Gesamtausgabe (MEGA): BAND 5 Karl Marx / Friedrich Engels: Briefwechsel, Januar bis August 1852 9783050076676, 9783050033877

359 30 77MB

German Pages 1230 [1229] Year 1987

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gesamtausgabe (MEGA): BAND 5 Karl Marx / Friedrich Engels: Briefwechsel, Januar bis August 1852
 9783050076676, 9783050033877

Citation preview

(MEGA

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) D R I T T E ABTEILUNG BRIEFWECHSEL BAND 5

Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS BRIEFWECHSEL JANUAR BIS AUGUST 1852 TEXT

DIETZ V E R L A G B E R L I N 1987

Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), Georgi Bagaturija, Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, Michail Mtschedlow, Richard Sperl Redaktionskommission der Dritten Abteilung: Wera Morosowa (Leiter), Martin Hundt, Alexander Malysch, Inna Ossobowa, Olga Senekina Bearbeitung des Bandes: Galina Golowina, Olga Koroljowa, Antonina Korotejewa und Natalja Kudijaschowa Redakteur: Lew Tschurbanow Gutachter: Martin Hundt

Marx, Karl: Gesamtausgabe : (MEGA) / Karl Marx ; Friedrich Engels. Hrsg. vom Inst, für Marxismus-Leninismus beim ZK d. KPdSU u. vom Inst, für Marxismus-Leninismus beim ZK d. SED. - Berlin : Dietz Verl. [Sammlung]. Abt. 3, Briefwechsel Bd. 5. Briefwechsel Januar bis August 1852 Text. - 1987. - 40, 567 S. : 26 Abb. Apparat. - 1987. - S. 569-1190. : 7 Abb. III. Abt. ISBN 3-320-00100-0 Bd.III/5 ISBN 3-320-00105-1 Text und Apparat Mit 33 Abbildungen © Dietz Verlag Berlin 1987 Lizenznummer 1 • LSV 0046 Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger, Heinz Ruschinski und Waltraud Schulze Korrektur: Hanna Behrendt, Jutta Knopp, Lilo Langstein, Annelies Schwabe und Sigrid Wittenberg Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel Schrift: Timeless-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig, Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern Best.-Nr.: 7449032 13500

Inhalt Einleitung Editorische Hinweise

Text 15*

Apparat

36*

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

581

BRIEFE VON KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS JANUAR BIS AUGUST 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 1./2. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 6. Januar 1852 Karl und Jenny Marx an Friedrich Engels, 7. Januar 1852 Friedrich Engels an Jenny Marx, 14. Januar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 16. Januar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 20. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Januar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 23. Januar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 23. Januar 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 23. Januar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 24. Januar 1852 Karl Marx an Ferdinand Freiligrath, 26. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 28. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 29. Januar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 30. Januar 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 30. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 2. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 4. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 6. Februar 1852 Karl und Jenny Marx an Joseph Weydemeyer, 13. Februar 1852

5 6 8 10 12 14 15 18 20 21 25 27 29 30 31 32 36 37 40

589 592 594 596 597 600 601 603 608 611 614 616 619 620 621 623 624 625 629

41

630 5*

Inhalt

Friedrich Engels an Karl Marx, 17. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 18. Februar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 19. Februar 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 19. Februar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 20. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 23. Februar 1852 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 23. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 27. Februar 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 27. Februar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 2. März 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 5. März 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 5. März 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 18. März 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 25. März 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 30. März 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, I.April 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 5. April 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 14. April 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 16. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 20. April 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 23. April 1852 (Auszüge) Karl Marx an Friedrich Engels, 24. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 25. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 27. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 29. April 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 30. April 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 30. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, I . M a i 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 4. Mai 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 6. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 7. Mai 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, zwischen 10. und 14. Mai 1852 (Auszüge) Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 19. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 21. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Mai 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 22. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 24. Mai 1852 Karl Marx und Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 28. Mai 1852 Karl Marx an Jenny Marx und Friedrich Engels an Edgar Marx, 11. Juni 1852

6*

Text 43 45 46 47 48 51 56 60 62 65 68 74 78 81 84 86 87 89 90 92 94 96 98 100 101 105 108 111 113 115 117

Apparat 632 634 636 637 638 640 644 647 649 653 656 660 664 669 676 678 680 683 684 687 688 690 691 693 695 697 701 703 704 705 708

119 122 123 125 126 127 128

710 713 714 716 717 718 719

129

720

131

722

Inhalt

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 11. Juni 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, nicht später als 26. Juni 1852 (Auszug) Friedrich Engels an Karl Marx, 30. Juni 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 3. Juli 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 6. Juli 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Juli 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 15. Juli 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 20. Juli 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 20. Juli 1852 (Auszug) Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Juli 1852 Karl Marx an Gottfried Kinkel, 22. Juli 1852 Karl Marx an Gottfried Kinkel, 24. Juli 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 30. Juli 1852 (Auszüge) Karl Marx an Friedrich Engels, 2. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 5. August 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 6. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 6. August 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 9. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 10. August 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 10. oder 13. August 1852 (Auszug) Friedrich Engels an Karl Marx, 16. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 19. August 1852 Karl Marx an Heinrich Brockhaus, 19. August 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 24. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 27. August 1852 Karl Marx an Peter Imandt, 27. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 30. August 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 30. August 1852 (Auszüge)

Text 133

Apparat 729

137 138 139 144 146 148 150 152 154 155 156 157 162 163 164 166 172 173

731 732 733 735 737 740 742 745 746 748 749 750 753 755 757 758 769 770

177 178 180 184 185 187 188 190 194

774 775 777 780 781 783 796 797 799

201 203 204 206 210

805 807 808 810 812

ANHANG Erster Teil: Briefe an Karl M a r x und Friedrich Engels Januar bis August 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, um den 2. Januar 1852 (Fragment) Georg Weerth an Friedrich Engels, 5. Januar 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 5. Januar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 7. Januar 1852 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 9. Januar 1852

7*

Inhalt

Edouard Madier de Montjau an Friedrich Engels, 10. Januar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 12. Januar 1852 Wilhelm Pieper an Friedrich Engels, 14. Januar 1852 Jenny Marx an Friedrich Engels, 15. Januar 1852 Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 16. Januar 1852 Georg Weerth an Friedrich Engels, 16. Januar 1852 Georg Weerth an Friedrich Engels, zwischen 16. und 22. Januar 1852 Georg Weerth an Friedrich Engels, zwischen 17. und 23. Januar 1852 Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 20. Januar 1852 Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 23. Januar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 25. Januar 1852 (Fragment) Edouard Madier de Montjau an Friedrich Engels, 26. Januar 1852 Eduard Pindar an Friedrich Engels, 26. Januar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 28. Januar 1852 August Hermann Ewerbeck an Karl Marx, 3. Februar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 3. Februar 1852 Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 5. Februar 1852 Eduard Pindar an Karl Marx, 5. Februar 1852 Wilhelm Pieper an Friedrich Engels, 6. Februar 1852 Joseph Weydemeyer und Adolf Cluß an Karl Marx, 6. Februar 1852 Conrad Schramm an Karl Marx, 6./7. Februar 1852 Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 9. Februar 1852 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 12. Februar 1852 Richard Reinhardt an Karl Marx, 15. Februar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 17. Februar 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx und Friedrich Engels, 17. Februar 1852 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 20. Februar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 20. Februar 1852 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, nach dem 23. Februar 1852 Jean-Jules CI6dat an Karl Marx, 24. Februar 1852 Louis Bamberger an Friedrich Engels, 25. Februar 1852 Adolf Cluß an Karl Marx und Wilhelm Wolff, 28. Feb r u a r - I . M ä r z 1852 Ein Unbekannter an Karl Marx, 29. Februar 1852

8*

Text

Apparat

211 212 213 215 216 217

813 814 815 817 818 822

219

823

220 221 222

824 825 826

223

827

225 227 228 229 230 233 234 235

829 830 831 832 833 834 835 836

237 242 245 247 251 258

838 841 842 844 845 847

259

848

261 268

851 853

269 272 275

855 856 857

276 285

858 865

Inhalt

Hermann Ebner an Friedrich Engels, 1. März 1852 Jakob Lukas Schabelitz an Karl Marx, 6. März 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 10. März 1852 Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 10. März 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 11. März 1852 Hermann Ebner an Friedrich Engels, 11. März 1852 Charles Anderson Dana an Karl Marx, 12. März 1852 (Auszüge) Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 13. März 1852 Adolf Cluß an Karl Marx und Wilhelm Wolff, 18. März 1852 Otto Wigand an Karl Marx, 20. März 1852 Hermann Ebner an Friedrich Engels, 22. März 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 2. April 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx und Friedrich Engels, 6. April 1852 Ernest Charles Jones an Karl Marx, zwischen 7. April und 5. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 8. April 1852 Joseph Weydemeyer an Kari Marx, 9. April 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx und Friedrich Engels, 12. April 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 13. April 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 15. April 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 19. April 1852 Charles Anderson Dana an Karl Marx, 20. April 1852 August Hermann Ewerbeck an Karl Marx, 21. April 1852 Joseph Weydemeyer und Adolf Cluß an Karl Marx, 21., 24./25. April 1852 Hermann Ebner an Friedrich Engels, 26. April 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 27. April 1852 Adolph Bermbach an Karl Marx, 3. Mai 1852 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 3. Mai 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 4. Mai 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 6. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 6. Mai 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, zwischen 7. und 21. Mai 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx und Friedrich Engels, 11. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 13. Mai 1852 Miklös Szerelmey an Karl Marx, 13. Mai 1852 Andrew Johnson an Karl Marx, 17. Mai 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 18. Mai 1852

Text 286 288 291 295 296 297

Apparat 866 868 869 871 872 873

298 299 300 305 306 307

874 875 877 883 884 885

308

886

311 312 314

889 890 891

317 319 320 323 327 328

893 894 895 903 905 906

329 332 335 336 340 341 342 343

907 908 910 911 912 913 914 915

345

917

346 348 354 355 356

918 919 922 923 924

9*

Inhalt

Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 19. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 22. und 24. Mai 1852 Richard Reinhardt an Karl Marx, 23. Mai 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 24. Mai 1852 (Fragment) Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 25. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 27. Mai 1852 Eduard Vehse an Karl Marx, 27. Mai 1852 Georg Weerth an Friedrich Engels, 27. Mai 1852 Georg Weerth an Karl Marx, 29. Mai 1852 Jenny Marx an Karl Marx, 30. Mai und 1 ./2. Juni 1852 Stephan Born an Karl Marx, 31. Mai 1852 Wilhelm Pieper an Karl Marx, 3. Juni 1852 Jenny Marx an Karl Marx, 4. Juni 1852 (Fragment) Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 6. Juni 1852 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 6. Juni 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 8. Juni 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 8. Juni 1852 Wilhelm Wolff an Friedrich Engels, 8. Juni 1852 Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 8. und 11. Juni 1852 (Fragment) Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 9. und 11. Juni 1852 (Fragment) Wilhelm Wolff an Karl Marx und Friedrich Engels, 13. Juni 1852 Ernst Dronke an Friedrich Engels, 14. Juni 1852 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx und Friedrich Engels, Mitte Juni 1852 Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 17. Juni 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx und Friedrich Engels, 18. Juni 1852 Jenny Marx an Karl Marx, um den 19. Juni 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 20. Juni 1852 Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 21. und 25. Juni 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 24. Juni 1852 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 24. Juni 1852 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 29.Juni 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 30. Juni 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 2. Juli 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 4./5. Juli 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 8. Juli 1852 Adolph Bermbach an Karl Marx, 9. Juli 1852 Stephan Adolf Naut an Friedrich Engels, 9. Juli 1852

10*

Text 359 360 363

Apparat 926 927 930

367 368 370 372 373 378 379 383 384 386 388 389 390 392 394

933 934 935 945 946 948 949 953 954 956 958 959 960 962 964

395

967

399

969

400 402

970 972

406 407

974 975

409 411 413 417 419 420 423 425 426 427 433 435 437

977 980 982 984 985 986 987 988 989 990 993 995 996

Inhalt

Jänos Bangya an Karl Marx, 14. Juli 1852 Ernst Dronke an Friedrich Engels, 19. Juli 1852 Hermann Ebner an Friedrich Engels, 19. Juli 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, nicht später als 19. Juli 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 20./21. Juli 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 22. Juli 1852 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 24. Juli 1852 Gottfried Kinkel an Karl Marx, 24. Juli 1852 Sebastian Seiler an Karl Marx, 24. Juli 1852 oder 1853 Sebastian Seiler an Karl Marx, 24. Juli 1852 oder 1853 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 25. Juli 1852 Marie-Alexandre Massol an Karl Marx, 25. Juli 1852 Sebastian Seiler an Karl Marx, 26. Juli 1852 oder 1853 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 2. August 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 5. August 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 5. August 1852 (Fragment) Peter Imandt an Karl Marx, zwischen 6. und 10. August 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 8. August 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 12. August 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 13. August 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 25. August 1852 Heinrich Brockhaus an Karl Marx, 27. August 1852 Peter Imandt an Karl Marx, 27. August 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 30. August 1852 Gusztäv Zerffi an Karl Marx, 30. August 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, Ende August-1. September 1852

Text 438 439 440

Apparat 997 998 999

442 443 444 447 448 449 450 451 452 454

1001 1002 1003 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011

455 457

1012 1013

461

1015

462 465 466 467 470 472 473 474 475 476

1016 1017 1018 1019 1021 1022 1023 1024 1025 1026

487 492 493 496 498 501

1031 1032 1036 1038 1039 1041

Zweiter Teil: Briefe verschiedener Personen mit Angaben über den Briefwechsel oder mit Auszügen aus Briefen von Marx. Briefe verschiedener Personen mit Informationen für Marx und Engels. Im Auftrage von Marx geschriebene Briefe Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 2. Januar 1852 Jenny Marx an Joseph Weydemeyer, 9. Januar 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 14. Februar 1852 Jenny Marx an Joseph Weydemeyer, 27. Februar 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 3. April 1852 Adolf Cluß an Wilhelm Wolff, 4./5. April 1852

Inhalt

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. April 1852 Wilhelm Wolff an Joseph Weydemeyer, 16. April 1852 Adolf Cluß an Wilhelm Wolff, 2./3. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 8. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 25. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 30. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 31. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. Juni 1852 Adolf Cluß an Wilhelm Wolff, 6. Juni 1852 Jänos Bangya an Jenny Marx, 21. Juni 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 13. Juli 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 17. Juli 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 2. August 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. August 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 16. August 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 18. September 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 21./22. September 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 23. September 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 15. Oktober 1852 Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Marx und Engels (Ende 1851 bis August 1852)

Text 512 516 518 523 525 527 530 534 537 541 542 545 546 548 552 559

Apparat 1046 1047 1048 1054 1055 1056 1058 1059 1063 1070 1071 1073 1074 1075 1077 1079

561 564 566

1081 1083 1084 1087

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren III. Periodica

1099 1099 1101 1114

Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels

1125

Namenregister

1126

Sachregister

1171

Verzeichnis der Abbildungen Engels an Joseph Weydemeyer, 30. Januar 1852

12*

Inhalt

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. April 1852 Wilhelm Wolff an Joseph Weydemeyer, 16. April 1852 Adolf Cluß an Wilhelm Wolff, 2./3. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 8. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 25. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 30. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 31. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. Juni 1852 Adolf Cluß an Wilhelm Wolff, 6. Juni 1852 Jänos Bangya an Jenny Marx, 21. Juni 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 13. Juli 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 17. Juli 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 2. August 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. August 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 16. August 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 18. September 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 21./22. September 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 23. September 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 15. Oktober 1852 Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Marx und Engels (Ende 1851 bis August 1852)

Text 512 516 518 523 525 527 530 534 537 541 542 545 546 548 552 559

Apparat 1046 1047 1048 1054 1055 1056 1058 1059 1063 1070 1071 1073 1074 1075 1077 1079

561 564 566

1081 1083 1084 1087

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren III. Periodica

1099 1099 1101 1114

Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels

1125

Namenregister

1126

Sachregister

1171

Verzeichnis der Abbildungen Engels an Joseph Weydemeyer, 30. Januar 1852

12*

Inhalt Text

Apparat

Marx an Engels, 23. Februar 1852 Erste Seite der Handschrift

53

Marx an Joseph Weydemeyer, 5. März 1852 Erste Seite der Hanschrift

69

Marx an Joseph Weydemeyer, 5. März 1852 Zweite Seite der Handschrift

70

Marx an Joseph Weydemeyer, 5. März 1852 Dritte Seite der Handschrift

71

Marx an Joseph Weydemeyer, 5. März 1852 Vierte Seite der Handschrift

72

Engels an Marx, 29. April 1852 Erste Seite der Handschrift

103

Marx an Engels, 3. Juli 1852 Vierte Seite der Handschrift

141

Marx an Engels, 6. August 1852 Erste Seite der Handschrift

169

Ferdinand Freiligrath an Marx, 7. Januar 1852 Erste Seite der Handschrift mit einer Bemerkung von Marx

207

Ernest Charles Jones an Engels, 5. Februar 1852 Erste Seite der Handschrift

231

Joseph Weydemeyer und Adolf Cluß an Marx, 6. Februar 1852 Erste Seite der Handschrift

239

Joseph Weydemeyer und Adolf Cluß an Marx, 6. Februar 1852 Vierte Seite der Handschrift

240

Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 12. Februar 1852 Erste Seite der Handschrift

249

Richard Reinhardt an Marx, 15. Februar 1852 Erste Seite der Handschrift

253

Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 20. Februar 1852 Erste Seite der Handschrift

263

Jean-Jules CI6dat an Marx, 24. Februar 1852 Erste Seite der Handschrift

273

Jakob Lukas Schabelitz an Marx, 6. März 1852 Erste Seite der Handschrift

289

Joseph Weydemeyer an Engels, 10. März 1852 Erste Seite der Handschrift

293

Charles Anderson Dana an Marx, 20. April 1852 Erste Seite der Handschrift

325

13*

Inhalt Text

Apparat

Adolph Bermbach an Marx, 3. Mai 1852 Erste Seite der Handschrift

337

Georg Weerth an Engels, 27. Mai 1852 Erste Seite der Handschrift

375

Georg Weerth an Engels, 27. Mai 1852 Adreßseite mit einer Zeichnung von Engels

Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 8. und 11. Juni 1852 Erste Seite der Handschrift

376

397

Ernst Dronke an Engels, 14. Juni 1852 Erste Seite der Handschrift

403

Peter Imandt an Marx, zwischen 6. und 10. August 1852 Erste Seite der Handschrift

463

Adolf Cluß an Marx und Wilhelm Wolff, 28. Februar-1. März 1852 Erste Seite der Handschrift

859

Adolf Cluß an Marx, 15. April 1852 Erste Seite der Handschrift

897

Wilhelm Wolff an Engels, 8. Juni 1852 Erste Seite der Handschrift

965

Jenny Marx an Joseph Weydemeyer, 9. Januar 1852 Erste Seite der Handschrift

1033

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff, 4./5. April 1852 Erste Seite der Handschrift

1043

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. Juni 1852 Erste Seite der Handschrift

1061

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. Juni 1852 Vierte Seite der Handschrift

1062

14*

Einleitung Der vorliegende Band enthält den Briefwechsel von Karl Marx und Friedrich Engels von Januar bis August 1852. Wie in den anderen Bänden der Dritten Abteilung der MEGA wurden neben den von Marx und Engels selbst geschriebenen Briefen auch die an sie gerichteten Briefe aufgenommen, außerdem die im Auftrag von Marx geschriebenen sowie Briefe verschiedener Personen, die Angaben über Marx' Briefwechsel oder Auszüge aus seinen nicht überlieferten Briefen enthalten. Die Briefe an Marx und Engels ergänzen wesentlich ihre eigenen Briefe, sie sind eine wichtige Quelle für das Studium ihres Lebens und Wirkens, ein lebendiges Zeugnis für die Verbreitung ihrer Ideen in den revolutionären proletarischen Kreisen verschiedener Länder. Zu den Briefpartnern von Marx und Engels im Jahre 1852 gehörten zahlreiche Freunde und Kampfgefährten aus dem Bund der Kommunisten, Teilnehmer der demokratischen und Arbeiterbewegung - wie Joseph Weydemeyer, Adolf Cluß, Wilhelm Wolff, Ernest Jones, Ferdinand Freiligrath, Georg Weerth, Wilhelm Pieper, Ernst Dronke, Conrad Schramm, Peter Imandt, Ferdinand Lassalle, Hermann Ewerbeck und Richard Reinhardt - sowie Marx' Frau Jenny, die Eltern von Engels u.a. Der Zeitraum Januar bis August 1852 gehörte zur Reaktionsperiode nach der Niederlage der Revolution von 1848/49. Die Unterdrückung aller fortschrittlichen Bestrebungen hatte sich nach dem bonapartistischen Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 in Frankreich überall in Europa verstärkt. In dieser Zeit setzten Marx und Engels die Verallgemeinerung der Erfahrungen der europäischen Revolution von 1848/49 fort und waren weiter als führende Mitglieder der Londoner Kreisbehörde des Bundes der Kommunisten - nach der Verhaftung der Mitglieder der Kölner

15*

Einleitung

Zentralbehörde im Frühjahr und Sommer 1851 faktisch das Leitungsorgan des Bundes - aktiv tätig. Ein zentrales Problem des Bandes, das in zahlreichen Briefen seinen Niederschlag findet, ist die Vorgeschichte des von den reaktionären Kräften inszenierten Kölner Kommunistenprozesses von Ende 1852, der sich sowohl gegen den Bund der Kommunisten als auch gegen die revolutionäre Bewegung überhaupt richtete. Marx, Engels und ihre engsten Kampfgefährten leisteten in dieser Zeit eine umfangreiche und schwierige Arbeit, um die notwendigen Materialien zur Verteidigung der Verurteilten zusammenzutragen und Wege einer zuverlässigen Verbindung mit den in Köln inhaftierten Kommunisten zu finden. Sie kämpften gegen die Verschleppung des Prozeßbeginns, bemühten sich, die öffentliche Meinung in Europa und in den USA zu mobilisieren, um das Los der Verhafteten zu erleichtern, und entlarvten die für die Sache der Revolution außerordentlich gefährlichen abenteuerlichen Proklamationen und Handlungen der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Demokraten, die zeitweilig mit dem Willich-Schapperschen Sonderbund zusammenarbeiteten. Der größere Teil der publizistischen Arbeit von Marx und Engels in dieser Zeit war eng mit dem Wirken des Bundes der Kommunisten verbunden. In den Briefen des vorliegenden Bandes widerspiegeln sich ihre festen Beziehungen zu den Führern des linken Flügels der Chartistenbewegung. Auch ihr umfangreicher Briefwechsel mit den in den USA lebenden Mitgliedern des Bundes der Kommunisten, Weydemeyer und Cluß, war Bestandteil ihrer Bundesarbeit, zumal die Londoner Kreisbehörde seit jeher für die Gemeinden in den USA zuständig war. Mit seinem Brief an Weydemeyer vom 5. März 1852 schickte Marx das gültige Statut des Bundes der Kommunisten nach New York (siehe S. 77 und MEGA® 1/10, S. 588-590). Die Begründer des Marxismus erörterten in ihren Briefen Charakter und Folgen des bonapartistischen Staatsstreichs in Frankreich und berührten allgemeine Fragen der ökonomischen Entwickung der kapitalistischen Welt, werteten die Gruppierungen der politischen Kräfte in der damaligen internationalen Arena und charakterisierten die sich bekämpfenden Klassen und Parteien. Der Briefwechsel von Marx und Engels widerspiegelt ihr unermüdliches Bemühen um die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie, um den Zusammenschluß und die Erziehung proletarischer Revolutionäre in Europa und den USA. Unter den Bedingungen der politischen Reaktion orientierten sie auf die beharrliche und geduldige Arbeit mit den Massen. Sie suchten neue Wege und Mittel, die Ideen des wissenschaft-

16*

Einleitung

liehen Kommunismus unter den Arbeitern zu verbreiten. Dazu war es notwendig, dem Einfluß sektiererischer Elemente und ihrem gefährlichen Abenteurertum entgegenzuwirken. Unter diesen Bedingungen verstärkte sich das Bedürfnis nach einem eigenen proletarischen Presseorgan. Wie aus den Briefen des vorliegenden Bandes hervorgeht, setzten Marx und Engels Anfang 1852 große Hoffnungen auf das Erscheinen der Wochenschrift „Die Revolution " in New York; sie unterstützten Weydemeyer und Cluß aktiv bei der Vorbereitung der Herausgabe dieser Publikation. Es war vorgesehen, in der „Revolution" die kommunistischen Ideen zu propagieren, Arbeiten von Marx, Engels und ihren Kampfgenossen zu veröffentlichen, die taktische Linie der proletarischen Revolutionäre im Kampf gegen sektiererische Elemente zu erläutern und die Polemik mit den ideologischen Gegnern zu führen. Ein großer Teil der Briefe behandelt die Pläne für die Herausgabe dieser Wochenzeitung, die Probleme ihrer Finanzierung, die Suche nach Mitarbeitern, Probleme des Druckes und der Verbreitung sowie die Resonanz auf erschienene Hefte. In seinem Brief an Weydemeyer vom 20. Februar bemerkte Marx, daß er die Mitarbeit an der „Revolution" als wichtige Parteiarbeit für sich und die engsten Kampfgefährten betrachte (siehe S.49). Marx und Engels gewannen die ehemaligen Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung", Wilhelm Wolff, Ferdinand Wolff, Freiligrath, Weerth, sowie Jones, Georg Eccarius, Pieper, Carl Pfänder u.a. als Korrespondenten (siehe S.5, 6, 15, 18, 20, 21, 31, 60 u.a). Jenny Marx schrieb am 13. Februar im Auftrag von Marx an Weydemeyer: „Mein Mann hat jetzt so ziemlich alle disponiblen communistischen Federn für Sie in Contribution gesetzt..." (S.42.) Trotz der großen Bemühungen konnten nur zwei Nummern der Wochenzeitung, später noch zwei nichtperiodische Hefte unter dem Titel „Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften" erscheinen (siehe MEGA® 1/11. S.605-619). Nachdem die „Revolution" ihr Erscheinen eingestellt hatte, verwandten Marx und Engels nicht wenig Kraft darauf, Möglichkeiten zu finden, um alle für die Zeitung verfaßten Artikel in anderen Presseorganen zu publizieren (siehe S. 81, 87, 121, 134 u. a). Ein bedeutender Teil von Briefen des Bandes enthält Angaben über die Entstehung, Veröffentlichung und Verbreitung des „18. Brumaire des Louis Bonaparte". In diesem herausragenden Werk wurden die Bilanz der Revolution von 1848/49 gezogen, Ursachen, Wesen und Folgen des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851 in Frankreich aufgedeckt und die wichtigsten Wesenszüge des bonapartistisctien Regimes charakterisiert. Im Zeitraum Januar bis März 1852 setzte Marx die im Dezember 1851

17*

Einleitung

begonnene Arbeit an diesem Werk fort, das zunächst als Artikelserie für die „Revolution" bestimmt war (siehe Marx an Joseph Weydemeyer, 19. Dezember 1851. In: MEGA© III/4. S. 276/277; siehe auch M E G A ® III/4, Erl.273.3-4, und MEGA© 1/11, S. 679/680). Die Briefe machen es möglich, für die einzelnen Manuskripte die Daten der Abfassung und des Versands nach New York zu bestimmen (siehe S. 5, 12, 18, 25, 41 und 48). Im Zusammenhang mit der Verzögerung der Herausgabe und später der Einstellung der „Revolution" erörterten Marx, Engels und ihre Kampfgefährten in ihren Briefen andere Möglichkeiten der Veröffentlichung (siehe S.50, 81, 237, 308 u.a.). Marx' „18. Brumaire des Louis Bonaparte" wurde im Mai 1852 im ersten nichtperiodischen Heft der „Revolution" gedruckt. Der Briefwechsel enthält Mitteilungen über die ernsten Schwierigkeiten beim Druck und bei der Verbreitung der Auflage (siehe S. 116, 329, 467, 535, 546 u.a.). Der Inhalt der Briefe ermöglicht auch die Ermittlung einer Reihe von Quellen, die Marx beim Schreiben des „18. Brumaire des Louis Bonaparte" benutzte. W i e Engels' Brief an Weydemeyer vom 23. Januar beweist, betrachteten Marx und Engels die englische Presse, vor allem die „Daily News", als wichtige Quelle für die Vorgänge in Frankreich (siehe S.22). Außerdem erhielt Marx ausführliche Nachrichten über die Ereignisse, über die Stellung der verschiedenen Klassen und politischen Parteien zum Staatsstreich von französischen Emigranten sowie aus Briefen von Augenzeugen, darunter von Reinhardt (siehe S. 251-257 und 363-366 sowie M E G A ® 1/11, S. 680-683). Die Kampfgefährten von Marx brachten diesem Werk hohe Wertschätzung entgegen. So schrieb Freiligrath am 18. Juni an Marx: „Deinen 18. Brumaire, lieber Marx, habe ich erhalten und gelesen. Ich mache Dir mein Compliment. Etwas Besseres, Schlagenderes, Witzigeres ist noch nicht gedruckt worden über die Geschichte." (S.409.) Cluß bemerkt in seinem Brief an Marx vom 4./5. Juli: „Deine Broschüre gefällt mir ausgezeichnet gut, die Fakta, die Keiner wegleugnen kann, sind durch ein solches Räsonnement zusammengekettet, daß man scheinbar gar nicht begreifen kann, wie sie vorher so chaotisch verworren Einem im Kopfe umhersurrten ... Der ungewöhnliche Glanz des Styls muß sie als Lektüre beinahe Jedem willkommen machen ..." (S.432.) Große Bedeutung maßen Marx, Engels und ihre Kampfgefährten der Verbreitung dieser Schrift in Europa, der Vorbereitung einer weiteren deutschen Ausgabe und der Übersetzung in die französische und englische Sprache bei (siehe S.468, 496 und 516). Hinsichtlich der Aktualität einer französischen Ausgabe des „18. Brumaire ..." schrieb Weyde-

18*

Einleitung

meyer am 12. April an Marx und Engels: „Den Franzosen w i r d diese Kritik ihrer eignen Verhältnisse jedenfalls sehr zuträglich sein und sie von ihren Proudhon-, Louis Blanc- pp. Faseleien abbringen helfen." (S.317.) Auch nach Abschluß der Arbeit am „18. Brumaire des Louis Bonaparte" interessierte sich Marx weiter für die Ereignisse in Frankreich und sammelte sorgfältig alles ihm zugängliche Material. In zahlreichen Briefen des vorliegenden Bandes wurden die Politik des bonapartistischen Regimes und dessen Perspektive analysiert. Mehrere Briefe enthalten Skizzen einer ausführlichen wissenschaftlichen Charakteristik des Bonapartismus in der Folgezeit. Marx und Engels entlarvten das volksfeindliche Wesen der von sozialer Demagogie verdeckten Innen- und Außenpolitik Louis Bonapartes. Die von ihm angekündigten „sozialistischen" Maßnahmen, darunter das Versprechen, den Pauperismus zu beseitigen, wurden nicht verwirklicht und konnten über den Rahmen gewöhnlicher bürgerlicher Reformen auch nicht hinausgehen (siehe S. 11, 22, 79/80, 137, 364/365 u.a.). Das bonapartistische Regime war von Anfang an durch Repressalien, Massenverhaftungen und -ausweisungen, rigorose Zensur, Versammlungsverbot sowie die Einführung eines Systems der Spionage und der Provokationen gekennzeichnet. Die Briefe des vorliegenden Bandes enthalten authentische Fakten über das unverhüllte Abenteurertum Louis Bonapartes und seiner nächsten Umgebung, über Korruption, Börsen- und Finanzmanipulationen (siehe S.22, 251-255, 364 u.a.). Marx und Engels entlarvten den außenpolitischen Kurs Louis Bonapartes, insbesondere seine Annexionsbestrebungen und die drohenden Kriegsabenteuer. Sie unterstrichen die Gefährlichkeit seiner demagogischen Versuche, sich als Beschützer der unterdrückten Völker hinzustellen, z. B. seine geheimen Verhandlungen mit Emigrantenkreisen Ungarns, Italiens und Polens (siehe S. 11, 52 u.a.). Marx und Engels hoben hervor, daß die innen- und außenpolitischen Aktionen der Bonapartisten die Unzufriedenheit breiter Massen in Frankreich hervorriefen und einen neuen revolutionären Ausbruch ankündigten (siehe S. 16/17, 25 u.a.). Am 6. Januar bemerkte Engels in seinem Brief an Marx, daß das bonapartistische Regime zu einer Erscheinung werde, die über die Grenzen Frankreichs hinauswächst. Auch in anderen Ländern fänden sich Nachahmer Louis Bonapartes, insbesondere Preußen und Österreich seien bereit, bonapartistische Herrschaftsmethoden zu übernehmen. Die im vorliegenden Band veröffentlichten Briefe enthalten außerdem aussagekräftiges Material über die Ausarbeitung anderer wichtiger Seiten der Revolutionstheorie von Marx und Engels. Im Jahre 1852 setzte Marx seine systematischen Studien über die Entwicklung der Weltwirt-

19*

Einleitung

schaft und die bürgerliche politische Ökonomie fort, deren Ergebnisse in zahlreichen Heften mit Exzerpten aus Arbeiten bürgerlicher Ökonomen, aus offiziellen Parlartientspublikationen, statistischen Sammlungen usw. fixiert wurden (siehe MEGA® IV/9 und MEGA© IV/10). Auf der Grundlage dieser Materialien wollte Marx, wie sein Brief an den deutschen Verleger Heinrich Brockhaus vom 19. August bezeugt, ein Buch unter dem Titel „Die moderne nationalökonomische Litteratur in England. Von 1830-1852" publizieren, in dem sowohl allgemeine Arbeiten über die politische Ökonomie als auch Spezialschriften über Bevölkerungstheorie, Kolonien, Banken, Schutzzoll, Freihandel usw. analysiert werden sollten (siehe S. 184). Im Jahre 1852 gelangten Marx und Engels zu neuen wesentlichen Ergebnissen über das Wesen der kapitalistischen Überproduktionskrisen. In seinem Brief an Weydemeyer vom 30. April sprach Marx von der Verschleppung der Krise, die insbesondere durch die Entdeckung neuer Goldlagerstätten in Kalifornien und Australien hervorgerufen wurde (siehe S. 110). Engels verwies im Brief an Marx vom 24. August ebenfalls auf die entscheidende Ausweitung des kapitalistischen Weltmarktes, die in vielem mit der Erschließung neuer Goldlagerstätten zusammenhing, und er zog den Schluß, daß in dieser Beziehung eine Weiterentwicklung der im „Manifest der Kommunistischen Partei" dargelegten Konzeption der ökonomischen Krisen notwendig geworden war (siehe S. 186). In einer Reihe von Briefen kritisierten Marx und Engels die Auffassungen solcher Apologeten der bürgerlichen Ordnung wie die des amerikanischen Ökonomen Henry Charles Carey und des kleinbürgerlichen Demokraten Karl Heinzen, die zu beweisen suchten, daß sich in den USA eine harmonische Gesellschaft ohne Klassenantagonismen und Klassenkampf formiere (siehe S. 76/77 und 106). Wie aus Weydemeyers Brief an Engels vom 9. Februar und Engels' Schreiben an Weydemeyer vom 27. Februar hervorgeht, billigten Marx und Engels die Polemik Weydemeyers gegen Heinzen (siehe S.^2 und 246). Da Heinzen ohne jegliche Begründung versuchte, die Auffassungen der Chartisten über die politischen Ziele der britischen Arbeiterbewegung den Auffassungen der Begründer des Marxismus entgegenzustellen, schrieb Jones auf Marx' Rat am 3. März 1852 eine „Erklärung gegen Karl Heinzen" (MEGA® 1/11. S. 478/479), die Weydemeyer in der „Revolution" veröffentlichen sollte. Diese „Erklärung ..." schickte Marx am 5. März an Weydemeyer, und im Brief an Engels vom gleichen Tag brachte er seine völlige Übereinstimmung mit Jones' Standpunkt zum Ausdruck (siehe S. 68).

20*

Einleitung

V o n b e s o n d e r e m theoretischen Interesse ist M a r x ' Brief an W e y d e meyer v o m 5. März. Darin w u r d e in äußerst gedrängter und exakter Form das W e s e n der M a r x s c h e n Lehre ü b e r Klassen und Klassenkampf, die welthistorische Rolle des Proletariats als Totengräber des Kapitalismus und als S c h ö p f e r einer neuen, klassenlosen Gesellschaftsordnung dargelegt. M a r x würdigte die Leistungen seiner V o r g ä n g e r beim Studium der Klassenstruktur der Gesellschaft und der Rolle des Klassenkampfes in der G e s c h i c h t e , der b ü r g e r l i c h e n Ö k o n o m e n und Historiker David Ricardo, Augustin Thierry, François Guizot, John W a d e u.a., und formulierte die spezifischen Besonderheiten seiner Theorie: „ W a s ich neu that war 1) nachzuweisen, daß die Existenz der Klassen bloß an bestimmte historische Entwicklungsphasen der Production g e b u n d e n ist; 2) daß der Klassenkampf nothwendig zur Diktatur des Proletariats führt; 3) daß diese Diktatur selbst nur den U e b e r g a n g zur Aufhebung aller Gesellschaft bildet." (S. 76.) W . I. LeKlassen und zu einer klassenlosen nin schrieb darüber: „In diesen W o r t e n ist es M a r x gelungen, mit erstaunlicher Prägnanz erstens den Haupt- und G r u n d u n t e r s c h i e d séiner Lehre v o n der Lehre der f ü h r e n d e n und tiefsten D e n k e r der Bourgeoisie und zweitens das W e s e n seiner Lehre v o m Staat z u m A u s d r u c k zu bringen." ( W . I . L e n i n : Staat und Revolution. In: W e r k e . Bd.25. Berlin 1981. S. 424.) W i e einigen Briefen dieses Bandes zu e n t n e h m e n ist, setzte Engels seine systematische Beschäftigung mit d e m Militärwesen fort, die er nach der Ü b e r s i e d l u n g nach M a n c h e s t e r Ende 1850 b e g o n n e n hatte. Er studierte spezielle U n t e r s u c h u n g e n zur G e s c h i c h t e der Kriegskunst, analysierte detailliert einzelne Feldzüge und sammelte Material über die Revolutionskriege v o n 1848/49. A u s den Briefen an M a r x v o m 7. M a i und 16. August ist ersichtlich, daß Engels an e i n e m Buch über die Revolution v o n 1848/49 in U n g a r n arbeitete (siehe S. 118 und 178/179). Als Material dafür sollten auch seine Artikel aus der „ N e u e n Rheinischen Zeitung" von 1848 und 1849 über den Freiheitskampf des u n g a r i s c h e n V o l k e s dienen. In seinem Brief an M a r x v o m 6. Juli bemerkte er: „ W i r haben damals aus den östreichischen Berichten den G a n g des u n g a r i s c h e n Kriegs in der N.Rh.Z. famos richtig gerathen und glänzend, aber auch vorsichtig, richtig prophezeit." (S. 144.) Leider konnte Engels die Arbeit an d i e s e m Buch nicht beenden. In den Briefen an M a r x äußerte er sich zu den von ihm studierten Büchern und ihren Autoren, zu einzelnen Schlachten und Heerführern, unterstrich die Bedeutung s o w o h l der materiellen als auch der moralischen Faktoren bei der S i c h e r u n g des Sieges einer Armee. Im Brief an M a r x v o m 7. M a i w ü r d i g t e Engels das Buch „Die takti-

21*

Einleitung

sehen Elemente der neuen Fortificationen" des preußischen Offiziers und Militäringenieurs Heinrich Küntzel. Im gleichen Brief äußerte er sich kritisch über Karl Wilhelm von Willisens Schrift „Der Italienische Feldzug des Jahres 1848". (Siehe S. 118.) Aufgrund ausgeprägter linguistischer Fähigkeiten befaßte sich Engels - wie sein Brief an Marx vom 18. März und sein Schreiben an Weydemeyer vom 16. April belegen - verstärkt mit den slawischen Sprachen Russisch, Serbisch, Tschechisch und Slowenisch sowie mit dem Sanskrit (siehe S. 78/79 und 91). Einige Briefe-enthalten wertvolle Angaben über die Entstehung, Veröffentlichung und Verbreitung eines weiteren wichtigen theoretischen Werkes, der Arbeit „Revolution and counter-revolution in Germany" von Engels, die eine Analyse der Voraussetzungen, des Charakters und der Triebkräfte der Revolution von 1848/49 vom Standpunkt des historischen Materialismus aus enthält. Mit der Veröffentlichung dieser Arbeit als Artikelserie (unter Marx' Namen) begann die Mitarbeit der Begründer des Marxismus an der „New-York Tribüne", einer demokratischen bürgerlichen Zeitung in den USA. Sie waren bestrebt, unter den komplizierten nachrevolutionären Bedingungen auch diese Möglichkeit zu nutzen, um auf die internationale öffentliche Meinung im Interesse des Proletariats Einfluß zu nehmen und die revolutionären Ideen zu propagieren (siehe Marx an Engels, 8. August 1851. In: MEGA® III/4. S. 170 und 724). Die in diesem Band veröffentlichten Briefe von Engels an Marx machen es möglich, für die Artikel VII—XIX dieser Serie die Daten der Abfassung und des Versands nach New York zu belegen (siehe S. 15, 30, 86, 144, 154, 179 und 185 sowie MEGA® 1/11, S. 36-85). W i e aus Engels' Brief vom I.April deutlich wird, benutzte er als wichtige Quelle beim Verfassen dieser Arbeit, vor allem der Artikel XII—XVI, die „Neue Rheinische Zeitung", insbesondere ihre Berichte und Korrespondenzen über die Tagungen der Frankfurter Nationalversammlung (siehe S.86). Eine andere Quelle war, wie die Briefe von Marx an Engels vom 18. Februar sowie von Engels an Marx vom 19.Februar und I.April 1852 bezeugen, das 1849 erschienene Buch „Der Untergang des Frankfurter Parlaments" von Bruno Bauer (siehe S.45, 46 und 86). Eine Reihe von Briefen der Kampfgefährten von Marx und Engels bringen die hohe Wertschätzung der in der „New-York Tribüne" veröffentlichten Artikel von Engels zum Ausdruck. Im Schreiben an Wilhelm Wolff vom 2./3. Mai betonte Cluß deren große Bedeutung für die revolutionäre Bewegung in den USA (siehe S.521). Wie Cluß am 19. April an Marx schrieb, war es insbesondere Artikel XII, der eine „ungeheure Sensation und allgemeines Frohloken erregt hat. Der politische Radi-

22*

Einleitung

kalismus' hängte den Kopf, schüttelte traurig die Mähne und verstummte - Angesichts der fein angedeuteten Hiebe, der scharf ausgefeilten Streiche und Alles dessen, was zwischen den Zeilen stand" (S. 323). Im Brief an Marx vom 5. August schrieb Cluß: „No XV Deiner Aufsätze habe ich in der Tribüne gelesen. Die Charakteristik von ,Parlamentary Cretinism' ist getroffen famos." (S. 460.) Der Redakteur der „New-York Tribüne", Charles Dana, hob in seinem Brief an Marx vom 12. März hervor, daß die von der Zeitung publizierten Artikel bei den amerikanischen Lesern Widerhall fanden und von anderen Zeitungen nachgedruckt wurden (siehe S.298). Die im Band veröffentlichten Materialien zeigen, daß die Beziehungen von Marx und Engels zur Redaktion der „New-York Tribüne" kompliziert waren. Um den Kreis ihrer Leser und der Korrespondenten zu erweitern, lavierte die Redaktion zwischen den verschiedenen Richtungen der Emigranten in den USA und publizierte in ihrem Blatt auch Beiträge solcher Autoren, die die Geschichte der Revolution und die Positionen der proletarischen Revolutionäre verfälschten (siehe S.46, 49, 65, 117, 291/292, 302 u.a.). Um Marx und Engels die Mitarbeit an der Zeitung zu erleichtern, schickten Weydemeyer und Cluß regelmäßig Informationen über innenpolitische Probleme der USA, über die amerikanische öffentliche Meinung, über verschiedene in der „New-York Tribüne" veröffentlichte Materialien und über das Echo auf Engels' Artikel. Sie baten Marx mehrfach, die Mitarbeit fortzusetzen. Eine bedeutende Rolle spielte dabei das Argument, daß die „New-York Tribüne" „die Einzige von allen tonangebenden amerikanischen Zeitungen" sei, die „socialen Ideen hier Eingang und Gehör verschafft" (S.302). Im August/September 1852 wurde in der „New-York Tribüne" Marx' Artikelserie „The elections - Tories and Whigs", „The Chartists", „Corruption at elections" und „Result of the elections" ( M E G A ® 1/11. S. 318-343) veröffentlicht. Von diesem Zeitpunkt an begann die faktische Mitarbeit von Marx an der „New-York Tribüne". Gedanken aus dieser Artikelserie finden sich in vielen brieflichen Äußerungen über Großbritannien. Die Begründer des Marxismus widmeten der sozialökonomischen und der politischen Lage dieses hochentwickelten kapitalistischen Landes, seinem Staatsaufbau, den verschiedenen Klassen der britischen Gesellschaft, dem Kampf der politischen Parteien, dem Wahlsystem, der Außen- und der Kolonialpolitik, der britischen Arbeiterbewegung und der demokratischen Bewegung große Aufmerksamkeit. In den Briefen vom 2. März und 22. Mai hob Engels den instabilen Charakter der Wirtschaft Großbritanniens, die verstärkte Suche nach Absatzmärkten und das von der Schaffung'verschiedener Arten von Ak-

23*

Einleitung

tiengesellschaften begleitete Gründungsfieber hervor (siehe S. 66/67 und 126). Von besonderem Interesse sind die Briefe von Marx und Engels, in denen die Legenden von den Verfassungsfreiheiten und der sozialen Gleichheit in Großbritannien ihres Nimbus entkleidet wurden und die überzeugend nachwiesen, daß sich hinter der Fassade parlamentarischer, angeblich demokratischer Regierungsformen die oligarchische Herrschaft des Landadels und der Bourgeoisie verbarg. Im Zusammenhang mit den im Sommer 1852 bevorstehenden Wahlen zum House of Commons und der sich seit Anfang 1852 entfaltenden Wahlkampagne äußerten Marx und Engels in ihren Briefen ihre Meinung zum wahren Charakter des britischen Wahlsystems, das die Mehrheit des Volkes des Stimmrechts beraubte und von unverhohlener Wahlkorruption begleitet war. In Auswertung der Wahlergebnisse äußerte Marx am 20. Juli in seinem Brief an Cluß über die Verschärfung des Klassenkampfes: „Bei keiner Wahl bis jezt ist so schreiend der Widerspruch zwischen der wirklichen Majorität und der durch die Wahlprivilegien geschaffenen offiziellen Majorität der Wähler hervorgetreten." (S. 152.) Mehrere Briefe enthalten eine klare Charakterisierung der einander bei der Machtausübung abwechselnden herrschenden politischen Parteien, der Tories und der Whigs, und heben den beginnenden Zersetzungsprozeß des Staatssystems hervor (siehe S.59, 63/64, 66, 126, 146, 152 u.a.). Marx und Engels unterstrichen, daß in Großbritannien die Notwendigkeit radikaler sozialökonomischer und politischer Reformen heranreifte, deren Realisierung ohne den Druck der Massen von außen nicht möglich war (siehe S. 152). In zahlreichen Briefen des Bandes widerspiegelt sich die Verbreitung der revolutionären Ideen von Marx und Engels in Europa und in den USA, ihr reales Einwirken auf die Entwicklung der demokratischen und Arbeiterbewegung. Dank enger Kontakte mit der politischen Emigration und gründlichen Studiums der Presse hatten sie gute Kenntnisse vom Stand dieser Bewegung in den einzelnen Ländern. Sie trugen zur Erziehung der Arbeiter im revolutionären Geiste und zur Propagierung jener politischen und organisatorischen Erfahrungen bei, die in den jüngsten Klassenschlachten gesammelt worden waren. Marx und Engels taten alles zur Schaffung selbständiger proletarischer Organisationen und entsprechender Presseorgane, insbesondere in Großbritannien und in den USA. Marx, Engels und ihre Kampfgenossen setzten ungeachtet der polizeilichen Verfolgungen der Mitglieder des Bundes der Kommunisten die aktive Tätigkeit im Bund fort. Wie aus einer ganzen Reihe von Briefen ersichtlich ist, wurden jeden Mittwoch in den Sitzungen der Londoner

24*

Einleitung

Kreisbehörde die dringenden Aufgaben der Organisation erörtert: die Entlarvung abenteuerlicher Handlungen der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Demokratie, die Durchführung von Kampagnen zur Verteidigung der im Kölner Gefängnis sitzenden Kommunisten, die Gründung von Gemeinden des Bundes in den USA u. a. Regelmäßig vorgelesen und diskutiert wurden die aus den USA eingegangenen Briefe und Dokumente (siehe S.68, 77, 82, 84, 181 und 285). Als eine Hauptaufgabe des Bundes der Kommunisten betrachteten Marx und Engels in dieser Zeit den Kampf gegen den Willich-Schapperschen Sonderbund. Die verantwortungslose Revolutionsspielerei dieser Gruppe, ihre prinzipienlosen Bündnisse mit bürgerlichen und kleinbürgerlichen Demokraten waren äußerst gefährlich, weil sie von den Kräften der Reaktion als Vorwand für die Hetze gegen die Kommunisten benutzt wurden und zu neuen Verhaftungen führten. Engels schrieb am 7. Mai an Marx: „Jetzt einen Putsch zu beabsichtigen ist eine Bêtise und eine Gemeinheit." (S. 117.) Die Verschwörertaktik des Sonderbunds hatte im September 1851 zur Verhaftung von Mitgliedern seiner Pariser Gemeinden und zur Inszenierung des sogenannten deutsch-französischen Komplotts durch die französische und die preußische Polizei geführt. Gegen den Versuch der Reaktion, die Kölner mit diesem Komplott in Verbindung zu bringen, sammelte Marx Dokumente, die das Abenteurertum des Sonderbunds entlarvten (siehe S. 127 und 146/147). Marx, Engels und ihre Kampfgefährten wandten verschiedene Formen und Methoden des Kampfes gegen ihre ideologischen Gegner an, entlarvten deren Verleumdungen gegenüber dem Bund der Kommunisten und dessen einzelnen Mitgliedern. „ W e n n wir als Partei nicht schlagfertig uns dazustehen bemühen so werden wir immer post festum kommen", schrieb Marx Mitte Mai an Cluß (S. 121). Aus Marx' Briefen an Weydemeyer vom 23. Januar, 20. Februar und 25. März wird deutlich, daß auf Initiative der Londoner Kreisbehörde als Gegengewicht zu dem damals unter dem Einfluß von August Willich stehenden Londoner Deutschen Arbeiterverein im Januar 1852 der Neue Londoner Arbeiterverein gegründet wurde. Führer dieser Arbeiterorganisation waren die Mitglieder des Bundes der Kommunisten, Ludwig Stechan und Pieper. Ihr Hauptziel war die legale Bildungsarbeit unter den Arbeitern, vor allem die Propagierung der Ideen des wissenschaftlichen Kommunismus. Um die schädliche Revolutionsspielerei der europäischen und besonders der deutschen kleinbürgerlichen Emigranten öffentlich zu entlarven und ihren Angriffen auf die proletarischen Revolutionäre entgegenzutreten, beschlossen Marx und Engels, ein Pamphlet zu schreiben, das sich gegen deren Führer, die „großen Männer des Exils", richtet (siehe

25*

Einleitung

M E G A ® 1/11. S. 219-311 und 794-800). Mehrere im Band aufgenommene Briefe beinhalten Angaben über die Entstehung dieses Planes, über die Sammlung der erforderlichen dokumentarischen Materialien, wie Briefe, Zeitungen, Bücher, Aufrufe, Memoiren usw., die das Bild dieser Führer, ihre tatsächliche Rolle in der Revolution von 1848/49, ihre Inkonsequenzen und Schwankungen zeichneten. Mit der Sammlung von Dokumenten für das Pamphlet befaßten sich auch Jenny Marx, Weydemeyer, Cluß, Freiligrath, Wilhelm Wolff, Wilhelm Liebknecht, Imandt, Pfänder und Dronke (siehe S. 105/106, 394, 400/401, 402-405, 407/408, 409 u. a.). Die dokumentarischen Fakten, die Marx und Engels von ihren Freunden erhielten, fanden vor allem in den Kapiteln 10-13 dieses polemischen Werkes ihren Niederschlag (siehe M E G A ® 1/11. S. 280-308). Bereits im März/Anfang April 1852 verfaßte Marx einige Entwürfe (siehe S. 106). Aus dem Briefwechsel ist bekannt, daß zwei Etappen der Arbeit am Manuskript geplant waren: In der ersten Etappe (6.-27. Mai) arbeitete Marx in London unter Beteiligung von Dronke; in der zweiten Etappe (27. Mai-21. Juni) begab sich Marx nach Manchester, um gemeinsam mit Engels die Arbeit abzuschließen (siehe S. 116, 117, 123, 128 und 131 sowie M E G A ® 1/11, S 797-799).

Marx und Engels informierten ihre amerikanischen Freunde ständig über den Verlauf der Arbeit an dem Pamphlet, schickten ihnen einzelne Entwürfe über den „Froschmäuslerkrieg", wie die Streitereien unter den Emigranten im Briefwechsel bildhaft genannt wurden (siehe S. 527/528) und baten um die Zusendung weiteren dokumentarischen Materials. Auf Marx' Bitte hin schickte Cluß viele derartige Dokumente, darunter Exemplare deutsch-amerikanischer Emigrantenzeitungen, nach London. So legte Cluß seinem Brief vorn 27. Mai den von ihm abgeschriebenen Wortlaut von zwei Artikeln des deutschen kleinbürgerlichen Demokraten Georg Eduard W i ß aus dem in Baltimore erscheinenden „Deutschen Correspondenten" bei (siehe S. 935-942). Die von Marx angestrichenen und unterstrichenen Stellen aus diesen Artikeln (siehe S. 936, 938 und 941/942) wurden im Pamphlet zitiert (siehe M E G A ® 1/11. S. 309/310). Obgleich der erste Teil des Pamphlets Ende Juni 1852 fertiggestellt war (siehe M E G A ® 1/11. S. 800-806), sammelten Marx und Engels weiterhin Material über die „großen Männer des Exils" in der Absicht, einen zweiten Teil zu schreiben, der die Tätigkeit von Gottfried Kinkel, Amand Goegg und anderen Führern der Emigration in den USA, die politische Fragwürdigkeit ihres Bemühens um die sogenannte deutschamerikanische Revolutionsanleihe entlarven sollte. Davon zeugen Cluß'

26*

Einleitung

Briefe von Juni bis August 1852 sowie die große Anzahl der ihnen beigefügten Materialien für Marx (siehe S. 413-416, 427-432, 433, 434, 444-446, 457-460, 476-483 und 993). Ein Mittel zur Organisierung und Erziehung der Arbeiter im Geiste des proletarischen Internationalismus war die sich unter Leitung von Marx und Engels entfaltende Solidaritätskampagne für die Opfer der polizeilichen und gerichtlichen Verfolgungen. Dabei wurde der politische Hintergrund des Kölner Kommunistenprozesses aufgedeckt, wurden Proteste gegen die permanenten Verschiebungen des Prozeßbeginns und die grausame Behandlung der Inhaftierten zum Ausdruck gebracht. Dem in Vorbereitung befindlichen Prozeß wurde seitens der preußischen Polizeibehörden absichtlich ein sensationeller und aufsehenerregender Charakter verliehen. Engels betonte in seinem Brief an Marx vom 22. Juli: „Übrigens ist der Prozeß autant gegen uns gerichtet wie gegen die Kölner..." (S154.) Nicht zufällig suchten die preußischen Behörden bei den Haussuchungen verstärkt nach Briefen von Marx, um sie im Prozeß gegen die Kommunisten zu verwenden (siehe S. 160/161, 336, 436 u. a.). Wie der Kölner Prozeß im Oktober/November 1852 zeigte, war den reaktionären herrschenden Kreisen Preußens, Frankreichs und anderer Länder jedes Mittel recht, um die revolutionäre Bewegung zu bekämpfen. Ungeachtet aller polizeilichen Hemmnisse fanden Marx und Engels Wege für eine regelmäßige Verbindung mit Köln. Unschätzbare Dienste leistete ihnen dabei der Kölner Jurist Adolph Bermbach, Mitglied des Bundes der Kommunisten. Einige Briefe dieses Bandes widerspiegeln das Bestreben von Marx und Engels, mit Hilfe der Presse die öffentliche Meinung in Europa und den USA auf das Schicksal der Verhafteten zu lenken sowie die Verschleppungstaktik bei der Prozeßvorbereitung gegen die Kommunisten zu entlarven. Die von Marx und Engels an Redaktionen geschickten Mitteilungen wurden jedoch nicht veröffentlicht (siehe S. 35-37, 41/42 u. a.). Marx bemerkte in seinem Brief an Freiligrath vom 26. Januar: „... die Hunde von Demokraten und Liberalen jubeln über diese Beseitigung ihrer communistischen Gegner." (S.28.) In dem Brief an Weydemeyer vom 13. Februar betonte er, daß „die liberalen Blätter, wie die Kölnische", aus Feigheit und „die .demokratischen' ... aus Haß gegen die Kommunisten" schwiegen (S.41/42). An der Verteidigung der Kölner hatten Marx' und Engels' engste Kampfgefährten, Wilhelm Wolff, Freiligrath, Pieper, Weydemeyer, Cluß u. a., aktiven Anteil. So wurden die in den Briefen von Marx angeführten Fakten über die Verschleppung des Kölner Kommunistenprozesses von Cluß für seinen Artikel „Zur Lage der in Köln inhaftierten

27*

Einleitung

Kommunisten" in der radikalen Zeitung der deutschen Emigranten in den USA, dem „Hochwächter", vom 14. April 1852, von Dana für seinen Artikel „Justice in Prussia" in der „New-York Daily Tribüne" vom 4. Mai 1852 und von Weydemeyer für seinen Artikel „Preußische Justiz und die »Preußische Zeitung'" in der „New-Yorker Criminal-Zeitung" vom 2.Juli 1852 benutzt (siehe S. 121, 130, 238, 327 und 393 sowie MEGA® 1/11, S. 480-482, 483/484 und 488-491). Marx, Engels und ihre Kampfgefährten unterstützten die Bestrebungen des von Jones geführten linken, revolutionären Flügels des Chartismus, die Chartistenbewegung auf neuer, sozialistischer Grundlage wiederzubeleben. Sie waren der Meinung, daß in Großbritannien die Bedingungen für die Schaffung einer proletarischen Partei, für die politische Vereinigung der britischen Arbeiterklasse bestanden. In der revolutionären Wiederbelebung des Chartismus sahen sie einen W e g zur Erreichung dieses Zieles. Marx und Engels schätzten die revolutionäre Überzeugung von Jones, seinen Internationalismus, sein Vermögen, in den Arbeitern nicht nur den Klassenhaß gegenüber den Ausbeutern zu erwecken, sondern auch gegen die unter den britischen Arbeitern noch vorhandenen starken nationalistischen Vorurteile aufzutreten (siehe S.79). Bei privaten Zusammentreffen und im Briefwechel mit Jones erörterten sie wichtige theoretische und praktische Fragen der Arbeiterbewegung in Großbritannien und in anderen Ländern. Sie unterstützten auf jede Weise die Herausgabe und Verbreitung der chartistischen Presseorgane „Notes to the People" und „The People's Paper". Marx empfahl Weydemeyer die „Notes to the People" als ein Blatt, „worin Du völlig die Tagesgeschichte des englischen Proletariats hast" (S.50). Engels war aktiver Mitarbeiter der chartistischen Presse (siehe S. 15, 51, 78, 86, 216, 221, 235 u.a.). Begeistert antwortete Jones auf Engels' ersten, Anfang Februar 1852 eingegangenen Artikel für die Zeitung „Notes to the People", veröffentlicht unter dem Titel „Real causes why the French proletarians remained comparatively inactive in December last" (siehe S. 233 und MEGA® 1/11, S. 205-210). Marx und Engels leisteten den chartistischen Führern bei der Gründung einer neuen Zeitung, des „People's Paper", aktive Hilfe. Mit Genugtuung unterstrichen sie die Tatsache, daß Jones von den britischen Arbeitern selbst moralisch und materiell unterstützt wurde (siehe S. 83). Marx und Engels schrieben nicht nur selbst für die Zeitung, sondern sie gewannen auch Pieper, Eccarius, Cluß und Freiligrath als Mitarbeiter. Sie empfahlen Jones Themen für seine Artikel und lieferten ihm die notwendigen Fakten. Im Juli/August 1852 beteiligte sich Marx unmittelbar an der Redaktion der Zeitung. In dieser Zeit wur-

28*

Einleitung

den Materialien veröffentlicht, die von Marx, Engels und ihren engsten Kampfgefährten verfaßt waren (siehe MEGA® 1/11. S. 492-494, 552 und 553-555). Marx unterstrich, daß die linken Chartisten in der Wahlkampagne des Jahres 1852 mit einem selbständigen Programm aufgetreten waren, welches die Erringung politischer Macht durch die Werktätigen zur Durchführung radikaler politischer und sozialer Reformen und zur grundsätzlichen Umgestaltung des gesellschaftlichen Lebens vorsah. Marx und Engels kritisierten das von bürgerlichen Radikalen und versöhnlerischen Elementen unter den Chartisten vorgelegte Programm einer Reform des Wahlsystems (die sogenannte kleine Charta), die nur dem Kleinbürgertum und den hochbezahlten Arbeitern das Wahlrecht eingeräumt hätte. Der Briefwechsel beweist überzeugend, daß Marx und Engels 1852 Jones' verschärften Kampf gegen George Julian Harney unterstützten, der in der Öffentlichkeit, auf Meetings und in der Presse, die Auffassungen bürgerlicher Reformer propagierte. Dabei waren sie mit ernsthaften Schwierigkeiten konfrontiert, wie der politischen Zurückhaltung bedeutender Arbeitermassen nach den Mißerfolgen der Chartisten von 1848 sowie dem wachsenden Einfluß der Führer der Trade-Unions, der bürgerlichen Genossenschaftler und christlichen Sozialisten unter den Arbeitern. Im vorliegenden Band werden Materialien veröffentlicht, die Zeugnis ablegen von Marx' und Engels' Interesse an der französischen Arbeiterbewegung, an der demokratischen und der sozialistischen Bewegung dieses Landes, von ihrem Vertrauen in die revolutionären Potenzen der französischen Arbeiter, in deren Fähigkeit, sich nicht zu pseudorevolutionären Aktionen der französischen kleinbürgerlichen Emigration verleiten zu lassen. Wie aus den Briefen an Engels vom 4. und 27. Februar hervorgeht, pflegte Marx in London Umgang mit französischen Emigranten, führte mit ihnen politische Gespräche und bewies ihnen, daß die Doktrinen des kleinbürgerlichen Sozialismus, vor allem des Proudhonismus, schädlich waren (siehe S.39 und 60/61). In ihrem Kampf um die Reinheit und Selbständigkeit der ideologischen und taktischen Positionen der proletarischen Revolutionäre standen Marx und Engels nicht allein. Sie stützten sich auf die zuverlässige Hilfe von Kampfgefährten, Mitgliedern des Bundes der Kommunisten und Teilnehmern der demokratischen und Arbeiterbewegung. In einem der Briefe an Marx betonte Cluß, daß die aus London eingehenden Informationen und Ratschläge ihm, Weydemeyer und den anderen Mitgliedern des Bundes der Kommunisten in den USA als Anleitung zum Handeln dienten (siehe S. 202). 29*

Einleitung

Einen bedeutenden Platz in diesem Band nimmt der Briefwechsel von M a r x und Engels mit W e y d e m e y e r und Cluß ein. Er zeugt davon, welch große Bedeutung die Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus unter den Bedingungen der Reaktion in Europa der Entwicklung der Arbeiterbewegung in den U S A beimaßen. In den USA waren Möglichkeiten für die offene Propagierung der Ideen des wissenschaftlichen Kommunismus und für die Gründung selbständiger proletarischer Organisationen vorhanden. Gleichzeitig wird aus diesem Briefwechsel deutlich, daß M a r x und Engels auch ernste Hindernisse für die Entwicklung einer selbständigen Arbeiterpartei sahen. Das waren in erster Linie die nationale Inhomogenität der Arbeiterklasse in den USA und ihre starke Fluktuation infolge des ständigen Abwanderns eines Teiles der Arbeiter in den Westen des Landes. Weit verbreitet waren kleinbürgerliche Auffassungen aller Art, w o d u r c h vulgärdemokratische Agitatoren zeitweilig beträchtlichen Einfluß erlangten und u.a. auch Illusionen über einen baldigen neuen Revolutionsausbruch in Europa wecken konnten. M a r x und Engels verfolgten aufmerksam die sozialökonomische und politische Entwicklung der USA, das intensive Wachstum der Industrie, die Konzentration der Produktion und des Kapitals, die koloniale Expansion sowie die Ausweitung des Handels mit Europa, Asien und Australien. Sie beobachteten die scharfen inneren Widersprüche zwischen der Industriebourgeoisie des Nordens und den Plantagenbesitzern und Sklavenhaltern des Südens, die von Kreisen der Finanzbourgeoisie der Nordstaaten unterstützt wurden. Ausführliche Informationen zu diesen Fragen erhielten M a r x und Engels von Cluß und Weydemeyer. Die in diesem Band zum erstenmal veröffentlichten Briefe von W e y demeyer und C l u ß sind eine wertvolle Quelle für das Studium der Geschichte der Arbeiterbewegung und der beginnenden Verbreitung des Marxismus in den USA. W e y d e m e y e r und Cluß stellten Verbindungen mit den bereits bestehenden Organisationen der emigrierten deutschen Arbeiter - den Gewerkschaften, Bildungs-, Turn- und Genossenschaftsvereinen - her. Auf der Basis dieser sehr verschiedenartigen Organisationen begannen sie mit der Schaffung von Gemeinden des Bundes der Kommunisten. „Der einzige Weg, uns hier Einfluß zu verschaffen und die Vereine zu beherschen, ist die Verpflanzung der B[un]d[e]sorganisaton auf amerikanischen Boden ..." (S.245.) Dank der erfolgreichen Arbeit im Sozial-Reform-Verein, den sie für den „besten Verein" in den USA hielten (S. 245), gelang es ihnen bereits im M a i 1852, mit einigen der bewußtesten Mitglieder dieser Organisation den Proletarierbund und im August eine Gemeinde des Bundes der Kommunisten in N e w York zu gründen (siehe S. 357 und 468). Versuche zur

30*

Einleitung

Gründung von Bundesgemeinden wurden auch in Washington und Baltimore unternommen. Weydemeyer und Cluß leisteten in der Organisation deutscher Emigranten, dem New-Yorker Sozialistischen Turnverein, dessen Filialen in vielen Städten der USA wirkten, propagandistische Arbeit. Vielfältig waren die Formen dieser Tätigkeit, wie Mitarbeit an dem Organ des Vereins, der „Turn-Zeitung", öffentliches Auftreten in Versammlungen und auf Kongressen, Teilnahme an den von den deutschen Emigranten organisierten jährlichen Festtagen des Liedes, Kontakte mit zahlreichen progressiven Persönlichkeiten usw. (siehe S.259, 320, 445, 459 u.a.). Die amerikanischen Freunde von Marx und Engels waren bestrebt, die Arbeiten der Begründer des Marxismus zu verbreiten, z. B. „Misère de la philosophie", „Das Kommunistische Manifest", Artikel aus den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern" und der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomischen Revue", die 1849 in Köln herausgegebene Broschüre „Zwei politische Prozesse", in der die Reden von Marx als Chefredakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung" in den Gerichtsprozessen gegen das Blatt im Februar 1849 abgedruckt waren (siehe S. 5, 77, 238, 292 u.a.). Die Propagierung des Marxismus in den USA wurde zum Hauptinhalt der journalistischen Tätigkeit von Weydemeyer und Cluß. Sie popularisierten die Arbeiten von Marx und Engels in amerikanischen demokratischen Zeitungen, u.a. in der „Turn-Zeitung", dem „New-Yorker Demokraten", dem „Baltimore Wecker", und entwickelten ihre taktischen Zielsetzungen in bezug auf die konkreten Aufgaben der demokratischen und Arbeiterbewegung in den USA. Am 5. Januar teilte Weydemeyer Marx mit, daß der Artikel „Diktatur des Proletariats", den er unter Verwendung von Marx' Schrift „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" geschrieben hatte, in der „Turn-Zeitung" veröffentlicht wurde (siehe S.205). Im Mai 1852 begann Weydemeyer zwecks Propagierung des Marxismus in den USA mit der Erarbeitung einer bereits 1851 geplanten Vorlesungsreihe zur politischen Ökonomie (siehe S. 359 und 368), die im August 1853 in der New-Yorker „Reform" als Artikelserie veröffentlicht wurde. Sowohl Weydemeyer als auch Cluß waren bestrebt, die Geschichte der USA und die dort vor sich gehenden sozialökonomischen und politischen Prozesse vom Standpunkt des Marxismus aus zu durchdenken. Marx und Engels erwiesen ihren amerikanischen Freunden bei deren organisatorischen, verlegerischen und publizistischen Vorhaben ständige Unterstützung. In ihren Briefen legten sie ihre Auffassungen zu aktuellen theoretischen und praktisch-politischen Fragen dar, übermittel-

31*

Einleitung

ten notwendige Fakten und fertige Beiträge, die in den Artikeln von Weydemeyer und Cluß verwendet werden sollten. So verarbeitete Weydemeyer in seinem Artikel „Die deutsche Bewegung und ihre .Spitzen'", der in der New-Yorker „Allgemeinen Zeitung" vom 8. Juni 1852 veröffentlicht wurde, Marx' Information über die revolutionären Phrasen und abenteuerlichen Handlungen der deutschen Emigration in London (siehe S. 392, 407 und 469 sowie MEGA® 1/11, S. 485-487). Einen Ausschnitt aus diesem Artikel schickte Weydemeyer am 17. Juni an Engels und schrieb: „Daß ich Marx in dem einliegenden Artikel einigermaßen bestohlen habe, wird er mir nicht übelnehmen, da es ja für einen ,guten Zweck' geschah." (S.407.) Weydemeyer nutzte auch die in Marx' Brief an Cluß vom 20. Juli enthaltene Information über die Wahlen zum House of Commons in seinem Artikel „Über die englischen Parlamentswahlen von 1852", der in der „New-Yorker Criminal-Zeitung" vom 27. August 1852 erschien (siehe S. 152 und MEGA® 1/11, S. 495/496). Weydemeyer und Cluß ihrerseits informierten Marx und Engels ausführlich über ihre Tätigkeit, über das Schicksal der in die USA emigrierten Mitglieder des Bundes der Kommunisten, über Erfolge und Mißerfolge bei der Propagierung des Marxismus in den USA, über Praktiken der Vertreter der kleinbürgerlichen Demokratie usw. Sie schickten häufig Ausschnitte aus in den USA erscheinenden Zeitungen oder Abschriften von Artikeln und Dokumenten, die für Marx von Interesse waren. Die aus den USA eintreffenden Briefe sandte Marx meist an Engels und informierte auch andere Kampfgefährten - Jones, Freiligrath, Pieper, Weerth, Dronke u. a. - über ihren Inhalt; einige wurden in den wöchentlichen Sitzungen der Londoner Kreisbehörde des Bundes der Kommunisten diskutiert. Der im vorliegenden Band enthaltene Briefwechsel widerspiegelt den Kampf von Marx, Engels und ihren Kampfgefährten gegen das politisch schädliche Treiben der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Demokraten, gegen deren Verschwörertaktik und Herausgabe schwülstiger Manifeste, sowie gegen Geldsammlungen, die der Organisierung von Putschen dienten. Marx und Engels verurteilten entschieden die Initiatoren der sogenannten deutsch-amerikanischen Revolutionsanleihe, Kinkel, Willich, Goegg u.a. Ehrgeizige, karrieristische Ansprüche der Emigrantenführer auf die Rolle künftiger Diktatoren und die Verteilung von Portefeuilles in den im Exil gegründeten „Regierungen" diskreditierten die Sache der Revolution. Marx und Engels übten an solchen Führern der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Demokratie wie AlexandreAuguste Ledru-Rollin, Louis Blanc, Arnold Rüge u. a. wegen der Beschränktheit ihrer sozialen Programme und ihrer Ignoranz der objekti-

32*

Einleitung

ven sozialökonomischen Gesetze harte Kritik. Die Begründer des Marxismus hielten es für ihre parteiliche Pflicht, die Arbeiter und alle progressiven Kreise vor der für die Interessen der Revolution schädlichen N e i g u n g Giuseppe Mazzinis, Lajos Kossuths und anderer Führer der demokratischen und nationalen Befreiungsbewegungen zu warnen, den Versprechungen der französischen Bonapartisten leichtfertig Glauben zu schenken (siehe S.49, 120, 192/193 u.a.). Eine große Zahl von Briefen dieses Bandes enthält Material über die ständige schöpferische Zusammenarbeit von Marx und Engels, über ihre beispiellose Freundschaft, die ihnen half, die Erschwernisse des Emigrantenlebens zu überwinden und ihren revolutionären Kampf weiterzuführen. Bei ihrer Arbeit am „18. Brumaire des Louis Bonaparte", an der Artikelserie „Revolution and counter-revolution in Germany" und weiteren Schriften führten M a r x und Engels eine ständige Korrespondenz zu prinzipiellen Fragen. In Briefen von Engels enthaltene Fakten und Einschätzungen finden sich in M a r x ' „18. Brumaire des Louis Bonaparte" wieder. M a r x und Engels diskutierten in ihren Briefen die allgemeine Struktur und den Inhalt einzelner Artikel der Serie „Revolution and counter-revolution in Germany" von Engels. Marx las jeden Artikel, bevor er nach N e w York geschickt wurde. N a c h d e m M a r x Mitte Februar 1852 die Mitteilung von W e y d e m e y e r erhalten hatte, daß in der „New-York Tribüne" ein Artikel eines ehemaligen Mitglieds der Frankfurter Nationalversammlung, des kleinbürgerlichen Demokraten Ludwig Simon, mit Angriffen auf Marx und Engels erschienen sei, riet Marx dem Freund in seinem Brief vom 18. Februar, „die Angriffe auf die Frankfurter Linke zu verdoppeln in der Tribüne, speziell wenn Du auf den , M ä r z v e r e i n ' kommst" (S.45). Diesem Rat entsprach Engels in Artikel XII, in dem er die Politik der bürgerlichen Führer der Nationalversammlung, den ihr innewohnenden „parlamentarischen Kretinismus", und ihre Furcht vor den revolutionären Massen einer scharfen Kritik unterzog (siehe MEGA® 1/11. S. 54-60). In den Monaten Januar bis August 1852 war die Familie M a r x besonders schweren Prüfungen ausgesetzt (Marx' Krankheit, die seiner Frau und seiner Kinder, der Tod der Tochter Franziska und die finanziellen Schwierigkeiten). Die schwere Lage wurde durch polizeiliche Verfolgungen und durch Verleumdung seitens zahlreicher ideologischer Gegner, offener und versteckter Feinde, noch verschärft. In M a r x ' Briefen kann man folgende Äußerung finden: „Seit einer W o c h e habe ich den angenehmen Punkt erreicht, w o ich aus M a n g e l an den im Pfandhaus untergebrachten Röcken nicht mehr ausgehe und aus M a n g e l an Credit kein Fleisch mehr essen kann." (S.60.) A u c h Engels hatte in dieser Zeit

33*

Einleitung

mit ernsthaften Schwierigkeiten zu kämpfen, wie seine Briefe an Marx bezeugen. Im Zusammenhang mit den komplizierter gewordenen Beziehungen zu den Partnern der Firma Ermen & Engels und der bevorstehenden Veränderung des Kontrakts verschlechterten sich die Bedingungen für seine Arbeit in der Firma erheblich, nahm der Umfang seiner Verpflichtungen zu, so daß fast keine Zeit mehr für die wissenschaftliche Tätigkeit und die Parteiarbeit blieb. Voller Verzweiflung schrieb er dem Freund: „... das schlimmste ist daß ich jetzt für einige Zeit dem Scheißhandel meine ganze Aufmerksamkeit widmen muß" (S. 43). Durch die Fortsetzung seiner kaufmännischen Tätigkeit in Manchester konnte er aber Marx und dessen Angehörigen entscheidende materielle Hilfe leisten. Eine wichtige Quelle für das Studium der Biographie von Marx sind die im Band veröffentlichten Briefe seiner Frau Jenny, die eindrucksvoll Zeugnis davon ablegen, daß diese ungewöhnliche Frau stets eine treue Helferin ihres Mannes bei der Realisierung seiner großen Vorhaben war. Jenny fertigte Abschriften von Marx' Manuskripten vor dem Versand an die Verleger an, stand im Briefwechsel mit seinen Parteigenossen und übermittelte ihnen seine Aufträge. In ihren Erinnerungen „Kurze Umrisse eines bewegten Lebens" schrieb sie: „Im Anfang war W. Pieper sein Sekretär; später übernahm ich diese Sekretariatswürde, und die Erinnerung an die Tage, an denen ich in Karls kleinem Stübchen saß, seine kritzlichen Aufsätze kopierte, gehört zu den glücklichsten meines Lebens." (Mohr und General. Berlin 1983. S. 195.) Tapfer und mit Würde ertrug sie alle Unannehmlichkeiten des Emigrantenlebens. Im Band sind viele Fakten enthalten, die von Marx' und Engels' feinfühligem, aufmerksamem Verhalten gegenüber ihren Freunden und Kampfgefährten und von der Rolle der Begründer des Marxismus als herausragende Lehrer und Erzieher proletarischer Kämpfer sprechen. Sie kannten und schätzten die starken Seiten der Teilnehmer der proletarischen Bewegung, sahen aber auch ihre Schwächen, bemühten sich, möglichen Fehlern vorzubeugen, waren unversöhnlich gegenüber Erscheinungen von Prinzipienlosigkeit, Schwankungen und Abkehr von der revolutionären Parteilinie. Obwohl dieser Band nur den Briefwechsel eines relativ kurzen Zeitraums enthält, vermittelt er zahlreiche lebendige Fakten aus dem Leben von Marx und Engels. Er enthält viele wertvolle, darunter bisher unbekannte oder wenig bekannte Materialien, die sie als kühne Wissenschaftler und unbeugsame Revolutionäre charakterisieren, die sich unversöhnlich gegenüber den Feinden der Arbeiterklasse, feinfühlig und aufmerksam gegenüber Gesinnungsgenossen verhielten.

34*

Editorische Hinweise Der vorliegende Band enthält 250 Dokumente, darunter 88 Briefe von Marx und Engels (52 von Marx, von denen zwei gemeinsam mit Engels und zwei gemeinsam mit Jenny Marx geschrieben wurden, und 36 von Engels), 137 Briefe an Marx und Engels (Anhang I) und 25 Briefe Dritter an Dritte mit Angaben zu nicht überlieferten Briefen von Marx oder in seinem Auftrag geschriebene Briefe (Anhang II). Im Unterschied zu vorangegangenen Editionen wird der früher als Brief von Jenny Marx an Engels edierte Brief vom 7. Januar 1852 nun als Brief von Karl und Jenny Marx behandelt, da ein Teil (S. 8.17-32) nach dem Diktat von Marx geschrieben wurde. Außerdem erscheint der Brief vom 11. Juni 1852, der bisher als Brief von Karl an Jenny Marx bekannt ist, jetzt als Brief von Marx an Jenny und Engels an Edgar Marx. Einen bedeutenden Platz im Band nimmt Marx' Briefwechsel mit dem in Washington lebenden Mitglied des Bundes der Kommunisten Adolf Cluß ein. Fast alle Briefe von Cluß an Marx blieben erhalten, die Originale der Briefe von Marx sind verlorengegangen. Aber eine Reihe dieser Briefe an Cluß sind als Zitate in dessen Briefen an Joseph Weydemeyer überliefert. In den Band wurden Auszüge aus sieben Briefen von Marx an Cluß aufgenommen, wobei die Auszüge aus dem Brief vom 30. August erstmalig in der Sprache des Originals veröffentlicht werden (S. 194/195). Außerdem enthalten einige Briefe von Cluß an Weydemeyer eine ausführliche Darlegung des Inhalts nicht überlieferter Briefe von Marx sowie von Briefen, die in Marx' Auftrag geschrieben wurden. Deshalb werden 18 Briefe von Cluß an Weydemeyer (von insgesamt 48 aus dem Zeitraum Januar bis August 1852 überlieferten) zum erstenmal vollständig veröffentlicht. Darüber hinaus werden Briefe von Cluß an Wilhelm Wolff, die auch für Marx bestimmt waren, vollständig ediert; auf

Editorische Hinweise

einigen dieser Briefe sowie auf den beigelegten Dokumenten befinden sich Notizen von Marx' Hand. Sieben Briefe an Marx (siehe S. 201/202, 223/224, 367, 386/387, 395/396, 399 und 461) sind nur unvollständig überliefert. Von Charles Danas Brief an Marx vom 12. März existieren lediglich zwei Auszüge (S. 298), die Eleanor Marx-Aveling im Vorwort zur 1896 erschienenen Neuauflage von Engels' Artikelserie „Revolution and counter-revolution in Germany" zitierte. Für das Jahr 1852 sind in Polizeiakten (Staatsarchiv Potsdam, Sign. Rep.30, Abt.C, Tit.94, Lit.W, Nr. 225, Bd.l. Nr. 14019) Auszüge aus drei Briefen wiedergegeben, die Marx angeblich erhalten und auf Sitzungen der Londoner Kreisbehörde des Bundes im Februar und Mai 1852 verlesen haben soll (von August Ewerbeck aus Paris, Karl D'Ester aus der Schweiz und von einem unbekannten Mitglied des Bundes der Kommunisten aus Köln). In den vorliegenden Band wurden diese Auszüge nicht aufgenommen, weil die Analyse ergab, daß sie identisch sind mit Passagen des von Polizeiagenten fabrizierten sogenannten Protokollbuchs. Von den an Marx und Engels adressierten Briefen werden 79 erstmals, sechs erstmalig in der Sprache des Originals, 14 zum erstenmal vollständig veröffentlicht. Von sechs Briefen an Marx und Engels werden erstmals auch die Adreßseiten abgedruckt. Im Anhang II werden 14 Briefe erstmals und neun Briefe erstmals vollständig publiziert. Der überwiegende Teil der Briefe (229) wird nach Handschriften veröffentlicht, die im Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, im Internationalen Institut für Sozialgeschichte Amsterdam, in der Stadtbibliothek Dortmund und im Musée de l'Histoire vivante Montreuil (bei Paris) aufbewahrt werden. Der Standort der Originale von 20 Briefen und einem Teil des Briefes von Conrad Schramm an Marx (S. 243/244) konnte nicht ermittelt werden. Sie werden nach Fotokopien, nach der Erstveröffentlichung oder nach Auszügen aus Briefen Dritter veröffentlicht. In jedem einzelnen Fall wird dies in der Beschreibung der Handschrift mitgeteilt. Für die Periode des Bandes sind im Friedrich-Sorge-Fonds 17 Kopien von Marx-Engels-Briefen aus dem Archiv Weydemeyers enthalten, die von Sorges Hand stammen. Außerdem sind einige Briefe von Cluß an Marx (vollständig oder teilweise) sowie einzelne Beilagen dazu in Polizeidossiers als Kopien erhalten. Angefertigt wurden diese Kopien mit Hilfe des Agenten Jänos Bangya. Der sorgfältige Vergleich mit den überlieferten Originalen macht es möglich, sich von ihrer Authentizität zu überzeugen, deshalb werden einige Kopien als Textgrundlagen für die

36*

Editorische Hinweise

Wiedergabe von nicht erhalten gebliebenen Beilagen in Erläuterungen verwendet. In einem speziellen Verzeichnis werden die nicht überlieferten Briefe von Marx und Engels mit genauer oder annähernder Datierung, Angabe des Empfängers und dem Verweis auf die Quellen, in denen sie erwähnt werden, angeführt. Im Edierten Text werden Orthographie und Interpunktion der Handschriften sowie die Schreibeigenheiten einzelner Autoren (z. B. Bermbach, Cluß, Lassalle, Elisabeth Engels, Friedrich Engels senior) beibehalten, korrigiert werden lediglich Eigennamen. Die in den Edierten Text aufgenommenen Auszüge aus Briefen von Marx an Cluß, die auf der Grundlage von Briefen Cluß' an Weydemeyer wiedergegeben werden, wurden in der Orthographie behutsam an die Marxsche Schreibweise angeglichen. Offensichtliche Schreibfehler in den Handschriften werden ohne Hinweis im Apparat korrigiert. Ungenauigkeiten bei Faktenangaben werden im Edierten Text korrigiert und im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen, in unklaren Fällen wird der Text nicht berichtigt, nötigenfalls werden zu diesen Stellen Erläuterungen gebracht. In der Originalhandschrift beschädigte Stellen, im Edierten Text mit eckigen Klammern gekennzeichnet, werden dem Sinn entsprechend ergänzt oder nach Fotokopien aus den zwanziger Jahren entziffert. Konnten einzelne Wörter oder Wendungen nicht entziffert werden, steht für jeden fehlenden Buchstaben ein x. Nicht mit Sicherheit zu entziffernde Wörter werden in kleinem Druck wiedergegeben. Im Edierten Text werden nur allgemein übliche Abkürzungen beibehalten. Abgekürzte Namen, Titel von Presseorganen und geographische Bezeichnungen werden bei der ersten Erwähnung im Brief in eckigen Klammern ausgeschrieben, bei wiederholten Erwähnungen werden die Abkürzungen beibehalten. In Fällen, wo der Autor die Namen von Personen und Organisationen aus konspirativen Gründen abkürzt, werden diese Abkürzungen jedesmal in eckigen Klammern ergänzt. Hervorhebungen der Autoren werden im Edierten Text folgendermaßen wiedergegeben: erste Hervorhebungsstufe - kursiv, zweite Hervorhebungsstufe - gesperrt, dritte Hervorhebungsstufe - kursiv gesperrt, besonders starke Hervorhebungen werden in halbfetter Schrift wiedergegeben. Beginn und Ende einer Handschriftenseite werden durch einen senkrechten Strich gekennzeichnet. Einzelne Ergänzungen, die die Autoren an Rändern und anderen freien Stellen verschiedener Seiten plazierten, werden durch Schrägstriche gekennzeichnet. Beginnt oder endet die Seite eines Briefes mit einer Ergänzung, so wird diese

37*

Editorische Hinweise

durch zwei Striche - einen schrägen und einen senkrechten - gekennzeichnet (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen). Ist in der Originalhandschrift vom Autor eine Paginierung vorgenommen worden, so wird diese im Edierten Text mitgeteilt. Der wissenschaftliche Apparat, der zu jedem Brief geboten wird, besteht aus der Textgeschichte, dem Variantenverzeichnis, dem Korrekturenverzeichnis und den Erläuterungen. Die Textgeschichte enthält Hinweise auf den Standort der Originalhandschrift bzw. einer anderen Textgrundlage, charakterisiert die Struktur des Briefes sowie den Zustand der Originalhandschrift. In den Textgeschichten werden alle Notizen von M a r x und Engels auf den Briefen abgedruckt, im Unterschied zu Anstreichungen und Unterstreichungen, die im Edierten Text wiedergegeben werden. Der vorliegende Band enthält 24 Briefe mit solchen Notizen. Darüber hinaus gibt es Bemerkungen von M a r x auf Dokumenten, gedruckten und handschriftlichen Beilagen zu Briefen, die im Apparat des Bandes wiedergegeben sind. Sie entstanden vorwiegend bei der Arbeit am Pamphlet „Die großen Männer des Exils" (siehe S. 6 0 8 - 6 1 0 und 1063-1069 sowie Erl. 82.6-8 und 191.26-28). In den Textgeschichten werden auch Bemerkungen anderer Personen, sofern sie für den Inhalt oder die Datierung des Briefes von Bedeutung sind, sowie Poststempel und andere Vermerke auf den überlieferten Kuverts oder Adreßseiten mitgeteilt. Es wird auf den Zusammenhang zwischen einzelnen Briefen, vor allem zwischen Briefen von M a r x und Engels und den an sie gerichteten Briefen, hingewiesen. Gegebenenfalls bieten die Textgeschichten Informationen über ermittelte Verfasser, Empfänger, Aufgabeorte und den Zweck des Briefes sowie die Präzisierung und Begründung des Datums in solchen Fällen, in denen der Brief nicht datiert, unvollständig oder falsch datiert war. Bei der Vorbereitung des vorliegenden Bandes gelang es, durch Analyse des Inhalts der Briefe und deren Vergleich mit anderen Briefen, durch das Studium des Briefwechsels zwischen Dritten, der zeitgenössischen Presse, von Materialien aus Polizeiarchiven u.a. die Verfasser und die Empfänger von vier Briefen zu ermitteln (Conrad Schramm an Marx, 6./7. Februar 1852; János Bangya an Marx, 2. April und 6. M a i 1852; W i l h e l m Liebknecht an M a r x und Engels, Mitte Juni 1852). In einem Fall (S. 242-244) konnten der Aufgabeort und der Zweck des Briefes festgestellt werden. Neu festgestellt und präzisiert wurde die Datierung v o n 20 Briefen von M a r x und Engels, von 43 an sie adressierten Briefen und von zwei Briefen aus d e m Anhang II. In fünf Fällen wurden Teile von Briefen zusammengefügt, die als selb-

Editorische Hinweise

ständige Dokumente in verschiedenen Archiven aufbewahrt werden (S. 242-244, 276-284, 308-310, 329-331 und 501-511). In einem Fall (S. 201/202) wurde ein Fragment (Cluß um den 2. Januar 1852 an Marx), das irrtümlich mit einem Brief aus dem Jahr 1851 vereint worden war, als selbständiger Brief ausgesondert. Die Textgeschichten schließen Angaben über die Erstveröffentlichung und deren Charakter ein. Da viele Briefe dieses Bandes mit einer großen Anzahl von Beilagen versehen waren, wird im wissenschaftlichen Apparat zu diesen Briefen nach den Textgeschichten ein spezieller Abschnitt „Wiedergabe überlieferter Beilagen" eingeführt, in dem der Text aller dem Brief beigefügten Dokumente wiedergegeben wird, ausgenommen derjenigen, die aufgrund ihres Charakters in anderen Abteilungen der MEGA veröffentlicht werden. Dabei werden Materialien, die zunächst von Dritten an Marx und Engels, danach jedoch von Marx an Engels oder andere Korrespondenzpartner weitergesandt wurden, im Apparat zu den Briefen von Marx wiedergegeben. Das Variantenverzeichnis enthält die vom Autor hinsichtlich des Inhalts vorgenommenen Textänderungen sowie einige stilistische Korrekturen, die für die inhaltliche Aussage von Gewicht sind. Entsprechend diesen Grundsätzen werden im Band Variantenverzeichnisse zu 59 Briefen von Marx und Engels gegeben. Die Variantenverzeichnisse werden mit Hilfe diakritischer Zeichen dargestellt (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen). Die Erläuterungen geben die für das Verständnis des Textes erforderlichen Erklärungen und Hinweise. Sie stellen Verbindungen vom Briefwechsel zu den anderen Teilen des literarischen Erbes von Marx und Engels (Werke, Artikel, Exzerpte usw.) her, geben Auskunft über nicht realisierte Arbeitsvorhaben der Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus sowie über die im Text erwähnten, aber nicht überlieferten Briefe von Marx und Engels. In Erläuterungen werden auch wenig bekannte Ereignisse und Fakten erklärt. Eine Reihe von Erläuterungen widerspiegelt die praktisch-revolutionäre Tätigkeit von Marx und Engels und enthält Angaben biographischen Charakters, die sich nicht nur auf die Begründer des Marxismus, sondern auch auf ihre Korrespondenzpartner und andere im Band erwähnte Personen beziehen. Die Erläuterungen enthalten Quellenangaben zu der von den Autoren zitierten und erwähnten Literatur, Angaben über nicht erhalten gebliebene Quellen, in erster Linie amerikanische Presseorgane, entschlüsseln Decknamen, Namen von Presseorganen und Organisationen und geben Übersetzungen lateinischer Wörter und Wendungen. 39*

Editorische Hinweise

Der Band enthält ein Literaturregister, ein Namenregister und ein Sachregister. Das Literaturregister umfaßt alle Bücher, Broschüren, Artikel, Dokumente usw., die im Briefwechsel zitiert bzw. erwähnt werden, darunter die Werke von Marx und Engels sowie ihre zu Lebzeiten nicht veröffentlichten Manuskripte. Die Werke werden in alphabetischer Reihenfolge der Autorennamen angeführt, anonyme Werke nach dem ersten Wort des Titels eingeordnet, das kein bestimmter oder unbestimmter Artikel ist. Am Ende des Literaturregisters sind alle in den Briefen direkt und indirekt erwähnten Zeitungen und Zeitschriften zusammengestellt und kurz annotiert. Das Namenregister erfaßt alle im Text direkt oder indirekt genannten Personennamen. Die alphabetische Einordnung der Personennamen erfolgt nach ihrer authentischen Schreibweise, in Klammern werden alle in den Briefen vorkommenden Varianten der Schreibweise aufgeführt. Das Sachregister trägt thematischen Charakter. Es erfaßt alle in den Band aufgenommenen Briefe. Seitenzahlen, die sich auf Briefe des Anhangs beziehen, werden kursiv gedruckt. Der vorliegende Band wurde bearbeitet von den Mitarbeitern des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU Antonina Korotejewa (Briefe von Marx und Engels, Anhang I und II für Januar bis Mai 1852, Einleitung, Sachregister), Galina Golowina (Briefe von Marx und Engels, Anhang I und II für Juni bis August 1852, Textgeschichten und Erläuterungen zum gesamten Band), Natalja Kudrjaschowa (Literaturregister, Mitarbeit an der Vorbereitung der Erläuterungen) und Olga Koroljowa (Namenregister, Ermittlung von Erstveröffentlichungen). Die Entzifferung der Handschriften besorgten Geli Kowgankin und Galina Boldenkowa. Redakteur des Bandes war Lew Tschurbanow. Gutachter des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED war Martin Hundt. Die Übersetzung der lateinischen Passagen besorgte Hansulrich Labuske. Bei der Vorbereitung des Bandes gewährten Institutionen und Bibliotheken europäischer Länder und der USA die Möglichkeit, die Originale der Briefe und andere bei ihnen aufbewahrte Archivmaterialien zu nutzen, vor allem das Internationale Institut für Sozialgeschichte Amsterdam, das Zentrale Staatsarchiv Potsdam, Dienststelle Merseburg und das Staatsarchiv Potsdam. Das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED danken allen wissenschaftlichen Einrichtungen und den Wissenschaftlern, die bei der Vorbereitung dieses Bandes Hilfe und Unterstützung gewährten.

40*

KARL M A R X FRIEDRICH ENGELS BRIEFWECHSEL JAN UAR BIS A U G U S T 1852

BRIEFE VON KARL MARX UND F R I E D R I C H ENGELS JANUAR BIS A U G U S T 1852

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 1./2. Januar 1852

11 Januar 1852. Lieber Weiwi!

5

10

15

20

25

Glück zum neuen Jahr. Gratulire auch Deiner Frau von mir und Frau. Ich konnte Dir erst jezt den Aufsatz schicken, unterbrochen wie ich wurde, nicht nur durch die sich überstürzenden Zeitereignisse, sondern noch mehr durch Privatverhältnisse. Von jezt an Regularität. Lupus ist ernsthaft krank geworden, konnte daher bis zu diesem Moment noch nichts schicken. Den Aufsatz des rothen Wolff fand ich unbrauchbar und schickte ihn daher nicht ab. In dem Falle, den ich nicht hoffe, daß Deine Unternehmung pekuniär sich noch auf längere Zeit vertagen müßte, gieb den Artikel dem Dana, damit er ihn ins Englische für sein Blatt übersezt. Ich hoffe indeß, daß dieß nicht nöthig sein wird. Grüß Dana von mir. Sag ihm, daß ich seine Zeitungen erhalten, und seinen Brief, und nächste Woche ihm neues work übersenden werde. Bezüglich der Revüen, da ich sie nicht hier parat liegen habe, sondern erst mit zum Theil pecuniairen Schwierigkeiten aus Hamburg erhalten muß, bitte ich mir zu schreiben, auf wieviel Absatz Du ungefähr glaubst, daß ich in America rechnen kann. Ich werde Dir von hier unsres Freundes Ernest Jones', des bedeutendsten Führers der englischen Parthei, „Notes to the People" schicken, die eine wahre Fundgrube sein werden, u m die Lücken Deines Blattes zu füllen. Schick mir gleich (und fortlaufend) einige Exemplare Deiner Wochenschrift. Salut et fraternité Dein K. Marx

An dem Freiligrath hab' ich Gestern möglichst gehämmert, und er mir versprochen, ein Gedicht bezüglich der neusten Ereignisse für Dich zu fabri30 ciren. |

5

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 6. Januar 1852

| Lieber Marx Hoffentlich wirst Du by this time von Deinen Leiden vollkommen hergestellt sein und ebenso hoffe ich daß Deine Frau mir nicht länger wegen des coup d'état zürnen wird, der Dich für 2 Tage in so tiefe Melancholie versenkte. Jedenfalls bitte ich sie und Deine Kinder bestens von mir zu grüBen. Ich werde für nächsten Freitagssteamer einen Artikel für Weydemeyer zurecht machen und hoffe von Dir irgend eine actualité fur die Tribune zu erhalten die ich sofort übersetzen werde. Bei dem Blatt hat man sich wahrhaftig nicht anzustrengen. Barnum stolzirt in seinen Spalten in Lebensgroße herum und das Englisch ist grauenhaft - sonst hat es indeß auch einige gute Eigenschaften die unsre line übrigens nichts angehn. Kannst Du es mir bis Donnerstag - selbst mit der II Post - herbesorgen so hast Du die Übersetzung in London zeitig für Samstagssteamer, i. e. mit der 2ten am Freitag dort ankommenden Post. Nächste Woche werden dann die Art. über Deutschland aufgenommen und sollen rasch vollendet werden. | | Die Plattheit mit der die Oestreicher den L[ouis] N[apoleon] nachmachen und sofort ihre Constitution auch abschaffen ist doch sehr arg. Jetzt wird es einen schönen Tanz in Preußen setzen - es ist kein Zweifel daß Preußen von Oestreich verrathen und verkauft ist, und wenn es nicht auch die Constitution abschafft, sehr leicht von einer russisch-oestreichischfranzösischen Allianz ecrasirt werden kann. 1851 hat die englische Baumwollenindustrie wöchentlich 32 000 Ballen consumirt, gegen 29000 Ballen 1850. Das ganze Surplus, und bedeutend mehr, ist nach Ostindien und China gegangen; die Überführung dieser 2 Märkte und der Home Trade nähren jetzt Manchester fast allein, da nach dem Continent sehr wenig geht. Das kann nicht lange mehr dauern. Die Sache treibt sich hier sehr auf die Spitze, und z.B. daß die Baumwollpreise Angesichts einer unerhört großen Ernte in vollem Steigen begriffen sind, bloß in Erwartung eines noch größeren Consums, ist doch schon bezeichnend genug.

6

5

10

15

20

25

30

Engels an Marx - 6. Januar 1852

Von Weerth hatte ich heute ein paar Zeilen aus Bradford - er erkundigt sich wegen des Hanebücher Lüders der an ihn geschrieben hat. Kannst Du mir etwas mittheilen ob und wiefern dieser alte Esel sich bei den dortigen || Intriguen betheiligt hat so soll's mir angenehm sein und wird viel5 leicht nützlich werden. Sonst hier nichts Neues, business with us slack, Nebel und Rauch die Masse. Dein F. E. 6 Jan 52. |

7

Karl und Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 7. Januar 1852

| Lieber Herr Engels! Wie können Sie glauben, daß ich Ihnen wegen der kleinen Kneiperei gezürnt hätte - es that mir sehr leid Sie vor Ihrer Abreise nicht mehr zu sehn, wo Sie sich denn selbst am besten überzeugt hätten, daß ich nur mit meinem hohen Herrn etwas schmollte. Übrigens haben solche Extraszenen oft ganz heilsame Folgen; diesmal muß sich aber der père Marx bei seiner nächtlichen philosophischen Wanderung mit dem Neffen des Erzbischofs sehr stark erkältet haben, denn er wurde ernsthaft krank und liegt bis jetzt noch ruhig danieder. Vielleicht wird es ihm heute möglich werden etwas aufzustehen und sich an die Artikel für Amerika zu machen. Ich glaube aber, daß er noch nicht so weit hergestellt ist, wie er meint. Er phantasirte während 3 Nächten und war sehr schlimm. Er läßt Sie bitten Weerth zu grüßen, ihm zu sagen, daß er recht ärgerlich über ihn wäre, daß er bei Übersendung von Reinhardt's Brief aus Paris nur 2 Worte mitgeschrieben und daß er vor Allem seine Pflichten als alter Redacteur der N[euen] Rheinischen] erfüllen und irgend eine Waare auf Lager nach Amerika spediren solle. Was den Hahnebuch betrifft so sagt jetzt der || père Marx wörtlich was folgt: „Stets kanonenvoll; mit seinem insinuanten Wesen gegen Damen renommirend, meinend damit die Fußtritte von bar-Besen erhalten habend; von Anfang an auf das geräuschvollste auf Straßen und Gassen, Pariours, Omnibus, Y2 Penny Steamboats, das englische Publicum provocirend sich an den großen Debatten zwischen Kinkel und Rüge zu betheiligen; jeden Deutschen bei den Ohren hinschleppend nach Cranbourn Hotel; einer der wichtigthuendsten Schreier des Emigrationsclubs, also auch seinen Bärengeifer über die kleine Winkelkirche der N. Rh. Z. ausfatzend; Weerth soll ihm antworten, wenn er dessen Protection verlangt, er möge suchen in einem der 7 von Kinkel zu errichtenden Ministerien einen Posten zu finden, was ihm bei seinen großen Verdiensten um die große, einige Revolutionspartei und bei seinem Einfluß auf die beiden Kinkelschen Hofschriftsteller Meyen und Oppenheim nicht schwer fallen dürfte. Überhaupt soll Weerth, wenn jetzt einer der Lumpen sich an ihn wendet, ihnen merken lassen, daß er auch zu der ,kleinen unverbesserlichen Sonderkirche' der N. Rh. Z. gehört, wie Meyen nach Amerika hingeschrieben."

8

5

10

15

20

25

30

Karl und Jenny Marx an Engels • 7. Januar 1852

Soweit mein hoher Patient Knackrüge. | | Gestern kam ein sehr netter Brief von Cluß aus Washington, woraus die bodenlose Gemeinheit Kinkels von Neuem hervorgeht. Leider kann ich ihn hier nicht beilegen, da Freiligrath ihn gestern mitgenommen. Morgen werden wir ihn schik5 ken. Theilen Sie ihn auch Weerth stellenweise mit. Von Kinkels Kriecherei bei den hiesigen democratischen Korinthenkrämern erzählte Freiligrath eine neue Anecdote, die ich Ihnen eben noch mit zum Besten geben will. Freiligrath wendet sich an einen hiesigen blinden democratischen deutschen Kaufmann um eine Stelle. Er theilt ihm seine kaufmännischen Zeugnisse 10 mit, und da erzählt ihm denn der scheele Käskrämer: „Ich habe die Ehre gehabt mit Herrn Professor Kinkel in Verbindung zu kommen; ich wohnte einer seiner Vorlesungen bei und darauf besuchten mich der Herr Professor und boten sich mir sofort an, mir Abends die besten deutschen poetischen Erzeugnisse gratis vorzulesen. Ich lehnte natürlich dies außerordentliche Anerbieten ab, da ich nicht im 15 Stande bin einen Mann wie Herrn Professor K. für solche Dienste genügend zu belohnen. Außerdem hätten der Herr ja auch noch die Omnibusauslagen gehabt, da er weitab wohnt. Dessenungeachtet kamen der Herr Professor und lasen mir aus deutschen Dichtern vor. - Unter andern auch von Ihnen einige Kleinigkeiten, Herr Freiligrath - dabei erzählte er mir, daß Sie eigentlich Kaufmann seien und schon 20 in Condition gewesen etc. etc. Auch Frau Professorin besuchten mich und boten sich an mir vorzuspielen und vorzusingen." - Frau Professorin hätte sich sicher auch zum Tanz und zu poses plastiques verstanden, hätte sie es nicht mit einem blinden Kunstkenner zu thun gehabt. Der künftige Präsident der deutschen Republik, der den hiesigen Krämern nach25 jagt um seine jöttlichen || Gedichte vorzulesen und gelegentlich einen Abendfraß zu erschnappen, ist fast noch großartiger als der französische Crapulinski. Es wird Sie auch noch interessiren zu hören, daß Ihr ehemaliger Chef General Willich von der niedrigen Flüchtlingschaft eine Tracht Prügel bezogen, da diese den Unterschied zwischen sich und den höhern Flüchtlingen nicht begreifen kön30 nen und die Art der Verwaltung der großen Revolutionsgelder im Interesse der großen Männer nicht gutheißen. Aus Cluß Brief geht noch hervor, daß Kinkel die Mystifications Willichs und den Brief Schramms benutzt hat um ihre Verbindungen mit Cöln in Amerika zu beweisen. Es wird bald Zeit mit der wirklichen Geschichte hervorzurücken. Der 35 Kinkel scheint auch in Amerika verbreitet zu haben daß die Marxsche Parthei Lasterpreise aussetzet u m nicht Moralhelden zu werden. Der Müsch läßt Frederik herzlich grüßen. Die Mädchen sind schon in die Schule. Sie erinnern sich vielleicht daß Pieper dem Jungen seine hübsche Reisetasche zum Geschenk gemacht hatte. Gestern drohte er sie ihm wieder abzunehmen, und ihm an der Stelle etwas 40 andres zu kaufen. Heute morgen versteckt der Junge die Tasche und sagt eben: Mohr jetzt hab' ich sie gut versteckelt und wenn der Pieper sie haben will dann sag ich: ich hab sie einem armen Mann geschenkt! Der Filou! Adieu 45

Herzliche Grüße Jenny Marx |

9

Friedrich Engels an Jenny Marx in London Manchester, 14. Januar 1852

| Liebe Frau Marx Ich hätte Ihren angenehmen Brief längst beantwortet wenn ich nicht durch eine Masse Geschichten daran total verhindert worden wäre - namentlich durch die Anwesenheit meines Schwagers den ich während einer Woche zu amüsiren hatte was hier in Manchester gewiß keine Kleinigkeit ist. An Ar- 5 beiten war während dieser Zeit natürlich nicht zu denken und erst jetzt kann ich anfangen mich zu besinnen was bis zum nächsten Freitagssteamer geleistet werden kann. Heute oder morgen Abend wird jedenfalls etwas für die Tribüne fertig gemacht und auch Vater Weidemeyer wird nicht leer ausgehn. Inzwischen höre und sehe ich von diesem nichts - hoffentlich ist 10 bei Ihnen heute ein Brief von ihm eingesprungen der uns die Aussichten fürs neue Jahr meldet, da die mit gestrigem Steamer eingetroffnen Briefe grade bis zum 1. Januar gehn. Ich hoffe daß der pater familias sich inzwischen von seinem Straf- und Schmerzenslager erhoben haben wird und wünsche nur daß er über der Bi- 15 bliothek nicht ganz die Tribüne vergißt. Die Nachrichten über Ehren-Lüders sind Weerth sofort mitgetheilt worden, sowie das Nöthige über den edlen Kinkel. Die Keile die der große Willich bezogen hat sind sehr angenehm für uns und eröffnen ihm eine glänzende Aussicht auf häufige Wiederholung. Ist 20 der Zauber der Unantastbarkeit und Unbesiegbarkeit in den sich der große Krieger einhüllte, einmal || durch eine bonne volee gebrochen, so wird jeder Emigrationslump bis herab zum letzten Conrad nicht ruhen bis er das Experiment wiederholt und sich für seine Privat-grievances fühlbare Rache an dem Edlen verschafft hat. Der courage malheureux des großen Mannes 25 mag sich dann damit trösten daß es lauter „Männer von Prinzip" waren die ihn geprügelt haben. Er hat zwar Prügel bezogen, aber es waren doch „prinzipielle Prügel". Inl. den Brief von Cluss zurück. Der Kerl ist ein unbezahlbarer Agent. Wenn die Geschichte mit der Willichschen Mystifikation auskommt das 30 wird ein heitres Hailoh setzen. Die Biedermänner werden gar nicht mehr

10

Engels an Jenny M a r x • 14. Januar 1852

5

10

15

20

25

30

wagen Briefe zu schreiben, aus Furcht daß sie uns in die Hände geliefert würden. Welche infame Heuchelei von dem Kinkel zu behaupten er habe nach London geschrieben man solle sich mit uns in Verbindung setzen! Dies Faktum beweist nur daß er in Beziehung auf uns in Amerika sehr häufig und sehr unangenehm „interpellirt" worden ist und daß wir unter dem dortigen Demokratenmob auch einen set von Anhängern haben die auf uns schwören wie die Andern auf Kinkel oder Heinzen oder Hecker, Keiner weiß warum; es werden das Anhänger sein ä la Magnus Groß, Wilhelmi etc., Leute die nur eines kurzen Zusammenseins mit uns bedürften um über uns und sich eines Bessern aufgeklärt zu werden, und in den allgemeinen Schafstall zurückzukehren wohin sie gehören. | | Der Louis Napoleon wird doch täglich amüsanter. Während noch immer nicht eine einzige jener großen Maßregeln zur Vernichtung des Pauperismus etc. das Tageslicht erblicken kann, bringt das Männchen es fertig das ganze Philisterium der Welt durch Maßregeln aufzuhetzen die bloß die momentane Konsolidirung seiner Autorität sichern sollen. Kein nichtfranzösisches Blatt wagt mehr für ihn aufzutreten, selbst der Sun und die Kölnische schweigen, und nur der Lumpaciuscorrespondent des Globe deponirt noch täglich seine Gemeinheiten in dem ihm dazu bewilligten Winkel. Dazu hat L.N. schon alle Welt argwöhnisch gemacht, ganz Europa hallt wider von Krieg und Kriegsgeschrei, und selbst die friedfertige Daily News muß nolens volens in den Ruf nach national defences einstimmen. Der Kerl fängt nachgerade an neben der einen, seit dem 2 Dezember zumeist hervorgetretenen Seite seines Charakters, dem gambler, auch die zweite zu entwickeln, die des verrückten Prätendenten, der sich für einen prädestinirten Welterlöser hält und auf seinen Stern schwört. Und als die Zeit erfüllet war, da sandte Gott den Neffen auf daß er erlöse alle Welt aus der Knechtschaft des Teufels und aus der Hölle des Sozialismus. Glücklicherweise kommt das Parlament bald zusammen und das gibt immer etwas Abwechseiung im politischen Humbug. Viele Grüße an Marx und die Kleinen von Ihrem F. Engels M. 14 Jan. 1852.1

11

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 16. Januar 1852

116 Januar 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Weydemeyer! Ich bin heute seit 14 Tagen zum erstenmal aus dem Bett aufgestanden. Du siehst daraus, daß mein Unwohlsein - , noch nicht ganz überdauert, ernstlich war. Diese Woche konnte ich beim besten Willen daher nicht Nr III meines Artikels über Bonaparte an Dich absenden. Dagegen erhälst Du einliegend ein Gedicht und einen Privatbrief von Freiligrath. Ich ersuche Dich nun: 1) Laß das Gedicht sorgfältig abdrucken, die Stanzen durch gehörigen Zwischenraum getrennt, und das Ganze so, daß Du den Raum nicht sparst. Die Gedichte verlieren sehr, wenn sie eng und ineinander gekeilt abgedruckt werden. 2) Schreib dem Freiligrath einen freundlichen Brief. Du brauchst selbst mit den Complimenten nicht zu ängstlich zu sein, denn die Poeten sind alle plus ou moins, selbst die besten, des courtisanes und il faut les cajoler, pour les faire chanter. Unser F. ist der liebenswürdigste, anspruchsloseste Mann im Privatleben, der unter seiner wirklichen bonhomie un esprit très fin et très railleur verbirgt und bei dem der Pathos „wahr" ist, ohne ihn deßhalb „unkritisch" und „abergläubig" zu machen. Er ist ein wirklicher Revolutionär und ein durch und durch ehrlicher Mann, ein Lob, was ich wenigen zutheilen möchte. Nichts destoweniger bedarf ein Poet, er mag als homme sein, was er will, des Beifalls, der Admiration. Ich glaube, daß dieß im genre selbst liegt. Ich sage Dir das alles blos, um Dich darauf aufmerksam zu machen, daß Du in Deinem Briefwechsel mit Freiligrath nicht vergessen sollst den Unterschied zwischen „Dichter" und „Kritiker". Es ist übrigens sehr liebenswürdig von ihm, daß er seinen poetischen Brief direkt an Dich adressirt. Ich glaube, daß dieß Dir Relief in New York geben wird.

5

10

15

20

25

Ich weiß nicht, ob ich Dir heute noch einen Aufsatz mitschicken kann. Pieper hatte mir einen Artikel für Dich versprochen. Bis zu diesem Augenblick ist er noch nicht erschienen, und wenn er erscheint, muß der Artikel 30 erst die Probe bestehn, ob er ins Feuer fliegt, oder würdig geschäzt wird, die Reise über den Ocean zu machen. Ich bin trop faible encore, um weiter zu schreiben. Heute über eine Woche mehr. Gruß von Haus zu Haus.

12

M a r x an Joseph W e y d e m e y e r • 16. Januar 1852

Lupus hat sich auch noch immer nicht ganz erholt und daher noch nichts geliefert. Dein K. Marx 5

Ä Propos. Einliegend noch eine „Erklärung" von einem unsrer B[un]d[es]mitglieder, die Du, kleingedruckt, unter den Annoncen oder hinter dem Strich Deiner Zeitung aufnehmen sollst. | / Daniels, Becker et Co sind wieder nicht vor die Januarassissen gestellt worden, unter dem Vorwand, die Untersuchung sei so schwierig, daß sie 10 wieder von vom anfangen muß. Sie sitzen jezt 9 Monate./

13

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 20. Januar 1852

| 20 Januar. 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Engels! Seit gestern bin ich erst wieder aufgestanden und seit heute schreib ich erst wieder. Pieper, mit dem Enthusiasmus, den er immer in den ersten 10 Minuten hat, hatte mir, da ich nicht ausgehn und nicht meinem Plan gemäß zu Chapman gehn konnte, sich angeboten, den Wechsel zu discontiren. Den andern Abend bringt er mir das Geld, erklärt dann aber, er werde Dir den Wechsel schicken, um ihn in Manchester discontiren zu lassen. Ich, nebst Gattin, erklärte ihm, daß ich wisse, daß Du das nicht könnest. Er hatte aber schon seinen Brief fertig und, da er mir nicht undeutlich zeigte, daß ich ihm aus nicht gestehbaren Motiven die Schwierigkeiten in den Weg zu legen schien, ließ ich ihn in des Teufels Namen gewähren, sicher daß Du ihm den Wisch zurückschicken wirst. Jezt, wo er mir dieß fait mittheilt, zeigt sich denn auch, daß er gar nicht so pressirte, sondern sich nur wichtig machen wollte. Mir war die Sache fatal, da Du an eine Indiscrétion meiner Seits glauben konntest. In Frankreich les choses vont à merveille. Und ich hoffe, daß la belle France diese Schule nicht zu oberflächlich durchmachen wird, sondern eine längere Klasse bestehn muß. Krieg, einige months früher oder später, scheint mir unvermeidlich. Nous avons eu le Napoléon de la paix. Louis kann den Louis Philippe by no means nachmachen. Et alors? Du weißt, daß die Kölner nicht vor die Assissen gestellt sind, unter dem Vorwand, die Sache sei so schwierig, daß die Untersuchung von neuem beginnen müsse. Madier war eben hier und bewieß mir de la manière la plus crapaude, daß die frenchmen zum Frühstück London nehmen und in 5 Stunden alle Küsten von England überfallen können. Man hat zuviel pitie mit den armen Teufeln, um nicht zu schweigen, quand ils déraisonnent. Schreib bald. Dein K. M. | /Was macht le commerce?/ 14

5

10

15

20

25

30

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 22. Januar 1852

| Lieber Marx

5

10

15

20

25

30

Inl. der 7 te Artikel für die Tribüne. Der achte etc. wird morgen Abend gemacht werden, heute werd' ich etwas für Weydemeyer fertig machen. Ich behalte mir für W. zunächst England vor, da ich mich nicht entschließen kann deutsche Zeitungen zu lesen und etwas über Deutschland zu machen. Könntest Du Lupus, der hoffentlich auch wieder flott auf den Beinen ist, nicht bewegen etwas „Aus dem Reich" zu liefern? - Weerth wird nächste Woche etwas für W. schaffen, diese Woche kann er nicht. Übermorgen hoffe ich ihn hier zu sehen und vielleicht kommt er in 8 ä 14 Tagen nach London, da es ihm wieder vor lauter Ungeduld wie heiße Kohlen unterm Hintern brennt. Da gestern der Pacific von N[ew] Y[ork] eingesprungen ist, so könnte es sein daß ich morgen die versprochenen Nrn von W. erhielte - doch rechne ich nicht darauf da er vielleicht den regelmäßigen englischen Mailsteamer abgewartet hat. Er muß übrigens weniger schicken - 50 Nrn ist zu viel, und wird wahrscheinlich ein Heidengeld kosten; und wem sollten wir die alle schicken! Ich will sehn was die Kosten sind, und im Nothfall, wenn er nicht durch Paketversendungsagenturen die Sache wohlfeiler einrichten kann, so reichen 10 Ex. vollkommen aus, denn auf Abonnenten in Europa kann er doch nicht rechnen. Vielleicht ein paar in London, sonst doch nur etwa in Hamburg. Dazu gehörte auch eine Agentur, und die würde sich nicht bezahlen. | | Hoffentlich schickst Du mir jetzt auch bald einen Artikel für die Tribüne zum Übersetzen. Jones schrieb an mich und verlangt Beiträge. Ich werde mein Bestes thun und hab's ihm versprochen. Bei alledem geht mir ein Stück freie Zeit zum Ochsen nach dem andern fort und das ist schlimm. Ich muß sehn wie ich mich einrichte und das Comptoir prelle. J. schrieb von einer Gemeinheit von Hfarney] gegen ihn und £ 15.- um die er geprellt sei, worüber Du mir Näheres sagen könntest - was ist das? Er war natürlich very busy und schrieb sehr in abgebrochnen Sätzen und Ausrufungszeichen. Was den Pieperschen Wechseldodge angeht, so war mir natürlich die 15

Engels an M a r x • 22. Januar 1852

ganze Spekulation sehr klar, und Monsieur le bel-homme wird gemerkt haben daß er mir schärfer kommen muß wenn er mir acht Pfund aus der Tasche locken will. Da ich seine Banknotenzustände vom 2 Januar sehr gut kannte, machte ich mich über seine prätendirte Geldnoth lustig, warnte ihn vor betrügerischen und unsoliden Wechselagenten in London, erklärte der Wechsel müsse aber doch so rasch wie möglich fort und rieth ihm schließlich ihn durch Weydemeyer einkassiren zu lassen - wo er wieder durch Deine Hand gehn und bei Ankunft der Retourfracht, die natürlich wieder an Dich oder mich käme, sich ganz ungezwungen Veranlassung zu einem neuen Diskontogeschäft mit diesem jungen Handelshause bieten würde. Ich bin ihm 2 Pfund schuldig, die er auch haben wollte, und auch diese habe ich ihm erst Anfang Februar zugesagt. | | Daß der brave Louis Napoleon Krieg anfangen muß ist sonnenklar, und wenn er sich mit Rußland verständigen kann so wird er wohl mit England anbinden. Es hätte das seine guten und seine schlimmen Seiten. Die Einbildung der Franzosen, sie könnten in 5 Stunden London und England erobern, ist sehr ungefährlich. Was sie jetzt allerdings können, sind plötzliche Piratenüberfälle mit 20, höchstens 30 000 Mann, die aber nirgend viel ausrichten könnten. Brighton ist die einzige ernstlich bedrohte Stadt; Southampton etc. sind mehr als durch alle Befestigungen durch ihre Lage in tiefen Buchten die nur zur Fluthzeit und nur mit lokalen Lootsen zu befahren sind, sicher gestellt. Der höchste Effort den eine französische Landung zu Stande bringen könnte, wäre die Zerstörung von Woolwich; aber selbst dann müßten sie sich verdammt hüten nach London zu gehn. Für jede ernsthafte Invasion müßte der ganze Kontinent zusammen den Engländern wenigstens a years notice geben, und 6 Monate reichen hin um England in Vertheidigungszustand gegen jeden Angriff zu setzen. Der gegenwärtige Alarm ist absichtlich übertrieben, und die Whigs helfen bestens dazu. Laß die Engländer ein Dutzend Linienschiffe und Steamer zurückrufen, ein zweites Dutzend von jeder Sorte, die halbfertig in den Häfen liegen, ausrüsten, 25 000 Mann mehr Truppen halten, freiwillige Jägerbataillone mit Minieschen Büchsen organisiren und dazu etwas Miliz und etwas Exercitium für die yeomanry, und sie sind vor der Hand sicher. Der Alarm ist aber sehr gut, die Regierung hatte die Geschichte wirklich famos verkommen lassen, und das wird aufhören; und dann wenn es zu etwas kommt, sind sie so gerüstet daß || sie jeden Landungsversuch zurückweisen und sofort Revanche nehmen können.

5

10

15

20

25

30

35

Sonst seh ich nur 2 Chancen für L.N., wie er Krieg anfangen will: 1) gegen Oestreich, d.h. gegen die ganze Heilige Allianz; oder 2) gegen Preußen wenn dies von Rußland und Oestreich fallen gelassen wird. Indeß dies letz- 40 tere ist sehr zweifelhaft, und ob er mit der Heiligen Allianz anbindet, fragt

16

Engels an Mar>

22. Januar 1852

sich sehr. Piémont, die Schweiz und Belgien werden ihm sei es von England, sei es von der Heiligen Allianz nicht überlassen. Die Sache wird so schön vertuckt daß schließlich der pure Zufall entscheiden muß. Und à l'intérieur, welche famose Entwicklung! Die Mordversuche werden schon ganz alltäglich, und die Maßregeln immer schöner. Flöge doch endlich der Herr de Morny der noch etwas den Tugendhelden spielt, und confiscirte der Edle doch das Vermögen der Orléans! Man kann einem gouvernement Blanqui nicht besser vorarbeiten wie dieser Esel thut. Dein F. E. 22 Januar 52.

17

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 23. Januar 1852

| 23 Januar 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Weydemeyer! Leider hat mir mein Unwohlsein, diese Woche noch nicht erlaubt, an Dich zu schreiben, i.e. für Dein Blatt. Mit Mühe habe ich einen Artikel für Dana zusammengestoppelt, der seit 6 Wochen oder länger nichts von mir erhalten hatte. Seit Jahren hat mich nichts so niedergeworfen, wie diese verdammte Hämorrhoidalkrankheit, selbst die lezte französische Blamage nicht. Enfin, ich werde jezt um so wohler sein, so hart es war 4 Wochen von der Bibliothek gewaltsam abgesperrt zu sein. Du erhälst über den 18' Brumaire jezt noch 2 Artikel, wovon der erste jedenfalls nächsten Freitag abgeht und der andre sofort folgt, wenn er nicht gleichzeitig reist. Einliegend der Artikel von Pieper. Was den Lupus angeht, so hab' ich ihn sehr getrieben und er scheint entschlössen, einen retrospectiven Blick in Deinem Blatte auf Kossuths ungarische Carrière zu werfen. Du hast zwei Fehler gemacht, einmal daß Du Lupus nicht in Deiner Ankündigung neben uns genannt, zweitens daß Du ihn nicht besonders aufgefordert hast. Leztres mache gut durch einen Brief, den Du in den an mich einlegen kannst und worin Du ihn zum Schreiben trittst. Keiner von uns allen hat seine populäre Manier. Er ist extrêmement modeste. Man muß um so mehr allen Schein, als hielte man seine Mitwirkung für überflüssig, vermeiden. Wegen meines weiten Abwohnens von Freiligrath, und weil ich den P'schen Artikel erst sehr spät vor Postabgang erhielt, sind wir heute gezwungen, zwei statt eines Briefes an Dich zu schicken. Das nächstemal wird diese Angelegenheit vermieden werden. Einliegend noch eine Erklärung meines Freundes Pfänder. (Bauer ist nicht mehr in unsrem Bunde.) Du mußt sie abdrucken, da die Erklärung der Windmillstreeter gegen ihn in amerikanischen Blättern sowohl, wie in europäischen stand. Es wäre gut, wenn Du hinter dieser Erklärung bemerktest, daß sie nur enthält, was unter den jetzigen Polizeiverhältnissen veröffentlicht werden konnte; (die Rechnungen zwischen Bauer und Pfänder

18

5

10

15

20

25

30

Marx an Joseph Weydemeyer • 23. Januar 1852

5

10

15

20

25

30

35

einerseits und dem alten Bunde andrerseits, ferner die Controlle, die die Centraibehörde über die Verwaltung jener || Gelder hatte, und wir bildeten die Majorität der C[entral]b[ehörde] - alle diese Sachen können natürlich noch nicht veröffentlicht werden) daß, rechnend auf die Rücksichten, die politisch in Deutschland zu nehmen sind von unsrer Seite, das alte Klatschweib und „Confusius" der europäischen Demokratie, Arnold Winkelried Rüge, mit Anspielung auf jene Geschichten (eben die von Pfänder und Bauer), die er selbst nur durch Klatsch aus 3' oder 4' Hand kannte, mich und Engels dem Publicum zu verdächtigen suchte, obgleich die Sache uns gar nichts anging, ganz wie der Esel uns von den Windmillstreetern herauswerfen ließ, während wir diesem Verein aufgekündigt hatten, wie auch der Brief von Pfander andeutet. Du kannst auch anzeigen, daß sich ein neuer Arbeiterverein in London unter dem Präsidium von Stechan gebildet hat, der „Emigration", „Agitation" und Great Windmill sich gleichmässig vom Halse halten und eine serieuse Tendenz verfolgen wird. Tu comprends, mon eher, daß dieser Verein uns angehört, obgleich wir nur unsre jüngern Leute hinschicken; ich spreche von unsern gebildeten Leuten", nicht von unsren Arbeitern. Die gehn alle hin. Stechan hat etwas zunftbürgerlich Solides und kleinmeisterlich Schwankendes an sich, aber er ist bildungsfähig und hat grossen Einfluß im Norden Deutschlands. Ich habe ihn deßhalb auch zu Beiträgen für Dich aufgefordert. Wir haben ihn by und by so in den Vordergrund poussirt, den er gern vermeidet, und in den Gegensatz, den er gern vertuscht. Willich hatte ihn aufgefordert, das Kinkelsche Anleihn zu garantiren, was er abschlug. Im Anfang enthusiastisch von Schapper-Willich empfangen und gegen uns gehezt, machte seine gesunde Natur ihm leicht, bald hinter den Schmutz und die Hohlheit dieser Burschen und ihres Anhangs zu kommen. Und so brach er (etwas gehalten durch Lochner und andre Adjuncte, die wir ihm incognito gegeben) offen mit dem Gesindel. Ist der A. Hentze unser Hentze aus Hamm? In diesem Falle würde ich ihm schreiben, da Willich jedenfalls alles gethan, um mich bei ihm zu verläumden. L'infame! Herzlichsten Gruß von Haus zu Haus. Dein K. Marx |

/Stoff zu Brochuren etc. schicke ich auf einmal mehres, ebenso die „Notes" von Jones. Einzeln kostet es zu viel. Der „Northern Star" ist nicht mehr in den Händen von O'Connor, sondern einer Chartistenfraktion, die im Ge40 heimen mit den Financial und Parliamentary Reformers in Verbindung steht. / 19

Karl M a r x an Joseph W e y d e m e y e r in N e w York London, 23. Januar 1852

Lieber Wfeydemeyer]! Stechan schickt Dir folgende Notizen, wobei Du ihn nicht nennst. Später schickt er Originalartikel mit seiner Unterschrift. Dein K.M. Lieber Weydemeyer! Druck dieß Zeug nicht wörtlich ab, sondern benutze nur. Es ist zu spießbürgerlich geschrieben.

20

5

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 23. Januar 1852

| Lieber Weydemeyer

5

10

15

20

Ich hoffe daß Du inzwischen meinen ersten Brief erhalten haben wirst, den ich am 18 oder 19 Dezember, in Zeit für den Steamer Africa, auf die Post gab. Er enthielt einen flüchtig geschriebenen Art. und einen ebenso flüchtig geschriebnen Brief. Du hättest ihn am 5. längst haben müssen; vielleicht ist er aber erst mit dem nächsten Steamer gegangen. Seitdem schickte ich Dir vorige Woche per Niagara einen Artikel ohne Brief, zweifle aber ob ich ihn zur rechten Zeit aufgab; war er zu spät, so kommt er mit diesem per Europa, und Du hast dann Material voraus. Von Marx wirst Du schon Mehreres erhalten haben, von Freiligrath ein Gedicht gegen Kinkel, und vielleicht auch von Lupus und Pieper etwas. Weerth ist gerade sehr beschäftigt und sitzt nicht fest in Bradford (Yorkshire) er hat mir indeß versprochen per nächsten Steamer etwas zu schicken. Ich werde ihn wohl morgen hier sehen und ihn noch ferner treten daß er sein Versprechen hält. Leider war Marx in Folge einer großen Kneiperei, als ich Neujahr in London war, 14 Tage ernstlich krank, und ich bin theils durch die in London zugebrachten 14 Tage, theils durch nachher eingetretene verschiedne Hindernisse bis vorige Woche am Arbeiten abgehalten worden. Jetzt denke ich indeß regelmäßig jede Woche Dir etwas schicken zu können, vielleicht nächstens zur Abwechselung auch etwas Feuilleton.

Vor der Hand sitze ich hier in Manchester fest, glücklicherweise in einer sehr unabhängigen Stellung und mit mancherlei Vortheilen; Marx und andre Freunde besuchen mich zuweilen von London, und solange Weerth in Bradford ist, ist ein regelmäßiger Rutschdienst zwischen hier und dort 25 eingerichtet, da die Fahrt auf der Eisenbahn nur 2% Stunde dauert. Er wird nun aber wohl fortgehn, er kann es in dem Saunest Bradford nicht aushalten, und Ruhe hat er nun einmal nirgends um ein Jahr lang an demselben Ort auf dem Hintern zu sitzen. Ich spekulire auf eine Reise nach den States entweder im nächsten oder wenn inzwischen keine politische Änderung 30 eintritt, im folgenden Sommer, nach den States, New York und besonders New Orleans. Aber das hängt von meinem Alten ab, nicht von mir, und dann vom Gang des Baumwollenmarktes. 21

Engels an Joseph Weydemeyer • 23. Januar 1852

Fünfzig Nrn von der Revolution] sind zuviel, und werden wahrscheinlich enormes Geld kosten, d.h. 4 Schilling und drüber jedesmal. Da bei der allgemeinen Verhaftung, Zersprengung etc. und den deutschen Preßgesetzen hier nur auf wenige, in Deutschland nur allenfalls in Hamburg auf ein paar Abonnenten zu rechnen ist, so wird mit Probenummern Nichts zu 5 machen sein. Zeitungen || einzeln oder mehrere unter Bande, an den Seiten offen, kosten l d (2 cents) pro Bogen. Schicke also 4 an mich und 6 - 8 direkt nach London, da ich sonst von hier nach London wieder frankiren muß, und diese massenhaften Portos sich nicht dem Geschäft aufbürden lassen. Mit 10-12 Nrn kommen wir aus, und wenn man sieht daß hier mit 10 Abonnenten etwas zu machen ist, so kann man in London eine regelmäßige Agentur organisiren, an die die früheren Nrn zur Vervollständigung ein für allemal in einem Paket geschickt werden können. Ich werde mich hierüber mit den Londonern verständigen und sehn was zu machen ist. In Frankreich geht die Sache vortrefflich. Die Patrie zeigt gestern Abend an, daß heute im Moniteur die Errichtung eines Polizei-Ministeriums für de Maupas erscheinen werde. De Morny, der nebst Fould und einigen Andern die materiellen Interessen der Bourgeoisie (nicht ihre Betheiligung an der politischen Gewalt) im Cabinett vertritt, wird fliegen, und die Herrschaft der reinen Abenteurer Maupas, Persigny und Co. beginnen. Dann fangt der kaiserliche wahre Sozialismus an; die erste sozialistische Maßregel wird die Conflskation des Eigenthums von Louis Philippe sein, weil der Akt durch den er damals 6 August 1830 sein Vermögen seinen Kindern übertrug statt es nach alter Sitte dem Staat zu schenken, ungültig ist. Auch das Aumalesche Erbtheil der Condgschen Güter soll saisirt werden. Der nächste Samstagssteamer schon kann dies bringen, wenn die Sache sich rasch genug entwickelt. In den südlichen Departements werden noch immer die Insurgenten wie Wild gehetzt. Für französische Nachrichten ist jetzt die englische Presse die einzig brauchbare, und hie und da die A[ugsburger] Allgemeine] Ztg. Das Blatt woraus Du die besten Nachrichten über Frankreich ziehst, ist die Londoner Daily News, die ich Dir deßhalb speciell empfehle. Die Tribüne hält sie und Du wirst sie gewiß sonst auch auftreiben, da sie zum Halten viel zu theuer ist. Im kommerziellen Viertel der City wirst Du sie gewiß leicht in Caffeehäusern auftreiben. Dronke wird Dir vielleicht bald einen Besuch abstatten, ich höre daß Alles was aus der Schweiz fortsoll, durch Frankreich nur nach Amerika expedirt wird, nicht nach England. Er wird aber jetzt fortmüssen; da wir gar nichts von ihm hören muß er sich wohl versteckt haben. Ein sehr braver Kerl ist ein ehemaliger badischer Artillerist und Bierbrauer, Gnam, der mit Heinzen auf dem||selben Schiff hinüberging. Auch

22

15

20

25

30

35

40

Engels an Joseph Weydemeyer • 23. Januar 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

war ein Studiosus Rothacker aus dem badischen Oberland dabei, der Kerl war gut, kann sich aber geändert haben und ist außerdem wegen seiner Versemacherei gefährlich. Der kleine Schickel aus Mainz, dessen Adresse Cluß Dir geben kann (hinten in den Alleghanys) wird sich Mühe geben für die Rev. Ich bitte ihn bestens von mir zu grüßen, was Cluß besorgen kann. Zu den Bemerkungen über die Chancen einer Invasion Englands noch folgende Nachträge die Dir einleuchten werden: 1) Jede Landung westlich von Portsmouth riskirt in den Winkel von Cornwall gedrängt zu werden - also unpraktikabel. 2) Jede Landung nördlich von oder zu nahe bei Dover riskirt zwischen Themse und See dieselben Gefahren. 3) London und Woolwich die ersten buts d'opération, Detachirungen zu machen gegen Portsmouth und Sheerness (Chatham). Starke Besatzung in London, starke Posten zwischen der Küste und London. Bei 150000 Mann Landungstruppen wenigstens 60 000 so zu verwenden (und noch nicht genug.) Mit 90000 Mann könnte also vorausgegangen werden. 4) Birmingham zweites Operationsziel (wegen der Waffenfabriken). Das Gebiet südlich vom Bristoler Kanal und vom Wash zu sichern, also eine Linie von Gloster bis Lynn Regis; dazu eine starke Pointe auf Birmingham. Wie schwach und geschlagen die entgegenstehende Armee auch sein mag, ich halte das mit 90 000 Mann disponiblen Truppen für unmöglich. Aber gesetzt es gelänge, so ist noch keine haltbare Defensivposition gewonnen, besonders wenn die englische Seemacht sich regt. Die Linie ist zu lang und zu schwach. Also man muß wieder voran. 5) Manchester drittes Operationsziel; alles Land südlich von Mersey (oder Ribble) und Aire (Humber) zu sichern, und diese Linie zu halten. Sie ist kürzer und haltbarer, aber auch die Kräfte wieder sehr durch Detachirungen geschwächt. Man muß also, da die Vertheidigung Gebiet und Mittel genug behält sich zu reorganisiren, entweder vorwärts oder bald wieder zurück. 6) Die erste haltbare Linie in dem ganz schmalen Norden von England; entweder Tees oder noch besser Tyne (die Linie der römischen Piktenmauer) von Carlisle nach Newcastle. Aber dann bleiben die agrikulturellen, industriellen und kommerziellen Ressourcen der schottischen Niederlande noch in den Händen der Vertheidigung. 7) Die Eroberung des eigentlichen Englands kann erst dann als, selbst nur vorläufig abgemacht angesehn werden, wenn Glasgow und Edinburgh genommen, die Vertheidiger in die Hochlande getrieben, die vortreffliche, kurze, starke und reichlich mit Eisenbahnen im Rücken versehene Linie zwischen Clyde und Firth of Förth besetzt ist. |

23

Engels an Joseph W e y d e m e y e r • 23. Januar 1852

| Nach der Eroberung aber finge erst die Schwierigkeit an, die Conservirung bei abgeschnittener Communikation mit Frankreich, die sicher ist. Unter solchen Umständen, wie viel Mann gehören dazu von Dover bis an den Clyde alles Land zu erobern, zu sichern, und am Clyde eine respectable Front darzubieten? Ich glaube 400 000 wäre nicht zu viel. Diese Considerations sind viel zu detaillirt für das Blatt, ich lege sie Dir als einem professional man vor. Sieh die Karte von England an und sage mir was Du davon hältst. Es ist das eine Seite der Frage die von den Engländern total vernachlässigt wird. Die Briefe gehn zur Post. Ich schließe. Grüß Deine Frau bestens. Dein F.E. Mehr 23 Jan. 52. |

24

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 24. Januar 1852

| 24 Januar. 1852. 28, Deanstreet, Soho. Dear Frederic! Ich schreibe nur einige Zeilen, da eben ein Brief von Bermbach aus Köln ankömmt, von dem ich wünschte, daß Du ihn noch Morgen erhieltest. Es ist unumgänglich, daß Du 1) über die Kölnische Angelegenheit einen Brief to the Editor of the Times mir schickest, nebst ein paar Zeilen, die ich vorherschicke dem corpus delicti. 2) daß Du in Deinem eignen Namen an die Daily News dasselbe thust, obgleich natürlich das eigentliche corpus de10 licti, i. e. die Insertion selbst, mit „A Prussian" oder dergleichen unterschrieben wird. Ich glaube, daß an die „Times" der „Doctor" und an die Daily News der „Manchester Merchant" besser thun, i. e. mehr Chancen der Aufnahme finden wird. Nenne die Leute bei ihren Titeln. Dr Becker, Dr (!) Bürgers, Dr Daniels, Dr Klein, Dr Jacobi, Otto (ein in Deutschland 15 wissenschaftlich renommirter Chemiker), Röser und Nothjung. Dieser Kölnische Anklagesenat ist das nec plus ultra von Feigheit. Uebrigens sind die Richter nach dem neuen Disciplinargesetz auch nicht mehr „unabsetzbar", wenigstens nur nominell. 5

Dein Artikel für Dana ist famos. Ich habe poor Weydemeyer natürlich seit Deiner Anwesenheit nur noch Einen Artikel schicken können. Die Hämorrhoiden haben mich dießmal mehr angegriffen, als die französische Revolution. Ich will sehn, was ich die nächste Woche fertig bringe. Auf die Bibliothek zu gehn, erlauben die hintern Verhältnisse noch nicht. 25 Die Confiscation der Orleansschen gestohlnen und erbettelten Güter! Abtritt Foulds! Persigny! Bravo! f a marche. 20

Merkwürdig ist es, wie army, navy, colonies, fortiflcations and the whole administration verfault ist unter diesem sonderbaren aristokratischen Cliquenregime, das die englischen Bourgeois seit 1688 an der Spitze der Exe30 cutivgewalt traditionell mitgeschleppt haben. Nach dem englischen Ueberheben und liberalen Geheul unter Kossuths Aegide, nach den cosmopolitisch-philanthropisch-commerciellen Friedenshymnen während der Exhibition, kurz nach dieser Periode der bürgerlichen Selbstüberhe-

25

M a r x an Engels • 24. Januar 1852

bung, ist es erquicklich, wenn die Canaillen jezt finden, daß nicht Etwas, sondern Alles im Staate Dänemark faul ist. Und dann sehn die Herrn auch gar zu bequem den continentalen Kämpfen zu. Salut. Dein KM. | /Die 2 einliegenden Briefe, wenigstens den von Cluß, schick umgehend zurück./

26

5

Karl Marx an Ferdinand Freiligrath in London London, 26. Januar 1852

| 26 Januar. 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Freiligrath! Die Strophe, die Du mir zur Ansicht zuschickst, ist sehr schön und drückt 5 das Corpus delicti künstlerisch aus, aber ich glaube, daß sie dem Eindruck des Ganzen schadet. D'abord, ist Kinkel ein „deutscher Dichter"? Ich und eine Masse andrer bons gens erlauben sich einen bescheidnen Zweifel über diesen Punkt. Dann: der bedeutende Gegensatz zwischen dem „deutschen Dichter" und dem „commerciellen" Babylon, wird er nicht verkleinert, 10 wenn nun wieder auf den Gegensatz zwischen dem „freien" und dem „ser-i vilen" Dichter eingegangen wird? Um so mehr als in „Andersen" selbst schon das Verhältniß des aufgeblasnen Literaten zu der Welt, die dem „Dichter" gegenübersteht, erschöpfend gezeichnet ist. Da nun nach meiner Ansicht keine innre Nothwendigkeit für das Hereinziehn Kinkels an dieser 15 Stelle vorhanden ist, so gäbe sie den Gegnern nur Gelegenheit, sie als Ausdruck persönlicher Gereiztheit oder Rivalität aufzugreifen. Da die Strophe aber sehr gelungen ist und nicht verloren gehn darf, fandest Du sicher wenn Du anders meine Ansicht richtig finden solltest - Gelegenheit, sie in einem andern Zusammenhang, in einem der folgenden poetischen Briefe 20 einzulegen. Denn die Zeichnung ist allerliebst. Da Engels-Weerth die Abschrift Deines ersten Gedichtes, das ich ihnen zugesandt, nicht zurückgeschickt haben, konnte ich gestern dem rothen Wolff nur mit einigen im Gedächtniß behaltenen Reminiscencen aufwarten, die indeß hinreichten, um ihn in einen seiner enthusiastischen Schlag25 anfalle zu versetzen. Quant ä notre ami Ebner, so hat er allerdings Briefe von Pieper erhalten. Bester Beweis: Pieper besizt eine Antwort von ihm. Zudem hat er ihm in den lezten Tagen wieder ausführlich geschrieben und mein Schweigen von wegen des Unwohlseins entschuldigt. 30 Ich habe ein Schreiben von Bermbach erhalten, aus ungefähr 30 Zeilen bestehend. Er fragt mich, warum er so lange nichts von mir gehört hat? Die Antwort ist sehr einfach. Ich schicke halbe Druckbogen nach Köln und erhalte in retour, nach sehr langer Frist, einige Zeilen, worin nie auf meine

27

Marx an Ferdinand Freiligrath • 26. Januar 1852

Fragen geantwortet wird. Z. B. über den Gesundheitszustand von Daniels u. dgl. nie ein Wort. Du erhälst diesen Brief, sobald er von Manchester Retour ist. Engels soll ihn zu Artikeln für englische Blätter benutzen. Das einzig Wichtige in dem || Wische ist folgendes: Der Anklagesenat, remarquez le bien, in Anbetracht „daß kein objektiver Thatbestand sich herausgestellt, 5 also die Anklage keinen Halt hat", beschließt, daß die Untersuchung von neuem beginnt. Also erst mußt Du auf irgend eine alberne Präsumtion hin 9 Monate sitzen. Dann stellt sich heraus, daß kein legaler Grund zu Deinem Sitzen vorliegt. Schluß: Du mußt weiter sitzen, bis der Instruktionsrichter sich à même sieht, der Anklage „einen objektiven Thatbestand" prä- 10 sentiren zu können, und wenn der „objektive Thatbestand" sich nicht finden will, so kannst Du im Gefängniß verfaulen. Eine solche schamlose Feigheit ist unglaublich. Die Hauptschuld fällt auf die elende „Presse", die keine Sylbe sagt. Einige Artikel in der „Kölnischen Zeitung", der „Nationalzeitung", der „Breslauer Zeitung" und der Kölnische Anklagesenat hätte dergleichen nie riskirt. Aber die Hunde von Demokraten und Liberalen jubeln über diese Beseitigung ihrer communistischen Gegner. Sind wir nicht für die Temme's und alles mögliche demokratische Lumpenpack aufgetreten, so oft sie in Conflikt mit der Polizei und den Gerichten waren? Kinkel, den Becker gebacken und Bürgers geborgen hat, erwähnt ihrer zum Dank nie in der Lithographischen Correspondenz, die er mit den amerikanischen Geldern füttert. Les canailles! Wenn ich eine sichre bürgerliche Adresse in Köln wüßte, würde ich an Frau Daniels schreiben, und sie einigermassen über die politischen Zustände zu beruhigen suchen. Aus dem, was Pieper mir mittheilte, geht hervor, daß jeder contrerevolutionäre Fortschritt von den „braven Bürgern" ausgebeutet wird, um sie zu ängstigen und zu ärgern. Einliegend ein billet von Miss Jenny an Master Wolfgang. Beste Grüsse. Dein K. M. |

28

15

20

25

30

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 28. Januar 1852

| Lieber Marx Inl. das Ding für die Times. Du schreibst dabei, ganz einfach: Sir, I believe the publication of the scandalous facts contained in the annexed letter will contribute to throw some lights upon the state of things on the Continent. The correctness of these facts I guarantee, usw. Namen und Adresse. Meins an die Daily News geht heut Abend mit der II Post ab; besorgst Du die Sache also gleich, so kommen beide Briefe fast gleichzeitig in den resp, Offices an, und können in der Freitags Nr. stehn. Gib aber den Brief in Charing Cross auf; bei den Nebenoffices ist zu viel Verzug. Die beiden Briefe von Cluß und B[erm]bach inl. zurück. An Deinem Brief vom Samstag wieder das Siegel in miserablem Zustand; es erfolgt inliegend. Wie verhält es sich damit? Ich unterzeichne in den D. N. einfach: A German Merchant. Schreib bald. Dein F. E. M. 28 Jan 52. |

29

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 29. Januar 1852

| Lieber Marx Es ist ärgerlich daß man sich auf das Geschehen von Nichts verlassen kann was man nicht selbst thut. Durch die Dummheit unsres Ausläufers ist mein Brief an die Daily News gestern nicht abgegangen; jetzt ist es zu spät. Ich kann ihn also nur zurückhalten bis ich sehe ob die morgende oder Samstags-Times den Deinigen hat. Wo nicht, geht er sofort ab. In der Zwischenzeit eine Consideration: wäre Freiligrath nicht der wahre Mann für die D. News? Ich könnte, wenn er dorthin schriebe, die Weekly Press und den Sun versuchen. Wir 2 sind schon einmal bei der D. N. abgefahren. Inl. ein weiterer Artikel für Dana. Vielleicht läßt er sich, nach dem Ende der polnischen Geschichten, halbiren - besser indeß wär's er bliebe zusammen. Theilst Du ihn so kannst Du beide Hälften doch mit demselben Steamer schicken da vor morgen über 8 Tage kein weiterer Steamer ist. Ich will sehn daß ich jetzt ziemlich rasch vorgehe, say 2 Art. pro Woche um das subject zu Ende zu bringen. Es wird doch 15-16 Art. werden, im Ganzen. Von Weydemeyer keine Nrn erhalten. Auch keinen Brief. Das wundert mich. Ich werd ihm heut Abend wieder einen Art. zurecht machen. Die Franzosen sind wahre Esel. Madier wendet sich an mich wegen einer industriellen Geschichte, und da mein Schwager grade hier war, der den dodge kennt gab ich ihm sehr nützliche Andeutungen und Rathschläge. Jetzt schreibt das Vieh daß in Folge von albernem Geschwätz eines Crapaud der nichts von der Sache kennt, er vorhat es anders, und most unbusinesslike anzufangen, und ich soll, nicht ihm, sondern seinem Associe, einem Menschen den ich nie gesehen habe, Empfehlungsbriefe von meinem Schwager (der glücklicherweise auf dem Continent ist) verschaffen! Du erinnerst Dich, M. stellte uns einen Cattundrucker vor, der nach Manchester ging. Der Kerl besucht mich, ich gebe mir die größte Mühe ihm behülflich zu sein, thue was ich kann, behandle ihn höchst honorig, und zum Lohn verschwindet das Vieh auf Einmal ohne daß ich erfahren kann was aus ihm geworden ist. Schöne Race! Dein F. E. Mehr 29 Jan. 52. |

30

5

10

15

20

25

30

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 30. Januar 1852

| 30 Januar. 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Weydemeyer! Du erhälst einliegend: 5 1) Fortsetzung meines Artikels. 2) Aufsatz von Eccarius, wo Du selbst die grammatischen Fehler berichtigen, Interpunction u.d.g. in Ordnung bringen mußt, da er zu spät die Sache bringt, als daß ich dieß noch ins Reine bringen könnte. 3) Uebersetzung eines interessanten Artikels der Times von Lupus, der 10 aber nicht genannt sein will, weil die Sache nur eine Uebersetzung ist. Wie steht es in America mit dem deutschen Buchhandel? Könnte ich dort, da die Sache in Deutschland fehlschlägt, einen Verleger für meine Oekonomie finden? Salut 15 Dein K. Marx I

31

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 30. Januar 1852

| Lieber Weydemeyer Mit vorigem Samstagssteamer (Europa, glaub' ich) schickte ich Dir einen Artikel nebst Brief. Inl. wieder ein paar Zeilen. Die versprochenen Nrn der Revolution sind hier noch immer nicht eingesprungen, obgleich Dein letzter Brief vom 5 Januar sie schon ziemlich sicher mit nächstem Steamer erwarten ließ und seitdem 3 Liverpool und 1 Southampton Steamer mit Nachrichten von New York bis 17 Januar hier eingetroffen sind. Hoffentlich sind Dir keine Schwierigkeiten in den Weg getreten die das Erscheinen verhindert haben. Mit nächstem Steamer Cambria (von Boston 21 Januar) der Montag 2 Februar hier sein wird, erwarte ich jedenfalls Nachricht von Dir. Meine Erwartungen wegen der Confiskation des Louisphilipp'schen Vermögens, und eines Ministeriums Persigny haben sich rascher bestätigt als zu hoffen stand; die Nachricht darüber muß, bei einigermaßen ordentlich organisirtem Dienst, durch Liverpooler Zeitungen gleichzeitig mit meinem Brief in New York angekommen sein; mein Brief war kaum auf der Post so war die telegraphische Depesche davon auch schon hier. Um so besser. Die Sache geht famos, und wird noch besser kommen. Weerth ist wieder auf Reisen, er geht nach Holland, Frankreich, der Schweiz usw., und wird in diesem Augenblick in London sein. Ich habe Marx geschrieben, er soll ihn noch etwas treten, daß er Dir einige Sachen schickt, doch wird er schwerlich Ruhe dazu haben. Wenn man den ganzen Tag bei holländischen Juden herumgelaufen ist und Wolle- und Leinengarn offerirt hat, kommt man Abends im Hotel schwerlich zu dergleichen Schreibereien. Indeß was aus ihm herauszuschlagen ist schlägt Marx gewiß heraus. Die plötzliche Stille die die französische neue Wendung in den Emigrationsklatsch gebracht hat ist wahrhaft komisch. Kein Wort mehr höre ich von dem ganzen Schwindel. Die Kölner Gefangnen sind in einer schlimmen Lage. Da absolut Nichts gegen sie vorliegt, so hat der Anklagesenat sie weder freigelassen, noch vor

32

5

10

15

20

25

30

Engels an Joseph W e y d e m e y e r , 30. Januar 1852 (Erste Seite)

Engels an Joseph W e y d e m e y e r • 30. Januar 1852

die Assisen gebracht, sondern - die Sache an den ersten Instruktionsrichter zu neuer Untersuchung zurückgewiesen! D. h. sie werden provisorisch fortbrummen, ohne Bücher, ohne Briefe, ohne Communikation unter sich oder mit der Außenwelt, bis der neue Staatsgerichtshof fertig ist. Wir versu5 chen eben diese Infamie in der englischen Bourgeoispresse zu denunziren. Viele Grüße. Dein F. E. Freitag 30 Jan. 52. | 10

! Pr Liverpool Steamer H e r r n J. W e y d e m e y e r 7, Chambers' Street New York (City.) |

35

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 2. Februar 1852

| Lieber Marx Erinnerst Du Dich eines Flüchtlings Richter aus Torgau (preußisch Sachsen), Sattler und Tapezierer - der früher in London war? Dieser Mensch, den ich mich erinnere in London gesehen zu haben - groß, blond, Flüchtlingsmanieren - kommt plötzlich hier zu mir, angeblich von Barmen zu- 5 rückkehrend, wo er eine Zeitlang ohne Papiere gearbeitet haben will, und bringt Grüße von Hühnerbein pp. Ich kann mich absolut nicht auf ihn besinnen, außer daß ich ihn gesehn habe. Unsre Flüchtlingsregister und Pfänders oder Rings' gutes Gedächtniß werden jedenfalls etwas Näheres über ihn besagen. Ich hab eine gewisse Ahnung daß der Kerl einer von der Wil- 10 lichschen Clique ist - in dem Fall schmeiß ich ihn sofort heraus. Der Mensch hat hier bereits Arbeit gefunden. Wegen der Geschichte der Kölner kann ich bis jetzt in der Times nichts entdecken. Ich warte nur Antwort von Dir ab, um sofort, s'il y a lieu, an die Daily News zu schreiben. Der amerikanische || Steamer ist herein, aber zu 15 meiner großen Verwunderung kein Brief von Weydemeyer, auch keine Nrn, wenigstens bis jetzt. Möglich indeß daß dies auch morgen noch kommt. Dein F. E. 20 2 Febr1852. Sage Pieper ich würde ihm seine f 2 - dieser Tage schicken, da der neue Monat angebrochen ist. |

36

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 4. Februar 1852

14 Februar. 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Engels! Weerth ist heute Morgen nach Holland abgereist. Wohin er sich von da be5 geben wird? Ich weiß es nicht, und Weerth vielleicht auch nicht. Er war, wie immer, höchst zerfallen mit seinem Schicksal, und was das unsre angeht, so schien ihm nur das eine unbequem daran, daß wir in London sitzen mußten, statt in Cadix, in Saragossa oder an einem andern verwünschten spanischen Platze. Denn seit Weerth wieder in Yorkshire gelebt hat, 10 erklärt er, daß er in Spanien seine schönste Zeit erlebt hat. Er behauptet, daß er das englische Clima nicht vertragen kann, und wird das holländische daher wohl sehr comfortable finden. Wünschen wir ihm le bon voyage und attendons, ob er sein Wort halten und an Weydemeyer denken wird. Ich hatte der „Times" vorigen Donnerstag, il y a donc presque une se15 maine, den „letter to the Editor" zugeschickt. Es scheint, daß dieses Blatt jezt, wo es aus der Polemik gegen Bonaparte ein Metier macht, Preussen zu schonen für nöthig hält. Du mußt Dich also an die Daily News wenden. Mißlingt auch das, was ich nicht glaube, so bleibt der Spectator. Il est presque sûr. 20 Gestern schickt mir G.J.Harney die erste Nummer seines wiedererstandnen und etwas ver[g]rösserten „Friend of the People" zu. Wenn er sich darum 8 Monate aus der Welt zurück[ge]zogen und in dem tiefsinnigen Schottland vergraben hatte - doch un seul passage suffira, [p]our te faire goûter ce fruit délicieux: 25 „Justice - Immutable, Universal - Eternal proclaims the sublime principle which will be, at once, our guiding star, the rule of our conduct, and the test etc." En voilà assez! Den Bonaparte aber hat er hinlänglich gestraft, indem er ihn „Louis the Base" nennt. Ich weiß nicht, ob der Exdear mir das Blättchen zugeschickt hat, u m uns 30 Mitleid abzunöthigen, oder ob er aus Malice gegen uns noch platter demokratisch geworden ist, als wir es für möglich gehalten hätten. Uebrigens neben der Plattheit und der Justice immutable finden sich die schamlosen Kunststücke des trading demagogue. Gegen Jones - durch den spirit of

37

M a r x an Engels • 4. Februar 1852

freedom, den spouter Massey, Sekretair der Schneiderassociation von Castlestreet, Speichellecker der Pfaffen, die diesen Shop halten, Herold à tort et à travers der petits grands hommes, die der Continent ausgespien hat, Verläumder von Jones, E h m a n n einer saltimbanque, die ihm weißgemacht hat, daß sie clairvoyante ist, durch diesen Massey läßt er eine Apologie der 5 Associationen im Allgemeinen und der Amalgamated Society im Besondern bringen, die sich durch viele N u m m e r n abzuspinnen droht. Und Rhadamantus Harney hatte Jones selbst gesagt, daß er au fond seiner Ansicht über die Associationen ist. Gleichzeitig zeigt er an: „Kossuth's Reception and Progress in America", obgleich er in einem Briefe an Jones K. als 10 Humbug bezeichnet hat. So sind die Herrn von dem „sublime principie". Je ne sais que c'est que des principes, sinon des règles qu'on prescrit aux autres pour soi. Harney hat sich eine Zeitlang zurückgezogen, den Jones mit seinem tempérament fougueux in die Suppe der Popularität spucken lassen, u m sie selbst zu essen. Aber, wenn er vielleicht dem J. schadet, er 15 selbst wird zu nichts kommen. Der Kerl ist vollständig gebrochen, als Schriftsteller, und wie mir Lupus sagt, der ihn in Jones Street speechmachen hörte, auch als Redner, vor allem aber als homme. Der Teufel soll diese Volksbewegungen holen und gar, wenn sie pacifiques sind. In dieser Chartistenagitation ist O'Connor verrückt geworden (hast Du seine jüngste 20 Scene vor Gericht gelesen?), Harney abgeschmackt und Jones bankerutt. Voilà le dernier but de la vie dans tous || les mouvements populaires. Gestern war „Colonel Bangya" bei mir. Er erzählte u.a.: „Kossuth hielt folgende Ansprache an die in London bei ihm versammelten ungarischen Flüchtlinge: Ich werde für Euch Alle sorgen, aber ich verlange, daß Ihr mir alle treu, ergeben und anhänglich seid. Ich bin nicht Narr genug, u m Leute zu futtern, die mit meinen Gegnern intriguiren. Ich verlange, daß Jeder sich unbedingt erkläre." So sprach dieser humble Kossuth hinter den Gardinen. Weiter erfuhr ich von B., daß Szemere, Casimir Batthyány und Perczel (le général) nach London kommen und ein Anticommitêe gegen Kossuth errichten werden. Endlich: Der Leiter des ganzen Dodge ist Signore Mazzini. Er benuzt K. als Maulstück und dünkt sich selbst in sein e m Cabinett ein Stück Machiavelli. Er hält die Fäden in der Hand. Nur weiß der Herr nicht, daß die Puppen, die er springen läßt, nur in seiner eignen Einbildung, und in sonst keiner, Helden vorstellen. So hat er an Kossuth geschrieben, sich in intime Verhältnisse mit Kinkel einzulassen. Er persönlich habe dieß nicht gekonnt, da er die andre Portion wichtiger deutscher Männer sur le bras habe, und Kossuth soll nun wirklich mit Kinkel in freundschaftlichem Verkehr stehn, und Kinkel in jedem seiner Briefe von seinem würdigen, seinem eminenten, seinem „ebenbürtigen" Freunde Kossuth schreiben. Kossuth seinerseits aber bildet sich ein, einerseits auf

38

25

30

35

40

Marx an Engels • 4. Februar 1852

5

10

15

20

25

30

den Diktator Deutschlands, Kinkel, andrerseits auf den Diktator Italiens, Mazzini, sich zu stützen und im Rücken den alliirten Diktator Frankreichs, Ledru, sicher zu haben. Der arme Teufel ist tief gesunken. Ein Franzose, Namens Massol, hat mich besucht. Kurze Zeit Mitarbeiter an der Réforme unter Lamennais. Früher unter den civilisateurs, die sich Mechmed Ali aus Gallien verschrieben hatte. Er ist einer von den wenigen hommes d'ésprit, die man unter den Franzosen noch findet. Nach ihm ist Sasonoffs Aufenthalt in Paris (den dieser jezt übrigen[s] verlassen muß) durchaus erklärt durch einen sehr soliden falschen Paß und durch Verbindungen mit einigen femmes galantes, die in den höchsten Kreisen influence haben. Massol wird Dir gefallen. Ausserdem habe ich les citoyens Vallière (alten Barbèsist und Barrikadenoffizier), Bianchi und Sabatier gesehn. Leztrer sehr fein, aber en général nicht über dem Durchschnittsniveau. Dronke ist, wie ich höre, in Savoyen. Bangya hat mir Mitarbeiten von Szemere und Perczel für Weydemeyer angeboten. Ueber welche Punkte in der ungarischen Geschichte (Kriegsoder sonst) soll man hauptsächlich Aufklärung von diesen Herrn verlangen? Es versteht sich, daß sie nicht unter ihrem Namen schreiben dürfen, denn wir wollen mit keiner Cotterie uns identiflciren. Aber Perczel ist du moins bon républicain und weiß allerlei. Sei so gut - vergiß es aber nicht - mir die Tribunes zu schicken. Johnson, der Freund Freiligraths, wünscht die Artikel über Germany zu lesen. Lupus will gegen Kossuth schreiben für W. Was die Handelsgeschichte angeht, so werde ich nicht mehr klug daraus. Bald scheint die Crise vor der Thüre zu stehn, die City niedergeschlagen, bald alles wieder obenauf. Ich weiß, daß das alles der Catastrophe keinen Eintrag thut. Aber um die actuelle Bewegung zu verfolgen, dazu ist London in diesem Augenblick nicht der Ort. Salut. Dein K. M. |

/ M i t dem Siegel, das ist sehr verdächtig. Schick mir das jetzige, das ich ge35 nau in Augenschein genommen, zurück. /

39

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 6. Februar 1852

| Freitag 6 Feb.r. 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Engels! Soeben erhalte ich Deinen Aufsatz. Ich schreibe Dir nur 3 Zeilen, da die Zeit drängt wegen des Abgangs der 5 Post nach America und ich erst später ausgehn kann, um mich über den „Richter" zu erkundigen. Es ist mir allerdings lieb, wenn Du die 2 £. mir einstweilen durch Postordre zuschickst. Ich erhalte die nächste Woche some money und werde dann dem Pfieper] die 2 /. in Deinem Namen zustellen. Mir ist es aber 10 wichtig, sie Anfangs der Woche zu haben, was ihm gleichgültig sein kann, da er einstweilen noch wohlversorgt ist. Dein KM. |

40

Karl und Jenny Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 13. Februar 1852

113 Februar 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Weydemeyer! Anliegend die Fortsetzung meines Artikels. Die Sache spinnt sich mir un5 ter der Hand aus. Du erhälst jezt noch 2 Artikel darüber. Ausserdem schicke ich Dir mit nächster Post einiges über Signore Mazzini. Nun ist es aber hohe Zeit, daß bald Exemplare Deiner Zeitung ankommen. Du weißt, man muß ein Journal sehn, um dafür zu schreiben und es stachelt den Eifer meiner Mitarbeiter, wenn sie ihre Sachen gedruckt sehn. 10 Eine Notiz hier über die Lage unsrer gefangnen Freunde in Köln, woraus Du einen Artikel machen mußt. Die Leute sitzen jezt an 10 Monate. Im November ging die Sache durch die Rathskammer und ward die Verweisung durch die Assissen ausgesprochen. Die Sache kam nun vor den 15 Anklagesenat. Dieser erließ vor Weihnachten ein Urtheil, in dessen Erwägungsgründen es heißt: „In Erwägung, daß kein objektiver Thatbestand vorhanden, mithin auch kein Grund zur Aufrechterhaltung der Anklage vorliegt" - (daß wir aber bei der Wichtigkeit, welche die Regierung der Sache beilegt, für unsre Stellung fürchten, wenn wir die Leute ausser Verfolgung 20 setzen) - „aus dem Grunde weisen wir die Sache zur Instruktion über verschiedne Punkte an den ersten Richter zurück." Der Hauptgrund der Verschleppung ist die Ueberzeugung der Regierung, daß sie vor einem Geschwornengericht mit Schmach durchfallen wird. Sie hofft in der Zwischenzeit auf Errichtung eines Hochgerichts für Hochverrath oder we25 nigstens, wozu schon der Antrag in der ersten preussischen Kammer vorliegt, Entziehung der Jurys für alle politischen Verbrechen. Unsere Freunde sitzen in Zellen, von einander und der Welt abgeschnitten, dürfen weder Briefe noch Besuche empfangen und erhalten nicht einmal Bücher, was den ordinären Verbrechern in Preussen nie verweigert wird. 30 Das schamlose Urtheil des Anklagesenats wäre unmöglich gewesen, wenn die Presse nur im geringsten sich der Sache angenommen hätte. Aber die liberalen Blätter, wie die Kölnische schwiegen aus Feigheit und die „demokratischen" (auch die lithographirte Correspondenz, die Kinkel für

41

Karl und Jenny Marx an Joseph Weydemeyer • 13. Februar 1852

amerikanisches Geld drucken läßt) aus Haß gegen die Kommunisten, aus Furcht von ihrer eignen Wichtigkeit zu verlieren, aus Rivalität gegen „neue" Märtyrer. So danken die Hunde der „N.Rh.Z.", die das demokratische Lumpengesindel in seinen Conflicten mit der Regierung (z.B. Temme usw.) stets beschüzte. So dankt Herr Kinkel der „Westdeutschen || Zeitung", worin Becker ihn gebacken und Bürgers ihn geborgen hat. Les canailles! II faut les attaquer ä mort. Gruß von Haus zu Haus. Dein K Marx

5

10

Wir sehnen uns Alle sehr nach Kunde von Ihnen, lieber Herr W. und leider kommt ein Schiff nach dem andern an, ohne Nachricht von Ihnen, Ihrer lieben Frau, Ihren Kindern, Ihrem Blatte etc etc. etc. - Hoffentlich haben Sie allen Succurs von London aus glücklich erhalten. Mein Mann hat jetzt so ziemlich alle disponiblen communistischen Federn für Sie in Contribution gesetzt (auch sich nach Deutsch- 15 land gewendet) und einige Arbeiten darunter so das Gedicht von Freiligrath werden Ihrem Blatte sicher Verbreitung verschaffen. Wenn Sie den Broschüren-Druck irgend wie möglich machen können, so bitte ich Sie doch sehr daran zu denken. Wir sitzen hier arg in der Tinte da in Europa Hopfen und Malz für uns verloren ist. Mein Mann glaubt daß seine Artikel über Frankreich, die noch 2 Artikel umfassen 20 werden, das meiste gegenwärtige Interesse und somit den besten Stoff zu einer kleinen Broschüre bieten würden, schon als Fortsetzung seiner Revueartikel. Wenn ein Buchhändler von New York aus sich mit Deutschland in Verbindung setzen könnte, so würde dort auf keinen geringen Absatz zu rechnen sein. Jedenfalls ist das Ding mehr für Europa als Amerika geschrieben. Doch das überlassen wir natür- 25 lieh Ihrem eignen Gutdünken. Mein Mann läßt Sie noch bitten doch Dana anzutreiben, uns ein Haus hier in London anzugeben, wo wir das Honorar in kürzeren Zeiträumen einkassiren können. Von hier aus konnte Karl dem Dana das Dringliche der Sache und unsre Verhältnisse nicht so auseinandersetzen, da Dana uns in andrer Lage in Cöln kannte und so ein gesettelter Amerikaner nicht ahnen kann 30 wie hier alles an einem Haar hängt und ein halbes Pfund zu rechter Zeit oft aus schrecklichen Lagen retten kann. |/ Sie finden vielleicht persönlich dazu einmal Gelegenheit. Mit den herzlichsten Grüßen an Ihre Frau ein herzliches Lebewohl von Jenny Marx /

42

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 17. Februar 1852

| Lieber Marx

5

10

15

20

Du wirst wüthend über mich sein daß ich so kurz angebunden bin, aber der Teufel soll mich holen wenn ich vor lauter Arbeit und Commerce weiß wo mir der Kopf steht. Voici les faits: 1) Charles ist nach Deutschland und hat mir nicht nur seinen ganzen Stock Arbeit sondern noch ein hübsches Restchen der mit dem Jahresschluß verknüpften Restant-Arbeiten hinterlassen; 2) die Bilanz vom vorigen Jahr bringt meinem Alten positiven Verlust, was ihm zwar sehr gesund ist, was aber mir dafür eine heillose Masse Geschichten, Calculationen, Arbeiten etc. an den Hals bringt; 3) Einer der Ermens hat den Contrakt gekündigt und die Intriguen und Correspondenzen die sich daran knüpfen kannst Du Dir denken. Genug: heut Abend sitz' ich bis 8 auf dem Comptoir und statt Dir ausführlicher schreiben zu können, muß ich noch einen Brief nachher an meinen Alten schreiben und ihn vor 12 Uhr Nachts aufs Postoffice tragen; morgen Abend muß ich für Jones etwas machen, und übermorgen will ich sehn daß ich für die Tribune einen Artikel fertig bringe. An freie Zeit vor 7 - 8 Uhr Abends ist jetzt || vor der Hand nicht zu denken, und das schlimmste ist daß ich jetzt für einige Zeit dem Scheißhandel meine ganze Aufmerksamkeit widmen muß, sonst geht hier alles schief und mein Alter stoppt mir die supplies. Die f 2 - wirst Du erhalten haben. Laß bald von Dir hören selbst wenn ich nicht die Muße finden sollte, Deinen letzten Brief ausführlich zu beantworten.

Nach der heutigen Daily News wird L. Napoleon ja Kaspar Häuser exhumiren und sich vermittelst seiner Tante Stephanie als Thronerben von Ba25 den melden. Voilà de grandes nouvelles pour le citoyen Seiler dont l'étoile va se lever incessamment. Könnt ihr den großen Historiker des K. H. nicht dahin bringen daß er an L. Nap. schreibt und ihm seine wichtigen Quellen in dieser Geschichte anbietet? Il y a là de quoi faire un grand coup. Dein 30 F. E. 17 Febr 52.

43

Engels an M a r x • 17. Februar 1852

Wie kommt's nur daß Weydemeyer nichts von sich hören läßt? Bringt || morgen früh der Arctic keinen Brief so geb' ich's auf, es muß was los sein. Seit 5 Januar hat er, soviel ich weiß nicht geschrieben, wenigstens hab ich nichts gehört. |

44

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 18. Februar 1852

118 February. 28, Deanstreet, Soho.

5

10

15

20

Ich werde Dir Sonnabend ausführlich schreiben. Heute nur wenige Zeilen. Ich habe das Geld, das mir von Haus versprochen ist, noch nicht erhalten, also Deine 2 £. dem Pieper noch nicht zustellen können, ihm aber gesagt, ich hätte einige Zeilen von Dir erhalten, worin Du mir anzeigtest, daß ich Geld für ihn von Dir zugeschickt bekommen würde. Hoffentlich kann ich diese Woche noch zahlen. Wenn Deine Zeit so sehr in Anspruch genommen ist, thust Du sicher besser für Dana als für Jones zu schreiben. Aus dem einliegenden Briefe von Weydemeyer siehst Du noch mehr, wie nöthig es ist, diese Artikel nicht zu unterbrechen. Jezt gilt es die Angriffe auf die Frankfurter Linke zu verdoppeln in der Tribüne, speziell wenn Du auf den „Märzverein" kommst. Ich schicke Dir heute zur Aushülfe Bauers Buch, worin sich wenigstens einige Facta finden. Ich ersuche Dich wiederholt, mir die Nummern der Tribüne umgehend zu schicken, da Johnson der einzige Engländer ist, an den ich mich in extremis - und ich schwebe immer am Rande - wenden kann. Vergiß dieß dießmal nicht. Wie kömmt es, daß W. Keinen Deiner Artikel empfangen hat? Du mußt eine Untersuchung darüber anstellen. Dein KM. |

45

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 19. Februar 1852

| Lieber Marx Trotz der größten Mühe bin ich - da ich Deinen Brief erst heut Morgen erhielt - bis jetzt - 11 Uhr Abends - nicht mit dem Artikel für Dana fertig geworden. Den Bauer hab ich erhalten - kommt sehr zu gut. Du wirst dafür, mag die Geschichte gehn wie sie will, für nächsten Dienstagssteamer 2 Artikel für D. erhalten. Thu mir nur den Gefallen und schließ, da Deine Briefe an W[eydemeyer] kommen und meine nicht, sofort den inl. Zettel an W. ein und spedir ihn. Es ist das eine kuriose Geschichte. Auch 2 Briefe oder 3 an meinen Alten scheinen nicht angekommen zu sein. Cela n'est pas clair. Sage Jones daß ich ihm für nächste Woche etwas besorgen werde oder schreib ihm ein Billett des Inhalts; der Teufel weiß woher mir jetzt auf Einmal alle Abhaltungen auf den Hals kommen daß ich Nichts anfangen kann. Aber Samstag und Sonntag werd ich mich einschließen, und dann hofF ich etwas fertig zu bringen. Warum schickt der verfluchte Weydemeyer nicht den Simonschen Artikel mit, damit wir selbst zusehn können? Wir würden mit einem bissigen Gegenartikel dem Dana schon beweisen daß Nichts dabei herauskommt wenn er Sachen gegen uns nimmt. Dein F. E. M. 19 Febr. 52. Schreib mir doch einmal genau die Adresse unter der Du an Weydemeyer geschrieben hast. |

46

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 19. Februar 1852

| Lieber Weydemeyer!

5

10

15

20

Zu meiner größten Verwunderung ersehe ich aus Deinem Brief vom 6 Februar per Arctic daß meine sämmtlichen Briefe an Dich nicht angekommen sind. Ich habe Dir 4, wo nicht 5 Artikel über England geschickt, und erst gestoppt seit 14 Tagen, weil ich absolut nichts von Dir hörte: mein letzter Artikel ging mit dem Steamer der Samstag 31 Januar von Liverpool abging und handelte über die vom kleinen Russell zu erwartende Reformbill. Die ersten 2 Briefe waren adressirt Mr. J. Weydemeyer, Deutsche Vereins-Buchhandlung, William Street New York; die letzten: Mr. J. W., 7 Chambers' Street, New York (City). Da es nöthig ist diese Sache zu untersuchen, so schicke ich Dir dies durch Marx, dessen Briefe an Dich zu gelangen scheinen, so bitte ich Dich, 1) nach obiger Localität zu gehn und zu sehn ob die Briefe dort präsentirt wurden; 2) wo nicht, aufs N.Y. City Post-Office zu gehn und Dich dort danach zu erkundigen. Sollten sie sich nicht vorfinden so gib mir per ersten Liverpooler Steamer Nachricht, und ich werde hier sehn was für weitere Schritte gethan werden können; ich kann die Sache hier leicht in die Zeitungen bringen, wenn unser hiesiger Postmeister mir keine genügende Antwort besorgt. Mehrere der Briefe hab' ich selbst zur Post gebracht, die andern sind mit den Geschäftsbriefen gegangen, und das beweist ihre richtige Besorgung, da alle unsre Geschäftsbriefe angekommen sind. Ich bitte Dich, thu diese Schritte gleich, denn sonst ist es nutzlos daß ich Dir bei Erneuerung der „Revolution" weitere Artikel schicke.

Schick' uns den L. Simonschen Artikel in der Tribüne doch zu - im 25 Ausschnitt - mit Angabe des Datums der Ne - oder unter Bande die ganze Ne, sowas ist immer gut zu lesen. | | Meine Adresse bleibt dieselbe. Dein F. E. 30 Mehr 19 Febr 52 |

47

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 20. Februar 1852

120 Februar, 1852. Lieber Weydemeyer! Ich kann Dir diese Woche Nichts schicken, aus dem einfachen Grund, weil ich so seit 8 Tagen und mehr so von dem Gelddreck gehezt bin, daß ich nicht einmal meine Studien auf der Bibliothek verfolgen, viel weniger Artikel schreiben konnte. Ich denke aber Dienstag (24) und Freitag (den 27) Nq5 und 6 meines Artikels, die ihn schließen, Dir zuschicken zu können. Am 18 Februar erhielt ich Deinen Brief, nebst den Schlußworten von Cluß. Du hast zwei besondre Widerwärtigkeiten gehabt: 1) die Arbeitslosigkeit in New York; 2) die wüthenden Westwinde, die die Schiffe von London nach America verschlagen haben. Denn mit Ausnahme der ersten Tage ist Dir von England aus so regelmässig Beitrag geschickt worden (von mir, Engels, Freiligrath, Eccarius etc.) wie ihn irgendein Blatt nur hoffen kann. Hier andrerseits erschlafften die Leute, weil keine Nachricht von America kam, wohl aber eine Unzahl von Schiffen. Ich habe es nicht für gut gefunden, andern ausser Engels und Lupus, die Suspension Deines Blattes mitzutheilen. Es würde die Leute noch saumseliger machen. Wenn Du übrigens von hier regelmässig unterstüzt sein willst, so mußt Du folgende Bedingungen erfüllen: 1) jede Woche schreiben und anzeigen das Datum der Briefe, die Dir von uns zugekommen sind. 2) Uns durchaus au courant der dortigen Scheisse halten, die bezüglichen Papiere u. s. w. regelmässig hierhin schicken, Ausschnitte aus Zeitungen u. s. f. Du weißt, mon eher, wie schwer es ist, an einem Blatte mitschreiben, das jenseits des Oceans liegt, ohne Kenntniß des Publicums u.s.w. Erfüllst Du aber die obigen Bedingungen, so garantire ich die nöthigen Beiträge. Ich stehe mit der whip hinter allen und werde sie schon zur Arbeit zu treiben wissen. Es sind mir auch aus Deutschland Beiträge und Mitarbeit für Dich zugesagt. Wenn ich nur wüßte, daß das Blatt besteht, so hätte ich einen wöchentlichen Gratismitarbeiter in Paris ready. Ich werde dem Mann, einem

48

5

10

15

20

25

30

Marx an Joseph Weydemeyer • 20. Februar 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

meiner besten und verständigsten Freunde schreiben. Das Schlimme ist nur, daß Keiner gern pour le Roi de Prusse arbeitet und Tagesberichte verlieren allen Werth, wenn sie nicht sofort nach Ankunft gedruckt werden. Da Du also nicht zahlen kannst, ist es um so nöthiger, die Leute zu überzeugen, daß sie eine wirkliche Partheiarbeit thun und ihre Briefe nicht ins Schreibpult wandern. Du scheinst mir darin einen Mißgriff zu machen, daß Du Deine Briefe bringen läßt, statt wie jede Zeitung dieß muß, der Post anzuzeigen, daß Du sie bei Ankunft der Schiffe regelmässig abholen lassen wirst. Mißverständnisse und Verschleppungen sind dann leichter zu vermeiden. | | À Propos. Die Anzeige von Hirsch drucke nicht, wenn sie noch nicht gedruckt ist. Es kommen jezt eine Masse Lumpen von hier nach New York (u. a. Schneider Lehmann und Schneider Joseph Meyer). Einige werden sich in meinem Namen an Dich wenden. Verlasse Dich aber auf Keinen, der nicht einige Zeilen schriftlich von mir bringt. Zum Ausfragen über Willich etc. sind die Kerls gut. Lehmann und Meyer sind Fanatiker des Jesus Willich. Was Dana betrifft, so finde ich es albern von ihm Artikel von Simon aufzunehmen. Wenn meine Kasse es erlaubte, würde ich ihm sofort alle weitern Beiträge aufkündigen. Er mag mich und Engels angreifen lassen, aber nicht von solchem stümperhaften Schulbuben. Es ist abgeschmackt von ihm, Agitation und Emigration, diese zwei Fiktionen, die nur auf dem Zeitungspapier existiren, als historische Realitäten dem amerikanischen Publicum vorführen zu lassen von einem hohlen Burschen, der Deutschland den preussischen Kaiser, die Märzvereine und den Reichsregenten Vogt octroyirt hat und jezt nebst seinen durchgefallen Spießgenossen sich von neuem dem Volke octroyiren möchte, nebst Parlament und etwas modificirter Reichsverfassung. Rien de plus ridicule que ce gredin là qui du haut des Alpes laisse tomber des paroles d'homme d'état. Ich hätte Dana mehr Takt zugetraut. Ludwig Simon - von Trier! Wann wird dieser Bursche den parlamentarischen Adelstitel fallen lassen? Hier in London begreifst Du, daß die Burschen vollständig aufgelöst sind. Das Einzige, was sie noch einigermassen zusammenhält, ist die Aussicht auf erlösendes Geld von Gottfried Christus Kinkel. Andrerseits der Idiot Rüge nebst Ronge und zwei oder 3 andern Eseln, die ihr faules Stilleben unter dem Namen „Agitation" verstecken, grade als wenn sich ein stehender Sumpf „offene See" taufte. Europa ist natürlich jezt mit andern Dingen beschäftigt, als diesen Misèren. Ledru Rollin selbst ist hier wie ein hohler Ballon zusammengeklappt, seit dem 2 December und der Ankunft neuer revolutionärer Elemente aus Frankreich. Mazzini hält ultrareactionäre Reden, deren Eine ich nächstens für Dich analysiren werde. 49

Marx an Joseph Weydemeyer • 20. Februar 1852

Was Ernest Jones „Notes to the People" angeht, worin Du völlig die Tagsgeschichte des englischen Proletariats hast, so werde ich sie Dir schikken, sobald meine Kassenverhältnisse es erlauben. Ich muß immer 8 Shilling zahlen, wenn ich ein Paket nach America schicke. Griisse Cluß bestens von mir. Wir sind sehr gespannt auf seine Briefe. 5 Warum hast Du uns seine Erklärung nicht geschickt? Ich nebst Frau, Freiligrath und Frau, Lupus, wir alle lassen Deine Frau herzlich grüssen; versichre sie unsres lebhaftesten Antheils. Wir hoffen, daß der neue Weltbürger in der neuen Welt fidel auf die Welt kommen wird. 10 Ade Dein K. Marx | /Wenn es Dir nicht mit der Zeitung gelingt, kannst Du meine Broschüre nicht bogenweis erscheinen lassen oder wo möglich immer in den Abthei- 15 lungen, die ich Dir geschickt habe? Es .dauert sonst zu lang. /

50

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 23. Februar 1852

123 Februar. Dear Frederic, Ich m u ß Dich noch einmal u m die Tribüne treten, da ich täglich von Johnson getreten werde. Was D u an Papieren etwa von Weydemeyer erhalten, bitte ich mir auch zuzusenden. Deine Adresse an W. war 5 vollständig richtig. À Propos. Der Straubinger Richter ist nach Pfänders Aussage eine Kreatur von Willich. E. Jones hat Deine Correspondenz, natürlich o h n e Dich zu nennen, furchtbar reklamenhaft angekündigt. Durch die Concurrenz Harneys, der 10 der Teufel weiß, woher, Geld aufgetrieben hat u n d grosse Annoncenwagen durch die City spaziren läßt mit der Aufschrift: „Read the Friend of the people", dessen Blatt in allen Socialistenshops ausgehangen u n d angeboten wird - ist er zu dieser Marktschreierei gezwungen. Ich werde die N u m m e r der Tribüne, worin Herr Simon renommirt, auf15 treiben u n d Dir verschaffen. Dieser stümperhafte Schulbube! Er unterhaut i m m e r n o c h „Simon von Trier". Der Kerl kann sich nicht entschliessen auf den parlamentarischen Adelsstand zu verzichten. Seiler hat die Staatszeitung gelesen, worin die Scheisse übersezt ist. D u weißt, daß m a n aus sein e m Bericht nie klug werden kann. Was ich daraus schliesse ist folgendes: 20 Ludwig Simon von Trier, im N a m e n der Schweizer Emigration, behandelt die grosse Frage zwischen „Agitation" (Namen, worunter Ruge et Co ihr dumpfes Stilleben verstecken) u n d „Emigration" m i t ungeheurer Wichtigkeit, als die question brûlante Europas u n d von der „Höhe der Alpen" herab. Bei dieser Gelegenheit - wo auch Willich als ein M a n n von der äus25 sersten Wichtigkeit citirt wird u n d allerlei breite Reflexionen über die Acquisition dieses Heroen angestellt werden - k ö m m t er auf die dritte gefährliche Parthei in London, „die Parthei der Octroyirung", deren Chefs Engels u n d Marx sind. Wir wollen nämlich „die Freiheit" gewaltsam den Völkern octroyiren. Wir sind schlimmere Tyrannen als der Kaiser von Rußland. 30 Wir waren die ersten, die mit „Hohn u n d Verachtung" das „allgemeine Wahlrecht" etc behandelt haben. Wir h a b e n schon bisher alles verdorben

51

Marx an Engels • 23. Februar 1852

durch unsre „Octroyirungsgelüste". Le pauvre garçon! Haben wir den preussischen Kaiser, die Märzvereine und den Reichsregenten Vogt den Deutschen octroyirt? Ihm werden wir einen coup de pied octroyiren. Bonaparte hat umsonst für diese Esel gelebt. Sie glauben immer noch an das „allgemeine Wahlrecht" und sind blos mit dem armseligen Kalkül beschäf- 5 tigt, wie sie ihre lausigen Personalitäten abermals dem deutschen Volke octroyiren sollen. Man traut seinen Ohren nicht, wenn man die Kerls unverdrossen die alte Leier wieder abheulen hört. Es sind wahre Rinder, eisernes Rindvieh. Wie der kleine eitle Bube in die Tribune gerathen, ist mir sehr erklärlich. || Le citoyen Fröbel aura été l'homme intermédiaire. Er hängt 10 seit lange mit Dana zusammen. Einliegend ein Brief von Reinhard, worin hübsche Cancans. Russell ist auf possirliche Weise gestürzt. Ich wünsche nichts mehr, als daß Derby ans Ruder kömmt. Du hast während dieser kurzen Session gesehn, wie elend die Manchestermänner sind, wenn die force des choses sie nicht treibt. Ich verdenk' es den Burschen nicht. Jede weitere demokratische Eroberung, wie z.B. die Ballot, ist eine Concession, die sie den Arbeitern natürlich nur en cas d'urgence machen. Gestern sprach ich einen französischen merchant, der eben von Paris ankam. Das Geschäft miserabel. Und weißt Du, was der Esel sagt? Bonaparte fait pire que la république. Les affaires allaient mieux. Es ist ein wahres Glück, daß die französischen Bourgeois stets ihr Gouvernement für die Handelskrisen verantwortlich machen. B. ist wahrscheinlich auch an der Arbeitslosigkeit in Newyork und an den Bankerutten in London schuld. Noch ein sehr interessantes (tu sens ici l'unfluence de l'illustre Seiler) Datum über Bonaparte. Bangya, wie ich Dir schrieb, hängt mit Szemere und Batthyâny zusammen. Er ist Agent von Batthyâny. Er vertraute mir an, daß Batthyâny und Czartoryski mit Bonaparte mogeln und ihn fast täglich sehn. Er will sich hinter dem Rücken Rußlands und Oestreichs Alliirte in der aristokratischen Emigration und Einfliessen Polens und Ungarns siehern, hat ihnen zudem definitiv erklärt, daß er trotz Nicolaus und alledem in Belgien und vielleicht auch in Baden einfallen wird und zwar nächstens. Everbeck hat mir 12 Exemplare seines dickleibigen Werkes: „l'Allemagne et les Allemands" geschickt. Eins für Dich. So etwas ist noch nie gesehn und gehört worden. Der historische Theil, der ab ovo anfängt, ist eine Copie veralteter Schulcompendien. Seine Leistungen in der n e u e m Zeit magst Du aus folgenden Daten beurtheilen: F. List hat die Lehre vom Freihandel und Rüge die sociale Wissenschaft in Deutschland eingeführt. Hegel hat sich unsterblich gemacht, indem er die Deutschen über die Categorien der Qualität, Quantität etc (wörtlich) aufklärte und Feuerbach hat

52

15

20

25

30

35

40

f i

v

»

w

^

V ^ t

»

^

T

w.

.

w

-

(Mi

y ^ y - h

U

b

? r f r -

^

a^ka»»»^

JjU p . H l * ^ Jjr H f c ^ L A

X-vV 4 *-» %

«^pr-M y Ü U .

v M *

W

'

«Lv.W

»CH^«**-^

- ^

l

M O ^ r f " * ^ f r ^ ; r *

Marx an Engels, 23. Februar 1852 (Erste Seite)

Marx an Engels • 23. Februar 1852

nachgewiesen, daß die Menschen in ihrem Wissen nicht über den Horizont des menschlichen Verstandes hinaus können. Pedro Düsard (der Bruder der Struwina) ist einer der größten deutschen Freiheitsmänner und Freiligrath hat sich als collaborateur an der N.Rh.Z. bekannt gemacht. Dazu ein 5 Styl à pouffer de rire. Z.B. Wie aus den Drachenzähnen Jasons Krieger erwuchsen, so - lagen sich die deutschen Stämme beständig in den Haaren. Romulus Augustulus était un jeune homme doux et agréable und die Deutschen sind |/ seit 3 Jahrhunderten gewohnt, sich von ihren Nachbarn des bêtes genannt zu hören. Hast Du die albern infame Rede Mazzinis ge10 lesen? Dein K. M . /

55

Karl M a r x an Ferdinand Lassalle in Düsseldorf London, 23. Februar 1852

123 Februar 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Lassalle! Ich möchte nun doch wissen, ob mein zweiter Brief wieder nicht angelangt ist. Ich weiß, daß Du exakt im Antworten bist und muß also die Verzögerung einer Nachricht von Deiner Seite irgendeinem Zufalle zuschreiben. Seit meinem lezten Briefe an Dich haben sich meine Gesundheitszustände wieder gebessert, obgleich ich noch stark an den Augen leide. Die socialen dagegen haben sich verschlechtert. Ich habe definitiven Refus des Buchhändlers für meine Oekonomie erhalten; mein Antiproudhonsches Manuscript, das seit einem Jahre in Deutschland umherwandert ist ebensowenig in einen Hafen eingelaufen; die Finanzkrise endlich hat eine Höhe erreicht, nur vergleichbar mit der Handelskrise, die sich jezt in New York und London fühlen macht. Leider habe ich nicht einmal wie die Herrn Kaufleute die Ressource des Bankerutts. Herr Bonaparte war in einer ähnliehen Situation, als er seinen coup d'état riskirte. Was diesen Herrn Bonaparte angeht, so glaube ich nicht besser thun zu können, als Dir Auszüge eines Briefes mitzutheilen, den mir ein Pariser Freund hat zukommen lassen, un ami qui est très sceptique et qui ne partage pas les opinions les plus favorables sur le peuple. Maintenant, écoutez: „Im Ganzen ist in der Stimmung des Pariser Publicums eine merkliche Aenderung eingetreten, und wenn sie auch noch nicht über die Resignation hinaus gegangen ist, so ist diese leztre doch wahrer, finstrer und weit allgemeiner gefühlt. Bei den mittlem und untern Klassen hat dieß seinen Hauptgrund darin, daß der Handel und also die Arbeit trotz dem anfänglichen guten Anschein doch durchaus nicht in Gang kommen will, während sie der Hoffnung auf Besserung derselben alle übrigen Rücksichten geopfert hatten. Dabei hat die so schwer fassende Mehrzahl der weniger entwikkelten Arbeiter doch nachgrade in Folge der napoleonischen Verordnungen zu begreifen angefangen - sie, die in die Republik mehr Hoffnung sezt als in die lange bitter durcherfahrnen Monarchien - daß es dem Präsidenten keineswegs um Beibehaltung der Republik zu thun ist; und bei den Besitzern hat er sich durch die Confiscation der Orleansschen Güter sehr ge-

56

5

10

15

20

25

30

Marx an Ferdinand Lassalle • 23. Februar 1852

schadet, die immerhin ein drohendes offizielles Beispiel aufstellt. Kerle wie Fould, De Morny und Dupin haben sich sogar, natürlich aus || Privatinteresse, dieser Maßregel nicht anschliessen wollen, was um ihrer weiter oder enger bekannten säubern Antecedentien willen um so mehr auffiel. In 5 Betreff Dupins, des Präsidenten der gesprengten N[ational-]V[ersammlung], hatte man nämlich als jüngsten schönen Zug mittlerweile erfahren, daß er am Morgen des 2* December, im Einverständniß mit Bonaparte, einen Brief des Erzbischoffs von Paris unterdrückt hatte, worin dieser den Repräsentanten anbot, sich in der Kirche notre dame zu versammeln, wo 10 er selbst am Portal sich aufstellen und sie als Vertreter der Volks Souveränität gegen die Soldaten der Usurpation schützen wolle, was der ganzen Sache eine andre Wendung hätte geben können, um so mehr als zugleich auch die haute cour de justice versammelt war und schon gegen den coup 15

20

25

30

35

40

d'état Protest einzulegen begonnen hatte. Was den mit Dupin abgetretnen Minister De Morny betrifft, so kannte man ihn als den escroc des Mannes seiner Maitresse, der Gräfin Lehon, ein Umstand, der die Frau des Émile de Girardin sagen ließ, man habe wohl schon Regierungen in den Händen von Männern gesehn, die von ihren Frauen regiert worden, aber noch keine früher in den Händen von hommes entretenus. Jezt ist nun dieselbe Gräfin Lehon in ihrem Salon eine der heftigsten Schreierinnen gegen Bonaparte und rührt von ihr das bekannte Witzwort her, das sie bei Gelegenheit der Orleansschen Güterconfiscation fallen ließ: C'est le premier vol de l'aigle. Émile de Girardin wurde um der Bemerkung seiner Frau willen expulsirt. Einem ähnlichen Anlaß schreibt man die Expulsion Rémusat's zu. Leztrer soll nämlich eines Morgens auf das Ministerium des Innern gekommen sein, wo Morny den jungen Lehon als Chef de Bureau bestallt hatte und als dieser leztre Rémusat vor sich sah und ihn patzig um seinen Namen anfuhr, antwortete ihm R.: Monsieur, dans ma famille on porte le nom de son père, c'est pourquoi je me nomme de Rémusat. Jener junge Lehon soll ungefähr zu gleicher Zeit noch einen andern Auftritt in Ham erlebt haben. Als er hier nämlich dem General Le Flô die officielle Nachricht seiner Ausweisung mittheilte, warf dieser ihn zur Thüre hinaus mit dem Ausrufe: Comment, c'est vous, Gredin, qui osez venir m'annoncer mon exil? Die Achtung, die unter solchen Umständen einer jungen Regierung auch bei den bornirtesten honnêtes gens bleiben kann, ist leicht zu ermessen. Eine mir persönlich bekannte Dame, eine Mündel Napoleons, die seit Kindheit auf in naher Berührung mit ihm stand, || kündigte ihm nach dem 2' December allen Verkehr auf, mit dem Bemerken, er und seine Genossen seien ein gouvernement de voleurs et d'assassins. - Die eigentlichen Geldaristokraten halten zwar noch immer an Napoleon, als dem momentan ein-

57

Marx an Ferdinand Lassalle • 23. Februar 1852

zig möglichen Ausdruck der Autorität und das lezte Bollwerk der bestehenden Gesellschaft, aber ihr Vertrauen in die mögliche Fortdauer seines Regimes haben seine Maßregeln sehr vermindert, so daß sie ihr Geld nach kurzer Zeit wieder fester an sich hielten, wie die stagnirende Börse und der gelähmte Aufschwung des Handels beweisen. So hängt also dem Präsiden- 5 ten eigentlich nur an, was das krasseste Interesse an ihn knüpft, neben der begünstigten Clerisei und der Armee, in welcher leztern aber auch die vielen Absetzungen von orleanistischen Officieren manche Unzufriedenheit und ein Gefühl von Haltlosigkeit und Schwankung eingeschlichen ist, das ihrer Macht ausserordentlich schadet. Der Präsident soll auch persönlich 10 und im Stillen sehr unruhig und trübsinnig sein. In der That brauchte es unter den umgestimmten Verhältnissen nur einer Beseitigung seiner armseeligen Person, um ohne Anstrengung alles wieder ins Chaos zu werfen. Es würde kaum ein Widerstand versucht werden. In dieser Beziehung ist das Wort des erfahrnen Guizots merkwürdig, der sich gleich bei Nachricht 15 von dem gelungnen coup d'état dahin äusserte: C'est le triomphe complet et définitif du socialisme! Nachdem Bonaparte es vor und nach mit allen Partheien ohne Ausnahme verdorben hat, sucht er ein Gegengewicht in diesen oder jenen populären Maßregeln, grosse Ausdehnung der öffentlichen Arbeiten, in Hoffnung gestellte allgemeine Amnestie für die Betheiligten vom 2' December etc., wie er bald wieder ähnliches durch diese oder jene Maßregel zu Gunsten dieser oder jener Klasse versuchen wird, alles ohne Halt und Ziel. Und worauf es vor allem ankommt, die Massen gewinnt er nicht wieder, da er ihnen kein Brod d. h. keine lebendige Arbeitsquelle zu geben vermag und ihnen sogar ihr Lieblingsspielzeug genommen, den unschuldigen Trost der Freiheitsbäume und der öffentlichen republikanischen Inschriften, so wie sie auch in den Wein- und Caffehäusern keine freie Stunde mehr haben, da jede politische Unterhaltung dort streng verboten ist. Die friedlichen Bourgeois ärgern sich über ihr verlornes Steckenpferd, die Nationalgarde ... Auch die Aristokratenfeste die Staatsbälle wollen diesen nicht behagen und gehn sie nicht hin, so daß der lezte splendide Tuilerienball ausser den Fremden und 2 oder 3 Pariser Ausnahmen nur von zweideutigen Damen besucht war. Der grosse Kostenaufwand nach allen Seiten hin beunruhigt die sorglichen Bürger auch für später, nach Erschöpfung der Orleansschen Deckung. - Was namentlich alle nur einigermassen Raisonnirenden verlezt, ist die Vernichtung || der Presse. - Dann sezt auch die Organisation des wiedererweckten Polizeiministeriums und das damit verbundne Spionirsystem durch alle Departements hindurch böses Blut. Die Salons in Paris sind wieder mit vornehmen, unvermutheten Mouchards gefüllt, ganz

58

20

25

30

35

40

M a r x an Ferdinand Lassalle • 23. Februar 1852

wie in der Kaiserzeit. - Dazwischen grosse Tripotage an der Börse von Seiten der willkührlich so oder so Verfügenden über Concessionen oder Rückziehungen von Eisenbahnen u.s.w., von denen sie allein wußten, was angeordnet wurde, und darauf Tags vorher spekulirten. Direkten Einfluß auf 5 den Präsidenten, den unmittelbar leitenden, so glaubte man, übe ein geheimes Jesuitencollegium, Montalembert an der Spitze, der immer ganz intim mit dem Präsidenten war; aber in Bezug auf M. kam alsbald heraus, daß B., nachdem er seinen Rath benuzt, ihn plötzlich von sich wies und ihn nicht mehr empfing, so daß sie seitdem die bittersten Feinde sind und der per10 sönlich gleich miserable M. nur den Vorwand des Orléans-Dekrets benuzte, um sich offiziell honorig loszusagen. Jezt spricht man nur noch von den Erobrungsgelüsten Bs. Sie werden ihm vollständig den Hals brechen." Soweit mein ami. 15 Von hier das Wichtige, daß an die Stelle der Whigs, die Tories ins Ministerium gekommen sind, an d. Spitze Graf Derby (Lord Stanley). Dieß événement ist famos. In England geht die Bewegung nur voran unter den Tories. Die Whigs vermitteln nach allen Seiten hin und schläfern alles ein. Dazu die immer näher auf den Leib rückende Crise im Handel, deren erste 20 Symptome nach allen Seiten hin schon eclatiren. Les choses marchent. Wenn es nur gelingt, die Zwischenepoche sich durchzudrücken tant bien que mal. Die Poststunde rückt heran. Ich schliesse. Salut 25 K Marx |

59

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 27. Februar 1852

127 Februar. 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Engels! Ich sehe, daß ich das vorigemal den Brief von Reinhard vergessen habe. Der Artikel an Dana geschickt, von dem ich noch keine Antwort habe auf meine Forderung, mir in London ein Haus anzuweisen. Meine Alte hat trotz ihres Versprechens noch nichts von sich hören lassen. Auf Briefe an Bekannte in Deutschland habe ich bisher eben so wenig eine Antwort erhalten. Seit einer Woche habe ich den angenehmen Punkt erreicht, wo ich aus Mangel an den im Pfandhaus untergebrachten Röcken nicht mehr ausgehe und aus Mangel an Credit kein Fleisch mehr essen kann. Das alles ist nun Scheisse, aber ich fürchte, daß der Dreck einmal mit Scandal endet. Die einzig gute Nachricht haben wir von meiner ministeriellen Schwägerin erhalten, die Nachricht von der Krankheit des unverwüstlichen Onkels meiner Frau. Stirbt der Hund jezt, so bin ich aus der Patsche heraus. Ich schreibe heute nicht ausführlich, da ich mit dem Dictiren eines Artikels für W[eydemeyer] und der Expedition und Correctur der übrigen Beiträge für ihn beschäftigt bin. In der Augsburger Zeitung habe ich gesehn (durch Seilers Handlangerdienst), daß Herr Stirner eine „Geschichte der Contrerevolution" herausgegeben hat. Er wird beweisen, daß die Revolution unterging, weil sie „das Heilige" war und die Contrerevolution siegte, weil sie „egoistisch" sich verhielt. Den 25. Februar feierten die Franzosen ein Februarbankett oder vielmehr ein trocknes Meeting mit Zubehör von Thee und Sandwichs. Ich und Frau waren eingeladen. Das übrige Publicum hatte Zutritt für 1 frane. Da ich weder hingehn konnte, noch wollte, schickte ich meine Frau mit einem frenchman hin. Ledru, Pyat, Thoré, Martin Bernard etc, kurz die ganze rollinistische Clique, von der die Sache ausgegangen war, erschien nicht, weil das Entrée zum Besten der Flüchtlinge ihr zu gemein war. L. Blanc hatte auch abgeschrieben. Es war nur die unterste Hefe der Emigration da, die sich zum grossen Theile blanquistisch nennt. Nachdem aber der kleine, falsche Korse, der sich in irgend einem Pariour in der Nähe aufhielt, nach-

60

5

10

15

20

25

30

M a r x an Engels • 27. Februar 1852

5

10

15

20

25

30

dem ihm seine Spione die Abwesenheit Ledru's et Co versichert, erschien und bei dem gänzlichen Mangel an Talent und Autorität wurde der kokette stahlblaue Frack mit rapturous applause aufgenommen. Seine Rede, nach deren Abhaltung er sich sofort entfernte, brachte seine Feinde zum Entzücken. || Riß sie hin. Besiegte sie. Und was sagte that little man, dieser Johnny Russell des Socialismus? Man wundre sich hier im Auslande über die sonderbaren Ereignisse in Frankreich, er glaube fester als je an den Stern de la patrie. Und warum? Je veux, sagte er, vous expliquer le mouvement historique etc. Nämlich im Leben aller grossen Militairs, z. B. von Frédéric le Grand, von Napoleon le grand finden sich des grandes victoires et des grands revers. Eh bien! La France est une nation militaire. Sie hat ihre élans und ihre catastrophes. Quod erat demonstrandum. Was es wollte, hat es noch immer fertig gebracht, 1789 die Feodalität, 1830 die Könige verjagt. Wen wollte es 1848 stürzen? Du meinst vielleicht die Bourgeoisie. Beileibe nicht. La misère, la hideuse misère. Folgt nun ein socialistischer Thränenstrom über die Misere, la misère, ce n'est pas quelque chose de fixe, quelque chose de saisissable, aber dennoch wird die französische Nation in der neuen Revolution die misère besiegen und dann la mère ne détruira plus de ses propres mains le fruit de ses entrailles, la petite fille de sept ans ne se „groupera" plus sous la machine und was dergleichen Eseleien mehr sind. Dabei verschwendete er in seiner Rede 3 ganze Witze. Er nannte Bonaparte 1) un aventurier, 2) un bâtard und 3) le singe de son oncle. Die leztre Neuigkeit versezte die Anwesenden in wahre St.Veitstänze. Qu'en dis-tu? Es ist u m an den crapauds zu verzweifeln. Ihre Geschichte im Grossen ist epigrammatisch, ein wahres dramatisches Kunstwerk, aber die Kerls! Mon dieu! Herrn Blancs Einfall erinnert mich an einen Witz, den mir Massol mittheilte. Bonaparte ist nach 12 Abends regelmässig besoffen, in der Gesellschaft der mâles und der femelettes, die er in seinen Orgien u m sich versammelt. Er flucht und schwört dann. Eine der Damen seiner Bekanntschaft entschuldigt ihn mit den Worten: Mais c'est un militaire!! Addio. Dein K. Marx |

61

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 27. Februar 1852

| Manchester 27 Febr 1852. Lieber Weydemeyer Ich bin froh zu sehn daß endlich einige meiner Briefe angekommen sind und somit der Correspondenz kein weiteres Hinderniß im Wege steht. Die ersten 2 waren adressirt J. W[eydemeyer], Deutsche Vereinsbuchhandlung, William Str., New York. Die Revolutionen und Demokraten sind glücklich angekommen, und gehn heute nach London weiter. Herr Heinzen wird sich Deiner Replik freuen, Du hast ihn sehr gut gefaßt. Schicke fernere Zusendungen von Drucksachen in derselben Weise, an beiden Enden offen, das Porto ist gering. Von meinen Artikeln kannst Du höchstens den über die Invasion in eine etwaige Sammlung aufnehmen, die andern taugen nichts und sind durch die Ereignisse schon beseitigt. Was den Confrère Standau betrifft, so ist der Kerl ein alter Conspirateur der ganz in die Kategorie gehört die wir in der Revue in der Kritik des Chenu geschildert haben - sehr brauchbar in gewissen Sphären, sehr leicht ans Bummeln gerathend, nicht immer zuverlässig und etwas ein Rodomonteur. Grüß ihn übrigens von mir. - Schmidt von Löwenberg macht Kreuzzüge gegen die Jesuiten in der Umgegend von St Louis und hat dabei zum Haupt-Bundesgenossen den Ex-Gauner und duchâtelschen Agenten Herrn Börnstein, Pariser Angedenkens. Was er sonst macht weiß ich nicht. Daß Dr Maas ein Anhänger der Marxschen Clique ist, ist mir neu. Er ist mir nur als expfalzischer Schreier bekannt. Der Redakteur der N[ew]-0[rleanser] Deutschen Ztg, Fischer, ist ein Bekannter von mir und gehörte in Kaiserslautern zu meiner Leibgarde, aber dieser Duseler ist seitdem höllisch verkommen und verkinkelt und wenn Kinkel selbst dort war, so wird er in N[ew] Ofrleans] viel Unheil angerichtet haben, da ihm Niemand entgegentrat. |

5

10

15

20

25

| Was die Kriegsfrage wegen England angeht so hat für mich die Sache vor der Hand zunächst das Interesse eines militärischen Problems, das 30 man sich klar zu machen und zu lösen sucht grade wie eine geometrische Aufgabe. Ich halte aber einen solchen Coalitions Krieg nicht für unmög-

62

Engels an Joseph Weydemeyer • 27. Februar 1852

lieh, obwohl jetzt, solange Derby am Ruder ist, für gewiß aufgeschoben. Die Herren von der Heiligen Allianz beurtheilen ihre Kräfte heute ebenso wenig richtig wie in den verschiednen Coalitionen von 1792 bis 1807. Und was die Abhängigkeit Rußlands von England angeht so ist 1) nicht zu er5 warten daß der Czar sie fühlt und zweitens würde eine Handelssuspension zwar viel Stockung, Misère und Verderben von Produkten zur Folge haben, aber doch 2 - 3 Jahre zu ertragen sein, gerade wie eine ebensolange Handels Krise. Bedenke daß in Rußland auf dem Lande, unter den Bauern, der unendlichen Majorität, fast gar kein Geld cirkulirt und alle die Lebensbe10 dürfnisse dieser Barbaren in jedem Dorf angefertigt werden können. Die Städte und die Aristokratie würden freilich leiden, aber das russische Reich beruht auf den Bauern und den kleinen, bäurisch-lebenden Landadligen. Eine Insurgirung des Kontinents durch England hat ihre großen Schwie15 rigkeiten; in Spanien half das Terrain, die große Ausdehnung und dünne Bevölkerung des Landes, der Mangel an Lebensmitteln, und die See die das Land fast von allen Seiten umgibt. Aber Ungarn und Polen sind Binnenländer, und Italien, mit Ausnahme der Inseln, wäre schwerlich gegen die überlegnen Kräfte der Coalition 20 durch Engländer und Insurgenten zu behaupten. Und dann ist England jetzt nicht im Stande, und wird es auch in 1 Jahr nach Ausbruch des Kriegs nicht sein, eine Armee wie die dem Wellington nach Spanien geschickte aufzubringen. || Schiffe ohne Landungstruppen können aber nirgends festen Fuß fassen. 25 Es ist ein wahres Glück daß die Tories ans Ruder gekommen sind. Die fortwährenden Siege in der Handelspolitik und die lange Prosperität hatten die Fabrikanten ganz schlapp gemacht. Für die Parlamentsreform, selbst eine weitere als die lausige Russeische Bill interessirte sich kein Mensch. Jetzt sitzt ihnen der Teufel auf dem Nacken, und sie gerathen schon in höl30 lische Angst, um somehr, da jeder der neuen Minister irgend ein Stück Schutzzoll in der crassesten Weise repräsentirt. Hier wird die Anti-CornLaw-League wiederhergestellt. Die Parlamentsreform, Ausdehnung des Stimmrechts, Egalisirung der Wahlbezirke, geheime Abstimmung sind jetzt Lebensfragen der industriellen Bourgeoisie geworden, während sie früher 35 nur den Spießbürger direkt interessirten. Derby muß auflösen, wird es wahrscheinlich thun, sobald die Kriegsartikel und die Steuern für ein neues Jahr votirt sind. Im Mai werden wir wohl Neuwahl haben. Die Protektionisten werden einige Stimmen gewinnen, und einige Peeliten dafür hinauswerfen. Aber sie bleiben in der Minorität, und wenn Derby wagen 40 sollte, direkt auf Herstellung von Schutzzöllen anzutragen so purzelt er ganz ohne alle Frage. Aber vielleicht ist er schlau genug dies zu vertagen.

