Gesamtausgabe (MEGA): Band 12 Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe Januar bis Dezember 1853 9783050076072, 9783050033563

206 7 127MB

German Pages 1338 [1330] Year 1984

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gesamtausgabe (MEGA): Band 12 Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe Januar bis Dezember 1853
 9783050076072, 9783050033563

Citation preview

(MEGA]

KARLMARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ERSTE ABTEILUNG WERKE· ARTIKEL· ENTWÜRFE BAND 12

Herausgegeben vom Institut fl.ir Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut fl.ir Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

KARLMARX FRIEDRICH ENGELS

WERKE· ARTIKEL ENTWÜRFE JANUAR BIS DEZEMBER 1853 TEXT

DIETZ VERLAG BERLI N

1984

Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), Georgi Bagaturija, Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, Michail Mtschedlow. Richard Sperl Redaktionskommission der Ersten Abteilung: Rolf Dlubek (Leiter), Erich Kunde!, Alexander Malysch, Richard Sperl, lnge Taubert Bearbeitung des Bandes: Hans-Jürgen Bochinski (Leiter), Ute Emmrich, Rosemarie Müller, lngolf Neunübel, Brigitte Rieck und Käte Schwank, unter Mitarbeit von Angelika Bemecker Gutachter: Rolf Dlubek, Artur Schnickmann, Velta Pospelowa und Jelena Arshanowa

Text und Apparat Mit 9 Abbildungen und I Karte © Dietz Verlag Berlin 1984 Lizenznummer I LSV 0046 Technische Redaktion : Friedrich Hackenberger, Heinz Ruschinsk.i und Waltraud Schulze Korrektur: Rosemarie Giese. Jutta Knopp, Renate Kröhnert und Annelies Schwabe Einband: Albert Kapr Typografie : Albert Kapr/Horst Kinkel Schrift: Times-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig, Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Goizero Best.-Nr.: 744 8080

13500

Inhalt Text Einleitung

13*

Editorische Hinweise

42*

Apparat

661

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen Die publizistische Tätigkeit von Man< und Engels und ihren Mitkämpfern im Jahre 1853 Man

Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu) Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen)

_f xxxx

Absatz Unlesbare Buchstaben

IV. Münzen und Gewichte c.

Centime(s)

$ Dollar frs.

Francs

kg.

Kilogramm

lbs.

Libras (Pfund)

f.

Pfund Sterling

s. Schilling

665

Oie publizistische Tätigkeit von Marx und Engels und ihren Mitkämpfern im Jahre 1853

Bereits von Beginn ihres Londoner Exils an hatten Marx und Engels alles versucht, um durch publizistische Tätigkeit die Verbindungen zur Arbeiterbewegung aufrechtzuerhalten. Sie zogen die Lehren aus der Revolution von 1848/49 und entwickelten die Strategie und Taktik für die infolge der Niederlage der Revolution und der Wiedererrichtung der Herrschaft der Reaktion in den Ländern Europas veränderte Situation. Zuerst versuchten sie, eigene Publikationsorgane herauszugeben, was sich aber nach dem Zusammenbruch der .. Neuen Rheinischen Zeitung. Politischökonomische Revue" als unmöglich erwies. Von da an arbeiteten sie an Zeitungen des linken Flügels der chartistischen Bewegung und an fortschrittlichen bürgerlichen Presseorganen mit. Sie zogen auch weitere Mitkämpfer hinzu, die sie zu eigenen Veröffentlichungen anregten und unterstützten (siehe MEGA@ 1/10 und 1/11). Im Jahre 1853 wuchs die Publizistik von Marx und Engels und ihren Mitkämpfern rasch an. Marx war regelmäßiger Londoner Korrespondent der großen amerikanischen Zeitung .. The New-York Tribune", Engels wirkte dabei mit. Marx arbeitete außerdem für die Wochenzeitung des Führers des linken Flügels der Chartisten. Ernest Jones, .. The People's Paper" und nahm über eigene Beiträge hinaus großen Anteil an der Redaktion. Des weiteren beeinflußten Marx und Engels durch Briefe und andere Materialien die Mitarbeit von Adolf Cluß und Joseph Weydemeyer an der New-Yorker deutschsprachigen Arbeiterzeitung .. Die Reform". So konnten Cluß und Weydemeyer vor allem durch die Ratschläge aus London und Manchester ihren Einfluß auf die Leitung der Zeitung ständig erhöhen. ln einzelnen Fällen brachten sie auch Artikel in anderen deutschsprachigen Zeitungen der USA unter. Unter der unmittelbaren Anleitung von Marx und Engels beteiligten sich auch weitere Mitkämpfer an dieser umfangreichen Arbeit. 1853 waren es vor allem Wilhelm Pieper und Johann Georg Eccarius. Beide hatten bereits in den Jahren davor gemeinsam mit Marx und Engels an der NRhZ.Revue und an chartistischen Presseorganen gewirkt (siehe MEGA@ 1/10, S. 701/702 und 705, sowie MEGA® 1111). Durch die Mitarbeit am .. People's Paper" und an der .. Reform" nahm ihre Rolle als publizistische Streiter an der Seite von Marx und Engels bedeutend zu. Gerade 1853 machte Pieper große Fortschritte. Er half - unter Anleitung von Marx - Jones bei der Redaktion des .. People's Paper". Er schrieb Artikel für verschiedene Zeitungen, in denen er auch Materialien aus .. Tribune"-Korrespondenzen verwandte. Außer-

667

Die publizistische Tätigkeit von Marx und Engels und ihren Mitkämpfern im Jahre 1853

dem arbeitete Pieper 1852 und 1853 als Sekretär von Marx. Seine Hauptaufgabe bestand darin, diesen beim Schreiben von Artikeln in englischer Sprache zu unterstützen. Der Umfang der journalistischen Tätigkeit von Marx und Engels und ihren Freunden war außerordentlich groß. Die "Tribune" veröffentlichte 1853 75 Beiträge von Marx und Engels. Im "People's Paper" erschienen 13 Artikel von Marx. Pieper schrieb mit Marx' Hilfe bzw. unter Verwendung von Marx' Materialien fünf Artikel für das "People's Paper" und etwa 15 für die "Reform". Außerdem arbeitete er durch die Vermittlung von Adolf Cluß an der Washingtoner Zeitung "The Daily Union" mit, wo von September bis Dezember 1853 neun Korrespondenzen von ihm veröffentlicht wurden. Er verwandte Materialien aus Marx' "Tribune"-Korrespondenzen und kam in den wichtigsten Fragen zu gleichen Einschätzungen. Diese Artikel entstanden aber unabhängig von Marx und finden daher im Anhang des vorliegenden Bandes keine Berücksichtigung. Eccarius verfaßte neun Korrespondenzen und andere Beiträge für das "People's Paper" und mindestens zwei für die "Reform", wofür er ebenfalls Anleitung und Hilfe von Marx erhielt. Er knüpfte in der Thematik an seine Rezension zu Marx' "18. Brumaire . . ."(MEGA~ 1/11) an. Fast alle seine 1853 geschriebenen Beiträge dienten der Untersuchung und Analyse des Bonapartismus in Frankreich und den Schlußfolgerungen daraus für die revolutionäre Bewegung. Von ähnlichem Ausmaß war die Wirksamkeit der New-Yorker Freunde. Cluß schrieb für das "People's Paper" 23 Korrespondenzen, die über Marx gingen und von diesem meist vorher durchgesehen wurden (Adolf CluB an Marx, 28. April 1853. ln : MEGA~ 111/6). Für die "Reform" waren es vier Artikel, in denen er Materialien von Marx verwandte. Weydemeyer verfaßte ebenfalls für die "Reform" zwei Beiträge, deren Grundlage die brieflichen Mitteilungen von Marx und Engels bildeten (siehe S. ~2 und 592-598). Marx und Engels lieferten für die "New-York Tribune" nicht nur einen großen Teil der in dieser Zeitung veröffentlichten Beiträge über europäische Probleme, internationale Beziehungen und militärische Fragen, sondern bestimmten mit ihren dort niedergelegten Auffassungen in gewissem Maße auch den Standpunkt der Redaktion zu diesem Komplex. Weiterhin beeinflußten sie entscheidend, vor allem mit Hilfe ihrer Mitkämpfer, das Londoner "People's Paper", die einzige nochvorhandene proletarische Zeitung Europas, und die" Reform", das wichtigste Organ dieser Art in den USA. Großbritannien und die USA waren die einzigen beiden Staaten, in denen die Arbeiterbewegung noch Möglichkeiten für eine legale Tätigkeit besaß. Mit ihrem journalistischen Wirken entwickelte die kleine, aber festgefügte Gruppe um Marx und Engels die Position der Arbeiterbewegung theoretisch weiter und vertrat sie vor einer breiten Öffentlichkeit. Der gesamte Umfang ihrer Arbeit läßt den Schluß zu, daß noch nie eine so kleine Schar von Revolutionären einen so großen Einfluß auf die Presse ausgeübt hat. Erneut erwies sich hier die Fähigkeit von Marx und Engels, auch unter den ungünstigsten Bedingungen eine solche Wirksamkeit zu entfalten, daß die "Partei Marx" eine Macht blieb, während viele kleinbürgerliche Demokraten und Revolutionäre und die von ihnen geführten Gruppen einen Prozeß der politischen Zersetzung durchmachten, ebenso wie die

668

Marx' und Engels' Mitarbeit an der "New-York Tribune"

vom Bund der Kommunisten abgefallene Fraktion um AugustWill ich. Demgegenüber bildeten Marx und Engels und ihre Mitkämpfer eine feste Einheit und konnten auf Grund ihrer richtigen Analyse der neuen Situation eine erfolgreiche Konzeption für die weitere Entwicklung der Arbeiterbewegung herausarbeiten, die schließlich etwa ein Jahrzehnt später wieder zu einer stabilen internationalen Organisation der Arbeiterklasse führte. Marx und Engels haben stets ihre journalistische Tätigkeit als Parteiarbeit angesehen. Wenn auch für sie die Arbeit an der "Tribune" im Vordergrund stand, so bildete diese mit ihren eigenen oder von ihnen beeinflußten Artikeln für die beiden obengenannten Arbeiterzeitungen eine untrennbare Einheit. Die Thematik, die Marx und Engels in ihren Beiträgen für die große bürgerliche Zeitung behandelten, war in erster Linie durch die Bedürfnisse der Arbeiterbewegung bestimmt. Marx und Engels nutzten die Möglichkeit, um vor einer breiten Öffentlichkeit die Auffassungen der Arbeiterbewegung - auch wenn diese zu jenem Zeitpunkt über keine feste Organisation verfügte - über die zu verfolgende Politik in bezug auf viele wesentliche Fragen darzulegen. Sie waren aber wegen des bürgerlichen Charakters der "New-York Tribune" nicht in der Lage, alle Fragen so offen und klar zu behandeln, wie das notwendig gewesen wäre. Erst die Einbeziehung aller dieser Arbeiten läßt ihre wirkliche Bedeutung erkennen. Im vorliegenden Band geschieht das zum ersten Mal durch den umfangreichen Anhang. Er enthält die von Marx und Engels beeinflußten Artikel ihrer Mitkämpfer. Ein großer Teil wird erstmals wieder abgedruckt. Aufgenommen wurden dabei nur diejenigen Arbeiten, bei denen sich ein bedeutender Anteil von Marx oder Engels direkt nachweisen läßt. Oie anderen werden in der allgemeinen Textgeschichte für die betreffende Zeitung aufgeführt.

Marx' und Engels' Mitarbeit an der "New-York Tribune" 1853 war das Jahr, in dem die Tätigkeit von Marx und Engels für diese Zeitung eine neue Dimension erreichte. Begonnen hatte ihre Mitarbeit im August 1851 mit Engels' Serie "Revolution and Counter-Revolution in Germany" (MEGA~ 1111). Marx selbst schrieb ständige Korrespondenzen aus london bereits seit dem August 1852, aber er verfaßte sie zunächst deutsch, und in den meisten Fällen übersetzte sie dann Engels. Aber nun überwand Marx diese Schwierigkeit. Am 28. Januar 1853 sandte er den ersten von ihm selbst englisch geschriebenen Artikel nach New York (S. 24-30). Bis zum Herbst half Pieper noch (Marx an Engels, 29.Januar 1853.1n: MEGA~ 111/6; 30. September 1853. ln: MEGA~ 111/7). Dann bedurfte Marx keiner Unterstützung mehr. Das war eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß die Zahl der Beiträge von Marx und Engels sprunghaft ansteigen und den zweithöchsten Stand während der ganzen Zeit der Mitarbeit überhaupt erreichen konnte. Waren es 1852 15 Korrespondenzen, von denen neun in der "Semi-Weekly" und fünf in der "Weekly Tribune" nachgedruckt wurden, so waren es 1853 75, von denen die Redaktion 14 als eigene Leitartikel brachte, 46 druckte sie in der "Semi-Weekly" -, 25 in der "Weekly''-Ausgabe und 13 in beiden nach.

669

Die publizistische Tätigkeit von Marx und Engels und ihren Mitkämpfern im Jahre 1853

Die "New-York Tribune". Ihr Charakter und ihre Bedeutung Die Korrespondententätigkeit für die "Tribune" war von großer politischer Wichtigkeit, denn diese war mit allen ihren Ausgaben die größte Zeitung der USA und eine der einflußreichsten bürgerlichen Zeitungen überhaupt. Sie bestand seit 1841 . Ihr Gründer war Horace Greeley. Die politische Stellung der Zeitung wurde in einigen Artikeln zum Ausdruck gebracht, die im April1853 anläßtich des zwölften Jahrestages ihrer Gründung erschienen. Dort schrieb Greeley unter anderem über seine Auffassungen bei der Gründung der Zeitung: "Before The Tribune was established, its originator and Editor had, by reading and reflection, been brought to the important conclusion that mischievous error and radical wrong are embodied in the existing frame-work of Society- that there is a fearful mistake involved in letting any one roam idle and hungrywho is willing to Iabor . . ." ([Horace Greeley :) lsms. ln: NYDT. Nr. 3747, 20. April 1853. S. 4, Sp. 3-4.) Die Lösung der Probleme sah Greeley in der Verwirklichung der christlichen Moral, aber auch in der .,sozialen Wissenschaft" . Als einen besonders wichtigen Vertreter der letzteren betrachtete er Fourier : .,As the most methodical and mathematical of these [den Vertretern der sozialen Wissenschaft) we esteem Charles Fourier, whose lndustrial Association is the best contribution yet made to a knowledge of the laws and mechanism of a true Society." (Ebenda.) Die sozialutopische Lehre von Fourier hatte damals in den USA eine große Anzahl von Anhängern. ln verschiedenen Bundesstaaten bestanden zahlreiche Kolonien . Einige Intellektuelle aus dieser Bewegung traten in den vierziger Jahren in die Redaktion der Zeitung ein (siehe dazu MEGA~ 1/11). Gerade im Jahre 1853 machte die .,Tribune" einen großen Schritt voran . Die Auflage aller ihrer Ausgaben hatte am 9. April 1853 74 560 Exemplare erreicht und stieg bis zum 1. Dezember des gleichen Jahres auf 95 940 an. Diese Ergebnisse verdankte die "Tribune" der Tatsache, daß sie wichtige politische und ökonomische Interessen der Industriebourgeoisie des Nordens der USA vertrat. Vor allem forderte sie Schutzzölle für die aufstrebende Industrie der Vereinigten Staaten und trat gegen die Sklaverei auf. Dabei ging es besonders Greeley zunächst darum, deren weitere Ausdehnung zu verhindern. Dem Standpunktder Abolitionisten, die für ihre sofortige und allgemeine Abschaffung kämpften, schloß sich der Chefredakteur der "Tribune" nicht an. Seinen Standpunkt dazu beschrieb Greeley so: .,We should abhor Slavery, resist its extension and execrate any such affronts to the noontide of the Nineteenth Century as our new Fugitive Slave Law." ([Horace Greeley:) lsms. ln: NYDT. Nr. 3747, 20. April 1853. S. 4, Sp. 3-4.) Marx meinte deshalb von der "Tribune", sie vertrete "unter der Form von sismondisch-philanthropisch-socialistischem Antiindustrialismus die schutzzöllnerische, d. h. die industrielle Bourgeoisie in America . .. Dies ist auch das Geheimniß, warum die ,Tribune', trotzaller ihrer ,isms' und socialistischen Flausen, ,leading Journal' in den U. St. sein kann." (Marx an Engels, 14. Juni 1853. ln : MEGA~ 11116.) Offensichtlich hatte Marx zu dieser Zeit von den Artikeln, die im April 1853 über den Standpunkt der Redaktion in der Zeitung erschienen waren, Kenntnis genommen.

670

Marx' und Engels' Mitarbeit an der " New-York Tribune"

Für die Verbindung mit Marx gewann unter den leitenden Mitarbeitern besonders Charles Anderson Oana entscheidende Bedeutung. Er gehörte zu den Redakteuren der " Tribune", die vom Fourierismus herkamen. ln seinen sozialen und politischen Ansichten war er radikaler als Greeley, vor allem auch bei der für die Innenpolitik der USA so wichtigen Frage der Sklaverei. Auf ihn übten die Ereignisse der Revolution von 1848/49 in Europa, deren unmittelbarer Augenzeuge er wurde, nachhaltigen Einfluß aus. Er hatte in dieser Zeit als Berichterstatter in Europa im November 1848 in Köln auch Marx kennengelernt. Dort traf er mit ihm in dessen Wohnung zusammen. Oie damaligen Gespräche hinterließen offensichtlich einen großen Eindruck bei Dana. Er konnte 1851 Marx für die Mitarbeit an der "Tribune" gewinnen. Im Jahre 1849 in die USA zurückgekehrt, war Dana Leiter des außenpolitischen Ressorts der "New-York Tribune" und später ihr Managing Editor geworden, der Greeley immer vertrat, wenn dieser sich nicht in der Redaktion befand. Aber nach wie vor bestimmte Greeley die Richtung der Zeitung; Dana blieb letzten Endes immer nur bezahlter Angestellter. Die "Tribune" war nicht nur eine große Tageszeitung. Ihre wachsende Popularität war vor allem der Wochenausgabe, der "New-York Weekly Tribune", zu danken. Außerdem erschien zweimal wöchentlich die .,Semi-Weekly Tribune" (ab Mai 1853 "New-York Semi-Weekly Tribune"), dazu noch Ausgaben für Kalifornien und Europa, die am Tage des Abgangs der betreffenden Postschiffe herauskamen. Oie Dampfer nach Europa fuhren zweimal in der Woche, und die Ausgabe für Europa war vermutlich im wesentlichen mit der .,Semi-Weekly" identisch. Eine solche Ausgabe war aber bisher nicht aufzufinden. Oie Tagesausgabe, die .,NewYork Daily Tribune", machte 1853 besonders große Fortschritte. Ihre Auflage hatte im August 1849 13330 Exemplare betragen. Am 9. April1853 waren es 17640, und allein bis zum 1. Dezember des gleichen Jahres stieg sie auf 21 600 Exemplare; der Zuwachs innerhalb von acht Monaten war fast genauso groß wie vorher in über 31 I 2 Jahren. Sie erhöhte 1853 auch ihren Umfang. Seit dem 11 . April vergrößerte sie ihn um mehr als ein Drittel und erreichte damit den der Londoner .,Times". Oie .. Semi-Weekly" sowie die Ausgaben für Europa und Kalifornien wurden gleichfalls umfangreicher, und im September folgte auch die .,Weekly" . Der Preis änderte sich dabei nicht. Ihre Haupteinnahmen erzielte die Zeitung aus den Anzeigen. Die Redaktion bezeichnete die .,Tribune" als .,the best general Advertising medium this Country hasever known" (The New-York DailyTribune ... ln : NYDT. Nr. 3739,11.April1853. S. 4, Sp. 3). Damit konnte sie ihre steigenden Unkosten decken. Die Tagesausgabe erschien ab Mitte 1853 morgens, nachmittags um 14 Uhr und noch einmal um 15 Uhr. Nachmittags wurden, meist auf den Seiten 3 oder 4, Spalten mit den neuesten Nachrichten eingefügt. Damit war die Tagesausgabe für die am Nachmittag abgehenden Postzüge auf den letzten Stand gebracht. Die .,New-York Tribune" war ein für damalige Verhältnisse großer Zeitungsbetrieb. Er war mit modernen Maschinen ausgerüstet. Insgesamt beschäftigte er 170 Mitarbeiter, wobei das Personal der Druckerei mit einbegriffen war. Das waren die Voraussetzungen dafür, daß sich die Redaktion das ehrgeizige Ziel stellen konnte : "Our object is to stand in the very front rank of the journalism, not merely

671

Die publizistische Tätigkeit von Marx und Engels und ihren Mitkämpfern im Jahre 1853

of this country, but of the world ." (Newspaper History- The Tribune. ln: NYDT. Nr. 3752, 26. April 1853. S. 4, Sp. 4.) Immerhin war die "Tribune" 1853 bereits ein in demokratischen Kreisen nicht nur der USA, sondern auch Europas viel beachtetes Blatt. Jones bescheinigte in dieser Zeit der "Tribune" , sie sei "the most intellectual paper of America" (Ernest Jones: The Cloak of "Peace" . ln : The People's Paper. London. Nr. 41 , 12. Februar 1853. S. 1, Sp. 1-2).

Msnc sls Londoner Korrespondent der" Tribune" Seitdem Marx und Engels regelmäßig, häufig zweimal in der Woche, schrieben, wurden ihre Beiträge von großer Bedeutung für die" Tribune" . Sie wurden von den Lesern beachtet und hoben das Ansehen der Zeitung. Schon im Februar 1853 schrieb Clußan Marx : "Deine Artikel erregen hier tiefes Interesse in Schichten, wo es mehr werth ist als ein ordinäres populsr furore, das sie nicht erregen." (Adolf Cluß an Marx, 25. Februar 1853. ln: MEGA~ 11116.) Auch die Redaktion der "Tribune" erkannte, daß sie einen ungewöhnlich fähigen Mitarbeiter gewonnen hatte, der ihr Blatt in allen von ihm behandelten Fragen wesentlich über die Konkurrenz hinaushob. Sie wies von Zeit zu Zeit auf den Wert der Marxschen Beiträge besonders hin : " . .. we may properly pay a tribute to the remarkable ability of the correspondent . .. those who do not read his letters neglect one of the most instructive sources of information on the great questions of current European politics." (Our readerswill . .. ln : NYDT. Nr. 3736, 7. April 1853. S. 4, Sp. 2.) Das war nicht nur Danas Meinung, sondern auch die der Eigentümer(Charles Anderson Dana an Jenny Marx, 1. Juli 1853. ln: MEGAil> 111/6); gegen deren Willen hätte er auf die Dauer nichts drucken lassen können. Wenn auch Marx im Laufe des Jahres 1853 keine Unterstützung für das Schreiben der Artikel in englischer Sprache mehr benötigte, so konnte er doch diese umfangreiche Tätigkeit nicht allein bewältigen. Das bedingte schon der unterschiedliche Inhalt. Zwischen Marx und Engels bildete sich bald eine Arbeitsteilung heraus. Marx behandelte vornehmlich ökonomische Fragen, die englische Innen- und Außenpolitik, die Entwicklung der internationalen Beziehungen, dabei vor allem den Konflikt zwischen dem zaristischen Rußland und den Westmächten, die Entwicklung der revolutionären, besonders der Arbeiterbewegung ; Engels schrieb über militärische Fragen und die Lage auf der Balkanhalbinsel und leistete außerdem Unterstützung auf anderen Gebieten, z. B. lieferte er Material über die Entwicklung des englischen Handels und anderes. Manche Korrespondenzen wurden von beiden gemeinsam verlaßt. Engels sprang auch immer dann ein, wenn Marx aus den verschiedensten Gründen am Schreiben verhindert war. Nach außen arbeitete aber nur Marx an der Zeitung mit. Er sowie Engels wahrten gegenüber der Redaktion und Außenstehenden sorgfältig das Geheimnis der Entstehung vieler Korrespondenzen, die statt in London in Manchester geschrieben wurden. Zum ersten Mal erwähnte Engels 1892, daß die militärischen Artikel in der "Tribune" von ihm verfaßt seien (Friedrich Engels: Marx, Heinrich Karl. ln: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Bd . 4. Jena 1892. S. 1130-1133), aber erst die

672

Marx' und Engels' Mitarbeit an der .. New-York Tribune"

Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Marx und Engels im Jahre 1913 machte es möglich, Engels' Anteil an den in der ,.New-York Tribune" erschienenen Artikeln genau festzustellen. Daß Dana die Beiträge von Marx und Engels schätzte, war auch den Zeitgenossen klar. So hieß es in einer Biographie Greeleys bei der Schilderung eines Arbeitstages in der Redaktion der ,.Tribune" : ,.Mr. Dana enters with a quick, decided step, goes straight to his desk in the green-carpeted sanctum sanctorum, and is soon lost in the perusal of ,Karl Marx' .. ." Uames Parton : The Life of Horace Greeley, Editor of the New-York Tribune. New York 1855. S. 404.) Beiträge von Marx und Engels erschienen vielfach nicht nur in der Tagesausgabe, sondern auch in der .. Semi-Weekly" und ,.Weekly Tribune" . Das war ein wichtiges Anzeichen dafür, welchen Wert die Herausgeber der Zeitung ihnen beimaßen. Darüber schrieb Cluß an Marx: .,Ich habe die Kerls genau observirt. Ein Thermometer bei den Leuten ist immer, ob ein Artikel in ihre .. . semiweekly, weekly, Californian etc. editions, aufgenommen w ird, oder ob er bloß im daily erscheint .. ." (Adolf Cluß an Marx, 5. Juni 1853. ln: MEGA 1111) verfaßt hatte, und im zweiten Teil auch Gedanken aus Marx' Korrespondenzen über das neue Koalitionskabinett Anfang 1853 (S.~15).

Er schrieb außerdem Leitartikel, an denen Marx einen wesentlichen Anteil hatte (S. 583-591 und 599-«)4). Neben diesen im Anhang veröffentlichten Arbeiten gibt es weitere Leitartikel, die vermutlich von Pieper sind, ohne daß man unbedingt eine direkte Mitarbeit von Marx annehmen muß, da die Argumentation sich von den entsprechenden "Tribune"-Korrespondenzen unterscheidet. Dazu gehören z. B. .,The Coming Scarcity" (The People's Paper. London. Nr. 79, 5. November 1853. S. 4, Sp. 4-5) und die "Notes of the Week" (The People's Paper. London. Nr. 80, 12. November 1853. S. 5, Sp. 1-2), die die gleichen Zitate aus dem .,Economist" enthalten wie die aus derselben Zeit stammenden "Tribune"-Korrespondenzen von Marx (S. 466--473 und 488-490). Die Tabelle aus dem Beitrag in Nr. 80 ist ebenfalls in einer "Tribune"-Korrespondenz (S. 495) enthalten. Aber die Darstellungsweise dieser Artikel schließt aus, daß Marx sie geschrieben oder daran mitgearbeitet hat. Sicher hat er aber Pieper dazu angeregt, diese Materialien auch in Beiträgen für das "People's Paper" zu verwenden. Bezeichnend für die Art und Weise, in der Pieper seine Kenntnisse der Maneschen .,Tribune"-Korrespondenzen für das Schreiben von Leitartikeln für das .,People's Paper" verwandte, ist auch folgendes Beispiel: Marx schickte am 1. November eine Korrespondenz ab, in der er sich mit den Anhängern des Freihandelsprinzips auseinandersetzte, die behaupteten, daß ihre Politik zu billigen Nahrungsmitteln und hohen Löhnen führe. Im .,People's Paper" erschien fast zur gleichen Zeit ein Leitartikel .,What is cheap and what is dear" (Nr. 78, 29. Oktober 1853. S. 4, Sp. 4-5), der sich mit dem gleichen Thema beschäftigte. Nur erreichte er bei weitem nicht das theoretische Niveau der Marxschen Korrespondenz. Daraus ergibt sich, daß Marx zwar Pieper zu diesem Artikel anregte Oones befand sich zu dieser Zeit auf einer Agitationsreise), aber nicht selbst daran mitarbeitete. Piepers Mitarbeit ging aber offensichtlich über das Schreiben von Leitartikeln hinaus. Er half gemeinsam mit Marx bei der Redaktionsarbeit wenn Jones abwesend war. Die Datierung der im Anhang abgedruckten Artikel zeigt, daß die Mitarbeit von Marx und seinen Mitkämpfern im Juli besonders intensiv war. Marx setzte sich deshalb dafür ein, Pieper zu einer festen Anstellung an der Zeitung zu verhelfen. Als Jones um den 31. Juli zurückkam, hat Marx ihm vermutlich einen derartigen Vorschlag gemacht, der bei Jones auf Widerstand stieß. Pieper schrieb in dieser Zeit

698

Die Mitarbeit von Marx und seinen Kampfgefährten am .,People's Paper"

an Engels: .. Was den Jones angeht, so hat ihn unser Strike in voriger Woche dahin gebracht, daß er Arrangements für meine Einstellung und Hill's Abstellung zu machen versprochen hat. Er bedürfe indessen einige Zeit dazu. Unsere einzige Antwort war die Fortdauer des Strike, der überhaupt so lange fortdauern wird, bis Master jones seine Skrupel oder Capricen in Puncto Hili überwunden hat." {Wilhelm Pieper an Engels, 12.August 1853. ln: MEGA~ 111/6.) Die Mitarbeit von Marx und seinen Mitkämpfern brach deshalb Anfang August abrupt ab. Erst Anfang September gab es wieder Kontakte mit Jones, offenbar auch über die Anstellung von Pieper (Marx an Engels, 17. September 1853. ln : MEGA~ 111/7). Aber eine Einigung ist im September noch nicht erzielt worden, obwohl Pieper wahrscheinlich wieder für die Zeitung arbeitete, denn während seines Krankenhausaufenthalts im Oktober schrieb Pieper an Marx : .. Die Hauptsache ist, daß Du dem sham-hero endlich seine Rechnung gemacht. Seine Uhr war wahrhaftig abgelaufen. Uebrigens würde ich auch dem Jones für die Lektion eine Rechnung machen, mit Zahlungsordre an mich .. .. Er braucht assistance auf alle Fälle, denn der Skandal in Lancashire scheint mir rasch und bedeutend aufzulodern." (Wilhelm Pieper an Marx, Anfang (nach dem 4.) Oktober 1853. 1n: MEGA~ 111/7.) Bei den oben erwähnten Unterredungen zwischen Marx und Jones im Oktober ist demnach auch dieses Problem noch einmal zur Sprache gekommen. Sicherlich wurde Jones die notwendige .. assistance" erwiesen. Darauf weisen nicht nur die vorhin erwähnten Artikel hin. ln seiner Schrift .,Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein", die zwischen dem 21 . und 28. November 1853 entstand, schrieb Marx, daß Pieper .,die Mitredaktion am Organ der englischen Chartisten gewann" (S. 522.29). Die enge Zusammenarbeit zwischen Marx und Pieper in dieser Zeit läßt es als sicher erscheinen, daß die Tätigkeit von Pieper sich unter der Anleitung von Marx vollzog, der zwar nicht an jedem von Pieper verfaßten Artikel mitwirkte, aber sicherlich die Richtung weitgehend bestimmte. Leider gibt es keine Hinweise darauf, inwieweit Jones andere redaktionelle Mitarbeiter hatte. Bisher ist nur der in dem Brief von Pieper genannte Hili bekannt. Näheres über seine Person war bisher nicht zu ermitteln. Wahrscheinlich gab es keine weiteren. Die finanzielle Lage des Blattes ließ das nicht zu. Entstanden gelegentlich größere Meinungsverschiedenheiten mit Jones in bezug auf im .. People's Paper" behandelte Fragen, schaltete sich Marx direkt ein. Das geschah z. B., als Jones die Bewegung von David Urquhart als eine .. russische Bewegung" bezeichnete ({Ernest jones:] A Russian Movement in England. ln: The People's Paper. London. Nr. 80, 12. November 1853. S.1, Sp. 5). Marx schrieb einen besonderen Artikel in der Palmerston-Serie für das .. People's Paper", wo er seine Stellung zu Urquhart darlegte (S. 424-429), und übermittelte Cluß Materialien für einen Artikel in der .. Reform" (S. 632/633). Zu den utopischen Siedlungsplänen von Jones schrieb Eccarius einen längeren Artikel, der höchstwahrscheinlich auf Anregung und mit Hilfe von Marx zustande kam (S.605--617). Eine wesentliche Unterstützung für Jones war es, daß Marx weitere Mitkämpfer als Autoren für die chartistische Zeitung gewann. Cluß in Washington war ihr amerikanischer Korrespondent. Er schrieb, von einer längeren Sommerpause abgesehen, während der er auf Reisen war, mit großer Regelmäßigkeit. Insgesamt

699

Die publizistische Tätigkeit von Marx und Engels und ihren Mitkämpfern im Jahre 1853

waren es 23 Korrespondenzen. Sie erschienen zwischen dem 1. Januar und dem 24. Dezember 1853 unter der Oberschrift .. Our American Correspondence" und waren mit fünf oder sechs Sternen gezeichnet. Cluß' Themen bewegten sich auf den Gebieten der ökonomischen Entwicklung, der Charakterisierung der bürgerlichen Parteien und der Innen- und Außenpolitik der USA. Seine Beiträge gingen meist über Marx, der sie an Jones weiterleitete. So schrieb Cluß am 28. April 1853 an Marx: .. Wenn meine ökonomische Compilation für Jones zu stark hinkt, so w irst Du sie natürlich wegwerfen und ebenso immer thun, wenn eine meiner Spekulationen Dir nicht behagt ... " (MEGA 11116.) Cluß betonte das schnelle Wachstum der amerikanischen Industrie und besonders die Bedeutung des Eisenbahnbaus für die Entwicklung des Landes. Aber er zeigte auch, daß in den USA die kapitalistischen Produktionsverhältnisse die gleichen Folgen für die Arbeiterklasse hatten wie überall. Er berichtete von Streikkämpfen, wobei er hervorhob, daß die Streiks vor allem Bedeutung für die weitere Organisation der Arbeiterklasse hätten. Durch sie werde eine breite Basis für die politische Partei der Zukunft geschaffen. Das war sicher ganz im Sinne von Jones, der ja zur gleichen Zeit versuchte, eine selbständige politische Massenorganisation der Arbeiterklasse zu bilden. Auf außenpolitischem Gebiet berichtete Cluß über die Expansionsbestrebungen der USA gegenüber Kuba und dem durch Bürgerkrieg geschwächten Mexiko. Seine Korrespondenzen ergänzten damit auch gut den außenpolitischen Teil des .. People's Paper" und waren ganz im Sinne der von Jones in seiner Zeitung verfolgten Linie. Das trifft auch für die Beiträge zu, die Eccarius für jones schrieb. Er verfaßte einen längeren Artikel (S. 1147/1148) und vermutlich die acht Pariser Korrespondenzen. Die Korrespondenzen erschienen zwischen dem 29. Januar und dem 7. Mai 1853 unter der Oberschrift .,Our Paris Correspondence" und waren mit fünf oder sechs Sternen gezeichnet. Im Unterschied zu CluB gingen aber die Aufsätze von Eccarius nicht nur über Marx an Jones, sondern Marx wirkte in vielen Fällen an deren Abfassung mit. Das war bereits in früheren Jahren der Fall (siehe MEGA(%) 1110, S.1115-1122, und MEGA 1/11). Marx schätzte die theoretischen Fähigkeiten von Eccarius sehr hoch ein (Karl Marx, Friedrich Engels : Anmerkungen der Redaktion zu dem Artikel .. Die Schneiderei in London" von Johann Georg Eccarius. ln : MEGA 1/10. S. 446). Eccarius hatte sich unter großen Anstrengungen neben seiner täglichen Arbeit in einer Schneiderwerkstatt jenes Wissen erworben, das ihn zu seiner schriftstellerischen Arbeit befähigte. Marx half ihm deshalb, seine Talente zu entwickeln, und förderte besonders seine publizistische Tätigkeit von Anfang an (siehe dazu auch MEGA 1/10. S. 1115). Die ersten drei Pariser Korrespondenzen von Eccarius stellen im Grunde einen zusammenhängenden Artikel über die politische Lage in Frankreich dar. ln ihnen analysierte er vor allem die Außenpolitik von Napoleon II I. Er war der Meinung, daß dieser den Ausweg aus seinen inneren Schwierigkeiten, vor allem infolge der wachsenden Unzufriedenheit der Bevölkerung durch die schlechte Wirtschaftslage, in einem Krieg suchen werde. Das könne aber nur zu einer Niederlage führen, die mit dem Sturz Louis Bonapartes enden werde . Aber ein Umsturz in Frankreich könnte

700

Die Mitarbeit von Marx und seinen Kampfgefährten am "People's Paper"

nur das Signal für eine allgemeine europäische Revolution sein. Mit dieser Auffassung befand sich Eccarius in völliger Obereinstimmung mit Marx. Zudem gab Eccarius in seinen Korrespondenzen eine Einschätzung der Herrschaft des Bonapartismus in Frankreich, wobei er an Artikel anknüpfen konnte, die Engels zwischen Februar und April 1852 in jones' Zeitschrift "Notes to the People" veröffentlicht hatte (MEGA~ 1/11). ln Obereinstimmung mit ihnen charakterisierte er die bonapartistische Herrschaft, vor allem ihr Lavieren zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Eccarius' Korrespondenzen geben einen Einblick in Überlegungen, an denen auch Marx Anteil hatte. Da Marx aber in seinen eigenen Veröffentlichungen jener Zeit kaum auf die französische Innenpolitik einging, stellen sie eine Ergänzung der Artikel von Marx dar. Die Materialien der Mitkämpfer von Marx im "People's Paper" entstanden in engem Zusammenwirken mit ihm und müssen gemeinsam mit seinen eigenen Beiträgen als eine Einheit angesehen werden. Damit hat Marx über jones als den Redakteur der Zeitung, durch seine Artikel und die seiner Mitkämpfer wesentlich auf dieses einzige noch bestehende Arbeiterorgan in Großbritannien eingewirkt und seine politische Richtung bestimmt. Marx hat aber nicht nur jones und seiner Zeitung viel gegeben, sondern auch viele Materialien aus Artikeln von jones über England und die englische Arbeiterbewegung für seine "Tribune"-Korrespondenzen verwandt. Das begann mit der ersten Korrespondenz von Marx über das Koalitionsministerium, wo er die Einschätzung von jones zitierte (S. 5.22-30), und fand seine Fortsetzung bei der Schilderung des sozialen Elends der englischen Werktätigen und vor allem in den Artikeln über die Arbeiterbewegung in Großbritannien. Den großen Meetings der Chartisten und den Reden ihrer Führer widmete Marx breiten Raum in seinen Korrespondenzen; den Stoff dazu entnahm er entweder dem "People's Paper" oder aus Berichten, die jones an ihn sandte.

Zur Edition

Für den Nachdruck der Artikel aus dem "People's Paper" im vorliegenden Band diente als Grundlage die Fotokopie des Exemplars aus der British Library, Newspaper Library, das offensichtlich aus dem ehemaligen Stamp Office stammt. ln allen Nummern ist auf der ersten Seite handschriftlich eingetragen : "Stamp Office 1st (2nd) Ed. Ernest jones 16, G1 Windmill St. Haymarket". Manchmal fehlt die Eintragung "Stamp Office", manchmal ist der Name mit "Ernest C. jones" angegeben. Das Exemplar ist für den Jahrgang 1853 vollständig, einschließlich der zweiten Ausgabe, die sich von der ersten nur durch etwa zwei Spalten neueste Nachrichten auf der letzten Seite unterscheidet. Von ihr wurden 1853 ca. 150 Exemplare gedruckt. Manche Seiten sind am Rand etwas beschädigt oder haben Flecke; es gibt aber keine Textverluste.

701

Die publizistische Tätigkeit von Manc und Engels und ihren Mitkämpfern im Jahre 1853

Marx und Engels und die .,Reform" in New York Die Mitarbeit von Marx und Engels an der "Reform" nimmt in ihrer publizistischen Tätigkeit eine Sonderstellung ein. Sie schrieben nicht direkt für sie. Deshalb sind in der "Reform" außer Obersetzungen von "Tribune"-Artikeln nur Beiträge von Adolf CluB und Joseph Weydemeyer- die zu einem großen Teil mit Hilfe von aus London und Manchester gesandten Briefen und anderen Materialien entstandensowie weiteren Mitkämpfern von Marx und Engels veröffentlicht. Wenn Marx und Engels auch nicht selbst Artikel verfaßten. so hatte doch ihre Hilfe und Unterstützung groBe Bedeutung für die Zeitung und beeinflußte entscheidend deren Richtung. Mit der Schrift .,Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln:· war die Polemik gegen die abgespaltene Fraktion des Bundes der Kommunisten und den kleinbürgerlichen Flügel der Emigration in England im wesentlichen abgeschlossen. Aber die Angriffe gegen Marx und Engels und ihre Auffassungen wurden in einer ganzen Reihe von deutschsprachigen Zeitungen in den USA weiter fortgesetzt. Deswegen war es notwendig, die Auseinandersetzung mit den Vertretern kleinbürgerlicher und abenteuerlicher Auffassungen auch in den USA weiterzuführen. wohin die aus Europa gekommenen politischen Flüchtlinge ihre Meinungsverschiedenheiten mitgebracht hatten. Die Freunde von Marx und Engels. Cluß und Weydemeyer, versuchten zunächst. ein eigenes Publikationsorgan zu schaffen, aber sie hatten damit keinen Erfolg (MEGA® 1/11). Deshalb war die Möglichkeit, die "Reform" für die Verbreitung der Auffassungen von Marx und Engels auszunutzen, außerordentlich wichtig.

Die Gründung der .. Reform" und der Beginn der Mitarbeit von CluB und Weydemeyer Als am 21. März 1853 politische Emigranten aus Europa den Allgemeinen Arbeiterbund (später Amerikanischer Arbeiterbund) in New York konstituierten. erklärten sie die "Reform" zu ihrem Bundesorgan (Die Arbeiterversammlung aller Gewerke am 21. März in Hesterstreet. ln: Die Reform. New York. Nr. 4, 26. März 1853. S. 3. Sp. 4). Der Bund wie das Blatt erstrebten zunächst gleiche soziale und politische Rechte für eingewanderte und einheimische Arbeiter. Ausdrücklich wurde in der Plattform des Bundes die Notwendigkeit unterstrichen. mit den Organisationen der amerikanischen Arbeiterbewegung zusammenzuwirken. Die "Reform" erschien vermutlich schon ab Anfang März 1853. Sie ist erst von der zweiten Nummer an überliefert. Da diese am 12. März 1853 herauskam und die "Reform" zunächst eine Wochenzeitung war. muß als Erscheinungsdatum der ersten Nummer der 5. März 1853 angenommen werden. Seit dem 4. Mai 1853 (Nr. 10) kam sie zweimal in der Woche, mittwochs und sonnabends. heraus. Das ermöglichte der Zeitung. europäische Nachrichten ebenso schnell zu bringen wie die täglich erscheinenden Blätter, da zweimal in der Woche ein Postschiff aus Europa in New York bzw. Boston eintraf. Für eine Zeitung. deren Leserkreis größtenteils aus

702

Marx und Engels und die ., Reform" in New York

europäischen Emigranten bestand, war das von Bedeutung. Die Abonnentenzahl der .,Reform" stieg auf 2000, und sie wurde bis in den fernen Westen der USA verbreitet. Ab 15. Oktober konnte die "Reform" täglich erscheinen. Herausgeber der Zeitung waren die in den USA lebenden deutschen Emigranten Gottfried Theodor Kellner und Carl Friedrich, die zu diesem Zweck die Redaktion und die Druckerei der "Tribunalzeitung" von Eduard lgnaz Koch erworben hatten Ooseph Weydemeyer an Engels, 2. Mai 1853. ln : MEGA~ 111/6). Friedrich spielte jedoch in allen Fragen, die die Zeitung betrafen, keine Rolle. Der eigentliche Redakteur des Blattes war das Mitglied des Exekutivkomitees des Arbeiterbundes, Kellner. Er prägte das politische Profil seiner Zeitung von kleinbürgerlich-demokratischen Positionen aus. Während der Revolution 1848/49 in Deutschland hatte Kellner zusammen mit Heinrich Heise im Vorstand des demokratischen Socialen Vereins in Kassel gewirkt. Mit Heise hatte er auch eine demokratische Zeitung, "Oie Hornisse", herausgegeben, die Marx und Engels gegenüber eine positive Haltung eingenommen hatte. Kellner war eine Zeitlang Korrespondent der "Neuen Rheinischen Zeitung" (Marx an Adolf CluB, 21.Januar 1853. ln: MEGA~ 111/6). Auf Grund seines politischen Engagements während der Revolution, insbesondere wegen der satirischen Behandlung gesellschaftlicher Zustände Deutschlands in der "Hornisse", wurde er im Jahre 1852 wegen Hochverrats und Majestätsbeleidigung zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt. Dem Antritt der Strafe konnte er sich im Februar 1852 durch Flucht entziehen. Ober England kam er nach Amerika. Vor der Gründung der "Reform" soll er in der Redaktion der Zeitung "Janus" sowie der "Allgemeinen Zeitung" in New York gearbeitet haben (Adolf CluB an Marx, 6. Januar und 25. Februar 1853. ln : MEGA~ 111/6). Kellner gehörte auch in den USA zu den wenigen deutschen kleinbürgerlichdemokratischen Zeitungsredakteuren, die sich in jenen Jahren nicht der breit angelegten Verleumdungskampagne gegen Marx und Engels sowie alle Kommunisten anschlossen. Kellner äußerte : "Wenn er auch nicht Mitglied eines Marx'schen Klubs sey, ... so habe er sich und werde sich bemühen, Marx's Ansichten zu propagiren und die Frage könne nur seyn, ob er dieß gut oder unglückselig anpacke." (Adolf CluB an Marx, 17. April 1853. ln: MEGA~ 111/6.) Ein solches Bekenntnis war gleichsam eine Aufforderung an c• Jß und Weydemeyer- beide ehemalige Mitglieder des Bundes der Kommunisten sowie Freunde und Kampfgefährten von Marx und Engels- an der "Reform" mitzuwiTken. CluB, der seit dem Herbst 1848 in den Vereinigten Staaten lebte, und Weydemeyer, der im November 1851 nach New York kam, hatten lange nach Möglichkeiten gesucht, um die Arbeiter in den USA mit den Lehren des Marxismus bekannt zu machen. Sie verbanden damit die Hoffnung, den Boden für eine revolutionäre Partei des Proletariats in Amerika zu lockern. Aber die Bedingungen waren dafür nicht re if. Sowohl die Organisationsbestrebungen von CluB und Weydemeyer als auch die Herausgabe eines eigenen marxistischen Presseorgans mißlangen (siehe MEGA® 1/11). Gerade deshalb war ihr Anschluß an den Amerikanischen Arbeiterbund, zu dessen Initiatoren sie zählten, und die damit mögliche

703

Die publizistische Tätigkeit von Man< und Engels und ihren Mitkämpfern im Jahre 1853

Mitarbeit an der .,Reform" für ihre weitere politische Tätigkeit in den USA so bedeutungsvoll. Am 2. Mai 1853 informierte Weydemeyer in einem Brief Marx und Engels über ihr Vorgehen und erbat sich von den Freunden in London Unterstützung: .,Seit Nr. 5" (2. April1853) .,arbeiten CluB und ich mit, und wenn Ihr uns unterstützen wollt, so thut Ihr der Sache gewiß einen großen Dienst. Ich habe bisher nicht dazu auffordern mögen, ... weil die Reform kein Organ unserer Partei im strengen Sinne des Wortes ist, und ich für ihre Haltung im Anfange noch viel weniger eine Bürgschaft übernehmen konnte, als jetzt, nachdem ich einmal ein tendenziöses Rencontre mit Kellner gehabt habe. Auf der anderen Seite ist es aber keine Frage, daß bei der Entwicklung der hiesigen Arbeiter ein Organ etwas sanfterer Färbung mehr Anklang findet, als ein anderes mit bestimmterer Tendenz und schrofferem Auftreten, und in keinem Fall würden wir neben der Reform mit einem andern Organe durchkommen können, abgesehen von unsrer augenblicklichen Mittellosigkeit. Es bleibt uns also nichts als die Benutzung dieser. je mehr wir das Terrain in ihr occupiren, desto mehr verdrängen wir anderen Quark." Uoseph Weydemeyer an Engels. 2. Mai 1853. In : MEGA 111/6.)

Der Kampf von Cluß und Weydemeyer um die Richtung der .,Reform" Die Mitarbeit von CluB und Weydemeyer an der .,Reform" vollzog sich bis September 1853 weder konfliktlos noch kontinuierlich. Es war äußerst kompliziert für sie, auf das kleinbürgerlich-demokratische Blatt einen spürbaren Einfluß zu bekommen. Hindernisse erwuchsen beiden sowohl aus der politisch-ideologischen Grundhaltung Kellners als auch aus den Auseinandersetzungen, die im Arbeiterbund zwischen dessen proletarischem und kleinbürgerlichem Flügel aufflammten. Kellner versuchte daher, sich zwischen den Fronten einzurichten. So übernahm er, wie er es angekündigt hatte, noch vor Beginn der Mitarbeit von Cluß und Weydemeyer an der .,Reform" Korrespondenzen oder Teile von Korrespondenzen, die Marx für die .,New-York Tribune" geschrieben hatte, in seine eigenen Wochenübersichten . .,Du siehst Kellner benuzt Deine englischen Briefe; er ist der Einzige der es thut, und ist es noch allein fähig", berichtete Cluß am 24. März 1853 an Marx (MEGA 111/6). Die in der Nummer 2 der .,Reform" vom 12. März 1853 erschienene .,Wochenschau - Europa" basierte auf Marx' .,Tribune"-Korrespondenz vom 8. März (S. 42-49) und die in der Nummer 3 der .,Reform" vom 19. März wies Parallelen zur Maneschen .,Tribune"-Korrespondenz vom 15. März (S. 50-55) auf. ln der letzteren gab Kellner selbst den Hinweis, daß er sich auf Marx' Argumentation in der NYDT gestützt hatte. Das hinderte ihn andererseits aber nicht daran, Korrespondenzen kritiklos aufzunehmen, die den Ansichten von Marx und Engels widersprachen. (Die Reform. New York. Nr. 21, 11. Juni 1853. S. 1, Sp. 2-4; Adolf Cluß an Marx, 12. Juni 1853. ln: MEGA 111/6.) Cluß und Weydemeyer schrieben diese Haltung Kellners im wesentlichen seinem Unverständnis der in diesen Artikeln behandelten Probleme zu. zögerten jedoch merklich, sich fest zu engagieren (Adolf Cluß an joseph Weydemeyer, 26. März 1853). Nachdem sich Cluß und Weydemeyer entschlossen hatten, ständig für die .,Re-

704

Marx und Engels und die .,Reform" in New York

form" zu arbeiten, um sie für ihre politische Tätigkeit in den USA zu nutzen, gab es weiterhin Reibereien mit Kellner, insbesondere in Fragen der Haltung zu Willich und dessen Anhängern (Adolf CluB an Joseph Weydemeyer, 12. Juni 1853). Willich war im Februar 1853 in die USA gekommen und unter den deutschen Emigranten sehr bekannt. Er setzte seine Tätigkeit in den USA im Geiste des Sonderbundes (siehe MEGA~ 1/1 0) fort und trat als dessen Haupt auf. Seine Verleumdungen gegen Marx und dessen Mitkämpfer hatten durch die in den USA so zahlreichen kleinbürgerlichdemokratischen Presseorgane stets neue Nahrung erhalten. Auf diesem so vorbereiteten Boden erhoffte sich Willich vor allem mit der Veröffentlichung seiner Antwort auf Marx' .. Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" (siehe Erl. 507.1G-15), seinen Einfluß auf die Arbeiterbewegung wieder verstärken zu können, nachdem er sich durch seine Haltung zum Prozeß in Köln kompromittiert hatte. Kellners Stellung zu Willich erklärte sich daher nicht allein aus seinen eigenen politischen Ansichten als kleinbürgerlicher Demokrat, sondern auch aus dem Einfluß, den Willich auf den Arbeiterbund und damit auf die .,Reform" in ihrem Anfangsstadium hatte. Kellner glaubte, diesem Zugeständnisse machen zu müssen (Die Reform. New York. Nr. 9, 30. April1853. S. 3, Sp.1-2; Nr. 14, 18. Mai 1853. S. 2, Sp. 5). Willich wollte sich den Arbeiterbund über seine in der Leitung befindlichen Anhänger - namentlich P. C. Bluhm und Carl M . Seydler, der Vorsitzender des Exekutivkomitees war - dienstbar machen. Er wirkte Cluß' und Weydemeyers Bestrebungen in jeder Weise entgegen. Auch um die politische Richtung der ,.Reform" entbrannte ein harter Kampf in der Leitung des Bundes. Cluß und Weydemeyer informierten Marx und Engels ständig über diese Kontroversen. Am 5. Juni 1853 schrieb CluB an Marx: .,Weydemeyer bestätigt mir die Chikane, die der ,Reform' von Seiten der Willichianer gemacht wurde; drei Wochen lang habe man im Centralkomit6 der Arbeiter sehr heftig pro und contra debattirt, ob man die Reform noch ferner als Organ anerkennen solle oder ob die ,Familienpolitik Anneke' nicht auf das Schild gehoben werden solle. Die Mehrzahl erklärte sich mit unsern Artikeln einverstanden, welche von der Minorität ,als zu stark nach Marxianibus schmeckend' in Mißkredit gebracht waren. Im Centralkomit6 durchgefallen, intriguiren die Minorität jezt in den Vereinen fort. woraus die Zweideutigkeiten, zu denen Kellner gezwungen wird, sich erklären." ln der .. Reform" spiegelte sich das insofern wider, als Kellner Artikel von Cluß und Weydemeyer mit eigenen Anmerkungen versah, die beispielsweise die Kritik am abenteuerlichen Treiben Willichs im Sonderbund und später in den USA abschwächten (siehe Erl. 597.32). Weydemeyer geriet darüber des öfteren mit Kellner in Streit und brach zeitweise die Verbindungen zu ihm völlig ab. Er beabsichtigte sogar, die Zeitung gänzlich fallenzulassen. Bis September konnte er sich nicht entschließen, als ständiger Mitarbeiter in die .,Reform" einzutreten. sondern schrieb nur gelegentlich Artikel für die Zeitung (Adolf Cluß an Marx, 10. April, 12. Juni, 10. Juli 1853; Joseph Weydemeyer an Marx. 24. Mai 1853. ln: MEGA~ 11116; Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 19. April, 20. Mai, 28. Mai, 29. Mai, 30. Mai 1853). Diese Bedingungen zwangen CluB und Weydemeyer, sich prinzipiell über eine richtige und konsequente Einstellung zur ,.Reform" und ihrem Redakteurgegenüber

705

Die publizistische Tätigkeit von Marx und Engels und ihren Mitkämpfern im Jahre 1853

klar zu werden. Nur so konnten sie jenen Einfluß auf das Blatt erlangen, der für eine Veränderung seiner politischen Richtung notwendig war. Hierbei halfen ihnen Marx und Engels tatkräftig. Sie hatten sich im Verlaufe ihrer eigenen publizistischen Tätigkeit eine klare Haltung zur Mitarbeit proletarischer Revolutionäre an bürgerlich-demokratischen Presseorganen erarbeitet. Sie hielten die Nutzung derartiger Publikationsmittel für notwendig, vor allem in Zeiten finsterster Reaktion, wo es keine Möglichkeiten gab, eine eigene proletarische Presse aufzubauen. Hier lag auch der Schlüssel für die Mitarbeit von CluB und Weydemeyer an der kleinbürgerlich-demokratischen Presse Amerikas im allgemeinen und der "Reform" im besonderen. "Das ist wenigstens ein anständiges Blatt, was in Amerika selten ist und ein Arbeiterblatt. Ich kann dagegen nicht sagen, daß des Hauptredakteurs affektirtes Oberschwabeln über die ,questions personnelles', die zugleich Parteifragen sind, ... stark von mir goutirt werden. Doch, man muß das Blatt nehmen, wie es ist." (Marx an Adolf CluB, 17. April1853. ln : MEGA 111/6). Engels übersetzte sie sofort, so daß sie mit dem Postschiff .,Atlantic" am 26. Januar nach New York befördert werden konnte, wo sie am 7. Februar eintraf. Marx bekam den Artikel alsbald -wahrscheinlich von Adolf Cluß- zugeschickt und fand Engels' Übersetzung .,famos" (Marx an Engels, 10. März 1853. ln: MEGA(%) 111/6). Offensichtlich gab er die betreffende Nummer der .,Tribune" gleich an Ernest Jones weiter, denn im .,People's Paper" vom 12. März erschien ein Nachdruck des Artikels, wobei lediglich die Ausführungen über die britische Innenpolitik weggelassen wurden. Das Variantenverzeichnis zeigt, daß es sich um einen nur ganz unwesentlich veränderten Nachdruck handelt. Jones setzte dem Artikel das Motto voran : .. How canst thou say to thy sister: Sister, Iet me take the mote out of thine eye, and perceivest not the beam in thine own eye." Die Abwandlung des Bibelzitats (Matthäus 7,3.4) von .,Bruder" in .,Schwester" war eine Anspielung auf die Adresse der Herzogin von Sutherland und ihres Gefolges an die amerikanischen Schwestern. Das zeigt die Bedeutung dieses Themas für die Chartisten, die gegen die Heuchelei der britischen Oligarchie auftraten, die gegen die Negersklaverei in den USA protestierte, aber die Werktätigen im eigenen Land auf das grausamste ausplünderte und unterdrückte. Besonders aktuell war der Artikel auch deshalb, weil im Januar 1853 Herriet Beecher-Stowes Buch .,Uncle Tom's Cabin" auch in Großbritannien erschienen war und die Verfasserio für den April dieses Jahres als Gast des Kreises um die Herzogin von Sutherland erwartet wurde. Marx erwähnte bei der Wiedergabe

727

Karl Marx · Elections - Financial Clouds - The Duchess of Sutherland and Slavery

des Artikels im .,Kapital", daß ein schottisches Blatt den Artikel nachdruckte, was eine Polemik zwischen diesem und den Anhängern der Sutherlands hervorgerufen habe. Oie betreffende Zeitung war bisher nicht zu ermitteln. Eine Übersetzung erschien in mindestens zwei deutsch-amerikanischen Zeitun· gen, dem .,Baltimore Wecker" und dem .,Philadelphier Demokrar•. Das geht aus dem Brief von Adolf CluB an Marx vom 30. März 1853 hervor : .,Schnauffer brachte gestern Deine Sutherlsnd Korrespondenz (Kopie meiner Uebersetzung im philad. Demokrat)." (MEGA~ 111/6.) Marx verwandte später im .,Kapital" den Sutherland-Artikel (MEGA~ 11/5. S. 586/587). Er übernahm die Darstellung der Entwicklung des Eigentums der Clans zum Privateigentum des Clanchefs verkürzt und den Teil des Artikels 5. 21.31-22.11 vollständig. Zeugenbeschreibung )1

)2

Elections - Financial Clouds - The Ouchess of Sutherland and Slavery. (Unterzeichnet :) Karl Marx. ln : New-York Daily Tribune. Nr. 3686,8. Februar1853. First evening edition. S. 3, Sp. 2-3. Rubrik : England. - Erstdruck. Unveränderter Nachdruck in : New·York Daily Tribune. Nr. 3687, 9. Februar 1853.

S. 6, Sp. 1-2.

J3

t

Unveränderter Nachdruck in: Semi-Weekly Tribune. New York. Nr. 805, 11. Februar 1853. S. 3, Sp. 2-4. Sutherland and Slavery; or, the Duchess at Home . By Dr. Charles Marx. (Unterzeichnet :) Karl Marx. ln : The People's Paper. London. Nr. 45, 12. März 1853. S. 5, Sp. 1-2. - Gekürzter Nachdruck.

f

Der Edierte Text folgt ln dem als Textgrundlage benutzten Exemplar der NYOT (siehe S. 686) ist )1 nicht enthalten. VARIANTENVERlEICH N IS

16.5-19.21

The bis ocean. 1 Fehlt in

20.14

officers 1

21.26

"great men"1 )4 great men

21 .26

part 1.. parts

21 .28

small German 1

21 .37-38

andcame biswas burned in theflames of it) )4 and camebis wasburnt in tbe flames of it

22.2-3

generous bis average,) )4 generous bis average,

728

J'.

t officer t German

Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen

22.41

these 1 J" those

23.3

in the beginning of the 16th century. 1 J" in the sixteenth century.

23.9

of Cburcb-property 1 J" of the Church-property KORREKTURENVERZEICHNIS

16.13 19.26 21 .14 22.30 21.33 22.6 22.16 22.23 22.23 23.10 23.22 23.24, 29, 33

Perceval1 J1-J 4 Percival Mhoir-Fbear~hattaibh1

Loch 1J'-t Lock

J1-J"

Mheor-Thair~hattaibh

18111 J'-t 1814 18201 J1 1821 Occident] J1-f accideot Lentzburg1 J'-J" Lantzburg Habsburg] J1-J" Hatsburg fraudulent] J'-J" fraudulous superseded] J1-J" superceded Duke of Atholl1 J'-f Duke of Athol

-t

ERLÄUTERUNGEN

16.7

Siehe Erl. 5.38.

16.9

Als Orangemen bezeichnete man die Mitglieder einer seit 1795 bestehenden irischen Geheimgesellschaft, benannt nach William 111, Prince of Orange. Die Orange Society hatte die Aufrechterhaltung der englischen Herrschaft über Irland zum Ziel, verbunden mit der Diskriminierung und Verfolgung der irisdlen katholischen Bevölkerung durch Pogrome, Fememorde und andere Gewalttätigkeiten. Entgegen den Absichten der Grundeigentümer sowie des hohen katholischen und protestantischen Klerus kam es während der Tätigkeit der Tenant-Right league (Erl. 6.32) auf der Grundlage gemeinsamer Befürwortung der Forderungen der Liga zu Annäherungen zwischen den einfachen protestantischen Orangemen und den Katholiken.

16.13

High Church war die Richtung_ der anglikanischen Kirche, die ihre Anhänger hauptsächlich in der Aristokratie hatte. Die zweite Richtung in der anglikanischen Kirche, die niedere Kirche, hatte ihre Anhängerschaft vorwiegend in der Bourgeoisie.

16.1~14

Hudibras, der Titelheld des gleichnamigen satirischen Poems von Samuel Butler, war berüchtigt für seinen Hang zu absurder Argumentation und Auseinandersetzung sowie für seine Fähigkeit, die

7'J!J

Karl Marx · Elections - Financial Clouds - The Duchess of Sutherland and Slavery

absurdesten Behauptungen durch einen Syllogismus zu beweisen. Das Poem richtete sich gegen die Scheinheiligkeit und Frömmelei der englischen Bourgeoisie. 16.14-15

To the Government and its supporters ... ln: The Morning Chronicle . london. Nr. 26857, 21. Januar 1853. S. 4, Sp.1-4; The Carlow election ... ln: The Morning Herald. London. Nr.22061, 21.Januar 1853. S. 4, Sp. 1-2.

16.16-17

Money-Market and City lntelligence. ln: The Times. london. Nr. 21 331, 21. Januar 1853. S. 3, Sp. 1-2.

19.1

Siehe S.11.~12.2 .

19.11-13

.,The Affectionate and Christian Address of Many Thousands of the Women of England to Their Sisters, the Women of the United States of America" wurde mit einem Begleitbrief von Lord Shaftesbury u. a. in der .. Times", London, Nr. 21 268 vom 9. November 1852, S. 3, Sp. 6, veröffentlicht. Die Adresse war auf einer Zusammenkunft im Stafford House verabschiedet worden.

19.13-15

Ein Nachdruck dieser Adresse aus der amerikanischen Zeitschrift .. Courier and New York lnquirer" erschien in verschiedenen englischen Blättern, u. a. unter dem Titel: The Reply to Stafford House. ln : The Economist. London. Nr.490, 15.Januar 1853. S.61/62.

19 . 2~30

Die Dynastie der Stuarts wurde durch die Revolution von 1688 gestürzt.

21.7-13

james Steuart: An lnquiry into the Principles of Political Oeconomy ... Vol.1.2. London 1767. Marx zitiert nach der dreibändigen Ausgabe von 1770, vol.1, S. 104 : .. lf you compare the rent of these Iands with the extent, it appears very small; if you compare it with the numbers fed upon the farm, you will find that an estate in the highlands maintains, perhaps, ten times as many people as another of the same value in a good and fertile province." Marx verwendete im ersten Band des .. Kapitals" eine deutsche Fassung dieses Zitats in der Fußnote 214(MEGA® 11/5. S. 586). Diese Fassung entspricht der englischen im vorliegenden Artikel. Die Abweichung kam offenbar dadurch zustande, daß Marx den Artikel deutsch schrieb und Engels ihn übersetzte, ohne das Buch zur Verfügung zu haben.

21.9

Adam Smith: An lnquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Vol. 1.2. London 1776.

21.14-19

)ames loch: An Account of the lmprovements on the Estates of the Marquess of Stafford . .. London 1820.

730

Erläuterungen

21 .23

Marx vergleicht hier die Maßnahmen der Herzogin von Sutherland mit denjenigen Mehmed Alis, der in Ägypten durch seine Wirtschaftspolitik die Entwicklung kapitalistischer Elemente förderte, ohne jedoch die Grundlagen der feudalen Gesellschaftsordnung anzutasten.

22.~11

Robert Somers: Letters from the Highlands, or, the Famine of 1847. London 1848. S. 84.

22.12-29

Jean-Charles-L6onard Simonde de Sismondi : Etudes sur I'Economie Politique. Bruxelles 1837. T. 1. S.159 : .. La vaste 6tendue des domaines seigneuriaux n'est point une condition particulh~re a I'Angleterre. Danstout l'empire de Charlemagne, dans tout I'Occident. des provinces enth~res avaient 6t6 usurp6es par des chefs belliqueux, qui les faisaient cultiver pour leur compte par les vaincus, pardes esclaves, ou quelquefois par leurs compagnons d' armes. Aux neuvh~me et dixieme siecles le Maine, I'Anjou, le Poitou, 6taient, pour les comtes de ces provinces, trois grandes fermes bien plutOt que trois principaut6s; Ia Suisse qui, sous tant de rapports, rappelle I'Ecosse ..., 6tait de m~me a cette 6poque partag6e entre un petit nombre de seigneurs. Si les comtes de Kyburg, de Lentzburg, de Hapsburg etde Gruyeres, avaient 6t6 prot6g6s par Ies lois anglaises, ils se trouveraient aujourd'hui pr6cis6ment dans Ia condition ou etaient Ies comtes de Sutherland il y a vingt ans: quelques uns d'entre eux auraient peut-~tre le m~me gout pour les am61iorations, et plusieurs r6publiques auraient 6t6 chassees des Alpes pour faire place a des troupeaux de moutons ... " S. 164: .,Le plus despotique des monarques, s'il en faisait aujourd'hui Ia tentative, apprendrait bientOt ce qu'il en coute pour avoir d6pass6 les bornes de son autorit6."

22.30-35

James Loch: An Account .. . S.141 : .. But allowing that, in the case now under consideration, a different rule should have been adopted from that which had been followed in every other instance, and admitting that, in this respect, the controul of proprietors over their own property should have been given up and abandoned on publick grounds, and for publick objects, it may be asked, for what end would this have been done ... " Oie Unterschiede fußen auf der Tatsache, daß Marx Loch nach Sismondis .. Etudes . .. ", S. 164, zitierte, ins Deutsche übersetzte und Engels die englische Fassung schrieb.

23.3

Thomas Morus' .,Utopia" erschien 1516 in lateinischer Sprache, die erste englische Ausgabe 1551.

23.8

Diese Bemerkung bezieht sich auf Pierre-Joseph Proudhons Buch .,Qu'est-ce que Ia Propri6t6?", Paris 1841. Dort bezeichnet Proudhon Eigentum als Diebstahl.

731

Karl Manc . Elections - Financial Clouds - The Duchess of Sutherland and Slavery

23.14-19

john Oalrymple: An Essay towards a General History of Feudal Property in Great Britain. 4. ed . London 1759. S. 162-170. Marx faßte die Ausführungen Oalrymples in seinem Heft XVII der .. Londoner Hefte 18~1853" (MEGA(%) IV/9) folgendermaßen zusammen : ,.. . . (in England, wo die Bourgeoisie reicher wird legt die ju· risprudenz zu ihren, in Schottland, wo sich die Feudalen länger halten, zu deren Gunsten die alten Feudalgesetze aus.)"

23.24-27

Robert Somers : Letters from the Highlands . . . S. 27.

732

Karl Marx Capital Punishment- Mr. Cobden's PamphletRegulations of the Bank of England 28. Januar 1853 (S.24-30)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die vier von Marx behandelten Themen - zu den in der Oberschrift genannten kommt noch die Frage der Wahlreform hinzu - waren der Gegenstand von Leitartikeln in einigen großen britischen Zeitungen in den Tagen vor der Abfassung der Korrespondenz. ln Zusammenhang mit dem Pamphlet von Richard Cobden kam Marx auch auf die hauptsächlich von der Manchester School getragene Friedensgesellschaft zu sprechen, die von nun an öfter ein Gegenstand seiner Kritik wurde. Die gleiche Haltung nahm Ernest Jones im .,People's Paper" dazu ein (siehe S. 692). Zu seinen Bemerkungen über die Wahlreform wurde Marx offenbar durch den in der Korrespondenz zitierten Artikel in den .,Daily News" angeregt, der sich ebenfalls gegen die Behauptung des "Economist" aussprach, daß die Minister nicht genügend kompetent für die Einführung einer Wahlreform seien. Mit den Ausführungen über die Erhöhung des Diskontsatzes durch die Bank von England setzte Marx die Behandlung dieses Problems in den Korrespondenzen vom 14. und 21. Januar (S. 8 bis 15 und 16-23) fort. Nachdem er bereits in der Korrespondenz vom 15. Oktober 1852 (Pauperism and Free Trade-The Approaching Commercial Crisis. ln: NYDT. Nr. 3601, 1. November 1852. S.6, Sp.2-3 (MEGA~ 1/11)) eine neue Krise für die nächste Zeit vorausgesagt hatte, findet sich diese Auffassung hier zum ersten Mal in einem Beitrag des Jahres 1853. Über die gesamte Problematik dieser Korrespondenz hat vermutlich ein Meinungsaustausch mit Jones stattgefunden. Auch dieser behandelte gleichzeitig im "People's Paper" {The New Reform Bill. ln: The People's Paper. London. Nr. 39, 29. Januar 1853. S. 4, Sp. 2) die Frage der Wahlreform und brachte sie in Zusammenhang mit der nahenden Krise, wobei er auch die schlechten Ernteaussichten als ein wesentliches Moment zu ihrer Auslösung betrachtete. Ebenso druckte er den von Marx erwähnten Leitartikel aus der ,.Times" über die Todesstrafe und die darauf bezüglichen Ausführungen aus dem "Morning Advertiser" ab {The People's Paper. london. Nr. 39, 29. Januar 1853. S. 7, Sp. 3-4). Der vorliegende Beitrag ist der erste, den Marx selbst in englischer Sprache schrieb : .,Gestern habe ich zum erstenmal riskirt, selbst einen Artikel englisch zu schreiben für Dana. Pieper spielte den Korrektor ... " (Marx an Engels, 29. Januar 1853. ln: MEGA~ 111/6.) Die Korrespondenz ist unter dem 28. Januar im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff ,.Niagara" am 29. Januar aus Liverpool ab, das am 13. Februar Halifax erreichte, so daß die Post am 16. oder 17. Februar in New York eintraf.

733

Karl Marx · Capital Punishment- Mr.Cobden' s Pamphlet- Regulations of the Bank of England

Zeugenbeschreibung )1

Capital Punishment - Mr. Cobden's Pamphlet - Regulations of the Bank of England. [Unterzeichnet:) Karl Marx. ln: New-York Daily Tribune. Nr. 3695, 18. Februar 1853. S. 3, Sp. 5-6. Rubrik : Eng land. - Erstdruck.

)2

Unveränderter Nachdruck in : Semi-Weekly Tribune. New York. Nr. 807, 18. Februar 1853. S. 4, Sp. 4-5.

