Gesamtausgabe (MEGA): Band 24 Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe, Dezember 1872 bis Mai 1875 9783050076171, 9783050033617

Der Band enthält Arbeiten, die die Auswertung der Beschlüsse des Haager Kongresses der IAA zum Inhalt haben. Es handelt

264 86 90MB

German Pages 1423 [1415] Year 1984

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gesamtausgabe (MEGA): Band 24 Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe, Dezember 1872 bis Mai 1875
 9783050076171, 9783050033617

Citation preview

MEGA

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ERSTE ABTEILUNG WERKE • ARTIKEL • ENTWÜRFE BAND 24

Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS WERKE ARTIKEL ENTWÜRFE DEZEMBER 1872 BIS MAI 1875 TEXT

ff

DIETZ V E R L A G B E R L I N 1984

Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), Georgi Bagaturija, Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, Michail Mtschedlow, Richard Sperl. Redaktionskommission der Ersten Abteilung: Rolf Dlubek (Leiter), Erich Kundel, Alexander Malysch, Richard Sperl, Inge Taubert. Bearbeitung des Bandes: Waldtraut Opitz (Leiter), Liselotte Hermann, Hans-Dieter Krause, Rosie Rudich, unter Mitarbeit von Irma Baude, Erika Bauke, Gabriele Roßbach und Marion Steffensen. Gutachter: Erich Kundel und Antonina Korotejewa.

Text und Apparat Mit 25 Abbildungen © Dietz Verlag Berlin 1984 Lizenznummer 1 LSV0046 Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger, Heinz Ruschinski und Waltraud Schulze Korrektur: Rosemarie Giese, Lilo Langstein und Annelies Schwabe Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel Schrift: Times-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig, Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern Best.-Nr.: 7448056 13500

Inhalt Einleitung Editorische Hinweise

Text 13*

Apparat

43*

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

597

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS WERKE • ARTIKEL ENTWÜRFE • DEZEMBER 1872 BIS M A I 1875 Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage Erstes Heft: Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst Zweites Heft: Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst I. II. III. Drittes Heft: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage I. II. III. IV.

3 7 29 29 41 54

603

58 58 65 72 77

Friedrich Engels • Dell'Autorità

82

646

Karl Marx/Friedrich Engels • Letter to the Editor of the "International Herald"

87

650

Friedrich Engels • The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation

92

659

5*

Inhalt

Text

Apparat

98

666

105

673

1873

110

678

Friedrich Engels • Die „Krisis" in Preußen

111

680

Friedrich Engels • News on the Activities of the International on the Continent I

118

690

Karl Marx • Reply to the Second Circular of the Self-styled Majority of the British Federal Council

120

697

Friedrich Engels • News on the Activities of the International on the Continent II

124

702

on the Continent III

125

704

Friedrich Engels • Notizen für den Generalrat

127

707

Friedrich Engels • News on the Activities of the International on the Continent IV

129

713

Karl Marx/Friedrich

130

715

Friedrich Engels • Sections respresented by the subscribers to Hales' first Circular

134

722

Karl Marx • Official Declaration of the British Federal Council of the International Working Men's Association on the Paris Commune of 1871

137

728

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement I. Continental Trade News

150

739

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement II. Continental Trade News

152

745

Friedrich Engels • Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs"

155

749

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement III. Foreign Trade News

159

767

Friedrich Engels • Letter to the General Council of the International Working Men's Association. April 15, 1873

161

771

Karl Marx • Address of the British Federal Council to the Sections, Branches, Affiliated Societies and Members Karl Marx • L'lndifferenza in materia politica Karl Marx • Letter to the Editor of "The Times". January 2,

Friedrich Engels - News on the Activities of the International

6*

Engels • Die Republik in Spanien

Inhalt

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs. Rapport et Documents publiés par ordre du Congrès International de La Haye Table des Matières I. Introduction II. L'Alliance Secrète III. L'Alliance en Suisse IV. L'Alliance en Espagne V. L'Alliance en Italie VI. L'Alliance en France VII. L'Alliance depuis le Congrès de La Haye VIII. L'Alliance en Russie 1. Le Procès Netchaieff 2. Le Catéchisme révolutionnaire 3. L'appel de Bakounine aux Officiers de l'armée russe IX. Conclusion X. Appendice 1. L'Hégire de Bakounine 2. Le Manifeste panslaviste de Bakounine 3. Bakounine et le Tzar XI. Pièces Justificatives 1. Statuts secrets de l'Alliance 2. Programme et Règlement de l'Alliance publique 3. Lettre de Bakounine à Francisco Mora à Madrid (Écrite en français) Friedrich Engels • Notes sur des sections jurassiennes Friedrich Engels • News on the International Labour Movement IV. Foreign Trade News Friedrich Engels • Notes sur Dentraygues et Guesde

Text

Apparat

163 167 168 171 180 192 201 208 211 216 216 242 248 253 255 255 257 259 266 266 279

776

281 284 287 289

945 949 953

Friedrich Engels • Zu den Artikeln „Internationale Arbeiterassoziation" im „Neuen Social-Demokraten"

293

961

Friedrich Engels • Karl Marx (Projet d'une biographie)

295

967

Friedrich Engels• News on the International Labour Movement V. Foreign Trade News

299

979

Friedrich Engels • Die Internationale und der „Neue"

301

982

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement VI. Foreign Trade News

304

988

Friedrich Engels • Letter to the General Council of the International Working M e n ' s Association. June 14,1873

307

991 1*

Inhalt

Friedrich Engels • Aus der Internationale Friedrich Engels • Zur Rezension von Joseph Ernest Renans Buch „L'Antéchrist" in der „Kölnischen Zeitung" Friedrich

Text 308

Apparat 994

312

1001

313

1005

Engels • Comment upon Giuseppe Garibaldi's

Letter to Prospero Crescio

Friedrich Engels • Karl Marx (Notice biographique)

314

1007

Friedrich Engels • Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den letzten Aufstand in Spanien I. II. III. IV. Friedrich Engels • Varia über Deutschland I. Einleitung 1500-1789 II. Varia über Deutschland 1789-1873

319 323 326 331 336 340 340 346

Friedrich Engels • Die englischen Wahlen

351

1053

Friedrich Engels • Das Reichsmilitärgesetz I. II.

357 357 359

1059

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur I

365

1068

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur II

372

1094

Friedrich Engels • Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu „Der deutsche Bauernkrieg" Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur III

379 385

1013

1028

1102 1107

Friedrich Engels • Abrechnung für den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation

395

1117

Karl Marx • Nachwort zu „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln"

396

1119

Friedrich Engels/Karl Marx • Für Polen. Auf der Grundlage von Engels' englischer und Marx' deutscher Ansprache hergestellt

401

1128

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur IV

405

1137

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur V

414

1147

Friedrich Engels • Offiziöses Kriegsgeheul

426

1163

Friedrich Engels • Vorbemerkung zu der Broschüre „Soziales aus Rußland" 8*

433

1169

Inhalt

Text

Apparat

441

1179

ANHANG Artikel und Dokumente, die unter Mitwirkung von Marx und Engels verfaßt wurden. Übersetzungen Friedrich Leßner • "Honest" John Haies

443

1181

An alle Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation. Beschluß des Generalrats vom 26. Januar 1873

446

1188

Letter from Giuseppe Garibaldi to John De Morgan. Übersetzung aus dem Italienischen von Friedrich Engels

447

1195

Samuel Vickery • Letter to the Editor of the "Eastern Post" Programme of the Second Annual Congress of the British Federation of the International Working Men's Association. June 1 and 2, 1873

448

1196

451

1199

The International and the Trades Unions

452

1204

Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation an alle Mitglieder derselben. Beschluß vom 30. Mai 1873

457

1211

Erklärung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation vom 30. Mai 1873

458

1213

Declaration of the General Council of the International Working Men's Association. May 23, 1873. Übersetzung aus dem Deutschen von Friedrich Engels

459

1215

Déclaration du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs. 23 mai 1873. Von Friedrich Engels redigierte Übersetzung aus dem Englischen

464

1229

467

1232

471 475 476 479 487 499

1241

Auguste Serraillier • Aux citoyens délégués du 6 de l'Association Internationale des Travailleurs

me

Congrès

Karl Marx/Friedrich Engels • Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. Im Auftrage des Haager Kongresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunins und der Allianz der sozialistischen Demokratie. Übersetzung aus dem Französischen von Samuel Kokosky, redigiert von Friedrich Engels Inhalt I. Einleitung II. Die geheime Allianz III. Die Allianz in der Schweiz IV. Die Allianz in Spanien

9*

Inhalt

V. Die Allianz in Italien VI. Die Allianz in Frankreich V I I . Die Allianz seit dem Haager Kongreß VIII. Die Allianz in Rußland

Text 507 513 516 521

1. Der Prozeß Netschajew

521

2. Der Revolutionskatechismus 3. Der Aufruf Bakunins an die Offiziere der russischen

544

Armee IX. Schluß X. Anhang zur Allianz in Rußland 1. Die Hegira Bakunins 2. Das panslawistische Manifest Bakunins 3. Bakunin und der Zar XI. Belegstücke 1. Geheime Statuten der Allianz 2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz 3. Brief Bakunins an Francisco Mora in Madrid (Der Brief ist französisch geschrieben)

Apparat

550 555 557 557 559 561 567 567 579 581

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren

1273 1273 1277

III. Periodica

1297

Namenregister

1308

Sachregister

1354

Verzeichnis der Abbildungen Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Leipzig 1872. Titelblatt des ersten Heftes

5

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Erste Seite des Fragments der Handschrift

9

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Leipzig 1872. Titelblatt des zweiten Heftes

27

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Leipzig 1872. Erste Seite des dritten Heftes

59

Almanacco Repubblicano per l'Anno 1874. Lodi 1873. Titelblatt

83

10*

Inhalt

V. Die Allianz in Italien VI. Die Allianz in Frankreich V I I . Die Allianz seit dem Haager Kongreß VIII. Die Allianz in Rußland

Text 507 513 516 521

1. Der Prozeß Netschajew

521

2. Der Revolutionskatechismus 3. Der Aufruf Bakunins an die Offiziere der russischen

544

Armee IX. Schluß X. Anhang zur Allianz in Rußland 1. Die Hegira Bakunins 2. Das panslawistische Manifest Bakunins 3. Bakunin und der Zar XI. Belegstücke 1. Geheime Statuten der Allianz 2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz 3. Brief Bakunins an Francisco Mora in Madrid (Der Brief ist französisch geschrieben)

Apparat

550 555 557 557 559 561 567 567 579 581

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren

1273 1273 1277

III. Periodica

1297

Namenregister

1308

Sachregister

1354

Verzeichnis der Abbildungen Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Leipzig 1872. Titelblatt des ersten Heftes

5

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Erste Seite des Fragments der Handschrift

9

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Leipzig 1872. Titelblatt des zweiten Heftes

27

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Leipzig 1872. Erste Seite des dritten Heftes

59

Almanacco Repubblicano per l'Anno 1874. Lodi 1873. Titelblatt

83

10*

Inhalt Text The International Herald. London. Nr.38, 21.Dezember 1872. Titelseite Friedrich Engels : The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation. Erste Seite des Flugblatts

93

Karl Marx: Address of the British Federal Council to the Sections, Branches, Affiliated Societies and Members. Erste Seite des Flugblatts

99

Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 5, 15. Januar 1873. Titelseite

113

Karl Marx: Reply to the Second Circular of the Self-styled Majority of the British Federal Council. Erste Seite der Handschrift

121

Friedrich Engels: Sections represented by the subscribers to Hales' first Circular

135

Karl Marx: Official Declaration of the British Federal Council of the International Working Men's Association on the Paris Commune of 1871. Erste Seite des aufgeklebten Manuskripts (nach einer Fotokopie) Friedrich Engels : Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs"

157

Karl Marx/Friedrich Engels: L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs. Londres, Hambourg 1873. Titelblatt

165

Friedrich Engels: Notes sur des sections jurassiennes

285

Friedrich Engels: Notes sur Dentraygues et Guesde. Erste Seite der Handschrift

291

Friedrich Engels: Die Bakunisten an der Arbeit. [Leipzig 1873.] Erste Seite des Separatabdrucks

321

Friedrich Engels : Varia über Deutschland. Zweite und dritte Seite der Handschrift

343

Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Leipzig 1875. Titelblatt

397

Friedrich Engels: Soziales aus Rußland. Leipzig 1875. Titelblatt

435

Declaration of the General Council of the International Working Men's Association. May 23, 1873. Übersetzung aus dem Deutschen von Friedrich Engels. Erste Seite der Handschrift

461

Auguste Serraillier: Aux Citoyens délégués du 6™ Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs. Dritte Seite der Handschrift

469

Karl Marx/Friedrich Engels: Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. Braunschweig 1874. Titelblatt

473

Apparat

Inhalt Text

Apparat

Nikolai Issaakowitsch Utin: Au V ™ Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs à La Haye. Seite 31 der Handschrift

891

Peter Tcatschoff: Offener Brief an Herrn Friedrich Engels. Zürich 1874. Titelblatt mit Notiz von Marx

1139

12*

Einleitung Der vorliegende Band enthält Schriften, die von Karl Marx und Friedrich Engels oder unter ihrer direkten Einflußnahme in der Zeit von Dezember 1872 bis Anfang Mai 1875 verfaßt wurden. Die Aufsätze, Entwürfe, Erklärungen, Übersetzungen und anderen Dokumente vermitteln ein eindrucksvolles Bild des theoretischen Schaffens und politischen Wirkens von Marx und Engels in der Zeitspanne unmittelbar nach dem Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) in Den Haag (September 1872), der für den theoretischen Sieg des Marxismus innerhalb der internationalen Arbeiterbewegung einen wichtigen Markstein setzte, bis hin zum Vorabend des Kongresses der deutschen Arbeiterbewegung in Gotha (Mai 1875), der die Vereinigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands vollzog. Die Dokumente des Bandes unterstreichen vor allem die großen Bemühungen von Marx und Engels, die internationale Arbeiterbewegung auf die neuen Anforderungendes Klassenkampfes in jenen Jahren zu orientieren und den proletarischen Charakter der revolutionären Bewegung zu verteidigen. Die Pariser Kommune hatte einen neuen Abschnitt in der Geschichte des proletarischen Klassenkampfes eröffnet. Alle Grundfragen des Kampfes der Arbeiterklasse waren in das Zentrum der öffentl ichkeit gerückt worden. Die Arbeiterbewegung stand vor der historischen Aufgabe der allmählichen Sammlung der Kräfte des Proletariats und ihrer Vorbereitung auf die entscheidenden Klassenschlachten. Es begann die „Periode der Herausbildung, des Wachstums und des Reifens sozialistischer Massenparteien mit klassenmäßiger, proletarischer Zusammensetzung" (W.I.Lenin: August Bebel. In: Werke. Bd. 19. Berlin 1977. S.285/286). Die zu Beginn dieser neuen Periode des Klassenkampfes zu lösenden Aufgaben wurden in den Beschlüssen des Haager Kongresses der IAA 13*

Einleitung

festgehalten. Sie basierten auf den wichtigsten Schlußfolgerungen und Lehren, die Marx und Engels aus der theoretischen Analyse des ersten Versuchs der Arbeiterklasse, ihre eigene politische Herrschaft zu errichten, gezogen hatten (siehe Karl Marx: The Civil War in France. In : MEGA® 1/22. S. 13—159), und enthielten das politische Programm für die Bildung von revolutionären Arbeiterparteien und für die Entwicklung einer breiten Massenbewegung des Proletariats. Gleichzeitig orientierte der Kongreßauf die notwendige ideologische und organisatorische Abgrenzung der revolutionären Kräfte von anarchistischen und reformistischen Gruppierungen innerhalb der internationalen Arbeiterbewegung. Die Beschlüsse des Kongresses dokumentierten den Sieg der marxistischen Prinzipien in den Grundsatzdokumenten der IAA. Ihre Durchsetzung in allen Abteilungen der internationalen Arbeiterbewegung wurde zur zentralen Frage der Entwicklung der revolutionären Bewegung des Proletariats. Die im Band enthaltenen Arbeiten zeugen von der umfangreichen theoretischen und praktisch-politischen Tätigkeit, die Marx und Engels für die Durchsetzung des in Den Haag beschlossenen politischen Programms, für die Herausbildung und für das Reifen proletarischer Massenparteien als entscheidende Voraussetzung für den Erfolg des Kampfes um die politische Macht der Arbeiterklasse und um die Errichtung der klassenlosen Gesellschaft leisteten. Sie enthalten eine Reihe neuer und vertiefender Erkenntnisse zur Révolutions- und Staatstheorie, zur Lehre von der Partei des Proletariats, und sie vermitteln neue Erfahrungen des Kampfes gegen kleinbürgerliche theoretische Konzeptionen und Anschauungen innerhalb der Arbeiterbewegung. Die wissenschaftliche Arbeit von Marx und Engels sowie ihr politisches Wirken waren in jener Zeit äußerst vielseitig. Durch die im Band enthaltenen Schriften zeichnen sich unverkennbar drei Schwerpunkte ihres Schaffens ab. Als erster die weitere Ausarbeitung und Verbreitung der wissenschaftlichen Weltanschauung des Proletariats in Auseinandersetzung mit gegnerischen Ansichten. Diese Seite ihrer Tätigkeit widerspiegelt sich besonders in den Schriften „Zur Wohnungsfrage", „Dell'Autorità", „L'indifferenza in materia politica", „Die Bakunisten an der Arbeit", „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" und „Flüchtlingsliteratur". Ein zweiter Schwerpunkt des Schaffens von Marx und Engels bestand in dem Bemühen, den Generalrat der IAA mit allen Kräften bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen, das revolutionäre Erbe der IAA zu verteidigen und zu bewahren. Das kommt außer in den bereits genannten Schriften insbesondere in solchen Materialien zum Ausdruck wie den Berichten Engels' an den Generalrat, den unter ihrer Mitwirkung entstandenen

14*

Einleitung

Beschlüssen des Generalrats und in ihren Artikeln, die sie für den „International Herald" schrieben. Schließlich bildete die umfassende Hilfe für die deutsche Arbeiterbewegung, die Unterstützung der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in ihrer Rolle als fortgeschrittenste Abteilung des internationalen Proletariats, einen weiteren Schwerpunkt des Wirkens von Marx und Engels. Das widerspiegelt sich vor al lern in den Artikel n, diesiefürden „Volksstaat", das Zentralorgan der Partei, schrieben. Alle im Band enthaltenen Arbeiten dokumentieren die untrennbare Einheit von Theorie und Praxis im Schaffen von Marx und Engels. In ihnen werden vor allem unter den Aspekten, die sich als Schwerpunkte ihrer Tätigkeit ausweisen, weitere bedeutsame Erkenntnisse über die Strategie und Taktik des Kampfes der internationalen Arbeiterbewegung gewonnen. Einen zentralen Platz nahm dabei die wissenschaftliche Analyse der konkreten Bedingungen des Klassenkampfes ein, wie sie sich in den Jahren nach der Pariser Kommune herausbildeten. Marx und Engels orientierten in diesem Zusammenhang die revolutionäre Arbeiterbewegung auf eine Verstärkung der theoretischen Arbeit, um sowohl zu tieferen Einsichten in die neuen, relativ friedlichen Klassenkampfbedingungen zu gelangen als auch in Auseinandersetzung mit der anschwellenden Flut kleinbürgerlicher und bürgerlicher Sozialismustheorien den wissenschaftlichen Sozialismus zu verbreiten. Der ideologische Kampf gewann zunehmend an Bedeutung. Die beschleunigte Entwicklung des Kapitalismus und die 1873 beginnende zyklische Überproduktionskrise — die zur schwersten Krise des Kapitalismus im neunzehnten Jahrhundert wurde — führten zu einer Verschärfung des Grundwiderspruchs zwischen Kapital und Arbeit. Neue Fragen des ökonomischen und politischen Kampfes der Arbeiterklasse entstanden, die nur auf der Grundlage der wissenschaftlichen Weltanschauung der Arbeiterklasse gelöst werden konnten. Auch die zunehmende nationale Differenziertheit der revolutionären Bewegung stellte an die theoretische Arbeit und an das selbständige Handeln der einzelnen Abteilungen der internationalen Arbeiterbewegung hohe Anforderungen. Nach der Pariser Kommune verschärften sich die Auseinandersetzungen innerhalb der internationalen Arbeiterbewegung über die Ziele, den zu beschreitenden Weg und über die Mittel und Methoden des Kampfes der Arbeiterklasse. Die Auseinandersetzungen betrafen Grundfragen der wissenschaftlichen Weltanschauung des Proletariats. Kleinbürgerliche anarchistische und reformistische Kräfte verstärkten ihre Angriffe auf die marxistische Theorie und auf die Organisation des internationalen Proletariats, die Internationale Arbeiterassoziation. Die Zurückweisung derartiger Angriffe wurde um so dringender, als in 15*

Einleitung

jener Zeit die bürgerliche Ideologie sehr darum bemüht war, ihren Einfluß auf das Denken der Arbeiterklasse zu verstärken. Massenhaft wurden Theorien verbreitet die das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und des kapitalistischen Staates verschleierten. So unterbreiteten bürgerliche Ideologen Reformvorschläge zur Heilung sozialer Gebrechen der kapitalistischen Gesellschaft, zum Beispiel der Wohnungsnot, um der Arbeiterklasse zu suggerieren, daß unter Beibehaltung kapitalistischer Produktionsverhältnisse und mit Hilfe des Ausbeuterstaates die sozialen Fragen gelöst werden könnten. In seiner „Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu ,Der deutsche Bauernkrieg'" faßte Engels die Anforderungen, die seinerzeit auf dem Gebiet der Theorie an die Arbeiterbewegung gestellt wurden, wie folgt zusammen: „Es wird namentlich die Pflicht der Führer sein, sich über alle theoretischen Fragen mehr und mehr aufzuklären, sich mehr und mehr von dem Einfluß überkommener, der alten Weltanschauung angehöriger Phrasen zu befreien, und stets im Auge zu behalten, daß der Sozialismus, seitdem er eine Wissenschaft geworden, auch wie eine Wissenschaft betrieben, d. h. studirt werden will. Es wird darauf ankommen, die so gewonnene, immer mehr erklärte Einsicht unter den Arbeitermassen mit gesteigertem Eifer zu verbreiten, die Organisation der Partei wie der Gewerksgenossenschaften immer fester zusammen zu schließen." (S. 383/384.) In diesen Worten, die Engels speziell „der praktisch und politisch erstarkten deutschen Arbeiterbewegung mit auf den Weg" gab (W. I. Lenin: Was tun? in: Werke. Bd.5. Berlin 1978. S.381), ist die mit dem „Kommunistischen Manifest" geborene Erkenntnis lebendig, daß die proletarische Partei ihre historische Aufgabe nur lösen kann, wenn sie mit einer revolutionären Theorie ausgerüstet ist. Der theoretische Kampf der Arbeiterklasse sowie die konsequente Auseinandersetzung mit allen Erscheinungsformen der kleinbürgerlichen und bürgerlichen Ideologie gehören zu den ständigen Aufgaben der proletarischen Partei. In seiner „Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 ..." formulierte Engels erstmals, daß es die Aufgabe der Arbeiterparteien sei, den Kampf „nach seinen drei Seiten hin — nach der theoretischen, der politischen und praktisch-ökonomischen (Widerstand gegen die Kapitalisten) — im Einklang und Zusammenhang und planmäßig" zu führen (S. 383). In vielen Schriften und Artikeln des vorliegenden Bandes wird sichtbar, wie sich Marx und Engels leidenschaftlich um die Popularisierung der wissenschaftlichen Weltanschauung des Proletariats bemühten, neue Fragen des Klassenkampfes theoretisch lösten und energisch und konsequent allen Versuchen entgegentraten, kleinbürgerliche oder bürgerliche Ideen und Theorien innerhalb der Arbeiterbewegung zu verbreiten. In der Polemik mit falschen Auffassungen legten sie Grundfragen der revolutio-

16*

Einleitung

nären Theorie dar und vermittelten sie als konkrete Anleitung für den praktischen Kampf. Einen zentralen Platz nimmt in dieser Zeit Engels' Arbeit „Zur Wohnungsfrage" ein. Diese Schrift gehört zu den grundlegenden Werken des Marxismus. In Auseinandersetzung mit kleinbürgerlichen und bürgerlichen Vorstellungen zur Überwindung der Wohnungsnot, die die Werktätigen in allen Ländern stark berührte, entwickelte Engels den wissenschaftlichen Standpunkt der Arbeiterklasse zur Lösung der Wohnungsfrage als soziales Problem und begründete die Einheit des Kampfes um sozialpolitische Veränderungen und um die Errichtung der Diktatur des Proletariats. Mit seiner Schrift lieferte Engels der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung ein Schulbeispiel dafür, wie der Kampf um sozialpolitische Fragen geführt werden muß. Engels verwies in seiner Schrift auf den unversöhnlichen Gegensatz zwischen der wissenschaftlichen Theorie der Arbeiterklasse vom Sozialismus und den kleinbürgerlich-utopischen Sozialismusvorstellungen. Während die wissenschaftliche Theorie der Arbeiterklasse alle Äußerungen und Formen des menschlichen Lebens letztlich auf die in einer Gesellschaft herrschenden ökonomischen und davon abhängigen politischen Verhältnisse zurückführt, geht der kleinbürgerlich-utopische Sozialismus bei der Beurteilung sozialer Fragen stets von abstrakten, dem Leben entrückten Moralprinzipien aus. Gelangt der wissenschaftlich begründete Sozialismus aus der Kenntnis der objektiven Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten des gesellschaftlichen Lebens zu praktischen und realisierbaren Vorschlägen, die auf eine wirkliche Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse gerichtet sind, so beschränkt sich der kleinbürgerlich-utopische Sozialismus auf Appelle an das Gewissen. Der eine ist revolutionär, der andere reaktionär. Die wissenschaftlich begründete Theorie der Arbeiterklasse vom Sozialismus bestimmt in Kenntnis der langfristigen Ziele auch die zu realisierenden unmittelbaren Tagesaufgaben des revolutionären Kampfes. Der kleinbürgerlich-utopische Sozialismus vermag nicht einmal die wirklichen Forderungen des Tages zu erkennen und verliert sich entweder in revolutionärer Phraseologie oder romantischer Schwärmerei. In seiner Polemik gegen den kleinbürgerlich-utopischen Sozialismus vermittelte Engels gleichzeitig grundlegende, zu theoretischen Einsichten verdichtete Erfahrungen des Kampfes gegen den Kapitalismus. So verwies er darauf, daß es immer gelte, auch und besonders in relativ friedlichen Perioden des Klassenkampfes, den Kampf um Teilfragen richtig mit dem Kampf um das Endziel zu verbinden. Anknüpfend an die Beschlüsse der Londoner Konferenz und des Haager Kongresses der IAA, erläuterte er an Hand der Wohnungsfrage die Notwendigkeit, die ökonomischen Kämpfe der

17*

Einleitung

Arbeiterklasse mit dem politischen Kampf zu verbinden. Er bewies, daß die exakte Kenntnis der kapitalistischen Produktionsweise sowie der konkreten politischen Verhältnisse über die Richtigkeit und den Erfolg der Strategie und Taktik des proletarischen Kampfes entscheidet. Er vermittelte dabei Gedanken der Marxschen Kritik der kapitalistischen Produktionsweise und machte auch in diesem Zusammenhang auf den theoretischen Reichtum von Marx' Werk „Das Kapital" und dessen Bedeutung für den unmittelbaren Klassenkampf des Proletariats aufmerksam. Engels entlarvte in seiner Schrift „Zur Wohnungsfrage" insbesondere den kleinbürgerlichen Sozialismus Proudhonscher und Lassalleanischer Herkunft. Er hob die für alle Spielarten des kleinbürgerlichen Sozialismus typischen Kennzeichen hervor: Unkenntnis oder Mißachtung der historischen Mission der Arbeiterklasse, Fehleinschätzung der sozialökonomischen Bedingungen auf dem Lande und der gesellschaftlichen Rolle der Bauern, Unkenntnis der Bedeutung des ökonomischen und technischen Fortschritts und dergeschichtsgestaltenden Rolle der Produktivkräfte, Verabsolutierung einzelner sozialer Maßnahmen und Leugnung des Klassencharakters des Staates und seiner durch Herrschaftsinteressen bedingten Funktionen. Engels verwies auf die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede des kleinbürgerlichen und bürgerlichen Sozialismus und legte überzeugend dar, daß der bürgerliche Sozialismus ein Werkzeug der Bourgeoisie zur Verteidigung ihrer Klassenherrschaft ist. In seiner Arbeit „Zur Wohnungsfrage" vervollkommnete Engels die marxistischen Erkenntnisse über die sozialistische Revolution und über die Aufgaben der Diktatur des Proletariats in der Phase des Übergangs zur klassenlosen Gesellschaft. Ausgehend davon, daß die Diktatur des Proletariats die entscheidende Voraussetzung für die endgültige Beseitigung der kapitalistischen Gesellschaft und für die Errichtung einer von Ausbeutung und Unterdrückung freien kommunistischen Gesellschaft ist, formulierte er erstmals in seiner durch ihre Publikation in der Presse und als Separatdruck massenwirksamen Schrift, daß die Anerkennung des Kampfzieles, Errichtung der Diktaturdes Proletariats, für eine revolutionäre, proletarische Partei unabdingbar ist. „Uebrigens hat jede wirkliche proletarische Partei, von den englischen Chartisten an, immer die Klassenpolitik, die Organisation des Proletariats als selbstständige politische Partei, als erste Bedingung, und die Diktatur des Proletariats als nächstes Ziel des Kampfes hingestellt." (S.63.) Gestützt auf die in Marx' Werken „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" (MEGA® 1/11) und „The Civil War in France" begründete Forderung nach der Zerschlagung des bürgerlichen Staatsapparates, untersuchte Engels auch das Wesen und die Funktionsweise des Staatsapparates

18*

Einleitung

in der kapitalistischen Gesellschaft. Er gelangte zu der Schlußfolgerung, daß der alte Vollzugsapparat und die mit der Bourgeoisie verbundene Beamtenschaft als Staatsapparat des proletarischen Staates völlig untauglich sind. Engels ergänzte und vertiefte in diesem Zusammenhang die bereits vorhandenen Erkenntnisse über das Wesen des Ausbeuterstaates als „Cesammikapitalist" (S. 51). Zum erstenmal analysierte er eingehend den bonapartistischen Staat Bismarcks und charakterisierte ihn als Scheinkonstitutionalismus, in dem die wirkliche Regierungsgewalt in den Händen einer besonderen Offiziers- und Beamtenkaste liegt (siehe S. 52/53). In Auseinandersetzung mit der kleinbürgerlichen Auffassung von einer angeblichen Naturgegebenheit und Unvermeidlichkeit des Gegensatzes zwischen Stadt und Land entwickelte Engels weiterführende Überlegungen zur sozialistischen Umgestaltung auf dem Lande. Er ging zunächst davon aus, daß mit der Beseitigung der Ausbeuterklassen dem Gegensatz von Stadt und Land die sozialökonomischen Grundlagen entzogen werden und er für immer verschwinden müsse. Folglich entstünden unter der politischen Herrschaft der Arbeiterklasse, der Diktatur des Proletariats, Bedingungen, unter denen sich enge Beziehungen zwischen industrieller und landwirtschaftlicher Produktion entwickeln. Erst dann könnte eine Angleichung beider Bereiche auf einem hohen Niveau der Produktivkraftentwicklung erfolgen. (Siehe S.74/75.) In diesem Zusammenhang verwies Engels erstmals darauf, daß die Bauern unter den Bedingungen der Diktatur des Proletariats durch den genossenschaftlichen Zusammenschluß zum Großbetrieb gelangen werden. Die bereits bestehenden großen Betriebe des Grundeigentums müßten jedoch von den „assoziierten Arbeitern" übernommen werden. Durch den Zusammenschluß der bäuerlichen Kleinbetriebe würden diese auch, wie die Betriebe des Grundeigentums, in die Lage versetzt, „alle modernen Hülfsmittel, Maschinen u. s. w." anzuwenden (S. 79). Aufgabe der Arbeiterklasse sei es, die Bauern für die sozialistische Umgestaltung zu interessieren und sie durch Überzeugung für die genossenschaftliche Produktion zu gewinnen. Die von der Arbeiterklasse übernommenen und verwalteten landwirtschaftlichen Großbetriebe müßten dabei als Vorbild für die Vorteile der Großproduktion auf dem Lande wirken. Engels setzte sich in seiner Arbeit auch mit kleinbürgerlichen Sozialisten auseinander, die die historische Bedeutung des ökonomischen und technischen Fortschritts falsch einschätzten. Erwies nach, daß nur die moderne Großindustrie die materiellen Voraussetzungen für die kommunistische Gesellschaft schafft: „ . . . grade durch diese industrielle Revolution hat die Produktionskraft der menschlichen Arbeit einen solchen Höhegrad erreicht, daß die Möglichkeit gegeben ist — zum ersten Mal, so lange Menschen existiren —, bei verständiger Vertheilung der Arbeit unter Alle nicht nur

19*

Einleitung

genug für die re ichliche Konsumtion aller Gesellschaftsglieder und für einen ausgiebigen Reservefond hervorzubringen, sondern auch jedem Einzelnen hinreichend Muße zu lassen, damit dasjenige, was aus der geschichtlich überkommenen Bildung — Wissenschaft, Kunst, Umgangsformen u.s.w.— wirklich werth ist, erhalten zu werden, nicht nur erhalten, sondern aus einem Monopol der herrschenden Klasse in ein Gemeingut der ganzen Gesellschaft verwandelt und weiter fortgebildet werde." (S.16.) Die im vorliegenden Band veröffentlichten Arbeiten zeigen, daß in jener Zeit die Auseinandersetzung mit dem Anarchismus, vor allem in Gestalt des Bakunismus, einen breiten Raum im Schaffen Marx' und Engels' einnahm. Dabei enthüllten sie das kleinbürgerliche Wesen des Anarchismus und den pseudorevolutionären Charakter seiner Ideologie. Sie verwiesen darauf, daß der Anarchismus unfähig ist, den organisierten politischen Klassenkampf des Proletariats zu verstehen und sich mit den unterdrückten Massen zum Kampf gegen den wirklichen Hauptfeind, die herrschende bourgeoise Ausbeuterklasse, zu verbinden. Objektiv nützt der Anarchismus den Feinden der Arbeiterklasse. Marx und Engels führten deshalb einen leidenschaftlichen und unversöhnlichen Kampf gegen die Zersetzungsarbeit der Bakunisten. Die theoretischen Konzeptionen des Anarchismus entbehren jeglicher wissenschaftlicher Grundlage, sie sind in der Regel extrem subjektivistischen und irrationalistischen Weltanschauungen entlehnt. Marx und Engels wiesen in diesem Zusammenhang nach, daß die Ansichten Michail Bakunins auf Max Stirner und Pierre-Joseph Proudhon zurückzuführen sind. Etwa zur gleichen Zeit, als die Schrift „Zur Wohnungsfrage" entstand, schrieb Engels seinen Aufsatz „Dell'Autorità". Darin setzte er sich speziell mit dem Bakunismus auseinander. Er zeigte, daß die Bakunisten ebenso wie die Proudhonisten die Ideologie und Mentalität des Kleinbürgertums vertreten, das von sich behauptet, die Freiheit und Unabhängigkeit gegen die zentralisierende und sich alles unterordnende Großproduktion verteidigen zu müssen. Eine solche Haltung richtet sich gegen die Entwicklung der Produktivkräfte, gegen den historischen Fortschritt — sie richtet sich damit gegen eine wirkliche Entfaltung der Freiheit und Entwicklung der Persönlichkeit. Sie widerspricht den Zielen und Bestrebungen der Arbeiterklasse, dem eigentlichen Repräsentanten der modernen Großproduktion. In Auseinandersetzung mit den angeblich Antiautoritären enthüllte Engels das unwissenschaftliche und revolutionsfeindliche Wesen der anarchistischen Ideen von der sofortigen Abschaffung des Staates. „Die anarchistische Vorstellung von der Abschaffung des Staats ist konfus und unrevolutionär — so stellte Engels die Frage." (W. I. Lenin: Staat und Revolution. In: Werke. Bd.25. Berlin 1981. S.452.)

20*

Einleitung

Engels wies nach, daß von einer Abschaffung des Staates noch bevor die sozialökonomischen Verhältnisse und die darauf beruhenden Klassen überwunden und beseitigt sind, die ihn hervorgebracht haben, niemals die Rede sein kann. Der Staat wird allmählich absterben, und zwar dann, wenn das Proletariat zur Macht gelangt ist und die Ursachen des sozialen Antagonismus in der Gesellschaft beseitigt sind. In diesem Zusammenhang begründete Engels die Notwendigkeit des proletarischen Staates als Instrument zur Niederhaltung des Widerstandes der gestürzten Klasse und zum Aufbau der kommunistischen Gesellschaft. Er widerlegte die Behauptung Bakunins, daß es dem Wesen jeder Diktatur entspräche — so auch der Diktatur des Proletariats —, sich verewigen zu wollen. Anknüpfend an die in Marx' Schrift „The Civil War . . . " enthaltene Erkenntnis, daß der proletarische Staat ein entscheidender Hebel für die sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft ist, verwies Engels auf wichtige Funktionen, die der proletarische Staat im Verlaufe der proletarischen Revolution notwendig auszuüben hat. Eine Revolution, schrieb er, sei die autoritärste Aktion, die es gibt. In ihr zwinge der eine Teil der Bevölkerung einem anderen Teil seinen Willen vermittels Gewehren, Bajonetten und Kanonen, also mit denkbar autoritärsten Mitteln, auf. Die siegreiche Partei könne ihrer Herrschaft nur Dauer verleihen durch den Schrecken, den ihre bewaffnete Macht den Reaktionären einflößt. (Siehe S. 86.) Die Arbeiterklasse benötigt aber ihren Staat nicht nur zum Schutz ihrer politischen Macht, sie benötigt ihn auch von Beginn an zur Lenkung und Leitung der Produktion. Mit der Entwicklung der Großproduktion in Industrie und Landwirtschaft trete immer mehr die kombinierte Tätigkeit mit ihren komplizierten, voneinander abhängigen Prozessen an die Stelle der unabhängigen Tätigkeit der Individuen. Aber kombinierte Tätigkeit bedeute Organisation, schrieb Engels. (Siehe S. 82.) Organisation ist jedoch ohne Autorität undenkbar. Die Anwendungsbereiche der Autorität in der Wirtschaft beschränken sich unter sozialistischen Bedingungen auf jene Grenzen, in denen die Produktionsbedingungen sie unvermeidlich machen. Was jedoch den politischen Staat betreffe und mit ihm die politische Autorität, so Engels, würden sie im Verlaufe der proletarischen Revolution verschwinden (siehe S.86). Das heißt, die öffentlichen Funktionen werden ihren politischen Charakter verlieren und sich in einfache administrative Funktionen verwandeln und auf diese Weise die wahren sozialen Interessen hüten. Der Frage nach dem Verhältnis von Autorität und Autonomie widmete sich auch Marx in seinem Artikel „L'lndifferenza in materia politica". Ersetzte sich ebenfalls mit der bakunistischen Theorie des Verzichts des Proletariats auf den politischen Kampf und der sofortigen Abschaffung des Staates auseinander und entlarvte die Schädlichkeit der anarchistischen Ideologie,

21*

Einleitung

die die Arbeiterklasse zur Tatenlosigkeit und zur Verewigung der Lohnsklaverei verurteilte und sie damit demoralisierte. Auch Marx verwies auf die Notwendigkeit des proletarischen Staates und erwähnte seine revolutionäre und vorübergehende Form. Er untersuchte die Frage, warum es den Bakunisten gelungen war, große Teile der Arbeiterklasse zu beeinflussen. (Siehe S. 105/106.) Dies, schrieb Marx, sei u.a. nur möglich gewesen, weil die Bakunisten ihre wahren Ziele nicht klar vor den Arbeitern dargelegt hätten. Wäre das der Fall gewesen, hätte die Arbeiterklasse die Doktoren der Sozialwissenschaft, die im Namen der Freiheit, der Autonomie und der Anarchie auftraten, längst zum Teufel gejagt. Aber angesichts der Stärke der Arbeiterbewegung und der Dringlichkeit der Lösung sozialer Fragen hätten diese Sozialgelehrten nicht den Mut, bei der Erörterung der ökonomischen und sozialen Erfordernisse des Kampfes dieselben großen Wahrheiten zu wiederholen, die sie unaufhörlich für den politischen Kampf proklamierten. (Siehe S. 106/107.) Die Artikel von Marx und Engels halfen insbesondere den revolutionären Kräften innerhalb der italienischen Arbeiterbewegung, dem Einfluß des Bakunismus entgegenzuwirken. Beide Artikel unterstützten den Kampf für nationale proletarische Parteien in den Ländern, in denen der Bakunismus großen Einfluß erlangt hatte, wie in Italien, Spanien, der Schweiz und Frankreich. Von großer Bedeutung für die Entwicklung der internationalen revolutionären Arbeiterbewegung war in dieser Hinsicht auch die von Marx und Engels im Auftrag des Haager Kongresses angefertigte Schrift „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs", die im August 1873 in französischer Sprache und 1874 auch in deutscher Übersetzung erschien. Diese Schrift entstand auf der Grundlage eines umfangreichen Quellenmaterials (siehe „Liste der Dokumente zu,L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs'", die im vorliegenden Band zum erstenmal in der Sprache des Originals veröffentlicht wird), das im vorliegenden Band in dem umfangreichen Erläuterungsapparat erstmals vollständig erschlossen wird. Das Quellenmaterial macht deutlich, daß sich Marx und Engels in ihrer Arbeit auf Schriftstücke der Bakunisten und auf authentische Dokumente und Berichte stützten, was die schonungslose und überzeugende Entlarvung der Bakunisten ermöglichte. In dieser Schrift zogen Marx und Engels das Fazit des Kampfes gegen den Bakunismus als eine internationale Erscheinung und vermittelten umfangreiche Erfahrungen für das Ringen um die ideologische und organisatorische Einheit der internationalen Arbeiterbewegung. Sie verallgemeinerten aktuelle Kampferfahrungen und verbreiteten zugleich neu gewonnene 22»

Einleitung

Erkenntnisse über das Wesen proletarischer Parteien und deren Strategie und Taktik im Klassenkampf. Sie verteidigten die Organisationsprinzipien der IAA, die als Beispiel für die zukünftigen nationalen proletarischen Parteien dienen sollten, und entlarvten das kleinbürgerliche Wesen der bakunistischen Organisationsprinzipien, in deren Mittelpunkt die Geheimorganisation stand. Wie Marx und Engels zeigten, gedachte Bakunin, diese despotische und hierarchische geheime Organisationsform der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung aufzupfropfen. Anknüpfend an die im vertraulichen Zirkular des Generalrats der IAA„Les prétendues scissions dans l'Internationale" vorgenommene Charakterisierung des Sektierertums, belegten Marx und Engels an Hand der Tätigkeit der Bakunisten in den einzelnen Ländern erneut, daß die sozialen Wurzeln des Sektierertums im Kleinbürgertum liegen. Überzeugend wiesen Marx und Engels nach, daß die theoretischen und organisatorischen Prinzipien der Arbeiterpartei unteilbar sind, daß der Kampf der Arbeiterklasse nur erfolgreich sein kann, wenn ihre Einheit gewahrt bleibt. Entschieden wandten sie sich gegen die unwissenschaftlichen Vorstellungen der Bakunisten über die klassenmäßige Struktur der Gesellschaft. Die Bakunisten sahen in den Bauern, den verarmten Intellektuellen und im Lumpenproletariat die entscheidenden Kräfte einer neuen Gesellschaft. In der Auseinandersetzung mit den Vorstellungen Bakunins über die soziale Revolution und die zukünftige Gesellschaft wiesen Marx und Engels nach, daß in diesen Theorien die Feindschaft des Bakunismus gegenüber der proletarischen Partei, gegen jede Zentralisation der Arbeitskräfte begründet ist. Wenig später setzte Marx in seinem Konspekt zu Bakunins Schrift „rocyaapcTBeHHOCTb m AHapxin" die Analyse der Auffassungen Bakunins über die soziale Revolution fort. Die Schrift „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." besaß besonders für jene Länder eine große Bedeutung, in denen es den Bakunisten gelungen war, in der Arbeiterbewegung zeitweilig Einfluß zu gewinnen. Durch die konkrete Darstellung der schädlichen Auswirkungen des Bakunismus auf die revolutionäre Bewegung in der Schweiz, in Spanien, Italien, Frankreich und Rußland wurden den Arbeitern dieser Länder die Ursachen für viele der Schwierigkeiten bei der Formierung einer selbständigen proletarischen Partei gezeigt. Zugleich wurde klargestellt, daß die Arbeiterklasse in ihrem Kampf nur erfolgreich sein kann, wenn sie von einer selbständigen politischen Partei geführt wird und sich ideologisch und organisatorisch von den Bakunisten abgrenzt. Die Schrift half damit, die Gründung selbständiger Arbeiterparteien in diesen Ländern vorzubereiten. Die konkrete, bis ins Detail geführte Auseinandersetzung mit der Ideologie und Praxis der Bakunisten enthüllte die Vielfalt und Hinterhältigkeit

23*

Einleitung

ihrer Methoden des antiproletarischen Kampfes und entlarvte den gegen die revolutionäre Bewegung gerichteten Zweck der unterschiedlichen Organisationsformen des Bakunismus. Sie vermittelte daher nicht nur für den unmittelbaren Kampf wichtige Lehren und konkrete Anregungen, sondern auch für zukünftige Auseinandersetzungen mit dem Anarchismus. Sie demonstrierte überzeugend die ernsten Gefahren, die für die Existenz der Arbeiterbewegung erwuchsen, sollte es den anarchistischen Kräften gelingen, die Führung an sich zu reißen. Indem diese Schrift die revolutionären Traditionen der internationalen Arbeiterbewegung verteidigte und bewahrte, trug sie gleichzeitig dazu bei. Versuche bürgerlicher Ideologen ad absurdum zu führen, die revolutionären Vertreter der Arbeiterbewegung mit den Anarchisten gleichzusetzen. Marx und Engels beabsichtigten mit ihrer Schrift, die Tätigkeit der Bakunisten umfassend zu analysieren und so den ideologischen Klärungsprozeß innerhalb der internationalen Arbeiterbewegung zu fördern. Sie setzten sich auch mit der Wissenschaftsfeindlichkeit der Bakunisten auseinander, die mit dem Vorwand gerechtfertigt wurde, daß die Wissenschaft doch eine „offizielle" Wissenschaft sei. Aus dieser unhistorischen und undialektischen Feststellung leiteten die Bakunisten die Ablehnung des bewußten Handelns im revolutionären Kampf und in der sozialen Revolution ab. Marx und Engels stellten überzeugend die bedeutsame Rolle der revolutionären Theorie in der Klassenauseinandersetzung des Proletariats mit der Bourgeoisie klar. Gerade weil die Arbeiterklasse zur Verwirklichung ihrer geschichtlichen Mission der wissenschaftlich-revolutionären Theorie bedarf, ergibt sich als notwendige Konsequenz die klare Abgrenzung von allen der Arbeiterklasse fremden und feindlichen Theorien. Mit ihrer Schrift zeigten Marx und Engels den revolutionären Kräften der internationalen Arbeiterbewegung, wie unwissenschaftliche und pseudorevolutionäre Auffassungen vom proletarischen Klassenstandpunkt analysiert und widerlegt werden müssen. Welche Bedeutung dieser Schrift im Kampf der Arbeiterklasse jener Zeit zukam, zeigte sich auch darin, daß sie unmittelbar nach ihrem Erscheinen heftig angefeindet wurde. Es wurden Stimmen laut, die Marx und Engels verleumderisches und unlauteres Vorgehen gegenüber Andersdenkenden vorwarfen. Engels schrieb dazu: „Niemand kann das ,Complott gegen die Internationale' lesen, ohne sich zu überzeugen, daß die darin eingestreuten Privatthatsachen das Allerunwesentlichste sind, Illustrationen zur näheren Bezeichnung der darin vorkommenden Charaktere, und daß sie alle gestrichen werden können, ohne daß der Hauptzweck der Schrift darunter leidet. Die Organisation einer geheimen Gesellschaft, mit dem einzigen Zweck, die europäische Arbeiterbewegung der verborgenen Diktatur ei-

24*

Einleitung

niger Abenteurer zu unterwerfen, ... darum dreht sich das Buch" (S. 388). „Und grade daß wir in dem .Komplott gegen die Internationale' diesen ganzen Schwindel schonungslos enthüllt, das ist es, worüber diese Herren so entrüstet sind." (S.413.) Auch in den Arbeiten „Die Republik in Spanien", „Die Bakunisten an der Arbeit" und „Flüchtlingsliteratur" behandelten Marx und Engels Grundfragen der Strategie und Taktik des Kampfes der Arbeiterklasse. In Marx' und Engels' Artikel „Die Republik in Spanien" spielten Fragen des Verhältnisses der Arbeiterklasse zum bürgerlichen Staat eine wichtige Rolle. Anknüpfend an die in Marx' Schriften „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" und „The Civil War in France" enthaltenen grundsätzlichen Überlegungen zum Wesen des bürgerlichen Staates und zu seinen für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa typischen Staatsformen, untersuchten sie hier insbesondere die Stellung des Proletariats zur „modernen Republik". Ist „die moderne Republik die vollendetste Form der Bourgeoisherrschaft, so ist sie zugleich diejenige Staatsform, in der der Klassenkampf seiner letzten Fesseln entledigt, und der Kampfplatz für ihn bereitet wird. Die moderne Republik ist eben nichts anders als dieser Kampfplatz." (S. 132.) Diese Feststellung war für den politischen Kampf der revolutionären Kräfte des Proletariats von prinzipieller Bedeutung. Sie beinhaltet einerseits die Erkenntnis, daß für die Arbeiterklasse die Formen des bürgerlichen Staates nicht gleichgültig sind, und sie richtet sich andererseits gleichzeitig gegen mögliche Illusionen über das Wesen der bürgerlichen Republik. Sie orientierte schließlich die Arbeiterklasse auf das Wichtigste: den Kampf zur Eroberung der politischen Macht. Fragen des politischen Kampfes der Arbeiterklasse für Demokratie und Sozialismus spielten auch in Engels' Schrift „Die Bakunisten an der Arbeit" eine große Rolle. Lenin bezeichnete sie als einen interessanten Aufsatz, worin ein wichtiger Beitrag zur weiteren Entwicklung der Strategie und Taktik des Proletariats in der bürgerlichen Revolution enthalten sei (siehe W.I.Lenin: III.Parteitag der SDAPR. In: Werke. Bd.8. Berlin 1975. S. 387/388). Engels präzisierte in dieser Schrift die bisher gewonnenen Erkenntnisse über die Dialektik des Kampfes für Demokratie und Sozialismus an Hand der bürgerlichen Revolution in Spanien. Ausgehend von den konkreten ökonomischen Verhältnissen in Spanien und den nationalen Besonderheiten dieses Landes, gelangte Engels zu dem Schluß, daß in einem ökonomisch so rückständigen Land wie Spanien „von einer sofortigen vollständigen Emancipation der Arbeiterklasse noch gar nicht die Rede sein kann" (S. 323). Die Aufgabe der Arbeiterklasse bestehe hier darin, jene Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, die die proletarische Revolution vorbereiten und alle Hindernisse auf deren Weg wegzuräumen. Auch die

25*

Einleitung

Teilnahme am politischen Kampf und am bewaffneten Aufstand müsse dazu genutzt werden, die Revolution voranzutreiben. Aufgabe des Proletariats sei es daher, die revolutionären Aktionen der Massen „von unten" durch die Aktion der revolutionären Regierung „von oben" sinnvoll zu ergänzen. Es gelte die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Revolution zu erkunden, um das „Terrain" für eine proletarische Revolution ermitteln zu können. Engels knüpfte an die bereits in Marx' Werk „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" dargelegte Erkenntnis an, daß die zur Macht gelangte Bourgeoisie sofort begänne, die soeben vom Volke errungenen demokratischen Rechte sukzessive abzubauen. Er unterstrich erneut die Aufgabe der Arbeiterklasse, von Anfang an um die Verteidigung der demokratischen Rechte zu kämpfen. Engels nahm die Ereignisse in Spanien zum Anlaß, die Haltlosigkeit und Schädlichkeit der bakunistischen Revolutionskonzeption nachzuweisen. Die Bakunisten hatten auch in Spanien eine schmähliche Niederlage erlitten. Sie zersplitterten die revolutionären Kräfte, statt sie zu zentralisieren, und überließen die Leitung der Revolution der Bourgeoisie. Anstatt die „solide und starke Organisation der Internationale" im Kampf zu festigen, lösten sie sie auf (W. I. Lenin: Über die provisorische revolutionäre Regierung. In: Werke. Bd. 8. Berlin 1975. S.479). Die Rolle der Bakunisten resümierend, schrieb Engels: „In Einem Wort, die Bakunisten in Spanien haben unsein unübertreffliches Muster davon geliefert, wie man eine Revolution nicht machen muß." (S. 339.) Das Verhältnis des demokratischen Kampfes zum Kampf für die sozialistische Gesellschaftsordnung stand als theoretische Frage auch im Mittelpunkt der Artikelserie „Flüchtlingsliteratur", die Engelsfürdas Zentralorgan der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei „Der Volksstaat" schrieb. (Zum Anlaß und zur Verbreitung dieser fünf Artikel siehe „Entstehung und Überlieferung", S. 106&-1078.) Engels machte hier erstmals auf den internationalen Aspekt des Kampfes für Demokratie unter den neuen Bedingungen des Klassenkampfes zu Beginn der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts aufmerksam. Einerseits werde der Kampf für Demokratie immer deutlicher durch den Klassenkampf des Proletariats geprägt und beeinflußt und andererseits würden durch diesen Kampf günstigere Bedingungen für die Entwicklung der proletarischen Revolution geschaffen, helfe dieser Kampf, die proletarische Revolution vorzubereiten. In seinen Artikeln „Flüchtlingsliteratur" setzte sich Engels mit falschen Auffassungen über die Teilnahme am demokratischen Kampf auseinander, die unter den Emigrantengruppen bestanden (siehe S. 1068—1078). Die Blanquisten gingen von der Voraussetzung aus, daß der Kampf für die demokratische Republik und für die Verteidigung demokratischer Rechte die

26*

Einleitung

Erreichung des endgültigen Zieles verzögere, und lehnten daher die Teilnahme am demokratischen Kampf ab. Sie glaubten, die notwendigen Zwischenstationen überspringen und auf Kompromisse verzichten zu können und die politische Macht zu übernehmen, „sobald sie nur den guten Willen haben", dies zu tun (S. 377). Damit war für sie „die Sache abgemacht, und wenn es, wie ja feststeht, dieser Tage ,losgeht' und sie nur ans Ruder kommen, so sei übermorgen ,der Communismus eingeführt'" (S.377). Im Gegensatz dazu verwies Engels auf die notwendige Beweglichkeit im proletarischen Kampf, die Prinzipienfestigkeit keineswegs ausschließt. Zwischenstationen und Kompromisse würden sich objektiv aus den Klassenkampfbedingungen als erforderlich erweisen. Dabei dürfe man aber nie das Endziel aus dem Auge verlieren. „Die deutschen Communisten sind Communisten, weil sie durch alle Zwischenstationen und Compromisse, die nicht von ihnen, sondern von der geschichtlichen Entwicklung geschaffen werden, das Endziel klar hindurchsehen: die Abschaffung der Klassen, die Errichtung einer Gesellschaft, worin kein Privateigenthum an der Erde und an den Produktionsmitteln mehr existirt." (S.377.) Die Blanquisten erkannten nicht, daß der Kampf für demokratische Rechte es der Arbeiterklasse ermöglichte, breite Schichten der Bevölkerung als Verbündete zu gewinnen. Um die proletarische Revolution zum Siege führen zu können, bedarf es der Unterstützung durch die Massen. Diese müssen durch geduldige Überzeugungsarbeit gewonnen und mittels eigener praktisch-politischer Erfahrungen befähigt werden, am Kampf für die politische Macht der Arbeiterklasse und die Errichtung der kommunistischen Gesellschaft teilzunehmen. Der blanquistischen These von der revolutionären Diktatur als Diktatur der kleinen Zahl stellte er die marxistische Theorie von der Diktatur der revolutionären Klasse des Proletariats entgegen. Entschieden wandte er sich gegen die Auffassung der Blanquisten, nach vollzogener Revolution sei die „Einführung" des Kommunismus bald möglich. Engels betonte, daß die Errichtung der kommunistischen Gesellschaft ein langfristiger Prozeß ist, der objektiven Gesetzen unterliegt. Interesse verdienen in diesem Zusammenhang auch Engels' Überlegungen zur Haltung einer proletarischen Partei gegenüber der Religion. Er begründete, daß die lärmende Kriegserklärung der in England lebenden blanquistischen Kommuneflüchtlinge an die Religion eine Dummheit sei, weil sie der Entwicklung einer breiten revolutionären Bewegung schade. Ein solches Vorgehen belebe nur die Religion (siehe S. 375/376) und erschwere ihr Absterben. „Engels warf den Blanquisten vor, sie vermöchten nicht zu begreifen, daß allein der Klassenkampf der Arbeitermassen, der die breitesten Schichten des Proletariats allseitig in die bewußte und revolutionäre gesellschaftliche Praxis einbezieht, imstande sei, die unterdrückten

27*

Einleitung

Massen vom Joch der Religion wirklich zu befreien, während es eine anarchistische Phrase sei, den Krieg gegen die Religion zur politischen Aufgabe der Arbeiterklasse zu proklamieren." (W. I. Lenin: Über das Verhältnis der Arbeiterpartei zur Religion. In: Werke. Bd. 15. Berlin 1980. S. 405.) In den Aufsätzen III, IV und V seiner Artikelserie „Flüchtlingsliteratur" setzte sich Engels mit einigen kleinbürgerlich-utopischen Auffassungen der Volkstümler auseinander. In dieser Polemik, in der es u.a. um den Platz der russischen revolutionären Bewegung innerhalb der gesamteuropäischen revolutionären Bewegung der Arbeiterklasse ging, präzisierte und vervollkommnete Engels die bisherigen Überlegungen zur möglichen Entwicklung der Revolution in Europa und zur Dialektik des Kampfes für Demokratie und Sozialismus im internationalen Maßstab. Ausgangspunktseiner Darlegungen waren gediegene Kenntnisse überdie Hauptentwicklungstendenzen der ökonomischen und politischen Entwicklung in Rußland. Engels konnte sich dabei sowohl auf eigene Studien als auch auf umfangreiche Untersuchungen von Marx stützen, die dieser im Zusammenhang mit den Arbeiten am zweiten und dritten Band des „Kapitals" über die sozialökonomische und politische Entwicklung Rußlands durchführte. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse erarbeitete Engels im Artikel V seiner Serie erstmals eine zusammenfassende wissenschaftliche Darstellung der sozialökonomischen Entwicklung Rußlands, die von Lenin als eine sehr wertvolle Arbeit beurteilt wurde (siehe W. I. Lenin: Friedrich Engels. In: Werke. Bd.2. Berlin 1978. S.12). Diese umfangreichen Analysen hatten bei Marx und Engels die Erkenntnis gefestigt, daß sich in Rußland bedeutende sozialökonomische Wandlungen vollzogen hatten, daß hier eine revolutionäre Situation heranreifte. So widerspiegeln die Artikel Engels' über Rußland auch die großen Erwartungen, die er und Marx mit der revolutionären Bewegung in Rußland und der russischen Revolution verbanden. Beide betrachteten die russische demokratische Revolution als untrennbaren Bestandteil des gesamteuropäischen revolutionären Prozesses. Würde sie einerseits einer proletarischen Revolution in Westeuropa den Weg bahnen, dann könnte diese wiederum der russischen Revolution neue Perspektiven eröffnen. Engels' Hinweis in dem Artikel über die notwendige internationale Wechselwirkung und Verschmelzung der russischen Bewegung mit der gesamteuropäischen Bewegung war gleichermaßen bedeutsam für die weitere Ausarbeitung der marxistischen Revolutionstheorie wie für die Strategie und Taktik des Kampfes der internationalen Arbeiterbewegung. Am Beispiel der russischen Dorfgemeinde entwickelte Engels auch erstmals Gedanken über die Möglichkeit und die Bedingungen eines nichtkapi-

28*

Einleitung

talistischen Entwicklungsweges. Engels ging damit auf die in der russischen revolutionären Bewegung der siebziger Jahre heftig diskutierte Frage ein, ob Rußland die kapitalistische Entwicklung umgehen oder abkürzen könne, falls die Dorfgemeinde zum Ausgangspunkt einer sozialen Erneuerung genommen werde. Er wandte sich gegen die Idealisierung der bäuerlichen Gemeinde durch die Volkstümler. Im Ergebnis seiner Untersuchung der sozialökonomischen Verhältnisse in Rußland gelangte er zu dem Schluß, daß sich der Kapitalismus in diesem Land immer stärker entwickeln werde, was unvermeidlich auch mit einer Zersetzung des Gemeineigentums auf dem Lande verbunden sein wird. Dennoch hielt er es für möglich, daß die russische Dorfgemeinde unter bestimmten geschichtlichen Bedingungen in eine höhere, sozialistische Form überführt werden könne. Erste und unerläßliche Vorbedingung dafür war aber nach Engels' Auffassung der Sieg der proletarischen Revolution in Westeuropa, und zwar noch vor dem völligen Zerfall des Gemeineigentums. Diese Gedanken über einen möglichen nichtkapitalistischen Entwicklungsweg, die Marx und Engels in späteren Arbeiten weiter ausbauten, bereicherten ohne Zweifel die marxistische Revolutionstheorie. In seiner „Vorbemerkung zu der Broschüre ,Soziales aus Rußland'" kam Engels darauf zu sprechen, daß die äußeren Bedingungen, unter denen eine Revolution stattfindet, ihren Verlauf sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können. Sie können den Sieg einer Revolution festigen helfen und ihn sichern, ihn aber auch durch den Überfall der Armeen reaktionärer Staaten sehr ernst gefährden. (Siehe S.434.) Im ersten Artikel „Flüchtlingsliteratur" sowie in den im vorliegenden Band veröffentlichten Reden von Marx und Engels auf einer Festveranstaltung in London anläßlich des zwölften Jahrestages des polnischen Aufstandes von 1863/1864 spielte die Frage nach der Haltung der Arbeiterbewegung zum nationalen Befreiungskampf eine beachtliche Rolle. Marx und Engels verwiesen auf den sozialen Charakter der nationalen Bewegung in Polen. Sie analysierten die Klassengegensätze in Polen und schlußfolgerten, daß nur eine Revolution die nationale Frage in Polen entscheidend klären könne. Die Arbeiterklasse sollte in diesem Kampf eine führende Rolle spielen. Wie die im Band enthaltene Aufzeichnung der Rede von Marx auf dem Meeting in London zeigt, ging er auch darauf ein, daß die nationale Befreiung für die Entwicklung der polnischen Arbeiterbewegung selbst von großer Bedeutung sei. Ein Volk, das gezwungen ist, sich gegen seine äußeren Feinde zu wehren, kann nicht im Inneren voll für die soziale Emanzipation arbeiten. Marx und Engels erläuterten die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem Kampf der europäischen Arbeiterklasse um die politische und soziale Befreiung und dem nationalen Befreiungskampf Polens. Sowohl für die

29*

Einleitung

deutsche und österreichische Arbeiterbewegung als auch für die russische revolutionäre Bewegung war die Unterstützung des Befreiungskampfes des polnischen Volkes ein wichtiges Unterpfand für den Erfolg ihres Kampfes. „Ein Volk, das Andere unterdrückt, kann sich nicht selbst emanzipiren." (S. 370.) Marx und Engels verwiesen auf den engen Zusammenhang zwischen sozialer und nationaler Befreiung. Das Wachstum der Arbeiterbewegung in die Breite, die Erweiterung des Einflusses der einzelnen Arbeiterorganisationen in den europäischen Ländern Anfang der siebziger Jahre ließen die Frage entstehen, wie die Arbeiterklasse die vorhandenen demokratischen Rechte im revolutionären Sinne nutzen kann. In seinen Artikeln „Die Bakunisten an der Arbeit", Flüchtlingsliteratur" und „Die englischen Wahlen" vermittelte Engels anknüpfend an erste Erfahrungen, die die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands im parlamentarischen Kampf bereits gesammelt hatte, wichtige Hinweise für diese Kampfform des Proletariats. Die Arbeiterklasse müsse sich als politisch selbständige Partei mit eigenem Programm am Wahlkampf beteiligen. Auf keinen Fall dürfe sie, so wie es in England geschehen war, als Anhängsel der Bourgeoisie auftreten. Es sei nicht verwerflich, daß sich die Arbeiterklasse im Wahlkampf das Ziel setzt, ihre eigenen Vertreter ins Parlament zu bringen. Falsch sei es aber, unter entwickelten kapitalistischen Bedingungen als linker Flügel der Bourgeoisie aufzutreten. Die Folge eines solchen Vorgehens wäre unausbleiblich der Verlust des errungenen Erfolges. Für eine richtige Haltung im Wahlkampf und im Parlament sei ein klares politisches Programm unerläßlich. Ein solches Programm der Arbeiterklasse könne aber nur von einer politischen Partei des Proletariats ausgearbeitet werden. Die nach verschiedenen Gewerken organisierte Gewerkschaftsbewegung kann diese Aufgabe nicht erfüllen. In diesem Zusammenhang verwies Engels erneutauf die Notwendigkeit der Gründung selbständiger politischer Arbeiterparteien in den einzelnen Ländern. Von der Vielseitigkeit des theoretischen Schaffens von Marx und Engels in jener Zeit zeugen auch Marx' weiterführende Arbeiten an seinem Hauptwerk „Das Kapital" sowie Engels' erste Studien und Notizen zur „Dialektik der Natur" (MEGA® 1/26). Viele der dabei gewonnenen neuen Erkenntnisse fanden Eingang in die im vorliegenden Band veröffentlichten Schriften, u. a. in Engels' Werk „Zur Wohnungsfrage", das zugleich der weiteren Popularisierung des ersten Bandes des „Kapitals" (MEGA® 11/5) diente. Marx vollendete in jener Zeit seine Arbeit an der französischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" (MEGA® 11/9) und schrieb das Nachwort zur zweiten deutschen Auflage des ersten Bandes (MEGA® 11/6), in dem er insbesondere den Gegensatz seiner dialektischen Methode zur Dialektik Hegels cha-

30*

Einleitung

rakterisierte sowie Hegels Werk gegen die offizielle bürgerliche Ideologie verteidigte. Er studierte Literatur und Quellen zur weiteren Arbeit an den folgenden Bänden seines bedeutsamen Werkes. Marx untersuchte Probleme des Eigentums an Grund und Boden und studierte die Agrarverhältnisse und die Geschichte des Gemeineigentums an Grund und Boden in Rußland. Erste Erkenntnisse fanden ihren Niederschlag in den Artikeln III, IV und V der „Flüchtlingsliteratur". Engels' Studien zur Naturdialektik lag die gemeinsam mit Marx gewonnene Erkenntnis zugrunde, daß auf die systematische Begründung der dialektisch-materialistischen Auffassung von der Natur als integrierender Bestandteil der wissenschaftlichen Weltanschauung der Arbeiterklasse nicht verzichtet werden kann. Als zu Beginn der siebziger Jahre die naturphilosophischen Schriften von Ludwig Büchner in der deutschen Arbeiterbildungsbewegung starke Beachtung fanden, veranlaßte dies Marx und Engels Ende 1872/Anfang 1873, erneut dessen Werke zu studieren. Anfang 1873 entwarf Engels in seinem Manuskript ein Konzept für die Polemik mit Büchner (siehe MEGA® I/26). Darin entwickelte er — über den Rahmen der geplanten Auseinandersetzung hinausgehend — die für die „Dialektik der Natur" grundlegende Idee, daß die des Mystizismus entkleidete Dialektik für die naturwissenschaftliche Forschung unabdingbar ist. Das Entdecken des grundlegenden Zusammenhangs zwischen den Bewegungsformen der Materie und den sich darauf gründenden Beziehungen zwischen den Naturwissenschaften (siehe Engels an Marx, 30. Mai 1873) rückte schon 1873 die positive Ausarbeitung philosophischer Fragen der Naturwissenschaft in den Mittelpunkt. Es reifte die Erkenntnis, daß allein die bewußte Anwendung der materialistischen Dialektik dem Naturwissenschaftler helfen kann, die bei der Widerspiegelung der objektiven Dialektik der Natur auftretenden theoretischen Schwierigkeiten wissenschaftlich befriedigend zu lösen. Im Verlaufe des systematischen Studiums naturwissenschaftlicher Schriften sowie der Werke Hegels entstanden bis 1875 zahlreiche Auszüge und Notizen zur „Dialektik der Natur", auf die sich Engels in den erst später entstehenden größeren Ausarbeitungen stützte und die ihm darüber hinaus auch gute Dienste bei der fundierten Kritik der naturphilosophischen Ansichten Eugen Dührings in den Jahren 1876/1877 leisteten (siehe MEGA® I/27). Die im vorliegenden Band enthaltenen Materialien sowie der Briefwechsel aus jener Zeit legen Zeugnis davon ab, wie umfassend und intensiv Marx und Engels der internationalen Arbeiterbewegung halfen, sich ihrer historischen Aufgaben bewußt und ihnen gerecht zu werden. Umfangreich waren ihre Aktivitäten zur Unterstützung des Generalrats der IAA. Einige

31*

Einleitung

Dokumente, die diese Seite ihrer Tätigkeit nachweisen, werden im vorliegenden Band erstmals in der Sprache des Originals veröffentlicht — so Engels' Aufzeichnungen „Notes sur des sections jurassiennes" und „Notes sur Dentraygues et Guesde" sowie „Letter to the General Council of the International Working Men's Association, June 14, 1873". Im Anhang des vorliegenden Bandes werden Dokumente des Generalrats veröffentlicht, die auf Initiative und mit Unterstützung von Marx und Engels zustande kamen (S.446 und 457/458). Sie enthalten die offizielle Stellungnahme des Generalrats zu den Beschlüssen der Bakunisten in der Schweiz, in Belgien und Spanien sowie zu den Entscheidungen der englischen Reformisten, worin die Beschlüsse des Haager Kongresses für null und nichtig erklärt worden waren und dazu aufgerufen wurde, den Generalrat in New York nicht anzuerkennen. Marx und Engels war es erst nach längerer Diskussion mit Unterstützung von Friedrich Adolph Sorge gelungen, im Generalrat eine auf den Statuten der IAA basierende Stellungnahme durchzusetzen, in der nicht einfach der Ausschluß dieser oder jener Föderation erklärt, sondern eindeutig konstatiert wurde, daß die Bakunisten und Reformisten sich mit ihren Beschlüssen und Entscheidungen selbst außerhalb der IAA gestellt hätten, daß sie damit aufhörten, deren Mitglieder zu sein. Die Bedeutung dieser Beschlüsse für die internationale Arbeiterbewegung liegt vor allem darin, daß sie auf die organisatorische Trennung von den bakunistischen und reformistischen Organisationen gerichtet waren und am konkreten Beispiel die Anwendung der Organisationsprinzipien der IAA demonstrierten. Der jungen Arbeiterbewegung vermittelten sie die Erfahrung, daß die vom höchsten Gremium einer Organisation beschlossenen Grundsatzdokumente für alle Mitglieder und Abteilungen der Organisation verbindlich sind, daß Verstöße gegen diese Dokumente konsequent zurückgewiesen und die Auseinandersetzung bis zur organisatorischen Trennung von den Kräften geführt werden müsse, die der Bewegung schaden. Marx und Engels unterstützten die Übersetzung der Dokumente des Generalrats oder fertigten sie zum Teil selbst an. Die Übersetzungen des Beschlusses des Generalrats vom 23. Mai 1873 ins Englische (S. 459—463) fertigte Engels an, die ins Französische (S. 464—466) entstand unter seiner Einflußnahme. Beide Dokumente werden im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht, der deutschsprachige Text, der als Vorlage der englischen Übersetzung diente, wird im Apparat abgedruckt. Marx und Engels übermittelten dem Generalrat Informationen über die Lage der Sektionen und Föderationen (siehe S. 161/162,227/228 und 307) und ermöglichten ihm dadurch, auf dem europäischen Kontinent im Interesse der IAA zu wirken.

32*

Einleitung

Marx und Engels unterstützten den Generalrat dabei, Bevollmächtigte zu ernennen, mit deren Hilfe er seine leitende Tätigkeit ausüben wollte. Diese Aufgabe konnte aber wegen der Verfolgungen, denen die Mitglieder der IAA in vielen europäischen Ländern ausgesetzt waren, nicht immer erfolgreich verwirklicht werden. Arbeitsaufwendig war für Engels auch seine Tätigkeit als Finanzbevollmächtigter des Generalrats (siehe S. 395). Viele Dokumente vermitteln einen tiefen Einblick in die Bemühungen Marx' und Engels', die revolutionären Kräfte innerhalb der englischen Arbeiterbewegung im Kampf gegen den Reformismus zu unterstützen. Nach dem Haager Kongreß der IAA hatten sich die Auseinandersetzungen innerhalb der englischen Arbeiterbewegung außerordentlich zugespitzt. Wie die Bakunisten und Lassalleaner, so verleumdeten auch die britischen Reformisten die IAA und besonders den Generalrat und riefen die Mitglieder und Sektionen auf, die Beschlüsse des Haager Kongresses zu mißachten. Ihre Angriffe richteten sich vor allem gegen den Beschluß über die politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse. Dabei verfolgten sie das Ziel, die gesamte britische Föderation unter ihren Einfluß zu bringen. Gleichzeitig sollte mit Hilfe der demagogischen Losung von der „Autonomie der Sektionen und Föderationen" der Einfluß der Internationale ausgeschaltet werden. Marx und Engels halfen insbesondere mit ihren Publikationen „Letter to the Editor of the .International Herald'", „The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation" und „Address of the British Federal Council to the Sections, Branches, Affiliated Societies and Members" den Mitgliedern und Sektionen, die auf dem Boden der Beschlüsse des Haager Kongresses standen, die Angriffe der englischen Sezessionisten energisch zurückzuweisen und sich offen von den Reformisten abzugrenzen. Im Dezember 1872 konstituierten sich die Mitglieder des British Federal Council, die die Prinzipien der IAA und ihre Beschlüsse anerkannten und danach handelten, als rechtmäßiges führendes Organ der britischen Föderation. Der Kampf um die Formierung der revolutionären Kräfte innerhalb der englischen Arbeiterbewegung war in eine neue Phase getreten. Dank der Hilfe durch Marx und Engels scheiterte der Versuch der englischen Sezessionisten, den Britischen Föderalrat für sich zu gewinnen und von der proletarischen revolutionären Linie abzubringen. Marx und Engels unterstützten die Durchsetzung der Beschlüsse des Haager Kongresses in England des weiteren durch direkte und indirekte Mitarbeit an der Zeitung „International Herald" (siehe S.650-655). Sie berichteten über die Entwicklung der Arbeiterbewegung auf dem Kontinent und über den Kampf der Sektionen der IAA um die Durchsetzung der Be-

33*

Einleitung

schlüsse des Haager Kongresses. Dabei verfolgten sie das Ziel, die englischen Arbeiter im Geiste des proletarischen Internationalismus zu beeinflussen und ihnen den internationalen Charakter des proletarischen Klassenkampfes bewußt zu machen. Zugleich beabsichtigten sie, die Vielfältigkeit, die Notwendigkeit und Möglichkeit der Anwendung verschiedener Kampfformen des Proletariats zu demonstrieren. Auch bei der Vorbereitung des Kongresses der britischen Föderation in Manchester am 1. und 2. Juni 1873 halfen Marx und Engels. Dieser Kongreß mache, wie Engels schrieb, in der englischen Arbeiterbewegung entschieden Epoche. (Siehe S. 309.) Seine Beschlüsse waren richtungweisend für den gegenwärtigen und zukünftigen Kampf des englischen Proletariats. Noch nie wurden in der Geschichte der englischen Arbeiterbewegung so weitgehende Forderungen gestellt. All diese umfangreichen Aktivitäten von Marx und Engels und den revolutionären Kräften der englischen Arbeiterbewegung führten zur damaligen Zeit jedoch noch nicht zum gewünschten Ergebnis. Im Februar 1874 mußte Engels feststellen, „daß es, seit dem Untergang der Chartistenpartei in den fünfziger Jahren, in England keine besondere politische Arbeiterpartei" mehr gab (S. 353). Die im Band enthaltenen Arbeiten machen deutlich, daß Marx und Engels in der Entwicklung der elementaren Arbeiterbewegung Anfang der siebziger Jahre einen entscheidenden Hebel zur weiteren Formierung des modernen Proletariats als Klasse und zur Einbeziehung der Masse des Proletariats in den Kampf um die politische Macht sahen. In den sechs Artikeln „News on the International Labour Movement. Continental Trade News", die Engels für den „International Herald" schrieb, berichtete er über die Streikbewegungen in den einzelnen Ländern und orientierte auf diese wichtige revolutionäre Kampfform der Arbeiterklasse unter den veränderten Bedingungen des Klassenkampfes. Engels verwies des weiteren auf die Notwendigkeit starker Gewerkschaften im Kampf gegen die kapitalistische Ausbeutung und hob deren Bedeutung bei der Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiterklasse hervor. Er ließ keinen Zweifel daran, daß der ökonomische Kampf letztlich nur erfolgreich sein kann, wenn er mit dem politischen Kampf verbunden wird. Gerade deshalb hielt es Engels für die Pflicht aller Mitglieder der IAA, zu den Vorkämpfern für die sozialen Interessen der Arbeiterklasse zu gehören und am gewerkschaftlichen Kampf aktiv teilzunehmen. Marx und Engels unterstützten den Generalrat in seinen Bestrebungen, die Resolution III des Haager Kongresses „Resolution relating to the Internationalisation of Trades' Societies" zu verwirklichen. Dieser Beschluß entsprach der angebrochenen Periode des Aufbaus proletarischer Parteien

34*

Einleitung

und widerspiegelte eine neue Stufe des Verhältnisses der IAA zu den Gewerkschaften. Auf der Grundlage des vom Generalrat entworfenen Organisationsplans zur Bildung internationaler Gewerksgenossenschaften half Engels dem British Federal Council den Beschluß des Haager Kongresses zu realisieren. Die unter Engels' Mitwirkung erarbeitete Adresse des British Federal Council an die TradesUnions(S. 452—456) stellte den Entwurf einer internationalen Vereinigung der Gewerkschaften — die im engen Kontakt mit der IAA wirken müsse — in England zur Diskussion und rief dazu auf, die Gründung einer solchen Organisation zu unterstützen. Engels schlug dem Generalsekretär des Generalrats, Friedrich Adolph Sorge, vor, dieses Dokument in der internationalen Arbeiterbewegung zu verbreiten und damit anzuregen, daß weitere nationale Organisationen diesem Beispiel folgen. Die im Band enthaltenen Arbeiten vermitteln ein eindrucksvolles Bild der Bemühungen von Marx und Engels, das Prinzip der internationalen Solidarität des Proletariats weiter durchzusetzen. In seiner Rede in Den Haag am 8.September 1872 hatte Marx bemerkt: „Nur wenn wir dieses lebenzeugende Prinzip auf sichre Grundlagen unter sämmtlichen Arbeitern aller Länder stellen, werden wir das große Endziel erreichen, das wir uns gesteckt haben." (Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 79,2. Oktober 1872.) Marx und Engels gingen davon aus, daß die internationale Solidarität im Wesen des Proletariats begründet ist und im Leben und Kampf des Proletariats auf vielfältige Weise zum Ausdruck kommt. Sie halfen daher der revolutionären Arbeiterbewegung bewährte Praktiken der internationalen Solidarität auch unter den neuen Bedingungen erfolgreich anzuwenden und neue Formen der internationalen Zusammenarbeit zu entwickeln. So wirkten sie für den Ausbau der internationalen Hilfeleistungen. Sie organisierten die Unterstützung Streikender und die ideelle und materielle Hilfe für die Verfolgten und deren Angehörige. Durch ihre Mitwirkung trugen sie zu einem regen Austausch von Erfahrungen des Klassenkampfes bei und förderten die Entstehung neuer Formen von Verbindungen zwischen den einzelnen Abteilungen der internationalen Arbeiterbewegung. Wie die im Band enthaltenen vier Berichte über die Arbeiterbewegung auf dem Kontinent, „News on the Activities of the International on the Continent", die im Januar und Februar 1873 als Teil des Berichts über die Sitzungen des British Federal Council im „International Herald" publiziert wurden, belegen, informierte Engels in diesem Zusammenhang die englischen Arbeiterorganisationen über die Gemeinsamkeiten zwischen Bakunisten und Reformisten im Ränkespiel gegen die IAA. Er berichtete über die verstärkten Verfolgungen, denen die Mitglieder und Sektionen, die sich zur IAA bekannten, seitens der Regierungen ausgesetzt waren, während die Sezessionisten ihre Tätigkeit unbehindert fortsetzen konnten. Nicht zuletzt, so bewies Engels, verdeut-

35*

Einleitung

lichte gerade dieser Tatbestand, wer in Wirklichkeit die Interessen der Arbeiterklasse vertrete. Aus der Sicht der spezifischen Klassenkampfbedingungen in Europa hielten es Marx und Engels Ende 1873 für richtig, die „formelle Organisation der Internationalen einstweilen in den Hintergrund treten zu lassen" (Marx an Friedrich Adolph Sorge, 27. September 1873). Die politische Situation hatte sich für große Teile der europäischen Arbeiterbewegung weiter verschlechtert. Die Verfolgungen durch die Regierungen einerseits und die Spaltertätigkeit der Bakunisten und englischen Reformisten andererseits erschwerten es dem Generalrat in New York, die Organisationsstruktur der IAA in Europa aufrechtzuerhalten. Daran konnte auch die Unterstützung, die ihm Marx und Engels und manche revolutionäre Führer der europäischen Arbeiterbewegung zuteil werden ließen, auf die Dauer nichts ändern. Der Kampf von Marx und Engels um die Durchsetzung der Beschlüsse des Haager Kongresses der IAA in den Jahren 1873/1874, ihre umfangreiche Tätigkeit, die sie zur Unterstützung des Generalrats in New York leisteten, trugen entscheidend dazu bei, die Versuche der Bakunisten und Reformisten, sich der Organisation der IAA zu bemächtigen, zu vereiteln und die revolutionären Traditionen der IAA in den sich entwickelnden proletarischen Massenparteien zu bewahren. Mit den im Band I/24 der MEGA enthaltenen Arbeiten wird eine äußerst wichtige Etappe der praktisch-politischen und theoretischen Tätigkeit von Marx und Engels abgeschlossen, ein Zeitraum, der mit der Gründung der IAA im September 1864 begann und der im August 1874, mit dem Austritt von Sorge aus dem Generalrat, im wesentlichen sein Ende fand. Die IAA hatte bei der Entwicklung der revolutionären Arbeiterbewegung eine historisch bedeutsame Rolle gespielt. Zu einer Zeit gegründet, als „die gemeinsamen kosmopolitischen Interessen des Proletariats in den Vordergrund treten konnten" (Engels an Friedrich Adolph Sorge, 12 —17. September 1874) und der theoretische Charakter der Bewegung bei den Massen noch sehr unklar war, konnte sie auf ihrem Kongreß in Den Haag im September 1872 die Überwindung aller Formen des vormarxschen, des nichtproletarischen Sozialismus konstatieren und Grundsatzdokumente ihrer Tätigkeit beschließen, die auf marxistischer Grundlage beruhten. In der I.Internationale hatte sich unter Führung von Marx und Engels die Vorhut des internationalen Proletariats die Ideen des wissenschaftlichen Kommunismus zu eigen gemacht. Im Geiste des proletarischen Internationalismus, durch den Kampf der I.Internationale geschult, bereiteten sich die führenden Kräfte der Arbeiterklasse auf die künftigen entscheidenden Klassenauseinandersetzungen zwischen Proletariat und Bourgeoisie vor. In der I. Internationale entwickelten sich mit Hilfe von Marx und Engels

36*

Einleitung

eine Reihe jener proletarischer Führerpersönlichkeiten, die für die Bildung nationaler Parteien des Proletariats notwendig waren. „Die Internationale hat zehn Jahre europäischer Geschichte nach einer Seite hin — nach der Seite hin, worin die Zukunft liegt — beherrscht und kann stolzauf ihre Arbeit zurückschauen", schrieb Engels am 12. und 17. September 1874 an Sorge. Aus den im Band veröffentlichten Materialien geht hervor, daß Marx und Engels ihr Augenmerk insbesondere darauf richteten, der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei ihre große internationale Verantwortung als bestorganisierteste und erfahrenste Abteilung der internationalen Arbeiterbewegung bewußtzumachen. In einer Zeit, da die Internationale Arbeiterassoziation ihre historische Aufgabe erfüllt hatte und nicht mehr als internationale Vereinigung wirken konnte, kam der fortgeschrittensten Formation des internationalen Proletariats zweifellos eine besondere Bedeutung zu. Ihr Kampf wirkte beispielgebend fürdie internationale Arbeiterbewegung. Marx und Engels halfen der deutschen Arbeiterpartei unermüdlich, ihren großen internationalen Verpflichtungen gerecht zu werden. Die im Band enthaltenen Arbeiten zeigen, daß sie sich vor allem darauf konzentrierten, das Zentralorgan der Partei „Der Volksstaat" zu unterstützen (siehe S. 681—683). In der verstärkten Popularisierung der wissenschaftlichen Weltanschauung der Arbeiterklasse sahen sie ein entscheidendes Kettenglied, um den revolutionären Führern in ihrem Kampf gegen die Bestrebungen opportunistischer Kräfte innerhalb der Partei wirkungsvoll beizustehen. Mit Marx' und Engels' Hilfe gelang es dem revolutionären Kern der Parteiführung, das theoretische Niveau der Zeitung zu erhöhen und damit noch besser die Arbeiterklasse im theoretischen, politischen und ökonomischen Kampf anzuleiten. Indem Marx und Engels Fragen aufgriffen, die die Arbeiter bewegten, und darauf begründete Antworten gaben, trugen sie wesentlich dazu bei, den wissenschaftlichen Sozialismus weiterzuverbreiten. Marx und Engels verfolgten mit großem Interesse und großer Anteilnahme die Entwicklung der deutschen revolutionären Arbeiterbewegung. Sie analysierten die im Kampf gegen den preußisch-deutschen Militärstaat gewonnenen Erfahrungen der Arbeiterpartei, verallgemeinerten sie und halfen den deutschen Arbeitern, tiefer in das Wesen des damaligen deutschen Staates einzudringen und seine reaktionäre Rolle zu erkennen. In seiner „Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu ,Der deutsche Bauernkrieg'" gab Engels die bis dahin umfassendste Einschätzung der Entwicklung der revolutionären deutschen Arbeiterpartei seit ihrer Gründung 1869. Im Gegensatz zur „jämmerlichen Rolle", die die deutsche Bourgeoisie in der deutschen Geschichte gespielt habe, schrieb Engels,

37*

Einleitung

zeige der Kampf des deutschen Proletariats, daß es sich seiner historischen Aufgabe bewußt ist und seiner politischen Rolle zunehmend gerecht wird. „Für den zukünftigen Geschichtsschreiber wird in der Geschichte Deutschlands von 1869-74 der Schlachtendonner von Spicheren, Mars la Tour und Sedan, und was daran hängt, weit weniger Bedeutung haben als die anspruchslose, ruhig, aber stetig fortschreitende Entwicklung des deutschen Proletariats." (S.381.) Engels machte die Führer der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf Möglichkeiten aufmerksam, den Einfluß der Partei zu erweitern. Die deutsche Arbeiterpartei müsse sich zukünftig noch stärker um die Gewinnung der Masse der Arbeiterklasse bemühen und auch die Dorfbevölkerung für den Kampf des Proletariats gewinnen. Außerdem sei erforderlich, die Parteimitglieder und die Massen der Arbeiterklasse im Geiste des proletarischen Internationalismus zu erziehen. In diesem Zusammenhang sorgten sich Marx und Engels darum, daß der „Volksstaat", um dessen internationale Verbreitung sie sich selbst bemühten, ständig seine Leser über die Lage und die Erfahrungen der internationalen Arbeiterbewegung informierte. Diese Berichterstattung war für die Redaktion des „Volksstaats" jedoch nicht einfach, da ihr internationale Korrespondenten nur selten zur Verfügung standen. Wie die Quellen zeigen, halfen Marx und Engels auch hier, die Lücke zu schließen. So setzte sich Engels im Rahmen seiner Berichterstattung über die internationale Arbeiterbewegung mit der Haltung des „Neuen Social-Demokraten" auseinander. In den Aufsätzen „Zu den Artikeln .Internationale Arbeiterassoziation' im ,Neuen Social-Demokraten'" und „Die Internationale und der ,Neue"' kritisierte Engels die Haltung des Zentralorgans des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, der sich, vereint mit den Bakunisten und englischen Reformisten, gegen die Anerkennung der Beschlüsse des Haager Kongresses ausgesprochen und den Verleumdungsfeldzug gegen den Generalrat und gegen Marx unterstützt hatte. Marx und Engels waren bemüht, den deutschen Arbeitern ein historischmaterialistisches Geschichtsbild zu vermitteln. So schrieb Marx für die Neuauflage seiner Schrift „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" ein Nachwort, in dem er den Blick der deutschen Arbeiter auf die revolutionären Traditionen ihrer Geschichte lenkte und die Kontinuität der deutschen Arbeiterpartei vom Bund der Kommunisten bis zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nachwies. (Siehe S. 399/400.) In seiner „Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 ..." und in seinem Artikel „Die Krisis in Preußen" untersuchte Engels die Geschichte der bürgerlichen Revolution in Preußen, die Rolle der deutschen Bourgeoisie in diesem Prozeß und die Herausbildung und Konsolidierung des preußisch-deutschen

38*

Einleitung

Militärstaates. Engels wies nach, daß die Bourgeoisie aus „Furcht vor dem Proletariat" auf die politische Macht verzichtete (S.381). „Die preußische Bourgeoisie w/7/die politische Herrschaft nicht; faul vor der Reife, wie das offizielle Rußland schon zu Voltaires Zeit, ist sie, ohne je geherrscht zu haben, bereits auf derselben Stufe der Entartung angekommen, die die französische Bourgeoisie nach achtzigjährigen Kämpfen und nach langer Herrschaft erreicht hat." (S. 117.) Engels verwies auf die äußeren und inneren Entwicklungsbedingungen, die den besonders reaktionären Charakter des deutschen Nationalstaates prägten. Die aus Frankreich übernommene bonapartistische Staatsform, vermerkte Engels, erhielt in Deutschland durch das äußerst aggressive Wesen des preußischen Militarismus besonders reaktionäre Züge. (Siehe S.380.) In den Artikeln „Das Reichsmilitärgesetz" und „Offiziöses Kriegsgeheul" behandelte Engels die zunehmende Militarisierung des preußisch-deutschen Staates. Seitder Gründung des deutschen Nationalstaates 1871 hatten die Junker und die Großbourgeois den preußischen Militarismus zur wichtigsten Stütze ihrer Macht erhoben. In den folgenden Jahren gewann der Militarismus mehr und mehr an Einfluß und durchdrang das gesamte gesellschaftliche Leben. Die herrschenden Klassen erkannten, daß sie nur auf diese Weise ihre Macht in dem durch „die Revolution von oben" geschaffenen Nationalstaat wirksam behaupten konnten. Engels machte in seinen Arbeiten darauf aufmerksam, daß die unausbleibliche Konsequenz dieser Entwicklung war, daß sich der bestehende objektive Widerspruch zwischen der Macht des junkerlich-bourgeoisen Staates und den Interessen der demokratischen Kräfte des Volkes zuspitzte. Die Aufgabe der Arbeiterklasse bestehe nicht darin, die „Revolution von oben" rückgängig zu machen, sondern ihr eine notwendige Verbesserung zu geben durch eine revolutionäre Bewegung von unten. Der Kampf für die Demokratisierung und eine progressive Entwicklung des deutschen Reiches mußte sich in erster Linie gegen den preußisch-deutschen Militarismus richten. Diesen Zusammenhang den revolutionären Führern der deutschen Arbeiterbewegung bewußt zu machen, war das Anliegen von Engels. Es ist das historische Verdienst der deutschen Sozialdemokratie, daß sie, den Ratschlägen und Hinweisen von Marx und Engels folgend, im Militarismus die wichtigste Stütze des bestehenden Klassenstaates erkannte und ihn konsequent bekämpfte. Der Band enthält Aufzeichnungen für einen geplanten Artikel, „Varia über Deutschland", die hier zum erstenmal vollständig in der Sprache des Originals veröffentlicht werden. Engels befaßte sich in diesem Manuskript insbesondere mit den historischen Wurzeln des Deutschen Reiches und den Ursachen für die so späte und sich unter Vorherrschaft Preußens vollzie-

39*

Einleitung

hende bürgerliche Umgestaltung in Deutschland. Der geplante Artikel über die Geschichte Deutschlands (siehe S. 1028—1031) sollte offensichtlich dazu dienen, der deutschen Arbeiterpartei ein tieferes Verständnis aktueller Aufgaben zu erschließen. Die erstmals im vorliegenden Band vorgenommene umfangreiche Erläuterung der enthaltenen Fakten erschließt dem Benutzer eine umfassende Sicht des Manuskripts. Das Manuskript „Varia über Deutschland" ist für die wissenschaftliche Darstellung der Geschichte Deutschlands von prinzipieller Bedeutung — nicht nur wegen der exakten Analyse und Einschätzung historischer Ereignisse, sondern auch wegen der auf der Grundlage des historischen Materialismus vorgenommenen Periodisierung der deutschen Geschichte. Engels untersuchte die deutsche Geschichte seitdem 9. Jahrhundert. Er kam zu dem Schluß, daß die verzögerte Herausbildung des Feudalismus, insbesondere aber die Verbindung des mittelalterlichen deutschen Königtums mit den Universalmächten — Kaisertum und Papsttum —, eine der frühesten historischen Wurzeln dafür sind, daß sich Deutschland im Unterschied zu Frankreich und Spanien nicht schon zu Beginn der Neuzeit um 1500 als Nationalstaat konstituiert hat. Engels beurteilte die mittelalterliche Kaiser- und Italienpolitik negativ, wie dies auch die fortschrittlichen bürgerlichen Historiker bereits in der Periode des Vormärz taten. Er sah jedoch, im Unterschied zu diesen, die Hauptursache für die Zersplitterung Deutschlands in den ökonomischen Verhältnissen. Er wiederholte damit die Auffassung, die er bereits 1850 in seiner Arbeit „Der deutsche Bauernkrieg" (siehe MEGA® 1/10. S. 367—443) vertreten hatte. Engels wies nach, daß die politischen Kräfte es nicht vermochten, die ökonomische Zersplitterung zu überwinden. Unter diesem Gesichtspunkt beurteilte er auch den Verlauf und das Ergebnis der Reformation als verhängnisvoll und „lausig" und sah in ihr den Ausgangspunkt für die Spaltung in Nord und Süd, in Kleindeutschland und Österreich. Im weltgeschichtlichen Zusammenhang wertete er später die Reformation durchaus positiv, indem er sie zu den drei großen Entscheidungsschlachten gegen den Feudalismus rechnete (siehe Frederick Engels: Socialism Utopian and Scientific. London 1892. S.V-XXXIX). Charakteristisch für die dialektisch-materialistische Geschichtsbetrachtung von Engels ist das Erfassen der politischen, ökonomischen und geistigkulturellen Verhältnisse und Zustände in ihrer wechselseitigen Verflechtung und Durchdringung. In dieser Gesamtsicht der deutschen Geschichte und deren Einordnung in die Weltgeschichte besteht die Eigenständigkeit der Forschungen von Engels. Eine im vorliegenden Band enthaltene Notiz von Engels „Zur Rezension

40*

Einleitung

von Joseph Ernest Renans Buch ,L'Antéchrist' in der,Kölnischen Zeitung'" macht deutlich, daß nicht erst der Tod Bruno Bauers (1882) Engels den Anstoß gab, sich wieder seiner Studien über die Entstehung des Urchristentums zu erinnern, sondern daß er sein Wissen auf diesem Gebiet mehr oder minder kontinuierlich auffrischte und erweiterte. Dadurch war es ihm auch möglich, bei gegebenem Anlaß—wie dem Erscheinen von Renans Buch 1873 — sofort reagieren zu können. Anläßlich der Veröffentlichung des Artikels „Zur Geschichte des Urchristenthums" schrieb Engels am 28. Juli 1894 an Karl Kautsky über seine Studien: „Ich habe mich mit dem Gegenstand getragen seit 1841, wo ich bei F.Benary eine Vorlesung über die Offenbarung las. Seitdem war mir klar, daß hier das älteste und wichtigste Buch des Neuen Testaments vorlag. Nach dieser 53jährigen Schwangerschaft eilt der Austritt an die Außenwelt gar nicht so arg." Die im Band enthaltenen biographischen Skizzen über Marx bezeugen, daß sich die wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeiterklasse besonders nach dem Kampf der Pariser Kommunarden in der internationalen Arbeiterbewegung zunehmend verbreitete und infolgedessen bürgerliche Theoretiker verstärkt begannen, sich mit Arbeiten der marxistischen politischen Ökonomie und mit der Philosophie des Marxismus auseinanderzusetzen. Daraus entstand der Wunsch, den Schöpfer des „Kapitals" näher kennenzulernen. So wurden in jener Zeit mehrere Biographien über Marx geschrieben, die zum Teil aus der Feder Engels' stammten oder mit seiner Hilfe zustande kamen. Im vorliegenden Band werden ein überlieferter Entwurf und eine publizierte Biographie über Marx veröffentlicht (S. 295-298 und 314-317). Die Materialien des vorliegenden Bandes legen davon Zeugnis ab, daß die theoretische Auswertung der Erfahrungen der Pariser Kommune in eine neue Phase getreten war, die mit Marx' Kritik am Gothaer Programmentwurf (MEGA® I/25) einen Höhepunkt erreichte.