63

Engels an Joseph Weydemeyer • 27. Februar 1852

Jedenfalls ist die englische Bewegung jetzt fairly im Gange. Mit Palmerstons Entlassung fing der Tanz an, der nach den ewigen ministeriellen Niederlagen voriger Session kommen mußte. Derby ist der zweite Akt. Die Auflösung wird der dritte sein. Was die auswärtige Politik Englands unter Derby angeht so wird sie natürlich auch reaktionär; aber Decidirtes wird 5 wenig geschehen, vielleicht einige Prozesse gegen Flüchtlinge bei denen die Regierung durchfällt, Versuche zum Einbringen von Alien Bills die ebenfalls durchfallen, möglicher Weise Unterstützung von Versuchen einer Coalition gegen L.Napoleon aus || der auch nichts werden wird. Die Tories sind furchtbar gefesselt in England, und wenn sie nicht die Wiederherstel- 10 lung der Sidmouth-Castlereaghschen Gewaltherrschaft von 1815-21 versuchen, bei der sie sich aber die Finger höllisch verbrennen können, denn auf gesetzlichem Boden und für freetrade schlägt sich der englische Bourgeois mit Wuth - so werden die Herren Conservativen sich elend blamiren. Derby (früher bei Lebzeiten seines Vaters Lord Stanley) ist aber ein Hitz- 15 köpf und kann leicht zu extremen und selbst illegalen Maßregeln greifen. Jetzt fehlt nur noch die Handelskrise und seit Derby dran ist hab' ich eine Ahnung daß sie bald kommt. Die rasch aufeinanderfolgenden freetrade Maßregeln der Engländer gefolgt von der Eröffnung der holländischen Colonien, der Herabsetzung der Zölle in Spanien, Sardinien pp, der 20 Fall in den Baumwollpreisen (seit September 1850 auf die Hälfte des früheren Werths) halten die Prosperität länger im Gange als früher zu erwarten stand. Aber bei dem Stand der indischen und theilweise der amerikanischen Märkte (nach den Vereinigten] St[aaten] im vorigen Monat bedeutend weniger Manufaktur-Waaren exportirt als im vorigen Jahr glei- 25 che Zeit) läßt sich nicht erwarten daß das Ding noch lange dauert. Träte die Krisis was schwerlich der Fall sein wird, schon im Mai ein, so wäre der Tanz los. Schwerlich aber vor September oder Oktober. Grüß Deine Frau. Dein 30 F. E. Nächstens ein Artikel über die Stellung der englischen industriellen Bourgeoisie und die Handelsgeschichte - ich bin jetzt auf ca noch 14 Tage sehr beschäftigt. |

64

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 2. März 1852

| Lieber Marx

5

10

15

20

25

30

Die £ 5 . - die ich gestern % an Dich direkt, % unter Couvert an Lupus schickte wirst Du erhalten haben. Zu der Nachricht von der Krankheit des alten Braunschweiger Erbschaftsverhinderers gratulire ich und hoffe daß die Katastrophe endlich eintreten wird. Stirners Geschichte der Reaktion ist, nach der A[ugsburger] Allgemeinen] Z[eitung], eine miserable Compilation oder vielmehr Zusammenstellung von Lesefrüchten und gedruckten und ungedruckten Stirnerschen Zeitungsartikeln - „verschmähte Blätter und Blüthen", über Alles in der Welt, und noch einiges andere - 2 Bände, die mit der Drohung schließen daß der dritte „die Grundlage und das Lehrgebäude" enthalten werde. Weit entfernt sich zum Heiligen zu versteigen, sind seine eignen Glossen vielmehr für höhere Töchterschulen bestimmt. Der kleine Simon von Trier muß sich doch bei Dana schrecklich blamiren wenn er uns so lächerlichen Blödsinn unterschiebt und Dana dabei unsre Artikel liest die doch anything but that enthalten. Es ist abgeschmackt daß Dana uns weder die Tribüne noch Dir das Geld schickt, ich glaube es wäre am Besten ihm Weydemeyer auf den Hals zu schicken, der uns wenigstens die Tribüne schicken könnte und gleichzeitig mündlich die Geldgeschichte regeln. Ob er Dir ein Haus in London angibt oder einen Wechsel schickt ist gleich. Mein Artikel für den South[ampton] Steamer hat diesen verfehlt, da ich mich um einen Tag wegen dessen Abfahrt verrechnet hatte, Du erhältst ihn nun Freitag mit noch einem zweiten, der die Sache bis Ende 1848 bringen wird. Dann kommen die preußischen Kammern, die Reichsverfassungs-Campagne, und schließlich die preußischoestreichischen Wirren von 50/51, endlich Conclusion - zusammen wird das Ganze vielleicht noch sechs-8 Artikel machen, Summa Summarum 17-20 Artikel. - In 14 Tagen wird Charles wieder hier sein und dann hab' ich mehr Zeit. Jones muß sich bis dahin gedulden. Herr Derby also erklärt grade heraus daß er ä la Sir J. Graham etwaige zukünftige Bandieras wieder den Oestreichern und Consorten in die

65

Engels an M a r x • 2. M ä r z 1852

Hände spielen wird. Also wieder Brieferbrechungen en masse. Wer hauptsächlich hierunter leiden wird, ist Mazzini und die Ungarn. Uns wird das wenig geniren. Die Unverschämtheit des Derby ist aber groß. „Ich erkläre Euch hiermit daß ich bei passender Gelegenheit einen Zoll auf Korn legen werde. Wann, darüber habe ich allein zu urtheilen. Wenn Ihr, die Majorität des Unterhauses, aber nicht des factieux sein wollt, so müßt Ihr mich in Ruhe lassen bis ich mich soweit consolidirt und das Land soweit toryficirt habe, daß ich in aller Gemüthsruhe den ganzen Fortschritt der letzten 20 Jahre wieder umwerfen kann." Das arme House of Commons! Anstatt eines Ministeriums das sich in relativer Minorität befand, erhält es jetzt eins das in der absoluten und permanenten Minorität ist; und es soll ihm nicht einmal Opposition machen dürfen. Den schlappschwänzigen Freetraders aber geschieht ganz recht. Die Kerls hatten eine Schlacht gewonnen, eine neue strategische Linie erobert und vernachlässigen sie zu besetzen und zu befestigen, ja vernachlässigen vom Siege zu profitiren und selbst bloß den Feind zu verfolgen. Jetzt haben sie die Schlacht noch einmal auf demselben Terrain zu liefern. Dies Tory-Avènement hat den Kerls die Fragen aber plötzlich enorm klar gemacht. Die Parlamentsreform, und zwar bis zu einem Grade der wenigstens die unvermischten Tories und Whigs auf ewig von der Herrschaft ausschließt und eine Majorität von Industriellen im Cabinett und im Parlament sicherstellt, ist jetzt Lebensfrage für die Fabrikanten. Hier sind diese gentlemen wieder sehr aktiv. In diesem Augenblick ist die Anti-Corn-Law-League versammelt und beräth, ob sie sich wieder organisiren soll. Cobden, Bright, M.Gibson etc. sind hier. Wahrscheinlich werden sie das Gerippe der Organisation wenigstens wieder zusammenstoppeln. Aber erst wenn es zur Auflösung kommt, wird der rechte Tanz losgehn. Die Auflösung muß aber bald kommen, die Collisionen können trotz der sanften Worte und friedlich-versöhnenden Absichten des Derby nicht ausbleiben. | | Leider ist wenig Aussicht da daß die Handelskrise mit der Auflösung gleichzeitig eintritt. Der Commerce geht hier fortwährend brillant. Die Nachrichten von Amerika sind äußerst günstig. Was die Krise hinausschiebt und noch etwas hinausschieben kann, ist 1) Californien, sowohl der Trade dahin, wie die Massen Gold die in Verkehr kommen, und die AusWanderung dahin, kurz der ganze Stimulus den Californien] auf die ganzen V[ereinigten] St[aaten] ausübt; 2) der Zügel den die hohen Baumwollpreise von 1849 und 1850 der Baumwollindustrie anlegten, die sich erst seit Frühjahr 1851 flott entwickelt hat; 3) der enorme Fall in den Baumwollpreisen - fast 50% - seit 1% Jahren. In New Orleans kostete Baumwolle (Middling - die Durchschnittssorte) am 1 September 1850 66

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an M a r x • 2. M ä r z 1852

5

10

15

20

25

13Y2 Cents = 1% Pence in Liverpool; jetzt kostet Middling in N[ew] Orl[eans] 1% Cents = 4% Pence in Liverpool, und stand eine Zeitlang auf 7 Cents. Das muß den Consum natürlich bedeutend vermehren. Im vorigen Jahr - Januar und Februar - wurden hier im Baumwollbezirk wöchentlich 29000 Ballen consumirt, dies Jahr 33 000, und das ist bloß amerikanische, dazu noch Surat, ägyptische etc. - Wenn das so fortgeht, consumirt England dies Jahr 800-850 Mill. % Baumwolle. 4) die allgemeine Scheu vor der Spekulation, die nicht einmal auf Goldminen und Dampfschiffe sich mit Ausdauer werfen will. Nach Allem was ich sehe, sollte ich meinen daß noch 6 Monate so forcirter Produktion wie jetzt hinreichen müßten um die ganze Welt zu überführen; dazu noch ca 4 Monate für die Zeit bis die Waaren am Bestimmungsort ankommen und die Nachrichten von der definitiven Überführung wieder her, sowie für die Zwischenzeit wo die Leute sich besinnen bis sie von Panic erfaßt werden - so wäre die Zeit vom November 52-Februar 53 wohl die wahrscheinlichste für den Ausbruch der Krise. Das ist aber alles guess-work und wir können sie ebensogut schon im September haben. Sie wird aber schön werden, denn solche Massen Waaren aller Art sind noch nie auf den Markt geschleudert worden, und solche kolossale Produktionsmittel sind noch nie dagewesen. Der dumme strike der engineers hält sie gewiß für einen Monat wenigstens auf; Maschinen werden jetzt so gut wie gar keine gemacht, und sehr viele verlangt. || Hibbert Platt & Sons haben Hunderte von Ordres sowohl für hier wie fürs Ausland, und können natürlich nicht eine einzige ausführen. Wenn dies kommerzielle Ungewitter übrigens dem Herrn Derby über den Hals kommt so wird's ihm schlecht gehn!

Meinem Alten ist die letzte Bilanz bei der er, trotz der allgemeinen Prosperität, Geld verloren hat, höllisch in die Beine gefahren und er wird wahrscheinlich kündigen (d. h. seinen Gesellschaftsvertrag mit den Ermens). Dann wird das hiesige Geschäft wohl schon im nächsten Jahr sich 30 auflösen. Der Wirrwarr in diesen Geschichten hier ist jetzt auf die Spitze getrieben, und trägt dazu bei mir eine Masse zu thun zu geben. Das Buch von Ewerbeck schick mir ja nicht. Es ist die 6d nicht werth die das Porto kosten würde. Grüß Deine Frau und Kinder Bestens. 35 Dein F. E. Manchester 2 März 1852. |

67

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 5. März 1852

| 5 März. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Engels! Ich habe Montag die 5 £. erhalten, obgleich Lupus 3 und nicht 4 Broadstreet wohnt. Ebenso heute den sehr gelungnen Artikel an Dana. Deine Sendung der „Revolution" und „Tribüne" war erbrochen. Man hatte sich nicht einmal die Mühe genommen, sie wieder zuzumachen. Aus dem einliegenden Briefe siehst Du, wie wir mit der Polizei stehn. Die Facta sind falsch, mit Ausnahme, daß Lupus statt meiner am 5 l Februar präsidirt hat und daß der Denunciant unsern Brief an die „Times" mit einem Antwortschreiben an Frau Daniels verwechselt hat. Der Spion ist „Hirsch" aus Hamburg, den wir schon vor 14 Tagen aus dem Bund herausgeworfen hatten. Er war in Deutschland aufgenommen, und da ich ihm nie ganz traute, brachte ich in seiner Gegenwart nie das mindeste Verfängliche vor. Jones hat mit Bezug auf W[eydemeyer]'s Artikel gegen Heinzen ihm einen mit heutiger Post abgehenden officiellen Brief zugeschickt, worin er Heinzen avec un dédain suprême behandelt und ihn über den „war of classes" || belehrt. Vorgestern hielt die Nationalreform league ein grosses Meeting, wenigstens 2000 Zuhörer. Jones hat Herrn Hume, Walmesley et Co gehörig gedeckelt und einen wahren Triumph davon getragen. London und Manchester scheinen sich jezt so in die Arbeit zu theilen, daß dort die Bourgeois mehr ihre politische und hier mehr ihre commercielle Attaque führen. Es ist mir vor einigen Tagen ein italienisch abgefaßtes Manifest von Signore Mazzini in die Hand gefallen. Er ist der heilige Bourgeois quand même und schimpft über die „profanen" französischen Bourgeois. Er überträgt die Initiative von Paris nach Rom. „II materialismo" und „il egoismo" haben Frankreich ruinirt. Die Arbeiter haben von den Bourgeois beide Laster geerbt. Seit 1815 hat Frankreich aufgehört das Land der Initiative zu sein. Italien und Ungarn sind jezt die auserwählten Länder. Während „signore Mazzini" als Peter der Eremit die lasterhaften Franzosen abkanzelt, kriecht er den englischen Freetraders in den Arsch, die wohl „le dévouement" und „la foi" incorporiren. L'imbécile!

68

5

10

15

20

25

30

'4ttK

-

A

-

^

V . l . - v ^

r

.

H

^

i

^

r

^

^

..'i-, '

^

¡

uT

(

'

«

.

r

I

U.

l ì

.

-

i

Marx an Joseph Weydemeyer, 5. März 1852 (Erste Seite)

l



-

"

U-* ^ - r ^ f - ^ ^

•JO;

11 ï^—V» . C U - M - « — " V -

— i

i

-

i

L

j

, y^ya

.

,

*

— - t _ - »«.A

• Lit«»» » - ^

C i y o v ^ W ^ c X A

^

^

T ^ " "

Y

»^rf'Vf-j-

.

vt-Viníi



-n

A

H f ^

U » * Vis- • ^-"V-

C v ^ V

v

- Y ^ - - J C ^ l

S

t

xt^vVÀ

'

iL« lutet*-.

uvu.s^rí-

•¿5

rrJZ:

^ - - r v ^

j^xpyJÙA^ jtUt-U

J.-* "fT

». \

i - "

^ U j w J V ^

*

f r

^

' - Uàux*

ïi . , -TT-

A ç ^ .

- i L S u U / à ® "

¿v

'**I J 4^



i.«»

1

il.

f

4,1

Marx an Engels • 5. M ä r z 1852

Den einliegenden Brief bitte zurückzuschicken. Heute nur so wenig, weil ich mit der Expedition nach America die Hände voll habe. Dein 5 KMarx I

73

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 5. März 1852

| 5 März. 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Weywy! Ich fürchte daß einige Verwirrung eingetreten ist, weil ich den 2 lezten Sendungen, having misunderstood thy last letter, die Adresse vorsezte: „Office of the Revolution, 7 Chamberstreet, Box 1817". Das verdammte „Box 1817" hat die Confusion hervorgebracht, da Du mir schriebst, diesen Appendix an die „alte Adresse" zu machen, ohne die erste Adresse von der zweiten zu unterscheiden. Ich hoffe aber, daß die Sache sich aufgelöst hat, ehe dieser Brief ankömmt, um so mehr als der Brief vom vorigen Freitag das sehr ausführliche Nr. V meines Artikels enthält. Nr. VI, das zugleich schließt, war ich diese Woche verhindert, fertig zu machen. Ist Deine Zeitung wiedererschienen, so kann diese Zögerung keinen Aufenthalt machen, da Du reichlich mit Material versehn bist. Dein Artikel gegen Heinzen, den Engels mir leider zu spät zugeschickt, ist sehr gut, zugleich grob und fein, und diese Vereinigung gehört zu einer Polemik, die des Namens werth sein soll. Ich habe diesen Artikel E. Jones mitgetheilt und Du erhälst beiliegend von ihm eine für den Druck bestimmte Zuschrift an Dich. Da Jones sehr undeutlich schreibt, abkürzt und da ich unterstelle, daß Du noch kein out and out Engländer bist, schicke ich Dir mit dem Originale zugleich die Copie von der Hand meiner Frau und zugleich die deutsche Uebersetzung, indem Du beides neben einander abdrucken mußt, Original und Uebersetzung. Hinter dem Brief von Jones kannst Du noch folgenden Zusatz machen: Was George Julian Harney betrifft, auch eine Autorität für Herrn Heinzen, so hat er in seinem „Red Republican" unser „Kommunistisches Manifest" englisch mitgetheilt mit der Randnote es sei „the most revolutionary document ever given to the world", „das revolutionärste Dokument, das jemals der Welt gegeben worden sei", und in seiner „Democratic Review" hat er die von Heinzen „abgethane" Weisheit, d. h. meine Artikel über die französische Revolution aus der Revue der N. Rh. Z. übersezt und in einem Artikel über Louis Blanc weist er seine Leser auf diese Artikel als die „wahre Kritik" der französischen Affaire hin. Uebrigens braucht man sich in England nicht nur auf

74

5

10

15

20

25

30

Marx an Joseph Weydemeyer • 5. März 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

die „Äussersten" zu beziehn. Wenn ein Parlamentsmitglied in England Minister wird, muß er sich von neuem wählen lassen. D'Israeli also, der neue Schatzkanzler, Lord of the Exchequer schreibt an seine Constituenten d. d. 1 März: „We shall endeavour to terminate that strife of classes which, of late years, has exercised so pernicious an influence over the welfare of this kingdom." „Wir werden uns bemühn einen Klassenkampf zu endigen, der in den lezten Jahren einen so schädlichen Einfluß auf die Wohlfarth dieses Königsreichs ausgeübt hat." Dazu bemerkt die „Times" vom 2 März: „If anything would ever divide classes in this country beyond reconciliation and leave no chance of a just and honourable peace, it would be a tax on || foreign corn." „Wenn irgend etwas die Klassen in diesem Lande spalten könnte zu einem Punkte, wo keine Versöhnung mehr möglich ist, würde es eine Steuer auf fremdes Korn sein." Und damit nicht etwa ein ignoranter „Charaktermann" wie Heinzen sich einbildet, daß die Aristokraten für, die Bourgeois gegen Korngesetze sind, weil jene das „Monopol" diese die „Freiheit" - ein Biedermann kennt nur die Gegensätze in dieser ideologischen Form - wollen, so ist nur zu bemerken, daß im 18' Jahrhundert die Aristokraten in England für die „Freiheit" (im Handel) und die Bourgeois für das „Monopol" waren, dieselbe Stellung, die wir in Bezug auf „Korngesetze" in diesem Augenblicke in „Preussen" zwischen den beiden Klassen finden. Die „Neue Preußische] Z[eitung]" ist der wüthendste Freetrader. Schließlich würde ich an Deiner Stelle den Herrn Demokraten en général bemerken, daß sie besser thäten, sich erst mit der Bourgeoislitheratur selbst bekannt zu machen, ehe sie sich unterfangen, den Gegensatz zu derselben anzubellen. Die Herrn sollten z. B. die historischen Werke von Thierry, Guizot, John Wade etc. studiren, um sich über die vergangne „Geschichte der Klassen" aufzuklären. Sie sollten sich mit den Anfangsgründen der politischen Oekonomie bekannt machen, eh' sie die Kritik der politischen Oekonomie kriticiren wollen. Es genügt z. B., Ricardo's grosses Werk aufzuschlagen, um auf der ersten Seite die Worte zu finden, womit er die Vorrede eröffnet: „The produce of the earth - all that is derived from its surface by the united application of labour, machinery and capital, is divided among three classes of the community; namely, the proprietor of the land, the owner of the stock or capital necessary for its cultivation, and the labourers by whose industry it is cultivated." „Das Product der Erde, alles was von ihrer Oberfläche gewonnen wird durch die vereinte Anwendung von Arbeit, Maschinerie und Capital, ver-

75

Marx an Joseph Weydemeyer • 5. März 1852

theilt sich zwischen drei Klassen des Gemeinwesens; nämlich dem Eigenthümer des Grund und Bodens, dem Besitzer des Capitals, das zu seiner Cultur erheischt ist, und den Arbeitern durch deren Industrie das Land cultivirt wird." Wie wenig nun in den Vereinigten Staaten die bürgerliche Gesellschaft herangereift ist, um den Klassenkampf anschaulich und verständlich zu machen, davon liefert den glänzendsten Beweis C. H. Carey, (von Philadelphia) der einzig bedeutende nordamerikanische || Oekonom. Er greift Ricardo, den klassischen Vertreter der Bourgeoisie und den stoischsten Gegner des Proletariats an, als einen Mann, dessen Werk das Arsenal für Anarchisten, Socialisten, für alle Feinde der bürgerlichen Ordnung sei. Er wirft nicht nur ihm, er wirft Malthus, Mill, Say, Torrens, Wakefield, MacCulloch, Senior, Whately, R. Jones etc. vor, diesen ökonomischen Reigenführern in Europa, daß sie die Gesellschaft zerreissen und den Bürgerkrieg vorbereiten durch ihren Nachweis, daß die ökonomischen Grundlagen der verschiednen Klassen einen nothwendigen und stets wachsenden Antagonismus unter ihnen hervorrufen müssen. Er sucht sie zu widerlegen, zwar nicht, wie der alberne Heinzen, indem er die Existenz von Klassen an das Dasein politischer Privilegien und Monopole knüpft, sondern indem er darthun will, daß die ökonomischen Bedingungen: Rente (Grundeigenthum), Profit (Kapital) und Arbeitslohn (Lohnarbeit), statt Bedingungen des Kampfes und des Antagonismus zu sein, vielmehr Bedingungen der Association und der Harmonie sind. Er beweist natürlich nur, daß die „unentwickelten" Verhältnisse in den Vereinigten Staaten ihm für „Normalverhältnisse" gelten.

5

10

15

20

25

Was mich nun betrifft, so gebührt mir nicht das Verdienst, weder die Existenz der Klassen in der modernen Gesellschaft, noch ihren Kampf unter sich entdeckt zu haben. Bürgerliche Geschichtschreiber hatten längst vor mir die historische Entwicklung dieses Kampfes der Klassen, und bürgerliche Oekonomen die ökonomische Anatomie derselben dargestellt. 30 Was ich neu that war 1) nachzuweisen, daß die Existenz der Klassen bloß an bestimmte historische Entwicklungsphasen der Production gebunden ist; 2) daß der Klassenkampf nothwendig zur Diktatur des Proletariats führt; 3) daß diese Diktatur selbst nur den Uebergang zur Aufhebung aller Klassen und zu einer klassenlosen Gesellschaft bildet. Unwissende Lümmel wie Heinzen, 35 die nicht nur den Kampf, sondern sogar die Existenz der Klassen läugnen, beweisen nur, daß trotz allem ihrem bluttriefenden und humanistisch sich aufspreizenden Gebelfer, sie die gesellschaftlichen Bedingungen, worin die Bourgeoisie herrscht, für das lezte Product, für das non plus ultra der Geschichte halten, daß sie nur || die Knechte der Bourgeoisie sind, eine 40 Knechtschaft, die um so ekelhafter ist, je weniger die Lümmel auch nur die

76

Marx an Joseph Weydemeyer • 5. M ä r z 1852

5

10

15

20

Grösse und vorübergehende Nothwendigkeit des Bourgeoisregimes selbst begreifen. Aus den vorstehenden Glossen nimm heraus, was Dir gut scheint. Uebrigens hat Heinzen die „Centralisation" von uns statt seiner „Federativrepublik" angenommen etc. Wenn die Ansichten, die wir jezt über Klassen verbreiten, trivial geworden und dem „gemeinen Menschenverstand" als Mobiliar anheimgefallen sind, dann wird der Flegel sie mit grossem Lärme als das neuste Product seines „eignen Scharfsinns" proklamiren und gegen unsre weiter gehende Entwicklung anbellen. So bebellte er mit seinem „eignen Scharfsinn" die Hegeische Philosophie, so lange sie progressiv war. Jezt nährt er sich mit ihren fad gewordnen und von Rüge wieder unverdaut ausgespuckten Brocken. Hierzu erhälst Du den Schluß der ungarischen Correspondenz. Du mußt um so mehr versuchen, etwas daraus aufzunehmen - wenn Dein Blatt existirt - als Szemere, der ehmalige Ministerpräsident von Ungarn, mir von Paris aus versprochen hat, einen ausführlichen Artikel mit seiner Namensunterschrift für Dich zu verfassen. Wenn Dein Blatt zu Stande gekommen ist, so schicke mehr Exemplare, damit man sie besser verbreiten kann. Dein K. Marx

Besten Gruß an Dich und Frau von allen hiesigen Freunden und speziell meiner Frau. Ä Propos. Ich schicke Dir die „Notes" und einige Exemplare meiner As25 sissenrede (leztre für Cluß, dem ich sie versprochen) durch den Exmontagnard Hochstuhl (Elsasser). Es ist nichts an dem Burschen. Beiliegend die Statuten. Ich rathe sie Dir in beßre logische Ordnung zu bringen. London ist als leitender Kreis für die Vereinigten Staaten ernannt. Wir konnten bisher unsre Herrschaft nur in partibus ausüben. | 30 / W e n n es noch nicht geschehn ist, nimm die Erklärung von „Hirsch" nicht auf. Er ist unsauber, obgleich gegen Schapper und Willich im Recht./

77

Friedrich Engels an Karl M a r x in London Manchester, 18. M ä r z 1852

118 März 1852. Lieber Marx Inl. der Brief von Wichtelmännchen zurück. Ich bin pour le moment entièrement dépourvu, und würde die £ 2 . - in diesem Monat wenigstens nicht auftreiben können; außerdem ist sein Brief vom 5. datirt und man weiß gar nicht ob ihn das Geld noch träfe. Dann ist es auch immer mißlich an Ewerbeck Geld zu schicken, der Kerl ist im Stande verjährte Reklamationen für Gott weiß was für alte Porto-Auslagen zu machen und das Ganze oder den größten Theil zu confisciren. Aus allen diesen Gründen kann ich Alräunchen für den Moment nicht helfen, so sehr ich bezweifle ob er aus Monsieur Ewerbeck mehr als fünf Sous auf einmal herausschlagen wird. Indessen, ist der piccolo von Genf nach Paris gekommen, so wird er auch wohl nach London kommen, wenn auch mit einigen „Mühsalen"; und dann wissen wir ja was seine Tretbriefe zu bedeuten haben. Wenn der Kleine ankommt wirst Du einige Mühe haben sein durch die „langen Mühsale" gewiß sehr gesteigertes pugnacioses Temperament in Schranken zu halten; Keilereien und Paukereien kosten hier zu Lande zu viel Geld als daß man ihm dergleichen gestatten könnte. Es wird am Besten sein wenn Du ihn an Pieper überantwortest damit dieser ihm in der politischen Oekonomie Unterricht geben kann. Die Geschichte mit Massol ist sehr interessant und wenn er dort bleibt so bin ich begierig ihn kennen zu lernen. Was Du mir von Jones schreibst freut mich sehr - ich habe nur jetzt verf i c h t wenig Zeit sonst würde ich ihm mehr Artikel schicken. Aber der Charles ist noch nicht von Deutschland zurück, und dann außer dem Artikel für die Tribüne und einem wöchentlichen Bericht an meinen Alten noch regelmäßig wöchentlich für ihn resp. Weydemeyer zu schreiben ist etwas zu stark, wenn man den ganzen Tag auf dem || Comptoir geschanzt hat. Zudem muß ich endlich mit meinen slawischen Geschichten ins Reine kommen. Auf die bisherige dilettantische Weise bin ich in einem ganzen Jahre zu Nichts gekommen, und da ich doch einmal angefangen habe und zu weit bin um die Geschichte fallen zu lassen, so muß ich jetzt einmal einige Zeit regelmäßig daran wenden. Ich habe seit 14 Tagen tüchtig Russisch geochst und bin mit der Grammatik jetzt so ziemlich im Reinen, 2 - 3 Monate mehr werden mir auch den nöthigen Wortreichthum verschaf-

78

5

10

15

20

25

30

35

Engels an M a r x • 18. M ä r z 1852

5

10

15

20

25

30

fen und dann kann ich was Anders anfangen. Mit den slawischen Sprachen muß ich dies Jahr fertig werden, und au fond sind sie gar nicht so schwer. Außer dem linguistischen Interesse was die Sache für mich hat, ist es auch eine Considération daß wenigstens Einer von uns bei der nächsten Hauptund Staatsaktion die Sprachen, die Geschichte, die Literatur und die Details der sozialen Institutionen gerade deijenigen Nationen kennt mit denen man sofort in Conflikt kommt. Bakunin ist eigentlich bloß dadurch etwas geworden daß kein Mensch Russisch konnte. Und der alte panslawistische dodge, das altslawische Gemeindeeigenthum in Communismus zu verwandeln und die russischen Bauern als geborne Kommunisten darzustellen, wird wieder sehr breit getreten werden. Jones hat übrigens sehr Recht, jetzt, nach des alten O'Connor definitivem Verrücktwerden, alle Saiten anzuspannen. Jetzt ist die Chance für ihn, und wenn der citizen Hip Hip Hurrah noch dazu abfällt, so ist er seiner Sache sicher. Nach Allem was ich sehe sind die Chartisten so komplett aufgelöst und zerfahren und haben zu gleicher Zeit einen solchen Mangel an brauchbaren Leuten daß sie entweder ganz auseinandergehn und in Cliquen zerfallen, also praktisch reiner Schwanz der financials werden müssen oder aber auf einer ganz neuen Basis von einem tüchtigen Kerl rekonstruirt. Jones ist ganz im richtigen Zuge und wir können wohl sagen daß || er ohne unsre Doktrin nicht auf den richtigen Weg gerathen wäre, und nie gefunden hätte wie man einerseits die einzig mögliche Basis zur Rekonstruktion der Chartistenpartei, den instinktiven Klassenhaß der Arbeiter gegen die industriellen Bourgeois, nicht nur beibehalten sondern noch erweitern, entwickeln und der aufklärenden Propaganda zu Grunde legen kann, - und andrerseits doch progressiv sein, den reaktionären Gelüsten der Arbeiter und ihren Vorurtheilen entgegentreten. Master Harney wird sich übrigens wundern wenn er so fortfährt; die Clique von Schwärmern die ihn hält, wird ihm sehr bald einen Tritt geben und selbst die Portraits von Kosciuszko und andern „Patriots" die er auf sein Arschwischchen setzt werden ihn nicht retten.

Quoad Napoleonem, hat der Mann nicht zu L. Blanc gesagt als er nach Frankreich ging: Quand je serai président, je mettrai en pratique vos idées? Übrigens sieht man wie die Finanznoth selbst einen wahren Sozialisten 35 wie L[ouis]-N[apoleon] zu finanziell-bürgerlichen Mustermaßregeln treiben kann wie die Rentenconversion. Der Shopkeeper und kleine Industrielle verzeiht für diese Eine Ersparniß von 18 Millionen zwanzig sozialistische Sprünge, und die Daily News bewundert die Maßregel. Dümmer und gemeiner wie das Débats kann man übrigens über diese Geschichte 40 nicht sprechen. Ganz die alte Geschichte: Postreform = Sozialismus! Rentenconversion = Sozialismus; free trade = Sozialismus! Ich fürchte nur

79

Engels an Marx • 18. März 1852

daß Mynheer Napoleon, der trotzalledem in seinen eigentlich sozialistischen Geschichten sehr schüchtern auftritt und in der Hypothekengeschichte auch nicht über die bürgerlich-preußischen Creditinstitute hinausgeht, schließlich durch den Drang der Verhältnisse gezwungen, alle seine sozialistischen Velleitäten in einfache bürgerliche Reformen umwan5 delt und dann kann uns nur die unvermeidliche Finanznoth retten. Die Daily News hat Recht, die Rentenconversion ist eine mesure éminemment pacifique und zudem ein sehr fatales Anzeichen daß L.N. mehr in die Bahnen des bürgerlichen common || sense geräth. Aber freilich wann hat man jemals Frankreich mit common sense regieren können, und welch eine 10 Verwicklung von Umständen gehört dazu, einen L. N. zum common sense zu bringen! Jedenfalls sieht mir die continentale Atmosphäre nicht sehr revolutionär aus, obwohl Alräunchen ganz andere Nachrichten mitbringen wird. Ich glaube nicht daß Derby eine Majorität bekommen wird, obwohl hier wo Alles einstimmig ist wenn es an die Korngesetze geht, ein schlechter point d'observation ist. Ich wollte übrigens er bekäme sie, es müßte gehn wie Du sagst. Er ist übrigens ein Narr daß er nicht gleich auflöst. Je länger er trainirt desto eher riskirt er die Wahl in eine Handelskrise zu bringen, und dann kriegt er fanatische Tories, die für ihn selbst zu toll sind und decidirte profitwüthige, bankerottbedrohte Manchester Men ins Parlament, letztere wahrscheinlich in der Majorität dann entscheidendes Element.

15

20

Unser Concern hier geht wahrscheinlich noch in diesem Jahr auseinander. Ist dies der Fall, so werde ich zunächst, bei Besorgung der Liquidation eine bedeutend freiere Stellung erhalten, und weniger an Comptoirarbeiten 25 regelmäßig gebunden sein. Später, schreibt mir mein Alter, würde sich für mich wohl eine bessere Stellung finden - ich vermuthe daß er auf meinen alten Plan eingehn wird wonach ich mich nach Liverpool setzen und Baumwolle für ihn einkaufen würde. Das wäre famos, und Du müßtest in diesem Fall, wenn Du mit den Vorarbeiten zur Oekonomie fertig bist, mit 30 Deiner ganzen Familie auf 6 Monate herüberkommen - wir würden in New Brighton an der See wohnen und Du würdest noch Geld dazu sparen. Jedenfalls nehme ich mir Zulage, das ist klar. - Leider hab' ich heute nicht Ruhe den Artikel für die Tribune zu machen; aber da nächsten Mittwoch |/ ein amerikanischer Steamer geht so bekommst Du ihn bis Montag 35 oder Dienstag und ich mache dann für den Freitagssteamer wieder einen. Viele Grüße. Dein F. E . / / Diesmal war das Siegel Deines Briefs zum Erstenmal vollkommen und unverletzt. /

80

40

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 25. März 1852

125 März. 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Weydemeyer! Glückauf für den neuen Weltbürger! Man kann in keiner famosern Zeit 5 auf die Welt kommen, als heutzutage. Wenn man in 7 Tagen von London nach Calcutta fährt, werden wir beide längst geköpft sein oder Wackelköpfe haben. Und Australien und Californien und der Stille Ocean! Die neuen Weltbürger werden nicht mehr begreifen, wie klein unsre Welt war. Wenn Du den hierfolgenden Schluß nicht 8 Tage früher erhalten hast, so 10 ist Dein gänzliches Schweigen daran Schuld. Nun ersuche ich Dich meinen Aufsatz auch in der Brochure unter den Rubriken I, II, III, IV, V, VI, VII einzutheilen, wie sie Dir zugeschickt worden sind. Es bilden diese Ziffern Ruhepunkte für den Leser. Sie dienen statt Ueberschriften. Am Schlüsse von V setze noch folgende Worte hinzu: 15 „Aber Bonaparte antwortete der Parthei der Ordnung wie Agesilaos dem Könige Agis: ,Ich scheine Dir Ameise, aber ich werde einmal Löwe sein.'" Natürlich muß aber jezt das Ganze auf einmal erscheinen. Wo meine Frau nicht durch leeren Platz hinreichend die Absätze angezeigt hat, habe ich das Zeichen [ hingemacht. 20 Die Erklärung von Cluß ist famos. Vielleicht - und es scheint mir gut - nimmst Du noch den Brief von Ernest Jones in die erste Lieferung auf? Zwei Worte Vorbemerkung genügen zum Verständnisse desselben. Maintenant: Cluß wird Dir schon mitgetheilt haben die Angelegenheit 25 von Szemere. Erst muß durch mich, durch Verbindung mit einem Buchhändler dafür gesorgt werden, daß seine Brochure, 10 Bogen ungefähr, über Kossuth, L. Batthyäny und Görgey deutsch und später englisch erscheint. Du kannst, wenn es geht, das deutsche Original als Deine zweite Lieferung herausgeben, natürlich ohne irgend etwas andres zuzufügen. Die Sache 30 muß aber der Buchhändler zahlen, wenn Du sie nicht selbst verlegst. Ist dieß in Ordnung - und vielleicht schon früher - werden von dieser Quelle 500 Dollars für die Revolution kommen, unter der Bedingung Ban81

Marx an Joseph Weydemeyer • 25. März 1852

gya zum Mitredacteur zu || nehmen, d. h. nur so, daß ein Theil des Blatts den Ungarn eingeräumt wird, den B. leitet, der Agent Szemeres. Er wird sich aber leicht mit Dir verstehn, car il est bon homme. Daß Du eine Geometerstelle hast, ist sehr gut. Du kannst mit mehr Ruhe und Sicherheit dann operiren. In diesen Tagen werde ich mich an Mazzini heranmachen. Während Herr Kinkel, der seine Weisheit aus dem „Ammenbuche" nach eignem Geständnisse nimmt, überall jezt unter den „grossen Männern" Einheit sieht, findet er bei seiner Rückkunft den Kampf optima forma losgebrochen. Nämlich Ledru und Mazzini haben das Tagesblatt „La Nation" in Brüssel mit lOOOOfcs aus dem italienischen Anleihegeld angekauft. Mais voilà, que il Signore Mazzini einen ersten Artikel losläßt, worin er alle seine infamen Albernheiten gegen Frankreich, gegen den Socialismus, über die verlorne Initiative Frankreichs losläßt, so toll, daß Ledru nun gezwungen ist und er soll dazu entschlossen sein - selbst gegen ihn aufzutreten. Andrerseits haben sich die Socialisten L. Blanc, Pierre Leroux, Cabet, Malarmet etc zusammengethan und eine giftige, von der Kröte L. Blanc abgefaßte Replique erlassen. Dabei ungeheure Wuth der Mehrzahl der französischen Emigration über Ledru, den sie mit Recht verantwortlich machen für die Sottisen Mazzinis. Das Feuer ist mitten in ihrem Lager. Wenn Dir das Buch des elenden Pfaffen Dulon: „Der Tag ist angebrochen" in die Hände fällt, so wasche dem Hunde, der den Lammenais spielen will, gehörig den Pelz. Dronke ist in Paris verhaftet. Er hielt sich zu lange auf seiner Durchreise von der Schweiz hierhin auf, statt rasch dort durchzufliegen. Deine Auswahl gefällt mir sehr. Piepers Aufsatz konnte passiren in einer Zeitung. Für eine Brochure ist er zu hastig und oberflächlich hingeworfen. Kannst Du nicht aus Braunfels Nachrichten über Edgar einziehn? Der Faulpelz läßt nichts von sich hören, was seine Mutter sehr ängstet. Ein toller Bursch! Cluß' Protest hat hier in der Bundessitzung allgemeinen Applaus geerndtet und Deine „Revolution" hat in dem Verein Stechan, wie bei uns, gefallen. Beste Grüsse von Haus zu Haus. Dein K. M. |

5

10

15

20

25

30

35

/ F ü r den Fall, daß in irgend einem Blatte (z.B. Weitlings) die infame Antwort des Willichschen Vereins auf Pfänders Erklärung erschienen ist, schicke ich Dir die 2" Erklärung von Pfänder. Was macht denn der rothe Becker? Ist er auch Kinkelianer geworden? 40

82

Marx an Joseph Weydemeyer • 25. März 1852

Ä Propos! Ein Theil der Maschinenarbeiter ist zu Verstand gekommen und hat an Jones Reueerklärungen geschickt. Die englischen Arbeiter haben jezt das Geld zusammengebracht, daß Jones ein grosses stamped Wochenblatt / / herausgeben wird, ausser seinen Notes. Der Esel, der sie Dir 5 mitbringen soll, ist immer noch nicht abgereist. /

83

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 30. März 1852

| 30. März. 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Frederic! Soeben Deinen Artikel erhalten. Du bekömmst einliegend ein ganzes Pack von amerikanischen Neuigkeiten, die Dir schon früher zugekommen, wenn nicht Abschrift und bündliche Mittheilung von einem Theile der Sachen nöthig gewesen wäre. Hier allerlei Neues. Gottfried Christus Kinkel schickt oder hat vielmehr ausgeschickt studiosum Schurz und Schimmelpfennig, um für Mitte April in London von der Schweiz, Paris, Deutschland, Belgien aus einen Congress zusammenzustrommeln, zur Garantie der Revolutionsanleihe und zur definitiven Regulirung der Verwaltung dieses Schatzes und der demokratischen Regierung in Partibus. Du mußt mir aber bis Sonnabend den Dreck zurückschicken. Kossuth, durch Szemere in America biosgestellt und ganz mit seinem zurückgelaßnen Londoner Comité zerfallen, wird sich wundern zu erfahren, welche Spaltungen unterdessen unter der demokratischen Clerisey eingerissen sind. Herr Mazzini nämlich, seit 2 Jahren der Pabst der demokratischen Kirche in Partibus, hielt es endlich an der Zeit seinem Gifte gegen den Socialismus und Frankreich in französischer Sprache Luft zu machen, nämlich in der Brüsseler „Nation", die er mit lOOOOfcs von dem italienischen Gelde, im Einverständnisse mit Ledru, an sich gekauft hatte. Dort schiebt er den 2' December, die Einnahme Roms, kurz die ganze Contrerevolution, den Socialisten in die Schuhe und poltert in seiner hochtrabenden Dominikaner Manier gegen die Ketzer, die Sekten, den Materialismus, den Scepticismus, das welsche Babel, ganz ebenso entschieden, wie er in London den englischen liberalen Bourgeois in den Arsch kriecht. Frankreich habe die revolutionäre Iniciative verloren. Das peuple-roi existire nicht mehr. Jezt sei die Reihe an den andern Völkern etc. Kurz eine förmliche Bannbulle, die die Ehren der Aufnahme in der Patrie und im Constitutionnel genossen hat. Das war den Franzosen zu toll. Der kleine L. Blanc, der hier zugleich eine Gelegenheit sah, sich wieder zu rehabilitiren und vorzudrängen, trommelte Cabet, Pierre Leroux, Bianchi, Nadaud und Vasbender (Proudhonien) zusammen. Im „Morning Advertiser" haben sie Herrn Maz-

84

5

10

15

20

25

30

35

Marx an Engels • 30. März 1852

zini aufs Gröbste angegriffen. Der theoretische Theil ihrer Replique fast so schwach wie der Angriff Mazzinis. Der persönliche, wozu Massol dem Leroux das Material gab, vernichtet den arroganten Theopompos. Ledru seinerseits, um nicht allen Einfluß zu verliren, sah || sich gezwun5 gen, aus dem europäischen Centralcomité auszuscheiden. Auch er hat in der „Nation" auf die Angriffe gegen Frankreich geantwortet. Elend. Artikel ohne Hand und Fuß. Behauptet „die revolutionäre Iniciative Frankreichs", aber wie! C'est pour faire pitié! Ledru soll jezt nach den V[ereinigten] St[aaten] gehn wollen. 10 So verlirt einerseits der Idiot Ruge sein europäisches Centralcomité. Andrerseits sieht Kinkel, der sich in America servil wie ein Hund gegen seinen Concurrenten Kossuth gebahrt hat, die allgemeine „Confusion" zerrinnen, d. h. die Fusion, die alle demokratischen Prätendenten unter dem Banner der seit 1848 fad gewordnen Phrasen von „demokratischer Repu15 blik", „allgemeinem Stimmrecht" etc. Der brave Willich kömmt so auch als „Communist" in Conflict.

20

Unterdeß schafft die englische Regierung auf Staats Kosten jede Woche den Mob der französischen Emigration haufenweise nach America. Der elende little Blanc will die zufällige Gesammtdemonstration gegen Mazzini benutzen, u m sich als das sichtbare Haupt der ecclesia pressa zu constituiren. Zur Hintertreibung seiner kleinen Intriguen werde ich Massol hinter Pierre Leroux hetzen. Endlich, um die Confusion voll zu machen, kommt Proudhon her.

Wie tief die officiellen Grössen sinken, siehst Du daraus, daß der süsse 25 Félix Pyat - cet homme artiste, unter welchem Kunstausdruck die Franzosen alle Schwäche, alle Character- und Verstandlosigkeit eines Individuums beschönigen - die Decembertage zu einem melodramatischen Spektakelstück verarbeitet hat. Er hat einen englischen Unternehmer dafür gefunden und mit ihm wird er den Dreck in Newyork etc aufführen, die 30 Mordscenen, Expulsionen, Deportationen etc etc. Kann man hundsgemeiner auf das Pech seines Landes spekuliren? Und der Esel hält diese Prostitution der französischen Misère für einen patriotischen Akt. Wie die Tripotage das innerste Geheimniß der Staats- und Hauptaktionen der hiesigen Emigrations Politiker ist, so hat Siegwart Kinkel eine 35 Kuppelei zwischen Studiosum Schurz und der Schwester der Frau Ronge, die reich sein soll, vermittelt. Fatal ist nur, daß diese Esel mit ihren renommistischen Umtrieben stets von neuem der Polizei Material liefern und die Lage unsrer Freunde in Deutschland verschlechtern. 40 Dein KM. I

85

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, I.April 1852

| Lieber Marx Deinen Brief heut Morgen erhalten und zwar unversehrt. Die neue Adresse scheint gut zu thun. Die erheiternden Emigrationsaktenstücke werden morgen zurückerfolgen - ich werde mir einige Notizen daraus machen. Der kleine Dronke scheint sich richtig in Paris haben fassen zu lassen sonst hörte man wohl von ihm. Sollten sich im Café D[anemark] wirklich wie die K[ölnische] Zeitung sagt einige Leute „der Marxschen Sekte" zusammengefunden haben? Ich wüßte nicht wo diese Trümmer herkommen sollten. Jedenfalls wäre es von Dr. unverzeihlich gewesen wenn er sich so publiquement unter diese Leute ins Café begeben hätte. Wäre er aber noch frei und eine Möglichkeit vorhanden mit ihm zu correspondiren, so müßte man jetzt allerdings Alles aufbieten um ihn nach London zu schaffen - er ist ausgewiesen und die Kerle sind im Stande ihn wegen rupture de Ban nach Algier zu schicken. Wenn es also möglich ist Näheres zu erfahren so will ich sehn daß ich die zwei Pfund auftreibe, in Sicherheit muß das Kerlchen doch kommen. Schreibe mir was Du über ihn erfährst. Ich gehe jetzt nach Hause um noch einen Artikel für Dana fertig zu machen, || der, wenn er fertig wird, Dir mit der zweiten Post zugeht. Vorige Woche war ich scheußlich erkältet und bin es noch, so daß ich mehrere Abende absolut zu Nichts capabel war. Sonst wäre schon mehr fertig. Sage Jones daß er nächste Woche etwas von mir erhält - meine Artikel für ihn sind leider Alle miserabel, da ich bei der Kleinheit jedes Einzelnen und des geringen benutzbaren Raums regelmäßig vergesse was ich die Woche vorher geschrieben - dazu muß ich rasch und flüchtig arbeiten und habe gar keine Zeit mir über die letzten französischen Geschichten Material zu sammeln und zu ordnen. Das ewige Schütteln aus dem Aermel demoralisirt. Sollte ich heute Abend mit dem Artikel für Dana nicht fertig werden, so liegt das besonders daran daß ich noch ein gut Theil N. Rh. Z. April und März 49 durchzusehen habe, denn die Frankfurter müssen bei dieser Gelegenheit gründlich gedeckelt werden. Der Bauer reicht da nicht aus. Dein F. E. 1 April 52. | 86

5

10

15

20

25

30

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 5. Aprii 1852

128, Deanstreet, Soho, London 5 April, 1852. Lieber Frederic! 5

10

15

20

Einliegend neue Sendung von Cluß, die ich bis Mittwoch (Bundessitzungsabend) zurückhaben muß. Dronke hatte gleich den andern Tag, nachdem Du mir sein erstes Schreiben zurückgeschickt, aus dem Gefangniß geschrieben an Freiligrath, was ich Dir mitzutheilen vergaß. F. schickte sofort den Brief an Lassalle, damit dieser ihm Geld nach P[aris] spedire, was wahrscheinlich um so rascher expedirt werden konnte, als L. mit jenem Briefe alle liberalen Bourgeois von Düsseldorf angehn konnte. Leider sagt die Patrie, es seien compromittirende Briefe bei Dronke gefunden Sollte er dumm genug gewesen sein., von seinem abgeschmackten Lyonser und sonstigen Verbindungen die testimonia mit sich herumzutragen? Louis Blanc, wie ich voraussah, sucht die gemeinsame Erklärung gegen Mazzini zu benutzen, um ein neues „réseau d'action" zu bilden und sich als Chef der revolutionären Parthei vorzudrängen. Er hat sogar mich zu seiner Fusion aller „französischen" Socialisten zuziehn wollen und zu einer Zusammenkunft einladen lassen. Ich habe natürlich ihn nicht einmal einer Antwort gewürdigt, sondern dem intermédiaire blos mein Erstaunen über diese Zudringlichkeit zu erkennen gegeben. Da Proudhon herkömmt, wäre dem Kleinen eine Allianz mit mir jezt sehr gelegen.

Dana hat endlich geschrieben und 9 l, die Zahl der gedruckten Artikel, gezahlt. Er hat mich zugleich gebeten, da die Präsidentenwahl alle Spalten 25 des Blattes in diesem Intervall in Anspruch nehme, den Rest in 5 - 6 Artikeln zu condensiren und im lezten namentlich die prospects of revolutionary Germany darzustellen. Es gäbe dieß famosen Anlaß zur Geißlung der Emigration und werde ich Dir in einem spätem Briefe ausführlich meine Ansichten darüber schreiben. 30 Szemere schickt mir nun in 3 - 4 Lieferungen sein (deutsches) Manuscript über „Kossuth, Görgey und Louis Batthyâny". Weydemeyer hat es in America zu verlegen, was für ihn ein famoses || Geschäft ist, zumal da hinzukömmt, daß er wahrscheinlich von dieser Seite 500 Dollars für sein Blatt erhalten wird. 35

Aber ehe die Sache deutsch nach America geht, soll sie hier in England

87

Marx an Engels - 5. April 1852

englisch übersezt werden, um hier, nachdem sie in America deutsch erschienen, als Brochure für das hiesige Publicum herausgegeben zu werden. Du wirst schwerlich Zeit zu diesem Geschäft haben, selbst wenn Du den Dana eine Zeitlang liegen läßt. In diesem Falle müßte ich Jones die Sache geben. Es wird 11. per Bogen Uebersetzung gezahlt. 5 Ich habe hier Oberst Szerelmey kennen gelernt, der sehr gebildet ist. Er hat 17 Schlachten in Ungarn mitgemacht. Da er zugleich famoser Mahler ist, so giebt er jezt ein Prachtwerk heraus, die Schlachtberichte im Text und die Schlachtzeichnungen. Er hat die Skizzen selbst gemacht, die ersten französischen Mahler die Ausführung. Er hat mir ein Exemplar zuge- 10 sagt. Stück wird 101. kosten. Da erhälst Du also einen Beitrag für Deine Kriegsbibliothek. Dein K. M. Du siehst, daß Kinkel noch in ganz andrer Weise octroyirt hat als Louis 15 Bonaparte. Erst ernennt er die Mitglieder seiner Deputirtenkammer, den Garantencongress. Dann fürchtet er sich vor seiner eignen Schöpfung, hält weder anberaumten Tag noch Ort ein, sondern schreibt die Versammlung in Zeit und Ort aus, wo nur 7 Leute theilnehmen können. 6 von diesen 7 geben ihm ein Vertrauensvotum. Mit ihnen entwirft er seine Verfassung. 20 Von ihnen läßt er sich zum Repräsentanten Americas ernennen und ihnen macht er das von ihm gebildete Comité verantwortlich. |

88

Karl M a r x an Friedrich Engels in M a n c h e s t e r London, 14. A p r i i 1852

114 April 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Frederic Ich schreibe Dir nur diese 2 Zeilen, um anzuzeigen, daß das kleine Kind 5 heute % nach 1 Uhr gestorben ist. Dein KM I

89

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 16. April 1852

| Lieber Weydemeyer Gestern Deinen Brief erhalten vom 30 (?) März nebst Bericht über die Revolutionsversammlung. Ich bemerke daß Du anfängst Deine Briefe zu frankiren, das ist Unsinn, der Concern hier, id est Messieurs Ermen & Engels, können das Porto zahlen. Die Sachen sind an Marx weiterbefördert. Ich bin vorgestern von London wo ich die Ostertage zubrachte, wieder hier angekommen. Marx jüngstes Kind war sehr krank und ist wie er mir jetzt schreibt, seitdem gestorben; schon das zweite in London. Du kannst Dir denken daß seine Frau dabei sehr leidet. Auch in Freiligraths Familie war Krankheit, doch gehts dort besser. Dronke war wie Du wissen wirst in Paris auf seiner Durchreise theils durch eigne Schuld arretirt worden, der Kleine hatte dort trotz seiner früheren Ausweisung sich 3 Wochen aufgehalten. Nun schrieb er er sei aus dem Mazas Gefängniß nach der Polizeipräfektur zurückgebracht worden um Charfreitag Abend nach Boulogne und England spedirt zu werden. Aber bis jetzt haben wir weiter noch nichts von ihm gehört. Der Kleine hat ein merkwürdiges Talent immer in mischief zu gerathen, wird aber wohl dieser Tage einspringen. Dann ist die ganze N. Rh. Ztg in England, denn obwohl Weerth momentan wieder in Hamburg ist, so hängt er doch noch immer mit Bradford zusammen || und wird trotz alles Widerstrebens immer wieder dorthin zurückgeschleudert. Unsre Kölner Freunde werden nun wohl im Mai vor die Assisen kommen, da der Anklagesenat Montag 5 April über ihre Sache entscheiden sollte und sie gewiß nicht freigelassen hat. Es ist auch so besser; der Staatsprokurator würde gegen ein freisprechendes Urtheil sofort appellirt haben. Sollte in New York ein gewisser Hansen aus Köln, Arbeiter, ankommen, so behandle ihn nach Verdienst. Der Kerl, B[un]d[e]smitgl[ied] seit 1848, hat die für die Gefangnen gesammelten Gelder verwaltet, id est verkneipt und ist dann nach Amerika durchgebrannt. Im Lager der Nationalanleiher herrscht große Unzufriedenheit mit dem Cassirer Reichenbach, der den Beutel fest verschlossen hält da ohnehin 90

5

10

15

20

25

30

Engels an Joseph Weydemeyer • 16. April 1852

5

10

15

20

25

30

35

schon mehr Geld ausgegeben ist als sich anständiger Weise verrechnen läßt, und ihm als vermögenden und respectabeln Bürger die bevorstehende Rechnungsablage sehr fatal entgegendroht. Kinkel und Willich sind daher wüthend, aber es hilft nichts; Kinkel muß wieder Stunden geben, und Willieh pumpt und bettelt nach wie vor mit der Unverschämtheit die früher nur bei polnischen Patrioten zu finden war. Somit ist nun die ganze edle Emigrations-Vereinigung wieder nach allen Seiten hin in der schönsten Confusion und wenn der Garantencongreß zu Stande kommt oder gekommen ist, so wird das Ding bald sehr schön werden. Auch Löwe vom Kalbe und die andern Frankfurter sind jetzt definitiv in Feindschaft mit Kinkel „einem Kerl mit dem man sich bloß || blamiren könne". Hat Teilering seine Erklärung in irgend ein Blatt gebracht? Voilà ce qu'il nous importe de savoir, Marx kann dann dagegen auftreten. Was übrigens sehr zu wünschen wäre, daß Dana Exemplare vom Abdruck der Marx'schen Artikel herschickte, wir haben nur die 6 ersten erhalten und es wäre doch zu wünschen daß wir auch die folgenden bekämen. Wenn D. zu viel Arbeit vorschützen sollte, so wäre es am besten wenn Du sie Dir zu verschaffen suchtest und herschicktest. Marx wollte Dir schon längst darüber schreiben, ist aber jetzt wahrscheinlich nicht in der Verfassung, daran zu denken. Sieh was Du darin thun kannst, die Collection müßte doch vollständig hier sein, sowas ist auch später als Dokument wichtig. Mein strategischer Artikel ist jetzt nichts mehr werth und für eine Collektion um soweniger zu gebrauchen als die Hauptsachen eigentlich nicht darin, sondern in meinem Brief an Dich standen. Leg ihn also ruhig ad acta. Sobald ich Ruhe und Zeit habe und einige Aussicht auf Druck vorhanden ist, werde ich Dir Artikel über die commercielle Entwicklung und über die gegenwärtige Stellung der englischen industriellen Bourgeoisie schicken. Für jetzt muß ich ein 14 Tage à 3 Wochen rein auf das Russische und Sanskrit verwenden womit ich mich jetzt beschäftige, später, wenn ich mein Material aus Deutschland || bekomme, auf Militaria, das hat aber noch Zeit und ist leichtere Arbeit. Die Postzeit drängt - viele Grüße an Deine Frau und Cluß Dein F. E. Mchstr 16 April 1852. |

91

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 20. Aprii 1852

| Lieber Marx Ich habe mit Bedauern gesehn daß sich meine Befürchtungen wegen Deines kleinen Mädchens nur zu schnell bestätigt haben. Wenn es nur irgend ein Mittel gäbe daß Du mit Deiner Familie in eine gesundere Gegend und geräumigere Wohnung ziehen könntest! Gern hätte ich Dir einiges Geld geschickt aber ich habe in London soviel mehr ausgegeben als worauf ich gerechnet bin daß ich selbst hier bis Ende dieses Monats krumm liegen muß, und im nächsten Monat hab' ich an Rechnungen und für in Deutschland bestellte Bücher gleich £ 12- zu zahlen. Doch will ich sehn, wenn es irgend angeht daß ich Dir gleich Anfangs Mai etwas besorge. Ich wollte ich hätte vorher gewußt wie die Sachen in London ständen, ich hätte dann die au fond ganz überflüssige Reise nach London unterlassen und dadurch etwas freie Hand bekommen. Pindar ist hier, da er in Liverpool kein Unterkommen gefunden hat. Er sucht eine Stelle, oder Privatstunden, und ich werde mich natürlich für ihn verwenden. Um ihm einen Beweis meiner guten Dispositionen zu geben hab' ich russische Stunde bei ihm || genommen. Um ihn aber hier empfehlen zu können muß ich etwas mehr über ihn wissen und da man ihm dergleichen nur mit der größten Mühe herauszerrt, so wäre es mir lieb wenn Du mir schriebst was Du von ihm und seinen Verhältnissen weißt, woher Du ihn kennst pp. Bei seiner stummen Manier sieht er mir übrigens nicht danach aus als ob er hier sein Glück machen werde. Bei den jetzigen kommerziellen Aspecten besonders in Bezug auf Ostindien ist ein Punkt nicht außer Acht zu lassen. Trotz der seit 3 Jahren fortwährend steigenden kolossalen Einfuhr englischer Industrieprodukte nach Ostindien kommen seit einiger Zeit wieder ziemlich gute Nachrichten von dort, die Vorräthe verkaufen sich allmählig und werden dort besser bezahlt. Dies kann nur darin seinen Grund haben, daß in den zuletzt von den Engländern eroberten Provinzen, in Scinde, dem Pendjab pp. wo sich die einheimische Handarbeit bisher noch fast ausschließlich gehalten hatte, diese jetzt endlich von der englischen Konkurrenz erdrückt wird, sei es daß die

92

5

10

15

20

25

30

Engels an M a r x • 20. April 1852

5

10

15

20

25

hiesigen Fabrikanten erst neuerdings dahin gekommen sind die für diese Märkte passenden Zeuge anzufertigen, sei es daß die Natives ihren Geschmack an den einheimischen Geweben endlich dem wohlfeileren Preis der englischen gewöhnlich nach Indien exportirten Zeuge geopfert haben. Die || letzte indische Krisis 1847 und die damit zusammenhängende große Depreciation der englischen Produkte in Indien mag dazu sehr viel beigetragen haben; und schon aus dem alten Gülich geht hervor daß selbst das zu seiner Zeit von den Engländern eroberte Indien noch lange nicht vollständig seine eigne alte Manufaktur aufgegeben hatte. Nur hieraus ist es zu erklären daß nicht längst in Calcutta und Bombay die 1847r Geschichte sich in verstärkter Form wiederholt hat. Wenn aber erst die 3 000 000 Ballen Baumwolle der letzten Ernte in den Markt gekommen und verarbeitet und als fertige Waaren dem größten Theil nach nach Ostindien spedirt sind, wird sich das schon ändern. Die Baumwollenindustrie florirt jetzt so, daß trotz dieser, die 1848/49r Ernte um 300 000 Ballen übersteigenden Saison, die Preise von Baumwolle sowohl in Amerika wie hier steigen, daß die amerikanischen Fabrikanten schon über 250000 Ballen mehr gekauft haben als voriges Jahr (wo sie im Ganzen nur 418 000 B. gebrauchten) und daß die hiesigen schon zu behaupten anfangen selbst eine Ernte von 3 Mill. Ballen würde für ihren Verbrauch nicht hinreichen. Bis jetzt sind nach England 174 000 B., nach Frankreich 56 000 B., nach dem übrigen Continent 27 000 B. mehr von Amerika exportirt als voriges Jahr. (Dies ist vom 1 September-7 April jedes Jahr.) Und bei einer solchen Prosperität ist es allerdings leicht zu erklären wie Louis Napoleon so gemüthlich sein basempire präpariren kann; der Überschuß der direkten Baumwolleinfuhr nach Frankreich zwischen 1850 und 1852 beträgt bis jetzt || 110000 Ballen (302 000 gegen 192 000) also über 33%.

Nach allen Regeln muß die Krisis in diesem Jahre kommen und wahrscheinlich wird sie es auch, wenn man aber die gegenwärtige ganz unerwar30 tete Elasticität des ostindischen Marktes und die durch Californien und Australien hineingekommene Confusion, sowie die Wohlfeilheit der meisten Rohprodukte, die die Industrieerzeugnisse ebenfalls wohlfeil hält, und die Abwesenheit aller großen Spekulation betrachtet, so kommt man fast in Versuchung der gegenwärtigen Prosperitätsperiode eine außerordentlich 35 verlängerte Dauer zu prophezeien. Jedenfalls ist es möglich daß die Geschichte bis ins Frühjahr dauert. Aber schließlich ist es doch am sichersten within six months more or less sich an der alten Regel zu halten. Grüße Deine Frau vielmals und schreibe bald. Dein 40

F. E.

20 April 52. | 93

Karl M a r x an A d o l f C l u ß in W a s h i n g t o n London, 23. A p r i i 1852 (Auszüge)

Du begreifst, daß Weyd[emeyer]'s Brief hier einen sehr unangenehmen Eindruck hervorbrachte, namentlich auf meine Frau, da er am Begräbnißtag meines jüngsten Kindes eintraf und sie jezt seit 2 Jahren alle meine Unternehmungen regelmäßig scheitern sieht. Dein Brief (am 19' April eingetroffen) mit der Aussicht, den Bonaparte gedruckt zu erhalten, war mir daher um so lieber, da er sie bei der großen Elasticität ihres Charakters wieder aufrichtet. [...] Die Hauptindustrie, die Baumwollenindustrie, geht glänzender, als je. Trozdem daß die jezige Baumwollerndte die von 1848/49 um 300000 Ballen übersteigt, steigen die Preise der Baumwolle sowohl hier als in Amerika, so daß die amerikanischen Fabrikanten schon 250000 Ballen mehr gekauft haben, als voriges Jahr und daß die hiesigen schon zu behaupten anfangen, selbst eine Erndte von 3 Millionen Ballen würde für ihren Verbrauch nicht hinreichen. Bis jezt sind nach England 174000 Ballen, nach Frankreich 56000 Ballen, nach dem übrigen Kontinent 27 000 Ballen mehr von Amerika exportirt, als voriges Jahr (dieß ist vom 1. September-7. April jedes Jahr). Diese Prosperität erklärt einerseits, wie Louis Bonaparte so gemüthlich sein bas-empire präpariren kann. Der Überschuß der direkten Baumwolleinfuhr nach Frankreich zwischen 1850 und 1852 beträgt jezt 110000 Ballen - 302 000 gegen 192000, also über 33 %. Andererseits erklärt es die Schlaffheit der hiesigen politischen Verhältnisse. Bei dieser Prosperität können einerseits die Torys nicht gegen die „Segnungen des freetrade" aufkommen, obgleich sie am Ruder sind, anderseits die freetrader keine politische Agitation hervorrufen, da die Fabrikanten, solange das Geschäft florirt, keine politischen Stürme und Störungen wollen. Die Hauptsache bei diesem Blühen der Baumwollindustrie ist der indische Markt, wovon seit einiger Zeit gute Nachrichten - troz den fortwährenden kolossalen Imports der Engländer. Dieß daraus zu erklären, daß in den zulezt von den Engländern eroberten Territorien Scinde, Penjaub etc., wo sich die einheimische Handarbeit bisher fast ausschließlich

94

5

10

15

20

25

30

M a r x an Adolf Cluß - 23. April 1852 (Auszüge)

gehalten hatte, diese jezt endlich von der englischen Conkurrenz unterdrückt wird. Die lezte indische Krise von 1847 und die damit zusammenhängende große Depreciation der englischen Produkte in Indien mag dazu beigetragen haben. Diese unerwartete Elasticität des indischen Marktes, 5 Californien, Australien, sowie die Wohlfeilheit der meisten Rohprodukte in Abwesenheit aller großen Spekulation lassen auf eine außerordentlich verlängerte Dauer der Prosperität schließen. Es ist möglich, daß die Geschichte bis Frühjahr fortdauert, etc. etc. etc.

95

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 24. Aprii 1852

124 April. 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Frederic! Ich habe die vergangne Woche eine Scheisse durchgemacht, von der Du Dir keine Vorstellung machen kannst. Am Tage des Begräbnisses blieben die versprochnen Gelder von allen Seiten aus, so daß ich schließlich gezwungen war zu benachbarten Franzosen zu laufen, um die englischen Todtenhunde zu zahlen. Und unglücklicher Weise kam noch der Brief von Weydemeyer, wonach auch in America alle Aussichten gescheitert schienen. Cluß, dessen Brief Du nächste Woche erhältst, giebt jezt bessre Aussichten. Quoique de dure complexion griff mich dießmal die Scheisse bedeutend an. Einliegend ein Brief von dem Hund Everbeck, der nie frankirt und immer die lezten 10 d. einem wegstiehlt. Dann einen Artikel von B.Bauer in der Daily New-York Tribune. Dein Artikel hat alles Aas dahin gezogen. Du wirst lachen über die B'schen Entdeckungen über „die Armeen". Wenn Du mir jezt Artikel für Dana schickst, so kannst Du warten bis es mehre sind, die ich dann gleichzeitig abschicke. Herr Tellering giebt eine Monats- oder Wochenschrift in Newyork heraus, wovon der Hund selbst mir die erste Nummer - reinen quartanerhaften Blödsinn - zugeschickt. Heyse (von der Hornisse) jezt Willichs Intimus. Theilen ein Bett. Was ist an dem Kerl? Sie renommiren wieder mit einem beabsichtigten Putsch in Deutschland. Dronke ist ein wahrer Imbécile. Die 4 Pf., die wir ihm vom Rhein verschafften, schmeckten nach mehr und so ging er nach Coblenz, um Gelder zu pressen. Der Esel bedachte nicht, daß er neuen Vorwand gegen die Kölner liefert. Der Kerl beträgt sich wirklich zu blamabel. À Propos. Vergiß nicht, immédiatement folgende 2 Wische nach London zu senden: 1) eine Vollmacht für Liebknecht das Pfund St. bei Hain zu heben. 2) Einen kleinen Wisch schreibe selbst an Hain, worin Du dem „lieben Freund" in 2 Zeilen mittheilst, da Du gehört, daß es ihm gut gehe, habest Du Liebknecht an ihn angewiesen wegen des f . St. Man muß nämlich verhüthen, daß keine Feindschaft nicht entsteht.

96

5

10

15

20

25

30

M a r x an Engels • 24. A p r i l 1852

Nämlich gestern, da Einer unsrer Bekannten, der bisher bei Liebknecht Nachtlager fand, von dessen Wirthsleuten herausgeschmissen wurde und Keiner von uns Einen Penny dem armen Teufel geben konnte, schrieb ich Liebknecht ein Billett, worin ich ihm sagte, Du habest ihn auf Hain wegen des 11. angewiesen. Herr Hain schien etwas ungläubig und verlangte von Liebknecht erst Deine Handschrift zu sehn. Schicke mir einige stamps, da ich Dir eine Masse Zeug zusenden muß. Dein K. M. |

97

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 25. Aprii 1852

| Lieber Marx Von Hain erhielt ich gestern Abend ein Billett was ich Dir nebst Antwort darauf gestern zurückschickte. Ich denke hiernach wird Herr Hain schon zahlen. Inl. die Stamps, denen bald mehr folgen sollen. Auch die Geschichten 5 zurück. Der Brief von Ewerbeck ist ein würdiger Pendant zu seinem Buch. „Helft mir doch gegen Ribbentrop! Ich werde ihn der Demokratie als hypocrite und dfebaucheur denunziren!" Der Mensch ist vollends verkindischt. Auch Freund Bruno hat nicht zugenommen an Weisheit und Erkenntniß Gottes. II valait bien la peine, von Berlin aus die amerikanische Presse in 10 Bewegung zu setzen um auf diesem weiten Umwege der erstaunten Welt zu verkünden daß die kontinentalen Armeen zur Aufrechterhaltung der innern Ruhe da sind. Herr Bruno repräsentirt noch immer die Hegeische Dialektik auf der Stufe ihrer tiefsten Versumpfung. Die ganze Tiefe der Geschichtsauffassung beschränkt sich in diesem Entwicklungsstadium dar- 15 auf, die banalsten Gemeinplätze mit einem hinreichenden Aufwand von Pathos und scheinbarer Entwicklung umständlich zu beweisen und sie dann als ein ganz neuentdecktes Resultat des Forscherfleißes hinzustellen. Alles das ist erträglich bei längst vergangnen Historien, aber wenn Einem die unmittelbare Gegenwart auf diese Weise vermystificirt wird so ist das 20 zu arg und jeder Esel muß merken daß Nichts dahinter steckt. Und die Tiefe Wahrheit: die Regierungen haben Recht gegen die Revolutionen, weil diese noch unreif sind, aber die Revolutionen haben auch Recht gegen die Regierungen weil sie die Ideen der Zukunft zwar embryonisch und unreif, aber doch substantiell repräsentiren - alter Hegelscher 25 Witz, der gewiß selbst in Amerika nicht mehr neu ist! Und immer und ewig die „Verstimmung", die „Verdrießlichkeit", die „gründliche Gleichgültigkeit" des „Bürgers". „In einigen Ländern kämpfen Klassen gegen Klassen, in Andern Nationen gegen Nationen." Genau genommen ist dieser ungeheuer gescheite Satz das ganze was Bruno aus der || Revolution gelernt hat. 30 Herr Tellering ist offenbar aus Frankreich fortgeschasst worden als hei-

98

Engels an M a r x • 25. April 1852

mathlos vagabundirendes Mitglied des Lumpenproletariats und nicht einmal in der Société du 10 Décembre brauchbar. Wenn Du nicht positiv weißt daß Dr[onke] freiwillig nach Deutschland gegangen ist, so scheint mir die Sache wahrscheinlicher so, daß er, als frü5 her schon aus Frankreich ausgewiesen, diesmal nicht nach einer beliebigen, sondern nach der deutschen Gränze transportât worden ist. Der alberne Narr hatte sich indeß glücklich nach Nassau durchgeschlagen warum geht er nach Coblenz, wo er viel besser gethan hätte nach Hamburg zu gehn und von da, wo ihn Niemand kennt, und wo er Weerth und Strohn 10 getroffen hätte, also auch Geld, nach England! Aber vom Nassauschen, wo er so nahe war, zog ihn offenbar die Hoffnung auf Geld nach Coblenz, und wäre er da durchgekommen, so wäre er gewiß nach Cöln gegangen. Für die Kölner ist es indessen gut daß sie schon durch den Anklagesenat passirt sind, sonst gäbe Dr's Arretirung Anlaß zu neuen 6 monatlichen Un15 tersuchungen. Man wird ihn sehr bald nach Köln transportiren und vielleicht vor den Assisen versuchen als Zeuge auftreten zu lassen. Ihm selbst geschieht diesmal ganz recht. Das Geld was er etwa brauchte, konnte er in Frankfurt gewiß auftreiben oder sich von Lassalle irgendwo hinschicken lassen, aber 20 nein, das Kerlchen muß absolut nach Coblenz wo ihn jeder Gensdarm und jeder Hund auf der Straße kennt. En attendant il est sûremem logé. Dein F. E. Mehr 25 April 52. |

99

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 27. Aprii 1852

| Lieber Marx Inl. Neuestes von Weydemeyer das etwas besser lautet. Deinen Artikel behalte ich einstweilen hier, 1) um ihn zu lesen und 2) um ihn später eventuell ins Englische zu übersetzen, was mit Weglassung einiger nur Deutschen verständlichen Redeblumen sehr gut geht. 5 Voilà donc Moses Heß in der K[ölnischen] Z[eitung] steckbrieflich wegen Hochverraths verfolgt. Ich will mich hängen lassen wenn das nicht in Folge von bei Vater Dronke gefundenen blödsinnigen Papieren über ihre wichtigen Genfer Geschichten geschehen ist. Cela valait bien la peine! Inzwischen ist Moses wieder Märtyrer was sein otium cum dignitate sehr ver- 10 schönern wird; vielleicht wird man ihn bald nach London spediren - est-ce que nous n'échapperons jamais à cet imbécile! Jedenfalls kann alles Das für die armen Teufel in Köln wieder sehr fatal werden und neuen Grund zu Verschleppungen ihres Prozesses geben; wären sie wirklich || schon vor die Assisen verwiesen so hätten wir das doch gehört. 15 Freiligrath schreibt mir wegen einer Introduktion an meinen Schwager ich schicke sie ihm heute, er will also doch sich mit Gewalt nach einer Stelle umsehn. Meine besten Grüße an Deine Frau und Kinder. Dein 20 F. E. M r 27 April 1852. Famose Abstimmung gestern Abend über die Militia Bill. Gott gebe noch ein paar solche, und die neue Wahl schleppt sich bis in den September oder Oktober hinaus. Serves the Whigs right, and the flnancials too! Ich 25 sehe Jones will sein Paper doch gleich herausbringen - der Streich von Hamey wegen des Star ist hundsgemein, aber es ist gut daß Jones nicht dies discreditirte alte verkommene untergehende Blatt bekommen hat. Harney mag es und sich begraben lassen. |

100

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 29. Aprii 1852

5

10

15

20

25

30

| L. M. Hierbei wieder ein Brief von Weydemeyer. Die Zeitungen habe ich nicht erhalten, indeß ist heut Morgen der Atlantic telegraphirt worden und sie werden wohl morgen früh ankommen. Weyd. scheint ein paar Andeutungen die ich ihm wegen der praktischeren Verpackung und Versendung seiner Sachen gab, sodaß sie nicht unnütz hohes Porto machen, falsch verstanden zu haben, ich habe ihm seinen Irrthum jedoch bereits berichtigt. Die Coblenzer Geschichte wegen des piccolo war also doch eine reine Fabel, und wenn der Kölner Ztg zu trauen ist, wird Vater Dronke jetzt wohl schon in London sein und seine Abentheuer so ein Ziel erreicht haben. Tant mieux pour lui. Die Geschichte mit Moses' Steckbrief wird mir aber dadurch erst recht unerklärlich. Jedenfalls scheint sie neue Chicanen gegen die Kölner anzudeuten, Gott weiß welcher alte Wisch wieder in die Hände der Polizei gerathen sein mag. Pauvre Moses, so egregiously post festum noch zum Märtyrer || in partibus infidelium zu werden! Nächste Woche werde ich einige Artikel für Dana hintereinander machen, und sehn daß ich die Geschichte bis zum Schluß der Reichsverfassungscampagne bringe. Damit wir dann gleich schließen können, wäre es gut, wenn Du für die letzten Artikel, die revolutionary Prospects of Germany und die Stellung unsrer Partei während und nach der Revolution mir ein kurzes Memorandum machtest. Gerade diese Schlußsachen sind zu wichtig, und dann wird ein solches Memorandum mich in den Stand setzen die Artikel nicht nur besser sondern auch bei weitem rascher zu machen. Auf diese Weise würde es mit einiger Anstrengung von meiner Seite gelingen die ganzen rückständigen 5 - 6 Artikel heute über 14 Tage fertig zu haben, und inzwischen könntest Du schon mit Dana wegen einer neuen Serie, über einen Gegenstand von mehr actualité, in Correspondenz treten, soit la France, soit l'Angleterre. Da Weyd's Brochüre nun wohl bald erscheint, so wird der 18 Brumaire, es sei denn unter veränderter Gestalt,

101

Engels an M a r x - 29. April 1852

dem Dana nicht mehr zu verkaufen sein; er kann ihn dann for nothing haben und selbst übersetzen. Du könntest aber immer bei D. anfragen ob er eine für das anglo-amerikanische Publikum berechnete Veränderung und Übersetzung haben will, man würde dann die Vorgeschichte bis zum 2 Dezember 51 bedeutend zusammenstreichen und schließlich die Sache in die 5 unmittelbare actualité verlaufen lassen müssen, sodaß fortlaufende wöchentliche oder 14-tägige Berichte über Frankreich sich daran schließen könnten. Dein F. E. 10 Mehr 29 April 52. |

102

Engels an Marx, 29. April 1852 (Erste Seite)

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 30. Aprii 1852

| 30 April 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Frederic! Gleichzeitig mit diesem Briefe erhälst Du eine colossale Sendung von 5 America. Ich habe heute auch einen Brief von Cluß erhalten, von dem ich Dir unten Auszüge gebe, den ich aber bis nächste Woche noch brauche. Dronke ist sain et sauf hier eingetroffen. Er gefallt mir besser, als ich gefürchtet hatte. Er ist gewachsen und auch in die Breite gegangen. Dadurch hat er an Aplomb gewonnen. Einstweilen kneipt er bei Anschütz, der ihn 10 mit offenen Armen empfangen hat. Er wird hier ein kleines Geschäft anfangen, da er von Paris den Auftrag hat hier Cigarren- und moneytaschen zu verkaufen. 10% Gebühren. Und durch Anschütz kommt er gleich in die nöthigen Verbindungen für diesen trade. Von ihm habe ich erfahren, daß der „brave" Techow eine Charakteristik 15 über uns in die Schweiz geschickt, worin er weidlich schimpfte, speziell über Dich. Die Militairs haben einen Concurrenzneid gegen Dich. Et je pense, daß Du eines Tags leurs pressentiments rechtfertigen wirst. Ausserdem: Schily verlangte von Genf, die Herrn sollten sich mit uns ausgleichen. Darauf erfolgte ein Gutachten, gezeichnet: Willich, Techow, Schap20 per, Schimmelpfennig, worin es u. a. hieß: 1) habe man vollständig mit dieser ganz machtlosen Parthei gebrochen; 2) seien Polizei Spione unter uns, die alles der preussischen Regierung anzeigten. Ich weiß nicht, ob ich Dir schon geschrieben, oder ob Du noch bei Deiner Anwesenheit hier gehört, daß Alles in Allem die Herrn Kinkel et Co nur 25 3 0 00 Dollars baar besitzen, daß alle Respectabeln, wie Löwe von Kalbe, sich zurückgezogen, daß Willich mit Kinkel und Reichenbach sehr gespannt und die ganze Scheisse im Zergehn begriffen ist. Das Memorandum über Teutschland wirst Du erhalten. Gestern hatten die Hunde hier Garantensitzung. Sie erwählten ein defl30 nitives Comité. Herr Rüge schrieb einen Brief, worin er protestirte. Willich war nicht anwesend. Reichenbach lehnte von vorn herein jede weitere Betheiligung an dem Dreck ab. Das Comité wird bezahlt. Gewählt sind: Kinkel, Willich (zweifelhaft, ob er's annimmt), Löwe von Kalbe (schlägt jeden-

105

M a r x an Engels • 30. April 1852

falls ab), Fickler, Ronge, Schütz von Mainz und noch Einer. Sie ergänzen sich aus sich selbst. Rüge in seinem Schreiben greift Kinkel an als Agenten des Prinzen von Preussen und Freimaurer. Aus dem Cluß'schen Briefe Folgendes: Huzel (zu unterscheiden von Huzzelwitt, Freund von Cluß, bei dem Kinkelcongress zu Cincinati als Garant anwesend) schreibt an Cluß u. a.: „Kinkel wollte mich durch Gemeinheiten gegen Marx und Engels niederschmettern. Was ich wollte, ist mir gelungen, ich brachte ihn so in die Enge, daß ich ihn auf lange im Sack habe. Er wollte sich sicher stellen dadurch, daß er mich um mein Ehrenwort bat, über den Vorfall zu schweigen und ihm ,keine Stänkereien' durch eine Publication zu bereiten ... Ein gewisser Teilering schimpft wie ein Rohrspatz auf Marx in einem Briefe an Anneke ..." Weiter schreibt Cluß selbst: „In Newyork, in der kostbaren Versammlung, deren Rap[port] ich in meinem lezten Briefe sandte, haben sich die sehr zahlreichen Turnvereine separat constituirt, und sich für meinen Protest und Weydemeyers Artikel gegen || das Memorial von Kinkel erklärt." Ä Propos. Ich hatte dem Banya, für Szemere, einige Federskizzen der grossen deutschen Männer in London gegeben. Dieser Brief ist, ich weiß nicht wie, einem deutschen Buchhändler vorgelesen worden, ohne daß man ihm meinen Namen genannt hätte. Er verlangt jezt „Charakterbilder" dieser Herren und soll, wie B. sagt, parat sein, 25 £. St. für einige Druckbogen zu geben. Natürlich anonym oder Pseudonym. Nun qu'en penses-tu? Eigentlich müßten wir eine solche Humoreske zusammen machen. Ich habe einige Bedenklichkeiten. Glaubst Du, daß ich auf die Scheisse eingehn soll, so mußt Du aus meinen Briefen eine Collection machen und aus den Sachen, die Du sonst hast, worin sich Fragmente zur Charakteristik der Hunde finden. Jedenfalls müßtest Du mir einige Glossen über Willich „in Aktion" und „in der Schweiz" schicken. Unter den Sachen, die ich Dir zuschicke, findest Du den Entwurf einer Reclame für ein Bilder- und Schlachtenberichtwerk vom alten Szerelmey. Er wünscht es etwas ausgepatscht und ins Englische als Reclame verarbeitet, wofür er jedem von uns Ein Exemplar des Werks zusagt. Je crois que 5a vaut la peine de faire un petit Puff. Daß Herr Carey ein ökonomisches Buch über die „Harmony of Interests" publiciren würde, sah ich voraus, als ich die erste Druckschrift von ihm zu Gesicht bekam. Mais que dis-tu, mon eher, daß Rüge in dem Dir überschickten Janus sich den Communismus als jüngstes Product seines „humanistischen Denkens" anzueignen sucht und wie! Mon dieu! Hast Du den Hahnenkampf zwischen Harney und Jones gelesen? Sonst 106

5

10

15

20

25

30

35

40

Marx an Engels • 30. April 1852

5

schick' ich Dir ihre wechselseitigen Philippiken. Beide, der eine freiwillig, der andre gezwungen, steigen hier auf den Standpunkt der deutschen Emigrationspolemik herab. Dein KM

Hast Du jemals einen größren Blödsinn gelesen, als den Herrn B.Bauer Artikel in der „Tribüne": „Der Verfall Englands". Am charakteristischsten für den unverbesserlichen alten Theologen ist folgende Stelle: „Während das englische Parlament bisher die römische Politik verfolgte, und die Lebens10 triebe des Volkes, den Unternehmungsdrang der Nation zur Gründung seiner Weltherrschaft benuzte, während es gleichfalls in altrömischem Geiste die innern brittischen Differenzen, wie z. B. die Differenz der Hochkirche, des schottischen Presbyterianismus und des irischen Katholicismus, zur Ausbildung und Entwicklung seiner aristokratischen Kunst der Herrschaft be15 nuzte, ist es jezt im continentalen Kampf zwischen den Völkern und Regierungen zur Parthei geworden und tritt es in demselben Augenblick für den Constitutionalismus als Parthei auf. wo derselbe seinem unleugbaren Verfall entgegengeht." Wenn das nicht gut für die Wanzläus ist, so weiß ich nicht, was besser ist. |

107

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 30. Aprii 1852

| 30 April 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Weydemeyer! Die Nachrichten vom Druck kommen sehr angenehm. Du mußt Lupus' Brief nicht so au sérieux nehmen. Du weißt, daß unter unsern sehr bedrängten Umständen immer einige überflüssige Aufregung vorherrscht, die m a n überall „abziehn" muß, u m die Rechnung richtig zu erhalten. Deinen Artikel gegen Kinkel, in der Turnzeitung, habe ich und Engels noch nicht erhalten. Ich bin sehr gespannt darauf, da Deine Polemik gegen Heinzen musterhaft war. Es ist mir fatal, daß die Erklärungen von Pfänder in der Brochure erscheinen. Das war ganz gut für eine Wochenschrift, wo, was heute auftaucht, morgen im Zeitstrudel wieder untergeht. Dagegen in einer Brochüre fixirt sich das zu sehr, sieht zu sehr als Partheimanifest aus und wenn wir die Schweinhunde angreifen wollen, können wir es natürlich besser und anders thun, als in Pfänders Erklärung. Leider wird dieß zu spät kommen. - Ich stehe hier eben mit einem Buchhändler in Unterhandlung, der Deine „Revolution" nach Deutschland besorgen soll. Nächste Woche Näheres darüber. Was die Firniß-Lackerfmdung angeht, von der ich und Bangya Dir schrieben, so darfst Du die Sache nicht aus der Hand geben. Du kannst da mit einem Schlage zu Geld kommen. Schreib, wann die Exhibition beginnt in Newyork, und alles, was Du darüber weißt. Du kannst die Gelegenheit gleichzeitig benutzen, u m Bekanntschaften zu machen und alle zu einem Speditionsgeschäft nöthigen Verbindungen mit ausländischen Kaufleuten anzuknüpfen. Schreib mir gleich ausführlich, detaillirt, welche Kosten Du dabei hast. Die müssen Dir natürlich en avance gegeben werden. Erstens brauchst Du einen Kerl, der immer bei den Sachen als Wächter in der Exhibition steht, da Du der Scheisse zulieb, nicht den ganzen Tag in dem Gebäude sein kannst. Zweitens brauchst Du Gelder für Reclamen und Annoncen in den Zeitungen. Also schick einen ausfuhrlichen Kostenanschlag her. Was nun Szemere angeht, so wird bald seine Brochure ready sein. Da

108

5

10

15

20

25

30

Marx an Joseph W e y d e m e y e r • 30. April 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

ich aber seinem Verlangen nicht entsprechen, ihm nicht „Ein Pack" von Nummern der „Revolution" senden konnte, auch wahrscheinlich von unsern Feinden ihm zugeflüstert worden ist, daß Dein Blatt nur zweimal erschienen und dann wieder untergegangen ist, so kann ich zunächst kein Geld von dort haben, da das Vertrauen der Leute erschüttert ist. Aber er wird persönlich herkommen und da werde ich alles ins Gleise bringen. 1 | Es wäre Schade, wenn Deine Polemik gegen Kinkel nicht gleich in die erste Lieferung gekommen wäre. Der Kerl ist vollständig am Caputgehn. Ein Däne, namens Goldschmidt, hat ihn im Feuilleton der Kölner Zeitung famos persiflirt, wo er sein Zusammentreffen mit ihm und Schurz in London erzählt. Dronke, der endlich seiner Pariser Haft ledig, hier angekommen ist, erzählt, daß Freund Schurz privatim Kinkel für einen Esel erklärt hat, den er nur auszubeuten gedenke. Dieser bescheidne „Befreier" Kinkels hat einen Artikel in die A[ugsburger] Allgemeine] Z[eitung] hineingeschmuggelt, worin er sich als „den einzig bedeutenden Mann der Londoner Emigration" ankündigt, Kinkel und Rüge für „veraltet" erklärt und seine Grösse durch das Factum beweist, daß er ein „reiches" Mädchen heirathet, die Schwägerin von Ronge, und nach vollbrachter Ehe nach America schieben wird. Quel grand homme! - Quant à Teilering, halte mich au fait dieses Subjekts. Sobald ich es für passend halte, kann ich ihn vernichten, nicht nur in den Augen unsrer Parthei, sondern in den Augen aller Partheien. Also gestern hielt Herr Kinkel seinen Garantencongress. Herr Willich, der durch die Nachrichten, die wir ihm auf Umwegen zukommen ließen (wir hatten sie von Cluß) sehr gegen Kinkel erbittert ist, erschien nicht. Herr Rüge schickte einen Brief ein, worin er Kinkel für einen Agenten des Königs von Preussen erklärt und den Vornehmen spielt. Herr Reichenbach erklärte, nichts mehr mit der Scheisse zu thun haben zu wollen. Es wurde also ein definitives Comité erwählt, 7 Mann, von den angeblichen Communisten nur Willich, der schwerlich annehmen wird. Ausserdem Löwe v. Kalbe, der schon abgeschlagen hat. Dann Kinkel, Schütz von Mainz, Fickler. Die 2 andern weiß ich nicht. Die Hunde sollen nach einigen 3000, nach andern 900 Dollars baar haben. Sie beschlossen sofort, daß die 7 Mitglieder der provisorischen Regierung Sold erhalten, was Du in der „Turnerzeitung" mittheilen mußt. Im Uebrigen zergeht die ganze Scheisse. Halte von den Exemplaren der „Revolution" jedenfalls einen Theil für Deutschland ready, bis Du meine Ordre erhälst. - Deinen Brief an Jones habe ich besorgt. Geld kann er unmöglich zahlen. Er ist so dépourvu wie wir und wir schreiben alle gratis für ihn. Kluß wird Dir über den Kampf zwischen Jones und Harney berichtet haben. Ich habe ihm die Details darüber geschickt. Man muß indeß die Sache so lang wie möglich in der amerikanischen Presse geheim halten. -

109

Marx an Joseph Weydemeyer • 30. April 1852

Der grosse Commerce und Industrie gehn besser als je in England und folglich auf dem Continent. Durch die ausserordentlichen Umstände - Kalifornien, Australien, commercielles Vordringen der Engländer im Penjaub, in Scinde und andren erst neu eroberten Theilen Ostindiens kann es geschehn, daß sich die Crise bis 1853 verschleppt. Aber dann wird der Aus- 5 brach fürchterlich sein. Und bis dahin ist an revolutionäre Convulsionen nicht zu denken. - Der Process der Kölner ist wieder verschoben bis zu den Julyassissen. Bis dahin werden wahrscheinlich die Assissen in Preussen, i. e. die Juries, abgeschafft sein. Philister Lüning, wie ich von Dronke erfahre, war mit Gattin hier gewe- 10 sen, um Agitation und Emigration zu vereinen, natürlich resultatlos. Lebe wohl. Grösse Deine Frau bestens von mir und Frau. Dein K. M. | /Etwas Dümmeres, wie B.Bauers Artikel über den „Verfall Englands" ist 15 mir kaum zu Gesicht gekommen. Wie ist der Kerl an Dana gekommen? /

110

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, I . M a i 1852

| Lieber Marx

5

10

15

20

25

30

Inl. 30/- P[ost] 0[fïice] Order, Alles was ich für den Moment entbehren kann. Du wirst das Ding zwar morgen des Sonntags wegen nicht eincassiren können, aber wenigstens weißt Du daß Du's hast. Sollte es mir im Laufe des Monats möglich sein eine zweite derartige Sendung abzustoßen so weißt Du daß es jedenfalls geschieht, aber bis jetzt kann ich das noch nicht beurtheilen. Daß der Kleine eingesprungen ist und sich herausgemacht hat ist sehr schön, und daß er an Anschütz vor der Hand a friend in need, a friend indeed gefunden ist auch etwas werth. Im Lauf des Sommers muß er mich mal besuchen, wenn ich erst meinen Alten hiergehabt habe. Was die fraglichen biographischen Skizzen der großen Männer anbetrifft, so ist es komisch daß mir seit einiger Zeit die Idee im Kopf herumging in ähnlicher Weise eine alphabetisch geordnete Collektion derartiger Biographieen anzulegen, die man immer weiter fortführen könnte und parat halten für den großen Moment des „Losgehens" wo sie dann plötzlich in die Welt zu schleudern wäre. Was die buchhändlerische Offerte angeht, so sind £ 2 5 . - schon etwas werth, aber es ist zu bedenken daß trotz aller Ano- und Pseudonymität doch Jeder merkt de quel côté ces flèches viennent, und die Responsabilität auf uns zwei fallen wird. Die Sache würde, in Deutschland unter dem jetzigen Regime gedruckt, als Unterstützung der Reaktion erscheinen, und alle gesinnungstüchtigen Vorreden der Welt würden das nicht verhindern. Und das ist immer fatal. Wenn man die Historie auf nur einige, meinetwegen ein Dutzend, der namhaftesten Esel beschränkte - Kinkel, Hecker, Struve, Willich, Vogt, u.dgl., ginge es schon eher, die Auslassung unsrer eignen Namen würde dann nicht viel machen und die Sache könnte als direkt von der Reaktion ausgehend gefaßt werden. || Jedenfalls müßten wir wo möglich das Ding zusammen machen. Sieh nun was Du meinst das am Besten zu thun ist, und nous verrons. £ 2 5 - valent bien un peu de scandale.

111

Engels an Marx • 1. Mai 1852

Den Brief von Cluß nächste Woche zurück. Die Geschichte für Szerelmey werde ich machen. Die Americana sind bis heute Mittag nicht eingetroffen doch liegen sie vielleicht jetzt an meinem Hause. Dein F.E. Mehr 1 Mai 1852. |

112

5

Friedrich Engels an Karl M a r x in London Manchester, 4. Mai 1852

| Lieber Marx

5

10

15

20

25

30

Deine amerikanische dicke Sendung ist noch nicht angekommen. Ich habe bei Pickfords anfragen lassen, da in meiner Straße die Häuser neu numerirt werden wodurch Confusion entsteht; aber bei P's ist kein Paket für mich. Entweder hast Du die Geschichte also nicht abgeschickt oder, wenn per Post, vielleicht nicht in der vorgeschriebenen Form, oder es ist sonst etwas damit vorgefallen. Zieh' also Erkundigungen ein was aus der Sache geworden ist. Ich werde diese Woche meinen Herrn Alten hier besichtigen, wo dann die ganze Geschäftsscheiße ihre Erledigung finden und auch meine Position sich weiter reguliren wird. Entweder wird das Geschäft hier durch Kontraktserneuerung weiter fortgeführt was aber nicht sehr wahrscheinlich ist, oder ich werde durchzusetzen suchen daß mein Alter hier spätestens Ende d.J., vielleicht schon Ende Juni d.J., austritt. Dann gibt's eine Liquidation vom Teufel, die indeß in 6 ä 8 Monaten so ziemlich beendigt sein wird, wonach ich dann etwas andres anfangen werde, entweder nach Liverpool gehn oder Gott weiß was. In 14 Tagen wird das wohl entschieden sein. Es ist mir lieb daß mein Alter jetzt schon kommt, || damit der unvermeidliche Dreck hier sobald als möglich abgemacht wird und ich weiß woran ich bin. Inl. auch der Clußsche Brief zurück. Die Jonesschen Artikel hab' ich hier, dagegen nicht die von Harney, die Du mir gelegentlich schicken kannst, damit man beide Seiten kennen lernt und Vater Harney in seiner neuen Rolle sieht. Der fleißige Jones wird diesen trägen Hund sehr bald aus dem Feld schlagen, wenn es ihm nur gelingt eine Zeitlang auszuhalten. Und eine Circulation von 4000 wöchentlich die schon Profit bringt (3600 decken die Kosten) wird er doch aufzubringen im Stande sein. Das Herkommen meines Alten schiebt meine Danaschen Pläne natürlich um 8 ä 14 Tage auf. Dagegen könntest Du inzwischen durch Szemere die Unterhandlung mit dem Buchändler wegen der Skizzen fortführen, in Betreff der zu schildernden Heroen Deine Correspondenz und die

113

Engels an Marx - 4. Mai 1852

N. Rh. Ztg (besonders Nationalversammlungs-Vota und Reden) durchsehn, und wenn die Sache zum Abschluß gediehen, kämst Du auf eine Woche her und wir machten das Ding. Ich denke doch es wird sich so machen lassen daß man die paternité des Dings nicht entdeckt, und selbst wenn dies geschähe, der Sache nichts anhaben kann. Wie mir Ebner schreibt, steht er wegen Deiner Oekonomie noch immer mit Löwenthal in Unterhandlung, der sich in Brüssel etabli||ren will und einstweilen noch Associé im Frankfurter Geschäft bleibt. Wie kommt Freiligrath mit meinem Schwager voran? Antworte mir wegen Pindar, c'est une bête ennuyeuse et assez confuse. Ist er im B[un]d? Die von Weydemeyer angezeigten Turn-Zeitungen sind noch immer nicht angekommen, er muß irgend ein Versehen damit gemacht haben. Schreib bald. Dein F. E. Mehr 4 Mai 52. Bei Paketen die nicht durch die Post gehn schreibst Du besser statt der alten Nr 70 beide, die alte und neue Nr auf die Adresse, so: Ne 44/70, Great Ducie Street Strangeways Manchester. | /Die Geschichte für Szerelmey womöglich morgen./

114

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 6. Mai 1852

| 6 Mai, 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Frederic! Das Paket an Dich ist nicht abgegangen, weil Pickford 2% Sh. meiner Frau 5 abverlangte. Und so viel ist der ganze Dreck nicht werth. Der einliegende sonderbare Zettel, den Du erhälst, ist eine rasch genommene Copie von einem Rundzettel, den die Herrn Kinkel-Willich an ihre Affiliirten erlassen haben. Das Komischste ist, daß einer ihrer Sektionschefs diese Wische jedesmal zum preussischen Generalconsul Hebler 10 bringt, der dafür zahlt. Die preussische Regierung hat natürlich ebenso gut den Schlüssel zu diesen wichtigthuenden Mysterien wie Kinkel-Willich. Willich nämlich, trotz aller principiellen Bedenken, hat doch den Posten im definitiven Comité angenommen. Wer Geld hat, hat auch Willich. So viel ist sicher, daß ein Putsch quelconque beabsichtigt wird. General 15 Clapka ist bereits nach Malta abgereist, in seiner Tasche eine Bestallung, gezeichnet Kossuth-Mazzini, die ihn zum Obergeneral der ungarisch-italischen Armee ernennt. Ich glaube, in Sicilien soll begonnen werden. Wenn die Herrn nicht jedes Jahr zweimal Niederlagen erleben und Schläge bekommen, fühlen sie sich unbehaglich. Daß die Weltgeschichte ohne ihr 20 Zuthun sich entwickle, ohne ihre Intervention, und zwar officielle Intervention, können sie nicht zugeben. Geht die Sache schief, wie sicher, so hat Herr Mazzini von neuem Gelegenheit, sich in entrüsteten Briefen an einen Graham quelconque wichtig zu machen. Seine Verdauung wird dadurch nicht gestört werden. 25 Ich corrigire dem Banya jezt seine Uebersetzung von Szemeres magyarisch geschriebnen Charakterbildern. Das Original, das mühsam aus der schofelen und oft fast unverständlichen, beständig mit der Grammatik und der Consecutio temporum in den Haaren liegenden Uebersetzung wieder herzustellen ist, muß famos sein. So viel geht klar hervor: Die Absetzung 30 der östreichischen Dynastie, die in dem Augenblicke ihrer Proclamation unpolitisch und schädlich war, veranstaltete Herr Lajos Kossuth, um sich den Gouverneurposten zu sichern, den er später, wenn er zögere, widerstandslos dem siegreichen Görgey anheimfallen zu sehn fürchtete. Der

115

M a r x an Engels - 6. M a i 1852

Fehler, Ofen zu bestürmen, statt auf Wien zu mar||schiren, ebenfalls von Lajos veranlaßt, den es juckte, mit Familie siegreich, als Triumphator in der Hauptstadt seinen Einzug zu feiern. Ä Propos. Eben erhalte ich Brief von Banya. Der Buchhändler, in Berlin, hat jezt also den definitiven Vorschlag gemacht: 25 Pfund für 5 - 6 Bogen 5 Charakterbilder, 24 Freiexemplare. Ich erhalte von B. das Geld, sobald ich ihm das Manuscript abliefre. Aber der Mann verlangt Eile. Mein Plan ist: Einstweilen, mache ich mit Dronke, wodurch mein Styl plus ou moins verschwindet, das Brouillon. Nach 14 Tagen ist es dann vielleicht möglich, mit Dir die Sache ready zu machen. Jedenfalls mußt Du 10 mir über Willich (während des Feldzugs und in der Schweiz) noch Einiges schreiben in Deinen Current letters. Einliegend Brief von Cluß. Ich war gestern mit Freiligrath bei Buchhändler Trübner. Er glaubt eine Anzahl der „Revolution" hier in London unterbringen zu können, und 15 einen andern Theil in Deutschland durch Campe vertreiben lassen zu können. Sobald also die W[eydemeyer]'schen Exemplare kommen, expedire hierher. Die Turnzeitung scheint sich verlaufen zu haben. Dein KMarx | 20

116

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 7. Mai 1852

| Lieber Marx

5

10

15

20

25

30

Inl. den Brief von Cluß zurück. Es fällt mir dabei ein daß jetzt, wo Hr Dana sich mit B.Bauer und Simon von Trier in Verbindung gesetzt und zugleich Dir wegen der Präsidentenwahl den Raum beschränkt hat, es gewiß am Platze wäre, gegen Hrn Dana einige Yankee-Schritte zu thun. Cluß und einige Andre sollten von verschiedenen Seiten an Hrn Dana schreiben wie das käme daß diese incomparablen Artikel so selten und unterbrochen erschienen, und daß dies hoffentlich nicht an der Redaction läge, die dies vielmehr wie man erwarte, abzustellen und häufiger Artikel von K. M. zu bringen im Stande sein werde pp. Weydemeyer könnte dies sehr leicht organisiren; man brauchte ihm als Grund dafür nur anzugeben daß D. Dir den Raum beschränken wolle und deßwegen eine derartige Demonstration am Platze sei um uns dies Organ offen zu halten. Ä Barnum, Barnum et demi. Wenn es Dir recht ist kann ich dies per nächsten Steamer bei Weyd. einleiten. Das Circular des Convents an die Sectionen ist heiter. Ich will mich hängen lassen wenn die Sectionen St. Petersburg, Warschau, Berlin, Rom usw. weiter als 4 Meilen von Charing Cross entfernt domicilii! sind. Dies carbonarisch-wichtigthuend-energischaussehend-tagesbefehlmäßige Auftreten verräth wie sehr die Herren sich wieder selbst über ihre angeblich organisirten Kräfte täuschen. Jetzt einen Putsch zu beabsichtigen ist eine Betise und eine Gemeinheit. Aber freilich, „es muß doch was geschehn! es muß doch was getrieben werden!" Es wäre den Chefs die das Ding leiten sollen, zu wünschen daß sie sämmtlich gefangen und füsillirt würden; aber freilich die großen Männer werden sich hüten und der Heros Willich || wird ruhig in London bleiben solange noch Geld in der Casse, Credit bei Schärtner, und freie Röcke und Stiefel ad libitum in der „Schneiderei und Schusterei" zu haben ist. So versteht Herr Willich die Verpflegung der Armeen! Die Sache wegen der Charakterbilder ist soweit gut. In 4 Wochen kann das Ding fertig sein. Sorge nur für Jemand Zuverlässiges der die Sache ins Reine schreibt, damit eine ganz unbekannte Handschrift in die Welt geht. Wenn Du herkommst, bring die Americana, die complete N. Rh. Ztg, und die nöthigen schriftlichen Dokumente mit. Mein Alter kommt morgen, und wird schwerlich länger als 8-10 Tage hier bleiben können. 117

Engels an M a r x • 7. Mai 1852

Ich habe endlich meine kriegswissenschaftlichen Sachen aus Deutschland erhalten. Was ich bis jetzt davon gelesen ist nur wenig. Herr Gustav von Hofstetter der Vielgerühmte, erscheint mir nicht gerade als Napoleon, sondern bis jetzt nur als recht brauchbarer Chef eines Bataillons oder so im kleinen Gefecht. Doch hab ich sein Ding noch nicht ausgelesen. Ein ganz hübsches Ding dagegen ist eine Brochure über die neuen Fortiflcationen im Großen, von einem preußischen Ingenieurhauptmann Küntzel - historischer und materialistischer als irgend etwas was ich bisher in militaribus gelesen. - Was nun den Herrn Willisen angeht so ist hier zu sagen daß bei Idstedt nicht die Dänen über die Schleswig-Holsteiner, sondern die gewohnliche Taktik des gesunden Menschenverstandes über die Hegeische Spéculation gesiegt hat. Das Willisensche Buch sollte eigentlich heißen: Philosophie des großen Kriegs. Es versteht sich damit von selbst daß in dem Ding mehr Philosophirerei als Kriegswissenschaft enthalten ist, daß die sich am Meisten von selbst verstehenden Sachen mit der || weitläuftigsten und tiefsten Gründlichkeit a priori construirt werden, und daß dazwischen die schulgerechtesten Abhandlungen über Einfachheit und Mannnigfaltigkeit u. dergl. Gegensätze vorkommen. Was soll man zu einer Kriegswissenschaft sagen die mit dem Begriff der Kunst en général anfängt, dann nachweist daß auch die Kochkunst eine Kunst ist, über das Verhältniß von Kunst und Wissenschaft sich des Breiteren ausläßt und schließlich alle Regeln, Verhältnisse, Möglichkeiten pp. der Kriegskunst in dem Einen absoluten Satz aufgehen läßt daß der Stärkere immer den Schwächeren schlagen muß! Hier und da sind nette Aperçus, und brauchbare Reductionen auf einfache Grundregeln; es wäre auch schlimm, wenn das nicht der Fall wäre. Auf seine Anwendung auf die Praxis bin ich noch nicht gekommen; aber es spricht nicht sehr für Willisen daß Napoleons größte Erfolge jedesmal durch Mißachtung der Willisenschen ersten Regeln erlangt wurden, ein Resultat, das sich ein bibelfester Hegelianer freilich sehr gut erklären kann ohne daß die Regeln im geringsten zu leiden brauchen.

5

10

15

20

25

30

Wie ich sehe sind Görgeis Memoiren so eben erschienen - sie kosten aber 6 Thaler, und ich werde sie mir daher jetzt noch nicht anschaffen können. Mit ihnen kann man das Material über das Militärische des ungarischen Kriegs als vor der Hand abgeschlossen betrachten. Über den ungarischen Krieg mache ich jedenfalls etwas, vielleicht über alle 1848/49r 35 Kriege. Sowie ich etwas mit der früheren Kriegsgeschichte im Reinen bin, werde ich mich nach einem Verleger umsehn, der dann auch den größten Theil der Kosten für die Quellen tragen kann. Die Dir vorigen Samstag geschickten 30 / - wirst Du erhalten haben. Dein 40 F. E. Mehr 7 Mai 1852. | 118

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington London, zwischen 10. und 14. Mai 1852 (Auszüge)

Inliegend findest Du ein Postcouvert, das der nichtswürdige, feige und halbverrückte Tellering - einlag sein Schmieropus - mir per Post zugeschickt hat. (Adresse:) Charles Marx, the future Dictator of Germany. Nun frage ich Dich, was kann ich mit dem Hund anfangen? Öffentlichen Scan5 dal mit einem solchen Hirntollen anzufangen, wäre zu viel Ehre für ihn und ist der ganze Zweck seines Manöuvers. Kannst Du nicht in meinem Namen das Couvert des Maniac an die New Yorker Postexpedition einsenden? Oder ist es nicht der kürzeste Weg, ihn einmal gehörig prügeln zu lassen. Ich überlasse Dir das Ganze. Natürlich werden ähnliche Zusendungen 10 später retour gehen. Aber der Hund macht durch dergleichen Gassenbubenstreiche zugleich die englische Polizei aufmerksam auf mich, was unter den Tories durchaus nicht angenehm ist.

15

20

25

30

[...] Ad vocem Szemere: Ich bin von Natur durchaus nicht zu übergroßem Vertrauen geneigt, am wenigsten, wenn es sich um offizielle Größen von 1848/49 handelt. Allein mit S. steht die Sache anders. Ich korrigire die deutsche Übersezung - denn er schreibt ursprünglich magyarisch - seiner „Charakterbilder". Jede Zeile darin verräth einen überlegenen Geist und die Wuth der Demokraten erklärt sich aus dem contempt and mockery-system, das er mit ausgezeichnetem Geschick handhabt. Obgleich natürlich dem Standpunkt Ungarns entsprechend, in altklassischer Weise das „Vaterland und den Bürger" über Alles stellend, durchweht ein durchaus kritischer Sinn seine Schrift. Ein Mann, der so denkt und so schreibt, ist kein östreichischer Agent. Was den „Dear Colonel Webb" anbelangt, so stand er mit ihm in Unterhandlungen ohne ihn zu kennen, brach sie aber sofort ab, als ihm Aufklärung zugekommen war. Die Vermögensgeschichte ist sehr einfach. Szemere selbst besizt keinen Centime. Er hat aber die Tochter eines (nun gestorbenen) österreichischen „Hofagenten" (so heißen die östreichischen Procureurs du roi in Ungarn) zur Frau, deren Alter ein Vermögen von Einer Million besaß. Während der ganzen Revolution 1848-49 lebte Frau Szemere bei ihrer Mutter in Wien. Er hatte ihr sogar untersagt, ihm

119

M a r x an Adolf Cluß • zwischen 10. und 14. M a i 1852 (Auszüge)

zu schreiben, sondern alle Verbindung mit ihm abzubrechen, bis die Alte todt sey und sie ihr Vermögen einkassirt habe. Ende 1849 starb die alte Schwiegermutter und Madame Szemere, gegen die natürlich nichts vorlag, verklopfte unter der Hand Land und Leute und verwandelte sie in cash. Behülflich war ihr dabei der Minister Bach, als Advokat ihres Vaters, der bei 5 dieser Gelegenheit unter der Hand seinen Schnitt machte. Nachdem Frau Szemere ihr Vermögen flüssig gemacht und in Wechsel auf London und in englische Stocks umgesezt, ließ sie sich einen Paß zu dem Wasserdoktor Priesnitz in Preussen geben, reiste aber statt dessen nach London und von da nach Paris zu ihrem Mann. Die Herren Östreicher aber haben Nichts 10 unter Händen, wovon sich ihr fiscus vergnügen konnte. Was beweist dieß Alles nun? Daß Szemere viel zu schlau ist, um seinen Feinden eine Million zu schenken. Ich habe Sz. selbst geschrieben, daß er, ohne Kossuths zu erwähnen, über seine persönlichen Verhältnisse eine Erklärung macht, die ich ihm in die „New Y[or]k Tribüne" bringen werde. 15 Die österreichischen Spione sind in Kossuths nächster Umgebung, nämlich Madame Pulsky. Dieser Count Pulsky ist ursprünglich ein galicischer Jude. Madame Pulsky, Tochter eines jüdischen ultrareaktionären Wiener Bankiers, schreibt wöchentlich an ihre Alte und durch diese Quelle erfährt die östreichische Regierung, was sie will. Es ist sogar sehr fraglich, ob der 20 Count und die Countess Pulsky (die Times verhöhnte hier fortwährend diese beiden Subjekte ob ihrer Titelassumption) Herrn Kossuth nicht in die Schlinge zu locken versprochen haben, um dafür ihr confiscirtes Grundeigenthum wieder heraus zu locken. Thatsache ist, daß Pulsky als Studiosus die demagogischen Umtriebe seiner Kameraden der österreichi- 25 sehen Regierung verrathen hat. ... Du erhältst inliegend eine Principienerklärung des General Klapka, woraus Du sehen wirst, daß auch er gegen Kossuth zu rebelliren beginnt. Der Schluß des Aktenstückes heißt nichts, als daß Klapka in dem beabsichtigten Mazzini'schen Putsch mitagiren wird. Ich habe Dir über den Plan der 30 Herren Mazzini, Kossuth etc. einen Putsch zu machen, wenn ich nicht irre, schon geschrieben. Nichts kann den Großmächten, speciell Bonaparte, gelegner kommen, nichts uns m e h r s c h a d e n . 11' Mai Soeben erhalte ich einen Brief von Köln. Man verlangt 200-250 Stück des 35 Brumaire. Bitte also Weydemeyer, mir sofort 300 Stück durch Engels zu schicken. Er muß mir auch den Verkaufspreis dabei angeben. Ich seze dabei voraus, daß er die versprochenen 50 Stück schon versandt hat. [...] Um auf das Aktenstück von Klapka zurückzukommen. Ich ersuche Euch, es einstweilen geheim zu halten. Es ist mir konfidentiell mitgetheilt; 40

120

Marx an Adolf Cluß • zwischen 10. und 14. M a i 1852 (Auszüge)

5

10

15

20

25

30

35

aber mit der Erlaubniß, es drucken zu lassen. Ich werde es der New Yk Tribüne schicken und früher möchte ich nicht, daß es in Cirkulation käme. [...] Jones stamped paper ist erschienen und die erste Nummer überraschend abgesezt. Ich lege einen Abschnitt aus seinen Notes bei, woraus Du ersiehst, daß er den Harney vollständig geklopft hat. Hr. Harney geht rasch auf der schiefen Ebene voran. In einem Artikel seines Blattes, gezeichnet Spartacus, läßt er den Chartismus angreifen, weil er nur ein Class movement sey und an seine Stelle a general and national movement treten müsse. Echtmazzinische Phrase etc. etc. etc. [Auszüge aus dem Kölner Brief:] [...] „Jüngst hat man die Frau Daniels abermals mit einer Haussuchung beglückt, welche schlechterdings einen Brief von Ihnen zu Tag fördern sollte. Die preussische Polizei scheint sich zum Spielball jedes Esels herzugeben. Die Angelegenheit der Gefangenen scheint ihrem Abschluß entgegenzugehen. Die Untersuchung ist geschlossen und die Akten sind seit mehr als 2 Monaten wieder im Besiz des h[iesigen] Staatsprokurators im Appelhof, dort scheint man aber mit der Formulirung eines Antrags für den Anklagesenat nicht zu Stuhle kommen zu können. Nach den allverbreiteten Gerüchten soll die Sache vor einer Extra-Assisse im Juni verhandelt werden." Ä propos. Frage Weydemeyer, ob er schon bei Dana war, der erwartet von ihm Mittheilung meiner an ihn gerichteten Aufklärungen über die Lage der Kölner Gefangenen und das Benehmen der preussischen Regierung, um daraus einen leader zu machen. Er möge, wenn möglich, diß um Gotteswillen nicht versäumen. Wenn Ihr F[reiligrath']s Gedicht gegen Kinkel et Comp, als Flugblatt drucken könnt, so könnt Ihr sicher seyn, 500 Stück am Rhein allein abzusezen. Aber die Sache muß rasch gehen. Sonst ist's trop tard. Laßt die Aufsäze etc, die Ihr habt, nicht durch Veraltung ihr Bouquet verlieren. Wenn Ihr sie nicht drucken lassen könnt (Eccarius, Engels etc.) so gebt sie irgend einem Blatt, z.B. der Turnerzeitung etwa, wie Ihr denkt. Es ist jedenfalls besser, sie werden gelesen, als daß sie es nicht werden. Wenn Ihr das F'sche Gedicht nicht drucken lassen könnt, so gebt es nur irgend einem Blatt nach Eurem Gutdünken. Wenn wir als Partei nicht schlagfertig uns dazustehen bemühen so werden wir immer post festum kommen. [...] Dieß können außer Dir nur wenige Sterbliche sich rühmen, daß sie 4 Posttage nacheinander Briefe von mir erhalten haben; aber Vater Lupus wollt ich doch zeigen, wer von uns beiden der Exaktere ist.

121

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 13. M a i 1852

113 Mai. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Engels! Ich schreib Dir heut nur ein paar Zeilen. Der alte Szerelmey, dessen erstes Heft fertig ist, tritt mich täglich wegen der Reclame seines Schlachtwerks. Wenn es Dir jezt unmöglich ist, so schick mir wenigstens umgehend sein Brouillon zurück. Dein KM. |

122

5

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 19. Mai 1852

| Lieber Marx Les affaires vont bien. Morgen oder übermorgen reist mein Alter wieder ab, sehr zufrieden mit seinen Geschäften. Das hiesige Geschäft wird vollständig reorganisirt und auf neuen Grundlagen fortgeführt. Die Zulage ist 5 glücklich erobert und sobald die Contracte unterzeichnet sind und mein Alter verschwindet, wird die erwähnte Banknote bei Dir ihre Erscheinung machen. Das Schönste dabei ist daß ich gar nichts unterschreibe, mein Alter hat die Weisheit mir in politischer Beziehung doch nicht ganz zu trauen und sich daher wohl zu hüten daß er nicht später durch mich in 10 neue Unannehmlichkeiten kommt. Auch kann ich es eintretenden Falls bei Beobachtung einiger Anstandsformen dahin bringen daß ich von einem meiner Brüder ersetzt werde, sodaß bei meinem Fortgehn mein || Alter nichts verliert als allenfalls einige Illusionen, und ich deijenige bin, der ein Opfer bringt, nicht er. Schreibe mir nun umgehend wie es mit Deinen Cha15 rakterskizzen steht. Da ich nämlich durch alle diese Veränderungen für den Augenblick einen tüchtigen Haufen Arbeit auf den Hals bekommen werde, so kann ich in den nächsten Tagen schwerlich an viel Zusammenarbeiten mit Dir denken, und doch wäre es mir lieb Dich sobald wie möglich hier zu sehen. 20 Könntest Du also mit Dronke diese Sachen soweit wie möglich fertig machen, damit wir hier in ein paar Abenden sie vollständig abmachen könnten, so wäre das gut, ich würde dann vor Deiner Herkunft aus den hier befindlichen Dokumenten die nöthigen Auszüge über die Betreffenden (die Du mir || namentlich angeben müßtest) machen damit wir rasch vorangehn 25 könnten. Es fällt mir grade ein daß es am Besten wäre Du kämst Pfingsten, i. e. den Freitag vorher - übermorgen über 8 Tage - wo hier die allgemeinen holidays sind. Bei schönem Wetter gingen wir dann auf die Insel Man, oder sonst wohin, und bei schlechtem arbeiteten wir. Sieh aber daß Du allein kommst, Dronkius soll mir später sehr willkommen sein, aber zu30 nächst kann ich ihn noch nicht gebrauchen und beim Arbeiten würde er doch stören.

123

Engels an M a r x • 19. M a i 1852

Die Hauptsache ist übrigens bei dem neuen Arrangement daß vom 1 Juli an mein Geld nicht nur sich vermehrt, sondern auch vollständig mein ist, sodaß kein Mensch mehr mich zu fragen hat wozu ich es gebrauche. Das Nähere mündlich. Dein F. E. Mehr 19 Mai 1852. |

124

5

Friedrich Engels an Karl Marx in London

Manchester, 21. Mai 1852

| Lieber Marx Mein Alter ist fort. All is right. Inl. die 1. Hälfte der Zehn Pfund Note. Ende nächster Woche hoffe ich Dich hier zu sehn. Vermuthlich liegt in diesem Augenblick ein Brief von Dir an meinem Hause, ich habe aber 5 nicht die Zeit hinzugehn. Die II Hälfte der Note erfolgt entweder heut mit der 2. Post oder morgen. Dein F. E. Mehr 21 Mai 1852. |

125

Friedrich Engels an Karl M a r x in London Manchester, 22. Mai 1852

| Lieber Marx Ich schreibe Dir heute bloß um für alle Fälle anzuzeigen daß ich Dir gestern per l s,e Post direkt /2 £ 10.- Banknote geschickt und daß die 2te Hälfte gleichzeitig an Lupus zur Abgabe an Dich couvertirt wurde, was Du hoffentlich richtig erhalten hast. Hier ist jetzt große Electioneering activity - zwei von den Tories aufgestellte Whigfreetrader sollen Bright und Gibson hinauswerfen und es wird nichts gethan als gecanvaßt und gesoffen. Natürlich haben die Kerls keine Chance, es wird sie aber ein schönes Geld kosten. Vor 3 Wochen trat wie ich erwartet ein Anlauf zur Spéculation im Baumwollenmarkt ein, da aber die Chancen noch nicht prononcirt genug sind und die hiesigen Spinner und Kaufleute dagegen operirten, fiel die Geschichte momentan wieder ins Wasser. Sie wird indeß sehr bald wieder anfangen, sobald die ganze Masse der Ernte in Amerika abgeliefert ist. Auch Wolle - wegen des plötzlichen Ruins der australischen Schafzucht läßt sich famos zu einem Specula||tionsartikel an, und es ist überhaupt alle Aussicht da daß zum Herbst die Spéculation in schönster Blüthe stehen wird. Die Eisenbahn- pp. Aktien fangen auch wieder an zu steigen - die besseren rentiren immer mehr als die 1 à 1%% die jetzt noch für Depositencapitale von den Banken zu erhalten sind. In Amerika ist die Spéculation in Baumwolle schon seit 6 Wochen im besten Zuge, und die vielfachen curiosen neuen Actiengesellschaften die jetzt überall annoncirt werden, beweisen wie sehr in allen großen Geldmärkten das Capital nach Débouchés herumtastet. Après tout, zeigen sich die Sturmvögel jetzt doch schon etwas bestimmter und in größerer Menge. Cela sera beau. Hoffentlich erhalte ich spätestens bis morgen früh einen Brief von Dir. Dein F. E. Mehr 22 Mai 52. |

126

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 22. Mai 1852

122 Mai. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Frederic! 5

10

15

20

25

Heute Morgen ist die erste Hälfte der 10 Pfundnote eingesprungen. Ich denke Freitag von hier abzureisen und zwar zu Schiff, nach Liverpool, von da nach Manchester. Ä Propos. Bürger Schramm reist nach America über Liverpool. Nun hat der Kerl vor, wie er uns vertraut, Dich Mittwoch oder Donnerstag heimzusuchen. Du mußt sehn, wie Du ihm entgehn kannst. Willich hat ein ganz hübsches Abentheuer erlebt. Frau von Brüning, bei der er freie Tafel hatte, gefiel sich darin, mit diesem alten Bock, wie mit den übrigen Exlieutenants zu kokettiren. Eines Tags stürzt das Blut unsrem Asceten in den Kopf, er macht einen thierischbrutalen Angriff auf Madame und wird mit Glanz zum Hause hinausgeschmissen. Verlorne Liebe! Verlorne Tafel! Nous ne voulons plus de jouisseurs. Cherwal, von dessen Heldenthaten vor den Pariser Assissen, in dem Complot allemandfrancais, Du gelesen, ist, wie Du vielleicht auch in den englischen Blättern (Morning Advertiser) gesehn, auf fabelhaft kühne Weise den Häschern entsprungen. Nachträglich stellt sich heraus mit Einwilligung der Polizei, der er alles, was er wußte, verrathen. Die Great Windmiller selbst waren gezwungen den Helden, mit dem sie in London herumparadirten, auszustossen. Die Kölner sind von dem Anklagesenat endlich vor die Assissen verwiesen. Wenn keine Extraassissen angesezt werden, kommen sie erst Juli vor. Dronke grüßt. Dein KM |

127

Friedrich Engels an Karl M a r x in London Manchester, 24. M a i 1852

| Lieber Marx Wenn Du am Freitag erst von dort per Liverpool zur See abgehn willst, so bist Du vor Montag Abend nicht hier, vielleicht erst Dienstag Morgen. Willst Du absolut zur See kommen, so richte Dich so ein daß Du per Hull kommen kannst - 3 bis viermal die Woche geht ein Boot von der City Morgens 8 Uhr ab und die Fahrt dauert nicht so lange - etwa Mittwoch Morgen spätestens Donnerstag Morgen müßtest Du abreisen, fare 6/6 d nach Hull - von Hull hieher 3rd class c" 7 - 8 / - . Du mußt Freitag Nachmittag hier sein damit wir denselben Abend gegen 6 Uhr noch nach Liverpool fahren können. Der Parliamentary Train direkt von London geht zu spät ab als daß Du ihn noch am Freitag benutzen könntest. Den Weg via Liverpool zur See kannst Du auf der Rückreise benutzen. Also: quoi que tu fasses, il faudra que tu sois ici le vendredi, á 4 heures de l'aprés midi. Näheres erwartend, Dein F. E. Manchester 24 Mai Die Geschichte mit Willich ist sehr heiter. Das Schicksal hat den Edlen, Reinen also doch erreicht! |

128

Karl Marx und Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 28. Mai 1852

| 28 Mai 1852. Manchester. Lieber Weiwei! Ich bin hier ein paar Tage mit Engels zusammen, wo ich Deinen Brief vor5 fand. Du mußt Dich heute mit ein paar Zeilen begnügen. Der Hauptzweck meines Schreibens ist Dich zu avertiren über 3 Subjekte, die in America ankommen werden: 1) Heyse. (Von der Cassler Hornisse.) Agent von Willich (der hinter dem Rücken Kinkels, mit dem er schlecht steht, W's Ruhm zu verbreiten 10 sucht.) Ä Propos. Herr Willich gehörte zu den Cavaliere servente der Baronin von Brüning, wo er, Techow, Schimmelpfennig etc einmal die Woche Freitisch hatten. Die Brüning ist ein kokettes Weibchen und es machte ihr Spaß den alten Bock, der den Asceten spielt, zu stacheln. Eines Tags machte er eine direkte fleischliche Attaque auf sie und wurde nun 15 schimpflich vor die Thür gesezt. Den Heyse controllire und traue ihm nicht quer über den Weg. 2) Schütz aus Mainz. Kinkelianer. Mitglied des Committ6s für die Verwaltung der europäisch-americanischen Nationalanleihe. 3) Conrad Schramm. Er hat ein sehr vorsichtig aßgefaßtes Creditiv von 20 uns in Händen, sodaß er ohne Dich keinen Schritt thun kann. C. Schramm hat sich in der Verbindung mit seinem Bruder und den Uebrigen Freunden seines Bruders von Zeit zu Zeit nicht ganz sauber gehalten. Man muß ihm nicht unbedingtes, sondern ein w o h l a b g e m e ß n e s Vertrauen schenken. Er hat sich ferner hier in den ungünstigen Verhältnissen sehr verbummelt, ist 25 in Geldsachen durchaus unsicher und nicht sehr wählerisch, neigt zu Commisvoyageurs Bravados und Renommistereien, kann also leicht seine Umgebung compromittiren. Andrerseits hat er auch manche gute Eigenschaft. Ich halte es für Pflicht, Euch im Voraus au fait zu setzen. Theil auch Cluß diese Notizen mit. | 30 |Was den Brief von Lupus angeht, so mußt Du ihn nicht zu wörtlich nehmen. Wolff schrieb in einem aufgeregten Moment und weiß die vielen Hindernisse, die sich Dir in den Weg legten, sehr gut zu würdigen. Vergiß nicht, mir das nächstemal einen ausführlichen Bericht über das „Willichsche Corps" in Newyork zu schicken. 129

M a r x und Engels an Joseph W e y d e m e y e r • 28. M a i 1852

Grüß Deine Frau bestens von mir. Ich hoffe, daß die Sachen „trotz alledem" sich noch machen werden. Dana hat mir geschrieben, er wolle einen Aufsatz über die Kölner machen, sobald Du ihm die Notizen mitgetheilt. Geh also zu ihm. Die Kölner kommen Juni vor eine Extraassisse. Daniels soll die Schwindsucht haben, Becker halb erblindet sein. Mach ja die Sache rasch mit Dana ab und schick mir den Artikel. Er dient der Frau Daniels zum Tröste. Dein K. Marx.

5

Lieber Weydemeyer 10 Was Heyse angeht so habe ich ihn in der Pfalz kennen gelernt. Demokratischer Bummler, gern bereit schlechten Witzen über Gott und die Welt zuzuhorchen, aber ebensobereit mit Gott und der Welt sich in demokratisch-wichtigthuende Welteroberungs und Befreiungspläne einzulassen. In der letzten Zeit - seit er in London - sich bloß mit den andern abgebend, 15 nie bei uns gewesen; jetzt natürlich ganz in den Händen der andern. Sonst keine Zeit zu Mehr. Grüß Deine Frau Dein F. E. | 20

130

Karl Marx an Jenny Marx und Friedrich Engels an Edgar Marx in London Manchester, 11. Juni 1852

111 Juni. 1852. 70, Great Duciest., Manchester. Liebes Herz! Dein Brief hat mich sehr gefreut. Du brauchst Dich übrigens gar nicht zu geniren, mir immer alles mitzutheilen. W e n n Du armes Teufelchen die bittre Realität durchmachst, ist es nichts weniger als billig, als daß ich wenigstens ideal die Qual mitdurchlebe. Ich weiß übrigens, wie unendlich elastisch Du bist und wie das geringste Günstige Dich wieder neu belebt. Hoffentlich hast Du diese Woche noch oder höchstens bis Montag andre 10 5 £. Allerdings habe ich die Schnellpost mit eingepackt. Aber die alten Nummern, worin Rüge seinen Hauptkack ablagert, fehlen. Wir lachen Thränen bei der Einmarinirung dieser Stockfische. Mit dem Oswaldschen Paket ist wenig anzufangen, doch immer etwas. 15 Unser lieber A.R. kann keine 3 Zeilen schreiben, ohne sich zu compromittiren. „Moute" ist schon von mir corrigirt, wenn ich nicht irre. Der Drucker in der City scheint ein kleines lumen zu sein, der sicher unendlich viel Zeit für einen Bogen braucht, da er keinen Ueberfluß an Handlangern besizt. Sein Papier ist 3 x schlechter als das americanische 20 und seine Typen ebenfalls. Sie sind offenbar ganz verschlissen. Dein Geschäft aber hast Du famos abgemacht. Die Brochüre von Harro ist durch die Naivetät der Dummheit wahrhaft rührend. Sei so gut und schneide Engels Artikel über Heinzen aus der Brüßler Zeitung und schick ihn uns, aber bald. W e n n der Cosmos nicht kommt, 25 so schadet das auch nicht. Wir haben die Hauptsache hier in einem Briefe von mir vorliegen. Küß und grüß meine Männerchen von mir. Dein KM 5

30 Engels hat noch die Bemerkung gemacht: während ich in der ganzen Brochüre immer absichtlich „Louis Bonaparte" setze, sezt Herr W[eydemeyer] auf seinen Titel „Louis-Napoleon". |

131

Marx an Jenny Marx und Engels an Edgar Marx • 11. Juni 1852

|PS. Liebe Jenny, sei so gut und sag' dem Eccarius, daß er ein kleines Nachwort zu seinem Mechanic's Strike macht, da W. es doch drucken zu lassen „gedenkt". Schon des Cluß wegen muß man darauf eingehn. Liebes Herz, die 2 einliegenden Zettel „Chevalier Hulseman's Farewell" 5 und „John Barney and the French Minister" nebst dem kleinen Ausschnitt über „Cayenne" schick' Jones, am besten, wenn er nicht zu Dir kömmt, durch Post. Ich ersuche Dich, Herrn Pieper nicht mit dergleichen Aufträgen zu belästigen. Bei ihm ist alles Gegenstand der Rodomontade und ich will nicht, daß Jones, der ihn übrigens so üppig gemacht hat, ihn als mein 10 alter ego betrachtet. Da Pr glaubt, die Briefe seien für „die Parthei" geschrieben, soll er sobald keine mehr zu Gesicht bekommen. Prego il Signor Colonnèllo Müsch di gradire le mie migliori e più cordiali felicitazióni. F. Engels. | 15

132

Friedrich Engels an Joseph W e y d e m e y e r in N e w York Manchester, 11. Juni 1852

| Lieber Weydemeyer

5

10

15

20

Wir haben das I Heft der Revolution] erhalten, hatten aber immer noch gedacht Du würdest es möglich machen das Gedicht von Fr[eiligrath] über Kinkel noch hineinzubringen, was die Kosten doch nicht sehr gesteigert haben kann. Daß der Druck so eng und das Format so groß ist, war bei den mangelnden Geldmitteln nicht zu vermeiden, ist aber sehr schade, da es das Lesen sehr erschwert, besonders bei den sinnentstellenden Druckfehlern. Was uns aber verwundert ist die Schwierigkeit die Du findest, uns die bestellten 300 Exemplare anders als per Post zu schicken. Deine Bekannten dort, Helmich und Korff, müssen doch kolossale Esel sein, wenn sie Dir nicht einmal sagen können daß die Postdämpfer auch Pakete und sogar schwere Waarenballen mitnehmen und daß auf dem Büreau dieser Dämpfer - freilich nicht auf der Post - alles Nähere wegen Fracht pp zu erfragen ist. Wo das Büreau dieser Dämpfer ist, steht in jeder Zeitungsannonce, die immer durch ein dortiges Haus unterzeichnet ist. Noch mehr, es gibt eine Masse Spediteure die sich mit der Besorgung von dergl. befassen, z. B. Edwards, Sandford & Co in Liverpool und London, die auch ein Haus in New York haben. Das Paket wird einfach adressirt wie folgt: (oben:) Pr ... Steamer care of Messrs Edwards, Sanford & Co, Liverpool darunter:

F. E. care of Messrs Ermen & Engels Manchester. Printed Books, not bound. 25 Das ist Alles, und so expedirt kostet es ein paar Schillinge, die Ermen & Engels tragen können. Daß aber Leute wie Helmich und Korff die solange in N[ew] Y[ork] sind und noch dazu gewissermaßen Geschäfte treiben, daß die solche Dinge nicht wissen, die hier jedes Kind weiß, das ist doch zu arg. - Die Turnzeitungen sind hier oder in London bis jetzt nicht eingetrof30 fen; frag doch auf dem dortigen Postbüreau nach. Die Druckkosten sind kolossal, für £ 5 . - per Bogen, was kaum mehr ist 133

Engels an Joseph Weydemeyer • 11. Juni 1852

als was Du hast zahlen müssen, können wir in London ebenso die Sache gedruckt bekommen. Das Papier müßte drüben doch wohlfeiler sein, da hier eine inländische Steuer von l / 2 d (3cts) per % darauf lastet. Erkundige Dich doch einmal bei dortigen Papiergrossisten nach dem Preis und theil ihn uns mit. 5 Alles was für Europa bestimmt ist, schick nur hieher. Marx hat einen deutschen Buchhändler in London der solid ist, von ihm zudem controllirt werden kann, und der den Vertrieb sowohl hier wie in Deutschland, Schweiz pp gegen billige Prozente besorgt. Wenn also bei Ankunft dieses Briefes das Paket mit den 50 Ex. für London und 250 für Köln noch nicht 10 abgegangen ist, so benutze die Gelegenheit um noch soviel beizupacken, als Du für den deutschen Buchhändlerabsatz für zweckmäßig und entbehrlich hältst. Sollte es aber schon fort sein, so warte mit weiteren Zusendungen bis wir Dich dazu auffordern. || Hier werden wir den Preis natürlich höher setzen, schon wegen der Unkosten und der Buchhändlercommission. 15 15 Sgr kann der deutsche Philister schon zahlen. Da das zweite Heft ausschließlich die Freiligr[ath]schen Gedichte bringen soll, so wird es gewiß schon gedruckt sein. Diese Sachen, besonders das Kinkelgedicht, dürfen keinen Moment länger aufgeschoben werden als unvermeidlich. Eigentlich hätte dies Ding schon in irgend einer Weise her- 20 auskommen müssen, als Kinkel nach N. Y. zurückkam; aber je länger es liegt desto mehr verliert es an Actualität, und auch die am meisten für die Ewigkeit geschriebenen Sachen haben eine gewisse Zeit wo sie besonders gut sich rentiren, und wo sie am zeitgemäßesten sind. Da ich aber speciell nicht für die Ewigkeit sondern vielmehr für die unmittelbare Gegenwart 25 schreibe, so wird es mit meinem Artikel über die englische Bourgeoisie wohl noch etwas lange werden, besonders da eine solche Arbeit, in einer Zeitung oder Wochenschrift stückweise und unter anderm Material sehr passend, doch in einer Revue wo sie schon der Ausdehnung nach den Hauptraum wegnimmt, nicht actuell, nicht interessant genug für das ame- 30 ricanisch-deutsche Publikum ist. Außerdem kann Herr Derby bis zum August sehr gut purzeln und das sind wieder kitzliche Geschichten zum Prophezeien. Dronke wird dem Korff für seinen guten Willen verknüpft sein, denkt aber nicht daran, nach America zu gehn da er so eben als Agent für ein Pa- 35 riser Haus ein Geschäft in Cigarren-Etuis pp en gros angefangen hat. Übrigens steht weder Dronke noch irgend einer von uns mit dem Korff auf dem alten Bummelverhältniß aus den ersten Monaten der N.Rh.Ztg; wir wissen noch zu gut unter welchen Verhältnissen K. von der Zeitung entfernt werden mußte, und daß er nachher in N. Y. meine ungarischen Artikel unter 40 seinem Namen abdrucken ließ. Vielleicht kann er Dir in Kleinigkeiten

134

Engels an Joseph Weydemeyer • 11. Juni 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

nützlich sein, doch ist es gut wenn Du ihm nicht über den Weg traust, und ganz besonders wünscht Marx, daß K. seine Nase aus den Verbindungen zwischen M. und Dana herausläßt, wo er schon jetzt irgend eine Stänkerei angerichtet zu haben scheint. Die Stelle in Deinem Brief: Wie wenig mit der Tribüne für unsre Sache anzufangen ist davon werde M. schon durch Danas eignen Brief sich überzeugt haben, - ist uns nämlich total unverständlich, da D. an M. einen äußerst freundschaftlichen Brief geschrieben, worin er nicht nur um Fortsetzung der deutschen, sondern auch um andre Artikel bittet. Es kann uns gewiß nicht conveniren wenn K. dort in irgend einer Weise als der Repräsentant oder Champion von einem von uns in persönlichen Angelegenheiten sich vordrängt. Da die americanische Ausstellung sich so verzögert so wird es besser sein wenn Du in der Ledergeschichte keine weiteren Schritte thust bis Du wieder von uns darüber hörst. Marx ist gerade hier, und kann daher mit dem Ungarn nicht augenblicklich sprechen. Wir sind hier nämlich jetzt mit einer sehr interessanten und amüsanten Arbeit beschäftigt, die sofort gedruckt wird, und von der wir Dir gleich nach Empfang der ersten Ex. eins zusenden werden, wo wir dann auch näher darauf eingehn können in wiefern Du die Sache benutzen und vielleicht Geld zu neuem Brochürendruck daraus schlagen kannst, denn es wird diesmal eine Sache die unfehlbar zieht. - An Eccarius ist wegen des Schlusses geschrieben, es wird wenig zuzusetzen sein, da die Arbeiter wie natürlich geschlagen sind. - 1 |2| Unser lieber, braver Willich hat ein großes Unglück gehabt. Die Baronin Brüning hatte die preußischen Lieutenants in London und andre dergl. große Männer wöchentlich einmal zum Essen bei sich, wobei sie dann mit diesen galanten Rittern etwas zu kokettiren pflegte. Unser tugendfester Willich, dem dies das Blut gewaltig in den Kopf getrieben zu haben scheint, befindet sich einst in einem Tête à tête mit der jungen Dame, als ihn plötzlich ein Anfall rasender Brunst überfällt und er ganz unvorbereitet einen etwas thierischen Anfall auf sie macht. Madame aber hatte das Ding so nicht gemeint, und ließ unsern Keuschheitsritter sans façon zur Thüre hinausschmeißen. „Wohl dem der noch die Tugend liebt, Weh dem der sie verlieret! Da ward ich armer Jüngeling Zur Thür hinaus geschmissen" - und der sittlich reine Stoiker, der sonst weit mehr Sympathie für junge blonde Schneidergesellen als für hübsche Frauenzimmer hatte, kann sich gratuliren daß er sich nicht schließlich „zu Kassel auf der Wache" wiederfand für diesen unwillkührlichen, naturwüchsigen Ausbruch seines solange in Ketten geschlagenen physischen Ichs. Die Sache ist constatirt und circulirt mit großem Jubilo in

135

Engels an Joseph Weydemeyer • 11. Juni 1852

ganz London. Übrigens ist Aussicht vorhanden daß Ihr diesen Edlen in nicht gar zu langer Zeit in N.Y. habt. Hier schwindet dem Mann „der sich der Achtung aller Parteien, auch seiner Feinde erfreut", täglich mehr der Boden unter den Füßen; mit Kinkel und Schapper, seinen beiden Stützen rechts und links, hängt er nur noch widerwillig (und bei Kinkel aus Geld- 5 rücksichten) zusammen, da er beide haßt und sie ihn, von der niedern Flüchtlingschaft hat er mehrmals Keile besehen, und seitdem sich von ihr zurückgezogen. Diese letzte Geschichte wird es ihm unmöglich machen, je wieder in Häuser zu kommen wo Frauenzimmer sind - und dazu ist sein Tugendschimmer jetzt dahin. Dagegen hört er in N. Y. von dem Zusam- 10 menhalt der Männer des Willichschen Corps und hat den edlen Weitling da - sobald also namentlich die Gelder ihm nicht mehr so reichlich aus der Anleihecasse zufließen, wird er sich wohl drücken. Auch hat er bereits den Heyse aus Cassel als seinen Apostel vor sich hergeschickt - dieser Kerl gehört zu seiner persönlichen Umgebung. Ferner schickt er als zweiten Vor- 15 läufer jetzt den armen alten Mirbach || herüber, der aus purer bittrer Noth ihm in die Hände gerathen und bei seiner gänzlichen Unbekanntschaft mit den Emigrationsantecedencien und seiner theoretischen Confusion natürlich durch die edlen Manieren bestochen wurde. Dieser ist au fond ein sehr guter Kerl, politisch null, aber sonst honorig und militärisch mir lOmal lie- 20 ber als alle die Londoner großen Männer. Er kam zu Marx, aber nie ohne die Überwachung des Knoten Imandt und des biedern Esels Schily, sodaß man nie offen mit ihm sprechen konnte. In Amerika wäre dieser Willich an seinem Platz, die alte Rotte in N. Y., die jetzt ganz verwildert und in rowdies und loafers aufgegangen sein muß, 25 würde ihn sehr bald satt bekommen und windelweich prügeln - schon hier war sein Verhältniß zu den Schweinkerls zuletzt das saucommune einer Spitzbubenbande die sich über den Raub in die Haare geräth - und sein Freund, der erfahrene Schwindler Weitling würde ihm ebenfalls eine glänzende Zukunft bereiten. 30 Doch ich muß jetzt schließen. Marx läßt grüßen - viele Grüße von uns Beiden an Deine Frau. Dein F. E. Mehr 11 Juni 1852. | 35

136

Karl M a r x an A d o l f Cluß in W a s h i n g t o n M a n c h e s t e r , nicht später als 26. Juni 1852 (Auszug)

Nap[oleon] II geräth immer mehr in die Patsche. Abgesehn von seinen andern neuen Steuern hat der Esel sich in dieselbe Schlinge verfangen, wie die provisorische Regierung, nämlich eine neue Steuer auf die Bauern gelegt; Erhöhung von 25% auf die bisherige Taxe von Erbschaft und con5 veyance of landed propriety. Er marschirt rasch. Der wahre Socialismus realisirt sich durch die alberasten Accepturen und selbst Übertreiben der alten französischen Finanzroutine,

137

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 30. Juni 1852

| Lieber Marx Entweder müßt Ihr dort furchtbar fleißig am Copiren des Manuskripts sein oder es ist was Unangenehmes vorgefallen, sonst hätte ich wohl schon von Dir gehört. En attendant inl. ein Brief nebst Ausschnitten von Weydemeyer. Dein kleines Brieftäschchen mit dem Kölner Brief hat sich gefunden ich hab ihn heute nicht eingesteckt, sonst würd' ich ihn schon beilegen. Beste Grüße - eilig Dein F. E. M. 30. Juni 18521

138

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 3. Juli 1852

| 3 Juli 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Engels, Ich komme spät, aber ich komme. Den Aufschub wirst Du aus folgender Geschichtserzählung Dir erklären. In London wurde sofort das Manuscript abgeschrieben. Montag Mittag war es fix und fertig. Ich diktirte abwechselnd meiner Frau und Dronke. Mittwoch Mittag erhielt ich das Geld. Banya zog die Dir bewußten 7 Z. St. ab. Ausserdem das Debet an Dronke für seine Mitarbeit. So blieb eine 10 Summe übrig, die nicht einmal für das Haus hinreichte. Strohn war nicht in zahlbaren circonstances. N u n kam noch spezielles Pech hinzu. Kloses Frau, lang kränkelnd, auszehrend, im Hospital, wird von dem Hundepack entlassen grade im Moment der lezten Crise, stirbt vorvorgestern in seinem Hause. N u n kein Centime da, Begräbnißkosten etc. Freiligrath konnte 15 nichts thun, da er eben alle seine Bekanntschaften erschöpft hatte, u m Heilbergs Frau und Kind nach Breslau zurückzufordern, ihn selbst am Leben zu halten und schließlich ins Hospital zu fördern. So fiel die Sache auf mich und machte unsägliche Laufereien, bis sie ins Reine gebracht war. Maintenant ist wieder Ruhe. 20 Die „Bande" zerbricht sich den Kopf über unsre Brochure. Namentlich Meyenkäfer schwizt Todesangst. Er „weiß sich gar nicht zu erinnern, daß er je das Geringste gegen uns gefrevelt". Willich hat bei mir anklopfen lassen, ob auch die Brüninggeschichte vorkommt. Das macht ihm viele Scrupel. 5

25

„Der wahre Verlauf' dieser absonderlichen Begebenheit entwickelt || sich n u n wie folgt: Erst, wie Du weißt, läugnete Willich direkt. Seine 2te Ausgabe war: „Die Brüning habe ihn politisch corrumpiren wollen. - Herr von Willich links und rechts und andre Corruptionsmittel angewandt." Aus „moralischer Ab30 sieht" machte er also die Diversion nach ihren Geschlechtstheilen. Jezt aber hat sich unser Partisanenchef den Casus wieder anders construirt. „Die Brüning (diß hat ihm Imandt früher erzählt) ist russische Spionin. Sie sucht junge Flüchtlinge zu fangen. Der alte Willich war ihr im Wege.

139

M a r x an Engels • 3. Juli 1852

Daher jene Anekdote, um ihn bei der Flüchtlingschaft zu ruiniren. Wie politischabsichtlichdiabolisch diese erfundne ,Anecdote', folge schon daraus, daß der eigne Mann der Brüning ihre Schande colportire, blos um Willich zu blamiren." Aber die Sache ist nicht am Ende. Der ritterliche Schimmelpfennig erklärt, Willich habe das Spionengerücht erfunden, um die Revolte seines „Cazzo" zu maskiren. Jezt steht die Sache so, daß zwischen diesen 2 Edlen die Geschichte schwebt und Willich, von einer Lüge zur andern getrieben, sich erst recht compromittirt. Bei dem Hahnrei Brüning fällt mir ein schöner Witz ein, den ich vor ein paar Tagen in einer Comedia Machiavellis' gelesen: Nicia (Hahnrei): Chi è san Cuccù? L i g u r i o : È il più onorato santo che sia in Francia. Willich und Kinkel in grossen Aengsten, wie sie die Revolution mit den 1200 f . machen sollen - Schurz, Schimmelpf., Strodtmann etc ziehn sich mehr und mehr von Kinkel zurück. - Willich wäre mit 100 Pferdekraft nicht von dem coffre fort zu trennen. - Vor 8 Tagen erscheint Kinkel bei Imandt, von dem er weiß, daß er mit mir zusammenkömmt, und sagt: „Es sei schade, daß meine Oekonomie noch nicht erscheine, damit man endlich eine positive Grundlage bekomme." I. fragt ihn nach Freiligraths Gedicht. „Solche Sachen lese er nicht", replicirt Godofredus. | | Das Komischste ist, nachdem die Hunde nun seit Jahren blos von Schimpfen gegen uns gelebt, erklären sie jezt, es sei unter „unsrer Würde" und „Stellung" solchen Klaklaklatsch zu schreiben. Les drôles! Indeß hat sich den trostlosen Willich-Kinkel, die die Revolution machen sollen, eine neue Aussicht eröffnet. Die Herrn Rodbertus, Kirchmann und andre ambitiöse Ministerkandidaten haben einen Legaten nach London geschickt. Die Herrn wollen nämlich, in Nachahmung der Franzosen v. d. Vogt eine deutsche Karbonarigesellschaft bilden. Verbindungen auch mit den extremsten Partheien. In Deutschland soll für die Kosten Papiergeld ausgegeben werden. Da sie nun ihre Haut möglichst zu salviren suchen, sollen Emigrationsmänner diß Papier unterhauen, und zwar von „allen" Partheien. Schapper hat mir durch Imandt reuige Bekenntnisse machen lassen und anklopfen. Erwiedert: Erst solle er öffentlich mit Willich brechen, das Spätere würde sich finden. Das sei die conditio sine qua. Du wirst von neuen Verhaftungen in Paris gelesen haben. Die Tölpel (dießmal Rugeclique) mußten natürlich eine Scheinconspiration wieder von neuem auf die Tapete bringen. Ihr Correspondent in Paris, wie mir schon vor geraumer Zeit mitgetheilt war, Engländer notorischer Polizeiagent (in Paris) deponirt natürlich jeden ihrer Briefe sofort im Office.

140

5

10

15

20

25

30

35

40

jL

^ ^

-flu*

.

1

.

> e*

t ^ 'i

^

J k

». .t . . t v . .

c ^

Marx an Engels, 3. Juli 1852 (Vierte Seite)

M . i

:

w-

Marx an Engels • 3. Juli 1852

5

10

Nicht zufrieden damit, schickt die französische Polizei Simon Deutsch her, u m dem Tausenau die Würmer aus der Nase zu ziehn. L[ouis-]N[apoleon] bedarf unter allen Umständen einer Conspiration. Aber er hat Eine auf dem Hals, von der er noch nichts zu wissen scheint. Die der family d'Orléans, deren Agent Herr Banya (aber im Einverständniß mit den ungarischen „Radicalen") jezt ist. Plan: B[onaparte] soll eines Abends bei seiner Winkelhure, zu der er hinter dem Rücken der Engländerin schleicht, abgefangen werden. Ein Hauptagent der Polizei ist bestochen. Zwei Generale || sollen gewonnen sein. Nemours war selbst vor 14 Tagen in Paris. Grosse Summe zur Verbreitung von Pamphleten gegen L. N. verausgabt.

20

Was meinst Du. Wenn noch einmal einer der d'Orléans nach Paris reist und m a n erführe etwa das Datum, sollte m a n den „vrai prince" nicht dem „faux prince" denunciren d'une manière ou d'une autre. Sag mir Deine Ansicht drüber. Der Hund Cherval hat den Preussen auch den Pfänderschen Brief an ihn ausgeliefert. Au revoir Dein K. M.

25

Von dem gottvollen Weydemeyer keine Spur. Bonaparte wird wohl eher in America sein, als meine Brochure über ihn in Europa. Wenn möglich, schick mir bald einen Artikel für Dana. Von Pietro Aretino, dem Vorvater (nur mit mehr Witz) des Cassagnacs, theile ich Dir folgenden Eingang seiner „Dubbii amorosi" mit:

15

30

35

Prefazione. Magnifico utriusque Ser Agnello, Voi qui scribere scitis quare, quia, Espelle, volte fatte col' cervello, Di Bartolo e Baldo notomia, E le leggi passate col' costello, Nella vostra bizarra fantasia, Questi dubbii, di grazia, mi chiarite Ch'oggi in Bordello han mosso un gran lite. Vi sono genti fottenti, e fottute; E di potte e di cazzi notomie. E nei culi molt' anime perdute etc. |

143

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 6. Juli 1852

| Lieber Marx. Es ist gut daß das Manuscript fort ist. Hoffentlich kommen die Exemplare nun in 3 - 4 Wochen an. Du mußt wieder durch eine schöne Sauce Dich haben durcharbeiten müssen, daß Du als Gegengift die porcherie des Pietro Aretino zu Dir genommen hast. Cazzo di Dio, queste sono forti. 5 Ich sitze hier bis über die Ohren in der Arbeit. Vor mir liegen jetzt noch 11 Geschäftsbriefe die ich heut noch schreiben m u ß und es ist gleich 7 Uhr. Ich will indeß wo möglich noch heute, spätestens aber morgen Abend einen Art. für Dana machen. Ich habe grade den Herrn Görgei vor. Wir haben damals aus den östrei- 10 chischen Berichten den Gang des ungarischen Kriegs in der N.Rh.Z. famos richtig gerathen und glänzend, aber auch vorsichtig, richtig prophezeit. Das Buch von Görgei ist hundsgemein, so etwas klein Neidisches, infam mesquin bornirtes existirt nicht mehr. Das Militärische ist gut, Görgei wie er leibt und lebt, der talentvolle Exlieutnant der sofort General wird, und 15 dem der Kompagniedienst und das elementartaktische Detail noch als Eierschale überall anklebt. Die Ungarn die behaupten, G. hätte das nicht schreiben können, sind Esel. Das ächt Görgeische und das östreichische Element sind im Buch so leicht zu unterscheiden wie im Chenu die beiden || heterogenen Elemente. Als Quelle ist das Buch - mit Vorsicht - aber 20 sonst sehr gut zu gebrauchen. Die boshafte Bornirtheit des Kerls geht soweit daß sie ihn dazu treibt sich selbst zu blamiren wie durch die Geschichte von der Waizener Proclamation, worin er Kossuth vorwirft in der Wirklichkeit gescheuter gewesen zu sein als in seinen bombastischen Reden, und durch die ganze unbeholfene Darstellung die den Verfasser sich 25 immer wider Willen compromittiren läßt. Diese Bornirtheit läßt G. nie zu einer wirklichen Charakterisirung irgend eines Kerls kommen, doch sind nette Züge und einzelne Glossen drin über Kossuth und die meisten andern. Trotz dieser Bornirtheit der Boshaftigkeit war G. - m a n sieht es überall - doch Allen überlegen - was sind also die Andern erst für Kerle! 30 Über den ungarischen Krieg schreib ich jedenfalls.

144

Engels an M a r x • 6. Juli 1852

Das Pariser Complott scheint - nach den Thatsachen zu urtheilen eher von unseren carrément und crânement finstern Barth[élemy] etc. auszugehn - in der abentheuerlichen Artillerieanfertigung ist etwas qui sent son Willich de vingt lieues. Daß Rüge etc. auch darin gepantscht haben ist 5 sehr möglich, aber diese Kanonen aus Gasrohren mit Theerleinwand überzogen sind hohenzollernschen || Ursprungs. Dein FE. M. 6 Juli 52. 10 Wegen der Orléans? Pourquoi pas? Den braven Joinville oder so einen à la duc d'Enghien behandeln zu lassen wäre doch schön, und pourquoi le neveu ne ferait-il pas fusiller aussi son Bourbon? |

145

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 13. Juli 1852

113 July, 1852. Lieber Engels! Da kein Brief von Dir hier ist, schliesse ich, daß der würdige Weydemeyer, trotz alledem und alledem, bei seinem „System" verharrt. Die Sache fängt wirklich an unbegreiflich zu werden und macht mich, abgesehn von dem grade jezt sehr empfindlichen Geldverlust, obendrein noch zum Gespött der Emigrationsläuse und der Buchhändler, an die ich mich in dieser unglücklichen Angelegenheit gewandt hatte. Einen Artikel über die Wahlen habe ich nicht geschrieben, weil nach meiner Ansicht erst das Gesammtresultat abgewartet werden muß. Es scheint mir nach dem, was ich bisher gesehn, daß auf 5 - 6 Stimmen, zum Vortheil der Whigs, das alte Parlament mit Haut und Haar wiederauferstehn wird. Die Kerls sind in einem cercle vicieux, wo sie nicht herauskommen. Die einzigen, die bis jezt bedeutend verloren haben, sind die Peeliten. Der „Morning Chronicle" erklärt indeß, in einer Apologie Grahams, es sei nur noch ein Ausweg übrig. Whigs seien ebenso unfähig wie Tories. Die einzig capablen Leute, ausser Graham und seinem Anhang, seien Cobden, Bright et Co. Und diese müßten zusammen regieren. Sonderbarer Weise brachte die „Times", wie Du vielleicht gesehn hast, Tags darauf einen Artikel, worin Graham ebenfalls apologisirt wird. Der grosse Techow nebst Madame Schmidt-Stirner wandern nächste Woche nach Australien. Aber, was Dich tiefer kränken wird, „der" Damm wirft sich nicht minder auf australian golddigging. Noch einige Monate Frieden, und unsre Weltumwühler wühlen alle im australischen Dreck nach dem Drecke. Nur Willich, festgeschmiedet durch den coffre fort, bleibt bei seinem Wahlspruch, zu leben, aber by no means zu arbeiten. Banya ist jezt sehr intim mit dem orleanistischen Intriguanten „de Rémusat". Ein Ungar quelconque warnt ihn vor dem Manne, der in dem Complot allemand-français die Deutschen „verrathen" habe. Rémusat hat Agenten mitten auf der Präfectur zu Paris. Er schreibt ihnen also, sans mot dire à M. Banya, ihm über diesen Herrn zu berichten. Antwort, die mir mitgetheilt wurde, Banya sei durchaus unverdächtig. Er habe sich zur rechten

146

5

10

15

20

25

30

Marx an Engels - 13. Juli 1852

5

10

15

20

Zeit aus dem Staub gemacht, sonst würde man auch ihn gefaßt haben. Der Verräther sei „un certain Cherval, nommé Frank, mais dont le véritable nom est Krämer". | | Dieser Cherval habe von Anfang an die Sache im Verständnisse mit der Polizei gefuhrt. Noch mehr, Rémusat erhält Originalbriefe, die C. an die preussische Gesandschaft schrieb, worin er ihr erklärt, nach den Versprechungen, die sie ihm in Mazas gemacht, und nachdem er sich zum „principe" der ordre bekannt, sei es „leur devoir" ihm die nöthigen „moyens" zu geben. Die preussische Gesandschaft aber erklärt: da er von französischer Seite als Spion bezahlt werde und double emploi nicht gehe, könne er preussischer Seite nichts beanspruchen. Er ist also nach London geschickt, um die deutschen Flüchtlinge zu controlliren und ausserdem „ein Auge auf Claremont" zu halten. In leztrer Eigenschaft kam er zu Rémusat und bot sich ihm als Agenten an. R., von Paris aus instruirt, geht scheinbar auf ihn ein und weist ihm einen Kammerdiener in Claremont als Unterhändler an, der nun die Aufgabe hat, durch ihn der französischen Polizei Windeier in ihr Nest zu legen. - Die orleanistische Agitation ist so gut organisirt, daß die Kerls förmliche reguläre Schmugglerposten besitzen, wodurch man seine Briefe, Pakete, Brochüren so sicher nach Frankreich senden kann, wie bei unverdächtigen Sachen durch die Post.

Das Wichtige für mich an der Sache war zu bewirken, daß ich einen der Originalbriefe des Cherval, bezüglich seiner Verbindungen mit der preussischen Gesandschaft erhalte. Eine solche pièce kann das ganze Gebäude des Anklageakts umwerfen. 25 Ich habe mit Banya abgemacht, daß sobald noch eine Copie fertig ist, Du im Manuscript die Brochüre von Szemere erhälst. Es ist ein Document, das Du für Deine Arbeit nicht entbehren kannst, da es Briefe von Görgey, Kossuth etc enthält, die nirgends veröffentlicht sind. Meine Frau ist sehr leidend, magert ab und hustet. Indeß erklärt der 30 Doktor die Sache für nicht gefährlich und hat ihr ausser Medicin verordnet, viel Porter zu trinken. Wenn es Dir möglich ist, bis Freitag noch einen Artikel zu schicken, werde ich versuchen, die an Dana dann zu fordernden 5 £. bei Johnson zu escomptiren. 35 À Propos. Der „Orlando Inamorato" riformato von Domenichi ist eine Umarbeitung. Das Original ist sehr selten und nur auf grossen |/ Bibliotheken, wie hier, zu haben. Selbst die Ausgabe von Domenichi ist rar. Der gangbare ist der Orlando rifatto von Berni. Dein K M /

147

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 15. Juli 1852

| Manchester 15 Juli 1852. Lieber Marx Wegen Weydemeyer hast Du richtig geschlossen. Keine Zeile von ihm eingesprungen. Seit wir ihm ausführlich geschrieben wie er die Sachen herzuschicken hat, scheint er sich für verpflichtet zu halten gar nichts mehr von sich hören zu lassen. Übrigens wird es ihm schlecht genug gehn, und am Ende läuft er seinen Nahrungssorgen nach. Hast Du vor 2 - 3 Tagen den Artikel im Morning Herald über die verschiednen Parteichefs der Opposition gelesen? Er kann nur von Disraeli selbst geschrieben sein. Das: „And now stand forth, thou man of ,unadorned eloquence', Richard Cobden", ist famos. Master John Bright wurde darin ganz richtig als der einzig gefährliche Kerl erkannt, obwohl die Herren sich über den Graham auch Illusionen machen. Dieser gewissenlose alte ambitieux ist gerade jetzt den Herren Tories sehr gefährlich. Bon voyage den patriotischen Goldgräbern! So bekommt der Name „Wühler" doch endlich seine wahre Bedeutung und seinen Inhalt. Die neue Verbindung mit Hrn Remusat ist sehr schön. Ein Brief von Cherval an die preußische Gesandtschaft wäre ein capitales Aktenstück in diesem Prozeß. Versäume nichts ihn zu bekommen. Was wird unser alter Freund, le jeune Saedt, der wichtig auftritt, für ein Gesicht schneiden wenn seine durch die A[ugsburger] Allgemeine] Z[eitung] der Welt schon angezeigten fünfzig Bogen Anklageakt durch so etwas zu Spreu zerdroschen werden! Hat der R. diese Briefe schon? Übrigens geht aus den Zeitungsnachrichten hervor nicht nur daß Hr Manteuffel den Kölner Prozeß zu einer großartigen Staatsaktion benutzen will, hinter der irgend ein coup stecken muß, andrerseits aber auch || daß absolut nichts vorliegt, und die Ohnmacht der Anklage sich hinter massenhaften Polizeiklatsch und Spionenlügen verstecken muß. Hast Du von B[ermbach] weiter noch nichts gehört? Ich lege Dir den bisher vergessenen Brief dieses Edlen wieder bei.

5

10

15

20

25

Wenn Du aber den Chervalschen Brief erhältst, gibt es Mittel ihn so zu 30 beglaubigen daß die Authenticität constatirt wird? Sonst ist so ein Präsident im Stande selbst die Verlesung des Aktenstücks zu verweigern.

148

Engels an Marx • 15. Juli 1852

5

10

15

20

Gerade jetzt, da wie ich höre der Prozeß am 28 vorkommt, ist es wichtig mehrere sichere Verbindungen mit Köln zu haben. Wüßten wir nur wie weit man sich auf B[ermbach]'s Thätigkeit verlassen kann. Die Briefe könnte man ihm via Bradford schon sicher zuspediren. Wüßten wir daß Weerth in Hamburg, so wäre die Sache gemacht. Ich schreibe deßhalb noch heute an Strohn. Zu gleicher Zeit ist im Nothfall sogar Naut zu benutzen. Dieser nämlich - von Emanuels abgegangen, Agent für ein kleines Bradforder Judenhaus, hat mir einige militärische Sachen bei einem Kölner Antiquar gegen alle Erwartung äußerst prompt besorgt; das Räthsel löst sich aber wenn Du hörst daß er Agent für E[rmen] & E[ngels] werden will und mich außerdem ersucht hat ihm für ein hiesiges Twisthaus die Agentur zu verschaffen. Ich verspreche ihm Alles und empfehle ihn meinem Alten. So kann man sich, für die Dauer dieser Unterhandlungen, auf seine Exactitude verlassen. Die mir von Naut besorgten Militaria - offenbar die Bibliothek eines abgedankten Artillerieoffiziers - kommen mir sehr gelegen und zwar besonders weil sie sich hauptsächlich auf die || niedere Militärwissenschaft beziehen, den eigentlichen Dienst usw. Das fehlte mir grade. Dazu famose Sachen über Fortification pp. Ich werde bald soweit sein daß ich auch vor dem Publikum riskiren darf ein independentes militärisches Urtheil zu haben.

Die Szemere-Geschichte wird sehr willkommen sein; doch kann ich noch nicht an Ausarbeiten denken. Inl. der Artikel für Dana. Ich werde jetzt rasch zum Schluß arbeiten; 25 mach aber auch etwas über England. Schlagen wir £ 3 pro Woche aus dem Kerl heraus, so müßte es mit dem Teufel zugehn wenn wir es nicht dahin brächten daß Deine Frau noch vor Ende dieses Sommers einige Zeit aufs Land geht - das wird ihr besser helfen als aller Porter. Jedenfalls freue ich mich zu hören daß ihr Unwohlsein nicht gefährlich ist. 30 Laß mich nur noch ein Jahr Militaria ochsen und die demokratischen Lieutenants sollen sich doch höllisch wundern. Grüße Deine Frau und Kinder und Dronke und Lupus von Deinem F. E . |

149

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 20. Juli 1852

120 Juli 1852. 28, Deanstreet, Soho, London. Lieber Engels! Dronke wird Dir das, zwar miserabel confuse, Manuscript über Görgey mitbringen, ebenso den neveu de Rameau und Jacques le fataliste im Original. Von Köln gestern Brief von Bermbach erhalten. Darin hauptsächlich Folgendes: „In lezter Zeit hat man verschiedner Orten bei allerhand Leuten nach Correspondenzen von Ihnen gesucht, welche absolut durch jener Personen Vermittlung an die rheinische Demokratie gelangen sollten. Ihre Freunde in Köln werden endlich vor die Assissen gestellt. Der Anklageakt, ein sehr compendiöses Werk, ist zugestellt, der Termin zur öffentlichen Verhandlung der Sache auf den 28' dieses Monats bestimmt und die üblichen Präliminarien sind vom Stapel gelaufen. Sie werden nach dem Code pénal beurtheilt, da ihr Vergehn noch vor die Zeiten des neuen Preussischen Gesetzbuchs fällt. So weit ich die Sache überschauen kann, steht sie juristisch äusserst gut, aber man weiß, daß vor Geschwornen der moralische Standpunkt überwiegt und nach dieser Seite läßt sich Gefahr für Einzelne der Angeklagten nicht wegläugnen. Die Hauptangeklagten: Röser, Bürgers, Nothjung und Reif haben nämlich viel zu viel eingeräumt: eine Verbindung mit bestimmten Tendenzen und von einer bestimmten Dauer zugegeben; von der Aufnahme neuer Mitglieder mit gewissen Förmlichkeiten und Verpflichtungen gesprochen und dergleichen mehr, was an und für sich kein Verbrechen qualiflcirt, wohl aber nach Umständen unangenehm auf Geschworne, die meist aus dem Bauernstand erlesen sind, einwirken kann, zumal wenn eine so geringe Ehrfurcht vor deren Herrgott und Grundeigenthum durchleuchtet. Wegen der Vertheidigung werden sich auch bedeutende Schwierigkeiten erheben; die Herrn Advocaten verstehn nichts von solchen Sachen, sind meist principielle Gegner und denken mit Schaudern an die lOtägige Sitzung, || die für die Sache anberaumt ist. Freiligrath wird in contumaciam geköpft werden. - Ich habe eben die Anklageakte gelesen, die nicht weniger als etliche 65-70 Seiten enthält. Die Leute

150

5

10

15

20

25

30

M a r x an Engels • 20. Juli 1852

haben es lediglich ihren eignen Aussagen zu verdanken, wenn sie hängen bleiben. Complettere Esel als diese Deutschen Arbeiter giebt es wohl nicht; I Reif hat förmlich denunciatorische Aussagen gemacht und ebenso tappig | haben sich verschiedne andre benommen. Man sieht, was für eine gefährli5 che Sache es ist, mit Arbeitern in Verbindungen sich einzulassen, die geheim bleiben sollen. Es ist nun nicht zu verwundern, daß man die Leute so gepeinigt hat; je länger sie allein gehalten wurden, desto schönere Aussagen machten sie. Vom Factum ist sonst gar keine Rede und wenn die Angeklagten nicht recht hübsch selbst größtentheils ausgesagt hätten, läge 10 nichts vor. Der Anklageakt enthält nebenbei allerhand Specialia, woraus hervorgeht, daß gewisse Verhältnisse und Personen ihnen durch aufgefangne Briefe und Spionage ziemlich genau bekannt sind." So weit Bermbach. Willich hat seine Aussage über die B[rüningk] Schimmelpfennig gegen15 über revocirt. S. hat jezt verbreitet, daß er durch Magnetisiren die Tugend der B. zu Falle zu bringen suchte. Le vertueux Willich. Ein gewisser Cœurderoi (d'ailleurs très bon républicain), der schon ein kleines Pamphlet gegen Mazzini, Ledru, L. Blanc, Cabet etc veröffentlicht hat, giebt jezt ein förmliches Buch über die ganze französische Emigration 20 heraus. Proudhon veröffentlicht ein neues Werk. Da Religion, Staat etc unmöglich geworden, bleiben nur noch die „Individuen" über. Diese Entdeckung hat er Stirner nachgemacht. Durch das unverzeihliche Zaudern von Esel W[eydemeyer] bin ich so im 25 Gedränge, daß ich heute selbst die stamp für diesen Brief nicht beibringen kann. Dein K. M. |

151

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington London, 20. Juli 1852 (Auszug)

Die Wahlen hier werden mit einer Differenz von höchstens 10 Stimmen, sey es zu Gunsten der Whigs oder der Tories das alte Parlament wieder hervorbringen. Der cercle vicieux ist fertig. Die alten Constituenten bringen das alte Parlament hervor. In dem alten Parlament sind die bisher herrschenden Parteien in sich selbst aufgelöst, balanciren und paralysiren sich 5 wechselseitig und sind so gezwungen, wieder an die Constituenten zu appelliren und so in infinitum, bis der Kreis durch den Andrang der Massen von aussen durchbrochen wird, und das möchte bald der Fall seyn. Bei keiner Wahl bis jezt ist so schreiend der Widerspruch zwischen der wirklichen Majorität und der durch die Wahlprivilegien geschaffenen offiziellen Ma- 10 jorität der Wähler hervorgetreten. Du weißt, daß bei jeder englischen Wahl gestimmt wird 1.) durch die show of hands, wobei das ganze Volk stimmt und 2.) durch die poll, die entscheidet, wobei blos die Wahlberechtigten stimmen. Unter den durch die show of hands Erwählten (nominated) befindet sich kein einziges Parlamentsmitglied und unter den aus der Poll her- 15 vorgegangenen (wirklich elected) Parlamentsmitgliedern befindet sich kein durch die Show of hands Nominirter. So z.B. in Halifax, wo der Whigminister (Finanz) Wood dem E.Jones gegenüberstand. Wood wurde ausgezischt bei der Show of hands. Jones erhielt 14000 Stimmen und wurde im Triumph durch die Stadt getragen. Bei der Poll wurde Wood erwählt und 20 erhielt Jones nur 36 Stimmen. In Bezug auf Emigrationsverhältnisse Wenig Neues. Willich steht, mit Ausnahme weniger Knoten, mehr und mehr verwaist da, niemand glaubt mehr an seine Biederkeit. Reichenbach ist, wie ich Dir mitgetheilt, zwar längst aus dem Comité ausgetreten, weigert sich aber, einen Pfennig von der 25 Anleihe verabfolgen zu lassen, bis ein definitives Comité gebildet sey. Willich und Kinkel könne er nicht anerkennen, so wenig wie die paar Lumpen, die sie gewählt haben. Reichenbach est un honnête bourgeois, qui prend sa responsabilité au sérieux. Die französische Emigration ist gespalten in 3 Lager: 1) Revolution (Le-

152

30

M a r x an Adolf Cluß • 20. Juli 1852 (Auszug)

5

10

15

20

25

30

35

dru), 2) Delegation (die weitergehenden) 3) 1500 Opponenten gegen beide, die Plebs oder wie die Aristokraten sie nannten, die „Populean". Ein gewisser Coeur de roi (d'ailleurs très bon républicain) hat eine Broschüre gegen Mazzini-Ledru und Cabet-Blanc veröffentlicht und wird bald etwas weiteres publiciren. Wenn erschienen, erhältst Du beides. Von Köln gestern ein Brief, woraus folgendes: „In lezter Zeit hat man an verschiedenen Orten nach Correspondenzen von Ihnen gesucht, welche absolut durch jener Personen Vermittlung an die Rheinländische Demokratie gelangen sollten. Ihre Freunde werden nun endlich vor die Assissen gestellt. Der Anklageakt, ein sehr kompendiöses Werk, ist zugestellt. Der Termin zur öffentlichen Verhandlung der Sache auf den 28' d. M. gestellt und die üblichen Präliminarien sind vom Stapel gelaufen. So weit ich die Sache übersehen kann, steht sie juristisch äusserst gut, aber man weiß, daß vor Geschworenen der moralische Standpunkt überwiegt, und nach dieser Seite läßt sich Gefahr für Einzelne der Angeklagten nicht wegläugnen. Die Hauptangeklagten, Röser, Bürgers, Nothjung und Reif haben nämlich viel zu viel eingeräumt, eine Verbindung mit gewissen Tendenzen und einer gewissen Dauer zugegeben; von der Aufnahme neuer Mitglieder mit gewissen Förmlichkeiten und Verpflichtungen gesprochen u. dgl. mehr, was an und für sich allerdings kein Verbrechen qualificirt, wohl aber nach Umständen unangenehm auf Geschworene, die meist dem Bauernstand angehören, einwirken kann, zu mal eine so geringe Ehrfurcht vor deren Herrgott und Grundbesiz durchleuchtet. Wegen der Vertheidigung werden sich auch bedeutende Schwierigkeiten erheben, die Herrn Advokaten verstehen Nichts von solchen Sachen, sind meist principielle Gegner und denken mit Schaudern an eine lOtägige Sizung, die zu der Sache anberaumt ist. Nicht zu vergessen, daß gegen F. Freiligrath dermalen in London in contumaciam bei Gelegenheit der Assissenprocedur verfahren wird. F. kann dann nächstens als in effigie geköpfter deutscher Dichter in London umherwandein. - P. S. Eben habe ich den Anklageakt gelesen, der nicht weniger als etwa 6 5 - 7 0 Seiten enthält. Die Leute haben lediglich ihren eigenen Aussagen zu verdanken, wenn sie hängen bleiben. Complettere Esel, als diese Arbeiter, gibt es wohl nicht: Reif hat beinahe förmlich denunciatorische Aussagen gemacht und eben so tappig haben sich verschiedene Andere benommen. Es ist nun nicht zu verwundern, daß die Leute so gepeinigt worden sind; je länger sie allein gehalten wurden, desto schönere Aussagen machten sie. Vom faktum ist sonst gar keine Rede." Voilà unsere Straubinger; schlimm, daß mit solchen Leuten Weltgeschichte gemacht werden soll.

153

Friedrich Engels an Karl M a r x in London Manchester, 22. Juli 1852

| Lieber Marx Inl. der Artikel für Dana. Die Mittheilungen von Bermb[ach] sind unangenehm; wenn nur Diejenigen loskommen die nicht geschwatzt haben! Übrigens ist der Prozeß autant gegen uns gerichtet wie gegen die Kölner; wir werden auch unser Fett abbekommen, und besonders da le jeune Saedt jetzt denkt seine Revanche ungezüchtigt nehmen zu können.

Kannst Du mir die Sachen von Coeurderoi nicht verschaffen - d. h. wenn sie der Mühe werth sind und mehr enthalten als pure Declamationen. Unser Worcell war, wie ich aus Smitt erfahre, wirklich Graf und Hauptbetheiligter bei der Wolynischen Insurrektion, wo er sich dadurch auszeichnete daß er versprengt wurde und ca 3 - 4 Wochen in den Wäldern eine Art Räuberbande anführte bis ihn Rozycki nach Polen brachte; unser Sznayde hat einige Cavallerie - so viel ich bis jetzt weiß - ohne Auszeichnung commandirt. Ein 1847 in Berlin erschienenes Werk von Mieroslawski über den polnischen Feldzug wird von Smitt sehr gerühmt. Dieser Mieroslawski ist doch der Bedeutendste aller Polacken und wird noch eine Carriere machen. Vergiß mir den englischen Artikel || nicht! Den Drunkel erwarte ich nebst der Bagage von Büchern heute Abend. Besonders die N. Rh. Ztg ist mir jetzt nöthig, ich hoffe er bringt sie. Beste Grüße an Deine Frau und Kinder Dein F. E. Mehr 22 Juli 1852. |

154

5

10

15

20

25

Karl M a r x an G o t t f r i e d Kinkel in London London, 22. Juli 1852

| 22 Juli 1852. 5 Suttonstreet, Soho. Office of the People's Paper. Herrn Dr J. G. Kinkel Sie sollen, wie mir berichtet wird, zu Cincinnati vor Anneke oder andern folgende Äusserung riskirt haben: ,,M[arx] und E[ngels] ..." Ich erwarte umgehend Ihre Antwort. Ich werde Stillschweigen als Eingeständniß betrachten. Dr KM|

155

Karl Marx an Gottfried Kinkel in London London, 24. Juli 1852

24' Juli 1852. 5. Sutton Str., Soho, Office of „the People's Paper" Herrn Dr. Johann etc. Kinkel Zusammengestellt 5 mit einer vor mir liegenden schriftlichen Aussage Ihres Garanten Huzel, dem Sie feiger Weise in Cincinnati das Ehrenwort abnahmen, über Ihren dortigen erlogenen Klatsch zu schweigen, ein Versprechen, das indeß nur conditionell von Huzel gegeben wurde mit einem einige Zeit [vorher] von Herrn Dr. Gottfried Kinkel eigenhän- 10 dig an seinen Exgaranten Cluß gerichteten und mir ebenfalls vorliegenden Schreiben, worin selbiger Kinkel mit politischen Verbindungen renommirt, die er mit mir anknüpfen wollte liefert Ihr Brief - und eben zu diesem Behufe war er provozirt - einen neuen schlagenden Beweis, daß besagter Kinkel ein ebenso gemeiner, wie 15 feiger Pfaffe ist. D r Karl Marx.

156

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington London, 30. Juli 1852 (Auszüge)

Über den Brief von Huzel wurde homerisch gelacht. Er hat zu folgenden Intermezzos Anlaß gegeben: „5. Sutton Str., Soho, Office of ,the Peoples Paper' Herrn Dr Johann Gottfried Kinkel Sie sollen, wie [man] mir berichtet hat, zu Cincinnati vor Anneke oder andern Deutschen folgende Äusserung riskirt haben: ,Marx und Engels etc.* (folgt der hochverrätherische Passus). Ich erwarte umgehend Ihre Antwort. Schweigen wird als Eingeständniß betrachtet. Dr. Karl Marx" Dieses Billet war absichtlich so unbestimmt gehalten: „sollen" „Anneke oder andere Deutsche" etc., um Herrn Kinkel Raum zu zweideutigen Wendungen zu lassen. Umgehend erschien folgende Replik: „1. Henstridge Villas, St. Johns Wood, 24« Juli 1852. Herrn Dr. Karl Marx Seit dem Artikel über mich, der unter Ihren Auspicien während meiner Gefangenschaft publicirt worden ist, habe ich mit Ihnen Nichts mehr zu schaffen. Glauben Sie durch Annekes oder anderer Ehrenmänner Zeugniß, nicht durch anonyme Insinuation, den Beweis fuhren zu können, daß ich Etwas Ihre und Hr. Engels' Ehre Verlezendes mit Unwahrheit gesagt oder veröffentlicht habe, so muß ich Sie, wie jeden, mit dem ich weder persönlich, noch im politischen Leben mich berühre, auf den gewöhnlichen Weg verweisen, den gegen Injurie oder Libell, Allen das Gesez öffnet. Ausser diesem Wege werde ich mit Ihnen ferner nichts verhandeln. Gottfried Kinkel" Lezterer Strich ist mir nicht nach dem Original gelungen. N'est-ce pas? Sehr schlau. Ich soll mich an englisches Gericht wenden wegen Injurien, die in Cincinnati vorgefallen sind. Und welch kühle Ablehnung von Allem, was nach Duell u. dgl. aussehen könnte! 157

Marx an Adolf Cluß • 30. Juli 1852 (Auszüge)

Da ich voraussezen mußte, daß der brave Gottfried Kinkel, der den Johann vor dem Publikum fallen läßt, fernere Briefe mit dem Poststempel, Soho, ablehnen würde, so ergriff ich folgende List. Die Aufschrift des Briefes ließ ich von Ernest Jones schreiben und den Brief selbst von Lupus zu Windsor, wo er Geschäfte hatte, auf die Post werfen. Unter dem Couvert fand Gottfried ein zartes kleines Billet-doux, auf dem Rand mit einem farbig eingedruckten Sträußchen von Vergißmeinnicht und Rosen versehen, folgenden Inhalts: „24< Juli 1852. 5. Sutton Str., Soho, Office of ,the People's Paper'

5

10

Herrn D r Johann etc. Kinkel Zusammengestellt mit einer vor mir liegenden schriftlichen Aussage Ihres Garanten Huzel, dem Sie feiger Weise in Cincinnati das Ehrenwort abnahmen, über Ihren 15 dortigen erlogenen Klatsch zu schweigen, ein Versprechen, das indeß nur conditionell von Huzel gegeben wurde mit einem einige Zeit [vorher] von Hr. D r Gottfried Kinkel eigenhändig an seinen Exgaranten Cluß gerichteten und mir ebenfalls vorliegenden Schreiben, worin selbiger Kinkel mit politischen Verbindungen renommirt, 20 die er mit mir anknüpfen wollte liefert Ihr Brief - und eben zu diesem Behufe war er provozirt - einen neuen schlagenden Beweis, daß besagter Kinkel ein ebenso gemeiner, wie feiger Pfaffe ist. D r Karl Marx." 25 Lezteres steckt Hr. „Johann etc." selbstzufrieden in die Tasche und es circulirt jezt in den Reihen der Emigration. Den Hauptwiz wird Kinkel erst später merken, wenn das erste Heft der „großen Männer des Exils" erschienen ist. Daß ich mir nämlich den Scherz gemacht habe, kurz vor diesem schrecklichen Angriff auf Gottfried ihn noch direkt und persönlich zu inju- 30 riiren und mich zugleich selbst vor den Emigrations- Tölpeln als „berechtigt" hinzustellen. Dazu bedurfte ich Etwas „schwarz auf weiß" von Johann etc. Nun Großes. Nämlich Mazzini lief seit einigen Tagen wie toll herum, u m eine Einigung unter sämtlichen offiziellen Bestandtheilen der 35 hiesigen bürgerlichen Emigration zu bewerkstelligen. Begab sich auch zu Johann etc. Und es ist folgendes zu Stande gekommen. Mazzini, Kossuth, Ledru-Rollin und Kinkel bilden die Exekutivgewalt Europa's. Jedes Mitglied dieser Behörde hat das Recht, 2 Subjekte seiner Nation hinzuzufü-

158

M a r x ari Adolf Cluß • 30. Juli 1852 (Auszüge)

gen. Indeß entscheidet über diese Zuzüge die Majorität unter den 4 Primitiven, also Mazzini. Demnach werden unter den Deutschen zugezogen werden, A. Rüge und A. Gögg. Wer unter den anderen Nationalitäten weiß ich noch nicht. Kinkel seinerseits soll 2 Bedingungen gestellt haben 5 1) 20 000 Doli, für seine Anleihe verlangen. Dieß leztere halte ich für erlogen. 2) Fortbestehen, selbständiges, des Finanzcomités Kinkel-Willich etc. Dieses ist blos formelle Huldigung vor Willich; denn in Wahrheit ist man schon übereingekommen, dem A. Gögg das ganze Anleihegeld zu überweisen. Endlich wird Kinkel et C° den Revolutionsbund in Amerika submis10 sest anerkennen.

15

20

25

30

35

40

Dieß ist die neueste Wendung. Wie weit man mit Abschließung des wichtigen Vertrags gekommen ist oder ob man noch bei den Präliminarien verweilt, weiß ich nicht. Jedenfalls muß die Geschichte in Amerika verbreitet werden und dabei ist folgendes besonders hervorzuheben. In der lezten Garantensizung in London, Mai 1852, wo das Comité Kinkel-Willich definitiv gewählt wurde, erklärte Kinkel feierlichst aufsein E h r e n w o r t , wenn man A. Rüge in das Comité wähle, trete er aus, denn er werde nie mit einem Menschen zusammen ein Comité bilden, der ihn offen „für einen Agenten des Prinzen von Preussen" erklärt habe. Zweitens: Was werden Weitling et C° sagen, wenn die von Kinkel in Amerika aufgetriebenen Dollars von dem Finanzminister A.Gögg verausgabt werden - und dieß ist beabsichtigt, um den Janus von „K. Heinzen" zu unterstüzen und die unsterblichen Artikel von Rüge, Heinzen etc. in Circulation zu sezen? Was nun Mazzini anbetrifft, so sinkt dieser geriebene Schwärmer täglich mehr zu einem italienischen „Gustav Struve" oder dgl. herab. Seit 4 Jahren schreit er „action, action". Nun trifft es sich, daß die österreichische Polizei in Italien 600 Mazzinisten abfängt, die auf Schnupftüchern mit chemischer Tinte ihre Correspondenz führen. Da diese Leute nicht gehangen seyn wollen und weitverzweigte Familienverbijidungen haben, so erhält Hr. Mazzini ein Schreiben aus Italien: jezt wolle man mit der „action" ernst machen und losschlagen. Auf einmal erwacht in dem schwülstigen Thatenmann der „reflektirende Verstand" post festum und er beschwört sie um Gotteswillen ruhig zu bleiben, da sie allein nichts machen könnten, da das Land von fremden Soldaten überschwemmt sey und ähnliche loci communes, die alle seit 1849 an Wahrheit weder zu- noch abgenommen haben. Action, action! Italia farà da sè! - Lupus traf vor einigen Tagen einen Italiener aus dem Comité Mazzini und hält ihm diese meisten Absurditäten vor. Was, „erwiederte der Römer", in Einer Schlacht fallen mehr als 600 Leute. Da aber die Italiener fürchten, so by and by gehangen, erschossen oder eingekerkert zu werden und Eines oder das Andre der Opfer seiner Deklamation Verwandte nach London schickt, so fürchtet der Thaten-

159

Marx an Adolf Cluß • 30. Juli 1852 (Auszüge)

mann von einem verblendeten, aufgeregten Landsmann aus Mißverständniß erdolcht zu werden und wechselt jeden Abend sein Nachtquartir, unter dem Vorwand, sich vor den Östreichern verstecken zu müssen. Aber es sind nicht Östreicher, es sind „verblendete" Italiener, vor denen er sich jämmerlich verkriecht. Verdient dieser Antipabst nicht den Galgen? So 5 eine Nation abzuhezen, zu foppen, zu ermüden. Das nothwendige Resultat, namentlich bei einem Volk wie das italienische, ist schrecklich passiver Kazenjammer, gänzliches Zusammenknicken. Gestern sollten unsre Leute vor der Jury in Köln erscheinen, da erklärt man plözlich wieder Vertagung, weil Einer der Belastungszeugen, Polizei- 10 rath Schulze in Berlin, erkrankt sey. Also wenn Hr. Schulze stürbe, so könnten die Angeklagten bis zum jüngsten Tag in Voruntersuchung sizen. Unterdessen erblindet Becker und bekommt Daniels die Auszehrung. C'est par trop infame. Die verwerflichste Rolle spielt dabei die bürgerliche Presse. 15 Die Notiz von der Vertagung habe ich aus der K[ölnischen] Z[eitung]. Einige Tage vorher erhielt ich folgenden Bericht aus Köln. „Bei der Verhaftung Beckers sind folgende Briefe von Ihnen saisirt wor8 28 9 den: vom -y 51, - y 51 und — 51. In dem lezten sind folgende Stellen als vorzüglich erschwerend von der Anklage herausgehoben: ,Einliegend der heitere Wisch aus der Schule Kinkels. F.d.B. ist hier zusammengekommen 15 Sh. - 10 Sh. fehlen noch, die noch dazu unterschrieben waren und noch nicht aufgetrieben sind. Ich werde in der von Dir angegebenen Weise verfahren. Belaste mich dann mit 1 Pf. 5 Sh. sind nämlich bei den verschlechterten Umständen des Mitglieds, das sie zahlen soll, nicht aufzutreiben.' Aus den Buchstaben F. d. B. macht die Anklage ,Für den Bund', während sie Becker als eine Abbreviatur für eine Verbindung, welche zwischen ihm und Ihnen eingegangen wprden sey zur Beschaffung wohlfeiler Bücher für Sie in London interpretirt. Jener Passus macht einen Hauptpunkt der Anklage aus, indem gegen B. sonst fast gar nichts oder künstlich zusammengestelltes vorliegt. Dann beginnt der Anklageakt im Jahre 1831 und leitet die Entstehung des kommunistischen Bundes von einer Vereinigung von Deutschen in Paris her, die unter den Namen ,Bund der Deutschen', ,Bund der Gerechten' verschiedene Modifikationen erlitten, aber kontinuirlich bis zur endlichen heutigen angeklagten Gesellschaft fortgingen. Die Notizen scheinen aus Aufschlüssen, die die hannoversche Regierung lieferte, entnommen zu seyn. Auf die Spaltung in London, im Jahre 1850, legt die Anklage gar kein Gewicht, weil, wie sie meint, dieß nur ein persönlicher Krakehl sey, während die Leute doch Alle denselben verbrecherischen Zweck verfolgten und dieselben Tendenzen hätten, auch im Moment der

160

20

25

30

35

40

M a r x an Adolf Cluß • 30. Juli 1852 (Auszüge)

Entscheidung Hand in Hand gehen würden. So ist auch ausser den beiden, früher in den Zeitungen mitgetheilten Ansprachen noch eine 3te in die Anklage verflochten worden, die aus Juni oder Juli 1850 datirt und in Leipzig aufgefangen worden seyn soll. - Die einzigen erheblichen Aussagen sind 5 die des Zeugen Haupt, welcher eine ganz umfangreiche detaillirte Erzählung liefert und des Zeugen Hentze, eines Exlieutenants, welcher den Becker einigermaaßen attaquirt. Am Samstag wurde unter der nämlichen Beschuldigung eingesteckt, Erhard, Kassirer bei Banquier Stein. Er soll oberflächlich kompromittirt seyn durch eine Empfehlung, dem Nothjung 10 mitgegeben und ein paar bei demselben aufgefundene Briefe, die auf ein Einverständniß schließen lassen ... Es ist übrigens eine so nette Auswahl von Geschworenen getroffen, daß die Staatsbehörden in Rücksicht auf mögliche Chancen nicht besser gestellt seyn könnten." Die wichtigste politische Neuigkeit ist der Vertrag, den Preussen, Öster15 reich und Rußland, bei der Anwesenheit des Zars in Wien geschlossen haben. Der Morning Chronicle veröffentlichte ihn zuerst vorgestern. Gestern druckte ihn die Times ab, und so wirst Du ihn selbst lesen können. Hier sind die Wahlen so ausgefallen, daß die Tones, die die Komfrage fallen lassen werden, in allen übrigen eine grosse kontrerevolutionäre Ma20 jorität besizen und ich glaube, daß dieses Kabinet nur vor einer mehr oder minder revolutionären Manifestation weichen wird. Die Hrn. Bourgeois merken jezt, welchen Schnizer sie begangen, indem sie seit 1846 vernachlässigt, auch die politischen Consequenzen ihres Anticornsiegs zu ziehen. Iis y penseront. Mein Druckfehlerregister für den „Brumaire" ist bald ver25 schimmelt, hätte ich dieß doch gewußt, so müßte ich dieß jezt so verausgabte Geld verwenden, Euch das Porto zu schicken. Aber wie Spinoza gelehrt, es ist tröstend, alle Dinge sub specie äterni zu betrachten.

161

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 2. August 1852

12 August. 1852. Lieber Engels! Einliegend eine Scheisse für Dana. Es ist um so nöthiger den Kerl von allen Ecken zu bestürmen, weil A. Rüge, der alte Far$eur, in einer der lezten Nummern auch einen seiner stylystischen Durchfälle abgelagert hat. 5 Die Kölner Geschichte von dem Gericht wieder auf 3 Monate vertagt, auf Antragen des Staatsprokurators. Ihm sind nämlich die Hauptzeugen durchgegangen, Haupt nach Brasilien und ein Schneidergesell nach irgend einem lieu inconnu. Glaubst Du, daß Dana etwa Anstand nehmen wird wegen der Namensver- 10 wandtschaft der englischen und amerikanischen Whigs. Morgen wahrscheinlich eine ausführliche Depesche. Dein KM |

162

Karl M a r x an Friedrich Engels in Manchester London, 5. August 1852

| 5 August. 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Engels! Vergiß ja nicht, bis Dienstag mir den Rest der Sache zu schicken. Der Ab5 schnitt von den Tories allein ist zu klein. Aus doppeltem Grund muß dießmal nicht in zu kargen Portionen dem Dana geschickt werden. 1) Der Lump Heinzen ist in Cincinnati für die Whigs gegen die Democraten aufgetreten, weil er mit Recht diese electioneering time für die rechte hält, um gekauft werden zu können. Greeley hat seine dortige Rede in der „Tribüne" 10 mitgetheilt und Heinzen gelobt. Also droht mir ein Ungewitter von dieser Seite. 2) Da ich seit Wochen, namentlich aber seit den lezten 14 Tagen täglich 6 Stunden laufen muß, um 6 d. für das Fressen aufzutreiben und zudem noch von der landlady von neuem gequält werde, so blieb mir nichts übrig, als gestern an Johnson zu schreiben und bei ihm anzufragen, ob er 15 mir einen Wechsel auf die Tribüne discontiren will. Sollte der Mann so verständig sein hierauf einzugehn, was noch in dubio, so muß ich also dem Dana das schreiben und erhält er kleine Artikel, so betrachtet er die Sache als Schneiderei, und wirft mich zum Tempel hinaus, da er jezt so reichlichen supply von Heinzen, Rüge und B. Bauer hat. Zum größten Pech sah 20 ich heut noch aus der Times, daß die „Daily Tribüne" protektionistisch ist. Also das alles ist very ominous. Man muß so rasch an den Kerl schicken, als möglich, ehe Contreordre kommt. Meine Depesche kann ich noch nicht fortschicken, da ich scheußliche Kopfschmerzen habe, wenn auch nicht in Folge von pale ale. 25

Es ist schlimm, daß Dronke Sonnabend nicht hier ist. An diesem Tage allgemeine Flüchtlingsversammlung von Gögg berufen, wo der Kleine sehr nöthig wäre. Denn Pieper ist nicht derjenige, welcher. Jedenfalls muß D. machen, daß er hier ist, wenn die Scheisse aus Berlin kommt, da ich nicht ganz allein mit den Lumpenhunden mich placken kann. 30 Ich habe allerlei Zeug von Cluß auch an Dich zu schicken, die Du erhälst, sobald Du einige stamps einlegst, da der Dreck Dir sonst das Doppelte kostet und ich pour le moment keinen Penny zu entsenden habe. Salut Dein KM | 163

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 6. August 1852

| Lieber Marx Die erste Hälfte des Art. wirst Du gestern Nachmittag englisch und deutsch zurückerhalten haben. Die zweite hast Du Dienstag Morgen. Was das Herauswerfen aus der Tribune angeht so mach Dir keine Sorgen. Wir sitzen da zu fest. Dabei ist dies Europäische Politisiren bei den Yankees ja doch Di- 5 lettantismus, wo der siegt der am besten schreibt und am meisten Esprit hat. Heinzen schadet uns nicht; kaufen ihn die Whigs so ists daß er ihnen gehorcht, nicht daß er ihnen befiehlt. Rüge, Bauer pp. sichern der Tribüne neben uns ihre „Allseitigkeit". Was die Schutzzöllnerei angeht, so schadet das nichts. Die amerikanischen Whigs sind alle industrielle Schutzzöllner, 10 aber darum noch lange keine grundaristokratischen Derby-Protektionisten. So dumm sind sie auch nicht, daß sie nicht ebensogut wie List wüßten, daß für die englische Industrie der freetrade am convenabelsten ist. Übrigens kann ich im Nothfall bei den freetraders hie und da ein Wort deßhalb einschieben was Du ja wieder ausstreichen kannst wenn es Dir nicht gefällt. 15 Es ist aber nicht einmal nöthig. Ich dachte Du hättest das Discontogeschäft mit Johnson seit lange gemacht und hoffe sehr daß es zu Stande kommt. Was mich betrifft, so reite ich mich täglich tiefer in Geldsachen fest. Vater Dronkes Besuch ist mir zwar sehr angenehm, da aber Abends nicht gearbeitet werden kann, so wird 20 ziemlich Geld verbummelt und dazu die laufenden disbursements, nebst £ 20 Schulden im Haus, das setzt einen fest. Nächste Woche (Anfang) will Dronke zurück, und dann werde ich eine Zeitlang tüchtig arbeiten, Stoff genug hab' ich hier, und dann auch bis Ende September wieder einiges Geld disponibel bekommen - ein paar Pfund im September gewiß. Zum 25 äußersten Pech hat mich in einer bösen Stunde auch noch Herr Pindar angepumpt, der noch immer auf || drei Stunden herumreitet und sich rührend verliebt zu haben scheint - pauvre garçon, il faut l'avoir vu sous l'empire de l'émotion plus ou moins vierge. Dazu hab ich in den letzten Tagen des Juni aus allerlei Umständen nicht dazu kommen können meinem Herrn 30 Alten noch einige Exträs auf Rechnung zu bringen, die jetzt auf meine

164

Engels an Marx • 6. August 1852

Rechnung kommen. Indessen sind wir jetzt an der Bilanz; sie geht mich zwar noch Nichts an, aber sie wird mir doch einen Maßstab geben wie weit ich gehen kann. Fällt sie gut aus - was ich in c" 4 - 6 Wochen wissen werde, dann kann ich schon was riskiren und dann erhältst Du gleich einiges 5 Geld. Nur in diesem Monat sitz ich wegen der f 20 oder 25 die ich im Hause schuldig bin, total fest. Ich weiß nicht wie ich's anstellen soll daß ich einen Art. Germany für Dana hinter Dr's Rücken mache, der die Sache nicht kennt - auf dem Comptoir hab ich jetzt alle Hände voll bis nach 7 Uhr Abends, da kann 10 ich's also nicht. Cependant je verrai. Grüß Deine Frau und Kinder bestens von Deinem F. E. Freitag 6 Aug 1852.

15

Inl. für 9 / - und einige Pence Stamps. Dr. trägt mir auf Dir zu schreiben daß er Anfang nächster Woche wahrscheinlich kommt. |

165

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 6. August 1852

16 August 1852. 28, Deanstreet, Soho. Lieber Engels! D'Abord also die Abentheuer mit Johann Gottfried Kinkel. Du siehst aus einem der einliegenden Briefe von Cluß, daß Herr Kinkel 5 in Cincinnati geäussert hatte in einem Bourgeoiscercle, „Marx und Engels seien keine Revolutionäre, wohl aber zwei Lumpen, die in London von den Arbeitern aus den Wirthshäusern herausgeworfen wurden". Da ich meinen Gottfried kenne, so schickte ich ihm zunächst folgendes Billet, worin ich mich anstellte, als sei ich über das Factum nicht ganz versichert, um ihm 10 Anlaß zu neuen Zweideutigkeiten zu geben. „5, Suttonstreet, Soho, Office of the People's Paper. 22 Juli. 1852. Herrn Dr Johann Gottfried Kinkel. 15 ,Sie sollen, wie mir berichtet wird, zu Cincinnati vor Anneke oder andern Deutschen folgende Äusserung riskirt haben.' (folgt der Passus.) ,Ich erwarte umgehend Ihre Erklärung. Stillschweigen wird als Eingeständniß betrachtet. Dr K. Marx.'" Kinkel sandte umgehend folgendes Billet:

20

„Herrn Dr Karl Marx. Seit dem Artikel über mich, der unter Ihren Auspicien während meiner Gefangenschaft publicirt worden ist, habe ich mit Ihnen nichts mehr zu schaffen. Glauben Sie durch Annekes und andrer Ehrenmänner Zeugniß, nicht durch anonyme Insinuation den Beweis führen zu können, daß ich 25 etwas Ihre oder Herrn Engels Ehre Verletzendes mit Unwahrheit gesagt oder veröffentlicht habe, so muß ich Sie wie Jeden, mit dem ich weder persönlich noch im politischen Leben mich berühre, auf den gewöhnlichen Weg verweisen, den gegen Injurie oder Libell Allen das Gesetz öffnet. Ausser diesem Wege werde ich mit Ihnen ferner nichts verhandeln. Gottfried 30 Kinkel." 166

Marx an Engels - 6. August 1852

Da ich aus diesem Wische sah, daß Herr Gottfried weder Briefe mit dem Poststamp Soho acceptiren, noch Boten vorlassen werde, ließ ich ein Schreiben an ihn durch Lupus zu Windsor auf die Post werfen, auf einem Papier im Format eines Billet doux, darauf farbig gedruckt ein Sträußchen 5 von Rosen und Vergißmeinnicht und folgenden Inhalts: „Herrn Dr Johann etc. Kinkel Zusammengestellt mit einer vor mir liegenden schriftlichen Aussage Ihres Garanten Huzel, dem Sie feiger Weise in Cincinnati das Ehrenwort abnahmen, über Ihren 10 dortigen erlognen Klatsch zu schweigen, ein Versprechen, das indeß nur conditionnel von Huzel gegeben wurde; mit einem einige Zeit vorher von Herrn Gottfried Kinkel eigenhändig an seinen Exgaranten Cluß gerichteten und mir ebenfalls vorliegenden Schreiben, worin selbiger Kinkel mit politischen Verbindungen renommirt, die er 15 mit mir anknüpfen wollte; liefert Ihr Brief - und eben zu diesem Behufe war er provocirt - einen neuen schlagenden Beweis, daß besagter Kinkel ein ebenso gemeiner wie feiger Pfaffe ist. Dr K. Marx." 20

25

30

35

Lezteres hat sich Herr Johann etc. stillschweigend zu Gemüth genommen und sorglichst vermieden, weiteres von sich hören zu lassen. Das geheimç Sendschreiben von Kossuth, wovon Cluß in seinem lezten Briefe spricht, findest Du englisch in dem Morgen erscheinenden Paper von Jones. Es ist daher nicht beigelegt. Dienstag am 3 August fand Kinkelsche Garantenversammlung statt. Die Hauptsache war die: Reichenbach hüthet wie ein Cerberus den Schatz. 200 £. St., die Kinkel und Willich bisher verausgabt, haben sie aufgenommen bei Gerstenberg etc auf die Revolutionsdepositen. Statutenmässig können sie blos verfugen, sobald 3 Mann wenigstens von den Garanten ernannt sind. Und Reichenbach besteht auf Erfüllung dieser Formalität. Um dem Uebelstand abzuhelfen, hatten Kinkel und Willich beschlossen, Techow als Dritten ernennen zu lassen. Techow reist zwar in 3 Wochen nach Australien. Aber nach den Anleihestatuten konnte das Comité, sobald es volle 3 zählte, 2 neue aus eigner Machtvollkommenheit vorschieben. Techow sollte also nur dazu dienen, damit 1) Reichenbach den Schatz übergebe, 2) sie später 2 Strohmänner an Techows Platz zuziehen könnten. Die Versammlung entschied sich aber sofort gegen Techow, da er nur vorgeschoben werde und nach Australien abreise. Kinkel und Willich wurde erklärt, daß man mit ihrer Amtsführung unzufrieden sei, kein Vertrauen in sie besitze, daß sie detaillirten Bericht über die verausgabten 200 JE. St. ab-

167

M a r x an Engels - 6. August 1852

legen sollten, ehe man sie ratificiren könne. Leztres und die weitern Beschlüsse sollen denn heute, Freitag den 6', in einer abermaligen Garantenversammlung gesettled werden. | | In der Sitzung vom 3ten schlug Reichenbach vor die 1000 f . St. in der Bank of England zu deponiren und nicht anzurühren, bis die Revolution 5 ausbreche. Löwe (alliirt mit Rüge) schlug vor das Geld dem Revolutionsbunde in America auszuhändigen. - Kinkel, obgleich er in dem beiliegenden Schreiben an Huzel selbst erklärt, daß Rüge ihn als Agent des Prinzen von Preussen verdächtige, obgleich er daraufhin in der Garantenversammlung von verfloßnem Mai sein Ehrenwort gab, nie mit Rüge in einem Co- 10 mité zusammen sitzen zu wollen, Gottfried also, der Sache zulieb, erklärt sich jezt für bereit mit Gögg, Rüge etc gemeinsam zu gehn und gemeinsam das Geld zu verwalten, damit er überhaupt ans Verwalten kommt. Willich aber, der sich nun überzeugt, daß die 1000 £. nicht wie die verausgabten 200 weitere Abfälle für ihn geben werden, soll beschlossen haben nach 15 America zu wandern, wohin ihm schon die Getreuen Gebert und Dietz vorgeeilt. Vater Gögg hatte vergangne Woche seinen Agitationsverein wieder einberufen. Bei genauer Zählung fand sich, daß er genau aus 8 Mann bestand, nämlich an der Stelle der verschwundenen Sigel und Fickler die Neueinge- 20 tretnen Oswald und Dralle. Ausserdem fand sich, daß Gögg unterdeß als Bedienter Kossuths zwar sehr berühmt geworden und als Agitator des Revolutionsbundes „Gediegenes" geleistet, aber im übrigen nicht einmal Geldstücke genug heimgebracht hatte, um die zum Behufe der Reisekosten transigirten Schulden decken zu können. Unter diesen bedenklichen 25 Umständen fanden sich die Agitatoren veranlaßt, eine Allianz mit Kinkel zu versuchen, um an die £. 1000 mit Anstand heranzukommen. Kinkel sieht hierin ebenfalls die lezte Aussicht, einer definitiven Ehescheidung von den £. 1000 vorzubeugen. Mit dem geheimen Zweck diß Vorhaben zu fördern, hat Gögg für Morgen, den 7, eine allgemeine Flüchtlingsversamm- 30 lung bei Schärttner zusammenberufen. Angeblich um über seine grands oeuvres zu rapportiren. In der That um durch Acclamation in einen Bund mit Kinkel und die £. 1000 hineingedrängt zu werden. Dieses möchte nun nicht erreicht werden. Aber nun thut sich eine dritte Scheisse auf, deren nächstes Resultat zwar 35 Kinkel und Gögg, beide Seiten von dem „Schatz" fernzuhalten. Nämlich einerseits agitirt unser Eduard Meyen dafür, das Geld für die Ausgabe eines grossen London weekly paper zu verwenden. Andrerseits hörte der „kritische" Edgar Bauer kaum von der Verlegenheit, worin sich die 1000 £. befanden, als er auch hervorkroch, sich hinter Schilly, Imandt, Schimmelpfennig etc 40 steckt, um auch seinerseits zu einer Zeitung zu sollicitiren. Imandt etc be-

168



Iff*

1

W «»git ^ A - . ^ J A Ä ' W A -¡-'-A -

^ff»"

V-Y*53

^»Hi

V-* ^ - " " - i f t - * - «W

i—H|»e».V*

,

G e o r g W e e r t h an Engels, 27. M a i 1852 (Erste Seite)

-

v

* >

.

ir •

4 »

Georg Weerth an Engels, 27. Mai 1852 (Adreßseite mit einer Zeichnung von Engels)

Georg Weerth an Engels • 27. Mai 1852

sagte, daß dieser sich mit den beiden berühmten englischen Literaten, Gog und Magog associrt habe, um einen Frühlingsalmanach in der Keilschrift herauszugeben, der unter der hydraulischen Presse gedruckt wurde, die man zur Errichtung der Tubular-bridge über die Menai-Straße verwandt habe, da meinte Rübezahl dies 5 sei in der That, ein Zeit gemäßes Unternehmen, zu dem er seinem Freunde Lupus vom Herzen gratulire. | | Da Böhmen in jener Gegend liegt, so fuhr ich mit Extra Post über Arnau und Neu-Paka nach Gitschin, wäre aber fast Hungers gestorben, denn die Leute hatten die Osterwoche hindurch nur Brod und Käse, welches aber aufgegessen war. Man 10 freute sich nicht wenig, als man einen harten preußischen Thaler wiedersah und ich fürchtete ernstlich für mein Leben; aber Alles ging glücklich vorüber, denn ich gelangte ohne meine preußischen Thaler, aber im besten Wohlsein, in das Königreich Sachsen. Die Häuser in Dresden reckten ihre Schornsteine wie Finger empor und legten 15 sie in die Wundenmale der Maitage. So ist man mit uns umgegangen! sprachen sie, aber dafür wurde auch der Russe Bakunin in einem östreichischen Gefängnisse zu Tode geprügelt. Die Leipziger Messe nahm ihren Anfang. Das sollte die Pointe meiner Reise sein. Ja, seit ich die Leipziger Messe mitgemacht habe, will ich ruhig sterben, denn 20 ich habe erreicht, was ein deutscher Kaufmann auf Erden erreichen kann. Eine weitläuftige Schilderung mußt Du mir erlassen, denn ich bin noch zu sehr angegriffen von jenem eigenthümlichen Gerüche, den die Völker der Erde mit sich bringen, wenn sie im Schweiße ihres Angesichtes herbeiziehen um wechselsweise jene tiefsinnigen Geständnisse abzulegen, welche eine verflucht schlechte Messe mit sich 25 bringt. Daß ich seitdem von Leipzig schon wieder via Hamburg nach Amsterdam purzelte, das hat seine Gründe - seine guten Gründe. Auch || bewerbe ich mich hier in einem der versunkenen Dörfer, welche auf dem Grunde des Harlemer Meeres wieder zum Vorschein kommen, um eine Stelle als Dorfpastor. Du wirst nemlich wis30 sen, daß man das Harlemer Meer vermittelst einer großen Dampfmaschine in die Nordsee hineinpumpt. Schon ist das Wasser sehr gesunken. Die Dörfer zeigen schon die Spitzen der Kirchthürme; ich habe die besten Aussichten. Mit herzlichem Gruße: Dein G. Weerth | 35 | Fr. Engels Esq. Messrs Ermen & Engels. Manchester. \

377

Georg Weerth an Karl Marx in London Amsterdam, 29. Mai 1852

| Amsterdam 29 Mai 1852 Lieber Marx! Ich empfehle Dir aufs Freundlichste meinen theuern vortrefflichen Doctor Eduard Vehse aus Dresden, der sich in London davon überzeugen will, daß die schäumende Porter-Insel, oder das Land der nebeligen Jungfrauen, der richtige Ort ist, wo ein ehrlicher Mann aus Langer Weile sterben kann. Sei so freundlich, m[einen] lieben Doctor bei den großen [Dichtern] Shakespeare und Freiligrath einzuführen]. Zeige ihm den großen Mamuth im britischen Museum und mache ihn mit Lupus bekannt. Solltet Ihr ins Parlament gehen, so grüße den kleinen John Russell von mir. Im Uebrigen ist das Leben kurzweilig und wechselvoll, worüber Dir Engels das Nähere sagen kann, dem ich gestern ausführlich geschrieben. Von ganzem Herzen Dein G. Weerth. | | Herrn Karl MARX Ns28. Dean Street Soho London|

378

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, 30. Mai und 1./2. Juni 1852

| Pfingstsonntag Abend. Mein lieber Karl!

5

10

15

20

25

30

Ein Ebentheuer, das uns eben im Greenpark begegnet ist, führt mich zum Schreibtisch zu ungewöhnlicher Stunde. Ich ging mit den 3 Hindenköpfchen trotz barbarischer Kälte und Wind in den Park spazieren. Lupus begegnete uns und das übertolle Völkchen trieb uns weiter und weiter. Grade am Weiher im Greenpark stieß ich auf einen Trupp Herren und Damen. Ein wohlbekanntes Gesicht glotzte mich an und wen erkannte ich im deftigen Seidenkleide, dem modernen grauen Schal? Das ehemalige enfant du peuple, Kölnische Drückeschen, jetzige Gommunistencheffin die Mösin. Sie sah mich starr an, ward verlegen und schob weiter. Moses aber gerieth bei Lupus und meinem Anblick so in Verwirrung, daß er sich von seiner Bande losriß, sich weit über das Geländer des Weihers hinüberbog und tief ins Wasser schaute ob dieses oder seine Verlegenheit gründlicher und tiefer sei. Es war zu komisch den Seitensprung des Chefs zu sehn. Eben wollte ich Lupus, der nichts bemerkt hatte, den Rabbi zeigen, als ein korpulenter Mann auf uns zueilt und Lupus die Hand reichend sagt: Kennen Sie mich nicht mehr? Lupus schüttelte den Kopf. „Nun ich bin Jupps Bruder, bin seit 2 Jahren in Brasilien etablirt, wo auch meine Schwester als Putzmacherin brillante Geschäfte macht. Ich bin in Geschäften hier, bleibe noch einige Tage || hier und komme direct von Cöln. Auch mich erkannte er denn wieder (obgleich ich sehr mager geworden sei) und ich sagte ihm denn „Sie gingen ja eben mit Heß und Frau. Was machen die denn hier?" Er ward verlegen, wollte läugnen. Nachdem ich ihm aber sagte, ich habe sie genau erkannt, gab er es denn zu, sagte, daß sie auch hier in Geschäften seien und so lange diese nicht beendet incognito zu bleiben wünschten. Das Incognito vertrieb ich ihnen denn. Moll bemerkte denn, daß Hessens ihm schon gesagt, daß sie spätestens bis Mittwoch uns besuchen würden. Was uns noch besonders interessirte war sein Bericht über die Cölner. Sie kommen auf alle Fälle nächsten Monat vor die Assisen. Die Gerüchte die Strohn brachte scheinen etwas übertrieben; nur das Traurigste von Allem bleibt wahr - Daniels soll nach dem Ausspruch der Ärzte entschieden die Schwindsucht haben. Es ist wirklich schrecklich. An der Freisprechung der Leute zweifelte Niemand in Cöln. Ein neues Complot sollte vor 10 Tagen entdeckt und mit ihnen in Verbindung gebracht werden. Das Gericht ist aber nicht darauf eingegangen. Was wird Dronke sagen wenn er des Rabbuni Ankunft hört. Ich habe

379

Jenny M a r x an M a r x • 30. M a i und 1 ./2. Juni 1852

die Clique heute noch nicht gesehen. Die verflossenen Tage besuchten sie mich alle sehr treu und redlich. Am Donnerstag traf die ganze Bande bei mir zusammen. Das ganze Conseil war au complet. Da aus den Derby-Races mit obligater Champagnerbegleitung nichts geworden war, so erhob sich || plötzlich der blonde hölzerne Schmetterling und schlug einen gemeinschaftlichen Pott vor. Schramms Amendement war sich in die City zu begeben, wo Lupus mit den Engländern Bothfleid in der bekannten Ale-Kneipe ein Rendez-vous hatte. Du kennst die Gefahren die Lupus in dieser Gesellschaft hat. Also der Zug schob ab. Am andern Morgen kommt nun Dronke und erzählt mir denn die ganz unerhörte Morithat und Gin, sage Ginkneiperei. Lupus hatte zuletzt gesungen als flotter Studio, Liebknecht und Dronke waren mit Ach und Krach dem Stationhaus entkommen und der Biedermann war in seiner Wohnung so fürchterlich ins Kamin gefallen, daß er sich beinah 3 Zähne ausgefallen; der Kopf ist verwundet, das Auge spielt in Regenbogenfarben und das Kinn ist noch ganz schief. Du kannst Dir das fürchterliche Hallo der Kinder denken als sie Liebknecht grün und gelb changirend sahen. Piper war ganz abhanden gekommen, der Bothfleld hatte sich schauerlich aufgeführt und am andern Tag um 4 Uhr fand man Piper im allerkläglichsten Zustande in seinem Bett liegend. Was ihm noch sonst passirt, davon schweigt die Geschichte. Beim Abschied vom Schramm war denn die Überfrivolität des Schulamtscandidaten in sentimentale Moralität wie immer umgeschlagen. Gegen alle angenommene Partheitactik sagt er plötzlich ohne alle Veranlassung zu Schramm „Du wirst bemerkt haben, daß wir Alle was gegen || Dich haben und Dir nicht trauen; wir hoffen daß Du Dich bessern wirst". Dieser unberufene Parteispeaker ward aber von Schramm dermaßen gut abgeführt, daß selbst Lupus, der sicher nicht schrammisch gestimmt ist, des letztern Partei nahm und Piper abwies. Schramm sagte ihm ganz ruhig: Ihr mögt mir nicht vertrauen, mag sein, das kommt von Privatgeschichten und von meinen Privatfehlern her. In Parteisachen habe ich mir nie was zu Schulden kommen lassen und weiß mich da vorwurfsfrei. So entwaffnete er den feinen Jüngling. Ich habe ihn seit der Zeit noch nicht gesehn. Sein Katzenjammer soll grandios sein. Doch, lieb Herzchen gelt, was schwatz ich Dir Unsinn und Lapalien vor. Ich mein aber ich mußte mit Dir plaudern und so betrug ich mich denn ein wenig um die Längen der Zeit und die Lücken des Lebens die nur Deine Nähe auszufüllen vermag. In unserm home department nichts Neues. Kein Buttermilch, keine Colinia. Statt dessen meldete sich der verehrte Herr butcher. Glücklich entkam ich noch in das kleine Fluchtzimmer und hörte von da wie die Fleisch Seele sich mit Lehnchen katzbalgte und zuletzt mit einem Summons drohte. Die Hauptwuth war, daß er unsre custom verloren. Ich wünschte ich könnte den Hund prellen cependant. Ich lasse diesen Brief bis Morgen liegen. Vielleicht kann ich noch eine bessre amerikanische Post hinzufügen. Für heute Good Night deareest heart. Jennychen || steigt eben auf einen Stuhl und hält eine lange englische Rede an das kleine starrende Publikum, durch Jonny und Charlotte vermehrt. Ich bin ganz erstaunt über diesen kleinen Langenschwartz. Du würdest nicht glauben wie coulant und brillant das Kind spricht. Ungeheurer Applaus folgt eben einer Glanzpassage der kleinen Improvisation. A hurrikane of applause wie beim Dear.