)3

Unveränderter Nachdruck in: New-York Weekly Tribune. Nr.598, 26. Februar 1853. S. 1, Sp. 3-5.

Der Edierte Text folgt )1 . KORREKTURENVERZEICHNIS 24.1 25.2 25.4 25.10 25.11 25.12 25.16 27.11 29.1 29.19 29.20

Pamphlet] J1-J 3 Pamphlets Sandies] )1 Saddles PuUey . . . March 26] J1-J 3 Petley . .. March 20 Landick] J1-J 3 Landish Aprill3]J1-J 3 May9 Doxey] J1-J 3 Doxy Holmsden] J1-J 3 Holmston Cobbett] J1-J 3 Cobbet Grenville] )1- )3 Granville wheat Iands] J1-J 3 land a very] )1-) 3 every

-t

ERLÄUTERUNGEN 24.5-15

Amateur hanging. ln : The Times. London. Nr. 21 334, 25. Januar 1853. S.4, Sp.6.

24.19

ultima ratio] letztes, äußerstes Mittel

24.21-25.16

What has often been said ... ln : The Morning Advertiser. London. Nr.19218, 26.Januar 1853. S.4, Sp. 3-4.

25.32-37

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts ... Bd. 8. Th. 1. Das abstrakte Recht. Abschn. 3. Das Unrecht. C. Zwang und Verbrechen. Marx faßt in seiner Übersetzung die Paragraphen 100 (S. 139), 97 (S.136) und 99 (S.137) zusammen : "Die Verletzung, die dem Verbrecher widerfährt . . . ist auch ein Recht an den Verbrecherselbst . .. Denn in seiner . . . Handlung liegt, ... daß durch sie ein Gesetz aufgestellt ist, das er in ihr für sich anerkannt hat, .. . als ... sein Recht .. . Die That des Verbrechens ist . . . ein Negatives, so daß die

734

Erläuterungen

Strafe nur Negation der Negation ist.... Die positive Existenz der Verletzung ist nur als der besondere Wille des Verbrechers. Die Verletzung dieses als eines daseyenden Willens also ist das Aufheben des Verbrechens, ... und ist die Wiederherstellung des Rechts." 26.5--6

"jus talionis" I .,Vergeltungsrecht"

26.11

leading journal of the world I The Times . London.

26.13-19

Adolphe Quetelet: Sur l'homme et le developpement de ses facultes. T. 1.2. Paris 1835. Marx benutzte die englische Übersetzung: Adolphe Quetelet: A Treatise on Man and the Development of His Faculties. Edinburgh 1842.

26.2o-22

Quetelet schlußfolgerte aus Angaben über die Kriminalität in Frankreich in den Jahren 1826-1829: .,Thus, although we do not yet know the statistical documents for 1830, it is very probable that we shall again have 1 accused person in 4463 very nearly, and 61 condemned in 100 accused persons ... " (Ebenda. S. 83.) ln einer Fußnote bemerkt Quetelet dazu: .,After the preceding paragraphs were written, two new volumes of the Comptes Rendus have appeared. As the results which they contain show how far my anticipations were just, I thought it unnecessary to change the text .. ." (Ebenda.) Aus der von Qu6telet aufgeführten Tabelle ist zu entnehmen, daß im Jahre 1830 auf jeweils 4576 Einwohner ein Angeklagter kam und 59 Prozent der angeklagten Personen verurteilt wurden.

26.26-39

Ebenda. S. 95/96.

27.3-26

Das Pamphlet von Richard Cobden erregte großes Aufsehen. Die .,Times" widmete ihm z. B. einige Leitartikel und veröffentlichte den Text in drei Fortsetzungen (We present our readers ... ln: The Tim es. London. Nr. 21337, 28. Januar 1853. S. 4, Sp. 1-3; As we are . .. ln: The Times. London. Nr. 21 338, 29. Januar 1853. S. 4, Sp. 5 bisS. 5, Sp. 1; The practical results . . . ln: The Times. London. Nr. 21 339, 31. Januar 1853. S. 4, Sp. 2-4). Der .. Morning Advertiser" brachte am 27. und 28. Januardazu je einen Leitartikel (A pamphlet, of .. . ln : The Morning Advertiser. London. Nr.19219, 27.Januar 1853. S.4, Sp. 2-3; Though the pamphlet .. . ln: The Morning Advertiser. London. Nr. 19 220, 28. Januar 1853. S. 4, Sp. 1-2). Auch die französischen Zeitungen, wie .. Le Moniteur universel" und .. Le Constitutionel", kommentierten das Pamphlet.

27.26-33

Eine derartige Veröffentlichung befindet sich vermutlich in einer Ausgabe des .. Morning Herald" vom 27. Januar 1853, über die wir nicht verfügen.

735

Karl M11rx · Capital Punishment - Mr . Cobden' s Pamphlet- Regulations of the Bank of England

27 . 2~30

prince-hero of Satory) Auf der Ebene von Satory bei Versailles veranstaltete Louis Bonaparte als Präsident der Französischen Republik und auch nach seinem Staatsstreich große Militärparaden.

27.31-32

Zur Einschätzung der ,.decembraillards or bullies" siehe Karl Marx : Der 18.Brumaire des Louis Bonaparte. ln : MEGA 1/11 .

27.36

Die Aufhebung der Korngesetze erfolgte mit den am 26. Juni 1846 beschlossenen Gesetzen ,.An Act to amend the Laws relating to the lmportation of Corn" und ,.An Act to alter certain Duties of Customs". Diese hoben alle Beschränkungen für den Getreideimport auf und bedeuteten einen wichtigen Sieg der industriellen Bourgeoisie über die Landlords. Die Korngesetze waren 1815 im Interesse der großen Landeigentümer erlassen worden. Sie verboten die Getreideeinfuhr, sobald der Preis auf einen bestimmten unteren Stand gefallen war. Sowohl die Werktätigen wie die Industriebourgeoisie waren gegen diese Gesetze. Nach der Reformbill (Erl.8.16-18) setzten sich schließlich die Anhänger des Freihandels durch.

28.5

Manchester School) Siehe Erl. 5.27.

28.7-11

Die Peace-Society war eine bürgerlich-pazifistische Organisation, die 1816 in London von der religiösen Sekte der Quäker gegründet wurde. Die Gesellschaft wurde aktiv von den Freihändlern unterstützt, die der Meinung waren, England könne unter friedlichen Bedingungen seine industrielle Überlegenheit mit Hilfe des Freihandels vollständiger ausnutzen und die ökonomische und politische Vorherrschaft erlangen. Auf dem Ende Januar 1853 nach Manchester einberufenen internationalen Friedenskongreß waren die Freihändler besonders aktiv. Der Kongreß beschloß eine Reihe von Resolutionen gegen die antifranzösische Kriegspropaganda in Großbritannien und gegen die verstärkte Aufrüstung . Diese Resolutionen hatten jedoch keine praktische Bedeutung.

28.1~20

Asa new Reform Bill . . . ln: The Times. London . Nr. 21333,24. Januar 1853. S. 4, Sp.4.

28.20--22

Sir Charles Wood erklärte in einer Wahlrede in Halifax: ,. lf by ,equal electoral districts' was meant a division into squares according to population, he was opposed to such a division." (The Times. London. Nr. 21 316, 4. Januar 1853. S. 7, Sp. 4.)

28.22-23

Sir James Graham führte in einer Wahlrede in Carlisle aus: ,.ln order torender the ballot effectual for its object the right of voting must, by force of law, be exercised universally in secret. We cannot, in this free country enact that all men shall give their votes in secret; and yet, without this provisions, the ballot would be found flagrantly

736

Erläuterungen

ineffectual." (The Manchester Examiner and Times. Nr. 435, 5. Januar 1853. S. 3, Sp. 3.) 28.24-25

Siehe Erl. 8.16.

28.27-38

The New Ministry and Parliamentary Reform . ln: The Economist. London. Nr. 491, 22. Januar 1853. S. 86.

28.40

coram publico ) in aller ()Hentlichkeit

29.4-7

We can understand conscientious men ... ln : The Daily News. London. Nr. 2086, 27. Januar 1853. S. 4, Sp. 4.

29.7-13

The Times teils us ... ln: The Morning Advertiser. london. Nr.19218, 26.Januar 1853. S.4, Sp.2.

29.17-25

The season. ln: The Economist. london. Nr. 491 , 22. Januar 1853.

S.90. 29.36--38

The Bank of England and the Rate of Discount. ln : The Economist. london. Nr. 491, 22. Januar 1853. S. 85.- Hervorhebungen von Marx.

737

Karl Marx Defense- Finances- Decrease of the Aristocracy- Politics Zwischen dem 5. und 8. Februar 1853 (S. 31-36)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG ln dieser Korrespondenz setzte Marx seine Ausführungen über die irischen Parlamentsmitglieder fort und begann zugleich, sich intensiver den politischen und sozialen Problemen Irlands zuzuwenden. Das war zugleich eine der wichtigsten Fragen der britischen Politik, wobei vor allem das Verhältnis zwischen Pächter und Grundeigentümer im Vordergrund stand, was für Marx' ökonomische Studien von großer Bedeutung war. Seine im vorliegenden Artikel angekündigte Absicht, die Auffassungen der bürgerlichen Ökonomie zum Pachtrecht darzulegen, verwirklichte er im Juni 1853 (S. 194-199). Mit den Darlegungen über eine Wahlreform und der Stellung der Manchester School zu ihr führte Marx ebenfalls diese Thematik aus vorherigen Korrespondenzen weiter, die die britischen Zeitungen intensiv beschäftigte. Den vorliegenden Artikel schrieb Marx während einer längeren Krankheitsperiode (Marx an Engels, 23. Februar 1853. ln : MEGA 11116). Daraus erklärt sich vermutlich auch der größere Abstand zu dem vorigen. Oie Arbeit hat Marx vermutlich vor dem 8. Februar begonnen. Die benutzten Quellen sind zum Teil Wochenschriften, die am 5. Februar herauskamen. Die verwendeten Tageszeitungen liegen meist vor diesem Datum . Wahrscheinlich sammelte Marx Material und verarbeitete es, als sein Gesundheitszustand es zuließ. Die Korrespondenz ist unter dem 8. Februar im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff "Pacific" am 9. Februar aus Liverpool ab und erreichte New York am 21. Februar. Zeugenbeschreibung

J1

Defense- Finances- Decrease of the Aristocracy- Politics. [Unterzeichnet:] Karl Marx. ln : New-York Daily Tribune . Nr. 3699, 23. Februar 1853. S. 6, Sp. 3-5. Rubrik : England.- Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in : Semi-Weekly Tribune . New York. Nr. 809, 25. Februar 1853. S.6, Sp. 1-2.

Der Edierte Text folgt

J'. KORREKTURENVERZEICHNIS

32.12 32.16 32.27

738

3791 J1 J2 399 Saenia 1J1 J2 Laenia 4 1J1 J2 3

Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen

33.19 34.14 34.16 36.32

Sadleir) J1 J2 Sadlier 383,000) J1 J2 388,000 Great Marlow) J1 J2 Great Marlborough on) J1 J2 of ERLÄUTERUNGEN

31.5-ö

lt is stated that the Government ... ln: The Daily News. London. Nr.2090, 1. Februar 1853. S.4, Sp.1-2.

31.7-11

The Bank Returns. ln: The Economist. London. Nr.493, 5. Februar 1853. s. 137.

31.14-20

Peculiarly dull in novelties .. . ln: The Leader. London. Nr. 150, 5. Februar 1853. S. 121 .

31.21-24

Vermutlich benutzt: Emigration and Population. ln : The Economist. London. Nr.493, 5. Februar 1853. S.140/141.

31 .28

Thomas Robert Malthus : An Essay on the Principle of Population. London 1798. S.18. Marx bezieht sich auf die Bemerkung: "Population, when unchecked increases in a geometrical ratio .. ."

31.29-32.16

Marx stützte sich hier auf die von ihm im Heft XIII der "Londoner Hefte 18~1853" (MEGA~ IV/9} exzerpierte Arbeit von Thomas Doubleday: The True Law of Population Shewn tobe Connected with the Food of the People. london 1842. S. 31-36. Die Angaben aus Amelotde Ia Houssaies Buch "Histoire du gouvernement de Venise" entnahm Marx ebenfalls aus Doubledays Werk.

32.14-16

"exhaustis bis sublegere") "da die erschöpft waren, die der Diktator Ciisar nach dem Cassisehen und der Fürst Augustus nach dem Siinischen Gesetz nachgewählt hatten" Tacitus: Annales XI, 25.

32.~23

Marx bezieht sich hier auf Herbert Spencers Arbeit "The Theory of Population". (The Westminster Review. london. April1852.)

32.27-30

The ultra-Conservative Government ... ln : The Times. london. Nr. 21 343, 4. Februar 1853. S. 4, Sp. 2. - Hervorhebung von Marx.

32.32

Tenant-Right) Siehe Erl. 6.32.

32.32-34

Siehe S.194-199.

32.36-38

There is not a single reform ... In: The Morning Advertiser. london. Nr.19227, 5. Februar 1853. S.4, Sp.4.

32.37

the Irishmen 1 Siehe Erl. 5.38.

32.39

Aberdeen organ) The Times. london.

739

Karl Marx · Defense - Finances - Decrease of the Aristocracy - Politics

33.6

Sharman Crawfords Bill wurde zum erstenmal 1835 im House of Commons eingebracht. Der Gesetzentwurf sah vor, den Pächter bei Lösung des Pachtvertrages für die von ihm auf der Parzelle vorgenommenen Verbesserungen zu entschädigen. Die Bill wurde 1836 vom House of Commons verworfen. Später (1847, 1852 und 1856) wurde die Bill erneut zur Erörterung vorgelegt und jedesmal vom House of Commons abgelehnt.

33.9

Das Meeting der Friends of Religious Equality fand am 2. Februar 1853 in Keils statt. Am gleichen Tag wurde für die Teilnehmer ein Abendessen gegeben. Die gesamte englische Presse veröffentlichte darüber ausführliche Berichte.

33.21-32

Jules Gondon : les reelections auxquelles . . . ln : l'Univers. Union Catholique. Paris. Nr. 24, 25. Januar 1853. S. 2, Sp. 1: "le seul reproche que l'on soit fonde a adresser a MM. Keogh et Sadleir, c'est de s'Atre laisse entrainer ausein d'associations qui semblent n'avoir d'autre objet que de constater l'anarchie qui consume l'lrlande ... Nous regrettons surtout de voir les deux associations dont nous parlons se mettre ouvertement en opposition avec les evAqueset le clerge dans un pays oü l'episcopat et les dignitaires de I' Eglise ont ete jusqu'a ce jour les guides les plus sürs des associations populaires et nationales . . ."

33.34-35

Repeat agitation nannte man die Bewegung für die Aufhebung der englisch-irischen Union von 1801 . Die Union wurde Irland durch die englische Regierung nach der Zerschlagung des irischen Aufstandes im Jahre 1798 aufgezwungen. Sie vernichtete die letzten Reste der Souveränität Irlands und schaffte das irische Parlament ab. ln den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Forderung nach Aufhebung der Union zur populärsten Losung in Irland. Die bürgerlichen liberalen, die an der Spitze der nationalen Bewegung standen (Daniel O'Connell u. a.), erblickten in der Agitation für die Aufhebung der Union nur ein Mittel, um von der englischen Regierung kleine Zugeständnisse für die irische Bourgeoisie zu erhalten. Nachdem 1835 O'Connell ein Übereinkommen mit den englischen Whigs getroffen hatte, wurde diese Agitation überhaupt eingestellt. 1840 gründeten die irischen Liberalen unter dem Druck der Mas .. senbewegung die Repeat Association, versuchten aber, diese auf den Weg des Kompromisses mit den englischen herrschenden Klassen zu drängen.

34.1-35.33 36.1-40

Über diese am 3. Februar 1853 abgehaltene Tagung veröffentlichte die "Times" einen ausführlichen Bericht (Social Soiree of Reformers at Manchester. ln : The Tim es. London. Nr. 21 344, 5. Februar 1853. S. 8, Sp. 3-6). Alle Reden und Resolutionen sind diesem Bericht entnommen. - Hervorhebungen von Marx.

740

Erläuterungen

34.16

Statt .,Harwich, Bedford, lymington" heißt es im Zitat .,Harwich, Honiton, Thetford, lymington".

36.11-20

Der von Marx zitierte Teil der Tischrede von Frederick lucas konnte nicht ermittelt werden. - Die londoner .,Times", Nr.21343 vom 4. Februar 1853, S. 4, Sp. 2-3, äußerte sich zu lucas' Tischrede in dem Leitartikel .,The ultra-Conservative Government .. ." u. a. : .,Mr. Lucasdeclares thatthe Tenant Righters had got more from the Derby Government than ever they got from the Whigs or Peelites, and he believes that Mr. Disrseliwill be, if the lrish people do not make him an enemy, worth any six members of the House of Commons on the committee appointed to consider the Landlordsand Tenant Bill."

741

Karl Marx The ltalian lnsurrection- British Politics 11. Februar 1853 (S.37-41)

ENTSTEHUNG UNO ÜBERLIEFERUNG Der wichtigste Anlaß der Korrespondenz war die Erhebung am 6. Februar 1853 in Mailand gegen die Österreichische Fremdherrschaft, der erste bewaffnete Aufstand nach der Niederlage der Revolution von 1848/49. Marx betrachtete diesen Aufstand als Symptom einer nahenden revolutionären Krise, eine Erwartung, die sich nicht verwirklichte. Aber er verhielt sich kritisch zu der Taktik von Giuseppe Mazzini und Lajos Kossuth. ln dieser und folgenden Korrespondenzen analysierte er genau die Politik der beiden kleinbürgerlichen revolutionären Führer. Trotz der noch sehr ungenauen Nachrichten, die bis dahin London erreicht hatten, schätzte Marx die Chancen der Revolutionäre als sehr gering ein. Oie gleiche Meinung hatte Engels (Engels an Marx, 11. Februar 1853. ln: MEGAQ) 111/6), der sich ebenfalls kritisch zu den Proklamationen von Mazzini und besonders von Kossuth äußerte. Oie ersten Artikel des .. People's Paper" über den Mailänder Aufstand zeigen aber klar, daß sich Marx- wahrscheinlich am Tage der Abfassung dieser Korrespondenz -mit Ernest jones über dieses wichtige Ereignis beraten hat (siehe Erl. 37.6-16). Zur Zusammenarbeit zwischen Marx und jones in bezug auf die Einschätzung und Berichterstattung über den Mailänder Aufstand siehe auch S.1121/1122. Oie Korrespondenz ist unter dem 11 . Februar im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff .,Arabia" am 12. Februar aus Liverpool ab und erreichte New York am 23. Februar. Zeugenbeschreibung

J1

The ltalian lnsurrection- British Politics. (Unterzeichnet :) Karl Marx: ln: NewYork Oaily Tribune. Nr. 3701, 25. Februar 1853. S. 5, Sp. ~- Rubrik : Europe. Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in: Semi-Weekly Tribune. New York. Nr. 810, 1. März 1853. S. 6, Sp. 4-5.

J3

Unveränderter Nachdruck in: New-York Weekly Tribune. Nr. 599, 5. März 1853: S. 6, Sp. 4-5.

Der Edierte Text folgt ( KORREKTU RENVERZEICH N JS 37.13

Berne the 9th, and Turin 8th] Siehe Erl. 37.6-16.

38.15 38.18

742

2,111]J1-J3 2,611 2,281] J1-J3 2,181

J1-J3 Berne the 8th, and Turin 9th

Erläuterungen

ERLÄUTERUNGEN 37.6--16

Die hier angeführten Tatsachen sind im wesentlichen den .. Daily News" entnommen (lnsurrection at Milan. ln : The Daily News. London. Nr. 2098, 10. Februar 1853. S. 4, Sp.~) . Auch die Proklamationen von Mazzini und Kossuth sind an dieser Stelle abgedruckt Ooseph Mazzini: ltalian National Committee; Lajos Kossuth : ln the name of .. . ln : The Daily News. London. Nr. 2098, 10. Februar 1853). Seide Proklamationen sind auch im Londoner .. People's Paper" (Nr.41, 12. Februar 1853. S. 5, Sp. 5) veröffentlicht. Die Datierung der Depesche aus Turin, 8. Februar, ist in den .. Daily News" enthalten (ln the course . . . ln : The Daily News. London. Nr.2099, 11 . Februar 1853. S. 4, Sp. 6). Einen Tag später wurde dort die Datierung der Depesche aus Bern, 9. Februar, mitgeteilt (The lnsurrection at Milan. ln: The Daily News. London. Nr. 2100, 12. Februar 1853. S. 4, Sp. 6). Seide Depeschen wurden mit der richtigen Datierung auch im .. People's Paper" gebracht (lnsurrection at Milan. ln: The People's Paper. London. Nr.41, 12. Februar 1853. S. 8, Sp. 4). Sie sind sowohl in der ersten wie in der zweiten Ausgabe erschienen, in der noch einige weitere Angaben über den Aufstand hinzugefügt wurden. Diese Nachricht muß Ernest Jones demnach am Donnerstag, also am 10., oder spätestens am 11. Februar sehr früh vorgelegen haben. Daraus ergibt sich, daß sicherlich eine Absprache zwischen Marx und Jones stattgefunden hat, da eine Datierung der beiden Depeschen in anderen Zeitungen nicht aufgefunden werden konnte. Wahrscheinlich wurden sie durch ein Nachrichtenbüro früher herausgegeben, und Jones war im Besitz dieses Materials. Die Proklamation von Mazzini wurde im Namen des italienischen Nationalkomitees herausgegeben und von Mazzini, Aurelio Saffi und den Sekretären Maurizio Quadrio und Cesare Agostini unterzeichnet. Ihr Inhalt zeigt, daß die Verfasser den geeigneten Moment für einen Aufstand für gekommen hielten. Das wird u. a. in folgender Passage deutlich: ..The moment matured, panted for three long years, has arrived. Let us seize it. Be not deceived by appearances; be not misled by the cowardly Sophistries of lukewarm men." Die Proklamation zeigte auch, daß ihre Verfasser der Meinung waren, in ganz Europa sei eine revolutionäre Situation entstanden. So wie auf den Aufstand in Sizilien die Revolutionen 1848/49 in ganz Europa gefolgt seien, würde jetzt ein Aufstand in Italien ein Signal für den ganzen Kontinent sein, sich zu erheben. Oie Illusionen über das Kräfteverhältnis kommen auch in folgender Passage deutlich zum Ausdruck: .. Between the Alps and the extreme Sicilian sea are 25 millions of us, and a hundred thousand foreigners. lt is the

743

Karl Marx · The ltalian lnsurrection- British Politics

struggle of a moment if you do but will." Die italienischen Soldaten in der Österreichischen Armee wurden aufgefordert, sich den Aufständischen anzuschließen. Kossuth kam zu Beginn seiner Proklamation auf die Ursachen der Niederlage der ungarischen Revolution zurück und erklärte, daß Ungarn nur durch Verrat gefallen sei. Er meinte, daß alle europäischen Völker sich erheben und unter dem Banner der Freiheit vereinigen würden. Er rief die ungarischen Soldaten in Italien auf, sich den Aufständischen anzuschließen. Auch er war der Auffassung: "1 know that every Hungarian is ready for the war of liberty." Nach dem Sieg wollte Kossuth das Staatseigentum unter die Angehörigen der Armee verteilen. Er schloß mit den Worten: ,.So I order, in the name of the nation-Let every one obey. 1 will shortly be amongst you. Au revoir. God be with you." 37.21-24

Filepanti [d. i. Giuseppe Barilli): To the Editor of the ,.Daily News" . ln: The Daily News. London. Nr. 2099, 11. Februar 1853. S.4, Sp.5.

38.5-31

Die Erklärung von Victor Frondes wurde als Brief an den Chefredakteur dieser Zeitung veröffentlicht (L'amnistie de Bonaparte. ln: La Nation. Bruxelles. Nr. 41, 10. Februar 1853. S. 1, Sp. 2-4). Die weiteren Angaben entnahm Marx nicht dem "Moniteur", sondern dem gleichen Artik@l der "Nation".

38.~31

Marx bezieht sich auf die nach dem Staatsstreich von Louis Napoleon vom 2. Dezember 1851 einsetzende Verfolgungswelle gegen jegliche bürgerliche Bestrebungen. Insgesamt wurden in diesem Zusammenhang rund 26000 Franzosen gerichtlich verfolgt und mehr als 10000 nach Obersee deportiert. Nach dem oben erwähnten Artikel in der "Nation" wurden in den Dezembertagen 1851 2800 Menschen in Paris ermordet.

38.33-39.9

The Earl of Derby . . . ln : The Times . London. Nr.21349, 11. Februar 1853. S. 3, Sp. 3-4.

39.9

Lord Chancellor 1Robert Cranworth.

39.13-40.11

Aus der Rede von Lord Russell im House of Commons am 10. Februar 1853. ln: The Times. London. Nr. 21349, 11. Februar 1853. S. 3, Sp.4-6.

39.24

President of the Board of Trade 1 Edward Cardwell.

39.33

Chancellor of the Exchequer 1William Gladstone.

39.36-37

Chief Secretary for Ireland 1Sir John Young.

40.2

Johnny 1John Russe II .

744

Erläuterungen 40.4

Siehe Erl. 8.16.

40.13

finality-John ]ln den Debatten über die Reformbill1831 vertrat Lord Russell den Standpunkt der Regierung, die diese Maßnahme als "final", als den Abschluß der Wahlrechtsreformen betrachtete. Das brachte ihm den Namen "finality-John" ein.

40.16

"Nil de nihilo fit."] "Aus nichts wird nichts." Lucretius: Oe rerum nature I, 156/157.

40.1~35

Marx benutzte vermutlich: The Government measures ... ln: The Times. London. Nr. 21349, 11. Februar 1853. S.4, Sp.3--4.

40.28

Siehe Karl Marx: Parliament- Vote of November 26- Oisraeli' s Budget. ln: MEGA 1/11.

40.32-33

Britische Staatsbürger jüdischen Glaubens konnten weder Ämter im Staatsdienst annehmen noch für einen Sitz im Parlament kandidieren, da der erforderliche Eid die Formulierung "on the true faith of a Christian" enthielt. Siehe auch S. 50.1~26.

41.1-7

The Government measures ... A. a. 0 . Sp. 4.

41.10

Lord John Russell's . . . ln : The Daily News. London. Nr. 2099, 11. Februar 1853. S. 4, Sp. 3.

41.1~19

Die National Association for the Protection of British lndustry and Capital wurde 1845 im Kampf gegen die Freihändler gegründet und vertrat die Interessen der großen Landlords. Insbesondere wandte sie sich gegen die Aufhebung der Korngesetze. (Siehe dazu Dissolution of the National Association for Protection. ln : The Morning Herald. London. Nr. 220n, 9. Februar 1853. S. 5, Sp. 5; Yesterday the once famous .. . ln : The Daily News. London. Nr. 2096, 8. Februar 1853. S. 4, Sp. 1-2.)

41.17

the South-Sea House] Sitz der früheren Südseegesellschaft die um 1712 in England unter dem Vorwand des Handels mit Südamerika und mit den Inseln des Stillen Ozeans gegründet wurde. Ihr wahrer Zweck war die Spekulation mit Staatspapieren. Oie Gesellschaft erhielt von der Regierung eine Reihe von Privilegien und Monopolrechten, insbesondere das Recht auf Ausgabe von staatlichen Wertpapieren, und entfaltete eine ungeheure Spekulationstätigkeit, die 1720 mit dem Bankrott der Gesellschaft endete. Oie Manipulationen der Gesellschaft trugen zur Vergrößerung der englischen Staatsschuld bei.

745

Karl Marx The Attack on Francis joseph - The Milan Riot - British Politics Disraeli's Speech- Napoleon's Will 22. Februar 1853 (S.42-49)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Nach Erhalt der notwendigen Informationen konnte Marx seine Einschätzung des Mailänder Aufstandes (S. 37) weiter präzisieren. Bereits einige Tage vorher hatte er, gemeinsam mit Ernest jones, seine Auffassung in einem Leitartikel im "People's Paper" zum Ausdruck gebracht (S. 57&--578). Im Prinzip deckt sie sich mit der vorliegenden "Tribune"-Korrespondenz. Nur ist hier die Kritik an dem Verhalten Giuseppe Mazzinis und besonders Lajos Kossuths wesentlich schärfer als im "People's Paper", denn Marx brauchte hier auf Sympathien unter den Chartisten für Mazzini und Kossuth keine Rücksicht zu nehmen. Die Fakten über den Aufstand selbst sind in der "Tribune" knapper wiedergegeben als im "People's Paper". Dafür ging Marx ausführlicher auf das Vorgehen der Österreicher ein, das im "People's Paper" in einem anderen Artikel (The lnsurrection at Milan. ln: The People's Paper. london. Nr.42, 19. Februar 1853. S.1, Sp. 5) geschildert wurde. ln einem einen Tag später geschriebenen Brief an Engels (Marx an Engels, 23. Februar 1853. ln: MEGA 111/6) wird deutlicher als in dem Artikel sichtbar, warum Marx das tat. Nach seiner Meinung mußten die brutalen Maßnahmen der Österreicher die revolutionäre Entwicklung in Italien beschleunigen. Auch die Schwäche der Reaktion, die sich in dem Echo auf den Aufstand und das Attentat auf Franz joseph I. bei den europäischen Regierungen zeigte, nahm Marx als Zeichen einer nahenden revolutionären Krise in Europa. Der andere Teil der Korrespondenz setzte die Kritik an der Politikder Koalitionsregierung fort. Die Korrespondenz ist unter dem 22. Februar im Notizbuch eingetragen. Sie ging am 23. Februar mit dem Postschiff "Baltic" aus Liverpool ab und erreichte New York am 6.März. Zeugenbeschreibung

J1

The Attack on Francis joseph - The Milan Riot - British Politics - Disraeli's Speech - Napoleon's Will. (Unterzeichnet:) Karl Marx. ln: New-York Daily Tribune. Nr. 3710, 8. März 1853. S. 6, Sp. 3-6. Rubrik: Europe.- Erstdruck.

Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 42.9 42.19 42.25

746

Lasslo Libenyi] J1 Lasso Lemenyi Ruszak] J1 Buszak Strassoldo] J1 Strasoldo

Korrekturenverzeichnis . Erläuterungen

43.39 43.40 44.13 44.25 44.27 46.1

Rocca]

J1 Rocco

Agostini's] J1 Augustini's Feb. 13. ] J1 Feb. 15. Minister von Westphalen] domiciliary] }1 domiciliar Poitiers] }1 Poictiers

J1 Minister of Westphalia

ERLÄUTERUNGEN 42.7-14

Oie von Marx benutzte Quelle ließ sich nicht mit Sicherheit ermitteln. Es bestehen jedoch einige Übereinstimmungen mit der Meldung ,.Oie wiener Zeitungen ... " aus der .. Kölnischen Zeitung" (Nr. 52, 21.Februar 1853. S.1, Sp.3). Stuhlweißenburg wurde irrtümlich als ihr Absendeort angegeben. Dieser Ort wird in der Meldung aber als Geburtsort des Attentäters genannt.

42.17-19

Ende 1851 wurden in Harnburg Lajos Kossuths Emissär Mihaly Pataki Piringer und der ungarische Emigrant lgnac Ruscsak verhaftet. Piringer war aus London nach Harnburg gekommen, um mit Ruscsak Kontakt aufzunehmen, der in Verbindung mit ungarischen Soldaten eines Österreichischen Regiments in Holstein stand. Unter den Soldaten wurden Kossuths Aufrufe und Manifeste verbreitet. Piringer und Ruscsak wurden in Österreich zum Tode verurteilt. Piringer wurde am 5. Februar 1852 hingerichtet und Ruscsak zu 18 Jahren Zwangsarbeit begnadigt; die ebenfalls verhafteten Soldaten wurden zu Zwangsarbeit zwischen drei und acht Jahren oder zu Festungshaft verurteilt. ln der Begründung zu den gegen 39 Personen gesprochenen Urteilen hieß es in der ,.Oesterreichisch-Kaiserlichen Wiener Zeitung" u. a.: .. Von den wegen hochverrätherischer Anschläge in einzelnen Theilen der Monarchie zur Haft gebrachten, von unablässigem Streben nach Umsturz der bestehenden Staatsverfassungen in sozialistisch-destruktiver Tendenz befallenen Individuen, sind aus dem unmittelbaren Zusammenhange des Ansehuldigungsstandes und der speziellen Komplizität mit anderen, bei den hiesigen Kriegsgerichten in Untersuchung gestanden ... "(Von den wegen ... ln: Oesterreichisch-Kaiserliche Wiener Zeitung. Nr. 35, 10. Februar 1853. S. 351, Sp. 2.}

42.2o-22

The telegraph will ... ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19 236, 16. Februar 1853. S. 5, Sp. 3.

42.25-43.1

ln Graf Strassoldos Erlaß, der in zahlreichen englischen Zeitungen unter dem Datum des 7. Februar 1853 wiedergegeben wurde, hieß es u. a.: ,.The deplorable disturbances of yesterday were caused by a party, which, unable to attain the end it aims at, has recourse to

747

Karl Marx · The Anack on Francis )oseph- The Milan Riot- British Politics

the most iniquitous means to disturb the quiet citizen in the enjoyment of his security and his pastime of the carnival, to injure the trader and the workman in their profits, and excite mistrust in the minds of the public. As commandant of this city, I am armed with sufficient power to paralyse the attempts ofthat party, and to protect the peaceful citizen in his amusements as weil as in the exercise of his profession; therefore, Iet not the inhabitants of Milan yield to fear, but Iet them confide in the vigilance and protection of the authorities." (The lnsurrection at Milan. ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19234, 14. Februar 1853. S. 5, Sp. 2.) 43.2-6

ln Graf Radetzkys Proklamation vom 9. Februar 1853 werden als Maßregeln gegen weiteren Aufruhr u. a. genannt: "1. Ueber die Stadt Mailand wird der schärfste Grad des Belagerungsstandes verhängt, welcher mit allen seinen Konsequenzen in der größten Strenge gehandhabt werden wird. 2. Alle verdächtigen Fremden werden aus der Stadt Mailand ausgewiesen . .. 4. Bis zur Einlieferung und Bestrafung der Rädelsführer und Anstifter der verübten Verbrechen hat die Stadt Mailand der ganzen, wegen dieser Vorfälle äußerst angestrengten Garnison außerordentliche Gebühren zu bezahlen, von welcher Kontribution jedoch die der Regierung notorisch ergebene Individuen, was immer für einer Klasse der Bevölkerung sie angehören mögen, ausgenommen sind. 5. Ich behalte mir vor, der Stadt Mailand nach Maßgabe des Ergebnisses der Untersuchung die verdiente weitere Strafe oder Kontribution aufzuerlegen." {Im telegraphischen Wege . . . ln: Oesterreichisch-Kaiserliche Wiener Zeitung. Nr. 36, 11 . Februar 1853. S. 359, Sp.2-3.)

43.6-12

Marx entnahm Radetzkys Proklamation vom 11 . Februar 1853 vermutlich dem "Parlamento". Außer dem italienisch zitierten Teil sind auch die englischen Zitate nicht mit einer in englischen Zeitungen veröffentlichten Fassung identisch. Die Stellen der Proklamation, auf die sich Marx in seinen Ausführungen bezieht, lauten : "Avendomi i nuovi e recentissimi awentimenti, non ehe i resultati delle pendenti inquisizioni, confermato nella convinzione, ehe gli abitanti del regno Lombardo-Veneto, meno alcune lodevoli eccezioni, si lasciano terrorizzare dall'infame partito del sowertimento, anziehe mettersi lealmente ed apertamente dalla parte del governo imperiale, io mi trovo costretto, in relazione al mio proclama del191uglio 1851, di awertire per l'ultima volta Ia popolazione di questo regno ehe io faro applicare in confronto di tutti coloro, ehe si trovano complicati in intraprese contro il governo di S. M. l'imperatore tutta Ia severita delle leggi e tutto quell'estremo rigore, ehe sta in mia facoltä di usare.

748

Erläuterungen

Faccio conoscere in ispecialita ehe ho ordinato contemporaneamente alle autoritä giudiziarie di porre sotto sequestro, appena vi siano gli occorrenti indizi legali, i beni di coloro i quali si rendono complici in qualsiasi modo di conati d'alto tradimento, anche nel caso, ehe tale complicita consista semplicemente nella commissione della denuncia a cui ognuno tlJ tenuto, e ci6 allo scopo di indennizzare il pubblico tesoro delle spese straordinarie derivanti dai continui sforzi sovversivi." (Lombardo-Veneto. ln : II Parlamento. Torino. Nr.39, 15.Februar 1853. S.4, Sp.1.) 43.16

Hinweis auf die kroatischen Grenzregimenter, die im Grenzgebiet, einem besonderen militärischen Gebiet des Habsburgerreiches an der Grenze zur Türkei, stationiert waren. Sie wurden eingesetzt, um die nationalen Befreiungsbewegungen in den Provinzen, besonders in Norditalien, zu unterdrücken.

43.31-44.8

Die Ableugnung der Echtheit seiner Proklamation durch Kossuth nach der Niederlage des Mailänder Aufstandes erregte großes Aufsehen. Kossuth ließ zunächst durch einen englischen Bekannten, Thomas Mayne Reid, die Proklamation als eine Fälschung bezeichnen: "As such, sir, in the name of M. Kossuth, I disavow the document. I pronounce it to be a forgery." (Kossuth and the Milan Revolt. ln: The Leader. London. Nr.152, 19. Februar 1853. S.178.) Marx war von Bertalan Szemere darüber unterrichtet worden, daß die Proklamation authentisch war und von Kossuth unter dem Druck seiner Pariser Anhänger widerrufen wurde (Marx an Engels, 23. Februar 1853; Marx anAdolf CluB, 25. März 1853; Bertalan Szemere an Marx, 20. Februar 1853. ln: MEGA~ 111/6). Diese Nachricht verwandte Marx in einer späteren Korrespondenz (S. 60.2-10). Durch weitere Veröffentlichungen von Giuseppe Mazzini und Kossuth ergab sich schließlich, daß die Proklamation echt, aber früher verfaßt worden war (Mazzini and Kossuth: The Authenticity of the Proclamation. ln: The Leader. London. Nr. 154, 5. März 1853. S. 223/224). Sie war aber nicht identisch mit der weiter unten erwähnten Proklamation vom November 1851. Die Überlegungen von Kossuth verdeutlicht auch eine Proklamation an die ungarischen Soldaten in Italien, in der er die am 6. Februar veröffentlichte für falsch erklärte. Der jetzige Zeitpunkt sei für einen Aufstand nicht geeignet. Wenn die Zeit gekommen sei, werde er sich an ihre Spitze stellen (M. Kossuth. ln : The Daily News. London. Nr. 2106, 19. Februar 1853. S. 5, Sp. 5). Sicher ist, daß ein Aufstand in Mailand und Ungarn seit längerer Zeit geplant war. ln bezug auf Ungarn wird dies durch die in der vorliegenden Korrespondenz erwähnte Aktion von Harnburg aus bezeugt. Geplant von langer Hand war auch ein Aufstand in Mailand : " . . . it [der Mailänder Aufstand] was a deeply-planned inauguration ofwhat was intended tobe a nationalltalian movement." (The Milan

749

Karl Marx The Attack on Francis Joseph - The Milan Riot - British Politics

lnsurrection. ln: Monthly Record of the Society of the Friends of ltaly. London. Nr. 19, März 1853. S. 2.) Für die gemeinsame Planung von Mazzini und Kossuth zeugt ein in London im November 1851 verfaßtes Flugblatt in italienischer und ungarischer Sprache mit den Unterschriften von Kossuth und Mazzini. Es hieß darin u. a.: "Pesth e Milano siano Ia vostra parola d'ordine." Bereits dort wiesen die Verfasser zum Schluß darauf hin, daß am Tage des bevorstehenden Aufstandes erneut ein Aufruf erscheinen werde. Die Proklamation, die ungarische Fassung als Handschrift mit Korrekturen, die italienische als Fahnenabzug, ist im Bestand des Public Record Office in London (Sign. H 0 45/4816). Die weitere Zusammenarbeit zwischen Mazzini und Kossuth wird auch bestätigt durch eine Reihe von Briefen Mazzinis und Kossuths, in London geschrieben, die der Österreichische Gesandte Graf Colloredo der britischen Regierung übermittelte (Public Record Office, London, Sign. H 0 45/5175). Die Briefe sind in dem Archivmaterialleider nur in Auszügen wiedergegeben. Die planmäßige Vorbereitung des Aufstandes durch beide revolutionäre Führer wird jedoch deutlich sichtbar. Aus den Briefen gehtweiter hervor, daß Mazzini auch nach dem Scheitern des Mailänder Aufstandes seine Anhänger zu bewegen versuchte, den Kampf in den Bergen fortzusetzen. Es gibt auch bereits Andeutungen darüber, daß Kossuth über den Zeitpunkt des Aufstandes etwas anderer Meinung war. Offensichtlich hielt er ihn noch nicht für gekommen. Er hoffte nach der Niederlage in Mailand auf die Hilfe der USA (Auszug aus einem Brief an einen unbekannten Empfänger vom 16. Februar 1853. ln: Public Record Office, London, Sign. H 0 45/5175; siehe auch S.62.11-63.24). 43.3~38

Kossuth and the Milan Revolt. Mayne Reid: (To the Editor of the Leader.) ln: The Leader. London. Nr. 152, 19. Februar 1853. S. 178.

43.39-44.2

Enrico Della Rocca: Mazzini's Proclamation. ln : The Daily News. London. Nr. 2107, 21 . Februar 1853. S. 4, Sp. 6.

44.2-8

Barthelemy Szemere: Usurpation of the Name of Hungary by Kossuth. ln: The Morning Chronicle. London. Nr.26883, 21. Februar 1853. S. 6, Sp. 4.

44.11-20

Ich sende Ihnen .. . ln : Frankfurter Postzeitung. Frankfurt a. M. Nr. 39, 15. Februar 1853. Beilage. S. 1, Sp. 1 : "Ich sende Ihnen noch einige Notizen über den Eindruck, den hier die Nachricht von den Ereignissen in Mailand gemacht hat. Es war in der Nacht zum 9. Februar, als Sr. Maj. dem König, inmitten des glänzenden Festballes, auf Grund eben eingelaufener telegraphischer Depeschen genauere Mittheilung von den ausgebrochenen Unruhen gemacht wurde. Se. Majestät sollen sofort mit besonderer Betonung den Zusammenhang dieser Bewegung mit einer tiefer liegenden, all-

750

Erläuterungen

gemeiner verbreiteten Strömung, und die Nothwendigkeit, daß Preußen mit Gesterreich dem gegenüber in treuer Brüderlichkeit zusammenhalte, hervorgehoben haben ... man trägt ... das Wort weiter, das ein preußischerhoher Staatsbeamter ... gesprochen hat : ,Man kann die preußische Krone auch am Po vertheidigen' ." 44.14

King] Friedrich Wilhelm IV.

44.23-24

Die gestern Abends . . . ln: Kölnische Zeitung. Nr.48, 17.Februar 1853. S.1, Sp.2: "Die gestern Abends erfolgte Beschlagnahme der Neuen Preu8. Ztg. ist, wie sie heute berichtet, wegen des von der Times zuerst gebrachten Manifestes, welches Kossuth an die in der italienischen Armee dienenden Ungarn erlassen haben soll, verhängt worden."

44.24-27

Im Entwurf für ein neues preußisches Pressegesetz heißt es im§ 2: "Die Verbreitung von Druckschriften jeder Art, welche außerhalb des preußischen Staates erscheinen, kann von dem Minister des lnnern verboten werden." (Ebenda. Sp. 3.)

44.38

Siehe Erl.40.13.

44.40-45.2

A paragraph has been going ... ln: The Times. London. Nr. 21350, 12. Februar 1853. S. 4, Sp. 6.

45.8-11

Ebenda. S. 4, Sp. 6 bis S. 5, Sp. 1.

45.12-14

Siehe Erl. 8.16.

45.17-21

Aus der Rede von Lord Cranworth im House of Lordsam 14. Februar 1853. ln: The Times. London. Nr. 21 352, 15. Februar 1853. S. 2, Sp.1-6.

45.21-29

Ti II within the last . .. ln : The Times. London. Nr. 21 352, 15. Februar 1853. S. 4, Sp. 3.

45.40-48.38

Aus der Rede von Benjamin Disraeli im House of Commons am 18. Februar 1853. ln: The Times.London. Nr. 21356,19. Februar 1853. S. 2. Sp. 4 bis S. 3, Sp. 4.

46.1-2

Gemeint sind die großen Schlachten im Hundertjährigen Krieg (1337-1453) zwischen England und Frankreich. Bei Poitiers (1356) und bei Agiocourt (1415) brachte die englische Infanterie der französischen Kavallerie schwere Niederlagen bei.

46.39

Im Jahre 1839 flammte der türkisch-ägyptische Konflikt um Syrien, das 1833 von ägyptischen Truppen erobert worden war, wieder auf. Die Ursache für die Zuspitzung der britisch-französischen Beziehungen war die Unterstützung, die Frankreich dem ägyptischen Vasallen der Türkei, Mehmed Ali, gewährte. Großbritannien wollte keine Verstärkung des französischen Einflusses in diesem Raum, der

751

Karl Marx · The Anack on Francis )oseph - The Milan Riot - British Politics

den Zutritt zu seinen asiatischen Kolonien bildete, zulassen. Es gewährte daher der Türkei militärische Hilfe gegen Ägypten und übte mit Unterstützung Rußlands, Österreichs und der Türkei einen diplomatischen Druck auf Frankreich aus, von der Unterstützung Ägyptens Abstand zu nehmen. 46.39

Im März 1844 spitzten sich die britisch-französischen Beziehungen wegen der Ausweisung eines britischen Vertreters von der Insel Tahiti, die kurzvorher zum französischen Protektorat erklärtworden war, erneut zu. Der Zwischenfall von Tahiti war der Ausdruck der Verschärfung der französischen Konkurrenz um Kolonien im Raume des Stillen Ozeans.

47.4-9

Aus der Rede von Richard Cobden im House of Commons am 1B. Februar 1853. ln: The Times. London. Nr. 21 356,19. Februar 1853. S.3, Sp. 4.

47.37-38

Den Anlaß für den von Dezember 1851 bis zum Januar 1852 währenden Konflikt zwischen Frankreich und der Schweiz gab Louis Napol6on, als er darauf bestand, daß französische republikanische Flüchtlinge, die Gegner des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851, aus der Schweiz ausgewiesen werden sollten. Schon im Jahre 1836 war die schweizerische Regierung Bedrohungen der Juli-Monarchie ausgesetzt gewesen, die von militärischen Manövern begleitet waren, als sie Flüchtlingen aus Frankreich, darunter Louis Bonaparte, Exil gewährt hatte. jetzt war die Schweiz erneut gezwungen, ernsthafte Zugeständnisse zu machen.

47.38

Die Erschließung der südamerikanischen Flüsse für die internationale Schiffehrt durch Argentinien erfolgte auf Druck von Großbritannien und Frankreich. Während des Krieges gegen Uruguay sperrte Argentinien 1842 die Flüsse Parana und Uruguay. Dadurch wurde der Handel mit Brasilien beeinträchtigt. Großbritannien und Frankreich stellten im Juni 1845 Argentinien das Ultimatum, den Krieg gegen Uruguay einzustellen, dessen Unabhängigkeit anzuerkennen und die Flüsse allen Ländern zu öffnen. Da das Ultimatum nicht angenommen wurde, erklärten Großbritannien und Frankreich Argantioien den Krieg und blockierten dessen Küste. Im Jahre 1853 unterzeichnete Argentinien einen Vertrag, der die Schifffahrt auf den argentinischen Flüssen freigab.

47.39

Neuchätel war ein Fürstentum in der Schweiz, das 1815vom Wiener Kongreß Preußen zugesprochen worden war, jedoch als ein von der preußischen Monarchie völlig abgesonderter Staat zugleich als 21 . Kanton der Schweizer Eidgenossenschaft angeschlossen blieb. Im Ergebnis der bürgerlichen Revolution vom 29. Februar/1 . März 1848 erklärte Neuchätel seine völlige Unabhängigkeit von Preußen

752

Erläuterungen

und gab sich eine republikanische Verfassung. jedoch bestätigten Frankreich, Großbritannien, Rußland und Osterreich noch im Londoner Protokoll vom 24. März 1852 dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die ihm auf dem Wiener Kongreß zuerkannten .. Souveränitätsrechte" auf NeuchAtel. lnfolge der zunehmenden Widersprüche kam es zu einem Konflikt zwischen Preußen und der Schweiz, der erst 1857 beigelegt werden konnte. Siehe auch [Friedrich Engels :) (Das Exfürstenthum.) ln : Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr.140,11 . November 1848. S.3, Sp. 3. 47.39--40

Im Jahre 1852 schlugen die Regierungen Großbritanniens und Frankreichs der Regierung der USA vor, eine dreiseitige Konvention über den Verzicht auf Kuba zu unterzeichnen; sie befürchteten die Eroberung der damals spanischen Kolonie durch die Vereinigten Staaten. lnfolge der Weigerung der USA-Regierung kam die Unterzeichnung der Konvention nicht zustande.

47.40-41

Die Politik von Reformen (Tanzimat) wurde seit 1839 in der Türkei durchgeführt und hatte das Ziel, das Sultanat durch einen Kompromiß mit der heranwachsenden Bourgeoisie zu festigen. Diese Politik sollte auf Vorschlag der Türkei 1851 auf Ägypten ausgedehnt werden. Die Türkei schlug der ägyptischen Regierung eine Reihe von Maßnahmen vor, die das Land erneut unter türkische Herrschaft gebracht hätten. Unter dem Druck Großbritanniens und Frankreichs war Ägypten gezwungen, die Forderungen der Türkei teilweise anzuerkennen. Zur Tanzimat-Politik siehe auch Erl. 242.28-30.

47.41--48.1

Im November 1852 wurde in London von Großbritannien, Frankreich, Rußland, Bayern und Griechenland ein Protokoll unterzeichnet, nach welchem als Nachfolger des kinderlosen Königs Otto von Griechenland dessen jüngster Bruder, Prinz Adalbert von Bayern, bestimmt wurde.

48.1

ln den vierzigerund fünfzigerJahrendes 19. Jahrhunderts mischten sich Großbritannien und Frankreich, die die Herstellung der Unabhängigkeit Tunesiens verhindern wollten, in dessen Innenpolitik ein und unterstützten die Türkei in ihren Ansprüchen auf die Herrschaft in diesem Land.

49.3-7

Aus der Rede von Lord Russe II im House of Commons am 18. Februar 1853. ln: The Times. London. Nr. 21356, 19. Februar 1853. S. 3, Sp. 2-3.

49.10

Suaviter in modo, fortiter in re] Mild in der Form, rsdiksl in der Ssche Claudio Acquaviva: lndustriae ad curandos animae morbes. Florenz 1600.

753

Karl Marx . The Attack on Francis joseph- The Milan Riot- British Politics

49.10

Napoleon's Will. ln : The Leader. London. Nr. 152, 19. Februar 1853. S. 181; ln the matter . . . ln : The Times . London. Nr. 21 355, 18. Februar 1853. S. 7, Sp. 3-4.

49.12

the Prerogative Court] Bis 1857 geistliches Gericht in Testamentssachen.

49.12-13

the Secretary of Foreign Affairs] George Clarendon.

754

Karl Marx Parliamentary Debates - The Clergy against Socialism - Starvation 25. Februar 1853 (S. 50-55)

ENTSTEHUNG UNO OBERLIEFERUNG Der Hauptteil der Korrespondenz ist dem Wiederaufleben der Zahnstundeobewegung in Großbritannien und der Beteiligung des anglikanischen Klerus daran gewidmet. Als Quelle benutzte Marx u. a. einen Artikel von Ernest jones (The Parsons and the People. ln : The People's Paper. London. Nr. 42, 19. Februar 1853. S.1, Sp. 1-2) und den Bericht über das Meeting in Burnley in der gleichen Nummer der Zeitung (S. 3, Sp. 1). Es gab zu dieser Zeit unter den Arbeitern eine breite Bewegung für die Beseitigung verschiedener sie besonders drückender Mißstände, gegen das Trucksystem, die Lohnabzüge unter den verschiedensten Vorwänden und die Verletzungen des Zehnstundentages, der durch den KompromiR von 1850 faktisch ein Zehneinhalbstundentag geworden war (siehe Erl. 52.~37). Auch hier versuchten die Fabrikanten wieder, das Gesetz zu umgehen. Die Bewegung des Jahres 1853 brachte einen neuen Fortschritt : ,.Der Akt von 1850 wurde daher 1853endlich ergänzt durch das Verbot, ,Kinder des Morgens vor und Abends nach den jungen Personen und Frauenzimmern zu verwenden' . Von nun an regelte, mit wenigen Ausnahmen, der Fabrikakt von 1850 in den ihm unterworfenen Industriezweigen den Arbeitstag aller Arbeiter." (Karl Marx : Das Kapital. Erster Band. Harnburg 1867. ln: MEGA~

11/5.

s. 234.)

Die Korrespondenz ist unter dem 25. Februar im Notizbuch eingetragen. Sie ging am 26. Februar mit dem Postschiff ,.Africa" aus Liverpool ab und erreichte New York am 13. März. Zeugenbeschreibung j1

Parliamentary Debates - The Clergy against Socialism - Starvation. [Unterzeichnet :) Karl Marx. ln : New-York Daily Tribune. Nr. 3716. 15. März 1853. S. 6, Sp. 1-2. Rubrik: England . - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1 . KORREKTURENVERZEICHNIS 51.16 51 .17

9%)J1 9..00 Board of Control) j 1 BoardofTrade

51.40 52.19 53.23

Cayley) J1 Cailey stoppage] J1 shoppage Crompton] j 1 Crampton

Siehe Er1. 51.7-25 und 51.17.

755

Karl Marx · Parliamentary Debates - The Clergy against Socialism - Starvation

53.23 53.24 53.25

Brammall 1J1 Brammen Stepbens 1J1 Stevens Staleybridge 1J1 Haley Bridge ERLÄUTERUNGEN

50.5-7

Richard Spoonerlegte dem House of Commons am 22. Februar 1853 eine Reihe von Petitionen vor und beantragte, die das College in Maynooth betreffenden Gesetze dahingehend zu ändern, .. with a view to repeal of those clauses of the seid act which provide money grants in any way to the seid college." (The Daily News. London. Nr. 2109, 23. Februar 1853. S. 2, Sp. 5.) Anträge dieser Art wurden häufig im britischen Parlament eingebracht und jedesmal nach langen Diskussionen wieder abgelehnt. Das 1795 in Maynooth (Irland) errichtete katholische Priesterseminar erhielt auf Beschluß des Parlaments seit 1846 weitere Zuwendungen für den Bau eines neuen Gebäudes und dessen Unterhalt. Diese Maßnahmen verfolgten das Ziel, die irische katholische Geistlichkeit auf die Seite der herrschenden Klasse Englands zu ziehen und dadurch die nationale Befreiungsbewegung Irlands zu schwächen.

50.7-10

Aus der Rede von William Scholefield im House of Commons am 22. Februar 1853. ln: The Oally News. London. Nr. 2109, 23. Februar 1853. S. 2, Sp. 6.

50.10

The debate on ... ln : The Daily News. London. Nr. 2110, 24. Februar 1853. S. 2, Sp. 6.

50.13-17

Aus der Rede von Charles Gavan Duffy im House of Commons am 22. Februar 1853. ln: The Daily News. London. Nr. 2109, 23. Februar 1853. S. 3, Sp. 2: .. When there was no College of Maynooth, Roman catholic priests were not wanting to lreland, and they were supported by foreign sovereigns. lf this motion was carried and the priests cast on their own resources, perhaps the President of the United States and the Emperor of the French would perhaps be glad to renew their relations with them."

50.14

Irish Brigade 1Siehe Erl. 5.38.

50.15

President of the United States] Franklin Pierce.

50.15-16

Emperor of the French] Napoleon 111.

50.18-20

Siehe Erl. 40.32-33. Zum Antrag von Lord Russe II im House of Commons am 24. Februar siehe The Morning Herald. London. Nr. 22091, 25. Februar 1853. S. 4, Sp. 1.

51.2

Finality John] Siehe Erl. 40.13.

756

Erläuterungen 51.7-25

Aus der Rede von Robert Peel im House of Commons am 24. Februar 1853. ln: The Morning Herald. London. Nr. 22091,25. Februar 1853. S:4, Sp. 4-5. Die dort abgedruckte falsche Angabe .. President of the Board of Trade" statt .. President of the Board of Control" wurde von Marx übernommen.

51.17

President of the Board of Control 1Charles Wood.

51.31-34

The evidence already taken ... ln : The Daily News. London. Nr. 2109, 23. Februar 1853. S. 4, Sp. 2.

51 .39--41

Aus der Rede von Edward Cayley im House of Commons am 24. Februar 1853. ln: The Morning Herald. London. Nr.22091, 25. Februar 1853. S.2, Sp.6: .. That, considering the great increase of public business of late years in the house, and the corresponding in· crease of labour and responsibility devolving upon the Ieader of this house, which render it physically impossible to conduct the business of the house and at the sametime satisfactorily to execute the duties of one of the great departments of the stete, this house are of opinion that it is most expedient that a salary should be attached to the leadership of the House of Commons, in order that the duty of conducting the public business should be discharged with due dig· nity and responsibility when it is unconnected with any salaried office."

52.5--9

Siehe S. 32.31-33.42.

52.17-19

Der Kampf um die gesetzliche Beschränkung des Arbeitstages auf zehn Stunden begann in Großbritannien bereits Ende des 18. Jahr· hunderts und war eng mit der gesamten Fabrikgesetzgebung verbunden. Die erste vom Parlament beschlossene Regelung war das Gesetz vom 2. Juni 1802 über den Schutz bestimmter Katpgorien von Lehrlingen. Nach einer Reihe weiterer Gesetze über Kinderarbeit in Fabriken, die nicht eingehalten wurden, erfolgte 1833 die Ein· setzung von staatlichen Fabrikinspektoren. Seitden dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts erfaßte der Kampf um den Zehnstundentag breite Massen des Proletariats. Da auch die Grundaristokratie bestrebt war, diese populäre Losung gegen die von ihr bekämpfte industrielle Bourgeoisie auszunutzen, setzte sie sich zeitweise im Parlament für eine Zehnstundenbill ein. Ein entsprechendes Gesetz, auf Frauen und Jugendliche beschränkt, wurde am 8. Juni 1847 be· schlossen.- Siehe auch Kerl Marx: Das Kapital. Erster Band. Ham· burg 1867.1n: MEGA~ 11/5. S.219-226; MEGA~ I/10.S.225-230und 305-314.

52.19

truck and stoppage system 1Marx bezieht sich hier wahrscheinlich auf den Artikel .. Anti-Truck Movement", der über einen beabsich·

757

Karl Marx · Parliamentary Debates- The Clergy against Socialism - Starvation

tigten Ergänzungsantrag im Parlament zu .,An Act to Prohibit the Payment (in Certain Trades). of Wages in Goods. or otherwise than in the Current Coin of the Realm" berichtete. ln dem Ergänzungsantrag hieß es u. a. : "1 . That the full and entire amount of all wages, the earnings of labour, shall be actually and positively paid in the current coin of the realm, without any deduction or stoppage of any description whatever . .. . 3. That no Employer shall directly or indirectly mix up with the wages of any person, he, she, or they may employ, any other debt, or contract, or kind of debt, or contract whatever, than to pay for the labour so employed. 4. That in all actions for the earning of labour, no set-off shall be allowed for any rent or use, nor for any fines or goods, nor for any debt or kind of debt, or supply or demand whatever . . ." (The People's Paper. london. Nr.40, 5.Februar 1853. S. 3, Sp.1 . Siehe auch ln the other part . .. ln: The People's Paper. london. Nr.40, 5. Februar 1853. S.4, Sp.2-3.) Siehe auch Erl.175.5. 52.21-24

Siehe S. 222.34-225.38.

52.27-28

John Fielden brachte am 26. Januar 1847 im House of Commons eine "Bill with regard to the hours of Labour in factories .. ." ein. Nachdem an diesem Tag die erste Lesung erfolgt war, begann am 10. Februar 1847, ebenfalls auf Antrag von Fielden, die zweite Lesung.

52.30--31

shifts and relays] Während des fünfzehnstündigen Arbeitstages für die erwachsenen männlichen Arbeiter bedienten sich die Fabrikanten eines verwickelten Ablösungssystems zur Umgehung des Gesetzes über den zehnstündigen Arbeitstag für Frauen und Kinder. Die männlichen Arbeiter über 18 Jahre arbeiteten von 5.30 Uhr bis 20.30 Uhr, d. h. 15 Stunden. Die Fabrikanten ließen innerhalb dieser Zeit die durch das Gesetz geschützten Arbeiter Ougendliche unter 18 Jahren und Frauen) zu den verschiedensten Zeiten die Arbeit beginnen, um während der gesamten 15 Stunden immer die notwendige Anzahl von Hilfskräften zu haben. Teilweise wurde die Arbeitszeitzwischendurch unterbrochen. Das diente auch dazu, die Gewährung der gesetzlich vorgeschriebenen Pausen für Mahlzeiten zu umgehen. Durch diesen völlig unterschiedlichen Arbeitsbeginn war den Fabrikinspektoren keine Kontrolle möglich. (Siehe auch Karl Marx: Das Kapital. Erster Band. Harnburg 1867. ln : MEGA® 11/5. s. 229-232.)

52.31-32

Der Court of Exchequer, im 19. Jahrhundert einer der höchsten Gerichtshöfe Englands. sprach am 8. Februar 1850 die Fabrikanten, die das Relaissystem anwandten, trotz dieser Gesetzesverletzung frei. Nach dieser faktischen Aufhebung des Gesetzes vom 8. Juni 1847 verbreitete sich das Ablösvngssystem noch stärker.

758

Erläuterungen

52.36-37

Ten and a Half Hours act 1 An Act to Amend the Acts relating to Labour in Factories, 1850. Der Widerstand der Arbeiter gegen die faktische Aufhebung der Zehnstundenbill führte zu einerneuen Diskussion im Parlament. Am 14. März 1850 brachte Lord Ashley einen Antrag ein, ..... to declare the intentions of the legislature in respect of the hours and mocle ofworking under the Feetory Act." (The Economist. London. Nr. 342, 16. März 1850. S. 294.) Der Antrag wurde zunächst in einer Kommission, dann im Parlament selbst diskutiert. Die Auseinandersetzung ging vor allem um die Frage, ob zehn Stunden fortlaufend gearbeitet werden muß oder ob sie auch in Intervallen geleistet werden können. Schließlich kam es zu dem Kompromiß, daß die Arbeitszeit für Arbeiterinnen und jugendliche in den ersten fünf Wochentagen 101/z und am Sonnabend 711z Stunden betragen solle und die Arbeit zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhrgeleistet werden müsse. Damitwardem Relaissystem ein Ende gemacht. ln dritter Lesung wurde das Gesetz am 20. Juni 1850 gegen den Widerstand der Fabrikanten angenommen. Das House of Lords verabschiedete das Gesetz am 19.Juli 1850.

52.37-38

in integrum 1 in der ursprünglichen Fassung

53.1

the Reform Bill of 1831] Siehe

53.3

the abolition of the Corn-laws] Siehe Erl. 27.36.

53.15

per diem ] tiiglich

53.17

Manchester School] Siehe Erl. 5.27.

53. 2~21

Die britische anglikanische Staatskirche (Church of England; Established Church) entstand nach der Trennung von Henry VIII vom Papst 1534 und fand 1559 ihre endgültige Form. Die anglikanische Kirche hatte protestantische, besonders kalvinistische Züge übernommen, behielt aber in Verfassung und Kultus katholische Formen.

53.24-54.4

Aus der Rede von joseph Rayner Stephens auf dem Meeting in Crompton. ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19242, 23. Februar 1853. S. 7, Sp. 1-2. - Hervorhebungen von Marx.

Erl.8 . 1~18 .

Aus der Rede von E. A. Verity auf dem Meeting in Burnley. ln : The People's Paper. London. Nr. 42, 19. Februar 1853. S. 3, Sp. 1. -Hervorhebungen von Marx. 54.21

Dissenters] Anhänger protestantischer Sekten und Strömungen, die in bestimmten Punkten vom Dogma der anglikanischen Staatskirche abwichen. (Ursprünglich Nonconformists genannt.) Nach Einstellung der Verfolgungen durch die Toleranzakte (1689) wurden sie

759

Karl Marx . Parliamentary Debates - The Clergy against Socialism - Starvation

weitgehend gleichgestellt und seitdem zunehmend als Dissenters (Andersdenkende) bezeichnet.

54.26

pro aris et focis] für Altar und Herd Cicero : Oe natura deorum 111, 40,94.

55.7-59.36

Siehe S. 56.14-59.39.

760

Karl Marx Forced Emigration - Kossuth and Mazzini - The Refugee Question Election Bribery in England - Mr. Cobden Zwischen dem 1. und 4. März 1853 {S.~1)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG ln dem vorliegenden Artikel verwirklichte Marx die Absicht, die er in der Korrespondenz vom 25. Februar {S. 55.7) angekündigt hatte, über die Emigration aus Großbritannien zu schreiben. Für Marx war dieses Problem von grundsätzlicher Bedeutung. Er konnte sich dabei auf seine theoretischen Studien stützen und kam später auf die Auswanderung und das Nettoeinkommen in seinen ökonomischen Werken zurück. Das Zitat aus David Ricardo und die dazu gehörenden Ausführungen {S. 57.14-23) verwandte er in den ..Theorien über den Mehrwert. Ricardos Miscellanea" {MEGA~ 11/3.3. S.1167) und im .. Kapital" {MEGA~ 11/5. S. 1n. Fußnote). ln den Jahren 1851-1853 war die Auswanderung besonders stark. Da die Chartisten, besonders das .. People's Paper", dagegen auftraten, druckte Ernest jones diesen Teil der Korrespondenz ab. ln dem Teil .. Kossuth and Mazzini" setzte Marx die Analyse deren Politik fort, die er bereits früher begonnen hatte {S. 37-49). Bei der Veröffentlichung der vorliegenden Korrespondenz distanzierte sich die Redaktion der ..Tribune" in einer Vorbemerkung von Marx' Auffassung über Lajos Kossuth {S. 678). Es ist bemerkenswert, daß die Zeitung den ganzen Artikel nicht nur in der Tages-, sondern auch in der Halbwochen- und Wochenausgabe brachte. Sie veröffentlichte in der gleichen Nummer die Briefe von Kossuth und Giuseppe Mazzini und bemerkte dazu: ..Those who are interested in the matter will see by reading these letters that the discrepancy between the two revolutionary Ieaders is merely nominal, and the result of a misunderstanding growing out of Mazzini's peculiar position at the time of writing." {NYDT. Nr.3722, 22.März 1853. S.4, Sp.2.) Die vorliegende Korrespondenz bestand ursprünglich aus zwei Teilen. Das Notizbuch von jenny Marx enthält die Eintragungen, daß am 1. und am 4. März ein Artikel abgeschickt wurde, allerdings ohne Angaben über den Inhalt. Die Durchsicht der Meldungen über den Verkehr der Postschiffe zeigt, daß am 2. März 1853 keines der regulären in England abfuhr. Die Post, damit auch die Korrespondenz vom 1. März, konnte erst am 5. März, d. h. zusammen mit der am 4. März geschriebenen, mit dem Postschiff .. Canada" von Liverpool abgehen. Es traf am 18. März in Halifax ein, so daß die beiden Korrespondenzen New York etwa am 21. März erreichten. Ein ähnlicher Fall im August 1853 zeigt {S. 925), daß die Redaktion in solchen Fällen beide Artikel zusammenfaßte, unter Umständen kürzte und unter dem späteren Datum druckte. Die benutzten Materialien aus dem .. Economisr· sind vor dem 1. März erschienen, ebenso die für den Schluß über Richard Cobden. Die Briefe Mazzinis und Kossuths erschienen am 2. März. Dieser Teil der Korrespondenz wurde demnach sicher erst am 4. März verlaßt. Die sich auf Mazzini beziehende Bemerkung

761

Karl Marx · Forced Emigration - Kossuth and Mazzini - The Refugee Question

in der Korrespondenz vom 1. März (S. 59.40-41) war inzwischen überholt und konnte gestrichen werden. Es ist deshalb mit Sicherheit anzunehmen, daß der vorliegende Artikel beide Korrespondenzen, wahrscheinlich gekürzt. enthält. Im .. People's Paper" druckte jones den Teil .. Forced Emigra•ion" unter dem Namen von Marx ab. Den anderen brachte er in der gleichen Nummer seiner Zeitung an anderer Stelle verkürzt unter dem Titel ..The American Press and the European Movemenf' und kennzeichnete ihn als Nachdruck aus der ..Tribune" ohne Nennung des Verfassers. Zeugenbeschreibung )1

Forced Emigration - Kossuth and Mazzini - The Refugee Question - Election Bribery in England -Mr. Cobden. [Unterzeichnet:] Kerl Marx. ln : New-York Daily Tribune. Nr.3722, 22. März 1853. S. 5, Sp. 5-6 bis S.6, Sp. 1. Rubrik : Europe. Erstdruck.

)2

Unveränderter Nachdruck in : Semi-WeeklyTribune. New York. Nr. 817,25. März 1853. S. 6, Sp. 6 bis S. 7, Sp. 1-2.

)3

Unveränderter Nachdruck in : New-York Weekly Tribune. Nr. 602, 26. März 1853. S.1, Sp.1-3.

1•

Forced Emigration. (By Dr. Marx.) ln: The People's Paper. london. Nr. 50, 16. April 1853. S.4, Sp. 1-2.- Gekürzter Nachdruck. The American Press and the European Movement. (From the .. New-York Daily Tribune .") ln : The People's Paper. london. Nr. 50. 16. April1853. S.3. Sp.6.Gekürzter Nachdruck.

Der Edierte Text folgt ( VARIANTENVERZEICHNIS 56.1-13

Kossuth bis silver. 1 Fehlt in

J•.

56.14

ColoniaJ Land Emigration Office 1

57.31-39

In bis aware."

1

Fehlt in

J•.

58.21

would have bad 1 1• would have

59.40-60.10

In bis judgment. 1 Fehlt in

762

J•.

t ColoniaJ Emigration Office

Korrekturenve~eichnis

· Erläuterungen

KORREKTURENVERZEICHNIS 56.9

47,209,000] Oie Addition der vorliegenden Summanden der Statistik in der Quelle ergibt 47,009,251 . Es war nicht zu ermitteln, ob ein Druckfehler bei den Summanden oder ein Additionsfehler vorliegt.

56.16 56.19 56.20 56.22 56.24 57.18 57.20

June 30] J1-f Jan.30 248,089] J'-t 248,039 73,613] J'-t 73,643 18,646] J1-f 18,616 335,330] J1 353,330 f.. 2,000] f.. 20,000 interest] J1 income

t

-t

-f

Korrekturen nach der Quelle (siehe Erl. 56.14-57.13).

ERLÄUTERUNGEN 56.6--8

Accounts Relating to Trade and Navigation. ln : The Economist. London. Nr.495, 19. Februar 1853. S. 218.

56.8-10

Some Particulars of the Trade Returns of the Vear. ln : The Economist. London. Nr. 496, 26. Februar 1853. S. 221 .

56.14--57.13

Effects of Emigration on Production and Consumption. ln : The Economist. London. Nr. 494, 12. Februar 1853. S. 168.

57 . 1~23

David Ricardo: On the Principles of Political Economy, and Taxation. 3. ed. London 1821 . S. 416.

57 . 2~30

jean-Charles-L6onard Simonde de Sismondi : Nouveaux Principes d'Economie Politique ou de Ia richesse dans ses rapports avec Ia population. 2.ed. T.2. Paris 1827. S. 331 . Fußnote : .,En v6rit6, il ne reste plus qu'ä desirer que le roi, demeur6 tout seul dans l'ile, en tournant constamment une manivelle, fasse accomplir, par des automates, tout l'ouvrage de I'Angleterre."

57.25

a King] George 111.