41*

Editorische Hinweise Der Band enthält Schriften, die von Marx und Engels oder unter ihrer direkten Einflußnahme in der Zeit von Dezember 1872 bis Anfang Mai 1875 verfaßt wurden. Maßgeblich für die Einordnung der Arbeiten ist der Beginn bzw. der vermutliche Beginn der Niederschrift. Eine Ausnahme bildet die in drei Artikelfolgen im „Volksstaat" erschienene Schrift von Engels „Zur Wohnungsfrage", für deren Aufnahme der Zeitpunkt der Entstehung des ersten autorisierten Separatabdruckes bestimmend war und die im Band als geschlossene Schrift dargeboten wird. Der Anhang enthält chronologisch geordnet Artikel und Dokumente, die unter Mitwirkung von Marx und Engels verfaßt wurden, sowie ihre Übersetzungen. Alle von Marx und Engels autorisierten überlieferten Textzeugen werden entweder als Grundlage für den Edierten Text oder — auf die inhaltlich relevanten abweichenden Stellen verkürzt—in den Variantenverzeichnissen wiedergegeben. I n den Textgeschichten und editorischen Hinweisen zu den einzelnen Arbeiten wird begründet, welcher Textzeuge dem Edierten Text zugrunde gelegt wird. Die innerhandschriftliche Textentwicklung wird vollständig wiedergegeben. Der Edierte Text folgt der angegebenen Textgrundlage. Eine Vereinheitlichung oder Modernisierung der Orthographie und Interpunktion wird nicht vorgenommen, jedoch erfolgt eine Textrevision zur Beseitigung fehlerhafter Textstellen. Eindeutige Schreib- und Druckfehler werden im Edierten Text korrigiert und nicht in das Korrekturenverzeichnis aufgenommen. Darunterfallen auch Druckfehler, die auf Grund von Autorkorrekturen in Wiederveröffentlichungen und Druckfehlerberichtigungen ermittelt werden konnten. Im textkritischen Apparat wird darauf aufmerksam gemacht. Sinnverändernde

42*

Editorische Hinweise

redaktionelle Korrekturen werden im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen. Schreib- und Druckfehler, deren Korrektur in verschiedenartiger Weise möglich ist bzw. die nicht eindeutig als solche zu bestimmen sind, werden in Fällen, wo vieles für eine bestimmte Lesung spricht, im Edierten Text berichtigt, in unklaren Fällen jedoch nicht bereinigt. Beide Verfahren sind im Korrekturenverzeichnis vermerkt. Versehen bei Faktenangaben sowie bei der Schreibweise von Namen, soweit sie eindeutig als solche bestimmbar sind, werden im Edierten Text korrigiert. Diese Berichtigungen werden im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen. Ist der Sachverhalt nicht eindeutig, wird keine Veränderung vorgenommen. Notwendige Hinweise bieten die Korrekturenverzeichnisse oder Erläuterungen. Die Interpunktion der zugrunde gelegten Handschrift bzw. des Druckes wird beibehalten. Nur offensichtliche Interpunktionsfehler werden im Edierten Text ohne Kennzeichnung korrigiert, vorausgesetzt, es tritt dadurch keine Sinnänderung ein. Das Setzen der Anführungszeichen sowie der Gebrauch halber Anführungszeichen erfolgt in einheitlicher Weise, auch wenn dies von der jeweiligen Textgrundlage abweicht. Abkürzungen werden ohne Kennzeichnung ausgeschrieben, ausgenommen solche, deren Ausschreibung ungebräuchlich ist (bzw., d. h., etc., usw., u.a., z. B.). Sie werden ohne Kennzeichnung nur dann ausgeschrieben, wenn dies eindeutig vorgenommen werden kann. Auch die von Engels in seinen Manuskripten verwendeten Abkürzungssiglen (besonders für die Wörter „auch", „und", „nicht", „kein" u.a.) werden im Edierten Text stets ausgeschrieben. In den Zeugenbeschreibungen wird darauf — bis auf wenige Ausnahmen, wo sich der Gebrauch solcher Siglen häuft — nicht gesondert hingewiesen. Beibehalten werden Abkürzungen von Personennamen sowie übliche Abkürzungen in bibliographischen Angaben (Zitat- und Literaturnachweise von Marx und Engels). In Handschriften schwer zu entziffernde Buchstaben werden in kleinerem Druck, unleserliche Buchstaben durch x wiedergegeben. Textverluste, die in Handschriften durch Beschädigung des Papiers oder Tintenverwischungen entstanden sind, werden im Edierten Text rekonstruiert und in eckigen Klammern eingeschlossen. Redaktionelle Hinzufügungen werden in der Herausgeberschrift (Gortesk) gedruckt und in eckigen Klammern eingeschlossen. Die verschiedenen Hervorhebungsstufen in den handschriftlichen und gedruckten Textgrundlagen werden im Edierten Text einheitlich folgendermaßen wiedergegeben : erste Hervorhebungsstufe — kursiv; zweite Hervorhebungsstufe — gesperrt. Das Schrift- bzw. Druckbild der zugrunde gelegten Zeugen (Schriftart, Schriftgröße usw.) bleibt unberücksichtigt. Beginn und Ende einer Seite der handschriftlichen bzw. gedruckten

43*

Editorische Hinweise

Textgrundlage werden im Edierten Text kenntlich gemacht, und die Paginierung wird — wenn vorhanden — mitgeteilt (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen). Stammt die Paginierung der Handschriften von fremder Hand oder wurde sie redaktionell ergänzt, so wird die Seitenzahl in eckige Klammern gesetzt. Liegt ein Zeitungsdruck zugrunde, erfolgt keine Angabe des Seiten- bzw. Spaltenwechsels. Dafür werden zu Beginn des Textes Nummer und Datum der Zeitung vermerkt. Zu jeder in den Band aufgenommenen Arbeit wird ein wissenschaftlicher Apparat geboten. Er besteht aus dem Teil Entstehung und Überlieferung (einschließlich Zeugenbeschreibung und Begründung des editorischen Verfahrens), dem Variantenverzeichnis, dem Korrekturenverzeichnis und den Erläuterungen (siehe dazu auch die Abschnitte VIII und IX des Vorworts zur Marx-Engels-Gesamtausgabe im Band 1 der Ersten Abteilung). In der Kopfleiste werden die Entstehungszeit sowie die Seitenzahlen des Edierten Textes mitgeteilt. Der wissenschaftliche Apparat enthält Verzeichnisse wesentlicher Abweichungen zu folgenden Arbeiten : zu Marx' und Engels' Schrift „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs", die auch in der von Engels autorisierten deutschen Übersetzung veröffentlicht wird, und zur Erklärung des Generalrats vom 23. Mai 1873, die von Engels aus dem Deutschen ins Englische übersetzt wurde — „Déclaration of the General Council of the International Working Men's Association. May 23,1873" — und deren französische Fassung — „Déclaration du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs. 23 mai 1873"—, die von Engels redigiert wurde. Der wissenschaftliche Apparat zu jeder einzelnen Arbeit beginnt mit der Darlegung ihrer Entstehung und Überlieferung; von der jeweiligen Wirkungsgeschichte wird nur das unmittelbare zeitgenössische Echo erfaßt. Bei Handschriften, die zu Lebzeiten von Marx und Engels nicht veröffentlicht wurden, ist ihre Erstveröffentlichung angegeben. In den Zeugenbeschreibungen werden alle für die Textentwicklung belangvollen überlieferten Zeugen mit einer Sigle versehen (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen) und zusätzlich mit Zahlenexponenten bezeichnet. Diese Numerierung erfolgt unabhängig vom Charakter der einzelnen Zeugen fortlaufend in der Reihenfolge ihrer Entstehung (z.B. J1, D2 usw.). Nicht überlieferte Textzeugen werden mit der Sigle X versehen und erhalten eine gesonderte durchlaufende Zählung (z. B. J1, X1, D2, X2, D3). Das Variantenverzeichnis enthält alle von Marx bzw. Engels vorgenommenen Textänderungen, die den Text inhaltlich oder stilistisch weiterentwickeln. Demzufolge werden folgende Textänderungen nicht verzeich-

44»

Editorische Hinweise

net: von Marx und Engels korrigierte Schreib- und Druckfehler; von Marx und Engels vorgenommene Veränderungen der Orthographie oder der Interpunktion, die keinen Einfluß auf die Sinngebung haben (sie werden in den Zeugenbeschreibungen generalisierend erwähnt); Schreibansätze, die keinen Einfluß auf die Sinngebung haben; Schreibansätze, die keinen erkennbaren Sinn ergeben oder bei denen der Sinn der ursprünglich von den Autoren beabsichtigten Aussage nicht wenigstens mit Wahrscheinlichkeit rekonstruiert werden kann; solche innerhandschriftlichen Sofortkorrekturen, die formale Berichtigungen grammatischer oder stilistischer Versehen darstellen, jedoch weder die inhaltliche Aussage des Textes verändern, noch den Stil wesentlich modifizieren. Das Variantenverzeichnis ist ein mit notwendigen Stützworten (aus dem Edierten Text) versehener Werkstellenapparat, d. h., es verzeichnet von Werkstelle zu Werkstelle fortschreitend alle Varianten Fassungen einer Textstelle, die innerhalb eines oder in mehreren Textzeugen überliefert sind. Die innerhandschriftlichen Varianten zu einer Werkstelle werden entweder mit Hilfe diakritischer Zeichen hintereinander oder mit der Methode der Zeilenparallelisierung bzw. derZeilengruppenparallelisierung untereinander dargeboten. Das Variantenverzeichnis benutzt eine im wesentlichen diskursive (schlußfolgernde) Verzeichnungsform, d. h., es wird der Inhalt der Textveränderungen festgehalten, jedoch nicht die Form, in der diese Änderungen durchgeführt wurden. Sind die Art bzw. die Reihenfolge der Textänderungen nicht eindeutig zu bestimmen, wird der handschriftliche Befund beschrieben oder direkt dargeboten. Textreduzierungen, Textergänzungen, Textersetzungen und Textumstellungen werden mit Hilfe verschiedener diakritischer Zeichen dargestellt (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen). Sofortvarianten treten häufig auch in Form von „Abbrechungen" auf. Als Abbuchungen werden solche Textänderungen bezeichnet, bei denen der Autor die Gedankenführung unterbricht und ihr (meist durch Tilgung, aber auch durch Ersetzung von Wörtern oder Wortteilen, Änderung von Flexionsendungen und Einfügungen) einen neuen Verlauf gibt. Abbrechungen, die in der Handschrift getilgt wurden, werden folgendermaßen dargestellt: Nach dem Stützwort aus dem Edierten Text folgt in Winkelklammern der getilgte Passus und danach das Abbrechungszeichen. Die neue Version der Fortsetzung dieses Satzes ist im Edierten Text nachzulesen. Abbrechungen, bei denen Teile des Wortbestandes in die nächste Schicht übernommen wurden, werden im Prinzip genauso dargestellt. Da in diesen Fällen oft nicht sicher zu erkennen ist, an welcher Stelle des Satzes der Autor abbrach und änderte, wird das Abbrechungszeichen in der Regel an die Stelle gesetzt, an der spätestens die Textumformung erfolgt sein muß; der in Winkelklam-

45*

Editorische Hinweise

mern stehende Text des ursprünglichen, abgebrochenen Satzverlaufs umfaßt in diesen Fällen also auch Wörter oder Wortteile, die in der Handschrift nicht getilgt, sondern in die neue Textfassung einbezogen wurden. Die Winkelklammern kennzeichnen hier ein im Ganzen verworfenes Textstück. Einige Textumformungen, vor allem größere Textersetzungen, werden mit Hilfe der Zeilenparallelisierung dargestellt. Dabei werden Varianten einer Werkstelle in chronologischer Folge partiturähnlich untereinandergestellt, wobei jede Schicht, die links einen Zähler erhält, durch die nächstfolgende ersetzt wird. Die jeweils letzte Schicht ist identisch mitdem Edierten Text. Unverändert bleibende Wörter werden nicht wiederholt, sondern durch Unterführungszeichen gekennzeichnet. Der durchgehende Strich bezeichnet entweder eine Textreduzierung gegenüber der vorhergehenden Schicht oder ist nur ein Dehnungsstrich, um den Raum für eine Texterweiterung in der folgenden Schicht offenzuhalten. Man kann sowohl jede Schicht für sich im Zusammenhang (horizontal) lesen als auch die Entwicklung einzelner Werkstellen von Schicht zu Schicht (vertikal) überblicken. Partielle Textänderungen innerhalb einer Schicht werden durch Gabelungen dargestellt, die mit a, b, c usw. bezeichnet sind. Durch Parallelisierung werden auch kleinere Textänderungen innerhalb größerer Textreduzierungen, -ersetzungen oder-erweiterungen dargestellt, da somit der Bereich der „inneren" Variante ohne zusätzliche Zeichen erkennbar ist. Enthält der handschriftliche Textzeuge nur äußerst wenige Textänderungen, so werden diese in Ausnahmefällen innerhalb der Zeugenbeschreibungen ausgewiesen. Die Erläuterungen geben alle für das Verständnis des Textes (einschließlich der Varianten) erforderlichen Erklärungen und Hinweise, soweit dies nicht schon im Apparatteil Entstehung und Überlieferung geschehen ist. Wichtiger Bestandteil der Erläuterungen ist der Nachweis der von Marx und Engels benutzten Literatur. Wenn die vom Autor benutzte Quelle bzw. Ausgabe nicht ermittelt werden konnte, wird auf diese Tatsache hingewiesen und eine andere zeitgenössische Quelle angeführt. Abweichungen zwischen der Zitierweise der Autoren und der benutzten Quelle werden bei gleichsprachigen Texten verzeichnet, wenn diese inhaltlich belangvoll oder für eine vorgenommene oder mögliche Textrevision von Bedeutung sind. Alle von den Autoren gegenüber der Quelle vorgenommenen Hervorhebungen werden mitgeteilt. Die von Marx und Engels übersetzten Zitate werden in den Erläuterungen nach der Quelle wiedergegeben. Bei Zitaten aus der Weltliteratur wird in der Regel auf die Angabe einer konkreten Ausgabe verzichtet. Für die französische Originalfassung und für die deutsche Übersetzung

46*

Editorische Hinweise

der Schrift „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" sowie für die englische und französische Fassung der Erklärung des Generalrats vom 23. Mai 1873 werden gemeinsame Erläuterungsapparate dargeboten, die in den Apparat der Originalfassung von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . " bzw. in den Apparat der englischen Fassung der Erklärung des Generalrats integriert sind. Verweise auf bisher erschienene MEGA-Bände erfolgten unter Verwendung der im Verzeichnis der Abkürzungen entschlüsselten Siglen. In allen anderen Fällen wird bei Zitaten aus Arbeiten, Briefen, Exzerpten und Marginalien von Marx und Engels direkt auf den Erstdruck oder das handschriftliche Manuskript verwiesen. Die Register erfassen den Edierten Text und die Varianten. Das Literaturregister umfaßt alle Literatur (Bücher, Broschüren, Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel, Dokumente, Reden sowie ausgewählte Manuskripte), die direkt oder indirekt zitiert bzw. direkt oder indirekt erwähnt wird. Die Titel anonymer Veröffentlichungen werden nach dem ersten Wort, das kein bestimmter oder unbestimmter Artikel ist, eingeordnet. Ist kein Titel vorhanden, wird ein Titel fingiert bzw. werden die ersten Worte des Textes mit Auslassungspunkten angeführt. Nicht aufgenommen werden allgemeine Hinweise auf Verträge, Verfassungen, Gesetze u.ä. sowie auf Archivmaterialien und Briefe, die zum Zeitpunkt der Abfassung des Textes noch unveröffentlicht waren und zum Teil auch heute noch sind. Das Namenregister stellt alle direkt oder indirekt genannten Personennamen zusammen, wobei literarische und mythologische Namen einbezogen werden. Aufgenommen werden auch die Verfasser von Veröffentl ichungen, die im Text selbst nicht genannt, deren Arbeiten aber direkt oder indirekt genannt oder zitiert werden. Die alphabetische Einordnung der Personennamen erfolgt nach ihrer authentischen Schreibweise, bei Namen in griechischer und kyrillischer Schrift nach der entsprechenden transkribierten Form. Alle von der authentischen Form abweichenden Schreibweisen des Edierten Textes werden der authentischen Schreibweise in runden Klammern zugefügt und, wenn notwendig, gesondert als Verweisung angeführt. Verschlüsselte Namen im Edierten Text werden in den Erläuterungen erklärt. Das Sachregister umfaßt die Begriffe, die den wesentlichen Inhalt der Arbeiten von Marx und Engels widerspiegeln, wobei die Schlagworte und Unterschlagworte sich weitgehend an den Edierten Text anlehnen. Das Sachregister ist in der Redaktionssprache und in moderner Orthographie abgefaßt. Einige Begriffe werden in der Sprache des jeweiligen Textes und die Bezeichnung von Organisationen in der Originalsprache gebracht. Während der Arbeit am Band durchgeführte Untersuchungen führten

47*

Editorische Hinweise

hinsichtlich der Autorschaft zu folgenden neuen Ergebnissen: Der Artikel „Die Republik in Spanien" (S. 130-133) wurde nicht —wie bisherangenommen — nur von Engels verfaßt, sondern von Marx und Engels. Der Artikel „Der schweigende Stabsschreier Moltke und sein jüngster Leipziger Korrespondent" wurde nicht von Engels geschrieben. Vor allem inhaltliche, aber auch formelle Gesichtspunkte belegen, daß sowohl eine Autorschaft als auch eine Mitautorschaft von Engels ausgeschlossen werden muß und daß alles dafür spricht, daß Sigismund Ludwig Borkheim der Verfasser oder Mitverfasser dieser kurzen Notiz im „Volksstaat" ist. Der Artikel „Cagliostro Bakunin" wurde nicht von Engels verfaßt. Wie aus dem Brief von Wilhelm Bios an Wilhelm Liebknecht vom 20. September 1873 hervorgeht, war Adolf Hepner der Verfasser dieses im „Volksstaat" erschienenen Artikels. Beide Arbeiten wurden daher nicht in den Band aufgenommen. Der vorliegende Band wurde bearbeitet von Waldtraut Opitz (Leitung), Liselotte Hermann, Hans-Dieter Krause, Gabriele Roßbach, Rosie Rudich und Marion Steffensen. An den Vorarbeiten wirkten mit: Irma Baude, Maria Lehmann und Jo Koch. Wissenschaftlich-technische Arbeiten wurden von Erika Bauke und Elke Nickel ausgeführt. Das Literaturregister wurde von Gabriele Roßbach, das Namenregister von Liselotte Hermann und Erika Bauke, das Sachregister von Hans-Dieter Krause zusammengestellt. Der Band wurde seitens der Redaktionskommission betreut und begutachtet von Erich Kundel. Gutachter des IML beim ZK der KPdSU war Antonina Korotejewa. Teilgutachten zu einzelnen Arbeiten sowie Stellungnahmen zu bestimmten Sachgebieten erfolgten durch Gilbert Badia (Paris), Gerhard Brendler (Wittenberg), Madeleine Burgaleta (Paris), Philip S. Foner (Philadelphia), Beatrice de Gerloni (Trento), Jacques Grandjonc (Aix-en-Provence), Heinz Helmert (Leipzig), Johannes Klare (Berlin), Siegfried Krahl (Leipzig), Hansulrich Labuske (Berlin), Heinz Lemke (Berlin), Allan Merson (Lyndhurst), Vivien Morton (Cläre, Suffolk), Günter Sieber (Berlin), Roy Whitfield (Manchester). Die Herausgeber danken allen wissenschaftlichen Einrichtungen, die bei der Vorbereitung des Bandes Unterstützung gewährten. Die Einsichtnahme in die Originale von Marx und Engels ermöglichte das Internationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam. Weitere Archivmaterialien stellten außerdem zur Verfügung: The British Library London, Reference Library Manchester, Bibliothèque Nationale Paris, Yale University Library New Häven (Connecticut), H istorical Society Wisconsin, New York Public Library, Fondazione Giangiacomo Feltrinelli Milano und das Zentrale Staatsarchiv Merseburg. Ferner ist zu danken der Bibliothek der Co-operative Society Manchester, der Staatsbibliothek Berlin und der Universitätsbibliothek Berlin.

48*

Friedrich Engels Zur Wohnungsfrage

3 u t i)ol)n»ttgsfriige. SBoa

S r i c ö r i d j

fcttaeB-

ec|Htrflta&örudf a u s Dem

£cijmg, Verlag

bev

fepebttion

„tiolfSftaat".

1872. be§

„SSottSftoat".

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Leipzig 1872. Titelblatt des ersten Heftes

Zur Wohnungsfrage • Erstes Heft

|3|I.

Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst.

In Nr. 10 und folgenden des „Volksstaat" findet sich eine Reihe von sechs 5 Artikeln über die Wohnungsfrage, die aus dem einen Grunde Beachtung verdienen, weil sie — abgesehen von einigen längst verschollenen Belletristereien der vierziger Jahre — der erste Versuch sind, die Schule Proudhons nach Deutschland zu verpflanzen. Es liegt hierin ein so ungeheuerer Rückschritt gegen den ganzen Entwicklungsgang des deutschen 10 Sozialismus, der grade den Proudhon'schen Vorstellungen schon vor 25 Jahren den entscheidenden Stoß gab *), daß es der Mühe werth ist, diesem Versuch sofort entgegen zu treten. Die sogenannte Wohnungsnoth, die heutzutage in der Presse eine so große Rolle spielt, besteht nicht darin, daß die Arbeiterklasse überhaupt in 15 schlechten, überfüllten, ungesunden Wohnungen lebt. Diese Wohnungsnoth ist nicht etwas der Gegenwart Eigentümliches; sie ist nicht einmal eins der Leiden, die dem modernen Proletariat, gegenüber allen früheren unterdrückten Klassen, eigenthümlich sind; im Gegentheil, sie hat alle unterdrückten Klassen aller Zeiten ziemlich gleichmäßig betroffen. Um dieser 20 Wohnungsnoth ein Ende zu machen, giebt es nur ein Mittel, das: die Ausbeutung und Unterdrückung der arbeitenden Klasse durch die herrschende Klasse überhaupt zu beseitigen. — Was man heute unter Wohnungsnoth versteht, ist die eigenthümliche Verschärfung, die die schlechten Wohnungsverhältnisse der Arbeiter durch den plötzlichen Andrang der Bevölkerung 25 nach den großen Städten erlitten haben; eine kolossale Steigerung der Miethspreise, eine noch verstärkte Zusammendrängung der Bewohner in den einzelnen Häusern, für Einige die Unmöglichkeit, überhaupt ein Unter*) In Marx, Misère de la Philosophie, etc., Bruxelles et Paris, 1847.

7

Friedrich Engels

kommen zu finden. Und diese Wohnungsnoth macht nur so viel von sich reden, weil sie sich nicht auf die Arbeiterklasse beschränkt, sondern auch das Kleinbürgerthum mit betroffen hat.| |4| Diese Wohnungsnoth der Arbeiter und eines Theils der Kleinbürger unserer modernen großen Städte ist einer der zahllosen kleineren sekundären 5 Uebelstände, die aus der heutigen kapitalistischen Produktionsweise hervorgehen. Sie ist durchaus nicht eine direkte Folge der Ausbeutung des Arbeiters, als Arbeiter, durch den Kapitalisten. Diese Ausbeutung ist das Grundübel, das die soziale Revolution abschaffen will, indem sie die kapitalistische Produktionsweise abschafft. Der Eckstein der kapitalistischen 10 Produktionsweise aber ist die Thatsache: daß unsere jetzige Gesellschaftsordnung den Kapitalisten in den Stand setzt, die Arbeitskraft des Arbeiters zu ihrem Werth zu kaufen, aber weit mehr als ihren Werth aus ihr herauszuschlagen, indem er den Arbeiter länger arbeiten läßt, als zur Wiedererzeugung des für die Arbeitskraft gezahlten Preises nöthig ist. Der auf diese 15 Weise erzeugte Mehrwerth wird vertheilt unter die Gesammtklasse der Kapitalisten und Grundeigenthümer, nebst ihren bezahlten Dienern, vom Papst und Kaiser bis zum Nachtwächter und darunter. Wie diese Vertheilung sich macht, geht uns hier nichts an; soviel ist sicher, daß Alle, die nicht arbeiten, eben nur leben können von Abfällen dieses Mehrwerths, die ihnen 20 auf die eine oder die andere Art zufließen. (Vergleiche Marx, Das Kapital, wo dies zuerst entwickelt.) Die Vertheilung des durch die Arbeiterklasse erzeugten und ihr ohne Bezahlung abgenommenen Mehrwerths unter die nichtarbeitenden Klassen wickelt sich ab unter höchst erbaulichen Zänkereien und gegenseitiger 25 Beschwindelung; soweit diese Vertheilung auf dem Wege des Kaufs und Verkaufs vor sich geht, ist einer ihrer Haupthebel die Prellerei des Käufers durch den Verkäufer, und diese ist im Kleinhandel, namentlich in den großen Städten, jetzt eine vollständige Lebensbedingung für den Verkäufer geworden. Wenn aber der Arbeiter von seinem Krämer oder Bäcker am Preis 30 oder an der Qualität der Waaren betrogen wird, so geschieht ihm das nicht in seiner spezifischen Eigenschaft als Arbeiter. Im Gegentheil, sowie ein gewisses Durchschnittsmaß von Prellerei die gesellschaftliche Regel an irgend einem Ort wird, muß sie auf die Dauer ihre Ausgleichung finden in einer entsprechenden Lohnerhöhung. Der Arbeiter tritt dem Krämer gegenüber 35 als Käufer auf, d. h. als Besitzer von Geld oder Kredit, und daher keineswegs in seiner Eigenschaft als Arbeiter, d. h. als Verkäufer von Arbeitskraft. Die Prellerei mag ihn, wie überhaupt die ärmere ||S| Klasse, härter treffen als die reicheren Gesellschaftsklassen, aber sie ist nicht ein Uebel, das ihn ausschließlich trifft, das seiner Klasse eigenthümlich ist. 40 Gerade so ist es mit der Wohnungsnoth. Die Ausdehnung der modernen

8

t ..Jfe

TT-—. "-»»—•—'—TT— "

iit..«U

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Erste Seite des Fragments der Handschrift

Zur Wohnungsfrage - Erstes Heft

5

10

15

20

25

30

35

40

großen Städte gibt in gewissen, besonders in den central gelegenen Strichen derselben, dem Grund und Boden einen künstlichen, oft kolossal steigenden Werth; die darauf errichteten Gebäude, statt diesen Werth zu erhöhen, drücken ihn vielmehr herab, weil sie den veränderten Verhältnissen nicht mehr entsprechen; man reißt sie nieder und ersetzt sie durch andre. Dies geschieht vor Allem mit central gelegenen Arbeiterwohnungen, deren Miethe, selbst bei der größten Ueberfüllung, nie, oder doch nur äußerst langsam, über ein gewisses Maximum hinausgehn kann. Man reißt sie nieder und baut Läden, Waarenlager, öffentliche Gebäude an ihrer Stelle. Der Bonapartismus hat durch seinen Haußmann diese Tendenz aufs Kolossalste zu Schwindel und Privat-Bereicherung ausgebeutet; aber auch durch London, Manchester, Liverpool ist der Geist Haußmanns geschritten, und in Berlin und Wien scheint er sich eben so heimisch zu fühlen. Das Resultat ist, daß die Arbeiter vom Mittelpunkt der Städte an den Umkreis gedrängt, daß Arbeiter- und überhaupt kleinere Wohnungen selten und theuer werden, und oft gar nicht zu haben sind; denn unter diesen Verhältnissen wird die Bauindustrie, der theurere Wohnungen ein weit besseres Spekulationsfeld bieten, immer nur ausnahmsweise Arbeiterwohnungen bauen. Diese Miethsnoth trifft den Arbeiter also sicher härter als jede wohlhabendere Klasse; aber sie bildet, ebenso wenig wie die Prellerei des Krämers, einen ausschließlich auf die Arbeiterklasse drückenden Uebelstand, und muß, soweit sie die Arbeiterklasse betrifft, bei gewissem Höhegrad und gewisser Dauer, ebenfalls ihre ökonomische Ausgleichung finden. Es sind vorzugsweise diese der Arbeiterklasse mit andern Klassen, namentlich dem Kleinbürgerthum, gemeinsamen Leiden, mit denen sich der kleinbürgerliche Sozialismus, zu dem auch Proudhon gehört, mit Vorliebe beschäftigt. Und so ist es durchaus nicht zufällig, daß unser deutscher Proudhonist sich vor Allem der Wohnungsfrage, die, wie wir gesehen haben, keineswegs eine ausschließliche Arbeiterfrage ist, bemächtigt und daß er sie, im Gegentheil, für eine wahre, ausschließliche Arbeiterfrage erklärt. „Was der Lohnarbeiter gegenüber dem Kapitalisten, das ist der Miether gegenüber dem Hausbesitzer." | |6| Dies ist total falsch. Bei der Wohnungsfrage haben wir zwei Parteien einander gegenüber, den Miether und den Vermiether, oder Hauseigenthümer. Der erstere will vom letzteren den zeitweiligen Gebrauch einer Wohnung kaufen; er hat Geld, oder Kredit — wenn er auch diesen Kredit dem Hauseigenthümer selbst wieder zu einem Wucherpreise, einem Miethzuschlag, abkaufen muß. Es ist ein einfacher Waarenverkauf; es ist nicht ein Geschäft zwischen Proletarier und Bourgeois, zwischen Arbeiter und Kapitalisten; der Miether — selbst wenn

11

Friedrich Engels

er Arbeiter ist — tritt als vermögender Mann auf, er muß seine ihm eigentümliche Waare, die Arbeitskraft, schon verkauft haben, um mit ihrem Erlös als Käufer des Nießbrauchs einer Wohnung auftreten zu können, oder er muß Garantieen für den bevorstehenden Verkauf dieser Arbeitskraft geben können. Die eigenthümlichen Resultate, die der Verkauf der Arbeitskraft an den Kapitalisten hat, fehlen hier gänzlich. Der Kapitalist läßt die gekaufte Arbeitskraft erstens ihren Werth wieder erzeugen, zweitens aber einen Mehrwerth, der vorläufig, und vorbehaltlich seiner Vertheilung unter die Kapitalistenklasse, in seinen Händen bleibt. Hier wird also nur überschüssiger Werth erzeugt, die Gesammtsumme des vorhandenen Werths wird vermehrt. Ganz anders beim Miethgeschäft. Um wie viel auch der Vermiether den Miether übervortheilen mag, es ist immer nur ein Uebertragen bereits vorhandenen, vorher erzeugten Werths, und die Gesammtsumme der von Miether und Vermiether zusammen besessenen Werthe bleibt nach wie vor dieselbe. Der Arbeiter, ob seine Arbeit vom Kapitalisten unter, über oder zu ihrem Werth bezahlt wird, wird immer um einen Theil seines Arbeitsprodukts geprellt; der Miether nur dann, wenn er die Wohnung über ihren Werth bezahlen muß. Es ist also eine totale Verdrehung des Verhältnisses zwischen Miether und Vermiether, es mit dem zwischen Arbeiter und Kapitalisten gleichstellen zu wollen. Im Gegentheil, wir haben es mit einem ganz gewöhnlichen Waarengeschäft zwischen zwei Bürgern zu thun, und dies Geschäft wickelt sich ab nach den ökonomischen Gesetzen, die den Waarenverkauf überhaupt regeln, und speziell den Verkauf der Waare: Grundbesitz. Die Bau- und Unterhaltskosten des Hauses, oder des betreffenden HaustheUs kommen zuerst in Anrechnung; der durch die mehr oder weniger günstige Lage des Hauses bedingte Bodenwerth kommt in zweiter Linie; der augenblickliche Stand des Verhältnisses zwischen Nachfrage und ||7| Angebot entscheidet schließlich. Dies einfache ökonomische Verhältniß drückt sich im Kopf unsres Proudhonisten folgendermaßen aus:

5

10

15

20

25

„Das einmal gebaute Haus dient als ewiger Rechtstitel auf einen bestimm- 30 ten Bruchtheil der gesellschaftlichen Arbeit, wenn auch der wirkliche Werth des Hauses längst schon mehr als genügend in der Form des Miethszinses an den Besitzer gezahlt wurde. So kommt es, daß ein Haus, welches z. B. vor 50 Jahren gebaut wurde, während dieser Zeit in dem Ertrag seines Miethzinses 2,3,5, lOmal u. s. w. den ursprünglichen Kostenpreis deckte." 35 Hier haben wir gleich den ganzen Proudhon. Erstens wird vergessen, daß die Hausmiethe nicht nur die Kosten des Hausbaus zu verzinsen, sondern auch Reparaturen und den durchschnittlichen Betrag schlechter Schulden, unbezahlter Miethen, sowie des gelegentlichen Leerstehens der Wohnung, zu decken hat. Zweitens wird vergessen, daß die Wohnungsmiethe ebenfalls 40 den Werthaufschlag des Grundstücks, auf dem das Haus steht, mit zu ver-

12

Zur Wohnungsfrage - Erstes Heft

Zinsen hat, daß also ein Theil davon in Grundrente besteht. Unser Proudhonist erklärt zwar sogleich, daß dieser Werthaufschlag, da er ohne Zuthun des Grundeigenthümers bewirkt, von Rechts wegen nicht ihm, sondern der Gesellschaft gehört; er übersieht aber, daß er damit in Wirklichkeit die Abschaffung des Grundeigenthums verlangt, ein Punkt, auf den näher einzugehen uns hier zu weit führen würde. Endlich übersieht er, daß es sich bei dem ganzen Geschäft gar nicht darum handelt, dem Eigenthümer das Haus abzukaufen, sondern nur dessen Nießbrauch für eine bestimmte Zeit. Proudhon, der sich nie um die wirklichen, thatsächlichen Bedingungen kümmerte, unter denen irgend eine ökonomische Erscheinung vor sich geht, kann sich natürlich auch nicht erklären, wie der ursprüngliche Kostpreis eines Hauses unter Umständen in der Gestalt von Miethe in fünfzig Jahren zehnmal bezahlt wird. Anstatt diese gar nicht schwere Frage ökonomisch zu untersuchen, und festzustellen, ob sie wirklich und wieso? mit den ökonomischen Gesetzen in Widerspruch steht, hilft er sich durch einen kühnen Sprung aus der Oekonomie in die Juristerei: „das einmal gebaute Haus dient als ewiger Rechtstitel" auf bestimmte jährliche Zahlung. Wie das zu Stande kommt, wie das Haus ein Rechtstitel wird, davon schweigt Proudhon. Und doch ist es das gerade, was er hätte aufklären müssen. Hätte er es untersucht, so würde er gefunden haben, ||8| daß alle Rechtstitel in der Welt, und wenn sie noch so ewig, einem Hause nicht die Macht verleihen, seinen Kostpreis in fünfzig Jahren zehnmal in Gestalt von Miethe bezahlt zu erhalten, sondern daß bloß ökonomische Bedingungen (die in Gestalt von Rechtstiteln gesellschaftlich anerkannt sein mögen) dies zu Stande bringen können. Und damit war er wieder so weit wie am Anfang. Die ganze Proudhonsche Lehre beruht auf diesem Rettungssprung aus der ökonomischen Wirklichkeit in die juristische Phrase. Wo immer dem braven Proudhon der ökonomische Zusammenhang verloren geht—und das kommt ihm bei jeder ernsthaften Frage vor — flüchtet er sich in das Gebiet des Rechts, und appellirt an die ewige Gerechtigkeit. „Proudhon schöpft erst sein Ideal der ewigen Gerechtigkeit aus den der Waarenproduktion entsprechenden Rechtsverhältnissen, wodurch, nebenbei bemerkt, auch der für alle Spießbürger so tröstliche Beweis geliefert wird, daß die Form der Waarenproduktion ebenso ewig ist, wie die Gerechtigkeit. Dann umgekehrt will er die wirkliche Waarenproduktion und das ihr entsprechende wirkliche Recht diesem Ideal gemäß ummodeln. Was würde man von einem Chemiker denken, der, statt die wirklichen Gesetze des Stoffwechsels zu studiren und auf Grundlage derselben bestimmte Aufgaben zu lösen, den Stoffwechsel durch die ,ewigen Ideen' der,Natürlichkeit und der Verwandtschaft' ummodeln wollte? Weiß man etwa mehr über den Wucher, wenn man sagt, er widerspreche der ,ewigen Gerechtigkeit' und der .ewigen

13

Friedrich Engels

Billigkeit' und der,ewigen Gegenseitigkeit' und andern,ewigen Wahrheiten', als die Kirchenväter wußten, wenn sie sagten, er widerspräche der ,ewigen Gnade', dem »ewigen Glauben' und dem ,ewigen Willen Gottes'?" (Marx, Kapital p.45.) Unserm Proudhonisten geht es nicht besser als seinem Herrn und Meister: „Der Miethsvertrag ist eine der tausend Umsetzungen, welche im Leben der modernen Gesellschaft so nothwendig sind wie die Cirkulation des Bluts im Körper der Thiere. Es wäre natürlich im Interesse dieser Gesellschaft, wenn alle diese Umsetzungen von einer Rechts-Idee durchdrungen wären, d. h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt würden. Mit einem Wort, das ökonomische Leben der Gesellschaft muß sich, wie Proudhon sagt, zur Höhe eines ökonomischen Rechtes emporschwingen. In Wahrheit findet bekanntlich das gerade Gegentheil statt." | |9| Sollte man glauben, daß fünf Jahre, nachdem Marx den Proudhonismus, grade nach dieser entscheidenden Seite hin, so kurz und schlagend gezeichnet, es möglich wäre, noch dergleichen konfuses Zeug in deutscher Sprache drucken zu lassen? Was heißt denn dieser ganze Galimathias? Nichts, als daß die praktischen Wirkungen der ökonomischen Gesetze, die die heutige Gesellschaft regeln, dem Rechtsgefühl des Verfassers ins Gesicht schlagen, und daß er den frommen Wunsch hegt, die Sache möge sich so einrichten lassen, daß dem abgeholfen werde. — Ja, wenn die Kröten Schwänze hätten, wären sie eben keine Kröten mehr! Und ist denn die kapitalitische Produktionsweise nicht „von einer Rechtsidee durchdrungen", nämlich von der ihres eigenen Rechts auf Ausbeutung der Arbeiter? Und wenn uns der Verfasser sagt, daß das nicht seine Rechtsidee ist, sind wir einen Schritt weiter? Aber zurück zur Wohnungsfrage. Unser Proudhonist läßt seiner „Rechtsidee" jetzt freien Lauf und giebt folgende rührende Deklamation zum Besten: „Wir nehmen keinen Anstand zu behaupten, daß es keinen furchtbareren Hohn auf die ganze Kultur unseres gerühmten Jahrhunderts giebt, als die Thatsache, daß in den großen Städten 90 Prozent der Bevölkerung und darüber keine Stätte haben, die sie ihr Eigen nennen können. Der eigentliche Knotenpunkt der sittlichen und Familienexistenz, Haus und Herd wird vom sozialen Wirbel mit fortgerissen... Wir stehen in dieser Beziehung weit unter den Wilden. Der Troglodyte hat seine Höhle, der Australier seine Lehmhütte, der Indianer seinen eigenen Herd, — der moderne Proletarier hängt faktisch in der Luft" u. s. w. In dieser Jeremiade haben wir den Proudhonismus in seiner ganzen reaktionären Gestalt. Um die moderne revolutionäre Klasse des Proletariats zu schaffen, war es absolut nothwendig, daß die Nabelschnur durchschnitten

14

Zur Wohnungsfrage • Erstes Heft

5

1o

15

20

25

wurde, die den Arbeiter der Vergangenheit noch an den Grund und Boden knüpfte. Der Handweber, der sein Häuschen, Gärtchen und Feldchen neben seinem Webstuhl hatte, war bei aller Misère und bei allem politischen Druck ein stiller zufriedener Mann „in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit", zog den Hut vor den Reichen, Pfaffen und Staatsbeamten, und war innerlich durch und durch ein Sklave. Grade die moderne große Industrie, die aus dem an den Boden gefesselten Arbeiter einen vollständig besitzlosen, aller überkommenen Ketten los und ledigen vogelfreien ||10| Proletarier gemacht, grade diese ökonomische Revolution ist es, die die Bedingungen geschaffen hat, unter denen allein die Ausbeutung der arbeitenden Klasse in ihrer letzten Form, in der kapitalistischen Produktion, umgestürzt werden kann. Und jetzt kommt dieser thränenreiche Proudhonist und jammert, wie über einen großen Rückschritt, über die Austreibung der Arbeiter von Haus und Herd, die grade die allererste Bedingung ihrer geistigen Emanzipation war. Vor 27 Jahren habe ich („Lage der arbeitenden Klasse in England") grade diesen Prozeß der Vertreibung der Arbeiter von Haus und Herd, wie er sich im 18. Jahrhundert in England vollzog, in seinen Hauptzügen geschildert. Die Infamien, die die Grundbesitzer und Fabrikanten sich dabei zu Schulden kommen ließen, die materiell und moralisch nachtheiligen Wirkungen, die diese Vertreibung zunächst auf die betroffenen Arbeiter haben mußte, sind dort ebenfalls nach Würden dargestellt. Aber konnte es mir in den Sinn kommen, in diesem, unter den Umständen durchaus nothwendigen geschichtlichen Entwickelungsprozeß, einen Rückschritt „hinter die Wilden" zu sehen? Unmöglich. Der englische Proletarier von 1872 steht unendlich höher als der ländliche Weber mit „Haus und Herd" von 1772. Und wird der Troglodyte mit seiner Höhle, der Australier mit seiner Lehmhütte, der Indianer mit seinem eignen Herd jemals einen Juniaufstand und eine Pariser Kommune aufführen?

Daß die Lage der Arbeiter seit Durchführung der kapitalistischen Pro30 duktion auf großem Maßstab, im Ganzen materiell schlechter geworden ist, das bezweifelt nur der Bourgeois. Aber sollen wir deßhalb sehnsüchtig zurückschauen nach den (auch sehr magern) Fleischtöpfen Aegyptens, nach der ländlichen kleinen Industrie, die nur Knechtsseelen erzog, oder nach den „Wilden"? Im Gegentheil. Erst das durch die moderne große Industrie 35 geschaffene, von allen ererbten Ketten, auch von denen, die es an den Boden fesselten, befreite und in den großen Städten zusammen getriebene Proletariat ist im Stande, die große soziale Umgestaltung zu vollziehen, die aller Klassenausbeutung und aller Klassenherrschaft ein Ende machen wird. Die alten ländlichen Handweber mit Haus und Herd wären nie im 40 Stande dazu gewesen, sie hätten nie solch einen Gedanken fassen, noch weniger seine Ausführung wollen können.

15

Friedrich Engels

Für Proudhon hingegen ist die ganze industrielle Revolution der letzten hundert Jahre, die Dampfkraft, die große 11111 Fabrikation, die die Handarbeit durch Maschinen ersetzt und die Produktionskraft der Arbeit vertausendfacht, ein höchst widerwärtiges Ereigniß, etwas, das eigentlich nicht hätte stattfinden sollen. Der Kleinbürger Proudhon verlangt eine Welt, in der Jeder ein apartes selbständiges Produkt verfertigt, das sofort verbrauchbar und auf dem Markt austauschbar ist; wenn dann nur Jeder den vollen Werth seiner Arbeit in einem andern Produkt wieder erhält, so ist der „ewigen Gerechtigkeit" Genüge geleistet und die beste Welt hergestellt. Aber diese Proudhon'sehe beste Welt ist schon in der Knospe zertreten worden durch den Fuß der fortschreitenden industriellen Entwicklung, die die Einzelarbeit in allen großen Industriezweigen längst vernichtet hat, und sie in den kleineren und kleinsten Zweigen täglich mehr vernichtet; die an ihre Stelle die gesellschaftliche Arbeit setzt, unterstützt von Maschinen und dienstbar gemachten Naturkräften, deren fertiges, sofort austauschbares oder verbrauchbares Produkt das gemeinsame Werk vieler Einzelnen ist, durch deren Hände es hat gehen müssen. Und grade durch diese industrielle Revolution hat die Produktionskraft der menschlichen Arbeit einen solchen Höhegrad erreicht, daß die Möglichkeit gegeben ist — zum ersten Mal, so lange Menschen existiren — bei verständiger Vertheilung der Arbeit unter Alle nicht nur genug für die reichliche Konsumtion aller Gesellschaftsglieder und für einen ausgiebigen Reservefond hervorzubringen, sondern auch jedem Einzelnen hinreichend Muße zu lassen, damit dasjenige, was aus der geschichtlich überkommenen Bildung — Wissenschaft, Kunst, Umgangsformen u.s.w. — wirklich werth ist, erhalten zu werden, nicht nur erhalten, sondern aus einem Monopol der herrschenden Klasse in ein Gemeingut der ganzen Gesellschaft verwandelt und weiter fortgebildet werde. Und hier liegt der entscheidende Punkt. Sobald die Produktionskraft der menschlichen Arbeit sich bis auf diesen Höhegrad entwickelt hat, verschwindet jeder Vorwand für den Bestand einer herrschenden Klasse. War doch der letzte Grund, womit der Klassenunterschied vertheidigt wurde, stets der: Es muß eine Klasse geben, die sich nicht mit der Produktion ihres täglichen Lebensunterhalts abzuplacken hat, damit sie Zeit behält, die geistige Arbeit der Gesellschaft zu besorgen. Diesem Gerede, das bisher seine große geschichtliche Berechtigung hatte, ist durch die industrielle Revolution der letzten hundert Jahre ein für alle Mal die Wurzel abgeschnitten. Das Bestehen einer herrschenden Klasse wird täglich mehr ein Hinderniß für die Entwicklung der industriellen Produktivkraft ||12| und ebenso sehr für die der Wissenschaft, der Kunst, und namentlich der gebildeten Umgangsformen. Größere Knoten als unsere modernen Bourgeois hat es nie gegeben. Alles dies geht Freund Proudhon Nichts an. Er will die „ewige Gerechtig-

16

5

10

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage • Erstes Heft

keit" und weiter Nichts. Jeder soll im Austausch für sein Produkt den vollen Arbeitsertrag, den vollen Werth seiner Arbeit erhalten. Das aber in einem Produkt der modernen Industrie auszurechnen, ist eine verwickelte Sache. Die moderne Industrie verdunkelt eben den besonderen Antheil des Ein5 zelnen am Gesammtprodukt, der in der alten Einzel-Handarbeit sich im erzeugten Produkt von selbst darstellte. Die moderne Industrie ferner beseitigt mehr und mehr den Einzelaustausch, auf dem Proudhons ganzes System aufgebaut ist. Daher geht durch den ganzen Proudhonismus ein reaktionärer Zug, ein Widerwille gegen die industrielle Revolution, und das 10 bald offener, bald versteckter sich aussprechende Gelüst, die ganze moderne Industrie, Dampfmaschinen, Spinnmaschinen und andern Schwindel zum Tempel hinauszuwerfen und zurückzukehren zur alten, soliden Handarbeit. Daß wir dann an Produktionskraft neunhundert neun und neunzig Tausendstel verlieren, daß die gesammte Menschheit zur ärgsten Arbeitssklaverei 15 verdammt, daß die Hungerleiderei allgemeine Regel wird, — was liegt daran, wenn wir es nur fertig bringen, den Austausch so einzurichten, daß Jeder den „vollen Arbeitsertrag" erhält und daß die „ewige Gerechtigkeit" durchgeführt wird? Fiat justitia, pereat mundus! 20

Gerechtigkeit muß bestehn — Und sollt' die ganze Welt zu Grunde gehn!

Und zu Grunde gehn würde die Welt bei dieser Proudhonschen Contrerevolution, wenn sie überhaupt durchführbar wäre. Es versteht sich übrigens von selbst, daß auch bei der, durch die moderne große Industrie bedingten, gesellschaftlichen Produktion Jedem der „volle 25 Ertrag seiner Arbeit", soweit diese Phrase überhaupt einen Sinn hat, gesichert werden kann.

Nach dem Vorhergehenden können wir schon im Voraus wissen, wie unser Proudhonist die große Wohnungsfrage lösen wird. Einestheils haben wir die 30 Forderung, daß jeder Arbeiter seine eigene, ihm gehörende Wohnung haben muß, damit wir nicht länger unter den Wilden stehen. Andererseits haben wir die Versicherung, daß die zwei-, drei-, fünf- oder zehnmalige Bezahlung des ursprünglichen Kostenpreises eines ||13| Hauses in der Gestalt von Miethzins, wie sie in der That stattfindet, auf einem Rechtstitel beruht und 35 daß dieser Rechtstitel im Widerspruch mit der „ewigen Gerechtigkeit" sich befindet. Die Lösung ist einfach: wir schaffen den Rechtstitel ab und erklären kraft der ewigen Gerechtigkeit den gezahlten Miethzins für eine Abschlagszahlung auf den Preis der Wohnung selbst. Wenn man sich seine Voraussetzungen so eingerichtet hat, daß sie die Schlußfolgerung bereits m

17

Friedrich Engels

sich enthalten, so gehört natürlich nicht mehr Geschicklichkeit dazu, als jeder Charlatan besitzt, um das im Voraus präparirte Resultat fertig aus dem Sack zu ziehen und auf die unerschütterliche Logik zu pochen, deren Erzeugniß es ist. Und so geschieht es hier. Die Abschaffung der Miethwohnung wird als Notwendigkeit proklamirt, und zwar in der Gestalt, daß die Verwandlung jedes Miethers in den Eigenthümer seiner Wohnung gefordert wird. Wie machen wir das? Ganz einfach: „Die Miethwohnung wird abgelöst... Dem bisherigen Hausbesitzer wird der Werth seines Hauses bis auf den Heller und Pfennig bezahlt. Statt daß, wie bisher, der bezahlte Miethzins den Tribut darstellt, welchen der Miether dem ewigen Rechte des Kapitals bezahlt, statt dessen wird von dem Tage an, wo die Ablösung der Miethwohnung proklamirt ist, die vom Miether bezahlte, genau geregelte Summe die jährliche Abschlagszahlung für die in seinen Besitz übergegangene Wohnung Die Gesellschaft ... wandelt sich auf diesem Wege in eine Gesammtheit unabhängiger freier Besitzer von Wohnungen um." Der Proudhonist findet ein Verbrechen gegen die ewige Gerechtigkeit darin, daß der Hauseigentümer ohne Arbeit, Grundrente und Profit aus seinem im Hause angelegten Kapital herausschlagen kann. Er dekretirt, daß dies aufhören muß; daß das in Häusern angelegte Kapital keinen Profit, und so weit es gekauften Grundbesitz vertritt, auch keine Grundrente mehr einbringen soll. Nun haben wir gesehen, daß damit die kapitalistische Produktionsweise, die Grundlage der jetzigen Gesellschaft, gar nicht berührt wird. Der Angelpunkt, um den sich die Ausbeutung des Arbeiters dreht, ist der Verkauf der Arbeitskraft an den Kapitalisten, und der Gebrauch, den der Kapitalist von diesem Geschäfte macht, indem er den Arbeiter weit mehr zu produziren nöthigt, als der bezahlte Werth der Arbeitskraft beträgt. Dies Geschäft zwischen Kapitalist und Arbeiter ist es, das all den Mehrwerth erzeugt, ||14| der nachher in Gestalt von Grundrente, Handelsprofit, Steuern u. s. w. auf die verschiedenen Unterarten von Kapitalisten und ihren Dienern sich vertheilt. Und jetzt kommt unser Proudhonist und glaubt, wenn man einer einzigen Unterart von Kapitalisten, und zwar von solchen Kapitalisten, die direkt gar keine Arbeitskraft kaufen, also auch keinen Mehrwerth produziren lassen, verböte, Profit zu machen, so sei man einen Schritt weiter! Die Masse der der Arbeiterklasse abgenommenen unbezahlten Arbeit bliebe genau dieselbe, auch wenn den Hausbesitzern die Möglichkeit, Grundrente und Profit sich zahlen zu lassen, morgen genommen würde, was unsern Proudhonisten nicht verhindert, zu erklären: „die Abschaffung der Miethwohnung ist somit eine der fruchtbarsten und großartigsten Bestrebungen, welche dem Schooße der revolutionären Idee entstammt, und eine Forderung ersten Ranges von Seiten der sozialen Demokratie werden muß." Ganz

18

5

1o

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage - Erstes Heft

5

10

15

20

25

die Marktschreierei des Meisters Proudhon selbst, bei dem das Gegacker auch stets im umgekehrten Verhältnisse zu der Größe der gelegten Eier steht. Nun denkt Euch aber den schönen Zustand, wenn jeder Arbeiter, Kleinbürger und Bourgeois genöthigt wird, durch jährliche Abzahlungen erst Theil-, dann ganzer Eigenthümer seiner Wohnung zu werden! In den Industriebezirken Englands, wo es große Industrie, aber kleine Arbeiterhäuser gibt und jeder verheirathete Arbeiter ein Häuschen für sich bewohnt, hätte die Sache noch einen möglichen Sinn. Aber die kleine Industrie von Paris, sowie der meisten großen Städte des Kontinents wird ergänzt durch große Häuser, in denen zehn, zwanzig, dreißig Familien zusammenwohnen. Am Tage des weltbefreienden Dekrets, das die Ablösung der Mietwohnung proklamirt, arbeitet Peter in einer Maschinenfabrik in Berlin. Nach Ablauf eines Jahres ist er Eigenthümer, meinetwegen des fünfzehnten Theiles seiner, aus einer Kammer des fünften Stockes irgendwo am Hamburger Thor bestehenden Wohnung. Er verliert seine Arbeit und findet sich bald darauf in einer ähnlichen Wohnung, mit brillanter Aussicht auf den Hof, im dritten Stock am Pothof in Hannover, wo er nach fünfmonatlichem Aufenthalte eben '/» des Eigenthums erworben hat, als ein Strike ihn nach München verschlägt und ihn zwingt, sich durch elfmonatlichen Aufenthalt genau /i8o des Eigenthumsrechts auf ein ziemlich dunkles Anwesen, zu ebner Erde, hinter der Ober-Angergasse aufzuladen. Fernere Umzüge, wie ||15| sie Arbeitern heute so oft vorkommen, hängen ihm ferner an: 1li60 einer nicht minder empfehlenswerthen Wohnung in St. Gallen, 231)80 einer anderen in Leeds und genau gerechnet, so daß „die ewige Gerechtigkeit" sich

nicht beklagen kann, einer dritten in Seraing. Was hat nun unser Peter von allen diesen Wohnungsantheilen? Wer giebt ihm den richtigen Werth dafür? Wo soll er den oder die Eigenthümer der übrigen Antheile an seinen verschiedenen ehemaligen Wohnungen auftreiben? Und wie steht es erst um 30 die Eigenthumsverhältnisse eines beliebigen großen Hauses, dessen Stockwerke sage zwanzig Wohnungen enthalten und das, wenn die Ablösungsfrist abgelaufen und die Miethswohnung abgeschafft ist, vielleicht dreihundert Theileigenthümern gehört, die in allen Weltgegenden zerstreut sind? Unser Proudhonist wird antworten, daß bis dahin die Proudhon'sehe Tauschbank 35 bestehen wird, welche jederzeit an Jedermann für jedes Arbeitsprodukt den vollen Arbeitsertrag, also auch für einen Wohnungsantheil den vollen Werth auszahlen wird. Aber die Proudhon'sche Tauschbank geht uns hier erstens gar nichts an, da sie selbst in den Artikeln über die Wohnungsfrage nirgends erwähnt wird; sie beruht zweitens auf dem sonderbaren Irrthum, daß, wenn 40 Jemand eine Waare verkaufen will, er auch immer nothwendig einen Käufer für ihren vollen Werth findet, und sie hat drittens, ehe Proudhon sie erfand,

19

Friedrich Engels

bereits in England unter dem Namen Labour Exchange Bazaar mehr als einmal fallirt. Die ganze Vorstellung, daß der Arbeiter sich seine Wohnung kaufen soll, beruht wieder auf der schon hervorgehobenen Proudhon'sehen reaktionären Grundanschauung, daß die durch die moderne große Industrie geschaffenen 5 Zustände krankhafte Auswüchse sind und die Gesellschaft gewaltsam—d. h. gegen die Strömung, der sie seit hundert Jahren folgt — einem Zustande entgegengeführt werden muß, in dem die alte stabile Handarbeit des Einzelnen die Regel, und der überhaupt nichts Anderes ist, als eine idealisirte Wiederherstellung des untergegangenen und noch untergehenden Klein- 10 gewerbsbetriebs. Sind die Arbeiter erst wieder in diese stabilen Zustände zurückgeworfen, ist der „soziale Wirbel" erst glücklich beseitigt, so kann der Arbeiter natürlich auch wieder Eigenthum an „Haus und Herd" gebrauchen und die obige Ablösungstheorie erscheint weniger abgeschmackt. Nur vergißt Proudhon, daß, um dies fertig zu bringen, er erst die Uhr der 15 Weltgeschichte um hun||l6|dert Jahre zurückstellen muß und daß er damit die heutigen Arbeiter wieder zu eben solchen beschränkten, kriechenden, duckmäuserigen Sklavenseelen machen würde, wie ihre Ururgroßväter waren. So weit aber in dieser Proudhon'schen Lösung der Wohnungsfrage ein rationeller, praktisch verwerthbarer Inhalt liegt, so weit wird sie heutzutage bereits durchgeführt, und zwar entstammt diese Durchführung nicht dem „Schöße der revolutionären Idee", sondern — den großen Bourgeois selbst. Hören wir hierüber ein vortreffliches spanisches Blatt, „La Emancipación" von Madrid, vom 16. März: „Es giebt noch ein anderes Mittel, die Wohnungsfrage zu lösen, das von Proudhon vorgeschlagen worden und das beim ersten Anblick blendet, aber bei näherer Prüfung seine totale Ohnmacht enthüllt. Proudhon schlug vor, die Miether in Käufer auf Abschlagszahlung zu verwandeln, so daß der jährlich bezahlte Miethzins als Ablösungsrate auf den Werth der Wohnung angerechnet und der Miether nach Ablauf einer gewissen Zeit Eigenthümer dieser Wohnung würde. Dieses Mittel, das Proudhon für sehr revolutionär hielt, wird heutzutage in allen Ländern durch Gesellschaften von Spekulanten ins Werk gesetzt, welche sich so durch Erhöhung des Mietpreises den Werth der Häuser zwei bis drei Mal bezahlen lassen. Herr Dollfus und andere große Fabrikanten des nordöstlichen Frankreichs haben dies System verwirklicht, nicht nur, um Geld herauszuschlagen, sondern obendrein mit einem politischen Hintergedanken.

20

25

30

35

Die gescheidtesten Führer der herrschenden Klassen haben stets ihre Anstrengungen darauf gerichtet, die Zahl der kleinen Eigenthümer zu ver- 40 mehren, um sich eine Armee gegen das Proletariat zu bilden. Die bürgerlichen

20

Zur Wohnungsfrage - Erstes Heft

5

10

15

20

25

30

Revolutionen des vorigen Jahrhunderts zertheilten den großen Grundbesitz des Adels und der Kirche in kleines Parzelleneigenthum, wie heute die spanischen Republikaner es mit dem noch bestehenden großen Grundbesitz machen wollen, und schufen so eine Klasse kleiner Grundeigenthümer, die seitdem das allerreaktionärste Element der Gesellschaft und das stetige Hinderniß gegenüber der revolutionären Bewegung des städtischen Proletariats geworden ist. Napoleon III. beabsichtigte, durch Verkleinerung der einzelnen Staatsschuldantheile, in den Städten eine ähnliche Klasse zu schaffen, und Herr Dollfus und seine Kollegen, indem sie ihren Arbeitern kleine, durch jährliche Abzahlungen abzutragende Woh||l7|nungen verkauften, suchten allen revolutionären Geist in den Arbeitern zu ersticken und gleichzeitig sie durch ihren Grundbesitz an die Fabrik, in der sie einmal arbeiteten, zu fesseln; so daß der Plan Proudhons nicht nur der Arbeiterklasse keine Erleichterung schuf, — er kehrte sich sogar direkt gegen sie." Wie ist nun die Wohnungsfrage zu lösen? In der heutigen Gesellschaft gerade wie eine jede andere gesellschaftliche Frage gelöst wird: durch die alimälige ökonomische Ausgleichung von Nachfrage und Angebot, eine Lösung, die die Frage selbst immer wieder von Neuem erzeugt, also keine Lösung ist. Wie eine soziale Revolution diese Frage lösen würde, hängt nicht nur von den jedesmaligen Umständen ab, sondern hängt auch zusammen mit viel weiter gehenden Fragen, unter denen die Aufhebung des Gegensatzes von Stadt und Land eine der wesentlichsten ist. Da wir keine utopistischen Systeme für die Einrichtung der künftigen Gesellschaft zu machen haben, wäre es mehr als müßig, hierauf einzugehen. Soviel aber ist sicher, daß schon jetzt in den großen Städten hinreichend Wohngebäude vorhanden sind, um bei rationeller Benutzung derselben jeder wirklichen „Wohnungsnoth" sofort abzuhelfen. Dies kann natürlich nur durch Expropriation der heutigen Besitzer resp. durch Bequartierung ihrer Häuser mit obdachlosen oder in ihren bisherigen Wohnungen übermäßig zusammengedrängten Arbeitern geschehen, und sobald das Proletariat die politische Macht erobert hat, wird eine solche, durch das öffentliche Wohl gebotene Maßregel ebenso leicht ausführbar sein, wie andere Expropriationen und Einquartierungen durch den heutigen Staat.

35 Unser Proudhonist ist aber mit seinen bisherigen Leistungen in der Wohnungsfrage nicht zufrieden. Er muß sie von der platten Erde in das Gebiet des höheren Sozialismus erheben, damit sie doch auch hier als ein wesentlicher „Bruchtheil der sozialen Frage" sich bewähre. „Wir nehmen nun an, die Produktivität des Kapitals werde wirklich bei 40 den Hörnern gefaßt, wie das früher oder später geschehen muß, z. B. durch

21

Friedrich Engels

ein Uebergangsgesetz, welches den Zins aller Kapitalien auf Ein Prozent festsetzt, wohl gemerkt, mit der Tendenz, auch diesen Prozentsatz immer mehr dem Nullpunkt zu nähern, so daß schließlich nichts mehr bezahlt wird, als die zur Umsetzung des Kapitals nöthige Arbeit. Wie alle anderen Produkte ist ||18| natürlich auch Haus und Wohnung in den Rahmen dieses Gesetzes gefaßt... Der Besitzer selbst wird der Erste sein, der seine Hand zum Verkauf bietet, da sein Haus sonst unbenützt und das in ihm angelegte Kapital einfach nutzlos sein würde." Dieser Satz enthält einen der Hauptglaubensartikel des Proudhon'schen Katechismus und giebt ein schlagendes Exempel von der darin herrschenden Konfusion. Die „Produktivität des Kapitals" ist ein Unding, das Proudhon von den bürgerlichen Oekonomen unbesehen übernimmt. Die bürgerlichen Oekonomen fangen zwar auch mit dem Satz an, daß die Arbeit die Quelle alles Reichthums und das Maß des Werths aller Waaren ist; aber sie müssen auch erklären, wie es kommt, daß der Kapitalist, der Kapital zu einem industriellen oder Handwerksgeschäft vorschießt, nicht nur sein vorgeschossenes Kapital am Ende des Geschäfts zurückerhält, sondern auch noch einen Profit obendrein. Sie müssen sich daher in allerlei Widersprüche verwickeln und auch dem Kapital eine gewisse Produktivität zuschreiben. Nichts beweist besser, wie tief Proudhon noch in der bürgerlichen Denkweise befangen ist, als daß er sich diese Redensart von der Produktivität des Kapitals aneignet. Wir haben gleich am Anfang gesehen, daß die sogenannte „Produktivität des Kapitals" nichts andres ist, als die ihm (unter den heutigen gesellschaftlichen Verhältnissen, ohne die es eben kein Kapital wäre) anhaftende Eigenschaft, sich die unbezahlte Arbeit von Lohnarbeitern aneignen zu können. Aber Proudhon unterscheidet sich von den bürgerlichen Oekonomen dadurch, daß er diese „Produktivität des Kapitals" nicht billigt, sondern im Gegentheil in ihr eine Verletzung der „ewigen Gerechtigkeit" entdeckt. Sie ist es, die es verhindert, daß der Arbeiter den vollen Ertrag seiner Arbeit erhält. Sie muß also abgeschafft werden. Und wie? Indem der Zinsfuß durch Zwangsgesetze herabgesetzt und endlich auf Null reduzirt wird. Dann hört nach unserm Proudhonisten das Kapital auf, produktiv zu sein. Der Zins des ausgeliehenen GeA/kapitals ist nur ein Theil des Profits; der Profit, sei es des industriellen, sei es des Handelskapitals, ist nur ein Theil des, in Gestalt von unbezahlter Arbeit, der Arbeiterklasse durch die Kapitalistenklasse abgenommenen Mehrwerths. Die ökonomischen Gesetze, die den Zinsfuß regeln, sind von denen, die die Rate des Mehrwerths regeln, so unabhängig, wie dies über||l9|haupt zwischen Gesetzen einer und derselben Gesellschaftsform stattfinden kann. Was aber die Vertheilung dieses Mehrwerths unter die einzelnen Kapitalisten angeht, so ist klar, daß für

22

5

1o

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage • Erstes Heft

5

10

15

20

25

30

35

Industrielle und Kaufleute, die viel von andren Kapitalisten vorgeschossenes Kapital in ihrem Geschäft haben, die Rate ihres Profits in demselben Maß steigen muß, wie — wenn alle andern Umstände sich gleichbleiben — der Zinsfuß fällt. Die Herabdrückung und schließliche Abschaffung des Zinsfußes würde also keineswegs die sogenannte „Produktivität des Kapitals" wirklich „bei den Hörnern fassen", sondern nur die Vertheilung des der Arbeiterklasse abgenommenen unbezahlten Mehrwerths unter die einzelnen Kapitalisten anders regeln, und nicht dem Arbeiter gegenüber dem industriellen Kapitalisten, sondern dem industriellen Kapitalisten gegenüber dem Rentier einen Vortheil sichern. Proudhon, von seinem juristischen Standpunkt aus, erklärt den Zinsfuß, wie alle ökonomischen Thatsachen, nicht durch die Bedingungen der gesellschaftlichen Produktion, sondern durch die Staatsgesetze, in denen diese Bedingungen einen allgemeinen Ausdruck erhalten. Von diesem Standpunkt aus, dem jede Ahnung des Zusammenhanges der Staatsgesetze mit den Produktionsbedingungen der Gesellschaft abgeht, erscheinen diese Staatsgesetze notwendigerweise als rein willkührliche Befehle, die jeden Augenblick ebensogut durch ihr direktes Gegentheil ersetzt werden können. Es ist also nichts leichter für Proudhon, als ein Dekret zu erlassen — sobald er die Macht dazu hat — wodurch der Zinsfuß auf ein Prozent herabgesetzt wird. Und, wenn alle andren gesellschaftlichen Umstände bleiben, wie sie waren, so wird dies Proudhon'sehe Dekret eben nur auf dem Papier existiren. Der Zinsfuß wird sich nach wie vor nach den ökonomischen Gesetzen regeln, denen er heute unterworfen ist, trotz aller Dekrete; kreditfähige Leute werden nach Umständen Geld zu 2,3,4 und mehr pCt. aufnehmen, eben so gut wie vorher, und der einzige Unterschied wird der sein, daß die Rentiers sich genau vorsehen, und nur solchen Leuten Geld vorschießen, bei denen kein Prozeß zu erwarten ist. Dabei ist dieser große Plan, dem Kapital seine „Produktivität" zu nehmen, uralt, so alt wie die — Wuchergesetze, die nichts Andres bezwecken, als den Zinsfuß zu beschränken, und die jetzt überall abgeschafft sind, weil sie in der Praxis stets gebrochen oder umgangen wurden, und der Staat seine Ohnmacht gegenüber den Gesetzen der gesellschaftlichen Produktion bekennen 1120| mußte. Und die Wiedereinführung dieser mittelalterlichen, unausführbaren Gesetze soll „die Produktivität des Kapitals bei den Hörnern fassen"? Man sieht, je näher man den Proudhonismus untersucht, desto reaktionärer erscheint er.

Und wenn dann der Zinsfuß auf diese Weise auf Null heruntergebracht, der Kapitalzins also abgeschafft ist, dann wird „nichts mehr bezahlt, als die zur Umsetzung des Kapitals nöthige Arbeit". Das soll heißen, die Ab40 Schaffung des Zinsfußes ist gleich der Abschaffung des Profits und sogar des Mehrwerths. Wäre es aber möglich, den Zins durch Dekret wirklich

23

Friedrich Engels

abzuschaffen, was wäre die Folge? Daß die Klasse der Rentiers keine Veranlassung mehr hätte, ihr Kapital in Gestalt von Vorschüssen auszuleihen, sondern es selbst oder in Aktiengesellschaften für eigne Rechnung industriell anzulegen. Die Masse des der Arbeiterklasse durch die Kapitalistenklasse abgenommenen Mehrwerths bliebe dieselbe, nur ihre Verthei- 5 lung änderte sich, und auch das nicht bedeutend. In der That übersieht unser Proudhonist, daß auch schon jetzt, im Waarenkauf der bürgerlichen Gesellschaft, durchschnittlich eben nichts mehr bezahlt wird, als „die zur Umsetzung des Kapitals (soll heißen, zur Produktion der bestimmten Waare) nöthige Arbeit". Die Arbeit ist der 10 Maßstab des Werths aller Waaren, und es ist in der heutigen Gesellschaft — von den Schwankungen des Marktes abgesehen — rein unmöglich, daß im Durchschnitt für die Waaren mehr bezahlt wird als die zu ihrer Herstellung nöthige Arbeit. Nein, nein, lieber Proudhonist, der Haken liegt ganz wo anders: er liegt darin, daß „die zur Umsetzung des Kapitals (um Ihre konfuse 15 Ausdrucksweise zu gebrauchen) nöthige Arbeit" eben nicht vollbezahltwirdl Wie das zugeht, können Sie bei Marx (Kapital S. 128—160) nachlesen. Damit nicht genug. Wenn der Kapitalzins abgeschafft wird, ist damit auch der Miethzins abgeschafft. Denn „wie alle andern Produkte ist natürlich auch Haus und Wohnung in den Rahmen dieses Gesetzes gefaßt". Dies ist ganz 20 im Geist des alten Majors, der seinen Einjährigen rufen ließ: „Sagen Sie mal, ich höre, Sie sind Doktor — da kommen Sie doch von Zeit zu Zeit zu mir; wenn man eine Frau und sieben Kinder hat, da giebt's immer was zu flikken." Einjähriger: „Aber verzeihen Sie, Herr Major, ich bin Doktor der Phi- 25 losophie!" | |2l| Major: „Das ist mich ganz egal, Pflasterkasten ist Pflasterkasten."— So geht es unserm Proudhonisten auch: Miethzins oder Kapitalzins, das ist ihm ganz egal, Zins ist Zins, Pflasterkasten ist Pflasterkasten. - Wir haben oben gesehen, daß der Miethpreis, vulgo Miethzins, sich zusammensetzt 30 1) aus einem Antheil Grundrente, 2) aus einem Antheil—nicht Zins—sondern Profit auf das Baukapital, 3) aus einem Antheil Reparatur-, Erhaltungs- und Assekuranzkosten. Ein Antheil Kapitalzins ist nur dann in ihm enthalten, wenn das Haus mit Hypothekar schulden belastet ist.*) Und nun muß es auch dem Blindesten klar geworden sein: „Der Besitzer 35 selbst wird der Erste sein, der seine Hand zum Verkaufe bietet, da sein Haus sonst unbenützt und das in ihm angelegte Kapital einfach nutzlos sein *) Für den Kapitalisten, der ein fertiges Haus kauft, kann der Theil des Mietpreises, der nicht aus Grundrenten und Unkosten besteht, in der Form von Kapitalzins erscheinen. Dies ändert jedoch an der Sache selbst Nichts, für die es gleichgültig bleibt, ob der Erbauer eines Miethhauses es selbst vermiethet oder es zu diesem Zwecke an einen andern Kapitalisten verkauft.

24

40

Zur Wohnungsfrage • Erstes Heft

5

10

15

20

25

würde." Natürlich. Wenn man den Zins auf Vorschußkapital abschafft, so kann kein Hausbesitzer mehr einen Pfennig Miethe für sein Haus erhalten, bloß weil man für Miethe auch Miethzws sagen kann. Pflasterkasten bleibt Pflasterkasten. Warum dann dem Hausbesitzer noch das „einfach nutzlose" Haus für theures Geld abgekauft werden soll, und wie so unter diesen Umständen der Hausbesitzer nicht noch Geld dazu giebt, dies „einfach nutzlose" Haus loszuwerden, damit er keine Reparaturkosten mehr daran zu verwenden hat, darüber läßt man uns im Dunkeln. Nach dieser triumphirenden Leistung auf dem Gebiet des höheren Sozialismus (Suprasozialismus nannte das der Meister Proudhon) hält sich unser Proudhon für berechtigt, noch etwas höher zu fliegen. „Es handelt sich jetzt nur mehr darum, noch einige Folgerungen zu ziehn, um von allen Seiten her volles Licht auf unsern so bedeutenden Gegenstand fallen zu lassen." Und was sind diese Folgerungen? Dinge, die aus dem Vorhergehenden ebenso wenig folgen, wie die Werthlosigkeit der Wohnhäuser aus der Abschaffung des Zinsfußes, und die, der pompösen und weihevollen Redensarten unsres Verfassers entkleidet, weiter nichts bedeuten, als daß zur besseren Abwickelung des Miethwohnungs-Ablösungsgeschäfts wünschenswerth ist: 1) eine ||22| genaue Statistik über den Gegenstand, 2) eine gute Gesundheitspolizei und 3) Genossenschaften von Bauarbeitern, die den Neubau von Häusern übernehmen können — alles Dinge, die gewiß sehr schön und gut sind, die aber trotz aller marktschreierischen Phrasenumhüllung durchaus kein „volles Licht" in das Dunkel der Proudhon'sehen Gedankenverwirrung bringen. Wer so Großes vollbracht, hat nun auch das Recht, an die deutschen Arbeiter eine ernste Mahnung zu richten: „Solche und ähnliche Fragen, dünkt uns, sind der Aufmerksamkeit der sozialen Demokratie wohl werth. . . . Möge sie sich, wie hier über die Wohnungsfrage, so auch über die andern

gleich wichtigen Fragen, wie Kredit, Staatsschulden, Privatschulden, Steuer 30 u. s. w. klar zu werden suchen" u. s. w. Hier stellt uns unser Proudhonist also eine ganze Reihe von Artikeln über „ähnliche Fragen" in Aussicht, und wenn er sie alle so ausführlich beantwortet wie den gegenwärtigen „so bedeutenden Gegenstand", so hat der „Volksstaat" Manuscripte genug für ein Jahr. Wir können dem indeß vor35 greifen — es läuft Alles auf das schon Gesagte hinaus: Der Kapitalzins wird abgeschafft, damit fällt der für Staatsschulden und Privatschulden zu zahlende Zins fort, der Kredit wird kostenfrei u. s. w. Dasselbe Zauberwort wird auf jeden beliebigen Gegenstand angewandt, und bei jedem einzelnen Fall kommt das erstaunliche Resultat mit unerbittlicher Logik heraus: daß, 40 wenn der Kapitalzins abgeschafft ist, man für aufgenommenes Geld keine Zinsen mehr zu zahlen hat.

25

Friedrich Engels

Uebrigens sind es schöne Fragen, mit denen unser Proudhonist uns bedroht: Kredit! Welchen Kredit braucht der Arbeiter, als den von Woche zu Woche, oder den des Pfandhauses? Ob ihm dieser kostenfrei oder für Zinsen, selbst Pfandhauswucherzinsen geleistet wird, wie viel macht ihm das Unterschied? Und wenn er, allgemein genommen, einen Vortheil davon hätte, also 5 die Produktionskosten der Arbeitskraft wohlfeiler würden, müßte nicht der Preis der Arbeitskraft fallen? — Aber für den Bourgeois und speciell den Kleinbürger — für Die ist der Kredit eine wichtige Frage, und für den Kleinbürger speciell wäre es eine schöne Sache, den Kredit jederzeit, und noch dazu ohne Zinszahlung, erhalten zu können. — „Staatsschulden"! Die Ar- 10 beiterklasse weiß, daß sie sie nicht gemacht hat, und wenn sie zur Macht kommt, wird sie die Abzahlung Denen überlassen, die sie aufgenommen haben. - „Privatschulden"! — siehe Kredit. — „Steuern"! Dinge, die die Bourgeoisie sehr, ||23| die Arbeiter aber nur sehr wenig interessiren; was der Arbeiter an Steuern zahlt, geht auf die Dauer in die Produktionskosten der 15 Arbeitskraft mit ein, muß also vom Kapitalisten mit vergütet werden. Alle diese Punkte, die uns hier als hochwichtige Fragen für die Arbeiterklasse vorgehalten werden, haben in Wirklichkeit wesentliches Interesse nur für den Bourgeois und noch mehr für den Kleinbürger, und wir behaupten trotz Proudhon, daß die Arbeiterklasse keinen Beruf hat, die Interessen dieser 20 Klassen wahrzunehmen. Von der großen, die Arbeiter wirklich angehenden Frage, von dem Verhältniß zwischen Kapitalist und Lohnarbeiter, von der Frage: wie es kommt, daß der Kapitalist sich aus der Arbeit seiner Arbeiter bereichern kann, davon sagt unser Proudhonist kein Wort. Sein Herr und Meister hat sich allerdings 25 damit beschäftigt, aber durchaus keine Klarheit hineingebracht, und ist im Wesentlichen auch in seinen letzten Schriften in dieser Beziehung nicht weiter als in der von Marx schon 1847 so schlagend in ihr ganzes Nichts aufgelösten Philosophie de la Misère (Philosophie des Elends). Es ist schlimm genug, daß die romanisch redenden Arbeiter seit fünf- 30 undzwanzig Jahren fast gar keine andre sozialistische Geistesnahrung gehabt haben, als die Schriften dieses „Sozialisten des zweiten Kaiserthums"; es wäre ein doppeltes Unglück, wenn die Proudhonistische Theorie jetzt auch noch Deutschland überfluten sollte. Dafür ist jedoch gesorgt. Der theoretische Standpunkt der deutschen Arbeiter ist dem Proudhonistischen um 35 fünfzig Jahre voraus, und es wird genügen, an dieser einen Wohnungsfrage ein Exempel zu statuiren, um fernerer Mühe in dieser Beziehung überhoben zu sein.