380

5

10

15

20

25

30

35

40

Jenny Marx an Marx • 30. Mai und 1./2. Juni 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Theures Herz! Dienstag Morgen Als ich gestern aus Deinen lieben Zeilen sah, daß Du erst Mittwoch wieder in Manchester eintreffen werdest, so ließ ich meine Pfingstsonntag-Klatschepistel ruhig liegen, um sie heute erst mit einigen Bereicherungen und Zuwächsen an Dich abzusenden. Auch hoffte ich heute noch einen Brief von Kluß mit beilegen zu können. Leider aber ist statt des erwarteten Briefes beifolgender Wisch Deiner verehrten Frau Mutter eingegangen. Eigentlich war keine andre Antwort zu erwarten, allein im Stillen hatte ich doch noch immer auf ein kleines Sümmchen gehofft, wofür ich mich im Geist schon mit Mann und Maus anständig und seasonable ausstaffirt sah. Doch da ist nun alles vorbei. Auch gut. Punktum. Streu Sand drum. Übrigens soll Emilie nach Mütterchens Privatmittheilungen sich heimlich in eine Liebschaft mit dem ganz armen, katholischen Landschaftsmaler Lasinsky eingelassen haben. Harter Stoß für die keusch bewahrte Familien-respectability. Nun weiter im Text. Gestern Abend waren Drenke und Liebknecht mit uns vereint am Familientheetisch, als es klopfte und Herr Moll senior den Kopf zur Thür hereinstreckte. Er war höchlich erstaunt nun auch Dronke so ganz zufallig zu treffen, wie es ihm mit Freiligrath, Lupus und mir passirt war. Er sagte mir denn, daß er mit im Auftrage von Hr. und Frau Heß käme um sie bei mir wegen der Park||begegnung zu entschuldigen. Sei seien nirgends gewesen und hätten mich im ersten Augenblick nicht erkannt, später habe ich mich weggewendet. Sie ließen mich dann aufs freundlichste ersuchen sie am Abende nach Vauxhall zu begleiten. Ich dankte dann aufs Freundlichste für diese Einladung indem ich die Kinder des Abends auf so lange Zeit nicht allein lassen möge. Moll ward dann tüchtig von uns ausgepumpt. Er geht mit Hessens nach Lüttich am Freitag, wo ihre beiderseitigen Geschäfte hier beendet sind. Heß war von Lüttich ausgewiesen. Da kam er bei der Regierung ein ihn noch ein Jahr wenigstens ruhig dort zu lassen, da er dort ein Haus nebst einem großen Garten auf ein Jahr contractlich gemiethet und letztern schon bepflanzt und sich zum Sommerbedarf mit „Gemüsen" versehen habe. Nun braucht Moses den Kohl nicht mehr vom Markt heimzufuhren, nun wächst ihm ja rother, grüner, gelber und weißer Kappes in den Topf hinein. Glückliche Mosin! Das „Gemüs" rettete ihn natürlich vor der Ausweisung und King Leopold gönnt ihm sein Kohl und Wurzeln-Dasein. Ferner brachte ich das Gespräch in geschickten labyrinthischen Umwegen auf das Hypopotamus. Da brach denn ein Sturm von Empörung los. Er wußte nicht genug von der Schmutzigkeit dieses Mannes zu erzählen. Unter anderm noch folgendes. Frau Schapper war ganz auf Kosten der Arbeiter ernährt, gepflegt, beerdigt, die Kinder ebenso versorgt worden. Als er von Wiesbaden kommt ist seine erste Frage „Wo ist das Geld, was habt Ihr mit dem Geld gemacht?" Kein Mensch weiß auch nur von einem Pfennig. Doch er läßt untersuchen und was findet man? 20 Pfund (ein Capital für Cöln) in den schmutzigsten aller Wäschen versteckt und vergraben. Auch die Karstengeschichte hat ihn um alles renommé in Cöln gebracht. Auch sein halber Cumpan der ehemalige Adjudant Gottschalks der Bartkünstler Bedorf hat sich als entschiedener ganz gemeiner Lump herausgestellt, so wie || Monsieur Hansen. Moll bot sich nun an Dir Alles was Du wolltest sicher nach Cöln zu besorgen, Briefe, Pakete, Alles. Die Gelegenheit ist nicht übel und wenn Du bis Freitag mir etwas herbesorgst, so nimmt er es noch mit. 381

Jenny Marx an Marx • 30. Mai und 1./2. Juni 1852

Während ich gestern mit den Kindern etwas spazieren war, brachte Bangya einen Aufsatz über Moritz Perczel, der in diesem Augenblick hier ist, und bat mich ihn in Jones nächste Nummer besorgen zu wollen. Das Ding schien mir ganz interessant und lauter historische Thatsachen zu enthalten. Ich ließ es also durch Liebknecht dem Jones einhändigen mit dem Ersuchen es gleich aufzunehmen, wo nicht so werde ich es Reynolds mittheilen. Wenn er aus Furcht irgend jemand zu attaquiren oder den Raum für seine teaparties und Metropolitan delegate Councils, oder wie die Humbugs alle heißen, dadurch zu sehr zu beschränken, die Aufnahme des Artikels verwahren sollte, so zwingt ihn die Drohung mit Reynolds dazu. Sein Blatt wird immer chofler, kein Mensch nimmt Notiz davon und wenn Jones gar keinen Sinn für die großen colossalen Weltereignisse mehr übrig hat, so ist sein Ohr desto offner für diesen miserablen winzigen Kliquenkatzbalgerein um dry bones u. derg. mehr. Gelegentlich könntest Du ihm man ein paar wohlmeinende Worte schreiben, denn er blamirt nicht allein sich selbst, sondern Alle die zu derselben Partei gezählt werden. Es ist ihm gelungen in der Zeit von 8 Tagen den ganzen Nimbus von Geistreichheit, Geschick und Talent, der ihn selbst bei der Mittelclasse umgab, zu zerstören. Dronke begegnete gestern dem alten Mirbach. Als dieser ihm sagt, ich bin eben im Begriff nach Haus zu gehen, sagt Dronke, ach, Sie wohnen also noch in der Kaserne mit den Kerlen zusammen; worauf jener „Das ist keine Kaserne, ich wohne blos mit meinen Freunden Willich und Imandt zusammen." || Gutes, braves, treffliches Dreigespann! Dronke fragt ihn noch ob er in den Schachklub gegangen. Darauf sagt Mirbach. Ich gehe jedenfalls nach New York, man hat mir die Mittel dazu verschafft, ich halte es also nicht mehr der Mühe werth mich mit dem Schachklub zu befassen. Also auch Du Brutus! Willich scheint nach der neuen Welt hinüber zu laviren, da die alte bald abgegrast ist. Dazu schickt er so einen Vorposten nach dem andern hinüber und läßt sich die Wege bahnen und sein Volk auf den neuen Messias vorbereiten. Heise ist sein Tirailleur. Mirbach das schwere Geschütz. Famoses Kaliber das. Hoffentlich mein liebes Herz erhalte ich Donnerstag die Exemplare um meine Trübnerschen Unterhandlungen zu beginnen. Vergiß nicht eins für Lina und Frau Daniels eigenhändig dedicirt zu schicken. Über letztere hat Mütterchen durch Lina Nachricht und zwar so, daß mir das Gerücht mit der Schwindsucht doch übertrieben scheint. Letztere hätte sonst sicher was drüber geschrieben. Der kommenden Woche sehe ich mit Angst entgegen, liebes Herz. Da ziehen sich die Ungewitter immer mehr und mehr über meinem Haupte zusammen und ich sehe noch keinen Blitzableiter. Übrigens bin ich froh, daß Du fort bist und nicht auch den kleinlichen Dreck wieder durchzumachen hast, denn so schwer und lang mir auch die Tage ohne Dich sind, so freue ich mich doch sehr Dich bei Frederik zu wissen. Grüße ihn aufs Herzlichste von mir. Die Kinder plaudern beständig von Dir und wollten gestern absolut ich solle ein Stück Schinken für Dich mit in den Brief legen. Müsch fragt jeden Morgen: kommt heute der Mohr? Sind die 4 Wochen noch nicht um? Heute wird Egmont zum ersten Mal aufgeführt. Freiligrath hab ich noch nicht gesehn, also noch keine Aussicht auf Freibillets. |/ Leb wohl Herzlieber Schatz. Deine Jenny. Ich muß den Anfang wieder zum Schluß benutzen. Ade Ade achs Scheiden thut weh! / 382

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Stephan Born an Karl Marx in London Murten, 31. Mai 1852

|Murten den 31. Mai 52. Lieber Marx!

5

10

15

20

Ich war in Freiburg mit den Okkupationstruppen und erhielt erst Deinen Brief als ich zurückkam; deshalb die Verspätung dieser Antwort. Augenblicklich bin in der größten Geldklemme, meine Verhältnisse sind seit einem Jahre nichts weniger als angenehm, so daß ich den Entschluß gefaßt habe, meine Druckerei zu verkaufen und mich anderswo niederzulassen. Ich hoffe, in etwa sechs Wochen so weit zu sein; zu den Schulden, welche ich mit dem Verkaufspreise decken werde, zähle ich jetzt die Deinen als eine der ersten. Da es jetzt bekannt geworden, daß ich verkaufe, so ist es mir jetzt absolut unmöglich, Geld aufzutreiben, sonst hätte ich es mir geborgt, um Dir gefällig und dankbar zu sein; ich bitte Dich also, nicht ärgerlich gegen mich zu sein. So wie ich verkauft habe, werde ich Dir das Geld senden. - Obgleich ohne Aussicht auf Erfolg lege ich hiermit auch eine Anweisung auf Imandt bei, der sich im Sommer 1850 auf meine Rechnung 25 ffr. von Dr D'Ester geben ließ. Ich bitte Dich, ihm diesen Wechsel zu präsentiren und wenn möglich einzukassiren. Mit D1 Löwe habe ich Dir meinen „Marcel" geschickt, ich weiß nicht, ob er ihn Dir abgegeben. || Ich bitte Dich, mir anzuzeigen, ob Imandt bezahlt hat und darauf zu rechnen, daß ich sogleich nach Verkauf meines Geschäftes nach Kräften zu Diensten stehe. Meinen freundlichen Gruß an Deine Frau. Dein Born|

383

Wilhelm Pieper an Karl Marx in Manchester London, 3. Juni 1852

113 Queen Street Golden Square. Donnerstag Mittag. Verehrter Pickwick. Der Bummler Snodgras schwimmt nun glücklich auf dem Wasser. Ob er irgendwo eine besonders untröstliche Emilie hinterlassen, ist mir unbekannt, doch zweifle ich nicht, daß ihm die Achtung aller barmaids of England in die Ferne gefolgt ist. Einen schönen Zug darf ich nicht verschweigen, wodurch er die Chancen auf ein gutes Andenken mindestens auf 1:24 gebracht, angenommen daß die odds gegen ihn auf 1=10000 standen. In Liverpool fallt es ihm plötzlich bei, daß er in seinem Metropolitan Hotel einen guten baumwollenen Regenschirm zurückgelassen und großmüthig beschließt er, dem Klose damit ein Present zu machen. Freilich weiß man noch nicht, was daran geschenkt ist; sonderbar bliebe es, fänden sich nicht einige Pötte darauf eingekerbt, die der Edle zu zahlen vergessen. Einige Neider, denen Deine freundschaftliche Schwäche fur Tupman ein Greuel ist, wollen mich, glaube ich, bei Dir verklagen. Ueberzeugt, daß Du sie nicht anhören wirst, strafe ich sie einstweilen mit Verachtung. Mein Verbrechen ist noch nicht ausgemacht; für jeden Fall habe ich die fürtreffliche Exception, daß ich total besoffen gewesen. Ich habe nämlich die Indiskretion (nach Lupus) die bévue (nach Dronke) den Blödsinn (nach Liebknecht) begangen, dem Citoyen Snodgras beim Abschiede eine Standrede gehalten zu haben, in der ich seine sämmtlichen Verbrechen rekapitulirte und ihm das schöne weite Feld Besserung anpries, was ihm in America oder Australien geboten sei. Snodgras war ungeheuer gerührt; ich habe also jedenfalls || sehr schön geredet, was selten kommt - und nun wollen mich diese Kerls blamiren! Diese Woche habe ich dem Jones zwei Artikel gemacht. Zu dem einen erhielt ich das Material von stagoia, der andre ist eine Washington Correspondence. Jedenfalls wird es das letzte gewesen sein, ehe Du diesem renitenten Teaparty Helden gehörig den Kopf gewaschen hast, womit Du nicht länger zögern solltest. Er fr[ag]te nach Dir und ich konnte nicht u[mh]in, ihm einige Deiner griefs sch[arf] anzudeuten. Natürlich antwortete er mir mit seinen gewöhnlichen Lausereien: er dürfe Niemand angreifen, das schade der Circulation etc ... Ich werde ihm aber jetzt drohen, daß ich mich dem Reynolds oder dem Leader anbieten würde, wenn er nicht marschire. Seine Sachen, sagt er, ständen famos; das aber gerade frappirt und ärgert mich, daß ihm diese elenden Paar Adressen und Winkel-Adhesionsversicherungen so in den Kopf steigen. Der Bürger Schapper war gestern im Police-Court, nicht weil er einen Bourgeois

384

5

10

15

20

25

30

35

Wilhelm Pieper an M a r x • 3. Juni 1852

5

10

erschlagen, sondern wegen ganz ordinären Straßenskandals und Besoffenheit. Aergerlicherweise ist der Witz den reporters nicht wichtig genug erschienen, sonst läse man heute von den Heldenthaten des großen Organisateurs in der Times. Molls Bruder erzählt eine höchst pikante Geschichte. Während Herr Schapper angeblich vor Hunger und Durst krepiren wollte in Deutschland, trug seine verstorbene Frau 20 Sovereigns eingenäht auf dem Leibe. Es ist hier ein fortwährendes Sauwetter und ich will hoffen, daß Ihr es in M[anchester] besser getroffen habt zu Eurer Exkursion. Während jetzt die Augsburger in fast jeder Nummer von den Kölnern spricht, hat die infame Dumontsche kein Wort für sie; dagegen triumphirt sie, daß Brüggemann in 2'" Instanz freigesprochen ist. Wovon? Von 25 «f Polizeistrafe. Gruß an Frederic. Deine Frau ist wohl. Müsch hat eine dicke Backe. Salut! Tupman. |

385

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, 4. Juni 1852 (Fragment)

| Luftgänge in dem Labyrinth verschafft. Moll ließ nämlich was von Cabet fallen. Nun kommt hinzu, daß Heß schon im verflossenen Jahre mehrere Leitartikel „de l'Allemagne" für Cabets Populaire geschrieben hat in denen er seinem alten Haß gegen Rüge Luft macht. Dich erkennt er in dem Machwerk auch als Kritiker an, behauptet aber Du und Deine Clique hätten durchaus das Proletariat nicht hinter sich und keinen Anhang in demselben. Alle pfeifen aus einem Loch und dennoch weshalb halten die Leute es immer für nöthig dem Publicum die Versicherung zu geben, daß Ihr im Volk keinen Boden? Sehr, sehr verdächtig! Kurz und gut, ich glaube, daß seine geheime Mission hier ist sich mit Cabet, Louis Blanc als 3 ttm Editor zu dem neuen Journal zu vereinigen. Dieser Moses ist nicht allein Prophet, er hat ja auch Propheten und beides wollen die en grands. Moses ist grade für Deutschland das was sie brauchen. Und so geizig der Moses auch ist um chiefeditor an einem solchen Blatt in London zu werden, läßt er schon was springen. Die Mösin stachelt seinen Ehrgeiz auch an und beide glauben sicher, daß sie nur deshalb keine Rolle gespielt, weil sie kein Blatt redigirt haben. Mir scheint die Sache klipp und klar und Frau Heß ließ auch fallen, daß auch sie wohl in 3 Monaten sich hier niederlassen werde, woraus zu schließen das „l'infatiguable Maurice" sich schon jetzt hier festsetzt. Der rothe rennt ihnen wie ein Spürhund nach; ebenso Dronke. Bisher umsonst. Für die übersandten Stamps danke ich Dir herzlich. Zum Glück gelang es mir hier im Hause für einen Shilling loszuwerden. Du kannst Dir denken, daß meine Casse nicht übervoll, obgleich Schmalhans bei uns Küchenmeister ist und wir noch an derselben Kerze brennen, die den letzten Abend Deinen Ariost beleuchtet. || Wir gehen um 9 Uhr mit den Hühnern zur Ruhe. Die Abende werden mir sonst gar zu lang. Freiligrath läßt gar nichts von sich hören. An Freibillets nicht zu denken. Könntest Du ihm vielleicht einmal ein paar Zeilen schreiben? 3 Sutton Place Hackney. Ich wünschte wirklich ich hätte zuweilen diese kleine Zerstreuung. In Egmont war es sehr voll, auch die Queen etc waren da. Es ist mir gar zu leid, daß ich Dir in jedem Brief von Geldsachen vorjammern und klagen muß. Ich weiß ja, daß Du Alles gethan, alles versucht hast und in diesem Augenblick nichts thun kannst. Allein wenn einem das Feuer so auf den Nägeln brennt, so nimmt man seine Zuflucht, da wo das Herz am meisten Trost und Stütze findet. Schreibe mir zu meiner Beruhigung, daß Ihr rasch an dem Ding arbeiten wollt und vergiß die New York Tribüne nicht ganz.

386

5

10

15

20

25

30

Jenny M a r x an M a r x • 4. Juni 1852 (Fragment)

5

10

Nun leb wohl, theures Herz. Die nächste Woche bringt vielleicht gute Kunde. In der Hoffnung scheide ich denn von Dir und küsse Dich in Gedanken viel tausendmal. Die Mädchen sind mit Liebknecht spazieren und Edgar hat eben sein Pflaster aufgelegt bekommen. Jonnys Anblick hielt ein seine Schmerzen, denn da kann er all' seine kleinen Tücken auslassen. Er behandelt ihn niederträchtig und doch ist der Bengel wie hergebannt. Ich soll den Mohr viel, viel grüßen von dem Söhnchen das Nonnenfurzchen ist. Deine Jenny. | | Charles Marx Esq. Care of Frederik Engels Esq. 70 Great Ducie Street Manchester |

387

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 6. Juni 1852

| 3, Sutton Place, Hackney 6. Juni 1852. Lieber Marx, Meine Kinder sind wieder hergestellt, doch hat mich außerdem in letzter Zeit das Herumrennen mit einem Düsseldorfer Bekannten (Kaufmann) sehr in Anspruch 5 genommen. Dazu kamen Bewerbungen in der City um einige frei gewordene Plätze, mit allen Laufereien und Correspondenzen, die das Ausbieten der eigenen Haut mit sich zu bringen pflegt. Alle diese Aussichten haben sich inzwischen wieder zerschlagen. Ein paar bessere Stellen wurden mir vor der Nase weggegeben, || und eine schlechte (mit nur £ 150 - jährlich) habe ich mit sittlicher Entrü- 10 stung von der Hand gewiesen. Ich bin übrigens durch Alles dieses zu nichts Rechtem gekommen in den jüngsten 14 Tagen, u.A. auch nicht dazu, einen Call bei Dir zu machen. Dies wird inzwischen jetzt ehestens geschehen (vielleicht schon morgen Nachmittag); vorher aber frage ich schon hiermit bei Dir an, ob es Deiner Frau und Dir gelegen ist, mit 15 Lupus und Dronke nächsten Donnerstag Abend, 10 Juni, zu uns zu kommen? Hoffentlich steht || Euch Nichts im Wege. Wir würden es wenigstens sehr bedauern, wenn Euer Besuch uns abermals vereitelt werden sollte. Ich hole mir morgen (oder übermorgen) Eure Antwort persönlich. Hast Du kürzlich Etwas von Köln gehört? Lassalle hat total verstummt! 20 Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus ganz Dein FFth |

388

Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels in Manchester London, 6. Juni 1852

| 3, Sutton Place, Hackney 6. Juni 52. Lieber Engels, 5

10

15

20

25

30

Es ist eine wahre Schande, daß ich Dir für Deinen Brief vom 27. April und die mir damit gesandten Zeilen an Deinen Schwager noch nicht gedankt habe. Es geschieht endlich hiermit aufs Beste und Herzlichste. Dein Schwager hat mich freundlich empfangen und mir seine Hülfe versprochen, mich auch vor seinem Weggehen mit Hr. Heilgers und Herrn Havenith bekannt gemacht, die während seiner Abwesenheit die Sache im Auge halten wollen. Doch hoffe ich kaum mehr irgend einen Erfolg. Zwei Vakanzen, || auf die ich in jüngster Zeit aufmerksam gemacht wurde (jedoch von anderer Seite, als von den Freunden Deines Bruders) sind mir entgangen, obgleich die Sache, in Bezug auf eine derselben, sich nicht ungünstig anließ. Die Stelle war die eines foreign corresponding clerk bei Bischofsheim & Goldschmidt, also ganz etwas für mich. Der andere Platz war bei C.J.Hambro&Son. Eine Offerte habe ich aber doch vor acht Tagen gehabt von Mr. J. Oxford, Bury Court, St. Mary Axe, Händler in foulards p. p. - Das Salair || war aber nur £ 150-, was, wenn man Eisenbahn nach der Stadt und Essen in der Stadt abzieht, sich auf £ 110 reducirt. Zu wenig für einen Gatten und Vater!" Bei Huths hatte ich £ 2 0 0 (mit den WeihnachtsEmolumenten £ 2 8 0 - ) , und darunter mag ich meine Haut auch jetzt nicht verkaufen. Es sind schlechte Zeiten, lieber Engels! Die Hühner gehen barfuß, Kinkel gibt Stunden, und das gebottelte Ale kostet 6 / das Dutzend. Meine Kinder waren in der letzten Zeit fast alle krank. Dies und das Rennen in der City hat mich kürzlich dem Westen || fern gehalten. Doch werde ich morgen hingehen und hoffe Marx von Manchester zurückgekehrt zu finden und von Dir zu hören. Mit herzlichen Grüßen Dein FFth Ist Mr. Wetzler mit Hasenclevers Revolutionsbilde in Manchester gewesen? Ich hatte ihm eine Einführung an Dich mitgegeben. |

389

jànos Bangya an Karl Marx in Manchester London, 8. Juni 1852

| London am 81 Juni 1852. 14 Surry Street. Strand. Geehrter Freund! Szemeres Werk habe ich vorigen Freitag erhalten, über Samstag und Sonntag dem Dr. Vehse zum Lesen gegeben, gestern aber dem Verleger übergeben. - Donerstag werde ich bestimmte Antwort, ob und unter welchen Bedingungen das Werk übernomen wird, erhalten. - Ihre Frau Gemahlin habe ich öffters besucht. Sie war so gefällig mir Ausschnitte aus Amerikanischen Blättern zu geben. - Vorigen Montag - gestern 8 Tage - habe ich einen Artikel über Perczel geschrieben und der Geschichte getreu, Kossuth einwenig angegriffen. Ihre Frau Gemahlin war so gefällig diesen Artikel Herrn Jones einzusenden. Dronke aber sagte mir daß Jones Anstand nimmt den Artikel, wie er ist, aufzunehmen, weil er, wie er sagt, sich mit keiner Partei verfeinden will - sonderbarer politischer Journalist unser Jones - da soll er über Gemüse und Erdäpfelkrankheiten schreiben - der sich mit jeder Partei auf freundschaftlichem Fusse erhalten will, der findet sich gewöhnlich zwischen zwei Stühlen auf der Erde - Herr Jones kann dem General Klapka die Hand reichen, sie haben beide dieselbe Politik. - Es würde nicht schaden, wenn Sie dem Jones eine kleine Vorlesung über Politische Wissenschaft hielten. - Wie weit sind Sie mit Ihrer Arbeit, bis wann hoffen Sie in London zu sein, bis wann soll ich mit den paar Character Skizzen fertig sein und bis wann das festgesetzte Honorar hieher bestellen? Antworten Sie bei Gelegenheit. Kossuth soll sich am 15' d mts in New York einschiffen und wird also circa 26-27'dmts hier eintreffen - nun wenn der hier ist, wird erst eine schöne Hundscomödie zwischen ihn und Perczel entstehen. Letzterer versteht keinen Spaß, denkt auch nicht wie Jones. Sind Sie so gefällig und geben Sie mir auf einige Tage jene Briefe von Cluß und Kinkel, die ich einmal bereits zum Copiren von Ihnen hatte - Sie können versichert sein, daß da kein Mißbrauch geschieht - die Sache wird jetzt publicirt. || Was halten Sie den von der Bremer Todtenbundgeschichte, die deutschen Zeitungen sprechen da Wunderdinge, ich halte die ganze Sache für einen Puff, gut, um die ängstlichen Spießbürger in's Bockshorn zu jagen, um den deutsehen Regierungen neuerdings plumpen Vorwand zu Verfolgungen zu geben. Das kann man wieder der Kinkelschen Klique verdanken. Die französische Regierung hat eine gewisse Baronin Scheitlein, früher Hure in Wien, dann Gesellschafterin einer närrischen Gräfin Zichy, jetzt Geliebte und Maitresse Beckmanns, nach Frankfurt gesendet, dieselbe hat den Auftrag Wiesbaden

390

5

10

15

20

25

30

35

Jânos Bangya an M a r x • 8. Juni 1852

5

10

15

zu überwachen. Im Fürst Calimachi will die türkische Regierung einen russischen Agenten entdeckt haben (was übrigens sehr wahrscheinlich ist). Derselbe soll von seinen Gesandtschaftsposten aus Paris abberufen werden. Louis Napoleon ist sehr leidend - ich denke wir werden bald große Dinge erfahren - den vor jeden coup d'état hat er immer 14 Tage früher den Katzenjammer. Ich habe einen Deutschen den Auftrag gegeben, er soll mir alle Mitglieder der Kinkelschen und Agitationsclubenpartei zusammenschreiben und bei jeden eine kurze Anmerkung machen. Diese Liste werde ich dann Ihnen übergeben, damit Sie nach Ihrem Gutachten die geeigneten Persönlichkeiten fur Ihre Brochüre herausziehen. Meinen herzlichen Gruß an Engels mit Gruß und Handschlag Ihr aufrichtiger Bangya | | M r Charles Marx. 70, Great Ducie-Street. Manchester. \

391

Joseph Weydemeyer an Karl Marx in London New York, 8. Juni 1852

| Brooklyn d 8/6 52. Lieber Marx! Einliegend zwei interessante Aktenstücke aus hiesigen Blättern: Der Brief an Goegg ist aus dem „Buffalo-Demokrat", der Londoner Bericht (von Cluß) aus dem „Baltimore Wecker". Für die „Turnzeitung" hatte ich die Geschichte auch bearbeitet; aber die zahlreichen Proteste gegen meine Artikel hatten das Mitglied des „Turnrathes", dem die Anordnung der Zeitung obliegt, bewogen, meine Artikel willkürlich zurückzuweisen; in dem Turnrathe hat nun freilich unsere Partei gesiegt, aber darüber ist die diesmonatliche Nummer mit Berichten gefüllt, erschienen. Ich habe nun die Geschichte des „Agit."- und „Emigrationsvereins" für ein hiesiges Whigblättchen bearbeitet, das sie morgen bringt: Alles mit möglichster Malice und so viel Humor, als ich aufzuwenden habe. Ich schicke nächste Woche den Ausschnitt sammt anderem Material. Das Tausenau'sche Aktenstück habe ich noch nicht erhalten. Vorgestern war ein Franzose, den Du mir zugeschickt, bei mir: ein netter Kerl, der aber doch über die Größen seines eigenen Landes nicht zu viel Urtheil zu haben scheint. Felix Pyat gehört zu seinen Lieblingen, und Louis Blanc steht hoch bei ihm angeschrieben. Mr. Hochstuhl hat sich zwar nach meiner Adresse erkundigt, sich selbst aber nicht sehen lassen. Hätte er nur seine Wohnung angegeben, hätte ich mich wenigstens erkundigen können, ob er Sachen für mich mitgebracht. Mit dem Absatz des 18 Brumaire geht es sehr schlecht, viel schlechter, als ich erwartet hatte, und Eure Bestellung auf weitere 300 Ex. kömmt daher ganz gelegen. Daß ich das erste Mal nur 50 Ex. gesandt, ist Deine Schuld, denn Du schriebst mir, für Deutschland solle ich Deine Ordre abwarten. Da das Porto übrigens so infam hoch ist - das Packet kostet nicht weniger als 5 $ - , so werde ich mit der Absendung der 300 warten, bis ich die 500 Gedichte beilegen kann. Es wird das nur ein Aufenthalt von einigen Tagen sein; ich habe die Gedichte an Cluß geschickt, daß er sie drucken läßt, denn hier ist es bei totalem Geldmangel durchaus unmöglich. Den 18 Brumaire verkaufe ich hier an Agenten für 20 c., sonst für 25 c. - Die Herstellungskosten für 1000 Ex. betragen excl. Buchbinder 95 $. Bei Euch kömmt nun noch das Porto hinzu. Soll etwas dabei herauskommen, müßt Du den Preis für Deutschland sicher auf Y2 Thr. stellen, denn 50 % fordert sicher der Buchhändler für sich. Jeder Tag liefert mir neue Beweise dafür, daß wir ohne permanente und regelmäßige Einwirkung für unsere Partei hier wenig leisten können. Bei einem Theile der

392

5

10

15

20

25

30

35

Joseph Weydemeyer an Marx • 8. Juni 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

besseren Elemente ist diesen vagen, phantastischen und haltlosen Agitationen, die seit Kriege und Weitling hier betrieben werden, die größte Apathie gefolgt; bei einem andern hält der Kinkeldusel noch an, und in der That ist hier der beste Boden für alle duselnden Agitationen, da sie sich mit der Denkfaulheit der Leute am besten vertragen. Die „Turnzeitung", das einzige Organ, das uns || noch zu Gebote steht, erscheint nur einmal monatlich, und in einigen Monaten wird sie uns sicher ganz aus den Händen gehen mit dem Wechsel des Vorortes. Mit dem „Demokraten" habe ich jetzt zwar eine nähere Verbindung angeknüpft, und werde ihm allwöchentlich mehrere Artikel liefern, aber so direkt kann ich dort mit unseren Parteifragen nicht hervortreten. Die Artikel von Eccarius werde ich übrigens darin veröffentlichen, denn sie finden dort den weitesten Leserkreis. - An Lupus geht heute ein Brief von der „Allgemeinen] Ztg." ab, um ihn als Korrespondenten „von Paris" zu engagiren. Das Blättchen ist bis jetzt zwar sehr pauvre, aber bei der jetzigen Präsidentschaftsagitation steht ihm Unterstützung von Partei wegen in Aussicht. Außerdem hat mir Korff versprochen, für regelmäßige Zahlung zu sorgen. Wie viel Lupus diese Garantie werth, weiß ich freilich nicht. 3 $ wöchentlich ist wenig, aber 1 Brief ist auch rasch geschrieben. Wird Parteigeld flüßig, werden auch schon 2 Briefe honorirt werden. - Deine Mittheilungen über Szemere haben meinen Verdacht zwar zum größten Theil zerstreut, aber noch nicht ganz; vor 2 Steamera hat Webb erst den letzten Brief von Szemere erhalten, worin ihm abermals die Sendung der Brochüre zugesagt ist. - Wie steht es mit der Lackangelegenheit? Will Szerelmei die Sachen vor der Ausstellung schicken oder warten, bis diese wenigstens ganz bestimmt festgestellt? Im ersteren Falle werde ich Alles aufs Prompteste besorgen, aber ich gebrauche einen Vorschuß von mindestens 100 $, über den ich genau Rechnung ablegen werde. - Die Präsidentschaftsagitation nimmt augenblicklich das amerikanische Publikum fast ausschließlich in Anspruch. Die demokratische Konvention bot das Schauspiel der größten Verwirrung und vollständigen Auflösung der Partei. 49 Ballotements! und endlich nur Einigung nach Beseitigung aller namhaften Kandidaten. Franklin Pierce ist eine ganz unbedeutende Persönlichkeit; ihre Bedeutung erhält die Wahl erst durch die Ernennung des Vizepräsidenten, der ganz und gar der Mann des Südens! Die Sklaverei wird in der Plattform für unantastbar erklärt. Ich will für E.Jones einen Artikel darüber schreiben; wenn er sich die Mühe des Übersetzens nicht verdrießen lassen will. - Ich habe in der „Tribüne" so unendlich lange nichts von Dir gesehen. Wie kommt das? - A propos, die Artikel von Piper werde ich der „Turnztg" geben, die von Engels waren nur für die damalige Zeit berechnet. - B. Bauer, der für seine Artikel in der „Trib." 10 $ Honorar erhielt außerdem erhielt der Übersetzer 5 $ - hat so viel ich gehört habe, ausgebuttert. Ich habe es nicht direkt von Dana. Die Notizen über die Kölner habe ich ihm neulich gegeben; aber Alles, was ich ihm über das Verhalten der Presse mitgetheilt, hat er in seinem leader weggelassen. Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus und an alle Freunde Dein J. Weydemeyer. |

393

Wilhelm Wolff an Friedrich Engels in Manchester London, 8. Juni 1852

| 8 Juni.

Lieber Engels, Ueber den großen Agitator Fickler weiß ich lediglich nichts, was ich Eurem Skalpirmesser überliefern könnte. Was ich in Zürich gehört, habe ich schon ganz vergessen. In Stuttgart, wo er Anfangs Juni 1849 verhaftet wurde, behaupteten Einige, er 5 sei gewarnt worden, habe indeß die Gelegenheit, der badischen Revolutionspatsche bequem loszuwerden, gern benutzt. Die württemberger Demokraten stellten später für ihn 1000 fl. Caution. Er wurde entlassen, kam nach der Schweiz, wurde vom Bundesrath ausgewiesen und hielt sich dann bis Mai 1851 incognito in Thurgau auf. 10 Aus seinem früheren Leben in Konstanz weiß ich nur, daß er mit einem Bildschnitzkunstwerke aus dem 15 Saeculum und Reliquien, die auf das Konstanzer Concil || etc. Bezug haben, eine livelihood gewann, indem die Reisenden und fremden Kunstliebhaber jene Merkwürdigkeiten für Geld in Augenschein nahmen und nebenbei „alterthümliche" Andenken kauften, die Fickler, wie er mir selbst er- 15 zählte, immer wieder aufs neu „alterthümlich" anfertigen ließ. Seiner Person nach ist sein feistes Vollmondsgesicht, sein dicker Kehlbraten und entsprechender Wanstumfang hervorzuheben. Voilà tout. Herzlich grüßend 20 Lup. |

394

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, zwischen 8. und 11. Juni 1852 (Fragment)

5

10

15

20

25

30

| ihm abzuschließen. Es ist übrigens zum Todtärgern und nicht möglich den Humor dabei zu behalten. Diese ganze Ausgabe ist doch rein überflüssig und wieder des Hornochsen Weidemeiers Schul[d.] Nun kommt der Bogen fast auf 6 £ zu stehen und wenn man sieht wie in Amerika die größten Lumpen fortwährend ganz respectable, fortlauf[en]de Organe zu Gebote haben; wie sie drucken lassen können, wozu sie Lust haben und Ihr mi[t] so schwerem Gelde alles erkaufen müßt und man mit dem Pfennig zu ringen hat und die besten, wohlmeinendsten Freunde nich[ts] auftreiben können, selbst dann wenn d[as] Messer einem an der Kehle sitzet. Der Weyde[meyer] hat wirklich aus Überfluß nicht aus Mangel an Capital all die Schnitzer gemacht. Heute kam von Cluß an: beifolgende New York Tribüne und 2 Janusse, die Euch Material liefern werden. Durch die gemeine Kriecherei Willichs und Kinkels (Reichenbachs Unterschrift fehlt unter dem Brief) hebt sich ordentlich der gemeine Hundsfott Ruge wieder, tritt als würdiger Mann, als Größe auf und wird noch gar witzig. Da ich nun doch ein Paquet machen muß schicke ich Göggs Buch mit. Schreibst Du am Freitag an Weydemeyer? Ich habe von Mütterchen einen Brief zur Besorgung nach New York, den ich gern gut besorgt hätte. Schreibe mir ob ich ihn Dir zur Besorgung schicken kann? Außerdem schickte Cluß noch einmal Tellerings Revüe. Ich dachte erst es sei eine neue Nummer, nun war es aber der alte ewig wiederkehrende Isle Quatsch. Jones läßt sich nicht sehen. Bangya auch noch nicht. Hoffentlich kommen bald die Exemplare, || daß man wieder Athem schöpfen kann. Ich bin wirklich über die Ausgabe für Engels so [verdrießlich. Es ist zu arg. Während andre [wenigstens ihre Sachen gedruckt bekommen, müßt Ihr doppelt und 3fach bezahlen. Haltet Euch doch bei der Arbeit nicht so lange und viel bei den kleinen Größen auf. Macht es rasch voran und nicht zu arg. Scandal wird [es] so schon genug setzen. Die Kölner scheinen gar nicht zu antworten. Es ist doch auch arg, [...] nirgends Hilfe zu finden. Hätte mir [...] Bangya die 5 £ bringen können, ich hätte alle wieder beschwichtigt; denn außer den alten „Drängern" haben sich Governess und Bäcker eingefunden. Diese Coups kann ich noch etwas pariren aber lange auch nicht. Vielleicht bringt der Bangya noch etwas. Ich will mit dem Schicken der Zeitungen noch warten bis morgen, wo ich die 500 Drucke beilegen kann. Es kommt dem Engels gar zu hoch zu stehen, jeden Augenblick ein neues Paquet und mir sind die 2 d jedes mal auch so fort; da ich die

395

Jenny Marx an Marx • zwischen 8. und 11. Juni 1852 (Fragment)

Stamps bisher nicht unterbringen konnte, blos für 21/ S.. Der Piper war eben höllisch verstimmt hier. Er hatte seinen letzten Schilling für einen Brief an Liebknecht aus der Schweiz ausgegeben, Liebknecht hatte nichts zu beißen und Drenke wollte ohnmächtig werden weil er nichts zu rauchen hatte. Eben hatte mich der unglückliche Heilberg unterbrochen. Es ist doch schrecklich. Der Mensch that mir heute wirklich so leid, er zitterte und ich weiß nicht was aus den Leuten werden soll. Eben kommt der rothe Wolf. Der hat Scandal mit Klose gehabt wegen 3 Sh fürs Waschen. Klose warf ihm vor er habe vor 14 Tagen eine Flasche Wein für 5 Sh getrunken. |

396

5

Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 8. und 11. Juni 1852 (Erste Seite)

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, zwischen 9. und 11. Juni 1852 (Fragment)

| Wir haben eben den Metzger xxxx 1 £ abgespeist und können uns nun fur die 10 Schilling Nöthiges kaufen, nämlich ein paar Hahnemannsche Wasserstiefel um durch diese Sündfluth zu waten. Die Missis ist auch abgefunden; nun gilt es noch die Stamps umzusetzen. Noch einmal, lieber Herzens Karl, verzeih mir, daß ich 5 mich gestern so gehn ließ. Es stürmte alles so auf mich ein und ich wußte keinen Rath mehr nah und fern. Dennoch war es abscheulich Dich so zu quälen. Ich weiß wie Du alles gethan und nichts versäumt hast. Hast Du das: Moute recherche de la paternité est interdite corrigirt. Soll ich das noch hinzufugen? |

399

Wilhelm Wolff an Karl Marx und Friedrich Engels in Manchester London, 13. Juni 1852

113/6. E.Pelz war bis 1834 Buchhändler in Breslau und besaß zugleich eine kleine lithographische Anstalt. Bücher, welche die preußische Regierung in damaliger Zeit massenhaft verbot, verschaffte er gegen gehörige Prozente. Er begaunerte in Breslau einen schon alten Mann, dessen Freundschaft er zu erwerben gewußt, um eine bedeutende Summe; es war aber gerichtlich gegen Pelz nichts zu machen. Die Begaunerten fluchten ihm und das war Alles. P. begab sich im Jahre 1835 (vielleicht auch erst Anfang 1836, doch glaub' ich erstere Zahl richtig) nach Petersburg. Ob er dort Buchhandel oder was sonst getrieben, weiß ich nicht; genug nach c. 5 Jahren kehrte er zurück, schrieb als Treumund Welp ein Buch über Rußland, hatte sich eine Menge Geld gemacht und kaufte sich in Seitendorf, bei Waldenburg in Schlesien, ein schmuckes Bauerngut. Er hetzte die Bauern gegen die Dominien auf, kam sehr bald mit dem Landrath des Waldenburger || Kreises, dem Grafen Ziethen, einem aristokratischen Lumpen, dessen Natur der Pelzschen in vieler Beziehung ebenbürtig, in Collisionen, mußte deshalb einmal im Kreisgefängniße 4 Wochen sitzen, wurde von den Bauern im Triumph zu Wagen heimgeholt und galt nun in den Augen der Regierung als der gefährlichste Mensch im Riesengebirge. Der Weberaufstand verursachte bei ihm eine Haus- und Untersuchung; das Resultat - E. Pelz suchte sich aber, was ohne Gefahr anging, den Schein zu geben, als habe grade er an dem Aufstande mächtig gearbeitet; aber die Riesenkoppe selbst konnte nicht unschuldiger sein. Was es mit seinen Prahlereien von intimen Verhältnissen zum Minister des Auswärtigen und dem der Polizei in Petersburg auf sich hatte, laß ich dahingestellt. Wenn etwas daran, so gewiß nichts Sauberes. || Schlöffel's Verhaftung und Prozessirung ärgerte den Pelz, da nun augenscheinlich ein größerer und gefährlicherer Mensch, als er selbst im Gebirge vorhanden war. In der ganzen Zeit seit seiner Wiederkehr aus Rußland schwitzte er eine Menge kleine Broschüren aus, bald als Treumund Welp, bald anonym, bald als Pelz, bald als ein Bauerngutsbesitzer. In einem Leipziger Klatschblättchen, „Freikugeln" (deren Redakteur Bauschke - par nobile fratrum!) lagerte er seine Korrespondenzen ab, in denen er 1845 in dumm-perfider Weise die Kommunisten angriff. Als sich die Weber-Comités (1844) bildeten, war Pelz auf den Versammlungen einer der ärgsten Schreier was er freilich bei jeder andern Gelegenheit auch war; z. B. im Wirthshause schrie er Alles todt. Er hoffte durch sein Schreien in ein Komité zu kommen; das schlug ihm fehl. Seit || 1846 kam er mir aus den Augen. 1848 hörte ich, daß er an der

400

5

10

15

20

25

30

Wilhelm Wolff an Marx und Engels • 13. Juni 1852

5

10

15

20

M a n n h e i m e r ] Abendzeitung mitschrieb. Er war stets intim mit dem Schulmeister Stein. Pelz ist Sachse von Geburt. Fenner. Sein großer Hund schleppte ihm im kalten Winter von 1849 zu 50 das Brennholz zu. Unglücklicher Weise exerzirte der Hund seine Künste an den wohlgehobelten Latten und andern Bauhölzern eines Zimmermeisters, bei dem Fenner wohnte. Der Hund betrieb auch bei Fleischern das Requisitionsgeschäft. Vor seiner Abreise (1850) kaufte Fenner in einem Zürcher Laden mehrere Sachen. Diese bezahlte er, stahl aber eine Scheere, die auf dem Ladentisch lag u n d auf die Vorstellung seiner Begleiter (deutsche Flüchtlinge) meinte er: ei was! ich werd doch nicht erst die lumpige Scheere bezahlen. Von Havre aus schrieb er einen offenen Abschiedsbrief gerichtet an Fallmerayer, für den er von einem Zürcher Buchhändler (hauptsächlich wegen des Namens Fallmerayer) 50 fr. erhielt. Reine Industriereiterei. Fallm. war ganz ärgerlich über die Unverschämtheit, sich als intimen Freund angeredet u n d gelobhudelt zu sehen, von Einem, den er in Zürich kennengelernt, nämlich 1 mal gesprochen hatte. | | Hillgärtner. War Civilkommissär in der Pfalz und ist - so viel ich weiß - nicht Dr. Voilà Alles, was ich weiß. In Zürich galt er besonders unter den „Palzem" als ein höchst gescheuter Kerl. Er war fast täglich bei Dr.Hepp, dessen Töchtern er Süßholz vorraspelte; ob er eine davon heimführen wird, steht dahin. Seinem Handwerk nach ist er Jurist; noch sehr jung. Ich brauche kaum zu bemerken, daß er sich selbst fur die größten Dinge bestimmt hält; mir schien er stets die Langeweile in männlicher Gestalt zu personifiziren. #

25

30

35

Ich denke, Ihr werdet doch dem Hillg. nicht die Ehre anthun, ihn als besondere Figur zu || behandeln, sondern höchstens als Kinkel's Sancho Pansa beiläufig etwa in einer Note berühren? Pelz scheint mir eine so verschollne Größe, daß ihm wohl auch kein besonderer Platz gebührt. Bei Fenner begreife ich eher eine spezielle Skizze, da er n u n einmal die „pälzischen" Révolutions-Armeen unter sein K o m m a n d o gehabt. Dazu würdet Ihr die sowohl von ihm, als von Andern gegen ihn, geschriebenen u n d einst in der Schweiz (1849-50) erschienenen Broschüren brauchen können. Ade! Ade! Ade! Lup. |

401

Ernst Dronke an Friedrich Engels in Manchester London, 14. Juni 1852

| 10 Tavistock-street, Coventgarden 14. Juni. Lieber Engels! Da es sich für das „Geschäft" hauptsächlich um die Adressen der Grossisten handelt, die der Pariser natürlich von seinen bisherigen Zwischenhändlern nie erfahren hat, mir das Nöthigste zur wiederholten Präsentation abgeht, so liegt die Geschichte provisorisch danieder bis ich Geld erhalten habe; statt dessen habe ich en grande détresse, um für eine murrende Hausfrau einige Schillinge zu erwerben, die letzten Tage unausgesetzt Musikalien copirt, so daß mir heute Nichts wie Noten vor den Augen herumtanzen. Ich suche indeß Eurem Verlangen so gut wie möglich nachzukommen, - die Details, die ich über die Affen zu geben vermag, sind nicht groß. 1. Eduard Meyen, ein entschiedener Berliner, gehörte zu den vormärzlichen Berliner „Entschiedenen", welche der massenhaften Dummheit des übrigen Deutschlands gegenüber die Berliner Intelligenz vertraten. Meyen war ein „entschiedener" Maikäfer - des Völkerfrühling's Kolossaler Mayenkäfer, Von Berserkerwuth ergriffen. Meyen, Mügge, Klein, Zabbel und andere vielversprechende Größen, in denen sich die Berliner Intelligenz verkörperte. Jeder dieser Maikäfer saß auf seinem besondern Blättchen, - Eduard Meyen auf dem Mannheimer Abendblättchen, in dem er unter großen Anstrengungen allwöchentlich Einmal ein grünes Correspondenzwürstchen ablagerte. Mit aller Berserkerwuth brachte es Meyenkäfer indeß nur dahin, die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen; Einmal war er so glücklich, von dem Polizei-Präsidenten Puttkammer wegen Injurien verklagt und von dem Kammergericht zu 3 Monaten Gefängniß verurtheilt zu werden, aber das Mannheimer Abendblättchen nannte durch ein Versehen des Setzers den Helden dieser Begebenheit Meyer, so daß Meyenkäfer wieder um seine Berühmtheit kam. Im Jahr 1844 (oder Anfangs 45) bot sich für Eduard Gelegenheit, wenn auch nicht zu einem Ruf, so doch zu einem correkten Namen zu kommen. Ein Buchhändler Bünsow in Kiel wollte eine „entschiedene" Monatschrift gründen und engagirte Meyenkäfer, das Material dazu zu beschaffen; Eduard sah sich bereits auf der Höhe der ci-devant Hallischen Jahrbücher, mit denen sich Rüge durch die Artikel seiner „Mit"-Arbeiter in den Ruf eines starken Geistes geschwindelt hatte, - und Eduard

402

5

10

15

20

25

30

35

( 3 3

v c " * ? )

/

f i

f

jJlli'kx V

- *

^

iXu - ¿¿HU2

/U. , ^ ^ AK y . ^

^

rr-.v

AI**.!,. -

.v

y

^

+

*

-

^ .M-.

*

Tr

wr*.

X iTil^T r .. À J — • . . w l . f c ^ - f W A J i ^

f " ¿ T ¿ S r i ^ r

t. *

:

'

A»»- *

V f

i

w

,W »«j,

.

'i«^.

JL



fwJJL t l , . I.tft - - .

Ernst D r o n k e an Engels, 14. Juni 1852 (Erste Seite)

^

Ernst Dronke an Engels • 14. Juni 1852

erließ daher Aufforderungen an nah und fern, ihm Artikel für seine entschiedene Meyenmonatschrift zu schicken. Die Arbeiten kamen, - aus Breslau, Leipzig, Berlin u. s. w. Meyenkäfer kletterte auf den Dreifuß, der vor seinem „Arbeits"-Pult stand, um den Prospektus zu der Zeitschrift zu schreiben. In dieser Position, auf 5 dem Dreifuß, im hegelschen Schlafrock, das Papier für den Prospektus auf, und die fertigen eingesandten Arbeiten in dem Pult, war Eduard drei Monate lang tagtäglich von 8 - 4 Uhr zu sehen; nach drei Monaten erklärte er die „Monatschrift" für aufgelöst und schickte den Einsendern ihre Arbeiten zurück, von denen einige dann in den Püttmann'schen Jahr- oder Bürger-Büchern erschienen. Endlich 1846 10 wurde doch Meyenkäfer's Entschiedenheit öffentlich belohnt; Eduard betrank sich mit || einigen entschiedenen Berliner Schneidern und sang - wenn Eduard betrunken ist, singt er stets - das „Weberlied" von Heine (welches die Mösin zu derselben Zeit in Brüssel deklamirte); für diese Heldenthat wurde er zu 2 Jahr Festung verurtheilt und lief somit glücklich in den Hafen des Martyrthums ein. Während seiner 15 Haft in Stettin versuchte er sich für Proudhon zu begeistern, - auch gehört er zu den entschieden entwicklungsfähigen Leuten, von denen Karl Grün sagte, daß sie „hier in Berlin" aus Grün's „sozialer Bewegung" - „Viel und Mancherlei" gelernt haben. - Gegenwärtig ist Eduard zur „Ruhe eines Standpunktes" gekommen, wie er in einem lithographirten Circular („Die Emigration in London") von sich selbst 20 gesagt hat. Bei seinem Tod wird man eine Masse Titel zu projektirten Arbeiten in Meyenkäfers Nachlaß finden. 2. Faucher - mir fast gar nicht bekannt. Lief als Edgar's Stiefelputzer hinter den Gebrüdern Bauer her; soll damit ein Maquereau-Verhältniß mit einem emancipirten Mädchen gehabt haben. 25 3. Ueber Willich kann ich dto. nicht Viel sagen, da mir meine Briefe fehlen. Er hat auch das mit Christus gemein, daß [er] der Sohn einer Jungfrau ist, bei welcher der Prinz August heilige Geist-Stelle vertrat. Er kam nach Wesel nach seiner Entlassung, hatte als Ex-Lieutenant Zutritt auf der Citadelle und theilte mir seine Broschüre zum Corrigiren mit; in seinem Kohl langweilte er mich sehr mit seinen he30 gel'schen Phrasen, schrieb mir die lächerlichsten Briefe, worin er mir ankündigte, er werde morgen kommen um „den Punkt" weiter zu discutiren etc. Von da ging er nach Cöln, um „Zimmermann" zu werden, hat auch 2 Tage wirklich auf dem Zimmerplatz gearbeitet, um dann mit Gottschalk democratisches Lamm Gottes zu werden. 35 Ich muß schließen. Sollte mir noch irgend etwas von dem Kerl einfallen, so schreibe ich; wenn Du das Aktenstück von Sigel noch hast, was ich in der Schweiz abgefaßt habe, so bringt das doch auch noch in die Geschichte, - eine bessere Gelegenheit dafür wird sich vielleicht nicht leicht finden. Herzlichen Gruß an Dich und Marx 40 Dein. E. Dr. |

405

Wilhelm Liebknecht an Karl Marx und Friedrich Engels in Manchester London, Mitte Juni 1852

| Borkheim kam im Juli oder August 1848 nach Zürich und zwar wie er selbst sagte, als Agent des Grafen Bressel, eines Krautjunkers von der Kreuzzeitungsklique, der übrigens hinlänglich bekannt ist. Im September 1848 nahm B. an dem Einfalle in Baden Theil. In Sickingen legte er sich im Momente der höchsten Gefahr ins Bett und verließ seine sichre Position, 5 trotz aller Bitten und Drohungen seiner Begleiter nicht eher, als bis die Krisis vorüber war. Während der Reichsverfassungskampagne, wo jedem Bummler eine Stelle nachgeworfen wurde, erschlich Borkheim das Kommando einer sogen. Volksbatterie. In dieser Eigenschaft nahm er an dem Gefechte bei Ubstadt Theil. Aber, wie in Sickin- 10 gen, war er nur auf seine Haut bedacht, und brannte im Anfang des Treffens durch. Seine Kanonen und Leute wären den Preußen in die Hände gefallen, wenn nicht einer der Unteroffiziere den Befehl übernommen, und schließlich den Rückzug geleitet hätte. Für diese Heldenthat können alle Volksartilleristen zu Zeugen aufgerufen werden. 15 Nach der Campagne ging B. in die Schweiz und kam schließlich nach Genf, wo er sich durch alberne Renommagen, Windbeuteleien jeder Art und die Redaktion des „Rummeltipuffs" auszeichnete. Als im Jahre 50 der Kampf in Schleswig Holstein ausbrach ließ sich B. Handgeld für Schi. Holstein geben, aber kampfscheu wie immer, zog er es vor, dasselbe in 20 Frankreich zu verbummeln. Jetzt ist er Garant der deutschen Nationalanleihe und Hauptposaune des Kinkelschen Ruhms. Wenn Hr. B. es wünscht kann mit weiteren Fakta's gedient werden. |

406

Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels in Manchester New York, 17. Juni 1852

| Brooklyn d 17/6 52. Lieber Engels!

5

10

15

20

25

30

35

Wenn Du Dir einbildest, daß ich aus purem Frevelmuth meine Briefe frankire, bist Du in einem gewaltigen Irrthum. Wenn ich aber genöthigt bin, Samstags einen Brief aufzugeben, für den amerikanischen Steamer, so mitf ich frankiren. Dagegen darfst Du Deine Briefe immer frankiren, denn hol's der Teufel! legte die Vereinsbuchhandlung nicht das Porto für mich aus, ich würde bisweilen kaum im Stande sein, den Brief einzulösen. Einliegend einige Ausschnitte. Die „Deutsche Bewegung und ihre Spitzen", hat die N[ew-]Y[orker] Allgemeine] Zeitung aufgenommen, ein Whigblättchen. Dem „Demokrat]" dürfte ich mit solchen Dingen nicht kommen, so muß man sich durchpfuschen in Ermangelung eines eignen Blättchens. Leider hatte ich meinen Heine nicht zur Hand, und so fehlte in der Zeitung der zugeschriebene Schluß. Im „Demokr." veröffentliche ich Art. über England; ich werde dort den Leuten wohl indirekter zu Leibe gehen können, und in einer „ernsteren", „wissenschaftlicheren" Form ihre Unbedeutendheit gegenüber den Konstellationen des Weltmarktes darthun können. - Daß ich Marx in dem einliegenden Artikel einigermaßen bestohlen habe, wird er mir nicht übelnehmen, da es ja || für einen „guten Zweck" geschah. Ihr verlangt Bericht über das „Willich'sche Korps". Aber in der That, da ist wenig zu berichten. Es ist viel Lärm um Nichts, wie bei den meisten hiesigen Geschichten. Sie bilden aber einen politischen Verein, wie andere auch, nicht besser wie andere. Ein bewaffnetes Korps könnten sie nur als Theil der „Ver. St." Miliz bilden. An ihrer Spitze steht ein Hauptmann Kapff, ein gutmüthiger aber nicht übermäßig schlauer Schwabe. Die Leute agitiren freilich hin und wieder auch in anderen Vereinen für die Bildung wirklicher Freikorps - kürzlich auch „General" Sigel im hiesigen Turnverein aber sie müssen an den hiesigen Verhältnissen nothwendig scheitern. Das „Willichsche Korps" ist ein Häuflein Knoten und Schreier, sonst unbedeutend und ungefährlich, höchstens als Kanonenfutter brauchbar. Die früheren Mitglieder des Will. Korps, die ich neulich getroffen, - ich glaube, ich schrieb davon - habe ich nicht wiedergesehen; ich lud sie ein, im Sozial Reform Verein zu erscheinen, sie sind aber nicht gekommen. Sie scheinen zum Theil auf die Bummelbahn gerathen zu sein. Was mir übrigens von unendlicher Wichtigkeit hier ist, ist die Ankunft 3 B[un]d[e]smitglieder, die zu den Frankfurter Ausgewiesenen gehören, eifrige, thä407

Joseph Weydemeyer an Engels • 17. Juni 1852

tige und intelligente Leute. Einer davon, Schulemburg, wurde noch zu meiner Zeit aufgenommen, die beiden andern später. Sie haben hier gleich Arbeit gefunden, und sitzen also einstweilen hier fest. Wir haben hier also eine G[emeinde] von 5 Mitgliedern, und ersuchen Euch daher, uns von allen Rundschreiben p. p. regelmäßige Mittheilung zu machen. Ich sage, für die ganze Organisation ist es mir un- 5 endlich viel werth, denn es fehlte mir hier an so gleichartigen Elementen, auf die man sich in allen Stücken verlassen kann, und die zugleich den nöthigen Propagandaeifer haben. Für den Augenblick ist die Hitze, unter der man zu vergehen meint, jeder Thätigkeit freilich äußerst nachtheilig. Den Art. für E. Jones habe ich leider nicht machen können, aber Cluß hat es 10 übernommen, nach Beendigung der Whigkonvention an ihn zu schreiben. C. kennt in jeder Beziehung die Verhältnisse besser, und kann englisch schreiben, zwei große Vorzüge. Mit herzlichem Gruß an Marx und Frau, Freiligrath, Wolffp.p. von Deinem J. Weydemeyer. 15 Meine Frau läßt dto grüßen. Antworte bald. |

408

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx und Friedrich Engels in Manchester London, 18. Juni 1852

13, Sutton Place, Hackney 18. J[un]i 52. Liebe Söhne, Ein so eben eingetroffener Brief Ebner's enthält folgende inhaltschwere Depesche für Euch: „Marx werde ich, sobald möglich, zu schreiben haben; Engels ist mir einen Brief schuldig." und ich säume nicht, dieselbe augenblicklich zu Eurer Kenntniß zu bringen, indem ich nur zu vergeben bitte, daß dies nicht (wie die Importanz des Gegenstandes es 10 eigentlich geboten hätte) durch den elektrischmagnetischen Telegraphen, sondern einfach mit Feder und Dinte und durch das langsame Medium eines Mail Trains geschieht. Deinen 18. Brumaire, lieber Marx, habe ich erhalten und gelesen. || Ich mache Dir mein Compliment. Etwas Besseres, Schlagenderes, Witzigeres ist noch nicht ge15 druckt worden über die Geschichte. Ich bin sehr begierig auf das Pamphlet über Kinkel. Wen wirst Du außer ihm noch beleuchten? Sollte auch der Inhaber des Normalschädels, Baron von Struve, wenigstens nebenbei berücksichtigt werden, so bemerke ich, daß ich Dir mit der Gattin Amalia (gebornen Düsar, Schwester „Pedro's") „Erinnerungen aus den badi20 sehen Freiheitskämpfen" aufwarten kann. Das Buch ist in seiner Art eben so naiv (oder selbst naiver), als selbst das Strodtmannsche. Was sagt Ihr zu folgender Stelle, S. 36. „Ich wurde für die Frau Herwegh gehalten, übrigens mit Achtung || behandelt. Eine große Angst hatte sich aller Gemüther bemächtigt. Ich wurde mit Fragen bestürmt über die Stärke und die Entfernung des kleinen Freiheitsheers. Als ich 25 ablehnte, Fleisch zu genießen, w u r d e i c h j e d o c h e r k a n n t . " Durch Devrient habe ich keine Tickets erhalten (der unglückliche Artikel ist weder von Times, noch von Daily News aeeeptirt worden), dagegen hat mir Dr. Künzel, der Dramaturg der Bande, bis jetzt zweimal freien Zutritt verschafft. Deine Frau erwies mir beidemal die Ehre, mit hinzugehen, und hat sich namentlich das 30 letztemal (wo wir der Familie Albert gegenüberzusitzen geruhten) gut amüsirt. || Wir sahen „Kabale und Liebe" und eine moderne Ifflanderei der Amalie von Sachsen; auch eine Fadaise des großen Roderich Benedix. Warum sollte sich an dem deutschen Kothurn nicht auch Dreck hängen? Ich hoffe noch ein oder zwei mal Billets zu erhalten, und werde es dann („wo 35 möglich", sagt Ebner) so einrichten, daß auch Jennychen einmal mitgeht. In „Kabale und Liebe" (wie rokoko Einem so ein Stück übrigens jetzt vor5

409

Ferdinand Freiligrath an M a r x und Engels • 18. Juni 1852

kommt!) spielte Devrient, der überhaupt ein ganzer Kerl ist, den Ferdinand ganz ausgezeichnet. Beim Herausgehen aus dem Theater konnte ich mich nicht enthalten, unserm ||2| Freunde Bernhard Dietz ein harmloses Todtenopfer zu bringen. Deine Frau lachte sehr, als mein gepreßtes „Auch ich heiße Ferdinand!" sie an das berühmte „Auch ich heiße Bernhard!" erinnerte. Zum Schluß, lieber Engels, noch eine Trauerbotschaft. Der Herr Oxford, dessen £ 150- ich neulich mit sittlicher Entrüstung zurückwies, läßt mir nach 3 Wochen (während deren ich mich gar nicht um ihn bemüht habe) plötzlich £ 2 0 0 - bieten, wenn ich Ende Juli zu ihm kommen will. Man lebt nun freilich auch kaum von £ 200-, doch soll die || Stelle bequem und der Mann brav und liebenswürdig sein, was zum Theil auch schon aus seinem Eifer, sich meiner zu versichern, hervorgeht. Eben dieser Eifer läßt mich auch hoffen, daß das Salair später vielleicht noch erhöht werden kann. So habe ich das Erbieten denn angenommen. Die Stelle ist doch immer eine Basis der Existenz. Freilich geht ein Theil meiner Freiheit zum Teufel, aber man kann eben nicht Alles zusammen haben. Adieu denn, und laßt bald wieder von Euch hören! Wann gedenkst Du wieder nach Mohrenland heimzukehren, Mohr? Der Colonel Müsch ist wohlauf. Euer FFth |

410

5

10

15

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, um den 19. Juni 1852

| Mein lieber Karl!

5

10

15

20

25

30

Ich hatte mir fest vorgenommen Dich nicht beständig mit den Geldgeschichten zu quälen und nun bin ich doch schon wieder da. Aber wahrlich Karl, ich weiß keinen Rath mehr, die Marengo kann und will nicht länger warten, sie hat mich eben wirklieh in Angst versetzt. Sie hat auch schon alles versetzt. Und außerdem, Bäcker, Governess, Teegrocer, Grocer und der Schreckens Mann Metzger. Ich bin in einer Lage, Karl ich weiß nicht mehr. Bei all' den Leuten steh ich rein als Lügnerin da, ich mi{ß Rath schaffen. Kaum hatte ich meinen Brief an Dich weggeschickt so kam Bangya und sagte mir er könne mit dem besten Willen mir jetzt nichts geben. Karl ich kann mich nicht mehr hier halten. Und wo soll ich hin. Macht ich mich wirklich aus dem Staube, was ich vielleicht könnte, so stehn wir ja ganz verloren da. Und hättest Du nur rasch 5 Bogen für den Buchhändler vollgeschmiert. Ich fürchte ich fürchte, mit Eurem Manöver noch mehr herauszulocken, wird aus der ganzen Sache nichts. Der Bangya war auch so kuriös dabei und an wen sich halten, wenn der Buchhändler jetzt, da Ihr die Sache nicht rasch gemacht || gar nicht mehr will. Bangya wird jnachen wie bei der Übersetzung des englischen Scemere, wie bei den S £. Achsel zucken das ist Alles. Und nun ehe der Dronke das abgeschrieben. Die Sache ist nicht mehr abzuwarten. Und von Weydemeyer kommt nichts, wie ich Dir schon vor 14 Tagen schrieb. Der Esel behält es in Amerika um aus Deiner Arbeit eine Partei Wochenschrift zu creiren. Und unterdessen sitze ich hier und gehe zu Grunde. Karl, es ist jetzt auf den höchsten Punkt gekommen. Die vorige Woche konnten mich 5 £ noch retten. Jetzt nützen sie nichts mehr. Ich bin so angegriffen, daß ich kaum schreiben kann. Außerdem läßt Dir Moll durch Hans sagen, daß die Geschichte mit den Kölnern wieder verschoben; dem Drucker hab' ich gestern gesagt; Du kämest wahrscheinlich bald selbst und würdest dann die Sache mit ihm ins Reine bringen. Die 22 Sgr. sind auch || wieder in den Dreck geschmissen. Kannst Du mir nicht Strohns Adresse geben. Ich kann mir denken, daß es Dir und namentlich Engels unangenehm von Manchester aus an ihn zu schreiben. Da aber Engels jetzt nicht helfen kann, so muß ich es thun. Von hier aus geht es besser. Wie gesagt Karl ich kann die Sache nicht mehr so aushalten und Dein Kommen würde die Sache nur schlimmer machen. Ich kann mich nicht mehr 8 Tage durchhalten sonst sitz ich obdach und brodlos hier. Die Sache ist jetzt auf den höchsten Punkt gestiegen. Hätt ich 5 £ zu rechter Zeit gehabt ich hätte den Ausbruch noch verhütet. Jetzt ist auch das zu gering und dennoch hätt' ich sie nur. Ich sitze hier und

411

Jenny Marx an Marx • um den 19. Juni 1852

weine mir fast die Augen aus und weiß keine Hülfe. Und Du kannst ja auch nichts machen. Ach hättet Ihr vor 8 Tagen 5 Bogen dem Bangya geliefert - dann wäre jetzt Hoffnung da. So sieht' es || aus als wolltest Du blos noch mehr Geld herauspressen. Die Sache ist ungeschickt namentlich bei Leuten wie Bangya verfehlt. Da half nur rasche Waare unter den abgemachten Bedingungen und in unserer Lage 5 wären mir heute 15 £ mehr als in Monaten 50 £, die noch dabei sehr fraglich. Versäumt vor allem Dana nicht; das ist die einzige solide Geschichte. Alles andre Humbug. Mein Kopf hält nicht mehr zusammen. 8 Tage hab' ich wieder meine Kräfte gesammelt nun kann ich nicht mehr. Weißt Du jemand an den ich schreiben könnte allein das ist alles zu spät. Ich muß zum Montag Hülfe haben. Die Frau 1C fängt an sehr eklig zu werden und das mit Recht. Leb wohl Deine Jenny |

412

Adolf Cluß an Karl Marx in London Washington, 20. Juni 1852

| Washington, Jun. 20' 1852. Lieber Marx!

5

10

15

20

25

30

35

Jezt komme ich auch wieder daran, Dir zu schreiben. - Die Freiligrath'schen Gedichte gehen mit diesem in 5 Exemplaren an Dich ab, ebenso Zeitungen. 1060 Exemplare der Gedichte sind gestern schon an Weydemeyer abgegangen. Ich glaube also, Du wirst mit Bestimmtheit darauf rechnen können, daß der nächste (26* Juni abgehende) Steamer Dir 500 Gedichte und 300 Brumaires bringt. Ich ließ die Gedichte hier druken, und hatte, versteht sich, einiges „Pech", so daß ich zulezt eilen mußte, um den Verkauf resp. (Zirkulation der Gedichte bei dem jezt stattfindenden Sängerfest in New York noch zu ermöglichen. Ich konnte so (weil 1 Stunde von der Drukerei entfernt wohnend) den korrigirten Proofsheet nimmer revidiren, und Freiligrath mag deßhalb 2 oder 3, wenngleich ganz bedeutungslose, Drukfehler entschuldigen, die sich eingeschlichen. Beim 2' Tausend, das ich druken lassen zu können hoffe, werden sie verbessert. - Ausserdem wird die Publikation Euch befriedigen. - Im Janus", der beifolgt in Einem der Paketche, siehst Du Heinzens neueste Heldenthat gegen den Kommunismus. Wirklich, dieser Esel improved seine Dummheit mit seinem Alter. Ich habe einen Aufsaz schnell dagegen geschrieben und ihn dem Weyd. zur Begutachtung und wenn er ihn billigt, wo möglich, zur Publikation im Demokrat] geschickt. Der Titel ist: „Karl Heinzen und der Kommunismus oder der fahrende Ritter auf der wilden, verwegenen Jagd nach dem Schatten seines lahmen Kleppers" (der Ruge'schen Philosophie). Im Falle der Publikation werden wir ihn Euch schicken. - In Kinkelianismus Nichts Neues, komplete Windstille; vor einiger Zeit eine fade „lithografirte" von Meyen betitelt „England". Im „Revolutions-Bund-Lager" große Maulrührigkeit, weitverzweigte, gutgeleimte gewichtige Organisationen! Geheime Polizei gegen alle Nichtrevolutionsbündler, wie Du aus Einer der Zeitungen siehst! Weltbewegende Kossuthassoziation! etc. etc. Du kannst die Hauptsachen aus den Beilagen sehen, die Du Dir natürlich aus dem demokratischen Phrasenlatein ins Plattdeutsche übersezen mußst, um den Inhalt herauszubekommen. Gögg ist ein so großer Mann geworden durch Anpappen an Kossuth, für den sich das deutsche Skriblerthum, versteht sich, gleich gereizten Stieren um so wüthender schlägt, je mehr er dem Ridikül und der Rumpelkammer verfällt. Gögg's, dieses Esels, Hochmuth wächst in noch rascherem Verhältniße, als die Geschwindigkeit eines Körpers im freien Fallen; allein es wird noch längere Zeit währen, bis er auf dem Boden seinen Kopf aufstoßend, aus dem

413

Adolf Cluß an M a r x • 20. Juni 1852

Sinnenrausch erwacht, denn seine Größe basirt sich auf die anhaltende Verstoktheit der Revolutionsphilister, deren Zenith im Staate Baden. Seine Popularität, als verwandtes Genie, ist aus dieser Überzahl der Süddeutschen in Amerika zu erklären; wer den Burschen blos selbst angukt, dem würde sie ewig ein Räthsel bleiben. Herausgeschlagen wird bei dieser Eselei Nichts; denn diese Crétins leihen ihre zusammengefuchsten Pfennige den Banken, bei welchen die Wechsel in cash übersezt werden können, wenn sie auch ihre Kneipstunden der Revolution zuwenden. Deinen lezten Brief habe ich so ziemlich beantwortet in meinem Briefe || an Lupus. Über die amerikanischen Preß-Verhältniße gab seinerzeit die Examination Greeley's durch ein Kommité der „London exhibition" gute Auskunft. Es'sollte mich wundern, wenn Du sie nicht gedrukt gesehen hättest. - Die deutschen Zeitungen pressen mehrstens ihre Arbeiter aufs rüksichtloseste aus. Sogar dürfen nur 3 Nächte wöchentlich schlafen, sind fortwährend im Karren etc.; ihre Unkenntniß der englischen Sprache macht diese Ausbeutung möglich. - Zufällige Druksachen nun, wie die unsrigen, unterliegen aber trozdem den Regulirungen des täglichen Verkehrs; sie müssen theuer bezalt werden, wenn man wegen der Geldmittel oft nicht gerade thun kann, wie man will. Vermeintlicher Zeitgewinnst hat uns in New York auf diese Weise immer ins Umgekehrte übergeschlagen. - But we dont give up the ship! Kostbar ist, wie Kossuth, der die Deutschen, als er herüberkam, ziemlich mit contempt betrachtete und behandelte, jezt plözlich ihnen eine wahre Katzenfreundlichkeit zuwendet, sie sind urplözlich in einen kräftigen Fels umgewandelt, der aus dem Meer des amerikanischen Materialismus emporragend, bestimmt ist, die „Nonintervention" sich zu assimiliren; in ihnen muß „the" doctrine Fleisch und Blut gewinnen, etc. Kurz die Geschichte ist so auffallend, daß das kostbarste dabei jedenfalls, daß der Pöbel es nicht merkt. - Die Notizen über Pulzky sind von Weyd. und mir benützt; es hielt schwer, sie ordentlich unterzubringen. - Kossuth hat sich jezt in New York Privatwohnung gewonnen; ein Theil seines Gefolges ist schon abgegangen; er wird bald nachfolgen; morgen hält er eine Lecture zum Besten seiner Mutter. Die Niederträchtigkeit der österreichischen Regierung ist Aschgrau. Trasher, ein Amerikaner, der wegen Preßvergehen auf Cuba nach Ceuta deportirt worden; aber durch Vermittlung der amerikanischen Regierung wieder freigelassen und hier angekommen ist versichert, daß, wie er durch die U.S. Gesandtschaft in Madrid weiß, die spanische Regierung beabsichtigt hatte, die in die Cuba-affaires verwiklten Deutschen und Ungarn mit den Amerikanern zugleich los zu lassen. Allein die österreichische Regierung protestirt hiegegen a u f s Heftigste. Nun noch Allerlei. Aus inliegendem Zettel siehst, daß die schöne „Lola" auf dem Theater ihren Groll ausläßt gegen das offizielle Baiern. Ich sah das Stük; wirklich, der amerikanische Esquire hat seine Aufgabe gelöst; er hat die Bagage so niederträchtig erbärmlich, so geistlos persiflirt, wie sie es verdienen. „Lola" zeigt auch zugleich, daß sie nicht als glänzender Komet, sondern eine lumpige Sternschnuppe betrachtet werden muß. Das Mensch hat nämlich jezt die Rolle in München, als Tugendrepublikanerin gespielt und mit ihr fiel durch Pfaffenlist die beste Republik. Die „Allemannia" wird Trägerin des liberalen „Princips". Sie belehrt den Lud-

414

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Marx • 20. Juni 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wig about the public press in France und predigt ihm eine amerikanische Edition des Contrat social und spielt Marquis Posa etc. - Kurz sie verlegt sich jezt ganz ä la bourgeois aufs money making by any means. Eine niederträchtigere Persiflage, eine gemeinere Demüthigung hat gewiß noch || nie stattgefunden. - Daß Fickler Krupier geworden ist, wißt Ihr wohl? - Im puritanischen Boston sind 1810 Bordells, wie die Massach[ussets] Lady moral reform association ausgefunden hat. Bürgerliche Justiz. General Chaplin versuchte vor 2 Jahren 2 Sklaven zu entführen, resp. freizumachen; sie gehörten der Bedienung eines Georgier Congressman; er wurde ertappt und unter 20 000 Dollars Bail gestellt. Dr. Beecher in Richmond, Arzt, der Nothzucht angeklagt, begangen an einem jungen hübschen deutschen Weib, die ihn für ihren kranken Mann requiren wollte, ward unter 1500 Doli. Bail gestellt. - The Hon. Hannegan, ein Mensch, der schon ein halb Duzend mal das temperance-pledge genommen und ebensooft wieder Säufer geworden, ermordet im Rausch seinen Schwager; ward unter 500 Doli. Bail gestellt! Solche Parallelen übergeht die Presse. Für den New Yorker Krystallpalast sind jezt 184 000 Doli, gezeichnet; 200000 ist der Voranschlag; man spricht jezt von Mai 1853, als der Zeit für die Eröffnung. In New Mexiko hat man jezt Militärdiktatur einführen müssen ob der Erbärmlichkeit der dortigen Creolen. Die Gauner mußten zur Zeit wirklich freigegeben werden aus Mangel an Mitteln für ihren Unterhalt. Alle von Mexiko kommenden, die ich noch sprach, wißen diesen lumpigen Menschenschlag nicht genug zu verachten; sogar die Weiber seyen allgemein empört über ihre lumpigen Männer. Vor ein paar Tagen las ich einen recht nettgeschriebenen Brief einer Amerikanerin, die mit ihrem Gemahl über Nicaragua nach Californien gegangen. Die Route ward sehr angenehm und nun gut geordnet geschildert; nur das Smalige Umladen über den Isthmus dort ist nicht angenehm. Es geht 1.) vom atlandtischen Dampfboot aufs Flußdampfboot 2.) von da über rapids auf canoes 3.) von hier auf Flußdämpfer 4.) von hier auf Maulesel 5.) nach einem Ritt oder Fahrt auf Eseln (die sehr angenehm für Reisende sey) von 12 Meilen auf den Steamer in Pacific-Ocean. Die Scenerie ward wahrhaft paradiesisch geschildert, die Einwohner als halb und in jüngeren Jahren ganz nakt (das junge Weibchen blush's sehr oft); faule, andächtige katholische Christen. - Durch die Nachlässigkeit auf unsern Flußdämpfern haben sich seit l 1 Januar über 500 Menschen zu Todt gereist. Das hiesige Observatorium (resp. sein hydrographisches Büreau) drängt den Kongreß wiederholt, durch Errichtung von Dampfschiffhafen zwischen dem Amazonenstrom und einem südlichen Hafen, die Kolonisirung und Anglosaxisirung Südamerika's in die Hände zu nehmen. Es begründet die Wichtigkeit und Nothwendigkeit dieser Unternehmung auf langjährige nautische Observations, die darthun, daß die Mündung des Amazonenstroms in re von wegen der Strömungen des Golfs dicht an der U. S. Küste liege. | | Die Whig Konvention tagt jezt in Baltimore - 42 Ballots bereits gemacht; aber der Kampf dreht sich immer noch um Fillmore und Scott; es handelt sich nur u m ein paar Stimmen für Einen der Beiden zu gewinnen. Es geht sehr stürmisch zu u n d wird viel leeres Stroh gedroschen. Zu einer viel bessern Plattform, als die Demokraten, werden es die Whigs nicht bringen, doch bedeutet diß nicht viel. Weyd.

415

Adolf C l u ß an M a r x • 20. Juni 1852

wird wohl für Jones einen Artikel über beide Konventionen schreiben; gestern schrieb er, er habe noch keine Zeit gehabt. Es ließ sich was ordentliches daraus machen. Weyd. ist jezt sehr thätig; diß ist gewiß; er hat leider schon gar manche Hoffnung scheitern sehen; doch kann dem nicht geholfen werden. Ich muß schließen. Nebst Grüßen an unsere Bekannten Dein Adolf Cluß Weyd. hat mir Einige Zeilen von Dir (von Manchester aus) mitgetheilt. |

416

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, zwischen 21. und 25. Juni 1852

| Mein theurer Karl!

5

10

15

20

25

30

Ich eile Dir noch so schnell als möglich Cluß Brief an Lupus zu senden. Er ist so allerliebst humoristisch und wird Dir und Frederik sicher einigen Spaß machen. Jedenfalls liebes Herz wird er Dich heitrer stimmen als meine letzten unseligen Briefe. Ich habe Dir heute wenig zu sagen, als daß ich recht, recht traurig war als ich Deine Briefe las, nicht über Dich, sondern über mich, nicht weil sie „kahl" waren wie Du meinst an klingender Münze, sondern weil sie „kahl" waren an Freundlichkeit und Liebe. Und daß sie so waren, daran bin ich ja nur allein Schuld. Ich habe Dir Dein kurzes Entrinnen aus der Londoner Misere, so verbittert, Dir Deinen Aufenthalt bei Fr. so vergällt und Dich so gereizt und so geängstigt, daß ich mich wirklich fürchte und scheue Dich wiederzusehn. Du kannst Dich nicht mehr auf mich freuen, ich habe Dich so gequält, so kleinlich Dich verfolgt und gemartert; aber nicht wahr Du freust Dich wenigstens auf die lieben, freundlichen Kinder auf ihre unschuldig harmlosen Gesichtchen? Du komst doch gerne zurück? Und die lieben Kinder sind ja auch ein Theil von mir und Du wirst ihrer Mutter vergeben, was sie an Dir sich vergessen. Liebes, theures Herz. Sei mir nicht mehr böse. Du sollst sehn, wie hübsch und lieb die Kinder aussehn und ihr Anblick wird Dich erheitern. Laurachen ist namentlich seit einer Woche wahrhaft aufgeblüht und „fett" geworden. Als gestern der Müsch bei Anschütz eine silberne Kette und ein 3 penny pièce sein dinner nebst KafTé u. dergl. mehr sich erschnurrt hatte und als nun die Mädchen mit ihm um die Sachen zu mogeln anfingen und der Colonel bei dem Tauschsystem immer tiefer und tiefer von der Skala des Besitzes herabsank, rief Laura || ironisch aus: Ja, ja der Müsch ist jetzt der „Hans im Glücke". Bald wird er einen Stein für sein Silber haben und zuletzt froh sein, wenn er den los ist. Jennychen sagte gestern ganz treuherzig: Sag Mamachen, wird der Lupus nicht ein bischen Philister? Und auch so alt! Ich mußte wirklich laut lachen über des Kindes Treffen und Streifen der Wahrheit. Wir waren gestern zum Caffé bei Piper eingeladen. Für heute schließe ich. Ich kann nicht viel schreiben heut. Ich bin so traurig und freue mich auf Dich und furchte mich und schäme mich und darum schweig und mach' die Sache kurz ab. Für immer Deine Jenny.

417

Jenny Marx an Marx • zwischen 21. und 25. Juni 1852

Lupus läßt Dich ja bitten, den Brief von Cluß an ihn ihm doch wieder mitzubringen. Ebenso erinnert Liebknecht an Handwerk rette dich u n d Dronke an die Bremer Chroniken. Mir aber bring Dein Herz mit Dein altes, liebes, treues. Man vergißt oft wie reich man ist, und glaubt arm zu sein. Weh über den Irrthum. Liebes gutes Herz. K o m m freundlich heim und freu Dich ein bischen auf uns - Deine Kinder und Deine Jenny. |

Jänos Bangya an Karl Marx in Manchester London, 24. Juni 1852

| London am 24' Juni 1852. Geehrter Freund!

5

10

15

20

25

30

Nach Erhalt Ihres ersten Briefes habe ich sogleich an den Besteller geschrieben und von diesen vorigen Montag eine Antwort erhalten, welche ich an Ihre Frau Gemahlin mit der Bitte übersandte daß Sie selbe sogleich Ihnen zusenden möge. - Ihrem Wunsche war ich nicht im Stande zu entsprechen, so eine Judenseele versprach mir 5 £ zu leihen, hielt aber nicht Wort ich selber bin jedoch arm wie eine Kirchenmaus nachdem ich am 101 meine Monatrechnung im Hause gezahlt habe, blieben mir nicht ganz 2 £ mit denen ich bis Ende d. Mts auskommen muß. - Sind Sie überzeugt daß ich gerne, ja sehr gerne Ihrem Wunsche entsprochen hätte. - Jetzt habe ich Ihnen ein Geschäft vorzuschlagen - ich habe das Werk Szemeres dem Buchhändler der Königin Herrn Bentley übergeben, dieser hat mir nun, nachdem er das Manuskript 10 Tage bei sich hatte geantwortet, er sagt: daß Werk gefalle ihm, es sei gut und interessant, er wolle es publiciren, aber erst in der Herbst Saison, den jetzt wo das Parlament || aufgelöst wird und die Generalwahlen ganz England beschäftigen, sei der Zeitpunkt nicht günstig ein dießartiges Werk zu publiciren. Ich habe diese Antwort Herrn Szemere mitgetheilt und hierauf die Erwiederung erhalten, Szemere sagt: er wolle bis zum Herbst nicht warten, ihm liege nichts darann ob er für das Werk viel, wenig, oder gar nichts bekommt, ihm sei nur darann gelegen daß das Werk je eher publicirt werde, er stellt mir also den Antrag, ich möchte das Werk durch unsere Freunde die Chartisten publiciren lassen diese sollen sich die Kosten für Übersetzung und Druck abziehen und außerdem den reinen Ertrag zur Hälfte mit ihm theilen, ich glaube daß dieser Antrag aller Beachtung werth ist und theile ihn Ihnen mit dem Bemerken mit, daß wenn es Ihnen || theils im Interesse der Sache, theils auch in Anbetracht des möglichen Ertrages gefällig wäre, sich dieser Sache anzunehmen und betreff der Herausgabe mit Jones oder sonst irgendwem in Unterhandlung zu treten, so würde ich eine Abschrift des ganzen Werks Ihnen, oder Ihrem hiezu Bevollmächtigten einhändigen, die Hauptsache ist das dem Wunsche des Verfassers entsprochen und das Werk bald möglichst publicirt wird. Denken Sie nach vieleicht läßt sich da etwas machen, vieleicht haben Sie jemanden der die Übersetzung besorgen kann und ist die Sache übersetzt dann wird es Ihnen nicht schwer fallen auch einen Herausgeber zu finden. Meinen Gruß an Engels. Mit Gruß und Handschlag Ihr aufrichtiger Freund

35

Bangya NB Kossuth wird täglich hier erwartet. | 419

Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Düsseldorf, 24. Juni 1852

| Lieber Marx. Seit Monaten nun schon will ich täglich an Dich schreiben, und bin nie dazu gekommen - theils wegen zu großer Beschäftigung, theils wegen meiner nicht geringeren mauvaise humeur; denn diese wirkt ansteckend, sie inficirt auch durch Briefe wie die Cholera! Da diese Krankheit indeß bei mir aus sattsamen Gründen chronisch geworden ist, so daß ich noch lange keine Heilung davon hoffen darf, und Dich nicht gar so lange auf eine Antwort warten laßen will, so wage ich es heut, indem ich mich so sehr als möglich in Acht nehme, den Brief frei und rein von jenem Ansteckungsstoff zu erhalten. Gleichwohl thätest Du wohl, ihn nur mit aller Vorsicht und erst nach den gehörigen Räucherungen mit Chlorkalk und Eßig zu lesen! Ich habe von den mannigfachen traurigen Schlägen gehört, die Dich wieder in jüngster Zeit getroffen haben! Nimm mein, so eben erklärtes Schweigen nicht fur Gleichgültigkeit! Nur weniger Menschen Schicksale gehen mir so nahe, wie die Deinigen, und ich, der ich eine unendliche Sympathie für jede große Kraft habe, sehe seit lange mit Ingrimm und Trauer, wie die Deinige durch den beständigen Kampf mit der Misère unterminirt zu werden, oder mindestens an ihrer Frische zu verlieren Gefahr läuft. Das „Ganz Gemeine" ist's, mit welchem der Kampf am meisten den Genius ermattet, weit mehr als große, tragische Schläge, die zugleich heben und alle Elasticität, die im Geiste schlummert, ins Leben rufen! Von Deiner Schrift über L. Bonaparte ( - der 18' Brumaire betitelt? - ) von der Du schriebst und deren baldiges Erscheinen Dronke mir schon seit lange signalisirte, ist mir noch immer kein Exemplar, wie Dronke versprach, noch sonst nähere Kunde zugekommen. Ich glaube nicht, daß man der Importation dieser Schrift von Seiten der Behörden, - wenn Frankreich allein darin behandelt ist - Schwierigkeit entgegensetzen würde. Man kann hier über inländische Dinge nichts, aber doch über Napoleon alles mögliche schreiben. Die Neue Preußische] Zeitung, die ich fortlaufend lese, enthält häufig gegen Napoleon ganz foudroyante Artikel. Freilich ist die Neue Preuß. Ztg. auch ein ganz privilegirtes Blatt. Aber auch z. B. die Düsseldorfer] Ztg. die jetzt ein positives Regierungsblatt geworden ist, und einen Rédacteur von Regierungswegen erhalten hat, beobachtet eine ziemlich feindliche Haltung gegen Napoleon. Die Entente cordiale ist sehr erkaltet. - Freilich, freilich kömmt immer gar sehr darauf || an, von welcher Seite und aus welchen Gründen, in welchem Sinne der Angriff erfolgt. Dennoch glaube ich, daß, wenn die Schrift eine Behinderung von Seiten der preußischen Behörden erführe, dies mehr dem zuzu-

420

5

10

15

20

25

30

Ferdinand Lassalle an Marx • 24. Juni 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

schreiben dürfte, daß Sie von Dir herrührt u n d daß wenn Du sie anonym erscheinen laßen wolltest, keine Confiscation oder Verbot so leicht zu besorgen wäre. Ist sie erst abgesetzt, so könnte ja sofort in Zeitungscorrespondenzen der Autor genannt werden. Drenke schrieb mir, daß Weydemeyer den Druck Eurer Sachen unglaublich verzögert habe, was unverzeihlich ist. Aber endlich m u ß doch jetzt diese Nachläßigkeit überwunden sein. Ich bin wie gesagt sehr ungeduldig näheres davon zu hören u n d die Schrift zu lesen. Noch weniger glaube ich dürfte Deine Schrift über les grands' hommes Kinkel, Rüge etc die Du nach Dr's Mittheilung gemeinschaftlich mit ihm verfaßt hast, hier auf Polizeischwierigkeiten stoßen. Denn die Regierung sieht sogar, soviel ich glaube, das Erscheinen solcher Schriften nicht einmal ungern, weil sie meint, daß sich „die Revolution dadurch in sich selbst zerfleische". Daß die Parteikämpfe grade einer Partei Kraft und Leben geben, daß der größte Beweis der Schwäche einer Partei, das Verschwimmen derselben u n d die Abstumpfung der marquirten Differenzen ist, daß sich eine Partei stärkt, indem sie sich purificirt, davon weiß und fürchtet die Behördenlogik wenig. Deine Mittheilungen über das Revolutionsspielen der Emigrirten, über das wirklich kindische und oft sehr widrige Gebahren dieser Herren belustigen mich nicht wenig. Glücklicherweise ist das Auge der Nationen so von ihnen abgekehrt, daß ihr Treiben wenig schaden u n d sie nur persönlich compromittiren kann, was ein Gewinn ist. Von Deutschland aus ist nichts zu melden. Steigende, immer drückendere Steuern; steigende Gift und Galle von Seiten der Bourgeoisie, u n d steigende Furcht, sie laut werden zu laßen - voilà tout. Sollte wirklich die Auflösung des Zollvereins eintreten, so wird sich dieser U n m u t h noch unendlich vermehren. Das Proletariat betreffend, so scheint hier in großen Umkreisen eine Bewegung vorzugehen, welche Hegel eine „Einkehr in sich" nennen würde. Die Arbeiterklaße ist offenbar in hohem || Maaße und weitem Umfang drauf und dran, die politische Windstille benutzend, sich in ihr Inwendiges einzuleben, sich ihren innern Begriff zum Bewußtsein zu bringen und sich dadurch zu festigen. Die augenblicklichen politischen Zustände verstimmen und entmuthigen sie weit weniger, drücken sie weit weniger als die Bourgeois, weil sie ohnehin wißen, daß sie keine Ansprüche auf die allerunmittelbarste Gegenwart machen können, u n d andrerseits den Instinct haben, daß die Verlängerung des Absolutismus dafür u m eben so viel eine Abkürzung der directen Klaßenherrschaft der Bourgoisie in sich einschließt. So benutzen sie diese Zwischenzeit u m sich ihrerseits mit ihrem Klaßenbegriff so lebendig als nur möglich zu durchdringen, ihn sich nach allen Seiten möglichst klar zu machen und seine Consequenzen theoretisch zu entwickeln. Ich brauche Dir nicht zu sagen, wie erfreulich diese Bewegung ist. Sie wird die Folge haben, daß die nächste Revolution in der Arbeiterklaße ein weit compacteres und bewußteres Material vorfindet, als die zerfahrenen Element[e, mit] denen im J[ahre] 1848 eine Arbeiterpartei improvisirt [werden] mußte. - Irre ich mich nicht, so wird grade während [dieser] scheinbaren Todesstille die wirkliche deutsche Arbeiterpartei geboren. -

421

Ferdinand Lassalle an Marx • 24. Juni 1852

Die Cölner Gefangenen werden allem Anschein nach auch diesmal noch nicht vor die Aßisen kommen! Noch ist ihnen der Anklageact nicht zugestellt; noch haben sie keinen Vertheidiger gewählt und wenn dies alles nicht innerhalb 8 Tagen geschehen ist, so würde vielleicht nicht einmal Seitens der Angeklagten selbst die Verhandlung in dieser Aßisenseßion (die am 26 Juli beginnt) gewünscht werden können, da sonst nicht einmal die Vertheidigung in dieser so umfangreichen Sache hinreichend präparirt werden könnte. - Auch kann man nicht leugnen, daß die Partei in Cöln ziemlich unthätig ist! Und das ist natürlich. Die Arbeiter selbst können in dieser Hinsicht wenig direct thun, sondern dazu brauchen sie Spitzen. Die Spitzen die sie haben sind aber vielfach Kleinbürger der jämmerlichsten Art, ohne Einsicht, Thatkraft und Devouement. Adieu für heut und antworte bald Deinem FLassalle Ddorf 24 Juni 1852. | /NB. Nach eben erhaltener Nachricht beginnt die Aßise den 26' Juli und haben die Cölner noch Aussicht am Ende der Seßion vorzukommen. / / P . S. Deiner Frau meine herzlichsten Grüße und ihr wie Dir meine tiefste Beileidsbezeugung! / | Monsieur Monsieur Charles Marx. London|

422

5

10

15

20

Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, 29. Juni 1852

| Barmen 29. Juni 1852. Lieber Friedrich.

5

10

15

20

25

30

35

Obschon nach meiner innigen Ueberzeugung, Herr Peter Ermen sowohl, wie seine Familie, bei seinem möglichen Tode, durch den Contract wie er jetzt zwischen uns besteht, so wohl in Bezug auf das Capital, als die jährlichen Zinsen für die nächsten 6 Jahre vollständig gesichert ist, so kann man es ihm doch nicht verdenken, in einer so wichtigen Sache vollkommene Sicherheit nach den Landesgesetzen zu verlangen, und ich bin durchaus nicht abgeneigt die von Dir angegebenen Dokumente zu unterschreiben. Das Schlimme dabei wird der Kostenpunkt sein, denn die Kosten werden enorm sein. Was wird eine Obligation dort in England kosten, wenn hier schon der Stempel allein 73 % beträgt. Nun kommt noch der Contrakt hinzu, der nach der Lease mit Gordon zu schließen, theuer genug werden mag. Es wundert mich daß davon gar nicht die Rede war. Wer soll die Kosten bezahlen? Da die ganze Sache eigentlich schon geordnet war, und nur zur Beruhigung von Peter Ermen allein umgeändert werden soll, so scheint es mir am richtigsten wenn jede Partei die Hälfte der Kosten übernähme. Er wird zwar sagen, die Kosten, wenigstens der Obligation fielen dem Schuldner zur Last, hier ist der Fall aber doch ein anderer. - Sage mir nächstens wie hoch sich die Kosten belaufen werden. Anton Ermen hat sich in der Weise gegen Adolph geäußert, daß nach seinem Begriff ein Associé aus einem Compagniegeschäft von Dreien nicht ohne die Einwilligung auch des 3n Associés austreten könne, wenigstens solange nicht, bis der Austretende seine Verpflichtungen erfüllt habe. Dies hat Bezug auf das Dir bekannte Privat-Arrangement zwischen beiden Brüdern, wovon wir nichts wissen und was uns also auch nicht angeht. Ich muß indeß doch kennen was Peter E[rmen] seinem Bruder versprochen hat, und daher frage ihn in meinem Namen gradezu darum, auf wieviel Jahre, von welcher Zeit an, und wieviel Prozent Zusatz vom Nutzen, (ob man Antheile des Peter Ermen oder vom ganzen Betrage des gehofften Gewinns) er ihm versprochen habe; ob dieses mündlich oder schriftlich geschehen sei pp. Anton Ermen wird übrigens ein unbequemer Associé und will bald seine Rechte als Associé geltend machen, bald nicht als Associé und nur als Tantièmen-Bezieher angesehen sein, je nachdem es ihm in seinen Kram paßt. Er ist ein konfuser Jurist. - Uebrigens gehe ich morgen früh nach Engelskirchen, und muß suchen mich auch wegen seines diesjährigen Antheils mit ihm zu verständigen, ich kann || sonst gar nicht die Bücher von E[rmen] & E[ngels] in Barm[en] abschließen. Es wird am kürzesten sein, wenn ich durch ein Aversional Quantum von 2000-2500 Th mich mit ihm abfinde. 423

Friedrich Engels (senior) an Engels • 29. Juni 1852

Soviel ich mich erinnere hat Peter E. seinem Bruder für die ersten 10 Jahre einen jährlichen Zusatz von 10% am Nutzen (die also von seinem Antheil abgingen) versprochen, diese 10 Jahre seien aber verstrichen, ohne daß Nutzen erfolgt sei, mithin seine Verpflichtung erloschen. Mit Vergnügen höre ich daß es dort gut im Geschäft geht, ich bin fest überzeugt, 5 aus dem Geschäft ist etwas noch zu machen, wenns richtig angegriffen wird, und finde immer mehr, daß ich sehr gute Arrangements mit den Herren getroffen habe. - Mit Gordon werdet Ihr nun ganz gut unterhandeln können, da ihr ihm mit der Mill zu Eccles drohen könnt. Apropos, welche Räume sind zu Eccles gemietet? und wieviel wird die Miete kosten? Das Geschäft mit dem Eisengarn muß nun mit 10 Macht getrieben werden, denn dabei kommt noch etwas heraus. Es soll mich wundern wie es mit der Baumwolle noch gehen wird, im Ganzen habe ich kein großes Vertrauen in die jetzige Conjunctur gesetzt, und daher nur zaghaft operirt. Es ist indeß immer noch möglich, daß wieder ein Aufschwung sich durch die Speculation zeigt, wenn die Receipts nun wirklich stark abfallen, oder 15 ganz aufhören, und die Vorräthe in den Hauptdepots demohngeachtet nicht sehr stark wachsen. Bis zum Erscheinen der neuen Baumwolle sind's aber noch 5 bis 6 Monate hin! Nebenstehend verzeichne ich Dir die Partien die für meine Rechnung in L[iver]pool lagern. Unser Hauswesen ist in diesem Augenblik wieder klein. Blanks sind in Paris und 20 Hermann in Kissingen wo ihm das Bad oder vielmehr Wassertrinken recht gut bekommt. Wir haben nur noch die beiden Kinder von Blanks nebst den Mägden hier. Gespannt bin ich auf die diesjährige dortige Bilanz, sorge dafür, daß sie möglichst rasch fertig wird, ihr müßt euch für diese Zeit einmal ungewöhnlich anstrengen. 25 Nun adieu lieber Friedrich, die Mutter und Elise grüßen Dich herzlichst. Mit treuer Liebe Dein Vater F Engels | | Durch Rohde & Boden gekauft. R & B. N. 59/123 - 65 Ballen Midd[lin]g Cotton ä 5/16 d - bezalt d. » 124/213 - 90 » midd ! . Orleans 51/« d - gegen % d. Vorschuß: 5 % p. a. (% d des Betrags bezalt). Durch George Cook & Gair in L[iver]pool. Chum N. 310/389 - 80 Ballen midd«. Cotton - a 5l/8 d 390/426 - 37 » fair mobile - a 5% d |

424

30

35

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 30. Juni 1852

| 3, Sutton Place, H. Wednesday. Lieber Marx, 5

10

15

20

Lassalle schreibt mir so eben unter Anderem: „Unter dem heutigen Datum habe ich einen Brief an Marx per Adr. Miss Demuth 28, Soho Street gesandt. Nun ist aber Marx von Manchester vielleicht noch nicht zurück. Ist seine Frau in London? Wo nicht, so sieh' wo möglich, daß der Brief nicht in unrechte Hände kommt. Es ist auch eine kurze Notiz wegen der Cölner Gefangenen darin und Klagen gegen Euch Alle, daß Ihr mir Eure Schriften || nicht schickt." Du bist nun zwar längst von M. zurück, und Deine Frau ist gar nicht fort gewesen: aber die ungenaue, oder vielmehr unrichtige, Wohnungsbezeichnung: 28, Soho Street, könnte den Brief vielleicht doch nicht in Deine Hände gelangen lassen. Hast Du ihn daher noch nicht, so thue gleich die nöthigen Schritte bei Deinem Districts-Post-office. Sage doch Dronke, daß die von ihm durch Lassalle bei Scheller bestellten Bücher als || vorgestern von Leipzig in Düsseldorf erwartet wurden, und daß er Lassalle alsbald schreiben soll, ob sie auch per Adr. Anschütz hierher geschickt werden müssen. Was ist denn das mit dem rothen Becker? Ich fand gestern bei Dir das ganze Nest ausgeflogen, Du wirst indeß die Abentheuer der Amalie Struve durch Deine Hauswirthin zugestellt bekommen haben. Empfiehl mich Deiner Frau und sei gegrüßt von Deinem FFth |

425

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 2. Juli 1852

| 3, Sutton Place, Hackney 2. Juli 52. Lieber Marx, Den Brief Deiner Frau von gestern und Deinen heutigen erhalten. Wegen des armen Kl[ose] kann ich, beim besten Willen und wie leid es mir thut, Nichts thun. 5 Ich habe erst so eben alle Quellen, die mir irgendwie zu Gebote standen, für Heilberg und seine Familie ausgepumpt, und k a n n , gleich im nächsten Augenblick, nicht wieder kommen. Oder auch, wenn ich es selbst versuchte: es würde Nichts helfen! Heilberg ist seit 8 Tagen im Hospital, seine Frau und sein Kind gehen heute Abend mit dem Steamer nach || Hamburg und weiter nach Berlin und Breslau. Ich 10 habe freie Fahrt nach Hamburg und noch etwas Geld zuwege gebracht, muß für die Einschiffung der Familie sorgen, und bin von allem Rennen, Laufen und Aerger in der Geschichte halb todt. Für meine Person will ich gern einige Schillinge geben, zu etwas Anderem bin ich aber eben jetzt nicht im Stande. An Engländer könnte ich mich überhaupt in sol- 15 chen Fällen niemals wenden. Nach den wenigen Versuchen, die ich seit vorigem Jahre mit den Natives gelegentlich gemacht habe, ist mir die Lust vergangen. Dein FFth |

426

Adolf Cluß an Karl Marx in London Washington, 4./5. Juli 1852

| Washington, Jul. 4'1852. Lieber Marx!

5

10

15

20

25

30

35

Deinen Brief habe ich gestern erhalten (dat. 19' Juni); ich hätte aber ohnedem heute geschrieben. Meinen Artikel gegen Heinzen hat der „Demokrat" sowohl in seiner täglichen Ausgabe, als auch in der wöchentlichen Ausgabe (for the country at large) gebracht. Du erhältst ihn zu gleicher Zeit mit diesem Brief. Die New Yorker haben mir noch nicht mehrere Exemplare geschickt. Ich werde, wenn möglich, noch ein paar nachschicken. Der Effekt auf die „temporäre Redaktion des Janus" (Fickler und andere Seehunde) war ganz, wie ich ihn wünschte. Die Lumpen scheinen nämlich ganz verblüfft Maul und Nase aufgesperrt zu haben, wie die im beiliegenden Janus stehende Note zeigt, die so dumm und so blamabel, daß man ihr die Ursprünglichkeit ansieht, wie sie so recht in der ersten Bestürzung aus der Tiefe der einfaltigen Herzen emporquoll. - Es ist nämlich gut, wenn der „Demokrat" meine und Weydem[eyers] Konnektionen nicht kennt, und so hat W. wohl durch Lièvre (auf den ich speciell und ebenso gewiß Ihr Euch unbedingt verlassen könnt) und andere vermeintliche Freunde Heinzens „des Geschmähten" den Artikel untergebracht. Daß der Janus von „kommunistischen Banditendoktrinen" spricht, schadet gar nichts bei diesen untreuen „näheren" Freunden, über die der Janus sich so kläglich wundert; diß übt auf diese Leute nur vortheilhaften Einfluß und nimmt den Kerls den Vorwand, später über den Artikel, als von einem Kirchler ausgehend dem gegenüber man den rothen Mantel doch noch umhängen kann, zu schimpfen. Was die Haltung des Artikels anbelangt, so dachte ich, hie und da hat die Grobheit ein volles Existenzrecht; warum soll man nicht einen Kerl, wie Heinzen en canaille behandeln? Die Mängel daran sind jedenfalls Ordnungslosigkeit und zu oberflächliche Behandlung des statistischen Theils. Allein ich wollte nicht, wie gewöhnlich, post festum kommen, wenn der Eindruk von Heinzens Unsinn schon sich festgefressen hat. Das hiesige Publikum merkt auch Mängel nicht sehr leicht. Ich hatte erst einen andern Schluß, auf die Antipfaffen bezüglich, sagte aber Weyd., diß nach dem Citate aus dem Wintermärchen umzuändern, wenn nöthig, weil der „Demokrat" selbst Antipfaffe ist. So hat Weyd. die 3 lezten Zeilen beigefügt. Neuigkeiten lege ich innen bei und sind solche auch enthalten in den zu gleicher Zeit anlangenden Zeitungen. Gögg wird von Tag zu Tag eitler und dummer. - Was Sie, Gouverneur, Vorsehung nennen, nenne ich Naturgesez! rief er einst im Pathos Kossuth an. In New York in der großen Kossuthversammlung hatte K. Alles gesagt, was Gögg gedacht hatte; dieser beschloß daher, das Maul zu halten und sagte diß den versammelten Leuten - jedenfalls das Klügste, was er thun

427

Adolf Cluß an Marx • 4./5. Juli 1852

konnte. Seit ich das leztemal schrieb, war in New York großes Sängerfest. Kossuth natürlich der Löwe in den (sogenannten „sacred") Konzerten. Mittlerweile hatte die deutsche „Demokratie" New Yorks beschlossen, allen den vielseitigen Verdächtigungen, Anfeindungen, Persiflagen etc, die die englische Presse gegen K. losgelassen, ein feierliches, offizielles, großartiges Dementi zu geben. Sonntag bis Dienstag war der Singsang maitre. Mittwoch war der Abend, der dem Kossuth gewidmet werden sollte. Er kam. Kossuth war bei seinen Logenbrüdern umhergelaufen und hatte so die Gelder, die ursprünglich für ihn gesammelt, die aber, ihren Zwek zu zu wenden, temporär unterwegs suspendirt worden || war, sich definitiv zugeeignet. Ein Dollar war Eintrittsgeld bei der Versammlung; die Logenbrüder, die schon gespendet, erhielten Freitickets. Die in den Oldhunker-Meetings unvermeidlichen Gesichter hatten sich die ganze Geschichte in die Hand genommen, und so kommt es auch, daß - wohl zum großen Verdruß des Greeley - beschlossen wurde, nur innerhalb der amerikanisch-demokratischen Partei sey mit Erfolg zu agitiren für die „Doktrin der Nonintervention". Der ganzen Bewegung, wenn sie je einen Stachel gehabt hätte, ist so die Pointe ganz direkt gebrochen; sie ist bereits Farce geworden und mag sich als solche noch hinausziehen, aber auch nur als solche. Die Situation ist jezt für Dich bei der „Tribüne" sehr günstig umgestaltet, Kossuth ihr entlaufen, die deutsche Presse in pleno fällt über sie her, wie Du aus den Zeitungen, die ich schicke, theilweise ersehen kannst. Während die deutsche Presse einstimmig beschließt, die demokratische Partei sey im festen Besize des Haspels, auf dem der Fortschritt sich abhaspelt, beschließt der 7* Kongreß der amerikanischen Arbeiter (Industrial Congress) in seiner Jahressizung in Washington, die Differenzen, die die beiden großen Parteien trennen, haben kein direktes Interesse für die Arbeiterpartei und sie rekommandiren, für den Kandidaten zu stimmen, der sich für Landreform erkläre. Scott, der Whigkandidat, hat diß verklauselt gethan; Pierce, der Demokrat, ein höchst bornirter wüthender Freetrader und enragirter Feind der so wichtigen internal Improvements bills denkt nicht hieran. Scott, der wüthende Native, erklärt, a Single alteration der Naturalisationsgeseze zu bevorworten, nämlich Soldaten, die für Amerika gedient, nach 1 Jahr statt nach 5 Jahren das Bürgerrecht zu ertheilen. So hat er Greeley und Seward, die ihn aufgepufft, Genüge gethan. Seward wieder erklärt zur Satisfaktion der Compromise finality men, er werde unter keinen Umständen ins Kabinet treten. Lezteres ließ sich übrigens denken von dem feinen Taktiker Seward, dessen Drathpuppen im Kongreß, auf den Nationalkonventionen, in den Staatskonventionen des Nordens, in den Wardmeetings und allüberall am Schnürchen gehalten werden. Sein Meisterstük in der Intrigue hat er geliefert im Kongreßkaukus der Whigpartei vergangenen Mai; er selbst war nicht anwesend, hatte sich aber als telegraphic operator in einem andern Zimmer des Kapitals postirt und diktirt dem Kaukus von hier aus Fragen und Antworten. Seine Gegner merken diß, werden wüthend, können nichts ausrichten, ziehen endlich ab. Allein die Nationalkonvention bestätigt das Resultat jener nächtlichen Komödie durch die Nomination Scotts und läßt den südlichen Whigs die papierene Satisfaktion einer Platform, die nach ihrem Sinn zugeschnitten. - Scott, this most available man, ist im Übrigen ein ganz ordinärer Kamaschenheld und als Staatsmann eine reine Null. Greeley et Comp, treiben glitschiges Spiel mit diesem Kerlchen.

428

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an M a r x • 4./5. Juli 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mont. 5' Jul. Während ich schrieb kam Baibach, ein bad[ischer] ExofTizir, jezt hier untergebracht, von einer Vermessungsexpedition aus Texas über New York hier an. Er weiß mir viel lustiges || von New York zu erzählen. B. ist politische Null, aber er hat seine badischen Gesponsen zum größtentheil ordentlich auf dem Zug. - Fickler, sagt er, sizt so unbeholfen, wie ein Faulthier, hinter seiner Bar und ist zufrieden, daß er Bier verkaufen kann. - Sigel erzählte ihm er exercire Kompagnien ein und verdiene sich dadurch 16-18 Doli, wöchentlich. Das Hauptlager des Sigels etc ist das „Hotel Konstanz", gehalten durch Weber, einen früheren badischen Offizir. Weber erzählt dem Baibach, Sigel sey in militaribus immer noch der alte Esel, unlängst habe er sich entblödet, in seiner Gegenwart alles Ernstes vorzuschlagen, die Truppen in erster Linie mit Spießen, in 2' mit Säbeln, in 3' mit Büchsen zu bewaffnen. Balb. hatte Sigeln im Jux gesagt, er wünsche auch solch' eine Anstellung in der Propagandafabrik; er würde es sogar etwas wohlfeiler, als er (Sigel) thun! Diß sey, scheint ihm, eine bequeme Stellung. Sigel sogleich drükt ihm die Hand; ja wir haben vor, unsre Operationen auszudehnen, Du bist ganz willkommen etc. Ferner, bist Du Kossuth vorgestellt? vielleicht, ich kenne einen Offizir. aus seiner Suite, -kann ich es machen. - Blenker treibe sich auch im „Konstanz" herum. - Von dem Blödsinn, der unter diesen Leuten vorgeht, hat mir B. noch gar Vieles erzählt. Jedes andere Wort ist der Gouverneur. - Eines Nachmittags war Büchsenprobe. Kossuth kam, B. wurde ihm vorgestellt, und bald dreht sich das Gespräch um Artillerie. K. weiß nicht, daß B. Offizir (und ein sehr gebildeter Offizir) ist und läßt ungeheuern Unsinn und Humbug los, lobt die preußische Artillerie gegenüber der badischen. B. läßt ihn ausreden und wie er fertig, tuscht er ihn, und Koss. muß einziehen, als er merkt, daß seine Eselei auf unfruchtbaren Boden fällt und hört, daß er ein Militär vor sich hat. - Die Kerle haben mit Kossuth ganz sicher ein unsinniges Projekt vor. Vor kurzem ließ Gögg die Listen umlaufen, worauf sich Alle einzeichnen mußten, welche „mit hinüber gehen". Als B. gerade in New York ankam, stürmt Einer der Kerls auf ihn-zu; ach, Sie sind schon da, ich glaubte, bis Herbst erst müssen wir drüben seyn, wann geht es denn ab? etc etc. Das Willich'sche Korps habe dieser T a g e Hauptversammlung ausgeschrieben, da ein wichtiger Brief Willichs eingelaufen. - Franz Fiska, ein großer Mann, ich weiß nicht genau woher, starb letzten Monat in Pittsburg. Einem Brief von Huzel entnahm ich Folgendes: .... Mit Kinkel bin ich längst fertig bis a u f s Wegwerfen, ich habe darum auch nicht nöthig, Dir ein Kuriosum von Alfabet nach Washington zu schicken, ich habe ihm in Cincinnati schwarz auf weiß gesagt, daß ich's Maul so lange halte, als ich ihn achte; nun aber ist der Respekt bis auf die Nagelprobe zum Teufel, seit ich weiß, daß ein gewisser berüchtigter Groß von der preußischen Regierung bezalt mit Schurz bei der Befreiung Kinkels thätig war. Aus Kinkel kann man Alles kneten, was man will, nur keinen Revolutionär, weil der sich nicht kneten läßt, wohl aber einen spassigen Hanswurst, der, wenn man sein Komödienspiel mit recht herzlich lachendem Gesichte genießen will, zuerst anmaßend, und nachher gemein und schmuzig wird. Zur Sache. In Cincinnati wurde ich eines Tages mit Kinkel, von einem großmüthigen deutschamerikanisch-republikanischen „Bürgerfreunde" Kinkels (beiläufig bemerkt, er hat

429

Adolf Cluß an Marx • 4./5.Juli 1852

auch 600 Doli, zur Anleihe gegeben und thut sich nicht wenig darauf zu gut) - zur Tafel geladen, um in der Eigenschaft als „Garant" der Anleihe in Gemeinschaft mit den silbernen Löffeln und Gabeln helfen || den Tisch dieses reichen Mannes auszuschmücken. Es wurde hier famos gegeßen und getrunken, wie unser-Einem nicht alle Tage passirt und auch politisirt. Essen und Trinken hat mir gut geschmeckt, aber Kinkels Politik hat mich gewürgt und ich konnte es nicht hindern, ich mußte dem Gang meiner Natur freien Lauf lassen und mich gründlich auskotzen, - freilich zum Erstaunen der gutmüthigen Gäste, denen es wider ihr Gemüth war. Ich sagte nämlich dem Kinkel im passenden Augenblik, seine Gedichte verhalten sich zu Freiligraths, wie ein ungeschmalzener Kinderbrei, mit dem man sich, wenn man ihn genießen wolle, das Gesicht verschmiere - zu einem kräftigen Ochsenfleisch, er hole den Stoff zu seinen Gedichten auf Mount Vernon bei Sonnenuntergang, und wenn er Courage habe, so gebe er sich mit Narreteien ab, wie ein gewisses Gedicht gegen Herwegh, aber der „Bürger" Freiligrath singe das Lied vom Hemde. Er, K., politisire mit Doktoren, Apothekern und Trödlern und die „Bürger" Marx und Engels, Jones und Haraey mit der zornigen Weberspule und dem ruhigen Hemde. Diese Sprache konnte der gute Kinkel nicht vertragen und sein Weltreformerstolz war tief beleidigt. Was das Gedichtemachen anbelange, so müsse er das besser wissen als ich, daß ein Stoffwählen reine Geschmaksache sey, er habe nie politische Gedichte gemacht und seit er Revolutionär sey, dichte er überhaupt nicht mehr; aber Marx und Engels seyen nichts weniger als Revolutionäre, wohl aber zwei Lumpen, die in London von den Arbeitern zu den Wirthshäusern hinausgeworfen worden. Von Jones und Harney weiß er gar nichts, er kennt sie gar nicht. Damit hatte er sich bei diesem Tischpublikum flott hinausgebissen. Ich präsentirte mich als Anhänger dieser Partei bei dieser Gelegenheit und versprach, gegen diese Beschimpfung für sie einzustehen und drohte Kinkel, daß ihm diese Gemeinheit schlecht bekommen solle. Wir gingen auseinander, Kinkel in den Kongreß und ich dispensirte mich davon, stolperte in der Stadt herum und brütete Rache. Abends schrieb ich an Kinkel einen Brief, in dem ich seine Blamagen alle, soweit ich alte und neue wußte, citirte und sagte ihm, daß ich nach diesem Allem es unter meiner Würde halte, mit einem Mann zusammenzuarbeiten, der einerseits meine gehaßtesten Feinde schweifwedelnd poussire, anderseits meine Freunde beschimpfe. Nachher rief er mich auf Hillgärtners Zimmer, wo er mir in dessen Gegenwart das Ehrenwort abverlangte, über den Vorfall zu schweigen und ihm keine Stinkereien zu bereiten. In meiner Dummheit oder Feigheit, weil es kalter Winter, ich fremd war, und kein Geld hatte, gab ich ihm das Wort. Heute bestimmen mich Überzeugung, nicht Verhältniße - aber nein, daß ich nicht zu viel sage und Du wirst mich auch verstehen, daß ich ein famoses Exemplar gäbe, wenn das Messer mir an der Kehle säße - diß Schweigen zu brechen. Wenn ich wohnen und denken könnte heute, so wollte ich Herrn K. schon eine Pfefferwurst zusammenwursten. Wenn Du Lust hast, kannst Du diese Arbeit für mich übernehmen, kannst für mich denken und schreiben. Ich möchte gar zu gerne ihm und seiner Clique meine Garantie vor die Füße werfen. (Diß ist jezt nicht mehr an der Zeit. A. C.) Nun noch ein Geschichtchen von Kinkel. Du weißst, daß die Baltimorer mir 50 Doli, nach Washington schickten, um damit die Reise nach Cincinnati zu machen. Aber die Comit6herren und auch der

430

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf C l u ß an M a r x • 4./5. Juli 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

„Bürger" Huzel hatten nicht so viel Verstand, u m einzusehen, daß man in jener Zeit mit dem Bettel von 50 Doli, nicht weit über die Alleghany Mountains ||2)| reisen konnte. Kurz, ich kam entblöst in Cincinnati an u n d ließ dieses Malheur gleich bei Kinkels Ankunft ihn durch Hillgärtner wissen. Kinkel scheerte sich nicht nur keinen Teufel drum, sondern verhinderte auch noch das dortige Comité, das Willens war, mir eine entsprechende Summe auszuzahlen, während er seinen Bürgerfreunden Anneke und Fliesen von New Orleans (Name ist mir unbekannt) solche Extrasummen auswirkte, daß sie ihren Weibern, der Eine der seinen von dem Anleihegeld fur die Haushaltung schicken, der Andere der seinigen eine hübsche NähSchatulle als Präsent mit nach Hause bringen konnte. Ich freilich hatte keine emancipirte Ehehälfte mit kurzgeschnittenen Haaren zu Hause, wie jene, was die Sachlage änderte. Aber mein Geldpech machte mich trozalledem teufelswild. Ich schickte dem Cincinnati-Comité eine Bill zu und verlangte die Ausbezalung einer Balance von 40 Doli, an mich; wenn nicht, schrieb ich ihm in einem besondern Briefe, so blamire ich den ganzen Cinc[innati] Kongreß Humbug. Den andern Tag waren die 40 $ bei der Hand, wie mit der Wünschelruthe herbeigezaubert. „Bürger" Gögg war hier und hat für den Revolutions-Verein 2 Versammlungen abgehalten. In der ersten wollte ich auch ihm die Nase abbeissen, aber es ist mir nicht gelungen. In der 2" dachte ich auf ein anderes Manöuver und hielt es für besser, wenn er eine Nase habe. Aber in beiden Fällen wollten mich seine Trabanten und besonders der Redakteur der Illinois Staatszeitung; (diß ist das Blatt, das Lupus einst die Redaktion angetragen hatte) ein einäugiger Titane, Namens Schneider, zur Versammlung hinauswerfen - das Wort wurde mir im besten Fluß der Rede auf abgestimmten und von der bedeutenden Majorität der Versammlung angenommenen Antrag obigen Redakteurs Schneider genommen, weil meine Opposition gegen Gögg auch Eine gegen Kinkels Sache sey. Aber ich war, wie eine Katze, die sich nicht auf Einen Streich todtschlagen läßt. Ich verlangte das Wort wieder und erhielt es, nachdem ich an die Redefreiheit appellirt hatte. Aber diese Hunde hatten es auf mich abgesehen, und weil ich ihnen sagte, was sie nicht gerne hörten, so nahmen sie mir das Wort abermals und nöthigten mich, das Lokal zu verlassen. Vorher aber ehe ich ihnen den Rücken zeigte, wies ich ihnen noch die Zähne und lachte über ihre Bornirtheit ihnen frech ins Gesicht. Heute spricht noch's ganze Städtchen über den „bissigen fanatisirten Kommunisten". Aber so by and by sehen diese gutmüthigen Lämmer das Wasser immer trüber werden und sich von Gögg und Kinkel genarrt. Mancher will jezt mein Freund werden, während vorher kein rother Hund mit mir umgehen wollte, obwohl ich auch einen Kossuthhut trug, wie sie; aber mir fehlte allerdings eine schwarze Feder drauf.... Noch einmal, wenn Du's am Plaze hältst, mir eine scharfe Kriegserklärung gegen Kinkel auszuarbeiten, so schick sie mir in einem besondren Briefe hierher etc etc. Von diesem duftenden Blättchen, der „Frauenzeitung" sind noch mehrere erschienen, wenn ich Geld habe, schick ich Dir welche.... Hillgärtner ist hier und prakticirt als Advokat; ich sehe ihn manchmal. Diß ist der Auszug des Briefes, den ich erst vor einigen Tagen von Chicago erhielt. Ich ließ Einzelnes gern nicht weg, welches Dir einen Begriff geben kann von der Quelle, aus der die Nachrichten fließen. Daß H[uzel] hie u n d da dummes Zeug

431

A d o l f C l u ß an M a r x • 4./5.Juli 1852

macht, scheint auch klar zu seyn; eine Passage in dem Briefe von Kinkel an Huzel muß ich so deuten. Huzel ist sehr gut zu brauchen, doch kompromittirt man sich leicht mit ihm, wenn er heiß wird, || oder seinen Durst etwas zu viel gelöscht hat. Viel Vorsicht ist also nöthig; aber für die Richtigkeit seiner Angaben bürge ich. Ich will sehen, daß ich Dir vielleicht noch Charakteristiken der großen Männer des 5 Cincinnati Kongresses herauspumpen kann aus ihm; gewiß kann ich es nicht versprechen; denn Huzel ist jezt in schlimmer Lage, daher auch einige Gereiztheiten in dem Brief gegen mich sind, die ich zum Theil wegließ. Schramm ist in Philadelphia angekommen, seine Addreße ist 494. Pine Str[eet]-Philadelphia-, Pa. Er schrieb mir; die mir mitgebrachten Broschüren denke ich morgen per Expreß zu 10 erhalten. Ich danke für deren Übersendung. Deine Broschüre gefällt mir ausgezeichnet gut, die Fakta, die Keiner wegleugnen kann, sind durch ein solches Räsonnement zusammengekettet, daß man scheinbar gar nicht begreifen kann, wie sie vorher so chaotisch verworren Einem im Kopfe umhersurrten. Kein Einziger Aller der Möpse hat gewagt, sie anzubellen. Der unge- 15 wohnliche Glanz des Styls muß sie als Lektüre beinahe Jedem willkommen machen; kurz, man arbeitet sich in das Gewirr hinein und hindurch, ohne daß man die geringste Anstrengung bemerkt. Wiß z. B. schreibt mir: „Ich nehme täglich um so mehr Interesse an Mx., als ich sehe, wie alle andern Fraktionen in geistige und psychische Ohnmacht sinken." - Trozalledem verkauft sich die Broschüre schlecht. 20 Nämlich die Mehrzahl der Hiehergekommenen, die arbeiten wollen, haben wenig Müsse zur Lektüre (wenn sie auch welche zum Kneipen und Singen haben). Die Aufklärlinge aber sagen, ach Frankreich, da ist ja doch nichts mehr zu hoffen etc. Kurz, die füllen ihre Zeit mit Bummeln, wie früher bemerkt. Die große Masse überhaupt der Leute, denen die großen Männer den Speichel leken, sind zu ungebildet, 25 um nur für gute Literatur Geschmak zu haben. Du hast wirklich keinen Begriff, welch' niederträchtig gemeine Boutique das Volk da ist. Der Brief an Deinen Schwager ist von Galveston aus besorgt; mein Bekannter sprach ihn, wie er mir schreibt, als er voriges Jahr nach Rupp's Farm (eine Kolonie ist es nicht mehr) zurükging. 30 Beförderungen nach Europa sind, wie ich sehe, sehr theuer hier. Jedes Paket ko- • stet per transatlantic Express von Edwards, Sanford & Comp, nicht weniger als etwa 4 $, wie mir deren Agent hier sagte. Eine gleich sichere und schnelle Gelegenheit gibt es meines Wissens nicht, wenngleich auch ich nicht begreifen kann, daß man diß in New York nicht sollte ausfindig machen können. Die 500 Gedichte hätte ich 35 direkt geschikt, allein W[eydemeyer] schrieb mir, daß es mit den 300 Brumaires in Einem hingehe und so schikte ich ihm den ganzen Schwamm zu. Später schrieb er, er war augenbliklich im Geldpech wegen des Portos. Daß Weyd. gewitzigt seyn wird, und für die Zukunft, sollte er in den Fall kommen, nur ganz vorsichtig zu Werk gehen wird, glaube ich sicher. Er mußte zu schlimm laboriren an dem Einen 40 Peth, in das er sich vor 6 Monaten unbedacht geritten. Ich bin immer bemüht, to keep up his mind bei der schwierigen Lage, in der er sich befindet. Wenn Heinzen auf meinen Artikel antwortet, so werde ich den Rüge, wie Du mir schreibst, mit in meine Replik hineinziehen; wenn nicht, so will ich mittlerweile auf Anderes sinnen. | 45

432

Adolf Cluß an Karl Marx in London Washington, 8. Juli 1852

| Ordnance Office, U. S. Navy Yd Washington, Jul. 8* 1852. Lieber Marx! 5

10

15

20

25

30

35

Bei diesem heißen Wetter (90-100° Fahrenheit toujours) ist man den Teufel nicht werth; und so kam ich mit meinem lezten Brief % Stunde zu spät zur Post für den Steamer, so wird er wohl, wie auch 1 Paket mit 8 Zeitungen, erst mit diesem Brief zugleich ankommen. Gestern erhielt ich das beiliegende Cirkular (in Kopie vom lithografirten Original nebst folgenden Zeilen Huzels: „Eben hatte mir Hillgärtner das Original von diesem Cirkular eingehändigt und ich konnte nicht unterlassen, es sogleich zu kopiren und nach Washington zu spediren. Eben gerade, weil sich dieses Aktenstük so sehr vor der Publicität fürchtet, meine ich, sollten wir uns in Gemeinschaft mit dem Publikum daran ergözen. Mir wenigstens kommt die Geschichte höchst lustig vor. etc etc." Du siehst, K[inkel] traute dem Huzel nicht, dachte, er werde das Dokument veröffentlichen, wie ich es ihm immer mit seinen Secrecies machte und gab also blos Hillgärtner den Auftrag, es Huzel lesen zu lassen. Doch der Kinkel denkt und der Huzel schwenkt. Inliegend ein paar Beilagen wiederum, die Rechnungsablage der KossuthverSammlung zeigt, daß ich Recht hatte, daß er sich bei den Logenbrüdern aufgepufüt hatte. Hr. und Mad. Pulzky werden jezt in London angekommen seyn. Ad vocem Gögg. Dieses Chamäleon geht also, wie aus Einlage ersichtlich, mit Kossuth nach Europa, und konspirirt! Kossuth sagt ja immer, er kann nicht jedermann seine Pläne auf die Nase binden. Gut! Als Kinkel noch hier war, opponirte Gögg hauptsächlich dessen Neigung zum Konspiriren, denunzirte diß speziell und wollte blos als Aufklärling wirken, offen, ohne Scheu ppü Es ist übrigens nett anzuguken, wie sich die Bourgeoisie hinter Louis Napoleon einerseits verkriecht; andererseits die Demokratie, die in all' ihren Fraktionen fallirt hat, jezt noch ein Ultimatum versucht in der Assoziation mit Kossuth. Das wird ein schönes Haus geben, wenn alle Assozies mit Fallittmassen ins Geschäft treten. Du bemerkst inliegend einen Artikel über die demokratische Literatur Englands aus dem „Janus". Er ist ohne Zweifel von Rüge in die französische Presse geworfen und dem Heinzen in Kopie zugeschickt, wenn nicht gar das leztere allein geschehen ist, weil das betreffende französische Blatt nicht angegeben ist. - Es ist jezt gut, daß Du mir zur Zeit Ruges Verhältniß zu Th. Hunt schriebst; ich kann es jezt wohl brauchen. Heinzen unterläßt troz Rüge nicht, wo er nur kann, den Kommu-

433

Adolf C l u ß an M a r x • 8. Juli 1852

nismus in general anzubellen; deßhalb dachte ich bei meinem Artikel nicht daran, jene ungedekte Position auszubeuten. Es war sehr dumm von mir. Weil ich doch in meinem lezten Briefe von Deiner Broschüre sprach, so kann ich nicht umhin zu bemerken, daß ich die Publikation Deiner „Handelskrisis" in der 1 1 Nummer der Revolution für etwas taktlos hielt von Weydemeyer. Es ist in 5 diesem Artikel ziemlich viel Kenntniß vorausgesezt, die dem hiesigen || Publikum noch gänzlich fehlt. Durch ein paar Nummern hätte es, glaube ich, auf solche ernstere Lektüre vorbereitet werden sollen. Daß Deine Kritik Proudhons noch nicht erscheinen konnte, ist mir sehr leid; ich war sehr in Athem auf sie. Doch erst fürs Nächste den Froschmäuslerkrieg. 10 Lebe wohl und grüße Alle von mir Dein Adolf Cluß |

434

Adolph Bermbach an Karl Marx in London Köln, 9. Juli 1852

| Lieber Freund!

5

10

15

20

25

30

Sie müssen mich entschuldigen, daß Sie nicht längst Antwort erhalten haben, aber außer andern störenden Einflüssen verhinderte hauptsächlich ein heftiges Unwohlsein das Schreiben. Die Briefe habe ich seiner Zeit richtig empfangen und sage ich Ihnen meinen Dank für die interessanten Aufschlüsse. In letzter Zeit hat man an verschiedenen Orten bei allerhand Leuten nach Correspondenzen von Ihnen geforscht, welche absolut durch jener Personen Vermittelung an die rheinische Demokratie gelangen sollten. Sie sehen mit welcher zarten Sorgfalt man für Ihre Person bemüht ist und können daraus abnehmen, mit welcher Vorsicht man zu Werke gehen muß. Die erfreulichste Nachricht, die ich Ihnen mittheilen kann, ist, daß Ihre Freunde in Cöln nun endlich vor die Assisen gestellt werden. Der Anklageakt, ein sehr compendiöses Werk, ist zugestellt, der Termin zur öffentlichen Verhandlung der Sache auf den 28. dieses Monates bestimmt und die üblichen Präliminarien sind vom Stapel gelaufen. Soweit ich die Sache überschauen kann, steht dieselbe juristisch äußerst gut, aber man weiß, daß vor Geschworenen der menschliche Standpunkt überwiegt und in der Richtung läßt sich einige Gefahr für einzelne der Angeklagten nicht wegläugnen. Die Hauptangeklagten: Röser, Bürgers, Nothjung und Reif haben nämlich viel zu viel eingeräumt; eine Verbindung mit bestimmten Tendenzen und von einer bestimmten Dauer zugegeben; von der Aufnahme neuer Mitglieder mit gewissen Förmlichkeiten und Verpflichtungen gesprochen u. dgl.m., was an und für sich allerdings kein Verbrechen qualiflzirt, wohl aber nach Umständen unangenehm auf Geschworene, die meist aus dem Bauernstande auserlesen sind, einwirken kann, zumal wenn eine so geringe Ehrfurcht vor deren Herrgott und Grundbesitz durchleuchtet. - Wegen der Vertheidigung werden sich auch bedeutende Schwierigkeiten erheben; die Herren Advokaten verstehen nichts von solchen Sachen, sind meist prinzipielle Gegner und denken mit Schaudern an eine lOtägige Sitzung, welche zu der Sache anberaumt ist. - Hier ist Alles Sauerei und Polizeiherrschaft. - Nicht zu vergessen, daß gegen Ferd. Freiligrath dermalen in London in contumaciam bei Gelegenheit der Assisenprozedur verfahren wird. F. kann dann nächstens als in effigie geköpfter deutscher Dichter in England umherwandeln, was sicher sein Ansehen nicht schmälern wird. - Sosehr gegenwärtig.äußerlich in Deutschland der Indifferentismus an der Tagesordnung zu sein scheint, so können Sie nicht glauben, welche Masse von Zündstoff sich im Geheimen aufstapelt. Die neuen Lehren des 19. Jahrhunderts fangen an, ihr grauenerregendes Ge-

435

Adolph Bermbach an Marx - 9. Juli 1852

wand zu verlieren und werden den Leuten allmählich mundgerecht. Die materielle Noth muß aber hinzutreten, sonst lassen sich die Deutschen noch lange einen groben Druck gefallen und daß dieser recht grob werde, dafür sorgt die preußisch-russische Politik. - Ich habe eben den Anklageakt gelesen, der nicht weniger als etliche 6 5 - 7 0 Seiten (Schreibpapierformat) enthält. Die Leute haben lediglich ihren eignen Aussagen es zu verdanken, wenn sie hängen bleiben. Complettere Esel, wie diese deutschen Arbeiter gibt es wohl nicht; ein gewisser Reif, der mitverwickelt ist, hat förmlich denunziatorische Aussagen gemacht und ebenso tappig haben sich verschiedene Andere benommen. Man sieht was für eine gefährliche Sache es ist, mit Arbeitern sich in Verbindungen einzulassen, die geheim gehalten werden sollen oder müssen. Es ist nun nicht zu verwundern, daß man die Leute so gepeinigt hat; je länger sie allein gehalten wurden, desto schönere Aussagen machten sie. Von Faktum ist sonst gar keine Rede und wenn die Angeklagten nicht recht hübsch selbst größtentheils ausgesagt hatten, was die Inquisitionsbehörde wissen wollte, so hatte man bis ins Aschgraue instruiren können, ehe nun die leisesten Beweismittel zusammengekleistert worden wären. - Die gewünschte Adresse ist M. Dechateaux, hötel des quatre nations ä Verviers, inwendig S y 10. - Grüße an die Bekannten

5

10

15

Ihr Freund xx d 9.7'52. Der Anklageakt enthält nebenbei allerhand Specialia, woraus hervorgeht, daß gewisse Verhältnisse und Personen ihnen durch aufgefangene Briefe und Spionage ziemlich genau bekannt sind. - 1 \K.Marx\

436

20

Stephan Adolf Naut an Friedrich Engels in Manchester Köln, 9. Juli 1852

| Cöln 9 Juli 1852 Lieber Engels! Aus Ihren Zeilen von 5 d. sehe ich mit Vergnügen, daß es Ihnen noch immer, wenn auch in Staub und Asche, doch im Ganzen wohl ergehe; - die einzigen, dazu spär5 liehen Nachrichten sind mir durch Weerth zugekommen und was daran fehlte und was Sie selbst überspringen, ergänze ich aus der Wahl der bestellten Bücher. Ich fand dieselben mit Ausnahme von Kausler und Wörl («f 6/4) sämmtlich vorräthig und legte statt dieses Werkes: Zastrow's Befestigungskunst, nebst Atlas bei, wonach sich die Rechnung auf 10 Xp 12 . 7 . 6 stellt, hiezu - . 15 . - Verpackung und Traglohn - . 1 0 . 6 Porto und dergl. Äf 13. 3 . Ihrer Vorschrift gemäß habe ich unter Einsendung Ihrer Einlage diesen Betrag 15 Ihrem Herrn Papa angezeigt, da ich diese Gelegenheit zu einer Erinnerung benützen wollte, daß ein Gesuch um Übertragung der Agentur von Ermen & Engels, welches ich auf Veranlassung von Braubachs gestellt, seit beiläufig einem Jahre unbeantwortet geblieben war. Könnten Sie mir vielleicht ein tüchtiges Twisthaus, oder einen andern homoge20 nen Artikel besorgen, so würden Sie mich sehr verbinden; - in Bradford vertrete ich xx W N Juhl & C°. Um unterdessen auf die Bücher zurückzukommen, so verlade ich dieselbe durch A A Ringrose & C° in Rotterdam, da Hemmerich außer den Ihnen bekannten Werken nichts Interessantes über Militärwissenschaften besitzt, wodurch das Abwarten 25 einer Antwort gerechtfertigt werden könnte. Unsere Verhältniße sind über alle Kritik erhaben, vielleicht auch etwas darunter: ich mag daher kein Stroh dreschen; - im Übrigen sehen Sie, daß ich mich des Handels befleißige, der aber auch so hundeschlecht geht, daß ich mich zuletzt zur Auswanderung entschließen muß. 30 Unverändert Ihr Naut. | | Via Ostende

Herrn Fried. Engels p Adr Herren Ermen & Engels Manchester \

437

Jänos Bangya an Karl M a r x in London London, 14. Juli 1852

| London am 14' Juli 1852. Geehrter Freund! Gleich nach Empfang Ihres Briefes eilte ich zum Grafen R[emusat], den es lag mir darann Ihnen die gewünschten Briefe zu verschaffen. Doch ich kam zu spät. Herr R ist noch vorigen Samstag abgereist - Die Herzogin von Orleans hat ihn nach der 5 Schweiz berufen, erst am 10' August wird er mit dieser Dame hier zurückkehren. Ich bedauere sehr unserer Sache jetzt diesen wichtigen Dienst nicht leisten zu können. Kann Sie aber auf Ehre versichern daß die Briefe existiren und daß ich den an die preußische Gesandtschaft gerichteten deutschen Brief nicht nur las, sondern dem Herrn R den Inhalt in's französische frei übersetzt habe. | 10 |Was nun die Verläumdungen aus dem Munde Willichs et Consorten anbelangt, diese würdige ich gar keiner Aufmerksamkeit, es kann mir nur zur Ehre gereichen wenn ein Schmutzkäfer a la Willich mich beschmutzt - den der Schmutz ist nur auf einen reinen Körper sichtbar, ihn den Willich kann man nicht mehr beschmutzen den er ist ein mobiller Dreckklumpen. 15 Mit herzlichen Gruß an Ihre Frau Gemahlin verbleibe. Ihr wahrer Freund Bangya|

438

Ernst Dronke an Friedrich Engels in Manchester London, 19. Juli 1852

110, Tavistock-street, Coventgarden London 19. Juli Lieber Engels! Meine Bemühungen, das Geld aufzutreiben, waren vergebens, was ich Dir eben noch in Eile vor dem Postschluß mittheile. Da ich wenig Aussicht habe, morgen in meinen Versuchen glücklicher zu sein, so wirst Du wohl am Besten thun, mir das pound direkt zu schicken, - ich werde mich dann sofort le lendemain aufmachen, um Dich nach der aventurenreichen dreijährigen Trennung wieder zu sehen. Bis dahin herzlich Adieu! Dein EDr. Nach einem Avisbrief von voriger Woche sollte ich in dieser Woche von meinem Pariser Waaren mit 2monatlichem Credit erhalten; bekomme ich die Sachen vielleicht morgen, so kann ich mir Geld darauf verschaffen und fahre gleich ab, - indeß ist seit der Auslieferung des Mannes nach Köln eine solche Bummelei in die Geschichte gekommen, daß ich kaum darauf rechne. |

439

Hermann Ebner an Friedrich Engels in Manchester Frankfurt am Main, 19. Juli 1852

| Verehrtester Herr Engels. Es wahr am 26. April - ist also nun bald drei Monate - daß ich das Vergnügen hatte, das letztemal Ihnen zu schreiben. Ich schmeichelte mir mit der Hoffnung, auf jenen Brief bald wieder einige freundliche Zeilen von Ihnen erhalten zu können. - Möglichenfalles sind Sie in dieser Zeit von außerordentlichen Umständen heimgesucht worden, wie auch ich in den letzteren Monaten meine Privatcorespondenz vernachläßigen mußte, da sich mir außer meinem mich als unerbittlichen Gläubiger täglich mahnenden Berufsgeschäft, eine Menge außerordentlicher Lasten, durch eine totale innere Renovation meines großen Hauses und durch die gänzliche Ausmöbelierung desselben aufbürdete. In diesem Augenblicke haben sie mich noch nicht verlassen, sondern es sind mir weitere || Sorgen durch Unwohlsein meiner Frau und meiner jüngsten Tochter zu Theil geworden. Diese gingen vor 14 Tagen nach Bingen um sich durch Rheinbäder zu stärken, kamen aber vorgestern plötzlich, wahrscheinlich durch den Einfluß der furchtbaren Hitze erschöpft und sehr nervös und aufgeregt zurück. - Doch ich will Sie nicht länger mit Jeremiaden belästigen und brachte sie auch nur, um mich zu entschuldigen, daß ich selbst in den letztern drei Monaten kein Lebenszeichen von mir gegeben, denn es hätte ja auch der Fall sein können, daß mein Brief vom 26. April, verlohren gegangen. - Das Bücherpaket ist hoffentlich längst und richtig in Ihren Besitz gelangt (eine Anzeige hab ich darüber noch nicht erhalten) und die Werke werden Ihrer schriftstellerischen literarischen Thätigkeit den von Ihnen beanspruchten Dienst leisten. - Kann ich Ihnen in einer anderen Weise noch dienstbar sein, so wird es gern geschehen. - Wie ich aus meines Gevatters, Freiligrath's, letztern Brief erfahren, || befand sich Herr Karl Marx, an dessen Kindesverluste auch ich ihn in Antheil nehme, noch bei Ihnen auf Besuch. Ist er noch dort, so haben Sie die Güte Herrn Marx freundlich zu grüßen, und ihm zu sagen, daß ich das mir vor mehreren Monaten (zur Übergabe durch einen Freund) in Aussicht gestellte Manuscript nicht erhalten habe und somit auch nichts für dessen Verlag thun konnte. Was nun aber das Nationalökonomische Werk Ihres Freundes betrifft, so ist auch der Versuch mit Meyer in Hildburghausen mißlungen, da dieser gezwungen worden, seine Unternehmungen bedeutend einzuschrenken. Ich werde nicht müde werden für den Verlag zu wirken, aber außerdem, daß der Buchhandel ganz darnieder liegt, wagt es ein Buchhändler, angesichts des zu erwarteten Bundespreßgesetzes, nicht leicht den Verlag eines sollchen Werkes zu übernehmen. Dr. Löwenthal (Literär.

440

5

10

15

20

25

30

Hermann Ebner an Engels • 19. Juli 1852

Anstalt) versprach mir im Herbste auf den einstweiligen Verlag eines Theiles des Wer||kes zurückzukommen. Ich muß es tief bedauern, daß ich trotz aller Anstrengungen noch kein günstiges Resultat für Herrn Marx erzielen konnte. - Von Pieper, der sich ganz der Literatur hingeben wollte, habe ich lange nicht erfahren? 5 Neues von hier zu melden, hält schwer. Der Bundestag will mit der nächsten Woche längere Ferien antreten und seine Gesandten rüsten sich schon alle zur Abreise. Sehr [verärgert] ist man im Bundespalais, daß es dem Bundescomissarius Fischer nicht gelingt die Schiffe der deutschen Flotte (die jetzt noch täglich 1000 fl. für Unterhaltung kosten) verkaufen kann. Die Hauptfrage bleibt aber die des Han10 dels und Zolles und die Spannung ist umso größer, da man ihr Entscheidung nicht mit Bestimmtheit voraussagen kann. In Berlin liegen sich unterdessen die den Thron umlagernden conservativen Parteien in den Haaren. Eine schöne Komödie! Leben Sie wohl, lassen Sie bald etwas von sich hören und seien Sie hochachtend und freundlichst gegrüßt 15 von Ihrem H. Ebner. Frankf. 19.7.521 / P S . Wegen Postschluß nicht mehr zu coll[ationieren]./

441

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, nicht später als 19. Juli 1852

| 3, Sutton Place, Montag. Lieber Marx, Anliegend, in Johnson's Auftrage, ein Exemplar seiner Brochure, über das ich wohl gelegentlich Deine Meinung höre. Das Formular einer Applikation an den Vorstand der Bibliothek des B. M. kann sein wie folgt: Mr. (Anschütz z. B., mit Angabe von Wohnung und bürgerlicher Stellung) begs to request that Sir Henry Ellis will allow Dr. Dronke (Wohnungsangabe) the privilege of a card for the Reading Room of the British Museum. | | Diesen Wisch hat Anschütz (oder wer es sonst ist) zu schreiben, in ein Couvert zu stecken, einen Queen's head aufzukleben, und unter der Aufschrift To Sir Henry Ellis British Museum ins nächste Postloch zu werfen. Ebner wimmert in einem eben erhaltenen Sendschreiben: „Ich habe von Engels auf mein letztes Schreiben noch keine Antwort erhalten, und Pieper scheint ganz für mich verschollen zu sein. Ist Marx, dem ich mancherlei mitzutheilen habe, noch nicht zurück? Bekomme ich seine Brochure?? Sage || Dronke, daß ich Aussicht habe, einen Verleger für seine Brochure zu finden und zwar in Stuttgart, allein bevor er das Manuskript an mich gelangen läßt, kann natürlich von einer Annahme und einem Abschlüsse nicht die Rede sein. D i e S a c h e d a r f a u c h n i c h t h i n g e z o g e n w e r d e n . Der Brief wurde bestens besorgt." Theile dies Dronke doch baldmöglichst mit. Morgen Abend hoffen wir Euch also hier zu sehen. Kommt nicht gar zu spät, sonst ist die Zeit (da hier gegen 10-10% Uhr || die letzten Omnibusse gehn) zu kurz. Frage doch auch Lupus und Dronke, ob sie mitkommen wollen. Mit besten Grüßen, auch an Deine Frau Dein FFth|

442

5

10

15

20

25

30

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 20 /21. Juli 1852

| Mittwoch, sage Dienstag. 1852. Lieber Marx, 5

10

15

20

25

Dem Dronke'schen Brief lasse ich anliegend einen so eben empfangenen von Lassalle folgen. Sollte Dir Lassalle nicht auch über den Kerl geschrieben haben, so theile ich Dir aus L.'s Brief an mich noch folgende Stelle mit: „Vor wenigen Tagen ging ein gewisser Garthe aus Cöln nach London ab, wo er, wie man mir gesagt, Dich aufsuchen will. Ich bemerke Dir daher, daß Gerüchte über ihn coursiren, als habe er falsche Wechsel gemacht und sei Polizeispion! Relata refero, ohne Bürgschaft zu übernehmen, aber das will ich hinzufügen, daß mir allerdings manches zweideutig || erscheint. Er besuchte mich auch, u m mich zu fragen, ob ich Briefe an Dich oder Marx absenden wollte. Ich gab ihm keine. Er sagte mir dabei, er hätte von einem Kölner Briefe an Marx." Nachträglich hiezu bemerke nun ich noch, daß der Garthe gestern in 66, Cheapside (eben als ich Dronkes Brief fand), an mich mit Grüßen von Lassalle herankam u n d bei der Gelegenheit einen Eindruck auf mich machte, den ich durch Lassalle's Brief bestätigt finde. Seine Fragen über Flüchtlinge p. p. kamen eben so überstürzt als plump herausgepoltert, und er hat somit || Nichts erfahren, als daß Willich (den er persönlich zu kennen vorgab) bei Schärttner zu finden sei. Die Anklage gegen Daniels, Bürgers p. p. erklärte ich für reinen Polizei-humbug. Ich habe den Menschen früher zweimal gesehen - vor den Assisen zu Köln und Düsseldorf, wo er mit mir (und Ehrentellering) in d e m Bankhausenschen Schaafaktiendiebstahls-Proceß zeugen mußte. Auch in dieser Sache stand er seltsam, fast compromittirt, da! Du weißt also nun, was an dem Hunde ist, wenn er zu Dir kommen || sollte. Tout ä vous

30

FFth P.S. Nach Deiner Adresse hat G. sich nicht bei mir erkundigt. Wohl aber nach der meinigen, worauf ich ihm meine Visitenkarte gab. Der Kürze wegen, aber eigentlich sehr dummer Weise! Ihr wißt n u n übrigens, wie er dazu gekommen ist, wenn er sie bei Einem von uns produciren sollte. - Müßen wir nicht eigentlich Willich p.p. unter der Hand warnen? |

443

Adolf Cluß an Karl Marx in London Washington, 22. Juli 1852

|Ordn. Off., U.S.Navy Yd, Wash. Jul.22< 1852. Lieber Marx! Ich hatte mir vorgenommen, heute Nachmittag ausführlich an Dich zu schreiben; allein ich erhalte soeben Einladung zu einem Mittagsfraße, wo eine large turtle, vom Süden angekommen, aufgezehrt werden soll. Aus Magen-und Klugheitsrüksichten muß ich dorthin gehen und schreibe daher jezt kurz. - Die Hauptsache heute ist inliegendes geheime Cirkular Kossuths, lese und staune, wie man kindisch werden kann. K. winkt den Deutschen zu, sie seyen eine Macht geworden und nennt diß einen Wink der Vorsehung; die Vorsehung ist also zweibeinig geworden. Die Erbärmlichkeit dieser Schmiererei, diese arrogante Wholesale-Stimmenverschacherungs-Versuche des verrückten Striks, das sich so groß immer auf seine Non-intervention in der Partei-Politik des Landes, wo er Gast war, zu gut that, diese Niederträchtigkeit spricht sich hauptsächlich darin aus, daß er den unter dem Titel „National American Party" zu Philadelfia wiederauferstandenen Natives einen Rechtfertigungsgrund abgibt für ihr Daseyn, ihr eine Bedeutung gibt, wo sie vorher keine hatte. Diese Leute haben Webster als independent American candidate schon provisorisch nominirt, und werden im August in Phil, diese Wahl in einer Convention ratifiziren. Die Union Whigs von Georgia, als Repräsentant der „Southern Union Whigs", haben diese Wahl schon unterstüzt. Dem Kossuth scheint über das ans Tageslicht kommen dieses blamablen Dokuments doch bange geworden zu seyn. So erkläre ich mir wenigstens seine so plözliche und heimliche Abreise. In diesem Aktenstück vom 28' Juni will er noch aufgefordert seyn dazubleiben und noch, ehe er Antwort haben kann, schon am 14' Juli brannte er plözlich durch, ohne daß ich bis jezt ein 2' Cirkular, das diesen Widerspruch aufklärt, entdeken konnte. - Über die Art und Weise seiner Abreise gibt Dir eine wohl mit dem lezten Steamer angekommene „Abendzeitung" Aufschluß. Ich habe das Cirkular übersezt, und es dem Weydemfeyer] geschikt, um es im „N.Y. Herald" dem diß ein famoses Süppchen ist, zu publiciren. Der Herald ist zugleich ein geschworener Feind der Natives und also bei dieser Gelegenheit ein passendes Blatt, um auch ihren Gegensaz herunterzumachen. - Als K. plözlich über Hals und Kopf davonlief, fiel Anfangs Alles über ihn her, er könne seine Kontrakte für Sättel, alte Musketen und andern Unsinn, nicht ausführen und brenne deßhalb durch. Allein sein hier gebliebener Sekretär erklärte, man habe sich mit Allen verständigt. - Dieses famose Cirkular muß jedenfalls dem Kossuth den Hals brechen bei seiner amerikanischen Bourgeoisfreundschaft; ich bin sehr froh, daß ich ihm diesen lezten Kick noch geben kann. -

444

5

10

15

20

25

30

35

Adolf C l u ß an M a r x • 22. Juli 1852

Das lezte geheime Kinkelsendschreiben hat der Weker (20' Juli) mir publicirt, natürlich ohne Angabe der Quelle, durch die er es erhielt. Inliegend ein Privatbrief Hillgärtners an Huzel, woraus ich sehe, daß der sich Anfangs doch halb beschwazen ließ von Anneke und Konsorten; doch ist er jezt ganz sicher; er hat mir auch den Kossuthschwamm herausbuchsirt. Bei den hiesigen Kossuthphilistern, welche auch ein Exemplar hatten, hatte ich nach 8tägigem Poussiren noch nicht den Point erreicht. Das Ende in dem Briefe Hillg. an Huzel ist blos auf Unsinn bezüglich, den Huzel mit Hillg.'s Braut, die in Chicago war, trieb. - Huzel verspricht mir umgehend noch einigen pikanten Klatsch von Kinkel und dem „Garantenkongreß"; vielleicht kommt sein Brief || noch heute; dann lege ich ihn innen bei. Kossuth hat vor seiner Abreise noch einen Freundschaftsbund geschlossen mit Meagher, the great Irish patriot. - Gögg ist, wie Ihr wißt, mit Kossuth drüben angekommen. Inliegend folgt ein Ausschnitt aus der „Tribüne" mit ihrer Ansicht von Heinzen: die Deutschen aller Parteien scheint es, sollen jezt vorgespannt werden vor den Karren des miserablen Kamaschenknopfs, den zu preisen die Tribüne sich nicht entblödet. - Die Korrespondenzen, die Rüge an den „Janus" schikt, werden jezt englisch als ,,Corresp[ondence] of the N. Y. Tribüne" in der Tribüne abgedrukt. Bruno Bauer liefert wöchentlich Correspondenzen. Greeley et Consorten zeigen sich jezt als so gemeine Office-Jäger, als irgend welche Andere, sie hunten nach Spoils für ihre Kreaturen, und verdienen in der That keinen Punkt von Respekt mehr. Die friedliche Tribüne schreit mit Quacksalberaccent: „The campaign-life of General Scott" (in German and English) „The Star of Freedom" hat sich jüngst einmal zu uns (durch den Buchhandel) verirrt; ein Sieg der Harney'ischen Partei in Westriding of Yorkeshire etc. war darin vermeldet, sowie allerlei Säug über in Manchester kundgewordene Diktatorgelüste von Jones etc. etc. Jones könnte doch wohl, so gut wie Harney, seine Zeitung hier zu verbreiten suchen. Weyd.'s jüngstes Kind starb vor einigen Tagen. Die „Red Republican" und 7 Exemplare Deiner Kölner Reden habe ich erhalten durch Schramm. Leztere haben mir viele Freude gemacht; ich hatte sie zuvor nicht gesehen. Die Schmähungen etc. Kinkels gegen Euch würde ich nur mit Vorsicht gegen ihn gebrauchen; denn durch irgendwelche Berührung mit dem Schweinehund könnt Ihr Euch nur beschmuzen. Es besteht jezt ein Turnverein hier; die Mitglieder sind größtentheils von Baltimore hiehergekommenes Schnauffersches Gesindel; allein ich ließ mich doch sogleich zum Sekretär wählen, um hauptsächlich Einfluß auf den „Turnerbund" zu erhalten, und auch meinen Gegnern gegenüber eine Handhabe zu bekommen, während ich im andern Falle ihnen eine Handhabe gegen mich eingegeben hätte. Nun lebe wohl und grüße Alle Bekannte von Deinem Adolf Cluß

445

Adolf Cluß an Marx • 22. Juli 1852

Immer Pech! Eben bringt mir die Zeitung einen Lebensabriß meines Freundes, C. Steinmetz, in Cincinnati; er starb nach 12stündlichem Liegen an der Cholera. Diß wird wohl die Antwort auf Lupus Anfragen nach „Woydechowsky" wieder aufs Neue verzögern. Eine Zeitung geht mit diesem Brief ab; enthaltend eine Erklärung Cincinnatis gegen Weitling und Anderes. |

446

5

Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, 24. Juli 1852

| Barmen 24 Juli 52. Lieber Friedrich

5

10

15

20

25

In Auftrag von Fritz Boelling zeige ich Dir an, daß Hedwig gestern glücklich von einem Töchterchen entbunden ist. Mutter und Kind sind so wohl, wie man es nur erwarten kann und der neue Papa darüber sehr glücklich. Ich bin nun den ganzen Tag da um zu sorgen, daß nichts versehen wird und so hoffe ich, wird Gott geben, daß sie recht bald wieder ganz hergestellt ist. Daß Marie mit ihrem Mann noch bei uns ist, wirst Du wohl denken können; sie werden auch wohl noch den September hier bleiben und dann Elise mit ihnen nach London gehn, wenn Du sie Weihnachten besuchst, wirst Du sie wahrscheinlich da finden. Die Briefe und Contracte, die Du geschickt hast, habe ich dem Vater nach Engelsk[irchen] geschickt, der schon über 8 Tage dort ist und auch noch nicht bestimmt hat, wann er zurück kommt. Hermann erwarten wir in diesen Tagen von Kissingen, wo er 4 Wochen war, zurück. Adolf und Anna sind schon 4 Wochen in Hamm, und werden auch bald nach Engelsk. zurück kommen. Onkel Ludwig hat sich nun wirklich von Tante Lipka getrennt, er klagte schon sehr, wie er uns im vorigen Herbst besuchte, wie rücksichtslos er von ihr und besonders Anna behandelt würde und erzählte uns Sachen, die wirklich unbegreiflich sind. Im Mai ist die Tante mit einem mal aufgepackt und mit Anna nach der Schweiz abgereist; Bertha war in Berlin, um sich zur Ciavier Lehrerin auszubilden, und er hörte von Andern, daß sie wohl 6 Wochen ausbleiben würden. Da ist er nach Hamm gereist, hat sich da 2 Zimmer gemiethet, seine Möbel hin kommen lassen und ißt Mittags und Abends bei Tante Griesheim. Die Tante Lipka hat nun beschlossen in Zürich zu bleiben, Beust will ein Institut für junge Leute erichten und heirathen und Bertha soll da Musikstunden geben, Anna beherscht die ganze Familie und ihr Wille geht überall durch. |

| Für heute muß ich schließen lieber Friedrich, denn Hedwig wird eben von ihrem Mittagsschlaf wach und dann ist wieder Beschäftigung für mich da. Von Fritz B[oelling] soll ich Dir besondere Grüße sagen und er wünschte sehr, bald Deine persönliche Bekanntschaft zu machen. Hedwig und Elise, die eben hier ist 30 grüßen Dich auch herzlich. Hoffentlich geht es Dir gut, und die große Hitze hat Dich nicht krank gemacht, was hier mal der Fall ist. Leb recht wohl und schreibe mir mal bald wieder. Mit treuer Liebe, Deine Mutter Elise Engels |

447

Gottfried Kinkel an Karl Marx in London London, 24. Juli 1852

11 Henstridge Villas, St. Johns Wood, 24. Juli 1852. Herrn Dr. Karl Marx. Seit dem Artikel über mich, der unter Ihren Auspicien während meiner Gefangen- 5 schalt publicirt worden ist, habe ich mit Ihnen nichts mehr zu schaffen. Glauben Sie durch Annekes und andrer Ehrenmänner Zeugniß, nicht durch anonyme Insinuation den Beweis fuhren zu können, daß ich etwas Ihre oder Herrn Engels Ehre Verletzendes mit Unwahrheit gesagt oder veröffentlicht habe, so muß ich Sie wie Jeden, mit dem ich weder persönlich noch im politischen Leben mich berühre, auf 10 den gewöhnlichen Weg verweisen, den gegen Injurie oder Libell Allen das Gesetz öffnet. Außer diesem Wege werde ich mit Ihnen ferner nichts verhandeln. Gottfried Kinkel. | | Dr. Karl Marx 5 Sutton Street, Soho, 15 Office of the Peoples Paper. |

448

Sebastian Seiler an Karl M a r x in London London, 24. Juli 1852 o d e r 1853

| Lieber Mx!

5

ich habe eine elende Nacht passirt und liege abermals auf der Straße, wenn ich nicht 15 Schillinge auftreibe bis 4 Uhr. So stehts mit Deinem SS. d. 24 July | | K. Marx Esq. 28, Dean street |

449

Sebastian Seiler an Karl Marx in London London, 24. Juli 1852 oder 1853

| London, July 24 7 Uhr Abends Lieber Mx Am Mittwoch Abends versprachst Du mir bis Freitag zu helfen! Als ich heute Mittags unsern Lochner zum Doktor führte, bat ich ihn, mir einige Zeilen an Dich zu 5 besorgen. Er brachte mir die Antwort von Deiner Frau, daß sie Deine Hosen versetzt habe, blos um selbst zu leben! Dies sind ja verfluchte Nachrichten. Wenn ich nicht wenigstens 5 - 6 Schillinge sofort noch auftreibe, so weiss ich nicht, wohin mein Haupt legen. Kannst Du also geheime Geister beschwören, so thue es baldigst, denn ich sitze wie auf glühenden Kohlen bei Wood bei einer halben Pinte 10 Porter up stairs. Den Lupus sah ich h ö c h s t e l e g a n t in der City; kann denn der nicht auch einmal helfen? Selbst mag ich nach Dean Street nicht gehen, komm daher zu mir s'il vous plait auf einige Minuten Dein S. S. | 15 | Mr. Marx 28, Dean Street. Sohoj

450

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 25. Juli 1852

| 3, Sutton PL Hackney, 25. Juli. Lieber Marx, 5

10

15

20

Erhard ist, nach vorausgegangener Haussuchung, allerdings verhaftet worden. Ich habe den Passus gestern selbst in der Kölnischen gelesen. Lupus muß die Sache nicht deutlich mehr in der Erinnerung gehabt haben. Aus der National-] Ztg. sah ich auch, daß Karstens (Leßner), der seit einem Jahre in Mainz saß, ganz kürzlich nach Köln transportirt worden ist. Karstens ist derselbe, dem Schapper die Geliebte || entführte. Mit meiner Stelle ist es nun doch bestens in Ordnung. Ich empfing gestern Abend ein artiges Billet von Mr. Oxford, und soll heute Abend, an seiner Privatwohnung, das Nähere über meinen Eintritt mit ihm besprechen. Kann ich's machen, so trete ich erst morgen über acht Tage, 2. August, ein. Der arme Müsch ist hoffentlich wieder besser. Mein zweites Mädchen hatte vorige Woche einen ähnlichen Anfall. Des Nachmittags Erbrechen || und Müdigkeit. Abends etwas Fieber. Nach einem festen Schlaf war am anderen Morgen Alles wieder in status quo. Mit besten Grüßen von Haus zu Haus. Dein FFth Mr. Schwind hat sich noch nicht blicken lassen. Auch Garth6 hat es für räthlich gehalten, nicht zu mir zu kommen. Kann ich's machen (d.h. kommt mir nichts dazwischen) so komme ich nächsten Mittwoch zu Euch. |

451

Marie-Alexandre Massol an Karl Marx in London Paris, 25. Juli 1852

| Paris le 25 juillet. Mon cher Marx, Je profite de l'occasion de M. Py de Coquerons, fils de riche propriétaire, assez bon démocrate néanmoins, pour vous donner de mes nouvelles. Je parie que vous me croyez, chevauchant à dos d'Eléphant, sur les rives du Gange; philosophant sur le sort des enfans de Brahma ou devisant avec quelque bayadère malgré mes 45 ans; ou bien encore scrutant les plis et replis de la politique anglaise et les chances futures de la lutte de deux géants de l'Europe sur ce berceau du monde. Et bien! vous voilà bien attrapés, remettez votre imagination dans son fourreau. Je ne suis qu'à u n e journée de chez vous, sur les rives de la Seine embellies par les pierres blanches de ses nouveaux quais mais tristes et silencieuses de l'antique voix de la civilisation; Je suis resté tout bonnement à Paris riche d'uniformes mais veuf de la pensée, des lettres et des arts; Paris antique foyer d'un monde éteint ce qui ne parait pas de sitôt devoir devenir le berceau d'un nouveau monde. Pourquoi me direz-vous, n'êtes vous par voies et par chemins? La raison en est simple comme bonjour; c'est que mon drôle de corps d'anglais avec qui je || devais faire route s'est avisé, le maladroit, de continuer à être malade de son cerveau et puis les élections survenant, de vouloir conserver sa place de député. Il valait bien la peine de m e faire quitter Londres où j'étais si bien, où mon esprit gagnais tout au contact du votre pour me laisser ainsi le bec dans l'eau. D'abord j'en ai été furieux, puis je me suis calmé; car il faut savoir se soumettre à cette maîtresse impérieuse, la nécessité. „Durum sed levius fît patientia." Pardonnez moi ce souvenir d'un bon et vieil ami que j'aime encore à feuilleter de temps en temps après avoir bien médité sur l'économie, la politique, la réligion et autres billevesées si utiles et si magistrales toutefois, puisque par hazard elles me tombent sous la plume, je veux vous en dire quelques mots. Vos leçons ont profité déjà, j'ai changé le cours de plusieurs esprits - encroûtés dans les vieilles formules et dans l'impasse des idées, des abstractions et de la raison pure. J'ai même frappé haut et si je pouvais en ce moment vous envoyer le travail sorti de ces conversations avec celui que vous connaissez si bien et dont vous avez fait la critique vous serez enchanté de moi d'abord (sans présomption), puis de vous. Je mets la charrue devant le bœuf, mais pardonnez à la vanité française. À la || première occasion je vous ferai tenir ce travail, ainsi que celui de cet ami de Bordeaux dont je vous ai parlé, avec qui j'ai causé de longues heures pour lui faire avouer l'inanité des catégories éternelles de l'économie politique et de l'impersonnalité de la raison de l'humanité se posant, s'opposant et se compo-

452

5

10

15

20

25

30

Marie-Alexandre Massol an M a r x • 25. Juli 1852

sant en vue d'une hypotèse suprême. Le bon grain germe vite, croyez moi, quand une main française le fait cheminer dans les airs. Creusez, fouillez, menez sanscesse; c'est votre lot. Laissez aux bouches françaises le soin de vulgariser. Ici le centre et la circonférence se touchent. 5 Quant à l'état de la France, elle est ce que vous l'avez jugée. Les aveugles et le nombre en est grand pleurent et gémissent en voyant le calme de cette surface, l'indifference apparente et l'absence de l'esprit public et moi-même, lorsque je laisse mon intelligence sommeiller, je me surprends quelquefois atteint de la contagion, mais c'est de peu de durée. Le fait vrai, c'est que tout le vieux monde n'existe plus 10 dans les intélligences, la négation est complète et il n'y a plus que la force qui le soutienne. Vieille famille, propriété, religion, vieille morale et vieille politique, surtout, scepticisme complet. De là cette halle incompréhensible à la plupart. Avant de l'autre il faut prendre son élan. Vous avez bien raison de ne pas désespérer de cette nation, elle a encore quelque chose dans le ventre, je vous jure. Quand 15 elle || pourra dire ce qu'elle pense, ce qu'elle a appris dans ce silence momentanné et surtout faire ce qu'elle a pensé, vous m'en direz des nouvelles. La tribu royale en a le pressentiment et aussi elle a plus d'un rêve à la Hamlet, et la cléricale et la propriétaire aussi. Les imbéciles, ils appellent celui-ci, sauveur, sauveur de quoi s'il vous plaît. Est-ce de l'université qu'il z démantibulé, des biens d'Orléans dont il 20 fait des choux et des raves en attendant que le besoin se fasse sentir de porter la main autre part. Est-ce de la bourgeoisie naguère si fière de sa puissance politique et qu'il a renvoyé à la vente de ses chandelles en élevant au dessus d'elle le vaste corps du prolétariat des campagnes, mais voilà que j'oublie à qui je parle. Maître, vous en savez un peu plus long que moi. Là-dessus tout ce que je puis vous dire 25 c'est [que] vous avez vu juste et j'espère que le livre qui va paraître lundi ou mardi de la semaine prochaine 26 juillet de celui que vous avez si malmené dans votre Misère de la philosophie vous satisfera, car vous y aviez un peu travaillé par mon canal. 30

Je vous serre la main en attendant que je puisse converser avec vous, ce qui pourrait être bientôt à moins que mon animal d'anglais ne veuille lever le pied vers le lieu où le soleil se lève. Je serre la main de votre femme et embrasse vos enfants. Tâchez par une occasion de faire comme moi: 24. rue Royale. J'apprendrai de vos nouvelles et des nouvelles avec plaisir. Mes amitiés à votre ami de Manchester, lorsque vous le verrez. |

453

Sebastian Seiler an Karl M a r x in London London, 26. Juli 1852 oder 1853

Lieber Mx

126 July

Auch von Bentley erhielt ich eben anliegende abschlägige Antwort. Es ist zum Ausderhautfahren! Ich weiss nicht, wo mir der Kopf steht. Sei so gut, mir einige Minuten zu schenken, um meinen Lebensmuth aufzufrischen. Ich erwarte Dich in W. Martins Flüchtlings Publikhouse der Queen street nahe Deiner Wohnung. Dein SS. |

454

5

Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, 2. August 1852

| Barmen 2. August 1852 Lieber Friedrich

5

10

15

20

25

30

35

Die englischen Contrakte pp wurden mir nach Engelskirchen geschickt wo ich mich der Schlacht wegen, die im Januar fortgerissen wurde, länger wie 14 Tage aufhalten mußte und von wo ich am vorigen Freitag erst zurückkehrte. Am Samstag ging ich sogleich damit zum Bürgermeister, der auch sofort bereit war meine Unterschrift zu beglaubigen, mir aber bemerkte, daß in Preußen kein englischer Consul so viel ihm bekannt sei, und gesetzlich seine Unterschrift nur von der Gerichtsbehörde (vom Notar) beglaubigt werden könne. Der englische Gesandte zu Berlin könne sie nicht vidimiren da er ja nicht in seiner Gegenwart unterschreibe. - Ihm dem Bürgermeister scheine es am richtigsten, daß der Notar als gerichtliche Person, meine Unterschrift vidimire und darüber einen förmlichen Akt aufnehme der mit den Worten: „Im Namen des Königs pp" beginne. Eine solche gesetzlich nur gültige und richtige Beglaubigung müße in England genügen, das doch auch die gesetzlichen BeStimmungen anderer Länder anerkennen müße. Ich unterließ nun die Unterschrift, um nichts zu verderben, und bitte Dich den Hr. Ermen und den Advokaten zu überzeugen, daß diese Form die gültige sei, und mir dadurch Weitläufigkeiten erspart werden. Es ist wie gesagt übrigens auch kein anderer Weg und Herr P. Ermen ist dadurch vollkommen gesichert. Morgen gehe ich wieder nach Engelskirchen, wo ich neuerdings 14 Tage bleiben muß. Wir haben uns nun entschlossen die 2 Carder Maschinen Roving framer pp bei Walker Smith&Hacking machen zu laßen, und ist es etwas verschleppt worden dies zu schreiben. Sorge nun dafür daß solche gleich bestellt und in Arbeit genommen werden so daß wir mit dem Versandt nicht in den Herbst kommen. Die Particulars hast Du, und genügen wie Du mir sagtest. Mache nur den Preis mit den Herren klar, damit wir keine Differenzen bekommen. Für Verpakung rechnen sie 1% %. Die Maschinen gehen an C. A. Levius & Co. und J. H. Stein unter Declaration von „baumwollen Spinn-Maschinerie". - Laß bald hören was darin geschehen ist. Mit Anton Ermen habe ich noch keine Unterredung gehabt, der ersten wich er aus, da es noch keine Eile, und er Besuch im Hause habe. Ich werde nun aber mit ihm sprechen. Vorher möchte ich auch keine Cirkulaire erlaßen. Er ist ein närrischer Kauz! || Wir können wie wir uns täglich mehr überzeugen ganz gut ohne ihn fertig werden, und offen gesagt, habe ich nach seinen Sprüngen wegen der Sieg, keine rechte Lust, mich mit dem geheimnißvollen Manne wieder neuerdings auf 12 Jahre mit 25 % Betheiligung zu verbinden. Er ist übrigens auch wie es mir

455

Friedrich Engels (senior) an Engels • 2. August 1852

scheint gar zu sehr von seinem neuen Project eingenommen, als daß er mit so einer bescheidenen Stellung zufrieden wäre. An ein Eingehen auf sein Project von meiner Seite ist übrigens nicht zu denken, ich weiß was für Capital dazu erforderlich wird, und soll mich wohl hüten, Schwindeleien anzufangen. Engelskirchen ist der Punkt der nun mit aller Macht betrieben werden muß. Seit 14 Tagen fehlt es dort sehr an Wasser, und die Dampfmaschine muß mit aller Kraft - 80 Scheffel Kohlen p. Tag - helfen kann aber doch nicht alles mehr herumtreiben. Wie gehts in Sparkebridge mit dem Wasser? Hat das Staubrett beibehalten werden können? - Wenn Du Zeit hast, so berichte mir gelegentlich über alle Einzelnheiten des dortigen Geschäfts, das mich natürlich wieder sehr Ínteressirt. Gut ist es daß ihr tüchtig an der Bilanz seid, macht daß sie möglichst bald fertig wird. Hinsichtlich der Baumwolle scheint wirklich meine Vermuthung einzutreffen, daß sich nämlich die Speculation regen würde, wenn die Receipts zu Ende, und das Gesammtresultat vor Augen liegen würde. Ich glaube wir haben ganz gut operirt daß wir uns für % Jahr versorgten, auch kann meine Privat Speculation auch leidlich gut werden. Einstweilen wollen wir noch ruhig zusehen. Später, wenn erst eine 2' reiche Ernte hinzukommt, müßen die Preise wieder weichen, und dann glaube ich, kommt der rechte Moment erst zur Speculation! - Mit unserm hiesigen Geschäft gehts fortwährend gut, wir haben vollauf zu thun. An Herrn St.A.Naut habe ich s.Z. sogleich die Thl3.3 bezalt seine Agentur aber abgelehnt, da ich Cöln selbst zu oft besuche. Hedwig hat nun endlich, wie Fritz B[oelling] Dir vielleicht geschrieben hat, die Welt und ihren Mann mit einem Töchterlein beglükt, was im Gegensatz zu ihr sie muß immer etwas apartes haben - mit einem Kopf voll || schwarzer langer Haare erschienen ist, so daß sie ihm einen förmlichen Scheitel kämmen. Das Kind ist zierlich aber gesund, und Hedwig gehts gottlob auch gut. Die Mutter wurde am Sonntag vor 8 Tagen sehr krank, ist aber Gott sei Dank, ganz wieder auf der Besserung und beinahe wieder hergestellt so daß ich ruhig reisen kann. Wie gehts dort mit dem Fond? Muß ich bald etwas remittiren? Nun adieu lieber Friedrich. Grüße die beiden Hrn. Ermen und Deine Comptoir-Genossen von mir. Mit treuer Liebe Dein Vater Friedr Engels s n . |

456

5

10

15

20

25

30

35

Adolf C l u ß an Karl M a r x in London W a s h i n g t o n , 5. August 1852

| Washington, Aug. 5' 1852. Lieber Marx!

5

10

15

20

25

30

35

Ein Brief von Lupus kam vergangene Woche u n d 1 dto. von Dir kam gestern an: Der in Lupus Brief erwähnte „Engländer" ist wohl derselbe, der in Kolatschek's zusamengefallenem demokratischem Abtritt so ergözliche Disputationen führte. N u n zu Deinem Brief. Weyd[emeyer] hat mir unlängst auf mein Betreiben geschrieben, er müße ernstlich hinter Korff rücken, der die 50 Brumaires abgesandt haben solle. Weyd. hat, glaube ich, kleine Forderungen an Korff und wird deßwegen wohl ihm die Absendung, resp. Bezahlung des Portos, aufgetragen haben. - Die übrigen 300 Brumaires sind oder waren wirklich, wie ich aus einem etwa 14 Tage alten Briefe von W. sah, noch nicht abgesandt. Ich habe ihm sogleich Himmel u n d Hölle vorgemalt und ihn beschworen, doch ja Sorge zu tragen für schleunige Absendung. Er behauptet, 500 Exemplare seyen noch im Versaz bei dem Druker, er habe sie noch nicht auslösen können etc. etc. Mit diesem Brief n u n geht ein weiterer Brief an Weyd. ab, sagend, wenn wider Erwarten - doch wozu weitere Illusionen! - die Sendung noch nicht fort, doch ja augenbliklich, Alles was er frei in der Hand habe, wegzusenden. Mit Geld kann ich zum Theil augenbliks unter keinen Umständen eingreifen, zum Theil will ich es auch nicht, wenn ich auch könnte. Denn immer wurde mir gesagt, so u n d soviel hilft Allem etc, und immer hat so und soviel, wenn es beigeschafft war, nicht geholfen. Als die „Revolution" begonnen wurde, hieß es Vertrauen! und schleunige Einsendung von Pränumerationsgeldern. Ich schickte sogleich 10 Doli. Abonn. Geld, die natürlich ich hernach verlor; denn auf eine projektirte New Yorker Zeitung bekommt man hier natürlich keinen Kredit. - Später hieß es, der Zeitschrift würde aufgeholfen, und ich hätte 20 Doli, dafür anzuschaffen; sogleich waren 15 Doli, von mir persönlich und 3 Doli. Abonn. Geld = 18 Doli, bei der Hand. Die verwandte man, statt zum Fortbetrieb, zur Bezalung der alten d u m m e n Streiche, i. e. der 2 ersten Nummern, die in den blauen Nebel hinausgesandt worden. Der Brumaire kam, Weyd. verzweifelte, ich sagte, ich gebe sogleich 25-30Doli., wenn damit geholfen werden kann, andernfalls schick mir das Manuskript. Er sagt, schicke 25 Doli.; ich thue es. Nach einer Weile kommt heraus, daß mit dem vorhandenen Geld blos 500 Exemplare gedrukt werden können; ich sagte, das geht nicht, was ist der Mehrbetrag, wenn 1000 Stk. gedrukt werden. 20 Doli., ist die Antwort und andern Tages ist das Geld schon unterwegs. - Jezt kommen die Gedichte; die

457

Adolf Cluß an Marx • 5. August 1852

sollten gedrukt werden in New York; als ich darauf dringe, daß mit dem Humbug geendet und mit dem Druk begonnen werde, erhalte ich die Gedichte zugesandt, da sie leider in N.Y. noch nicht gedrukt werden können. Ich lasse sie sogleich druken und binden so cca 15 Doli. (1000 Stk. und schike in aller Eile die Geschichte fort, um bei dem eben stattfmdenden Sängerfest in N. Y. sie an den Mann zu bringen. 5 Allein ein einziger Kolporteur trug sie herum und soll 60 (!) Stük davon wirklich losgeworden seyn. Der Druk des 2' Tausends (ich hatte den Saz stehen lassen), zu dem mir Weyd. das Geld anzuschaffen versprochen, und es bereits mir annoncirt gehabt hatte, unterblieb so natürlich; wie auch der ganze Kram, scheint es, seitdem stabil und eingefroren in seinen Händen blieb. Ich habe diese Exposition blos gemacht, 10 um mich zu reinigen von dem Vorwurf der Humbuggerei, der mich ohnedem mittreffen muß, wünsche aber ebendeßhalb, daß Du ihr besonders || Weyd. gegenüber keine weitere Folge gebest. Diß führt doch nur zu fruchtlosem Hadern. - Ich werde Weyd. schreiben, daß, so weit ich mit Geld bei der Geschichte betheiligt bin, ich wünsche, daß Ihr es in Europa zu weitern Publikationen im Parteiinteresse oder auf 15 irgendwelche Dir gutdünkende Weise verwendet, also was meinen Antheil an Allem betrifft, Nichts nach Amerika an Geld schickt. Bei den Gedichten bin ich allein betheiligt, kann also auch allein und definitiv hierüber sprechen. - Der Absendung etc also will ich an den Kragen gehen! Den Auftrag Deiner Frau werde ich umgehend besorgen (wegen ihres Bruders). 20 Der Kölner Prozeß fängt jezt an, die hiesige Presse mehr als früher zu beschäftigen. Es ist jezt an vielen Orten vom „Monsterprozeß" die Rede. Es ist wirklich pechartig, daß sich die Kerls am Ende selbst hineinrennen. Über die Natur des Prozesses weiß bis jezt hier Niemand etwas. - Meine Übersezung des Dir geschickten Kossuthwisches brachte der N. Y. Herald unverzüglich; sie hat auf die amerikanisehe Presse ganz die gewünschte Wirkung. Der große Kossuthmann von der Abendzeitung brachte einen kläglichen Artikel: „Wer hat aus der Schule geschwazt?" Er sagt, diß sey das Vermächtniß Kossuths und speciell an die Philad. großen Männer gerichtet gewesen, die er zu seinen Expounders ernannt habe. Aus der Wahl gerade dieser Männer, unter denen Göggs Intimissimus „Tiedemann", sowie alle seine Intimi schließe ich auf sehr vertraute Beziehungen zwischen Kossuth und Gögg. Die Wahl dieses Comités, sowie Alles weitere, was nöthig, um Dich au courant dieses Humbugs zu halten, erfährst Du aus zum Theil früher gesandten, zum Theil mit diesem Brief anlangenden Zeitungen. Die Einberufung des Kongreßes des „Revol. Bundes" auf den 18' September nach Wheeling etc. ersiehst Du auch. - Aus dem beigelegten Briefe erfarst Du vieles Interessante aus der Vergangenheit und Gegenwart; er gibt eigentlich den Haupttheil der heutigen Korrespondenz ab. Kinkelianismus kann vorderhand in Amerika als definitiv todt betrachtet werden; übrigens wird es auch keinem God, noch einem Godsend gelingen, ihn wieder heraufzuzaubern. Die Kerls fühlen es und sind deßhalb ganz mäuschenstille. Der „deutsch-amerikanisch-demokratische Kossuthbund" und der „Revolutionsbund" sind eigentlich auch schon kaput, allein sie fuhren eine Scheinexistenz noch fort. Das Publikum ist ihnen schon so ziemlich entlaufen, aber die „großen Männer" geben deßhalb die Komödie nicht auf, sondern sezen sie als Dilettantentheater zum eigenen Amüsement oder vielmehr, wenn man die ernstthuenden Gesich-

458

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an M a r x • 5. August 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ter anlugt, zur eigenen Erbauung fort. In beiden „Organisationen" (?) sind 2, zwar gleich bedeutungslose, Elemente nicht zu verkennen. Das erste und das stärkere schreit mit: „Pierce und King", und will für deren Erwählung thätig (?) seyn, es sieht in der national-demokratischen Partei den Fortschritt, der jedoch unter Rowdy-Banden so verstekt ist, daß man ihn sogar mit bewaffnetem Auge nicht herausfinden kann; die N. Y. Abendzeitung, N. Y. Demokrat, Baltimore] Weker und unzählige andere Waschlappen sind ihre Organe. - Die New Yorker Staatszeitung ist schon Opposition gegen diese Fraktion, als zu deutsch-nativistisch. Die 2' Fraktion besteht aus Heinzen und seinen Jungen, dem (selfstyled) „bedeutenden geistigen Kapital" der Neu England Zeitung und Anderen. Die freie Presse von Philadelfia neigt sich auch dieser Partei zu. Das Badisch- und Pfalzthum läuft hier größtentheils mit. Nach ihnen soll das Heil der ||2)| Welt am 10' August in Pittsburg verkündet werden, wo die entschiedeneren, abolutionistischen Philantropen mit U. S. Senator Haie von New Hampshire; U. S. Senator Chase von Ohio; Giddings, M.C. von Ohio; Cassius M.Clay von Kentucky an der Spize tagen. Diese Leute nun sind aber zum großen Verdruß der Heinzenianer noch alle religiöse Phantasten. Die atheistische Fraktion der Abolitionisten, mit denen sie es weit lieber halten würden, bringt höchstenfalls ein mittelmäßiges Meeting in Boston zusamen. Aber damit ist es All. Ich bringe diese amerikanische Geschichte hier ins Spiel, weil alle Fraktionen ihre eigene Ohnmacht einzusehen beginnen und ihre lezte Rettung versuchen wollen, indem sie sich „als deutsches Element" in der offiziellen, amerikanischen Politik geltend machen wollen. Die Lächerlichkeit dieser Bestrebungen brauche ich nicht weiter auszuführen; weil diese Buben keine Straße ebnen konnten, wollen sie es jezt mit dem Berge einreissen versuchen! Wie gefällt Dir der pfiffige Wiz der deutschen Kossuthianer: Sie empfehlen „Verstärkung der Marine der U. S. zum bessern Schuze des Handels". (!!!) Jezt passt nur auf, wenn die stolzen Weltbefreier unter amerikanischer offizieller Flagge einhergesegelt kommen! Die schon erwähnten „Organisationen" sind natürlich alle „elastisch", „fähig allseitig befruchtend einzugreifen" etc.; allein trozdem genügen sie nicht und schon haben die condensirten Heinzenianer von der Neu Engl. Ztg. ein neues Projekt, das alle Andern beissen soll, in die Welt hinausposaunt: „Eine humanistische Union". Die freien Gemeinden, Freie Männer-Vereine etc. sind natürlich „berufen", die Sache in die Hand zu nehmen, sich an den Kopf der Bewegung zu stellen. - (Acht solche humanistische Rudels gibt es, glaube ich, Alles zusamengezählt in den verschiedenen Städten) Am 13' September nun ist auch das jährliche Fest des amerikanischen Turnerbundes in Baltimore. Ich werde dorthin gehen und das Volk aufmerksam machen, auf das geringe Gewicht, das der Revol. Bund auf es legt, indem er nur 5 Tage später || als ihr schon vor Jahresfrist anberaumtes Fest, vulgo Kongreß, einen andern Kongreß weit in den Wahlen hineinberuft. Definitives ist mit diesen Kerls nicht viel zu machen, wenn man sich nicht blamiren will, doch will ich hierüber sehen, ob ordentliche Kerls vielleicht herauszukriegen sind. Also auf den 18,e° September muß Gögg jedenfalls wieder in Amerika seyn, und den 2' Feldzug beginnen. 459

Adolf Cluß an Marx • 5. August 1852

NQ XV Deiner Aufsäze habe ich in der Tribüne gelesen. Die Charakteristik von „Parlamentary Cretinism" ist getroffen famos. Es wäre wirklich Schade, wenn Du mit dem Tribunenpak brechen würdest. In amerikanischer Politik Wenig Neues. Bald mehr. Nebst Grüßen an Alle Dein Adolf Cluß |

460

5

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 5. August 1852 (Fragment)

| 3, Sutton Place, H., 5th Aug. Lieber Marx, Ich habe heute mit Johnson gesprochen, ihn aber nicht bereitwillig gefunden. Er meint, wenn Chapman Dir die Bill durch seine Vermittlung discontire, so lade er sich dadurch eine Verbindlichkeit gegen Chapman auf, was ihm nicht wünschenswerth sei. Zudem habe er, um zu Chapman zu gehen, durch mancherlei andere Engagements vor nächstem Mittwoch keine Zeit, und das vertrage sich nicht mit Deiner Eile. 10 Ich bedaure, daß ich Dir nichts Besseres melden kann, würde || aber an Deiner Stelle ein für allemal ein Arrangement mit Dana treffen, welches mich vor der Wiederkehr ähnlicher Ungelegenheiten sicher stellte. So eben (9 Uhr Abends) erhalte ich von Bürger Goegg eine Einladung zu Bürger Schärtner auf übermorgen Abend. Anrede: „Werthester Bürger!" Motiv: „Im Inter15 esse unserer gemeinsamen Sache, der Revolution." Wir grüßen Euch Alle herzlich. Der junge „Bürger" (Welt- und Staats-) ist noch nicht | 5

461

Peter Imandt an Karl Marx in London London, zwischen 6. und 10. August 1852

| Mon eher, Anbei der Bericht. Ist Dronke hier, so grüße ihn und sage ihm, er möge mich besuchen; ich will ihn bekanntmachen mit meinem Maler und wenn Du kommen wolltest mit ihm, so könnte Dir dies Heil auch widerfahren. Ich wünschte, daß ihr ihn kennen lerntet, weil ich ihn für den B[und] vorschlagen will. Guten Morgen Imandt. 2 Camberwell green Camberwell. |

462

5

s i

^ '

¡ A

Z Ü

i

*

J t

v

• I

u

014*'Cl/

T - n y ^ - S

V '

'

i

Peter Imandt an Marx, zwischen 6. und 10. August 1852 (Erste Seite)

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 8. August 1852

| 3, Sutton PL, Hackney 8. Aug. 52. Sonntag Lieber Marx, Gestern Abend gleich nach fünf ist der Junge - ohne Accoucheur, der l 1 / Stunden zu spät kam - glücklich ans Licht getreten. Er ist ein stattlicher dicker Kerl, und scheint dem Otto nachschlagen zu wollen. Meine Frau hat eine gute Nacht gehabt, und Alles läßt sich bis jetzt nach Wunsch an. Mit herzlichen Grüßen an Dich und Deine liebe Frau Dein FFth |

465

Jànos Bangya an Karl Marx in London London, 12. August 1852

| London am 12' August 1852. Lieber Freund! Jetzt ist es 3 Uhr - ich habe nichts unversucht gelaßen, ich habe mich abgelaufen wie ein Jagdhund und leider gar nichts ausgerichtet - Auf einen Ort abgebrannt auf zwei anderen Orten viel Guterwille aber keine Mittel. Sogar Herrn Joachim der mir öffter schon Gefäligkeiten erwiesen hat, habe ich aufgesucht, er ist aber nach Ungarn abgereist. Da sehen Sie daß ich gewiß nicht nachläßig war und daß es meine Schuld nicht ist. Es wäre wahrlich sehr fatal wenn unser einziges Organ fallen müßte. Mit herzlichen Gruß Ihr aufrichtigster Bangya |

466

Joseph Weydemeyer an Karl Marx in London New York, 13. August 1852

| Brooklyn d — 52. o Lieber Marx! Wegen des Ausbleibens der Brochuren und meines langen Schweigens wirst Du ohne Zweifel recht böse auf mich sein; und wenn ich mich wegen des letzteren 5 auch nicht zu rechtfertigen versuchen will, so will ich wenigstens die Gründe angeben, die mich dazu veranlaßt haben. Vor Allem war es der Ärger über die Brochüren-Angelegenheit, dann der Finanznoth blasse Wehmuth, die mich stets rast- und ruhelos herumtrieb, bald um die nothdürftigsten Geldmittel aufzutreiben, bald um nach irgend einer Beschäftigung auszulugen, die mir wenigstens so viel einbrächte, 10 um mich mit den Meinigen durchzuschlagen, und zuletzt häusliches Unglück. Mein Jüngster ist ein Opfer des hiesigen Klimas geworden, und außer der materiellen Noth hatte ich auch noch die Niedergeschlagenheit meiner Frau zu bekämpfen, die durch den Verlust außerordentlich angegriffen war. Nun, Du bist selbst von ähnlichem Unglück schon mehrere Male betroffen worden, und weißt, was es für 15 eine Störung in allen Verhältnissen verursacht. Daß die erste Sendung Brochuren nicht an Euch gelangt ist, ist äußerst fatal. Es liegt mir aber, obschon der Verlust nicht zu repariren, außerordentlich viel daran, zu wissen, wodurch er veranlaßt ist. K[orff] gibt an, er habe das Packet als Zeitungen deklarirt, es müsse deshalb wohl im Custom House konfiszirt sein. Hat. das 20 irgend welche Wahrscheinlichkeit für sich? Ferner: hat Engels einen Brief von Korff erhalten, den dieser 8 Tage später als das Packet abgesandt haben will? - Ich muß über die Sache zur Gewißheit kommen any way. Engels ließ neulich einige Andeutungen fallen über die Art und Weise, || wie Ihr Euch von K. bei der N.Rh.Ztg. getrennt habt. Es läge mir daran, etwas Näheres darüber zu erfahren. - Wegen seines 25 Englisch-Sprechens mußte ich seine Dienste in vieler Beziehung in Anspruch nehmen, jetzt ist das freilich nicht mehr nöthig. - A propos! Was sein Verhältniß zu Dana anbetrifft, so ist er von diesem als Berichterstatter über die Wahlstimmung der Stadt angestellt mit 10 $ wöchentlich. Auch früher kam er als Agent der „Allgemeinen] Ztg." viel mit ihm zusammen, daher die mitgetheilten Äußerungen 30 über den Brief D[anas] an Dich. Ich selbst habe D. lange nicht mehr gesehen; ich ennuyirte mich zu sehr über die „Trib[une]", die jetzt auch gar anfing, Heinzen'sche Reden zu drucken - freilich nur weil sie ihn für ihren PräsidentschaftsHumbug brauchte. Doch um auf die Brochuren zurückzukommen. Ich hatte darauf gerechnet, daß 35 wenn der Absatz auch schlecht sein würde, doch in ganz kurzer Zeit so viel dabei

467

Joseph Weydemeyer an Marx • 13. August 1852

herauskommen müßte, um die dem Drucker noch schuldigen 30 $ abzutragen, und damit die noch in seinen Händen befindlichen 500 Ex. zu lösen. Aber, nein, von keiner Seite außer New-York - wo auch nur ein P.Thlr eingegangen sind - , ist mir bis jetzt auch nur Ein Cent eingesandt. Mehrere Versuche, das Geld auf anderem Wege zu beschaffen, blieben ohne Erfolg. Ich habe jetzt nochmals Trittbriefe aus- 5 gesandt, die hoffentlich doch einige Wirkung haben werden. Vom Brumaire schicke ich Dir jetzt die Exemplare, die ich habe wieder zusammentreiben können, die hier noch unabgesetzt waren. Ich werde die ganzen 500 nachschicken, sobald ich sie loseisen kann. Glückt das Unternehmen, welches ich jetzt begonnen habe, nur in etwa, wird es sehr bald der Fall sein. Und kommt aus dem Lande kein Geld, 10 so müssen Exemplare zurückkommen, und ich schicke die. - Daß wir hier bei Weitem die Druckkosten nicht herausbringen, ist keine Frage; doch das macht nichts. Da Cluß auf die Rückerstattung seines Vorschusses keinen Anspruch macht wird sich das andere mit der Zeit schon decken lassen. - Kürzlich habe ich denn auch den Mr. Hochstuhl gesprochen; es amu||sirte mich, daß er schon so trefflich yes und 15 no sagen konnte, und dafür die deutschen Worte schon ganz vergessen zu haben schien. Er sagte mir, er habe den 18 Brumaire ins Französische übersetzt und wolle ihn der „La nation" in Brüssel schicken. Auf meine Frage, ob er sich mit Dir ins Benehmen gesetzt habe, antwortete er, daß er an Dich schreiben wolle. Ich habe ihn seitdem nicht wiedergesehen. 20 Vor einigen Tagen traf ein neues B[un]d[e]smitgl[ied] aus der Schweiz hier ein K. Fr. Bauer. Er war zwar nicht angemeldet, ein Brief von Liebknecht mit einer Adresse von Deiner Hand war aber wohl genügende Garantie. Ich habe ihn bewogen hier zu bleiben, denn wer nach dem Westen geht, den gebe ich als für uns verloren auf. Bis er etwas Besseres findet, will er das Port'monnai-Machen lernen. Die Gemeinde] ist jetzt also 6 Mitglieder stark. Unser Proletarierverein ist zwar noch klein, läßt sich aber gut an. Einige heftige Debatten haben den Rücktritt einiger der alten radikalen Führer zur Folge gehabt, dadurch sind wir aber veranlaßt worden, uns von dem Sozial-Reform-Verein ganz loszusagen und einen eigenen Verein diesem gegenüber zu konstituiren. - Cluß hat in Washington einen Turnverein gebildet, und kann dadurch auf den ganzen „Turnerbund" einigen Einfluß üben, wenn nur der Vorort nicht im September nach dem Westen in die Urwälder verlegt wird und irgend einer Schattirung der dort grassirenden Löwen (Kinkel-, Goegg-, Kossuthianer) in die Hände fällt. Dann adieu auch Turnzeitung! - Schramm hat in Philadelphia noch nichts zu Stande gebracht, wenigstens hat er mir noch nicht darüber geschrieben, doch meint er dort brauchbare Elemente gefunden zu haben. Habt Ihr Vorrath an Manifesten, so schickt' doch mit dem ersten Herüberkommenden einige her. Wir müssen uns mit einem einzigen Exemplar behelfen. Seit dieser Woche habe ich mit dem Herausgeber der hiesigen Kriminalzeitung und unter dessen Namen eine litographirte Korrespondenz für Europa unternommen, von der ich mir einen günstigen Erfolg verspreche. Einmal können || Artikel über die hiesigen Verhältnisse, sobald sie nicht doktrinär gehalten sind, nirgends Anstoß erregen, wenigstens nicht gar leicht, und dann gewinnt man doch selbst über die reaktionäre und Bourgeois-Presse Europas einige Herrschaft. Wenn man die hiesigen deutschen Revolutionsduseleien sammt ihren großen Leitern lächer-

468

25

30

35

40

45

Joseph Weydemeyer an Marx • 13. August 1852

5

10

15

20

25

lieh macht, so wird das höchstens die Berliner Nationalztg und andere solche „gesinnungstüchtige" Blättchen übel nehmen, die andren drucken es mit Wollust ab, et Semper aliquid haeret. Hier ist dergleichen gar nicht mehr anzubringen. Die „Allgemeine" hat über meinen neulichen Artikel die „Spitzen" alsbald Reue und Leid verspürt. Der „Herald" der wüthendste Kossuthfeind, bei dem ich mit einer revolutionären Kritik Kossuth's anzukommen suchte, - er wurde ihm natürlich englisch zugeschickt - hat meinen Artikel ruhig ad acta gelegt, obschon der Übersender mit ihm in naher Beziehung stand, und bei einem geheimen Cirkular Kossuth's, das mir Cluß zur Veröffentlichung sandte, hat er die einleitenden Bemerkungen weggelassen. - Unsere Korrespondenz ist so wohlfeil gestellt, daß wahrscheinlich viele Korrespondenten eine unangenehme Konkurrenz verspüren werden, und ihre Verdrängung kann uns nur von Nutzen sein, denn sie stehen uns feindlich entgegen. Bei zweimal-wöchentlicher Versendung, wobei wir das Porto tragen, kostet das jährliche Abonnement 120Thr. preus.C. - Willst Du für E.Jones daher ein Freiexemplar haben, so werde ich Dir das mit dem größten Vergnügen schicken. Wenn sich meine Verhältnisse durch diese Unternehmung etwas regeln, und ich über einige Geldmittel dadurch verfugen kann, kann ich in unserm direkten Parteiinteresse auch weit mehr und besser arbeiten. Bis jetzt habe ich mich durch den Verkauf alles Entbehrlichen meiner Habe mit M ü h e und Noth durchgeschlagen; es ist die höchste Zeit, daß ich wieder ins Erwerben komme, die andere Alternative wäre nur das Verhungern. Und nach dem Westen möchte ich um keinen Preis, denn dort ist man für alles Andere, als den puren Erwerb verloren. Von meiner Frau und mir die herzlichsten Grüße an Deine Frau und Dich, den kleinen Drenke, Wolff, Freiligrath und Engels. W e n n Du böse auf mich bist, so versenke Deinen Groll in die Tiefen des Meeres. Ich werde mich von jetzt aber wieder einer größeren Regelmäßigkeit im Schreiben befleißigen. Dein J. Weydemeyer Benützt als fernere Adresse: New-Yorker Criminal-Zeitung 23 Chambers-Str. NewYork. City. |

30

35

/ P . s c . Ein Franzose, den Du an mich adressirt hattest, ist einmal bei mir gewesen, hat sich aber nicht wieder sehen lassen. Oberst Bangya hatte eine Frau „Hadary" an mich adressirt. Ich habe ihr aber wenig helfen können, besonders gegen eine Geldverlegenheit, in der sie sich befand, war ich ohne Remedium. Überbringer dieses ist zuverläßig, geht nach Deutschland und kommt über London zurück, wird gewiß etwaige Aufträge gern besorgen. Ich kenne ihn nicht persönlich, habe aber gute Bürgschaft für ihn. /

469

Jànos Bangya an Karl Marx in London London, 25. August 1852

| London am 25' August 1852. Geehrter Bürger Marx! Ihren vorwurfsvollen Brief verstehe ich wahrlich nicht, Sie sagen: mein Commissionär habe das Erscheinen des Buches bei Schärtner angekündet und daß nun das Nichterscheinen allerlei Ihnen fatale Gerüchte in der Emigration hervorruft. Ich habe keinen Commissionär der zum Schärtner geht. - Auf das Gerede der Emigration aber, glaube ich kann ein Mann wie Sie nicht viel geben, als wie wenn das Hundegebelle den Mond vernichten könte? Sie wünschen reinen Wein? nun ich habe doch gestern dem Bürger Dronke reinen Wein eingeschenkt und habe durchaus keine Ursache den Wein mit Wasser zu mischen, mir liegt eben soviel, ja vieleicht mehr als Ihnen darann, das die Brochure endlich ans Tageslicht komme, ich habe geschrieben und wiederholt urgirt, aber die Buchhändler sind Kerle die sich um ihr eigenes Interesse sehr viel, um das unsere aber einen blauen Teufel kümmern. Der Buchhändler sagt: „ich weiß am besten den Zeitpunkt zu bestimmen wann das Buch zu erscheinen hat - die Preßverhältnisse und andere || Rücksichten gebieten mir Vorsicht, erst wenn das Buch versendet ist, werde ich es ankündigen, wird es verbothen so ist es schon vergriffen. - Oder glauben Sie das ich das Manuscript gekauft habe um es im Kasten liegen zu laßen?" Nun sprechen Sie mit einen Menschen der Ihnen so antwortet! Können Sie ihm Unrecht geben? Da haben Sie den reinen Wein. Lieber Freund! Man sagt zwar „Mißtrauen ist die Mutter der Sicherheit" - es mag oft recht gut und recht politisch sein, diesen Spruch in Anwendung zu bringen, aber nur zur rechten Zeit. - Andererseits soll man nicht vergeßen daß Mißtrauen wieder Mißtrauen hervorbringt. Ich meinestheils glaube daß meine Handlungsweise Ihnen gegenüber offen und || aufrichtig war, während Sie nicht zum ersten Mal gegen mich Mißtrauen zeigen. Sprechen wir offen entweder trauen Sie mir oder Sie trauen mir nicht? Im ersten Falle verlange ich vollkommenes Vertrauen, das heist reciprocität, den nur so können wir erfolgreich zusammen wirken. Im letzteren Falle aber ist es beßer wenn wir unsre Verbindung ganz abbrechen. Wenigstens trennen wir uns noch zu einer Zeit wo unsre Bekanntschaft - wie ich glaube - auf gegenseitiger Achtung beruht. Der Zudringlichkeit, der indiscretion und indelicatesse kann ich gewiß nicht be470

5

10

15

20

25

30

35

Jànos Bangya an Marx - 25. August 1852

schuldigt werden - Sie wissen, daß Sie mir am Tage, wo Ihr letztes Kind begraben wurde, selber - unaufgefordert - den Antrag stellten, mich in Ihre geheime Gesellschaft einzuführen, ich habe es abgelehnt und sagte Ihnen, es sei nicht nöthig daß ich in Ihre || Geheimniße eingeweiht werde. - Ich that dieß, weil ich weiß, daß oft 5 die Geheimniße einer Gesellschaft einem Unberufenen nur unnütze Last auflegen, während die Gesellschaft durch die Anwesenheit eines Fremdlings in ihrer Activität nur gestört wird. Wenn ich ein Spion wäre, so würde ich mir gewiß alle Mühe gegeben haben um in die Geheimniße Ihrer Partei einzudringen. 10 Meine Verbindung mit Ihnen hat einen anderen Zweck und dieser ist: l tens halte ich Sie für den einzigen fähigen deutschen Mann, 2" ns haben wir dieselben Gegner, dieselben Feinde, 3tens habe ich fur Sie eine Art Sympathie stets gefühlt. - Voilà tout! Nun sehen Sie ich sprach offen wie es dem Manne geziemt und hoffe das Sie 15 mir deßhalb nicht böse sein können. Mit herzlichen Gruß Ihr Bangya |

471

Heinrich Brockhaus an Karl Marx in London Leipzig, 27. August 1852

| Herrn Dr. K. Marx in London. Leipzig d. 27 Aug. 1852. Ihren Brief vom 19' August, in dem Sie sich freundlich erbieten, einen Artikel über moderne nationalökonomische Literatur in England für „die Gegenwart" zu bearbeiten, habe ich erhalten, und sage Ihnen meinen verbindlichen Dank dafür. Der Gegenstand ist von großem Interesse, und ich bin überzeugt, dass Sie, geehrter Herr, eine vorzügliche Arbeit darüber geliefert haben würden; um so größer ist mein Bedauern, dass sämmtliche Artikel über englische Politik und Nationalökonomie bereits an ihre resp. Bearbeiter vertheilt sind, und mir die Disposition darüber nicht mehr zusteht. Ich muss daher leider Ihr gütiges Anerbieten ablehnen und zeichne Hochachtungsvoll ergebenst H. Brockhaus. |

472

Peter Imandt an Karl Marx in London London, 27. August 1852

| Lieber Marx!