57.31-32

Siehe S. 19.22-23.31.

57.3~39

Marx zitiert den .,Galway Mercury" nach : Depopulation of the West of lreland . ln : The People's Paper. London. Nr. 42, 19. Februar 1853. S. 3, Sp.4.

58.11

Die Entdeckungen reicher Goldvorkommen in Kalifornien (1848) und in Australien (1851) hatten einen bedeutenden Einfluß auf die ökonomische Entwicklung in Europa und Amerika . Zugleich gab dieser dadurch entstandene Goldrausch der Auswanderungsbewegung neuen Auftrieb.

763

Karl Marx · Forced Emigration - Kossuth and Mazzini - The Refugee Question

59.4-5

ln seinem Dialog " Der Staat" entwirft Plato in der Denkweise der Sklavenhaltergesellschaft einen utopischen Verbraucherkommunis· mus für die herrschende Aristokratenklasse . Da die Dichter nach seiner Meinung keinen Nutzen brächten, vertrieb er sie aus seinem Staat. (Siehe Plato : Politeia, X.)

59. 1~19

Effects of Emigration . . . A. a. 0 . S. 169.

59.41--60.1

Joseph Mazzini : To the Editor of the Morning Advertiser. ln: The Morning Advertiser. London. Nr. 19248, 2.März 1853. S.4, Sp.6; derselbe: To the Editor of the Morning Post. ln : The Morning Post. London. Nr. 24 709, 2. März 1853. S. 5, Sp. 5; derselbe: To the Editor of the Daily News. ln : The Daily News. London. Nr.2115, 2. März 1853. S. 5, Sp. 5. Siehe auch Erl.37.~16 und 43.31-44.8.

60.7-a

Bartholomäus Szemere: Graf Ludwig Batthyany, Arthur Görgei, ludwig Kossuth. Politische Charakterskizzen aus dem Ungarischen Freiheitskriege. Harnburg 1853.

60. 1~23

Aus der Rede von Lord Palmerston im House of Commons am 1. März 1853. ln : The Times. London. Nr. 21365, 2. März 1853. S. 2, Sp. 5.

60.2~32

Armand Bertin: Nous avons deplore ... ln: Journal des Debats Politiques et Litteraires. Paris.1. März 1853. S. 1, Sp. 3-4 : "Onditque si le Conseil federal refusait et s'il persistait dans ses refus, I' Autriche se deciderait a violer Ia neutralite de Ia Suisse et qu'elle occuperait le canton du Tessin. Nous faisons des vceux pour que cette complication ne vienne pas s'ajouter a toutes celles dont I'Europe se preoccupe en ce moment. Si pareille chose arrivait, Ia France, dans un inter~t d'equilibre politique, occuperait probablement de son cOte les cantons qui touchent a ses fronth~res .. ."

60.34-35

Gemeint ist ein Vorschlag zur Teilung Polens, den Heinrich von Preußen 1770 während eines Besuches in Petarsburg machte. Durch die 1772 vollzogene erste Teilung Polens wurden 29 Prozent des bisherigen Territoriums zwischen Preußen, Rußland und Österreich aufgeteilt.

60.~37

A certain contemporary ... ln: The Morning Post. London. Nr. 24 709, 2. März 1853. S. 5, Sp. 3.

61 .1-9

Der von Marx vermutlich benutzte Bericht über die Debatte im House of Commons am 1. März wurde veröffentlicht in : The Tim es. london. Nr. 21364, 2. März 1853. S. 4, Sp. 4-5.

61.12-14

Richard Cobden : 1793 and 1853, in Three letters. London 1853. Bereits an anderer Stelle hatte Marx sich über Cobdens Pamphlet geäußert (siehe S. 27.3-26).

764

Erläuterungen

61 .12-13

the Manchester Peace Congress] Siehe Erl.28.7-11. Zur Einschätzung der Tätigkeit des Kongresses und der Gesellschaft durch Manc siehe auch S. 28.7-15.

61.15

the Englishman] Alfred Bate Richards.

61 .18-28

(Aifred Bate Richards:) Vindication of the Press. ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19243, 24. Februar 1853. S. 4, Sp. 6.

765

Karl Marx Kossuth and Mazzini - lntrigues of the Prussian Government Austro-Prussian Commercial Treaty - "The Times" and the Refugees Etwa 11.-18. März 1853 (S.62--e7)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Mit dieser Korrespondenz setzte Marx die Auswertung der Erfahrungen des Mailänder Aufstandes, vor allem die Auseinandersetzung mit der Politik Giuseppe Mazzinis und Lajos Kossuths, fort. Er vertiefte hier die Aussage aus einem vorangegangenen Artikel, daß Revolutionen nicht auf Befehl gemacht werden könnten (S. 43.29). Am 9. März hatte Marx die Nachricht von der Beschlagnahme der .. Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" erhalten (Marx an Engels, 10. März 1853. ln : MEGA~ 111/6) und benutzte diese Korrespondenz. um die Machenschaften der preußischen Regierung vor der Öffentlichkeit darzulegen. Kurze Zeit später brachte er eine ähnlich lautende Notiz im .. People's Paper" (S. 579). Zu den Ausführungen über den österreichisch-preußischen Handelsvertrag regte Marx der Brief von Engels vom 9. März 1853 an. Er übernahm auch die Einschätzung und fügte den Teil über den Sieg Österreichs hinzu, der sich aber, wie die weitere Entwicklung bewies, als nicht ganz zutreffend herausstellte. Österreich gelang es nicht, den Zollverein zu sprengen oder die preußische Vormachtstellung darin zu brechen. Die ökonomische Entwicklung und die daraus entspringenden Interessen der Bourgeoisie in den Mittel- und Kleinstaaten erwiesen sich stärker als alle diplomatischen Intrigen. Der Angriff auf die .. Times" in bezugauf das Flüchtlingsproblem war gegen das Koalitionsministerium gerichtet, dessen Sprachrohr die .. Times" war. Es galt, die Öffentlichkeit wach zu halten, um jeden Versuch, England zum Werkzeug der kontinentalen Reaktion bei der Verfolgung der Emigranten zu machen, im Keim zu ersticken. Mit der Arbeit an diesem Artikel begann Marx offensichtlich vor dem 18. März. Am 10. März schrieb er an Engels, daß er am folgenden Tag eine Korrespondenz absenden werde (MEGA~ 11116). Eine Eintragung für diesen Termin gibt es aber im Notizbuch von Jenny Marx nicht, sondern nur für den 18. März. Wahrscheinlich war Marx' Gesundheit nach der im gleichen Brief an Engels erwähnten Krankheit noch nicht wieder voll hergestellt. Auch die von Marx benutzten Quellen deuten darauf hin, daß die Arbeit an der Korrespondenz vor dem 18. März begonnen wurde. Sie ging mit dem Postschiff .. Niagara" am 19. März aus Liverpool ab, das am 30. März in Halifax ankam, so daß die Korrespondenz New York etwa am 3. April erreichte.

766

Entstehung und Überlieferung · Korrekturenve~eichnis · Erläuterungen

Zeugenbeschreibung

11 Parliament will adjourn to-day . . . (Unterzeichnet :) Karl Marx. ln: New-York Daily Tribune . Nr. 3733, 4. April 1853. S. 5, Sp. 5-6 bis S. 6, Sp. 1. Rubrik: Europe. Erstdruck.

12 Unveränderter Nachdruck in: Semi-Weekly Tribune . New York. Nr. 820, 5. April 1853. S.1, Sp.1-3. Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 62.3

63.30 65.9 65.24

66.6

4] 11 12 14

Scbabelitz] 11 12 Scbablitz

Continent] 11

Lo 11' 12 n 211 1, s

f

Cabinet

r

ERLÄUTERUNGEN 62.4-5

Diese Bemerkungen sind vermutlich in der von der ..Tribune" gekürzten Korrespondenz vom 4. März 1853 enthalten gewesen (siehe s. 761).

62.11-14

Zur Erklärung G iuseppe Mazzinis siehe S. 59.41-60.1. Zu Lajos Kossuths Antwort siehe u. a. Kossuth and Mazzini. ln: The Morning Post. london. Nr. 24711, 4. März 1853. S.6, Sp.1-2; A Letter from Kossuth. ln: The Daily News. London. Nr. 2117, 4.März 1853. S. 5, Sp.4-5.

62.28-63.5

Political Excitement in Sicily. ln: The Morning Post. london. Nr.24723, 18. März 1853. S.5, Sp. 4.- Hervorhebungen von Marx.

63.6

Mazzini's proclamation] Siehe Erl. 37.~16.

63.~13

Der Brief Aurelio Saffis vom 27. Februar 1853 war an den Redakteur von .. ltalia e Popolo" gerichtet. Marx zitiert nach: The Daily News. London. Nr.2121, 9. März 1853. S.4, Sp. 5: ..That the populace of Milan - whilst the men of the upper classes sat in cowardly and despairing indifference- abandoned without guidance to their own instincts, kept faith with the destinies of their country, and in face of the despotism of Austrian proconsuls and of the legalised assassins of military commissions, arrayed themselves unanimously for vengeance."

63.14-18

Bestätigt wird diese Einschätzung auch durch einen Brief Mazzinis, den er im Juni 1853 zur Veröffentlichung an George julian Harney

767

Karl Marx · Kossuth and Mazzini - Prussian Police- Austro-Prussian Commercial Treaty

sandte und in dem es heißt : .,. . . the national idea has reached the man of the people, the masses . . . lt [der Mailänder Aufstand) has unmasked the monarchical Party which has its seat in Turin and which is the greatest obstacle we have, after Austria, to our national emancipation." Aber im übrigen zog er die entgegengesetzten Schlußfolgerungen wie Marx aus dem Fehlschlag. Die Lehre des Aufstandes sei: .,lt is to teach action through action." (The Harney Papers. Ed. by Frank Gees Black and Renee Metivier Black. Assen 1969. s. 56.)

63.21-24

Diese Absicht wurde von Marx nicht verwirklicht.

63.25-28

Siehe MEGA 1/11. Siehe auch S.579.

63.30

the printer] Chr. Krüsi.

63.3&-41

Vermutlich benutzt: Von der Oder . . . ln : Kölnische Zeitung. Nr. 72, 13. März 1853. S.1, Sp. 3: .. Auf Veranlassung des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten macht die Regierung zu Oppeln sämtliche, ihrem Departement angehörige Landraths-Aemter darauf aufmerksam, daß in Basel der Druck einer neuen Schrift des bekannten Communisten-Chefs Marx vorbereitet und wahrscheinlich unter dem Titel : ,Die Theorie des Communismus', erscheinen werde. Wenn, sagt die desfallsige Verfügung, auch nicht Näheres zur Zeit über das Werk, das zu Ende December v. J. die Presse verlassen sollte, könne angegeben werden, so scheine doch auf diese, zur Einwirkung auf Deutschland und namentlich auf Preußen bestimmte Schrift von Seiten der Propaganda Gewicht gelegt zu werden." Bereits im Januar 1853 hatte der preußische Innenminister von Westphalen an sämtliche Regierungspräsidenten ein Zirkular gesandt, in dem er aufforderte, auf eine in Basel gedruckte .. neue revolutionäre Schrift des bekannten Kommunistenchefs Marx" (IMUZPA Moskau, Sign. f.191, op. 1, d.4, Bl.27) zu achten, die vermutlich über die Grenzen nach Preußen geschmuggelt werden sollte.

63.36-37

Minister of the Exterior) Otto Theodor von Manteuffel, preußischer Ministerpräsident und Außenminister.

64.2

Der Preußisch-Österreichische Handels- und Zollvertrag wurde am 19. Februar 1853 abgeschlossen und sollte vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1854 Gültigkeit besitzen. Österreich strebte den Beitritt zum Zollverein an, da Preußen versuchte, seine wirtschaftliche und damit auch seine politische Vormachtstellung in Deutschland über ihn zu realisieren. Bereits auf der General-Zollkonferenz in Kassel im Jahre 1850 war der Beitritt Österreichs zum Zollverein erwogen worden. Die preußische

768

Erläuterungen

Unionspolitik scheiterte mit der Olmützer Punktation am 29. November 1850. Dadurch glaubte sich Österreich stark genug, durch seinen eigenen Beitritt zum Zollverein, den Einfluß Preußens noch weiter schwächen zu können. Den ersten Schritt wollte es mit dem Vertrag vom 19. Februar 1853 tun. Dieser ließ aber die Frage, ob Österreich in den Zollverein eintreten könne, offen. Österreich sah in diesem Vertrag die Vorstufe einer künftigen Union, was im Vertragstext auch ausdrücklich verankert war. Preußen gedachte den Beitritt Osterreichs zu hintertreiben; der Vertrag war daher nur ein taktisches Manöver, um Zeit zu gewinnen und die Vormachtstellung Preußens innerhalb des Zollvereins weiter ausbauen zu können. 64.12-13

Der Zollverein war eine wirtschaftspolitische Vereinigung deutscher Einzelstaaten unter preußischer Führung zur Beseitigung der Binnenzölle und zur gemeinsamen Regelung der Grenzzölle. Die Verhandlungen wurden im März 1833 abgeschlossen. Der dabei zwischen achtzehn deutschen Staaten unterzeichnete Vertrag trat am 1. Januar 1834 in Kraft. Österreich und einige süddeutsche Staaten traten dem Zollverein nicht bei. Die Vereinbarungen sahen insbesondere ein gewisses Schutzzollsystem vor, d. h. die Gewährung mäßiger Grenzzölle zum Schutz gegen die ausländische Konkurrenz.

64.18

King] Friedrich Wilhelm IV.

64.22-26

Marx bezieht sich auf eine Meldung der "Oesterreichischen Correspondenz" vom 11. März 1853, die u. a. in der "Kölnischen Zeitung" wiedergegeben wurde. Die von Marx zusammenfassend wiedergegebenen Stellen lauten dort: "Es wird in aus- und inländischen Tagesblättern viel von einer Note gesprochen, welche die Österreichische Regierung an das englische Ministerium wegen Ausweisung einer Anzahl von politischen Flüchtlingen gerichtet habe ... Diese Nachrichten beruhen auf irrigen Vermuthungen ... Durch diese Erklärung hat Lord Palmerston der Welt verkündigt, daß sein Einfluß im Kreise des britischen Ministeriums zur Herrschaft gekommen ... Unter solchen Umständen dürften freundliche Vorstellungen allerdings fruchtlos sein." (Die Oesterreichische Correspondenz ... ln: Kölnische Zeitung. Nr. 74, 15. März 1853. S. 2, Sp.3.)

64.26-27

Siehe S.60.18-23.

64.27-30

Aus der Rede von Lord Aberdeen im House of Lordsam 4. März 1853. ln: The Times. London. Nr. 21368, 5. März 1853. S. 2, Sp. 1-2.

64.~35

Lord John Russell . .. ln: The Morning Post. London. Nr.24712, 5. März 1853. S. 5, Sp. 3.

769

Kerl Marx · Kossuth and Mazzini - Prussian Police - Austro-Prussian Commercial Treaty

64.36-37

the Methusalem ministry] Siehe S. 3.12-21.

64.41~5.4

lt is said . . . ln: The Times. London. Nr. 21 363, 28. Februar 1853. S. 4, Sp.1-2.

65.2

Die Alien Bill wurde vom englischen Parlament 1793 angenommen und 1802, 1803, 1816, 1818 und schließlich 1848 erneuert. Im Zusammenhang mit den revolutionären Ereignissen auf dem Kontinent und der Chartistendemonstration vom 10. April 1848 wurde die Regierung ermächtigt, Ausländer jederzeitdes Landes zu verweisen. Die betreffende Stelle lautet : " .. . that for the Preservation of the Peace and Tranquillity of any Part of this Realm it is expedient to remove therefrom any Alien or Aliens .. ." (The Statutes of the United Kingdom of Great Britain and lreland. London 1848. S. 78--80.) -1850 wurde die Alien Bill vom Parlament nicht erneuert. Als 1853 erneut die Gefahr entstand, daß dieses Gesetz wieder in Kraft gesetzt werden könnte, verhinderte dies eine breite Bewegung in der englischen Öffentlichkeit

65.7-17

The question which was put . . . ln: The Times. London. Nr. 21 368, 5. März 1853. S. 5, Sp. ~- - Hervorhebungen von Marx.

65.2G-28

Dante Alighieri: La Divina Commedia. T. 3: II Paradiso.

65.39

Smithfield Market 1 Die Hauptmarkthalle in London.

66.5-9

To the Editor of the Times. [Gez. :] Probus. ln : The Times. London. Nr.9584, 27. juli 1815. S.4, Sp.3.

66.15

little German newspaper] Bonner Zeitung.

66.19

Printing-House-Square] Redaktion der "Times".

66.23-39

Bow Street. lmportant lnvestigation. ln: The Morning Advertiser. London. Nr.19262, 18. März 1853. S. 7, Sp. 2-3.

66.25-28

Es handelt sich um das Gesetz "An Act to reduce the Duties on Newspapers and to amend the Laws relating to the Duties on Newspapersand Advertisements" aus dem Jahre 1836. Diese Steuer auf Zeitungen wurde in Großbritannien erstmals 1712 eingeführt. Die Stempelsteuer erhöhte die Kosten der Zeitungen außerordentlich, schränkte ihre Verbreitung ein und machte sie den breiten Massen unzugänglich. 1836 mußte das Parlament die Stempelsteuer herabsetzen und 1855 ganz aufheben. Siehe auch Erl. 116.16.

66.4o-67.3

lmportant from Turkey. ln: The Morning Post. London. Nr.24723, 18. März 1853. S. 5, Sp. 6.

67.3

Die alten Streitigkeiten zwischen der griechisch-orthodoxen und der römisch-katholischen Kirche um den rechtmäßigen Besitz der Heiligen Stätten in Palästina, wie der Geburtskrypta in Bethlehem

770

Erläuterungen

und der Grabeskirche in Jerusalem, wurden 1850 durch Louis Bonaparte erneut entfacht. Er hielt es für wichtig, in Konstantinopel für die Ansprüche der katholischen Mönche einzutreten, um die Gunst der französischen Klerikalen zu gewinnen und seine Stellung durch die Verfechtung der katholischen Interessen im Orient zu stärken. Für den Zarismus war die Frage der Heiligen Stätten eine Handhabe, um sich mittels der Vertretung der Ansprüche der orthodoxen Kirche in die inneren Angelegenheiten des Türkischen Reiches einzumischen und sich über die Eroberung der von slawischer Bevölkerung bewohnten Landesteile schließlich vor allem der Meerengen zu bemächtigen. Beiden Seiten ging es in Wirklichkeit um die Hegemonie im Nahen Osten. Die Streitigkeiten wuchsen zu einem großen diplomatischen Konflikt aus, der zu einer der Ursachen des Krimkrieges wurde. Aus den Festlegungen des Vertrags von Kütschük-Kainardschi {siehe Erl.141.4-5) leitete bereits im Dezember 1852 der russische Gesandte in Konstantinopel, Oserow, ein russisches Protektorat über die Gesamtheit der Angehörigen der griechisch-orthodoxen Kirche ab. 67.5

the Pope 1 Pius IX.

67.6-7

Siehe S. 69.32-75.35.

67.7

pons asini 1 Eselsbrücke

Karl Marx/Friedrich Engels British Politics- Oisraeli- The RefugeesMazzini in London - Turkey Nach dem 11 . bis 22. März 1853 (S.68-75)

ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Am 10. März 1853 wandte sich Marx an Engels und bat ihn, einen Artikel über die orientalische Frage zu schreiben. Darüber hatte in der "Tribune" bis dahin Ferenc Pulszky geschrieben (S. 677), und Marx betrachtete es für seine Stellung in der Zeitung als notwendig, seine Auffassungen zu dieser bedeutsamen und aktuellen Frage darzulegen. Aber er sah sie als " departement" von Engels an. Ergab in seinem Brief jedoch einige Hinweise, wie an dieses Problem herangegangen werden könnte . Marx meinte, es sollten ein oder zwei Artikel werden . ln seiner Zusage schrieb Engels, daß Marx "die Artikel" in ein paar Tagen haben könnte (Engels an Marx, 11 . März 1853. ln : MEGA 11116); es wurden dann vier, in denen Engelsdievon Marx vorgeschlagenen Punkte behandelte. Dabei kam Engels zugute, daß er kurz zuvor begonnen hatte, sich mit einem Werk von David Urquhart über die Türkei zu beschäftigen (Engels an Marx, 9. März 1853. ln : MEGA 111/6). ln dem gleichen Brief hatte er eine kritische Einschätzung über Urquhart gegeben und seine Auffassung über die Lösung der Konflikte um die Türkei dargelegt, die nur durch eine Revolution in Europa erfolgen könne. Seine Auffassung über die Südslawen hatte Engels schon in dem Artikel "Der demokratische Panslavismus" (Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr. 222, 15. Februar 1849)ausgesprochen. ln seiner Zusage an Marx erwähnte Engels, daß er noch weitere Bücher über die Türkei für seine Artikel heranziehen werde. ln einem späteren Artikel berief er sich auf "deutsche Philologen und Kritiker", die die Geschichte und Literatur der europäischen Türkei bekanntgemacht haben. Daraus wird ersichtlich, daß er für seine Artikel über das weitere Schicksal der europäischen Türkei größere Studien gemacht hat, wozu sich aber keine genaueren Angaben machen lassen. Marx' Ausführungen über polizeiliche Verfolgungen der Flüchtlinge sind eine Fortsetzung der Behandlung dieses Themas in der vorigen Korrespondenz (S . 62-67). Er wiederholte sie wenige Tage später im " People's Paper" in einer Notiz (S. 76). Oie Meldung über die Anwesenheit Giuseppe Mazzinis in London erregte in der Redaktion der "Tribune" Aufsehen: "ln this connection we may properly pay a tribute to the remarkable ability of the correspondent by whom this interesting piece of intelligence is furnished." (NYDT. Nr.3736, 7. April1853. S. 4, Sp.2. Siehe auch S. 677.) Marx berichtete darüber an Engels (Marx an Engels, 26. April 1853. ln : MEGA 111/6). Daßtrotz der gegenteiligen Behauptungen von Freunden Mazzinis diese Meldung richtig war, bestätigte Marx noch einmal in seinem Brief an Engels (Marx an Engels, 27. April1853. ln : MEGA~ 111/6). Oie Korrespondenzfandtrotz ihrer länge wegen ihres bedeutenden Inhalts auch Eingang in die anderen Ausgaben der "Tribune".

772

Entstehung und Überlieferung · Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen

ln seiner Zusage an Marx vom 11. März (MEGAal 111/6) schrieb Engels, daß er mit dem Schreiben nicht sofort anfangen könne, da er dazu noch einiger Vorbereitung bedürfe. Er kann demnach erst nach diesem Termin begonnen haben. Als Marx seine Korrespondenz vom 18. März (S. 62-67) abschickte, hat er Engels' Artikel noch nicht gehabt, da er Ausführungen über die orientalische Frage für die folgende ankündigte (S. 67 .6-8). Am 22. März bestätigte Marx den Erhalt des Artikels von Engels. Er fand ihn "famos" und sandte ihn zusammen mit seinem eigenen Teil als einheitliche Korrespondenz ab. Der Beitrag von Engels beginnt wahrscheinlich ab S. 70.13, eventuell erst ab S. 70.31. Oie Korrespondenz ist unter dem 22. März im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff "Arctic" am 23. März aus Liverpool ab und erreichte New York am 5. April. Zeugenbeschreibung

J1 British Politics- Oisraeli - The Refugees- Mazzlni in london- Turkey. [Unterzeichnet:] Kerl Marx. ln : New-York Daily Tribune. Nr.3736, 7.April1853. S. 5, Sp.~ bis S. 6, Sp.1. Rubrik: Europe.- Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in : Semi-Weekly Tribune. New York. Nr. 821, 8. April 1853. S. 3, Sp. 2-5.

J3 Unveränderter Nachdruck in : New-York Weekly Tribune. Nr. 604, 9. April1853. S. 1, Sp. 1-3. Der Edierte Text folgt

J1 . KORREKTURENVERZEICHNIS

68.11 74.13 74.22 75.12

Pakington) J1-J3 Packington Jugoslavenski) J1-J 3 Jugoslavfanski Cyrillic 1J1-J3 Cyrillian 1806) J1-J3 1809 ERLÄUTERUNGEN

68.5-20

Als Quelle für die Nachricht über Benjamin Oisraeli diente Marx der Leitartikel "The Reason of Mr. Disraeli's ... " aus dem "Morning Advertiser", london, Nr. 19263 vom 19. März 1853, S.4, Sp. 2-3. Es handelte sich offensichtlich um ein Gerücht, das sich nicht bewahrheitete. William Gladstone machte am 15. April eine Eintragung in sein Tagebuch, in der Oisraeli eindeutig als Führer der Opposition bezeichnet wird ij. B. Conacher : The Aberdeen Coalition. 1852-1855. Cambridge 1968. S. 70). Marx kam nie wieder auf diese Angelegenheit zurück, obwohl er kritische Bemerkungen Oisraelis an der Regierungspolitik gleich nach der parlamentarischen Osterpause häufig zitierte.

Karl Marx/Friedrich Engels · British Politics - Disraeli - The Refugees- Mazzini in London

68.21-24

Siehe S. 60.18-23 und 64.22-30.

68.22-27

Marx standen die Österreichischen Zeitungen nicht zur Verfügung. Er benutzte: One of the greatest evils . .. ln: The Morning Advertiser. London. Nr. 19263, 19. März 1853. S. 5, Sp. 2.

68.27~.16

Ebenda. Sp. 2-3. - Hervorhebungen von Marx.

69.1

Emperor of the French] Napoleon 111.

69.17-25

Siehe S. 76.16-24 und 98.14-33.

69.26-28

Die Londoner .,Tim es", Nr. 21 375 vom 14. März 1853, S. 4, Sp. 6, veröffentlichte folgende Meldung aus Nürnberg vom 9. März: .. Extraordinary measures have been taken to seize Mazzini, who is believed tobe concealed in the town."

69.37

Admiral of the Russian squadron] Wladimir Alexejewitsch Kornilow .

69.37

General of Division] Artur Adamowitsch Nepokoitschizki.

70.7-9

Die Meldung über die russischen Schiffe erwies sich als unzutreffend : .. The Patrie states . . . that the report of a division of that fleet [aus Sebastopol) having arrived at Kili, a short distance from the entrance to the Straits of Constantinople, is erroneous." ([Korrespondenz aus Paris, 20. März 1853.) ln : The Times. London. Nr. 21 381, 21 . März 1853. S. 6, Sp. 1.) Offenbar diente aber als Quelle der .. Morning Advertiser" (The wise men came . .. [Korrespondenz aus :] Paris, Sunday. ln: The Morning Advertiser. London. Nr. 19265, 22. März 1853, S. 5, Sp. 1), der meldete, daß ein Schiff in Kili geankert habe und außerdem diesen Hafen in die Nähe der Dardanellen verlegte. Die Meldung über den Befehl an die französische Flotte in Toulon stammt aus der gleichen Quelle.

70.16-18

Am 7. Juli 1807 schloß Frankreich in Tilsit mit Rußland und am 9. Juli mit Preußen Friedensverträge ab. Alexander I akzeptierte in Tilsit die Vermittlung von Napoleon 18 ' bei Friedensverhandlungen mit der Türkei, mit der sich Rußland seit 1806 im Kriegszustand befand . Im August 1807 wurde zwischen Rußland und der Türkei ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. Der Friede zwischen ihnen kam jedoch nicht zustande, und die 1809 w ieder aufgenommenen Kampfhandlungen führten im Jahre 1812 zur Niederlage der Türken und zum Abschluß des Friedensvertrages von Bukarest. (Siehe Erl. 75.12.) Zwischen Napoleon 18 ' und Alexander I wurden in Tilsit auch geheime Absprachen getroffen. Danach sollte Europa zwischen Rußland und Frankreich aufgeteilt werden. Rußland sollte die europäische Türkei mit Ausnahme Konstantinopels, die Balkan-

Erläuterungen

haibiosei und Schweden, Frankreich sollte Ägypten und die restlichen afrikanischen Staaten erhalten sowie im übrigen Europa freie Hand haben. 70.1~19

to "give a Iift" to the forces] Offensichtlich Hinweis auf den serbischen Aufstand von 1804 {siehe Erl.85.11-12) gegen den Sultan und die aktive Teilnahme der Serben am russisch-türkischen Krieg auf russischer Seite.

70.21

Der Kongreß der Heiligen Allianz {Bündnis, das 1815 von Rußland, Österreich und Preußen geschlossen wurde), der im Oktober 1820 in Troppau begann und im Mai 1821 in Laibach beendet wurde, proklamierte offiziell das Prinzip der Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten. Dementsprechend faßte der Kongreß in Laibach einen Beschluß, Österreichische Truppen nach Italien zu entsenden, um dort die revolutionäre und nationale Befreiungsbewegung zu unterdrücken. Aus dem gleichen Grunde beschloß der Kongreß in Verona 1822 die französische Intervention in Spanien.

70.22

Hinweis auf den russisch-türkischen Krieg von 1828 bis 1829, der nach der Niederlage der türkischen Truppen 1829 mitdem Abschluß des Friedensvertrages von Adrianopel {siehe Erl. 92.28) beendet wurde .

70.25

Anfang der vierziger Jahre spitzte sich die orientalische Frage infolge des türkisch-ägyptischen Krieges von 1839 bis 1841 und der damit im Zusammenhang stehenden Verschärfung der Widersprüche zwischen den Großmächten immer mehr zu. Die Truppen des Sultans stießen 1839 nach Syrien vor, das 1831-1833 vom ägyptischen Statthalter Mehmed Ali erobertworden war, wurden jedoch geschlagen. Die Westmächte, eine separate Einmischung Rußlands in den türkisch-ägyptischen Konflikt befürchtend, bestanden darauf, sich an den Sultan mit einer gemeinsamen Note zu wenden. ln dieser Note vom 27. juli 1839 wurde der Pforte die Unterstützung aller Großmächte angeboten. Der Kampf zwischen Großbritannien und Frankreich um die Einflußsphären im Nahen Osten, insbesondere in Ägypten, führte jedoch dazu, daß die Londoner Konvention vom 15. Juli 1840 über Maßnahmen dermilitärischen Hilfe der Mächte für den Sultan nur von Großbritannien, Rußland, Österreich und Preußen, nicht aber von Frankreich unterzeichnet wurde. Für Frankreich, das Mehmed Ali unterstützte, ergab sich daraus die Gefahr einer antifranzösischen Koalition; es war daher gezwungen, diese Unterstützung aufzugeben und an der Ausarbeitung der londoner Konvention von 1841 teilzunehmen. Die Konvention von 1840 enthielt einen Artikel über den kollektiven Schutz der Dardanellen und des Bosporus. Das war die Voraussetzung für die Konvention von 1841.

n5

Karl Marx/Friedrich Engels . British Politics - Disraeli - The Refugees - Mazzini in london

Diese Konvention (Dardanellenvertrag) betraf die Einfahrt in die Dardanallen und den Bosporus (Schwarzmeerengen). Sie wurde am 13. Juli 1841 zwischen den fünf Großmächten Rußland, Großbritan· nien, Frankreich, Österreich und Preußen einerseits und der Türkei andererseits unterzeichnet. Die Konvention annullierte den für Rußland vorteilhaften Vertrag von Unkiar-Skelessi 1833 (siehe Erl. 229.4), der die Öffnung der Meerengen für russische Kriegsschiffe vorsah. Die zaristische Regierung mußte das von den West· mächten vorgeschlagene Prinzip der .,Neutralisierung" der Meerengen anerkennen und die Konvention von 1841 mitunterzeichnen. Sie legte fest, daß die Schwarzmeerengen in Friedenszeiten für die Kriegsschiffe aller Mächte gesperrt werden. Sie berührte jedoch nicht die Regelung der Dardanellenfrage in Kriegszeiten. Das gab der Türkei die Möglichkeit, in einem solchen Fall über die Durchfahrt von Kriegsschiffen ausländischer Staaten selbst zu entscheiden.

70.33-34

testimonium paupertatis 1Armutszeugnis

70.40

Der Wiener Kongreß (18. September 1814 bis 9. Juni 1815) vereinigte die Sieger über Napoleon 18 ' . Das Ziel des Kongresses bestand darin, die feudalreaktionären Systeme, die vor der Französischen Revolution in Europa existiert hatten, zu restaurieren. Engels schrieb in seinen Briefen an den .. Northern Star" aus dem Jahre 1845 dazu folgendes: .,By all and each of the victorious powers the downfall of Napoleon was considered as the destruction of the French Revolution, and the triumph of legitimacy . .. The ,Corsican monster' being got into safe custody, there was immediately a great congress of great and petty despots held at Vienna, in order to divide the booty and the prize-money, and to see how far the antirevolutionary state of things could be restored." (The State of Germany. Letter II. ln: The Northern Star. london. Nr. 417, 8. November 1845. S. 1, Sp. 3-4.)

71.2-3

Hinweis auf das Gedicht .,les mirmidons, ou les funerailles d' Achille" von Pierre Jean de Beranger (CEuvres completes. T. 1. Paris 1851. S. 321-325).

71.9

status quo ante 1früherer Zustand

71 .32

Wien wurde zweimal erfolglos von den Türken belagert: 1529 und 1683. Im Jahre 1683 retteten die polnischen Truppen unter König Johann Sobieski Wien vor den türkischen Eroberern.

71.33

Die Schlacht bei Kulewtscha (Bulgarien) fand am 30. Mai (11. Juni) 1829 während des russisch-türkischen Krieges von 1828 bis 1829 statt und endete mit der Zerschlagung der türkischen Truppen.

ns

Erläuterungen

72.2

Amauts] Türkische Bezeichnung für Albaner.

72.15

Moldavia] Ehemaliges Fürstentum, das heute die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik und Teile der Sozialistischen Republik Rumänien umfaßt.

73.12

GaUegos] Bewohner Galiciens, einer Landschaft im Nordwesten Spaniens.

73.21-27

Die Österreichischen Habsburger nutzten 1848/1849 die nationale Bewegung der transsilvanischen Walachen gegen die revolutionären Ungarn aus. Transsilvanien hatte sich kurz vor der Revolution den Ländern der ungarischen Krone angeschlossen, die unter der Macht der Habsburger standen. Während der Revolution von 1848/49 weigerte sich die revolutionäre ungarische Regierung, das Rechtder transsilvanischen Walachen auf nationale Unabhängigkeit anzuerkennen. Dadurch gelang es der Österreichischen Konterrevolution, die aufständische Armee der transsilvanischen Walachen zum Kampf gegen die revolutionäre ungarische Armee einzusetzen. Oie Niederlage der bürgerlichen Revolution in Ungarn hatte verhängnisvolle Folgen für die Bevölkerung Transsilvaniens, wo die Macht der ungarischen Magnaten restauriert wurde.

73.25

Ruthenen nannte man im 19. Jahrhundert die ukrainische Bevölkerung Galiziens, der Karpatengebiete und der Bukowina. Im Februar 1846 begann in den polnischen Gebieten Österreichs ein Aufstand für die nationale Befreiung Polens. ln Krakau gelang es den Aufständischen, einen zeitweiligen Sieg zu erringen. Gleichzeitig brach in Galizien ein Bauernaufstand aus. Oie Österreichischen Behörden verstanden es, den Haß der unterdrückten ruthenischen Bauern gegen den polnischen Adel auszunutzen und die Bauern zum Kampf gegen die aufständischen polnischen Truppen zu hetzen. Nach der Niederschlagung des Aufstandes in Krakau wurde auch die Bauernbewegung in Galizien grausam unterdrückt. Siehe auch S.371.33-372.7.

73.27-30

Hinweis auf die bürgerliche Revolution 1848 in der Moldau und Walachei. Im Verlauf dieser Revolution entwickelten sich eine breite antifeudale Bewegung und der Kampf um die vollständige Befreiung von der türkischen Herrschaft. Oie Revolution wurde von der inneren Reaktion mit Unterstützung der Interventionstruppen des Sultans und des Zaren niedergeschlagen.

74.37

Gemeint sind die panslawistischen Bestrebungen, die während der Revolution von 1848/49 in der kroatischen und tschechischen nationalen Bewegung auftraten. Sie propagierten die Vereinigung aller slawischen Völker im Rahmen der Habsburgermonarchie. Diese Bestrebungen fanden ihren Ausdruck vor allem in entsprechenden

m

Karl Marx/Friedrich Engels . British Politics - Disraeli - The Refugees - Mazzini in London

Beschlüssen der kroatischen Sobors, die 1848 in Agram (Zagreb) tagten, und auf dem Slawenkongreß, der im Juni 1848 in Prag stattfand. Engels beschäftigte sich mit diesen Fragen des Panslawismus ausführlich in seinen Arbeiten .. Der magyarische Kampf" (Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr.194, 13. januar 1849. S.1, Sp.1-2 und S. 2. Sp. 3) und .. Der demokratische Panslavismus" (Neue Rheinische Zeitung. Nr. 222, 15. Februar 1849. S.1, Sp. 1 bisS. 2, Sp. 2). 75.12

Der russisch-türkische Krieg von 1806 bis 1812 endete mit der Niederlage der Türkei und der Unterzeichnung des Bukarester Friedensvertrages im Mai 1812, der Bassarabien Rußland zugestand. Der Vertrag enthielt Artikel, die Serbien die Unabhängigkeit in Angelegenheiten der inneren Verwaltung einräumten. Damit war der Grundstein für die spätere Unabhängigkeit von Serbien gelegt. Siehe Erl. 85.11-12.

75.18-21

Die antirussische Partei in Serbien mit llja Garaschanin an der Spitze orientierte sich auf die Unterstützung durch die Westmächte. Fürst Alexander von Serbien hatte Garaschanin im März 1853 auf Betreiben des Fürsten Menschikow als Regierungsoberhaupt und Außenminister abgesetzt. Der Kampf zwischen den verschiedenen Parteien führte 1853 zur Verschärfung der innenpolitischen Lage in Serbien.

778

Karl Marx Kossuth and General Pierce - The Refugees and the London Police Zwischen dem 22. und 24. März 1853 (S. 76)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der erste Teil der vorliegenden Notiz gehört zu der Auseinandersetzung, die Marx mit Giuseppe Mazzini und Lajos Kossuth in Zusammenhang mit dem Mailänder Aufstand führte (siehe S. 742, 746). Er wollte offensichtlich zu verstehen geben, daß er über die internen Streitigkeiten in der ungarischen Emigration sehr wohl informiert war. Zu Ferenc Pulszkys Aufenthalt in den USA siehe auch S. 678. Ober das Echo des Besuches von Pulszky in der amerikanischen Presse hatte CluB an Marx geschrieben: "New York Herald macht sich in dieser Weise schon heute über Pulzky lustig; meint, er hätte sich das Reisegeld besser gespart ... " (Adolf CluB an Marx, 6.März 1853. ln: MEGA~ 111/6.) CluB hatte dazu auch einen Zeitungsausschnitt mitgeschickt. ln seiner Antwort auf diesen Brief schrieb Marx über den weiteren Zweck der Reise Pulszkys: "Pulzky ist nicht nur in großpolitischen Angelegenheiten bei euch. Er ist zugleich über den Ocean geschickt worden, um den General Vetter zu beschwichtigen, der disaffected ist und von Amerika aus intriguirt gegen den ,great Kossuth'." (Marx an Adolf CluB, 25. März 1853. ln: MEGA~ 111/6.) Da etwa zur gleichen Zeit die Notiz für das "People's Paper" entstand, hatte wohl Marx unmittelbar davor die betreffende Information erhalten. Daß sie voll zutraf, ergibt si~h auch aus einer anderen Quelle. 1862 wurden die Berichte eines Polizeiagenten, eines Ungarn, veröffentlicht, in dessen Bericht vom 17. März 1853 sich folgende Stelle findet: "Pulszky, wie bekannt, ist jetzt in New-York, und hat außer seiner speziellen Sendung noch die Aufgabe, den dort befindlichen Generai-Lieutenant Vetter mit Kossuth auszusöhnen. Vetter hatte sich nämlich mit Kossuth überworfen und ging auf einige Zeit nach Amerika, um dort auf eigene Faust zu arbeiten." (Enthüllungen aus der höheren Region der politischen Spionage, in Berichten eines ungarischen Judas lscharioth. Hrsg. von A. Vandermeulen. Berlin 1862. S. 53.) Pulszky selbst schrieb über das Ziel seines Aufenthalts, daß der offizielle Zweck gewesen sei, den neuen Präsidenten Franklin Pierce der Sympathie der Ungarn zu versichern und die Einführung einer Dampferlinie zwischen New York und Konstantinopel zu betreiben. Der geheime Zweck sei gewesen, ein Landeunternehmen in Italien, Ungarn oder der Türkei vorzubereiten (Franz Pulszky: Meine Zeit, mein leben. Bd. 3. Pressburg und Leipzig 1882. S. 162/163). Offensichtlich erregte die Mission Pulszkys auch international Aufmerksamkeit. Die offizielle Zeitung des französischen Kaiserreichs "le Moniteur universel", Paris, Nr. 85 vom 24. März 1853, S. 334, Sp. 3-4, ließ sich aus Washington berichten, daß Pulszky die amerikanische Regierung über die russischen Truppenbewegungen an der türkischen Grenze und über die Wahrscheinlichkeit eines europäischen Krieges informieren wolle. Er solle außerdem auf den amerikanischen Präsidenten einwirken, sich in die europäische Politik einzumischen.

779

Karl Marx . Kossuth and General Pierce - The Refugees and the London Police

Der zweite Teil der Notiz stimmt sehr eng mit den entsprechenden Ausführungen in der ,.Tribune"-Korrespondenz vom 22. März (siehe S. ~75) überein. Außerdem sind die betreffenden Tatsachen in einem Brief von Marx in ähnlichen Formulie· rungen enthalten (Marx an Engels, 22./23. März 1853. ln: MEGA~ 111/6). ln der gleichen Nummer des .. People's Paper", in der diese Notiz erschien, hat Ernest Jones noch eine weitere Mitteilung von Marx in seiner Wochenübersicht verarbeitet (siehe S. 579). Der Beitrag ist vermutlich nach der Abfassung der .. Tribune" -Korrespondenz vom 22. März entstanden und muß etwa am 24. März beendet worden sein. Zeugenbeschreibung )1

Special Communication. (Not electric Telegraph.) Kossuth and General Pierce. ln : The People's Paper. London. Nr. 47, 26. März 1853. S. 4, Sp. 3-4. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt )1 • ERLÄUTERUNGEN 76.12

Marx bezieht sich auf die lnauguraladresse des Präsidenten Pierce vom 4. März 1853 (NYDT. Nr. 3708, 5. März 1853. S. 9, Sp. 2-4). Sie machte deutlich, daß die neue amerikanische Regierung nicht die Absicht hatte, sich in die europäische Politik einzumischen. Sie drückte nur sehr unbestimmt und allgemein ihre ,.sympathies in the cause of human freedom and universal advancement" aus.

76.20-24

Siehe S. 69 .~25 .

780

Friedrich Engels The Real lssue in Turkey 23.-24. März 1853 (S.n-ao)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der zweite Beitrag von Engels über die orientalische Frage behandelt im Grunde genommen den zweiten Punkt, den Marx in seinem Brief vom 10. März an Engels zu dieser Thematik vorgeschlagen hatte. Bei seiner Darstellung der kommerziellen Rivalität zwischen Großbritannien und Rußland in der Türkei stützte sich Engels auf john McNeills anonym erschienenes Pamphlet "Progress and Present Position of Russia in the East", London 1836, das auch von Marx benutzt wurde (siehe S. 849), und auf David Urquharts "Progress of Russia . . .", London 1853. Während die ebenfalls aus zwei Beitrigen von Marx und Engels zusammengesetzte Korrespondenz vom 22. März (S. 68-75) auch so veröffentlicht wurde, trennte die Redaktion der "Tribune" im vorliegenden Fall Engels' Teil ab und veröffentlichte den aktuellen Teil von Marx am 11. April als Korrespondenz unter dem Namen von Marx (S. 81-83) und den von Engels als redaktionellen Leitartikel einen Tag später, ohne den Verfasser zu nennen. ln der ursprünglichen Korrespondenz stand wahrscheinlich wie in der vom 22. März der Teil, der als Leitartikel veröffentlicht wurde, nach den aktuellen Ausführungen. Die gezeichnete Korrespondenz wurde in der "Semi-Weekly Tribune" am 12. April nachgedruckt und der Leitartikel am 16. April in der Wochenausgabe. Neben wenigen orthographischen und grammatischen Veränderungen nahm die Redaktion eine Änderung vor, die die Herkunft des Artikels unkenntlich machen sollte. Engels hatte "in our Western markets" (S. n.27-28) geschrieben. ln der Wochenausgabe wurde diese Stelle verändert in: "in the English markets". Das hatte man offensichtlich in der Eile bei der Tagesausgabe übersehen. Die Arbeit an diesem Artikel kann Engels erst nach dem 23. März abgeschlossen haben, da er Angaben aus dem "Economist" verwandte, die er einem Briefvon Marx entnommen hatte (Erl. 78.41-79.9). Spätestensam 25. März muß der Artikel in London gewesen sein, denn Marx schickte an diesem Tage eine Korrespondenz ab, und eine andere ist im Notizbuch von jenny Marx in diesen Tagen nicht verzeichnet. Offensichtlich verfuhr Marx hier wie bei der Korrespondenz vom 22. März. Er stellte seinen und Engels' Beitrag zusammen und sandte sie an die "Tribune". Die beiden Artikel ergeben auch zusammen die sonst gebräuchliche Länge. Die Korrespondenz ging mit dem Postschiff "Europa" am 26. März aus Liverpool ab und kam am 9. April in New York an.

781

Friedrich Engels . The Real lssue in Turkey

Zeugenbeschreibung

J1 The Real lssue in Turkey. (Leitart.) ln : New-York Daily Tribune. Nr. 3740, 12. April 1853. S. 4, Sp. 5-6. - Erstdruck.

f

Nachdruck in : New-York Weekly Tribune. Nr. 605, 16. April1853. S. 2, Sp. 1-2.

Der Edierte Text folgt

J1 . KORREKTURENVERZEICHNIS

78.9

79.4 79.9 79.28 79.29

impassable) J1 impassible 2,068,842 )J1 f 2,068,342

3,548,959) J1 J2 3,548,595 straits) J1 strait them) J1 it

ERLÄUTERUNGEN 78.23

Im ersten englisch-afghanischen Krieg von 1838 bis 1842 scheiterten die Eroberungspläne Großbritanniens zur kolonialen Versklavung Afghanistans. Während dieses Krieges zwang die East lndia Company die feudalen Herrscher Scindes, die britischen Truppen durch ihre Besitzungen marschieren zu lassen. Dieses erpreßte Zugeständnis war der erste Schritt zur totalen Unterwerfung und Angliederung von Sindh an Britisch-lndien im Jahre 1843. Punjab in Nordindien wurde von den Briten in den Kriegen gegen die Sikhs 1845/1846 und 1848/1849 erobert. Siehe auch S. 186-193.

78.23

Seiode] Fürstentum an der Westküste Südasiens, später Provinz Britisch-Indiens. Heute pakistanische Provinz (Hauptstadt Karachi).

78.23

Punjaub] Fünfstromland, Gebiet und Staat im Nordwesten des südasiatischen Subkontinents, seit 1947 in eine pakistanische Provinz {Hauptstadt Lahore) und einen indischen Staat (Hauptstadt Chandigarh) geteilt.

78.41-79.9

Turkey and its Value. in: The Economist. London. Nr. 498, 12. März 1853. S. 280, Sp. 2. Engels übernahm diese Angaben aus dem Brief von Marx vom 22.123. März 1853 und damit auch die bei Marx offensichtlich beim Abschreiben entstandenen Fehler.

782

Karl Marx The London Press - Policy of Napoleon on the Turkish Question 25. März 1853 (S. 81-83)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die von Marx charakterisierten Zeitungsstimmen zeigen die unterschiedlichen Interessen zwischen den verschiedenen Gruppen innerhalb der herrschenden Klassen. "ln dem englischen Ministerium selbst muß großer Krakeel sein über die ,Turkish question', denn Palmerstons Journal, die ,Morning Post', pfeift direkt aus dem entgegengesetzten loch wie die •Times' ." (Marx an Engels, 22./23. März 1853. ln : MEGAC%>111/6.) Der vorliegende Artikel ist nur ein Teil der gesamten Korrespondenz. Siehe dazu S.781. Zeugenbeschreibung )1

The london Press- Policy of Napoleon on the Turkish Question. (Unterzeichnet :) Karl Marx. ln : New-York Oaily Tribune. Nr. 3739,11.April1853. S. 7, Sp.2-3. Rubrik : British Empire.- Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in: Semi-Weekly Tribune. New York. Nr. 822,12. April 1853. S. 2, Sp. 2-3.

Der Edierte Text folgt )1 . KORREKTURENVERZEICHNIS 81.8 81.10 81.10 83.1

Courtier] )1 ) 2 Courier bas] )1 ) 2 bave d'Oseroff] )1 f d'Orseroff a dozen Anglo-Greek firms] )1

)2

a dozen large Greek firms

ERLÄUTERUNGEN 81 .6-8

Reported Entry of the Russians into Bucharest. ln: The Morning Herald. london. Nr.22115, 25.März 1853. S. 3, Sp. 6.

81.8-82.4

Affaires d'Orient. ln: Courrier de Marseille. Nr. 2928, 20. März 1853. S. 1, Sp. 1: "A l'appui de notre affirmation, nous sommes en mesure de mettre sous les yeux de nos lecteurs Ia substance de Ia Note qui avait d~ja ~t~ remise a Ia Sublime Porte par M. d'Ozeroff, imm~­ diatement apr6s le d6part de M. leiningen, et par cons6quent avant Ia brutale sortie de l'amiral Menschikoff ausein du Divan.

783

Kerl Marx · The London Press - Policy of Napoleon on the Turkish Question

Voici les points principaux sur lesquels portait cette note diplomatique. M . le comte de Nesselrode se plaignait vivement, que malgre Ia promesseformelle de Ia Porte de ne pas attaquer les Montenegrins, une guerre sangiente avait ete portee au sein de ce peuple, et le cabinet de Saint-Petersbourg en exprimait tout son mecontentement. Or, • fin d'assurer une protection efficace aux Montenegrins, pour les preserver de nouveaux desastres, Ia Russie invitait Ia Porte • reconnaltre I' ind#Jpendsnce du Montenegro, car, ajoutait-elle, ce n' est que par un acte pareil que Ies habitants de ce pays et le cat>inet russe trouveront des garanties contre toute nouvelle tentative de conqu6te de Ia part du gouvemement ottoman. La Note contenait egalement une protestation contre le blocus des cötes d' Albanie, et terminait en exigeant du sultan le renvoi des ministres dont Ia conduite aurait toujours fait naitre des mesintelligences entre les deux gouvernements. La Turquie, • Ia reception de cette Note, s'est montree disposee ceder, quoiqu' regret. sur un point, celui relatif au renvoi des ministres Signales, dont le principal etait Fuad-Effendi, beau-fr~re du sultan, qui, en effet, a ete remplace par Rifaat-Pacha, devoue • Ia Russie. Mais Ia Porte refusa de reconnaitre l'indllpendance du Montenegro. C'est alors, que l'amiral Menschikoff. sans faire prealablement une visite au ministre des affaires etrang~res se prllsenta au Divan, au mepris de toutes Ies formes diplomatiques, et lui intima imperieusement de souscrire • ses exigences. C'esU Ia suite de cette scilne, que Ia Porte, ainsi que nous l'avons racontll il y a deux jours, invoqua Ia protection de I' Angleterre et de Ia France."

*

*

81.21

the Sultan] Abd-ui-Medschid .

82.10

1852 kam es zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Montenegro und der Türkei im Rahmen der montenegrinischen Unabhängigkeitsbestrebungen (besonders unter Vladika Danilo). 1853 drang eine türkische Armee unter dem Befehl von Omer Pascha in Montenegro ein. Die Österreichische Regierung, die befürchtete, daß die Kriegshandlungen in Montenegro und das Eintreten Rußlands für die Montenegriner in den slawischen Gebieten des Habsburgerreiches Unruhen hervorrufen würden, sandte sofort Graf Leiningen in einer außerordentlichen Mission nach Konstantinopel. Leiningen forderte den Abzug der türkischen Truppen aus Montenegro und die Wiederherstellung der Lage, wie sie vor Beginn des Konflikts bestanden hatte. Die Konzentration österreichischer Truppen an der Grenze zu Montenegro zwang die pforte schließlich,

784

Erläuterungen

nachzugeben und die Kriegshandlungen zu den von leiningen geforderten Bedingungen einzustellen. 82.12

Siehe Erl.67.3.

82.19

the Czar 1Nikolai I.

82.29-31

lt is strenge .. . ln : The Times. london. Nr. 21 385,25. März 1853. S. 4, Sp.3--4.

82.35-36

Der von Marx genannte Artikel konnte in der uns zur Verfügung stehenden Ausgabe der "Moming Post" nicht ermittelt werden.

82.37-38

Our Paris correspondent . . . ln: The Morning Herald. london: Nr.22115, 25. März 1853. S. 4, Sp.2.

82.38-39

The traditions of . . . ln : The Daily News. london. Nr. 2133, 23. März 1853. S.4, Sp.2.

82.39--83.2

The journalists who . . . ln: The Morning Chronicle. london. Nr.26910, 24. März 1853. S.4, Sp.2.

83.2-5

The newspaper organs ... ln : The Morning Advertiser. london. Nr. 19267, 24. März 1853. S. 4, Sp. 1-2.

83.~13

The journalists who . . . ln: The Morning Chronicle. London. Nr. 26910, 24. März 1853. S. 4, Sp. 3. Die Äußerungen im "Moming Chronicle" und von Marx beziehen sich auf Adolphe Granier de Cassagnacs Artikel "Des affaires d'Orienr' im ,.Constitutionnel", Paris, Nr. 82 vom 23. März 1853, S. 1, Sp. 3, den Marx offensichtlich gleichfalls benutzte. Dort heißt es: ... . . Ia France est l'une des puissances europ6ennes qui se trouvent, par sa position et par ses int6r6ts imm6diats, les moins engag6es dans les d6bats g6n6raux de I'Europe avec l'empire ottoman. La Russie et I'Autriche confinent ll'empire turc; I'Angleterre est s6par6e de ses possessions de l'lnde par une province de cet empire. Ces trois grandes puissances sont donc un int6r6t direct de territoire, de voisinage imm6diat, engag6 dans les questions qui peuvent survenir entre elles et le gouvernement de Cons1antinople. La France n' a, avec l' empire turc, que des relations g6n6rales basees sur l'6quilibre r6gl6 des Etats, sur les trait6s et sur les bonnes relations .. . Beaucoup de choses pourraient, dans l'empire ottoman, blesser Ia Russie, I' Autriche et m6me I'Angleterre, qui ne seralent nullement blessantes pour Ia France."

83.37-40

83.26

parvenu Khan] Napol6on 111.

83.~35

Vermutlich benutzt: Some inconvenience is .. . ln: The Times. london. Nr. 21381, 21. März 1853. S. 4, Sp.2.

785

Friedrich Engels The Turkish Question Zwischen dem 25. und 31. März 1853 (S.84-88)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Mit dem vorliegenden Artikel setzte Engels seine Serie über die orientalische Frage fort. Er folgte nicht, wie in den beiden vorigen, jeweils einem Punkt aus den Marxschen Vorschlägen vom 10. März 1853, sondern dieser und der nächste (S. 92-96) behandelten zusammenhängend die Punkte drei und vier aus diesem Brief. Die grundsätzlichen Ausführungen über das weitere Schicksal der Türkei sind mit einer Analyse der britischen Presse zu diesem Problem verbunden. Da aus der Zeit der Abfassung dieses Artikels nichts vom Briefwechsel zwischen Marx und Engels erhalten ist, läßt sich nicht sagen, ob Engels von Marx' Bemerkungen über die Londoner Presse in der Korrespondenz vom 25. März (S. 81-83) wußte. Seine Darstellung der Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Zeitungen über die orientalische Frage ist wie eine Fortsetzung der Maneschen Korrespondenz, wenn auch die Einschätzung der "Times" bei Engels ein wenig anders aussieht. Die Beurteilung David Urquharts deckt sich mit dem, was Engels bereits in seinem Brief an Marx vom 9. März schrieb. begonnen Der vorliegende Artikel wird nach der Absendung des vorigen (S. worden sein. Er mußte spätestens am 31. März nach London abgehen, da die Korrespondenz unter dem 1. April Im Notizbuch eingetragen ist. Eine weitere gibt es in diesen Tagen nicht. Auch hier hatte Marx Engels' Ausführungen mit seinen eigenen über die "Berliner Verschwörung" (S. 89-91) als eine Korrespondenz zusammengefaßt. Das Postschiff "America" ging am 2. April aus liverpool ab und kam am 13. April in Halifax an, so daß die Korrespondenz etwa am 17. April in New York eintraf. Die Redaktion trennte die beiden Teile wieder und veröffentlichte die Ausführungen von Marx über Preußen als Korrespondenz mit dem Namen des Verfassers am 18. April und Engels' Teil über die Türkei als Leitartikel anonym am darauffolgenden Tage.

n-ao)

Zeugenbeschreibung

J1

The Turkish Question. [Leitart.] ln : New-York Daily Tribune. Nr. 3746, 19. April 1853. S. 4, Sp. 3-5. - Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in: New-York WeeklyTribune. Nr.606, 23. April1853. S. 2, Sp. 4-5.

Der Edierte Text folgt )1 .

786

Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen

KORREKTURENVERZEICHNIS

r 1809

ss.12

18041 .,

88.5

statistician 1)1

Siehe Erl.85.11-12. )2

statician

ERLÄUTERUNGEN

84.4

Im Frühjahr 1821 brach in Griechenland ein von Geheimgesellschaften griechischer Patrioten vorbereiteter Aufstand aus. Am 7. März 1821 überschritt eine aufständische Abteilung von 5000 Mann unter Führung Alexander Ypsilantis den Pruth und eroberte jassy. Der Feldzug der Abteilung Ypsilantis erlitt eine Niederlage, gab aber den Anstoß für einen Massenaufstand, der bald das ganze Land erfa8te. Oie nach Epidaurus einberufene Nationalversammlung verkündete im Januar 1822 die Unabhängigkeit Griechenlands gegenüber der Türkei und beschloß eine Verfassung. Da der türkische Sultan den griechischen Aufstand nicht ohne fremde Hilfe niederschlagen konnte, bat er seinen ägyptischen Vasallen Mehmed Ali um Beistand. Ägyptische Truppen unter lbrahim Pascha fielen in Morea ein und gingen grausam gegen die griechische Bevölkerung vor. Oie Mächte der Heiligen Allianz übten zunächst gewisse Zurückhaltung gegenüber dem Aufstand. jedoch die Möglichkeit, den griechischen Befreiungskampf für die Festigung ihres Einflusses im Süden der Balkanhalbinsel auszunutzen, veranlaSten Großbritannien, Rußland und Frankreich, Griechenland zu unterstützen und ihm militärische Hilfe zu erweisen. Entscheidende Bedeutung für die Erringung der griechischen Unabhängigkeit hatte der Sieg Rußlands im russisch-türkischen Krieg (1828/1829). Die Türkei wurde dadurch gezwungen, Griechenland als selbständigen Staat anzuerkennen. ln den Londoner Konventionen (siehe Erl. 93.6) zwangen Großbritannien, Frankreich und Rußland Griechenland eine monarchische Regierungsform auf.

84.4-5

terra incognita 1 unbekanntes Land

84.13

joseph von Hammer: Geschichte des Osmanischen Bd. 1-10. Pest 1827-1835.

84.16

Fanarioten nannte man die griechischen Bewohner des Fsnsr, eines Stadtteils in der Altstadt von Konstantinopel. Im engeren Sinne bezeichnete man damit die Geburts- und Amtsaristokratie, die größtenteils von reichen griechischen Familien ihren Ursprung ableitete, die sich nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Türken

Reic~es.

787

Friedrich Engels . The Turkish Question

im Fanar behaupteten. Aus der Mitte der Fanarioten wurden seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Dolmetscher der pforte (Dragomane) und bis zum Ausbruch der griechischen Revolution (1821) die Hospodare der Moldau und Walachei gewählt.

85.11-12

1804 hatten sich die serbischen Bauern gegen die schrankenlose Willkürherrschaft der türkischen Janitscharen erhoben. Der systematische Ausrottungsfeldzug des Sultans gegen diese Erhebung war der Funke zum ersten serbischen Aufstand (1804-1813) unter der Führung von Georgi Petrovi~. der sich zu einem nationalen Befreiungskrieg der Serben ausweitete. Während des Aufstandes wurde eine Regierung gebildet und Georgi Petrovi~ 1808 als erblicher Herrscher Serbiens proklamiert. Wesentliche Unterstützung erhielt die serbische Bewegung durch die Erfolge der russischen Armee auf dem Balkan während des russisch-türkischen Krieges von 1806 bis 1812. Laut Bukarester Friedensvertrag von 1812 war die Türkei gezwungen, Serbien die Autonomie in Angelegenheiten der inneren Verwaltung einzuräumen. Nach dem Angriff von Napoleon t•• auf Rußland 1812 brach die Türkei den Vertrag und entsandte 1813 eine Strafexpedition nach Serbien, die die türkische Herrschaft wiederherstellte. Nach einem erneuten siegreichen Aufstand der Serben 1815 und durch die diplomatische Hilfe Rußlands gelang es den Serben, das türkische joch abzuschütteln. Nach ihrer Niederlage im russisch-türkischen Krieg 1828/1829 war die Türke i 1830 gezwungen, die Autonomie Serbiens in einem besonderen Ferman des Sultans anzuerkennen.

85.32

ln der Schlacht bei Navarino wurde die türkisch-ägyptische Flotte am 10. Oktober 1827 von den vereinigten britischen, französischen und russischen Geschwadern unter dem Kommando des britischen Admirals Edward Codrington geschlagen. Die europäischen Mächte hatten ihre vereinigten Geschwader in die griechischen Gewässer entsandt, um den Krieg zwischen der Türkei und den griechischen Aufständischen mit Waffengewalt zu schlichten. Die Schlacht begann nach der Weigerung des türkischen Kommandos, die Gewalttätigkeiten gegen die griechische Bevölkerung einzustellen, und endete mit der völligen Vernichtung der türkisch-ägyptischen Flotte; sie beschleunigte zugleich den Beginn des russisch-türkischen Krieges von 1828 bis 1829.

86.5

the Aya-Sofiyah] Ehemals christliche Kirche, die 325 von Kaiser Konstantin geweiht wurde. Nach der Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Türken wurde sie Moschee.

86.15

Anspielung auf die Magna Charta Libertatum, eine Urkunde, die dem englischen König john Lackland von den aufständischen großen Feudalherren und Baronen sowie Kirchenfürsten, unterstützt von

788

Erläuterungen

der Ritterschaft und den Städten, aufgezwungen wurde. Die am 15. Juni 1215 unterzeichnete Charta schränkte die Rechte des Königs vor allem zugunsten der großen Feudalherren und Barone ein und enthielt gewisse Zugeständnisse an die Ritterschaft und an die Städte; der Hauptmasse der Bevölkerung, den leibeigenen Bauern, brachte die Charta keinerlei Rechte. 86.20-21

Rußland und Österreich hatten von der Türkei die Auslieferung der nach 1849 aus Ungarn geflohenen Revolutionäre verlangt. zu denen u. a. Lajos Kossuth und j6sef Bem gehörten. Die Regierung der Türkei beabsichtigte jedoch, die Flüchtlinge nach deren Obertritt zum Islam für die Reorganisierung und Stärkung ihrer Armee auszunutzen. Deshalb weigerte sie sich, dieser Forderung nachzukommen. Durch die Einmischung der Westmächte, die ein Anwachsen des russischen Einflusses im Nahen Osten und in Südeuropa befürchteten, verschärfte sich der Konflikt. Schließlich schickte die britische Regierung ein Geschwader in die Dardanellen. Durch dieses massive Einschreiten Großbritanniens war Nikolai I zum Nachgeben gezwungen. Er mußte auf die Auslieferung der Flüchtlinge verzichten. Die türkische Regierung wies jedoch alle Flüchtlinge aus, die nicht dem Islam beitraten. Zu ihnen gehörte u. a. Kossuth, der bald darauf in London eintraf.

86.2~34

So hieß es z. B. in einem Leitartikel der .,Times" : .,We have already intimated that the time is, in our opinion, approaching when the maintenance of the Ottoman Empire in its present form will be found to be impracticable and acknowleged to be undesirable . .. " (The mission of Count Leiningen . .. ln : The Times. London. Nr.21365, 2. März 1853. S. 5, Sp. 3.) Am 7. März 1853 bezeichnete sie in diesem Zusammenhang die Bemühungen zur Erhaltung des Status quo als ... .. the old story of integrity and independence of the Ottoman Empire" (The state of the Turkish Empire ... ln: The Times. London. Nr. 21 369, 7. März 1853. S. 4, Sp. 3). Und am 23. März schrieb die Zeitung : .. We Iook at this case with no prepossessions, and no predisposition to delude ourselves and our readers as to the real state of it. lt may be very weil to argue that the Ottoman Empire ought to be inviolable and independent; that it is a great State whose disappearance must cause a formidable perturbation in Europe; . . . But we have to deal with the facts as they are. We have no power to alter them." (The opinions we have ... ln: The Times. London. Nr. 21 383, 23. März 1853. S. 4, Sp. 3.)

86.38-39

Zum ersten Mal ist die Rede von einem sogenannten Testament von Pjotr I zu den Hauptlinien russischer Außenpolitik in einer 1n9 veröffentlichten Schrift .. Vie politique du Chevalier d'Eon". 1812 beschrieb Charles Louis Lesur den Inhalt dieses .,Testaments" in

789

Friedrich Engels · The Turkish Question

seinem Buch .. Des progres de Ia puissance russe, depuis son origine jusqu'au commencement du XIX8 siecle", Paris 1812. Marx bezieht sich wahrscheinlich auf die 1837 von Frederic Gaillardet herausgegebenen .. Memoires du Chevalier d'Eon, publies pour Ia premiere fois sur les papiers fournis par sa famille, et d'aprils les materiaux authentiques deposes aux archivesdes affaires etrangilres", t.1, Bruxelles 1837. ln diesem Werk wurde dem sogenannten Testament erstmals direkt der Charakter eines Dokuments zugeschrieben. Der Hauptparagraph hinsichtlich der Eroberung des Bosporus ist der Absatz IX, in dem es heißt : .. Approcher le plus possible de Constantinople et des Indes. Celui qui y regnera sera le vrai souverain du monde. En consequence, susciter des guerres continuelles. tantOt au Turc, tantOt ä Ia Perse; etablir des chantiers sur Ia mer Noire; s'emparer peu ä peu de cette mer, ainsi que de Ia Baltique; ce qui est un double point necessaire A ls reussite du projet; hAter Ia decadence de Ia Perse; penetrer jusqu' au golfe Persique; retablir, si c'est possible, par Ia Syrie, l'ancien commerce du Levant, et avancer jusqu'aux Indes, qui sont l'entrepOt du monde. Une fois lä, on pourra se passerde l'or de I'Angleterre." 1890 bezeichnete Engels diese Fälschung - dieses sogenannte Testament- als ..das Werk eines Epigonen". (Friedrich Engels: Die auswärtige Politik des russischen Zarentums. ln : Die Neue Zeit. Nr. 5. Berlin. Jg. 8. Mai 1890. S. 149.) 86.41-87.21

790

Die .. Daily News" machten ihren Standpunkt zur orientalischen Frage in einer Reihe von Artikeln deutlich. So schrieben sie bereits in ihrem Leitartikel vom 1. März 1853: .. We are told that the time has come when the needs of trade require the expulsion of the Ottoman from Europe- or, in other words. that Russia hopes at last to advance on Constantinople. To aid this view of the case the religious sentiments of the ill-informed are appealed to in favour of what is called relieving oppressed Christians form the domination of the Turks. Veiled under these two specious pretexts - trade profits and deluded faith - we may detect the agency of Russia in busy operation . . . lt is quite notorious that the Ottoman rule is perfectly tolerant on all points of religious belief . . . lf we Iet Russia advance to the Dardanalles and take part in the game of naval rivalry, we must at once make up our minds to a competition of armaments afloat, more dangeraus and more costly than any we ventured on for years." (There is a general fear . .. ln: The Daily News. London. Nr. 2114, 1. März1853. S. 4, Sp. 3.)Am 21. März1853 heißt es u. a. : .,ln religion, in trade, in politics. it is tolerant to the greatest degree, and in comparison with its neighbour despotisms of Russia and Austria it is a political and commercial paradise. lts trade, both import and export, is greater by far with England than with any three other

Erläuterungen

powers put together . . ." (The news of the sailing ... ln: The Oaily News. London. Nr.2131, 21.März1853. S. 4, Sp.3.) Zum Vergleich einer eventuellen Teilung der Türkei mit der Teilung Polens schrieb die Zeitung u. a. : .... . Lately this has been reechoed by the organs of despotism, who smoothed the way of spoliation by saying robbery was inevitable because disorganisationwas present .. . This is literally the logic with which the Srunnowjoumal suggests the repetition in Turkey of the infamous tragedy of Poland . . . Our interests in Englandare in prevention; in preserving the ststus quo .. ." (The traditions of London . . . ln : The Daily News. London. Nr. 2133, 23. März1853. S.4, Sp. 1-2.) 87.12

Hinweis auf die drei Teilungen Polens (1n2, 1793 und 1795) durch Preußen, Rußland und Österreich.

87.22-28

David Urquhart : Turkey and its Resources. London 1833; derselbe : The Spirit of the East. Vol. 1-3. London 1838; derselbe: Progress of Russia in the West. North, and South. London 1853.

88.5--8

ln der Ausgabe des .. Economist" vom 12. März1853 wird das allseitige Interesse der Großmächte am europäischen Frieden betont. Ein besonderes Interesse habe dabei Großbritannien, allein schon wegen seines umfangreichen Handels mit der Türkei (einschließlich Ägypten, Syrien, Palästina. Moldau. Walachei). Daraus schlußfolgerte der .. Economist" die Notwendigkeit, die Integrität der Türkei zu wahren. (Turkey and its Value. ln: The Economist. London. Nr. 498, 12. März 1853. S. 280.) Letzteres wurde vom .. Economist" nochmals in seiner Ausgabe vom 26. März 1853 unterstrichen. (The Eastern Question. ln: The Economist. London. Nr. 500. 26. März1853. s.334/335.)

791

Karl Marx The Berlin Conspiracy 1. April 1853 {S.89-91)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die Darstellung der Intrigen innerhalb der herrschenden Klassen in Preußen und der dazugehörigen Entdeckung angeblicher .. Verschwörungen" war u. a. wichtig, um die Haltlosigkeit der Verdächtigungen gegen die Flüchtlinge in Großbritannien und der daraus entspringenden Forderungen der reaktionären Mächte auf dem Kontinent an die britische Regierung nach ihrer Vertreibung nachzuweisen. Die Chartisten traten für den Schutz der politischen Flüchtlinge ein und wandten sich gegen jeden Versuch, ihre Rechte in Großbritannien auf Verlangen ausländischer Regierungen einzuschränken. Deshalb griff auch jones im ,.People's Paper" dieses Thema kurz danach auf (Ernest jones: The Sleep of Kings. ln: The People's Paper.london. Nr. 49, 9. April1853. S. 1, Sp. 1-2). Seine Ausführungen zu dem Machtkampf zwischen dem Polizeipräsidenten Hinckeldey und dem Ministerpräsidenten Manteuffel decken sich inhaltlich völlig, z. T. wörtlich mit der vorliegenden Korrespondenz, mit einer Ausnahme: BeiMarxist der Innenminister von Westphalen für die Unterstellung aller preußischen Polizeibehörden unter den Polizeipräsidenten von Berlin, bei jones dagegen. Sicher hatte Marx an jofles ln einem Gespräch ausführliche Informationen gegeben, und dieser hatte ihn in dem Punkt mißverstanden. Die ,.Berliner Verschwörung" war eine wichtige Etappe in der Unterdrückung der letzten Reste oppositioneller Organisationen in Preußen. Vor allem galt das für die Nachfolger von noch aus der Revolutionszeit stammenden proletarischen Organisationen (siehe Erl. 90.~1.19). Ein neuer Staatsgerichtshof für politische Vergehen wurde zum ersten Mal in Funktion gesetzt. Es zeigte sich auch erneut, daß kleinbürgerliche, abenteuerliche Revolutionsspielerei der Reaktion in die Hände arbeitete. Das stellte Marx 1860 in bezugauf die Ladendorffsche Verschwörung in seiner Streitschrift .,Herr Vogt" besonders heraus (MEGA® 1118. $.95.5--96.15). Der vorliegende Artikel ist nur ein Teil der gesamten Korrespondenz (siehe s. 799). Zeugenbeschreibung )1

The Berlin Conspiracy. [Unterzeichnet:) Karl Marx.ln : New-York DailyTribune. Nr. 3745, 18. April1853. S. 6, Sp. 2-3. Rubrik : Germany.- Erstdruck.