26

J5ur ^oßnuitgöfrage. »on

gttebtid}

jlroeitrs

(SttgelS*

fjeft:

S i e bie IBoiirgeoifu bir So^uunggfrage (oft.

©onberabbmcf

a u ö bem

„3?oiföftaat".

ooc^ooo

¿eipjt«

1872.

V e r l a g ber @cncffcnf^aft«6u0bru(ferci. Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Leipzig 1872. Titelblatt des zweiten Heftes

Zur Wohnungsfrage - Zweites Heft

|l| Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst. | |3|I.

5

10

15

20

25

In dem Artikel über die proudhonistische Lösung der Wohnungsfrage wurde gezeigt, wie sehr das Kleinbürgerthum bei dieser Frage direkt interessirt ist. Aber auch das Großbürgerthum hat ein sehr bedeutendes, wenn auch indirektes Interesse daran. Die moderne Naturwissenschaft hat nachgewiesen, daß die sogenannten „schlechten Viertel", in denen die Arbeiter zusammen gedrängt sind, die Brutstätten aller jener Seuchen bilden, die von Zeit zu Zeit unsre Städte heimsuchen. Cholera, Typhus und typhoide Fieber, Blattern und andere verheerende Krankheiten verbreiten in der verpesteten Luft und dem vergifteten Wasser dieser Arbeiterviertel ihre Keime; sie sterben dort fast nie aus, entwickeln sich, sobald die Umstände es gestatten, zu epidemischen Seuchen, und dringen dann auch über ihre Brutstätten hinaus, in die luftigeren und gesunderen, von den Herren Kapitalisten bewohnten Stadttheile. Die Kapitalistenherrschaft kann nicht ungestraft sich das Vergnügen erlauben, epidemische Krankheiten unter der Arbeiterklasse zu erzeugen; die Folgen fallen auf sie selbst zurück, und der Würgengel wüthet unter den Kapitalisten ebenso rücksichtslos wie unter den Arbeitern. Sobald dies einmal wissenschaftlich festgestellt war, entbrannten die menschenfreundlichen Bourgeois in edlem Wetteifer für die Gesundheit ihrer Arbeiter. Gesellschaften wurden gestiftet, Bücher geschrieben, Vorschläge entworfen, Gesetze debattirt und dekretirt, um die Quellen der immer wiederkehrenden Seuchen zu verstopfen. Die Wohnungsverhältnisse der Arbeiter wurden untersucht und Versuche gemacht, den schreiendsten Uebelständen abzuhelfen. Namentlich in England, wo die meisten großen Städte bestanden und daher das Feuer den Großbürgern am heftigsten auf die Nägel brannte, wurde eine große Thätigkeit entwickelt; Regierungskommissionen wurden ernannt, um die Gesundheitsverhältnisse der ar-

29

Friedrich Engels

beitenden Klasse zu untersuchen; ihre Berichte, durch Genauigkeit, Vollständigkeit und Unparteilichkeit vor allen kontinentalen Quellen sich rühmlich auszeichnend, lieferten die Grundlagen zu neuen, mehr oder weniger scharf eingreifenden Gesetzen. So unvollkommen diese Gesetze auch sind, so übertreffen sie doch unendlich Alles, was bisher auf dem Kontinente in 5 dieser Richtung geschehn. Und trotzdem erzeugt die kapitalistische Gesellschaftsordnung ||4| die Mißstände, um deren Kur es sich handelt, immer wieder mit solcher Nothwendigkeit, daß selbst in England die Kur kaum einen einzigen Schritt vorgerückt ist. Deutschland brauchte, wie gewöhnlich, eine weit längere Zeit, bis die, auch 10 hier chronisch bestehenden Seuchenquellen zu derjenigen akuten Höhe sich entwickelten, die nothwendig war, um das schläfrige Großbürgerthum aufzurütteln. Indeß, wer langsam geht, geht sicher, und so entstand auch bei uns schließlich eine bürgerliche Literatur der öffentlichen Gesundheit und der Wohnungsfrage, ein wässeriger Auszug ihrer ausländischen, namentlich 15 englischen, Vorgänger, dem man durch volltönende, weihevolle Phrasenden Schein höherer Auffassung anschwindelt. Zu dieser Literatur gehört: „Dr. Emil Sax, die Wohnungszustände der arbeitenden Klassen und ihre Reform", Wien 1869. Ich greife, um die bürgerliche Behandlung der Wohnungsfrage darzulegen, 20 dies Buch nur deswegen heraus, weil es den Versuch macht, die bürgerliche Literatur über den Gegenstand möglichst zusammenzufassen. Und eine schöne Literatur ist es, die unsrem Verfasser als „Quelle" dient! Von den englischen Parlamentsberichten, den wirklichen Hauptquellen, werden nur drei der allerältesten mit Namen genannt; das ganze Buch beweist, daß der 25 Verfasser nie auch nur Einen davon angesehen hat; dagegen wird uns eine ganze Reihe von gemeinplätzlich bürgerlichen, wohlmeinend spießbürgerlichen, und heuchlerisch philanthropischen Schriften vorgeführt; Ducpetiaux, Roberts, Hole, Huber, die Verhandlungen der englischen Sozialwissenschafts- (oder vielmehr Kohl-) Kongresse, die Zeitschrift des Vereins für 30 das Wohl der arbeitenden Klassen in Preußen, der östreichische amtliche Bericht über die Pariser Weltausstellung, die amtlichen bonapartistischen Berichte über dieselbe, die Illustrirte Londoner Zeitung, „Ueber Land und Meer", und endlich „eine anerkannte Autorität", einen Mann von „scharfsinniger, praktischer Auffassung", von „überzeugender Eindringlichkeit der 35 Rede", nämlich — Julius Faucher! Es fehlt in dieser Quellenliste nur noch die „Gartenlaube", der „Kladderadatsch" und der Füsilier Kutschke. Damit über den Standpunkt des Herrn Sax kein Mißverständniß aufkommen könne, erklärt er, Seite 22: „Wir bezeichnen mit Sozialökonomie die Volkswirthschaftslehre in ihrer Anwendung auf die sozialen Fragen, 40 genauer ausgedrückt, den Inbegriff der Mittel und Wege, welche uns diese 30

Zur Wohnungsfrage - Zweites Heft

Wissenschaft bietet, auf Grund ihrer ,ehernen' Gesetze innerhalb des Rahmens der gegenwärtig herrschenden Gesellschaftsordnung, die sogenannten (!) besitzlosen Klassen auf das Niveau der Besitzenden emporzuheben." Wir gehen nicht ein auf die konfuse Vorstellung, daß die „Volkswirtschaftslehre" oder politische ||5| Oekonomie sich überhaupt mit andern als „sozialen" Fragen beschäftige. Wir gehen gleich auf den Hauptpunkt los. Dr. Sax verlangt die „ehernen Gesetze" der bürgerlichen Oekonomie, der „Rahmen der gegenwärtig herrschenden Gesellschaftsordnung", mit andern Worten, die kapitalistische Produktionsweise soll unverändert bestehn bleiben, und doch sollen die „sogenannten besitzlosen Klassen auf das Niveau der Besitzenden" emporgehoben werden. Nun ist es aber eine unumgängliche Voraussetzung der kapitalistischen Produktionsweise, daß eine nicht sogenannte, sondern wirkliche besitzlose Klasse vorhanden ist, die eben Nichts zu verkaufen hat als ihre Arbeitskraft, und die daher auch gezwungen ist, den industriellen Kapitalisten diese Arbeitskraft zu verkaufen. Die Aufgabe der von Herrn Sax erfundenen neuen Wissenschaft der Sozialökonomie besteht aiso darin: die Mittel und Wege zu finden, wie innerhalb eines Gesellschaftszustandes, der begründet ist auf den Gegensatz von Kapitalisten, Inhabern aller Rohmaterialien, Produktionsinstrumente und Lebensmittel einerseits, und von besitzlosen Lohnarbeitern, die nur ihre Arbeitskraft und weiter Nichts ihr Eigen nennen andrerseits, wie innerhalb dieses Gesellschaftszustandes alle Lohnarbeiter in Kapitalisten verwandelt werden können, ohne aufzuhören Lohnarbeiter zu sein. Herr Sax meint diese Frage gelöst zu haben. Vielleicht wird er so gut sein, uns zu zeigen, wie man alle Soldaten der französischen Armee, von denen ja seit dem alten Napoleon Jeder seinen Marschallstab im Tornister trägt, in Feldmarschälle verwandeln kann, ohne daß sie aufhören, gemeine Soldaten zu sein. Oder wie man es fertig bringt, alle 40 Millionen Unterthanen des deutschen Reichs zu deutschen Kaisern zu machen. Es ist das Wesen des bürgerlichen Sozialismus, die Grundlage aller Uebel der heutigen Gesellschaft aufrecht erhalten, und gleichzeitig diese Uebel abschaffen zu wollen. Die bürgerlichen Sozialisten wollen, wie schon das kommunistische Manifest sagt, „den sozialen Mißständen abhelfen, um den Bestand der bürgerlichen Gesellschaft zu sichern", sie wollen „die Bourgeoisie ohne das Proletariat". Wir haben gesehn, daß Herr Sax die Frage genau ebenso stellt. Ihre Lösung findet er in der Lösung der Wohnungsfrage; er ist der Ansicht, daß „durch Verbesserung der Wohnungen der arbeitenden Klassen dem geschilderten leiblichen und geistigen Elend mit Erfolg abzuhelfen und dadurch — durch umfassende Besserung der Wohnungszustände allein — der überwiegende Theil dieser Klassen aus dem Sumpf ihrer oft kaum menschenwürdigen Existenz zu den reinen Höhen materiellen

31

Friedrich Engels

und geistigen Wohlbefindens emporzuheben wäre". (Seite 14.) Nebenbei bemerkt, liegt es im Interesse der Bourgeoisie, die Existenz eines durch die bürgerlichen Produktionsverhältnisse geschaffenen und deren Fortbestand bedingenden Proletariats zu vertuschen. Daher ||6| erzählt uns Herr Sax, Seite 21, daß unter arbeitenden Klassen alle „unbemittelten Gesellschaftsklassen", „kleine Leute überhaupt, als Handwerker, Wittwen, Pensionisten (!), subalterne Beamte u.s.w." neben den eigentlichen Arbeitern zu verstehen sind. Der Bourgeoissozialismus reicht dem kleinbürgerlichen die Hand. Woher kommt nun die Wohnungsnoth? Wie entstand sie? Herr Sax darf als guter Bourgeois nicht wissen, daß sie ein nothwendiges Erzeugniß der bürgerlichen Gesellschaftsform ist; daß eine Gesellschaft nicht ohne Wohnungsnoth bestehen kann, in der die große arbeitende Masse auf Arbeitslohn, also auf die zu ihrer Existenz und Fortpflanzung nothwendige Summe von Lebensmitteln, ausschließlich angewiesen ist; in der fortwährend neue Verbesserungen der Maschinerie u. s. w. Massen von Arbeitern außer Arbeit setzen; in der heftige, regelmäßig wiederkehrende industrielle Schwankungen einerseits das Vorhandensein einer zahlreichen Reservearmee von unbeschäftigten Arbeitern bedingen, andererseits zeitweilig die große Masse der Arbeiter arbeitslos auf die Straße treiben; in der die Arbeiter massenhaft in den großen Städten zusammengedrängt werden, und zwar rascher als unter den bestehenden Verhältnissen Wohnungen für sie entstehen; in der also für die infamsten Schweineställe sich immer Miether finden müssen; in der endlich der Hausbesitzer, in seiner Eigenschaft als Kapitalist, nicht nur das Recht, sondern, vermöge der Konkurrenz, auch gewissermaßen die Pflicht hat, aus seinem Hauseigenthum rücksichtslos die höchsten Miethpreise herauszuschlagen. In einer solchen Gesellschaft ist die Wohnungsnoth kein Zufall, sie ist eine nothwendige Institution, sie kann mitsammt ihren Rückwirkungen auf die Gesundheit u. s. w. nur beseitigt werden, wenn die ganze Gesellschaftsordnung, der sie entspringt, von Grund aus umgewälzt wird. Das aber darf der Bourgeoissozialismus nicht wissen. Er darf sich die Wohnungsnoth nicht aus den Verhältnissen erklären. Es bleibt ihm also kein anderes Mittel übrig, als sie mit moralischen Phrasen aus der Schlechtigkeit der Menschen zu erklären, sozusagen aus der Erbsünde.

5

10

15

20

25

30

35

„Und da ist nicht zu verkennen — und folglich nicht zu leugnen (kühner Schluß!) — daß die Schuld ... einestheils an den Arbeitern selbst liegt, den Wohnungsbegehrenden, andern und zwar weit größeren Theils aber an denjenigen, welche die Befriedigung des Bedürfnisses übernehmen, oder, obwol sie über die erforderlichen Mittel gebieten, auch nicht übernehmen, 40 an den besitzenden, höheren Gesellschaftsklassen. Die Schuld auf Seiten der

32

Zur Wohnungsfrage • Zweites Heft

5

10

15

20

25

30

35

40

letzteren ... besteht darin, daß sie es sich nicht angelegen sein lassen, für ausreichendes Angebot guter Wohnungen zu sorgen." Wie Proudhon uns aus der Oekonomie in die Juristerei, so versetzt uns hier unser Bourgeoissozialist aus der Oekonomie ||7| in die Moral. Und nichts ist natürlicher. Wer die kapitalistische Produktionsweise, die „ehernen Gesetze" der heutigen bürgerlichen Gesellschaft, für unantastbar erklärt, und doch ihre mißliebigen, aber nothwendigen Folgen abschaffen will, dem bleibt nichts übrig als den Kapitalisten Moralpredigten zu halten, Moralpredigten, deren Rühreffekt sofort wieder durch das Privatinteresse und nöthigen Falls durch die Konkurrenz, in Dunst aufgelöst wird. Diese Moralpredigten gleichen genau denen der Henne am Rande des Teichs, auf dem ihre ausgebrüteten Entchen lustig herumschwimmen. Die Entchen gehn aufs Wasser, obwol es keine Balken, und die Kapitalisten stürzen sich auf den Profit, obwol er kein Gemüth hat. „In Geldsachen hört die Gemüthlichkeit auf", sagte schon der alte Hansemann, der das besser kannte als Herr Sax. „Die guten Wohnungen stehn so hoch im Preise, daß es dem größten Theil der Arbeiter ganz und gar unmöglich ist, davon Gebrauch zu machen. Das große Kapital hält sich von den Wohnungen für die arbeitenden Klassen scheu zurück so fallen denn diese Klassen mit ihrem Wohnungsbedürfnisse zum größten Theü der Spekulation anheim." Abscheuliche Spekulation — das große Kapital spekulirt natürlich nie! Aber es ist nicht der böse Wille, es ist nur die Unwissenheit, die das große Kapital verhindert in Arbeiterhäusern zu spekuliren: „Die Hausbesitzer wissen gar nicht welch große und wichtige Rolle eine normale Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses ... spielt, sie wissen nicht, was sie den Leuten thun wenn sie ihnen, wie die Regel, so unverantwortlich schlechte, schädliche Wohnungen anbieten, und sie wissen endlich nicht wie sie sich selbst damit schaden." (Seite 27.) Die Unwissenheit der Kapitalisten bedarf aber der Unwissenheit der Arbeiter, um mit ihr die Wohnungsnoth zu erzeugen. Nachdem Herr Sax zugegeben, daß die „alleruntersten Schichten" der Arbeiter „um nicht ganz obdachlos zu bleiben, wo und wie immer ein Nachtlager zu suchen bemüßigt (!) und in dieser Beziehung völlig wehr- und hilflos sind", erzählt er uns: „Denn es ist eine allbekannte Thatsache, wie viele unter ihnen (den Arbeitern) aus Leichtsinn, vorwiegend aber aus Unwissenheit, ihrem Körper die Bedingungen naturgemäßer Entwickelung und gesunder Existenz, fast möchte man sagen, mit Virtuosität, entziehn, indem sie von einer rationellen Gesundheitspflege, insbesondere aber davon, welch enorme Bedeutung der Wohnung in dieser zukommt, nicht den mindesten Begriff haben." (Seite 27.) Nun aber kommt das bürgerliche Eselsohr heraus. Während'bei den 33

Friedrich Engels

Kapitalisten die „Schuld" sich in Unwissenheit verflüchtigte, ist bei den Arbeitern die Unwissenheit nur der Anlaß zur Schuld. Man höre: „So kommt es (nämlich durch die Unwissenheit), daß sie sich, wenn sie nur etwas an der Miethe ersparen, in dunkle, ||8| feuchte, unzureichende, kurz allen Anforderungen der Hygiene Hohn sprechende Wohnungen ziehn daß oft 5 mehrere Familien in eine einzige Wohnung, ja, ein einziges Zimmer sich zusammen miethen — Alles, um möglichst wenig für die Wohnung auszugeben, während sie daneben auf Trunk und allerlei eitle Vergnügungen ihr Einkommen in wahrhaft sündhafter Weise verschleudern." Das Geld, das die Arbeiter „auf Branntwein und Tabak verschwenden" (Seite 28), das 10 „Wirthshausleben mit all seinen beklagenswerthen Folgen, das wie ein Bleigewicht den Arbeiterstand immer wieder in den Schlamm hinabzieht", liegt Herrn Sax in der That wie ein Bleigewicht im Magen. Daß unter den gegebenen Verhältnissen die Trunksucht unter den Arbeitern ein notwendiges Produkt ihrer Lebenslage ist, ebenso nothwendig wie Typhus, Ver- 15 brechen, Ungeziefer, Gerichtsvollzieher und andere gesellschaftliche Krankheiten, so nothwendig, daß man die Durchschnittszahl der der Trunksucht Verfallenden vorher berechnen kann, das darf Herr Sax wieder nicht wissen. Uebrigens sagte schon mein alter Elementarlehrer: „Die Gemeinen gehen in das Fuselhaus und die Vornehmen gehn in den Klub", 20 und da ich in Beiden gewesen bin, kann ich die Richtigkeit bezeugen. Das ganze Gerede von der „Unwissenheit" beider Theile läuft hinaus auf die alten Redensarten von der Harmonie der Interessen von Kapital und Arbeit. Wenn die Kapitalisten ihr wahres Interesse kennten, würden sie den Arbeitern gute Wohnungen liefern und sie überhaupt besser stellen; und 25 wenn die Arbeiter ihr wahres Interesse verständen, würden sie nicht striken, nicht Sozialdemokratie treiben, nicht politisiren, sondern hübsch ihren Vorgesetzten, den Kapitalisten, folgen. Leider finden beide Theile ihre Interessen ganz wo anders als in den Predigten des Herrn Sax und seiner zahllosen Vorgänger. Das Evangelium von der Harmonie zwischen Kapital 30 und Arbeit ist nun schon an die fünfzig Jahre gepredigt worden; die bürgerliche Philanthropie hat es sich schweres Geld kosten lassen, diese Harmonie durch Musteranstalten zu beweisen; und wie wir später sehen werden, sind wir heute grade so weit wie vor fünfzig Jahren. Unser Verfasser geht nun an die praktische Lösung der Frage. Wie wenig 35 revolutionär der Vorschlag Proudhon's war, die Arbeiter zu Eigenthümem ihrer Wohnungen zu machen, geht schon daraus hervor, daß der bürgerliche Sozialismus diesen Vorschlag schon vor ihm praktisch auszuführen versucht hatte und noch versucht. Auch Herr Sax erklärt, daß die Wohnungsfrage vollständig nur durch Uebertragung des Eigenthums der Wohnung an die 40 Arbeiter zu lösen sei (Seite 58 und 59). Mehr noch, er verfällt in dichterische

34

Zur Wohnungsfrage • Zweites Heft

Verzückung bei diesem Gedanken, und bricht in folgenden Begeisterungsschwung aus: | |9| „Es ist etwas Eigentümliches um die im Menschen liegende Sehnsucht nach Grundbesitz, einen Trieb, den selbst das fieberhaft pulsirende Güterleben der Gegenwart nicht abzuschwächen vermochte. Es ist dies das unbewußte Gefühl von der Bedeutung der wirtschaftlichen Errungenschaft, die der Grundbesitz darstellt. Mit ihm bekommt der Mensch einen sicheren Halt, er wurzelt gleichsam fest in den Boden und jede Wirtschaft (!) hat in demselben die dauerhafteste Basis. Doch weit über diese materiellen Vortheile reicht die Segenskraft des Grundbesitzes hinaus. Wer so glücklich ist, einen solchen sein zu nennen, hat die denkbar höchste Stufe wirtschaftlicher Unabhängigkeit erreicht; er hat ein Gebiet, worauf er souverän schalten und walten kann, er ist sein eigner Herr, er hat eine gewisse Macht und einen sichern Rückhalt für die Zeit der Noth; es wächst sein Selbstbewußtsein und mit diesem seine moralische Kraft. Daher die tiefe Bedeutung des Eigenthums in der vorliegenden Frage Der Arbeiter, hilflos heute den Wechselfällen der Konjunktur ausgesetzt, in steter Abhängigkeit von dem Arbeitgeber, würde dadurch bis zu einem gewissen Grad dieser prekären Lage entrückt, er würde Kapitalist und gegen die Gefahren der Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit durch den Realkredit, der ihm in Folge dessen offen stände, gesichert. Er würde dadurch aus der besitzlosen in die Klasse der Besitzenden emporgehoben." (Seite 63.) Herr Sax scheint vorauszusetzen, daß der Mensch wesentlich Bauer ist, sonst würde er nicht den Arbeitern unserer großen Städte eine Sehnsucht nach Grundbesitz andichten, die sonst Niemand bei ihnen entdeckt hat. Für unsre großstädtischen Arbeiter ist Freiheit der Bewegung erste Lebensbedingung, und Grundbesitz kann ihnen nur eine Fessel sein. Verschafft ihnen eigne Häuser, kettet sie wieder an die Scholle, und Ihr brecht ihre Widerstandskraft gegen die Lohnherabdrückung der Fabrikanten. Der einzelne Arbeiter mag sein Häuschen gelegentlich verkaufen können, bei einem ernstlichen Strike aber würden sämmtliche den betreffenden Arbeitern gehörenden Häuser zum Verkauf auf den Markt kommen müssen, also gar keine Käufer finden oder weit unter Kostpreis losgeschlagen werden. Und wenn sie alle Käufer finden, so wäre ja die ganze große Wohnungsreform des Herrn Sax wieder in Nichts aufgelöst und er könnte wieder von vorn anfangen. Indeß, Dichter leben in einer Welt der Einbildung, und so auch Herr Sax, der sich einbildet, der Grundbesitzer habe „die höchste Stufe wirtschaftlicher Unabhängigkeit erreicht", er habe „einen sichern Rückhalt", „er würde Kapitalist und gegen die Gefahren der Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit durch den Realkredit, der ihm in Folge dessen offen stände, gesichert" u. s.w. Herr Sax sehe sich doch die französischen und

35

Friedrich Engels

unsre rheinischen kleinen Bauern an; ihre Häuser und Felder ||10| sind mit Hypotheken über und über beschwert, ihre Ernte gehört ihren Gläubigern ehe sie geschnitten ist, und auf ihrem „Gebiet" schalten und walten nicht sie souverän, sondern der Wucherer, der Advokat und der Gerichtsvollzieher. Das ist allerdings die denkbar höchste Stufe der wirtschaftlichen Unabhängigkeit — für den Wucherer! Und damit die Arbeiter so rasch wie möglich ihr Häuschen unter dieselbe Souveränität des Wucherers bringen, weist sie der wohlwollende Herr Sax vorsorglich auf den ihnen offen stehenden Realkredit hin, den sie in Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit benutzen können, statt der Armenpflege zur Last zu fallen. Jedenfalls hat nun Herr Sax die Anfangs gestellte Frage gelöst: der Arbeiter „wird Kapitalist" durch Erwerb eines eignen Häuschens. Kapital ist Kommando über die unbezahlte Arbeit Anderer. Das Häuschen des Arbeiters wird also nur Kapital, sobald er es einem Dritten vermiethet, und in der Gestalt der Miethe sich einen Theil des Arbeitsprodukts dieses Dritten aneignet. Dadurch, daß er es selbst bewohnt, wird das Haus gerade daran verhindert Kapital zu werden, ebenso wie der Rock in demselben Augenblick aufhört Kapital zu sein, wo ich ihn vom Schneider kaufe und ihn anziehe. Der Arbeiter, der ein Häuschen im Werth von tausend Thalern besitzt, ist allerdings kein Proletarier mehr, aber man muß Herr Sax sein, um ihn einen Kapitalisten zu nennen. Das Kapitalistenthum unsres Arbeiters hat aber noch eine andre Seite. Nehmen wir an, in einer gegebenen Industriegegend sei es die Regel geworden, daß jeder Arbeiter sein eignes Häuschen besitzt. In diesem Fall wohnt die Arbeiterklasse jener Gegend frei; Unkosten für Wohnung gehn nicht mehr ein in den Werth ihrer Arbeitskraft. Jede Verringerung der Erzeugungskosten der Arbeitskraft, d. h. jede dauernde Preiserniedrigung der Lebensbedürfnisse des Arbeiters kommt aber „auf Grund der ehernen Gesetze der Volkswirthschaftslehre" einer Herabdrückung des Werths der Arbeitskraft gleich, und hat daher schließlich einen entsprechenden Fall im Arbeitslohn zur Folge. Der Arbeitslohn würde also durchschnittlich um den ersparten Durchschnitts-Miethbetrag fallen, d.h. der Arbeiter würde die Miethe für sein eignes Haus zahlen, aber nicht, wie früher, in Geld an den Hausbesitzer, sondern in unbezahlter Arbeit an den Fabrikanten für den er arbeitet. Auf diese Weise würden die im Häuschen angelegten Ersparnisse des Arbeiters allerdings gewissermaßen zu Kapital, aber Kapital nicht für ihn, sondern für den ihn beschäftigenden Kapitalisten. Herr Sax bringt es also nicht einmal auf dem Papier fertig, seinen Arbeiter in einen Kapitalisten zu verwandeln. Beiläufig bemerkt, gilt das oben Gesagte von allen sogenannten ||ll| sozialen Reformen, die auf Sparen oder auf Verwohlfeilung der Lebensmittel 36

Zur Wohnungsfrage • Zweites Heft

des Arbeiters hinauslaufen. Entweder werden sie allgemein, und dann folgt ihnen eine entsprechende Lohnherabsetzung, oder aber sie bleiben bei ganz vereinzelten Experimenten, und dann beweist ihr bloses Dasein als einzelne Ausnahme, daß ihre Durchführung im Großen mit der bestehenden kapitalistischen Produktionsweise unvereinbar ist. Nehmen wir an, in einer Gegend gelinge es, durch allgemeine Einführung von Konsumvereinen die Lebensmittel der Arbeiter um 20 Prozent wohlfeiler zu machen; so müßte der Arbeitslohn auf die Dauer dort um annähernd 20 Prozent fallen, d. h. in demselben Verhältniß, in dem die betreffenden Lebensmittel in den Lebensunterhalt der Arbeiter eingehn. Verwendet der Arbeiter z.B. durchschnittlich drei Viertel seines Wochenlohns auf diese Lebensmittel, so fällt der Arbeitslohn schließlich um iU mal 20 = 15 Prozent. Kurzum: sobald eine derartige Sparreform allgemein geworden, erhält der Arbeiter in demselben Verhältniß weniger Lohn, als ihm seine Ersparnisse erlauben, wohlfeiler zu leben. Gebt jedem Arbeiter ein erspartes, unabhängiges Einkommen von 52 Thaler, und sein Wochenlohn muß schließlich um einen Thaler fallen. Also: je mehr er spart, desto weniger Lohn erhält er. Er spart also nicht in seinem eignen Interesse, sondern in dem des Kapitalisten. Was bedarf es mehr, in ihm „die erste wirthschaftliche Tugend, den Sparsinn auf das Mächtigste anzuregen"? (Seite 64.) Uebrigens sagt uns Herr Sax auch gleich darauf, daß die Arbeiter Hausbesitzer werden sollen nicht sowol in ihrem eigenen Interesse, als in dem der Kapitalisten: „Doch nicht der Arbeiterstand, auch die Gesellschaft im Ganzen hat das höchste Interesse daran, möglichst viele ihrer Glieder mit dem Boden verknüpft (!) zu sehen (ich möchte Herrn Sax wol einmal in dieser Positur sehen) ... der Grundbesitz ... vermindert die Zahl Derjenigen, die gegen die Herrschaft der besitzenden Klasse ankämpfen ... Alle die geheimen Kräfte, die den Vulkan, die soziale Frage genannt, der unter unsern Füßen glüht, entflammen, die proletarische Verbitterung, der Haß ... die gefährlichen Begriffsverirrungen ... sie müssen zerstäuben wie die Nebel vor der Morgensonne, wenn ... die Arbeiter selbst auf jenem Wege in die Klasse der Besitzenden übergehen." (S. 65.) In anderen Worten: Herr Sax hofft, daß die Arbeiter durch eine Verschiebung ihrer proletarischen Stellung, wie sie der Hauserwerb herbeiführen müßte, auch ihren proletarischen Charakter verlieren und wieder gehorsame Duckmäuser werden gleich ihren ebenfalls hausbesitzenden Vorfahren. Die Proudhonisten mögen sich das zu Gemüthe führen. Hiermit glaubt Herr Sax die soziale Frage gelöst zu haben: ,J)ie gerechtere Vertheilung der Güter, das Sphinxräthsel, ||12| an dessen Lösung sich schon Viele vergeblich versuchten, liegt sie nicht so als greifbares Faktum vor uns, ist sie nicht damit den Regionen der Ideale entrückt und in den Bereich der

37

Friedrich Engels

Wirklichkeit getreten? Und wenn realisirt, ist damit nicht eins der höchsten Ziele erreicht, das selbst die Sozialisten der extremsten Richtung als den Gipfelpunkt ihrer Theorien hinstellen ?" (S.66.) Es ist ein wahres Glück, daß wir uns bis hierher durchgearbeitet haben. Dieser Jubelruf bildet nämlich den Gipfelpunkt des Saxschen Buchs, und von jetzt an geht es wieder sachte bergunter, aus „den Regionen der Ideale" auf die platte Wirklichkeit, und wenn wir unten ankommen, werden wir finden, daß sich Nichts, aber auch gar Nichts in unserer Abwesenheit geändert hat. Den ersten Schritt bergab läßt uns unser Führer thun, indem er uns belehrt, daß es zwei Systeme von Arbeiterwohnungen gibt: das Cottagesystem, wo jede Arbeiterfamilie ihr eigenes Häuschen und womöglich Gärtchenhat, wie in England, und das Kasernensystem der großen, viele Arbeiterwohnungen enthaltenden Gebäude, wie in Paris, Wien u. s. w. Zwischen Beiden stehe das in Norddeutschland übliche System. Nun sei zwar das Cottagesystem das einzig richtige, und das einzige, wobei der Arbeiter das Eigenthum an seinem Hause erwerben könne, auch habe das Kasernensystem sehr große Nachtheile für Gesundheit, Moralität und häuslichen Frieden — aber leider, leider sei das Cottagesystem gerade in den Mittelpunkten der Wohnungsnoth, in den großen Städten, wegen der Bodentheurung unausführbar und man könne noch froh sein, wenn man dort, statt großer Kasernen, Häuser zu 4 bis 6 Wohnungen errichten oder den Hauptmängeln des Kasernensystems durch allerhand bauliche Künsteleien abhelfe. (S.71—92.) Nicht wahr, wir sind schon ein gutes Stück heruntergekommen? Die Verwandlung der Arbeiter in Kapitalisten, die Lösung der sozialen Frage, das jedem Arbeiter eigenthümlich gehörende Haus — das Alles ist oben in „den Regionen der Ideale" geblieben; wir haben uns nur noch damit zu beschäftigen, das Cottagesystem auf dem Lande einzuführen und in den Städten die Arbeiterkasernen so erträglich wie möglich einzurichten. Die bürgerliche Lösung der Wohnungsfrage ist also eingestandener Maßen gescheitert — gescheitert an dem Gegensatz von Stadt und Land. Und hier sind wir an dem Kernpunkt der Frage angelangt. Die Wohnungsfrage ist erst dann zu lösen, wenn die Gesellschaft weit genug umgewälzt ist, um die Aufhebung des von der jetzigen kapitalistischen Gesellschaft auf die Spitze getriebenen Gegensatzes von Stadt und Land in Angriff zu nehmen. Die kapitalistische Gesellschaft, weit entfernt, diesen Gegensatz aufheben zu können, muß ihn im Gegentheil täglich mehr verschärfen. ||13| Dagegen haben schon die ersten modernen utopistischen Sozialisten, Owen und Fourier; dies richtig erkannt. In ihren Mustergebäuden existirt der Gegensatz von Stadt und Land nicht mehr. Es findet also das Gegentheil statt von dem was Herr Sax behauptet: nicht die Lösung der Wohnungsfrage löst zugleich die soziale Frage, sondern erst durch die Lösung der sozialen Frage,

38

5

10

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage • Zweites Heft

5

10

15

20

25

30

35

40

d.h. durch die Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise, wird zugleich die Lösung der Wohnungsfrage möglich gemacht. Die Wohnungsfrage lösen wollen und die modernen großen Städte forterhalten wollen, ist ein Widersinn. Die modernen großen Städte werden aber beseitigt erst durch die Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise, und wenn diese erst in Gang gebracht, wird es sich um ganz andere Dinge handeln, als jedem Arbeiter ein ihm zu eigen gehörendes Häuschen zu verschaffen. Zunächst wird aber jede soziale Revolution die Dinge nehmen müssen wie sie sie findet, und den schreiendsten Uebelständen mit den vorhandenen Mitteln abhelfen müssen. Und da haben wir schon gesehen, daß der Wohnungsnot/) sofort abgeholfen werden kann durch Expropriation eines Theils der den besitzenden Klassen gehörenden Luxuswohnungen und durch Bequartirung des übrigen Theils. Wenn nun Herr Sax im Verfolg wieder aus den großen Städten herausgeht, und ein Langes und Breites redet über Arbeiterkolonien, die neben den Städten angelegt werden sollen, wenn er alle die Schönheiten solcher Kolonien schildert, mit ihrer gemeinsamen „Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Luft- oder Warmwasserheizung, Waschküchen, Trockenstuben, Badekammern u. dgl.", mit „Kleinkinderbewahranstalt, Schule, Betsaal, (!) Lesezimmer, Bibliothek ... Wein- und Bierstube, Tanz- und Musiksaal in allen Ehren", mit Dampfkraft, die in alle Häuser geleitet werden und so „die Produktion in gewissem Umfange aus den Fabriken in die häusliche Werkstätte" zurückverlegen kann — so ändert das an der Sache nichts. Die Kolonie, wie er sie schildert, ist von Herrn Huber den Sozialisten Owen und Fourier direkt abgeborgt und blos durch Abstreifung alles Sozialistischen total verbürgert. Dadurch aber wird sie erst recht utopistisch. Kein Kapitalist hat ein Interesse daran, solche Kolonien anzulegen, wie denn auch nirgendwo in der Welt eine solche besteht, außer in Guise in Frankreich; und diese ist gebaut von einem — Fourieristen, nicht als rentable Spekulation, sondern als sozialistisches Experiment. Ebenso gut hätte Herr Sax die im Anfang der vierziger Jahre von Owen in Hampshire gegründete und längst untergegangene kommunistische Kolonie „Harmony Hall" zu Gunsten seiner bürgerlichen Projektenmacherei anführen können. Indeß ist all' dies Gerede von Kolonisation nur ein lahmer ||14| Versuch, wieder in die „Regionen der Ideale" emporzufliegen, der auch sofort wieder fallen gelassen wird. Wir gehen nun wieder flott bergab. Die einfachste Lösung ist nun die, „daß die Arbeitgeber, die Fabrikherren, den Arbeitern zu entsprechenden Wohnungen verhelfen, sei es, daß sie diese selbst herstellen, sei es, daß sie die Arbeiter zu eigener Bauthätigkeit aufmuntern und unterstützen, indem sie ihnen Grund und Boden zur Verfügung stellen, das Baukapital vorschießen u. s. w." (S. 106.) — Hiermit sind wir wieder aus den

39

Friedrich Engels

großen Städten heraus, wo von alle dem keine Rede sein kann, und aufs Land zurückversetzt. Herr Sax beweist nun, daß es hier im Interesse der Fabrikanten selbst liegt, ihren Arbeitern zu erträglichen Wohnungen zu verhelfen, einerseits als gute Kapitalanlage, andererseits weil die daraus unfehlbar „resultirende Hebung der Arbeiter... eine Steigerung ihrer körperlichen und geistigen Arbeitskraft nach sich ziehen muß, was natürlich ... nicht minder ... dem Arbeitsgeber zu Gute kommt. Damit ist aber auch der rechte Gesichtspunkt für die Betheiligung der letztern an der Wohnungsfrage gegeben: sie erscheint als Ausfluß der latenten Assoziation, der meist unter dem Gewände humanitärer Bestrebungen verborgenen Sorge der Arbeitsgeber für das leibliche und wirtschaftliche, geistige und sittliche Wohl ihrer Arbeiter, welche sich durch ihre Erfolge, Heranziehung und Sicherung einer tüchtigen, geschickten, willigen, zufriedenen und ergebenen Arbeiterschaft von selbst pekuniär entlohnt." (S. 108.) Die Phrase der „latenten Assoziation", womit Huber dem bürgerlichphilanthropischen Gefasel einfen „höheren Sinn" unterzuschieben versuchte, ändert an der Sache nichts. Auch ohne diese Phrase haben die großen ländlichen Fabrikanten, namentlich in England, längst eingesehen, daß die Anlage von Arbeiterwohnungen nicht nur eine Nothwendigkeit, ein Stück der Fabrikanlage selbst ist, sondern sich auch sehr gut rentirt. In England sind auf diese Weise ganze Dörfer entstanden, von denen manche sich später zu Städten entwickelt haben. Die Arbeiter aber, statt den menschenfreundlichen Kapitalisten dankbar zu sein, haben von jeher sehr bedeutende Einwendungen gegen dies „Cottagesystem" gemacht. Nicht nur daß sie Monopolpreise für die Häuser zahlen müssen, weil der Fabrikant keine Konkurrenten hat; sie sind bei jedem Strike sofort obdachlos, da der Fabrikant sie ohne Weiteres an die Luft setzt und dadurch jeden Widerstand sehr erschwert. Das Nähere kann man in meiner „Lage der arbeitenden Klasse in England" S.224 und 228 nachlesen. Aber Herr Sax meint, dergleichen „verdiene doch kaum eine Widerlegung". (S. 111.) Und will er nicht dem Arbeiter das Eigenthum an seinem Häuschen verschaffen? Allerdings, aber da „die Arbeitgeber in der Lage sein müßten, über die Wohnung stets zu verfügen, um, wenn ||15| sie einen Arbeiter entlassen, für den Ersatzmann Raum zu haben", so — nun ja, so müßte „durch Verabredung der Widerruflichkeit des Eigenthums für jene Fälle vorgesehen werden"! (S. 113.)*) *) Auch hierin haben die englischen Kapitalisten längst alle Herzenswünsche des Herrn Sax nicht nur erfüllt, sondern weit übertroffen. Montag, den 14. Oktober dieses Jahres, hatte in Morpeth der Gerichtshof zur Feststellung der Parlaments-Wählerlisten über den Antrag von 2000 Bergarbeitern auf Eintragung ihrer Namen in die Liste zu entscheiden. Es stellte sich heraus, daß der größte Theil dieser Leute nach dem Reglement der Grube, wo sie arbeiteten, nicht als Miether der von ihnen bewohnten Häuschen, sondern nur als darin geduldet anzusehen seien, die ohne jede Kündigung jeder Zeit an die Luft gesetzt werden konnten. (Grubenbesitzer

40

5

10

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage • Zweites Heft

Diesmal sind wir unerwartet rasch heruntergekommen. Erst hieß es: Eigenthum des Arbeiters an seinem Häuschen; dann erfuhren wir, daß dies in den Städten unmöglich und nur auf dem Lande durchführbar; jetzt wird uns erklärt, daß dies Eigenthum auch auf dem Lande nur ein „durch Ver5 abredung" widerrufliches sein soll! Mit dieser von Herrn Sax neu entdeckten Sorte Eigenthum für die Arbeiter, mit dieser ihrer Verwandlung in „durch Verabredung widerrufliche" Kapitalisten, sind wir glücklich wieder auf ebener Erde angekommen, und haben hier zu untersuchen, was die Kapitalisten und sonstigen Philanthropen zur Lösung der Wohnungsfrage wirklich 10 gethan haben. II.

15

20

25

30

35

Wenn wir unserm Dr. Sax glauben dürfen, so ist von Seiten der Herren Kapitalisten schon jetzt höchst Bedeutendes zur Abhülfe der Wohnungsnoth geleistet und der Beweis geliefert worden, daß die Wohnungsfrage auf Grund der kapitalistischen Produktionsweise lösbar ist. Vor allen Dingen führt uns Herr Sax an—das bonapartistische Frankreich ! Louis Bonaparte ernannte bekanntlich zur Zeit der Pariser Weltausstellung eine Kommission, scheinbar um über die Lage der arbeitenden Klassen Frankreichs zu berichten, in der That, um zum größeren Ruhm des Kaiserreichs diese Lage als eine wahrhaft paradiesische zu schildern. Und auf den Bericht dieser, aus den korruptesten Werkzeugen des Bonapartismus zusammengesetzten Kommission beruft sich Herr Sax, besonders auch weil die Resultate ihrer Arbeit „nach dem eigenen Ausspruch des damit ||16| betrauten Comités für Frankreich ziemlich vollständig" sind! Und was sind diese Resultate? Von 89 Großindustriellen resp. Aktiengesellschaften, welche Auskunft ertheilten, haben 31 keine Arbeiterwohnungen errichtet; die errichteten Wohnungen beherbergen nach Sax's eigener Schätzung höchstens 50-60000 Köpfe, und die Wohnungen bestehen fast ausschließlich nur aus zwei Zimmern für jede Familie! Es ist selbstredend, daß jeder Kapitalist, den die Bedingungen seiner Industrie — Wasserkraft, Lage der Kohlengruben, Eisensteinlager und sonstigen Bergwerke u. s. w. — an eine bestimmte ländliche Lokalität fesseln, Wohnungen für seine Arbeiter bauen muß, wenn keine vorhanden sind. Darin einen Beweis der Existenz der „latenten Assoziation", „ein sprechendes Zeugniß für die Zunahme des Verständnisses der Sache und ihrer hohen und Hauseigentümer waren natürlich eine und dieselbe Person.) Der Richter entschied, daß diese Leute keine Miether, sondern Knechte seien und als solche zur Eintragung nicht berechtigt. (Daily News 15. Okt. 1872.)

41

Friedrich Engels

Tragweite", einen „viel verheißenden Anfang" (S. 115) zu sehen, dazu gehört eine stark entwickelte Gewohnheit, sich selbst etwas aufzubinden. Uebrigens unterscheiden sich die Industriellen der verschiedenen Länder auch hierin nach ihrem jedesmaligen Nationalcharakter. Z. B. erzählt uns Herr Sax S. 117: „In England macht sich erst in neuester Zeit eine gesteigerte Thätigkeit der Arbeitgeber in dieser Richtung bemerkbar. Namentlich sind es die abgelegenen Weiler auf dem Lande ... der Umstand, daß die Arbeiter sonst häufig von der nächsten Ortschaft einen weiten Weg zur Fabrik zurückzulegen haben und schon erschöpft daselbst anlangend, ungenügende Arbeit leisten, ist es vorwiegend, welcher den Arbeitgebern den Beweggrund zum Baue von Wohnungen für ihre Arbeitskräfte abgibt. Indeß mehrt sich auch die Zahl derjenigen, welche, in tieferer Auffassung der Verhältnisse, mit der Wohnungsre/orm auch mehr oder weniger alle sonstigen Elemente der latenten Assoziation in Verbindung bringen, und diesen danken denn jene blühenden Kolonien ihr Entstehen ... Die Namen eines Ashton in Hyde, Ashworth in Turton, Grant in Bury, Greg in Bollington, Marshall in Leeds, Strutt in Belper, Salt in Saltaire, Ackroyd in Copley u. A. sind im vereinigten Königreiche um dessentwillen wohl bekannt." Heilige Einfalt und noch heiligere Unwissenheit! Erst in der „neuesten Zeit" haben die englischen ländlichen Fabrikanten Arbeiterwohnungen gebaut! Nein, lieber Herr Sax, die englischen Kapitalisten sind wirkliche Großindustrielle, nicht nur dem Beutel, sondern auch dem Kopfe nach. Lange ehe man in Deutschland eine wirkliche große Industrie besaß, hatten sie eingesehen, daß bei ländlicher Fabrikation die Auslage für Arbeiterwohnungen ein nothwendiger, direkt und indirekt sehr rentabler Theil des Gesammt-Anlagekapitals ist. Lange ehe der Kampf zwischen Bismarck und den deutschen Bourgeois den deutschen Arbeitern die Koalitions||l7|freiheit schenkte, hatten die englischen Fabrikanten, Bergwerks- und Hüttenbesitzer praktisch erfahren, welchen Druck sie auf strikende Arbeiter ausüben können, wenn sie gleichzeitig die Miethsherren dieser Arbeiter sind. Die „blühenden Kolonien" eines Greg, eines Ashton, eines Ashworth, gehören so sehr der „neuesten Zeit" an, daß sie schon vor 40 Jahren von der Bourgeoisie als Muster ausposaunt wurden, wie ich das selbst schon vor 28 Jahren beschrieben (Lage der arbeitenden Klasse, Seite 228—30, Anmerkung). Etwa eben so alt sind die von Marshall und Akroyd (so schreibt sich der Mann) und noch viel älter, ins vorige Jahrhundert in ihren Anfängen zurückreichend, ist die von Strutt. Und da in England die durchschnittliche Dauer einer Arbeiterwohnung auf 40 Jahre angenommen wird, so kann Herr Sax sich selbst an den Fingern abzählen, in welchem verfallenen Zustand sich diese „blühenden Kolonien" jetzt befinden. Zudem liegt die Mehrzahl dieser Kolonien jetzt nicht mehr auf dem Lande; die kolossale Ausdehnung

42

5

10

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage • Zweites Heft

5

10

15

20

25

30

35

40

der Industrie hat die meisten von ihnen derart mit Fabriken und Häusern umgeben, daß sie mitten in schmutzigen und rauchigen Städten von 20-30000 und mehr Einwohnern liegen; was die durch Herrn Sax repräsentirte deutsche Bourgeoisiewissenschaft nicht verhindert, die alten englischen Lobgesänge von 1840, die gar nicht mehr anwendbar sind, noch heute getreulichst nachzubeten. Und nun gar der alte A — ich will den Namen nicht nennen, er ist längst todt und begraben! Dieser brave Mann war allerdings ein Philanthrop vom reinsten Wasser. Er liebte seine Arbeiter und besonders seine Arbeiterinnen so sehr, daß seine weniger menschenfreundlichen Konkurrenten in Yorkshire von ihm zu sagen pflegten: er treibe seine Fabrik ausschließlich mit seinen eignen Kindern! Allerdings behauptet Herr Sax, daß in diesen blühenden Kolonien „uneheliche Geburten immer seltener werden" (Seite 118). Jawohl, uneheliche Geburten außer der Ehe; die hübschen Mädchen verheirathen sich in den englischen Fabrikdistrikten nämlich sehr jung. In England ist die Anlage von Arbeiterwohnungen dicht neben jeder großen ländlichen Fabrik, und gleichzeitig mit der Fabrik, die Regel gewesen seit 60 Jahren und mehr. Wie schon erwähnt, sind viele solcher Fabrikdörfer der Kern geworden, um den sich später eine ganze Fabrikstadt angesetzt hat, mit allen den Uebelständen, die eine Fabrikstadt mit sich bringt. Diese Kolonien haben also die Wohnungsfrage nicht gelöst, sie haben sie in ihrer Lokalität erst geschaffen. Dagegen in den Ländern, die England auf dem Gebiet der großen Industrie nur nachgehinkt sind, und die eigentlich erst seit 1848 kennen gelernt haben, was eine große Industrie ist, in Frankreich und Deutschland ist es ganz anders. Hier sind es nur kolos||18|sale Hüttenwerke und Fabriken, die sich nach langem Zaudern zum Bau einiger Arbeiterwohnungen entschließen — wie das Schneider'sehe Werk im Creusot und das Krupp'sche in Essen. Die große Mehrzahl der ländlichen Industriellen läßt ihre Arbeiter in Hitze, Schnee und Regen meüenweit Morgens zur Fabrik und Abends wieder nach Hause traben. Dies ist besonders in gebirgigen Gegenden der Fall — in den französischen und elsasser Vogesen, wie an der Wupper, Sieg, Agger, Lenne und anderen rheinisch-westphälischen Flüssen. Im Erzgebirge wirds nicht besser sein. Es ist dieselbe kleinliche Knickerei bei Deutschen wie bei Franzosen. Herr Sax weiß sehr gut, daß sowol der vielversprechende Anfang wie die blühenden Kolonien weniger als Nichts bedeuten. Er sucht also jetzt den Kapitalisten zu beweisen, welche prächtige Renten sie aus der Anlage von Arbeiterwohnungen ziehen können. Mit andern Worten, er sucht ihnen einen neuen Weg anzuzeigen, die Arbeiter zu prellen.

43

Friedrich Engels

Zuerst hält er ihnen das Exempel einer Reihe von Londoner Baugesellschaften vor, welche, theils philanthropischer, theils spekulativer Natur, einen Reinertrag von 4 bis 6% und mehr erzielt haben. Daß Kapital, in Arbeiterwohnungen angelegt, sich gut rentirt, braucht uns Herr Sax nicht erst zu beweisen. Der Grund, weshalb es nicht mehr darin angelegt wird als 5 geschieht, ist der, daß theurere Wohnungen sich dem Eigenthümer noch besser rentiren. Herrn Sax's Mahnung an die Kapitalisten läuft also wieder auf bloße Moralpredigt hinaus. Was nun diese Londoner Baugesellschaften angeht, deren glänzende Erfolge Herr Sax so laut ausposaunt, so haben sie laut seiner eignen Auf- 10 Zählung — und darin ist jede beliebige Bauspekulation mit aufgeführt — im Ganzen Unterkommen für 2132 Familien und für 706 einzelne Männer hergestellt, also für unter 15 000 Personen! Und dergleichen Kindereien wagt man in Deutschland ernsthaft als große Erfolge aufzuführen, während im Osttheil von London allein eine Million Arbeiter in den elendesten Woh- 15 nungszuständen leben? Diese sämmtlichen philanthropischen Bestrebungen sind in der That so erbärmlich nichtig, daß in den englischen Parlamentsberichten, die sich mit der Lage der Arbeiter befassen, ihrer nie auch nur Erwähnung gethan wird. Von der lächerlichen Unkenntniß Londons, die sich in diesem ganzen 20 Abschnitt breit macht, wollen wir hier gar nicht sprechen. Nur Eins. Herr Sax meint, das Logjrhaus für einzelne Männer in Soho sei eingegangen, weil in dieser Gegend „auf zahlreiche Kundschaft nicht zu rechnen" war. Herr Sax stellt sich nämlich das ganze Westend von London als eine einzige große Luxusstadt vor und weiß nicht, daß dicht hinter den elegantesten Straßen 25 die schmutzigsten Arbeiterviertel liegen, von denen z. B. Soho eins ist. ||19| Das Musterlogirhaus in Soho, von dem er spricht und das ich schon vor 23 Jahren kannte, hatte anfangs Zuspruch die Menge, ging aber ein, weil kein Mensch es darin aushalten konnte. Und dabei war es noch eins der besten. 30 Aber die Arbeiterstadt von Mülhausen im Elsaß — das ist doch ein Erfolg? Die Arbeiterstadt in Mülhausen ist das große Paradepferd der kontinentalen Bourgeois, grade wie die weiland blühenden Kolonien von Ashton, Ashworth, Greg und Konsorten das der englischen. Leider ist sie kein Produkt der „latenten" Assoziation, sondern der offenen Assoziation zwischen 35 dem zweiten französischen Kaiserthum und den elsasser Kapitalisten. Sie war eins von Louis Bonapartes sozialistischen Experimenten, zu dem der Staat '/3 des Kapitals vorschoß. Sie hat in 14 Jahren (bis 1867) 800 kleine Häuschen nach einem mangelhaften, in England, wo man dies versteht, unmöglichen System gebaut, und überläßt diese den Arbeitern gegen monat- 40 liehe Bezahlung eines erhöhten Miethbetrags nach 13 bis 15 Jahren als

44

Zur Wohnungsfrage - Zweites Heft

5

10

15

20

25

30

35

40

Eigenthum. Diese Art der Eigenthumserwerbung, in den englischen genossenschaftlichen Baugesellschaften, wie wir sehen werden, längst eingeführt, brauchte von den elsasser Bonapartisten nicht erst erfunden zu werden. Die Miethauf schlage für den Ankauf der Häuser sind im Verhältniß zu den englischen ziemlich stark; der Arbeiter erhält z.B., nachdem er 4500 Franken in fünfzehn Jahren nach und nach eingezahlt hat, ein Haus, das vor 15 Jahren 3300 Franken werth war. Falls der Arbeiter wegziehen will oder auch nur mit einer einzigen Monatszahlung im Rückstand bleibt (in welchem Fall er herausgesetzt werden kann), berechnet man ihm 62/3% des ursprünglichen Hauswerths als jährliche Miethe (z. B. 17 Franken monatlich bei 3000 Franken Hauswerth), und zahlt ihm den Rest heraus, aber ohne einen Pfennig Zinsen. Daß dabei die Gesellschaft, abgesehen von der „Staatshilfe", fett werden kann, begreift sich; ebenso wohl begreift sich, daß die unter diesen Umständen gelieferten Wohnungen, schon weil vor der Stadt, halb ländlich, angelegt, besser sind als die alten Kasernenwohnungen in der Stadt selbst. Von den paar erbärmlichen Experimenten in Deutschland, deren Jämmerlichkeit selbst Herr Sax, Seite 157, anerkennt, sagen wir kein Wort. Was beweisen nun alle diese Exempel? Einfach, daß die Anlage von Arbeiterwohnungen, selbst wenn nicht alle Gesetze der Gesundheitspflege mit Füßen getreten werden, sich kapitalistisch rentirt. Das aber ist nie bestritten worden, das wußten wir Alle längst. Jede Kapitalanlage, die ein Bedürf niß befriedigt, rentirt sich bei rationellem Betrieb. Die Frage ist grade: warum trotzdem die Wohnungsnoth fortbesteht, warum trotzdem die Kapitalisten nicht ||20| für hinreichende, gesunde Wohnungen für die Arbeiter sorgen? Und da hat Herr Sax eben wieder nur Ermahnungen an das Kapital zu richten, und bleibt uns die Antwort schuldig. Die wirkliche Antwort auf diese Frage haben wir oben schon gegeben. Das Kapital, das ist jetzt endgiltig festgestellt, will die Wohnungsnoth nicht abschaffen, selbst wenn es könnte. Bleiben nur zwei andere Auskunftsmittel: die Selbsthilfe der Arbeiter, und die Staatshilfe. Herr Sax, ein begeisterter Verehrer der Selbsthilfe, weiß auch auf dem Gebiet der Wohnungsfrage Wunderdinge von ihr zu berichten. Leider muß er gleich im Anfang zugeben, daß sie nur da etwas leisten kann, wo das Cottagesy stem entweder besteht oder doch durchführbar ist. Also wiederum nur auf dem Lande; in den großen Städten, auch in England nur in sehr beschränktem Maßstab. Dann, seufzt Herr Sax, „kann sich die Reform durch dieselbe (die Selbsthilfe) nur auf einem Umwege, daher stets nur unvollkommen vollziehen, nämlich nur insofern, als eben dem Prinzip des Eigenbesitzes eine auf die Qualität der Wohnung rückwirkende Kraft zukommt". Auch dies wäre in Zweifel zu ziehn; jedenfalls hat „das Prinzip des Eigen-

45

Friedrich Engels

besitzes" auf die „Qualität" des Styls unsres Verfassers keineswegs reformirend zurückgewirkt. Trotz alledem hat die Selbsthilfe in England solche Wunder gethan, „daß dadurch alles, was dort zur Lösung der Wohnungsfrage nach anderen Richtungen hin geschehen ist, weit überholt wird. Es sind dies die englischen building societies", die Herr Sax auch besonders deswegen 5 weitläufiger behandelt, weil „über ihr Wesen und Wirken im Allgemeinen sehr ungenügende oder irrige Vorstellungen verbreitet sind. Die englischen building societies sind keineswegs Baugesellschaften oder Baugenossenschaften, sie sind vielmehr im Deutschen etwa durch:,Hauserwerbvereine' zu bezeichnen; sie sind Vereine mit dem Zwecke, durch periodische 10 Beiträge der Mitglieder einen Fond anzusammeln, und daraus, eben nach Maßgabe der Mittel, den Mitgliedern zum Ankauf eines Hauses Darlehen zu gewähren Die building society ist somit für den einen Theil ihrer Mitglieder ein Sparverein, für den andern Theil eine Vorschußkasse. — Die building societies sind also für die Bedürfnisse des Arbeiters berechnete 15 Hypothekarkreditanstalten, welche hauptsächlich die Ersparnisse der Arbeiter den Standesgenossen der Einleger zum Ankauf oder Bau eines Hauses zuwenden. Wie vorauszusetzen, werden diese Darlehen gegen Verpfändung der betreffenden Realität und in der Weise konstituirt, daß die Tilgung derselben in kurzen Ratenzahlungen erfolgt, welche Verzinsung 20 und Amortisation in sich vereinen Die Verzinsung wird den Einlegern nicht ausbezahlt, sondern stets auf Zinseszins gutgeschrieben Die Rück||2l|forderung der Einlagen sammt den angewachsenen Interessen — kann gegen monatliche Kündigung jeden Augenblick erfolgen." (Seite 170—172.) „Es bestehen in England über 2000 solcher Vereine, das in 25 ihnen angesammelte Kapital beläuft sich auf etwa 15 000000 Pfund Sterling, und an 100000 Arbe/teifamilien sind auf diesem Wege bereits zu dem Besitze eines eignen häuslichen Heerdes gelangt; eine soziale Errungenschaft, der sicherlich nicht bald eine andre an die Seite zu stellen." (Seite 174.) Leider kommt auch hier das „Aber" dicht hinterdrein gehinkt: „Eine 30 vollendete Lösung der Frage ist indeß damit noch keineswegs erreicht. Schon aus dem Grunde nicht, weil der Hauserwerb nur den bessergestellten Arbeitern offen steht Namentlich die sanitären Rücksichten sind oft nicht genügend beobachtet." (Seite 176.) Auf dem Kontinent finden „derartige Vereine nur ein geringes Terrain zur Entfaltung vor". Sie setzen 35 das Cottagesystem voraus, das hier nur auf dem Lande besteht; auf dem Lande aber sind die Arbeiter zur Selbsthilfe noch nicht entwickelt genug. Andrerseits in den Städten, wo sich eigentliche Baugenossenschaften bilden könnten, stehn ihnen „sehr erhebliche und ernste Schwierigkeiten mannichf acher Art entgegen". (Seite 179.) Sie könnten eben nur Cottages bauen und 40 das geht in den großen Städten nicht. Kurzum, „dieser Form der genos46

Zur Wohnungsfrage - Zweites Heft

5

10

15

20

25

30

35

40

senschaftlichen Selbsthilfe" kann „nach den heutigen Verhältnissen — und auch kaum in naher Zukunft—die Hauptrolle in der Lösung der vorliegenden Frage wohl nicht zufallen". Diese Baugenossenschaften befinden sich nämlich noch „im Stadium der ersten, unentwickelten Anfänge". „Dies gilt selbst für England." (Seite 181.) Also: die Kapitalisten wollen nicht und die Arbeiter können nicht. Und damit könnten wir diesen Abschnitt schließen, wenn es nicht unbedingt nöthig wäre, über die englischen building societies, die die Bourgeois von der Couleur Schulze-Delitzsch unsern Arbeitern stets als Muster vorhalten, einige Aufklärung zu geben. Diese building societies sind weder Arbeitergesellschaften, noch ist ihr Hauptzweck, Arbeitern eigne Häuser zu verschaffen. Wir werden im Gegentheil sehen, daß dies nur sehr ausnahmsweise geschieht. Die building societies sind wesentlich spekulirender Natur, die kleinen, welche die ursprünglichen sind, nicht weniger als ihre großen Nachahmer. In einem Wirthshaus thun sich, auf Betrieb gewöhnlich des Wirths, bei dem dann die wöchentlichen Versammlungen stattfinden, eine Anzahl Stammgäste und deren Freunde, Krämer, Commis, Handlungsreisende, Kleinmeister und andres Kleinbürgerthum — hier und da auch ein Maschinenbauer oder sonstiger zur Aristokratie seiner Klasse gehöriger Arbeiter — zu einer Baugenossenschaft zusammen; die nächste Veranlassung ist gewöhnlich, daß der Wirth ein verhältnißmäßig wohlfeil zu habendes ||22| Grundstück in der Nachbarschaft oder sonst wo aufgespürt hat. Die meisten der Mitglieder sind durch ihre Beschäftigung nicht an eine bestimmte Gegend gebunden; selbst viele der Krämer und Handwerker haben in der Stadt nur ein Geschäftslokal, keine Wohnung; wer irgend kann, wohnt lieber draußen als mitten in der rauchigen Stadt. Die Baustelle wird gekauft, und die mögliche Anzahl von Cottages darauf errichtet. Der Kredit der Wohlhabenderen ermöglicht den Ankauf, die wöchentlichen Beiträge, nebst einigen kleinen Anleihen, decken die wöchentlichen Auslagen für den Bau. Diejenigen Mitglieder, die auf ein eignes Haus spekuliren, erhalten durchs Loos die fertig werdenden Cottages zugetheilt, und der entsprechende Miethauf schlag amortisirt den Kaufpreis. Die übrigbleibenden Cottages werden vermiethet oder verkauft. Die Baugesellschaft aber, wenn sie gute Geschäfte macht, sammelt ein kleineres oder größeres Vermögen an, das den Mitgliedern verbleibt, so lange sie ihre Beiträge zahlen und von Zeit zu Zeit, oder bei Auflösung der Gesellschaft vertheilt wird. Das ist der Lebenslauf von neun englischen Baugesellschaften aus zehn. Die übrigen sind größere, zuweilen unter politischen oder philanthropischen Vorwänden gebildete Gesellschaf ten, deren Hauptzweck aber schließlich immer der ist, den Ersparnissen des Kleinbürgerthums eine höhere hypothekarische Anlage mit guter Verzinsung

47

Friedrich Engels

und Aussicht auf Dividende vermittelst Spekulation in Grundeigenthum zu verschaffen. Auf welche Sorte von Kunden diese Gesellschaften spekuliren, beweise der Prospekt einer der größten, wo nicht der größten unter ihnen. Die Birkbeck Building Society, 29 and 30, Southampton Buildings, Chancery Lane, London, deren Einnahmen seit ihrem Bestehn über IOV2 Millionen Pfund Sterling (70 Millionen Thaler) betragen, die über 416000 Pfund in der Bank und in Staatspapieren angelegt hat, und gegenwärtig 21441 Mitglieder und Depositare zählt, kündigt sich dem Publikum folgendermaßen an: „Die meisten Leute sind vertraut mit dem sogenannten Dreijahre-System der Pianofortefabrikanten, nach welchem Jeder, der ein Pianoforte auf drei Jahre miethet, nach Verlauf dieser Zeit der Eigenthümer desselben wird. Vor der Einführung dieses Systems war es für Leute von beschränktem Einkommen fast ebenso schwer, sich ein gutes Pianoforte, wie ein eignes Haus anzuschaffen; man zahlte jahraus jahrein für die Miethe des Piknofortes und gab zwei- oder dreimal soviel Geld aus als das Pianoforte werth war. Was aber bei einem Pianoforte thunlich ist, ist es auch bei einem Hause Da aber ein Haus mehr kostet als ein Pianoforte — ist eine längere Zeit nöthig, um den Kaufpreis durch Miethe abzutragen. In Folge dessen haben die Direktoren mit Hauseigentümern in verschiedenen Theilen von London und seinen Vorstädten Abmachungen getroffen, wodurch sie im Stande sind, ||23| den Mitgliedern der Birkbeck Building Society und andern eine große Auswahl von Häusern in den verschiedensten Stadttheilen anzubieten. Das System, wonach die Direktoren zu verfahren beabsichtigen, ist: die Häuser für I2V2 Jahre zu vermiethen, nach Verlauf welcher Zeit, falls die Miethe regelmäßig bezahlt wird, das Haus das absolute Eigenthum des Miethers wird, ohne fernere Zahlung irgend welcher Art Der Miether kann auch für eine kürzere Anfallzeit bei höherer Miethe, oder für eine längere Anfallzeit bei niedrigerer Miethe akkordiren Leute von beschränktem Einkommen, Handlungs- und Ladengehilfen und andere können sich sofort von jedem Hausvermiether unabhängig machen, indem sie Mitglieder der Birkbeck Building Society werden." Das spricht klar genug. Von Arbeitern keine Rede, wohl aber von Leuten mit beschränktem Einkommen, Laden- und Handlungsgehilfen etc.; und noch dazu wird vorausgesetzt, daß die Applikanten in der Regel schon ein Pianoforte besitzen. In der That, es handelt sich hier gar nicht um Arbeiter, sondern um Kleinbürger und solche, die es werden wollen und können; Leute, deren Einkommen, wenn auch innerhalb gewisser Gränzen, in der Regel allmählig steigt, wie das der Handlungskommis und ähnlicher Erwerbszweige, während das des Arbeiters, im Betrage bestenfalls sich gleichbleibend, in Wirklichkeit fällt im Verhältniß der Zunahme seiner Familie und

48

5

10

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage • Zweites Heft

ihrer wachsenden Bedürfnisse. In der That, nur wenige Arbeiter können ausnahmsweise an solchen Gesellschaften Theil nehmen. Einerseits ist ihr Einkommen zu gering, andrerseits zu unsichrer Natur als daß sie Verpflichtungen auf I2V2 Jahre hinaus übernehmen könnten. Die wenigen Ausnahmen, für die dies nicht gilt, sind entweder die bestbezahlten Arbeiter, oder Fabrikaufseher. Uebrigens sieht Jedermann, daß die Bonapartisten der Arbeiterstadt Mülhausen weiter Nichts sind als elende Nachäffer dieser kleinbürgerlichen englischen Baugesellschaften. Bloß daß jene, trotz der ihnen gewährten Staatshilfe, ihre Kunden weit mehr beschwindeln als diese Baugesellschaften. Ihre Bedingungen sind im Ganzen weniger liberal als die durchschnittlich in England gültigen, und während in England von jeder Anzahlung stets Zins und Zinseszins berechnet und nach einmonatlicher Kündigung auch zurückbezahlt wird, stecken die Mülhauser Fabrikanten den Zins und Zinseszins in die Tasche und zahlen nur den in harten Fünffrankenthalern eingezahlten Betrag zurück. Und Niemand wird sich über diesen Unterschied mehr wundern als Herr Sax, der das Alles in seinem Buche stehen hat, ohne es zu wissen. Mit der Selbsthilfe der Arbeiter ist es also auch nichts. Bleibt die Staatshilfe. Was kann uns Herr Sax in dieser Beziehung bieten? Dreierlei: | |24| „Erstens, der Staat hat darauf bedacht zu sein, in seiner Gesetzgebung und Verwaltung Alles auszumerzen oder entsprechend zu bessern, was in irgend einer Weise die Beförderung der Wohnungsnoth der arbeitenden Klassen zur Folge hat." (Seite 187.) Also: Revision der Baugesetzgebung und Freigebung der Baugewerbe, damit wohlfeiler gebaut werde. Aber in England ist die Baugesetzgebung auf ein Minimum beschränkt, die Baugewerbe sind frei wie der Vogel in der Luft, und doch existirt die Wohnungsnoth. Dabei wird jetzt in England so wohlfeil gebaut, daß die Häuser wackeln wenn eine Karre vorbeifährt, und daß täglich welche einstürzen. Noch gestern, 25. Oktober, sind in Manchester sechs auf ein Mal zusammengestürzt und haben sechs Arbeiter schwer verletzt. Hilft also auch nichts. „Zweitens, die Staatsgewalt hat zu verhindern, daß der Einzelne in seinem beschränkten Individualismus das Uebel fortpflanze oder neu hervorrufe." Also: Gesundheits- und baupolizeiliche Inspektion der Arbeiterwohnungen, Uebertragung der Befugniß an die Behörden, gesundheitsgefährliche und baufällige Wohnungen zu schließen, wie dies in England seit 1857 geschehen ist. Aber wie ist es dort geschehen? Das erste Gesetz von 1855 (Nuisances Removal Act) blieb, wie Herr Sax selbst zugibt, „ein todter Buchstabe", ebenso das zweite von 1858 (Local Government Act)

49

Friedrich Engels

(Seite 197). Dagegen glaubt Herr Sax, daß das dritte, der Artisans' Dwellings Act, der nur für Städte über 10000 Einwohner gilt, „sicherlich ein günstiges Zeugniß ablegt von der hohen Einsicht des britischen Parlaments in sozialen Dingen" (Seite 199), während diese Behauptung wieder nur ein günstiges Zeugniß ablegt „von" der totalen Unbekanntschaft des Herrn Sax mit englischen „Dingen". Daß England überhaupt „in sozialen Dingen" dem Kontinent weit voraus ist, versteht sich von selbst; es ist das Mutterland der modernen großen Industrie, in ihm hat sich die kapitalistische Produktionsweise am freisten und am weitesten entwickelt, ihre Konsequenzen treten hier am grellsten an den Tag, und rufen daher auch zuerst eine Reaktion in der Gesetzgebung hervor. Der beste Beweis dafür ist die Fabrikgesetzgebung. Wenn aber Herr Sax glaubt, ein Parlamentsakt brauche nur Gesetzeskraft zu erhalten, um auch sogleich praktisch eingeführt zu werden, so irrt er sich gewaltig. Und dies gilt von keinem Parlamentsakt mehr (den Workshops' Act allenfalls ausgenommen) als grade von dem Local Government Act. Die Ausführung des Gesetzes wurde den städtischen Behörden übertragen, welche fast überall in England anerkannte Mittelpunkte von Korruption aller Art, Familienbegünstigung und Jobbery*) sind. Die j|25| Agenten dieser städtischen Behörden, ihre Stellen allerlei Familienrücksichten verdankend, sind entweder nicht fähig oder nicht gewillt, derartige Sozialgesetze auszuführen, während grade in England die mit Vorbereitung und Ausführung der Sozialgesetzgebung beauftragten Staatsbeamten sich meist durch strenge Pflichterfüllung auszeichnen — wenn auch jetzt in geringem Maß als vor zwanzig, dreißig Jahren. In den Stadträthen sind die Eigenthümer ungesunder und baufälliger Wohnungen fast überall direkt oder indirekt stark vertreten. Die Wahl der Stadträthe nach kleinen Bezirken macht die Gewählten von den kleinlichsten Lokalinteressen und Einflüssen abhängig; kein Stadtrath, der wieder gewählt werden will, darf wagen, für Anwendung dieses Gesetzes auf seinen Wahlbezirk zu stimmen. Man begreift also, mit welchem Widerwillen dies Gesetz fast überall von den Lokalbehörden aufgenommen wurde, und daß es bisher nur auf die aller skandalösesten Fälle — und auch da meist nur in Folge einer bereits ausgebrochenen Epidemie, wie voriges Jahr in Manchester und Salford bei der Pockenepidemie — Anwendung gefunden hat. Der Appel an den Minister des Innern hat bisher nur in derartigen Fällen seine Wirkung gehabt, wie es denn das Prinzip jeder liberalen Regierung in England ist, soziale Reformgesetze *) Jobbery heißt die Benutzung eines öffentlichen Amts zu Privatvortheilen für den Beamten oder seine Familie. Wenn z.B. der Chef der Staatstelegraphie eines Landes stiller Gesellschafter einer Papierfabrik wird, dieser Fabrik Holz aus seinen Forsten liefert, und dann ihr Papierlieferungen für die Telegraphenbureaux überträgt, so ist das ein zwar ziemlich kleiner, aber doch in sofern ganz hübscher job, als er ein vollkommenes Verständniß der Prinzipien der jobbery bekundet.

50

5

10

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage - Zweites Heft

nur nothgedrungen vorzuschlagen und die schon bestehenden, wenn irgend möglich, gar nicht auszuführen. Das fragliche Gesetz, wie manche andere in England, hat nur die Bedeutung, daß es in den Händen einer, von den Arbeitern beherrschten oder gedrängten Regierung, die es endlich wirklich anwendet, eine mächtige Waffe sein wird, in den gegenwärtigen sozialen Zustand Bresche zu legen. „Drittens" soll die Staatsgewalt nach Herrn Sax „alle ihr zu Gebote stehenden positiven Maßregeln zur Abhilfe der bestehenden Wohnungsnoth in umfassendstem Maße in Anwendung bringen". Das heißt, sie soll Kasernen, „wahrhafte Musterbauten" für ihre „subalternen Beamten undDiener" errichten (aber das sind jagar keine Arbeiter!) und „Gemeindevertretungen, Gesellschaften und auch Privaten, zum Zweck der Verbesserung der Wohnungen für die arbeitenden Klassen Darlehen gewähren" (Seite 203), wie dies in England laut dem Public Works Loan Act geschieht, und wie Louis Bonaparte in Paris und Mülhausen gethan hat. Aber der Public Works Loan Act besteht eben auch nur auf dem ||26| Papier, die Regierung stellt den Kommissären nur höchstens 50000 Pfund Sterling zur Verfügung, also die Mittel zum Bau von höchstens 400 Cottages, also in 40 Jahren 16000 Cottages oder Wohnungen für höchstens 80000 Köpfe — ein Tropfen am Eimer! Selbst wenn wir annehmen, daß nach zwanzig Jahren die Mittel der Kommission sich durch Rückzahlung verdoppeln, also in den letzten 20 Jahren Wohnungen für fernere 40000 Köpfe hergestellt werden, so bleibt es immer nur ein Tropfen am Eimer. Und da die Cottages nur 40 Jahre durchschnittlich dauern, so müssen nach 40 Jahren jedes Jahr die flüssigen 50000 oder 100000 Pfund dazu verwandt werden, die verfallenen ältesten Cottages wieder zu ersetzen. Dies nennt Herr Sax, Seite 203: das Prinzip praktisch richtig und „auch in unbeschränktem Maß" durchführen! Und mit diesem Eingeständniß, daß der Staat, selbst in England, „in unbeschränktem Maß", so gut wie gar nichts geleistet hat, schließt Herr Sax sein Buch, nur noch eine erneute Moralpredigt an alle Betheiligten vom Stapel lassend. Daß der heutige Staat der Wohnungsplage weder abhelfen kann noch will, ist sonnenklar. Der Staat ist nichts als die organisirte Gesammtmacht der besitzenden Klassen, der Grundbesitzer und Kapitalisten gegenüber den ausgebeuteten Klassen, den Bauern und Arbeitern. Was die einzelnen Kapitalisten (und diese kommen hier allein in Frage, da in dieser Sache auch der betheiligte Grundbesitzer zunächst in seiner Eigenschaft als Kapitalist auftritt) nicht wollen, das will auch ihr Staat nicht. Wenn also die einzelnen Kapitalisten die Wohnungsnoth zwar beklagen, aber kaum zu bewegen sind, ihre erschreckendsten Konsequenzen oberflächlich zu vertuschen, so wird der Gesammikapitalist, der Staat, auch nicht viel mehr thun. Er wird

51

Friedrich Engels

höchstens dafür sorgen, daß der einmal üblich gewordene Grad oberflächlicher Vertuschung überall gleichmäßig durchgeführt wird. Und wir haben gesehen, daß dies der Fall ist. Aber, kann man einwenden, in Deutschland herrschen die Bourgeois noch nicht, in Deutschland ist der Staat noch eine, in gewissem Grade unabhängig über der Gesellschaft schwebende Macht, die eben deshalb die Gesammtinteressen der Gesellschaft repräsentirt und nicht die einer einzelnen Klasse. Ein solcher Staat kann allerdings Manches was ein Bourgeoisstaat nicht kann; von ihm darf man auch auf sozialem Gebiete ganz andere Dinge erwarten. Das ist die Sprache der Reaktionäre. In Wirklichkeit aber ist auch in Deutschland der Staat, wie er besteht, das nothwendige Produkt der gesellschaftlichen Unterlage, aus der er herausgewachsen ist. In Preußen—und Preußen ist jetzt maßgebend — besteht neben einem immer noch starken, großgrundbesitzenden Adel eine verhältnißmäßig junge und namentlich sehr feige Bourgeoisie, die ||27| sich bisher weder die direkte politische Herrschaft, wie in Frankreich, noch die mehr oder weniger indirekte, wie in England, erkämpft hat. Neben beiden Klassen aber besteht ein sich rasch vermehrendes, intellektuell sehr entwickeltes und sich täglich mehr und mehr organisirendes Proletariat. Wir finden also hier neben der Grundbedingung der alten absoluten Monarchie: dem Gleichgewicht zwischen Grundadel und Bourgeoisie, die Grundbedingung des modernen Bonapartismus: das Gleichgewicht zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Sowol in der alten absoluten, wie in der modernen bonapartistischen Monarchie aber liegt die wirkliche Regierungsgewalt in den Händen einer besondern Offiziers- und Beamtenkaste, die sich in Preußen theils aus sich selbst, theils aus dem kleinen Majoratsadel, seltener aus dem großen Adel, zum geringsten Theil aus der Bourgeoisie ergänzt. Die Selbstständigkeit dieser Kaste, die außerhalb und so zu sagen über der Gesellschaft zu stehen scheint, gibt dem Staat den Schein der Selbstständigkeit gegenüber der Gesellschaft. Die Staatsform, welche sich in Preußen (und nach seinem Vorgang in der neuen Reichsverfassung Deutschlands) aus diesen widerspruchsvollen gesellschaftlichen Zuständen mit nothwendiger Konsequenz entwickelt hat, ist der Scheinkonstitutionalismus; eine Form, die sowol die heutige Auflösungsform der alten absoluten Monarchie, wie die Existenzform der bonapartistischen Monarchie ist. In Preußen verdeckte und vermittelte der Scheinkonstitutionalismus von 1848 bis 1866 nur die langsame Verwesung der absoluten Monarchie. Seit 1866 und namentlich seit 1870 aber geht die Umwälzung der gesellschaftlichen Zustände, und damit die Auflösung des alten Staats vor Aller Augen und auf kolossal wachsender Stufenleiter vor sich. Die rasche Entwicklung der Industrie und namentlich des Börsen-

52

5

10

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage • Zweites Heft

5

10

15

20

schwindeis hat alle herrschenden Klassen in den Strudel der Spekulation hineingerissen. Die 1870 aus Frankreich importirte Korruption im Großen entwickelt sich mit unerhörter Schnelligkeit. Stroußberg und Pereire ziehen den Hut vor einander. Minister, Generale, Fürsten und Grafen machen in Aktien trotz der geriebensten Börsenjuden, und der Staat erkennt ihre Gleichheit an, indem er die Börsenjuden massenweise baronisirt. Der Landadel, seit langem als Rübenzuckerfabrikant und Branntweinbrenner industriell, hat diese soliden Zeiten längst hinter sich, und schwellt mit seinen Namen die Listen der Direktoren aller soliden und unsoliden Aktiengesellschatten. Die Bureaukratie verachtet mehr und mehr den Kassendefekt als einziges Mittel der Gehaltsaufbesserung; sie läßt den Staat laufen und macht Jagd auf die weit einträglicheren Posten in der Verwaltung industrieller Unternehmungen; die noch im Amt bleiben, folgen dem Beispiel ihrer Vorgesetzten, spekuliren in Aktien, oder lassen sich bei Eisen||28|bahnen u.s.w. „betheiligen". Man ist sogar berechtigt anzunehmen, daß auch die Lieutenants in mancher Spekulation ihr Händchen haben. Kurz, die Zersetzung aller Elemente des alten Staats, der Uebergang der absoluten Monarchie in die bonapartistische ist in vollem Gang, und mit der nächsten großen Handels- und Industriekrisis bricht nicht nur der gegenwärtige Schwindel, sondern auch der alte preußische Staat zusammen.

Und dieser Staat, dessen nichtbürgerliche Elemente sich täglich mehr verbürgern, soll „die soziale Frage" lösen oder auch nur die Wohnungsfrage? Im Gegentheil. In allen ökonomischen Fragen verfällt der preußische Staat mehr und mehr der Bourgeoisie; und wenn die Gesetzgebung seit 1866 auf 25 ökonomischem Gebiet nicht noch mehr den Interessen der Bourgeoisie angepaßt worden ist, als dies geschehen, an wem liegt die Schuld? Hauptsächlich an der Bourgeoisie selbst, die erstens zu feig ist, um ihre Forderungen energisch zu vertreten, und die zweitens sich gegen jede Konzession sträubt, sobald diese Konzession gleichzeitig dem drohenden Proletariat 30 neue Waffen in die Hand gibt. Und wenn die Staatsgewalt, d. h. Bismarck, sich ein eignes Leibproletariat zu organisiren versucht, um damit die politische Thätigkeit der Bourgeoisie im Zaume zu halten, was ist das anders, als ein nothwendiges und wohlbekanntes bonapartistisches Mittelchen, das gegenüber den Arbeitern zu Nichts verpflichtet, als zu einigen wohlwollen35 den Redensarten und höchstens zu einem Minimum von Staatshilfe bei Baugesellschaften ä la Louis Bonaparte? Der beste Beweis dafür, was die Arbeiter vom preußischen Staat zu erwarten haben, liegt in der Verwendung der französischen Milliarden, die der Selbstständigkeit der preußischen Staatsmaschine, gegenüber der Gesell40 schaft, eine neue, kurze Galgenfrist gegeben. Ist auch nur ein Thaler dieser Milliarden verwandt worden, um die auf die Straße geworfenen Berliner

53

Friedrich Engels

Arbeiterfamilien unter Dach zu bringen? Im Gegentheil. Als der Herbst herangekommen, ließ der Staat selbst die paar elenden Barracken einreißen, die ihnen im Sommer als Nothdach gedient hatten. Die fünf Milliarden gehen flott genug den Weg alles Fleisches, in Festungen, Kanonen und Soldaten; und trotz Wagner von Dummerwitz, trotz Stieberkonferenzen mit Oestreich, wird den deutschen Arbeitern von den Milliarden noch nicht soviel zugewandt werden, als Louis Bonaparte den französischen zuwandte von den Millionen, die er Frankreich gestohlen.

|29| III. In Wirklichkeit hat die Bourgeoisie nur Eine Methode, die Wohnungsfrage in ihrer Art zu lösen — das heißt, sie so gut lösen, daß die Lösung die Frage immer wieder von Neuem erzeugt. Diese Methode heißt: „Haußmann". Ich verstehe hier unter „Haußmann" nicht blos die spezifisch-bonapartistische Manier des Pariser Haußmann, lange, gerade und breite Straßen mitten durch die enggebauten Arbeiterviertel zu brechen, und sie mit großen Luxusgebäuden an beiden Seiten einzufassen, wobei neben dem strategischen Zweck der Erschwerung des Barrikadenkampfes noch die Heranbildung eines von der Regierung abhängigen, spezifisch-bonapartistischen Bauproletariats, und die Verwandlung der Stadt in eine reine Luxusstadt beabsichtigt war. Ich verstehe unter „Haußmann" die allgemein gewordene Praxis des Breschelegens in die Arbeiterbezirke, besonders die central gelegenen unserer großen Städte, ob diese nun durch Rücksichten der öffentlichen Gesundheit und der Verschönerung, oder durch Nachfrage nach großen centralgelegenen Geschäftslokalen, oder durch Verkehrsbedürfnisse, wie Eisenbahnanlagen, Straßen u.s.w., veranlaßt worden. Das Resultat ist überall dasselbe, mag der Anlaß noch so verschieden sein: die skandalösesten Gassen und Gäßchen verschwinden unter großer Selbstverherrlichung der Bourgeoisie von wegen dieses ungeheuren Erfolgs, aber — sie erstehen anderswo sofort wieder, und oft in der unmittelbaren Nachbarschaft. In der „Lage der arbeitenden Klasse in England" gab ich eine Schilderung von Manchester wie es 1843 und 1844 aussah. Seitdem sind durch Eisenbahnen, die mitten durch die Stadt gehn, durch Anlegung neuer Straßen, durch Errichtung von großen öffentlichen und Privatgebäuden, manche der schlimmsten, dort beschriebenen Distrikte durchbrochen, bloß gelegt und verbessert worden, andre ganz beseitigt; obwol noch viele — abgesehen von der seither schärfer gewordenen gesundheitspolizeilichen Aufsicht — in

54

5

10

15

20

25

30

35

Zur Wohnungsfrage - Zweites Heft

5

10

15

20

25

30

35

40

demselben oder gar in schlimmerem baulichen Zustand sich befinden als damals. Dafür aber sind, Dank der enormen Ausdehnung der Stadt, deren Bevölkerung seitdem um mehr als die Hälfte gewachsen, Bezirke die damals noch luftig und reinlich waren, jetzt ebenso verbaut, ebenso schmutzig und überfüllt mit Menschen wie damals die verrufensten Stadttheile. Hier nur ein Beispiel. In meinem Buch schilderte ich Seite 80 und folgende eine in der Thalsohle des Flusses Medlock gelegene Häusergruppe, die unter ||30| dem Namen Klein-Irland (Little Ireland) schon seit Jahren den Schandfleck von Manchester gebildet hatte. Klein-Irland ist lange verschwunden; an seiner Stelle erhebt sich jetzt, auf hohem Unterbau, ein Bahnhof; die Bourgeoisie wies prunkend auf die glückliche, endgültige Beseitigung von Klein-Irland hin, wie auf einen großen Triumph. Nun erfolgt im verflossenen Sommer eine gewaltige Ueberschwemmung, wie denn überhaupt die eingedämmten Flüsse in unsern großen Städten aus leicht erklärlichen Ursachen von Jahr zu Jahr größere Ueberschwemmungen veranlassen. Da findet sich denn, daß Klein-Irland keineswegs beseitigt, sondern bloß von der Südseite von Oxford Road nach der Nordseite verlegt ist, und noch immer florirt. Hören wir die „Manchester Weekly Times" vom 20. Juli 1872, das Organ der radikalen Bourgeois von Manchester: „Das Unglück, das die Bewohner der Thalniederung des Medlock am vorigen Samstag überfiel, wird hoffentlich eine gute Folge haben: daß die öffentliche Aufmerksamkeit gelenkt wird auf die handgreifliche Verspottung aller Gesetze der Gesundheitspflege, die nun schon so lange vor der Nase der städtischen Beamten und des städtischen Gesundheits-Ausschusses dort geduldet worden. Ein derber Artikel in unserer gestrigen täglichen Ausgabe hat, nur noch zu schwach, den schmählichen Zustand einiger der Kellerwohnungen bei Charles Street und Brookstreet enthüllt, die von der Ueberschwemmung erreicht wurden. Eine genaue Untersuchung eines der in jenem Artikel genannten Höfe befähigt uns, alle dort gemachten Angaben zu bestätigen, und zu erklären, daß die Kellerwohnungen in diesem Hof längst hätten geschlossen werden sollen: richtiger, man hätte sie nie als menschliche Wohnungen dulden sollen. Squire's Court wird von sieben oder acht Wohnhäusern an der Ecke von Charles Street und Brookstreet gebüdet, über die der Wanderer, selbst an der niedrigsten Stelle von Brookstreet, unter dem Eisenbahnbogen, Tag für Tag hinweggehen kann ohne zu ahnen, daß menschliche Wesen in der Tiefe unter ihm in Höhlen wohnen. Der Hof ist dem öffentlichen Blick verborgen, nur zugänglich Denen, die das Elend zwingt, in seiner grabähnlichen Abgeschlossenheit ein Unterkommen zu suchen. Selbst wenn die meist stockenden, zwischen Wehren eingedämmten Gewässer des Medlock ihren gewöhnlichen Stand nicht überschreiten, kann der Fußboden dieser Wohnungen nur einige Zoll über ihrem Spiegel sein;

55

Friedrich Engels

jeder tüchtige Regenschauer ist im Stande, ekelhaft fauliges Wasser aus den Versenklöchern oder Abzugsröhren in die Höhe zu treiben und die Wohnungen mit den Pestgasen zu vergiften welche jedes Ueberschwemmungswasser zum Andenken h i n t e r l ä ß t . . . Squire's Court liegt noch tiefer als die unbewohnten Keller der an Brookstreet stehenden Häuser . . . zwanzig Fuß niedriger als die Straße, und ||3l| das verpestete Wasser, das aus den Versenklöchern am Samstag emporgetrieben wurde, reichte bis an die Dächer. Wir wußten dies und erwarteten daher den Hof unbewohnt, oder nur von den Beamten des Gesundheitsausschusses besetzt zu finden, um die stinkenden Wände abzuwaschen und zu desinficiren. Statt dessen sahen wir einen Mann, beschäftigt in der Kellerwohnung eines Barbiers einen Haufen faulenden Unraths, der in einer Ecke lag, auf eine Schubkarre zu schaufeln. Der Barbier, dessen Keller schon ziemlich ausgefegt war, schickte uns noch tiefer hinab, zu einer Reihe von Wohnungen von denen er sagte: wenn er schreiben könnte, würde er an die Presse schreiben und auf ihrer Schließung bestehn. So kamen wir endlich nach Squire's Court, wo wir eine hübsche, gesund aussehende Irländerin fanden, die alle Hände voll mit der Wäsche zu thun hatte. Sie und ihr Mann, ein Privat-Nachtwächter, hatten seit 6 Jahren in dem Hof gewohnt, sie hatten eine zahlreiche F a m i l i e . . . . In dem Hause, das sie eben verlassen hatten, war die Fluth bis dicht ans Dach gestiegen, die Fenster waren zerbrochen, die Möbel ein Trümmerhaufen. Der Bewohner, sagte er, habe das Haus nur dadurch in erträglichem Geruchszustand halten können, daß er es alle zwei Monate mit Kalk w e i ß t e . . . . Im inneren Hof, wohin unser Berichterstatter jetzt erst vordrang, fand er drei Häuser, mit der Rückmauer an die eben beschriebenen angebaut, wovon zwei bewohnt waren. Der Gestank war dort so abscheulich, daß der gesundeste Mensch nach ein paar Minuten seekrank werden mußte. . . . Dies widerwärtige Loch war bewohnt von einer Familie von sieben Personen, die am Donnerstag Abend (dem Tag der ersten Ueberschwemmung) alle im Hause geschlafen hatten. Oder vielmehr, wie die Frau sich verbesserte, nicht geschlafen, denn sie und ihr Mann hatten von dem Gestank den größten Theil der Nacht durch sich erbrochen. Am Samstag mußten sie, bis an die Brust durchs Wasser watend, ihre Kinder hinaustragen. Sie war auch der Ansicht, das Loch sei f ü r ein Schwein zu schlecht, aber wegen der wohlfeilen Miethe — IV2 Schilling (15 Groschen) die Woche — hätte sie es genommen, da ihr Mann wegen Krankheit die letzte Zeit oft verdienstlos gewesen. Der Eindruck, den dieser Hof und die in ihm, wie in ein verfrühtes Grab, eingepferchten Bewohner machen, ist der der äußersten Hülflosigkeit. Wir müssen übrigens sagen, daß nach gemachten Beobachtungen Squire's Court nur ein Abbüd — vielleicht ein übertriebenes — mancher andrer Lokalitäten jener Gegend ist, deren Existenz unser Gesundheitsausschuß nicht ver-

56

5

10

15

20

25

30

35

40

Zur Wohnungsfrage • Zweites Heft

antworten kann. Und wenn man gestattet, daß diese Lokalitäten fernerhin bewohnt werden, so ladet der Ausschuß eine Verantwortlichkeit, und die Nachbarschaft eine Gefahr ansteckender Epidemien auf sich, deren Gewicht wir nicht weiter untersuchen wollen." | |32| Dies ist ein schlagendes Exempel, wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage in der Praxis löst. Die Brutstätten der Seuchen, die infamsten Höhlen und Löcher, worin die kapitalistische Produktionsweise unsre Arbeiter Nacht für Nacht einsperrt, sie werden nicht beseitigt, sie werden nur — verlegt! Dieselbe ökonomische Notwendigkeit, die sie am ersten Ort erzeugte, erzeugt sie auch am zweiten. Und so lange die kapitalistische Produktionsweise besteht, so lange ist es Thorheit, die Wohnungsfrage oder irgend eine andre, das Geschick der Arbeiter betreffende gesellschaftliche Frage einzeln lösen zu wollen. Die Lösung liegt aber in der Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise, in der Aneignung aller Lebens- und Arbeitsmittel durch die Arbeiterklasse selbst.