5

10

15

20

Da ich an Halsweh leide und schwerlich diese Woche in die Stadt gehe, so überschicke ich Dir eine Probe von der neuesten Thätigkeit unsrer Freunde Gögg, Willich, Kinkel. - Unionsvertrag! Mit Artikeln! Wenn diese Kerls nicht alle drei so verrückt sind, wie Willich es längst war, so soll mich der Teufel holen. Uebrigens blamiren sie sich ihrer Dummheit wegen entsetzlich. Die Garanten sollen ihr Stimmrecht aufgeben; als ob es nicht auch unter den Garanten Esel genug gäbe, die sich gerade durch eine solche Zumuthung von ihnen abwenden. Ich weiß nicht ob ich antworten soll. Könnte man sich ganz fest drauf verlassen, daß Reichenbach das Geld nicht verabfolgt, so könnte man Kinkel seine Addition der Garantenstimmen ruhig vollziehen lassen und später wenn durch diese Addition der Ausschuß gewählt worden - würde man protestiren, um den Dreck wieder auf einige Monate in Aufregung zu || bringen. Man sieht aus dem Actenstück, das nach Amerika gerichtet, wie elendlich der Kinkel bettelt, um am Gelde zu bleiben - 3mal droht er mit seinem Rücktritt von den Geschäften. Wäre er ein etwas anständiger Kerl, wäre er schon sehr lange „von den Geschäften rückgetreten". Was meinst Du, was ich thun soll? Schick mir die Sachen gleich wieder, wenn ich antworten soll. Es grüßt Dein Imandt. 2. Camberwell green d. 27. Aug. 1852. |

473

Jänos Bangya an Karl Marx in London London, 30. August 1852

| London am 30 August 1852. Lieber Freund! Ich hatte nicht Zeit zu Ihnen zu kommen, so will ich schriftlich einiges mittheilen. Kinkel und Willich haben am Anfang dieses Monats einen Emissär nach Deutschland abgesendet, vielleicht kennen Sie ihn, er heißt Gebert und ist vom Ar- 5 beiter Klubb Willichs, dieser Mann hat in Magdeburg die Communisten Gemeinde versammelt, 3 Tage nacheinander wurden Berathungen gehalten an welchen 26-30 Mitglieder Theil nahmen, das Praesidium führte Hamel, gegen Marx und Engels wurde mit großer Erbitterung debattirt, - nebst mehreren administrativen und Organisations Fragen kam man auf die Frage: wie und auf welche Art eine 10 Druckerei zu verschaffen wäre? Es fand sich ein armer Buchdrucker der in, oder um Magdeburg herum etablirt ist und mit diesen wurde ein Vertrag geschloßen. Derselbe stellt seine Officin zur Verfugung der Propaganda die Firma wird jedoch wie sie war beibehalten, dafür wurden ihn 100 Thaler sogleich ausbezahlt und nach einem Jahr werden ihn noch 350 Thaler ausbezahlt. - 1 15 | In Antwerpen wird am 14' oder 15' September eine Versammlung der Kinkelfreundlichen Garanten statfinden um sich möglicherweise gegen den Beschluß der amerikanischen und Schweitzer Garanten durch einen Congreßbeschluß zu waffnen. Nehmen Sie dieses avertisment und machen sie davon jenen Gebrauch der 20 Ihnen zweckmäßig erscheint. Mit herzlichen Gruß Ihr Bangya|

474

Gusztäv Zerffi an Karl Marx in London Paris, 30. August 1852

| Paris den 30 August 1852. Geehrter Herr Doktor! Obgleich ich unsern Freund Bangya unter heutigem von meiner Konferenz mit Szemere in Bezug auf das „People's Paper" in Kenntniß setzte, so kann ich doch nicht umhin auch Ihnen einige Zeilen persönlich über 5 denselben Gegenstand zukommen zu lassen. Szemere wünscht erst das Blatt kennen zu lernen. Senden Sie mir daher einige Nummern desselben, besonders solche in denen K[ossuth] angegriffen worden, das wird unseren Freund Sz. reitzen. Bei der hiesigen Polizei fahndet man auf einen Ihrer Emissäre Herrn Enders. Ich zeige Ihnen dieses zur Darnachrichtung an. Ergreifen Sie die nöthigen Maaßregeln, 10 um den Mann zu schützen und jeder Verfolgung zu entziehen. Von Ihrer Schrift „Der 18 Brumaire des Louis Napoleon" habe ich in Milwaukie in Flugblättern, die hier beigeschlossene Anzeige gelesen. Es wäre mir sehr angenehm, wenn Sie mir ein Exemplar zukommen lassen könnten; oder wenn Sie die Gefälligkeit hätten mir den Weg anzugeben, auf dem ich eines erhalten könnte. 15 Aus der Anzeige ersehen Sie, daß Ihr Werkchen verkauft wird. Milwaukie ist im Staate Visconsin, mithin fast ganz westlich in Amerika - woselbst Ihr Name besonders hochgeachtet. Ich habe daselbst in dem Herausgeber der Flugblätter Herrn Vojta Näprstek einen treuen Freund und einen tüchtigen Anhänger unserer Sache. Mich Ihrer Frau Gemahlin und Ihren Angehörigen empfehlend Sie herzlich grü20 Bend zeichne ich Ihr ergebener Dr. Pialy |

475

Adolf Cluß an Karl M a r x in London Washington, Ende A u g u s t - 1 . September 1852

ID Hr. Kinkel ist reisefertig nach der Stadt N. N. - Gestern schon und wenn irgend möglich, auf noch l/2 Duzend früheren Stationen sind bereits Berichte fabrizirt worden, welche an die betreffenden deutschen Lokalblätter eingesandt und von diesen auch publicirt worden, wenn nicht gerade eine 1848er Koriphäe, welche Rüge anbetet oder an den ungläubigen Heinzen glaubt, sich den editoriellen Stuhl erobert hat. Diese Berichte sprechen von den ungeheuern Erfolgen, die das Auftreten dieses Märtyrers allüberall begleiten. Venit, vidit, vicit! Für diejenigen, welche den Humbug längst vergessen oder vielleicht nie gehört haben, ist ein Abriß der Leidensgeschichte des heiligen Kinkel beigefügt, welcher ein Resume aller der fashionablen demokratischen Kraftausdrüke in sich enthält und mit einem Appell schließt, mit der Ankunft des nördlichen Mannes, der im Süden die Muskete ergriffen, alle sektioneile Streitigkeiten zu vergessen, die Großartigkeit und Würde des deutschen Elements dadurch zu zeigen, daß ihm die ganze Heerde im Sonntagskittel entgegenzieht. Man hofft, daß der Gesangverein, dessen patriotischen und deutschthümlichen Gesinnungen im ganzen Nest sprichwörtlich, auch bei dieser für die Zukunft der alten Welt so folgenschweren Veranlassung sich an die Spize stellen und die Organisirung der Prozession etc. übernehmen werde. Nun ist dem ä tout prix patriotischen Gesangverein ein schwerer Stein vom Herzen genommen. Im Gesangverein sind sämtliche deutsche Notabilitäten aktive oder passive Mitglieder. Alle deutschen Bäcker, Zuckerbäcker, Kneipiers, Grocers, Mezger, Storehalter etc. rechnen es sich zur Ehre an, dem stattlichen Verein anzugehören; und der Verein, der in der Mehrzahl seiner aktiven Mitglieder aus Arbeitern, die schon „einige Dollars auf der Bank liegen" haben, besteht, ist stolz darauf, daß er zu denen auf gleiche Höhe sich emporzuschwingen sein höchster Ehrgeiz ist, Jene, welche schon Etwas „gemacht" haben, Jene welche sich hier des ungestörten Besizes eines 3 stöckigen „Brickhouse's", dort des Eigenthums von 2 „framebuildings" rühmen können, unter die Seinigen zählt. Alle diese „Freimänner" müssen dem Polizeibüttel in der eigenen Brust pünktlich Rechenschaft ablegen über jeden unnöthig ausgegebenen Laut oder jede Geschäftsversäumniß! Also, wir willkommen diese schöne Gelegenheit, wo man natürlich schon per se exkusirt ist über alle Extravaganzen! Welch providäntieller Wink, das Schooskind des Vereins, die kostbar gestikte Fahne, zu der man jüngst das Geld zusamengebettelt und dem Weibervolk in die Hände geschmuggelt hat, um Gelegenheit zu einer

476

5

10

15

20

25

30

Adolf Cluß an Marx • Ende August-I.September 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

feierlichen Überreichung von Seite der Damen zu erhalten, auszuführen! Welch' süßer Gedanke, den schönen schwarzen Frack und die weiße Weste, deren Anschaffung vor dem lezten Conzert, das zur Restaurirung der Vereinskasse gegeben wurde, mit großer Majorität beschlossen wurde, der gaffenden Welt zeigen zu können. Ein Extra-Meeting wird gehalten, wozu die politischen Celebritäten beigezogen werden; denn ein paar Duzend „politische Flüchtlinge" sind jedenfalls in town und fühlen sich berufen, in erster Reihe zu glänzen. Der Bäcker Fischer (oder auch der Hr. Meyer), welcher seinen Kunden jeden Morgen das Brod vor die Thüre führen muß, hat einen alten Klapper; er ist daher der Mann, welcher als Großmarschall agiren muß; die breite Brustbinde, die er vom lezten Picnic, wo er in ähnlicher Eigenschaft fungirte, her hat, wird ihm gut zu Statten kommen und sein stattliches Aussehen improven. Dieser ganze Verlauf macht einen höchst beklemmenden Eindruk auf die Flüchtlinge; der Humbug ist ihnen natürlich schon sehr lieb, sie können sich dabei wichtig machen und werden wohl auch, wenn sie ihre schon so oft erzählten Heldenthaten wieder aufgewärmt vorsezen, von den das Maul aufsperrenden Philistern „getreatet". Allein die || Farbe des Humbugs macht ihnen Magenzwicken. Die Fahne des Singvereins ist himmelblau, die Schürze des Bäkkers gar weiß und ein tüchtiger Kampfhahn darf doch blos einem rothen Fezen nachlaufen. Also lange und hizige Debatten über diesen wichtigen DifferenzPunkt, Schimpfereien, Tumult, Vertagung, Beschwichtigung der Unruhestifter in der nächsten Taverne und Unterwerfung derselben im nächsten Meeting. Die Prozession ist gebildet, 8 Blechinstrumente sind engagirt, die Lokomotive pfeift. Herr N. N., der die Menagerie Kinkel-Hillgärtner in die Hände des neuen Comité abliefert hat im Geheimen (so nämlich, daß es der ganzen Welt und dem übrigen Theil der Menschheit auch nicht verborgen blieb) Andeutungen erhalten und winkt schon lange, ehe man ihn sieht, mit seinem Taschentuch, das zufallig roth, was die Urrevolters wieder herausbeißt; so nun weiß Jeder, vor welchem Kasten zum Tusch gebrüllt werden muß. Kinkel steigt unter Hurrah-Rufen aus, verbeugt sich gratiös gegen die Jägerkompagnie, welche nicht verfehlt hat, ihre glänzende Uniform, die an Kosten mit derjenigen der Leibgarde irgendeines deutschen Duodezfürsten und an Geschmaklosigkeit mit dem Nachmittagspuz der Lady eines amerikanischen Nabobs wetteifert, im Sonnenschein schimmern zu lassen. Er ist schon im Begriff, seinen gepreßten Gefühlen in wenigen Worten Ausdruk zu geben, allein das vierstimmige Geplärre des Singvereins unterbricht ihn: „Was ist des Deutschen Vaterland Wie heißt sein theures Heimathland Es heißet nun Amerika Des Deutschen Vaterland ist da Das soll es seyn, das soll es seyn Amerika, das Land der Frei'n. Amerika nur soll es seyn Dort woll'n wir uns der Freiheit freu'n Und mit dem deutschen starken Muth

477

Adolf Cluß an Marx • Ende August-1. September 1852

Ihm widmen Leben, Herz und Blut Amerika, Amerika Des Deutschen Vaterland ist da!" Tusch! Tusch! dem braven Singverein, der das für die Gelegenheit so passende Lied vortrug; denn die Zuhörerschaft ist ebenso überzeugt, als die edlen Sänger, daß diß kein Staatsstreich, sondern ein Geniestreich gewesen sey. - Herrn Kinkels seither 2deutige Miene nimmt jezt einen entschieden heitern Ausdruk an; denn auch er ist jezt überzeugt, daß man ihn nicht foppen wollte; daß diß ein Boden, den zu pflügen ein so ordinäres Utensil, wie er selbst, vollkommen hinreicht. Er hat die Dummheit bemerkt; aber er hat ihren kargen Schmutz nicht hinter den glänzenden Lappen lauern sehen. - Der Zug sezt sich in Bewegung; Hr. Kinkel in der Staatskarosse; Umzug in den Straßen; Ankunft im Eaton-House oder im Irving Hotel oder in dem Washington Hotel pp. - Jubel und Besoffenheit! Kinkel erscheint auf dem Balkon; Eines der großen Stadtlichter bei ihm und bemerkt, Hr. K. sey sehr müde, den ganzen Tag auf der Eisenbahn gefahren etc., man möge ihn für heute in Ruhe lassen. Er werde aber übermorgen Abend 8 Uhr in einem großen Massmeeting zum Volke sprechen. - K. hat durch diese Finte Zeit gewonnen, ehe er weiter öffentliche Schritte thut, das Terrain auszukundschaften, den Mantel nach dem Wind zu hängen und geht beruhigt zu Bette. Am nächsten Morgen in der Frühe finden wir ihn in einem Haufen Papiere vergraben; daß sind Rekommendations-Schreiben vom Liquor-Händler N . N . an den Grocer X.X, dem Bierwirth L. an den Tavernkeeper M. u. s. f. N u n auf die Beine zum Herrn so und so. Er ist nicht zu Hause, was eine günstige Conjektur, denn K. ist Weltmann u n d pussirt jezt die Weiber, „die da rächen, schelmisch lächelnd, sich zur Nachtzeit". Diß ist, was er wollte. Nach den Befehlen, die dem sich plackenden Gemahl zu übermachen, bemerkt er, daß in allen andern Städten sich Frauenvereine „für's Vaterland" gebildet, daß es in hiesiger Stadt die Mission ihrer so einflußreichen Familie (wie er schon gehört habe in X. X.) sey, mit gutem Beispiel voranzugehen. „Ladies || fairs" haben überall viel Geld gebracht; er hofft, es werde ihm Gelegenheit gegeben, ein „Damenmeeting" zu addressiren. - Dieselbe Operation noch ein Duzendmal wiederholt - Nachmittags finden wir eine wahre Versammlung der Käse, Mackerei und Stallbesen verkaufenden Respektabilitäten in dem Parlor des Apothekers, der noch vielen Antheil an den Leiden des alten Vaterlandes nimmt, versammelt und das Meeting wird besprochen. Die „Amerikaner" müssen da beigezogen werden, damit die Duselei einen kosmopolitischen Leimfarbeanstrich bekommt. Der Apotheker hat schon mit dem Advokaten N.N., der, wie er, auch „demokratisch" rechtgläubig ist, gesprochen; der will kommen und auch seinen demokratischen Freund den General Y. mitbringen. Hr. Kinkel wird wohlmeinend vor den „Whigs" gewarnt, die ohne Zweifel die heimtükische Absicht haben, mit ihm „politisches Kapital" zu machen. K. versichert aber als guter Kosmopolit, die Befreiung des Vaterlandes ist sein einziger Zwek und er werde sich in innere Angelegenheiten nie mischen. - Zufrieden und K. wird auf die einfältigste Weise von der „Demokratie" eingeheimst. - N u n ein Intermezzo, man hat alle großen Politiker in loco zusamenlaufen sehen zum Apotheker; Gruppen haben sich deßhalb in der Nähe des Hauses gebildet; ja eini-

478

5

10

15

20

25

30

35

40

Adolf Cluß an Marx • Ende August-I.September 1852

gen Familienvätern - als guten und regelmäßigen Kunden des Hauses, konnte man nicht verwahren, Posten zu fassen auf der Stiege. Da plözlich mit halb-aufgelösten Haaren drängt sich eine hübsche junge Dame durch die „crowd". Sie will und muß den Stern von Morgenlande sehen. Ein Gallant-homme, der Zutritt hat, erkennt die 5 Dame dann und willfahrt ihrem Verlangen, indem er sie nach dem Parlor bringt. Entzückt und verzükt von den von Kummern und Leiden „für's Vaterland" gebleichten Zügen des feisten Patrioten, kann sie nicht umhin, das „Heckerlied" als Huldigung abzuleiern und bricht, nachdem die süßen Töne ihrer Stimme verklungen, in lautes Heulen und Wehklagen aus; der von den Stürmen des Lebens ge10 peitschte und abgehärtete Patriot kann natürlich die Zähren auch [nicht] zurükbannen und läßt ihnen freien Lauf. (Ein so geeignetes Objekt für die „Fair" und andre Spekulationen, diß ist ein Wink des Himmels). Der Patriot ist heute tonangebend und bald gleicht die würdige Versammlung einem Rudel Katzen im Dämmerlicht. - Der „Ciaret" des Apothekers bringt bald der Versammlung ihre verlorene 15 Fassung; und die wichtige Frage ist nun, an welchem Tage das Meeting abgehalten werden soll. Lange Debatten. Sonntags würde bei den Amerikanern anstoßen, Montags meet'en die Odd fellows, Dienstags die Freimaurer, Mittwochs die „Maltheserritter", Donnerstags die Temperenzleute, Freitags der „Bauverein" und Samstags würde es für die patriotischen Leute zu viel Verlust verursachen, da an diesem Tage 20 die Stores und Shops lange aufgehalten werden müssen am Abend. - Endlich kommt man zu dem heroischen Beschluß, die „Maltheserritter" zu besiegen und wählt demnach den Mittwoch, trozdem er ihr Meetings-Tag ist. Als Versammlungsort wird „City-Hall" gewählt, wenngleich man ein Attentat auf die demokratischen Gesinnungen in dem Anerbieten des Mayors sieht, welcher seit der Majorität von 25 Aldermen und common council Whig ist.

30

35

40

45

So kommt Mittwoch Abend heran, Nachmittags schon war das Damenmeeting abgehalten worden. Präsident, 30 Vicepräsidente und 1 Duzend Sekretäre werden erwählt. Kinkel wird eingeführt und vorgestellt. Tusch der Musik! Beschlossen, Deutschland, soll und muß frei werden! Rede Kinkels. - Nun muß der Amerikaner kommen. Er fangt an: „Frei ist der Mensch geschaffen, ist frei und war er in Ketten geboren" as Shiller says. (Diß hat ihm nämlich der Doktor vorher mühsam eingepaukt) Der Redner fährt fort indem er in sehr unzweideutigen Worten über die jezige Whig-Regierung schimpft und sagt, diß müsse Anders, wir wollen uns vorbereiten auf den Wahlkampfund werden wissen, was wir zu thun haben, wenn es Anders werden solle p. p. - Die große Mehrzahl hat nicht einmal den mit fremden Accent gesprochenen Motto, geschweige nun die englische Rede verstanden; aber troz alledem donnernder Applaus. Jeder sagt dem Andern ins Ohr, da sehe man doch gleich, was ein Demokrat sey; ein Whig hätte solche Rede nie gehalten. Bei Gögg werden ganz dieselben Geschichten wiederholt, nur daß er, als der Zweite, weniger „Excitement" erregt und auch, Jeden einzelnen bearbeitend, sagt, er verschmähe den Humbug, den der Kinkel gemacht, er wolle nachhaltig und gediegen blos bei den bewährten Charaktermännern propagandiren. Diß thut er natürlich, weil er, nicht Weltmann wie Kinkel, sondern abgestandener badischer Spieß, den Humbug nicht so schön fertig bringt. Wie Kinkels Trumpf der Frauen-

479

Adolf Cluß an Marx • Ende August-I.September 1852

verein, so ist sein Trumpf Gründung eines Zweigvereins des Revolutionsbundes. - Öffentlich aber sagt Gögg bescheiden, seine Sache laufe derjenigen Kinkels parallel u n d komme ganz gewiß nicht in Kollision. Er ist überzeugt, daß der Caß, mit dem er in Washington schon über die Sache gesprochen, nothwendig nominirt werden m u ß und daß der auch weiß, daß er seine (unzweifelhaft stattfindende) Nomination hauptsächlich dem Einfluße der Deutschen zu verdanken hat, denen zu Gefallen er dann die Kossuth-Politik zur herrschenden machen wird. - Das politische Bummlerthum, das sich bei der Anwesenheit Kinkels mit einer Position im Schlepptau des Philisterthums u n d der Weiber begnügen mußte, wird in seinen Rechten rehabilitirt und n i m m t das große Wort, weßhalb auch die Dollar-Contributionen in Cent-Taxen zusamenschrumpfen.

Wash., Sept 1" 1852 Lieber Marx! Vorstehende Notizen wirst Du, samt früheren, schon zu einem Ganzen verbinden können, welches die Farbe der Wirklichkeit trägt. - Der Vorfall mit dem sentimentalen Mädel hat sich actually eigentlich mit Kossuth in Baltimore zugetragen; doch haben ähnliche Szenen sich mit Kinkel dem Schock nach ereignet, so daß man ihm den Wiz mit gutem Gewissen in die Schuhe schieben kann. - Zwei Briefe von Dir mit Einlagen sind richtig angekommen; ich habe möglichst für Verbreitung der Notizen gesorgt; natürlich in einzelnen Dosen, wo und wie sie gerade abzubringen waren. Börnstein hat durch Huzel a heavy load of Anti-Kinkeliana erhalten und wird sie als Heinzenfreund wohl ausbeuten. An die Tumzeitung habe ich jüngst einen Artikel geschickt: „Die materielle Kritik und der moralisierende Standpunkt". Die Resultate, wie sie erstere erhält, habe ich an einer Pauke über „Rowdyism" darin gezeigt, und das Ridikül, worein der leztere verfallt, an Arnold Rüge, als Objekt. Ich hoffe, die Turnesel werden es bringen und ich es Euch in diesem Fall schicken. Weydem[eyer] schrieb mir Montags, wenn ich Etwas für die Tumzeitung liefern wolle, so könne ich diß thun, aber ohne den mindesten Verzug, da die Nummer früher als gewöhnlich ausgegeben werden solle. Ich hatte deßwegen nur 2 Nachmittage, voll der unangenehmsten Störungen, zur Ausarbeitung, da ich die gute Gelegenheit nicht auf das Ungewisse hin riskiren wollte. Am 131 September ist „Turnfest des socialistischen Turnerbundes" zu Baltimore; ich bin vom hiesigen Verein, als Delegat, gewählt und werde es im hohen Rathe wohl mit den Männern des Revolutionsbundes zu thun bekommen. Die entscheidenden Beschlüße der Turner werden aber leider erst in Cincinnati am 23' September gefaßt und ist der Revolutionsbunds-Kongreß, scheint es, auf wenige Tage zuvor nach Wheeling deßhalb berufen, u m hernach the whole moral force of its resolutions u n d the whole physical force of the great men direkt nach Cincinnati hinüberwerfen zu können. Alle jüngst erhaltenen Notizen über Emigration, Agitation, Mazziniation, Rüge pp. gedenke ich dieser Tage zusamenzufassen zu einer Kapital-Persiflage, die, ich hoffe, dem Lump Bennett von „N. Y. Herald" aufgehängt werden kann. | |2)| Gögg schreibt an Einige östliche Blätter, daß innerhalb 2 Monaten es wohl los gehen wird. Weiter hat er einen Bericht an den Revolutionsbund geschickt,

480

5

10

15

20

25

30

35

40

Adolf Cluß an Marx • Ende August-1. September 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

81 August, worin er der unangenehmen Reibungen der beiden kommunistischen Fraktionen und der Bildung einer 31 Fraktion Stechan zu oder gegen diese erwähnt. Ich schick eine Zeitung mit dem Bericht zu gleicher Zeit mit diesem Briefe ab. Ebenso folgt bei ein weiterer Brief Göggs vom 11' August. „Endlich Einigung unter der Emigration! und Präliminarien eines Unions-Vertrages (!!!) zwischen Gögg, Kinkel und Willich." - Kinkel hat unter 2. August eine lithograflrte, wie Ihr wissen werdet, vom Stapel laufen lassen. Ich habe sie verarbeitet und dem „Weker" zugeschikt, der sie hoffentlich bringen wird. Ich sagte 1.) K. muß die enthüllten Geheimniße erst auf dem offenen Marktplaz in England hören, ergo ist seine revolutionäre Polizei hinausgeworfenes Geld 2.) Seine Korrespondenz bringt Nichts Neues, ist ganz werthlos; also ihre Fabrikation und Verbreitung auf allgemeinen Unkosten reiner Humbug. - 3.) Die Korrespondenz ist nur ein Trick gegen die Garanten, die den Fall der Anleihe auf das Nichtmehrvorhandenseyn der „Conjektur" [bajsiren. Die Korrespondenz schafft nämlich wieder eine solche im - Tode Napoleons! Sancta [sim]plicitas! / [ . . . ] [de]n ersten Theil von Imandts Brief, als Auszug eines Briefes [...] Beleg für mein Argument wird"./ Wie mühsam der „Kossuthbund" sein sieches Daseyn hinschleppt, erseht [Ihr] aus Einlagen. - In Vorbereitungen zu Beschickung des „Revolutionsbunds-Kongreßes" gar kein Leben. Er wird einen albernen Klatsch abgeben, zu dem sich nicht einmal alle Kaffeeschwestern, als Zuhörerinnen hergeben. Das Publikum hat vollständigen Ekel vor den endlosen, langweiligen Unions und Einigungsdebatten. Es ist deßhalb sehr schwer, gegen die Kerls nur irgendwie ankommen zu können, da die Herren Redakteurs große Vorliebe zu langen Abonnentenlisten haben und es deßhalb mit Niemanden verderben wollen. Wenn es überhaupt nöthig, Fußtritte auszutheilen, so ist diß gewiß nur, um den bereits gefallenen Größen das Aufstehen unmöglich zu machen. - Heinzen kam von seiner Propagandareise vor cca. 14 Tagen ganz unerwartet in New York an; gegen mich hat er, soviel ich weiß, das Maul noch nicht aufgethan. Weiteres über das Befinden des „Janus", sowie den Weitling finde ich zufallig gedrängt im Hochwächter, den ich deßhalb auch mit diesem schicke. Aus einem Briefe des kleinen Huzel Einiges Nachträgliche über Kinkel etc.: „Die westlichen Blätter bringen Alle Deine Übersezung im Herald von ,Kossuth's secret letter to the Germans'; die hiesigen Whig und Kossuth-Demokraten wurden nicht wenig allarmirt. Die Einen sagen, diß sey eine bettelhafte Armuth von einem diplomatischen Gedanken, die Andern meinen es besser mit ihm und behaupten in aller Gutmüthigkeit, seine Erfahrungen, sich vor Verräthern zu schüzen, seyen noch nicht breit genug. Mag dem nun seyn, wie ihm will, die KossuthEiche fängt an, allenthalben dürr zu werden, obwohl der Kossuth-Troß steif und fest glaubt, sie werde in einem glüklichen Frühling der Revolution eine schöne Blätterkrone treiben und Früchte tragen, ächte Juni-Äpfel - aurea praxis Mit Hillgärtner bin ich lezter Zeit nicht mehr zusamengekommen, der steht unter der Obhut seines Schwagers in spe, Arno Voß, eines hiesigen geschwollenen Advokaten, der sich nur in hohen Gesellschaftssphären bewegen darf, weil's ihm sonst wider seinen Profit läuft, wie er sagte; er ist Eine von jenen Celebritäten im Westen, denen Kinkel zu seiner Zeit eine ehren[vo]lle Stelle in der deutschen Republik ver-

481

Adolf Cluß an Marx - Ende A u g u s t - I . S e p t e m b e r 1852

sprachen hat; Voß und Hillgärtner werden [der Wahrscheinlichkeit nach geheime Ministerräthe werden; denn nur auf diese || Aussicht hin hat Voß dem Kinkel versprochen, dem Hillg. seine Schwägerin zu verschaffen. Hillg. wird jezt wahrscheinlich im September heirathen und Voß wird seine einstige Stelle als Ministerrath in der deutschen Republik mit diesem lebendigen Dekret beziehen ... Heinzen war hier (Huzel kennt ihn von Deutschland her). Er hielt eine Vorlesung über amerikanische Zustände. Sein schmales Auditorium meinte von diesen verstehe er eben nichts. Ich habe ihn gesprochen und fragte ihn unter Anderem ob er den 18' Brumaire von Marx schon gelesen habe; er sagte, nein; aber er habe schon früher Sachen von Marx gelesen und wenn man Eines von ihm gelesen, dann habe man AIles gelesen!!!! Auch Mme. Anneke war hier und hielt Vorlesung; sie meint, wie K. Heinzen, ,das beste Revolutionsmachen' sey, wenn man herumreise, Vorlesungen halte, 25 cts. Eintrittsgeld nehme und das Volk aufkläre." Ich habe eine lange Pause mit dem Schreiben seit meinem lezten Briefe (7* August) gemacht, der Grund war Einertheils daß wenig Interessantes vorging; anderntheils daß ich durch Schreibereien sehr in Anspruch genomm[en] war; denn Du kannst Dir nicht denken, welchen Schund man zusamenschmieren mu[ß,] um die Redakteurs nacheinander zur rechten Zeit am Schnürchen zu haben. Und leztere Zeit bot die Gemeinheit unseres Kongresses gar viele ungedekte Positionen dar, die ich ohne Verzug ausbeuten wollte. Du wirst jezt endlich im Besiz wenigstens eines Theils der Brumaires seyn. Gottlose Geschichte! Dem Weydemeyer schrieb ich, nicht zu vergessen, Dir ein Exemplar hauptsächlich für Jones von seiner neuetablirten „lithografirten Korrespondenz" zu schiken. Diß wird wohl geschehen seyn. - Englische Mittheilungen für Jones werde ich anyhow, so viel meine Zeit erlaubt, demselben durch Dich zugehen lassen. Ich habe auch Weydemeyer Hilfe versprochen für seine Unternehmung und werde mich bei Jones daher direkt mehr auf Mittheilungen, wie sie nicht in die „lithografirte" passen, beschränken. But anyhow, wenn man einmal die Beine aufgehoben hat, kommt man unwillkührlich ins Rennen. Ich wünsche, daß Weyd. dißmal weniger Pech haben wird, als früher; doch Lexow scheint Mittel zu haben und so denke ich, wird es schon ziehen. Der Preis scheint mir troz alledem zu hoch gestellt. Von Texas habe ich über Deinen Schwager noch keine Nachricht; wenn Behr von ihm weiß, so erhalte ich sie aber sicher. Im andern Fall ist es bei den noch mangelhaften Communikationen in Texas und der Unregelmäßigkeit der Posten in Ablieferung von Zeitungen unsicher. Also das Facit der Emigrations-News ist: Abgestumpftheit für Alles, was Kinkel, Gögg, Mazzini und andern Humbug anbelangt; sogar die „glad tidings" von der ausposaunten Union, die Gögg wohl mitbringen wird, wenn er kommt, um den nächsten amerikanischen Präsidenten einzusaken, werden hieran verflucht wenig ändern. Noch, wie die Deutschthümler von den Yankees behandelt werden: Pierce schrieb jüngst einen höchst ledernen Brief an irgend-Eine „Association" in Philad. sagt in höchst zweideutigen Ausdrüken, daß er sich noch erinnere, daß die Franzosen die amerikanische Revolution mit Geld, Waffen und Leuten unterstüzt haben. - Aus dieser einfältigen Bemerkung machen die Deutschen nun einen

482

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Marx • Ende A u g u s t - I . S e p t e m b e r 1852

5

kompleten Kossuthmann aus ihm. Kompromittirender war in jenem Briefe auch kein Wort, wie natürlich in d[er ...] losen Briefen all, die die verschiedenen Präsidentschaftskandidaten jezt [,..]halter, Manufakturer, Arbeitervereine etc. schreiben. Grüsse alle Bekannte. Adieu [,..]|

483

ZWEITER TEIL BRIEFE VERSCHIEDENER PERSONEN MIT ANGABEN ÜBER DEN BRIEFWECHSEL ODER MIT AUSZÜGEN AUS BRIEFEN VON MARX BRIEFE VERSCHIEDENER PERSONEN MIT INFORMATIONEN FÜR MARX UND ENGELS IM AUFTRAGE VON MARX GESCHRIEBENE BRIEFE

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 2. Januar 1852

| Washington, Janr.2' 1852. Lieber Weydemeyer!

5

10

15

20

25

30

35

Ihr Brief kam diesen Nachmittag zu mir und ich antworte unverzüglich. Vorerst einige Bemerkungen über Ihr Komité. Lièvre ist ein braver Kerl, der zwar nie Selbstständigkeit genug hatte, der Bewegung sich gegenüberzustellen, sondern sobald immer ein großer Mann ankam, sich alsbald unter dessen Schwanz befand. Seinen Grundsätzen nach gehört er gewiß unsrer Parthei an; seine Vorurtheilslosigkeit ist jedenfalls auch lobenswerth. Franz Arnold, ein junger Mann, dem man Talente nicht absprechen kann, wenngleich er vor cca 1-1% Jahren noch ein grosser Laffe war. Seine Don Quixoteartigen Weitlingsreisen kennen Sie, wissen vielleicht aber nicht, daß er eines hübschen Backfisches, Rosa Schmidt in Baltimore, wegen bald die ganze Agitation an den Nagel gehängt hätte; allein des alten Schmidts Weigerung, der Heirath seine Zustimmung zu geben, bewahrte ihn theilweise vor solcher Blamage. Arnolds Freund, Zehntmeyer, jetzt in Philadelfla, war damais mit mir öfters zusamen in Washington und nahm unsre Grundsäze und Ideen so ziemlich an. Derselbe gilt bei Arnold sehr viel und mag sein Einfluß ihn vielleicht unsrer Parthei zugewandt haben. Arnold kennt mich und hatte, als er noch Weitlingianer war, bedeutenden Pik auf mich, da er wußte, daß ich jenem Unsinn nicht hold; hoffentlich wird er diesen jezt abgelegt haben. Malicen gegen ihn, deren er mich früher in Verdacht hatte, sind gänzlich unbegründet. Arnold war früher auch Freund von D1 Wiß (dr. medicinä), als dieser noch für Weitling stritt, zerßel jedoch stark mit ihm, als Wiß, auf Kapp und Hexamers Aufforderung eine Kritik der Weitlingischen Tauschbank in die N[ew-]Y[orker] Abendzeitung (November 1851) || schrieb und dadurch den Frieden im Weitling'schen Lager etwas unsanft störte. In der Kritik war mehreres Gute. Ist J. Graff denn der Jakob Graff Gelbgießer von Frankfurt, wenn so, so grüßen Sie ihn von mir und sagen ihm, sein früherer Freund Huzel sey in Baltimore und ein unbedingter Anhänger unsrer Parthei. Diese beide Leute waren früher schrekliche Heinzenianer und steinigten mich einmal in Graffs Hause bald, als ich anderer Meinung zu seyn wagte, Drenke gewann jedoch bald nachher, während seines Aufenthalts im Jahre 1848 in Frankfurt, Graff ganz für unsre Parthei. D1 Wiß in Baltimore ist ein sehr talentvoller Kerl, den ich seither immer noch direkt für unsere Parthei zu gewinnen hoffte. Er war es, der als Socialdemokrat dem Kossuth bei Überreichung der Adresse der „Germania" in Baltimore zu begegnen wagte, als das ganze Hundechor, den lumpigen SchnaufTer an der Spitze dem Hr. Gouverneur beinahe den Allerwerthesten ablekte. Er ist der Einzige unter den

487

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 2. Januar 1852

Leuten, die in Baltimore das große Wort führen, der als Kommunist verschrieen ist. Seine früheren Ausfälle gegen Marx bereut er sicher schwer, und ich weiß sicher, daß zur Zeit, als er noch Ruge's Freund war, er gar nichts von Marx neuerer Thätigkeit wußte; jedoch, wie sich von selbst versteht, verzeihe ich ihm Gemeinheiten, wie die von Ihnen berührten, unter keinen Umständen. Seit er mich kennt und auch durch mich Arbeiten von Mx zu sehen bekam, spricht er nur mit der größten Hochachtung von ihnen und erklärt sich direkt für alle Konsequenzen, die unsre Parthei zieht. Seit er jedoch nicht aufhört, in Kinkel einen fortbildungsfähigen Charakter zu sehen, seit er noch immer die Huldigungen eines Meyen, Oppenheim, Schimmelpfennig, und wie die übrigen Schmarozergewächse um das Berliner Skriblerthum heißen, annimmt, suche ich ihn nur || für unsre Zweke zu benützen und benützen zu lassen. Ich, und natürlich damit unsre Londoner Freunde, wir lernen durch ihn alle Schliche und Pfiffe der Vertrauensmänner vom Anleihen kennen und wissen uns so darnach zu richten und ihrem säubern Treiben Balken in den Weg zu werfen. Marx meint, es sey einentheils ärgerlich, daß diese Leute für sie so unkommensurable Summen in die Hände gespielt erhalten, die sie natürlich direkt gegen unsre Parthei verwenden, andertheils sey es angenehm, daß sie so schöne Gelegenheit zur Blamage, zum Zeigen ihrer geistigen Impotenz erhalten. Er ist dafür, ich solle zum Kongreß gehen und die Gelegenheit benüzen, diese Leute in der öffentlichen Meinung zu diskreditiren, sowie möglichst bindende, enge und einschränkende Vorschriften einzubringen suchen für die Verwendung der Gelder. Hiefür, d. h. für das lezte, wird mir nun Wiß unbewußt großen Vorschub leisten, da er Kinkeln ganz an der Schnur hat. Marx allgemeine Ansicht über Geldsammlungen berührter Art ist, die Emigration braucht blos Geld zu literarischen Zweken, zu wirklich revolutionär wirkenden Druksachen. Zur direkten revolutionären Thätigkeit muß man es den Leuten in Deutschland selbst geben, die Emigration kann es nur verbummeln und Unheil damit anrichten. Kinkel sagt hierherum, kein Pfennig des Revolutionsfonds soll zur Unterstüzung der Flüchtlinge verwendet werden. Lupus denkt, er wird diesen Punkt umgehen, indem er wohl die „niedere" Flüchtlingsschaft von den Genüßen ausschließt, jedoch aber die „höhere" folgendermaasen schmausen läßt: 1.) Das Revolutionskomite, das Kinkel vorschlägt, gibt Gelegenheit, 7 „höhere" Flüchtlinge anzustellen und natürlich zu besolden. Die verschiedenen Ministerien, deren jedes Einen der 7 zum Chef hat, werden auf dieselbe Weise verwaltet werden. 2.) Die lithographierte Korrespondenz gibt Gelegenheit, sonst unverkaufbare Waare der Herrn Meyen, Schurz, Oppenheim etc Gottfried und Johanna Kinkel um theuern Preis in die Presse zu bringen, oder vielmehr einzuschmuggeln. 3.) Aussendung von Emissären, um sogenannte Propaganda zu machen, d. h. die revolutionäre Bewegung zu kompromittiren oder wenigstens die Deutschen zu blamiren. Die Briefe enthalten außerdem vielen Stoff, zur Schaustellung der Unfähigkeit und des Blödsinns des Kinkelschen Komites etc.; Ihnen sind diese Sachen wohl hinlänglich bekannt, auch weiß ich nicht, welchen || Weg Sie da am Anfang einschlagen werden gegenüber diesen Leuten, so daß ich hierüber Nichts beifüge.

488

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 2. Januar 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

In Betreff des coup d'état etc. will ich Ihnen kurz Wolfis Meinung ausziehen: 28' November. Bericht aus Deutschland sehr unbefriedigend. Bis auf einige Ausnahmen totale Einschüchterung durch den contrerevolutionären Terrorismus. Der Wahnsinn der Contrerevolution macht glüklicherweise noch allein Propaganda. Frankreich höchst gespannt. Das „Loi de responsabilité" könnte leicht zum Ausbruch fuhren. Napoleon hat übrigens viele Chancen für sich, wenn er einen coup versuchte. Es könnte eine hübsche Weihnachtsbescherung geben! 1/2' December. In Frankreich weicht die Majorität in bleicher Furcht vor einem Konflikt zurük. Wegen des „Loi de responsabilité" wird keine urgence stattfinden, weil eben diese den Konflikt zum Ausbruch bringen würde. Was die Majorität an Terrain verliert, gewinnt Napoleon. - P.S. Paris in Belagerungszustand laut eben eingetroffener telegraphischer Depesche. 5' December. Beschreibung der Pariser Scenen etc. ... das Burlesque an diesem Staatsstreich ist die buchstäbliche Nachäffung des ersten Konsuls und seiner zwisehen 1800-1804 erlassenen Dekrete ... Selbst wenn Napoleon durch die brutale Soldatenmacht jeden Widerstand für den Augenblik niederschlagen sollte, so würde er sich doch unmöglich lange halten können. Somit ist einmal der Anstoß zu einer neuen Revolution gegeben, die sich bald zu einer europäischen erweitern muß ... Es ist ungeheuere Aufregung unter den Flüchtlingen, namentlich unter den Franzosen ... 8-9* December. Nap. hat vollständig gesiegt. Die Bourgeoisie hat sich aus Furcht vor der rothen Republik nicht blos neutral gehalten, sondern sogar zum Theil den Staatsstreich unterstüzt. Vergebens haben sich die energischsten Anhänger der rothen Republik aufgeopfert. Vor einer Soldateska von cca 120 000 Mann ist jeder Widerstand fruchtlos gewesen. Das preußische und österreichische Militär hatte sich wahrlich niemals serviler, brutaler und mehr prätorianerartig benommen, als in diesem Falle das französische, das fur einen Menschen kämpft, dem es nie Treue geschworen, zum Umsturz einer Verfassung, auf die es „durch Ehre und Bürgerpflicht" vereidet war. War auch dißmal der Kampf nicht so langdauernd und auf Seite des Volkes viel weniger massenhaft, als im Juni 1848, so ist doch viel grausamer (von Seiten der napoleonischen Soldateska) gemetzelt und erschossen worden, als damals. Die Herrschaften in Deutschland, Italien etc. sind natürlich ganz fur Napoleon, für sie wirkt des lezteren Sieg gerade, als wenn sie selbst eine Straßenschlacht gewonnen hätten, und auf das Volk hat es einen höchst deprimirenden Einfluß. Wie sehr Napoleon sich mit der Pfaffen - resp. Jesuiten-Parthei alliirt hat, kannst Du nicht blos daraus entnehmen, daß Montalembert und sein Jesuitenorgan „L'Univers" sich von vornherein für den Staatsstreich erklärt haben, sondern auch daraus, daß Nap. am Samstag die Kirche St. Geneviève, mit anderen Worten das Pantheon den Pfaffen zum kirchlichen Gebrauch zurükgegeben hat. Damit ist der Jesuitenparthei gelungen, was sie selbst unter Karl X nicht erreichen konnte (Folgen Notizen über die Abstimmungskomödie, die Sie schon kennen) .... Trozdem ||2)| glaube ich nicht, daß Napoleon sich lange wird halten können. Abgesehen von Attentaten gegen ihn, die wohl nicht ausbleiben dürften, ist er völlig ausser Stande, auch nur Eine von den Versprechungen zu halten, mittelst deren er die Masse der Bauern und der Boutiquiers abermals zu ködern gesucht hat. Der Anfang ist ihm leicht geworden, das Ende wird er wohl Anders finden. 489

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 2. Januar 1852

Diß sind die Hauptpunkte über diese Angelegenheit in Wolfis Briefen. Ausserdem schikte er mir einen Artikel aus den „Notes to the people" von unserm Freunde „Ernst Jones" redigirt, gegen Kossuth; ich hatte noch keine Gelegenheit, denselben in der englischen Presse unterzubringen, was mir sehr leid, da er famos und energisch mit Lapidarschrift geschrieben ist, auch wußte ich kein deutsches Blatt, das in diesem Augenblik voll Kossuthhumbug eine Übersezung aufnehmen würde. Kossuth sagte in Baltimore in Antwort auf die Aufforderung, für das Nationalanleihen zu sprechen, er anerkenne Kinkel und hoffe ihn noch zu sehen, allein er wolle es dann doch auch nicht mit dem Agitationsverein verderben, weil mehrere Wiener dabei seyen. Er ist Fatalist, und glaubt sich von Gott berufen, als Messias der Befreiung der Völker zu agiren. Heute hat sich sein militärischer Hofstaat auf meinem Bureau (Artillerie Departement der Marine) eingefunden und sich wichtig gemacht. Ich wurde unlängst bei einem Fakelzug hier auf der Gasse aufgefischt, und zu ihm heraufgejagt, erlaubte mich sodann nächsten Tags über das Rendez-vous lustig zu machen; allein der Artikel wurde nur modificirt von den Baltimorer Lumpen angenommen. Der Brief an die Abendzeitung schikte ich durch einen früheren badischen Offizir, Baibach, der im Hotel Constanz in New York logirt, derselbe kann unmöglich so nachlässig gewesen seyn, ihn nicht abzugeben, da ich es ihm sehr ans Herz gelegt habe. Er enthielt Nichts von Wichtigkeit, als eine Stelle aus Marx' Briefe, worin er mich auffordert, mich mit Ihnen in Correspondenz zu sezen und Ihre Unterstüzung bei dem Kinkelschen Congreß auch zu verlangen. Geld werde Ihnen, sobald möglich, einschiken; ich kann hier jedenfalls einige Abonnenten bekommen, viele nicht, denn Sie können sich denken, hier, wo Alles vom Kongreß und der Regierung abhängig ist, bildet sich keine unabhängige Denkweise; die deutsche Bevölkerung ist ohnedem dünn, cca 2500 Stük auf 10 • Meilen zerstreut wohnend. | | In Baltimore ging, wie Sie voraussagten, Nichts los, hoffen wir auf bessere Addreßen Arnolds, doch ich zweifle, daß was los. Ein gewisser Dr. Dieffenbach aus Schlitz (Hessen), Flüchtling, weil er gewagt, über die Mysterien des heiligen Abendmales nachzudenken, ist unter den „großen Männern" dort; er kennt Sie und hat einen großen Haufen Respekt vor Ihnen; allein einen ebenso großen Horror von unsrer Doktrin. - Dieser Wiß, scheint mir, meint die Londoner große Männer zu düpiren, wird aber wohl von diesen düpirt. Dieser Tage schrieb Schimmelpfennig ihm wieder, unsre Parthei verdächtige sie aller Orten als Polizeispione und ihr Benehmen scheint freilich diß zu rechtfertigen - und so thun diese Leute Alles, um dem W. unsre Parthei verleid zu machen, für welche er besonders seit cca % Jahr große Sympathie an den Tag gelegt hatte. Kinkel hat, scheint mir, seinen Leuten und Adjutanten hierüber Special Befehl gegeben. Unlängst schrieb mir dieser Kinkel, ich habe in London jezt bestimmt daraufgedrungen, mit Marx und einigen seiner tüchtigsten Mitarbeiter Unterhandlungen anzuknüpfen. - Diß, in Verbindung mit Schim. neuester Äußerung, scheint mir den Faden an die Hand zu geben, wie

490

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 2. Januar 1852

5

10

15

20

diese Leute in kleiner Politik machen gegen unsre Parthei. Ich muß da noch näher auf die Spur kommen. Ich habe noch nie viel Sympathie für die demokratischen Bewegungen in Amerika gehabt, doch denke ich, kann ich Ihnen wohl Einiges liefern über amerikanische Zustände, wie Sie wünschen, wenn, wie ich hoffe, ich Zeit dazu habe. Geld will ich Ihnen, so bald als möglich, einschiken, jedenfalls Etwas nächste Woche. Es wäre mir lieb gewesen, wenn ich Zeit genug vor dem Erscheinen des ersten Blattes gehabt hätte, Rükantworten auf meine Briefe zu erhalten. Arnold muß aber jedenfalls von seinen Fahrten her beßere Addressen wissen, wenngleich er ebendaher nicht in besonderem Geruch bei Revolutionärs sowohl, als bei seinen alten Tauschbank-Associes stehen mag. In New Orleans sind jedenfalls Elemente, welche brauchbar für uns, denn die bekannten 900 Doli, von da erhielt Kinkel nach London geschikt unter der Bedingung, mit Engels über die Verwendung zu berathen, was der Hund aber unterliß, unter dem nichtigen Vorwand, Engels sey ja in Manchester. Nach San Franzisco werde, wo möglich, auch ein paar Exemplare ihrer ersten Nummer schiken, und wohl eine Addreße erhalten durch Gritzner, früher radikaler Parlamentler in Frankfurt, der vor Kurzem von da zurükkam und von französischen und polnischen (Doktrinären) Socialisten Auftrag hatte, ihnen die neueste socialistische Literatur hinzuschiken. Lassen Sie hie und da von sich hören; ich hoffe Sie innerhalb der nächsten 6 Wochen zu sehen. Glükauf! und Lebewohl von Ihrem Adolf Cluß|

491

Jenny Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 9. Januar 1852

| Lieber Herr Weydemeyer! Mein Mann ist seit 8 Tagen sehr leidend und hütet größten Theils das Bett. Er hat es aber trotz dem möglich gemacht die beifolgende Fortsetzung seines Aufsatzes fertig zu machen, damit ja im Druck desselben, Falls er wirklich begonnen, keine Unterbrechung entstehe. Von Kluß aus Washington, mit dem Sie sich hoffentlich schon in Verbindung gesetzt haben, da Sie an ihm in jeder Hinsicht eine treffliche Stütze finden werden, haben wir vor ein paar Tagen einen Brief erhalten, woraus die bodenlose Gemeinheit Kinkels von Neuem hervorgeht. Während nämlich der Heuchler den Freunden Karls aufs unverschämteste schmeichelt und ihnen schreibt „er habe darauf gedrungen sich mit Marx und den tüchtigsten Gliedern seiner Partei in Verbindung zu setzen" (was eine reine Lüge ist) sucht er meines Mannes Privat Charakter aufs Perfideste zu verdächtigen und erzählt auf die lügenhaften Einflüsterungen Willichs hin die erbaulichsten Geschichten von ihm und seinen Freunden. Karl der sich zu schwach fühlt Ihnen heute selbst zu schreiben läßt Ihnen noch durch meine Hand sagen, daß Sie doch in Ihrem Blatt etwas über unsre armen Kölner Freunde mittheilen sollen, um so mehr, als die Partei Kinkel nebst Hofschriftstellern und Kläffern und coulanten Lytographyschen Correspondenzen ihre Existenzen und all ihre Leiden absichtlich ganz mit Stillschweigen übergeht, was um so infamer ist, als Kinkel seine Hauptpopularität grade Becker, Bürgers und ihrem damaligen Organ verdankt. Aber die Leute schmachten in den Kerkern, werden scheußlich behandelt und müssen jetzt wieder 3 Monate länger sitzen, während die großen Zukunftsmänner Tausende im Namen || der Revolution einstreichen und schon die künftigen Regierungsstellen vertheilen. Wie hat sich Ihre liebe Frau nach der schrecklichen Fahrt, befunden? Was machen Ihre Kinder? Haben Sie sich Alle etwas acclimatisirt? Doch die Zeit drängt sehr. Ich muß den Brief rasch zur Post bringen. Hoffentlich wird der Schluß des Artikels meinem lieben Karl leichter werden. Leben Sie herzlich wohl Ihre Jenny Marx. Lupus ist wieder etwas besser. Er wird auch bald was schiken, ebenso Engels. Auch an Weerth sind Tretbriefe abgegangen. Der rothe Wolf hat sich verehlicht und da er in den Flitterwochen, so kann er noch nichts liefern. |

492

5

10

15

20

25

30

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 14. Februar 1852

|Washingt. Febr. 14' 1852. Lieber Weydemeyer!

5

10

15

20

25

Vergangenen Dienstag langte ich endlich hier an. Arnold wird Dir gesagt haben, daß ich das „Commercial Dictionary" noch ausfand in einer Buchhandlung „Newman opposite Barnum's Museum, Broadway". Ich kaufte es für 6 Doli. M c Gregors Statistik ist auch dort und kostet 7 Doli. 20 cts. Ich kaufte es nicht, aus materiellen Gründen. - Samstag Abend in Philadelfia angekommen, wurde ich abermals zu Freund Fickler in Ein Loch gestekt, da ich doch natürlich die Reichskneipe wieder beziehen mußte. Fickler ist so ziemlich erbost auf Heinzen, ich nährte das Feuer so viel möglich. Daß Gögg sich biamirt habe durch Korresp. gibt er auch gerne zu, dieser habe diß ihm schon den Tag nach deren Abschickung auch reumüthig gestanden. Im Ganzen kam ich mit dem alten Seehund gut durch und als Sonntag Abend der pfälzer Regierungsmann, Wirth Reichardt, in heilige Wuth gerieth bei einer socialen Debatte mit mir, meinte er mich besänftigend, mit diesen Leuten, die den Verstand von Regierungswegen erhalten zu haben meinten, sey nicht zu debattiren. Den anderen Morgen, ehe ich fortging, kam der tapfere Ritter des Privateigenthums, wahrscheinlich befürchtend, ich würde ihm Gäste abwendig zu machen suchen, entschuldigte sich, ich wäre es ja gewesen, der ihn attaquirt hätte, Kommunismus sey von jeher sein schönstes Ziel auf Erden gewesen etc. etc. O tempora, o mores! Die Revolution betreffend, versprach mir Zehntmeyer, den Arnold gut kennt, für Abonnenten zu sorgen; ich gab ihm etliche 2' Nummern zur Verbreitung. Mit Arnold machte ich noch, daß er || an einige Vereine da schreiben soll, bei welchen er bekannt ist. Frage ihn, ob er es gethan. Ich werde an Zehntmeyer auch wieder schreiben; denn diese Leute muß man beständig treiben. In Baltimore haben die Leute bis jezt nur ein x/2 Duzend Abonnenten, es wird sich dort aber, hoffe ich, schon machen. Nenne in Deiner nächsten Nummer

ß

WELLINGHOFF

NQ2

1 8 . W. Pratt Str. und

Hufnagel, Fells Point 30

35

als Agenten. Diese Leute fragten mich nach dem reinen Kostenpreis; also wie es mit dem Porto ist, was diß kostet, wenn vorausbezalt etc., denn da ist es glaube ich, nach dem neuen Posttarif, wohlfeiler. Wenn es uns gelänge, eine größere Anzahl von Abonnenten zu bekommen, so müßte natürlich das Blatt an den Agenten geschikt werden und dieser das Postporto auslegen, diß wird wohl auf den Preis geschlagen werden müssen? Und was

493

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 14. Februar 1852

kannst Du dem Agenten bewilligen, frage am besten Arnold, was die Agenten der „Rep[ublik] d[er] Arb[ei]t[e]r" erhalten, als Vergütung; denn beim besten Willen kann man eben in Amerika nicht immer Leute erhalten, die so etwas aus Interesse für die Sache thun. Schreibe über diese Geldpunkte genau, Du kannst Dir ja leicht in New York einen gedrukten Posttarif verschaffen, und hieraus die Kosten von 5 Wochenschriften für verschiedene Entfernungen ersehen p.p. - Ein genaues Schema hierüber ist unbedingt nothwendig; an Pläzen, wo keine Agenturen sind, versteht sich das unfrankirte Zusenden von selbst; allein an Pläzen, wo wir auf größere Verbreitung rechnen, müssen wir die Sache möglichst klar ordnen. Die Marxische Broschüre kannst Du an Wellinghoff schiken, er will sie hernach einem 10 Buchhändler übergeben, und soviel er kann, für || persönliche Verbreitung sorgen, was darf er den Buchhändler als Agio bieten? Ich dächte, Du solltest 150 Broschüren nach Baltimore schiken, doch frage Arnold noch hierüber. - Sage ihm, Schulz, der Mann der Assoziation, den er mir rekommandirt, sey unbedingter Heinzenianer geworden. Schnauffer soll die „Revolution" unter der Hand schon bei den Tur- 15 nern exkommunizirt haben. Die dem Großherzog durch Gögg geschikten 250000 Gulden, in der ersten Nummer der Revolution erwähnt, kamen famös. Ist es gewiß ein Faktum? Gögg ist jezt in Baltimore und will dort Pennybeiträge sammeln, uns hier will er, höre ich, auch mit einem Besuch beglüken. In Phil, habe ich unter der Hand bei den Turnern für die Tendenz der Turnzeitung Propaganda gemacht. Der Bostoner Protest ist abermals ein Ausfluß Heinzenscher Politik. Wagner, Delegat des Philad. Kongresses von Boston, sowie Meyer, besuchten im Rükweg Heinzen in New York. - Ich kenne einen jungen Mann dort, und werde ihm schreiben, entgegenzuarbeiten. Inliegend 3 Doli., soeben von Galveston erhalten, für 3 Exemplare Revolution Adressen: F. Shieffer, Austin C° Swearings P. O., Texas F. Engelking» » » » » F. Muhr - Galveston, (Texas) Box 68. Friedr.Muhr habe ich mir zur Verbreitung ausersehen, ich habe ihm die erste Nummer geschikt; er hatte sie jedoch bei Abgang seines Briefes noch nicht erhalten, was ich augenbliks vergessen hatte; Du kannst Dich auf ihn verlassen. Von meinem wakern kommunistischen Schuhmacher in Texas habe ich noch nichts auskundschaften können. Dem kommunistischen Biedermann in Cleveland solltest Du jedenfalls auch eine Parthie Broschüren schiken; der wird gewiß eifrig || für deren Verbreitung sorgen. Sein Blatt habe erhalten, dasselbe ist jedoch des Weiterschikens an Dich nicht werth. - Arnold weiß, glaube ich, eine bessere zuverläßige Adresse in Cleveland. Vom Westen (Huzel) bin ich noch ohne alle Nachricht, was ich rein nicht begreifen kann; er wird hoffentlich nicht auf den Alleghany's erfroren seyn. Die Hauptsache mit der Revolution scheint mir unter jezigen Umständen zu seyn, daß Du eine kleine Anzahl Arbeiter etc. direkt für die Sache interessirst, welche bei Besserung der Geschäfte dann auch vorzüglich dafür sorgen müssen, daß Vertrauen auf unser Blatt ins Publikum kommt, wodurch wir allein Vorausbezalungen einbekommen können; denn so viele in lezter Zeit verunglükte Unternehmun-

494

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 14. Februar 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gen in der Tagespresse haben jedes Zutrauen weggenommen. New York als Basis muß die nothwendigen Gelder liefern für Drukkosten, etc. Der auswärtige Absaz muß der Redaktion auf die Beine helfen. - Halt' mich auf dem Laufenden mit Euren Schritten, daß ich geeignet weiter wirken kann. - Sollte es mir möglich seyn, früher oder später Geld aufzutreiben, so wirst Du es erhalten. - Auf dem Rüken der Broschüre vergesse nicht, Deine Agenten zu nennen und führe auch mich dabei an, überhaupt muß dieselbe als Lükenbüßer der Revolution direkt für sie möglichst wirken. Beim Durchblättern der Reform von 1848 finde ich (Nummer vom 31' Oktober) „Ein Korrespondent der Rheinischen] Z[ei]t[un]g macht darauf aufmerksam, daß viele Großmäuler sich aus Wien entfernt und nun aus sicheren Asylen betheuern. daß sie die Stadt blos aus patriotischen Gründen verlassen hätten. So auch Tausenau, der Hauptharangueur in gefahrlosen Stunden, der jezt ruhig in Pest sizt." Diß wird also von Rüge in seinem Blatt ohne Kommentar gegeben, was Du vielleicht einmal gegen ihn ausbeuten kannst unter ihren jezigen freundlichen Umständen. Das Freiligrath'sche Gedicht freute mich ungemein; ich danke Dir für die Abschrift. Ich erhielt zu gleicher Zeit 2 Wische, denn Briefe sind es gerade nicht, von unsern Kranken; M[ar]x und W[olf]f melden sich als auf der Besserung befindlich an. Sie schiken den Brief des Pariser (nicht Wiener) Batthyanys (publiziert in Londoner Times 30* December 51) gegen Kossuth. Dieser ist jedoch in Amerika schon veröffentlicht und wird auch noch weit dahinten gelassen durch den neuern Brief Szemere's, des Koss. Ministerpräsidenten. - Diß sind höchst ergözliche Geschichten! Hr. Kossuth sizt so ziemlich im Drek; durch seine zweideutige Stellung hat er sich die Freundschaft seiner alten Kameraden verdorben, ohne den Muth gehabt zu haben, neue und bessere Allianzen einzugehen. Mx. schreibt mir, mit meinem Briefe gehe zugleich das Gedicht an Dich, sowie unter Kreuzband seine 2 Kölner Vertheidigungsreden an mich ab; ich habe leztere, wahrscheinlich durch Nachlässigkeit der gottverdammten Post, nicht erhalten, was mir sehr leid; ich hätte wohl Gelegenheit gehabt, sie hier zu reproduciren in Baltimore um dadurch Aufmerksamkeit auf Mx. rege zu machen. - Mx. schreibt ferner, ich solle persönlich und durch Andere nicht versäumen, daß Dein Blatt literarische Unterstüzung erhalte. Ich muß mich augenbliklich auf materielle Propaganda beschränken; denn diß ist nun das Erste, will aber die verabredete Skizzirung der Charakteristik der Partheien in Amerika bald nachholen. Andere betreffend, will ich es mit Grizner hier versuchen, wenn seine Sachen nicht brauchbar, so lege sie eben bei Seite, ebenso will ich den Wiß Stumpen, ob er Artikel schreiben will, die mit der Tendenz des Blattes - Herausarbeiten des Klassenkampfs - nicht in Konflikt kommen, ich fordere ihn natürlich blos privatim von mir aus auf, denn seine Talente und ökonomischen Kenntniße sind gar nicht zu verachten. Entschuldige mein verwirrtes Geschreibsel, und grüße Deine Frau, sowie unsere Bekannte, vielmals von Deinem Adolf Cluß Ist die Addreße NQ 7 Chambers Street noch immer die beste für Dich? | 495

Jenny Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 27. Februar 1852

| Lieber Hr. Weydemeyer! Mein Mann hat seit einer Woche durch anstrengende Nachtarbeiten, da er am Tag in Hausgeschäften laufen muß, so wehe, angegriffene Augen, daß er Ihnen heute gar nicht schreiben kann und ich die ganzen Secretariatsfunktionen übernehmen muß. Er läßt Ihnen sagen, daß er den Aufsatz von Eccarius nicht ganz durchlesen konnte, daß Sie selbst die ortographischen Fehler desselben corrigiren möchten. Dieser ausgezeichnete Mensch, der vortrefflich schreibt, hat nämlich hier erst die Buchstaben gelernt, und weiß nichts von Punkt und Komma. Dann schickt er Ihnen einen Aufsatz eines mit den innersten Geheimnissen der Ungarischen Emigration vertrauten Ungarn. Sie werden selbst beurtheilen ob Sie ihn diesen Augenblick benutzen und abdrucken können. Jedenfalls muß man den Mann warm halten, da er für später Original-Correspondenzen von Perczel, Szemere etc versprochen hat, deren intimus er ist. Mein Mann meint, daß Sie allerdings die im Aufsatz vorkommenden groben grammatischen Schnitzer ändern müßten; aber einige Styleigenthümlichkeiten die ihm das Gepräge des echten ungarischen Machwerks aufdrückten, würden nichts daran schaden. Ferner läßt er Sie bitten, die 5 Nummern seines Aufsatzes über Napoleon doch lieber sogleich hierher zurückzuschicken, falls Sie ihn nicht zum Druck bringen sollten. Vielleicht gelänge es uns ihn französisch übersetzt anzubringen, obgleich es wirklich schade ums Deutsche wäre. Am liebsten wäre es ihm, wenn es Ihnen in Amerika gelänge, da die Sache sieher ziehn werde, und auch in Deutschland verbreitet werden könnte, da sie ein historisches Verständniß über das wichtigste Ereigniß der Gegenwart giebt. Hoffentlich kommen bald gute Nachrichten von Ihnen lieber Hr. Weydemeyer namentlich daß Ihre liebe Frau durch die große Catastrophe glücklich hindurchgeschlüpft und daß in Ihrem Hause zwei Geburten zu Stande gekommen - ein Sohn und ein Journal. Von ganzem Herzen grüße ich Ihre liebe Frau und bin

5

10

15

20

25

Ihre Jenny Marx. Damit es nicht zu lange dauert, könnten Sie die einzelnen Aufsätze auch || jeden für sich abdrucken lassen, weil die Sache von unmittelbarem Interesse ist. Nachher 30 könnte man es zusammenfassen lassen. Heute kommt NQ 5. Am nächsten Freitag sendet er NQ 6 die Schlußnummer. Also wie gesagt suchen Sie aus der Arbeit eine Bro-

496

Jenny Marx an Joseph Weydemeyer • 27. Februar 1852

5

chüre zu machen. Wo nicht, so schicken Sie das Ding zurück, m a n m u ß es doch unter allen U m s t ä n d e n z u m Druck bringen. G r ü ß e n Sie auch Kluß vielmals u n d berichten Sie bald genau wie es bei I h n e n aus sieht. E b e n bringt Lupus noch einen kleinen Wisch über die neuesten Londoner Tagesereignisse. |

497

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 3. April 1852

| Washington, Apr. 3' 1852. Lieber Weydemeyer! Gestern habe ich einen Brief von Lupus (pr. Canada) erhalten; der Schluß ist datirt vom 19* March. - Die Mails, die am 3' hier abgingen, waren eingetroffen, jedoch mein Brief war noch nicht angekommen, ich hoffe, diß wird am nächsten Tag noch geschehen seyn. Die Leute scheinen über das Nichteintreffen von Briefen mißmuthig zu seyn. Diß wird gehoben seyn durch 2 lange Berichte, die ich seither hinschikte. - M[ar]x schien nicht zu wissen, ob und welcher seiner Briefe angekommen, ebenso die Anderen; pünktliche Nachrichten hierüber scheinen, nachdem mehrere Briefe von Engels verloren gingen, nothwendig; schreib' mir also zu Zeiten, wo Du nicht gerade schreibst, daß ich solches vermerken kann, wenn ich gerade Gelegenheit dafür habe. „Notes" von Jones und Anderes soll an Dich abgesendet worden seyn und 2 Kölner Vertheidigungsreden von Mx. für mich beigelegt seyn. - Ebenso ist eine Epistel von Jones gegen den konsequenten Karaktermann Heinzen und 1 Artikel von Szemere gegen Kossuth Dir zugesandt worden. Kannst Du denn nicht irgendwie Hülfe schaffen, daß das Zeug nicht liegen bleibt. - Ich werde mit nächstem Steamer die S' Louis'er Pauken des Kossuth gegen Szemere hinausschiken und so lezteren in Athem halten zu suchen. - Alle New Orleanser Blätter (N. 0 . Picayune, N. O. Delta, Bee etc.) die ich sah, sind gegen Kossuth; ihre Opposition ist ganz erbärmlich. - Da diese Parteien, die vertreten durch jene Blätter, durchaus beinahe gar nicht principiell von den Sympathizer-Parteien geschieden sind, so wäre wohl diß zu benuzen in dem Sinne, was für ein gemeines, niederträchtiges Stük ein || europäischer Revolutionär seyn muß, der sich überhaupt um deren Gunst bewirbt um ein paar z. Th. abgenagte (verfälschte Wechsel) Beine vorgeworfen zu erhalten. Börnstein ist ganz verzükt von einem Briefe, den ihm Kossuth vor seinem Abschied geschrieben hat. In Natchez, Memphis, Baton rouge - ja auch in Jackson darf Kossuth's Auftreten als unbedingter Einbruch betrachtet werden. In New Orleans hat die Kommission des Gemeinderaths die deutschen Turner etc. heimgeschikt, die mit ihr nach dem Dampfschiffe zum Abholen des „Hunnen" ziehen wollten. - Dafür haben sie den nächsten Tag vor ihm Parade gehalten. Wie aus dem Janus vom 24' März ersichtlich, ist Rüge zu Heinzens Schreken Kommunist geworden. Er will eine Gesellschaft, deren Produktion, Konsumption und Zirkulation gemeinschaftlich ist. - Die Lohnarbeit muß abgeschafft werden. Der welsche Humanist!

498

5

10

15

20

25

30

35

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 3. April 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

Eine amerikanisch-deutsche Monatschrift von Tellering ist auch da angezeigt und dabei natürlich der Klique der N. Rh. Ztg. nicht vergessen, dessen Opposition gegen dieselbe, nachdem er, der frühere Korrespondent, ihr auf die Spur gekommen, gerühmt wird. Wie war der Hader Tellerings mit der N.Rh, eigentlich und was ist davon? - Ich habe aus Neugierde um die Probenummer geschrieben von der Monatschrift. Den New Yforker] wöchentlichen Demokraten] habe ich auch bestellt, um Deine Skizzen lesen zu können, ich hoffe, ich werde die Nummer von früher noch bekommen können, um das Ganze zu haben. Kapp war diese Woche hier. Er geht nach Cuba und dem Süden; || auch im Auftrag des Meyer'schen Universums. Ein Landschaftszeichner ist mit ihm. Auf seinen Mitarbeiter Pelz ist er böse zu sprechen. - Ich habe Hr. Kapp blos einmal angegukt und daran genug gehabt; man sieht ihm den arroganten, borairten Bourgeois-Demokraten an. Fröbel wird nach Nicaragua gehen, wohl um die 10000 thüringer Auswandrer abzufassen. - Die „Allgemeine" habe ich erhalten, und mich Eurer Triumphe gefreut; so müssen die Esel traktirt werden, so ist's recht. Warum schreibst Du gar nicht und wo fehlt es denn mit der Publikation? Ich möchte verzweifeln, daß der Marx'sche Aufsatz liegen bleibt. - Die bösen Zeiten der Arbeitslosigkeit, die Arnold immer erwähnt, sind längst vorüber. - Eine Turnerzeitung hat mir A. nie geschikt, wenn Etwas drinnen, schikt mir sie doch. Wie mir scheint, haben sie meinen Protest nicht aufgenommen wider Versprechen. Diß ist mir um so unlieber, als ich von Huzel gar nichts weiß. Von Tooke's History of Prices ist ein 4" Band erschienen. Die 2 ersten Bände sind „out of print" und schwer zu erhalten. Alle 4 Bände kosten etwa 12 $. Der Postbote geht und ich muß schließen. Grüße Deine Frau herzlich und schreib bald deinem Adolf Cluß. Schreib doch auch, wie es mit Deinem Privatkram aussieht, ob sich nichts besseres, als Surveyorthum gezeigt hat, ob Du nicht in New York eine Existenz Dir gründen kannst etc. In Washington] ist zur Zeit verdammt schlecht Beschäftigung zu erhalten. | | L. W.! Der Postbote war schon fort und so erhalte ich eben Deinen Brief mit Einlagen; ich danke für die Mittheilung, und fuge bei. Das Ding von Marx, ich meine den B r u m a i r e , darf nicht liegen bleiben, indem wir sonst den Londonern zu übel mitspielen, lasse es unter allen Umständen druken. Ich denk, Du kannst jedenfalls es arrangiren, daß ich einen Theil erst nach Verfluß eines Monats geben darf, da es mir jezt beinahe unmöglich. Für 25 oder im Nothfalle, 30 D o l i . , a b e r d i ß n u r im ä u ß e r s t e n F a l l e , mache ich mich augenbliklich verbindlich; ich muß Anderes dafür einhalten. - Der Rest, welcher ja nicht mehr zu viel seyn kann, nach Verfluß eines Monats. Wenn Arnold etwas provisorisch pumpen kann, so soll er es thun. Als Leckerbißen für die Revolution kannst Du wohl den Titel des Blattes irgendwo beisetzen.

499

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 3. April 1852

Also lege jedenfalls los und unter für mich leichteren Bedingungen. Dein Adolf Cluß Bruno Bauer hat in die Tribüne vom 31' März eine schlechte Korrespondenz geliefert, die ich wohl Marx schiken muß, wenngleich ich befurchte, er wird, wenn er sie gelesen, aufhören, für die Tribüne zu arbeiten, um so nöthiger wäre die Fortsezung der Revolution. B. B. beweist, daß es wegen der vielen Soldaten in Europa zu keinem Krieg kommen könne und will in weiterem Artikel seinen Unsinn mehr motiviren. Die Londoner au courant zu halten, übernehme ich, thue aber das Deinige doch auch, mit nächstem Steamer geht eine „Schiffsladung News" ab. Deine Sache wäre es, die Stadt New York und das verbummelte Europathum den unsern Leuten, die hievon wenig Begriff haben können, zu malen. Schreib sogleich Antwort. |

500

5

10

Adolf Cluß an W i l h e l m W o l f f in London W a s h i n g t o n , 4./5. April 1852

| Washington, Apr. 4' 1852. Mein lieber Lupus! Deinen Brief vom 19' v.M. habe ich vorgestern Abends erhalten und werden unterdessen 2 Briefe von mir zu Euren Händen gekommen seyn; der Eine wohl unmittel5 bar nach Abgang Deines Briefes noch mit der Post vom 3' März, den 2' 10 Tage später. Du wirst aus denselben schon einige Notizen zu der gewünschten Auskunft ersehen haben, ich füge genau bei, was ich weiter weiß. - Ad vocem Slavery Question. - In Kleveland faßten die (freien) Neger Beschlüsse, „daß sie das .deutsche National-Anleihen' insoweit unterstüzen wollten, als ihre beschränkten Mittel 10 nicht schon durch die Agitation für die Emancipation ihrer Race absorbirt werden". - Eine deutsche Massenversammlung beschloß hierauf, „den Negern zu erklären, ihre Hilfe würde mit Dank angenommen, die Deutschen ihrerseits würden, wenn das fatherland erst frei sey, nach Amerika kommen, u m der Sklaverei das Genick zu brechen." 15 Die amerikanische Presse schlug über den Unsinn denn wirklich auch Lärm, Kinkel geht nach dem Süden und erklärt also sachverhaltgemäß, daß er seine Finger nicht im Brei gehabt habe und daß er die Beschlüsse mißbillige. - Diß ist der I ganze Sachverhalt, der auch hier zu den fabelhaftesten Gerüchten Anlaß gab. | Außerdem hat er von jeher seine Unschuld betheuert, irgendwie gefährlich zu seyn 20 für die amerikanischen Partheien oder für den Schlendrian der money-making Leaders. Er hat immer - und hierin liegt die größte Gemeinheit des deutschen Revolutionärs! - Alle für seine Freunde erklärt, welche nur Dollars, Dollars schafften; mochten sie nun ihrer Parteistellung nach in Amerika die gemeinsten und käuflichsten Hunde seyn; so hat er besonders immer erklärt, daß er die Intimi des fugitive 25 Slave law (Slave catching law von der Compromise bill von 1850) in der Presse nicht von seinen Liebkosungen ausschließen könne; was liege ihm daran, wenn sie nur Dollars schaffen. - In New York angekommen, roch Kinkel Unrath wegen der vielerlei - natürlich auch größtentheils verbummelten - Elemente. Er zog also von dannen, ohne diesem Sodom sein Evangelium verkündigt zu haben. - In Philadelfia 30 ging es nun los. Um Euch einen Begriff machen zu können, wie diese Esel von Pfälzer || Demokraten, die Freunde, an die Hr. Kinkel sich wandte, die Revolution auf-1 fassen, sage ich Dir, daß Franz (jezt Francis) Grund dort eine Hauptrolle, ja eine I Ehrenrolle als veramerikanisirter Politiker spielt. Dieser ist ein Kerl, der, u m die I Schmiegsamkeit seines Bourgeoiskarakters zu beweisen, öffentlich renommirt, 35 wenn heute sein Karakter etc. angegriffen würde, so antworte er blos, wenn er für

501

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 4./5. April 1852

die Entgegnung bezalt werde. Und in der That, innerhalb der geldbringenden Politik saust dieser niederträchtigste aller Schurken (er war früher amerikanischer Konsul in, ich glaube, Hamburg oder Bremen, und korrespondierte für die Augsb[urger] Allgemeine]) umher, ein Quartal mit dem Maul voll Schuzzollphrasen, das andere voll Freetrade, wieder ein Anderes voll Compromise, dann voll Southern rights, dann - für Geld - voll Cass-Enthusiasmus, etc. Er gehört zur Klique von Konsul Flügel in Leipzig, und Konsul Fleischmann in Studtgardt, ist aber jedenfalls talentvoller und gemeiner, als beide zusamen, abgesehen von Flügel's verdienstvoller lexikographischen etc. Arbeiten. Diese Philadelphier Demokraten stellten dem Kinkel nun die Forderung, daß erst nach Einigung mit dem Agitationsverein - sage Fickler und Gögg - die Gelder nach London gesandt werden sollten. Sie machten gleichsm ein Kompromiß mit ihm, daß sie für ihn wirken wollten, wenn er auf dieser Basis operiren wolle. In der Presse ist dieses Pak vertreten durch das Old hunker Organ „Philad[elpher] Demokrat" von Wollenweber, welcher kürzlich gestorben ist; durch das freesoil-Organ Freie Presse von Thomas und Rosenthal und durch das „sozial-demokratische" (!!!) Wochenblatt „Gradaus" von Nik. Schmidt (dem Pfälzer). Die Philadelphier hatten viel geschrieen und wenig gethan. Jezt nach Baltimore. Auf diß hoffte Kinkel. Er hatte an D r Wiß schon längst Alles ausgekramt und dieser, der eine sehr geläufige Zunge hat, die Ankunft des Messias vorbereitet. Der „Baltim[orer] Korrespondent" (ein politischer Strohmann) von Raine wurde eine ungeheure Kloake für Kinkelthum. Auf ein „revolutionäres Kleinbürgerthum" hatte man ein Hauptauge. „Frei ist der Mensch geschaffen, ist frei und war er in Ketten geboren" wurde jezt das Motto. - Eine wichtige Entdekung wurde gemacht, ein neuer in der Gesellschaft existirender Gegensaz - verheirathete und ledige Leute. Der ledige || Mensch ist der Lump, der Windbeutel; der verheirathete ist der solide Revolutionär, der mit Begeisterung für seine fireside, für Dach und Fach, für Weib und Kind kämpft. Damen-Meetings werden gehalten, der moderne „Frauenlob" wird vergöttert. Hr. Kinkel ist ein angenehmer Gesellschafter und ein großer Mann. Jeder Bourgeois opfert also schon ein paar Dollars, wenn Hr. Kinkel mit seiner Familie ein Stündchen kannegießert. Er macht durch seine Leidensgeschichten das Weibsvolk heulen, Eine stekt die Andere an, Jedermann heult und opfert eine Handarbeit für „Fairs" oder ein paar Dollars, je nach dem Genus, in solch' aufgeweichter Stimmung. - Jezt aber gilt es, auch Kapacitäten (?) des Kleinbürgerthums zu gewinnen; diß ist für Baltimore Hr. Robespierre II, Robespierre, der Kleine, - Hr. Schnauffer. - Kinkel läuft zu ihm, fleht auf seiner Office um seine Hilfe, um seine Garantie; doch der unerbittliche Tugendmann weiß nichts besseres zu thun, als an seinem Schreibtisch sizen zu bleiben, alles Flehen zu Papier zu bringen und es nächsten Tags zu publiciren mit Randglossen. Die Realität des Sue'schen Philisterfürsten Rudolf examinirt ihn: Woher diese verdammten Kommunistenbekanntschaften? Die Kommunisten sind gut genug zu Kanonenfutter für uns, antwortet der zerknirschte Sünder. - Auch diß wird zu Protokoll genommen und zum Erbauen des Publikums publicirt im Weker. - Von Baltimore sollen 1000-1200 Doli, nach London geschikt worden seyn; diese kamen zusamen aus unmittelbar und direkt zusamengeheulten Dollars und dem Ertrage einer „Lady's

502

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 4 . / 5 . April 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

fair", die auch während K[inkel]'s Anwesenheit schon beschlossen wurde. Unterzeichnet war viel mehr, allein mit K. ging auch die Zahllust fort. Die 500-600 Doli., als Ertrag der fair, kosteten Wiß's Frau schon ungeheure Anstrengungen, daß sie nicht anderen, solideren Zweken zugewandt wurden. Weitere Summen kommen in Baltimore nicht mehr zusamen. In Baltimore sezte es Wiß durch, daß Kinkel quasi Vertrauensmann wurde; er habe das Geld zusamengebettelt, und so solle er auch die Verfügung darüber haben. Sobald immer 100 Doli, beisamen wären, sollten sie abgeschikt werden. || Diß nun beleidigte die Philadelphier, da es ihrem Kompromiß zuwiderlief, das besagte, daß das Geld zurükgehalten werden sollte, bis „Einigung" erzielt sey. Sie hatten unterdessen Nachricht vom „Agitations-Verein" erhalten und operirten gegen Kinkel. Diese Opposition störte den Zufluß der Gelder, hatte aber sonst keine positiven Resultate, ausser daß aus ihr der Philad. Oppositionskongreß hervorging. - Näheres hierüber kannst Du aus meinen früheren Briefen zusamenstoppeln. Von Baltimore kommt Kinkel hierher. Hier wendet er sich an das Lumpengesindel von Deutschen, die größtentheils auf öffentlichen OfFicen beschäftigt sind (etwa 20), und sucht abermals, das muß ich zugestehen, nach einem revolutionären Kleinbürgerthum. Er spricht zu einem Kreise im schwarzen Frak und will diesen Kreis nicht mit Phrasen betäuben, weil ihm die Intelligenz entgegenstrahlt. O tempora, o mores!! - Die Kerls behaupten nun, K. sey ein sehr höflicher Mensch, aber er sey nur gerecht, denn sie seyen wirklich sehr intelligent. Einige 100 Doli, wurden unterschrieben, jedoch da ich nicht dafür sorgte und die Andern keine Energie hatten, kam sehr wenig zusamen. Hätte ich Chance gesehen, das Geld auf andere Zweke hinüberzuspielen, so hätte ich diß schon gethan; allein denk Dir eine Stadt ohne Handel und Industrie, blos von Beamten, Members of Congress und Freunden lebend; dabei die Stadt ein ungeheures Dorf mit einer Population von 40000 Einwohnern auf 12 englischen Quadrat Meilen zerstreut umherwohnend, so daß man von Einem Haus zum Andern „reisen" muß, nur eine deutsche Einwohnerzahl von cca 2500 Stük Köpfen, an die Du Dich wenden kannst, moderne Produktionsweise, also der größte Theil des Schuhzeugs von Massachusets, und des Kleiderzeugs von den großen Städten fertig importirt. - Alles diß zusamengenommen und Du hast eine Idee von dem Felde der Wirksamkeit, das mir direkt offensteht. - So viel ist dennoch gesorgt, daß K. von hier aus keinen Cent bekommt. Von Washington ging er nach Pittsburg, da sollen 7000 gezeichnet-worden seyn, wie viel eingekommen, kann ich nicht bestimmen; ebenso auch, was weiter westlich einging; doch ist gewiß, daß Cincinnati das bedeutendste ||2)| Kontingent gestellt hat; vielleicht bis 8 oder 9000 Dollars. Gewiß will ich nichts sagen, da die Kerls fürchterlich aufschneiden und Zahlen nie offiziell laut werden lassen. Also aus gezeichnetem und eingegangenem Geld kann man nicht klug werden, das ist der Haken. - Cincinnati ist wohl der einzige Punkt, wo man noch überhaupt an Kinkel denkt, und mag seyn, daß Anneke noch in Chicago oder in Milwaukee ein Fünkchen anzublasen im Stande, was ich aber bezweifle. Jezt noch zu sammelnde Gelder sind ohne allen Belang. Aus meinen früheren Briefen hast Du ersehen, daß Kinkel et Kossuth wirklich in

503

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 4 . / 5 . April 1852

Cincinnati zusamen waren, von dem, was sie zusamen gekocht haben, ist außer dem Euch übersandten Mist nichts publik geworden. Fickler sizt in New York und hat nichts weiteres erzielt leztere Zeit. Berichte einer Versammlung in Pythagoras-Hall, wo er sprach und Weidem[eyer] antwortete folgen innliegend. Hillgärtner mit den Kinkelianern lief in jener Versammlung davon und hielt den nächsten Tag eine Kinkelsizung in Monroe Hall, wo sich etwa 100 Personen einfanden und zwar kein Geld erhalten, aber Sammel-Komites ernannt wurden. - Die „Pythagoras-Hall-Leute" haben gestern wieder getagt ich weiß aber noch nicht, was los war. Weidem. wird nicht mehr dazu gegangen seyn, da er schreibt, er habe keine Lust, sich ferner in diesen Mist zu verwikeln. Der Point dieser Leute ist, die Synthese zu finden - Kinkelkongreß Thesis Philad. Kongreß Antithese - unparteiischer New Yorker Volkskongreß Synthesis. Der von den Philadelphiern aufgestellte New Y. Kongreß ist von diesen Leuten noch nicht anerkannt. - Weiteres siehe frühere Briefe. Gögg's Organisationspläne laufen bereits ins Blaue aus. Nach London bekommen diese Leute keinenfalls erklekliche Gelder, wahrscheinlich gar keine. Philad. zahlt nichts, Baltim. unter Schnauffers Auspicien bringt nichts zusamen, der Westen ist durch Kinkel ausgesaugt. Die Gögg'sche Person kann da nicht mehr imponiren, seine drollige Politik noch weniger. Er war in Pittsburg und ist jezt wohl noch in Cincinnati, wo ihn die Kinkelianer Resch und Bauer, scheint es, bös gefaßt haben. Von seinen Erfolgen ist nicht der Rede werth zu sprechen. Doch werde ich || späteres Einiges Nähere schreiben können. Nun zu andern Großhansen. Fr. Mathilde Anneke fängt diesen Monat eine Zeitung an in Milwaukee, die die Rechte der Frauen vertheidigen und vorderhand monatlich erscheinen wird. Pelz wagt auch noch, sich in der Welt bliken zu lassen. Vor kurzem lief derselbe mit den hiesigen Reaktionärs herum. Ich saß in einer Kneipe mit ein paar Bekannten, Pelz mischt sich in das Gespräch, plözlich kommt Schücking, ein Hauptlump und Bruder des Feuilletonisten Levie Schükking, und wird von ihm mit offenen Armen empfangen; ich sage, ob er sich denn nicht schäme solcher Bekanntschaften. - Sch. zieht sich verschämt zurük und P. meint, er wolle sich blos das schöngeistige Stokwerk dieses mehrstökigen Hauses miethen. Es wird nämlich eine amerikanische Ausgabe des Meyer'schen Universums betrieben und Pelz ist Taglöhner dabei. Außerdem will er ein schön-wißenschaftliches Blatt gründen mit nächstem Sommer; seine „Hummel", meint er, sey kaput gegangen, weil er nicht genug Schönes aus Deutschland nachgedrukt habe. Politik betreffend, ist Pelz halber Kinkels- und halber Agitationsfreund; hat in K.'s leztem Meeting in N[ew] Y[ork] als Sekretär fungirt, hofft auf den Volkskongreß in N. Y. - Der V. K. soll 3 Männer erwählen, welche die provisorische Regierung Deutschlands bilden werden und schon jezt 1 Delegation nach London schiken (wohl zur 2', zur Kink[el'schen] provisorischen Regierung?) Die provisorisehe Regierung bildet eine ambulante Diktatur, Deutschland wird Föderativstaat; wie die Revolution sich einen Fezen erobert hat, wird er zu einem unabhängigen Kanton erklärt, und die Diktatur zieht weiter, andere Kantone anreihend. - Jezige literarische Thätigkeit: „Man kann nur für die Kantone schreiben." I Kapp, aus Hamm, kam dieser Tage auch hier durch; er hatte einen Landschafts-

504

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 4./5. April 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zeichner bei sich und geht, auch im Auftrag des „Meyer'schen Universums" über Richmond und Charleston nach Havanna und dem Süden. Derselbe ist ein höchst blamabler Bourgeois Demokrat geworden, ich weiß freilich nicht, ob er je viel mehr war, wenn er für „Proudhons Decentralization" schrieb. Den Menschen zu sprechen, hatte ich keine Lust. Ich kann seine arrogante Bourgeoismanieren || nicht verdauen. - Fröbel hat die Redaktion seiner Whigzeitung, „New Y[orker] Allgem[eine] Z[ei]t[un]g" niedergelegt, weil er diß Frühjahr wieder nach Nicaragua gehen will, wie es scheint, in Geschäften des „überseeischen Geschäftsbüreaus von Zitz, Fröbel und Kapp". Fröbel hat von Nicaragua schändlich viel blauen Dunst verbreitet und diß, wohl wahrscheinlich, auch durch die Auswanderungszeitung des Rudolstätter Fröbels, welche unlängst 10 000 Emigranten aus Thüringen dahin angekündigt hat. Er wird diese Opfer seiner, allseitig angefeindeten, aber dürrweg als individuelle Meinung aufrechterhaltener Korrespondenzen wohl unter Weltbeglükungs-Schilde in Empfang nehmen wollen. Es scheint nicht unwahrscheinlich, daß Kapp's Sinn auch nach diesem Seelenverkäufer-Geschäft hinsteht und er von Cuba aus dorthin, nach San Juan rutscht. - Zitz wird im Auftrag der Firma diesen Sommer den Westen bereisen. Fenner ist wieder einmal todtgeritten, er hat unter 21' März die Redaktion des deutschen Republikaners niedergelegt. - Emil Klauprecht, den ich nicht kenne, der aber von den Grauen (im Gegensaz zu den Grünen) gepriesen wird, tritt an seine Stelle. Gustav's Zuschauer ist todt. Wie er sagt, nicht aus Mangel an „zeichnenden" Abonnenten, auch nicht weil er keine Muse zum Schreiben hat, sondern einzig aus Mangel an zahlenden Abonnenten. - Du siehst, nicht allein wir outlaws haben hier Pech. - Die Abonnenten bekommen für ihr Geld eine entsprechende Bogenanzahl der Weltgeschichte. Mit diesem schike ich Euch 1 „Janus" von Heinzen, über den Ihr Euch ergözen werdet. Rüge will zu Heinzens Schreken eine Gesellschaft mit gemeinschaftlicher Produktion, Konsumption und Zirkulation, eine Gesellschaft wo die Lohnarbeit aufgehoben ist. - Die darin erwähnte Amerikanisch-deutsche Monatsschrift von Teilering habe ich noch nicht gesehen, werde sie Euch aber zuschiken, wenn Etwas daran ist, was Euch interessiren wird. - „Ein Muster" des Kossuthorgans von Börnstein folgt auch bei mit dem Janus. - Heinzen spricht von Vergrösserung seines Blattes, diß sind scheint es, nur Finten; denn Pelz behauptet, er habe nur 146 Abonnenten, das Blatt müsse also bald abschnappen. - Den Prozeß mit Bierbrauer Richter || wegen einer erhaltenen Tracht Prügel haben Heinzen gewonnen und 200 Doli. Schmerzengeld bekommen. - Einen anderen Prozeß hatte er jüngst mit dem „grauen" Redakteur der Staatszeitung, Neumann. Dem warf er wochenlang immer vor, woher er das Geld zu seiner Farm hätte. Neumann ist nämlich erwisenermaßen verkauft an die Old hunker-Partei. H's Advokat drehte jedoch die Sache, als Zeitungswiz, hin und Herr H. kam mit 61/ cents Strafe durch. - Jezt werfen sich die Leute gegenseitig ihre Feigheit vor, die sie während der Gerichtsverhandlung bewiesen hätten. - Soviel für heute aus der Menagerie der Fortschrittsthiere, doch noch Ein Spaß. Weißst Du denn die radikale Idee N. Schmidt's von der Revolution her, daß dieser in Kaiserslautern auf offenem Marktplaze die Guillotine aufstellen lassen wollte, i. e. nicht zum Kopfabschneiden, sondern blos als Vogelscheuche.

505

Adolf Cluß an W i l h e l m Wolff • 4 . / 5 . April 1852

Diß hätte einen famosen Witz für die Engels'sche Darstellung abgegeben; denn Vogelscheuchen gehören doch gewiß in den Gemüsegarten und nicht auf den Marktplaz. Max Cohnheim gab jüngst in New York 2 Nummern Fortsezung des Berliner Kladderadatsch heraus, der Kl. ging schlafen und stand jezt wieder als „Bumsvallera" auf. Es ist nichts daran. Weidem[eyer]'s Freund, M. J. Becker (vulgo rother Becker) ist als Mitarbeiter genannt; lezterer „surveyt" jezt in Steubenville (Ohio). Anliegend findet Ihr eine Korrespondenz von Bruno Bauer. Kostbar, es gibt jezt keinen Krieg mehr von wegen der vielen Soldaten! Sie ist aus der Tribüne. Dana will, scheint es, das Blatt zum Tummelplaz der Parteien machen. Es wäre sehr Schade, wenn M[ar]x diese Geschichte bewegen sollten, mit seinen Aufsäzen aufzuhören, nicht der Tribüne wegen, sondern des so eselhaften Publikums wegen. Die Aufsäze erregen vieles Aufsehen und Keiner hat noch gewagt, sie anzupaken; nur Magnus Groß (vulgo Parvus Klein), der jezige Redakteur der Abendztg., die uns noch vor Kurzem schmeichelte, zog jüngst sein Näschen hinauf, indem er von dem Reich der Träume sprach, in dem Hr. K.Mx. mit seinen Bandwurmartikeln so trefflich Kapital zu machen verstehe. - Dieser Kerl ist Eines der dümmsten Stüke Rindvieh, die die Welt noch gesehen. Die Ab. Ztg. soll im Rükgang seyn troz ihrer ||3)| albernen Schlappschwänzereien. Der Ökonom Carey gab ein neues Werk heraus, dessen Titel ich vergessen habe. Die Tribüne gab eine Kritik daran, und ist natürlich kindisch froh über die neuen Entdekungen auf dem Gebiete der Harmonie der Interessen. Ich kann die Kritik wohl noch einmal bekommen und sie schiken. Schickel schrieb mir jüngst, er läßt Dich tausendmal grüßen, ebenso Marx nebst Familie, den rothen Wolff, Engels etc; er hat eine Farm inmitten der Alleghany's, ist verheirathet und zeigt große Lust, im Laufe dieses Jahrs durch Verkauf seiner Farm sich der Welt wieder zu geben. Baar Geld, meint er, sey in seiner Umgegend ein rarer Artikel, wenn er aber die „Revolution" durch ein paar Säue, eine Kuh etc. unterstüzen könne, so würde er uns welche auf Verlangen umgehend schiken. Er freute sich sehr des Erscheinens der Revolution; viel für Verbreitung hätte er nicht thun können, da beinahe keine Deutschen bei ihm herum wohnen. - Er erkundigt sich, ob Paul Stumpf Philister geworden sey, oder ob er Stand halte? Ich bezweifle lezteres beinahe; Paul möchte von jeher Alles antappen, aber nur nicht so plump, mit den rohen Händen, ohne Handschuhe. Nun zu den neuesten schlechten Verhältnißen der „Revolution". W[eydemeyer] schreibt mir, er habe das Scheitern des Versuches pr. lezten Steamer geschrieben und er müsse den Brumaire des Mx. zurükschiken. Die übrigen Aufsäze würden wir denn noch seiner Zeit in Zirkulation bringen, sobald sich die unheilvolle Atmosphäre bessere. Um das Freiligrath'sche Gedicht ist es herzlich Schade. Die Engels'schen Artikel liefern jedenfalls unter allen [Umständen werthjvolles Material auch später für die Redaktion, und [...] wenn nicht, so will ich es in Baltimore zu ermöglichen suchen, wenngleich ich da der ganzen Klique vor den Kopf getreten habe. Gedrukt wird es unter allen Umständen; wenn nur Mx. den Schluß geschikt hat, daß keine Verzögerung mehr eintritt; denn mit dem Abschnittweisen zu publiciren geht es bei dem hiesigen Publikum durchaus nicht. Nun noch Eins, das Alpha und das Omega der traurigen Geschichte mit der „Re-

506

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 4./5. April 1852

volution" hing blos daran, daß es dem Weidem. an Kapital fehlte, um das Unternehmen voran zu puschen. Ich habe nun meinem Alten schon früher geschrieben, er solle seinen braven Sohn, wie es einem honnetten Bourgeois geziemt, materiell begabt machen und hoffe, daß meine Monatelangen papierene bürgerliche Gesin5 nungstüchtigkeit sein verstoktes Herz endlich erschließen wird. Euch, denke ich, wird jedenfalls daran liegen, daß wir ein Organ erhalten. Werdet Ihr also nicht abgeschreckt seyn durch die jüngsten Versuche, wenn es mir gelingt, die metallene Basis zu schaffen für ein solches? Schreibe mir bald näheres hierüber, denn, wenn angefangen werden soll, so ist die Alternative - entweder tüchtig, oder gar nicht. 10 Ungarische Korrespondenzen, wie die gesandten, würden jedenfalls unverkürzt publicirt, können also die Leute warm gehalten werden? Sie wären in Anbetracht des hiesigen Publikums von großer Wichtigkeit. Diese 2 Korrespondenzen hätten schon das ganze Lager in Unordnung gebracht. Ohne also Illusionen zu machen; wenn, wie ich hoffe, ich reuissire, würde ich dem Weidem. vorschlagen (oder vielmehr habe ich 15 es schon gethan) in New York eine Drukgeschichte ins Leben zu rufen, wenn Du

20

25

30

35

40

45

erklärt hast, was Ihr davon denkt etc. [...] ||ad 3| Sache zu betrachten, wie die römische Revolution als eine italienische. Er sey der Mann gewesen, der ausgehalten habe, müsse also deutscher Mazzini werden. Aus Bescheidenheit (!!!) habe er es abgelehnt. Wenn ich das Aktenstück erhalten kann, schicke ich es Euch. Ich sah die betreffende Cincinnatier Zeitung nicht. Gögg hat Nichts gerichtet bis jezt, als in Pittsburg, Cincinnati und 2 - 3 kleinen Nestern Revolutionsvereine, die natürlich bald in Dampf aufgehen, gestiftet. - Steinmez von Durlach sagt mir diß, er will von Gögg, als einem Vertreter der Kleinbürgerei nichts mehr wißen. Er hat seither immer noch mit Heinzen und Konsorten in Verbindung gestanden, weil er sich nicht ganz zur Unthätigkeit verurtheilen wollte, ich habe es ihm ausgeredet und er zeigt wenigstens ganz guten Willen und geht auf unsre Konsequenzen ein. Er sagt, er habe den Esel H., der nicht einmal den Klassenkampf verstehen könne oder wolle, längst auf dem Strich gehabt. Die Notizen über die Kölner werden morgen schon an den Cincinnatier „Hochwächter" abgehen fur's erste. Nun zum großen „Hunnen", wie die Amerikaner jezt sagen. - Inliegend folgt eine Anzahl Zeitungsausschnitte, die Euch Einzelnes sagen werden. Da Ihr mit Szemere in Verbindung steht, so mache ich besonders aufmerksam auf Kossuths Bemühungen, ihn hinzustellen als von Verlangen bestrebt, von der Konterrevolution liebend aufgenommen zu werden. Besonders neuerdings wirft er ihm (jüngst) erhaltene Vergünstigungen von der österreichischen Regierung vor. - Bei Abgang meines lezten Briefes war Kossuth von Cincinnati abgereist, von dem lezten Plaze, wo sein Triumph doch im Zuge war. Zunächst ging er nach Louisville. Der betreffende Zeitungsausschnitt schilderte seine Niederlage dort ganz richtig. - K. erlaubte sich da einige Bemerkungen über die Zusamenkunft mit Clay. Die amerikanische Presse war sogleich froh, einen Vorwand gefunden zu haben und fiel mit Misrepresentations über ihn her. Diß zeigt den Pik gegen ihn; denn gegenüber einem Liebling hätten sie schon ein Auge zugedrükt, statt es extra aufzureissen und ihn zu einem Haufen von Apologien zu nöthigen. Jezt || geht es nach S' Louis. Die Szene hat sich jezt verändert. Sein Hof besteht jezt nur noch beinahe aus-

507

Adolf C l u ß an W i l h e l m W o l f f • 4 . / 5 . April 1852

schließlich aus Deutschen, aus Börastein, Bernays, Franz Schmidt (gibt jezt „Freie Blätter" heraus und dirigirt eine Mädchen-Schule) Carl Mügge etc. Die Amerikaner sind materiell ganz teilnahmslos, ihre Blätter sagen, blos 1700 Doli, seyen eingekommen und geben nicht mehr zu, die deutschen Zeitungen aber sagen, cca 7-8000 Doli, seyen zusamengekommen. Diese Kossuth-Kinkel-Organe lügen aber 5 oft und viel. - Bei der anliegenden Rede im Style der Apokalypse war die Szenerie auch sehr biblisch gewählt; im Vorhofe standen nämlich die Wechsler und tauschten 5 Dollars gold pieces ein gegen hungarian bonds (wofür die Revenuen der ungarischen Salzbergwerke etc. verpfändet sind) von den Eintrittslustigen. - Apropos, der Pfaffe in New York, in dessen Kirche Koss. die 5 Doli. Speech hielt, 10 will, scheint es, die 5000 Doli. Ertrag bis auf Weiteres zurükhalten, ebenso Andere. Von S' Louis ging Kossuth nach New Orleans, unterwegs wollte er an mehreren Orten stoppen, allein da die Einladungen ausblieben, so fuhr er schmollend vorüber an Natchez, Memphis (Kriegshafen des Mississippi) etc. - Nach Jackson, der 15 Hauptstadt von Mississippi mußte er aber gehen; denn Senator Foote von der Washingtoner Empfangskomite war unterdessen da Governor geworden, ausser lezterem wollte aber Niemand etwas von ihm wissen. Auf ein paar Städtchen unterwegs, z. B. in Vicksburg etc., ging es ihm gerade so: „Ampie supply, but no demand for bonds; a peep at the eastern beast will do." - In New Orleans schlechter Emp- 20 fang, das städtische Empfangskomité schikt die Deutschen, die mit ihm zum Schiffe laufen wollten, mit guter Manier heim. Die rächten sich nun und machten ihm den andern Tag Parade; but nothing substantial has been heard from. In New Orleans wird er die gaffende Masse noch einmal um sich haben und wenn er eine Bettelpredigt halten will, so kommt es den Amerikanern auch auf ein paar Doli. 25 Entrée nicht an. Doch mit dem offiziellen Respekt hat es ein Ende. Die Legislatur von Louisiana hat Anti- Kossuth Beschlüß gefaßt; Mississippi ist ebenso gestimmt. ||4)| Kurz die Sache steht so, daß Kossuth die weiteren Reisen im chevaleresken Süden wohl unterlassen wird; troz alledem hat er doch die Sklaverei nie mit einem Worte berührt, wie überhaupt innere Politik. - Wenn er nach New York zu- 30 rükkommt, wird wohl Niemand mehr viel nach ihm guken. Man sagt jezt herablassend: He is our guest and we will treat him genteel. Viele Blätter sagen zwar auch, der undankbare Kerl (fellow) bläht sich, warum weist man ihm nicht die Thür. Aus den Zeitungsausschnitten und der ihrer Abfassung, seht ihr, wie der Kreis beschaffen ist, innerhalb dessen diese europäischen Revolutionärs speichelleken und was 35 für grenzenlose Gemeinheit dazu gehört, diß zu thun. Die deutschen Demokraten und ihre Presse sagen da wohl geringschäzend, J a das sind Reaktionärs", aber viele dieser Blätter sind ja früher mit Kossuth befreundet gewesen, und der ganze Bulk seiner jezigen Freunde ist ja kein Haar besser; sie sind principien mit diesen Oppositionorganen auf Einem Fuß und fähig, wenn ihnen irgend ein Sandkörnchen in 40 den Weg kömmt, ganz dasselbe wörtlich zu schreiben. Die Whigpartei ist wohl lauter im Schreien als die Demokratische, doch ist kein großer Unterschied. Und all dieses Volk hat man ja lange genug, wenngleich vergebens, ge-courted. - Die Pulsky'sche Erklärung, die Szemere sowohl als die ganze amerikanische Opposition auf Einen Haufen warf, als im Solde Österreichs und Rußlands stehend, hat viel 45

508

Adolf C l u ß an W i l h e l m W o l f f • 4 . / 5 . April 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

böses Blut gemacht und wird diesen edlen Ritter belehrt haben, daß seine guten Freunde dem „Russ. Söld." viel näher stehen, als ihm. - Überall zankt man sich lang und breit, wie, wann und wo die Zechrechnungen bezalt werden sollen. Aber auf ein anderes Kapitel. Etwas zur Erheiterung. - Die souveraine Drukerassoziation der Abendzeitung hat beschlossen, „daß der Socialismus nichts tauge". Lola Montez wurde unlängst offiziell von den Bostoner Puritanern in den public schools herumgeführt, Kinder hielten bei der Gelegenheit französische Reden an sie und sie antwortete. || Als das „Bostoner Transkript" sich darüber lustig machte, lies sie eine fulminante Phillippika gegen es los. - Jezt beabsichtigt Lola, Vorlesungen zu halten über „Politics and public men of Europe". She Claims to be a republican but no red republican. Im Süden fand sie Anklang, weil sie sich für C-alhoun's Doktrin erklärte und mit ihm prophezeite, Amerika werde bald 2 Präsidenten haben. Im Norden hält sie es mit den Old hunkern; sie ist für Buchanan, Polks Staatssekretär, als nächsten Präsident!!!!!! Noch was von Kossuth. Er scheint bestimmt im Sinne zu haben, eine Invasion nach Ungarn zu versuchen, die Munitions-Ankäufe sprechen nicht allein dafür; seine Freunde, worunter 1 Offizir des Mississipi bewiesen vor ein paar Tagen in Cincinnati einem Meeting auf der Landkarte, daß in Ungarn mit Munition und Leuten einzudringen ganz leicht sey. Deßhalb will er wohl auch die amerikanische Flotte im Mittelmeer verstärkt haben. Die Verteidigung der Dardanellen liegt ihm gewiß nicht allein am Herzen. Im Senat bildet „Nonintervention" noch immer den Lückenbüßer. Senator Soulé von Louisiana hielt eine Rede in favor of it; dieser ist geborner Franzose und Flüchtling. But after all it will be laid on the table. - Die 160 Aker-Landbill gewinnt im Repräsentantenhause immer mehr Boden und rükt der Passierung näher. - Ein Privatmann ist 30jähriges Monopol für Errichtung eines Telegrafen across New-Foundland erhalten, um von S' Johns aus Dampfschiffverbindung mit Galway herzustellen, von da Telegraf bis nach London. Die Entfernung von New York und London soll so auf 5 Tage reduzirt werden. Regelmäßige Dampfschiffahrt zwischen San Francisco-Sandwichs Islands wurde versucht, scheiterte aber vorläufig an dem schlechten gegenwärtigen Stand der Geschäfte in Honolulu. - Veracruz tritt nur in regelmäßiger Postdampfverbindung mit New Orleans. - Petitionen um Überweisung von Mail-Kontrakten liegen dem Kongreß noch vor von Kompagnie für Steamerlinien zwischen San Francisco-China, New York-Galway, || und New York-Genua. - Die freie Einfuhr von Korn ist der hiesigen Regierung vom Zollverein offiziell mitgetheilt worden, und wird wohl amerikanisches Korn bald einen Chek ausüben, wenn das hungrige Volk nämlich es bezalen kann. - Interessant ist von Nicaragua, daß San Juan sich gegen das englische Protektorat aufgelehnt hat und die Regierung von Nicaragua um Verleihung eines City Charters angegangen hat, sowie um die Erklärung seines Hafens zu einem Freihafen, wo natürlich die englische Zoll-Gensdarmerie-Flotille unverzüglich, als überflüßig, hinausspedirt wurde. Der Grundbesiz, der vorzüglich von englischen Kaufleuten unter dem Vorwand von Dienstleistungen für den Musquitokönig erschwindelt worden ist, soll kassirt werden, wurde in einem Massmeeting am 28' Februar beschlossen. Mehrere dieser Kaufleute, sagen die hiesigen Zeitun-

509

Adolf Cluß an W i l h e l m Wolff • 4 . / 5 . April 1852

gen, wollen schon jezt ihr Eigenthum zu Spottpreisen losschlagen, allein kein Käufer wolle sich finden, da binnen Kurzem selbst der niedrigste Preis, an diese Leute bezahlen, zu hoch seyn werde. San Juan hat dem englischen Einfluß das Messer an den Hals gesezt, was nicht zu verwundern, wenn man bedenkt, daß, seit es durch Californiens] Kolonisierung erweiterte Bedeutung erhielt, es vollständig yankeeisirt wurde und die Creol-Bevölkerung gleiche Interessen mit den Yankees hat. San Juan selbst wünscht Weigerung von Seite Nicarag., auf diese Bedingung einzugehen, denn es will, scheint es, Gelegenheit, sich mit guter Manier selbstständig zu erklären, und eine kleine kaufmännische Republik, à la Hansastädte gründen, statt den Herrn zu wechseln. Ein Konflikt der Vereinigten Staaten und Englands wäre unter jezigen Umständen eher hier möglich und ihre Allianz für Europa. Nach San Francisco sind Offiziere geschikt, um eine Situation fur einen Kriegshafen auszusuchen. - Die Appropriation für leztern liegt im Kongreß vor: - die Agitation der Slavery Question dauert in Kalif, fort. - Gold business slowly progressing on account of dry weather. Cass einer und Fillmore anderseits gewinnen immer noch an Grund und Boden fur die Präsidentschaft. Die van Buren'sche Humbug freesoil party spaltet die Reihen der || Alt-Demokraten, und wird diesen Staat den Whigs liefern, wenn so succeeded. Leztere sind zwar hier auch, mehr als irgendwo in Silver greys (Proslavery) und Sewardites (decided antislavery) gespalten. - Greeley gehört natürlich lezter Fraktion von jeher an. Die Heldenthaten der Holsteinischen Freiheitshelden in brasilianischem Solde wißt Ihr. Meine Zeit ist all und ich muß für heute schließen. Grüße an Marx und Engels Dein Adolf Cluß Die Irländer fand Kossuth beständig gram von wegen der englischen Allianz; er ist hier zwischen 2 Feuern und die Irländer haben ihn schon ein paarmal so zugesezt, daß er schönstens in die Enge getrieben wurde; das wäre nett, wenn die englische bourgeoise Presse alle diese Details aus dem Westen zur Benützung hätte. Oberst Berczeny, of Kossuths Suit, arrived at San Francisco auf der Reise nach Asien, zunächst nach China. Zwek: Nachrichten über den Ursprung des Magyarenvolks zu sammeln. Willich hat dieser Tage wieder eine Korrespondenz an Weitling geschikt. Ich finde sie gerade nicht. Es ist ein Empfangschreiben für übersandte Gelder für die Pariser oder vielmehr deren Familien (einige Pfd., wenn ich nicht irre). Dasselbe ist in sehr zutraulichem Tone abgefaßt; mehrere Brüder, die ihrer Existenz halber die Vorbereitungen des Proletariats zur Schlacht nicht abwarten konnten, werden nächstens ankommen etc. Daran schließt Willich eine lange Sauce, vom ökonomischen Staate im Gegensaz zum politischen, und wo die Central-Comités der Gewerbeausschüße die Administration bilden u. dgl. mehr. - In den New Yorker Zeitungen sind jezt immer Versammlungen des Willich'schen Freikorps etc. angezeigt. Jener Majer in Paris, den Du als Denunziant schilderst, figurirte in hiesigen Zeitungen als Agent von Marx, jedoch ohne Angabe seiner verdächtigen Stellung. 510

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 4./5. April 1852

5

Apr. 5' Neueste telegrafische Kossuth-Depeschen lege ich noch bei. - Nothing about material aid! - Richmond, das darin erwähnt, habe ihn früher eingeladen, aber die Einladung wieder zurükgenommen. Ich habe die Tellering'sche Schrift gesehen und wundere mich nimmer, daß Ihr mit ihm in die Haare geriethet. Ungeheuer dummes Konfekt! |

511

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 6. April 1852

| Washington, April 6' 1852 Lieber Weydemeyer! Ich habe einen Brief von Lupus vom 23', neuer als Dein neuester. Ich muß ihn zur Beantwortung, welche, wie Du aus nachstehendem sehen wirst, pfiffig eingerichtet werden sollte, haben und sende Dir deßhalb Kopie des Wesentlichen: „Einen Tag nach Abgang meines Briefes langt Dein Brief an, welcher uns vollkommen au fait sezt. Warum hat Weydem. nicht geschrieben, da wir gar nichts von ihm wißen? Wäre er selber auch mit Drillingen niedergekommen, so wäre sein Verfahren dennoch unverzeihlich. - Die Druksachen (Notes to the people und English translation of our Manifest in the Red Republican etc. etc.) gehen erst nach einigen Tagen ab, da Hochstuhl noch hier herumliegt. - Dronke ist gegenwärtig im Pariser Polizeigefängniße; er war von der Schweiz dahin gekommen, von einem preußischen Spion, D r Rhode erkannt und denunzirt worden. Derselbe ist ganz mittellos. - Mazzini gibt jezt Zettel aus (grün) pr. Stük zu 1 Sh. - Eine neue Art, Anleihe zu machen. Zum Pfennigfuchser ist er doch noch nicht herabgesunken. Übermorgen hält er in einem grossen Lokal seine 2' Conversazione, Eintrittspreis 2 P 6 d. und 1 S - Alles, um Geld zu machen. - Kinkel et Cons. hüllen sich seit des Ersteren Rükkunft in düsteres Dunkel; ihre Dummheiten werden leider schnell genug ans Tageslicht kommen. Hr. Göhringer, der mit Kossfuth] nach N[ew] Y[ork] reiste, aber längst wieder zurük ist, ward seit ein paar Tage in den französischen Zeitungen stekbrieflich annoncirt als Agent Koss., der mit Briefen und Aufträgen nach Frankreich etc. sich begeben werde und auf den bestens zu vigiliren sey ... Die polizeiliche Wachsamkeit ist auf dem Kontinent durch die Bravaden der Hr. Kinkel, Kossuth etc. in Amerika und ähnliche ihrer Genossen in London, wie durch unsinnige Proklamationen und Korrespondenzen ins Unglaubliche gesteigert. - .. Die französische Emigration ist ebenso zerfahren und gespalten, wie die deutsche. Da gibt's einige Rollinisten, einige Anhänger Louis Blancs, dazu seit neulich some Montagnards gekommen, großentheils Phrasenmacher und schrecklich bornirt. Blanqui zählt dem Namen nach viele Anhänger unter der sogenannten „niedern" Flüchtlingschaft; aber wenige von ihnen sind fest durchgearbeitet und à toute épreuve. Die besseren Kräfte der französischen Emigration sondern sich nach und nach gänzlich vom grossen Haufen ab, wo nur sinnloses Schwadroniren als Patriotismus gilt und beschäftigen sich mit ernsten Studien oder als Arbeiter in manufactories etc. Ich wundre mich, daß mein alter Freund Fr. Schmidt sich in den Kinkelhumbug einließ ... || Diese Zeilen gehen als Einschluß in einem Brief an Weydem. ab, wenn es noch möglich. Marx schickt ihm heute den Schluß seines langen Artikels

512

5

10

15

20

25

30

35

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 6. April 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

und hat keine Zeit, ihm besonders zu schreiben. Benachrichtige W. unverzüglich von Folgendem, rathe ihm und thue, was in Deinen Kräften steht, um den Zweck zu erreichen. Die Sache ist die: Heute war Oberst Banya, ungarischer Flüchtling, Freund und Agent des in Paris lebenden Szemere bei Marx, Szemere hatte uns einen Artikel für die „Revolution" gegen Kossuth zugesagt. Vorerst wollte er aber noch genauer über das fragliche Blatt unterrichtet seyn. Man konnte ihm nunmehr das Schiksal, das plözliche Ableben der „Revolution" nicht verbergen. Banya frug, wie viel Gelder etwa nöthig wären, um das Blatt wieder in Gang zu bringen. Die Antwort war 500 Doli. O, sagte er, das wird, denke ich, Szemere schon beschaffen. Allein dafür wünsche er, Banja, der nach Amerika reisen will, insofern Mitredakteur zu werden, daß er über einen gewissen Raum für rein ungarische Sachen verfüge. Mx meint, das werde sich schon machen lassen, indem Weydem. nur zu erklären brauche, daß der und der für den ungarischen Theil als Redakteur verantwortlich sey. Jedenfalls würde das Geld, wenn die Sache überhaupt zu Stande kommt - und ich rechne fest darauf - eher in New York seyn als besagter Mitredakteur. Darüber berathe nun mit Weydem. und berichte darüber, so schnell als möglich, hieher an Mx und mich. Du mußst aber 2 Briefe schreiben, den Einen rein für uns, den Andern ostensibel, zur Mittheilung an Banya und Szemere geeignet. Das ist das Eine, nun das Andere. - Szemere will statt eines Artikels gegen Kossuth eine Broschüre von 10 Drukbogen, deutsch und englisch, unter dem Titel „Görgei, Louis Batthyani und Kossuth" schreiben und durch unsre Vermittlung in Amerika druken lassen. Er verlangt kein Honorar. Das Manuskript würde Euch, deutsch und englisch von hier zugesandt. - Ihr seyd wahrscheinlich im Stand, mit einem Buchhändler in New York oder sonstwo, einen Handel abzuschließen, der natürlich Honorar (an Euch, nicht an Szemere) zahlen müßte. Da die Broschüre die ganze Geschichte des lezten Kampfes der Ungarn in ein ganz neues Licht sezen wird, so bieten sich kommerziell die besten Chancen, und das Geld, was Ihr herausschlagt, könnt Ihr auf die Revolution] verwenden. Mache Dich also mit Weyd. gleich an's Werk, um Einen oder 2 Verleger (zuerst wünscht Szemere den Druk der deutschen Ausgabe, die der englischen ein paar Tage vorausginge) aufzufinden, aber mit möglichster Eile. Über das Resultat müßt Ihr ebenfalls gleich hieher berichten - in g e d a c h t e r W e i s e . In dem ostensiblen Briefe wäre nicht vom Honorar zu sprechen, sondern eher von den Ausgaben, mit denen Ihr den Druk bestreiten wolltet. Mir scheint das Unternehmen verheißend. Was meint Ihr dazu? || Banja hat eine Abschrift derjenigen Stelle Deines Briefes erhalten, worin Du erwähnst, daß Szemere's Artikel gegen Kossuth mehr, als der von Batthyani Wirkung gemacht. Das machte sichtbaren Eindruk auf Banja, der es auch Szemere bald mittheilen wollte. Insoweit wären eher günstige Aspekten da. Es handelt sich nun darum, ob sie benuzt werden können oder nicht. Ich bin ganz müde vom Schreiben - nicht dieser Zeilen, sondern vom Abschreiben Deines Protestes an den Garantenkongreß. Ich habe hintereinander 3 Kopien genommen. Wir müssen ihn nothwendig auf dem Kontinent bekannt machen, nicht blos unsern Freunden, sondern auch durch die Presse für Freund und Feind. Wir hoffen die Aufnahme in einem schweizer und in einem deutschen Blatte Anfangs künftiger Woche zu bewirken. Das wird den Herrn Kinkelianern etc wie russi-

513

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 6. April 1852

scher Senf in die Nase fahren. N. S. Wenn der Mx'sche Brief zu schwer, so geht dieser Brief direkt an Dich - Schreibe oder schreibt bald." Diß, lieber W., sind die betreffenden Fakta, und meine Meinung ist, Du solltest unter allen Umständen, wenn Du Dich halten kannst, jezt New York nicht verlassen oder wenn diß nicht möglich, keine der Chancen vorher unbesorgt lassen. 5 Banja sieht keinenfalls auf Honorar, Du könntest eher wohl auf das Engagement eingehen. - Ich denke, jedenfalls wird ein Verleger für die Szemere'sche Pauke gefunden, da das amerikanische Publikum diß Aktenstük schon aus Neugierde, ganz a l l g e m e i n , o h n e P a r t e i f ü r o d e r w i d e r zu h a b e n lesen wird. Merke Dir diß beim Verhandeln mit dem Verleger. Wie es mit der deutschen Edition ausfallen TO wird, weiß ich nicht; wenn kein deutscher Buchhändler dafür gefunden wird, so verkaufst Du wohl auch die deutsche Ausgabe an den englischen Buchhändler, unter dem Vorwande, nicht mit 2 Leuten zu schaffen haben zu wollen, und mit ein bischen Bramarbas über die Leselust der Deutschen. Ein amerikanischer Verleger kann nicht fehlen; man spricht Qe nachdem) von dem true hearted but misrepre- 15 sented Szemere pp. - Was Du thun kannst, ohne die Broschüre in Händen zu haben, weiß ich freilich nicht. - Die Korherausgabe in deutsch würde leicht auf diese Weise zusamenbrechen, was gewiß nur von Vortheil, da es dann ohne Gewinn für uns und Andern unmittelbar am Ende übersezt würde - also wo möglich gleichzeitige Ausgaben. Jedenfalls mußst Du, wie auch ich, mit dem Steamer nächsten Sams- 20 tag unter allen Umständen schon Briefe (ostensibel und confidential) absenden. Schreib auch mir und halte mich damit möglichst au courant der Verhandlungen, so daß ich, wenn nöthig, ohne Verzug weiter Briefe absenden kann. || Es wäre doch höchst, höchst ärgerlich, wenn wir diese Gelegenheit unbenuzt vorüberstreichen lassen müßten, unsere „heavy ammunition in störe" nicht ins Feld rüken zu lassen. 25 Meinerseits steht jeder Dollar, den ich erübrigen kann, unmittelbar zur Disposition. Die Marx'sche Broschüre können wir wohl keinenfalls, so lange, liegen lassen; Du wirst hoffentlich die nöthigen Schritte gethan haben; denn wenn es Euch ernst, so muß es unter den Bedingungen, die ich geschrieben, gewiß zu arrangiren seyn. Die Quantität der für Europa abzusendenden Exemplare messe nicht zu schmal ab. 30 Mache Arnold nur soweit bekannt mit diesen Dingen, als ohne Mißtrauen zu erregen, nöthig ist; die Erfahrung macht klug. - Wenn Du New York verläßst, so wirst Du wohl sorgen, daß Arnold Dich genau au courant hält und besorge Du als dann die New Yorker city news gut nach London; für Alles Andere werde ich gehörig sorgen, und habe es leztere Zeit sehr pünktlich gethan (ein weitläufiger Bericht am 35 3' März, 1 ditto am 20' März und 1 ditto am 6' April). - Du kannst aus diesen Notizen schon sehen, wie ich nach London schreibe; denn Deine Antwort, so gerne ich diß thäte, abzuwarten, würde Verlust kostbarer Zeit seyn. - An Szemere will ich so listig als möglich fassen und ich rechne fest auf Deine lebhafteste Unterstüzung. Die Angriffe Kossuths auf Szemere habe ich in Zeitungsausschnitten schon 40 gestern abgeschikt; und unsre Freunde sind also schon im Stande, denselben unmittelbar anzutreiben und demselben verblümt die Wichtigkeit unsres Organs und unsrer Thätigkeit durch Übersezung von Artikeln in der englischen Presse zu zeigen. Also, lieber Weydem., ich bitte Dich nochmals, was in Deinen Kräften steht, zu

514

45

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 6. April 1852

thun und wenn Du Dich nicht halten kannst, vielleicht ohne Deine Familie blos provisorisch nach New Häven zu gehen, so daß Du den Bourgeois dort den Kram, sobald es nöthig wird, vor die Füße werfen zu können. - Besonders, g u t e Agenten in New York zur Besorgung dieser Sachen, wenn Du es verlassen mußst. Sey vielmals gegrüßt von Deinem Adolf Cluß. Sollte die Veröffentlichung der Broschüre in New York unmöglich, so könnte ich den Druk vielleicht in Baltimore besorgen; doch keinen Verzug, und diß nur als äußerstes Auskunftsmittel. Hinsichtlich Whig und Demokraten der Gegensaz im Süden im nächsten Brief, da die Post jezt schließt. Der Obige. |

515

Wilhelm Wolff an Joseph Weydemeyer in New York London, 16. April 1852

| London, 16/4. 52 Lieber Weydemeyer, Dein Brief vom 30 März kam heute hier an. Zu sehr unglücklicher Zeit! Marx jüngstes Kind, das am Dienstage starb, soll eben begraben werden. Das ist der Grund, weshalb ich anstatt Marx antworte. Mir und Allen ist's wunderbar gewesen, daß Du bisher so unregelmäßig und mit unmäßigen Unterbrechungen ein Wort von Dir gegeben. Die Ankunft der verschiedenen Artikel hätte regelmäßig gemeldet werden sollen. Nun, wie jetzt erhellt, ist die ganze Geschichte Kladderadatsch! Und damit ist sie's definitiv! Nach solchem Zusammenkrach wird sich schwerlich weder Marx, noch Engels noch Freiligrath noch Eccarius später zu ähnlichen Artikeln vermögen lassen. Marx läßt Dich ersuchen, wegen seines 18. Brumaire mit Dana zu sprechen, ob derselbe einen deutschen Verleger || dafür zu schaffen weiß. Dana könnte dann die Sache von Marx ins Englische übersetzt für sein Blatt haben. Wenn Dana aber in 2 Tagen keinen Verleger schaffen kann, so sollst Du den 18 Brumaire s o f o r t zurücksenden. Marx wird die Schrift alsdann hier deutsch und englisch herauszugeben versuchen. Hättest Du doch diesen Aufsatz nicht so lange in New York liegen lassen; besser wär's gewesen, ihn der „Allgemeinen Zeitung" zum Abdruck zu geben, die wahrscheinlich auch etwas gezahlt hätte. Auf das Project der „Verlagsbuchhandlung" will und kann sich Marx nicht einlassen. Schicke also den 18 Brumaire sogleich zurück, wenn Dana binnen 2 Tagen keinen Verleger findet. Aus Deinem Briefe ist durchaus nicht ersichtlich, was Teilering eigentlich gegen M. vorgebracht. Warum hast Du nicht Tellering's Erklärung und Deine Gegenerklärung mitgeschickt? Marx würde ihm dann jetzt gleich geantwortet haben; und wer könnte es besser? Uebrigens kannst Du in den dortigen Blättern offen und sofort erklären, daß Teilering ein preußischer Spion geworden ist. Freiligrath wird eine dahin gehende Erklärung abfassen. Du kannst mit Sicherheit gleich diese || Erklärung abgeben. Die Erklärung von E. Jones soll nicht vermodern. Dazu ist sie nicht nach New York gesandt worden. Laß sie in irgend einem Blatt, dem ersten dem besten, abdrucken. Es scheint uns, als ob die Möglichkeit, den Cluß'schen Wechsel zu versilbern oder nicht, in ein paar Tagen hätte konstatirt und so viele Wochen früher die Gewißheit ermittelt werden können, ob die „Revolution" in Gang zu bringen oder aufzugeben sei.

516

5

10

15

20

25

30

35

Wilhelm Wolff an Joseph Weydemeyer • 16. April 1852

Die Kölner werden im Mai vor die Assisen kommen; wir haben noch keine nähere Nachricht, weil der Kölnische Korrespondent auch sehr nachlässig ist. In Eile vorstehende Zeilen. Mitten im allseitigen Pech und in horribelster Bedrängniß fast aller Bekannten, schließe ich mit herzlichen Grüßen an Dich und Deine Frau Dein Lupus. Nur die Rücksendung des 18 Brumaire nicht vergessen! |

517

A d o l f C l u ß an W i l h e l m W o l f f in L o n d o n W a s h i n g t o n , 2 . / 3 . M a i 1852

| Washington, Mai 2' 1852. Mein lieber Lupus! „Mit Rührung" ergreife ich die Feder, um einige Zeilen an Dich zu richten, was Du begreifen wirst, wenn Du innliegende herzzerreißende Aktenstüke überflogen haben wirst. Jezt haben also die deutschen Revolutionsphilister ausser Mount Vernon, dem stockamerikanischen Mekka, auch noch einen deutsch-amerikanischen Freiheitstempel - Heckers Farm - sich ausgeheckt. Dort zieht man hin, nicht mit Erbsen in den Schuhen, sondern mit einem Maul vollgestopft mit Gesinnungstüchtigkeit, hört die Orakelsprüche der modernen Pythia, und läßt sie sich, wie inliegender Brief zeigt, noch verpapieren, als sicherndes Amulett gegen die giftigen Bisse der Publicistik. - Wiesbaden! Claremont! Lookingglass prairie! - Der große Mann, Gögg, war nach den jüngsten Nachrichten immer noch in S' Louis und hat sich da an die Freunde Börnsteins, die sich mit Kinkel überworfen, gemacht. Börnst. selbst blieb, scheint es, im Hintergrund. Fortschritte macht Gögg natürlich nicht, über den für den 15' Mai projektirten Kongreß dieser Leute kann ich noch nichts sagen; doch scheint er sehr blamabel zu werden, wenn er überhaupt zusamenkommt. Es verlautet rein gar Nichts darüber. Ich sprach soeben von Börnstein. Dieser wurde nach den jüngsten Klopfereien in S' Louis von Dietsch des „Verraths an der demokratischen Partei" durch Erregung von Uneinigkeit und des geheimen Einverständnißes mit den Whigs bezüchtigt. Um sich zu rechtfertigen und zu zeigen, was er schon seiner „demokratischen" Überzeugungen wegen ausgeschlagen, publicirt er nun inliegenden Brief Danas, wegen dessen ihn nun die Demokraten par excellence nur um so ärger hunzen. B. hat die jüngsten Prügeleien zum Thema für faustdike und täglich wiederholte Selbstvergötterungsposaunaden benüzt und dadurch Jedermann wüthend auf sich gemacht; er gehört bekanntlich den Benton-Schismatikern 0 Abolition) der demokratischen Partei an. Kossuths Erscheinen in New England hat dort ein reguläres flare up zu Stande gebracht. An jeder Station der Eisenbahnen kommt der Pfaffe oder sonst ein heiliger Mann und bringt ihm einen Geldbeutel mit 60-70 oder 90 Doli, zum heiligen Kampf gegen die Geißeln der Menschheit. Was für Kost die New Englandmen vorgesezt bekommen, ersiehst Du aus innliegendem Zeitungsausschnitt hinlänglich. || Doch Herr Kossuth lassen hinter sich nur Asche, keine Flammen von Begeisterung zurük, ganz wie es sich für diese Species von Revoluzers ziemt. - Die Tribüne ist immer noch seine alte Liebe, unlängst jedoch bereitete er seinem

518

5

10

15

20

25

30

35

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 2./3. M a i 1852

Freunde Greeley keine geringe Verlegenheit; er bewies nämlich, zum Schreken des großen Kaltwasserphilosofen, wie viel wohlfeiler Wein aus dem „freien" Ungarn hieher importirt werden würde. Das Gros der Presse fällt immer mehr von ihm ab, der N. Y. Herald ruft ihm zu, „you'd better repair to your private garden, admiring 5 ,the everlasting beauty of nature' with a poets eye". Andere Zeitungen publiciren die Kosten, die er „nebst Suite" seinen verschiedenen Gästen auf den Hals gezecht hat. Die hiesige Rechnung liegt innen bei, ich muß dabei bemerken, daß der größte Theil der „Saufkosten" auf das Logis übertragen wurde, um Anstoß bei den Teetotallers zu vermeiden. Ein einfacher Blik auf die Rechnung wird Dir diß ohnehin 10 zeigen. Mache Dir einen Begriff von hiesigen Gesezgebern, wenn ich Dir sage, daß der Senat von Massachusets den Mitgliedern der Gesezgebung, also sich selbst und den Repräsentanten Zechtickets zum Kossuthbankett verwilligt hatte; das Haus der Repräsentanten fand diß denn doch zu dik und ließ den Antrag fallen. 15 Ich weiß nicht, ob ich Euch je schrieb, daß der Senat von Ohio beschlossen hatte, dem Kossuth die Waffen des Staats zu leihen, mit der Bedingung, sie 1 Jahr nach der Befreiung Ungarns zurükzuschiken. Das Repräsentantenhaus genehmigt es nicht. Frau Anneke's Organ hat sich bis dato der neugierigen Welt noch nicht gezeigt 20 trozdem der Inhalt der ersten Nummer schon angezeigt war. Es sollte werden, 1 Gedicht von Ida Freiligrath, 1 dto von Joh. Kinkel, 1 Pauke von Frau Anneke etc. Über die Publikation des IS"1 Brumaire weiß ich nichts, denn Weydem[eyer] ist ein etwas fauler Schreiber; er ließ seit Abgang meines lezten Briefes an Euch nichts von sich hören. Ich glaube, er ist diese Woche ausgezogen von Williamsburg nach 25 Brooklyn C/2 Stunde Entfernung); beides sind quasi Vorstädte von New-York. Ihr werdet wohl mich für verrükt halten wegen der widersprechenden Mittheilungen bezüglich dieser Publikationen, doch kannte ich die ganze Geschichte eben auch nur nach Briefen, die eben so widersprechend abgefasst waren. Ich hoffe mit jedem Tag, Abdrüke des Brumaire zu erhalten. | 30 | Cabet hat der Tribüne auch seine kindische Diatribe gegen diesen ungerechten Menschen, den Louis Napoleon, der sich vermisst, sich am Privateigenthum zu vergreifen, zur Publikation geschikt. Rüge hat dem Heinzen jüngst eine Korrespondenz geschikt, worin er vor einem gewissen Karl Groß, Optiker aus Wien, als vor einem Spionen warnt. Derselbe soll 35 Kinkel haben befreien helfen, und so also die Regierung sich Gelegenheit genommen haben, durch den Antheil an der Befreiung Kinkels dem Groß Anlaß zu geben, sich in das Vertrauen der norddeutschen Demokraten einzuschleichen. Heinzen reiht natürlich einige malitiöse Bemerkungen daran, gibt dem Kink. ein paar Puffe, daß ihn die Regierung wirklich für so gar unschädlich gehalten, daß er der 40 demokratischen Partei als Lokspeise vorgeworfen wurde. - Groß soll während der Oktoberrevolution vom Stephansthurm aus den Ungarn telegrafirt und da alle betreffenden Zeichen von beiden Seiten an die Österreicher verrathen haben etc. Heinzen probirte, die 3 ersten Wochen des April hindurch, seinen Janus 3 mal wöchentlich herauszugeben, ist jedoch wieder aufgegeben - trägt sich nicht aus, 45 sein Herausgeber muß ohnedem Geld zusezen; trozdem ist er aber gläubig und

519

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 2./3. Mal 1852

glaubt, das Blatt werde, sobald das Volk gescheidt geworden, solch eine Renomme erlangen, daß all' seine silbernen Verluste als Gold wieder in seine Taschen zurükströmen. - Solche Herausgeber muß man haben! Ich weiß nicht, kennst Du Heunisch, einen badischen Konstituier; er ist ein großer Kinkler. Derselbe hat seither das Cincinnatier „Volksblatt", eine tägliche große Zeitung, redigirt, wird aber binnen Kurzem (nach Ablauf seines Kontraktes) an die Luft gesezt - dummer editorieller Streiche halber. Diez, welcher die New Yorker Staatszeitung anno 1848 redigirte, tritt an seine Stelle. Jakob Uhl, Arbeiter (als Buchdruker) seit der Gründung der Staafszeitung (1835) an ihr und seit 1845 ihr Eigenthümer starb diese Woche. Die jüngst ganz hundsgemein, niederträchtig - blamable Tendenz derselben wird ohne Zweifel durch deren Redakteur Neumann aufrecht erhalten werden; denn der gründet seine Redakteurschaft a u f s historische Recht, hat || mit Ausnahme eines Jahres, dieselbe, seit sie zur Welt gekommen, redigirt. Die Abendzeitung wird jezt, wo möglich, durch Hr. Magnus Groß noch ekliger, katzenjammerartiger (vom socialen Rausch her) redigirt. Das Idol dieser beiden, sowie der großen Majorität der deutschen Zeitungen ist der alte Schlaukopf Caß, der mittelst seiner diplomatischen Feinheit und klugen Hypokrisie alle Steine bei Seite zu schieben scheint, die sich seiner Nomination als Präsidentschaftskandidat der demokratischen Partei in den Weg spielen. - Die Whigs sind noch schändlich zerfallen; der Norden hält an Scott, der Süden desto fester an Fillmore, der seinen konservativen Charakter zu zeigen Gelegenheit gehabt habe. Die Homestead Bill muß nebst vielen Andren, scheint es, auch in den Hintergrund treten troz der günstigen Auspicien, die sich für sie gezeigt. Die Opposition der alten Staaten hat bedeutende Verstärkung erhalten durch den Alles absorbirende Präsident-making-humbug. - In Kalifornien kam wieder ein Schiff mit 500 Chinesen an; die Bewohner des himmlischen Reichs stellten sich mit Gepäk längs der Wharfs von San Francisko auf. Ihre Landsleute hatten für Logis gesorgt und der ganze Zug sezte sich plözlich im Gänsemarsch in Bewegung. Jeder bepakt wie ein Lastesel rekommandirte sich hiedurch unverzüglich den auf ihre Arbeitskräfte spekulierenden Yankees. Die Leute sollen sich beinahe rein von dem Abfall nähren, den wir den Schweinen vorzusezen pflegen; sie kommen mehrentheils aus den revoltirten Provinzen. Das Überfahrtsgeld von da beträgt cca. 35 Doli, und die Überfahrtszeit durchschnittlich 35-40 Tage. Mit 4 Doli, des Monats und Kost sind sie zu haben. Das jezt der Kalifornischen Legislatur vorliegende und den Peonismus ins Leben rufende Gesez wird Spekulanten zum Vorschuß der Überfahrtsgelder in Antizipation ihrer Arbeit bewegen. Man rechnet jezt schon im Laufe der nächsten 5 Jahre auf nicht weniger als 50 000 chinesische Einwanderer. Dieses moven von China nach Kalifornien macht mir viel Spaß. - Für Liebhaber von Extraordinairem bieten immer hier die Indianerhäuptlinge eine komische Erscheinung. Sie werden hieher nach Washington geschleppt, um auf der Reise Respekt von der Civilisation eingebleut zu bekommen. In den öffentlichen Werkstätten bekommen sie alle Launen befriedigt, als da sind, messingene Ohrringe in solchen Quantitäten, daß es ihnen die Ohren bald abreißt, dto. Armringe, kleine Handspiegel, die sie dann stets ||2)| auf ihren Ausgängen in der Hand behalten, Handbeile etc. - Es

520

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf C l u ß an W i l h e l m W o l f f • 2 . / 3 . M a i 1852

ist zum todtlachen, diese Kerls antraben zu sehen, im Gänsemarsch und vorwärtsgebükt. Wenn sie sich gerade über die einfaltigsten Dinge am ärgsten wundern, so ergözt es unsereinen gerade so, als der Applaus der exakt nach dem Theaterkostüm des Pariser Modejournals aufgedonnerten amerikanischen Ladies in der Oper und 5 das Gefasel ihrer Ritter über europäische Politik, über die natürlich der des Selfgovemment fähige Amerikaner weit hinaus ist. Aufsäze, wie die von Marx in der Tribüne, zeigen dem Pak eine Welt, von deren Existenz sie noch gar keine Ahnung hatten, diese bedeutungsvollen Arbeiten werden auch manchem deutschen Esel, der - sollte man es glauben? - noch heutzu10 tage von der Wichtigkeit des Großherzogthums Baden für die Weltgeschichte träumt. Ich denke, ich schrieb Euch schon, daß Hecker auf Anfrage von Newark aus antwortete, wenn die Revolution ausbricht, wird er unabgenüzt durch personelle Streitigkeiten aus den kräftigenden Urwäldern aufbrechen (da er jezt dort sein Schäf15 chen in's Trokne gebracht habe?) und die Zügel ergreifen etc. etc. Herr Dulon ist in New York annoncirt. Hr. Heinzen, der große Materialist wird in einer Berner Korrespondenz aufgefordert den Pfaffen famos zu empfangen, er überbringe das Banner der deutschen Demokratie „mit reinen Händen". Fillmore hat vor wenigen Tagen einen neuen Konsul ernannt für die Schweiz. Er 20 heißt Kiderlen und ist ein geborener Uimer. Er ist ziemlich, doch nicht borniri veramerikanisirt, ist an eine Amerikanerin verheirathet, hat Whigzeitungen in Philadelfia und Cincinnati redigirt, erhielt eine gute (1400 Doli.) clerk-Stelle unter Taylors Administration im Statedepartment. Mit Cleyton's Abtreten nach Taylors Tode arbeitete er bis jezt in seiner früheren 25 Eigenschaft unter Webster. Ist ein kniffiges Bourgeoisthier, hat hie und da noch menschliche Regungen, würde bei eintretenden Krisen schwerlich Energie entwikeln, doch für Flüchtlinge etc., wenn möglich, || ohne sich zu kompromittiren, schon etwas thun.

30

35

40

May 3« 52. Heinzen kündigt in seiner neuesten Nummer eine Rundreise durch die Vereinigten Staaten an, um durch Abhalten von Vorlesungen zu Geld für revolutionäre Propaganda zu kommen. - Fickler (ich schrieb Euch, wie dieser früher über ihn schimpfte) oder sonst ein fähiger Mann wird mittlerweile die Redaktion des Janus übernehmen und die Vorträge Hahnebuchs regelmäßig in diesem Organ (!!!) veröffentlicht werden. - Rüge hat wieder eine famose Korrespondenz geschikt. Die französischen Revolutionäre sind ganz verzweifelt über Louis Napoleon, sagt er, nur noch die Milliarde fehlt, sonst hat er schon alle ihre Pläne ausgeführt. Louis Nap. darf nicht abgemuckt werden; es handelt sich um das Abmucken der Napoleonischen Staatsmaschine. In Eile Dein Adolf Cluß Immer noch keine Nachricht von Weydemeyer.

521

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 2 . / 3 . M a i 1852

Die neuesten englischen Zeitungen veröffentlichen Artikel gegen den amerikanischen Revol. Bund aus Galignani's Messenger vom 13' April. Mx wollte, wie Weydem. schrieb, Mazzini heruntermachen; wenn wir ein solches Pamphlet jezt gerade zur Hand hätten; diß würde Furore machen. |

522

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 8. Mai 1852

| Washington, Mai 8' 1852. Lieber Weydemeyer!

5

10

15

20

25

30

35

Soeben habe ich Briefe aus London von Marx und Lupus, die ich Dir, nachdem sie beantwortet, zuschiken werde. Vorläufig erledige meine Aufträge: Von Teilering schweige vorderhand, da nicht Freiligrath, sondern der rothe Becker, der in Köln sizt, die betreffenden Belege hat zur Erklärung. Ferner bitte ich Dich nochmals, doch ja jede Reizbarkeit in Deinen Londoner Briefen wegzulassen, und das Ganze auf Rechnung der unglückseligen Konstellationen zu schreiben. Meine Bitte an Dich ist, Dich nicht weiter zu derangiren, als durch die Bemerkung, daß Du die Haltung von Lupus Brief jenen Verhältnissen zu gut halten willst. Zu was sollten diese Zerwürfniße führen? M[ar]x schreibt: „Du begreifst, daß Weyd[emeyer]'s Brief hier einen sehr unangenehmen Eindruk hervorbrachte, namentlich auf meine Frau, da er am Begräbnißtag meines jüngsten Kindes eintraf und sie jezt seit 2 Jahren alle meine Unternehmungen regelmäßig scheitern sieht. Dein Brief (am 19' April eingetroffen) mit der Aussicht, den Bonaparte gedruckt zu erhalten, war mir daher um so lieber, da er sie bei der großen Elasticität ihres Charakters wieder aufrichtet." Mx verspricht, Alles wieder in's alte Geleis zu führen, wenn es uns möglich wird solide Basis für ein Blatt zu gründen. Ich habe eine Übersezung des Freiligrath'schen Gedichtes, von Jones publicirt, und werde dasselbe jedenfalls in der amerikanischen Presse publiciren. Marx || meint, es müßte immer noch möglich seyn, Freiligrath's Gedicht gegen Kinkel als Flugblatt drucken zu lassen und es würde sich gut zahlen. - Diß glaube ich auch, Jeder kauft es auch aus Neugierde schon. Ich propose, diß unverzüglich zu thun, eine Bagatell kostet ja das Druken nur. Ich würde vorschlagen, es hier druken zu lassen, allein Du hast Addreßen zum Versenden und Helmich kann Dir wegen der geeigneten Wege an die Hand gehn. - Die Drukkosten wären aus den ersten Eingängen für den Brumaire wohl zu bestreiten; ausserdem müßte aber ich sehen wie ich noch den Bagatell auftriebe. Für's Druken bin ich unter allen Umständen, um dem Freiligrath unsre Aufmerksamkeit zu bezeugen und uns ihn im guten Willen zu erhalten. Also schreib' mir hierüber und bald. Wie ist das 2' Gedicht? - Die Kopie des 1' Gedichts habe ich nicht mehr, da ich sie Huzeln geschikt, um damit Propaganda zu machen. S i c h e r ist das Gedicht in seinen Händen.

523

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 8. Mai 1852

Dronke ist in Coblenz eingestekt. Dieser vorwizige Knirbs ist, statt von Paris direkt nach London, zuerst über Frankfurt und das Nassauische nach Coblenz, wo er beigestekt wurde. Über Emigrations-Humbug wirst Du in meinen Briefen eine Masse Aufklärung finden. Lupus erwähnt Deiner in seinen Briefen in gar keiner Sylbe gereizt, ist sich, 5 scheint es, gar nicht bewußt, Dich in seinem „in a great hurry" geschriebenen Brief beleidigt zu haben. Jezt fällt mir erst ein, daß Du in Deinem Brief wohl meines englischen technischen Artikels erwähntest und ich Dir dafür die Skizzen der deutschen Artikel schickte; den englischen Artikel erhältst Du Anfangs |j nächster Woche, da ihn mei- 10 nes Alten Clerk eben erst ins Reine schreibt. In Eile Dein Adolf Cluß Wann erhalte ich den Brumaire? Wie viele Exemplare schikst Du dem Marx? Schik doch nicht zu wenige und eile mit der Absendung. Von meinem Alten noch keine Briefe; wir können nicht schnell auf ihn rechnen, da er weiß, daß ich provisorisch einen sichern Unterhalt habe und die Publicirung meines Protestes in europäischen Blättern ihm wieder moralisches Ohrenjucken für augenbliklich beigebracht haben wird; doch werde ich nächste Woche durch einen schönen Brief diese Differenzen ausgleichen. Wolff trägt mir auf, in ernstlichen Zeitungen nach einer Addresse mich zu erkündigen „Gustav Woydechowsky", und Deine Addresse zu berichten. Du wirst Wolff im betreffenden Fall schnell in Kenntniß sezen. Der betreffende war Buchhändler in Neiße in Schlesien, wanderte 1849 aus, war 1851 Hauslehrer bei Hecker (ist's vielleicht noch) er ist ein alter Freund von Lupus. Noch was vergessen. - Mx trägt mir auf, wir sollten Szemere's Exposition nicht ausser Acht lassen; er meint, wir könnten Geschäfte dabei machen. Diß wird natürlich durch die Aufklärungen einstweilen beseitigt; nur soviel einstweilen, daß Du weißst, daß Mx noch mit Sz. in Unterhandlungen ist. Der Obige |

524

15

20

25

30

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 25. Mai 1852

| Washington, Mai 25'1852 Lieber Weydemeyer!

5

10

15

20

25

30

35

Vorerst muß ich apologiren wegen meines gestern in Mitten allerlei Troubles geschriebenen verzwickten Briefes; Du erhältst hiemit die erwähnten Einlagen, die ich gestern theils vergaß, theils nicht zur Hand hatte. Den Brief vom 30' habe ich durchgesehen, und wenngleich für Dich Nichts neues drin, so schick ich Dir ihn, wenn Du ihn etwa dem Arnold mittheilen willst. - Sämtliche Aktenstüke über Mazzini contra Socialisten wirst Du heute oder morgen von Baltimore aus zugeschickt erhalten, Ich ließ sie dem Wiß dort, der sich dafür interessirt. Die Feindschaft Harney's und Jones's ist in Baltimore bekannt, um für Jones zu propagandiren, zeigte ich deßhalb sein erstes Aktenstük Einigen und ließ daran die Esel seinen feinen Takt und seinen ausnehmenden Anstand bewundern. Diß, denk ich, kannst Du nöthigenfalls wohl auch thun, ohne aber es zum Druk zu geben, wo alsdann Willich's Gesponsen leicht mit dem ganzen übrigen Drek herausplazen könnten, was von vielem Schaden wäre. Schreibe doch einmal an Wellinghoff; diß macht Dir nicht viel Mühe, und muntert die Leute etwas auf, da sie dadurch Aufmerksamkeit unsrerseits sehen. Wellinghoff kennt Dich von der Trierer Zeitung her, ebenso Lüning, Julius Meyer etc. und überhaupt alle namhafteren Kommunisten aus der früheren Zeit; er ist seit 1846 schon in Amerika, stekt deßhalb noch etwas im philosophischen Kommunismus, ist aber ein vorwärts strebender || Kerl, den wir uns für Baltimore erhalten müssen. - Er hat, glaube ich, dem Lüning ins Dampfboot in früherer Zeit einige Artikel geschrieben; mag sein, daß Du ihn für die Revolution, wenn sie zu Stande kommt, brauchen kannst. Doch bin ich hierüber im Zweifel. Sage dem Arnold, ich habe mich mit seiner „Ex-Dulcinea" und Familie kostbar amüsirt. - Die Junge hat mir, als eifrige Kinkelianerin, auf allen Wegen und Stegen Grobheiten sagen lassen, der Alte hat mich im Betretungsfalle durchbläuen wollen. Diß gab mir natürlich erwünschten Anlaß zu schlechten Wizen, die deren Wuth a u f s höchste steigerten, z. Th. aber erst nach meiner Abreise explodiren mußten. Wiß gestand mir, wie Schimmelpfennig et Cons. früher immer gegen unsre Partei, die unbedingt vernichtet werden müsse, Rache schnaubte und wie er immer retour schrieb, daß diese Partei gerade die wichtigste S e i t e der Revolution vertrete und deßhalb nicht vernichtet, sondern herangezogen werden müsse. Seit Kinkel nach Europa zurük, hat er, der frühere Generalagent, keine Parteibriefe oder über-

525

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 25. Mai 1852

haupt Briefe mehr aus dem Kinkel'schen Lager erhalten; er kann sich diß nicht erklären; ich aber kann diß mir erklären. Das Volk weiß nicht, woran es ist und traut ihm nicht mehr. Es ist mir wirklich leid für Wiß, der sich durch einige eselhafte Ansichten in eine haltlose Stellung hineinrannte, er hat viele Kenntniße, besonders ökonomische und kommerzielle, ist wesentlich Kommunist und hat viel revolutio- 5 nären Fond. Er thut mir mehr leid, als irgend ein Anderer. Er kam, der Einzige aus der ganzen Klique, und troz Allen, sobald er von mir hörte, wieder zu mir, wenngleich es da nicht an derben Worten fehlte. Über den Briimaire freute er sich sehr und will für dessen Verbreitung möglichst sorgen. Seine Aufsätze gegen den Agitationsverein, und besonders gegen Rüge, die famos geschrieben sind und Ende vori- 10 gen Jahres erschienen, suchte ich überall für Marx aufzutreiben, konnte sie jedoch nirgends bekommen und er gab mir zuletzt die Zeitungsausschnitte, die er für sich privatim aufgehoben hatte, wenngleich er allen Grund zum Mißtrauen gegen mich haben muß betreffs deren Verwendung und Ausbeutung für seiner noch nicht aufgegebenen Vereinbarer-Politik feindlichen Zwek. 15 Ist der Edgar von Westphalen 1849 oder später wieder zur Behr'schen Kolonie zurük? Daß er ||2)| etwa Neujahr 1849 krank und in in pekuniärer Hinsicht sehr prekärer Stellung von da zurükkam, weiß ich. Wenn er also, was ja doch möglich wäre, seit jener Zeit nichts von sich hören ließ, so läge die Möglichkeit vor, daß er auf der Seereise (die er, glaube ich, damals nach Europa zurük vorhatte) gestorben. Frage Lièvre, wenn nöthig, ob er sich Edgars nicht mehr erinnert und was er von ihm weiß; ich bin überzeugt, daß er ihn damals gesehen. Da mir diese Zweifel aufsteigen nach einem Briefe, den Du mir einstens (von Marx) mittheiltest, so schick ich vorderhand einen Brief für ihn blos indirekt durch Muhr in Galveston an die Kolonie und lasse mich da erkundigen, ob er wirklich dort ist. Schreibe mir hierüber, was Du weißst oder erfährst. Hast Du denn die Auflage nicht vergrößern können und warum? 500 Exemplare des Brumaire wäre ja doch gar böse. Wenn Du beschränkt bist, so schike mir nicht mehr als 50 Exemplare; aber bald. Von meinem zweiten Aufsatz hast Du blos 1 Bogen retour geschickt. - Es wird mich freuen, die Broschüre von Dir etc., von denen Du schriebst, zu lesen. Ich lese jezt „Porter's Progress of the Nation". Der ganze Mechanismus Englands, i. e. seine ökonomische Verhältniße von 1808-1836 ist in 3 Bänden sehr klar entwikelt. Bei Allem sind werthvolle statistische Belege. Ich bin bald mit dem 1' Band durch. Er enthält 1) Population, Pauperism, Emigration etc. - 2) Production a) Agriculture b) Manufactures c) mining. Der Standpunkt ist der bürgerlichen Ökonomie. Viele Grüße an Deine Frau Dein Adolf Cluß |

526

20

25

30

35

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 30. Mai 1852

| Washington, Mai 30' 1852! Lieber Weydemeyer! Inliegend schike ich Dir einen Brief, den ich jüngst von meinem Alten geschickt erhielt, Du kannst Dich daran erbauen und sehen, wie ich mit diesem Specimen 5 schwäbischen Philisterthums stehe. Ich habe noch nicht geantwortet, rathe mir doch, was ich thun soll. Du siehst, er möchte mich gerne in eine technische Karrière werfen, was ich nicht eingehe, weil diese mich an den Boden kleben machte. Ich habe allerdings ihm kurz aufeinander verschiedene Vorschläge gemacht, aber natürlich blos to please his notions any way; es lag mir viel daran; die Hauptsache war 10 und blieb mir, Geld herauszuschlagen, gleichviel ob für den Satan oder den Herrgott oder für die Tauschbank, nur für eine Ziegelei wollte ich keines haben, was er mir vorschlug zum überlegen. Ich schrieb ihm retour; der Vorschlag wäre mir doch zu drekig. Ein solches Geschäft vorzugeben, woran ich nicht im Mindesten dachte, diß konnte ich nicht thun, da ich mir für später zu viel geschadet hätte, was zu thun 15 der Anlaß nicht Werth war. Aber ergo: der Alte scheint herausrücken zu wollen, wenn es gelingt, plausible Gründe anzubringen, mir wäre es am Ende auch erwünscht, wenn ich mein lumpiges Nest Washington los werden könnte, da hier en général und in particular eine ganz „verthierte Menschheit" existirt; nicht ein einziger Kerl von ordentlichem Schlag. Eine bestimmte Summe übrigens dem Alten 20 vorzuschlagen mag ich nicht thun; diß muß ich durch eine Finte pariren, wenngleich solch ein alter Praktikus diß leicht merkt. - Schick' mir den Brief gleich wieder, damit ich nicht zu viel Zeitverlust habe. - Nun weiter zur Beantwortung Deines Briefs vom 27" Mai. Die 100 Brumaires habe ich erhalten; da ich nicht weiß, wie viele davon ich anbringen kann oder ob Alle, so wäre möglich, daß ich an Balti25 more abgeben konnte, im Falle dort benöthigt sind. Du hättest dahin wohl besser 100 Exemplare geschickt, denn diese kosten 75 cts. Porto, so gut als 50 Stük. / Schick also vorderhand keine weiteren Exemplare nach Baltimore. / - Daß die Fracht nach England so hoch, kann ich nicht begreifen, hast Du denn den Helmich nicht darüber consultirt? Es muß || wohl einen wohlfeileren Weg geben, welcher 30 auch nicht zu langsam ist. Es ist schade, daß Du nicht etwas mehr schicken konntest. - Die Broschüre von M[ar]x, aus der er Auszüge mittheilt, ist, scheint mir, nicht zum Druck bestimmt; sondern geschrieben an Leute unsrer Partei in Europa verbreitet worden. Ich glaubte, daß diß schon früher geschehen, allein der Schluß läßt auf einen jüngeren Ursprung schließen. Wahrscheinlich scheint mir, daß Mx 35 die neueren Notizen nur für mich beifügte; den ich hörte den Kinkel schon hier

527

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 30. Mai 1852

über diß Aktenstück zu meinem großen Ergözen schimpfen. Die Druksachen aus dem „Froschmäuslerkrieg" sind jedenfalls zu einer andern Arbeit bestimmt. Suche Dir, womöglich, etwa vom Demokraten, doch das Schreiben Tausenau's (das Anfangs November in Philadelfia angekommen seyn muß) an die Philadelfier zu verschaffen. Und solltest Du es durch irgend einen Deiner Leute auch vielleicht auf der Office abschreiben lassen müssen; es wäre jedenfalls für Marx von Werth, es zu haben. Diß solltest Du aber, wenn irgend möglich, dann (durch Engels) Mittwoch expediren. Es ist kostbar, wie die Kerls sich damals befehdeten; man braucht beinahe Nichts zu thun, als die beiderseitigen Aktenstüke zu ordnen, damit kein guter Fezen an irgendeinem von Allen bleibt. Die Geschichte aus der „Republik der Arbeiter" kenne ich. Ich schrieb einmal gelegentlich nach London, daß diß hier publicirt worden sey, daher wahrscheinlich die Erklärung. - Das Aktenstük selbst schickte ich nicht hinaus, weil ich dachte, unsre Freunde müßten es doch wohl kennen. Da ich die Erklärung Pfänders nicht gesehen, so kenne ich den Thatbestand nicht und weiß Dir daher wenig zu rathen, was damit anzufangen. Doch scheint mir, wenn Du überhaupt antwortest, so mußst Du auch den ganzen Angriff aufnehmen. Gerade diejenigen Leute, die von der ganzen Geschichte Etwas wissen, würden diß sonst als Bekenntniß von Schwäche || ansehen. Es ist lumpig freilich, daß damals keine Antwort erfolgte; denn jezt, wo der Schluß des Prozesses der Kölner bevorsteht, könnten Erklärungen der Art leicht gegen sie gebraucht werden; allein man braucht ja nicht die Verlegung nach Köln zuzugeben, sondern nur aufmerksam machen, daß eventuell geheime revolutionäre Berathungen publicirt wurden und was diese Leuten Kommunisten gegenüber thun, werden sie Bourgeoisalliierten gegenüber jezt sich auch nicht scheuen zu thun. Diß wäre eine hübsche Rekommendation Willichs bei Kinkel etc. - Solltest Du Dich für Schweigen entschließen, so schik mir doch einmal die Pfänder'sche Erklärung, im andern Fall aber Deine Erwiederung. Es ist verteufelt, wenn man ein eigenes Organ hätte, so könnte man auf solche Sachen mehr gelegentlich zurükkommen. Den Brief nach Texas habe ich bereits abgeschickt. In Baltimore können wir keinenfalls an Gründung eines Zweigvereins denken, ehe ein eigenes Organ von uns einige Zeit bestanden hat, das unsern Standpunkt dann mehrseitig beleuchtet hat. Wiß hat kein eigenes Blatt; ist jezt auch mit der Baltimorer Zeitungen, die er früher benuzte, etwa wie Du den Demokraten, ganz zerfallen. Herüberkriegen können wir ihn nicht, da er sich so zu stark bei der Anleihe etc. kompromittirt hat und sich da zu viele Blößen jezt geben würde; dazu ist er zu klug, wenngleich er sich im Allgemeinen nicht scheut, einen überwundenen Standpunkt abzustreifen. Auch glaubt er noch immer, durch Betheiligung an der Anleihe brauche man keine Eigenthümlichkeit, die speciel Parteien charakterisiren, aufzugeben; er liebt vielerlei Parteien, da diese ein lebendiges Volksleben repräsentiren etc. und anderes Philisterzeug mehr. Um unsre Broschüre anzupreisen, ist er gut genug. - Wenn Du die Abendzeitung in den ersten Monaten ihres Erscheinen bekommen kannst, so kannst Du eine Kritik der Weitling'schen Tauschbank von ihm finden in 4 Artikeln, woraus Du ihn kennen lernen wirst. Der 1' Artikel ist vom || 8' Oktober 1850. - Seither hat er aber

528

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 30. Mai 1852

5

Fortschritte gemacht besonders durch Marx'sche Sachen, die ich ihm mittheilte. Der Marx'sche Brumaire überraschte ihn vollständig, was ich ihm gegenüber natürlich ausbeutete. Auf die Lösung der Question Szemere bin ich sehr gespannt. Nebst Grüßen an Deine Frau und Wünschen für allseitigen Fortgang Deiner Enterprisen bleibe ich Dein Adolf Cluß Ich leg Dir ein paar Artikel von Wiß gegen Rüge etc. bei, die Du auch mußst. |

zurükschiken

529

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 31. Mai 1852

| Washington, Mai 31' 1852 Lieber Weydemeyer! Soeben erhalte ich allgemach Cambria-Briefe mit Aufträgen etc von Marx, Dronke und weiß Gott wem noch mehr. Ich beeile mich Dir das Interessante mitzutheilen, sowie meine Aufträge an Dich zu bestellen. Marx schreibt: „ Inliegend findest Du ein Postcouvert, das der nichtswürdige, feige und halbverrükte Teilering- einlag sein Schmieropus - mir per Post zugeschikt hat. (Addreße:) Charles Marx, the future Dictator of Germany. Nun frage ich Dich, was kann ich mit dem Hund anfangen? Öffentlichen Scandal mit einem solchen Hirntollen anzufangen, wäre zu viel Ehre für ihn und ist der ganze Zweck seines Manöuvers. Kannst Du nicht in meinem Namen das Couvert des Maniac an die New Yorker Postexpedition einsenden? Oder ist es nicht der kürzeste Weg, ihn einmal gehörig prügeln zu lassen. Ich überlasse Dir das Ganze. Natürlich werden ähnliche Zusendungen später retour gehen. Aber der Hund macht durch dergleichen Gassenbubenstreiche zugleich die englische Polizei aufmerksam auf mich, was unter den Tories durchaus nicht angenehm ist." Ich habe 1 Exemplar des 1* Heftes der „amerikanisch-deutschen" in Händen, das Teilering an die „National Era" eingesandt und dem Redakteur obendrüber schrieb: "Mr.T. begs leave to call your attention to the article A masterpiece of Canova on page 9." Der Redakteur Bailey gab es mir. Ich möchte nun das Couvert um diß Exemplar machen und auf der Kehrseite seine Addreße draufschreiben und ihm zuschiken. Was hältst Du von dieser Verhöhnung? Dann sperrt der Esel die Augen auf über weitverzweigte Verbindungen etc.. Schreibe mir umgehend hierüber. Was hilft das Einschiken an die New Yorker Postexpedition; denn die Leute lesen ja doch || wohl nur den Bestimmungsort, nie die ganze Addreße des Briefes. Jedenfalls mußst Du Dir auch die Geschichte ad notam nehmen. „Ad vocem Szemere: Ich bin von Natur durchaus nicht zu übergroßem Vertrauen geneigt, am wenigsten, wenn es sich um offizielle Größen von 1848/49 handelt. Allein mit S. steht die Sache anders. Ich korrigire die deutsche Übersezung denn er schreibt ursprünglich magyarisch - seiner .Charakterbilder'. Jede Zeile darin verräth einen überlegenen Geist und die Wuth der Demokraten erklärt sich aus dem contempt and mockery-system, das er mit ausgezeichnetem Geschick handhabt. Obgleich natürlich dem Standpunkt Ungarns entsprechend, in altklassischer Weise das .Vaterland und den Bürger' über Alles stellend, durchweht ein durchaus kritischer Sinn seine Schrift. Ein Mann, der so denkt und so schreibt, ist kein öst-

530

5

10

15

20

25

30

35

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 31. Mai 1852

5

10

15

20

reichischer Agent. Was den ,Dear Colonel Webb' anbelangt, so stand er mit ihm in Unterhandlungen ohne ihn zu kennen, brach sie aber sofort ab, als ihm Aufklärung zugekommen war. Die Vermögensgeschichte ist sehr einfach. Szemere selbst besizt keinen Centime. Er hat aber die Tochter eines (nun gestorbenen) österreichischen .Hofagenten' (so heißen die östreichischen Procureurs du roi in Ungarn) zur Frau, deren Alter ein Vermögen von Einer Million besaß. Während der ganzen Revolution 1848-49 lebte Frau Szemere bei ihrer Mutter in Wien. Er hatte ihr sogar untersagt, ihm zu schreiben, sondern alle Verbindung mit ihm abzubrechen, bis die Alte todt sey und sie ihr Vermögen einkassirt habe. Ende 1849 starb die alte Schwiegermutter und Madame Szemere, gegen die natürlich nichts vorlag, verklopfte unter der Hand Land und Leute und verwandelte sie in cash. Behülflich war ihr dabei der Minister Bach, als Advokat ihres Vaters, der bei dieser Gelegenheit unter der Hand seinen Schnitt machte. Nachdem || Frau Szemere ihr Vermögen flüßig gemacht und in Wechsel auf London und in englische Stocks umgesezt, ließ sie sich einen Paß zu dem Wasserdoktor Priesnitz in Preußen geben, reiste aber statt dessen nach London und von da nach Paris zu ihrem Mann. Die Herren Östreicher aber haben Nichts unter Händen, wovon sich ihr fiscus vergnügen konnte. Was beweist diß Alles nun? Daß Szemere viel zu schlau ist, um seinen Feinden eine Million zu schenken. Ich habe Sz. selbst geschrieben, daß er, ohne Kossuths zu erwähnen, über seine persönlichen Verhältniße eine Erklärung macht, die ich ihm in die ,New Y[or]k Tribüne' bringen werde.

Die österreichischen Spione sind in Kossuths nächster Umgebung, nämlich Madame Pulsky. Dieser Count Pulsky ist ursprünglich ein galicischer Jude. Madame Pulsky, Tochter eines jüdischen ultrareaktionären Wiener Bankiers, schreibt wö25 chentlich an ihre Alte und durch diese Quelle erfährt die östreichische Regierung, was sie will. Es ist sogar sehr fraglich, ob der Count und die Countess Pulsky (die Times verhöhnte hier fortwährend diese beiden Subjekte ob ihrer Titelassumption) Herrn Kossuth nicht in die Schlinge zu locken versprochen haben, um dafür ihr confiscirtes Grundeigenthum wieder heraus zu locken. Thatsache ist, daß Pulsky 30 als Studiosus die demagogischen Umtriebe seiner Kameraden der österreichischen Regierung verrathen hat. ... Du erhältst inliegend eine Principienerklärung des General Klapka, woraus Du sehen wirst, daß auch er gegen Kossuth zu rebelliren beginnt. Der Schluß des Aktenstükes heißt nichts, als daß Klapka in dem beabsichtigten Mazzini'schen Putsch 35 mitagiren wird. Ich habe Dir über den Plan der Herren Mazzini, Kossuth etc. einen Putsch zu machen, wenn ich nicht irre, schon geschrieben. Nichts kann den Großmächten, speciell Bonaparte, gelegner kommen, nichts uns m e h r s c h a d e n .

40

11' Mai Soeben erhalte ich einen Brief von Köln. Man verlangt 200-250 Stük des Briimaire. Bitte also Weydemeyer, mir sofort 300 Stük durch Engels zu schiken. Er muß mir auch den Verkaufspreis dabei angeben. Ich seze dabei voraus, daß er die versprochenen 50 Stük schon versandt hat." Es muß doch jedenfalls Wege geben zum Versenden, so daß das Porto auf Engels, der es zahlen kann fällt; sorge doch möglichst bald hiefür, daß auch für wirkliche Propaganda etwas gethan

531

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 31. M a i 1852

hat und nicht aller Samen auf unfruchtbaren Boden || fällt. Spreche doch ja schnell mit Helmich oder Korff, damit wir unsern Gegnern wenigstens nicht auch Geschäftsgang dreingeben, was uns die materiellen Mittel vornherein nöthig machten. - Bei der Auflage von 1000, die ich vorausseze, können wir unbedingt 300 Exemplare entbehren. — . - .. „Um auf das Aktenstük von Klapka zurükzukommen. Ich ersuche Euch, es einstweilen geheim zu halten. Es ist mir konfidentiell mitgetheilt; aber mit der Erlaubniß, es druken zu lassen. Ich werde es der New Yk Tribüne schiken und früher möchte ich nicht, daß es in Cirkulation käme." Sz. ist durch diese Nachrichten beinahe, aber noch nicht vollständig gereinigt. Ich möchte sagen, vollständig, wenn wir bedenken, daß, wie es scheint, er mit Webb gerade so, wie Mx schreibt, seither gebrochen hat; sonst hätte ihn Korff nicht so lange ausklügen können. Die Nachrichten in unsern spätem Briefen müssen jedenfalls die Sache vollends klären, und ich zweifle nicht, günstig für uns und Sz. „Jones stamped paper ist erschienen und die erste Nummer überraschend abgesezt. Ich lege einen Abschnitt aus seinen Notes bei, woraus Du ersiehst, daß er den Harney vollständig geklopft hat. Hr. Harney geht rasch auf der schiefen Ebene voran. In einem Artikel seines Blattes, gezeichnet Spartacus, läßt er den Chartismus angreifen, weil er nur ein Class movement sey und an seine Stelle a general and national movement treten müsse. Echtmazzinische^Phrase etc. etc. etc" (die Jones'sche Geschichte schike ich, nachdem ich sie gelesen, mit meinem nächsten Brief). Auszüge aus dem Kölner Briefe: „.Jüngst hat man die Frau Daniels abermals mit einer Haussuchung beglükt, welche schlechterdings einen Brief von Ihnen zu Tag fördern sollte. Die preußische Polizei scheint sich zum Spielball jedes Esels herzugeben. Die Angelegenheit der Gefangenen scheint ihrem Abschluß entgegenzugehen. Die Untersuchung ist geschlossen und die Akten sind seit mehr als 2 Monaten wieder im Besiz des h. Staatsprokurators am Appelhof, dort scheint man aber mit der Formulirung eines Antrags für den Anklagesenat nicht zu Stuhle kommen zu können. Nach den allverbreiteten Gerüchten soll die Sache vor einer Extra-Assisse im Juni verhandelt werden.' A propos. Frage Weydemeyer, ob er schon bei Dana war, der erwartet von ihm Mittheilung meiner an ihn gerichteten Aufklärungen über die Lage der Kölner Gefangenen und das Benehmen der preußischen Regierung, um daraus ||2)| einen leader zu machen. Er möge, wenn möglich, diß um Gotteswillen nicht versäumen. Wenn Ihr F[reiligrath]'s Gedicht gegen Kinkel et Comp, als Flugblatt druken könnt, so könnt Ihr sicher seyn, 500 Stük am Rhein allein abzusezen. Aber die Sache muß rasch gehen. Sonst ist's trop tard. Laßt die Aufsäze etc, die Ihr habt, nicht durch Veraltung ihr Bouquet verlieren. Wenn Ihr sie nicht druken lassen könnt (Eccarius, Engels etc.) so gebt sie irgend einem Blatt, z. B. der Turnerzeitung etwa, wie Ihr denkt. Es ist jedenfalls besser, sie werden gelesen, als daß sie es nicht werden. Wenn Ihr das F'sche Gedicht nicht druken lassen könnt, so gebt es nur irgend einem Blatt nach Eurem Gutdünken. Wenn wir als Partei nicht schlagfertig uns dazustehen bemühen, so werden wir immer post festum kommen."

532

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 31. Mai 1852

Diß, lieber Weydem[eye]r so ziemlich Alles; wenn, da die jezt zulezt von London angekommenen Briefe Dich in New-Haven vermuthen, ich Weiteres höre, so wirst Du pünktlich au courant gesezt werden. Darauf verlaß Dich. Doch Marx fügt bei. „Diß können ausser Dir nur wenige Sterbliche sich rühmen, daß sie 4 Posttage nacheinander Briefe von mir erhalten haben; aber Vater Lupus wollt ich doch zeigen, wer von uns beiden der Exaktere ist." Wir werden also allernächst Nichts besondres zu hören bekommen. Noch meine Bitte, wo möglich eine tüchtige Auflage des Freil'schen Gedichte etc zu veranstalten. Der Brumaire verkauft sich gewiß gut und läßt die Kosten deken, wie aus dem Gedicht unmittelbar wieder sein Kostenpreis herausgeklopft werden wird, wenngleich die Pointe durch die Länge der Zeit schon gebrochen. Nun Adieu! und Grüße an Deine Frau recht herzlich. Dein Adolf Cluß |

533

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 6. Juni 1852

| Washington, Juni 6' 1852. Lieber Weydemeyer! Dißmal bin ich unpräcis; allein Unwohlseyn ist schuld und macht mir alles Schreiben zum Ekel. Heute nun habe ich schon einen Brief an Lupus expediert und will Dir nun noch, so gut es geht, antworten. - Von Huzel, von diesem Schafskopf, habe ich auf 2 Briefe keine Antwort erhalten, hast denn Du erwas von ihm gehört? sollte er in New-Orleans seyn, weil Du von dieser Stadt sprichst? Ich schrieb vor ein paar Tagen nach Chicago abermals und forderte ihn auf, mir zu antworten, ob nun mein Brief ihn antrifft, oder nicht, weiß ich nicht. - Die New-Orleanser Presse ist ganz erbärmlich, was ich noch von da gesehen habe, doch versuchen ließe sich immer, Etwas zu thun dorten. Für Blamirung Pulzky's bin ich sehr, ebenso in Schutz Nähme Szemere's; allein diß muß auch in der englischen, nicht allein in der deutschen Presse geschehen. Wenn nöthig, so will ich für Dich den Schwamm übersezen und auch in ein hiesiges Blatt bringen, in New York müsste es in den Herald, der ist jedenfalls mit einer Verteidigung Szemere's zufrieden, wenn er dazu einen Angriff auf Pulzky in den Kauf bekömmt. Und wir müssen den Herald, wenn wir ihn wählen (versteht sich wohl, ohne Deine Namensunterschrift, mit ihr ginge es nur, wenn der Artikel als Abdruk aus einer deutschen Zeitung eingeführt würde?) nach seinem Einfluß auf das amerikanische Publikum, nicht nach seinem Gerüche beim deutschen Publikum beurtheilen. Den Artikel, deutsch und englisch, schikten wir dann nach England und gewännen dadurch vielleicht bei Szemere Vortheile. Ich glaube, diß machte sich ganz gut. Pfänders Erklärung legte ich an Deiner Stelle vorderhand bei Seite, da nicht von England aus auf anderweitige Publikation gedrungen wurde; um so mehr, als einerseits der Prozeß der Kölner at hand ist, und anderseits, wenn Willich sich Marx zu nähern suchen wollte, dieser Prozeß nicht gestört werden sollte, indem diß hernach Anlaß gäbe im für uns || günstigen Falle, die Kerls mit viel mehr Eklat zu blamiren. Jedenfalls sollten wir die Meinung der Londoner erst befragen, da die Geschichte einmal so lange gelegen, nun wohl auch noch 1 Monat länger liegt. Hätten wir das Blatt im Gang, so müßt es natürlich augenbliks geschehen, indem die „Republik der Arbeiter" eben doch unter kommunistischen Arbeitern allgemein gelesen ist und die sich den Vorwurf gewiß gemerkt haben zu unserm Nachtheil, da er ohne Antwort blieb, und unsre Thätigkeit also vorderhand als rein intriguirend und sogar zweideutig erscheint. / Die Ausflucht Bauers, „am bürgerlichen Recht festhalten zu

534

5

10

15

20

25

30

35

Adolf C l u ß an Joseph W e y d e m e y e r • 6. Juni 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wollen" gefällt mir gar nicht, er mußte zu gleicher Zeit sich rechtfertigen durch Erklärung, diß Geld nunmehr seiner ursprünglichen Bestimmung an, nicht verbummeln, sondern, wirkliche revolutionäre Wirksamkeit, zurükzugeben. / Freiligr[aths] Gedichte will ich sehen, ob und wie ich sie druken lassen kann. Mit d e m Verkauf des Brumaire geht es ganz schlecht; ich kann mich nicht viel darum bekümmern aus Mangel an Zeit und gegenwärtig auch, weil unwohl; die jungen Leute, die das Ding gekauft hätten, paken Alle auf nach New York zum Sängerfest, für welche Gelegenheit die Preise der Eisenbahnen auf % herabgesetzt sind; so kauft es kein Einziger von einem Vereine, wo ich hauptsächlich auf Absaz gerechnet hatte. Ich habe ausser den Abonnenten der Revolution schon 4 Stüh ä 25 cts. angebracht. - In Richmond war ein früheres B[un]d[e]s Mitglied aus Köln, ein Tischler Biesen, der wollte dort welche unterbringen; allein die Broschüre blieb zu lange u n d er ging jezt von da weg; von der Addresse, die er mir angegeben, aber erhalte ich keine Antwort. Wie es bei Willinghoff geht, weiß ich noch nicht, doch hoffe ich, besser; ich will ihm gelegentlich noch 50 Brumaires von den meinigen aufhalsen u n d ihn so zu deren Verkauf stacheln. Was ich sonst noch übrig habe, werde ich am Gesangfest Dir zuschicken lassen per irgend einen Sänger (zu Helmich). Du könntest dann die übrigen Turnzeitungen etc. bei Helmich hinterlegen vor dem Singfest, so daß ich das Zeug durch denselben Menschen mitgebracht erhalten könnte. Die fraglichen 15 Doli, kann ich unter jezigen Umständen keinenfalls vorschießen; ich habe noch meine Noth, wie ich den Druk der Gedichte, der so nothwendig, bewerkstelligen ||2)| kann. - Ich meine, der Demokrat könnte, obgleich er den Brumaire schon einmal kurz und rühmend erwähnt hat, wohl etwa durch Einen oder ein paar kurze Auszüge aus demselben, auf ihn zurükkommen, u m so den Verkauf etwas zu treiben. - Der Demokrat wäre hier vor der „Allgemeinen" vorzuziehen, weil er populärer ist. - Wir müssen doch dem Teufel so viel herausschlagen, daß der Druk eines 21 Heftes möglich wird und nicht wieder mit dem 1' Heft die Geschichte zusamenbricht. Ich denke das Gedicht betitle ich besser als Beiblatt oder Extrablatt der „Revolution". Als „2' Heft" es anzukündigen, sieht, glaub ich, zu solenn aus. Du machtest ein Kreuz zu Anderson's Namen, hattest Du vielleicht im Sinn, eine Note dazu zu machen? Die Papiere eines Mediatisirten sind, glaube ich, schon theilweise in der „Brüßler Zeitung" erschienen, doch diß macht Nichts; die kennt ja doch Niemand hier. Du suchst einen Käufer dafür und publicirst sie jezt? Wie hängt diß zusamen? Ist denn das Manuskript sehr stark? Und wie würde es abgegeben werden? Ein Käufer wird übrigens nicht leicht zu finden seyn; allein nicht unmöglich. - Schik mir doch die weiteren Ausschnitte, sowie die Korrespondenzen, die Lupus schiken wird. Ich will Dir dieser Tage eine Anzahl Newspaper Poststamps schicken, sodaß Du mir, ohne Dich zu inkommodiren, hie und da solches Zeug in Zeitungen schiken kannst. - Die Allgemeine und der tägliche Demokrat sind nicht hier am Plaze zu lesen, und auch kostet es zu viel, das Zeug All zu halten. Eccarius' Artikel. Wenn kein 2' Heft der „Revolution" in näherer Aussicht steht, so gibst Du ihn eben wohl am besten dem Demokraten, da findet er wenigstens ein weites Lesepublikum. Ich denke aber, jeder der beiden Artikel, so viel ich mich er-

535

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 6. Juni 1852

innere, sollte fuglich nicht in Abtheilungen, sondern ganz für sich erscheinen. Schlüter zahlt vielleicht auch etwas dafür. Und dann könntet Ihr vielleicht auch sorgen," besonders wenn Schlüter nicht zahlt, daß die Artikel (wenigstens der erste) gleichzeitig im Demokraten und in der Turnerzeitung erscheint. Wenn ein anderer Name, als der Deinige, darunter, so nehmen ihn die Esel doch wohl eher. Als früherer Mitarbeiter an der „Neuen rheinischen]" sollte Ecc. aber dann doch bemerkt werden, wenigstens wäre diß ein Wink für die Wenigen, die verstehen und lenkt immer wieder die Aufmerksamkeit auf unsre Partei; was sehr nothwendig ist. Dem Schickel will ich schreiben; ich glaube aber nach seinem Briefe || an mich, daß er nicht große Lust für New York hat. Wir wollen sehen! In Betreff des Druks der Gedichte folgt baldmöglichst Antwort. Mit Grüßen an Deine Frau, Dein Adolf Cluß Auszug aus M[ar]x Brief London 22' Apr. 52. Die Hauptindustrie, die Baumwollenindustrie, geht glänzender, als je. Trozdem daß die jezige Baumwollerndte die von 1848/49 u m 300000 Ballen übersteigt, steigen die Preise der Bauwolle sowohl hier als in Amerika, so daß die amerikanischen Fabrikanten schon 250 000 Ballen mehr gekauft haben, als voriges Jahr und daß die hiesigen schon zu behaupten anfangen, selbst eine Erndte 3 Millionen Ballen würde für ihren Verbrauch nicht hinreichen. Bis jezt sind nach England 174000 Ballen, nach Frankreich 56000 Ballen, nach dem übrigen Kontinent 27000 Ballen mehr von Amerika exportirt als voriges Jahr (diß ist vom 1. Septemb e r - 7 . April jedes Jahr). Diese Prosperität erklärt einerseits, wie Louis Bonaparte so gemüthlich sein bas-empire präpariren kann. Der Überschuß der direkten Baumwolleinfuhr nach Frankreich zwischen 1850 und 1852 beträgt jezt 110000 Ballen 302000 gegen 192 000, also über 33%. Andererseits erklärt es die Schlaffheit der hiesigen politischen Verhältniße. Bei dieser Prosperität können einerseits die Torys nicht gegen die „Segnungen des freetrade" aufkommen, obgleich sie am Ruder sind, anderseits die freetrader keine politische Agitation hervorrufen, da die Fabrikanten, solange das Geschäft florirt, keine politischen Stürme und Störungen wollen. Die Hauptsache bei diesem Blühen der Bauwollindustrie ist der indische Markt, wovon seit einiger Zeit gute Nachrichten - troz den fortwährenden kolossalen Imports der Engländer. Diß daraus zu erklären, daß in den zulezt von den Engländern eroberten Territorien Scinde, Penjaub etc., wo sich die einheimische Handarbeit bisher fast ausschließlich gehalten hatte, diese jezt endlich von der englischen Conkurrenz unterdrükt wird. Die lezte indische Krise von 1847 und die damit zusamenhängende große Depreciation der englischen Produkte in Indien mag dazu beigetragen haben. Diese unerwartete Elasticität des indischen Marktes, Californien, Australien, sowie die Wohlfeilheit der meisten Rohprodukte in Abwesenheit aller großen Spekulation lassen auf eine ausserordentlich verlängerte Dauer der Prosperität schließen. Es ist möglich, daß die Geschichte bis Frühjahr fortdauert. etc. etc. etc. Deine Broschüre erhalten, danke; ich kannte die Reden früher in Französisch, wo die Eine, nebst einer Pauke Weerth's publicirt war. A. C. |

536

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an W i l h e l m Wolff in London Washington, 6. Juni 1852

| Washington, Jun. 6'" 1852. Lieber Lupus!

5

10

15

20

25

30

35

Endlich komme ich auch einmal wieder dazu, Dir zu schreiben. Ob es zu einem Briefe kommt, oder zu einer Anzahl von Atomen, die möglicherweise einen solchen bilden könnten, ist freilich wieder eine andere Frage; denn das „Pech", das jüngste Zeit sich an unsre Operationen klebte, hat sich seit 8 Tagen auf meinen Korpus übertragen in Form eines Hämorrhoidalübels, wohl veranlasst durch die sizende Lebensweise meiner jüngsten Vergangenheit, welche ich zwar durch Laufereien nach allen Weltgegenden unterbreche. Verstimmung in Folge dessen kannst Du Dir wohl denken, um so mehr als alle Abarten der der Heilkunde Beflissenen allhier sich unter der Gattung der „Quacksalber" zusamenfassen lassen. Ich habe jezt brieflich um das Erbarmen des Dr Wiß „als Arzt" supplicirt und ihm bemerkt, „als Mensch" möge er mich immerhin „verachten". Wenn ich solch' einen amerikanischen Schafskopf meinen Allerwerthesten betrachten ließe, wäre es wohl gerade, als wenn ich einen Ochsen in die Bibel guken machte. Ä propos, weil ich doch gerade von Wiß sprach; dieser versichert mich, er habe, seit Kinkel Amerika verließ, keinen Brief mehr von ihm oder seinen politisirenden Kompagnons erhalten. Cirkulare von dort, die er weiter schickte vor einiger Zeit, habe er von Hillgärtner aus erhalten. Ohne Zweifel trauen die Londoner Schafsköpfe dem Wiß nicht mehr und wohl deßhalb, weil, wie er mir eingestand, er beständig auf die Expektorationen Schimmelbatzen's (lassen wir ihn steigen, der Luftballon wird ja doch nicht zum Marmorpalast, wenn er steigt), daß unsre Partei vernichtet werden müsse, antwortete, nein, diese Partei vertrete gerade die „wichtigste Seite" der Revolution, und müsse deßhalb herangezogen werden ä tout prix. Beilage 1 gibt Dir einige Notizen über die deutsch-amerikanische Presse und späciell über die traurigen Erfahrungen Herrn Dietschs. Seine Zeitung ist jezt in den Händen Herrn Angelrodts, preußischen Konsuls in Cincinnati, als Bourgeois en chef; der „deutsche Republikaner" in Cincinnati steht bereits längere Zeit unter dessen Kontrolle. - Der deutsche Republ. erinnert mich zunächst an Pfänder's Bruder, der sich gegen uns hundsgemein beträgt. Du erinnerst Dich der Antwort, die er mir auf || meinen ersten Brief gab, für die „Revolution" Etwas zu thun, er hatte noch keine Zeit gehabt wegen Kossuth-Komite-Sizungen etc. Trozdem hatte er Zeit über Aufträge rein privater Natur ein langes und breites mir zu schreiben. Er hatte irgendwie Landwarrants gekauft und bezweifelte die Richtigkeit eines Title. Ich ließ die Sache unverzüglich besorgen durch einen Advokaten (die diesen

537

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 6. Juni 1852

Sachen sehr umständlich sind) und hörte, daß ein Warrant ein gestohlener sey, sowie daß Pf. damit Ungelegenheiten haben werde; ich ließ ihm diß schreiben und schrieb ihm auch selbst, bat ihn zugleich, die Addreße Woydechowzky's zu besorgen, wie Du es angegeben und zweifelte nicht, daß, da er mich mit Privatangelegenheiten molestirt, er doch diese kleine Mühe sich auch nehmen werde, doch ich 5 habe bis jezt noch keine Sylbe von diesem Menschen gesehen. Weydem[eyer] schrieb mir noch dazu, daß Pf., als Sekretär des Turnvereins in Cincinnati, Protestationen gegen seine Artikel in der Turnzeitung mitunterzeichnet habe. - (Deine Addreße wird nun anderweitig besorgt.) Weydem. schreibt weiter, daß die Protestationen gegen seine Artikel in der Turnzeitung sich so gemehrt haben, daß es frag- 10 lieh geworden, ob der Vorort in New York Weiteres von ihm aufnehmen kann. Beilage 2. Gruß Börnsteins an die Nachfolgerin von Dietsch's Zeitung. Beilagen 3, 4, 5, 6, 7 „Kossuthiana" - (4) vielleicht für Eure ungarischen Bekannten von Interesse. Du merkst, es regnet jezt „feierliche Momente" bei uns, Kossuth-Gögg ein Beispiel dafür. Der Naturdienst kommt jezt wieder zu Ehren. 15 Gögg tappte lange in der großen amerikanischen Szenerie umher, allein er blieb grau, wie viele andere Esel; er schwazte viel, allein unähnlich seinen Nachbarn, den 7 Schwaben, brachte er es nicht so weit, daß seine Thaten rekordirt und in weiteren Kreisen bekannt wurden. Doch er kam zu der großartigen Umgebung der Niagarafalls und siehe da, sein bornierter Pelz wurde reingewaschen, der Schimmer des 20 großen Mannes umgibt ihn, er darf direkt hinter Kossuth mit dessen Speichelleker, Pulzky, zusamen Triumphzug halten. Vive la patrie! Doch der feierlichen Momente mehr: Jenny Lind soll sehr schön gesungen haben: || „Fraget nicht, warum ich singe" etc. etc. Kossuth, als er von Massachusetts Abschied nahm, sagte auch, fraget nicht, warum ich die Welt durchirre, "I go on under the lawful authority of the 25 interests of mankind and of Almighty God!" - Der nächste feierliche Moment, wenn nicht noch % Duzend solcher, wie beinahe nicht zu bezweifeln, unterwegs dazu kommen, wird wohl seyn: „Verbrüderung Irlands und Ungarns, und wenn es gut geht auch Deutschlands (denn Gögg läßt Kossuth sicher jezt nicht so schnell fahren) i. e. Heulerszenen aufgeführt von Kossuth und Meagher, the great Irish pa- 30 triot, auf offenem Marktplaz zu New York. Kostbar, Kossuth ist jezt bereits halbgebissen durch Meagher, einem der 4 großen Männer (Mc Manus, Smith O'Brien, Mitchel) der glorreichen irländischen Revolution, deren größte Heldenthat nach dem Herald darin bestand, daß sie nebst 400 Gesellen, das Haus einer armen Witwe stürmten und auch wirklich eroberten. Meagher ist, wie Du weißst, aus Van 35 Diemensland durchgebrannt, und kürzlich hier angekommen. "He beats Kossuth in eloquence, is handsome and always a favorite with the ladies." Er hat gleich am ersten Sonntag die „church of immaculate conception" besucht und der heiligen Jungfrau seinen Dank dargebracht für ihre gütige Mitwirkung bei seiner Ausreißerei etc. - Die Irländer sind sehr zahlreich hier, i.e. haben many votes; deßhalb wird 40 es dem Meagher nicht fehlen an Huldigungen, denn jezt ist nächstens die Zeit, wo man die Votes besonders braucht. Einladungen von vielen Städten sind ihm schon geworden. - Herr Kossuth wird demnach bald Gelegenheit haben zu sagen „es thut halt nicht immer so bleiben etc." Besonders wüthend ist er über Hülsemann, der sein Auftreten in Amerika eine Episode zu nennen wage, während es ein Drama 45

538

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 6. Juni 1852

5

10

15

20

25

30

35

40

sey, worin er als Hauptakteur auftrete. Beilage 8. Neueste Mustercharte Göggs. Beilage 9. Großthaten, wie sie zu New York verrichtet werden im Gasthaus zum „Wiener Legionär". Gastwirth, Hr. Wutschel, ehemaliger Mitredakteur des verunglükten Kossuthorgans in New York. In S' Louis hat vor Kurzem ein großes Turnfest, Saltomortale's mit obligaten Räuschen, stattgehabt. Dieses progressiren || zeichnet sich jezt schon aus - dank dem amerikanischen Büffeln durch die Größe ihrer Trinkhörner, sowie durch ihre Fahnen, welche sich ausnehmen, wie Bettdeken von Lumpensammlern; denn zu dem unvermeidlichen Schwarzrothgold muß noch Roth und auch amerikanische Kouleur. Sonst ist von ihnen Nichts weiter zu bemerken. Mazzini's Zeitung, von der ich jüngst M[ar]x schrieb, hat ihr Erscheinen noch nicht gemacht. Tellerings Schmierale soll eingegangen seyn. Ich sandte per lezten Steamer 1 „National Era" mit Freiligrath's Gedicht (englisch) an Mx., wird wohl angekommen seyn. Mehrere Nummern zu schicken, hielt ich nicht für nöthig, da an dem Blatt nichts ist und das Gedicht schon in Jones's Blatt gedrukt war. Sage Mx. ich habe das Couvert, das er mit geschikt, um das Exemplar der Tellering'schen Monatsschrift das T. an die „Nat. Era" schikte und worauf er selbst seine Respects etc. bemerkt hatte, gemacht und auf die Rükseite die Addresse beigefugt: M r Tellering, future inmate of Blackwell's Island (Narrenhaus des Staates New York). Er wird mit diesem Hohn zufrieden seyn, und das Maul aufsperren ob unserer Verbindungen. Weitere Beachtung verdient dieser Mensch nicht, er ist längst ganz todt. Kein Blatt, ausser Heinzen, hat seiner nur irgendwie günstig erwähnt; Alle haben Steine nach ihm geworfen. Wenn ich in New York wäre, so würde ich wohl ein paar Rowdys engagiren und den Lumpen „behandeln" lassen, doch dazu ist noch immer Zeit. - Bei der New Yorker Post Schritte zu thun, geht nicht, die Leute sind zu leichtsinnig, um bei einem Brief mehr zu lesen, als den Bestimmungsort. Mx. wundert sich über theure Drukerpreise v[ersus] wohlfeile Verkaufspreise der amerikanischen Journale. Der große Absaz muß Alles Andere aufwiegen. Die 7 Hauptjournale New Yorks (natürlich sämtlich englisch) zahlen (assoziirt für diesen Zwek) jährlich cca 75 000 Doli, allein für telegraphische Depeschen. Diese Verhältniße veranlassen hauptsächlich den Fall so vieler Unternehmungen in der Presse, die, ohne fest begründet zu seyn, d.h. ohne hinreichendes Kapital, angefangen werden. Der Herald bringt fortwährend aus allen Theilen und Theilchen der ||2)| Welt Korrespondenzen; er behauptet aus cca 240 Pläzen ausserhalb der U.S., im Durchschnitte, solche zu erhalten. - Weyd[emeyer] wird Euch mit leztem Steamer geschrieben haben über die Verhältniße seiner „Revolution". - Freiligraths 2 Gedichte hat mir Weyd. geschickt; ich werde sie baldmöglichst zum Druk zu bringen suchen. Den lezten Brief von Mx habe ich ohne Verzug in Auszügen dem Weydemeyer geschikt; er wird wohl über einzelne Punkte, die ihn betreffen, Auskunft gegeben haben, da er mir nicht schrieb darüber. Das Schreiben Tausenau's an die Philadelfier habe ich dem Weyd. Auftrag gegeben, ausfindig zu machen.

Weyd. war letztere Zeit wirklich sehr thätig, soweit es seine bedrängten Um45 stände erlaubten, und würde es sich nicht gut machen, auch wenn wir eben Gelder

539

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 6. Juni 1852

zusamenbrächten zu Druksachen, sie in diesem Augenblik draussen zu verwenden, da diß ihm Sporn nähme sowohl, als auch den Leuten, die wir in's Interesse zu ziehen ermöglichten. Weyd's Thätigkeit und Ausdauer in New York ist jedenfalls höchst wichtig für uns in diesem Augenblik; ich suche ihn immer möglichst im Feuer zu erhalten. 5 Doch meine „physischen Beschwerden" machen mich abgespannt; also nur noch wenige amerikanische Notizen. Gestern schloß die Konvention for Presidentmaking der demokratischen Partei, Pierce von New-Hampshire wurde nominirt. Er war 8 Jahre U. S. Senator, dankte bei Beginn des mexikanischen Krieges ab und übernahm dann in Mexiko ein Kommando. Wenn die J/3 rule" nicht angenommen wor- 10 den wäre, so hätte Cass gewiß den Sieg davongetragen. Ich lege einen Zettel bei, der die Rekapitulation der Voten zeigt für 33 Ballots; die weitern 13 Ballots sind, weil heute Sonntag, noch nicht publicirt. Die Freunde Buchanan's, die jeden Andern, nur nicht Cass, begünstigen wollten, haben Cass's Pläne vereiteln, denn ohne sie konnten keine % (cca 192 votes) zusamen gebracht werden. Pierce wurde zulezt 15 beinahe einstimmig ernannt. In diesen Konventionen hat jeder Staat so viele Stimmen, als er bei der || Präsidentenwahl hat. Die Staaten, welche in Realität demokratische Majoritäten haben, werden demnach von denjenigen gewissermaaßen über den Löffel barbirt, welche in Realität der Gegenpartei mit ihrer Majorität ihr ganzes Gewicht geben. - Pierce ist populär und wird wohl durchgehen, doch weiß man 20 die Aktien der freesoiler noch nicht. Die „lone star associations", die alle scheinbar nach Cuba hingerichtet sind, beabsichtigen in re die „liberation" des rechten Ufers des Rio Grande (Tamaulipas, N[uevo] Leon, Cohahuila) bis an die Sierra Madre. Über diese Afraire werden wir in den nächsten Monaten hören. Obgenannte 3 Staaten werden sich zu einer unabhängigen Republik erklären, Mexiko ist jedenfalls zu schwach diß zu hindern. „Der Henker steht vor der Thüre!" und Mexiko scheint jedenfals mit Riesenschritten seinem Schicksal entgegenzugehen. Nur Schade, daß die Amerikaner wegen ihres wüsten Hausens im lezten Krieg dort so unpopulär sind. Der Generaladjutant von Carvalho (an dem übrigens nicht viel seyn soll) ist gegenwärtig hier, ich sprach ihn einmal. Die chinesische Einwanderung nach Kalifornien nimmt bewundernswerth zu; im Monat April so viel Chinesen als Kaukasier dort angekommen (zusamen 5000). 15000 Chinesen sollen zur Abfahrt bereit und großentheils schon unterwegs seyn. Diß veranlasst in Kalifornien lebhafte Remonstrationen einestheils von Seite des Governors, andererseits von den Minenarbeitem, gegen diese überhandnehmende Einwanderung. Die Bourgeois in den Städten lassen sich diß nicht gefallen, denn die Wohlfeilheit dieser Arbeiter behagt ihnen, ob dieselben blos ihr Schäfchen troken legen und dann nach China zurükkehren wollen oder ob sie in Kalif, sterben wollen, bekümmert sie nicht. - Bios 7 %. Weibsleute unter den Ankömmlingen im April. Hurrah for Bachelors life! - Viele Grüße an Dronke, der wieder hie und da etwas Ergözliches von sich hören lassen soll, und auch an Marx. Ich glaubte, „die Ruhe der Erkenntniß" sey noch eingestekt, was nach Dronke's Brief nicht der Fall zu seyn scheint. Tausend Grüße von Deinem Adolf Cluß |

540

25

30

35

40

Jànos Bangya an Jenny Marx in London London, 21.Juni 1852

| London am 21' Juni 1852 Euer Gnade! Auf mein nach Berlin gerichtetes Schreiben habe ich heute Antwort erhalten, welche ich Ihnen mit der Bitte einsende solche Ihren Herrn Gemahl zukommen zu 5 lassen. Sie sehen es wird das zweite und 3' Buch auch abgenommen werden, wenn nemlich das Erste den Erwartungen entspricht. Heute habe ich auch von Ihrem Herrn Gemahl ein Schreiben erhalten, er setzt mich in Kenntniß, daß seine Arbeit geendet sei und nur noch in's Reine abzuschreiben ist. 10 Mit besonderer Hochachtung und freundschaftlichen Gruß an Bürger Marx verbleibe Ihr aufrichtiger Freund Bangya |

541

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 13. Juli 1852

| Washington, Jul.13' 1852. Lieber Weydemeyer! Dißmal hat es lange gedauert, bis ich Nichts fertig brachte. Dein Buch wurde im Committee zurükgewiesen, weil es nicht perfect (soll wohl heißen, nicht komplet) sey. Zu machen ist da also nichts mehr. Seward scheint sich nicht viel um die Geschichte gekümmert zu haben; möglich auch, daß eine demokratische Majorität im Committee und deßhalb politisches Vorurtheil bei den Schafsköpfen im Spiel. Wenn Du noch nicht wieder in Besiz Deines Buches wiedergesezt wurdest, so schreibe oder laß gleich schreiben an den Bibliothekar „M'Meehan, librarian of the congressional library Washington City D.C." In diesem Fall kannst Du auch Deine übrigen Bücher aus der Revolution nochmals anbieten, aber die Sachen namentlich erwähnend. Große Hoffnungen habe ich übrigens nicht für Dich in dieser Sache. Steinmetz schreibt mir von Cincinnati, warum denn der „Brumaire" gar nichts im Westen verbreitet werde. Seine Addreße ist Dr. Steinmetz, care of Frederic Hassaurek, Editor of the „Hochwächter" Cincinnati, Ohio. Hassaurek ist, glaube ich, Agent für dergleichen Sachen; doch weiß ich || nicht, ob man nicht vorher ihm darum schreiben sollte. Ich werde diß unverzüglich thun. - Börnstein hat dem Steinmetz gesagt, daß Du Dich um eine Stelle im Westen umsehest. In S' Louis und Cincinnati scheint gar kein Exemplar des Brumaire zu seyn; ich schike dem Steinmetz vorläufig Eines. Marx schrieb vor ein paar Tagen noch ein paar Zeilen von Manchester aus in Eile, mit dem Versprechen, nächste Woche mehr zu schreiben. Nur 3 Exemplare des Brumaire sind noch in seiner Hand. Die „Geschichte des Froschmäuslerkriegs" (1' Heft bis zu Kinkels Abreise nach Amerika) erscheint a n o n y m . Mx. bedauert, seine Studien unterbrechen zu müssen, um „Abtrittfegerarbeit" zu verrichten. Jedoch ich denke, diß ist sehr gut, um die nächste Revolution mehr oder weniger vor dieser joint Schwindler-Kompagnie sicher zu stellen. Das Ganze, meint Mx, ist sehr jovial gehalten, und wird uns zukommen, sobald es gedrukt. Er autorisirt uns, wenn wir es ökonomisch und politisch rentirend halten, eine amerikanische Ausgabe zu veranstalten; denk' einstweilen darüber nach.

542

5

10

15

20

25

30

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 13. Juli 1852

Ferner schreibt Mx: Nap[oléon] II geräth immer mehr in die Patsche. Abgesehn von seinen andern neuen Steuern hat der Esel sich in dieselbe Schlinge verfangen, wie die provisorische Regierung, nämlich eine neue Steuer auf die Bauern gelegt; Erhöhung von 25 % auf die bisherige Taxe von Erbschaft und conveyance of landed 5 propriety. Er marschirt rasch. Der wahre Socialismus realisirt sich durch die || albernsten Accepturen und selbst Übertreiben der alten französischen Finanzroutine. Diß ist Alles. Schramm. Gewiß werden wir ihn als Bundesmitglied direkt betrachten; aber die Vorbehalte mehr in Bezug auf Angelegenheiten, die ins Private von unsern Freun10 den eingreifen und die sie uns nicht vorenthalten, uns merken. - Wenn Du die 2 Kölner Vertheidigungsreden von Mx. haben willst und sie nicht hast, so kann ich Dir ein Exemplar zuschiken. - Die „Deutsch-französischen Jahrbücher" sind angekommen; ich danke dafür und werde Dir, sobald Gelegenheit da, „Misère de la philosophie" schiken. (Wenn Du eilst, per Expreß). 15 Huzel hat die 6 Brumaires nicht erhalten. Er hat mir geschrieben und mir eine neue dumme Proklamation Kinkels geschickt. Von Kinkel allein unterzeichnet; aber in Kinkel et Willich's Namen geschrieben. Wenn ich sie ausgebraucht, so will ich sie Dir schicken. Obendarüber steht: Nicht zu publizieren in Zeitungen. Die Infamitäten Kinkels in Cincinnati gegen Marx und Engels (daß er sie bei 20 einem splendiden Mahl, wo sämmtliche Garanten eingeladen, keine Revolutionärs, sonders 2 Lumpen, die in London von den Arbeitern bei Gelegenheiten, zur Thüre hinausgeworfen würden, nannte) habe ich Dir, glaube ich, schon mitgetheilt? Dieses verschlagene Christusbildchen soll sich wahrlich in Acht nehmen; ich habe den Vorfall natürlich dem Marx geschrieben. 25 Ein paar dumme Jungen, von Schnauffers Klique kamen kürzlich hieher und haben jezt einen Turnverein gebildet. Ich ging zu ihnen, und wurde || zum correspondierenden Sekretär gewählt. Name: Socialer Turnverein. Ich werde vorderhand blos als Check wirken können und sorgen, daß keine Schnauffersche Filiale entsteht. Ich hoffe aber, mit der Zeit mehr thun zu können. - Schreib' mir also, wie Du bis jezt 30 gearbeitet, Deinen Proletarier-Bund zu organisiren. Ich bin begierig, Näheres zu hören. Ich werde baldmöglich Anschluß an den „Turnerbund" durchzusezen suchen, und kann dann durch Sendschreiben wohl Einiges thun. Kostbar wäre es, wenn ich nächsten September in Baltimore beim Turnfest den 35 Eseln demonstriren könnte, Washington sey der „natürliche" Vorort des Bundes. Ich wollte, den Plebs schön ärgern! 2 Kriminalzeitungen erhielt ich heute und 2 früher; diese sind nach London bereits abgegangen - Ich danke für deren Sendung. - Der Artikel über die Kölner wird aussen ansprechen. 40 An den Demokrat habe ich vergangenen Samstag (ich könnte, Geschäft halber, unmöglich früher) geschrieben; im Briefe auch um Zusendung der 6 versprochenen Exemplare mit meinem Artikel gebeten, da ich nichts erhielt, ausser meinem regelmäßigen Exemplar, und diß habe ich sogleich nach London geschikt. Lasse also anklopfen, ob die Exemplare an mich noch nicht abgingen; ich brauche sie. Ich bot 45 Schlütern an, für ihn zu volontiren, wenn es ihm recht sey., etc. -

543

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 13. Juli 1852 Zieht es denn jezt mit Deinen Vorlesungen; Ich hoffe einstweilen so. Meinen Alten habe ich in besprochener Weise um 3000 Doli, angepumpt; ich bin neugierig, ob er den Beutel springen läßt. Nebst Grüßen an Deine Frau Dein Adolf Cluß |

544

5

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 17. Juli 1852

| Washington, Jul.17' 1852. Lieber Weydemeyer!

5

10

15

20

25

30

35

Dein Briefchen habe ich soeben erhalten, Dein Verlust ist mir recht sehr leid; ich dächte, es wäre doch wahrlich bald genug mit dem Pech. Inliegend ein Brief von Schlüter, schick ihn wieder zurük. Du siehst, daß ich ihn am rechten Flek angepakt habe. Er rechtfertigt sich (warum? diß ist hier gleichgültig), wenn ich seine Anschauungsweise als von der unsrigen verschieden halte. Dein Buch will ich Montag früh (es ist für heute zu spät) herauszukriegen suchen. Der Bourgeois, ein Kupferstecher von der Küstenvermessung, ist auf einer Reise im Norden, welcher das Buch durch den Messenger hinschicken ließ. Ich kann es also auf diese Weise nicht wieder herauskriegen. Ich schike Dir einen „Star of freedom" (Hamey's Zeitung), den ich hier um 25 cts. gekauft habe. - Aus demselben geht hervor, daß Harney im Londoner Centraiausschuß, welches wie es scheint Philister sind, die Majorität hat. Doch bemerk ich, daß ein Bezer früher ausgetreten und auf Drängen wieder eingetreten war in diesen Ausschuß. Dieser Bezer ist ohne Zweifel derselbe Bezer, der Haraeys Druker ist. - Im Westriding von Yorkshire hat Jones, scheint es, eine Niederlage erlitten, doch eine reparable; denn die Unterzeichner, die gegen Jones sind, sind blos 21; und aus den Verhandlungen geht hervor, daß viele Jonesiten dawaren. In Manchester scheint Jones gesiegt zu haben; überhaupt geht aus dem Bellen seiner Gegner hervor, daß Jones tüchtig und wirklich revolutionär thätig ist, und jene Harneymen sich hinter das demokratische Waschlappenthum eines Horrors vor Diktatorgelüsten verkriechen. - Es war mir interessant, gerade diese Zeitung ausgeschnüffelt zu haben; wenn ich sie wieder bekommen kann, so werde ich sie kaufen, und Dir zuschiken. Ich vergaß im lezten Brief Dir zu schreiben, daß ich auf M[ar]x Rath, einen Artikel schreiben will, um Ruges unbeholfenen Versuch in den Kommunismus zu verfallen, zu persifliren und dabei dem Heinzen einen Seitenhieb zu geben. Ich weiß kein deutsches Blatt, glaube aber, daß man diß im Herald thun kann. Soll ich die Pauke direkt an den „Herald" schiken oder kannst Du für Aufnahme sorgen, oder weißst Du mir sonst einen besseren Weg für die Sache. Unsre Londoner sind, scheint es, sehr faul geworden im Schreiben. Denn es scheint, auch Du erhältst seltener Briefe; doch ich finde es natürlich; es geht || ihnen halt auch schief, wie Dir, was das Schreiben von Briefen immer verleidet macht. Nebst vielen Grüßen an Deine Frau Dein Adolf Cluß | 545

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 2. August 1852

| Washington, Aug. T 1852 Lieber Weydemeyer! Inliegend erhältst Du endlich die Bücher. Ein Zettelchen von Korff hätte mir viel Schweis bei dem Esel von Bibliothekar erspart. Drei Tage lag ich vergangene Woche krank zu Hause und hat diß theils auch die Geschichte verzögert. Daß die Brumaires noch nicht abgegangen sind, ist sehr schlimm denn unter diesen Umständen haben M[ar]x und die Andern jedenfalls für die Zukunft alles Zutrauen in uns verloren. Lupus schrieb jüngst: 3 Brumaires seyen immer erst blos in London oder Manchester angelangt; daß diß Mx sehr böse macht, kannst Du Dir wohl denken; denn er muß sich wohl rein auslachen lassen bei dem Buchhändler, mit dem er die Besorgung abgemacht, bei Freunden an den verschiedensten Orten, die von der Publikation wissen werden und vorzüglich bei anderm Gesindel, die diese Miß-Arrangements schadenfroh ausbeuten, wie sie diß schon gehörig gethan zu haben scheinen, nachdem die „Revolution" mit der 2' Nummer schlafen ging. Wie gesagt, alle diese Mißhelligkeiten sind höchst, höchst unangenehm. Sorge doch ja, wenn möglich, bald für ihre Umgehung. Sind denn die Gedichte am Ende auch noch da? Ich kann nicht begreifen, daß gar kein Geld eingeht; Wellinghoff hat mir auch noch nichts geschickt. Helfen kann ich unter keinen Umständen; denn mit meiner Kasse steht es sehr schlimm. Lupus schreibt noch, Freiligrath habe endlich eine Stelle in einem Londoner Handlungshause, als Korrespondent, erhalten. Er bekommt 200 Pfund Salaire. Diß wird Dich freuen. || Mx. Broschüre „Die großen Männer der Revolution" - 1'" Heft ist fertig und wird mit einem nächsten Steamer uns gedrukt zukommen. Das Motto ist: „Niemand ist verpflichtet, ein großer Mann zu seyn." Schapper fühle sich nicht mehr sehr behaglich in der Willichschen Gesellschaft, weil zu sehr bei Seite geschoben. Daß Cherval, Einer der Hauptangeklagten im Complot franco-allemand zu Paris Spion sey, habe sich klar herausgestellt. Er gibt nun selbst zu, Enthüllungen gemacht zu haben, natürlich nur, um die Polizei irrezuführen. Die Sache verhält sich so: Majer, der schwäbische Heiland, wurde und war gleich Anfangs Spion, Cherval wurde es erst nach seiner Verurtheilung, als ihm der preußische Polizist Stieber in Paris vorstellte, daß er als Falschmünzer (er hat früher preußische Kassenscheine nachgemacht) an Preußen würde ausgeliefert werden. Seine Flucht aus Paris (Gefängniß Mazas) war, wie er selbst bekennt, mit der Polizei verabredet Ferner.

546

5

10

15

20

25

30

35

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 2. August 1852

Die französische Polizei erhält jeden Morgen einen genauen Bericht von den Absichten, Verbindungen, Schritten etc. der Londoner Emigration, namentlich was Ruge-Mazzini-Ledru'sche Konspiration betrifft. Die Leutchen haben zu ihrem Agenten und Vertrauensmann einen gewissen „Engländer" (deutscher Literat und 5 Jude) erwählt, der jene Berichte liefert. Viele Grüße an Deine Frau! Lebe wohl! Dein Adolf Cluß | 10 | Josef Weydemeyer, Esq. Brooklyn \

547

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 6. August 1852

| Washington, Aug. 6' 1852 Lieber Weydemeyer! Das Pech wird noch jovial! Ich schrieb Dir, welche Mühe es kostete, den Esel von Bibliothekar zu bereden das Buch herauszugeben, wenn er doch zu faul war, es zurükzuschicken. Nun gab er es heraus und es ist gewiß in Deinen Händen (durch Korfl); siehe vorgestern läßt mich der Kerl durch meine „Security" aufsuchen; bedauert, mir das Buch gegeben zu haben, da Korff ihm jezt darum geschrieben habe, von mir gar nichts erwähne, und er deßhalb nicht begreifen könne, daß ich autorisiert war, es abzuholen etc. Ich habe einen Brief von Marx. Immer noch nur 3 Brumaires angekommen! Diß ist wirklich zu toll und nimmer anzusehen. Bei der transatlantic Express erhält man immer ein Receipt, für irgend was, das man fortschikt; erkundige Dich einmal bei Korff hiernach und bei allen Heiligen gehe der Sache auf den Grund. Wenn er kein Receipt hat, so ginge ich an Deiner Stelle nach dem Express Office und fragte da noch etc. Unter allen Umständen aber schike doch, was Du irgend an Hand hast, unverzüglich weg; wenn es total unmöglich, die 300 + 50 Exemplare abzuschiken, so kann ich nun einmal nicht helfen; aber zum Verzweifeln ist es, wenn wir gezwungen sind, so ganz und gar rüksichtslos mit dem geistigen Eigenthum von Marx zu verfahren. Wie Du aus den Zeitungen, wie ich auch, erfahren haben wirst, sind leztere Zeit bereits 3 Geschichten des Staatsstreichs erschienen (Eine von Magen, Eine von Victor Hugo und noch eine dritte). Mx. der die seinige zu erst geschrieben, hat heutigentags noch das Nachsehen. Ich habe Marx geschrieben, meinen Theil der Auslage für Brumaire und Gedichte, falls solche durch Verkäufe in Europa gedekt werden können, beliebig zu weiterer Propaganda zu verwenden. Opfer, die ich jederzeit gern bringe, mag ich wenigstens nicht hinauswerfen, und bis dato sind sie hinausgeworfen; besonders in Ansehung, daß durch die unglükseligen Zusamentreffen, die die Verspätung für Europa veranlassten, der Effekt || dort größtentheils verloren gehen muß; vielleicht durch neue Verwiklungen ganz und gar ruinirt wird. Also, lieber Weydemeyer, ich beschwöre Dich, handle so schnell, als Dir nur irgend möglich! Eine Kriminalzeitung habe gestern erhalten; die Umarbeitung der Temperenziana ist ganz gut. Marx schreibt am 20' Juli: „Die Wahlen hier werden mit einer Differenz von höchstens 10 Stimmen, sey es

548

5

10

15

20

25

30

35

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 6. August 1852

5

10

15

zu Gunsten der Whigs oder der Tories das alte Parlament wieder hervorbringen. Der cercle vicieux ist fertig. Die alten Constituenten bringen das alte Parlament hervor. In dem alten Parlament sind die bisher herrschenden Parteien in sich selbst aufgelöst, balanciren und paralysiren sich wechselseitig und sind so gezwungen, wieder an die Constituenten zu appelliren u n d so in infinitum, bis der Kreis durch den Andrang der Massen von aussen durchbrochen wird, und das möchte bald der Fall seyn. Bei keiner Wahl bis jezt ist so schreiend der Widerspruch zwischen der wirklichen Majorität und der durch die Wahlprivilegien geschaffenen offiziellen Majorität der Wähler hervorgetreten. Du weißt, daß bei jeder englischen Wahl gestimmt wird 1.) durch die show of hands, wobei das ganze Volk stimmt und 2.) durch die poll, die entscheidet, wobei blos die Wahlberechtigten stimmen. Unter den durch die show of hands Erwählten (nominated) befindet sich kein einziges Parlamentsmitglied und unter den aus der Poll hervorgegangenen (wirklich elected) Parlamentsmitgliedern befindet sich kein durch die Show of hands Nominirter. So z.B. in Halifax, wo der Whigminister (Finanz) Wood dem E.Jones gegenüberstand. Wood wurde ausgezischt bei der Show of hands. Jones erhielt 14 000 Stimmen und wurde im Triumph durch die Stadt getragen. Bei der Poll wurde Wood erwählt und erhielt Jones nur 36 Stimmen.