)2

Unveränderter Nachdruck in: Semi-Weekly Tribune . New York. Nr. 824, 19. April 1853. S. 7, Sp. 4-5.

Der Edierte Text folgt (

792

Korrekturenverzeichnis . Erläuterungen

KORREKTURENVERZEICHNIS 89.12 89.19 89.21 90.23 91 .17

Berends] )1 f Bebrens Stieber] )1 f Slieber PiCtri] )1 f PiCtre Bethmann-HoUweg] )1 f Bethmann, Holweg Berends] )1 f Bebroas ERLÄUTERUNGEN

89.~

Marx spielt auf die Aktionen der Österreichischen Polizei im Zusammenhang mit dem Mailänder Aufstand (S. 42.20-43.35) und dem Anschlag des Ungarn J6nos Libenyi auf den ÖSterreichischen Kaiser Franz joseph im Februar 1853 (S. 42.~16) an. Die österreichischen Behörden nahmen diese Ereignisse zum Anlaß, eine große Anzahl von Personen, die gegen die Regierung gerichteter Verschwörungen und der Teilnehme an der ungarischen und italienischen nationalen Befreiungsbewegung verdächtig waren, zu verhaften oder sie einer gerichtlichen Verfolgung auszusetzen.

89.7-14

Vermutlich benutzt: The government ... ln: The Morning Post. london. Nr. 24 734, 31. März 1853. S. 5, Sp. 1.

89.20 90.38

Anspielung auf Charlemagne-Emile de Maupas. Er war 1851 Präfekt der Pariser Polizei und einer der Organisatoren des Staatsstreiches vom 2. Dezember 1851. Danach wurde er Polizeiminister.

89.21

Anspielung auf Pierre-Marie Pi6tri. Er war von 1852 bis 1858 Polizeipräfekt von Paris.

90.11

the King) Friedrich Wilhelm IV.

90.12-13

Prince of Prussia] Wilhelm.

90.17-19

Marx entlarvte die Machenschaften der preußischen Polizei vor und während des Kölner Kommunistenprozesses von 1852 in seiner Schrift .,Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", Basel 1853 (MEGA 1111). Siehe auch Friedrich Engels: The late Trial at Cologne (MEGA 1/11).

90.26

Bezieht sich auf die u. a. in Auguste Massons Schrift .,limites de Ia France" geäußerten Ansprüche Frankreichs auf das linke Rheinufer. Zu diesem Buch äußerte sich die Zeitung der liberalkonservativen Gruppe um den Abgeordneten Moritz August von BethmannHollweg (Der Kaiser von Frankreich hat ... ln: Preußisches Wochenblatt. Berlin. Beilage zu Nr.2, 8.januar 1853. S.13, Sp.2; l'empire c'est Ia paix. ln: Preußisches Wochenblatt. Berlin. Nr.8, 29.januar 1853. S. 49, Sp. 1 bisS. 50, Sp. 2; Nr. 9, 2. Februar 1853. S. 55, Sp.1 bis

793

Karl Marx · The Berlin Conspiracy

S. 56, Sp. 2). Offiziellleugnete die französische Regierung, etwas mit Massons Arbeit zu tun zu haben : .. Le gouvernement repousse toute soliderite avec les auteurs de ces ouvrages, dont l'esprit est aussi eloigne des intentions de I' empereur que de sa politique hautement declaree." (Le Moniteur ... ln : La Presse. Paris. 4. Januar 1853. S. 1, Sp.1.) 90.37-38

Am 13. März 1853 erging an alle Regierungspräsidenten ein ,.Circular-Erlaß", unterzeichnet vom Minister des lnnem, Ferdinand von Westphalen, in dem u. a. mitgeteilt wurde: ,.Die neueren ZeitVerhältnisse haben in den Angelegenheiten der höheren Sicherheits-Polizei, zur Concentration der allgemeinen Landes-Polizei in politischer Beziehung, es als erforderlich erkennen lassen, bei der Wichtigkeit der Stellung des Polizei-Präsidenten von Berlin, eine nähere Verbindung desselben mit dem Ministerium des lnnern herzustellen. Zu dem Ende sind mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Königs dem Polizei-Präsidenten v. Hinkeldey die höheren Sicherheitspolizei-Geschäfte in politischer Beziehung im Ministerium des Ionern unter meiner Oberleitung übertragen worden, und es ist derselbe ermächtigt, in meinem Auftrage an alle Polizei-Behörden im Lande in Angelegenheiten der politischen Polizei Verfügungen zu erlassen, welchen dieselben Folge zu leisten verpflichtet sind." (Beilage zum Stück 3522 der Mitteilungen des Königl. Polizei-Präsidii zu Berlin zur Beförderung der Sicherheitspflege.)

90.~39

Ober den Rücktritt des Unterstaatssekretärs im preußischen Innenministerium, Karl Otto von Manteuffel, siehe u. a. Der Abschluß .. . ln : Kölnische Zeitung. Nr. 83, 24. März 1853. S. 1, Sp.4. Der Rücktritt wurde nicht angenommen (Die hier seit . .. ln : Kölnische Zeitung. Nr.89, 31 . März 1853. S. 2, Sp.2).

90.40-91.19

Diese von Marx hier so genannte ,.Berliner Verschwörung", später ,.Ladendorffsche Verschwörung" , war eine Polizeiprovokation. ln einen Kreis von kleinbürgerlichen Demokraten mit August ladendorff an der Spitze hatte die Polizei einen Spitzel, den ehemaligen Leutnant Hentze, eingeschleust, der durch ein Schreiben Willichs legitimiert war. Willich hatte bereits Ende 1850 versucht, besonders militärisch erfahrene Leute für die Vorbereitung eines Aufstandes zu gewinnen. Durch Franz Julius Hentze war die Polizei über jeden Schritt der Gruppe um Ladendorff informiert. Hentze selbst bemühte sich, Waffen zu beschaffen, und reiste mit Ladendorff im Sommer 1852 nach London, um mit Gottfried Kinkel Verbindung aufzunehmen. Der preußische Agent Wilhelm Hirsch schrieb in seinem Artikel ,.Die Opfer der Moucharderie. Rechtfertigungsschritt von Wilhelm Hirsch" (siehe S. 1CI0-103), daß be-

794

Erläuterungen

reits im Oktober 1852 preußische Polizeibeamte in london erklärten, man werde in Berlin einen Schlag führen, wenn die Angeklagten im Kölner Kommunistenprozeß verurteilt seien (Karl Marx : Herr Vogt. ln : MEGAa> 1/18. S.315.1-322.7). Bei den Verhaftungen Ende März 1853 wurden neben den Mitgliedern des Kreises umladendorffauch ehemalige Abgeordnete der Unken in der preußischen Nationalversammlung, wie julius Berends und Adolf Streckfuß, verhaftet. die gar nichts mit der Verschwörung zu tun hatten und wieder freigelassen werden mußten. Kurz nach den Verhaftungen wurde eine Nachfolgeorganisation der Arbeiterverbrüderung in Berlin, der Gesundheitspflegeverein, im April 1853 wegen ihrer losen Verbindung zur Gruppe um Ladendorff verboten. Außerdem wurden im gleichen Monat die Geschworenengerichte für politische Verbrechen beseitigt und ein Staatsgerichtshof geschaffen, der den Prozeß gegen die .. Verschwörer" führen sollte. Im Großherzogtum Mecklenburg fand ein Parallelprozeß gegen eine Reihe kleinbürgerlicher Demokraten statt. die mit dem Ladendorfischen Kreis in Berlin in Verbindung standen. Trotz ihres Spitzels Hentze brauchten die preußischen Behörden einige Zeit, ehe sie den Prozeß eröffnen konnten. Von den etwa vierzig Verhafteten wurden schließlich zehn im Oktober 1854 vor Gericht gestellt. Nach knapp zehn Tagen fiel das Urteil : Drei Angeklagte, darunter ladendorff selbst. erhielten fünf Jahre, vier 4 Jahre und zwei 3 Jahre Zuchthaus, einer wurde freigesprochen. 91.{~-16

Gestern in den ... ln : Kölnische Zeitung. Nr.87, 29. März1853. S.1 , Sp. 4. Diese Meldung wurde auch in der englischen Tagespresse veröffentlicht. Siehe The Augsburg Gazette ... ln : The Morning Post. london. Nr.24735,1.April1853. S. 3, Sp. 3.

795

Friedrich Engels What is to Become of Turkey in Europe? Nach dem 1. bis spätestens 7. April 1853 (S.92-96)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG ln diesem vierten Artikel über die orientalische Frage behandelte Engels in Fortsetzung des dritten Artikels (S. 84-88) die Punkte drei und vier aus Marx' Brief vom 10. März 1853. Besonders in diesem Beitrag ging Engels auf das Problem ein, das Marx .. spanisch" vorkam (Marx an Engels, 10. März 1853. ln: MEGA 111/6). Er schloß sich sowohl der in diesem Brief von Marx geäußerten Ansicht an, daß Großbritannien im Konflikt zwischen dem russischen Absolutismus und der europäischen Demokratie auf die revolutionäre Seite treten müsse, weil es niemals zulassen könne, daß der Zarismus von Konstantinopel Besitz ergreife, wie auch, daß sich das Türkische Reich auflösen und sich ein unabhängiges Slawenreich auf dem Balkan bilden müsse. Engels wird den vorliegenden Beitrag nach dem vorigen Artikel überdie türkische Frage begonnen haben. Er mußte ihn spätestens am 7. April absenden, damit ihn Marx noch in seine regelmäßige Korrespondenz für Freitag, den 8. April, einbauen konnte. Briefe zwischen Marx und Engels aus diesen Tagen sind nicht überliefert, so daß geneuere Angaben über das Datum der Abfassung nicht möglich sind. Die Korrespondenz ging am 9. April mit dem Postschiff .,Arabia" aus liverpool ab und kam am 20. April in New York an. Die Redaktion der .,Tribune" teilte sie und veröffentlichte am 21. April Engels' Ausführungen über das weitere Schicksal der europäischen Türkei als eigenen Leitartikel und den übrigen Teil unter Marx' Namen in der gleichen Nummer als Korrespondenz aus London (S. 89-91). Wahrscheinlich bildete der Beitrag von Engels den zweiten Teil der Korrespondenz, denn Marx schließt mit einer Nachricht (sie erwies sich allerdings später als unzutreffend), die ihn zu der Meinung brachte, daßdie orientalische Frage wieder einmal beigelegt sei (S. 99.~12). Daran werden sich Darlegungen über das weitere Schicksal der von der türkischen Herrschaft unterdrückten Völker angeschlossen haben. Einige Übergangssätze wurden sicherlich gestrichen. Möglicherweise nahm die Redaktionweitere Eingriffe in den Engelssehen Text vor. Sie änderte wahrscheinlich den Schluß (S. 96.5-11). Vielleicht wurden überhaupt die drei letzten Sätze von der Redaktion hinzugefügt. Man kann aber auch nicht ausschließen, daß Engels' Gedanken verändert wurden, um sie für einen redaktionellen Leitartikel annehmbar zu machen. Zeugenbeschreibung )1

796

What is to Become of Turkey in Europe? (Leitart.]ln : New-York Daily Tribune. Nr. 3748, 21 . April 1853. S. 4, Sp. 3-5. - Erstdruck.

Korrekturenverzeichnis . Erläuterungen

J2

Unveränderter Nachdruck in : New-York Weekly Tribune. Nr. 607, 30. April1853. S. 2, Sp. 5 bis S. 3, Sp. 1.

Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 94.1

than)

J1 f

then ERLÄUTERUNGEN

92.28

Der Vertrag von Adrianopel wurde am 14. September 1829 zwischen der Türkei und Rußland nach dem für Rußland erfolgreichen Krieg von 1828 bis 1829 geschlossen. Laut Vertrag erhielt Rußland das Donaudelta mit den Inseln und einen bedeutenden Teil der Ostküste des Schwarzen Meeres südlich der Mündung des Kuban. Die Türkei mußte die Autonomie der Moldau und der Walachei anerkennen und ihnen das Recht auf selbständige Wahl der Hospodare einräumen. Die Sicherung dieser Autonomie lag bei Rußland. Die türkische Regierung war außerdem gezwungen, die Unabhängigkeit Griechenlands anzuerkennen sowie alle früheren Verträge in bezug auf die Autonomie Serbiens zu beachten und dieser Autonomie durch einen speziellen Ferman Gesetzeskraft zu verleihen.

93.1

Siehe Erl.85.11-12.

93.2-3

Hinweis auf den Friedensvertrag von Bukarest 1812, der den russisch-türkischen Krieg von 1806 bis 1812 beendete (siehe Erl. 75.12), und den Friedensvertrag von Adrianopel 1829 nach Abschluß des russisch-türkischen Krieges von 1828 bis 1829.

93.3--4

Siehe Erl. 84.4.

93.4-5

Ali Pascha von janina befand sich von 1820 bis 1822 im Krieg gegen den türkischen Sultan und leitete einen feudal-separatistischen Aufstand, der vom Sultan 1822 grausam niedergeschlagen werden konnte.

93.5

the battle of Navarino) Siehe Erl. 85.32.

93.5-6

Nach dem Ausbruch des Krieges zwischen der Türkei und Rußland im Frühjahr 1828 landeten französische Truppen unter dem Kommando des Generals Maison in Morea im Süden Griechenlands im August des gleichen Jahres und okkupierten die Halbinsel. Das Ziel der Expedition war auf die Unterstützung Griechenlands und gegen den wachsenden russischen Einfluß auf dem Balkan gerichtet und sollte die Positionen Frankreichs in dieser Region konsolidieren.

797

Friedrich Engels· What is to Become of Turkey in Europe?

93.6

798

Die Londoner Konferenzen, an denen Vertreter Großbritanniens, Rußlands und Frankreichs teilnahmen, wurden 1827-1829 abgehalten. Gegenstand der Verhandlungen war die griechische Frage. Am 6. Juli 1827 wurde von den drei Mächten in London eine Konvention unterzeichnet. die das von Großbritannien und Rußland am 4. April 1826 in Patersburg unterschriebene Protokoll bekräftigte, auf Grund dessen Griechenland das Recht auf Autonomie zuerkannt worden war. Das Protokoll wie auch die Konvention enthielten u. a. Vereinbarungen über die diplomatische Anerkennung Griechenlands als unabhängiger Staat und über die militärische Unterstützung im griechisch-türkischen Konflikt. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung war die alliierte Flotte, die an der Schlacht bei Navarino teilgenommen hatte, in die griechischen Gewässer entsandt worden. Auf den Londoner Konferenzen wurden noch einige andere Dokumente, die Griechenland betrafen, unterzeichnet, u. a. das Protokoll vom 22. März 1829, welches die Grenzen Griechenlands festlegte und eine monarchische Regierungsform in Griechenland vorsah. Diese Vereinbarungen sowie die von Großbritannien und Frankreich unternommenen Schritte zur Lösung des Konflikts auf diplomatischem Wege konnten jedoch die unversöhnliche Haltung der Pforte in der griechischen Frage nicht erschüttern. Erst der Sieg der russischen Truppen unter General Diebitsch im Feldzug von 1829 zwang die Pforte zu Zugeständnissen.

Karl Marx The Berlin Conspiracy - London Police - Mazzini - Radetzky 8. April 1853 (S.97-99)

ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Mit dieser Korrespondenz setzte Marx seine Enthüllungen über die Unterdrückungspolitik der reaktionären Regierungen auf dem Kontinent. besonders in Preußen, und über ihre Versuche, die englische Regierung zu Maßnahmen gegen die politischen Flüchtlinge zu veranlassen, fort. Der vorliegende Artikel ist nur ein Teil der gesamten Korrespondenz (siehe dazu s.792). Zeugenbeschreibung

J1

The Berlin Conspiracy- London Police- Mazzini- Radetzky. (Unterzeichnet:) Karl Marx. ln : New-York DailyTribune. Nr. 3748,21. April1853. S. 5, Sp. 5. Rubrik: Great Britain. - Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in: Semi-Weekly Tribune. New York. Nr. 825, 22. April 1853. S. 7, Sp. 1-2.

Der Edierte Text folgt

J1 . KORREKTURENVERZEICHNIS

97.6

Stieber 1 J1

J2 Steiber ERLÄUTERUNGEN

97 . ~

Siehe S. 89-91.

97.7-11

Wahrscheinlich wurde nicht die Nummer vom 2., sondern vom 6. April beschlagnahmt. Sie fehlt in den dem Herausgeber zur Verfügung stehenden beiden Exemplaren. Am 2. April war ein Artikel über die Polizeiaktion in der Zeitung, in dem es u. a. hieß : " . . . die Bestürzung, welche sich in manchen Kreisen gezeigt hat. [ist) bis jetzt unmotivirt . .. "(Die neuesten Verhaftungen und Haussuchungen in Berlin. ln : Preußisches Wochenblatt. Berlin. Nr. 25, 2.April 1853. S.165, Sp. 1.)

97.1~26

Die Contre-Revolution. ln: Die Zeit. Neueste Berliner MorgenZeitung. Nr. n, 3. April 1853. S. 1, Sp. 1: "Niemand, der nicht mit Blindheit geschlagen ist, kann sich verbergen, daß die vielfachen unlösbaren Verwickelungen, die in der allgemeinen Lage der

799

Karl Marx · The Berlin Conspiracy - London Police - Mazzini - Radetzky

europäischen Verhältnisse vorhanden sind, früher oder später einen gewaltsamen Bruch herbei führen müssen, den selbst der unzweifelhafte ernstliche Wille der großen Mächte zwar zu verzögern, aber allem menschlichen Ermessen nach unmöglich auf die Dauer zu verhindern vermag ... Es ist unsere pflicht, .. . es nicht länger zu verschweigen, daß sich in immer weiteren ... Kreisen ein Miß· behagen verbreitet, welches uns um so bedenklicher und verhängnisvoller erscheint, je weniger es sich in bestimmten Aeußerungen kund giebt, weil es sich um so tiefer in das Innere der Gemüther zurückzieht .. . Dasselbe wird, um es rund und unumwunden herauszusagen, durch das in der neuasten Zeit mit unglaublicher Unbesonnenheit hervortretende Bestreben hervorgerufen, eine ,Con· trerevolution' in Preußen zu bewirken . .. "

98.18-24

You will recollect . .. ln: The Morning Advertiser.london. Nr. 19 2n. 5. April 1853. S. 5, Sp. 2.

98.25-33

The Times of yesterday ... ln : The Morning Advertiser. London. Nr.19279, 7. April1853. S. 4, Sp. 1.

98.36-39

Marx entnahm diese Information einem Brief von Alfred Bate Richards an die Redaktion des .. Morning Advertiser" (The Refugees in England. (Unterzeichnet:] An Englishman. ln: The Morning Advertiser. London. Nr. 19267, 24. März 1853. S. 5, Sp. 1--4).

98.40--00.1

Siehe S. 43.2-12.

98.41

the Milan insurrection] Siehe S. 37--41.

99.2--4

Siehe The Moniteur of to-day . . . ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19276, 4. April 1853. S. 4, Sp. 6.

99.5

horror vacui] Scheu vor der Leere

99.~12

Siehe The French squadron ... ln: The Morning Post. London. Nr.24741 , 8.April1853. S.5, Sp.2.

800

Karl Marx Hirschs Selbstbekenntnisse 9. April 1853 (S.1~103)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Diese Zuschrift an die deutschsprachige Zeitung "Belletristisches Journal und New-Yorker Criminai-Zeitung" ist eine Antwort von Marx auf Wilhelm Hirschs Rechtfertigungsschrift "Oie Opfer der Moucharderie", die in demselben Blatt erschienen war {siehe Erl. 100.2). Dabei handelte es sich um die Darstellung seiner Beziehungen zu Janos Bangya (siehe auch MEGAa> 1/11). Marx nutzte die Gelegenheit der öffentlichen Anschuldigung durch Hirsch, er habe mit einem Spion zusammengearbeitet, um seine Beziehungen zu Bangya erstmals darzulegen und Verleumdungen entgegenzutreten. Bei der Entstehung des vorliegenden Artikels haben ihn Engels und seine Freunde in den USA unterstützt. Am 24. März 1853 sandte Adolf Cluß in einem Brief an Marx Auszüge aus den Bekenntnissen des Polizeispitzels Hirsch. Joseph Weydemeyer hatte diese noch vor der Drucklegung des Manuskripts im "Belletristischen Journal . . ." anfertigen können, da er ab Januar 1853 Geschäftsführer bei dieser Zeit4ng war. Marx erhielt Cluß' Brief wahrscheinlich um den 7. April 1853 in london und sandte ihn unmittelbar nach Empfang zu Engels' Kenntnis nach Manchester. Engels schickte Cluß' Brief am 10. April1853 an Marx zurück und teilte ihm seine Ansicht über die Auszüge aus Hirschs Bekenntnissen mit (siehe Engels an Marx, 10. April 1853. ln: MEGA 111/6). Marx hatte aberschoneinenTagzuvorseine"Randglossen" zu den Spitzelbekenntnissen verlaßt, die er ebenfalls an Engels sandte, und am 12. April schickte sie dieser an Weydemeyer in New York (siehe Engels an Joseph Weydemeyer, 12. April1853. ln: MEGA® 111/6). Sie erschienen am 5. Mai unter dem Titel "Hirsch's Selbstbekenntnisse" im "Belletristischen Journal . .. ". Erst am 26.April 1853 hatte Marx die ersten zwei der insgesamt vier Fortsetzungen von Hirschs Artikel "Oie Opferder Moucharderie" aus dem "Belletristischen Journal ... " erhalten (siehe Marx an Engels, 26. April1853. ln : MEGA 111/6). Obwohl Engels die Möglichkeit angedeutet hatte, daß von ihnen noch eine weitere Erklärung nach Kenntnis des gesamten Inhalts der Spitzelbekenntnisse nötig sein könnte, verfaßten sie keine weitere Stellungnahme dazu. Noch bevor Marx' Erwiderung auf Hirschs Bekenntnisse in New York sein konnte, veröffentlichte Weydemeyer eine Gegenerklärung unter dem Titel "Der ,demokratische' Mouchard" im "Belletristischen Journal . . ." (Nr. 7, 29. April1853. S. 66, Sp. 3-4). Er fügte eine frühere, am 12. Januar 1852 verfaßte Erklärung von Hirsch gegen Willich bei, deren Veröffentlichung in der amerikanischen Presse Marx damals gestoppt hatte (siehe Marx an Joseph Weydemeyer, 20. Februar und 5. März 1852. ln: MEGA® 11115). Die damalige Erklärung Hirschs stand in völligem Gegensatz zu seinen jetzigen Bekenntnissen. Gleichzeitig mit Marx' Erwiderung auf Hirschs Verleumdungen erschien Paul

801

Karl MaO< . Hirschs Selbstbekenntnisse

Harro Herrings Erklärung "An den Herausgeber der N. Yorker Criminai-Zeitung" (Nr. 8, 5. Mai 1853. S. 76, Sp. 3-4), in der dieser ausführte, daß er im Herbst 1851 in London Beweise dafür erhielt, daß Hirsch für die österreichische, preußische, russische und schwedische Polizei Spionage betreibe. Herring erklärte weiter, er habe von den deutschen politischen Flüchtlingen nach einigen Monaten als ersten Willich über Hirschs Spitzeltätigkeit informiert und ihn gewarnt. Zur Wirkungsgeschichte Nachdem Marx' Artikel "Hirsch's Selbstbekenntnisse" sowie Weydemeyers und Herrings Erklärungen erschienen waren, veröffentlichte das "Belletristische Journal . . ." eine Zuschrift von Willich vom 2. Mai 1853 "An die Redaktion der N. Yorker Criminai-Zeitung", in der dieser versuchte, die von Marx in seinen "Enthüllungen über den Kommunisten-ProzeR zu Köln" und in der Erklärung von Weydemeyer festgestellte Gemeinsamkeit Willichs mit dem Polizeispitzel Hirsch als lüge hinzustellen. Die" .. . Unklarheit meiner Stellung zu demselben [Hirsch) wird sich sehr bald als absichtliches Mißverständniß, wenn nicht noch als etwas Schlimmeres zeigen, wenn ich", drohte Willich, "meine Antwort auf die Enthüllungen des Hrn. Dr. Marx der Oeffentlichkeit übergeben werde." (Belletristisches Journal . .. Nr. 9, 13. Mai 1853. S. 87, Sp. 2.) Die Erklärung hatte Willich gleichzeitig an die .,NeuEn9land-Zeitung" geschickt (der betreffende Zeitungsausschnitt in : IMUZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 4, d. 31). Die von Willich angekündigte "Antwort auf die Enthüllungen" erschien jedoch vorerst nicht. Zunächst löste Willichs Erklärung in der Nr. 9 des "Belletristischen Journals . . ." erneut eine Gegenerklärung von Weydemeyer unter dem Titel "Weiteres in der Willich-Hirsch' schen Angelegenheit" und eine Erklärung von Cluß .,An die Redaktion der N. Yorker Criminai-Zeitung" aus, die beide im "Belletristischen Journal . .. " (Nr. 10, 20. Mai 1853. S. 97, Sp. 2-3) veröffentlicht wurden. Sie verteidigten Marx gegen die Verleumdungen Willichs und warfen die Frage auf, in wessen Interesse der Polizeispitzel Hirsch seine Bekenntnisse publiziert habe, wemdarangelegen sei, Marx' politische Integrität anzuzweifeln. Weydemeyer hatte darüber hinaus von Marx eine Bekanntmachung aus london vom 21. April 1853 erhalten, die besagte, daß der Chef der preußischen Polizei, Wilhelm Stieber, täglich mit den Polizeispitzeln Bangya, Goldheim, Haering und Hirsch zusammentreffe. Marx bat um deren Veröffentlichung (siehe Marx an Joseph Weydemeyer, 26. April 1853. ln: MEGA® 111/6). Weydemeyer stellte aus dieser Bekanntmachung und einzelnen Textstellen aus Marx' Brief eine "Europäische Korrespondenz" zusammen (siehe Erl . 133.4-9). Sie erschien in derselben Nummer des "Belletristischen Journals . .. " wie Cluß' und Weydemeyers Erklärungen. Dieser Nachweis über Hirschs weitergehende Polizeispitzeltätigkeit auch nach der Veröffentlichung seiner "Rechtfertigung" belastete vor allem Willich, der sich als Führer des gegen Marx gerichteten sektiererischen Sonderbundes mit dem Polizeispitzel gegen Marx verbunden hatte. Willich konnte, obwohl er diese Absicht öffentlich verkündet hatte, keine Rechtfertigung über sein Verhältnis zu Hirsch abgeben. ln seinem verleumde~ischen Artikel " Doctor Karl Marx und seine Ent-

802

Entstehung und Überlieferung ° Korrekturenverzeichnis Erläuterungen 0

hüllungen" (Belletristisches Journal 0o0Nro 33, 280Oktober 1853. S. 329, Sp.1-3 und S. 330, Sp. 1-3; Nr. 34, 4. November 18530 S. 339, Sp. 1-3 und S. 340, Sp. 1-3), den Marx mit seinem Pamphlet "Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein" (S. 503-529) beantwortete, ging Willich auf seine Beziehungen zu Hirsch nicht ein. Während Marx im vorliegenden Artikel nur zu Bangya Stellung bezog, gab er 1860 in seinem Pamphlet "Herr Vogt" in der Beilage "4. Kölner Kommunisten-Prozeß" (siehe MEGA~ 1118) eine Gesamteinschätzung der Bekenntnisse Hirschs. Diese Beilage wurde auch als Nachtrag zu den 1875 in Leipzig neu aufgelegten "Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" (Erstausgabe 1853) veröffentlicht, ebenso in der Ausgabe der "Enthüllungen ..."von 1885. Zeugenbeschreibung

J1

Hirsch's Selbstbekenntnisse. [Unterzeichnet:] Karl Marxo ln: Belletristisches Journal und New-Yorker Criminai-Zeitung. Nr.8, 5. Mai 1853. S. 76, Sp. 4-5 bis S. n, Spo3. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt

J1. KORREKTURENVERZEICHNIS

100.5 102.24

Willich 1 J1 Wildich Rühmliches 1J1 Aehnliches Korrigiert nach: Marx an Engels, 21 0Mai 1853, und Engels an Marx, um den 26. Mai 18530

ERLÄUTERUNGEN 100.2

Die Opfer der Moucharderie. Rechtfertigungsschrift von Wilhelm Hirsch. [Das Vorwort ist unterzeichnet:) London, Ende November 1852. Wilhelm Hirsch aus Hamburg. ln: Belletristisches Journal und New-Yorker Criminai-Zeitung. Nr. 3, 1. April1853. S. 22, Sp. 2-5 und S.23, Sp.2-4; Nr.4, 8. April1853. S. 32, Sp.2-5 und S. 33, Sp.2-4; Nr. 5, 15. April1853. S. 42, Sp. 2-5 und S. 43, Sp. 2-5; Nr. 6, 22. April 1853. S. 52, Sp. 2-5 und S. 53, Sp. 2-4. Anfang März 1853 wurde in der "Neu-England-Zeitung" mit dem Abdruck von Marx' "Enthüllungen . . ." begonnen (MEGA~ 1111). Gleichzeitig begann August Willich seine Reise durch verschiedene Städte der USA, um für die Revolutionsanleihe (Erl. 511.31-512.9) Geld zu sammeln. Schon im ersten Abschnitt der "Enthüllungen 0o." hatte Marx gezeigt, daß die Tätigkeit kleinbürgerlich-sektiererischer Kräfte, insbesondere die der Fraktion Willich-Schapper, der Polizei Möglichkeiten zu Provokationen und zur Agententätigkeit gegen den Bund der Kommunisten geboten hatte.

803

Karl Marx . Hirschs Selbstbekenntnisse

Auf die .,Enthüllungen ... " wußte Willich zunächst nicht anders zu reagieren als mit der Veröffentlichung der Rechtfertigungsversuche Hirschs. Sie waren bereits November 1852 verfaßt worden, und Willich hatte diese vermutlich aus London mit nach Amerika gebracht. (Siehe auch S. 507.15--16.) Es ist auch möglich, daß sie durch die Vermittlung Gottfried Kinkeis dorthin gelangten (Engels an joseph Weydemeyer, 12. April1853. ln: MEGA 111/6). Die Veröffentlichung der Rechtfertigungsschrift Hirschs kann als eine erste Antwort Willichs auf Marx' .,Enthüllungen ... " betrachtet werden. Bestätigte diese zunächst nur die Infamien der preußischen Polizei bei den von staatlicher Seite betriebenen Verfolgungen gegen den Bund der Kommunisten. so suchte sie einerseits die von Willich unterhaltenen Kontakte zu Polizeispitzeln, wie Hirsch. zu rechtfertigen. Andererseits aber unterstellte sie, Marx habe dem in preußischen Polizeidiensten stehenden Ungarn janos Bangya zu Informationen über die politische Emigration verholfen, und er hätte über Bangya eine literarische Arbeit gegen die Führer der kleinbürgerlichen Emigration an die preußische Regierung verkauft. 100.~

Siehe [Karl Marx:) Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Boston 1853. S. 67 (MEGA 1/11).

100.1~11

Marx schrieb in seinem Brief vom 17. April 1853 an Adolf Cluß (MEGA® 111/6), daß er darüber informiert sei, daß der preußische Polizeispitzel Hirsch für das Abfassen seiner .. Rechtfertigungsschrift" und andere Dienste von Kinkel und Willich mit Geldern aus der sogenannten deutsch-amerikanischen Revolutionsanleihe (siehe Erl. 511 .31-512.9) bezahlt worden war.

100.14-15

Gemeint sind folgende Schriften : [Franc;ois Eug~ne Vidocq :) M6moires de Vidocq. T. 1-4. Paris 1~2Pr-1B29; Adolphe Chenu: Les conspirateurs. Les societ6s secr~tes; Ia prefecture de police sous Caussidi~re; les corps-francs. Paris 1850; Lucien de Ia Hodde: La naissance de Ia Republique en F6vrier 1848. Paris 1850. Siehe auch Karl Marx, Friedrich Engels: Rezensionen aus Heft 4 der .,Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue". ln: MEGA® 1110. S. 275--289.

100.17-18

Anspielung auf james Fenimore Coopers Roman .,Der Spion", dessen Hauptfigur Harvey Birch aus patriotischen Idealen Spion wird. Marx und Engels schrieben in ihren .,Rezensionen": .. Herr de Ia Hodde sucht sich in seiner Broschüre als den Spion des Cooper'sehen Romans darzustellen." (MEGA® 1/10. S. 276.) Siehe auch Engels an Marx, 10.April1853. ln: MEGA!%> 11116.)

100.2~22

Bei Hirsch lauten die entsprechenden Abschnitte: .. ,jetzt nun komme es darauf an'. erklärte Herr Greif, ,daß man die Fortexistenz

804

Erläuterungen

der geheimen Communistischen Arbeiterverbindung beweise und er habe sogar die feste Ueberzeugung, daß wenigstens die Partei Marx noch fortwährend Bundessitzungen halte; offen fügte er dann hinzu, daß er mit einem Freunde von Marx. dem Ungarischen Obristen Bangya, in Verbindung stehe und dessen Mitthailungen ihn zu dieser Annahme führten. Ich hütete mich wohl, da ich die durchaus unschuldigen Zusammenkünfte von Freunden Marx's aus eigner Theilnahme kannte, aber, weil ich zum Gegentheil gar keine Veranlassung fühle, von ihrem Dasein gänzlich geschwiegen hatte, die Annahme Greifs zu bekräftigen ... " ({Wilhelm Hirsch:) Die Opfer der Moucharderie. ln : Belletristisches Journal . .. Nr. 4, 8. April1853. S. 32. Sp. 2-3.) An anderer Stelle behauptete Hirsch nochmals ähnliches: .. jetzt hatte ich mit Fleury periodisch nur allein zu thun und sein nächstes Anliegen bestand in der Herbeischaffung von Berichten über die angenommenen Bundessitzungen. Bangya hatte noch einmal die Versicherung gegeben, daß Marx in London einen Bundes-centralverein gegründet habe, über dessen Sitzungen er genau Tag und Stunde angab. Ich wich dieser Angabe, die sich auf weiter nichts als die besagten freundschaftlichen Zusammenkünfte bezog, aus, indem ich das Faktum energisch bestritt." (Ebenda. Sp. 3.) 100.20-21

Oberst Bangya) Marx lernte Bangya etwa im April/Mai 1850 in London kennen, ohne zu wissen, daß Bangya schon vor der Revolution von 1848/49 österreichischer Polizeiagent war. 1851 wurde Bangya auch Mitarbeiter der französischen Polizei und einer der Hauptverräter im deutsch-französischen Komplott in Paris, Februar 1852. Als er im selben Jahr nach London kam, ließ er sich dort von der preußischen Geheimpolizei anwerben. ln dieser Zeit erneuerte er auch seine Beziehungen zu Marx. Siehe auch MEGA~ 1/11.

100.24-26

Marx hatte bereits im Kapitel .. IV. Das Originalprotokollbuch" seiner Schrift .. Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" die als .. Beweismittel" im Kölner Kommunistenprozeß dienenden, von den preußischen Polizeiagenten fabrizierten Sitzungsprotokolle der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten als plumpe Fälschung nachgewiesen (MEGA~ 1/11).

100.28-101.3

Derbetreffende Abschnitt lautetbei Hirsch: ..Was Greif von Bangya über Marx erfuhr, erstreckte sich zunächst auf Privat-Angelegenheiten, dennoch aber brachte Bangya hin und wieder einige Handschriften Marx's, die in Briefen von diesem an Bangya bestanden, so, wenn ich nicht irre, einen Brief von Marx bei seiner Anwesenheit in Manchester; der Inhalt war natürlich unwesentlich. Das Einzige, was über Marx's politischen Verkehr in die Hände der Polizei gelangte, waren Anzeigen Bangya's über Correspondenzen, die Marx

805

Karl Marx · Hirschs Selbstbekenntnisse

bald hier, bald dorther empfangen haben sollte und die Fleury benutzte, um sie in die Berichte über Bundessitzungen hinein zu bringen." ([Wilhelm Hirsch:] Die Opfer der Moucharderie . A. a. 0. S. 33, Sp. 3.) 101 .5--8

Marx nimmt offensichtlich auf den Brief Bangyas vom 25. August 1852 (MEGA~ 111/5) Bezug, in dem dieser schrieb: .. Der Zudringlichkeit. der lndiscretion und lndelicatesse kann ich gewiß nicht beschuldigt werden- Sie wissen, daß Sie mir am Tage, wo Ihr letztes Kind begraben wurde, selber - unaufgefordert - den Antrag stellten, mich in Ihre geheime Gesellschaft einzuführen, ich habe es abgelehnt und sagte Ihnen, es sei nicht nöthig daß ich in Ihre Geheimnisse eingeweiht werde. - Ich that dieß, weil ich weiß, daß oft die Geheimnisse einer Gesellschaft einem Unberufenen nur unnütze Last auflegen, während die Gesellschaft durch die Anwesenheit eines Fremdlings in ihrer Activität nur gestört wird . Wenn ich ein Spion wäre, so würde ich mir gewiß alle Mühe gegeben haben um in die Geheimnisse Ihrer Partei einzudringen." (Siehe auch J6nos Bangya an Marx, 14. Juli, 28. Oktober und 3. Dezember 1852. ln : MEGA~ 111/6.)

101 . ~10

Das einzige, was Bangya wußte und was er auch definitiv ari die preußische Polizei verraten hat, war die Adresse von D. Kothes als Empfänger der Briefe von Marx an Adolf Bermbach. Daraufhin erfolgte die Verhaftung von Kothes am 17. Oktober 1852, der dann der preußischen Polizei den Namen Bermbach preisgab. Beweise dafür liefert der Brief von Ernst Dronke an Engels vom 27. Oktober 1852 (MEGA~ 111/6).

101.17-19

Gemeint ist Marx' und Engels' Schrift .. Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11).

102.1-3

Marx hatte Georg Weerth zwischen dem 6. und 9. Oktober 1852 geschrieben und ihn gebeten, Erkundigungen über den Berliner Buchhändler Eisermann einzuziehen (siehe Georg Weerth an Engels, 6. und 9. Oktober 1852. ln: MEGA® 111/6). Weerth bat den ihm verwandten Berliner Verleger Franz Gustav Duncker um Auskunft. Dunckers Antwortbrief vom 21 . Oktober 1852 übermittelte Weerth Marx am 26. 0ktober 1852 (MEGA® 111/6).

102. 1~18

Marx meint u. a. die von Bangya fingierten Briefe von Eisermann an J6nos Bangya, Berlin 26. Juni 1852, und Charles Collmann an janos Bangya, Berlin 28. Oktober 1852. Es muß noch weitere solcher Briefe gegeben haben. Das geht aus dem Briefwechsel zwischen Bangya und Marx sowie Marx und Engels hervor. An der Echtheit dieser Briefe hat Engels schon Anfang November 1852 gezweifelt. Er begründete diesen Verdacht in seinem Brief an

806

Erläuterungen

Marx vom 5./6. November 1852: .,Dieser Collmannsche Brief ist gensu von derselben Handschrift wie die früheren Eisermannschen ... Es ist sehr kurios. all die Briefe kommen per Gelegenheit, da ist nie ein Poststempel drauf, sie sind alle in einem so liederlichen, nonchalanten Ton geschrieben, daß die Geschichte höchst verdächtig aussieht. Dieser ist auch wieder ,in einem Gasthofe bei einem Freund' geschrieben ... ln einem Gasthof schreibt man auch nicht auf solches Saupapier. das einem preußischen Büreau viel ähnlicher sieht ... " Gleichzeitig deutete Engels hier an, daß man solche Briefe behalten muß. Marx antwortete ihm darauf, daß er den Brief von Collmann behalten solle und wenn Bangya danach fragte, dann hätte Marx ihn eben jedesmal vergessen (siehe Marx an Engels, 10. November 1852. ln: MEGAa> 111/6). Zu den Rechtfertigungsversuchen Bangyas siehe Erl. 101.5--8. 102.27

in partibus] Genau lautet dieser Zusatz zur Amtsbezeichnung der heutigen Titularbischöfe: in partibus infidelium, und heißt wörtlich: im Gebiet der Ungläubigen. Hier gemeint als ein Amt. das nur auf dem Papier besteht, ein wesenloser Titel.

102.37-39

Am 12.April1853 hatte Engels joseph Weydemeyer (MEGAa> 111/6) mitgeteilt, daß sich die Aussicht eröffnet habe, die Schrift .,Die großen Männer des Exils" in der Schweiz gedruckt zu bekommen. Marx hatte versucht, Jakob Schabelitz in Basel für die Publizierung dieser Arbeit zu gewinnen. Da dieser aber wegen Druck und Vertrieb von Marx' .. Enthüllungen über den Kommunisten-ProzeR zu Köln" gerichtlich belangt wurde, zerschlug sich diese Möglichkeit. Daraufhin hatten CluB und Weydemeyer versucht, die Schrift in Amerika drucken zu lassen. Am 28. April1853 schrieb Adolf CluB an Marx (MEGAa> 111/6). daß der Druck eventuell in der .. Neu-EnglandZeitung" möglich wäre, die gerade den Druck von Marx' .. Enthüllungen ... "abgeschlossen hatte. Da zu dieser Zeit aber Karl Heinzen größeren Einfluß auf das Blatt gewann, mußte auch von dieser Möglichkeit Abstand genommen werden (siehe auch MEGAa> 1111).

102.41-103.2

Marx spielt auf eine Stelle aus der .. Rechtfertigungsschrift" des preußischen Polizeispitzels Hirsch an, die ihm Adolf Cluß in seinem Brief vom 24. März 1853 als Auszug übermittelt hatte. Sie lautete: .. Bangya erklärte dem Greif •.. er könne ihm eine Abschrift von Marx's Manuscript oder dies letztere selbst überliefern. Eines von beiden ist geschehen und die Polizeikasse dafür mit einigen Pfunden belastet worden. Ob das Geld nun für Bangya's Privatzwecke verwandt oder ob es zur Bestreitung der Druckkosten benutzt ist. dies isteine offene Frage . .. " ((Wilhelm Hirsch:) Die Opferder Moucharderie. A. a. 0.)

807

Karl Marx · Hirschs Selbstbekenntnisse

103.3-4

808

Im Original lautet diese Stelle: "Und - erklärt mir Oerindur, Oiesen Zwiespalt der Natur!" Adolf Müllner: Oie Schuld. Trauerspiel in vier Akten. 3.Aufl. Leipzig 1817. S. 83. Oie erste Auflage erschien 1816.

Karl Marx Achievements of the Ministry 12. April 1853 (S.104-109)

ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Mit dieser Korrespondenz begann Marx eine Serie von drei Beiträgen über das Budget des Koalitionsministeriums, in der er die Finanzpläne William Gladstones einer scharfen Kritik unterzog und sie in den Gesamtrahmen der Politik des Kabinetts stellte. Er setzte damit die Kritik am Koalitionsministerium und am oligarchischen System Großbritanniens insgesamt fort das mit Beginn der regelmäßigen Korrespondententätigkeit im Sommer 1852 einen wesentlichen Platz in seinen Beiträgen für die ..Tribune" eingenommen hatte. Der Artikel ist unter dem 12. April im Notizbuch eingetragen. Er ging mit dem Postschiff .. Humboldt" am 13. aus Southampton ab und traf am 26. April in New York ein. Zeugenbeschreibung

J1

Achievements of the Ministry. [Unterzeichnet :) Karl Marx. ln: New-York Daily Tribune. Nr. 3753, 27. April 1853. S. 5, Sp. s--6. Rubrik: England.- Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in : Semi-Weekly Tribune. New York. Nr. 827, 29. April 1853. S. 6, Sp. 4-5.

Der Edierte Text folgt )1 • KORREKTURENVERZEICHNIS 106.20 106.27 106.38 106.41 107.2 108.3 108.9

8)J1 J2 6 8) J1 J2 7 !9,500,000) !) J, f $

J1 J2 !500,000

40] J1 J2 42 81J1 J2 6 ERLÄUTERUNGEN

104.8

"administration of all the talents"] Aus der Zeit des Grenville Ministeriums (1806/1807 eine Koalition aus Whigs und Tories) stammender Slogan, der in der englischen Presse zur Charakterisierung des Koalitionsministeriums Aberdeen weit verbreitet war. So hieß es z. B. am 1. Januar 1853 im .. Morning Herald" : .,The present admini-

809

Karl Marx · Achievements of the Ministry

stration seems, by general consent of the people, including their own, tobe called ,all the talents'." (Pericles: All the Talents! To the Editor of the Morning Herald. ln: The Morning Herald. London. Nr.22044, 1.januar 1853. S.5, Sp.1 .) 104.9

Die erste Lesung der jewish Disabilities Bill fand am 24. Februar 1853 statt, die zweite am 11 . März 1853, und am 14. März 1853 konstituierte sich das House of Commons zu dieser Frage als Komitee. Am 15. April1853 wurde das Gesetz in der dritten Lesung mit einer Mehrheit von 58 Stimmen angenommen. Im House of Lords jedoch wurde es am 29. April 1853 abgelehnt. Siehe auch Erl. 40.32-33.

104.9-10

Die beiden ersten Lesungen der von Frederick Peel eingebrachten Canada Clergy Reserves Bill fanden am 15. Februar und am 4. März 1853 statt. Die endgültige Fassung wurde im House of Commons in der dritten Lesung am 11. April 1853 angenommen. Ohne Abstimmung passierte die Bill das House of Lordsam 28. April1853. 1791 durch William Pitts Verfassungsgesetz scheinbar zur Unterstützung der in Kanada lebenden protestantischen Geistlichkeit geschaffen (an jeder in Kanada durch die Krone vorgenommenen Landverteilung sollte die protestantische Kirche mit einem Siebentel beteiligt werden), bestand der eigentliche Zweck der Canada Clergy Reserves darin, der anglikanischen Staatskirche in Kanada umfassenden Einfluß zu sichern. Ab 1840 wurden diese Bestrebungen noch verstärkt. Zwar mußte in diesem Jahr auf Grund wachsender Proteste der nichtprotestantischen Bevölkerung Kanadas die weitere Ausdehnung der Clergy Reserves verboten werden, aber weit über drei Viertel aller Gewinne aus den weiterbestehenden Canada Clergy Reserves kamen der Kirche in England und Schottland zugute.

104.17

the House going into Committee) Entsprechend der im englischen Parlament üblichen Verfahrensweise konstituiert sich das House of Commons bei der Erörterung bestimmter wichtiger Fragen in voller Zusammensetzung als Komitee (Committee of the whole House), das jeweils von einem speziell ernannten Vorsitzenden (Chairman of the Committee) geleitet wird.

104.26-105.2

Robert Collier brachte seinen Antrag am 1. März 1853 im House of Commons ein, zog ihn aber nach der Debatte zurück. Die Gesetzesvorschläge von William Williams und joseph Hume, ebenfalls am 1. bzw. 3. März 1853 vorgelegt, wurden nach zum Teil heftigen Diskussionen verworfen. Vor allem in Willams' Vorlage fanden die Bestrebungen der industriellen Bourgeoisie Großbritanniens, auf der Basis ihrer wachsenden ökonomischen Stärke Privilegien und Einfluß der alten Aristokratie zurückzudrängen und selbst mehr Macht und Autorität im Staat zu erlangen, ihren prägnantesten

810

Erläuterungen

Ausdruck. Bereits im April 1853 mußte in der Budgetvorlage der Regierung dem Antrag von Williams Rechnung getragen werden. Siehe S.122.8-16. 105.5

Siehe S. 4.

105.18-19

Am 19. März 1853 hatte die britische Regierung bezüglich ihrer Haltung in der orientalischen Frage beschlossen, nicht in die Auseinandersetzungen zwischen dem Zarismus und der Türkei einzugreifen. ln dem Artikel .. Some inconvencience is ... "schrieb die Londoner .,Times", Nr. 21381 vom 21. März 1853, S. 4, Sp. 2-3, dazu: ,.Our policy is, at present to abstain." Diese Formulierung benutzte Marx in seinem Brief an Engels vom 31. Januar 1855 wieder, als er nach dem Sturz der Aberdeenregierung im Januar 1855 deren wichtigste Tatenzusammenfaßte : ,.,The Policy of Abstention' proclaimed on the Eastern question, is also the ministerial policy at home." (MEGA® lllfl.)

105 .~21

Aus der Rede von Lord John Russell im House of Commons am 10. Februar1853.1n : The Times. London. Nr.21349, 11 . Februar1853. S. 3, Sp. ~ - Siehe auch S. 39--40.

105 .2~29

Aus der Rede von Lord Russell im House of Commons am 4. April 1853.1n: The Times. London. Nr.21394, 5. April1853. S. 4, Sp. 1-2.

105.29-36

Russell's Educational Scheme. ln : The People's Paper. London. Nr.49, 9.April1853. S.4, Sp. 4.

105.38-106.6

Ebenda. Sp. 3.- Hervorhebungen von Marx.

106.19

Aus aktuellem Anlaß widmete Marx im Rahmen seiner Studien zur politischen Ökonomie des Kapitalismus der britischen Staatsschuld besondere Aufmerksamkeit, denn die darüber seit Beginn des 19. Jahrhunderts ständig an Intensität zunehmenden Diskussionen erreichten Anfang der fünfziger Jahre einen Höhepunkt, der vor allem durch die Teilnahme der breiten Öffentlichkeit an der Erörterung des Problems gekennzeichnet war. Unter diesen Bedingungen entsprach Marx mit seinen kritischen Untersuchungen darüber nicht nur der Notwendigkeit, seine ökonomische Theorie in allen Fragen weiter zu vertiefen, sondern gleichzeitig dem Erfordernis, die Aufklärungsarbeit der revolutionären Chartisten unter den Arbeitern wie bei allen wichtigen Themen auch zu dieser Frage zu unterstützen. Siehe auch S.110/111 .

106.~22

Gemeint ist .. The Consolidated Fund and National Debt Redemption Acf' (The Times. London. Nr. 21 394, 5. April 1853. S. 3, Sp. 4). Am 4. April 1853 kündigte William Gladstone die Beratung der Vorschläge an, und am 5. April1853 erklärte er im House of Commons

811

Karl Marx · Achievements of the Ministry

auf Anfrage von Benjamin Disraeli, daß die Resolutionen erst am 7. April an die Partamentsmitglieder verteilt würden. Am 11 . April 1853 passierten die Resolutionen ohne Abstimmung das House of Commons. 106~24

English Funds. ln: The Moming Chronicle. london. Nr. 26922, 7.April1853. S. 3, Sp.4.

106.24-25

Aus der Rede von Benjamin Disraeli im House of Commons am 8. April1853. ln: The Times. london. Nr. 21398, 9. April 1853. S. 4, Sp. 2.

106.25

The announcement of ... ln : The Moming Chronicle. london. Nr. 26 923, 8. April1853. S. 7, Sp. 1 : ..The announcement of the Financial Resolutions which the Chancellor of the Exchequer will submit to the House of Commons to-morrow (this) evening, created a great sensation tren würden, was auch etwa neun Jahre nach der Veröffentlichung dieses Artikels eintrat und zur Niederlage des Aufstandes wesentlich beitrug. Der Artikel war offensichtlich ein Teil der Korrespondenz vom 31. Mai (S. 154-1 56). Daß diese von ungewöhnlicher Kürze war und die in der gleichen Nummer der NYDT veröffentlichte vorliegende Arbeit wahrscheinlich ursprünglich dazu gehörte, war auch sofort Adolf Cluß aufgefallen (Adolf CluB an Marx, 3. Juli 1853. ln: MEGA 111/6). Die Antwort von Marxist leider nicht erhalten, aber CluB ließ den Artikel später sogar abschreiben, da er kein Exemplar der .,Tribune" mehr übrig hatte (Adolf CluB an Marx, 24. September 1853. ln: MEGA® 111/7). Nach Erhalt der Abschrift antwortete Marx: .. Du hast wirklich viel gethan, indem Du Dir die Mühe gabst, die Chinageschichte abzuschreiben .. . . Dana hat mich ziemlich wörtlich abgeschrieben, einiges verwässert, und mit seltnem Takt alles Kühne weggestrichen." (Marx an Adolf Cluß, 18.0ktober 1853. ln : MEGA® 111/7.) Kurz nach Absendung der Korrespondenz vom 31 . Mai schrieb Marx an Engels : .. Ich habe den Eseln jetzt u. a. 2 Artikel über ,China' in bezugauf England geschickt." (Marx an Engels, 2. Juni 1853. ln: MEGA® 111/6.) Ein zweiter Artikel mit dieser Thematik findet sich aber in der .,Tribune" nicht. Es könnte deshalb sein, daß auch von der Korrespondenz vom 27. Mai ein Teil abgetrennt wurde, da sie etwas kürzer als üblich ist. Wahrscheinlich hat Charles Anderson Dana dann beide zusammengefaßt. Auf keinen Fall ist aber dieser Artikel mit der bisher nicht aufgefundenen Korrespondenz vom 20. Mai (siehe S. 1177) identisch, denn es ist bei der Aktualität dieses Themas nicht anzunehmen, daß die Redaktion Ausführungen dazu längere Zeit liegen ließ. Gerade zu dieser Zeit brachte die .,Tribune" häufig Nachrichten über die Entwicklung in China. Zwei Zitate im Artikel stammen aus dem .. Economist" vom 21. Mai (Erl.150.7-25 und 151 .1-4); außerdem verwandte Marx eine Nachricht aus der .. Times" vom 26. Mai und aus den

844

Entstehung und Überlieferung · Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen

"Oaily News" vom 30. Mai (Erl. 152 . 1~18). Der Artikel kann demnach vorher nicht beendet worden sein. Vom 30. April bis zum 19. Mai hielt sich Marx bei Engels in Manchester auf. Vielleicht hat er sich auch dort mit der Thematik beschäftigt, denn zwei Angaben entnahm er dem .. Economist" vom 30. April und 14. Mai (Erl. 148.38-149.4 und 151 .1~23). ln dem schon genannten Brief vom 2. Juni deutet aber nichts auf eine eventuelle gemeinsame Arbeit mit Engels an dem erwähnten Artikel hin. Die Korrespondenz ist unter dem 31. Mai im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff .. Pacific" am 1. Juni aus liverpool ab und traf am 12. Juni in New York ein. Sie hätte also am 13. Juni veröffentlicht werden können. Aber Dana brauchte einen Tag, um den Teil des Artikels über China als Leitartikel umzuarbeiten, so daß dieser gleichzeitig mit dem Rest der Korrespondenz am 14. Juni erschien. Zeugenbeschreibung )1

Revolution in China and in Europe. [leitart.} ln: New-York Daily Tribune. Nr.3794, 14.Juni 1853. S. 4, Sp. 4-6. - Erstdruck.

J2 Unveränderter Nachdruck in : New-York Weekly Tribune. Nr. 615, 25. Juni 1853. S. 2, Sp. 1-3. Der Edierte Text folgt

J1 • KORREKTURENVERZEICHNIS

148.40 149.34

Hao-Yaog1 J1 J2 Hun-yaog 18331 J1 J2 1834

149.38 150.15 150.16

16,067,3311 J1 ) 2 16,167,331 features 1J1 J2 futures future 1)1 J2 feature

Siehe Erl. 149.33-39.

ERLÄUTERUNGEN 147.2

A most profound yet fantastic speculator] Georg Wilhelm Friedrich HegeI.

147.10

ln den Jahren 1850 bis 1864 entfaltete sich, von der südchinesischen Provinz Guangxi (Guanghsi) ausgehend, der Bauernkrieg der Taiping (Taiping-Bewegung) unter Führung des Bauernsohnes und Dorflehrers Hong Xiuquan (181~1864) . Die Bewegung breitete sich rasch auf die zentralen und Küstenprovinzen aus. 1853 wurde Nanjing (Nanking) Hauptstadt des Taiping-Staates. Die Taiping strebten den Sturz der mandschurischen Qing-(Tjing-)Dynastie (1~1911), die Unabhängigkeit Chinas und eine Art ausgleichende Umverteilung von Grund und Boden zugunsten der Bauern an. Sie

845

Karl Marx . Revolution in China and in Europe

begründeten das .,Himmlische Reich des großen Friedens" (taiping tianguo), dessen Fundament bäuerliche Gemeinwesen bilden sollten, organisiert nach den Prinzipien der gemeinsamen Produktion und Verteilung, der militärischen Gliederung, der Gleichstellung von Mann und Frau sowie der strengsten Reglementierung auf einem minimalen Niveau der Lebenshaltung. Der Staatsaufbau war an den traditionellen monarchistisch-hierarchischen Prinzipien orientiert. An die Stelle des Konfuziuskultes trat ein adaptierter Glaube christlicher Gleichheitsvorstellung. Das Prinzip der Brüderlichkeit sollte auch im Verkehr mit Ausländern christlichen Glaubens Anwendung finden. ln der Praxis kam es zu keiner durchgängigen Beseitigung der herkömmlichen Eigentumsverhältnisse. Allgemeine Pacht- und Steuersenkungen, die Liquidierung der herrschenden Bürokratie und verräterischer Grundbesitzer sowie die Verteilung ihres Bodens an landlose und landarme Bauern kennzeichneten jedoch den bedingt antifeudalen, revolutionären Druck der Bauern auf die feudale Ausbeuterklasse. Die Taiping-Gesellschaft brachte für die arbeitenden Massen gewisse Fortschritte im Vergleich zu den Bedingungen unter der Qing-Dynastie. Das im historischen Sinne utopische Programm und die Politik der Taiping waren widersprüchlich und inkonsequent und enthielten keine politischen und sozialen Orientierungen, die über den Rahmen der noch uneingeschränkt herrschenden Feudalverhältnisse hinauswiesen und einen kapitalistischen Entwicklungsweg für China öffneten. Innere Widersprüche der Bewegung und ihrer Führung schwächten das Taiping-Reich. Mit ihrer militärischen Unterstützung für die Qing-Regierung und ihren interventionistischen Angriffen gegen die Taiping trugen Briten, Franzosen und Amerikaner wesentlich dazu bei, daß die Volkserhebung 1864 von den Regierungstruppen blutig niedergeschlagen wurde . 147.15

Celestial Empire) China.

148.7

Emperor) Daoguang.

148.33

Gemeint ist der Aggressionskrieg Großbritanniens gegen China von 1840 bis 1842 (1. Opiumkrieg). Großbritannien versuchte seit Anfang des 19. Jahrhunderts, durch Schmuggel des in Indien hergestellten Opiums nach China seine passive Handelsbilanz auszugleichen. 1839 ließen die chinesischen Behörden in dem damals einzigen Außenhandelshafen Guangzhou (Kanton) sämtliche Opiumvorräte an Bord ausländischer Schiffe beschlagnahmen und vernichten. Das war der Anlaßzum Krieg, in dem China unterlag. Großbritannien zwang dem chinesischen Reich am 29. August 1842 den .,ungleichen" Vertrag von Nanjing (Nanking) auf, der räuberische Bedingungen enthielt: Öffnung der fünf chinesischen Häfen Guangzhou (Kanton), Xiamen

846

Erläuterungen

(Amoy), Fuzhou (Fudschou), Ningxian (Ninghsiang) -früher Ningbo - und Shenghai (Schanghai) für den britischen Handel. die Überlassung von Xianggang (Hongkong) auf .. ewige Zeit" und Zahlung gewaltiger Kontributionen in Silber in einer Höhe, die fast einem Jahresbudget der chinesischen Regierung entsprach. Im Zusatzprotokoll des Vertrages mußte China den Ausländern das Recht der Exterritorialität zuerkennen. Der 1. Opiumkrieg markiert den Beginn der Umwandlung Chinas in ein halbkoloniales und halbfeudales Land. 148.38

the Emperor) Xianfeng.

148.3&-149.4

China. ln: The Economist. London. Nr.505, 30.April1853. S.476.

148.40

Woo~hang and Han-Yang] Wuchang und Hanyang sind Städte in den chinesischen Südprovinzen, heute Teile der Stadt Wuhan.

149.~39

Marx benutzte: john Ramsay McCulloch: A Dictionary, Practical. Theoretical, and Historical, of Commerce and Commercial Navigation. London 1847. S.249/250.

150.7-25

China and the Tea Trade. ln: The Economist. London. Nr. 508, 21. Mai 1853. S. 557. - Hervorhebungen von Marx. Die Zeilen 150.~23 fehlen in der Quelle.

151.1-4

Ebenda. S. 558.

151.13-23

Backwardness of the Season. ln: The Economist. London. Nr.507, 14. Mai 1853. S. 537.

151.23-24

State of the Flocks.ln: The Economist. London. Nr. 507, 14. Mai 1853. S.538.

151.35-37

lndiaandChina.ln : TheTimes. London. Nr.21438,26.Mai 1853.S.5, Sp.1: ..The American, French and English ships-of-war on the coast of China have, on the urgent requisition of the Chinese authorities, consented to guard Nankin, Shanghai, and the mouths of the Great Canal. against the rebels."

152.1

Anfang des 17. Jahrhunderts begannen die vereinigten mandschurischen Stämme China zu bedrohen. Man nannte sie Tataren nach einem der mongolischen Stämme, die im 13. jahrhundertzur Zeitdes Tschinggis-Chan im Nordosten der Mongolei und der Mandschurei lebten. Der Einfall der Mandschu führte zur Errichtung der mandschurischen Qing-Dynastie von 1644 bis 1911. Das chinesische Volk setzte der Eroberung Chinas durch die Mandschuren offenen bewaffneten Widerstand entgegen. Aber die Krise des Feudalstaates unter den letzten Kaisern der Ming-Dynastie (1368-1644) und der Verrat eines Teils der chinesischen Feudalen, die, von den Bauernaufständen geschreckt, auf die Seite der Eroberer übergingen, erleichterten den Mandschu die Unterwerfung Chinas. 847

Karl Marx · Revolution in China and in Europe

152.11

Hong merchants) 1720 gründeten chinesische Händler in Guangzhou (Kanton) eine Kaufmannsgilde namens Gonghang (nach dem Süddialekt Ko Hong), die es ihnen ermöglichte, ein Preismonopol im Oberseehandel zu errichten. 1760 erhielt sie einen offiziellen Freibrief, wurde aber 1n1 wieder aufgelöst. 1782 stattete die Regierung erneut eine zahlenmäßig begrenzte Gruppe von Kaufleuten mit einem Freibrief aus, der sie berechtigte und verpflichtete, die Kontrolle des Import- und Exporthandels zu übernehmen. Sie waren der Regierung gegenüber auch für die Verhinderung des Opiumschmuggels verantwortlich. Da die ungehinderte Betätigung der ausländischen Kaufleute durch die Gonghang (auch einfach Hang genannt) unterbunden wurde, forderten die Briten im Vertrag von Nanjing (Nanking) von 1842 die Auflösung der Gonghang.

152.1~28

Den Anteil des Opiumhandels an den Einnahmen der britischen Verwaltung in Indien und die Erwägung, durch eine neue Regierung Opium in China selbst anzubauen, entnahm Marx einem Leitartikel aus den .,Daily News" (The news from China . .. ln: The Daily News. London. Nr. 2191, 30.Mai 1853. S.4, Sp.S-6).

152.36

ultima ratio) letztes, äußerstes Mittel

848

Karl Marx The Turkish Question- "The Times"- Russian Aggrandizement 31. Mai 1853 (S. 154-156)

ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Mit dieser Korrespondenz setzte Marx seine Kritik der zaristischen Expansionspolitik und der britischen Außenpolitik fort. Für die Angaben über das Vordringen Rußlands benutzte Marx das 1836 in London anonym erschienene Pamphlet von john McNeill "Progress and Present Position of Russia in the East". Diese Arbeit eines britischen Diplomaten, der an der britischen Gesandtschaft in Teheran gearbeitet hatte, wurde sowohl von Marx als auch von Engels bei verschiedenen Artikeln über die orientalische Frage verwandt. Benutzt und direkt zitiert wurde dieses Werk auch für einen Leitartikel im "People' s Paper", den wahrscheinlich Wilhelm Pieper auf Anregung von Marx schrieb (The Designs of Russia. ln : The People's Paper. London. Nr.61, 2. juli 1853. S. 4, Sp.4). Zeugenbeschreibung

J1

The Turkish Question- The Times- Russian Aggrandizement. [Unterzeichnet:} Kerl Marx. ln: New-York Daily Tribune. Nr. 3794, 14. juni 1853. S.6, Sp. 3-4. Rubrik : Great Britain.- Erstdruck.

Der Edierte Text folgt

J1. ERLÄUTERUNGEN

154.~10

Die von Marx benutzte Quelle konnte nicht ermittelt werden.

154.11-27

Grundlage fürdievon Marxangeführten Fakten war : Uohn McNeill :} Progress and Present Position of Russia in the East. London 1836. S.32-36.

154.16

Siehe Erl. 92.28.

155.2-5

The short period .. . ln: The Times. London. Nr. 21435, 23. Mai 1853. S.4, Sp.6: "Thus it turnsout that the Statement current in Paris on Thursday last, and which also transmitted to us by electric telegraph, to the effect that news had been received of the acceptance of the Russian ultimatum by the Porte, was incorrect; . . ." Die Quelle für die in diesem Absatz angeführten Zitate konnte nicht ermittelt werden.

155.6-20

The short conversation ... ln : The Times. London. Nr. 21 440, 28. Mai 1853. S. 5, Sp. 6.

849

Karl Marx · The Turkish Question- "The Times"- Russian Aggrandizement 155.2~31

Marx folgt im wesentlichen: Uohn McNeill :) Progress and Present Position ... S. 50.

155.26

her grandson) Konstantin.

155.34-38

Marx folgt im wesentlichen : Uohn McNeill :) Progress and Present Position . .. S. 143/144.

850

Karl Marx The Russian Humbug - Gladstone's Failure Sir Charles Wood's East Indian Reforms 3. und 7. Juni 1853 (S. 157-165)

ENTSTEHUNG UNO OBERLIEFERUNG Nachdem Marx in seiner Korrespondenz vom 24. Mai (S. 137-141) erste Bemerkungen über die angekündigte Indienreform der Koalitionsregierung gemacht hatte, konnte er hier auf Grund der Rede des Präsidenten der Kontrollbehörde, Sir Charles Wood, am 3. Juni vor dem House of Commons eine ausführliche Darlegung und erste Einschätzung der von der britischen Regierung geplanten Reformen geben. Die Redaktion der "Tribune" empfahl diesen Teil der Korrespondenz der besonderen Beachtung der Leser: "The British Government have brought torward their scheme for reforming the administration of lndia, and a very half-way, poverty-stricken scheme it is, giving satisfaction to nobody. On this head our readers will find the Observations of our London correspondent unusually instructive." (NYOT. Nr. 3801, 22. Juni 1853. S. 4, Sp. 2.) Mit diesen Ausführungen über die Indienreform begann Marx eine ganze Reihe von Artikeln über die britische Kolonialpolitik in Indien. Der erste Teil der Korrespondenz beschäftigt sich im wesentlichen erneut mit der aggressiven Außenpolitik des zaristischen Rußlands. Er stieß offenbar auf Widerspruch innerhalb der Redaktion. Die gleiche Nummer der "Tribune", in der die vorliegende Korrespondenz veröffentlicht wurde, enthielt einen Leitartikel (The Drama at Constantinople. S. 4, Sp. 3-4), der vor allem über die Person des russischen Unterhändlers in der türkischen Hauptstadt, Fürst Menschikow, berichtete. Folgende Stellen darin waren offensichtlich gegen die Ausführungen von Marx gerichtet: "There are in the Court of St. Petersburg two leading political parties, the Russian and the German. The form er cherishes the idea of predominance in Europa, but particularly desires immediate extension in the Orient, with the absorption of Turkey, and in case of need, even of Austria. The German party is more pacific in regard to the Eastern question ... The Ieader of this latter party is naturally Count Nesselrode .. . Prince Menschikoff belongs to the Russian party." Der Verfasser schrieb außerdem, daß unter dem Einfluß des Grafen Nesselrode viele zaristische Diplomaten Deutsche oder andere Ausländer seien. Wahrscheinlich stammte der Artikel von Adam von Gurowski, oder dieser hatte für ihn die Richtlinie gegeben. Besonders die Bemerkung über die Rolle der Deutschen in der zaristischen Diplomatie läßt darauf schließen. Das in der Zeitung enthaltene Datum der Korrespondenz- Sonnabend, der 7. Mai - ist offensichtlich falsch. Das geht u. a. aus der Datierung der Nachrichten hervor, die verarbeitet wurden. Im Notizbuch sind nach der Korrespondenz vom 31. Mai (S.154-156) Korrespondenzen vom 3. und 7.Juni eingetragen. Eine Korrespondenz vom 3. Juni wurde aber bisher nicht aufgefunden, ebenso keine, die das Datum 7. Juni trägt. Der vorliegende Artikel enthält Nachrichten, die im wesentlichen den Zei-

851

Kerl Marx · The Russian Humbug-Giadstone'sfailure-SirCharlesWood's East Indian Reforms

tungenzwischen dem 1. und J. Juni entnommen sind. Er ist außerdem ungewöhnlich lang, woraus sich ergibt, daß die Redaktion die Korrespondenzen vom 3. und 7. Juni - mit Kürzungen und Umstellungen - zusammenfaßte und unter einem fiktiven Datum veröffentlichte. Der erste Teil des vorliegenden Artikels, der bei dem Nachdruck in der .. Weekly Tribune" weggelassen wurde, gehört vermutlich teilweise zu der Korrespondenz vom 3. Juni. Die Ausführungen in der .. Times" vom 4. Juni, die Marx zum Anlaß seiner Polemik gegen das Vorhandensein einer ,.altrussischen Partei" am Zarenhof nahm, sind der Zuschrift des Pariser Korrespondenten vom 2. Juni entnommen (Erl.158.1~28), die möglicherweise schon in einem Teil der zweiten Ausgabe vom 3. Juni enthalten war. Auf Kürzungen durch die Redaktion läßt mit Sicherheit der Absatz auf der Seite 157.12-16 schließen. Die dort erwähnte Meldung war sicherlich in der Korrespondenz vom 3. Juni enthalten. Auch der erste Absatz auf der Seite 157 .~11 gehörte auf Grund seiner Quelle (Erl.157.~) mit Sicherheit zur Korrespondenz vom 7. Juni. Vermutlich beginnt demnach der vorliegende Artikel mit zwei Abschnitten aus der Korrespondenz vom 7. Juni. Die Ursache für die Verzögerung bei der Veröffentlichung der Korrespondenz vom 3. Juni läßt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Falls die Polemik von Marx zur ,.altrussischen Partei" aus der Korrespondenz vom 3. Juni stammt, könnte das der Grund gewesen sein. Die Korrespondenz vom 3. Juni verließ am 4. Juni mit dem Postschiff ,.Asia" Liverpool und erreichte New York am 16. Juni. Die Korrespondenz vom 7. Juni ging am 8. Juni mit dem Postschiff ,.Humboldt" aus Southampton ab und kam in New York am 21 . Juni an. Zeugenbeschreibung J1 The Russian Humbug - Gladstone's Failure - Sir Charles Wood's East Indian Reforms. (Unterzeichnet :) Karl Marx. ln : New-York Daily Tribune. Nr.3801, 22. Juni 1853. S. 5, Sp. ~- Rubrik: Great Britain. - Erstdruck.