57

Friedrich Engels

|l| Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage. I. In Nr. 86 des „Volksstaats" gibt sich A. Mülberger als Verfasser der von mir in Nr. 51 und folgenden d[es] Blattes kritisirten Artikel zu erkennen. Er überhäuft mich in seiner Antwort mit einer solchen Reihe von Vorwürfen und verrückt dabei so sehr alle Gesichtspunkte, um die es sich handelt, daß ich wohl oder übel darauf erwidern muß. Ich will versuchen, meiner Entgegnung, die sich zu meinem Bedauern großentheils auf dem von Mülberger mir vorgeschriebenen Gebiet der persönlichen Polemik bewegen muß, ein allgemeines Interesse dadurch zu geben, daß ich die Punkte, auf die es hauptsächlich ankommt, nochmals und womöglich deutlicher als vorher, entwickele, selbst auf die Gefahr hin, von Mülberger abermals bedeutet zu werden, daß alles dies „im Wesentlichen nichts Neues, weder für ihn noch für die sonstigen Leser des Volksstaats, enthält". Mülberger beklagt sich über Form und Inhalt meiner Kritik. Was die Form angeht, so genügt es zu erwidern, daß ich zu jener Zeit gar nicht wußte, von wem die betreffenden Artikel herrührten. ||2| Von einer persönlichen „Voreingenommenheit" gegen den Verfasser konnte also keine Rede sein; gegen die in den Artikeln entwickelte Lösung der Wohnungsfrage war ich allerdings in soweit „voreingenommen", als sie mir aus Proudhon längst bekannt war und meine Ansicht darüber feststand. Ueber den „Ton" meiner Kritik will ich mit Freund Mülberger nicht streiten. Wenn man so lange in der Bewegung gewesen, wie ich, bekommt man eine ziemlich harte Haut gegen Angriffe und setzt eine solche daher auch leicht bei Andern voraus. Um Mülberger zu entschädigen, will ich diesmal versuchen, meinen „Ton" mit der Empfindlichkeit seiner Epidermis (Oberhaut) in ein richtiges Verhältniß zu bringen. Mülberger beklagt sich besonders bitter darüber, daß ich ihn einen Prou-

58

W

o

3?on

h

n

u

n

$rie&rid>

g

s

f

r

a

g

e

.

Engels.

S D r l t t e « £>eft: Jladjtrag Uber JJrouDIjon uttb Die AJotinungsfrogt. ©onberabbrutf aus bem „$oif«jlaat".

L 3 n 9?r. 8 6 be8 „{ th«a to «in with impanlty, depriv•fo«th.j t the who » of svsrr civil right, even of thatfirst! butiaadeed lot «¿14«. right of humanity, the sovereignvty ice's ienever theae bring dii their own pomosi«, and condom a» thothoui rn tò,, a iondbewflo t d g e d , fed, a n d medkaJly treated I k-p I -, at die h&ads of paid mai« officiai»,ou au c h j tj of the people'» money, till warranted fit peritami outrage, that wo art- liberally oiaindulge again in their life of debauchery ; •d by the aupport«» of those acta oftw all the re«pectable hard-working raamry or even worse, ft» venturing publb ke Jhry»ile!of the commonwealth who oontraet ill-The above ijaotatiea deserves twine reading. Bounce thciu and demand thou- abolitikoen. s a ejs, or meet with accident» in the dischTah rgee Hight Hon. Stephen Cave, M.I*., appsaCS m daughter of one patriot reformerofof! their dutiea ia a career of hone»t induatry, te be utmncij aaxieus that ws A«|)u|| entory. wfcsgnised by all partie» a» u n j t h e o v e r w o r k e d factory-i u uvi o r agricaltaral o u r beds, aad his bearer» would «sen ta ÏmM ptcd and incorruptible throughout hi*} abit,ou1rer, or needlewoaian, Äc.. Ac., ara tohearti be r who deserved if «Ter man doeervedlleft to their own reaouroea, after [raying tax«» ly agreed with him. Horsham has Kb »hie title of Tribune of the Peoole--! for t h e rapport o f o a r n a t i o n a l a r i s t o c r a c y o f ig aa iancriptiou on a uuut I the late Joseph Hume, whose publicuelife ce! Is itjpotwible that English work-BcsMsbM-a mdy forty year» afta a continued proin tesx-m tuaelnviin general are falle» »o low aa thisMr?Cave thus:un iaen»to '»uefa m n, oar fail among the nations, wiii hehWi btytoo l b e t a « » W u M i > m « ail «i«|n *o |taueh the greater, as wo have »inned ia•Ay. ••m . ot,«*y that the agitation» againettfieee .. . . . • reth ae ter!freedomand against higher Light tluui , r** oe mm «ad «i» »upport amongg gh 'W / Aufin,-Vcu C Urata of our oouipeers, Where will be our Thoaio ^r the pe^^e, »rf theae realma »;ny l *aU am >' hm Wu*A*torofatin.whcil» e» ' *atas»a Wie wyrokar untedfcagiishhom«s, when the public fundA s•W tu l beUcve, of any v ofa rej Lavished throughout the land on maleXea nd«•Hil, Jo we feol U»»t q» prn|ia^ai» % , n^^^."0^«! «giaaUbtiona, of working)a rofliçatwa, and the bribe of impAuan ditywe gather fraafa cooTage to o fUow the flghL ) - bJ'«^ "p atkrmm em qu««imUon» a». . t„h.e.y. de aferns!» erovld e! ut topall who mayfindit too troublesome „ h f a realmm«m l eaXh m.b^lerapport to! c{oo to ntrol their brute iustiiiots, ami ret^eet the i» Ih» stupe» of our may U crIiasw & ? — t L J epinrt tkea, ^ f fundamental duties of »octal Mia ? Yet thiU sr pati* «ot — aad immorality, to oppose * * "w » i S i a i * , 1

f

The International Herald. London. Nr. 38, 21. Dezember 1872. Titelseite

Letter to the Editor of the "International Herald"

the addresses in Berlin, Leipsig, and Vienna, they were at once forwarded to him. The publication of extracts from the minutes of the late General Council, mostly written by Mr Hales himself, will lay bare the motives of his rancour against that body. To speak in the words of his own letter to the Jurassien Committee, it will then be seen that "whoever has not been closely acquainted with the defunct General Council, cannot form an idea of the way in which facts are distorted"—by Mr John Hales. Yours fraternally, F . ENGELS, K A R L MARX.

91

Friedrich Engels The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation

I International Working Men's Association. The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation. Fellow Working Men, We feel compelled to address you in reply to a circular issued by those who call themselves the majority of the British Federal Council, and appealing to you to join them in open rebellion against the fundamental compact of our association. In that circular the majority of the Federal Council asserts that the minority have rendered all work impossible, and brought matters to a deadlock, owing to the last meeting having been dissolved by the chairman in the midst of business in order to prevent discussion. It appears strange, at the first glance, that a majority should be brought to a deadlock by a minority, when a simple vote would have sufficed to silence that minority. Hitherto minorities have seceded often enough. This is the first instance of a majority seceding; and this fact alone is sufficient to render the whole proceeding more than suspicious. As to the pretence of the action of the chairman at one solitary meeting, we are credibly informed that, on that occasion, the chairman dissolved the meeting half an hour after the time for breaking up, at half past eleven, because members of the majority insisted upon interrupting the order of the day. The Federal Council is divided, according to the circular, upon the question whether the resolutions of the General Congress of our Association, held at The Hague in September last, are to be considered valid or not. Now, for members of the International, this is not a question at all. According to

92

ìU to

ERNATIONAL WORKING MENS ASSOCIATION. T H E MANCHESTER TO

ALL

SECTIONS

FOLLOW W O E I U M O

AND

MEMBERS

FOREIGN SECTION F THE

BHITISH

E ED Ell AT

ION.

MAX,

We feel eompelled to addrens you in reply to a circular issued by those who call themselves the majority of the British Fedoral Council, and appealing to you to join them in open rebellion against tho fundamental compact of our association. In that circular the majority of the Federal Council asserts that the minority have rendered all work impossible, and brought matters to a deadlock, owing to the last meeting having been dissolved by the chairman in the midst of business in order to prevent discussion. It appears strange, at the first glance, that a majority should bo brought to a deadlock by a minority, when a simple vote would have sufficed to silence that minority. Hitherto minoriiiet have Seceded often enough. This is the first instance of a majority seceding ; and this fact alone is sufficient to render the whole proceeding more than suspicious. As to the pretence of the action of the chairman at one solitary meeting, we are credibly informed that, on that occasion, the chairman dissolved the meeting half an hour after tho time for breaking up, at half past eleven, because members of tho majority insisted upon interrupting the order of the day. The Federal Council is divided, according to tho circular, upon the question whether the resolutions of the General Congress of our Association, held at Tho Hague in September last, are to be [considered valid or not. Now, for members of the International, this is not a question at all. According to its General Roles, Article 8, the duty of the General Congress is to " take the measures required for the successful working of our Association." The Congress is its legislative power. Its resolutions are binding upon all. Those who do not liku them may either leave the association, or try to reverse them at the next Congress. But no individual member, no section, no Fedoral Council, no local or national congress, has the right to declare them null and void, while pretending to remain within the International. The signatories of the circular pretend that the Hague Congress was not fairly constituted, and in no way represented the majority of the members of the Association. That Congress was regularly convoked by the General Council, in accordance with Art. 4 of the General Rules. I t was attended by delegates, represe&ting 15 different nationalities, and belonging, individually, to 12 different nationalities. No previous Congress could boast of such a truly international composition. That the resolutions taken were penetrated by the true spirit of internationalism is proved by the fact that they were almost all taken by majorities of three to one, and that the delegates of the two natiouB*lately involved in fratricidal war—the French and the Germans—almost always voted for them to a man. If England, through its own fault, was not very numerously represented, is that a reason to invalidate the Congress? The circular complains of the Congress resolution as to the political action of tho working class. They say it was taken after the majority of the delegates had left. The official report published in No. 87 of the International Herald (December 14th), shows that 48 delegates out of 04 voted on the question, out of which 83 voted in favour of the resolution. Among these 86 wo find the name of Mr. Mottershead, who now signs a circular repudiating it. Now what is this resolution ? It is the same in substance, and mostly in words too, as that adopted at the General Conference held in London in September, 1871, and published officially, aloug with the rest of the resolutions, on the 17th October of that year by the General Council, and has the signatures, among others, of John Hales, Th. Mottershead, H. Jung. F. Bradniek, H. Mayo, and Thos. Roach! The General Council being bound to enforce the Conference resolutions, how is it that none of these citizens then thought fit to resign his •eat on the General Council, and to protest against this resolution, now found out, all at once, to bo so dangerous ? The circular totally falsities the purport of this resolution, as will be easily seen by referring to its text as published in No. 87 of the International Herald. The resolution does not, as is pretended, make political action obligatory upon Trades' Unions and other politically neutral bodies. It merely demands the formation, in every country, of a distinct working class party, opposed to all middle class parties. That is to say, it calls here in England upon the working class to refuse any longer to serve as the fag-end of tho " great Liberal party," and to form an independent party of their own, as they did in the glorious times of the great Chartist movement. Thus the alleged breach of faith towards the Trades' Unions turns out to be a pure invention. But, we may be allowed to ask, tchere are the Trades' Unions note that at cflue time had affiliated themselves to the International ? The cash accounts of last year show that they had almost every one disappeared duriug Citizen Hales' secretaryship.

Friedrich Engels: The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation. Erste Seite des Flugblatts

The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation

its General Rules, Article 3, the duty of the General Congress is to "take the measures required for the successful working of our Association." The Congress is its legislative power. Its resolutions are binding upon all. Those who do not like them may either leave the association, or try to reverse them at the next Congress. But no individual member, no section, no Federal Council, no local or national congress, has the right to declare them null and void, while pretending to remain within the International. The signataries of the circular pretend that the Hague Congress was not fairly constituted, and in no way represented the majority of the members of the Association. That Congress was regularly convoked by the General Council, in accordance with Art. 4 of the General Rules. It was attended by 64 delegates, representing 15 different nationalities, and belonging, individually, to 12 different nationalities. No previous Congress could boast of such a truly international composition. That the resolutions taken were penetrated by the true spirit of internationalism is proved by the fact that they were almost all taken by majorities of three to one, and that the delegates of the two nations lately involved in fratricidal war—the French and the Germans—almost always voted for them to a man. If England, through its own fault, was not very numerously represented, is that a reason to invalidate the Congress? The circular complains of the Congress resolution as to the political action of the working class. They say it was taken after the majority of the delegates had left. The official report published in No. 37 of the International Herald (December 14th), shows that 48 delegates out of 64 voted on the question, out of which 35 voted in favour of the resolution. Among these 35 we find the name of Mr. Mottershead, who now signs a circular repudiating it. Now what is this resolution? It is the same in substance, and mostly in words too, as that adopted at the General Conference held in London in September, 1871, and published officially, along with the rest of the resolutions, on the 17th October of that year by the General Council, and has the signatures, among others, of John Hales, Th. Mottershead, H. Jung, F. Bradnick, H. Mayo, and Thos. Roach! The General Council being bound to enforce the Conference resolutions, how is it that none of these citizens then thought fit to resign his seat on the General Council, and to protest against this resolution, now found out, all at once, to be so dangerous? The circular totally falsifies the purport of this resolution, as will be easily seen by referring to its text as published in No. 37 of the International Herald. The resolution does not, as is pretended, make political action obligatory upon Trades' Unions and other politically neutral bodies. It merely demands the formation, in every country, of a distinct working class party, opposed to all middle class parties. That is to say, it calls here in England upon the

95

Friedrich Engels

working class to refuse any longer to serve as the fag-end of the "great Liberal party," and to form an independent party of their own, as they did in the glorious times of the great Chartist movement. Thus the alleged breach of faith towards the Trades' Unions turns out to be a pure invention. But, we may be allowed to ask, where are the Trades' Unions now that at one time had affiliated themselves to the International? The cash accounts of last year show that they had almost every one disappeared during Citizen Hales' secretaryship. | | The next complaint is that the General Council has been removed to New York, and that there are neither English nor Americans upon it. The new General Council is composed of men of five different nationalities, and if the English in New York keep aloof from the International, they have but themselves to blame, if they are not represented at the Council. While that Council was in London, the English were always far more strongly represented than any other nation, and very often formed the absolute majority; while the French, for instance, at one time were not represented at all. But the English cannot claim this as a vested right. The Hague Congress, when, in virtue of the duty and right conferred upon it by Art. 3 of the General Rules, it elected the new General Council, chose what was in its opinion the best locality, and in that locality the best men. The signataries of the Circular may be of a different opinion, but that does not affect the right of the Congress. The Circular pretends that, by this action, the sections and federations are deprived of the right they possessed, of deciding upon the policy to be pursued in their respective countries. This is again untrue. Whether the General Council sit in London, in New York, or anywhere else, the rights of the sections and federations remain the same. But, says the Circular, to prevent disobedience upon this point, "the Congress armed this General Council with the power of suspending any section, federation, or federal council whenever it pleased, without assigning any reason for so doing." Untrue, again. The right of suspending any section had been already conferred upon the General Council by the Basel Congress (1869). The official publication of the Hague Congress Resolutions, resolution II, art. 1, (International Herald, No. 37) shows that, if the powers of the General Council have been increased, or rather better defined, they have also been surrounded by safeguards previously not existing. Thus, if the General Council dissolve a Federal Council, it has to provide within 30 days, for the election of a new one; and thus, after all, the federation itself remains the ultimate judge. If the General Council suspend a whole federation, it has, if the rest of the federations demand it, to submit its decision within one month to the final judgment of a conference of delegates of all federations. And this is

96

5

10

15

20

25

30

35

40

The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation

5

10

15

20

25

30

35

40

what the circular calls: the power of suspension without assigning any reason! Fellow working men! whether you individually approve or disapprove of the resolutions passed at the Hague, they are at this moment the law of the International. If there are, those among you who disapprove of them, they have their remedy at the next Congress. But neither any section, nor the British Federal Council, nor any national Congress called by it, has the right to repudiate resolutions of a General Congress lawfully convoked. Whoever attempts such a thing, places himself virtually outside the pale of the International, and that, in effect, the signataries of the circular have done. To allow such action to rule the International would be tantamount to its dissolution. Even in the countries whose delegates formed the minority at the Hague, a strong re-action has set in against the secessidnist tendencies fostered by those delegates. While in America, in France, in Germany, in Poland, in Austria, in Hungary, in Portugal, and in the whole of Switzerland, with the exception of a little knot of scarcely 200 men, the Hague resolutions are gladly accepted, the Dutch Internationals, in Congress assembled, have resolved to stand by the New York General Council, and to lay any grievances they may have before the next lawful General Congress of September, 1873, and before no other. In Spain, where a secessionist movement similar to that inaugurated by the circular in question, was attempted by the Federal Council, the resistance against it is growing stronger every day, and section after section adheres to the Hague resolutions. Fellow working men! for all these reasons, we protest against the convocation of any British Congress which is to sit in judgment upon the law of the Association as established by the delegates of all nations represented in it. We protest against any Congress convoked at such a short notice as that called for the 5th January. We urge upon all sections to submit the foregoing to the consideration of their members, remembering that the future of our Association in England rests upon their action in the present crisis. It is necessary that we recognise as legitimate delegates to the Federal Council only those who will uphold the authority of the Congress of the Hague, and endeavour to carry out the resolutions passed there. Adopted at the general meeting of the Manchester Foreign Section, held on Saturday, 21st December, 1872. Fraternal greeting to all members of our Association. P. ZURCHER, Chairman of the Meeting. F. K U P P E R , General and German Secretary. O. W Y S S , French Secretary. | 97

Karl Marx Address of the British Federal Council to the Sections, Branches, Affiliated Societies and Members

I International Working Men's Association. British Federation. Address of the British Federal Council to the Sections, Branches, Affiliated Societies and Members. Citizens,

At our sitting of December 19th, 1872, our attention was called to a Manifesto issued by the representatives of the party of secession in England. We at once took the resolution to forward to every section a notice calling upon them to suspend their judgment thereon until they had our reply before them, which we promised to get out at once, and at a special meeting of the British Federal Council, held on Monday evening, December 23rd, the following was unanimously adopted in reply to the allegations made in the above mentioned Manifesto. (1). The dead-lock has been caused by the constant introduction of Hales' personal matter; both he and Mottershead have already, on the General Council, by their mutual charges of corruption, attempted to cause a similar dead-lock there. The dead-lock at the meeting alluded to was caused by Mottershead, being drunk, rendering the dissolution of the meeting necessary, at half-past eleven, by constantly repeating violent personal charges against the Chairman; such dissolution being demanded by none more than by Hales. The members will long ago have seen in the "International Herald" that the South Lambeth Section withdrew its delegate because the majority obstructed all real business. (2). The real reason of this circular is an understanding between the seces-

98

mmm&TimwL

w o e e x h ö

»sirs

A S S O O I A T X O N .

BRITISH'

FEDERATION.

Adéreu of tie BritM fiderai Connoti to the Sec lions, Braake»,

A.filiated Societiet

Essi devono, come pietosi cristiani, credere nella parola del prete, disprezzare i beni di questa terra e non pensare che a guadagnarsi il Paradiso. In luogo di Paradiso leggete LIQUIDAZIONE SOCIALE, che avverrà un giorno in un cantuccio qualunque del mondo, non si sa come, nè per opera di chi, e la mistificazione sarà identica in tutto e per tutto. In attesa quindi di questa famosa liquidazione sociale la classe operaja deve comportarsi decentemente, come un branco di pecore ben pasciute; lasciar tranquillo il governo; temere la polizia; rispettare le leggi; somministrare senza lagnarsi la carne da cannone. Nella vita pratica di tutti i giorni, gli operai devono essere gli obbedientissimi servitori dello Stato; ma nel loro interno essi devono protestare energicamente contro la sua esistenza, e testimoniargli il profondo loro sdegno teorico coll'acquisto e la lettura di trattati letterarii sull'abolizione dello Stato; devono pure guardarsi bene dall'opporre altra resistenza al regime capitalista all'infuori delle declamazioni sulla futura società, nella quale l'esoso regime avrà cessato di esistere!» Nessuno vorrà negare, che se gli apostoli dell'indifferenza in materia politica s'esprimessero in modo così chiaro, la classe operaja li manderebbe a carte quarantanove, e si sentirebbe insultata da questi borghesi dottrinarii e da questi gentiluomini spostati, che sono sciocchi o ingenui al punto di interdirle ogni mezzo reale di lotta, perchè tutte le armi per combattere bisogna prenderle nell'attuale società, e perchè le condizioni fatali di questa lotta hanno la disgrazia di non adattarsi alle fantasie idealiste, che questi dottori in scienza sociale hanno innalzato a divinità, sotto i nomi di Libertà, Autonomia, Anarchia. Ma il movimento della classe operaja è oggidì sì possente, che questi settarii filan|| 144|tropi non osano più ripetere per la lotta economica le grandi verità ch'essi incessantemente proclamavano sulla lotta

106

5

10

15

20

25

30

35

40

L'Indifferenza in materia politica

5

1o

15

20

25

politica. Essi sono troppo pusilli per applicarle ancora agli scioperi, alle coalizioni, alle società dei singoli mestieri, alle leggi sul lavoro delle donne e dei ragazzi, sulla limitazione delle ore di lavoro, ecc., ecc. Ora, studiamoci di vedere, se essi sono capaci di essere richiamati alle buone tradizioni, al pudore, alla buona fede ed agli eterni principii! I primi socialisti (Fourier, Owen, Saint-Simon, ecc.) poiché le condizioni sociali non erano abbastanza sviluppate da permettere alla classe operaja di costituirsi in classe militante, hanno dovuto fatalmente circoscriversi a dei sogni sulla società modello dell'avvenire, e condannare tutti i tentativi quali gli scioperi, le coalizioni, i movimenti politici, iniziati dagli operai per portare qualche miglioramento alla loro sorte. Ma se a noi non è permesso di rinnegare questi patriarchi del socialismo, come non è permesso ai chimici di rinnegare i loro padri, gli alchimisti, dobbiamo però evitare di ricadere ne' loro errori, che commessi da noi sarebbero inescusabili. Tuttavia, più tardi — nel 1839 — quando la lotta politica ed economica della classe operaja aveva preso in Inghilterra un carattere già abbastanza accentuato, Bray — uno dei discepoli di Owen e uno di quelli che assai prima di Proudhon avevano trovato il mutualismo — pubblicò un libro: LABOUR'S WRONGS AND LABOUR'S REMEDY amali ed i rimedii del lavoro). In uno dei capitoli sull'inefficacia di tutti i rimedii che si vogliono ottenere colla lotta attuale, egli fa una amara critica di tutti i movimenti, tanto politici che economici degli operai inglesi; condanna il movimento politico, gli scioperi, la limitazione delle ore di lavoro, il regolamento sul lavoro delle donne e dei fanciulli ||145| nelle fabbriche, perchè tutto ciò — secóndo lui — in vece di farci uscire dallo stato attuale della società, vi ci trattiene e non fa che rendere più intensi gli antagonismi.

Eccoci ora all'oracolo di questi dottori in scienza sociale, a Proudhon. Mentre il maestro aveva il coraggio di pronunciarsi energicamente contro tutti i movimenti economici (coalizioni, scioperi, ecc.) che erano contrarii 30 alle teorie redentrici del suo mutualismo, egli incoraggiava co' suoi scritti e colla sua partecipazione personale il movimento politico della classe operaja; i suoi discepoli non osano pronunciarsi apertamente contro il movimento. Già nel 1847, epoca in cui apparve la grande opera del maestro: Le contraddizioni economiche, io confutava i suoi sofismi contro il movimento ope35 raio(l). Tuttavia nel 1864, dopo la legge Ollivier, che accordava agli operai francesi in un modo così restrittivo il diritto di coalizione, Proudhon ritornò alla carica nel suo libro: Capacità politiche delle classi operaje, pubblicato pochi giorni dopo la sua morte. Gli attacchi del maestro, si confacevano talmente al gusto dei borghesi, 40

(') Veggasi nell'opuscolo Miseria della filosofia, risposta alla filosofia della miseria del signor Proudhon (Parigi 1847 — Frank editore) il Cap. II, § V intitolato: Gli scioperi e le coalizioni operaje.

107

Karl Marx

che il Times, in occasione del grande sciopero dei sartori di Londra nel 1866, fece a Proudhon l'onore di tradurlo e di condannare gli scioperanti colle sue parole istesse. Eccone alcuni saggi. I minatori di Rive-de-Gier si erano messi in sciopero ; i soldati erano accorsi per ridurli alla ragione; «L'autorità, grida Proudhon, che fece fucilare i 5 minatori di Rive-de-Gier fu assai disgraziata. Ma essa agi come l'antico Bruto posto tra il suo amore di padre ed il suo dovere di Console: bisognava sagrificare i figli per ||146| salvare la Repubblica. Bruto non ha esitato, e la posterità non osa condannarlo. »(') A memoria di proletario, non si ricorda un borghese che abbia esitato a sagrificare i suoi operai per salvare i proprii 10 interessi. Che Bruti sono i borghesi! «Ebbene, no: non vi è il diritto di coalizione, come non vi è il diritto della frode e del furto, come non vi è il diritto dell'incesto e dell'adulterio. » 0 Bisogna però dire che certamente vi è diritto della sciocchezza. Quali sono dunque i principii eterni, in nome dei quali il maestro fulmina 15 le sue scomuniche abracadabresche? Primo principio eterno: «Il tasso del salario determina il prezzo delle merci. » Coloro stessi che non hanno alcuna nozione d'economia politica e che ignorano, che il grande economista borghese Ricardo, nel suo libro: Principii 20 d'economia politica, pubblicato nel 1817, ha confutato una volta per tutte questo errore tradizionale, conoscono il fatto così rimarchevole dell'industria inglese, la quale può dare i suoi prodotti ad un prezzo assai inferiore a quello di qualsiasi altra nazione, mentre i salarii sono relativamente più elevati in Inghilterra, di quello che in qualsivoglia altro paese d'Europa. 25 Secondo principio eterno : « La legge che autorizza le coalizioni è altamente antigiuridica, antieconomica, contraria a ogni società ed ordine.» In una parola, «contraria al Diritto economico della libera concorrenza». Se il maestro fosse stato un po' meno chauvin, si sarebbe domandato come si spiega che quarant'anni prima una legge, così contraria ai diritti economici 30 della libera concorrenza, fosse stata promulgata in ||147| Inghilterra; e come va che a misura che l'industria si sviluppa, e con essa la libera concorrenza, questa legge — così contraria ad ogni società ed ordine — s'imponga, come una necessità anche agli stessi Stati borghesi. Egli avrebbe forse scoperto che questo diritto (con un D maiuscolo) non esiste che nei Manuali econo- 35 mici, redatti dai fratelli Ignorantelli dell'economia politica borghese, nei quali Manuali si trovano delle perle come questa: La proprietà è il frutto del lavoro degli altri, essi si sono dimenticati di aggiungere. (') P. G. Proudhon, Della capacità politica delle classi operaje, Parigi, Lacroix e Comp. Ediz. 1868, pag. 327. o Libro citato pag. 333.

108

40

L'Indifferenza in materia politica

Terzo principio eterno: « Quindi, sotto pretesto di rialzare la classe operaia da una così detta inferiorità sociale, bisognerà incominciare dal denunciare una intera classe di cittadini: la classe dei signori, intraprenditori, padroni e borghesi: bisognerà eccitare la democrazia lavoratrice al disprezzo ed all'odio di questi indegni collegati della classe media; bisognerà preferire alla repressione legale, la guerra mercantile ed industriale ; alla polizia dello Stato, l'antagonismo delle classi. »(') Il maestro per impedire alla classe operaia di uscire dalla sua così detta inferiorità sociale, condanna le coalizioni che costituiscono la classe operaja in classe antagonista alla rispettabile categoria dei padroni, intraprenditori, borghesi, che certamente preferiscono, come Proudhon, la polizia dello Stato all'antagonismo delle classi. Per evitare ogni disgusto a questa rispettabile classe, il buon Proudhon consiglia agli operai, (fino alla venuta del regime mutualista e malgrado i suoi gravi inconvenienti) «la libertà o concorrenza, nostra unica garanzia».f2) D maestro predicava l'indifferenza in materia econo ||l48|mica, permettere al coperto la libertà o concorrenza borghese nostra unica garanzia; i discepoli predicano l'indifferenza in materia politica per mettere al coperto la libertà borghese, loro unica garanzia. Se i primi cristiani, che pure predicavano l'indifferenza in materia politica, ebbero bisogno del braccio di un imperatore per trasformarsi da oppressi in oppressori, i moderni apostoli dell'indifferenza in materia politica non credono, che i loro principii eterni impongano loro l'astinenza dai godimenti mondani e dai privilegi temporali della società borghese. Tuttavia dobbiamo riconoscere che si è con uno stoicismo degno dei martiri cristiani, che essi sopportano le 14 o 16 ore di lavoro, onde sono sovracaricati gli operai delle fabbriche! Londra, Gennajo 1873.

Karl Marx. |

(') Lib. cit. pag. 337-38. Ò Lib. cit. pag. 334.

109

Karl Marx

Letter to the Editor of "The Times" January 2, 1873

The Times. Nr. 27 577, 3.Januar 1873

To the Editor of The Times. Sir,—My attention is called to a paragraph in The Times of to-day headed "Karl Marx and the International." It is there asserted that the General Council of the International Working Men's Association, while calling upon the different federations and sections to propose themselves the plenipotentiaries to be appointed by the General Council, has declared it "imperatively necessary that an exact copy should be simultaneously forwarded to Karl Marx in London. The drift of this is that none will receive credentials but those acceptable to and approved by Karl Marx in London, and as these agents will, as a matter of course, have to be in constant communication with him, he will be virtually the autocrat of the movement." The circular in question is published, among others, in the Leipsic Volksstaat of the 25th of December. It calls upon the German members of the Association to send a copy of their proposals to the late corresponding secretary for Germany (that is to say, to me) for the purpose of authentication. It is evident that the new General Council cannot know either the persons or their handwriting. The service demanded from me appeared to the New York General Council so much a matter of course that I was not even previously communicated with upon the subject. With the authentication of agents for the other countries, where the free organization of the International meets with legal impediments, I have nothing whatever to do. The paragraph further states,—"In France these agents expel members without a hearing, and dissolve sections, committees, and federations at pleasure." Your correspondent will have to explain how these agents can commit all these horrors before a single one of them has been appointed. If in France individuals have been expelled from the International, it has been by the local sections, and not at all by the New York General Council. I remain, Sir, your obedient servant, January 2. 110

KARL MARX.

5

1o

15

20

25

Friedrich Engels Die „Krisis" in Preußen

Der Volksstaat. Nr. 5, 15. Januar 1873

Die „Krisis" in Preußen. In der That, die „große Nation" Frankreich ist durch die „große Nation" Deutschland mit Recht verdrängt worden. In Versailles entsteht eine politische Krisis, weil die französischen Krautjunker sich verschwören, die Monarchie an die Stelle der bestehenden Republik zu setzen; in Berlin bricht gleichzeitig eine Krisis aus, weil die preußischen Krautjunker die ihnen, achtzig Jahre nach der französischen Revolution, noch immer zustehende, altfeudale gutsherrliche Polizei nicht opfern wollen. Kann man noch einen Augenblick zweifeln an der Ueberlegenheit der deutschen „Kultur" über die französische Zivilisation? Die Franzosen zanken sich, mit gewohnter Oberflächlichkeit, über bloße Formen, wie Republik und Monarchie. Die gründlichen Preußen gehn der Sache auf den Grund, indem sie endlich, endlich, 1872, die Letzten in Europa außer Mecklenburg und Rußland, die Grundlage der Gesellschaft, das Sitzfleisch der Bauern, vor gutsherrlichen Stockprügeln in Sicherheit bringen — oder auch nicht! Nichts ist bezeichnender für die erbärmliche Haltung der preußischen Bourgeoisie als diese ganze Kreisordnungsposse. 1848 hatte Preußen seine Revolution; die Bourgeoisie hatte die Macht in der Hand; die Vereidigung des Heeres auf die Verfassung — gleichviel welche — hätte hingereicht, sie ihr zu erhalten. Der Schrecken bei den Feudalen und Büreaukraten war so groß, daß damals die Abschaffung der noch bestehenden Reste des Feudalismus selbstredend schien. In der That enthielten die ersten Verfassungsentwürfe von 1848 und selbst 1849, wenn auch in gewohnter, miserabler Form, doch alles Wesentliche in dieser Richtung. Der allergeringste Widerstand der Bourgeoisie hätte hingereicht, die Wiederkehr der Feudalrechte unmöglich zu machen; außer den paar Krautjunkern lag ja Niemand etwas daran als dem Romantiker Friedrich Wilhelm IV. Aber kaum hatte die europäische Reaktion gesiegt, da kroch die preußische Bourgeoisie zu den Füßen Manteuffels, und erwiederte jeden seiner Peitschenhiebe mit dank-

111

Friedrich Engels

erfülltem Schweifwedeln. Nicht nur, daß sie den ostelbischen Junkern Gutspolizei und allerhand andern feudalen Plunder zurückgab; sie züchtigte sich selbst für ihren sündhaften Liberalismus, indem sie sogar die 1808 hergestellte Gewerbefreiheit eigenhändig vernichtete und mitten im neunzehnten Jahrhundert die Zünfte wieder herstellte. 5 Die Bourgeoisie ist, im besten Falle, eine unheroische Klasse. Selbst ihre glänzendsten Errungenschaften, die englischen des 17. und die französischen des 18. Jahrhunderts, hat nicht sie sich erkämpft, sondern die plebejische Volksmasse für sie, die Arbeiter und Bauern. Auch in Frankreich hat die Bourgeoisie aus den Schrecken der Junitage 1848 sich gerettet, indem sie sich 10 einem Komödianten zu Füßen warf; auch in England trat nach 1848 eine lange Periode der Reaktion ein; aber in beiden Ländern stützte sich diese Reaktion auf den Vorwand, die Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft vor den Angriffen des Proletariats zu schützen. In Preußen war das Resultat der Revolution, dem Romantiker Friedrich Wilhelm IV. endlich die Erfüllung 15 seiner mittelalterlichen Herzenswünsche zu erlauben, indem die siegreiche Reaktion eine Menge antiromantischer Institutionen wegschwemmte, die von Friedrich II. an bis Stein und Hardenberg sich in den preußischen Staat eingeschmuggelt hatten. Unter dem Vorwande, die bürgerliche Gesellschaft vor dem Proletariat zu schützen, wurde sie wieder unter die Herrschaft des 20 Feudalismus gestellt. Keine Bourgeoisie der Welt kann sich einer solchen Schmachperiode rühmen wie die von der preußischen unter Manteuffel durchgemachte. In welchem andern Lande wäre es möglich gewesen, einen Hinckeldey als Vorkämpfer und Märtyrer der Freiheit zu feiern. Endlich kommt, in Folge sich durchkreuzender Palastintriguen, die neue Aera. Ein altliberales Ministerium fällt der Bourgeoisie unverhofft in den Schoß. Und sie, die keinen Finger gerührt hatte, um es ins Leben zu rufen, sie, die feigste aller Bourgeoisieen, bildet sich plötzlich ein, sie sei am Staatsruder, der alte preußische Militär- und Polizeistaat sei verschwunden, sie könne Minister ein- und absetzen, und dem Hof ihren Willen auftrotzen. Hatte die Manteuffelsche Periode ihre Feigheit bewiesen, so deckte die neue Aera ihre politische Unfähigkeit auf. Der Preis, um den das altliberale Ministerium zugelassen wurde, war die Durchführung der Armee-Reorganisation. Der italienische Krieg gab den erwünschten Anlaß, sie vom Landtage zu verlangen. Einerseits hatte die Mobilmachung von 1859 bewiesen, daß die alte Armee-Organisation sich total überlebt hatte. Andererseits bewies die Gleichgültigkeit, mit der in Frankreich die Annexation von Savoyen und Nizza hingenommen worden, daß der französische Chauvinismus nur durch Aussicht auf Eroberungen am Rhein wirksam in Bewegung zu setzen sei, d. h. durch einen Krieg gegen Preußen. Es stand also fest, sobald Louis Bonaparte's Kaiserthum wieder,

112

25

30

35

40

iltr llollis(tttat

•tfi&TJSuir*

Ctfltiber (o^dlfmofTttti((|ett«rlicitcf Mttei m > >et i»tetmtimIeiiQemtf8|et»f nfclittc«. TETT

Stitfaw«, 1&.

Mimar.

18737

D i n 9 i « t d m*mt p n t u euCsa» tet u . t f W m a«4n«" in ttrmbm W4I'* «alfiMMat» « a * t m g u a i ; fi» »«»«1 a^ie r f * n | l B IH p r t u g t u . tmrrJtmiaaiteti.« t o a . l M> Mt tra«» awMr j . IfaM.>eat»rwfi«. ta*«« (4 fi* pm H o t « » u . Né 3» Mr I W , btt -3*4« Kal»»' »Ta.fr«.* if» t a t * *M * . * « r t f tea fir i» tettata. » 4 i|rt M*« u tet tr a»ttt» M . »«» .atefet ««non- feaH*Uab «U »* >at 9i«f ¿aW»n. l i » 2 * a t n ta Matte»« guai ftat a>*M al* Witrter- uni fielijtiRaal (ti ofrfjfaaanMa. fu tea«« UJI.nifirt ».«. «ottrgraMa, a«t tab«t >atl« t,.« (xrit.ba«« tea feiata Sua» grrge f rrff rraufialttu, m »»rr. onf»« £4«law.ft»r, fiat la ria«« greàta 2Mi!, »taa aubt ttra iMt (.Irli)*» Un^flfcit aaf. fcia fr«}iRl*«« «nafira anfit pia Ìtefl,«, w >bira ¿ramami ia t«tifiii*«t. ta»*t,)*rt U^naaai Ì * r ».«i«, aa Ma ta« alttiMtalt SXiarfimam jagtUfita I w »»rafiiltM «eargmfi« Wi»b fi* i» tirfrr Hngrlr^aMit trj»grn. aU< .-Jrit Mrr.lr XwUra* »«In Mt PI.ima Mt S t e f •arM, t»ar ti« iat*f«brang t r i Hiaut.Wtargaaifalieii. ÌwUfcw asl'tig. Cifi biffi rt, bit fttti«ertaaag fri aar ria» rtjt.taiM t a j tMUwi+.lt««*)- aat »ctuaia.aa.tefc« «iftu aa«< iuikniia» Stira gab Ma n»itaf*tra Salai, fit Bea. VaabtegtiWa^Htteng aaf tit aribfiwtitaltaag, aaa «aflr fi» »»baira. > » * » £ i a » Ui%il (ìi»*t bari, aMt i»Mt U«eTrttKi.Ì*« »,7t aa« |a Mtloagta (Ìisrrfrit« bai» »«r lKebilwa*aag rea lui» M- « i l aua jat J t i l ai*M infima r t . r * t a fonar, fi» f»i ria t r * l gtU*. 3« autetnartra r bmttt.fra MrOt aaa te rei« au, ta»wf««, tafi ti» alt» *raM» X>g««lf.lio.ra fi* lei,il »1».Irte ball... *rai»tfaiifi Bit t t t Jtrg frang, aMt aaa t i t f t fi* aaa ;« Ugl ¿»»¡jatj ab ».a «nubi ia l«t .Xvaefeil.i*ra 4«iiaaa»«Miliflri« M»tM tw tw».*9»llìstr.t. Bill t o in ¿ta.fr«* t.r hrera 3«U bit'« « 4 r aHjantrta lafira ta« (xrttnbaa« Mt aa* t r a ria« vMrfi(*->(! »'rtliarr W«a presene« de cette »itoatioo, qa'«rwi»-iwni è faire ? Non» n'inerì minnns pa* le» inlentiottl d a Cnmwil General, i-e» perionnalité» qui le compotent 1e «oet troupe» le» «fetimet d une néecs»ité lata!» : { O H ogl jouli», de bonne foi ci p r o r le tri eco piie de tear dottrine partìrulière, ¡oli^doire l t * 9 ^ j M f V É 5 t t ' ' « P g B t i g c Ì4tUfl*Ì«« : 1 « e i r f o o i u n c e i onf pam 7« » o r l i c i « t r T e n d a a c r et71 noni par»it tool Bade fumtr iare! q n e eette croie, dont l'ideai est I a pohtìrf•^,1...

rjJZfA

J ^ T V -

Ibutu-

— A - J i . ' i -

¿-A^»

rTn^lfc)

Friedrich Engels: Varia Uber Deutschland. Zweite Seite der Handschrift mit Einfügungen

H

Varia über Deutschland. I. Einleitung 1500-1789

Lichtblicke: J. Böhme (wieder Vorzeichen der kommenden Philosophie), Kepler, Leibnitz — wiedrum Abstraction vom Bestehenden, Wirklichen. Bach d. Zustand Deutschlands 1789. — a) Ackerbau — Bauernverhältnisse, Leibeigenschaft, Prügel, Abgaben, b) Industrie — reine Hungerleiderei wesentlich Handarbeit, aber in England schon der Anfang der großen Industrie und die deutsche schon ehe sie voll entwickelt dem Tod geweiht, c) Handel — passiv, d) Soziale Stellung des Bürgers gegenüber Adel und Regierung. — e) Politisches Hindernis der Entwicklung: Zersplitterung Schilderung nach Menke. Zölle Verhinderung der Rußschiffahrt. Free trade an den inneren Gränzen erzwungen durch die Zerstücklung, Zölle meist städtische Consumabgaben. Diese Fürsten hülflos zum Guten, selbst wenn aufgeklärt — wie die Beschützer Schubarts und Karl August — gingen auch alle mit Vergnügen lieber in den Rheinbund als einen Krieg ausfechten. Die Invasion 1806 die Probe wo es ihnen an den Kragen ging. Und dabei jeder dieser 1000 Fürsten absolut, rohe ungebildete Lumpen, von denen Zusammenwirken nie zu erwarten, Launen stets in Masse. (Schlözer) Soldatenhandel im amerikanischen Krieg. — Doch ihre größte Schandthat war ihre bloße Existenz. Und daneben an der Ostgränze im Norden Preußen im Süden Ostreich gierig die Hand nach den Gebieten ausstreckend, die beiden einzigen die noch hätten retten können wenn nur Einer von beiden dagewesen, deren nothwendige Konkurrenz aber so jeden Ausweg unmöglich macht. Die reine Sackgasse — nur von Außen konnte Hülfe kommen — die französische Revolution brachte sie. Nur 2 Lebenszeichen: die Kriegstüchtigkeit, die Literatur und Philosophie und die gewissenhafte objektive wissenschaftliche Untersuchung, während in Frankreich schon ab 18. Jahrhundert vorherrschend Parteischriften wenn auch I. Ranges — in Deutschland dies Alles Flucht aus der Wirklichkeit in ideale Regionen; „Der Mensch" und Entwicklung der Sprache — 1700 Barbarei, 1750 Lessing und Kant, bald Goethe Schiller Wieland Herder — Gluck, Händel, Mozart 1789-1815. 1. Die deutschen Enclaven in Elsaß Lothringen etc. — schon halb unter französischer Hoheit — schlössen sich der französischen Revolution an; daher Vorwand zum Krieg. Preußen und Oestreich jetzt plötzlich einig. Valmy Niederlage der Lineartaktik durch Massen Artillerie. Fleurus und Jemmapes Niederlage der östreichischen Kordontaktik? Eroberung des linken Rheinufers. Jubel der Bauern und freisinnigen Städte selbst nicht durch einzelne Erpressungen, nicht durch die Blutsteuern Nap[oleon]s zu verbannen. — Amienser Frieden und Reichsdeputations Hauptschluß — Auflösung des Reichs. Rheinbund. Wegfegung von Kleinstaaten durch Nap[oleon] leider lange nicht genug, er stets Revolutionär gegenüber den

345

Friedrich Engels

Fürsten wäre weitergegangen wenn nicht die Kleinfürsten sich so platt vor ihm erniedrigt. 1806, Fehler Nap[oleon]s nicht Preußen ganz zu vernichten. — Oekonomisches über Deutschland unter der Kontinentalsperre. — Daß unter der größten Erniedrigung von Außen coincidirt mit der Glanzperiode der Literatur und Philosophie und der Culmination der Musik in Beet- 5 hoven. |

|[1]| Varia über Deutschland 1789-1873.

Preußen: und sint Weletabi so wir Wilzi heizzent etc. 10

Preußische Armee: hungrig von jeher. Höpfner 1788—1806. — Sparverfall unter F[riedrich] W[ilhelm] III. Unterschleife (1. und 9. Garde Artillerie Komp. Mäntel, 1842) Altes Geschirr im Zeughaus. — F[riedrich] W[flhelm] HI. auch friedlich wegen der Nothwendigkeit bei jedem Krieg die Stände berufen zu müssen. — 1. Wendepunkt 1848 — Waldersee und Zünd- 15 nadel[gewehr]. 2. Wendepunkt die Mobilmachung 52 und endlich der italienische Krieg Armeereorganisation, Wegwerfen des Schlendrians. Seit 1864 große Selbstkritik und rein sachliches Verfahren. Trotzdem totales Verkennen des Charakters der preußischen Armeeorganisation. — Tragikomischer Konflikt: der Staat muß politische Kriege führen, für entfernte Inter- 20 essen die nie nationale Begeisterung erregen und hat dazu eine Armee nöthig die nur zur nationalen Vertheidigung und der daraus unmittelbar folgenden Offensive taugt (1814 und 1870) — In diesem Konflikt geht der preußische Staat und die preußische Armee kaput — wahrscheinlich in einem Krieg mit Rußland, der 4 Jahre dauern kann und wo nichts zu holen als Krankheiten 25 und zerschoßne Knochen. Jüdisches Element für Deutschland absolut nöthig; die Juden eine Klasse die noch unter den Leibeigenen stand, heimathlos und rechtlos (vgl. Gülich F[riedrich] W[ilhelm] II.) aber frei und durch Angewiesensein auf Handel 30 ein Zukunftselement in sich; daher reaktionsfähig, wo die Masse unfähig gegen den Druck zu reagiren; dabei von Natur lebhafter und aktiver als die Deutschen, Aufkommen unter der napoleonischen Herrschaft (Rothschild] und der Kurfürst von Hessen) bald nach 1815 stark genug in Nord und West Deutschland den Ghettozwang wo er hergestellt (Frankfurt) zu brechen; 35 Börne und Heine; Eindringen in die Literatur besonders Tagesliteratur; Charakter des jüdischen Literaten auf unmittelbaren praktischen Erwerb; Charakter des jüdischen Kaufmanns, polnische und deutsche Tradition des

346

Varia über Deutschland. 1789-1873

Bescheißens im Kleinen, erst in der 2. oder 3. Generation verschwindend — endlich mehr und mehr verschmelzend, die Deutschen werden jüdisch und die Juden deutsch. 5 Deutsche Kaufmanns Kolonien im Ausland schon vor 1789 aber erst bedeutend seit 1814. Und erst seit 1848 wirkl. Hebel des Hereinziehns von Deutschland in den Welthandel, dann aber enorm wirksam. Allmählicher Anwuchs. Charakter der Kaufmannskolonien bis 1848 — meist ungebildet und sich ihrer Nation schämend. (Mehr. engl, in 10 deutschen Dialekten) 10 Mangelnder Schutz (Weerths mexikanische Geschichte s. Erfahrung v. d. dtsch Diplom, in Südamerika überhaupt) Deutsch Welthandelssprache durch die Kolonien und die Juden in Osteuropa (Details über diese) und durch Hamburgerposten in Skandinavien. Daß im Handel außer des romanischen Europa und allenfalls der Levante Deutsch weiter reicht als französisch 15 italienisch spanisch portugiesisch, kurz als alle Sprachen außer Englisch. Jetzt rasches Vordringen der deutschen Kolonien — vgl. die Angst der Engländer in London selbst. Epigonen Literatur — Anfang mit Heine schon — ihr Beruf Glättung der 20 Sprache die sehr nöthig. Dies in Poesie erreicht, die Prosa schlechter als je. Allgemeines Gefühl 1859-63 auf dem linken Rheinufer man werde wieder französisch — nicht gewünscht, nicht widerstrebt, aber man unterwarf sich und hätte auch für das Unvermeidliche gestimmt. Wie viel besser da die 25 Elsässer! — Vollständiger Mangel an Vertrauen in Preußen wegen seiner Haltung und Ohnmacht 59. Daneben bei Deutschthümlera Reaction gegen d[ie] Bonap[artistischen] Rheingelüste, Elsaß und Lothringen deutsch! Schleswig Holstein — das östliche Irland Englands durch Vieh und Butterein30 fuhr, Ruin des Ackerbaus auf Kosten der Viehzucht, Auswanderung, jetzt noch im Beginn, dem übrigen norddeutschen Marschland dasselbe Schicksal in Aussicht. | |2| Gold und Silberwaaren, Juwelierarbeiten bedeutender Export von Hanau, Pforzheim, Gmünden, Berlin, etc. (K[ölnische] Z[eitung]) 35

Preußische Gesinde-Ordnung, nicht zu vergessen! Und einjährige Freiwillige in Frankreich. Während der Hugenottenkriege der Respekt vor dem die Nation vertreten40 den Königthum schon so groß daß nur dem König fremde Allianzen und Hülf Struppen rechtlich und durch öffentliche Meinung gestattet. Die anderen

347

Friedrich Engels

stets Rebellen und Verräther. Dies nie deutlicher als beim Tod H[einrich]'s III. — wo H[einrich] IV. bloß durch Gewicht des Königlichen Namens in Stand gesetzt wird den schließlichen Sieg zu erringen. — Die schließliche Unterdrückung des Protestes in Frankreich kein Pech für Frankreich — teste Bayle, Voltaire und Diderot. Deßgleichen wäre diese Erdrückung in Deutschland nicht ein Unglück für Deutschland gewesen wohl aber für die Welt. Sie hätte Deutschland die katholische Entwicklungs/orm der romanischen Länder aufgezwungen, und da die englische Entwicklungsform auch halb katholisch und mittelalterlich war (Universitäten etc. Colleges, publicschools alles protestantische Klöster) wäre die ganz protestantische deutsche Bildungsform (Erziehung zu Hause oder in Privathäusern, freiwohnende und [colleg] wählende Studenten) weggefallen und die europäische geistige Entwicklung unendlich einförmig geworden. Frankreich und England haben die Vorurtheile in der Sache, Deutschland hat die der Form, die Schablone gesprengt. Daher auch theilweise die Formlosigkeit alles Deutschen, bis jetzt noch mit großen Nachtheilen verknüpft, wie die Kleinstaaterei, aber für die Entwicklungsfähigkeit der Nation ein enormer Gewinn und erst in der Zukunft volle Früchte tragend wenn dies selbst einseitige Stadium überwunden. Dann: der deutsche Protestantismus die einzige moderne Form des Christenthums das der Kritik werth. Der Katholizismus schon im 18. Jahrhundert unter der Kritik, Gegenstand der Polemik (welche Esel also die Altkatholiken!) Der englische in x Sekten zerfahren, ohne theologische Entwicklung, oder eine, deren jede Stufe sich als Sekte fixirte. Der deutsche allein hat eine Theologie und damit einen Gegenstand der Kritik — der historischen, philologischen und philosophischen. Diese von Deutschland geliefert, ohne den deutschen Protestantismus unmöglich, und doch absolut nöthig. Eine Religion wie das Christenthum wird nicht mit Spott und Invektive allein vernichtet, sie will auch wissenschaftlich überwunden sein, d. h. geschichtlich erklärt, und das bringt auch die Naturwissenschaft nicht fertig.

5

10

15

20

25

30

Holland und Belgien getrennt von Deutschland durch die Moore zwischen Rhein und Nordsee, durch die Ardennen und Venn im Süden, spielen gegenüber Deutschland die Rolle Phöniciens gegenüber Palästina, und auch der- 35 selbe Jammer wie in den alten Propheten, in Deutschland gäng und gebe. Flandern von der Theilung von Verdun bis nach 1500 Theil von Frankreich — daher das Festsetzen der französischen Sprache — vermehrt durch den flämischen Handel im Mittelalter wo die Kaufleute sicher kein Flämisch 40 unter den italienischen etc. Kaufleuten sprachen. Und jetzt verlangen die 348

Varia über Deutschland. 1789-1873

Teutomanen die Herstellung der flämischen Sprache die selbst die Holländer nicht für voll anerkennen, die flämische Bewegung der Pfaffen! It is time daß die Flamander endlich Eine Sprache haben statt 2, und das kann nur französisch sein. 5

10

15

20

25

30

Nach der Entdeckung Amerika's der Ackerbau, Industrie und Handel Deutschlands ein ewiges geduldiges Experimentiren—Ackerbau s. die vielen mißlungenen Versuche bei Langethal — Industrie überall und immer Sachen die, kaum eingerichtet, wieder vom Weltmarkt verdrängt — größtes Beispiel Leinen, im Kleinen z. B. die wupperthaler Industrie 1820-60 — Handel dito. Dies erst jetzt auf normalen Fuß gesetzt. | |[3]| Noch 1848 Hauptausfuhrartikel von Deutschland — Menschen. 1) die gewöhnliche Emigration. 2) die Prostitution: In Ostpreußen förmliche Etablissements höheren und niederen Rangs worin Mädchen zu Huren jeder Gattung und fit for anything — vom Matrosenbordell bis zur jebildeten Cavaliersmaitresse ausgebildet und unter allerlei falschen Vorwänden ins Ausland geschickt wurden wo die meisten erst ilir Schicksal erfuhren. Viele gut untergebrachte fanden sich darin und schrieben wohl gar der Maquerelle zärtliche Dankbriefe, worin ihre Hurenstellung stets verschwiegen, wo sie als Gouvernanten, Gesellschaftsdamen, resp. als brillant verheirathet figurirten. Bergenroth war der Ansicht, daß dies Alles unmöglich war ohne daß die Behörden — for a consideration?, ein Auge zudrückten, auch sei es bei gerichtlichen Untersuchungen stets sehr schwer gewesen Faßbares in die Hand zu bekommen. Von Petersburg und Stockholm bis Antwerpen wurde die ganze Ost- und Nordseeküste mit Ostpreußinnen versorgt. — 3) die Landgänger aus dem hessischen und nassauischen Vogelsberg die in England als broomgirls auf den Messen herumzogen ältere auch mit Drehorgeln, besonders aber als Hurdygurdies nach Amerika verschifft und dort die allertiefste Schicht der Prostitution lieferten. 4) die jungen Kaufleute der Hanse, und rheinischen Fabrikstädte später auch Sachsens und Berlins, und 5) damals schon anfangend, später stark entwickelt die Chemiker (Liebigsche Schule in Gießen) neben den Huren Hauptexport des Groß Herzogthums Hessen. - Hollandgänger aus Westfalen - jetzt häufig d[aß] Holländer] Arbeit in den westfälischen Industriebezirken.

35

Die Knickerei der deutschen Regierungen besonders Preußens 1815-70 ersichtlich in Allem: schlechtes, schmutziges Geld, dito Papiergeld, grobes Büreaupapier, Streusand (alle offiziellen Dokumente schauderhaft anzusehn) fette grobgeschnittene Stempel, Alles grob, nicht am Wenigsten die 40 Beamten. Französisches englisches belgisches Geld, Poststempel, Banknoten, Alles machte von vornherein den Eindruck der Überlegenheit.

349

Friedrich Engels

|[4]| Die Ungeschicklichkeit der deutschen Sprache für den Handgebrauch bei enormer Leichtigkeit in Behandlung der schwierigsten Themata ist mit Ursache — oder Symptom? — der Thatsache daß die Deutschen in den meisten Fächern die größten Männer haben, daneben aber die Massenproduktion ungewöhnlich schlechter Schund ist. Literatur: die zahlreichen 5 soliden Dichter 2. Rangs in England, die brillante Mittelmäßigkeit die fast die ganze französische Literatur erfüllt, fehlen fast ganz in Deutschland. Unsre Dichter 2. Rangs nach 1. Generation kaum noch lesbar. Dito Philosophie: neben Kant und Hegel die Herbart, Krug, Fries und schließlich Schopenhauer und Hartmann. Die Genialität der Großen findet ihre Ergänzung in der 10 Gedankenlosigkeit der Gebildeten Masse, daher kein Name falscher als der des Denkervoifcs. Dito Mil[itär] Lit[eratur]. Nur in Dingen die von der Sprache mehr oder weniger unabhängig ist das anders und auch Leute 2. Rangs bedeutend in Deutschland: Naturwissenschaft und namentlich Musik. Unsere Geschichtsschreibung unlesbar. 15 Das jetzige sogenannte deutsche Reich: die Nibelungen spielen an Deutschlands 2 größten Flüssen, Rhein und Donau. Unnatürlich würde uns erscheinen wenn Worms Krimhilds Heimath, der Schauplatz von Siegfrids Thaten, französisch würde. Aber ist es weniger unnatürlich, daß das Do- 20 naugebiet außerhalb des deutschen Reichs, daß Rüdiger von Bechelaren wieder sozusagen Vasall des magyarischen Etzels? Und wie schilderte W[alther] von der Vogelweide Deutschland: Von der Elbe unz an den Rin und hinwider unz an Ungerlant — das altdeutsche Oestreich ist außerhalb Deutschlands, und das damals noch undeutsche Ostelbeland ist Centrum und 25 Schwerpunkt! Und das nennt sich ein deutsches Reich! |

350

Friedrich Engels Die englischen Wahlen

Der Volksstaat. Nr. 26, 4. März 1874

Die englischen Wahlen. London, 22. Februar 1874.

5

10

15

20

25

Die englischen Parlamentswahlen sind nun auch vorüber. Der geniale Gladstone, der mit einer Majorität von 66 nicht regieren konnte, löste das Parlament plötzlich auf, ließ die Wahlen innerhalb 8 bis 14 Tagen vornehmen, und das Resultat war — eine Majorität von über 50 gegen ihn. Das zweite unter der Reformbill von 1867, das erste mit geheimer Abstimmung gewählte Parlament, ergiebt eine starke konservative Majorität. Und zwar sind es vorzugsweise die großen Industriestädte und Fabrikbezirke, wo die Arbeiter jetzt unbedingt die Majorität haben, die Konservative ins Parlament schikken. Wie geht dies zu? Zunächst ist dies Resultat verdankt dem von Gladstone versuchten Wahlstaatsstreich. Die Wahlausschreiben folgten so rasch auf die Auflösung, daß manche Städte kaum fünf, die meisten kaum acht, die irischen, schottischen und die Landwahlkreise höchstens vierzehn Tage zur Besinnung behielten. Gladstone wollte die Wähler übertölpeln, aber Staatsstreiche ziehen nun ein Mal in England nicht, und Uebertölpelungen schlagen hier aus gegen den der sie versucht. Die Folge war, daß die ganze zahlreiche Masse der Indifferenten und Schwankenden gegen Gladstone stimmte. Dann aber hatte Gladstone in einer Weise regiert, die den angestammten Gewohnheiten John Bull's direkt ins Gesicht schlug. John Bull ist nun einmal beschränkt genug, in seiner Regierung nicht seinen Herrn und Meister zu sehen, sondern seinen Diener, und noch dazu den einzigen Diener, den er ohne alle Kündigung sofort entlassen kann. Wenn nun auch die jedesmal herrschende Partei ihrem Ministerium erlaubt, und das aus sehr praktischen Gründen, bei Steuermäßigungen und sonstigen Finanzmaßregeln manchmal eine große theatralische Ueberraschung aufzuführen, so gestattet sie dergleichen bei richtigen Maßregeln der Gesetzgebung doch nur aus-

351

Friedrich Engels

nahmsweise. Aber Gladstone hatte diese gesetzgeberischen Theatercoups zur Regel gemacht. Seine meisten großen Maßregeln kamen seiner eignen Partei ebenso überraschend wie den Gegnern; die Liberalen erhielten diese Maßregeln förmlich aufoktrohirt, denn wenn sie nicht dafür stimmten, brachten sie sofort die Gegenpartei ans Ruder. Und wenn der Inhalt vieler dieser Maßregeln, z. B. die irische Kirchenbill und die irische Landbill bei aller Jämmerlichkeit für viele alte, liberalkonservative Whigs schon ein Greuel war, so für die ganze Partei die Art, wie sie ihr aufgezwungen wurden. Damit aber hatte Gladstone noch nicht genug. Die Abschaffung des Stellenkaufs in der Armee, setzte er durch, indem er ohne alle Noth, statt ans Parlament, an die Macht der Krone appellirte und dadurch seine eigne Partei beleidigte. Dazu hatte er sich mit einer Anzahl vordringlicher Mittelmäßigkeiten umgeben, die Alle kein anderes Talent besaßen, als das, sich ohne Noth verhaßt zu machen. So namentlich Bruce, der Minister des Innern, und Ayrton, der eigentliche Chef der Londoner Lokalverwaltung. Der erste zeichnete sich aus durch Grobheit und Arroganz gegenüber ArbeiterDeputationen, der zweite regierte London — wie z. B. bei dem Versuch der Unterdrückung des Rechts der Volksversammlung in den Parks — in vollständig preußischer Weise und da dies hier nun einmal nicht durchgeht, wie denn auch die Irländer sofort trotz der Parkverordnung unter der Nase des Herrn Ayrton eine große Massenversammlung im Hyde-Park abhielten, so war die Folge davon eine Reihe kleiner Niederlagen der Regierung und ihre wachsende Unpopularität. Endlich aber hat die geheime Abstimmung eine ganze Menge von — sonst politisch gleichgültigen — Arbeitern in den Stand gesetzt, ungestraft gegen ihre Ausbeuter und gegen die Partei zu stimmen, in der sie mit Recht die der großen Industriebarone sehn — die liberale Partei. Dies bleibt richtig selbst da, wo die großen Industriebarone der Mehrzahl nach der Mode gefolgt und zu den Konservativen übergegangen sind. Die liberale Partei vertritt in England überhaupt nichts, wenn sie nicht die große Industrie gegenüber dem großen Grundbesitz und der hohen Finanz vertritt. Das vorige Parlament schon stand seiner Gesammt-Intelligenz nach, unter der Mittelmäßigkeit. Es bestand wesentlich aus Landjunkern und Söhnen von Großgrundbesitzern einerseits, Banquiers, Eisenbahndirektoren, Bierbrauern, Fabrikanten und sonstigen reichen Emporkömmlingen andrerseits; dazwischen einige Staatsmänner, Juristen, Professoren. Von diesen letzteren „Vertretern der Intelligenz" sind eine ziemliche Anzahl diesmal durchgefallen, sodaß das neue Parlament noch ausschließlicher als das vorige eine Vertretung des Großgrundbesitzes und des Geldsacks ist. Dagegen zeichnet es sich vom vorigen durch zwei neue Elemente aus: durch zwei Arbeiter und ungefähr fünfzig irische Home-Rulers.

352

Die englischen Wahlen

5

10

15

20

25

30

35

Was die Arbeiter angeht, so ist zuerst festzustellen, daß es, seit dem Untergang der Chartistenpartei in den fünfziger Jahren, in England keine besondere politische Arbeiterpartei mehr giebt. Es ist dies erklärlich, in einem Lande, wo die Arbeiterklasse mehr als anderswo an den Vortheilen der ungeheuren Ausdehnung der großen Industrie Theil genommen hat, wie dies in dem, den Weltmarkt beherrschenden England nicht anders sein konnte; und obendrein in einem Lande, wo die herrschenden Klassen es sich zur Aufgabe machen, neben andern Konzessionen einen Punkt des Chartistenprogramms, der Volkscharte, nach dem andern durchzuführen. Von den sechs Punkten der Charte bestehen zwei zu Recht: die geheime Abstimmung und die Abschaffung des Wählbarkeitscensus; der dritte, das allgemeine Stimmrecht, ist wenigstens annähernd eingeführt; ganz unausgeführt sind die drei letzten: jährliche Neuwahlen, Diäten, und der wichtigste: gleiche Wahlbezirke nach der Bevölkerung. — Die Arbeiter, soweit sie sich an der allgemeinen Politik in besonderen Organisationen betheiligt, sind neuerdings fast nur als äußerster linker Flügel der „großen liberalen Partei" aufgetreten, und in dieser Rolle, ganz fachgemäß, von der großen liberalen Partei bei jeder Wahl geprellt worden. Da kam plötzlich die Reformbill und änderte mit einem Schlage die politische Stellung der Arbeiter. In allen großen Städten bilden sie jetzt die Mehrzahl der Wähler, und Regierung wie Parlamentskandidaten sind in England gewohnt den Wählern den Hof zu machen. Von da an wurden die Vorsitzenden und Sekretäre der TradesUnions und politischen Arbeitervereine, sowie sonstige bekannte Arbeiterredner, denen man Einfluß auf ihre Klasse zutrauen durfte, auf ein Mal wichtige Leute; sie erhielten Besuche von Parlamentsmitgliedern, von Lords und anderem vornehmen Gesindel, man erkundigte sich plötzlich theilnehmend nach den Wünschen und Bedürfnissen der Arbeiterklasse, man diskutirte mit diesen „Arbeiterführern" Fragen, über die man bisher vornehm gelächelt oder deren bloße Anregung man schon verdammt hatte, man zahlte auch Beiträge zu Sammlungen für Arbeiterzwecke. Den „Arbeiterführern" kam dabei ganz natürlich der Gedanke, sich selbst ins Parlament wählen zu lassen; ihre vornehmen Freunde gingen im Allgemeinen mit Freuden darauf ein, natürlich nur um in jedem einzelnen Falle die Wahl eines Arbeiters nach Möglichkeit zu vereiteln. Und so kam die Sache nicht weiter.

Daß die „Arbeiterführer" gern ins Parlament gekommen wären, nimmt ihnen Niemand übel. Der nächste Weg dazu wäre gewesen, sofort zur Neubildung einer starken Arbeiterpartei mit bestimmtem Programm zu schreiten — die Volkscharte bot ihnen das beste politische Programm, das 40 sie wünschen konnten. Aber der Name der Chartisten — eben weil diese eine ausgesprochen proletarische Partei gewesen — stand bei den Bourgeois in

353

Friedrich Engels

üblem Geruch, und statt an die glorreiche Tradition der Chartisten anzuknüpfen, zogen die „Arbeiterführer" es vor, mit ihren vornehmen Freunden zu verhandeln und „respektabel", das heißt in England bürgerlich aufzutreten. Hatte das alte Stimmrecht die Arbeiter bis zu gewissem Grad gezwungen, als Schwanz der radikalen Bourgeoisie zu figuriren, so war es 5 unverantwortlich, sie diese Rolle fortspielen zu lassen, seitdem die Reformbill mindestens sechszig Arbeiterkandidaten die Thüren des Parlaments öffnete. Und dies war der Wendepunkt. Die „Arbeiterführer", um ins Parlament zu kommen, wandten sich in erster Linie an die Stimmen und das Geld der 10 Bourgeoisie, und erst in zweiter an die Stimmen der Arbeiter selbst. Damit aber hörten sie auf Arbeiterkandidaten zu sein und verwandelten sich in Bourgeoiskandidaten. Sie appellirten nicht an eine neu zu bildende Arbeiterpartei, sondern an die bürgerliche „große liberale Partei". Unter sich bildeten sie eine gegenseitige Wahlassekuranz-Gesellschaft, die Labour Representa- 15 tion League, die ihre, sehr geringen, Geldmittel meist aus bürgerlichen Quellen bezog. Damit nicht genug. Die radikalen Bourgeois sind verständig genug einzusehen, daß die Wahl von Arbeitern ins Parlament immer unvermeidlicher wird; es liegt also in ihrem Interesse, die voraussichtlichen Arbeiterkandidaten unter ihrer Leitung zu behalten und ebendadurch den 20 Zeitpunkt ihrer wirklichen Wahl möglichst weit hinauszuschieben. Und dafür haben sie ihren Herrn Samuel Morley, einen Londoner Millionär, dem es nicht darauf ankommt, es sich ein paar Tausend Pfund kosten zu lassen, um einerseits den kommandirenden General dieses falschen ArbeiterGeneralstabs zu spielen und andrerseits durch ihren Mund sich bei den 25 Massen als Arbeiterfreund ausposaunen zu lassen, zum Dank dafür, daß er die Arbeiter prellt. Als nun vor ungefähr einem Jahr eine Auflösung des Parlaments immer wahrscheinlicher wurde, versammelte Morley seine Getreuen um sich in der London Tavern; sie erschienen Alle, die Potter, Howell, Odger, Haies, Mottershead, Cremer, Eccarius und wie sie Alle 30 heißen; eine Gesellschaft von Leuten, deren Jeder bei der vorhergehenden Parlamentswahl im Sold der Bourgeoisie der „großen liberalen Partei" Agitatordienste geleistet oder sich ihr doch wenigstens dazu angeboten. Diese Gesellschaft setzte unter Morley's Vorsitz ein „Arbeiterprogramm" auf, das jeder Bourgeois unterschreiben konnte und das die Grundlage einer 35 gewaltigen Bewegung bilden sollte, um die Arbeiter politisch noch enger an die Bourgeoisie zu ketten und — wie die Herren sich einbildeten — die „Gründer" ins Parlament zu bringen. Daneben tanzten vor der lüsternen Einbildung dieser Gründer noch die zahlreichen Morley'schen Fünfpfundnoten, die bei der Agitation nothwendig für sie abfallen würden. Aber die 40 ganze Bewegung fiel ins Wasser noch ehe sie ernstlich begonnen, Herr

354

Die englischen Wahlen

5

10

15

20

25

Morley schloß den Geldschrank zu, und die Gründer verschollen wieder. Plötzlich löst vor vier Wochen Gladstone das Parlament auf. Die unvermeidlichen Arbeiterführer athmen auf: entweder lassen sie sich wählen oder sie werden wieder wohlbezahlte Reiseprediger der „großen liberalen Partei". Aber nein: der Wahltermin ist so nah, daß sie um beide Chancen geprellt sind. Zwar treten Einige als Kandidaten auf; aber da in England jeder Kandidat, ehe er zur Abstimmung kommen kann, zweihundert Pfund (1240 Thlr.) als Beitrag zu den Wahlkosten deponiren muß, und die Arbeiter fast nirgends zu diesem Zweck organisirt waren, so konnten nur solche von ihnen ernstlich kandidiren, die diesen Betrag von Seiten der Bourgeoisie gestellt erhielten, also mit hoher obrigkeitlicher Bewilligung der Bourgeoisie auftraten. Damit aber hatte die Bourgeoisie auch ihre Schuldigkeit gethan, und ließ sie dann bei der Wahl selbst sämmtlich mit Glanz durchfallen. Nur zwei Arbeiter gingen durch, beides Bergarbeiter in Kohlenzechen. Dies Gewerk ist in drei großen Trades-Unions sehr stark organisirt, verfügt über bedeutende Mittel, besitzt in einigen Bezirken die unbestrittene Majorität unter den Wählern, und hat seit der Reformakte planmäßig auf direkte Vertretung im Parlament hingearbeitet. Die Sekretäre der drei TradesUnions wurden aufgestellt; der Eine, Halliday, hatte in Wales keinen Erfolg, die beiden andern gingen durch: Macdonald in Stafford und Burt in Morpeth. Burt ist außer seinem Bezirk wenig bekannt; Macdonald aber hat bei den Verhandlungen über das letzte Bergwerksgesetz, die er als Vertreter seines Gewerks überwachte, seine Auftraggeber verrathen, indem er einen Zusatzartikel billigte, der sosehr im Interesse der Kapitalisten war, daß selbst die Regierung nicht gewagt hatte, ihn in den Entwurf zu setzen.

Jedenfalls aber ist das Eis gebrochen, und in dem fashionabelsten Debattirklub von Europa, unter den Leuten, die sich für die ersten Gentlemen von Europa erklären, sitzen zwei Arbeiter. — 30 Neben ihnen sitzen mindestens fünfzig irische Home-Rulers. Als der fenische Aufstand von 1867 niedergeschlagen und die militärischen Führer der Fenier (irischen Republikaner) nach und nach entweder eingefangen oder nach Amerika vertrieben wurden, verloren die Reste der fenischen Verschwörung bald alle Bedeutung. Eine gewaltsame Erhebung war auf lange 35 Jahre — wenigstens bis dahin, wo England wieder in ernstliche auswärtige Schwierigkeiten verwickelt wurde—ohne alle Aussichten. Blieb also nur eine gesetzmäßige Bewegung, und diese wurde unternommen unter der Fahne der Home-Ruler, der „Herrschaft im eignen Hause". Die bestimmte Forderung war, daß das Reichsparlament in London die Gesetzgebung über alle rein 40 irischen Fragen an ein besonderes irisches Parlament in Dublin abtreten solle; was unter rein irischen Fragen zu verstehen sei, darüber schwieg man

355

Friedrich Engels

vor der Hand weislich. Diese Bewegung, anfangs von der englischen Presse verspottet, hat solche Macht erlangt, daß irische Parlamentsmitglieder der verschiedensten Parteifärbung, Konservative wie Liberale, Protestanten wie Katholiken — der Führer der Bewegung, Butt, ist selbst ein Protestant—sogar ein geborener Engländer, der für Galway sitzt, sich ihr haben anschließen 5 müssen. Seit den Zeiten O'Connell's, dessen Repeal-Bewegung ungefähr gleichzeitig mit der chartistischen, in Folge der Ereignisse von 1848 in der allgemeinen Reaction unterging — er selbst war schon 1847 gestorben — tritt hiermit zum ersten Mal wieder eine geschlossene irische Partei ins Parlament, und zwar unter Umständen, die ihr den O'Connell'schen fortwäh- 10 renden Kompromiß mit den Liberalen und den Einzelverkauf ihrer Mitglieder an eine liberale Regierung wie er seitdem Mode geworden, schwerlich erlauben. Die beiden bewegenden Kräfte in der englischen politischen Entwicklung sind also hiermit ins Parlament getreten: einerseits die Arbeiter, andrerseits 15 die Irländer als kompakte nationale Partei. Und wenn sie auch in diesem Parlament schwerlich eine große Rolle spielen werden — die Arbeiter sicher nicht — so ist doch mit den Wahlen von 1874 die englische politische Entwicklung unbedingt in eine neue Phase eingetreten.

356

Friedrich Engels Das Reichsmilitärgesetz

Der Volksstaat. Nr. 28, 8. März 1874

Das Reichs-Militärgesetz. i. Es ist wahrhaft komisch, wie sich die Nationalliberalen und Fortschrittsmänner im Reichstag anstellen gegenüber dem § 1 des Militärgesetzes: „Die Friedenspräsenzstärke des Heers an Unteroffizieren und Mannschaften beträgt bis zum Erlaß einer anderweitigen gesetzlichen Bestimmung 401659 Mann." Dieser Paragraph, so schreien sie, ist unannehmbar, er vernichtet das Budgetrecht des Reichstags, er verwandelt die Bewilligung des Militäretats in eine bloße Posse! Ganz richtig, meine Herren! Und eben weil dem so ist, weil der Artikel unannehmbar ist, werden Sie ihn in der Hauptsache annehmen. Warum auch soviel Federlesens machen, weil man Ihnen zumuthet, den Kniefall noch einmal zu machen, den Sie schon so oft mit so viel Grazie ausgeführt? Die Grundsuppe des ganzen Jammers ist die preußische Armee-Reorganisation. Sie brachte den famosen Konflikt. Während der ganzen Konfliktszeit führte die liberale Opposition Manteuffels Prinzip aus: „Der Starke weicht muthig zurück." Nach dem dänischen Krieg steigerte sich der Muth im Zurückweichen bedeutend. Als aber 1866 Bismarck siegreich von Sadowa zurückkam und für sein bisheriges commentwidriges Geldausgeben gar noch Indemnität beantragte, da kannte das Zurückweichen keine Grenzen mehr. Der Militäretat wurde sofort bewilligt, und was in Preußen einmal bewilligt ist, das ist nach der preußischen Verfassung für immer bewilligt, denn „die bestehenden (einmal bewilligten) Steuern werden forterhoben"! Kam der norddeutsche Reichstag, der die Bundesverfassung berieth. Man sprach viel von Budgetrecht, man erklärte die Regierungsvorlage für unannehmbar wegen mangelhafter Finanzkontrolle, man wand sich hin, man wand sich her, und schließlich biß man in den sauren Apfel und übertrug die preußischen Verfassungsbestimmungen über den Militäretat in allen wesent-

357

Friedrich Engels

liehen Punkten auf den norddeutschen Bund. Damit brachte man die Friedenspräsenz der Armee schon von 200000 auf 300000 Mann. Nun kam der glorreiche Krieg von 1870 und damit das „deutsche Reich". Abermals ein konstituirender (!) Reichstag und eine neue Reichsverfassung. Abermals hochgemuthe Reden, zahllose Vorbehalte von wegen des Bud- 5 getrechts. Und was beschlossen die Herren? Reichsverfassung § 60: „Die Friedens-Präsenzstärke des deutschen Heeres wird bis zum 31. Dezember 1871 auf ein Prozent der Bevölkerung von 1867 normirt und wird pro rata derselben von den einzelnen Bundesstaaten gestellt. Für die spätere Zeit wird die Friedens-Präsenzstärke des 10 Heeres im Wege der Reichsgesetzgebung festgestellt." Ein Prozent der Bevölkerung von 1867 gibt 401000 Mann. Dieser Präsenzstand ist später durch Reichstagsbeschluß bis zum 31. Dezember 1874 verlängert worden. § 62: „Zur Bestreitung des Aufwandes für das gesammte deutsche Heer 15 und die zu demselben gehörigen Einrichtungen sind bis zum 31. Dezember 1871 dem Kaiser jährlich soviel mal 225 Thlr., als die Kopfzahl der Friedensstärke des Heeres nach Art. 60 beträgt, zur Verfügung zu stellen. Nach dem 31. Dezember 1871 müssen diese Beiträge von den einzelnen Staaten des Bundes zur Reichskasse fortgezahlt werden. Zur Berechnung derselben wird 20 die im Art. 60 interimistisch festgestellte Friedens-Präsenzstärke so lange festgehalten, bis sie durch ein Reichsgesetz abgeändert ist." Das war der dritte Kniefall unsrer Nationalen vor dem unantastbaren Militäretat. Und wenn jetzt Bismarck kommt und verlangt, das angenehme Provisorium solle in ein noch angenehmeres Definitivum verwandelt werden, 25 da schreien die Herren über Verletzung des dreimal hintereinander von ihnen selbst geopferten Budgetrechts! Meine Herren Nationalen! Machen Sie „praktische Politik"! Tragen Sie „den Zeitverhältnissen Rechnung"! Werfen Sie die „unerreichbaren Ideale" über Bord und wirthschaften Sie tapfer fort „auf dem Boden des Ge- 30 gebenen"! Sie haben nicht nur A gesagt, Sie haben schon B und C gesagt, sagen Sie auch unverzagt D! Hier hilft kein Zippeln und Zappeln, hier müssen Sie nun einmal wieder den famosen „Kompromiß" machen, bei dem die Regierung ihren ganzen Willen erhält und Sie froh sein können, wenn es ohne Fußtritte abgeht. Ueberlassen Sie das Budgetrecht den im Materialismus 35 versumpften Engländern, den verkommenen Franzosen, den zurückgebliebenen Oesterreichern und Italienern, halten Sie sich nicht an „fremde Vorbilder", thun Sie „ein echt deutsches Werk"! Wenn Sie aber platterdings ein Budgetrecht haben wollen, dann giebt's nur Ein Mittel: Wählen Sie das nächste Mal nur Sozialdemokraten! 40

358

Das Reichsmilitärgesetz. II

Der Volksstaat. Nr. 29, 11.März 1874

II.

5

10

15

20

25

30

35

Daß die Nationalen dumm sind — trotz aller Gescheitheits-Laskerchens — das wissen wir längst und das wissen sie selber. Daß sie aber so dumm sind wie Moltke sie dafür hält, das hätten wir doch nicht geglaubt. Der große Schweiger hat im Reichstage eine ganze Stunde gesprochen und ist doch der große Schweiger geblieben: er hat nämlich seinen Zuhörern so ziemlich Alles verschwiegen, was er selbst glaubt. Nur in zwei Dingen hat er seine Ansicht rund ausgesprochen: erstens darin, daß der fatale § 1 absolut nothwendig sei, und zweitens in dem famosen Satz: „Was wir in einem halben Jahre mit den Waffen errungen, das müssen wir ein halbes Jahrhundert mit den Waffen schützen, damit es uns nicht wieder entrissen wird. Wir haben seit unseren glücklichen Kriegen an Achtung überall, an Liebe nirgends gewonnen." Habemus confitentem reum. Hier haben wir den Schuldigen zum Geständniß gebracht. Als Preußen, nach Sedan, mit seinen Annexionsforderungen herausrückte, hieß es: die neue Grenze ist einzig durch die strategische Nothwendigkeit bedingt, wir nehmen nur das, was wir absolut brauchen, um uns zu decken; innerhalb dieser neuen Grenze und nach Vollendung unserer Befestigungen können wir dann jedem Angriffe ruhig entgegensehen. — Und so ist es, rein strategisch gesprochen, in der That. Die befestigte Rheinlinie mit ihren drei großen Kernplätzen Köln, Koblenz, Mainz, hatte nur zwei Fehler: erstens wurde sie umgangen durch Straßburg, und zweitens fehlte ihr eine vorgeschobene Linie fester Punkte, die der ganzen Stellung Tiefe gab. Die Annexion von Elsaß-Lothringen half beiden Fehlern ab. Straßburg und Metz bilden jetzt die erste Linie, Köln, Koblenz, Mainz die zweite; Alles Festungen erster Ordnung, mit weit vorgeschobenen Forts und fähig, der modernen gezogenen Artillerie Widerstand zu leisten; dabei liegen sie in solchen Entfernungen von einander, wie sie den kolossalen Heeren der Gegenwart zu freier Bewegung am dienlichsten sind und in einem der Vertheidigung äußerst günstigen Terrain. So lange die Neutralität Belgiens respektirt wird, kann ein französischer Angriff leicht auf den schmalen Strich Landes zwischen Metz und den Vogesen beschränkt werden; man kann sich, wenn man will, gleich Anfangs hinter den Rhein ziehen und die Franzosen zwingen, sich vor der ersten Hauptschlacht durch Truppensendungen gegen Metz, Straßburg, Koblenz und Mainz zu schwächen. Es ist eine Stellung, der in ganz Europa an Stärke keine zweite gleichkommt; das. venetianische Festungsviereck war ein Kinderspielzeug, verglichen mit dieser fast uneinnehmbaren Position.