In Bezug auf Emigrationsverhältniße Wenig Neues. Willich steht, mit Ausnähme weniger Knoten, mehr und mehr verwaist da, niemand glaubt mehr an seine Biederkeit. Reichenbach ist, wie ich Dir mitgetheilt, zwar längst aus dem Comité ausgetreten, weigert sich aber, einen Pfennig von der Anleihe verabfolgen zu lassen, bis ein || definitives Comité gebildet sey. Willich u n d Kinkel könne er nicht anerkennen, so wenig wie die paar Lumpen, die sie gewählt haben. Reichenbach est un 25 honnête bourgeois, qui prend sa responsabilité au sérieux. Die französische Emigration ist gespalten in 3 Lager: 1) Revolution (Ledru) 2) Delegation (die weitergehenden) 3) 15000pponenten gegen beide, die Plebs oder wie die Aristokraten sie nannten, die .Populean'. Ein gewißer Cœur de roi (d'ailleurs très bon républicain) hat eine Broschüre gegen Mazzini-Ledru und Cabet30 Blanc veröffentlicht und wird bald etwas weiteres publiciren. Wenn erschienen, erhältst Du beides. Von Köln gestern ein Brief, woraus folgendes: ,In lezter Zeit hat m a n an verschiedenen Orten nach Correspondenzen von Ihnen gesucht, welche absolut durch jener Personen Vermittlung an die Rheinländische Demokratie gelangen sollten. 35 Ihre Freunde werden n u n endlich vor die Assissen gestellt. Der Anklageakt, ein sehr kompendiöses Werk, ist zugestellt. Der Termin zur öffentlichen Verhandlung der Sache auf den 28' d.M. gestellt und die üblichen Präliminarien sind vom Stapel gelaufen. So weit ich die Sache übersehen kann, steht sie juristisch äußerst gut, aber man weiß, daß vor Geschworenen der moralische Standpunkt überwiegt, u n d nach 40 dieser Seite läßt sich Gefahr für Einzelne der Angeklagten nicht wegläugnen. Die Hauptangeklagten, Röser, Bürgers, Nothjung u n d Reif haben nämlich viel zu viel eingeräumt, eine Verbindung mit gewissen Tendenzen und einer gewissen Dauer zugegeben; von der A u f n a h m e neuer Mitglieder mit gewissen Förmlichkeiten und Verpflichtungen gesprochen u. dgl. mehr, was an u n d für sich allerdings kein Ver45 brechen qualificirt, wohl aber nach Umständen unangenehm auf Geschworene, die 20

549

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer - 6. August 1852

meist dem Bauemstand angehören, einwirken kann, zumal eine so geringe Ehrfurcht vor deren Herrgott und Grundbesiz durchleuchtet. Wegen der Vertheidigung werden sich auch bedeutende Schwierigkeiten erheben, die Herrn Advokaten verstehen Nichts von solchen Sachen, sind meist principielle Gegner und denken mit Schaudern an eine lOtägige Sizung, die zu der Sache anberaumt ist. || Nicht zu vergessen, daß gegen F. Freiligrath dermalen in London in contumaciam bei Gelegenheit der Assissenprocedur verfahren wird. F. kann dann nächstens als in effigie geköpfter deutscher Dichter in London umherwandeln. - P. S. Eben habe ich den Anklageakt gelesen, der nicht weniger als etwa 65-70 Seiten enthält. Die Leute haben lediglich ihren eigenen Aussagen zu verdanken, wenn sie hängen bleiben. Complettere Esel, als diese Arbeiter, gibt es wohl nicht: Reif hat beinahe förmlich denunciatorische Aussagen gemacht und ebenso tappig haben sich verschiedene Andere benommen. Es ist nun nicht zu verwundern, daß die Leute so gepeinigt worden sind; je länger sie allein gehalten wurden, desto schönere Aussagen machten sie. Von faktum ist sonst gar keine Rede.' Voilà unsere Straubinger; schlimm, daß mit solchen Leuten Weltgeschichte gemacht werden soll." Diß wäre es; vielleicht kannst Du die Kölner Notizen einigermaaßen gelegentlich benützen. Von meinem Alten wurde ich hoffentlich einmal nächstens einen Brief erhalten; jezt könnte ich mit knapper Noth schon Antwort haben; beeilen thut sich aber ein schwäbischer Philister nicht; sondern er überlegt sich ruhig for some time, ehe er Batzen speit. Wenn ich nur wüßte, was ich eigentlich günstigen Falls für business treiben sollte, um nicht bankerott zu werden, ehe man anfängt. Viele Grüße an Deine Frau und sey Du herzlich gegrüßt von Deinem alten Jungen Adolf Cluß Cäterum censeo: Brumaires und PoëmslIW! Die 6 Demokraten sind eingetroffen. |

5

10

15

20

25

16'Aug. Abends 30 Mein Brief kam zu spät für den Post-Messenger heute Mittag. Nun ist Dein Briefchen, sowie die Turnzeitung vom 1' August eingetroffen. Ich habe eben: Tarif (II) gelesen. Nq 1 sah ich noch nicht. Der Artikel gefällt mir gut; ich glaube aber, Du durftest nicht von der Einwirkung eines englisch-amerikanischen Krieges auf die nächste Handelskrisis so bestimmt sprechen. Wenn dieser Krieg überhaupt nicht 35 wird vermieden werden können, so wird er gewiß die von Dir beschriebene Folge haben; ja, noch mehr, Du konntest getrost sagen, der Krieg von 1812 hat die heutige amerikanische Industrie geschaffen. - Ob England aber nicht durch fortwährendes Plänkeln die amerikanische Entwiklung aufzuhalten suche, um entscheidenden Augenblik aber nachgeben oder blos durch heimliche Unterstüzungen von 40 z. B. Mexiko, das binnen Kurzem verschlungen werden muß, verdekt interveniren wird, weiß ich in diesem Augenblik nicht zu entscheiden. Die Annexation des nördlichen Mexikos, nachdem dieses (Tamaulipas, Leon, Cohuahila etc.) sich freigemacht und kurze Zeit, als selbständiger Staat, bestanden

550

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 6. August 1852

5

10

15

20

25

30

hat, ist der nächste Schlag, der geführt wird. Alles Gefasel von Cuba-revolutionen zielt blos auf Verdekung der Manövers, die im Westen und Süden zu diesem Zwek unternommen werden. - Tehuantepec bildet die 2' jezt drohende Klippe. Die Fischerei-Angelegenheit ist schon der Diplomatie anheimgefallen durch die neuesten Vorfälle. Webster hat die Geschichte zum Verdruße Filimores für sich ausgebeutet. | | In Antwort Deines Briefes: Die „Demokrat" Artikel über Tarif habe ich noch nicht gelesen. Von WellinghofT noch keinen Cent; ich will bei der ersten Gelegenheit seine überschüßigen Exemplare mir einthun lassen und Dir dann die ganze Bagage zuschiken. Um so mehr sehe doch, daß Alles Andere abgeht nach England, wir dürfen mit der Geduld von Mx doch nicht zu sehr spielen. Good luck für die lithographierte Correspondenz! Daß die Tagsazung in Cincinnati abgehalten wird, erfahre ich erst jezt. Diß ist sehr schlimm! Ich kann nicht dahin und so wird kein Einziger dabei seyn, der Revolutionsbündelei etc. auf dem Zug hat. Gögg wird jedenfalls am 781 September in Wheeling bei dem Rev. Bund-Kongreß seyn, also wohl auch das Turnfest in Cincinnati frequentiren. Der Vorort wird da wohl in die Urwälder kommen; ich habe schlimme Befürchtungen. Geht ein ordentlicher Kerl, als Delegat von New York dahin? In diesem Fall könnte ich ihm auch Delegation von hier aus verschaffen; schreibe mir hierüber, ob so für uns Etwas gethan werden kann. Den Herald-Artikel las ich; Schade, daß Du nichts in den Kauf geben konntest, als Vorbemerkung./Fordern dürftest Du natürlich Nichts./ - Dein Kossuth-Artikel schläft, scheint es? - Die Jeremiade von der Abendztg: Wer hat aus der Schule geschwatzt? war amüsant. Mx. Artikel ist in der Tribüne vom 27 Juli. Er ist sehr gut. Besonders die Beschreibung von „Parlamentary Cretinism". Dein Ad. Cluß Mit leztem Briefe schickte ich Mx die Liste der europäischen Garanten. Ich habe jezt keine Zeit, sie für Dich zu kopiren, deßhalb das Nächstemal; Lüning ist darunter!!

551

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r in N e w York Washington, 16. August 1852

| U. S. Navy Yard Washington Aug. 16' 1852. Lieber Weydemeyer! Endlich schinde ich mir etwas Zeit heraus, Dir zu schreiben; Dein lezter Brief kam vorgestern Abend; ich habe aber gestern wegen Privat-unannehmlichkeiten mit Emigrationslumpenpack Laufereien etc. etc. gehabt, die mich durchaus nicht zum Schreiben kommen ließen. Sey nur vorsichtig, bei Leuten, die Du nicht genau kennst, darfst Du hier in Amerika sicher seyn, alle Gefälligkeiten bei 97 unter 100 Kerls mit der niederträchtigsten Gemeinheit vergolten zu erhalten. Ad 1. Arnold schrieb mir damals um 20Doli.; ich konnte gerade nicht mehr als 15 Doli, entbehren und dachte also, da ich in der Zwischenzeit 3 Doli von Muhr (die er jezt auch von mir reklamirt; Muhr hat auch noch keine Brumaires erhalten) an Dich gesandt, so ist das Loch denn noch gestoppt. Reklamire das Geld doch, es ist ja zum Verzweifeln, wenn wir uns einschränken sollen, um hernach das Geld in der Tasche dieser Menschen herumfahren zu lassen. Mit diesen 15 Doli, hättest Du die Brumaires längst schon loseisen können und so vieles Unangenehme vermeiden können; du schreibst von 5 Doli., ich schickte 15, und schrieb Dir diß auch wohl. Wellingnoff läßt mir sagen, er konnte im ganzen 6 Brumaires verkaufen. Portoauslage ist 50 cents; ferner sandtest Du ihm per Post 60 Gedichte Freiligraths. Porto 90 cents. Gar kein Absaz. Diese Gedichte konnte ich von hier aus um 25 cts per Express, und Du von New York aus per Express um 50 cents nach Baltimore spediren. Solche Differenzen machen bei Sachen von wenig Geld-Werth, wie diese 60 Gedichte, einen großen Prozentverlust. Von der „Lithographierten]" habe ich erst 1 Bogen Zeit zu lesen gehabt, der Mackerel-Aufsaz ist gut, wird aber am Ende bei der demokratischen Zwitterpresse und dem großen Theil des Amerika bewundernden Reaktionärthums wenig Glük machen. Doch wird sich diß schon im Verlauf der Sache machen. Umsichtig muß man jedenfalls bei dieser Geschichte zu Werk gehen. Schreib' mir doch, an welchen Wochentagen (mit der Post, die morgens oder nachmittags ausgetragen wird?) Beiträge für Dich ankommen müssen, wenn sie noch abgehen sollen können; dann will ich gerne, so weit Zeit und Kräfte gestatten, Dir beihelfen. Ad vocem Pittsburg Konvention. Die P. Konv. ist der lebendige Ausdruk, des noch || zu keinem klaren Resultate gekommenen Gesellschaftszustands in Amerika. Die Pittsb.Konv. ist der Zauberkessel, in dem man alle im Anzug begriffenen sozialen Konflikte verworren herumschwimmen sieht. Sentimentale Bourgeois, philanthropische Bourgeois, misanthropische Bourgeois, in Erwartungen betrogene, deß-

552

5

10

15

20

25

30

35

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 16. August 1852

halb wüthende Bourgeois, rothe Bourgeois, Arbeiter aller Schattirungen etc, diß ist der Bulk der Pittsb. Konvention; Unzufriedene aller Sorten, von denen nur ein kleiner Theil sich der progressiven Arbeiterpartei im entscheidenden Augenblik anschließen wird. Bourgeois-Schattirung, mit reichen philanthropischen Draperien 5 verbrämt, von zahlreichen populären demokratischen Lockvögeln umschwärmt, so ungefähr fertigte ich sie kurz ab in einem längeren Artikel über die (vergang. Juni) hier abgehaltenen National-Industriellen Kongreß (Arbeiter-Kongreß), den ich heute Schnauder schickte und den ich hoffe, daß dies Rindvieh aufnimmt, in welchem Fall Du ihn zugeschikt erhältst. 10 Die Whigpartei und die demokratische Partei haben jezt wenig reelle Differenzen; denn auch die Demokraten wollen die etwa (52 000 000 Millionen betragenden und immer natürlich steigenden) Kosten der Centrairegierung durch einen Tarif erheben, in dessen Arrangierung sie, wenn es Noth thut, schon den Whigs sich accomodiren werden. Die Whig- und die demokratische Partei verbinden sich mehr und 15 mehr in Folge des auftauchenden klaren Arbeiterinteresses zum Bourgeoisinteresse en général. Das Sträuben der Aufnahme der Landreform in beide Platformen sprechen hiefur. Als Partei fühlen sie, daß diese Forderungen ihnen fremd sind; jedoch bleibt es dem Einzelnen noch unbenommen, hierüber eine liberale Regung zu haben. Beweis hiefür, die Betheiligung von Individuen aus beiden Parteien. Die Ge20 meinneit der Sewards, Walkert (von Wiskonsin) etc. wird hauptsächlich dadurch verhüllt, daß man hie und da eine demokratische Maßregel im Haus passirt, wenn man vorher versichert ist, daß sie im Senat steken bleibt, und umgekehrt. - Was von der Ehrlichkeit dieser Freesoilers zu erwarten, zeigt Martin van Buren, der Heros der Buffalo Platform von 1848, und seine ganze Klique im Staat New York. 25 Haie, der Nominirte von Pittsburg ist besonders auffallend geworden durch den Ridikül, den er Gen. Cass entgegenhielt, als dieser pathetisch das Abbrechen des diplomatischen Verkehrs mit Österreich forderte. Haie ließ damals sämtliche Völker der Erde vor dem, wie er meinte, am mehrsten unparteiischen Richterstuhl des Großsultans defiliren, natürlich die amerikanischen Slavestates insbesondere, und 30 kam zu dem Schluße, daß die Vereinigten Staaten eigentlich den Verkehr || mit aller Welt und sich selbst abbrechen müßten. Haie ist durch und durch sentimental-philanthropischer Bourgeois, er hat nicht die mindeste proletarische Regung, gefällt sich als Champion geprügelter Matrosen, indem er gegen die Cat of nine tails losdonnert etc. etc. - An der Bildung einer selbständigen Antislavery-Partei 35 glaube ich nicht, eines Tages werden den Kerls die Augen aufgehen und die „omnium gatherum" Partei sich in ihre Bestandtheile zersezen. Aus dem hiesigen Turnverein ist Nichts zu machen. Marx's Artikel war in der Tribune vom 27' Juli. Jones solltest Du jedenfalls ein Freiexemplar brauchen. Sein Blatt muß jeden40 falls Harney's „Star of freedom", der ein Doppelbogen von sehr großem Format, die Wage halten und er kann es sicher gut brauchen. Nun Auszüge aus einem Briefe von Mx, angekommen Freitag Abend. Du könntest wohl die Notizen zu einem Artikel in der Turnzeitung verarbeiten, worin Du den Vorort (wenn auch nur scheinbar) etwas herausbeißst, indem Du den schmähli45 chen Rükzug Mazzini's anpakst und Dich darauf berufst, daß die Turnzeitung

553

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 16. August 1852

längst diß eingesehen und deßhalb den (besonders von Schnauffer in Baltimore) eingegangenen Widerreden Standhaftigkeit entgegengesezt habe. - Die Geschichte zwischen Marx und Kinkel ist köstlich; seitdem ist der Brief Huzel's abgegangen, der den Schleier über den Cincinnatier Humbug lüftet und den Kinkel rein todt macht: „ Über den Brief von Huzel wurde homerisch gelacht. Er hat zu folgenden Intermezzos Anlaß gegeben:

5

,5. Sutton Str., Soho, Office of ,the Peoples Paper' Herrn D r Johann Gottfried Kinkel Sie sollen, wie [man] mir berichtet hat, zu Cincinnati vor Anneke oder andern Deutschen folgende Äußerung riskirt haben: ,Marx und Engels etc. (folgt der hochverrätherische Passus). Ich erwarte umgehend Ihre Antwort. Schweigen wird als Eingeständniß betrachtet. Dr. Karl Marx'

10

15

Dieses Billet war absichtlich so unbestimmt gehalten ,sollen',Anneke oder andere Deutsche' etc., um Herrn Kinkel Raum zu zweideutigen Wendungen zu lassen. Umgehend erschien folgende Replik: | | ,1. Henstridge Villas, St. Johns Wood, 24' Juli 1852. 20 Herrn Dr. Karl Marx Seit dem Artikel über mich, der unter Ihren Auspicien während meiner Gefangenschaft publicirt worden ist, habe ich mit Ihnen Nichts mehr zu schaffen. Glauben Sie durch Anneke oder anderer Ehrenmänner Zeugniß, nicht durch anonyme Insinuation, den Beweis fuhren zu können, daß ich Etwas Ihre oder Hr. Engels' 25 Ehre Verlezendes mit Unwahrheit gesagt oder veröffentlicht habe, so muß ich Sie, wie jeden, mit dem ich weder persönlich, noch im politischen Leben mich berühre, auf den gewöhnlichen Weg verweisen, den gegen Injurie oder Libell, Allen das Gesez öffnet. Ausser diesem Wege werde ich mit Ihnen ferner nichts verhandeln. Gottfried Kinkel' 30 Lezterer Strich ist mir nicht nach dem Original gelungen. N'est-ce pas? Sehr schlau. Ich soll mich an englisches Gericht wenden wegen Injurien, die in Cincinnati vorgefallen sind. Und welche kühle Ablehnung von Allem, was nach Duell u. dgl. aussehen könnte! Da ich voraussezen mußte, daß der brave Gottfried Kinkel, der den Johann vor 35 dem Publikum fallen läßt, fernere Briefe mit dem Poststempel, Soho, ablehnen würde, so ergriff ich folgende List. Die Aufschrift des Briefes ließ ich von Ernest Jones schreiben und den Brief selbst von Lupus zu Windsor, wo der Geschäfte hatte, auf die Post werfen. Unter dem Couvert fand Gottfried ein zarter kleines Billetdoux, auf dem Rand mit einem farbig eingedrukten Sträußchen von Vergißmein- 40 nicht und Rosen versehen, folgenden Inhalts:

554

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 16. August 1852

,24' Juli 1852. 5. Sutton Str., Soho, Office of ,the People's Paper' 5

10

15

Herrn D r Johann etc. Kinkel Zusammengestellt mit einer vor mir liegenden schriftlichen Aussage Ihres Garanten Huzel, dem Sie feiger Weise in Cincinnati das Ehrenwort abnahmen, über Ihren dortigen erlogenen Klatsch zu schweigen, ein Versprechen, das indeß nur conditionell von Huzel gegeben wurde mit einem einige Zeit [vorher] von Hr.D r Gottfried Kinkel eigenhändig an seinen Exgaranten Cluß gerichteten und mir ebenfalls vorliegenden Schreiben, worin selbiger Kinkel mit politischen Verbindungen renommirt, die er mit mir anknüpfen wollte liefert Ihr Brief - und eben zu diesem Behufe war er provozirt - einen neuen schlagenden Beweis, daß besagter Kinkel ein ebenso gemeiner, wie feiger Pfaffe ist. D r Karl Marx.'

Lezteres stekt Hr. .Johann etc.' selbstzufrieden in die Tasche und es cirkulirt jezt in den Reihen der Emigration. Den Hauptwiz wird Kinkel erst später merken, wenn 20 das erste Heft der .großen Männer des Exils' erschienen ist. Daß ich mir nämlich den Scherz gemacht habe, kurz vor diesem schreklichen Angriff auf Gottfried ihn noch direkt und persönlich zu injuriiren und mich zugleich selbst vor den Emigrations- Tölpeln als .berechtigt' hinzustellen. Dazu bedurfte ich Etwas .schwarz auf weiß' von Johann etc. 25 Nun Großes. - Nämlich Mazzini lief seit einigen Tagen wie toll herum, um eine Einigung unter sämtlichen offiziellen Bestandtheilen der hiesigen bürgerlichen Emigration zu bewerkstelligen. Begab sich auch zu Johann etc. Und es ist folgendes zu Stande gekommen. Mazzini, Kossuth, Ledru-Rollin und Kinkel bilden die Exekutivgewalt Europa's. Jedes Mitglied dieser Behörde hat das Recht, 2 Subjekte 30 seiner Nation hinzuzufügen. Indeß entscheidet über diese Zuzüge die Majorität unter den 4 Primitiven, also Mazzini. Demnach werden unter den Deutschen zugezogen werden, A. Rüge und A. Gögg. Wer unter den anderen Nationalitäten weiß ich noch nicht. Kinkel seinerseits soll 2 Bedingungen gestellt haben 1) 20 000 Doli, für seine Anleihe verlangen. Diß leztere halte ich für erlogen. 2) Fortbestehen, selb35 ständiges, des Finanzcomités Kinkel-Willich etc. Dieses ist blos formelle Huldigung vor Willich; denn in Wahrheit ist man schon übereingekommen, dem A.Gögg das ganze Anleihegeld zu überweisen. Endlich wird Kinkel et C° den Revolutionsbund in Amerika submissest anerkennen. 40

Dieß ist die neueste Wendung. Wie weit man mit Abschließung des wichtigen Vertrags gekommen ist oder ob man noch bei den Präliminarien verweilt, weiß ich nicht. Jedenfalls muß die Geschichte in Amerika verbreitet werden und dabei ist Folgendes besonders hervorzuheben. In der lezten Garantensizung in London, Mai 1852, wo das Comité Kinkel-Willich definitiv gewählt wurde, erklärte Kinkel feierlichst aufsein E h r e n w o r t , wenn man A.Ruge in das Comité wähle, trete er aus, denn er

555

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer - 16. August 1852

werde nie mit einem Menschen zusamen ein Comité bilden, der ihn offen ,für einen Agenten des Prinzen von Preußen' erklärt habe. Zweitens: Was werden Weitling et C° sagen, wenn die von Kinkel in Amerika aufgetriebenen Dollars von dem Finanzminister A.Gögg verausgabt werden - und diß ist beabsichtigt, um den Janus von ,K. Heinzen' zu unterstüzen und die unsterblichen Artikel von Rüge, Heinzen etc. in Cirkulation zu sezen? Was nun Mazzini anbetrifft, so sinkt dieser geriebene Schwärmer täglich mehr zu einem italienischen .Gustav Struve' oder dgl. herab. Seit 4 Jahren schreit er action, action'. Nun trifft es sich, daß die österreichische Polizei in Italien 600 Mazzinisten abfängt, die auf Schnupftüchern mit chemischer Tinte ihre Correspondenz führen. Da diese Leute nicht gehangen seyn wollen und weitverzweigte Familienverbindungen haben, so erhält Hr. Mazzini ein Schreiben aus Italien: jezt wolle man mit der .action' ernst machen und losschlagen. Auf einmal erwacht in dem schwülstigen Thatenmann der .reflektirende Verstand' post festum und er beschwört sie um Gotteswillen ruhig zu bleiben, da sie allein nichts machen könnten, da das Land von fremden Soldaten überschwemmt sey und ähnliche loci communes, die alle seit 1849 an Wahrheit weder zu- noch abgenommen haben. Action, action! Italia farà da sè! - Lupus traf vor einigen Tagen einen Italiener aus dem Comité Mazzini und hält ihm diese meisten Absurditäten vor. Was, .erwiederte der Römer', in Einer Schlacht fallen mehr als 600 Leute. Da aber die Italiener fürchten, so by and by gehangen, erschossen oder eingekerkert zu werden und Eines oder das Andre der Opfer seiner Deklamation Verwandte nach London schikt, so fürchtet der Thatenmann von einem verblendeten, ||2)| aufgeregten Landsmann aus Mißverständniß erdolcht zu werden und wechselt jeden Abend sein Nachtquartir, unter dem Vorwand, sich vor den Östreichern versteken zu müssen. Aber es sind nicht Östreicher, es sind „verblendete" Italiener, vor denen er sich jämmerlich verkriecht. Verdient dieser Antipabst nicht den Galgen? So eine Nation abzuhezen, zu foppen, zu ermüden. Das nothwendige Resultat, namentlich bei einem Volk wie das italienische, ist schrecklich paßiver Kazenjammer, gänzliches Zusamenknicken. Gestern sollten unsre Leute vor der Jury in Köln erscheinen, da erklärt man plözlich wieder Vertagung, weil Einer der Belastungszeugen, Polizeirath Schulze in Berlin, erkrankt sey. Also wenn Hr. Schulze stürbe, so könnten die Angeklagten bis zum jüngsten Tag in der Voruntersuchung sizen. Unterdessen erblindet Becker und bekommt Daniels die Auszehrung. C'est par trop infame. Die verwerflichste Rolle spielt dabei die bürgerliche Presse. Die Notiz von der Vertagung habe ich aus der K[ölnischen] Z[eitung]. Einige Tage vorher erhielt ich folgenden Bericht aus Köln. ,Bei der Verhaftung Beckers sind folgende Briefe von Ihnen saisirt worden: vom 8 28 9 y 51, — 51 und — 51. In dem lezten sind folgende Stellen als vorzüglich erschwerend von der Anklage herausgehoben: .Einliegend der heitere Wisch aus der Schule Kinkels. F. d. B. ist hier zusamengekommen 15 Sh.-10Sh. fehlen noch, die noch dazu unterschrieben waren und noch nicht aufgetrieben sind. Ich werde in der von Dir angegebenen Weise verfahren. Belaste mich dann mit 1 Pf. 5 Sh. sind nämlich 556

5

10

15

20

25

30

35

40

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 16. August 1852

bei den verschlechterten Umständen des Mitglieds, das sie zahlen soll, nicht aufzutreiben.' Aus den Buchstaben F. d. B. macht die Anklage ,für den Bund', während sie Becker als eine Abbreviatur für eine Verbindung, welche zwischen ihm und Ihnen eingegangen worden sey zur Beschaffung wohlfeiler Bücher für Sie in Lon5 don interpretirt. Jener Passus macht einen Hauptpunkt der Anklage aus, indem gegen B. sonst fast gar nichts oder künstlich zusamengesteltes vorliegt. Dann beginnt der Anklageakt im Jahre 1831 und leitet die Entstehung des kommunistischen Bundes von einer Vereinigung von Deutschen in Paris her, die unter den Namen ,Bund der Deutschen', ,Bund der Gerechten' verschiedene Modifikationen erlitten, 10 aber kontinuirlich bis zur endlichen heutigen angeklagten Gesellschaft fortgingen. Die Notizen scheinen aus Aufschlüssen, die die hannoversche Regierung lieferte, entnommen zu seyn. Auf die Spaltung in London, im Jahre 1850, legt die Anklage gar kein Gewicht, weil, wie sie meint, diß nur ein persönlicher Krakehl sey, während die Leute doch Alle denselben verbrecherischen Zwek verfolgten und diesel15 ben Tendenzen hätten, auch im Moment der Entscheidung Hand in Hand gehen würden. So ist auch ausser den beiden, früher in den Zeitungen mitgetheilten Ansprachen noch eine 3te in die Anklage verflochten worden, die aus Juni oder Juli 1850 datirt und in Leipzig aufgefangen worden seyn soll. - Die einzigen erheblichen || Aussagen sind die des Zeugen Haupt, welcher eine ganz umfangreiche de20 taillirte Erzählung liefert und des Zeugen Hentze, eines Exlieutenants, welcher den Becker einigermaaßen attaquirt. Am Samstag wurde unter der nämlichen Beschuldigung eingestekt, Erhard, Kassirer bei Banquier Stein. Er soll oberflächlich kompromittirt seyn durch eine Empfehlung, dem Nothjung mitgegeben und ein paar bei demselben aufgefundene Briefe, die auf ein Einverständnis schließen lassen ... 25 Es ist übrigens eine so nette Auswahl von Geschworenen getroffen, daß die Staatsbehörden in Rüksicht auf mögliche Chancen nicht besser gestellt seyn könnten.'

30

Die wichtigste politische Neuigkeit ist der Vertrag, den Preußen, Österreich und Rußland, bei der Anwesenheit des Zars in Wien geschlossen haben. Der Morning Chronicle veröffentlichte ihn zuerst vorgestern. Gestern drukte ihn die Times ab und so wirst Du ihn selbst lesen können. / Siehe Herald vom vorigen Freitag. A. C . /

Hier sind die Wahlen so ausgefallen, daß die Tones, die die Kornfrage fallen lassen werden, in allen übrigen eine große kontrerevolutionäre Majorität besizen und ich glaube, daß dieses Kabinet nur vor einer mehr oder minder revolutionären Ma35 nifestation weichen wird. Die Hrn. Bourgeois merken jezt, welchen Schnizer sie begangen, indem sie seit 1846 vernachlässigt, auch die politischen Consequenzen ihres Anticornsiegs zu ziehen. Iis y penseront. Mein Drukfehlerregister für den .Brumaire' ist bald verschimmelt, hätte ich diß doch gewußt, so müßte ich diß jezt so verausgabte Geld verwenden, Euch das Porto zu schicken. Aber wie Spinoza ge40 lehrt, es ist tröstend, alle Dinge sub specie äterni zu betrachten." Diß ist Alles, verwende das Material bestens und laß mich wissen, wie?, damit wir

nicht dieselbe Geschichte bringen. Wie gesagt, ich glaube, Du könntest Antimazziniade doch in Form von Rechtfertigung der Redaktion und Triumph der Politik der Turnzeitung einschmuggeln. Die erstere Geschichte benutze irgendwie; da ich hier 45 kein Organ zu Persiflage augenbliklich weiß.

557

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 16. August 1852

Ich hoffe, doch bald Washington^ Staub für immer von den Füßen schütteln zu können; denn jezt eben gerade habe ich es satt. Sollte mein Alter in time (was ich bezweifle) Gelder schicken, so gehe ich vielleicht doch nach Cincinnati. Ausserdem halten mich Money und ,4mts-Gründe zurück. Im anderen Fall kann ich dem Alten auftrumpfen und Urlaub herausschinden. Nebst Grüßen an Deine Frau A. C.|

558

5

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 18. September 1852

| Washington, Sept. 18' 1852. Lieber Weydemeyer!

5

10

15

20

25

30

35

Endlich noch ein paar Zeilen an Dich. Die vorgestrigen wirst Du erhalten haben. Sage doch, Kauffmann bat mich noch extra, doch nach Cincinnati zu gehen, sowie daß ich ihm bejahenden Falls, sobald ich diß wisse, telegrafiren solle. Warum diß? Sollte ihm nicht zu trauen seyn? Wie steht er denn mit der Staatszeitung? Und wie mit Dir? Ich stellte ihn über seinen Tariffartikel zur Rede und er läugnete rundweg, dabei irgendetwas im Sinn gegen Dich gehabt zu haben. Delegationen, die Du mir, als Delegaten von Washington, zuschieben kannst, richte so ein, daß ich sie, wenn Noth, im äußersten Fall übertragen kann, und wohl am besten an die New Yorker? Nun noch eins. Brüningk hat von der Bemerkung im Weker, die Du später benüztest, gehört und schrieb vergangene Woche an Schnauffer, ob dem so sey, ob man dafür einstehe, ob man die Quelle nennen wolle, von der seine Frau verdächtigt werde, oder ob das Ganze sich auf leere Konjekturalpolitik reduzire etc. Schnauffer will mich darüber im Weker auffordern, ihn zu sekundiren und selbst dafür einstehen. Da Du die Geschichte, so wie sie publicirt wurde, kennst und auch mehr von der Lieven-Brüningk weißt von früher her (vielleicht von ihrer Konnection mit Kinkels Flucht) so würdest mich durch Rath und etwaige Notizen, wie ich mich bei der || Geschichte am besten herausbeisse, sehr verbinden. - Der Trick ist jedenfalls von Kinkel et Willich angelegt, als Revanche gegen Marx, den sie wohl in der Mitteilung implicirt glauben und diß sollte wohl als Richtschnur dienen für die Handlungsweise. Soll ich diß merken lassen? und etwa den neuesten Vorfall von Kinkel contra Marx preisgeben oder soll ich besser ihn nicht hineinziehen. Zu sagen, wenn ich mit weitläufigen Conjekturen mich befaßte, so würde ich den Willich-Brüningschen Skandal schon der Publicität übergeben haben, wäre wohl angemessen. Ich bitte Dich, mir umgehend, (da, wenn ich nach Cincinnati reise, ich am Mittwoch Mittag fort muß) über diesen Punkt eine kurze Nachricht zu geben. Marx hat geschrieben; morgen Näheres über seinen Brief; heute nur diß, was gar keinen Aufschub leidet. Mx hat an Dana Notizen geschikt, die beweisen, daß Kossuth sich mit Louis Napoleon in Verbindung zu sezen sucht. Er schikt mir auch diese Notizen mit dem Bemerken, sie ad libitum zu verwenden, nachdem ich abgewartet, ob Dana von den Notizen Gebrauch gemacht. Hat er diß gethan oder nicht? Du liest ja die Tribüne täglich und ich habe sie lezthin selten gelesen und möchte die Notiz übersehen haben. Das beste, was ich von Mx in der Tribüne sah, war der Artikel mit dem Auszug aus Jones's Rede.

559

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 18. September 1852

Mx hat eine lithograflierte] von Dir bei Abgang seines Briefes erhalten; aber noch keine Brumaires, er scheint sich sehr darüber zu grämen, was uns wohl erklärlich seyn wird, wenn wir bedenken, welches Aufsehen alle Schriften über den Staatsstreich, die lange geschrieben || wurden, nachdem sein Opus vollendet, überall erregen. Er sagt, er steht, da er die Verbreitung in Deutschland längst eingeleitet und darüber geschrieben habe, rein vor der Welt blamirt und als Humbug da, dem Niemand mehr ein Wort glauben werde. Jezt werden hoffentlich die Brumaires angekommen seyn. Doch Adieu und wenn Du sogleich antwortest, so muß ich wohl am Dienstag noch Antwort erhalten, was sicher, wenn Du diesen Brief Montag früh erhältst und sogleich antwortest, ehe der Nachmittagstrain abgeht, welcher Dienstag 9 Uhr Morgens hier ankommt und mir Mittags 3 Uhr den Brief in die Navy Yard bringt. Tout à toi et à ta chère femme Adolf Cluß Also morgen mehr. |

560

5

10

15

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 21./22. September 1852

[Washington, Sept. 21,en 1852. Lieber Weydemeyer! Es ist Dienstag Abend und ich habe weder von Dir noch von Lancaster Nachricht; deßhalb ich vorziehe, mich der Waschingtoner halber allein nicht etwaigen Unan5 nehmlichkeiten in Busineß auszusezen; es ist diß nicht der Mühe werth dieser Leute halber. Wenn die Zeitung nach Philadelfla kommt, so schadet diß nichts. Ich habe heute einen Brief von Arnold erhalten, er läßt sich bei Dir entschuldigen; meine 5 Doli, werde er baldmöglichst Dir schicken und an Beihülfe habe ihn sein materielles Pech in New York gehindert; er sey faktisch den Schulden entlaufen, 10 die ihm noch jezt von damals her nachgehen. Er verspricht, in Philadelfla thätig zu seyn; wenn die Turnzeitung nach Philadelfla kommt, so wird er in der Küche seyn und wir mehr Maitre, als bei dem Esel Kaufmann. - Inliegend englische Notizen für den Herald. Lexow wird sie wohl besorgen, wenn Du ihm einbläust, daß die faulen Mittelglieder und Komödienspieler für die Revolution unschädlich gemacht 15 werden müssen. Der Agent, der darin erwähnt ist General Vetter, ein Generalissimus der Kossuth-Mazzinischen Armee. Er war längere Zeit aus London verschwunden, man wußte nicht wohin. Er reiste mit einem Passe, worin er als amerikanischer Mahler flgurirt und mit einer Sängerin, Namens Ferenze (seiner Maitresse). Sie gab an allen bedeutenden Orten Conzerte. Das übrige siehst Du in Englisch. 20 Vetter hat den „Größen" jezt erklärt, unter so bewandten Umständen, nichts besseres zu thun zu wissen, als mit Ferenze nach Amerika zu gehen. Mazzini et Kossuth sollen sich in ihr Schiksal ergeben und den Franzosen die Initiative zu lassen entschlossen seyn. In Antwerpen wird am 14 und 15' September und diß ist eine neue Intrigue Kinkels hinter dem Rücken der Garanten in London, eine Versamm25 lung der Kinkelfreundlichen Garanten stattfinden, um sich möglicherweise durch einen Congreßbeschluß zu waffnen gegen den Beschluß der amerikanischen und Schweizer-Garanten. Weiter: „Die Herren haben so manöuvrirt. Sie ignoriren ihre Absezung durch die Garanten in ihrer unmittelbaren Umgebung, die sie durchschaut und suchen 30 die Stimmen einzeln zu erschleichen, weßhalb auch Schurz nach Amerika gereist ist. (Er hat noch den weitern Zwek, Kindergärten daselbst im lichtfreundlichen Sinn anzulegen.) Sie, die bis jezt vergebens darnach geangelt haben, an die unumschränkte Verwaltung der Gelder zu gelangen, || die ihnen Reichenbach vorenthält, stellen sich, als wollten sie jezt davon abtreten, wenn man ihnen nicht willfahre. Es 35 handelt sich vielmehr für sie, daran zu kommen. Der Point d'argent ist der. Die Leute haben 200 Pfund verausgabt, die ihnen 561

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 21./22. September 1852

schwerlich hier ratificirt würden. Durch diesen Coup, durch specielle Bevollmächtigungen anderer Garanten denken sie, das Geld dem Reichenbach zu entreissen und vor Allem die 200Pfd. zu deken. Ihr Pfiff ging so. Erst die Dokumente vom II 1 und 12' August nach Amerika und der Schweiz geschikt hinter dem Rüken der Londoner Garanten. Dann diesen die Schriften zugestellt, am 26', mit der Weisung, daß, wenn sie nicht bis l 1 September antworten, ihr Stillschweigen für Einverständniß betrachtet werde. - Was sagt Weitling dazu, daß das Geld jezt auf Umwegen dem braven Heinzen zufließen soll? Die Herrn haben sich auch gehütet, zu sagen, daß der Revolutionsbund hier mit dem Versuch, sich zu etabliren troz Kinkels Bevorwortung und Göggs Flähen jämmerlich durchgefallen ist. Nicht Ein Mann hat sich rühren lassen. Was sie jezt den Revolutionsbund in London nennen, ist der klar umschriebene Schwanz von 7 Mann hinter Rüge, der früher unter dem Namen Agitationsverein existirte. Dieser Bund umfaßt folgende Herren: Rüge, Gögg, Frank (Wien), Ronge, Tausenau, Sigel (der Andere); der Tabakskrämer Oswald und der herrische Dralle sind eingetreten statt General Sigel und Fickler. - Dralle wurde von Dulon selbst denunzirt, weil er seinem Bremer Blättchen im Augenblik der Gefahr durchbrannte. Willich verlumpt ganz und gar. Schärtner hat ihm seine freie Zehrung aufgekündet und ihm öffentlicht die Thüre gewiesen. Er will jezt nach Amerika und hofft, vom Revolutionsbund, dem er ja die 1000 Pfd. als Mitgift zugedacht, deßhalb freundlich aufgenommen zu werden. Schärtner war in Willich's Bundes-Centralbehörde sorglich aufgenommen gewesen. Willichs Stellung ist in London gänzlich unhaltbar geworden; sein Schmarozerleben ist rein am Ende. Es schadet Nichts, wenn diese Pläne und großen Motive der Patrioten publik werden. - Du wirst im KinkelWillichschen Dokument die schöne Phrase finden; die Zeit für die Feder ist vorbei, die Zeit des Schwerts ist gekommen; diß heißt in piain german und im höhern Sinn: Die Zeit fur das .Fechten' ist gekommen. Der Revolutionsgeneral Techow reist in einigen Tagen nach Australien mit Mad. Schmidt (der Frau des Stirner). Er wohnte ihr hier seit geraumer Zeit bei. Nun kommt aber seine Braut hier an. Frau Schmidt erklärt, als sie diß erfahrt, sie trete zurük. Aber da kommt ein anderer .Bräutigam' seiner Braut und diese sagt, sie wolle Techow nicht mehr, weil er mit der Schmidt gelebt, sondern werde den andern heirathen. Nichts destoweniger wohnt er bei ihr im Hause und der Bräutigam (der Andere) einige Meilen von London. Der arme Buridan Techow! Md.Pulzky hat fürchterlich ennuyrt. Eines der amerikanischen Blätter, worin Ihr sie erwähnt, kam herüber. À propos. Szemere hat sein Manuscript an Webb geschikt; aber vorher schriftlich abgemacht, daß er es unverändert druken muß. Ich will Dir die Mystère Szemeres lösen. Der Mann ist sehr geizig und zieht daher vor, durch Webb seine Sache druken zu || lassen, als diß selbst zu thun, was er sehr gut könnte." Marx hat jezt 10 Brumaires erhalten und einen Brief von Dir. Er beklagt sich nicht über den materiellen Schaden, sondern einzig über den, den ihm die leidige Geschichte politisch und literarisch machte; er müsse sich jezt mit Nothlügen durchbeissen. Ich habe ein Manuskript von Häfner „Drei Jahre in Paris", das ich so verändern

562

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 21./22. September 1852

5

10

15

20

soll, daß man den Verfasser nicht merkt und dann publiciren darf. Wenn die Veränderung geschehen schike ich Dir beides, Original und Kopy zu; es wird für die Turnzeitung gehen. Ebenso habe ich Notizen, die ich erst zurecht schustern muß über die neuen Verbindungen Kinkel-Willichs in Deutschland. Willich sucht die abtrünnigen Reste des kommunistischen Bundes der National-Anleihe zu gewinnen, um wenigstens blauen Dunst von bürgerl[ich-]revol[utionären] Organisationen vormachen zu machen den Garanten. Ihr betreffender Agent reist, von einem Polizei-Agenten begleitet, durch Deutschland, und soll erst verhaftet werden, wenn er seine Mission erfüllt hat und die Polizei Alles fassen kann. Mx. hat diese Nachrichten mit Details bereits aus einem Polizeibureau in Preußen; man darf aber erst loslegen, nachdem der Emissär, ein versoffener Schneidergeselle, Gebert, verhaftet, d. h. Nachricht hierüber hieher gekommen ist. Marx, Engels etc., ihr Einfluß und ihre Doktrinen müssen um jeden Preis vernichtet werden, diß war Geberts Instruktion und wurde sehr erbittert debattirt in Magdeburg; die preußische Polizei ist im Besiz eines Berichts, den Einer ihrer Stenographen in der dortigen Knotenversammlung gemacht. Nun können Becker etc. wieder im Loch bleiben! Adieu für heute! Nebst Grüßen an Deine Frau Dein Adolf Cluß

Mein Alter schrieb mir, Ende dieses Jahres oder Anfangs des nächsten, wie er gerade könne, werde er mir 6000-7000 Gulden schiken; spreche einmal mit Lexow, was ich etwa damit anfangen könnte in New York, wenn Du gerade Zeit und Gelegenheit; Lexow wird allgemein als gewandter Geschäftsmann gerühmt. 25 Imandts Brief lege ich innen bei; wenn Du keinen Gebrauch machen kannst, so schike ihn zurük. Benutze die Sachen, wie Du kannst. Die Kossuth-Bonaparte Geschichte will ich, wenn die Tribune sie nicht gebracht, dem hiesigen National-Intelligencer geben, damit die Tribüne Dich nicht in Verdacht bekömmt, wenn es im Herald kömmt, wo es sonst angelegter wäre. | 30 | Eine Geschichte für Lexows Zeitung jezt: Vor einigen Tagen berief Felix Pyat die mit ihm zusamenhaltenden Franzosen zu einer Reunion und legte ihnen ein Programm vor, das nun gedrukt werden soll. „Gott" spukt da drin. Einer der Anwesenden protestirt dagegen, Gott in einem Revolutionsprogramm zu beherbergen. Pyat, dem Princip des Gouvernement direct 35 gemäß, läßt abstimmen. „Gott" passirt mit 7 Stimmen Majorität. L'être suprême est sauvé encore une fois. Früher hieß es, Gott verläßt die Seinen nicht. Jezt heißt es, die Seinen verlassen Gott nicht. Eine Hand wäscht die Andere! Für die lithografirte hatte ich noch gar keine Zeit, zu arbeiten, mit dem besten Willen nicht. 40 Mittwoch Mittag Huzel mußte jüngst ein Verhör bestehen von Hillgärtner, der in Kinkels Namen agirte und ihm Fragen aus einem Brief von Kinkels Hand vorlegte. Hillg. blamirte sich recht hübsch - Inliegend das Protokoll. - Hat denn Heinzen jüngst Etwas über Huzel gesagt? Ich hörte es, erhielt aber den betreffenden Janus nicht. |

563

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 23. September 1852

| U. S. Navy Yard, Washington 23' Sept. 1852. Lieber Weydemeyer! Deinen Brief habe ich erhalten und sende Dir deßhalb innen die Kossuth-Pauke, zu dem Marx die Notizen, als aus authentischer Quelle in Paris kommend, mir zu beliebigem Gebrauch schickte, nachdem Dana's Aktion abgewartet. Die Notizen sind vom 30' August und damals schon, wie mir scheint, nicht ganz neu; also bringe die Sache nun ohne allen Verzug in die Öffentlichkeit per Herald. Wenn Du denkst, man sollte Kiß's Namen nicht nennen, so ändere dieses; ich habe so abgefaßt, daß diß keine Mühe macht. Ich glaube aber, der Name schadet in diesem Falle gar n i c h t s ; doch ganz nach Deinem Ermessen. Die „Drei Jahre in Paris", sowie die Notizen über die neue Sauerei, die KinkelWillich in Deutschland anrichten, will ich herrichten und Dir fertig zuschicken, so daß Deine sparsam zugemessene Zeit nicht in Anspruch genommen wird. Nach Arnold's Brief scheint Schramm in Philadelphia] zu seyn. Er wolle „das englische Blatt in Cincinnati" (wohl die englische Ausgabe des pfaffischen Antipfaffen-Jfocfcwäc/tier?) wahrscheinlich als Redakteur übernehmen. In Versammlungen sey er zu viel Skandaleur und verderbe viel. - Doch das nächste Mal lege ich Arnold's Brief bei; ich habe ihn noch nicht beantwortet. Ich bin dafür, den Arnold „troz alledem" nicht wegwerfend zu behandeln. Bei Stimmenanhäufung in New York ist es um so weniger wichtig, daß ich mich Unannehmlichkeiten in meinem Geschäfte ausseze durch eine cca. || 10 Tage dauernde Reise, wo ich erst jüngst 4 Tage versäumte. Hoffentlich werde ich bald unabhängiger dastehen; ich muß meinem Alten noch heute schreiben und ihm seine loyalen Gesinnungen gegen mich beloben, sowie sie warm halten. Die hiesige Stimme werde ich nach Cincinnati an das Viehstük Kauffmann übertragen lassen. Nach London habe ich Mittwoch wegen der Brüning geschrieben, aber den 2' Punkt (Besoldung von Comités) will ich zu Hause in M[ar]x's Briefen nachsehen; jedenfalls haben wir eine solche Masse kompromittirender Fakta gegen diese Leute geliefert, daß ein solcher vereinzelter Punkt nicht uns schaden kann, wenn diß hervorgehoben wird. Sehe doch auf dem Criminalzeitungsoffice etwa in den nächsten Tagen nach, wann Schnauffer im „Weker" mich wegen der Brüning-Affaire auffordert und laß mich dann Deine Meinung wissen; ich werde mit der Antwort solange warten, bis

564

5

10

15

20

25

30

35

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 23. September 1852

5

10

15

20

ich von Dir Brief erhalten haben würde. Im Janus war damals die Brüning nicht erwähnt. Schnauffer hat mich angeführt mit dem Eisenbahn-Ticket. Ich hatte es bereits in Besiz und vorgestern läßt er mir sagen, es ihm augenbliks doch zurückzuschiken, da er es selbst brauche. Die neueste Schrift Proudhons habe ich noch nicht gesehen und Kinkels „Handwerk rette Dich" weiß ich jezt auch nicht zu bekommen; doch wenn Du meinst, daß es der Mühe werth und sich nicht so sehr in die Länge ziehen würde, so erbiete ich mich Eines oder Beide zu importiren. Wir wollen aber erst sehen, wie es mit der Turnzeitung geht. Halbmonatlich wird sie jedenfalls durchgesezt; wöchentlich geht vorderhand nicht, soviel ich das Terrain kenne. Grüße Deine Frau und now Farewell! Dein Adolf Cluß Warum schenkst Du den Emigrations-Angelegenheiten nicht mehr Aufmerksamkeit in der lithograf[ierten]; so langweilig diß ist, so zieht es aber doch für die Mehrzahl der europäischen Zeitungen und Lexow ist in jener Sache bewandert. Hast Du Blind's Artikel „Schattenriße zur Handelspolitik von Deutschland" von No. 18 und 19 der Neu England Zeitung gelesen? - Meyer sagt mir, daß Blind der Verfasser sey. |

565

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 15. Oktober 1852

| Washington, Okt 15' 52. Lieber Weyd! Du lasest wohl im N. Y. Herald vom Mittwoch den Brief von Lockhardt und Williams an Bennett mit der SO Pfund-Note eingeschlossen. Aus demselben geht hervor, daß der „Leader" von Hunt redigirt in London von der Bourgeoisie bestochen wird. Du weißst, daß Ruge-Heinzen diesen Hund, Thornton Hunt genannt in den Vordergrund drängten gegenüber den Chartisten, als den Mann, der die englische Revolution jezt in sich verkörpere, und daß ich mit Benuzung von Notizen von Marx darauf in der Turnzeitung diesen Punkt berührte. Da solch' ein Zeugniß wie dasjenige eines in der Handlung des direkten Bestechens begriffenen Bourgeois nicht leicht wiederkommt, so meine ich, Du solltest diß augenbliks irgendwie benutzen, um jene Partei zu exponiren, besonders auch in der Turnzeitung, wenn nur ganz kurz berühren, den Casus, und daß wir die Revolutionären schon früher gewarnt. Den betreffenden Herald habe ich nach London geschikt. Der „Janus" kommt beinahe gar nicht mehr hier an, und N[ew] Y[ork]er deutsche Zeitungen kommen überhaupt nur 1 oder 2 mal wöchentlich hier an, so ist die Unordnung im Postdepartment. Hat der Janus auf Deinen Artikel geantwortet? Hat er etwas zur Vertheidigung Ruges gesagt? | | Nun ein paar Notizen für die Criminalzeitung, die ich früher vergessen: „Jezt ist das Geheimniß heraus, warum die Kölner abermals nicht vorgekommen. Der Hauptzeuge, der Verräther Haupt aus Hamburg, hatte sich nämlich nach Brasilien absentirt. Ebenso der 2' bedeutendere Zeuge, ein Schneidergeselle, sich aus dem Staub gemacht. So steht die Regierung da, selbst ohne einen Schein von Beweisen. Sie rächt sich, die Infame, durch eine verlängerte Präventivhaft." Ich habe vorgestern bei Gelegenheit neuer Verdächtigungen etc. gegen Szemere einen langen Artikel an den „Intelligencer" geschikt. Pulzkys exponirt, Kossuths touchirend und schließlich seine napoleonische Allianz erwähnend, bin begierig, ob er aufgenommen wird. Vor ein paar Tagen erhielt ich ein Exemplar von Jones's „The People's Paper", worin eine Korrespondenz von mir. Dort ist eine gute französische Korrespondenz, die ich sehr gerne übersezte wenn ich ein ordentliches Blatt wüßte, um es unterzubringen. Kommt denn die Turnzeitung jezt halbmonatlich? Der kleine Schickel wird Dich dieser Tage besuchen; er ist auf Einkäufen in New York.

566

5

10

15

20

25

30

35

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 15. Oktober 1852

Von London keine Briefe. Grüße an Deine Gemahlin und Dich Dein Ad. Cl. 5

Dieser Tage kam ich endlich so weit, mir M c Gregor's Werk über Amerika zu beschaffen. Ich verspreche mir viel davon, bin aber jezt mit Bancroft's Geschichte am Lesen. Deinen Brief vergangenen Samstag erhielt ich. |

567

MfiGA) Band 111/5 A

Diakritische Zeichen und Siglen [ ] Redaktionelle Ergänzung | Beginn einer unpaginierten Seite der Textgrundlage |1| Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage | Endfe einer Seite der Textgrundlage / Kennzeichnung des Seitenwechsels im Edierten Text, wenn dieser Wechsel nicht mit Beginn oder Ende einer Handschriftenseite zusammenfällt < > Textreduzierung (Tilgung) 1 Textergänzung (Einfügung, Zusatz) >

Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu)

z xxxx

Abbrechung Unlesbare Buchstaben

] Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen) H

Eigenhändige Niederschrift (Verzeichnis der Abkürzungen siehe S. 581-585)

Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Text

Apparat 581

5 6 8 10 12 14 15 18 20 21 25 27 29 30 31 32 36 37 40

589 592 594 596 597 600 601 603 608 611 614 616 619 620 621 623 624 625 629

41 43 45

630 632 634

BRIEFE VON KARL MARX U N D FRIEDRICH ENGELS JANUAR BIS AUGUST 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 1./2. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 6. Januar 1852 Karl und Jenny Marx an Friedrich Engels, 7. Januar 1852 Friedrich Engels an Jenny Marx, 14. Januar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 16. Januar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 20. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Januar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 23. Januar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 23. Januar 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 23. Januar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 24. Januar 1852 Karl Marx an Ferdinand Freiligrath, 26. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 28. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 29. Januar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 30. Januar 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 30. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 2. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 4. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 6. Februar 1852 Karl und Jenny Marx an Joseph Weydemeyer, 13. Februar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 17. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 18. Februar 1852

573

Inhalt

Friedrich Engels an Karl Marx, 19. Februar 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 19. Februar 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 20. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 23. Februar 1852 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 23. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 27. Februar 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 27. Februar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 2. März 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 5. März 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 5. März 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 18. März 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 25. März 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 30. März 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, I.April 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 5. April 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 14. April 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 16. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 20. April 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 23. April 1852 (Auszüge) Karl Marx an Friedrich Engels, 24. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 25. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 27. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 29. April 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 30. April 1852 Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 30. April 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 1. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 4. Mai 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 6. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 7. Mai 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, zwischen 10. und 14. Mai 1852 (Auszüge) Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 19. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 21. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Mai 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 22. Mai 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 24. Mai 1852 Karl Marx und Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 28. Mai 1852 Karl Marx an Jenny Marx und Friedrich Engels an Edgar Marx, 11. Juni 1852 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 11. Juni 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, nicht später als 26. Juni 1852 (Auszug) 574

Text 46 47 48 51 56 60 62 65 68 74 78 81 84 86 87 89 90 92 94 96 98 100 101 105 108 111 113 115 117

Apparat 636 637 638 640 644 647 649 653 656 660 664 669 676 678 680 683 684 687 688 690 691 693 695 697 701 703 704 705 708

119 122 123 125 126 127 128

710 713 714 716 717 718 719

129

720

131 133

722 729

137

731

Inhalt

Friedrich Engels an Karl Marx, 30. Juni 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 3. Juli 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 6. Juli 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Juli 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 15. Juli 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 20. Juli 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 20. Juli 1852 (Auszug) Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Juli 1852 Karl Marx an Gottfried Kinkel, 22. Juli 1852 Karl Marx an Gottfried Kinkel, 24. Juli 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 30. Juli 1852 (Auszüge) Karl Marx an Friedrich Engels, 2. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 5. August 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 6. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 6. August 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 9. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 10. August 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 10. oder 13. August 1852 (Auszug) Friedrich Engels an Karl Marx, 16. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 19. August 1852 Karl Marx an Heinrich Brockhaus, 19. August 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 24. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 27. August 1852 Karl Marx an Peter Imandt, 27. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 30. August 1852 Karl Marx an Adolf Cluß, 30. August 1852 (Auszüge)

Text 138 139 144 146 148 150 152 154 155 156 157 162 163 164 166 172 173

Apparat 732 733 735 737 740 742 745 746 748 749 750 753 755 757 758 769 770

177 178 180 184 185 187 188 190 194

774 775 777 780 781 783 796 797 799

201 203 204 206 210

805 807 808 810 812

211 212 213

813 814 815

ANHANG Erster Teil: Briefe an Karl Marx und Friedrich Engels Januar bis August 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, um den 2. Januar 1852 (Fragment) Georg Weerth an Friedrich Engels, 5. Januar 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 5. Januar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 7. Januar 1852 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 9. Januar 1852 Edouard Madier de Montjau an Friedrich Engels, 10. Januar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 12. Januar 1852 Wilhelm Pieper an Friedrich Engels, 14. Januar 1852

575

Inhalt

Jenny Marx an Friedrich Engels, 15. Januar 1852 Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 16. Januar 1852 Georg Weerth an Friedrich Engels, 16. Januar 1852 Georg Weerth an Friedrich Engels, zwischen 16. und 22. Januar 1852 Georg Weerth an Friedrich Engels, zwischen 17. und 23. Januar 1852 Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 20. Januar 1852 Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 23. Januar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 25. Januar 1852 (Fragment) Edouard Madier de Montjau an Friedrich Engels, 26. Januar 1852 Eduard Pindar an Friedrich Engels, 26. Januar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 28. Januar 1852 August Hermann Ewerbeck an Karl Marx, 3. Februar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 3. Februar 1852 Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 5. Februar 1852 Eduard Pindar an Karl Marx, 5. Februar 1852 Wilhelm Pieper an Friedrich Engels, 6. Februar 1852 Joseph Weydemeyer und Adolf Cluß an Karl Marx, 6. Februar 1852 Conrad Schramm an Karl Marx, 6./7. Februar 1852 Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 9. Februar 1852 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 12. Februar 1852 Richard Reinhardt an Karl Marx, 15. Februar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 17. Februar 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx und Friedrich Engels, 17. Februar 1852 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 20. Februar 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 20. Februar 1852 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, nach dem 23. Februar 1852 Jean-Jules Clödat an Karl Marx, 24. Februar 1852 Louis Bamberger an Friedrich Engels, 25. Februar 1852 Adolf Cluß an Karl Marx und Wilhelm Wolff, 28. Februar-1. März 1852 Ein Unbekannter an Karl Marx, 29. Februar 1852 Hermann Ebner an Friedrich Engels, 1. März 1852 Jakob Lukas Schabelitz an Karl Marx, 6. März 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 10. März 1852 Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 10. März 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 11. März 1852

576

Text 215 216 217

Apparat 817 818 822

219

823

220 221 222

824 825 826

223

827

225 227 228 229 230 233 234 235

829 830 831 832 833 834 835 836

237 242 245 247 251 258

838 841 842 844 845 847

259

848

261 268

851 853

269 272 275

855 856 857

276 285 286 288 291 295 296

858 865 866 868 869 871 872

Inhalt

Hermann Ebner an Friedrich Engels, 11. März 1852 Charles Anderson Dana an Karl Marx, 12. März 1852 (Auszüge) Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 13. März 1852 Adolf Cluß an Karl Marx und Wilhelm Wolff, 18. März 1852 Otto Wigand an Karl Marx, 20. März 1852 Hermann Ebner an Friedrich Engels, 22. März 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 2. April 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx und Friedrich Engels, 6. April 1852 Ernest Charles Jones an Karl Marx, zwischen 7. April und 5. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 8. April 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 9. April 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx und Friedrich Engels, 12. April 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 13. April 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 15. April 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 19. April 1852 Charles Anderson Dana an Karl Marx, 20. April 1852 August Hermann Ewerbeck an Karl Marx, 21. April 1852 Joseph Weydemeyer und Adolf Cluß an Karl Marx, 21., 24./25. April 1852 Hermann Ebner an Friedrich Engels, 26. April 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 27. April 1852 Adolph Bermbach an Karl Marx, 3. Mai 1852 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 3. Mai 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 4. Mai 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 6. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 6. Mai 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, zwischen 7. und 21. Mai 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx und Friedrich Engels, 11. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 13. Mai 1852 Miklös Szerelmey an Karl Marx, 13. Mai 1852 Andrew Johnson an Karl Marx, 17. Mai 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 18. Mai 1852 Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 19. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 22. und 24. Mai 1852 Richard Reinhardt an Karl Marx, 23. Mai 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 24. Mai 1852 (Fragment)

Text 297

Apparat 873

298 299

874 875

300 305 306 307

877 883 884 885

308

886

311 312 314

889 890 891

317 319 320 323 327 328

893 894 895 903 905 906

329 332 335 336 340 341 342 343

907 908 910 911 912 913 914 915

345

917

346 348 354 355 356 359 360 363

918 919 922 923 924 926 927 930

367

933

Inhalt

Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 25. Mai 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 27. Mai 1852 Eduard Vehse an Karl Marx, 27. Mai 1852 Georg Weerth an Friedrich Engels, 27. Mai 1852 Georg Weerth an Karl Marx, 29. Mai 1852 Jenny Marx an Karl Marx, 30. Mai und 1./2. Juni 1852 Stephan Born an Karl Marx, 31. Mai 1852 Wilhelm Pieper an Karl Marx, 3. Juni 1852 Jenny Marx an Karl Marx, 4. Juni 1852 (Fragment) Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 6. Juni 1852 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 6. Juni 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 8. Juni 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 8. Juni 1852 Wilhelm Wolff an Friedrich Engels, 8. Juni 1852 Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 8. und 11. Juni 1852 (Fragment) Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 9. und 11. Juni 1852 (Fragment) Wilhelm Wolff an Karl Marx und Friedrich Engels, 13. Juni 1852 Ernst Dronke an Friedrich Engels, 14. Juni 1852 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx und Friedrich Engels, Mitte Juni 1852 Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels, 17. Juni 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx und Friedrich Engels, 18. Juni 1852 Jenny Marx an Karl Marx, um den 19. Juni 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 20. Juni 1852 Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 21. und 25. Juni 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 24. Juni 1852 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 24. Juni 1852 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 29. Juni 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 30. Juni 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 2. Juli 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 4./5. Juli 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 8. Juli 1852 Adolph Bermbach an Karl Marx, 9. Juli 1852 Stephan Adolf Naut an Friedrich Engels, 9. Juli 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 14. Juli 1852 Ernst Dronke an Friedrich Engels, 19. Juli 1852 Hermann Ebner an Friedrich Engels, 19. Juli 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, nicht später als 19. Juli 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 20./21. Juli 1852 578

Text 368 370 372 373 378 379 383 384 386 388 389 390 392 394

Apparat 934 935 945 946 948 949 953 954 956 958 959 960 962 964

395

967

399

969

400 402

970 972

406 407

974 975

409 411 413 417 419 420 423 425 426 427 433 435 437 438 439 440

977 980 982 984 985 986 987 988 989 990 993 995 996 997 998 999

442 443

1001 1002

Inhalt

Adolf Cluß an Karl Marx, 22. Juli 1852 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 24. Juli 1852 Gottfried Kinkel an Karl Marx, 24. Juli 1852 Sebastian Seiler an Karl Marx, 24. Juli 1852 oder 1853 Sebastian Seiler an Karl Marx, 24. Juli 1852 oder 1853 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 25. Juli 1852 Marie-Alexandre Massol an Karl Marx, 25. Juli 1852 Sebastian Seiler an Karl Marx, 26. Juli 1852 oder 1853 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 2. August 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, 5. August 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 5. August 1852 (Fragment) Peter Imandt an Karl Marx, zwischen 6. und 10. August 1852 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 8. August 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 12. August 1852 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 13. August 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 25. August 1852 Heinrich Brockhaus an Karl Marx, 27. August 1852 Peter Imandt an Karl Marx, 27. August 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 30. August 1852 Gustav Zerffi an Karl Marx, 30. August 1852 Adolf Cluß an Karl Marx, Ende August-1. September 1852

Text 444 447 448 449 450 451 452 454

Apparat 1003 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011

455 457

1012 1013

461

1015

462 465 466 467 470 472 473 474 475 476

1016 1017 1018 1019 1021 1022 1023 1024 1025 1026

487 492 493 496 498 501 512 516 518 523 525 527 530

1031 1032 1036 1038 1039 1041 1046 1047 1048 1054 1055 1056 1058

Zweiter Teil: Briefe verschiedener Personen mit Angaben über den Briefwechsel oder mit Auszügen aus Briefen von Marx. Briefe verschiedener Personen mit Informationen für Marx und Engels. Im Auftrage von Marx geschriebene Briefe Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 2. Januar 1852 Jenny Marx an Joseph Weydemeyer, 9. Januar 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 14. Februar 1852 Jenny Marx an Joseph Weydemeyer, 27. Februar 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 3. April 1852 Adolf Cluß an Wilhelm Wolff, 4./5. April 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. April 1852 Wilhelm Wolff an Joseph Weydemeyer, 16. April 1852 Adolf Cluß an Wilhelm Wolff, 2./3. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 8. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 25. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 30. Mai 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 31. Mai 1852

579

Inhalt

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. Juni 1852 Adolf Cluß an Wilhelm Wolff, 6. Juni 1852 Jänos Bangya an Jenny Marx, 21. Juni 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 13. Juli 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 17. Juli 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 2. August 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 6. August 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 16. August 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 18. September 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 21./22. September 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 23. September 1852 Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 15. Oktober 1852 Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Marx und Engels (Ende 1851 bis August 1852)

Text 534 537 541 542 545 546 548 552 559

Apparat 1059 1063 1070 1071 1073 1074 1075 1077 1079

561 564 566

1081

1083 1084 1087

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren III. Periodica

1099 1099 1101 1114

Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels

1125

Namenregister

1126

Sachregister

1171

580

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen I. Abkürzungen Anklageschrift

(Anklageschrift gegen Peter Gerhard Roeser, Johann Heinrich Georg Bürgers, Peter Nothjung ... Cöln 1852.)

BdK 2

Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. [Hrsg.:] Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Bd. 2. 1849-1851. Berlin 1982.

BdK 3

Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. [Hrsg.:] Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Bd. 3. 1851-1852. Berlin 1984.

Bw 1

Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx 1844 bis 1883. Hrsg. von A. Bebel und Ed. Bernstein. Bd. 1. Stuttgart 1913.

BzG

Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung [Jg. 11 ff. u.d.T.: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung], Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin. Jg. 1 ff. 1959ff.

DBrZ

Deutsche-Brüsseler-Zeitung.

Freiligrath Bw 1, 2

Freiligraths Briefwechsel mit Marx und Engels. T. 1: Einleitung und Text. T. 2: Anmerkungen. Bearb. und eingel. von Manfred Häckel. Berlin 1968. 581

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

IISG

Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam.

I ML/Z PA Moskau

Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Zentrales Parteiarchiv.

Lassalle: Nachgelassene Briefe und Schriften 2

Ferdinand Lassalle: Nachgelassene Briefe und Schriften. Hrsg. von Gustav Mayer. Bd. 2: Lassalles Briefwechsel. Stuttgart, Berlin 1923.

Lassalle: Nachgelassene Briefe und Schriften 3

Ferdinand Lassalle: Nachgelassene Briefe und Schriften. Hrsg. von Gustav Mayer. Bd. 3: Der Briefwechsel zwischen Lassalle und Marx. Stuttgart, Berlin 1922.

LN 4

Aus dem literarischen Nachlaß von Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle. Hrsg. von Franz Mehring. Bd. 4: Briefe von Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels. 1849 bis 1862. Stuttgart 1902.

MEGA© 111/1

Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Im Auftr. d. Marx-Engels-Instituts Moskau hrsg. von D.Rjazanov. Abt.3. Bd.1: Der Briefwechsel zwischen Marx und Engels 1844-1853. Berlin 1929.

MEGA®

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.

582

1/2

Abt. 1. Bd. 2: Karl Marx. Werke, Artikel, Entwürfe März 1843 bis August 1844. Berlin 1982.

1/9

Abt. 1. Bd. 9: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Februar bis Juni 1849.

1/10

Abt. 1. Bd. 10: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Juli 1849 bis Juni 1851. Berlin 1977.

1/11

Abt. 1. Bd. 11: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Juli 1851 bis Dezember 1852. Berlin 1985.

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

1/12

Abt. 1. Bd. 12: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Januar bis Dezember 1853. Berlin 1984.

1/13

Abt. 1. Bd. 13: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Januar bis Dezember 1854. Berlin 1985.

1/18

Abt. 1. Bd. 18: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Oktober 1859 bis Dezember 1860. Berlin 1984.

II/2

Abt.2. Bd.2: Karl Marx. Ökonomische Manuskripte und Schriften 1858-1861. Berlin 1980.

111/1

Abt. 3. Bd.1: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel bis April 1846. Berlin 1975.

Hl/2

Abt. 3. Bd. 2: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel Mai 1846 bis Dezember 1848. Berlin 1979.

III/3

Abt. 3. Bd. 3: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel Januar 1849 bis Dezember 1850. Berlin 1981.

III/4

Abt. 3. Bd. 4: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel Januar bis Dezember 1851. Berlin 1984.

III/6

Abt. 3. Bd. 6: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel September 1852 bis August 1853. Berlin 1987.

III/7

Abt. 3. Bd. 7: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel September 1853 bis März 1856. Berlin 1989.

IV/6

Abt. 4. Bd. 6: Karl Marx. Exzerpte und Notizen September 1846 bis Dezember 1847. Berlin 1983.

IV/7

Abt.4. Bd. 7: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen September 1849 bis Februar 1851. Berlin 1983.

IV/8

Abt. 4. Bd. 8: Karl Marx. Exzerpte und Notizen März bis Juni 1851. Berlin 1986.

IV/10

Abt.4. Bd. 10: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen September 1851 bis Juni 1852.

583

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

IV/11

Abt.4. Bd. 11: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen Juli 1852 bis August 1853.

IV/13

Abt.4. Bd. 13: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen Dezember 1854 bis August 1856.

IV/17

Abt.4. Bd. 17: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen März 1860 bis Dezember 1863.

MEW 28

Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. [Hrsg.:] Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Bd. 28. Berlin 1978.

NRhZ

Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Köln.

NRhZ. Revue

Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. Red. von Karl Marx. London, Hamburg, New-York 1850.

NYDT

New-York Daily Tribüne.

Weerth 5

Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hrsg. von B.Kaiser. Bd.5: Briefe. Berlin 1957.

Zeitgenossen

Zeitgenossen von Marx und Engels. Ausgewählte Briefe aus den Jahren 1844 bis 1852. Hrsg. und annotiert von Kurt Koszyk und Karl Obermann. Assen, Amsterdam 1975.

ZfG

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Berlin. Jg. 1ff. 1952ff. H. 1 ff.

M 3 C ® XXI

K. MapKC n

Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu) z Abbrechung

xxxx

Unlesbare Buchstaben

] Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen) H Eigenhändige Niederschrift

585

BRIEFE VON KARL M A R X UND FRIEDRICH ENGELS JANUAR BIS A U G U S T 1852

Karl M a r x an Joseph W e y d e m e y e r in N e w York London, 1./2. Januar 1852 (S.5)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. C832/C209. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 134 x 214 mm. Die erste Seite hat Marx fast vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief wurde von Marx mit „1. Januar 1852" datiert, die Nachschrift (S. 5.28-30) ist allerdings vom 2. Januar, da dem Brief von Ferdinand Freiligrath an Marx vom 31. Dezember 1851 zu entnehmen ist, daß das Zusammentreffen von Marx und Freiligrath in der Sitzung des Bundes der Kommunisten am Donnerstag, dem I.Januar 1852, stattfand (siehe MEGA© III/4. S.550). Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Weydemeyers Schreiben vom 10. und 13. Dezember 1851 (MEGA© III/4. S. 526-529). Weydemeyer beantwortete ihn am 6. Februar 1852 (S. 237-241). Über die Beilage zum vorliegenden Brief siehe Erl. 5.4-6. Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C© XXV. S. 118; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 471/472. VARIANTENVERZEICHNIS 5.23

(und fortlaufend) 1 ERLÄUTERUNGEN

5.4-6

Es handelt sich um das erste Kapitel von Marx' Werk „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (MEGA© 1/11. S. 96-106), das zur Veröffentlichung als Artikelserie in der von Weydemeyer in New York geplanten Wochenschrift „Die Revolution" vorgesehen war. Die Arbeit an seiner Schrift begann Marx am 17. Dezember 1851 (siehe MEGA© III/4, S. 540.2-4, und MEGA® 1/11, S. 680).

5.7-9

Im Brief an Weydemeyer vom 19. Dezember 1851 versprach Marx, außer seinem Artikel auch die Aufsätze von Ferdinand Wolff und Wilhelm Wolff zu senden (siehe MEGA® Ml/4. 5. 276.9-19). Gleich nach dem Empfang des Briefes annoncierte Weydemeyer diese Artikel in der „Revolution" (New York. Nr. 1, 6. Januar 1852. S.8, Sp.3): „Bemerkung. Es war mir nicht möglich, meine Londoner Freunde früh ge-

589

Marx an Joseph Weydemeyer • 1./2. Januar 1852

nug von dem Erscheinen der Revolution' zu benachrichtigen, um schon in der heutigen Nummer Beiträge von ihnen bringen zu können. Bei Schluß des Blattes geht mir ein Brief von K.Marx zu, worin folgende Artikel angemeldet werden: 1) Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte von K. Marx. 2) Der Staatsstreich in Frankreich von F. Wolff. 3) Nemesis von W. Wolff. In den späteren Nummern werden fortlaufende Artikel erscheinen: .Neueste Offenbarungen des Socialismus, oder Idée générale de la révolution au XIX Siècle, par J. P. Proudhon. Kritik von K.Marx.' Auch Freiligrath hat nochmals seine Mitwirkung ausdrücklich zugesagt. New-York, den 5. Januar 1852. J. Weydemeyer." Die versprochenen Artikel, außer dem „18. Brumaire des Louis Bonaparte", wurden jedoch nicht nach New York geschickt. 5.10-13

Wegen finanzieller Schwierigkeiten konnte Weydemeyer nur zwei Nummern der Zeitschrift im Januar 1852 herausgeben, dann mußte sie ihr Erscheinen einstellen. Im Mai und Juni 1852 gelang es ihm mit Unterstützung von Adolf Cluß, zwei weitere Nummern herauszubringen, jetzt unter dem Titel „Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften". Im ersten Heft erschien Marx' Schrift unter dem von Weydemeyer veränderten Titel „Der 18te Brumaire des Louis Napoleon". (Siehe M E G A ® 1/11. S. 610-619 und 686-690.)

5.11-12

Anfang August 1851 erhielt Marx von Charles Dana, einem Redakteur der NYDT, die Aufforderung zur Mitarbeit. Danas Brief ist nicht überliefert. Die einzige Quelle ist Marx' Brief an Engels vom 8. August 1851 ( M E G A ® III/4. S. 170.20-24). Marx nahm Danas Vorschlag an. Die Mitarbeit an der Zeitung begann im August 1851 und währte bis März 1862. Viele Artikel für die NYDT wurden auf Marx' Bitte von Engels geschrieben.

5.14-15

Gemeint ist Danas Brief an Marx vom 16. Dezember 1851 ( M E G A ® III/4. S.538), in dem Dana um die Fortsetzung der in der NYDT erscheinenden Artikelserie „Revolution and counter-revolution in Germany" ( M E G A ® 1/11. S. 3-85) gebeten hat. Diese Schrift wurde von Engels auf Marx' Veranlassung verfaßt, in der NYDT erschien sie unter dem Titel „Revolution and counter-revolution" mit der Unterschrift von Marx in der Rubrik „Germany". Nachdem Engels die ersten sechs Artikel geschrieben hatte, entstand eine Pause von drei Monaten. Sie war darauf zurückzu-

590

Marx an Joseph Weydemeyer • 1./2. Januar 1852

führen, daß Marx und Engels nicht wußten, ob die Artikel in der NYDT gedruckt worden waren (siehe MEGA® III/4. S. 276.29-33). Sobald sie die entsprechenden Zeitungsexemplare erhalten hatten, setzte Engels die Arbeit fort (siehe S. 15.2-3). Die ganze Artikelserie erschien in 19 Fortsetzungen. 5.16-19

Am 31. Oktober 1851 wandte sich Marx an Weydemeyer mit der Bitte, Exemplare der NRhZ. Revue unter den deutschen Emigranten in Amerika zu verbreiten (siehe MEGA® III/4, S. 245.24-29, und MEGA® 1/10, S. 675-698). Im Dezember 1851 erhielt er von ihm eine positive Antwort (siehe MEGA® III/4. S. 527.1-4), die Exemplare der Zeitschrift wurden jedoch nicht nach Amerika geschickt.

5.21

Das Wochenblatt „Notes to the People" - das Organ des revolutionären proletarischen Flügels, der Chartisten - erschien 1851/1852 in London unter der Redaktion von Ernest Jones. Marx und Engels unterstützten ihn bei der Herausgabe der „Notes" und veröffentlichten von Juni 1851 bis April 1852 in dem Blatt mehrere Artikel. (Siehe MEGA® 1/10, S. 705-707, und MEGA® 1/11, S. 582-592.)

5.28-30

Weydemeyer legte großen Wert auf ein Gedicht von Ferdinand Freiligrath für seine Zeitschrift und hatte Marx deswegen wiederholt gedrängt. Marx übermittelte diese Bitte am 27. Dezember 1851 an den Dichter (siehe MEGA® 111/4. S. 278.17-25). Am 16. Januar 1852 konnte er einen ersten Beitrag von Freiligrath an Weydemeyer schicken (siehe S. 12.7-27). Es war ein Gedicht, das der Verfasser „An Joseph Weydemeyer" nannte. Am 24. Januar 1852 sandte Freiligrath die Fortsetzung desselben ab (siehe S. 223.22-23). Die beiden Teile des Gedichts erschienen Ende Juni 1852 als zweites Heft der „Revolution" (siehe MEGA® 1/11. S. 783-790). Da sich die Veröffentlichung in Amerika verzögert hatte, brachte Freiligrath die beiden Episteln in der in Stuttgart und Tübingen erscheinenden literarischen Tageszeitung „Morgenblatt für gebildete Leser" (Nr. 10, 7. März 1852, S. 237, und Nr. 27, 4. Juli 1852, S.643) heraus (zu dieser Publikation schrieb Marx ein Vorwort, siehe MEGA® 1/11. S. 215/216). In englischer Sprache erschien die erste Epistel in den „Notes to the People" (London. Nr. 50, 10. April 1852. S. 978/979) und in der „National Era" (Washington. Nr. 282, 27. Mai 1852. S.88, Sp. 1).

591

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 6. Januar 1852 (S. 6/7)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D1317/D III 82. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 223 x200 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die nicht erkennbar ist. Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die dritte Seite zu einem Drittel, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief wurde von Karl und Jenny Marx am 7. Januar 1852 beantwortet (S. 8/9). Erstveröffentlichung: Bw 1. S. 282/283. VARIANTENVERZEICHNIS 6.29

sind, (ist schon in)/ ERLÄUTERUNGEN

6.3-5

Engels bezieht sich auf seinen Besuch bei Marx in London, der etwa vom 20. Dezember 1851 bis 3. Januar 1852 dauerte (siehe MEGA® III/4. S.275.13-15).

6.7-8

Von Dezember 1851 bis Januar 1852 hat Engels für die „Revolution" vier Artikel über aktuelle politische Ereignisse in Großbritannien geschrieben. Der am 18. oder 19. Dezember 1851 abgeschickte erste Artikel ging auf dem Wege nach Amerika verloren, ebenso der am 17. Januar 1852 abgesandte zweite Artikel. Nur der dritte und vierte Artikel erreichten Joseph Weydemeyer (siehe S. 21.2-9, 245.4-6 und 295.3-15 sowie MEGA® 1/11, S. 190-202). Der dritte Artikel, den Engels mit dem Dampfer „Europa" am 24. Januar 1852 nach Amerika sandte (S. 21.9), behandelte das Ergebnis der Untersuchungen, die Engels bezüglich der Möglichkeit einer Invasion Englands durch kontinentale Armeen angestellt hatte. Der vierte Artikel, der am 30. Januar 1852 geschrieben wurde (siehe S. 32.2-3), behandelte das Problem der Wahlreform in England (siehe auch S. 47.5-8).

6.8-15

Erst im August 1852 hat Marx einen Artikel über die politischen Parteien in England geschrieben (siehe Erl. 146.9-10).

592

Engels an Marx • 6. Januar 1852

6.10-11

Engels meint mehrere Notizen über die verschiedenen Seiten der Tätigkeit des amerikanischen Spekulanten Phineas Taylor Barnum, die in der NYDT erschienen waren (siehe z. B. Nr. 3316, 3. Dezember 1851. S.4, Sp. 3; Nr. 3317, 4. Dezember 1851. S.4, Sp. 1; Nr. 3333, 23. Dezember 1851. S.5, Sp.4).

6.13

Donnerstag] 8. Januar 1852.

6.14

Samstagssteamer] Gemeint ist der Dampfer nach den USA, der am 10. Januar 1852 auslief.

6.15

Freitag] 9. Januar 1852.

6.15-16

Gemeint ist die Fortsetzung von Engels' Schrift „Revolution and counter-revolution in Germany" (MEGA® 1/11. S. 3-85). Siehe Erl. 5.14-15.

6.17-18

Die von der österreichischen Regierung am 7. März 1849 eingeführte Verfassung wurde am 31. Dezember 1851 aufgehoben.

6.23-24

Engels stützt sich auf die Angaben der Korrespondenz „Manchester, Jan. 3. The market, with which ..." In: The Times. London. Nr.21003, 5.Januar 1852. S.6, Sp.4.

7.1-2

Gemeint ist Georg Weerths Brief an Engels vom 5. Januar 1852 (S. 203).

7.2-5

Zu Marx' Meinung über Wilhelm Lüders siehe S. 8.17-32.

593

Karl und Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 7. Januar 1852 (S. 8/9)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L3809/L VI 58. Der im Auftrag von Marx geschriebene und zum Teil von ihm diktierte Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, blauem Papier im Format 227 x 173 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die nicht erkennbar ist. Alle vier Seiten hat Jenny Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben rechts steht der Bleistiftvermerk „Anfang Jan 1852" von unbekannter Hand. Auf der vierten Seite unten links befindet sich der von Engels mit schwarzer Tinte geschriebene Vermerk „Anfg. Jan. 52." Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Engels' Schreiben vom 6. Januar 1852 (S. 6/7). Engels beantwortete ihn am 14. Januar 1852 (S. 10/11). Die Datierung ergibt sich aus dem Zusammenhang sowohl mit Engels' Brief vom 6. Januar als auch mit Ferdinand Freiligraths Brief an Marx vom 7. Januar 1852, mit dem Freiligrath das im vorliegenden Brief erwähnte Schreiben Adolf Cluß' an Marx (S. 9.2-5) zurückschickte (siehe S. 206.4-8). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 8.1-9.5, 27-45): Bw 1. S. 283/284; vollständig in russischer Übersetzung: M 3 C ® 28. S. 533-535; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 629-631. VARIANTENVERZEICHNIS 8.9

Miel

8.10-11

|: wie er bis schlimm

8.27

|: großen

8.31

Kirche > Sonderkirche

9.11

einer :|

9.13

|: sofort

9.13

schriftstellerischen > poetischen

9.13

l: gratis :|

9.16-17

Außerdem bis wohnt :l

9.22

l: mit :l

9.35-36

Marx einen Lasterpreis > die Marxsche Parthei Lasterpreise

594

Karl und Jenny Marx an Engels • 7. Januar 1852

ERLÄUTERUNGEN 8.8-9

Es handelt sich um die Fortsetzung von Marx' Schrift „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Erl. 5.4-6 und 5.10-13).

8.13

Gemeint ist Richard Reinhardts Brief an Marx vom 30. Dezember 1851 (MEGA© III/4. S. 547-549). Georg Weerths Begleitbrief ist nicht überliefert.

8.16

den Hahnebuch] Wilhelm Lüders.

8.21-23

1851 waren in London zwei miteinander rivalisierende kleinbürgerliche Emigrantenorganisationen entstanden: der deutsche Emigrationsklub, geleitet von Gottfried Kinkel und August Willich, und der Agitationsverein, geleitet von Arnold Rüge und Amand Goegg. Zweck beider Organisationen, die nur eine unbedeutende Mitgliederzahl hatten, war hauptsächlich die Sammlung von Geldern für die sog. deutsch-amerikanische Revolutionsanleihe (siehe Erl. 19.25), mit der man glaubte, in Deutschland die Revolution künstlich herbeiführen zu können. Marx und Engels gaben eine kritische Einschätzung dieser Organisationen in ihrer Streitschrift „Die großen Männer des Exils", Kapitel XIII (MEGA® 1/11. S. 297-308).

9.2-5, 32-34

Es handelt sich um den Brief von Cluß an Marx, geschrieben etwa am 20. Dezember 1851 (MEGA® III/4. S. 541/542).

9.27-28

Anspielung auf Engels' Teilnahme an den revolutionären Kämpfen in der Pfalz und in Baden im Juni/Juli 1849 als Adjutant von Willich.

9.32-33

Conrad Schramm, der sich über Willich lustig machen wollte, schrieb ihm im Namen des Mitglieds des Bundes der Kommunisten, Hermann Becker, einen Brief im Sinne der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper. Willich fiel darauf herein und schrieb an Becker drei Briefe, in denen er ihm den Auftrag gab, mit Hilfe der preußischen Landwehr eine Revolution hervorzurufen (siehe auch MEGA® III/4. S.36.4-21).

9.36

Der Müsch] Edgar Marx.

9.37

Die Mädchen] Jenny und Laura Marx.

595

Friedrich Engels an Jenny Marx in London Manchester, 14. Januar 1852 (S. 10/11)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K1128/D III 83. Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, blauem Papier im Format 270x 192 mm. Die ersten drei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Karl und Jenny Marx' Brief vom 7. Januar 1852 (S. 8/9). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 10.1-18 und 10.29-11.32): Bw1. S. 284-286; vollständig in russischer Übersetzung: M 3 C ® XXI. S. 317/318; in der Sprache des Originals: MEGA© 111/1. S. 306-308. VARIANTENVERZEICHNIS 11.15

durch (die)/

11.20

anbietet ERLÄUTERUNGEN

43.9-14

Zwischen den Brüdern Peter und Gottfried Ermen war es bereits 1850 zu Streitigkeiten gekommen, die 1852 zu einer Reorganisation des Geschäfts in Manchester führten. Gottfried Ermen kündigte den alten Kontrakt, und am 21. Mai 1852 wurde zwischen ihm und Friedrich Engels (senior) ein neuer Kontrakt geschlossen (siehe Erl. 123.2-14). Peter Ermen trat als Associé aus dem Geschäft aus. Siehe auch S. 113.9-20, 261.20-21 und 265.1-267.27 sowie MEGA® III/3, S. 105/106, MEGA® III/4, S. 286.27-28 und 291.31-292.45.

43.11-14

Engels' Brief an seine Eltern vom 17. Februar 1852 ist nicht überliefert (siehe auch S. 261.20-22).

43.14-15

Es handelt sich um die Fortsetzung von Engels' Artikel „Real causes why the French proletarians remained comparatively inactive in December last" (siehe Erl. 15.25-31, 233.5-7 und MEGA® 1/11, S. 210-214).

43.15-16

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XI. In: NYDT. Nr. 3407, 19. März 1852 (MEGA® 1/11. S. 49-53).

632

Engels an Marx • 17. Februar 1852

43.23-25

Die Korrespondenz aus Paris in der „Daily News" (London. Nr. 1790, 17. Februar 1852, S.6, Sp. 1/2) lautet: „Intrigues are on foot also for obtaining the cession of the grand duchy of Baden, through the mediation of the President's aunt, the Princess Stephanie, Dowager Grand Duchess of Baden. I mention this, as the annexation of Baden, as well as the Rhine province of Prussia, was seriously discussed to-day in the drawing-room (of which I have spoken above), where such projects certainly would not have been mentioned had they been as unreal as might be supposed."

43.25-28

Anspielung auf Sebastian Seilers Buch „Kaspar Hauser der Thronerbe von Baden", Paris 1840.

633

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 18. Februar 1852 (S. 45)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3926/L VI 62. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, w e i ß e m Papier im Format 120 x 196 mm, das von einem Bogen links abgetrennt wurde. Die erste Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben rechts in der Datumszeile steht der Bleistiftvermerk „1852" von unbekannter Hand. Die jahresangabe ergibt sich aus d e m Zusammenhang mit M a r x ' Schreiben an Engels vom 4. Februar 1852, in d e m M a r x Engels gebeten hatte, ihm die N u m m e r n der N Y D T zu schicken (siehe S. 39.22-23). Im vorliegenden Brief wiederholt er diese Bitte (siehe S. 4 5 . 1 6 - 1 7 ) . Erstveröffentlichung: Bw 1. S. 296/297. VARIANTENVERZEICHNIS 45.8

ich / KORREKTURENVERZEICHNIS

45.6 45.20

hätte] H hatte hat] H hast ERLÄUTERUNGEN

45.4-5

Siehe Erl. 40.9.

45.10-14

Es handelt sich um den Brief von Joseph W e y d e m e y e r und Adolf Cluß an M a r x vom 6. Februar 1852 (S. 2 3 7 - 2 4 1 ) . M a r x betonte die Notwendigkeit, Engels' Artikelserie „Revolution and counterrevolution in Germany" (MEGA® 1/11. S. 3 - 8 5 ) fortzusetzen und „die Angriffe auf die Frankfurter Linke zu verdoppeln", weil laut W e y d e m e y e r s Information (siehe S. 2 3 7 . 1 0 - 1 3 ) Charles Dana in der N Y D T einen Artikel des kleinbürgerlichen Demokraten und ehemaligen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Ludwig Simon mit Angriffen auf M a r x und Engels veröffentlichte. Simons Artikel „Movements of the German political exiles" erschien in der N Y D T , Nr. 3369 vom 4. Februar 1852, S. 6, Sp. 2 / 3 . M a r x ' Hinweis verarbeitete Engels ab Artikel XII und verschärfte

634

Marx an Engels • 18. Februar 1852 e r h e b l i c h seine Kritik an der Politik der Frankfurter Nationalversammlung. 45.12

Frankfurter L i n k e ] Der k l e i n b ü r g e r l i c h e linke Flügel der Frankfurter N a t i o n a l v e r s a m m l u n g , die z u m 18. M a i 1848 nach Frankfurt (Main) e i n b e r u f e n w o r d e n w a r u n d bis 18. Juni 1849 bestand.

45.13

G e m e i n t ist der Z e n t r a l m ä r z v e r e i n , der Ende N o v e m b e r 1848 in Frankfurt (Main) v o n den linken Fraktionen der Frankfurter Nat i o n a l v e r s a m m l u n g g e g r ü n d e t w u r d e . D e m Zentralverein schlössen sich v e r s c h i e d e n e d e m o k r a t i s c h e V e r e i n e an, die sich v o r allem in Süd- u n d M i t t e l d e u t s c h l a n d gebildet hatten u n d „ M ä r z v e r e i n e " g e n a n n t w u r d e n . Als ihr Ziel p r o k l a m i e r t e n die V e r e i n e die V e r t e i d i g u n g der Errungenschaften der M ä r z r e v o l u tion 1848. Die Führer des Z e n t r a l m ä r z v e r e i n s - die kleinbürgerlichen D e m o k r a t e n Julius Fröbel, L u d w i g Simon, Franz Raveaux, Karl V o g t u. a. - ersetzten j e d o c h revolutionäres H a n d e l n d u r c h Phrasen u n d w a r e n unfähig, g e g e n die K o n t e r r e v o l u t i o n zu kämpfen. In m e h r e r e n A r b e i t e n geißelten M a r x u n d Engels die Tätigkeit der k l e i n b ü r g e r l i c h e n Führer der M ä r z v e r e i n e u n d zeigten auf, daß ihre Politik nur der Konterrevolution Vorteile brachte.

45.14-15

Bruno Bauer: Der U n t e r g a n g des Frankfurter Parlaments. Berlin 1849.

45.16-19

Siehe S. 3 9 . 2 2 - 2 3 .

45.17-18

i n extremis] notfalls

45.20-21

Siehe S. 2 3 7 . 1 8 - 1 9 u n d Erl. 6 . 7 - 8 .

635

Friedrich Engels an Karl M a r x in London Manchester, 19. Februar 1852 (S. 46)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1323/D III 89. Der Brief besteht aus einem Blatt hellblauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 135 x218 mm. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Zusammen mit diesem Brief sandte Engels seinen Brief an Joseph Weydemeyer vom 19. Februar 1852 (S.47) zur Weiterbeförderung (siehe S. 46.7-9). Erstveröffentlichung: Bw 1. S. 297/298. ERLÄUTERUNGEN 46.2-3

Siehe S. 45.

46.3.

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XI. In: NYDT. Nr. 3407, 19. März 1852 (MEGA® 1/11. S. 49-53).

46.5

Bruno Bauer: Der Untergang des Frankfurter Parlaments. Berlin 1849.

46.6-7

für nächsten Dienstagssteamer] Für den Postdampfer, der am 24. Februar 1852 nach den USA auslief.

46.7-9

Siehe S.47.

46.10-11

Die erwähnten Briefe von Engels hat sein Vater erhalten, jedoch sind sie nicht überliefert (siehe S. 261.3-4).

46.11

Cela n'est pas clair.] Von Engels abgewandeltes Zitat aus PierreAugustin Caron de Beaumarchais' Komödie „La folle journée, ou le mariage de Figaro", 5. Akt, 16. Szene: „Permettez, monsieur de Comte, ceci n'est pas plus clair."

46.12

Siehe Erl. 43.14-15.

46.15

Samstag und Sonntag] 21. und 22. Februar 1852.

46.17-20

Louis Simon: Movements of the German political exiles. In: NYDT. Nr. 3369, 4. Februar 1852. S.6, Sp. 2/3. Siehe auch Erl. 45.10-14.

636

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 19. Februar 1852 (S- 47)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K 1719/K 685. Der Brief besteht aus einem Blatt hellblauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 135 x218 mm, das von einem Bogen links abgetrennt wurde. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, auf der zweiten oben stehen nur drei Zeilen von seiner Hand. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Den vorliegenden Brief legte Engels seinem Schreiben an Marx vom 19. Februar 1852 bei, mit der Bitte, ihn nach Amerika weiterzusenden (siehe S. 46.7-9). Den Antwortbriefen Weydemeyers an Marx vom 10. März 1852 (S. 291/292) und gleichen Datums an Engels (S. 295) ist zu entnehmen, daß Marx den vorliegenden Brief zusammen mit seinem Schreiben an Weydemeyer vom 20. Februar 1852 (S. 48-50) geschickt hat. Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C© XXV. S. 132/133; in der Sprache des Originals: MEW 28. S.491. VARIANTENVERZEICHNIS 47.9

William Street

ERLÄUTERUNGEN 47.2-4

Siehe S. 237-241.

47.4-5

Siehe Erl. 6.7-8 und S. 32.2-3.

47.8-9

Diese zwei Briefe von Engels an Weydemeyer sind nicht überliefert (siehe auch S.21.2-9).

47.9-10

Gemeint sind die Briefe von Engels an Weydemeyer vom 23. und 30. Januar 1852 (S. 21-24 und 32-35).

47.10-12

Siehe S. 46.7-9.

47.24-26

Louis Simon: Movements of the German political exiles. In: NYDT. Nr. 3369, 4. Februar 1852. S. 6, Sp. 2/3. Siehe auch Erl. 45.10-14.

637

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 20. Februar 1852 (S. 48-50)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. C 838/C 215. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 134 x214 mm. Beide Seiten hat Marx vollständig beschrieben, die letzten 3 Zeilen (S. 50.14-16) wurden auf der ersten Seite oben, auf dem Kopf stehend niedergeschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Weydemeyers Schreiben vom 6. Februar 1852 (S. 237-241). Weydemeyer beantwortete ihn am 10. März 1852 (S. 291/292). Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C® XXV. S. 133-135; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 492-494. VARIANTENVERZEICHNIS 50.2

Volks[geschichte] > Tagsgeschichte ERLÄUTERUNGEN

48.7-8

Es handelt sich um Kapitel V und VI von Marx' Schrift „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (MEGA® 1/11. S. 140-174).

48.9-10

Siehe S. 237-241.

48.13-14

Siehe Erl. 5.28-30, 6.7-8 und 31.6-8.

48.32-49.1

Vermutlich ist Richard Reinhardt gemeint.

49.11-12

Siehe Erl. 13.5-7.

49.13-17

Laut Polizeiberichten aus London war Albert Lehmann Anfang März 1852 mit einer Gruppe von „30 Mitgliedern des communistischen Arbeiter-Vereins" nach Amerika ausgewandert (Staatsarchiv Potsdam, Sign. Rep. 30 Berlin C, Tit. 94, Lit. W, Nr. 225).

49.18-31

Louis Simon: Movements of the German political exiles. In: NYDT. Nr. 3369, 4. Februar 1852. S. 6, Sp. 2/3. Daß Ludwig Simon seinen Artikel mit „Simon von Trier" unterzeichnete, hat Marx von Sebastian Seiler erfahren, der Simons Artikel in deutscher Übersetzung in der „New-Yorker Staatszeitung" gelesen hatte (siehe S. 51.14-52.1).

49.22

Agitation und Emigration] Siehe Erl. 8.21-23.

638

Marx an Joseph Weydemeyer • 20. Februar 1852

49.24-28

Anspielung auf die Tatsache, daß die von der Frankfurter Nationalversammlung ausgearbeitete Reichsverfassung die Schaffung einer gesamtdeutschen Zentralgewalt mit einem Erbkaiser und einem gesamtdeutschen Parlament, dem Reichstag, vorsah. Am 28. März 1849 wählte die Nationalversammlung König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum deutschen Kaiser und sandte eine Deputation nach Berlin, um ihm die Kaiserkrone anzubieten. Friedrich Wilhelm IV. weigerte sich, die Kaiserkrone ohne Einverständnis der deutschen Fürsten aus den Händen der Versammlung entgegenzunehmen. Karl Vogt war eines der fünf Mitglieder der Reichsregentschaft, die im Juni 1849 vom „Rumpfparlament" der Nationalversammlung in Stuttgart nach der Absetzung des Reichsverwesers geschaffen worden war.

49.25

die Märzvereine] Siehe Erl. 45.13.

49.41-42

Siehe Erl. 41.5-6.

50.6

seine Erklärung] Siehe S. 233.30-34. Gemeint ist Adolf Cluß' Protest, den er am 23. Januar 1852 im Zusammenhang mit dem von Gottfried Kinkel für den 26. Januar 1852 nach Cincinnati einberufenen Kongreß der in Amerika lebenden Garanten der sog. deutsch-amerikanischen Revolutionsanleihe (siehe Erl. 19.25) geschrieben hatte. Wegen schlechten Wetters konnten jedoch am 26. Januar weder die Delegierten noch Kinkel selbst nach Cincinnati kommen. Erst am 3. Februar 1852 traten die Garanten zur Beratung zusammen (siehe auch S. 278.40-279.7). Auf Hinweise von Marx gestützt (vgl. S. 279.9-12), hatte Cluß in seiner Erklärung den abenteuerlichen Charakter des Anleiheunternehmens enthüllt und dagegen protestiert, daß die Kinkel-Clique die für diese Anleihe gesammelten Mittel im eigenen Interesse benutzte. Die „Turn-Zeitung" veröffentlichte den Protest „An den Garanten-Congreß des deutschen Anleihens in Cincinnati" am 1. März 1852 (New York. Nr. 6, S. 43, Sp. 1, bis S. 44, Sp. 2). Den Text desselben schickte Cluß an Marx mit seinem Brief vom 28. Februar-1. März 1852 (siehe S. 279.9-10).

50.14-16

Es handelt sich um die Herausgabe von Marx' Schrift „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (MEGA® 1/11. S. 96-189).

639

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 23. Februar 1852 (S. 51-55)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3927/L VI 63. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem Papier im Format 112 x 182 mm. Beide Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Die letzten Zeilen (S. 55.8-12) wurden am linken Rand der zweiten Seite niedergeschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben rechts steht der Bleistiftvermerk „52" von unbekannter Hand. Die Jahresangabe ergibt sich aus dem Zusammenhang mit Engels' Schreiben vom 19. Februar 1852 (S. 46), das Marx mit dem vorliegenden Brief beantwortet hat. Engels beantwortete ihn am 2. März 1852 (S. 65-67). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 51.2-15; 52.3-7, 9-24, 34-37 und 55.4-12): Bw 1. S. 298/299; vollständig: MEGA® 111/1. S. 322-324. VARIANTENVERZEICHNIS 51.20

|: Emigration

55.5

l: aus KORREKTURENVERZEICHNIS

52.26 52.27 52.28

Bangya] H Bagna Batthyäny ] H Bathyani Czartoryski ] H Czatoriysky ERLÄUTERUNGEN

51.2-3

Siehe S. 39.22-23 und 45.16-19.

51.6-7

Siehe S. 36.2-12.

51.6

Straubinger] Wandernde Handwerksgesellen in Deutschland. Marx und Engels bezeichneten so die deutschen Handwerker, die sich von überholten Zunftvorstellungen und Vorurteilen leiten ließen und sich der reaktionären kleinbürgerlichen Illusion hingaben, daß es möglich sei, von der kapitalistischen Großindustrie zum kleinen Handwerk zurückzukehren.

51.8-13

Ernest Jones stellte dem ersten Artikel von Engels' Arbeit „Real causes why the French proletarians remained comparatively in-

640

Marx an Engels • 23. Februar 1852

active in December last" (siehe Erl. 15.25-31 und MEGA® 1/11, S. 205-214) folgende Bemerkung voran: „The growing importance of Continental affairs now begins to demand special attention from every democratic journal. We therefore open some pages of the ,Notes' to this absorbing subject. In so doing, we shall not record our own opinions merely - though citizens of the world; we might be too prone to envisage the great questions of the age from an English point of view. We have, therefore, and we say so with pride, secured the co-operation of three of the most illustrious pens of continental democracy. It is but too common to insert letters under the head of ,Our Foreign Correspondent', the .Foreign Correspondent', all the while, being the English Editor himself. We beg to assure our readers that such is not the case in this instance. The names of our continental coadjutors are reserved, for the moment, from prudential reasons - but, we hope and trust, the time is not far distant when they may be published to the world. We commence this new feature of the »Notes', with a letter showing the real causes of French proletarian quiescence - and we have been honored with a paper analysing in one masterly sketch, the whole workings, bearings, and position of democracy in the revolutionary lands of Europe from '92 to '52. This paper will give an insight into the movements of Hungary, France, Italy and Germany, (the last especially,) invaluable to every thinking democrat. We have the entire document, written expressly for this journal. It will occupy a place in four consecutive numbers - and, though we say it, ought to be in the library of every politician. Chapter 1 will contain a brief and rapid outline of the character of the Hungarian movement, contrasted with that of France, drawing an impressive lesson from the two. Chapter 2 will go through the workings of the French revolution - and the groundwork of that of Germany. Chapters 3 and 4 will present a complete history of the Austrian revolution, from its origin to its end, - forming one of the truest historical pictures of modern times ever presented to the British reader. This is no vain praise - we invite the public to judge of its truth." In: Notes to the People. London. Nr. 43, 21. Februar 1852. S. 846. Siehe auch S. 233. 51.14-15

Louis Simon: Movements of the German political exiles. In: NYDT. Nr. 3369, 4. Februar 1852. S. 6, Sp. 2/3.

51.16-52.1

Correspondenz von Ludwig Simon aus Trier. Sekte ERLÄUTERUNGEN

86.2-3

Siehe S. 84/85.

86.4-5

Die erheiternden Emigrationsaktenstücke] Siehe Erl. 84.4-7 und S. 84.8-14.

86.6-17

Siehe Erl. 82.24-25 und S. 87.6-14.

86.7-9

Es handelt sich um eine Korrespondenz aus Paris vom 24. März 1852, die in der „Kölnischen Zeitung" (Nr.75, 27. März 1852. S.3, Sp. 1) veröffentlicht wurde und lautete: „Nach der,Patrie' waren es etwa 50 deutsche, zur Marx'schen Secte gehörende Flüchtlinge, die man in Café Dänemark verhaftet hat."

86.14

wegen rupture de Ban] Ernst Dronke, der nach der Niederlage der Revolution nach Frankreich emigrierte, wurde seit Mitte Dezember 1849 auch von der französischen Polizei steckbrieflich verfolgt (siehe MEGA® III/3. S. 426.29-33 und 485.25-31) und Anfang April 1850 ausgewiesen. Siehe auch S. 90.11-15.

86.15-17

Siehe S. 78.3-6.

86.18-21, 28-31

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XIV. In: NYDT. Nr. 3438, 24. April 1852 (MEGA® l/11. S. 64-67).

86.22-27

Gemeint ist der dritte Teil von Engels' Artikel „Real causes why the French proletarians remained comparatively inactive in De-

678

Engels an Marx • I . A p r i l 1852

cember last". In: Notes to the People. London. Nr. 50, 10. April 1852 (siehe auch S. 15.25-31 und MEGA® 1/11, S. 212-214). 86.32

Der Bauer] Bruno Bauer: Der Untergang des Frankfurter Parlaments. Berlin 1849. Siehe auch S. 4 5 . 9 - 1 5 .

679

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 5. Aprii 1852 (S. 87/88)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3931/L VI 66. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 110 x 175 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Krone mit der Aufschrift „SUPERFINE SATIN" darstellt. Beide Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Über die Beilage zum vorliegenden Brief siehe Erl. 87.4-5. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 87.3-88.14): Bw 1. S. 310/311; vollständig: MEGA© 111/1. S. 336/337. VARIANTENVERZEICHNIS 87.30

(deutsches) KORREKTURENVERZEICHNIS

88.6

Szerelmey] H Szeremy ERLÄUTERUNGEN

87.4-5

neue Sendung von Cluß] Es handelt sich um Cluß' Brief an Marx und Wilhelm Wolff vom 18. März 1852, dem zahlreiche Dokumente beigelegt wurden. Siehe S.300-304 und Erl. 300.10-11.

87.4-5

bis Mittwoch (Bundessitzungsabend)] Gemeint ist die bevorstehende Sitzung des Londoner Kreises des Bundes der Kommunisten am 7. April 1852.

87.6-14

Siehe Erl. 78.3-14 und 82.24-25. Ernst Dronkes Brief an Ferdinand Freiligrath, geschrieben zwischen dem 11. und 19. März 1852, ist nicht überliefert.

87.11-12

Die Zeitung „La Patrie" hat offensichtlich nur ein Gerücht wiedergegeben. Der preußische Polizeileutnant Karl Greiff, der Dronkes Papiere selbst sah, fand in ihnen „durchaus nichts interessantes" (Staatsarchiv Potsdam, Sign. Rep. 30 Berlin C, Tit. 94, Lit.W, Nr. 225).

87.13

Lyonser] Vermutlich Guillermain. Siehe S.665.

680

M a r x an Engels - 5. April 1852

87.13-14

testimonia] Beweisstücke

87.15-17

Reply to M. Mazzini. [Gez.] Bianchi, Louis Blanc [u.a.]. In: The Morning Advertiser. London. Nr. 18957, 27. März 1852. S. 3, Sp. 3-5.

87.23-27

Gemeint ist Charles Danas Brief an Marx vom 12. März 1852, der nur auszugsweise überliefert ist (siehe S. 298). Bis zum 12. März 1852 wurden insgesamt acht Artikel der Artikelserie „Revolution and counter-revolution" abgedruckt.

87.24

Präsidentenwahl] Es handelt sich um die Präsidentenwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika, die im Herbst 1852 stattfand.

87.30-88.5

Siehe Erl. 81.24-82.3.

88.6-12

Über dieses Werk von Miklös Szerelmey konnte nichts ermittelt werden. Siehe Erl. 354.5-11.

88.15-22

Es handelt sich um das Protokoll des Kongresses der Garanten der sog. deutsch-amerikanischen Revolutionsanleihe (siehe Erl. 19.25) „Verhandlungen des Amerikanischen Congresses der Garanten der deutschen Revolutions-Anleihe, gehalten zu Cincinnati am 3., 4., 5., 6., 7. und 8. Februar 1852". Außer Gottfried Kinkel nahmen Klund, Charles Resch, Friedrich Anneke, C.F.Heunisch, C.Fliesen, Georg Hillgärtner und Jakob Huzel am Kongreß teil (siehe Erl. 50.6). Von diesen sieben anwesenden Garanten gab nur Huzel Kinkel kein Vertrauensvotum (siehe Erl. 300.10-11 und 300.13).

88.20

seine Verfassung] Marx meint wahrscheinlich das „Statut der deutschen Revolutions-Anleihe" (Staatsarchiv Potsdam, Sign. Rep. 30 Berlin C, Tit. 94, Lit. A, Nr. 109).

88.21

zum Repräsentanten Americas] Marx bezieht sich auf folgende Stelle im Protokoll des Garantenkongresses zu Cincinnati: „Beschlossen, den Bürger Kinkel zu bevollmächtigen, den Amerikanischen Garantencongreß und dessen Beschlüsse in dem demnächst abzuhaltenden Europäischen Congreß zu vertreten." (Staatsarchiv Potsdam, Sign. Rep. 30 Berlin C, Tit. 94, Lit. A, Nr. 109.)

88.21-22

Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Paragraph 10 des „Statuts der deutschen Revolutions-Anleihe": „Der Centrai-Ausschuß ist verpflichtet, außer den laufenden Mittheilungen an die Garanten, halbjährlich einen Rechenschafts-Bericht zu erstatten. Ein Drittel der Garanten ist jederzeit, auch schon vor Ablauf des ersten halben Jahres ermächtigt, eine solche zu fordern. Es er-

681

Marx an Engels • 5. April 1852 nennt zu diesem Z w e c k e von sich aus einen Delegirten, welchem der Ausschuß Einsicht in den Geschäftsgang zu erstatten hat." (Staatsarchiv Potsdam, Sign. Rep. 30 Berlin C, Tit. 94, Lit.A, Nr. 109.)

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 14. Aprii 1852 (S. 89)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3932/L VI 67. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem Papier im Format 110 x 176 mm, das von einem größeren Blatt oder Bogen abgetrennt wurde. Die erste Seite hat Marx fast zur Hälfte beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Engels beantwortete den vorliegenden Brief am 20. April 1852 (S. 92/93). Erstveröffentlichung: M E G A © 111/1. S.337. ERLÄUTERUNGEN 89.4

das kleine K i n d ] Franziska Marx.

683

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 16. April 1852 (S. 90/91)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K 1721/K 687. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 224 x 183 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Krone darstellt. Drei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die vierte Seite nur zu einem Viertel. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist die Antwort auf Weydemeyers nicht überliefertes Schreiben vom 30. März 1852 (siehe Erl. 90.2-3). Weydemeyer beantwortete ihn am 19. Mai 1852 (S. 359). Erstveröffentlichung: New-Yorker Volkszeitung. Nr. 12, 13. Januar 1931. S.3. VARIANTENVERZEICHNIS 91.26

könnte > werde ERLÄUTERUNGEN

90.2-3

Weydemeyers Brief an Marx und Engels vom 30. März 1852 und sein Bericht sind nicht überliefert (siehe auch S. 506.34-36 und 516/517). Es ist anzunehmen, daß mit „Revolutionsversammlung" eine Versammlung der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in New York in der Pythagoras-Hall gemeint ist, die vor dem 30. März 1852 stattgefunden haben muß (siehe auch S. 309.5 und 504.3-5).

90.5

Engels schickte Weydemeyers Brief vom 30. März 1852 entweder am 15. April, d.h. am Tage des Empfangs, oder am 16. April 1852 nach London. Jedenfalls kam der Brief am 16. April in London an (siehe S. 516.3). Es ist nicht ausgeschlossen, daß es sich dabei auch um ein nicht überliefertes Begleitschreiben von Engels an Marx handelt.

90.6-7

Ostern fiel 1852 auf den 11.-13. April.

90.7-8

Siehe S. 89.

90.8

das zweite in London] 1850 ist Marx' Sohn Heinrich Guido gestorben.

90.9-10

Siehe S. 319.

684

Engels an Joseph Weydemeyer • 16. April 1852

90.11

wie Du wissen wirst] Siehe S. 82.24-25 und 512.11-14.

90.12-13

seiner früheren Ausweisung] Siehe Erl. 86.14.

90.13-18

Es handelt sich offensichtlich um einen weiteren Brief von Ernst Dronke, der Ende März-Anfang April 1852 geschrieben worden sein könnte und der genauso wie sein voriger (siehe Erl.87.6-14) nicht überliefert ist. Dronke kam erst Ende April 1852 nach London (siehe S. 105.7-13).

90.15

Charfreitag] 9. April 1852.

90.22

Kölner Freunde] Siehe Erl. 13.8-10.

90.22

die Assisen] Siehe Erl. 13.8.

90.30-91.11

Siehe S. 84.8-14.

91.12-13

Vermutlich hatte Weydemeyer in seinem nicht überlieferten Brief vom 30. März 1852 berichtet, daß Paul Eduard von MüllerTellering eine Erklärung zu verbreiten versuche, in der er die Artikelserie „Revolution and counier-revolution" als Plagiat seiner früheren Korrespondenzen aus Wien für die NRhZ darstellt (siehe auch S. 516.23-27). Nachdem keine der deutsch-amerikanischen Zeitungen diese Verleumdung veröffentlicht hatte (siehe S. 346.14-16), hat Karl Heinzen bei der Anzeige über die bevorstehende Herausgabe von Tellerings Monatsschrift sie doch in seiner Zeitung „Janus" vom 24. März 1852 abgedruckt (siehe S. 498.32-499.6 und Weydemeyers Vorwort zu Marx' Schrift „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" in MEGA® 1/11. S. 617/618). Ein Exemplar der Zeitung „Janus" konnte nicht ermittelt werden.

91.13-21

Friedrich Engels: Revolution and counter-revolution in Germany. Siehe Erl. 5.14-15 und MEGA® 1/11, S.3-85.

91.22-25

Friedrich Engels: England. Siehe Erl. 6.7-8 und MEGA® 1/11, S. 190-199.

91.24

in meinem Brief an Dich] Siehe S. 23.7-24.10.

91.25-28

Siehe Erl. 64.32-33.

91.29-31

In den Jahren 1850-1852 hatte Engels die Absicht, eine Geschichte der Revolution in Ungarn 1848/49 zu schreiben (siehe MEGA® III/3. S. 463.20-23 und 537.20-21). Für die militärwissenschaftlichen Studien brauchte er die betreffende Literatur. Ende 1851 beauftragte er Wilhelm Pieper, der eine Reise nach Deutschland unternommen hatte, ihm einige Bücher zu besorgen. Aus den Briefen von Pieper an Engels vom 7. Dezember 1851 (MEGA® III/4. S. 524.2-13), 14. Januar und 6. Februar 1852

685

Engels an Joseph Weydemeyer • 16. April 1852

(S. 213.15-16 und 235.11-14) geht hervor, daß die verlangten Bücher von Hermann Ebner bestellt wurden. In einem nicht überlieferten Schreiben vom 24. Februar 1852 an Ebner hat Engels offensichtlich den Auftrag gegeben, die Bücher über Köln zu senden, da Ebner im Antwortbrief vom 1. März 1852 über die Erfüllung dieses Auftrags berichtete (S. 286.2-18). Gleichzeitig schickte er die Rechnung mit, in der auch die Titel der Bücher genannt wurden (S. 287.13-34). Es kam jedoch zu einer Verzögerung bei der Absendung der Bücher (siehe S. 297.2-19, 306.3-12 und 332.2-13). Erst am 7. Mai 1852 konnte Engels Marx mitteilen, daß er endlich die Bücher erhalten habe (S. 118.1-30). Seine Absicht konnte er jedoch nicht verwirklichen.

686

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 20. Aprii 1852 (S. 92/93)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1327/D III 93. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 225 x 182 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Krone darstellt. Die ersten drei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die vierte Seite zu zwei Dritteln. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Marx' Schreiben vom 14. April 1852 (S. 89). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 92.1-93.14, 28-35, 38): Bw 1. S. 312/313; vollständig: MEGA© 111/1. S. 337-339. VARIANTENVERZEICHNIS 92.27

und außerordentlich KORREKTURENVERZEICHNIS

92.5

Wohnung] H Gegend ERLÄUTERUNGEN

92.2-3

Siehe S. 89.

92.6-7, 11-13 Siehe Erl. 6.3-5. 92.9

fur in Deutschland bestellte Bücher] Siehe Erl. 91.29-31.

92.23-93.37

Siehe Erl. 64.32-33.

93.7-9

Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit. In 5 Bden. Bd.3 [a.u.d.T.:] Die gesammten gewerblichen Zustände in den bedeutendsten Ländern der Erde während der letzten zwölf Jahre ... Bd. 1. Jena 1842. S. 263/264. (Siehe auch MEGA® IV/6. S. 9-938.)

93.24-25

bas-empire] Das Byzantinische Reich.

687

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington London, 23. April 1852 (Auszüge) (S. 94/95)

Das Original des Briefes ist nicht überliefert. Die Wiedergabe der vorliegenden Auszüge erfolgt nach Cluß' Briefen an Joseph Weydemeyer vom 8. Mai und 6. Juni 1852 (S. 523.12-18 und 536.14-43). In Cluß' Antwortschreiben an Marx vom 13. Mai 1852 wurde Marx' Brief unter dem Datum „vom 23'. v.M." erwähnt (siehe S. 348.3), jedoch am 6. Juni 1852 gab Cluß einen Auszug angeblich aus Marx' Schreiben vom „22' April 52" wieder. Es ist anzunehmen, daß es sich beim zweiten Fall um einen Schreibfehler handelt und in beiden Fällen derselbe Marxsche Brief vom 23. April 1852 gemeint ist. In seinen Briefen an Weydemeyer vom 8. und 11. Mai 1852 erwähnte Cluß nur einen Brief von Marx. Cluß hat am 11. Mai 1852 Weydemeyer versprochen, „Marx' sehr interessanten Brief Ende dieser Woche zum Durchlesen" zu schicken (IISG, WeydemeyerNachlaß, Nr. 30). Höchstwahrscheinlich hat er sein Versprechen nicht gehalten und am 6. Juni 1852 nur einen weiteren Auszug aus dem Brief geschickt. Dieser Auszug gibt Engels' Meinung über den Entwicklungsgang des Handels auf dem Weltmarkt und die Lage in der Baumwollindustrie wieder, die er in seinem Brief an Marx vom 20. April 1852 äußerte (S.92.23-93.37). Siehe auch Erl.64.32-33. Weitere Angaben über den Inhalt von Marx' Brief enthalten sowohl Cluß' Schreiben an Weydemeyer vom 8. Mai 1852 (siehe S. 523.5-6, 19-24 und 524.28-29) als auch sein Brief an Marx vom 13. Mai 1852 (siehe S. 348.3-33). Aus diesen Briefen geht auch hervor, daß mit dem vorliegenden Brief die englische Übersetzung von Ferdinand Freiligraths Gedicht „An Joseph Weydemeyer" (siehe Erl. 299.12-13) gesandt wurde (siehe Erl. 348.7-28 und S. 523.21-24). Mit dem vorliegenden Brief beantwortete Marx das Schreiben von Cluß an Wilhelm Wolff vom 4./5. April 1852 (S. 501-511). In der Erstveröffentlichung wurden diese Auszüge mit „22. April 1852" und „23. April 1852" datiert. Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C® 28. S. 433/434; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 515-517. ERLÄUTERUNGEN 94.1-4

688

Gemeint ist der nicht überlieferte Brief von Weydemeyer an Marx und Engels vom 30. März 1852 (siehe S. 90.2-6 und 506.34-36).

Marx an Adolf Cluß • 23. April 1852 (Auszüge)

94.2-3

am Begräbnißtag meines jüngsten Kindes] Marx' Tochter Franziska Ist am 14. April gestorben und wurde am 16. April 1852 beerdigt. Siehe auch S.89 und 516.3-4.

94.5-7

Gemeint ist Cluß' Brief an Wilhelm Wolff vom 4./5. April 1852 (S. 506.42-44).

689

Karl M a r x an Friedrich Engels in Manchester London, 24. Aprii 1852 (S. 96/97)

Originalhandschrift: MSG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3933/L VI 68. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 134 x 2 1 4 mm. Die erste Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Über die Beilagen zum vorliegenden Brief siehe Erl. 96.13-14 und 96.14-16. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 96.3-18, 22-24 und 96.29-97.8): Bw 1. S. 313/314; vollständig: MEGA© 111/1. S. 339/340. VARIANTENVERZEICHNIS 96.30

Everbeck >

Liebknecht ERLÄUTERUNGEN

96.5

Am Tage des Begräbnisses] Siehe Erl. 94.2-3.

96.8-9

Brief von Weydemeyer] Siehe Erl. 94.1-4.

96.10-11

Siehe Erl. 94.5-7.

96.13-14

Siehe S. 328.

96.14-16

Bruno Bauer: The present impossibility of war. In: NYDT. Nr. 3417, 31. März 1852. S.6, Sp.4/5.

96.15

Dein Artikel] Friedrich Engels: Revolution and counter-revolution in Germany (MEGA® 1/11. S.3-85).

96.25-28

Diese Kritik an Ernst Dronke wurde hervorgerufen durch Pressemeldungen von seiner Verhaftung in Koblenz (Nach amtlichen Mittheilungen ... [Korrespondenz aus:] Wesel, 15. April. In: National-Zeitung. Berlin. Nr. 182, 19. April 1852. S. 4, Sp. 1; (E. Dronke verhaftet.) In: Kölnische Zeitung. Nr. 96, 21. April 1852. S. 2, Sp. 1). Diese Nachrichten erwiesen sich als falsch (siehe S. 335.9-10). Ende April 1852 kam Dronke in London an (siehe S. 105.7).

690

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 25. April 1852 (S. 98/99)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1328/D III 94. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, blauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 135 x 217 mm, das von einem Bogen links abgetrennt wurde. Beide Seiten hat Engels vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 98.1-99.6, 16-21): Bw 1. S. 314/315; vollständig: MEGA© 111/1. S. 341/342. VARIANTENVERZEICHNIS 98.30

ganze (Resultat]), ERLÄUTERUNGEN

98.2-3

August Hains Schreiben an Engels vom 23. April 1852 und Engels' Antwortschreiben an Hain vom 24. April 1852 sind nicht überliefert. Siehe auch S. 96.29-97.6.

98.5-8

Siehe S. 96.13-14 und 328.21-30.

98.6

zu seinem Buch] Hermann Ewerbeck: L'Allemagne et les Allemands. Paris 1851.

98.9-30

Bruno Bauer: The present impossibility of war. In: NYDT. Nr. 3417, 31. März 1852. S.6, Sp.4/5.

98.12-13

Bei Bauer: „The vast military establishments at this moment maintained in all Europe have no other end than the maintenance of internal quiet."

98.22-25

Bei Bauer: „The French revolution of 1789 was aggressive. It had a right to be such, because it contended for ideas that five centuries had elaborated. The Girondist party, which especially cherished this tendency of the revolution, had a right to call France to arms against feudal Europe because it was in France that those ideas had received their final political and popular elaboration."

98.28-30

Bei Bauer: „At the present hour the revolutionary movement is spread far and wide through all Western Europe. In some countries it appears as the strife of classes with classes; in others as the strife of nations with nations. In the presence of this move-

691

Engels an Marx • 25. April 1852

ment Governments can have but one object-the preservation of tranquillity, the maintenance of repose." 98.31-99.2

Siehe S. 96.19-21.

99.2

Société du 10 Décembre] Eine 1849 geschaffene und in Sektionen organisierte bonapartistische Gesellschaft, deren Kern das Pariser Lumpenproletariat bildete. Eine ausführliche Charakteristik der Gesellschaft gibt Marx im „18. Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe MEGA® 1/11. S. 141.33-143.25).

99.3-21

Siehe Erl. 96.25-28.

99.4-5

als früher schon aus Frankreich ausgewiesen] Siehe Erl. 86.14.

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 27. April 1852 (S. 100)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1329/D III 95. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 112 x 179 mm. Beide Seiten hat Engels vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben und am linken Rand neben dem Wort „Voilà" (S. 100.6) steht das von unbekannter Hand mit Rotstift eingetragene Zeichen „X", auf der zweiten Seite wurde das Wort „das" (S. 100.15) mit demselben Rotstift unterstrichen. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 100.1-21): Bw 1. S. 315/316; vollständig: MEGA© 111/1. S. 342/343. ERLÄUTERUNGEN 100.2

Inl. Neuestes von Weydemeyer] Siehe S. 308-310.

100.2-5

Offensichtlich handelt es sich um die fünf Kapitel des „18. Brumaire des Louis Bonaparte", die Marx in der Zeit von Januar bis März 1852 an Joseph Weydemeyer nach New York sandte und von ihm zurückbekam, nachdem das Manuskript abgeschrieben worden war (siehe S. 308.3-4 und MEGA® 1/11, S. 96-157).

100.6-15

Am 22. April 1852 wurde von dem Kölner Oberprokurator August von Seckendorff ein Steckbrief gegen Moses Heß (Kölnische Zeitung. Nr. 99, 24. April 1852. S.4, Sp. 1) erlassen.

100.7-9

Siehe Erl. 87.11-12.

100.10

otium cum dignitate] seinen wohlverdienten Ruhestand Marcus Tullius Cicero: Oratio pro P. Sextio. Cap.45: cum dignitate otium

100.16-18

Der Brief von Ferdinand Freiligrath an Engels, geschrieben vor dem 27. April 1852, ist nicht überliefert.

100.16

meinen Schwager] Karl Emil Blank.

100.17

Engels' Brief an Freiligrath vom 27. April 1852 sowie ein Empfehlungsschreiben an Emil Blank sind nicht überliefert. Siehe auch S. 389.4-9.

100.23

Es handelt sich um die Abstimmung nach der zweiten Lesung der Militia Bill im Unterhaus am 26. April 1852. Siehe

693

Engels an M a r x • 27. April 1852

Erl. 52.13-14 und „The Times", London, Nr. 21 100, 27. April 1852. S. 2—4. 100.25

the financials] Gemeint sind die Anhänger der National Parlamentary and Financial Reform Association.

100.25-29

In seinen Bemühungen, die „People's Paper" herauszugeben (siehe Erl. 78.23-24), stieß Ernest Jones auf die Konkurrenz von George Julian Harney. Dieser hatte Jones' Vorschlag, gemeinsam eine chartistische Zeitung herauszubringen, abgelehnt und Jones daran gehindert, den „Northern Star", das frühere Zentralorgan der Chartisten, zu kaufen Harney hatte die Zeitung vielmehr selbst erworben, sie zuerst unter dem Titel „The Star" und ab 24. April 1852 als „The Star of Freedom" herausgegeben.

694

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 29. Aprii 1852 (S. 101/102)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1330/D III 96. Engels hat für diesen Brief die dritte und vierte Seite des Briefes von Joseph Weydemeyer an Marx und Engels vom 12. April 1852 (S. 317/318) verwendet, den er an Marx weiterschickte. Weydemeyers Brief besteht aus einem Bogen weißem, blauliniertem Papier im Format 250 x 195 mm. Die ersten zwei Seiten wurden vollständig von Weydemeyer beschrieben und enthalten den Brief an Marx, in der Mitte der dritten Seite hat Weydemeyer die Nachschrift an Engels (S. 318.1-7) niedergeschrieben. Einen Teil des vorliegenden Briefes (S. 101.1-9) hat Engels auf der dritten Seite vor und den anderen Teil (S. 101.10 vom Wort „schon" bis 101.16) nach Weydemeyers Handschrift niedergeschrieben. Die vierte Seite hat Engels zu drei Vierteln beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 101.8-102.8): Bw 1. S. 316/317; vollständig: MEGA© ill/1. S.343/344. ERLÄUTERUNGEN 101.1

wieder ein Brief von Weydemeyer] Siehe S. 317/318.

101.2

Die Zeitungen] Siehe S. 317.34-35. Es handelt sich vermutlich um die Nummern der New-Yorker „Turn-Zeitung" mit Weydemeyers Artikel „Die revolutionäre Agitation unter der Emigration" (Nr.6, I.März 1852. S.41, Sp.2, bis S.42, Sp.3, und Nr.7, I.April 1852. S.49, Sp.1, bis S.50, Sp.2).

101.4-5

Siehe S. 22.6-14 und 62.8-10.

101.6-7

Siehe S. 90.2-5.

101.8-11

Siehe Erl. 96.25-28. Am 25. April 1852 berichtete die „Kölnische Zeitung" (Nr. 100, 2.Ausg. S.2, Sp.2) über Ernst Dronke in der Korrespondenz aus Paris vom 23. April: „D. Dronke, der seit 6 Wochen in Paris gefangen saß, ist gestern, von Policei-Agenten begleitet, nach London abgereist. Die gerichtliche Untersuchung, die man gegen ihn eingeleitet, war niedergeschlagen worden. Da er aber früher ausgewiesen worden war, so wurde er unter policeilicher Aufsicht nach Havre gebracht, um dort eingeschifft zu werden. Er war genöthigt, die Kosten seiner Reise und die der Agenten zu bezahlen, so wie jedem derselben eine Geldentschädigung für die Hin- und Herreise zu geben".

695

Engels an Marx • 29. April 1852

101.12

Die Geschichte mit Moses' Steckbrief] Siehe Erl. 100.6-15.

101.15

post festum] nachträglich

101.17-27

Es handelt sich um die weiteren Artikel von Engels' „Revolution and counter-revolution in Germany" (MEGA® 1/11. S. 3-85). Im Mai 1852 hat Engels jedoch keine Fortsetzung geschrieben, erst zwischen Juli und September 1852 verfaßte er die Artikel X V bis XIX über die Reichsverfassungskampagne.

101.19-25

Siehe S. 87.23-27. Ausführlicher über den abschließenden Artikel von „Revolution and counter-revolution in Germany" siehe M E G A ® 1/11. S. 638/639.

101.27-29

Bereits Ende März/Anfang April 1852 hatte Marx Charles Dana mitgeteilt, er werde eine Artikelserie über „current affairs" schreiben (siehe auch Erl. 146.9-10).

696

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 30. Aprii 1852 (S. 105-107)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3934/L VI 69. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 133 x 212 mm. Beide Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Das Papier ist an den Rändern beschädigt. Auf der ersten Seite ist ein Tintenfleck, dadurch entstandener Textverlust (S. 106.15) konnte rekonstruiert werden. Auf beiden Seiten scheint der Text der Rückseite durch, was die Lesbarkeit stark beeinträchtigt. Engels beantwortete den vorliegenden Brief am 1. und 4.Mai 1852 (S. 111/112 und 113/114). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 105.3-22, 28; 106.4-17, 30-34 und 106.38-107.5): Bw 1. S. 317/318; vollständig: MEGA® lli/1. S. 344-346. KORREKTURENVERZEICHNIS 106.31

ein] H sein ERLÄUTERUNGEN

105.4-5

eine colossale Sendung von America] Es handelt sich offensichtlich um die Beilagen, die Marx zusammen mit Adolf Cluß' Brief an Wilhelm Wolff vom 4./5. April 1852 (S. 501-511) bekommen hat (siehe auch S. 96.10-11). Inzwischen hatte Marx Cluß' Brief vom 8. April 1852 (S. 312/313) und Joseph Weydemeyers vom 9. April 1852 (S. 314-316) erhalten, die er wahrscheinlich auch mit „Sendung von America" gemeint hat. Da die Übersendung des Pakets zu teuer war, wurde diesmal vermutlich nur Cluß' Schreiben an Wolff ohne Beilagen nach Manchester geschickt (siehe S. 112.1 und 115.4-5).

105.5 106.4-17

einen Brief von Cluß] Siehe S. 320-322.

105.14-16

Offensichtlich handelt es sich um den Brief von Gustav Adolph Techow an Alexander Schimmelpfennig und andere Mitglieder der Revolutionären Zentralisation vom 26. August bis 9. September 1850. Zwischen dieser Geheimorganisation, die von deutschen kleinbürgerlichen Emigranten in der Schweiz Anfang 1850 gegründet wurde, und dem Bund der Kommunisten fanden im

697

Marx an Engels • 30. April 1852

Juli und August 1850 die Verhandlungen über eine bestimmte Zusammenarbeit statt, zunächst zwischen Ernst Dronke und Samuel Erdmann Tzschirner in Zürich (siehe MEGA® III/3. S. 575.25-34 und 576.7-577.26), dann zwischen Marx, Engels und Techow in London. Die letzten Verhandlungen hat Techow in seinem Brief geschildert und dabei Marx und Engels scharf kritisiert. Ende der fünfziger Jahre wurde der Brief veröffentlicht (Carl Vogt: Mein Prozess gegen die Allgemeine Zeitung. Genf 1859. S. 142-161). Ausführlicher darüber siehe Karl Marx: Herr Vogt. In: MEGA® 1/18. S. 103-126. 105.23-27

Siehe S. 90.30-91.11.

105.23-24

bei Deiner Anwesenheit] Siehe S. 9 0 . 6 - 7 .

105.28

Siehe Erl. 101.19-25.

105.29-106.3 Es handelt sich um die erste Sitzung des europäischen Kongresses der Garanten der sog. deutsch-amerikanischen Revolutionsanleihe (siehe Erl. 19.25), der in London am 29., 30. April und 5. Mai 1852 stattfand. Die Information über die Garantenversammlungen in London erhielt Marx von Peter Imandt, der einer der europäischen Garanten war und an allen Garantensitzungen teilnahm. 106.3

Prinzen von Preussen] Wilhelm I.

106.5-13

Siehe auch S. 320.21-29. Gemeint ist ein nicht überlieferter Brief von Jacob Huzel an Cluß, geschrieben vor dem 12. April 1852. Cluß hat diesen Brief als „eben von Chicago" bekommen in seinem Brief an Weydemeyer vom 12. April 1852 zitiert (IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Sign. 22).

106.6

Kinkelcongress zu Cincinati] Siehe Erl. 50.6.

106.14-17

Es handelt sich um die Versammlung der deutschen Emigranten in New York (siehe Erl. 90.2-3). Berichte über diese Versammlung sandte Cluß mit seinem Schreiben vom 4./5. April 1852 an Wilhelm Wolff (S. 504.3-5). Die Beilage ist nicht überliefert.

106.16

Die Turnvereine existierten in verschiedenen Städten der USA und waren eine Form der Vereinigung der deutschen Demokraten und Arbeiter, die nach der Niederlage der Revolution 1848/49 nach den USA emigriert waren. Am 5.Oktober 1850 vereinigten sie sich auf dem Kongreß in Philadelphia zum Sozialistischen Turnerbund. Das Presseorgan des Vereins war die „TurnZeitung", die vom 15. November 1851 bis 1861 in New York herausgegeben wurde.

106.16-17

meinen Protest] Siehe Erl. 50.6.

698

Marx an Engels • 30. April 1852

106.17

Weydemeyers Artikel gegen das Memorial von Kinkel] Im zweiten

Artikel seiner Artikelserle „Die revolutionäre Agitation unter der Emigration" setzte sich Weydemeyer mit Gottfried Kinkels „Denkschrift über das deutsche National-Anlehen zur Förderung der Revolution" (siehe Erl. 82.6-9) auseinander (Turn-Zeitung. New York. Nr.7, I.April 1852. S.49, Sp. 1, bis S.50, Sp.2). 106.18-29

Marx' Brief an Bertalan Szemere mit Federskizzen über die deutsche Emigration In London, geschrieben vor dem 30. April 1852, Ist nicht überliefert. Er gab Jänos Bangya, der - wie sich später herausstellte - im Dienste der österreichischen, französischen und preußischen Polizei stand, den Anstoß, von Marx noch ein größeres Manuskript zu verlangen. Die daraus entstandene Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 219-311). übergab Bangya dem preußischen Polizeileutnant Karl Greiff. Im Oktober 1852 wurde Bangyas Rolle als Polizeiagent bekannt. Marx brachte unumwunden seine Haltung Bangya gegenüber zum Ausdruck (siehe Marx an Engels, 3. Dezember 1852. in: MEGA® ¡11/6. S. 100/101). Zur Rolle Bangyas siehe auch MEGA® 1/11. S. 800-805.

106.28-29

Willich „in Aktion"] Anspielung auf August Willichs Teilnahme am badisch-pfälzlschen Aufstand 1849.

106.30-34

Siehe S. 88.6-12.

106.35-37

1851 erschien in Philadelphia das Buch „The harmony of interests, agricultural, manufacturing and commercial", in dem Henry Charles Carey seine Ansichten weiterentwickelt, die er in der 1835 in Philadelphia und London herausgegebenen Schrift „Essay on the rate of wages: with an examination of the causes of the differences in the condition of the labouring population throughout the world" dargelegt hatte. Siehe S. 321.31-34 und 506.19-23 sowie MEGA® IV/8. S. 672-681 und 684-687.

106.38-40

Es handelt sich um das Wochenblatt „Janus" vom 24. März 1852, von dem jedoch kein Exemplar ermittelt werden konnte. Siehe auch S. 498.32-35 und 505.26-29.

106.41-107.3 Marx verweist auf George Julian Harneys Artikel „To the readers of the ,Star', and the democrats of Great Britain and Ireland" (The Star. London. Nr. 753, 17. April 1852. S. 1, Sp. 1/2) sowie auf Ernest Jones' Artikel „The new paper", „An appeal for the judgement of the people", „The writer to his readers. Person and principles" (Notes to the People. London. Nr. 52, 24. April 1852. S. 1012-1019).

699

Marx an Engels - 30. April 1852

107.6-19

Bruno Bauer: The decline of England. In: NYDT. Nr. 3423, 7. April 1852. S. 6, Sp. 2: „While the English Parliament has hitherto prosecuted the Romish policy, and availed itself of the popular impulses for the establishment of its sovereignty - while, in the old Romish spirit, it has taken advantage of internal domestic differences, as for example, the differences of High Church, of Scotch Presbyterianism, and of Irish Catholicism, for the formation and development of its aristocratic art of Government while it has thereby obtained the position of supreme umpire in all European contests - it has now become a party to the Continental struggle between the peoples and the Governments, and it appears as the advocate for Constitutionalism at the very moment when that is approaching its undeniable downfall."

107.12

Hochkirche] High Church - Richtung in der anglikanischen Kirche, die ihre Anhänger hauptsächlich unter den Aristokraten hatte. Sie wahrte traditionelle Riten und betonte den Zusammenhang mit dem Katholizismus. Die zweite Richtung in der anglikanischen Kirche (Low Church) wurde vorwiegend durch Kreise der Bourgeoisie und niederen Geistlichkeit repräsentiert und legte ihr Hauptaugenmerk auf die Verbreitung der bürgerlichchristlichen Moral sowie die philanthropische Betätigung.

700

Karl Marx an Joseph Weydemeyer in New York London, 30. Aprii 1852 (S. 108-110)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.C 841/C 217. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 134x214 mm. Beide Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Die Nachschrift (S. 110.15-17) wurde auf der zweiten Seite oben auf dem Kopf stehend niedergeschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf beiden Seiten scheint der Text der Rückseite durch, was die Lesbarkeit stark beeinträchtigt. Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Weydemeyers Brief an Marx vom 9. April 1852 (S. 314-316) und an Marx und Engels vom 12. April 1852 (S. 317/318). Weydemeyer beantwortete ihn am 18. Mai 1852 (S. 356-358). Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C® XXV. S. 151-153; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 518-520. ERLÄUTERUNGEN 108.4

Siehe S. 314.3-10 und 317.3-8.

108.4-5

Marx bezieht sich auf Wilhelm Wolfis Brief an Adolf Cluß vom 23. März 1852, der nur in Auszügen in Cluß' Schreiben an Weydemeyer vom 6. April 1852 überliefert ist (S. 512.6-36). Siehe auch S. 315.1-10.

108.8-9

Siehe Erl. 106.17.

108.9-10

Deine Polemik gegen Heinzen] Siehe Erl.62.6-7.

108.11-16

Siehe S. 315.41 sowie Erl. 18.28-19.12 und 82.39.

108.17

Buchhändler] Nikolaus Trübner. Siehe S. 116.14-18.

108.20-32

Es handelt sich um einen nicht überlieferten Brief von Marx an Weydemeyer. Weydemeyers und Cluß' Schreiben an Marx vom 21, 24./25. April 1852 ist zu entnehmen, daß Marx einen Brief, in dem die im Mai 1853 in New York eröffnete internationale Industrieausstellung (Exhibition) erwähnt wurde, Ende März/Anfang April 1852 geschrieben hat (siehe auch S. 330.14-17, 346.33-35, 357.17-36 und 393.22-26).

108.33-109.6

Siehe S. 317.11-26 und Erl. 81.24-82.3.

109.7-8

Siehe S. 321.9-10.

109.9-11

Meyer Goldschmidt: [Einige Skizzen aus seiner Reise nach England während der Zeit der großen Ausstellung.] In: Kölnische Zeitung. Nr. 100, 25. April 1852. 2. Ausg. S.4, Sp. 1/2. 701

Marx an Joseph Weydemeyer • 30. April 1852

109.13-19

Im August 1849 wurde Gottfried Kinkel als Teilnehmer an der Reichsverfassungskampagne vom Kriegsgericht in Rastatt zu lebenslänglicher Festungshaft verurteilt und ins Zuchthaus zu Naugard gebracht. Im April 1850 wurde er abermals vor Gericht gestellt (siehe Erl. 28.20-21). Nach der mißglückten Flucht auf dem Rücktransport wurde er nach Spandau überführt. Im November 1850 gelang es ihm, mit Hilfe von Carl Schurz aus der Festung zu fliehen und nach England zu entkommen. Marx meint wahrscheinlich die anonyme Korrespondenz aus Hamburg vom 13. April 1852 „Die Emigration in London" (Allgemeine Zeitung. Augsburg. Nr. 108, 17. April 1852. S. 1714/1715), in der es u. a. heißt: „Der bedeutendste unter den deutschen Flüchtlingen scheint der bescheidene Befreier Kinkels, Karl Schurz. Es fehlt ihm weder an Geist und klarem Verstand, noch an Energie und Bildung. Wie es heißt, wird er sich nächstens mit einer jungen, schönen und vermögenden Hamburgerin, welche zum Besuche ihrer Schwester, der Gattin Ronge's, in London ist, vermählen und nach Amerika übersiedeln."

109.18

Schwägerin von Ronge] Margarete Mayer.

109.19-21

Siehe Erl. 91.12-13.

109.22-34

Siehe Erl. 105.29-106.3. Im Juni 1852 hat Weydemeyer diese Mitteilungen von Marx über den Londoner Garantenkongreß und Informationen aus Marx' nicht überlieferten Briefen an Cluß vom 30. April und 7. Mai, die Cluß ihm zur Verfügung gestellt hatte (siehe S. 360.4-5 und 525.3-9), zu einem Artikel für die „Turn-Zeitung" verarbeitet. Dieser Artikel wurde jedoch zunächst zurückgewiesen (siehe S. 392.5-8). Am 1. Juli 1852 erschien er anonym in der „Turn-Zeitung" (New York. Nr. 10. S. 77) unter dem Titel „Die Lage Europa's". Siehe auch MEGA® 1/11. S.625/626.

109.24

Siehe S. 106.5-13 und 320.21-29.

109.25-26

des Königs von Preussen] Friedrich Wilhelm IV.

109.36-38

Weydemeyer hat offensichtlich in einem nicht überlieferten Brief an Ernest Jones seine Mitarbeit am „People's Paper" angeboten. Siehe auch S. 316.13-15.

109.38-40

In einem nicht überlieferten Brief an Cluß vom 30. April 1852 hatte Marx Näheres über den Konflikt zwischen Jones und George Julian Harney mitgeteilt (siehe S. 358.1, 360.4 und 361.32-34).

110.15-16

Bruno Bauer: The decline of England. In: NYDT. Nr.3423, 7. April 1852. S.6, Sp.2.

702

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, I . M a i 1852 (S. 111/112)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1331/D III 97. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 202 x 160 mm. Auf der ersten Seite unten rechts befindet sich eine Prägung, die ein Blumensträußchen darstellt. Wasserzeichen: PlRIE. Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die dritte Seite zur Hälfte, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 111.1-11 und 112.1-2): Bw 1. S.319; vollständig: MEGA© 111/1. S. 346/347. VARIANTENVERZEICHNIS 111.24

namhaftesten :| ERLÄUTERUNGEN

111.8-10

Siehe S. 105.7-13.

111.8

der Kleine] Ernst Dronke.

111.11

Über die Absicht seines Vaters, in geschäftlicher Angelegenheit (siehe Erl.43.9-14) nach Manchester zu kommen, wurde Engels, offensichtlich durch Gottfried Ermen benachrichtigt (siehe S. 340.13-14). Friedrich Engels (senior) hielt sich in Manchester von etwa 8. bis 21. Mai 1852 auf (siehe auch S. 113.9 und Erl. 123.2-14).

111.12-30

Siehe S. 106.18-29.

112.1

Vermutlich handelt es sich um Adolf Cluß' Schreiben an Wilhelm Wolff vom 4./5. April 1852, das Marx in seinem Brief an Engels vom 24. April nach Manchester zu schicken versprochen hat (siehe S. 96.10-11 und Erl. 105.4-5).

112.1-2

Die Geschichte für Szerelmey] Es handelt sich um einen Werbeartikel für das Werk von Miklös Szerelmey (siehe S. 88.6-12 und 106.30-34).

703

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 4. Mai 1852 (S. 113/114)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1332/D III 98. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 224 x 182 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Krone darstellt. Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die dritte Seite zu zwei Dritteln, die vierte ist leer. Der letzte Satz (S. 114.22) wurde auf dem linken Rand der ersten Seite niedergeschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 113.1, 21-24, 28-29 und 114.6-10, 13-22): Bw 1. S. 319; vollständig: MEGA© 111/1. S. 347-349. VARIANTENVERZEICHNIS 114.4

Vaterschaft] > paternité ERLÄUTERUNGEN

113.2-8

Siehe Erl. 105.4-5.

113.9-20

Siehe Erl. 43.9-14.

113.21

der Clußsche Brief] Siehe Erl. 112.1.

113.21-27

Siehe Erl. 106.41-107.3.

113.26

Es handelt sich um die Auflage der Wochenzeitung „The People's Paper".

113.28

meine Danaschen Pläne] Siehe Erl. 101.17-27.

113.29-114.5

Siehe Erl. 106.18-29.

114.6-8

Siehe S. 332.20-33.

114.6

Deiner Oekonomie ] Siehe Erl. 31.11-13.

114.9

Siehe S. 100.16-18 und 389.4-9.

114.9-10

Siehe S. 92.14-22.

114.11-12

Siehe Erl. 101.2.

114.22

Die Geschichte für Szerelmey] Siehe Erl. 112.1-2.

704

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 6. Mai 1852 (S. 115/116)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3935/L VI 70. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 111 x 181 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die ein Blumensträußchen darstellt. Die erste Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite zur Hälfte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Über die Beilagen zum vorliegenden Brief siehe Erl. 115.6-8 und 116.13. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 115.3-11, 14-23 und 116.14-18): Bw 1. S. 320; vollständig: MEGA© 111/1. S. 349/350. Wiedergabe überlieferter Beilagen Kopie des von August Wiilich und Gottfried Kinkel verfaßten Zirkulars vom 16. April 1852 in der Handschrift von Jänos Bangya. I ML/Z PA Moskau, Sign. f. 458, op. 1, d. 1710. Copia

London, Freitag den 16' April 1852. 67 Anzeiger. Der Convent an die Sectionen. Die Translationen sind beendigt. Die Bureaux sind hergestellt, sämtliche Sektionen versammeln sich seit dem 12 April in den resp. Localen. 13 Fälle vor der Jury: Ein Hochverrath; 5 Verurtheilungen. Sämtliche Sektionen waren hinreichend unterstützt. 25 Kranke. Das Schuhmagazin ist am 14 April eröffnet worden. Die Schneiderei hat 11 neue Arbeiter erhalten. Der XI Finanz-Rapport wird am 19' April ausgegeben werden. Neue Waffen NQ 3 sind aufgekauft. 3 Couriere haben London mit geheimen Aufträgen verlassen. Wien 3742. A. Berlin. 1864. II. A.a. Das Haupt-Postamt ist hergestellt. Mannheim. 93. c. Warschau, 174. Z. Dorpat. 21, 03. A.d. Wahlen: IV. VIII. Sektion 19' April N: P. Rom.

705

Marx an Engels • 6. Mai 1852

Versammlung 18 April 1852. Direktion des Inneren. 1 Stück Formular auf 16 Bogen Format rosa Papier Dresden Allgemeine National Anleihe. Berlin. Section Preußen. Cöln Siebenzig Thaler Courant. Set Petersburg. Statuten § 13. et 14. etc.

KORREKTURENVERZEICHNIS 116.10

Dir] H mir

ERLÄUTERUNGEN 115.4-5

Siehe Erl. 105.4-5.

115.6-8

Siehe S. 705/706.

115.12-13

Siehe S. 109.22-34.

115.14-24

Die sowohl im vorliegenden Brief als auch in Marx' Brief an Engels vom 30. August 1852 angeführten Informationen (S. 192.6-193.11) zeugen davon, daß Giuseppe Mazzini und Lajos Kossuth gemeinsam einen Aufstand in Italien und Ungarn planten. Dies wird auch durch ein im November 1851 in London verfaßtes Flugblatt in italienischer und ungarischer Sprache mit den Unterschriften von Mazzini und Kossuth bezeugt (siehe MEGA® 1/12. Erl.43.31-44.8). Am 6. Februar 1853 wurde in Mailand ein Aufstand ausgelöst, der jedoch bald unterdrückt wurde. Der Aufstand, vor allem die Taktik von Mazzini und Kossuth, wurden von Marx in einer Reihe von Artikeln für die NYDT eingeschätzt (siehe MEGA® 1/12. S. 37, 42-44, 59/60 und 62/63).

115.21-23

Mazzini hatte in den Jahren 1844/1845 in der Presse dagegen protestiert, daß Briefe italienischer revolutionärer Emigranten von der Polizei geöffnet wurden. Im Mai 1845 erschien in London Mazzinis Pamphlet „Italy, Austria, and the Pope. A letter to Sir James Graham, Bart" gegen den englischen Innenminister James Graham, der die englischen Postbehörden mit der Öffnung der Briefschaften italienischer revolutionärer Emigranten beauftragt hatte (siehe auch Erl. 65.30-66.3).

115.25-116.3 Siehe Erl. 81.24-82.3. 115.28

Consecutio temporum] Zeitenfolge

115.29-116.3 Am 14. April 1849 erklärte das ungarische Parlament in Debrecen die volle Unabhängigkeit Ungarns von den Habsburgern und diese des ungarischen Throns verlustig. Kossuth wurde zum Oberhaupt Ungarns gewählt. 706

M a r x an Engels • 6. M a i 1852

Die Belagerung Budas (Ofens) durch die ungarische Armee unter Arthur Görgey dauerte vom 3. bis 21. Mai 1849. 116.4-12

Siehe Erl. 106.18-29 und S. 342.3-8.

116.11

Gemeint ist der Feldzug des Freikorps unter der Führung von August Willich während des badisch-pfälzischen Aufstandes 1849.

116.13

Es handelt sich um Adolf Cluß' Brief an Marx vom 15. oder 19. April 1852 (siehe S. 105.5, 106.4-17, 322.21-26 und 323.16-30).

116.14-18

Die Vereinbarung mit der Buchhandlung Delf & Trübner über den Verkauf in London und die Versendung eines Teils der Auflage des ,,18.Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe MEGA® 1/11. S. 96-189) nach Deutschland über Hoffmann G Campe in Hamburg wurde entweder nur teilweise oder gar nicht realisiert. Siehe auch S. 108.17-19 und 341.7-11.

116.18

Siehe Erl. 101.2.

707

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 7. Mai 1852 (S. 117/118)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1333/D III 99. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 224 x 182 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Krone darstellt. Drei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 117.1-5, 13-23 und 118.1-41): Bw 1. S.320-322; vollständig: MEGA® 111/1. S. 350-352. VARIANTENVERZEICHNIS 118.25

wenn / ERLÄUTERUNGEN

117.2

Siehe Erl. 116.13.

117.2-3

Über die in der NYDT veröffentlichten Artikel von Bruno Bauer und Ludwig Simon siehe Erl. 96.14-16, 107.6-19 und 45.10-14.

117.3-4

Engels meint offensichtlich Charles Danas Brief an Marx vom 12. März 1852 (siehe S. 298.3-6).

117.13-14

Ä Baraum, Barnum et demi] Abwandlung des französischen Sprichworts „ä corsaire corsaire et demi". Siehe auch Erl.6.10-11.

117.16-28

Siehe Erl. 115.6-8.

117.18

Charing Cross] Bekannte Geschäftsstraße Charing Crossroad im Zentrum von London.

117.27

ad libitum] nach Belieben

117.29-31

Siehe Erl. 106.18-29 und S. 116.4-12.

117.32

die Americana] Siehe Erl. 105.4-5 und S. 112.2-3.

118.1-38

Siehe Erl. 91.29-31.

118.2-5

Gustav von Hoffstetter: Tagebuch aus Italien 1849. Zürich, Stuttgart 1851.

118.5-9

H. Küntzel: Die taktischen Elemente der neuen Fortificationen. Potsdam 1851.

708

Engels an M a r x • 7. M a i 1852

118.9-30

Wilhelm von Willisen: Theorie des großen Krieges angewendet auf den russisch-polnischen Feldzug von 1831. Th. 1.2. Berlin 1840. Teil 3 erschien unter dem Titel: Theorie des großen Krieges. Der Italienische Feldzug des Jahres 1848. Berlin 1849 (siehe auch S. 287.25-26).

118.9-12

Die Schlacht bei Idstedt (Nordschleswig) zwischen den schleswig-holsteinischen und den dänischen Truppen fand am 24./25. Juli 1850 statt. In dieser Schlacht wurde die schleswigholsteinische Armee unter dem Kommando des preußischen Generals Wilhelm von Willisen von dänischen Truppen zerschlagen und gezwungen, den Widerstand aufzugeben.

118.31

Arthur Görgei: Mein Leben und Wirken in Ungarn in den Jahren 1848 und 1849. Bd. 1.2. Leipzig 1852.

118.39

vorigen Samstag] 1. Mai 1852. Siehe S. 111.2-3.

709

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington London, zwischen 10. und 14. Mai 1852 (Auszüge) (S. 119-121)

Das Original des Briefes ist nicht überliefert. Die Wiedergabe der Auszüge erfolgt nach Cluß' Brief an Joseph Weydemeyer vom 31. Mai 1852 (S. 530.6-532.45). Die Datierung stützt sich auf die Analyse der mit dem vorliegenden Brief im Zusammenhang stehenden Briefe von Cluß und Weydemeyer. Einerseits ist der vorliegende Brief die Antwort auf das Schreiben von Weydemeyer und Cluß vom 21. und 24./25. April 1852 (S. 329-331), das eventuell mit dem Schiff „America" am 9. Mai 1852 in Liverpool ankam. Andererseits geht aus Cluß' Brief an Weydemeyer hervor, daß Marx' Brief mit dem Schiff „Cambria" nach Amerika gesandt wurde (siehe S. 530.3-4). Da die „Cambria" am Sonnabend, dem 15. Mai 1852, von Liverpool auslief, muß der vorliegende Brief zwischen dem 10. und 14. Mai 1852 geschrieben worden sein. In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „um den 10. Mai 1852" datiert. Cluß beantwortete den vorliegenden Brief mit seinem Schreiben an Wilhelm Wolff vom 6. Juni 1852 (S. 537-540). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 121.3-39) in russischer Übersetzung: Bonpocw MCTopnn KnCC. MocKBa. 1962. Nr. 3, S. 3/4; vollständig in russischer Übersetzung: M3C® 28. S. 437-441; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 521-524. ERLÄUTERUNGEN 119.1-12

Es handelt sich um das erste Heft der Monatsschrift, die von Eduard von Müller-Tellering herausgegeben wurde. Siehe S. 96.19-21 und 539.16-27.

119.13-120.26 Siehe S. 329.16-330.13. 119.13

Ad vocem] In bezug auf

119.15-23

Siehe Erl. 81.24-82.3.

120.13-15

Der erwähnte Brief von Marx an Bertalan Szemere, geschrieben vor dem 10. Mai 1852, ist nicht überliefert. Es ist nicht bekannt, ob Szemere eine Erklärung gegen Lajos Kossuth geschrieben hatte.

120.18-19

Wiener Bankiers] Walter.

710

Marx an Adolf Cluß • zwischen 10. und 14. Mai 1852

120.21-22

Siehe z. B.: It would be well ... [Leitartikel.] In: The Times. London. Nr. 20955, 10. November 1851. S.4, Sp.5/6.

120.27-30 120.39—121.2

Es handelt sich um das „Politische Programm" eines Teilnehmers an der Revolution 1848/49, des ungarischen Generals György Klapka. Dieses Programm widerspiegelt die inneren Meinungsverschiedenheiten in der ungarischen Emigration und die Unzufriedenheit gewisser Kreise mit Kossuths Politik. Marx schrieb die Einleitungs- und Schlußbemerkungen zu Klapkas „Politischem Programm" und beabsichtigte, es in der NYDT zu veröffentlichen. Diese Absicht wurde jedoch nicht verwirklicht. Es ist eine Kopie von Klapkas „Politischem Programm" von Jenny Marx' Hand mit Bemerkungen von Marx überliefert (siehe MEGA® 1/11. S. 312-314). Marx gab Klapkas Erklärung offensichtlich auch Ernest Jones, der sie in seiner Zeitung „The People's Paper", London, Nr. 2 vom 15. Mai 1852, S.2, Sp. 1, veröffentlichte.

120.30-32

Vermutlich handelt es sich um den nicht überlieferten Brief von Marx an Cluß vom 7. Mai 1852 (siehe S. 360.4 und Erl. 115.14-24).

120.34-36 121.10-19

Siehe S. 336-339.

120.34

11' M a i ] Dieses Datum scheint von Cluß nachträglich geschrieben zu sein und soll vermutlich den Tag des Eintreffens des Briefes aus Köln angeben, den Marx als „soeben erhalten" bezeichnet.

121.3

Jones stamped paper] The People's Paper. London.

121.4-5

Siehe Erl. 106.41-107.3.

121.6-9

Unter dem Pseudonym „Spartacus" veröffentlichte der kleinbürgerliche Radikale William James Linton, der sich einige Zeit der Chartistenbewegung angeschlossen hatte, seine Artikel. Der Artikel „The sense of the country", der Angriffe auf den revolutionären Flügel der Chartistenbewegung enthielt, wurde im „Star of Freedom" (London. Nr.1, 8. Mai 1852. S.4, Sp.1/2) gedruckt. Die betreffende Stelle lautet: „But neither will I regret that I have (however late) found out that, right as our aim was, our means were not calculated to obtain it; that it is indeed better for us that Chartism has died out, because it was a Class Movement, and w e must have more than a Class Movement to obtain a national object."

121.16

des h[iesigen] Staatsprokurators] Otto Saedt.

711

Marx an Adolf Cluß - zwischen 10. und 14. Mai 1852

121.21-25

Dem Brief von Charles Dana an Marx vom 20. April 1852 (S.327) ist zu entnehmen, daß Marx ihn in einem nicht überlieferten Schreiben gebeten hatte, einen Artikel gegen die Terrormethoden der preußischen Justizbehörden zu schreiben und in der NYDT zu veröffentlichen, wozu Dana seine Bereitschaft erklärte. In einem ebenfalls nicht überlieferten Brief an Weydemeyer gab Marx offenbar konkrete Anweisungen, die an ihn gesandten Mitteilungen über die Verschleppung des Prozesses gegen die Kölner Verhafteten (siehe S. 41.10-42.7) auch Dana zu übermitteln (siehe auch S. 130.3-7). Am 4. Mai 1852 erschien in der NYDT (Nr. 3446, S.4, Sp.3/4) ein Leitartikel unter dem Titel „Justice in Prussia" (MEGA® 1/11. S. 483/484). Siehe auch S. 393.39-41.

121.26,33

Siehe Erl. 5.28-30.

121.29-32

Siehe Erl. 6.7-8 und 31.6-8.

121.35

post festum] hinterher

121.38

4 Posttage nacheinander] Gemeint sind die Briefe von Marx an Cluß, die seit dem 23. April 1852 nacheinander geschrieben worden waren. Zwischen dem vorliegenden Brief und dem Brief vom 23. April (S. 94/95) gab es noch die zwei Briefe vom 30. April und 7. Mai 1852 (siehe S. 360.4), die nicht überliefert sind.

712

Karl M a r x an Friedrich Engels in Manchester London, 13. Mai 1852 (S. 122)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 3936/L VI 71. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem Papier im Format 112x 180 mm. Die erste Seite hat Marx zur Hälfte beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben rechts in der Datumszeile steht der Bleistiftvermerk „1852" von unbekannter Hand. Die Jahresangabe ergibt sich aus dem Zusammenhang des vorliegenden Briefes mit Marx' Brief an Engels vom 30. April (S. 106.30-34) und dem Brief von Miklös Szerelmey an Marx vom 13. Mai 1852 (S. 354.5-11). Erstveröffentlichung: MEGA© 111/1. S.352. VARIANTENVERZEICHNIS 122.4

nur Banknote ERLÄUTERUNGEN

123.2-14 124.1-4

714

Am 21. Mai 1852 wurde zwischen Friedrich Engels (senior) und Gottfried Ermen ein neuer Kontrakt unterzeichnet, demzufolge die beiden Unternehmen von Ermen G Engels in Manchester und Ermen Brothers in Sparkebridge vereinigt und „vom I.Juli dieses Jahres ab unter der gemeinschaftlichen Firma von Ermen G Engels fortgeführt wurden". Die Dauer des Vertrages wurde „auf zwölf Jahre vom I.Juli 1852 anfangend, also bis zum I.Juli 1864" festgesetzt. Über Engels bestimmte der Kontrakt: „Achtens. Herr Friedrich Engels junior wird von dem Geschäft hauptsächlich für die Comptoirarbeiten und namentlich für die Correspondenz angestellt, wofür demselben ein jährliches Gehalt von Hundert Pfund sowie außerdem in den ersten vier Jahren fünf Prozent, in den darauf folgenden vier Jahren Sieben und ein halbes Prozent, und in den vier letzten Jahren des Contrakts Zehn Prozent von dem nach Abzug der im vorigen Paragraphen erwähnten 20 Prozent auf Diamond Thread für Herrn Gottfried Ermen sich ergebenden reinen Gewinn zugesichert werden. Sollte das Geschäft Schaden ergeben, so hat derselbe daran nicht zu tragen." (Von Engels angefertigte Abschrift des Kontrakts. Fotokopie IML/ZPA Moskau. Sign. f. 1, op. 1, d. 602. MEGA® IV/10.)

Engels an Marx • 19. Mai 1852

123.6

die erwähnte Banknote] Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen nicht überlieferten Brief von Engels an Marx, geschrieben zwischen dem 7. und 19. Mai 1852, in dem Engels versprochen hat, eine Zehnpfundnote zu schicken (siehe S. 125.2 und 126.2-5).

123.14-31

Siehe Erl. 106.18-29.

123.20-22

Siehe S. 116.8-9.

715

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 21. Mai 1852 (S. 125)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1335/D II1101. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem Papier im Format 112 x 182 mm, das von einem Bogen links abgetrennt wurde. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Krone darstellt. Das Wasserzeichen stellt ebenfalls eine Krone dar. Die erste Seite hat Engels zu drei Vierteln beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung: Bw 1. S.323. ERLÄUTERUNGEN 125.2

Siehe Erl. 123.6.

125.3

Vom 27. Mai bis etwa 26. Juni 1852 hielt sich Marx bei Engels in Manchester auf. In dieser Zeit arbeiteten sie gemeinsam an dem Pamphlet „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 219-311).

125.5-6

Siehe S. 126.3-4.

716

F r i e d r i c h E n g e l s a n Karl M a r x in L o n d o n M a n c h e s t e r , 22. M a i 1852 (S. 126)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, S i g n . D 1 3 3 6 / D II1102. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, w e i ß e m Papier im Format 223 x 182 m m . Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Krone darstellt. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, die zweite zu drei Vierteln, die dritte und vierte Seite sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 1 2 6 . 1 - 1 4 , 2 4 - 2 9 ) : Bw 1. S. 323; vollständig: M E G A © 111/1. S.354. VARIANTENVERZEICHNIS 126.22

Actien

ERLAUTERUNGEN 126.2-5

Siehe S. 125.

126.4

Engels' Brief an W i l h e l m W o l f f v o m 21. M a i 1852 ist nicht überliefert.

126.6-7

zwei von den Tories aufgestellte Whigfreetrader] George Loch und J. Denman.

717

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 22. Mai 1852 (S. 127)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 3937/L VI 72. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 1 1 4 x 1 8 0 mm. Die erste Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite am linken Rand befindet sich eine Anstreichung von Marx. In der Datumszeile steht der Bleistiftvermerk „52" von unbekannter Hand. Die Jahresangabe ergibt sich aus dem Zusammenhang mit Engels' Brief vom 21. Mai 1852 (S. 125), den Marx mit dem vorliegenden Brief beantwortet. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 127.3-9, 16-27): Bw 1. S. 323/324; vollständig: MEGA© 111/1. S.355. ERLÄUTERUNGEN 127.5

Freitag] 28. Mai 1852.

127.8

Mittwoch oder Donnerstag] 26. oder 27. Mai 1852. Siehe auch S. 380.18-28.

127.16-22

Anfang August 1851 gelang es der preußischen Polizei, aus dem bei Oswald Dietz in London befindlichen Archiv des Sonderbundes 49 Originaldokumente zu stehlen (Staatsarchiv Potsdam, Sign. Rep. 30 Berlin C, Tit. 94, Lit. L, Nr. 228 (11373)). Daraufhin wurden im September 1851 in Paris Mitglieder der dortigen Gemeinden des Sonderbundes verhaftet. Die vom Sonderbund eingeschlagene kleinbürgerliche Verschwörertaktik gab der französischen und preußischen Polizei die Möglichkeit, unter anderem das sog. deutsch-französische Komplott zu inszenieren. Siehe Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln. In: MEGA® 1/11. S. 378-389; Karl Marx: Herr Vogt. In: MEGA® 1/18. S. 84-93.

127.20-21

Die Great Windmiller] Siehe Erl. 18.28-19.12.

127.23-24

Siehe Erl. 13.8-10.

718

Friedrich Engels an Karl M a r x in L o n d o n M a n c h e s t e r , 24. M a i 1852 (S. 128)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1337/D II1103. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 223 x 182 mm. Von der zweiten, leeren Hälfte des Bogens ist ein großes Stück Papier abgerissen. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Krone darstellt. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, die zweite zu einem Drittel. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben rechts steht der Bleistiftvermerk „24 Mai 1852" von unbekannter Hand und links der Bleistiftvermerk „Nicht gedruckt" von unbekannter Hand. Die Jahresangabe ergibt sich aus dem Zusammenhang mit Marx' Brief vom 22. Mai 1852 (S. 127), den Engels mit dem vorliegenden Brief beantwortet hat. Erstveröffentlichung: MEGA© 111/1. S. 355/356. ERLÄUTERUNGEN 128.2

Freitag] 28. Mai 1852.

128.3

Montag] 31. Mai 1852.

128.3

Dienstag] I.Juni 1852.

128.6

Mittwoch] 26. Mai 1852.

128.7

Donnerstag] 27. Mai 1852.

128.8-10, 13-14

Über Marx' Aufenthalt in Manchester siehe Erl. 125.3.

128.10

Parliamentary Train nannte man im 19. Jahrhundert in Großbritannien ironisch besondere Züge dritter Klasse, die 1844 durch ein Gesetz eingeführt worden waren. Danach mußte jede Eisenbahngesellschaft täglich auf allen ihren Strecken einen solchen Zug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 12 Meilen pro Stunde verkehren lassen und durfte für die Fahrt nicht mehr als 1 Penny pro Meile verlangen.

128.19

Siehe S. 127.10-15.

719

Karl Marx und Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 28. Mai 1852 (S. 129/130)

Originalhandschrift: MSG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.C 842/C218. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 117 x 134 mm. Die erste Seite hat Marx vollständig und die zweite zur Hälfte beschrieben, die andere Hälfte der zweiten Seite wurde von Engels beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief wurde während Marx' Aufenthalt bei Engels in Manchester geschrieben (siehe Erl. 125.3). Er ist die Antwort auf Weydemeyers Schreiben vom 11. Mai 1852 (S. 346/347). Weydemeyer beantwortete diesen Brief am 17. Juni 1852 (S. 407/408). Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C© XXV. S. 153-155; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 525/526. VARIANTENVERZEICHNIS 129.9 129.18

seinen >

W's

americanischen

129.28

im Voraus (im Stand)/

130.12

Bummler, (zu)/

KORREKTURENVERZEICHNIS 129.17

Mainz] H Maynz

ERLÄUTERUNGEN 129.4

Siehe Erl. 125.3.

129.4-5

Gemeint ist vermutlich Weydemeyers Brief an Marx und Engels vom 11. Mai 1852 (S. 346/347).

129.8-10

Wie aus den Polizeiakten zu ersehen ist, kam Heinrich Heise am 28. Februar 1852 in London an und beabsichtigte, schon am 15. März zusammen mit Felix Pyat nach den USA zu reisen. (Siehe Staatsarchiv Potsdam, Sign. Rep. 30 Berlin C, Tit. 94. Lit. W, Nr. 225.)

129.17-18

Siehe S. 105.29-106.3.

129.21

seinem Bruder] Rudolf Schramm.

720

Marx und Engels an Joseph Weydemeyer • 28. Mai 1852

129.30-32

Gemeint ist offensichtlich Wilhelm Wolffs Brief an Adolf Cluß vom 23. März 1852 (S. 512.2-514.2). Siehe auch S. 108.4-5 und 315.1-10.

129.33-34

das „Willichsche Corps" in Newyork] Die Anhänger August Willichs (die zum großen Teil schon unter seinem Kommando an dem badisch-pfälzischen Aufstand von 1849 teilgenommen hatten) agitierten in Amerika für die Bildung eines Freikorps unter dem Vorwand, in Europa werde bald eine Revolution ausbrechen. Die Initiatoren dieses „Willichschen Korps" verlangten, daß ihr Korps nicht der Miliz der Vereinigten Staaten angeschlossen werde (siehe auch S. 308.26-35 und 407.20-33).

130.1-2

„trotz alledem"] Anspielung auf Ferdinand Freiligraths Gedicht „Trotz alledem!".

130.3-7

Siehe Erl. 121.21-25.

130.6

Becker] Hermann Becker.

721

Karl Marx an Jenny Marx und Friedrich Engels an Edgar Marx in London Manchester, 11. Juni 1852 (S. 131/132)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.C 539/L VI 74. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, graublauem Papier im Format 134 x 215 mm, das von einem Bogen links abgetrennt wurde. Die erste Seite hat Marx vollständig, die zweite zu einem Drittel beschrieben. Auf der zweiten Seite stehen gleich nach Marx' Niederschrift drei Zeilen von Engels' Hand (S. 132.13-15). Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief ist der einzig überlieferte Brief von Marx an Jenny Marx aus der Zeit seines Aufenthalts bei Engels in Manchester im Sommer 1852 (siehe Erl. 125.3). Die Tagesangabe ist undeutlich geschrieben. In der Erstveröffentlichung wurde der Brief auf den „18. Juni 1852" und in weiteren Ausgaben auf den „11. Juni 1852" datiert. Für die letzte Datierung gibt es folgende Anhaltspunkte: Im vorliegenden Brief bittet Marx seine Frau, Georg Eccarius zu sagen, dieser solle „ein kleines Nachwort" zu seinem Artikel für Joseph Weydemeyers „Revolution" machen (S. 132.2-4). Weydemeyer hatte in seinem Brief an Engels vom 25. Mai 1852 darum gebeten (S. 368.30-32). In dem Antwortschreiben vom 11. Juni 1852 teilte ihm Engels mit, daß an Eccarius wegen des Nachworts geschrieben worden sei (S. 135.21-22). Das bedeutet, daß der vorliegende Brief nicht nach dem 11. Juni 1852 geschrieben worden sein kann. Er ist die Antwort auf die Briefe, die Jenny Marx zwischen dem 8. und 11. Juni sowie zwischen dem 9. und 11. Juni 1852 geschrieben hat (S. 395/396 und 399). Über die Beilagen zum vorliegenden Brief siehe Erl. 132.5-8. Erstveröffentlichung: MEGA© 111/1. S. 356/357. .Wiedergabe überlieferter Beilagen 1. Ein Zeitungsausschnitt mit dem Brief des österreichischen Geschäftsträgers in den USA J. B. Hülsemann an den Staatssekretär Daniel Webster vom 24. April 1852. IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. P8. Chevalier Hulsemann's Farewell. The following is the full translation of the famous farewell note of the Austrian Minister, addressed to the Secretary of State, on his retiring - temporarily or permanently as the case may be - from his mission to this government. It has been before sketched in our columns, but it is too rich a morceau not to be given in full when the opportunity offers:

722

Marx an Jenny Marx und Engels an Edgar Marx • 11. Juni 1852

[Translation.] Copy of a Note Addressed by M. Hulsemann to Mr. Webster, Dated at

Washington, April 29th, 1852. On my recent return from Havana, I found that the moment had arrived to fulfil the intentions of my government relative to my official connection with the government of the United States. The Secretary of State has not judged fit to reply to the note which I considered it my duty to address to him, dated the 13th of December, in relation to the reception and military honors rendered to Kossuth by the military authorities. The Secretary of State had led me to hope that my interviews with him in the State Department would no longer be commented upon, and accompanied by derisive remarks, in certain journals of Baltimore and Philadelphia. These assurances, which were even given to me in writing, have been immediately burlesqued in the same journals, and have only led to more virulent attacks, which were continued in one widely circulated journal of New Orleans. And, on my passage through that city, I have been the object of very disagreeable demonstrations. I considered it my duty at that time - 21st of November - to inform the President of those annoyances, so singularly patronized; and thereupon the Secretary of State declared to me - 28th of November - that thenceforth his relations with me should be had only in writing. On the 7th of January, the Secretary of State judged fit to pronounce publicly, and in the presence of Kossuth, a revolutionary speech, in which he strenuously encouraged Hungary to a new rebellion, and formally proposed a sentiment to the speedy emancipation of that kingdom. This demonstration was of such a strange character - was so contrary to the simplest international courtesy, as well as to the positive promises which you had given me in the Department of State - that I considered it my duty to address myself to the highest authority of the republic, to be assured whether this discourse was the expression of the sentiments of the Government of the United States. I esteem it a happiness to be enabled to say that the imperial government, approving my course, has rendered justice to the declaration which the President considered it proper to make to me on the 12th of January, with the design of maintaining the good connections existing between Austria and the United States. These verbal assurances have not given place since to any proceeding of the Secretary of State, to corroborate officially the declaration of the President, and to produce a satisfactory reconciliation. After having determined, with much deliberation, as to the hostile proceedings of the Secretary of State, and after having experienced the false and disagreeable position which had resulted therefrom, I believed it to be my duty to declare, for very evident motives of propriety, that my government would no longer permit me to remain here, and continue official relations with the principal promoter of the Kossuth episode, so very much to be regretted. I profit by this occasion to express to the President my respectful thanks for his invariable obliging conduct towards me. Mr. A. Belmont, Consul General of Austria, at New York, will continue his functions until further orders. 723

Marx an Jenny Marx und Engels an Edgar Marx • 11. Juni 1852

Receive, Mr. Secretary of State, the expression of my high consideration. Answer of the Secretary of State to Mr. Hulsemann.

Department of State, Washington, May 3, 1852. Sir - Your communication to the Secretary of State, of the 29th ult. announcing your intention to leave the United States, and stating that Mr. Auguste Belmont, the Consul General of Austria, at New York, will continue in the discharge of his functions until further orders have been received. In reply, I have the honor to inform you, that as Mr. Belmont is well known to the Secretary of State as a gentleman of much respectability, any communication which it may be proper for him to address to the Department in his official character, will be received with entire respect. I avail myself of this occasion to offer to you, sir, the assurance of my high consideration W. Hunter, Acting Secretary. 2. Ein Zeitungsausschnitt mit der Erklärung des ehemaligen Kongreßmitglieds John Barney aus Baltimore an den Präsidenten der USA Millard Fillmore vom 14. Mai 1852. MSG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.P14. We gave a paragraph, a few days ago, reffering to a difficulty between the French Minister and an ex-M.C. from Baltimore, with the probability of a duel growing out of it. The following statement is said to have been made by the Hon. John Barney, of Baltimore, to President Fillmore, relative to a difficulty between himself and M. Sartige, the French Minister at Washington, which is the sequel, of course, to the former paragraph: Washington, May 14, 1852. Sir: * * * Among the two hundred and thirteen members of the Baltimore Club, many are annoyed by cigar smokers, and in the President's room are printed cards for their exclusion. Last November, on entering, I found it filled with the smoke from the cigars of four gentlemen, seated around the fire. I called their attention to the rules, and invited them to adjourn to any and every other of the thirteen rooms in the house, where they could indulge themselves uninterrupted. I subsequently was informed that it was the French Minister and suite. Anxious to obliterate any unfavorable impression of intentional rudeness, I obtained from the gentleman who introduced him to the Club a letter to M. Sartige, and, after exchanging cards, sent it to him, with a polite note, inviting him to dine with the members of the Cabinet, Foreign Ministers, Judges of the Supreme Court, Senators, &c. This he declined, being "pealablement engagee," and I indulged the hope that I had made my peace. Not so: on board the steamer Baltic I expressed to Madame regrets at not seeling her daughter. "Her sister, you mean," said M. Sartige. I replied, "I know that she is the daughter of her husband; their extreme youth might induce any to mistake them for sisters." "You are too late with your compliments," replied he.

724

M a r x an Jenny M a r x und Engels an Edgar M a r x • 11. Juni 1852

No. 2 occured at a large dinner party of ladies and gentlemen. A young lady sang very sweetly. I remarked that I had never heard, out of Italy, more richness, compass, or melody of voice. He said, sneeringly, "these old members of Congress, are always practising fine speeches; this their vocation." No. 3 occured at the Spanish Minister's. Dancing with a young lady, Mrs. inquired who she was. I turned to whisper her name, when M. Sartige remarked, "Your partner has turned his back on you, miss; accept my arm," and he led her away. Mrs. , remarkarble for her just sense of propriety, observed that it was "the most unprovoked insult she had ever witnessed." On meeting M. Sartige, the next day, in a public conservatory, I cautioned him never again to speak to, or of me. At Senator Gwin's ball, wich was very crowded, as if to express his discontent, he took a cigar out of his pocket, deliberately walked up to the chandelier suspended in the centre of the drawing room, lit it, and walked out, puffing his smoke in the ladies' faces. At the dinner party alluded to, he repeated the same offence, and both in my presence. He has remarked, within my hearing, that he invites to his parties "as few married ladies as possible, and no ugly ladies, married or single." In many instances he has selected one pretty girl out of a family without brother or sister, father or mother; and when told that there is an impropriety in young ladies visiting a bachelor's house without the protection of a member of her family, he replied: "American women are always willing to come to a party, with or without an invitation." He daily announces that he could not be induced to take an American wife. He annoys his neighbors by firing, at rats and cats on Sundays, when others are going to church, and refuses to submit to any interference of the police, his premises being inviolable. Having long known Prince Jerome Napoleon Bonaparte, now President of the Senate of France, as a guest at my father's house at the time of his marriage, I sketched a summary of these facts, and forwarded them to him on the 3d inst., and addressed to M. Sartige a copy from Baltimore, stating that my friend General , in case anythyng therein contained was deemed exceptionable, might make arrangements to give him any explanation, &c., that he might desire, at the same time assuring him that his person as Ambassador was sacred, else I should long since have corrected his bad manners; that I would remain in Baltimore four days to await his action, as I could receive no communication from him in the District of Columbia, it being the seat of government, &c. Not hearing from him, I returned, resolved to have no intercourse with him of any character, and have adhered strictly to this resolution, considering it due to society not to disturb its harmony by any personalities. I conceive I had a right to report to his government, through a friend, that his conduct did not correspond with the respect, courtesy, amenity, and propriety due from the Minister of France to the polished circles of Washington, holding myself responsible to him for any personal indignity, and to the world for the gospel of truth all the averments therein contained. M. Sartige has since appealed for protection to the government, which was en725

Marx an Jenny Marx und Engels an Edgar Marx • 11. Juni 1852

tirely unnecessary, as he has twice been assured by letters of the sanctity of his person; nor would the sanctity of refined social intercourse be invaded by the charge of even a hostile look, much less a word at the seat of government, or elsewhere, unless solicited. VARIANTENVERZEICHNIS 131.2 131.24

28, Deanstreet, Soho > 70, Great Duciest., Manchester. aber bald 1 KORREKTURENVERZEICHNIS

132.4

Chevalier] H Chevaliers ERLÄUTERUNGEN

131.4

Dein Brief] Siehe S. 399.

131.9-10

Offensichtlich handelt es sich um die 5£, um die Marx Jänos Bangya in einem nicht überlieferten Brief gebeten hatte (siehe Erl. 419.3-10). Am 12. Juni 1852 schrieb Bangya an Jenny Marx, daß er das versprochene Geld nicht aufbringen kann. Marx konnte das zu diesem Zeitpunkt nicht wissen (siehe S. 967 und 395/396).

131.11-12

Bei der Arbeit an der Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (MEGA© 1/11. S. 219-311) benutzten Marx und Engels die Zeitung „Deutsche Schnellpost" aus dem Jahre 1851 als eine ihrer Quellen.

131.16-21

Es handelt sich um die Arbeit an einem Druckfehlerverzeichnis für den „18. Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Erl. 5.4-6 und 5.10-13 sowie MEGA® 1/11, S. 96-189). Ein Exemplar des ersten Heftes der „Revolution" mit Marx' Schrift kam um den 7. Juni 1852 in Manchester an (siehe Erl. 356.4-5). Da dieses Exemplar viele Druckfehler aufwies (siehe S. 133.5-8), gab Marx seiner Frau den Auftrag, einen Drucker in London zu finden, um ein Druckfehlerverzeichnis anfertigen zu lassen, bevor die weiteren 300 bestellten Exemplare (siehe S. 120.35-38) ankamen. Der Drucker, den Jenny Marx ausfindig machte, war Emanuel Deutsch, von dem zwei Briefe an sie überliefert sind, vom 16. und 21.Juni 1852 (IML/ZPA Moskau, Sign, f.6, op. 1, dd. 121 bzw. 122). Am 16. Juni schrieb Deutsch:

726

Marx an Jenny Marx und Engels an Edgar Marx • 11. Juni 1852

„8, Raquet Court, Fleet St.

Sehr geehrte Frau Dr.! Es ist bei uns Geschäftsregel, die gelieferten Arbeiten nur gegen baare Zahlung auszuhändigen. - So gern ich nun auch von dieser Regel für diesmal eine Ausnahme gemacht hätte, so sind es zu meinem großen Bedauern dennoch Societäths-Rücksichten, die mich daran hindern. Mit der Bitte, mich deshalb zu entschuldigen, zeichne ich Hochachtungsvoll ergebenst Em. Deutsch. London, am 16. Juni 1852." Aus diesem Brief geht hervor, daß Jenny Marx versucht hat, die Lieferung vor dem 16. Juni zu bekommen (siehe auch S. 395.31-32). Da sie aber kein Geld dafür hatte, ließ sie die Bestellung bei Deutsch liegen, bis Marx nach London zurückkam (siehe S. 411,24-26). Vermutlich schickte Jenny Marx mit einem der Briefe, die sie zwischen dem 8. und 11. Juni 1852 geschrieben hat, ein Probestück des Druckfehlerverzeichnisses nach Manchester, damit Marx Druck- und Papierqualität beurteilen konnte. 131.22-23

Harro Harring: Historisches Fragment über die Entstehung der Arbeiter-Vereine und ihren Verfall in Communistische Speculationen. London 1852.

131.23-24

Friedrich Engels: Die Kommunisten und Karl Heinzen. In: DBrZ. Nr. 79 und 80; 3. und 7. Oktober 1847.

131.24-26

Es handelt sich offensichtlich entweder um Marx' Brief an Engels vom 21. Mai 1851 oder um den vom 28. Mai 1851 (siehe M E G A ® III/4. S. 121.18-122.2 oder 129.7-39). In beiden Briefen gab Marx eine Einschätzung der ersten Nummer des Wochenblatts „Der Kosmos", die am 17. Mai 1851 erschienen war. Diese Einschätzung verarbeiteten Marx und Engels in ihrer Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 250/251).

131.27

meine Männerchen] Jenny, Laura und Edgar Marx.

131.30-32

Siehe Erl. 5.4-6 und 5.10-13.

132.2-4

Siehe Erl. 31.6-8 sowie S. 291.6 und 368.30-32.

132.5-8

Es handelt sich um Zeitungsausschnitte, die Adolf Cluß an Marx mit seinem Brief vom 27. Mai 1852 abgesandt hatte (siehe S. 371.15-16, 23-26). Die zwei erstgenannten sind erhalten geblieben (siehe S. 722-726). 727

M a r x an Jenny Marx und Engels an Edgar M a r x • 11. Juni 1852

Cluß hat nicht mitgeteilt, aus welcher Zeitung er diese Texte ausgeschnitten hat. Es ist aber anzunehmen, daß sie aus dem „Journal of Commerce" entnommen wurden. Hierzu gibt es folgenden Anhaltspunkt: Am 25. Mai 1852 veröffentlichte auch die N Y D T (Nr. 3464, S. 6, Sp. 1) Hülsemanns Brief unter dem Titel „The Hulsemann letter"; sie bemerkte dazu, daß sie „find the following correspondence in The Journal of Commerce". Dann folgte genau derselbe Text, der im zitierten Zeitungsausschnitt nach dem Wort „[Translation]" beginnt. Die Veröffentlichung im „Journal of Commerce" muß einige Tage früher erfolgt sein. Cluß war mit dieser Zeitung gut vertraut. Er hatte schon früher Ausschnitte aus diesem Blatt gesandt (siehe S. 349.23-38). Die Erklärung von John Barney wurde auch im „New York Herald" (Nr. 7140, 19. Mai 1852. S.2, Sp.4) veröffentlicht. Der kleine Zeitungsausschnitt unter dem Titel „Cayenne" ist nicht überliefert. Cayenne war die Haupstadt von FranzösischGuayana, bekannt als Verbannungsort. 132.11

alter ego] anderes Ich

132.13

Colonnèllo M ü s c h ] Edgar Marx.

728

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in New York Manchester, 11. Juni 1852 (S. 133-136)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K 1722/K688. Der Brief besteht aus zwei Blättern dünnem, graublauem Papier im Format 136 x217 mm und 136x 178 mm. Beide Blätter sind von einem Bogen abgetrennt, vom zweiten Blatt ist oben ein Teil abgerissen. Beide Seiten des ersten Blattes und die erste Seite des zweiten hat Engels vollständig beschrieben, die zweite Seite des zweiten Blattes zur Hälfte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief wurde während Marx' Aufenthalt in Manchester (siehe Erl. 125.3) geschrieben und ist die Antwort auf Weydemeyers Briefe an Marx vom 18. Mai 1852 (S. 356-358) und an Engels vom 19. und 25. Mai 1852 (S. 359 und 368/369). Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M 3 C ® XXV. S. 155-159; in der Sprache des Originals: M E W 28. S. 529-533. VARIANTENVERZEICHNIS 133.5

ist, (liegt)/

133.17-18

London > New York

133.25

und /

133.31

noch unter dem > kaum mehr

134.1

|: als

134.23

besonders gut unter welchen Verhältnissen K.

135.5

davon :|

135.6

nämlich i

135.7

Artikel > Brief

135.10

der (persönliche)/

135.15

weiter > nicht augenblicklich

135.19

Geld > vielleicht Geld

135.29

plöt[zlich] > ganz unvorbereitet

136.27

von > einer

729

Engels an Joseph Weydemeyer • 11. Juni 1852

KORREKTURENVERZEICHNIS 136.5

widerwillig] H aus widerwillig Versehentlich nicht gestrichen.

ERLÄUTERUNGEN 133.2

das I Heft der Revolution] ] Siehe Erl. 131.16-21.

133.8-9 134.9-13

Es handelt sich um die Exemplare des „18. Brumaire des Louis Bonaparte" (MEGA® 1/11. S. 96-189). Siehe auch S. 120.35-38 und 368.8-12.

133.29-30

Siehe S. 368.6-7.

134.6-7

einen deutschen S. 116.14-18.

134.21

Gottfried Kinkel hielt sich in der zweiten Februarhälfte 1852 in New York auf.

134.26

Siehe Erl. 64.32-33.

134.34-36

Siehe S. 369.7-12.

134.40-41

Es handelt sich um Engels' Artikel über die Kriegshandlungen in Ungarn, die von Januar bis Mai 1849 in der NRhZ erschienen waren (MEGA® I/9).

135.4-6

Siehe Erl. 356.8-14.

135.7-9

Siehe S. 327.

135.8

Fortsetzung der deutschen] Gemeint ist Engels' Artikelserie „Revolution and counter-revolution in Germany" (MEGA® 1/11. S. 3-85).

135.12-15

Siehe S. 108.20-32.

135.14-15

mit dem Ungarn] Jänos Bangya.

135.15-21

Karl Marx, Friedrich Engels: Die großen Männer des Exils (siehe Erl. 106.18-29).

135.21-22

Siehe S. 132.2-4 und Erl. 31.6-8.

Buchhändler]

Nikolaus

Trübner.

135.33-36, 39 Heinrich Heine: Klagelied eines altdeutschen Jünglings. Die erste Zeile lautet im Original: „Wohl dem, dem noch die Tugend lacht". 136.10-11

730

Siehe Erl. 129.33-34.

Siehe

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington Manchester, nicht später als 26. Juni 1852 (Auszug) (S. 137)

Das Original des Briefes ist nicht überliefert. Die Wiedergabe des vorliegenden Auszugs erfolgt nach Cluß' Brief an Joseph W e y d e m e y e r vom 13. Juli 1852, in dem M a r x ' Brief mit den Worten „noch ein paar Zeilen von Manchester" angekündigt wurde (S. 542.24-26 und 542.34-543.6). A m 4./5. Juli 1852 beantwortete Cluß M a r x ' Brief vom 19. Juni (siehe S. 427.3). Es kann daher angenommen werden, daß der vorliegende Brief für das nächste Schiff, das Liverpool am 26. Juni 1852 verließ (die „Canada"), d. h. am Tag der Abreise von Marx aus Manchester, geschrieben wurde. Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M 3 C ® 28. S.449; in der Sprache des Originals: M E W 28. S.534. ERLÄUTERUNGEN 137.1

Nap[oleon] II] Charles-Louis-Napoléon Bonaparte.

137.1-2

Gemeint sind die Steuern, die im Gesetzentwurf vom 12. Juni 1852 vorgeschlagen worden waren. Siehe Le Moniteur universel. Paris. Nr. 168, 16. Juni 1852. S.908.

137.2-3

A m 16. M ä r z 1848 beschloß die provisorische Regierung ein Dekret, das einen Aufschlag von 45 Centimes je Franc bei der Erhebung der vier bestehenden Steuern vorsah. (Le Moniteur universel. Paris. Nr. 77, 17. M ä r z 1848. S. 625.) Diese Maßnahme traf vor allem die Bauern, die die große Mehrheit des französischen Volkes bildeten. Marx hat diese Zusatzsteuer in seiner Arbeit „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" eingeschätzt (MEGA® 1/10. S. 131.28-132.2).

137.3-5

Im ersten Teil des obengenannten Gesetzentwurfs vom 12. Juni 1852, betitelt „Droits proportionnels d'enregistrement sur certaines transmissions d'immeubles", handelt es sich um die Erhöhung der Erbschaftssteuer um 25%.

731

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 30. Juni 1852 (S. 138)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1338/D III 104. Der Brief wurde auf einem Blatt festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier niedergeschrieben, das von einem Bogen links abgetrennt und von dem ein Teil unten abgerissen wurde. Der Rest des Blattes hat das Format 112 x 114 mm. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung: MEGA© 111/1. S. 357/358. ERLÄUTERUNGEN 138.2

des Manuskripts] Karl Marx, Friedrich Engels: Die großen Männer des Exils. Siehe Erl. 106.18-29.

138.4-5

Siehe S. 407/408 und 975.

138.6

Kölner Brief] Es handelt sich vermutlich um Adolph Bermbachs Brief an Marx vom 3. Mai 1852 (S. 336-339).

732

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 3. Juli 1852

(S. 139-143)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3938/L VI 73. Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, graublauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 244 x200 mm. Wasserzeichen

Alle vier Seiten 1851. hat Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf allen vier Seiten scheint der Text der Rückseite durch, was jedoch die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 139.3-5, 11-19 und 140.37-143.3, 8-23): Bw 1. S. 324/325; vollständig: MEGA© 111/1. S. 358-360. VARIANTENVERZEICHNIS 139.10-11

Strohn bis circonstances.

139.31

den Casus-1

140.28-29

v.d. Vogt i KORREKTURENVERZEICHNIS

143.16

Cherval] H Cherwaldt ERLAUTERUNGEN

139.4

Ich komme spät, aber ich komme.] Nach Friedrich von Schiller: Wallenstein. Ein dramatisches Gedicht. Die Piccolomini. I.Aufzug, I.Auftritt: „Spät kommt ihr - doch ihr kommt!"

139.6-7

das Manuscript] Karl Marx, Friedrich Engels: Die großen Männer des Exils. Siehe Erl. 106.18-29.

139.6

Montag] 28. Juni 1852.

139.8-9

Gemeint ist das angebliche Honorar für das Manuskript „Die großen Männer des Exils", das Jänos Bangya im Namen des fiktiven Buchhändlers an Marx zu zahlen sich verpflichtet hatte (siehe S. 342). 7£ waren vermutlich bereits früher als Vorschuß gezahlt worden.

139.8

Mittwoch] 30. Juni 1852.

139.10-11

Siehe auch S. 411.27-29. 733

Marx an Engels • 3. Juli 1852

139.11-19

Siehe auch S. 426.4-13.

139.21

Meyenkäfer] Eduard Meyen.

139.22-140.9 Siehe auch S. 135.23-136.1. 140.11—13

Nicolò Machiavelli: Mandragola (Commedia). In: Opere. T. 7. Milano 1811. Atto 4, scena 9. Diese Stelle befindet sich unter den Auszügen aus Machiavellis Werk im Exzerptheft XVIII (Juli bis August 1852) von Marx (MEGA® IV/11).

140.19

meine Oekonomie] Siehe Erl.31.11-13.

140.36

conditio sine qua] unerläßliche Bedingung

140.37-143.3 Anfang Juli 1852 erschienen in einer Reihe französischer und deutscher Zeitungen Meldungen über die Verhaftung von Mitgliedern einer Geheimorganisation in Paris. Die Verhafteten wurden beschuldigt ein Attentat auf Louis Bonaparte, den Sturz der bonapartistischen Regierung und die Wiederherstellung des republikanischen Regimes geplant zu haben. Außerdem wurde behauptet, sie hätten Artilleriewaffen, Pulver und dgl. selbst hergestellt, die meisten Verhafteten seien Arbeiter, unter ihnen einige Teilnehmer des proletarischen Juni-Aufstands 1848. In der Presse hieß es ferner, Emigranten in London und Brüssel hätten die Vorbereitungen der Verschwörung geleitet. 143.21-22

Marx hatte wahrscheinlich zu dieser Zeit Adolf Cluß' Brief vom 20. Juni 1852 noch nicht erhalten. Darin berichtete Cluß, daß 300 Exemplare von Marx' Schrift „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" erst mit dem Dampfboot vom 26. Juni nach England geschickt werden (siehe S. 413.5-7 und Erl. 146.3-8).

143.22-23

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XV. In: NYDT. Nr. 3517, 27. Juli 1852 (MEGA® 1/11. S. 68-71).

143.24-37

Pietro Aretino: Dubbii amorosi, altri dubbii, e sonetti lussoriosi. [Paris 1757.] Dieser Auszug aus Aretinos Werk befindet sich im Exzerptheft XVIII (Juli bis August 1852) von Marx (MEGA® IV/11).

734

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 6. Juli 1852 (S. 144/145)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1339/D III 105. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 226 x 184 mm. Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die dritte Seite zu einem Drittel, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf dem Papier ist die untere Hälfte der Jahreszahl 1851 als Wasserzeichen erkennbar. Auf der ersten Seite oben links befindet sich folgende Prägung: in der Mitte des Kreises ein Wappenschild und rundherum die Aufschrift „LONDON SUPERFINE". Erstveröffentlichung gekürzt (S. 144.6-31): Bw 1. S. 325/326; vollständig: MEGA© 111/1. S. 361/362. VARIANTENVERZEICHNIS 144.18

h ächt ERLAUTERUNGEN

144.2

das Manuscript] Karl Marx, Friedrich Engels: Die großen Männer des Exils. Siehe Erl. 106.18-29.

144.3-5

Siehe S. 143.24-37.

144.8-9

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-révolution. XV. In: NYDT. Nr. 3517, 27. Juli 1852 (MEGA® 1/11. S. 68-71).

144.10-30

Arthur Görgei: Mein Leben und Wirken in Ungarn in den Jahren 1848 und 1849. Bd. 1.2. Leipzig 1852.

144.10-12

Siehe Erl. 134.40-41.

144.19-20

Adolphe Chenu: Les conspirateurs. Les sociétés secrètes; la préfecture de police sous Caussidière; les corps-francs. Paris 1850. Wenn Engels von den beiden heterogenen Elementen bei Chenu spricht, so bezieht er sich offensichtlich auf die Doppelrolle des Autors, der in seinem Buch als Organisator von Geheimgesellschaften zur Zeit der Juli-Monarchie auftritt, gleichzeitig aber als Polizeispion tätig war, was sich auch in seinem Buch widerspiegelt. Marx und Engels hatten eine Rezension dieses Buches geschrieben (siehe MEGA® 1/10. S. 275-289).

735

Engels an Marx - 6. Juli 1852

144.23

Mit der Waltzener Proklamation ist die „Erklärung des königlich ungarischen Armeecorps an der oberen Donau" gemeint, die Görgey, der damals ein ungarisches Armeekorps befehligte, am 5. Januar 1849, am Tage der Besetzung Budas durch die konterrevolutionären Truppen des österreichischen Feldmarschalls Windischgrätz, in Waitzen (Vacz) herausgegeben hatte. Diese Proklamation wurde in Görgeys Buch „Mein Leben und Wirken in Ungarn ..." (Bd. 1. S. 151-154) veröffentlicht.

144.31

Siehe Erl. 91.29-31.

145.1

Das Pariser Complott] Siehe Erl. 140.37-143.3.

145.10-11

Duc d'Enghien war unter der Beschuldigung, an einem Komplott gegen Napoléon Ier teilgenommen zu haben, zum Tode verurteilt und am 21. März 1804 hingerichtet worden.

736

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 13. Juli 1852 (S. 146/147)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3939/L VI 75. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, graublauem Papier im Format 122 x 202 mm, das von einem Bogen links abgetrennt wurde. Auf dem Papier ist ein Rest des Wasserzeichens

erkennbar. Beide Seiten hat Marx [1J851 vollständig beschrieben. Die letzten Zeilen (S. 147.36-39), mit dem Zuordnungszeichen + versehen, wurden am linken Rand der zweiten Seite niedergeschrieben. Zwei Zeilen auf der ersten Seite (S. 146.21-22) wurden von Marx links am Rand angestrichen. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf beiden Seiten scheint der Text der Rückseite durch, was jedoch die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt. Der Brief ist die Antwort auf einen nicht überlieferten Brief von Engels, geschrieben zwischen dem 6. und 13. Juli 1852 (siehe Erl. 146.9-10). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 146.9-15, 21-25 und 147.29-34): Bw 1. S. 326; vollständig: MEGA© 111/1. S. 362-364. VARIANTENVERZEICHNIS 146.15

:

h indeß l KORREKTURENVERZEICHNIS

147.2, 3, 22

Cherval] H Cherwald ERLÄUTERUNGEN

146.3-8

Es handelt sich um die bestellten Exemplare von Marx' Schrift „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte". Aus Adolf Cluß' Brief vom 20. Juni 1852 wußte Marx, daß sie am 26. Juni nach England geschickt werden sollten (siehe S. 413.5-7). In seinen Briefen vom 4./5. Juli und 5. August 1852 teilte Cluß mit, daß Joseph Weydemeyer wegen Geldmangels dazu nicht imstande sei (siehe S. 432.35-38 und 457.7-12). Siehe auch MEGA® 1/11. S. 692/693.

146.4

trotz alledem und alledem] Siehe Erl. 130.1-2.

146.9-10

Hier reagiert Marx auf Engels' Vorschlag, einen Artikel über die Wahlen in England zu schreiben. Engels' nicht überlieferter Brief

737

M a r x an E n g e l s - 13. Juli 1852

kann demnach zwischen dem 6. Juli 1852 (S. 144/145) und 13. Juli 1852 geschrieben worden sein. Am 15. Juli hat Engels seinen Vorschlag wiederholt (siehe S. 149.25) und am 22. Juli nochmals Marx daran erinnert (siehe S. 154.19). A m 2. August schickte Marx den ersten Artikel an Engels zur Übersetzung (siehe S. 162.3). Engels teilte ihn in zwei Artikel (siehe S. 164.2-3), die in der N Y D T unter dem Titel „The elections - Tories and W h i g s " (Nr. 3540, 21. August 1852) und „The Chartists" (Nr. 3543, 25. August 1852) veröffentlicht wurden (MEGA® 1/11. S. 318-322 und 323-332). Mit diesen Artikeln begann M a r x ' eigene Mitarbeit an der NYDT. 146.14-15

die Peeliten] Siehe Erl. 63.38.

146.15-18

The compression of all the interest of the elections ... [Leitartikel.] In: The Morning Chronicle. London. Nr. 26689, 9. Juli 1852. S. 6, Sp. 1/2. - Scott relates, in his „Tales of the Crusaders" ... [Leitartikel.] In: The Morning Chronicle. London. Nr. 26689, 9. Juli 1852. S. 6, Sp. 4/5.

146.18-20

Sir James Graham is returned ... [Leitartikel.] In: The Times. London. Nr. 21164, 10. Juli 1852. S. 5, Sp.2/3.

146.24

Weltumwiihler] Anspielung auf die Bezeichnung „Wühler", wie die republikanischen Demokraten in der Revolution 1848/49 von ihren Gegnern, den bürgerlichen Konstitutionellen, genannt wurden.

146.28-29

Siehe Erl. 127.16-22.

147.7

Mazas] Gefängnis in Paris.

147.12-13

In Claremont, einem Schloß in der Nähe von London, hatte Louis-Philippe gelebt, der nach der Februarrevolution 1848 nach England geflohen war. Von hier aus wurden die orleanistischen Intrigen gesponnen, die eine Wiedereinsetzung der Orléans-Dynastie in Frankreich verfolgten.

147.21-24

Siehe S. 438.3-10.

147.26

Siehe Erl. 81.24-82.3.

147.27

Deine Arbeit] Siehe Erl. 91.29-31.

147.32-34

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XVI. In: NYDT. Nr. 3537, 19. August 1852 (MEGA® 1/11. S. 71-74).

147.32

Freitag] 16. Juli 1852.

147.35-38

„L'Orlando innamorato" ist ein Ritterpoem des italienischen Dichters Matteo Maria Boiardo aus der Zeit der Renaissance; es wurde in Italien 1495 veröffentlicht und im 16. Jahrhundert von

738

Marx an Engels • 13. Juli 1852

Francesco Berni (1541) und Lodovico Domenichi (1545) überarbeitet. Die größte Popularität erlangte die Fassung von Berni, die zahlreiche Neuauflagen erlebte. Einige Stellen aus dem „Orlando innamorato" zitieren Marx und Engels in ihrem Pamphlet „Die großen Männer des Exils" (siehe MEGA® 1/11. S. 219-311).

739

Friedrich Engels an Karl M a r x in London Manchester, 15. Juli 1852 (S. 148/149)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1340/D III 106. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 226 x 184 mm. Wasserzeichen: A PIRIEGSONS 1851. Auf der ersten Seite oben links ist folgende Prägung erkennbar: in der Mitte des Kreises ein Wappenschild und rundherum die Aufschrift „LONDON SUPERFINE". Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die dritte Seite zu zwei Dritteln, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 148.8-16 und 149.1-21, 24-33): Bw 1. S.326/327; vollständig: MEGA© 111/1. S.364/365. KORREKTURENVERZEICHNIS 148.10

„And] H And ERLÄUTERUNGEN

148.4-6

Siehe S. 133.8-134.16.

148.8-14

Tell it not in Gath! ... [Leitartikel.] In: The Morning Herald. London. Nr. 21897, 13. Juli 1852. S.4, Sp.4/5. Die von Engels zitierte Stelle lautet: „Stand forth thou man of ,unadorned eloquence', Richard Cobden." Über John Bright heißt es in dem Artikel: „We own to a certain degree of respect for strong John Bright - Friend Bright! From such friends good Lord deliver us. He is of the communion of Fox - not Charles James, of whom Tom Payne said, years ago, that they had but one pursuit in life, money, but that in following that their foot was as steady as that of time, and their appetite keen as death. The records of the Commonwealth prove, that, although the qualities last mentioned are invariable, the object of pursuit may change. Pym swore to have strafford's head, and after twenty years of unceasing and relentless pursuit he triumphed. Such a man, in some respects, we taken John Bright to be."

148.15-16

Siehe S. 146.21-23.

148.17-23, 30-32

Siehe S. 147.4-24 und 438.4.

740

Engels an Marx • 15. Juli 1852

148.19-23

Die „Allgemeine Zeitung" (Augsburg) veröffentlichte am 14. Juli 1852 (S. 3108) eine Korrespondenz aus Köln vom 10. Juli unter der Überschrift „Der Communisten-Proceß", in der bekanntgegeben wurde, daß die Anklageschrift gegen die Kölner Kommunisten (siehe Erl. 150.12-15, 32-33) fertiggestellt und den Verteidigern übergeben worden sei.

148.28-29

Es ist nicht bekannt, welcher Brief von Adolph Bermbach hier gemeint ist.

149.1-14

Die Idee, für die sichere Übermittlung von Entlastungsmaterialien an die Verteidiger im Kölner Kommunistenprozeß Deckadressen zu benutzen, wurde verwirklicht. Siehe MEGA® III/6, S. 69/70 und 74-83 sowie MEGA® 1/11, S. 423-425.

149.5-6

Über Engels' Brief an Wilhelm Strohn ist nichts bekannt.

149.6-14

Siehe S. 437.4-25.

149.8-9

Kölner Antiquar] August Hemmerich.

149.19

Sachen über Fortification] Adolf von Zastrow: Handbuch der vorzüglichsten Systeme und Manieren der Befestigungs-Kunst. Berlin 1828. Die zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage erschien unter dem Titel: Geschichte der beständigen Befestigung oder Handbuch der vorzüglichsten Systeme und Manieren der Befestigungskunst. Leipzig 1839. Siehe S. 437.8.

149.22-23

Siehe S. 147.26 und Erl. 81.24-82.3.

149.24

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XVI. In: NYDT. Nr. 3537, 19. August 1852 (MEGA® 1/11. S. 71-74).

149.25

Siehe Erl. 146.9-10.

741

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 20. Juli 1852 (S. 150/151)

Originalhandschrift: MSG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3940/L VI 81. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, graublauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 122 x 202 mm, das am linken Rand von einem Bogen abgetrennt [WHJATMAN erkennwurde. Auf dem Papier ist ein Rest des Wasserzeichens [18J51 " bar. Beide Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Am linken Rand der zweiten Seite befinden sich Anstreichungen, vermutlich von Marx. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf beiden Seiten scheint der Text der Rückseite durch, was die Lesbarkeit jedoch nicht beeinträchtigt. Der Brief wurde von Marx irrtümlich mit „20. August 1852" datiert. Die richtige Monatsangabe ergibt sich aus dem Zusammenhang mit Engels' Antwortschreiben vom 22. Juli 1852 (S. 154). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 150.3-151.13, 17-28): Bw 1. S. 334/335; vollständig: MEGA® 111/1. S. 381/382. VARIANTENVERZEICHNIS 151.5

in (geheime) Verbindungen KORREKTURENVERZEICHNIS

150.1 150.7

Juli] H August Bermbach] H Bernbach ERLÄUTERUNGEN

150.4-6

Ernst Dronke reiste am 22. Juli 1852 nach Manchester (siehe S. 154.20) und weilte dort bis etwa 9. August 1852 (siehe S. 165.15-16).

150.4

Manuscript über Görgey] Bartholomäus Szemere: Graf Ludwig Batthyäny, Arthur Görgei, Ludwig Kossuth. Politische Charakterskizzen aus dem Ungarischen Freiheitskriege. Zweite Abtheilung. Arthur Görgei. Hamburg 1853. Siehe auch MEGA® 1/11. S. 1135-1138.

150.5-6

Es handelt sich um Denis Diderots Romane „Le neveu de Rameau" und „Jacques le fataliste et son maître".

742

Marx an Engels - 20. Juli 1852

150.7-151.13 Siehe S. 435/436. 150.12-15, 32-33

Gemeint ist die vom Generalprokurator des Rheinischen Appellationsgerichtshofes Georg Heinrich Franz Nicolovius am 12. Juni 1852 unterzeichnete Anklageschrift gegen die Kölner Verhafteten. Durch den Beschluß des Appellationsgerichtshofes zu Köln vom 12. Mal 1852 wurde gegen die Kölner Kommunisten die Anklage erhoben, „im Laufe der Jahre 1848, 1849, 1850 und 1851 zu Köln ein Komplott gestiftet zu haben, dessen Zweck war, die Staatsverfassung umzustürzen und die Bürger und Einwohner gegen die Königliche Gewalt und gegeneinander zur Erregung eines Bürgerkrieges zu bewaffnen". Die Angeklagten wurden dadurch an den Assisenhof in Köln zur Durchführung des Schwurgerichtsverfahrens überwiesen. Der ausführliche einleitende Teil der Anklageschrift geht bis auf das Jahr 1831 und die Gründung des „Deutschen Volksvereins" in Paris zurück; er enthält - in Auszügen oder vollständig die Dokumente des Bundes der Kommunisten - die Statuten, das „Manifest der Kommunistischen Partei", die „Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland" vom März 1848, die März-, Juni- und Dezemberansprache der Zentralbehörde an den Bund von 1850 - sowie die von der Polizei dem Sonderbund gestohlenen Dokumente (siehe Erl. 127.16-22), auf die sich die Anklage größtenteils stützte. Eine besondere Rolle dabei spielte die Ansprache des Sonderbundes für das erste Quartal 1851 (siehe BdK 3. S.462-473). Der zweite Teil der Anklageschrift enthält spezielles Material gegen jeden der zehn Angeklagten. Darin werden auch zahlreiche Briefe und andere Dokumente des Bundes zitiert oder vollständig abgedruckt sowie die eigenen Aussagen der Angeklagten angeführt.

150.13-14

Bald darauf trat eine erneute Verzögerung um drei Monate ein, da der Hauptzeuge, Polizeidirektor Schulz, erkrankte und im August 1852 starb (siehe auch Erl. 160.9-16 und MEGA® 1/11, S.418).

150.15-17

Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Vom 14. April 1851. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin. 1851. Nr. 3375. Das neue Gesetz vereinheitlichte das Kriminalrecht in allen preußischen Gebieten und beseitigte damit die fortschrittliche bürgerliche Rechtsprechung in der Rheinprovinz, wo bis dahin der Code pénal galt, das Strafgesetzbuch, das in Frankreich 1810 angenommen und dann in den unter Napoléon Ier eroberten Gebieten West- und Südwestdeutschlands eingeführt wurde.

743

Marx an Engels • 20. Juli 1852

150.32

in contumaciam] in Abwesenheit Ferdinand Freiligrath wurde im Kölner Kommunistenprozeß mitangeklagt, aber er verließ die Rheinprovinz kurz vor den Massenverhaftungen. Am 6. Mai 1851 hat er den Reisepaß erhalten und Mitte Mai 1851 traf er in London ein (siehe MEGA© III/4. S. 117.17 und 121.3-4).

151.17-20

Ernest Cœurderoy, Octave Vauthier: La barrière du combat ou dernier grand assaut qui vient de se livrer entre les citoyens Mazzini, Ledru-Rollin, Louis Blanc, Étienne Cabet, Pierre Leroux, Martin Nadaud, Malarmet, A. Bianchi (de Lille) et autres hercules du nord. Bruxelles 1852; Ernest Cœurderoy: De la révolution dans l'homme et dans la société. Bruxelles 1852.

151.21-23

Pierre-Joseph Proudhon: La révolution sociale démontrée par le coup d'état du 2 décembre. Bruxelles 1852.

151.22-23

Max Stirner: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig 1845.

151.24

Siehe Erl. 146.3-8.

744

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington London, 20. Juli 1852 (Auszug) (S. 152/153)

Das Original des Briefes ist nicht überliefert. Die Wiedergabe des vorliegenden Auszugs erfolgt nach Cluß' Brief an Joseph Weydemeyer vom 6. August 1852 (S. 548.34-550.17). Die Angaben des vorliegenden Briefes über Ernest Jones' Nominierung zum Parlamentsmitglied bei den Wahlen in Halifax (S. 152.17-21) hat Cluß in seinem Artikel „Die materielle Kritik und der moralisirende Standpunkt" benutzt (siehe Erl. 480.22-31 und 796.7-12). Die von Cluß empfangene Information diente auch Weydemeyer als Grundlage für seinen Artikel „Über die englischen Parlamentswahlen von 1852" und offensichtlich auch für den Artikel „Die Parteien in der Emigration in England", die in der „New-Yorker Criminal-Zeitung" (Nr. 24, 27. August 1852. S. 3, Sp. 1) und in der New-Yorker „Reform" (Nr. 13, 13. Mai 1853. S.3) veröffentlicht wurden (siehe MEGA® 1/11, S. 495/496 und MEGA® 1/12, S. 592-598). Erstveröffentlichung gekürzt in russischer Übersetzung (S. 152.1-153.5): Bonpocbi MCTopMM KI~ICC. MocKBa 1962. Nr. 3. S. 4/5; vollständig: M 3 C ® 28. S. 450-452; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 535-537. ERLAUTERUNGEN 152.1-21

Zur Analyse der politischen Parteien und des Wahlsystems in England beabsichtigte Marx, einen Artikel zu schreiben (siehe Erl. 146.9-10).

152.24

Es handelt sich um einen nicht überlieferten Brief von Marx an Cluß, geschrieben am 30. April 1852. Siehe auch Erl. 109.38-40 und 361.37-38.

153.2-5

Siehe Erl. 151.17-20.

153.6-37

Siehe S. 150.7-151.13 und 435/436.

153.38

Straubinger] Siehe Erl. 51.6.

745

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 22. Juli 1852 (S. 154)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1341/D III 110. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem Papier im Format 112 x 184 mm, das am linken Rand von einem Bogen abgetrennt wurde. Auf der ersten Seite oben links ist folgende Prägung erkennbar: in der Mitte des Kreises ein Wappenschild und rundherum die Aufschrift „LONDON SUPERFINE". Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, die zweite zu einem Drittel. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 154.1-16, 19, 22-24): Bw 1. S. 336; vollständig: MEGA© 111/1. S. 384/385. KORREKTURENVERZEICHNIS 154.2

Bermbach]] H Bernb[ach] ERLÄUTERUNGEN

154.2

Artikel für Dana] [Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XVII. In: NYDT. Nr.3564, 18.September 1852 (MEGA® I/ 11. S. 74-77).

154.2

Mittheilungen von Bermbach]] Siehe S. 150.7-151.13.

154.4-6

Der Ankläger im Kölner Kommunistenprozeß, Staatsprokurator Otto Saedt, hatte im Februar 1849, als Gottfried Kinkel wegen Beleidigung der preußischen Garnison in Mainz vor Gericht gestellt wurde, ein mißglücktes Plädoyer gehalten, das in der NRhZ (Nr. 225, 18. Februar 1849) verspottet worden war (Karl Marx, Friedrich Engels: Saedt. In: MEGA® I/9).