J2 Gladstone's Failure- Sir Charles Wood's East Indian Reforms. (Unterzeichnet:) Karl Marx. ln : New-York Weekly Tribune. Nr. 615, 25.Juni 1853. S. 1, Sp.2--4. Rubrik: Great Britain. - Gekürzter Nachdruck. Es fehlt S. 157.1-160.6. Der Edierte Text folgt

J1 . KORREKTURENVERZEICHNIS

157.4

Tuesday, June) J1 J2 Saturday, May

159.15, 27 160.17 160.18 161.17 161.33 161 .33

St.-Marc Girardin) )1 St. Marc-Girardin 15) J1 J2 10 Excbequer) J1 ) 2 Exchange influence tban they) )1 ) 2 influence they Sadleir) )1 ) 2 Sad1er Keogh) )1 ) 2 Keoh

Siehe Entstehung und Überlieferung. S. 851/852.

852

Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen

164.26 164.30 164.30

J1 J2 349,729 185ö-'51] J1 J2 1849-'51 1,214,284] J1 ) 2 1,213,284

165.2

in 1851-52] ,,

348,792]

r in 1851-53

Oiesen Rechenfehler übernahm Marx aus der Quelle.

ERLÄUTERUNGEN 157.5-8

The Federal Council ... ln: The Times. London. Nr.21448, 7.Juni 1853. S. 5, Sp.1: "The Federal Council has declared that the courtmartial established at Friburg after the insurrection is opposed to the Constituion, and that the sentences pronounced by that tribunal are null and void. The persons who had been tried and condemned are to be handed over to the ordinary tribunals, in case the Grand Council does not grant them an amnesty."

157.8-11

Siehe S. 142.11-143.20.

157.12-16

Vermutlich benutzt: Es ist in diesen ... ln : Allgemeine Zeitung. Augsburg. Nr.152, 1.Juni 1853. S. 2419, Sp. 2: .,Oie Lage in Konstantinopel hat eine so bedrohliche Wendung genommen, daß das königl. preußische Ministerium bereits beschlossen hat die kön. preußischen lnstructeure, welche bekanntlich die türkische Artillerie zum Theil neu eingerichtet haben und einige Regimenter derselben leiten, für den Fall einer ernstlich eintretenden Verwicklung zurückzurufen ... "

157.21-23

Vermutlich benutzt: Owing to the . .. ln: The Globe and Traveller. London. Nr.17128, 3. Juni 1853. S.2, Sp.6: "We learn fromSt. Petersburg that the Czar demands from the Shah of Persia either the immediate repayment of the loan of 50,000,000f., or the cession of the territory of Asterabad, on the shqres of the Caspian."

158.2

the Russian Consul at Galatz] M . Kola.

158.13-28

Letters have been received ... ln : The Times. London. Nr. 21446, 4. Juni 1853. S. 7, Sp. 5.

158.41-159.6

Marx zitierte Edouard de Beaumont-Vassy nach: Ebenda.

159.1&-26

Marx zitierte den Artikel von Saint-Mare Girardin im .,Journal des 06bats" nach: Stockjobbers, brokers and all ... ln: The Morning Advertiser. London. Nr. 19326, 1.Juni 1853. S.5, Sp. 1.- Hervorhebungen von Marx.

159.37-40

Siehe Erl.120.13-14.

159.~160.1

Gemeint ist David Urquarts Schrift .,Progress of Russia in the West North, and South", London 1853. Im Teil II des Abschnitts "The

853

Karl Marx · The Russian Humbug- Gladstone' s Failure- Sir Charles Wood' s East Indian Reforms

North. - The Danish Succession", besonders auf den Seiten 198-255, analysierte Urquart die russische Politik gegenüber Dänemark ausführlich und hob in dieser Hinsicht vor allem deren Parallelen zur orientalischen Frage hervor. 160.1-2

Diese Absicht hat Marx nicht verwirklicht.

160.7-9

Siehe S.106.31-109.14,

160.9-11

The preceding accounts ... ln: The Economist. London. Nr.510, 4. Juni 1853. S. 628.

160.14-25

There was an important ... ln : The Daily News. London. Nr. 2195, 3.Juni 1853. S. 7, Sp.1.

160.18

Exchequer Bonds 1 Siehe Erl.107.4-5.

160.20

South Sea House 1 Siehe Erl. 41 .17.

160.33

Public Debt1 Siehe Erl.106.19.

160.40

the Government of "all the talents"1 Siehe Erl.104.8.

161.1-29

Aus der Rede von Lord Russell im House of Commons am 3. Juni 1853. ln : The Morning Advertiser. London. Nr.19329, 4. Juni 1853. S. 4, Sp.5.

161.5

its head) Papst Pius IX.

161.10

honorable gentleman 1 Frederick Lucas.

161.24

Die Wesleyans oder Methodisten sind eine religiöse Sekte, die im 18. Jahrhundert in England von John Wesley gegründet wurde. Sie trennte sich Ende des 18. Jahrhunderts von der anglikanischen Kirche und fand als eine der Spielarten des Protestantismus auch in den USA und in Kanada Verbreitung. Ein charakteristischer Zug dieser Sekte war die Forderung nach strenger, methodischer Durchführung der religiösen Riten und der anderen kirchlichen Gebräuche.

161.3o-162.2

Der Briefwechsel zwischen William Monseil und Lord Aberdeen vom 2. bis4. Juni 1853 zu dieser Frage wurde in der" Times", London, N r. 21 447 vom 6. Juni 1853, S. 8, Sp. 3, unter der Oberschrift .. To the Editor of the Times" abgedruckt.

162.3--8

Siehe S.188.5-30.

162.~164.13

Aus der Rede von Charles Wood im House of Commons am 3. Juni 1853. ln: The Times. London. Nr.21446, 4.Juni 1853. S.2, Sp.4 bis S.4, Sp.5.

162.15

Siehe Erl.138.38.

854

111.~113.28

und 117.1G-119.35.

Erläuterungen

163.1

Zemindary 1Siehe S. 245.9-246.21.

163.1

Ryotwari 1Siehe S. 245.9-246.21.

163.1-2

Das Viilagesystem war ein auch in anderen asiatischen Ländern zumindest zeitweilig existierendes, relativ autonomes Gemeinwesen mit in einem langen historischen Prozeß entstandenen ökonomischen und sozialen Rechten und Pflichten, deren Basis weitgehend das Gemeineigentum an Grund und Boden sowie eine naturwüchsige Arbeitsteilung war. Siehe auch S.171.13-173.11.

163.23

a third English lawyer 1 Sir Barnes Peacock.

163.3&-39

Vermutlich benutzt: The Government Measure on lndia. ln: The Daily News. london. Nr.2196, 4.juni 1853. S.5, Sp.1.

164.1 G-11

Damit sind der Punjab, die ehemaligen Rajputen-Staaten (heute Staat Rajasthan in der Republik Indien) und Sindh gemeint. Siehe auch Erl. 78.23.

164.14-17

Ausder Rede vonjohn Bright im HouseofCommons am3.juni 1853. ln: The Times. london. Nr.21446, 4.juni 1853. S. 4, Sp.5 bis S.5, Sp.4.

164.17-23

Aus der Rede von james Hogg im House of Commons am 6. Juni 1853. ln: The Times. London. Nr.21448, 7.juni 1853. S.3, Sp. 3 bis S.4, Sp.1.

164.24-165.8

The Annuallndian ... ln: The Daily News. london. Nr.2197, 6.juni 1853. S. 4, Sp. 3.

855

Karl Marx The British Rule in lndia Zwischen dem 7. und 10. Juni 1853 (S. 166--173)

ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG ln diesem zweiten Artikel über Indien ging Marx über die Darlegung und Kritik der Reformvorschläge der britischen Koalitionsregierung für die Verwaltung Indiens (S.162.3-165.8) weit hinaus und behandelte die gesellschaftlichen Verhältnisse in Indien und die Auswirkungen der britischen Kolonialpolitik. Er konnte sich da~i auf sein Studium einer Reihe von Werken über die Geschichte Indiens und die gesellschaftlichen Verhältnisse stützen, die auch in umfangreichen Exzerpten ihren Niederschlag fanden (Karl Marx : Londoner Hefte 1~1853. Heft XXI-XXIII. ln: MEGA~ IV/10). Mit seinen Studien hatte Marx etwa im April1853 begonnen. Außerdem führte er über die gesellschaftlichen Verhältnisse Indiens einen Gedankenaustausch mit Engels, der die völlige Obereinstimmung ihrer Meinungen in den im vorliegenden Artikel behandelten Fragen zeigt. ln seinem Brief an Engels vom 2. Juni 1853 stellte Marx fest, daß die Abwesenheitvon Privateigentum an Grund und Boden "der wirkliche clef selbst zum orientalischen Himmel" (MEGA 111/6) ist. ln seiner Antwort vom 6. juni (MEGA~ 111/6) schloß sich Engels dieser Auffassung an und machte einige Ausführungen über die Landwirtschaft und die Rolle der Zentralregierung in orientalischen Ländern in bezugauf die künstliche Bewässerung, ohne die eine erfolgreiche Bebauung des Bodens in diesen Gebieten nicht möglich war. Marx nahm diese Gedanken fast wörtlich in seinen Artikel auf (S.169.37-170.17). Seine Studien über Indien, besonders diejenigen, die in diesem Artikel ihren Niederschlag fanden, verwandte Marx später im " Kapital" , so die Ausführungen über das indische Dorfsystem bei der Darstellung über die Teilung der Arbeit (Das Kapital . Bd. 1. ln: MEGA® 11/5. S. 291/292). Die Studien, die er 1853 für die Artikel über die britische Kolonialpolitik und die gesellschaftlichen Verhältnisse in Indien machte, wirkten in vielfacher Weise in späteren Arbeiten fort und gaben insgesamt einen wesentlichen Anstoß für Marx' Forschungen über vorkapitalistische Produktionsweisen. Mit der Arbeit an dem vorliegenden Artikel hat Marx vermutlich unmittelbar nach Absendung der Korrespondenz vom 7. Juni begonnen. Er war zu dieser Zeit auch im Besitz des Briefes von Engels vom 6. Juni, den er für die Niederschrift verwandte. Die Korrespondenz ist unter dem 10. Juni im Notizbuch eingetragen und verließ mit dem Postschiff "Niagara" am 11 . Juni Liverpool, traf in Hallfax am 22. Juni ein und erreichte etwa am 24. Juni New York.

856

Entstehung und Überlieferung · Korrelcturenve~eichnis · Erläuterungen

Zeugenbeschreibung

J1

The British Rule in lndia. (Unterzeichnet :} Karl Marx. ln: New-York OailyTribune. Nr. 3804, 25. Juni 1853. S. 5, Sp. 3-4. Rubrik: Great Britain. - Erstdruck.

)2

Unveränderter Nachdruck in New-York Semi-Weekly Tribune. Nr. 844, 28. Juni 1853. 5. 1, Sp. 2-3.

J3

Unveränderter Nachdruck in New-York WeeklyTribune. Nr. 616, 2. Juli 1853. S. 1, Sp. 2-3.

Der Edierte Text folgt

J1 • KORREKTURENVERZEICHNIS .

166.14-15 166.26 169.24 170.3 173.10 173.20

-r Appenines -r ascetism pre~:xisting] ) -r e:xisting MeSQpotamia] J -r Mesapotamia Hanuman] J -J Kanuman ooethe 1 J -r Göethe Apennines 1J1 asceticism 1)1

1

1

1

3

1

ERLÄUTERUNGEN 166.4-6

Vermutlich benutzt : The re-establishment ... ln: The Times. london. Nr. 21451, 10. Juni 1853. S. 5, Sp. 3.

166.7-12

Die .,Times" berichtete ausführlich über die Fortsetzung der lndiendebatte im House of Commons am 9. Juni 1853 (Government of lndia. Adjourned Debate. ln : The Times.london. Nr. 21451, 10. Juni 1853. S. 2, Sp. 5 bis S. 4, Sp. 2). Die von )ohn Blackett erwähnten Erklärungen, die Charles Wood und james Hogg abgegeben hatten, veröffentlichte die Zeitung in ihren Berichten über die lndiendebatte vom 3. und 6. Juni 1853 {The Times. london. Nr. 21 446, 4. Juni 1853. 5. 2, Sp.4 bis 5.4, Sp.5; The Times.london. Nr. 21448, 7. Juni 1853. S. 3, Sp. 3 bis S. 4, Sp. 1).

166.14

Deccan] Ausgedehntes Hochland im Süden der indischen Halbinsel.

166.19

Oie Moguln waren Eroberer aus dem östlichen Zentralasien, die im Norden Indiens ein Reich gründeten, das sich im 17. Jahrhundert über den größten Teil Indiens und einen Teil Afghanistans erstreckte. Oie Dynastie der Moguln existierte von 1526 bis 1857, aber innere Zerrüttung, soziale Widersprüche, zunehmende separatistische Tendenzen und der immer stärker werdende Druck der East lndia Company führten bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum Verfall des Reiches. Die letzten Großmoguln besaßen keinerlei reale Macht mehr. 857

Karl Marx · The British Rule in lndia

166.26

Lingam ] Marx bezieht sich auf den hinduistischen Lingayata-Kult, in Südindien auch Vira Saiva genannt, der Devotion und Glaubensfestigkeit propagierte und gegen Kasten und Opferrituale auftrat.

166.26

Juggernaut] Verkörperung des Gottes Vishnu. Seine Verehrung ist mit einem prunkvollen Ritual, Fanatismus und nicht selten mit Selbstvernichtung verbunden.

169.6

Heptarchy) Begriff für das in sieben Teile zersplitterte Reich der Angelsachsen vom 6. bis 8. Jahrhundert. Von Marx hier benutzt für die politische Zersplitterung Süd- und Zentralindiens vor der islamischen Invasion.

169.7

Brahman) Einer der drei Hauptgötter des Hinduismus. Auch Angehöriger der obersten Kaste des hinduistischen Kastensystems, ursprünglich der Priesterkaste, die später in sich sozial stark differenziert war.

169.13-14

the British East India Company ] Siehe Erl. 138.38.

169.15

Salsette) Insel bei Bombay mit bedeutenden, plastisch reich geschmückten Felsentempeln.

169.18-28

Thomas Stamford Ratfies: The History of Java. Vol. 1.2. Vol. 1. London 1817. S. 151.

169.19

Dutch East India Company) 1602 gegründete Handelsgesellschaft. Sie schuf sich nach vergeblichen Versuchen, dauerhaft in Indien Fuß zu fassen, ein ausgedehntes Herrschaftsgebiet von der MalakkaStraße bis Timor. Diese Besitzungen wurden im 19. Jahrhundert offiziell niederländische Kolonie (Holländisch-Indien).

170.1

Tartary) Früher gebräuchliche Bezeichnung für Zentralasien, später für das Verbreitungsgebiet der Krimtataren.

170.14

Palmyra) Alte Stadt im mittleren Syrien, soll von Salomon erbaut worden sein.

170.14

Petra) Alte Stadt im Südwesten Jordaniens, Hauptstadt der Nabatäer und der Edomiten.

171 .22-172.16 Report of the Committee of the House of Commons. 1812. Zitiert nach: Thomas Stamford Ratfies : The History .. . S. 285. 173.5

Caste) Von den indoeuropäischen Eroberern Indiens zur Abgrenzung von den unterworfenen Ureinwohnern geschaffenes ständisches System. Ursprünglich vier Hauptkasten: Brahmanen, Kshatryas, Vaishyas und Shudras. Im Laufe der Jahrhunderte in zahllose Unterkasten aufgesplittert.

173.20-24

Johann Wolfgang von Goethe: An Suleika. ln: Westöstlicher Diwan. Timur Nameh. Buch des Timur.

858

Karl Marx English Prosperity - Strikes - The Turkish Question - lndia 17.Juni 1853 (S. 174-180)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der Anlaß, die britische Arbeiterbewegung erneut in der .,Tribune" zu behandeln, war der Beginn einer Streikbewegung, die im Laufe des Jahres noch eine große Ausdehnung annahm, und vor allem der Versuch von Ernest Jones, die chartistische Bewegung auf revolutionärer Grundlage zu reorganisieren (siehe S. 695/696). Nachdem Jones seineZeitung.,The People's Paper" einigermaßen materiell sichergestellt hatte (S. 688), wollte er den nächsten Schritt zur Festigung der chartistischen Organisation tun. Als Auftakt sollte die Kundgebung bei Blackstone Edge am 19. Juni dienen (Ernest Jones: Re-inauguration of the Chartist Movement. ln: The People's Paper. London. Nr. 55, 21. Mai 1853. S. 1, Sp. 1-2).1n seinen Artikelnaus diesen Tagen verkündete Jones, daß es nicht nur um Reformen wie Zehnstundentag, Verbot des Trucksystems und ähnliches ginge, sondern darum, das Monopol an Land- und Kapitalbesitz zu brechen, damit die Arbeiter die Produktionsmittel kontrollieren können (Ernest Jones: Blackstone Edge. ln: The People's Paper. London. Nr. 58, 11. Juni 1853. S. 1, Sp. 1-2). Man müsse weiter gehen, als nur um Reformen zu kämpfen. Die Arbeiter müßten Herren ihres Schicksals werden. Das einzige Mittel. das zu erreichen, sei die politische Macht (Ernest Jones: Labour's Opportunity. ln: The People's Paper. London. Nr. 59, 18. Juni 1853. S. 1, Sp.1-3). Das war ganz die Linie, die auch in dem in der vorliegenden Korrespondenz veröffentlichten Brief von Jones zum Ausdruck kommt. Der Abdruck und die Kommentierung des Briefes zeigen, daß Marx mit dieser Politik im wesentlichen einverstanden war. Die in der Korrespondenz enthaltene Einschätzung der Politik Großbritanniens gegenüber Rußland war eine Verurteilung der halbherzigen Politik der britischen Oligarchie gegenüber der zaristischen Aggression. Am Ende der Korrespondenz setzte Marx die Kritik an den Indienreformvorschlägen des Koalitionsministeriums fort und kündigte einen neuen größeren Artikel zur britischen Kolonialpolitik an. Diese Absicht verwirklichte er in der Korrespondenz vom 24. Juni 1853 (S. 1~193). Die vorliegende Korrespondenz ist unter dem 17. Juni mit dem Zusatz .,Jones" im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff .,Africa" am 18. Juni aus liverpool ab und traf am 30. Juni in New York ein. Eine deutsche gekürzte Übersetzung des Artikels erschien in der Zeitung .,Die Republik der Arbeiter'', New York. Nr. 27 vom 2. Juli 1853, S. 222, Sp. 2-3. Sie hatte die Oberschrift .,Eine allgemeine Arbeiterbewegung in England" und enthält die Seiten 174.5-175.17.

859

Karl Marx · English Prosperity - Strikes - The Turkish Question - lndia

Zeugenbeschreibung )1

English Prosperity- Strikes - The Turkish Question- lndia . (Unterzeichnet:) Karl Marx. ln: New-Yorit DailyTribune. Nr. 3809,1. Juli 1853. S. 5, Sp. 3--5. Rubrik: Great Britain. - Erstdruck.

)2

Unveränderter Nachdruck in: New-York Semi-Weekly Tribune. Nr. 845, 1. Juli 1853. S.1, Sp.1-3.

f

English Prosperity - Strikes. [Unterschrift :] Karl Marx. ln: New-York Weekly Tribune. Nr.617, 9.Juli 1853. S.3, Sp.4-5. Rubrik: Great Britain.- Gekürzter Nachdruck. Es fehlt der letzte Teil ab S.1n.24.

Der Edierte Text folgt )1 • KORREKTURENVERZEICHNIS 174.10 178.18

2,309,995) J1 )22,303,995 Leo) J1-J3 Lee

ERLÄUTERUNGEN 174.5-13

The Trade of Four Months. ln: The Economist. London. Nr.511, 11.Juni 1853. S.642.

174.15-16

The Returns of the Board of Trade . . . ln: The Times. London. Nr. 21449, 8.Juni 1853. S.4; Sp.6: .. That is true now, at all events; for, while the people were never so prosperous, never were they more united."

174.16-19

Im Frühjahr und Sommer 1853 wurde Großbritannien von einer allgemeinen Streikwelle erfaßt, die schließlich im Herbst desselben Jahres ihren Höhepunkt erreichte. Die größte Intensität hatten die Kämpfe in den industriellen Zentren - wie Nordwestengland und Preston/Wigan in der Grafschaft Lancashire. Marx verfolgte die Streikkämpfe mit großer Aufmerksamkeit und analysierte sie in einer Reihe von Artikeln umfassend (siehe u. a. S. 204.27-206.10, 256.5-24 und 312.2Q-314.5).

175.5

Siehe Erl. 52.17-19.

175.5

Der Truck Act wurde am 15. Oktober 1831 erlassen und verbot die Bezahlung der Arbeiter mit Waren - Medizin, Feuerungsmaterial, Werkzeuge u. ä. ausgenommen. ln der Praxis zeigte sich jedoch, daß er vielfach von den Unternehmern angesichts unzureichender Durchführungsbestimmungen hintertrieben wurde .

175.7

Der Combination Act wurde 1825 vom britischen Parlament verabschiedet. Das Gesetz bestätigte die 1824 vom Parlament beschlos-

860

Erläuterungen

sene Anullierung des Verbots von Arbeitervereinigungen, beschränkte aber ihre Tätigkeit außerordentlich. Insbesondere die einfache Agitation für den Eintritt der Arbeiter in den Verband und für die Teilnahme an Streiks wurde als .. Nötigung" und .. Gewalr' angesehen und als kriminelles Vergehen bestraft. 175.~1n.4

Dieser Brief ist nicht überliefert.

1n.9-22

Aus der Rede von Mr. Berkeley im House of Commons am 14. Juni 1853. ln : The Times. London. Nr.21455, 15.Juni 1853. S.2, Sp. 5 bis S. 4, Sp.3. ln Großbritannien wurde bis 1872 über die Kandidatenaufstellung durch Handzeichen abgestimmt. An dieser Abstimmung konnten auch Personen teilnehmen, die kein Wahlrecht besaßen. An den Wahlen selbst jedoch, wo die Kandidaten ebenfalls durch Handzeichen bestätigt oder abgelehnt werden konnten, nahm nur ein enger, durch Vermögenszensus, Ansässigkeitszensus usw. begrenzter Kreis .. legitimer" Wähler teil. Der eingebrachte Antrag .. Eiection by Ballor• forderte, das Händeheben im entscheidenden Wahlgang durch eine geheime Wahl mit Stimmzetteln zu ersetzen.

1n.14

purity Jonny] Lord John Russell.

1n.24-33

Vermutlich benutzt: We have endeavoured ... ln: The Press. London. Nr. 6, 11.Juni 1853. S.121, Sp.2.

1n.28

Emperor of Russia] Nikolai I.

1n.34-178.9

Atthis stage ... ln : The Times. London. Nr. 21456,16. Juni 1853. S.4, Sp.2-3.

178.7

the Sultan] Abd-ui-Medschid.

178.9-13

Zu den Anschuldigungen gegen Lord Clarendon und Lord Aberdeen sowie zu den Ausführungen in der ..Times" brachte der .. Morning Herald" einen Leitartikel, auf den sich Marx offensichtlich gestützt hat (The Minister, or rather ... ln : The Morning Herald. London. Nr. 22187, 17. Juni 1853. S.4, Sp. 5-6).

178.16-37

[Lewon Lussinjan:] The Proclamation of the Prince of Armenia. ln : The Morning Chronicle. London. Nr.26983, 17. Juni 1853. S. 6, Sp.6.

178.38--179.4

Aus der Rede von Lord Stanley im House of Commons am 13. Juni 1853. ln: The Times. London. Nr. 21454, 14.Juni 1853. S.3, Sp.4.

179.~16

Oberdas Verhältnis der Manchester School zur Indienreform siehe Er1.139.39. Siehe auch The Government of lndia. ln : The Leader. London. Nr. 168, 11.Juni 1853. S.554/555.

179.23-41

Observations on lndia. By a Resident there many years. London 1853. S.95.

861

Kerl Manc · English Prosperity - Strikes - The Turkish Question - lndia 180. 1~21

The Amendment which is . .. ln : The Morning Chronicle. London. Nr. 26981 , 15. Juni 1853. S. 5, Sp. 5.

180.22-27

The division on Lord Stanley's motion .. . ln: The Morning Chronicle. London. Nr. 26983, 17. )uni 1853. S. 4, Sp. 5. - Hervorhebungen von Marx.

180.28-32

The fate of . .. ln: The Times. London. Nr. 21457, 17. )uni 1853. S. 5, Sp.1 .

180.33-36

Siehe S. 1~193.

862

Karl Marx Turkey and Russia- Connivance of the Aberdeen Ministry with RussiaThe Budget- Tax on Newspaper Supplements- Parliamentary Corruption 21.Juni 1853 (S. 181-185)

ENTSTEHUNG UNO ÜBERLIEFERUNG Mit dieser Korrespondenz setzte Marx seine Kritik an der Politik des britischen Koalitionsministeriums gegenüber der zaristischen Aggression gegen die Türkei fort. Oie großen englischen Tageszeitungen beschäftigten sich auch weiterhin mit den Anschuldigungen gegen Lord Aberdeen und den Earl of Clarendon. Die regierungsfreundliche Zeitung ,.The Morning Chronicle" behauptete, das britische Ministerium habe den Inhalt der russischen Forderungen an die Türkei nicht gekannt. Oie ersten Informationen darüber habe es nicht vom russischen Gesandten in London, sondern vom britischen Botschafter aus Konstantinopel bekommen. Die Besetzung der Donaufürstentümer sei ein Kriegsgrund für die Türkei. Ob Großbritannien und Frankreich in diesen Krieg eintreten würden, hänge von den Umständen ab. (Whilst the dangers ... ln: The Morning Chronicle. London. Nr.26983, 17.Juni 1853. S.4, Sp. 6 bisS. 5, Sp. 1.) Der .. Morning Herald" forderte demgegenüber in dem auch von Marx in der Korrespondenz zitierten Leitartikel (Erl. 182.s-7) ein ,.impeachment" gegen Aberdeen und Clarendon. Marx' Auffassung über die verräterische Rolle zumindest eines Teils der britischen Regierung stützte sich also auf eine weit verbreitete Meinung in der britischen Öffentlichkeit. Charles Anderson Dana folgte in dem einen Tag später veröffentlichten Leitartikel der Einschätzung Marx' über die Haltung der britischen Regierung, die ..... playing fast and loose, inclined to Iet the Turks yield to the Czar". Sie sei nur durch die öffentliche Meinung und durch die französische Politik gezwungen, so zu tun, als ob sie Widerstand leisten wolle. (The Prospect in Europe. ln: NYDT. Nr.3815, 9.Juli 1853. S.4, Sp.l-4.) Oie Korrespondenz ist unter dem 21. Juni im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff .. Hermann" am 22. Juni aus Southampton ab und erreichte New York am 7. Juli. Zeugenbeschreibung

J1

Turkey and Russia - Connivance of the Aberdeen Ministry with Russia - The Budget - Tax on Newspaper Supplements- Parliamentary Corruption. [Unterzeichnet:] Karl Marx. ln: New-York Oaily Tribune. Nr.3814, 8. Juli 1853. S.6, Sp. 1-2. Rubrik: Great Britain. - Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in: New-York Semi-Weekly Tribune. Nr.847, 8.Juli 1853. S. 4, Sp. ~.

Der Edierte Text folgt )1 .

863

Karl Marx · Turkey and Russia - Connivance of the Aberdeen Ministry with Russia

KORREKTURENVERZEICHNIS 181.20, 26 182.4, 6 181.21 183.18

Brunnow] )1

f

Brünnow

disingenuous] )1 f disingenious England and France] J1 J2 England France ERLÄUTERUNGEN

181 .8

the Treaty of Adrianople 1Siehe Erl. 92.28.

181.18-21

Siehe S.1n.24-178.13.

182.2--5

lt is so important ... ln : The Times.London. Nr. 21458, 18. Juni 1853. S. 5, Sp. 2-3. Marx stützte sich bei dieser Darstellung im wesentlichen auf : Not even the pressing interest . . . ln: The Morning Herald. London. Nr. 22189, 20. Juni 1853. S. 4, Sp. 2-3.

182.16

affair of the Shrines] Siehe Erl. 67.3.

182.16-17

the Russian Prince 1 Fürst Alexander Sergejewitsch Menschikow.

182.21-22

the projected convention of the 6th of May 1 Entwurf einer Konvention oder eines Vertrages zwischen Rußland und der Türkei, den Fürst Menschikow am 6. Mai 1853 der pforte in Form eines Ultimatums vorlegte und der das Protektorat des Zaren über die griechisch-orthodoxe Bevölkerung des türkischen Reiches bedeutete; er wurde deshalb vom Sultan abgelehnt.

182.36

casus belli] zum Krieg führendes Ereignis, formeller Anlaß für den Ausbruch eines Krieges

183.4

treaty of Bucharest] Siehe Erl. 93.2-3.

183.6-11

Die Konvention, die am 1. Mai 1849 zwischen Rußland und der Türkei geschlossen wurde, sah die gleichzeitige Anwesenheit von russischen und türkischen Truppen in der Moldau und in der Walachei zur Unterdrückung der dortigen revolutionären Bewegung vor. Entsprechend der Konvention blieb das Okkupationsregime bis zur völligen Beseitigung der revolutionären Gefahr aufrechterhalten. Erst 1851 wurden die fremden Truppen aus den Fürstentümern abgezogen. laut Konvention wurden die Hospodare nach Übereinkunft mit dem Zaren vom Sultan ernannt. Ferner waren eine Reihe von Maßnahmen seitens Rußlands und der Türkei vorgesehen, darunter eine erneute militärische Besetzung der Fürstentümer, falls neue revolutionäre Ereignisse eintreten sollten. Als Marx seinen Artikel schrieb, veröffentlichten verschiedene Zeitungen den

864

Erläuterungen

Wortlaut der Konvention von Baita-Li man. (Siehe u. a. The Russian Occupation of the Principalities. ln: The Morning Advertiser. london. Nr. 19343, 21 . Juni 1853. S.4, Sp.5.) 183.14-41

The Convention of . . . In : The Tim es. london. N r. 21 460, 21. Juni 1853. S. 4, Sp. 2.

183.33

Convention of 1841 1Siehe Erl. 70.25-26.

183.37

casus foederis 1Bündnisfa/1, durch den eine von einem Staat anderen gegenüber übernommene Verpflichtung in Kraft tritt

184.2--4

Whilst the dangers .. . ln: The Morning Chronicle. london. Nr. 26983, 17. Juni 1853. S. 5, Sp.1 : .,lt is disputed whether the occupation of the Danubian Principalities would furnish a legitimste casus belli. As regards Turkey, there can be no question whatever that such an occupation would be an overt act of aggression." The frequent changes . . . ln : The Globe and Traveller. london. Nr.17139, 16. Juni 1853. S. 2, Sp. 2-3: ..The story that some support had been given to the claims of Russia by two of our Ministers, and that that support had been withdrawn in deference to the opinion of their colleagues or of the public, was too absurd, until it received importance from the emphatic contradiction in the Times of this morning."

184.~

Am . Pellier: Non seulement les bruits . . . ln : l'Assembl6e Nationale. Paris. Nr.169, 18. Juni 1853. S. 1, Sp. 1-2.

184.15-19

Vermutlich benutzt : Fresh complications have . .. ln: The Leader. london. Nr. 169, 18. Juni 1853. S. 582.

184.35-39

[Aifred Bate Richards :) The Russian Occupation of the Principalities. ln : The Morning Advertiser. London. Nr.19343, 21.Juni 1853. S.4, Sp.5.

184.37

Statt .,shaking" heißt es im Original .. shivering".

185.1

the last ultimaturn of Russia 1Gemeint ist das Schreiben des Kanzlers Nesselrode vom 31. (19.) Mai 1853 an den Außenminister der Türkei, Reschid Pascha. Hierin wurde die Türkei für den Mißerfolg der Mission Menschikows verantwortlich gemacht und in ultimativer Form vorgeschlagen, die vor seiner Abreise aus Konstantinopel von Menschikow formulierten Forderungen in bezug auf die Garantie der Privilegien für die griechisch-orthodoxen Untertanen des Sultans anzunehmen. Nesselrode drohte mit der Okkupation der Moldau und der Walachei, falls das Ultimatum abgelehnt werde . Reschid Pascha wandte sich in seiner Antwort energisch gegen die Forderungen der zaristischen Regierung. (Siehe auch Erl. 210.7 bis 10.)

865

Karl Marx · Turkey and Russia - Connivance of the Aberdeen Ministry with Russia

185.2-7

Vermutlich benutzt: An article which ... In : The Morning Advertiser. london. Nr. 19343, 21 . Juni 1853. S. 5, Sp. 1: "The Marseilles Semaphore maintains that, although war has not been declared, hostilities have absolutely commenced : a vessel that had arrived at Smyrna had brought news that the Russian cruisers had captured a Turkish brig laden with corn, and another with a cargo of slaves . . . Our old acquaintance Schiamil is, however, availing hirnself of the turmoil in the Russian camp, and has just defeated 40,000 men under the Russian General Wrevsky, in the neighbourhood of Argille, in the Caucasus. letters from Trebisonde and the Persian frontier state that this gallant chieftain has captured 23 out the 36 pieces of cannon, which Wrevksy brought against him, and that the Russians have never sustained so terrible a defeat since they commenced the campaign."

185.8-14

lchabod- The Supplement-Tax. ln : The Morning Advertiser. london. Nr.19342, 20.Juni 1853. S.4, Sp.4-5.

185.15--16

Siehe Erl. 66.25--28.

185.2~37

Lord Dudley Stuart ... ln: The Morning Herald. london. Nr. 22190, 21 . Juni 1853. S. 4, Sp. 2-3.

866

Karl Marx The East lndia Company- lts History and Results 24. Juni 1853 (S. 186--193)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Dieser dritte Artikel über Indien ist einem wesentlichen Problem der Geschichte der britischen Kolonialherrschaft in diesem Land gewidmet, der Entwicklung der East lndia Company. Ihre Rolle charakterisierte Marx bereits kurz in dem ersten Beitrag zu dieser Thematik (S.138.38-140.15), während er hier ausführlich auf ihre Rolle in den verschiedenen Etappen der britischen Herrschaft über Indien eingeht. Marx stützte sich wieder auf seine umfangreichen Exzerpte, die er zur Geschichte Indiens angelegt hatte. Die Fakten wie auch die direkten Zitate sind teilweise den Exzerpten und nicht direkt den betreffenden Büchern entnommen. Das in der Zeitung angegebene Datum (Sonnabend, den 21. Juni) ist mit Sicherheit falsch. Der 21. Juni war ein Dienstag, und unter diesem Datum wurde die vorangegangene Korrespondenz veröffentlicht. Im Notizbuch ist eine Korrespondenz unter dem 24. Juni eingetragen, mit dem zusätzlichen Vermerk "xxxx lndia". Mit hoher Wahrscheinlichkeit muß es sich um die vorliegende Korrespondenz handeln. Sie ging am 25. Juni mit dem Postschiff "America" von Liverpool ab und traf in Boston am 7. Juli ein. Am 8. Juli abends kam die Post in New York an, wie aus einer redaktionellen Bemerkung in der "Tribune" hervorgeht (We last evening received . .. ln: NYDT. Nr. 3815, 9. Juli 1853. S. 5, Sp. 6). Diese Post enthielt die Korrespondenzen aus London vom 24. Juni. Dafür spricht, daß in der" Tribune" vom 9. Juli ein Artikel Ferenc Pulszkys vom 24. Juni veröffentlicht wurde. Dervorliegende Artikel von Marx, der, abgesehen von den ersten vier Zeilen, keine aktuellen Meldungen enthielt, wurde von der Redaktion zunächst aufgehoben. Der 9. Juli war ein Sonnabend. Am folgenden Tag erschien keine Zeitung, aber es traf bereits das nächste Postschiff ein. So wurde am Montag, dem 11. Juli, erst die fällige aktuelle Korrespondenz (S.194-199) veröffentlicht und dann, unter einem anderen Datum, die bis dahin zurückgehaltene. Zeugenbeschreibung )1

The East lndia Company- lts History and Results. [Unterzeichnet:] Karl Marx. ln: New-York Daily•Tribune. Nr. 3816, 11. Juli 1853. S. 5, Sp. 6 bis S. 6, Sp. 1-2. Rubrik : Great Britain.- Erstdruck.

)2

Unveränderter Nachdruck in: New-York Semi-Weekly Tribune. Nr. 848, 12.Juli 1853. S. 5, Sp. 2-4.

Der Edierte Text folgt )1 .

867

Karl Marx · The East lndia Company - lts History and Results

KORREKTURENVERZEICHNIS 186.4 188.22 189.12 189.13 191.5 191.27 193.4

Friday, June 24] )1

f band Clive] )1 f Clives

)2

Saturday, June 21

hands] )1

Bihar] )1 ) 2 Baber 17931 J1 f 1n3

became] )1 ) 2 become threatening] )1 f stretchins ERLÄUTERUNGEN

186.5--a

Die ..Times" berichtete ausführlich über die Debatte zur Government of lndia Bill im House of Commons vom 23. Juni 1853. ln : The Times. London. Nr. 21463, 24. Juni 1853. S. 2, Sp. 3 bisS. 3, Sp. 1. Zum Antrag von Lord Stanley, die Indiendebatte zu vertagen, siehe S. 178.41-179.4 und Erl.180.22-27.

186.8-14

Siehe Erl. 138.38. Marx stützt sich bei der Darstellung der Geschichte der East lndia Company im wesentlichen auf .. A Dictionary, Practical, Theoretical, and Historical, of Commerce and Commercial Navigation", London 1847, S. 5~52, von John Ramsay McCulloch und .. Historical and Descriptive Account of British lndia", vol.1-3, vol. 2, Edinburgh, London 1832, S. 377--415, von Hugh Murray u. a.

187.16-17

Historical and Descriptive Account ... S. 379.

187.26-27

Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) war vor allem ein Krieg zwischen den beiden Koalitionen europäischer Staaten : der englischpreußischen einerseits und der französisch-russisch-österreichischen andererseits. Eine der Hauptursachen des Krieges war der Kampf zwischen Großbritannien und Frankreich um die koloniale Vormachtstellung. Hauptkriegsschauplatz im Osten war Indien, wo die britische East lndia Company, die ihre Streitkräfte bedeutend vergrößert und den Krieg zur Eroberung mehrerer indischer Landstriche ausgenutzt hatte, gegen die Franzosen und ihre Marionetten unter den örtlichen Fürsten kämpfte. Frankreich erlitt eine Niederlage und verlor fast alle seine Besitzungen in Indien (es behielt nur fünf Küstenstädte, deren Befestigungen geschleift werden mußten). Großbritanniens Kolonialmacht verstärkte sich bedeutend.

187.26-188.1

Marx entnahm die angeführten Zahlen und Fakten McCullochs .. Dictionary, Practical, .. .", S. 546/547, und dem " Historical and Descriptive Account .. .", S. 382/383.

188.&--17

John Ramsay McCulloch: A Dictionary, Practical, .. . S. 549.

868

Erläuterungen

188.9

King] George 111.

188.17-30

John Sullivan: Extract from Mill's History on the Double Government. London, Manchester 1853. lndia Reform. Nr. 5. S. 3 und 8. Übernommen aus Heft XXIII der "londoner Hefte 1850-1853". ln: MEGA~ IV/10.

188.34

Siehe Erl.110.6-7.

188.35

Siehe Erl. 8.16.

189.3-13

Historical and Descriptive Account ... S. 381/382.

189.9-11

Der Krieg in Karnatik (Fürstentum im Südosten Indiens) dauerte mit Unterbrechungen von 1746 bis 1763. Die britischen wie auch die französischen Eroberer führten den Kampf zur Unterwerfung des Karnatik unter dem Vorwand, die verschiedenen örtlichen Prätendenten auf die Macht in diesem Fürstentum zu unterstützen. ln Wirklichkeit ging es um die Besetzung dieses strategisch wichtigen Gebietes an der Südostküste Indiens. Den Sieg trugen schließlich die britischen Truppen davon, die bereits im Januar 1761 den französischen Hauptstützpunkt im Süden Indiens- Pondichery- erobert hatten.

189.11-13

1756 hatte der Nabob von Bengalen, der das Eindringen der Briten in seine Besitzungen verhindern wollte, gegen sie einen Krieg begonnen und Kalkutta, ihren Stützpunkt im Nordosten Indiens, erobert. Die Truppen der britischen East lndia Company unter dem Kommando von Lord Clive hatten jedoch Kalkutta bald zurückerobert, die in Bengalen liegenden Festungen der Franzosen, die den Nabob unterstützt hatten, zerstört und seinen Truppen am 23.Juni 1757 bei Plassey eine Niederlage bereitet. Im Jahre 1763 flammte in Bengalen, das zum Vasallenbesitz der East lndia Company gemacht worden war, ein Aufstand auf, den die britischen Kolonialherren niederschlugen. Außer Bengalen besetzten sie Bihar, das Gebiet am Mittellauf des Ganges, das auch zum Bereich des Nabobs von Bengalen gehörte. 1803 war die Eroberung des südlich von Bengalen gelegenen Orissa abgeschlossen, auf dessen Territorium sich einige Fürstentümer befanden, die unter die Botmäßigkeit der East I ndia Company geraten waren.

189.13-15

ln den Jahren 1790 bis 1792 und 1799 führte die britische East lndia Company Kriege gegen den unabhängigen Staat Maisur in Südindien. Tippu Sahib, Regierungsoberhaupt von Maisur, hatte an den früheren Kriegen gegen die Eroberer teilgenommen und war ein unversöhnlicher Gegner der britischen Kolonialherren. Durch den ersten Krieg hatte Maisur die Hälfte seines Territoriums an die East lndia Company und die mit ihr verbündeten Fürsten verloren. Der

869

Karl Marx · The East lndia Company- lts History and Results

zweite Krieg führte zur völligen Niederlage und zum Tod Tippu Sahibs. Maisur wurde ein Vasallenfürstentum. 189.16

Das Subsidiensystem war eine der Methoden, mit denen die Re· genten indischer Fürstentümer zu Vasallen der britischen East lndia Company gemacht wurden. Am weitesten verbreitet waren die Verträge, nach denen die Fürstenauf ihrem Territorium stationierte Truppen der East lndia Company unterhalten mußten, sowie die Verträge, die den Fürsten zu versklavenden Bedingungen Anleihen aufzwangen, deren Verletzung die Konfiskation ihrer Besitzungen nach sich zog.

189.23-27

Siehe Erl. 78.23.

189.33

Guzerat] Gebiet an der Nordwestküste Indiens, heute Staat der Republik Indien.

190.7-10

john Ramsay McCulloch : A Oictionary, Practical, .. . S. 538.

190.11-19

Marx entnahm diese Angaben aus McCullochs Schrift "The Literature of Political Economy", London 1845. S. 38/39. Sie stammen nicht, wie Marx irrtümlich annahm, aus Thomas Muns Arbeit "A Discourse of Trade from England unto the East lndies", 2. ed., London 1621, sondern aus dessen Arbeit "Englands Treasure by Forraign Trade, or the Balance of our Forraign Trade is the Rule of our Treasure", London 1664. Übernommen aus Heft XXI der "Londoner Hefte 1850-1853". ln: MEGA IV/10.

190.19-21

Zitiert nach: John Ramsay McCulloch : The Literature .. . S. 99.

190.25-31

Ebenda.

190.32-37

Diese Angaben aus der Arbeit "The Advantages of the East lndia Trade to England .. .", London 1720, entnahm Marx McCullochs Schrift "The Literature . .. ", S. 102.

190.41-191.38 Marx benutzte im wesentlichen: John Ramsay McCulloch: A Oictionary, Practical, . .. S. 548-552. 192.2~26

John Oickinson: The Government of lndia under a Bureaucracy. London, Manchester 1853. lndia Reform. Nr. 6. S. 57 und 67/68.

193.2

Im ersten Krieg gegen Burma (1824--1826) eroberten die Truppen der East lndia Company die an Bengalen grenzende Provinz Assam und die Küstengebiete Arakan und Tenasserim.lm zweiten Krieg gegen Burma (1852) besetzten sie die Provinz Pegu. 1853 erwartete man neue Kriegshandlungen gegen Burma, da nach Abschluß des zweiten burmesischen Krieges kein Friedensvertrag unterzeichnet worden war und der neue König von Burma, der im Februar 1853 den Thron bestiegen hatte, den Raub der Provinz Pegu nicht anerkannte.

193.2-4

john Oickinson : The Government .. . S. 50.

870

Karl Marx The Indian Question- lrish Tenant Right 28. Juni 1853 (S.1~199)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Anläßlich der Annahme der .. Leasing Powers Bill" in zweiter Lesung durch das House of Commons beschäftigte sich Marx in der vorliegenden Korrespondenz mit den Problemen des Verhältnisses zwischen Grundeigentümern und Pächtern in Großbritannien und besonders in Irland. Er setzte sich dabei mit einem Leitartikel der ..Times" (siehe Erl.195.13-197.16) auseinander, der die Interessen der Landaristokratie vertrat. Marx berief sich dabei auch auf Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie, an erster Stelle auf David Ricardo, weil er damit gleichzeitig einen Schlag gegen den amerikanischen Vulgärökonomen Henry Charles Carey führen wollte, der mit der ..Tribune" eng verbunden war, denn Carey trat wie Horace Greeley für Schutzzölle eir1. Auf Careys Gegnerschaft gegen Ricardo war Marx kurz vor der Abfassung der vorliegenden Korrespondenz in einem Brief an Engels ausführlich eingegangen (Marx an Engels, 14.Juni 1853.1n : MEGA~ 111/6). Auch Adolf Cluß kritisierte Carey in der .. Reform" einige Zeit später auf Grund von Äußerungen in Briefen von Marx (S. 618--626 und 1150/1151). Bei der Benutzung von Werken der bürgerlichen Ökonomen Francis William Newman und Herbert Spencer konnte sich Marx auf seine Exzerpte stützen(siehe Erl.198.1-7und198.11-41). Die Art, wie Marx zitiert, zeigt. daß die betreffenden Stellen nicht den Werken, sondern den Exzerpten entnommen worden sind. Die Korrespondenz ist unter dem 28. Juni im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff .. Atlantic" am 29. Juni aus liverpool ab und erreichte New York am 10. Juli. Zeugenbeschreibung J1 The Indian Question - lrish Tenant Right. [Unterzeichnet :} Karl Marx. ln: New-York Daily Tribune. Nr.3816, 11.Juli 1853. S.5, Sp.5-6. Rubrik : Great Britain. - Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in : New-York Semi-Weekly Tribune. Nr. 848, 12.Juli 1853. S. 5, Sp. 1-2.

Der Edierte Text folgt )1 • KORREKTURENVERZEICHNIS 198.36 198.38

farmer 1)1

)2

former

Stewards 1 )1 ) 2 Stewarts

871

Karl Marx · The Indian Question- lrish Tenant Right

ERLÄUTERUNGEN 194.4-6

Zur Debatte über die lndia Bill siehe Government of lndia Bill. ln: The Times. london. Nr. 21 463, 24. Juni 1853. S. 2, Sp. 3 bisS. 4, Sp. 1; lndia. ln: The Times. london. Nr. 21464, 25. Juni 1853. S. 3, Sp. 6 bis S. 5, Sp. 1; Govemment of lndia. Adjourned Debate. ln : The Times. london. Nr. 21466, 28. Juni 1853. S. 3, Sp. 1 bisS. 5, Sp. 4. Siehe auch S. 178.41-179.4, 180.22-27 und 186.5-7.

194.6-7

Siehe S.213.19-219.21 .

194.9

Irisb party] Siehe Erl. 5.38.

194.12-18

Zur Debatte im House of Commons siehe lndia. ln : The Times. London. Nr. 21464, 25. Juni 1853. S. 3, Sp. 4. Die Auseinandersetzung im Parlament dauerte noch über zwei Jahre. Dann wurde die Bill abgelehnt.

195.13-197.16 A good many people . .. ln: The Times. london. Nr.21464, 25.Juni 1853. S. 5, Sp. 4-5. - Hervorhebungen von Marx. 196.14

Nachdem der Act of Union 1801 (siehe Erl. 33.34-35) verabschiedet worden war, hob das britische Parlament die Schutzzölle, die Irlands junge, aufstrebende Industrie von der ausländischen Konkurrenz abschirmen sollte, auf. Das Ergebnis war der Ruin örtlicher Unternehmen, denen es nicht gelang, mit der britischen Industrie zu konkurrieren, sowie die Umwandlung Irlands in ein landwirtschaftliches .,Anhängsel" Großbritanniens.

196.37

petitio principü] Beweisfehler durch Verwendung eines noch unbewiesenen Satzes als Beweisgrund

197.21-32

Marx bezieht sich auf David Ricardos Werk .,On the Principles of Political Economy, and Taxation", 3.ed., London 1821.

197.36-41

Siehe u. a. lnfluence of land Tenure on Production. ln : The Economist. london. Nr. 508, 21. Mai 1853. S. 562.

198.1-7

Francis William Newman: lectures on Political Economy. london 1851 . S.137 und 141 . Übernommen aus Heft XXI der .,londoner Hefte 18~1853". ln : MEGA® IV/10.

198.11-41

Herbert Spencer : Social Statics: or, the Conditions Essential to Human Happiness specified, and the First of Them Developed. london 1851. S. 114-125. Übernommen aus Heft XXI der .,londoner Hefte 1~1853" . ln : MEGA® IV/10.

872

Karl Marx Russian Policy against Turkey- Chartism 1. Juli 1853 (S.~200)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Um die Gefährlichkeit der zaristischen Aggressionsbestrebungen gegenüber der Türkei deutlich zu machen, griff Marx auf die Darlegung von Vorgängen um den russisch-türkischen Krieg von 1828 bis 1829 zurück. Er zeigte, daß die Methoden der zaristischen Diplomatie noch die gleichen waren wie damals. Dabei stützte er sich auf Dokumente, die von David Urquhart in seiner Sammlung .,The Portfolio", 1835-1837 und 18 IV/10). Von diesen Exzerpten wurde in dieser und der folgenden Korrespondenz nur ein geringer Teil verwandt. Oie vorliegende Korrespondenz ist unter dem 2. August mit der Bemerkung .. Potpurri Danish gentleman Cholera" im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff .. Humboldt" am 3. August aus Southampton ab und erreichte New York am 15. August. Zeugenbeschreibung

J1

London has ceased ... (Unterzeichnet:) Karl Marx. ln: New-York Oaily Tribune. Nr. 3847, 16August 1853. S. 5. Sp. ~bis S. 6. Sp. 1. Rubrik : Great Britain. Erst· druck.

Der Edierte Text folgt )1 . KORREKTURENVERZEICHNIS

263.9 264.5 265.1 265.30 266.3

914

500) J1 900 bas published) j 1 has been published Gortschaltoff) )1 Goztschakoff Pskow) )1 Psok

Hamburger Correspondent] )1 Hamburger correspondent

Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen

266.8 266.8 266.18 267.8 267.21 267.31 268.2

Pudosh] J1 Badost Gatshina] J1 Gostino 30th] J1 3d Baron Ungem-stemberg] J1 Baron Angern Steinberg Frederick Ill.] J1 Frederick II. sine qua non] J1 sine qua renounced] J1 reässumed to ERLÄUTERUNGEN

263.3--6

Siehe S. 255.8-256.4.

263.7-9

Government of lndia Bill. ln : The Times. London. Nr. 21494, 30. Juli 1853. S.4, Sp.1 .

263.9-16

East lndia-House. ln: The Times. London. Nr. 21495, 1. August 1853. S. 3, Sp. 5--6.

263.21-29

Naval Coast Volunteers Bill. ln : The Times. London. Nr.21496, 2. August 1853. S. 3, Sp. 3.

264.1-4

Landlord and Tenant (lreland) Bill.ln: The Times. London. Nr. 21496, 2. August 1853. S. 3, Sp. 5. Siehe auch S. 194.12-198.41.

264.5

Richard Cobden: How Wars are got up in lndia. The Origin of the Burmese War. London 1853. Siehe auch .,Mr. Cobden has published .. ." ln : The Morning Chronicle. London. Nr. 27022, 2. August 1853. S. 4, Sp. 5--6.

264.&-12

The Corn Trade under Protection. ln: The Economist. London. Nr. 518, 30. Juli 1853. S. 841 .

264.9

Halle aux bles] Kornmarkt in Paris.

264.1~17

Siehe u. a. The feeling here to-day ... ln : The Morning Chronicle. London. Nr. 27021, 1. August 1853. S.5, Sp.6; By the Lloyd steamer . .. ln: The Morning Chronicle . London. Nr. 27022, 2. August 1853. S. 5, Sp. 5--6; Letters have arrived . .. In : The Morning Post. London. Nr.24838, 30. juli 1853. S. 5, Sp.3; I have every reason . . . ln : The Morning Post. London. Nr. 24839, 1. August 1853. S. 5, Sp. 3.

264.17-29

On Tuesday last we announced . . . ln : The Morning Post. London. Nr. 24840, 2. August 1853. S. 4, Sp. 4-5. - Hervorhebungen von Marx.

264.27-29

Siehe Erl. 258 .2~28.

264.27-28

the representatives of England, France, Austria and Prussia] Earl of Westmorland, Comte de Bourqueney, Graf von Buoi-Schauenstein und Graf von Arnim.

915

Karl Marx · ln the House of Commons- The Press on the Eastern Question 264.~31

The Turkish Question. ln : The Press. london. Nr. 12, 23. Juli 1853. S. 268, Sp. 3.

264. ~37

Heute sind, wie .. . ln : National-Zeitung. Berlin. Nr. 309, 7. Juli 1853 (Morgen-Ausgabe). S. 1, Sp. 3.

264.37-41

Kaiser Nikolaus I. wider die Donau-Fürstenthümer. ln: NationalZeitung. Berlin. Nr. '!IJ7, 6. Juli 1853 (Morgen-Ausgabe). S. 1, Sp. 1-3.

264.37

the Emperor 1 Nikolai I.

265.1-9

letters have arrived ... ln : The Morning Post. london. Nr.24839, 1. August 1853. S. 5, Sp. 3. Siehe auch Erl. 242.40.

265.3-4

the Hospodars of Moldavia and Wallachia 1Grigore Alexandru Ghica und Gheorge Dimitrie Bibescu Stirbei.

265J~-7

the Russian Consul at Bucharest 1 Iwan Dmitrijewitsch Chaltschinskij.

265.7

the Sultan 1Abd-ui-Medschid.

265.10......15

Charles Schiller: On ecrit de . .. ln : La Patrie. Paris. Nr. 213, 1. August 1853. S. 1, Sp. 3-4: "On ecrit de Saint-Petersbourg, le 17, qu' une deputation de trois Boyards, pris parmi les hommes les plus considllres de Ia Moldavi, etait arrivee Ia veille de Jassy. Cette deputation vient, dit-on, avec l'autorisation du prince regnant pour reclamer aupres de I'Empereur contre Ia conduite de l'armee russe qui, contrairement aux promesses solennellement faites a Ia Porte, traite les provinces danubiennes comme un pays conquis et y commet des exactions sans nombre."

265.1~266 . 2

Der Kaiser hat ... ln: Hamburger Nachrichten. Nr.178, 29. Juli 1853. S. 2, Sp. 5: .,Allerhöchstes Manifest. Von Gottes Gnaden Wir Nikolaus I. Kaiser und Selbstherrscher aller Reußen u. s. w. u. s. w. u. s. w . Durch Unser Manifest vom 1sten/13ten August 1834 haben wir jährliche in bestimmten Theilen des Kaiserreiches stattfindende Rekrutenaushebungen angeordnet. Wir befehlen nunmehr: 1. Zur Vervollständigung der land und Seemacht und in Gemäßheit eines derbesondern Bestimmungen enthaltenden Ukases, der gleichzeitig an den dirigirenden Senat abgeht. die folgende zehnte theilweise Rekrutenaushebung aus dem östlichen Theil des Kaiserreichs zu sieben Seelen von Tausend in gleicher Weise wie die, welche im Jahre 1852 im westlichen Theile des Reichs stattgefunden hat. 2. Außerdem sollen aus den Gouvernements des östlichen Theiles drei Rekruten von je tausend Seelen ausgehoben werden, als Nachnahme von der Zahl der sechs Seelen per Tausend, welche dieser Theil bei vorigen Rekrutirungen weniger als die westlichen gestellt hat.

916

Erläuterungen

3. Aus den Gouvernements Pskow, Witepsk und Mohilew, welchen durch das Manifest vom 31sten Oktober 1845 und 26sten September 1846wegen Mißernte die Rekrutenstellung fürdie Jahre 1846 und 1847 nachgelassen war, soll die Nachnahme von den, aus dem Jahre 1852 übrig gebliebenen drei Rekrutenper Tausend stattfinden, und von den Juden des Gouvernements Witepsk und Mohilew sollen in gleicher Weise wie von den Juden der andern Gouvernements zehn Mannper Tausend auf Grund des desfalls erlassenen Rekrutenreglements ausgehoben werden. 4. Die Rekrutenaushebung hat am 1sten November zu beginnen und schließt mit dem 1sten December. Gegeben zu St. Petersburg, den 8. (20.) Juli im Jahre nach der Geburt Christi 1853 und Unserer Regierung dem 28sten. Nikolaus. Es folgen zwei Ukase an den dirigierenden Senat. Sie enthalten die näheren Bestimmungen über die vorzunehmende Rekrutirung. Zu bemerken ist dabei, daß außer den oben erwähnten Gouvernements Odnodworzen und die Städteeinwohner aus den Gouvernements Kiew, Podolien, Wolhynien, Minsk, Grodno, Wilna und Kowno in Gemäßheit des dritten heutigen und eines früheren Ukases zur Rekrutenstellung herangezogen werden. Dem Kriegsminister ist mitteist Rescripts die Ausführung dessen, was ihm dabei obliegt, befohlen." 266.3--9

The Harnburg Correspondent . .. ln : The Morning Chronicle. London. Nr. 27022, 2.August 1853. 2.ed. S. 5, Sp. 6.

266 . 1~12

Vermutlich benutzt: Der Kaiser hat ... ln : Hamburger Nachrichten. Nr.178, 29.Juli 1853. S.2, Sp. 1 : "Der Kaiser hat Befehl zur Ausrüstung der Ostseeflotte, bestehend aus 20 Linienschiffen und 15 Fregatten, gegeben. Die eine Division dieser Flotte ist bereits segelfertig, und die andere wird in Kürze in See gehen können."

266.12-16

An politischen Nachrichten .. . ln: Kölnische Zeitung. Nr. 210,31. Juli 1853. S. 1, Sp.3 : "An politischen Nachrichten erfahre ich von kundiger Seite, daßdie Rückkehrder schwedisch-dänischen Escadrevor Ablauf des Uebungs-Termins in Folge des bestimmten Befehles, sich unverzüglich nach der Ostsee zu begeben, erfolgt ist."

266.17-19

The Divan is again ... ln: The Morning Chronicle. London. Nr. 27 021, 1. August 1853. S. 5, Sp. 1.

266.22-26

The Eastern Question. ln: The Economist. London. Nr.518, 30. Juli 1853. S. 841 .

266.32

Eydermen] Diese Bezeichnung für die dänischen Liberalen geht von ihrem 1842 unter der nationalistischen Losung "Dänemark vom Sund bis zur Eider" verkündeten Programm aus. Darin wurde gefordert, Schleswig in den dänischen Staat einzubeziehen und seine Bindung an Holstein soweit wie möglich zu lösen. 917

Karl Marx . ln the House of Commons - The Press on the Eastern Question

266.36

Die .,peasant's friends" -party wurde 1846 von liberalen Führern gegründet. Sie lenkte die in den vierziger Jahren entstandene Bauernbewegung Dänemarks in liberale Bahnen. Eine der Hauptforderungen war die Umwandlung des Erbzinslandes in Privateigentum der Pächter mit Hilfe des Staates. Die Organisation stellte diese und andere Forderungen im Interesse der wohlhabenden Bauern.

266.37

succession question] Siehe Erl. 256.1 .

266.37-38

Siehe

266.38-41 267.2-268.7

Die von Marx benutzte Quelle konnte nicht ermittelt werden.

267.9

the treaty of London] Siehe Erl. 120.13-14.

267.17

the Kingof Denmark] Frederik VII.

267.31

sine qua non] unerliiB/iche Bedingung

268.14

the treaty of 1841] Siehe Erl. 70.25-26.

918

s. 211.~2n.2.

Karl Marx Advertisement Duty - Russian Movements - Denmark The United States in Europe 5. August 1853 (S. 269-274)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die Ausführungen über Dänemark im vorliegenden Artikel sind eine dirAkte Fortsetzung des vorangegangenen (S. 270.32-2n.2). Auf die Aktivität der amerikanischen Politik in Europa, besonders im Hinblick auf die orientalische Frage, hatte Marx bereits in früheren Korrespondenzen hingewiesen (S. 243.1~30 und 261.22-29). jetzt ging er anhand aktueller Zeitungsstimmen ausführlich darauf ein. Das Auftreten der USA gegen reaktionäre europäische Staaten, besonders in bezug auf den Schutz von Flüchtlingen aus Ungarn vor Verfolgungen, stieß in der fortschrittlichen Öffentlichkeit - auch in England -auf breite Sympathie. So schrieb z. B. die Zeitung der linken Chartisten .,The People's Paper": .,lt is highly gratifying to turn from the treachery of Austria .. . and the imbecility and cowardice of the English Cabinet of old women to the spirited conduct of the American Consul and Captain of Smyrna. The young democracy of the West has gloriously asserted its principles." (lt is the intention .. . ln: The People's Paper. London. Nr. 64, 23. Juli 1853. S. 5, Sp. 2.) Auf dieses positive Echo in bezug auf das amerikanische Vorgehen wies Marx bereits in einer vorangegangenen Korrespondenz (S.243.1~30) hin, die am gleichen Tage in der .,Tribune" abgedruckt wurde, an dem er die vorliegende verfaßte. Am darauffolgenden Tag brachte die .,Tribune" einen Leitartikel, der sich im wesentlichen an die Marxschen Auffassungen in der orientalischen Frage anlehnte (siehe S. 680) und schrieb darin über das Verhalten des amerikanischen Kapitäns in Smyrna: .. We state an obvious fact in saying that Capt. lngraham, had he sunk the Aystrian corvette in Smyrna harbor as it was but a chance he did not, would almost inevitably have been the next President of the United States." (Peace or War. ln: NYDT. Nr. 3839, 6.August 1853. S. 4, Sp. 2-3.) Damit waren die Artikel des Londoner Korrespondenten in dieser Frage ganz im Sinne der Redaktion. Die Korrespondenz ist unter dem 5. August mit der Bemerkung .. Dänische Gesetze Auszug aus dem Parlamento" im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff .. America" am 6. August aus liverpool ab, erreichte am 16. Halifax, so daß sie etwa am 18. August in New York ankam. Zeugenbeschreibung

J1

Advertisement Duty - Russian Movements - Denmark - The United States in Europe. [Unterzeichnet:) Karl Marx. ln: New-York Daily Tribune. Nr. 3850, 19. August 1853. S. 5, Sp. 6 bis S. 6, Sp. 1-2. Rubrik: Great Britain.- Erstdruck.

919

Karl Marx · AdvertisementDuty- Russian Movements- Denmark- The United States in Europe

f

Unveränderter Nachdruck in: 19. August 1853. S. 4, Sp. 3-5.

Der Edierte Text folgt

New-York Semi-Weekly Tribune. Nr. 859,

J1 • KORREKTURENVERZEICHNIS

271.34

made over to 1

2n.1

Germaos} )1

Korrupte Stelle, die vermutlichmadewar on lauten sollte.

273.34

f

German

Syria} )1 f Lyria

ERLÄUTERUNGEN 269.6-7

Siehe u. a. Abolition of the Advertisement Outy. ln: The Morning Chronicle. London. Nr. 27025, 5. August 1853. S. 4, Sp. 3.

269.10

Emperor of Russia} Nikolai I.

269.14

the Treaty of Balta-Liman] Siehe Erl. 183.6-11.

269.17-19

Siehe S.265.3-9.

269.20-23

Aus der Rede von Lord Clarendon im House of Lords am 2. August 1853. ln : The Times. London. Nr. 21497, 3.August 1853. S.2, Sp.4.

269.24-270.2

Charles Schiller: Une correspondance de Jassy ... ln: La Patrie. Paris. Nr.216, 4.August 1853. S. 1, Sp.3 : .. Une correspondance de Jassy, du 20, mentionne un fait grave. On venait d'apprendre, par des informations pr~cises de SaintP~tersbourg, que le gouvernement russe, tout en laissant aux princes regnans de Moldavie et de Valachie leur titre et leur pouvoir nominal, avait d~cid~ qu'il leur serait adjoint un conseil de gouvernement compose de trois membres nommes par le czar. Toutes les affaires devient ~tre soumises A ce conseil dont les decisions seront souveraines. lndependamment de ce fait, le pays venait d'~tre soumis a une contribution en nature. En outre, plusiers jeunes boyards ayant manifeste leur m~con­ tentement contre les exactions commises par les troupes qui occupent le pays, ont et~ immediatement incorpores dans l'armee russe, ou ils seront obliges de servir pendant trois ans. Les ingenieurs etaient occupes depuis plusieurs jours a Iever le plan des villes de Jassy et de Bucharest, qui vont, dit-on, ~tre fortifiees de maniere A pouvoir appuyer les operations de l'arm~e russe."

920

Erläuterungen 270.3--6

Prince Gortschakoff ... ln : The Times. London. Nr. 214n, 11.Juli 1853. S.6, Sp.1. Siehe auch Erl.242.40.

270.6-12

Aus der Rede von Lord Russe II im House of Commons am 2. August 1853. ln: The Times. London. Nr.21497, 3.August 1853. S. 3, Sp.3.

270.13-16

Oesterreichischer Kaiserstaat ln : Neue Preußische Zeitung. Berlin. Nr. 1n, 2. August 1853. S.1, Sp.S : "Die Cabinete von Wien und Petersburg sind in dem Punkte völlig einverstanden, einen voroder alleinherrschenden Einfluß Englands im Orient nicht aufkommen zu lassen . .. "

270.16-18

[Aifred Bate Richards :) The Demand for Explanations. ln : The Morning Advertiser. London. Nr.19382, S. August 1853. S.4, Sp. S.

270.21-23

Siehe S.159.4-6.

270.23

the Russian Minister of War] Wassili Andrejewitsch Dolgorukow.

270.24-25

The Minister of Finance] Pjotr Fedorowitsch Brok.

270.25

the Emperor] Nikolai I.

270.32-271.2

lt is evident .. . ln : The Times. London. Nr. 21498, 4. August 1853. S. 4, Sp. 4. - Hervorhebungen von Marx.

271.16

the Danish King] Frederik VII.

271.17

Lex Regia) Siehe Erl. 256.1 .

271 . 1~20

Siehe S.267.7-268.14.

271.29

Lex Salica) Salisches Gesetz; danach ist die weibliche Linie von der Erbfolge- ähnlich der Lex Regia Slesvig-Holsatica- nicht nur jn der königlichen Erbfolge, sondern auch bei den Lehen ausgeschlossen.

271.2~33

Siehe Erl.120.13-14.

272.6-12

ln the House of Commons yesterday ... ln: The Morning Herald. London. Nr. 22228, 4.August 1853. S.4, Sp.2.

272.14

the Koszta affair) Siehe Erl.227.1.

272.14-17

Auguste Nefftzer: Nous avons re~u ... ln: La Presse. Paris. 4. August 1853. S.1, Sp. 2: "L'affaire Costa n'est pas encore termin6e. On annonce que le cabinet de Vienna a demand6 au cabinet de Washington des reparations qu'il peut ~tre bien certain de ne pas obtenir. En attendant, M. Costa reste confie lila garde du consul fran~is."

272.1&-20

Die von Marx benutzte Quelle konnte nicht ermittelt werden.

272.27-34

La bourse de Paris ... ln : L'Emancipation Beige. Brüssel. Nr. 204, 23. Juli 1853. S. 1, Sp. 1. Zitiert nach : La politica americana in Europa. ln: II Parlamento. Turin. Nr. 178, 29. Juli 1853. S. 1, Sp. 1: "L'Eman-

921

Karl Marx · AdvertisementDuty- Russian Movements- Denmark- The United States in Europe

cipation beige ha tre volte ripetuto ehe forse con lo scorrere del tempo tra i casi del 1853, sara posto in prima linea il conflitto del governo americano con l'austriaco, a Smirne, per Ia cattura del rifuggito Coszta; e parra cosa secondaria I' occupazione dei Principati Danubiani, e il movimento della diplomazia e della marina delle grandi potenze in Constantinopli. II caso di Smirne Je sembra il principio di una storia ehe cominicia, e quello dell'impero ottomano lo scioglimento di una vecchia questione ehe se ne va ." 2n.~274.19

922

La politica americana in Europa. ln : II Parlamento. Turin. Nr. 178, 29. Juli 1853. S. 1, Sp. 1-2: "Si sa ehe gli Stati Uniti da piu tempo hanno cercato di procurarsi un punto di appoggio, un ricovero marittimo nel Mediterraneo e anche in ltalia ; e ehe piu speeialimente vi aspirarono quante volte alcuna complicazione sorgeva in Oriente. Cosi per un esempio, nel 1840, quando si agito Ia gran questione egiziana e fu espugnato San Giovanni di Acri, il governo dell' Unione americana tento invano di ottenere da quello delle Oue Sieilie Ia consiccione temperanea del gran porto di Siracusa. Oggi ehe il presidente Franklin Pieree professa Ia dottrina di Monroe (osserva qualehe giornale franeese) Ia tendenza della politica americana a intervenire negli affari di Europa deve essere piu viva e perseverante. La dottrina del presidente Monroe ehe ridueesi a una specie di mediazione tra Je colonie americane e Je nazioni di Europa, e seuote Ia politica dell'unione della indifferenza pei easi delle confinanti terre di America, e una di quelle formole ehe si invocanoquando si sente laconvenienza di dare l'autoritadel tempo e della tradizione a un ardimento novello. Qualunque sia l'elasticita di quell'antico programma - in eui si vorrebbe ora far entrare un sistema di eselusione delle potenze europee dalle vicende degli Stati del nuovo Continente- egli e eerto, ehe l'attuale amministrazione democratica dell' unione leva Ia voce sulle cose interne e sui rapporti internazionali degli Stati europei; manifeste Ia pui clamorosa simpatia per Je vittime delle rivoluzioni italiana ed ungherese ; poeo o nulla si cura della interruzione degli uffizi diplomatiei con I' Austria e ora a Smirne sostiene il suo programma con Ia minaccia del cannone. Sarebbe ingiusto il dolersi di tale atteggiamento della grande nazione transatlantica, e il trovarlo incoerente o ridicolo. Gli Americani non intendono certamente a fare conquiste in Oriente lottando eontro Ia Russia per terra. Ma se Ia Francia e l'lnghilterra possono farvalere le loro forze di mare, non si sa perehe non potrebbero essi altrettanto, particolarmente dacche abbiano una fermata, una stazione, un punto di ricovero e di approvigionamento nel Mediterraneo. Essi vi hanno interesse perehe I' elemento repubblicano e opposto per diametro al cosacco secondo Ia famosa alternative

Erläuterungen

posta dal prigioniero di Sant' Elena; e perehe infine, daeehe i eommerei e il eomune diritto marittimo hanno moltiplicato i eontatti e i rapporti legittimi fra tutti i popoli della terra, nessuno di essi puo reputarsi straniero a qualunque mare dell'antico e del nuovo Continente, ne ad una gran quistione eomme quella dei destini dell'impero ottomano. II commereio americano e i residenti ehe lo esereitano sulle spiagge dei nostri mari, esigono Ia protezione della bandiera stellata, e perehe questa sia valida e costante in tutte le stagioni dell'anno - e neeessario un porto a una marina militare ehe vien terza nell'ordine delle potenze marittime del mondo. Se l'lnghilterra e Ia Franeia intervengono direttamente in tutto eio ehe eoneerne il passaggio di Panama, sino a imaginare, Ia prima, un rede' Mosquitos per opporne i dritti territoriali alle operazioni deii'Unione - se finalmente si e conehiuso ehe il passaggio dello Atlantico al Paeifico deve essere aperto a tutte le nazioni, e tenuto da uno Stato neutro, si comprende ehe I'Unione dell' America del Nord deve pretendere di esereitare Ia stessa vigilanza sulla libertl e neJJtralitä del passaggio di Suez, e tener fiso lo sguardo sulla possibile dissoluzione dello impero tureo, ehe potrebbe farcadere Ia Siria e I'Egitto in tutto o in parte nel dominio di qualehe altra potenza di prim'ordine. Essa allora sarebbe in diritto di opporvi quel vetoehe le potenze europee mettono alla sua occupazione di Nicaragua; pereM Suez e Panama sono le due porte del grande Oriente sinora ehiuse, e ehe piu tardi si faranno una gran eoncorrenza mondiale. ln fine il miglior modo di farsi valere nelle quistioni transatlantiehe e il porsi in grado di figurare eome porte capiente in quelle del Mediterraneo. Dieesi ehe le navi di guerra americane ehe stanno ora nelle vieinanze della Turehia non rinunziano allo assunto di potere quandoehesia passare i Dardanelli senza le restrizioni eondizionali imposte dal trattato tra le einque grandi potenze i Ia Turehia, del1841; per Ia ragione inoppugnabile ehe il governo americano non intervenne in quella eonvenzione. l'Europa si sorprende di tanto ardimento, perehe dopo Ia paee del 1783 e avvezza a eonsiderare gli Stati Americani nella eondizione de'Cantoni Svizzeri dopo i trattati di Vestfalia, eioe eome popoli a eui si fa grazia di un' esistenza rieonoseiuta e legittima, ma ehe sarebbero troppo arditi se volessero entrare nell'aristoerazia delle potenze primarie e dare un voto nelle eose della politica generale. Ma Ia razza anglo-sassone ehe di lä daii'Oeeano e salita a un altissimo grado di rieehezza, di eiviltä, di potenza non puo piu aeeettare l'umile parteeheil passato le assegna. Parlando del risorgimento dell'impero tureo o della fondazione di un nuovo impero eristiano di Oriente aeeennavamo non e molto alla iminente neeessitä di una formula piu larga nel dritto internazionale; e poeo dopo· il nostro eoneetto ei

923

Karl Marx · Advertisement Duty- Russian Movements- Denmark- The United Stetes in Europe

venne conferm8to dall'autorita di analoghe eonsiderazioni del Times. La pressione ehe esereita I'Unione Americana sull' anfizionato delle einque potenze sinora 8rbitre del globo e un8 nuova forza ehe contribuin\ 8 schiudere i caneelli del sistema esclusivo de'tr8ttati di Vienna; ed 811ora si incontreranno minori ostacoli per f8r p8ssare in un piu 8mpio sistem8 il ristabilimento di qualehe nazionalita, e Ia ereazione di nuove potenze di prim'ordine. Ma intanto ehe Ia Repubblica degli Stati Uniti tende 8 erearsi un dritto positivo, e un posto ne' congressi arbitrsli delle quistioni politiehe, essa esereita con immensa larghezza e singolare dignita gli atti piu umani del dritto naturale e delle genti. La sua bandiera copre le vittime delle guerre eivili senza distinzione di partito, e nella immensa eonflagrazione del 1848 e del18491'ospitalit8 della marina americana non frutto mai a ehicchessia umiliazioni e disinganni." 273.2

the Kingof the Two Sicilies] Ferdinando II.