359

Friedrich Engels

Und gerade die Eroberung dieser fast uneinnehmbaren Stellung zwingt Deutschland, nach Moltke, das Errungene ein halbes Jahrhundert lang mit den Waffen zu vertheidigen! Die stärkste Stellung vertheidigt nicht sich selbst, sie will vertheidigt sein; zum Vertheidigen gehören Soldaten; je stärker also die Stellungen, desto mehr Soldaten sind nöthig, und so weiter 5 im ewigen lasterhaften Zirkel. Dazu kommt noch, daß der wiedergewonnene „verlorene Bruderstamm" in Elsaß-Lothringen von der Mama Germania nun einmal platterdings nichts wissen will, und daß die Franzosen unter allen Umständen gezwungen sind, bei der nächsten Gelegenheit die Befreiung der Elsässer und Lothringer aus der germanischen Umarmung zu versuchen. Die 10 starke Stellung wird also dadurch aufgewogen, daß Deutschland die Franzosen gezwungen hat, Jedem, der es angreifen will, zur Seite zu stehen. Mit anderen Worten, die starke Stellung enthält in sich den Keim einer europäischen Koalition gegen das deutsche Reich. Und an dieser Thatsache ändern alle Dreikaiser- und Zweikaiservisiten und Toaste absolut nichts, wie 15 das Niemand besser weiß als Moltke und Bismarck; und wie Moltke das auch in diskreter Weise zum Ausdruck bringt, in dem melancholischen Satze: „Wir haben seit unseren glücklichen Kriegen an Achtung überall, an Liebe nirgends gewonnen!" Soweit die Moltke'sche Wahrheit. Kommen wir jetzt auf die Moltke'sche 20 Dichtung. Wir gehen nicht ein auf das sentimentale Geseufze, womit der große Stratege sein Leidwesen darüber zu erkennen giebt, daß das Militär leider nun einmal zum Besten des Volks solche kolossale Summen verzehren muß, und wo er sich gewissermaßen als preußischer Cincinnatus hinstellt, der 25 nichts sehnlicher wünscht, als vom General-Feldmarschall zum Kappesbauer befördert zu werden. Noch weniger auf die schon dagewesene Theorie, daß von wegen der schlechten Erziehung der Nation durch den Schulmeister, jeder Deutsche drei Jahre lang auf die hohe Schule geschickt werden müsse, wo der Unteroffizier Professor ist. Wir sprechen hier nicht 30 zu Nationalen, wie dies der arme Moltke zu thun nöthig hatte. Wir gehen gleich über zu den riesenhaften militärischen Bären, die er — unter allgemeiner Heiterkeit des großen Generalstabes — seinen erstaunten Zuhörern aufband. Es handelt sich wieder darum, die großen deutschen Rüstungen durch die 35 angeblich noch größeren der Franzosen zu rechtfertigen. Und da enthüllt Moltke dem Reichstage, daß die französische Regierung schon heute berechtigt ist, für die aktive Armee 1200000 und für die Territorialarmee über 1 Million Männer zu den Waffen zu berufen. Um diese „auch nur theilweise" einstellen zu können, hätten die Franzosen ihre Cadres vermehrt. Sie hätten 40 jetzt 152 Infanterie-Regimenter (gegen 116 vor dem Kriege), 9 neue Jä-

360

Das Reichsmilitärgesetz. II

5

10

15

20

25

30

35

40

gerbataillone, 14 neue Kavallerie-Regimenter, 323 Batterien, statt früher 164. Und „diese Augmentationen sind noch nicht geschlossen". Die Friedenspräsenzstärke beträgt 40000 Mann mehr als 1871, sie ist auf 471170 Mann festgestellt. Statt der 8 Armeekorps, mit denen die Franzosen uns zu Anfang des Krieges entgegentraten, stellt Frankreich künftig 18 und ein neunzehntes für Algier; die Nationalversammlung zwingt der Regierung geradezu Gelder für Rüstungen auf, die Kommunen schenken Exercierplätze und Offizierkasinos, bauen aus eigenen Mitteln Kasernen, beweisen einen fast gewaltsamen Patriotismus, wie er in Deutschland nur zu wünschen wäre — kurz Alles bereitet sich vor auf den großen Revanchekrieg. Wenn nun die französische Regierung Alles das gethan hätte, was ihr Moltke zu Gute hält, so hätte sie nichts weiter gethan als ihre Schuldigkeit. Nach solchen Niederlagen wie die von 1870, ist es die erste Pflicht der Regierung, die Wehrkraft der Nation soweit zu entwickeln, daß man gegen die Wiederholung solcher Unfälle geschützt ist. Den Preußen war 1806 ganz dasselbe passirt; ihre ganze altfränkische Armee wurde kostenfrei und kriegsgefangen nach Frankreich befördert; nach dem Kriege bot die preußische Regierung Alles auf, um das ganze Volk wehrhaft zu machen; die Leute wurden nur 6 Monate lang eingeübt, und trotz Moltke's Abscheu vor den Milizen haben wir Blücher's Zeugniß, daß diese „Landwehr-Patteljohns", wie er sich ausdrückte, nach den ersten Gefechten ebenso gut waren, wie die Linienbataillone. Handelte die französische Regierung ebenso, setzte sie alle Kräfte daran, in fünf bis sechs Jahren eine Wehrhaftmachung der ganzen Nation durchzuführen — sie thät nur ihre Schuldigkeit. Aber im Gegentheil. Mit Ausnahme der Neubildungen von Bataillonen, Schwadronen und Batterien, die bis jetzt nur die Höhe der deutschen L/n/'en-Organisation erreichen, besteht alles Andre nur auf dem Papier, und Frankreich ist militärisch schwächer denn je. „Man hat", sagt Moltke, „in Frankreich alle unsere militärischen Einrichtungen getreulich kopirt . . . man hat vor Allem die allgemeine Wehrpflicht eingeführt, und dabei eine zwanzigjährige Verpflichtung zu Grunde gelegt, während wir nur eine zwölfjährige haben." — Und wenn dem in Wirklichkeit so wäre, worauf reducirt sich der Unterschied der 20 und der 12 Jahre? Wo ist der Deutsche, der nach 12 Jahren seiner Landwehrverpflichtung wirklich entlassen wäre? Heißt es nicht überall: die 12 Jahre gelten erst dann, wenn wir Leute genug haben, bis dahin müßt ihr 14,15,16 Jahre in der Landwehr bleiben? Und wofür haben wir denn den verschollenen Landsturm wieder ausgegraben, als um jeden Deutschen, der einmal zweierlei Tuch getragen, bis an sein seliges Ende dienstpflichtig zu erhalten? Aber nun hat es mit der allgemeinen Wehrpflicht in Frankreich noch eine ganz besondere Bewandtniß. In Frankreich fehlen eben die preußischen

361

Friedrich Engels

halbfeudalen Ostprovinzen, die die eigentliche Grundlage des preußischen Staats und des neuen deutschen Reichs bilden; Provinzen, aus denen man Rekruten zieht, die unbedingt gehorchen und auch nachher, als Landwehrleute, nicht viel klüger werden. Schon die Ausdehnung der allgemeinen Dienstpflicht auf die Westprovinzen zeigte 1849, daß Eines sich nicht schickt für Alle; ihre jetzt erfolgte Ausdehnung auf ganz Deutschland wird längstens nach Verlauf von Moltke's beliebten zwölf Jahren — wenn das Krämchen überhaupt so lange vorhält — die waffengeübten Leute schaffen, die die Moltke's und Bismarcks außer Brot setzen. — Also in Frankreich existirt nicht einmal die Grundlage, auf der die allgemeine Dienstpflicht der Reaction gehorsame Soldaten schaffen kann. In Frankreich war der preußische Unteroffizier schon vor der großen Revolution ein überwundener Standpunkt. Der Kriegsminister Saint-Germain führte 1776 die preußischen Stockprügel ein; die geprügelten Soldaten erschossen sich, und die Stockprügel mußten noch im selben Jahre abgeschafft werden. Man führe die allgemeine Dienstpflicht wirklich in Frankreich ein, man bilde die Masse der Bevölkerung in der Waffe aus, und wo blieben da Thiers und Mac-Mahon? Aber Thiers und Mac-Mahon — wenn auch wahrhaftig keine Genies — sind auch nicht solche Schuljungen — wie Moltke sie darstellt. Auf dem Papiere haben sie die allgemeine Dienstpflicht hergestellt, allerdings; in Wirklichkeit haben sie mit der größten Hartnäckigkeit auf der fünfjährigen Dienstzeit unter der Fahne bestanden. Nun weiß Jeder, daß schon mit der preußischen dreijährigen Dienstzeit die allgemeine Wehrpflicht vollständig unvereinbar ist: entweder erhält man dabei für Deutschland eine Friedenspräsenz von mindestens 600000 Mann, oder man muß Leute sich freilosen lassen, wie dies geschieht. Welche Friedenspräsenz würde nun eine fünfjährige Dienstzeit bei allgemeiner Wehrpflicht in Frankreich ergeben? Beinahe eine Million; aber selbst Moltke bringt es nicht fertig, den Franzosen die Hälfte anzudichten. An demselben Tage, wo Moltke seinen Zuhörern so erstaunlich imponirte, veröffentlichte die „Kölnische Zeitung" eine „militärische Mittheilung" über die französische Armee. Diese militärischen Mittheilungen kommen der „Kölnischen Zeitung" aus sehr guter offiziöser Quelle zu, und wird der betreffende militärische „Sauhirt'4 für den so ausgezeichnet zur Unzeit geschossenen Bock einen ganz besondern Denkzettel erhalten haben. Der Mann sagt nämlich wirklich die Wahrheit. Er erklärt, die neuesten offiziellen französischen Zahlenangaben bewiesen, „daß Frankreich die sich in seinem neuen Wehrgesetz gestellte militärische Aufgabe auch bei der äußersten Kraftanstrengung schwerlich zu erfüllen im Stande sein dürfte". Nach ihm ist „der diesjährige Stand der Armee zu 442014 Mann normirt worden". Davon gehen zunächst ab die republikanische Garde-Gensdarmerie mit

362

Das Reichsmilitärgesetz. II

27500 Mann; „thatsächlich stellt sich die eigentliche Heeresstärke indeß nach den für die einzelnen Waffengattungen aufgeführten Etatsziffern nur auf 389 965 Mann". Hiervon sind abzuziehen „die geworbenen Truppen (das Fremden-Regiment, die eingeborenen algierischen Truppentheile), die Ver5 waltungs-Truppenkörper und die Cadres an Unteroffizieren und Capitulanten, welche insgesammt nach den früheren authentischen französischen Angaben zu 120000 Mann normirt wurden. Den wirklichen Effectivbestand derselben jedoch nur zu 80000 Mann angenommen, verbleibt in Bezug auf die Rekrutirung nur noch ein thatsächlicher Armeebestand von 10 309000 Mann, welcher sich aus fünf Jahrgängen des ersten und einem des zweiten (Reserve) Kontingents zusammenstellt. Der eine Jahrgang dieses zweiten Kontingents umfaßt 30000 Mann und würde sich danach der Dienstjahrgang des ersten Kontingents wie die Jahres-Rekruten-Einstellung für dasselbe zu je 55800Mann berechnen. Dazu treten dann die 30 000 Mann 15 des zweiten Kontingents, so daß die höchstgegriffene Jahresrekrutirungder französischen Armee sich doch immer nur auf 99714 Mann bemessen würde."

20

25

30

35

40

Also: die Franzosen stellen jährlich etwa 60000 Mann zu fünfjähriger Dienstzeit ein, macht in 20 Jahren 1200000 Mann, und wenn wir die Abgänge, wie sie sich bei der preußischen Landwehr thatsächlich herausgestellt, abrechnen, höchstens 800000 Mann. Ferner 30000 Mann zu einjähriger Dienstzeit — was nach Moltke untaugliche Milizen sind — macht in 20 Jahren 600000 Mann, nach Abzug der Abgänge höchstens 400000 Mann. Wenn also die Franzosen den von Moltke so gerühmten Patriotismus zwanzig Jahre lang ungestört getrieben haben werden, so werden sie dann endlich den Deutschen, statt der Moltke'schen 2200000 Mann, höchstens 800000 geübte Soldaten und 400000 Milizen entgegenstellen können, während Moltke schon jetzt reichlich anderthalb Millionen vollständig geübter deutscher Soldaten mobil machen kann. Danach bemesse man die Heiterkeit, die Moltke's — im Reichstag angestaunte—Rede im großen Generalstab zu Wege gebracht hat. Man muß es Moltke lassen: so lange er mit einfältigen Gegnern zu thun hatte wie Benedek und Louis Napoleon, so lange hat er sich einer durchaus ehrlichen Kriegführung befleißigt. Er hat die von Napoleon I. entdeckten strategischen Regeln pünktlich, peinlich und gewissenhaft befolgt. Kein Feind konnte ihm vorwerfen, daß er sich je der Ueberraschung, des Hinterhalts oder sonst einer vulgären Kriegslist bedient habe. Man konnte demgemäß daran Zweifel aufwerfen, ob Moltke wirklich ein Genie sei. Dieser Zweifel ist gefallen, seit Moltke ebenbürtige Gegner zu bekämpfen hat — die Genies im Reichstage. Ihnen gegenüber hat er bewiesen, daß er seine Gegner auch übertölpeln kann wenn es sein muß. Kein Zweifel mehr: Moltke ist ein Genie. 363

Friedrich Engels

Was indeß Moltke von den französischen Rüstungen wohl wirklich halten mag? Auch dafür haben wir einige Anzeichen. — Moltke und Bismarck verhehlten sich nicht, daß, grade wie die Siege von 1866 in der französischen offiziellen Welt den Ruf nach Revanche für Sadowa mit Nothwendigkeit hervorgerufen, so die Erfolge von 1870 mit ebenderselben Nothwendigkeit dem offiziellen Rußland „Revanche für Sedan" aufzwingen würden. Preußen, bisher der gehorsame Knecht Rußlands, hatte sich plötzlich als erste Militärmacht Europas entpuppt; eine so gewaltige Verschiebung der europäischen Lage zu Ungunsten Rußlands kam einer Niederlage der russischen Politik gleich; der Ruf nach Revanche erscholl laut genug in Rußland. Man fand in Berlin, daß unter diesen Umständen es besser sei, die Sache so bald und so rasch wie möglich abzumachen und den Russen keine Zeit zu Rüstungen zu lassen. Was damals preußischerseits geschah, um den Krieg gegen Rußland vorzubereiten, darüber vielleicht ein anderes Mal; genug, man war im Sommer 1872 so ziemlich fertig, namentlich mit dem Feldzugsplan, der diesmal keinen „Stoß in's Herz" beabsichtigte. Da kam Kaiser Alexander von Rußland ungeladen zur Kaiservisite nach Berlin und legte „an maßgebender Stelle" gewisse Aktenstücke vor, die das Plänchen zu Nichte machten. Die, zunächst gegen die Türkei gerichtete erneuerte heilige Allianz verdrängte für den Augenblick den schließlich doch unvermeidlichen russischen Krieg. In diesem Plänchen war natürlich auch der Fall vorgesehn, daß Frankreich sich mit Rußland gegen Preußen verbünden sollte. In diesem Fall wollte man gegen Frankreich in der Defensive bleiben. Und wie viel Mann hielt man damals für hinreichend, alle Angriffe Frankreichs abzuschlagen? Eine Armee von zweihundertfünfzigtausend Mann!

364

Friedrich Engels Flüchtlingsliteratur I

Der Volksstaat. Nr. 69, 17. Juni 1874

Flüchtlings-Literatur. I. Als der Kaiser von Rußland in London ankam, war dort bereits die ganze Polizei in Bewegung. Es hieß, die Polen wollten ihn erschießen, der neue Berezowski sei bereits gefunden und besser bewaffnet als damals in Paris. Man umstellte die Häuser bekannter Polen mit Polizisten in Civil, ja man ließ sich von Paris den Polizeikommissar kommen, der dort unter dem Kaiserreich die Polen speziell überwacht hatte. Die Polizeimaßregeln auf der Route des Czars von seiner Wohnung bis in die City waren förmlich nach strategischen Grundsätzen angeordnet — und alle diese Mühe umsonst! Kein Berezowski zeigte sich, kein Pistolenschuß fiel, und der nicht minder als seine Tochter zitternde Czar kam mit dem Schrecken davon. Ganz umsonst war die Mühe indeß doch nicht, denn der Kaiser ließ jedem für ihn thätigen Polizei-Superintendenten fünf und jedem Inspector zwei Pfund Sterl. (je 33 und 14 Thlr.) als Trinkgeld zahlen. Die Polen dachten inzwischen an ganz andere Dinge als den Mord des edlen Alexander. Die Gesellschaft „das polnische Volk" erließ eine „Adresse der polnischen Flüchtlinge an das englische Volk", unterzeichnet: General W. Wroblewski, Präsident, J. Krynski, Sekretär. Diese Adresse wurde in London während der Anwesenheit des Czaren massenhaft verbreitet. Mit Ausnahme von Reynolds's Newspaper verweigerte ihr die Londoner Presse einstimmig die Aufnahme: man dürfe den „Gast Englands" nicht beleidigen! Die Adresse fängt damit an, die Engländer darauf hinzuweisen, daß der Czar ihnen nicht eine Ehre, sondern eine Beleidigung anthut, wenn er sie in demselben Augenblick besucht, wo er in Centraiasien Alles vorbereitet, um die englische Herrschaft in Indien zu stürzen; und daß, wenn England, statt den Lockungen des Czaren zu lauschen, dieses angeblichen Vaters der Völker, die er unterdrückt, gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen der

365

Friedrich Engels

Polen weniger gleichgültig wäre, England sowohl wie das übrige Westeuropa seine kolossalen Rüstungen ruhig einstellen könnte. Und dies ist ganz richtig. Der Hintergrund des ganzen europäischen Militarismus ist der russische Militarismus. Im Krieg 1859 auf Seiten Frankreichs, 1866 und 1870 auf Seite Preußens als Reserve stehend, hat die russische Armee es der jedesmaligen ersten Militärmacht möglich gemacht, ihren Gegner vereinzelt niederzuschlagen. Preußen als erste europäische Militärmacht ist direkt ein Geschöpf Rußlands, wenn auch seitdem seinem Schutzpatron unangenehm über den Kopf gewachsen. Die Adresse fährt fort: „Kraft seiner geographischen Lage und seiner Bereitschaft, jeden Augenblick für die Sache der Menschheit einzustehen, war Polen stets und wird stets sein der erste Vorkämpfer des Rechts, der Civilisation und der gesellschaftlichen Entwicklung in ganz Nordosteuropa. Dies hat Polen unumstößlich bewiesen durch seine Jahrhunderte des Widerstands gegen die Einfälle der Ostbarbaren auf der einen Seite und gegen die damals fast den ganzen Westen unterdrückende Inquisition auf der andern. Wie kam es, daß die Völker Westeuropas sich gerade in der entscheidendsten Epoche der neueren Zeit ungestört der Entwicklung ihrer sozialen Lebenskräfte hingeben konnten? Weil, und nur weil an den Ostmarken Europas der polnische Soldat auf Posten stand, stets wachsam, stets schußfertig, stets bereit seine Gesundheit, seine Habe, sein Leben in die Schanze zu schlagen. Dem Schutze der polnischen Waffen verdankt Europa die Möglichkeit, daß sein im sechszehnten Jahrhundert neu erwachendes Leben in Kunst und Wissenschaft sich fortentwickeln, Handel, Industrie und Reichthum ihre jetzige staunenswerthe Höhe erreichen konnten. Was zum Beispiel wäre aus der, dem Westen durch zweihundertjährige Arbeit erworbenen Verlassenschaft an Civilisation geworden, hätte nicht Polen, obgleich selbst im Rücken durch mongolische Horden bedroht, dem Centrum Europas Hülfe gegen die Türken gebracht und durch den glänzenden Sieg unter den Mauern Wiens die Macht der Osmanen gebrochen?"

5

10

15

20

25

30

Die Adresse entwickelt weiter, wie es auch heute noch wesentlich der Widerstand Polens ist, der Rußland verhindert, seine Kräfte gegen den Westen zu wenden, und der es sogar fertig gebracht hat, die gefährlichsten Alliirten Rußlands, seine panslavistischen Agenten, zu entwaffnen. Der berühmteste russische Historiker, Pogodin, sagt in einer auf Befehl und 35 Kosten der russischen Regierung gedruckten Schrift, Polen, bisher der Pfahl im Heisch Rußlands, müsse dessen rechte Hand werden, indem man es als kleines, schwaches Königreich unter einem russischen Prinzen wieder herstelle — damit fange man am besten die türkischen und österreichischen Slaven: „Wir werden dies in einem Manifest ankündigen, England und 40 Frankreich werden sich die Lippen beißen, und für Oestreich ist es der

366

Flüchtlingsliteratur I

5

10

15

20

25

30

35

40

Todesstoß Alle Polen, selbst die unversöhnlichsten, werden in unsere Arme stürzen; die östreichischen und preußischen Polen werden sich ihren Brüdern wieder anschließen. Alle slavischen Stämme sind jetzt von Oestreich unterdrückt, Tschechen, Kroaten, Ungarn (!), bis zu den türkischen Slaven herab, werden den Augenblick ersehnen, wo sie ebenso frei aufathmen können, wie dann die Polen. Wir werden ein Geschlecht von hundert Millionen sein unter Einem Scepter, und dann, ihr Völker Europas, kommt und versucht eure Stärke an uns!" Leider fehlte an diesem schönen Plan nur die Hauptsache: die Einwilligung Polens. Aber „auf alle diese Verlockungen — die Welt weiß es—antwortete Polen: Ich will und muß leben, soll ich überhaupt leben, nicht als Werkzeug der Welteroberungspläne eines fremden Czaren, sondern als freies Volk unter den freien Völkern Europas". Die Adresse führt dann weiter aus, wie Polen diesen seinen unerschütterlichen Entschluß bethätigt hat. Im kritischen Augenblick seiner Existenz, bei Ausbruch der französischen Revolution, war Polen bereits durch die erste Theilung verstümmelt und unter vier Staaten vertheilt. Dennoch hatte es den Muth, durch die Verfassung vom 3. Mai 1791 das Banner der französischen Revolution an der Weichsel aufzupflanzen — eine That, wodurch es sich weit über alle seine Nachbarn stellte. Die alte polnische Wirthschaft war damit vernichtet; einige Jahrzehnte ruhiger, von außen ungestörter Entwicklung, und Polen wurde das fortgeschrittenste und mächtigste Land östlich des Rheins. Aber den Theilungsmächten konnte es nicht passen, daß Polen wieder aufkomme, und noch weniger daß es aufkomme durch Einbürgerung der Revolution im Nordosten Europas. Sein Schicksal war besiegelt: die Russen setzten in Polen durch, was Preußen, Oestreicher und Reichstruppen vergebens in Frankreich versuchten. „Kosciuszko kämpfte gleichzeitig für die Unabhängigkeit Polens und für das Prinzip der Gleichheit. Und es ist weltbekannt, daß von dem Augenblick des Untergangs seiner nationalen Selbstständigkeit an, und trotz dieses Untergangs, Polen, kraft seiner Vaterlandsliebe wie kraft seiner Solidarität mit allen für die Sache der Menschheit streitenden Völker, der vorderste Vorkämpfer des — wo auch immer — verletzten Rechts war, auf jedem Schlachtfeld mitstreitend, wo Tyrannei bekämpft wurde. Ungebrochen durch seine eigenen Mißgeschicke, unbeirrt durch die Blindheit und den bösen Willen der europäischen Regierungen, hat Polen die ihm durch es selbst, durch die Geschichte, und durch die Rücksicht auf die Zukunft auferlegten Pflichten keinen Augenblick vernachlässigt." Gleichzeitig aber hat es auch die Prinzipien entwickelt, nach denen diese Zukunft, die neue polnische Republik, organisirt werden soll; sie sind niedergelegt in den Manifesten von 1836, 1845 und 1863. „Das erste dieser Manifeste proklamirt neben dem unerschütterlichen nationalen Recht Polens zugleich die Gleichberechtigung der Bauern. Das von 1845, auf polnischem

367

Friedrich Engels

Boden, in der damals noch freien Stadt Krakau verkündigt und durch Abgeordnete aller Theile Polens bestätigt, spricht nicht nur diese Gleichberechtigung aus, sondern auch den Satz, daß die Bauern Eigenthümer des Bodens werden sollen, den sie seit Jahrhunderten bebauen. — In dem moskowitischen Raubantheile haben die Grundbesitzer, auf obige Manifeste als Grundlagen des polnischen nationalen Rechts gestützt, lange vor der kaiserlichen sogenannten Emanzipations-Proklamation beschlossen, diese auf ihrem Gewissen lastende innere Angelegenheit freiwillig und durch Uebereinkunft mit den Bauern auszugleichen (1859-63). Die polnische Landfrage war im Prinzip gelöst durch die Verfassung vom 3. Mai 1791; wenn dennoch der polnische Bauer unterdrückt blieb, so war dies lediglich die Schuld des Despotismus und Macchiavellismus des Czaren, der seine Herrschaft auf die Verfeindung von Grundbesitzern und Bauern stützte. Und dieser Beschluß wurde gefaßt lange vor der kaiserlichen Proklamation vom 18. Februar 1861, und diese von ganz Europa beklatschte, angeblich die Gleichberechtigung der Bauern herstellende Proklamation war nur der Deckmantel für einen der immer wiederkehrenden Versuche des Czaren, sich fremdes Gut anzueignen. Das polnische Landvolk ist unterdrückt nach wie vor, aber — der Czar ist Eigenthümer des Bodens geworden! Und zur Strafe für den blutigen Protest, den Polen 1863 gegen die heimtückische Barbarei seiner Bedrücker erhob, hat es eine Reihe brutaler Mißhandlungen zu erdulden gehabt, vor der selbst die Tyrannei vergangener Jahrhunderte schaudern müßte." „Und doch war weder das grausame Joch des Czaren, obwohl es jetzt ein volles Jahrhundert auf ihm lastet, noch die Gleichgültigkeit Europas im Stande, Polen zu tödten. Wir haben gelebt und wir werden leben, kraft unseres eigenen Willens, unserer eigenen Stärke und unserer eigenen sozialen und politischen Entwicklung, die uns hoch über unsere Bedrücker stellt; denn deren Existenz hat zur ersten und letzten Grundlage die brutale Gewalt, das Gefängniß und den Galgen, und ihre wesentlichen Aktionshebel nach außen sind unterirdische Machinationen, verrätherische Ueberfälle und schließlich gewaltsame Eroberung." Verlassen wir jetzt die, durch obige Auszüge hinreichend gekennzeichnete Adresse, um daran einige Bemerkungen über die Wichtigkeit der polnischen Frage für die deutschen Arbeiter zu knüpfen. So sehr Rußland sich auch seit Peter dem Großen entwickelt hatte, so sehr sein Einfluß in Europa gewachsen war (wozu Friedrich II. von Preußen, obwohl genau wissend, woran er war, keinen geringen Theil beitrug), so blieb es doch wesentlich eine ebenso außereuropäische Macht, wie z.B. die Türkei, bis zu dem Augenblicke, wo es sich Polens bemächtigte. 1772 war die erste Theilung Polens; 1779 schon verlangte Rußland im teschener

368

5

10

15

20

25

30

35

40

Flüchtlingsliteratur I

5

10

15

20

25

30

35

40

Frieden das verbriefte Recht der Einmischung in die deutschen Angelegenheiten. Das hätte den deutschen Fürsten eine Lehre sein sollen; trotzdem gingen Friedrich Wilhelm II., er, der einzige Hohenzoller, der je der russischen Politik ernsten Widerstand entgegengesetzt, und Franz II. auf die völlige Vernichtung Polens ein. Nach den napoleonischen Kriegen nahm Rußland noch dazu den Löwenantheil der früheren preußisch- und östreichisch-polnischen Provinzen und trat nun unverhüllt als Schiedsrichter Europas auf, eine Rolle, die es bis 1853 ununterbrochen fortsetzte. Preußen war ordentlich stolz darauf, vor Rußland kriechen zu dürfen; Oestreich folgte widerwillig, aber im entscheidenden Moment stets nachgebend aus Furcht vor der Revolution, gegen die der Czar doch immer der letzte Rückhalt blieb. So wurde Rußland der Hort der europäischen Reaktion, ohne sich dabei das Vergnügen zu versagen, in Oestreich und der Türkei fernere Eroberungen durch panslavistische Aufhetzereien vorzubereiten. Während der Revolutionsjähre war die Niederschlagung der Ungarn durch Rußland eine ebenso entscheidende Thatsache für Ost- und Mitteleuropa wie es die Pariser Junischlacht für den Westen gewesen war; und als Kaiser Nikolaus bald darauf in Warschau über den König von Preußen und den Kaiser von Oestreich zu Gericht saß, da war mit der Herrschaft Rußlands auch die Herrschaft der Reaktion über Europa besiegelt. Der Krimkrieg befreite den Westen und Oestreich von der Insolenz des Czaren; Preußen und die deutschen Kleinstaaten krochen um so williger vor ihm; aber schon 1859 züchtigte er die Oestreicher für ihren Ungehorsam, indem er dafür sorgte, daß seine deutschen Vasallen nicht Partei für sie nahmen, und 1866 vollendete Preußen die Züchtigung Oestreichs. Wir sahen schon oben, daß die russische Armee den Vorwand und Rückhalt des gesammten europäischen Militarismus bildet. Nur weil Nikolaus 1853 im Vertrauen auf seine—freilich großentheils nur auf dem Papier existirende — Million Soldaten den Westen herausgefordert, erhielt Louis Napoleon durch den Krimkrieg den Vorwand, die damals ziemlich geschwächte französische Armee zur stärksten Europas zu machen. Nur dadurch, daß 1870 die russische Armee Oestreich verhinderte, für Frankreich Partei zu ergreifen, konnte Preußen Frankreich besiegen und die preußisch-deutsche Militärmonarchie vollenden. Bei allen diesen Hauptund Staatsaktionen sehen wir im Hintergrund die russische Armee. Und wenn auch — sofern nicht die innere Entwicklung Rußlands bald in revolutionären Fluß geräth — der Sieg Deutschlands über Frankreich ebenso sicher einen Krieg zwischen Rußland und Deutschland erzeugen wird, wie der Sieg Preußens über Oestreich bei Sadowa den deutsch-französischen Krieg nach sich zog*) — so wird doch gegen eine Bewegung im Innern den *) Dies ist bereits ausgesprochen im zweiten Manifest des Generalraths der Internationalen Arbeiterassoziation über den deutsch-französischen Krieg (datirt 9. September 1870).

369

Friedrich Engels

Preußen stets die russische Armee zu Diensten stehen. Noch heute ist das offizielle Rußland der Hort und Schirm der gesammten europäischen Reaktion, seine Armee die Reserve aller übrigen Armeen, die die Niederhaltung der Arbeiterklasse in Europa besorgen. Nun sind es aber grade die deutschen Arbeiter, die dem Anprall dieser großen Reservearmee der Unterdrückung zuerst ausgesetzt sind, und zwar sowohl im sog. deutschen Reich wie in Oestreich. Solange hinter der östreichischen und deutschen Bourgeoisie und Regierung die Russen stehen, ist der ganzen deutschen Arbeiterbewegung die Spitze abgebrochen. Wir vor Allen haben also das Interesse, uns die russische Reaktion und die russische Armee vom Halse zu schaffen. Und bei dieser Arbeit haben wir nur Einen zuverlässigen, aber auch unter allen Umständen zuverlässigen Bundesgenossen: das polnische Volk. Polen ist noch weit mehr als Frankreich durch seine geschichtliche Entwicklung und seine gegenwärtige Lage vor die Wahl gestellt: entweder revolutionär zu sein oder unterzugehen. Und damit fällt all das alberne Gerede von dem wesentlich aristokratischen Charakter der polnischen Bewegung. Es gibt in der polnischen Emigration Leute genug, die aristokratische Gelüste haben; sowie aber Polen selbst in die Bewegung eintritt, wird diese durch und durch revolutionär, wie wir 1846 und 1863 gesehen haben. Diese Bewegungen waren nicht nur national, sie waren gleichzeitig direkt auf Befreiung der Bauern und Uebertragung des Grundeigenthums an diese gerichtet. 1871 trat die große Masse der polnischen Emigration in Frankreich in die Dienste der Commune; war das die That von Aristokraten? Bewies das nicht, daß diese Polen vollständig auf der Höhe der modernen Bewegung standen? Seit Bismarck den Culturkampf in Posen eingeführt hat und unter dem Vorwand, dem Papst dadurch einen Streich zu spielen, auf polnische Schulbücher fahndet, die polnische Sprache unterdrückt und Alles aufbietet, um die Polen in die Arme Rußlands zu treiben, was geschieht? Die polnische Aristokratie schließt sich mehr und mehr an Rußland an, um unter seiner Herrschaft wenigstens Polen wieder zusammen zu bringen; die revolutionären Massen antworten, indem sie der deutschen Arbeiterpartei ihre Allianz anbieten und in den Reihen der Internationale kämpfen.

5

10

15

20

25

30

Daß Polen nicht todtzumachen ist, hat es 1863 bewiesen und beweist es noch jeden Tag. Sein Anspruch auf selbstständige Existenz in der 35 europäischen Völkerfamilie ist unabweisbar. Seine Wiederherstellung aber ist eine Notwendigkeit namentlich für zwei Völker: für die Deutschen und für die Russen selbst. Ein Volk, das Andere unterdrückt, kann sich nicht selbst emanzipiren. Die Macht, deren es zur Unterdrückung der Andern bedarf, wendet sich schließ- 40 lieh immer gegen es selbst. Solange russische Soldaten in Polen stehen, kann

370

Flüchtlingsliteratur I

das russische Volk sich weder politisch noch sozial befreien. Bei dem jetzigen Stand der russischen Entwicklung aber ist es unzweifelhaft, daß an dem Tage, wo Rußland Polen verliert, in Rußland selbst die Bewegung mächtig genug wird, die bestehende Ordnung der Dinge zu stürzen. Unabhängigkeit Polens und Revolution in Rußland bedingen sich gegenseitig. Und Unabhängigkeit Polens und Revolution in Rußland — die bei der grenzenlosen gesellschaftlichen, politischen und finanziellen Zerrüttung und der das ganze offizielle Rußland durchdringenden Corruption weit näher ist als die Oberfläche anzeigt — bedeuten für die deutschen Arbeiter: Beschränkung der Bourgeoisie, der Regierungen, kurz der Reaktion in Deutschland auf ihre eigenen Kräfte — Kräfte, mit denen wir dann mit der Zeit schon fertig werden. F. Engels.

371

Friedrich Engels Flüchtlingsliteratur II

Der Volksstaat. Nr. 73, 26. Juni 1874

Flüchtlings-Literatur. II. Nach jeder gescheiterten Revolution oder Contrerevolution entwickelt sich unter den ins Ausland entkommenen Flüchtlingen eine fieberhafte Tätigkeit. Die verschiedenen Parteischattirungen gruppiren sich, klagen sich gegenseitig an, den Karren in den Dreck gefahren zu haben, beschuldigen einander des Verraths und aller möglichen sonstigen Todsünden. Dabei bleibt man mit der Heimath in reger Verbindung, organisirt, konspirirt, druckt Flugblätter und Zeitungen, schwört darauf, daß es in vierundzwanzig Stunden wieder losgeht, daß der Sieg gewiß ist, und vertheilt im Hinblick hierauf schon die Regierungsämter. Natürlich folgt Enttäuschung auf Enttäuschung, und da man diese nicht den unvermeidlichen historischen Verhältnissen, die man nicht verstehen will, sondern zufälligen Fehlern Einzelner zuschreibt, so häufen sich die gegenseitigen Anklagen und das Ganze endigt in einem allgemeinen Krakehl. Das ist die Geschichte aller Flüchtlingschaften von den royalistischen Emigrirten von 1792 bis auf den heutigen Tag, und wer unter den Flüchtlingen Verstand und Einsicht hat, der zieht sich von dem unfruchtbaren Gezänk zurück, sobald es mit Anstand geschehen kann, und treibt etwas Besseres. Die französische Emigration nach der Commune ist diesem unvermeidlichen Schicksal ebenfalls nicht entgangen. Durch die europäische Verleumdungscampagne, die Alle gleichmäßig angriff, und in London speziell durch den gemeinsamen Mittelpunkt, den sie im Generalrath der Internationalen fand, eine Zeitlang genöthigt, ihre inneren Zwistigkeiten wenigstens vor der Welt zu unterdrücken, war sie in den letzten zwei Jahren nicht mehr im Stande, den immer rascher fortschreitenden Zersetzungsprozeß zu verheimlichen. Der offene Streit brach allenthalben los. In der Schweiz schloß sich ein Theil an die Bakunisten an, wesentlich beeinflußt von Malon, der selbst

372

Flüchtlingsliteratur II

5

10

15

20

25

30

35

40

einer der Stifter der geheimen Allianz war. Dann zogen sich in London die sogenannten Blanquisten von den Internationalen zurück und bildeten eine Gruppe für sich unter dem Titel: Die revolutionäre Commune. Daneben erstanden später eine Menge anderer Gruppen, die aber in fortwährender Umbildung und Umschmelzung begriffen bleiben und auch in Manifesten nichts Erkleckliches geleistet haben; während die Blanquisten soeben in einer Proklamation an die „Communeux" ihr Programm zur Kenntniß aller Welt bringen. Diese Blanquisten heißen so nicht etwa als eine von Blanqui gestiftete Gruppe — nur ein paar der 33 Unterzeichner dieses Programms haben wohl je mit Blanqui gesprochen — sondern weil sie in seinem Geiste und nach seiner Tradition thätig sein wollen. Blanqui ist wesentlich politischer Revolutionär, Sozialist nur dem Gefühl nach, mit den Leiden des Volks sympathisirend, aber er hat weder eine sozialistische Theorie, noch bestimmte praktische Vorschläge sozialer Abhülfe. In seiner politischen Thätigkeit war er wesentlich „Mann der That", des Glaubens, daß eine kleine wohlorganisirte Minderzahl, die im richtigen Moment einen revolutionären Handstreich versucht, durch ein paar erste Erfolge die Volksmasse mit sich fortreißen und so eine siegreiche Revolution machen kann. Diesen Kern konnte er unter Louis Philippe natürlich nur als geheime Gesellschaft organisiren, und da passirte denn, was gewöhnlich bei Verschwörungen passirt: Die Leute, überdrüssig des ewigen Hinhaltens mit leeren Versprechungen, es werde nun bald losgehen, verloren zuletzt ganz die Geduld, wurden rebellisch, und so blieb nur die Wahl: entweder die Verschwörung zerfallen zu lassen oder ohne allen äußeren Anlaß loszuschlagen. Man schlug los (12. Mai 1839) und wurde im Nu erdrückt. Uebrigens war diese Blanqui'sche Verschwörung die einzige, in der die Polizei nie Fuß fassen konnte; der Schlag kam ihr wie aus heiterm Himmel. — Daraus, daß Blanqui jede Revolution als den Handstreich einer kleinen revolutionären Minderzahl auffaßt, folgt von selbst die Nothwendigkeit der Diktatur nach dem Gelingen: der Diktatur, wohlverstanden, nicht der ganzen revolutionären Klasse, des Proletariats, sondern der kleinen Zahl Derer, die den Handstreich gemacht haben und die selbst schon im Voraus wieder unter der Diktatur Eines oder einiger Wenigen organisirt sind. Man sieht, Blanqui ist ein Revolutionär der vorigen Generation. Diese Vorstellungen vom Gang revolutionärer Ereignisse sind wenigstens für die deutsche Arbeiterpartei längst veraltet und werden auch in Frankreich nur bei den weniger reifen oder bei den ungeduldigeren Arbeitern noch Anklang finden können. Auch werden wir finden, daß sie im vorliegenden Programm gewissen Beschränkungen unterworfen werden. Aber auch bei unsern Londoner Blanquisten geht als Grundsatz durch: daß Revolutionen über-

373

Friedrich Engels

haupt nicht sich selbst machen, sondern gemacht werden; daß sie gemacht werden von einer verhältnißmäßig geringen Minderzahl und nach einem vorher entworfenen Plan; und endlich, daß es jederzeit „bald losgeht". Mit solchen Grundsätzen ist man natürlich sämmtlichen Selbsttäuschungen des Flüchtlingthums unrettbar preisgegeben, und muß man sich aus einer Thorheit in die andre stürzen. Man will vor Allem Blanqui, „Mann der That", spielen. Aber mit dem guten Willen ist hier wenig ausgerichtet; den revolutionären Instinkt, die rasche Entschlossenheit Blanqui's hat nun einmal nicht Jeder, und Hamlet mag noch so viel von Energie reden, er bleibt immer Hamlet. Und wenn nun gar unsere dreiunddreißig Männer der That auf dem Gebiet dessen, was sie That nennen, absolut nichts zu thun vorfinden, so kommen unsere dreiunddreißig Brutusse in einen mehr komischen als tragischen Widerspruch mit sich selbst, einen Widerspruch, dessen Tragik keineswegs erhöht wird durch das finstere Ansehen, mit dem sie sich umgeben, als wären sie lauter „Möros, den Dolch im Gewände", was ihnen beiläufig gar nicht einfällt. Was können sie thun? Sie präpariren das nächste „Losgehen", indem sie Proskriptionslisten für die Zukunft aufstellen, damit die Reihe der Leute, die an der Commune theilgenommen, gereinigt (épuré) werde, weshalb sie auch bei den andern Flüchtlingen die Reinen (les purs) heißen. Ob sie sich selbst diesen Titel beilegen, ist mir nicht bekannt, er würde auch verschiedenen unter ihnen ziemlich schief sitzen. Ihre Sitzungen sind geschlossen und ihre Beschlüsse sollen geheim gehalten werden, was aber durchaus nicht verhindert, daß am nächsten Morgen das ganze französische Viertel davon widerhallt. Und wie es solchen ernsten Männern der That, wo nichts zu thun ist, immer geht: sie haben sich in einen erst persönlichen, dann literarischen Streit eingelassen mit einem würdigen Gegner, einem der anrüchigsten Leute der kleinen Pariser Presse, einem gewissen Vermersch, der unter der Commune den „Père Duchêne", eine Jammerkarrikatur des Hébertschen Blatts von 1793, herausgab. Dieser Edle antwortet auf ihre sittliche Entrüstung, indem er sie in einem Pamphlet sämmtlich für „Spitzbuben oder Mitschuldige von Spitzbuben" erklärt und mit einer seltnen Fülle von Abtrittsschimpfwörtern überschüttet:

5

10

15

20

25

30

Jedes Wort Ist ein Nachttopf, und kein leerer. Und mit einem solchen Gegner finden es unsere dreiunddreißig Brutusse für 35 nöthig, sich vor dem Publikum herumzubalgen! Wenn etwas sicher ist, so ist es doch wohl dies, daß das Pariser Proletariat nach dem erschöpfenden Krieg, nach der Aushungerung von Paris, und namentlich nach dem furchtbaren Aderlaß der Maitage 1871 eine geraume Zeit der Ruhe nöthig hat, um wieder Kräfte anzusammeln, und daß jeder 40 verfrühte Versuch einer Erhebung nur eine neue, vielleicht noch furcht-

374

Flüchtlingsliteratur II

5

10

15

20

25

30

35

40

barere Niederlage zur Folge haben kann. Unsere Blanquisten sind andrer Ansicht. Der Zerfall der monarchischen Majorität in Versailles verkündet ihnen: „Den Fall von Versailles, die Revanche der Commune. Denn wir kommen zu einem jener großen geschichtlichen Augenblicke, zu einer jener großen Krisen, wo das Volk, während es in seinem Elend unterzugehen und dem Tode zu verfallen scheint, mit neuer Kraft seinen revolutionären Vormarsch wieder antritt."—Es geht also wieder los, und zwar alsbald. Diese Hoffnung auf sofortige „Revanche der Commune" ist nicht bloße Flüchtlingsillusion, sie ist nothwendiger Glaubensartikel bei Leuten, die sich mit Gewalt in den Kopf setzen, „Männer der That" zu spielen zu einer Zeit, wo es in ihrem Sinn, dem Sinn des revolutionären Losschlagens, absolut nichts zu thun gibt. Einerlei. Da es losgeht, scheint ihnen „der Moment gekommen, daß Alles in der Flüchtlingschaft, was noch Leben in sich hat, sich erkläre". Und somit erklären uns die 33, daß sie sind 1) Atheisten, 2) Communisten, 3) Revolutionäre. Unsere Blanquisten haben mit den Bakunisten das gemein, daß sie die am allerweitesten gehende, extremste Richtung vertreten wollen. Weswegen sie auch, beiläufig gesagt, obwohl in den Zielen jenen entgegengesetzt, dennoch in den Mitteln oft mit ihnen zusammengehen. Es handelt sich also darum, in Beziehung auf den Atheismus radikaler zu sein als alle Andern. Atheist zu sein, ist heutzutage glücklicherweise keine Kunst mehr. Der Atheismus ist so ziemlich selbstverständlich bei den europäischen Arbeiterparteien, obwohl er in gewissen Ländern oft genug beschaffen sein mag, wie der jenes spanischen Bakunisten, der sich dahin erklärte: an Gott zu glauben, das sei gegen allen Sozialismus, aber an die Jungfrau Maria, das sei ganz was andres, an die müsse ein ordentlicher Sozialist natürlich glauben. Von den deutschen sozialdemokratischen Arbeitern kann man sogar sagen, daß der Atheismus bei ihnen sich schon überlebt hat; dies rein negative Wort hat auf sie keine Anwendung mehr, indem sie nicht mehr in einem theoretischen, sondern nur noch in einem praktischen Gegensatz zum Gottesglauben stehen; sie sind mit Gott einfach fertig, sie leben und denken in der wirklichen Welt und sind daher Materialisten. Dies wird in Frankreich auch wohl der Fall sein. Aber wenn nicht, so wäre doch nichts einfacher, als dafür zu sorgen, daß die prachtvolle französische materialistische Literatur des vorigen Jahrhunderts massenhaft unter den Arbeitern verbreitet würde, jene Literatur, in der der französische Geist nach Form und Inhalt bisher sein Höchstes geleistet hat, und die — den damaligen Stand der Wissenschaft berücksichtigt—dem Inhalt nach auch heute noch unendlich hoch steht und der Form nach nie wieder erreicht worden ist. Aber das kann unsern Blanquisten nicht passen. Um zu beweisen, daß sie die Allerradikalsten sind, wird Gott, wie 1793, durch Dekret abgeschafft: „Die Commune möge auf ewig die Menschheit befreien von

375

Friedrich Engels

diesem Gespenst des vergangenen Elends (Gott), von dieser Ursache" (der nichtexistirende Gott eine Ursache!) „ihres gegenwärtigen Elends. — In der Commune ist kein Platz für den Pfaffen; jede religiöse Kundgebung, jede religiöse Organisation muß verboten werden." Und diese Forderung, die Leute par ordre du mufti in Atheisten zu verwandeln, ist unterzeichnet von 5 zwei Mitgliedern der Commune, die doch wahrlich Gelegenheit genug hatten, zu erfahren, daß erstens man ungeheuer viel auf dem Papier befehlen kann, ohne daß es darum ausgeführt zu werden braucht, und zweitens, daß Verfolgungen das beste Mittel sind, mißliebige Ueberzeugungen zu befördern! Soviel ist sicher: der einzige Dienst, den man Gott heutzutage noch thun 10 kann, ist der, den Atheismus zum zwangsmäßigen Glaubensartikel zu erklären und die Bismarckschen Kirchenkulturkampfsgesetze durch ein Verbot der Religion überhaupt zu übertrumpfen. Der zweite Punkt des Programms ist der Communismus. Hier finden wir uns schon viel heimischer, denn das Schiff, auf dem wir hier segeln, heißt: „Manifest der communistischen Partei, veröffentlicht im Februar 1848." Bereits im Herbst 1872 hatten die aus der Internationalen austretenden fünf Blanquisten sich zu einem sozialistischen Programm bekannt, das in allen wesentlichen Punkten das des jetzigen deutschen Communismus war, und ihren Austritt nur damit begründet, daß die Internationale sich weigerte, nach Art dieser Fünf Revolution zu spielen. Jetzt adoptirt der Rath der Dreiunddreißig dies Programm mit seiner ganzen materialistischen Geschichtsanschauung, wenn auch die Uebertragung desselben ins blanquistische Französisch gar manches zu wünschen läßt, soweit nicht das „Manifest" ziemlich wörtlich beibehalten wurde, wie dies z. B. in folgendem Satz geschah: „Als letzter Ausdruck aller Formen der Knechtschaft hat die Bourgeoisie die Ausbeutung der Arbeit der mystischen Schleier beraubt, die sie früher verhüllten: Regierungen, Religionen, Familie, Gesetze, Institutionen der Vergangenheit wie der Gegenwart stellten sich endlich dar, in dieser auf den einfachen Gegensatz von Kapitalisten und Lohnarbeitern zurückgeführten Gesellschaft, als die Werkzeuge der Unterdrückung, mit deren Hülfe die Bourgeoisie ihre Herrschaft aufrecht und das Proletariat darniederhält." Hiermit vergleiche man das communistische Manifest, Abschnitt I: „Die Bourgeoisie hat, mit Einem Wort, an die Stelle der mit religiösen und politischen Illusionen verbrämten Ausbeutung die offene, unverschämte, direkte, dürre Ausbeutung gesetzt. Sie hat alle bisher ehrwürdigen und mit frommer Scheu betrachteten Thätigkeiten ihres Heiligenscheins entkleidet. Sie hat den Arzt, den Juristen, den Pfaffen, den Poeten, den Mann der Wissenschaft in ihre bezahlten Lohnarbeiter verwandelt. Sie hat dem Familienverhältniß seinen rührend-sentimentalen Schleier abgerissen und es in ein reines Geldverhältniß verwandelt" u. s. w.

376

15

20

25

30

35

40

Flüchtlingsliteratur II

Sowie wir aber von der Theorie in die Praxis hinabsteigen, zeigt sich die Absonderlichkeit der Dreiunddreißig: „Wir sind Communisten, weil wir bei unserm Ziel ankommen wollen, ohne uns an Zwischenstationen aufzuhalten, an Compromissen, die nur den Sieg 5 vertagen und die Sklaverei verlängern." Die deutschen Communisten sind Communisten, weil sie durch alle Zwischenstationen und Compromisse, die nicht von ihnen, sondern von der geschichtlichen Entwicklung geschaffen werden, das Endziel klar hindurchsehen: die Abschaffung der Klassen, die Errichtung einer Gesellschaft, 1 o worin kein Privateigenthum an der Erde und an den Produktionsmitteln mehr existirt. Die Dreiunddreißig sind Communisten, weil sie sich einbilden, sobald sie nur den guten Willen haben, die Zwischenstationen und Compromisse zu überspringen, sei die Sache abgemacht, und wenn es, wie ja feststeht, dieser Tage „losgeht" und sie nur ans Ruder kommen, so sei 15 übermorgen „der Communismus eingeführt". Wenn das nicht sofort möglich, sind sie also auch keine Communisten. Kindliche Naivetät, die Ungeduld als einen theoretisch überzeugenden Grund anzuführen!

20

25

30

35

40

Endlich aber sind unsere Dreiunddreißig „Revolutionäre". In diesem Fach ist nun, was die dick aufgeschwollenen Worte angeht, bekanntlich von den Bakunisten schon das Menschenmögliche geleistet; trotzdem aber haben unsere Blanquisten die Pflicht, sie noch zu übertreffen. Und wie? Bekanntlich hat das ganze sozialistische Proletariat, von Lissabon und Newyork bis Pest und Belgrad die Verantwortlichkeit für die Handlungen der Pariser Commune sofort en bloc übernommen. Das genügt unseren Blanquisten nicht: „Was uns angeht, so beanspruchen wir unsern Theil von Verantwortlichkeit für jene Hinrichtungen, die (unter der Commune) die Feinde des Volks getroffen haben" (folgt die Aufzählung der Erschossenen), „wir beanspruchen unsern Theil der Verantwortlichkeit an jenen Brandstiftungen, die die Werkzeuge der monarchischen oder bürgerlichen Unterdrückung zerstörten oder die Kämpfenden beschützten." In jeder Revolution geschehen unvermeidlich eine Menge Dummheiten, gerade wie zu jeder andern Zeit, und wenn man sich endlich wieder Ruhe genug gesammelt hat, um kritikfähig zu sein, so kommt man nothwendig zum Schluß: Wir haben viel gethan, was wir besser unterlassen hätten, und wir haben viel unterlassen, was wir besser gethan hätten, und deswegen ging die Sache schief. Welcher Mangel an Kritik liegt aber darin, die Commune geradezu heilig zu sprechen, sie für unfehlbar zu erklären, zu behaupten, jedem Haus, das abgebrannt, jedem Geisel, der erschossen, sei genau und bis auf das Pünktchen überm i sein Recht widerfahren? Heißt das nicht behaupten, während der Maiwoche sind vom Volk gerade die Leute erschossen worden, und nicht mehr, die zu erschießen nöthig war, gerade die

377

Friedrich Engels

Gebäude verbrannt, und nicht mehr, die verbrannt werden mußten? Heißt das nicht dasselbe wie von der ersten französischen Revolution sagen: jedem einzelnen Geköpften ist recht geschehen, zuerst denen, die Robespierre köpfen ließ und dann dem Robespierre selbst? Zu solchen Kindereien führt es, wenn im Grund ganz gutmüthige Leute dem Drang, haarsträubend zu erscheinen, freien Lauf lassen. Genug. Bei allen Flüchtlingsthorheiten und bei allen ins Komische umschlagenden Versuchen, den Knaben Karl (oder Eduard?) fürchterlich werden zu lassen, ist in diesem Programm ein wesentlicher Fortschritt nicht zu verkennen. Es ist das erste Manifest, worin französische Arbeiter sich zum jetzigen deutschen Communismus bekennen. Und noch dazu Arbeiter von derjenigen Richtung, die die Franzosen für das auserwählte Volk der Revolution, Paris für das revolutionäre Jerusalem hält. Sie dahin gebracht zu haben, ist das unbestrittene Verdienst Vaillants, der mitunterzeichnet hat und der bekanntlich die deutsche Sprache und die deutsche sozialistische Literatur gründlich kennt. Die deutschen sozialistischen Arbeiter aber, die 1870 bewiesen haben, daß sie vollständig frei sind von jedem nationalen Chauvinismus, werden es immerhin als ein gutes Zeichen ansehen dürfen, wenn französische Arbeiter richtige theoretische Grundsätze annehmen, obgleich sie aus Deutschland kommen. F. Engels.

378

5

10

15

20

Friedrich Engels Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu „Der deutsche Bauernkrieg"

5

10

15

20

25

30

|12| Die vorstehenden Zeilen wurden vor mehr als vier Jahren niedergeschrieben. Sie behalten ihre Geltung auch heute noch. Was nach Sadowa und der Theilung Deutschlands richtig war, bestätigt sich auch nach Sedan und der Errichtung des heiligen deutschen Reichs preußischer Nation. So wenig vermögen „welterschütternde" Haupt- und Staatsaktionen der sogenannten großen Politik an der Richtung der geschichtlichen Bewegung zu ändern. Was dagegen diese Haupt- und Staatsaktionen vermögen, das ist die Geschwindigkeit dieser Bewegung beschleunigen. Und in dieser Beziehung haben die Urheber obiger „welterschütternden Ereignisse" unfreiwillige Erfolge gehabt, die ihnen selbst sicher höchst unerwünscht sind, die sie aber wohl oder übel in den Kauf nehmen müssen. Schon der Krieg von 1866 erschütterte das alte Preußen in seinen Grundfesten. Es hatte bereits Mühe gekostet, nach 1848 das rebellische industrielle — bürgerliche wie proletarische — Element der Westprovinzen wieder unter die alte Zucht zu bringen; indeß es war gelungen, und das Interesse der Junker aus den Ostprovinzen war, nächst dem der Armee, wieder das herrschende im Staat. 1866 wurde fast ganz Nordwestdeutschland preußisch. Abgesehen von dem unheilbaren moralischen Schaden, den die preußische Krone von Gottes Gnaden nahm, indem sie drei andere Kronen von Gottes Gnaden verschluckte, verlegte sich jetzt der Schwerpunkt der Monarchie bedeutend nach Westen. ||13| Die fünf Millionen Rheinländer und Westfalen wurden verstärkt, zunächst durch die 4 Millionen direkt, und sodann durch die 6 Millionen indirekt, durch den norddeutschen Bund, annektirter Deutsehen. Und 1870 kamen dazu noch die 8 Millionen Südwestdeutschen, sodaß nun im „neuen Reich" den 14'/2 Millionen Altpreußen (aus den sechs ostelbischen Provinzen, darunter obendrein 2 Millionen Polen) an 25 Millionen gegenüberstanden, die dem altpreußischen Junker-Feudalismus längst entwachsen waren. So verschoben gerade die Siege der preußischen Armee die ganze Grundlage des preußischen Staatsgebäudes; die Junkerherrschaft

379

Friedrich Engels

wurde mehr und mehr selbst der Regierung unerträglich. Aber gleichzeitig hatte die reißend schnelle industrielle Entwicklung den Kampf zwischen Junkern und Bourgeois verdrängt durch den Kampf zwischen Bourgeois und Arbeitern, so daß auch im Innern die gesellschaftlichen Grundlagen des alten Staats eine vollständige Umwälzung erfuhren. Die seit 1840 langsam verwesende Monarchie hatte zur Grundbedingung gehabt den Kampf zwischen Adel und Bourgeoisie, worin sie das Gleichgewicht erhielt; von dem Augenblick, wo es darauf ankam, nicht mehr den Adel gegen das Andrängen der Bourgeoisie, sondern alle besitzenden Klassen gegen das Andrängen der Arbeiterklasse zu schützen, mußte die alte absolute Monarchie völlig übergehen in die eigens zu diesem Zweck herausgearbeitete Staatsform: die Bonapartistische Monarchie. Ich habe diesen Uebergang Preußens zum Bonapartismus bereits an einem andern Ort auseinandergesetzt (Wohnungsfrage 2. Heft, S.26ff.). Was ich dort nicht zu betonen hatte, was aber hier sehr wesentlich, ist, daß dieser Uebergang der größte Fortschritt war, den Preußen seit 1848 gemacht; so sehr war Preußen hinter der modernen Entwicklung zurückgeblieben. Es war eben noch immer ein halbfeudaler Staat, und der Bonapartismus ist jedenfall eine moderne Staatsform, die die Beseitigung des Feudalismus zur Voraussetzung hat. Preußen muß sich also entschließen, mit seinen zahlreichen feudalen Resten aufzuräumen, das Junkerthum als solches zu opfern. Natürlich geschieht dies in der mildesten Form und nach der beliebten Melodie: Immer langsam voran! So z. B. in der viel||l4|berühmten Kreisordnung. Sie hebt die feudalen Privilegien des einzelnen Junkers auf seinem Gut auf, aber nur um sie als Vorrechte der Gesammtheit der großen Grundbesitzer für den ganzen Kreis wiederherzustellen. Die Sache bleibt, nur wird sie aus dem feudalen in den bürgerlichen Dialekt übersetzt. Man verwandelt den altpreußischen Junker zwangsweise in etwas wie einen englischen Squire, und er brauchte sich gar nicht so sehr dagegen zu sträuben, denn der Eine ist so dumm wie der Andere.

5

10

15

20

25

Somit hat also Preußen das sonderbare Schicksal, seine bürgerliche Re- 30 volution, die es 1808—13 begonnen, und 1848 ein Stück weiter geführt, Ende dieses Jahrhunderts in der angenehmen Form des Bonapartismus zu vollenden. Und wenn Alles gut geht, und die Welt fein ruhig bleibt, und wir Alle alt genug werden, so können wir es vielleicht im Jahr 1900 erleben, daß die Regierung in Preußen wirklich alle feudalen Einrichtungen abgeschafft hat, 35 daß Preußen endlich auf dem Punkt ankommt, wo Frankreich 1792 stand. Abschaffung des Feudalismus, positiv ausgedrückt, heißt Herstellung bürgerlicher Zustände. In demselben Maß, wie die Adelsprivilegien fallen, verbürgert sich die Gesetzgebung. Und hier stoßen wir auf den Kernpunkt des Verhältnisses der deutschen Bourgeoisie zur Regierung. Wir sahen, daß 40 die Regierung genöthigt ist, diese langsamen und kleinlichen Reformen ein-

380

Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu „Der deutsche Bauernkrieg"

5

10

15

20

25

30

35

40

zuführen. Aber der Bourgeoisie gegenüber stellt sie jede dieser kleinen Konzessionen dar als ein den Bourgeois gebrachtes Opfer, ein der Krone mit Mühe und Noth abgerungenes Zugeständniß, wofür sie, die Bourgeois, nun auch wieder der Regierung etwas zugestehen müßten. Und die Bourgeois, obwohl ziemlich klar über den Sachverhalt, gehn auf diese Täuschung ein. Daraus ist denn jener stillschweigende Vertrag entstanden, der die stumme Grundlage aller Reichstags- und Kammerdebatten in Berlin bildet: einerseits reformirt die Regierung die Gesetze im Schneckengalopp im Interesse der Bourgeoisie, beseitigt die feudalen und aus der Kleinstaaterei entstandenen Hindernisse der Industrie, schafft Münz-, Maß- und Gewichtseinheit, Gewerbefreiheit u. s. w., stellt dem Kapital durch die ||15| Freizügigkeit die Arbeitskraft Deutschlands zur unbeschränkten Verfügung, begünstigt Handel und Schwindel; andrerseits überläßt die Bourgeoisie der Regierung alle wirkliche politische Macht, votirt Steuern, Anleihen und Soldaten, und hilft alle neuen Reformgesetze so abfassen, daß die alte Polizeigewalt über mißliebige Individuen in voller Kraft bleibt. Die Bourgeoisie erkauft ihre allmählige gesellschaftliche Emancipation mit dem sofortigen Verzicht auf eigene politische Macht. Natürlich ist der Hauptbeweggrund, der der Bourgeoisie einen solchen Vertrag annehmbar macht, nicht Furcht vor der Regierung, sondern Furcht vor dem Proletariat. So jämmerlich indeß unsere Bourgeoisie auch auf politischem Gebiet auftritt, so ist nicht zu leugnen, daß sie in industrieller und kommerzieller Beziehung endlich einmal ihre Schuldigkeit thut. Der Aufschwung der Industrie und des Handels, auf den in der Einleitung zur zweiten Ausgabe hingewiesen wurde, hat seitdem sich mit noch weit größerer Energie entwickelt. Was in dieser Beziehung im rheinisch-westfälischen Industriebezirk seit 1869 geschehen, ist für Deutschland geradezu unerhört und erinnert an den Aufschwung in den englischen Fabrikdistrikten im Anfang dieses Jahrhunderts. Und in Sachsen und Oberschlesien, in Berlin, Hannover und den Seestädten wird es ebenso sein. Wir haben endlich einen Welthandel, eine wirklich große Industrie, eine wirklich moderne Bourgeoisie; wir haben dafür aber auch einen wirklichen Krach gehabt und haben ebenfalls ein wirkliches, gewaltiges Proletariat bekommen. Für den zukünftigen Geschichtsschreiber wird in der Geschichte Deutschlands von 1869—74 der Schlachtendonner von Spicheren, Mars la Tour und Sedan, und was daran hängt, weit weniger Bedeutung haben als die anspruchlose, ruhig, aber stetig fortschreitende Entwicklung des deutschen Proletariats. Gleich 1870 trat eine schwere Prüfung an die deutschen Arbeiter heran: die bonapartistische Kriegsprovokation und ihre natürliche Wirkung: der allgemeine nationale Enthusiasmus in Deutschland. Die deutschen sozialistischen Arbeiter ließen sich keinen Augenblick irre ma-

381

Friedrich Engels

chen. Nicht eine Regung von nationalem Chauvinismus trat bei ihnen hervor. Mitten im tollsten Siegstaumel blieben sie || 16| kalt, verlangten „einen billigen Frieden mit der französischen Republik und keine Annexionen", und selbst der Belagerungszustand konnte sie nicht zum Schweigen bringen. Kein Schlachtenruhm, kein Gerede von deutscher „Reichsherrlichkeit" zog bei ihnen; ihr einziges Ziel blieb die Befreiung des gesammten europäischen Proletariats. Man darf wohl sagen: einer so schweren, so glänzend bestandenen Probe sind die Arbeiter keines andern Landes bisher unterworfen worden. Auf den Belagerungszustand des Krieges folgten die Hochverraths-, Majestäts- und Beamten-Beleidigungsprozesse, die stets sich steigernden Polizeichikanen des Friedens. Der „Volksstaat" hatte in der Regel drei bis vier Redakteure gleichzeitig im Gefängniß, die andern Blätter im Verhältniß. Jeder einigermaßen bekannte Parteiredner mußte mindestens einmal im Jahr vor Gericht, wo er fast regelmäßig verurtheilt wurde. Ausweisungen, Konfiskationen, Auflösungen von Versammlungen folgten hintereinander hageldicht. Alles umsonst. An die Stelle jedes Verhafteten oder Ausgewiesenen trat alsbald ein Anderer; für jede aufgelöste Versammlung berief man zwei neue und ermüdete die Polizeiwillkühr an einem Ort nach dem andern durch Ausdauer und genaues Einhalten der Gesetze. Alle Verfolgungen bewirkten das Gegentheil des beabsichtigten Zweckes; weit entfernt die Arbeiterpartei zu brechen oder auch nur zu beugen, führten sie ihr nur stets neue Rekruten zu und befestigten die Organisation. In ihrem Kampf mit den Behörden wie mit den einzelnen Bourgeois zeigten sich die Arbeiter überall als die intellektuell und moralisch Ueberlegenen, und bewiesen namentlich in ihren Konflikten mit den sogenannten „Arbeitgebern", daß sie, die Arbeiter, jetzt die Gebildeten und die Kapitalisten die Knoten sind. Und dabei führen sie den Kampf vorwiegend mit einem Humor, der der beste Beweis ist, wie sehr sie ihrer Sache sicher und ihrer Ueberlegenheit sich bewußt sind. Ein so geführter Kampf, auf geschichtlich vorbereitetem Boden, muß große Resultate liefern. Die Erfolge der Januarwahlen stehen bisher einzig da in der Geschichte der modernen Arbeiterbewegung, und das Erstaunen, das sie in ganz Europa hervorriefen, war vollständig gerechtfertigt. |

5

10

15

20

25

30

|17| Die deutschen Arbeiter haben vor denen des übrigen Europa's zwei wesentliche Vortheile voraus. Erstens, daß sie dem theoretischsten Volk 35 Europa's angehören, und daß sie sich den theoretischen Sinn bewahrt haben, der den sogenannten „Gebildeten" Deutschlands so gänzlich abhanden gekommen ist. Ohne Vorausgang der deutschen Philosophie, namentlich Hegel's, wäre der deutsche wissenschaftliche Sozialismus — der einzige wissenschaftliche Sozialismus, der je existirt hat—nie zu Stande gekommen. 40 Ohne theoretischen Sinn unter den Arbeitern wäre dieser wissenschaftliche

382

Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu „Der deutsche Bauernkrieg"

5

10

15

20

25

30

35

40

Sozialismus nie so sehr in ihr Fleisch und Blut übergegangen, wie dies der Fall ist. Und welch ein unermeßlicher Vorzug dies ist, zeigt sich einerseits an der Gleichgültigkeit gegen alle Theorie, die eine der Hauptursachen ist, weßhalb die englische Arbeiterbewegung, trotz aller ausgezeichneten Organisation der einzelnen Gewerke, so langsam vom Flecke kommt, und andererseits an dem Unfug und der Verwirrung, die der Proudhonismus in seiner ursprünglichen Gestalt bei Franzosen und Belgiern, in seiner durch Bakunin weiter karrikirten Form bei Spaniern und Italiänern angerichtet hat. Der zweite Vortheil ist der, daß die Deutschen in der Arbeiterbewegung der Zeit nach ziemlich zuletzt gekommen sind. Wie der deutsche theoretische Sozialismus nie vergessen wird, daß er auf den Schultern Saint-Simons, Fouriers und Owens steht, dreier Männer, die bei aller Phantasterei und bei allem Utopismus zu den bedeutendsten Köpfen aller Zeiten gehören und zahllose Dinge genial anticipirten, deren Richtigkeit wir jetzt wissenschaftlich nachweisen — so darf die deutsche praktische Arbeiterbewegung nie vergessen, daß sie auf den Schultern der englischen und französischen Bewegung sich entwickelt hat, ihre theuer erkauften Erfahrungen sich einfach zu Nutze machen, ihre damals meist unvermeidlichen Fehler jetzt vermeiden konnte. Ohne den Vorgang der englischen Trades Unions und der französischen politischen Arbeiterkämpfe, ohne den riesenhaften Anstoß, den namentlich die Pariser Kommune gegeben, wo wären wir jetzt? Man muß den deutschen Arbeitern nachsagen, daß sie die Vortheile ihrer Lage mit seltnem Verständniß ausge||l8|beutet haben. Zum ersten Mal, seit eine Arbeiterbewegung besteht, wird der Kampf nach seinen drei Seiten hin — nach der theoretischen, der politischen, und der praktisch-ökonomischen (Widerstand gegen die Kapitalisten) — im Einklang und Zusammenhang und planmäßig geführt. In diesem sozusagen konzentrischen Angriffe liegt gerade die Stärke und Unbesiegbarkeit der deutschen Bewegung. Einerseits durch diese ihre vortheilhafte Stellung, andererseits durch die insularen Eigentümlichkeiten der englischen, und die gewaltsame Niederhaltung der französischen Bewegung, sind die deutschen Arbeiter für den Augenblick in die Vorhut des proletarischen Kampfes gestellt worden. Wie lange die Ereignisse ihnen diesen Ehrenposten lassen werden, läßt sich nicht vorhersagen. Aber solange sie ihn einnehmen, werden sie ihn hoffentlich so ausfüllen, wie es sich gebührt. Dazu gehören verdoppelte Anstrengungen auf jedem Gebiet des Kampfes und der Agitation. Es wird namentlich die Pflicht der Führer sein, sich über alle theoretischen Fragen mehr und mehr aufzuklären, sich mehr und mehr von dem Einfluß überkommener, der alten Weltanschauung angehöriger Phrasen zu befreien, und stets im Auge zu behalten, daß der Sozialismus, seitdem er eine Wissenschaft geworden, auch

383

Friedrich Engels

wie eine Wissenschaft betrieben, d. h. studirt werden will. Es wird darauf ankommen, die so gewonnene, immer mehr geklärte Einsicht unter den Arbeitermassen mit gesteigertem Eifer zu verbreiten, die Organisation der Partei wie der Gewerksgenossenschaften immer fester zusammen zu schließen. Wenn auch die im Januar abgegebenen sozialistischen Stimmen schon eine hübsche Armee repräsentiren, so machen sie doch bei Weitem noch nicht die Majorität der deutschen Arbeiterklasse aus; und so ermuthigend auch die Erfolge der Propaganda unter der ländlichen Bevölkerung sind, so bleibt doch gerade hier noch unendlich viel zu thun. Es gilt also nicht zu ermatten im Kampf, es gilt dem Feinde eine Stadt, einen Wahlkreis nach dem andern zu entreißen; vor Allem aber gilt es, sich den echt internationalen Sinn zu wahren, der keinen patriotischen Chauvinismus aufkommen läßt, und der jeden neuen Schritt in der proletarischen Bewegung mit Freuden begrüßt, einerlei von welcher Nation ||19| er ausgeht. Wenn die deutschen Arbeiter so vorangehen, so werden sie nicht gerade an der Spitze der Bewegung marschiren, — es ist gar nicht im Interesse dieser Bewegung, daß die Arbeiter irgend einer einzelnen Nation an ihrer Spitze marschiren — aber doch einen ehrenvollen Platz in der Schlachtlinie einnehmen; und sie werden gerüstet dastehen, wenn entweder unerwartet schwere Prüfungen, oder gewaltige Ereignisse von ihnen erhöhten Muth, erhöhte Entschlossenheit und Thatkraft erheischen. London, den 1. Juli 1874.

384

Friedrich Engels. |

Friedrich Engels Flüchtlingsliteratur III

Der Volksstaat. Nr. 117, 6. Oktober 1874

Flüchtlings-Literatur. III.

5

10

15

20

25

In London erscheint eine Revue in russischer Sprache und in zwanglosen Bänden, unter dem Titel: Vpered (Vorwärts). Sie wird redigirt von einem persönlich höchst achtbaren russischen Gelehrten, den zu nennen uns die in der russischen Flüchtlings-Literatur herrschende strenge Etikette verbietet. Selbst diejenigen Russen nämlich, die sich für förmliche revolutionäre Menschenfresser ausgeben, die es für einen Verrath an der Revolution erklären, irgend etwas zu respektiren, sie respektiren in ihrer Polemik den Schein der Anonymität mit einer Gewissenhaftigkeit, die nur in der englischen Bourgeoispresse ihres Gleichen findet, sie respektiren ihn selbst da, wo er, wie hier, komisch wird, weil die ganze russische Emigration und die russische Regierung genau wissen, wie der Mann heißt. Es kann uns nicht einfallen, ein so gut gehaltenes Geheimniß ohne allen Grund auszuplaudern; da aber das Kind doch einen Namen haben muß, so wird der Redacteur des „Vorwärts" es uns hoffentlich verzeihen, wenn wir ihn in diesem Artikel, der Kürze halber, mit dem beliebten russischen Namen Peter bezeichnen. Freund Peter ist seiner Philosophie nach ein Eklektiker, der sich aus allen verschiedenen Systemen und Theorieen das Beste aussucht: Prüfet Alles und das Beste behaltet! Er weiß, daß Alles seine gute und seine schlechte Seite hat, und daß es darauf ankommt, die gute Seite von Allem sich anzueignen, ohne sich die schlechte ebenfalls aufzuladen. Da nun jede Sache, jede Person, jede Theorie diese beiden Seiten hat, eine gute und eine schlechte, so ist jede Sache, jede Person, jede Theorie in dieser Beziehung die eine ungefähr so gut und so schlecht, wie die andere, und es wäre also, von diesem Standpunkt aus, Thorheit, sich für oder gegen die eine oder die andere zu ereifern. Von diesem Gesichtspunkt aus müssen die Kämpfe und Streitigkeiten der Revolutionäre und Sozialisten unter sich als reine Abgeschmackt-

es

Friedrich Engels

heiten erscheinen, die zu weiter nichts dienen als zur Freude ihrer Gegner. Und nichts begreiflicher, als daß ein Mann, der diese Ansicht hat, den Versuch macht, alle diese sich gegenseitig Bekämpfenden unter einen Hut zu bringen, und ernstlich in sie dringt, der Reaktion nicht länger dies skandalöse Schauspiel zu geben, sondern ausschließlich den gemeinsamen Gegner anzugreifen. Um so natürlicher, wenn man eben erst aus Rußland kommt, wo die Arbeiterbewegung bekanntlich so riesig entwickelt ist. Das „Vorwärts" ist denn auch voll von Ermahnungen zur Eintracht aller Sozialisten oder wenigstens zur Vermeidung aller öffentlichen Zwietracht. Als die Versuche der Bakunisten, die Internationale unter falschen VorSpiegelungen, durch Betrug und Lüge ihrer Herrschaft zu unterwerfen, die bekannte Spaltung in der Assoziation hervorriefen, da war es wieder das „Vorwärts", das zur Einigkeit mahnte. Diese Einigkeit war natürlich nur dadurch zu erhalten, daß man den Bakunisten sofort zu Willen war und ihrer geheimen Verschwörung die Internationale, an Händen und Füßen gebunden, überlieferte. Man war nicht gewissenlos genug, dies zu thun, man nahm den Handschuh auf; der Haager Congreß entschied, warf die Bakunisten heraus und beschloß die Veröffentlichung der diese Ausstoßung rechtfertigenden Aktenstücke. Groß war das Wehklagen auf der Redaction des „Vorwärts" darüber, daß der lieben „Einigkeit" nicht die ganze Arbeiterbewegung zum Opfer gebracht war. Aber noch größer war das Entsetzen, als die kompromittirlichen bakunistischen Aktenstücke wirklich im Commissionsbericht (siehe: „Ein Complott gegen die Internationale", deutsche Ausgabe, Braunschweig, Bracke) erschienen. Hören wir das „Vorwärts" selbst: „Diese Druckschrift... trägt an sich den Charakter galliger Polemik gegen Personen, die in den vordersten Reihen der Föderalisten stehn... ihr Inhalt ist angefüllt worden mit Privatthatsachen, welche nicht anders als durch Hörensagen gesammelt werden, und deren Glaubwürdigkeit folglich für die Verfasser nicht unbestreitbar sein konnte." Und um den Leuten, die den Beschluß des Haager (Kongresses ausführten, zu beweisen, welch kolossales Verbrechen sie begangen, weist das „Vorwärts" hin auf ein Feuilleton der „Neuen Freien Presse" von einem gewissen Karl Thaler, das, „aus dem Bourgeoislager hervorgegangen, besondere Aufmerksamkeit verdient, weil es am klarsten beweist, welche Bedeutung für die gemeinsamen Feinde des Arbeiterstandes, für die Bourgeoisie und die Regierungen, haben können die sich gegenseitig anklagenden Pamphlete der Kämpfer um die Herrschaft in den Reihen der Arbeiter". Bemerken wir zuvörderst, daß hier die Bakunisten einfach als „Föderalisten" im Gegensatz zu den angeblichen Centralisten angeführt werden, als ob der Verfasser an diesen nicht existirenden, von den Bakunisten erfun-

386

5

10

15

20

25

30

35

40

Flüchtlingsliteratur III

5

10

15

20

25

30

35

40

denen Gegensatz glaube. Daß dies aber in Wirklichkeit nicht der Fall, wird sich zeigen. Bemerken wir zweitens, daß er aus einem auf Bestellung geschriebenen Feuilleton eines so verkauften Bourgeoisblatts, wie die Wiener „Neue Freie Presse", den Schluß zieht, die wirklichen Revolutionäre dürften die blos vorgeblichen Revolutionäre nicht ans Tageslicht ziehen, weil diese gegenseitigen Anklagen den Bourgeois und den Regierungen Spaß machen. Ich glaube, die „Neue Freie Presse" und all dies Preßgelichter könnte zehntausend Feuilletons schreiben, ohne daß dies auf die Haltung der deutschen Arbeiterpartei den allergeringsten Einfluß hätte. Jeder Kampf schließt Augenblicke ein, wo man dem Gegner eine gewisse Genugthuung nicht verwehren kann, will man sich anders nicht selbst positiven Schaden anthun. Bei uns ist man glücklicherweise soweit, daß man dem Gegner dies Privatvergnügen gönnt, wenn man damit wirkliche Erfolge erkauft. Die Hauptanklage ist aber die, daß der Bericht voll von Privatthatsachen sei, deren Glaubwürdigkeit für die Verfasser nicht unbestreitbar sein durfte, weil sie nur durch Hörensagen gesammelt werden konnten. Woher Freund Peter weiß, daß eine Gesellschaft, wie die Internationale, die ihre regelmäßigen Organe in der ganzen civilisirten Welt besitzt, dergleichen Thatsachen nur durch Hörensagen sammeln kann, wird nicht gesagt. Seine Behauptung ist jedenfalls höchst leichtfertig. Die fraglichen Thatsachen sind beglaubigt durch authentische Beweisstücke, und die Betreffenden haben sich wohl gehütet, sie zu bestreiten. Aber Freund Peter ist der Ansicht, daß Privatthatsachen wie Privatbriefe heilig seien und nicht in politischen Debatten veröffentlicht werden dürfen. Wenn man dies so unbedingt gelten lassen will, so verbietet man damit jede Geschichtschreibung. Das Verhältniß Ludwigs XV. zur Dübarry oder Pompadour war eine Privatsache, aber ohne sie ist die ganze Vorgeschichte der französischen Revolution unverständlich. Oder, um näher an die Gegenwart zu treten: Wenn irgend eine unschuldige Isabella an einen Mann verheirathet wird, der nach der Behauptung von Sachkennern (Assessor Ulrichs z.B.) die Weiber nicht ausstehn kann und sich deshalb ausschließlich in Männer verliebt — wenn sie in ihrer Vernachlässigung die Männer nimmt, wo sie sie findet, so ist das reine Privatsache. Wenn aber besagte unschuldige Isabella Königin von Spanien ist, und einer der jungen Männer, die sie sich hält, ein junger Offizier Namens Serrano; wenn dieser Serrano, zum Lohn für seine unter vier Augen verrichteten Heldenthaten, zum Feldmarschall und Ministerpräsidenten avancirt, dann durch einen Andern verdrängt und gestürzt wird, darauf sein untreues Schätzchen mit Hülfe anderer Schicksalsgenossen aus dem Lande jagt, nach allerhand Abenteuern endlich selbst Diktator von Spanien und ein so großer Mann wird, daß Bismarck Alles aufbietet, damit die Großmächte ihn doch anerkennen — so wird die Privat-

387

Friedrich Engels

geschichte zwischen Isabella und Serrano ein Stück spanischer Geschichte, und wer über moderne spanische Geschichte schreiben und dies Stückchen seinen Lesern wissentlich verschweigen wollte, der würde eben Geschichte fälschen. Und wenn man die Geschichte einer Bande beschreibt, wie die Allianz, in der sich neben den Betrogenen eine solche Menge Betrüger, 5 Abenteurer, Spitzbuben, Polizeispione, Schwindler und Feiglinge finden, soll man diese Geschichte fälschen, indem man die einzelnen Schuftereien dieser Herren als „Privatthatsachen" wissentlich verheimlicht? Freund Peter mag sich darob entsetzen, aber er kann sich darauf verlassen, daß wir mit diesen „Privatthatsachen" noch lange nicht fertig sind. Das Material häuft sich 10 immer mehr. Wenn aber das „Vorwärts" den Bericht als ein wesentlich aus Privatthatsachen zusammengesetztes Machwerk schildert, so begeht es eine Handlung, die schwer zu bezeichnen ist. Der Mann, der so etwas schreiben konnte, hatte entweder die fragliche Schrift gar nicht gelesen; oder er war 15 zu beschränkt oder zu voreingenommen, sie zu verstehn; oder aber er schrieb etwas, von dem er wissen mußte, daß es nicht richtig war. Niemand kann das „Complott gegen die Internationale" lesen, ohne sich zu überzeugen, daß die darin eingestreuten Privatthatsachen das Allerunwesentlichste sind, Illustrationen zur näheren Bezeichnung der darin vorkommenden Charak- 20 tere, und daß sie alle gestrichen werden können, ohne daß der Hauptzweck der Schrift darunter leidet. Die Organisation einer geheimen Gesellschaft, mit dem einzigen Zweck, die europäische Arbeiterbewegung der verborgenen Diktatur einiger Abenteurer zu unterwerfen, die zu diesem Zweck, besonders durch Netschajeff in Rußland, begangenen Infamieen—darum dreht 25 sich das Buch, und zu behaupten, es drehe sich blos um Privatsachen, ist gelinde gesagt, unverantwortlich. Allerdings mag es manchem Russen fatal gewesen sein, so plötzlich die schmutzige Seite — und sie ist allerdings sehr schmutzig — der russischen Bewegung dem Westen Europas schonungslos aufgedeckt zu sehn. Aber wer 30 ist schuld daran? Wer anders, als diejenigen Russen selbst, die diese Schmutzseite vertreten, die, nicht damit zufrieden, ihre eigenen Landsleute zu betrügen, den Versuch wagten, die ganze europäische Arbeiterbewegung ihren persönlichen Zwecken dienstbar zu machen? Hätten Bakunin und Consorten ihre Heldenthaten auf Rußland beschränkt, schwerlich hätte 35 Jemand in Westeuropa es der Mühe werth gefunden, sie speziell aufs Korn zu nehmen. Die Russen selbst hätten das besorgt. Aber sobald jene Herren, die von den Bedingungen und dem Entwicklungsgang der westeuropäischen Arbeiterbewegung nicht die Anfangsgründe verstehen, bei uns Diktator spielen wollen, da hört der Spaß auf: man brennt ihnen einfach auf den 40 Pelz.

388

Flüchtlingsliteratur III

Uebrigens kann die russische Bewegung dergleichen Enthüllungen ruhig vertragen. Ein Land, das zwei Schriftsteller von der Größe Dobroljuboffs und Tschernyschewski's, zwei sozialistische Lessings, hervorgebracht hat, geht darum nicht zu Grunde, weil es auf einmal einen Humbug wie Bakunin 5 erzeugt und einige unreife Studentchen, die sich mit großen Worten froschartig aufblähen und schließlich sich unter einander auffressen. Und auch unter den jüngeren Russen kennen wir Leute von ausgezeichneter theoretischer wie praktischer Begabung und hoher Energie, Leute, die vor den Franzosen und Engländern, vermöge ihrer Sprachkenntnisse, die intime 10 Bekanntschaft mit der Bewegung der verschiedenen Länder, vor den Deutschen die weltmännische Gewandtheit voraus haben. Diejenigen Russen, welche die Arbeiterbewegung verstehen und mitmachen, können es nur als einen ihnen geleisteten Dienst ansehn, daß man sie von der Mitverantwortlichkeit für die bakunistischen Schurkereien befreit hat. Was Alles 15 jedoch das „Vorwärts" nicht hindert, seinen Bericht mit den Worten zu schließen:

20

25

30

35

40

„Wir wissen nicht, was die Verfasser dieser Broschüre von den dadurch erzielten Resultaten halten. Die Mehrzahl unserer Leser würde wahrscheinlich das drückende Gefühl theilen, womit wir sie gelesen und womit wir in Erfüllung unserer Pflicht als Chronisten diese traurigen Erscheinungen in unsern Blättern verzeichnen." Mit diesem drückenden Gefühl Freund Peters schließt der erste Abschnitt unserer Erzählung. Der zweite beginnt mit folgendem Satz aus demselben Band des „Vorwärts": „Wir erfreuen unsre Leser noch mit einer andern Nachricht ähnlicher Art. Mit uns, in unsern Reihen befindet sich auch der bekannte Schriftsteller Peter Nikititsch Tkatschoff; nach vierjähriger Haft ist es ihm gelungen, aus dem Orte, wo er intemirt und zur Unthätigkeit verdammt war, zu entkommen und unsere Reihen zu verstärken." Wer der bekannte Schriftsteller Tkatschoff ist, das lernen wir aus einer russischen Broschüre: „Die Aufgaben der revolutionären Propaganda in Rußland", die er selbst im April 1874 veröffentlicht hat, und die ihn als einen grünen Gymnasiasten von seltner Unreife, sozusagen als das Karlchen Mießnick der russischen revolutionären Jugend kennzeichnet. Er erzählt uns, von vielen Seiten sei er aufgefordert worden, sich am „Vorwärts" zu betheiligen; er habe gewußt, daß der Redacteur ein Reactionär sei; trotzdem habe er es für seine Pflicht gehalten, das „Vorwärts" unter seine Fittige zu nehmen, das, wohlgemerkt, ihn gar nicht verlangte. Kaum angekommen, findet er zu seinem Erstaunen, daß der Redacteur, Freund Peter, sich die endgültige Entscheidung über Aufnahme oder Verwerfung der Artikel anmaßt. Ein so undemokratisches Verfahren entrüstet ihn natürlich; er setzt

389

Friedrich Engels

ein ausführliches Schriftstück auf, worin er für sich und alle andern Mitarbeiter (die dies, wohlgemerkt, gar nicht verlangten) „im Namen der Gerechtigkeit, auf Grund rein theoretischer Erwägungen ... Gleichheit der Rechte und Verpflichtungen (mit dem Hauptredacteur) beansprucht in Beziehung auf Alles, was die literarische und ökonomische Seite des Unternehmens betrifft".