154.7-9

Siehe Erl. 151.17-20.

154.10-13

Friedrich von Smitt: Geschichte des Polnischen Aufstandes und Krieges in den Jahren 1830 und 1831. Th. 1-3. Berlin 1839-1848. Th. 2. S. 159: „Der einzige Worcell bleibt mit kleinen Haufen in den Wäldern zurück und treibt hier sein Räuber-Handwerk eine Zeitlang fort, bis er sich zuletzt an Rozycki schloß und mit ihm nach Polen entkam."

154.15-16

Ludwig von Mieroslawski: Kritische Darstellung des Feldzuges vom Jahre 1831 und hieraus abgeleitete Regeln für National-

746

Engels an Marx • 22. Juli 1852

kriege. Bd. 1.2. Berlin 1847. In Smitts Buch (Th. 3. S. XI-XIV) wurde dieses Werk analysiert. Nach einigen kritischen Bemerkungen sagt Smitt am Schluß: „Jedoch trotz dieser und anderer kleinen Mängel und Befangenheiten wird Niemand ihm Talent, Geist, Scharfsinn, richtige Einsicht in die Kriegskunst und die Gabe einer beredten Darstellung absprechen; und sein Werk bleibt von Allen im Polnischen Sinne über diesen Krieg geschriebenen gewiß das beste." 154.19

Siehe Erl. 146.9-10.

154.20

Drunkel] Ernst Dronke. Siehe Erl. 150.4-6 und S.439.

747

Karl Marx an Gottfried Kinkel in London London, 22. Juli 1852 (S. 155)

Originalhandschrift: I ML/Z PA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.622. Der Brief ist nur in der vorliegenden Fassung überliefert, die eine spätere Wiedergabe seines Inhalts darstellt. Diese Fassung hat Marx auf die innere Seite des Briefumschlages von Kinkels' Antwortschreiben vom 24. Juli 1852 niedergeschrieben (siehe S.448 und 1006). Der vorliegende Brief wurde im Zusammenhang mit der Sammlung von Materialien für die geplante, jedoch nicht zustande gekommene Fortsetzung der Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 219-311) geschrieben. In dieser Fortsetzung hatte Marx vor, über Kinkels Tätigkeit in den USA zu berichten, und war daran interessiert, Originaldokumente von Kinkel, „Etwas .schwarz auf weiß' von Johann etc." (S. 158.32-33) betreffs seiner Tätigkeit in Amerika in der Hand zu haben. Einiges hat er von Adolf Cluß bekommen (siehe Erl. 168.7-8). Den unmittelbaren Anlaß zum vorliegenden Brief gab Cluß' Information über Marx und Engels diffamierende Äußerungen Kinkels in Cincinnati (siehe Erl. 155.5-7). Dieses Schreiben wurde von Marx auch in seinen Briefen an Cluß vom 30. Juli 1852 (S. 157.3-10) und an Engels vom 6. August 1852 (S. 166.4-19) wiedergegeben. Erstveröffentlichung als Zitat im Brief von Marx an Engels vom 6. August 1852: MEGA© 111/1. S. 368/369; als selbständiger Brief in russischer Übersetzung: M3C® 28. S.452; in der Sprache des Originals: MEW 28. S.538. VARIANTENVERZEICHNIS 155.8

Ihre ERLÄUTERUNGEN

155.5-7

748

Jakob Huzel schrieb Ende Juni 1852 einen Brief an Cluß, in dem er über Kinkels verleumderische Äußerungen gegen Marx und Engels informierte. Auszüge daraus gab Cluß in seinem Brief an Marx vom 4./5. Juli 1852 wieder (S. 429.33-431.42, die Kinkel betreffende Stelle S. 430.21-23).

Karl Marx an Gottfried Kinkel in London London, 24. Juli 1852 (S. 156)

Das Original des Briefes ist nicht überliefert. Die Wiedergabe des vorliegenden Textes erfolgt nach Adolf Cluß' Brief an Joseph Weydemeyer vom 16. August 1852 (S. 555.1-17). Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Kinkels Brief vom 24. Juli 1852 (S. 448). Erstveröffentlichung: MEGA® 111/1. S.369. ERLÄUTERUNGEN 156.7-9

Siehe Erl. 155.5-7.

156.10-13

Es handelt sich um Kinkels Brief an Cluß vom 14. November 1851. Eine Abschrift davon gab Cluß auf der ersten Seite seines Briefes an Marx vom etwa 20. Dezember 1851 wieder (siehe MEGA® MIM. S. 1003). Die betreffende Stelle in Kinkels Brief lautet: „Ich habe darauf gedrungen, auch mit Marx und einigen seiner tüchtigsten Anhänger Verhandlungen anzuknüpfen."

156.14

Ihr Brief] Siehe S.448.

749

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington London, 30. Juli 1852 (Auszüge) (S. 157-161)

Das Original des Briefes ist nicht überliefert. Die Wiedergabe der vorliegenden Auszüge erfolgt nach C l u ß ' Brief an Joseph W e y d e m e y e r vom 16. August 1852 (S. 554.6-557.40). Die Datierung stützt sich darauf, daß die von M a r x als „vorgestern" und „gestern" bezeichnete Veröffentlichung des Vertrages zwischen Preußen, Österreich und Rußland (S. 161.14-17) im „ M o r n i n g Chronicle" am 28. Juli und in der „Times" am 29. Juli 1852 erfolgte. Der vorliegende Brief ist die Antwort auf C l u ß ' Schreiben vom 4./5.Juli 1852 (S.427-432). C l u ß beantwortete ihn mit seinem Brief von Ende August bis I.September 1852 (S. 476-483). Die Auszüge aus dem vorliegenden Brief, die die Vertagung des Kölner Kommunistenprozesses betreffen (S. 160.9-17), verarbeitete W e y d e m e y e r inhaltlich für seine „Notiz über die Vertagung des Kölner Kommunistenprozesses", die in der „New-Yorker Criminal-Zeitung" (Nr. 32, 22. Oktober 1852) erschien (MEGA® 1/11. S.525). Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung gekürzt (S. 158.34-161): Bon p o c u MCTopnn KIICC. MocKBa 1962. Nr. 3, S. 5 - 7 ; vollständig in russischer Übersetzung: M 3 C ® 28. S. 452-457; in der Sprache des Originals: M E W 28. S. 539-544. ERLÄUTERUNGEN 157.1

Brief von Huzel] Siehe Erl. 155.5-7.

157.3-10

Siehe auch S. 155.

157.14-26

Siehe auch S.448.

157.17-18

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Gottfried Kinkel. In: NRhZ. Revue, H . 4 (MEGA® 1/10. S.318-320).

157.27

LeztererStrich] NachgeahmterSchnörkelvon Kinkels Unterschrift.

158.14-17

Siehe Erl. 155.5-7.

158.18-21

Siehe Erl. 156.10-13.

158.22

Ihr Brief] Siehe S. 448.

159.9

Revolutionsbund in Amerika] V o m 29. bis 31. Januar 1852 fand in Philadelphia ein Kongreß von Anhängern des Agitationsvereins (siehe Erl. 8.21-23) statt, auf dem die neue Organisation „Ameri-

750

Marx an Adolf Cluß - 30. Juli 1852 (Auszüge)

kariischer Revolutionsbund" gegründet wurde. Dieser Revolutionsbund stand in Opposition zu Kinkels Geldsammlungen in den USA. Auf dem Kongreß zu Wheeling im September 1852 wurde der Bund in „Volksbund für die alte und neue Welt" umbenannt. Siehe auch S. 277.25-278.32. 159.11-13

Siehe Erl. 187.12-14.

159.14-19

Siehe Erl. 105.29-106.3 und S. 168.7-13.

159.32

der „reflektirende Verstand"] Nach Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wissenschaft der Logik. In 2 Th. Th. 1. Abth. 1. Berlin 1833. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd.3.) S. 29/30.

159.32

post festum] hinterher

159.34-35

loci communes] Gemeinplätze

160.9-16

Am 9. Juli 1852 teilte Adolph Bermbach Marx mit, daß der Prozeß gegen die Kölner Angeklagten für den 28. Juli anberaumt sei (siehe S. 150.13-14 und 435.11-13). Am 27. Juli hat die „Kölnische Zeitung" (Nr. 183, S.2, Sp.4) folgende Korrespondenz veröffentlicht: „Köln, 26. Juli. Wie man hört, soll der Proceß gegen D. Becker, Bürgers, Daniels und Genossen, welcher am 28. d. M. vor dem hiesigen Assisenhofe zur Verhandlung kommen sollte, vertagt werden, weil einer der aus Berlin geladenen Zeugen, der Policeirath Schulz, durch Krankheit am Erscheinen verhindert ist."

160.17-161.13 Der Brief von Bermbach an Marx, geschrieben nach dem 17. Juli 1852, ist nicht überliefert. Die Datierung ergibt sich aus der Erwähnung von Albert Erhards Verhaftung, die am 17. Juli 1852 erfolgte (siehe Erl. 161.7-13). 160.18-31

Die erwähnten Briefe von Marx an Hermann Becker wurden bei Becker während seiner Verhaftung am 19. Mai 1851 von der preußischen Polizei beschlagnahmt und figurierten im Kölner Kommunistenprozeß als Belastungsmaterial. Die Originalhandschriften sind zusammen mit anderen Prozeßakten verschollen und nur auszugsweise in der Anklageschrift (siehe Erl. 150. 12-15) überliefert (siehe MEGA® III/4. S.34, 65-67 und 91).

160.38

Gemeint ist die Spaltung des Bundes der Kommunisten im September 1850. Siehe MEGA© 1/10. S. 577-580 und 584.

161.1-4

Es handelt sich um die Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850, verfaßt von Marx und Engels, und um die Ansprache der Kölner Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom 1. Dezember 1850, die nach Peter Nothjungs Verhaftung am 10. Mai 1851 (siehe MEGA® III/4.

751

Marx an Adolf Cluß • 30. Juli 1852 (Auszüge)

S. 128.5-6) zuerst im „Dresdener Journal und Anzeiger" (Nr. 177, 28. Juni 1851 bzw. Nr. 171, 22. Juni 1851) und dann in anderen deutschen Zeitungen veröffentlicht wurden (siehe MEGA® III/4, S. 137.2-15 und 146.8-16, MEGA® 1/10, S. 254-263, sowie BdK 2, S. 323-331). Bei der dritten Ansprache handelt es sich um die von Marx und Engels verfaßte Ansprache der Zentralbehörde vom Juni 1850 (MEGA® 1/10. S. 336-342). 161.4-6

Am 2. Juni 1851 wurde Wilhelm Haupt in Hamburg verhaftet und machte wenige Tage später umfangreiche Aussagen, die vor allem zur Verhaftung von Roland Daniels und anderen Mitgliedern des Bundes der Kommunisten führten. Siehe S. 238.23-25 und BdK 2, S. 495-508.

161.7-13

Bei Nothjungs Verhaftung wurden zahlreiche Dokumente beschlagnahmt, unter denen sich auch zwei Briefe von Erhard an ihn befanden (siehe BdK 2. S. 358 und 404). Mehr als ein Jahr war vergangen, bis Erhards Handschrift identifiziert werden konnte. Am 17. Juli 1852 wurde er verhaftet. Die Berliner „National-Zeitung" (Nr. 333, 20. Juli 1852. S.3, Sp.2) berichtete über seine Verhaftung: „Köln, 18. Juli. Der zweite Kassirer eines unserer ersten Bankierhäuser wurde gestern Nachmittag verhaftet. Ueber die Veranlassung der Verhaftung ist die öffentliche Meinung noch getheilt; darin aber ist man einig, daß ein politischer Fall vorliegt. Der Verhaftete soll eines der thätigsten Mitglieder des aufgelösten Turn-Vereins gewesen sein. Während der Eine die Veranlassung in verbotenen Schriften sucht, glaubt der Andere sie in einigen Briefen von der Hand des Verhafteten, die in Beschlag genommen worden seien, gefunden zu haben."

161.14-17

Es handelt sich um den Vertrag, der angeblich am 20. Mai 1852 in Wien von Österreich, Rußland und Preußen im Zusammenhang mit dem bonapartistischen Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 in Frankreich unterschrieben wurde. Siehe The French Empire - Secret treaty of the three Northern Powers. In: The Morning Chronicle. London. Nr.26705, 28.Juli 1852. S.4, Sp.1; Secret treaty of the three Northern Powers. In: The Times. London. Nr.21180, 29.Juli 1852. S.5, Sp.2. Am 30.Juli 1852 wurde jedoch in der „Times" (London. Nr.21181. S.4, Sp.4) die Echtheit dieses Dokuments in Frage gestellt. Siehe auch S. 185.19-22.

161.21-24

Gemeint ist die Aufhebung der Korngesetze 1846 (siehe auch Erl. 63.31-32 und S. 80.15-17).

161.24

Druckfehlerregister für den „Brumaire"] Siehe Erl. 131.16-21.

161.27

sub specie äterni] unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit Benedictus de Spinoza: Ethica. Propositio XXXI: sub aeternitatis specie

752

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 2. August 1852 (S. 162)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3941/L VI 76. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem Papier mit Goldkante im Format 102 x 128 m m , das von einem Bogen abgetrennt wurde. Die erste Seite hat M a r x vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 162.6-14): Bw 1. S. 328; vollständig: M E G A ® 111/1. S. 365/366. VARIANTENVERZEICHNIS 162.6

Wochen > Monate ERLÄUTERUNGEN

162.3

eine Scheisse für Dana] Siehe Erl. 146.9-10.

162.4-5

Arnold Rüge: T h e public law of Europe. In: N Y D T . Nr. 3506, 14. Juli 1852. S. 5, S p . 4 - 6 .

162.6-7

Über die Herkunft dieser Information liegen keine Anhaltspunkte vor. Vermutlich wurde M a r x durch einen nicht überlieferten Brief von Adolph Bermbach benachrichtigt.

162.7

des Staatsprokurators] Otto Saedt.

162.10-11

Da M a r x in seinem Artikel „The elections - Tories and Whigs" (MEGA® 1/11. S. 3 1 8 - 3 2 2 ) eine kritische Einschätzung der englischen Whigs gab, befürchtete er, daß Charles Dana den Artikel nicht veröffentlichen werde, weil in den USA die Vorbereitungen zur Präsidentenwahl begonnen hatten und die N Y D T den Präsidentschaftskandidaten General Winfield Scott, einen Repräsentanten der amerikanischen Whig-Partei, unterstützte. Die Whig-Partei in den USA bestand von 1834 bis 1854 und vertrat hauptsächlich die Interessen der Industrie- und Finanzbourgeoisie. Ihr gehörte auch ein Teil der Plantagenbesitzer an. Als der Kampf um die Lösung der Sklavenfrage eine Spaltung und Umgruppierung der politischen Parteien des Landes hervorrief, bildete die Mehrheit der Whigs zusammen mit einem Teil der aus den Nordstaaten stammenden Mitglieder der Demokrati-

753

Marx an Engels - 2. August 1852

sehen Partei und der Farmerpartei 1854 die Republikanische Partei, die sich gegen die Sklaverei wandte. Die übrigen W h i g s schlössen sich der Demokratischen Partei an, die die Interessen der sklavenhaltenden Plantagenbesitzer vertrat.

Karl M a r x an F r i e d r i c h E n g e l s in M a n c h e s t e r L o n d o n , 5. A u g u s t 1852 (S. 163)

Originalhandschrift: MSG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3942/L VI 77.

Der Brief besteht aus einem Blatt festem, bläulichem, jetzt vergilbtem Papier im Format 114 x 184 mm, das von einem Bogen abgetrennt wurde. Die erste Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist vermutlich die Antwort auf ein nicht überliefertes Schreiben von Engels (siehe Erl. 163.25).

Erstveröffentlichung gekürzt (S. 163.3-24, 30-34): Bw 1. S. 328/329; vollständig: M E G A © 111/1. S. 366/367. VARIANTENVERZEICHNIS 163.21

|: so :| ERLÄUTERUNGEN

163.4-5

Siehe Erl. 146.9-10.

163.4

Dienstag] 10. August 1852.

163.6-10

A German view of American „democracy". In: NYDT. Nr. 3505, 13. Juli 1852. S.5, Sp.3-5. Über Karl Heinzen steht im Artikel folgendes: „Of all the exiles whom the European revolution has brought to our shores, none wields so trenchant, merciless and independent a pen as Mr. Charles Heinzen, now Editor of a weekly journal in this city, called the Janus. A radical democrat, speaking right out what he thinks an every subject, avowing his opinions an religion, literature, politics, or individuals, with perfect coolness and indifference to the opinions of the majority, he necessarily often shocks the feeling of his readers and makes foes w h e r e he might make friends, but he also often tells the truth."

163.7

die Democraten] Die Demokratische Partei in den USA, gegrün-

det 1828, vereinte ursprünglich die Plantagenbesitzer,

einige

Gruppen der Bourgeoisie sowie einen beträchtlichen Teil der Farmer und des städtischen Kleinbürgertums. In den dreißiger

und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Partei immer mehr zum Vertreter der Interessen der sklavenhaltenden

755

M a r x an Engels • 5. August 1852

Plantagenbesitzer und der mit ihnen verbündeten Großbourgeoisie des Nordens, die für die Erhaltung und Verbreitung der Sklaverei eintrat. 163.13-15

Marx' Brief an Andrew Johnson vom 4. August 1852 ist nicht überliefert.

163.16

in dubio] zweifelhaft

163.19-20

The approaching election in the United States. In: The Times. London. Nr.21186, 5.August 1852. S.5, Sp.2/3. Über die protektionistische Position der NYDT wurde im Zusammenhang mit dem Teilnachdruck des Artikels „Aid for the sham democracy" (NYDT. Nr.3512, 21. Juli 1852. S.5, Sp.6) folgendes geschrieben: „The New York Tribune, which is, doubtless, the most zealous as well as the most powerful advocate of General Scott, has always displayed the utmost bitternes against free trade. For some 15 years now it has been fighting the battles of Protection."

163.25

Sonnabend] 7.August 1852. Die Quelle dieser Information ist vermutlich ein nicht überlieferter Brief von Engels, geschrieben zwischen dem 22. Juli und dem 5. August 1852.

163.30-31

Siehe S. 171.28-35.

756

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 6. August 1852 (S. 164/165)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1342/D III 107. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, blauem Papier im Format 135 x 214 mm. Die erste Seite hat Engels vollständig, die zweite fast vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 164.1-29 und 165.7-14): Bw 1. S. 329/330; vollständig: MEGA© 111/1. S. 367/368. VARIANTENVERZEICHNIS 164.20

hAbendsi KORREKTURENVERZEICHNIS

164.25

September] H Dezember ERLÄUTERUNGEN

164.2-3

Siehe Erl. 146.9-10.

164.3

Dienstag] 10. August 1852.

164.3-16

Siehe S. 163.4-19.

164.17-18

Siehe S. 163.11-15.

164.19-20

Über Ernst Dronkes Besuch siehe Erl. 150.4-6.

165.7-8

Siehe Erl. 5.14-15.

757

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 6. August 1852 (S. 166-171)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 3943/L VI 78. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, bläulichem, jetzt vergilbtem Papier im Format 183 x229 mm. Beide Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Der letzte Absatz des Briefes (S. 171.28-35) wurde auf der ersten Seite oben links niedergeschrieben. Das Papier ist auf der ersten Seite am Falz beschädigt, dadurch entstandene Textverluste wurden nach einer Fotokopie aus den zwanziger Jahren ergänzt. Auf der ersten und zweiten Seite, links am Rand, sind Anstreichungen von Marx (S. 167.24-168.3 und 171.4-21). Schreibmaterial: schwarze Tinte. Über die Beilagen zum vorliegenden Brief siehe Erl. 166.5-8, 168.7-8, 171.19-21, 171.29, 171.31, 171.32, 171.34 und 171.35. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 167.21-29; 168.6-7, 11-13, 35-38 und 168.41-171.2, 4-5, 19-25, 28-35): Bw1. S. 330/331; vollständig: MEGA© 111/1. S. 368-372. Wiedergabe überlieferter Beilagen I.Von Adolf Cluß angefertigte Abschrift von Gottfried Kinkels Sendschreiben vom 7. Juni 1852 an den Garanten der deutschen Nationalanleihe Georg Hillgärtner mit Randanstreichungen und Unterstreichung von Marx. I ML/Z PA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.7054. Den Comités übersendet der Unterzeichnete mit Hochachtung den nachstehenden zunächst für die Garanten der Anleihe bestimmten Bericht über die bisher geschehenen Schritte zur Formulirung des Centralausschußes und zum Abschluß der Organisation. Nicht zum Abdruk in Zeitungen! An den Garanten der deutschen Nationalanleihe, Dr. Hillgärtner, in Chicago. Bürger! Nach meiner Rükkehr hieher hatte ich zunächst die Aufgabe, die Organisation der deutschen Nationalanleihe durch Einleitung der Wahl des definitiven CentralKomites abzuschließen. Ich theilte den Garanten in der Schweiz und in London den Finanzplan und das Statut der Anleihe, wie sie auf dem Garantenkongreß zu Cincinnati modifizirt wurden, mit und sie sind alsdann Einstimmig so, wie man sie Ihnen in den Akten jenes Kongresses eingeschikt hat, angenommen worden. Ehe die hierauf zielende Generalversammlung in London gehalten wurde, lud dèr bis dahin bestehende Ausschuß die Mitglieder des früheren Agitationsvereins nochmals ein, als Garanten der Anleihe beizutreten, was Alle theils brieflich, theils stillschweigend ablehnten. Hierauf ersuchte ich dieselben, mit mir und einigen andern Garanten der Anleihe zu einer Besprechung zusamenzutreffen und über eine

758

Marx an Engels - 6. August 1852

etwa mögliche Union zu berathen. Auf dieser Versammlung erschien nur Einer von Ihnen, und machte geltend, daß man jezt zuvor die Beschlüsse des auf den 17* Mai berufenen Kongresses des amerikanischen Revolutionsbundes abwarten müsse, ehe in London Einigungs-Vorschläge besprochen werden könnten, worauf abgesprochen wurde, daß wir nun unsererseits auf einen Vorschlag von jener Seite warten wollten. Hierauf schritt man zur Wahl des definitiven Centralausschußes, und da der früher als Kandidat bezeichnete K[udlich] vor der Wahl ablehnte, so fielen die sämtlichen zusamengezählten Stimmen aus Amerika, der Schweiz und London, soweit sie beim Wahltermin abgegeben waren, wie folgt: Gottfried Kinkel 55 Stimmen Wilhelm Löwe 51» August Willich 49» Josef Fickler 41 » Schütz (aus Mainz) 36 » Löwe erklärte schriftlich, die Wahl nicht annehmen zu können, weil er jezt genöthigt sey, seine Thätigkeit auf Feststellung einer Existenz für sich und seine Familie zu konzentriren. Fickler wurde von seiner Wahl benachrichtigt, hat aber bis heute nicht geantwortet und es ist zu befurchten, daß er nach Europa nicht zurükkehren wird. Endlich nahm Schütz zwar die Wahl an, änderte aber frühere Lebenspläne dahin, daß er in voriger Woche nach Amerika abging. Mit Schätz und Willich habe ich bisher die Verwaltung geführt, die dringend nothwendige Ausgabe der Scheine aber und die Verantwortung, die auf uns liegt, machen es nothwendig, daß 3 Mitglieder durch rechtsgiltige Wahl entstehen, welche alsdann die Vollmacht haben, sich durch Kooptation auf 5 zu ergänzen. Unter den obwaltenden Umständen erscheint die Wahl von 3 neuen Mitgliedern zu Willich und mir selbst fast unmöglich. Die Emigration durch 3jähriges Exil zum Theil sehr ermüdet, hat mit dem Dezemberstreich unverkennbar die Tendenz angenommen, im bürgerlichen Leben sich festzustellen. Durch Verdienst, Ruf und That bedeutende Parteihäupter gehen nach Amerika oder müssen, um ihr Leben zu machen, vorderhand revolutionärer Aktivität entsagen. Der Rüktritt von Männern, welche früher Kandidaturen zum Centraiausschuß angenommen hatten, beweist diese Sachlage nur zu deutlich. Dazu kommt aber noch ein anderer Umstand. Seit meinem Weggang aus Amerika hat Gögg's Thätigkeit in demselben Lande den Revolutionsbund verbreitet. Wir haben streng die Handlungsweise befolgt, einer Arbeit keine Hinderaiße in den Weg zu legen, die zwar ohne Verständigung mit uns unternommen wurde, aber der Revolution vielleicht nüzlich seyn wird. Dürfen wir doch von den zahlreichen Anhängern der Anleihe, welche zugleich dem Revolutionsbund beigetreten sind, erwarten, daß man Seitens jenes Kongresses statt des unnützen Geschreis nach Einigung einmal einen praktischen Vorschlag bringe, wie diese Einigung zu bewerkstelligen ist. Es scheint mir zwekmäßig, daß für diesen Fall uns die Möglichkeit bleibe, durch Kooptation unsern Centraiausschuß so zu vergrößern, daß auch der Revolutionsbund in demselben sich vertreten sieht, wie diß schon mit Ficklers Wahl unsre aufrichtige Absicht war. Auch aus die-

759

M a r x an Engels • 6. August 1852

sem Grunde schlagen wir Ihnen vor, für jezt nur Ein Mitglied in unsern Ausschuß hineinzuwählen. Ohne Ihrer Wahl vorzugreifen, halte ich mich verpflichtet, in Abänderung einer frühern Mittheilung von mir Ihnen anzuzeigen, daß Gustav Techow, der früher die Kandidatur ablehnte, auf Ansuchen zahlreicher Garanten sich bereit erklärt hat, in den Centraiausschuß einzutreten, falls die Wahl auf ihn falle. Unsere Verbindungen mit Deutschland, sowie die laufenden Geschäfte sind durch die Zahlenunvollständigkeit des Ausschusses nicht unterbrochen worden. Bezüglich der bisher gesammelten Gelder haben wir den Grundsaz aufgestellt, einen festen Stock kapitalisirt stehen zu lassen und ihn durch wenigstens den halben Betrag aller künftig aus Amerika einlaufenden Gelder zu verstärken, damit im Momente einer wirklichen ausbrechenden Revolution eine kleine oder große, jedenfalls aber eine sichere Geldhülfe vorhanden sey. Mit Ausgabe und Verkauf definitiver Noten werden wir gleich nach Kompletirung des Ausschusses vorgehen. Es bieten sich in Europa bereits günstige Aussichten auf Absaz und aus Ihrem Welttheile gehen fortwährend durch die Schazmeister der Finanzcomites und die Frauenvereine beachtenswerthe Geldbeiträge ein. Und so ersuche ich, mit Willich, Sie freundschaftlich, Ihre Wahlstimme für den dritten Mann im Ausschtfß umgehend an mich l.Henstridge Villas, St. Johns Wood, London einzuschiken. Wir bitten ebenfalls, die Sache der Anleihe in Ihren Kreisen lebhaft zu fördern und uns oft Berichte über den Stand dieser Angelegenheit einzusenden. Zur gefälligen Mittheilung auch an Huzel. Ich werde Deinen lezten langen Brief noch specieller beantworten, lieber Hillgärtner, und wünsche für heute nur bestes Glük zu allen Lebensvorsäzen und Aussichten. Hochachtend und in Freundschaft Kinkel.

(

2. Lithographiertes Zirkular von Kinkel vom 2. August 1852 mit Randanstreichungen von M a r x . I M L / Z P A Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.633. London 2 August. Das merkwürdigste diplomatische Actenstück der letzten Jahre tritt soeben ans Licht der Öffentlichkeit. Vor einigen Tagen brachte das Morning Chronicle den geheimen Vertrag über Frankreichs Zukunft, welchen die drei Monarchen von Oestreich, Preußen und Rußland am 20. Mai dieses Jahres, wo, wird nicht gesagt, unterzeichnet haben. Woher das Chronicle dies Actenstück erlangt hat, muß natürlich ein Geheimniß bleiben, und wir können nur aus dem Tone der Urkunde selber einen Schluß machen auf ihre Echtheit oder Unechtheit. Und da kann wohl Niemandem, der die Lage Europas, die Absichten der drei östlichen Kabinette und die gewöhnliche Redeweise der heiligen Allianz kennt, ein Zweifel aufsteigen, daß dieser Tractat echt ist vom Anfang bis zum Ende: denn in der That ist er nur ein formulirter, zusammenfassender Ausdruck der sämmtlichen schon früher bekannten Noten, welche seit dem Staatsstreich, besonders aber seit Schwarzenbergs Tod und der Herstellung des russischen Einflusses in Wien und Berlin, zwischen den östlichen Kabinetten gewechselt worden sind.

760

Marx an Engels - 6. August 1852

Die Despotie handelt stets im Namen Gottes. Wie die Verträge von 1815, so wird auch dieser neue Bund zur Unterwerfung eines europäischen Volkes unter den Schutz „der allerheiligsten und untheilbaren Dreieinigkeit" gestellt, deren irdisches Abbild der Gott Großvater in Petersburg, der Blutsohn in Wien und der heilige Spiritus von Berlin ist. Es folgt nun eine Deduction, warum sie, die Schützer der europäischen Ordnung, in Frankreich gegebenen Falles einschreiten müssen. Das monarchische Erbrecht, die starke, alte, von Völkerfluch längst verdammte Ligitimität ist ihnen die Rechtsgrundlage aller europäischen Verhältnisse, und dieses ist personificirt im Grafen Chambord, denn auf sein ganzes „prätendirtes Recht" (wie gerne haben sie einst dies prätendirte Recht anerkannt!) hat der alte Napoleon zu Fontainebleau verzichtet, oder die Art, wie der jetzige Präsident der Republik Frankreich seine Macht erhalten hat, schließt den Umsturz jenes Erbrechtes in sich. Daran natürlich daß das französische Volk innerhalb 40 Jahren dreimal die Bourbons abgeworfen hat, kehrt sich kein Kabinett, denn Rechte hat allemal nur der Eine, im Purpur geboren; die Millionen sind willenlos. Kraft der „solidarischen Verantwortung oder des solidarischen Interesses aller europäischen Staaten" in Erhaltung jener Legitimität beschließen nun die Potentaten wie folgt: Wenn Bonaparte sich durch allgemeines Stimmrecht zum Kaiser auf Lebenszeit macht, so will man ihn anerkennen, wenn er sich verpflichtet: die Verträge zu halten, die Grenzen Frankreichs nicht zu erweitern oder auf jede Gründung einer bonapartistischen Linie zu verzichten. Erklärt er sich zum Erbkaiser, so will man ihn nicht anerkennen, sondern an ihn selber und an alle übrigen Regierungen einen Protest erlassen. Was aber weiter? Jedermann erwartet hier die Erklärung, daß dann sofort die alliirten Truppen über die Grenze rücken sollen. So scharf aber bindet man sich nicht, sondern ausweichend heißt es weiter: „Dann werden die Mächte, unter Rücksichtnahme auf die Umstände, ferner überlegen, welche weitre Maßregeln zu nehmen sie für nöthig halten." Der Sinn dieser Redensart ist klar. Die Mächte haben im Kampfe mit der alten Republik und dem alten Napoleon gelernt, daß keine Kriegsmacht der Welt Frankreich zerbricht, solange es seine Regierung liebt. Sobald also das Kaiserthum etwa mit Jubel aufgenommen wurde, wollen sie warten, protestiren, aber zusehen; entstehen aber Unruhen in Frankreich, dann wollen sie die Jahre 1814 und 1815 wiederholen. Auf solche Unruhen, auf den Tod oder die Ermordung Bonapartes speculiren die Potentaten ganz offener und ausgesprochener Maßen. „Sollte, heißt es ferner, eine Bewegung des Volkes oder Heeres Bonaparte stürzen, oder sollte dies Individuum (that personnage) sterben, so verbinden und verpflichten sich die Mächte, mit allen Mitteln, die in ihrer Gewalt sind, die Restauration des rechtmächtigen Erben der Krone zu unterstätzen und zu bemächtigen, oder sie werden demgemäß keine andere Linie als die bourbonische oder keinen andern Prätendenten als den Grafen von Chambord anerkennen." Das läßt sich nicht mißverstehen. Diese Sprache ist blanker, als man sie sonst in der Despotie gewohnt ist; sie reden Lanzen und Schwerter. Man weiß, was man Bo-

761

Marx an Engels - 6. August 1852

naparte, dem Unterdrücker der Republik schuldig ist, und man will ihm Frankreich als lebenslängliche Pension lassen, da er ohnehin den Fünfzigern sich nähert, aber sobald er stirbt oder fällt, tritt bewaffnete Intervention ein, und das Ausland diktirt dem französischen Volke seine Königsfamilie. Eine frechere Verletzung der Nationalsouveränität hat es schwerlich je gegeben. Nach Frankreichs Willen keine Frage. Alles in der Welt wechselt wie nie zuvor, die Besitzverhältnisse, die Bezüge der Stände zueinander: halbe Völker wandern aus und bauen neue Staaten, die Eisenbahnen und Goldgruben verändern alle Maßstäbe, auf der ganzen Erde wachsen Tausend neue Rechte und Tausend alte verrotten - nur Europas Politik soll unwandelbar bleiben, was 18IS Vertrag war, soll es auf ewig sein, und die Kabinetsdiplomatie will, so oft die Revolution sie zum Fenster hinaus schleudert, wie eine Katze am Ende immer wieder auf ihre vier Füße zu stehen kommen. Keine Seele mag die Bourbonen mehr aber sie sind legitim, und darum sollen sie wieder auf den Thron. Die Potentaten spielen va Banque gegen die Revolution, und wir dürfen ihnen nie vergessen, wie offen sie es in diesem Aktenstücke gethan haben. Und was können, was müssen die Folgen von der Veröffentlichung dieses geheimen Traktats sein? Zunächst wird Bonaparte dadurch zum Kaiserthum vorwärts getrieben. Ob zum erblichen oder blos lebenslänglichen, halte ich für gleich: denn auch in jenem Falle werden die Mächte nicht den Krieg beginnen. Thäten sie es, so würde Bonaparte sofort als Personifikation des beleidigten Frankreichs erscheinen, das in der Erhaltung seines Erwählten in diesem Falle seine eigne Erhaltung sähe. Auch würden dann den französischen Heeren eine Menge deutscher und italienischer Revolutionselemente sich anschließen, um durch eine wiederholte napoleonische Zuchtruthe wenigstens einmal an ihren kleinen Tyrannen sich zu rächen. Vielleicht nimmt Bonaparte übrigens jetzt die Krone und auf lebenslängliche verspricht Alles um Alles zu brechen, und wartet bis er einen successionsfähigen Sohn hat, um dann erst die Erbfrage aufs Tapet zu bringen. Jenes Dokument beweist also klar, daß augenblicklich an Krieg nicht zu denken ist, selbst wenn der IS. August uns ein Ereigniß brächte. Allein mag er Kaiser sein oder nicht, erblich, lebenslänglich, - gleichviel, seine Stellung wird durch dieses Aktenstück furchtbar gefährdet. Die Legitimisten bekommen eine Waffe gegen ihn und die Hoffnungen der Republikaner wachsen. Die Sachlage ist vereinfacht: die Legitimisten wissen, daß der Kosak kommt und ihnen hilft, sobald sie Bonaparte erst los sind, und mit den Rothen vereint müssen sie ihn zu stürzen oder zu ermorden suchen. Ganz Frankreich weiß, daß sobald er stirbt, unvermeidlich der Krieg da ist, und diesen Krieg zu fuhren ist nur der Todesmuth einer Republik fähig. Denn an eine freiwillige Unterwerfung unter einen vom Ausland aufgedrungenen Bourbonen ist nicht zu denken. Der Orleanismus und eine bonapartistische Regentschaft sind durch die Kriegserklärung der Mächte unmöglich, und so muß es zum Entscheidungskampfe der beiden Grundprinzipien, des Absolutismus und der Republik kommen. Diese Entscheidung ist jetzt nicht mehr in die endlose Ferne gerückt, nicht mehr von innern Entwickelungen der Staaten [?] und Nationen oder von ungewissen 762

Marx an Engels • 6. August 1852

Handelskrisen abhängig. Es ist ein einziges Ereigniß, das sie herbeifuhrt: der Tod des Usurpators. Eine Krankheit oder ein Dolch schließt zwei Augen, und der letzte Welt- und Prinzipienkrieg beginnt. Das wissen alle Theile, und alle Theile hoffen auf diesen Moment. Sie müßten nicht Menschen sein, wenn sie nicht versuchen sollten, ihn herbeizufuhren, statt ihn abzuwarten. Und so ist uns wieder ein Losungswort, ein Signal gegeben, dessen Erscheinung uns augenblicklich zum Handeln ruft. Den Tod des Präsidenten oder Kaisers, sobald er eintritt, dürfen wir, soweit die Welt reicht, nicht mehr warten, sondern überall und gleichzeitig müssen wir, Jeder in seinem Kreise schlagen oder denen in der Ferne zum Schlagen helfen. Gold aber ist der Herr des Agitirens und Vorbereitens, ist der Herr der Revolution und des Krieges also Gold gesammelt, daß es bereit liege für jene Stunde! Und dann eine ernste, nie zu vergessende Lehre, die wir von unsera Todfeinden zu empfangen haben! „Die Anerkennung legitimer und erblicher Monarchie", so schließt jener neue Staatskatechismus der Despotie, „berührt nicht Frankreich allein, sie interessirt alle europäischen Staaten. Es ist ein nationales Prinzip in Hinsicht auf Frankreich und ein internationales in Hinsicht auf die übrigen europäischen Mächte. Unter diesem Gesichtspunkt, fallt den Souveränen das Recht zu und die Pflicht, dies Prinzip zu vertheidigen und nach allen ihren Kräften zum Siege zu fuhren." Vortrefflich wahr und scharf! Die Monarchien auf dem Continente Europas stehen nicht fest, solange mitten unter ihnen wird große Republik sich befinden; sie müssen also diese Republik zerstören. Wenden wir den Satz um. Wenn Italien, Frankreich, Deutschland, Ungarn Republiken sind, haben sie ebenso wenig Bestand, so lange in Spanien, Polen, Rußland und Skandinawien die Monarchie sich behauptet. Selbst Amerika kommt aus Verwicklungen nicht heraus, bis in Europa sein Prinzip gesiegt hat. „Die Republik" so müssen wir unsern Feinden nachsprechen, „ist ein nationales Prinzip in Hinsicht auf uns, ein internationales in Bezug auf die ganze übrige Welt". Die Despoten zeigen uns, daß man mit der teueren Lamartinischen Unparteilichkeit nicht vom Flecke kommt. Wer ein Prinzip liebt, der muß es propagandiren, und wenn Ein Volk fern ist, darf sein Schwert hinfort, bis es alle sind, nur im Blute und nicht in der Scheide rosten Gottfried Kinkel. 3. Brief von Gottfried Kinkel an Jakob Huzel vom 6. Februar 1852 mit Randanstreichung von Marx. I M L / Z P A Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 5568. Cincinnati 6. Febr. 1852. Lieber Huzel! Ihren Brief erhielt ich heute. Ich antworte so kurz als der Drang der Geschäfte fordert. Noch nie habe ich „moralischen Horror" empfunden über Betrachtung meiner Vergangenheit, aber wenn ich nicht nach dem, was ich gesagt und gethan, sondern nach gefälschten Darstellungen davon wegwerfend beurtheilt werde, so wehre ich mich, wenn ich den Gegnfer respektire, wie Sie, und im andern Falle

763

M a r x ari Engels • 6. August 1852

schweige ich. Rüge beschuldigt mich eines Agitirens in geheimer Verbindung mit dem Prinzen von Preußen: das hat mit meiner Erwähnung seiner in der Rastatter Rede nichts zu thun. Ehe Sie meine Rastatter Rede lesen, haben Sie kein Recht mir zu sagen daß ich dort nicht gewußt habe, was ein Parteiführer in entscheidenden Augenblicken zu thun habe. In der Poesie sind wir verschiedenen Geschmacks; die meisten meiner Sachen haben keinen politischen Inhalt, und ich halte einen solchen nicht für jedes Gedicht für nöthig. Indessen habe ich, seit das möglich war, für Revolution gearbeitet, nicht mehr gedichtet, und mit Narrheiten, wie ein gewisses Gedicht gegen Herwegh, habe ich mich nie befaßt. Zur Anleihesache. Wenn ich die Mitglieder des Agitationsvereins nicht „gewaltsam zu Boden w a r f , wie Sie fordern, so sollten Sie einsehen daß ich das nicht konnte, auch wenn ich es gewollt hätte, da Menschen in der Regel, wenn sie Deutsche sind, schwer zu einer entschiedenen Parteinahme kommen. Was Brentano angeht, so sind Sie da, wie gewöhnlich über mich, falsch berichtet, da er an der Anleihenssache keinen Antheil hat und ich ihn nie gesehen habe. Ob Sie übrigens mit mir in Differenzen sind, geht unser jetziges Geschäft nicht an. Ein Comité hat Sie aufgefordert auf dem Garantencongreß mitzuarbeiten. Sie haben da eine einfache Pflicht und sind eben ein schlechter Revolutionär und Parteimann, wenn persönliche Übelnehmereien Sie hindern, Ihre Pflicht zu thun. Statt in den Geschäften geordnet mitzuarbeiten, theoretisiren Sie über Revolution und steigen vom Boden des Handelns in die unnütze Kritik und den Doktrinarismus herunter. Wollen Sie ferner mit mir zusammenarbeiten, werden Sie an meinem Benehmen erkennen daß ich gegen Sie wegen dieser Differenzen keine Rancüne habe. Gruß und Handschlag von Gottfried Kinkel. 4. Brief von Georg Hillgärtner an Jakob Huzel und Friedrich Anneke v o m 19. M ä r z 1852. I M L / Z P A Moskau, Sign. f. 458, op. 1, d. III 1652. New-York 98 Norfolk-Street 19. März 52 Liebe Freunde! Seid Ihr in Chicago oder nicht? Seyd Ihr beieinander oder nicht? Ich meine nämlich Fritz Annecke und Jacob Huzel, oder Jacob Huzel und Fritz Annecke! Und wenn Ihr nicht beisammen seyd, könnt Ihr Euch erreichen oder nicht? Und wird dieser Brief auch Euch oder nur Einen von Euch erreichen oder nicht? Ich weiß von Alledem kein Wort. Aber das Beste ist, daß ich mich darüber auch gar nicht mehr verwundere, noch mir Kopfzerbrechens mache in diesem Malerica. Ich hatte einmal eine Adreße von Jacob Huzel in Chicago, und diese benutze ich, damit Punctum. Was weiter wird, geht mich nichts an. Feci, et salvavi animam meam. Ueber die Beilage, wegen deren ich eigentlich jetzt so in der Eile diesen Brief hinschreibe, wird Jacob Huzel laut aufschreien. Nichts Congress! Nichts Compro-

764

Marx an Engels • 6. August 1852

miss! Nichts Agitationsverein! Nichts Revolutionsbund! Nichts Einigung! Und noch 10 andere Nichts! Nichts! Nichts! Well. Ich habe auch nichts dagegen. Aber fragen muß ich schon darum, weil ich 1.) nichts für mich entscheiden kann, und 2.)nichts versäumen darf. - Daß aber etwas versäumt werden könnte, geht wieder 1.) daraus hervor, daß 6 St.Louis-Garanten sehr auf Einigung halten, 2.) daraus, daß auch Adolf Cluss, „ehemaliger Garant" (wie er sich in einer neulichen Publikation im Wecker zu nennen beliebt) meint, es werde nicht genug für die Einigung und in Anerkennung des „Volks-Congresses" von unserer Seite gethan; 3.) daraus, daß desgleichen Freund Weitling eine Verständigung mit den Philadelphiern für möglich und wünschenswerth hält (natürlich nicht dem ehemaligen Comité, das sich jetzt Vorort nennt, sondern mit dem von Philadelphia berufenen Congress); 4.) daraus, daß Fickler in ihrem MC/I bezüglichen Inhalte ziemlich plausible Vorschläge macht; wegen der von ihm protegierten Persönlichkeit Ruge's und deren Substituierung - an zweiter Stelle geht es vielleicht nicht so leicht - doch darüber läßt sich reden; 5.) daraus, daß das Cincinnatier Comité eine Beschickung des Volks-Congresses am 17. May für nothwendig hält, und 6.) endlich daraus, daß viele Freunde der Anleihe in Baltimore (ich nenne den Garanten Diefenbach und ein Dutzend Comité-Mitgüeder) in Pittsburgh und Wheeling sich bereits für Beschickung des Congresses selbständig erklärt und zu diesem Zwecke Vereine gebildet und Delegaten gewählt haben. Nun prüft Ihr ruhig. Eine Berührung und Infragestellung der Anleihesache in ihren Fundamenten dürfen wir von vornherein nicht dulden. Davon soll aber auch nicht die Rede seyn, den Revolutionsausschuß ausgenommen. Hier sollten wir in der Form ein Zugeständniß machen; denn die Majorität unserer Gewählten Kinkel, Loewe und Kudlich würde man allseitig anerkennen; allenfalls auch Willich, wenn sich kein andrer Communist fände; nur die uns bisher feindliche Persönlichkeit von Fickler sollte durch die uns bisher feindliche von Ruge ersetzt werden, und das Alles durch Concurrenz des Congresses bei der Wahl von Thräger derselben. Für diese Aenderungen fuhrt man namentlich xxxley an, nämlich 1.) der Agitationsverein, der sich gerne einigen wolle, könne einmal absolut nicht über den Congress hinwegsehen und nur mit diesem sey ihm die Einigung möglich, und 2.) der so zu wählende Ausschuß hätte ja nicht allein die Verfügung über die Anleihegelder, sondern auch über das, was der Revolutionsbund noch an Steuern auftreibe. (Was wird da von den Verwendungen des Vororts übrig bleiben?) Der Preis aber sey die Einigung (und die wäre für Deutschland immerhin sehr gut). Ich glaube, wenn die Garanten wollen, von unsern Cinc. Beschlüssen aus haben wir hierüber und über das Weitere, was etwa noch die Organisationen betreffen mag, freye Hand. Nur die Philad. Schubiacke stören mich am meisten. Mit diesen möchte ich ungern mehr auf einer Bank zusammensitzen. Und das ewige Parlamentswesen, beßer gesagt, Parlamentieren, das wird doch jetzt endlich einmal aufhören. Kriegen wir einen ordentlichen arbeitenden Ausschuß mit allgemeiner Anerkennung, dann will ich freilich noch Einmal mitmachen und auch vorausschaffen, was Zeug hält, aber eine Contralle über den Ausschuß gestehe ich dem Congress um keinen Preis zu, sonst gibts nie ein Ende. In den Garanten muß die einzige Kontrolle bleiben, die sind ein solcher Körper.

765

Marx an Engels • 6. August 1852

Nun schreibt bald, schreibt gleich, wie Ihr Euch Zeit zum Ueberlegen genommen. Ich bin sehr neugierig auf Euer Urtheil. Die Beilage theilt auch alsbald, wenn der Brief Huzel in Chicago zukommt, an Dr. Hagemann, den Vorstand des Anleihe-Comités zur Kenntnisnahme und zur Begutachtung des Comité's mit. Ich werde an dasselbe noch direkt schreiben, wie ich nur einen Augenblick zu Athem komme. Einstweilen bitte ich dasselbe durch Euch, daß es in Berathung treten und mir seine Willensmeinung kund machen wolle. Nochmals Grösse demselben und Entschuldigung! Meine Adresse ist jetzt: 98 Norfolk-Street New-York. Lieber Jacob Huzel! Mit Deinem Abonnentensammeln für die „Revolution" wirst Du, glaube ich, ein bischen langsam thun.können. Denn die Rev. schläft seit einiger Zeit. Zwar sollen wieder famose Artikel von Marx und Wolf und auch 3 Extra-Gedichte von F.Freiligrath „die Auferstehung der Neuen Rheinischen" p.p. bei Weidemeyer vor Anker gegangen seyn, aber Du lieber Gott! was ist Geist, Witz, Poesie, was ist ein von tiefem, ewigem, männlichem Grimme erfüllter „Proletarier Communist" für America! Amerikanische Zeiten, schlechte Zeiten. Dennoch soll Engels, in Aufträge seines gestrengen Herrn Vaters, mit dem er wieder ausgesöhnt, herüberkommen wollen - so wenigstens verstand ich den, „ci-devant Bourgeois, dermalen Communist" Reich. Versteht sich, daß, sobald ich etwas von dem Auslaufen einer neuen „Revolution" höre, ich mich Dir gegenüber corrigieren werde. Seit ich Deinen Brief gelesen, habe ich fast nicht mehr aufhören zu lachen. Selbst mitten im Schreiben brach ich plötzlich in eine laute, tolle Lache aus, daß ich aufhören und mich zurücklehnen mußte und meine Schwester mich ganz erstaunt und verduzt ansah. Aber immer gingen mir auch die sanften Klagetöne von Emmeline aus der schweizer Familie (Du hast mich nämlich mit Deiner Phantasie und Deinen Beschreibungen von Mozart'schen Sonaten auch musikalisch gestimmt gemacht): „Armer Jacob! Armer Jacob!" durch die Ohren, so daß mir beinahe dann das Weinen auch wieder zwischen das Lachen hineingekommen wäre. Hätte ich jetzt, aus dem verdammt trocknen Geschreibsel, mir nur einen Funken von Phantasie gerettet, so würde ich Dir ebenfalls ein Stückchen von meinen Träumereyen auftischen. Aber die kommen nur Nachts, wenn gar kein Licht mehr brennt, und mit dem ersten Hahnenschrey, der mich am Arbeitstisch findet, sind sie verflogen. Vielleicht wird es in Chicago wieder besser, dann treiben wir zusammen blühenden Wahnsinn. Darum darum three times three cheers for Chicago! Was macht der Herr Stadtanwalt? Was machen die Andern? Gruß an Annecke. Immer der alte G. Hillgärtner. KORREKTURENVERZEICHNIS 168.21 168.21 168.36 171.33

766

Oswald] H Oscar Dralle] H Tralle fernzuhalten] H fernzuhaltenden Februar] H April

Korrigiert nach dem Brief (siehe S. 763/764).

Marx an Engels - 6. August 1852

ERLAUTERUNGEN 166.5-8

Gemeint ist Adolf Cluß' Brief an Marx vom 4./5. Juli 1852

171.30

(S.430.21-23). Siehe auch Erl. 155.5-7.

166.8-19

Siehe auch S. 155.

166.20-31 166.22

Siehe auch S.448. Artikel über mich] [Karl Marx, Friedrich Engels:] Gottfried Kinkel. In: NRhZ. Revue. H.4 (MEGA® 1/10. S.318-320).

167.6-18

Siehe auch S. 156.

167.12-15

Siehe Erl. 156.10-13.

167.21-23

Es handelt sich um das geheime Zirkular von Lajos Kossuth, das er am 28. Juni 1852 während seines Aufenthalts in New York verfaßt und an die in Amerika lebenden Deutschen gerichtet hatte. Am 22. Juli 1852 sandte Cluß an Marx die Abschrift des Dokuments (siehe S. 444.6-36 und 445.5). Marx hat dieses Dokument sofort an die Redaktion des „People's Paper" gegeben. Am 7. August 1852 wurde das Zirkular mit einem kritischen Kommentar im „People's Paper" (London. Nr. 14, 7. August 1852. S. 1, Sp. 1/2) abgedruckt. Am 10. August legte Marx Cluß' Abschrift des Zirkulars seinem Brief an Engels bei (siehe S. 770-772).

168.7-8 171.33

Gemeint ist Gottfried Kinkels Brief an Jakob Huzel vom 6. Februar 1852 (S. 763/764), den Cluß mit dem Brief vom 4./5. Juli 1852 an Marx gesandt hatte (siehe S. 431.45-432.2).

168.7-13

Siehe auch S. 159.14-19 und Erl. 105.29-106.3.

171.5

B . M . G . ] Bundesmitglied.

171.9-10

Hurenkamm aus Bonn] Friedrich Kamm.

171.17

„unglücklichen Bewußtseins"] Nach Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes. B. Selbstbewußtseyn. Berlin 1832. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd. 2.) S. 158-173.

171.19-21

Siehe S.461 und 163.11-15.

171.22

Siehe S.461.13-15.

171.24

Alraun] Ernst Dronke.

171.29

Siehe S. 413-416.

171.30

Siehe S. 427-432.

767

Marx an Engels - 6. August 1852

171.31

Siehe S.433/434. Bei dem Zirkular von Kinkel handelt es sich um Cluß' Abschrift von Kinkels Sendschreiben an den Garanten der deutschen Nationalanleihe, Georg Hillgärtner (siehe S. 758-760). Dieses Sendschreiben erschien anonym am 20. Juli 1852 im „Baltimore Wecker" (siehe S.445.1-2). Die Zeitung konnte nicht ermittelt werden.

171.32

Siehe S. 760-763.

171.34

Gemeint ist Georg Hillgärtners Brief an Jakob Huzel und Friedrich Anneke vom 19. März 1852 (siehe S. 764-766). Cluß hatte ihn Marx mit seinem Schreiben vom 22. Juli 1852 zugesandt (siehe S. 445.3-9).

171.35

Siehe S. 444-446.

768

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 9. August 1852 (S. 172)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1343/D III 108. Der Brief besteht aus e i n e m Bogen festem, w e i ß e m Papier im Format 222 x 184 m m . Wasserzeichen: 1851. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die n i c h t e r k e n n b a r ist. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, die a n d e r e n Seiten sind leer. Schreibmaterial: s c h w a r z e Tinte. Auf der ersten Seite o b e n links steht der Bleistiftvermerk „ N i c h t gedruckt" und in der M i t t e d e r s e l b e n Seite „ M i t t e A u g u s t " , korrigiert auf „Erste Hälfte August 1852?", v o n u n b e k a n n t e r Hand. Auf derselben Seite unten befindet sich ein w e i t e r e r V e r m e r k , d e r j e d o c h getilgt u n d d a d u r c h unlesbar ist. Die Datierung stützt sich auf den Z u s a m m e n h a n g mit Engels' Brief v o m 6. August 1852 (S= 164/165), in d e m er M a r x versprach, d i e Übersetzung des zweiten Teils v o n M a r x ' A r t i k e l ü b e r die W a h l e n in England (siehe Erl. 146.9-10) am Dienstag, d e m 10. August, nach London zu schicken (siehe S. 164.3). Höchstw a h r s c h e i n l i c h bezieht sich Engels im v o r l i e g e n d e n Brief auf die v e r s p r o c h e n e Übersetzung. Der Brief w u r d e m i t „ M o n t a g " datiert (S. 172.13). Der nächste M o n t a g nach d e m 6. A u g u s t w a r der 9. August 1852. Erstveröffentlichung: M E G A © 111/1. S.372.

769

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 10. August 1852 (S. 173-176)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3944/L VI 79. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 222 x 178 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich die Prägung „LONDON SATIN". Alle vier Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite rechts am Rand weist die Handschrift (S. 173.10-14) Anstreichungen mit Tinte auf, die von Marx' Hand stammen. Auf derselben Seite oben links steht der Bleistiftvermerk „Halb ausgesetzt" von unbekannter Hand. Auf der zweiten Seite wurde ein Teil des Textes mit dem abschließenden Wort „ausüben" (S. 174.2) vom restlichen Text, der in der Erstveröffentlichung ausgelassen wurde, durch einen Rotstiftstrich getrennt. Der Brief wurde von Engels am 16. August 1852 beantwortet (S. 178/179). Über die Beilage zum vorliegenden Brief siehe Erl. 173.4. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 173.3-9 und 173.17-174.2): Bw 1. S.331; vollständig: MEGA© 111/1. S. 372-376. Wiedergabe überlieferter Beilagen Von Adolf Cluß angefertigte Abschrift des geheimen Zirkulars von Lajos Kossuth vom 28. Juni 1852. IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.528. N.York, 28' Juni 52. Geehrter Herr! Ich hoffe, Sie haben bis jezt bereits meine deutsche Abschiedsrede im Tabernacle New York 23' Juni, sowie die darauf erfolgten Resolutionen des Meetings gelesen. Auch hoffe ich, daß der Eindruk, den diese Angelegenheit bei den beiden politischen Parteien erregt, Ihrer Aufmerksamkeit nicht entgangen ist. Fürwahr, es ist nicht zu verkennen, daß die deutschen stimmfähigen Bürger Amerika's auf der Plattform der in meiner besagten Rede aufgestellten Principien in eine vereint-übereinstimmende Richtung vereinigt, die Macht des Ausschlagens in der Hand haben. Sie können entscheiden über die Richtung der auswärtigen Politik der künftigen Administration der Vereinigten Staaten und damit über den Triumf oder den Untergang der Freiheit in Europa. Nie waren noch die deutschen Bürger Amerika's in dieser entschiedenen Machtlage. Die Parteiführer sind zur Erkenntniß dieser Macht gelangt, und sie sind allarmirt; denn sie wissen, daß auch im schlimmsten Falle die Deutschen wenigstens jede Kombination, jede Berechnung der Partei unsicher machen können.

770

Marx an Engels • 10. August 1852

Werden die deutschen Bürger die Wichtigkeit ihrer Stellung auffassen, die ihnen in einem Jahrhundert nicht wiederkommt? Ich hoffe es, Gott, der allmächtige Beschüzer der Freiheit verhüte es, daß sie den Moment vernachlässigen. Werden sie Principien nicht höher achten, als Namen und Parteibenennungen? Ich hoffe, sie werden es. - Die Machtstellung Amerika's, die Freiheit Europa's, Deutschlands, Ungarns, Italiens, liegt in ihrer Hand. Um Gotteswillen, wirken Sie dahin, daß Ihre deutschen Mitbürger diese Stellung einnehmen und durch Meeting-Resolutionen die in meiner besagten Rede aufgestellten Principien gutheißen und die dort angedeutete Bahn zur ihrigen erklären. Rasch gehandelt. - Die Macht der Stellung unkompromittirt in der Hand behalten, bis die Eine oder die andere Partei thatsächliche Garantien bietet; das ist nun von der äußersten Wichtigkeit. Sollte ich so glüklich seyn, daß die deutschen Bürger in verschiedenen Theilen der V. St. meine Principien und die angedeutete Richtung öffentlich gutheißen und dadurch öffentlich den Beweis liefern, daß sie diese Politik zur ihrigen machen, so würde diß mich in die Lage sezen, wirksame Unterhandlungen mit den Parteien zu betreiben und ihnen Garantien bieten zu können, die den Principien und den Sympathien deutscher Herzen entsprechen würden. Gott sieht meine geheimsten Gedanken; er weiß es, daß nicht eitle Wichtigthuerei mein Herz bewegt. - Nein, es ist das Bewußtseyn, daß die Freiheit Europas von der einhelligen Unterstüzung der deutschen Bürger Amerikas abhängt, die mich diese Communikation machen läßt. Meine Bitten sind folgende: 1.) Veranstalten Sie, daß ohne Zeitverlust ein deutsches Meeting berufen werde, um zu berathen, welchen Weg die deutschen Bürger Amerika's einschlagen sollen in der Frage der Präsidentenwahl. 2.) Lassen Sie ein Comité von einflußreichen Männern, - wo möglich von beiden Parteien - Resolutionen vorbereiten und darunter die folgenden: a) Daß die stimmfähigen deutschen Bürger von die Principien, die ich in meiner N.Y. Rede vom 23' Juny aufgestellt, gutheißen und die Bahn und politische Richtung, die dort angegeben, zu der ihrigen machen, weil sie selbe für solche anerkennen, die den wahren Interessen der Ver. St. und der Freiheit Europa's einzig angemessen sind und daher jedem deutschen Bürger zur Richtschnur dienen sollten. b) Daß sie mich öffentlich auffordern, die Vereinigten Staaten nicht zu verlassen, ohne daß ich vor meiner Abreise den deutschen Bürgern von mitgetheilt, welche Partei die entsprechendsten Zusicherungen, ja Garantien, ertheilt habe, da sie entschlossen sind, auf dieser Basis in der Präsidentenfrage zu handeln. c) Daß sie insbesondere den Widerruf oder aber wenigstens eine den Principien der durch die Konstitution garantirten individuellen Rechte der Bürger der Ver. Staaten entsprechende Interpretation der Neutralitätsgeseze von 1818 für eine speciell gewünschte „issue" betrachten. 771

Marx an Engels - 10. August 1852

d) Daß sie ihre Mitbürger anderer Stämme auffordern, mit ihnen sich auf dieser erhabenen Basis der Weltfreiheit und der Ehre und Wohlfahrt der Ver. St. zu verbinden. Dieser Weg würde von unendlicher Wichtigkeit seyn. - Offene Thätigkeit und geheime Intriguen sind im Spiele, um diesen Erfolg zu paralysiren. Aber die Deutschen sind eine Macht geworden. Wehe, wenn man diesen Wink der Vorsehung mißachten sollte. Man muß die Bewegung krystallisiren, damit die Kraft nicht auseinanderfließe. J e mehr es offenkundig ist, daß ich und meine Politik auf die Unterstüzung der deutschen Bürger rechnen kann, desto mehr kann ich für die Sache thun, die auch Ihrem Herzen so theuer ist. Im Namen der Verehrung, die ich für Amerika hege, im Namen der unterdrükten Völker Europa's beschwöre ich Sie, mir Ihre Hand in der angegebenen Richtung zu reichen. Lassen Sie mich bald von einer erwünschten Thätigkeit hören. Mit Hochachtung, Brudergruß und Handschlag Ihr ergebenster (gez. L. Kossuth) NB. Soweit konfidentiell, daß der Brief nicht der Öffentlichkeit übergeben, sondern nur zu Privatmittheilungen benüzt werde. VARIANTENVERZEICHNIS

173.24-25

l: in London in America und Schweiz

173.27 174.11

Wien. /

174.20

Arme (zu)/

174.23

Situation, |:in:|

174.39

garantire.

175.4

|:(Mai):|

175.7

abweisen >

175.25

l und Köln

(Imandi:), betrachten

:

KORREKTURENVERZEICHNIS

174.8

772

Dralle ] H Traile

Marx an Engels • 10. August 1852

ERLÄUTERUNGEN 173.4

Siehe S. 770-772 und Erl. 167.21-23.

173.5-176.12

Diesen Bericht hat Marx von Peter Imandt erhalten. Das Dokument ist nicht überliefert. Siehe auch S. 171.4-5 und 462.

173.5-6 174.4-5

Siehe S. 168.29-34, 171.19-23 und 461.13-15.

173.10-11

Siehe Erl. 171.31.

173.10-11

Dritten im Bunde] In Anlehnung an Friedrich Schillers Ballade „Die Bürgschaft".

173.17-20

Im Mai 1852 hätte in Frankreich gemäß der Verfassung der Präsident der Republik neu gewählt werden müssen. In den Kreisen der kleinbürgerlichen Demokraten, insbesondere in den Emigrantenkreisen, hoffte man, daß mit diesem Tag die demokratischen Parteien an die Macht kämen. Diese Illusionen wurden durch den bonapartistischen Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 zerstört.

174.2

Sic transit gloria] So vergeht die Herrlichkeit

174.8

„Agitatoren"] Erl. 8.21-23).

174.37-38 175.1-8

Siehe S. 168.7-13.

Mitglieder

des

Agitationsvereins

(siehe

773

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington London, 10. oder 13. August 1852 (Auszug) (S. 177)

Das Original des Briefes ist nicht überliefert. Die Wiedergabe des vorliegenden Auszugs erfolgt nach Cluß' Brief an Joseph Weydemeyer vom 15. Oktober 1852 (siehe S. 566.21-25). Die Datierung ergibt sich aus dem Zusammenhang mit Marx' Brief an Engels vom 2. August 1852, in dem er über die im vorliegenden Auszug erwähnte abermalige Vertagung des Kölner Kommunistenprozesses berichtete (siehe S. 162.6-9). Aus Cluß' Antwortschreiben von Ende August-1. September 1852 geht hervor, daß Cluß den vorliegenden Brief kurz vor dem I.September erhalten hatte, er bezeichnete ihn als „jüngst" erhalten (S. 480.39). Aus Cluß' Schreiben an Marx vom 16.-18. September 1852 (MEGA® III/6. S. 228-232) geht außerdem hervor, daß in dem vorliegenden Brief von Marx die Ereignisse beschrieben wurden, über die er Engels am 6. und 10. August berichtete (S. 166-171 und 173-176). Es ist demnach anzunehmen, daß Marx' Brief entweder am 10. oder am 13. August 1852 geschrieben, also entweder am 11. August mit dem Dampfer „Atlantic" oder am 14. August mit der „Asia" nach Amerika gesandt wurde. Diese Schiffe sind am 22. bzw. am 25. August in New York angekommen. Cluß kann also den Brief entweder am 23./24. oder am 26./27. August erhalten haben. Weydemeyer benutzte die von Cluß erhaltene Information für seine „Notiz über die Vertagung des Kölner Kommunistenprozesses", die in der „New-Yorker Criminal-Zeitung" (Nr. 32, 22. Oktober 1852) erschien (MEGA® 1/11. S. 525). Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C® 28. S.458; in der Sprache des Originals: MEW 28. S.545.

774

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 16. August 1852 (S. 178/179)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1344/D III 109. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 226 x 184 mm. Wasserzeichen: [A P]IRIE & [S]ONS. Auf der ersten Seite oben links befindet sich folgende Prägung: in der Mitte des Kreises ein Wappenschild und rundherum die Aufschrift „LONDON SUPERFINE". Die ersten drei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, di e vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Marx' Schreiben vom 10. August 1852 (S. 173-176). Marx beantwortete diesen Brief am 19. August 1852 (S. 180-183). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 178.1-4, 11-12 und 178.31-179.9, 12-14): Bw 1. S. 332; vollständig: MEGA© 111/1. S.376/377. ERLÄUTERUNGEN 178.5-10

Siehe Erl. 146.3-8.

178.11-17

Siehe Erl. 173.5-176.12 und S. 168.4-171.17.

178.15-16

Deus minimorum gentium, canis domesticus communismi germanici] Gott der kleinen Leute, ein Haushund des deutschen Kommunismus

178.18-26

Siehe S. 174.2-3. Nach den USA reiste August Willich erst Mitte Januar 1853 (siehe MEGA® III/6. S. 118).

178.25-26

Anspielung auf das Duell zwischen Conrad Schramm und Willich im Herbst 1850 (siehe MEGA® III/3. S.625).

178.27-30

Siehe Erl. 167.21-23 und S. 444.6-36.

178.31-179.6 Es handelt sich um Engels' Absicht, eine Geschichte der Revolutionskriege 1848/49 in Ungarn zu schreiben (siehe Erl. 91.29-31). Es läßt sich nicht feststellen, ob Engels an Heinrich Brockhaus wegen dieses geplanten Buches und der Artikel für die „Gegenwart" geschrieben hatte. 179.7-8

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XVIII. In: NYDT. Nr. 3576, 2. Oktober 1852 (MEGA® 1/11. S. 77-81).

179.7

vorigen Donnerstag] 12. August 1852.

775

Engels an Marx • 16. August 1852

179.8-9

Gemeint ist ein neuer Artikel von Marx über die Wahlen in England (siehe Erl. 146.9-10). Bald darauf schrieb er einen Artikel über das englische Wahlsystem. Wie beim ersten Artikel teilte ihn Engels bei der Übersetzung in zwei Teile. Der erste Teil wurde von Marx am 20. August, der zweite am 27. August 1852 nach New York gesandt. Beide Teile wurden in der NYDT (Nr. 3552 und 3558, 4. und 11. September 1852) unter dem Titel „Corruption at elections" bzw. „Result of the elections" veröffentlicht (siehe S. 185.2 und MEGA® 1/11. S. 333-338 und 339-343).

179.10

D's Anwesenheit] Siehe Erl. 150.4-6.

776

Karl M a r x an Friedrich Engels in Manchester London, 19.August 1852 (S. 180-183)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3945/L VI 80. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, blauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 220 x 178 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die nicht erkennbar ist. Aile vier Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Die Handschrift weist Randanstreichungen mit Tinte auf, die von Marx stammen. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 180.3-181.9; 182.7-9, 14-17 und 183.13-30): Bw 1. S. 332-334; vollständig: MEGA© I l l / t S. 377-381. VARIANTENVERZEICHNIS 182.31-32 183.26-27

herbeizu > zusammenzuzählen. Ist das nicht approaching crisis? KORREKTURENVERZEICHNIS

180.12

Leadenhallstreet] H Leadenheadstreet ERLÄUTERUNGEN

180.8-33

Siehe Erl. 91.29-31 und S. 178.31-179.6.

180.22-23

Die „Handbibliothek" zählt 12 Bände, die von 1828 bis 1840 nicht der Reihe nach herausgegeben wurden. 1828 erschienen die Bände 1, 3 und 7 der 1. Abteilung.

180.24-25

August Joseph Millerbacher war der Herausgeber des genannten Buches.

180.28

Die erste Ausgabe dieses Buches erschien 1835. 1821 wurde der erste Band von Johann Ludwig Blessons „Befestigungskunst für alle Waffen" herausgegeben.

181.2-3

Gemeint ist Adolf Cluß' Brief an Marx vom 5. August 1852 nebst Beilagen (S. 457-460 und Erl. 187.10).

181.3

BündchenJ Der Londoner Kreis des Bundes der Kommunisten.

181.4-182.5

Siehe S. 457.7-458.19.

777

Marx an Engels - 19. August 1852

181.28-29

die Gedichte] Siehe Erl. 5.28-30.

181.34

Sängerfest in N . Y . ] V o m 19. bis 22.Juni 1852 fand in New York ein traditionelles Fest der Männergesangvereine statt, die in Nordamerika, besonders in den östlichen Staaten der Union, durch die emigrierten Deutschen 1835 gegründet wurden.

181.35

Kolporteur] Julius Helmich.

182.6-7

Hinweis auf den Versuch von Marx und Engels, in Westfalen mit Hilfe zweier Unternehmer, der „wahren" Sozialisten Julius Meyer und Rudolph Rempel, die Herausgabe einer Vierteljahrsschrift zu organisieren (siehe M E G A ® III/2. Erl. 9.7-10.10). Die im April 1846 begonnenen Verhandlungen führte damals Joseph Weydemeyer. Das Vorhaben kam nicht zustande, weil Meyer und Rempel die Finanzierung der Zeitschrift ablehnten.

182.7-8

Marx' Brief an Feodor Streit, geschrieben vor dem 19. August 1852, ist nicht überliefert.

182.9

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XV. In: NYDT. Nr. 3517, 27. Juli 1852 (MEGA® 1/11. S. 68-71).

182.9-13

Siehe S. 459.29-32.

183.13-17

Gemeint ist die Zeitung „The People's Paper", London (siehe Erl. 78.23-24 und S. 466.3-10).

183.14

Committé] Es handelt sich um das Londoner Komitee des „People's Paper", das aus 13 Mitgliedern bestand und die Zeitung finanzierte. Neben den Chartisten gehörten dem Komitee Vertreter der bürgerlich-radikalen Opposition an, die das Blatt in ihrem Interesse auszunutzen versuchten.

183.18-19

den alten Star] The Erl. 19.38-41.

183.21

Jean-Baptiste Say: Cours complet d'économie politique pratique. T. 4. Paris 1829. S. 426: „Les récoltes varient d'une année à l'autre. Les populations ne peuvent pas subir des vicissitudes si rapides. Si, année commune, la France produit 60 millions d'hectolitres de froment, et s'il faut, l'un dans l'autre, à chaque individu, deux hectolitres, je conçois qu'une récolte ordinaire nourrira 30 millions d'habitans; mais si l'année suivante la récolte se trouve de vingt millions d'hectolitres de plus, la France aura-t-elle dix millions d'habitans de plus? Non, sans doute: dix millions d'habitans de plus sont le résultat d'une longue prospérité. Faute de consommateurs, on donnera le froment à tout prix: le cultivateur ne sera plus remboursé de ses frais. Si, au contraire, il se trouve un déficit d'un tiers dans la récolte.

778

Northern

Star.

London.

Siehe

auch

Marx an Engels - 19. August 1852

comme il y en a des exemples, faudra-t-il que la population soit réduite d'un tiers et que dix millions d'habitans soient condamnés à périr? Ce serait un malheur effroyable." 183.24-27

Diese Hinweise von Marx auf Krisensymptome fanden ihren Niederschlag in Ernest Jones' Artikel „The coming crisis and why it is coming", der am 21. August 1852 im „People's Paper" (London. Nr. 16, S. 7, Sp. 2/3) veröffentlicht wurde (siehe MEGA® 1/11. S. 492-494).

779

Karl Marx an Heinrich Brockhaus in Leipzig London, 19. August 1852 (S. 184)

Der Standort der Originalhandschrift ist zur Zeit nicht bekannt. Die Veröffentlichung erfolgt nach einer Fotokopie aus den zwanziger Jahren (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 634). Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, steht auf der ersten Seite unter den Datumszeilen der Vermerk „b. 27/8.52" von unbekannter Hand, was als „beantwortet am 27. August 1852" zu verstehen ist. Der vorliegende Brief wurde von Brockhaus am 27. August 1852 beantwortet (siehe S.472). Es ist daher anzunehmen, daß der Vermerk von Brockhaus' Hand stammt. Der Brief gehört zu Marx' Versuchen, für sein geplantes Werk über die politische Ökonomie einen Verleger in Deutschland zu finden (siehe Erl. 31.11-13). Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C© XXV. S. 159/160; in der Sprache des Originals: MEW 28. S.546.

780

Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, 24. August 1852 (S. 185/186)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 1345/D III 123. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 224 x 184 mm. Wasserzeichen: A PIRIE & SONS. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die nicht erkennbar ist. Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die dritte Seite fast vollständig, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben rechts steht der Bleistiftvermerk „Sommer 1852" von unbekannter Hand. Der Brief ist undatiert. Die Datierung stützt sich auf folgende Angaben: der vorliegende Brief ist die Antwort auf Marx' Schreiben vom 19. August 1852 (S. 180-183) Der 19. August 1852 war ein Donnerstag. Der nächste Donnerstag, den Engels im vorliegenden Schreiben erwähnt, war der 26. August 1852. Da Engels schreibt, daß er „morgen oder Donnerstag" (d.h. übermorgen) den Artikel „Germany" fertigstellen werde (S. 185.2-3), ist anzunehmen, daß der vorliegende Brief am Dienstag, dem 24. August 1852, geschrieben wurde. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 185.1-13, 23-28 und 185.30-186.3, 7-32): Bw 1. S. 341/342; vollständig: MEGA© 111/1. S. 383/384. VARIANTENVERZEICHNIS 185.10

|: auch französische 1 ERLÄUTERUNGEN

185.2

Deines Art.] Siehe Erl. 179.8-9.

185.3

der Art. Germany] [Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XVIII. In: NYDT. Nr. 3576, 2. Oktober 1852 (MEGA® 1/11. S. 77-81).

185.6

Kriegsgeschichtlichen Sachen] Siehe S. 180.8-33.

185.14-16

Siehe S. 181.4-182.5 und Erl. 182.6-7.

185.17-22

Es handelt sich um Gottfried Kinkels' Zirkular vom 2. August 1852 (siehe Erl. 171.32).

185.20

das Morning Chronicle-Aktenstück] Siehe Erl. 161.14-17.

185.23

Die Posse Willich-Schily] Siehe S. 183.5-12.

781

Engels an Marx • 24. August 1852 185.25

rothen W o l f ] Ferdinand Wolff.

185.26

Harneys Gestirn der Freiheit] T h e Star of F r e e d o m . L o n d o n .

186.29

im Manifest] [Karl Marx, Friedrich Engels:] Manifest der Kommunistischen Partei. London [1848].

782

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 27. August 1852 (S. 187)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3946/L VI 83. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem Papier im Format 78 x 135 mm, das von einem Bogen abgetrennt wurde. Die erste Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Über die Beilagen zum vorliegenden Brief siehe Erl. 187.5-8, 187.9, 187.10, 187.11 und 187.12-14. Erstveröffentlichung: Bw. 1. S. 336/337. Wiedergabe überlieferter Beilagen 1. Brief von jakob Huzel an Adolf Cluß vom 20. Juli 1852. IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.640. Marx hat den Brief mit Randanstreichungen versehen und in der am Schluß des Briefes angeführten Garantenliste die Namen M. Heß, Biskamp, Imandt und J. Ph. Becker hinzugefügt. Die von Huzel falsch geschriebenen Namen werden im vorliegenden Abdruck stillschweigend korrigiert.

Chicago 20 July 1852 Lieber Cluß! Die 18.Brumaire habe ich erhalten. Außer dem, was ich in Deinen Briefen über „Karl Marx" gefunden, und was ich sonst so zerstreut von ihm gelesen habe, war ich leider mit ihm noch zu unbekannt. Die Vorstellung, er sei der unversöhnlichste, revolutionärste Autor ward mir, ich weiß nicht wie zu Theil. Ich habe nun den 18.Brumaire gelesen. - Er muß wirklich dieser geniale Revolutionär sein, und sich besonders viel und fruchtbar mit National-Oekonomie beschäftigen. Kurz ich fand ihn darin ganz so, wie ihn nur meine Einbildungskraft mir ausmalen konnte. Ich habe nun auch die feste Ueberzeugung, daß er uns durch seine Zerstörungsfilosofie noch viele Schätze zeigen wird mit denen wir uns bei allen Teufeln die Welt erobern können und müssen. - Im 18 Brumaire finde ich die höchsten Gedanken im revolutionärsten Ausdruck. Die großen und kleinen, - ungarischen, deutschen, chinesischen, italienischen, französischen etc. Charlatane, Kossuth, Hans, Mazzini, Ledru, Stoffel, Göggel, Friedel und Kinkel alte Weiden und geköpfte Pappeln in einer tristen Gegend, wo viel Aas herumliegt, um das sich ein Schwärm Krähen gesammelt, sind mir widerwärtige Gestalten und überraschende Parthieen im Vordergrund einer dunkeln Zeit, wo ein schrecklicher Kampf entscheiden soll, ob die Industrie und Arbeit oder Dummheit, Hunde und Trödel künftighin herrschen sollen. Uebrigens läßt sich der revolutionären Entwicklung der Arbeit nach, der Schluß dieses Kampfes wohl voraussehen - denn da haben wir hoffentlich keine geschonten Ritter zu Vermittlern mehr. 783

Marx an Engels - 27. August 1852

Dein letzter Brief hat mich sehr gefreut, weil er mich wieder ganz in die Beziehungen zu Dir setzt in denen wir vor der Cincinnatier Comödie zu einander gestanden, und ich immer zu Dir stehen möchte. Dein längere Zeit hartnäckig beobachtetes Mißtrauen an sich selbst mußte mir nur gefallen, weil es vollständig mit meinen Ansichten über die Eigenschaften eines Revolutionärs stimmt aber Deine Zähigkeit gerade gegen mich so apart machte mich teufelswild denn ich glaubte Dein Vertrauen zu mir schon scheffelweise gerechtfertigt zu haben. Dem ohngeachtet aber wollte ich Dir die höchste Satisfaction geben die mir nur möglich war, - nämlich einen Protest gegen jede Kinkeley und Krähwinkeley in Deiner Küche brauen zu lassen, und um mir von dem Verdacht einer jeden Zweideutigkeit und Schmuggelei reinen Mund zu halten, wollte ich dabei nichts anders als der Zapfenjunge sein. - So viel liegt mir an Deinem unbedingtesten Vertrauen. Genug, Du bist hoffentlich jetzt very well satisfied, darum laß uns den Staub von der Fiedel wischen, und wie verrückt den Bogen streichen. „Hic Rhodus, hic salta." Aber der Festball kann nur auf das Festmahl folgen, und wenn wir einen feinen, appetitlichen Fraß zwischen die Zähne wollen, und darnach lustig tanzen, so müssen wir selber Koch sein, und Küche und Keller besorgen! - Jetzt den Tisch gedeckt! Toute de suite xx. Sehen wir uns die unappetitlichen Breigesichter der „Bürger Garanten", die im Februar den sogenannten „Garantenkongreß" im Rebstock Vine-Street Cincinnati ausmachten, näher an so muß uns freilich der Appetit vergehen; allein wir müssen sie eben hinreichend pfeffern und salzen. Ich kann Dirs nicht übel nehmen, daß Du eine zweifelhafte Meinung von mir bekamst, daß ich mich von dem politischen Lehmgräber „Kinkel" im Congreß-Trog umrühren ließ, obgleich es ihm nicht gelungen ist mich zu verrühren. Wo ich sei, meinte einmal Kinkels Augapfel „der liebe Bürger ,Anneke' da sei weder Frieden noch Einigkeit noch Segen, nichts als Unheil und Zwist". Jawohl, Zwiebeln gehören in keinen Brei, sagte ich. - Amen. Jetzt war keine Aussicht mehr vorhanden daß Einer oder der andere sich herablasse und Smollis mit mir trinke, ja, es hat auch nicht Einer, weder in meinen politischen Bierhändeln beim Noll in der Vinestraße, wo die Garanten täglich l l m a l Sitzung hielten, noch in meinen „National Anleihe Congreß" händeln im Rebstock zu mir gehalten, und das betrübte meine arme Seele so sehr, daß ich sie wie Rindsköpfe gehunzt und auf der Freudschaft der Hochnäsigsten mit lachendem Gesichte und beiden Füßen herumgetrampelt bin. „Laßt ihn gehen, so sind alle die edlen Marxianer, sie kennen keine Rücksichten und kein Erbarmen", rieth der zartfühlende Anneke seinen zarterfühlenden Freunden. Er hatte recht, und ich Unverbesserlicher ich glaube heute noch auch Recht gehabt zu haben und wenn ich zehn mal Unrecht hatte! - Weiter unten will ich Dir die Frazen der Kinkelschen Automaten etwas zeichnen, d.h. so gut ich kann, aber zum Voraus gesagt, ich weiß nicht ob ich immer unparteiisch dabei sein werde, oder nicht. Diese Unsicherheit in diesem Punkt kommt nämlich von einem Schimpf her, den diese brave Sippschaft mir anthun wollte. Du weißt diese niederträchtige Geschichte schon, bei der Kinkel mich so wenig respektirte, daß er, als er über „Marx und Engels" herfiel, und ich ihm sagte ich stehe für beide, als meine Parteifreunde ein, - unmittelbar darauf erwiederte, - Ihre beiden säubern Freunde sind zwei Lumpen die von Londoner Ar-

784

Marx an Engels • 27. August 1852

beitern zu den Bierkneipen hinausgeworfen werden. Ich will sie Dir nicht noch einmal erzählen, aber es wurmt mir heute noch, daß ich diesen Karrikaturen ihre Frazen noch frazenhafter machen möchte, als sie sind und was mich noch lange reut ist, daß ich dem „Gottfried Christus Kinkel" den Suppenteller damals nicht an den Kopf geworfen habe. Und es wäre bei allen Teufeln geschehen, wenn ich nicht schon einmal die „Jail" „geschmollt'* hätte. Ich denke aber so lange noch gesungen wird ist die Kirche nicht zu Ende, und es wird schon noch Gelegenheit kommen, sich mit Wohlbehagen rächen zu können. - Noch ehe ich Dir die republikanischen Vollbluts-Esel specifizire, will ich Dir die Art und Weise wie der schlaue „Gottfried" bei der Zusammenstopplung des Cincinnatier Congreßes kalkulirte mittheiien. Er rechnete nämlich folgendermassen. „Ich der ,Gottfried Kinkel' erscheine beim ,Congreß' nicht als ,Chef der Parthei', sondern als .Garant der Nationalanleihe' thut einen Garanten — 1. ,Mein lieber Hillgärtner' ditto » » — 1. Der Bürger Heunisch von Cincinnati, vom lieben Hillgärtner emphohlen, zu einem Garanten gemacht ditto — 1. Auf die Recommandation des .Bürger Heunisch' hin, den .Bürger Klundt' von Cincinnati zu einem Garanten gemacht ditto — 1. .Den Bürger Rösch' von Cincinnati der liebe Hillgärtner kennt ihn von der Pfalz her, und hat mit ihm ja studirt, zu einem Garanten gemacht ditto » » — 1. thut zusammen: — 5 Garanten." Ferner: „Einige Stimmen für den Revolutions-Ausschuß in London werden auch noch eingeschickt, diese werden addirt damits respektabel aussieht und für den Fall daß auch gar kein auswärtiger Garant nach Cincinnati kommt, denke ich mich vollständig. Dazu mache ich mir den ,Bürger Rehfuß', Apotheker von Cincinnati zu einem provisorischen Garanten, er eignet sich ganz prächtig dazu, - er hat $ 500 zur Anleihe gegeben, und gibt sich viele Mühe um die Sache, auch ist er Cassirer des Cincinnatier Finanzcomitees. Dann vergewissere ich mich noch des Doktor Bauer der ist wie dazu gegossen, er war anno 22 und anno 33 unter den Demagogen." - Diese Reserv-Garantie kam nicht ins Feuer. Denn es kam succurs von Milwaukee, der General-Major (in spe) Anneke, - von New Orleans der Obristlieutenant Fliesen, und von Baltimore ein Bandit der Huzel. Auch ein Bürger Klingler von Wheeling kam, der war aber „kein Garant" sondern der wurde vom dortigen Committe als Berichterstatter nach Cincinnati delegirt. - Beiläufig bemerkt, Kinkel kam etwa 8 - 1 0 Tage nach dem festgesetzten Termin nach Cincinnati und während dieser Zeit tranken wir brav Bier - Der delegirte „Bürger Klingler" von Wheeling war der erste Esel der in Cincinnati eintraf. Kinkel war freudig überrascht, daß die

785

Marx an Engels - 27. August 1852

„getreuen Bürger Wheelings" einen Berichterstatter nach Cincinnati geschickt. Er erzählte darum dem „Bürger Klingler" schon zwei Tage vor dem Congreß, ehe ich noch courage hatte nur an das Zustandekommen des Congresses zu denken - alles, was im Congreß passiren werde. Das „bürgerliche Rindvieh", der Berichterstatter Klingler, meinte, nun könne er Bericht erstatten, ohne im Congreß gewesen zu sein, und sagte er wolle jetzt abreisen und den Wheelinger Bürgern sagen daß morgen der Congreß sei, und sie sollen nur recht Geld zusammenbringen, denn jetzt gehe es bald los, weil gleich nach dem Congreß „Kinkel" nach Europa gehen werde. Die Wheelinger Bürger werden sich sehr freuen, wenn er ihnen diesen erfreulichen Bericht bringe, er wolle darum nicht säumen, seine Frau habe ihm ohnedieß telegraflrt, daß sein kleinstes Kind schnell die Dysentery bekommen habe. Er reiste den andern Tag, den Tag vor dem Congreß mit dem „republikanischen ,Gruß und Handschlag' Kinkels den getreuen Bürgern in Wheeling", - ab. Der zweite war Bürger Ameke, ein überaus gutmüthiger Mensch, dem es wider den Profit geht zu widersprechen. Ich hielt ihn früher für einen elastischen Kerl, aber jetzt muß ich gestehen, daß mir nicht bald ein schlafferer und denkfaulerer Mensch begegnet ist. Seine Backenmuskeln sah ich nur damals sich verziehen, nachdem er und seine Frau von der „Nationalanleihe" berücksichtigt worden war. Ich machte ihm diese besondere Gunst wohl gönnen, dann er sagte mir kurz vorher, daß er brodlos seie, und er und seine Frau können im Augenblick nichts verdienen. „Der Hund von einem Whig habe ihn um seine Bibliothekarstelle in Madison gebracht." Er beschäftige sich jetzt mit Kochlöffelschnitzeln für seine Frau, damit sie den Teig zur Frauenzeitung, für die ich auch Propaganda machen müsse, anrühren könne. Ich fragte ihn ob auch Eyer hineinkommen. Da behauptete er ja gewiß, sie seien sogar von der „Johanna" gelegt. Das sind Gänse-Eyer, sagte ich, und die liebe ich nicht, ich bin ein Gourmand - ich habe keine Zeit zum Propaganda-machen. Anneke war Sekretär beim Congreß und hat die Protokolle „sehr schön" geführt. Auf der Einen Seite, dauerte mich der arme auf der andern Seite der dumme Kerl, denn er hat sich zum Arschlecker Kinkels hergegeben. Dafür weiß übrigens Kinkel ihm Dank, ich wenigstens schloß dieß aus der zärtlichen Umarmung wie's man nur bei den sentimentalsten Weibern finden kann, und aus dem gerührten Abschied den sie sich einander aufs Maul schmierten. Der zweite, der in Cincinnati eintraf, ist Huzel, ich muß ihn aber fuglich erst nach dem dritten dem Bürger Fliesen von New Orleans aufspaziren lassen, weil Anneke und Fließen sehr viel similiarity mit einander haben. Also Bürger Fließen raus! Der war früher hellblauer bairischer Offizier und dermalen dunkelblaugestreifter Matrazenmacher in New Orleans. Ich denke mir ,Fliesen" als zweite verbesserte Auflage von „Anneke" d. h. wenn „Kinkels" Arschputzer als solcher einen Vorzug vor seinem devoten Johann, Anneke, Arschlecker, hat. In Anerkennung der seinen Herrn und Meister geleisteten Dienste wurde der getreue Diener in den Stand gesetzt, seiner Dulcinee eine Nähschatulle als patriotische Liebesgabe mit nach Hause zu bringen. Von Fliesen als Garant kann ich nicht sehr viel sagen, er sprach beim Congreß nur dann wenn er Winke von Pascha Kinkel erhielt. Der nächste ist Jakob Huzel" ein händelsüchtiger Ranke und Krakehler, dabei 786

M a r x an Engels • 27. August 1852

malitiös, was nur Zeug hält. Wenn er überstimmt wurde, was regelmässig der Fall war, so gab er eine Erklärung zu Protokoll daß er dagegen gestimmt habe. Es wurde später ein Auszug aus dem Protokoll publicirt, aber wie ich höre hat „Jakob Huzel" darüber Gift gemischt, daß man seine zu Protokoll Erklärung verschwiegen hatte. Sie hatten aber recht, soll denn die ganze Welt wissen, daß es auch „bissige" Garanten gibt? - Bürger Hillgärtner war seinerzeit am Schlimmsten auf den bengelhaften Huzel zu sprechen, und bemühte sich auch dem Huzel einen Stein zu stoßen. Aber Huzel sagte ihm, Hillg.! laß die Finger davon, daß der Stein Dir nicht in Nakken fällt. Sie waren nämlich eines schönen Abends bei Zufall an einem „gemüthlichen" Tischchen beim Bier voll zusammengerathen. Da sagte ihm Bürger „Hillgärtner" wenn er seine lasterhafte Opposition nicht aufstecke, so werde er ihn blamiren und lächerlich machen. Der Huzel streckte die Hand aus und sagte: Bürger Hillgärtner! 's gibt eine Maulschelle daß der Huzel Dich und Deinen ganzen kinkelschen Firlefanz ehe 24 Stunden verstrichen, lächerlich gemacht hat. Bürger Hillgärtner verfugte sich alsbald nach Hause und erzählte dem allweisen Kinkel die ganze Clemme in der er mit dem Huzel stecke, er solle ihm doch einen klugen Rath geben, denn der Huzel sei bösartig und verstehe keinen Spaß. Kinkel sagte ihm, morgen in der Sitzung mußt Du revociren und sc haben wir dann ihn vom Hals. Bürger Hillgärtner revocirte und der Huzel sagte, well ich will für heute 's Maul halten. Also beweis genug daß der Huzel malitiös ist und über jede Kleinigkeit malitiös sein kann, so z.B. bei der Wahl des Revolutionsausschußes nach London gab Huzel dem Kinkel seine Stimme nicht, aus keinem andern Grunde als weil er malitiös war. Aber „Gottfried" schmollte eine Ratte und wußte sich zu entschädigen, indem er sich selbst eine Stimme gab. Huzel ist heute noch malitiös, daß seine Malice damals so zu Schande gemacht wurde. Aber die Zeit bringt Rosen! Bürger Heunisch von Cincinnati war Präsident des Congresses und leitete die Verhandlungen accurat wie weiland die badischen liberalen Parlaments Präsidenten in Karlsruhe. Er hat sein Präsidium mit Geschmack und Takt gefuhrt, so daß ich weder ernsthaft noch spaßhaft wurde, ein Bierkatzenjammergefühl hat mich regelmässig dabei überfallen. Kinkel hat ihm manchmal wie einem ganz Unfähigen seine Office abgenommen und die zur Abstimmung gestellten Anträge nach seinem Modell geknetet. Bürger Heunisch fand es nicht rathsam sich gegen den allmächtigen Kinkelschen Grimm aufzulehnen, und ließ darum öfters mit einer wahrhaften Eselsgeduld den Zorn des erbosten Bonner-Weltheilandes über sich kommen. Heunisch war früher badischer Beamter und wer ihn von damals kennt, der weiß auf welch hohem Fuße er und seine Frau Gemahlin lebten. Er repetirt noch heute sein früher geführtes splendides Leben und fühlt sich in den Reminiscenzen an diese herrlichen Zeiten nun höchst unglücklich. In seinem rechten Auge sitzt eine Ladung Pulver, und er ist nicht wenig stolz darauf, daß „der große Gecker" in einfältiger Stunde aus dummem Spaß und chevalerskem Patriotismus ihn mit dieser Bescheerung bedacht habe. Der nächste ist der Bürger Klundt von Cincinnati, Maler, ein guter Mensch und ein schlechter Musikant. Er hat Kinkel gemalt und darum wurde er von Kinkel vorzüglich in Garantenstand erhoben, er ließ ihn aber nachher wieder in Ungnade fal-

787

Marx an Engels - 27. August 1852

len weil er ihm eine zu anmassende Fraze ins Gesicht gepinselt hatte. Was er übrigens durch dieses Malheur verdorben, machte er wieder dadurch gut, daß er ihm bei Wein Geistergeschichten und vom Wiederkommen verstorbener Seelen erzählte. Kinkel umhalste ihn beinahe, daß er ihm „wieder Stoff zu einer Novelle gegeben habe". Bürger Rösch war der bravste Kerl von allen, er hat öfters zu mir gehalten und wenn auch schüchtern, so hat er sich doch nicht weggeworfen wie das übrige Gesindel. Bürger Hillgärtner machte eine brave Scheinopposition gegen Kinkel, stimmte aber getreulich mit Kinkel, und hat im ganzen seine Rolle gut gelernt. Aber daß ich mich darüber noch wundere ist auch grenzenlos dumm. Den „guten Gottfried" möchte ich jetzt gerne laufen lassen, aber ich muß ihn noch einmal rupfen, und Du mußt auch wissen, welcher originelle eingebildete Kindskopf er ist. Ich kam eines Mittags wegen Geldangelegenheiten zu Kinkel, ich wollte ihm nämlich allen Ernstes sagen, daß ich vollständig abgebrannt sei. Wie ich in das Zimmer trat, in dem walk in gesäuselt wurde, sah ich eine Frau mit gespitzten Ohren, - den Apotheker Rehfuß von Cincinnati mit Schreibzeug am Tisch und protocollirte, daneben saß Kinkel auf einem Stuhle mit zurückgelegtem Kopfe und ausgestreckten Beinen und gekreuzten Armen, ängstlich lallend „Dr.what will become out me?"! Es stand nämlich noch ein amerikanischer Gentleman neben Kinkel, den er D r titulirte. Dieser Gentleman war nämlich ein fortuneteller und phrenological man, der sein Handwerk so gut verstand als der pfiffigste unserer deutschen Zigeuner. Kinkels Eitelkeit und Ehrgeiz wurde aber auch durch diesen Yankee-Propheten so sehr geschmeichelt, daß er mit Pathos ausrief! But Dr.!!!!!! how wonderfullü! und ihm die Hand schüttelte. Da hatte ich gesehen was ich nicht alle Tage zu sehen bekomme, und gieng, genug im Herzen für jenen Tag unverrichteter Sache meiner Wege. Von den beiden Reserv Garanten kann ich eigentlich nichts sagen, obwohl sie beide dem Congreß beiwohnten - allein sie waren zwei stumme Zeugen. Der eine saß zur Rechten Kinkels, der andere zur Linken wie die beiden Schacher zur Seiten des „Heilandes". Der Eine figurirte als Congrcßfragezeichen, der andere als Congit&ausrufungszeichen, und jeder hat seine Rolle gut zu Ende gespielt. Das sind die Männer die in Cincinnati beisammen saßen, und die Welterlöser spielten, ja das sind sie, und meinem Gefühl nach sind sie noch bedeutend miserabeler als ichs sagen kann. Wenn ich damals in meiner Weise sie am Schöpfe packte so schrieen sie auf, ich stelle die Competenz des Congresses in Zweifel verdrehten die Augen und staunten darüber wie ich mit ihnen zusammensitzen könne etc. Aber es lebe der Humbug!!!! - Nein runter mit der Maske daß man die nackte Fraze sehen kann. - Wie Kinkel bald ein Meister im Behumbuggen geworden wäre, wenn ihm nicht öfters auf die Finger geklopft worden, so wäre auch in Aussicht gestanden, daß seine Schüler des Meisters bald würdig geworden wären. Hillgärtner sprengte in Cincinnati aus daß er eine höchst interessante 2 Stunden lange Audienz bei Kossuth gehabt habe! - Natürlich was kann vom Schüler anderes erwartet werden als Humbug wenn der Meister ihm täglich die Humbuggen Rolle einpaukt. Kinkel selber war so frech zu behaupten, daß seine Unterredung mit Kos-

788

M a r x an Engels • 27. August 1852

suth von bedeutenden Folgen für die deutsche Sache sein werde. Und was war das Resultat dieser Unterredung? Kinkel bettelte sich die Erlaubniß von Kossuth aus, bei der Kossuthsversammlung in Cincinnati die Deutschen adressiren zu dürfen. Wenn Du glaubst, daß für Kinkel im Westen noch guter Boden sei, so bist Du darüber nicht genau unterrichtet. Es mag allenfalls dieß noch der Fall in Wisconsin sein wo noch keine „revolutionären Maulwürfe" den harten Welschkornboden umgewühlt haben. In Illinois ist dieß anders der Fall, und namentlich in Chicago, ist ihm, nur schon so lange ich hier bin, A l l e s verdorben worden. Ich will nicht sagen ich habe ihm viel geschadet weil es mir mehr Spaß macht Dir berichten zu können daß er hier sich selbst maustodt geschlagen hat. Er hat gleich im ersten Abend hier $ 50 verklopft und „besoff sich wie eine Sau" und das nehmen ihm die hiesigen sparsamen Kleinbürger im höchsten Grade übel. Und obgleich er der Stadt Chicago vom Balkon des Tremonthauses mit verschlungenen Armen, die er zur einen Hälfte unter seiner antikgriechischen um die Schultern geworfenen Toga, hervorgucken ließ - gerührt, seine volle Zufriedenheit aussprach, so murrten doch die bürgerlichen Spieße daß er $ 50 versoffen. - Er hat sich auch der Idylle in die Arme geworfen, und das verdarb es ihm wieder mit den Weibern, die jaloux wurden. In Milwaukee hat er nämlich eine deutsche Sängerin, eine Fräulein Becker aufgegabelt, die er auf dem Dampfboot von Milwaukee nach Chicago karossirte wie ein SteinEsel - ich erwähnte diese Geschichte einmal in Hillgärtners Gegenwart. Aber er sagt er habe geschlafen und wenn man Kinkel so etwas nachsage, so sei das Verläumdung. Ich selber habe es nicht gesehen, aber ich weiß aus glaubwürdiger Quelle, daß die Fräul. Becker ihn daran erinnern mußte, daß er ein verheiratheter Mann sei. Dem mag nun sein wie ihm will, das steht fest, daß er sie mit hieher brachte, mit ihr bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang am See Arm in Arm spaziren gieng, mit ihr zum Daguerrotypisten fuhr, und sich unter der Bedingung 3mal daguerrotypiren ließ, daß er die Fräul. Becker umsonst daguerrotypire. Der Daguerrotypist gieng auf diesen Accord ein, machte 3 Kinkel - und die Fräulein Becker in Kauf. - Nachher giengen sie wie gewöhnlich am See spaziren, tauschten Herzen und Daguerrotype aus, und drückten ihre Gefühle an einen Leuchtthurmpfosten am See! - in Versen (Stanzen) Lieber Cluß, hätte ich eine scharfe Feder wie ich sie haben sollte und wollte, so würde ich diesem Kinkelschen Hocuspocus den Garaus bald gemacht haben. Doch sein Schicksal erreicht ihn ohnedieß bald genug. - Ueber meine Verhältnisse schreibe ich Dir heute nicht. Sie können Dich auch nicht interessiren, weil sie nichts bieten was von einigem Interesse für Dich sein könnte. Was mir der Stein des Anstoßes und der Stein des Falles ist, weißt Du schon lange, aber geärgert hat michs von Wiß, daß er Dir schreibt, Geld für mich aufzutreiben ich sei im Pech. Das war ganz gegen Wunsch und Willen. Ich schrieb ihm er solle mir das Bild, Cluß und Huzel und ein Buch hieher schicken, ich kann Geld draus machen das mir wohl bekommen würde, eben so wie ich Dich bat, meine Bücher, die noch bei Rupp stehen, zu verkaufen und den Erlös mir hieher schicken. Wenn einer Brod haben muß, so sucht er zu bekommen um jeden Preis. Darum schere ich mich einen Teufel um jenes Porträt als Andenken, oder als sonst was „heiliges". Zum

789

Marx an Engels • 27. August 1852

Teufel mit Angedenken, mit diesem sentimentalen Kram. Ich kann Dir sagen wenn ichs hier hätte, ich hätte uns zwei schon längst den hiesigen Prärie Ochsen, als den Washington und Kosciusko verkauft. „Heinzen und der Communismus" habe ich mir zu verschaffen gewußt. Es freute mich daß Du dem deutschthümelnden Heinzen ein Tüchtiges aufs Leder setztest. Er hat hie und da hier Verehrer unter den „Revolutionären" von anno Tombac und denen habe ich das Blatt in alle Wirthshäuser nachgetragen. Der Bürger Hillgärtner hat auch geschnüffelt, aber nicht von wegen Heinzen, sondern von wegen Kinkel, und hat ihn das geärgert, daß die Kinkler nicht auch Ruthen binden können, wie die „kommunistischen Banditen"!!!! Und das daß er dieß gutwillig zugestanden hat, war für mich das Beste vom grünen Käs. „Nur brav gewühlt, alter Maulwurf." Grüßend Dein Jakob Huzel P.S. - Ich kann nicht umhin, Dir noch die europäische Garantenliste mitzutheilen, obgleich es Kinkel mir bei allen Teufeln verboten hat. Löwe von Calbe Tschirner - Dresden D'Ester - Köln Wirth, Sigmaringen Kudlich - Wien Hepp - Pfalz Bauer von Stolpe Beust - Amorbach (Wesel) Hoffstetter - Sigmaringen Schärttner von Hanau Immermann - Kreuznach Willich Richard Wagner - Dresden Techow Nauwerck - Berlin Kinkel Hilgart - Pfalz Reichenbach Helwig - Sachsen Meyen Jaeckel - Sachsen Schurz Ludwig Simon - Trier Schimmelpfennig Mayer - Esslingen Weisser - Stuttgart Schily - Trier M.Heß. Haerfet - Frankfurt Biskamp Otto Lüning - Westphalen Imandt. (Neue deutsche Zeitung) J. Ph. Becker General Haug - Wien H.B.Oppenheim - Berlin (?) Schramm - Langsalzach Pfau - Heilbronn Engelmann - Breslau Schütz - Mainz

790

M a r x an Engels • 27. August 1852

Ich habe Dir diese Liste mitgetheilt weil ich sehr bezweifle daß Du bis jetzt Gelegenheit hattest, sie auszuspüren. Ich dachte aber wir müssen alle unsere Pappenheimer kennen, damit wir wissen, mit wem wir Krieg fuhren. Adieu J Huzel. Schreibe bald, und schicke Neuigkeiten. NB!!! Vergeße ja nicht aus meinen Büchern Geld zu machen und so bald als möglich hieher zu spediren. Schnelle Hilfe ist bei mir am Platz. - Wenn Du Wiß schreibst so erinnere ihn daran daß er mir das Porträt und ein Buch schickt, um das ich ihn gebeten. Wenns in Europa dringend was gibt, wo wir dabei sein müssen, dann telegrafire - !!!! Huzel, care of Dr. Schipman. 2. Entwurf des Unionsvertrags vom 11. August 1852 und Rundschreiben an die Komitees zur Förderung der deutschen Nationalanleihe in Amerika vom 12. August 1852 in der Handschrift von Marx. I M L / Z P A Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.643. Alle Hervorhebungen sowie die Bemerkungen in Klammern stammen von Marx. Entwurf des Unionsvertrags

zwischen dem amerikanischen Revolutionsbund für Europa und den Contribuenten und Garanten der deutschen Nationalanleihe. - Zwischen dem Bürger Amand Gögg einerseits als Vertreter des amerikanischen Revolutionsbundes für Europa, anderseits den Bürgern Gottfried Kinkel und August Willich, als den vom Garantenkörper der deutschen Nationalanleihe erwählten Verwaltern, ist heute zur Erwirkung der Union zwischen beiden Verbindungen Nachstehendes festgestellt worden: 1.) Bürger Gögg verpflichtet sich, dem Revolutionsbund auf dessen bevorstehendem Congress im September d.J. die Anerkennung der deutschen Anleihe zu empfehlen. Diese Anerkennung schließt in sich, daß der Revolutionsbund die Verpflichtung übernimmt, in und nach der Revolution seinen ganzen Einfluß aufzubieten, daß die für die Anleihe bisher eingezahlten und künftig einzuzahlenden Beiträge der Contribuenten, mit den im Statut vorgesehenen Zinsen wiedererstattet werden. 2.) Die Bürger Kinkel und Willich verpflichten sich, den Garanten die Anleihe in der Emigration und den Anleihecomites in America den Antrag zustellen, und zu empfehlen, daß sofort, nachdem der Congress jene Anerkennung der Anleihe ausgesprochen hat, ein einheitlicher Ausschuß zur Verwaltung der von beiden Verbindungen, den Anleihecomites und dem Revolutionsbund, aufgebrachten Revolutionsgelder geschaffen werde. Diesem Ausschuße fällt auch die fernere Geschäftsführung der Anleihe nachdem von den Garanten beschloßenen Finanzplane und Statut der Anleihe, die Ausgabe der Scheine und die Verrechnung mit den Anleihecomites der einzelnen amerikanischen Städte zu.

791

Marx an Engels • 27. August 1852

3.) Bezüglich der Wahl des Ausschußes werden ferner die Bürger Kinkel und Willich den Garanten empfehlen, auf ihr Wahlrecht für diesen Fall zu verzichten und dieß Recht dem amerikanischen Revolutionsbund anheimzugeben. 4.) Die europäischen Garanten sollen ersucht werden, ihre Erklärung über diese Frage bis zum 1. September c. nach London, die amerikanischen die ihrigen bis zum 15. September an einen hierfür ihnen zu bestimmenden Bevollmächtigten in America abzusenden. 5.) Würde zufolge die Majorität der Garanten, welche bis zu jenen Terminen ihre schriftliche oder mündliche Abstimmung abgeben, auf ihr Wahlrecht verzichtet, so wird dieses dem Congress des Revolutionsbundes angezeigt werden, und der Congress erwählt sodann den ganzen Centraiausschuß. 6.) Kommt die Union auf diesen Grundlagen zu Stande, so werden die Bürger Kinkel und Willich den bisher mit ihnen verbundenen Mitgliedern der Emigration den Beitritt zum Revolutionsbund empfehlen, den neuerwählten Ausschuß Rechnung über ihre bisherige Verwaltung ablegen und alles zu ihrer Verfügung stehende Geld nebst sämtlichen Ansprüchen der Anleihekasse demselben aushändigen. 7.) Erklärt dagegen die Majorität der Anleihecomit6s oder die Garanten sich gegen die Union auf vorstehenden Grundlagen, oder übernimmt der Congress des Revolutionsbundes die im Artikel 1 verlangte Verpflichtung nicht, so wünschen die Bürger Kinkel und Willich nicht durch Beibehalten ihrer bisherigen Verwaltungsthätigkeit fernem Unionsversuchen im Wege zu stehn, sondern werden dann sofort von der Verwaltung der Anleihe definitiv (endlich!!) zurücktreten. London 11. August 1852. (gez.) Amand Gögg. (gez.) Gottfried Kinkel, (gez.) August Willich. An die Comités zur Förderung der deutschen Nationalanleihe und an die Garanten dieser Anleihe in America. London 12. August 1852. Geehrte Bürger! Auf unser Rundschreiben an sämtliche Garanten vom 7. Juni d. J., dessen Inhalt auch den Comités mitgetheilt worden ist, hat die Mehrzahl der Garanten in Europa, denen sich Stimmen aus America anschlössen, den Bürger Gustav Techow als 3les Mitglied in den Centraiausschuß erwählt. Allein auch Techow hat in der Zwischenzeit sich entschlossen, Europa zu verlassen und nach Australien zu gehn. In einem Briefe von vorgestern, worin er uns dieß und seine Ablehnung der Wahl anzeigt, bemerkt er, daß über die Motive dieser Ablehnung er den Garanten, die ihn gewählt und unsren Landsleuten in America eine öffentliche Erklärung geben werde. Durch diese Ablehnung wird die Verwendung der Anleihegelder abermals gehemmt, der Ausschuß beschlußunfähig gemacht. Und doch ist grade jezt ein Moment da, wo es gilt, (nämlich Schärttner hat dem Willich das Freiessen aufgekündigt) die Mittel der Revolution in rascher Bereitschaft zu halten. Eine Menge begonnener Arbeiten zur Vorbereitung der Volkspartei in Deutschland können nicht fortgesetzt werden, und die stark fortschreitenden Organisationen (!) ermangeln ohne unsre Schuld aller Geldunterstützung. Wir würden uns über diesen Zustand hinwegsetzen, und das vorhandene Geld

792

Marx an Engels - 27. August 1852

auch verwenden können, hätte nicht in lezter Zeit in London sich eine abweichende Meinung gebildet. In einer Garantenversammlung vom 6' August faßten die Bürger Schimmelpfennig, Meyen, Löwe, Reichenbach, Imandt und Schmölze den Beschluß: 1.) Den Garanten zu erklären, daß die Anleihe verfehlt ist, da die nöthige Summe nicht beigeschafft ist, und da die vorausgesetzte revolutionäre Chance nicht eingetreten ist. 2.) Die Garanten sollen aufgefordert werden das vorräthige Geld zur Gründung einer Zeitschrift zu bestimmen. Wir sind entschieden gegen diesen Beschluß aufgetreten. Die Revolution mag durch den Staatsstreich vertagt sein, aber in eine unberechenbare Ferne ist sie nicht gerückt. Jedenfalls steht sie auf dem Punkte, wo sie nicht mehr der Feder, sondern des Schwertes bedarf. Eine Zeitung in London nützt der Revolution nichts. Ist sie zahm, so kann sie, ohne die ungeheuren Kosten eines solchen Unternehmens in London, durch jedes Blatt im Vaterlande ersezt werden, ist sie kühn und wird verboten, dringt sie unter den gegenwärtigen Umständen nicht nach Deutschland ein, da der Empfang oder Besitz eines jeden Exemplars als Conspiration bestraft würde. Wir halten daher dieß Zeitungsprojekt für den allerunglücklichsten Gedanken, auf dem in diesem Augenblick die deutsche Emigration sich einlassen könnte, und glaubten uns verpflichtet gegen jenen Beschluß, und das auf seiner Grundlage erwählte Comité sofort Protest einzulegen. „Wir halten, heißt es in diesem Protest, den Garantenkörper für unbefugt, in Opposition zu den von ihm gewählten Mitgliedern des Comités, ohne daß er dieselben auf dem durch das Comitéstatut vorgesehenen Wege der Verantwortung überhebt, Beschlüße über die Verwendung des Anleihgeldes zu fassen, vgl. § 9 des Statuts (,die Verwendung der Anleihgelder zu Revolutionszwecken steht ausschließlich dem Centraiausschuß zu'). Sofern aber der Garantenkörper die Anleihe für nicht in Kraft getreten betrachtet, verzichtet er auf seine im Statut ihm ertheilten Rechte. Es haben in diesem Falle einzig die Geber der Anleihe auf Veranlassung der in America von diesen Gebern gewählten Comités über die künftige Verwendung der bis dahin von ihnen contribuierten Gelder zu bestimmen." Bereits vor den bisher besprochenen Discussionen sind wir mit dem aus Amerika zurückgekehrten Bürger Gögg, als Delegaten des Revolutionsbundes in neue Unionshandlungen getreten, und diese Verhandlungen haben gestern zur Unterzeichnung des Unionsentwurfes geführt, den Gögg dem am 18' September in Wheeling zusammentretenden Congress des Revolutionsbundes zur Annahme empfehlen wird, so wie hiermit Ihnen, geehrte Bürger, den Garanten sowohl als Finanzcomités zur Annahme empfehlen. Unsre Verpflichtung dabei war, auf die Anerkennung der Anleihe zu bestehen, und denen, die hierfür Beiträge eingezahlt haben, möglichst große Sicherheit zu gewähren. Hierfür ist im Artikel 1 gesorgt. Sodann mußten wir den Garanten und den Finanzcomités die Freiheit lassen, die Union zu verwerfen, und sie wird verworfen sein, wenn die Majorität der Comités, sich gegen das Traktat, namentlich gegen Artikel 2 erklärt, oder wenn die Majorität der Garanten nicht auf ihr Wahlrecht nach Artikel 3 verzichtet. Kommt die Union auf dieser Grundlage auch diesmal nicht zu

793

Marx an Engels • 27. August 1852

Stande, so werden die Unterzeichneten darin eine Missbilligung ihres Verfahrens von Seiten ihrer Committenten sehn, und nach § 7 von der Verwaltung der Anleihe zurücktreten. Wir legen also die so oft gewünschte und verlangte Union hiermit in die Hände unsrer Committenten. Wollen Sie dieselbe, so eilen Sie mit Ihrer Erklärung, da nach § 4 die Stimmenabgabe in Amerika bis zum 15 September erfolgen soll. Von Ihrem Zögern könnte es abhängen, daß eine Minorität, die keine Einigung, sondern Verwendung des Geldes nach ihren speziellen Ansichten will, gegen den Wunsch der wirklichen Majorität den Sieg davon trüge. Damit bis dahin für nöthige (aha!) Fälle Geldverwendung uns möglich wird, stellen wir den Garanten in America den Antrag, uns schleunigst das Recht zu ertheilen, einen 3' Collegen zu optiren. Wir würden dann entweder Gögg, oder ein andres hiesiges Mitglied des Revolutionsbundes wählen, und die Verwaltung führen, bis die Beschlüsse des Wheelings Congresses uns mitgetheilt sind. Alsdann werden wir, wenn die Union verworfen wird, zurücktreten, wenn sie aber angenommen ist, dem dort erwählten Ausschuß die Verwaltung übergeben. Wir ersuchen Sie demnach die folgenden Fragen zu beantworten: I) Die Comités und Garanten: Wollen die Bürger - Will das Finanzcomite zur Förderung der deutschen Nationalanleihe in ...., die Union auf Grundlage des v. Gögg, Kinkel und Willich am 11. August unterzeichneten Entwurfs gutheißen und den nach Artikel 2 und 5 zu erwählenden Ausschuß zur Verwaltung der Anleihegelder nach Artikel 2 und 6 ermächtigen? II) Die Garanten außerdem speziell: Wollen Sie Bürger an den Unionsentwurf vom 11. August beitretend für diesen Fall auf Ihr Wahlrecht verzichten und die Wahl eines gemeinsamen Ausschusses für den Revolutionsbund sowohl als der Anleihekasse dem Congresse jenes Bundes anheimgeben? Ihre Entscheidung über diese Fragen wollen Sie so schleunigst als möglich an den Schriftführer des New Yorker Comités, Herrn C.B.Neu, New York, abgeben. Den Antrag dagegen auf unsern Antrag, uns ad intérim zur Optation eines 3' Collegen zu ermächtigen, wollen die Garanten direkt an den mit unterzeichneten G. Kinkel, 1 Henstridge Villas St. Johns Wood London einsenden. - Indem wir nochmals Eile empfehlen, grüßen wir Sie, geehrte Bürger, mit Hochachtung und republikanischem Gruß. August Willich. Gottfried Kinkel. ERLÄUTERUNGEN 187.5-8

Siehe S. 452/453.

187.5-7

Pierre-Joseph Proudhon: La révolution sociale démontrée par le coup d'état du 2 décembre. Bruxelles 1852.

187.9

Siehe S. 457-460 und 181.4-182.5.

187.10

Es handelt sich um Huzels Schreiben an Cluß vom 20. Juli 1852 (siehe S. 783-791), das Cluß zusammen mit seinem Brief vom 5. August 1852 nach London geschickt hatte (siehe S. 458.35-40 und 551.30-32).

794

Marx an Engels • 27. August 1852

187.10

Godofredum] Gottfried Kinkel.

187.11

Die Beilage konnte nicht ermittelt werden.

187.12-14

Siehe S. 791-794. Diese Dokumente hat Marx am 27. August 1852 von Peter Imandt erhalten (siehe S. 473.2-5, 14-17). Da Imandt um Rücksendung gebeten hatte, fertigte Marx von beiden Dokumenten am selben Tag Kopien an. Der Vertrag vom 11. August wurde auch in der „New-Yorker Staats-Zeitung" (Nr. 35, 28. August 1852. S.3, Sp.6) unter dem Titel „Entwurf des Unions-Vertrags zwischen dem amerikanischen Revolutionsbund für Europa und den Contribuenten und Garanten der deutschen National-Anleihe" veröffentlicht.

187.16

heiligen Gräl] Nach mittelalterlicher Sage eine kostbare Schale, die wundertätige Kraft besitzt.

795

Karl Marx an Peter Imandt in London London, 27. August 1852 (S. 188/189)

Der Standort der Originalhandschrift ist zur Zeit nicht bekannt. Die Veröffentlichung erfolgt nach einer Fotokopie (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.5741). Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, besteht der Brief aus einer Seite, die von Marx vollständig beschrieben wurde. Am 26. August 1852 hat Imandt von Gottfried Kinkel und August Willich ein Schreiben (siehe Erl. 188.6-17) zusammen mit zwei Dokumenten - dem Entwurf des Unionsvertrags vom 11. August 1852 und dem Rundschreiben von Kinkel und Willich an die amerikanischen Garanten vom 12. August 1852 - erhalten und am 27. August an Marx geschickt (siehe S.473). Da Imandt um Rücksendung gebeten hatte, fertigte Marx von beiden Dokumenten Abschriften an, schickte diese am selben Tag an Engels (siehe Erl. 187.12-14) und die Originale zusammen mit dem vorliegenden Brief an Imandt zurück. Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M 3 C ® 28. S. 459/460; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 547/548. VARIANTENVERZEICHNIS 188.8-9

Kalbe > Schimmel[pfennig] ERLÄUTERUNGEN

188.4

Siehe Erl. 187.12-14.

188.6-17

Es handelt sich um die Antwort auf Kinkels und Willichs Schreiben an Imandt vom 26. August 1852 (siehe Erl. 473.6-13).

188.7

Eure Garantenversammlung] Garantenversammlung vom 6. August 1852. Siehe S. 173.5-174.3.

188.11-12

bis zum 1 September] Im Brief von Kinkel und Willich heißt es: „bis zum 2. September".

188.13-14

in den Versammlungen] Garantenversammlungen vom 3. und 6. August 1852. Siehe S. 167.24-168.7 und 173.5-174.3.

188.23-27

Marx zitiert nach dem Rundschreiben vom 12. August 1852 (siehe S.794 und Erl. 187.12-14).

188.31

Siehe Erl. 187.12-14.

189.2 Dienstag] 31. August 1852. Siehe S. 194/195.

796

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 30. August 1852 (S. 190-193)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 3947/L VI 83. Der Brief besteht aus einem Bogen weißem, dünnem, leicht vergilbtem Papier im Format 270 x 210 mm. Die ersten drei Seiten hat Marx vollständig beschrieben, die vierte Seite zur Hälfte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf allen vier Seiten scheint der Text der Rückseite durch, was jedoch die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt. Die Handschrift weist Marxsche Randanstreichungen mit Tinte auf. Die Phrase „Die Zeit des Fechtens ist gekommen" (S. 191.28-29) ist dick mit Bleistift von unbekannter Hand unterstrichen. Die im Brief angeführten Tatsachen über Antal Vetter, Miklös Kiss und Graf Lanckorohski (S. 192.6-193.11) teilte Marx Charles Dana mit, der sie in dem Artikel „Movements of Mazzini and Kossuth-League with Louis Napoleon-Palmerston" (MEGA® 1/11. S. 522-524) verarbeitete. Der zitierte Auszug aus einem nicht überlieferten Brief aus Paris (S. 192.32-193.3) sowie die Angaben über Graf Lanckorohski (S. 193.8-11) sind auch als Notizen von Marx überliefert (MEGA® IV/11). Engels beantwortete den vorliegenden Brief am 7. September 1852 (siehe MEGA® III/6. S.9/10). Erstveröffentlichung gekürzt (S. 190.3-5, 9-19; 190.25-191.18 und 191.39-193.13): Bw 1. S. 337-340; vollständig: MEGA® 111/1. S. 386-389. VARIANTENVERZEICHNIS 190.1

September > August

190.8

wird > hat

190.20

auch

191.11

und (je)/

ERLÄUTERUNGEN 190.4-19

Siehe Erl. 187.12-14.

190.8

lichtfreundliche] Lichtfreunde - eine 1841 entstandene religiöse Strömung, die sich gegen den in der offiziellen protestantischen Kirche herrschenden Pietismus und den ihm eigenen strengen Mystizismus und die Frömmelei richtete.

190.15-19

Siehe Erl. 188.6-17.

797

Marx an Engels • 30. August 1852

190.27-191.18 Diese falsche Information hat Marx von Jänos Bangya erhalten. Siehe S.474. 191.16

Marx' Brief nach Köln, geschrieben vor dem 30. August 1852, ist nicht überliefert.

191.20-21

eoram publico] in aller Öffentlichkeit

191.26-28

Gemeint ist das Rundschreiben von Gottfried Kinkel und August Willich vom 12. August 1852 (siehe Erl. 187.12-14), in dem die betreffende Stelle, von Marx hervorgehoben, lautet: „Jedenfalls steht sie [die Revolution] auf dem Punkte, wo sie nicht mehr der Feder, sondern des Schwertes bedarf."

191.31

Madame Stirner] Marie Wilhelmine Stirner-Schmidt.

192.6-193.11

Siehe Erl. 115.14-24.

192.15

dem „europäischen" Centralcomitfc] Siehe Erl. 84.16.

193.4-5

„Centralisation" ] Centralizacja - die 1836 geschaffene Zentralbehörde der Towarzystwo Demokratyczne Polskie (Polnische Demokratische Gesellschaft). Die Gesellschaft wurde 1832 in Paris als Organisation des linken Flügels des Kleinadels und des Bürgertums der polnischen Emigration gegründet. Das Programm der Gesellschaft sah vor: Herstellung der Unabhängigkeit Polens, Aufhebung der Feudallasten und der ständischen Ungleichheit sowie die Übergabe von Land an die Bauern ohne Entschädigung und eine Reihe anderer Maßnahmen. Die Gesellschaft nahm aktiv an der Vorbereitung des Krakauer Aufstands von 1846 teil, der die nationale Befreiung Polens zum Ziel hatte. Seitdem die Gesellschaft im Sommer 1849 in Frankreich verboten worden war, wurde London der Sitz der Centralizacja, jedoch blieb die Mehrheit der Mitglieder der Gesellschaft nach wie vor in Frankreich. Die fünfziger Jahre waren eine Zeit der ideologischen Zerfahrenheit in der Demokratischen Gesellschaft. Als 1862 in Polen das Zentrale Nationalkomitee zur Vorbereitung des Aufstands gegründet wurde, beschloß die Centralizacja, sich aufzulösen.

798

Karl Marx an Adolf Cluß in Washington London, 30. August 1852 (Auszüge) (S. 194/195)

Das Original des Briefes ist nicht überliefert. Die Wiedergabe der vorliegenden Auszüge erfolgt nach Cluß' Brief an Joseph Weydemeyer vom 21./22. September 1852 (siehe S.561.28-562.40 und 563.31-37). In diesem Schreiben gibt Cluß auch den Inhalt anderer Stellen des Briefes von Marx mit eigenen Worten wieder. Cluß erwähnte in seinen Briefen an Weydemeyer vom 18. und 23. September 1852 nochmals das Marxsche Schreiben vom 30. August (siehe S. 559.29-560.8 und 564.5-11). Für die Datierung des Briefes gibt es folgende Anhaltspunkte: Inhaltlich stimmt der Text im allgemeinen mit Marx' Schreiben an Engels vom 30. August 1852 (S. 190-193) überein, mit Ausnahme der Angaben über die Reise des Emissärs August Gebert nach Deutschland (siehe S. 190.29-191.18), über die Marx im Brief an Cluß vom 3. September 1852 berichtete (siehe MEGA® III/6. S.7/8). Darüber hinaus beweist der von Cluß wiedergegebene Auszug über Bertalan Szemeres Manuskript (siehe S. 195.21-25), daß es sich hier bestimmt um Marx' Brief vom 30. August 1852 handelt. Am 16. September jchrieb Cluß an Marx, daß er dessen Brief vom 30. August erhalten habe, und machte folgende Bemerkung: „Daß Szemere seinen Namen mit Gewalt ruiniren will durch Fortsezung seiner Verbindung mit Webb, ... finde ich sehr unbeholfen ..." (MEGA® III/6. S.230.) Wie aus diesem Antwortschreiben hervorgeht, schickte Marx mit dem vorliegenden Brief Cluß zwei Dokumente der deutschen kleinbürgerlichen Emigration: den Entwurf des Unionsvertrags vom 11. August 1852 und das Rundschreiben von Gottfried Kinkel und August Willich vom 12. August 1852 (siehe Erl. 187.12-14), die er von Peter Imandt am 27. August 1852 erhalten hatte (siehe S. 189.1-3 und MEGA® lil/6, S.229). Dem vorliegenden Brief waren auch die Notizen über die Verhandlungen zwischen Lajos Kossuth und Giuseppe Mazzini einerseits und Louis Bonaparte andererseits beigelegt (siehe S. 559.30-33, 561.12-23 und 564.4-11). Laut Cluß' Briefen an Weydemeyer vom 18. September und an Marx vom 16.-18. September 1852 schickte Marx dieselben Notizen gleichzeitig an Charles Dana für die Veröffentlichung in der NYDT (siehe S. 559.30-33 und MEGA® lli/6, S.231). Es ist bekannt, daß diese Notizen zusammen mit Marx' Notizen vom 23. September 1852 in der NYDT, Nr. 3590 vom 19. Oktober 1852, unter dem Titel „Movements of Mazzini and Kossuth-League with Louis Napoleon-Palmerston" (MEGA® 1/11. S. 522-524) anonym veröffentlicht wurden. Am 4. November 1852 schrieb Jenny Marx an Engels: „Kossuth ist wüthend über Marx, daß er seinen dodge mit Bonaparte, Vetter etc dem Dana mitgetheilt, der aus diesen Notizen einen fulminanten Artikel gemacht hat." (MEGA® III/6. S. 76.) Der

799

Marx an Adolf Cluß - 30. August 1852 (Auszüge)

Hauptteil des Artikels stimmt fast wörtlich mit dem Brief von Marx an Engels vom 30. August 1852 (S. 192.6-30) überein. Im Brief an Weydemeyer vom 23. September schrieb auch Cluß, daß „die Notizen vom 30' August sind" (S. 564.6-7). Die Versuche von Cluß, diese Notizen im „New-York Herald" veröffentlichen zu lassen, schlugen fehl (siehe MEGA® 1/11. S. 1102). Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C® 50. S. 414/415; in der Sprache des Originals wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 194.26,27

Dralle] H Tralle ERLÄUTERUNGEN

194.5

im lichtfreundlichen Sinn] Siehe Erl. 190.8.

194.14--15

Siehe Erl. 187.12-14.

194.15--18

Siehe Erl. 188.6-17.

194.16--17

bis 1* September] Siehe Erl. 188.11-12.

194.28

Bremer Blättchen] Bremer Tages-Chronik.

195.7- 10

Siehe Erl. 191.26-28.

195.19 -20

Siehe S. 433.19-21.

195.21--22

Siehe Erl. 81.24-82.3.

195.26--31

Siehe S. 191.39-192.5.

800

ANHANG

ERSTER TEIL BRIEFE AN KARL M A R X UND FRIEDRICH ENGELS JANUAR BIS A U G U S T 1852

Adolf Cluß an Karl Marx in London Washington, um den 2. Januar 1852 (Fragment) (S. 201/202)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.6601. Der Anfang des Briefes (mindestens 4 Seiten) fehlt, es ist nur ein Blatt dünnes, graublaues, jetzt vergilbtes Papier im Format 134 x215 mm überliefert. Beide Seiten wurden von Cluß vollständig beschrieben und oben links mit „3)" paginiert. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Aus dem Inhalt des Briefes geht hervor, daß er nach London gerichtet war (S. 202.1). Da Cluß in London zwei Adressaten (Wilhelm Wolff und Marx) hatte, kann hier von einem der beiden die Rede sein. Im vorliegenden Brief bittet Cluß um öfteres Schreiben seitens des Adressaten, aber da er am 27./28. Dezember 1851 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.5928) auf drei Briefe von Wolff geantwortet hatte, konnte diese Bitte nur an Marx gerichtet werden. Die Datierung stützt sich auf die Angaben im Text. Der erwähnte „last Friday 26'" war Freitag, der 26. Dezember 1851 (siehe Erl. 202.14). Der darauffolgende Freitag war der 2. Januar 1852. Der Brief kann also unmöglich nach dem 2. Januar 1852 geschrieben worden sein. Cluß erwähnt im vorliegenden Brief einen Flüchtling namens Gritzner, der „vor einigen Tagen von Kalifornien zurükgekehrt" sei (S. 201.3). Im Brief an Joseph Weydemeyer vom 2. Januar 1852 schrieb Cluß über diesen Gritzner ebenfalls, daß dieser „vor kurzem" aus San Francisco (California) zurückgekommen sei (siehe S. 491.16-21). Das bedeutet, daß Cluß den vorliegenden Brief nach London zur selben Zeit, wenn nicht sogar am selben Tag wie den Brief an Weydemeyer geschrieben hat. Es ist schwer zu entscheiden, ob mit dem im vorliegenden Brief erwähnten Schreiben von Marx (S. 202.1) der nicht überlieferte Brief von Marx an Cluß vom 28. November 1851 (siehe MEGA® III/4. S.252 und 556) gemeint ist, oder ob es sich hier um einen zweiten, nicht überlieferten Brief von Marx an Cluß handelt, der Mitte Dezember 1851 geschrieben worden sein könnte. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich jedoch um den Brief vom 28. November 1851. Davon zeugt Cluß' Bitte, ihm öfter zu schreiben, und jene Tatsache, daß er im Brief an Wolff vom 27./28. Dezember 1851 versprochen hatte, über die Agitationsreise Gottfried Kinkels und Lajos Kossuths in seinem nächsten Brief zu berichten und „mit Einem von Euch hierüber zu unterhalten". Dieser nächste Brief ist demnach der vorliegende Brief. Wahrscheinlich schickte Marx den vorliegenden Brief am 24. Januar 1852 an Engels nach Manchester (siehe S. 26.6-7). Die Beilage zum Brief ist nicht überliefert. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht.

805

Adolf Cluß an Marx • um den 2. Januar 1852 (Fragment)

KORREKTURENVERZEICHNIS 201.2 201.10

Gritzner] H Grizner Appropriirung] H Approbriirung ERLAUTERUNGEN

201.16-24

Am 24. Dezember 1851 brach ein Feuer im Capitol aus, wodurch die Hälfte der Bücher der Kongreßbibliothek vernichtet wurde. Die Privatbibliothek von Thomas Jefferson war vom Kongreß gekauft worden, um die Kongreßbibliothek nach dem ersten Brand (24. August 1814) wiederherzustellen.

201.25-28

Der irische katholische Prediger Theobald Mathew befand sich von 1849 bis 1851 in den USA und besuchte als Ehrengast auch Kongreßsitzungen.

202.1

Siehe S. 805.

202.14

Laut NYDT (Nr. 3337, 27. Dezember 1851. S. 5, Sp. 1) wurde am 26. Dezember 1851 in Philadelphia in der Musical Fund Hall ein Bankett zu Ehren Lajos Kossuths veranstaltet.

202.15-17

Am 19. Dezember 1851 fand in New York ein Bankett zu Ehren Kossuths statt. Die von Kossuth gehaltene Rede wurde in der NYDT, Nr. 3331 vom 20. Dezember 1851, S. 4, Sp. 6, bis S. 5, Sp. 2, veröffentlicht.

806

Georg Weerth an Friedrich Engels in Manchester Bradford, S.Januar 1852 (S. 203)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 6251/L IX 180. Der Brief besteht aus einem Bogen blauem Papier im Format 398 x 252 mm. Die erste Seite hat Weerth vollständig beschrieben, die zweite zur Hälfte, die dritte ist leer, die vierte wurde als Adreßseite benutzt. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der Adreßseite befinden sich ein Siegel sowie die zwei Poststempel „BRADFORD-YORKS JA 5 1852 E" und „MANCHESTER JA 5 1852 O". Erstveröffentlichung: Weerth 5. S. 435/436. Die Adreßseite wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 203.4

Siehe Erl. 6.3-5.

203.7-15

Siehe S. 7.1-5.

807

Joseph Weydemeyer an Karl Marx in London New York, 5. Januar 1852 (S. 204/205)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 4544/D VIII 105. Der Brief besteht aus einem Blatt bläulichem Papier im Format 275 x 222 mm. Die erste Seite hat Weydemeyer vollständig beschrieben, die zweite zur Hälfte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Marx' Schreiben vom 19. Dezember 1851 (siehe MEGA® III/4. S. 276/277). Engels beantwortete ihn am 23. Januar 1852 (S. 21-24). Erstveröffentlichung in Auszügen (S. 204.6-9, 25-28 und 205.17-20): Karl Obermann: Joseph Weydemeyer. 1818-1866. Berlin 1968. S. 245/246; in Auszügen (S. 204.5-6, 6-9, 20-25, 26-29 und 205.19-20): Zeitgenossen. S. 432/433; gekürzt (S. 204.2-11, 13-27 und 205.12-23): BdK 3. S. 130/131; vollständig wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 205.13

Chambers] H Chamber ERLÄUTERUNGEN

204.3-6

Siehe Erl. 5.7-9.

204.9-10

Weydemeyer antwortet auf Marx' Ratschlag, Wilhelm Weitling die Zeitung „Republik der Arbeiter" nicht abzukaufen (siehe MEGA® III/4. S. 277.7-10).

204.23-24

Siehe Erl. 6.7-8.

204.24-25

Die erste Nummer der „Revolution" als Wochenzeitung erschien am 6., die zweite am 13. Januar 1852 in New York.

204.25

Siehe S. 22.1-10.

204.27-28

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Revue. Mai bis Oktober. [1850.] In: NRhZ. Revue. H.5/6 (MEGA® 1/10. S. 448.16-467.13). Ein Teilnachdruck erschien unter dem Titel „Geschichte der Handelskrisis von 1845-47. Nach Karl Marx" in der „Revolution" (New York. Nr. 1 und 2; 6. und 13. Januar 1852).

204.30-33

In seinem Brief an Weydemeyer vom 19. Dezember 1851 bat Marx, ihm die Nummern der NYDT mit Engels' „Revolution and counter-revolution" zu schicken (siehe Erl. 5.14-15 und MEGA® III/4, S. 276.29-33).

808

Joseph Weydemeyer an Marx • 5. Januar 1852

204.33

Siehe Erl. 5.16-19.

204.33

Ferdinand Freiiigrath: Neuere politische und sociale Gedichte. H.2. Düsseldorf 1851. Es ist anzunehmen, daß Marx in einem nicht überlieferten Brief an Weydemeyer, geschrieben zwischen dem 31. Oktober und 10. Dezember 1851, darum gebeten hatte, eine Ausgabe der politischen Gedichte Freiligraths vorzubereiten und deren Verbreitung in die Wege zu leiten. Denn in seinem Schreiben vom 10. und 13. Dezember 1851 an Marx berichtete Weydemeyer, daß sich „ein ziemliches Quantum" von „Freiligrath'schen neueren Gedichten" anbringen ließe (MEGA® III/4. S. 278.14-16 und 527.1-5). Es läßt sich nicht feststellen, ob die Gedichte je in die USA geschickt worden sind. Siehe auch S. 209.7-14 und 302.18-22.

204.33-35

Über den Plan des Broschürendrucks siehe Marx an Weydemeyer, 31.Oktober 1851. In: MEGA© III/4. S. 245/246.

205 4-5

Weydemeyers Artikel gegen Kar! Heinzen wurde, wegen Einstellung der „Revolution" als Wochenzeitung, im „New-Yorker Demokraten" vom 29. Januar 1852 veröffentlicht. Siehe Erl. 68.16-19 und S. 74.15-17.

205.5-8

Es handelt sich um die „New-Yorker Deutsche Zeitung" und den „Demokratischen Völkerbund" (New York). Siehe S. 281.22-25.

205.16-17

Wie aus Adolf Cluß' Briefen an Weydemeyer vom 20. und 27. Dezember 1851 (MEGA® 111/4, S. 557, und IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 6) zu entnehmen ist, schrieb der letztere an Cluß zwischen dem 20. und 27. Dezember 1851. Offensichtlich meint Weydemeyer mit seinem „letzten Briefe" einen nicht überlieferten Brief an Marx, geschrieben nach dem 27. Dezember 1851.

205.17-20

Joseph Weydemeyer: Die Diktatur des Proletariats. In: Turn-Zeitung. New-York. Nr.3, I.Januar 1852. S. 18, Sp.2, bis S.19, Sp.3 (BdK3. S. 125-129).

809

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 7. Januar 1852 (S. 206-209)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1984/D IV 72. Der Brief besteht aus zwei Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 226 x 175 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die ein Blumensträußchen darstellt. Alle acht Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben in der Datumszeile steht der von Marx mit schwarzer Tinte geschriebene Vermerk „52". Die fünfte Seite ist oben links von Freiligrath mit „2" numeriert. Erstveröffentlichung im Auszug (S.209.15-33): Franz Mehring: Freiligrath und Marx in ihrem Briefwechsel. In: Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 30. 1912. Ergänzungsheft Nr. 12, 12. April. S. 17; vollständig: Freiligrath Bw 1. S. 32-34. ERLÄUTERUNGEN 206.4-8

Siehe Erl. 9.2-5, 32-34.

206.6-7

Anspielung auf Marx' Spitznamen Mohr und Freiligraths Ballade „Der Mohrenfürst".

206.9-13

Freiligraths Bemerkung bezieht sich auf den Beginn seiner Arbeit an der poetischen Epistel „An Joseph Weydemeyer". Siehe Erl. 5.28-30 und S. 212.10-17.

206.14-209.14 Im Juli 1851 wurde gegen Freiligrath ein Gerichtsverfahren wegen Herausgabe und Vertriebs seiner „Neueren politischen und socialen Gedichte" eingeleitet (siehe MEGA® iil/4. S.420). Am 25. September 1851 wurde das Verfahren eingestellt. Dem Buchhändler Wilhelm Scheller, Inhaber der Schaubschen Verlagsbuchhandlung in Köln, wurde als Komplizen Freiligraths der Vertrieb von 250 bis 270 Exemplaren der Gedichte zur Last gelegt. Anfang Dezember 1851 hatte er sich dem Apellationsgericht in Düsseldorf gestellt, kam am 9. Dezember vor die Assisen und wurde am gleichen Tag freigesprochen. 206.27

Präsident] Appellationsgerichtsrat Funcke.

206.27

Assise] Siehe Erl. 13.8.

209.5

Ohe, jam Satis!] O, schon genug! Quintus Horatius Flaccus: Satirae I, 5, 12-13: Ohe jam satis est!

810

Ferdinand Freiligrath an Marx • 7. Januar 1852

209.7-14

Siehe Erl. 204.33.

209.15-33

Im Oktober 1851 forderte Karl Göhringer, Besitzer einer Gastwirtschaft in London, Marx auf, geschuldetes Geld zurückzuzahlen (siehe MEGA® III/4. S. 231.40-41, 234.2-11 und 239.30-240.3). Aus dem vorliegenden Brief geht hervor, daß Marx die Schuld mit Hilfe Freiligraths zurückzahlen konnte.

811

Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, 9. Januar 1852 (S. 210)

Der Standort der Originalhandschrift ist zur Zeit nicht bekannt. Die'Veröffentlichung erfolgt nach einer Fotokopie (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 9, op. 1, d. 3/19). Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, besteht der Brief aus drei Seiten. Die ersten zwei Seiten hat Elisabeth Engels vollständig beschrieben, die dritte Seite zu zwei Dritteln. Auf der ersten Seite oben links und auf der zweiten oben rechts stehen die Aktenvermerke „675a" und „675b". Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 210.3

Siehe Erl. 6.3-5.

210.3-5

Wilhelm Osteraths Brief an Engels, geschrieben Ende Dezember/Anfang Januar 1852, ist nicht überliefert.

210.6

Engels' Brief an seine Eltern, geschrieben etwa Ende Dezember 1851, ist nicht überliefert.

210.18

Anna] Anna von Griesheim.

210.30-33

Siehe Erl. 43.9-14.

812

Edouard Madier de Montjau an Friedrich Engels in Manchester London, 10. Januar 1852 (S. 211)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.6035. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 225 x 178 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich die Prägung „LONDON FiNISH". Alle vier Seiten hat Madier de Montjau vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der vierten Seite unten auf dem Kopf stehend befindet sich die von Engels mit Bleistift geschriebene Adresse „Berens Blumberg &C°. South east corner of S l Paul's Church Y d M r Powel". Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht.

813

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 12. Januar 1852 (S. 212)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1985/D IV 66. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 228 x 175 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die ein Blumensträußchen darstellt. Die ersten zwei Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben, die dritte Seite zu einem Drittel, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief wurde von Freiligrath nur mit „Monday" datiert.Die genauere Datierung stützt sich auf Freiligraths Schreiben vom 7. Januar 1852, auf das er sich im vorliegenden Brief bezieht (S. 212.10-17). Da die in beiden Briefen erwähnte poetische Epistel Freiligraths spätestens am 16. Januar 1852 fertig vorlag, kann die Bezeichnung „Monday" nur auf Montag, den 12. Januar 1852, deuten. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 212.10-17): Franz Mehring: Freiligrath und Marx in ihrem Briefwechsel. In: Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 30. 1912. Ergänzungsheft Nr. 12, 12. April. S. 14/15; vollständig: Freiligrath Bw 1. S. 34/35. ERLÄUTERUNGEN 212.4

Mein ältester Junge] William Wolfgang Freiligrath.

212.6-9

Siehe S. 206.11-13.

212.10-17

Siehe Erl. 206.9-13.

814

Wilhelm Pieper an Friedrich Engels in Manchester London, 14. Januar 1852 (S. 213/214)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 5273/L IX 35. Der Brief besteht aus einem Bogen weißem Papier im Format 223 x 180 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich die Prägung „Clifton Preston St.Brigton". Die ersten zwei Seiten hat Pieper vollständig beschrieben, die dritte Seite zur Hälfte, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Die Beilage zum Brief ist nicht überliefert. Erstveröffentlichung gekürzt (S.213.17-31): BdK 3. S. 131; vollständig wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 213.8-14

Siehe S. 14.8-18.

213.15-16

Siehe Erl. 91.29-31.

213.17-18

Im Juni 1851 wurde - als Folge von Peter Nothjungs Verhaftung - auch Ludwig Stechan arretiert. Während der Untersuchungshaft in Hannover wurden ihm seine früher nach London gesandten Originalbriefe vorgelegt, die die Polizei aus dem Archiv des Sonderbundes gestohlen hatte (siehe Erl. 127.16-22 und MEGA® III/4, S. 221.2-6). Am 9. September 1851 gelang es Stechan, aus dem Gefängnis zu fliehen. Ende September kam er nach London, entlarvte Oswald Dietz als Spion und trat Ende 1851 aus dem von August Willich und Karl Schapper beherrschten Arbeiterbildungsverein aus (siehe MEGA® III/4. S. 254.23-32).

213.20-21

der Meyen-Tausenauschen Klique] Gemeint ist der Agitationsverein. Siehe Erl. 8.21-31.

213.22

„Landsmann und Freund"] Wilhelm Pieper stammte wie Stechan aus Hannover.

213.24

des Achtblättlers] Ironische Anspielung auf die rheinische Aussprache des Wortes „Arbeiter".

213.24-31

Es handelt sich um die Gründung des Neuen Arbeitervereins in London (siehe Erl. 19.13-30). Die Statuten des Neuen Arbeitervereins wurden am 20. Januar 1852 während der Sitzung des Vereins besprochen und am 24. Januar endgültig ausgearbeitet und angenommen. Siehe BdK 3. S. 135.

815

W i l h e l m Pieper an Engels • 14. Januar 1852

213.33

Pimlico] Stadtviertel in London.

214.2

Fica Lucchese] Vermutlich eine italienische Gastwirtschaft in London.

214.7

Tupman] Wilhelm Pieper.

816

Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, 15. Januar 1852 (S. 215)

Originalhandschrift: I ML/Z PA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.5719. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem Papier im Format 110 x 180 mm, das von einem Bogen abgetrennt wurde. Auf der ersten Seite unten links befindet sich eine Prägung, die nicht erkennbar ist. Die erste Seite hat Jenny Marx vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist nicht datiert. Aus dem Inhalt geht hervor, daß er im Januar 1852 geschrieben sein muß. Da Jenny Marx den ersten Tag der Genesung ihres Mannes mit „Morgen" (S. 215.3-4) bezeichnete und Marx im Brief an Joseph Weydemeyer vom 16. Januar 1852 feststellte, daß er an diesem Tag erstmals aufgestanden sei (S. 12.4-5), wurde der vorliegende Brief höchstwahrscheinlich am 15. Januar 1852 geschrieben. In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „16. Januar 1852" datiert. Über die Beilage zum vorliegenden Brief siehe Erl. 215.5-7. Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: M3C® 28. S.537; in der Sprache des Originals: MEW 28. S.634. ERLÄUTERUNGEN 21^.5—7

Siehe Erl. 5.28-30 und 12.29-32.

215.7-8

Siehe Erl. 15.7-8 und S. 21.11-15.

215.9-10

Wahrscheinlich handelt es sich um Adolf Cluß' Brief an Wilhelm Wolff vom 27./28. Dezember 1851 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 5928).

817

Ernest Charles Jones an Friedrich Engels in Manchester London, 16. Januar 1852 (S. 216)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 5, d.451. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt stark vergilbtem Papier im Format 118x231 mm. Beide Seiten hat Jones vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief wurde von Jones irrtümlich mit „1825" datiert. Über die Beilage zum vorliegenden Brief siehe Erl. 216.18-29. Erstveröffentlichung in Auszügen (S. 216.6-23, 27-37) in englischer Übersetzung: International Review of Social History. Assen. Vol. 10. 1965. Pt. 1. S.77/78; vollständig in der Sprache des Originals: BdK 3. S. 132/133. Wiedergabe überlieferter Beilagen Gedruckter Prospekt von George Harneys Wochenzeitung „The Friend of the People", einschließlich seines Zirkularbriefes vom 12. Januar 1852. Fotokopie: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.451. THE FRIEND OF THE PEOPLE. ON SATURDAY, FEBRUARY 7, 1852, will be published No. 1 of a new Weekly Political and Literary Journal, to be entitled THE FRIEND OF THE PEOPLE, edited by G.JULIAN HARNEY, ASSISTED BY SEVERAL ABLE A N D POPULAR WRITERS. This periodical will be of large size. Its leading features will include. I. Letters of Vami du Peuple, in which the principles of Democracy-political and social-will be enforced and illustrated, and the crimes of Despotism fearlessly exposed. The writer will constantly keep in view the uniting of the Peoples of Europe in one band of solidarity for the attainment of their common emancipation, by and through the overthrow of Cossackism and the establishment of Democratic Institutions. II. European and American Democracy; under which head will be given informa-

818

Ernest Charles Jones an Engels • 16. Januar 1852

tion of the progress and prospects of Political and Social Regeneration in the old world and the new. All official documents emanating from the councils of the Continental Democracies will be immediately translated for this periodical. III. „Our ,glorious' institutionsso much and so egotistically lauded, will be reviewed, and from an expose of their abuses and costliness will be derived unanswerable arguments for their radical reformation. IV. Parliamentary reform, in the most democratic sense, will be constantly and unflinchingly advocated. V. Labour's wrongs and labour's remedies will be freely discussed and searchingly investigated. The progress of „Association," as regards both the production and distribution of wealth, will be fully set forth; and all earnest efforts to establish just relations between Labour and Capital, and to raise the workman to his rightful position in society, will have the unceasing co-operation of the Editor and his co-labourers. VI. Biographies of eminent characters, past and present, compiled from the best sources. VII Review of new books, and selections from old-but rare and valuable-works. VIII. Useful knowledge: A series of Notes-Biographical, Geographical, Historical, Political, Statistical, &c., &c. IX. poetry and fiction-English and Foreign-original and selected. The Editor will labour to make the Friend of the People a source of intellectual improvement and enjoyment to every family, and a welcome guest at every fireside. TO BE P U B L I S H E D W E E K L Y . PRICE THREE-HALFPENCE. No. 1, Saturday, February 7, 1852. Will be ready for the Trade on Monday, February 2nd, and every Succeeding Monday. LONDON: P U B L I S H E D BY J A M E S W A T S O N , Q U E E N ' S HEAD PASSAGE, PATERNOSTER ROW. TO BE HAD, O N O R D E R , O F ALL P U B L I S H E R S A N D N E W S - A G E N T S . 4, Brunswick Row, Queen's Square, Bloomsbuiy. London, January 12, 1852. Dear Sir, The project of establishing a Newspaper, under the title of The Friend of the People, being, through want of the necessary capital, for the present abandoned, I beg to apprize you of my intention to commence a new Weekly Periodical, under the above designation.

819

Ernest Charles Jones an Engels • 16. Januar 1852

Having secured valuable literary assistance, I am able to announce, that, while the exposition of Democratic and Social Reform principles will constitute the leading characteristic of the forthcoming publication, entertainment will be blended with instruction; the beauties of History, Biography, Poetry, and Fiction will combine with the sterner matter of Politics to make the Friend of the People welcome to a much larger circle of readers than might be expected if exclusively devoted to political matter. You will greatly oblige by making the contents of this circular and prospectus known amongst your friends. Lists of Subscribers in advance of the issue of No. 1, pledged to take the Friend of the People, will greatly conduce to its success. Respectfully soliciting your support, and the valuable aid of your influence with your friends, and the booksellers of your locality and neighbourhood, I am, Yours faithfully, G.JULIAN HARNEY. Mr. Arnott.

KORREKTURENVERZEICHNIS 216.3

1852] H 1825 ERLÄUTERUNGEN

216.7-17, 30-34

Siehe S. 15.25-31.

216.13-17

Es handelt sich um Jones' Kampf gegen reformistische Bestrebungen in der englischen Genossenschaftsbewegung, wie sie bei einem großen Teil der Führer der Kooperativbewegung zum Ausdruck kamen. Eine Reihe einflußreicher Genossenschaftler, Angehörige reicher Familien, Pfarrer, Advokaten usw., gehörte der Richtung des sog. „christlichen Sozialismus" an, die sich Ende 1849 herausgebildet hatte. Sie gaben Mittel für die Gründung von Genossenschaften und besaßen entsprechenden Einfluß. Für die „christlichen Sozialisten" war die Gründung von Genossenschaften ein Mittel, der revolutionären Bewegung entgegenzuwirken. Über Jones' Auseinandersetzung mit diesen Führern der englischen Genossenschaftsbewegung siehe Ernest Jones: A letter to the advocates of the co-operative principle, and to the members of co-operative societies. In: MEGA® 1/10. S.641-647 und 706; derselbe: Co-operation. What it is, and what it ought to be. In: MEGA® 1/11. S. 464-469.

216.18-29

Gemeint ist der Prospekt von Harneys Wochenzeitung „The Friend of the People" (siehe S. 818-820).

820

Ernest Charles Jones an Engels • 16. Januar 1852

Auf dem Prospekt befinden sich einige Bemerkungen und Unterstreichungen von Jones. Oben rechts neben dem Wort „WRITERS." (S. 818) steht die Bemerkung „ditto Gerald Massey, Haug, Rüge, Schapper, Landolphe et hoc genus omne". Im Punkt II ist der Satz „All official bis periodical." unterstrichen. Neben diesem Satz steht am rechten Rand die Bemerkung „Louis Blancs W i s c h w a s c h " . Im Punkt V ist der Satz „The progress of .Association' bis co-labourers." vermutlich mit Bleistift unterstrichen. Vor Harneys Zirkularbrief steht oben rechts: „Man hat mir Kein Circular geschickt. Man hat mich nichts von der ganzen Geschichte wissen lassen bis ich es zufälliger Weise entdeckte. E.j." 216.22

Star, Reynolds] The Northern Star. London; Reynolds's Newspaper. London.

216.32

Die Rubrik „Letters of l'ami du peuple" sollte an der Spitze der neugegründeten Wochenzeitung „The Friend of the People" stehen.

821

Georg W e e r t h an Friedrich Engels in Manchester Bradford, 16. Januar 1852 (S. 217/218)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 6252/L 1X181. Der Brief besteht aus zwei Blättern festem, graublauem Papier im Format 218 x 2 7 0 mm. Beide Seiten des ersten Blattes hat Weerth vollständig beschrieben, die erste Seite des zweiten Blattes zu einem Drittel, die zweite wurde als Adreßseite benutzt. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der Adreßseite befinden sich ein Siegel sowie die zwei Poststempel „BRADFORD-YORKS JA 16 1852E" und „ M A N C H E S T E R JA 16 1852 0 " . Erstveröffentlichung: Weerth 5. S.436-438. Die Adreßseite wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 217.26-27

Böotien] Landschaft im alten Griechenland, die als ein wirtschaftlich und kulturell rückständiges Gebiet galt.

217.33

Wühler] Siehe Erl. 146.24.

822

Georg Weerth an Friedrich Engels in Manchester Bradford, zwischen 16. und 22. Januar 1852 (S. 219)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 6253/L 1X161. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, graublauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 218 x270 mm. Die erste Seite hat Weerth vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist nicht datiert. Die Datierung stützt sich einerseits auf den Zusammenhang mit Engels' Schreiben an Marx vom 22. Januar 1852 und an Joseph Weydemeyer vom 23. Januar 1852, in dene.. Weerths Brief erwähnt wurde (siehe Erl. 15.7-8 und S. 21.11-15), andererseits auf die Angaben im Text. Das im vorliegenden Brief erwähnte Gedicht „An Joseph Weydemeyer" von Ferdinand Freiligrath (S. 219.2-3) konnte Engels erst nach dem 16. Januar 1852 an Weerth schicken, nach dem er es selbst von Jenny Marx bekommen hatte (siehe S. 215.5-7). Der vorliegende Brief ist wahrscheinlich die Antwort auf einen nicht überlieferten Brief von Engels, geschrieben zwischen dem 16. und 22. Januar 1852. In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „Ende Januar 1852" datiert. Erstveröffentlichung: Weerth 5. S. 438/439.

823

Georg Weerth an Friedrich Engels in Manchester Bradford, zwischen 17. und 23. Januar 1852 (S. 220)

Originaihandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 6254/L IX162. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, graublauem Papier im Format 202 x 223 (204) mm, von dem am unteren Rand ein Stück schräg abgerissen wurde. Die erste Seite hat Weerth zu zwei Dritteln beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist nicht datiert. Die Datierung stützt sich auf Angaben im vorhergehenden Schreiben von Weerth an Engels. Der vorliegende Brief wurde einen Tag später geschrieben (siehe S. 219.2-3). In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „Ende Januar 1852" datiert. Erstveröffentlichung: Weerth 5, S. 439. ERLÄUTERUNGEN 220.2-8

824

Die 9. Stanze der poetischen Epistel „An Joseph Weydemeyer" von Ferdinand Freiligrath lautet: „O Tezel, Tezell Nicht durch Ablaßzettel Wirfst Du der Freiheit Feinde über'n Haufen!" Siehe auch MEGA® 1/11. S.785.

Ernest Charles Jones an Friedrich Engels in Manchester London, 20. Januar 1852 (S. 221)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 5, d.336. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 120 x220 mm. Die erste Seite hat Jones vollständig beschrieben, die zweite zur Hälfte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben links steht der Bleistiftvermerk „Jones" von unbekannter Hand. Der vorliegende Brief ist die Antwort auf ein nicht überliefertes Schreiben von Engels (siehe Erl. 221.4-5). Der Brief wurde von Jones irrtümlich mit „1851" datiert. Die richtige Jahresangabe ergibt sich aus der Erwähnung des Gründungsprogramms von Jones' Zeitung „The People's Paper" (siehe Erl. 221.6-9). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 221.2

1852] H 1851 ERLÄUTERUNGEN

221.4-5

Jones bedankt sich bei Engels für einen zwischen dem 16. und 20. Januar 1852 geschriebenen Brief, der nicht überliefert ist (siehe Erl. 15.25-31). Darin hatte Engels Jones vermutlich auf die Risiken aufmerksam gemacht, die den „Notes to the People" durch die Aufnahme aktueller Meldungen erwachsen würden.

221.6-9,15

Ernest Jones: A People's Paper. In: Notes to the People. London. Nr. 39, 24. Januar 1852. S.846. Siehe auch Erl. 78.23-28.

825

Ernest Charles Jones an Friedrich Engels in Manchester London, 23. Januar 1852 (S. 222)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.453. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 118 x225 mm. Die erste Seite hat Jones zu zwei Dritteln beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben links steht der Bleistiftvermerk „E Jones" von unbekannter Hand. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 222.5

826

Sunday] 25. Januar 1852.

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 25. Januar 1852 (Fragment) (S. 223/224)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1986/D IV73. Der überlieferte Teil des Briefes besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 269 x 208 mm. Alle vier Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Das Ende des Briefes fehlt. Marx beantwortete den vorliegenden Brief am 26. Januar 1852 (S. 27/28). Erstveröffentlichung im Auszug (S. 223.22-224.9): Franz Mehring: Freiligrath und Marx in ihrem Briefwechsel. In: Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg.30 1912. Ergänzungsheft Nr. 12, 12. April. S. 15/16; als gesamtes Fragment in russischer Übersetzung: vr«4v

. . Jw

fr

xr

4,

jtMyÌAm,Jk#SylJiy4\ ^

- • ^ » C ' C «A. —-ij

i,

. A . A M * , yf

» At^yt*

M * J L . fu. ^

jUy

/r^ /rst.. .
Um einen gewöhnlichen Irrthum zu vermeiden, bemerken wir, daß die neueren Kommunisten keine Gütertheilung wollen, sondern wesentlich die Koncentrirung der ganzen Industrie in den Händen eines volksthümlichen Staatswesens. Der Agitationsverein in London. Wir müssen weiter, es hilft Nichts, wenn es auch durch den tiefen Schmuz der publicistischen Verläumdung geht. Die reaktionäre, uns unzugängliche deutsche Presse wimmelte von uns ungünstigen und Kinkel günstigen Korrespondenzen und endlich reiste Kinkel ohne Verabredung mit uns, ohne unser Mandat in die Vereinigten Staaten. Wir verschmähen es, die obige Verdächtigung zu charakterisiren, sie brandmarkt von selbst ihre Urheber und zeigt, bis zu welcher Ehrlosigkeit übertriebene Eitelkeit und persönlicher Ehrgeiz führen können. Daß aber Kinkel, ohne den Agitationsverein um Erlaubniß zu fragen, nach Amerika gereist, ist vollständig gerechtfertigt. Der Agitationsverein ist eingestandenermaasen eine Minorität in der Londoner Emigration, er hat als Verein nur private Bedeutung, wie etwa ein litterarisches Kränzchen oder ein Billard-Clubb und hat daher keinen Anspruch, berüksichtigt zu werden, kein Recht ein Mandat zu geben, was für die gesamte Partei bindend seyn sollte. Daß aber die einzelnen Personen des Vereins nichts von Kinkels Sendung wußten, haben sie blos ihrer eigenen Isolirung von der gesamten Emigration zuzuschreiben. Ferner hatte Kinkel alle Ursache, seine Abreise vor einer Coterie geheim zu halten, welche es sich seit geraumer Zeit zur Aufgabe gestellt, ihn öffentlich zu verläumden und zu verdächtigen.

938

Adolf Cluß an Marx • 27. Mai 1852 Die Art u n d Weise aber, wie die Agitation für die Anleihe betrieben wird, gibt einem Jeden in der Partei das Recht sie zu betreiben. Die Initiative kann in der Revolution ein Jeder ergreifen; eine definitive Gewalt kann nur die ganze Partei geben. Die Anleihe, wie sie jezt als Thatsache in den H ä n d e n sämtlicher G a r a n t e n steht, in deren Zahl einzutreten N i e m a n d die Partisane des Agitationsvereins hindert, als Kinkels persönliche Angelegenheit hinzustellen, ist eine beleidigende Überhebung ü b e r die gesamte Partei der Revolution. Ja wir verzweifeln nicht so gänzlich am Verstand dieser Herren, daß wir nicht a n n e h m e n , sie wüßten es selbst recht wohl, es h a n d l e sich nicht u m Kinkel. Aber freilich, es handelt sich auch nicht u m den Agitationsverein. Gerade darin liegt der offenbarste Widerspruch, daß sie einerseits die Anleihe als das Werk einer faktion hinstellen u n d andererseits mit e i n e m affektirten k o m m u n i stischen Eifer dagegen bellen, daß die Staatsschuld? verzinst werde, daß also Willich u n d die Parteigänger der Marx'schen Fraktion, daß Weitling, der auch als Garant unterschrieben hat ihr Fraktionsinteresse e i n e m Allen gemeinsamen Zwek unterordnen. „ d e m ganzen Leihsystem, dieser Zwingburg eines tausendgliedrigen Wuchers . " I h r vorsichtigen Herren, die Ihr Euch vor den K o m m u n i s t e n so scheinheilig bekreuzt, gebt erst diese gestohlene kommunistische Phrase i h r e m rechtmäßigen E i g e n t h ü m e r zurük, d a n n wollen wir ü b e r die Bezeichnung „charakterloser Bund" mit E u c h sprechen. W e n n m a n einer Sache einen andern Charakter aufdichtet oder aufdekretirt, als sie ihrer N a t u r oder ihrem Programm nach hat, d a n n kann m a n sie b e q u e m u n d selbst mit d e m Scheine von Wahrheit „charakterlos" n e n n e n . Es ist aber J e d e m klar, u n d ich glaube, die K n a b e n in den deutschen Schulen h a b e n das begriffen, was d e m Agitationsverein so schwer begreiflich ist; daß m a n erst den Bären haben m u ß , ehe m a n über sein Fell verfugt. Den Sturz der feudalen Herrschaft u n d die deutsche Republik mit allgemeinem Stimmrecht wollen alle Parteifraktionen; d a r u m können sie sich in diesem Punkte vereinigen, o h n e „charakterlos" zu werden. Welche Parteifraktion, oder wir wollen deutlicher sprechen, welches Klasseninteresse in der errungenen Republik zur Herrschaft k o m m t , ob Deutschland eine demokratische, eine socialistische oder eine kommunistische Republik wird, das liegt im Dunkel der Z u k u n f t , das überlassen wir den Propheten. Aber, „Mazzini!" aber „Ledru!" „Solidarität", „ein heiliges Werk der Völker", ruft der Agitationsverein mit „ernsthafter" feierlicher Miene. Darüber im nächsten Artikel eine lustige Geschichte. Alle die nebelhaften Prätendenten der G r ü n d u n g dieser Solidarität verschwinden vor d e m einzigen lebensvollen Ausdruk dieser Solidarität, vor d e m M a n n e , in dessen H a n d die europäische Politik liegt, vor Kossuth. (!!!!!!!....) (6' Dec. 1851) (Freudige H o f f n u n g des durstigen Abschreibers! Lagerbeer! Lagerbeer!) Die deutsche Nationalanleihe und ihre Gegner. 2. (20' Nov. 1851) Sollte wohl nach der Niederlage der deutschen revolutionären Bewegungen die deutsche Emigration, die aus diesen hervorgegangen, u n d in der Schweiz, Frankreich u n d Amerika sich gesammelt hatte, d e m Schicksal fast jeder Emigration, d e m Schicksal der Spaltung in Uneinigkeit entgehen? Gerade bei der Selbstständigkeit des deutschen Charakters u n d der reflektirenden Richtung deutscher Kapacitäten,

939

Adolf Cluß an M a r x • 27. M a i 1852

die oft bis zur wortklauberischen Rechthaberei und einem wahrhaften Selbstständigkeitsdünkel ausartet, war dieß nicht zu erwarten. Doch hat das gleiche Schicksal der Verbannung diese Spaltungen wenigstens nicht mehr hervortreten lassen, als sie bei den Emigrationen anderer Völker zu finden sind. Die Schweizer Emigration war in 2 Parteien gespalten, die alte Reichsverfassungs- und Parlaments-Partei und die radikale, social-demokratische. Beide sezten in Deutschland, jede in den Klassen ihres Wirkungskreises, die revolutionäre Propaganda fort; sie erhielten Unterstüzung von Deutschland und Amerika und waren soweit thätig, als die Chikanen des Bundesrathes es erlaubten. Ihr kühnstes Werk war die Befreiung Kinkels durch Schurz; sie erhielten täglich Zuwachs durch Flüchtlinge aus den Kasematten und Abnahme durch diejenigen, welche nach Frankreich, England und Amerika gingen oder durch die vereinigte Bereitwilligkeit der schweizerischen und französischen Behörden dahin transportirt wurden. In Frankreich gewann die revolutionäre Propaganda zuerst einen ernsteren Charakter und es wurden dort schon alle Elemente bei Seite geschafft, welche als blose Namen figuriren wollten und nicht Opferlust genug zeigten, Alles zu wagen und in jedem Augenblik zu thun, was das Parteiintereße gebietet. Und in der That, die Verwegenheit eines Schurz steht nicht vereinzelt da. Bald aber wurde die Schweiz und Frankreich ein unsicherer Boden fur die revolutionäre Thätigkeit. Wer von den Flüchtlingen in der Schweiz nicht Kaution stellen konnte, wer in Frankreich nicht unter fremdem Namen oder in rein privater Thätigkeit lebte, wurde ausgewiesen und im Weigerungsfalle mit Auslieferung bedroht. So wurde London, wo das Asylrecht, wie alle andern Geseze, keine Erschütterung erleiden durfte, ohne eine gefährliche Diskussion über den Werth der ganzen versteinerten Gesezgebung Englands hervorzurufen, der einzige Fußbreit Boden in Europa, wo die Emigration festen Fuß fassen durfte, der einzige feste Punkt, von dem aus die Hebel der revolutionären Propaganda in Bewegung gesezt werden könnten. Die verschiedenen persönlichen Verhältniße der einzelnen Emigranten, die verschiedene Zeit ihres Eintreffens in London, die Größe der Stadt und andere Umstände könnten eine rasche Organisation der Partei nicht fordern. Die energischen und thätigen Elemente, die schon von der Schweiz und von Frankreich aus gearbeitet hatten, sezten isolirt diese Thätigkeit noch fort. Die Emigration trat sich allmählich näher, ohne jedoch eine gemeinsame Thätigkeit zu beginnen. Zu jener Zeit wurde das Verbrüderungsfest der Nationen von Mazzini, Ledru Rollin und Andern gefeiert. Rüge, Kinkel und Andere erschienen dort ebenfalls. Es war mehr ein demonstratives Fest mit Festreden und Toastreden, ohne specielle politische Traktate und solidarisches Übereinkommen. Es war die poetische, die gefühlvolle Feier einer Vereinigung der Emigrationen, welche überhaupt nur das lezte Resultat der revolutionären Organisation seyn kann. Der Organisation der französischen und italienischen Partei gegenüber fühlten sich die Deutschen nicht hinreichend repräsentirt, unsicher und ohne Rükhalt. „II y a quelque chose à faire", denkt Rüge. Was man nicht ist, muß man den fremden Parteien gegenüber scheinen. So bildete Rüge über Nacht, ohne sonderliche Wahl, ohne vorhergegangene Thätigkeit ein bunt durcheinander gewürfeltes Central-Comité, ein Centrum, das nicht weiß von was es das Centrum ist, das nicht einmal die Londoner Emigration reprä-

940

Adolf C l u ß an M a r x • 27. M a i 1852

sentiren konnte. Kinkel ließ sich verleiten, im ersten Augenblik mit in diß Comité zu treten. Als er aber sah, mit welch' „sonderbaren Heiligen" der Revolution er zusamen war, als er nachher, durch Krankheit abgehalten im Comité zu erscheinen, mit Einmal eine Proklamation dieses Comités mit seinem Namen unterzeichnet in den Zeitungen las, das zur Gründung einer deutschen Nationalanleihe aufforderte, trat er aus diesem Comité zurük. Kinkel's Fehler war, daß er in diß Komité getreten, nicht daß er davon zurüktrat. [Was soll ein oktroyiertes Comité, das in der Luft steht, sich selbst autorisirt, ohne vorher gearbeitet zu haben, ohne gewählt zu seyn, ohne diejenigen, die es zu vertreten prätendirt, zu fragen, ob sie durch diese Personen vertreten seyn wollen. Was soll eine Proklamation, in die blaue Luft geschickt, ohne begleitende Agitation, ohne vorbereitete Anknüpfungen in Deutschland.} Wer Rüge kennt, weiß, daß die Proklamationen-Manie seine inkurable Krankheit ist. Rüge, ein persönlich liebenswürdiger und ehrenwerther Charakter ist in der politischen Praxis gänzlich unbrauchbar, ja gefährlich. Im Parlamente konnte er es mit all' seinem literarischen Talente nicht einmal zu dem Einfluße eines Raveaux oder Simon von T[rier] bringen. Ja! er verließ plötzlich allein das Parlament, ein nutzloser und schwächlicher Akt. Wenn eine ganze Partei aus dem Parlamente tritt, so kann diß bis zu einer offenen Revolution fuhren. Wenn ein einzelner Mann austritt, so kann er nur eine Revolution forciren, wie Hecker, wenn sein Austreten ein respektables Motiv haben soll. Wir wollen schweigen von der revolutionären Thätigkeit Ruge's in Berlin, die diese bis auf seine ungeschickte Agitation für Wien weniger nachtheilige Folgen hatte. Wo es auf Gedruktwerden, auf die Repräsentation in der Journalistik ankömmt, ist Rüge in der ersten Reihe; wo es revolutionäre Energie im Handeln, organisatorische Arbeit, Diskretion u n d Verschwiegenheit gilt, da ist Rüge gefährlich; denn er kann den Mund, er kann die Dinte nicht halten; er ist eigensinnig, herrschsüchtig und will immer die ganze Welt repräsentiren. Rüge kommt mit Mazzini und Rollin zusamen. Das heißt in die Rugesche Sprache übersezt und in allen Zeitungen gedruckt: „Deutschland, Frankreich u n d Italien haben sich solidarisch zur Revolution verbrüdert!" - Da kommen von allen Seiten Deutschlands Briefe, daß Rüge sich in ganz Deutschland in den Mißkredit eines unbrauchbaren Revolutionärs gebracht habe, da er zu einer Zeit, wo das Volk mit Sehnsucht den rettenden und erlösenden Revolutionskrieg erwartet, als Friedensapostel im Friedenskongreß figurirte. Da steht das repräsentirte revolutionäre Deutschland mit einem Male in der Luft. Aber das war nicht das ganze Unglück. Kaum hatte sich dieses Centralkomité gebildet, so bildeten sich andere Komités; die Comitewirtschaft wurde epidemisch. Jeder glaubte das Kunststük auch zu verstehen, Deutschland zu repräsentiren. Mitten unter dieser Konfusion, die eben durch einen literarisch namhaften Mann sanktionirt oder vielmehr vorgeturnt war, arbeiteten die energischen, männlichen und scharfsinnigeren Elemente ununterbrochen fort, waren als Emissäre bald in Deutschland, bald in der Schweiz und knüpften Verbindungen in Amerika an. Sie verschmähten es, ein Comité zu bilden, das die Prätention hatte, sich definitiv hinzustellen, sich aufzudrängen. Durch einen kecken Streich eines braven Soldaten der Partei waren die verschiedenen Fraktionen zusamengekommen und hatten sich Alle zum Emigrationsverein verbunden. Im Emigrationsvereine ist die gesamte

941

Adolf Cluß an Marx • 27. Mai 1852

Londoner Emigration vereinigt. Sie kamen überein, vorläufig einzeln zu arbeiten und keine Vereinigung zu erzwingen, die nicht durch die ineinandergreifende Thätigkeit entstünde. So bildeten sich einzelne Kreise, mehr oder minder thätig, mehr oder minder eng verbunden; aber nie im Emigrationsverein als Comités repräsentirt, da hier die Angelegenheiten der Partei in freier Debatte verhandelt wurden. Aber Rüge konnte das Comitémachen nicht lassen. Wenn ihm früher oft die unfähigsten Schreier imponirt hatten, so imponirt und dirigirt ihn jezt Tausenau, mehr Komödiant als Revolutionär; Rüge dagegen imponirt Fickler, Sigel und Gögg, unbefangenen nicht eben weit blikenden Männern, von denen Fickler der Fähigste und von früherher als energischer Agitator bekannt ist. Kurz, es oktroyirt sich der Agitationsverein; er stellt im Emigrationsverein Anträge der unsinnigsten Art; es sollte ein Revolutionsausschuß ernannt und monatlich neu gewählt werden!!! mit Aktien, die den Neugewählten mit Rechenschaftsablagen jeden Monat überliefert werden sollen!!! horribile dictu etc. etc. Diese Anträge fallen durch, aber der Agitationsverein läßt sich dadurch nicht abschreken, sich in allen Zeitungen zu proklamiren. Wenn eine Verschwörung ihre Akten alle Monate neuen Händen anvertraut, dann kann sie dieselben ebenso gut dem Bundestag zusenden. Ausser einigen vergeblichen Verbindungen mit französischen Arbeitervereinen beschränkte sich die Thätigkeit des Agitationsvereins auf die Agitation durch Proklamationen: „Kommt her, Alle, die ihr mühselig und beladen seyd und gebt uns Euer Geld." Aber sie kommen nicht. Diese pretentiöse Oktroyirung eines Comités, diese großsprecherische Unthätigkeit bestimmte die intimsten und intelligentesten Freunde Ruge's, wie Oppenheim [Meyen, Schramm sich mit andern Männern zu gemeinsamer Thätigkeit zu verbinden.] ... KORREKTURENVERZEICHNIS 370.20-21 371.31

zusamengebrochen ] H zusamenbrochen Enkomium] H Eukomium ERLÄUTERUNGEN

370.3-12

Siehe S. 935-942.

370.7

Das Tausenau'sche D o k u m e n t ] Es handelt sich um Karl Tausenaus Sendschreiben „An den Bürger Seidensticker" vom 14. November 1851, das im „Baltimore Wecker" vom 29. November 1851 veröffentlicht wurde. In der Schrift „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 219-311) zitierten Marx und Engels genau die in Wiß' Artikel „Der Agitationsverein in London" angeführte Stelle. In seinem späteren Werk „Herr Vogt" zitierte Marx nach der Veröffentlichung dieses Dokuments im „Baltimore Wecker" (siehe MEGA® 1/18. S. 124/125).

370.9

Ns. V, pr. lezten Steamer geschickt] Die Beilage zu Cluß' Brief an Marx vom 22. und 24. Mai 1852 (S. 360-362) ist nicht überliefert.

942

Adolf Cluß an Marx • 27. Mai 1852

370.16-17

der rothe Becker] Max Joseph Becker.

370.17

seines Blattes] Baltimore Wecker.

370.21-28

Diese Stelle wurde in etwas abgewandelter Form in Marx' und Engels' Streitschrift „Die großen Männer des Exils" verwendet (siehe MEGA® 1/11. S. 281.25-34).

371.2-5

Siehe Erl. 238.37-39.

371.15-16

Es handelt sich um einen Zeitungsausschnitt mit dem Artikel „Hon. John Barney and the French Minister". Siehe Erl. 132.5-8.

371.16

Repräsentanten] £tienne-Gilbert-Eug6ne de Sartiges.

371.17-23

Über die Hintergründe des erwähnten Prozesses hatte Cluß in seinem Brief vom 4.-6. November 1851 an Wilhelm Wolff geschrieben: „Ujhazy, Civilgouverneur von Komorn kam July 1850 mii Familie, mehreren Ungarn, einer Fräulein Jagiello und einem früheren bairischen Offizier, de Ahna, (später im Tan'schen Freikorps in Schleswig Holstein) an. - Jagiello wurde ausgetrompetet, als abstammend von königlichem Blute der Jagiellonen, und als berittene Heldin aus dem ungarischen Kriege. Sie machte Furor und erhielt bald in Washington eine Stelle als Clerk, mit 86 Dollars Monatsgehalt, verkehrte mit dem Präsidenten, den Ministern und ihren Familien ganz flott, hielt sich ihre Empfangsstunden (Samstag von 10-3 Uhr!!) und lebte in Herrlichkeit und Freuden. - De Ahna'n fällt es ein, durch ihren Einfluß eine Stelle zu erhalten, sie versucht es, es wird aber durch seine eigene Täppigkeit wieder vereitelt; er wird ärgerlich, schreibt Pamphlete sagt, Jagiello war früher polnische Marketenderin, wurde aus Wien während der Studentenherrschaft! wegen Anstandslosigkeit ausgewiesen; lebte in einem Bordelle in Komorn und wußte sich, als dieses in Belagerungszustand erklärt wurde, eine Stelle als Gehülfin in einem Hospital zu verschaffen, was sie in Komorn zu bleiben befähigte. Bei der Übergabe von Komorn habe sich die polnische Jüdin Juliane Eisfeld einen Paß ausstellen lassen, als Appolonia Jagiello. In Hamburg habe sie mit einem österreichischen Spion gelebt etc. - Ein hiesiger Advokat, polnischer Flüchtling von 1830, .Major' Tochmann, welcher seither aus dem Heldenthum der neuen Jungfrau v. Orleans politisches Kapital gemacht hatte, heirathete sie schnell und nun liegen sich die Leute vor den Gerichten in den Haaren. - Factum ist, daß die aus königlichem Blute Entsprossene kaum ihren Namen, und nur in deutschen Zügen, schreiben kann." (Fotokopie: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 429, op. 1, d. 1/2.)

943

Adolf Cluß an Marx • 27. Mai 1852

371.23-26

Es handelt sich um einen Zeitungsausschnitt mit dem Artikel „Chevalier Hülseman's farewell". Siehe Erl. 132.5-8.

371.29

ihrer Zeitung] Deutsche Frauen-Zeitung. Milwaukee.

371.34-38

Am 20. Januar 1852 schickte Cluß in seinem Brief an Joseph Weydemeyer die Abschrift einer redaktionellen Notiz der Zeitung „La Voix du peuple", Paris, Nr. 60 vom 29. November 1849, S. 2, Sp.4, bis S. 3, Sp. 1, in der auch die Erklärung der Pariser „Réforme", betreffend Karl Heinzens Broschüre „Lehren der Revolution", abgedruckt war (IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 10). Diese Broschüre wurde als Vorabdruck in zwei Folgen in der „Deutschen Londoner Zeitung", Nr. 241 und 242 vom 9. und 16. November 1849, veröffentlicht. Siehe auch MEGA® 1/10, S. 13/14 und 722, sowie MEGA® 1/11, S. 270/271.

371.37

bei seiner Polemik gegen Heinzen] Siehe Erl. 62.6-7.

944

Eduard Vehse an Karl Marx in London London, 27. Mai 1852 (S. 372)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 5, d.505. Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, bläulichem Papier im Format 268 x 205 mm. Die ersten zwei Seiten hat Vehse vollständig beschrieben, die dritte Seite zu einem Drittel, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Über die Beilage zum vorliegenden Brief siehe Erl. 372.10. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 372.4

Siehe S. 363.3-11 und 376.3-10.

372.10

den eingeschloßenen Brief an Sie] Siehe S. 363-366.

945

Georg Weerth an Friedrich Engels in Manchester Amsterdam, 27. Mai 1852 (S. 373-377)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 6255/L IX 182. Der Brief besteht aus zwei Bogen dünnem, graublauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 456 x 285 mm. Auf den ersten Seiten beider Bogen oben links befindet sich der Vordruck „Hotel des PAYS BAS DOELENSTRAAT N«21 F.B.GUIMOND AMSTERDAM". Alle vier Seiten des ersten Bogens und die erste Seite des zweiten Bogens hat Weerth vollständig, die zweite Seite zur Hälfte beschrieben, die dritte ist leer, die vierte wurde als Adreßseite benutzt. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf allen Seiten scheint der Text der Rückseite durch, was jedoch die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt. Auf der Adreßseite befinden sich eine Blaustiftzeichnung von Engels, die das Profil eines Mannes darstellt (siehe S. 375), sowie die drei Poststempel 29 „AMSTERDAM 1852", „MANCHESTER JU 1 1852 L", „B 1 Jü 1852" und die 5 Reste des Siegels. Auf der ersten Seite des ersten Bogens steht der Bleistiftvermerk „Weerth" von unbekannter Hand. Erstveröffentlichung: Weerth 5. S.445-450. Die Adreßseite wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 373.3

Seit ich Dich zulezt sah] Etwa seit dem 24. Januar 1852. Siehe S. 15.7-11.

373.33-34 374.1

der römischen Republick] Siehe Erl. 84.24.

374.4

Babylonierin] Sophie Gräfin von Hatzfeld.

374.5

dem heiligen Thiburs] Ferdinand Lassalle.

374.12

Der alte Weerth in Bonn] Friedrich aus'm Weerth.

374.18

Die letzte, rot gedruckte Nummer der NRhZ erschien am 19. Mai 1849.

374.24,29-30

Schimmel von Bronzell] Bronnzell war ein Dorf im preußischen Regierungsbezirk Kassel, 4 km südlich von Fulda. Am 8. November 1850 stießen dort während des sog. kurhessischen Konflikts die österreichisch-bayerischen und preußischen Truppen aufeinander und wechselten einige Schüsse. Dabei wurden fünf österreichische Jäger und ein preußisches Pferd verwundet.

946

Georg Weerth an Engels • 27. Mai 1852

374.35-36

des alten Fritz] Friedrich II.

377.4

Tubular-bridge über die Menai-Straße] Diese Röhrenbrücke (Britannia tubular bridge) überspannt den 25 km langen Menaikanal (Menai Strait), eine 400 m breite flußartige Meerenge, die die Insel Anglesey von Wales trennt.

377.14-17

Anspielung auf die revolutionären Ereignisse in Dresden im Mai 1849, an denen Michail Alexandrowitsch Bakunin aktiv teilnahm. Er war Mitglied der revolutionären Regierung. Nach der Niederlage der Revolution geflüchtet, wurde er in Chemnitz verhaftet und zum Tode verurteilt. Die Strafe wurde jedoch zu lebenslänglichem Gefängnis umgewandelt. Im Juni 1850 wurde er an Österreich ausgeliefert und in Prag erneut zum Tode verurteilt. Danach war er ununterbrochen in der österreichischen Festung Ölmütz in Haft, bis man ihn 1851 an Rußland auslieferte.

947

Georg Weerth an Karl Marx in London Amsterdam, 29. Mai 1852 (S. 378)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 4484/D VIII 78. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, graublauem Papier im Format 228 x 266 mm, das von einem Bogen abgetrennt wurde. Das Blatt wurde am mittleren, waagerechten Falz in zwei Teile getrennt. Auf der ersten Seite oben links befindet sich der Vordruck „HOTEL des PAYS BAS DOELENSTRAAT Na 21 F.B.GUIMOND AMSTERDAM". Die erste Seite hat Weerth vollständig beschrieben, die zweite als Adreßseite benutzt. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Das Papier ist beschädigt, dadurch entstandene Textverluste (S. 378.6, 7) konnten rekonstruiert werden. Aus Eduard Vehses Brief an Marx vom 27. Mai 1852 ist ersichtlich, daß Weerth einen ursprünglichen Empfehlungsbrief für Vehse vernichtet hat (siehe S. 372.7-8). Erstveröffentlichung: Weerth 5. S.450. KORREKTURENVERZEICHNIS 378.16

28] H 26 ERLÄUTERUNGEN

378.3-10

Siehe S. 363.3-11 und 372.4-10.

378.11-12

Siehe S. 373-377.

948

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, 30. Mai und 1./2. Juni 1852 (S. 379-382)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign.f. 6, op. 1, d. 21. Der Brief besteht aus zwei Bogen festem, weißem Papier im Format 228 x 182 mm. Alle acht Seiten hat Jenny Marx vollständig beschrieben. Die drei letzten Sätze (S. 382.43-45) wurden auf der ersten Seite oben niedergeschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief wurde von Jenny Marx nur mit „Pfingstsonntag" und mit „Dienstag" datiert. Die genauere Datierung ergibt sich aus dem Inhalt des Briefes. Die Stellen, an denen vom bevorstehenden Kölner Kommunistenprozeß sowie von Jänos Bangyas Artikel „Moritz Perczel", den dieser Jenny Marx am 31. Mai 1852 brachte, die Rede ist (siehe S. 379.26-31, 382.1-9 und 390.7-10), lassen darauf schließen, daß der Briet 1852 geschrieben wurde. Der Pfingstsonntag (siehe S. 379.1) fiel 1852 auf den 30. Mai. Aus dem Text geht außerdem hervor, daß Jenny Marx ihren Brief erst an einem Dienstag zu Ende schrieb (siehe S. 381.1). Der nächste Dienstag war der I.Juni. Jenny Marx sandte aber ihren Brief erst am 2. Juni ab, nachdem sie noch einige Zeilen hinzugeschrieben hatte, in denen sie über die Erstaufführung von Johann Wolfgang von Goethes „Egmont" berichtete, die, wie sie schreibt, am selben Tag stattgefunden hatte (siehe S. 382.42). Goethes „Egmont" wurde am 2. Juni 1852 in London aufgeführt. Der vorliegende Brief ist der erste der überlieferten Briefe von Jenny Marx an Marx aus der Zeit seines Aufenthalts bei Engels in Manchester vom 27. Mai bis etwa 26. Juni 1852 (siehe Erl. 125.3). Er zeigt, daß die Mitglieder der Londoner Gemeinde des Bundes der Kommunisten auch während Marx' Abwesenheit in Marx' Wohnung zusammentrafen. Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: riepenucKa KapAa MapKca, 0pnApnxa SHreAbca m ^achob ceMbM MapKca 1835-1871 rr. MocKBa 1983. S. 127-131; in der Sprache des Originals wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 379.21 380.23 382.2

hier?"] H hier? wirst". ] H wirst. Perczel] H Perzel ERLAUTERUNGEN

379.1

Pfingstsonntag] 30. Mai 1852.

379.4

3 H i n d e n k ö p f c h e n ] Jenny, Laura und Edgar Marx.

949

Jenny Marx an Karl Marx • 30. Mai und 1./2. Juni 1852

379.9-10

Gommunistencheffin die Mösin] Sibylle Heß. In seinem Brief vom 1. Dezember 1850 hatte Ernst Dronke Marx mitgeteilt, daß Sibylle Heß ihrem Mann einrede, „daß er eigentlich das .Haupt der Communisten' sei" (MEGA® III/3. S. 685.10—11). Jenny Marx bezieht sich hier wahrscheinlich auf diese ironische Charakteristik.

379.15

Rabbi] Moses Heß.

379.17

Jupps] Joseph Moll.

379.18

meine Schwester] Luise Moll.

379.26

Mittwoch] 2. Juni 1852.

379.26-33

Gemeint sind die Kölner Gefangenen. Siehe Erl. 13.8-10.

379.27

Assisen] Siehe Erl. 13.8.

379.31

Ein neues Complot] Ende Mai 1852 wurde von der Polizei die geheime Verschwörerorganisation Todtenbund, die in den vierziger und fünfziger Jahren in Bremen existierte, aufgedeckt.

380.2

Donnerstag] 27. Mai 1852.

380.3

Derby-Races] Das jährlich veranstaltete Galopprennen wurde von Lord Edward Derby 1780 in Epsom (22 km südwestlich von London) begründet. Diese Rennen fanden stets an einem Mittwoch vor (oder auch nach) Pfingsten (Derby-day) statt. 1852 fiel der Derby-day auf den 26. Mai.

380.4-5

der blonde hölzerne Schmetterling] Conrad Schramm.

380.11-12

Biedermann] Wilhelm Liebknecht.

380.18-19

Beim Abschied von Schramm] Siehe S. 127.7-9 und 129.19-29.

380.19

des Schulamtscandidaten] Wilhelm Pieper.

380.36

Lehnchen] Helena Demuth.

380.42

diesen kleinen Langenschwartz] Jenny Marx vergleicht ihre Tochter Jenny mit dem bekannten deutschen Improvisator Maximilian Langenschwarz.

380.44

Dear] Julian Harney.

381.1

Dienstag] I.Juni 1852.

381.2-3

Marx' Brief an Jenny Marx, geschrieben zwischen dem 26. und 31. Mai 1852, ist nicht überliefert. Er wurde offensichtlich während seiner und Engels' Reise nach Liverpool (siehe S. 128.8-10) geschrieben.

381.2

Mittwoch] 2. Juni 1852.

950

Jenny Marx an Karl Marx • 30. Mai und 1./2. Juni 1852

381.6-13

Der Brief von Henriette Marx an Marx, geschrieben etwa Ende Mai 1852, ist nicht überliefert (siehe S. 60.6-7).

381.21

Vauxhall] Seit Mitte des 18. Jahrhunderts berühmtes Vergnügungsviertel in London.

381.24

Freitag] 4.Juni 1852.

381.33

Hypopotamus] Karl Schapper.

381.35-40

Jenny Marx folgt der Darstellung von Molls Bruder. Tatsächlich hatte sich folgendes zugetragen: Am 13. Juni 1849 wurde Schapper wegen Beteiligung am Landeskongreß des Herzogtums Nassau verhaftet und befand sich bis zum Beginn des Prozesses am 8. Februar 1850 in Wiesbaden in Untersuchungshaft. Am 2. September 1849, neun Tage nach der Geburt ihres fünften Kindes, starb in Köln seine Frau Susanne. Am Schicksal der Familie Schapper nahm Ferdinand Freiligrath starken Anteil. Er nahm das älteste Mädchen in sein Haus. Auf seine Initiative begann eine große Solidaritätsaktion für Schappers Kinder. Alle eingegangenen Beiträge registrierte er im Kontobuch. Es kam ein Betrag von 100 Talern zusammen, wovon die Hälfte für die Kinder verbraucht wurde. Schapper wurde freigesprochen und konnte am 20. Februar 1850 den Restbetrag aus der Hand Freiligraths empfangen.

381.40

Karstengeschichte ] Es handelt sich um den Zwist zwischen Schapper und Friedrich Leßner (Karstens), in den sie 1850 aus persönlichen Gründen geraten waren (siehe MEGA® III/3. S. 672.18-23).

381.43

wie Monsieur Hansen] Siehe S. 90.26-29.

382.1-9

[Jänos Bangya:] Memoir of Maurice Perczel, the great Hungarian democrat General, by an officer of General Klapka's staff. In: The People's Paper. London. Nr.6, 12.Juni 1852. S.7, Sp.2-4.

382.6

Reynolds] Reynolds's Newspaper. London.

382.7

Jenny Marx meint die „public tea party", organisiert am 11. Mai 1852 in der Finsbury Literary Institution anläßlich der Gründung des „People's Paper" (siehe z. B. Inauguration of the People's Paper. In: The People's Paper. London. Nr. 2, 15. Mai 1852. S. 5, Sp. 4/5), und die Sitzungen des Metropolitan Delegate Council der National Charter Association (siehe Erl. 235.17).

382.29-30

Karl Marx: Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. New-York. 1852. H. 1 (MEGA® 1/11. S. 96-189). Der deutsche Buchhändler Niko-

951

Jenny M a r x an Karl M a r x • 30. M a i u n d 1 ./2. Juni 1852

laus Trübner hatte versprochen, einige Exemplare in London und in Deutschland zu verbreiten (siehe S. 116.14-18). 382.29

Donnerstag] 3. Juni 1852.

382.42-43

Es handelt sich um die Freibillets, die Freiligrath von dem deutschen Schauspieler Emil Devrient zu erhalten hoffte (siehe S. 409.26-35).

952

Stephan Born an Karl Marx in London Murten, 31. Mai 1852 (S. 383)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.507. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 137 x219 mm. Die erste Seite hat Born vollständig beschrieben, die zweite zu einem Viertel. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist die Antwort auf ein nicht überliefertes Schreiben von Marx, verfaßt vor dem 31. Mai 1852 (S. 383.3-4), in dem Marx Born um die Rückzahlung eines Schuldbetrages gebeten hatte. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 383.14

D'Ester] H Dester ERLÄUTERUNGEN

383.3

Gemeint sind wahrscheinlich die Bürgerwehren (Gardes civiques) verschiedener Ortschaften des Kantons Freiburg (Schweiz). Solche Bürgerwehren wurden nach der Niederschlagung des gegen die radikale Regierung von 1848 gerichteten Aufstands vom März 1851 nach Freiburg geschickt.

383.16

meinen „Marcel"] Es handelt sich um ein Trauerspiel von Born (siehe MEGA® III/4. S. 349.32-34). Es ist nicht bekannt, ob Marx dieses Stück erhalten hat.

953

Wilhelm Pieper an Karl Marx in Manchester London, 3. Juni 1852 (S. 384/385)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op.5, d.508. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, graublauem Papier im Format 126 x204 mm. Beide Seiten hat Pieper vollständig beschrieben. Das Papier ist beschädigt, dadurch entstandene Textverluste (S. 384.28, 29) konnten rekonstruiert werden. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist nur mit „Donnerstag" datiert. Die genauere Datierung ergibt sich aus den Angaben in Jenny Marx' Brief an Marx vom 30. Mai und 1./2. Juni 1852 (S. 379-382), in dem die gleichen Ereignisse wie im vorliegenden Brief beschrieben wurden. Der nächste Donnerstag nach dem 1./2. Juni war der 3. Juni 1852. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 384.4

Bummler Snodgras] Conrad Schramm.

384.16-24

Siehe S. 380.18-29.

384.25-28

[Wilhelm Pieper:] The career of Kossuth is drawing ... [Korrespondenz aus:] Washington, May 13. In: The People's Paper. London. Nr. 5, 5. Juni 1852. S.4, Sp.4.

384.27

Teaparty Helden] Ernest Jones. Siehe Erl. 382.7.

384.32

Reynolds] Reynolds's Newspaper. London.

385.4-6

Siehe S. 381.35-40.

385.4

Molls Bruder] Anton Christian Moll.

385.8

Eurer Exkursion] Gemeint ist wahrscheinlich Marx' und Engels' Reise nach Liverpool (siehe S. 128.8-10 und 381.2-3).

385.8

die Augsburger] Allgemeine Zeitung. Augsburg.

385.8-11

(Urtheil.) In: Kölnische Zeitung. Nr. 129, 29. Mai 1852. S.2, Sp.1: „Ü Köln, 28. Mai. In der gestrigen Sitzung der correctionellen Appelkammer des hiesigen königl. Landgerichts ist das am 13.d.M. vorbehaltene Urtheil in der bekannten Klage-Sache gegen den Abgeordneten D. Ciaessen und den verantwortlichen Redacteur der „Kölnischen Zeitung" verkündet worden. Die Berufungen des Herrn Ober-Procurators und des Herrn D. Claes-

954

Wilhelm Pieper an Marx • 3. Juni 1852

sen wurden verworfen und die Strafzumessung des ersten Richters von 25 Thalern Geldbuße aufrecht erhalten; dagegen wurde der Redacteur der ,Köln. Ztg.' nicht straffällig erkannt und freigesprochen."

955

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, 4. Juni 1852 (Fragment) (S. 386/387)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 6, op. 1, d.22. Der Anfang des Briefes fehlt. Es ist nur ein Bogen festes, weißes, jetzt vergilbtes Papier im Format 228 x 182 mm erhalten geblieben. Die ersten zwei Seiten hat Jenny Marx vollständig beschrieben, die dritte Seite ist leer, die vierte wurde als Adreßseite benutzt. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Die Datierung ergibt sich aus den Poststempeln, die sich auf der Adreßseite befinden und die Aufschriften „BD JU - 4 1852" und „MANCHESTER JU 5 1852 A" haben. Der fehlende Teil des Briefes enthielt wahrscheinlich einen Bericht über den bereits früher angekündigten Besuch von Moses und Sibylle Heß sowie Anton Christian Moll (siehe S. 379.25-26 und 386.1-18). Der vorliegende Brief ist die Antwort auf einen nicht überlieferten Brief von Marx, geschrieben vor dem 4. Juni 1852 (siehe S. 386.19-20). Erstveröffentlichung als gesamtes Fragment in russischer Übersetzung: nepenucKa KapAa Mapxca, pnApnxa SHreAbca m machob ceMbn Mapxca 1835 ao 1871 rr. MocKBa 1983. S. 132/133; in der Sprache des Originals wird das Fragment im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS

386.10

Blanc ] H Blank

386.27

Zerstreuung] H Zerstreuen

ERLÄUTERUNGEN 386.2-6

1851 veröffentlichte Moses Heß in der Zeitung „Le Populaire de 1841" (Paris) nur die Artikelserie „Jugement dernier" (Nr. 135, 138, 140, 141, 143, 147, 148, 151, 153; 31. Januar, 21. Februar, 7., 14., 28. März, 25. April, 2., 23. Mai, 6. Juni 1851).

386.14

Die Mösin] Sibylle Heß.

386.18

„l'infatiguable Maurice"]

386.18

Derrothe] Ferdinand Wolff.

386.23

Deinen Ariost] Ludovico Ariosto: L'Orlando furioso.

386.24-28

Siehe S. 382.42-43 und 409.26-35.

956

Moses Heß.

Jenny M a r x an Karl M a r x • 4. Juni 1852 (Fragment)

386.28

Queen] Victoria.

386.33

Ding] Karl Marx, Friedrich Engels: Die großen Männer des Exils. In: MEGA® 1/11. S.219-311.

957

Ferdinand Freiligrath an Karl M a r x in London London, 6. Juni 1852 (S. 388)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1998/D IV 78. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 226 x 177 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Blume darstellt. Die ersten drei Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Aus diesem sowie aus dem Brief von Freiligrath an Engels vom 6. Juni 1852 (S.389) geht hervor, daß Freiligrath nicht wußte, ob Marx schon von Manchester (siehe Erl. 125.3) zurückgekehrt war. Erstveröffentlichung: Freiligrath Bw 1. S. 47/48. ERLÄUTERUNGEN 388.5

einem Düsseldorfer Bekannten] Theodor Eichmann.

388.6-11

Seit Beginn des Jahres 1852 versuchte Freiligrath eine kaufmännische Stelle zu finden. Eine einfache Stelle mit „nur £ 150-" jährlich wurde ihm von Joseph Oxford angeboten. Siehe S. 389.16-21.

388.18

Siehe S. 367.14-18.

958

Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels in Manchester London, 6. Juni 1852 (S. 389)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 1914/L III 368. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 226 x 177 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Blume darstellt. Alle vier Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist die Antwort auf ein nicht überliefertes Schreiben von Engels vom 27. April 1852 (siehe Erl. 389.4-9). Erstveröffentlichung: Freiligrath Bw 1. S. 48/49. KORREKTURENVERZE'CHNIS

389.11

Deines Bruders] Müßte wahrscheinlich heißen: Deines Schwagers. Vermutlich Schreibfehler Freiligraths.

389.13-14

Bischofsheim ] H Bischoffsheim

ERLÄUTERUNGEN 389.4-9

Engels' Brief an Freiligrath sowie das Empfehlungsschreiben an Engels' Schwager Karl Emil Blank vom 27. April 1852 sind nicht überliefert. Siehe S. 100.17 und 114.9.

389.13-14

Bischofsheim & Goldschmidt] Filiale des Bankhauses Bischofsheim & Goldschmidt in London, Teil eines weitverzweigten Bankunternehmens, das neben dem Stammhaus in Amsterdam weitere Filialen in Paris, Antwerpen und Brüssel unterhielt.

389.16-19

Siehe Erl. 388.6-11.

389.19

Bei Huths] Gemeint ist die deutsche Handelsfirma Friedrich Huth & Comp, in London, bei der Freiligrath während seines ersten Englandaufenthalts von 1846 bis 1848 tätig war.

389.24

Meine Kinder] Siehe Erl. 388.4.

389.26

Siehe Erl. 125.3.

389.31

Hasenclevers Revolutionsbilde] Siehe Erl. 230.15-16.

959

Jänos Bangya an Karl Marx in Manchester London, 8. Juni 1852 (S. 390/391)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 118/D I 23. Der Brief besteht aus einem Bogen weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 264 x 207 mm. Die ersten zwei Seiten hat Bangya vollständig beschrieben, die dritte Seite ist leer, die vierte wurde als Adreßseite benutzt. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der Adreßseite befinden sich zwei Poststempel, von denen einer, außer dem Buchstaben „P", nicht lesbar ist, der andere trägt die Aufschrift „MANCHESTER JU 9 1852 A". Über dem nicht lesbaren runden Poststempel steht noch der Stempel „Strand - B D - PAID". Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 390.3-6

Bartholomäus Szemere: Graf Ludwig Batthyäny, Arthur Görgei, Ludwig Kossuth. Politische Charakterskizzen aus dem Ungarischen Freiheitskriege. Hamburg 1853. Siehe auch Erl. 81.24-82.3.

390.3

vorigen Freitag] 4. Juni 1852.

390.3

Samstag und Sonntag] 5. und 6. Juni 1852.

390.4

Verleger] Richard Bentley. Siehe S. 419.11-16.

390.4

Donerstag] 10. Juni 1852.

390.7-8

Vorigen Montag] 31. Mai 1852. Siehe S. 382.1-9.

390.8-10

[Jänos Bangya:] Memoir of Maurice Perczel, the great Hungarian democrat General, by an officer of General Klapka's staff. In: The People's Paper. London. Nr.6, 12.Juni 1852. S.7, Sp.2-4.

390.17-20

Siehe Erl. 106.18-29.

390.21-22

Seit 6. Dezember 1851 befand sich Lajos Kossuth in den USA (siehe MEGA® III/4. Erl. 278.11). Er verließ die USA am 14. Juli 1852 und kam in London am 25. Juli an.

390.25-27

Es handelt sich wahrscheinlich sowohl um Adolf Cluß' Briefe an Marx und Wilhelm Wolff vom 28. Februar-1. März 1852 (S. 276-284), an Marx vom 18. März 1852 (S. 300-304) sowie an Wolff vom 4./5. April 1852 (S. 501-511) als auch um Gottfried Kinkels Briefe vom 23. Dezember 1851 (siehe Erl. 278.40-279.7).

960

Jänos Bangya an Marx • 8. Juni 1852

390.28-32

Siehe Erl. 373.31.

391.1-4

1852 war Fürst Kallimaki türkischer Gesandter in Paris. Im Januar 1853 wurde er von seinem Posten abberufen.

391.7

der Kinkelschen und Agitationsclubenpartei] Siehe Erl. 8 . 2 1 - 2 3 .

391.9

Ihre Broschüre] Karl Marx, Friedrich Engels: Die großen Männer des Exils. In: MEGA® 1/11. S. 219-311.

961

Joseph Weydemeyer ari Karl Marx in London New York, 8.Juni 1852 (S. 392/393)

Originalhandschrift: MSG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 4554/D VIII 115. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem, jetzt vergilbtem, blauliniertem Papier im Format 97 x 302 mm, das von einem Bogen oder Blatt abgetrennt wurde. Beide Seiten hat Weydemeyer vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der vorliegende Brief ist die Antwort auf einen nicht überlieferten Brief von Marx an Adolf Cluß, geschrieben zwischen dem 10. und 14. Mai 1852 (S. 119-121), der auch für Weydemeyer bestimmt war (siehe S. 120.36-38 und 121.21-36). Über die Beilagen zum vorliegenden Brief siehe Erl. 392.3-5 und 392.4-5. Erstveröffentlichung im Auszug (S. 392.34-393.5) in englischer Übersetzung: Karl Obermann: The communist league: a forerunner of the American labor movement. In: Science and Society. New York. 1966. Nr. 4. S. 435/436; in Auszügen (S. 392.34-393.5, 8 - 1 8 , 40-41) in der Sprache des Originals: Karl Obermann: Joseph Weydemeyer. Berlin 1968. S. 270/271; vollständig wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 392.3-5

Die Beilage ist nicht überliefert.

392.4-5

Siehe Erl. 361.37-38.

392.5-8

Siehe Erl. 109.22-34.

392.7

meine Artikel] Siehe Erl. 101.2 und 106.17.

392.9-10

Gemeint ist Nr. 9 der „Turn-Zeitung", New York, vom 1. Juni 1852.

392.10-13

Joseph Weydemeyer: Die deutsche Bewegung und ihre „Spitzen". In: Allgemeine Zeitung. New York. 8. Juni 1852. In diesem Artikel verwendete Weydemeyer sowohl Marx' Brief an ihn vom 30. April 1852 (siehe S. 109.22-34) als auch Marx' nicht überlieferte Briefe an Cluß, geschrieben am 30. April, 7. Mai und zwischen dem 10. und 14. Mai 1852 (siehe S. 119-121, 360.4 und 525.3-15 sowie MEGA® 1/11, S. 485-487 und 1082). Am 17. Juni 1852 schickte Weydemeyer den Artikel nach London (S. 407.9 bis 13, 17-19).

392.13

Das Tausenau'sche Aktenstück] Siehe Erl. 370.7.

962

Joseph Weydemeyer an Marx • 8. Juni 1852

392.21-24

Siehe S. 109.35-36, 120.35-38 und 356.5-7.

392.26-28

Siehe Erl. 5.28-30.

392.32

Buchhändler] Nikolaus Trübner. Siehe S. 116.14-18.

393.8

dem „Demokraten"] New-Yorker Demokrat.

393.11-12

Siehe Erl. 31.6-8.

393.19-22

Siehe S. 119.13-120.15.

393.22-26

Siehe S. 108.20-32, 330.14-17 und 357.17-36.

393.27-34

Die National Presidential Nominating Convention der Demokratischen Partei der Vereinigten Staaten fand in Baltimore vom 1. bis 5. Juni 1852 statt. Sein Vorhaben, über diese Konvention einen Artikel zu schreiben, konnte Weydemeyer nicht verwirklichen (siehe S. 408.10-13).

393.35

die Artikel von Piper] Siehe Erl. 12.29-32.

393.36

die von Engels] Siehe Erl. 6.7-8.

393.37-38

Bruno Bauer: The present impossibility of war. In: NYDT. Nr. 3417, 31. März 1852. S. 6, Sp. 4/5; derselbe: The decline of England. In: NYDT. Nr. 3423, 7. April 1852. S.6, Sp.2.

393.39-41

Siehe Erl. 121.21-25.

963

Wilhelm Wolff an Friedrich Engels in Manchester London, 8. Juni 1852 (S. 394)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 6424/L IX 372. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, grauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 227 x 189 mm. Die erste Seite hat Wolff vollständig beschrieben, die zweite zu zwei Dritteln, die dritte und vierte sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben links stehen der Bleistiftvermerk „W. Wolff" und rechts der Bleistiftvermerk „1852" von unbekannter Hand. Der vorliegende Brief ist der erste einer Reihe von Briefen, die als Antwort auf Marx' und Engels' Bitte um Material für „Die großen Männer des Exils" geschrieben wurden. Auf der ersten Seite (S.394.8) fügte Marx zwischen den Worten „Caution" und „Er" mit dem Zeichen [ die Passage „hörten aber wie Zabel klagte, später nichts von ihm" ein. Diese Marxsche Einfügung entspricht folgender Stelle im Pamphlet: „Die Würtembergischen Demokraten stellten später für ihn 1000 Gulden Kaution, worauf Fickler incognito ins Thurgau ging und zum großen Bedauern der Cautionssteller nichts mehr von sich hören ließ." (MEGA© 1/11. S. 296.4-6.) Der vorliegende Brief ist die Antwort auf einen nicht überlieferten Brief von Engels, geschrieben vor dem 8. Juni 1852. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 394.12-13

964

Konstanzer Concil] Gemeint ist das 1414-1418 in Konstanz abgehaltene 16. ökumenische Konzil, das u. a. die Verurteilung von Jan Hus beschloß.

r

;

— j / v " '

'

x

-

w

/

- x '

W i l h e l m Wolff an Engels, 8. Juni 1852 (Erste Seite)

* *

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, zwischen 8. und 11. Juni 1852 (Fragment) (S. 395/396)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign.f. 6, op. 1, d.23. Das Fragment besteht aus einem Blatt festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 113 x 162 mm. Beide Seiten hat Jenny Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Das Blatt ist am oberen rechten Rand stark beschädigt, dadurch entstandene Textverluste (S. 395.3, 5, 6, 7, 8, 9, 22, 25, 26, 27) konnten nur teilweise rekonstruiert werden. Die Datierung stützt sich auf die Angaben im Text und in Marx' Schreiben an Jenny Marx vom 11. Juni 1852 (S. 131/132) sowie in Jänos Bangyas Briefen an Marx vom 8. und 24. Juni 1852 (S. 390/391 und 419). Nach den beiden letztgenannten Briefen hat Marx in einem nicht überlieferten Brief, geschrieben zwischen dem 8. und 11. Juni 1852, Bangya gebeten, Jenny Marx mit Geld zu helfen (siehe Erl. 419.3-10). Gleichzeitig setzte er auch seine Frau davon in Kenntnis. Da Jenny Marx am 12. Juni von Bangya eine negative Antwort erhielt, aber in dem vorliegenden Brief sowie im Antwortschreiben von Marx vom 11. Juni immer noch Hoffnung auf Hilfe geäußert wurde (siehe S. 395.20, 27-30 und 131.9-10), muß der vorliegende Brief zwischen dem 8. und 11. Juni 1852 geschrieben worden sein. In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „vor dem 11. Juni 1852" datiert. Erstveröffentlichung gekürzt (S. 396.1-8) in russischer Übersetzung: I~I.BMHOrpaACKan: >KeHHM Mapxc. MocKBa 1969. S. 139/140; als gesamtes Fragment in russischer Übersetzung: nepenncKa KapAa Mapxca, 0pnApnxa SHreAbca M MAeHOB ceMbn Mapxca 1835-1871 rr. MocKBa 1983. S. 133-135; in der Sprache des Originals wird das Fragment im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 395.2-10, Es handelt sich um den Druck des „Verzeichnisses der störend20-23, 31-32 sten Druckfehler" zu Marx' Schrift „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Erl. 131.16-21). Mit dem vorliegenden Schreiben reagierte Jenny Marx auf die Nachricht, daß Joseph Weydemeyer, wie er am 25. Mai 1852 an Engels schrieb, die Exemplare der „Revolution" mit Marx' Werk nicht sofort nach London schicken könne (siehe S. 133.8-9, 134.9-13 und 368.8-12). 395.10-14

Gemeint ist wahrscheinlich Adolf Cluß' Brief an Marx vom 27. Mai 1852 (S. 370/371), der am 30. Mai 1852 mit dem Schiff „At-

967

Jenny Marx an Karl Marx • zwischen 8. und 11. Juni 1852 (Fragment)

lantik" nach Großbritannien gesandt wurde. Die „Atlantic" traf am 9. Juni 1852 in Liverpool ein. Die erwähnten Beilagen sind nicht überliefert. 395.15

[Amand Goegg:] Rückblick auf die Badische Revolution unter Hinweisung auf die gegenwärtige Lage Teutschlands. Von einem Mitgliede der Badischen constituirenden Versammlung. Paris 1850 [vielm. 1851]. Dieses Buch wurde in Marx' und Engels' Streitschrift „Die großen Männer des Exils" erwähnt (MEGA® 1/11. S. 255 und 294-296).

395.15

Freitag] 11. Juni 1852.

395.17-19

Siehe Erl. 119.1-12.

395.25

Die Kölner] Siehe Erl. 13.8-10.

396.7

der rothe Wolf] Ferdinand Wolff.

968

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, zwischen 9. und 11. Juni 1852 (Fragment) (S. 399)

Originalhandschrift: Musée de l'Histoire vivante, Montreuil (bei Paris), Sign. 812016. Das Fragment besteht aus einem Blatt festem, weißem, jetzt stark vergilbtem Papier im Format 89 x 113 mm. Die erste Seite hat Jenny Marx vollständig beschrieben, auf der Rückseite steht der Brief von Laura Marx an Marx vom 5. Mai 1853 (MEGA® III/6. S.467). Schreibmaterial: schwarze Tinte. Die Datierung stützt sich auf Angaben im Text. Jenny Marx fragt, ob Marx die nötige Korrektur im „18. Brumaire des Louis Bonaparte" vorgenommen habe (S. 399.7-8). Am 11. Juni 1852 hat Marx geantwortet, daß er es schon getan habe (S. 131.16). Aus dtm Text yeht außbrdem hervor, daß zwei Brieft nacheinander geschrieben worden waren (siehe S. 399.4-6), von denen der erste sich „zwischen 8. und 11. Juni 1852" datieren läßt (S. 395/396). In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „vor dem 11. Juni 1852" datiert. Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: nepentiCKa KapAa Mapxca, 0pnApnxa SHreAbca M MACHOB cewibH Mapxca. 1835-1871 rr. MocKBa 1983. S. 135; in der Sprache des Originals wird das Fragment im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 399.4

Stamps] Siehe S. 386.19 und 395.33-396.1.