274.12-13

the treaties of Vienna] Gemeint istder Wiener Kongreß 1814/1815. Siehe Erl. 70.40.

924

Karl Marx The War Question - British Population and Trade Returns Doings of Parliament 9. und 12. August 1853 (S. 275-285)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Neben der laufenden Berichterstattung über den Stand des russisch-türkischen Konflikts ist der vorliegende Artikel vor allem der Entwicklung der britischen Wirtschaft und einigen Fragen der Innenpolitik gewidmet. Mit der Auswanderung aus Großbritannien und Irland sowie ihren sozialökonomischen Ursachen und Auswirkungen auf die Lage der Arbeiterklasse hatte sich Marx bereits in einer früheren Korrespondenz beschäftigt (S. 56-61). Die Untersuchung der Rolle des britischen Königshauses im russisch-türkischen Konflikt und seines Einflusses auf die Außenpolitik der Regierung war damals von großem Interesse für die Öffentlichkeit. Ober dieses Thema schrieb auch der andere Korrespondent der " New-York Tribune", Ferenc Pulszky, aber einige Zeit später als Marx (The news from the continentReasons why England favors Russia. (Unterzeichnet:) A. P. C. ln: NYDT. Nr. 3869, 10. September 1853. S. 7, Sp. 3). Auch Ernest jones griff im "People's Paper" später diese Thematik auf, weil sie auch für die chartistische Propaganda wichtig war (A Few Hints on England's Foreign Policy. ln : The People's Paper. London. Nr. 74, 1. Oktober 1853. S. 4, Sp. 4-5). Die vorliegende Korrespondenz, die mit dem Datum "London, 12.August 1853" in der NYDT veröffentlicht wurde, besteht eigentlich aus zwei Teilen. Am 9. August ist im Notizbuch mit der Bemerkung "Potpurri Queen Victoria" eine Korrespondenz eingetragen. Am 12. August ist ein Artikel mit dem Vermerk "Potpurri Napoleon tobacco Sausages Smoke Ireland Board of Trade" eingetragen. Die Postschiffe " Pacific" und " Arabia", die am 10. und 13. August von Liverpool ausliefen, trafen beide am 23. in New York ein. Die Redaktion faßte deshalb die zwei Korrespondenzen unter dem letzten Datum zusammen. Die aktuellen Meldungen stellte sie an den Anfang. Der Bericht über Handel und Schiffehrt ist aber bereits im "Economist" vom 6. August 1853 (Erl. 277.15-278.32) abgedruckt, so daß er bereits Bestandteil der Korrespondenz vom 9. August sein konnte. Das gleiche gilt für das Zirkular der Firma Sturge (Erl. 379.9-17), und auch die Nachricht über die Ablehnung der Combination of Workmen Bill stand bereits in der "Times" vom 6. August (Erl. 279.28-29). Später kommen Berichte über Parlamentssitzungen, die erst nach dem 9. August in den Zeitungen zu finden sein konnten. Die Ausführungen über die britische Krone sind ebenfalls Bestandteil der Korrespondenz vom 9. August, wie aus der Eintragung im Notizbuch ersichtlich ist. Die wichtigsten Quellen (Erl. 282.36-283.20 und 284.21-26) waren auch bereits am 6. August erschienen. Oie "Reform" publizierte eine Korrespondenz von Wilhelm Pieper aus London vom 9. August, die das gleiche Zitat aus der "Press" enthielt, wie die vorliegende Korrespondenz (Die Eröffnung des erneuten ... ln: Die Reform . New York. Nr.43, 27. August 1853. S. 2, Sp. 1-3). 925

Karl Marx . The War Question- British Population end Trade Returns- Doings of Parliament

Eine gekürzte und überarbeitete Übersetzung des vorliegenden Artikels {S.275.5-279.4, 279.2~281.2 und 282.15-28) erschien in der .. Reform" ohne Überschrift {Bonaparte entschädigt die französische Flotte ... ln: Die Reform . New York. Nr. 43, 27. August 1853. S. 2, Sp. 3-5). Der Name des Verfassers wurde in einer redaktionellen Vorbemerkung genannt. Zeugenbeschreibung

J1

The WarQuestion- British Population and Trade Returns- Doings of Parliament. (Unterzeichnet :) Karl Marx. ln: New-York Daily Tribune. Nr. 3854, 24. August 1853. S. 5, Sp. 5-6 bis S. 6, Sp. 1. Rubrik: England. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt

J1 • KORREKTURENVERZEICHNIS

275.25 276.35 276.37

2n.JS 278.3 278.6 278.15 279.10 282.17 283.5

Teheran)

J1 Herat

79,820) J1 79,800 36,139) J1 36,159 4,935,317) J1 4,935,307 3,604,769) J1 3,804,769 11,386,491) J1 11,384,491

3,894,506) J1 3,894,500 J. and C.) J1 J. C. 17th) J1 14th

scoff at) J1 scoff off

Siehe Erl. 282.36-283.20.

283.13 284.24

counsel) J1 council Brunnow)

J1 Brunow ERLÄUTERUNGEN

275.5-7

Napoleon, ParIa gräce ... ln: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 223, 11 . August 1853. S.1, Sp. 1.

275.7

Vor dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 veranstaltete Louis Napol~on Truppenrevuen, bei denen er an die Soldaten Würste ausgeben ließ, um sie für sich zu gewinnen. {Siehe auch Karl Marx: Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. ln: MEGA 1/11.)

275.12

Siehe Erl. 104.8.

275.13-17

Und~cret ins~r~

275.14

the Sultan) Abd-ui-Medschid.

275.1~25

Marx zitiert den ,.lmpartial de Smyrne" nach: Un decret insere .. . A. a. 0.: .. Le schah de Perse, s'etant fait remettre Ia correspondance

926

. . . ln: La Presse. Paris. 12. August 1853. S.1, Sp.1.

Erläuterungen echangee entre Ia Porte et le cabinet russe a l'occasion du debat actuel, a declare officiellement que tout le droit est du cOte de Ia Porte, et qu'en cas de guerre, il se ralliera franchementala Turquie. Cette nouvelle a mis en grand llmoi l'ambassadeur russe a Tehllran, qui se preparait, dit-on, a demander ses passeports." 275.20

The Shah of Persia] Nasr-ed-Din.

275.26

the Czar] Nikolai I.

276.1-5

Wehave every reason ... ln : The Morning Post. london. Nr. 24 848, 11.August 1853. S. 4, Sp.1-2.

276.4

Siehe Erl. 258 .2~28 .

276.~16

The Eastern question ... ln: The Morning Post. london. Nr.24848, 11 . August 1853. S. 4, Sp. 2.

276.19

Siehe

276.22

the British Ambassador at Vienna] Earl of Westmorland.

276.25

in infinitum ] ins Endlose

276.2~27

S . 270.~12 .

Marx zitiert die "Frankfurter Postzeitung" nach: Un decret insllre . ..

A. a. O. 276.28-37

lncrease of Population. ln : The Tim es. london. Nr. 21498, 4. August 1853. S. 8, Sp. 6.

276.41-2n.6

Thomas Robert Malthus: Essay on the Principles of Population. london 1798. S. ~263.

2n.1~278.32

Accounts relating to Trade and Navigation. ln : The Economist. london. Nr. 519, 6. August 1853. S. 888-891 .

279.9-17

(From Messrs J. and C. Sturge's Circular.) ln : The Economist. london. Nr. 519, 6. August 1853. S. 870. Rubrik : Spirit of the Trade Circulars.

279.2~27

Bank Returns and Money Market. ln : The Economist. london. Nr. 519, 6. August 1853. S. 876.

279.28-29

Combination of Workmen Bill. [Debatte im House of Lords am 5. August 1853.) ln : The Times. london. Nr. 21 500, 6. August 1853. S.2, Sp.1.

279.30

the old Combination-Act of 1825] Siehe Erl. 175.7.

279 . 3~37

The "Propositions" and the Parliament. ln : The Morning Advertiser. london. Nr.19387, 11 . August 1853. S. 4, Sp.4.

279.39-41

Siehe S. 256.20--39.

927

Kerl Marx · The War Question - British Population end Trade Returns - Doings of Parliament

279.41-280.23 Manchester. - Meeting of Manufacturers. ln: The People's Paper. London. Nr.63, 16. juli 1853. S.3, Sp.4. 280.2&--282.14 Landlord and Tenant (lreland) Bill. ln: The Times. London. Nr. 21 503, 10. August 1853. S. 4, Sp. 1~.

280.29

Der Encumbered Estates Act bestand seit 1849 und wurde später u. a. durch die Landlord and Tenant Bill und die Leasing Powers Bill (1852/1853) ergänzt. Er sah die Versteigerung des verschuldeten Vermögens vor, wenn der Besitzer zahlungsunfähig geworden war. Dadurch gelangten Ländereien ruinierter Gutsbesitzer in die Hände von Wucherern, Vermittlern und reichen Pächtern.

280.38

Gemeint sind die regelmäßig in London herausgegebenen "Statutes of the United Kingdom of Great Britain and lreland".

281.7-8

Die Mitglieder des House of Lords sind nach einer aus dem Mittelalter stammenden Tradition verpflichtet, der Krone einen feierlichen Eid (Treueeid) zu schwören. Gleichzeitig gab die mittelalterliche Magna Charta Libertatum aus dem Jahre 1215 den englischen Feudalherren das Recht, sich gegen die Königsmacht zu erheben, wenn ihre feudalen Privilegien verletzt werden sollten.

282.1&--18

Hackney Carriage Duties Bill. ln: The Times. London. Nr.21503, 10. August 1853. S. 6, Sp. 3--5.

282.36--283.20 The funds continue .. . ln: The Press. London. Nr. 14, 6. August 1853. S. 313, Sp. 1. 283.2

the Emperor 1 Nikolai I.

283.3&--38

Es handelt sich um die Unterstützung, die Großbritannien dem in Portugal herrschenden Zweig der Koburger Dynastie bei der Niederschlagung des Volksaufstandes von 1846/1847 gewährte. Er begann mit dem 1846 in der Nordprovinz Minho ausgebrochenen Bauernaufstand und weitete sich zum Bürgerkrieg (1846/1847) aus. Der Aufstand wurde mit Hilfe spanischer Truppen und der Blockade Portos durch britische Kriegsschiffe (1847) blutig niedergeschlagen.

283.40

the Queen] Victoria.

283.41

the Royal Consort 1 Prince Albert.

284.1

Queen's uncle] Leopold 18 ' .

284.3

his son 1 Leopold-Louis-Philippe-Marie-Victor.

284.4

Austrian Archduchess] Marie Henriette.

284.11-17

Vermutlich benutzt : On se rappelle .. . ln : La Nation. Brüssel. Nr. 216, 4. August 1853. S. 2, Sp. 3: "La reine Victoria ... comme nous

928

Erläuterungen

venons de le dire .. . aurait dit formellement que ... elle ne consentirait, a aucun prix, a ce que le gouvernement anglais s'engageAt dans une question ou le moindre semb/antd'alliance de I' Angleterre, non pas avec Ia France, mais avec le gouvernement qui s' est impos6 a Ia France, pourrait apparaitre aux yeux de I'Europe . . . . En s'engageant ainsi 8 l'aventure, il aurait. aux yeux de Ia reine Victoria, conduit leschoses aceci : c'ext que, 8 l'heurequ'il est. c'est biens moins Ia Turquie que l'empereur Nicolas voudrait atteindre et frapper, que le chef du gouvernement francais." 284.21-26

Lord Clarendon has .. . ln: The Leader. London. Nr.176, 6.August 1853. s. 745.

284.22-24

Es handelt sich um Olga Nikolajewna, Kronprinz Karl Friedrich Alexander von Württemberg und Marija Nikolajewna.

284.2&-28

More Russians. ln: The Examiner. London. Nr. 2375, 6. August 1853. S. 503, Sp. 1.

284.2~39

Triumph of the Peace Party. ln: The Examiner. London. Nr. 2375, 6. August 1853. S. 497, Sp. 1.

284.40-285.12 British Museum Estimate. ln : The Morning Chronicle. London. Nr. 27 025, 5. August 1853. S. 3, Sp. 4. 285.13-14

Smoke Nuisance Abatement (Metropolis) Bill. ln: The Times. London. Nr. 21 502, 9. August 1853. S. 6, Sp. 2.

929

Karl Marx Urquhart - Bem - The Turkish Question in the House of Lords 16. August 1853 (S. 28&-292)

ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Die Debatten der beiden Häuser des Parlaments über die Haltung der britischen Regierung in der orientalischen Frage, die Marx in dieser und der folgenden Korrespondenz (S. 293-303) schildert, geben ein deutliches Bild über die verschiedenen Strömungen in den herrschenden Kreisen sowie ihre Differenzen über die einzuschlagende Taktik. Beide Artikel bildendamit eine Einheit. Die von Marxzu Beginn erwähnten Artikel von David Urquhart (Erl. 286.5--10) waren offensichtlich für ihn von großem Interesse (Marx an Engels, 18.August 1853. ln : MEGA~ 11117). Die angekündigte Korrespondenz darüber hat er aber nicht geschrieben. Die vorliegende Korrespondenz ist unter dem 16. August mit der Bemerkung .. Potpurri House of Lords" im Notizbuch eingetragen. Sie ging mit dem Postschiff .. Hermann" aus Southampton am 17. August ab und erreichte New York am 1. September. Zeugenbeschreibung )1

Urquhart- Bem- The Turkish Question in the House of Lords. (Unterzeichnet:] Karl Marx. ln : New-York DailyTribune. Nr. 3862,2. September1853. S. 5, Sp. ~ . Rubrik : Great Britain. - Erstdruck.

)2

Unveränderter Nachdruck in : New-York Semi-Weekly Tribune . . Nr.863, 2. September 1853. S. 5, Sp. 4-5.

Der Edierte Text folgt ( ERLÄUTERUNGEN 286.5--10

David Urquhart : What Means "Protection" of the Greek Church? ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19 387,11 . August 1853. S. 6, Sp. 1-3; derselbe: Time in Diplomacy- The .. European Recognition" . ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19 388, 12. August 1853. S. 3, Sp. 1-3; derselbe: The Relative Power of Russia and Great Britain. ln : The Morning Advertiser. London. Nr.19390, 15. August 1853. S. 2, Sp. 3-5; derselbe: War between England and France. ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19391, 16. August 1853. S. 3, Sp.3-4.

286.12-26

David Urquhart : The Relative Power of Russia and Great Britain. A. a. 0. Statt .. Bem" (S. 286.26) heißt es bei Urquhart .. Murad" . .. Murad" war der Name Sems in der türkischen Armee .

930

Erläuterungen

286.27

The Austrian Minister of Foreign Affairs 1 Graf von BuoiSchauenstein.

287.2

Koszta affair) Siehe Erl. 227.23-27.

287.&--290.26

Aus der Rede des Earl of Malmesbury im House of Lords am 12.August1853.1n:TheTimes.London. Nr.21506, 13.August1853. S. 4, Sp. 1--4.

287.7

Vienna Conference 1Siehe Erl. 258.23-28.

287.8

the Czar 1 Nikolai I.

287.1~12

the two manifestos] Gemeint sind die beiden Zirkularnoten Graf Nesselrodes vom 11. Juni (30. Mai) 1853 (Erl. 202.32-204.9) und 2. Juli (20. Juni) 1853 (Erl. 228.16-229.14). Mit der "St. Petarsburg Gazette" sind die .. c.-neTep6yprcKiR BbAOMOCTM" gemeint.

287.16

patres conscripti] Senatoren; hier Mitglieder des House of Lords.

287.24--25

Zur Note Drouyn de lhuys vom 25. Juni 1853 siehe Erl. 235.36-236.5, zu seiner Note vom 15.Juli 1853 siehe Erl.241.14--16.

288.7

the treaty of 8th May, 1852] Siehe Erl.120.13-14.

288.9

the Earl] Earl of Malmesbury.

288.37

"the present Emperor"] Nikolai I.

289.8

Boustrapa] Spitzname Louis-Napoleon Bonapartes, der aus den ersten Silben der Städtenamen Boulogne, Strasbourg und Paris gebildet wurde. Dieser Spitzname spielte auf die Versuche an, einen bonapartistischen Putsch in Strasbourg (30. September 1836) und in Boulogne (6. August 1840) durchzuführen, sowie auf den Staatsstreich in Paris vom 2. Dezember 1851, der ~ur Errichtung der bonapartistischen Diktatur in Frankreich führte.

289.11

the French Emperor] Napol6on 111.

289.15

the Montenegro affair] Siehe Erl.82.10.

289.32-33

the Western Czar] Napol6on 111.

289.34

the Sultan 1Abd-ui-Medschid.

289.36

the French Soulouque] Napol6on 111. Soulouque war Präsident der Republik Haiti, proklamierte sich am 26.August 1849 selbst zum Kaiser Faustin 1••, berüchtigt durch Unwissenheit, Grausamkeit und Eitelkeit. Die antibonapartistische Presse legte dem Präsidenten Napol6on diesen Namen bei.

289.41

the Earl] Earl of Malmesbury.

290.15

the Minister of Foreign Affairs] Reschid Pascha.

931

Karl Marx · Urquhart - Bem - The Turkish Question in the House of Lords

290.28-291.30 Aus der Rede von Lord Cisrendon im House of Lords am 12. August 1853. ln : The Times. London. Nr. 21 506, 13.August 1853. S.4,

Sp.4-6. 291.1

the Sultan) Abd-ui-Medschid.

291.8

Siehe 5.182.24.

291.28

the Ambassadors at Vienna) Earl of Westmorland, comte de Bourqueney, Graf von Amim und der Vertreter Österreichs, Graf von Buoi-Schauenstein.

291 .31

The noble Lord) Lord Clarendon.

291 .~292.4

Aus der Rede von Lord Aberdeen im House of Lordsam 12. August 1853. ln : The Times. London. Nr. 21506, 13.August 1853. S.5,

Sp.2-3. 292.10-11

932

the treaty of 1841) Siehe Erl. 70.25-26.

Karl Marx The Turkish Question in the Commons 19. August 1853 (S . 29~303)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die vorliegende Korrespondenz setzt die Berichterstattung über die Parlamentsdebatten zur Außenpolitik der Regierung fort. Der Artikel wurde mit der Bemerkung ., Parlamentssitzung (Palmerston Cobden)" unter dem 19. August im Notizbuch eingetragen. Die Redaktion der ., Tribune" datierte die Korrespondenz falsch, der Freitag war nicht der 18., sondern der 19. August (siehe Korrekturenverzeichnis). Die Korrespondenz verließ mit dem Postschiff .,Europa" am 20. August liverpool, kam in Halifax am 29. August an, so daß sie New York etwa am 1. September erreichte. Somit hatte die Redaktion die Korrespondenzen vom 16. und 19. August fast gleichzeitig in den Händen und veröffentlichte sie deshalb in der gleichen Nummer der Tagesausgabe. Zeugenbeschreibung )1

The Turkish Question in the Commons. (Unterzeichnet :] Karl Marx.ln: New-York Daily Tribune. Nr.3862, 2.September 1853. S. 5, Sp. 6 bis S.6, Sp. 1-3. Rubrik: Great Britain. - Erstdruck.

)2

Gekürzter Nachdruck in : New-YorkSemi-WeeklyTribune. Nr.863,2. September 1853. S. 5, Sp. 5-6 und S. 8, Sp. 1. Die Seite 8 war auf der uns zur Verfügung stehenden Kopie nicht vollständig erhalten. Vermutlich fehlen S. 300.30 bis 303.18.

Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 293.2

Aug. 191 )1

J2 Aug.

18

Siehe Entstehung und Überlieferung.

296.26, 27 296.28 303.16

Garashanin 1)1 ) 2 Garashnin 18421 )1 ) 2 1843 Shakespeare 1)1 ) 2 Shakspere

ERLÄUTERUNGEN

293.4-7

Aus der Rede von Lord Russell im House of Commons am 15. August 1853. ln: The Times. London. Nr.21508, 16. August 1853. S. 7, Sp.1.

933

Karl Manc · The Turkish Question in the Commons

293.1 ~295 .29 Aus der Rede von Lord Russe II im House of Commons am 16. August 1853. 1n : The Times. London. Nr.21509, 17. August 1853. S.4, Sp. 6 bis S. 5, Sp. 2. 294.17

Siehe S. 69.32-41.

294.17-18

the Russian Ambassador) Filipp lwanowitsch Brunnow.

294.18

the Czar) Nikolai I.

294.18-20

Siehe Erl. 67 .3.

294.~21

the British Ambassador at St. Petersburg] Sir George Hamilton Seymour.

294.26

Oiesen Geheimvertrag über ein Verteidigungsbündnis schlug Fürst Menschikow der türi(ischen Regierung gleichzeitig mit dem Entwurf der russisch-türkischen Konvention vom 6. Mai 1853 (siehe Erl. 182.21-22) vor, die den Zaren zum Schutzherren der griechischorthodoxen Untertanen des Sultans machen sollte. Der Entwurf dieses Vertrages sah vor, daß der Zar dem Sultan militärische Hilfe leiste, falls irgendeine Macht versuchen sollte, die Verwirklichung der erwähnten Konvention über die Privilegien der griechischorthodoxen Kirche in der Türkei zu verhindern. Die türkische Regierung, die von dem britischen und französischen Botschafter in Konstantinopel unterstützt wurde, lehnte sowohl den Entwurf der Konvention als auch den Entwurf des Geheimvertrages über ein Verteidigungsbündnis ab.

294.32

Vienna Conference) Siehe Erl. 258.23--28.

294.34

Siehe Erl. 210.7-10.

294.36-37

The Austrian Minister) Graf von Buoi-Schauenstein.

294.37-38

the Russian Ambassador at Vienna) Pater Meyendorf.

294.41

the Sultan) Abd-ui-Medschid .

295.4

Emperor) Nikolai I.

295.26

the Treaty of 1841] Siehe Erl. 70.2~26.

295.30-37

Aus der Rede von Lord Aberdeen im House of Lordsam 12. August 1853. ln : The Times. London. Nr. 21 506, 13. August 1853. S. 5, Sp. 2.

295.40-41

Aus der Rede von Lord Russe II im House of Commons am 16. August 1853. A.a. O. S.5, Sp. 2.

296.3

sine qua non] unerläßliche Bedingung

296.~298.33

Aus der Rede von Austen Layard im House of Commons am 16. August 1853. ln: The Times. London. Nr. 21509, 17. August 1853. S. 5, Sp. 2-3.

934

Erläuterungen 296.24-26

Siehe Erl. 75.18-21.

296.28

Im Jahre 1839 wurde de~ serbische Fürst Milo~ Obrenovi~. dessen Versuchen, eine autokratische Herrschaft zu errichten, die Handelsbourgeoisie Widerstand leistete, zur Abdankung gezwungen. Sein Nachfolger, Mihailo Obrenovi~. bemühte sich jedoch, die Politik seines Vaters fortzusetzen. Im August 1842 kam es zu einem Aufstandsversuch der sogenannten Verteidiger der Gesetze, die für eine gemäßigte Verfassung und bürgerliche Reformen ein· traten. An der Spitze des Aufstandes gegen Obrenovi~ stand Aleksandar Karadordevi~. der von den Aufständischen zum Fürsten von Serbien proklamiert wurde. Seine Herrschaft wurde von der Handelsoligarchie unterstützt. Ihre Repräsentanten (Jija Garaschanin u. a.) entwickelten Pläne zur Vereinigung aller südsJawischen Länder unter Führung Serbiens.

296.40

the treaty of Balta Liman] Siehe Erl.183.6-11.

298.34-299.4

Aus der Rede von Sir john Pakington im House of Commons am 16.August 1853. ln: The Times. london. Nr. 21509,17.August 1853. S.5, Sp.4.

299.5-31

Aus der Rede von Lord Dudley Stuart im House of Commons am 16. August \853. ln : The Times. london. Nr. 21509,17. August 1853. S. 5, Sp.4.

299.32-300.8

Aus der Rede von Moncl 1/11 . S. 77-a1).

311.34-35

Das wurde besonders in einem Artikel von Francis Marx deutlich (The Russian Agent Bakunin. To the Editor of the Morning Advertiser. ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19401, 27.August 1853. S. 3, Sp. 4). Der Verfasser erhielt seine Beschuldigungen gegen Bakunin aufrecht und behauptete darüber hinaus, daß Rußland revolutionäre Bewegungen fördere, um feindliche Staaten zu schwächen. F. M . knüpfte damit an Gedankengänge David Urquharts an, der nach den chartistischen Revolten von 1839 bis 1840 behauptet hatte, sie seien das Werk zaristischer Agenten gewesen. Anlaß für Urquhart und auch für F. M . war die Tatsache, daß sich unter den Aufständischen Polizeiagenten befunden hatten, zu denen nach ihrer Ansicht ein polnischer Emigrant namens Beniowski gehörte, der möglicherweise auch für die zaristische Regierung gearbeitet hatte. Diesen Namen erwähnte F. M. auch in seiner Erklärung. Bezeichnenderweise wurde Beniowski trotz seiner führenden Beteiligung an den chartistischen Aufstandsplänen weder verhaftet noch aus Großbritannien ausgewiesen.

944

Karl Marx Rise in the Price of Corn Cholera - Strikes - Sailors' Movement 30. August 1853 (S. 312-314)

ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Die kurze Korrespondenz ist im wesentlichen der Entwicklung der Streikbewegung in Großbritannien gewidmet. Das letzte Mal hatte Marx etwa einen Monat zuvor, am 29. Juli, darüber berichtet (S. 254-262). Die von dem sonst Üblichen abweichende Kürze dieser Korrespondenz macht es wahrscheinlich, daß die Redaktion entweder etwas fortließ, oder im redaktionellen Teil verarbeitete. Darauf deutet auch Marx' Bemerkung in der folgenden Korrespondenz (S. 317.3-4) hin. Sie zeigt auch, welchen Inhalt der fehlende Teil hatte. Ein redaktioneller Artikel in der gleichen "Tribune" -Nummer, in derdie vorliegende Korrespondenz abgedruckt wurde, enthält ein Resümee der Nachrichten aus Europa, in das höchstwahrscheinlich die sich auf diese Thematik beziehenden Ausführungen von Marx eingearbeitet wurden. Dieser Teil des Artikels lautet: "The news from Europe would seem to leave the Eastern question as far from actual settlement as ever. The Czar had accepted the Vienna propositions on the express condition that the Sultan should make no modification in them, and without any stipulation as to the withdrawal of his troops from the Turkish dominions. The Porte has however, made some modifications in these proposals, and one or two of them are sufficiently shrewd and important, as our reader may see by reference to another column. Now it remeins to be seen whether the Czar will allow these changes, or will go to war. To us it is by no means certain that he will not, aftersufficienttimeforconsideration, and after the season for naval operations has fully passed, reply that he can submit to no such indignities, and that he will now proceed to take further guarantees by annexing as much of Turkey as he may judge proper. We are no believers in a long maintenance of peace, and shall admit there has been a Settlement of the Turkish question only when the papers have been signed on both sides, and the Russian army marched back to its own side of the Pruth." (S. 4, Sp. 2.) Diese Ausführungen sind umso bemerkenswerter, als der andere Londoner Korrespondent, Ferenc Pulszky, in bezug auf die türkische Antwort nur von "some slight modifications" schrieb (S. 5, Sp. 6). Einige Punkte der von der Türkei vorgeschlagenen Veränderungen druckte das "Journal des D6bats" bereits am 29. August ab Oournal des D6bats. Paris. 29. August 1853. S. 1, Sp. 1). Wenn auch die französische Zeitung selbst die Veränderungen als unbedeutend einschätzte, kam Marx offensichtlich auf Grund ihres Inhalts zu einer anderen Einschätzung, die er in seiner Korrespondenzzum Ausdruck brachte. Nach der Maneschen Korrespondenz druckte die" Tribune" außerdem die gesamte Note der vier Mächte (Großbritannien, Frankreich, Österreich, Preußen) an die Türkei und Rußland ab, einschließlich der von der türkischen Regierunggeforderten

945

Karl Marx · Rise in the Price of Corn - Cholera - Strikes - Sailors' Movement

Veränderungen (siehe Erl. 317.14---16). MöglicheiWeise war auch das ein Bestandteil der ursprünglichen Marxschen Korrespondenz. ln welchem Maße die Redaktionden Text von Marx kürzte oder veränderte, läßt sich nicht sagen. Wahrscheinlich waren die Modifikationen doch stärker, weil sonst in derartigen Fällen die Redaktion einen gesonderten Leitartikel mit Oberschrift brachte, während sie hier einen Teil der Korrespondenz in ihre eigene Obersicht einbaute. Bemerkenswert ist auch, daß sie zwar in der nächsten Korrespondenz Man-556.2

The Russians at Portsmouth- Singular Affair. ln : The Morning Post. London. Nr. 24948, 6.Dezember 1853. S. 5, Sp. 6.

556.3--9

lt turnsout that the case of .. . ln : The Globe and Traveller. London . Nr. 17288, 7. Dezember 1853. S. [2], Sp. 3-4.

556.11-30

An attempt has been made . . . ln: The Times. London . Nr.21605, 7. Dezember 1853. S. 8, Sp. 4.

1106

Karl Marx The Russian Victory - Position of England and France 13. Dezember 1853 (S. 557-562)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die Vernichtung eines türkischen Geschwaders bei Sinope durch einen russischen Flottenverband, ein Ereignis, dessen politische und militärische Folgen in der internationalen Presse breit erörtert wurden, gab Marx den Anlaß für die vorliegende Korrespondenz. Dabei war die Politik der britischen Koalitionsregierung erneut Zielscheibe einer scharfen Kritik. Die Problematik der Marxschen Korrespondenz hielt offensichtlich auch die Redaktion der .. Tribune" für sehr wichtig, da sie ihr zwei Leitartikel widmete. ln dem ersten über die Entwicklung in Frankreich und die Möglichkeit einer Revolution wies sie direkt auf die Ausführungen von Marx hin: .,Their (the Revolution] attention is now invited to the statements of one of our London correspondents, who affirms that such on Outbreak is already arranged by the Legitimists, and that the moderate Republican partywill make common cause with them in the undertaking." (A Revolution at Paris. ln: NYDT. Nr.3961, 27. Dezember 1853. S. 4, Sp. 3.) Die gleiche Nummer der .. Tribune" enthielt einen Leitartikel über das Gefecht bei Sinope. Die Einschätzung der militärischen Bedeutung ähnelte derjenigen in der Marxschen Korrespondenz, gleichzeitig vertrat der Verfasser aber auch Auffassungen über die Voraussetzungen für Friedensverhandlungen, gegen die Marx in der vorangegangenen Korrespondenz ausdrücklich polemisierte (S. 553.32-554.13). Damals hatte der redaktionelle Leitartikel die Auffassungen von Marx unterstützt. jetzt wurde gesagt, daß England und Frankreich durch die Niederlage der Türken ihren Eintritt in den Krieg nicht beschleunigen würden . .. ln this point of view the event may tend to the restoration of peace. lt will assuage the wounded vanity of the Czar .. . The prospect of a pacific settlement has gained by the Turkish defeat at Sinope." (The Battle on the Black Sea. ln: NYOT. Nr. 3961, 27. Dezember 1853. S.4, Sp. 3--4.) Hier klangzum ersten Mal die Auffassung an, die wenige Tage später ganz massiv in redaktionellen Artikeln vertreten wurde und sich direkt gegen die in Marx' Korrespondenzen gegebene Einschätzung richtete (siehe S. 683). Um so bemerkenswerter ist, daß der vorliegende Artikel auch in der Weekly- und Semi-Weekly-Ausgabe erschien und man daraus mit großer Wahrscheinlichkeit schließen kann, daß er auch den Auffassungen von Charles Anderson Dana entsprach. Die Korrespondenz ist unter dem 13. Dezemberohne Inhaltsangabe im Notizbuch eingetragen. Sie ging am 14. mit dem Postschiff .,Pacific" aus Liverpool ab und erreichte New York am 26. Dezember.

1107

Karl Marx · The Russian Victory - Position of England and France

Zeugenbeschreibung

J1

The Russian Victory - Position of England and France. (Unterzeichnet :] Karl Marx. ln : New-York Daily Tribune. Nr. 3961,27. Dezember 1853. S. 5, Sp. ~bis S. 6, Sp. 1. Rubrik: The Turkish War. - Erstdruck.

)2

The Russian Victory - Position of England and France. (Unterzeichnet :] Karl Marx. ln : New-York Semi-Weekly Tribune. Nr. 897, 30. Dezember 1853. S. 1, Sp. 2-3. Rubrik : Russia and Turkey. - Gekürzter Nachdruck; S . 561 .2~562.16 fehlen.

J3 Gekürzter Nachdruck nach ) 2 in : New-York Weekly Tribune. Nr. 642, 31. Dezember 1853. S. 1, Sp. 2-3. Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 557.17 557.27 558.18 558.26 559.4 559.29

J1-J3 Batun prime 1 J-J 3 prince there] J1-J 3 they Batum]

1

soothing 1 )1- )3 suiting

Orleans] J1-J3 Orleans England,]

J1-J 3 England ERLÄUTERUNGEN

557 . ~7

We stated in our .. . ln : The Press. London. Nr. 32, 10. Dezember 1853. S. 745, Sp.3.

557.6

Sultan of Turkey] Abd-ui-Medschid.

557.9-12

Vermutlich benutzt : Russian Victory. ln : The Times . London . Nr. 21609, 12. Dezember 1853. 2. ed. S. 6, Sp. 6.

557.20

the Englishman] Dieses Pseudonym von Alfred Bate Richards wurde nicht zur Unterzeichnung des zitierten Artikels verwendet. Das für ihn von der Redaktion benutzte Dreieck ist jedoch als ein weiterer Verfassernachweis für Beiträge von Richards zu betrachten. Im "Morning Advertiser" war darauf folgendermaßen hingewiesen worden : "Articles of ,An Englishman !' Our readers, we are sure, need not be told that the letters which have at different times appeared in the Morning Advertiser, under the signature of ,An Englishman', arenot the only contributions with which we have been favoured by the most brilliant political writer of the day. Nor .. . will his communications be hereafter confined to letters or articles with the words ,An Englishman' adhibited to them . .. " Im Anschluß an

1108

Erläuterungen diese Mitteilung folgte der erste mit dem Dreieck gezeichnete Artikel. (The Morning Advertiser. London. Nr. 19474, 21. November 1835. S. 4, Sp. 4.) 557 . 2~28

(Aifred Bate Richards :) The new battle of Navarino. ln: The Morning Advertiser. London. Nr.19493, 13. Dezember 1853. S. 4, Sp. ~.­ Hervorhebungen von Marx.

557.25

Navarino 1Siehe Erl. 85.32.

558.1

the Czar 1 Nikolai I.

558.2

terra firma 1 Festland.

558.5

Zu dem Versuch von Lord Redcliffe, dem Sultan einen Waffenstillstand aufzudrängen, siehe auch S. 553.41-554.3.

558.~10

Die .,Times" schrieb u. a.... . . the Emperor of Russia has thrown down the gauntlet to the maritime Powers . . . we have never concealed our opinion that the events occuring in the East might ere long compel us to meet by more resolute measures a sterner alternative ... " (The intelligence from . . . ln: The Tim es. London. Nr. 21 610, 13. Dezember 1853. S. 6, Sp. 2-3.)

558.11-30

No point in ... ln: The Morning Post. London. Nr. 24 954, 13. Dezember 1853. S.4, Sp.4.- Hervorhebungen von Marx.

558.23

'Material Guarantee.' 1 Im Manifest von Zar Nikolai I vom 26. (14.) Juni 1853, das im Zusammenhang mit dem Beschluß der zaristischen Regierung über das Einrücken russischer Truppen in die Donaufürstentümer erlassen wurde, sowie in einer Reihe anderer diplomatischer Dokumente erklärte das zaristische Rußland, Ziel der Besetzung der Donaufürstentümer sei die Schaffung .. materieller Garantien". um den Schutz der Rechte und Privilegien der griechisch-orthodoxen Kirche in der Türkei sowie die Erfüllung der Verpflichtungen des Sultans gegenüber Rußland zu gewährleisten.

558.31-33

The Ietter from our Constantinople Correspondent .. . ln: The Morning Chronicle. London. Nr. 27136, 13. Dezember 1853. S. 4, Sp. 4. - Hervorhebung von Marx.

558.34--38

Unter dem Datum .. Zarskoje-Selo, Oct.27, (Nov. 8,) 1853" wurde u.a. in der .. Times" dieses .. Most High Rescript of His Majesty the Emperor of all the Russians, to his Adjutant-General Prince Gortschakoff, General of Artillery" veröffentlicht. (Nicholas: Most High Rescript .. . ln: The Tim es. London. Nr. 21609, 12. Dezember 1853. S. 7, Sp. 1-2.)

559.1-4

Letters from Paris. Letter C II. ln: The Leader. London. Nr. 194, 10. Dezember 1853. S. 1178/1179.

1109

Kerl Marx · The Russian Victory - Position of England end Frence

559.7-10

Hobbes - whose reputation . .. ln: The Morning Herald. London . Nr. 22335, 7.Dezember 1853. S. 4, Sp. 3.

559 . 1~19

Our Foreign Conspirators. ln: Lloyd's Weekly London Newspaper. Nr.5n, 11 . Dezember 1853. S.1, Sp.1-2.

559.14

Halls of Claremont 1 ln der Nähe Londons gelegener Landsitz, der dem im Februar 1848 nach England emigrierten Louis-Philippe von Orleans und seiner Familie zur Verfügung gestellt wurde.

559.15

Queen 1Victoria .

559.19-23

Letters from Paris. Letter C II. A. a. 0. S.1179.- Hervorhebung von Marx.

559.~1

Burgraves of the Assemblee Legislative 1Spottname für die 17 Anführer der Orleanisten und l.egitimisten, die der auf Anordnung des Innenministers vom 1. Mai 1850 gebildeten Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines neuen Wahlgesetzes angehörten. Der Spottname war dem gleichnamigen Drama entlehnt, das Victor Hugo über das Leben im mittelalterlichen Deutschland geschrieben hat.

560.8

hero of Strasburg and Boulogne 1Napoleon II I. Siehe auch Erl. 289.8.

560.2~21

Es handelt sich um eine ironische Anspielung auf die mißglückte Verschwörung des Generals Malet gegen Napoleon 18 ' im Oktober 1812. ln .. Letters from Paris" heißt es dazu : .. A sort of Mallet conspiracy, in which everybody joins (even the Republicans, who have consented to Iet things pass). is preparing to upset Bonaparte .. ." (Letters from Paris. Letter C II. A. a.O. S. 1178.)

561.15

the party of order 1 Siehe Erl. 466.24-25.

561.2~562.16

The state of .. . ln : The Economist. London. Nr. 537, 10. Dezember 1853. S.1384. Statt .,in their banks." (S . 562.1) in der Quelle .,in their demands.".

1110

Karl Marx Palmerston's Resignation 16. Dezember 1853 (S.~565)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Nach der Bekanntgabe der Nachricht von Lord Palmerstons Rücktritt, die zahlreiche Kommentare in der englischen Presse zur Folge hatte, schrieb Marx eine Korrespondenz, welche von der Redaktion nach Änderung des ersten Satzes (S. 563.2-4) als Leitartikel übernommen wurde. Die Autorschaft von Marx geht aus einer ganzen Reihe von Einschätzungen hervor, die sich zum Teil auch auf vorangegangene Korrespondenzen beziehen. Das betrifft z. B. die Erwähnung der Verletzung britischer Gesetze durch russische Kapitäne in englischen Häfen (S. 555 . ~18), die Schießpulver-Verschwörung (S. 133.13-135.18) und die Polizeimaßnahmen gegen politische Flüchtlinge (S. 76.1~24) . Auch die Charakterisierung Palmerstons entspricht voll den Auffassungen von Marx. Vermutlich wurde die Korrespondenz für die Veröffentlichung als Leitartikel gekürzt. Die Korrespondenz ist unter dem 16. Dezember mit der Bemerkung .. Palmerston's resignation" im Notizbuch eingetragen. Sie ging am 17. mit dem Postschiff .,Africa" aus Liverpool ab und erreichte New York am 30. Dezember. Zeugenbeschreibung

J1

Palmerston's Resignation. [Leitart.}ln: New-York Daily Tribune. Nr. 3965,31 . Dezember 1853. S. 4, Sp. 4-5. - Erstdruck.

J2

Unveränderter Nachdruck in: New-York Weekly Tribune. Nr. 643, 7. Januar 1854. S. 2, Sp. 2-3.

Der Edierte Text folgt

f. KORREKTURENVERZEICHNIS

564.9

have become matters) )1

J2 have become in matters

ERLÄUTERUNGEN 563.3-4

Lord Palmerston erklärte seinen Rücktritt aus dem Koalitionsministerium Aberdeen am 14. Dezember 1853. Sein Rücktrittsgesuch wurde jedoch nicht angenommen.

563 . ~10

Siehe u. a. Viscount Palmerston has . . . ln : The Tim es. London. Nr. 21613, 16. Dezember 1853. S.6, Sp.2-3; lt was rumoured .. . ln:

1111

Karl Marx · Palmerston's Resignation The Morning Chronicle. London. Nr. 27139, 16. Dezember 1853. S. 4, Sp.1-2. 563.14

Eines der wichtigsten Versprechen der Koalitionsregierung war die Einbringung einer neuen Reformbill durch Lord John Russell. Zur Eröffnung der Parlamentssession am 10. Februar 1853 wurde aber bereits darauf hingewiesen, daß dies nicht vor einem Jahr geschehen könnte (siehe S. 39.11-40.35). Anfang November wurde eine Kabinetts-Kommission gebildet (u. a. mit Palmerston), die Russells Vorschläge diskutieren sollte. Den aus diesen Beratungen hervorgegangenen Plan legte Russe II am 27. Dezember Aberdeen vor, und am 3. Januar 1854 stimmte das Kabinett seinen Vorstellungen zu. Am 13. Februar 1854 wurde eine entsprechende Gesetzesvorlage im House of Commons eingebracht. ln der Folgezeit gelang es aber den Gegnern einerneuen Reformbill, unter dem Vorwand der sich im Frühjahr 1854 erheblich zuspitzenden außenpolitischen Entwicklung (Englands und Frankreichs Eintritt in den Krieg zwischen der Türkei und Rußland ließ sich nicht mehr verhindern, am 27./28. März 1854 erklärten beide Staaten Rußland den Krieg), die weitere Behandlung der Reformbill-Thematik aufzuschieben und sie schließlich ganz fallenzulassen.

563.2Q-22

Siehe u. a. lt was rumoured . . . ln: The Morning Chronicle. Nr. 27139, 16. Dezember 1853. S. 4, Sp. 1-2; There is something . .. ln: The Times . Nr. 21613, 16. Dezember 1853. S. 6, Sp. 3--4.

563.29

the Czar 1 Nikolai I.

564.2-3

the reigning prince of Servia) Aleksandar Karadordevic.

564.6--7

Siehe S. 554.27-556.33.

564.8

the " spotless Queen"] Victoria .

564.8

her "German Consort"] Prince Albert.

565.1

Siehe S. 557 . ~28 .

565.5

the famous gun powder plot I Siehe S. 133.13-135.18.

565.6--12

Siehe S. 306.39--307.3.

565.17-18

the conspiracy of the 2d of December] Anspielung auf den Staats· streich von Louis Napoleon vom 2. Dezember 1851.

565.21-22

Siehe u. a. David Urquhart : Turkish Views of the Turco-Russian Question. ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19495, 15. Oe· zember 1853. S. 3, Sp. 1-3.

565.22-23

Siehe u. a. Russian Aggression in Turkey. ln : The Morning Adver· tiser. Nr. 19496, 16. Dezember 1853. S. 3, Sp. 1-2.

1112

Erläuterungen

565.27-30

Marx verweist hier auf den zweiten Artikel seiner Serie "Lord Palmerston" (siehe S. 367-374), den der Verleger Tucker aus der NYDT vom 4. November 1853 nachdrucken und unter dem Titel "Palmerston and Russia" als Broschüre in London herausgeben ließ (siehe S. 983/984).

1113

Friedrich Engels Progress of the Turkish War December 22, 1853 (S. 566--570)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Nachdem Marx bereits in der Korrespondenz vom 13. Dezember (S . 557-562) kurz über Sinope berichtet und dabei die Bedeutung der türkischen Niederlage noch als verhältnismäßig gering eingeschätzt hatte (siehe S. 557 . ~19), konnte Engels auf Grund der englischen ausführlichen Presseberichte eine genaue Darstellung der Ereignisse und ihrer Bedeutung geben. Er verband sie mit einer scharfen Kritik der Diplomatie Englands und Frankreichs. Zur Zeit der Niederschrift waren noch nicht alle Einzelheiten bekannt. So bezweifelte Engels noch, daß russische Schiffe das türkische Geschwader entdeckt hatten. Doch das entsprach den Tatsachen. Am 21 . November 1853 berichtete der türkische Befehlshaber Osman Pascha nach Konstantinopel: ,.Six Russian sail of the line off the port. lf reinforcements are not sent to us, and our position continues the same for some time, it may weil happen, may God preserve us from them, that the Imperial Fleet may incur disasters." (Zitiert in: Harold Temperley: England and the Near East. The Crimea . London, New York, Toronto 1936. S. 370/371.) Aber die Fehler der türkischen Führung sowie das ungefähre Kräfteverhältnis der beteiligten Verbände wurden richtig eingeschätzt. Es handelte sich um 472 türkische und 716 russische Geschütze. ln der englischen Presse wurde die Seeschlacht von Sinope ausführlich behandelt, und eine Reihe von Zeitungen richtete schärfste Angriffe gegen die Regierung hinsichtlich deren Untätigkeit. Die Führer des englischen Flottenverbandes in den türkischen Gewässern wurden getadelt, da das türkische Geschwader unter ihren Augen vernichtet worden war. Die englische Öffentlichkeit forderte Maßnahmen gegen die zaristische Aggression. ln diesem Zusammenhang hatte der Artikel von Engels und vor allem seine Übernahme als Leitartikel, der auch in der Wochenausgabe erschien, große Bedeutung. Das war ein Gegengewicht gegen einige redaktionelle Artikel, die zaristische Siege als Voraussetzung für Friedensverhandlungen ansahen (siehe auch S. 683). Die von Engels verwendeten Quellen reichen bis zum 22. Dezember, womit auch das Datum der Entstehung des Artikels feststeht. Er ist als Korrespondenz im Notizbuch unter dem 23. Dezember mit der Bemerkung .,Militaria" eingetragen und ging mit dem Postschiff .. Canada" am 24. Dezember aus Liverpool ab und erreichte Halifax am 4. Januar 1854, so daß er spätestens am 8. Januar in New York eintraf. Zeugenbeschreibung

J1

Progress of the Turkish War. [Leitart.) ln: New-York Daily Tribune. Nr. 3971,

9. Januar 1854. S. 4, Sp. 2-3. - Erstdruck.

1114

Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen )2

Unveränderter Nachdruck in: New-York Weekly Tribune. Nr. 644, 14. Januar 1854. S. 4, Sp. 2-3.

Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 569.16, 22 569.16 570.9 570.9 570.14

Batum 111 12 Batun Bayazid 111 12 Bayezid Matehin 111 12 Matehirn a fort, on 111 12 a fort, or Kalafat 111 12 Kalefat ERLÄUTERUNGEN

566.2

official documents 1 Das "Journal de St. Petersbourg" vom 11 . Dezember 1853 veröffentlichte in zwei Beilagen die offiziellen russischen Berichte über die Ereignisse in Sinope und Achalzich und eine Liste der an Offiziere und Mannschaften verliehenen Auszeichnungen. Eine englische Fassung dieser Mitteilungen erschien in verschiedenen britischen Zeitungen (The Russian Version of the Late Battles. ln: The Morning Herald. london. Nr. 22 349, 23. Dezember 1853. S.4, Sp. 5-6).

566.5

engagement near Akaltzik 1Das Gefecht fand am 26. (14.) November 1853 statt.

567.18

an Austrian steamer 1Ein Korrespondent berichtete in der .. Times" : ... .. a rumour which circulates here, that it was an Austrian ship that gave information to the Russian fleet that the Turkish flotilla was preceeding to Sinope." (The following is .. . ln : The Times. london. Nr. 21 615, 19. Dezember 1853. 2. ed. S. 6, Sp. 6.)

567.41

use of the British flag 1Ein Korrespondent meldete der .. Times" : .. I have seen there are two [accounts] which make allusion to the English flag . lt is, I trust, unfounded." (Ebenda.)

569.2

Am 28. Oktober 1853 hatten türkische Truppen das russische Fort Schefkatil am Schwarzen Meer erobert. Siehe Erl. 539.13-15.

570.20

Oltenitza I Siehe S. 540.26-542.40.

1115

Artikel, die mit Marx' oder Engels' Hilfe verfaßt wurden

Ernest jones The Storm's First Thunder Zwischen dem 14. und 17. Februar 1853 (S. 57~578)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der Aufstand in Mailand war bedeutsam als Symptom für das Fortleben nationalrevolutionärer Bewegungen in Italien trotz der Niederlage in der Revolution von 1848/49. ln einer Zeit der allgemeinen Herrschaft der Reaktion auf dem europäischen Kontinent richtete sich die Aufmerksamkeit aller Revolutionäre auf dieses Ereignis. Marx hatte bereits in einer "Tribune" -Korrespond'enz (S. 37-41) am 11. Februar eine erste Einschätzung gegeben und die Aussichten der Aufständischen als schlecht beurteilt (S. 37 .2~27). Engels hielt zur gleichen Zeit die Lage der Insurgenten für aussichtslos, wobei er vor allem die Bedeutung der Zitadelle hervorhob (Engels an Marx, 11. Februar 1853. ln: MEGA® 111/6). Diese Tatsache betont auch Ernest Jones in dem vorliegenden Artikel. Möglicherweise hat er diesen Brief gekannt. Das "People's Paper" hatte am 12. Februar erste Berichte gegeben: Summary of the Week (Nr. 41, 12. Februar 1853. S. 4, Sp. 5); The lnsurrection at Milan (Nr.41, 12. Februar 1853. S.5, Sp. 5). Jones unterhielt gute Beziehungen zur italienischen Emigration und hatte sich bereits vorher um einen eigenen Korrespondenten in Italien bemüht. Im Januar 1853 wies er darauf hin, daß ein bekannter Journalist und Herausgeber einer führenden italienischen Zeitung über die Entwicklung in seinem Land berichten wolle (Notice - New Foreign Correspondence. ln : The People's Paper. London. Nr. 38, 22. Januar 1853. S.1, Sp. 1). Durch diese "direct correspondence" sah Jones die Möglichkeit, aktuell über den Mailänder Aufstand zu berichten (Notice. ln: The People's Paper. London. Nr. 42, 19. Februar 1853. S. 1, Sp. 1). Möglicherweise standen Jones' Ankündigungen in Zusammenhang mit Marx' Hinweis in der "Tribune" -Korrespondenz vom 11. Februar (S. 37.27-38.2) auf täglich zu erwartende Privatbriefe, die ihn in die Lage versetzen würden, die ganze Problematik eingehend zu behandeln. Vermutlich kam eine solche Verbin~ung nicht zustande. Im Falle des vorliegenden Artikels stammen alle darin verarbeiteten Fakten aus englischen Zeitungen, vor allem aus der "Ti mes". Die kritische Analyse des Mailänder Aufstandes in dem vorliegenden Leitartikel (S. 578.4-16) stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit von Marx. Die prinzipielle Einschätzung der von Giuseppe Mazzini und Lajos Kossuth verfolgten Putschtaktik deckt sich völlig, teilweise sogar wörtlich, mit den darauf bezüglichen Ausführungen in der "Tribune"-Korrespondenz vom 22. Februar (siehe S.43.29-31). Ein Vergleich mit dem Anfang dieses Artikels macht das besonders deutlich. Hier schildert Jones ohne kritischen Abstand, wie der Aufstand auf Anordnung aus London hin ausbrach (siehe S. 575.~19). Die Kritik der falschen Politik Mazzinis und Kossuths kommt im wesentlichen nur in den von Marx stammenden Passagen zum Ausdruck. Vermutlich ging Jones mit einem Entwurf zu Marx, beriet diesen mit ihm, so daß der Leitartikel

1121

Ernest jones · The Storm's First Thunder

nun ihre gemeinsame kritische Haltung zu Mazzini und Kossuth zum Ausdruck brachte. ln beiden Artikeln, im vorliegenden sowie auch in der .. Tribune" -Korrespondenz. wird auf die Schwäche der europäischen Reaktion verwiesen, die vor einer Handvoll Aufständischer in Angst und Schrecken geriet. Im Gegensatz zu einem späteren Leitartikel von jones, der eine sehr positive Wertung von Mazzinis Politik im allgemeinen enthielt (siehe S. 693), gibt es in dem vorliegenden nichts, was grundsätzlich der Auffassung von Marx zu den behandelten Problemen widerspricht. Damit gab jones infolge der direkten Einflußnahme von Marx den Lesern des .. People's Paper" eine richtige Orientierung für die Wertung der Ereignisse in Italien. Den vorliegenden Artikel schrieb jones vermutlich zwischen dem 14. und 17. Februar 1853. Erst nach dem 14. lagen ihm alle Meldungen vor, die eine genaue Darstellung und Einschätzung der Ereignisse in Mailand ermöglichten. Am 17. Februar mußte die Arbeit beendet sein, damit der Artikel für die Ausgabe am 19. vorliegen konnte. Zeugenbeschreibung j1

The Storm's First Thunder. ln: The People's Paper. London. Nr. 42, 19. Februar 1853. S. 4, Sp. 2-3.

Der Edierte Text folgt j 1 . KORREKTURENVERZEICHNIS

576.1

slaves, the) j 1 slaves. The ERLÄUTERUNGEN

575.4-6

Siehe S. 44.35-36.

575.27-29

Hinweis auf eine damals weit verbreitete Kampagne gegen die Übergriffe der Österreichischen Machthaber in Italien auf religiösem Gebiet. ln der Toskana ging Österreich vor allem gegen den Protestantismus vor. Besonderes Aufsehen erregte dabei die Affäre um das Ehepaar Madiai, die wegen Verbreitung englischer Bibeln zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt worden waren. Erst im März 1853 wurde diese Strafe auf Grund von Protesten aus dem Ausland, u. a. aus Preußen und Großbritannien, in Verbannung verwandelt.

576.5

the Montenegrin war] Siehe Erl. 82.10.

576.14

jones leitete diese Vermutung aus den im Zusammenhang mit den Mailänder Ereignissen entstandenen zugespitzten Beziehungen zwischen Österreich und der Schweiz ab sowie aus dem damit in Verbindung stehenden Gerücht, Österreich beabsichtige, in die

1122

Erläuterungen

Schweiz einzumarschieren. Die Verwirklichung dieser Drohung hätte die Interessen Frankreichs unmittelbar berührt. 576.15-17

Der katholische Klerus im Königreich Sardinien-Piemont behinderte durch vielfältige Obergriffe die vorwiegend aus Waldensern bestehende protestantische Bevölkerung und wurde dabei vom Papst sowie von Frankreich und Osterreich unterstützt. Oie piemontesische Regierung (seit 1852 hatte Graf Cavour den Vorsitz im Ministerium) versuchte, den Anschein zu erwecken, im Rahmen der konstitutionellen Verfassung von 1848 gemäß den bürgerlichen Erfordernissen u. a. auch auf religiösem Gebiet eine gegen die absolutistische und klerikale Partei gerichtete liberale Reformpolitik zu verfolgen. Laut Verfassung sollten den Protestanten religiöse und kirchliche Freiheit und gleiche bürgerliche und politische Rechte wie den Katholiken garantiert werden. ln Wirklichkeit aber bestand zwischen diesen Verfassungsartikeln und dem gültigen Strafgesetz ein tiefer Widerspruch. Nach wie vor wurde das gemeinsame Lesen der Bibel als protestantische Propaganda eingestuft und damit strafrechtlich verfolgt. Insofern war es dem Klerus möglich, die Verfassung zu ignorieren und stattdessen die für die Protestanten nachteiligen Strafgesetze in Anwendung zu bringen. Den durch diese Lage hervorgerufenen zunehmenden Protesten und Widerständen seitens der protestantischen Bevölkerung und anderer Kräfte begegnete die Regierung mit Versprechungen und geringfügigen Zugeständnissen.

576.28-31

The insurrection at Milan. ln : The Times. London. Nr. 21351, 14. Februar 1853. S. 7. Sp. 3.

577.3--4

Ebenda.

577.6

The Bas/e Gazette quotes ... ln : The Times. London. Nr. 21350, 12. Februar 1853. S. 8, Sp. 3.

577.fr-7

We read in the Parlamento ... ln : The Times. London. Nr. 21 350, 12. Februar 1853. 5.8, Sp.4.

577.37-38

The insurrection in Milan .. . ln : The Morning Advertiser. London. Nr. 19235, 15. Februar 1853. S. 5, Sp. 2.

577.45

Anspielung auf die Verteidiger von Pesth und Komorn in der ungarischen Befreiungsbewegung. Pesth befand sich von Ende April bis Mitte Juli 1849 in ihrer Gewalt. Komorn konnte mit Erfolg gegen alle Eroberungsversuche der Österreichischen Truppen verteidigt werden. Es gelang, diese Festung noch bis über einen Monat nach der Zerschlagung des ungarischen Aufstandes (August 1849) zu halten.

578.18-19

Siehe S. 44.13-20.

1123

Ernest )ones · The Storm's First Thunder 578.1~20

Graf Ferenc Gyulay verließ Mailand bereits am 5. Februar 1853 und übergab das Kommando dem Grafen Strassoldo.

578.26

Es konnte nicht ermittelt werden, welche Österreichische Zeitung gemeint ist. Oie Berichte in englischen, italienischen, französischen u. a. Zeitungen verdeutlichen, daß Informationen über einen bevorstehenden Aufstand vorlagen.

1124

Ernest jones A Pamphlet on the "Revelations Concerning the Trial of the Communists at Cologne" Um den 24. März 1853 (S. 579)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Entsprechend seiner konsequenten internationalistischen Position, die vor allem die Unterstützung der proletarischen Bewegung auf dem Kontinent einschloß, hatte das .. People's Paper" 1852 ausführlich über die Ereignisse in und um den Kölner KommunistenprozeR berichtet (siehe Erl. 579.1-2). Mit der Veröffentlichung des vorliegenden Beitrages in der Rubrik .. Summary of the week" setzte Ernest Jones die publizistische Unterstützung für Marx und dessen Anhänger gegen die preußischen Polizeiinfamien fort. Jones bekam von Marx nicht nur das Material für diese Notiz, sondern hat sie vermutlich während einer Unterredung mit Marx in den Grundzügen gleich niedergeschrieben. Es gibt nicht nur wörtliche Übereinstimmungen mit der Marxschen .. Tribune" -Korrespondenz vom 18. März 1853 (S. 62-67), sondern auch mit dem Brief von Marx an Engels vom 22./23. März 1853. Die Information, daß Wilhelm Stieber Polizeidirektor von Berlin geworden war, erwähnte Marx zum ersten Mal in seinem Brief an Adolf CluB vom 25. März 1853 (MEGA 111/6). Er hatte sie demnach erst nach der Absendung des erwähnten Briefes an Engels erhalten. Daraus ergibt sich auch das Datum der Abfassung des vorliegenden Artikels. Zeugenbeschreibung

J1

Our reader will probably remember . . . ln : The People's Paper. London. Nr. 47, 26. März 1853. S.4, Sp.4. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt

J1 . KORREKTURENVERZEICHNIS

579.6

Schabelitt)

J1 Schopelitz ERLÄUTERUNGEN

579.1-2

Zu den im .. People's Paper". London, über den Kölner KommunistenprozeR veröffentlichten Artikeln gehören u. a. : Wilhelm Pieper: The Trial of the Communists at Cologne (Nr.26, 30.0ktober 1852. S. 1, Sp. 4-5 und S. 2, Sp. 1); The Verdict (Nr. 30, 27. November 1852. S. 1, Sp. 3-4); The Victims of the Prussian Tyrant (Nr. 30, 27. November 1852. S. 4, Sp. 3-4). Darüber hinaus druckte die Zeitung eine von

1125

Ernest Jones · A Pamphlet ...

Engels, Ferdinand Freiligrath, Marx und Wilhelm Wolff unterzeichnete Erklärung zu diesem Prozeß ab (The Cologne Trial. ln : The People's Paper. Nr. 26, 30. Oktober 1852. S. 4, Sp. 3). Weitere Informationen erhielt der Leser auch in der Rubrik "Foreign News" vermittelt.

579.2-7

[Karl Marx :] Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Basel 1853 (MEGA 1/11). Siehe auch S. 63.

579.~7

Siehe Erl. 507.1(}-15.

579.~12

Siehe S. 63.2~1 und Erl. 63.36--41.

579.13

Im Kölner Kommunistenprozeß gab es nur einen Fall, in dem sich die Anklagevertretung wegen schwerwiegender Gegenbeweise veranlaßt sah, auf von Wilhelm Stieber geliefertes "Material" zu verzichten. ln seiner Anklagerede vom 2. November 1852 war der Oberprokurator von Seckendorff gezwungen, das "Originalprotokollbuch" fallenzulassen : "Was die in dem londoner so genannten Protocoii-Buche enthaltenen Angaben betrifft, so stimmen dieselben mit anderwärts ermittelten Thatsachen überein; übrigens ist das öffentliche Ministerium völlig außer Stande, die Echtheitdes Buches zu beweisen und wird daher in dieser Beziehung auch keine Behauptungen aufstellen." (Assisen-Procedur gegen D. Herrn. Becker und Genossen. Anklage wegen hochverrätherischen Complottes. Sitzung vom 2. November. ln : Kölnische Zeitung. Nr. 282, 3. November 1852. S. 3, Sp. 2.)

579.15

Siehe S. 8~1.

1126

joseph Weydemeyer Prosperität in Europa - Lohnkämpfe der Arbeiter- Bonapartismus Der preußisch-österreichische Handelsvertrag 26. April bis spätestens 1. Mai 1853 (S.~)

ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Ab 19. März 1853 kündigte die Redaktion der ,.Reform" Originalkorrespondenzen aus England an. Da sich die Gewinnung von Korrespondenten für die Zeitung aber als sehr ko :1pliziert erwies (siehe S. 7031704), verfaßte joseph Weydemeyer selbst einen Beitrag für die Zeitung als Korrespondenz aus Manchester. Er fußt auf einem Brief von Engels an ihn vom 12.April1853 (MEGA® 111/6). Die Korrespondenz ist ungezeichnet. Ober die Autorschaft und den Anteil von Engels an der Entstehung dieses Beitrages geben die Briefe von joseph Weydemeyer an Engels vom 2. Mai 1853, Adolf CluB an Marx vom 8. Mai und 12. Mai 1853 Aufschluß (MEGA® 111/6). Weydemeyer hat Teile aus Engels' Brief vom 12. April fast wörtlich übernommen (S. 580.20-581 .10, 581 .16-22 und 581.31-582.18). ln dem Teil zu Preußen und Österreich ging Weydemeyer auf den am 19. Februar 1853 zwischen beiden Staaten abgeschlossenen Handels- und Zollvertrag ein. Diesen Fakt hatte Engels bereits am 9. März 1853 in einem Brief an Marx behandelt(MEGA® 111/6). Marx hatte diese Passagen dann in seiner "Tribune" -Korrespondenz vom 4. April1853 verwertet (siehe S. 63.1-21). Die Einschätzung der Teilnahme von 20000 Proletariern am Begräbnis der Ehefrau von Fran~is Raspail stimmen mit den Aussagen von Marx in seinem Brief an Adolf CluB vom 25. März 1853 (MEGA 111/6) überein. CluB hat den Inhalt von Marx' Briefen entweder vollständig oder auszugsweise an Weydemeyer übermittelt. Einige Wochen später brachte Gottlieb Kellner kommentarlos eine Korrespondenz von Heinrich Heise, die dem ersten Teil des Beitrages von Weydemeyer widersprach (siehe S. 704). Zeugenbeschreibung

J1

Die Arbeiteragitationen, welche regelmäßig ... ln : Die Reform . New York. Nr. 10, 4. Mai 1853. S. 2, Sp. 4-5. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt

J1 . ERLÄUTERUNGEN

580.12-18

The New Trick of the Cotton-lords. ln: The People's Paper. London. Nr. 48, 2. April 1853. S. 4, Sp. 4 : " . .. the briskness of trade, and emigration have created a temporary diminution of surplus labour - and that, combined with the rise in the price of provisions, is

1127

joseph Weydemeyer · Prosperität in Europa - Lohnkämpfe der Arbeiter - Bonapartismus

inducing the working classes here and there to demand higher wages. This running short time, then, is a trick to create an artificial surplus, and an excuse for not raising wages. Truly, these COttonlordsare deep as the sea." 580.32-581 .5

Zur Politik des englischen Koalitionsministeriums siehe Marx' Aussagen in seinen Korrespondenzen für die NYDT und das .,People's Paper" (S. 11~114, 11fr-119, 12~126 und 181-185).

581.10

Uohann Jakob Engel:) Fuerstenspiegel. Berlin 1798. Es gab in der Geschichte eine ganze Reihe sog. Fürstenspiegel. worin ein Fürst nach seiner Denk-, Handlungs- und Regierungsweise dargestellt wurde. Engel beabsichtigte nach eigener Aussage, mit seiner Schrift ... .. jungen Prinzen, und besonders solchen, die zum Regieren bestimmt sind, manche eben ihnen nützliche Wahrheit zu sagen . . ." (ebenda. S. IV).

381 .31-40

Die Einkommenssteuer in Preußen wurde 1853 nach dem Gesetz vom 1. Mai 1851 geregelt. Danach wurde die bisher erhobene Mahlund Schlachtsteuer beibehalten, die alte Klassensteuer jedoch aufgehoben und durch eine neue Klassen- und klassifizierte Einkommenssteuer ersetzt. Die Klassensteuer zahlten alle Einwohner der nicht mahl- und schlachtsteuerpflichtigen Orte, deren Einkommen 1000 Taler nicht überstieg; die klassifizierte Einkommenssteuer zahlten alle Einwohner mit höherem Einkommen im gesamten Gebiet der Monarchie. Zur Einschätzung und Festsetzung des Steuerbetrages wurden Einschätzungskommissionen unter Vorsitz eines Landrates oder eines Regierungskommissars für jeden Kreis gebildet. Offensichtlich wurden die Steuerquoten jedoch ziemlich willkürlich und gesetzwidrig festgelegt. Friedrich Engels sen. berichtete darüber seinem Sohn (siehe Friedrich Engels sen. an Engels, 31 . März 1853. ln : MEGA® 111/6). Gegen ein derartiges Vorgehen standen dem Besteuerten das Reklamations- bzw. Remonstrationsverfahren zur Verfügung. Bei Einleitung des letzteren (Versuch, die Einschätzungskommission selbst von der Überbürdung zu überzeugen) war es den Beamten gesetzlich erlaubt, Zeugen zu vernehmen oder unter Eid vernehmen zu lassen, Fragen an den Beschwerdeführer über seine Vermögens- und Einkommensverhältnisse zu stellen, die Vorlage von Urkunden, Pachtkontrakten, Schuldverschreibungen und Handlungsbüchern zu fordern u. a. Obwohl laut Gesetz jedes lästige Eindringen in die Vermögensund Eigentumsverhältnisse des einzelnen Steuerpflichtigen verboten war, machten die Beamten offensichtlich von oben genannten Veranlagungsmitteln sehr regen Gebrauch (siehe Friedrich Engels sen. an Engels, 28. Januar und 2. März 1853. In : MEGA® 111/6).

581.42

Der dicke König] Friedrich Wilhelm IV.

1128

Erläuterungen

581 .44-582.2

Siehe Erl. 64.2.

582.1-2

Die Bibel. Das Neue Testament. Evangelium des Lukas 2, 29.31 : .. Herr, nun lässest du deinen Diener im Frieden fahren, . .. wie du gesagt hast;"

582.4

Mailänder Putsch) Siehe S. 37 .6-38.2.