5

Der Volksstaat. Nr. 118, 8. Oktober 1874

Hier zeigt sich gleich die Unreife, die in der russischen Flüchtlingsbewegung zwar nicht vorherrscht, aber doch mehr oder weniger geduldet wird. Ein russischer Gelehrter, der in seinem Lande einen bedeutenden Ruf hat, wird flüchtig und verschafft sich die Mittel, um im Auslande eine politische Zeitschrift zu gründen. Kaum ist er so weit, so kommt, unaufgefordert, ein beliebiger, mehr oder weniger begeisterter Jüngling und bietet seine Mitarbeiterschaft an, unter der mehr als kindlichen Bedingung, in allen literarischen und Geldfragen gleich entscheidende Stimme mit dem Stifter der Zeitschrift zu haben. In Deutschland hätte man ihn bloß ausgelacht. Aber die Russen sind nicht so grob. Freund Peter giebt sich alle Mühe, ihn ebenfalls „im Namen der Gerechtigkeit und auf Grund rein theoretischer Erwägungen" von seinem Unrecht zu überzeugen, natürlich vergebens. Der beleidigte Tkatschoff zieht sich wie Achilles in sein Zelt zurück und feuert daraus seine Brochüre ab gegen Freund Peter, den er als „Philisterphilosophen" bezeichnet. Mit einem erdrückenden Haufen ewig wiederholter bakunistischer Phrasen über das Wesen der wahren Revolution, klagt er Freund Peter des Verbrechens an, das Volk für die Revolution vorbereiten, es zum „klaren Verständniß und Bewußtsein seiner Bedürfnisse" bringen zu wollen. Wer das aber wolle, sei kein Revolutionär, sondern ein Mann des friedlichen Fortschritts, d. h. ein Reaktionär, ein Freund der „unblutigen Revolutionen nach deutschem Geschmack". Der wahre Revolutionär „weiß, daß das Volk immer bereit ist zur Revolution"; wer das nicht glaubt, der glaubt nicht an's Volk, und der Glaube an's Volk „macht unsere Stärke aus". Wem das nicht einleuchtet, für den citirt der Verfasser einen Ausspruch Netschajeffs, dieses „typischen Vertreters unserer modernen Jugend". Freund Peter sagt, wir sollen warten, bis das Volk zur Revolution bereit ist — „aber wir können und wir wollen nicht warten", der wahre Revolutionär unterscheidet sich dadurch vom Philisterphilosophen, daß er sich „das Recht zuschreibt, jederzeit das Volk zur Revolution aufzurufen". Und so weiter. Bei uns, im europäischen Westen, würde man alle diese Kindereien einfach

390

10

15

20

25

30

35

Flüchtlingsliteratur III

5

10

15

20

25

30

35

40

mit der Antwort niederschlagen: Wenn Euer Volk jederzeit zur Revolution bereit ist, wenn Ihr Euch das Recht zuschreibt, es jederzeit zur Revolution aufzurufen, und wenn Ihr denn platterdings nicht warten könnt, warum ennuyirt Ihr uns dann noch mit Eurem Geschwätz, warum, zum Donnerwetter, schlagt Ihr denn nicht los? Aber so einfach macht sich die Sache bei unsern Russen nicht. Freund Peter findet, daß die kindischen, langweiligen, widerspruchsvollen, ewig sich im Kreise drehenden Betrachtungen Hrn.Tkatschoffs auf die russische Jugend die verführerische Anziehungskraft eines Venusbergs ausüben könnten, und erläßt als der getreue Eckart dieser Jugend eine warnende Mahnschrift von sechszig enggedruckten Seiten dagegen. Hier legt er seine eigenen Ansichten vom Wesen der Revolution dar, untersucht alles Ernstes, ob das Volk für die Revolution bereit ist oder nicht, ob und unter welchen Bedingungen die Revolutionäre das Recht haben, es zur Revolution aufzurufen oder nicht, und dergleichen Spitzfindigkeiten mehr, die in dieser Allgemeinheit ungefähr ebensoviel Werth besitzen, wie die Untersuchungen der Scholastiker über die Jungfrau Maria. „Die Revolution" wird dabei selbst zu einer Art Jungfrau Maria, die Theorie ein Glaube, die Thätigkeit in der Bewegung ein Kultus, und die ganze Verhandlung geht nicht auf platter Erde vor sich, sondern in einem Wolkenhimmel allgemeiner Redensarten. Dabei geräth aber Freund Peter in einen tragischen Widerspruch mit sich selbst. Er, der Prediger der Einigkeit, der Gegner aller Polemik, aller „sich gegenseitig anklagenden Pamphlete" innerhalb der revolutionären Partei, kann natürlich seine Eckartspflicht nicht erfüllen, ohne ebenfalls in Polemik einzutreten, kann nicht auf die Anklagen seines Gegners antworten, ohne diesen ebenfalls anzuklagen. Mit welchem „drückenden Gefühl" diese „traurige Erscheinung" sich vollzieht, wird uns Freund Peter selbst sagen. Seine Schrift beginnt wie folgt: „Aus zweien Uebeln muß man das kleinere wählen. Ich weiß sehr wohl, daß jene ganze Flüchtlings-Literatur von gegenseitig anklagenden Brochüren, von Polemik darüber, wer wirklicher Freund des Volkes ist und wer nicht, wer aufrichtig und wer nicht, und wer namentlich ein wirklicher Vertreter der russischen Jugend, der wahren revolutionären Partei ist — daß jene ganze Literatur über den persönlichen Kehricht der russischen Emigration sowohl den Lesern widerwärtig, wie für den revolutionären Kampf bedeutungslos ist und nur für unsere Feinde erfreulich sein kann — ich weiß das und dennoch finde ich, daß es für mich nothwendig ist diese Zeilen zu schreiben, nothwendig, mit eigener Hand die Menge dieser jammervollen Schriften um Ein Stück zu vermehren, den Lesern zur Langweile, den Feinden zur Ergötzung — nothwendig, weil man aus zweien Uebeln das kleinere wählen muß."

391

Friedrich Engels

Vortrefflich. Aber wie kommt es, daß Freund Peter, der im „Vorwärts" soviel wahrhaft christliche Duldsamkeit entwickelt, und von uns verlangt für die von uns enthüllten Schwindler — Schwindler, die er, wie sich zeigen wird, ebenso genau kennt wie wir — daß er für die Verfasser des Berichts nicht einmal das Bischen Duldsamkeit übrig hatte um sich zu fragen, ob nicht auch 5 sie — aus zweien Uebeln das kleinere wählen mußten? Daß ihm das Feuer erst auf seinen eigenhändigen Nägeln brennen muß, ehe er zur Einsicht kommt, es könne auch noch größere Uebel geben als ein Bischen scharfe Polemik gegen Leute, die unter dem Deckmantel angeblich revolutionärer Thätigkeit die ganze europäische Arbeiterbewegung zu verfälschen und zu 10 vernichten strebten? Seien wir indessen nachsichtig mit Freund Peter, das Schicksal hat ihn hart genug mitgenommen. Kaum hat er mit vollem Schuldbewußtsein das thun müssen, was er uns vorwirft, so treibt ihn die Nemesis weiter und zwingt ihn, Herrn Karl Thaler neues Material für etwaige Feuilletons in der „Neuen 15 Freien Presse" zu liefern. „Oder, fragt er den stets bereiten Losschläger Tkatschoff, oder hat eure Agitation ihre Arbeit schon vollbracht? Ist eure Organisation vielleicht fertig? Fertig? Wirklich fertig? Und haben wir da nicht jenes famose geheime Comité .typischer' Revolutionäre, das Comité, das aus zwei Mann besteht 20 und Dekrete herumschickt? Man hat unserer Jugend so viel vorgelogen, sie so oft geprellt, ihr Vertrauen so schmählich gemißbraucht, daß sie nicht mit einem Male an die Fertigkeit der revolutionären Organisation glauben wird." Daß die „zwei Mann" Bakunin und Netschajeff heißen, braucht natürlich 25 für den russischen Leser nicht hinzugefügt zu werden. Ferner: „Aber es giebt Leute, die da vorgeben, sie seien Freunde des Volkes, Anhänger der sozialen Revolution, und die gleichzeitig in ihre Thätigkeit hineinbringen jene Lügenhaftigkeit und Unaufrichtigkeit, die ich oben als ein Aufrülpsen der alten Gesellschaft bezeichnet habe Diese Leute 30 benutzten die Erbitterung der Anhänger der neuen Gesellschaftsordnung gegen die Ungerechtigkeit der alten Gesellschaft, und stellten das Prinzip auf: im Kampfe ist jedes Mittel brauchbar. Zu diesen brauchbaren Mitteln rechneten sie den Betrug gegen ihre Mitarbeiter, den Betrug gegen das Volk, dem sie doch zu dienen vorgaben. Sie waren bereit, Alle und Jeden zu 35 belügen, um nur eine hinreichend starke Partei zu organisiren, als ob eine starke Sozialrevolutionäre Partei hergestellt werden könnte ohne aufrichtige Solidarität ihrer Mitglieder! Sie waren bei der Hand, im Volke anzufachen die alten Leidenschaften des Räuberthums und des Genusses ohne Arbeit ... sie waren bei der Hand, ihre Freunde und Genossen auszubeuten, um sie 40 zu Werkzeugen ihrer Pläne zu machen; sie waren bei der Hand, in Worten

392

Flüchtlingsliteratur III

5

10

15

20

25

30

35

40

die vollständigste Unabhängigkeit und Autonomie der Personen und Sektionen zu vertheidigen, während sie gleichzeitig die entschiedenste geheime Diktatur organisirten und ihre Anhänger zum schafsmäßigsten, gedankenlosesten Gehorsam abrichteten, als ob die soziale Revolution gemacht werden könne von einer Vereinigung von Ausbeutern und Ausgebeuteten, von einer Gruppe von Leuten, deren Handlungen bei jedem Schritte Allem ins Gesicht schlagen, was ihre Worte predigen!" Es ist unglaublich, aber es ist wahr: Diese Zeilen, die einem Auszug aus dem „Komplott gegen die Internationale" so ähnlich sehen wie ein Ei dem andern, sind geschrieben von demselben Manne, der wenige Monate vorher jene Schrift, wegen ihrer mit obigen Zeilen genau stimmenden Angriffe gegen dieselben Leute, als ein Verbrechen an der gemeinsamen Sache dargestellt hatte. Nun, wir können zufrieden sein. Und wenn wir jetzt zurückblicken auf Herrn Tkatschoff mit seinen großen Ansprüchen und absolut nichtigen Leistungen, und auf das kleine Malheur, das unserm Freund Peter bei dieser Gelegenheit passirt ist, so wäre an uns die Reihe, zu sagen: „Wir wissen nicht, was die Verfasser von den erzielten Resultaten halten. Die Mehrzahl unserer Leser wird wahrscheinlich das ,anheiternde' Gefühl theilen, womit wir sie gelesen und womit wir in Erfüllung unserer Pflicht als Chronisten diese ,eigenthümlichen' Erscheinungen in unsern Blättern verzeichnen." Doch Spaß bei Seite. Eine Menge befremdlicher Erscheinungen in der bisherigen russischen Bewegung erklärt sich daraus, daß lange Zeit jede russische Schrift dem Westen ein Buch mit sieben Siegeln war, und daß es daher den Bakunin und Konsorten leicht wurde, ihr unter den Russen längst bekanntes Treiben dem Westen zu verbergen. Mit Eifer verbreiteten sie die Behauptung, selbst die Schmutzseiten der russischen Bewegung müßten — im Interesse der Bewegung selbst — dem Westen verheimlicht werden; wer Russisches, soweit es unangenehmer Natur war, dem übrigen Europa mittheile, der sei ein Verräther. Das hat jetzt aufgehört. Die Kenntniß der russischen Sprache — einer Sprache, die sowohl um ihrer selbst willen, als einer der kraftvollsten und reichsten lebenden Sprachen, wie wegen der durch sie aufgeschlossenen Literatur das Studium reichlich lohnt — ist wenigstens unter den deutschen Sozialdemokraten keine so große Seltenheit mehr. Die Russen werden sich in das unvermeidliche internationale Schicksal fügen müssen, daß ihre Bewegung fortan unter den Augen und der Kontrolle des übrigen Europa vor sich geht. Niemand hat die frühere Abgeschlossenheit so schwer zu büßen gehabt wie sie selbst. Ohne diese Abgeschlossenheit hätten sie nie Jahre lang so schmählich beschwindelt werden können, wie dies von Bakunin und Konsorten geschah. Wer von der

393

Friedrich Engels

Kritik des Westens, von der internationalen Wechselwirkung der verschiedenen westeuropäischen Bewegungen auf die russische und umgekehrt, von der endlich sich vollziehenden Verschmelzung der russischen Bewegung mit der gesammteuropäischen, am meisten Nutzen ziehen wird, das sind die Russen selbst. Fr. Engels.

394

5

Friedrich Engels Abrechnung für den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation

| General-Rath der Internationalen Arbeiter-Association In Rechnung mit F. Engels. Conto I. 5 1873. November. Empfangen per Serraillier September. Telegramm nach N. York — 25 Ex. Alliance per Post 21— 1874. Februar. 12 do do do 2/— 10 " 12 do do do 21— 100 engl. Statuten per Post lV2d 400 do do do l'/jd 300 deutsche do Id

£ 16. —.— £ 1.16.— » 2.10.— » 1. 4.— » 1. 4.— «-.12.6 »2.10.»1.5.-.

»11.1.6

Saldo zu Gunsten des G. Raths

£ 4.18.6

15

Conto II. 1874. August. Drucksachen von L'Alliance vorgeschossen von F. Engels Dagegen eingegangen bis jetzt bloß obige 20 49 Ex. nach Amerika geschickt (wobei ich Porto nicht berechne) Bleibt mir Saldo (Abrechnung mit Darson & Meissner vorbehalten) 25

£ 32. —.— » 4.18.— £27.2-

London 17 September 1874 F. Engels I

395

Karl Marx Nachwort zu „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln"

|64| Nachwort. Die „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln", deren Wiederveröffentlichung der „Volksstaat" für zeitgemäß hielt, erschienen ursprünglich zu Boston, Massachusetts, und zu Basel. Letztere Auflage ward größtentheils an der deutschen Grenze confiscirt. Die Schrift sah das Licht 5 wenige Wochen nach Schluß des Prozesses. Damals galt es vor Allem, keine Zeit zu verlieren und war daher mancher Irrthum im Einzelnen unvermeidlich. So z. B. in der Namensangabe der Kölner Geschworenen. So soll nicht M. Heß, sondern ein gewisser Levy der Verfasser des rothen Katechismus sein. So versichert W. Hirsch in seiner „Rechtfertigungsschrift", Cherval's 10 Flucht aus dem Pariser Gefängniß sei zwischen Greif, der französischen Polizei und Cherval selbst abgekartet worden, um letzteren während der Gerichtsverhandlungen als Mouchard ||65| zu London verwenden zu können. Es ist dies wahrscheinlich, weil eine in Preußen begangene Wechselfälschung und die daraus entspringende Gefahr der Auslieferung den Crämer (dies der 15 wirkliche Name Cherval's) kirren mußten. Meine Darstellung des Vorganges beruht auf „Selbstgeständnissen" Cherval's an einen meiner Freunde. Hirsch's Angabe wirft ein noch grelleres Licht auf Stieber's Meineid, die Ränke der preußischen Gesandtschaft zu London und zu Paris, die schamlosen Eingriffe Hinckeldey's. 20 Als der „Volksstaat" das Pamphlet in seinen Spalten abzudrucken begann, schwankte ich einen Augenblick, ob es nicht passend sei, Abschnitt VI (Fraktion Willich-Schapper) wegzulassen. Bei näherem Erwägen jedoch erschien jede Verstümmelung des Textes als Fälschung eines historischen Dokuments. 25 Der gewaltsame Niederschlag einer Revolution läßt in den Köpfen ihrer Mitspieler, namentlich der vom heimischen Schauplatz in's Exil geschleuderten, eine Erschütterung zurück, welche selbst tüchtige Persönlichkeiten für kürzere oder längere Zeit sozusagen unzurechnungsfähig macht. Sie können

396

< & n f i j ü i i i m g e n über ben

Äotttm«ni|lett-ilrojf|i

jtt

Höltt

»an

SHttrr.

p

mm

t n t r

L i.

i

I

r ¡1 i .

i|

m m m m L t je

\

u

v

Jfrijmg 1 8 7 5 ,

|

I>rucf unb Serlag ber ©enofitnfifeaftebu^bruderei.

;{22 Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Leipzig 1875. Titelblatt

Nachwort zu „Enthüllungen Uber den Kommunistenprozeß zu Köln"

5

10

15

20

25

sich nicht in den Gang der Geschichte finden, sie wollen nicht einsehen, daß sich die Form der Bewegung verändert hat. Daher Konspirations- und Revolutionsspielerei, gleich kompromittirlich für sie selbst und die Sache, in deren Dienst sie stehen; daher auch die Fehlgriffe Schapper's und Willieh's. Willich hat im nordamerikanischen Bürgerkriege gezeigt, daß er mehr als ein Phantast ist, und Schapper, lebenslang Vorkämpfer der Arbeiterbewegung, erkannte und bekannte, bald nach Ende des Kölner Prozesses, seine augenblickliche Verirrung. Viele Jahre später, auf seinem Sterbebett, einen Tag vor seinem Tode, sprach er mir noch mit beißender Ironie von jener Zeit der „Flüchtlingstölpelei". — Andererseits erklären die Umstände, in denen „die Enthüllungen" verfaßt wurden, die Bitterkeit des Angriffs auf die unfreiwilligen Helfershelfer des gemeinsamen Feindes. In Augenblicken der Krise wird Kopflosigkeit zum Verbrechen an der Partei, das öffentliche Sühne herausfordert. „Die ganze Existenz der politischen Polizei hängt von der Entscheidung dieses Prozesses ab!" In diesen Worten, die Hinckeldey während der Kölner Gerichtsverhandlungen an die Gesandtschaft zu London schrieb (siehe meine Schrift: „Herr Vogt", pag.27), verrieth er das Geheimniß des Kommunistenprozesses. „Die ganze Existenz der politischen Polizei", das ist nicht nur die Existenz und Thätigkeit des mit diesem Fache unmittelbar betrauten Personals. Es ist die Unterordnung der ganzen Regierungsmaschinerie mit Einschluß der Gerichte (siehe das preußische Disziplinargesetz für die richterlichen Beamten vom 7. Mai 1851) und der Presse (siehe Reptilienfond) unter jenes Institut, wie das gesammte Staatswesen in Venedig der Staatsinquisition ||66| unterworfen war. Die politische Polizei, während des Revolutionssturms in Preußen lahmgelegt, bedurfte einer Umgestaltung, für welche das zweite französische Kaiserreich mustergiltig war und blieb.

Nach dem Untergange der Revolution von 1848 existirte die deutsche 30 Arbeiterbewegung nur noch unter der Form theoretischer, zudem in enge Kreise gebannter Propaganda, über deren praktische Gefahrlosigkeit die preußische Regierung sich keinen Augenblick täuschte. Ihr galt die Kommunistenhetze nur als Einleitung zum Reaktionskreuzzug gegen die liberale Bourgeoisie, und die Bourgeoisie selbst stählte die Hauptwaffe dieser 35 Reaktion, die politische Polizei, durch die Verurtheilung der Arbeitervertreter und die Freisprechung von Hinckeldey — Stieber. So verdiente Stieber seine Rittersporen vor den Assisen zu Köln. Damals war Stieber der Name eines untergeordneten Polizeiindividuums, auf wilder Jagd nach Gehalts- und Amtserhöhung; jetzt bedeutet Stieber die unbeschränkte Herrschaft der 40 politischen Polizei im neuen heiligen preußisch-deutschen Reiche. Er hat sich so gewissermaßen in eine moralische Person verwandelt, moralisch in dem

399

Karl M a r x

bildlichen Sinne, wie z. B. der Reichstag ein moralisches Wesen ist. Und diesmal schlägt die politische Polizei nicht auf den Arbeiter, um den Bourgeois zu treffen. Umgekehrt. Grade in seiner Eigenschaft als Diktator der deutsch-liberalen Bourgeoisie wähnt Bismarck sich stark genug, die Arbeiterpartei aus der Welt stiebern zu können. An dem Wachsthum der Größe Stieber kann das deutsche Proletariat daher den Fortschritt der Bewegung messen, die es selbst seit dem Kölner Kommunistenprozeß zurückgelegt hat. Die Unfehlbarkeit des Papstes ist eine Kinderei verglichen mit der Unfehlbarkeit der politischen Polizei. Nachdem sie in Preußen während ganzer Decennien jugendliche Brauseköpfe in's Loch gesteckt, von wegen Schwärmerei für deutsche Einheit, deutsches Reich, deutsches Kaiserthum, kerkert sie heuerig sogar alte Glatzköpfe ein, die für jene Gottesgaben zu schwärmen verweigern. Heute müht sie sich eben so vergeblich ab, die Reichsfeinde auszuroden, wie damals die Reichsfreunde. Welch' schlagender Beweis, daß sie nicht dazu berufen ist, Geschichte zu machen, wäre es auch nur die Geschichte des Zanks um des Kaisers Bart! Der Kommunistenprozeß zu Köln selbst brandmarkt die Ohnmacht der Staatsmacht in ihrem Kampf gegen die gesellschaftliche Entwicklung. Der königlich preußische Staatsanwalt begründete die Schuld der Angeklagten schließlich damit, daß sie die staatsgefährlichen Prinzipien des „kommunistischen Manifestes" heimlich verbreiteten. Und werden trotzdem dieselben Prinzipien zwanzig Jahre später nicht in Deutschland auf offener Straße verkündet? ||67| Erschallen sie nicht selbst von der Tribüne des Reichstags? Haben sie in der Gestalt des „Programms der Internationalen Arbeiterassoziation" nicht die Reise um die Welt gemacht, allen Regierungs-Steckbriefen zum Trotz? Die Gesellschaft findet nun einmal nicht ihr Gleichgewicht, bis sie sich um die Sonne der Arbeit dreht. Die „Enthüllungen" sagen am Schluß: ,Jena ... das ist das letzte Wort für eine Regierung, die solcher Mittel zum Bestehen, und für eine Gesellschaft, die solch einer Regierung zum Schutze bedarf. Das ist das letzte Wort des Kommunistenprozesses — Jena!" Eine gelungene Vorhersage dies, kichert der erste beste Treitschke mit stolzem Hinweis auf Preußens jüngste Waffenthat und das Mausergewehr. Mir genügt zu erinnern, daß es nicht nur ein inneres Düppel giebt, sondern auch ein inneres Jena. London, den 8. Januar 1875. Karl Marx. |

400

5

10

15

20

25

30

35

Friedrich Engels/Kari Marx Für Polen Auf der Grundlage von Engels' englischer und Marx' deutscher Ansprache hergestellt

Der Volksstaat. Nr.34, 24. März 1875

Für Polen.

5

1o

15

20

25

Auch in diesem Jahr fand zu London eine Gedenkfeier des polnischen Aufstands vom 22. Januar 1863 statt. An dem Fest betheiligten sich unsere deutschen Parteigenossen sehr zahlreich; mehrere derselben hielten Ansprachen, u. A. Engels und Marx. „Man sprach hier", sagte Engels, „über die Gründe, durch welche die Revolutionäre aller Länder bestimmt werden, mit der Sache Polens zu sympathisiren und für sie einzutreten. Nur Eins hat man zu erwähnen vergessen, und zwar dies: daß die politische Lage, in welche Polen gebracht worden ist, eine durch und durch revolutionäre ist, daß sie Polen keine andere Wahl läßt, als revolutionär zu sein oder unterzugehen. Das zeigte sich schon nach der ersten Theilung, welche hervorgerufen wurde durch die Anstrengungen des polnischen Adels, eine Konstitution und Privilegien zu erhalten, welche ihr Existenzrecht verloren hatten, und das Land und die allgemeine Ordnung schädigten, anstatt die Ruhe zu erhalten und den Fortschritt zu sichern. Schon nach der ersten Theilung erkannte ein Theil des Adels den Fehler, und kam zu der Ueberzeugung, daß Polen nur durch Revolution wieder hergestellt werden kann; — und 10 Jahre später sahen wir Polen für die Freiheit in Amerika kämpfen. Die französische Revolution von 1789 fand sofort ihren Wiederhall in Polen. Die Konstitution von 1791 mit den Menschenrechten wurde zur Fahne der Revolution an den Ufern der Weichsel und machte aus Polen die Vorhut des revolutionären Frankreich, und das in dem Augenblick, wo die drei Mächte, welche schon einmal Polen beraubt hatten, sich vereinigten, um nach Paris zu marschiren und die Revolution zu ersticken. Konnten sie es dulden, daß im Centrum der Coalition die Revolution sich festnistete? Unmöglich. Wieder warfen sie sich auf Polen, diesmal in der Absicht, es vollständig der nationalen Existenz zu berauben. Die Entfaltung der revolutionären Fahne war eine der Hauptgründe für die Unterjochung Polens. Das Land, welches zerstückelt und aus der Liste der

401

Friedrich Engels/Karl Marx

Völker gestrichen worden ist, weil es revolutionär war, kann nirgends anders sein Heil suchen als in der Revolution. Und deshalb finden wir in allen revolutionären Kämpfen Polen. Polen begriff das 1863, und veröffentlichte während des Aufstandes, dessen Jahrestag wir heute begehen, das radikalste revolutionäre Programm, das je im Osten Europas aufgestellt worden ist. Es wäre lächerlich, wollte man, weil eine polnische aristokratische Partei besteht, die polnischen Revolutionäre für Aristokraten halten, die ein aristokratisches Polen von 1772 wieder aufbauen wollten. Das Polen von 1772 ist auf ewig verloren. Keine Macht wird im Stande sein es aus dem Grab zu heben. Das neue Polen, welches die Revolution auf die Füße stellen wird, ist in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht von dem Polen des Jahres 1772 ebenso grundverschieden wie die neue Gesellschaft, der wir entgegeneilen, grundverschieden ist von der heutigen Gesellschaft. Noch ein Wort. Keiner kann ungestraft ein Volk knechten. Die drei Mächte, die Polen ermordeten, sind schwer bestraft. Blicken wir auf mein eigenes Vaterland: Preußen-Deutschland. Unter der Firma der nationalen Vereinigung brachten wir Polen, Dänen und Franzosen an uns — und haben ein dreifaches Venedig; haben überall Feinde, beladen uns mit Schulden, Steuern, um unzählige Massen Soldaten zu erhalten, welche zugleich zur Unterdrückung der deutschen Arbeiter dienen müssen. Oesterreich, sogar das offizielle, weiß sehr gut, wie schwer ihm das Stückchen Polen ist. Zur Zeit des Krimkrieges war Oesterreich bereit, gegen Rußland zu gehen, unter der Bedingung, daß Russisch-Polen besetzt und freigemacht würde. Das war jedoch nicht im Plan des Louis Napoleon, und noch weniger im Plan des Palmerston. Und was Rußland anbetrifft, so sehen wir: im Jahre 1861 brach die erste bedeutende Bewegung unter den Studenten aus, die um so gefährlicher war, als sich das Volk überall infolge der Befreiung der leibeignen Bauern in großer Aufregung befand; und was that die russische Regierung, die sehr gut die Gefahr sah?—Sie rief in Polen den Aufstand von 1863hervor; denn es ist erwiesen, daß dieser Aufstand ihr Werk ist. Die Bewegung unter den Studenten, die tiefe Aufregung im Volke verschwand sofort und machte Platz dem russischen Chauvinismus, welcher sich über Polen ergoß, als es die Erhaltung der russischen Herrschaft in Polen galt. So ging die erste bedeutende Bewegung in Rußland in Folge der unheilvollen Bekämpfung Polens zu Grunde. Wahrhaftig, die Wiederherstellung Polens liegt im Interesse des revolutionären Rußland, und mit Freuden vernehme ich heute Abend, daß diese Meinung übereinstimmt mit den Ueberzeugungen der russischen Revolutionäre" (die sich auf dem Meeting in diesem Sinn ausgesprochen hatten).

5

10

15

20

25

30

35

Marx sagte ungefähr: die Arbeiterpartei von Europa nimmt das ent- 40 schiedenste Interesse an der Emanzipation Polens, und das ursprüngliche

402

Für Polen

Programm der „Internationalen Arbeiterassoziation" spricht die Wiederherstellung Polens als eins der Ziele der Arbeiter-Politik aus. Welches sind die Gründe dieser speziellen Theilnahme der Arbeiterpartei an dem Schicksale Polens? 5 Zunächst natürlich die Sympathie für ein unterjochtes Volk, das durch ununterbrochenen heldenmüthigen Kampf gegen seine Unterdrücker sein historisches Recht auf nationale Selbstständigkeit und Selbstbestimmung bewiesen hat. Es ist durchaus kein Widerspruch, daß die internationale Arbeiterpartei die Herstellung der polnischen Nation erstrebt. Im Gegen10 theil: nur nachdem Polen seine Unabhängigkeit wieder erobert hat, nachdem es als selbstständiges Volk wieder über sich selbst verfügen kann, nur dann kann seine innere Entwicklung wieder beginnen und kann es an der sozialen Umgestaltung Europas selbstständig mitwirken. So lange ein lebensfähiges Volk von einem auswärtigen Eroberer gefesselt ist, wendet es alle seine 15 Kraft, alle seine Anstrengungen, alle seine Energie nothwendig gegen den äußeren Feind; so lange bleibt also sein inneres Leben paralisirt, so lange bleibt es unfähig, für die soziale Emanzipation zu arbeiten. Irland, Rußland unter der mongolischen Herrschaft etc. bieten schlagende Beweise für diesen Satz. 20

25

30

35

40

Ein anderer Grund der Sympathie der Arbeiterpartei für die Auferstehung Polens ist seine besondere geographische, militärische und historische Lage. Die Theilung Polens ist der Kitt, der die drei großen Militärdespotieen: Rußland, Preußen und Oesterreich zusammenbindet. Nur die Wiederaufrichtung Polens kann dieses Band zerreißen und damit das größte Hinderniß der sozialen Emanzipation der europäischen Völker aus dem Wege räumen. Der Hauptgrund der Sympathie der Arbeiterklasse für Polen ist jedoch der: Polen ist nicht nur der einzige slavische Volksstamm, es ist das einzige europäische Volk, welches als kosmopolitischer Soldat der Revolution gekämpft hat und kämpft. Polen hat sein Blut vergossen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg; seine Legionen haben unter der Fahne der ersten französischen Republik gekämpft; durch seine Revolution von 1830 verhinderte es die Invasion Frankreichs, die damals zwischen den Theilern Polens beschlossen war; 1846 zu Krakau pflanzte es zuerst in Europa die Fahne der sozialen Revolution auf; 1848 nimmt es einen hervorragenden Antheil an den Revolutionskämpfen in Ungarn, Deutschland und Italien; endlich 1871 liefert es der Pariser Commune die besten Generale und die heroischsten Soldaten. In den kurzen Augenblicken, wo die Volksmassen in Europa sich frei bewegen konnten, haben sie sich dessen erinnert, was sie Polen schulden. Nach der siegreichen Märzrevolution zu Berlin 1848 war es die erste That

403

Friedrich Engels/Karl Marx

des Volks, die polnischen Gefangenen, Mieroslawski und dessen Leidensgefährten, in Freiheit zu setzen und die Wiederherstellung Polens zu proklamiren; zu Paris im Mai 1848 marschirte Blanqui an der Spitze der Arbeiter gegen die reaktionäre Nationalversammlung, um ihr eine bewaffnete Intervention für Polen aufzuzwingen; endlich 1871, als die Pariser Arbeiter sich als Regierung konstituirt hatten, ehrten sie Polen, indem sie seinen Söhnen die militärische Führung ihrer Streitkräfte anvertrauten. Auch in diesem Augenblicke läßt sich die deutsche Arbeiterpartei nicht im geringsten beirren durch das reaktionäre Auftreten der polnischen Deputaten auf dem deutschen Reichstage; sie weiß, daß diese Herren nicht für Polen, sondern für ihre Privatinteressen handeln; sie weiß, daß der polnische Bauer, Arbeiter, kurz, jeder nicht durch Standesinteresse verblendete Pole begreifen muß, daß Polen in Europa nur einen Alliirten hat und haben kann — die Arbeiterpartei. — Es lebe Polen!

404

Friedrich Engels Flüchtlingsliteratur IV

Der Volksstaat. Nr.36, 28. März 1875

Flüchtlings-Literatur. IV. 5

10

15

20

Den Lesern des „Volksstaat" ist ein Unglück passirt. Einige unter ihnen erinnern sich vielleicht noch, daß ich in meinem letzten Artikel über Flüchtlings-Literatur (Nr. 117 und 118) von einigen Stellen aus der russischen Zeitschrift „Vorwärts", sowie von einer Broschüre ihres Redakteurs handelte. Dabei kam ganz nebenbei ein Herr Peter Tkatschoff zur Erwähnung, der gegen besagten Redakteur ein Schriftlein erlassen hatte, und mit dem ich mich nur ebensoweit beschäftigte als unumgänglich nöthig. Ich bezeichnete ihn nach Form und Inhalt seines unsterblichen Werks „als einen grünen Gymnasiasten von seltner Unreife, sozusagen als das Karlchen Mießnick der russischen revolutionären Jugend", und bedauerte den Redakteur des „Vorwärts", daß er sich mit einem solchen Gegner herumzuschlagen für nöthig halte. Wie bald sollte ich erfahren, daß der Knabe Karl anfängt auch mir fürchterlich zu werden, und auch mich in Polemik mit ihm verwickelt. Er erläßt eine Schrift: „Offener Brief an Herrn Friedrich Engels von Peter Tkatschoff, Zürich, Typographie der,Tagwacht', 1874." Daß mir darin allerhand Sächelchen angehängt werden, von denen Herr Tkatschoff wissen muß, daß ich sie nie behauptet, würde mir gleichgültig sein; daß er aber den deutschen Arbeitern eine ganz falsche Darstellung der Lage der Dinge in Rußland giebt, um dadurch die Thätigkeit der Bakunisten in Beziehung auf Rußland zu rechtfertigen, das macht eine Erwiderung nöthig.

Herr Tkatschoff führt sich in seinem offenen Brief durchweg als Vertreter der russischen revolutionären Jugend auf. Ich hätte, behauptet er, den „rus25 sischen Revolutionären . . . Rathschläge ertheilt, sie ermahnt, mit mir(!) in ein Bündniß zu treten"; gleichzeitig hätte ich sie, „die Vertreter der russischen revolutionären Partei im Auslande", ihre Bestrebungen und ihre Literatur in den „ungünstigsten Farben vor der deutschen Arbeiterwelt

405

Friedrich Engels

geschildert"; er sagt: „Sie geben uns Russen gegenüber Ihrer tiefsten Verachtung Ausdruck, weil wir so ,dumm' und ,unreif' seien" etc. „ . . . ,grüne Gymnasiasten', wie Sie uns zu nennen geruhen" — und schließlich folgt der unvermeidliche Trumpf: „Indem Sie über uns spotteten, haben Sie unserm gemeinschaftlichen Feinde, dem russischen Staat, einen guten Dienst geleistet." Gegen ihn, Herrn Tkatschoff selbst, habe ich mich „in allen möglichen Schimpfereien geübt". Nun weiß Niemand besser als Peter Nikititsch Tkatschoff, daß an alledem kein wahres Wort ist. Erstens habe ich in dem betreffenden Artikel für die Aussprüche des Herrn Tkatschoff Niemanden verantwortlich gemacht als Herrn Tkatschoff. Es ist mir nie eingefallen, ihn als den Repräsentanten der russischen Revolutionäre anzusehen. Wenn er sich selbst dazu ernennt, und den grünen Gymnasiasten und andere Annehmlichkeiten von seinen auf ihre Schultern schiebt, so muß ich entschieden dagegen protestiren. Unter der russischen revolutionären Jugend giebt es natürlich, wie überall, Leute sehr verschiedenen moralischen und intellektuellen Kalibers. Aber sicher steht sie im Durchschnitt, selbst nach voller Anrechnung des Zeitunterschieds und der wesentlich verschiedenen Umgebung, immer noch weit höher als unsre deutsche studirende Jugend je gestanden, selbst in ihrer besten Zeit, im Anfang der dreißiger Jahre. Niemand als er selbst giebt Herrn Tkatschoff das Recht, im Namen der Gesammtheit dieser jungen Leute zu sprechen. Ja, obwohl er sich diesmal als richtiger Bakunist entpuppt, so bezweifle ich doch bis auf Weiteres, ob er das Recht hat, sich als Vertreter jener paar russischen Bakunisten zu gebahren, die ich bezeichnete als „einige unreife Studentchen, die sich mit großen Worten froschartig aufblähen und schließlieh sich unter einander auffressen". Aber selbst wenn das der Fall sein sollte, so wäre das nur eine neue Auflage der alten Geschichte von den drei Schneidern in Tooley-Street in London, die eine Proklamation erließen: „Wir, das Volk von England erklären" etc.*) Vor Allem ist also festzustellen, daß die „russischen Revolutionäre" wie bisher, so auch jetzt außer Frage bleiben, und daß wir statt Tkatschoff s „Wir" überall „Ich" zu setzen haben.

5

10

15

20

25

30

Ich soll ihm „Rathschläge ertheilt" haben! Mir ist davon kein Sterbenswörtchen bekannt. Schläge, Peter Nikititsch, mögen einige bei der Gelegenheit abgefallen sein, aber Rathschlägel Bitte um gütigen Nachweis. 35 Ich soll ihn oder Seinesgleichen ermahnt haben, in ein Bündniß mit mir zu treten, und zwar am Schlüsse meines letzten Artikels. Ich zahle Herrn Tkatschoff zehn Mark Bismarck'sche Reichsmünze, wenn er das beweist. *) Was gilt die Wette, daß Herr Tkatschoff sagen wird, durch obige Anekdote hätte ich einen Verrath am Proletariat begangen, indem ich die Schneider als solche „in lächerlichem Licht erscheinen lasse".

406

40

Flüchtlingsliteratur IV

Ich soll behauptet haben, er sei „dumm", und setzt das Wort in Anführungszeichen. Obwohl ich nun nicht läugnen will, daß er das Licht seines Talents — soweit überhaupt die Rede davon sein kann — in beiden Schriftwerken unter einen erklecklichen Scheffel gestellt hat, so kann sich doch 5 Jeder überzeugen, daß in meinem Artikel das Wort „dumm" auch nicht ein einziges Mal vorkommt. Aber wo es nicht anders geht, da helfen sich die Herren Bakunisten mit falschen Citaten. Ferner soll ich über ihn „gespottet" und ihn „in lächerlichem Licht" dargestellt haben. Daß ich seine Brochure ernsthaft nehme, dazu wird mich 10 Herr Tkatschoff allerdings nie zwingen können. Wir Deutschen stehen stark im Geruch der Langweiligkeit und haben ihn sicher auch oft genug redlich verdient. Aber das legt uns doch nicht die Verpflichtung auf, unter allen Umständen ebenso langweilig und feierlich zu sein wie die Bakunisten. Die deutsche Arbeiterbewegung hat durch den Tirailleurkampf mit Polizei, 15 Staatsanwälten und Gefängnißwärtern einen eigentümlich humoristischen Charakter angenommen; warum soll ich den verläugnen? Herr Tkatschoff hat volle Erlaubniß, mich so arg zu verspotten und in lächerlichem Lichte erscheinen zu lassen, wie er dies fertig bringt, ohne mir Unwahrheiten anzudichten. Der Volksstaat. Nr. 37, 2. April 1875

20 Und nun die unvergleichliche Anklage: indem ich Herrn Tkatschoff in dem ihm und seinen Werken entsprechenden Lichte erscheinen lasse, habe ich damit „unserm gemeinschaftlichen Feind, dem russischen Staat, einen guten Dienst geleistet"! Ebenso heißt es an einer andern Stelle: indem ich ihn so schildere wie ich ihn geschildert, verletze ich „die Grundprinzipien des 25 Programms der Internationalen Arbeiter-Assoziation"! Hier haben wir den richtigen Bakunisten. Die Herren, als wahre Revolutionäre, erlauben sich uns gegenüber Alles, besonders im Dunkeln; behandelt man sie aber nicht mit der höchsten Ehrerbietung, zieht man ihr Treiben ans Licht, kritisirt man sie und ihr Phrasengeklingel, so dient man dem Kaiser von Rußland und verletzt 30 die Grundprinzipien der Internationalen. Die Sache verhält sich gerade umgekehrt. Wer der russischen Regierung einen Dienst geleistet, ist Niemand anders als Herr Tkatschoff. Hätte die russische Polizei einigen Witz, so würde sie die Brochure dieses Herrn massenhaft in Rußland verbreiten. Einerseits könnte sie kaum ein besseres Mittel finden, die russischen Re35 volutionäre, als deren Vertreter der Verfasser sich hinstellt, bei allen Leuten von Verstand in Mißkredit zu bringen. Andrerseits ließen sich möglicherweise immer einige brave aber unerfahrene junge Leute dadurch zu Unbesonnenheiten verführen und lieferten sich damit selbst ins Garn.

407

Friedrich Engels

Aber, sagt Herr Tkatschoff, ich habe mich ihm gegenüber „in allen möglichen Schimpfereien geübt". Nun ist ein gewisses Schimpfen, die sogenannte Invektive, eine der wirksamsten rhetorischen Formen, die von allen großen Rednern, wenn erforderlich, angewandt wird und worin der kraftvollste englische politische Schriftsteller, William Cobbett, eine Meisterschaft besaß, die noch jetzt bewundert wird und zum unerreichten Muster dient. Auch Herr Tkatschoff „schimpft" in seiner Brochure ganz gehörig. Hätte ich also geschimpft, so wäre das an sich noch lange kein Unrecht von mir. Aber da ich Herrn Tkatschoff gegenüber gar nicht rhetorisch wurde, da ich ihn gar nicht ernsthaft nahm, so kann ich auch gar nicht gegen ihn geschimpft haben. Sehen wir zu, was ich von ihm gesagt. Ich habe ihn „einen grünen Gymnasiasten von seltener Unreife" genannt. Unreife kann sich beziehen auf Charakter, Verstand und Kenntnisse. Was die Unreife des Charakters angeht, so hatte ich Herrn Tkatschoff's eigener Erzählung Folgendes nacherzählt: „Ein russischer Gelehrter, der in seinem Lande einen bedeutenden Ruf hat, wird flüchtig und verschafft sich die Mittel, um im Ausland eine politische Zeitschrift zu gründen. Kaum ist er so weit, so kommt, unaufgefordert, ein beliebiger, mehr oder weniger begeisterter Jüngling und bietet seine Mitarbeiterschaft an unter der mehr als kindlichen Bedingung, in allen literarischen und Geldfragen gleich entscheidende Stimme mit dem Stifter der Zeitschrift zu haben. In Deutschland hätte man ihn bloß ausgelacht." Einen weiteren Beweis für Unreife des Charakters brauche ich hiernach wohl nicht beizubringen. Die Unreife des Verstandes wird hinreichend bewiesen durch die unten folgenden weiteren Citate aus der Brochure des Herrn Tkatschoff. Was die Kenntnisse angeht, so dreht sich der Streit zwischen dem „Vorwärts" und Herrn Tkatschoff großentheils um Folgendes: Der Redakteur des „Vorwärts" verlangt, die russische revolutionäre Jugend solle etwas lernen, sich mit ernsthaften und gründlichen Kenntnissen bereichern, kritische Denkkraft nach regelmäßigen Methoden sich erwerben, im Schweiß ihres Angesichts an ihrer Selbstentwicklung und Selbstdurchbildung arbeiten. Solche Rathschläge weist Tkatschoff mit Abscheu zurück: „ich muß immer wieder das Gefühl tiefer Entrüstung aussprechen, das sie von jeher in mir hervorgerufen Belehrt Euch! bildet Euch aus! O Gott, und das kann ein lebendiger Mensch lebendigen Menschen sagen! Warten! Studiren, uns durchbilden! Aber haben wir denn das Recht zu warten (mit der Revolution nämlich)? Haben wir das Recht, Zeit an Ausbildung zu verschwenden?" (p. 14.) „Kenntnisse sind wohl eine nothwendige Vorbedingung des friedlichen Fortschritts, aber durchaus nicht nothwendig für die Revolution." (p. 17.) Wenn also Herr Tkatschoff schon bei der bloßen Aufforderung zum Studiren eine tiefe Entrüstung entwickelt, wenn er alle Kenntnisse für 408

5

10

15

20

25

30

35

40

Flüchtlingsliteratur IV

5

10

15

20

überflüssig für einen Revolutionär erklärt, wenn er dazu in seiner ganzen Schrift durchaus nicht die geringste Spur von Kenntnissen verräth, so stellt er selbst damit sich das Zeugniß der Unreife aus, und ich habe das bloß konstatirt. Jemand, der aber dieses Zeugniß sich selbst ausstellt, kann nach unsern Begriffen höchstens auf der Bildungsstufe eines Gymnasiasten stehn. Indem ich ihn dieser höchstmöglichen Stufe zuwies, habe ich also, statt zu schimpfen, ihm vielleicht noch zu viel Ehre angethan. Ferner habe ich gesagt, die Betrachtungen des Herrn Tkatschoff seien kindisch (Belege hierfür die Citate in diesem Artikel), langweilig (das wird der Verfasser selbst wohl nicht abläugnen), widerspruchsvoll (wie der Redakteur des „Vorwärts" ihm nachgewiesen) und ewig sich im Kreise drehend (was ebenfalls richtig ist). Dann spreche ich von seinen großen Ansprüchen (die ich ihm selbst nacherzählt) und absolut nichtigen Leistungen (die der gegenwärtige Artikel mehr als genügend nachweist). Wo sind nun die Schimpfereien? Daß ich ihn mit Karlchen Mießnick, dem beliebtesten Gymnasiasten von Deutschland und einem der populärsten deutschen Schriftsteller verglichen, das ist doch sicher nicht geschimpft. Doch halt! habe ich ihm nicht nachgesagt, er hätte sich wie Achilles in sein Zelt zurückgezogen und daraus seine Brochure gegen das „Vorwärts" abgefeuert? Da wird wohl der Hase im Pfeffer liegen. Bei einem Manne, den das bloße Wort Studiren schon in Harnisch bringt, der sich Heine's: „Und seine ganze Ignoranz Hat er sich selbst erworben",

kühnlich zum Motto nehmen kann, bei dem kann man wohl annehmen, daß 25 ihm der Name Achilles hier zum ersten Mal vorkommt. Und da ich den Achilles in Zusammenhang bringe mit „Zelt" und „Abfeuern", so mag Herr Tkatschoff sich vorstellen, dieser Achilles sei ein russischer Unteroffizier oder türkischer Baschibozuk und es sei also commentwidrig, ihn einen Achilles zu schimpfen. Ich kann aber Herrn Tkatschoff versichern, daß der 30 Achilles, von dem ich spreche, der größte Held der griechischen Sage war, und daß jener Rückzug in sein Zelt den Stoff geliefert hat zum großartigsten Heldengedicht aller Zeiten, der Dias, was ihm sogar Herr Bakunin bestätigen wird. Sollte diese meine Vermuthung richtig sein, so käme ich allerdings in den Fall erklären zu müssen, daß Herr Tkatschoff kein Gymnasiast ist. 35 Ferner sagt Herr Tkatschoff: „Trotz alledem erlaubte ich mir aber, die Ueberzeugung auszusprechen, daß die soziale Revolution leicht ins Leben zu rufen sei. ,Wenn es so leicht ist, sie ins Leben zu rufen', bemerken Sie, ,warum thun Sie es nicht, anstatt von ihr zu sprechen?' — Ihnen kommt es als ein lächerliches, kindisches Betragen vor Ich und meine Gesinnungs40 genossen sind überzeugt, daß die Ausführbarkeit der sozialen Revolution in

409

Friedrich Engels

Rußland keine Schwierigkeiten bietet, daß es jeden Augenblick möglich sei, das russische Volk zu einem allgemeinen revolutionären Protest (!) zu bestimmen. Zwar verpflichtet uns diese Ueberzeugung zu einer gewissen praktischen Thätigkeit, aber sie spricht nicht im Mindesten gegen die Nützlichkeit und Nothwendigkeit der literarischen Propaganda. Es genügt nicht, daß wir davon überzeugt sind, wir wollen, daß auch Andere diese Ueberzeugung mit uns theilen. Je mehr Gesinnungsgenossen wir haben, desto stärker werden wir uns fühlen, desto leichter wird es uns sein, die Aufgabe praktisch zu lösen." Das geht denn doch über das Bohnenlied. Das klingt so nett, so verständig, so gesittet, so einleuchtend. Das klingt ganz, als ob Herr Tkatschoff seine Brochure nur geschrieben, um den Nutzen der literarischen Propaganda zu beweisen, und ich ungeduldiger Gelbschnabel habe ihm geantwortet: Zum Teufel mit der literarischen Propaganda, jetzt heißts losschlagen! — Und wie stehts nun damit in der Wirklichkeit? Herr Tkatschoff fängt seine Brochure gleich damit an, der JournalPropaganda (und das ist doch wohl die wirksamste literarische Propaganda) ein Mißtrauensvotum zu geben, indem er sagt, man dürfe „nicht zu viel revolutionäre Kräfte auf sie verwenden", denn „bei unzweckmäßigem Gebrauch richte sie ungleich mehr Schaden an, als sie bei zweckmäßigem Gebrauch Nutzen stifte". So sehr schwärmt unser Tkatschoff für die literarische Propaganda im Allgemeinen. Im Besonderen nun, wenn man solche Propaganda machen, Gesinnungsgenossen werben will, so hilft kein bloßes Deklamiren, sondern man muß sich auf Gründe einlassen, die Sache also theoretisch, d. h. in letzter Instanz wissenschaftlich behandeln. Ueber diesen Punkt sagt Herr Tkatschoff dem Redakteur des „Vorwärts": „Ihr philosophischer Kampf, jene rein theatralische, wissenschaftliche Propaganda, der sich Ihr Journal ergeben, . . . ist vom Gesichtspunkt der Interessen der revolutionären Partei nicht nur nutzlos, sie ist sogar schädlich." Man sieht, je mehr wir Herrn Tkatschoff's Ansichten über literarische Propaganda untersuchen, je mehr reiten wir uns fest, je weniger erfahren wir was er will. Was will er denn eigentlich? Hören wir weiter: „Begreifen Sie etwa nicht, daß der Revolutionär sich jederzeit das Recht zuschreibt und zuschreiben muß, das Volk zum Aufstand aufzurufen; daß er sich von Philisterphilosophen unterscheidet, indem er, ohne abzuwarten bis der Verlauf der historischen Ereignisse den Augenblick anzeigt — selbst diesen Augenblick wählt, daß er das Volk immer bereit zur Revolution weiß (p. 10) ... Wer nicht an die Möglichkeit der Revolution in der Gegenwart glaubt, der glaubt nicht ans Volk, der glaubt nicht an die Bereitschaft des Volks für die Revolution (p. 11) . . . Das ist es, weshalb wir nicht warten können, weshalb wir behaupten, daß in Rußland die Revolution dringend

410

5

10

15

20

25

30

35

40

Flüchtlingsliteratur IV

nöthig ist, und nöthig namentlich in gegenwärtiger Zeit; wir gestatten kein Zögern und kein Zaudern. Jetzt oder sehr spät, vielleicht nie (p. 16)!... Jedes der Willkühr preisgegebene, von Ausbeutern abgerackerte Volk . . . jedes solche Volk (und in dieser Lage befinden sich alle Völker) ist Kraft der eignen 5 Bedingungen seiner sozialen Umstände — revolutionär; es kann immer, es will immer die Revolution machen; es ist immer bereit zur Revolution (p. 17) . . . Aber wir können und wir wollen nicht warten (p. 34) . . . Jetzt ist keine Zeit zu langwierigen Anstalten und ewigen Vorbereitungen—packe ein Jeder seine Habseligkeiten zusammen und mache sich eilig auf den Weg. Die Frage, 10 was es gilt, darf uns nicht mehr beschäftigen. Die ist längst abgemacht. Es gilt Revolution machen. — Wie? Wie ein Jeder kann und versteht." (p. 39-^40.)

15

20

25

30

35

40

Dies schien mir deutlich genug. Ich bat also Karlchen Mießnick: Wenn es denn nun einmal platterdings nicht anders angeht, wenn das Volk bereit ist zur Revolution und Du ebenfalls, wenn Du denn durchaus nicht länger warten willst und kannst und nicht das Recht hast zu warten, wenn Du Dir das Recht zuschreibst, den Augenblick zum Losschlagen zu wählen, und wenn es endlich heißt: Jetzt oder nie! — nun, theuerstes Karlchen, sothu was Du nicht lassen kannst, mache die Revolution noch heute und schlag den russischen Staat in tausend Trümmer, sonst richtest Du am Ende noch ein größeres Unglück an! Und was thut Karlchen Mießnick? Schlägt er los? Vernichtet er den russischen Staat? Befreit er das russische Volk, „dieses unglückliche Volk, von Blut strömend, mit der Dornenkrone, angenagelt ans Kreuz der Sklaverei", wegen dessen Leiden er nicht länger warten kann? Er denkt nicht daran. Karlchen Mießnick, mit Thränen der verletzten Unschuld im Gesicht, tritt vor die deutschen Arbeiter und sagt: Seht, was mir der verworfene Engels da andichtet: ich hätte von sofortigem Losschlagen gesprochen; es handelt sich aber gar nicht davon, sondern davon, literarische Propaganda zu machen, und dieser Engels, der selbst weiter nichts macht als literarische Propaganda, entblödet sich nicht, sich den Anschein zu geben, als begriffe er „nicht den Nutzen der literarischen Propaganda". Warten! Literarische Propaganda machen! Aber haben wir denn das Recht zu warten, haben wir das Recht, Zeit an literarische Propaganda zu verschwenden? Kostet doch jede Minute, jede Stunde, um die die Revolution sich verzögert, dem Volke tausend Opfer (p. 14)! Jetzt ist keine Zeit zu literarischer Propaganda, die Revolution muß jetzt gemacht werden oder vielleicht nie — wir gestatten kein Zögern und kein Zaudern. Und da sollen wir literarische Propaganda machen! O Gott und das kann ein lebendiger Mensch lebendigen Menschen sagen, und dieser Mensch heißt Peter Tkatschoff! 411

Friedrich Engels

Hatte ich Unrecht, wenn ich jene, jetzt so schnöde verläugneten, losschlägerischen Rodomontaden als „kindisch" bezeichnete? So kindisch sind sie, daß man glauben sollte, der Verfasser habe in dieser Beziehung hier das Mögliche geleistet. Und doch hat er sich selbst noch übertroffen. Der Redakteur des „Vorwärts" theilt eine Stelle einer von Herrn Tkatschoff verfaßten Proklamation an die russischen Bauern mit. Herr Tkatschoff beschreibt darin den Zustand nach vollendeter sozialer Revolution wie folgt: „Und dann würde das Bäuerlein bei Sang und Klang ein lustiges Leben anfangen . . . nicht kupferner Groschen, nein goldener Dukaten voll wäre seine Tasche. Allerhand Vieh würde er haben und Geflügel im Hof, so viel er nur wollte. Auf dem Tisch hätte er allerhand Fleisch, dazu Feiertagskuchen, dazu süße Weine und es würde nicht abgedeckt vom Morgen bis zum Abend. Und er äße und er tränke, soviel in den Bauch hineingeht, aber arbeiten würde er nur soviel wie ihm beliebt. Und niemand wäre da, der ihn zu zwingen wagte: geh, iß! — geh, leg Dich auf den Ofen!" Und der Mensch, der diese Proklamation zu verüben im Stande war, beschwert sich noch, wenn ich mich darauf beschränke, ihn einen grünen Gymnasiasten von seltner Unreife zu nennen! Ferner sagt Herr Tkatschoff: „Warum werfen Sie uns Konspirationen vor? Sollten wir der konspirativen, geheimen, unterirdischen Thätigkeit entsagen, so müßten wir jeder revolutionären Thätigkeit überhaupt entsagen. Sie züchtigen uns aber auch dafür, daß wir auch hier, im europäischen Westen von unsern konspiratorischen Gewohnheiten nicht lassen wollen und dadurch die große internationale Arbeiterbewegung stören. Erstens ist es falsch, daß den russischen Revolutionären kein andres Mittel bleibt als die reine Verschwörung. Hat Herr Tkatschoff doch soeben erst die Wichtigkeit der literarischen Propaganda, vom Ausland nach Rußland hinein, hervorgehoben! Auch im Inland kann der Weg der mündlichen Propaganda selbst unter dem Volk besonders in den Städten nie ganz verschlossen werden, was auch Herr Tkatschoff darüber zu sagen in seinem Interesse finden mag. Der beste Beweis dafür ist, daß bei den jüngsten Massenverhaftungen in Rußland nicht die Gebildeten oder Studenten, sondern die Arbeiter in der Mehrzahl waren. Zweitens unternehme ich in den Mond zu fliegen, noch ehe Tkatschoff Rußland befreit, sobald dieser letztere mir nachweist, daß ich irgendwo und zu irgend einer Zeit in meiner politischen Carrière mich dahin erklärt habe, daß Verschwörungen überhaupt und unter allen Umständen zu verwerfen seien. Ich unternehme ihm ein Andenken aus dem Mond zurückzubringen, sobald er mir nachweist, daß in meinem Artikel von andern Komplotten die Rede ist, als von dem gegen die Internationale, von der „Allianz". Ja, wenn

412

Flüchtlingsliteratur IV

die russischen Herren Bakunisten nur wirklich und ernstlich gegen die russische Regierung konspirirten! Wenn sie statt, auf Lug und Trug gegen die Mitverschworenen gegründete, Schwindelverschwörungen wie die Netschajeff's, dieses nach Tkatschoff „typischen Vertreters unsrer gegen5 wärtigen Jugend", statt Komplotte gegen die europäische Arbeiterbewegung, wie die glücklicher Weise enthüllte und damit vernichtete „Allianz", wenn sie, die „Thäter" (dejateli), wie sie sich prahlend nennen, endlich einmal eine That fertig brächten, die den Beweis lieferte, daß sie wirklich eine Organisation besitzen und daß sie sich mit etwas anderm beschäftigen als mit dem 10 Versuch ein Dutzend zu bilden! Statt dessen schreien sie in alle Welt hinaus: Wir konspiriren, wir konspiriren! grade wie die Verschwörer in der Oper, die vierstimmig im Chore brüllen: Stille, stille! kein Geräusch gemacht! und das ganze Geflunker von weitverzweigten Verschwörungen dient nur als Deckmantel, hinter dem sich weiter nichts verbirgt als revolutionäres 15 Nichtsthun gegenüber den Regierungen und ehrgeizige Klüngeleien innerhalb der revolutionären Partei. Und grade daß wir in dem „Komplott gegen die Internationale" diesen ganzen Schwindel schonungslos enthüllt, das ist es, worüber diese Herren so entrüstet sind. Das war „taktlos". Wenn wir Herrn Bakunin enthüllten, 20 so suchten wir „einen der größten und aufopferndsten Vertreter der revolutionären Epoche, in der wir leben, zu beflecken", und zwar mit „Schmutz". Der Schmutz, der bei der Gelegenheit an den Tag kam, war bis aufs letzte Loth Herrn Bakunin's eignes Fabrikat, und noch lange nicht sein schlimmstes. Die betreffende Schrift hat ihn noch viel zu reinlich dargestellt. 25 Wir haben den § 18 des revolutionären Katechismus nur citirt, den Paragraphen, welcher vorschreibt, wie man sich gegenüber der russischen Aristokratie und Bourgeoisie zu verhalten, wie man sich „ihrer schmutzigen Geheimnisse zu bemächtigen und sie dadurch zu unsern Sklaven zu machen hat, so daß ihre Reichthümer etc. ein unerschöpflicher Schatz und eine 30 kostbare Stütze in allerlei Unternehmungen werden". Wir haben bisher noch nicht erzählt, wie dieser Paragraph in die Praxis übersetzt worden ist. Darüber aber wäre ein Langes und Breites zu erzählen, was seiner Zeit denn auch erzählt werden wird. Es stellt sich also heraus, daß sämmtliche Vorwürfe, die mir der Herr 35 Tkatschoff gemacht hat, mit jener Tugendmiene der verletzten Unschuld, die allen Bakunisten so wohl ansteht, daß sie Alle auf Behauptungen beruhen, von denen er nicht nur wußte, daß sie falsch waren, sondern die er selbst erfunden, erstunken und erlogen hatte. Womit wir vom persönlichen Theil seines „Offenen Briefs" Abschied nehmen. 40 F. Engels.

413

Friedrich Engels Flüchtlingsliteratur V

Der Volksstaat. Nr. 43, 16. April 1875

Flüchtlingsliteratur. V. Zur Sache erzählt Herr Tkatschoff den deutschen Arbeitern, daß ich in Beziehung auf Rußland nicht einmal „wenige Kenntnisse", sondern vielmehr gar nichts besitze als „Unwissenheit", und fühlt sich deshalb gedrungen, ihnen den wahren Sachverhalt, und namentlich die Gründe auseinander zu setzen, weshalb eine soziale Revolution gerade jetzt in Rußland mit spielender Leichtigkeit zu machen sei, viel leichter als in Westeuropa. „Bei uns gibt es kein städtisches Proletariat, das ist allerdings wahr; allein dafür haben wir auch keine Bourgeoisie unsere Arbeiter werden bloß mit der politischen Macht zu kämpfen haben — die Macht des Kapitals ist bei uns noch im Keime. Und Sie, mein Herr, werden wohl wissen, daß der Kampf mit der ersteren viel leichter als mit der letzteren ist." Die vom modernen Sozialismus erstrebte Umwälzung ist, kurz ausgedrückt, der Sieg des Proletariats über die Bourgeoisie, und die Neuorganisation der Gesellschaft durch Vernichtung aller Klassenunterschiede. Dazu gehört nicht nur ein Proletariat, das diese Umwälzung durchführt, sondern auch eine Bourgeoisie, in deren Händen sich die gesellschaftlichen Produktionskräfte soweit entwickelt haben, daß sie die endgültige Vernichtung der Klassenunterschiede gestatten. Auch bei Wilden und Halbwilden bestehn häufig keine Klassenunterschiede, und jedes Volk hat einen solchen Zustand durchgemacht. Ihn wieder herzustellen, kann uns schon deswegen nicht einfallen, weil aus ihm, mit der Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkräfte, die Klassenunterschiede nothwendig hervorgehn. Erst auf einem gewissen, für unsere Zeitverhältnisse sogar sehr hohen Entwicklungsgrad der gesellschaftlichen Produktivkräfte wird es möglich, die Produktion so hoch zu steigern, daß die Abschaffung der Klassenunterschiede ein wirklicher Fortschritt, daß sie von Dauer sein kann, ohne

414

Flüchtlingsliteratur V

5

10

15

20

25

30

35

40

einen Stillstand oder gar Rückgang in der gesellschaftlichen Produktionsweise herbeizuführen. Diesen Entwicklungsgrad haben die Produktivkräfte aber erst erhalten in den Händen der Bourgeoisie. Die Bourgeoisie ist demnach auch nach dieser Seite hin eine ebenso nothwendige Vorbedingung der sozialistischen Revolution wie das Proletariat selbst. Ein Mann also, der sagen kann, daß diese Revolution in einem Lande leichter durchzuführen sei, weil dasselbe zwar kein Proletariat aber auch keine Bourgeoisie besitze, beweist damit nur, daß er vom Sozialismus noch das ABC zu lernen hat. Die russischen Arbeiter — und diese Arbeiter sind, wie Herr Tkatschoff selbst sagt, „Landarbeiter und als solche keine Proletarier, sondern Eigenthümer" — haben es also leichter, weil sie nicht mit der Macht des Kapitals sondern „bloß mit der politischen Macht zu kämpfen haben", mit dem russischen Staat. Und dieser Staat „scheint nur aus der Ferne als eine Macht... er hat keine Wurzel im ökonomischen Leben des Volks; er verkörpert nicht in sich die Interessen irgend welches Standes ... Bei Ihnen ist der Staat keine scheinbare Macht. Er stützt sich mit beiden Füßen auf das Kapital; er verkörpert in sich(ü) gewisse ökonomische Interessen... Bei uns verhält sich diese Angelegenheit gerade umgekehrt, — unsere Gesellschaftsform hat ihre Existenz dem Staate zu verdanken, dem sozusagen in der Luft hängenden Staate, der mit der bestehenden sozialen Ordnung nichts Gemeinschaftliches hat, der seine Wurzel im Vergangenen, aber nicht im Gegenwärtigen hat." Halten wir uns nicht auf bei der konfusen Vorstellung, als brauchten die ökonomischen Interessen den Staat, den sie selbst schaffen, um einen Körper zu erhalten, oder bei der kühnen Behauptung, die russische Gesellschaftsform (zu der doch auch das Gemeinde-Eigenthum der Bauern gehört) habe ihre Existenz dem Staat zu verdanken, oder bei dem Widerspruch, daß dieser selbe Staat mit der bestehenden sozialen Ordnung, die doch sein eigenstes Geschöpf sein soll, „nichts Gemeinschaftliches hat". Besehen wir uns lieber gleich diesen „in der Luft hängenden Staat", der die Interessen auch nicht eines einzigen Standes vertritt. Im europäischen Rußland besitzen die Bauern 105 Millionen Deßjatinen, die Adligen (wie ich die großen Grundbesitzer hier kurzweg nenne) 100 Millionen Deßjatinen Land, wovon ungefähr die Hälfte auf 15 000 Adlige kommen, die sonach durchschnittlich jeder 3300 Deßjatinen besitzen. Das Bauernland ist also nur um eine Kleinigkeit größer als das Adelsland. Die Adligen, wie man sieht, haben nicht das mindeste Interesse am Bestehen des russischen Staats, der sie im Besitz des halben Landes schützt. Weiter. Die Bauern zahlen von ihrer Hälfte jährlich 195 Millionen Rubel Grundsteuer, die Adligen — 13 Millionen! Die Ländereien der Adligen sind im Durchschnitt doppelt so fruchtbar als die der Bauern, weil bei der Auseinandersetzung

415

Friedrich Engels

wegen Ablösung der Frohnden der Staat den Bauern nicht nur das meiste, sondern auch das beste Land ab- und dem Adel zusprach, und zwar mußten die Bauern für dies schlechteste Land dem Adel den Preis des besten zahlen.*) Und der russische Adel hat kein Interesse am Bestehen des russischen Staats! 5 Die Bauern — der Masse nach — sind durch die Ablösung in eine höchst elende, vollständig unhaltbare Lage gekommen. Nicht nur hat man ihnen den größten und besten Theil ihres Landes genommen, sodaß in allen fruchtbaren Gegenden des Reichs das Bauernland —für russische Ackerbauverhältnisse — viel zu klein ist, als daß sie davon leben könnten. Nicht nur wurde ihnen 10 dafür ein übertriebener Preis angerechnet, den ihnen der Staat vorschoß, und den sie jetzt dem Staat verzinsen und allmählig abtragen müssen. Nicht nur ist fast die ganze Last der Grundsteuer auf sie gewälzt, während der Adel fast ganz frei ausgeht — sodaß die Grundsteuer allein den ganzen Grundrentenwerth des Bauernlandes und darüber auffrißt, und alle weiteren 15 Zahlungen, die der Bauer zu machen hat, und von denen wir gleich sprechen werden, direkte Abzüge von dem Theil seines Einkommens sind, der den Arbeitslohn repräsentirt. Nein. Zur Grundsteuer, zur Verzinsung und Abtragungsrate des Staatsvorschusses, kommen noch die Provinzial- und Kreissteuern seit der neu eingeführten Lokalverwaltung. Die wesentlichste 20 Folge dieser „Reform" war eine neue Steuerbelastung für die Bauern. Der Staat behielt im Ganzen seine Einnahmen, wälzte aber einen großen Theil der Ausgaben auf die Provinzen und Kreise, die dafür neue Steuern ausschrieben, und in Rußland ist es Regel, daß die höheren Stände fast steuerfrei sind und der Bauer fast Alles zahlt. 25 Eine solche Lage ist wie geschaffen für den Wucherer, und bei dem fast beispiellosen Talent der Russen zum Handel auf niederer Stufe, zur Ausbeutung günstiger Geschäftslagen und zu der davon untrennbaren Prellerei — sagte doch schon Peter I., ein Russe werde fertig mit drei Juden — bleibt der Wucherer nirgends aus. Wenn die Zeit herannaht wo die Steuern fällig 30 werden, so kommt der Wucherer, der Kulak — häufig ein reicher Bauer derselben Gemeinde — und bietet sein baares Geld an. Der Bauer muß das Geld unter allen Umständen haben und muß die Bedingungen des Wucherers ohne Murren annehmen. Damit geräth er nur noch tiefer in die Klemme, braucht mehr und mehr baares Geld. Zur Erntezeit kommt der Kornhändler; 35 das Geldbedürfniß zwingt den Bauern, einen Theil des Korns loszuschlagen, das er und seine Familie zum Leben bedürfen. Der Kornhändler verbreitet falsche, die Preise drückende Gerüchte, zahlt einen niederen Preis, und auch diesen oft zum Theil in allerhand hochberechneten Waaren; denn auch das *) Eine Ausnahme fand nur statt in Polen, wo die Regierung den ihr feindlichen Adel ruiniren, die Bauern aber gewinnen wollte.

416

40

Flüchtlingsliteratur V

5

10

15

20

25

Trucksystem ist in Rußland hoch entwickelt. Die große Kornausfuhr Rußlands beruht, wie man sieht, ganz direkt auf dem Hunger der Bauernbevölkerung. — Eine andere Art der Bauernausbeutung ist diese: ein Spekulant pachtet von der Regierung Domänenland auf längere Jahre, bebaut es selbst, so lange es ohne Dünger guten Ertrag liefert; dann theilt er es in Parzellen und verpachtet das ausgesogene Land zu hoher Rente an benachbarte Bauern, die mit ihrem Landantheil nicht auskommen. Wie oben das englische Trucksystem, so haben wir hier genau die irischen Middlemen. Kurz, es giebt kein Land, wo, bei aller Waldursprünglichkeit der bürgerlichen Gesellschaft, der kapitalistische Parasitismus so entwickelt ist, so das ganze Land, die ganze Volksmasse mit seinen Netzen überspannt und umspinnt wie gerade in Rußland. Und alle diese Bauernaussauger hätten kein Interesse am Bestehen des russischen Staats, dessen Gesetze und Gerichtshöfe ihre sauberen und profitlichen Praktiken beschützen? Die große Bourgeoisie von Petersburg, Moskau, Odessa, die in den letzten zehn Jahren namentlich durch die Eisenbahnen sich unerhört rasch entwickelt und in den letzten Schwindeljahren lustig „mitgekracht" hat, die Korn-, Hanf-, Flachs-, und Talg-Exporteure, deren ganzes Geschäft auf dem Elend der Bauern sich aufbaut, die ganze russische große Industrie, die nur durch den Schutzzoll besteht, den der Staat ihr bewilligt, alle diese bedeutenden und rasch wachsenden Elemente der Bevölkerung hätten kein Interesse an der Existenz des russischen Staats? Gar nicht zu reden von dem zahllosen Heer von Beamten, das Rußland überfluthet und ausstiehlt und hier einen wirklichen Stand bildet. Und wenn nun Herr Tkatschoff uns versichert, der russische Staat habe „keine Wurzel im ökonomischen Leben des Volks, er verkörpert nicht in sich die Interessen irgend welches Standes", er hänge „in der Luft", so will es uns bedünken, als sei es nicht der russische Staat, der in der Luft hängt, sondern vielmehr Herr Tkatschoff.

Der Volksstaat. Nr. 44, 18. April 1875

Daß die Lage der russischen Bauern seit der Emancipation von der Leib30 eigenschaft eine unerträgliche und auf die Dauer unhaltbare geworden, daß schon aus diesem Grunde eine Revolution in Rußland im Anzüge ist, das ist klar. Die Frage ist nur, was kann, was wird das Resultat dieser Revolution sein? Herr Tkatschoff sagt, sie wird eine soziale sein. Das ist reine Tautologie. Jede wirkliche Revolution ist eine soziale, indem sie eine neue Klasse 35 zur Herrschaft bringt und dieser gestattet, die Gesellschaft nach ihrem Bilde umzugestalten. Aber er will sagen, sie werde eine sozialistische sein, sie werde die vom westeuropäischen Sozialismus erstrebte Gesellschaftsform

417

Friedrich Engels

in Rußland einführen, noch ehe wir im Westen dazu gelangen — und das bei Gesellschaftszuständen, wo Proletariat wie Bourgeoisie nur erst sporadisch und auf niederer Entwicklungsstufe vorkommen. Und dies soll möglich sein, weil die Russen sozusagen das auserwählte Volk des Sozialismus sind, und die Artel und das Gemeindeeigenthum an Grund und Boden besitzen. Die Artel, die Herr Tkatschoff nur nebenbei erwähnt, die wir aber hier mitnehmen, weil sie schon seit Herzen's Zeit bei manchen Russen eine geheimnißvolle Rolle spielt, die Artel ist eine in Rußland weitverbreitete Art von Association, die einfachste Form freier Kooperation, wie sie in der Jagd bei Jägervölkern vorkommt. Wort und Sache sind nicht slavischen, sondern tartarischen Ursprungs. Beide finden sich bei Kirgisen, Jakuten etc. einerseits, wie bei Lappen, Samojeden und anderen finnischen Völkern andererseits.*) Daher entwickelt sich in Rußland die Artel ursprünglich im Norden und Osten, in der Berührung mit Finnen und Tartaren, nicht im Südwesten. Das harte Klima macht industrielle Thätigkeit verschiedener Art nöthig, wobei dann der Mangel an städtischer Entwicklung und an Kapital durch jene Form der Kooperation möglichst ersetzt wird. — Eins der bezeichnendsten Merkmale der Artel, die solidarische Haftbarkeit der Mitglieder für einander, Dritten gegenüber, beruht ursprünglich auf blutsverwandtschaftlichem Band, wie die Gewere bei den alten Deutschen, die Blutrache u. s. w. — Uebrigens wird in Rußland das Wort Artel für jede Art nicht nur gemeinschaftlicher Thätigkeit, sondern auch gemeinschaftlicher Einrichtungen gebraucht. Auch die Börse ist ein Artel. — Bei den ArbeiterArteis wird immer ein Vorsteher (starosta, Aeltester) gewählt, der die Verrichtungen des Schatzmeisters, Buchführers etc., soweit nöthig, Geschäftsführers besorgt, und ein besonderes Gehalt empfängt. Solche Arteis finden statt:

5

10

15

20

25

1) für vorübergehende Unternehmungen, nach deren Beendigung sie sich auflösen; 2) für die Mitglieder eines und desselben Geschäfts, z.B. Lastträger 30 u. s.w.; 3) für eigentlich industrielle, fortlaufende Unternehmungen. Sie werden durch einen von allen Mitgliedern unterschriebenen Kontrakt errichtet. Können nun diese Mitglieder nicht das nöthige Kapital zusammenschießen, was sehr häufig vorkommt z. B. bei Käsereien und Fischereien (für 35 Netze, Boote etc.), so verfällt die Artel dem Wucherer, der das Fehlende zu hohen Zinsen vorschießt und von nun an den größten Theil des Arbeitsertrags einsteckt. Noch scheußlicher ausgebeutet aber werden diejenigen Arteis, die sich im Ganzen an einen Unternehmer als Lohnarbeits-Personal *) Ueber Artel u. A. zu vergleichen: Sbornik materialov ob Arteljach v Rossiji (Sammlung von Materialien Uber die Artele in Rußland). St. Petersburg 1873.1. Lieferung.

418

40

Flüchtlingsliteratur V

verdingen. Sie dirigiren ihre industrielle Thätigkeit selbst und ersparen dadurch dem Kapitalisten die Auf sichtskosten. Dieser vermiethet den Mitgliedern Hütten zur Wohnung und schießt ihnen Lebensmittel vor, wobei sich dann wieder das scheußlichste Trucksystem entwickelt. So bei den 5 Holzfällern und Theerbrennern im Gouvernement Archangel, bei vielen Geschäften in Sibirien u. s. w. (vergl. Flerovsky, Polozenie rabocago klassa v Rossiji. Die Lage der arbeitenden Klasse in Rußland, Petersburg 1869). Hier also dient die Artel dazu, dem Kapitalisten die Ausbeutung der Lohnarbeiter wesentlich zu erleichtern. Andererseits aber giebt es auch Arteis, 10 die selbst wieder Lohnarbeiter beschäftigen, welche nicht Mitglieder der Association sind.

15

20

25

30

35

Man sieht, die Artel ist eine naturwüchsig entstandene und daher noch sehr unentwickelte Kooperativ-Gesellschaft, und als solche keineswegs ausschließlich russisch oder gar slavisch. Solche Gesellschaften bilden sich überall, wo das Bedürfniß dazu besteht. So in der Schweiz bei Melkereien, in England bei Fischern, wo sie sogar sehr verschiedenartig sind. Die schlesischen Erdarbeiter (Deutsche, keine Polen), die in den vierziger Jahren so manche deutsche Eisenbahn gebaut, waren in vollständige Arteis organisirt. Das Vorwiegen dieser Form in Rußland beweist allerdings das Vorhandensein eines starken Associationstriebes im russischen Volk, beweist aber noch lange nicht dessen Befähigung, mit Hilfe dieses Triebes ohne Weiteres aus der Artel in die sozialistische Gesellschaftsordnung überzuspringen. Dazu gehört vor allen Dingen, daß die Artel selbst entwickelungsfähig werde, ihre naturwüchsige Gestalt, in der sie, wie wir gesehen, weniger den Arbeitern als dem Kapital dient, abstreife, und sich mindestens auf den Standpunkt der westeuropäischen Kooperativ-Gesellschaften erhebe. Wenn wir aber Herrn Tkatschoff einmal Glauben schenken dürfen (was nach allem Vorhergegangenen allerdings mehr als gewagt), so ist dies keineswegs der Fall. Im Gegentheil versichert er uns mit einem, für seinen Standpunkt höchst bezeichnenden Stolz: „Was die nach Rußland seit kurzer Zeit künstlich verpflanzten Kooperativ- und Kredit-Associationen nach deutschem (!) Muster anbetrifft, so sind diese von der Mehrheit unserer Arbeiter mit völliger Gleichgiltigkeit aufgenommen worden und haben fast überall Fiasko gemacht." Die moderne Kooperativ-Gesellschaft hat wenigstens bewiesen, daß sie große Industrie auf eigene Rechnung mit Vortheil betreiben kann (Spinnerei und Weberei in Lancashire). Die Artel ist, bis jetzt, nicht nur unfähig dazu, sie geht an der großen Industrie sogar nothwendig zu Grunde, wenn sie sich nicht weiter entwickelt.

419

Friedrich Engels Der Volksstaat. Nr.45, 21. April 1875

Das Gemeinde-Eigenthum der russischen Bauern wurde um das Jahr 1845 von dem preußischen Regierungsrath Haxthausen entdeckt und als etwas ganz Wunderbares in die Welt hinausposaunt, obwohl Haxthausen in seiner westfälischen Heimath noch Ueberreste genug davon finden konnte und als Regierungsbeamter sogar verpflichtet war, sie genau zu kennen. Von Haxthausen erst lernte Herzen, selbst russischer Grundbesitzer, daß seine Bauern den Grund und Boden gemeinsam besaßen, und nahm davon Gelegenheit, die russischen Bauern als die wahren Träger des Sozialismus, als geborene Kommunisten darzustellen gegenüber den Arbeitern des alternden, verfaulten europäischen Westens, die sich den Sozialismus erst künstlich anquälen müßten. Von Herzen kam diese Kenntniß zu Bakunin und von Bakunin zu Herrn Tkatschoff. Hören wir diesen: „Unser Volk . . . ist in seiner großen Mehrheit... von den Prinzipien des Gemeinguts durchdrungen; es ist, wenn man sich so ausdrücken darf, instinktiv, traditionell Kommunist. Die Idee des Kollektiv-Eigenthums ist so tief verwachsen mit der ganzen Weltanschauung (wir werden gleich sehen wie weit die Welt des russischen Bauern reicht) des russischen Volks, daß jetzt, wo die Regierung zu begreifen anfängt, daß diese Idee mit den Prinzipien einer .wohlgeordneten' Gesellschaft nicht vereinbar ist, und im Namen dieser Prinzipien die Idee de s individuellen Eigenthums in das Volksbewußtsein und Volksleben einprägen will, sie dies nur mit Hülfe der Bajonnette und der Knute erreichen kann. Daraus erhellt, daß unser Volk, ungeachtet seiner Unwissenheit, viel näher zum Sozialismus steht als die Völker des westlichen Europas, obwohl diese gebildeter sind." In der Wirklichkeit ist das Gemeinde-Eigenthum an Grund und Boden eine Einrichtung, die wir auf einer niedrigen Entwicklungsstufe bei allen indogermanischen Völkern von Indien bis Irland finden, und sogar bei den unter indischem Einfluß sich entwickelnden Malaien, z. B. auf Java. Noch 1608 diente im neueroberten Norden von Irland das zu Recht bestehende Gemeinde-Eigenthum des Bodens den Engländern zum Vorwand, das Land für herrenlos zu erklären und als solches zum Besten der Krone zu konfisciren. In Indien besteht bis heute eine ganze Reihe von Formen des Gemeinde-Eigenthums. In Deutschland war es allgemein; die hier und da noch vorkommenden Gemeindeländereien sind ein Ueberrest davon, auch finden sich, namentlich im Gebirge, oft noch deutliche Spuren, zeitweilige Theilungen des Gemeindelandes etc. Die genaueren Nachweise und Einzelheiten in Beziehung auf das altdeutsche Gemeinde-Eigenthum kann man in den verschiedenen Schriften Maurer's nachlesen, die für diesen Punkt klassisch sind. In Westeuropa, einschließlich Polens und Kleinrußlands, wurde

420

5

10

15

20

25

30

35

Flüchtlingsliteratur V

5

10

15

20

25

30

35

40

dies Gemeinde-Eigenthum auf einer gewissen Stufe der gesellschaftlichen Entwicklung eine Fessel, ein Hemmschuh der ländlichen Produktion, und wurde mehr und mehr beseitigt. In Großrußland dagegen (d. h. dem eigentlichen Rußland) hat es sich bis heute erhalten und liefert damit zunächst den Beweis, daß die ländliche Produktion und die ihr entsprechenden ländlichen Gesellschaftszustände sich hier noch auf einer sehr unentwickelten Stufe befinden, was auch wirklich der Fall ist. Der russische Bauer lebt und webt nur in seiner Gemeinde; die ganze übrige Welt existirt nur insoweit für ihn, als sie sich in diese seine Gemeinde einmischt. So sehr ist dies der Fall, daß im Russischen dasselbe Wort, mir, einerseits „die Welt" bedeutet, andrerseits aber „Bauerngemeinde". Ves' mir, die ganze Welt, bedeutet für den Bauern die Versammlung der Gemeindemitglieder. Wenn also Herr Tkatschoff von der „ We/ianschauung" der russischen Bauern spricht, so hat er das russische mir offenbar falsch übersetzt. Eine solche vollständige Isolirung der einzelnen Gemeinden von einander, die im ganzen Lande zwar gleiche, aber das grade Gegentheil von gemeinsamen Interessen schafft, ist die naturwüchsige Grundlage für den orientalischen Despotismus, lind von Indien bis Rußland hat diese Gesellschaftsform, wo sie vorherrschte, ihn stets produzirt, stets in ihm ihre Ergänzung gefunden. Nicht bloß der russische Staat im Allgemeinen, sondern sogar seine specifische Form, der Zarendespotismus, statt in der Luft zu hängen, ist nothwendiges und logisches Produkt der russischen Gesellschaftszustände, mit denen sie nach Herrn Tkatschoff „nichts Gemeinschaftliches hat"! — Die Fortentwicklung Rußlands in bürgerlicher Richtung würde das Gemeinde-Eigenthum auch hier nach und nach vernichten, ohne daß die russische Regierung mit „Bajonnetten und Knute" einzuschreiten braucht. Und dies um so mehr, als das Gemeindeland in Rußland nicht von den Bauern gemeinsam bebaut und erst das Produkt getheilt wird, wie dies in einigen Gegenden von Indien noch der Fall ist; im Gegentheil, das Land wird von Zeit zu Zeit unter die einzelnen Familienhäupter vertheilt und Jeder bebaut seinen Antheil für sich. Es ist daher eine sehr große Verschiedenheit des Wohlstandes unter den Gemeindemitgliedern möglich, und sie besteht auch in Wirklichkeit. Fast überall gjebt es darunter einige reiche Bauern — hie und da Millionäre — die die Wucherer spielen und die Masse der Bauern aussaugen. Niemand weiß dies besser als Herr Tkatschoff. Während er den deutschen Arbeitern aufbindet, den russischen Bauern, diesen instinktiven, traditionellen Kommunisten könne die „Idee des Kollektiveigenthums" nur mit Knute und Bajonnett ausgetrieben werden, erzählt er in seiner russischen Broschüre p. 15: „in der Mitte der Bauern arbeitet sich eine Klasse von Wucherern (Kulakov), von Aufkäufern und Anpächtern bäuerlicher und adliger Ländereien heraus — eine Bauern-Aristokratie." Es sind das dieselben Sorten Blutsauger, die wir oben näher geschildert. 421

Friedrich Engels

Was dem Gemeinde-Eigenthum den schwersten Stoß versetzt, war wieder die Ablösung der Frohnden. Dem Adligen wurde der größte und beste Theil des Bodens zugetheilt; für die Bauern blieb kaum genug, oft nicht genug zum Leben. Dabei wurden die Wälder den Adligen zugesprochen; das Brenn-, Werk- und Bauholz, das der Bauer sich früher dort frei holen durfte, muß 5 er jetzt kaufen. So hat der Bauer jetzt nichts mehr als sein Haus und das nackte Land, ohne die Mittel es zu bebauen, und im Durchschnitt nicht Land genug um ihn und seine Familie von einer Ernte zur andern zu erhalten. Unter solchen Verhältnissen und unter dem Druck von Steuern und Wucher ist das Gemeinde-Eigenthum am Grund und Boden keine Wohlthat mehr, es wird 10 eine Fessel. Die Bauern entlaufen ihm häufig, mit oder ohne Familie, um sich als wandernde Arbeiter zu ernähren, und lassen ihr Land daheim.*) Man sieht, das Gemeinde-Eigenthum in Rußland hat seine Blüthezeit längst passirt und geht allem Anscheine nach seiner Auflösung entgegen. Dennoch ist unläugbar die Möglichkeit vorhanden, diese Gesellschaftsform in eine höhere überzuführen, falls sie sich so lange erhält, bis die Umstände dazu reif sind, und falls sie sich in der Weise entwicklungsfähig zeigt, daß die Bauern das Land nicht mehr getrennt, sondern gemeinsam bebauen**); sie in diese höhere Form überzuführen, ohne daß die russischen Bauern die Zwischenstufe des bürgerlichen Parzellen-Eigenthums durchzumachen hätten. Dies kann aber nur dann geschehen, wenn in Westeuropa noch vor dem gänzlichen Zerfall des Gemeinde-Eigenthums eine proletarische Revolution siegreich durchgeführt wird und dem russischen Bauer die Vorbedingungen zu dieser Ueberführung liefert, namentlich auch die materiellen, deren er bedarf, um nur die damit nothwendig verbundene Umwälzung in seinem ganzen Ackerbausystem durchzusetzen. Es ist also reines Geflunker, wenn Herr Tkatschoff sagt, die russischen Bauern, obwohl „Eigenthümer", stehen „näher zum Sozialismus" als die eigenthumslosen Arbeiter Westeuropas. Ganz im Gegentheil. Wenn Etwas noch das russische Gemeinde-Eigenthum retten und ihm die Gelegenheit geben kann, sich in eine neue, wirklich lebensfähige Form umzuwandeln, so ist es eine proletarische Revolution in Westeuropa. Eben so leicht wie mit der ökonomischen Revolution, macht es sich Herr

15

20

25

30

*) Ueber die Lage der Bauern vergleiche man u. A. den offiziellen Bericht der RegierungsKommission über ländliche Produktion (1873), femer Skaldin, W Zacholusti i w Stolice (im 35 entferntesten Provinzwinkel und in der Hauptstadt, Petersburg, 1870); letztere Schrift von einem Liberalkonservativen. **) In Polen, besonders im Gouvernement Grodno, wo der Adel durch den Aufstand von 1863 großentheils ruinirt ist, kaufen oder pachten die Bauern jetzt häufig adlige Güter und bebauen sie ungetheilt und für gemeinsame Rechnung. Und diese Bauern haben seit Jahrhunderten kein 40 Gemeinde-Eigenthum mehr, und sind keine Großrussen, sondern Polen, Litauer und Weißrussen.