399.4-6

Gemeint ist der Brief von Jenny Marx an Marx, geschrieben zwischen dem 8. und 11. Juni 1852 (S. 395/396).

399.7-8

Es handelt sich um einen Druckfehler in: Karl Marx: Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. New-York. 1852. H. 1 (siehe Erl. 131.16-21 und MEGA© 1/11, S.690).

969

Wilhelm Wolff an Karl Marx und Friedrich Engels in Manchester London, 13. Juni 1852 (S. 400/401)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 5, d. 513. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 222x 180 mm und einem Blatt dünnem, grauem Papier im Format 113 x 143 mm. Alle sechs Seiten hat Wolff vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Die Jahresangabe stützt sich auf den Zusammenhang mit der Arbeit von Marx und Engels an der Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 219-311). Mit dem vorliegenden Brief fuhr Wolff fort, Informationen über kleinbürgerliche Demokraten an Marx und Engels zu schicken (siehe S.394). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 400.18 401.11 401.27

E.Pelz] H O.Pelz für den] H für die Note berühren] H Note zu berühren Versehentlich nicht gestrichen. ERLÄUTERUNGEN

400.10

Treumund Welp [d. i. Eduard Pelz]: Petersburger Skizzen. Th. 1-3. Leipzig 1842; derselbe: Neue Petersburger Skizzen. Schweidnitz 1844.

400.17-18, 30-31

Weberaufstand] Gemeint ist der Aufstand der schlesischen Weber vom 4. bis 6. Juni 1844 - die erste große Klassenschlacht zwischen Proletariat und Bourgeoisie in Deutschland.

400.22

Minister des Auswärtigen und dem der Polizei in Petersburg] Karl Robert Nesselrode und Alexander Benckendorf.

400.23-24

Schlöffel's Verhaftung und Prozessirung] Es handelt sich um Friedrich Wilhelm Schlöffel, der 1845 wegen Hochverrats verhaftet und am 10. Januar 1846 freigesprochen wurde.

400.29

par nobile fratrum!] ein edles Brüderpaar! Quintus Horatius Flaccus: Satirae II, 3, 243.

401.26

Kinkel's Sancho Pansa] Anspielung auf Georg Hillgärtner, der 1851/1852 Gottfried Kinkel auf einer Reise in die USA begleitete.

970

Wilhelm Wolff an Marx und Engels • 13. Juni 1852

401.30-33

Aus den Jahren 1849/1850 konnte nur folgende Broschüre von Ferdinand Fenner von Fenneberg ermittelt werden: Zur Geschichte der rheinpfälzischen Revolution und des badischen Aufstandes. 2., verb. Aufl. Zürich 1850.

971

Ernst Dronke an Friedrich Engels in Manchester London, 14. Juni 1852 (S. 402-405)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 1175/L III 87. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 110 x 183 mm. Die erste Seite hat Dronke vollständig beschrieben, die zweite zur Hälfte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite neben dem Datum „14. Juni" steht der Bleistiftvermerk „1852" von unbekannter Hand. Diese Jahresangabe bestätigt sich durch den Zusammenhang mit der Arbeit von Marx und Engels an der Streitschrift „Die großen Männer des Exils". Der vorliegende Brief wurde in diesem Werk teilweise (S. 402.13-405.8, 20-21, 25-26, 31-33) verwendet (MEGA® 1/11. S. 293.11 bis 35). Der Brief ist die Antwort auf ein nicht überliefertes Schreiben von Engels (S.402.10—12). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 402.4-10

Dronke handelte mit Lederwaren und war der Vertreter einer Firma in Bradford.

402.22-24

Gemeint ist die „Mannheimer Abendzeitung". 1844 erschienen darin regelmäßig Korrespondenzen aus Berlin, die von Eduard Meyen stammen könnten.

402.34-35

Es handelt sich um Arnold Ruges' Zeitschrift „Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst" (Leipzig).

405.9

Gemeint sind die „Rheinischen Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform" (Bd. 1. Darmstadt 1845; Bd. 2. Belle-Vue bei Constanz 1846), das „Deutsche Bürgerbuch für 1845" (Darmstadt 1845) und das „Deutsche Bürgerbuch für 1846" (Mannheim 1846).

405.9-15

Meyen stand mit der von Christian Friedrich Mentel geleiteten Gemeinde des Bundes der Gerechten in Berlin in Verbindung und wurde im Dezember 1846 auch von Verfolgungsmaßnahmen betroffen.

405.12

„Weberlied"] Heinrich Heine: Die schlesischen Weber,

405.12

die Mösin] Sibylle Heß.

972

Ernst Dronke an Engels • 14. Juni 1852

405.17

Karl Grün: Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien. Briefe und Studien. Darmstadt 1845.

405.18-20

Eduard Meyen: Die deutsche Emigration in London. London, den 30. August 1851. [Lithographisches Zirkular.] Zitiert nach: Mittheilungen des Königl. Polizei-Präsidii zu Berlin zur Beförderung der Sicherheitspflege. [Berlin 1852.] Beilage zum Stück 3451. S. 2: „Wer genöthigt ist, immer nur negirend und zersetzend zu verfahren, wird sich auch nicht die Ruhe gönnen, den Werth eines Standpunktes zu erproben, und ist daher auch nicht dazu geschaffen, eine Organisation zu betreiben."

405.22-23

den Gebrüdern Bauer] Bruno und Edgar Bauer.

405.27-28

nach seiner Entlassung] August Willich wurde zusammen mit Friedrich Anneke und Andreas Gottschalk am 3. März 1848 als einer der Organisatoren der Massenversammlung in Köln verhaftet. Gegen alle drei wurde wegen Anstiftung zum Aufruhr und Gründung einer verbotenen Gesellschaft Anklage erhoben. Infolge der königlichen Amnestie wurden sie am 21. März 1848 aus der Haft entlassen.

405.28-29

[August Willich:] Ein Disciplinarverfahren gegen Premier-Lieutenant v. Willich ... als Folge der durch Prozeß „Anneke" in dieser Brigade herbeigeführten Vorgänge... Mannheim 1848. - Im preußischen Heere!

405.36-38

Es handelt sich um Franz Sigels Plan zur Organisation der deutschen Revolutionsarmee, über den Dronke in seinem Schreiben vom 3. Juli 1850 die Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten informiert hatte (MEGA® III/3. S. 578.11-24). Der Anregung Dronkes folgend, zitierten Marx und Engels die betreffende Stelle aus dessen Schreiben mit geringfügigen Abweichungen in ihrer Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 295.16-26).

973

Wilhelm Liebknecht an Karl Marx und Friedrich Engels in Manchester London, Mitte Juni 1852 (S. 406)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. 027/015. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 226 x 180 mm. Die erste Seite hat Liebknecht vollständig beschrieben, die zweite fast vollständig, die dritte und vierte sind leer. Auf der ersten Seite oben in der Mitte befindet sich der von Marx mit schwarzer Tinte geschriebene Vermerk „Notiz über Borkheim". Die Autorschaft Liebknechts ergibt sich daraus, daß der Brief in seiner Handschrift geschrieben ist. Die Datierung stützt sich auf den Zusammenhang mit Marx' und Engels' Arbeit an der Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 219-311) im Juni 1852. Der vorliegende Brief gehört zu einer Reihe von Briefen, die als Antwort auf Marx' und Engels' Bitte um Material für ihre Schrift geschrieben wurden (S. 394, 400-401 und 402-405). Es ist anzunehmen, daß das Interesse an Informationen über Sigismund Ludwig Borkheim erst im Lauf der Arbeit am Pamphlet entstand. Darum muß der vorliegende Brief etwa Mitte Juni 1852 geschrieben worden sein. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 406.10

UbStadt ] H Upstadt ERLÄUTERUNGEN

406.2

Kreuzzeitungsklique] Gemeint sind die Anhänger der „Neuen Preußischen Zeitung", Berlin.

406.9-10

Das Gefecht bei Ubstadt fand während der Reichsverfassungskampagne am 23. Juni 1849 statt. Siehe M E G A ® 1/10. S. 100-102.

974

Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels in Manchester New York, 17. Juni 1852 (S. 407/408)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 6328/L IX 245. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 242 x 190 mm. Die ersten drei Seiten hat Weydemeyer vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist die Antwort auf Marx' und Engels' Brief vom 28. Mai 1852 (S. 129/130). Zusammen mit diesem Brief schickte Weydemeyer einen Ausschnitt aus der „Allgemeinen Zeitung", New York, vom 8. Juni 1852, mit seinem Artikel „Die Deutsche Bewegung und ihre .Spitzen'" (siehe S.407.9-13), der in einem Marxschen Notizheft mit vorbereitenden Materialien für seine Schrift „Herr Vogt" (MEGA® 1/18. S. 51-339) überliefert ist (siehe MEGA® 1/11. S. 1082/1083). Es ist möglich, daß Engels den vorliegenden Brief am 30. Juni 1852 an Marx sandte (siehe S. 138.4-5). Demzufolge müßte der Brief mit dem Dampfer „Asia" befördert worden sein, der am 27. Juni in Liverpool eingetroffen war. Da die „Asia" New York am 16. Juni 1852 verlassen hatte, der Brief aber mit „17/6" datiert ist, müßte sich Weydemeyer bei der Datierung um ein bis zwei Tage verschrieben haben. Erstveröffentlichung in Auszügen (S. 407.9-12, 14-19): Karl Obermann: Im Kampf gegen den Antikommunismus und die Hetze gegen Karl Marx in den Jahren 1852/53. In: BzG. Jg.5. 1963. H.3. S.504; im Auszug (S.407.34-408.8) in englischer Übersetzung: Karl Obermann: The communist league: a forerunner of the American labor movement. In: Science and Society. New York. 1966. Nr. 4. S.435/436; im Auszug (S.407.34-408.8) in der Sprache des Originals: Karl Obermann: Joseph Weydemeyer. Berlin 1968. S. 270; vollständig wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 407.3-8

Es ist anzunehmen, daß Weydemeyer mit diesen Zeilen auf Engels' Bemerkung in seinem Brief vom 16. April 1852 (siehe S. 90.3-5) antwortet.

407.6-7

Vereinsbuchhandlung] Gemeint ist Deutsche Vereinsbuchhandlung in New York (siehe MEGA® III/4. S. 516.33-34).

407.9-13, 17-19

Siehe Erl. 392.10-13.

975

Joseph Weydemeyer an Engels • 17. Juni 1852

407.12-13

Es handelt sich um vier Zeilen aus Heinrich Heines Poem „Deutschland. Ein Wintermärchen", Caput III, die Weydemeyer auf den Zeitungsausschnitt, unter den gedruckten Text, geschrieben hatte (siehe MEGA® 1/11. S. 1083).

407.20

Siehe Erl. 130.1-2.

407.23

„Ver.St." Miliz] Gemeint ist die American Milicia, eine Form der Landesverteidigung in den USA. Im Unterschied zu den stehenden Heeren wurde die Milicia durch Anwerbung Freiwilliger (Territorialformationen) gebildet. Diese wurden nur für Übungszwecke einberufen, die Ausbildung erfolgte in besonderen Schultruppenteilen.

408.3-9

Es handelt sich um die New-Yorker Gemeinde des Bundes der Kommunisten, die im August 1852 auf sechs Mitglieder erweitert wurde (siehe S. 468.21-26); sie bestand jedoch nicht sehr lange (siehe MEGA® III/6. S. 461/462).

408.10-13

Siehe S. 393.32-34. Einen Artikel für Ernest Jones' Zeitung „The People's Paper" zu schreiben, hatte Adolf Cluß in seinem Brief an Weydemeyer vom 11. Juni 1852 versprochen (IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 36). Seit dem 25. September 1852 erschienen im „People's Paper" unter der Rubrik „Foreign News" anonym fünf Korrespondenzen, mit dem Zeichen versehen, die vermutlich von Cluß stammen.

408.11

Whigkonvention] Es handelt sich um die National Whig Convention, die in Baltimore vom 16. bis 21. Juni 1852 tagte und die Whigkandidaten für das Amt des Präsidenten und des Vizepräsidenten nominierte.

976

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx und Friedrich Engels in Manchester London, 18. Juni 1852 (S. 409/410)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.D 1999/L III 369. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 225 x 177 mm und einem Blatt, das von einem anderen Bogen gleichen Papiers und Formats nicht ganz gerade abgetrennt wurde. Alle sechs Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten und fünften Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Blume darstellt. In der Datumszeile ist das Wort „Juni" durch einen Poststempel beschädigt, zu erkennen sind nur „J" und „i" (S.409.2). Erstveröffentlichung: Freiligrath Bw 1. S. 49-51. ERLAUTERUNGEN 409.13-15

Karl Marx: Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. New-York. 1852. H. 1 (siehe Erl. 131.16-22 und MEGA® 1/11, S.96-189). Ein Exemplar der „Revolution" hatte Freiligrath von Joseph Weydemeyer erhalten (siehe Erl. 368.13-15).

409.16

Pamphlet über Kinkel] Karl Marx, Friedrich Engels: Die großen Männer des Exils. In: MEGA® 1/11. S. 219-311.

409.17

Inhaber des Normalschädels, Baron von Struve] Anspielung auf Gustav von Struves Beschäftigung mit der Phrenologie. Siehe MEGA® 1/11. S.254.

409.18-25

Amalie [von] Struve: Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen. Den deutschen Frauen gewidmet. Hamburg 1850. Das angeführte Zitat bezieht sich auf die erste von Struve und Friedrich Hecker geführte Volkserhebung in Baden vom April 1848.

409.19

„Pedro's" ] Peter Düsar.

409.21

das Strodtmannsche] Adolph Strodtmann: Gottfried Kinkel. Wahrheit ohne Dichtung. Biographisches Skizzenbuch. Bd. 1.2. Hamburg 1850-1851.

409.22

Emma Herwegh war im April 1848 zusammen mit Georg Herwegh an der Spitze der Pariser Deutschen Legion zur Unterstützung der Revolution in Baden eingetroffen.

977

Ferdinand Freiligrath an Marx und Engels - 18. Juni 1852

409.24-25

Wie ihr Mann war auch Amalie von Struve Vegetarierin.

409.26

Im Juni 1852 befand sich der deutsche Schauspieler Emil Devrient als Mitglied einer deutschen Truppe zu einem Gastspiel in London.

409.27-32

Am 14. Juni 1852 bedankte sich Freiligrath bei Heinrich Künzel für zwei Theaterkarten zu Friedrich von Schillers „Kabale und Liebe", das am 12. Juni 1852 im St. James's Theatre von einer deutschen Truppe gespielt worden war.

409.30

Familie Albert] Gemeint sind Königin Victoria und Prinz Albert.

409.31-32

moderne Ifflanderei der Amalie von Sachsen] Am 15. Juni 1852 wurde im St. James's Theatre in London das Theaterstück „Der Majoratserbe" von Amalie Marie Friederike Auguste Herzogin von Sachsen gespielt. Seit 1829 schrieb die Herzogin unter dem Namen Amalie Heiter Theaterstücke im philiströs-moralisierenden Ton August Wilhelm Ifflands.

409.32

Roderich Benedix: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in einem Aufzuge.

409.34-35

Freiligrath an Jenny Marx, 21. Juni 1852: „Geehrte Frau Marx, Zu meinem großen Bedauern hat mir Künzel bis jetzt keine weiteren Billets geschickt. Ich habe ihm jedoch gestern einen Mahnbrief geschrieben, und hoffe, daß er es möglich machen kann, für morgen (Faust) zwei Tickets zu erübrigen. Wenn dem so ist, so habe ich ihn beauftragt, dieselben nach 28, Deanstreet zu adressiren, und bitte Sie, mit der kleinen Jenny Gebrauch davon zu machen. Beim Eintreffen eines an mich überschriebenen Couverts wollen Sie solches also gefälligst öffnen. Ich habe das Arrangement, Ihre Erlaubniß voraussetzend, so getroffen, damit die Tickets jedenfalls zeitig in Ihren Händen sind. Ich hoffe, es geht Ihnen und Ihren Kindern wohl, und Sie haben gute Nachrichten von Marx. Meine Frau grüßt Sie aufs Herzlichste. N. B. Ich habe endlich eine Stelle! Hochachtungsvoll Ihr Ergebener F Freiligrath P.S. Für die Familie Heilberg habe ich mich bemüht und denke, daß Alles in Ordnung kommen wird." (Freiligrath Bw 1. S.65.)

978

Ferdinand Freiligrath an M a r x und Engels • 18. Juni 1852

410.6-15

Siehe S. 388.6-11 und 389.16-19.

410.16-17

Siehe Erl. 206.6-7.

410.17

Colonel Müsch] Edgar Marx.

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, um den 19. Juni 1852 (S. 411/412)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 3303/F 37. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 221 x 180 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die nicht erkennbar ist. Alle vier Seiten hat Jenny Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der vierten Seite unten befindet sich, auf dem Kopf stehend, die von Jenny Marx mit schwarzer Tinte geschriebene Londoner Adresse „Dr. Louis Heilberg, Lemanstr. 96.". Der Brief ist nicht datiert. Die Datierung stützt sich auf die Angaben im Text. Der Brief wurde an einem Wochenende (S. 412.10) und etwa eine Woche vor Marx' Rückkehr aus Manchester, die um den 26. Juni 1852 erfolgte, geschrieben (siehe S. 411.31-32 und Erl. 125.3). Das Wochenende vor dem 26. Juni fiel auf den 19./20. Juni 1852. In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „nach dem 14. Juni 1852" datiert. Der vorliegende Brief ist höchstwahrscheinlich die Antwort auf einen nicht überlieferten Brief von Marx (siehe S. 411.28-29). Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: flepenncKa KapAa MapKca, 0pnApnxa SHreAbca m HABHOB ceMbn MapKca 1835-1871 rr. MocKBa 1983. S. 137/138; in der Sprache des Originals wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLAUTERUNGEN 411.8-9

Es handelt sich offensichtlich um einen nicht überlieferten Brief von Jenny Marx an Marx, der nach dem 14. Juni 1852 geschrieben sein könnte, da Jänos Bangya am 12. Juni Jenny Marx berichtete, daß er „vielleicht ... im Laufe der nächsten Tage das Geld" von seinem Bekannten noch bekommen werde, und ferner versprach, bis zum Montag, dem 14. Juni, „noch eine befriedigende Antwort zu geben" (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 6, op. 1, d. 120). Nach diesen „nächsten Tagen", d. h. am Montag, kam Bangya persönlich, um zu sagen, daß er jetzt nicht helfen könne.

411.12-18 412.2-6

Es handelt sich um Marx' und Engels' Arbeit an ihrer Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (siehe Erl. 106.18-29 und MEGA© 1/11, S.219-311).

980

Jenny Marx an Karl Marx • um den 19. Juni 1852

411.16

Siehe Erl. 81.24-82.3. Eine englische Übersetzung von Bertalan Szemeres Werk wurde offensichtlich nicht hergestellt (siehe auch S. 419.10-32).

411.23-24

Siehe Erl. 13.8-10.

411.24

Drucker] Emanuel Deutsch.

412.6-7

Gemeint ist die Mitarbeit von Marx und Engels an der NYDT (siehe Erl. 5.11-12).

981

Adolf Cluß an Karl Marx in London Washington, 20. Juni 1852 (S. 413-416)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 5, d.517. Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, hellblauem Papier im Format 270 x 210 mm. Auf der ersten Seite oben rechts befindet sich die Prägung „PARIS". Die ersten drei Seiten hat Cluß vollständig beschrieben, die vierte Seite zu einem Drittel. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Diesen Brief hat Cluß nach zweiwöchiger Unterbrechung geschrieben (siehe 5. 413.3). Sein letztes Schreiben nach London war das an Wilhelm Wolff vom 6. Juni 1852 (S. 537-540). Darüber hat Cluß in seinem Brief an Joseph Weydemeyer vom 19. Juni 1852 folgendes bemerkt: „Nach England will ich wahrscheinlich morgen schreiben, um Beilagen einlegen. Ich habe ein paar Wochen nicht geschrieben, allerlei kam in die Quere." (IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 39.) Die zahlreichen Beilagen zum Brief sind nicht überliefert. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 413.3-14

Siehe Erl. 5.28-30.

413.10

Sängerfest in New York] Siehe Erl. 181.34.

413.15-22

Es handelt sich um einen Vortrag, den Karl Heinzen Ende Mai 1852 in Pittsburg gehalten und in seiner Zeitung „Janus" (New York) veröffentlicht hatte. Am 14. Juni 1852 schrieb Cluß an Weydemeyer: „Heute früh erhielt ich (schon!) den Janus von vergangener Woche. Könntest Du mir einen Artikel dagegen, versteht sich, wenn Du ihn gesehen und gebilligt, in eine New Yorker Zeitung besorgen ... Vielleicht könntest Du etwas in dem Demokraten schreiben und das meinige in die ,Allgemeine' besorgen ... - Beide Zeitungen müßten dann in mehreren Exemplaren nach Pittsburg ... geschikt werden, da er [Heinzen] dort mit Lola Montanischer Frechheit seine Zeihen gegen die Kommunisten ausgesprüht. Mein Artikel würde etwa betitelt .Ritter Don Heinzen und der Kommunismus oder der fahrende Ritter im Kampfe mit dem Schatten seines siechen Kleppers'. - Unterzeichnen könnte ich ihn auch ,Adolf Cluß, Arbeiter', dem Esel zum Possen." (IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 38.) Am 18. Juni 1852 schickte Cluß seinen oben erwähnten Artikel an Weydemeyer mit der Bitte, ihn durchzusehen und aus Marx' Brief an Weydemeyer vom 5. März 1852 Benjamin Disraelis

982

Adolf Cluß an Marx • 20. Juni 1852

Worte (S. 75.2-15) einzusetzen. Ferner bat er darum, den Artikel dem „New-Yorker Demokraten" zu geben und, falls die Zeitung ihn druckt, ihm „6 Exemplare ... zusenden zu lassen" (MSG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 99). Da Cluß den „New-Yorker Demokraten" mit seinem Artikel am 4. Juli 1852 an Marx nach London schickte (S. 427.4-8), kann angenommen werden, daß der Artikel zwischen dem 18. Juni und 4. Juli 1852 erschienen war. 414.8-9

Es handelt sich um Marx' Brief an Cluß, geschrieben zwischen dem 10. und 14. Mai 1852 (S. 119-121), und Cluß' Schreiben an Wilhelm Wolff vom 6. Juni 1852 (S. 537-540).

414.10

„London exhibition"] Siehe Erl. 25.33.

414.26

Notizen über Pulzky] Siehe S. 120.16-26.

414.29-30

Am 21. Juni 1852 hielt Lajos Kossuth eine lange Rede auf einem Meeting in New York, das zu Ehren seiner Mutter und seiner Schwestern veranstaltet wurde. Die österreichische Regierung hatte Kossuths Verwandte verbannt, und ihre Ankunft wurde in New York erwartet. Kossuths Rede wurde am 22. Juni 1852 in der NYDT, Nr. 3488, S. 5, Sp. 1 - 6 , unter dem Titel „Kossuth's discourse in the Tabernacle" veröffentlicht.

414.35

Cuba affaires] Im Sommer 1851 kam es in Kuba zu aufständischen Erhebungen. Am 5. Juli wurde die spanische Besatzung aus Puerto Principe verjagt und Kuba als von Spanien unabhängig erklärt. Der Aufstand wurde jedoch unterdrückt, ebenso die darauffolgende Freischarenexpedition, die am 3. August unter der Leitung von Narcisso López von New Orleans ausging. Am 30. August wurde López gefangengenommen und am 1. September hingerichtet.

414.38-415.4

Es handelt sich um das Theaterstück „Lola Montes in Bavaria".

415.2

[Jean-Jacques Rousseau:] Du contrat social, ou principes du droit politique. Londres 1782.

415.39

in re] in Wirklichkeit, tatsächlich, eigentlich

415.41-45

Siehe Erl. 408.11.

415.44-45

Siehe Erl. 393.27-34.

415.45-416.3

Siehe Erl. 408.10-13.

416.9-10

Es handelt sich wahrscheinlich um Marx' und Engels' Brief an Weydemeyer vom 28. Mai 1852 (S. 129/130).

983

Jenny Marx an Karl Marx in Manchester London, zwischen 21. und 25. Juni 1852 (S. 417/418)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 6, op. 1, d.25. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 114 x 186 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die ein Blumensträußchen darstellt. Beide Seiten hat Jenny Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist nicht datiert. Die Datierung stützt sich auf die Angaben im Text. Der erwähnte Brief von Adolf Cluß an Wilhelm Wolff vom 6. Juni 1852 (S.417.2-3 und 537-540) kann aus den USA am Mittwoch, dem 9. Juni 1852, mit dem Schiff „Cambria" abgeschickt worden sein, das am 20. Juni 1852 in Liverpool eintraf. Außerdem wurde der Brief dem Inhalt nach kurz vor Marx' Rückkehr aus Manchester nach London, etwa am 26. Juni 1852 (siehe Erl. 125.3), geschrieben. Demnach kann der vorliegende Brief zwischen dem 21. und 25. Juni 1852 geschrieben worden sein. In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „vor dem 26. Juni 1852" da tiert. Erstveröffentlichung in russischer Übersetzung: nepenucKa KapAa Mapxca, ((>pMApMxa SnreAbca M MACHOB ceMbn Mapxca 1835-1871 rr. Mocxaa 1983. S. 138/139; in der Sprache des Originals wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 417.6

Marx' Briefe an Jenny Marx, geschrieben in der zweiten Hälfte Juni 1852, sind nicht überliefert.

417.19, 23

Müsch] Edgar Marx.

417.21

Colonel] Edgar Marx.

417.23

„Hans im Glücke"] Anspielung auf das deutsche Märchen „Hans im Glück" von Jacob und Wilhelm Grimm, in dem der Held durch unvorteilhafte Tauschgeschäfte seinen ganzen Besitz verliert.

418.2

Handwerk rette dich] Gottfried Kinkel: Handwerk, errette Dich! oder Was soll der deutsche Handwerker fordern und thun, um seinen Stand zu bessern? Bonn 1848.

418.2-3

Bremer Chroniken] Bremer Tages-Chronik.

984

Jänos Bangya an Karl Marx in M a n c h e s t e r London, 24. Juni 1852 (S.419)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.518. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 217 x 181 mm. Die ersten drei Seiten hat Bangya vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist die Antwort auf einen nicht überlieferten Brief von Marx, geschrieben vor dem 21. Juni 1852 (siehe S. 541.7-9). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 419.3-10

Der erwähnte Brief von Marx ist nicht überliefert. Es ist anzunehmen, daß Marx diesen Brief zwischen dem 8. und 11. Juni 1852 schrieb. Denn am 8. Juni hatte Bangya an Marx geschrieben, ohne auf Marx' Bitte einzugehen (S.390/391), und am 11. Juni äußerte Marx schon die Hoffnung, daß seine Frau „bis Montag", dem 14. Juni 1852, doch 5 £ bekommen wird (S. 131.9-10). Darüber hinaus schrieb Bangya am 12. Juni an Jenny Marx: „Ich gab mir alle mögliche M ü h e um dem Wunsche Ihres Herrn Gemahls zu entsprechen und offen gesagt einer meiner Freunde versprach mir wirklich, bis heute nachmittag 5 £ zu bringen, da er bis Y2A Uhr nicht kam, eilte ich zu ihn, nun gab er mir die Antwort: es sei ihm unmöglich mir für den Augenblick zu dienen, vielleicht wird er mir im laufe der nächsten Tage das Geld vorschießen können. Mir ist dieß umso unangenehmer, da ich auf das Versprechen dieses Herrn bauend, freudevoll gleich zu Ihnen lief und den Betrag heute zu überbringen versprach ..." (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 6, op. 1, d. 120.)

419.4-5

Siehe S. 541.

419.10-32

Siehe Erl. 81.24-82.3 und 411.16.

419.11-16

Siehe S. 390.3-6.

419.36

Lajos Kossuth verließ die U S A erst am 14. Juli 1852.

985

Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Düsseldorf, 24. Juni 1852 (S. 420-422)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, S i g n . D 2913/D V 115. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt stark vergilbtem Papier im Format 276 x 220 mm. Die ersten drei Seiten hat Lassalle vollständig beschrieben, die vierte Seite wurde als Adreßseite benutzt. Der vorletzte Satz (S.422.16-17) wurde auf der dritten Seite oben und der letzte Satz (S.422.18-19) auf der ersten Seite oben niedergeschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Das Papier der zweiten Bogenhälfte ist durch ein Siegel beschädigt, dadurch entstandene Textverluste (S. 421.42, 43, 44) konnten rekonstruiert werden. Auf der ersten Seite in der Mitte steht der Bleistiftvermerk „24 Juni 52", der vermutlich von Engels stammt. Der Brief ist die Antwort auf einen nicht überlieferten Brief von Marx, der noch vor dem 14. April 1852 (dem Todestag von M a r x ' Tochter Franziska) geschrieben worden sein muß (siehe S. 420.2-13). Erstveröffentlichung: LN 4. S. 52-54. Die Adreßseite wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 420.17

Das „Ganz Gemeine" ist's] Anspielung auf Friedrich von Schillers „Wallenstein" (Wallensteins Tod. I.Aufzug, 4. Auftritt): „Nicht, was lebendig, kraftvoll sich verkündigt, Ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz G e m e i n e ist's, das ewig Gestrige, W a s immer war und immer wiederkehrt Und morgen gilt, weil's heute hat gegolten! Denn aus Gemeinem ist der M e n s c h gemacht, Und die Gewohnheit nennt er seine Amme."

421.9-10

Karl Marx, Friedrich Engels: Die großen Männer des Exils. In: MEGA® 1/11. S.219-311.

421.25-26

Siehe Erl. 333.17-18.

422.1-11

Siehe Erl. 13.8-10 und S. 435/436.

986

Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, 29. Juni 1852 (S. 423/424)

Der Standort der Originalhandschrift ist zur Zeit nicht bekannt. Die Veröffentlichung erfolgt nach einer Fotokopie (IML/ZPA Moskau, Sign, f.9, op. 1, d. 1/5). Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, besteht der Brief aus einem Bogen. Die ersten zwei Seiten hat Friedrich Engels (senior) vollständig beschrieben. Auf der dritten Seite wurde die Rechnung niedergeschrieben (S. 424.30-36), außerdem scheint der Text der Rückseite durch: „Engels junior in Manchester". Das läßt vermuten, daß die vierte Seite als Adreßseite benutzt wurde. Auf den ersten drei Seiten oben links stehen die Aktenvermerke „876a", „876b" und „876c". Der vorliegende Brief ist die Antwort auf ein nicht überliefertes Schreiben von Engels (siehe S. 424.5-8). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 423.3-9

Es handelt sich um den Vertrag zwischen Gottfried Ermen und Friedrich Engels (senior) vom 21. Mai 1852 (siehe Erl. 123.2-14). Der Punkt 18 dieses Vertrags sah vor: „Für den Fall des Todes eines der Associés wird Folgendes bestimmt: Sollte Herr Friedr. Engels snr. davon betroffen werden, so tritt seine Witwe oder seine Söhne in die Rechte des Gatten oder Vaters, und das contractliche Geschäftsverhältniß bleibt für die ersten sechs Jahre, das heißt bis nach dem Zeitpunkt bestehen, wo das von dem Herrn Peter Ermen contraktlich im Geschäft belassene DepositaCapital von £ 10.000 - demselben zurückbezahlt worden ist." (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.602.)

424.20

Blanks] Marie und Emil Blank.

424.22

die beiden Kinder von Blanks] Friedrich und Rudolf Blank.

987

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 30. Juni 1852 (S.425)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 2000/D IV 50. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 226 x 177 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die nicht erkennbar ist. Die ersten drei Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief wurde von Freiligrath nur mit „Wednesday" datiert. Das genauere Datum ergibt sich aus Angaben im Text. Mit dem erwähnten Brief an Marx (S. 425.5-6) ist Ferdinand Lassalles Schreiben vom 24. Juni 1852 gemeint (siehe S. 420-422). Der nächste Mittwoch nach dem 24. Juni war der 30. Juni 1852. Erstveröffentlichung: Freiligrath Bw 1. S. 51/52. KORREKTURENVERZEICHNIS 425.18

Anschütz] H Anschuez ERLÄUTERUNGEN

425.5-6

Siehe S. 420-422.

425.12-13

Marx' richtige Adresse lautete: 28, Dean Street, Soho.

425.20

Die Bemerkung bezieht sich wahrscheinlich auf ein Augenleiden, das sich Hermann Becker während der Untersuchungshaft zugezogen hatte (siehe S. 130.6). Es ist anzunehmen, daß Lassalle in seinem Brief an Freiligrath etwas über Beckers Gesundheit geschrieben hatte.

425.21-22

Siehe Erl. 409.18-25.

988

Ferdinand Freiligrath an Karl M a r x in L o n d o n L o n d o n , 2. Juli 1852

(S. 426)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 2001/D IV 79. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 113 x 177 mm, das von einem Bogen abgetrennt wurde. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die nicht erkennbar ist. Beide Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist die Antwort auf die nicht überlieferten Briefe Marx' vom 2. Juli und Jenny Marx' vom I.Juli 1852 (siehe S.426.4). Erstveröffentlichung: Freiligrath Bw 1. S. 52. ERLÄUTERUNGEN 426.4-13

Siehe S. 139.11-19.

989

Adolf Cluß an Karl Marx in London Washington, 4./5. Juli 1852 (S. 427-432)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.522. Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, graublauem Papier im Format 270 x 210 mm und einem Blatt im Format 135 x 210 mm, das von einem Bogen gleichen Papiers abgetrennt wurde. Auf der ersten Seite des Bogens und auf der zweiten Seite des Blattes oben rechts befindet sich die Prägung „PARIS". Alle sechs Seiten hat Cluß vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Da am Ende des vorliegenden Briefes die Unterschrift fehlt, ist nicht mit Gewißheit zu sagen, ob der Brief vollständig überliefert ist. Der Brief ist die Antwort auf Marx' nicht überliefertes Schreiben vom 19. Juni 1852 (siehe S. 427.3 und 432.43-44). Die zahlreichen Beilagen zum Brief sind nicht überliefert, bis auf den Brief von Gottfried Kinkel an Jakob Huzel vom 6. Februar 1852 (siehe Erl. 432.1-2). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 429.18

Blenker] H Blänker

ERLÄUTERUNGEN 427.4-8, 22-31 432.43-45

Adolf Cluß: Karl Heinzen und der Kommunismus oder der fahrende Ritter auf der wilden, verwegenen Jagd nach dem Schatten seines lahmen Kleppers. Siehe Erl. 413.15-22.

427.26

post festum] nachträglich, hinterher

427.27-31

Am 18. Juni 1852 schrieb Cluß an Joseph Weydemeyer: „Wenn der Demokrat den Artikel aufnähme, was besser, weil er populärer und weiter verbreitet ist, als die Allgemeine, so müßtest Du wohl, da auch Schlüter Pfaffenfreßer ist, den Schluß ändern; dann gäben die zwar etwas feierlich lautenden Verse aus dem Wintermärchen: ,Das Mittelalter immerhin Das wahre, wie es gewesen, Ich will es ertragen, erlöse uns nur Von jenem Zwitterwesen Von jenem Kamaschenritterthum

990

Adolf Cluß an M a r x • 4./5. Juli 1852

Das ekelhaft ein Gemisch ist Von gothischem Wahn und modernem Lug, Das weder Fleisch noch Fisch ist' einen paßenden Schluß." (MSG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 99.) Der Vers wurde zitiert nach: Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen. Caput XVII. 427.34-428.1

Gemeint ist wahrscheinlich Lajos Kossuths Rede auf dem Meeting in New York am 21. Juni 1852 (siehe Erl. 414.29-30).

428.1

Seit ich das leztemal schrieb] Siehe S.413-416.

428.1

großes Sängerfest] Siehe Erl. 181.34.

428.5

Sonntag bis Dienstag] 20.-22. Juni 1852.

428.6

Mittwoch] 23.Juni 1852.

428.6-15

Am 23. Juni 1852 fand in New York eine große Versammlung deutscher Bürger statt, auf der Kossuth eine lange Abschiedsrede hielt. Die englische Übersetzung seiner Rede wurde in der NYDT, Nr.3493 vom 28.Juni 1852, S.6, Sp.2-6, veröffentlicht.

428.19

in pleno] in oder vor der Vollversammlung, vollzählig

428.28

internal Improvements bills] Gesetze, die den Bau der Landstraßen und Kanäle mit Hilfe der Bundesregierung der USA zum Ziel hatten.

429.9

in militaribus] in militärischen Dingen

429.30

Das Willich'sche Korps] Siehe Erl. 129.33-34.

429.34-431.41 Der Brief von Huzel an Cluß ist nur im vorliegenden Auszug überliefert und wurde etwa Ende Juni 1852 geschrieben, denn am 19. Juni 1852 teilte Cluß Weydemeyer mit, daß er „von Huzel nichts gehört" habe (IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 39). Siehe auch Erl. 155.5-7. 429.37-39

Siehe Erl. 109.13-19.

430.12

Mount Vernon] Siehe Erl. 322.2.

431.17

Revolutions-Verein] Siehe Erl. 159.9.

431.40

„Frauenzeitung"] Deutsche Frauen-Zeitung. Milwaukee.

432.1-2

Es handelt sich um den Brief Kinkels an Huzel vom 6. Februar 1852 (siehe Erl. 168.7-8).

432.4-8

Am 20. Juli 1852 hat Huzel in seinem Brief an Cluß doch eine Art Charakteristik der „großen Männer" geschrieben. Cluß hat diesen Brief am 5. August 1852 an Marx nach London geschickt (siehe Erl. 187.10 und S. 458.35-40).

991

Adolf Cluß an Marx • 4 / 5 . Juli 1852 432.8-11

Der Brief von Conrad Schramm an Cluß, geschrieben vor dem 1. Juli 1852, ist nicht überliefert. In dem Brief an W e y d e m e y e r vom I.Juli 1852 hat C l u ß folgendes geschrieben: „Schramm ist in Philadelphia angekommen, hat mir geschrieben; aber gar nichts Neues; er erkundigte sich nach Deiner Addreße und ich gab sie ihm. Seine Addreße: C. Schramm Esq. 494. Pine Street, Philadelphia. Sch. hat Nummern des Red Republican von Harney mitgebracht für mich, worin die englische Übersezung des kommunistischen Manifestes; ebenso M a r x ' s Vertheidigungsrede in Köln." (IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 40.) Siehe auch S. 445.31-33.

432.12-23

Karl Marx: Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. New-York. 1852. H. 1 (MEGA® 1/11. S.96-189).

432.28-30

Siehe Erl. 82.28-30.

432.35-37

Siehe Erl. 5.28-30 und S. 392.21-28.

992

Adolf Cluß an Karl Marx in London Washington, 8. Juli 1852 (S. 433/434)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.523. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, graublauem Papier im Format 135 x 210 mm, das von einem Bogen abgetrennt wurde. Die erste Seite hat Cluß vollständig beschrieben, die zweite zu einem Achtel. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Über die Beilagen zum vorliegenden Brief siehe Erl. 433.8-18, 433.19-21, 433.22-23 und 433.31-34. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. Wiedergabe überlieferter Beilagen Zeitungsausschnitt mit dem Text von Amand Goeggs Abschiedsrede vom 29. Juni 1852. Liebe Mitbürger! Auf dem Punkte, Amerika für einige Zeit zu verlassen, rufe ich Euch ein herzliches „Lebewohl" zu. Haltet fest an dem Bunde, welchem Ihr auf meine Anregung beigetreten, und suchet noch Andere zum Beitritt zu vermögen, den es ist zu Eurem eigenen, es ist zu Amerika's und Europa's Heil. Vergesset nicht die Worte Kossuth's, der sich mit uns verbunden, und mit dem ich nach Europa zu weiterer Ausdehnung unseres Bundes gehe. Mit Stolz und Freude will ich den Brüdern in Europa die Kunde bringen von Eurer Theilnahme am Schicksale unseres geliebten, hart gedrückten Vaterlandes und von Eurer Thätigkeit und innigem Handeln für die Vorbereitung seiner künftigen Befreiung. Lebt wohl! Euer aufrichtiger Mitbürger A. Gögg. Philadelphia, den 29. Juni 1852. ERLÄUTERUNGEN 433.5-7

Siehe S. 427-432.

433.8-18

Siehe Erl. 171.31. Der Brief von Jakob Huzel an Cluß, geschrieben vor dem 7. Juli 1852, ist nicht überliefert. Siehe auch S. 543.15-18.

433.19-21

Die Beilagen sind nicht überliefert.

993

A d o l f C l u ß an M a r x • 8. Juli 1852

433.19-20

Kossuthversammlung] Siehe Erl. 428.6-15.

433.22

A d vocem] Zur Frage

433.22-23

Siehe S. 993.

433.31-34

Die Beilage ist nicht überliefert.

433.34-36

Cluß bezieht sich wohl auf Marx' nicht überlieferten Brief vom 19. Juni 1852. Siehe S. 427.3 und 432.43-45.

434.1

meinem Artikel] Adolf Cluß: Karl Heinzen und der Kommunismus oder der fahrende Ritter auf der wilden, verwegenen Jagd nach dem Schatten seines lahmen Kleppers. Siehe Erl. 413.15-22.

434.3

Siehe S. 432.12-23.

434.3-8

Siehe Erl. 204.27-28.

434.8-9

Siehe Erl. 56.10-12.

434.11

Froschmäuslerkrieg] Siehe Erl. 360.7.

994

Adolph Bermbach an Karl Marx in London Köln, 9. Juli 1852 (S. 435/436)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.619. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, graublauem Papier im Format 230 x 285 mm. Die erste Seite hat Bermbach vollständig beschrieben, auf der zweiten steht Marx' Name ohne Adresse, da Bermbach seine Briefe gelegentlich über Dritte nach London schickte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite, über der Monatszahl „7'" (S.436.20), steht der von Marx mit schwarzer Tinte geschriebene Vermerk „Juli". Der Brief ist die Antwort auf mehrere nicht überlieferte Briefe von Marx (siehe S. 435.4-5 und 436.16-17). Marx hat den vorliegenden Brief am 19. Juli 1852 erhalten (siehe S. 150.7-151.13 und 153.6-37). Erstveröffentlichung gekürzt (S.435.5-8, 11-31 und 436.4-S, 11 —13) in russischer Übersetzung: M 3 C ® 28. S. 74/75 und 451; in der Sprache des Originals: MEW 28. S. 92/93 und 536/537; vollständig: BdK 3. S. 175-177. ERLÄUTERUNGEN 435.11

Anklageakt] Siehe Erl. 150.12-15.

435.12-14

Siehe Erl. 150.13-14.

435.29

in contumaciam] in Abwesenheit

435.30

in effigie] bildlich

995

Stephan Adolf Naut an Friedrich Engels in Manchester Köln, 9. Juli 1852 (S. 437)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 5096/L VII 157. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, graublauem Papier im Format 430 x270 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich die Prägung „BATH". Die erste Seite hat Naut vollständig beschrieben, die zweite und dritte sind leer, die vierte wurde als Adreßseite benutzt. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der Adreßseite stehen der Firmenstempel „S. A. NAUT COELN", der rote Stempel ¿Coeln. 11/7 Vervlers." sowie vier Poststempel. Drei Poststempel tra10 gen die Aufschriften „COELN "4-5", „DE 12 JY 12 1852" und „MANCHESTER JY 12 1852 L", die Aufschrift des vierten Poststempels ist nicht lesbar. Auf der ersten Seite oben links steht der Bleistiftvermerk „Naut" von unbekannter Hand. Der Brief ist die Antwort auf ein nicht überliefertes Schreiben von Engels vom 5. Juli 1852 (siehe S. 437.3, 14-15). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 437.4-25

Siehe S. 149.6-14.

437.7

Franz Kausler, Joseph Edmund Woerl: Die Kriege von 1792 bis 1815 in Europa und Aegypten in gedrängter Darstellung mit besonderer Rücksicht auf die Schlachten Napoleons ... Karlsruhe, Freiburg 1840.

437.8

Siehe Erl. 149.19. Mit dem Atlas ist die Beilage zu Adolf von Zastrows „Handbuch ..." (Berlin 1828) mit den Plänen der Befestigungsanlagen gemeint.

437.17

Braubachs] Es handelt sich um die Firma „Gebr. Braubach" (Bandfabrik, Handlung en gros für Garne und Kurzwaren) in Köln. Associés der Firma waren 1852 August und Michael Braubach.

996

Jänos Bangya an Karl M a r x in London London, 14. Juli 1852 (S. 438)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 120/D I 21. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 218 x 180 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die nicht erkennbar ist. Die erste Seite hat Bangya vollständig beschrieben, die dritte zu drei Vierteln, die zweite und vierte sind leer. Der Brief ist die Antwort auf ein nicht überliefertes Schreiben von Marx (siehe S. 438.3-4). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KGRREKTU RENVERZEICHNIS 438.10

in's französische] H in's deutsche ERLÄUTERUNGEN

438.3-4

Es handelt sich um Briefe von Julien Cherval an die preußische Gesandtschaft. Siehe S. 146.27-147.24 und 148.17-32.

438.5

vorigen Samstag] 10. Juli 1852.

997

Ernst Dronke an Friedrich Engels in Manchester London, 19. Juli 1852 (S. 439)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 1176/L III 88. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 248 x 201 mm. Die erste Seite hat Dronke zur Hälfte beschrieben, die letzten drei Seiten sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben rechts steht der Bleistiftvermerk ,,52(?)" von unbekannter Hand. Die Jahresangabe ergibt sich aus dem Inhalt des Briefes. Die Reise nach Manchester hat Dronke „nach der aventurenreichen dreijährigen Trennung" (siehe Erl. 439.7-8) von Ende Juli bis Anfang August 1852 unternommen (siehe Erl. 150.4-6). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 439.7-8

Engels und Dronke hatten sich zuletzt am 25. Mai 1849 in Kaiserslautern gesehen (siehe MEGA® III/3. S.485.3-4).

439.12-14

Siehe Erl. 402.4-10.

998

Hermann Ebner an Friedrich Engels in Manchester Frankfurt am Main, 19. Juli 1852 (S. 440/441)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.L 1316/L III 183. Der Brief besteht aus einem Bogen bläulichem Papier im Format 280 x 222 mm. Die ersten drei Seiten wurden vollständig, die vierte Seite wurde fast vollständig von unbekannter Hand beschrieben. Die letzten Sätze, von „Eine schöne Komödie!" bis „19.7.52" (S.441.12-17), hat Ebner selbst auf der vierten Seite unten niedergeschrieben. Die Nachschrift (S. 441.18), auf der ersten Seite oben auf dem Kopf stehend, stammt auch von Ebner. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten Seite oben links steht der Bleistiftvermerk „Ebner" von unbekannter Hand. Der vorliegende Brief weist besonders viele Fehler auf, da Ebner ihn nach dem Diktieren nicht mehr durchsehen konnte (siehe S. 441.18). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 441.6 441.7

Gesandten] H Gesammten Sehr [verärgert] ist] H Sehr ist ERLÄUTERUNGEN

440.2-3, 18

Siehe S. 332-334.

440.19-22

Siehe Erl. 91.29-31.

440.24

Kindesverluste] Gemeint ist der Tod von Marx' Tochter Franziska (siehe S. 89 und 90.8-9).

440.25-28

Es handelt sich wahrscheinlich um die beabsichtigte Herausgabe der deutschen Übersetzung von Marx' Werk „Misère de la philosophie" (Paris, Bruxelles 1847). Siehe Erl. 56.10-12.

440.28-441.3

Siehe Erl. 31.11-13.

440.34-441.1

(Literär. Anstalt)] Die „Literarische Anstalt (J. Rütten)" wurde im Oktober 1844 in Frankfurt (Main) von Joseph Jakob Rütten unter aktiver Beteiligung von Zacharias Löwenthal, der die politische Richtung des Verlags bestimmte, gegründet. 1845 wurde in diesem Verlag Marx' und Engels' erste gemeinsame Schrift „Die heilige Familie" herausgegeben. 1859 wurde der Verlag in „Lite-

999

Hermann Ebner an Engels • 19. Juli 1852

rarische Anstalt Rütten G Loening" umbenannt (zu dieser Zeit hatte Löwenthal seinen Namen in Loening geändert). 441.7-9

1000

In Fortsetzung seiner konterrevolutionären Politik beschloß der Bundestag am 2. April 1852 die Auflösung der deutschen Flotte, zu deren Grundlegung die Revolution von 1848/49 geführt hatte. Am 7. April 1852 wurde Lorenz Hannibal Fischer zum Bundeskommissär für die Auflösung der Flotte ernannt. Er entließ die Mannschaften und verkaufte, nachdem er mit ausländischen Schiffahrtsgesellschaften vergebliche Verhandlungen geführt hatte, am 1. Dezember 1852 die ganze Flotte für einen Spottpreis.

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, nicht später als 19. Juli 1852 (S. 442)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 2013/D IV 47. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 225 x 177 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Blume darstellt. Die ersten drei Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben, die vierte Seite zur Hälfte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Das Papier ist in den Falzen beschädigt, das erste Blatt ist senkrecht zerrissen, Textverluste sind dadurch nicht entstanden. Der Brief wurde von Freiligrath nur mit „Montag" datiert. Die genauere Datierung stützt sich auf Angaben in Hermann Ebners Schreiben an Engels vom 19. Juli 1852 (S.440/441), die mit dem im vorliegenden Brief zitierten Auszug aus Ebners Brief an Froiligrath {S. 442.17-23) inhaltlich übereinstimmen. Das läßt vermuten, daß Ebners nicht überlieferter Brief an Freiligrath auch um diese Zeit, höchstwahrscheinlich kurz vor dem Brief an Engels vom 19. Juli 1852, geschrieben wurde. Außerdem deutet Freiligraths Einladung an Ernst Dronke (S. 442.27) darauf hin, daß der Brief vor Dronkes Abreise nach Manchester am 22. Juli 1852 (siehe S. 150.4-5) geschrieben wurde. Der diesem Datum vorausgehende Montag war der 19. Juli. In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „Ende Juni/Juli 1852" datiert. Erstveröffentlichung: Freiligrath Bw 1. S. 56/57. KORREKTURENVERZEICHNIS 442.8

Anschütz] H Anschuez ERLÄUTERUNGEN

442.4

Andrew Johnson: Some observations on the recent supplies of gold with remarks on Mr. Scheer's letter to Sir F. Baring. London 1852.

442.17

Siehe S. 332-334.

442.19

seine Brochure] Es kann nicht eindeutig gesagt werden, um welches Werk von Marx es sich handelt: entweder „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (MEGA® 1/11. S. 96-189) oder „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 219-311).

1001

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, 20./21. Juli 1852 (S. 443)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 2002/D IV 71. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 225 x 175 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die eine Blume darstellt. Alle vier Seiten hat Freiligrath vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief wurde von Freiligrath nur mit „Mittwoch, sage Dienstag" datiert. Er muß, da der auf S. 443.8-14 behandelte Garth6 auch in Freiligraths Brief an Marx vom 25. Juli 1852 erwähnt wird (S. 451.21-22), einige Tage vorher geschrieben worden sein. Der nächste Dienstag und Mittwoch vor dem 25. Juli waren der 20. und 21. Juli. Vermutlich wurde der Brief in der Nacht vom 20. zum 21. Juli 1852 geschrieben. In der Erstveröffentlichung wurde der Brief mit „21. Juli 1852" datiert. Dem vorliegenden Brief wurde ein nicht überliefertes Schreiben von Ferdinand Lassalle an Marx, geschrieben vor dem 20. Juli 1852, beigelegt (S. 443.4-5). Erstveröffentlichung: Freiligrath Bw 1. S. 53/54. ERLÄUTERUNGEN 443.4, 16

Dem Dronke'schen Brief] Über diesen Brief ist nichts bekannt.

443.10-11

Relata refero] Ich erzählte Erzähltes Es handelt sich um eine von Herodotos geprägte, die Glaubwürdigkeit einschränkende Äußerung.

443.15-16

66, Cheapside] Adresse einer Lesestube in London.

443.20-21

Siehe Erl. 150.12-15.

443.23

Ehrentellering] Paul Eduard von Müller-Tellering.

1002

Adolf Cluß an Karl Marx in London Washington, 22. Juli 1852 (S. 444-446)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.528. Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, graublauem Papier im Format 135 x 210 mm. Auf der ersten Seite oben rechts befindet sich die Prägung „PARIS". Beide Seiten hat Cluß vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Über die Beilagen zum vorliegenden Brief siehe Erl. 444.6-36, 445.3-9, 445.15-18 und 446.5-6. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 444.6-36 445.5

Siehe Erl. 167.21-23.

444.21-22

Am 1-4. Juli 1852 verließ Lajos Kossuth die USA unter dem Namen A. Smith.

444.25-26

Die „New-Yorker gung.

444.27-30

Die Übersetzung von Kossuths Zirkular erschien am 29. Juli 1852 im „New York Herald", Nr. 7210, S. 4, Sp. 3/4, als Teil des Artikels „Kossuth revealed-His intrigues in the presidential election" (siehe auch S. 458.24-26 und 469.5-10).

445.1-2

Siehe Erl. 171.31 und S. 433.8-18.

445.3-9

Siehe Erl. 171.34.

445.9-11

Den versprochenen Brief über Gottfried Kinkel und den Garantenkongreß in Cincinnati (siehe Erl. 50.6) hat Jakob Huzel am 20. Juli 1852 an Cluß geschrieben, der ihn mit seinem Brief vom 5. August 1852 an Marx sandte (siehe S. 458.35-40 und Erl. 187.10).

445.15-18

A German view of American „democracy". In: NYDT. Nr. 3505,

Abend-Zeitung"

stand nicht zur Verfü-

13. Juli 1852. S. 5, Sp. 3-5. Siehe auch S. 163.6-10. 445.17

des miserablen Kamaschenknopfs J Winfield Scott.

445.18-19

Arnold Rüge: The public law of Europe. In: NYDT. Nr. 3506, 14. Juli 1852. S. 5, Sp.4-6.

1003

Adolf Cluß an Marx - 22. Juli 1852

445.23-24

Die NYDT hat in mehreren Ausgaben, auch am Tag der Absendung des vorliegenden Briefes, folgende Bekanntmachung veröffentlicht: „We ask the friends of Scott and Graham to call at our office and examine the following Campaign publications, which were prepared under the auspices of the Central Committee of the friends of Gen. Scott at Washington, are every way authentic and efficient, and are sold at the bare cost of Paper and Printing. There ought to be at least One Million Copies in circulation before the end of July. Friends of the Cause! call and see if you don't want to supply every house in your County, Town or Ward with The campaign life of Gen. Scott ..." Auch für eine deutsche Ausgabe dieses Werkes wurde geworben, z.B. in der NYDT, Nr.3513 vom 22.Juli 1852, S.4, Sp.2.

445.25-28

Christopher Shackleton: The late West Riding delegate meeting.-To the Chartists of Great Britain. In: The Star of Freedom. London. Nr. 8, 26. Juni 1852. S. 5, Sp.2-4.

445.28

seine Zeitung] The People's Paper. London.

445.30

Weyd.'s jüngstes Kind ] Siehe S. 545.3-4.

445.31-33

Siehe Erl. 77.24-26 und 432.8-11.

445.34

Die Schmähungen etc. Kinkels gegen Euch] Siehe Erl. 155.5-7.

446.1-4

Siehe S. 524.23-27.

446.5-6

Die Beilage ist nicht überliefert.

1004

Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, 24. Juli 1852 (S. 447)

Der Standort der Originalhandschrift ist zur Zeit nicht bekannt. Die Veröffentlichung erfolgt nach einer Fotokopie (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 9, op. 1, d. 3/21). Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, besteht der Brief aus zwei Seiten. Die erste Seite hat Elisabeth Engels vollständig beschrieben, die zweite zu einem Viertel. Die zweite Seite wurde nur zu einem Drittel fotokopiert, es scheint der Rest eines Stempels von der Rückseite durch, der die Aufschrift

wider[2]4 7 4 - 3 spiegelt. Auf beiden Seiten oben links stehen die Aktenvermerke „673a" und „873b". Der Brief ist offensichtlich die Antwort auf nicht überlieferte Briefe von Engels (siehe S.447.10-11). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 447.7

Marie mit ihrem Mann] Marie und Emil Blank.

1005

Gottfried Kinkel an Karl Marx in London London, 24. Juli 1852 (S. 448)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 5, d.529. Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, grauem Papier im Format 254 x202 mm. Die erste Seite hat Kinkel vollständig beschrieben, die letzten drei Seiten sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der Innenseite des Briefumschlags hat Marx den Inhalt seines Briefes an Kinkel vom 22. Juli 1852 (S. 155) wiedergegeben. Auf der Außenseite befinden sich die von Kinkel geschriebene Marxsche Adresse und die Aufschrift „28. Dean Street Soho" von unbekannter Hand (vielleicht von der Redaktion der Londoner Zeitung „The People's Paper" geschrieben, da Marx Kinkel statt sei„12 NN 1 ner Adresse die der Zeitung gab), die zwei Poststempel JY 24 und „St [JoJhns 1852" Wood" sowie der Vordruck „PARTRIDGE G COSENS 127 G 128 CHANCERY LANE". Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Marx' Schreiben vom 22. Juli 1852. Marx beantwortete ihn am 24. Juli 1852 (S. 156). Erstveröffentlichung: MEGA® 111/1. S.369. ERLÄUTERUNGEN 448.5

1006

dem Artikel über mich] [Karl Marx, Friedrich Engels:] Gottfried Kinkel. In: NRhZ. Revue. H.4, April 1850. S.70-73 (MEGA® 1/10. S. 318-320).

Sebastian Seiler an Karl Marx in London London, 24. Juli 1852 oder 1853 (S. 449)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.5, d.672. Der Brief besteht aus einem Blättchen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 116 x 98 mm, das von einem größeren Blatt abgetrennt wurde. Auf 52 dem Papier ist der Rest des Wasserzeichens " " C L 1 D/ ERLÄUTERUNGEN

498.3-4

Wolffs Brief an Cluß vom 19. März 1852 ist nicht überliefert.

498.4-6

Es handelt sich um Cluß' Brief an Marx und Wolff vom 28. Februar-1. März 1852 (S. 276-284), der am 20. März 1852 in London eintraf (siehe S. 512.6-7).

498.7

2 lange Berichte ] Siehe S. 276-284 und 300-304.

498.13-14

Siehe Erl. 77.24-26.

498.14

Epistel von Jones] Siehe Erl. 68.16-19.

498.15

1 Artikel von Szemere gegen Kossuth] Siehe S. 39.16-21 und Erl. 81.24-82.3.

498.19

N. O. Picayune] The Daily Picayune. New Orleans.

498.19

N.O.Delta] The Delta. New Orleans.

498.19

Bee] New Orleans Bee.

498.30

„Hunnen"] Lajos Kossuth. Siehe auch S.507.31.

498.32-35

Siehe S. 106.38-40 und 505.26-29.

1039

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 3. April 1852

499.1-6

Siehe Erl. 119.1-12.

499.7-9

Siehe S. 259.24-28. Die Nummern des „New-Yorker Demokraten", in denen Weydemeyers „Skizzen" veröffentlicht waren, konnten nicht ermittelt werden.

499.11

Meyer'schen Universums] Die amerikanische Ausgabe von Meyers Lexikon erschien von 1850 bis 1852 in halbmonatlichen Lieferungen (12 Lieferungen pro Band) unter dem Titel „Meyers Universum. Oder die schönsten Ansichten der Erde" in New York und Philadelphia.

499.15-16

Siehe S. 505.6-14.

499.18-19

Karl Marx: Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte (siehe Erl. 5.10-13).

499.22

meinen Protest] Siehe Erl. 50.6.

500.4-9

Bruno Bauer: The present impossibility of war. In: NYDT. Nr. 3417, 31. März 1852. S.6, Sp.4/5.

500.10-11

Siehe S. 501-511.

1040

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff in London Washington, 4./5. April 1852 (S. 501-511)

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.5927 und IISG, MarxEngels-Nachlaß, Sign. L 945/L III 10-5. Der Brief bestand aus vier Bogen dünnem, graublauem Papier im Format 270 x 215 mm. Drei Bogen wurden von Cluß mit „2)", „3)" und „4)" paginiert. Später wurde der dritte Bogen in zwei Blätter geteilt. Vom ersten Blatt, bzw. der neunten und zehnten Seite wurde ein Stück Papier im Format 135 x 4 0 mm (S. 506.19-23 und 506.40-44) oben abgeschnitten, das im IISG aufbewahrt wird. Ein von demselben Blatt von unten abgerissenes Stück Papier im Format von etwa 135 x 4 7 m m ist nicht überliefert. Durch Abreißen entstandene Textverluste konnten nur für die letzte der überlieferten Zeilen rekonstruiert werden (S. 506.39). Das zweite Blatt ist oben links von Cluß mit „ad 3" paginiert. Alle überlieferten Seiten hat Cluß vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief ist die Antwort auf einen nicht überlieferten Brief von Wolff vom 19. März 1852 (S. 501.3). Er weist Randanstreichungen und eine Unterstreichung (S. 501.16) mit Tinte auf, die von Marx stammen. A m 23. April 1852 hat Marx diesen Brief beantwortet (siehe S. 94.5-7) und am 24. April setzte er Engels über den Erhalt desselben in Kenntnis (S. 96.10-11). Es ist auch eine Abschrift des vorliegenden Briefes mit einigen Auslassungen von Karl Greiffs Hand in Polizeiakten vorhanden (Staatsarchiv Potsdam, Sign. Rep. 30 Berlin C, Tit. 94, Lit. A, Nr. 109(8537)). Siehe S. 390.25-27. Die Beilagen zum Brief sind nicht überliefert. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht.

KORREKTURENVERZEICHNIS 502.21 506.10 507.37 510.43

Korrespondent„] H Korrespondent Blatt] H Plaz Kossuth] H Kinkel Majer] H Mayer

ERLÄUTERUNGEN 501.4-6

Siehe S. 276-284 und 300-304.

501.7

Ad vocem] zur Frage

501.8-9

.deutsche National-Anleihen'] Siehe Erl. 19.25.

1041

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 4./5. April 1852 501.25

Nach dem Krieg mit Mexiko (1846) erhielten die Vereinigten Staaten außer Texas noch Kalifornien. Als das letztere sich eine Verfassung gab, die die Sklaverei verbot, und als Staat in die Union aufgenommen werden sollte, widersetzten sich sofort die Südstaaten, und ihren Forderungen war sogar der Präsident Miliard Fillmore geneigt. 1850 setzte Senator Henry Clay einen Kompromiß (Compromise of 1850) durch, wonach Kalifornien als freier Staat zugelassen, aber den Territorien New Mexico und Utah die Sklaverei freigestellt sein sollte und zugleich ein strenges Gesetz für Verfolgung und Auslieferung flüchtiger Sklaven (Fugitive Slave Law) erlassen wurde.

501.29-30

In Philadelfia ging es nun los.] Siehe Erl. 159.9.

502.23-24

Siehe Erl. 479.30-31.

503.20

O tempora, o mores!!] O Zeiten, o Sitten!!

503.45-504.2

Siehe Erl. 279.13-14 und S. 283.37-39.

504.3-5

Die Beilage ist nicht überliefert. Siehe Erl. 90.2-3.

504.8-10

Siehe Erl. 308.18-26.

504.11

Kinkelkongreß] Siehe Erl. 50.6.

504.12, 3 8 - 4 0 New Yorker Volkskongreß] Siehe Erl. 2 3 8 . 3 7 - 3 9 . 504.23-25

Es handelt sich um die „Deutsche Frauen-Zeitung", Milwaukee.

504.32-33

Meyer'schen Universums] Siehe Erl. 499.11.

505.1 505.11

Rudolstätter Fröbels] Julius Fröbel.

505.21

Gustav's Zuschauer]

505.24-25

Gustav [von] Struve: Weltgeschichte. Buch 1-9. New York 1852-1860.

505.26-31

Siehe Erl. 91.12-13 und S. 498.32-499.6.

505.29-31 511.4-5

Siehe Erl. 119.1-12.

505.31-32

Gemeint ist der „Anzeiger des Westens", St. Louis.

506.8-10

Bruno Bauer. The present impossibility of war. In: Nr. 3417, 31. März 1852. S.6, Sp.4/5.

506.10-17

Es handelt sich um die von Friedrich Engels in der NYDT erscheinende Artikelserie „Revolution and counter-revolution in Germany" (siehe Erl.5.14-15 und M E G A ® 1/11, S.3-85).

1042

Der Deutsche Zuschauer. New York.

NYDT.

M ^ y » , Jf».

«.CÍTíi-,

A ' J w . Zm.pMJ?

— >.

Uyyá** -uv y

At

S —

f j o * -

- y

4W- « y . ¿ . W / y l / ^ / ^ í ..-^u

J&ljf

M~>i

f 'T t ^

ju.

" '

i " * '

4

i

*

%J. LXfJ

flW»

¿ty

•v^K«

1

A w ^ , ß ^ ^

^

ifnS 9Uf
Lehlbach, Pfarrer, Newark, N. J. » Nie. Schmitt, 102 Callowhill, Philadelphia, Pa. » Faller, Bridesburg, Pa. » C. A. Knoderer, Reading, Pa. » D. Jung, 7 North Gaystreet, Baltimore, Md.

1066

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 6. Juni 1852

Mr. Gritzner, Colonel, Postoffice, Washington, D. C. Beck, 24 Marketstr., Harrisburg, Pa. Umbstädter, Attorney at law, Pittsburg, Pa. Ehrhart, Dr., Allegheny, Pa. Zimmermann, Pfarrer, Birmingham, Pa. Bingell, Dr., Wheeling, Va. A. Gloß, Richmond, Va. Goebel, Pfarrer, Zanesville, O. Reinhardt, Columbus, O. Bittmann, Dayton, O.

»

Bethmann, Dr., Vinestreet, near Canalmarket, Cincinnati, O. Krauth, Dr., Jeffersonstr., near Hancockstr., Louisville, Ky. Chr. Muegge, 2. Street, near Market Sr., St.-Louis Mo. Osterhaus, Belleville, 111. Ganter, Dr., Mascutah, III. Hofmann, Dr., Pekin, 111. Ruppelius, Pfarrer, Peoria, 111. Julius Jäger, Chicago, III. Pfeil, Milwaukie, Wasc. Mosheimer u. Co., San Francisco, Calif. Kiefer, Dr., Detroit, Mich. Eberth, Sandusky City, O. Jac. Müller, Cleveland, 0 . Falkenbach, Canton, O. Benzoe, Erie, Pa. De Haas, Dr., Buffalo, N.-Y. Teuscher, Dr., Niagarafalls, N.-Y. KORREKTURENVERZEICHNIS

540.21 540.31

associations"] H associations z u ] H dazu ERLÄUTERUNGEN

537.17

seit Kinkel Amerika verließ] Siehe Erl. 82.9.

537.20-24

Siehe S. 525.31-34.

537.21

Schimmelbatzen's] Alexander Schimmelpfennig.

537.30-32

Siehe S. 280.11-13.

538.3-4

Es handelt sich um ein nicht überliefertes Schreiben von Wolff an Cluß vom 23. April 1852. Siehe auch Erl. 523.3-4.

538.6-8

Über Wilhelm Pfänders Protest siehe auch S. 356.35-357.2.

1067

Adolf Cluß an Wilhelm Wolff • 6. Juni 1852

538.8, 10

Joseph Weydemeyer: Die revolutionäre Agitation unter der Emigration. In: Turn-Zeitung. New York. Nr. 6-8; I.März, I.April und 1. Mai 1852.

538.13-22

Von diesen Beilagen ist nur ein Zeitungsausschnitt aus einer unbekannten Zeitung mit dem Text von Goegg's Rede vom 28. Mai 1852 überliefert (siehe S. 1063-1066).

538.24-26

Es handelt sich um Lajos Kossuths Rede, gehalten in Boston (Staat Massachusetts) am 18. Mai 1852. Am 20. Mai wurde diese Rede in der NYDT, Nr. 3460, S. 5, Sp. 5, in der Korrespondenz „Kossuth's departure from New-England" wiedergegeben. Die entsprechende Stelle dieser Rede lautet: „I am often asked by what authority I come to the United States to plead the cause of European Liberty. I believe you don't ask that question, gentlemen, but I may call your attention to a fact, you remember well. The same question nearly was put to men whose memories are dear to you, in the time of your Revolution. What was the answer? ,We fight by the authority of the Continental Congress and Almighty God.' [Cheers.] So I may answer, ,l go on the authority of the Interests of mankind and Almighty God'."

538.44-539.1

Siehe Erl. 132.5-8 und S.723. Die betreffende Stelle lautet: I believed it to be my duty to declare, for very evident motives of propriety, that my government would no longer permit me to remain here, and continue official relations with the principal promoter of the Kossuth episode, so very much to be regretted."

539.1-2

Siehe S. 1066/1067.

539.4

Kossuthorgans in New York] Demokratischer Völkerbund (siehe S. 281.22-30).

539.11

Mazzini's Zeitung] The European Mercury. New York. Siehe Erl. 360.25-361.9.

539.12, 16-21 Teilerings Schmierale] Siehe Erl. 119.1-12 und S. 530.6-26. 539.12-16

Siehe Erl. 348.7-28.

539.13

per lezten Steamer] Der letzte Dampfer vor dem 6. Juni war die „Great Britain", die am 5. Juni 1852 von New York auslief.

539.15

Jones's Blatt] Notes to the People. London.

539.22

Kein Blatt, ausser Heinzen] Janus. New York.

539.28-29, 39-40

Es handelt sich um Marx' Brief an Cluß, geschrieben zwischen dem 10. und 14. Mai 1852 (S. 119-121 und 530.6-532.45).

539.36-37

Joseph Weydemeyer schrieb am 8. Juni 1852 nach London (siehe S. 392-393).

1068

Adolf C l u ß an W i l h e l m W o l f f • 6. Juni 1852

539.37-39

Siehe Erl. 5 . 2 8 - 3 0 .

539.41-43

Das Schreiben Tausenau's an die Philadelfier] Siehe Erl. 370.7 und S. 5 2 8 . 3 - 8 .

540.7-8

Siehe Erl. 393.27-34.

540.9

mexikanischen Krieges] Siehe E r l . 3 0 1 . 2 6 - 2 7 .

540.21

freesoiler] Siehe Erl. 2 3 8 . 6 - 7 .

540.22

in re] in Wirklichkeit, tatsächlich, eigentlich

540.26

„Der Henker steht vor der Thüre!"] Heinrich Heine: Ritter Olaf.

1069

Jànos Bangya an Jenny Marx in London London, 21.Juni 1852 (S. 541)

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D I 22. Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 125 x 200 mm. Die erste Seite hat Bangya zur Hälfte beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief enthält Angaben über einen nicht überlieferten Brief von Marx an Bangya, geschrieben vor dem 21. Juni 1852 (S. 541.7-9). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 541.3-6

1070

Es handelt sich um einen von dem preußischen Polizeileutnant Karl Greiff geschriebenen Brief, den er mit dem Namen F.W. Eisermann unterzeichnete. Dieser Brief bezieht sich auf Marx' und Engels' Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (siehe Erl. 106.18-29 und MEGA® 1/11, S. 219-311, sowie IML/ZPA Moskau, Sign. f. 458, op.1, d. 111/1503).

Adolf C l u ß an Joseph W e y d e m e y e r in N e w Y o r k W a s h i n g t o n , 13. Juli 1852 (S. 542-544)

Originalhandschrift: IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 41. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem, blauliniertem Papier im Format 340 x 2 1 7 mm. Die ersten drei Seiten hat Cluß vollständig beschrieben, die vierte Seite zu drei Vierteln. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Auf der ersten und dritten Seite wurde ein Teil des Textes (S. 542.1-23 und 543.8-10) mit Blaustift von unbekannter Hand durchgestrichen, und auf der vierten Seite wurde der Satz in Klammern (S. 543.41-42) gestrichen. Der Brief enthält einen Auszug aus einem nicht überlieferten Brief von Marx an Cluß, geschrieben nicht später als 26. Juni 1852 (S. 137 und 543.2-8), sowie weitere indirekte Angaben über den Inhalt dieses Marxschen Briefes (S. 542.24-34). Außer dem Auszug aus M a r x ' Schreiben wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLAUTERUNGEN 542.3-15

Es ist anzunehmen, daß es sich um gebundene Exemplare der Wochenschrift „Révolutions de Paris" handelt, die Weydemeyer an die Bibliothek verkaufen wollte, denn am 11. Juni 1852 schrieb Cluß an Weydemeyer: „Die .Révolutions de Paris' erhalten und besorgt. Daß ich für Beschleunigung irgend Etwas thun könnte, sehe ich nicht; aber ich hoffe, daß Seward den Ankauf wird bewerkstelligen können." (IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 36).

542.27-34

Es handelt sich um Marx' und Engels' Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (siehe Erl. 106.18-29 und M E G A ® 1/11, S. 219-311).

543.10-14

In seinem Brief an Weydemeyer vom I.Juli 1852 schrieb Cluß, daß er Marx' Verteidigungsrede in Köln aus dem Jahre 1849 (siehe Erl. 77.24-26) von Conrad Schramm erhalten hat. In demselben Brief hat Cluß Weydemeyer gebeten, ihm die „DeutschFranzösischen Jahrbücher" mit M a r x ' Artikel „Zur Judenfrage" (MEGA® I/2. S. 141-169) zu leihen (IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 40).

543.13-14

Karl Marx: Misère de la philosophie. Paris, Bruxelles 1847.

1071

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 13. Juli 1852

543.15-18

Der Brief von Jakob Huzel an Cluß, geschrieben vor dem 7. Juli 1852, ist nicht überliefert. Siehe auch S. 433.8-18.

543.16

Proklamation Kinkels] Siehe Erl. 171.31.

543.19-24

Siehe S. 429.33-430.42.

543.25-36

Siehe S. 468.30-34.

543.30

Deinen Proletarier-Bund] Siehe Erl. 357.12-16.

543.37

Kriminalzeitungen] New-Yorker Criminal-Zeitung.

543.38

Artikel über die Kölner] Joseph Wfeydemeyer]: Preußische Justiz und die „Preußische Zeitung". In: New-Yorker Criminal-Zeitung. Nr. 16, 2.Juli 1852. S.3, Sp.1/2 (MEGA® 1/11. S.488-491).

543.40-45

Adolf Cluß: Karl Heinzen und der Kommunismus, oder der fahrende Ritter auf der wilden, verwegenen Jagd nach dem Schatten seines lahmen Kleppers. Siehe Erl. 413.15-22.

543.43

sogleich nach London geschikt] Siehe S. 427.4-8.

544.1

Siehe Erl. 359.7-8.

1072

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r in N e w York Washington, 17. Juli 1852 (S. 545)

Originalhandschrift: IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr.42. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, bläulichem Papier im Format 250 x 200 mm. Die ersten zwei Seiten hat Cluß vollständig beschrieben, auf der dritten Seite sind nur vier Zeilen geschrieben, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Wie Cluß' Brief an Weydemeyer vom 13. Juli 1852 (S. 542-544), enthält auch das vorliegende Schreiben Angaben über den Inhalt eines nicht überlieferten Briefes von Marx an Cluß, geschrieben nicht später als 26. Juni 1852 (S. 137 und 545.26-28). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 545.17

reparable] H irreparable ERLÄUTERUNGEN

545.3

Dein Verlust] Siehe S.445.30 und 467.11.

545.5-7

Der Brief vom Redakteur des „New-Yorker Demokraten", Wilhelm Schlüter, an Cluß, geschrieben zwischen dem 13. und 17. Juli 1852, ist nicht überliefert. Siehe auch S. 543.40-45.

545.8-11

Siehe Erl. 542.3-15.

545.11-25

Siehe Erl. 445.25-28.

545.26

im lezten Brief] Siehe S. 542-544.

545.26-31

Ende August 1852 schrieb Cluß den Artikel „Die materielle Kritik und der moralisirende Standpunkt", wo er ähnliche Probleme behandelte (siehe Erl. 480.22-31 und S. 566.6-9).

1073

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 2. August 1852 (S. 546/547)

Originalhandschrift: IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 47. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 398 x 249 mm. Auf der ersten und dritten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die ein Segelboot mit der Aufschrift „P & S" darstellt. Die ersten zwei Seiten hat Cluß vollständig beschrieben, die dritte Seite ist leer, die vierte wurde als Adreßseite benutzt. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief enthält Angaben über den Inhalt eines nicht überlieferten Briefes von Wilhelm Wolff an Cluß, geschrieben etwa Mitte Juli 1852 (S.546.8-547.5). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 546.28, 31 546.31

Cherval] H Scherwald Majer] H Meyer ERLÄUTERUNGEN

546.3-5

Siehe Erl. 542.3-15.

546.4

bei dem Esel von Bibliothekar] Mr. Meehan. Siehe S.542.8-15.

546.8

3 Brumaires] Siehe S. 542.24-26.

546.16

Gedichte] Siehe Erl. 5.28-30.

546.21-22

Siehe S. 389.16-21 und 410.6-15.

546.23-25

Es handelt sich um Marx' und Engels' Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11. S. 219-311). Das überlieferte Manuskript enthält kein Motto.

546.28-30

Siehe Ell. 127.16-22.

1074

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r in N e w York Washington, 6. August 1852 (S. 548-551)

Originalhandschrift: IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 44 und 45. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, jetzt vergilbtem Papier im Format 494 x 248 mm und einem Blatt im Format 124 x 199 mm, das von einem Bogen abgetrennt wurde und von dem oben ein Stück Papier abgerissen ist. Auf der ersten Seite des Bogens oben links befindet sich die Prägung „P G S". Alle sechs Seiten hat Cluß vollständig beschrieben. Ein Satz (S. 551.23), mit dem Zuordnungszeichen # versehen, wurde auf der sechsten Seite unten niedergeschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief enthält Auszüge aus Marx' nicht überliefertem Schreiben an Cluß vom 20. Juli 1852 (S. 152/153 und 548.35-550.17) sowie weitere Angaben über dessen Inhalt (S. 548.10). Der eigentliche Text von Cluß' Schreiben an Weydemeyer wurde mit Blaustift von unbekannter Hand durchgestrichen. Auf der zweiten Seite vor Cluß' Satz: „Marx schreibt am 20' Juli:" (S. 548.34) steht der von Friedrich Adolph Sorge geschriebene Vermerk: „Marx an Cluß. London, 20. Juli 1852." Außer den Auszügen aus Marx' Schreiben wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 549.2

cercle] H circle ERLÄUTERUNGEN

548.3-9

Siehe Erl. 542.3-15.

548.3-4

den Esel von Bibliothekar] Mr. Meehan.

548.20-22

Hippolyte Magen: Mystères du deux décembre 1851 ou la terreur bonapartiste. Londres 1852; Victor Hugo: Napoléon le petit. Londres 1852; vermutlich Pierre-Joseph Proudhon: La révolution sociale démontrée par le coup d'état du 2 décembre. Bruxelles 1852.

548.24-26

Siehe S. 457.22-458.19.

548.32-33

Siehe Erl. 291.6-7.

550.28

Cäterum censeo] Die Anfangsworte eines Ausspruchs von Cato dem Älteren, mit dem er gewöhnlich alle seine Reden im Senat

1075

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 6. August 1852

schloß: „Ceterum censeo, Carthaginem esse delendam" (Übrigens bin ich der Meinung, daß Karthago zerstört werden muß). 550.29

6 Demokraten] Siehe Erl.413.15-22 und S. 543.40-45.

550.31-42

Joseph Weydemeyer: Die Tariffrage. In: Turn-Zeitung. New York. Nr. 10, 1. Juli 1852. S. 74/75; Nr. 11, 1. August 1852. S. 82/83.

550.43-44

Tamaulipas, Leon und Cohuahila sind die mexikanischen Staaten Tamaulipas, Nuevo Leon und Coahuila. Siehe S. 540.21-30.

551.8

Die „Demokrat" Artikel über Tarif] Siehe S. 559.7-8.

551.16-17

Siehe Erl. 480.35-37.

551.18

Vorort] Siehe Erl.259.32-33.

551.22

HeraW-Artikel] Siehe Erl. 444.27-30 und S.469.5-10.

551.24-25

Siehe S. 458.26-31.

551.26-27

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XV. In: NYDT. Nr. 3517, 27. Juli 1852. S. 6, Sp. 4/5 (MEGA® 1/11. S. 68-71).

551.30-32

Es handelt sich um Cluß' Schreiben an Marx vom 5. August 1852, mit dem Cluß Jakob Huzels Brief vom 20. Juli 1852 geschickt hatte (S. 458.35-37). Am Ende des Briefes von Huzel wird die Liste europäischer Garanten mitgeteilt (siehe Erl. 187.10). Es ist auch eine Abschrift dieser Liste von Wilhelm Wolffs Hand überliefert (Fotokopie: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 179, op. 1, d.2).

1076

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r in N e w York Washington, 16. August 1852 (S. 552-558)

Originalhandschrift eines Teils des Briefes (S. 552.1-556.22): IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 46, des anderen Teils: IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 67. Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, graublauem, jetzt vergilbtem Papier im Format 494 x 248 mm und einem Blatt im Format 125 x 195 mm, das von Cluß mit „2)" oben links paginiert ist. Auf der ersten Seite des Bogens oben links befindet sich eine Prägung, die ein Segelboot mit der Aufschrift „P G S" darstellt. Alle sechs Seiten hat Cluß vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief enthält Auszüge aus Marx' nicht überliefertem Schreiben an Cluß vom 30. Juli 1852 (S. 157-161 und 554.6-557.40). Der eigentliche Text von Cluß' Briet an Weydemeyer wurde mit Blaustift von unbekannter Hand durchgestrichen. Außer den Auszügen aus Marx' Schreiben wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 552.19

Gedichte Freiligraths] Siehe Erl. 5.28-30.

552.24

„Lithographierten]" ] Lithographierte Korrespondenz.

552.32

Ad vocem] Zur Frage

552.32-553.4

Siehe Erl. 459.12-17.

553.4-9

Über diesen Artikel konnte nichts ermittelt werden.

553.24

Buffalo Platform von 1848] Gemeint ist die National Free Soil Convention in Buffalo, die am 9. August 1848 stattfand und auf der die Partei der Abolitionisten gegründet wurde.

553.35-36

„omnium gatherum" ] etwa: Sammelsurium (omnium = lateinisch „von allen"; gatherum = latinisiertes englisches „gather")

553.38

[Friedrich Engels:] Revolution and counter-revolution. XV. In: NYDT. Nr. 3517, 27. Juli 1852. S. 6, Sp.4/5 (MEGA® 1/11. S. 68 bis 71).

553.39

Sein Blatt] The People's Paper. London.

553.42

Freitag Abend] 13. August 1852.

553.44

Vorort] Siehe Erl. 259.32-33. 1077

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r • 16. August 1852

554.2-5

Siehe Erl. 155.5-7.

557.30-31

Mit diesem Satz macht Cluß Weydemeyer aufmerksam auf den Artikel „The French empire - Secret treaty of the three northern powers", der in der Zeitung „The New York Herald", Nr. 7225 vom 13. August 1852, S. 2, Sp. 2-4, veröffentlicht wurde.

557.41-45

Das Material aus Marx' Brief vom 30. Juli 1852 verarbeitete Weydemeyer inhaltlich für seine Notiz über die Vertagung des Kölner Kommunistenprozesses in der „New-Yorker CriminalZeitung", Nr. 32, 22. Oktober 1852. Siehe auch S. 566.20-25 und MEGA® 1/11, S. 525.

558.2-3

Siehe S. 551.14-21.

1078

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 18. September 1852 (S. 559/560)

Originalhandschrift: IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr.49. Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, blauliniertem Papier im Format 340 x 217 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich die Prägung „Bath". Die ersten zwei Seiten hat Cluß vollständig beschrieben, die dritte Seite zur Hälfte, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief enthält die Angaben über den Inhalt eines nur auszugsweise überlieferten Marx' Schreibens an Cluß vom 30. August 1852 (S. 194/195). Außer der Nachricht über Marx' Brief (S. 559.29-33) ist der ganze Text des Briefes mit Blaustift von unbekannter Hand durchgestrichen. Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 559.4-5, 27-28

Siehe S. 551.14-21.

559.7-8

Siehe S. 551.8.

559.11-26

Es handelt sich um eine Korrespondenz von Cluß, die vor dem 16. September 1852 im „Baltimore Wecker" erschien (siehe Cluß an Marx, 16.-18. September 1852. In: MEGA® III/6. S. 229). Diese Korrespondenz wurde von ihm aufgrund von Informationen verfaßt, die er vermutlich von Marx erhalten hatte (siehe S. 171.5-17). Die Zeitung konnte nicht ermittelt werden. Der Inhalt dieser Korrespondenz kann jedoch teilweise nach Cluß' Briefen an Marx vom 16.-18. und 30. September 1852 rekonstruiert werden (siehe MEGA® III/6. S. 229 und 250). Die Erklärung von Ludolf August von Bruiningk betreffs dieser Korrespondenz erschien im „Baltimore Wecker" am 27. September 1852. (Siehe Cluß an Marx, 30. September 1852. In: MEGA® lil/6. S. 250.)

559.27-28

Mittwoch] 22. September 1852.

559.30

Notizen] Siehe S. 799/800.

559.32

ad libitum] nach Belieben

559.35-36

Karl Marx: The Chartists. In: NYDT. Nr. 3543, 25. August 1852. S. 5, Sp.6, bis S.6, Sp. 1/2 (MEGA® 1/11. S. 323-332).

1079

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 18. Sieptember 1852

560.1

eine lithograflierte] ] Lithographierte Korrespondenz.

560.9, 11

Dienstag] 21. September 1852.

560.10

Montag] 20. September 1852.

1080

Adolf Cluß an Joseph W e y d e m e y e r in N e w York Washington, 21./22. September 1852 (S. 561-563)

Originalhandschrift: IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 51. Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, bläulichem, jetzt vergilbtem Papier im Format 494 x 248 mm. Auf der ersten Seite oben links befindet sich eine Prägung, die ein Segelboot mit der Aufschrift „P G S" darstellt. Die ersten drei Seiten hat Cluß vollständig beschrieben, die vierte Seite zur Hälfte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief enthält Auszüge aus einem nicht überlieferten Schreiben von Marx an Cluß vom 30. August 1852 (S. 194/195, 561.28-562.40 und 563.31-37) sowie weitere Angaben über den Inhalt dieses Briefes (S. 561.12-27) und eines gleichfalls nur auszugsweise überlieferten Briefes von Marx an Cluß vom 3.September 1852 (S. 562.41-563.16 und M E G A ® III/6, S.7/8). Außer den Auszügen aus Marx' Schreiben wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. KORREKTURENVERZEICHNIS 562.15 562.40

Dralle] H Tralle könnte."] H könnte. ERLÄUTERUNGEN

561.23-27

Siehe S. 190.20-24.

562.41-563.16 Es handelt sich um Marx' nur auszugsweise überlieferten Brief an Cluß vom 3.September 1852 (MEGA® III/6. S.7/8). 562.41

Gemeint ist höchstwahrscheinlich Weydemeyers Brief an Marx vom 13. August 1852 (S. 467-469). (Siehe Marx an Engels, 2. September 1852. In: MEGA® III/6. S.5.)

562.45-563.3

Es handelt sich um die Memoiren des kleinbürgerlichen Emigranten Leopold Häfner, in welchen der Verfasser eine Charakteristik der deutschen Emigration von 1849 bis 1851 gibt. Siehe MEGA® III/6. S. 6 4 7 - 6 5 0 .

563.30

Lexows Zeitung] New-Yorker Criminal-Zeitung.

563.38

die lithografirte] Lithographierte Korrespondenz.

563.40

Mittwoch ] 22. September 1852.

1081

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 21./22. September 1852

563.41-43

1082

Es handelt sich um einen nicht überlieferten Brief von Jakob Huzel an Cluß vom 14. September 1852, dem die Notizen beigelegt wurden, die Friedrich Buchrucker nach dem Treffen Huzels mit Georg Hillgärtner am 12. September 1852 angefertigt hatte (siehe MEGA® III/6. S. 230.42-231.8). Cluß schrieb diese Notizen und legte die Kopie seinem Brief an Marx vom 16.-18. September 1852 bei. Höchstwahrscheinlich legte Cluß auch dem vorliegenden Brief genauso eine Kopie dieser Notizen bei. (Der Text der Beilage wird in MEGA® III/6, S. 855/856, wiedergegeben.)

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 23. September 1852 (S. 564/565)

Originalhandschrift: IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 52. Der Brief besteht aus einem Blatt weißem, blauliniertem Papier im Format 170 x 217 mm. Beide Seiten hat Cluß vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief enthält Angaben über den Inhalt von Marx' nur auszugsweise überliefertem Brief an Cluß vom 30. August 1852 (S. 194/195 und 564.4-11). Der Brief wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 564.12

„Drei Jahre in Paris"] Siehe Erl. 562.45-563.3.

564.12-14

Siehe S. 563.3-16 und Erl. 190.27-191.18.

564.20

„troz alledem"] Siehe Erl. 130.1-2.

564.24-26

Siehe S. 563.21-24.

564.29

Cluß an Marx, 16.-18. September 1852. In: MEGA® III/6. S. 229.

564.29

Mittwoch] 22. September 1852. Cluß nennt nicht das Datum des Briefes, sondern den Posttag.

564.34-565.2 Siehe Erl. 559.11-26. 565.6

Pierre-Joseph Proudhon: La révolution sociale démontrée par le coup d'état du 2 décembre. Bruxelles 1852.

565.6-7

Gottfried Kinkel: Handwerk, errette Dich! oder Was soll der deutsche Handwerker fordern und thun, um seinen Stand zu bessern? Bonn 1848.

1083

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer in New York Washington, 15. Oktober 1852 (S. 566/567)

Originalhandschrift: IISG, Weydemeyer-Nachlaß, Nr. 55. Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, bläulichem Papier im Format 250 x 195 mm. Die ersten zwei Seiten hat Cluß vollständig beschrieben, die dritte und vierte Seite sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Der Brief enthält einen Auszug aus Marx' nicht überliefertem Brief an Cluß, geschrieben am 10. oder 13. August 1852 (S. 177 und 566.21-25). Außer dem Auszug aus Marx' Schreiben wird der Brief im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. ERLÄUTERUNGEN 566.3

Mittwoch] 13. Oktober 1852.

566.6-9

Es handelt sich um Cluß' Artikel „Die materielle Kritik und der moralisirende Standpunkt" (siehe Erl. 480.22-31). Die entsprechende Stelle des Artikels lautet: „Der Hauch, der Ruge's Antikommunismus umwarf, war dießmal, - es ist nöthig, daß unsre Leute wissen, woran sie sind - dem Organismus von Hr.Thornton Hunt, dem Redakteur des ,Leader' in London entflohen. Die zufällige Bekanntschaft eines solchen Mannes jagt also die Jahrelang gehegten Antipathien, die positive Arbeit von Jahren unsers Matadors durch die Luft. Herr Hunt wird folgegemäß von unsern, das Schaukelpferd reitenden, Herren als Genie gepriesen; die unermüdeten, chartistischen Revolutionärs, welche sich durch Jahre erprobt, treten plötzlich zurück vor der neuaufgehenden Sonne, d.h. vor der neuen Bekanntschaft. In Wahrheit ist Herr Hunt unter den proletarischen Revolutionärs in England verrufen, als ein Literat, der unter einem schlappschwänzigen, phrasenhaften Kommunismus nichts Anderes, als seine Polemik gegen die wirkliche Arbeiterbewegung, den Chartismus und seine geheime Allianz mit den Männern der industriellen Bourgeoisie, den cottonlords, den Finanz- und Parlements-Reformern, Cobden, Bright etc. verbirgt. In der Exekutivkommission der Chartisten, wo er seinerzeit Sitz hatte, wurden seine Motionen betrachtet als direkter Versuch, den Chartismus an die Bourgeois zu verrathen."

566.21-25

Siehe Erl. 557.41-45.

1084

Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer • 15. Oktober1852

566.26-29

Siehe Erl. 534.12-23.

566.29-30

[Adolf Cluß:] Our American correspondence. Washington, Sept. 2nd, 1852. In: The People's Paper. London. Nr.21, 25.September 1852. S. 1, Sp. 3/4.

566.30-33

Our Paris correspondence. In: The People's Paper. London. Nr.21, 25.September 1852. S. 1, Sp.4/5.

567.5

John MacGregor: The Progress of America ... Vol. 1.2. London 1847.

567.6

Bancroft's Geschichte] George Bancroft: History of the American revolution. In 3 vol. Vol. 1. 2. London 1852.

1085

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Marx und Engels (Ende 1851 bis August 1852)

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Karl M a r x (Ende 1851 bis August 1852)

Empfänger

Vermutliche Datierung

Adolph Bermbach

Ende 1851-Anfang 1852 Karl Marx an Ferdinand Frei(ein Brief oder mehrere ligrath, 26. Januar 1852 Briefe) (S. 27.32-28.2)

Ferdinand Lassalle

Ende 1851-Anfang 1852 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 23. Februar 1852 (S. 56.4-9)

Georg Weerth

vor dem 9. Januar 1852 (mehrere Briefe)

Jenny Marx an Joseph Weydemeyer, 9. Januar 1852 (S. 492.31-32)

Adolf Cluß

um den 16. Januar 1852

Adolf Cluß an Karl Marx und Wilhelm Wolff, 28. Februar bis I.März 1852 (S. 276.3) und 18. März 1852 (S. 300.24); Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 14. Februar 1852 (S. 495.18-33)

Hermann Ebner

zwischen 26. Januar und Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 25. Januar 1852 1. März 1852 (S. 223.20-21); Hermann Ebner an Friedrich Engels, I.März 1852 (S. 287.35-36)

Quelle

1089

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Karl Marx bis August 1852

Empfänger

Vermutliche Datierung

Quelle

Ferdinand Lassalle

Ende Januar 1852

Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 23. Februar 1852 (S. 56.4-9); Ferdinand Lassalle an Karl Marx, nach dem 23. Januar 1852 (S. 269.2-270.13)

Henriette Marx

vor dem 6. Februar 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 6. Februar 1852 (S. 40.9)

Jakob Lukas Schabelitz

6. Februar 1852

Jakob Lukas Schabelitz an Karl Marx, 6. März 1852 (S. 288.13-18)

Bekannte in Deutschland

vor dem 27. Februar 1852 (mehrere Briefe)

Karl Marx an Friedrich Engels, 27. Februar 1852 (S. 60.7-9)

Adolph Bermbach

3. März 1852

Karl Marx an Friedrich Engels, 28. Oktober 1852. In: MEGA® III/6. S. 61

Joseph Weydemeyer

zwischen 5. und 17. März 1852

Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 5. und 25. März 1852 (S. 74.11-12 und 81.9-10)

Friedrich Engels

zwischen 15. und 18. März 1852

Friedrich Engels an Karl Marx, 18. März 1852 (S. 78.23-24 und 79.12-31)

Otto Wigand

17. März 1852

Otto Wigand an Karl Marx, 20. März 1852 (S. 305.3)

Charles Anderson Dana

Ende März-Anfang April 1852

Karl Marx an Adolf Cluß, zwischen 10. und 14. Mai 1852 (S. 121.21-25); Charles Anderson Dana an Karl Marx, 20. April 1852 (S. 327.3-4)

Joseph Weydemeyer

Ende März-Anfang April 1852

Karl Marx an Joseph Weydemeyer, 30. April 1852 (S. 108.20-32); Karl Marx an Adolf Cluß, zwischen 10. und 14. Mai 1852 (S. 121.21-25)

Ferdinand Lassalle

vor dem 14. April 1852

Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 24. Juni 1852 (S. 420.2-13)

1090

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Karl Marx bis August 1852

Empfänger

Vermutliche Datierung

Quelle

Bertalan Szemere

vordem 30. April 1852

Karl Marx an Friedrich Engels, 30. April 1852 (S. 106.18-21)

Adolf Cluß

30. April 1852

Adolf Cluß an Karl Marx, 22. und 24. Mai 1852 (S. 360.4); Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 30. Mai 1852 (S. 527.31-528.10)

Adolph Bermbach

Ende April 1852

Adolph Bermbach an Kari Marx, 3. Mai 1852 (S. 336.3-4)

Adolf Cluß

7. Mai 1852

Adolf Cluß an Karl Marx, 22. und 24. Mai 1852 (S. 360.4)

Bertalan Szemere

vordem 10. Mai 1852

Karl Marx an Adolf Cluß, zwischen 10. und 14. Mai 1852 (S. 120.13-15)

Richard Reinhardt

vordem 23. Mai 1852

Richard Reinhardt an Karl Marx, 23. Mai 1852 (S. 363.12-22)

Jenny Marx

zwischen 26. und 31. Mai 1852

Jenny Marx an Karl Marx, 30. Mai und 1./2. Juni 1852 (S. 381.2-3)

Stephan Born

vor dem 31. Mai 1852

Stephan Born an Karl Marx, 31. Mai 1852 (S. 383.3)

Jenny Marx

vor dem 4. Juni 1852

Jenny Marx an Karl Marx, 4. Juni 1852 (S. 386.19-20)

Jànos Bangya

zwischen 8. und 11. Juni Jänos Bangya an Karl Marx, 24. Juni 1852 (S. 419.3-10) 1852

Jenny Marx

die zweite Hälfte Juni 1852 (mehrere Briefe)

Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 21. und 25. Juni 1852 (S. 417.6)

Jenny Marx

um den 18. Juni 1852

Jenny Marx an Karl Marx, um den 19. Juni 1852 (S. 411.28-29)

1091

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Karl Marx bis August 1852

Empfänger

Vermutliche Datierung

Quelle

Adolf Cluß

19. Juni 1852

Adolf Cluß an Karl Marx, 4./5. Juli 1852 (S. 427.3, 432.43-45) und 8. Juli 1852 (S. 433.34-36)

Jänos Bangya

vor dem 21. Juni 1852

Jànos Bangya an Karl Marx, 24. Juni 1852 (S. 419.3-10); Jànos Bangya an Jenny Marx, 21. Juni 1852 (S. 541.7-9)

Ferdinand Freiligrath

2. Juli 1852

Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 2. Juli 1852 (S. 426.4)

Adolph Bermbach

vor dem 9. Juli 1852 (mehrere Briefe)

Adolph Bermbach an Karl Marx, 9. Juli 1852 (S. 435.4-5 und 436.16-17)

Jänos Bangya

vordem 14. Juli 1852

Jänos Bangya an Karl Marx, 14. Juli 1852 (S. 438.3-4)

Andrew Johnson

4. August 1852

Karl Marx an Friedrich Engels, 5. August 1852 (S. 163.13-15)

Feodor Streit

vor dem 19. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 19. August 1852 (S. 182.7-8); Karl Marx an Friedrich Engels, 2. und 8. September 1852. In: MEGA® III/6. S. 5 und 11

Jänos Bangya

vor dem 25. August 1852 Jänos Bangya an Karl Marx, 25. August 1852 (S. 470.3-5)

Bertalan Szemere

vor dem 27. August 1852 Gusztäv Zerffi an Karl Marx, 30. August 1852 (S. 475.2-7)

Ein Unbekannter in Köln

vor dem 30. August 1852 Karl Marx an Friedrich Engels, 30. August 1852 (S. 191.16)

1092

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Friedrich Engels (18. oder 19. Dezember 1851 bis Juli 1852)

Empfänger

Vermutliche Datierung

Quelle

Joseph Weydemeyer

18. oder 19. Dezember 1851

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 23. januar 1852 (S. 21.2-9)

Friedrich Engels (senior) und Elisabeth Engels

Ende 1851-Anfang 1852 Friedrich Engels an Karl (mehrere Briefe) Marx, 19. Februar 1852 (S. 46.10-11); Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 9. Januar 1852 (S. 210.6); Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 20. Februar 1852 (S. 261.3)

Georg Weerth

etwa am 8. Januar 1852

Edouard Madier de Montjau

zwischen 10. und 26. Ja- Friedrich Engels an Karl Marx, 29. Januar 1852 nuar 1852 (S. 30.18-21); Edouard Madier de Montjau an Friedrich Engels, 26. Januar 1852 (S. 225.5)

Georg Weerth

zwischen 15. und 22. Ja- Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Januar 1852 nuar 1852 (S. 15.7-8); Georg Weerth an Friedrich Engels, zwischen 16. und 22. Januar 1852 (S. 219.2-8)

Friedrich Engels an Jenny Marx, 14. Januar 1852 (S. 10.16-18)

1093

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Friedrich Engels bis Juli 1852

Empfänger

Vermutliche Datierung

Ernest Charles Jones

zwischen 16. und 20. Ja- Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Januar 1852 nuar 1852 (S. 15.25-31); Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 20. Januar 1852 (S. 221.4-5)

Wilhelm Pieper

vor dem 22. Januar 1852 Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Januar 1852 (S. 16.3-7, 11-12); Wilhelm Pieper an Friedrich Engels, 6. Februar 1852 (S. 235.2-3)

Karl Marx

vor dem 30. Januar 1852

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 30. Januar 1852 (S. 32.19-26)

Ernest Charles Jones

vor dem 5. Februar 1852

Ernest Charles Jones an Friedrich Engels, 5. Februar 1852 (S. 233.5-7)

Friedrich Engels (senior) und Elisabeth Engels

17. Februar 1852

Friedrich Engels an Karl Marx, 17. Februar 1852 (S. 43.11-14); Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 20. Februar 1852 (S. 261.20-22)

Hermann Ebner

24. Februar 1852

Hermann Ebner an Friedrich Engels, 1. März 1852 (S. 286.2,19-20)

Karl Marx

27. Februar 1852

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 27. Februar 1852 (S. 62.6-7); Friedrich Engels an Karl Marx, 2. März 1852 (S. 65.21-24)

Hermann Ebner

16. März 1852

Hermann Ebner an Friedrich Engels, 22. März 1852 (S. 306.3, 21-23)

Karl Marx

15. oder 16. April 1852

Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer, 16. April 1852 (S. 90.5)

1094

Quelle

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Friedrich Engels bis Juli 1852

Empfänger

Vermutliche Datierung

Quelle

Hermann Ebner

16. April 1852

Hermann Ebner an Friedrich Engels, 26. April 1852 (S. 332.2-3, 16 und 333.2-5)

August Hain

24. April 1852

Friedrich Engels an Karl Marx, 25. April 1852 (S. 98.2-3)

Karl Emil Blank

27. April 1852

Friedrich Engels an Karl Marx, 27. April 1852 (S. 100.17); Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 6. Juni 1852 (S. 389.4-9)

Ferdinand Freiligrath

27. April 1852

Friedrich Engels an Karl Marx, 27. April 1852 (S. 100.17); Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 6. Juni 1852 (S. 389.4-9)

Friedrich Engels (senior)

30. April 1852

Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 3. Mai 1852 (S. 340.3)

Karl Marx

zwischen 7. und 19. Mai 1852

Friedrich Engels an Karl Marx, 19. Mai 1852 (S. 123.6) und 21. Mai 1852 (S. 125.2)

Wilhelm Wolff

21. Mai 1852

Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Mai 1852 (S. 126.4)

Wilhelm Wolff

vordem 8. Juni 1852

Wilhelm Wolff an Friedrich Engels, 8. Juni 1852 (S. 394)

Ernst Dronke

vor dem 14. Juni 1852

Ernst Dronke an Friedrich Engels, 14. Juni 1852 (S. 402.10-12)

Friedrich Engels (senior)

vor dem 29. Juni 1852

Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 29. Juni 1852 (S. 424.5-8)

Stephan Adolf Naut

5. Juli 1852

Stephan Adolf Naut an Friedrich Engels, 9. Juli 1852 (S. 437.3, 14-15)

1095

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Friedrich Engels bis Juli 1852

Empfänger

Vermutliche Datierung

Quelle

Karl Marx

zwischen 6. und 13. Juli 1852

Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Juli 1852 (S. 146.9-10)

Wilhelm Strohn

15. Juli 1852

Friedrich Engels an Karl Marx, 15. Juli 1852 (S. 149.5-6)

Karl Marx

zwischen 22. Juli und 5. August 1852

Karl Marx an Friedrich Engels, 5. August 1852 (S. 163.25)

Friedrich Engels (senior) und Elisabeth Engels

vor dem 24. Juli 1852 (mehrere Briefe)

Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 24. Juli 1852 (S. 447.10-11); Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 2. August 1852 (S. 455.25)

1096

REGISTER

Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels 1. Drucke Marx, Karl: 1848 [Achtzehnhundertachtundvierzig] bis 1849. In: NRhZ. Revue. H. 1-3. 42 74 - Der 18te [achtzehnte] Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. Hrsg. von J. Weydemeyer. New-York. 1852. H. 1. 5 8 12 18 21 25 31 41 42 48 50 60 74 81 94 100-102 108 116 120 131 133 134 143 146 161 178 181 182 204 237 241 245 276 277 284 291 292 295 302 305 308 312 314 315 317 318 321 324 329-331 339 343 346 349 352 356 358 359 361 366 368 371 382 392 395 399 409 411 413 420 421 432 434 442 457 467 468 475 482 492 496 497 499 506 512 514-517 519 523 524 526-529 531 533 535 542 543 546 548 550-552 557 560 562 - The Chartists. In: NYDT. Nr. 3543, 25. August 1852. 146 149 154 162-164 172 559 - Corruption at élections. In: NYDT. Nr. 3552, 4. September 1852. 179 185 - T h e élections - Tories and Whigs. In: NYDT. Nr. 3540, 21. August 1852. 146 149 154 162-164 [Marx, Karl:] Freiligrath gegen Kinkel. In: Morgenblatt für gebildete Leser. Stuttgart, Tübingen. Nr. 10, 7. März 1852. 268 299 Marx, Karl: Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon. Paris, Bruxelles 1847. 56 440 453 543 M[arx], Karl: Die moralisirende Kritik und die kritisirende Moral. Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. Gegen Carl Heinzen. In: DBrZ. 1847. Nr. 86, 28. Oktober; Nr. 87, 31. Oktober; Nr. 90, 11. November; Nr. 92, 18. November; Nr. 94, 25. November. 77 [Marx, Karl:] (Die preußische Contrerevolution und der preußische Richterstand.) In: NRhZ. Nr. 177, 24. Dezember 1848. 28 42 Marx, Karl: Resuit of the élections. In: NYDT. Nr. 3558, 11. September 1852. 179 185 [Marx, Karl, Friedrich Engels:] Die Centraibehörde an den Bund. London, im März 1850. [Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850.] In: Dresdner Journal und Anzeiger. Nr. 177, 28. Juni 1851. 161 557 - Die Centraibehörde an den Bund. [Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom Juni 1850.] In: (Anklageschrift gegen Peter Gerhard Roeser, Johann Heinrich Georg Bürgers, Peter Nothjung ... Cöln 1852.) 161 557

1099

Literaturregister [Marx, Karl, Friedrich Engels:] Gottfried Kinkel. In: NRhZ. Revue. H.4. 157 166 448 554 - Manifest der Kommunistischen Partei. Veröffentlicht im Februar 1848. London [1848]. 74 186 352 468 512 (Marx, Karl, Friedrich Engels:) Manifesto of the German Communist Party. In: The Red Republican. London. 1850. Vol. 1. Nr. 21, 9. November; Nr. 22, 16. November; Nr. 23, 23. November; Nr. 24, 30. November. 74 352 432 445 512 [Marx, Karl, Friedrich Engels:] Revue. Mai bis Oktober [1850]. In: NRhZ. Revue. H.5/6. 204 302 434 - [Revue. Mai bis Oktober 1850. Teilnachdr.] In: Die Revolution. New York. 1852. Nr. 1, 6. Januar; Nr. 2, 13. Januar. [U. d. T.:] Geschichte der Handelskrisis von 1845-47. Nach Karl Marx. 204 434 - [Rezension zu:] Les conspirateurs, par A. Chenu, ex-capitaine des gardes du citoyen Caussidière. - Les sociétés secrètes; la préfecture de police sous Caussidière; les corps-francs. - Paris, 1850. La naissance de la République en février 1848. Par Lucien de la Hodde. - Paris, 1850. In: NRhZ. Revue. H.4. 62 - [Zirkular gegen Kriege. Brüssel. 11. Mai 1846. Flugbl.] 238 304 - Zwei politische Prozesse. Verhandelt vor den Februar-Assisen in Köln. Köln 1849. 77 276 432 445 495 498 543 (Engels, Friedrich:) [England. Teildr.] In: Turn-Zeitung. New York. Nr. 15, 15. November 1852. [U. d. T.:] Die Aussichten für einen Angriff des englischen Exconstablers auf das Centrum des Handels und der Industrie. 62 121 295 506 532 Engels, Friedrich: Die Kommunisten und Karl Heinzen. In: DBrZ. 1847. Nr. 79, 3. Oktober; Nr. 80, 7. Oktober. 77 131 [Engels, Friedrich:] Real causes why the French proletarians remained comparatively inactive in December last. In: Notes to the People. London. 1850. Nr. 43, 21. Februar; Nr. 48, 27. März; Nr. 50, 10. April. 15 43 46 51 65 86 233 235 - Revolution and counter-revolution. [Gez.:] Karl Marx. In: NYDT. 1851. Nr. 3283, 25. Oktober; Nr. 3285, 28. Oktober; Nr. 3293, 6. November; Nr. 3294, 7. November; Nr. 3298, 12. November; Nr. 3312, 28. November. - 1852. Nr. 3389, 27. Februar; Nr. 3395, 5. März; Nr. 3403, 15. März; Nr. 3406, 18. März; Nr. 3407, 19. März; Nr. 3425, 9. April; Nr. 3432, 17. April; Nr. 3438, 24. April; Nr. 3517, 27. Juli; Nr. 3534, 19. August; Nr. 3564, 18. September; Nr. 3576, 2. Oktober; Nr. 3594, 23. Oktober. Rubrik: Germany. 5 6 10 15 18 25 30 39 40 43 45 46 60 65 68 78 80 84 86 87 91 96 101 113 117 135 143 144 147 149 154 165 179 182 185 204 205 292 298 302 304 322 323 327 460 506 521 551 553 - Two years of a revolution; 1848 and 1849. In: The Democratic Review of British and foreign politics, history, and literature. London. Vol. 1. April, Mai 1850. Vol. 2. Juni 1850. 74 2. Manuskripte Marx, Karl, Friedrich Engels: Erklärung über den Austritt aus dem Londoner Arbeiterbildungsverein. 19 - Die großen Männer des Exils. 106 111 113 114 116 117 123 131 135 138 139 144 158 342 386 390 391 395 405 409 411 412 421 434 442 470 527 541 542 546 555 - To the Editor of „The Times". January 28-29, 1852. 25 28-30 35-37 68 Engels, Friedrich: England. 15 21 23 30 32 47 48 62 91 121 246 291 295 312 329 331 393 492 506 532

1100

II. Arbeiten anderer Autoren

II. Arbeiten anderer Autoren [Aesopus] Äsop: Der Fuchs und die Trauben. 360 Amalie Marie Friederike Auguste Herzogin von Sachsen siehe Heiter, Amalie (Anklageschrift gegen Peter Gerhard Roeser, Johann Heinrich Georg Bürgers, Peter Nothjung ... Cöln 1852.) 147 148 150 153 160 161 422 435 436 443 549 550 557 Anneke, Friedrich: Kommunismus und Socialismus. (Aus dem täglichen Volksfreund in Milwaukie.) In: Republik der Arbeiter. New York. Nr. 5, 31. Januar 1852. 279 The approaching election in the United States. (From our own correspondent.) In: The Times. London. Nr. 21186, 5. August 1852. 163 Arago, François: [Brief an das Unterrichtsministerium, 9. Mai 1852.] In: Journal des Débats politiques et littéraires. Paris. 12. Mai 1852. 366 Aretino, Pietro: Dubbii amorosi, altri dubbii e sonetti lussuriosi. [Paris 1757.] 143 144 Ariosto, Ludovico: L'Orlando furioso. 38 62 132 386 Athenaeus: Deipnosophistae. 81 Bancroft, George: History of the American revolution. In 3 vol. Vol. 1.2. London 1852. 567 [Bangya, Jânos:] Memoir of Maurice Perczel, the great Hungarian democrat General, by an officer of General Klapka's staff. In: The People's Paper. London. Nr. 6, 12. Juni 1852. 382 390 Barthold, Friedrich Wilhelm: George von Frundsberg oder das deutsche Kriegshandwerk zur Zeit der Reformation. Hamburg 1833. 181 185 Batthyany, Casimir: Letter to the Editors of the Allgemeine Zeitung. [27. April 1850.] In: The New York Herald. Nr. 7059, 28. Februar 1852. Morning ed. 284 301 - To the Editor of the Times. [10. Dezember 1851.] In: The Times. London. Nr. 20998, 30. Dezember 1851. 280 495 513 - [To the Editor of the Times. 10. Dezember 1851. Teilnachdr.] In: NYDT. Nr. 3364, 29. Januar 1852. [U.d.T.:] Kossuth and Batthyany. 280 495 513 Bauer, Bruno: The decline of England. In: NYDT. Nr. 3423, 7. April 1852.107 110 117 323 393 - The present impossibility of war. In: NYDT. Nr. 3417, 31. März 1852. 96 98 117 309 323 393 500 506 - Der Untergang des Frankfurter Parlaments. Geschichte der deutschen constituirenden Nationalversammlung. Berlin 1849. 45 46 86 Bava, [Eusebio]: Der Kampf Italiens gegen Oesterreich im Jahre 1848. Bericht über die Operationen dieses Feldzuges. Wien 1850. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 Beaumarchais, Pierre-Augustin Caron de: La folle journée, ou le mariage de Figaro. 46 Bell, Alexander: Reception and progress of Kossuth in the United States. In: The Friend of the People. London. Nr. 2, 14. Februar 1852. 38 235 Benedix, Roderich: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in einem Aufzuge. 409 Bertin, Armand: Le gouvernement vient de prendre... [Korrespondenz aus:] Paris, 14 mars. In: Journal des Débats politiques et littéraires. Paris. 15. März 1852. 79 Die Bibel. - Das Alte Testament. 1. Buch Mose (Genesis). 501 1. Buch Samuel. 230 - Das Neue Testament. Brief des Paulus an die Galater. 11 Evangelium des Lukas. 299

1101

Literaturregister Offenbarung (Apokalypse) des Johannes. 377 508 Blanc, Louis: Pages d'histoire de la Révolution de février 1848. Paris 1850. 74 Blesson, Louis: Geschichte des Belagerungskrieges oder der offensiven Befestigungen. Eine Skizze. Berlin 1835. 180 185 Boiardo, Matteo Maria: L'Orlando innamorato. 147 - Orlando innamorato, nuouamente composto da M. F. Berni. Vinetia 1541. 147 - O r l a n d o innamorato ..., nuouamente riformato per M.Lodovico Domenichi. Vinegia 1545. 147 Bonaparte, Louis-Napoléon: Extinction du paupérisme. Paris 1844. 11 [Cabet, Étienne:] M. Cabet's protest against Louis Napoleon's usurpation. In: NYDT. Nr. 3442, 29. April 1852. 519 Carey, Henry Charles: Essay on the rate of wages: with an examination of the causes of the differences in the condition of the labouring population throughout the world. Philadelphia, London 1835. 106 321 - The harmony of interests, agricultural, manufacturing and commercial. Philadelphia 1851. 106 321 506 - Principles of political economy. Part the first: of the laws of the production and distribution of wealth. Philadelphia 1837. 76 Carrion-Nisas, [Marie-Henri-François-Élisabeth:] Essai sur l'histoire générale de l'art militaire, de son origine, de ses progrès et de ses révolutions, depuis la première formation des sociétés européennes jusqu'à nos jours, orné de quatorze planches. T. 1.2. Paris 1824. 180 185 Die Centrai-Behörde an den Bund. Köln, den 1. Dezember 1850. [Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom 1. Dezember 1850.] In: Dresdner Journal und Anzeiger. Nr. 171, 22. Juni 1851. 161 557 Cervantes Saavedra, Miguel de: El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha. 191 401 487 Chambray, [Georges]: Ueber die Veränderungen in der Kriegskunst seit 1700 bis 1815; Folgerungen hieraus auf das Festungs-System. Berlin 1830. 180 185 Changarnier, [Nicolas-Anne-Théodule]: [Brief an den Kriegsminister Armand-Jacques Leroy de Saint-Arnaud, 10. Mai 1852.] In: Journal des Débats politiques et littéraires. Paris. 18. Mai 1852. 366 Chenu, Adolphe: Les conspirateurs. Les sociétés secrètes; la préfecture de police sous Caussidière; les corps-francs. Paris 1850. 144 Cicero, Marcus Tullius: Oratio pro A. Licinio Archia poeta. 270 - Oratio pro P. Sextio. 100 Clausewitz, Carl von: Der Feldzug von 1812 in Rußland, der Feldzug von 1813 bis zum Waffenstillstand und der Feldzug von 1814 in Frankreich. Berlin 1835. (Hinterlassene Werke ... über Krieg und Kriegführung. Bd. 7.) 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 Clay, Henry: [Rede in Washington, 9. Januar 1852. Darlegung.] In: NYDT. Nr. 3349, 12. Januar 1852. [U. d. T.:] Kossuth's visit to Henry Clay. 281 507 Cluß, Adolf: An den Garanten-Congreß des deutschen Anleihens in Cincinnati. Washington, 23. Jan. 1852. In: Turn-Zeitung. New York. Nr. 6, 1. März 1852. 50 81 82 84 86 106 238 259 279 282 291 300 320 499 513 524 - Das „beste Blatt der Union" und seine „besten Männer" und Nationalökonomen. In: Die Reform. New York. 1853. Nr. 48, 14. September; Nr. 49, 17. September; Nr. 50, 21. September; Nr. 51, 24. September. 77

1102

II. Arbelten anderer Autoren Cluß, Adolf: Die materielle Kritik und der moralisirende Standpunkt. In: Turn-Zeltung. New York. Nr. 13, 1. Oktober 1852. 480 545 566 [Cluß, Adolf:] Our American correspondence. Washington, Sept. 2nd, 1852. In: The People's Paper. London. Nr. 21, 25. September 1852. 408 482 566 - Our American correspondence. Washington, Sept. 20th, 1852. In: The People's Paper. London. Nr. 23, 9. Oktober 1852. 408 482 - Our American correspondence. Washington, Sept. 30, 1852. In: The People's Paper. London. Nr. 24, 16. Oktober 1852. 408 482 - Our American correspondence. Washington, Oct. 17, 1852. In: The People's Paper. London. Nr. 27, 6. November 1852. 408 482 - Our American correspondence. Washington, Nov. 21, 1852. In: The People's Paper. London. Nr. 32, 11. Dezember 1852. 408 482 C[luß], Adolf: To the Edltor of the National Era. In: The National Era. Washington. Nr. 282, 27. Mai 1852. 348 [Cluß, Adolf:] [Zur Lage der in Köln Inhaftierten Kommunisten.] In: Der Hochwächter. Cincinnati. Nr. 28(80), 14. April 1852. 41 238 507 Code pénal. 150 Coeurderoy, Ernest: De la révolution dans l'homme et dans la société. Bruxelles 1852. 151 153 154 549 Coeurderoy, Ernest, Octave Vauthier: La barrière du combat ou dernier grand assaut qui vient de se livrer entre les citoyens Mazzini, Ledru-Rollin, Louis Blanc, Étienne Cabet, Pierre Leroux, Martin Nadaud, Malarmet, A. Bianchi (de Lille) et autres hercules du nord. Bruxelles 1852. 151 153 154 549 (Der Communisten-Proceß.) In: Allgemeine Zeitung. Augsburg. Nr. 195, 13. Juli 1852. 148 The compression of all the interest of the elections ... [Leitart.] In: The Morning Chronicle. London. Nr. 26689, 9. Juli 1852. 146 D. Dronke, der seit 6 Wochen in Paris ... [Korrespondenz:]i^i Paris, 23. April. In: Kölnische Zeitung. Nr. 100, 25. April 1852. 2. Ausg. 101 [Dana, Charles:] Justice in Prussia. In: NYDT. Nr. 3446, 4. Mai 1852. 121 130 327 393 532 - Movements of Mazzini and Kossuth - League with Louis Napoleon - Palmerston. In: NYDT. Nr. 3590, 19. Oktober 1852. 559 563 564 Debrunner, Johannes: Die Erlebnisse der Schweizerkompagnie in Venedig. Ein Beitrag zur Geschichte des venetianischen Freiheitskampfes. Zürich, Frauenfeld 1849. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 [Décret sur la création du ministère de la police générale, le 22 janvier 1852.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 23, 23. Januar 1852. 22 58 256 [Décret sur la dissolution des gardes nationales, le 11 janvier 1852.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 12, 12. Januar 1852. 58 255 365 [Décret sur la nomination de M. Bineau au poste du ministre des finances et l'acceptation de la démission de M. Fould, le 22 janvier 1852.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 23, 23. Januar 1852. 22 25 57 [Décret sur la nomination de M. Fialin de Persigny au poste du ministre de l'intérieur et l'acceptation de la démission de M. de Morny, le 22 janvier 1852.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 23, 23. Januar 1852. 17 22 25 32 57 252 [Décret sur la nomination de M. Maupas au poste du ministre de la police générale, le 22 janvier 1852.] In: Le Moniteur universel. Pairs. Nr. 23, 23. Januar 1852. 22 Décret [sur la perception temporaire de quarante-cinq centimes du total des rôles des quatre contributions directes, le 16 mars 1848]. In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 77, 17. März 1848. 137 543 1103

Literaturregister [Décret sur le remboursement des rentes, le 14 mars 1852.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 74, 14. März 1852. 79 365 [Décret sur l'obligation de la famille d'Orléans à vendre les biens meubles et immeubles qu'elle possédait en France, le 22 janvier 1852.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 23, 23. Januar 1852. 17 22 25 32 56 57 59 251 252 257 365 453 Derby, [Edward]: [Rede im House of Lords, 27. Februar 1852.] In: The Times. London. Nr. 21050, 28. Februar 1852. 65 66 Dickens, Charles: The posthumous papers of the Pickwick Club. 214 236 384 385 Diderot, Denis: Jacques le fataliste et son maître. 150 - Le neveu de Rameau, dialogue. 150 Dietz, Oswald: An die deutschen Arbeiter-Vereine. In: Deutsche Arbeiterhalle. Hannover. Nr. 4, 25. Januar 1851. 18 - An die deutschen Arbeiter-Vereine. In: Schweizerische National-Zeitung. Basel. Nr. 5, 7. Januar 1851. 18 Discussion at Halifax. In: Notes to the People. London. 1852. Nr. 41, 7. Februar; Nr. 42, 14. Februar. 233 Disraeli, Benjamin: [Address to the electors of the county of Buckingham, March 1, 1852.] In: The Times. London. Nr. 21052, 2. März 1852. [U. d. T.:] The new chancellor of the exchequer and his constituencies. 75 Dulon, Rudolph: Der Tag ist angebrochen! Ein prophetisches Wort. Bremen 1852. 82 (E. Dronke verhaftet.) In: Kölnische Zeitung. Nr. 96, 21. April 1852. 96 335 Eccarius, Johann Georg: Arbeiterverhältnisse in England. (Korrespondenz der „Reform".) In: Die Reform. New York. 1853. Nr. 121, 29. Dezember; Nr. 123, 31. Dezember. 31 48 60 121 132 135 291 314 321 368 393 496 506 532 535 E[ccarius], Johann Georg: Legality and demagoguism. In: Notes to the People. London. 1852. Nr. 45, 6. März; Nr. 46, 13. März; Nr. 47, 20. März; Nr. 48, 27. März; Nr. 49, 3. April. 235 Ewerbeck, Hermann: L'Allemagne et les Allemands. Paris 1851. 52 67 98 229 257 328 Fenner von Fenneberg, Ferdinand: Zur Geschichte der rheinpfälzischen Revolution und des badischen Aufstandes. 2., verb. Aufl. Zürich 1850. 401 Fortoul, Hippolyte: [Antwort auf den Brief von François Arago.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 133, 12. Mai 1852. 366 Freiligrath, Ferdinand: An Joseph Weydemeyer. I. In: Morgenblatt für gebildetete Leser. Stuttgart, Tübingen, Nr. 10, 7. März 1852. 268 299 - [An Joseph Weydemeyer. I.] In: The National Era. Washington. Nr. 282, 27. Mai 1852. [U.d.T.:] Freiligrath's new Poem. 121 348 523 539 - [An Joseph Weydemeyer. I.] In: Notes to the People. London. Nr. 50, 10. April 1852. [U.d.T.:] Freiligrath's new poem. 299 348 523 539 - An Joseph Weydemeyer, zwei Gedichte. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. Hrsg. von J. Weydemeyer. New-York. 1852. H. 2. 5 12 21 27 42 48 121 133 134 140 181 182 206 212 215 219 220 223 224 228 230 246 268 277 291 308 317 321 329 346 348 368 392 413 432 457 495 506 523 532 533 535 536 539 546 548 550 552 - Das Lied vom Hemde. Nach Thomas Hood. 430 - Der Mohrenfürst. 206 230 299 410 - Neuere politische und sociale Gedichte. H. 2. Düsseldorf 1851. 204 209 238 302 - Trotz alledem! 130 146 564

1104

II. Arbeiten anderer Autoren The French empire - Secret treaty of the three northern powers. In: The Morning Chronicle. London. Nr. 26705, 28. Juli 1852. 161 185 557 The French empire - Secret treaty of the three northern powers. (From the London Chronicle, July 29 [vielm. 28].) In: The New York Herald. Nr. 7225, 13. August 1852. 557 Froschmäusekrieg (Batrachomyomachia). 360 370 434 528 542 A German view of American „democracy". In: NYDT. Nr. 3505, 13. Juli 1852. 163 445 467 Gesetz, betreffend die Abänderung der Artikel 94. und 95. der Verfassungs-Urkunde vom 31. Januar 1850. Vom 21. Mai 1852. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin. 1852. Nr. 3546. 366 Gesetz, betreffend die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand. Vom 7. Mai 1851. In: GesetzSammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin. 1851. Nr. 3385. 25 [Goegg, Amand:] Rückblick auf die Badische Revolution unter Hinweisung auf die gegenwärtige Lage Teutschlands. Von einem Mitgliede der Badis.chen constituirenden Versammlung. Paris 1850 [vielm. 1851]. 395 Goegg, Amand, Gottfried Kinkel, August Willich: Entwurf des Unions-Vertrags zwischen dem amerikanischen Revolutionsbund für Europa und den Contribuenten und Garanten der deutschen National-Anleihe. In: New-Yorker Staats-Zeitung. Nr. 35, 28. August 1852. 159 187 188 190 194 473 555 562 Görgei, Arthur: Denkwürdigkeiten. In: Allgemeine Zeitung. Augsburg. 1852. Beil. Nr. 121, 30. April; Nr. 122, I.Mai; Nr. 125, 4. Mai; Nr. 134, 13. Mai; Nr. 148, 27. Mai; Nr. 149, 28. Mai; Nr. 150, 29. Mai. 356 - [Erklärung des königlich ungarischen Armeecorps an der oberen Donau. Waitzen, den 5. Januar 1849.] In: Görgei, Arthur: Mein Leben und Wirken in Ungarn in den Jahren 1848 und 1849. Bd. 1.2. Bd. 1. Leipzig 1852. 144 - Mein Leben und Wirken in Ungarn in den Jahren 1848 und 1849. Bd. 1.2. Leipzig 1852. 118 144 Goethe, Johann Wolfgang von: Egmont. 382 386 - Poetische und prosaische Werke. Bd. 1.2. Stuttgart, Tübingen 1836-1837. 92 213 235 286 287 297 306 332 440 Goldschmidt, Meyer: [Einige Skizzen aus seiner Reise nach England während der Zeit der großen Ausstellung.] In: Kölnische Zeitung. Nr. 100, 25. April 1852. 2. Ausg. 109 The great financial experiment... [Korrespondenz aus:] Paris, Monday evening. In: The Daily News. London. Nr. 1815, 17. März 1852. 79 80 Grimm, Jacob, Wilhelm Grimm: Hans im Glück. In: Kinder- und Hausmärchen. 417 Grün, Karl: Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien. Briefe und Studien. Darmstadt 1845. 405 Gülich, Gustav von: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Akkerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit. In 5 Bd. Bd. 3. [A. u. d. T.:] Die gesammten gewerblichen Zustände in den bedeutendsten Ländern der Erde während der letzten zwölf Jahre mit besonderer Berücksichtigung der Finanz-, Geld-, Land- und Bevölkerungs-Verhältnisse, sowie des materiellen, politischen und moralischen Zustandes der arbeitenden Classen. Bd. 1. Jena 1842. 93 Guerard, Johann von: Encyklopädie der Kriegskunst zu Lande. Philosophie des ganzen Kriegswesens. Elemente des Geistes, des Charakters, der Wissenschaft, der Handlung zum Kriege und im Kriege. Strategie. 2.,»bericht. und verm. Aufl. Bd. 1.2. Wien 1833. 180 185

1105

Literaturregister Handbibliothek für Offiziere, oder: populaire Kriegslehre für Eingeweihte und Laien. Bearb. und hrsg. von einer Gesellschaft preußischer Offiziere, unter Leitung der Redaktion der Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Krieges. Bd. 1-12. Berlin 1828-1840. 180 185 [Harney, George Julian:] Prologue. In: The Friend of the People. London. Nr. 1, 7. Februar 1852. 37 235 Harney, George Julian: [Prospekt der Wochenzeitung „The Friend of the People" und Zirkularbrief vom 12. Januar 1852. London 1852. Flugbl.J 216 - [Rede auf dem Meeting, einberufen vom Executive Committee of the National Charter Association, 3. Februar 1852.] In: The Northern Star. London. Nr. 744, 7. Februar 1852. [U. d. T.:] The queen's speech. - Meeting at John-Street. 38 235 [Harney, George Julian:] [Rezension zu:] Blanc, Louis: Historic pages from the French revolution of February, 1848. London: Tribune Office, Wellington Street, Strand. In: The Democratic Review of British and foreign politics, history and literature. London. Mai 1850. 74 - State of Europe. [Gez.:] L'ami du peuple. In: The Friend of the People. London. Nr. 1, 7. Februar 1852. 37 Harney; George Julian: To the readers of the „Star", and the democrats of Great Britain and Ireland. In: The Star. London. Nr. 753, 17. April 1852. 106 107 113 361 [Harney, George Julian:] [Vorbemerkung zu:] Manifesto of the German Communist Party. In: The Red Republican. London. Nr. 21, 9. November 1850. 74 Harring, Harro: Historisches Fragment über die Entstehung der Arbeiter-Vereine und ihren Verfall in Communistische Speculationen. London 1852. 131 Hecker, Friedrich: Ein Brief an A. Goegg. [10. April 1852.] In: New-Yorker Abendzeitung. 23. April 1852. 518 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Hrsg. von Johann Schulze. Berlin 1832. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd. 2.) 171 - Wissenschaft der Logik. Hrsg. von Leopold von Henning. In 2 Th. Th. 1. Abth. 1. Berlin 1833. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd. 3.) 159 556 Heine, Heinrich: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. 92 213 235 286 287 297 306 332 440 - Deutschland. Ein Wintermärchen. 407 427 - Klagelied eines altdeutschen Jünglings. 135 - Neue Gedichte. Hamburg 1844. 92 213 235 286 287 297 306 332 440 - Ritter Olaf. 540 - Romanzero. Hamburg 1851. 92 213 235 286 287 297 306 332 440 - Die schlesischen Weber. 405 - Zwei Ritter. 9 Heinzen, Karl: Doktor Nebel, oder: Gelehrsamkeit und Leben. Lustspiel in fünf Aufzügen. Köln 1841. 77 - [Rede in Cincinnati.] In: NYDT. Nr. 3505, 13. Juli 1852. [U.d.T.:] A German view of American „democracy". 163 445 467 Heiter, Amalie [d. i. Amalie Marie Friederike Auguste Herzogin von Sachsen]: Der Majoratserbe. 409 Heß, [Moses]: Jugement dernier. In: Le Populgire de 1841. Paris. 1851. Nr. 135, 31. Januar; Nr. 138, 21. Februar; Nr. 140, 7. März; Nr. 141, 14. März; Nr. 143, 28. März; Nr. 147, 25. April; Nr. 148, 2. Mai; Nr. 151, 23. Mai; Nr. 153, 6. Juni. 386

1106

II. Arbeiten anderer Autoren Hirsch, Wilhelm: Erklärung. [12. Januar 1852.] In: Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung. Nr. 7, 29. April 1853. 13 49 77 259 Hoffstetter, Gustav von: Tagebuch aus Italien 1849. Zürich, Stuttgart 1851. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 Horatius Flaccus, Quintus: Odae. 452 - Satirae. 209 400 Hoyer, Johann Gottfried [von]: Geschichte der Kriegskunst seit der ersten Anwendung des Schießpulvers zum Kriegsgebrauch bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Bd. 1.2. Göttingen 1797-1800. 180 185 Hugo, Victor: Napoléon le petit. Londres 1852. 548 In Mainz wurde ... [Korrespondenz:]O Köln, 18. Juli. In: National-Zeitung. Berlin. Nr. 333, 20. Juli 1852. Morgenausg. 451 Inauguration of the People's Paper. In: The People's Paper. London. Nr. 2, 15. Mai 1852. 382 Intrigues are on foot... [Korrespondenz aus:] Paris, Sunday evening. In: The Daily News. London. Nr. 1790, 17. Februar 1852. 43 It is not inappropriate ... [Leitart.] In: The Times. London. Nr. 21052, 2. März 1852. 75 It would be well... [Leitart.] In: The Times. London. Nr. 20955, 10. November 1851. 120 531 Johnson, Andrew: Some observations on the recent supplies of gold with remarks on Mr. Scheer's letter to Sir F. Baring. London 1852. 442 Jones, Ernest: An appeal for the judgement of the people. In: Notes to the People. London. Nr. 52, 24. April 1852. 106 107 113 121 348 361 532 [Jones, Ernest:] [Bemerkung.] In: Notes to the People. London. Nr. 43, 21. Februar 1852. 51 233 Jones, [Ernest] Ernst: Der Chartistenführer Ernst Jones über Kossuth. In: Republik der Arbeiter. New York. Nr. 9, 28. Februar 1852. 304 [Jones, Ernest:] [Einleitung zu:] Freiligrath's new poem. In: Notes to the People. London. Nr. 50, 10. April 1852. 348 Jones, Ernest: Mr. Fleming, the „Star", and falsehood. In: Notes to the People. London. Nr. 39, 24. Januar 1852. 221 - The new paper. In: Notes to the People. London. Nr. 52, 24. April 1852. 106 107 113 121 361 532 - A People's Paper: In: Notes to the People. London. Nr. 39, 24. Januar 1852. 221 - What is Kossuth? In: Notes to the People. London. Nr. 31, 29. November 1851. 282 490 - The writer to his readers. Person and principles. In: Notes to the People. London. Nr. 52, 24. April 1852. 106 107 113 121 361 532 Les journaux contre-révolutionnaires... [Notiz.] In: La Voix du Peuple. Paris. Nr. 60, 29. November 1849. 371 Kausler, Franz von: Atlas der merkwürdigsten Schlachten, Treffen und Belagerungen der alten, mittlem und neuern Zeit, in 200 Blättern. Atlas, des plus mémorables battailles, combats et sièges des temps anciens, du moyen âge et de l'âge moderne, en 200 feuilles. Carlsruhe, Freiburg 1831. 180 185 - Versuch einer Kriegsgeschichte aller Völker. Bd. 1-4. Ulm 1825-1830. 180 185 - Wörterbuch der Schlachten, Belagerungen und Treffen aller Völker. Bd. 1-4. Ulm 1825-1833. 180 185

1107

Literaturregister [Kausler, Franz von, Joseph Edmund Woerl:] Die Kriege von 1792 bis 1815 in Europa und Aegypten in gedrängter Darstellung mit besonderer Rücksicht auf die Schlachten Napoleons und seiner Zeit nach den zuverläßigsten Quellen bearb. von - S - . Karlsruhe, Freiburg 1840. 149 437 Kinkel, Gottfried: Denkschrift über das deutsche National-Anlehen zur Förderung der Revolution. In: New-Yorker Staats-Zeitung. Nr. 10, 6. März 1852. 82 106 291 292 314 320 321 - Handwerk, errette Dich! oder Was soll der deutsche Handwerker fordern und thun, um seinen Stand zu bessern? Bonn 1848. 418 565 - [Rede in Cincinnati, 14. Februar 1852.] In: Volksblatt. Cincinnati. 15. Februar 1852. 84 86 279 319 504 - [Sendschreiben an den Garanten der deutschen Nationalanleihe Georg Hillgärtner, 7. Junr 1852.] In: Baltimore Wecker. 20. Juli 1852. 171 173 433 445 - Vertheidigungsrede ... vor dem preußischen Kriegsgericht zu Rastatt am 4. August 1849. In: Abend-Post. Berlin. 1850. Nr. 78, 5. April; Nr. 79, 6. April. 276 - [Zirkular vom 2. August 1852. London. Lithogr.] 171 185 481 Klapka, [Georg] George: [Politisches Programm.] In: The People's Paper. London. Nr. 2, 15. Mai 1852. [U. d. T.:] Proclamation of General Klapka. 120 531 532 Ein Korrespondent der RhZtg macht... [Korrespondenz.] In: Die Reform. Berlin. 31. Oktober 1848. 495 Kossuth, Lajos: [Geheimes Zirkular an die in Amerika lebenden Deutschen, 28. Juni 1852. New York 1852.] 167 173 178 444 458 469 - [Rede in Boston, 3. Mai 1852.] In: NYDT. Nr. 3447, 5. Mai 1852. [U.d.T.:] Speech at Bunker-Hill. 344 - [Rede in Boston, 18. Mai 1852.] In: NYDT. Nr. 3460, 20. Mai 1852. [U.d.T.:] Kossuth's departure from New-England. 538 - [Rede in Cincinnati, 14. Februar 1852.] In: Volksblatt. Cincinnati. 15. Februar 1852. 84 86 279 283 504 - [Rede in New York, 19. Dezember 1851.] In: NYDT. Nr. 3331, 20. Dezember 1851. 202 - [Rede in New York, 21. Juni 1852.] In: NYDT. Nr. 3488, 22. Juni 1852. [U.d.T.:] Kossuth's discourse in the Tabernacle. 414 427 - [Rede in Washington, 9. Januar 1852. Darlegung.] In: NYDT. Nr. 3350, 13. Januar 1852. [U. d. T.:] The eloquence of Kossuth - Its effects upon the people - The Magyar's interview with Mr. Clay. 281 507 - [Secret circular to the Germans resident in the United States, June 28, 1852.] In: The New York Herald. Nr. 7210, 29. Juli 1852. [U.d.T.:] Kossuth revealed - His intrigues in the presidential election. 178 444 458 469 481 551 - [Secret circular to the Germans resident in the United States, June 28, 1852.] In: The People's Paper. London. Nr. 14, 7. August 1852. [U. d. T.:] Secret circular by Kossuth. Consequent sudden departure of the latter. 167 Das Kriegswesen der Roemer in treuen Abbildungen gröhstentheils nach antiken Denkmalen hrsg. von A. J. M[illerbache]r durch P. Bohmans Erben. Erkl. und geordnet von Ottenberger. Bd. 1.2. Prag 1824. [Bd. 2. U.d.T.:] Das Kriegswesen der Römer, größtent e i l s nach antiken Denkmalen; zunächst für Studierende. 180 185 Küntzel, H.: Die taktischen Elemente der neuen Fortificationen. Für Officiere aller Waffen. Potsdam 1851. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 The last few days ... [Korrespondenz aus:] Philadelphia, Jan. 31. In: The Morning Chronicle. London. Nr. 26565, 16. Februar 1852. Abendausg. 258

1108

II. Arbeiten anderer Autoren Liberation of General Perczel. In: NYDT. Nr. 3422, 6. April 1852. 322 [Linton, William James:] The sence of the country. To the Editor of the Star of Freedom. [Gez.:] Spartacus. In: The Star of Freedom. London. Nr. 1, 8. Mai 1852. 121 532 Lohr, Karl Ad.: Das Kriegswesen der Griechen und Römer für denkende Militaire und Freunde der alten Geschichte, sowie für Lehrer und Lernende bei Uebersetzung der griechischen und römischen Classiker. 2., umgearb. und stark verm. Aufl. Bd. 1. Würzburg 1830. 180 185 MacCulloch, John Ramsay: A dictionary, practical, theoretical, and historical, of commerce and commercial navigation. III. with maps and plans. London 1832. 493 - The literature of political economy: a classified catalogue of select publications in the different departments of that science, with historical, critical, and biographical notices. London 1845. 355 MacGregor, John: The progress of America, from the discovery by Columbus to the year 1846. Vol. 1: Historical and statistical. Vol. 2: Geographical and statistical. London 1847. 493 567 Machiavelli, Nicolò: Mandragola. In: Opere. T. 7. Milano 1811. 140 Magen, Hippolyte: Mystères du deux décembre 1851 ou la terreur bonapartiste. (Débauches prétoriennes, bastilles, casemates et pontons.) Londres 1852. 548 The market, with which ... [Korrespondenz aus:] Manchester, Jan. 3. In: The Times. London. Nr. 21003, 5. Januar 1852. 6 Massey, Gerald: The engineers, operative and co-operative. In: The Friend of the People. London. Nr. 1, 7. Februar 1852. 38235 Mazzini, [Giuseppe] Joseph: Des devoirs de la démocratie. In: Le Constitutionnel. Paris. Nr. 81, 21. März 1852. 84 525 - Des devoirs de la démocratie. In: La Nation. Bruxelles. 16. März 1852. 82 84 85 525 - Italy, Austria, and the Pope. A letter to Sir James Graham, Bart. London 1845. 115 - [Rede in der Society of the friends of Italy, 11. Februar 1852.] In: The Morning Advertiser. London. Nr. 18919, 12. Februar 1852. 49 55 291 Meißner, Alfred: Der Gläubiger des Präsidenten. In: Republik der Arbeiter. New York. Nr. 2, 10. Januar 1852. 304 - Louis Napoleon. In: Republik der Arbeiter. New York. Nr. 1, 3. Januar 1852. 304 Meyen, Eduard: Die deutsche Emigration in London. London, den 30. August 1851. [Lithogr. Zirkular.] 405 - England. [Lithogr. Zirkular.] 413 Meyers Universum. Oder die schönsterr Ansichten der Erde. Bd. 1-4. New York, Philadelphia 1850-1852. 499 504 505 Mieroslawski, Ludwig von: Kritische Darstellung des Feldzuges vom Jahre 1831 und hieraus abgeleitete Regeln für Nationalkriege. Bd. 1.2. Berlin 1847. 154 Miller, Johann Martin: Siegwart. Eine Klostergeschichte. 85 Nach amtlichen Mittheilungen ... [Korrespondenz aus:] Wesel, 15. April. In: National-Zeitung. Berlin. Nr. 182, 19. April 1852. 96 Nach der „Patrie" ... [Korrespondenz aus:] Paris, 24. März. In: Kölnische Zeitung. Nr. 75, 27. März 1852. 86 The National Land Company. - Extraordinary scene. In: The Daily News. London. Nr. 1778, 3. Februar 1852. 38 235 Notice. In: The Friend of the People. London. Nr. 1, 7. Februar 1852. 38 235

1109

Literaturregister Our Paris correspondence. In: The People's Paper. London. Nr. 21, 25. September 1852. 566 Pfänder, Carl: An den Präsidenten des Bildungsvereins für Arbeiter in London. [21. Januar 1852.] In: Schweizerische National-Zeitung. Basel. Nr. 36, 12. Februar 1852. 18 82 108 259 288 315 358 528 534 535 - Erklärung. [London, 15. März 1852.] In: Schweizerische National-Zeitung. Basel. Nr. 88, 14. April 1852. 82 108 315 358 Pieper, Wilhelm: Die Arbeiter-Assoziation in England. In: Die Reform. New York. 1853. Nr. 41, 20. August; Nr. 42, 24. August; Nr. 44, 31. August. 12 18 21 82 291 393 506 [Pieper, Wilhelm:] The career of Kossuth is drawing ... [Korrespondenz aus:] Washington, May 13. In: The People's Paper. London. Nr. 5, 5. Juni 1852. 384 Porter, George Richardson: The progress of the nation, in its various social and economical relations, from the beginning of the nineteenth century to the present time. In 3 vol. London 1836-1843. 526 Procharsky, Stark, Rheinward: Erklärung. In: Schweizerische National-Zeitung. Basel. Nr. 38, 14. Februar 1852. 82 288 315 [Das Programm des Amerikanischen Revolutionsbundes.] In: NYDT. Nr. 3370, 5. Februar 1852. [U.d.T.:] Meeting of German revolutionists. 34 86 278 Projet de loi portant fixation du budget général des recettes et dépenses de l'exercice 1853, précédé du décret de présentation et de l'exposé des motifs, transmis, sur les ordres du Président de la République, par le ministre d'état, au président du corps législatif. [3. Mai 1852.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 138, 17. Mai 1852. 365 Projet de loi portant ouverture d'un crédit supplémentaire de 360,000 fr. pour travaux d'amélioration de la Sologne, précédé du décret de présentation et de l'exposé des motifs transmis sur les ordres du Président de la République, par le ministre d'état, au président du corps législatif. [7. Mai 1852.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 141, 20. Mai 1852. 364 365 Projet de loi renfermant des dispositions additionnelles au paragraphe 2 du titre l°r du projet de loi portant fixation du budget général des recettes et des dépenses de l'exercice 1853: In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 168, 16. Juni 1852. 137 543 Proletarier aller Länder vereinigt Euch!!! Die Centraibehörde des B. d. C. an den leitenden Kreis. London im Mai 1851. [Rundschreiben.] In: Republik der Arbeiter. New York. 1851. Nr. 19, 23. August; Nr. 20, 30. August; Nr. 21, 6. September. 528 Proudhon, Pierre-Joseph: La révolution sociale démontrée par le coup d'état du 2 décembre. Bruxelles 1852. 151 187 452 453 548 565 Pulszky, [Ferenc] Francis: The attacks on Gov. Kossuth and the events at Arad. To the Editor of The N. Y. Tribune. In: NYDT. Nr. 3403, 15. März 1852. 301 304 508 Reconstruction of the Anti-Corn-Law League. Great meeting at Manchester. In: The Daily News. London. Nr. 1803, 3. März 1852. 66 Reply to M. Mazzini. [Gez.:] Bianchi, Louis Blanc, Cabet, Landolphe, Jules Leroux, Pierre Leroux, Malarmet, Nadaud, Vasbenster. In: The Morning Advertiser. London. Nr. 18957, 27. März 1852. 82 84 85 87 343 344 [Rezension zu:J Carey, Henry C.: The harmony of interests, agricultural, manufacturing and commercial. 2. ed. In: NYDT. Nr. 3414, 27. März 1852. 321 506 [Rezension zu:] [Stirner, Max: Geschichte der Reaction. Berlin 1852.] In: Allgemeine Zeitung. Augsburg. Nr. 56, 25. Februar 1852. Beil. Rubrik: Buchmacherei. 60 65

1110

II. Arbeiten anderer Autoren Ricardo, David: On the principles of political economy, and taxation. 3. ed. London 1821. 75 76 The rose, thistle and shamrock. A selection of English poetry, chiefly modern. [Ges. von] Ferdinand Freiligrath. Stuttgart 1853. 341 Rotteck, Carl von: Allgemeine Weltgeschichte für alle Stände, von den frühesten Zeiten bis zum Jahre 1831 mit Zugrundelegung seines größeren Werkes. Bd. 1-4. Stuttgart 1832-1833. 279 Rousseau, Jean-Jacques: Du contrat social, ou principes du droit politique. 415 - Der Gesellschaftsvertrag. 479 502 R[uge], Arnold: (Marx und Engels.) In: Bremer Tages-Chronik. Nr. 474, 17. Januar 1851. 19 Rüge, Arnold: The public law of Europe. In: NYDT. Nr. 3506, 14. Juli 1852. 162 445 Say, Jean-Baptiste: Cours complet d'économie politique pratique; ouvrage destiné à mettre sous les yeux des hommes d'état, des propriétaires fonciers et des capitalistes, des savans, des agriculteurs, des manufacturiers, des négocians, et en général de tous les citoyens, l'économie des sociétés. T. 1-6. T. 4. Paris 1829. 183 Scherzer, [Andreas]: Lieber Weitlingl ... [Korrespondenz aus:] Paris, den 17. März 1852. In: Republik der Arbeiter. New York. Nr. 21, 22. Mai 1852. Rubrik: Bundeskorrespondenzen. 362 Schiller, Friedrich von: Die Bürgschaft. 173 - Don Carlos. 415 - Kabale und Liebe. 409 410 - Wallenstein. Eine Trilogie. Die Piccolomini. 139 Wallensteins Tod. 420 [Schurz, Carl:] (Die Emigration in London.) In: Allgemeine Zeitung. Augsburg. Nr. 108, 17. April 1852. 109 Scott relates, in his „Tales of the crusaders"... [Leitart.] In: The Morning Chronicle. London. Nr. 26689, 9. Juli 1852. 146 Secret treaty of the three northern powers. (From the Morning Chronicle.) In: The Times. London. Nr. 21 180, 29. Juli 1852. 161 557 [Seiler, Sebastian:] Kaspar Hauser, der Thronerbe von Baden. Paris 1840. 43 Seward, William Henry: Speech on Mr. Clarke's resolutions on the subject of non-intervention; delivered in the Senate, March 9, 1852. In: NYDT. Nr. 3402, 13. März. 1852. [U. d. T.:] America and liberty. 301 Shackleton, Christopher: The late West Riding delegate meeting. - To the Chartists of Great Britain. In: The Star of Freedom. London. Nr. 8, 26. Juni 1852. 445 545 Shakespeare, William: Hamlet, Prince of Denmark. 26 300 453 - König Lear. 183 Simon, Ludwig: Correspondenz ... aus Trier. (Aus der New-Yorker Tribune.) In: New-Yorker Staats-Zeitung. Nr. 6, 7. Februar 1852. 51 52 Simon, [Ludwig] Louis: Movements of the German political exiles. In: NYDT. Nr. 3369, 4. Februar 1852. 46 47 49 51 65 117 237 291 292 300 302 309 - The usurpation and its future chances. In: NYDT. Nr. 3368, 3. Februar 1852. 309 Sir James Graham is returned ... [Leitart.] In: The Times. London. Nr. 21164, 10. Juli 1852. 146 Smitt, Friedrich von: Geschichte des Polnischen Aufstandes und Krieges in den Jahren 1830 und 1831. Th. 1-3. Berlin 1839-1848. 91 92 118 154 213 235 286 287 297 306 332 440

1111

Literaturregister Spinoza, Benedictus de: Ethica. 161 557 [Statuten des Bundes der Kommunisten. 1. Dezember 1850.] In: Dresdner Journal und Anzeiger. Nr. 171, 22. Juni 1851. 77 238 Steckbrief [gegen M o s e s Heß]. In: Kölnische Zeitung. Nr. 99, 24. April 1852. 100 101 Stenzel, Gustav Adolf: Versuch einer Geschichte der Kriegsverfassung Deutschlands vorzüglich im Mittelalter. Berlin 1820. 180 185 Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig 1845. 60 151 - Geschichte der Reaction. Abt. 1.2. Berlin 1852. 60 65 Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Vom 14. April 1851. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin. 1851. Nr. 3375. 150 Strodtmann, Adolph: Gottfried Kinkel. Wahrheit ohne Dichtung. Biographisches Skizzenbuch. Bd. 1.2. Hamburg 1850-1851. 345 409 Struve, Amalie [von]: Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen. Hamburg 1850. 409 425 Struve, Gustav [von]: Weltgeschichte. Buch 1 - 9 . New York 1852-1860. 279 280 505 Sue, Eugène: Les mystères de Paris. 502 Szemere, [Bertalan] Bartholomäus: [Brief an die Redaktion der Zeitung . M o r n i n g Courier and New-York Enquirer", 4. Januar 1852.] In: NYDT. Nr. 3375, 11. Februar 1852. [U. d. T.:] Kossuth and Szemere. 84 280 329 330 495 513 - Graf Ludwig Batthyâny, Arthur Görgei, Ludwig Kossuth. Politische Charakterskizzen aus dem Ungarischen Freiheitskriege. Abt. 1 - 3 . Hamburg 1853. 81 87 108 115 116 119 147 149 150 195 312 314 317 329 330 343 346 356 390 393 411 419 498 513 514 524 530 562 - Letter to Messrs. Vikovich and Horvath. (From the Cologne Gazette.) [21. M a i 1850.] In: The New York Herald. Nr. 7059, 28. Februar 1852. Morning ed. 284 301 Tausenau, Karl: [Schreiben an den Bürger G. Seidensticker in Philadelphia, 14. November 1851.] In: Baltimore Wecker. 29. November 1851. 370 392 528 539 - [Schreiben an den Bürger G. Seidensticker in Philadelphia, 14. November 1851.] Nach: [Wiß, Eduard:] Der Agitationsverein in London. [I.] In: Der Deutsche Correspondent. Baltimore. 4. Dezember 1851. 370 392 528 539 Tausendundeine Nacht (Alf laila wa laila). 374 Techow, [Carl Gustav Adolph]: [Brief an Alexander Schimmelpfennig und andere Mitglieder der Revolutionären Zentralisation, 26. August bis 9. September 1850.] Nach: Vogt, Carl: M e i n Prozess gegen die Allgemeine Zeitung. Genf 1859. 105 Tell it not in Gath! ... [Leitart.] In: The Morning Herald. London. Nr. 21 897, 13. Juli 1852. 148 Thaly, [Zsigmond] Sigismund: The fortress of Komarom (Comorn), during the war of independence in Hungary in 1848-1849. With a plan of the fortress. London 1852. 180 185 Thiers, Adolphe: Histoire de la Révolution française. T. 1-10. Paris 1823-1827. 92 213 235 286 287 297 306 332 440 Tooke, Thomas: A history of prices, and of the state of the circulation, from 1793 to 1837; preceded by a brief sketch of the state of the corn trade in the last two centuries. In 2 vol. London 1838. 499 - A history of prices, and of the state of the circulation, in 1838 and 1839. London 1840. 499 - A history of prices, and of the state of the circulation, from 1839 to 1847 inclusive. London 1848. 499 Traité signé le 11 avril 1814, à Paris, entre l'Autriche, la Russie et la Prusse, d'une part, et Napoléon Buonaparte de l'autre; avec accession partielle de la Grande-Brétagne en date

1112

II. Arbelten anderer Autoren du 27 avril 1814. In: Georg Frédéric de Martens: Nouveau recueil de traités... T. 1-9. T. 1. Gottingue 1817. 252 (Urtheil.) In: Kölnische Zeitung. Nr. 129, 29. Mai 1852. 385 Vogt, Carl: Mein Prozess gegen die Allgemeine Zeitung. Genf 1859. 105 Vor einigen Tagen wurde... [Korrespondenz aus:] Köln, 21. Juli. In: Kölnische Zeitung. Nr. 178, 22. Juli 1852. 451 W e ask the friends ... [Bekanntmachung.] In: NYDT. Nr. 3513, 22. Juli 1852. 445 Weerth, Georg: [Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel, 18. September 1847.] In: L'Atelier Démocratique. Paris. 29. September 1847. 536 Welp, Treumund [d. i. Eduard Pelz]: Neue Petersburger Skizzen. Schweidnitz 1844. 400 - Petersburger Skizzen. Th. 1-3. Leipzig 1842. 400 Weydemeyer, Joseph: [Ankündigung über das Erscheinen der „Revolution".] In:.Die Revolution. New York. Nr. 1, 6. Januar 1852. 18 241 259 [Weydemeyer, Joseph:] [Ankündigung über das Erscheinen der „Revolution".] In: TurnZeitung. New York. Nr. 3, I.Januar 1852. 18 241 259 Weydemeyer, Joseph: [Artikel gegen Karl Heinzen.] In: New-Yorker Demokrat. Nr. 311, 29. Januar 1852. 62 68 74 108 205 237 246 259 371 - Die deutsche Bewegung und ihre „Spitzen". In: Allgemeine Zeitung. New York. 8. Juni 1852. 329 407 469 - Die Diktatur des Proletariats. In: Turn-Zeitung. New York. Nr. 3, 1. Januar 1852. 205 [Weydemeyer, Joseph:] Die Ereignisse in Frankreich. In: Die Revolution. New York. Nr. 1, 6. Januar 1852. 494 - [Fußnote zu:] Freiligrath, Ferdinand: An Joseph Weydemeyer, zwei Gedichte. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift In zwanglosen Heften. Hrsg. von J. Weydemeyer. NewYork. 1852. H. 2. 535 - Die Lage Europa's. In: Turn-Zeitung. New York. Nr. 10, I.Juli 1852. 109 392 Weydemeyer, Joseph: Nationalökonomische Skizzen. Eine Reihenfolge nicht gehaltener Vorträge. In: Die Reform. New York. 1853. Nr. 5, 2. April; Nr. 6, 9. April; Nr. 7, 16. April; Nr. 8, 23. April. 359 368 544 [Weydemeyer, Joseph:] [Notiz über die Vertagung des Kölner Kommunistenprozesses. Gez.:] A. H. In: New-Yorker Criminal-Zeitung. Nr. 32, 22. Oktober 1852. 566 W[eydemeyer], Joseph: Preußische Justiz und die „Preußische Zeitung". In: New-Yorker Criminal-Zeitung. Nr. 16, 2. Juli 1852. 543 Weydemeyer, Joseph: [Prospekt der Wochenzeitung „Die Revolution". New York 1851. Flugbl.] 276 - Die revolutionäre Agitation unter der Emigration. In: Turn-Zeitung. New York. 1852. Nr. 6, 1. März; Nr. 7, 1. April; Nr. 8, 1. Mai. 106 108 114 116 320 356 392 538 - Die Tariffrage. In: Turn-Zeitung. New York. 1852. Nr. 10, I.Juli; Nr. 11, I.August. 550 W[eydemeyer], Joseph: Die Temperenz-Agitation, ein Attentat gegen die Arbeiter. In: New-Yorker Criminal-Zeitung. Nr. 18, 16. Juli 1852. 548 Weydemeyer, Joseph: Vorwort. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. Hrsg. von J. Weydemeyer. New-York. 1852. H. 1. 237 308 314 343 346 Wie man hört... [Korrespondenz:] * Köln, 26.Juli. In: Kölnische Zeitung. Nr. 183, 27.Juli 1852. 160 556 Willich, August: An die Centraikommission des Arbeiterbundes in Amerika. London, 17. März 1852. In: Republik der Arbeiter. New York. Nr. 15, 10. April 1852. 323

1113

Literaturregister Willich, August: An die Centraikommission des Arbeiterbundes in New-York. London, 3. März 1852. In: Republik der Arbeiter. New York. Nr. 13, 27. März 1852. 309 323 510 (Willich, August:) Ein Disciplinarverfahren gegen Premier-Lieutenant v. Willich, Kompagnie-Kommandeur in der Königl. Preuß. 7. Artillerie-Brigade, als Folge der durch den Prozeß „Anneke" in dieser Brigade herbeigeführten Vorgänge mit Vor- und Nachw. Mannheim 1848. - Im preußischen Heerel 405 Willich, August: Die Katastrophe vom 4., 5. und 6. Dezember in Paris. In: Republik der Arbeiter. New York. Nr. 1, 3. Januar 1852. 279 304 309 - Lieber Weitlingl ... [Korrespondenz aus:] London, den 27. April 1852. In: Republik der Arbeiter. New York. Nr. 21, 22. Mai 1852. Rubrik: Bundeskorrepondenzen. 362 Willisen, Wilhelm von: Theorie des großen Krieges, angewendet auf den russisch-polnischen Feldzug von 1831. Th. 1.2. Berlin 1840. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 -Theorie des großen Krieges. Th.3. [A. u.d.T.:] Der Italienische Feldzug des Jahres 1848. Berlin 1849. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 [Wiß, Eduard:] Der Agitationsverein in London. In: Der Deutsche Correspondent. Baltimore. 4., 5., 6. Dezember 1851. 276 360 361 370 526 528 529 - Die deutsche Nationalanleihe und ihre Gegner. In: Der Deutsche Correspondent. Baltimore. 20. November 1851. 276 360 361 370 526 528 529 Zastrow, Adolf von: Geschichte der beständigen Befestigung oder Handbuch der vorzüglichsten Systeme und Manieren der Befestigungskunst. Nach besten Quellen bearb. und durch 18 Pläne erl. 2. Aufl. Leipzig 1839. 149 437 - Handbuch der vorzüglichsten Systeme und Manieren der Befestigungs-Kunst, welche seit Erfindung des Schießpulvers von den vorzüglichsten Ingenieurs aufgestellt sind; nach den besten Quellen bearb. und durch 18 Pläne erl. Berlin 1828. 149 437

III. Periodica Abend-Post (Berlin) - Tageszeitung, erschien von Januar bis Juli 1850 als Fortsetzung der .Demokratischen Zeitung", bis Ende März 1850 mit dem Untertitel .Demokratische Zeitung"; redigiert von Eduard Meyen, Julius Faucher und John Prince-Smith; vertrat freihändlerische, zeitweise bürgerlich-anarchistische Auffassungen; mußte aufgrund des preußischen Pressegesetzes vom Juni 1850 das Erscheinen einstellen. 276 Abendzeitung siehe New-Yorker Abend-Zeltung Allgemeine Deutsche Zettung (New York) - Wochenzeitung, erschien seit 1835 mit dem Untertitel .Alles Wissenswerthe aus den Gebieten der Politik, Cultur und Naturgeschichte, Kunst, Literatur, des Handels und Gewerbe ...", seit 1852 unter dem Titel .Allgemeine Zeitung"; herausgegeben und redigiert von Heinrich Ludwig; unterstützte die Whig-Partei in den USA; in den fünfziger Jahren war Julius Fröbel einer ihrer Mitarbeiter. 309 346 356 357 369 392 393 407 467 469 499 505 516 535 Allgemeine Zeltung (Augsburg) - Tageszeitung, gegründet 1798 von Johann Friedrich Cotta, erschien nacheinander in Tübingen, Ulm und Stuttgart, von 1810 bis 1882 in Augsburg; nahm im allgemeinen eine konservative Haltung ein, ließ aber auch gemäßigt-liberale Auffassungen zu Wort kommen, vor allem im Vormärz ein maßgebendes Blatt der liberalen Großbourgeoisie; unterstützte in den fünfziger und sechziger Jahren

1114

III. Periodica den Plan der Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Österreichs. 22 60 65 109 148 185 268 356 385 502 Allgemeine Zeltung siehe Allgemeine Deutsche Zeitung (New York) Anzeiger des Westens (St. Louis) - gegründet 1835 von Heinrich Christian Bimpage; erschien zuerst als Wochen-, vom 5. Januar 1846 bis 30. April 1912 als Tageszeitung; wechselte mehrmals den Titel; erschien vom 20. November 1835 bis Januar 1863 unter diesem Titel; 1851-1863 herausgegeben und redigiert von Heinrich Börnstein, Karl Ludwig Bernays und W . Gepp; unabhängiges Organ der deutschen Demokraten in den U S A 505 L'Atelier Démocratique (Bruxelles) - Wochenblatt für Arbeiter, erschien vom 26. Juli 1846 bis 1847; 1847 war Louis Heilberg Redakteur. 536 Augsburger Zeitung siehe Allgemeine Zeltung (Augsburg) Baltimore Correspondent siehe Der Deutsche Correspondent (Baltimore) Baltimore Wecker - deutschsprachige Tageszeitung, erschien unter diesem Titel von 1851 bis 1867; gegründet, herausgegeben und redigiert bis September 1854 von Karl Heinrich Schnauffer; Organ des Sozialistischen Turnerbundes. 171 173 176 202 300 321 352 361 370 392 433 445 459 481 490 502 528 539 553 559 564 Belletristisches Journal und New-Yorker Crimlnal-Zeltung siehe New-Yorker CrlmlnalZeitung Bonner Zeitung - Tageszeitung, erschien unter diesem Titel seit 7. Mai 1848, wurde von Januar 1849 bis 30. Juni 1850 als „Neue Bonner Zeitung" fortgesetzt; ab 6. August 1848 von Gottfried Kinkel, ab 5. Februar 1849 von Carl Schurz und vom 20. Mai bis Juli 1849 von Johanna Kinkel redigiert. 176 Bostoner Transkript. 509 Bremer Tages-Chronik. Organ der Demokratie. Norddeutsche Abendzeitung - erschien 1851 unter Mitarbeit von Arnold Rüge; setzte die von dem kleinbürgerlichen Demokraten Rudolph Dulon 1849/1850 herausgegebene „Tages-Chronik" fort. 19 194 418 562 Breslauer Zeltung - Tageszeitung, gegründet 1820; nahm in den vierziger Jahren eine liberale, in den fünfziger Jahren eine konservative Haltung ein. 28 Brüsseler-Zeltung siehe Deutsche-Brüsseler-Zeltung Der Buffalo Demokrat - deutschsprachige Zeitung, erschien von November 1850 bis 17. Juli 1918; wechselte mehrmals Titel und Erscheinungsweise; 1850-1853 herausgegeben von Friedrich Held und Carl de Haas. 392 Bumsvallera (New York) - herausgegeben von Max Cohnheim. 506 Le Charivari (Paris) - satirische Zeitung, gegründet 1832; vertrat bürgerlich-republikanische Interessen, richtete während der Julimonarchie bissige Angriffe gegen die Regierung; ging 1848 ins Lager der Konterrevolution über. 366 Le Constitutionnel. Journal politique, littéraire, universel (Paris) - Tageszeitung, erschien unter verschiedenen Titeln von 1815 bis 1870; in den vierziger Jahren Organ der gemäßigten Orleanisten; unterstützte 1848/1849 die konterrevolutionäre Bourgeoisie, die um Louis-Adolphe Thiers gruppiert war; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 bonapartistisches Organ. 84 525 Courler and Enqulrer siehe Morning Courier and New York Enquirer The Daily News (London) - bürgerlich-liberale Tageszeitung, erschien von 1846 bis 1930. 11 22 25 28-30 35-38 43 66 79 80 172 235

1115

Literaturregister The Daily Picayune (New Orleans) - Tageszeitung, gegründet 1837; 1848-1852 herausgegeben von L,umsden, Kendali S Co., 1837-1860 redigiert von Francis A. Lumsden. 498 Débats siehe Journal des Débats politiques et littéraires (Paris) The Delta (New Orleans). 313 498 The Democratic Review of British and forelgn politics, history and literature (London) Monatsschrift des linken Flügels der Chartisten; erschien von Juni 1849 bis September 1850; herausgegeben von George Julian Harney; veröffentlichte Artikel von Marx und Engels. (Siehe MEGA® 1/10. S. 698-700.) 74 Demokrat siehe New-Yorker Demokrat Demokratischer Völkerbund (New York) - deutschsprachige Zeitung, erschien ab I.Januar 1852 drei W o c h e n lang; redigiert von Adolf Gyurmân und Franz Wutschel; Organ der Anhänger von Lajos Kossuth. 205 281 539 Deutsch-Französische Jahrbücher (Paris) - herausgegeben von Karl Marx und Arnold Rüge; es erschien nur die erste Doppellieferung im Februar 1844. (Siehe MEGA® I/2. S. 529-599.) 543 Deutsche Arbeiterhalle. Wochenschrift für die arbeitenden und besitzlosen Volksklassen (Hannover) - erschien von Anfang Januar bis Ende Juni 1851; herausgegeben und redigiert von Ludwig Stechan; stand unter dem Einfluß des Bundes der Kommunisten. 18 Deutsche-Brüsseler-Zeitung - gegründet von deutschen politischen Emigranten in Brüssel, erschien zweimal wöchentlich vom 3. Januar 1847 bis 27. Februar 1848; herausgegeben und redigiert von Adalbert von Bornstedt; zunächst kleinbürgerlich-demokratischen Charakters, vertrat sie unter dem Einfluß von Marx und Engels revolutionär-demokratische und kommunistische Ideen; ab September 1847 waren Marx und Engels ständige Mitarbeiter, sie leiteten ab Herbst 1847 faktisch die Redaktion. 77 131 535 Der Deutsche Correspondent (Baltimore) - erschien von 1841 bis 1918; wechselte Erscheinungsweise; seit 1847 Tageszeitung; gegründet, herausgegeben und redigiert von 1841 bis 1893 von Friedrich Raine; Organ der deutschen kleinbürgerlichen Emigranten in den USA. 276 360 361 370 502 526 528 529 539 Deutsche Frauen-Zeitung. Centrai-Organ der Vereine zur Verbesserung der Lage der Frauen - erschien monatlich, dann halbmonatlich und wöchentlich von 1852 bis 1854, zunächst in Milwaukee (März bis September 1852), wechselte dann mehrmals den Erscheinungsort; herausgegeben und redigiert von Mathilde Franziska Anneke. 371 431 504 519 Der Deutsche Republikaner (Cincinnati) - Tageszeitung, erschien vom 28. September 1842 bis 23. März 1861; redigiert von Ferdinand Daniel Fenner von Fenneberg von 1851 bis Mai 1852 und von Emil Klauprecht vom 15. Mai 1852 bis 1856; bis Dezember 1858 Organ der Whigs. 280 505 521 537 Deutsche Schnellpost (New York) - erschien von 1843 bis 1851; wechselte mehrmals den Titel, erschien bis 1848 als „Deutsche Schnellpost für Europäische Zustände, öffentliches und sociales Leben Deutschlands" und vom 28. Januar bis 23. April 1851 mit dem Untertitel „Ein Organ der Zustände und Interessen der alten und neuen Heimath"; 1851 redigiert von Karl Heinzen; Organ der deutschen kleinbürgerlich-demokratischen Emigranten in den USA. 131 Deutsche Wehr-Zeitung. Militairische Wochenschrift herausgegeben von einer Gesellschaft deutscher Offiziere und Mllitair-Beamten - erschien zweimal wöchentlich, von 1848 bis 1854 unter diesem Titel in Berlin, von 1854 bis 1864 unter dem Titel „Preußische Wehr-Zeitung. Militairische Zeitschrift" in Potsdam; konservativ. 185 Die Deutsche Zeltung (New Orleans) - Tageszeitung, erschien vom I.August 1848 bis 13. April 1907; wechselte mehrmals den Titel, erschien unter diesem Titel von 1848 bis

1116

III. Periodica April 1855; 1848-1853 herausgegeben von Joseph Cohn; unabhängiges Organ der deutschen Demokraten in den USA. 62 Der Deutsche Zuschauer (New York) - Wochenschrift, erschien von Juli 1851 bis April 1852, 1851 unter dem Titel „Der Zuschauer"; herausgegeben und redigiert von Gustav und Amalie von Struve. 505 Deutsches BUrgerbuch (Darmstadt und Mannheim) - erschien für die Jahre 1845 und 1846, herausgegeben von Hermann Püttmann; die allgemeine Richtung des Jahrbuchs wurde durch die Mitarbeit der Vertreter des „wahren" Sozialismus bestimmt, es veröffentlichte jedoch auch Arbeiten von Vertretern der revolutionär-demokratischen Bewegung, so von Wilhelm Wolff und Georg Weerth sowie eine von Engels verfaßte Beschreibung kommunistischer Ansiedlungen in England und Amerika. 405 Dresdner Journal und Anzeiger - Tageszeitung, erschien von 1848 bis 1904; zunächst demokratisch-liberaler Richtung, ab I.Oktober 1848 Regierungsorgan. 77 161 238 557 Düsseldorfer Zeltung - Tageszeitung, gegründet 1745, erschien unter diesem Titel von 1826 bis 1926; in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts ein gemäßigt-liberales Blatt. 420 The European Mercury (New York) - gegründet 5. Juni 1852, erschien zweimal wöchentlich; redigiert von L. W . Tinelli und H. Forbes. 360 539 The Express (New York). 349 Freie Blätter. Ein Organ für religiöse Aufklärung (St. Louis) - deutschsprachiges Wochenblatt, erschien vom 18. März 1851 bis 5. März 1853; herausgegeben und redigiert von Franz Schmidt. 508 Die Freie Presse (Philadelphia) - deutschsprachige Tageszeitung, erschien von 1848 bis 1887, unter diesem Titel von 1849 bis 31. Dezember 1859; herausgegeben von Friedrich Wilhelm Thomas, redigiert von Wilhelm Rosenthal; unterstützte die Free-Soilers. 502 Freikugeln. Blatter für ernste und heitere Unterhaltung (Leipzig) - gegründet 1842, erschien viermal wöchentlich; redigiert von M . Bauschke. 400 The Frlend of the People (London) - Wochenblatt, erschien vom 7. Dezember 1850 bis 26. Juli 1851 und dann erneut vom 7. Februar bis 24. April 1852; redigiert von George Julian Harney; Organ des linken Flügels der Chartisten. (Siehe MEGA® 1/10. S. 701/702.) 37 38 51 216 221 235 243 Gallgnani's Messenger. The Splrlt of the Engllsh Journals (Paris) - englischsprachige Tageszeitung, erschien von 1814 bis 1904; brachte vorwiegend Nachdrucke aus englischen, französischen und amerikanischen Zeitungen. 520 La Gazette Agrlcole (Paris) - Montagszeitung, gegründet 1842. 183 Die Gegenwart. Eine encyklopädlsche Darstellung der neuesten Zeltgeschichte für alle Stfinde (Leipzig) - zwölf Sammelbände, die von Heinrich Brockhaus von 1848 bis 1856 herausgegeben und von August Kurtzel redigiert wurden. 179 184 472 The Globe and Traveller (London) - Abendblatt, gegründet 1803; bis 1866 Organ der Whigs, danach der Konservativen. 11 Der Gradaus. Soclal-demokratlsches Wochenblatt (Philadelphia) - deutschsprachige Zeltung, gegründet 1852; herausgegeben und redigiert von Nikolaus Schmitt, kurzzeitig herausgegeben von Amand Goegg; Organ des Arbeitervereins in Philadelphia; Mitarbeiter waren Adolf Cluß und Joseph Weydemeyer. 502 Grütlianer. Organ für die Interessen des Grütll-Verelns - erschien von 1851 bis 1925 zweimal monatlich, zunächst in Luzern, wechselte dann mehrmals den Erscheinungsort; redigiert von Anton Lang. 288

1117

Literaturregister Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst - politisch-philosophische Zeitschrift der Junghegelianer, erschien unter diesem Titel von Januar 1838 bis Juni 1841; danach bis zu ihrem Verbot im Januar 1843 unter dem Titel „Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" in Dresden; herausgegeben und redlgiert von Arnold Rüge und Theodor Echtermeyer. 402 Herald siehe The New York Herald Der Hochwächter (Cincinnati) - radikale Wochenzeitung deutscher Emigranten, erschien vom 27. September 1850 bis etwa 1859, vom 30. Juni 1852 bis 28. Juni 1853 mit dem Untertitel „Ein Organ für religiöse Aufklärung und sociale Reform"; herausgegeben von Wilhelm Wachsmuth vom 27. September 1850 bis 7. Januar 1852 und von Friedrich Hassaurek ab 15. Januar 1852, redigiert von Hassaurek vom 27. September 1850 bis 12. Januar 1853. 41 238 350 481 507 542 564 Die Hornisse. Zeltung für hessische Biedermänner (Kassel) - erschien dreimal wöchentlich; 1848-1850 herausgegeben von Heinrich Heise und Gottlieb Theodor Kellner. 96 129 Die Hummel (New York) - deutschsprachiges Wochenblatt; herausgegeben und redigiert von Wilhelm Eduard Ludwig Pelz. 504 Illinois Staats-Zeitung (Chicago) - deutschsprachige Zeitung, erschien von April 1848 bis Juli 1922, zuerst einmal, dann dreimal wöchentlich, seit 25. August 1851 als Tageszeitung; wechselte mehrmals den Titel, erschien vom 25. August 1851 bis 12. April 1862 unter dem Titel „Tägliche Illinois Staats-Zeitung", 1852-1854 herausgegeben und redigiert von Georg Schneider und Georg Hillgärtner; nahm Anfang der fünfziger Jahre eine republikanische Haltung ein; vertrat die gegen Sklaverei gerichteten Forderungen der progressiven Elemente in den USA. 431 The lllustrated London News - Wochenblatt, erste illustrierte Zeitung, gegründet 1842. 223 224 Janus. Deutsche Zeitschrift (New York) - Wochenblatt, erschien von Januar bis Dezember 1852 unter der Redaktion von Karl Heinzen; Organ der kleinbürgerlich-demokratischen Emigranten in den USA. 91 106 159 205 395 413 427 433 445 481 498 505 519-521 539 556 563 565 566 Journal des Débats politiques et littéraires (Paris) - Tageszeitung, gegründet 1789, erschien unter diesem Titel von 1814 bis 1920; seit 1841 herausgegeben von Louis-MarieArmand Bertin; konservatives Blatt, während der Julimonarchie Regierungsorgan; unterstützte 1848/1849 die Konterrevolution, nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 Organ der gemäßigten orleanistischen Opposition. 79 256 366 The Journal of commerce (New York) - Tageszeitung, gegründet 1827 von Arthur und Lewis Tappan; 1828-1861 redigiert von Gerard Hallock; Organ der Anhänger des Freihandels. 349 Katholische Kirchenzeitung - deutschsprachiges Wochenblatt, erschien vom 23. Juli 1846 bis 1882, 1851-1859 in New York, wechselte dann mehrmals den Erscheinungsort; herausgegeben und redigiert von James Maximilian Oertel. 350 Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt (Berlin) - Sonntagsblatt, erschien von 1848 bis 1944; ursprünglich linksradikal, stellte sich später in den Dienst der Reaktion. 506 Kölnische Zeitung - Tageszeitung, gegründet im 17. Jahrhundert, erschien unter diesem Titel von 1802 bis 1945; 1845-1855 redigiert von Karl Heinrich Brüggemann; nahm in

1118

III. Periodica den vierziger und fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine gemäßigt-liberale Haltung ein, kritisierte die bürgerlich-demokratische Opposition; vertrat die ökonomischen Forderungen der rheinischen Bourgeoisie. 11 28 41 86 96 100 101 109 160 299 335 366 385 451 556 Oer Kommunist (Nauvoo) - deutschsprachiges Wochenblatt, gegründet etwa 1850; Organ der ikarischen Gemeinschaft. 304 Der Kosmos. Deutsche Zeltung aus London - Wochenblatt, gegründet am 17. M a i 1851, stellte bereits nach sechs Nummern das Erscheinen ein; redigiert von Ernst Haug; Organ deutscher kleinbürgerlich-demokratischer Emigranten; Mitarbeiter waren Gottfried Kinkel, Arnold Rüge, Johannes Ronge, Heinrich Bernhard Oppenheim und Karl Tausenau. 131 345 The Leader (London) - Wochenschrift, erschien von März 1850 bis Juni 1860; herausgegeben von dem radikalen Journalisten Thornton Hunt. 216 384 566 Der Luzifer (New York) - deutschsprachige Zeitung, gegründet von Eduard Ignaz Koch; erschien bis 1852; redigiert von V. W . Fröhlich. 204 Mannheimer Abendzeitung - Tageszeitung, gegründet von Karl Grün; erschien von 1842 bis 1849; vertrat unter der Leitung von Grün und Karl Ludwig Bernays demokratische Ansichten; veröffentlichte 1842/1843 zahlreiche Beiträge aus der „Rheinischen Zeitung" sowie zustimmende Stellungnahmen zu Artikeln von Marx. 401 402 Militär-Wochenblatt (Berlin) - erschien von 1816 bis 1943; gegründet und herausgegeben von E. S. Mittler, u. a. redigiert von Generalmajor von Estorff. 185 Mllwaukee Flug-Blätter. Ein Wochenblatt für Ernst und Scherz - erschien von 1852 bis etwa 1854; herausgegeben und redigiert von Vojta Näprstek; vertrat radikale, antikatholische Ansichten. 475 Le Monlteur unlversel (Paris) - Tageszeitung, erschien von 1789 bis 1901, bis I.Januar 1811 unter dem Titel „Gazette nationale, ou Le Moniteur universel"; 1799-1814 und 1816-1868 offizielles Reglerungsorgan. 17 22 25 32 56-59 79 137 251 252 255-257 364-366 453 543 Morgenblatt für gebildete Leser (Stuttgart, Tübingen) - anfangs Tageszeitung, später Wochenblatt, gegründet 1807, erschien unter diesem Titel vom 1. Juli 1837 bis 1865. (Siehe MEGA® I/3. S. 673-676.) 268 299 The Mornlng Advertlser (London) - Tageszeitung, erschien von 1794 bis 1936; in den fünfziger Jahren Organ der radikalen Bourgeoisie. 49 55 82 84 85 87 127 291 343 344 The Mornlng Chronlcle (London) - Tageszeitung, erschien von 1770 bis 1865; Organ der Whigs in den vierziger und der Peeliten in den fünfziger Jahren, später Organ der Konservativen. 146 161 185 258 366 557 Mornlng Courler and New York Enqulrer - Tageszeitung, erschien von 1829 bis 1861; Herausgeber und Eigentümer war James Webb; Organ der Whigs. 280 329 344 The Mornlng Herald (London) - konservative Tageszeitung, erschien von 1780 bis 1869. 148 La Nation (Bruxelles) - Tageszeitung, erschien von 1848 bis 1856; Organ der kleinbürgerlichen Demokratie. 82 84 85 468 525 The National Era (Washington) - Wochenblatt, erschien vom 7. Januar 1847 bis 22. März 1860; redigiert von Gamaliel Bailey; Zentralorgan der Antisklavereibewegung. 121 348 353 523 530 539

1119

Literaturregister National Intelligencer (Washington) - gegründet 1800 von Samuel Harrison Smith, erschien unter diesem Titel von 1810 bis 1867 dreimal wöchentlich. 280 563 566 National-Zeltung (Berlin) - Tageszeitung, erschien von 1848 bis 1915; 1848-1875 redigiert von Friedrich Zabel; vertrat in den fünfziger Jahren liberale Auffassungen, später Organ der Nationalliberalen Partei. 28 96 451 469 Neu-England-Zeitung (Boston) - deutschsprachige Wochenzeitung, erschien von 1846 bis 1853; von den deutschen kleinbürgerlich-demokratischen Emigranten Karl Heinzen und Eduard Schläger herausgegeben. 459 565 Neue Preußische Zeltung (Berlin) - Tageszeitung, erschien vom 30. Juni 1848 bis 31. Januar 1939; extrem reaktionäres Organ des preußischen Junkertums und Hochadels; auch „Kreuz-Zeitung" genannt, da sie im Titelkopf das Eiserne Kreuz trug. 75 366 406 420 Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie (Köln) - erste selbständige Tageszeitung des Proletariats, herausgegeben unter Marx' Leitung vom I.Juni 1848 bis 19.Mai 1849; Redakteure waren Engels, Wilhelm Wolff, Ferdinand Wolff, Georg Weerth, Ernst Dronke, Ferdinand Freiligrath und Heinrich Bürgers; leitendes Zentrum der proletarischen Partei, das faktisch die Aufgaben der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten erfüllte; vom 26. September bis 12. Oktober 1848 verboten; mußte im Mai 1849, nachdem gegen Marx der Ausweisungsbefehl und gegen die anderen Redakteure ähnliche Repressalien ergangen waren, das Erscheinen einstellen. 8 28 42 86 90 114 117 134 144 154 467 495 499 Neue Rheinische Zeltung. Politisch-Ökonomische Revue (London, Hamburg, New-York) erschien von Januar bis November 1850 in sechs Heften; herausgegeben von Marx und Engels. (Siehe MEGA® 1/10. S. 675-698.) 5 42 62 74 157 166 204 238 292 302 434 448 494 536 554 New Orleans Bee - Tageszeitung, gegründet 1827. 498 New-York Daily Tribüne - Tageszeitung, erschien von 1841 bis 1924, gegründet und bis 1872 herausgegeben von Horace Greeley; in den vierziger bis sechziger Jahren redigiert von Charles Anderson Dana; bis Mitte der fünfziger Jahre Organ des linken Flügels der amerikanischen Whigs; nahm in den vierziger und fünfziger Jahren eine fortschrittliche Haltung ein und trat gegen die Sklaverei auf; von August 1851 bis März 1862 waren Marx und Engels Mitarbeiter der Zeitung. (Siehe MEGA® 1/11, S. 573-582, und MEGA® 1/12, S. 669-687.) 5 6 10 15 18 22 25 30 39 40 43 45-47 49 51 52 60 65 68 78 80 84 86 87 91 96 98 107 110 113 117 120 121 130 135 143 144 146 147 149 154 162-165 172 179 182 185 202 204 205 215 237 278 280 281 291 292 298 300-302 304 309 321-323 327 329-331 344 356 386 393 395 414 427 428 445 460 467 495 500 506-508 513 516 519 521 531 532 538 551 553 559 563 564 The New York Herald - Tageszeitung, gegründet 1835, erschien unter diesem Titel von 1841 bis 1924; 1835-1867 herausgegeben von James Gordon Bennett. 178183 280284301 302 322 349 357 444 458 469 480 481 519 534 538 545 551 557 561 563 564 566 The New York Times - Tageszeitung, erschien vom 18. September 1851 bis 1911, bis 1857 unter dem Titel „The New York Daily Times"; herausgegeben bis 1869 von Henry Jarvis Raymond und bis 1891 von George Jones, 1852-1870 redigiert von Alexander C. Wilson und Caleb C. Norvell; Organ der amerikanischen Whigs, dann der Republikanischen Partei. 330 New-York Tribüne siehe New-York Daily Tribüne New-Yorker Abend-Zeltung - erschien von 1850 bis 1874; herausgegeben von der Assoziation deutscher Buchdrucker, redigiert von Hermann Raster, Ludwig Ferdinand Fenner von Fenneberg und Friedrich Kapp; vermutlich Ende Oktober 1851 veröffentlichte

1120

III. Periodica sie Auszüge aus Engels' Arbeit „Revolution und counter-revolution" In deutscher Übersetzung. 237 279 350 444 458 459 487 490 506 509 518 520 528 551 New-Yorker Crlmlnal-Zeltung - deutschsprachiges Wochenblatt, erschien unter verschiedenen Titeln von 1852 bis etwa 1911; 1852-1875 herausgegeben und redigiert von Rudolph Lexow. 13 49 77 259 468 469 543 548 557 563 564 566 New-Yorker Demokrat - Wochenzeitung, erschien von 1845 bis 1876; wechselte mehrmals den Titel, erschien von 1846 bis 1856 unter dem Titel „Wöchentlicher New-Yorker Staats-Demokrat"; herausgegeben seit 1848 von deutschen kleinbürgerlichen Emigranten, 1845-1856 redigiert von Wilhelm Schlüter. 62 68 74 108 205 237 246 259 346 371 393 407 413 427 459 499 528 535 536 543 550 551 New-Yorker Deutsche Zeltung, herausgegeben von Freunden des Fortschritts - Tageszeitung, gegründet von Karl Heinzen, erschien vom 2. September bis 4. Dezember 1851; redigiert von Franz Wutschel; Organ der deutschen kleinbürgerlich-demokratischen Emigration. 205 281 New-Yorker Staats-Zeitung - gegründet 1834, erschien zuerst als Wochen-, seit 1844 als Tageszeitung; 1844-1852 herausgegeben von Jacob Uhl; 1837-1853 redigiert von Gustav Adolf Neumann; vertrat den Standpunkt des liberalen Teils der deutschen Emigranten; unterstützte seit Mitte der fünfziger Jahre die Politik der Demokratischen Partei der USA zugunsten der Sklavenhalter. 51 52 82 106 159 187 188 190 194 237 291 292 309 314 320 321 350 352 459 473 505 520 555 559 562 The Northern Star - Wochenblatt, erschien von 1837 bis 1852, zunächst in Leeds unter dem Titel „The Northern Star and Leeds General Advertiser", seit 30. November 1844 in London als „The Northern Star and Nationnal Trades' Journal", vom 20. März bis 24. April 1852 als „Star" und bis 27. November 1852 als „The Star of Freedom"; gegründet und redigiert von Feargus Edward O'Connor, in den vierziger Jahren von George Julian Harney; Zentralorgan der Chartisten; vertrat nach Harneys Ausscheiden aus der Redaktion im August 1850 den Standpunkt des rechten Flügels der Chartisten. (Siehe MEGA® I/3. S. 706-708.) 19 38 100 106 107 113 121 183 185 205 216 221 235 361 445 532 545 553 Notes to the People (London) - Wochenblatt, erschien von Mai 1851 bis April 1852; herausgegeben von Ernest Jones; Organ des linken Flügels der Chartisten; publizierte Artikel von Marx und Engels. (Siehe MEGA® 1/10, S. 705-707, und MEGA® 1/11, S. 582-592.) 5 15 19 43 46 50 51 65 77 83 86 106 107 113 121 216 221 222 233 235 238 282 299 348 361 490 498 512 523 532 539 Oestrelchische militärische Zeltschrift (Wien) - erschien unter diesem Titel von 1808 bis 1870 ein- bis zweimal monatlich. 185 The Patent Journal and Inventons Magazine (London) - erschien von 1846 bis 1851. 217 La Patrie. Journal du commerce, de l'agriculture, de l'Industrie, de la littérature, des sciences et des arts (Paris) - Tageszeitung, gegründet 1841; unterstützte 1850 den monarchistischen Wahlblock; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 Organ der Bonapartisten. 22 84 87 The People's Paper, the champion of polltical Justice and universal right (London) - Wochenzeitung, erschien von Mai 1852 bis 1858; herausgegeben von Ernest Jones; Organ des linken Flügels der Chartisten; Marx und Engels unterstützten die Zeitung von Beginn an bis Dezember 1856. (Siehe MEGA® 1/11, S. 592-605, und MEGA® 1/12, S. 687-701.) 83 100 113 120 121 155-158 166 167 183 221 316 361 382 384 390 408 445 466 475 482 531 532 553-555 566

1121

Literaturregister Le Peuple. Journal de la république démocratique et sociale (Paris) - Tageszeitung, erschien vom 2. September 1848 bis 13. Juni 1849 als Fortsetzung des „Représentant du peuple"; wechselte nach Verboten den Titel, erschien vom 25. September 1849 bis 14. Mai 1850 als »La Voix du peuple", vom 15. Juni 1850 bis 13. Oktober 1850 als „Le Peuple de 1850", unter dem letzten Titel dreimal wöchentlich; Organ der Sozialisten und Demokraten, insbesondere der Anhänger Pierre-Joseph Proudhons. 371 Phlladelphler Demokrat - deutschsprachige Tageszeitung, erschien unter diesem Titel von 1847 bis 31. Dezember 1853, dann bis 8. Mai 1918 als „Philadelphia Demokrat"; herausgegeben und redigiert von Ludwig August Wollenweber von 1848 bis Juni 1852 und von John L. Hoffmann vom I.Juli 1852 bis 1854. 502 Le Populaire de 1841. Journal de réorganisation sociale et politique (Paris) - Monatsschrift, erschien vom 14. März 1841 bis August 1851, ab 1847 zeitweilig als Wochenschrift; herausgegeben von Étienne Cabet; Organ des ikarischen Kommunismus. 386 La Presse (Paris) - Tageszeitung, erschien von 1836 bis 1866; 1836-1866 herausgegeben von Émile de Girardin; 1848/49 Organ der gemäßigten Republikaner, später bonapartistisch. 366 The Red Republlcan (London) - Wochenblatt, erschien von Juni bis November 1850; herausgegeben von George Julian Harney; Organ des linken Flügels der Chartisten. (Siehe MEGA® 1/10. S. 700/701.) 74 352 432 445 512 Die Reform - Tageszeitung, erschien vom 1. April 1848 in Leipzig und Berlin mit dem Untertitel „Politische Zeitung" und ab 22. August 1848 bis Anfang der fünfziger Jahre in Berlin als „Organ der demokratischen Partei"; herausgegeben und redigiert von Arnoid Rüge, Heinrich Bernhard Oppenheim und Eduard Meyen. 495 Die Reform (New York) - deutschsprachige Zeltung, erschien zunächst einmal, später zweimal wöchentlich, ab 15. Oktober 1853 täglich; herausgegeben von Gottfried Theodor Kellner vom 5. März 1853 bis 26. April 1854; Organ des Amerikanischen Arbeiterbundes. (Siehe MEGA© 1/12. S. 702-716.) 12 18 21 31 48 60 77 82 121 132 135 291 314 321 359 368 393 496 506 532 535 544 La Réforme (Paris) - Tageszeitung, erschien von Juli 1843 bis Januar 1850; gegründet und redigiert von Alexandre-Auguste Ledru-Rollin; Organ der kleinbürgerlichen Demokraten, Republikaner und Sozialisten; veröffentlichte von Oktober 1847 bis Januar 1848 Artikel von Engels. 39 371 Reichstags-Zeitung (Frankfurt am Main) - kleinbürgerlich-demokratische Zeitung, erschien 1848/1849; gegründet von Robert Blum, redigiert von Johann Georg Günther; erschien seit 1849 unter dem Titel „Neue Deutsche Zeitung". 351 Republik der Arbeiter. Centraiblatt der Propaganda für die Verbrüderung der Arbeiter (New York) - deutschsprachige Monats-, später Wochenschrift, erschien von 1850 bis 1855; herausgegeben von Wilhelm Weitling; vertrat die Ansichten des utopischen Arbeiterkommunismus. 82 204 279 304 309 323 362 494 510 528 534 Die Revolution (New York) - deutschsprachige Wochenschrift, 1852 von Joseph Weydemeyer herausgegeben; wegen finanzieller Schwierigkeiten konnten nur zwei Nummern im Januar erscheinen; im Mai und Juni gelang es Weydemeyer mit Unterstützung von Adolf Cluß weitere zwei Nummern der Zeitschrift unter dem Titel „Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften" herauszugeben. (Siehe MEGA® 1/11. S. 605-619.) 5 8 12 13 15 18 21 22-25 27 30-32 36 41 42 47 48 50 60 62 68 74 77 81 82 87 94 100-102 108 109 116 120 121 131 133 134 140 143 146 161 178 181 182 204-206 212 215 219 220 223 224 228 230 237 238 241 243 245 246 259 268 276 277 280 284 288 291 292 295 302 303-305 308 312 314 315 317 318 321 322 324 329-331 339 343 346 348 349 352 356 358

1122

III. Periodica 359 361 366 368 371 382 392 395 409 411 413 420 421 432 434 442 457 467 468 475 482 491 496 497 499 500 506 507 512-517 519 523-529 531-533 535-537 539 542 543 546 548 550-552 557 560 562 Révolutions de Paris, dédiées à la Nation et au district des Petits Augustlns (Paris) - W o chenschrift, erschien vom 12. Juli 1789 bis 28. Februar 1794; herausgegeben von LouisMarie Prudhomme, redigiert bis September 1790 von dem Republikaner Élisée Loustalot. 542 545 546 548 Reynolds's Newspaper. A Weekly Journal of Polltlcs, History, Llterature, and General Intelligence (London) - Arbeiterwochenzeitung, erscheint seit August 1850; als „Reynolds's Weekly Newspaper" von dem kleinbürgerlichen Demokraten George William MacArthur Reynolds gegründet und herausgegeben, der den Chartisten nahestand; gegenwärtig Organ der Genossenschaftsbewegung. 216 339 382 384 Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform - herausgegeben von Hermann Püttmann; es erschienen nur zwei Bände, der erste im August 1845 in Darmstadt, der zweite Ende 1846 in Belle-Vue bei Konstanz; beide Bände enthielten Artikel von Engels, die allgemeine Richtung wurde jedoch durch die Autoren des „wahren" Sozialismus bestimmt. 405 Rummeltlpuff (Genf) - Wochenblatt, gegründet Ende 1849 von deutschen kleinbürgerlichen Emigranten in der Schweiz, u. a. Eduard Rosenblum, M a x Cohnheim und Sigismund Ludwig Borkheim; es erschienen nur einige Nummern. 406 Schnellpost siehe Deutsche Schnellpost (New York) Schwelzerische Natlonal-Zeitung (Basel) - Tageszeitung, erschien von 1842 bis 1858; herausgegeben von Jacob Christian Schabelitz, 1849 redigiert von Jakob Lukas Schabelitz; nahm eine demokratische Position ein. 18 82 108 187 259 288 299 315 331 358 528 534 535 The Sentlnel. 216 Le Siècle (Paris) - Tageszeitung, erschien von 1836 bis 1939, vertrat in den vierziger Jahren die Ansichten jenes Teils des Kleinbürgertums, der lediglich gemäßigte konstitutionelle Reformen forderte, in den fünfziger Jahren gemäßigt-republikanisch. 366 The Spectator (London) - Wochenblatt, gegründet 1828; vertrat liberale Ansichten, später konservativ. 37 The Spirit of Freedom - 1849 von Gerald Massey redigierte Zeitung, die den Chartisten nahestand. 37 38 Staatszeitung siehe New-Yorker Staats-Zeitung Die Stadtpost (Philadelphia) - deutschsprachige Tageszeitung, erschien etwa von 1846 bis 1848; herausgegeben und redigiert von William J. L. Kiderlen; Organ der Whigs. 521 Star siehe The Northern Star The Star of Freedom siehe The Northern Star Stimme der Wahrheit (Milwaukee) - deutschsprachige Zeitung, erschien 1852; herausgegeben und redigiert von Gustav Adolph Roesler; Organ der Whigs. 280 The Sun (London) - Tageszeitung, erschien von 1798 bis 1876; trug bürgerlich-liberalen Charakter. 11 30 Tägliches Cincinnatier Volksblatt - deutschsprachige Zeitung, erschien als Wochenblatt vom 7. Mai 1836 bis November 1838 und als Tageszeitung von November 1838 bis 5. Dezember 1919, auch unter dem Titel „Volksblatt"; redigiert von Carl Friedrich Heunisch vom 2. Oktober 1851 bis 29. Juli 1852. 84 86 279 283 319 504 520 The Times (London) - Tageszeitung, gegründet am 1. Januar 1785 unter dem Titel „Daily

1123

Literaturregister Universal Register", erscheint seit dem 1. Januar 1788 unter dem Titel „The Times". 6 25 28-31 35-37 65 66 68 75 120 146 161 163 243 280 323 385 495 513 531 557 Tribüne (St. Louis). 331 Tribune siehe New-York Daily Tribune Trler'sche Zeitung - Tageszeitung, gegründet 1757, erschien unter diesem Titel von 1815 bis 1919; vertrat seit 1842 bürgerlich-demokratische Anschauungen; stand Mitte der vierziger Jahre durch die Mitwirkung Karl Grüns unter dem Einfluß der „wahren" Sozialisten; veröffentlichte 1842/1843 einige Artikel von Marx aus der „Rheinischen Zeitung". 525 Turn-Zeltung. Organ des socialistlschen Turnerbundes - erschien monatlich vom 15. November 1851 bis I . N o v e m b e r 1852 und dann halbmonatlich bis 16.April 1861, bis 14. Oktober 1853 in New York, wechselte dann mehrmals den Erscheinungsort; redigiert von Sigismund Kaufmann und Wilhelm Ehrmann vom 15. November 1851 bis 1853; Anfang der fünfziger Jahre hatten Adolf Cluß und Joseph Weydemeyer starken Einfluß auf die aus emigrierten deutschen Demokraten bestehende Redaktion und schrieben selbst mehrere Artikel; außerdem erschienen auch Artikel von Engels, Georg Eccarius und Wilhelm Pieper. 18 50 62 81 82 84 86 101 106 108 109 114 116 121 133 205 238 241 259 279 282 291 295 300 310 317 320 356 357 368 392 393 468 480 494 499 506 513 524 532 535 536 538 545 550 553 557 561 563 565 566 L'Univers et l'Union catholique, religieux, philosophique, politique, scientifique et littéraire (Paris) - Tageszeitung, erschien vom 5. Oktober 1833 bis Januar 1860; unterstützte in den fünfziger Jahren bonapartistische klerikale Positionen. 489 Vlrginische Staats-Zeitung (Wheeling) - deutschsprachiges demokratisches Wochenblatt, gegründet etwa 1850; herausgegeben und redigiert von Wilhelm Rothacker. 245 246 350 La Voix du peuple siehe Le Peuple. Journal de la république démocratique et sociale (Paris) Volksblatt (Frankfurt/Main). 333 Volksblatt (Cincinnati) siehe TVgliches Clnclnnatier Volksblatt The Washington Union - Zeitung, erschien unter diesem Titel vom I.Januar 1846 bis 31. Dezember 1858, 1859-1861 unter dem Titel „The States and Union". 349 Wecker siehe Baltimore Wecker The Weekly Press (London). 30 Wehr-Zeltung siehe Deutsche Wehr-Zeitung Westdeutsche Zeitung (Köln) - Tageszeitung, erschien vom 25. Mai 1849 bis 21. Juli 1850; herausgegeben von Hermann Becker unter Mitarbeit von Heinrich Bürgers; nahm eine revolutionär-demokratische Position ein. 42 492 Das Westphällsche Dampfboot - Monatsschrift, erschien von Januar 1845 bis Dezember 1846 in Bielefeld, von Januar 1847 bis März 1848 und vom 8. April bis 17. Mai 1848 zweimal wöchentlich in Paderborn unter der Redaktion von Otto Lüning; Organ der „wahren" Sozialisten. 525

1124

Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels Marx, Karl: Arbeit über die politische Ökonomie. 31 56 80 114 140 269 270 291 332 339-441 - Deutsche Übersetzung des Buches „Misère de la philosophie". 56 434 440. - Der gegenwärtige Stand der Parteien. 184 - Die moderne nationalökonomische Litteratur in England. Von 1830-1852. 184 472 - Über Giuseppe Mazzini. 41 49 82 291 343 522 Marx, Karl, Friedrich Engels: Emphehlende Notiz über ein Buch von Miklós Szerelmey. 106 112 114 122 Engels, Friedrich: Artikel über die Revolution in Ungarn 1848/49 für die enzyklopädische Ausgabe „Die Gegenwart". 179 - Artikel über die Stellung der englischen industriellen Bourgeoisie und die Handelsgeschichte. 64 91 134 359 368 - Artikel XX über die revolutionäre Perspektive in Deutschland für „Revolution and counter-revolution in Germany". 101 - Brief an den Redakteur der „Daily News". 25 28-30 35-37 - Geschichte der Revolution in Ungarn 1848/49. 91 118 144 147 178 180 - Über aktuelle politische Ereignisse in Großbritannien. (Zwei Artikel.) 6 10 21 45 47 48 62 492

1125

Namenregister Agesilaos (Agesilaus) (444-361 v. u. Z.) König von Sparta seit 401 v. u. Z. 81 Aglsll. (gest. 401 v. u. Z.) König von Sparta seit 427 v. u. Z.; Bruder von Agesilaos. 81 Alsopos (6. Jh. v. u. Z.) griechischer Fabeldichter. 360 Albert, Prinz von Sachsen-Koburg-Gotha (1819-1861) Prinzgemahl der britischen Königin Victoria. 409 Alexandra F|odorowna (AAexcaHApa eAopoBHa) (1798-1860) Frau von Nikolai I; Tochter von Friedrich Wilhelm III. 333 Amalla siehe Struve, Amalle von Amalle Marie Friederike Auguste Herzogin von Sachsen (Pseudonym Amalle Heiter) (1794-1870) schrieb seit 1829 rührselige Theaterstücke. 409 Andersen, Hans Christian (1805-1875) danischer Schriftsteller und Dichter. 27 535 Angelrodt, E. C. 1852 preußischer Konsul in Cincinnati. 537 Anneke, Carl Friedrich Theodor (1818-1872) preußischer Artillerieoffizier; 1846 wegen revolutionärer Tätigkeit aus der Armee ausgestoßen; Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten; 1848 ein Begründer und Sekretär des Kölner Arbeitervereins, Herausgeber der .Neuen Kölnischen Zeitung", Mitglied des Kreisausschusses der demokratischen Vereine der Rheinprovinz; von Juli bis Dezember 1848 in Haft; während des badisch-pfälzischen Aufstandes 1849 Kommandeur, später Inspekteur der Artillerie der Revolutionsarmee und Mitglied der Militärkommission der Pfalz; emigrierte in die Schweiz, dann in die USA, nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 106 155 157 166 279 320 323 431 445 448 503 554 Anneke, Mathilde Franziska (1817-1884) deutsche Schriftstellerin, Pädagogin und Frauenrechtlerin, Frau von Carl Friedrich Theodor Anneke; redigierte 1848 während der Haft ihres Mannes die .Neue Kölnische Zeitung"; nahm als Gefechtsordonnanz am badischpfälzischen Aufstand 1849 teil; nach der Niederlage der Revolution 1848/49 Emigrantin in der Schweiz und in den USA; gründete 1852 die .Deutsche Frauen-Zeitung" in Milwaukee. 371 448 504 519 Anschütz, Karl (1813-1870) deutscher Musiker, in den vierziger Jahren Teilnehmer der demokratischen Bewegung in Deutschland; in den fünfziger Jahren Emigrant in England, Freund von Ernst Dronke. 105 111 425 442 Appleton, William Henry (1814-1899) amerikanischer Verleger, seit 1848 Leiter des Verlages D. Appleton and Company. 329

1126

Namenregister Arago, Dominique-François (1786-1853) französischer Astronom, Physiker und Mathematiker, bürgerlicher Politiker, während der Julimonarchie Republikaner; Mitbegründer und Herausgeber der Zeitung „La Réforme"; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und der Exekutivkommission; Teilnehmer der Unterdrückung des Juniaufstandes 1848 in Paris. 366 Archlas (Archla), Aulus Liclnius (etwa 120 bis nach 62 v. u. Z.) griechischer Dichter. 270 Aretino, Pietro (1492-1556) italienischer Satiriker und Dramatiker der Renaissance, Verfasser satirischer Pamphlete gegen den päpstlichen Hof und die europäischen Monarchen. 143 144 Ariosto, Ludovico (1474-1533) italienischer Dichter der Renaissance. 38 62 132 386 Arista, Mariano (1802-1855) mexikanischer General, Präsident von Mexiko (1851/1852). 351 Arnold, Franz deutscher Demokrat, Emigrant in den USA; stand Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts Adolf Cluß nahe. 487 490 491 493 494 499 514 525 552 561 564 Aston, Louise (eigtl. Luise Meier) (1814-1871) deutsche Schriftstellerin, kleinbürgerlichdemokratische Frauenrechtlerin. 371 Athenalos (etwa 170-230) griechischer Schriftsteller. 81 Aumale, Henrl-Eugène-Phillppe-Louis d'Orléans, duc d' (1822-1897) französischer Aristokrat; in den vierziger Jahren Teilnehmer der Eroberungskriege in Algerien; 1847/1848 Generalgouverneur von Algier; emigrierte nach der Februarrevolution 1848 nach England; Sohn von Louis-Philippe Ier. 22 Bach, Alexander Freiherr von (1813-1893) österreichischer Advokat und Staatsmann; Innenminister (1849-1859). 120 531 Balley, Gamallel (1807-1859) amerikanischer Journalist, Redakteur der .National Era". 353 530 Ballllère (Balllère) 1852 Leiter der Zweigstelle des Pariser Verlages J. B. Baillière & Fils in London. 229 257 328 Bakunln (BaicyHiiH), Michail Alexandrowitsch (1814-1876) russischer demokratischer Publizist, später ein Hauptvertreter des Anarchismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; zu lebenslänglicher Haft verurteilt und 1851 an Rußland ausgeliefert; 1861 aus der Verbannung in Sibirien entflohen; Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation, in der er als Gegner des Marxismus auftrat. 79 377 Balawat. 357 Baibach (gest. etwa 1861) badischer Offizier, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, emigrierte danach in die USA, nahm auf selten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 429 490 Bamberg, Felix (1820-1893) deutscher Diplomat und Schriftsteller, seit 1851 in preußischen Diensten, später Konsul des Norddeutschen Bundes in Paris. 256 Bamberger, Louis (geb. 1821) deutscher Publizist und Buchdrucker, kleinbürgerlicher Demokrat; Redakteur der „Deutschen Londoner Zeitung" (1849-1851); Mitglied des Arbeiterbildungsvereins in London. 275 288 Bancroft, George (1800-1891) amerikanischer Historiker und Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei; Gesandter in Berlin (1867-1874); während des Amerikanischen Bürgerkrieges Anhänger der Nordstaaten. 567 Bandiera, Attillo (1810-1844) österreichischer Marineoffizier italienischer Herkunft; führender Teilnehmer der italienischen Befreiungsbewegung; Mitglied der Organisation Junges Italien; nach mißlungenem Aufstandsversuch in Kalabrien hingerichtet. 65

1127

Namenregister Bandiera, Emilio (1819-1844) österreichischer Marineoffizier italienischer Herkunft; führender Teilnehmer der italienischen Befreiungsbewegung; Mitglied der Organisation Junges Italien; nach mißlungenem Aufstandsversuch in Kalabrien hingerichtet. 65 Bangya (Banja, Banya), Jänos (1817-1868) ungarischer Journalist und Offizier; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn, nach deren Niederlage Emissär von Lajos Kossuth im Ausland, gleichzeitig Polizeiagent; trat unter dem Namen M e h e m e d Bey in die türkische Armee ein; während des Krieges im Kaukasus türkischer Agent gegen Rußland. 38 39 52 81 106 108 115 116 135 139 143 146 147 296 307 314 341 342 382 390 391 395 411 412 419 438 466 4 6 9 - 4 7 1 474 475 496 513 514 541 Barbés, Siglsmond-Auguste-Armand (1809-1870) französischer Revolutionär, kleinbürgerlicher Demokrat; während der Julimonarchie ein Führer der geheimen Société des saisons; 1839 zum Tode, dann zu lebenslänglicher Haft verurteilt; 1848 Oberst der Nationalgarde und Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung; als Teilnehmer an der Aktion vom 15. M a i 1848 zu lebenslänglicher Haft verurteilt, 1854 amnestiert, danach Emigrant in den Niederlanden. 39 Barclay, Perkins G Co. Brauerei in London. 244 Barney, John (1784-1856) 1852 Mitglied des amerikanischen Kongresses. 132 Barnum, Phineas Taylor (1810-1891) amerikanischer Schausteller. 6 117 493 Barthélémy, Emmanuel (etwa 1820-1855) französischer Arbeiter, Blanquist; Mitglied revolutionärer Geheimgesellschaften während der Julimonarchie, Teilnehmer am Juniaufstand 1848 in Paris, danach Emigrant in England; ein Leiter der französischen blanqistischen Emigrantenvereinigung in London; wegen eines kriminellen Verbrechens angeklagt und hingerichtet. 145 244 Bartheis G Feldhoff. 261 Barthold, Friedrich Wilhelm (1799-1858) deutscher Historiker. 181 Batthyöny (Bathyani, Batthyani, Batthyany), Kàzmér, Graf von (1807-1854) ungarischer Staatsmann, liberaler Aristokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn, 1849 Außenminister der revolutionären Regierung; nach der Niederlage der Revolution Emigrant in der Türkei und in Frankreich. 38 52 230 236 280 284 301 313 322 495 513 Batthyény (Bathyani), Lajos, Graf von (1806-1849) ungarischer Staatsmann, Ministerpräsident der ungarischen revolutionären Regierung (März bis September 1848), nach der Niederlage der Revolution hingerichtet. 81 87 513 Bauer, A. in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts deutscher Emigrant in den USA. 283 284 534 Bauer, Andreas Heinrich (etwa 1813 bis nach 1851) deutscher Schuhmacher, seit 1838 Mitglied des Bundes der Gerechten in Paris, 1842 ausgewiesen; leitendes Mitglied und zeitweilig Präsident des Arbeiterbildungsvereins in London, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten (1847-1850), im Frühjahr 1850 Emissär des Bundes in Deutschland; Kassierer des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees; ging 1851 nach Australien, dort verschollen. 18 19 Bauer, Bruno (1809-1882) deutscher Religions- und Geschichtsforscher, idealistischer Philosoph; zuerst Anhänger der orthodoxen Richtung der Hegeischen Schule, nach 1839 ein führender Theoretiker der Junghegelianer, Vertreter der Philosophie des Selbstbewußtseins; von 1837 bis Anfang 1842 M a r x ' Freund, 1842 Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung"; gehörte seit Sommer 1842 zu den „Freien"; nach der Revolution 1848/49 Mitarbeiter der reaktionären .Neuen Preußischen Zeitung" («Kreuz-Zeitung"), nach 1866 Nationalliberaler. 45 46 86 96 98 107 110 117 163 164 309 323 393 405 445 500 506 Bauer, Carl Friedrich (1824-1889) deutscher Journalist; Teilnehmer am badisch-pfälzi-