1129

Wilhelm Pieper l. S. 0 ., or Class Budgets, and Who's Relieved by Them Um den 20. April 1853 (S . 58~585)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der vorliegende Leitartikel für das "People's Paper" behandelt im Prinzip die gleichen Probleme wie die "Tribune"-Korrespondenz von Marx vom 19. April (S. 11 ~119). Er ist der zweite zum Budget der Koalitionsregierung, der in dem Blatt erschien. Den ersten (S.110-114) schrieb Marx auf Grund einer Bitte von Ernest jones (siehe S. 814). Bei diesem zweiten, ungezeichneten, ist das Problem der Autorschaft komplizierter. Auf der einen Seite zeigt der Hinweis im vorliegenden Leitartikel auf den vorangegangenen von Marx, daß die drei Leitartikel über das Budget im "People's Paper" in engem Zusammenhang gesehen werden müssen. Der Verfasser des Artikels muß die von Marx verfaßte "Tribune" -Korrespondenz vom 19. April gekannt haben. Er benutzte nicht nur die Materialien, die in dieser Korrespondenz verwandt wurden, sondern folgte in seinen gesamten Einschätzungen den Auffassungen von Marx. Das betrifft vor allem die Einkommenssteuer, die Erbschaftssteuer und die Abschaffung bzw. Herabsetzung verschiedener Gebühren. Besonders deutlich wird es beim Vergleich mit der "Tribune"-Korrespondenz vom 22. April (S. 120-126), wo Marx zu diesen Fragen eine abschließende Einschätzung gab und dazu Materialien benutzte, die noch nicht am 19. April, sondern erst bei der Abfassung des vorliegenden Artikels vorlagen. Daher muß der letztere zumindest in enger Zusammenarbeit mit Marx entstanden sein. Auf der anderen Seite spricht gegen eine Autorschaft von Marx selbst, daß der erste Leitartikel mit "C. M." gezeichnet ist, während dieser und der folgende, der ebenfalls das Budget behandelt (S. 586-591), ohne jede Kennzeichnung als redaktionelle Artikel erschienen. Das widerspricht der Praxis, mit der jones sonst im allgemeinen mit Arbeiten von Marx verfuhr. Auch die Art und Weise der Verwendung der "Tribune"-Korrespondenz in dem vorliegenden Leitartikel unterscheidet sich wesentlich von dem sonst üblichen Verfahren. Marx übernahm fast immer - wie z. B. beim ersten Budgetartikel - ganze Passagen wörtlich aus der betreffenden Korrespondenz, ließ einiges aus, was er für den anderen Leserkreis für unwesentlich hielt und machte Zusätze, die nach seiner Meinung gerade für die Leser vom "People's Paper" von Bedeutung waren. ln der vorliegenden Arbeit gibt es keinerlei wörtliche Übereinstimmung mit der entsprechenden "Tribune"-Korrespondenz. Es werden auch an keiner Stelle die gleichen Zitate verwendet. Selbst bei der Behandlung derselben Fakten, die aus dem Budgetvorschlag stammten, existiert keine wörtliche Übereinstimmung. ln beiden Arbeiten werden auch unterschiedliche Zahlenbeispiele verwandt. Es ist höchst unwahrscheinlich, daß Marx innerhalb so kurzer Zeit, ohne daß eine zwingende Notwendigkeit dafür vorlag, über das gleiche Thema einen völlig neuen Artikel

1130

Entstehung und Überlieferung · Korrekturenven:eichnis · Erläuterungen

geschrieben haben sollte, ohne wenigstens in einigen Fällen auf bereits verwendete Formulierungen zurückzugreifen. Die beiden folgenden unterscheiden sich vondem ersten, von Marx stammenden Leitartikel auch dadurch, daß sie kürzer und in der Art und Weise der Darstellung den sonst üblichen Leitartikeln stärkerangepaßt sind . Da die Zusammenarbeit mit jones in dieser Zeit sehr eng war (siehe S. 690/691), käme dieser als Autor in Frage. Vermutlich war aber der Autor Wilhelm Pieper, der als Verfasser des folgenden Leitartikels mit hoher Wahrscheinlichkeit festgestellt werden konnte (S. 1133). Die Autorschaft Piepers liegt auch deshalb nahe, weil dieser zeitweise direkt in der Redaktion mitarbeitete (siehe S. 698) und weitere Beiträge lieferte, die in der Art und Weise ihrer Abfassung Ähnlichkeit mit dem vorliegenden Artikel aufweisen (siehe S. 1141, 1144). Er verfaßte die vorliegende Arbeit höchstwahrscheinlich im Auftrag von Marx. Die Datierung des Artikels ergibt sich aus den verwendeten Materialien und dem Ablieferungstermin auf Grund des Herstellungsprozesses der Zeitung. Zeugenbeschreibung

J

1

L. S. D., or Class Budgets, and Who's Relieved byThem. [Leitart.) ln: The People's Paper. London. Nr. 51, 23. April 1853. S. 4, Sp. 3-5. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt )1 . KORREKTURENVERZEICHNIS 583.15 585.9 585.9

1,400,000) 11 1,401,000 21/4) 11 2 1/2 3) 11 6 ERLÄUTERUNGEN

583.3

Siehe S. 117.3-119.35.

583.4-5

Chancellors of the Exchequer- Ex and Actual) Benjamin Disraeli und William Gladstone.

583.7-10

Siehe S. 111.2~114.26 .

583.13-585.10 Die Ausführungen über Gladstones Budgetvorschlag vom 18. April 1853 im House of Commons beruhen auf der Berichterstattung in den "Daily News", London, Nr. 2156 vom 19. April1853, S. 3-5. 583.26

Income Tax) Siehe

584.14-19

Bereitsam 1. März 1853 wurde von William Williams im House of Commons ein Antrag eingebracht, der die Ausdehnung der Erbschafts- und Erbschaftsstempelsteuer auf den Grundbesitz verlangte. Die Regierung konnte zu dieser Zeit noch den Forderungen der industriellen Bourgeoisie widerstehen und die Resolution nach

Erl.117 . 2~30.

1131

Wilhelm Pieper · L. S. 0., or Class Budgets. and Who' s Relieved by Them

heftigen Diskussionen zu Fall bringen. Siehe auch Erl. 104.26 bis 105.2.

584.»-38

Im House of Commons war gegen den Willen der Regierung am 14. April1853 auf Grund eines Antrages von Thomas Gibson, der die Beseitigung der .. Besteuerung des Wissens" verlangte, die Aufhebung der Annoncensteuer beschlossen worden, was z. B. auch die finanzielle Lage vom .. People's Paper" erleichterte. (Marx an Engels, 17.September 1853. ln : MEGA~ 11117.) Siehe S. 116.B-23.

584.36--40

Diese Auffassung vom .. People's Paper" über den wahren Hintergrund der Besteuerungspolitik gegenüber den Zeitungen und Zeitschriften wurde auch in anderen Blättern vertreten : ..The newspaper stamp is . .. a measure of Police to prevent the working classes from having newspapers of their own .. . A real newspaper of the working classes . .. is impossible under the burden of the penny stamp .. ." {The Exchequer Chancellorand his taxes. ln: The Leader. london. Nr.156, 19. März 1853. S. 278, Sp. 2.)

585.13

Treasury Bench] Im House of Commons die vorderste Bank rechts vom Sprecher, auf der die Minister ihre Plätze haben.

1132

Wilhelm Pieper Soap for the People, a Sop for "The Times"- The Coalition Budget Zwischen dem 23. und 28. April 1853 (S. 586-591)

ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Der vorliegende Leitartikel ist der dritte und letzte in der Reihe der Budgetartikel für das .,People's Paper''. Er beginnt mit den Angaben, die Marx in seiner zweiten .,Tribune"-Korrespondenz zu diesem Thema (S. 11&-119) als Ausgangspunkt genommen hatte und die in dem zweiten Leitartikel im "People's Paper'' (S. 583-585) fehlen. Im folgenden Teil gibt es ähnliche Einschätzungen wie in der Marxschen Korrespondenz vom 22. April (S. 120-126). Das ist besonders augenfällig bei der Darstellung des Verhaltens der verschiedenen politischen Gruppierungen im Parlament zu den Reformvorschlägen. Daraus ergibt sich, daß der vorliegende Leitartikel in enger Verbindung mit Marx entstanden ist, da dem Verfasser die "Tribune" -Korrespondenz vom 22. April unmittelbar nach ihrer Abfassung zugänglich gewesen sein muß. Vermutlich war der Verfasser des vorliegenden Leitartikels Wilhelm Pieper. Er sandte am 26. April1853 eine Korrespondenz an die" Reform" (Das englische Budget. ln: Die Reform. New York. Nr. 16, 25. Mai 1853. S. 2, Sp. ~5), die mit seinem Namen gezeichnet ist (zur Mitarbeit Piepers an der "Reform" siehe S. 713). Eine Reihe von finanzpolitischen Maßnahmen der englischen Regierung werden hier wie im "People's Paper'' eingeschätzt. Zum Teil ist die Obereinstimmung wörtlich; z. B. lautet ein Satz im vorliegenden Leitartikel: "Surely, for so small a purpose, Sancho Timber needed not have been removed to his Indian Barataria, to make room for the great Don Quixote of coalition finance." (S. 587.29-31.) ln der "Reform" lautet diese Stelle: "Indessen für eine solche Lumperei wäre es nicht nöthig gewesen, den Sancho Wood auf sein indisches Barataria zu verweisen, um ihn durch den großen Don Quixote der Koalitionsfinanz ersetzen zu lassen." Bei Marx gibt es diese Bemerkung nicht. Pieper verfaßte demnach den vorliegenden Artikel vermutlich im Auftrag von Marx unter Verwendung von dessen für die "Tribune"-Artikel benutzten Materialien. Er begann seine Arbeit erst nach der Absendung der "Tribune"-Korrespondenz vom 22. April. Am 28. mußte der Artikel fertig sein, um noch in die Ausgabe des "People's Paper'' vom 30. April aufgenommen werden zu können. Zeugenbeschreibung

J1

Soap for the People, a Sop for the "Times". - The Coalition Budget. [Leitart.) ln : The People's Paper. London. Nr. 52, 30. April 1853. S. 4, Sp. ~5 . - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt

J1 . 1133

Wilhelm Pieper · Soap for the People, a Sop for "The Times" - The Coalition Budget

ERLÄUTERUNGEN 586.6--13

Siehe S. 117.1~17 .

586.7

ln der Regierung Lord Derby - Februar bis Dezember 1852 - war Benjamin Disraeli Schatzkanzler. Sein Budgetvorschlag wurde im House of Commons verworfen, und die Regierung mußte zurücktreten.

586.27-29

Die Quelle dieses Zitats konnte nicht ermittelt werden. Inhaltlich stimmt es überein mit dem Abdruck der Rede William Gladstones vom 18.April1853 im House of Commons in der .,Times", London, Nr.21106 vom 19.April1853, S. 3, Sp.4 bis S. 4, Sp.1.

586.~587 . 1

Im Dezember 1852 schätzte Disraeli den zur Verfügung stehenden Überschuß in seiner Budgetvorlage auf 1600000!. Siehe auch s. 117.17-19.

587.1-2

Als Committee of Ways and Means beriet das House of Commons den Staatshaushalt. Siehe Erl.104.17.

587.8, 13

Nachdem Großbritannien 1815 auf dem Wiener Kongreß endgültig die Kapkolonie zugesprochen bekam, führte es von dort aus im Rahmen seiner Kolonialeroberungen im Süden Afrikas bis Mitte des 19. Jahrhunderts mehrere Kriege gegen die Kaffern (alte Bezeichnung für hamitisch beeinflußte Bantuvölker des südöstlichen Afrikas, z. B. Zulu, Swasi, Tschuana, Sotho). Nach den Erhebungen von 1819, 1835/1836 und 1846/1847 begann 1850 ein neuer Kaffernaufstand gegen die Briten, dem sich auch die Hottentotten anschlossen. Nach anfänglichen Erfolgen mußten die Kaffern der 1852 beginnenden britischen Offensive weichen und am 9. März 1853 einem Friedensabkommen zustimmen. Es entstand die Kronkolonie .. British-Kaffraria", die 1865 der Kapkolonie einverleibt wurde.

587.~31

Anspielung auf die Ernennung von Charles Wood (Schatzkanzler 1846--1852 unter Lord john Russell) zum Präsidenten der Kontrollbehörde für indische Angelegenheiten. Barataria ist in Cervantes' .. Don Quijote" die sagenhafte Insel, auf der Sancho Pansa als Statthalter eingesetzt wird .

587.42-588.22 Grundlage für diese Tabelle und für die Errechnung des im Budget 588.36--39 ausgewiesenen Oberschusses war vermutlich der Artikel : The Budget of the Chancellor . . . ln: The Times. London. Nr. 21 407, 20. April 1853. S. 6, Sp. s---6.

1134

Erläuterungen

589.32-37

Satirische Wiedergabe der betreffenden Ausführungen Gladstones im House of Commons am 18. April1853. ln: The Times. london. Nr. 21406, 19. April 1853. S. 5, Sp. 6.

589.40

Irish Brigade ) Siehe Erl. 5.38.

590.1-3

Während der Eröffnungsdebatte zum Budgetantrag der Koalition am 15. April 1853 wurde nur ein Punkt- die Einkommenssteuer-behandelt. Am nächsten Tag schrieb der "Morning Chronicle": "The debate of last night on the Budget commenced with a skirmish, as if the Ieaders of the Opposition were unwilling to move torward the bulk of their forces, while the Ministers, on the other hand, reserved their defence for a more serious attack." (The debate of last night .. . ln: The Morning Chronicle. london. Nr. 26939, 26.April1853. S.6, Sp.2.)

590.3--4

Entsprechend den Hauptangriffspunkten der Opposition unterstützten die angeführten Zeitungen Gladstones Budgetantrag in folgenden zwei Punkten: Bei der Einkommenssteuer- z. B.: The Parliament of 1852 ... ln: The Morning Post. London. Nr. 24 756, 26. April 1853. S. 6, Sp. 3--4; The tactics of the Opposition .. . ln: The Morning Chronicle. london. Nr. 26 939, 27. April1853. S. 5, Sp. 1-2; Nothing can be clearer ... ln: The Times. london. Nr.21413, 27.April 1853. S.5, Sp.6 bis S.6, Sp.1. Bei den für Irland vorgeschlagenen Maßnahmen - z. B.: The House of Commons last night ... ln: The Times. london. Nr. 21 412, 26. April1853. S. 5, Sp. 4-5; Prejudiced critics have described .. . ln: The Morning Chronicle. london. Nr. 26936, 23. April 1853. S. 5, Sp.3-4; By Monday next ... ln: The Morning Post. london. Nr. 24 752, 20. April1853. S. 5, Sp. 3--4.

590.5--7

Die "Daily News" schrieben zum Beispiel, daß die Handels- und Geldkreise die Vorschläge Gladstones begrüßen würden, vor allem wegen ihres umfassenden und freihändlerischen Charakters. Die Zeitung begrüßte die einzelnen Maßnahmen, fürchtete aber, daß das Ministerium in Zukunft auf Schwierigkeiten stoßen könnte (The English stock market ... ln : The Daily News. london. Nr. 2157, 20. April 1853. S. 7, Sp. 1).

590.7-9

As the present Chancellor of the Exchequer ... ln: The Morning Herald. london. Nr. 22137, 20. April1853. S. 2, Sp. 3: "And, first of all, we must remark the strange and startling manner in this budget is disfigured by bribes and jobs."

590.11-16

Bereits im Budgetantrag der Derby-Regierung im Dezember 1852 hatte Disraeli sowohl diese aufgeführten Maßnahmen als auch die Unterscheidung von sicherem und unsicherem Einkommen (ein

1135

Wilhelm Pieper · Soap for the People, a Sop for "The Times" - The Coalition Budget

Grundzug seines Budgets) vorgeschlagen. Ober die Taktik von Disraeli gegenüber dem Budgetentwuri der Regierung schrieb der ,.Morning Chronicle": .. Mr. Disraeli will now, perhaps, change his ground, and hint that the extension of the legacy duty to land can only be resisted effectively by indirect methods." (The provisions of the Budget ... ln: The Moming Chronicle. London. Nr.16935, 22. April 1853. S. 5, Sp. 6 bis S. 6, Sp. 1.)

1136

joseph Weydemeyer Die Parteien in der Emigration in England Um den 8. Mai 1853 (S. 592-598)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Als Grundlage für diesen Artikel diente joseph Weydemeyer offensichtlich der Brief von Marx an Adolf Cluß vom 20.Juli 1852 (MEGA® 111/5). Cluß hatte diesen am 6. August 1852 an Weydemeyer als Abschrift auszugsweise weitergeleitet. Es ist auch möglich, daß Marx Ende Februar 1853 in einem Brief nochmals ähnliche Probleme behandelt hat wie in dem von 1852 (siehe Adolf Cluß an joseph Weydemeyer, 29. März 1853.1n : MEGA® 111/6). Keiner dieser Briefe ist in der Handschriftvon Marx überliefert. Als Cluß am 22. Mai 1853 Marx (MEGA® 111/6) über "Weydemeyers' EmigrationsArtikel" informierte, bestätigte er, daß Weydemeyer das Material dazu aus einem der Briefe von Marx entnommen hatte. Fest steht, daß es sich dabei um Einschätzungen von Marx über die französische Emigration handelte (siehe Adolf Cluß an joseph Weydemeyer, 6. August 1852). Auf den Bund der Kommunisten eingehend, zitierte er darüber hinaus ausführlich Marx' "Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", und zur Charakterisierung der Fraktion Willich-Schapper zog er Marx' Schrift ebenfalls heran. Anliegen des Artikels war es, den allgemein benutzten Begriff "Die Emigration" aufzuklären (Adolf Cluß an joseph Weydemeyer, 29. März 1853. ln: MEGA® 111/6). Weydemeyer beleuchtete in seinem Artikel die verschiedenen Klassenpositionen und -ziele einzelner nach 1848/1849 entstandener Emigrantenfraktionen. Er konzentrierte sich dabei insbesondere auf jene, die direkt in den USA oder von Europa aus Einfluß auf die deutsch-amerikanische Arbeiterbewegung zu nehmen versuchten. Dieser Artikel war daher die Grundlage für weitere polemische Beiträge von Cluß und Weydemeyer gegen kleinbürgerlichen Revolutionarismus und Abenteurerturn in der "Reform" (siehe S. 618-626 und 627/628). Über den Zeitpunkt der Abfassung des Artikels geben die Briefe von joseph Weydemeyer an Engels vom 2. und 6. Mai 1853 (MEGA® 111/6) und Adolf Cluß an Marx vom 6. Mai 1853 (MEGA 1/11). 618.18

Pseudo-Kapitän1 Eduard Schläger, 1853 Herausgeber der "NeuEngland-Zeitung".

619.7-9

Marx und Engels bezeichneten im Manuskript "Die großen Männer des Exils" (MEGAQ:> 1/11), Abschnitt 12, S.63, Franz Sigel, joseph Fickler und Amand Goegg als das" Dreigestirn süddeutscher Kerngesinnung". Weiter schrieben sie im Abschnitt 13 (S. 65), daß diese drei bei ihrer Ankunft in London versuchten, sich "im Großen zu ,organisiren', sich zu einem vollen Dutzend zu konstituiren" . Ober die Beziehungen zu Ruge heißt es im Abschnitt 13 (S. 66) des Manuskripts u. a. : "Die neuangekommenen süddeutschen Biedermänner fanden sich in London, nach keiner Seite hin engagirt, in der trefflichsten Lage, um zwischen den verschiedneo Cliquen eine Versöhnung einzuleiten und zugleich die Masse der Emigration als Chor um die ,Hervorragenden' zu versammeln. Ihr wackres Pflichtgefühl befahl ihnen diese Gelegenheit nicht laufen zu lassen. Aber sie sahen zugleich Ledrü-Rollin, hier mit ihm übereinstimmend, schon auf dem Präsidentenstuhl der französischen Republik. Ihnen, den nächsten Gränznachbarn Frankreichs war es wichtig, von der provisorischen Regierung Frankreichs als Obmänner Deutschlands anerkannt zu werden. Sigel vor allem lag daran, von Ledru sein Obercommando garantirt zu erhalten. Der Weg zu Ledrü ging aber nur über Arnolds Leiche. Zudem imponirte ihnen damals noch Arnolds Charaktermaske und erhellte als philosophisches Nordlicht ihre süddeutsche Dämmerung. So wandten sie sich zunächst an Ruge."

619.8

.,Leonidas" 1Vermutlich Abwandlung von Leo rugiens. So hatte Karl Rosenkranz in seiner Komödie "Das Centrum der Speculation" (Königsberg 1840) Ruge bezeichnet. Prof. Heinrich leo gilt als Synonym für die Position der Reaktion gegen den Liberalismus im Vormärz. Siehe Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nehrlich. Berlin 1886. Siehe auch MEGA® 113.

619.8

Confusius 1 Ein Wortspiel um Konfuzius und Konfusion. Marx und Engels bezeichneten Ruge in ihrem Manuskript "Die großen Männer des Exils" (MEGA® 1/11) als den "weltweisen

1153

Adolf CluB· Das .. beste Blatt der Union" und seine .. besten Männer'' und Nationalökonomen

Confusius der deutschen Emigratiort', damit seine Ambitionen als Staatsmann und Philosoph charakterisierend. Auch in seinem am 23. Januar 1852 an Joseph Weydemeyer (MEGA® 111/5) gerichteten Brief titulierte Marx Ruge als "Confusius der europäischen Demokratie". Der gesamte Abschnitt über Ruge in Cluß' Artikel weist Parallelen zum Abschnitt 5 des oben genannten Manuskripts von Marx und Engels auf. Teilweise gibt es sogar wörtliche Übereinstimmungen.

619.8-9

pommersehe Nordlicht] Offensichtlich eine Anspielung auf die Herkunft Arnold Ruges. Er wurde 1802 auf der Insel Rügen im Herzogtum Pommern, das zu Preußen gehörte, geboren. Ähnliche Aussagen über Ruge findet man auch bei Marx und Engels. ln ihrer Erklärung gegen Arnold Ruge vom 27. Januar 1851 (MEGA 1/10. S. 492) bezeichneten sie ihn als "pommerschen Denker" (siehe auch Joseph Weydemeyer: Die deutsche Bewegung und ihre Spitzen. ln: MEGA® 1/11). Dieselbe Bezeichnung verwandten Marx und Engels auch im Manuskript "Die großen Männer des Exils" (Abschnitt 5,

S. 27). 619.9-10, 24-28

Zu der Zeit, als sich Ruge in der Schweiz aufhielt (Frühjahr 1845), "nahm aber die Anarchie in der deutschen Philosophie täglich zu. Stirners Einziger, Sozialismus, Kommunismus usw., lauter neue Eindringlinge, steigerten das Schnurren in Ruges Kopf bis zur Unerträglichkeit; ein großer Sprung mußte gewagt werden. Da rettete sich Ruge hinter den Humanismus, jene Phrase, womit alle Confusionarien in Deutschland von Reuchlin bis Herder ihre Verlegenheit bemäntelt haben", schrieben Marx und Engels dazu im Abschnitt 5 (S. 31/32) des Manuskripts "Die großen Männer des Exils" . Im selben Abschnitt (S. 35) führten sie in bezugauf den Beginn von Ruges Londoner Emigrationszeit Ouni 1849) fort : "ln London machte Ruge zunächst den Versuch, sich als badisch-provisorischen Gesandten ankündigen zu lassen. Dann versuchte er sich bei der englischen Presse als großen deutschen Denker-Schriftsteller vorzuführen, wurde aber überall mit der Äußerung abgewiesen, die Engländer seien zu materiell, um die Deutsche Philosophie zu begreifen ... Hier mußte wieder etwas geschehen, und Ruge schrieb zwei Artikel in den ,Leader', worin er unter dem Vorwande einer Schilderung der deutschen Demokratie erklärt, in Deutschland sei jetzt der, Humanismus' an der Tagesordnung, vertreten durch Ludwig Feuerbach und Arnold Ruge . .. " Siehe auch Arnold Ruge : The German Democratic Party. ln: The Leader. London. Nr. 39, 21. Dezember 1850. S. 921; Nr. 40, 28. Dezember 1850. S. 944.

619.10--12, 38-39

Das ist eine Anspielung auf das Buch "Die Triarier David Friedrich Strauß, Ludwig Feuerbach und Arnold Ruge, und ihr Kampf für die

1154

Erläuterungen

moderne Geistesfreiheit", Kassel 1852. Der ,.Leader", dessen Editor Thornton Hunt war, hatte 1853 Auszüge über Ruge aus diesem Buch publiziert. Siehe Arnold Ruge. ln: The Leader. London. Nr.168, 11.Juni 1853. S. 560/561 . 619.28

Uebersetz.er ins Deutsch-Amerikanische 1 Karl Heinzen.

619.2~30

Johann Wolfgang von Goethe : Faust. Der Tragödie erster Teil. 4. Szene. Schüler : ,.Mir wird von alledem so dumm, Als ging' mir ein Mühlrad im Kopf herum."

619.~37

Der ,.Janus" war eine 1852 von Heinzen in New York herausgegebene Wochenzeitung. Ruge war schon Mitarbeiter der von Heinzen redigierten ,.Schnellpost" Oanuar bis September 1851) gewesen. Am 30.April 1852 (MEGA~ 11115) schrieb Marx an Engels: ,.Mais que dis-tu, mon eher, daß Ruge in dem Dir überschickten ,Janus' sich den Communismus als jüngstes Product, seines ,humanistischen Denkens' anzueignen sucht, und wiel Mon Dieul" Die ,.Neu-EnglandZeitung" war nach Schläger dazu bestimmt, das Erbe der ,.Janus"Leser anzutreten (siehe Marx an Adolf Cluß, um den 14. Juni 1853. ln: MEGA~ 111/5).

619.44-620.5

Aus Anlaß der Ankunft von Lajos Kossuth in london Anfang Oktober 1851 (siehe auch Erl. 595.8-10) veranstalteten die Chartisten zu seinem Empfang ein feierliches Meeting im Copenhagen House in london. Thomton Hunt war zum Vorsitzenden des ChartistenKomitees, das diesen Empfang organisieren sollte, berufen worden. Auf Grund dieser Funktion wollte er den ehemaligen Chartistenführer Feargus O'Connor von diesem Meeting ausschließen, was ihm starken Protest von seiten der Chartisten einbrachte (siehe Chartists and Chartist Policy. ln: The Northern Star. london. Nr. 733, 22. November 1851. S. 4, Sp. 6 bis S. 5, Sp. 1). O'Connor wurde schließlich zu dem Meeting zugelassen, das am 3. November 1851 stattfand (siehe Kossuth. The Working Class Demonstration. ln : The Northern Star. london. Nr. 731, 8. November 1851. S. 7, Sp.1-5). Marx schrieb am 1. Dezember 1851 an Engels (MEGA® 111/5), daß dieses Ereignis den letzten Anstoßgeben werde, Hunt nicht wieder in die Chartistenexekutive zu wählen. Hunt hatte sich mit einer demagogischen Erklärung zu rechtfertigen gesucht, in der er sich als Verteidiger der Interessen des Volkes und als Kommunisten bezeichnete (Thornton Hunt : To the Members of the National Charter Association. ln: The Northern Star. london. Nr. 734,29. November1851. S. 1,Sp.1). 1nderim Mai1852gewählten provisorischen und im August bestätigten Chartistenexekutive war Hunt nicht mehr vertreten. Cluß hatte Hunt in seinem am 25. August 1851 geschriebenen Artikel "Die materielle Kritik und der moralisierende Standpunkt"

1155

Adolf Cluß · Das " beste Blatt der Union" und seine "besten Männer'' und Nationalökonomen

(Turnzeitung. New York. Nr. 13, 1. Oktober 1852. S. 98, Sp. 1-3; S. 99, Sp. 1-3; S.100, Sp. 1-2) entlarvt und gleichzeitig seine Verbindungen mit Ruge dargestellt. ln diesen Artikel waren auch Materialien von Marx eingeflossen (siehe MEGA~ 1/11). Der Artikel in der "Turnzeitung" weist Parallelen zu dem Abschnitt über Ruge im vorliegenden Artikel auf. 619.44

Chartistenexekutive 1 Siehe Erl. 206.37.

620.19

Philadelphier Römer 1 Anspielung auf : Theodore Poesche, Charles Goepp : The New Rome; or, The United States of the World. New York 1853. Philadelphia war der Wohnsitz beider Autoren in den USA (siehe auch Adolf Cluß an Marx, 4. September 1853. ln : MEGA® 111/7).

621 . 1~20,

~39

623.23--24, 40 624.26 620.21

Ebenfalls eine Anspielung auf das Buch von Goepp und Pösche, da sie dieses dem Präsidenten der USA, Franklin Pierce, gewidmet hatten.

620.22-25

Das ist eine Anspielung auf Pösches Artikel "Die Klassenkämpfer" (Neu-England-Zeitung. Boston. Nr. 78, 3. September 1853), in welchem er zu beweisen suchte, daß der Klassenkampf eine reine Erfindung sogenannter "Kiassenkämpfer" sei, daß die bürgerliche Gesellschaft "fest auf ihrem granitenen Fundament" stehe, daß ,.Krisen nur Entwicklungskrankheiten ihrer Jugend" seien und sich daher im großen und ganzen das los des Lohnarbeiters ständig verbessere. Besonders gelte diese Theorie für die amerikanische Gesellschaft, wo sich alles dem ,.Durchschnitt, dem mittleren Werth" nähere. ,.Der Kerl reproduzirt Bastiats Ökonomie einem dummen Publikum als neueste Erfindung eines Deutsch-Amerikaners", schrieb Cluß über diesen Artikel am 4. September an Marx. Ähnliche Artikel muß Pösche schon vorher in der ,.Neu-EnglandZeitung" publiziert haben (siehe Adolf Cluß an Joseph Weydemeyer, 1. August 1853). Cluß hatte Weydemeyer um eine Erwiderung auf die Artikel Pösches gebeten. Nach dem Erscheinen des ,.Kiassenkämpfer"-Artikels beschloß er, dies jedoch selbst zu tun, was er Marx am 4. September 1853 (MEGA® 111/7) brieflich mitteilte. Marx bekam die ,.Neu-England-Zeitung" von Schläger zugeschickt. Sein Brief vom 15. September 1853 an Cluß (MEGA® 111/7), in welchem Marx ihn aufforderte, gegen Pösche in der ,. Reform" vorzugehen, muß sich unmittelbar mit dem Brief von Cluß an Marx vom 4. September gekreuzt haben. Marx schrieb am 15. September : ,.Ich denke, es ist Zeit, daß Ihr in der Polemik einen neuen Start nehmt und diesen abgeschmackten Goepp-Poesche, welche die materielle Auffassung erfunden haben, während ihr Materialismus der des Alletagsbürgers ist. das Zeug flickt . . . Kellner ist zu schlafmützig, er scheint nicht zu verstehen, daß Polemik für jedes Journal nöthig ist, solange es zu

1156

Erläuterungen

struggle hat. Dabei der unglückliche Instinkt, seine Feinde immer zu loben, 2 Tage, bevor sie ihn mit Fußtritten regaliren." (MEGA(%) 111/7.) Letztere Bemerkung von Marx bezog sich u. a. auf den Artikel von Kellner unter der Oberschrift .. Die Neue Welt" (Die Reform . New York. Nr. 44, 31 . August 1853), in dem er eine positive Einschätzung des Buches .. The New Rome" von Pösche und Goepp gegeben hatte (siehe Marx an Adolf Cluß, 15.September 1853). 620.30-31

An diesen Stellen ist die .. Reform" derart beschädigt, daß der Text nicht vollständig zu rekonstruieren war.

620.33

Gemeint ist die Auseinandersetzung zwischen Frederic Bastist und Pierre-Joseph Proudhon über Fragen des Kredits, veröffentlicht in der Zeitung .. La Voix du Peuple" , Paris, von Mitte November 1849 bis Anfang Februar 1850. Diese in Form eines Briefwechsels geführte Diskussion zwischen Bastist und Proudhon wurde 1850 in Paris als Buch unter dem Titel .. Gratuite du Credit. Discussion entre M. Fr. Bastiat et M. Proudhon" herausgegeben. Die Datierung der einzelnen Briefe ist hier fälschlich, mit Ausnahme des Briefes vom 6. Januar 1850, nach dem Erscheinungsdatum der Zeitung vorgenommen worden. Marx hat dieses Buch im November 1851 in der Bibliothek gelesen (Marx an Engels, 24. November 1851 . ln : MEGA(%) 111/4) und ausführlich exzerpiert (siehe Karl Marx: londoner Hefte 1850-1853. Heft XVI. ln : MEGAC%> IV/9). Marx verwandte seine Aufzeichnungen später hauptsächlich für die Auseinandersetzung mit Proudhon über dessen Erfindung des .. credit gratuit" und die darauf basierende .. banque du peuple". Siehe Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863). ln : MEGA(%) 11/3.2. S.656/657; MEGAiAopoaHa) (1798-1860) Frau von Nikolai I; Tochter von Friedrich Wilhelm 111. 440 Alexandre siehe Alexander (AneKcaHAP) I Ali Asmi Pascha (All Asmi Pasha) befehligte 1853 türkische Truppen in Aleppo. 306 All Pascha (etwa 1742-1822) albanischer Feudalherr, Pascha von Janina seit 1788; erklärte sich 1819 von der Pforte unabhängig; kämpfte gegen den türkischen Sultan (182o-1822), nach seiner Kapitulation ermordet. 93 Amelot de Ia Houssaye. Abraham-Nicolas (1634-1706) französischer Historiker und Publizist.

32 Amherst, William Pitt, Earl of (1773-1857) britischer Staatsmann und Diplomat, 181611817 Botschafter in China, Generalgouverneur von Indien und Bengalen (1823-1828). 234 Anderson Direktor der Bank of Scotland . 324 Anderton, William Fabrikant in Yorkshire. 448 Andronikow (AHAPOHMKOa) (Andronikoff). Iwan Malchasowitsch. Fürst (1798-1868) russische,. General ; befehligte 1853 die russischen Truppen bei Achalzych. 569 Anne (Anna) (1665-1714) Königin von England, Schottland und Irland seit 1702; vereinigte 1707 England und Schottland zu Großbritannien. 110 111 Anstey. Thomas Chisholm (1816-1873) britischer Jurist und Politiker; bürgerlicher Radikaler; Mitglied des Parlaments (1847-1852). 370 372 373 378 381 382 383 385 392 394 395 406 411

416 417 420 421 423-429 436-438 641 642 991 999 Antolne, Gustave Schwager von Auguste Blanqui. 528 Apponyi. Antal Graf (1782-1852) österreichischer Diplomat ungarischer Herkunft, Botschafter in Paris (1826-1849). 428

1224

Namenregister Argyll, George )ohn Douglas Campbell, Baron Sundridge, (seit 1847) Duke of (1823-1900) britischer Staatsmann, Peelit; Lordsiegelbewahrer (1853-1855, 185~1866 und 1880/1881), Minister für Indien (1~1874) . 226 Arif Hikmet Bei (geb. 1786)Scheik-ul-lslam, höchster islamischerGeistlicher (184&--1854). 461 AriostD, Ludovico (1474-1533) italienischer Dichter der Renaissance. 357 393 428 624 Ari11Dteles (Arlstode) (384-322 v. u. Z.) griechischer Philosoph, universeller Gelehrter, zunächst Schüler, später Kritiker Platons. 214 Arnim-Helnriehsdorf-Werbelow, Heinrich Friedrlc:h Graf wn (1791-1859) preußischer Diplomat, 1849 Außenminister, Botschafter in Wien (1845-1848 und 1851-1858). 258 264 291 317 Asboth (Asbot), Graf ungarischer Emigrant, Anhänger Kossuths. 76 Ashley siehe Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Earl of Assurbanlpal (Sardanapalus) (gest. etwa 626 v. u. Z.) König von Assyrien seit 669 v. u. Z., in der Überlieferung von Legenden umwoben. 296 Atholl, George Augustus Frederlc:k )ohn Murrey, Duke of (1814-1864) schottischer Großgrundbesitzer. 23 Attwood, Thomas (1783-1856) englischer Bankier, Politiker und Ökonom. 383-385 421-424 428 4411000 Augier, J. französischer Journalist. 144 Augustus, Galus lulius CaesarOc:tavianus (63 v. u. Z. bis 14 u. Z.) römischer Kaiserseit27v. u. Z. 32 Aurangzeb (Aurung-Zebe) (1618-1707) Großmogul von Indien seit 1658. 169 Austin 1853 Stellvertreter des Gefängnisvorstehers in Birmingham. 328 Bach, Alexander Freiherr wn (1813-1893) österreichischer Advokat und Staatsmann; Innenminister (1~1859). 627 Backhouse, )ohn (1n2-1845) britischer Beamter; Under-Secretary im Außenministerium (1827-1842). 390 425 433 Bahadur Schah II (etwa 1n5-1862) letzter Großmogul von Indien (1837-1858). 232 Bakunin (6aK'fHMH), Michall Alexandrowitsc:h (1814-1876) russischer demokratischer Publizist; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, zu lebenslänglicher Haft verurteilt und 1851 an Rußland ausgeliefert, 1861 aus der Verbannung in Sibirien entflohen; später ein Hauptvertreter des Anarchismus; Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation, in der er als Gegner des Marxismus auftrat. 310 311 315 316 Balc:arres siehe Crawford, james Undsay Balc:arres, Earl of Bandlera, Attilio (1810-1844) österreichischer Marineoffizier italienischer Herkunft; führender Teilnehmer der italienischen Befreiungsbewegung; Mitglied der Organisation junges Italien; nach mißlungenem Aufstandsversuch in Kalabrien 1844 hingerichtet. 555 Bandlera, Emillo (181~1844) österreichischer Marineoffizier italienischer Herkunft; führender Teilnehmer der italienischen Befreiungsbewegung; Mitglied der Organisation junges Italien; nach mißlungenem Aufstandsversuch in Kalabrien 1844 hingerichtet; Bruder von Attilio Bandiera. 555 Bangya, )änos (1817-1868) ungarischer Offizier und Journalist; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn, nach deren Niederlage Emigrant, Emissär Kossuths und gleichzeitig Polizeiagent mehrerer Länder; später unter dem Namen Mehmed Bei in der türkischen Armee. 100-102 Baraguay d'Hilliers, Achllle, comte (1795-1878) französischer General, seit 1854 Marschall von Frankreich; 1853/1854 Botschafter in Konstantinopel; während der Zweiten Republik Deputierter der Ultrarechten in der konstituierenden und in der gesetzgebenden Nationalversammlung, Bonapartist. 466 552 553

1225

Namenregister Barbai'OIIII siehe Friedrlch I., larbai'OIIII Bartlll, Gluseppe (Pseudonym Qulrtco Filopantl) (1812-1894) italienischer Professor für Physik, Republikaner; Deputierter der römischen konstituierenden Versammlung, 1864 Mitglied des Comitato Centrale della Societä operaie italiane. 37 Bartng. Alexander, (seit 1835) Baron Alhbur1Dn (1n4-1848) englischer Bankier und Staatsmann ; 1834/1835 Präsident des Board of Trade. 324 Bartng. Sir Francls Thomhlll, (seit 1848) Baronet. (seit 1866) Baron Northbrook (1~1866) britischer Staatsmann, Whig, Mitglied des Parlaments ; Schatzkanzler (1839-1841), Erster Lord der Admiralität (1a..-1852). 30 Bal1h61emy, Emmanuel (etwa 1820-1855) französischer Arbeiter, Blanquist; Mitglied revolutio· närer Geheimgesellschaften während der Julimonarchie und Teilnehmer am Juniaufstand 1848 in Paris; danach ein Leiter der französischen blanquistischen Emigrantenvereinigung in London; wegen eines kriminellen Verbrechens angeklagt und hingerichtet. 516 518 527 528 Baslllus Halvallan (1853/1854) Patriarch der armenischen Kirche in Aleppo. 306 Bastiat. Fnfld6rtc (1801-1850) französischer Ökonom ; Vertreter der Theorie von der Klas· senharmonie. 620 621 Batthy6ny, Latos, Graf von (1806-1849) ungarischer Staatsmann, Ministerpräsident der ungarischen revolutionären Regierung (März bis September 1848), nach der Niederlage der Revolution hingerichtet. 60 Bauer, Bruno (1809--1882) deutscher Religions· und Geschichtsforscher; 1842 Mitarbeiter der ., Rheinischen Zeitung"; zuerst Anhänger der orthodoxen Richtung der Hegeischen Schule, nach 1839 ein führender Theoretiker der Junghegelianer ; von 1837 bis Anfang 1842 Marx' Freund ; gehörte seit Sommer 1842 zu den .,Freien"; nach der Revolution von 1848/49 Mitarbeiter der .. Neuen Preußischen Zeitung" (.. Kreuz-Zeitung"), nach 1866 Nationalliberaler. 102 511 619 Beaumont. Miles Thomas Stapleton, Baron (1805-1854) englischer Grundbesitzer, liberaler ; Mitglied des Oberhauses. 242 291 Beaumont-Vassy, Edouard-Ferdinand de Ia Bonnini6re, vicomte de (181~1876) französischer Schriftsteller und Historiker, Monarchist. 158 159 lecker, Hermann Heinrich (182G-1885) Landgerichtsreferendar und Publizist in Köln; 1848/1849 Mitglied der Demokratischen Gesellschaft und des Kreisausschusses der demokratischen Vereine der Rheinprovinz ; von Mai 1849 bis Juli 1850 Herausgeber der "Westdeutschen Zeitung"; seit Ende 1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1851 Herausgeber des ersten Heftes der .,Gesammelten Aufsätze" von Marx ; 1852 im Kölner Kommunistenprozeß verurteilt ; später Nationalliberaler. 508 510 523-527 lecker, Nikolaus (1809--1845) deutscher Dichter. 120 Beecher-Stowe, Harrlet Ellzabeth (Stowe) (1811-1896) amerikanische Schriftstellerin. 212 589 Bell, George englischer Kaufmann im 19. Jahrhundert. 390 433 435 438-442 Bell, James Stanislas (gest. 1842) englischer Kaufmann ; Bruder und Partner von George Bell. 437 441 Bem, J6zef (1794-1850) polnischer General ; ein Führer des polnischen Aufstandes von 183011831; nahm im Oktober 1848 an der Verteidigung des revolutionären Wien teil, 1849 ein Führer der ungarischen Revolutionsarmee; trat nach der Niederlage unter dem Namen Murad Pascha in die türkische Armee ein. 286 Bennoch, Francis englischer Kaufmann; 1853 Mitglied des Magistrats der Londoner City. 532-533 Nranger, Plerre-Jean de (1780-1857) französischer Liederdichter, Verfasser politischer Chansons. 71

1226

Namenregister Berends, Julius (geb. 1817) Buchdruckereibesitzer in Berlin, kleinbürgerlicher Demokrat; seit Mitte der vierziger Jahre ein Führer des Berliner Handwerkervereins; 1848 Abgeordneter der preußischen konstituierenden Versammlung (linker Flügel); 1849 Abgeordneter der preußischen Zweiten Kammer (äußerste Linke); emigrierte 1853 in die USA. 89 91 Berkeley, Francis Henry Fitzherdinge (1794-1870) britischer Politiker, Liberaler; Mitglied des Parlaments. 1n Bemal Osborne, Ralph (1~1882) britischer Politiker. Liberaler; Mitglied des Parlaments; Sekretär der Admiralität (1852-1858). 56 Bertin, Louis-Marie-Annand (1801-1854) französischer Journalist; Orleanist; Herausgeber des .. Journal des Debets" (1841-1854). 60 159 Bethmann-Hollweg, Morltz August von (1795-18n) preußischer Jurist und Politiker; in den fünfziger Jahren Führer der Wochenblattspartei; Abgeordneter der preußischen Ersten (1849-1852) und der preußischen Zweiten Kammer (1852-1855). 90 97 Bethune, )ohn Eillot Drlnkwater (1801-1851) englischer Jurist und Beamter; Mitglied des Supreme Council of lndia (184S-1851). 163 Bineau, )ean-Martlal (1~1855) französischer Ingenieur und Politiker, Bonapartist; Minister für öffentliche Arbeiten (1849-1851), Finanzminister (1852-1855). 339 Blac:lcett. John Fenwick Burgoyne (1821-1856) Mitglied des Parlaments. 166 300 302 Blanc, )ean-Joseph-Chartes-Louis (Louis Blanc) (1811-1882) französischer Journalist und Historiker; kleinbürgerlicher Sozialist; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und Präsident der Luxembourg-Kommission, vertrat den Standpunkt der Klassenversöhnung und des Paktierans mit der Bourgeoisie; nach dem August 1848 ein Führer der kleinbürgerlichen Emigration in London. 527 528 595 597 Blanqul, Louis-Auguste (180S-1881) französischer utopischer Kommunist; trat für die gewaltsame Machtergreifung durch eine Verschwörerorganisation und die Errichtung einer revolutionären Diktatur ein; Organisator mehrerer Geheimgesellschaften und Verschwörungen; aktiver Teilnehmer der Revolution von 1830; 1839 zum Tode. dann zu lebenslänglicher Haft verurteilt; in der Revolution 1848/49 ein Führer der proletarischen Bewegung in Frankreich; Mitglied der Pariser Kommune; verbrachte 36 Jahre im Gefängnis. 527 528 595 596 Blind, Kart (182~1907) Schriftsteller und Journalist aus Mannheim, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/1849 Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Baden, 1849 Mitglied der Provisorischen Regierung; ging mit Marx nach London. dort Mitbegründer des Ausschusses zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge; im Oktober 1849 in Brüssel tätig; 1849/1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten und Mitarbeiter der .. Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue"; seit Mitte der fünfziger Jahre ein Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London; später Nationalliberaler. 624 625 Bloomfield, Benjamin, (seit 1825) Baron (1768-1846) britischer Diplomat, Botschafter in Schweden und Norwegen (1823-1832). 406 991 Blum, )ohannes (Pseudonym Morrison) (Morisson) russischer Schuhmacher, in den vierziger Jahren Flüchtling in London. Mitglied des Bundes der Gerechten, leitendes Mitglied der Fraternal Democrats; 184811849 Mitglied des Komitees des Kölner Arbeitervereins und des Kölner Sicherheitsausschusses; nach der Niederlage der Revolution Flüchtling in Paris, seit Mitte 1850 in Genf, Mitglied der Genfer Gemeinde des Bundes der Kommunisten; schloß sich der Fraktion Willich-Schepper an. 508 Bodkin, Sir William Henry (1791-1B74) englischer Jurist, Tory; Mitglied des Parlaments (1841-1847) ; 1853 government solicitor. 133 Boiardo (Bojardo), Matteo Marie (etwa 1441-1494) italienischer Dichter der Renaissance. 511 Bonaparte Kaiserdynastie in Frankreich (1804-1814, 1815 und 1852-1870). 560

1227

Namenregister Bonepar18 siehe Napol6on I"' Bonepar18 siehe Napol6on 111 Bonifece, Louis (geb. 1796) französischer Journalist, Bonapartist. 145 146 318 319 443 llourboiW französische Dynastie; regierte in Frankreich (1589-1792, 1814/1815 und 1815-1830). der jüngere Zweig (Orleans) regierte 1830--1848, andere Zweige herrschten in Spanien (1701-1808, 1814-1868 und 1874-1931). in Neapel-Sizilien (1735-1860) und in Parma (1748-1859). 559 560 612 Bourqueney, FnuM;Ois-Adolphe, comte de (17~1869) französischer Diplomat; Gesandter (1841-1844) und Botschafter (1844-1848) in Konstantinopel, Gesandter (1~1856) und Botschafter (1~1859) in Wien; vertrat Frankreich 1856 auf dem Pariser Kongreß. 258 264 291 317 Boustnpa siehe Napol6on 111 Boylln, )ames Angestellter in der Raketenfabrik von William Haie. 133 Brammall englischer Geistlicher. 53 Brendl de Wallestern 1846 Präfekt von Tarn6w. 372 410 Briggs, )ohn (1785-1875) britischer General; stand 1801 bis 1835 im Dienst der East lndia Company, 1853 Mitglied des Aufsichtsrats der East lndia Company. 231 Bright, )ohn (1811-1889) englischer Baumwollfabrikant liberaler Politiker, Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Cornlaw-league; mehrmals Minister in liberalen Kabinetten. 58 9 34-36 54 116 164 177 211-213 217 226 230 235 454 477 620 640 Brok (6po1C), Pjotr Fedorowitsch (1805-1875) russischer Staatsmann; Finanzminister (1852-1858). 270 Brotherton, )oseph (1783-1857) englischer Fabrikant. Anhänger des Freihandels. Mitglied des Parlaments. 34 Brougham, Henry Peter, (seit 1830) Lord Brougham and Vaux (1778-1868) britischer Staatsmann. Jurist und Schriftsteller, Whig; Lordkanzler (1830-1834); in den zwanziger und dreißiger Jahren Anhänger des Freihandels, Mitglied des Parlaments. 220 221 Broughton siehe Hobhouse, John Cam. Baron Broughton de Gyfford Brown, John Porter (1814-1872)amerikanischer Diplomat und Orientalist; 1853Geschäftsträger in Konstantinopel. 243 Bruck. Karl ludwig Freiherr von (1798-1860) österreichischer Staatsmann und Diplomat; Minister für Handel, Industrie und öffentliche Arbeiten (1848-1851), Botschafter in Konstantinopel (1853-1855), Finanzminister (1855-1860). 227 305 443 452 604 635 Briiggemann, Karl Heinrich (1810-1887) deutscher Nationalökonom und Publizist; 1832 Teil· nehmer am Harnbacher Fest, von 1832 bis 1840 inhaftiert; 1842/1843 Mitarbeiter der .. Rheinischen Zeitung", Chefredakteur der .. Kölnischen Zeitung" (1845-1855); während der Revolution 1848/49 auf seiten der Konservativen. 626 Bruhn, Karl von (1803 bis nach 1868) deutscher Journalist; Mitglied des Bundes der Geächteten und des Bundes der Kommunisten; 1848/1849 Teilnehmer an den Aufständen in Frankfurt (Main) und in Baden; Herausgeber der Hamburger Zeitung .. Nordstern" (1861-1866). 509 510 Brunnow (&pyHHOB), Phitipp lwanowitsch, Graf (1797-1875) russischer Diplomat, Gesandter (1840-1854 und 1858-1860), später Botschafter in London (18~1874) . 82 177 178 181 182 211 238-240 284 288 294 Brydges, Sir Harford Jones (1764-1847) britischer Diplomat und Schriftsteller; mehrmals im Dienst der East lndia Company; in diplomatischer Mission in Persien (1807-1811). 641 Bucher, Adolph Lothar(1817-1892) preußischer Justizassessor und Publizist; 1848 Abgeordneter der preußischen konstituierenden Versammlung (linkes Zentrum); nach der Niederlage der Revolution 1848/49 Emigrant in London, Korrespondent der Berliner .. National-Zeitung"; später Nationalliberaler. Mitarbeiter Bismarcks. 511

1228

Namenregister Budberg (6yA6epr), Alexander lwanowitsc:h, Baron (1798-1876) russischer General; 1853/1854 außerordentlicher Kommissar in den Donaufürstentümern. 558 Bürgers, Johann Heinrlc:h (1820--1878) deutscher Publizist; 1842/1843 Mitarbeiter der .. Rheinischen Zeitung" ; nahm 1846 an der Tätigkeit des Kommunistischen Korrespondenzkomitees teil; 184811849 Redaktionsmitglied der .. Neuen Rheinischen Zeitung"; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 185011851 Mitglied seiner Zentralbehörde; als Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu sechs Jahren Haft verurteilt; später Nationalliberaler. 520 Bulwer, Will18m Henry Lytton Earle, Baron Dalllng and Bulwer (1801-1872) britischer Diplomat, Mitglied des Parlaments (1~1837); Geschäftsträger in Paris (1839 und 1840), Gesandter in Madrid (1843-1848), Botschafter in Washington (184&-1852), in Florenz (1852-1855) und in Konstantinopel (1~1865). 376 377 414 415 428 551 Bunsen, Christtan Karl )oslas Freiherr von (1791-1860) preußischer Diplomat; Publizist und Theologe; Vertreter beim Vatikan (1824-1839); Gesandter in London (1842-1854). 66 Buoi-Schauensteln (Buol), Karl Ferdlnand Graf von (1797-1865) österreichischer Staatsmann und Diplomat, Gesandter in Petersburg (1848-1850) und 1851/1852 in London; Leiter der Ministerkonferenzen und Außenminister (1852-1859). 227 258 264 287 291 294 317 341 558 ·auonaparte siehe Napol6on 1• Burke, Edmund (1729-1797) britischer Publizist und Politiker, Whig, Mitglied des Parlaments; Gegner der Französischen Revolution. 218 219 Burritt, Elihu (1810--1879) amerikanischer Sprachwissenschaftler, Philantrop und Pazifist; Organisator mehrerer internationaler pazifistischer Kongresse. 602 Bushby & Co. Teefirma in Liverpool. 469 Butler, Samuel (1612-1680) englischer satirischer Dichter. 16 Butt, lsaac (1813-1879) irischer Rechtsanwalt und Politiker, Liberaler, Mitglied des Parlaments (1852-1865), seit 1871 Führer der Horne Rule Party in Irland. 116 Cacciaguida di Eilsei Gestalt aus .. La Divina Commedia" von Dante Alighieri. 65 Caesar, Gaius lullus (100-44 v. u. Z.) römischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller. 32 Cain siehe Kain Campbell, Sir George (1824-1892) britischer Kolonialbeamter in Indien (mit Unterbrechungen 1843-1874). 216-219 230 232 233 244-247 251 252 Cannlng, George (1770--1827) britischer Staatsmann und Diplomat, ein Führer der Tories, Mitglied des Parlaments; Präsident des Board of Control (1816-1820), Außenminister (1807-1809 und 1822-1827), Premierminister (1827). 28 358 359 361 394 395 397 Capo d'lstria, Giovanni Antonlo, Graf (1776-1831) griechischer Staatsmann und Diplomat; von 1809 bis 1822 in russischen Diensten, Staatssekretär im Außenministerium (181&-1822); Präsident von Griechenland (1827-1831); fiel 1831 einem Attentat zum Opfer. 366 403 Cardwell, Edward, Viscount (1813-1886) britischer Staatsmann; ein Führer der Peeliten, später Liberaler; Präsident des Board of Trade (1852-1855), Secretary for Ireland (1859-1861), Kolonialminister (1864-1866), Kriegsminister (1868-1874). 39 226 Carey, Henry Charles (1793-1879) amerikanischer Ökonom; ein Begründer der Theorie von der Klassenharmonie. 62(}-622 Carlo Alberto (1798-1849) König von Sardinien und Piemont seit 1831. 532 Carlyle, Thomas (1 79&-1881) englischer Schriftsteller, Historiker und Philosoph, Verfechter des Heroenkults; kritisierte die englische Bourgeoisie vom Standpunkt des feudalen Sozialismus; Tory, nach 1848 Gegner der Arbeiterbewegung. 328 358 Carmarthen siehe Osborne, Sir Thomas, Earl of Danby, Marquis of Carmarthen, Duke of Leeds

1229

Namenregister C.mot. Lazare-Hippolyte (1801-1888) französischer Politiker und Publizist; gemäßigter bürgerlicher Republikaner; während der Julimonarchie Mitglied der Deputiertenkammer (linke Opposition); Unterrichtsminister (Februar bis Juli 1848); während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, Gegner der Ordnungspartei; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 ein Führer der republikanischen Opposition. 560 C.ITIIrd, Nlcolu (gest. 1853) ein Führer der klerikalen Opposition gegen die Regierung der Schweiz. stand an der Spitze der Freiburger Aufstände (1850, 1851 und 1853). 135 Caaola, C.rlo (1814-1894) italienischer Revolutionär, stand in Verbindung mit Mazzini und ltalia e Popolo; beteiligt an der Vorbereitung des Mailänder Aufstandes, emigrierte nach dessen Niederlage nach London und Paris. 327 Cutlereagh. Robert StBwart, (seit 1821) Marquis of L.ondonderry, Viscount (1769-1822) britischer Staatsmann; Tory; 1802 Präsident des Board of Control, Kolonial- und Kriegsminister (1~1806 und 1807-1809), Außenminister (1812-1822), vertrat Großbritannien auf dem Wiener Kongreß. 374 412 C.tharlne II. siehe )ekateriM II Catherine siehe Jelcaterina II C.tlneau Ia Roche französischer Ökonom. 614-615 C.yley, Edward Stllllngfleet britischer Politiker, 1853 Mitglied des Parlaments. 51 Cerberus siehe Kerberos Cervantes Saavedra, Mlguel de (1547-1616) spanischer Dichter. 359 395 587 625 633 Chaltschlnsklj (Xan'IMHCICMi), Iwan Dmitrljewltsch (1810-1856) russischer Diplomat, 1853 Generalkonsul in den Donaufürstentümem Moldau und Walachei. 265 Chambord, Henri-Charles-FerdiMnd-Marie Dleudonn6 d' Artois, duc de Bordeaux, comte de (Henry V.) (1820-1883) letzter Vertreter der ältesten Linie der Bourbonen, Enkel von Charles X, als Henri V französischer Thronprätendent. 559 Chapman, john (1801-1854) englischer· Publizist, bürgerlicher Radikaler; trat für Reformen in Indien ein. 250 251 Charlemagne sieh~ Karl I., der Große Charles I (160G-1649) König von England, Schottland und Irland seit 1625; während der bürgerlichen Revolution hingerichtet. 37 186 Charles II (1630-1685) König von England, Schottland und Irland seit 1660. 300 Charles X (1757-1836) König von Frankreich (1824-1830). 202 261 Charles, )acques-Hubert (1793-1882) Schweizer Politiker und Schriftsteller; Teilnehmer am Freiburger Aufstand 1853. 136 Chegaray französischer Ökonom . 609 Chenu, )acques-Etlenne-Adolphe (geb. etwa 1816) Teilnehmer an revolutionären Geheimgesellschaften in Frankreich während der Julimonarchie; Agent der Geheimpolizei. 100 Chlld, Sir )oslah (1630-1699) englischer Kaufmann und Ökonom, Merkantilist; Vorsitzenderdes Direktoriums der East lndia Company (1681-1683 und 1~1688). 190 Chllds, Thomas Kapitän des englischen Handelsschiffes "Vixen" . 435 Chollet. joseph Teilnehmer am Freiburger Aufstand 1853. 136 Chrestien, Florent (1541-1596) französischer Literat, Redakteur der "Satyre Menipee" . 447 Christlan, Prinz von Glücksburg (1818-1906) als Christian IX König von Dänemark seit 1863. 267 268 Christus siehe )esus Christus Churchlll & Slm englische Holzfirma. 11 Cicero, Marcus Tulllus (106-43 v. u. Z.) römischer Politiker, Redner und Schriftsteller. 54 Clanrlcarde, Ulick )ohn de Burgh, Marquess and Earl of (1802-1874) britischer Politiker und

1230

Namenregister Diplomat, Whig; Botschafter in Patersburg (1838-1841 ). Generalpostmeister (1846-1852). 221 281 291 Clarendon. George Willlern Frederick Vllllers, (seit 1838) Earl of (1800-1870) britischer Staatsmann und Diplomat, Whig, später Liberaler; Vizekönig von Irland (1847-1852), verantwortlich für die Niederschlagung des irischen Aufstandes von 1848; Außenminister (1853-1858, 1865/1866 und 1868-1870). 8 49 51 83 931n 178181 182184 221 226 242 264 267 269 287 290 291 326 333 335 336 340 343 344 Claudius {Tiberlus Claudlus Nero Germanicus) (10 v. u. Z. bis 54 u. Z.) römischer Kaiser seit 41 . 32 Cl4klat. Jean französischer Revolutionär, nahm 1850 an einem Versuch zum Sturz der Regierung teil, emigrierte nach dessen Niederlage nach England; 1851 Mitglied der französischen blanquistischen Emigrantenvereinigung Societe des proscrits demoerstes et socialistes in London. 529 Clementi, Lulgi italienischer Revolutionär, Anhänger Mazzinis. 327 Clive, Robert, Baron Clive of Plassey (172S-1n4) britischer Staatsmann und General; schlug 1757 die Franzosen bei Plassey. hatte damit einen entscheidenden Anteil an der Errichtung der britischen Kolonialmacht in Indien; Gouverneur von Bengalen (1757-1760 und 1765-1767). 189 252 Cloots, Jean-Baptlste du Val de GrAce, baron de (genannt Anacharsis Cloots) (1755-1794) fnnzösischer Politiker preußischer Herkunft; Teilnehmer der Französischen Revolution. linker Jakobiner; Mitglied des Konvents; als Anhänger der Hebertisten hingerichtet. 316 CluB, Adolf (1825-1905) Ingenieur und Architekt aus Mainz, Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1848 Sekretär des Arbeiterbildungsvereins in Mainz; emigrierte 1848 in die USA; Angestellter in der Admiralität von Washington; stand in den fünfziger Jahren in ständigem Briefwechsel mit Marx und Engels; arbeitete an verschiedenen deutschen. englischen und amerikanischen demokratischen und Arbeiterzeitungen mit; zog sich später von der politischen Tätigkeit zurück; Ende des 19. Jh. bekannter Architekt. 618-628 632 633 Cobbett, John Morgen (1800-18n) britischer Politiker und Rechtsanwalt. Mitglied des Parlaments; Sohn von William Cobbett. 222-224 257 600 601 Cobbett, William (1762-1835) britischer Politiker und Publizist; Vertreter des kleinbürgerlichen Radikalismus. 27 110 111 187 223 224 Cobclen. Richard (1804-1865) Fabrikant in Manchester. Liberaler; Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Cornlaw-League. Mitglied des Parlaments. 24 27 28 47 54 56 61116 1n 212-214 264 300-303 YJ7 454 4n 489 Coburg siehe Sachsen-Koburg-Gotha Codrington, Sir Edward (1nG-1851) britischer Admiral, Teilnehmer an der Schlacht bei Trafalgar; Befehlshaber der britischen Mittelmeerflotte (1826-1828), befehligte die vereinigten französischen, russischen und englischen Geschwader 1827 in der Schlacht bei Navarino. 363 379 400 417 Ccaur de Lion siehe Richard I Colbert, Jean-Baptlste, marquis de Seignelay (1619-1683) französischer Staatsmann. Merkantilist; seit 1661 Generalkontrolleur der Finanzen. 122 Collet, Collet Dobson englischer radikaler Journalist und Politiker; Editor bzw. Subeditor der Wochenzeitung ..The Free Press" und der Monatsschrift .. Diplomatie Review" (1856-1877). 66 Collier, Robert Porrett, (seit 1885) Baron Monkswell (1817-1886) britischer Politiker und Jurist. bürgerlicher Radikaler, Mitglied des Parlaments. 104 Colquhoun, Robert Gilmour (1803-1870) britischer Generalkonsul in Bukarest (1834-1858). 304 YJ5

1231

Namenregister Constantine siehe Konstantin Pawlowltsch Cooper, )ames Fenimore (1789-1851) amerikanischer Schriftsteller, Romancier und Essayist. 100 Coppoelc. )ames (1798-1857) englischer Jurist. 329 Corry, Annar lawry (1792-1855) britischer Admiral. 154 Cowell, George englischer Arbeiter, Chartist ; 1853/1854 ein Führer des Streiks in Preston. 476 490 Cowley, Henry Rlchard Charles Wellesley, Earl of (1804-1884) britischer Diplomat, Botschafter in Paris (1852-1867). 69 Cranwol1h, Robert Monsey Rolfe, Baron (179G-1868) britischer Staatsmann und Jurist, Whig; Lordkanzler (1852-1858 und 186511866). 39 45 Craufurd, Edward Henry John (geb. 1816) englischer Richter, Mitglied des Parlaments. 212 213 Crawford, )ames Undsay Balcarras. Earl of (1783--1869) englischer Großgrundbesitzer und Besitzer von Kohlengruben. 349 467 476 Crawford, Will18m Sharman (1781-1861) irischer radikaler Politiker, Mitglied des Parlaments; unterstützte die Chartisten; Mitbegründer der Tenant-Right League. 33 Cromwell, Ollver (159&-1658) englischer Staatsmann, Führer der Bourgeoisie und des verbürgerlichten Adels in der bürgerlichen Revolution; seit 1653 Lord-Protektor von England, Schottland und Irland. 186 300 Crossley, Sir Francls (1817-1872) englischer Fabrikant, Liberaler; Mitglied des Parlaments (1852-1859). 229 Cushlng, Caleb {1800-1879) amerikanischer Jurist, Politiker und Diplomat. 620 Czartoryskl, Adam jerzy, Fürst (1770-1861) polnischer Magnat; Außenminister von Rußland (1804-1806) ; während des polnischen Aufstandes 1830/1831 Leiter der provisorischen Regierung ; nach dessen Unterdrückung ein Führel"-der polnischen konservativ-monarchistischen Emigration in Paris. 307 425 Dalhousie, James Andrew Broun-Ramsay, Marquis and Earl of (1812-1860) britischer Staatsmann; Peelit, Generalgouverneur von Indien {1848-1856); betrieb eine Politik der kolonialen Expansion; Mitglied des Parlaments. 162 232 309 Dalrymple, Hamitton Macgill, Sir John (1726-1810) schottischer Jurist und Historiker. 23 Danilo I, Petrovi~ Njegol (Danilo) (1826-1860) Fürst von Montenegro seit 1852. 475 Dannenberg (AaHHett6epr), Peter (1792-1872) russischer General, befehligte während des Krimkrieges das 4. Armeekorps an der Donau und auf der Krim. 486 498 Dante Alighieri (1265-1321) italienischer Dichter. 65 Danton, Georges-Jacques (1759-1794) Politiker der Französischen Revolution, Führer des rechten Flügels der Jakobiner; trat Ende 1793 für die Beendigung der Jakobinerdiktatur ein ; auf Beschluß des Revolutionstribunals hingerichtet. 316 Daoguang (1781-1850) chinesischer Kaiser seit 1821 . 148 Decker, Carl von (1784-1844) preußischer General und Militärschriftsteller. 507 Delacour (De Ia Cour, dela Cour), Edmond (1805-1873) französischer Diplomat ; Geschäftsträger in Wien (1847-1851), 1853 Botschafter in Konstantinopel. 83 144 145 227 288 De Ia Hodde (Delahodde), Lucien (1808-1865) französischer Publizist; Mitglied revolutionärer Geheimgesellschatten während der Julimonarchie; Polizeiagent. 100 Delasusse, Aaron-Louls-Fr~eric-Regnault. baron (1788-1860) französischer Admiral. 144 Delescluze, Charles (1~1871) französischer Journalist; kleinbürgerlicher Revolutionär ; Teilnehmer der Revolution 1848/49, in Abwesenheit zur Verbannung verurteilt, flüchtete nach Großbritannien, nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 Rückkehr nach Frankreich; Mitglied der Pariser Kommune 1871, fiel im Barrikadenkampf. 460

1232

Namenregister Delius preußischer Beamter; 1852/1853 Abgeordneter der preußischen Zweiten Kammer; Bruder von Karl Delius. 91 Delius, Kar1 Magdeburger Kaufmann. 91 Della Roc:ca siehe Morozzo della Roc:ca, Enrico Demetrius, Antachi 185311854 Patriarch der griechisch-orthodoxen Kirche in Aleppo. 306 Demokrltos (Demokrit) (etwa 460 bis etwa 370 v. u. Z.) griechischer Philosoph; Schüler des leukippos; Hauptvertreter der Atomistik. 624 Demosthenes (etwa 384-322 v. u. Z.) sthenischer Politiker und Redner; trat gegen die Machtansprüche des Königs Philippos von Makedonien und für die Unabhängigkeit Athens auf. 83 Derby, Edward George Geoffrey Smlth Stanley, (seit 1834) Lord Stanley of Blckerstaffe, (seit 1851) Ear1 of (1799-1869) britischer Staatsmann; ein Führer der Tories und später der konservativen Partei ; Kolonial- und Kriegsminister (183311834 und 1841-1845), Premierminister (1852, 1858/1859 und 1~1868). ~ 9 32 36 38 39 68 221 281 282 3tJ7 379 417 418 437 442 Desmoulins, Lucle-Simplice-Camllle-Benoist (17~1794) französischer Jurist und Journalist; während der Französischen Revolution rechter Jakobiner; Freund Dantons. hingerichtet. 316 Dickens, Char1es (1812-1870) englischer Schriftsteller. 589 Dickinson Besitzer einer Eisengießerei in Blackburn. 348 Dickinson, John (181 5-1876) englischer Publizist. Anhänger des Freihandels; Mitbegründer der lndia Reform Society. 139 192 193 215-219 250 Diebltsch-Sabelkanskl {AM&N-3a6anuHCKMi) (Diebltch), Johann Kar1 Friedrlch Anton, Graf (1785-1831) russischer Generalfeldmarschall deutscher Herkunft; Oberbefehlshaber im russisch-türkischen Krieg 1828/1829; befehligte die russischen Truppen bei der Niederschlagung des polnischen Aufstandes 1830/1831 . 71 93 485 Dletz, Oswald (etwa 1824-1864) Architekt aus Wiesbaden; Teilnehmer der Revolution 1848/49; seit 1850 Emigrant in london; Mitglied des Bundes der Kommunisten, gehörte bei der Spaltung des Bundes 1850zur Fraktion Willich-Schapper, Mitglied ihrer Zentralbehörde; ging 1852 in die USA, nahm auf selten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 521 522 Disraeli (D'Israeli, Disraili), Benjamin, (seit 1876) Earl of Beaconsfield (1804-1881) britischer Staatsmann und Schriftsteller; ein Führer der Tories, später der konservativen Partei; Schatzkanzler (1852, 185811859 und 1~1868), Premierminister (1868 und 1874-1880). 5 32 36 40 45-49 68 106108 109 111-114 11~118 122-126 177 213 221 235 270 282 293 320 583 586 590 591 Dodson, Sir John (1780-1858) englischer Richter am Prerogative Court (1852-1857). 49 Dolgorukow (AonropyKoa), Wassill Andrejewitsch, Fürst (1803-1868) russischer Staatsmann; Kriegsminister (1853-1856); Chef der Gendarmerie und Leiter der 111. Abteilung (18~1866). 270 Don Pedro siehe Pedro I Don Quijote (Qulxote, Quixotte) Titelgestalt aus dem Roman .. EI ingenioso hidalgo DonQuijote de Ia Mancha" von Miguel de Cervantes Saavedra. 359 395 587 625 Dornbush englischer Getreidehändler. 445-446 Doubleday, Thomas (1790-1870) englischer Publizist und Ökonom. 31 32 Dronke, Ernst Andreas Dominlcus (1822-1891) deutscher Publizist und Schriftsteller; zeitweilig vom .. wahren" Sozialismus beeinflußt; seit Anfang 1848 Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/1849 ein Redakteur der .. Neuen Rheinischen Zeitung"; emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach Frankreich und Ende April1852 nach England, unterstützte

1233

Namenregister Marx und Engels bei der Entlarvung der Polizeischikanen während des Kölner Kommunistenprozesses 1852; zog sich später von der politischen Tätigkeit zurück. 101 102 509 596 Drouyn de Lhuys (Drouln de I'Huys, Drouln de L'Huys, Drouyn de I'Huys), Edouard (1805-1881) französischer Diplomat und Staatsmann; in den vierziger Jahren gemäßigter Monarchist, Orleanist, nach 1851 Bonapartist; Außenminister (184811849, 1851, 1852-1855, 1862-1866). 235 236 241 242 287 294 326 341 Druey, Henri (1799-1855) Schweizer Staatsmann, Mitglied des Bundesrates (1~1855); seit 1848 Leiter des Justiz- und Polizeidepartements, 1850 Präsident des Schweizer Bundes. 131 132 Du Fay & Co. Textilfirma in Manchester. 11-13 Duffy, Sir Ce.rles Gavan (1816-1903) irischer Journalist und Politiker; ein Führer von Young lreland, Mitbegründer der Tenant-Right League; Mitglied des Parlaments; ging 1856 nach Australien. 8 50 Duncombe, Thomas Slingsby (1796-1861) britischer Politiker, bürgerlicher Radikaler; in den vierziger Jahren Teilnehmer der Chartistenbewegung. 640 Dundas, Sir )ames Whhley Deans (1785-1862) britischer Admiral, Oberbefehlshaber der britischen Mittelmeerflotte (1852-1855). 70 154 159 636 Duplet (du Plat), Gustavus Charles britischer Offizier und Diplomat, Konsul in Warschau (1841-1854). 371 409 Durham, John George Lambton, Earl of (1792-1840) britischer Politiker und Diplomat, Whig; 1832 Sonderbotschafter in Petersburg, Wien und Berlin, Botschafter in Petersburg (1835-1837). 388 428 431 440 Eccarius, )ohann Frledrleh (Eccarlus II) Schneider aus Thüringen; Mitglied des Bundes der Kommunisten; seit 1851 Emigrant in London; bei der Spaltung des Bundes 1850 Anhänger von Marx und Engels; Bruder von Johann Georg Eccarius. 522 Eccarlus, Johann Georg (1816-1889) Schneider aus Thüringen, Journalist; Mitglied des Bundes der Gereeliten und des Bundes der Kommunisten, Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation (1864-1872); Kampfgefährte von Marx und Engels; schloß sich später den liberalen Führern der Trade-Unions an. 522 605-617 629--031 Edward IV (1442-1483) König von England seit 1461. 280 Ellzabeth I (1533-1603) Königin von England und Irland seit 1558. 186 190 Ellenborough, Edward Law, (seit 1818) Earl of(1790-1871) britischer Staatsmann, Tory; Mitglied des Parlaments, Generalgouverneurvon Indien (1842-1844), 1846 Erster Lord der Admiralität, Präsident des Board of Control (1834/1835 und 1858). 216 220 221 231 291 Ellls, Sir Henry (1m-1855) britischer Diplomat, Tory; zeitweilig im Dienst der East lndia Company; 183511836 Botschafter in Teheran. 642 Elphlnstone, Mountstuart (1n9-1859) britischer Staatsmann und Historiker; seit 1796 im Dienst der East lndia Company; 1808 diplomatischer Vertreter in Kabul; Gouverneur von Bombay (1819-1827). 232 Emmanuel (3MM&tty3na.), Georgi Arsenjewitseh (1n5-1837) russischer General ungarischer Herkunft, Befehlshaber der Truppen im Kaukasus (1826-1831). 387 430 Eneeladus siehe Enkelados Engel, Johann Jakob (1741-1802) deutscher Lehrer und Schriftsteller, Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 581 Engelhardt (3HrenwapaT), Anton (1796-1872) russischer General, befehligte 1853 Truppen an dl!r Donau. 498 Enkelados (Eneeladus) Gestalt aus der griechischen Mythologie; hundertarmiger Gigant, der

1234

Namenregister mit den Göttern kämpfte; Zeus betäubte ihn mit einem Blitz und setzte den Ätna auf ihn, so daß ganz Sizilien erbebt, wenn er sich regt. 575 Epimenides aus Kreta (verm. 6. Jh. v. u. Z.) legendärer Priester des griechischen Altertums; verfiel nach der Sage in einen fünfzigjährigen Schlaf. 1g7 Ersch, johann Samuel (1766-1828) deutscher Bibliograph, Professor für Geographie und Statistik in Halle. 117 Escott, Biclcham britischer Politiker, 1847 Mitglied des Parlaments. 374 412 Esterh6zy {Esterhazy), P61 Antal, Fürst (17~1866) ungarischer Magnat; Diplomat in Österreichischen Diensten; 1848 Außenminister in der ungarischen revolutionären Regierung.