422

Flüchtlingsliteratur V

5

10

15

20

25

30

35

40

Tkatschoff mit der politischen. Das russische Volk, erzählt er, „protestirt unaufhörlich" gegen die Sklaverei, bald in Form „religiöser Sekten ... Verweigerung der Steuern... Räuberbanden (die deutschen Arbeiter werden sich gratuliren, daß hiernach Schinderhannes der Vater der deutschen Sozialdemokratie ist) ... Brandstiftungen . . . Aufständen ... und darum kann man das russische Volk einen instinktiven Revolutionär nennen". Und somit ist Tkatschoff überzeugt, „es sei nur nöthig, das angehäufte Gefühl der Erbitterung und der Unzufriedenheit, das . . . immer in der Brust unseres Volks kocht, in mehreren Ortschaften gleichzeitig wachzurufen". Dann werde „die Vereinigung der revolutionären Kräfte schon von selbst zu Stande kommen, und der Kampf ... günstig für die Sache des Volks enden müssen. Die praktische Nothwendigkeit, der Instinkt der Selbsterhaltung" erzielt dann ganz von selbst „ein festes und unzerreißbares Bündniß unter den protestirenden Gemeinden". Leichter und angenehmer kann man sich eine Revolution gar nicht vorstellen. Man schlägt an drei, vier Orten gleichzeitig los, und der „instinktive Revolutionär", die „praktische Nothwendigkeit", der „Instinkt der Selbsterhaltung" thun alles Andere „schon von selbst". Warum bei dieser spielenden Leichtigkeit die Revolution nicht längst gemacht, das Volk befreit, und Rußland in das sozialistische Musterland verwandelt ist, das ist rein nicht zu begreifen. In der That Steht es ganz anders. Das russische Volk, dieser instinktive Revolutionär, hat zwar zahllose vereinzelte Bauernaufstände gegen den Adel und gegen einzelne Beamte gemacht, aber nie gegen den Zar, es sei denn, daß sich ein falscher Zar an seine Spitze stellte und den Thron reklamirte. Der letzte große Bauernaufstand unter Katharina II. wurde nur dadurch möglich, daß Emilian Pugatscheff sich für deren Gemahl Peter III. ausgab, der von seiner Frau nicht ermordet, sondern entthront und eingesteckt, nun aber entkommen sei. Der Zar im Gegentheil ist des russischen Bauern irdischer Gott: Bog vysok, Car daljok, Gott ist hoch und der Zar ist fern, ist sein Nothschrei. Daß die Masse der Bauernbevölkerung, namentlich seit der Ablösung der Frohnden, in eine Lage versetzt worden, die ihr den Kampf auch gegen die Regierung und den Zaren mehr und mehr aufzwingt, daran ist kein Zweifel; aber das Mährchen vom „instinktiven Revolutionär" mag Herr Tkatschoff wo anders unterzubringen suchen. Und dann, selbst wenn die Masse der russischen Bauern noch so instinktiv-revolutionär wäre; selbst wenn wir uns vorstellen, man könne Revolutionen auf Bestellung machen, wie man ein geblümtes Stück Kattun oder einen Theekessel macht — selbst dann frage ich, ist es einem Menschen von mehr als zwölf Jahren gestattet, sich den Gang einer Revolution in so überkindlicher Weise vorzustellen, wie dies hier geschieht? Und nun bedenke

423

Friedrich Engels

man noch, daß dies geschrieben wurde, nachdem die erste, nach diesem bakunistischen Modell angefertigte Revolution — die von 1873 in Spanien — so brillant gescheitert ist. Auch dort wurde an mehreren Orten zugleich losgeschlagen. Auch dort rechnete man darauf, daß die praktische Notwendigkeit, der Instinkt der Selbsterhaltung, schon von selbst ein festes 5 und unzerreißbares Bündniß unter den protestirenden Gemeinden zu Stande bringen werde. Und was geschah? Jede Gemeinde, jede Stadt vertheidigte nur sich selbst, von gegenseitiger Unterstützung war keine Rede, und mit nur 3000 Mann warf Pavia in 14 Tagen eine Stadt nach der andern nieder, und machte der ganzen anarchischen Herrlichkeit ein Ende. (Vergl. meine 10 „Bakunisten an der Arbeit", wo dies im Einzelnen geschildert.) Kein Zweifel, Rußland steht am Vorabend einer Revolution. Die Finanzen sind zerrüttet bis aufs Aeußerste. Die Steuerschraube versagt den Dienst, die Zinsen der alten Staatsschulden werden bezahlt mit neuen Anleihen, und jede neue Anleihe stößt auf größere Schwierigkeiten; kann man sich doch 15 das Geld nur noch verschaffen unter dem Vorwand des Eisenbahnbaues! Die Verwaltung von jeher durch und durch korrumpirt; die Beamten mehr von Diebstahl, Bestechung und Erpressung lebend als vom Gehalt. Die ganze ländliche Produktion — die bei Weitem wesentlichste für Rußland — vollständig in Unordnung gebracht durch die Ablösung von 1861; der große 20 Grundbesitz ohne hinreichende Arbeitskräfte, die Bauern ohne hinreichendes Land, von Steuern erdrückt, von Wucherern ausgesogen; die Ackerbauproduktion von Jahr zu Jahr abnehmend. Das Ganze mühsam und äußerlich zusammengehalten durch einen orientalischen Despotismus, von dessen Willkührlichkeit wir im Westen uns gar keine Vorstellung zu machen 25 vermögen; einen Despotismus, der nicht nur von Tag zu Tag in schreienderen Widerspruch tritt mit den Anschauungen der aufgeklärten Klassen und namentlich denen der rasch wachsenden hauptstädtischen Bourgeoisie, sondern der auch unter seinem jetzigen Träger irre geworden ist an sich selbst, der heute dem Liberalismus Konzessionen macht, um sie morgen 30 erschrocken wieder zurückzunehmen, und der sich damit selbst mehr und mehr um allen Kredit bringt. Dabei unter den in der Hauptstadt konzentrirten aufgeklärteren Schichten der Nation eine zunehmende Erkenntniß, daß diese Lage unhaltbar, daß eine Umwälzung bevorstehend ist, und die Illusion, diese Umwälzung in ein ruhiges konstitutionelles Bett leiten zu können. Hier 35 sind alle Bedingungen einer Revolution vereinigt, einer Revolution, die von den höheren Klassen der Hauptstadt, vielleicht gar von der Regierung selbst eingeleitet, durch die Bauern weiter und über die erste konstitutionelle Phase rasch hinausgetrieben werden muß; einer Revolution, die für ganz Europa schon deswegen von der höchsten Wichtigkeit sein wird, weil sie die letzte, 40 bisher intakte Reserve der gesammteuropäischen Reaktion mit einem

424

Flüchtlingsliteratur V

Schlage vernichtet. Diese Revolution ist im sichern Anzug. Nur zwei Ereignisse könnten sie länger hinausschieben: ein glücklicher Krieg gegen die Türkei oder Oesterreich, wozu Geld und sichere Allianzen gehören, oder aber — ein vorzeitiger Aufstandsversuch, der die besitzenden Klassen der 5 Regierung wieder in die Arme jagt. F. Engels.

425

Friedrich Engels Offiziöses Kriegsgeheul

Der Volksstaat. Nr. 46, 23. April 1875

Offiziöses Kriegsgeheul. Die Preßreptilien des deutschen Reichs haben wieder einmal Befehl erhalten, in die Kriegstrompete zu tuten. Das gottlose verkommene Frankreich will das gottesfürchtige und unter der Herrschaft des Börsenschwindels, der Gründungen und des Krachs so herrlich emporblühende Deutschland nun einmal um keinen Preis in Ruhe lassen. Frankreich rüstet auf kolossalstem Maßstab, und die Hochdrucksgeschwindigkeit, mit der diese Rüstungen betrieben werden, ist der beste Beweis, daß es beabsichtigt, womöglich schon im nächsten Jahr über das unschuldige friedfertige Bismarck'sehe Reich herzufallen, das bekanntlich nie das kleinste Wässerchen getrübt hat, das in einem fort abrüstet, und von dem nur die reichsfeindliche Presse die Verläumdung verbreitet, es habe soeben erst durch ein Landsturmgesetz zwei Millionen Bürger in Reservesoldaten verwandelt. Die Preßreptile haben einen schweren Stand. Während sie im Dienst des auswärtigen Amtes das Reich als ein Lamm von unerhörter Sanftmuth darstellen müssen, findet es das Kriegsministerium in seinem Interesse, dem deutschen Bourgeois verständlich zu machen, daß für sein schweres Steuergeld auch etwas geschieht, daß die beschlossenen Rüstungen auch wirklich ausgeführt, die Festungen gebaut, die Cadres und Mobilmachungspläne für die vielen „Beurlaubten" fertig gemacht werden, daß die Schlagfertigkeit des Heeres sich mit jedem Tage erhöht. Und da die in dieser Beziehung gemachten Mittheilungen authentisch sind und obendrein von sachverständigen Leuten herrühren, so sind wir vollkommen im Stande, das Kriegsgeheul der Preßunken zu beurtheilen. Das neue französische Cadresgesetz giebt den Vorwand ab zu dem ganzen Lärm. Vergleichen wir also die dadurch in Frankreich — vorerst noch auf dem Papier — geschaffenen Einrichtungen mit den in Deutschland wirklich bestehenden, und halten wir uns dabei, der Kürze wegen, vorzüglich an die entscheidende Waffe, die Infanterie.

426

Offiziöses Kriegsgeheul

5

10

15

20

25

Im Ganzen stellt sich heraus, daß das neue französische Gesetz eine bedeutend verschlechterte Ausgabe des preußischen ist. Die französische Linien-Infanterie soll bestehn aus 144 Linien-, 4 Zuavenund 3 Turcos-Regimentern ä 4 Bataillonen, 30 Jägerbataillonen, 4 Fremdenund 5 Strafbataillonen, im Ganzen 643 Bataillonen, wogegen die deutsche Linien-Armee allerdings nur mit 468 Bataillonen figurirt. Diese Ueberlegenheit der französischen Linie ist jedoch purer Schein. Erstens hat das französische Bataillon, wie das preußische, zwar vier Kompagnien, aber jede Kompagnie nur vier Offiziere, statt fünf, und von diesen vieren ist Einer ein Reserve-Offizier, welche Species bis jetzt in Frankreich noch gar nicht existirt. In Frankreich kam bisher auf 35—40 Mann ein Offizier, und bei dem veralteten und umständlichen französischen Exercier-Reglement ist das auch nöthig, während man in Preußen mit einem Offizier auf 50 Mann ganz gut fertig wurde. Es ist dies aber auch das Maximum, und war man daher auch in dem Ausschuß der Nationalversammlung, der dies Gesetz berieth, darüber einig, daß man höchstens 200 Mann in die Kompagnie werde einstellen können. Die französische Kompagnie ist also gegen die preußische numerisch um 25 Prozent schwächer, und da der Reserveoffizier vor der Hand nicht existirt und auch auf lange Jahre hinaus nicht existiren wird, ihr auch in organisatorischer Beziehung bei Weitem nicht gewachsen. Da aber jetzt die Kompagnie — durch die Hinterlader — die taktische Einheit im Gefecht geworden ist, und das Gefecht der Kompagnie-Kolonnen und der auf sie gestützte Tirailleurkampf starke Kompagnien erfordert, so hat die Nationalversammlung hier der französischen Armee den größten Schaden angethan, den sie ihr anthun konnte.

Die französische Linie zählt demnach auf dem Kriegsfuß 606 Linienbataillone ä 800 Mann 484 800 Mann, Zuaven, Turcos, Fremdenlegion, Strafbataillone 46000 » Zusammen 530800 Mann. 30 Wovon aber mindestens 40 000 Mann für Algier abgehn, die erst verwendbar werden, sobald neue Formationen im Stande sind, sie abzulösen. Es bleiben also zur Eröffnung des Kriegs 490800 Mann Infanterie. Die 468 Bataillone der deutschen Infanterie zählen jedes 1050 Mann auf dem Kriegsfuß, zusammen nach offizieller Angabe 490480 Mann, fast genau soviel wie die 35 französische Linie. Bis hierher also Gleichheit der Zahl, bessere und stärkere Organisation auf Seite Deutschlands. Jetzt aber kommt der Unterschied. Auf Seite Frankreichs machen obige 643 schwache Bataillone die gesammte Infanterie aus, für welche überhaupt eine kriegsmäßige Organisation 40 besteht. Allerdings sollen die 318 Depot-Kompagnien der Linie und der Jäger im Ganzen 249480 überzählige Reservisten enthalten (eingeschlossen 50,

427

Friedrich Engels

resp. 40 Offiziere und Unteroffiziere per Kompagnie), aber hiervon existiren bisher blos die Leute, und zwar großentheils ganz unexercirt, und die Exercirten mit meist nur sechsmonatlicher Dienstzeit. Von den Offizieren und Unteroffizieren ist höchstens ein Viertel vorhanden. Bis diese 318 Depotkompagnien sich in 318 mobile Bataillone verwandeln, kann der ganze 5 Feldzug entschieden sein, und was davon ins Feuer kommt, wird an Qualität die Mobilgarden von 1870 nicht übertreffen. Dann bleibt noch die TerritorialArmee, die die Leute vom 30. bis zum 40. Jahr umfaßt, und die in 144 Regimentern zu 3 Bataillonen, also 432 Bataillonen organisirt werden soll. Alles dies besteht nur auf dem Papier. Um eine solche Einrichtung wirklich durch- 10 zuführen, braucht man an 10000 Offiziere und 20000 Unteroffiziere, von denen bis jetzt fast buchstäblich kein Einziger vorhanden ist. Und woher sollen diese Offiziere kommen? Es hat fast zwei Generationen gedauert, bis in Preußen die einjährigen Freiwilligen brauchbare Reserve- und LandwehrOffiziere lieferten; noch in den vierziger Jahren wurden sie in fast allen 15 Regimentern als ein Schaden angesehen und demgemäß behandelt. Und in Frankreich, wo eine solche Institution gegen alle Traditionen der revolutionären Gleichheit verstößt, wo die Einjährigen von den Offizieren verachtet und von den Soldaten gehaßt werden, ist mit ihnen erst recht nichts anzufangen. Eine andere Quelle für Reserve-Offiziere existirt aber nicht. 20 Was die Unteroffiziere und Leute angeht, so prahlten bekanntlich die Sieger von Sadowa 1866, daß das lange Bestehen des Landwehrsystems in Preußen ihnen einen Vorsprung von zwanzig Jahren vor jedem andern Land gebe, welches dasselbe System annehme; erst wenn die ältesten Jahrgänge aus gedienten Leuten beständen, trete Gleichheit mit Preußen ein. Das scheint man jetzt vergessen zu haben, wie auch, daß in Frankreich nur die Hälfte des Jahreskontingents wirklich dient, die andere Hälfte nach sechsmonatlichem Dienst (was bei den heutigen pedantischen Reglements ganzlich ungenügend) entlassen wird, Reserve und Landwehr in Frankreich also großentheils, im Vergleich mit der preußischen, aus Rekruten besteht. Und da thut man, als ob man sich vor der jetzigen französischen Territorial-Armee fürchte, die aus demselben ungeübten Kanonenfutter besteht, das 1870 und 71 an der Loire und bei Le Mans vor halb so starken aber disciplinirten deutschen Abtheilungen sich nicht halten konnte! Damit noch nicht genug. In Preußen hat man, nach bittern Erfahrungen, das Mobilmachen endlich gelernt. In elf Tagen ist die ganze Armee schlagfertig, die Infanterie schon weit früher. Dazu gehört aber, daß Alles auf die einfachste Weise eingerichtet und daß namentlich jeder einzelne Beurlaubte schon im Voraus dem Truppentheil zugewiesen ist, in den er eintreten soll. Die Grundlage hierzu ist, daß jedes Regiment seinen ständigen Rekrutirungsbezirk hat, aus dem sich auch das entsprechende Landwehrregiment in erster

428

25

30

35

40

Offiziöses Kriegsgeheul

5

10

15

20

25

Linie ergänzt. Das neue französische Gesetz dagegen weist die Rekruten und Reservisten demjenigen Regiment zu, das sich bei der Mobilmachung grade im Bezirk befindet. Es geschah dies einer seit Napoleon eingebürgerten Tradition zu Liebe, nach der die einzelnen Regimenter abwechselnd in allen Theilen Frankreichs garnisoniren und sich möglichst aus ganz Frankreich rekrutiren sollen. Mußte man das Letztere fallen lassen, so beharrte man um so entschiedener auf dem Ersteren, und machte damit jenen beständigen organischen Zusammenhang zwischen Regimentskommando und Landwehr-Bezirkskommando unmöglich, der in Preußen die Raschheit der Mobilmachung sicher stellt. Wenn diese sinnlose Aenderung, die bei den Specialwaffen noch viel mehr Störungen anrichten muß, als bei der Infanterie, bei dieser Letzteren die Mobilmachung auch nur um drei Tage verlängern sollte, so sind das, einem aktiven Gegner gegenüber, die drei wichtigsten Tage des ganzen Feldzugs. Was bedeuten also alle die gewaltigen französischen Rüstungen? Eine der deutschen an Zahl gleiche, aber schlechter organisirte Linien-Infanterie, die obendrein, um sich auf Kriegsfuß zu setzen, eine Anzahl Leute von nur sechsmonatlicher Dienstzeit einziehen muß; eine erste Reserve, worin nur sechs Monat gediente Leute vorherrschen, und für die höchstens ein Viertel der Offiziere und Unteroffiziere vorhanden ist; eine zweite Reserve von vorwiegend ungedienten Leuten ohne alle und jede Offiziere, und für beide Reserven selbstredend totaler Mangel an festen Cadres. Dabei die sichere Aussicht, daß die fehlenden Offiziere mit den jetzigen Einrichtungen nie zu beschaffen sein werden, sodaß beide Reserven im Kriegsfall keiner höheren Leistungen fähig sein werden als die im Herbst und Winter 1870 in der Eile gebildeten Bataillone.

Und nun sehen wir uns einmal das lammfromme deutsche Reich an, das angeblich keine Zähne hat und noch weniger solche zeigt. Eine LinienInfantérie von 468 Bataillonen mit, auf Kriegsfuß, 490480 Mann haben wir 30 bereits nachgewiesen. Dazu kommen aber noch folgende Neubildungen: Man hat seit Anfang 1872 in jedes Bataillon 36 Rekruten mehr eingestellt, macht rund 17000 Mann jährlich. Ferner hat man nach zweijähriger Dienstzeit ein volles Viertel der Leute entlassen, dafür aber ebenfalls eine gleiche Anzahl neuer Rekruten eingestellt, macht rund 28 000 Mann. Es werden also 35 jährlich im Ganzen 45 000 Mann mehr eingestellt und ausgebildet, als vorher; macht bis Ende 1875, in drei Jahren, 135000 Mann, wozu noch 12000 einjährige Freiwillige (ä 4000 per Jahr) kommen; zusammen 147 000 Mann oder gerade genug, um für jedes der 148 Regimenter ein viertes Bataillon zu bilden. Die überzähligen Ersatzkompagnien zu diesem Zweck sind bei allen Linien40 Regimentern bereits seit derselben Zeit „organisatorisch vorbereitet", d. h. die Linien- und Reserve-Offiziere und Unteroffiziere, die in diese Bataillone

429

Friedrich Engels

eintreten sollen, sind bereits festgestellt. Die vierten Bataillone können also längstens zwei bis drei Tage nach den ersten dreien sich auf den Marsch begeben, und die Armee um 148 Bataillone ä 1050 Mann = 155400 Mann, verstärken. Diese Zahlen aber drücken noch bei Weitem nicht den Machtzuwachs aus, den die Feldarmee damit erhält. Wer 1866 die preußischen vierten Bataillone gesehen hat, der weiß, daß sie, vorwiegend aus kräftigen, körperlich gesetzten Leuten von 24—27 Jahren bestehend, die Kerntruppe der Armee ausmachen. Neben der Bildung der vierten Bataillone geht die Organisation der Ersatzbataillone — 148 an der Zahl, von den Ersatzkompagnien der Jäger gar nicht zu sprechen — ihren Gang voran. Sie setzen sich zusammen aus den überzähligen gedienten Reservisten und den ungedienten Leuten der ErsatzReserve. Ihre Stärke wurde 1871 auf 188 690 Mann offiziell angegeben. Dies ist aber so zu verstehn, daß die bereits in Friedenszeiten festgestellten Cadres an Offizieren und Unteroffizieren im Stande sind, eine solche Anzahl von Leuten einzuexercieren, denn die Ersatz-Reserve allein, in deren erste Klasse jetzt jährlich circa 45 000 Mann eingestellt werden, liefert auf sieben Jahrgänge weit mehr als obige Anzahl. Die Ersatzbataillone sind nämlich die Behälter, aus denen die im Felde stehenden, durch Kämpfe und mehr noch durch Strapazen geschwächten Bataillone die nöthigen Verstärkungen an mehr oder weniger ausgebildeten Leuten erhalten, und die sich dann selbst immer wieder aus der Ersatz-Reserve ergänzen. Gleichzeitig mit Linie und Ersatztruppen wird die Landwehr mobil gemacht. Die ebenfalls im Frieden schon festgestellten Cadres der Landwehr umfassen 287 Bataillone (die auf 301 gebracht werden sollen). In den beiden letzten Kriegen wurden die Landwehrbataillone nur auf 800 Mann gebracht; nehmen wir nur diese geringe Sollstärke an, so stellt das deutsche Reich an Landwehr-Infanterie 229600 Mann organisirter Truppen, wobei aber noch eine jährlich wachsende Zahl Ueberzähliger zur späteren Verfügung bleibt. Damit nicht genug, ist denn auch noch der Landsturm wieder ins Leben gerufen worden. Nach offiziösen Nachrichten war Ende 1874 die Kriegsstärke der deutschen Infanterie bereits vermehrt worden um 234 Bataillone Landsturm (ä 800 Mann = 187 200 Mann), die Jägerkompagnien ungerechnet; was doch nur heißen kann, daß die Cadres für diese Bataillone wenigstens nothdürftig festgestellt sind. Damit ist aber der Landsturm noch lange nicht erschöpft, denn nach der triumphirenden Aeußerung Voigt-Rhetz's im Reichstage umfaßt er „fünf Prozent der Bevölkerung, zwei Millionen Mann". Wie stellt sich nun die Rechnung? Frankreich hat an Linien-Infanterie, einschließlich der in Algier dienenden Truppen, 530 800 Mann, und das ist seine gesammte organisirte Infanterie. 430

5

10

15

20

25

30

35

40

Offiziöses Kriegsgeheul

5

10

15

20

25

30

35

40

Rechnen wir aber auch noch die ganze erste Reserve hinzu, soweit sie irgend welche Scheinorganisation besitzt — 254600 Mann (288 Depotkompagnien ä 800 Mann, 30 Jägerdepots ä 540 Mann, und 8000 überzählige Sträflinge), so gibt das im Ganzen nur 785400 Mann zu Fuß. Das deutsche Reich tritt auf elf Tage nach dem Mobilmachungs-Befehl mit einer Linien-Infanterie von 490480 Mann Zwei bis drei Tage später, mit 148 weiteren Bataillonen 155400" Nach weiteren vierzehn Tagen mit 287 Landwehrbataillonen ä 800 Mann 229600" Und nach noch vierzehn Tagen mit 234 Landsturmbataillonen ä 800 Mann 187 200 » Zusammen mit einer Infanterie von 1062 680 Mann, die bereits in Friedenszeiten fix und fertig organisirt und im Voraus mit allem Nöthigen versehen ist, und die 148 Ersatzbataillone, von der Stärke (s. oben) von 188690 Mann zur Ergänzung der durch den Feldzug verursachten Lücken hinter sich hat. Im Ganzen eine organisirte Infanterie-Masse von 1251370 Mann. Glaubt man etwa wir übertreiben? Keineswegs. Wir bleiben noch hinter der Wahrheit zurück, indem wir verschiedene kleine Faktoren vernachlässigen, die aber bei der Zusammenzählung eine ganz respektable Summe ergeben. Hier der Beweis. Die „Kölnische Zeitung" vom 27. December 1874 enthält eine aus dem Kriegsministerium stammende „Militärische Mittheilung", aus der wir Folgendes ersehen: Ende 1873 betrug der Kriegsfuß der deutschen Armee 1361400 M., wovon Infanterie 994900 Mann Dazu kamen 1874 die vierten Bataillone 155400 » 187200 « und 234 Bataillone Landsturm Total Infanterie 1337500 Mann also noch fast 100000 Mann mehr als unser Anschlag. Derselbe Artikel berechnet den gesammten Kriegsfuß aller Waffen auf 1723148 Mann, worunter 39948 Offiziere; und die Franzosen haben dagegen höchstens 950000 Mann im Voraus organisirter Truppen, worunter 785000 Mann Infanterie! Was die Qualität der Truppen angeht, so ist — gleiche durchschnittliche kriegerische Anlagen bei beiden Nationen angenommen — die der französischen Armee seit dem Krieg sicher nicht gehoben worden. Die Regierung hat Alles gethan, um die Truppen zu demoralisiren, namentlich durch deren Verlegung in Barackenlager, wo der Soldat im Winter weder exerciren noch sonst etwas treiben konnte und sozusagen ausschließlich aufs Absinthtrinken angewiesen war. Es fehlt an Unteroffizieren, die Kompagnien sind schwach, die Kavallerieregimenter haben lange nicht Pferde genug. Die

431

Friedrich Engels

„Norddeutsche Allgemeine Zeitung" hob dies selbst noch am 15. Januar hervor; damals predigte sie noch Frieden! Aber die neue Armeegesetzgebung stellt dem französischen Kriegsminister zur Verfügung: an Linie 704714 Mann, Reserve 510294 Mann, Territorial-Armee 582 523 und Reserve derselben 625 633 Mann, zusammen 5 2 423 164 Mann, die im Nothf all auf 2 600 000 Mann gebracht werden können! Allerdings, obwohl General Lewal nach genauer Untersuchung der betreffenden Dokumente erklärt, diese Summe auf 2 377 000 Mann herabsetzen zu müssen. Und auch diese sind noch genug, um dem besten Kriegsminister den Kopf toll zu machen. Was in aller Welt soll er mit dieser Masse zu fast 10 zwei Dritteln ungeübter Menschen anfangen? Wo die Offiziere und Unteroffiziere herbekommen, ohne die er sie nicht einüben, geschweige organisiren kann? In Deutschland sieht es ganz anders aus. Die Stärke des Kriegsfußes wird schon in den Motiven des Reichsmilitärgesetzes angenommen gleich 15 1500000 Mann. Dazu kommen aber in Folge dieses Gesetzes selbst die fünf Jahrgänge der Ersatzreserve, deren Dienstpflicht vom 27. bis zum vollendeten 31. Jahre ausgedehnt wurde — 45000 Mann jedes Jahr — also circa 200000 Mann. Mindestens 200000 Mann Ueberzählige über den Kriegsfuß hinaus waren schon vorher auf den Registern geführt. Und dazu kommt der 20 Landsturm mit vollen zwei Millionen Mann; so daß der deutsche Kriegsminister 3900000, wo nicht vier Millionen Mann zu seiner Disposition hat, wobei die Armee, wie der angeführte Offiziöse sagt, „auch bei einem Aufgebot bis 1800000 Mann und darüber, mit Ausnahme der in die Er satz-Armee eingestellten Rekruten, durchgehends aus gedienten und vollkommen mili- 25 tärisch vorgeübten Soldaten bestehen wird, was in Frankreich bis zur Territorial-Reserve aufwärts erst binnen zwanzig Jahren bewirkt werden möchte". Man sieht, nicht Frankreich, sondern das deutsche Reich preußischer Nation ist der wahre Repräsentant des Militarismus. Vier Millionen Soldaten, 30 zehn Prozent der Bevölkerung! Nur zu. Uns kann es ganz recht sein, daß das System bis auf die äußerste Spitze getrieben wird. Nicht von Außen durch einen andern siegreichen Militärstaat, nur von Innen, durch seine eignen nothwendigen Konsequenzen, kann dies System endgültig gebrochen werden. Und je mehr es übertrieben wird, desto eher muß es zusammen- 35 brechen. Vier Millionen Soldaten! Auch die Sozial-Demokratie wird es Bismarck Dank wissen, wenn er die Zahl auf fünf oder sechs Millionen erhöht, und dann baldmöglichst auch noch die Mädchen einstellt. F.E.

432

Friedrich Engels Vorbemerkung zu der Broschüre „Soziales aus Rußland"

5

10

15

20

|3| Die folgenden Zeilen wurden geschrieben bei Gelegenheit einer Polemik, in die ich mit einem Herrn Peter Nikititsch Tkatschoff verwickelt wurde. In einem Artikel über die in London erscheinende russische Zeitschrift „Vorwärts" („Volksstaat" 1874, Nr. 117 und 118) hatte ich Veranlassung, den Namen dieses Herrn ganz nebenbei, aber in einer Weise zu erwähnen, die mir seine werthe Feindschaft zuzog. Herr Tkatschoff erließ unverweilt einen „Offenen Brief an Herrn Friedrich Engels, Zürich 1874", worin er mir allerhand wunderliche Dinge nachsagt und dann, meiner krassen Unwissenheit gegenüber, seine eigne Meinung vom Stand der Dinge und von den Aussichten einer sozialen Revolution in Rußland zum Besten giebt. Form wie Inhalt des Machwerks trugen den gewöhnlichen bakunistischen Stempel. Da es in deutscher Sprache erschienen war, hielt ich es der Mühe werth, im „Volksstaat" zu antworten (s. „Flüchtlings-Literatur", Nr. IV und V, „Volksstaat" 1875, Nr. 36 und folgende). Der erste Theil meiner Antwort schilderte vorwiegend die bakunistische Art des literarischen Kampfs, die einfach darin besteht, dem Gegner eine tüchtige Tracht direkter Lügen anzuhängen. Durch Abdruck im „Volksstaat" war diesem vorherrschend persönlichen Theil hinlänglich Genüge geschehn. Ich unterdrücke ihn daher hier und lasse, bei dem von der Verlagshandlung gewünschten Sonderabdruck, nur den zweiten Theil bestehn, der sich hauptsächlich mit den gesellschaftlichen Zuständen Rußlands beschäftigt, wie sie sich seit 1861, seit der sogenannten Bauern-Emancipation gestaltet haben.

Die Entwicklung der Dinge in Rußland ist von der höchsten Wichtigkeit für die deutsche Arbeiterklasse. Das bestehende russische Reich bildet den 25 letzten großen Rückhalt aller westeuropäischen Reaktion. Das hat sich 1848 und 49 schlagend gezeigt. Weil Deutschland 1848 versäumte Polen zu insurgjren und den russischen Zar mit Krieg zu überziehen (wie dies die „Neue Rheinische Zeitung" von Anfang an verlangt hatte), konnte derselbe Zar 1849

433

Friedrich Engels

die bis an die Thore Wiens vorgedrungne ungarische Revolution niederschlagen, 1850 über Oesterreich, Preußen und die deutschen Kleinstaaten in Warschau zu Gericht sitzen, und den alten Bundestag wieder herstellen. Und noch vor wenig Tagen — Anfang Mai 1875 — hat der russische Zar ganz wie vor fünfundzwanzig Jahren die Huldigung seiner Vasallen in Berlin 5 ent||4|gegengenommen und bewiesen, daß er auch heute noch der Schiedsrichter von Europa ist. Keine Revolution in Westeuropa kann endgültig siegen, so lange der jetzige russische Staat neben ihr besteht. Deutschland aber ist sein nächster Nachbar, auf Deutschland fällt also der erste Anprall der russischen Reaktionsarmeen. Der Sturz des russischen Zarenstaats, die 10 Auflösung des russischen Reichs ist also eine der ersten Bedingungen für den endgültigen Sieg des deutschen Proletariats. Dieser Sturz braucht aber keineswegs von Außen herbeigeführt zu werden, obwohl ein auswärtiger Krieg ihn sehr beschleunigen könnte. Im Innern des russischen Reichs selbst giebt es Elemente, die kräftig an seinem 15 Ruin arbeiten. Das erste sind die Polen. Sie sind durch hundertjährige Unterdrückung in eine Lage versetzt, wo sie entweder revolutionär sein, jede wirklich revolutionäre Erhebung des Westens als ersten Schritt zur Befreiung Polens unterstützen, oder aber untergehn müssen. Und gerade jetzt sind sie in einer 20 Lage, wo sie ihre westeuropäischen Bundesgenossen nur- im Lager des Proletariats suchen können. Seit hundert Jahren werden sie fortwährend von allen bürgerlichen Parteien des Westens verrathen. In Deutschland zählt die Bourgeoisie überhaupt erst seit 1848, und seitdem war sie stets polenfeindlich. In Frankreich verrieth Napoleon Polen 1812 und verlor in Folge dieses 25 Verraths Feldzug, Krone und Reich; seinem Beispiel folgte 1830 und 1846 das Bürgerkönigthum, 1848 die bürgerliche Republik, im Krimkrieg und 1863 das zweite Kaiserthum. Eins verrieth Polen so schnöde wie das andere. Und heute noch kriechen die radikalen bürgerlichen Republikaner Frankreichs vor dem Zaren, um für einen erneuerten Verrath an Polen eine Revanche- 30 Allianz gegen Preußen zu erschachern, ganz wie die deutschen Reichsbourgeois denselben Zar vergöttern als den Schirmherm des europäischen Friedens, d. h. des deutsch-preußischen Annexionsbestandes. Nirgends als bei den revolutionären Arbeitern finden die Polen aufrichtige und rückhaltlose Stütze, weil Beide gleiches Interesse am Sturz des gemeinsamen Feindes 35 haben, und weil die Befreiung Polens gleichbedeutend ist mit diesem Sturz. Aber die Thätigkeit der Polen ist eine örtlich begrenzte. Sie beschränkt sich auf Polen, Lithauen und Kleinrußland; der eigentliche Kern des russischen Reichs, Großrußland, bleibt ihrer Wirksamkeit so gut wie verschlossen. Die vierzig Millionen Großrussen sind ein viel zu großes Volk und haben 40 eine viel zu eigentümliche Entwicklung gehabt, als daß ihnen eine Be434

ans

liitfüaiti).

¡Bei;

IBBpfe



gtiebridj

leidig. %tud

«ttt> Sgeriag bei

-

(HeiuifcitfdjaTt»E>uon SB, S 3 r a i t i t . 11874.

Ein Komplott g e g e n die Internationale Arbeiterassoziation. Inhalt

|VII| Inhalt. I. II. 5 III. IV. V. VI. VII. 10 VIII.

15

20

Einleitung Die geheime Allianz Die Allianz in der Schweiz Die Allianz in Spanien Die Allianz in Italien Die Allianz in Frankreich Die Allianz seit dem Haager Congreß Die Allianz in Rußland: 1. Der Proceß Netschajeff 2. Der Revolutions-Katechismus 3. Der Aufruf Bakunin's an die Officiere der russischen Armee IX. Schluß X. Anhang zur Allianz in Rußland: 1. Die Hegira Bakunin's 2. Das panslavistische Manifest Bakunin's 3. Bakunin und der Czar XI. Belegstücke: 1. Geheime Statuten der Allianz 2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz 3. Brief Bakunin's an Francisco Mora

Seite 1 4 14 26 35 43 46 52 77 83 89 91 93 95 102 115 117

475

Karl Marx/Friedrich Engels

|1|I.

Einleitung. Indem die Internationale Arbeiter-Association es unternahm, die zerstreuten Kräfte des gesammten Proletariats in einem Bunde zusammenzufassen und so der lebendige Repräsentant der Interessengemeinschaft, welche die Arbeiter vereinigt, zu werden, mußte sie nothwendig den Socialisten jeder Schattirung den Eintritt offen halten. Ihre Gründer und die Vertreter der Arbeiter-Organisation beider Welten, die auf den internationalen Congressen die allgemeinen Statuten der Association sanctionirten, vergaßen, daß gerade die Weite ihres Programms selbst den Declassirten*) erlauben würde, sich einzuschleichen und im Schooße der Association geheime Organisationen zu bilden, deren Thätigkeit sich nicht gegen die Bourgeoisie und die bestehenden Regierungen, sondern gegen die Internationale selbst richten würde. Dieses war der Fall mit der Allianz der socialistischen Demokratie. Auf dem Haager Congreß beantragte der Generalrath eine Untersuchung über diese geheime Organisation. Der Congreß beauftragte mit derselben eine Commission von fünf Mitgliedern, den Bürgern Cuno, Lucain, Splingard, Vichard und Walter (ausgeschieden), welche in der Sitzung vom 7. September ihren Bericht erstattete. Der Congreß beschloß: 1) Michael Bakunin als Gründer der Allianz und wegen einer persönlichen Thatsache aus der Internationale auszuschließen; 2) James Guillaume als Mitglied der Allianz auszuschließen; 3) die auf die Allianz bezüglichen Documente zu veröffentlichen. | |2| In Folge der Zerstreuung ihrer Mitglieder in verschiedenen Ländern kam die erwähnte Untersuchungs-Commission in die Unmöglichkeit, die Documente, welche ihrem Berichte zu Grunde gelegen, zu veröff entlichen, und hat daher Bürger Vichard, das einzige in London wohnende Commissionsmitglied, dieselben der Protocoll-

5

10

15

20

25

*) Declassirte, déclassés, heißen im Französischen diejenigen aus den besitzenden Classen hervorgegangenen Leute, die von ihrer Classe ausgestoßen oder aus ihr ausgetreten sind, ohne darum Proletarier zu werden; z. B. Industrieritter, Pickelhäringe, gewerbsmäßige Spieler, die meisten Literaten und Politiker von Profession u. s. w. Auch das Proletariat hat seine Declas- 30 sirten; sie bilden das Lumpenproletariat.

476

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. I

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Commission zugestellt, welche sie jetzt unter eigner Verantwortlichkeit in dem nachfolgenden Bericht veröffentlicht. Die auf die Allianz bezüglichen Acten waren so umfangreich, daß die Commission in ihren Sitzungen während des Congresses nur Zeit hatte, von den für einen praktischen Schluß wichtigsten Documenten Kenntniß zu nehmen; so z. B. sind ihr die meisten russischen Actenstücke nicht unterbreitet worden. Der seitens der Commission dem Congresse erstattete Bericht genügt daher, da er nur einen Theil der fraglichen Angelegenheit umfaßt, heute nicht mehr. Um dem Leser nun den Sinn und die Bedeutung dieser Documente verständlich zu machen, sind wir genöthigt, als Geschichtsschreiber der Allianz aufzutreten. Die Actenstücke, welche wir veröffentlichen, gehören mehreren Kategorien an. Ein Theil derselben ist bereits in einzelnen Stücken, und zwar meistens in französischer Sprache, veröffentlicht; man muß sie jedoch, um den Geist der Allianz deutlich zu erkennen, mit den anderen zusammenbringen, denn diesen gegenübergestellt, erscheinen sie in einem neuen Lichte. Zu diesem Theile gehört das Programm der öffentlichen Allianz. Andere Actenstücke gehören der Internationalen an, wieder andere dem spanischen Zweige der geheimen Allianz, deren Existenz im Frühjahr 1872 durch Mitglieder der Allianz öffentlich aufgedeckt wurde. Wer die spanische Bewegung dieser Epoche aufmerksam verfolgt hat, wird in ihnen nur genauere Angaben über Thatsachen finden, welche bereits mehr oder weniger der Oeffentlichkeit angehören. Die Bedeutung dieser Documente beruht nicht darauf, daß sie zum ersten Male veröffentlicht werden, sondern darauf, daß sie zum ersten Male in einer Art zusammengestellt sind, welche die gemeinsame geheime Thätigkeit, von der sie ausfließen, enthüllt; vor Allem aber werden sie wichtig, wenn wir sie mit den beiden folgenden Kategorien vergleichen. Die erste derselben besteht aus Documenten in russischer Sprache, welche das wahre Programm und die Art der Thätigkeit der Allianz aufdecken. Diese Documente waren bisher unter dem Schutze der Sprache, in welcher sie geschrieben sind, im Westen unbekannt geblieben, und dieser Umstand hatte ihren Verfassern gestattet, ihrer Phantasie und ihrer Redeweise freien Lauf zu lassen. Die getreue Uebersetzung, welche wir von ihnen geben, wird dem Leser Gelegenheit geben, den intellectuellen, moralischen, politischen und ökonomischen Werth der Häupter der Allianz zu bemessen. Die letzte Kategorie besteht aus nur einem Stücke: den geheimen Statuten der Allianz; es ist das einzige Document von einiger Ausdehnung, welches zum ersten Male in diesem Berichte veröffentlicht wird. Man wird sich vielleicht fragen, ob es Revolutionären erlaubt sei, die Statuten einer geheimen Gesellschaft, einer angeblichen Verschwörung, zu veröffentlichen. Nun, diese geheimen Statuten sind ausdrücklich unter den Documenten angegeben, deren Veröffentlichung auf dem Haager Congreß von der Allianz-Commission verlangt wurde, und kein Dele||3|girter, selbst nicht das die Minorität der Commission bildende Mitglied, hat dagegen gestimmt. Diese Veröffentlichung ist also ausdrücklich verordnet vom Congreß, dessen Anweisungen wir auszuführen haben; was aber die Sache selbst betrifft, so ist Folgendes zu sagen: Wir haben es hier mit einer Gesellschaft zu thun, welche unter der Maske des extremsten Anarchismus ihre Angriffe nicht gegen die bestehenden Regierungen 477

Karl Marx/Friedrich Engels

richtet, sondern gegen die Revolutionäre, welche sich nicht ihrer Orthodoxie und ihrer Leitung unterwerfen. Von der Minderheit eines Bourgeois-Congresses gegründet, schleicht sie sich in die Reihen der internationalen Organisation der Arbeiterclasse ein, versucht zuerst, sich ihrer Leitung zu bemächtigen, und arbeitet auf ihre Desorganisation hin, sobald sie diesen Plan scheitern sieht. In schamlosester Weise sucht sie ihr sectirerisches Programm und ihre beschränkten Ideen dem umfassenden Programm, den großen Anstrebungen unserer Association unterzuschieben; sie organisirt in den öffentlichen Sectionen der Internationalen ihre geheimen Sectiönchen, welche, derselben Parole gehorchend, durch vorher abgekartetes gemeinsames Vorgehen in vielen Fällen zur Herrschaft über jene gelangen; sie greift öffentlich in ihren Blättern alle Elemente an, welche sich weigern, sich ihrer Herrschaft zu fügen; sie provocirt den offenen Krieg — das sind ihre eignen Worte — in unseren Reihen. Um zu ihrem Zweck zu gelangen, weicht sie vor keinem Mittel, vor keiner Unredlichkeit zurück; Lüge, Verläumdung, Einschüchterung, Gewaltthat aus feigem Hinterhalt ist ihr in gleicher Weise recht. Endlich, in Rußland, setzt sie sich ganz an die Stelle der Internationalen und begeht unter ihrem Namen gemeine Verbrechen, Gaunereien und einen Mord, für den die Regierungs- und Bourgeois-Presse unsre Association verantwortlich gemacht hat. Und die Internationale soll zu all diesen Thatsachen schweigen, weil die Gesellschaft, welche die Schuld an ihnen trägt, eine geheime ist! Die Internationale hat in ihrer Hand die Statuten dieser Gesellschaft, ihrer Todfeindin, Statuten, in denen sie sich offen als neue Gesellschaft Jesu erklärt und es ausspricht, daß es ihr Recht und ihre Pflicht sei, alle jesuitischen Mittel zu benutzen; diese Statuten machen sofort alle jene Feindseligkeiten verständlich, denen die Internationale von jener Seite ausgesetzt war; und sie sollte sich dieser Statuten nicht bedienen, weil das hieße, eine geheime Gesellschaft denunciren!

5

10

15

20

25

Gegen alle diese Intriguen giebt es nur ein einziges Mittel, aber es ist von niederschmetternder Wirkung: die vollständigste Oeffentlichkeit. Diese Schleichwege in ihrem Zusammenhang aufdecken, heißt sie unwirksam machen. Ihnen den Schutz unsers Schweigens zu gewähren, das wäre nicht nur eine Naivetät, über welche die Häupter der Allianz erst recht spotten würden, das wäre eine Feigheit. Noch mehr, 30 es wäre ein Act des Verraths gegen diejenigen spanischen Internationalen, welche, als Mitglieder der geheimen Allianz und sobald diese sich in offene Feindschaft gegen die Internationale setzte, keinen Anstand nahmen, ihre Existenz und Verfahrungsweise zur Kenntniß zu bringen. Uebrigens befindet sich alles das, was die geheimen Statuten enthalten, und sogar in noch schärfer ausgeprägter Form, in den in russischer 35 Sprache von ||4| Bakunin und Netschajeff selbst veröffentlichten Dokumenten. Die Statuten bekräftigen nur deren Inhalt. Mögen die Führer der Allianz also über Denunciation schreien. Wir denunciren sie der Verachtung der Arbeiter und dem Wohlwollen der Regierungen, denen sie so gute Dienste geleistet haben, indem sie die proletarische Bewegung desorganisir- 40 ten. Die Züricher „Tagwacht" hatte wohl Recht, wenn sie in einem Antwortschreiben an Bakunin sagt: „Wenn Sie kein besoldeter Agent sind, so steht es doch fest, daß ein besoldeter Agent nicht mehr Schaden hätte anrichten können als Sie."

478

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. II

II. Die geheime Allianz. Die Allianz der socialistischen Demokratie ist durchaus von Bourgeois-Herkunft. Sie ist nicht von der Internationalen ausgegangen; sie ist ein Sprößling der Friedens- und 5 Freiheits-Liga, einer todtgeborenen Gesellschaft von Bourgeois-Republikanern. Die Internationale war schon fest begründet, als Michael Bakunin sich in den Kopf setzte, eine Rolle als Emancipator des Proletariats zu spielen. Sie konnte ihm nur das allen Mitgliedern gemeinsame Feld der Thätigkeit bieten. Um in ihr etwas zu gelten, hätte er sich zuerst durch beständige und aufopfernde Arbeit die Sporen verdienen müssen; 10 er glaubte bessere Aussichten und einen leichteren Weg auf Seiten der Bourgeois der Liga zu finden. Er ließ sich also im September 1867 zum Mitgliede des permanenten Comité's der Friedens-Liga wählen und nahm seine Rolle ernst; man kann sogar sagen, daß er und Barni, heute Deputirter in Versailles, die Seele dieses Comité's waren. Sich als 15 Theoretiker der Liga aufspielend, sollte Bakunin unter ihren Auspicien ein Werk: „Der Föderalismus, der Socialismus und der Anti-Theologismus"*) veröffentlichen. Indessen Uberzeugte er sich bald, daß die Liga eine unbe||5|deutende Gesellschaft blieb und daß die Liberalen, aus denen sie bestand, in ihren Congressen nur ein Mittel sahen, eine Vergnügungsreise zugleich mit großsprecherischen Reden zu verbinden, 20 während im Gegentheil die Internationale von Tage zu Tage wuchs. Da dachte er daran, die Liga auf die Internationale zu pfropfen. Um diesen Plan auszuführen, ließ sich Bakunin, auf Elpidin's Vorschlag, im Juli 1868 in die Genfer Central-Section aufnehmen. Auf der anderen Seite bewirkte er, daß das Comité der Liga einen Antrag annahm, dem Internationalen Congreß zu Brüssel ein Offensiv- und Defensiv25 Bündniß beider Gesellschaften vorzuschlagen; und um die Billigung des Congresses für dies lebhafte Vorgehen zu erlangen, verfaßte er ein vertrauliches Circular und ließ es durch das Comité an die „Herren" der Liga versenden. Er gesteht daselbst offen ein, daß die Liga, bisher eine ohnmächtige Posse, nur dadurch Bedeutung gewinnen könne, daß sie der Allianz der Unterdrücker „die Allianz der Völker, die 30 Allianz der Arbeiter entgegenstelle . . . wir können nur dann etwas werden, wenn wir die aufrichtigen und ernsten Vertreter der Millionen der Arbeiter werden". Es sollte die providentielle Sendung der heiligen Liga sein, die Arbeiterclasse mit einem selbst ernannten Bourgeois-Parlament zu beglücken, dem diese die Sorge um ihre politische Leitung überlassen sollte. „Um eine heilsame und wirkliche Macht zu werden", heißt 35 es am Schlüsse des Circulars, „muß unsere Liga der reine politische Ausdruck der großen ökonomischen und socialen Interessen und Principien werden, welche heute durch die große Internationale Association der Arbeiter von Europa und Amerika triumphirend entwickelt und verbreitet werden." 40

Der Congreß zu Brüssel wagte es, den Vorschlag der Liga zu verwerfen. Groß war die Enttäuschung und der Zorn Bakunins. Auf der einen Seite entzog sich die Inter*) Diese Bibel der Ismen wurde beim dritten Blatt aus Mangel an Manuscript abgebrochen.

479

Karl Marx/Friedrich Engels

nationale seiner Protection. Auf der anderen Seite kanzelte ihn der Präsident der Liga, Professor Gustav Vogt, derb ab. „Entweder", schrieb er an Bakunin, „warst Du des Erfolgs unserer Einladung nicht sicher, dann hast Du unsere Liga compromittirt; oder Du wußtest, welche Ueberraschung Deine Freunde von der Internationale für uns bereit hielten, dann hast Du uns auf eine unwürdige Art getäuscht. Ich frage Dich, was wir unserem Congreß sagen sollen?" — Bakunin antwortete ihm in einem Briefe, der Jedem, der ihn hören wollte, vorgelesen wurde: „Ich konnte nicht voraussehen", sagte er, „daß der Congreß der Internationalen uns mit einer eben so plumpen als anmaßenden Beleidigung antworten würde; wir danken dieses den Intriguen einer gewissen Koterie von Deutschen, welche die Russen verabscheut (er erklärte seinen Zuhörern ausdrücklich, daß dieses die Marx'sche Koterie wäre). Du fragst mich, was wir thun sollen? Ich nehme die Ehre in Anspruch, auf diesen groben Schimpf im Namen des Comité's auf der Tribüne unseres Congresses die Antwort zu geben." Statt Wort zu halten, wendete Bakunin seinen Rock. Er legte dem Congreß der Ligisten zu Bern ein Programm eines Fantasie-Socialismus vor, worin er die Gleichmachung der Classen und Individuen verlangte, um so die Damen der Liga zu übertrumpfen, welche nur die Gleichmachung der Geschlechter verlangen. Von Neuem ge||6|schlagen, zog er sich mit einer winzigen Minorität vom Congreß zurück und begab sich nach Genf.*) Die von Bakunin geträumte Allianz zwischen Bourgeois und Arbeitern sollte sich nicht auf eine öffentliche Allianz beschränken. Die geheimen Statuten der Allianz der socialistischen Demokratie (siehe: Beweisstücke Nr. I.) enthalten Anzeichen, daß Bakunin im Schooße der Liga selbst den Grund zu einer geheimen Gesellschaft gelegt, der die Herrschaft über jene zufallen sollte. Nicht nur sind die Namen der leitenden Gruppen identisch mit denen der Liga (Permanentes Central-Comité, Centrai-Bureau, National-Comité's), sondern es wird auch in den geheimen Statuten erklärt, daß die „Gründungs-Mitglieder der Allianz zum größten Theil ehemalige Mitglieder des Congresses zu Bern" seien. Um sich als Haupt der Internationalen zur Geltung zu bringen, mußte er als Haupt einer anderen Armee dastehen, deren absolute Ergebenheit gegen seine Person ihm durch eine geheime Organisation gesichert war. Hatte er seine Gesellschaft einmal offen in die Internationale eingepflanzt, dann rechnete er darauf, jene in alle Sectionen zu verzweigen und sich hierdurch deren absolute Leitung zu verschaffen. Zu diesem Zwecke gründete er in Genf die (öffentliche) Allianz der socialistischen Demokratie. Aeußerlich war es nur eine öffenüiche Gesellschaft, die freilich, obwohl ganz in der Internationalen aufgegangen, eine besondere internationale Organisation, ein Central-Comité, National-Bureaux, und von unserer Association unabhängige Sectionen haben sollte; neben unserem jährlichen Congreß sollte die Allianz öffentlich den ihrigen abhalten. Aber diese öffentliche Allianz barg in sich eine andere, die ihrerseits durch die noch geheimere Allianz der Internationalen Brüder, der Hundert-Garden des Dictators Bakunin, geleitet wurde. *) Unter den Secessionisten finden wir die Namen Albert Richard aus Lyon, gegenwärtig bonapartistischer Polizei-Agent, Gambuzzi, Advocat zu Neapel (siehe das Capitel Uber Italien), Joukowski, später Secretar der öffentlichen Allianz und einen gewissen Büttner, Klempner zu Genf, der gegenwärtig zur ultra-reactionären Partei gehört.

480

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. II

5

10

15

20

25

30

35

Die geheimen Statuten der „Organisation der Allianz der internationalen Brüder" zeigen, daß es in dieser Allianz „drei Grade" giebt: „I. Die internationalen Brüder; II. Die nationalen Brüder; III. Die halb-geheime und halb-öffentliche Organisation der Internationalen Allianz der socialistischen Demokratie." I. Die internationalen Brüder, deren Zahl sich auf „hundert" beschränkt, bilden das heilige Collegjum. Sie stehen unter einem Central-Comité und unter NationalComité's, welche als Vollziehungs-Bureaux und als Ueberwachungs-Comité's organisirt sind. Diese Comité's selbst sind vor der „Constituante" oder der Generalversammlung von mindestens zwei Dritteln der internationalen Brüder verantwortlieh. Diese Allianz-Brüder „haben kein anderes Vaterland als die allgemeine Revolution, kein anderes Ausland und keinen anderen Feind als die Reaction. Sie verwerfen jede Versöhnungs- und Compromiß-Politik und ||7| halten jede politische Bewegung für reactionär, die nicht den Triumph ihrer Principien zum unmittelbaren und directen Zweck hat." Da aber dieser Artikel die politische Thätigkeit der „Hundert" auf den jüngsten Tag hinausschiebt, und da diese Unversöhnlichen nicht vorhaben, auf die Vortheile öffentlicher Aemter zu verzichten, so sagt der Artikel 8: „Kein Bruder wird irgend einen öffentlichen Dienst anders als mit Zustimmung des Comité's, zu dem er gehört, übernehmen." Wenn wir auf Spanien und Italien zu sprechen kommen, werden wir sehen, wie sehr die Häupter der Allianz sich beeifert haben, diesen Artikel praktisch auszuführen. Die internationalen Brüder „sind Brüder ... jeder von ihnen muß allen anderen heilig sein, mehr als ein Bruder von Geburt; jeder Bruder hat auf die Hülfe und den Beistand aller anderen bis auf die Auslöschung der Möglichkeit zu rechnen." Die Affaire Netschajeff wird uns enthüllen, was diese geheimnißvolle Auslöschung der Möglichkeit bedeutet. — „Alle internationalen Brüder kennen einander. Kein politisches Geheimniß darf je unter ihnen existiren. Keiner kann irgend einer geheimen Gesellschaft angehören ohne positive Zustimmung seines Comité's oder im Nothfall, wenn dieses es verlangt, ohne die des Central-Comité' s ; und er kann ihr nur unter der Bedingung angehören, daß er ihnen alle Geheimnisse aufdeckt, welche sie direct oder indirect interessiren könnten." Die Pietri's und Stieber verwenden nur untergeordnete und verlorene Leute als Spione, die Allianz aber, indem sie ihre falschen Brüder in die geheimen Gesellschaften schickt, um deren Geheimnisse zu verrathen, überträgt die Rolle des Spions denselben Männern, welche nach ihrem Plan die Leitung der „allgemeinen Revolution" übernehmen sollen. — Im Uebrigen setzt dieser revolutionäre Pickelhäring dem Gemeinen noch die Krone des Possenhaften auf: „Internationaler Bruder kann nur werden, wer offen das ganze Programm in allen seinen theoretischen und praktischen Consequenzen angenommen hat und mit der Intelligenz, Energie, Ehrenhaftigkeit (!) und Zuverlässigkeit die revolutionäre Leidenschaft verbindet, — den Teufel im Leibe hat."

40

II. Die nationalen Brüder werden nach demselben Plan von den internationalen Brüdern in jedem Lande als nationale Association organisirt, doch dürfen sie in keinem Falle auch nur die Existenz einer internationalen Organisation ahnen. III. Die geheime internationale Allianz der socialistischen Demokratie, deren Mitglieder sich so ziemlich überall rekrutiren, besitzt ein gesetzgebendes Organ in 45 dem permanenten Central-Comité, welches, so oft es zusammentritt, sich in die

481

Karl Marx/Friedrich Engels

„Geheime General-Versammlung der Allianz" umtauft. Diese Versammlung findet einmal jährlich auf dem Congreß der Internationalen statt, oder außerordentlich auf Einberufung durch das Central-Bureau oder vielmehr durch die Genfer CentralSection. Die Genfer Central-Section ist „die permanente Delegation des permanenten Central-Comité's" und „der vollziehende Rath der Allianz". Sie zerfällt wiederum in zwei Unterabtheilungen: Centrai-Bureau und Ueberwachungs-Comité. Das Central-Bureau, aus 3 bis 7 Mitgliedern bestehend, ist die eigentliche ExecutivGewalt ||8| der Allianz: „es erhält von der Genfer Central-Section seine Winke und hat seinerseits seine geheimen Mittheilungen, um nicht zu sagen seine Befehle, an alle National-Comité's zu richten, von denen es wenigstens einmal monatlich geheime Berichte zu empfangen hat." Dieses Central-Comité hat das Mittel entdeckt, zugleich Fisch und Fleisch, geheim und öffentlich zu sein, denn als Theil „der geheimen Central-Section ist das Central-Bureau eine geheime Organisation; als öffentliches Directorium der öffentlichen Allianz ist es eine öffentliche Organisation". Man sieht also, daß Bakunin bereits die ganze geheime und öffentliche Direction seiner „theuern Allianz" organisirt hatte, bevor diese selbst existirte, und daß die bei irgend einer Wahl betheiligten Mitglieder nur die Marionetten eines von ihm gelenkten Puppenspiels waren. Uebrigens genirt er sich auch nicht, es zu sagen, wie wir gleich sehen werden. — Die Genfer Central-Section, deren Aufgabe es sein sollte, dem Centrai-Bureau seine Winke zu geben, ist selbst nur eine Komödie, denn ihre Majoritätsbeschlüsse sind für das Bureau nur obligatorisch, wenn dieses nicht „in der Mehrheit seiner Mitglieder beschließt, an die Generalversammlung zu appelliren, die es dann innerhalb drei Wochen einzuberufen hat. Eine so einberufene Generalversammlung bedarf, um beschlußfähig zu sein, der Anwesenheit von zwei Dritteln aller ihrer Mitglieder." Man sieht, das Centrai-Bureau hatte sich mit allen constitutionellen Garantien zur Sicherung seiner Unabhängigkeit umgeben. Man könnte die Naivetät haben, zu glauben, daß dieses autonome Centrai-Bureau wenigstens frei gewählt wäre von der Genfer Central-Section. Durchaus nicht; das provisorische Centrai-Bureau ist „der Genfer Gründungs-Gruppe präsentirt worden als provisorisch gewählt von allen Gründungs-Mitgliedern der Allianz, die, zum größten Theil ehemalige Mitglieder des Congresses zu Bern, heimgereist sind (mit Ausnahme Bakunin's), nachdem sie ihre Vollmacht an den Bürger Bakunin übertragen". Die Gründungs-Mitglieder der Allianz sind also Niemand anders als die paar secessionistischen Bourgeois der Friedens-Liga. Also: das permanente Central-Comité, welches sich die constituirende und gesetzgebende Gewalt über die ganze Allianz angemaßt, hatte sich selbst ernannt. Die permanente Executiv-Delegation dieses permanenten Central-Comité's, die Genfer Central-Section, hatte sich selbst ernannt, statt von diesem Comité ernannt zu sein. Das vollziehende Central-Bureau dieser Genfer Central-Section, statt von dieser gewählt zu sein, war ihr durch eine Gruppe von Individuen aufgedrängt, welche sämmtlich „ihre Vollmachten an den Bürger Bakunin übertragen" hatten. Also der „Bürger B." ist der Angelpunkt der Allianz. Und um seine Function als solcher zu behaupten, sagen die geheimen Statuten der Allianz buchstäblich: „Ihre anscheinende Regierungsform wird die einer Präsidentschaft in einer Föderativ482

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. II

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Republik sein" — eine Präsidentschaft, für welche der Präsident schon im voraus existirte, der permanente „Bürger B.". Da die Allianz eine internationale Gesellschaft ist, so besteht in jedem Lande ein National-Comité, das „von allen zu derselben Nation ||9| gehörigen Mitgliedern des permanenten Central-Comité's" gebildet wird. Zur Constituirung eines NationalComité's sind nur drei Mitglieder erforderlich. Um die Regelmäßigkeit des bureaukratischen Instanzenzugs zu sichern, sollen „die National-Comité's als die einzigen Mittelsorgane zwischen dem Centrai-Bureau und allen Local-Gruppen ihres Landes" dienen. Die National-Comité's haben „für die Organisation der Allianz in ihrem Lande zu sorgen, doch in der Art, daß diese immer durch Mitglieder des permanenten Central-Comité's beherrscht und auf den Congressen vertreten werde". Das nennt man in der Allianz-Sprache: von unten herauf organisiren. Diese LocalGruppen haben nur das Recht, ihre Programme und Reglements an die NationalComité's zu bringen, damit sie „der Bestätigung des Central-Bureau's unterbreitet werden — ohne diese Bestätigung können die Local-Gruppen keinen Theil der Allianz bilden". War diese despotische und hierarchische geheime Organisation einmal auf die Internationale gepfropft, dann brauchte man, um sie vollständig zu machen, nur noch diese letztere zu desorganisiren. Zu diesem Zwecke genügte es, ihre Sectionen zu anarchisiren und zu autonomisiren, und ihre Centrai-Organe in einfache Brief kästen, „Korrespondenz- und statistische Bureaux" umzuwandeln, wie dies wirklich später versucht wurde. Die revolutionäre Vergangenheit des permanenten „Bürgers B." war—nicht ruhmreich genug, ihm die Hoffnung zu gestatten, in der geheimen Allianz, und noch weniger in der öffentlichen Allianz, die Permanenz der Dictatur zu verewigen, welche er zu seinen Gunsten mit Beschlag belegt hatte. Er mußte sie also unter demokratisirenden Spiegelfechtereien verbergen. Die geheimen Statuten schreiben demgemäß vor, daß das provisorische Centrai-Bureau (lies: der permanente Bürger) bis zur ersten öffentlichen Generalversammlung der Allianz zu functioniren hat, welche dann die Mitglieder des neuen permanenten Central-Bureau's ernennt. Aber, „da es dringend nothwendig ist, daß das Central-Bureau stets nur aus Mitgliedern des permanenten Central-Comité's bestehe, so wird dieses letztere vermittelst seiner National-Comité's dafür sorgen müssen, alle localen Gruppen so zu organisiren und zu leiten, daß sie als Delegirte in diese Versammlung nur Mitglieder des permanenten Central-Comité's senden, oder in deren Ermangelung nur Leute, die vollständig der Leitung ihrer respectiven National-Comité's ergeben sind, damit das permanente Central-Comité in der ganzen Organisation der Allianz stets die Oberhand habe". Diese Instructionen sind nicht von einem bonapartistischen Minister oder Präfecten am Tage vor den Wahlen gegeben, sondern von dem quintessenziirten Anti-Autoritäts-Mann, von dem Erz-Anarchisten, von dem Apostel der Organisation von unten herauf, von dem Bayard der Autonomie der Sectionen und der Föderation der autonomen Gruppen, von Sanct-Michael Bakunin zum Schutze seiner Permanenz. Wir haben eben die zur Verewigung der Dictatur des „Bürgers B." geschaffene Organisation geprüft; wir kommen jetzt auf ihr Programm. „Die Association der internationalen Brüder will die allgemeine, zu gleicher Zeit sociale, philosophische, ökonomische und politische ||10| Revolution, damit von der gegenwärtigen Ordnung 483

Karl Marx/Friedrich Engels

der Dinge, begründet wie sie ist auf dem Eigenthume, der Ausbeutung, der Herrschaft und dem Autoritätsprincip — dasselbe sei religiös oder metaphysisch und bourgeoisdoctrinär, ja selbst jacobinisch-revolutionär — zunächst in ganz Europa und dann auf der übrigen Welt kein Stein auf dem andern bleibe. Mit dem Rufe: Frieden den Arbeitern, Freiheit den Unterdrückten und Tod den Herrschern, Ausbeutern und Vormündern jeder Sorte! wollen wir alle Staaten und alle Kirchen nebst allen ihren religiösen, politischen, juristischen, finanziellen, polizeilichen, universitätlichen, ökonomischen und socialen Einrichtungen und Gesetzen vernichten, damit alle diese Millionen armer Menschenwesen, welche man bisher betrog, knechtete, marterte, ausbeutete, nunmehr von allen ihren officiellen und officiösen Lenkern und Wohlthätern befreit, Genossenschaften wie Individuen, endlich in vollkommener Freiheit aufathmen." Das heißt schon revolutionärer Revolutionarismus! Um zu diesem AbrakadabraZiel zu gelangen, ist die erste Bedingung nicht etwa die, die bestehenden Staaten und Regierungen mit den bei den gewöhnlichen Revolutionären gebräuchlichen Mitteln zu bekämpfen, sondern im Gegentheil mittelst klingender Doctorphrasen „die Einrichtung des Staats überhaupt und deren natürliche Consequenz wie Grundlage, das individuelle Eigenthum" anzugreifen. Es handelt sich also nicht darum, den bonapartistischen, preußischen oder russischen Staat umzustürzen, sondern den abstracten Staat, den Staat als solchen, einen Staat, der nirgends existirt. Doch wenn auch die internationalen Brüder bei ihrem erbitterten Kampf gegen diesen in den Wolken gelegenen Staat es verstehen, den Todtschlägern, dem Gefängniß und den Kugeln aus dem Wege zu gehen, welche die wirklichen Staaten für die gewöhnlichen Revolutionäre aufsparen, so haben wir zugleich auch gesehen, daß sie sich das, nur eines päpstlichen Dispenses bedürfende Recht reservirt haben, von allen Vortheilen Nutzen zu ziehen, welche ihnen die wirklichen Bourgeois-Staaten bieten. Fanelli, italienischer Deputirter, Soriano, Beamter der Regierung Amadeus von Savoyen, und vielleicht auch Albert Richard und Gaspard Blanc, bonapartistische Polizei-Agenten, zeigen uns, wie coulant der Papst in dieser Hinsicht i s t . . . Auch kümmert sich die Polizei kaum um „die Allianz, oder, um offen das Wort zu brauchen, die Verschwörung" des Bürgers B. gegen den abstracten Staatsbegriff. Der erste Act der Revolution muß also die Decretirung der Abschaffung des Staates sein, wie es Bakunin am 28. September in Lyon gethan hat, obwohl diese Abschaffung des Staats nothwendig ein Autoritäts-Act ist. Unter Staat versteht er jede politische, revolutionäre oder reactionäre Gewalt, „denn es ist uns wenig daran gelegen, ob dieselbe sich Kirche, Monarchie, constitutioneller Staat, Bourgeoisie-Republik oder selbst revolutionäre Dictatur nennt. Wir verabscheuen und verwerfen sie alle aus gleichem Grunde, als unfehlbare Quellen der Ausbeutung und des Despotismus." Ja, er erklärt, daß alle Revolutionäre, welche am Tage nach der Revolution „den Aufbau des revolutionären Staates" wollen, noch viel gefährlicher sind als alle bestehenden Regierungen, und daß „wir, die internationalen Brüder, die ||ll| natürlichen Feinde dieser Revolutionäre sind", denn es ist die erste Pflicht der internationalen Brüder, die Revolution zu desorganisiren. Die Antwort auf diese Aufschneidereien über die sofortige Abschaffung des Staates und über die Gründung der Anarchie findet man bereits in dem Privat-Circular 484

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. II

5

10

15

20

25

30

35

40

45

des letzten Generalraths: Les prétendues scissions dans l'Internationale (die angeblichen Spaltungen in der Internationalen) vom März 1872, Seite 37: „Die Anarchie, das ist das große Paradepferd ihres Meisters Bakunin, der von allen socialistischen Systemen nur die Aufschriften aufgenommen hat. Alle Socialisten verstehen unter Anarchie dieses: ist einmal das Ziel der proletarischen Bewegung, der Abschaffung der Classen erreicht, so verschwindet die Gewalt des Staates, welche dazu dient, die große producirende Mehrheit unter dem Joche einer wenig zahlreichen ausbeutenden Minderheit zu erhalten, und die Regierungsfunctionen verwandeln sich in einfache Verwaltungsfunctionen. Die Allianz greift die Sache am umgekehrten Ende an. Sie proclamirt die Anarchie in den Reihen der Proletarier als das unfehlbarste Mittel, die gewaltigen, in den Händen der Ausbeuter concentrirten gesellschaftlichen und politischen Machtmittel zu brechen. Unter diesem Vorwande verlangt sie von der Internationalen in demselben Augenblick, wo die alte Welt sie zu zermalmen strebt, daß sie ihre Organisation durch die Anarchie ersetze." Doch verfolgen wir das anarchistische Evangelium bis in seine Consequenzen; nehmen wir an, der Staat sei durch ein Decret abgeschafft. Nach Artikel 6 werden die Consequenzen dieses Acts sein: der Staats-Bankerott, das Aufhören der Bezahlung von Privatschulden vermöge der Einmischung des Staates, das Aufhören jeder Steuerzahlung und Abgabenleistung, die Auflösung des Heeres, der Magistratur, der Bureaukratie, der Polizei und der Priester, die Abschaffung der amtlichen Rechtspflege, begleitet von einem Autodafé aller Eigenthumstitel, der gesammten juridischen und civilen Acten-Makulatur, die Confiscation aller productiven Capitalien und Arbeitswerkzeuge zu Gunsten der Arbeitergenossenschaften, und die Allianz dieser Genossenschaften, welche „die Commune constituiren wird". Diese Commune wird den so Beraubten genau das Nothwendige geben, indem sie ihnen freistellt, durch ihre eigene Arbeit mehr zu erwerben. Die Thatsache hat es in Lyon bewiesen, daß die einfache Decretirung der Abschaffung des Staates lange nicht hinreicht, um alle diese schönen Versprechungen zu erfüllen. Zwei Compagnien Bourgeois-Nationalgarden genügten im Gegentheil, um diesen glänzenden Traum zu vernichten und Bakunin in aller Eile auf den Marsch nach Genf zu bringen, das wunderthätige Decret in der Tasche. Auch konnte er bei seinen Anhängern nicht hinreichende Dummheit voraussetzen, um nicht die Notwendigkeit einzusehen, ihnen irgend einen Organisationsplan zu geben, der die Ausführung seines Decrets sicher stellen sollte. Dieser Plan ist folgender: „Zur Organisation der Commune: eine Föderation der Barrikaden in Permanenz und die Einsetzung eines Raths der revolutionären Commune durch Delegation von einem oder zwei Abgeordneten für jede ||12| Barrikade, einem für die Straße oder für den Bezirk; die Deputirten sind mit imperativen Mandaten versehen und stets verantwortlich sowie jederzeit widerrufbar" (es sind drollige Dinger diese AllianzBarrikaden, auf denen man Mandate redigirt, statt sich zu schlagen). „Der so organisirte Communal-Rath kann aus seiner Mitte für jeden Zweig der revolutionären Verwaltung der Commune besondere Vollziehungs-Ausschüsse wählen." Die so als Commune constituirte insurgirte Hauptstadt erklärt dann den anderen Communen des Landes, daß sie jedem Anspruch, sie zu regieren, entsage; sie fordert sie auf, sich revolutionär zu reorganisiren und sodann ihre verantwortlichen, widerrufbaren und

485

Karl M a r x / F r i e d r i c h Engels

mit imperativen Mandaten versehenen Delegjrten an einen verabredeten Versammlungsort zu senden, um die Föderation der insurgirten Associationen, Communen und Provinzen zu constituiren und eine Revolutionsgewalt zu organisiren, stark genug, um über die Reaction zu triumphiren. Diese Organisation wird sich nicht auf die Communen des insurgirten Landes beschränken, auch andere Provinzen oder Länder können an ihr Theil nehmen, während „die Provinzen, Communen, Genossenschaften, Individuen, welche die Partei der Reaction ergreifen, ausgeschlossen bleiben". Die Abschaffung der Grenzen hält hier also gleichen Schritt mit der nachsichtigsten Duldsamkeit gegenüber den reactionären Provinzen, die nicht unterlassen werden, den Bürgerkrieg wieder anzufachen. Wir haben also in dieser anarchischen Organisation der Tribunen-Barrikaden zunächst den Communal-Rath, sodann Vollziehungs-Ausschüsse, die, um irgend etwas vollziehen zu können, doch mit irgend einer Macht versehen und von der öffentlichen Gewalt unterstützt sein müssen; wir haben ferner ein ganzes FöderalParlament, dessen Hauptaufgabe es sein wird, diese öffentliche Gewalt zu organisiren. Dieses Parlament, ebenso wie der Communal-Rath, kann die ExecutivGewalt auf ein oder mehrere Comite's übertragen, die durch diese Thatsache selbst mit einem Autoritätscharakter versehen sind, den die Bedürfnisse des Kampfes schärfer und schärfer werden hervortreten lassen. Wir haben also alle Elemente des „Autoritäts-Staates" aufs Schönste wieder hergestellt, und es macht nichts aus, wenn wir diese Maschine „von unten herauf organisirte revolutionäre Commune" nennen. Der Name ändert Nichts an der Sache; die Organisation von unten herauf existirt in jeder Bourgeois-Republik und die imperativen Mandate datiren sogar aus dem Mittelalter. Uebrigens erkennt Bakunin dies selbst an, wenn er (Art. 8) seiner Organisation den Namen des „neuen revolutionären Staates" beilegt. Was den praktischen Werth dieses neuen Revolutionsplanes anlangt, wo man discutirt, statt sich zu schlagen, so verlieren wir darüber kein Wort. Jet^f kommen wir aber an das Geheimniß all dieser Zauberbüchsen der Allianz mit doppeltem und dreifachem Boden. Damit das orthodoxe Programm auch befolgt werde und die Anarchie sich stets einer guten Aufführung befleißige, „ist es nothwendig, daß inmitten der Volksanarchie, welche eben das Leben und die ganze Kraft der Revolution bilden wird, die Einheit des Gedankens und des revolutionären Handelns ein Organ finde. Dieses Organ soll die ^e||l3|/iej/ne und universelle Association der internationalen Brüder sein. Diese Association geht von der Ueberzeugung aus, daß Revolutionen niemals gemacht werden, weder von Individuen, noch von geheimen Gesellschaften: Sie machen sich wie von selbst, durch die Macht der Dinge, durch die Bewegung der Ereignisse und der Thatsachen. Lange bereiten sie sich vor in der Tiefe des instinctiven Bewußtseins der Volksmassen, dann kommen sie zum Ausbruch Alles, was eine gut organisirte geheime Gesellschaft thun kann, besteht zunächst darin, daß sie die Geburt einer Revolution befördert, indem sie in den Massen die den Masseninstincten entsprechenden Ideen verbreitet, und daß sie, nicht die Revolutionsarmee, — die Armee muß immer das Volk sein" (das Kanonenfutter) „— wohl aber einen revolutionären Generalstab organisirt, der aus ergebenen, energischen, intelligenten Individuen und vor Allem aus aufrichtigen und nicht ehrgeizigen oder eitlen 486

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. III

5

10

15

20

25

Freunden des Volkes besteht, die die Fähigkeit besitzen, als Vermittler zwischen der" (von ihnen monopolisirten) „revolutionären Idee und den Volks-Instincten zu dienen." „Die Zahl dieser Individuen darf also nicht sehr groß sein. Für die internationale Organisation in ganz Europa genügen hundert fest und ernst verbündete Revolutionäre. Zwei-, dreihundert Revolutionäre werden für die Organisation des größten Landes genügen." So zeigt sich uns auf ein Mal ein anderes Bild. Die Anarchie, das „entfesselte Volksleben", die „bösen Leidenschaften" u. s. w. reichen nicht mehr aus. Um den Erfolg der Revolution zu sichern, bedarf es der Einheit des Gedankens und des Handelns. Die Internationalen suchen diese Einheit zu schaffen durch die Propaganda, die Discussion und die öffentliche Organisation des Proletariats; — Bakunin braucht dazu blos eine geheime Organisation von hundert Mann, den privilegirten Vertretern der revolutionären Idee; einen disponiblen, selbsternannten und vom permanenten „Bürger B." commandirten Revolutions-Generalstab. Einheit des Gedankens und des Handelns heißt weiter nichts als Orthodoxie und blinder Gehorsam. Perinde ac cadaver. Wir befinden uns mitten in der Gesellschaft Jesu. Der Ausspruch, daß die hundert internationalen Brüder „als Vermittler zwischen der revolutionären Idee und den Volksinstincten dienen" müssen, schafft eine unübersteigbare Kluft zwischen der revolutionären Idee der Allianz und den Proletariermassen. Er proclamirt die Unmöglichkeit, diese Hundert-Garden anderwärts anzuwerben als aus den privilegirten Classen.

|14| III. Die Allianz in der Schweiz.