1128

Namenregister sehen Aufstand 1848/49, nach der Niederlage Emigrant in den USA; Gründer des Turnvereins in Pittsburgh. 468 Bauer, Edgar (1820-1886) deutscher Publizist, junghegelianer, gehörte zu den „Freien"; lebte nach der Revolution 1848/49 abwechselnd in Altona, Flensburg, London und Hamburg; wechselte mehrmals seinen politischen Standpunkt; nach 1861 preußischer Beamter; Bruder von Bruno Bauer. 168 171 405 Bauschke, M . deutscher Journalist; in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Redakteur der „Freikugeln". 400 Bava, Eusebio (1790-1854) italienischer General. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 Beaumarchais, Plerre-Augustin Caron de (1732-1799) französischer Dramatiker. 46 Becker, August (1812-1875) deutscher Publizist, Mitglied des Bundes der Gerechten in der Schweiz; Anhänger von Wilhelm Weitling; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; emigrierte Anfang der fünfziger Jahre in die USA, arbeitete dort an demokratischen Zeitungen mit. 174 Becker, Hermann Heinrich (1820-1885) deutscher Landgerichtsreferendar und Publizist; 1848/1849 Mitglied der Demokratischen Gesellschaft und des Kreisausschusses der demokratischen Vereine der Rheinprovinz; Herausgeber der „Westdeutschen Zeitung" (Mai 1849 bis Juli 1850), seit Ende 1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1851 Herausgeber des ersten Heftes der „Gesammelten Aufsätze" von Marx, als Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu fünf Jahren Haft verurteilt; später Nationalliberaler. 13 28 42 82 130 160 425 492 523 556 557 563 Becker, Max Joseph (gest. 1896) deutscher Ingenieur, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, emigrierte danach in die Schweiz, 1850 in die USA. 315 317 318 370 506 Beckmann Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts preußischer Polizeiagent in Paris; Korrespondent der „Kölnischen Zeitung" in Paris. 390 Bedorf, Engelbert deutscher Friseur, Mitglied des Bundes der Kommunisten in Köln. 381 Beecher. 415 Beethoven, Ludwig van (1770-1827) deutscher Komponist. 382 Behr, Ottmar von (1815-1856) deutscher Burschenschaftler, Junghegelianer, später „wahrer" Sozialist; seit 1845 Leiter einer landwirtschaftlichen Siedlung in Texas (USA). 360 482 526 Bell, Alexander. 38 235 Benedix, Roderich Julius (1811-1873) deutscher Literat und Lustspieldichter. 409 Benkendorf (SeHKeHAoptf)), Alexander (1783-1844) russischer General und Staatsmann, seit 1826 Initiator und Chef der Gendarmerie und Leiter der dritten Abteilung der kaiserlichen Kanzlei. 400 Bennett, James Go'rdon (1795-1872) amerikanischer Journalist schottischer Herkunft; Gründer und Herausgeber der Zeitung „The New York Herald" (1835-1867); trat während des Amerikanischen Bürgerkrieges für einen Kompromiß mit den Sklavenhaltern des Südens ein. 302 349 480 566 Bentley, Richard (1794-1871) englischer Verleger in London. 390 419 454 Benton, T h o m a s Hart (1782-1858) amerikanischer Jurist und Staatsmann, Demokrat; Mitglied des Repräsentantenhauses (1852-1855), Gegner der Sklaverei. 518 Berczeny ungarischer Oberst, Anhänger von Lajos Kossuth. 510 Berens, Blumenberg G Co. 225 Bermbach, Adolph (1822-1875) deutscher Jurist, Demokrat; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste Linke), seit Ende 1850 Mitglied des Bundes der Kommu-

1129

Namenregister nisten; Zeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852; Verbindungsmann zwischen Marx und den Angeklagten des Prozesses; später Liberaler. 25 27 29 148-151 154 228 336 339 435 436 517 Bernays, Lazarus Ferdinand Coelestln (genannt Karl Ludwig Bernays) (1815-1879) deutscher radikaler Publizist, Anfang der vierziger Jahre Mitglied des Bundes der Gerechten in Paris; 1844 Redaktionsmitglied der Pariser Zeitung „Vorwärts!"; im Frühjahr 1848 Mitglied der Deutschen Demokratischen Gesellschaft in Paris; emigrierte nach der Revolution 1848/49 in die USA; redigierte den „Anzeiger des Westens" (1851-1857). 508 Bernl, Francesco (etwa 1498-1535) italienischer Dichter. 147 Bertha Verwandte der Familie von Engels. 447 Bertin, Louis-Marie-Armand (1801-1854) französischer Journalist, Orleanist; seit 1841 Herausgeber des „Journal des Débats". 79 Beust. 447 Bezer, John James englischer Verleger. 545 Blanchi, A. (1816-1871) französischer kleinbürgerlicher Demokrat; in den fünfziger Jahren Emigrant in London. 39 84 Biesen, Josef deutscher Tischler, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in den USA. 535 Bischofshelm G Goldschmidt in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Filiale des niederländischen Bankhauses in London. 389 Blanc, Louis (1811-1882) französischer Journalist und Historiker, kleinbürgerlicher Sozialist; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und Präsident der Luxembourg-Kommission; vertrat den Standpunkt der Klassenversöhnung und des Paktierens mit der Bourgeoisie; emigrierte im August 1848 nach England, dort ein Führer der kleinbürgerlichen Emigration. 60 61 74 79 82 84 87 151 153 214 216 244 386 392 512 549 Blank, Friedrich (geb. 1846) Sohn von Marie und Karl Emil Blank. 424 Blank, Karl Emil (1817-1893) deutscher Kaufmann in London, stand in den vierziger und fünfziger Jahren sozialistischen Auffassungen nahe; seit 1845 verheiratet mit Engels' Schwester Marie. 10 30 100 114 247 248 389 424 Blank, Marie (1824-1901) Schwester von Engels, seit 1845 verheiratet mit Karl Emil Blank. 248 424 447 Blank, Rudolf (geb. 1851) Sohn von Marie und Karl Emil Blank. 424 Blanqul, Louls-Auguste (1805-1881) französischer utopischer Kommunist; trat für die gewaltsame Machtergreifung durch eine Verschwörerorganisation und die Errichtung einer revolutionären Diktatur ein; Organisator mehrerer Geheimgesellschaften und Verschwörungen; aktiver Teilnehmer der Revolution 1830; in der Revolution 1848/49 ein Führer der proletarischen Bewegung in Frankreich; verbrachte insgesamt 36 Jahre im Gefängnis. 17 512 Blat in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in den USA. 201 Blenker, Ludwig (1812-1863) deutscher Weinhändler, Offizier, bürgerlicher Demokrat; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, Kommandeur einer Kolonne und außerordentliches Mitglied der Militärkommission in der Pfalz; emigrierte in die USA, nahm dort als Brigadegeneral auf selten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 429 Blesson, Johann Ludwig Urban (1790-1861) preußischer Offizier und Militärschriftsteller, 1848 Kommandant der Berliner Bürgerwehr. 180 185 Blind, Karl (1826-1907) deutscher Schriftsteller und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/1849 Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Baden, Mitglied der Provisorischen Regierung in Baden 1849; ging mit Marx nach London, dort Mitbegrün-

1130

Namenregister der des Ausschusses zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge, im Oktober 1849 in Brüssel tätig; 1849/1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten und Mitarbeiter der NRhZ. Revue; seit Mitte der fünfziger Jahre ein Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London; später Nationalliberaler. 565 Boelling, Friedrich (1816-1884) deutscher Kaufmann, seit 1850 verheiratet mit Engels' Schwester Hedwig. 447 456 Boelling, Hedwig (1830-1904) Schwester von Engels, seit 1850 verheiratet mit Friedrich Boelling. 247 248 447 456 Bömstein, Heinrich (1805-1892) deutscher Journalist und Schauspieler, kleinbürgerlicher Demokrat; lebte seit 1842 in Paris, 1844 Begründer und Redakteur des Pariser „Vorwärts!"; emigrierte 1849 in die USA, seit 1851 Redakteur und Besitzer der demokratischen Zeitung „Anzeiger des Westens", nahm Anfang 1861 auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 62 279 309 331 344 480 498 508 518 538 542 Boiardo, Matteo Maria (etwa 1441-1494) italienischer Dichter der Renaissance. 147 Bonaparte, Charles-Louls-Napoléon (Bonaparte, L. Napoleon, Louis-Napoléon, Ludwig Napoleon, Napoléon) (1808-1873) nach der Februarrevolution 1848 Deputierter, Präsident der Zweiten Republik (1848-1852); als Napoléon III Kaiser der Franzosen (1852 bis 1870); Neffe von Napoléon lar. 6 9 11 12 14 16 32 37 43 52 56-59 61 64 79-81 88 93 94 120 131 137 143 178 192 193 251 252 255-257 270 281 333 363 366 371 391 420 453 475 481 489 496 519 521 523 531 536 543 559 563 566 Bonaparte, Jérôme (1784-1860) König von Westfalen (1807-1813), seit 1850 Marschall von Frankreich; jüngster Bruder von Napoléon Ier. 192 Bonaparte, Pierre-Napoléon (1815-1881) Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851); Cousin von Napoléon III. 192 Borkhelm, Sigismund Ludwig (1826-1885) deutscher Journalist, Demokrat; 1848 Teilnehmer am badischen und 1849 am badisch-pfälzischen Aufstand, emigrierte nach dessen Niederlage in die Schweiz; seit 1851 Kaufmann In London; schloß sich Anfang der fünfziger Jahre der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London an; stand seit 1860 in freundschaftlicher Beziehung zu Marx und Engels. 343 346 406 Born, Stephan (eigtl. Simon Buttermilch) (1824-1898) deutscher Schriftsetzer, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution 1848/49, Organisator und Führer der Arbeiterverbrüderung; 1850 aus dem Bund der Kommunisten ausgeschlossen, zog sich von der Arbeiterbewegung zurück; Publizist, Gymnasiallehrer und Professor für Literatur in der Schweiz. 383 Bothfleld. 380 Bourbon französische Dynastie; regierte in Frankreich (1589-1792, 1814/1815 und 1815-1830), der jüngere Zweig (Orléans) regierte von 1830 bis 1848, andere Zweige herrschten in Spanien (1701-1808, 1814-1868 und 1874-1931), in Neapel-Sizilien (1735-1860) und in Parma (1748-1859). 365 Bowen, Francis (1811-1890) amerikanischer Philosoph, Herausgeber der „North American Review" (1843-1854). 344 Braubach, August 1852 Associé der Firma Gebr. Braubach in Köln. 437 Braubach, Michael 1852 Associé der Firma Gebr. Braubach in Köln. 437 Bredt, Charlotte (Lottchen) (1833-1912) seit 1853 verheiratet mit Engels' Bruder Emil. 210 248 Bredt, Peter. 247 Bredt, Wilhelm August (1817-1895) preußischer Beamter, seit 1847 Landrat in Elberfeld; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (rechter Flügel); später Oberbürgermeister von Barmen. 248

1131

Namenregister Bressel preußischer Junker. 406 Bright, John (1811-1889) englischer Baumwollfabrikant, liberaler Politiker; Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Cornlaw-League; mehrmals Minister in liberalen Kabinetten. 66 126 146 148 Brockhaus, Heinrich (1804-1874) deutscher Verleger, Besitzer der gleichnamigen Verlagsbuchhandlung in Leipzig. 179 184 223 472 Brooks, James (1810-1873) amerikanischer Journalist, Mitglied des Kongresses (1849-1853). 331 Broquet, Charles. 30 225 Brüggemann, Karl Heinrich (1810-1887) deutscher Nationalökonom und Publizist; seit 1830 führender Burschenschaftler, 1832 Teilnehmer am Hambacher Fest; von 1832 bis 1840 inhaftiert, 1842/1843 Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung", Chefredakteur der „Kölnischen Zeitung" (von November 1845 bis 1855). 385 Brulnlngk, Ludolf August Baron von (1809-1891) Adliger aus Livland, seit 1851 in London, unterhielt Beziehungen zu deutschen kleinbürgerlichen Emigranten. 140 559 Brulnlngk (Brüning, Lleven-Brünlngk), Maria Baronin von (1818-1853) Frau von Ludolf August Baron von Bruiningk. 127 129 135 139 140 151 171 559 564 Brutus, Marcus lunlus (85-42 v. u. Z.) römischer Staatsmann, ein Initiator der aristokratisch-republikanischen Verschwörung gegen Gaius lulius Caesar. 382 Buchanan, James (1791-1868) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei; Staatssekretär (1845-1849), Gesandter in London (1853-1856), Präsident der U S A (1857-1861). 301 509 540 Budts, Karl. 247 Bünsow, Christian (gest. 1852) Inhaber einer Buchhandlung in Kiel (1841-1846), Mitglied des Bundes der Kommunisten. 402 Bürgers, Johann Heinrich Georg (1820-1878) deutscher Publizist; 1842/1843 Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung"; nahm 1846 an der Tätigkeit des Kommunistischen Korrespondenzkomitees teil; 1848/49 Redaktionsmitglied der NRhZ; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1850/1851 Mitglied seiner Zentralbehörde; als Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu sechs Jahren Haft verurteilt; später Nationalliberaler. 25 28 42 150 153 435 443 492 549 Bunsen, Christian Karl joslas Freiherr von (1791-1860) preußischer Diplomat, Publizist und Theologe; preußischer Vertreter beim Vatikan (1824-1839); Gesandter in London (1842-1854). 344 Buol-Schauensteln, Karl Ferdinand Graf von (1797-1865) österreichischer Staatsmann und Diplomat, Gesandter in Petersburg (1848-1850) und 1851/1852 in London; Ministerpräsident und Außenminister (1852-1859). 333 Buridan, Jean (etwa 1300 bis nach 1358) französischer Naturphilosoph; ihm wird fälschlicherweise das sophistische Beispiel von Buridans Esel zugeschrieben. 192 Cabet, Etlenne (1788-1856) französischer Jurist und Publizist, Begründer einer Richtung des französischen Arbeiterkommunismus; Herausgeber der Wochenzeitung „Le Populaire" (1833/1834); Emigrant in England (1834-1839); Herausgeber von „Le Populaire de 1841" (1841-1851); versuchte seine 1840 in dem Roman „Voyage en Icarie" entwickelten Theorien von 1848 bis 1856 in den U S A durch Gründung von kommunistischen M u sterkolonien zu verwirklichen. 82 84 151 304 386 519 549 Caesar, Gaius lulius (100-44 v. u. Z.) römischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller. 476

1132

Namenregister Calhoun, john Caldwell (1782-1850) amerikanischer Staatsmann, Philosoph; Vizepräsident (1824-1832); ein Führer der Demokratischen Partei. 509 Calimachi siehe Kallimaki Campe, Johann Julius Wilhelm (1792-1867) deutscher Buchhändler und Verleger, seit 1823 Mitinhaber der Hamburger Verlagsfirma Hoffmann G Campe. 116 Caravajal siehe Carvajol Carey, Henry Charles (1793-1879) amerikanischer Ökonom, ein Begründer der Theorie von der Klassenharmonie. 76 106 321 506 Carrion-Nisas (Carlon Nisas), Marie-Henri-Françols-Éllsabeth, baron de (1767-1842) französischer Offizier, Politiker und Literat; Teilnehmer der Französischen Revolution, dann Bonapartist; Teilnehmer an den Feldzügen von Napoléon Ier. 180 Carvajol (Caravajal, Carvalho) mexikanischer General. 303 351 540 Cass (Caß), Lewis (1782-1866) amerikanischer Staatsmann, General und Diplomat, Anhänger der Demokratischen Partei; Kriegsminister (1831-1836), Senator (1845-1857), 1848 Präsidentschaftskandidat, Staatssekretär (1857-1860). 301 331 480 502 510 520 540 553 Cassagnac siehe Granler de Cassagnac, Bernard-Adolphe Castlereagh, Henry Robert Stewart, (seit 1821) Marquis of Londonderry, Viscount (1769-1822) britischer Staatsmann, Tory; Kolonial- und Kriegsminister (1805/1806 und 1807-1809), Außenminister (1812-1822), vertrat Großbritannien auf dem Wiener Kongreß. 64 Cavaignac, Louis-Eugène (1802-1857) französischer General und Staatsmann; nahm in den dreißiger und vierziger Jahren an der Eroberung Algeriens teil, 1848 Generalgouverneur von Algier, seit Mai Kriegsminister, ein Unterdrücker des Juniaufstandes 1848 in Paris; Ministerpräsident (Juni bis Dezember 1848); Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (1849-1851); während des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851 verhaftet; zog sich 1852 von der politischen Tätigkeit zurück. 175 176 Cervantes Saavedra, Miguel de (1547-1616) spanischer Dichter. 191 401 487 Chambord, Henri-Charles-Ferdinand-Marie Dleudonné d'Artois, duc de Bordeaux, comte de (1820-1883) letzter Vertreter der ältesten Linie der Bourbonen, als Henri V französischer Thronprätendent. 252 Chambray, Georges, marquis de (1783-1848) französischer General und Militärschriftsteller; Teilnehmer an den Feldzügen von Napoléon Ier. 180 Changarnier, Nlcolas-Anne-Théodule (1793-1877) französischer General und Staatsmann, Monarchist; 1848/1849 Deputierter der konstituierenden und gesetzgebenden Nationalversammlung, ein Unterdrücker des Juniaufstandes 1848 in Paris; nach dem Juni 1848 Oberbefehlshaber der Nationalgarde und der Garnison von Paris; nahm an der Zerschlagung der Demonstration vom 13. Juni 1849 in Paris teil; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 verhaftet und aus Frankreich ausgewiesen, kehrte 1859 nach Frankreich zurück. 366 Chaplin amerikanischer General. 415 Chapman, John Buchhändler in London. 14 258 461 Charles X (Karl X.) (1757-1836) König von Frankreich (1824-1830). 489 Chase, Salmon Portland (1808-1873) amerikanischer Politiker und Staatsmann. 459 Chenu, Jacques-Étlenne-Adolphe (geb. etwa 1816) Teilnehmer an revolutionären Geheimgesellschaften in Frankreich während der Julimonarchie; Agent der Geheimpolizei. 62 144 310 Cherval (Cherwal), Julien (eigtl. Joseph Krämer) (geb. 1821) deutscher Grafiker, Mitglied des Bundes der Kommunisten; schloß sich bei der Spaltung des Bundes 1850 dem Son-

1133

Namenregister derbund Willich-Schapper an und leitete eine Pariser Gemeinde; Angeklagter im Prozeß des sog. deutsch-französischen Komplotts in Paris im Februar 1852, danach preußischer Polizeiagent, entkam mit Hilfe der Polizei aus dem Gefängnis; emigrierte nach London; 1853/1854 als Spion und Provokateur in der Schweiz unter dem Namen Nugent tätig. 127 143 147 148 328 362 546 Christus siehe Jesus Christus Cicero, Marcus Tullius (106-43 v. u. Z.) römischer Politiker, Redner und Schriftsteller. 100 270 503 Clapka siehe Klapka, György Clausewitz, Karl Philipp Gottfried von (1780-1831) deutscher Militärtheoretiker und Historiker, preußischer General; wandte erstmalig dialektische Methoden in der Militärtheorie an; nahm an der Reorganisation der preußischen Armee teil; stand im Dienst der russischen Armee (1812-1814), Direktor der Allgemeinen Kriegsschule (1818-1830), Generalstabschef von August Graf Neidhardt von Gneisenau (1831). 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 Clay, Cassius Marcellus (1810-1903) amerikanischer Staatsmann, Gegner der Sklaverei. 459 Clay, Henry (1777-1852) amerikanischer Staatsmann, Whig; Senator seit 1806, Mitglied des Repräsentantenhauses, Staatssekretär (1825-1829). 281 301 323 507 Clayton, John Mlddleton (1796-1856) amerikanischer Staatsmann, 1849/1850 Staatssekretär. 521 CI6dat, Jean-Jules (1832-1887) französischer Revolutionär, nahm 1850 an einem Umsturzversuch teil; Emigrant in England, 1851 Mitglied der französischen blanquistischen Emigrantenvereinigung in London. 272 CluB (Kluß, Cluss), Adolf (1825-1905) deutscher Ingenieur und Architekt; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1848 Sekretär des Arbeiterbildungsvereins in Mainz; emigrierte 1848 in die USA, Angestellter In der Admiralität von Washington; stand in den fünfziger Jahren in ständigem Briefwechsel mit Marx und Engels; arbeitete an verschiedenen deutschen, englischen und amerikanischen demokratischen und Arbeiterzeitungen mit; zog sich später von der politischen Tätigkeit zurück; Ende des 19. Jahrhunderts bekannter Architekt. 10 23 26 29 41 48 50 77 81 82 84 86 87 91 94-96 105 106 109 112 113 116 117 119-121 129 132 137 152 153 156-161 163 166 167 171 177 178 181 185 187 194 201 202 205 215 237-241 245 259 260 276-284 291 295 300-304 308-310 312-317 320-324 329-331 343 344 348-353 357 358 360-362 370 371 381 390 392 395 408 413-418 427-434 444-446 457-460 468 469 476-483 487-495 497-516 518-540 542-567 Cluß, Johann Heinrich Abraham (1792-1857) deutscher Werkmeister, Vater von Adolf Cluß. 291 314 357 524 527 544 550 558 563 564 Cobden, Richard (1804-1865) englischer Politiker und Ökonom, Fabrikant in Manchester, Liberaler, Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Cornlaw-League. 66 146 148 Coaurderoy (Coeur de roi), Ernest (1825-1862) französischer Publizist, kleinbürgerlicher Republikaner, stand dem Anarchismus nahe; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Frankreich, danach Emigrant. 151 153 154 549 Cohnhelm, Max (geb. etwa 1820) deutscher Handlungsgehilfe, Demokrat; Teilnehmer der revolutionären Bewegung 1848/49 in Baden und Schleswig-Holstein; 1848 Korrespondent der NRhZ, emigrierte 1849 in die Schweiz, 1850 nach London, 1851 in die USA; Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation und Mitbegründer ihrer Sektion in San Franzisko. 506

1134

Namenregister Collins. 303 Colombo (Kolumbus), Cristoforo (1451-1506) italienischer Seefahrer in spanischen Diensten; gilt als Entdecker Amerikas. 201 Cond6, Louis-Joseph de Bourbon, prince de (1736-1818) französischer General und Politiker, nahm am Siebenjährigen Krieg teil; befehligte 1762 die französische NiederrheinArmee und während der Französischen Revolution Abteilungen konterrevolutionärer Emigranten im Kampf gegen die Französische Republik. 22 Cook, George, G Galr englische Firma in Liverpool. 424 Coquerons, Py de. 452 Cotta von Cottendorf, Johann Georg Freiherr (1796-1863) deutscher Buchhändler und Verleger; seit 1832 Inhaber der J. G. Cottaschen Buchhandlung in Stuttgart. 223 268 299 CrapUlinskl (Crapulinski) Gestalt aus dem Gedicht „Zwei Ritter" von Heinrich Heine. 9 Cr6mleux (Cremieux), Isaac-Adolphe (1796-1880) französischer Advokat und Staatsmann; Justizminister der provisorischen Regierung (Februar bis Mai 1848), Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851). 252 Czartoryski, Adam Jerzy, Fürst (1770-1861) polnischer Magnat; Außenminister von Rußland (1804-1806); während des polnischen Aufstandes 1830/1831 Leiter der provisorischen Regierung; nach deren Unterdrückung ein Führer der polnischen konservativmonarchistischen Emigration in Paris. 52 Damm, Karl (1812-1886) deutscher Gymnasiallehrer, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Präsident der Badener konstituierenden Versammlung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach England, lebte von 1854 bis 1857 in der Schweiz und kehrte dann nach Deutschland zurück. 146 174 175 Dana, Charles Anderson (1819-1897) amerikanischer Journalist; in den vierziger bis sechziger Jahren Redakteur der „New-York Daily Tribüne" und der „New American Cyclopaedia"; seit 1868 Chefredakteur der Zeitung „The Sun"; seit 1848 mit Marx bekannt. 5 18 25 30 42 45 46 49 52 60 65 68 86-88 91 96 101 102 110 113 117 121 130 135 143 144 147 149 154 162 163 165 179 204 237 258 291 292 298 302 309 327 356 393 412 461 467 506 516 518 532 559 563 564 Daniels, Amalie (1820-1895) seit 1848 Frau von Roland Daniels. 26 68 121 228 285 336 382 532 Daniels, Roland (1819-1855) deutscher Arzt; nahm 1846 an der Tätigkeit des Kommunistischen Korrespondenzkomitees teil; Mitglied des Bundes der Kommunisten, seit 1850 Mitglied der Kölner Zentralbehörde, Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852, freigesprochen; gehörte zu den ersten, die den dialektischen Materialismus auf dem Gebiet der Naturwissenschaften anzuwenden versuchten; Freund von Marx und Engels. 13 25 28 130 160 285 379 443 556 Darasz, Wojclech (1808-1852) ein Führer der nationalen Befreiungsbewegung Polens, Teilnehmer am Aufstand 1830/1831, führendes Mitglied demokratischer polnischer Emigrantenorganisationen und Mitglied des Zentralausschusses der Europäischen Demokratie in London. 192 De Ahna in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in den USA. 371 Debrunner, Johannes Schweizer Kaufmann, Offizier; nahm 1848/1849 als Kommandeur einer Schweizerkompanie am Kampf für die nationale Befreiung Italiens teil. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 Dechateaux. 339 436 Deetz, von preußischer Oberst; 1852 Stadtkommandant von Frankfurt (Main). 374 Delf G Trübner in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Verlag in London. 258

1135

Namenregister Demuth, Helena (Lenchen) (1820-1890) Hausgehilfin und treue Freundin der Familie Marx. 380 425 Denman, J. bei den Parlamentswahlen 1852 Kandidat der Tories. 126 Derby, Edward George Geoffrey Smith Stanley, (seit 1834) Lord Stanley of Blckerstaffe, (seit 1851) Earl of (1799-1869) britischer Staatsmann; ein Führer der Tories und später der Konservativen Partei; Kolonial- und Kriegsminister (1833/1834 und 1841-1845), Premierminister (1852, 1858/1859 und 1866-1868). 52 59 6 3 - 6 7 80 134 164 D'Ester, Karl Ludwig Johann (1813-1859) deutscher Armenarzt; Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung" und Aktionär der Rheinischen Zeitungsgesellschaft; wirkte führend in der demokratischen Bewegung Kölns, seit 1847 Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten; in der Revolution 1848/49 entschiedener Vertreter der Linken in der preußischen konstituierenden Versammlung und in der preußischen Zweiten Kammer, 1848/1849 Mitglied des Zentralausschusses der demokratischen Vereine Deutschlands; beriet und unterstützte 1849 die Provisorische Regierung in der Pfalz, emigrierte danach in die Schweiz; zog sich nach 1851 von der politischen Tätigkeit zurück. 299 383 Deutsch, Emanuel deutscher Emigrant; in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Inhaber einer Druckerei in London. 131 411 Deutsch, Simon (etwa 1822-1877) österreichischer Bibliograph, Radikaler; 1848 Mitarbeiter der Wiener Zeitung „Der Radikale"; emigrierte später nach Paris und wurde Kaufmann. 143 Devrlent, Emil (1803-1872) deutscher Schauspieler, seit 1831 am Hoftheater Dresden. 409 410 Dickens, Charles (1812-1870) englischer Schriftsteller. 236 384 385 Diderot, Denis (1713-1784) französischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus, Atheist; Aufklärer, führender Enzyklopädist. 150 Dleffenbach, Ernst (1811-1855) deutscher Naturforscher, Professor der Geologie in Gießen. 490 Dietsch, Karl Theodor (1819-1857) deutscher Advokat, kleinbürgerlicher Demokrat, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung; in den fünfziger Jahren Emigrant in den USA, als Journalist tätig. 518 537 538 Dietz, Bernhard (gest. 1850) deutscher Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat. 410 Dietz (Diez), Georg deutscher Journalist, Redakteur der „New-Yorker Staats-Zeitung" (1848-1850). 520 Dietz (Diez), Oswald (etwa 1824-1864) deutscher Architekt, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; seit 1850 Emigrant in London, Mitglied des Bundes der Kommunisten, schloß sich bei der Spaltung des Bundes 1850 dem Sonderbund WillichSchapper an, Mitglied seiner Zentralbehörde; ging 1852 in die USA, nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 18 168 238 331 Disraeli (D'Israeli), Benjamin, (seit 1876) Earl of Beaconsfleld (1804-1881) britischer Staatsmann und Schriftsteller, ein Führer der Tories, später der Konservativen Partei; Schatzkanzler (1852,1858/1859 und 1866-1868), Premierminister (1868 und 1874-1880). 75 148 Dlxon, R. Bekannter von Ernest Jones. 311 Domenlchl, Lodovico (1515-1564) italienischer Dichter. 147 Douglas, Stephen Arnold (1813-1861) amerikanischer Politiker, Senator von Illinois. 301 331 Dow, Neal (1804-1897) amerikanischer Politiker, 1851/1852 Bürgermeister von Portland. 321

1136

Namenregister Dralle, Friedrich Wilhelm (geb. 1820) deutscher Journalist, Demokrat, in den fünfziger Jahren Emigrant in London. 168 174 194 562 Dronke (Droncke), Ernst Andreas Dominicus (1822-1891) deutscher Publizist und Schriftsteller, zeitweilig vom „wahren" Sozialismus beeinflußt; seit Anfang 1848 Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/1849 ein Redakteur der NRhZ; emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach Frankreich, 1850 an der Reorganisierung des Bundes der Kommunisten in Frankreich und in der Schweiz beteiligt, ging Ende April 1852 nach England; unterstützte Marx und Engels bei der Entlarvung der Polizeischikanen während des Kölner Kommunistenprozesses 1852. 22 39 78 80 82 86 87 90 96 99-101 105 109-111 116 123 127 134 139 149 150 154 163-165 171 179 180 241 328 335 357 367 369 371 379-382 384 386 388 390 396 402-405 411 418 420 421 425 439 442 443 462 469 470 487 512 524 530 540 Duchätel, Charles-Marie Tanneguy, comte de (1803-1867) französischer Staatsmann, Orleanist; Handelsminister (1834-1836) und Innenminister (1839 und 1840 bis Februar 1848). 62 Düsar, Peter (Pedro Oüsard) deutscher kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; Bruder von Amalie von Struve. 55 409 Dulon, Rudolph (1807-1870) deutscher Pastor und Publizist, Anhänger der Bewegung der Lichtfreunde, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849/1850 Mitarbeiter und später Redakteur der „Tages-Chronik", 1851 inhaftiert; emigrierte 1853 in die USA, Herausgeber der New-Yorker „Sonntagsblätter", später Direktor der deutschen Schule in Rochester (USA). 82 194 521 562 Dumont, Joseph (1811-1861) deutscher Journalist, gemäßigter Liberaler; seit 1831 Besitzer der „Kölnischen Zeitung". 385 Dupin, Andr6-Marle-Jean-Jacques (1783-1865) französischer Jurist und Politiker, Orleanist; 1848/1849 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung, Präsident der gesetzgebenden Nationalversammlung (1849-1851); danach Bonapartist. 57 251 252 Ebner Frau von Hermann Friedrich Georg Ebner. 440 Ebner, Hermann Friedrich Georg (1805-1856) deutscher Musiklehrer und Journalist; seit Ende 1832 Redakteur der „Frankfurter Oberpostamts-Zeitung" und Korrespondent der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" sowie anderer Zeitungen; Vermittler verschiedener Verleger; spätestens seit 1840 Geheimagent der österreichischen Polizei. 27 114 213 223 235 286 287 297 306 332 409 440-442 Eccarlus, Johann Georg (1818-1889) deutscher Schneider und Journalist; Mitglied des Bundes der Gerechten und des Bundes der Kommunisten, Mitglied der Londoner Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, später des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation (1864-1872); Kampfgefährte von Marx und Engels; schloß sich später den liberalen Führern der Trade-Unions an. 31 48 60 121 132 135 235 291 314 321 368 393 496 506 516 532 535 536 Eckart (Eckhard) 1852 Mitinhaber eines Hotels in Philadelphia. 241 278 Edwards, Sanford & Co. 1852 englische Speditionsfirma mit Zweigstellen in Liverpool und London. 133 178 432 Eichmann, Theodor (geb. 1804) 1852 Kaufmann in Düsseldorf. 228 388 Ellls, Sir Henry (1777-1869) englischer Altertumswissenschaftler, Leiter der Bibliothek des Britischen Museums (1827-1856). 268 442 Emanuel & Son 1852 englische Exportfirma mit Zweigstellen in Hamburg, Bradford und Moskau. 149 217

1137

Namenregister Emlly Gestalt aus dem Roman „The posthumous papers of the Pickwick Club" von Charles Dickens. 384 Enders deutscher Schneidergeselle, 1847 Mitglied des Bundes der Kommunisten in Paris, 1851 in London; 1852 führendes Mitglied des Neuen Londoner Arbeitervereins. 475 Engelking, F. in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in den USA. 494 Engels. Elisabeth Franziska Maurltla (1797-1873) Mutter von Engels. 210 247 248 261 424 447 456 Engels, Elise (1834-1912) Schwester von Engels. 210 248 424 447 Engels, Emil (1828-1884) Bruder von Engels; Teilhaber der Firma Ermen G Engels in Engelskirchen. 210 248 266 267 Engels, Friedrich (senior) (1796-1860) Vater von Engels; Teilhaber der Firma Ermen 6 Engels. 21 43 46 67 78 80 111 113 117 123 125 149 164 210 247 261-267 340 423 424 437 447 455 456 Engels, Hermann (1822-1905) Bruder von Engels; Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 210 247 248 261 424 447 Enghien, Louls-Antoine-Henri de Bourbon-Condé, duc d' (1772-1804) französischer Aristokrat, Vertreter der Bourbonendynastie; Teilnehmer am Krieg gegen die Französische Republik; hingerichtet. 145 Engländer, Sigmund (1828-1902) österreichischer Journalist, emigrierte 1848 nach England; Agent der Geheimpolizei. 140 Erhard, Johann Ludwig Albert (geb. 1820) deutscher Handlungsgehilfe, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1852 Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß, freigesprochen. 161 451 557 Ermen G Engels seit 1837 Baumwollspinnerei in Manchester und Engelskirchen. 133 423 437 Ermen, Francis (Franz) Bernhard (1798-1865) Bruder von Peter Jakob Gottfried Ermen. 262 Ermen, Gottfried Anton (1807-1886) Teilhaber der Firma Ermen & Engels. 210 247 262 265-267 423 455 456 Ermen, Peter Albertus (1800-1887) Teilhaber der Firma Ermen & Engels. 186 261 262 265-267 423 424 455 Ermen, Peter Jakob Gottfried (1811-1899) Teilhaber der Firma Ermen & Engels. 43 261 262 265-267 340 456 Ewerbeck (Everbeck), August Hermann (1816-1860) deutscher Arzt und Publizist; Mitglied der Volkshalle des Bundes der Gerechten in Paris (1841-1846); später Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1850 ausgetreten; während der Revolution 1848/49 Sekretär des in Paris gegründeten Deutschen Vereins und Pariser Korrespondent der NRhZ. 52 67 78 96 98 229 257 328 Faber 6 Bierwlrth Baumwollhandlung In New York (1840-1853). 261 Falderen (Faidern), Johann Franz Karl Emanuel Malchus von (geb. 1804) 1848 Leiter der Polizei in Düsseldorf, Polizeidirektor (1850-1855). 206 Falk, Emil. 236 Fallmerayer, Jakob Philipp (1790-1861) deutscher Geschichtsforscher und Reisender, Orientalist; seit 1848 Professor für Geschichte an der Universität München. 401 Faucher, Léon (1803-1854) französischer Publizist, Ökonom und Politiker, Orleanist, später Bonapartist; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851); Innenminister (Dezember 1848 bis Mai 1849 und 1851). 315 Faucher. 405

1138

Namenregister Favre, Jules-Gabriel-Claude (1809-1880) französischer Advokat und Politiker; ein Führer der gemäßigten bürgerlichen Republikaner; 1848 Generalsekretär im Innenministerium, später stellvertretender Außenminister, Deputierter der konstituierenden und gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851). 252 Fein, Georg (1803-1869) deutscher Journalist, Herausgeber der „Neuen Zürcher Zeitung" (1845-1848), Emigrant in den USA. 350 Fenner von Fenneberg, Ferdinand Daniel (1820-1863) österreichischer Offizier; 1848 Kommandeur der Wiener Nationalgarde, 1849 kurze Zeit Kommandeur der pfälzischen Revolutionsarmee; wurde nach dem erfolglosen Versuch, die Festung Landau zu nehmen, seines Postens enthoben; später Emigrant in den USA, gründete 1851 die NewYorker Zeitschrift „Atlantis", Redakteur der Zeitungen „Der Deutsche Republikaner" (1851/1852) und 1853 „Herold des Westens"; 1858 Rückkehr nach Deutschland. 280 401 505 Ferdinand Gestalt aus dem Drama „Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller. 410 Ferenczi (Ferenze, Ferenzl) ungarische Sängerin. 192 561 Feuerbach, Ludwig (1804-1872) deutscher Philosoph, bedeutender Vertreter der vormarxistischen materialistischen Philosophie. 52 182 Fickler (Flkler), Joseph (1808-1865) deutscher Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/1849 ein Führer der demokratischen Bewegung in Baden; Mitglied der Provisorischen Regierung in Baden 1849, danach Emigrant in der Schweiz, in England und seit 1852 in den USA. 106 109 168 175 194 238 241 246 277-280 282 300 321 323 359 371 394 415 427 429 493 502 504 521 562 Flllmore, Mlllard (1800-1874) amerikanischer Staatsmann, Präsident der USA (1850-1853). 280 301 303 331 344 415 510 520 521 551 Fischer deutscher Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Teilnehmer am badischpfälzischen Aufstand, emigrierte nach seiner Niederlage in die USA; Redakteur der Tageszeitung „Die Deutsche Zeitung". 62 Fischer, Lorenz Hannibai (1784-1868) deutscher Advokat und Staatsmann, 1852 mit der Auflösung der deutschen Flotte beauftragt. 441 Flska, Franz. 429 Flelschmann deutscher Diplomat, 1852 Konsul in Stuttgart. 502 Fleming, G. W. M. langjähriger Mitarbeiter und seit 1852 Besitzer der Zeitung „The Northern Star"; Chartist. 216 221 Fliesen 1852 deutscher Emigrant in den USA. 431 Flügel, Johann Gottfried (1788-1855) deutscher Lexikograph, seit 1824 Lektor der englischen Sprache an der Universität Leipzig und seit 1838 in Leipzig Konsul für die USA. 502 Foote, Henry Stuart (1804-1880) amerikanischer Staatsmann, Senator; Gouverneur von Mississippi. 508 Forbes, H. englischer Offizier, Anhänger Mazzinis; 1849 Teilnehmer an der Verteidigung der Republik Rom; emigrierte nach der Niederlage in die USA; Redakteur der Zeitung „The European Mercury". 360 361 Fortoul, Hlppolyte-Nlcolas-Honoré (1811-1856) französischer Staatsmann, seit 1851 Unterrichtsminister. 366 Foucault, Léon (1819-1868) französischer Physiker. 336 Fould, Achllie (1800-1867) französischer Staatsmann und Bankier, Orleanist, später Bonapartist; 1848/1849 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung; Finanzminister (1849-1851 und 1861-1867), Staats- und Hausminister (1852-1860). 22 25 57 251 Frank (Franck), Gustav (gest. 1860) österreichischer kleinbürgerlicher Demokrat, Anfang der fünfziger Jahre Emigrant in London. 174 175 194 562 1139

Namenregister Franz Joseph I. (1830-1916) Kaiser von Österreich seit 1848. 333 366 Frauenlob siehe Heinrich von Meißen Frauenlob siehe Kinkel, Gottfried Johann Frederic le Grand siehe Friedrich II. Freiligrath, Ferdinand (1810-1876) deutscher Dichter; 1848/1849 Redaktionsmitglied der NRhZ; Mitglied des Bundes der Kommunisten; langjähriger Freund von Marx; zog sich in den fünfziger Jahren vom revolutionären Kampf zurück. 5 12 18 21 27 28 30 39 42 48 50 55 87 90 100 114 116 121 130 133 134 139 140 146 150 153 171 181 182 204 206-209 212 215 218-220 223 224 228 230 238 246 257-259 268 276 277 287 288 291 299 302 308 309 317 319 321 327 329 332 335 341 345 346 348 356 367 368 378 381 382 388 389 392 408-410 413-416 425 426 430 432 435 440 442 443 451 457 461 465 469 495 506 523 532 533 535 536 539 546 548 550 552 564 Freiligrath, Ida (1817-1899) Frau von Ferdinand Freiligrath. 50 212 258 285 319 367 465 519 Freiligrath, Luise (geb. 1849) Tochter von Ferdinand Freiligrath. 209 367 Frelligrath, Otto (1850-1873) Sohn von Ferdinand Freiligrath. 319 367 465 Freiligrath, Percy (geb. 1852) Sohn von Ferdinand Freiligrath. 465 Freiligrath, William Wolfgang (1847-1936) Sohn von Ferdinand Freiligrath. 28 212 228 367 Friedrich II. (Frederic le Grand) (1712-1786) König von Preußen seit 1740. 61 374 Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) König von Preußen seit 1840. 49 52 109 Fröbel, Julius (1805-1893) deutscher Naturforscher, Publizist und Verleger fortschrittlicher Literatur in der Schweiz; Ende 1843 bis Anfang 1844 enge Kontakte zu Marx; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, Präsident des 1. Demokratenkongresses in Frankfurt, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), Mitglied des Zentralausschusses der demokratischen Vereine Deutschlands; emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die USA, Mitarbeiter der „Allgemeinen Deutschen Zeitung"; kehrte 1857 nach Europa zurück und arbeitete publizistisch im Dienst der österreichischen Regierung. 52 323 499 505 Funcke deutscher Jurist, 1852 Präsident und Appellationsgerichtsrat in Düsseldorf. 206 Garthe deutscher kleinbürgerlicher Demokrat, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in London. 174 336 443 451 Gebert, August Friedrich deutscher Tischler, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/49 Teilnehmer an den badischen Aufständen und der Reichsverfassungskampagne; emigrierte in die Schweiz, 1850 nach London; schloß sich bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 dem Sonderbund Willich-Schapper an, Mitglied seiner Zentralbehörde. 168 190 191 474 563 Gémeau, Auguste-Pierre-Walbourg (1790-1868) französischer General, befehligte die französische Okkupationsdivision in Rom (1850-1852). 366 Gerolt (Gerold), Baron von 1852 preußischer Gesandter in den USA. 344 Gerstenberg, Isidor (gest. 1876) deutscher Geschäftsmann; ging vor 1848 nach London; unterstützte deutsche politische Emigranten in England; Freund von Ferdinand Lassalle und Gottfried Johann Kinkel. 167 258 Gerwig in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts deutscher Emigrant in den USA. 350 Glbson, Thomas Milner (1806-1884) britischer Politiker, Staatsmann, Anhänger des Freihandels, Mitglied des Parlaments; Sekretär im Board of Trade (1859-1865 und 1865/1866). 66 126 Giddlngs, Joshua Reed (1795-1864) amerikanischer Staatsmann, Mitglied des Kongresses, Gegner der Sklaverei. 459 Gierke Bekannte von Heinrich Otto Lüning. 357

1140

Namenregister Gipperfch, Joseph deutscher Schneider, Mitglied des Bundes der Kommunisten, schloß sich bei der Spaltung des Bundes 1850 dem Sonderbund Willich-Schapper an, danach preußischer Polizeiagent, Angeklagter im Prozeß des sog. deutsch-französischen Komplotts in Paris im Februar 1852; entkam mit Hilfe der Polizei aus dem Gefängnis und emigrierte nach England. 328 Girardin, Delphine de (1804-1855) französische Schriftstellerin, Frau von Émile de Girardin. 57 252 Girardin, Émile de (1806-1881) französischer Publizist und Politiker; 1836 Gründer und bis 1866 mit Unterbrechungen Herausgeber der Zeitung „La Presse"; während der Revolution bürgerlicher Republikaner; 1850/1851 Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung, in den fünfziger und sechziger Jahren Bonapartist. 57 252 Gnam deutscher Bierbrauer; 1849 Teilnehmer der Reichsverfassungskampagne; 1850 Emigrant in London, Mitglied des Bundes der Kommunisten; übersiedelte im Herbst 1850 in die USA. 22 245 260 Goegg (Geck, Gögg), Amand (1820-1897) badischer Zollbeamter, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49, Finanzminister der Provisorischen Regierung in Baden 1849; emigrierte Uber die Schweiz und Paris nach London, 1852 in die USA, später nach Australien und Südamerika; kehrte 1862 nach Deutschland zurück; 1867 Gründer der Ligue de la Paix et de la Liberté in Genf. 159 163 168 171 173-176 182 187 188 190 194 238 241 246 277-279 282 321 331 344 350 361 370 371 392 395 413 427 429 431 433 445 458 459 461 468 473 479 480-482 493 494 502 504 507 518 538 539 551 555 556 562 Göhringer, Karl (geb. etwa 1808) deutscher Gastwirt; Teilnehmer der Revolution 1848/49, danach Emigrant in England; Mitglied des Bundes der Kommunisten; schloß sich bei der Spaltung des Bundes 1850 dem Sonderbund Willich-Schapper an; Besitzer einer Gastwirtschaft in London, in der sich deutsche kleinbürgerliche Emigranten versammelten. 209 512 Görgey (Görgel), Arthur (1818-1916) ungarischer General; Oberbefehlshaber der ungarischen Armee (April bis Juni 1849); Anfang Mai 1849 Kriegsminister, nach Lajos Kossuths Rücktritt Diktator; stützte sich auf den konterrevolutionären Teil der Bourgeoisie und auf reaktionäre Offiziere, verriet die ungarische Revolution und kapitulierte mit den ihm unterstellten Truppen. 81 87 115 118 144 147 150 356 Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832) Dichter, Hauptvertreter der deutschen Klassik. 92 213 235 286 287 297 306 332 374 382 386 440 Goldschmidt, Meyer Aaron (1819-1887) dänischer Schriftsteller, trat seit 1837 als republikanisch-liberaler Politiker hervor. 109 Gordon. 423 424 Gorzowski, Thaddäus in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts polnischer Emigrant in Frankreich, Mitglied der polnischen Demokratischen Gesellschaft. 193 Gottschalk, Andreas (1815-1849) deutscher Arzt, Mitglied des Bundes der Kommunisten; Präsident des Kölner Arbeitervereins (von April bis Juni 1848); vertrat einen kleinbürgerlich-sektiererischen Standpunkt und kämpfte gegen die von Marx und Engels in der Revolution 1848/49 vertretene Strategie und Taktik. 381 405 Graham, Sir James Robert George of Netherby (1792-1861) britischer Staatsmann, Whig, später Peelit; Mitglied des Parlaments, Erster Lord der Admiralität (1830-1834 und 1852-1855), Innenminister (1841 bis 1846). 65 146 148 Granier de Cassagnac, Bernard-Adolphe (1806-1880) französischer Journalist und Politiker, vor der Revolution 1848 Orleanist, dann Bonapartist; Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (1852-1870); Mitarbeiter der Zeitung „Le Constitutionnel". 143 1141

Namenregister Greeley, Horace (1811-1872) amerikanischer Journalist und Politiker; 1841 Gründer und bis 1872 Besitzer und Herausgeber der „New-York Tribüne". 163 302 321 356 414 428 445 510 519 Gregg. 262 267 Griesheim, Adolf Friedrich Leonhard Ludwig Wilhelm von (1820-1894) deutscher Fabrikant, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen; seit 1848 verheiratet mit Engels' Schwester Anna und nach ihrem Tode 1853 mit Engels' Schwester Elise. 248 266 423 447 Grieshelm, Anna von (1825-1853) Schwester von Engels, seit 1848 verheiratet mit Adolf von Griesheim. 210 248 447 Griesheim, Friderike von (1789-1880) Tante von Engels. 447 Grimm, Jacob Ludwig Karl (1785-1863) deutscher Philologe und Kulturhistoriker. 417 Grimm, Wilhelm Karl (1786-1859) deutscher Philologe und Kulturhistoriker. Bruder von Jacob Ludwig Karl Grimm. 417 Grltzner (Grlzner), Maximilian Joseph (gest. 1872) österreichischer Beamter, Teilnehmer am Wiener Oktoberaufstand 1848, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversafnmlung; nach der Niederlage der Revolution 1848/49 Emigrant in Frankreich, später in den USA. 201 491 495 Grönlund. 349 Groß, Karl. 429 519 Groß, Magnus (geb. 1817) deutscher Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; in den fünfziger Jahren Emigrant in den USA, Redakteur der „New-Yorker Staats-Zeitung" (1860-1869). 11 458 506 520 Grün, Karl Theodor Ferdinand (Pseudonym Ernst von der Haide) (1817-1887) deutscher Publizist, in den vierziger Jahren ein Hauptvertreter des „wahren" Sozialismus, in der Revolution 1848/49 kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Abgeordneter der preußischen konstituierenden Versammlung (linker Flügel), 1849 Abgeordneter der preußischen Zweiten Kammer; seit 1851 Emigrant in Belgien; Professor an der Handels- und Gewerbeschule in Frankfurt (Main) (1862-1865). 405 Grund, Franz (Francis) Joseph (1798-1863) amerikanischer Mathematiker und Journalist österreichischer Herkunft, Konsul der U S A in verschiedenen Ländern Europas. 501 Güllch, Ludwig Gustav von (1791-1847) deutscher Unternehmer, Landwirt, Wirtschaftshistoriker und -politiker; vertrat kleinbürgerliche Ansichten zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands. 93 Günther, Johann Georg (1808-1872) deutscher Arzt und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; in den vierziger Jahren Redakteur vieler demokratischer Blätter; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); Mitredakteur der „Neuen Deutschen Zeitung"; emigrierte 1850 in die Schweiz, 1851 in die USA, wirkte Ende der sechziger Jahre für die neue republikanische Partei, kehrte 1871 nach Deutschland zurück. 351 Guerard (Gu6rard), Johann von österreichischer Offizier und Militärschriftsteller. 180 185 Gulllerinaln Emigrant aus Lyon. 87 Gulzot, Franpois-Pierre-Guillaume (1787-1874) französischer Politiker und Historiker, Orleanist; Außenminister (1840-1848), 1847 zugleich Ministerpräsident, vertrat die Interessen der Finanzbourgeoisie. 58 75 255 270 Gyurmin (Gyurman), Adolf (1813-1869) ungarischer Journalist, in den fünfziger Jahren Emigrant in den USA. 281

1142

Namenregister Häfner, Leopold (geb. 1820) österreichischer Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Redakteur der Wiener Zeitung „Die Constitution"; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; später Emigrant. 562-564 Hagen, Lambert deutscher Advokat; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, Mitglied der Demokratischen Gesellschaft in Köln, während der Septemberkrise 1848 Mitglied des Kölner Sicherheitsausschusses; zog sich 1851 von der politischen Tätigkeit zurück. 374 Hain, August deutscher Postsekretär; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland und der Reichsverfassungskampagne 1849, zu 20 Jahren Festungshaft verurteilt; flüchtete im Juni 1850 nach London; Mitglied des Bundes der Kommunisten, blieb bei der Spaltung des Bundes 1850 Anhänger von Marx und Engels. 96-98 Haie, John Parker (1806-1873) amerikanischer Politiker und Diplomat; Senator (1847-1853, 1855-1865), 1852 Präsidentschaftskandidat der Free Soil Party. 459 553 Hallberger, Eduard von (1822-1880) deutscher Buchhändler, seit 1848 Inhaber einer Verlagshandlung in Stuttgart, später eines belletristischen Verlages; Herausgeber von Prachtausgaben der Klassiker. 341 Hambro, C.J., C Son 1852 Exportfirma in London. 389 Hammel (Hamel) soll nach Angaben von Spitzeln Mitglied des Bundes der Kommunisten in Magdeburg gewesen sein. 190 474 Hans. 411 Hans Im GlUck Titeigestalt des gleichnamigen Märchens der Brüder Grimm. 417 Hansemann, David Justus Ludwig (1790-1864) preußischer Politiker und Bankier, führender Repräsentant der rheinischen liberalen Bourgeoisie; 1848 Abgeordneter der preußischen konstituierenden Versammlung, preußischer Finanzminister (März bis September 1848). 218 Hansen, Heinrich deutscher Schreiner, Mitglied des Bundes der Kommunisten; emigrierte 1852 in die USA. 90 359 381 Harney, George Julian (1817-1897) englischer Chartistenführer (linker Flügel); Mitglied des Bundes der Gerechten, dann des Bundes der Kommunisten, Mitbegründer der Fraternal Democrats; Redakteur der Zeitung „The Northern Star", Herausgeber der chartistischen Wochenzeitschriften „The Democratic Review", „The Red Republican", „The Friend of the People"; schloß sich Anfang der fünfziger Jahre den kleinbürgerlichen Demokraten an und entfernte sich zeitweilig von der revolutionären Richtung in der Arbeiterbewegung; Freund von Marx und Engels. 15 37 38 51 74 79 100 106 109 113 121 183 185 216 221 235 243 282 304 358 361 380 430 445 525 532 545 553 Harney, Mary (gest. 1853) Frau von George Julian Harney. 235 Harrlng, Harro Paul Casimir (1798-1870) deutscher Schriftsteller, kleinbürgerlicher Radikaler; seit 1828 mit Unterbrechungen Emigrant in verschiedenen Ländern Europas und Südamerikas. 131 Hasenclever, Johann Peter (1810-1853) deutscher Maler; Freund von Ferdinand Freiligrath. 230 389 Hassaurek, Friedrich (1832-1885) österreichischer Journalist, Teilnehmer der Revolution 1848 in Österreich; seit 1849 Emigrant in den USA; Mitherausgeber und Redakteur der Wochenzeitung „Der Hochwächter". 350 542 Hatzfeldt, Sophie Gräfin von (1805-1881) Freundin und Anhängerin von Ferdinand Lassalle. 374 • Haug, Ernst österreichischer Offizier, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Italien, emigrierte nach deren Niederlage nach England; Redakteur des Wochenblatts „Der Kosmos". 216

1143

Namenregister Haupt, Hermann Wilhelm (geb. etwa 1831) deutscher Handlungsgehilfe; 1849 Teilnehmer der Reichsverfassungskampagne, emigrierte nach deren Niederlage in die Schweiz und später nach England; Mitglied des Arbeiterbildungsvereins in London, Mitglied des Bundes der Kommunisten, seit Oktober 1850 in Hamburg; machte nach seiner Verhaftung verräterische Aussagen, floh 1852 nach Brasilien. 161 162 177 238 557 566 Hauser, Kaspar (1812-1833) Findling, tauchte 1828 in Nürnberg auf und befand sich in Fürsorge bayrischer Behörden; die umstrittene Geschichte seiner Herkunft und seines Todes war Gegenstand vieler Publikationen. 43 Havenlth Mitinhaber der Firma Havenith & Co. in London. 389 Hebeler (Hebler), Bernhard preußischer Generalkonsul in London. 115 Hecker, Friedrich Franz Karl (1811-1881) deutscher Rechtsanwalt, kleinbürgerlicher Demokrat, radikaler Republikaner; Mitglied des Vorparlaments; im April 1848 ein Führer des badischen Aufstandes; emigrierte nach der Niederlage in die Schweiz, später in die USA; nahm als Oberst auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 11 111 279 518 521 524 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Hauptvertreter der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. 52 77 98 118 159 171 405 421 556 Hellberg Frau von Louis Heilberg. 139 426 Heiiberg, Louis (1818-1852) deutscher Journalist, Emigrant in Brüssel; nahm 1846 an der Tätigkeit des Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitees teil, Mitglied des Bundes der Kommunisten; Teilnehmer der Revolution 1848/49, emigrierte 1850 in die Schweiz und 1852 nach London. 396 426 Heilgers, Frederik Mitinhaber der Firma Wattenbach, Heilgers & Co. in London. 389 Heine, Heinrich (1797-1856) deutscher revolutionärer Dichter; Freund der Familie Marx. 9 75 92 135 213 235 257 286 287 297 306 332 363 405 407 427 440 540 Heinrich von Meißen (genannt Frauenlob) (etwa 1250-1318) deutscher fahrender Dichter und Sänger. 137 502 Helnzen, Karl Peter (1809-1880) deutscher Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; trat seit 1847 als Gegner von Marx und Engels auf; nach der Revolution 1848/49 Emigrant in der Schweiz, später in England, seit Herbst 1850 in den USA; 1851 Redakteur der „Deutschen Schnellpost", 1852 des „Janus", übernahm 1853 die Redaktion der Zeitung „Herold des Westens". 11 22 62 68 74-77 108 131 159 163 164 182 194 205 237 246 259 278 281 282 303 329 343 346 350 359 361 370 371 413 427 432 433 445 459 467 476 480-482 487 493 494 498 505 507 519 521 539 545 556 562 563 566 Heise (Heyse), Heinrich (1820-1860) deutscher Rechtsanwalt und Journalist; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; ein Herausgeber der Zeitung „Die Hornisse" (1848-1850), Mitglied des Bundes der Kommunisten; seit 1851 Emigrant in England. 96 129 130 136 183 382 Helmich, Julius deutscher Verleger und Buchhändler, „wahrer" Sozialist; in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in den USA. 133 181 277 349 523 527 532 535 Hemmerich, August Joseph deutscher Antiquar, 1852 Inhaber einer Leihbibliothek in Köln. 149 437 Hentze. 174 182 Hentze, A. in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts deutscher Emigrant in den USA. 19 259 Hentze (Henze), Franz Julius (etwa 1816-1873) preußischer Offizier, spätestens seit Mai 1851 Polizeispitzel; Belastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852. 19 161 259 557

1144

Namenregister Hepp, Philipp 1848 Vorstandsmitglied des Volksvereins in Neustadt (Hardt); Mitglied der Provisorischen Regierung in der Pfalz 1849, danach Emigrant in der Schweiz. 401 Herwegh deutscher Arbeiter; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Köln; in den fünfziger Jahren Emigrant in London. 174 175 Herwegh, Emma (1817-1904) Frau von Georg Herwegh. 409 430 Herwegh, Georg (1817-1875) deutscher revolutionärer Dichter; seit 1842 mit Marx befreundet; Mitarbeiter an mehreren Presseorganen, darunter der „Rheinischen Zeitung"; im März/April 1848 Leiter der Deutschen Demokratischen Gesellschaft in Paris; Führer eines bald gescheiterten Freischarenzuges, danach langjähriges Exil in der Schweiz; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 430 Herzog, Rosa Braut von Carl Gustav Adolph Techow. 191 195 562 Heß, Moses (1812-1875) deutscher Publizist und Philosoph; Redakteur der „Rheinischen Zeitung", ab Dezember 1842 Korrespondent der Zeitung in Paris; Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten; Mitte der vierziger Jahre Begründer des „wahren" Sozialismus; seit 1846 im Gegensatz zu Marx und Engels; schloß sich bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 dem Sonderbund Willich-Schapper an; Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation. 100 101 379 381 386 Heß, Sibylle (1820-1903) Frau von Moses Heß. 379 381 386 405 Heunlsch, Carl Friedrich deutscher Advokat, 1849 Teilnehmer am badischen Aufstand, emigrierte nach der Niederlage in die Schweiz, später in die USA; 1851/1852 Redakteur der Wochenzeitung „Tägliches Cincinnatier Volksblatt". 520 Hexamer, Adolf (1824-1859) deutscher Arzt, 1848 Redakteur der Berliner Zeitung „Die Reform"; 1848 Delegierter der Demokratenkongresse in Frankfurt (Main) und Berlin, Mitglied des Zentralausschusses der demokratischen Vereine; nach 1849 Emigrant in der Schweiz, später in den USA. 487 Heyse siehe Heise, Heinrich Heywood, Abel. 311 Heywood, john. 311 Hlbbert Platt 8 Sons. 67 262 267 340 Hillgärtner, Georg (1824-1864) deutscher Rechtsanwalt, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer am Maiaufstand 1849 in der Pfalz; emigrierte danach über London nach New York, seit 1852 in Chicago als Anwalt tätig. 171 320 324 330 401 430 431 433 445 477 481 482 504 537 563 Hirsch, Johann Peter Wilhelm (geb. etwa 1830) deutscher Handlungsgehilfe; Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1851 verhaftet, flüchtete nach London, seit September 1851 preußischer Polizeispitzel; fälschte Dokumente für den Kölner Kommunistenprozeß 1852. 13 49 68 77 259 Hochstuhl deutscher kleinbürgerlicher Demokrat, emigrierte 1852 in die USA. 77 83 308 392 468 512 Hörfei, Gustav (geb. etwa 1807) österreichischer kleinbürgerlicher Demokrat; seit 1850 Emigrant in Paris; wurde französischer Polizeiagent, Angeklagter im Prozeß des sog. deutsch-französischen Komplotts in Paris im Februar 1852. 335 Hoffstetter (Hofstetter), Gustav von (1818-1874) Schweizer Offizier und Militärschriftsteller; nahm 1847 am Krieg gegen den Sonderbund teil, kämpfte 1849 unter Giuseppe Garibaldi in Rom. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 Holinger, John. 275 Holyoake, George Jacob (1817-1906) englischer Publizist; in den dreißiger bis vierziger Jahren Anhänger Robert Owens und der Chartisten; später führender Vertreter der Genossenschaftsbewegung. 216

1145

Namenregister Hoppe, Klara siehe Schapper, Klara Horatius Flaccus, Qulntus (65-8 v. u. Z.) römischer Dichter. 209 400 452 Houston, Samuel (1793-1863) amerikanischer Politiker, Senator von Texas. 282 Hoyer, Johann Gottfried von (1767-1848) preußischer General und Militärschriftsteller. 180 185 Hühnerbein, Friedrich Wilhelm (1816-1893) deutscher Schneider, Mitglied des Bundes der Kommunisten; als Mitglied des Elberfelder Sicherheitsausschusses im Mai 1849 verhaftet, im Mal 1850 freigesprochen; befreundet mit Marx und Engels. 36 Hülsemann, J.B. österreichischer Diplomat; Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts Geschäftsträger der österreichischen Gesandtschaft in Washington. 132 302 344 371 538 Hufnagel. 493 Hugo, Victor-Marie, comte (1802-1885) französischer Schriftsteller, bürgerlicher Republikaner; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851), nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 ausgewiesen. 548 Hume, Joseph (1777-1855) britischer Politiker, bürgerlicher Radikaler; Mitglied des Parlaments. 68 Hunt, Thornton Lelgh (1810-1873) englischer Journalist, bürgerlicher Radikaler; unterstützte in den vierziger und fünfziger Jahren den rechten Flügel der Chartistenbewegung; Herausgeber der Zeitschrift „The Leader". 216 433 566 Huth, Friedrich, 0 Comp, deutsche Handelsfirma in London. 389 Huzel, Jakob (geb. etwa 1823) deutscher Lehrer; Teilnehmer der Revolution 1848/49; Emigrant in den USA; Anfang der fünfziger Jahre Anhänger von Marx und Engels. 106 156 158 167 168 171 187 300 320 321 429 431-433 445 480-482 487 494 523 534 543 553 554 563 Huselwltt Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts deutscher Emigrant in den USA. 106 lason (Jason) in der griechischen Sage Sohn des Aison aus lolkos; führte die Argonauten nach Kolchis, um das Goldene Vlies zu holen. 55 Iffland, August Wilhelm (1759-1814) deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Schriftsteller; Direktor des Berliner Nationaltheaters seit 1796; Verfasser vieler rührseliger Theaterstücke. 279 409 Imandt, Peter Michael (1823-1897) deutscher Lehrer; Teilnehmer der Revolution 1848/49, emigrierte nach deren Niederlage in die Schweiz, März 1852 ausgewiesen, ging nach England; seit Juli 1852 Mitglied des Bundes der Kommunisten; Freund von Marx und Engels. 136 140 168 171 173-176 178 182 188 382 383 462 473 481 563 Jacobl, Abraham (1830-1919) deutscher Arzt, Gründer und 1850/1851 Leiter des Turnvereins in Bonn; Mitglied und Emissär des Bundes der Kommunisten; Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852, freigesprochen; emigrierte 1853 nach England, später in die USA; nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil; Präsident der Akademie der Medizinischen Wissenschaften in New York (1885-1889). 25 Jaglello (Jagello), Apollonia in den vierziger und fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrantin in den USA. 371 Jason siehe lason Jefferson, Thomas (1743-1826) amerikanischer Staatsmann, Verfasser der Unabhängigkeitserklärung von 1776; Präsident der USA (1801-1809). 201 Jesus Christus (Christus) Gestalt aus der Bibel. 49 270 405 543

1146

Namenregister Joachim. 466 Johnson, Andrew Angestellter der Bank of England; Bekannter von Ferdinand Freiligrath. 39 45 51 147 163 164 171 354 355 442 461 Johnson, Reverdy (1796-1876) amerikanischer Jurist, Senator, 1849/1850 Generalstaatsanwalt. 371 Joinville, Franpois-Ferdinand-Philippe-Louis-Marie, due d'Orléans, prince de (1818-1900) französischer Admiral; floh im Februar 1848 nach England; Sohn von Louis-Philippe Ier. 145 Jones, Ernest Charles (1819-1869) englischer Rechtsanwalt, proletarischer Publizist und Dichter; Mitglied des Bundes der Kommunisten; Chartistenführer (linker Flügel); Redakteur der Zeitung „The Northern Star", Herausgeber der chartistischen Wochenschriften „Notes to the People" und „The People's Paper"; Freund von Marx und Engels. 5 15 19 37 38 43 45 46 50 51 65 68 76 78 79 81 83 86 88 100 106 107 109 113 121 132 167 183 216 221 222 233 235 243 282 299 304 308 309 311 316 321 329 346 348 361 382 384 390 393 395 408 416 419 430 445 469 482 490 498 516 523 525 532 539 545 549 553 554 559 Jones, Richard (1790-1855) englischer Ökonom, einer der letzten Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 76 Juhl, W. N „ G Co. 437 Jupp siehe Moll, Joseph Kalb, Johann von ¡1721-1780) amerikanischer General deutscher Herkunft; Teilnehmer am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. 201 Kallimaki (Callmachi) 1852 türkischer Gesandter in Paris. 391 Kamm, Friedrich (etwa 1806-1867) deutscher Bürstenmacher, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, emigrierte nach der Niederlage der Revolution In die Schweiz, 1852 in die USA; Präsident des Communist Club in New York (1857-1859). 171 Kapff deutscher Offizier, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in den USA. 407 Kapp, Friedrich (1824-1884) deutscher Jurist, Historiker und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; 1848 Korrespondent der NRhZ in Frankfurt (Main); emigrierte 1850 in die USA; 1850 Redakteur der „New-Yorker Abend-Zeitung"; kehrte 1870 nach Deutschland zurück; Nationalliberaler, Abgeordneter des Deutschen Reichstags (1871-1878 und 1881-1884). 205 487 499 504 505 Karl X. siehe Charles X Kaufmann, Sigismund (1825-1889) deutscher Journalist, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, nach deren Niederlage Emigrant in den USA; Redakteur der „Turn-Zeitung" (1851-1853); Mitarbeiter der „New-Yorker Abend-Zeitung". 559 561 564 Kausler, Franz Georg Friedrich von (1794-1848) deutscher Militärschriftsteller. 149 180 185 437 Keuchen, Richard. 247 Kiderlen, William Ludwig Joseph (1813-1877) amerikanischer Diplomat deutscher Herkunft, Konsul in Stuttgart, Herausgeber der Zeitung „Die Stadtpost"; seit 1852 in Zürich. 521 Kiefer, C.F. (1803-1878) deutscher Geschäftsmann, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Baden, nach deren Niederlage Emigrant in den USA. 278 King, William Rufus Devane (1786-1853) amerikanischer Staatsmann, 1853 Vizepräsident der USA. 459

1147

Namenregister Kinkel, Gottfried Johann (1815-1882) deutscher Schriftsteiler und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; vom preußischen Gericht zu lebenslänglicher Festungshaft verurteilt, 1850 von Carl Schurz befreit, emigrierte nach England; ein Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London; Gegner von Marx und Engels. 8-11 19 21 27 28 38 39 41 49 62 82 84-86 88 91 105 106 108 109 111 115 120 121 129 133 134 136 140 152 155-160 166-168 171 173-176 178 182 183 185 187 188 190 191 194 195 206 220 223 238 244 245 258 268 276-280 282 283 291 292 299 300 308 314 315 317 319-321 330 336 349 350 352 359 361 362 370 389-391 395 401 406 409 413 421 429-433 445 448 468 473 474 476-482 488 490-492 500-504 508 512 513 518 519 523 525 527 528 532 537 542 543 549 554-556 559 561-563 565 Kinkel, Johanna (1810-1858) deutsche Schriftstellerin, Frau von Gottfried Johann Kinkel. 9 258 488 Klrchmann, Julius Hermann von (1802-1884) deutscher Jurist, Philosoph und Publizist, Liberaler; 1848 Abgeordneter der preußischen konstituierenden Versammlung (linkes Zentrum), 1849 der preußischen Zweiten Kammer; später Fortschrittler. 140 Klss (Klß), Miklös (1820-1902) ungarischer Offizier, Demokrat; Emigrant in Paris, Agent Lajos Kossuths in Frankreich und Italien; stand mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung. 192 564 Klapka (Clapka), György (Georg) (1820-1892) ungarischer General, befehligte während der Revolution 1848/49 eine ungarische Armee, seit 1849 Emigrant; stand in den fünfziger Jahren mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung, kehrte nach der Amnestie 1867 nach Ungarn zurück. 115 120 390 531 532 Klauprecht, Emil Karl Eduard (1815-1896) amerikanischer Journalist und Politiker deutscher Herkunft; Redakteur der Zeitung „Der Deutsche Republikaner" (1852-1856), des „Volksblatts" in Cincinnati (1856-1864); 1864 Konsul der USA in Stuttgart. 505 Klein, Johann Jacob (1817 bis etwa 1896) deutscher Arzt; Mitglied des Bundes der Kommunisten; Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852, freigesprochen. 25 402 Klenck, Edouard. 288 Klose Frau von Johann Gottfried Klose. 139 Klose, Johann Gottfried bis 1848 deutscher Militärangehöriger; 1848 Teilnehmer an der Steuerverweigerungskampagne und 1849 an den revolutionären Ereignissen in Breslau; 1850 Emigrant ¡n London; Mitglied des Arbeiterbildungsvereins in London, Mitglied des Bundes der Kommunisten; blieb bei der Spaltung des Bundes 1850 Anhänger von Marx und Engels. 139 242 384 396 426 Kluß siehe Cluß, Adolf Koch, Eduard Ignaz katholischer Priester; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; emigrierte 1850 in die USA; Mitarbeiter der „New-Yorker Staats-Zeitung"; Begründer der Zeitung „Der Luzifer". 204 Kolumbus siehe Colombo, Cristoforo Korcher. 226 Korff, Hermann (geb. 1825) preußischer Offizier, Demokrat; ein Gerant der NRhZ (Juni 1848 bis April 1849); wegen seiner politischen Überzeugung aus der Armee entlassen; emigrierte später in die USA. 133-135 181 329 343 356 369 393 457 467 532 546 548 Koiciuszko, Tadeusz Andrzej Bonawentura (1746-1817) polnischer General; Teilnehmer am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783); Führer des polnischen Aufstandes 1793/1794, Oberkommandierender der polnischen Streitkräfte, emigrierte 1796 in die USA, 1798 nach Frankreich, später in die Schweiz. 79 Kossuth, Lajos (1802-1894) ungarischer Staatsmann, Führer der ungarischen nationalen

1148

Namenregister Befreiungsbewegung in der Revolution 1848/49, Haupt der ungarischen revolutionären Regierung; flüchtete nach der Niederlage der Revolution in die Türkei, später Emigrant in England, in den USA und in Italien. 18 25 38 39 81 84-87 115 116 120 144 147 158 167 168 173 178 192 193 202 230 235 236 245 268 279-284 300 301 304 309 312 313 317 319 321-324 329-331 344 349 353 356 361 371 373 390 413 414 419 427 428 429 431 433 444 445 458 459 468 469 475 480 481 483 487 490 495 498 503-505 507-514 518 519 531 537 538 551 555 559 561 563 564 566 Kresgen, C. 297 306 Kriege, Hermann (1820-1850) deutscher Journalist, Mitglied des Bundes der Gerechten, „wahrer" Sozialist; 1846 Herausgeber des „Volks-Tribuns" in New York; 1848 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied des Zentralausschusses der demokratischen Vereine Deutschlands; nach der Niederlage der Revolution 1849 Rückkehr in die USA. 393 Kiintzel, H. (19. Jh.) preußischer Offizier, Militäringenieur. 91 92 118 213 235 286 287 297 306 332 440 Künzel, Heinrich (1810-1873) deutscher Lehrer, Lyriker und Übersetzer; Bekannter von Ferdinand Freiligrath. 409 L. Napoleon siehe Bonaparte, Charles-Louis-Napoléon Lalonde 1852 Kolonialwarenhändler in Paris. 328 Lamennais (Lamenais), Félicité-Robert de (1782-1854) französischer Abbé, Publizist und Philosoph, Vertreter des christlichen Sozialismus. 39 82 Lancaster. 561 Lanckoronski, Graf 1852 polnischer Emigrant in England, Agent der zaristischen Regierung. 193 Langebek G Co in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Textilfirma. 262 Langenschwarz, Maximilian (geb. etwa 1806) deutscher Kaufmann; zog seit 1830 als Improvisator durch Deutschland, Frankreich und England; versuchte die Improvisation durch eine Theorie zu begründen; 1849 aus Deutschland ausgewiesen, ging nach London; von Marx als preußischer Polizeiagent entlarvt. 380 Lasinsky, Johann Adolf (1808-1871) deutscher Landschaftsmaler. 381 Lassalle, Ferdinand (1825-1864) deutscher Jurist, Publizist und Arbeiteragitator; Teilnehmer der Revolution 1848/49; seitdem mit Marx und Engels bekannt; Mai 1863 Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. 56-59 87 99 228 269-271 335 374 388 420-422 425 443 Lear Titelgestalt der Tragödie „King Lear" von William Shakespeare. 183 Ledru (Ledru-Rollin), Alexandre-Auguste (1807-1874) französischer Publizist und Politiker, ein Führer der kleinbürgerlichen Demokraten; Gründer und Redakteur der Zeitung „La Réforme"; 1848 Innenminister der provisorischen Regierung und Mitglied der Exekutivkommission, 1848/1849 Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, stand an der Spitze der Montagne; emigrierte nach der Demonstration vom 13. Juni 1849 in Paris nach England. 39 49 60 61 82 84 85 151-153 158 279 547 549 555 Le Flô (Leflô), Adolphe-Emmanuel-Charles (1804-1887) französischer General, Politiker und Diplomat, Monarchist; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851), emigrierte nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 nach England, kehrte 1859 nach Frankreich zurück. 57 252 Lehmann, Albert deutscher Schneider, etwa 1840 Mitglied der Pariser Gemeinde des Bundes der Gerechten, seit 1841 Mitglied des Arbeiterbildungsvereins in London; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; schloß sich bei der Spaltung des

1149

Namenregister Bundes der Kommunisten 1850 dem Sonderbund Wlllich-Schapper an, übersiedelte 1852 in die USA. 49 316 Lehon, Charles-Aimé-Joseph, comte de (1792-1868) belgischer Politiker und Diplomat, Gesandter in Paris (1831-1842), unterhielt enge Beziehungen zur Dynastie der Orléans; Vater von Louis-Xavier-Léopold, comte de Lehon. 57 252 Lehon, comtesse de Mutter von Louls-Xavier-Léopold, comte de Lehon. 57 252 Lehon, Louis-Xavier-Léopold, comte de (1831-1870) französischer Politiker, Bonapartist; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 Kabinettschef des Innenministers de Morny. 57 252 Leiningen-Westerburg, Christian Franz Seraphin Vincenz, Graf (1812-1856) österreichischer General. 374 Lelewel, Joachim (1786-1861) polnischer Historiker; Teilnehmer am polnischen Aufstand 1830/1831; ein Führer der polnischen demokratischen Emigration; 1847 Vorstandsmitglied der Association démocratique in Brüssel. 193 Léopold Ier (1790-1865) König von Belgien seit 1831. 381 Leroux, Pierre (1797-1871) französischer Publizist, utopischer Sozialist, Anhänger des christlichen Sozialismus; 1851/1852 Emigrant in England. 82 84 Leßner (genannt Karstens), Friedrich (1825-1910) deutscher Schneider, 1846 Mitglied des Hamburger Arbeiterbildungsvereins, seit 1847 Mitglied des Bundes der Kommunisten in London; 1848/1849 Mitglied des Kölner Arbeitervereins, 1850 des Arbeiterbildungsvereins in Wiesbaden; 1850/1851 Präsident des Mainzer Arbeitervereins, Leiter der Mainzer Bundesgemeinde; im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu drei Jahren Festungshaft verurteilt; seit 1856 Emigrant in London, Mitglied des Arbeiterbildungsvereins in London; Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation (1864-1872); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 381 451 Levi Schmul siehe Schücking, Levln Levius, C. A. G Co. 455 Lexow, Rudolph (geb. 1823) deutscher Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; Herausgeber und Redakteur der Wochenzeitung „New-Yorker Crlminal-Zeitung" (1852-1875). 468 482 563 565 Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) deutscher Philologe und Publizist; ein Führer der deutschen Arbeiterbewegung; Teilnehmer der Revolution 1848/49; emigrierte in die Schweiz, M a i 1850 nach England, wo er Mitglied des Bundes der Kommunisten wurde; kehrte 1862 nach Deutschland zurück; Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation; 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 96 97 380-382 384 387 396 406 418 468 Lieven-Briiningk siehe Bruinlngk, Maria Baronin von Lièvre, Eugène französischer kleinbürgerlicher Demokrat, Emigrant in den USA; 1846 an der Herausgabe des „Volks-Tribuns" in New York und 1853 an Sammlungen für die in Köln verurteilten Kommunisten beteiligt. 360 427 487 526 Ligurio Gestalt aus der Komödie „Mandragola" von Niccolò Machiavelli. 140 Lina siehe Schöler, Caroline Lind, Jenny (1820-1887) schwedische Sängerin. 538 Lindemann. 278 Linton, William James (1812-1897) englischer Graveur, Dichter und Publizist, kleinbürgerlicher Radikaler, Anhänger des Chartismus; publizierte unter dem Pseudonym Spartacus in chartistischen Organen; übersiedelte 1866 in die USA. 121 532 List, Friedrich (1789-1846) deutscher Ökonom, Verteidiger des Schutzzollsystems. 52 164 Loch, George bei den Parlamentswahlen 1852 Kandidat der Tories. 126

1150

Namenregister Lochner, Georg (1824-1910) deutscher Tischler; Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Arbeiterbildungsvereins in London; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, 1850/1851 im Kreis Frankfurt (Main) des Bundes der Kommunisten tätig, ging Ende 1851 wieder nach London; Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation (1864-1867 und 1871/1872); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 19 450 Lockhardt. 566 Löhr, Karl Ad. deutscher Offizier und Militärschriftsteller. 180 185 Löwe, Wilhelm (1814-1886) deutscher Arzt, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Vizepräsident der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), nach der Verlegung des Rumpfparlaments nach Stuttgart dessen Präsident; emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die Schweiz, später in die USA; nach der Amnestie 1861 Rückkehr nach Deutschland. 91 105 109 168 173 188 244 383 Löwenthal, Zacharlas Carl Friedrich, (seit 1857 Carl Friedrich Loening) (1810-1887) deutscher Verleger und Buchhändler; 1844 Begründer und Leiter der Literarischen Anstalt J. Rütten (seit 1858 Rütten G Loening) in Frankfurt (Main). 114 223 332 440 Lopez, Narciso (1798-1851) lateinamerikanischer Offizier in spanischen Diensten; emigrierte 1849 in die USA; leitete 1850 und 1851 mit amerikanischer Unterstützung zwei Expeditionen zur Befreiung Kubas von der spanischen Herrschaft; in Havanna hingerichtet. 351 Louis-Napoléon siehe Bonaparte, Charles-Louis-Napoléon Louis-Philippe I", duc d'Orléans (1773-1850) König der Franzosen (1830-1848). 14 22 32 255 363 Ludwig I. (1786-1868) König von Bayern (1825-1848). 280 414 415 Ludwig Napoleon siehe Bonaparte, Charles-Louis-Napoléon Lüders, Wilhelm deutscher Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts Mitarbeiter an mehreren demokratischen Zeitungen, im Juni 1851 verhaftet; später Emigrant in London, in der deutschen kleinbürgerlichen Emigrantenorganisation tätig. 7 8 10 203 217 Lüning Frau von Heinrich Otto Lüning. 110 Lilning, Heinrich Otto (1818-1868) deutscher Arzt und Publizist; Mitte der vierziger Jahre Vertreter des „wahren" Sozialismus; 1844 Redakteur des „Weser-Dampfboots", des „Westphälischen Dampfboots" (1845-1848) und der demokratischen „Neuen Deutschen Zeitung" (1848-1850); später Nationalliberaler. 110 357 525 551 Luise siehe Frelllgrath, Louise Lupus siehe Wolff, Friedrich Wilhelm Luther, Martin (1483-1546) deutscher Theologe, löste die Reformation aus, Hauptvertreter der gemäßigten Richtung in der frühbürgerlichen Revolution. 374 Lynar, Otto Fürst (geb. 1793). 374 Maas, Benjamin (1822—1891) deutscher Arzt; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; emigrierte nach dessen Niederlage in die Schweiz, später in die USA; nahm aktiv an der Turnerbewegung teil. 62 246 MacCulloch, John Ramsay (1789-1864) schottischer Ökonom und Statistiker; vulgarisierte die Lehre von David Ricardo. 76 355 493 MacGowan (M'Gowan) (gest. 1853) englischer Drucker, kleinbürgerlicher Radikaler; Drucker und Kreditgeber von Ernest Jones. 183 MacGregor, John (1797-1857) englischer Statistiker und Historiker, Anhänger des Freihandels; Mitglied des Parlaments, Gründer und Direktor der British Royal Bank (1849-1856); Verfasser mehrerer Arbeiten über Statistik. 493 567 1151

Namenregister Machiavelli, Niccolò (1469-1527) italienischer Politiker, Historiker und Schriftsteller, frühbürgerlicher Theoretiker des Absolutismus. 38 140 Macmanus (McManus), Terence Beilew (1823-1860) irischer Revolutionär. 538 Madler de Montjau, Édouard französischer kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49; seit August 1849 Emigrant in England, war dort als Unternehmer tätig. 14 30 211 225 226 Magen, Hyppolyte Verfasser des Buches „Mystères du deux décembre 1851 ...". 548 Ma|er, Ludwig Adolph (geb. etwa 1819) deutscher Apothekergehilfe; Teilnehmer der Revolution 1848/49 und der Reichsverfassungskampagne 1849, emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die Schweiz, 1850 nach London; Mitglied des Bundes der Kommunisten, schloß sich bei der Spaltung des Bundes 1850 dem Sonderbund WillichSchapper an; Mitglied des Unterstützungskomitees des kleinbürgerlichen Demokratischen Vereins in London, Ende 1850/1851 Emissär des Sonderbundes in Frankreich und der Schweiz; Angeklagter im Prozeß des sog. deutsch-französischen Komplotts im Februar 1852. 510 546 Malarmet, Jules (geb. 1818) französischer Bronzearbeiter, seit 1845 Teilnehmer an Geheimgesellschaften, Babouvist; 1848 Präsident des kommunistischen Klubs „Fraternité" und Mitglied der Luxembourg-Kommission in Paris; Junikämpfer, Teilnehmer an den Kämpfen im Dezember 1851 gegen den bonapartistischen Staatsstreich, später Emigrant in London. 82 Malthus, Thomas Robert (1766-1834) englischer Geistlicher und Ökonom; Hauptvertreter der Theorie von der Überbevölkerung. 76 Mangum, Wlllle Person (1792-1861) amerikanischer Staatsmann, Senator von Nordkarolina. 331 Manteuffel, Otto Theodor Freiherr von (1805-1882) preußischer Staatsmann, Vertreter der Adelsbürokratie; Innenminister (November 1848 bis Dezember 1850), maßgeblich an der Oktroyierung der Verfassung im Dezember 1848 und 1849 an der Einführung des reaktionären Dreiklassensystems beteiligt; 1849 Abgeordneter der preußischen Zweiten Kammer; Ministerpräsident und Außenminister (1850-1858). 148 Marquis Posa Gestalt aus dem Drama „Don Carlos" von Friedrich von Schiller. 415 Marx, Edgar (Müsch) (1847-1855) Sohn von Marx. 6 9 11 67 131 132 289 379 382 385 387 410 417 451 Marx, Emilie (1822-1888) Schwester von Marx. 381 Marx, Franziska (1851-1852) Tochter von Marx. 89 90 92 332 471 516 523 Marx, Heinrich Guido (1849-1850) Sohn von Marx. 90 Marx, Henriette (1788-1863) Mutter von Marx. 60 381 382 Marx, Jenny (1844-1883) Tochter von Marx. 6 9 11 67 209 228 379 387 409 Marx, Jenny (1814-1881) Frau von Marx. 5 6 8 - 1 1 14 28 40 42 60 67 74 77 81 90 93 100 110 115 131 132 139 147 149 154 165 179 209 215 285 288 289 316 327 332 354 366 379-383 385-388 390 395 396 399 408-412 417-419 422 425 426 438 442 450 453 458 465 469 475 492 496 523 541 Marx, Laura (1845-1911) Tochter von Marx. 6 9 11 67 379 387 451 Massey, Gerald (1828-1907) englischer Dichter, kleinbürgerlicher Radikaler; Anhänger des Chartismus; 1849 Redakteur des „The Spirit of Freedom"; publizierte unter den Pseudonymen Bandiera und Spirit of Freedom in chartistischen Organen; zog sich Mitte der fünfziger Jahre von der Arbeiterbewegung zurück. 38 235 Massol, Marie-Alexandre (1805-1875) französischer Journalist, Saint-Simonist; Mitarbeiter der Zeitung „La Réforme" und der Zeitschrift „La Voix du peuple" (1848-1850), legte

1152

Namenregister nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 seine journalistische Tätigkeit nieder. 39 78 85 187 236 452 Mathew, Theobald (1790-1856) irischer Geistlicher, trat besonders gegen den Alkoholgenuß auf; wirkte von 1849 bis 1851 in den USA, dann Rückkehr nach England. 201 Maupas, Charlemagne-femile de (1818-1888) französischer Advokat, Bonapartist; 1851 Polizeipräfekt von Paris; ein Organisator des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851; 1852/1853 Polizeiminister. 22 Mauroy, H. H. D., G Co. 332 Mayer Schwester von Bertha Traun Ronge. 85 Mazzfni, Giuseppe (1805-1872) italienischer Revolutionär, ein Führer der nationalen Befreiungsbewegung Italiens; 1849 in das Triumvirat der Römischen Republik gewählt; in den fünfziger Jahren ein Führer der kleinbürgerlichen Emigration; 1853 ein Hauptinitiator des Mailänder Aufstandes. 38 39 41 49 55 66 68 82 84 85 87 115 120 121 151 153 158 159 192 193 279 291 343 360 361 370 482 507 512 522 525 531 532 539 547 549 553 555-557 561 Meagher, Thomas Francis (1823-1867) Vertreter der irischen nationalen Befreiungsbewegung; 1847 Mitbegründer der Irish Confederation, 1848 wegen Vorbereitung eines Aufstandes zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt; floh 1852 in die USA; nahm als Kommandeur einer irischen Brigade auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 445 538 Meehan in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Mitarbeiter der Kongreß-Bibliothek in den USA. 542 546 548 Mehmed All (Mechmed All) (1769-1849) Vizekönig von Ägypten seit 1805; veranlaßte eine Reihe von Reformen im Interesse der ägyptischen Großgrundbesitzer und Industriellen. 39 Meißner, Alfred (1822-1885) österreichisch-böhmischer Publizist; Mitte der vierziger Jahre literarischer Vertreter des „wahren" Sozialismus; später Liberaler. 304 Metternich-Winneburg, Clemens Wenzeslaus Nepomuk Lothar Fürst von (1773-1859) österreichischer Staatsmann und Diplomat; Außenminister (1809-1821) und Kanzler (1821-1848); ein Begründer der Heiligen Allianz. 333 Meyen, Eduard (1812-1870) deutscher Publizist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; Korrespondent einer Reihe von oppositionellen Blättern; 1848 Mitglied des Zentralausschusses der demokratischen Vereine Deutschlands; emigrierte nach der Niederlage der Revolution 1848/49 nach England, kehrte Ende der fünfziger Jahre zurück; Fortschrittler, später Nationalliberaler. 8 139 168 173 174 213 402 405 413 488 Meyer. 494 565 Meyer, Joseph (1796-1856) deutscher Verleger und Publizist; 1826 Gründer des Bibliographischen Instituts; schuf ein 52bändiges Konversationslexikon. 440 499 504 505 Meyer, Joseph deutscher Schneider, Anfang der fünfziger Jahre Emigrant in England, Anhänger von August Willich; seit 1852 in den USA. 49 Meyer, Julius (1817-1863) deutscher Unternehmer und Publizist, Mitte der vierziger Jahre „wahrer" Sozialist. 525 Michail Nikolajewitsch (MwxaMA HMKOAaeuMi) (1832-1909) Großfürst von Rußland; Sohn von Nikolai I. 366 Mlerosiawski (Mlroslawsky), Ludwik (1814-1878) polnischer Revolutionär, Historiker und Militärfachmann, Teilnehmer an den polnischen Aufständen 1830/1831 und 1846; 1848 militärischer Führer des Aufstandes in Posen, später Führer des Aufstandes auf Sizilien; 1849 Befehlshaber der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee; stand in den fünfziger Jahren mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung. 154 373

1153

Namenregister Milchenbart, E. G Co. 340 MIII, James (1773-1836) englischer Philosoph, Historiker und Ökonom. 76 Miller, James. 217 Miller, Johann Martin (1750-1814) deutscher Dichter und Schriftsteller, Vertreter der Empfindsamkeit. 85 Millerbacher, August Joseph österreichischer Postbeamter, Aktionär eines Prager Verlages. 180 Minié, Claude-Étienne (1804-1879) französischer Offizier; Erfinder eines nach ihm benannten Gewehrs. 16 Mirbach, Otto Gerhard Karl von (1804-1867) ehemaliger preußischer Offizier, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer am polnischen Aufstand 1830/1831, an den nationalen Befreiungskämpfen der Griechen und der Revolution 1848/49 in Deutschland, November 1848 Teilnehmer am Westfälischen Kongreß der Demokraten, während des Elberfelder Aufstandes im Mai 1849 Oberkommandant des Elberfelder Sicherheitsausschusses, zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt; flüchtete 1851 nach Paris, später nach Griechenland. 136 382 Mitchell, John (1815-1875) Vertreter der irischen nationalen Befreiungsbewegung, ein Führer des revolutionär-demokratischen Flügels von Young Ireland, trat für ein Bündnis mit den Chartisten ein; 1848 wegen Vorbereitung eines Aufstandes in Irland zu 15 Jahren Verbannung verurteilt; floh 1853 und emigrierte in die USA. 538 Moll, Anton Christian deutscher Goldarbeiter, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, Mitglied des Kölner Arbeitervereins; lebte seit 1850 vorwiegend in Brasilien; Bruder von Joseph Moll. 379 381 385 386 411 Moll, Joseph (1813-1849) deutscher Uhrmacher; ein Führer des Bundes der Gerechten, Mitbegründer des Deutschen Arbeiterbildungsvereins in London; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; Präsident des Kölner Arbeitervereins (Juli bis September 1848), Mitglied des Kreisausschusses der demokratischen Vereine der Rheinprovinz; emigrierte nach den Septemberereignissen von 1848 nach London, kehrte bald darauf unter fremdem Namen zurück, in verschiedenen Gebieten Deutschlands politisch tätig; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; fiel im Gefecht an der Murg. 379 385 Moll, Luise Schwester von Joseph Moll. 379 Montalembert, Charles Forbes, comte de (1810-1870) französischer Politiker und Publizist, Orleanist; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851); Haupt der katholischen Partei, unterstützte den Staatsstreich vom 2. Dezember 1851, ging später zur Opposition über. 59 256 489 Montez, Lola (1818-1861) Tänzerin, Favoritin des bayrischen Königs Ludwig I. (1846 bis 1848); emigrierte 1848 nach London und 1851 in die USA. 280 322 414 509 Morny, Charles-Auguste-Louis-Joseph, duc de (1811-1865) französischer Politiker, Bonapartist; Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (1849-1851); ein Organisator des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851; Innenminister (Dezember 1851 bis Januar 1852); Halbbruder von Napoléon III. 17 22 57 251 252 Mügge, Carl in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts deutscher Emigrant in den USA. 508 Mügge, Theodor (1806-1861) deutscher Schriftsteller und Publizist, Junghegelianer. 402 Miiller-Tellering (Tellerlng), Paul Eduard von (geb. etwa 1808) deutscher Jurist und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/1849 Mitarbeiter der NRhZ; emigrierte nach der Niederlage der Revolution 1848/49 nach England, trat in der Presse mit Verleumdungen

1154

Namenregister gegen Marx und Engels auf; emigrierte 1852 in die USA. 91 96 98 106 109 119 320 346 348 353 361 395 443 499 505 511 516 523 530 539 Muhr, Friedrich in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts deutscher Emigrant in den USA. 360 494 526 552 Müsch siehe Marx, Edgar Nadaud, Martin (1815-1898) französischer Maurer, Publizist, Anhänger von Pierre-Joseph Proudhon; Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (1849-1851), schloß sich der Montagne an, nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 aus Frankreich ausgewiesen, lebte bis 1859 in England. 84 Napoleon siehe Bonaparte, Charles-Louis-Napoléon Napoléon 1" (Napoleon, Napoleon le grand) (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). 61 118 Nàprstek, Vojta (1826-1894) tschechischer Demokrat, emigrierte im Herbst 1848 nach den USA, 1849 Sekretär des New-Yorker Arbeitervereins, Herausgeber und Redakteur des Wochenblattes „Milwaukee Flug-Blätter" (1852-1854), bis 1858 Buchhändler und Verleger in den USA. 475 Narcissus siehe Kinkel, Gottfried Johann Narkissos (Narcissus) in der griechischen Sage schöner Jüngling, Sohn des Flußgottes Kephissos; verschmähte die Liebe der Nymphe Echo und wurde deshalb damit bestraft, daß er sich in sein im Wasser erblicktes Spiegelbild verliebte. Naut, Stephan Adolf deutscher Kaufmann; 1848/1849 Geschäftsführer und seit April 1849 Gérant der NRhZ, 1850 am Vertrieb der NRhZ-Revue beteiligt. 149 374 437 456 Nemours, Louls-Charles-Phlllppe-Raphaël d'Orléans, duc de (1814-1896) französischer General; Sohn von Louis-Philippe Ier. 143 Nesselrode (HecceAbpoAe), Karl Robert Graf (1780-1862) russischer Staatsmann und Diplomat; Außenminister (1816-1856), seit 1845 Staatskanzler. 400 Neumann, Gustav Adolf deutscher Emigrant in den USA; Redakteur der „New-Yorker Staats-Zeitung" (1837-1853). 505 520 Nicla Gestalt aus der Komödie „Mandragola" von Niccolò Machiavelli. 140 Nikolai (HMKOABH) I (Nicolas, Nicolaus) (1796-1855) Zar von Rußland seit 1825. 51 52 63 246 333 366 373 557 Nikolai Nikolajewitsch (HMKOASM HUKOAAEBMN) (1831-1891) Großfürst von Rußland; Sohn von Nikolai I. 366 Nothjung, Peter (1821-1866) deutscher Schneider; 1847 Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten und 1848 des Komitees des Kölner Arbeitervereins; 1849 Teilnehmer am Elberfelder Aufstand; Emissär der Kölner Zentralbehörde (November 1850 bis Mai 1851); als Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu sechs Jahren Festungshaft verurteilt. 25 150 153 161 435 549.557 O'Brien, William Smith (1803-1864) Vertreter der irischen nationalen Befreiungsbewegung, ein Führer von Young Ireland; Mitglied des Parlaments; seit 1844 Mitglied der Repeal Association, seit 1847 der Irish Confédération, 1848 wegen Vorbereitung eines Aufstandes zum Tode verurteilt, umgewandelt in lebenslängliche Deportation, 1856 amnestiert. 538 O'Connell (O'Connel), Daniel (1775-1847) irischer Advokat und Politiker, Führer des rechten liberalen Flügels der irischen nationalen Befreiungsbewegung (Repeal Association). 323

1155

Namenregister O'Connor, Feargus Edward (1794-1855) ein Führer der Chartistenbewegung, nach 1848 Vertreter ihres rechten Flügels; Begründer und Herausgeber der Zeitung „The Northern Star"; ein Organisator der Chartistenkonferenz in Manchester 1851; zog sich 1852 von der politischen Tätigkeit zurück. 19 38 79 235 243 350 Oertel (örtel), James Maximilian (geb. 1811) deutscher Geistlicher; seit 1837 als Missionar in den. USA, später Professor am St. John's College; Herausgeber und Redakteur der „Katholischen Kirchenzeitung". 350 Oppenheim, Heinrich Bernhard (1819-1880) deutscher Politiker und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Redakteur der Zeitung „Die Reform" in Berlin; Emigrant in der Schweiz, in Frankreich und in England (1849-1861); später Nationalliberaler. 488 Orléans Dynastie französischer Könige (1830-1848), der jüngere Zweig der Bourbonen. 17 25 56 57 143 145 251 252 255 257 365 Oßwald (Oswald), Eugen (1826-1912) deutscher Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach England. 131 168 174 194 562 Osterath, Wilhelm Verwandter der Familie Engels. 210 Ottenberger, Joseph (geb. 1768) österreichischer Beamter, Geschichtslehrer in Prag. 180 Otterberg, Wilhelm deutscher kleinbürgerlicher Demokrat; 1847 Mitglied des deutschen Arbeitervereins in Brüssel. 373 Otto, Karl Wunibald (1808 bis nach 1862) deutscher Chemiker; Teilnehmer der Revolution 1848/49; Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1850/1851 Mitglied der Kölner Zentralbehörde des Bundes; als Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. 25 Oxford, Joseph in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Inhaber einer Handelsfirma in London. 389 410 451 Palmerston, Henry John Tempie, (seit 1802) Vlscount (1784-1865) britischer Staatsmann, Tory, seit 1830 Whig (rechter Flügel); Außenminister (1830-1834, 1835-1841 und 1846-1851), Innenminister (1852-1855) und Premierminister (1855-1858 und 1859-1865). 64 257 Pelz, Eduard Wilhelm Ludwig (Pseudonym Treumund Welp) (1801-1876) deutscher Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 ein Führer des Arbeitervereins in Frankfurt (Main) und Herausgeber der Frankfurter „Allgemeinen Arbeiter-Zeitung"; seit 1850 Emigrant in den USA, als Korrespondent für europäische Zeitungen tätig. 279 400 401 499 504 505 Perczel, Mór (1811-1899) ungarischer Politiker und General; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn, emigrierte nach deren Niederlage in die Türkei, 1851 nach England. 38 39 236 313 322 382 390 496 Perslgny, Jean-Gllbert-Victor Fialin, comte (1808-1872) französischer Staatsmann, Bonapartist; Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (1849-1851), ein Organisator des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851; Innenminister (1852-1854 und 1860-1863); Botschafter in London (1855-1858, 1859/1860). 22 25 32 Peter der Eremit siehe Pierre l'Ermite Pfänder, Carl (1819-1876) deutscher Miniaturenmaler; führendes Mitglied des Bundes der Gerechten und des Arbeiterbildungsvereins in London; 1849 Teilnehmer am badischpfälzischen Aufstand, emigrierte nach dessen Niederlage nach England; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, blieb bei der Spaltung des Bundes 1850 Anhänger von Marx und Engels; Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiter-

1156

Namenregister assoziation (1864-1867 und 1870-1872); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 18 19 36 51 82 108 143 230 259 280 288 309 315 357 358 528 534 535 537 Pfänder, Wilhelm (1826-1905) seit 1848 deutscher Emigrant in den USA, 1848 Mitbegründer des Turnvereins in Cincinnati; Bruder von Carl Pfänder. 259 280 309 357 537 538 Pfeffer 1852 Instruktionsrichter in Köln. 41 Pickwick Titelgestalt aus dem Roman „The posthumous papers of the Pickwick Club" von Charles Dickens. 384 Pieper (Piper) (genannt Tupman), Friedrich Ludwig Wilhelm (etwa 1826-1899) deutscher Philologe; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, Emigrant in London, Mitglied des Bundes der Kommunisten; Korrespondent der chartistischen Zeitungen „Notes to the People", „The People's Paper" und der Zeitung „Die Reform"; stand von 1850 bis 1853 Marx nahe; 1859 Rückkehr nach Deutschland. 9 12 14 16 18 21 27 28 36 40 45 78 82 132 163 213-215 235 236 285 287 291 332 333 380 384 385 393 396 417 441 506 Pierce, Franklin (1804-1869) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei; Präsident der USA (1853-1857). 393 428 459 482 540 Pierre l'Ermlte (Peter der Eremit) (etwa 1050-1115) französischer Mönch und Prediger; ein Führer des Bauernhaufens im ersten Kreuzzug (1096-1099). 68 Plfttrl, Pierre-Marle (1809-1864) französischer Politiker, Bonapartist; Polizeipräfekt von Paris (1852-1858). 365 Plndar, Eduard aus Rußland gebürtig; Bekannter von Marx und Engels. 92 114 164 172 227 234 Piper siehe Pieper, Friedrich Ludwig Wilhelm Polk, James Knox (1795-1849) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei; Präsident der USA seit 1845. 301 509 Porter, George Richardson (1792-1852) englischer Ökonom und Statistiker. 526 Prießnitz (Priesnitz), Vlncenz (1799-1851) österreichisch-schlesischer Landwirt, Begründer der Wasserheilkunde. 120 531 Prochasky (Procharsky) 1850 deutscher Emigrant in London, Mitglied des Bundes der Kommunisten; gehörte nach der Spaltung des Bundes dem Sonderbund Willich-Schapper an. 82 288 315 Prostlnari. 230 Proudhon, Pierre-Joseph (1809-1865) französischer Schriftsteller, Soziologe und Ökonom; kleinbürgerlicher Sozialist; ein theoretischer Begründer des Anarchismus. 84 87 151 187 405 434 452 453 548 565 Pilttmann. 373 Püttmann, Hermann (1811-1874) deutscher Journalist, Verleger und Lyriker; Mitte der vierziger Jahre Vertreter des „wahren" Sozialismus; Herausgeber der „Rheinischen Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform" (1845/1846), des „Prometheus" und des „Deutschen Bürgerbuchs" (1845/1846); ging später nach Australien. 405 Pulszky (Pulsky, Pulzky), Ferenc Aurellus von (1814-1897) ungarischer Politiker, Schriftsteller und Archäologe polnischer Herkunft; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn, nach deren Niederlage Emigrant in London; in den fünfziger Jahren Mitarbeiter der „New-York Daily Tribüne"; kehrte nach der Amnestie 1867 nach Ungarn zurück. 120 301 304 414 433 508 531 534 538 566 Pulszky (Pulsky, Pulzky), Therese von (1819-1866) ungarische Schriftstellerin; Frau von Ferenc Aurelius von Pulszky. 120 195 433 531 562 Puttkamer (Puttkammer), Eugen von (1800-1874) preußischer Staatsbeamter, Polizeipräsident von Berlin (1839-1847). 402

1157

Namenregister Pyat, Félix (1810-1889) französischer Publizist, Dramatiker und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49, emigrierte 1849 in die Schweiz, dann nach Belgien und England; in kleinbürgerlichen Emigrantenorganisationen tätig; 1869 Rückkehr nach Frankreich; Gegner einer selbständigen Arbeiterbewegung; bis März 1871 Deputierter der Nationalversammlung, Mitglied der Pariser Kommune, nahm nicht an den Kampfhandlungen teil; emigrierte nach London, nach der Amnestie 1880 Rückkehr nach Frankreich. 60 85 191 195 392 563 Pythla in der griechischen Sage Priesterin, die im Tempel des Apollon in Delphi weissagte. 518 Qultman, John Anthony (1798-1858) amerikanischer Staatsmann, 1850 Gouverneur von Mississippi. 351 Raine, Friedrich (gest. 1893) deutscher Journalist, Begründer, Herausgeber und Redakteur der Zeitung „Der Deutsche Correspondent" (1841-1893). 361 502 Raymond (Reymond), Henry jarvis (1820-1869) amerikanischer Journalist, seit 1851 Herausgeber der Zeitung „The New York Times". 330 Relchardt, Joseph Martin (1803-1872) deutscher Jurist, kleinbürgerlicher Demokrat; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); 1849 Mitglied der Provisorischen Regierung in der Pfalz; emigrierte nach der Niederlage des Aufstandes in die USA. 241 278 493 Reichenbach-Göschütz, Oskar Graf von (1815-1893) schlesischer Gutsbesitzer, kleinbürgerlicher Demokrat; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); 1850 Emigrant in England, später in den USA; Kassierer der sog. deutsch-amerikanischen Revolutionsanleihe. 91 105 109 152 167 173 182 187 188 194 244 395 473 549 561 562 Reiff (Reif), Wilhelm Joseph (etwa 1823 bis nach 1860) deutscher Handelsangestellter; 1848 Mitglied des Kölner Arbeitervereins; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1850 ausgeschlossen, als Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. 150 151 153 435 436 549 550 Reinhardt, Henriette Frau von Richard Reinhardt. 257 Reinhardt (Reinhard), Richard (1820-1898) deutscher Demokrat; Emigrant in Paris, Sekretär von Heinrich Heine (1850-1855); Freund von Marx und Engels. 8 52 56 60 251-257 270 363-366 372 Rémusat, Charles-François-Marie, comte de (1797-1875) französischer Staatsmann und Schriftsteller, Orleanist; 1840 Innenminister, Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851); nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 aus Frankreich ausgewiesen, 1859 Rückkehr nach Paris; Außenminister (1871-1873). 57 146-148 252 438 Resch, Karl Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, danach Emigrant in den USA; einer der Garanten der sog. deutsch-amerikanischen Revolutionsanleihe; arbeitete 1852 am „Louisviller Anzeiger" mit. 284 504 Reymond siehe Raymond, Henry Jarvis Reynolds, George William MacArthur (1814-1879) englischer Journalist und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; seit 1850 Begründer und Herausgeber der Wochenschrift „Reynolds's Weekly Newspaper". 216 339 382 384 Rheinward 1852 Kassierer des Arbeiterbildungsvereins in London. 82 288 315 Rhode Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts preußischer Polizeiagent in Paris. 512

1158

Namenregister Ribbentrop, Adolf preußischer Gerichtsassessor, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in Paris. 98 328 Ricardo, David (1772-1823) englischer Ökonom; sein Werk bildet den Höhepunkt der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 75 76 Richter deutscher Bierbrauer, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in den USA. 305 Richter deutscher Handwerker, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in England; Anhänger von August Willich. 36 40 51 Ringrose, A.A., & Co. 437 Rings, Mathias Werner (geb. etwa 1813) deutscher Schreiner, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Teilnehmer der Reichsverfassungskampagne und der ungarischen Befreiungsbewegung, 1850 Emigrant in London; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1852 Mitbegründer des Neuen Londoner Arbeitervereins; Anhänger von Marx und Engels. 36 Rinz deutscher Garteninspektor, 1852 Stadtgärtner in Frankfurt (Main). 333 Rodbertus(-Jagetzow), Johann Karl (1805-1875) preußischer Großgrundbesitzer, Ökonom und Politiker; Theoretiker des preußisch-junkerlichen „Staatssozialismus". 140 Rodomonte Gestalt aus dem Poem „L'Orlando furioso" von Ludovico Ariosto. 38 132 Röser, Peter Gerhard (1814-1865) deutscher Zigarrenmacher; 1848/1849 Vizepräsident des Kölner Arbeitervereins, Herausgeber der Zeitung „Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit"; Mitglied des Bundes der Kommunisten und 1850 seiner Zentralbehörde in Köln; als An geklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu sechs Jahren Festungshaft verurteilt; später Lassalleaner. 25 150 153 435 549 Roesgen, Charles Angestellter der Firma Ermen G Engels in Manchester. 43 65 78 185 Roesler (Rttßler), Gustav Adolf (1818-1855) deutscher Lehrer und Journalist; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); seit 1850 Emigrant in den USA. 280 Rohde & Boden Firma in Liverpool. 340 424 Romulus Augustulus (geb. etwa 460) letzter Kaiser des Weströmischen Reiches (475/476). 55 Ronge, Bertha Traun Frau von Johannes Ronge. 85 Ronge, Johannes (1813-1887) deutscher Theologe, kleinbürgerlicher Demokrat; ein Begründer der deutsch-katholischen Bewegung; Teilnehmer der Revolution 1848/49; Emigrant in London (1849-1861). 49 106 109 174 194 562 Rosenthal, Wilhelm (geb. 1823) deutscher Journalist, seit 1847 in den USA; Redakteur der Zeitung „Die Freie Presse". 502 Rothacker, Wilhelm (1828-1859) deutscher Publizist; 1849 Teilnehmer der Reichsverfassungskampagne; floh nach deren Niederlage in die Schweiz, emigrierte Mitte 1850 über London in die USA; Mitglied des Bundes der Kommunisten; etwa 1850 Herausgeber der „Virginischen Staats-Zeitung"; 1851 ein Redakteur der Zeitung „Der Hochwächter", seit 1853 der Zeitung „Die Menschenrechte". 350 Rothschild Londoner Bankiersfamilie. 235 357 Rotteck, Karl Wenzeslaus Rodecker von (1775- 1840) deutscher Historiker und Politiker, seit 1819 Führer der liberalen Opposition im badischen Landtag. 279 Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778) französischer Schriftsteller, Philosoph; ein führender Vertreter der Aufklärung, Ideologe des revolutionären Kleinbürgertums vor der Französischen Revolution. 415 479 480 502 Rözycki (Rozycki), Karol (1789-1870) polnischer Offizier, Teilnehmer an den Kriegen des Napoleonischen Frankreichs und am polnischen Aufstand 1830/1831, nach der Niederlage des Aufstandes Emigrant in Frankreich. 154 1159

Namenregister Rudolph (Rudolf) Fürst von Gerolsheim Gestalt aus dem Roman „Les mystères de Paris" von Eugène Sue. 502 Ruge, Arnold (1802-1880) deutscher Publizist, Junghegelianer; Herausgeber der „Hallischen Jahrbücher" und der „Deutschen Jahrbücher", Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung"; gab 1842/1843 mit Marx die „Deutsch-Französischen Jahrbücher" heraus; trat seit 1844 gegen Marx auf; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); in den fünfziger Jahren ein Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in England; nach 1866 Nationalliberaler. 8 9 19 49 51 52 85 105 106 109 131 140 145 159 162-164 168 175 194 216 276 284 300 343 348 361 370 386 395 402 413 421 432 433 445 476 480 488 495 498 505 519 521 526 528 545 547 555 556 562 566 Rushton, William Lewis englischer Jurist, Philologe und Übersetzer. 180 Rüssel 1852 Inhaber einer Privatschule in Weymouth. 242 Russell, John, Earl of (1792-1878) britischer Staatsmann, Führer der Whigs; Premierminister (1846-1852 und 1865/1866), Außenminister (1852/1853 und 1859-1865). 47 52 61 63 378 Sabatler (Sabbatler), Jean-Jacques (geb. 1824) französischer Ingenieur, Teilnehmer an der Demonstration vom 13. Juni 1849 in Paris und an den Kämpfen vom Dezember 1851 gegen den bonapartistischen Staatsstreich, flüchtete nach Belgien, in den fünfziger Jahren Emigrant in London. 39 236 Saedt, Otto Joseph Arnold (1816-1886) preußischer Justizbeamter, seit 1848 Staatsprokurator in Köln, Ankläger im Kölner Kommunistenprozeß 1852. 121 148 154 162 336 Sancho Pansa Gestalt aus dem Roman „El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha" von Miguel de Cervantes Saavedra. 191 401 Santa Anna, Antonio López de (1795-1876) mexikanischer General und Politiker; 1821 Teilnehmer am Kampf für die Unabhängigkeit Mexikos; Präsident von Mexiko (1833-1836, 1841-1844, 1846-1848, 1853-1855). 351 Sartlges, Étlenne-Gllbert-Eugène de (1809-1892) französischer Diplomat, seit 1851 Gesandter in den USA. 132 371 Sasonow (CasoHoa) (Sasonoff), Nikolai Iwanowltsch (1815-1862) russischer Journalist, Demokrat; emigrierte zu Beginn der vierziger Jahre nach Frankreich; 1848 Teilnehmer an den revolutionären Ereignissen in Paris, 1849 Mitarbeiter der Zeitung „La Tribune des Peuples" und Redakteur der Zeitung „La Réforme"; emigrierte Ende 1849 in die Schweiz, in der kleinbürgerlichen Emigration tätig. 39 236 Saul erster König von Israel (etwa 1012-1004 v. u. Z.). 230 Say, Jean-Baptlste (1767-1832) französischer Ökonom, systematisierte und vulgarisierte die Lehre von Adam Smith. 76 183 Schabelltz, Jakob Lukas (1827-1899) Schweizer Verleger und Buchhändler; Redakteur der „Deutschen Londoner Zeitung" (Oktober 1846 bis Mai 1848); 1848 Mitglied des Bundes der Kommunisten; stand Ende der vierziger bis Anfang der fünfziger Jahre mit Marx und Engels in Verbindung. 288 299 Schärttner Frau von August Ferdinand Schärttner. 183 Schärttner (Schärtner), August Ferdinand (1817-1859) deutscher Böttcher, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; emigrierte über die Schweiz und Frankreich nach London; Mitglied des Bundes der Kommunisten, schloß sich bei der Spaltung des Bundes. 1850 dem Sonderbund Willich-Schapper an, Mitglied seiner Zentralbehörde. 117 168 173 174 191 194 195 244 443 461 470 562 Schapper, Karl (1812-1870) deutscher Schriftsetzer, ein Führer des Bundes der Gerechten; 1840 Mitbegründer des Arbeiterbildungsvereins in London; Mitglied der Zentralbe-

1160

Namenregister hörde des Bundes der Kommunisten; Teilnehmer der Revolution 1848/49; Präsident des Kölner Arbeitervereins, Mitarbeiter der NRhZ; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit August Willich ein Führer des gegen Marx gerichteten Sonderbundes; näherte sich 1856 wieder Marx und Engels und blieb ihr Kampfgefährte bis an sein Lebensende; seit 1865 Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. 19 77 105 136 140 178 216 238 244 315 323 381 384 385 451 546 Schapper, Klara (geb. Hoppe) zweite Frau von Karl Schapper. 451 Schapper, Susanna (geb. Peckover) (1813-1849) erste Frau von Karl Schapper. 381 385 Scheitlein, Baronin. 390 Scheller, Wilhelm H. seit 1845 Besitzer der Schaub'schen Verlagsbuchhandlung in Düsseldorf, verlegte nach 1848 die Gedichte von Ferdinand Freiligrath. 206 209 228 420 425 Scherzer, Andreas (1807-1879) deutscher Schneider und Publizist; Mitglied des Bundes der Gerechten, dann des Bundes der Kommunisten; nach der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 Anhänger des Sonderbundes Willich-Schapper; Angeklagter im Prozeß des sog. deutsch-französischen Komplotts in Paris im Februar 1852; emigrierte 1855 nach England, dort ein Leiter des Londoner Arbeiterbildungsvereins. 362 Schicket, Johann (1827-1909) deutscher kaufmännischer Angestellter; 1847 Mitglied des Arbeitervereins in Brüssel, 1848 Mitglied des Bundes der Kommunisten in Mainz; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; 1849 Emigrant in Brüssel, seit 1850 in den USA. 23 245 260 315 357 506 536 566 Schiller, Friedrich von (1759-1805) deutscher Dichter, neben Johann Wolfgang von Goe the Hauptvertreter der deutschen Klassik. 139 173 409 410 415 420 479 Schily (Schilly), Victor (1810-1875) deutscher Jurist, Demokrat; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, emigrierte nach dessen Niederlage in die Schweiz, 1852 nach Frankreich; Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation, unterstützte den Generalrat bei der Festigung der Internationalen Arbeiterassoziation in Paris; 1865 Delegierter der Londoner Konferenz. 105 136 168 174 183 185 Schimmelpfennig von der Oye, Alexander (1824-1865) preußischer Offizier, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848 Teilnehmer an den Kämpfen in Schleswig-Holstein und Baden, 1849 am badisch-pfälzischen Aufstand, danach Emigrant in England; schloß sich 1851 dem Sonderbund Willich-Schapper an; emigrierte 1853 in die USA; nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 84 105 129 140 151 168 171 173 188 488 490 525 Schlöffet, Friedrich Wilhelm (1800-1870) deutscher Fabrikant, Demokrat; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; emigrierte in die Schweiz und später in die USA. 278 400 Schlüter, Wilhelm deutscher Emigrant in den USA; Herausgeber und Redakteur der Zeitung „New-Yorker Demokrat" (1845-1856). 536 543 545 Schmidt siehe Stirner-Schmidt, Marie Wllhelmlne Schmidt, Ernst Friedrich Franz (etwa 1820-1853) deutsch-katholischer Prediger; nahm 1846 als Freund Wilhelm Wolffs an der Tätigkeit des Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitees teil; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), 1849 Teilnehmer an der Reichsverfassungskampagne; nach der Niederlage der Revolution 1848/49 Emigrant in der Schweiz und seit Ende 1850 in den USA, nahm aktiv an der Turnerbewegung in Amerika teil. 62 246 309 508 512 Schmitt, Nikolaus (etwa 1806-1860) deutscher Journalist und Jurist, kleinbürgerlicher Demokrat; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), Mitglied der Provisorischen Regierung in der Pfalz 1849; emigrierte nach der Niederlage des Aufstandes in die Schweiz, 1850 in die USA, 1852 Herausgeber der Zeitung „Der Gradaus". 278 502 1161

Namenregister Schmölze, Karl Heinrich (1823-1859) deutscher Karikaturist und Dichter, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49; emigrierte nach deren Niederlage nach Frankreich, später nach England, Mitarbeiter des humoristischen Wochenblatts „Punch"; in der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London tätig; übersiedelte 1853 in die USA. 182 Schnauffer, Karl Heinrich (1823-1854) deutscher Dichter und Journalist; Teilnehmer an der revolutionären Bewegung 1848/49 in Baden, emigrierte nach deren Niederlage 1849 über die Schweiz und England in die USA; nahm an der Turnerbewegung teil; Herausgeber und Redakteur der Tageszeitung „Baltimore Wecker" (1851-1854). 176 300 321 352 361 370 487 494 502 504 543 553 554 559 564 565 Schneider, Georg Redakteur der „Illinois Staats-Zeitung" (1850-1854). 431 Schoelcher (Schölcher), Victor (1804-1893) französischer Politiker und Publizist, Montagnard, später linker Republikaner; 1848/1849 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung, nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 des Landes verwiesen, bis 1870 Emigrant in London; befehligte 1870/1871 die Artillerie-Legion der Nationalgarde von Paris, 1871 Deputierter der Nationalversammlung; versuchte die Pariser Kommune zur Kapitulation vor der Regierung Thiers zu bewegen. 328 Schöler, Caroline (Lina) (1819-1891) deutsche Lehrerin, befreundet mit der Familie Marx. 382 Schramm, Conrad (1822-1858) deutscher kaufmännischer Angestellter und Journalist; 1848 Teilnehmer an den Kämpfen in Schleswig-Holstein; Mitglied des Bundes der Kommunisten; seit 1849 Emigrant in London, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, Geschäftsführer der NRhZ. Revue; Emigrant in den USA (1852-1857); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 9 127 129 178 217 242-244 380 384 432 445 468 543 564 Schramm, Rudolph (1813-1882) deutscher Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Abgeordneter der preußischen konstituierenden Versammlung (linker Flügel); emigrierte nach der Revolution 1848/49 nach England, trat gegen Marx auf; in den sechziger Jahren Anhänger Bismarcks; Bruder von Conrad Schramm. 129 Schuberth, Georg Ferdinand Julius (1804-1875) deutscher Verleger; gab 1850 in Hamburg die NRhZ. Revue heraus. 238 Schücking Bruder von Levin Schücking. 504 SchUcklng, Levln (genannt Levl Schmul) (1814-1883) deutscher Schriftsteller und Journalist; stand dem Jungen Deutschland nahe; seit 1843 Redakteur der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" und seit 1845 der „Kölnischen Zeitung". 299 504 SchQtz, Jakob Friedrich (1813-1877) deutscher Jurist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Teilnehmer an den revolutionären Ereignissen in Frankfurt (Main), ein Redakteur der „Mainzer Zeitung" und Präsident des Mainzer Demokratischen Vereins; 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, 1849 Teilnehmer der Reichsverfassungskampagne und Vertreter der Provisorischen Regierung in Baden, 1849 in Paris; später Emigrant in der Schweiz, den USA (1857) und den Niederlanden. 106 109 129 Schulemburg deutscher Arbeiter, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, Mitglied des Bundes der Kommunisten, seit 1852 Emigrant in den USA, Mitglied der New-Yorker Bundesgemeinde. 408 Schulz in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts deutscher Emigrant in den USA. 494 Schulz (Schulze) (gest. 1852) Polizeidirektor in Berlin; ein Organisator des Kölner Kommunistenprozesses 1852. 160 556 Schurz, Carl (1829-1906) deutscher Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, Mitglied der Revolutionären Zentralisation in der

1162

Namenregister Schweiz; befreite 1850 Gottfried Kinkel aus dem Gefängnis; emigrierte 1852 in die USA, nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil; später Gesandter der USA in Spanien, Senator und Innenminister (1877-1881). 84 85 109 140 173 174 190 194 429 488 561 Schurz, Margarete (1833-1876) Frau von Carl Schurz. 85 109 Schwarzenberg, Felix Ludwig Johann Friedrich Fürst zu (1800-1852) österreichischer Staatsmann und Diplomat; nach der Unterdrückung des Wiener Oktoberaufstandes 1848 Ministerpräsident und Außenminister seit November 1848. 333 Schweda G Menning amerikanische Firma in New Orleans. 261 Schwind. 451 Scott, Winfield (1786-1866) amerikanischer General und Politiker; Whig; Teilnehmer am englisch-amerikanischen Krieg (1812-1815), Oberbefehlshaber der amerikanischen Armee (1841-1861); befehligte die Truppen während des Eroberungskrieges gegen Mexiko (1846-1848), 1852 Präsidentschaftskandidat. 302 331 415 428 445 520 Seckendorf!, August Heinrich Eduard Friedrich Freiherr von (1807-1885) preußischer Jurist, Gerichtsbeamter; Abgeordneter der Zweiten Kammer (Zentrum) (1849-1851); Anklagevertreter im Kölner Kommunistenprozeß 1852. 532 Seidensticker, Georg Friedrich Karl Theodor (1797-1862) deutscher Jurist und Politiker; Mitglied des Gemeinderats und Kommandant der Nationalgarde in Göttingen; 1831 Teilnehmer der revolutionären Erhebung in Hannover; emigrierte 1845 in die USA, dort als Journalist tätig. 278 Seiler, Sebastian (etwa 1815 bis etwa 1890) deutscher Publizist, Anfang der vierziger Jahre Anhänger Wilhelm Weitlings; schloß sich 1846 in Brüssel Marx und Engels an, nahm an der Tätigkeit des Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitees teil, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/1849 in Paris Stenograf der französischen Nationalversammlung; korrespondierte für die NRhZ; Anfang der fünfziger Jahre Emigrant in London; übersiedelte 1856 nach New York, als Journalist und Lehrer tätig; unterstützte die amerikanische sozialistische Bewegung. 43 51 52 60 309 449 450 454 Senior, Nassau William (1790-1864) englischer Ökonom, wandte sich gegen die Verkürzung des Arbeitstages. 76 Seward, William Henry (1801-1872) amerikanischer Staatsmann, ein Führer der Republikanischen Partei (rechter Flügel); Gouverneur des Staates New York (1839-1843), seit 1849 Senator, Staatssekretär (1861-1869); trat für einen Kompromiß mit den Sklavenhaltern des Südens ein. 301 302 428 510 542 553 Shackleton, Christopher. 445 545 Shakespeare, William (1564-1616) englischer Dramatiker und Lyriker. 26 183 300 378 435 453 Shieffer, F. in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in den USA. 494 Shields, James (geb. 1810) amerikanischer Staatsmann irischer Herkunft; Teilnehmer am mexikanischen Krieg; Senator für Illinois (1849-1855); nahm als Brigadegeneral auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 301 Sibour, Marie-Dominique-Auguste (1792-1857) Erzbischof von Paris seit 1848. 57 251 Sidmouth, Henry Addington, Viscount (1757-1844) britischer Staatsmann, Tory; Premierminister und Schatzkanzler (1801-1804), Innenminister (1812-1821). 64 Siegwart Titelgestalt des Romans „Siegwart. Eine Klostergeschichte" von Johann Martin Miller. 85 Sigel, Albert (1827-1884) badischer Offizier, Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 und 1849 Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Baden; emigrierte nach der Niederlage nach England und 1853 in die USA, nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 174 562 1163

Namenregister Sigel (Sigl), Franz (1824-1902) badischer Offizier, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/49 Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Baden; zeitweilig Oberbefehlshaber der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee und Kriegsminister der Provisorischen Regierung in Baden 1849; nach der Niederlage Emigrant in der Schweiz, seit 1851 in England, übersiedelte 1852 in die USA; nahm als General auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil; seit 1866 Journalist in New York; Bruder von Albert Sigel. 168 178 194 321 361 405 407 429 Simon, Ludwig (1810-1872) deutscher Advokat, kleinbürgerlicher Demokrat; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste Linke); emigrierte 1849 in die Schweiz; wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt, ging 1855 nach Paris, später als Bankier nach Montreux. 46 47 49 51 52 65 117 237 291 292 300 302 309 Smith, Toulmln (19. Jh.) englischer Archäologe. 230 Smltt, Friedrich von (1787-1865) livländischer Historiker, seit 1859 Historiograph des russischen Generalstabs. 91 92 118 154 213 235 286 287 297 306 332 440 Snodgrass, (Snodgras) Gestalt aus dem Roman „The posthumous papers of the Pickwick Club" von Charles Dickens. 384 Soulë, Pierre (1801-1870) amerikanischer Jurist und Politiker französischer Herkunft; Senator (1847-1852); 1853/1854 Botschafter in Madrid. 509 Spartacus siehe Unton, William James Spinoza, Benedict!» de (1632-1677) niederländischer pantheistischer Philosoph. 161 557 Standau, Julius (geb. 1810) deutscher Lehrer, in den vierziger Jahren ein Führer des Jungen Deutschland in der Schweiz; 1848 Führer des Wehrbundes „Hilf Dir"; 1848 Teilnehmer am Kongreß der deutschen Arbeitervereine in Bern, 1849 Vorsitzender des Deutschen Arbeiterbildungsvereins in Genf, 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die USA. 62 245 246 310 Stark 1852 Mitglied des Arbeiterbildungsvereins in London. 82 288 315 Stechan, Gottlieb Ludwig (1816-1875) deutscher Tischler; seit 1836 in Paris, dort Mitglied des Bundes der Geächteten und des Bundes der Gerechten; 1840 Rückkehr nach Deutschland, Teilnehmer der Revolution 1848/49, ein Führer der Arbeiterverbrüderung; seit 1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1850 Redakteur der „Concordia", 1851 Redakteur und Herausgeber der „Deutschen Arbeiterhalle"; 1851 verhaftet, Flucht nach London; ein Führer des Neuen Londoner Arbeitervereins. 19 20 82 213 236 259 481 Stein, Carl Teilhaber des Kölner Bankhauses J. H. Stein (1834-1868); Entlastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852. 161 557 Stein, J. H. Kölner Bankhaus. 455 Steinmetz, Karl Wilhelm (1809-1852) deutscher Emigrant in den USA. 446 507 542 Stenzel, Gustav Adolf (1792-1854) deutscher Historiker, Liberaler; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum). 180 185 Stéphanle-Louise-Adrienne (1789-1860) seit 1811 Großherzogin von Baden; Verwandte von Napoléon III. 43 Steuben, Friedrich Wilhelm August (1730-1794) amerikanischer General deutscher Herkunft; Teilnehmer am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. 201 Stieber, Wilhelm (1818-1882) preußischer Polizeibeamter, Polizeirat seit 1851, Chef der preußischen politischen Polizei (1852-1860); ein Organisator und Hauptbelastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852. 546 Stirner, Max (eigtl. Johann Caspar Schmidt) (1806-1856) deutscher Philosoph und Schriftsteller, Junghegelianer; ein Ideologe des bürgerlichen Individualismus und Anarchismus. 60 65 151 182

1164

Namenregister Stlrner-Schmldt, Marie Wilhelmine (1818-1902) Frau von Max Stirner. 146 191 195 562 Strauß deutscher kleinbürgerlicher Demokrat, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in London. 174 Strauß. 262 Streit, Feodor (1820-1904) deutscher Advokat, Journalist und Verleger, kleinbürgerlicher Demokrat; während der Revolution 1848/49 in Deutschland Teilnehmer der demokratischen Bewegung. 182 Strodtmann, Adolph Heinrich (1829-1879) deutscher Schriftsteller und Dichter, bürgerlicher Demokrat; 1848 Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Schleswig-Holstein, Emigrant in den USA (1850-1856); Verfasser einer Biographie Gottfried Johann Kinkels. 140 345 409 Strohn, Wilhelm 1849 Mitglied des Kölner Arbeiterbildungsvereins, vermutlich Mitglied des Bundes der Kommunisten; Anfang der fünfziger Jahre Emigrant in England; Freund von Marx und Engels. 99 139 149 219 379 411 Struve (Struwina), Amalie (Amalia) von (gest. 1862) deutsche Erzählerin und Memoirenschreiberin; 1848/1849 Teilnehmerin der demokratischen Bewegung; Frau von Gustav von Struve. 55 409 425 Struve, Gustav von (1805-1870) deutscher Rechtsanwalt und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat und Republikaner; 1847/1848 Herausgeber des „Deutschen Zuschauers"; Mitglied des Vorparlaments; ein Führer der badischen Aufstände im April und September 1848 und des badisch-pfälzischen Aufstands 1849; emigrierte nach der Niederlage in die Schweiz, 1851 nach England, danach in die USA; ein Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London, nahm später auf seifen der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil; kehrte 1862 nach Deutschland zurück. 55 111 159 279 280 350 409 505 556 Struwina siehe Struve, Amalie von Stumpf, Peter Paul (1826-1912) deutscher Mechaniker; 1847 Mitglied des Deutschen Arbeitervereins in Brüssel, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation, 1867 Delegierter des Lausanner Kongresses; Mitglied der Sozialdemokratischen Partei; Freund von Marx und Wilhelm Liebknecht. 506 Suchsland, Friedrich Emil deutscher Buchhändler, seit 1836 Eigentümer der Joh. Christ. Hermann'schen Buchhandlung in Frankfurt (Main). 297 Sue, Eugène (1804-1857) französischer Schriftsteller. 502 Szemere Frau von Bertalan Szemere. 119 120 531 Szemere, Bertalan (1812-1869) ungarischer Politiker und Publizist; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn; 1848 Innenminister, 1849 Premierminister der ungarischen revolutionären Regierung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach Paris, 1865-Rückkehr nach Ungarn. 38 39 77 81 82 84 87 106 108 113 115 116 119 147 149 150 195 236 280 284 301 308 312-314 317 322 329 330 343 344 346 356 361 368 390 393 411 419 475 495 496 498 507 508 513 514 524 529-532 534 562 566 Szerelmey (Szerelmei), Miklös (1803-1875) ungarischer Offizier, Militäringenieur und Publizist; Teilnehmer der Julirevolution 1830 in Frankreich und der Revolution 1848/49 in Ungarn; seit 1850 Emigrant in England. 88 106 112 114 122 354 393 Sznayde, Franz (1790-1850) Teilnehmer am polnischen Aufstand 1830/1831, 1849 General der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee. 154 Tausenau, Karl (1808-1873) österreichischer Politiker, Vertreter des linken Flügels der kleinbürgerlichen Demokratie; während der Revolution 1848/49 Leiter des Zentralkomi-

1165

Namenregister tees der demokratischen Vereine Wiens; seit 1849 Emigrant in London, später in den USA. 143 194 213 370 392 495 528 539 562 Taylor, Zachary (1784-1850) amerikanischer General und Politiker, Plantagenbesitzer; seit 1849 Präsident der USA. 371 521 Techow, Carl Gustav Adolph (1813-1893) preußischer Offizier, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Teilnehmer am Zeughaussturm in Berlin, 1849 Generalstabschef der pfälzischen Revolutionsarmee; emigrierte nach der Niederlage der Revolution über die Schweiz nach London, dort ein Führer der Revolutionären Zentralisation; übersiedelte 1852 nach Australien. 105 129 146 167 171 173 191 195 562 Teilering siehe Müller-Tellering, Paul Eduard von Temme, Jodocus Donatus Hubertus (1798-1881) preußischer Jurist und Schriftsteller, demokratischer Politiker; 1848 Abgeordneter der preußischen konstituierenden Versammlung (linker Flügel) und Oberlandesgerichtsdirektor in Münster, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung; später Fortschrittler. 28 42 Tetzel (Tezel), Johann (1455-1519) katholischer Theologe und Ablaßprediger. 220 268 Thaly, Zslgmond (1814-1886) ungarischer Ingenieur; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn, leitete die Verteidigung der Festung Komorn; emigrierte nach der Kapitulation der Festung ins Ausland; nach der Amnestie in den sechziger Jahren Rückkehr nach Ungarn; Verwandter und Freund von Lajos Kossuth. 180 185 Thibus. 297 332 374 Thierry, Jacques-Nicolas-Augustin (1795-1856) französischer liberaler Historiker der Restaurationsperiode. 75 Thiers, Marie-Joseph-Louis-Adolphe (1797-1877) französischer Staatsmann und Historiker, Orleanist; mehrmals Minister (1832-1834 und 1834-1836), Ministerpräsident (1836 und 1840), Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851); emigrierte nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 ins Ausland, kehrte 1852 nach Frankreich zurück; Präsident der Dritten Republik (1871-1873), leitete die Niederschlagung der Pariser Kommune. 92 213 235 286 287 297 306 332 440 Thomas, Friedrich Wilhelm (geb. 1808) deutscher Verleger, seit 1837 in den USA; Herausgeber der Zeitung „Die Freie Presse". 502 Thore, £tienne-Joseph-Th6ophlle (1807-1869) französischer Advokat, Journalist und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848; emigrierte nach der Demonstration vom 15. Mai 1848 in die Schweiz, Ende 1851 nach England, in der deutschen kleinbürgerlichen Emigration tätig; 1860 Rückkehr nach Frankreich, zog sich von der politischen Tätigkeit zurück. 60 Thun und Hohenstein (Thun), Friedrich Graf von (1810-1881) österreichischer Diplomat; 1850 Präsidialgesandter beim Deutschen Bundestag in Frankfurt (Main); 1852 Gesandter in Berlin; Gesandter in Petersburg (1859-1863). 333 Tinelli, L.W. in den fünfziger Jahren des 19.Jahrhunderts Redakteur der Zeitung „The European Mercury". 360 361 Tooke, Thomas (1774-1858) englischer Ökonom, Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 499 Torrens, Robert (1780-1864) englischer Ökonom. 76 Trasher amerikanischer Journalist. 414 Trübner, Nikolaus (1817-1884) Miteigentümer des Verlages Delf G Trübner in London. 108 116 134 146 203 258 341 368 382 Tupman Gestalt aus dem Roman „The posthumous papers of the Pickwick Club" von Charles Dickens. 214 236 384 385

1166

Namenregister Tupman siehe Pieper, Wilhelm Uhl, Jacob (gest. 1852) deutscher Emigrant in den USA, Besitzer und Herausgeber der „New-Yorker Staats-Zeitung" (1844-1852). 520 Vàllas (Vallas), Anton (geb. 1809) ungarischer Gelehrter, 1848 Professor und Rektor an der Pester Universität; Anhänger von Lajos Kossuth; seit 1851 Emigrant in Mittelamerika, später in den USA. 352 Vallières (Vallière) französischer Revolutionär, kleinbürgerlicher Demokrat, Anhänger von Barbés; in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in London. 39 Van Buren, Martin (1782-1862) amerikanischer Staatsmann, Führer der Demokratischen Partei, Präsident (1837-1841). 510 553 Vasbenter (Vasbender), Louis französischer Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1850 Redakteur der proudhonistischen Zeitung „La Voix du peuple" bzw. „Le Peuple de 1850"; emigrierte nach London, Mitte der sechziger Jahre in die USA. 84 Vauthier, Octave französischer Publizist. 151 154 549 Vehse, Karl Eduard (1802-1870) deutscher Jurist und Historiker. 363 372 378 390 Vetter, Antal, Edler von Doggenfeld (1803-1882) ungarischer General; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn; nach ihrer Niederlage Emigrant in London, später in Italien und der Schweiz; kehrte 1867 nach Ungarn zurück. 192 561 Victoria (1819-1901) Königin von Großbritannien und Irland seit 1837. 386 409 419 Vloland, Ernst (1820-1875) österreichischer Jurist; Teilnehmer der Revolution 1848/49; emigrierte nach ihrer Niederlage in die USA. 350 Vogt, Karl (1817-1895) deutscher Naturwissenschaftler, Vulgärmaterialist, Professor in Gießen, kleinbürgerlicher Demokrat; Mitglied des Vorparlaments und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); 1849 Mitglied der provisorischen Reichsregentschaft; emigrierte in die Schweiz; Gegner der proletarischen und kommunistischen Bewegung; in den fünfziger und sechziger Jahren bezahlter Propagandist bonapartistischer Anschauungen. 49 52 111 140 299 Voß, Arno in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts deutscher Emigrant in den USA. 481 482 Wade, John (1788-1875) englischer Publizist, Ökonom und Historiker. 75 Wagner, Philipp (1811-1895) deutscher Lithograph und Buchhalter, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, seit 1849 Emigrant in den USA. 494 Wakefield, Edward Gibbon (1796-1862) britischer Staatsmann, Kolonialpolitiker und Ökonom. 76 Walker, Smith & Hacking. 340 455 Walkert. 553 Walmsley (Walmesley), Sir Joshua (1794-1871) britischer Politiker, bürgerlicher Radikaler; Mitglied des Parlaments. 68 Walter Wiener Bankier, Vater von Therese von Pulszky. 120 Walter, Henriette Mutter von Therese von Pulszky. 120 Webb, James Watson (1802-1884) amerikanischer Journalist und Diplomat; Herausgeber und Eigentümer des „Morning Courier and New York Enquirer". 119 195 329 330 343 344 346 356 361 393 531 532 562 Weber badischer Offizier, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in den USA. 429

1167

Namenregister Webster, Danlei (1782-1852) amerikanischer Staatsmann, ein Führer der Whigs; Staatssekretär (1841-1843 und 1850-1852). 302 344 371 444 521 551 Weerth, Friedrich aus'm (1779-1852) preußischer Kommerzienrat, Fabrikbesitzer und Bankier in Bonn; Verwandter von Georg Weerth. 374 Weerth, Georg (1822-1856) erster deutscher proletarischer Dichter, Publizist; Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/1849 Redaktionsmitglied der NRhZ; Freund von Marx und Engels. 7 - 9 15 21 27 32 37 90 99 149 203 204 215 217-220 230 238 251 257 363 372-378 437 492 536 Weldemeler siehe Weydemeyer, Joseph Weltllng, Wilhelm (1808-1871) deutscher Schneider; führendes Mitglied des Bundes der Gerechten; erster deutscher Theoretiker des utopischen Arbeiterkommunismus; emigrierte 1849 in die USA; gründete den Arbeiterbund und gab in New York die Zeitschrift .Die Republik der Arbeiter" heraus; näherte sich am Ende seines Lebens der Internationalen Arbeiterassoziation. 82 136 159 194 204 279 304 309 323 362 393 446 481 487 510 529 556 562 Wellinghoff (Willinghoff) deutscher Journalist, Mitarbeiter der „Trier'schen Zeitung"; seit 1846 in den USA; Agent der Zeitschrift „Die Revolution". 493 494 525 535 546 551 552 Wellington, Arthur Wellesley, Duke of (1769-1852) britischer Feldherr und Staatsmann, Tory; befehligte die englischen Truppen in den Kriegen gegen Napoléon l"r (1808-1814 und 1815); Premierminister (1828-1830), Außenminister (1834/1835); Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte Großbritanniens (1827/1828 und 1842-1852). 63 Wernlnghaus. 247 Westermann in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts deutscher Verleger in den USA. 329 Westphalen, Caroline von (1779-1856) Mutter von Jenny Marx. 82 382 395 Westphalen, Edgar von (1819-1890) studierte Rechtswissenschaften; nahm 1846 an der Tätigkeit des Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitees teil; lebte von 1847 bis 1865 in den USA; nach seiner Rückkehr bis 1879 als Stadtgerichtsdiätar in Berlin tätig; Bruder von Jenny Marx. 82 360 432 458 526 Westphalen, Heinrich Georg von (1768-1855) Onkel von Jenny Marx. 60 65 Westphalen, Louise von (1805-1861) Schwägerin von Jenny Marx. 60 Wetzler. 389 Weydemeyer, Bernhard Wilhelm Heinrich (geb. 1824) Bruder von Joseph Weydemeyer. 343 Weydemeyer (Weldemeler), Joseph (1818-1866) preußischer Offizier, Ingenieur und Publizist; 1846 für das Brüsseler Kommunistische Korrespondenzkomitee tätig; seit 1847 Mitglied des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; 1849/1850 Redakteur der „Neuen Deutschen Zeitung"; Leiter des Kreises Frankfurt (Main) des Bundes der Kommunisten (1849-1851); emigrierte 1851 in die USA; gab 1852 die Zeitschrift „Die Revolution" heraus; nahm als Oberst auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil; legte den Grundstein für die Verbreitung des Marxismus in den USA; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 5 6 10 12 13 15 16 18-25 30-32 35-37 39 41 42 44-51 60 62-65 68 74-78 81-83 87 90 91 96 101 106 108-110 114 116 117 120 129-131 133-136 138 143 151 178 181 185 204 205 209 223 224 230 237-241 243 245 246 258-260 268 276 277 282 284 291 292 295 302-304 308-310 312 314-318 320-322 324 327 329-331 339 343 346-349 353 356-361 368-371 392 393 395 407 408 411 413-416 421 427 432 434 444 445 457 467-469 480 482 487-500 504 506 513-517 523-536 538 539 542-567

1168

Namenregister Weydemeyer, Luise (1822-1868) Frau von Joseph Weydemeyer. 5 24 42 50 64 77 91 110 130 136 205 241 246 260 292 295 309 315 330 368 408 467 469 492 496 499 517 526 529 533 536 544 545 547 550 558 560 565 567 Weydemeyer, Otto (geb. 1852) Sohn von Joseph Weydemeyer. 81 282 292 295 315 445 Whately, Richard (1787-1863) englischer Theologe, Philosoph und Ökonom, bürgerlicher Liberaler. 76 Wigand, Otto (1795-1870) deutscher Verleger und Buchhändler. 305 Wilhelm I. (1797-1888) Prinz von Preußen, Prinzregent seit 1858, König von Preußen seit 1861, deutscher Kaiser seit 1871. 106 159 168 174 175 556 Wilhelmi, Franz kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, emigrierte nach ihrer Niederlage in die USA; nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 11 Williams. 566 Willich, August (1810-1878) preußischer Offizier; seit 1847 Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1849 Führer eines Freikorps im badisch-pfälzischen Aufstand; danach Emigrant in der Schweiz und in England; bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 zusammen mit Karl Schapper Führer des gegen Marx gerichteten Sonderbundes; emigrierte 1853 in die USA, nahm als General auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 9 10 19 36 49 77 82 85 91 96 105 106 109 111 115-117 129 130 135 136 139 140 145 146 151 152 159 167 168 171 173-175 178 182 183 185 187 188 190 191 194 195 216 236 244 279 304 308 309 315 323 349 362 382 395 405 407 429 438 443 473 474 481 492 510 525 528 534 543 546 549 555 559 562-564 Willinghoff siehe Wellinghoff Willlsfln, Karl Wilhelm Freiherr von (1790-1879) preußischer General und Militärtheoretiker; befand sich 1848/1849 bei der österreichischen Armee, die die revolutionäre und nationale Befreiungsbewegung in Italien unterdrückte; 1850 Oberbefehlshaber der schleswig-holsteinischen Armee Im Krieg gegen Dänemark. 91 92 118 149 213 235 286 287 297 306 332 440 Wlnkelrled, Arnold legendärer Volksheld im Befreiungskampf der Schweizer gegen die Herrschaft der Habsburger im 14. Jahrhundert. 19 WIß Frau von Georg Eduard Wiß. 360 503 Wiß (Wlss), Georg Eduard deutscher Arzt und Publizist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; Delegierter der Demokratenkongresse 1848 in Frankfurt (Main) und Berlin; emigrierte nach der Niederlage der Revolution 1848/49 nach London, etwa 1850 in die USA; Anhänger von Gottfried Kinkel, Mitarbeiter der „Republik der Arbeiter"; 1863 Konsul der USA in Rotterdam. 276 331 360 361 370 432 487 488 490 495 502 503 525 526 528 529 537 Wlthney, Asa (1797-1872) amerikanischer Kaufmann. 281 Wörl, Joseph Edmund (geb. 1804) deutscher Geograph und Kartograph. 149 437 Wolff, Ferdinand (1812-1895) deutscher Journalist, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/1849 Redakteur der NRhZ; danach Emigrant in Paris und London, Sprachlehrer in Oxford; Freund von Marx und Engels. 5 27 185 213 396 492 506 Wolff, Friedrich Wilhelm (genannt Lupus) (1809-1864) deutscher Lehrer und Publizist; 1846 im Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitee tätig; Mitbegründer des Bundes der Kommunisten, seit März 1848 Mitglied seiner Zentralbehörde; 1848/1849 Redakteur der NRhZ, Mitglied des Kreisausschusses der demokratischen Vereine der Rheinprovinz und des Kölner Sicherheitsausschusses; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste Linke); emigrierte 1849 in die Schweiz, Mitte 1851 nach England; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 5 13 15 18 21 31 38 39 48 50

1169

Namenregister 68 108 121 126 129 149 158 159 167 181 209 215 217 238 241 259 276-284 303 308 309 313 315 316 322 324 341 346 348 352 371 374 378-380 381 384 388 393 394 400 401 408 414 417 418 431 442 446 450 451 457 469 488-490 492 495-498 501-513 516-524 533-535 537-540 546 554 556 Wollenweber, Ludwig August (gest. 1852) Herausgeber und Redakteur der Zeitung „Philadelphier Demokrat". 502 Wood, Charles, (seit 1846) Baronet, (seit 1866) Viscount Halifax of Monk Bretton (1800-1885) britischer Staatsmann, Whig, später Liberaler; Schatzkanzler (1846-1852), Präsident des Board of Control (1852-1855), Erster Lord der Admiralität (1855-1858), Minister für Indien (1859-1866), Lordsiegelbewahrer (1870-1874). 152 549 Worcell, Stanislaw (1799-1857) polnischer Revolutionär, utopischer Sozialist; Teilnehmer am polnischen Aufstand 1830/1831; ein Führer des demokratischen Flügels der polnischen Emigration; Mitglied der Zentralbehörde der Polnischen Demokratischen Gesellschaft und des Zentralkomitees der Europäischen Demokratie. 154 Woydechowsky (Woydechowzky), Gustav deutscher Buchhändler, Demokrat; seit 1850 Emigrant in den USA. 352 446 524 538 Wutschel, Franz österreichischer Jurist; Teilnehmer der Revolution 1848/49, nach ihrer Niederlage Emigrant in den USA; Redakteur der „New-Vorker Deutschen Zeitung" (1851) und des „Demokratischen Völkerbundes" (1852). 281 539 Zabel (Zabbel), Friedrich (1802-1875) preußischer Publizist, Liberaler; Redakteur der Berliner „National-Zeitung" (1848-1875). 402 Zastrow, Heinrich Adolf von (1801-1875) preußischer General und Militärschriftsteller. 149 437 Zentmayer (Zehntmeyer), Joseph (1826-1888) deutscher Erfinder und Hersteller wissenschaftlicher Geräte; 1848 Teilnehmer an den revolutionären Ereignissen in Baden, seit 1848 Emigrant in den USA. 487 493 Zerffi, Gustav (Pseudonym Plaly) (1820-1892) ungarischer Journalist; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn, emigrierte nach ihrer Niederlage in die Türkei, 1852 nach Paris, Anfang 1853 nach London; stand Anfang der fünfziger Jahre in Verbindung mit Marx; später Anhänger von Gottfried Kinkel; Geheimagent der österreichischen Polizei. 475 Zichy ungarische Gräfin. 390 Zieten (Ziethen), Leopold Karl Graf von (geb. 1802) Gutsbesitzer in Schlesien, preußischer Offizier. 400 Zltz, Franz Heinrich (1803-1877) deutscher Rechtsanwalt, kleinbürgerlicher Demokrat; Mitglied des Vorparlaments, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; in Abwesenheit zum Tode verurteilt; emigrierte in die USA. 505

1170

Sachregister Schräg gesetzte Seitenzahlen beziehen sich auf den Anhang Abenteurertum (politisches) 22 38 39 371 421 429 444 - voluntaristische Revolutionsauffassungen 96 115 117 120 130 140 145 159 178 185 191 193 195 244 278 280 301 308 309 313 336 363 407 459 480 492 501 504 509 510 519 531 542 561 562 —* Revolutionäre Phraseologie; Terrorismus Abolitionisten 258 348 459 518 Absolutismus 421 —> Feudalismus Abstraktion 339 452 „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" 42 81 100-102 131 237 241 276 277 302 308315 317 324 329-331 339 343 349 356 366 392 409 411 420 421 432 457 467 468 475 496 497 499 506 513-517519 523 524 526-529 531-533 535 542 543 546 548 550-552 557 560 562 Adel, Adelsstand 49 51 - in Rußland 63 —> Aristokratie Administration 25 510 521 Ägypten 39 67 Agitation 39 68 94 147 191 192 218 237 238 282 291 321 323 356 360 393 394 407 428 487 501 510 —> Propaganda Agrikultur 23 75 76 526 Aktien (shares) 126 186 269 276 280 Aktiengesellschaften (compagnien) 126 303 351 365 423 509

Algier 365 Alien Bill (in Großbritannien) 64 Altertum 321 394 —> Antike; Dichtung, Dichtkunst, Dichter; Griechenland (altes); Literatur; Rom (altes) Amalgamated Society of Engineers (in Großbritannien) 38 271 Amerika —> Brasilien; Kalifornien; Mittelamerika; Nordamerika; Südamerika; Vereinigte Staaten von Amerika Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) 201 281 344 - und Frankreich 482 Amerikanisch-mexikanischer Krieg (1846 bis 1848) 301 540 Anarchisten 76 —> Proudhonismus Anleihe —> Kredit, Anleihe; Staatsanleihe Annexion 303 550 551 Antagonismus (der Klassen) 76 —> Gegensatz; Klassenkampf Anti-Cornlaw-League 63 66 557 Antike 180 452 Antikommunismus 28 42 400 413 427 433 434 528 Antithese 504 Appropriation 510 Arbeit (labour) 56 58 75 251 255 269 365 520 - öffentliche 58

1171

Sachregister Arbeit (labour) - Handarbeit 92 94 95 502 536 - Parteiarbeit 49 —» Kinderarbeit; Lohnarbeit Arbeiter (labourer) 75 76 —» Landarbeiter Arbeiterbewegung in Deutschland 421 —* Bund der Deutschen; Bund der Gerechten; Bund der Kommunisten; ,Neue Rheinische Zeitung'; Revolution 1848/49 in Deutschland; Schiesischer Weberaufstand Arbeiterbewegung in Frankreich —» Blanquismus; Pariser Juniaufstand 1848; Proudhonismus; Revolution 1848-1851 in Frankreich; Sozialismus (sozialistische Ideen); Sozialisten, sozialistische Bewegung; Streiks (grèves), Streikbewegung Arbeiterbewegung in Großbritannien —» Arbeitergenossenschaften; Chartismus, Chartistenbewegung; Streiks (grèves), Streikbewegung; Trade Unions Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika 245 277-279 476 479 483 493 528 535 - Proletarierbund 357 468 543 —» Bund der Kommunisten; Streiks (grèves), Streikbewegung; Vereine Arbeitergenossenschaften (in Großbritannien) 38 339 —> Amalgamated Society of Engineers Arbeiterklasse 75 76 175 321 386 430 510 512 - und Bourgeoisie (Gegensatz) 79 175 257 - in Deutschland 19 151 153 213 286 288 314 381 421 422 436 - in Frankreich 56 58 68 251 365 453 - in Großbritannien 38 50 52 67 79 83 132 135 257 282 543 - in Preußen 151 153 550 - in der Schweiz 288 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 204 237 238 245 276 308 321 414 428 494 520 534 540 553 —» Arbeiter; Diktatur des Proletariats; Interessen; Klassen; Klassenkampf; Landarbeiter; Partei - proletarische Arbeltskraft 520

1172

Arbeltslohn (salair) 76 292 321 389 —> Streiks (grèves), Streikbewegung; Taglohn Arbeitslosigkeit - in den Vereinigten Staaten von Amerika 48 52 237 245 312 499 Aristokratie 52 75 322 - in Frankreich 57 58 153 255 549 - in Großbritannien 25 26 75 107 164 - in Preußen 75 - in Rußland 63 —• Finanzaristokratie, Geldaristokratie Armee 96 98 115 117 Armee, britische 25 63 243 281 - in einem möglichen Konflikt mit Frankreich 16 23 Armee, französische 14 16 57 58 251 255 363-366 489 - in einem möglichen Konflikt mit Großbritannien 23 24 Armee, österreichische 366 489 Armee, preußische 180 374 489 Artillerie 22 145 406 429 490 Assoziation (in Großbritannien) 76 Astronomie 336 Atheismus 459 Aufstand, (Insurrektion, Insurgenten) 20 63 154 192 193 246 -* Badische Aufstände; Pariser Juniaufstand 1848; Polnischer Aufstand; Schiesischer Weberaufstand Australien 81 93 95 110 126 146 186 536 Auswanderung (soziale Erscheinung im Kapitalismus) 66 287 331 344 437 499 505 520 521 524 540 —» Emigration, politische Baden 23 43 52 174 278 371414 459 479 520 521 Badische Aufstände 429 490 510 - 1848 406 - 1849 (zur Reichsverfassungskampagne) 9 22 106 116 130 136 308 310 315 350 394 407 409 493 510 - konstituierende Versammlung 520 Bank, Bankfrage 126 183 184 443 476 Bank of England 168 182 185 Bankier 120 213 309 365 531 Bankrott 52 56 183 280 281 349

Sachregister Barmen 373 Barrikaden 39 Bauernschaft (Landvolk) 321 - in Deutschland 286 287 374 400 435 - in Frankreich 137 365 489 543 - in Preußen 150 153 550 - in Rußland 63 79 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 321 427 —• Hypothek; Landarbeiter Baumwollindustrie 6 66 93 94 261-267 350 536 Baumwollmarkt 21 126 Baumwollpreise 6 64 66 67 93 94 Bayern 280 350 371 414 415 Begriff 270 278 315 421 431 432 500 501 —> Klassenbegriff Behörden 420 Belgien 17 52 257 286 333 - Handel 340 - und Frankreich 17 52 257 286 333 Berlin 217 374 402 441 Besitz, Besitzverhältnisse 201 209 270 351 417 476 542 —> Eigentum; Grundbesitz; Grundeigentum; Güter; Vermögen Besitzer 56 57 201 251 - Besitzer des Kapitals (the owner of the stock or capital) 75 76 —> Eigentümer; Grundeigentümer; Gutsbesitzer Bevölkerung (Population) 63 184 186 303 351 503 510 526 . Bewegung (movement) 39 64 235 348 421 459 487 - demokratische 491 - historische 61 - revolutionäre 344 388 - soziale 405 —• Entwicklung; Klassenkampf; Nationale Bewegung Bewußtsein - gesellschaftliches 336 - proletarisches 421 Bildung - politische 217 331 - soziale 217 Blanqulsmus 17 145

Blanquismus - blanquistische Emigration in Großbritannien 60 61 236 512 Böotien 217 Börse (stock exchange) 58 59 120 183 255 256 339 373 531 Bonapartismus 252 363-366 521 536 - spezifische Herrschaftsform der Bourgeoisie 22 79 80 270 543 - Manövrieren zwischen den Klassen 11 56 58 255 270 364 365 - und Arbeiterklasse 56 58 251 365 453 - und Aristokratie 58 255 - und Bauernschaft 137 365 489 543 - und Bourgeoisie 22 52 56-58 251 255 270 365 433 453 489 - und Kleinbürgertum 56 79 489 - und Landarbeiter 453 - und Geistlichkeit 57-59 255-257 453 489 - und Bürokratie 364 366 - und Finanzaristokratie 57 58 255 - und Presse 364-366 420 - und Armee 57 58 251 255 363-365 489 - Eroberungsgelüste 11 16 17 23 24 59 257 286 333 489 - soziale Demagogie 11 12 58 79 80 255 364 365 519 543 - und nationaler Befreiungskampf der Völker 192 193 433 559 563 566 - Konsequenzen für den proletarischen Kampf 17 25 271 366 489 —* Frankreich, Zweite Republik; Gesellschaft des 10. Dezember; Revolution 1848-1851 in Frankreich; Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 in Frankreich Bourbonen 145 365 Bourgeoisherrschaft, Bourgeoisregime 76 77 421 453 Bourgeoisie 56 75-77 152 175 209 269 270 415 501 505 507 528 537 549 553 - und Arbeiterklasse (Gegensatz) 79 175 257 - in Deutschland 87 217 218 421 - in Frankreich 52 61 68 - in Großbritannien 25 26 52 63 66 68 75 79 80 84 91 126 134 161 172 246 352 384 407 509 536 557 566 - in Italien 192

1173

Sachregister Bourgeoisie - in Preußen 75 80 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 93 94 126 303 321 349 352 444 502 515 521 536 540 545 552 554 Bürger, Bürgerschaft; Demokratie, Interessen; Klassenkampf; Mittelklasse

—• Bonapartismus;

Bürgerrecht,

Demokraten;

Liberalismus;

Brasilien 510 Bremen 390 562 Brüderlichkeit (fraternité, fraternity) 216 360

Chartismus, Chartistenbewegung 5 37 38 106 107 109 113 121 282 304 308 348 350 358 361 390 419 430 445 525 559 566

- Spaltung in Fraktionen, Kampf zwischen revolutionären und reformerischen Kräften 19 37 38 79 216 235 244 350 361 532 545

- revolutionäre Chartistenorgane 5 15 19 37 38 43 50 51 65 74 78 83 86 100 109 113 121 132 167 183 185 205 216 221 233 235 238 243 311 316 348 361 382 384 390 393 408 416 445 466 475 482 490 498 512 532 539 545 553 566

- Chartistenexekutive 235 382 545 Bürger, Bürgerrecht, Bürgerschaft 19 28 58 91 98 119 183 186 255 299 350 428 461 - und britische Bourgeoisie 79 566 - Beteiligung an Unterhauswahlen im Juli 530 1852 68 152 235 445 545 549 —* Bourgeoisie China 6 186 331 520 521 540 Bürgerkrieg 76 Christentum 49 175 270 374 405 415 Bürgerliche politische Ökonomie 76 106 321 472 506 526

Bund der Deutschen 160 557 Bund der Gerechten 160 405 557 Bund der Kommunisten 11 13 18 114 150 171 213 328 435 462 471 480 481 556

Demokratie, Demokraten 19 75 84 85 119 149 213 235 278 328 345 433 452 478 491

- Statuten, Programm, Ansprachen 77 161

- in Deutschland 28 130 150 153 217 277

557

238 408 557

528 530

- bürgerliche und kleinbürgerliche 329 499 505

323 333 348 350 394 400-402 405 406 435

476 488 501 508 519 521 528 549 - Zentralbehörde in Köln 9 - in den Vereinigten Staaten von Amerika - Zentralbehörde in London 19 11 165 428 478 502 553 - Leitender Kreis London 68 77 82 84 87 —» Emigration, politische; Organisationen 181 285 der politischen Emigranten in Großbri- Spaltung (September 1850) 160 557 tannien; Organisationen der politischen - Kampf von Marx und Engels gegen den Emigranten in den Vereinigten Staaten Sonderbund von Willich und Schapper 9-11 19 36 49 51 77 82 85 96 105 129 130 von Amerika; Zentralausschuß der Europäischen Demokratie 136 140 152 183 185 190 191 195 236 244 Depositen 126 308-310 315 323349 362 382 429 438 474 Depression 93 95 536 480 481 510 528 543 546 549 562 563 Despotismus 270 - in Deutschland 68 85 151 285 408 435 Deutscher Arbeiterbildungsverein In LonKöln 90 535 don 13 18 19 49 77 82 108 127 213 259 - in der Schweiz 468 288 315 358 528 534 - In den Vereinigten Staaten von Amerika Deutscher Bund 440 77 238 345 357 407 408 468 528 543 - Bundestag 333 374 441 -» Kölner Kommunistenprozeß; „Manifest Deutschland (Allemagne, Germany) 19 39 der Kommunistischen Partei"; „Neue 42 52 55 87 101 105 180 183 185 217 229 Rheinische Zeitung"; Sonderbund von Willich

und

Byzanz 93 94

1174

Schapper

257 278 286 298 333 348 350 351373-377 477 478 489 504 538 560 563-565

- Industrie 261 262 266

Sachregister Deutschland (Allemagne, Germany) - Wirtschaft und Finanzen 183 185 218 421 - Handel 218 441 - Außenpolitik 420 - Kolonialpolitik 351 352 - politische Reaktion 19 22 31 111 191 206 285 305 390 402 421 435 436 - und Frankreich 286 333 420 Arbeiterbewegung in Deutschland; Arbeiterklasse; Aristokratie; Baden; Badische Aufstände; Bauernschaft; Bayern; Berlin; Bourgeoisie; Bremen; Demokratie, Demokraten; Deutscher Bund; Dresden; Düsseldorf; Elberfeld; Emigration, politische; Feuerbachs Philosophie; Flotte; Frankfurt am Main; Frauenbewegung; Gericht, Gerichtswesen; Gesetze (laws), bürgerliche Gesetzgebung; Hannover; Hansastädte; Hegel, Hegelianer; Kleinbürgertum; Kurhessen; Liberalismus; Literatur; Pfalz; Philosophie; Pommern; Presse; Preßgesetzgebung, Preßverhältnisse; Preußen; Revolution 1848/49 in Deutschland; Rhein; Rheinland; Sachsen; Schlesien; SchleswigHolstein; Szczecin; Vereine; Volk (peuple), Völker; Wartburg; Weimar; Wrocfaw; Württemberg Dichtung, Dichtkunst, Dichter - arabische 374 - dänische 27 535 - deutsche 5 9 12 21 23 27 42 48 75 121 130 133-135 139 140 146 153 173 174 181 182 204 206 209 212 215 219 220 223 224 228 230 238 246 257 268 277 287 291 299 302 308 317 321 329 346 348 350 363 368 378 382 386 392 405 407 410 413 415 420 427 430 432 435 457 458 477 479 495 502 506 519 523 532 533 535 536 539 540 546 548 550 552 564 - englische 26 183 300 341 378 453 - griechische 55 270 360 434 528 542 - italienische 38 62 132 143 144 147 386 - lateinische 209 270 400 452 Diktatur 39 504 -* Militärdiktatur Diktatur des Proletariats 76 205 Diplomatie 344 351 481 520 553

Doktrin 79 360 490 563 —* Ideen Doktrinarismus 491 Dresden 377 Düsseldorf 206 Eigentum (propriété, propriety) 201 251 283 453 476 510 —» Besitz, Besitzverhältnisse; Gemeindeeigentum; Gemeinschaftsvermögen; Grundeigentum; Güter; Privateigentum; Vermögen Eigentümer (propriétaire) 22 453 520 —> Besitzer Einfuhr 321 Elberfeld 373 Elend (misère) 61 63 85 417 420 -» Not Emigration, politische 32 87 111 113 117 119 121 131 136 139 151 158 217244 470 488 489 512 - bürgerlich-demokratische und kleinbürgerliche 5 10 11 82 84 158 216 258 329 363 370 409 421 433 434 473 474 481 482 493 504 512 527 528 530 542 549 555 561 563 565 - deutsche in Großbritannien 7 - 1 0 19 36 38 39 41 42 49 51 82 84 85 88 90 91 96 105-107 109 110 115 130 136 140 147 152 153 158 159 163 166-168 171 173-176 178 182 183 185 187 188 190 191 194 195 202 203 206 213 217 236 244 268 357 362 382 392 395 405 461 474 490 512 526 547 549 555 556 559 562 - deutsche in Frankreich 127 139 140 143 145-147 160 256 557 562 564 - deutsche in der Schweiz 22 51 105 106 173 190 194 299 401405406474 561562 - deutsche in den Vereinigten Staaten von Amerika 11 19 22 23 48 50 52 62 74 82 84 86 88 90 91 96 106 109 117 119 129 130 136 155-159 163 164 166 168 171 173-176 181 182 187 188 190 194 201 202 204 205 236-238 241 245 246 258-260 268 276-280 282-284 291 300 308-310 312-315 320 321 330 331343344 346 350 351 353 357 359-362 369-371 392 393 407 408 413 414 427-433 444-446 457-459 468 474 476-483 487 488 490

1175

Sachregister 491 493 494 498-514 516 518 520 521 523-526 528-530 534-539 542 543 545 551 552 554-556 561-564 - französische in Großbritannien 30 39 49 60 61 82 84 85 87 151-153 191 192 195 211 214 236 244 272 279 343 392 489 512 547 549 563 - französische in den Vereinigten Staaten von Amerika 304 491 509 519 - irische in den Vereinigten Staaten von Amerika 344 445 510 538 - italienische in Großbritannien 38 39 41 49 55 66 68 84 85 87 115 120 158-160 192 279 291 343 547 556 561 - polnische in Frankreich 52 - polnische in Großbritannien 91 154 193 - polnische in den Vereinigten Staaten von Amerika 491 - russische in Frankreich und in der Schweiz 39 236 - ungarische in Frankreich 38 39 52 77 84 87 88 119 120 143 192 193 195 236 280 281 291 301 308 312 313 322 343 350 475 495 496 513 530 531 - ungarische in Großbritannien 38 39 52 66 82 84 88 106 115 120 144 158 167 173 178 192 195 202 230 279 308 312 313 329 330 341 356 390 496 513 531 538 561 - ungarische in den Vereinigten Staaten von Amerika 202205280 300301 304 314 349 371 513 —» Abenteurertum (politisches); Organisationen der politischen Emigranten in Großbritannien; Organisationen der politischen Emigranten in den Vereinigten Staaten von Amerika Engels, Friedrich (biographische Angaben) - Aufenthalte Schweiz (Oktober 1848 bis Mitte Januar 1849) 100 116 145 London (ab etwa 20. Dezember 1851 bis 3. Januar 1852) 6 8 21 25 203210 London (11.-13. April 1852) 90 92 105 319 - als Führer des Bundes der Kommunisten 77 154 - in der Revolution 1848/49 9 28 62 100 101 116 130 134 144 245 439

1176

Engels, Friedrich (biographische Angaben) - Austritt aus dem Deutschen Arbeiterbildungsverein in London 19 - als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung" 28 41 467 - als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" 62 - Mitarbeit an der Chartistenpresse 15 43 45 46 51 65 78 86 109 216 221 233 235 - Mitarbeit an der „New-York Daily Tribüne" 5 6 10 15 25 30 39 40 42 43 45 46 49 60 65 68 78 80 84 87 88 91 96 101 113 117 135 143 144 147 149 154 164 165 179 182 185 204 205 291 292 298 302 304 322 323327393412460500506521551 553 - Mitarbeit an der „Revolution" 6 10 15 21 23 30 32 45 47 48 62 64 78 91 121 134 204 237 245 246 260 291 295 393 492 498 506 532 - Beschäftigung mit Kriegsgeschichte und Militärwesen 16 23 24 62 63 88 91 92 105 118 144 147 149 178-180 185 213 235 246 286 287 297 306 332 437 440 - Beschäftigung mit Sprachen 78 79 91 92 - Freundschaft und Zusammenarbeit mit Marx 6 8 21 22 25 29 30 40 45 80 92 111 113 114 116 123 125 126 131 135 149 164 165 180 - Familie 21 25 43 67 78 80 106 111 113 117 123-125 149 164 165 210 247 248 261-267 340 423 424 447 455 456 —> Kölner Kommunistenprozeß England —> Großbritannien Englisch-amerikanischer Krieg (1812-1814) 550 Entwicklung 76 77 98 331 Erde 336 377 493 553 -> Welt Erziehung, Unterricht (education) - in Frankreich 281 365 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 301 351 Europa 6 11 16 29 42 49 51 63 76 80 93 94 110 164 244 245 280 281 323 333 349 360 361 366 452 468 500 512 513 527 536 548

Sachregister Fabrikation 321 —> Produktion Familie 453 478 479 556 Fanatismus 364 Fatalismus 490 Feudalismus (Feodalltät) 61 -» Absolutismus; Mittelalter Feuerbachs Philosophie 52 55 182 Finanzaristokratie, Geldaristokratie (In Frankreich) 57 58 255 Flotte (navy) 67 - in Deutschland 352 441 - in Großbritannien 16 23 25 63 509 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 281 302 303 352 428 459 490 509 553 Flüchtlinge —> Emigration, politische Föderativrepublik, Föderativstaat 77 504 Fortiflkatlon 16 25 118 149 287 437 Fortschritt 28 66 286 428 459 505 529 Frankfurt am Main 333 374 Frankreich (France) 14 61 68 80 82 84 85 206 281 351 482 561 - Wirtschaft und Finanzen 137 270 543 - Kolonialpolitik 452 - Konsulat und erstes Kaiserreich (1799-1814) 56 489 - und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) 482 Aristokratie; Armee, —> Arbeiterklasse; französische; Bauernschaft; Blanquismus; Bourbonen; Bourgeoisie; Emigration, politische; Erziehung; Finanzaristokratie, Geldaristokratie; GeistlichkeitGericht, Gerichtswesen; Gesetze (laws), bürgerliche Gesetzgebung; Julirevolution 1830 und Julimonarchie in Frankreich; Kleinbürgertum; Literatur; Nation (Nationalität); Paris; Presse; Preßgesetzgebung, Preßverhältnisse; Proudhonismus; Revolution, französische (1789 bis 1794); Revolution 1848-1851 in Frankreich; Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 in Frankreich; Streiks (grèves), Streikbewegung; Volk (people), Völker Frankreich, Zweite Republik (1848-1852) 37 43 86 102 328 531 - Abschaffung der Verfassung von 1848 6

Frankreich, Zweite Republik (1848-1852) - Wirtschaft, Handel 52 56 58 59 79 93 94 183 185 186 251255256364 365536543 - Finanzen, Steuerwesen, Budgets 17 22 25 32 56 57 59 79 80 137 255 256 364 365 543 - Religion, Kirche 257 - politische Reaktion 140 143 145-148 328 - Nationalgarde 58 255 365 - Stellung der verschiedenen Parteien 192 252 255 - Außenpolitik 11 14 16 17 52 257 286 303 333 - Römische Expedition 84 - und Belgien 17 52 257 286 333 - und Deutschland 286 333 420 - und Großbritannien 16 17 23 62 63 452 - und Italien 17 286 366 - und Österreich 16 52 - und Preußen 16 - und Rußland 16 52 63 - und Schweiz 17 —* Arbeiterklasse; Aristokratie; Armee, französische; Bauernschaft; Börse; Bonapartismus; Bourgeoisie; Demokratie, Demokraten; Emigration, politische; Gesetze (laws), bürgerliche Gesetzgebung; Kleinbürgertum; Revolution 1848-1851 in Frankreich; Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 in Frankreich Frauenbewegung 59 280 322 414 415 482 - in Deutschland 409 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 371 431 478 479 502-505 519 —* Lady Moral Reform Association Freeholder, freehold land societies (In Großbritannien) 235 Free-Soller 302 459 502 510 540 553 Freihandel (free trade, freetrader) 52 64 66 68 75 79 94 126 164 184 321 349 428 502 536 —> Anti-Cornlaw-League; Korngesetze; Manchester School; Schutzzoll Freiheit (freedom) 38 51 55 58 75 255 281 319 331 348 410 477 518 - Redefreiheit 431 - Freiheit der Zirkulation 365 Freimaurerei 106 203 281 479 Frieden (palx) 11 14 25 38 58 66 303 487

1177

Sachregister Gallien 39 Gedanke (pensée) 452 477 481 Gegensatz 27 75 118 331 502 Gegenwart 98 134 421 496 Geistlichkeit 336 - in Frankreich 58 255 453 489 - in Großbritannien 38 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 518 Geld (money) 58 63 186 415

—>

Papiergeld

—> Naturgesetz;

Preßgesetzgebung,

Preß-

verhältnisse

Gewalt (force) - Exekutivgewalt 25 - Gewaltherrschaft 64 - politische 22 480

—>

Staatsgewalt

Gewerbe 218 Gold, Goldproduktion 66 67 146 148 183 186 201 281 510 Gott 130 150 153 191 192 195 206 361 435 490 527 538 563 Griechenland (altes) 81 180 217 518

Geldmarkt 126 185 186 Gemeindeeigentum (altslawisches) 79 Gemeinschaftsvermögen 269 —> Böotien; Dichtung, Dichtkunst, Dichter; Gemeinwesen (community) 75 76 Literatur Gericht, Gerichtswesen Großbritannien 497 - in Deutschland 267 269 400 402 423 443 - Umschwung 1688 25 - in Frankreich 251 - soziales und politisches System 25 26 94 - in Großbritannien 38 157 235 554 152 246 - in Preußen 28 32 35 41 90 99 100 110 121 - Wirtschaft und Finanzen 183 185 526 127 130 150 153 161 162 336 422 435 436 - Industrie 6 23 66 67 92-94 110 126 164 532 243 262 265 267 536 - in den Vereinigten Staaten von Amerika - Eisenbahnlinien 23 126 351 371 505 - Handel (Home Trade), Außenhandel 6 Geschichte 39 43 52 55 60 61 65 76 78 79 98 63 64 66 68 92-95 110 126 261 340 536 204 259 321 344 382 390 409 496 499 513 - Wahlsystem, sein antidemokratischer 542 548 560 567 Charakter 52 63 74 75 152 548 549 557 - der Klassen 75 - Wahlen zum Unterhaus im Juli 1852 100 -» Militärwissenschaft; Weltgeschichte 126 146 152 161 419 548 549 557 Geschichtsauffassung 98 - bürgerlich-demokratische WahlreformGeschichtsschreibung, bürgerliche 75 bewegung (1851/1852) 47 63 66 536 76 557 Gesellschaft 160 180 241 481 498 502 505 - Parteien der herrschenden Klassen 552 557 Peeliten 63 146 Tories 52 59 63-67 80 94 119 126 134 - bürgerliche, kapitalistische 58 76 255 366 146 148 152 161 163 164 243 530 536 - klassenlose, kommunistische 76 549 557 - geheime 471 Whigs 16 52 59 63 64 66 100 126 146 Gesellschaft des 10. Dezember (Société du 148 152 162 243 257 549 10 Décembre) 99 - Außenpolitik 63 64 246 Gesetze (laws), bürgerliche Gesetzgebung - Kolonialpolitik 25 92-95 110 281 452 509 157 166 554 510 536 - in Deutschland 402 - Miliz 16 52 100 - in Frankreich 256 489 - und Frankreich 17 23 62-64 452 - in Großbritannien 64 - und Rußland 63 - in Preußen 25 150 366 - und die Vereinigten Staaten von Amerika 510 550 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 201 282 301 302 308 321 331 352 428 501 —» Alien Bill; Amalgamated Society of Engi519 520 neers; Anti-Cornlaw-League; Arbeiterge-

1178

Sachregister nossenschaften; Arbeiterklasse; Aristokratie; Armee, britische; Bank of England; Bourgeoisie; Chartismus, Chartistenbewegung; Dichtung, Dichtkunst, Dichter; Flotte; Freeholder, freehold land societies; Freihandel; GeistlichkeitGericht, Gerichtswesen; Gesetze (laws), bürgerliche Gesetzgebung; Hochkirche; Industrieausstellung (in London 1851); Kleinbürgertum; Kooperation, kooperative Bewegung; Korngesetze; Liberalismus; Literatur; London; Manchester; Manchester School; Nation (Nationalität); National Parliamentary and Financial Reform Association; Parlament, britisches; Presse; Protektionismus, Protektionisten; Schottland; Streiks (grèves), Streikbewegung; Trade Unions; Volk (peuple), Völker Großmächte 120 252 364 531 —» Frankreich; Großbritannien; Heilige Allianz; Österreich; Preußen; Rußland Grütllverein 288 Grundbesitz 435 509 550 Grundeigentümer (Eigentümer des Grund und Bodens, Proprietor of the land) 75 76 —• Besitzer Grundeigentum (landed propriety, grants of land) 75 76 120 137 150 153 537 543 —> Gemeindeeigentum; Grundbesitz Grundkapital 303 Güter (biens) 22 25 56 57 251 322 330 365 374 453 —> Besitz, Besitzverhältnisse; Eigentum; Grundbesitz; Vermögen Gütergemeinschaft 206 Gutsbesitzer 218 400 Handel (commerce, trade) 14 23 25 39 43 63 66 110 204 303 437 503 526 - Geschichte des H. 39 64 91 339 359 368 —> Baumwollmarkt; Freihandel (free trade, freetrader); Geldmarkt; Markt; Verkehr; Weltmarkt; Zirkulation Handelskrise 52 56 59 63 64 66 67 80 95 185 204 336 434 536 550 Handelsrecht 339 Hannover (Königreich) 160 557

Hansastädte 510 Harmonie 76 - der Interessen 106 321 506 Hegel, Hegelianer 52 77 98 118 159 171 405 421 Heilige Allianz (als Symbol der Koalition der konterrevolutionären Mächte) 6 16 17 63 --> Großmächte; Konterrevolution; Reaktion (politische), Reaktionäre; Wiener Kongreß (1814/1815), Wiener Verträge (1815) Hochkirche (High Church) 107 Hochverrat 41 Holstein —> Schleswig-Holstein Humanismus, bürgerlicher (hunraanity) 106 182 361 459 498 Hunger 287 Hypothek 80 Ideen 79 98 267 364 452 487 503 505 - soziale 302 —> Doktrin; Kommunismus (kommunistische Ideen); Sozialismus (sozialistische Ideen) Ideologie 75 Immigration 344 Import 536 Indien 92-95 110 536 —» Markt; Ostindien Individuum 85 151 553 —» Mensch Industrie 23 75 76 110 339 346 503 - Industrieller Kongreß (in Washington 1852) 423 553 —» Baumwollindustrie; Maschine; Maschinerie; Produkt Industrieausstellung (in London 1851) 25 357 414 Information, politische 281 360 Institutionen - liberale 281 - soziale 79 Intelligenz 19 369 402 453 503 Interessen 42 58 62 79 175 202 213 255 269 270 312 321 331 339 356 363 364 428 432 461 470 494 496 506 510 538 540 - der Arbeiterklasse 245 339 553

1179

Sachregister Interessen - der Kapitalistenklasse 22 251 553 - Parteiinteressen 458 469 - Privatinteressen 57 Intervention, Invasion 301 303 322 333 351 509 550 —* Nichteinmischung Irland 107 323 538 —* Emigration, politische Italien 63 65 66 68 489 - Handel 192 - und Frankreich 17 286 366 - und österreichische Herrschaft 65 66 159 160 246 256 556 —* Bourgeoisie; Dichtung, Dichtkunst, Dichter; Emigration, politische; Karbonari; Lazzaroni; Literatur; Nation (Nationalität); Nationaler Befreiungskampf in Italien 1848/1849; Neapel; Piemont; Rom (altes); Sardinien; Savoyen; Sizilien; Volk (peuple), Völker Japan 302 303 Jesuiten 59 62 489 Journalismus 223 306 390 —» Publizistik Julirevolution 1830 und Julimonarchie In Frankreich 14 22 59 61 255256363489 Justiz, Juristerei (Justice) 37 57 374 - bürgerliche 415 Kalifornien 66 81 93 95 110 186 201 281 301-303 331 351 415 510 520 536 540 Kapital 75 76 126 247 265 267 276 349 395 456 506 507 539 - in der Agrikultur 75 76 —> Depositen; Grundkapital Karbonarl 117 140 Kategorien 52 - ökonomische 452 Katholizismus 107 333 350 415 Kavallerie 154 Kinderarbeit 59 Kirche (church) 57 331 377 - katholische 270 322 350 489 538 Klassen 58 76 77 98 243 255 - ökonomische Grundlagen der verschiedenen K. 76 - in der bürgerlichen Gesellschaft 76

1180

Klassen - Klassengegensätze 75 76 79 - höhere 336 - untere 56 251 - besitzende 270 - nichtbesitzende 270 —» Adel, Adelsstand; Arbeiterklasse; Aristokratie; Bauernschaft; Bourgeoisie; Kleinbürgertum; Lumpenproletariat; Mittelklasse Klassenbegriff 421 Klassenbewußtsein 421 Klassenkampf (class movement, war of classes) 68 75 76 98 495 507 532 -* Chartismus, Chartistenbewegung; Konflikte, soziale; Partei; Revolution; Streiks (grèves), Streikbewegung Kleinbürgertum (Kleinbürgerei, kleine Bourgeoisie) 270 422 507 - in Deutschland 422 - in Frankreich 79 489 - in Großbritannien 63 243 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 321 346 360 502 503 —» Demokratie, Demokraten; Emigration, politische; Soziallsmus, kleinbürgerlicher Klerikalismus, Klerikale 58 Knechtschaft 11 76 77 Kölner Kommunistenprozeß (1852) 96 101 259 357 388 395 439 451 458 523 - sein tendenziöser Charakter 41 148 150 151 153 154 160 161 238 285 435 436 458 549 556 557 - und der preußische Staat 13 14 32 33 41 121 147 148 150 154 161 162 177 191 435 436 532 556 557 566 - Methoden und Praktiken der preußischen Polizei 28 121 148 151 238 285 336 422 436 443 532 546 550 - und der Sonderbund von Willich und Schapper 9 127 238 362 510 528 534 546 563 - und das „deutsch-französische Komplott zu Paris" 127 328 510 546 - und die bürgerliche Presse 28-30 35-37 41 42 160 385 393 458 492 556 - Verzögerung des Prozeßbeginns 13 14 25 28 32 35 36 41 90 99 100 110 121 127

Sachregister 130 150 153 160 162 177 238 336 379 411 422 435 517 549 556 566 - Lage der Inhaftierten vor Prozeßbeginn 28 32 35 41 121 130 160 285 336 379 425 436 492 532 549 550 556 - Verleumdungen von Marx und Engels durch herrschende Kreise 153 154 160 161 285 336 435 532 549 556 - Stellungnahmen von Marx und Engels zur Vorbereitung des K. K. 13 25 27-30 35-37 41 68 121 130 147-149 160 161 191 228 238 241 259 285 336 359 379 381 388 393 395 411 435 436 492 507 517 532 543 549 550 556 Kolonien 184 - niederländische 64 67 - spanische 351 —» Deutschland - Kolonialpolitik; Frankreich - Kolonialpolitik; Großbritannien Kolonialpolitik; Indien; Ostindien; Vereinigte Staaten von Amerika - Kolonialpolitik Kommunismus (Gesellschaftsformation) 76 79 Kommunismus (kommunistische Ideen) 106 206413 427 433 434 487 493 525 545 —> Sozialismus (sozialistische Ideen) Kommunismus, utopischer - ¡karischer (von Cabet) 82 304 386 - von Weitling 279 304 309 393 446 487 491 527 528 Kommunisten, kommunistische Bewegung 28 42 79 109 209 282 292 328 379 431 488 494 498 502 525 526 528 534 —> Sozialisten, sozialistische Bewegung Kommunistische Kolonien in Nordamerika 360 432 494 526 Konfiskation 17 22 25 32 56 57 120 251 252 257 285 322 330 365 467 531 Konflikte, soziale 552 Konkurrenz 92 95 469 536 Konspiration 62 140 143 193 349433547556 Konstanzer Consil 394 Konstitution, Verfassung - in Frankreich 6 - in Österreich 6 - in Preußen 6 49 366 489 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 344

Konstitutionalismus 107 175 Konsumtion (Konsum) 6 67 186 351498 505 Konterrevolution 28 60 84 161 246 489 507 557 —* Bonapartismus; Heilige Allianz; Reaktion (politische), Reaktionäre Kooperation, kooperative Bewegung 216 235 Korngesetze - in Großbritannien 66 75 80 161 557 - in Preußen 75 —» Anti-Cornlaw-League Korruption (Erscheinung der bürgerlichen Gesellschaft) 245 309 366 Kosmopolitismus 25 478 Kredit, Anleihe 277 314 349 351 439 457 - Kreditinstitute in Preußen 80 - Kreditsystem in den Vereinigten Staaten von Amerika 183 —> Staatsanleihe Krieg, Kriegslehre, Kriegswesen 11 14 16 39 62 63 118 180 202 243 257 281286 287 351 352 500 506 550 —> Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg; Amerikanisch-mexikanischer Krieg; Bürgerkrieg; Englisch-amerikanischer Krieg; Militärwissenschaft; Napoleonische Kriege; Preußisch-dänischer Krieg Kriege der Ersten französischen Republik (Ende 18. bis Anfang 19. Jh.) 63 Kriegskunst 118 180 Krise, ökonomische 39 110 126 183 185 186 521 - und Prosperität 64 67 93 95 186 536 - und Überproduktion 67 186 - von 1847 93 95 536 —> Depression; Handelskrise Kritik, Kritiker 62 74 75 119 317 321 323 343 386 434 452 469 480 487 506 528 530 Kuba 351 414 505 551 Kultur —» Agrikultur Kunst (art) 9 107 118 394 452 538 —> Dichtung, Dichtkunst, Dichter; Kriegskunst; Malerei; Theater Kurhessen 350 Lady Moral Reform Association 415 Land (country) 427

1181

Sachregister Landarbeiter (prolétariat d e s campagnes) 75 287 453

Marx, Karl (biographische Angaben) -

Landjunker 217 218

Aufenthalte Köln (April 1848 bis 19. M a i 1849) 42

Landvolk

Manchester (27. M a i bis etwa 26. Juni

—> Bauernschaft

1852) 123 125 128 129 131 381 382 385

Landwirtschaft 218

389 390 410 411 416 417 425 442 542

Lazzaroni 365

- Austritt aus dem Londoner Arbeiterbil-

Lebensbedürfnisse 63

dungsverein 19

Lebensmittel 63

- als Führer des Bundes der Kommunisten

Liberalismus 281 -

in Deutschland 28 87 414

-

in Großbritannien 25 84

-

9 77 154 285 -

in der Revolution 1848/49 28 77 101 276

445 495 498 543

in den Vereinigten Staaten von Amerika

- als Chefredakteur der „ N e u e n

553

Rheini-

schen Zeitung" 28 42 276 467

Lichtfreunde 190 194 561

- als Redakteur der „ N e u e n

Literatur 27 75 79 315 317 355 369 374 432

Zeitung.

452

Rheinischen

Politisch-ökonomische

Revue"

62

- deutsche 85 187 217 257 279 348 383 409

410 414 417 479 502

- englische 26 183 300370384

- französische 46 85 150 548

433453472

-

italienische 140 143 144

-

lateinische 65 100 550

- spanische 191 401 487

—* Dichtung,

Dichtkunst,

lismus; Presse; terarische

412 428 498 500 559 -

Dichter;

Journa-

Tätigkeit - li-

276 291 295 434 492 496 -

Studium der politischen Ökonomie 31 56 80 114 140 184 269 270 291 332 339 355

440-442 472

Lohnarbeit 76 498 505

London 22 39 52 56 68 378 452

351

Mitarbeit an der „Revolution" 5 8 12 18 25 31 41 48 50 60 74 81 204 215 237 241

Publizistik;

Lumpenproletariat

Mitarbeit an der „New-York Daily Tribüne" 146 149 154 162-164 179 185 327

- griechische 55 81 270 443

-

Mitarbeit an der Chartistenpresse 109 132 311 466

(Lumpenvolk)

99

Bespitzelung durch die englische und preußische Polizei in London 29 39 68 80

174

86 119 191 271 285 530 -

Freundschaft und Zusammenarbeit mit Engels 6 8 21 22 25 29 30 40 45 80 92 106

Märzvereine 1848/1849 45 49 52

111 113 114 116 123 125 131 135 149 164

Malerei 201 230 389 394

165 180

Manchester 6 10 68 222

-

M a n c h e s t e r School 52 66 80

—> National Reform

Parliamentary

Association

and

Financial

„Manifest der Kommunistischen Partei" 74 186 352 468 512

387 390 395 399 411 412 417 420 440 450

467 471 516 523

—• Kölner -

M a r k t 51 67 186 261

M a s s e n 58 255 313 363-365 435 489 508

- der Andrang der M . v o n außen 152 549

chinesischer 6

557

- indischer 94 95 - ostindischer 6 64 93-95 536

markt

1182

Dampfmaschine 377 456

Maschinerie 75 265-267 321 340 455

- amerikanischer 64

—> Baumwollmarkt;

Kommunistenprozeß

M a s c h i n e 61 67 265 321 455

Manufaktur 64 93 483 512 526

-

Familie 9 42 45 60 80 89 90 92 94 96 131

209 215 228 299 319 332 346 379-382 386

Geldmarkt;

-

Welt-

-

Massenherrschaft 270

Massenrevolution 270

—> Volk (peuple),

Völker

Sachregister Materialismus 68 84 118 192 474 Mensch (homme, man) 39 49 55 270 339 349 361 479 502 518 —» Individuum Menschenverstand 55 77 118 Menschheit (humanité, humanity, mankind) 279 361 452 477 518 527 538 Mexiko 281301 303 351415 540 550551 Militärdiktatur 415 Militärwissenschaft 118 149 180 437 Mittelalter 180 394 Mittelamerika 352 Mittelklasse 56 251 382 Monarchie 56 251 Monopol 75 76 303 509 Moral 270 322 360 370 380 453 480 524 549 Napoleonische Kriege 63 118 - Befreiungskampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft 287 Nation (Nationalität) 79 98 158-160 308 360 421 436 555 - englische 107 526 - französische 61 252 366 453 - italienische 160 556 National Anti-Slavery Society 258 304 348 National Parliamentary and Financial Reform Association 19 68 79 100 National Reform Association (in USA 1845) 238 304 459 540 National Reform League —> National Parliamentary and Financial Reform Association Nationale Bewegung 121 532 Napoleonische Kriege - Befreiungskampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft; Schleswig-Holstein; Spanien - Befreiungskampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft Nationale Verteidigung (national defences) 11 Nationaler Befreiungskampf in Italien 1848/1849 192 246 287 - Römische Republik (1849) 84 361373374 495 507 Nationaler Befreiungskampf in Ungarn 1848/1849 18 39 77 88 106 115 116

118-120 122 134 144 147 178 ISO 280 281 312 313 319 344 356 373 508 513 Naturgesetz 427 Neapel 365 „Neue Rheinische Zeitung" 8 86 134 374 499 „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" 238 302 New York 48 52 56 Nichteinmischung (non-intervention) 202 281 301 414 428 444 478 509 —* Intervention, Invasion Niederlande 64 Nikaragua 352 415 505 509 510 Nordamerika 183 302 313 351 428 476 520 545 —* Kommunistische Kolonien in Nordamerika Not 136 535 550 562 - Finanznot 79 80 467 - materielle 436 —» Elend (misère) Ökonomie (économie) 184 452 495 526 —» Politische Ökonomie Österreich 6 119 120 252 322 350 364 366 374 377 508 - Innenpolitik 333 - Außenpolitik 132 161 302 333 344 371 414 508 538 539 553 557 - politische Reaktion 159 160 530 531 556 - Kampf um die Hegemonie mit Preußen 65 333 374 - und Frankreich 16 52 - und Italien 65 66 159 160 246 256 556 - und Ungarn 115 116 119 120 144 329 330 357 507 530 531 —> Armee, österreichische; Nationaler Befreiungskampf in Italien 1848/1849; Nationaler Befreiungskampf in Ungarn 1848/1849; Presse; Revolution 1848/49 in Österreich; Wiener Kongreß (1814/1815), Wiener Verträge (1815) Organisationen der polltischen Emigranten in Großbritannien - Agitationsverein 19 49 51 110 168 174 194 213238241 246277-279282283357 362 370 391 392 480 490 502-504 526 562

1183

Sachregister Organisationen der politischen Emigranten In Großbritannien - Komitee für die Verwaltung der europäisch-amerikanischen Nationalanleihe 129 152 159 167 168 173 - Emigrationsklub 8 19 49 51 110 246 282 357 392 480 - Exekutivgewalt Europas 158 555 - Revolutionsbund 182 187 194 195 562 - Neuer Arbeiterverein in London 19 82 213 236 481 - Centralizacja 193 in —» Deutscher Arbeiterbildungsverein London; Emigration, politische; Revolutionsanleihe, deutsch-amerikanische; Zentralausschuß der Europäischen Demokratie Organisationen der politischen Emigranten In den Vereinigten Staaten von Amerika - Amerikanischer Revolutionsbund 159 168 174-176 182 187 188 241277278 300 321 350 363 370 371 413 414 431 458 459 480 481 507 522 551 555 562 - Deutsch-amerikanisch-demokratischer Kossuthbund 458 459 481 - Freie Gemeinden 459 —> Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika; Emigration, politische; Vereine Ostindien 6 92 93 110 186 536 -* Indien Panslawismus 79 304 Papiergeld 140 Papsttum 160 270 Paris 56 58 68 365 366 452 489 Pariser Juniaufstand 1848 176 489 Parlament (Im bürgerlichen Staat) 49 269 Parlament, amerikanisches 201 281 301 bis 303 321 331 352 415 428 503 509 510 519 540 553 590 Parlament, britisches (Ober- und Unterhaus) 11 52 63 64 66 75 80 100 107 126 146 148 152 161 184 235 243 378419 549 557 Parlamentarischer Kretinismus 49 51 52 302 460 551 —> Revolution 1848/49 in Deutschland -

1184

Nationalversammlung in Frankfurt (Main) 1848/1849 Partei 281 346 370 371 390 441444 445 459 498 505 514 540 - Chartistenpartei 5 79 235 382 - herrschende 549 - kommunistische 9 49 51 62 86 101 105 108 109 121 132 182 209 246 269 303 315 458 469 471487 488 490-492 525 527 532 536 537 - politische 107 109 136 140 148 152 175 184 241 270 301 302 309 313 321 331 364 495 528 549 553 566 - proletarische 421 422 428 501 506 553 - revolutionäre 8 87 —> Bund der Kommunisten; Chartismus, Chartistenbewegung; Taktik Parteikampf 421 Patriotismus, Patrioten 182 238361 445476 479 495 512 538 562 Pauperismus 11 526 —» Elend (misère); Not Pfalz 62 130 278 371 373 401 459 493 501 502 Philanthropie, Philanthropen 25 459 552 553 Philistertum 11 110 134 243 278 352 357 414 417 445 477 480 502 506 518 527 528 545 550 Philosophie 118 161 519 525 557 - deutsche bürgerliche 348 413 —» Feuerbachs Philosophie; Hegel, Hegelianer Phrenologie 336 339 409 Piémont 17 Polemik 37 74 107-109 276 281 330 333 371 432 457 Polen 30 63 154 185 193 —» Emigration, politische; Polnischer Aufstand Politik, Politiker 107 164 171 m 281 286 287 300 302 328 331 348 360 390 430 436 444 452 453 459 460 472 478 480 491 494 501 502 504 508 509 521 526 536 537 542 557 559 565 Politische Ökonomie 75 78 183 184 359 368 440 452 472 499 544 —» Bürgerliche politische Ökonomie; Ökonomie

Sachregister Polizei 1 8 22 28 29 39 68 80 85 86 90 101 105 119 121 146 148 206 285 328 333 335 336 366 384 385 400 413 421 435 443 475 476 481 490 512 532 546 556 563 - als Teil der Staatsmaschinerie 22 25 32 58 90 127 140 143 147 159 191 238 256 365 402 546 547 —> Kölner Kommunistenprozeß Polnischer Aufstand (1830/1831) 154 287 373 Pommern 217 218 Praxis (pratlque) 79 118 191 349 481 527 Preise (prlces) 93 186 493 499 510 536 —» Baumwollpreise Presbyterianlsmus 107 Presse 11 28 41 393 - bürgerliche 160 172 468 556 - demokratische 41 42 333 - liberale 41 - proletarische 288 349 - europäische 18 284 524 565 - in Deutschland 11 22 28 185 217268 271 299 333 366 390 400-402405 406 420 469 492 495 506 513 525 562 - in Frankreich 58 79 185 256 364-366 371 415 433 512 - in Großbritannien 11 22 25 29 30 32 35-37 79 127 163 172 216 223 224 235 243 244 246 304 339 366 384 495 510 514 557 566 - in Österreich 185 - in Preußen 185 400 - in der Schweiz 187 288 299 331 513 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 18 87 98 109 121 204 205 237 238 241 278-281 292 300-304 309 312 313 321 323 324 330 331343 344 346 348-350 352 353 356 357 361 369 370 390 392 393 407 414 415 427 428 431 444 445 458 459 467-469 480-482 490 494 495 498 499 501 502 504-508 510 516 518-524 526 528 530 534 536-539 542 543 545 548 550-553 559 561-566 —> Chartismus, Chartistenbewegung; Journalismus; Kölner Kommunistenprozeß; „Neue Rheinische Zeitung"; ,Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue"; Publizistik; »Die Revolution"; Zensur

Preßgesetzgebung, Preßverhfiltnisse - in Deutschland 22 440 470 - in Frankreich 58 Preußen 6 37 49 52 252 327 350 364 366 406 420 489 - Wirtschaft und Finanzen 80 336 - Außenpolitik 161 436 537 557 - Kampf um die Hegemonie mit Österreich 65 333 374 - politische Reaktion 109 115 512 516 556 563 - und Frankreich 16 Aristokratie; Armee, —» Arbeiterklasse; preußische; Bauernschaft; Bourgeoisie; Bund der Kommunisten; Gericht, Gerichtswesen; Gesetze (laws), bürgerliche Gesetzgebung; Kölner Kommunistenprozeß; Korngesetze; Kredit, Anleihe; Presse; Revolution 1848/49 in Deutschland; Rhein; Rheinland Preußisch-dSnIscher Krieg (1848-1850} 118

Prinzipien 279 Privateigentum 270 493 519 Privilegien 217 - politische 76 - Wahlprivilegien 549 Produkt 63 76 77 93 95 536 - Industrieprodukt (Industrieerzeugnisse) 92 93 - Produkt der Erde (produce of the earth) 75 - Rohprodukte 93 95 536 Produktion 67 498 526 - historische Entwicklungsphasen 76 - herrschendes System der P. 270 - gemeinschaftliche 505 —» Fabrikation Produktionsmittel 67 Produktionswelse, kapitalistische 503 Profit 76 113 317 481 Proletariat —• Arbeiterklasse Propaganda 79 191 245 276 277 288 408 429 474 479 481 488 489 494 495 523 525 531 548 - kommunistische 259 368 - revolutionäre 521 Prosperität 63 64 67 93-95 371 536

1185

Sachregister Protektionismus, Protektionisten 63 163 164 243 —> Schutzzoll; Zollverein Protektorat 303 509 Proudhonismus 56 84 87 151 187 317 405 434 452 453 505 565 Publizistik 518 Journalismus Radikalismus (politischer) 323 Reaktion (polltische), Reaktionäre 64 65 111 244 280 317 504 508 531 552 —* Bonapartismus; Deutschland; Österreich; Preußen Realität (historische) 49 Recht (rlght) 206 252 423 502 504 520 - bürgerliches 534 - historisches 502 —> Bürger, Bürgerrecht, Bürgerschaft; Handelsrecht; Völkerrecht; Wahlrecht (Stimmrecht) Reformen 270 - agrarische 301 - bürgerliche 47 79 80 —> Großbritannien - bürgerlich-demokratische Wahlreformbewegung; Vereinigte Staaten von Amerika - Landreformbewegung Regierung (gouvernement) 16 52 57 64 98 107 192 195 252 256 282 303 351 366 390 400 414 420 421 429 479 490 492 493 504 507 509519521531 532 553 557 563 566 —> Administration Religion 151 206283405452453459490538 —> Christentum; Geistlichkeit; Gott; Hochkirche; Jesuiten; Katholizismus; Kirche; Klerikalismus, Klerikale; Papsttum Rente 76 79 80 365 Republik 9 52 56 58 251 252 255 270 414 481 482 489 510 - demokratische 85 - rote 489 - amerikanische 174 —> Demokratie, Demokraten; Föderativrepublik, Föderativstaat Republikaner 39 151 153 175 217 284 414 429 509 549 „Die Revolution" 204 237 238 241 245 276 277 291 295 303 312 314 315 317 322 329

1186

330 343 346 348 349 356 368 395 411 434 457 458 490 493-496 499 500 506 507513 514 516 535 Revolution 60 61 79 85 98 110 140 168 175 181-183 192 195 244 246256270280 308 320 360 414 421 461 481 486 489 504 521 525 537 538 542 561 566 - soziale 323 Revolution, französische (1789-1794) 56 61 145 251 259 287 489 502 542 —> Kriege der Ersten französischen Republik (Ende 18. bis Anfang 19. Jh.) Revolution 1848/49 in Deutschland 101 286 421 505 506 - Deutschland am Vorabend der Revolution 402 - und Arbeiterklasse 421 - Nationalversammlung in Frankfurt (Main) 1848/1849 45 86 91 114 201 374 407 491 - Reichsverfassung, Reichsverfassungskampagne 49 65 101 406 - Reichsregentschaft (seit 6. Juni 1849) 49 52 299 - Dresdner Aufstand vom 3. bis 8. Mai 1849 377 - bewaffnete Aktionen des Volkes 406 - demokratische Bewegung, Demokraten 28 42 45 49 52 381 - Vormarsch von Reaktion und Konterrevolution 276 336 -* Badische Aufstände; Bund der Kommunisten; Emigration, politische; Märzvereine 1848/1849; Pfalz Revolution 1848-1851 in Frankreich 25 61 74 256 - Februarrevolution 1848 60 61 252 255 272 279 543 - und Arbeiterklasse, proletarische Partei 251 - und Bourgeoisie 61 251 - und Kleinbürgertum 251 - u n d Bauernschaft 137 - Provisorische Regierung 137 - Arbeiterdemonstration vom 15. Mai 1848 270 - konstituierende Nationalversammlung 364 365

Sachregister Revolution 1848-1851 in Frankreich - Präsidentschaft, Louis Bonaparte als Präsident 56 58 59 79 173 251 256 270 281 —> Blanquismus; Bonapartismus; Frankreich, Zweite Republik; Pariser Juniaufstand 1848; Republikaner; Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 in Frankreich Revolution 1848/49 in Österreich 531 - Wiener Oktoberaufstand 1848 519 Revolutionäre 12 39 49 183 192 193 429 430 491 498 501 502 508 521 543 566 Revolutionäre Kriege 1848/49 118 —> Nationaler Befreiungskampf in Italien 1848/1849; Nationaler Befreiungskampf in Ungarn 1848/1849 Revolutionäre Phraseologie 85 117 191 195 283 312 320 323 348 360 370 400 413 479 492 512 518 552 556 Revolutionsanleihe, deutsch-amerikanische (1852) 9 19 49 84 88 90 91 105 106 109 129 136 152 159 167 168 171 173-175 178 182 185 187 188 190 194 236 244 259 277 278 282 283 299 300 320 348-350 406 430 431 473 474 481 488 490 501-504 512 528 549 551 555 561-563 Rhein 121 374 - linkes Rheinufer 286 333 Rheinland 150 153 435 532 549 Rom (altes) 23 55 100 107 180 270 382 476 503 —» Dichtung, Dichtkunst, Dichter; Literatur Rußland 6 16 51 161 246 252 281 333 356 364 366 373 391 400 508 509 - Wirtschaft und Finanzen 185 - Außenpolitik 16 63 161 193 301 436 508 509 557 - und Frankreich 16 52 63 —> Adel, Adelsstand; Aristokratie; Bauernschaft; Napoleonische Kriege - Befreiungskampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft; Sprache; Sibirien Sachsen 36 Sardinien 64 Savoyen 286 Schlesien 374 524 —* Wrocfaw Schlesischer Weberaufstand (1844) 400

Schleswig-Holstein 510 - nationale Bewegung 118 406 - und Deutschland 118 Schottland 23 37 107 216 Schutzzoll 63 164 184 502 —> Korngesetze; Protektionismus, Protektionisten Schweiz 17 19 287 383 394 —> Arbeiterklasse; Bund der Kommunisten - in der Schweiz; Emigration, politische; Grütliverein; Presse Sekten 84 Sibirien 256 Sizilien 115 Skeptizismus 84 453 Sklaverei, Sklavenbewegung (in den Vereinigten Staaten von Amerika) 201 258 302 304 331 348 351 393 415 459 501 508 510 553 —> Abolitionisten; National Anti-Slavery Society Slawen 77 78 —> Gemeindeeigentum; Panslawismus; Rußland; Sprache Sonderbund von Willich und Schapper 9-11 19 36 49 51 77 82 85 96 105 129 130 136 140 152 183 185 190 191 195 236 244 308-310 315 316 323 349 362 382 429 438 474 480 481 510 528 543 546 549 562 563 Sozialdemokratie, Sozialdemokraten 304 343 344 487 Soziallsmus (sozialistische Ideen) 11 58 82 84 206 255 270 280 365 480 509 —> Proudhonismus Sozialismus, kleinbürgerlicher 59 61 74 Sozialismus, „wahrer" 22 79 137 543 Sozialisten, sozialistische Bewegung 51 76 82 84 175 206 209 491 525 - französische 87 370 —> Kommunisten, kommunistische Bewegung; Sozialdemokratie, Sozialdemokraten Spanien 63 64 351 414 - Befreiungskampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft 63 —* Kolonien; Literatur Spekulation (mit Geld, mit Aktien) 59 67 95 126 183 186 281 424 456 520 536

1187

Sachregister Spießbürgertum 20 49 63 336 390 479 Sprache 79 328 - deutsche 100 206 243 - englische 6 - französische 365 - russische 78 79 91 92 - Sanskrit 91 - slawische Sprachen 78 79 Staat, Staatsapparat, Staatsmaschinerie 22 151 305 365 510 521 550 - konterrevolutionäre Staaten 246 —» Armee; Gericht, Gerichtswesen; Gesetze (laws), bürgerliche Gesetzgebung; Geweit; Polizei Staatsanleihe 365 Staatsgewalt 270 Staatsstrelch vom 2. Dezember 1851 In Frankreich 11 18 49 56-58 61 84-86 102 183 193 244 251 252 257 269 270 281 286 317 363 365 489 490 496 521 548 560 - und Bourgeoisie 489 - und bewaffnete Gewalt 251 489 - Widerstand gegen den Staatsstreich 22 365 366 489 - Stellung der verschiedenen politischen Parteien 58 59 81 252 255 - Stellung der französischen Arbeiterklasse 56 251 - und Geistlichkeit 251 - Einschätzung durch bürgerliche und kleinbürgerliche Ideologen 84 85 187 270 - Reaktionen im Ausland 489 - Vorbereitung zur Proklamation des zweiten Kaiserreiches 93 94 251 252 333 Statistik 493 526 Steuern 63 75 137 218 421 Stimmrecht -» Wahlrecht Stock —» Börse (stock exchange) Straubinger 51 153 213 550 Streiks (grèves), Streikbewegung - in Frankreich 365 - in Großbritannien 67 83 132 135 257 282 288 368 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 368 Südamerika 321 330 351 393 415 444 476 502 505 508 509 515 520 551

1188

Synthese 504 Szczecin (Stettin) 217 218 Tätigkeit (action) 312 408 514 538 540 - geistige 339 - literarische 504 - politische 175 - revolutionäre 488 534 —> Praxis Taglohn 504 Taktik 118 144 - Parteitaktik 380 Tauschbank —» Kommunismus, utopischer - von Weitling Technik 266 Terrorismus 213 489 Theater 279 382 386409410414 458 521 Theorie 85 136 191 287 421 Thesis 504 Thüringen 499 505 Trade Unions (in Großbritannien) 216 339 —> Amalgamated Society of Engineers; Streiks (grèves), Streikbewegung Türkei 281 391 Unfreiheit 331 Ungarn 39 63 68 119 192 246 280 352 509 510 513 519 531 538 -* Emigration, politische; Nationaler Befreiungskampf in Ungarn 1848/1849; Österreich; Volk (peuple), Völker Unparteilichkeit 292312 350 390 504 553 Vaterland (fatherland, patrie) 61 119 206 286 333 349 361 477-479 501 530 538 Verbrechen (politisches) 41 Vereine - politische 213 - in Deutschland 213 223 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 241 277-279 350 407 459 476 477 493 494 528 535 Bauverein 479 Frauenvereine 478 480 Freie-Männer-Vereine 344 459 476 Gesangsvereine 476-478 Sozial-Reform-Verein 238 245 279 357 407 468

Sachregister Turnvereine 106 259 279 283 308 320 344 357 392 407 445 459 468 480 494 498 538 539 543 551 553 —> Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika; Deutscher Arbeiterbildungsverein in London Vereinigte Staaten von Amerika 42 477 495 567 - soziales und politisches System 76 552 553 - Wirtschaft und Finanzen 183 344 - Industrie 503 550 - Eisenbahn- und Dampflinien (railroad, railways) 183 281 303 344 352 415 509 - Handel. Außenhandel 64 66 67 93 94 126 261 303 340 351 352 459 503 536 - Innenpolitik 508 - Außenpolitik 132 302 303 344 371 414 510 553 - Landreformbewegung 238 301 302 352 428 502 509 510 520 540 553 - Kolonialpolitik 301 303 351 415 550 - Temperenzbewegung 282 291 292 308 321 356 415 479 548 - Demokratische Partei 163 174 301 321 330 331 393 415 416 428 459 478 479 481 508 510 515 518 520 540 542 553 - Whigs 162-164 174 279-281 301 321 330 331 346 349 369 392 407 408 415 416 428 444 478 479 481 505 508 510 515 518 520 521 553 - Präsidentenwahl 1852 87 117 163 182 281 282 298 301 302 309 331 356 393 415 428 444 467 480 482 483 510 520 540 - und Großbritannien 510 550 —> Abolitionisten; Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg; Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika; Arbeiterklasse; Arbeitslosigkeit; Bauernschaft; Bourgeoisie; Bund der Kommunisten; Demokratie, Demokraten; Emigration, politische; Englisch-amerikanischer Krieg; Erziehung; Flotte; Frauenbewegung; Freesoiler; Geistlichkeit; Gericht, Gerichtswesen; Gesetze (laws), bürgerliche Gesetzgebung; Kalifornien; Kleinbürgertum; Kommunistische Kolonien in Nordamerika; Kredit, Anleihe; Liberalismus; National Anti-Slavery Society; Na-

tional Reform Association; New York; Organisationen der politischen Emigranten in den Vereinigten Staaten von Amerika; Parlament, amerikanisches; Presse; Sklaverei, Sklavenbewegung; Streiks (grèves), Streikbewegung; Vereine; Volk (peuple), Völker Verkauf 321 Verkehr 66 303 Verlage, Buchhandlungen, Druckereien 31 42 47 62 81 114 116 131 133 134 146 179 181 183 191 206 209 229 238 258 268 269 277 286 291297 299 305 306 317 328-330 332 341 349 368 382 411 419 440 441 499 504 505 509 514 523 532 535 545 Vermögen 17 22 32 119 120 235 531 Vernunft (raison) 452 Verstand 431 493 —» Menschenverstand Vertrauen (truth) 360 Völkerrecht 301 Volk (peuple), Völker 49 51 84 180 241 313 34è 359 361 379 386 478 482 490 509 520 553 - amerikanisches 303 - deutsches 49 52 279 406 - englisches 107 152 216 243 549 - französisches 56 84 192 235 281 365 489 - italienisches 160 556 - ungarisches 304 510 —» Massen; Nation (Nationalität) Volksbewegung (mouvement populair) 38 —» Nationale Bewegung Volksleben 528 Volkssouveränität 57 251 277 Volkswohl 218 Wahlrecht (Stimmrecht) 63 351 473 - allgemeines 51 52 85 Ware 64 67 93 412 Wartburg 374 Weimar 374 Weitlings Theorie —> Kommunismus, utopischer - von Weitling Welt (monde) 50 81 98 111 130 244 303 371 413 452 476 477 505 506 538 539 553 560 -» Erde

1189

Sachregister Weltgeschichte 115 153 244 279 280 505 521 550 Weltherrschaft 107 Weltmarkt 407 Wert 64 Wiener Kongreß (1814/1815), Wiener Vertrage (1815) 252 Wille der Menschen 270 Wissenschaft 52 118 217 218 269 336 339 390 407 504 —* Astronomie; Bürgerliche politische Ökonomie; Geschichte; Militärwissenschaft; Philosophie; Politische Ökonomie; Weltgeschichte

Wolynische Insurrektion —» Polnischer

1190

Aufstand

Wroctaw (Breslau) 374 Württemberg 394 Zensur 256 259 420 Zentralausschuß der Europäischen Demokratie 84 85 192 Zentralisation 77 Zirkulation 365 498 505 Zivilisation 39 452 520 Zölle (custom) 66 44 1 467 Zollverein 509 - Berliner Konferenz (1852) 333 421 —* Protektionismus, Schutzzoll

Protektionisten;

Zukunft 98 363 476 492 Zunft 19