238 Evans, Sir George de Lacy (1787-1870) britischer General, Liberaler. Mitglied des Parlaments; befehligte 1854 eine Division im Krimkrieg. 366 369 376 383 403 405 406 414 421 991 Ewerbeclc. August Hermann (1816-1860) deutscher Arzt und Publizist; Mitglied der Volkshalle des Bundes der Gerechten in Paris (1841-1846); später Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1850 ausgetreten; während der Revolution 1848/49 Sekretär des in Paris gegründeten Deutschen Vereins und Pariser Korrespondent der .,Neuen Rheinischen Zeitung" . 310 Fallmerayer, Jakob Phillpp (17~1861) deutscher Historiker und Reisender, Orientalist; seit 1848 Professor für Geschichte an der Universität München. 260 Falstaff, Sir )ohn Oaclc) Gestalt aus dem Drama .,King Henry IV" und der Komödie .,The Merry Wives of Windsor" von William Shakespeare. 3n 415 Faust Gestalt aus der gleichnamigen Tragödie von johann Wolfgang von Goethe. 413 Ferdlnand August Franz Anton, Prinz von Sachsen-Koburg-Gotha (1816-1885) als Fernando II König von Portugal (1837-1853), Regent des Königreichs (1 853-1855); verheiratet mit Maria II da Gloria. 375 413 Ferdlnando II (1810-1859) König von Sizilien und Neapel seit 1830. 273 Ferdlnando Alber10 Amedeo (1822-1855) Herzog von Genua, Bruderdes Königs von Sardinien Vittorio Emanuele II. 143 Fernando VII (1784-1833) König von Spanien (1808 und 1814-1833). 363 399 400 Feuerbach, Ludwlg {1~1872) deutscher Philosoph, bedeutender Vertreter der vormarxistischen materialistischen Philosophie. 619 Fichte, )ohann Gottlieb (1762-1814) Vertreter der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie; subjektiver Idealist. 619 Fickler, )oseph (1808-1865) deutscher Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/1849 ein Führer der demokratischen Bewegung in Baden, Mitglied der Provisorischen Regierung in Baden 1849; nach der Niederlage der Revolution Emigrant in der Schweiz, in Großbritannien und den USA. 511 Fielden, )ohn (1784-1849) englischer Fabrikant, Philanthrop; Mitglied des Parlaments, Anhänger der Fabrikgesetzgebung. 52 Fischbach {CI>Mw6ex) russischer General. befehligte 1853 Truppen an der Donau. 498 Fitzroy, Henry (1807-1859) britischer Staatsmann, Mitglied des Parlaments, Peelit; 1845 Lord der Admiralität, Under-Secretary im Innenministerium (1852-1855). 255 Fltzwllllam, Charles William Wentworth, Earl of (17~1857) britischer Politiker, Mitglied des Parlaments. Whig. 221 320 Fletcher, Ann Fabrikarbeiterin in Preston. 496 Fletcher, Margaret Fabrikarbeiterin in Preston; Schwester von Ann Fletcher. 496 Fleury, Charles siehe Krause, Carl Friedrich August Forbes, Sir Charles schottischer Grundbesitzer. 450

1235

Namenregister Fox, Charies )ames (1749-1806) britischer Staatsmann. Führer der Whigs; Außenminister (1782/1783 und 1806). 162 188 francls I siehe Fran4;0ls 1• francis, George Henry britischer Publizist. 357-364 366 368--370 373 375 384 391 393 394--401 403-405 408 412 413 422 433 434 441 442 francls )oseph siehe franz )oseph I. Fran4;0ls r'" (francis I) (1494--1547) König von Frankreich seit 1515. 117 franz I. (francls) (1768--1835) Erzherzog von Österreich, König von Ungarn und Böhmen seit 1792, Kaiser von ÖSterreich seit 1804; als Franz II. römisch-deutscher Kaiser (1792-1806). 210 franz )oseph I. (Francls )oleph) (1830-1916) Kaiser von Österreich seit 1848. 42 143 444 452 fruer, Son & Co. Baumwollfirma in Manchester. 470 Frederic Barberosse siehe Frtedrlch I., Barberosse Fredertck Wllllam IV siehe friedrich Wllhelm IV. frederik (Frederic) 111 (1609-1670) König von Dänemark seit 1648. 267 Frederik VII (1808-1863) König von Dänemark seit 1848. 257 267 268 271 474 475 frelllgrath, Ferdinand (1810-1876) deutscher Dichter; 1848/1849 Redaktionsmitglied der ,.Nauen Rheinischen Zeitung"; Mitglied des Bundes der Kommunisten; langjähriger Freund von Karl Marx; zog sich in den fünfziger Jahren vom revolutionären Kampf zurück. 66 592 friedrich I. {1826-1907) Regent (1852-1856), Großherzog von Baden seit 1856. 531 friedrich 1•• Barberosse (Barberossa, Frederic Barbarossa) (etwa 112~1190) deutscher König seit 1152 und römisch-deutscher Kaiser seit 1155. 140 368 404 friedrich Heinrich Ludwig (genannt Prinz Heinrich) (Henry of Prussia) (1726-1802), Prinz von Preußen, Feldherr und Diplomat; Bruder Friedrichs II. 60 friedrich Wilhelm IV. (frederick Will18m IV) (1795-1861) König von Preußen seit 1840. 44 64 90 91 143 241 337 530 581 604 Frondes, Victor französischer Offizier; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 nach Algerien verbannt, emigrierte später nach Belgien. 38 Fuad Pascha (Fuad Effendl), Mehmed (etwa 1815-1869) türkischer Staatsmann; 1852/1853 Außenminister, Großwesir (1861-1866). 66 67 70 81 82 141 Fullarton, John (1780-1849) englischer Ökonom, Verfasser von Arbeiten über Geldumlauf und Kredit, Gegner der Quantitätstheorie des Geldes. 322 Galllardet. fr4MI,ric (1808-1882) französischer Journalist und Dramatiker, 86 Gammage, Robert George (etwa 1820-1888) englischer Sattler, Sch.uhmacher und Publizist, Anhänger der Chartistenbewegung; 185211853 Mitglied des Exekutivkomitees der National Charter Association. 206 207 Garalanin (Garashanin), llja (1812-1874) serbischer Politiker und Staatsmann russischer Herkunft, Liberaler; Innenminister (1843-1852 und 1858/1859), Premier- und Außenminister (185211853 und 1861-1867). 75 259 296 Gautier Sansavolr (Weither von Habenichts) (gest. 1096) vermutlich verarmter französischer Ritter, schloß sich 1096 Pierre d'Acheres an; ein Bauernführer im ersten Kreuzzug {1096-1a:19). 507 Gaysa siehe Gm Gebart. August friedrich Tischler aus Mecklenburg; Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848 und 1849 Teilnehmer an den badischen Aufständen und der Reichsverfassungskampagne; emigrierte in die Schweiz, 1850 nach London ; schloß sich bei der Spaltung des Bundes 1850 der Fraktion Willich-Schapper an, Mitglied ihrer Zentralbehörde. 508 522 523

1236

Namenregister George I (1660--1727) König von Großbritannien und Irland seit 1714 und Kurfürst von Hannover seit 1698. 110 111 190 George II (1683-1760) König von Großbritannien und Irland und Kurfürst von Hannover seit 1727. 110 111 190 George 111 (1738-1820) König von Großbritannien und Irland seit 1760, Kurfürst und seit 1814 König von Hannover. 57 110 111188190 Gerbex. Chartes-Leopold-Domlnlque (181&-1879) Schweizer Offizier, seit 1852 Chef der Bürgergarde des Kantons Freiburg, Organisator der Niederschlagung des Freiburger Aufstandes 1853. 135 Gerlach, Wllhelm deutscher Emigrant in London, Arbeiter in der Raketenfabrik von William Haie. 134 Germanos Patriarch der griechisch-orthodoxen Kirche in Konstantinopel 1852/1853. 200 Geza (Gaysa) (etwa ~7) Regent Ungarns seit 972 ; förderte während seiner Herrschaft die Verbreitung des Christentums in Ungarn. 109 Ghica (Ghilca), Grigore Alexandru, Fürst (1807-1857) Hospodar der Moldau (1849-1853 und 1854-1856). 265 269 304 306 336 558 Gibson, Ord & Co. Firma in Manchester. 469 Gibson, Thomas Mllner (180&-1884) britischer Politiker und Staatsmann, Anhänger des Freihandels; Mitglied des Parlaments; Sekretär im BoardofTrade (1859-1865 und 1865/1866). 34 36116 119 122 211 Gillot, Jacques (1550-1619) französischer Schriftsteller. 447 Girardln, Emile de (180&-1881) französischer Publizist und Politiker, 1836 Gründer und bis 1866 mit Unterbrechungen Herausgeber der Zeitung .. La Presse" ; vor der Revolution 1848/49 in Opposition zur Regierung Guizot. während der Revolution bürgerlicher Republikaner, 185011851 Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung, in den fünfziger und sechziger Jahren Bonapartist. 144 Giulay siehe Gyulay, Ferenc Graf von Maros-Nemeth und N6daska Gladstone, Wllltam Ewart (1 ~1898) britischer Staatsmann, Tory, später Peel it, danach Führer der liberalen Partei; Schatzkanzler (1852-1855 und 185~1866), Premierminister (186S-1874, 1880-1885, 1886 und 1892-1894). 7 16 30 39 10&-114 11&-119 121-125 138 157160162185 211-213 220 221 254 307 329 338 348 454 583-590 Godefroy de Bouillon (Gottfrled von Bouillon) (etwa 1060-1100) Herzog von Nieder-Lothringen seit 1076, Führer im ersten Kreuzzug (109&-1099); 1099 maßgeblich an der Eroberung Jerusalems beteiligt. 511 Goderich, Lord siehe Robinson, Fraderlek John, Viscount Goderich, Earl of Rlpon Godwin, Henry Thomas (1784-1853) britischer General, 1852 Oberbefehlshaber der britischen Truppen im zweiten englisch-burmesischen Krieg. 234 Goegg, Amand (1820-1897) badischer Zollbeamter, Publizist, Teilnehmer der Revolution 1848/49, Finanzminister der Provisorischen Regierung in Baden 1849; emigrierte über die Schweiz und Paris nach London, 1852 in die USA, später nach Australien und Südamerika, kehrte 1862 nach Deutschland zurück; 1867 Gründer der Ligue de Ia Paix et de Ia Liberte in Genf. 595 Goepp, Charles amerikanischer Publizist deutscher Herkunft; stand in den fünfzigerJahrender deutschen kleinbürgerlichen Emigration in den USA nahe. 620-621 623 624 Görgey, Arthur (1818-1916) ungarischer General, von April bis Juni 1849 Oberbefehlshaberder ungarischen Armee, stützte sich auf den konterrevolutionären Teil der Bourgeoisie und auf reaktionäre Offiziere; verriet die ungarische Revolution und kapitulierte mit den ihm unterstellten Truppen. 60

1237

Namenregister Goethe, johann Wolfgang von (17~1832) Dichter, Hauptvertreter der deutschen Klassik. 173 413 619 Goldheim, Friedrich Theodor August (geb. etwa 1806) preußischer Polizeioffizier, in den fünfziger Jahren Geheimagent in London. 133 Golowln (ro-MH) (Golovlne), Iwan Gawrilowitsch (181&-1886) russischer Gutsbesitzer, Pu· blizist; seit 1843 Emigrant. 310 315 316 Gondon. Julea französischer Journalist. 33 Gortlchakow (ro.,...Koe) (Gorchakoff, Gortchakoff, Gortschakoff). Micheil Dmitrijewitsch, Fürst (1793-1861) russischer General, 1853/1854 Befehlshaber der Truppen an der Donau, Oberkommandierender der Krimarmee (Februar bis Dezember 1855); Statthalter in Polen (1856--1861). 210 242 265 270 334 342 353 451 452 466 475 482 486 487 497 500 501 558 Gottfrled von Bouillon siehe Godefroy de Bouillon Graham, Sir jamea Robert George (1792-1861) britischer Staatsmann, Whig, später Peelit; Mitglied des Parlaments, Erster Lord der Admiralität (1830--1834 und 1852-1855), Innenminister (1841-1846). 3 7 28 35 46 48 289 555 Granierde Cassagnac, Bernard-Adolphe (1806--1880) französischer Journalist und Politiker; vor der Revolution 1848 Orleanist, dann Bonapartist; Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (1852-1870), Mitarbeiter der Zeitung "Le Constitutionnel". 83 Granvllle, George Leveson-Gower, (seit 1846) Earl of (1815-1891) britischer Staatsmann, Whig, später ein Führer der liberalen Partei; Außenminister(185111852, 1B70-1874und 1880-1885), Kolonialminister (1868-1870 und 1886), Präsident des Geheimen Rates (1852-1854, 1855-1858 und 185~1865) . 226 Greeley, Horace (1811-1872) amerikanischer Journalist und Politiker; 1841 Gründer und Herausgeber der "New-York Tribune" . 213 GreiH (Greif), Friedrich Wilhelm (geb. etwa 1819) preußischer Polizeioffizier, in den fünfziger Jahren Geheimagent in London. 100 Grenvllle, Wllliam Wyndham, Baron (17~1834) britischer Staatsmann, Whig ; Außenminister (1791-1801), Premierminister 1806/1807. 29 Gretr::hen siehe Margarete Grey, Charles, Viscount Howlck. (seit 1807) Earl of (1764-1845) britischer Staatsmann, ein Führer der Whigs; 1806 Erster Lord der Admiralität, 1806/1807 Außenminister, Premierminister (1830--1834). 28 378 388 417 431 Grey. Henry George, Earl of (1802-1894) britischer Staatsmann, Whig; Secretary at War (1835-183g), Kolonial- und Kriegsminister (184&-1852); Sohn von Charles Grey. 220 221 Grey, Sir George (17~1882) britischer Staatsmann, Whig; Innenminister (184&-1852, 1855-1858 und 1861-1866), 1854/1855 Kolonialminister. 223 600 Grillanzoni, Giovannl (1796--1868) italienischer Revolutionär, Anhänger Mazzinis. 327 Grosvenor, Lord Robert. Baron Ebury (1801-1893) britischer Politiker, Whig, später Liberaler; Mitglied des Parlaments. 119 Grote britischer Politiker, 1836 Mitglied des Parlaments. 388 431 Gruber, johann Gottfrled (1n4-1851) deutscher Literaturhistoriker und Gelehrter. 117 Grundtvig (Grundvlg), Nikolai Frederlk Severin (178~1872) dänischer Theologe, Historiker und Dichter, Mitglied des Folkething. 137 Gruyeres Adelsgeschlecht in der Schweiz. 22 Gümpel, johann Heinrich deutscher Zigarrenmacher und Tischler, seit 1845 Mitglied des Hamburger Arbeiterbildungsvereins ; flüchtete 1851 vor gerichtlicher Verfolgung nach London, stand seit Anfang Dezember 1851 in Verbindung mit Marx und dem Londoner Kreis des Bundes der Kommunisten. 522 Guizot, Fra~is-Pierre-Guillaume (1787-1874) französischer Politiker und Historiker, Orlea-

1238

Namenregister nist; Außenminister (1840--1848), 1847 zugleich Ministerpräsident; vertrat die Interessender Finanzbourgeoisie. 83 92 128 130 235 609 Guyon, Richard Debaufre (1803-1856) britischer Offizier; General in der ungarischen Revolutionsarmee; danach unter dem Namen Hurschid Pascha in türkischen Diensten; befehligte 1853 türkische Truppen im Kaukasus. 486 Gyulay (Giulay, Gyulai), Ferenc Graf von Maros-Nemeth und N6daska (17~1868) österreichischer Feldmarschall ungarischer Herkunft; 1848/1849 Militärkommandant in Triest, 1849/1850 Kriegsminister, 1859 Oberbefehlshaber der Österreichischen Armee im Krieg gegen Frankreich und Sardinien bis zur Niederlage bei Magenta. 210 578 Habsburg (Hapsburg) Dynastie der deutschen Könige und der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1273-1806 mit Unterbrechungen); der Könige von Spanien (151~1700), der Kaiser von Österreich seit 1804 und von Österreich-Ungarn (1867-1918). 22

4380 Haclcelberg-undau, Otto Freiherr von (gest. 1853) österreichischer Marineoffizier. 243 Haie, Robert Mitinhaber einer Raketenfabrik in einem Vorort Londons. 133-135 142 639 Haie, Will18m Besitzer einer Raketenfabrik in einem Vorort Londons; Vater von Robert Haie. 133-135 142 639 Halllday, Sir Frederick )ames (1806-1901) Beamter der East lndia Company, Gouverneur von Bengalen (1854-1859). 213 214 Hammer-Purgstall, joseph Freiherrvon (1n4-1856) österreichischer Historiker und Orientalist.

84 259 260 Hampden, John (1594-1643) widersetzte sich am Vorabend der englischen bürgerlichen Revolution der absolutistischen Willkür, Teilnehmer an den revolutionären Kämpfen, fiel im Bürgerkrieg. 255 Hanuman Affenherrscher in der indischen Mythologie; im hinduistischen Pantheon als Gott verehrt. 173 Hapsburg siehe Habsburg Hardwicke, Charles Phillp Yorke, (seit 1834) Earl of (1799-1873) britischer Marineoffizier und Politiker, Tory; seit 1854 Admiral. 291 Hasenclever, Johann Peter (1810-1853) deutscher Maler. 262 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1n0-1831) Hauptvertreter der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. 25 147 507 510 619 Helnzen, Karl (1809-1880) deutscher Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; trat seit 1847 als Gegner von Marx und Engels auf; nach der Revolution 1848/49 Emigrant in der Schweiz, später in England, seit Herbst 1850 in den USA. 619 621 624 Heise, Heinrich (1820-1860) deutscher Rechtsanwalt und Journalist; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; ein Herausgeber der Zeitung .,Hornisse" (1848-1850), seit 1851 Emigrant in Großbritannien. 524 Henry V. siehe Chambord, Henri-Charles-Ferdlnand-Marle Dieudonne d'Artois, duc de Bordeaux. comte de Henry of Prussia siehe Frledrlch Heinrich Ludwig Henry, Sir Thomas (1807-1876) Richter am Polizeigericht in London. 66 133 135 Hentze (Henze), Julius (etwa 181~1873) preußischer Offizier, spätestens seit Mai 1851 Polizeispitzel; Belastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852. 523 524 Herakleitos (Heraklit) (etwa 540 bis etwa 480 v. u. Z.) griechischer Philosoph der ionischen Schule; hervorragender Vertreter einer spontanen Dialektik. 624 Herekles (Hercules) im griechischen Mythos bedeutendster Heros, Sohn des Zeus, Verkörperung von Kraft und Mut. 124

1239

Namenregister HerakUt siehe Herakleitos Herbert. Sidney, (seit 1860) Baron of Lea (1810--1861) britischer Staatsmann, Tory, später Peelit; Secretary at War (184511846 und 1852-1855), Kriegsminister (185~1861). 36 116 226 Hercules siehe Herekles Herrles, john Chartas (1778-1855) britischer Politiker. Tory; 1852 Präsident des Board of Control. 213 373 412 Herzen (fepqett), Alexander lwanowltsc:h (1812-1870) russischer materialistischer Philosoph, Publizist und Schriftsteller, revolutionärer Demokrat; emigrierte 1847 nach Frankreich, 1852 nach London. 310 Heytesbury, Sir Wllllam A'Court. (seit 1828) Lord of (177~1860) britischer Diplomat. Botschafter in Rußland (1828-1832). 387 430 Hlnckeldey, Kart Ludwlg Frieclrleh von (1805-1856) preußischer Regierungsbeamter, seit 1848 Polizeipräsident von Berlin, seit 1853 Leiter der Abteilung Polizei im Ministerium des lnnern.

89-91 332 Hlnch, Wllhelm Handlungsgehilfe aus Hamburg; Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts preußischer Polizeispitzel; fälschte Dokumente für den Kölner Kommunistenprozeß

1852. 100--103 133 507 521 522 Hof:.house (Broughton), john Cam, (seit 1851) Baron Broughton de Gyfford (1786-1869) britischer Staatsmann, Whig; Initiator des Fabrikgesetzes von 1831, Präsident des Board of Control (1835-1841 und 1846-1852). 179 218 Hogg, Sir james Weir (1790--1876) britischer Politiker, Peelit, Mitglied des Parlaments; Vorsitzender des Direktoriums der East lndia Company (1846/1847 und 185211853). 164166254 Holland, Henry Rlchard Fox Vasall, Baron (177~1840) britischer Staatsmann. Whig; in den dreißiger Jahren mehrfach Minister. 239 240 Holstein-Gottorp Adelsgeschlecht in Schleswig-Holstein. 271 Homunkulus (homunculus) im Mittelalter künstlicher Mensch. auch Gestalt aus der Tragödie .,Faust" von Johann Wolfgang von Goethe. 413 Hooson, Edward (182~1869) englischer Arbeiter, Anhänger der Chartistenbewegung. 206

209 Hope & Co. englisches Handelshaus mit Filialen in London und Amsterdam. 373 411 Horatius Flaccus, Qulntus (~ v. u. Z.) römischer Dichter. 127 Horner, Leonard (178~1864) englischer Geologe; Fabrikinspektor (183~1859); verteidigte die Arbeiterinteressen. 10 53 Horstalt Thomas Berry (geb. 1805) britischer Bergwerksbesitzer und Politiker, Tory; Mitglied des Parlaments. 448 Hughes & Ronald Baumwollfirma in Liverpool. 11 Hume, joseph (1777-1855) britischer Politiker; bürgerlicher Radikaler, Mitglied des Parlaments.

105 122 166 230 367 370 372-374 404 407 410--412 436 438 442 476-477 587 (177~1835) britischer Politiker, bürgerlicher Radikaler, Mitglied des Parlaments. 367 404 Hunt. Thornton Lelgh (1810--1873) englischer Journalist, bürgerlicher Radikaler; unterstützte in den vierziger und fünfziger Jahren den rechten Flügel der Chartistenbewegung; Mitbegründer der Zeitschrift .,The Leader". 548 61~20 Hunt. Henry

lbrahim Pascha (178~1848) ägyptischer Heerführer, befehligte die türkischen Truppen gegen den griechischen Aufstand (1824-1828); Oberbefehlshaber des ägyptischen Heeres in den Kriegen gegen die Türkei (1831-1833 und 183~1841); seit 1844 Mitregent Ägyptens; Adaptivsohn des Vizekönigs von Ägypten, Mehmed Ali. 369 376 378-381 414 41&-418

420

1240

Namenregister llinski, Alexander (Skander-Bey) (1810-1861) türkischer General polnischer Herkunft; Teil· nehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn; emigrierte nach deren Niederlage in die Türkei, dort unter dem Namen lskender Bei in türkischen Diensten, befehligte 1853/1854 türkische Truppen an der Donau, 1855 auf der Krim und 1855/1856 im Kaukasus. 319 lngersoll, )oseph (1786-1868) amerikanischer Kongreßabgeordneter; 1852/1853 Botschafter in Großbritannien. 9 lnglis, Sir Robert Harry (1786-1855) britischer Politiker, Tory; Mitglied des Parlaments. 213 376

381 382 414 419 420 lngraham, Duncan Nathaniel (1802-1891) amerikanischer Marineoffizier; 1853 Kapitän der Fregatte .,St. Louis". 243 318 319 lsmail Pascha (lsmael Pasha) (1~1861) türkischer General tscherkessischer Herkunft. befehligte 185311854 Truppen an der Donau. 486 lsmail Pascha (eigentl. György Kmety) (1810-1865) türkischer General ungarischer Herkunft; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn; befehligte 1853/1854 türkische Truppen an der Donau und 185411855 im Kaukasus. 486 lstv6n I. (etwa 975-1038) ungarischer Fürst seit 997, König von Ungarn seit 1001. 519 lsylmetjew (io13blllloMen.ea) (lsylmetieff), Iwan Nikolajewitsc:h (1813-1870) russischer Admiral. 1853/1854 Kommandeur der Fregatte .. Aurora". 554-556 lvandls (Yvandls) 1853 Leiter einer Abteilung im Innenministerium der Walachei. 304 Iwan IV Wassiljewitsch (lo1..H IV BacMn~teaiN) (Iwan Wassiljewitsch) (1530-1584) erster Zar von Rußland seit 1547. 625 lzzet Pascha 1853 türkischer Brigadegeneral auf der Balkanhalbinsel. 1853/1854 Militärgouverneur in Belgrad. 319 )agannath Ouggernaut) eine Verkörperung des indischen Gottes Vishnu. 166 252 327 )ames I (1566-1625) König von England seit 1603, als james VI König von Schottland seit 1567.

32 )ames II Oames II.) (1633-1701) König von England und Irland (1685-1688), als james VII König von Schottland (1685-1689). 37 )ean Paul (eigtl. )ohann Paul Friedrlch Richter) (1763-1825) deutscher Schriftsteller. 618 )ekaterina (EKaTep..Ha) II (Catharine II., Catherine, Katharina II., Katharine II.) (1729-1796) russische Großfürstin seit 1745, Zarin von Rußland seit 1762. 60 92 154 155 440 625 )esus Christus (Christus) Gestalt aus der Bibel. 512 519 )ocelyn, Robert, Viscount (1816-1854) britischer Offizier, Mitglied des Parlaments, 1845/1846 Sekretär im Board of Control. 230 )ohn Bull Gestalt aus der Satire .,History of john Bull" von john Arbuthnot; Spottname und Karikatur der englischen Bourgeoisie. 224 287 619 john Lackland (etwa 1167-1216) König von England seit 1199. 86 )ones, Ernest Charles (1819-1869) englischer Rechtsanwalt, proletarischer Publizist und Dichter, Chartistenführer (linker Flügel); Redakteur der Zeitung .,The Northern Star", Her· ausgeber der chartistischen Wochenschriften .,Notes to the People" und ..The People's Paper"; Freund von Marx und Engels. 5 115 116175-177 206-209 229 230 257 449 478 490

496 533-536 547 548 575-580 620 632 634-636 juggernaut siehe )agannath Kein (Cain) Gestalt aus der Bibel. 25 Kant, lmmanuel (1724-1804) Begründer der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie.

25 619 Karadorde Petrovil: (Kara George) (etwa 1768-1817) Führer des serbischen Volksaufstandes

1241

Namenregister gegen die türkische Herrschaft (1804-1813); seit 1808 erster Fürst Serbiens; nach der Niederlage des Aufstandes 1813 Flucht ins Ausland, nach der Rückkehr ermordet. 95 Kart 1., der Große (Ct.rtemagne) (742-a14) König der Franken seit 768; römischer Kaiser seit 800. 22 261 Kart FnedrtchAieunder(1823-1891) PrinzvonWürttemberg, als Karll. König vonWürttemberg seit 1864; verheiratet mit der Großfürstin Olga Nikolajewna. 284 Kamleid (Kamidcy), Ladistaus Graf (1820--1883) österreichischer Diplomat, 1853 Geschäfts· träger in Bem. 142 143 Kathenne 11. siehe Jebtenne II Kathenne 11. siehe Jekatenne II Keogh, Will18m Nieholes (1817-1878) irischer Jurist und Politiker; ein Führer der irischen Fraktion im Parlament. 6 8 32 33 161 Kepler, )ohennea (1571-1630) deutscher Astronom und Mathematiker. 147 Kerberos (Cerberus) in der griechischen Sage dreiköpfiger Hund, Wächter am Tor der Unterwelt. 124 Khuii-Khen siehe Nadir Khuii-Khen Kinkel, Gottfrled Johenn (181s-1882) deutscher Schriftsteller und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; vom preußischen Gericht zu lebenslänglicher Festungshaft verurteilt, 1850 von Carl Schurz befreit; emigrierte nach England, ein Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London; Gegner von Marx und Engels. 103 508 509 511 512 522-524 Klnkel, )ohenne (geb. Mockel) (1810-1858) deutsche Schriftstellerin; Frau von Gottfried johann Kinkel. 508 509 Kisselew (K~~eenea) (Kisseleff), Nikolal Dmitrijewitsch (1~1869) russischer Diplomat. Botschafter in Paris (1851-1854). 157 Knlght, Henry Gally (1786-1846) englischer Schriftsteller und Weltreisender; Mitglied des Parlaments. 407 991 Kola (Kona) russischer Konsul in Galatz (1852-1854). 158 Konstantin Pawlowitsch (KOMCTilHTMH naanoa....) (Constantine) (1779-1831) russischer Großfürst, seit 1814 Oberbefehlshaber der polnischen Armee und Statthalter von Polen. 155424 Komllow (KopHMnoa) (Komlloff), Wladlmlr Alexejewltsch (1806-1854) russischer Admiral, Stabschef der Schwarzmeerflotte (1849-1853), bei der Verteidigung Sewastopols gefallen. 69 568 Kokielski (Koscielski), Wfadyslaw (1818-1895) polnischer Demokrat; Emigrant; später General in der türkischen Armee. 311 Kossuth, Lajos (Louis) {1802-1894) ungarischer Staatsmann, Führer der ungarischen nationalen Befreiungsbewegung in der Revolution 1848/49, Haupt der ungarischen Revolutionären Regierung; floh nach der Niederlage der Revolution in die Türkei, später Emigrant in Großbritannien, in den USA und in Italien. 37 42--44 56 59 60 62 76102 115 116121 134135 429 516 577 595 597 639-640 Koszta (Kosta), M6rton (gest. 1858) Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn; emigrierte nach deren Niederlage in die Türkei, später in die USA. 227 243 272 287 318 Kraemer siehe Kremer, Georgl Krause, Cart Friedrlch August (Pseudonym Chiries Fleury) (geb. 1824) deutscher Kaufmann in London, preußischer Polizeiagent. 100 133 Kremer (KpeMep) (Kraemer), Georgl1853 russischer Generalkonsul in London. 133 Krüsl, Chr. Buchdrucker in Basel. 63 Kupfer (Kyn4Mtp) (KupHer), Adolf (1799-1865) russischer Physiker, Mineraloge, Kristallograph und Meteorologe. 387 430

1242

Namenregister Kyburg schweizerisches Adelsgeschlecht (etwa 1027-1264). 22 Labenski (na6eHCICMti) (Labenslcy), Xaweri Xawerijewitsch (1800-1855) russischer Diplomat und Publizist ; zeitweilig Botschaftsattache in London und Berlin. 625 Labouchere, Henry, (seit 1859) Baron Taunton (1798-1869) britischer Staatsmann, Whig ; Präsident des BoardofTrade (1839-1841 und 1847-1852). Kolonialminister (1855-1858). 223 240 601 La Fayette, Marie-)oseph-Paui-Roch-Yves-Gilbert Motier, marquis de (1 757-1 834) französischer Staatsmann und General, nahm am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil; während der Französischen Revolution Befehlshaber der Nationalgarde ; 1830 ein Wegbereiter für die Thronbesteigung von Louis-Philippe 1•. 116 LagreM, T'*»ccore-Marle-Melchior-Joseph de (1800-1862) französischer Diplomat, Geschäftsträger in Patersburg (1831-1834). 384 422 La Gueronni6re, Louis-Etienne-Arthur-Dubreuii-Helion, vicomte de (1816-1875) französischer Publizist und Politiker; in den fünfzig er Jahren Bonapartist ; seit 1850 Chefredakteur von ,.Le Pays". 241 242 Lamartine, Alphonse-Marle-Louis de (17~1869) französischer Dichter, Historiker und Politiker; in den vierziger Jahren ein Führer der gemäßigten Republikaner; 1848 Außenminister und eigentliches Haupt der provisorischen Regierung, Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung und Mitglied der Exekutivkommission. 116 Lambert etwa 1853 britischer Offizier in Burma. 636 Landolphe, Plerre-Fra~is (1809-1889) französischer kleinbürgerlicher Sozialist; Teilnehmer der Demonstration vom 13. Juni 1849 in Paris; Emigrant in London; nach der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 Anhänger der Fraktion Willich-Schapper; kehrte 1871 nach Frankreich zurück und zog sich von der politischen Tätigkeit zurück. 527 Lansdowne, Henry Petty-Fitzmaurice, Marquess of (1780-1863) britischer Staatsmann, Whig, 1806/1807 Schatzkanzler, Präsident des Geheimen Rates (1830-1841 und 1846-1852), Minister ohne Portefeuille (1852-1858). 3 36 282 Lasarew (na38pea) (Lazareff), Michall Petrowitsch (1788-1851) russischer Admiral, Antarktisforscher; seit 1833 Oberkommandierender der Schwarzmeerflotte. 435 L'Aspee, Henry de aus Wiesbaden; emigrierte Anfang der dreißiger Jahre nach London; bot 1851 der preußischen Gesandtschaft seine Dienste an und war einige Monate in ihrem Auftrag tätig; 1852 Dolmetscher bei der englischen Polizei. 133 Latal, Mihail (Omar Pacha, Omer Pasha) (1806-1871) türkischer General kroatischer Herkunft; 1853/1854 Oberkommandierender der türkischen Truppen auf dem Balkan, 1855 auf der Krim und 1855/1856 im Kaukasus. 319 320 333 334 337 353 451 452 456-459 462 475 47~2 485-487 497 499 500 539 540 542-545 570 LaValette (Lavalette), Charles-)ean-Marle-Felix, marquis de (1806-1881) französischer Staatsmann und Diplomat, Bonapartist; Botschafter in Konstantinopel (1851-1853). 220 221

296-298 Layard, Sir Austen Henry (1817-1894) britischer Archäologe und Politiker, bürgerlicher Radikaler, später Liberaler; Mitglied des Parlaments. 220 221 226 235 294 296-298 LazareH siehe Lasarew, Michall Petrowitsch Ledru (Ledru Rollln, Ledru-Rollin), Alexandre-Auguste (1807-1874) französischer Publizist und Politiker, ein Führer der kleinbürgerlichen Demokraten; Redakteur der Zeitung .. La Reforme"; 1848 Innenminister der provisorischen Regierung und Mitglied der Exekutivkommission, Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, stand an der Spitze der Bergpartei (Montagne); emigrierte nach der Demonstration vom 13. Juni 1849 in Paris nach England. 460 518 527 560 595

1243

Namenregister Leecis siehe Osborne, Sir Thomas, Earl of Danby, Marquis of Carmarthen, Duke of Leecis Leiningen-Westerburg (Leiningen), Christian Franz Seraphin Vincenz Graf (1812-1856) östterreichischer Feldmarschalleutnant. 81 290 Lenzburg (Lentzburg) aargauisches Adelsgeschlecht bis 1173. 22 Leo siehe Lussin)an. Lewon Leonlclas (etwa 508-480 v. u. Z.) spartanischer König seit etwa 488 ; fiel bei der Verteidigung der Thermopylen. 619 624 Wopold r- (1790-1865) König von Belgien seit 1831. 143 236 284 559 Wopold-Louis-Phlllppe-Marie-Victor (1~1909) als Leopold II König von Belgien seit 18165; Sohn von Leopold 1"'. 284 Le Roy, Plerre französischer Schriftsteller, Mitarbeiter an .. Satyre Menipee". 447 Leuchtenberg, Duchess of siehe Mari)a Nikolajewna Ubenyi (Ubeny, Ubenyi), J6nos (1831-1853) ungarischer Schneider; verübte am 18. Februar 1853 ein Attentat auf Franz Joseph 1.; hingerichtet. 42 62 90 Uddell, Henry George, Earl of Ravensworth (1821-1903) britischer Politiker, Mitglied des Parlaments. 222 Lieven (ß~taeH), (Uewen), Christoph, Fürst (1774--1839) russischer Diplomat, Gesandter in Berlin (1810-1812), Botschafter in London (1812-1834). 201-204 261 364 377 401 415 Ueven (ßMaeH), Dorothea, Fürstin (17~1857) Frau des russischen Diplomaten Christoph Lieven. 83 Lieven (ß~taeH), Wilhelm (1800-1880) russischer General, führte einzelne diplomatische Aufträge aus. 337 Liprandi (ßMnp&HAM), Pawel Petrowitsch (179&-1864) russischer General, befehligte während des Krimkrieges Truppen an der Donau und auf der Krim. 498 Liverpool, Robert Banks )enkinson, (seit 1808) Earl of (1770-1828) britischer Staatsmann, ein Führer der Tories; hatte verschiedene Ministerposten inne, Premierminister (1812-1827). 29 359 395 Lizius Buchhändler und Verleger in Frankfurt (Main). 102 Loch, )ames (1780-1855) schottischer Ökonom und Rechtsanwalt, Verwalter des Besitzes der Sutherlands. 21 22 Lochner, Georg (etwa 1824 bis spätestens 1910) deutscher Tischler, Mitglied des Bundes der Kommunisten, emigrierte Ende 1851 nach london, Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation (1864-1867 und 1871-1872) ; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 521 522 Louis XI (1423-1483) König von Frankreich seit 1461 . 606 Louis XIV (1638-1715) König von Frankreich seit 1643. 122 Louis Bonaparte siehe Napoleon 111 Louis Napoleon siehe Napoleon 111 Louis-Philippe 1.. (Louis Philippe), duc d'Orleans (1773-1850) König der Franzosen (1830-1848). 4 46 69186 187 203 236-238 240 284 559 609 612 Louisa of Hesse siehe Luise Prinzessin von Hessen-Kassel Loustalot, Eilsee (1762-1790) französischer Publizist, Jakobiner; Herausgeber der Zeitschrift .. Revolutions de Paris". 143 Lowe, Robert (seit 1880) Viscount Sherbrooke of Sherbrooke (1811-1892) britischer Politiker und Publizist; Whig, später Liberaler; Mitarbeiter der ..Times" ; Mitglied des Parlaments ; Sekretär im Board of Control (1853-1855), Schatzkanzler (1855-1858 und 1868-1873), Innenminister (1873/1874). 254 Lucas, Frederick (1812-1855) irischer Politiker und Journalist ; Mitglied des Parlaments; ein Führer der Tenant-Right League. 8 36 161

1244

Namenregister lucretius Carus, Titus (etwa 96-55 v. u. Z.) römischer Dichter und materialistischer Philosoph, Vertreter der epikureischen Atomistik. 40 lüders (flMAepc), Alexander (1790-1874) russischer General; befehligte 1853/1854 ein Armeekorps an der Donau, 1855 die Südarmee; Anfang 1856 Oberbefehlshaber der Armee auf der Krim, 1861/1862 Statthalter von Polen. 483 498 luise, Prinzessin von Hessen-Kassel (Louisa of Hesse) (1817-1898) Frau von Christian, Prinz von Glücksburg. 267 lund englischer Fabrikant in Vorkshire. 448 lusslnjan (nycMHIIH) (Lusignan), Lewon (Leo) angeblich armenischer Fürst und Emigrant; lebte 1853 in Großbritannien; Hochstapler, vermutl. Name : Joseph Joannis. 178 Macaulay, Thomas Babington, (seit 1857) Baron Macaulay of Rothley (1800--1859) britischer Historiker und Politiker, Whig; Mitglied des Parlaments ; Mitglied des Supreme Council of lndia (1834-1838). 163 217 MacCulloch, )ohn Ramsay (1789-1864) schottischer Ökonom und Statistiker, vulgarisierte die Lehre Ricardos. 149 18&-188 190 MacOonnell schottische Grundbesitzerin. 449 Mac:Gregor, )ames 185211853 Mitglied des Parlaments. 116 Maddock. Sir Thomas Herbert (1792-1870) britischer Politiker, Mitglied des Parlaments. 254 Madier französischer Mechaniker, kleinbürgerlicher Demokrat, Anfang der fünfzigerJahredes 19 Jahrhunderts Emigrant in Großbritannien. 529 Magdalen siehe Marla Magdalena Mah-nud II (Mahmoud) (1785-1839) Sultan der Türkei seit 1808. 200-203 237 364 365 37~380

401 402 414--419 426 Ma._,n, Philip Henry Stanhope, (seit 1816) Viscount (1805-1875) britischer Historiker und Pclitiker, Peelit ; Mitglied des Parlaments; 1834/1835 Under-Secretary im Außenministerium.

376 377 379 380 387-388 414 415 417 418 430-431 998 Malcolm, Sir John (1769-1833) britischer Diplomat, Beamter der East lndia Company ; in di· pl)matischer Mission in Teheran (1799-1801 und 1~1810), Gouverneur von Bombay (1S2~1830) .

231

Maltt (Mallet), Claude-Fra~ls de (1754-1812) französischer General, Teilnehmer an den v.rschwörungen gegen Napoleon J•• (1808 und 1812); hingerichtet. 560 Malnesbury, )ames Howard Harris, (seit 1841) Earl of (1807-1889) britischer Staatsmann, Tory, spiter Konservativer; Außenminister (1852 und 1858/1859), Lordsiegelbewahrer (1~1868 urd 1874-1876). 4 221 222 242 281 287-290 Malflus. Thomas Robert (17~1834) englischer Geistlicher und Ökonom, Hauptvertreter der T~eorie von der Übervölkerung. 21 31 276 277 345 477 488-490 Man:hou siehe Mandschu Ma!devllle, )ohn Henry (1773-1861) britischer Diplomat, 1831/1832 Diplomat in der Türkei. 379

418 442 Ma!dschu, Mandschuren (Manchou, Mantchou) ursprünglich tungusischer Stamm an der ctinesisch-koreanischen Grenze ; nach der Eroberung Chinas Begründer der Qing-Dynastie (Ting-Dynastie) (1644-1911). 147 151 152 Maro siehe Manu, lancu Marteuffel. KarlOtto Freiherr von (1~1879) preußischer Staatsmann; Unterstaatssekretär in Ministerium des lnnern (1851-1853) ; Bruder von Otto Theodor von Manteuffel. 90 Malteuffel. Otto Theodor Freiherr von (1805-1882) preußischer Staatsmann, Vertreter der Alelsbürokratie; Innenminister (November 1848 bis Dezember 1850), maßgeblich an der Ü Lombardei; Mailänder Aufstand (1853); Revolutionen 1848149 in Europs Kallfornien 14 29 147 149 345 350 467 Kanada 39104106 109 114 307 446 449 472 Kapital - ursprüngliche Akkumulation des K. 22 23 - Herrschaft des K. 252 253 467 468 - produktives 14 331 - industrielles 172-173 192 446 447 - Zentralisation des K. 59 223 252 - Kapitalexport 29 30 -> Produktionsweise, kapitalistische Kaukasus (Aufstand der lalulalsischen Bergbewohner) 185 306 386-388 429-431 435 bis 442 461 483 501 553 Kinderarbeit 52 222 223 489 495 496 535 Kirche - anglikanische 53 54 223 361 397

Sachregister Kirche - griechisch-orthodoxe in der Türkei 73 92 140141145146177182 '12.7 '12.8242259 260 276 294 356 444 -römisch-katholische 33 SO 161 361 362 397 398 487 Kirchenkonflikt ln Baden und Preußen 531 Klassen - im Feudalismus 606 607 - im Kapitalismus 41415 35 36 53 59122 175 176 190-192 205-207 223-225 249 251 252 255 256 492 495 496 - Polarisierung der K. und Zuspitzung der Klassengegensätze im Kapitalismus 35 36 54 175 205 206 279 280 309 448 467 468 476 477 489 490 590 591 601 621 - in den Kolonien 231 232 ....... Arbeiterklasse; Aristokratie; Bauernschah; Bourgeoisie Klassenkampf - Gesetzmäßigkeit und Triebkraft der Entwicklung der antagonistischen Klassengesellschaft 205 206 490 - zwischen Bourgeoisie und Aristokratie 5 35 54 186 187 336 - zwischen Arbeiterklasse und Bourgeoisie 35 36 175 205 206 279 280 309 350 351 447-449 547 629 630 - Ziel des proletarischen K. 59196 208 209 251 253 277 467 468 495 591 - Einheit von ökonomischem und politischem Kampf 31 33 205 206 208 209 256 350 351 547 ....... Arbeiterbewegung; Chsrtismus; Partei, proletarische; Streiks, Streikbewegung · Kölner Kommunlstenproze8 (1852) 90 91 508 522 524-527 - Entlarvung der provokatorischen Methoden seiner Organisatoren 90 91 100-103 579 ....... Bund der Kommunisten; "Enthüllungen über den Kommunisten-ProzeB zu Köln" Kolonien, Kolonlaipolitik 169172173 230-233 251-253 -allgemeine Charakteristik 1g2 196 252 - Kolonialexpansion in Asien 78 189 190 234 235 308 309 - koloniale Ausplünderung und Unterdrükkung 138-140 148 163 164 179 187-193

194-199214-219230-233244-247252-254 293 - Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse als Folge der Kolonialpolitik (social revolution) 172 173 249 251 252 - Schaffung materieller Voraussetzungen für die nationale und soziale Befreiung 251-253 - Befreiungskampf in den Kolonien und europäische Arbeitei-klasse 139 140 147 152-1 53 251 252 -+ East lndia Company; Großbritannien; ln. dien Kongre8 von Leibach (1821) 70 141 363 365 399

400 402 Kongre8 von Verona (1822) 70 141 363 365 399

400 402 Konstllntlnopel -seine Bedeutung für die europäischen Mächte 159 243 261 262 297 - als Handelsknotenpunkt 77-30 261 -und Großbritannien 377 379 380 415 417-419 - und Rußland 264}-262 297 375 376 379 380 413 414 417 418 ....... Orientalische Frage Konterrevolution (auf dem europllschen Kontinent) 141 244 332 552 Konvention von Allerman vom 25. September

1826 365 366 402 403 Konvention von Belta-Uman (1849) 183 269 296 297 335 Komgesetze (ln Gro8brltannien) 359 395 489 - ihre Abschaffung 27 53 257 467 600 -+ Anti-Cornlaw-League Kompreise 312 331 332 344 445 446 472 473 Kralcau 307 370-372 374 391 406-412 434 551 Krakauer Aufstand (1846) 3()7 371 372 409 bis 411 Krlmkrleg (1853--1856) -Ursachen 154-156 158 159 243 244 -Vorbereitung 154 157 159 184 185 201·202 241 258 265 266 269 270 276 343 352 443

444 -Ziele der kriegführenden Länder 154-156 200-204 296-298 356 443 444 451 452 462 482 483 546 550 551 553 558

1283

Sachregister Krtmkrteg {1853-1856) -und Revolutionsaussichten 80 94 141 147 153 159 210 244 308 332 461 559 604 - und Diplomatie der europäischen Mächte 443 444 451 452 466 546 549--554 558 559 563 564 - bewaffnete Kräfte der kriegführenden Länder 319 352-356 444 452 455 456 458 459 464 465 480 483-487 498--500 541--544 569 570 - und Strategie und Taktik 3~356 457 481 486 487 - Befestigungen auf der Balkanhalbinsel 456-459 541 543 544 - gemeinsame Aktionen der britischen und französischen Flotten im Schwa~en Meer 182-184 202-204 265 266 295 333 334 340 343 444 602 603 - militärische Operationen an der Donau 352-356 455-459 462 466 475 47~ 48&-487 497-501 540--545 570 - Operationen im Kaukasus 462---45 475 483 484 501 553 566 569 629 - Operationen im Schwa~en und Asowschen Meer 444 459 557 558 566-569 635 636 - Gefecht bei Oltenitza am 4. November 1853 479 486 497 500 501 540--542 545 629 - Seeschlacht bei Sinope am 30. November 1853 557 558 564 56&-569 - und Haltung der britischen Regierung 444 466 468 549 550 551--554 - und Frankreich 443 444 466 559 - und Österreich 308 356 443 547 549 552 563 - und Preußen 549 --+ Orientalische Frage Krisen, ökonomische - Gesetzmäßigkeit ihres Verlaufs, periodische Wiederkehr 149-151 205 206 346 561 - Prosperität und Depression als Phasen des Zyklus 149 150 205 206 338 345-346 446 469 470 -Voraussage von Krisen 149 150 152 153 338 -und Revolutionsaussichten 152 153 209 332 469 582 - und Lage der Arbeiterklasse 205 206 338 339 345 346 348-351

1284

Krisen, ökonomische - Überproduktion als Ursache 149 331 338 345-346 547 - Industriekrise 331 547 561 - Handelskrise 149-151 331 332 338 347 561 - Finanzkrise 561 - Anzeichen einer Krise Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts 1416 29149-152 160 257 331 332 338 345-346 348-351 445--447 469-473 491-494 547 580-582 Kulewtscha (Schlecht bei K. 1829) 71 354 Landwlr11Chaft 57-59 279 331 332 445 446 47o-473 605-616 - Entwicklung des Kapitalismus in der l. 19-23 608-613 Uteratur 65 173 257 368 405 447 Lombardei 37 42 43 60 98 99 132 312 319 347 575--578 LDndoner Konvention vom 15. Juli 1840 236 bis 240 335 382 385 391 409 420 423 434 546 LDndoner Konvention vom 13. Juli 1841 183 236 273 274 292 295 335 382 420 546 550 551 LDndoner Protokoll vom 22. März 1829 (zu Griechenland) 93 366 402 403 551 Londoner Protokoll vom 8. Mal 1852 (zu Dänemark) 120 137 267 288 Londoner Vertrag vom 6. Juli 1827 (zu Griechenland) 93 201 364 365 387 389 400 402 430 432 436 551 Malländer Aufstand (1853) - Verlauf und Niederschlagung 37 42-44 59 60 62 63 575--578 - Wirkung auf die reaktionären Regierungen 4480 - Schlußfolgerungen aus der Niederlage 63 - Rolle Mazzinis und Kossuths 37 43 44 59 60 62 69 98 115 116132 142 532 Malthusianismus 31 32 276 277 488-490 Manchester School 5 9 28 34-36 54 116 123-125 179 185 229 235 334 467 468 590 601 Marx, Kerl (biographische Angaben) - Kampf gegen Abenteurer- und Sektierertum in der revolutionären und Arbeiterbewegung 101-103

Sachregister Marx. Karl (biographische Angaben) -und die Finanzierung der "Neuen Rheinischen Zeitung" 1848/1849 523 -Stellung zu Bakunin 310 311 315 316 - auf der Durchreise in Berlin in der zweiten Augusthälfte 1848 311 - Austritt aus dem Deutschen Arbeiterbildungsverein in London 511 Maschine, Maschinerie 1~12 52 58 224 225 251 489 605 Militärwesen - Abhängigkeit vom Stand der Produktivkräfte und der gesellschaftlichen Entwicklung 28 46 47 49 606 607 Moldau 72 73 75 86 92181-184 201 228 265 269 270 296 297 304 336 366 387 389 402 403 430 432 472 558 --. Donaufürstentümer; Orientalische Frage; Walachei Monarchie 70 187 375 378 413 417 Montenegro, Montenegriner 75 81 82 289 356 475 476 Napoleonische Kriege 70188 359 373 395411 481 Nation, nationale Frage - Entstehung von Nationen, Herausbildung von Nationalstaaten 73--75 94 95 244 - nationale Frage als Klassenfrage 93 94 244 - nationale Unterdrückung 33 43 62 72 92 152 244 296 297 362 398 - Kampf um nationale Unabhängigkeit 43 44 62 63 70 73 131 132 ~372 404-411 551 559 - Kampf um nationale Unabhängigkeit in Südosteuropa 42 72 73 75 84-86 93--95 200 296 297 356 363--365 400-402 546 564 - und proletarische Revolution 94--96 251-256 --. Mailänder Aufstand (1853}; Krakauer Aufstand (1846) Navarlno (Schlacht bei N. 1827) 85 229 363 379 400 417 551 Neuchitel (Konflikt zwischen Preußen und der Schweiz um N.) 47 127 128 143 Ökonomie und Politik 122123169172173 204 205 332 547 548

Österreich -soziales und politisches System 73 82 86 99 266547 - Wirtschaft 153 332 347 452 460 461 472 - Armee 131 452 460 461 -Außenpolitik und Diplomatie 155 227 276 286--289 341 343 5~ 604 632 -und Frankreich 67 143 211 238 560 -und Großbritannien60646568126211290 291 - und Italien 37 62 98 99 332 347 532 575-578 582 -und Polen 73 37~372 407--411 551 - und Preußen 44 64 581 582 -und Rußland 44 81-83 202 203 210 211 227 2~260 341 342 356 364 400 401 444 445 452 461 -und die Schweiz601281~132142143157 327 357 - und Serbien 260 305 306 - und die Türkei 72 81 82 87 227 243 305 306 452 - und Ungarn 42 73 327 347 461 551 576 - und die USA 227 243 272 273 286 287 318 Opiumhandel, Opiumkrieg (1840-1842) 148 149152 469 Orientallsehe Frage (Eastern Questlon) -Knotenpunkt internationaler Widersprüche seit Ende des 18. Jahrhunderts 7~72 85 86 92-94 202-204 235--240 243 244 2~261 363--366 37~383 386--392 ~ 413 bis 424 429--435 -Wesen 7~75n-7983858692-94114-116 15415520G-204243244259-261293--303 - Zuspitzung Anfang der fünfziger Jahre 70 71 81-83 99 140 141 143--146 154 1ss 1n 178 181-185 202-204 210 220 222 226-229 235 242 259 269-270 275 276 282 283 287-292 293--303 308 317 318 333--337 ~344 443 444 451 452 549-554 563--564 602-604 635 636 - und allgemeiner europäischer Krieg 93 94 141 159 200 202 210 244 282 283 308 333 352 603 - und Revolutionsaussichten 80 94 141 147 159 210 243 244 262 308 333 461 559 604 -und europäische Presse 140 141 143--146 154155157-159183184 220241242264275

1285

Sachregister 276 284 306 317 318 333-336 340 361 558 559 - Ultimatum Fürst Menschikows vom 6. Mai 1853 140 141 144 145 1n 178 182 183 342 451 546 550 - Wiener Konferenz, Note der Konferenz Oul i 1853) 258 264 270 275 276 287 294 295 298 304 306 317 333-336 340-343 443 444 451 550 551 - und europäische Diplomatie 235 240 241 276 295 326 333 334 337 340 341 444 461 546 550 551 563 - und russische Diplomatie 69 70 81 185 202 204 210 228 235 236 241 242 265 266 270 '1137 294 337 341 342 451 602 -und türkische Diplomatie 210 259 275 317 334 335 340 341 443 444 451 546 --+ Bosporus; Dardanellen; Donaufürstentümer; Konstantinopel; Krimkrieg (1853 bis 1856) PaMiawiamus 74 80 311 Partei, proletarilche -objektive Notwendigkeit 208 200 533-536 547 - Aufgaben und Ziele 59 176 208 209 251 253 478 533 534 - Bewußtheit und Organisiertheit 176 208 209 535 536 596 - und Klasse 205 206 208 534 - Stellung zur kleinbürgerlich-demokratischen Partei 596 - Notwendigkeit der geheimen Organisation in der Reaktionsperiode 596 5g7 - Rolle in der bürgerlich-demokratischen Revolution 597 --+ Chartismus; Diktatur des Proletariats Peellten 4-6 34 308 467 555 558 Peel' s Bank Act 320-325 337 445 Persien 77 78 148 156 170 189 364 365 401 474 641 642 - und Großbritannien 474 641 642 -und Rußland 155 157 228 364-366 401 403 406 444 474 641 642 - und die Türkei 275 444 Patersburger Protokoll vom 4. April 1826 (zu Griechenland) 93 387 430 Philosophie, deutsche bürgerliche 25 26 511 619

1286

Polen 367-373 404-411 - Teilungen P. 60 87 418 551 - Kampf um nationale Unabhängigkeit 73 307 368-3n 404-411 551 559 - und Frankreich 369 3n 406 409 411 - und Großbritannien 228 300 307 367-372 404-410 - und Österreich 73 370-372 407-411 551 - und Preußen 60 370 372 406 407 410 -und Rußland 155 228 327 369 370 405-407 425 461 551 --+ Krakau; Krakauer Aufstand (1846); Polnischer Aufstand (183011831) Politische Ökonomie, bürgerflehe 21 22 29 57-59 197-199 4n - und Vulgärökonomie 6~23 Pollzelprovolaltlonen gegen die revolutionäre Bewegung 101-103 508 509 627 628 Polnischer Aufstand (1830/1831) 70 368 369 404-407 425 Portugal 283 375 378 385 413 417 423 471 Preae, bürgerflehe 65-67 82 86-87 Preußen - soziales und politisches System 44 60 64 66 89-91 97 98 133 519 520 530 531 581 -Wirtschaft 312 332 445 471 581 - Klassen 90 98 - und Kölner Kommunistenprozeß 90 91 100-103 523--526 579 - Außenpolitik und Diplomatie 264 334 371 372 409 410 530 549 604 - und Frankreich 530 - und Großbritannien 89 288 409 - und Österreich 44 64 581 582 - und Polen 60 370 372 406 407 410 -und Rußland 44 80 155 202 227 258 315 461 530 531 604 --+ Kirchenkonflikt in Baden und Preußen; Neuchitel Preußlsch-Osterreichischer Handels- und Zollvertrag (1853) 64 581 582 Produktionsmittel (ihre Konzentration und Zentralisation im Kapitalismus) 59 223 252 --+ Produktionsweise, kapitalistische Produktionsverhältnisse, kapitalistische - Entwicklung 249-252 - und Entwicklung der Produktivkräfte 10 11 58 59 22~225 248 251-253 277 346 426

Sachregister Produktionsverhältnlae, kapitalistische - Dialektik von k. P. und Produktivkräften 59 151-153 277 Produktionsweise, aaletlache (AIIetlc toelety, Aaiatlc aystem) 1~173 245 246 2~251 - village system 171-173 246 250 -Produktivkräfte 17G-172 249 250 -Bewässerung 169 170 249 454 -gesellschaftliche Arbeitsteilung 17G-172 251 -Zentralgewalt. Staat 167 1~172 246 -+Indien Produktionsweise, kapltallldlche - Privateigentum an Produktionsmitteln 21 22 252 253 467 468 490 -und Entwicklung der Produktivkräfte 1011 58 59 223-225 248 251-253 277 346 426 -widersprüchliche Entwicklung 59 151-153

205 206 345 346 -Gesetze der k. P. 205 206 349-351 489 Produktivkrifte - und Produktionsverhältnisse 2n -Entwicklung der P. im Kapitalismus 1011 58 59 223-225 248 251-253 277 346 426 - Produktivkraft wird zur w;ssenschaft 58 59 251 252 - in der asiatischen Produktionsweise 17G-1n 249 250 -Schaffung von P. der kapitalistischen Produktionsweise im Ergebnis der Kolonialherrschaft 192 2~251 - Höherentwicklung der P. als materielle Voraussetzung für die sozialistische und kommunistische Gesellschaft 251-253 Raketenaffäre 116133-135142 565 639640 Reformbill (ln Grolbrttannlen 1831) B 188 362 363 399 467 600 Revolution 141 147 152 173 196 224 597 - und Volksmassen 63 196 592 - und Evolution 277 -und Reform 176 208 209 590 591 Revolution, belgisehe (1830/1831) 70 373 374 412 Revolution, französische (1789-1794) 80 94 110 122 143 152 252 495 608 Revolution, proletarische -Voraussetzungen 43 59 63151-153251-253 2n 578 590 591 597

Revolution, proletartsehe -Aufgaben 196 2n 467 468 495 597 - und Eroberung der politischen Macht 208 209 251 253 - und Vergesellschaftung der Produktionsmittel 59 208 209 251 253 - und kolonialer Befreiungskampf 251 252 Revolutlonarlsmua, ldeinbilrgertlcher 43 44 62 507-511 516-520 528 529 532 578 597 Revolutionen 1848149 in Europa 27 28 43 46 47 130 152 - in Belgien 460 -in Deutschland 137 310 311 523 - in Frankreich 522 - in Italien 131 522 532 -in Österreich 131 149 227 - in Ungarn 73 102 516 522 Revolutlonaenleihe (1852) 511 512 577 Rom (altes) 58 73 206 260 Russisch-persischer Krieg (185-1828) 364

365 401 Ruaslsch-türldacher Krieg (17~1774) 141 228 229 259 260 440 451 Ruaslsch-dirldscher Krieg (1787-1791) 355 RUISisch-türldscher Krieg (1806-1812) 75 Ruaslsch-türldscher Krieg (1828/1829) 71 92 141 154 181 183 200-204 228 354-356 365 366 376 387-392 402 403 414 421 426 43G-435 457 462-465 551 -+ Vertrag von Adrisnopel (1829) Ru81and -soziales und politisches System 35141 158 159 ~262 276 311 315 362 ~392 431-435 440-442 -Wirtschaft, Finanzen 95158 159 243 270 271 301 302 373 374 386-388 411 412 429-431 471 - Armee 157 265 266 352-356 444 455 456 458 459 464 465 476 501 542-544 - Religion 260 261 444 - und Zentralasien 474 - Außenpolitik und Diplomatie SG--83 86 154-156 200-204 258-261 308 382-392 420-435 451 452 546 547 563 564 602-604 625 626 -und Ägypten 229 375-378 413-416 -und Dänemark 120 137 138 159 160 257 258 266-268 270 271 288 474 475

1287

Sachregister

RuBiand - und Frankreich 677083143154183 202 203 228 235 236 241 258 261 288 559 560 - und Griechenland 80 85 86 244 259 365 366 375 401--403 413 -und Großbritannien 60 77-79 86 181-185 202-2o4 211 226 227-229 235 258 283 284 287-292 294 Dl 363 364 366 373 374 381 bis 383 ~ 399-401 403 407 409 411 412 419-424 427 428 431--442 549 551-554 556 558 564 -und Holland 373 374 411 412 -und österreich4481~202203210211 227 258--260 341 342 356 364 400 401 444 445 452 461 - und Persien 155 157 228 364--366 401 403 406 444 474 641 642 -und Polen 155 228 327 369 370 405--407 425 461 551 - und Preußen 44 80 155 202 227 258 315 461 530 531 604 -und Schweden 155 298 474 - und Serbien 72 75 85 86 9~5 259 260 296 356 550 551 564 - und die Slawen 74 75 80 84--a6 94 95 296

356 - und die Türkei 69 70 72-74 79-83 85 86 92 93 1~145 181-185 200--202 210 258--262 287-291 334-336 341-343 365 366 375-385 388 402 403 413-423 430 431 -und Ungarn 80 228 270 298 576 -+ Kaukasus; Krimkrieg (1~1856); Orientalische Frage Sc:hiHahrt 302 313 314 Sc:hleswlg-Holsteinlsche Frage 137 138 159 160 271 460 475 Schottland 19-23 56 57 128 129 449 450 - und Bedeutung des Claneigentums 19-21 - Vertreibung der schottischen Bauern von Grund und Boden 19-23 449 450 -+ Auswanderung Schweden 155 298 406 407 4n 474 -und Rußland 155 298 474 Schweiz - soziales und politisches System 22 60 128-131 - Wirtschah, Finanzen 128-130

1288

Schweiz - Klassenstruktur 32 128-130 135 136 - politische Flüchtlinge 38 60 131 132 327 - nationale Interessen, nationale Zersplitterung 132 - Sonderbund 130 - Freiburger Aufstand 135 136 - Einfluß der Revolution 1848/49 63130131 -Außenpolitik und Diplomatie 127 128 131 386 429 -und Frankreich 47 60 127 129-132 143 - und Italien 131 132 -und Österreich 60128130-132 142 143157 327 357 - und die USA 128 129 318 -+ Neuchitel Serbien, Serben -Unterdrückung durch die Türken 72 75 94 95 546 551 - Kampf um nationale Unabhän!)igkeit 75 85 86 93-95 296 356 546 564 -serbische Aufstände (1804-1813 und 1815-1817} 85 86 93 95 - und Österreich 260 305 306 - und Rußland 72 75 85 86 93 94 95 259 260 296 356 550 551 564 Sklaverei (als Gesellschaftsformation) 58 206 Sklaverei (in den USA) 19 22 23 Slawen - im Türkischen Reich 74 75 85 94 95 296 356 - Kampf um nationale Unabhängigkeit 73 75 92-95 296 356 - revolutionäre Lösung der slawischen Frage 95 - föderative Republik slawischer Staaten 244 - und Rußland 74 75 80 84--a6 94 95 296 356 Soclete des proscrlts democrats et soclallstes 528 529 560 Sozial-demokratisches Flüchdlngskomitee 515 516 Sozialismus, kleinbürgerlicher 560 595 619 620 Soziallsmus/Kommunismus (als Gesellschaftsformation) - sozialökonomische Voraussetzungen 59 252 253 597 625

Sachregister Sozialismus/Kommunismus (als Gesellschaftsformation) - Eroberung der politischen Macht 59 208 200 251 253 591 - Inbesitznahme der Produktionsmittel durch die Arbeiterklasse 59 208 209 251 253 Spanien 38 156 471 -und Frankreich 363 372 399 400 411 - und Großbritannien 363 364 372 375 378 399-401 411 413 417 Spekulation (mit Geld, Aktien) 13141619 322 323 346 347 446 447 580 Staat. bürgerlicher 152 153 - Instrument der Klassenherrschaft 111 122 - Mittel und Einrichtungen seiner Machtausübung 196 360 361 396 397 Stempelsteuer -+ Taxes on Know/edge Streiks, Streikbewegung (ln Großbritannien) -Charakter und Ziele der Streiks 1853 31 174 205 255 256 269 309 312 3133303$--351449 467 468 477 478 547 630 - Voraussetzung zur Schaffung von Gewerkschaftsorganisationen 351 478 - und Entwicklung einer politischen Arbeiterbewegung 205 206 208 209 309 351 478 535 536 547 -Bedeutung für die Wiederbelebung des Chartismus 175--177 206 -Streik in Preston (1853) 348 447 449 468 477 490 547 630 - Solidarität der Streikenden 204 205 279 280 447 490 535 536 547 - Maßnahmen der Bourgeoisie gegenüber den Streikenden 174 175 256 257 279 280 351 447--449 467 476 477 630 Taipingaufstand 147-149 151 469 492 Taxes on Knowledge 34 66 116 124 185 211 bis 213 584 585 Tilsiter Frieden (1807) 70 141 Torles ~ 8 41 46 68 105 122 177 223 281 282 298 358 359 362 394 395 399 428 441 580 590 632 Trade-Unlons (ln Großbritannien) 175 279 351 478 534 Tscherkessien -+ Kaukasus Türkei 70-75 84 85 87 88 92-96

Türkei - Niedergang des Osmanischen Reiches 71 87 88 95 96 369 376 405 414 547 - Wirtschaft, Finanzen 77-79 87 88 299 301 302 426-428 472 - multinationale Bevölkerung 40 71-75 85 86

88 94 95 336 - griechische Bevölkerung 72-74 85 87 88 92 297 - Klassenstruktur 72 73 88 95 96 - Fanarioten 84 85 - Reformen 299 - Armee 157 353-355 444 4~464466475 485 486 501 542-544 - Religionen, Lage der Christen 72 74 242 299 301 336 - Bedeutung für die europäischen Mächte 70 71 77-79 84 85 -und Ägypten 229 ~240 375--380 413 bis 418 - und Frankreich 70 82 241 283 552 - und Großbritannien 77-79 86 87 286 293--303 333 334 377-380 415--419 454 549 553 554 - und Montenegro 75 81 82 - und Österreich 72 81 82 87 227 243 305 306 452 - und Persien 275 444 - und Rußland 69 70 72-74 79-83 85 86 92 93 140-145 181-185 200-202 210 2~262 287-291 334-336 341-343 365 366 375--385 388 402 403 413-423 430 431 - und die USA 272 273 -+ Orientalische Frage; Krimkrieg (1853 bis 1856); Russisch-türkischer Krieg (1768 bis 1774); Russisch-türkischer Krieg (1787 bis 11g1); Russisch-türkischer Krieg (1806 bis 1812); Russisch-türkischer Krieg (18281

1829) Türkisch-ägyptischer Krieg (1831-1833) 375 376 413 414 Türkisch-ägyptischer Krieg (1839-1841) 70 229 551 Ungarn - soziales und politisches System 42 44129 - Wirtschaft, Finanzen 77 347 386 429 - Bevölkerung 73 74

1289

Sachregister

Ungam -revolutionäre Bewegung 37 42--446289627 628 - und Großbritannien 299 300 386 429 - und Österreich 42 73 327 347 461 551 576 - und Rußland 80 228 270 298 576 ~ Mailiinder Aufstand (1853}; Revolutionen 1848149 in Europa Untamehmerorgenlsationen 256 279 280 338

339 447--449 4n 495 630 UrgemelftiCMft 58

Verbrechen und gesellschaftliche Verhältnisse 24-27 327 328 - und Strafe 24 25 Vereinigte Staaten von Amerika -Wirtschaft. Finanzen 13 148 192 2n 330 494 -Kolonisierung des Westens 128 - Ureinwohner 58 - Bourgeoisie 622 -Außenpolitik und Diplomatie 47150151261 2n-274 318 -und China 148 150 151 - und Großbritannien 66 212 - und Österreich 227 243 272 273 286 287 318 -und die Schweiz 128 129 318 - und die Türkei 272 273 ~

Kalifornien; Sklaverei (in den USA)

Vertrag von Adrlanopel (1829)92141154181

1290

183 222 228 365 366 376 382 387-392 402 403 414 421 426 430-436 438 44C)-442 551 Vertrag von Iukerest (1812) 183 Vertrag von Kütsc:hük-Kalnardschi (1n4) 141 228 259 440 451 550 Vertrag von St. Petarsburg vom 29. Januar 1834 382 383 420 421 Vertrag von Unldar-Skelessi (1833) 229 376 37~385 414 418-424 546 551 Vertrag von Utrec:ht (1713) 372 411 Vulglrökonomie - Verschleierung des Verhältnisses von Lohnarbeit und Kapital 620-623 Walachei 72 73 75 86 92 181183184 201 228 265 269 270 296 297 304 319 336 366 387 389 402 403 430 432 4n 558 ~

Donaufürstentümer; Moldau; Orientalische Frage

Weltmarkt 252 253 279 301 302 331345 346469 470 491--"'94 Whigs 56 8 34 45 48122 1n 179186 223 224 281 293 308 358 362 363 366 394 399 400 403 428 441 563 580 585 632 Wlener Kongreß (181411815) 70 127 200 367 368 370373 374 38~392 404 408409411412 432-435 550 551 Zehnstundenbill (in Großbritannien) 52-54 175 176 208 222 223 600 601