Die Allianz ist wie Falstaff, sie weiß, daß Vorsicht der bessere Theil der Tapferkeit ist. Und so hindert der „Teufel im Leibe" die internationalen Brüder durchaus nicht, sich demüthig vor der bestehenden Staatsmacht zu beugen, während sie zugleich energisch gegen den Staatsbegriff protestiren; ihre Angriffe richten sie jedoch aus30 schließlich gegen die Internationale. Zuerst wollten sie sie beherrschen; als dies ihnen mißlang, versuchten sie, sie zu desorganisiren. Wir werden jetzt ihre Thätigkeit in den verschiedenen Ländern darlegen. Die internationalen Brüder waren nur ein Generalstab zur Disposition; was ihnen fehlte, war eine Armee. Die Internationale schien ihnen zu diesem Zwecke geschaffen 35 und in die Welt gesetzt. Um das Commando dieser Armee übernehmen zu können, galt es die öffentliche Allianz in sie einzunisten. Befürchtend, daß diese ihrer Würde vergäbe, wenn sie beim Generalrath ihrd Zulassung beantragte, und dadurch dessen Befugnisse anerkannt hätte, wandten sie sich wiederholt aber vergeblich an den Belgischen und den Pariser Föderalrath. Die wiederholten Zurückweisungen zwan40 gen die Allianz, am 15.December 1868 beim Generalrath ihre Aufnahme zu beantragen. Sie sandte ihre Statuten und ihr Programm ein, die offen ihre Absicht

487

Karl Marx/Friedrich Engels

aussprachen. (Beweisstücke Nr. 2.) Obwohl sich die Allianz als „vollständig in der Internationale aufgegangen" erklärte, beanspruchte sie doch, in deren Schooß eine zweite internationale Körperschaft zu bilden. Neben dem durch die Congresse gewählten Generalrath der Internationalen gab es da ein selbsternanntes, in Genf tagendes Central-Comité der Allianz; neben den Local-Gruppen der Internationalen bestanden die Local-Gruppen der Allianz, die vermittelst ihrer, außerhalb den National-Bureaux der Internationalen functionirenden National-Bureaux „beim Centrai-Bureau der Allianz ihre Aufnahme in die Internationale zu beantragen haben". Das Centrai-Bureau der Allianz maßte sich also das Recht an, in die Internationale aufzunehmen. Neben den Congressen der Internationalen sollten die Congresse der Allianz stattfinden, denn „bei den jährlichen Arbeiter-Congressen" beanspruchte „die Delegation der Allianz ... ihre öffentlichen Sitzungen in einem besonderen Locale zu halten". Am 22. December erklärte der Generalrath (in einem in dem Circular: „Les prétendues scissions dans l'Internationale", Seite 7 veröffentlichten Briefe) diese Ansprüche in schlagendem Widerspruch mit den Statuten der Internationalen und wies kurzweg die Aufnahme der ||15| Allianz zurück. Einige Monate später wandte sich diese von Neuem an den Generalrath und fragte an, ob er ihre Grundsätze anerkenne oder nicht. Im erstem Falle erklärte sie sich bereit, sich in einfache internationale Sectionen aufzulösen. Der Generalrath antwortete hierauf am 9. März 1869 (siehe: „Les prétendues scissions", Seite 8), daß es über seine Amtsbefugnisse hinausgehe, sich über den wissenschaftlichen Werth des Programms der Allianz auszusprechen, und daß, wenn man statt „Gleichmachung der Classen" „Abschaffung der Classen" setzte, der Umwandlung der Sectionen der Allianz in Sectionen der Internationalen kein Hinderniß im Wege stehe. Er fügte hinzu: „Wenn die Auflösung der Allianz und der Eintritt der Sectionen in die Internationale endgültig beschlossen wären, so würde es nach unseren Verwaltungs-Verordnungen nothwendig werden, den Generalrath von dem Ort und der Mitgliederzahl jeder neuen Section zu unterrichten." Am 22. Juni 1869 zeigte die Genfer Section der Allianz dem Generalrath die erfolgte Auflösung der internationalen Allianz der socialistischen Demokraten an, deren sämmtliche Sectionen aufgefordert seien, „sich in internationale Sectionen umzuwandeln". Nach dieser ausdrücklichen Erklärung, und im Irrthum gehalten durch einige Unterschriften des Programms, welche voraussetzen ließen, daß die Section vom romanischen Fôderal-Comité anerkannt sei, nahm der Generalrath sie auf. Wir müssen hinzufügen, daß keine der angenommenen Bedingungen jemals erfüllt worden ist. Im Gegentheil: die hinter der öffentlichen Allianz verborgene geheime Organisation trat mit diesem Augenblick erst in volle Thätigkeit. Hinter der Genfer internationalen Section stand das Central-Bureau der geheimen Allianz, hinter den internationalen Sectionen zu Neapel, Barcelona, Lyon, im Jura die geheimen Sectionen der Allianz. Gestützt auf diese Freimaurerei, deren Existenz nicht einmal geahnt wurde, weder von der Masse der Internationalen, noch von ihren Verwaltungscentren, hoffte Bakunin, auf dem Congreß zu Basel im September 1869 sich der Leitung der Internationalen zu bemächtigen. Auf diesem Congreß war die geheime Allianz, Dank den von ihr angewandten nicht gerade loyalen Mitteln, durch mindestens zehn Delegirte vertreten, unter ihnen der bekannte Albert Richard und Bakunin

488

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. III

5

10

15

20

25

30

35

40

45

selbst. Sie hatte eine Anzahl Blanco-Mandate mitgebracht, von denen man aus Mangel an zuverlässigen Leuten keinen Gebrauch machen konnte, obwohl man sie Baseler Internationalen anbot. Trotzdem reichte diese Anzahl nicht einmal hin, von dem Congreß die Abschaffung des Erbrechts sanctioniren zu lassen, dieser alten Saint-Simonschen Schrulle, welche Bakunin zum praktischen Ausgangspunkte des Socialismus machen wollte ; noch weniger konnte man dem Congreß die von Bakunin erstrebte Verlegung des Generalraths von London nach Genf aufzwingen. Indessen herrschte in Genf offener Krieg zwischen dem durch die fast einmüthige Haltung der Genfer Internationalen unterstützten Romanischen Fôderal-Comité und der Allianz. Letztere hatte zu Verbündeten in diesem Kampf den von James Guillaume redigirten „Progrès" in Locle und die Genfer „Egalité", die, obwohl officielles Organ des ||16| Romanischen Fôderal-Comité's, durch ein in der Majorität allianzistisches Comité redigjrt wurde und bei jeder Gelegenheit das Romanische FôderalComité angriff. Das große Ziel, die Verlegung des Sitzes des Generalraths nach Genf, nicht aus dem Auge verlierend, eröffnete die Rédaction der „Egalité" einen Feldzug gegen den bestehenden Generalrath und forderte den Pariser „Travail" auf, sie zu unterstützen. Der Generalrath erklärte in seinem Circular vom 1. Januar 1870, daß er keine Polemik gegen Journale führe. Inzwischen hatte das Romanische FôderalComité bereits die Leute von der Allianz aus der Rédaction der „Egalité" entfernt. Zu dieser Zeit hatte die Secte noch nicht ihre Anti-Autoritäts-Maske vorgenommen. Da sie glaubte, sich des Generalraths bemächtigen zu können, war sie zuerst bei der Hand, auf dem Baseler Congreß die Verwaltungs-Verordnungen zu beantragen und aufzusetzen, welche dem Generalrathe dieselben „Autoritäts-Befugnisse" (pouvoirs autoritaires) einräumten, die sie selbst zwei Jahre später so heftig angriff. Nichts zeichnet besser die Vorstellung, die sie damals von der Autoritätsrolle des Generalraths hatte, als der folgende Auszug aus dem von James Guillaume redigirten „Progrès" von Locle vom 4. December 1869, gelegentlich des Streits zwischen dem „Social-Demokrat" und dem „Volksstaat": „Es scheint uns Pflicht des Generalraths unserer Genossenschaft zu sein, einzuschreiten, eine Untersuchung über die Vorgänge in Deutschland zu eröffnen, sich zwischen Schweitzer und Liebknecht zu erklären und hierdurch der Ungewißheit ein Ende zu machen, in welche uns diese befremdende Lage versetzt." Sollte man es glauben, daß dies derselbe Guillaume ist, der am 12. November 1871 in dem Circular von Sonvillier demselben, früher zu wenig Autorität übenden, Generalrath den Vorwurf machte, daß er „das Autoritätsprincip in die Internationale habe einführen wollen"! Die Zeitschriften der Allianz, nicht zufrieden damit, ihr besonderes Programm zu verbreiten, was ihnen Niemand übel genommen hätte, hatten von vornherein Alles aufgeboten, eine wohlberechnete Verwirrung zwischen ihrem Programm und dem der Internationalen zu schaffen und aufrecht zu halten. Dies wiederholte sich überall, wo die Allianz über eine Zeitschrift verfügte oder an derselben mitarbeitete, in Spanien, in der Schweiz, in Italien; aber erst in ihren russischen Veröffentlichungen gelangte das System zu seiner Vollkommenheit. Die Secte führte ihren großen Schlag auf dem Congreß der Romanischen Föderation zu La Chaux-de-Fonds (4. April 1870). Es handelte sich darum, die Genfer 489

Karl Marx/Friedrich Engeis

Sectionen zu zwingen, die Genfer öffentliche Allianz als einen Theil der Föderation anzuerkennen, und das Fôderal-Comité und sein Organ nach einem Orte im Jura zu verlegen, wo die geheime Allianz Meister war. Bei Eröffnung des Congresses verlangten zwei Delegjrte der „Section der Allianz" ihre Zulassung. Die Genfer Delegirten beantragten diese Angelegenheit auf den 5 letzten Theil des Congresses zu verweisen und sofort in die Berathung des Programms zu treten, weil dies weit wichtiger sei. Sie erklärten, daß ihr imperatives Mandat ||17| ihnen vorschreibe, sich eher zurückzuziehen, als jene Section in ihrer Gruppe zuzulassen, „in Ansehung der Intriguen und Herrschaftsgelüste der Leute von der Allianz; man würde die Spaltung in der Romanischen Section beschließen, wenn man 10 die Zulassung der Allianz beschlösse." Aber die Allianz wollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Die Nähe ihrer kleinen Sectionen im Jura hatte es ihr ermöglicht, sich eine kleine scheinbare Majorität zu verschaffen, da Genf und die großen Centren der Internationalen nur sehr schwach vertreten waren. Auf Andringen Guillaume's und Schwitzguébel's wurde sie mit einer angefochtenen Majo- 15 rität von einer oder zwei Stimmen zugelassen. Die Genfer Delegirten befragten sofort alle Sectionen telegraphisch und erhielten den Auftrag, sich vom Congreß zurückzuziehen. Da die Internationalen von La Chaux-de-Fonds die Genfer unterstützten, mußten die Allianzisten das Congreßlocal verlassen, das den Sectionen des Ortes gehörte. Obwohl sie nach ihrem eigenen Organ (siehe die „Solidarité" vom 7. Mai 20 1870) nur fünfzehn Sectionen repräsentirten, während Genf allein deren dreißig hatte, maßten sie sich den Titel eines Romanischen Congresses an, ernannten ein neues Romanisches Fôderal-Comité, in welchem Chevalley und Cagnon*) glänzten, und erhoben die Guillaume'sche „Solidarité" zum Organ der Romanischen Föderation. Was Guillaume anbetrifft, so hatte dieser junge Schulmeister die besondere Aufgabe, 25 die Genfer „Fabrikarbeiter", diese „scheußlichen Bourgeois", zu verschreien, die „Egalité", das Blatt der Romanischen Föderation, zu bekämpfen und absolute Enthaltung auf politischem Gebiete zu predigen. Die hervorstechendsten Artikel über diesen letzten Gegenstand rührten her von Bastelica in Marseille und von den beiden Hauptsäulen der Allianz in Lyon, Albert Richard und Gaspard Blanc. 30 Die augenblickliche und gefälschte Mehrheit des Congresses zu La Chauxde-Fonds hatte übrigens mit offener Verletzung der Statuten der Romanischen Föderation gehandelt, die sie zu repräsentiren vorgab, und man muß hierbei nicht vergessen, daß die Häupter der Allianz einen bedeutenden Antheil an der Abfassung dieser Statuten gehabt hatten. Laut Art. 53 und 55 mußte jede wichtige Entscheidung 35 des Congresses, um Gesetzeskraft zu erhalten, die Zustimmung von zwei Dritteln der föderirten Sectionen haben. Nun bildeten die Sectionen von Genf und La Chauxde-Fonds, die sich gegen die Allianz ausgesprochen hatten, allein über zwei Drittel der Gesammtzahl. In zwei großen Generalversammlungen billigten die Genfer Internationalen fast einstimmig, trotz der Opposition Bakunin's und seiner Freunde, das 40 Auftreten ihrer Delegirten, die unter allgemeinem Beifall der Allianz vorschlugen, *) Zwei Monate später bezeichnet das Organ dieses selben Comité's, die „Solidarité" vom 9. Juli, diese beiden Individuen als Diebe. Sie hatten wirklich eine Probe ihres anarchischen Revolutionarismus abgelegt, indem sie die coopérative Genossenschaft der Schneider zu La Chaux-de-Fonds bestahlen. 45

490

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. III

5

10

15

20

25

30

35

40

45

für sich zu bleiben und von ihrem Verlangen, in die Romanische Föderation einzutreten, abzustehen; um diesen Preis wäre die Aussöhnung fertig. Später schlugen einige enttäuschte Mitglieder der Allianz deren Auflösung vor, aber Bakunin und seine Anhänger widersetzten sich dem aus ||18| allen Kräften. Die Allianz hielt ihren Anspruch aufrecht, unter allen Umständen der Romanischen Föderation anzugehören, und dieser blieb Nichts übrig, als Bakunin und die anderen Hauptführer aus ihrer Mitte auszustoßen. Es gab also nun zwei Romanische Fôderal-Comité's, eins in Genf und eins in La Chaux-de-Fonds. Die ungeheure Mehrheit der Sectionen blieb dem ersteren treu, während dem anderen nur fünfzehn Sectionen folgten, von denen viele, wie wir später sehen werden, eine nach der anderen eingingen. Kaum war der Romanische Congreß geschlossen, als das neue Comité zu La Chaux-de-Fonds in einem „F.Robert, Secretär, und Henri Chevalley, Präsident" (siehe die vorige Anmerkung) unterzeichneten Briefe an die Intervention des Generalraths appellirten. Der Generalrath prüfte die Beweisstücke beider Parteien und beschloß dann am 28. Juni 1870, das Genfer Comité in seinen bisherigen Functionen aufrecht zu halten und das neue Fôderal-Comité von La Chaux-de-Fonds aufzufordern, einen localen Namen anzunehmen. Gegenüber dieser Entscheidung, welche seinen Wünschen so wenig entsprach, zeterte nun das Comité zu La Chauxde-Fonds über den Autoritarismus des Generalraths, wobei es vergaß, daß es selbst zuerst seine Intervention verlangt hatte. Die Hartnäckigkeit, mit der das Comité zu La Chaux-de-Fonds sich den Namen: Romanisches Fôderal-Comité anmaßte, brachte in der Schweizer Föderation solche Störungen hervor, daß der Generalrath genöthigt wurde, jede Beziehung mit demselben abzubrechen. Am 4. September 1870 wurde die Republik in Paris proklamirt. Die Allianz glaubte, die Stunde habe geschlagen, um „die revolutionäre Hydra in der Schweiz zu entfesseln" (Guillaume'scher Styl). Die „Solidarité" ließ ein Manifest los, welches die Bildung von schweizerischen Freicorps gegen die Preußen verlangte. Dieses Manifest war jedoch, wenn wir dem Pädagogen Guillaume Glauben schenken wollen, um „in keiner Weise anonym" zu sein, „nicht unterzeichnet". Leider verdampfte die ganze kriegerische Gluth der Allianz mit der Beschlagnahme des Blattes und des Manifestes. Aber ich, rief der stürmische Guillaume aus, der „seine Haut zu Markte zu tragen" brannte, „ich blieb auf meinem Posten in der Druckerei der Zeitung" (Jura-Bulletin, 15. Juni 1872). Die revolutionäre Bewegung zu Lyon war ausgebrochen. Bakunin stürzt hin, seinem Lieutenant Albert Richard und seinen Unterofficieren Bastelicaund Gaspard Blanc zu Hülfe kommend. Am 28. September, dem Tage seiner Ankunft, hatte das Volk sich des Stadthauses bemächtigt. Bakunin nahm Posto darin: der kritische, der lange Jahre hindurch erwartete Moment war endlich da, an welchem Bakunin den revolutionärsten Act vollziehen konnte, den die Welt jemals gesehen — er decretirte die Abschaffung des Staates. Aber der Staat, in der Form und Gestalt von zwei Compagnien BourgeoisNationalgarden, drang ein durch einen Eingang, den zu besetzen man vergessen hatte, fegte den Saal aus und schickte Bakunin eiligst auf den Weg nach Genf. | 119| In demselben Augenblick, wo der kriegerische Guillaume „auf seinem Posten"

491

Karl Marx/Friedrich Engels

die September-Republik vertheidigte, flüchtete sein getreuer Achates Robin vor dieser Republik nach London. Obwohl der Generalrath wußte, daß er einer der eingefleischtesten Parteigänger der Allianz und noch mehr, der Verfasser der gegen ihn in der „Egalité" geschleuderten Angriffe war, nahm er ihn dennoch, trotz der Berichte der Sectionen zu Brest über Robins wenig muthige Haltung, wegen der Abwesenheit seiner französischen Mitglieder, in seine Mitte auf. Von diesem Augenblick fungirte Robin daselbst ununterbrochen als officiöser Correspondent des Comité's zu La Chaux-de-Fonds. Am 14. März 1871 schlug er die Einberufung einer Privat-Conferenz der Internationalen zur Erledigung des Schweizer Streites vor. Der Generalrath, voraussehend, daß große Ereignisse sich in Paris vorbereiteten, wies diesen Vorschlag kurzweg ab. Robin wiederholte seine Versuche mehrmals und machte endlich sogar den Vorschlag, der Generalrath solle über die Streitfrage endgültig entscheiden. Am 25. Juli entschied der Generalrath, daß diese Angelegenheit der für den Monat September 1871 einzuberufenden Conferenz mit unterbreitet werden solle. Am 10. August erklärte die Allianz, nicht sehr begierig, ihre Umtriebe von einer Conferenz in Untersuchung gezogen zu sehen, daß sie seit dem 6. desselben Monats aufgelöst sei. Indeß, verstärkt durch einige französische Flüchtlinge, erschien sie bald unter anderen Namen wieder; so als „Section der socialistischen Atheisten" und „Section der revolutionären socialistischen Propaganda und Action". Gemäß der Resolution V des Congresses zu Basel und in Uebereinstimmung mit dem Romanischen Fôderal-Comité weigerte sich der Generalrath, diese Sectionen, bloße neue Intriguenherde, anzuerkennen. Die Londoner Conferenz (September 1871) bestätigte gegenüber den Jura-Dissidenten die Entscheidung des Generalraths vom 28. Juni 1870. Nach Eingang der „Solidarité" gründeten die neuen Anhänger der Allianz die „Révolution sociale", an der Frau André Leo schrieb, dieselbe, die auf dem Congreß der Friedensliga zu Lausanne erklärt hatte, zu der Zeit, wo Ferré im Gefängniß die Stunde für den Gang nach Satory erwartete, daß „Raoul Rigault und Ferré die beiden finsteren Gestalten der Commune wären, welche bis dahin (bis zur Hinrichtung der Geißeln) ohne Unterlaß, doch immer vergebens, blutige Maßregeln verlangt hätten". Von seiner ersten Nummer an bemühte sich dieses Blatt, sich auf gleiche Stufe mit dem „Figaro", „Gaulois", „Paris-Journal" und anderen Schmutzblättern zu stellen, deren infame Verläumdungen gegen den Generalrath es neu auflegte. Der Augenblick schien ihm günstig, innerhalb der Internationalen selbst die Flamme des Nationalhasses zu entzünden. Nach ihm war der Generalrath nur ein deutsches Comité, geleitet von einem Bismark'schen Gehirn. Die Conferenz hatte durch ihre drei Resolutionen über den Schweizer Streit, über die politische Haltung der Arbeiterclasse und über die öffentliche Desavouirung Netschajeff's die Allianz ins Herz getroffen. Der erste Beschluß richtete einen direkten Tadel gegen das pseudo-roma||20|nische Comité zu La Chaux-de-Fonds und billigte das Verfahren des Generalraths. Er rieth den Jura-Sectionen, der Romanischen Föderation beizutreten, und für den Fall, daß diese Vereinigung nicht zu Stande käme, entschied er, daß die Sectionen in den Gebirgsgegenden den Namen 492

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. III

5

10

15

20

25

30

35

der Jura-Föderation annehmen sollten. Er erklärte, daß falls ihr Comité seinen Zeitungskrieg vor dem Bourgeois-Publikum fortsetze, diese Zeitungen vom Generalrath desavouirt werden würden. — Der zweite Beschluß über die politische Haltung der Arbeiterklasse machte der Verwirrung ein Ende, welche Bakunin hatte in die Internationale bringen wollen, indem er in deren Programm die Lehre von der vollständigen Enthaltung auf politischem Gebiete einschob. — Die dritte Resolution bedrohte Bakunin direkt. Weiter unten, wo wir auf Rußland zu sprechen kommen, wird man sehen, wie sehr Bakunin persönlich dabei interessirt war, die Niederträchtigkeiten der Allianz dem westlichen Europa zu verbergen. Die Allianz sah hierin, und mit Recht, eine Kriegserklärung und eröffnete ihren Feldzug sofort. Die Jura-Sectionen, welche das pseudo-romanische Comité unterstützten, versammelten sich am 12. November 1871 zu einem Congreß in Sonvillier. Sechszehn Delegirte waren dort erschienen, die neun Sectionen zu vertreten vorgaben. Nach dem Bericht des Fôderal-Comité's hatte die Section zu Courtelary, welche durch zwei Delegirte vertreten wurde, „ihre Thätigkeit eingestellt"; die Central-Section zu Locle „hatte sich schließlich aufgelöst", aber sich doch für den Augenblick wieder constituirt, um zwei Delegirte zu dem Congreß der Sechszehn zu senden; die Section der Graveurs und Guillocheurs zu Courtelary (zwei Delegirte) „constituirte sich als Gewerksgenossenschaft" außerhalb der Internationalen; die Section der Propaganda zu La Chaux-de-Fonds (ein Delegjrter) „ist in kritischer Lage, die, weit entfernt sich zu verbessern, sich noch zu verschlimmern droht". Die Central-Section zu Neufchâtel (zwei Delegirte, darunter Guillaume) „hat bedeutend zu leiden gehabt, und ohne die Opferwilligkeit einiger Mitglieder war ihr Fall gewiß". Die beiden Zirkel für sociale Studien zu Sonvillier und St. Imier (vier-Delegirte) im Bezirk von Courtelary haben sich nach dem Bericht in Folge der Auflösung der Central-Section zu Courtelary gebildet; so lassen sich also die Paar Mitglieder dieses Bezirks dreimal durch sechs Delegirte vertreten! Die Section zu Moutier (ein Delegirter) scheint nur aus ihrem Comité zu bestehen. Also von sechszehn Delegirten vertreten vierzehn todte oder im Sterben begriffene Sectionen. Doch um den Zustand der Zerrüttung zu verstehen, welchen die Predigt der Anarchie in dieser Föderation angerichtet hatte, muß man noch ein wenig weiter diesen Bericht lesen. Von zweiundzwanzig Sectionen waren nur neun auf dem Congreß vertreten; sieben hatten auf keine Mittheilung des Comité's je geantwortet und vier waren vollständig todt erklärt. Dies war die Föderation, welche sich berufen glaubte, die Organisation der Internationalen von Grund aus umzustürzen.

Der Congreß zu Sonvillier begann indeß damit, sich vor der Londoner Conferenz, die ihm den Namen der Jura-Föderation beigelegt hatte, zu beugen; um gleichzeitig jedoch eine Probe seines Anarchismus ||2l| abzulegen, erklärte er die ganze Romanische Föderation für aufgelöst. (Diese gab den Jurassiern ihre Autonomie wieder, 40 indem sie sie aus ihren Sectionen jagte). Darauf schleuderte der Congreß sein lärmschlagendes Circular in die Welt, dessen Hauptzweck war, gegen die Gesetzmäßigkeit der Conferenz zu protestiren und an einen allgemeinen Congreß zu appelliren, der in kürzester Frist einberufen werden sollte. Das Circular beschuldigt die Internationale, von ihrem Geiste abgewichen zu sein, 45 der nichts weiter sein sollte, „als ein ungeheurer Protest gegen die Autorität". Bis

493

Karl Marx/Friedrich Engels

nach dem Congreß zu Brüssel ging Alles aufs Beste in der besten der Gesellschaften, aber zu Basel verloren die Delegaten den Kopf ; sie wurden die Beute eines „blinden Vertrauens" und griffen „den Geist und den Buchstaben der allgemeinen Statuten" an, in denen die Autonomie jeder Section und jeder Sectionen-Gruppe so deutlich ausgesprochen war. Sonach hatte jetzt die Internationale die Autorität auf ihre Fahne geschrieben, und die Jura-Föderation, diese Marionette der Allianz, die Autonomie der Sectionen. Wir haben bereits gesehen, wie die Allianz diese Autonomie zu verwirklichen vorhat. Die Sünden des Congresses zu Basel wurden noch von denen der Londoner Conferenz übertroffen, deren Beschlüsse „danach streben, aus der Internationalen, der freien Föderation autonomer Sectionen, eine hierarchische, unter Autoritätsgewalt stehende Organisation disciplinirter Sectionen zu machen, vollständig in der Hand des Generalraths, der ganz nach Belieben ihre Zulassung verweigern oder selbst ihre Thätigkeit suspendiren könne". Die Allianzisten, welche dieses Circular abfaßten, vergaßen also, daß ihr geheimes Reglement nur dazu gemacht ist, eine „hierarchische und autoritäre Organisation" zu befestigen, die von der Person des permanenten „Bürgers B." gekrönt wird, und daß man in diesem Reglement Instructionen giebt, um die Sectionen zu „discipliniren" und sie vollständig nicht nur „in die Hand", sondern sogar „in die Oberhand" dieses selben „Bürgers" zu bringen. Waren schon die Sünden der Conferenz Todsünden, die Hauptsünde, die Sünde gegen den heiligen Geist wurde doch vom Generalrath begangen. Es befinden sich in demselben „einige Persönlichkeiten", welche ihr „Mandat (als Mitglieder des Generalraths) als eine persönliche Eigenschaft" betrachten, „und London erschien ihnen als unabsetzbare Hauptstadt unserer Association Es haben sich Leute verleiten lassen in der Internationalen ihr specielles Programm, ihre persönliche Doctrin zur Herrschaft bringen zu wollen ... als officielle Theorie, welche allein Bürgerrecht in der Association habe ... so hat sich nach und nach eine Orthodoxie gebildet, deren Sitz London und deren Vertreter die Mitglieder des Generalraths waren." Kurz, sie haben vermittelst der „Centralisation und Dictatur" die Einheit der Internationalen begründen wollen. — In diesem selben Circular strebt die Allianz darnach, „in der Internationalen ihr specielles Programm zur Herrschaft zu bringen", indem sie dieselbe für „einen ungeheuren Protest gegen die Autorität" erklärt und indem sie den Ausspruch thut, daß die Emancipation der Arbeiter durch die Arbeiter selbst sich machen müsse, „ohne jede leitende Autorität, gleichviel ob diese Autorität von ||22| den Arbeitern gewählt sei und deren Zustimmung habe". Wir werden sehen, wie überall, wo die Allianz Einfluß hatte, sie gerade das gethan hat, was sie fälschlich dem Generalrath zum Vorwurf macht, daß sie ihr lächerliches Hirngespinst von Theorie als „officielle Theorie, welche allein Bürgerrecht in der Association hätte", aufzwingen wollte.*) — Alles dieses bezieht sich nur auf die öffentliche und sichtbare *) Mazzini zum Beispiel machte die ganze Internationale für die grotesken Phantasien des Papstes Bakunin verantwortlich. Der Generalrath sah sich genöthigt, öffentlich in den italienischen Blättern zu erklären, daB er „sich stets den wiederholten Versuchen widersetzt habe, welche darauf gerichtet waren, das weite und umfassende Programm der Internationalen (das selbst die Zulassung der Anhänger Bakunin's als Mitglieder gestattete) durch das beschränkte

494

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. III

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Thätigkeit der Allianz; was ihre geheime Thätigkeit anlangt, so hat der „Geist und Buchstabe" ihrer geheimen Statuten uns bereits Aufklärung verschafft über den Grad von „Orthodoxie", von „persönlicher Doctrin", von „Centralisation" und „Dictatur", welche in dieser „freien Föderation autonomer Gruppen" herrschen. Wir begreifen sehr wohl, warum die Allianz die Arbeiterclasse hindern wollte, sich eine gemeinsame Leitung zu schaffen, da die Bakunin'sche Vorsehung bereits für dieselbe gesorgt hatte, als sie ihre Allianz als Generalstab der Revolution constituirte. Weit entfernt davon, der Internationalen eine Orthodoxie aufzuzwingen, hatte der Generalrath der Londoner Conferenz die Abschaffung der Sectennamen bestimmter Sectionen vorgeschlagen, und dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen.*) Folgendermaßen drückte sich übrigens der Generalrath in seinem Privat-Circular (Prét. Scissions p. 24) über die Secten aus: „Die erste Phase in dem Kampfe des Proletariats gegen die Bourgeoisie ist durch die Sectenbewegung bezeichnet. Diese ist berechtigt zu einer Zeit, in der das Proletariat sich noch nicht hinreichend entwickelt hat, um als Classe zu handeln. Vereinzelte Denker unterwerfen die socialen Gegensätze einer Kritik und geben zugleich eine phantastische Lösung derselben, welche die Masse der Arbeiter nur für voll anzunehmen, zu verbreiten und praktisch ins Werk zu setzen braucht. Es liegt schon in der Natur dieser durch die Initiative Einzelner gebildeten ||23| Secten, daß sie sich jeder wirklichen Thätigkeit, der Politik, den Strikes, Gewerksgenossenschaften, mit einem Worte jeder Gesammtbewegung gegenüber fremd und abgeschlossen verhalten. Die Masse des Proletariats bleibt stets ihrer Propaganda gegenüber gleichgültig; ja selbst feindlich. Die Arbeiter von Paris und Lyon wollten ebensowenig von den Saint-Simonisten, Fourieristen, Ikariern wissen, wie die englischen Chartisten und Trades-Unionisten von den Owenisten. Die Secten, im Anfange Hebel der Bewegung, werden ein Hinderniß, so wie diese sie überholt, sie werden dann reactionär; Beweis dafür sind die Secten in Frankreich und England und letzthin die Lassalleaner in Deutschland, welche, nachdem sie Jahre lang die Organisation des Proletariats gehemmt, schließlich einfache Polizeiwerkzeuge geworden sind. Kurz, sie stellen die Kindheit der Proletarierbewegung dar, wie die Astrologie und Alchymie die Kindheit der Wissenschaft. Damit die Gründung der Internationalen zur und sectirerische Programm Bakunin's zu ersetzen, dessen Annahme mit einem Schlage die ungeheure Mehrheit der Mitglieder der Internationalen ausschließen würde". — Das Circular von Jules Favre, der Bericht des Krautjunker-Deputirten Sacaze über unsere Association, die reactionären Reden bei der Debatte der spanischen Cortes über die Internationale, kurz alle gegen dieselbe öffentlich gerichteten Angriffe wimmeln von Citaten ultra-anarchischer Phrasen aus dem Bakunin'schen Lager. *) Resolution II. der Conferenz, Art. 2: — „Die localen Zweige, Sectionen oder Gruppen und ihre Comité' s werden sich in Zukunft einfach und ausschließlich als Zweige, Sectionen, Gruppen und Comité's der Internationalen Arbeiter-Association unter Zufügung des Namens der betreffenden Oertlichkeit bezeichnen und constituiren." Art. 3: — „Es ist also von nun an den Zweigen, Sectionen oder Gruppen verboten, sich mit Sectennamen zu bezeichnen, wie zum Beispiel als positivistischer, mutualistischer, collectivistischer, communistischer Zweig u. s. w., oder separatistische Gruppen unter dem Namen: .Section der Propaganda' u. s. w. zu bilden, die sich specielle Aufgaben außerhalb des gemeinsam von allen Gruppen der Internationalen verfolgten Zweckes stellen."

495

Karl Marx/Friedrich Engels

Möglichkeit wurde, mußte das Proletariat diese Entwicklungsstufe überschritten haben. Gegenüber den fantastischen Secten-Organisationen ist die Internationale die wirkliche und streitende Organisation der Proletarierclasse in allen Ländern, verbunden unter sich in ihrem Kampfe gegen die Capitalisten, die Grundeigenthümer und ihre im Staate organisirte Classenmacht. Daher kennen die Statuten der Internationalen nur einfache Arbeiter-Gesellschaften, die sämmtlich den gleichen Zweck verfolgen und dasselbe Programm annehmen, das sich darauf beschränkt, nur die großen Hauptzüge des Ganges der Arbeiterbewegung zu zeichnen, und ihre theoretische Ausarbeitung dem durch die Bedürfnisse des praktischen Kampfes und den Gedankenaustausch innerhalb der Sectionen gegebenen Anstoß überläßt, wie denn die Internationale ohne Unterschied jede socialistische Ueberzeugung in ihren Organen und auf ihren Congressen zuläßt." Die Allianz wollte nicht, daß die Internationale eine kämpfende Gesellschaft wäre; das Circular von Sonvillier verlangte, daß sie das treue Abbild der zukünftigen Gesellschaft sein sollte; „wir müssen also dafür sorgen, daß wir diese Organisation unserem Ideale so nahe wie möglich bringen Die Internationale, als Embryo der zukünftigen menschlichen Gesellschaft, ist verbunden, schon jetzt die treue Abspiegelung unserer Prinzipien der Freiheit und der Föderation zu sein und aus ihrem Schooße jedes nach Autorität, nach Dictatur strebende Princip zu verbannen." Wäre es der Jura-Föderation mit ihrem Plane gelungen, die Internationale zu einem treuen Abbilde einer noch nicht existirenden Gesellschaft zu machen und ihr jedes Mittel zu einer combinirten Thätigkeit zu entziehen, in der versteckten Absicht, sie der „Autorität und Dictatur" der Allianz und ihres permanenten Dictators, des „Bürgers B.", zu unterwerfen, so hätte sie die kühnsten Wünsche der europäischen Polizei übertroffen, die eben nur verlangt, die Internationale in Ruhestand versetzt zu sehen. Um ihren früheren Collegen von der Friedens-Liga und der radikalen Bourgeoisie den Beweis zu liefern, daß der Feldzug, den sie eröffneten, sich gegen die Internationale und nicht gegen die Bourgeoisie richte, schickten die Männer der Allianz ihr Circular an alle radikalen ||24| Blätter. Die Gambetta'sche „République française" beeilte sich, ihnen in einem Artikel voller Ermuthigungen für die Jurassier und Schmähungen gegen die Londoner Conferenz ihre Anerkennung auszusprechen. Das „Bulletin jurassien" war so erfreut, diese Stütze in der Bourgeois-Presse zu finden, daß es diesen ganzen Artikel in seiner Nummer 3 abdruckte und so bewies, daß das herzlichste Einvernehmen die ultrarevolutionären Allianzisten und die Versailler Gambettisten vereinigte. Um der angenehmen Nachricht einer in der Internationalen entstehenden Spaltung mehr Verbreitung unter der Bourgeoisie zu verschaffen, wurde das Circular von Sonvillier in den Straßen mehrerer Städte in Frankreich, namentlich in Montpellier, an einem Markttage verkauft. Man weiß, daß der Verkauf von Druckschriften auf der Straße in Frankreich der polizeiliehen Erlaubniß bedarf.*) Dieses Circular wurde ballenweise überallhin versandt, wo die Allianz glaubte Freunde werben oder gegen den Generalrath Mißvergnügte gewinnen zu können. Der *) Toulouser Proceß, siehe „La Réforme" (Toulouse) vom 18. März 1873.

496

5

10

15

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. III

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Erfolg war fast Null. Die spanischen Allianzisten sprachen sich gegen die Einberufung des in dem Circular verlangten Congresses aus und wagten sogar, dem Papste Verweise zu ertheilen. In Italien erklärte sich ein einziges Individuum, Terzaghi, und auch er nur für einen Augenblick, für den Congreß. In Belgien, wo es keine bekannten Allianzisten gab, wo aber die ganze internationale Bewegung in dem Sumpf der Bourgeoisphrasen von politischer Enthaltung, Autonomie, Freiheit, Föderation, Décentralisation und im Kirchthurmsgeist feststak, erhielt das Circular eine gewisse wohlwollende Anerkennung (succès d'estime). Obgleich der Belgische Föderalrath der Forderung eines außerordentlichen allgemeinen Congresses seine Zustimmung versagte, die übrigens widersinnig gewesen wäre, da Belgien auf der Conferenz durch sechs Delegjrte vertreten war, redigirte er doch einen GeneralStatuten-Entwurf, der den Generalrath einfach abschaffte. Als man auf dem belgischen Congresse diesen Vorschlag berieth, bemerkte der Delegirte von Lodelinsart, daß das Gefühl der Arbeitgeber das beste Kriterium für die Arbeiter sei. Wenn man nur die Freude sehe, welche schon der Gedanke einer Abschaffung des Generalraths bei den Arbeitgebern hervorrufe, dann könne man schon versichern, daß es unmöglich sei, „einen größeren Fehler zu begehen, als indem man diese Abschaffung beschließe". Der Antrag wurde auch abgelehnt. In der Schweiz protestirte die Romanische Föderation energisch, überall anderswo jedoch beantwortete man das Circular nur mit dem Schweigen der Verachtung. Der Generalrath antwortete auf das Circular von Sonvillier und auf die fortgesetzten Umtriebe der Allianz in dem Privat-Circular: „Les prétendues scissions dans l'Internationale", datirt vom 5. März 1873. Zum großen Theil ist dieses Circular bereits oben im Auszug mitgetheilt. Der Haager Congreß machte mit jenen Intriguen und Intriguanten gebührenden kurzen Prozeß. Gewiß haben diese Leute, die nur vom Lärmschlagen leben, einen unbestreitbaren Erfolg gehabt. Die ganze liberale und Polizei-Presse ||25| hat offen ihre Partei ergriffen; sie sind in ihren persönlichen Schmähungen gegen den Generalrath und ihren matten Angriffen gegen die Internationale von den Weltverbessern aller Länder unterstützt worden, — in England von den Bourgeois-Republikanern, deren Intriguen der Generalrath vereitelte; in Italien von den dogmatischen Freidenkern, die unter der Fahne Stefanoni's den Vorschlag machten, eine „allgemeine Gesellschaft der Rationalisten" mit Rom als obligatorischem Sitz, mit einer „autoritären" und „hierarchischen" Organisation, mit atheistischen Mönchs- und Nonnenklöstern zu griinden, eine Gesellschaft, deren Statuten eine im Congreßsaal aufzustellende Büste für jeden Bourgeois bestimmen, der zehntausend Franken schenkt; endlich in Deutschland von den Bismarck'schen Socialisten, welche außerhalb ihres Polizeiblatts, des „Neuen Social-Demokrat", die weißen Blousen des preußisch-deutschen Kaiserreichs darstellen. Da die „Révolution sociale" eingegangen, ließ sich die Allianz in der Presse durch das „Bulletin jurassien" vertreten, welches unter dem Vorwande, die autonomen Sectionen gegen die Autoritätsbestrebungen des Generalraths und die Anmaßungen der Londoner Conferenz zu schützen, an der Desorganisation der Internationalen arbeitete. Seine Nummer vom 20. März 1872 gestand es offen, daß sie unter der „Internationalen nicht diese oder jene Organisation verstehe, welche heute einen

497

Karl Marx/Friedrich Engels

Theil des Proletariats umfaßt. Die Organisationen sind etwas erst in zweiter Reihe stehendes und vorübergehendes ... die Internationale ist, um in einer allgemeineren Weise zu sprechen, jenes Gefühl der Solidarität unter den Ausgebeuteten, welches die neue Welt beherrscht." Die auf das reine „Gefühl der Solidarität" reducirte Internationale wäre noch platonischer als die christliche Liebe. Als Probe von den ehrenhaften Mitteln, deren sich das „Bulletin jurassien" bedient, geben wir folgende Stelle aus einem Briefe von Tokarzewicz, Chef-Redacteur des polnischen Blattes „Wolnosc" (die Freiheit) in Zürich: „In Nummer 13 des ,Bulletin jurassien' steht ein Programm der polnischen socialistischen Gesellschaft zu Zürich, welche in drei Tagen ihr Blatt ,Wolnosc' herausgeben wird. Wir autorisiren Sie, drei Tage nach Empfang dieses Briefes dem Generalrath der Internationalen die Anzeige zu machen, daß das Programm falsch ist." Die Nummer dieses Bulletin vom 15. Juni enthält die Antworten der Allianzisten (Bakunin, Malon, Claris, Guillaume u. s. w.) auf das Privat-Circular des Generalraths. Diese Antworten entgegnen auf keine von den Beschuldigungen, welche der Generalrath gegen die Allianz und ihre Führer erhoben hatte. Der Papst, zu Ende mit seinen Gründen, glaubte die Debatte zu schließen, indem er das Circular einen „Schmutzhaufen" nannte. „Uebrigens", sagte er, „hatte ich es mir vorbehalten, alle meine Verleumder vor ein Ehrengericht zu laden, welches der nächste Congreß mir ohne Zweifel nicht verweigern wird. Und wenn mir diese Jury nur alle Garantien für ein unparteiisches und ernstliches Urtheil bietet, werde ich ihr nebst allen notwendigen Details alle sowohl politischen wie persönlichen Thatsachen auseinandersetzen können, ohne Furcht vor den Mißlichkeiten und Ge||26|fahren einer indiscreten Veröffentlichung." Natürlich, der Bürger B. trat in den Riß — wie gewöhnlich: er erschien nicht im Haag. Der Congreß nahte heran und die Allianz wußte, daß vor diesem Congreß der Bericht über den Netschajeff'sehen Proceß, mit dessen Abfassung der Bürger Outine von der Conferenz betraut war, veröffentlicht werden sollte. Es war ihr von der höchsten Wichtigkeit, das Erscheinen des Berichts vor dem Congreß zu verhindern, damit dessen Mitglieder nicht vollständig über diesen Gegenstand unterrichtet würden. Bürger Outine begab sich nach Zürich, um seine Arbeit auszuführen. Kaum dort niedergelassen, wurde er das Opfer eines Mordversuchs, den wir ohne Bedenken auf Rechnung der Allianz setzen. In Zürich hatte Outine keine anderen Feinde als einige allianzistische Slaven unter der „Oberhand" Bakunin's. Uebrigens ist die Organisation des Hinterhalts und Meuchelmords ein von jener Gesellschaft anerkanntes und angewandtes Kampfmittel; wir werden andere Beispiele hierfür in Spanien und Rußland sehen. Acht slavisch redende Individuen lauerten Outine an einem einsamen Orte in der Nähe eines Canals auf; sowie er bei ihnen angekommen war, griffen sie ihn von hinten an, schlugen ihn mit schweren Steinen an den Kopf, versetzten ihm eine gefährliche Wunde am Auge, und, nachdem sie ihn zu Boden geworfen, hätten sie ihn vollends getödtet und in den Canal geworfen, wären nicht vier deutsche Studenten hinzugekommen. Bei ihrem Anblick entflohen die Mörder. Dieses Attentat hat den Bürger Outine nicht abgehalten, seine Arbeit zu vollenden und sie dem Congreß zu übersenden.

498

5

10

15

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. IV

IV. Die Allianz in Spanien.

5

10

15

20

25

30

35

40

Nach dem zu Bern abgehaltenen Congreß der Friedens-Liga im September 1868 begab sich Fanelli, einer der Gründer der Allianz und Mitglied des italienischen Parlaments, nach Madrid. Er hatte Empfehlungen von Bakunin an den Cortes-Deputirten Garrido, welcher ihn mit einzelnen Republikanern, sowohl Bourgeois wie Arbeitern, in Verbindung setzte. Kurze Zeit darauf, im November desselben Jahres, schickte man von Genf aus Mitgliedskarten der Allianz an Morago, Cördova y Lopez (Republikaner, Cortes-Candidat, Redacteur des Bourgeoisblatts „Combate") und Rubau Donadeu (durchgefallener Candidat für Barcelona und Gründer einer pseudosocialistischen Partei). Die Kenntniß von der Sendung dieser Karten brachte Verwirrung in ||27| die junge internationale Section zu Madrid; ihr Präsident, Jalvo, zog sich zurück, da er nicht einer Association angehören wolle, die in ihrer Mitte eine aus Bourgeois bestehende geheime Gesellschaft dulde und sich von ihr leiten lasse. Bereits auf dem Congreß zu Basel war die spanische Internationale durch zwei Allianzisten vertreten, Farga Pellicer und Sentinon, von denen der Letztere auf der officiellen Liste als „Delegirter der Allianz" figurirt. Nach dem Congreß der spanischen Internationalen (Juli 1870) setzte sich die Allianz in Palma, Valencia, Malaga und Cadix fest. Im Jahre 1871 wurden Sectionen zu Sevilla und Cördova gegründet. Im Anfang des Jahres 1871 schlugen Morago und Vinas, Delegjrte der Allianz zu Barcelona, den Mitgliedern des Föderalraths (Francisco Mora, Angel Mora, Anselmo Lorenzo, Borreil u. s. w.) vor,... eine Section der Allianz in Madrid zu gründen; diese jedoch widersetzten sich dem, erklärend, die Allianz sei eine gefährliche Gesellschaft, wenn sie geheim, eine unnütze, wenn sie öffentlich wäre. Zum zweiten Male genügte schon die Erwähnung dieses Namens, den Keim der Uneinigkeit in den Schooß des Föderalraths zu werfen, so daß Borreil die prophetischen Worte aussprach: „Von heute an ist jedes Vertrauen unter uns todt." Als jedoch die Verfolgungen der Regierung die Mitglieder des Föderalraths zwangen, nach Portugal überzusiedeln, gelang es Morago, sie von dem Nutzen jener geheimen Association zu überzeugen, und auf ihre Initiative wurde die Section der Allianz zu Madrid gegründet. In Lissabon wurden einige Portugiesen, Mitglieder der Internationalen, von Morago in die Allianz aufgenommen. Da er jedoch fand, daß diese neuen Mitglieder ihm nicht genügende Garantien boten, gründete er ohne ihr Wissen eine andere Allianzisten-Gruppe, die aus den schlechtesten, den Reihen der Freimaurer entnommenen Bourgeois- und Arbeiter-Elementen bestand. Diese neue Gruppe, zu der ein der Kutte entlaufener Pfaffe Bonanga gehörte, wollte die Internationale in Sectionen von je zehn Mitgliedern organisiren, die unter seiner Leitung den Plänen des Grafen von Peniche dienen sollten und die es diesem politischen Intriganten gelang, in einen SchwindelAufstand zu verwickeln, dessen einziger Zweck war, ihm zur Macht zu verhelfen. Angesichts der allianzistischen Intriguen in Portugal und Spanien zogen sich die portugiesischen Internationalen von dieser geheimen Gesellschaft zurück und ver-

499

Karl Marx/Friedrich Engels

langten auf dem Haager Congreß ihre Ausstoßung aus der Internationalen als eine Maßregel des Gemeinwohls. Auf der Conferenz der spanischen Internationalen zu Valencia (September 1871) gaben die Delegirten der Allianzisten, wie immer auch Delegirte der Internationalen, ihrer geheimen Gesellschaft eine vollständige Organisation für die iberische Halbinsel. Die Mehrheit derselben war des Glaubens, daß das Programm der Allianz mit dem der Internationalen identisch sei, daß jene geheime Organisation überall existire, daß es fast Pflicht sei, in dieselbe einzutreten, und daß die Allianz danach strebe, die Internationale weiter zu entwickeln und nicht sie zu beherrschen; sie beschloß daher, alle Mitglieder des Föderalraths aufzunehmen. Kaum erfuhr dies Morago, der bis dahin nicht gewagt hatte, nach Spanien zurückzukehren, so kam er eiligst nach Madrid und ||28| erhob gegen Mora die Beschuldigung, „daß er habe die Allianz der Internationalen unterordnen wollen", was das Gegentheil des Zwecks der Allianz sei. Und um dieser Meinung Autorität zu verleihen, gab er, im folgenden Januar, Mesa einen Brief Bakunin's zu lesen, worin dieser einen macchiavellistischen Plan zur Herrschaft über die Arbeiterclasse entrollte. Dieser Plan war folgender: „Die Allianz muß zum Scheine innerhalb der Internationalen, in Wirklichkeit aber in einer gewissen Entfernung von derselben bestehen, um sie besser beobachten und lenken zu können. Aus diesem Grunde müssen die Mitglieder, welche zu dem Rath oder den Comité's der internationalen Sectionen gehören, stets in den Sectionen der Allianz in der Minderheit sein." (Erklärung von José Mesa an den Haager Congreß, datirt 1. September 1872.) In einer Versammlung der Allianz erhob Morago gegen Mora die Beschuldigung, daß er diese geheime Gesellschaft durch die Aufnahme sämmtlicher Mitglieder des Föderalraths verrathen habe, da dieses ihnen die Mehrheit in der allianzistischen Section verschaffe und thatsächlich die Herrschaft der Internationalen über die Allianz begründe. Um diese Herrschaft zu verhindern, bestimmen die geheimen Instructionen, daß nur ein oder zwei Allianzisten sich in den Rath oder die Comité's der Internationalen einschleichen sollen, um sie dann zu beherrschen unter Leitung und Hülfe der Allianz-Section, in welcher im Voraus alle Beschlüsse gefaßt wurden, welche man der Internationalen aufdringen wollte. — Von diesem Augenblick an erklärte Morago dem Föderalrath den Krieg und gründete auch hier, wie in Portugal, eine neue allianzistische Section, die vor den Verdächtigen geheim gehalten wurde. Die Eingeweihten an verschiedenen Orten Spaniens unterstützten ihn und begannen den Föderalrath zu beschuldigen, daß er seine Pflichten gegen die Allianz vernachlässige, wie es ein Circular der Section der Allianz zu Valencia (30. Januar 1872) mit der Unterschrift Dämon (allianzistischer Spitzname Montoro's) beweist.

5

10

15

20

25

30

35

Als das Circular von Sonvillier ankam, hütete sich die spanische Allianz wohl, Partei für den Jura zu ergreifen. Sogar die Mutter-Section zu Barcelona behandelt in einem officiellen Briefe vom 14. November 1871 den Papst Michael, gegen den sie den Verdacht der persönlichen Rivalität zu Karl Marx erhob, in sehr derber und ganz 40 und gar ketzerischer Weise.*) | *) Dieser von Alerini „im Namen der Barceloneser Gruppe" der Allianz geschriebene Brief, der mit der Anrede: „Mein lieber Bastelica und lieben Freunde" beginnt, wurde abschriftlich an alle Sectionen der spanischen Allianz gesandt. Wir geben hier einige Stellen aus demselben: „Der gegenwärtige Generalrath kann seine Stellung nicht bis über den Congreß des nächsten

500

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. IV

5

10

15

20

25

30

35

40

45

|29| Der Föderalrath stimmte übrigens diesem Briefe bei, was uns zeigt, wie geringen Einfluß damals die Schweizer Centraibehörde in Spanien besaß. Doch bald konnte man merken, daß die Gnade in den verstockten Herzen zum Durchbruch kommen sollte. In einer Versammlung der internationalen Föderation zu Madrid (7. Januar 1872), in der man das Circular von Sonvillier besprach, verhinderte die neue, von Morago geleitete Gruppe die Verlesung des Gegen-Circulars der Romanischen Föderation und schnitt die Debatte ab. Am 24. Februar schrieb Rafar (allianzistische Maske für Rafaël Farga) an die allianzistische Section zu Madrid: „Man muß die reactionären Einflüsse und die Autoritäts-Bestrebungen des Generalraths vernichten." Dennoch konnte die Allianz nur in Palma auf Mallorca von den Internationalen eine offene Zustimmungserklärung zum Jura-Circular erlangen. Man sieht, daß die Kirchendisciplin den letzten Widerstand gegen die Unfehlbarkeit des Papstes zu brechen begann. Angesichts dieser ganzen unterirdischen Arbeit begriff der spanische Föderalrath, daß es dringend nothwendig sei, sich der Allianz zu entledigen. Die Verfolgungen der Regierung boten ihm einen Vorwand. Um den Fall vorzusehen, daß die Internationale aufgelöst würde, schlug er vor, geheime Gruppen von „Vertheidigern der Internationalen" zu gründen, in welche die Sectionen der Allianz unmerkbar aufgehen sollten. Die Einführung zahlreicher neuer Mitglieder mußte den Charakter dieser Sectionen nothwendig modificiren, die dann definitiv nebst jenen Gruppen an dem Tage verschwinden sollten, wo die Verfolgung aufhörte. Aber die Allianz errieth den verborgenen Zweck dieses Planes und brachte ihn zum Fall, obwohl bei Ermangelung einer Organisation, wie die vorgeschlagene, die Internationale in Spanien in Frage gestellt war, wenn die Regierung ihre Drohungen ausführte. Die Allianz im Gegentheil machte diesen Vorschlag: „Wenn man uns außer dem Gesetz stellt, dürfte es nützlich sein, der Internationalen eine äußere Form zu geben, die von der Regierung geduldet werden könnte, wobei dann die Localräthe gleichsam der verborgene innere Kern wären, die unter dem Einfluß der Allianz den Sectionen eine durchaus revolutionäre Richtung geben würden." (Circular der Section der Allianz zu Sevilla, 25.0ctober 1871.) Feig in der That, muthig in der Phrase — da haben wir die ganze Allianz in Spanien wie anderwärts. Die Resolution der Londoner Conferenz über die politische Haltung der Arbeiterclasse zwang die Allianz, sich in offene Feindschaft zur Internationalen zu setzen, Jahres behalten und seine unheilvolle Thätigkeit kann nur eine zeitweilige sein Ein öffent licher Bruch würde im Gegentheil unserer Sache einen Schlag versetzen, von dem sie sich schwer erholen dürfte, wenn sie ihn Uberhaupt aushält. Wir können also in keiner Weise Eure separatistischen Tendenzen ermuthigen Einige unter uns haben sich gefragt, ob nicht, abgesehen von der Principienfrage, in all diesem oder neben all diesem Personenfragen mitspielen, zum Beispiel Rivalität zwischen unserem Freunde Michael und Karl Marx, zwischen den Mitgliedern der früheren A. und dem Generalrath Wir haben mit Schmerz in der ,Révolution Sociale' die Angriffe gegen den Generalrath und Karl Marx gelesen Wenn wir die Meinung unserer Freunde auf der Halbinsel, die von Einfluß in den Localräthen sind, kennen, werden wir unsere Haltung nach der allgemeinen Entscheidung, der wir uns in jedem Punkte fUgen, modificiren u. s. w." Die frühere A. ist die vom Generalrath im Keime erstickte öffentliche Allianz. Das Exemplar des Briefes, aus dem wir diese Stellen ausgezogen haben, ist von Alerini's Hand geschrieben.

501

Karl Marx/Friedrich Engels

und gab dem Föderalrath Gelegenheit, seine vollständige Harmonie mit der großen Mehrheit der Internationalen zu constatiren. Sie brachte ihn noch dazu auf den Gedanken, in Spanien ||30| eine große Arbeiterpartei zu bilden. Um dies zu erreichen, mußte man zunächst die Arbeiterclasse vollständig von allen Bourgeois-Parteien ablösen, vor Allem von der republikanischen Partei, welche aus den Arbeitern die Masse ihrer Wähler und Kämpfer rekrutirte. Der Föderalrath empfahl Enthaltung bei allen, monarchischen wie republikanischen, Deputirtenwahlen; um dem Volke jede Illusion über das pseudo-socialistische Phrasengedresch der Republikaner zu nehmen, richteten die Redacteure der „Emancipación", die zugleich Mitglieder des Föderalraths waren, einen Brief an die zum Congreß versammelten Vertreter der föderalistisch-republikanischen Partei, in welchem sie von diesem praktische Maßregeln verlangten und sie aufforderten, sich über das Programm der Internationalen zu erklären. Das hieß der republikanischen Partei einen schweren Schlag versetzen; die Allianz bemühte sich, ihn abzuschwächen, denn sie war eng mit den Republikanern verbündet. Sie gründete in Madrid ein Blatt „El Condenado", das die drei Cardinaltugenden der Allianz: Atheismus, Anarchie, Collectivismus als Programm aufstellte, aber den Arbeitern vorpredigte, daß sie keine Verkürzung der Arbeitszeit verlangen sollten. Neben dem „Bruder" Morago schrieb an diesem Blatt auch Estévanez, eines der drei Mitglieder des leitenden Comité's der republikanischen Partei, neulich Gouverneur von Madrid und Kriegsminister. Pino in Malaga, Mitglied der Föderal-Commission der Pseudo-Internationalen, und Felipe Martin in Madrid, gegenwärtig Geschäftsreisender der Allianz, dienten der republikanischen Partei als Wahlagenten. Und um auch ihren Fanelli in den spanischen Cortes zu haben, beschloß die Allianz, die Candidatur Morago's aufzustellen. Die Allianz hatte bereits zwei unverzeihliche Beschwerdepunkte gegen den Föderalrath: 1) daß sich dieser in der Jura-Frage neutral verhalten, 2) daß er ihren Bestand angegriffen; nach der Haltung, welche der Föderalrath gegenüber der republikanischen Partei annahm und welche alle ihre Pläne zu vereiteln drohte, beschloß sie, ihn zu stürzen. Der Brief an den republikanischen Congreß wurde "von diesem als eine Kriegserklärung aufgenommen. „La Igualdad", das einflußreichste Organ der republikanischen Partei, griff heftig die Redacteure der „Emancipación" an und beschuldigte sie, sich an Sagasta verkauft zu haben. Der „Condenado" ermuthigte diese Infamie durch sein hartnäckiges Schweigen. Die Allianz that noch mehr für die republikanische Partei. Wegen dieses Briefes ließ sie die Redacteure der „Emancipación" von der internationalen Föderation zu Madrid, in der sie vorherrschte, ausstoßen. Trotz der Regierungsverfolgungen hatte der Föderalrath während einer sechsmonatlichen Geschäftsführung die Zahl der Local-Föderationen von 13 auf 70 gebracht; an 100 anderen Orten hatte er Local-Föderationen vorbereitet, acht Gewerke hatte er als nationale Gewerksgenossenschaften organisirt; daneben bildete sich unter seiner Anregung die große Association der catalonischen Fabrikarbeiter. Diese von den Mitgliedern des Föderalraths geleisteten Dienste hatten denselben einen so großen moralischen Einfluß verschafft, daß Bakunin das Bedürfniß fühlte, sie durch eine lange väterliche Ermahnung, die er unterm 5. April ||3l| 1872 an Mora, den General-Secretair des Föderalraths sandte (siehe Beweisstücke Nr. 3), auf den Weg 502

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. IV

5

10

15

20

25

30

35

40

45

des Heils zu führen. Der Congreß zu Saragossa (4.—11. April 1872) annullirte, trotz der Bemühungen der durch mindestens zwölf Delegjrte vertretenen Allianz, die Ausstoßung und wählte zwei von den Ausgestoßenen, trotz ihrer wiederholten Weigerung, eine Candidatur anzunehmen, in den neuen Föderalrath. Auf dem Congreß zu Saragossa wurden, wie immer, gleichzeitig die Winkelversammlungen der Allianz abgehalten. Die Mitglieder des Föderalraths beantragten die Auflösung derselben. Der Antrag wurde, um nicht abgelehnt zu werden, umgangen. Zwei Monate darauf, am 2. Juni, schickten dieselben Leute in ihrer Eigenschaft als Directoren der spanischen Allianz und im Namen der Madrider Section der Allianz ein Circular an die anderen Sectionen, in welchem sie ihren Antrag erneuerten und für denselben folgenden Grund angaben: „Die Allianz ist von dem Wege abgewichen, den sie nach unserer Ansicht hätte verfolgen müssen; sie hat den Gedanken, dem sie ihre Entstehung verdankt, gefälscht, und statt ein integrirender Theil unserer großen Association zu sein, ein thätiges Element, welches den verschiedenen Organen der Internationalen einen fördernden Antrieb gäbe, indem es sie in ihrer Entwicklung unterstützte und begünstigte, hat sie sich vielmehr vollständig von der übrigen Association losgelöst und ist dahin gelangt, eine Sonderorganisation zu bilden, die sich über jene stellt und sie zu beherrschen trachtet; hierdurch führt sie in unserer Mitte Mißtrauen, Zwietracht und Spaltung herbei... In Saragossa hat sie, statt Ideen zur Lösung der wichtigen Aufgaben des Congresses mitzubringen, denselben im Gegentheil nur Fesseln und Hindernisse angelegt." — Schon den Tag darauf ließ die Allianz von Neuem die Unterzeichner des Circulars vom 2. Juni aus der internationalen Föderation zu Madrid ausstoßen. Zum Vorwand nahm sie einen Artikel der „Emancipación" vom 1. Juni, in dem eine Untersuchung verlangt wurde „über die Quelle des Vermögens der Minister, Generale, Richter, öffentlichen Beamten, Bürgermeister u. s. w . . . . und aller politischen Personen, welche, ohne ein öffentliches Amt zu bekleiden, im Schatten der verschiedenen Regierungen lebten, denen sie ihre Unterstützung in den Cortes gewährten und deren ungerechtes Verfahren sie unter der Maske einer falschen Opposition deckten deren VermögensConfiscation die erste Maßregel am ersten Tage einer Revolution sein müßte". Die Allianz, welche hierin einen directen Angriff gegen ihre Freunde in der republikanischen Partei erblickte, beschuldigte die Redacteure der „Emancipación", die Sache des Proletariats verrathen zu haben, da sie durch das Verlangen der Confiscation des Vermögens der Staatsdiebe ja das Privateigenthum anerkannten. Nichts kénnzeichnet besser den reactionären Geist, der sich unter den revolutionären Charlatanismus der Allianz birgt und den sie der Arbeiterclasse einimpfen möchte. Und nichts beweist besser die Perfidie der Allianz, als daß sie dieselben Leute als Vertheidiger des Privateigenthums ausstößt, die sie gleichzeitig wegen ihrer communistischen Ansichten verflucht. Diese neue Ausstoßung wurde unter Verletzung des in Kraft befindlichen Reglements vollzogen; dieses schreibt die Bildungeines Ehren||32|gerichts vor, zu welchem der Angeklagte zwei von sieben Richtern ernennt und von deren Entscheidung er an die Generalversammlung der Section appelliren kann. Statt dessen ließ die Allianz, um nicht in ihrer Autonomie gestört zu werden, die Ausstoßung in derselben Sitzung beschließen, in der sie die Anklage erhob. Von 130 Mitgliedern, aus denen die Section

503

Karl Marx/Friedrich Engels

bestand, hatten sich nur 15 Kumpane eingefunden. Die Ausgestoßenen appellirten an den Föderalrath. Dieser Föderalrath war, Dank den Umtrieben der Allianz, nach Valencia verlegt worden. — Von den beiden auf dem Congreß zu Saragossa wiedergewählten Mitgliedern des früheren Föderalraths hatte Mora nicht angenommen und kurz darauf legte Lorenzo sein Amt nieder. Von dem Augenblick war der Föderalrath mit Leib und Seele der Allianz ergeben. Er beantwortete auch die Berufung der Ausgestoßenen mit einer Incompetenz-Erklärung, obwohl der Art. 7 des Reglements der spanischen Föderation ihm die Pflicht auferlegte, vorbehaltlich der Berufung an den nächsten Congreß jede Local-Föderation zu suspendiren, welche die Statuten verletze. Die Ausgestoßenen constituirten sich dann als „neue Föderation" und beantragten ihre Anerkennung beim Föderalrath, der sie kraft der Autonomie der Sectionen formell verweigerte. Die neue Madrider Föderation wandte sich dann an den Generalrath, der sie gemäß den Art. II, 7 und IV, 4 des allgemeinen Reglements zuließ. Der Haager allgemeine Congreß billigte diesen Act und ließ einstimmig den Delegirten der neuen Madrider Föderation zu. Die Allianz hatte die ganze Bedeutung dieser ersten rebellischen Bewegung begriffen; sie hatte begriffen, daß, wenn sie nicht im Keime erstickt würde, die bisher so gelehrige spanische Internationale ihren Händen entschlüpfen würde; sie setzte alle anständigen und unanständigen Mittel in Bewegung. Mit der Verleumdung fing sie an. Die Namen der Ausgestoßenen: Angel und Francisco Mora, José Mesa, Victor Pagés, Iglesias, Saenz, Calleja, Pauly und Lafargue wurden mit der Bezeichnung Verräther in den Zeitungen veröffentlicht und in den Localen der Sectionen angeheftet. Mora, der, um seine Pflicht als Generalsecretair zu erfüllen, seine Arbeit verlassen hatte und mehrere Monate hindurch von seinem Bruder unterstützt worden war, weil kein Geld vorhanden war, um seinen Gehalt zu bezahlen, wurde beschuldigt, auf Kosten der Internationalen gelebt zu haben. Mesa, der, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, ein Mode-Journal redigirt und einmal einen Artikel für ein illustrirtes Blatt übersetzt hatte, wurde als an die Bourgeoisie verkauft behandelt. Lafargue wurde mit der Todsünde belastet, durch ein lucullisches Mahl das schwache Fleisch von Martínez und Montoro, zwei Mitgliedern des neuen allianzistischen Föderalraths, den Versuchungen des heiligen Antonius ausgesetzt zu haben, als ob sie ihr Gewissen in ihrem Wanst trügen. Wir reden hier nur von den öffenüichen und gedruckten Verleumdungen. Diese Maßregeln trugen indeß nicht die ersehnte Frucht; man ging also über zur Einschüchterung. In Valencia wurde Mora in einen Hinterhalt gelockt, wo die Mitglieder des Föderalraths ihn mit dem Knüppel in der Hand erwarteten. Mitglieder der Local-Föderation rissen ihn heraus; sie, die das Verfahren ||33| jener Herren kennen, versichern, daß vor eben so schlagenden Argumenten Lorenzo seine Entlassung nahm. Zu Madrid wurde kurz darauf ein ähnlicher Angriff gemacht. Die allianzistische Congregation des Index that die „Emancipación" allen Gläubigen gegenüber in den Bann; in Cadix erklärte man, um eine heilsame Furcht in die Seele der Sünder zu werfen, jeden Verkäufer der „Emancipación" als Verräther aus der Internationalen stoßen zu wollen. Die allianzistische Anarchie verwirklicht sich in der Praxis als Inquisition. Die Allianz machte sich nun, wie gewöhnlich, an die Arbeit, dahin zu wirken, daß

504

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. IV

5

10

15

20

25

30

35

40

45

auf dem Haager Congreß die ganze Vertretung der spanischen Internationalen nur aus ihren Mitgliedern bestehe. Zu diesem Zweck ließ der Föderalrath den Sectionen ein Privat-Circular zugehen, dessen Existenz er sorgfältig vor der neuen Madrider Föderation verbarg. Er schlug darin vor, den Congreß durch eine von sämmtlichen Internationalen zu wählende Gesammt-Repräsentation zu beschicken, und zur Deckung der Vertretungskosten eine allgemeine Steuer von 25 Cent, pro Kopf zu erheben. Da die Zeit zu kurz war, um unter den localen Föderationen eine Verständigung über die Candidaturen zu erlauben, war es klar, wie auch die Thatsache bewiesen hat, daß die officiellen Candidaten der Allianz gewählt und auf Kosten der Internationalen zum Congreß delegirt werden würden. Dieses Circular kam jedoch in die Hände der neuen Madrider Föderation und wurde an den Generalrath gesandt, der, bekannt mit der Abhängigkeit des Föderalraths von der Allianz, den Augenblick zum Handeln gekommen sah. Er schrieb also an den spanischen Föderalrath einen Brief, in dem es heißt: „Bürger! Wir haben die Beweise in der Hand, daß im Schooße der Internationalen, und namentlich in Spanien, eine geheime Gesellschaft besteht, die sich Allianz der socialistischen Demokratie nennt. Diese Gesellschaft, deren Centraibehörde in der Schweiz ist, hat die besondere Aufgabe, unsere große Association im Sinne ihrer Sonderinteressen zu lenken und sie Zwecken dienstbar zu machen, welche der ungeheuren Mehrheit der Internationalen unbekannt sind. Wir wissen ferner durch die ,Razon' von Sevilla, daß mindestens drei Mitglieder Eures Raths der Allianz angehören War der Charakter und die Organisation dieser Gesellschaft schon damals mit dem Geist und dem Buchstaben unserer Statuten unvereinbar, als sie noch frei und öffenüich auftrat, so bildet ihre geheime Fortexistenz mitten in der Internationalen, trotz des gegebenen Worts, einen wahrhaften Verrath gegen unsere Association. Die Internationale kennt nur eine Art Mitglieder mit gleichen Rechten und Pflichten für Alle; die Allianz theilt sie in zwei Classen, Eingeweihte und Profane, von denen die Letzteren dazu bestimmt sind, sich vermittelst einer Organisation lenken zu lassen, deren Existenz sie nicht einmal ahnen. Die Internationale verlangt von Allen, die sich ihr anschließen, daß sie Wahrheit, Gerechtigkeit und Sittlichkeit als die Regel ihres Verhaltens anerkennen: Die Allianz aber macht es ihren Eingeweihten zur ersten Pflicht, die profanen Internationalen über die Exi||34|stenz der geheimen Organisation, über die Motive und selbst über die Zwecke ihrer Worte und Handlungen zu täuschen." Der Generalrath verlangte dann von ihnen gewisse Materialien zur Untersuchung über die Allianz, die er dem Haager Congreß vorlegen wollte, sowie eine Erklärung darüber, wie sie ihre Pflichten gegen die Internationale mit der Gegenwart von mindestens drei notorischen Mitgliedern der Allianz im Föderalrath vereinbarten. Der Föderalrath antwortete in einem ausweichenden Briefe, worin er jedoch die Existenz der Allianz anerkannte. Da die Ränke, von denen wir gesprochen, nicht auszureichen schienen, um den Erfolg der Wahl zu sichern, ging die Allianz in ihren Organen so weit, die officiellen Candidaturen von Farga, Alerini, Soriano, Marselau, Mendez, Morago aufzustellen. Das Resultat der Wahlen ergab für Marselau 3568, für Morago 3442, für Mendez 2850, 505

Karl Marx/Friedrich Engels

für Soriano 2751 Stimmen. Von den anderen Candidaten erhielt Lostau 2430 Stimmen aus vier catalonischen Städten, die augenscheinlich noch nicht gut disciplinirt waren; Fuste 1053 Stimmen zu Sans in Catalonien. Keiner der anderen Candidaten hatte mehr als 250 Stimmen. Um die Wahl Farga's und Alerini's zu sichern, ertheilte der Föderalrath der Stadt Barcelona, in welcher die Allianz dominirte, das Privileg, selbst ihre Delegirten zu wählen, die natürlich Farga und Alerini waren.—Dasselbe officielle Circular constatirt ferner, daß die vier catalonischen Städte, die Lostau und Fuste gewählt, also die officiellen Candidaten der Allianz verworfen hatten, 2654 Reales (ca. 550 Mark) für die Delegationskosten aufbrachten, während die anderen spanischen Städte, in denen die Allianz bei der Ungewohntheit der Arbeiter, ihre Geschäfte selbst in die Hand zu nehmen, ihre Candidaten hatten durchbringen können, im Ganzen nur 2799 Reales (ca. 580 Mark) zahlten. Die neue Madrider Föderation hatte also Recht gehabt, als sie sagte, daß das Geld der Internationalen dazu dienen würde, die Delegirten der Allianz nach dem Haag zu senden. Uebrigens zahlte der allianzistische Föderalrath nicht vollständig den vorschriftsmäßigen Beitrag an den Generalrath. Alles dieses befriedigte die Allianz noch nicht. Sie brauchte für ihre Delegirten ein von ihr dictirtes imperatives Mandat, und erlangte es auf folgende Weise. In seinem Circular vom 7. Juli suchte der Föderalrath um die Autorisation nach, die von den Local-Föderationen gegebenen imperativen Mandate in ein Gesammt-Mandat zusammen zu fassen; er erhielt sie auch. Dieses Manöver, schlimmer als ein bonapartistisches Plebiscit, gestattete der Allianz, das Mandat ihrer Delegirten zu redigiren, ein Mandat, das sie dem Congreß aufzuzwingen sich vermaß, indem sie ihren Delegirten verbot, an der Abstimmung sich zu betheiligen, wenn nicht der vom allgemeinen Reglement der Internationalen vorgeschriebene Modus der Abstimmung sofort geändert würde. Daß dieses nur eine Spiegelfechterei war, beweist der Umstand, daß auf dem Congreß zu St. Imier die spanischen Delegirten, trotz ihres Mandats, sich an der Abstimmung nach Föderationen betheiligten, ein Modus der ||35| Abstimmung, wie er so sehr von Castelar gerühmt und von der Friedens-Liga gehandhabt wird.*)

5

10

15

20

25

30

*) SentinoD, Doctor der Medicin zu Barcelona, ein persönlicher Freund von Bakunin und Einer der Gründer der spanischen Allianz, gab lange vor dem Haager Congreß den Internationalen den Rath, ihre Beiträge nicht an den Generalrath zu zahlen, da dieser sie zum Ankauf von Gewehren verwendete; er suchte die spanischen Internationalen davon abzuhalten, die Sache 35 der besiegten Commune für die ihre zu erklären; wegen Preßvergehen ins Gefängniß gesteckt, erließ er ein Manifest, in welchem er die damals verfolgte Internationale zu verleugnen den Muth hatte; aus diesem Grunde von der gesammten Arbeiterclasse in Barcelona verlassen, blieb er dennoch eines der geheimen Häupter der Allianz, denn in einem Briefe vom 14. August 1871, drei Monate nach dem Fall der Commune, wies Montoro, Mitglied der Allianz, einen allianzi- 40 stischen Correspondenten an Sentinon, der ihm, wie er sagte, über seinen Charakter und seine Eigenschaft als Allianzmitglied Auskunft geben würde. Viaas, Student der Medizin, den Sentinon in einem Briefe vom 26. Januar 1872 Liebknecht empfahl als „die Seele der Internationalen zu Barcelona", zog sich, ohne daß die Polizei sich die Miihe gab, ihn ins Gefängniß zu stecken, von der Internationalen während der Zeit ihrer 45 Verfolgung zurück, um nicht die Interessen seiner Familie zu gefährden. Farga-PeUicer, auch eins der Häupter der Allianz, wird in demselben Briefe Sentinon's

506

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. V

V. Die Allianz in Italien.

5

10

In Italien bestand die Allianz vor der Internationalen. Papst Michel hatte dort seinen Aufenthalt gehabt und sich zahlreiche Verbindungen unter den jüngeren radikalen Elementen der Bourgeoisie verschafft. Die erste Section der italienischen Internationalen, die zu Neapel, stand von ihrer Gründung an unter der Führung dieses Bourgeois- und ||36| Allianzisten-Kreises. Der Advocat Gambuzzi*), einer der Gründer der Allianz, verschaffte seinem „Muster-Arbeiter" Caporusso die Präsidentschaft. Auf dem Congreß zu Basel vertrat Bakunin, Arm in Arm mit seinem getreuen Caporusso, die Neapolitanischen Internationalen, während der Antonelli der Allianz, Fanelli**), Delegjrter mehrerer außerhalb der Internationalen stehenden Arbeiter-Associationen, durch ein Unwohlsein unterwegs aufgehalten wurde.

beschuldigt, zur Zeit der Verfolgung das Weite gesucht und die gerichtliche Verantwortlichkeit für seine Artikel Anderen überlassen zu haben. Der Hasenmuth der Allianzisten pocht kühn, 15 immer und überall, auf seine anti-autoritäre Autonomie. Ihr Protest gegen die Autorität des Bourgeois-Staats ist die Flucht. Soriano, ein anderer Führer, Professor der (unbekannten) Wissenschaften, zog sich von der Internationalen zurück, als die Verfolgung im ärgsten Zuge war. Auf dem Congreß zu Saragossa widersetzte er sich mit leider erfolglosem Muthe der von Lafargue und anderen Delegirten 20 verlangten öffentlichen Abhaltung des Congresses, weil er es nicht für klug hielt, den Zorn der Autorität zu provociren. Zuletzt unter Amadeus hat Soriano eine Stelle bei der Regierung angenommen. Morago, Ladenbesitzer und Kneipenbummler, behauptet seine Autonomie als Spieler von Profession mittelst der Arbeit seiner Frau und seiner Lehrlinge. Als der Föderalrath nach 25 Lissabon übersiedelte, verließ er seinen Platz als Mitglied des Raths und machte den Vorschlag, die Papiere der Internationalen in die See zu werfen; als Sagasta die Internationale außer dem Gesetze erklärte, gab er von Neuem seine Stelle als Mitglied des Localraths zu Madrid auf und rettete sich vor dem Sturm in den Hafen der Allianz. Fehlt der Allianz auch der Christus, an Petrussen hat sie Ueberfluß. 30 demente Bové, wurde als Präsident der Association der catalonischen Fabrikarbeiter Gas tres clases de vapor) wegen seiner zu autonomen Cassenausgleichungen abgesetzt und ausgestoßen. Dionisio Garcia Fraile — in der Nummer des allianzistischen Blattes „Federación" vom 28. Juli 1872, in welcher er ein langes Schreiben voll Angriffen gegen die neue Föderation zu 35 Madrid veröffentlichte, heißt er „unser lieber College" — stand im Dienste der Polizei zu St. Sebastian und bestahl die Casse der Internationalen. *) „Einer der eifrigsten Parteigänger Caporusso's war der Advocat Carlo Gambuzzi, der in ihm das Muster eines Präsidenten einer internationalen Section gefunden zu haben glaubte. Gambuzzi war es auch, der ihm die Mittel zum Besuch des Congresses zu Basel verschaffte. Und 40 als die Ausstoßung Caporusso's in der Generalversammlung der Section beschlossen wurde, widersetzte er sich lebhaft der Veröffentlichung dieser Thatsache im .Bulletin' und überredete auch seine Freunde, nicht auf die Veröffentlichung jener andern schimpflichen Thatsache, der Aneignung von 300 Franken, zu dringen." (Brief Cafiero's vom 12. Juli 1871.) **) Fanelli ist bereits seit langer Zeit im italienischen Parlament. Gambuzzi, hierüber interpellirt, 45 erklärte, daß es etwas sehr Schönes sei, Deputirter zu sein; man sei der Polizei gegenüber unverletzlich und könne umsonst auf allen italienischen Bahnen fahren. Die Allianz verbietet den Arbeitern jede politische Thätigkeit, denn vom Staate die Feststellung eines Normal-Arbeitstages für Frauen und Kinder verlangen, hieße den Staat anerkennen und sich vor dem bösen

507

Karl Marx/Friedrich Engels

Die Vertrautheit mit dem heiligen Vater berauschte den braven Caporusso. Bei seiner Rückkehr nach Neapel glaubte er, über den anderen Allianzisten zu stehen; er spielte bei seiner Section den Herrn. „Die Reise nach Basel wandelte Caporusso von Kopf zu Fuße um Er kam zurück vom Congreß mit sonderbaren Ideen und Ansprüchen, ganz und gar mit dem Wesen unserer Association im Widerspruch. Er sprach zuerst andeutungsweise, dann offen in gebieterischem Tone von Vollmachten, die er nicht hatte und nicht haben konnte; er versicherte, daß der Generalrath nur zu ihm Vertrauen habe, und daß er, wenn die Section nicht nach seinem Willen ginge, die Vollmacht habe, sie aufzulösen und eine neue zu gründen." (Offizieller Bericht der Section zu Neapel an den Generalrath, November 1871, abgefaßt und unterzeichnet ||37| vom allianzistischen Advocaten Carmelo Palladino.) Die Vollmachten Caporusso's mußten vom Central-Comité der Allianz ausgehen, denn die Internationale hat nie derartige ertheilt. Der gute Caporusso, der in der Internationalen nur eine Quelle persönlichen Vortheils erblickte, ernannte seinen Schwiegersohn, einen Ex-Jesuiten und entlaufenen Priester zum „Professor der Internationalen und zwang die armen Arbeiter, seine Tiraden über die Achtung des Eigenthums und andern Blödsinn der Bourgeois-Volkswirthschaft herunterzuschlucken" (Brief Cafiero's)*), worauf er sich dann von den Capitalisten kaufen ließ, die durch die Fortschritte der Internationalen in Neapel in Unruhe versetzt wurden. Auf ihr Geheiß zog er die Kürschner Neapels in einen hoffnungslosen Strike. Nebst drei anderen Mitgliedem ins Gefängniß geworfen, behielt er die Summe von 300 Franken ein, welche von der Section zur Unterstützung der vier Gefangenen geschickt wurde. Diese Großthaten bewirkten seine Ausstoßung aus der Sektion, die weiter fortexistirte, bis sie durch Gewalt aufgelöst wurde (20. August 1871). Die Allianz, den Angriffen der Polizei entgangen, benutzte diesen Umstand, um sich an die Stelle der Internationalen zu setzen. Carmelo Palladino protestirte bei Einsendung des oben citirten officiellen Berichts vom 13. November 1871 gegen die Londoner Conferenz in denselben Ausdrücken und mit denselben Gründen, die man im Circular von Sonvillier vom Tage vorher findet.

5

1o

15

20

25

Im November 1871 bildete sich in Mailand eine aus verschiedenen Elementen 30 zusammengesetzte Section. Man fand in ihr Arbeiter, besonders Mechaniker, die von Cuno zugeführt wurden; daneben Studenten, Journalisten der kleinen Presse, Princip beugen; aber die Bourgeois-Führer der Allianz haben päpstlichen Dispens, der ihnen gestattet, im Parlament zu sitzen und die ihnen von den Bourgeois-Staaten gebotenen Vorrechte zu genießen. Die atheistische und anarchische Thätigkeit Fanelli's im italienischen Parlament hat sich bisher auf eine schwülstige Lobrede auf den Autoritarier Mazzini, den Mann des „Dio e popolo" beschränkt. („Dio e popolo", „Gott und das Volk" war der Wahlspruch Mazzini's. Der Uebers.) *) Caporusso hatte zwei Jahre später die Unverschämtheit, dieses selbe, in Neapel durchgefallene Individuum dem Generalrath durch folgende Réclamé aufdringen zu wollen: „BürgerPräsident der Internationalen! Die große Frage von Arbeit und Capital, welche der ArbeiterCongreß von Basel behandelte und die heute die Geister aller Classen beschäftigt, ist jetzt gelöst. Mein Schwiegersohn, der Mann meiner Tochter, hat sich mit dem Studium des schweren Problems der socialen Frage beschäftigt, er hat die Entscheidungen jenes Congresses geprüft und mit Hülfe der Wissenschaft den Faden des schwierigen Knotens gefunden, um die ArbeiterFamilie mit der Bourgeoisie, jede in ihrem Rechte, in vollkommenes Gleichgewicht zu bringen" u . s . w . (unterzeichnet Stefano Caporusso).

508

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. V

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Commis, diese letzteren vollständig unter dem Einfluß der Allianz. Cuno war schon wegen seines pangermanischen Ursprungs von ihren Mysterien ausgeschlossen; doch überzeugte er sich, daß nach einer Pilgerfahrt nach Locarno, dem allianzistischen Rom, diese jungen Bourgeois sich als Section der geheimen Gesellschaft constituirt hatten. Kurz darauf (Februar 1872) wurde Cuno von der italienischen Polizei verhaftet und ausgewiesen; Dank dieser Hülfe des Himmels fand die Allianz das Feld frei und disciplinirte ganz sachte die Mailändische Section der Internationalen. Am 8. October 1871 constituirte sich in Turin die Arbeiter-Föderation-, sie beantragte beim Generalrath ihre Aufnahme in die Internationale. Ihr Secretär, Carlo Terzaghi, schrieb in jedem Briefe: „Attendiamo i vostri ordini", wir erwarten Eure Befehle. Wie um zu zeigen, daß in Italien die Internationale von ihrem Ursprung an ||38| durch den bureaukratischen Instanzenzug der Allianz passiren mußte, meldet er, daß „der Generalrath durch Vermittlung Bakunin's einen Brief der ArbeiterAssociation zu Ravenna erhalten werde, worin diese sich als internationale Section erkläre". Am 4. December zeigt Carlo Terzaghi dem Generalrath an, daß die ArbeiterFöderation sich gespalten habe, da die Majorität mazzinistisch sei, und daß die Minderheit sich unter dem Namen „Emancipation des Prolétaires" als Section constituirt habe. Er benutzt die Gelegenheit, um vom Generalrath Geld für sein Journal „II Proletario" zu verlangen. Es war nicht die Aufgabe des Generalraths, für die Bedürfnisse der Presse zu sorgen; doch existirte in London ein Comité, das sich bemühte, einige Gelder zur Unterstützung der internationalen Blätter zu sammeln. Das Comité war im Begriff, eine Unterstützung von 150 Franken zu senden, als das „Gazzettino Rosa" verkündete, die Turiner Section habe für den Jura offen Partei ergriffen und habe beschlossen, einen Delegirten zu dem von der Jura-Föderation einzuberufenden allgemeinen Congreß zu schicken. Zwei Monate später rühmte sich Terzaghi vor Regis, daß er diesen Beschluß habe fassen lassen, nachdem er in Locarno persönlich die Instructionen Bakunin's in Empfang genommen hatte. Bei dieser feindseligen Haltung zur Internationalen schickte das Comité kein Geld. Obwohl Terzaghi in Turin die rechte Hand der Allianz war, so war doch der wahre päpstliche Legat daselbst ein gewisser Jacobi, angeblich polnischer Arzt. Zur Erklärung seines Hasses gegen den angeblichen Pangermanismus des Generalraths beschuldigte diesen der allianzistische Doctor „der Nachlässigkeit und Unthätigkeit im französisch-preußischen Kriege; man muß ihm den Fall der Commune zuschreiben, da er es nicht verstanden hat, sich seiner ungeheueren Macht zu bedienen, um die Pariser Bewegung zu unterstützen; seine germanischen Tendenzen fallen in die Augen, wenn man bedenkt, daß vor den Mauern von Paris in der deutschen Armee 40000 Internationale (!) standen, und der Generalrath nicht verstanden hat, seinen Einfluß zu brauchen oder ihn nicht hat brauchen wollen, um die Fortsetzung des Krieges zu verhindern" (!! Bericht von Regis an den Generalrath, 1. März 1872). Er beschuldigt den Generalrath, ihn mit dem PreB-Comité verwechselnd, „die Theorie der corrumpirenden und corrumpirten Regierungen zu befolgen", als er die 150 Franken dem Allianzisten Terzaghi verweigerte. Um zu beweisen, daß diese Klage der Allianz von Herzen kam, machte es sich Guillaume zur Pflicht, sie auf dem Haager Congreß zu wiederholen.

509

Karl Marx/Friedrich Engels

Während Terzaghi in seinem Blatte vor dem Publicum die große anti-autoritäre Trommel der Allianz schlug, schrieb er unter der Hand an den Generalrath, daß er seine Autorität brauchen und die Beiträge der Turiner Arbeiter-Föderation zurückweisen solle, und verlangte von ihm eine regelrechte Excommunication des Journalisten Beghelli, der nicht einmal Mitglied der Internationalen war. Derselbe Terzaghi, „der gute Freund (amicone) des Turiner Polizei-Präfecten, der ihn auf ein Gläschen Wermuth tractirte, wenn er ihm begegnete" (officieller Bericht des Turiner Föderalraths vom 5. April 1872), ||39| denuncirte in einer öffentlichen Versammlung die Anwesenheit des Flüchtlings Regis, der vom Generalrath nach Turin gesandt war. Diese Anzeige trieb die Polizei sofort unmittelbar auf Regis' Fersen; es gelang diesem nur mit Hülfe der Section, die Grenze zu erreichen. Terzaghi beschloß in Turin folgendermaßen seine allianzistische Mission. Da schwere Anklagen sich gegen ihn erhoben hatten, so „drohte er die Bücher der Section zu verbrennen, wenn man ihn nicht wieder zum Secretär wählte, wenn man sich seinem Willen, seiner Autorität zu entziehen trachtete, oder wenn man einen Tadel gegen ihn beschlösse. In allen diesen Fällen würde er sich rächen, indem er Polizei-Agent (questurino) würde." (Aus dem oben citirten Bericht des Turiner Föderalraths.) Terzaghi hatte alle Ursache, die Section einschüchtern zu wollen. In seiner Eigenschaft als Cassirer und Secretär hatte er seine allianzistischen Cassendiebstähle gar zu weit getrieben. Trotz eines formellen Verbots von Seiten des Raths, gewährte er sich eine Schadloshaltung von 90 Franken; er trug in die Bücher unbezahlte und in der Casse fehlende Summen als bezahlt ein; die von ihm selbst aufgestellte Rechnungs-Bilanz wies einen Cassenbestand von 56 Franken auf, die nicht aufzufinden waren und die er sich zu ersetzen weigerte, ebenso die 200 Beitragsmarken, welche er vom Generalrath erhalten hatte. Die Generalversammlung schaßte (scacciö) ihn einstimmig (der oben citirte Bericht). Die Allianz, welche immer die Autonomie der Sectionen respectirt, respectirte auch diese Ausstoßung, indem sie Terzaghi unmittelbar darauf zum Ehrenmitglied der Section zu Florenz ernennen ließ und später zum Delegirten dieser selben Section für die Conferenz zu Rimini. Wenige Tage später, in einem Brief vom 10. März, erklärt Terzaghi dem Generalrath seine Ausstoßung auf folgende Weise: er habe seine Entlassung als Mitglied und Secretär dieser Section von Canaillen und Polizeispitzeln (canaglia e mardocheria) eingereicht, weil dieselbe „aus Agenten der Regierung und Mazzinisten zusammengesetzt sei", und weil man versucht habe, ihm ein Tadelsvotum anzuheften, „wissen Sie, warum? weil ich Krieg dem Capital predigte!" (diesen Krieg führte er grade gegen die Casse der Section.) Der Brief hat den Zweck, dem Generalrath zu beweisen, daß er sonderbar getäuscht sei über den Charakter dieses braven Terzaghi, der nichts sehnlicher wünsche, als der unterthänige Diener des Generalraths zu sein. Hatte er nicht „stets erklärt, daß man, um Internationaler zu sein, seine Beiträge an den Generalrath zahlen müsse" — im Gegensatz zu den geheimen Befehlen der Allianz? „Wenn wir dem Jura-Congreß beigetreten sind, so geschah es nicht, um Ihnen, meine lieben Freunde, den Krieg zu erklären, sondern man folgte einfach dem Strome; unsere Absicht war, in dem Conflict ein Friedenswort beizutragen. Was die Centralisation der Sectionen betrifft, so halte ich dieselbe, ohne ihnen jedoch eine gewisse eigene Autonomie entziehen zu wollen, für sehr nützlich." — „Ich hoffe, daß

510

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. V

5

10

15

20

25

30

35

40

45

der große Rath die Aufnahme der Mazzinistischen Arbeiter-Föderation verweigern wird; seien Sie überzeugt, daß Niemand es Ihnen für Autoritätssucht auslegen wird; ich übernehme alle Verantwortlichkeit dafür Ich wünsche eine ausführliche Biographie von ||40| Karl Marx; in Italien haben wir noch keine authentische und ich möchte die Ehre haben, zuerst eine solche zu liefern." Und was bedeutet diese ganze Schweifwedelei? „Nicht meinetwegen, sondern um der Sache willen, um meinen zahlreichen Feinden nicht den Platz zu räumen, um ihnen zu zeigen, daß die Internationale feststeht, bitte ich Sie dringend, wenn es noch Zeit ist, mir die Unterstützung von 150 Franken zu bewilligen, die der große Rath beschlossen hat." Sich der Straflosigkeit sicher wähnend, scheint Terzaghi durch neue Streiche in Florenz sich derart unmöglich gemacht zu haben, daß der „Fascio Operaio" selbst sich genöthigt sah, ihn zu desavouiren. Hoffen wir, daß das Jura-Comité verstanden hat, seine Dienste besser zu würdigen. Wenn die Allianz in Terzaghi ihren echten Repräsentanten gefunden hatte, so fand sie in der Romagna ihr richtiges Terrain. Sie bildete dort ihre Gruppe angeblich internationaler Sectionen, die als erste Verhaltungsregel hatten, sich nicht an die allgemeinen Statuten zu kehren, und dem Generalrath weder ihre Constituirung anzuzeigen, noch Beiträge zu zahlen. Es waren wahrhaft autonome Sectionen. Sie nahmen den Namen des „Fascio Operaio" an und dienten verschiedenen ArbeiterAssociationen ais Mittelpunkt. Ihr erster, zu Bologna am 17. März 1872 abgehaltener Congreß antwortete auf die Frage: „Soll man im allgemeinen Interesse und zur Sicherung der vollständigen Autonomie des ,Fascio Operaio' denselben der Leitung des General-Comité's zu London oder der des Jura unterwerfen oder soll man seine Unabhängigkeit bewahren, indem man zugleich Beziehungen mit beiden Comité's unterhält?" mit folgendem Beschluß: „Der Congreß erblickt in dem GeneralComité zu London und dem des Jura nichts weiter als einfache Correspondenz- und statistische Bureau's und beauftragt das Consulat des Bezirks von Bologna sich mit beiden in Verbindung zu setzen und darüber den Sectionen zu berichten." Der „Fascio Operaio" hatte einen großen Bock geschossen, indem er den Profanen die geheimnißvolle Existenz des geheimen Centrums der Allianz enthüllte. Das JuraComité sah sich genöthigt, öffentlich seine geheime Existenz zu leugnen. — Was den Generalrath anlangt, so hat ihm das Consulat von Bologna nie ein Lebenszeichen gegeben. Kaum hatte die Allianz von der Einberufung des Haager Congresses Kenntniß, so ließ sie ihren „Fascio Operaio" vorrücken, der im Namen seiner autonomen Autorität oder seiner autoritären Autonomie sich den Titel als italienische Föderation beilegte und zum 5. August eine Conferenz nach Rimini einberief. Von den 21 Sectionen, die dort vertreten waren, hatte eine einzige, die zu Neapel, jemals zur Internationalen gehört, während keine der wirklich zur Internationalen gehörigen Sectionen, selbst nicht die zu Mailand, dort einen Vertreter hatte. Diese Conferenz deckte den Feldzugsplan der Allianz in folgender Resolution auf: „In Erwägung, daß die Londoner Conferenz (September 1871) es versucht hat, durch ihre Resolution IX der ganzen Internationalen Arbeiter-Association eine autoritäre Lehre aufzudringen, welche die der deutschen communistischen Partei ist;| 511

Karl Marx/Friedrich Engels

|4l| in Erwägung, daß der Generalrath der Hebel und Stützpunkt dieses Versuchs ist; in Erwägung, daß die Lehre der autoritären Communisten die Verneinung des revolutionären Gefühls des italienischen Proletariats ist; in Erwägung, daß der Generalrath die unwürdigsten Mittel, wie Verleumdung und Betrug, gebraucht hat, einzig zu dem Zwecke, der ganzen internationalen Association die Einheit seiner speciellen autoritär-communistischen Doctrin aufzuzwingen; in Erwägung, daß der Generalrath das Maß seiner Unwürdigkeit durch sein PrivatCircular, datirt London 5. März 1872, voll gemacht hat, in welchem er, sein Werk der Verleumdung und des Betrugs fortsetzend, seine ganze Autoritätssucht enthüllt, namentlich in den beiden folgenden, beachtenswerthen Stellen: Es dürfte schwer sein, Befehle auszuführen ohne ,moralische' Autorität, in ,Ermangelung jeder anderen frei zugestandenen Autorität'. (Privat-Circular, Seite 27.) J)er Generalrath beabsichtigt, auf dem nächsten Congreß eine Untersuchung über jene geheime Organisation und ihre Führer in gewissen Ländern, zum Beispiel in Spanien, zu verlangen.' (Seite 31.) In Erwägung, daß der reactionäre Geist des Generalraths das revolutionäre Gefühl der Belgier, Franzosen, Spanier, Slaven, Italiener und eines Theiles der Schweiz empört und den Antrag auf Abschaffung des Generalraths wie auf Reform der allgemeinen Statuten hervorgerufen hat; in Erwägung, daß der Generalrath nicht ohne Ursache den Congreß nach dem von allen jenen revolutionären Ländern weit entlegenen Haag berufen hat; in Erwägung alles dessen erklärt die Conferenz feierlich vor allen Arbeitern der Welt, daß die Italienische Föderation der Internationalen Arbeiter-Association, von diesem Augenblick an, jede Solidarität zwischen sich und dem Londoner Generalrath aufhebt, zugleich jedoch ihre ökonomische Solidarität mit allen Arbeitern versichert, und alle Sectionen, welche nicht die autoritären Principien des Generalraths theilen, auffordert, ihre Vertreter zum 2. September 1872 nicht nach dem Haag, sondern nach Neufchätel (Schweiz) zu senden, um an demselben Tage den anti-autoritären allgemeinen Congreß zu eröffnen.

5

10

15

20

25

30

Rimini, 6. August 1872. Für die Conferenz Carlo Cafiero, Präsident, Andrea Costa, Secretar." Der Versuch, den „Fascio Operaio" an die Stelle des Generalraths zu setzen, scheiterte vollständig. Sogar der spanische Föderalrath, diese einfache Filiale der 35 Allianz, wagte es nicht, die Resolution von Rimini den spanischen Internationalen zur Abstimmung zu unterbreiten. Die Allianz versuchte also ihren Schnitzer wieder gut zu machen, und ||42| ging nach dem Haag, berief aber gleichzeitig ihren antiautoritären Congreß nach St. Imier. Italien war durch besondere günstige Umstände das gelobte Land der Allianz 40 geworden. Der Papst Michel deckt dieses Geheimniß in seinem Briefe an Mora (Beweisstücke Nr. 3) auf: „In Italien giebt es, was den anderen Ländern fehlt, eine glühende, energische Jugend ohne jede Stellung, ohne Carriere, ohne Ausweg (tout-

512

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VI

5

10

15

20

à-fait déplacée, sans carrière, sans issue), die trotz ihrer Bourgeois-Herkunft nicht moralisch und intellectuell erschöpft ist wie die junge Bourgeoisie anderer Länder. Heute stürzt sie sich kopfüber (à tête perdue) in den revolutionären Socialismus mit unserem ganzen Programm, dem Programm der Allianz. Mazzini, unser genialer und mächtiger Gegner, ist todt, die Mazzinistische Partei ist vollständig desorganisirt, und Garibaldi läßt sich mehr und mehr fortreißen von jener seinen Namen führenden Jugend, die jedoch viel weiter als er geht, ja läuft." *) — Der heilige Vater hat Recht. Die Allianz in Italien ist nicht ein „Arbeiter-Bund" (fascio operaio), sondern ein Haufen von Declassirten, der Abhub der Bourgeoisie. Alle angeblichen Sectionen der Italienischen Internationalen werden geleitet von Advocaten ohne Klienten, von Aerzten ohne Patienten und ohne Kenntnisse, von Studenten vom Billard, von Handlungs-Reisenden und sonstigen Commis und besonders von Journalisten der kleinen Presse von mehr oder minder zweideutigem Ruf. Italien ist das einzige Land, in dem die internationale Presse — oder die sich so nennt — einen figaristischen Charakter trägt. Man braucht nur einen Blick auf die Handschrift der Secretäre dieser angeblichen Sectionen zu werfen, um sich zu überzeugen, daß sie immer eine kaufmännische ist oder doch den gewohnheitsmäßigen Gebrauch der Feder verräth. Sich so aller officiellen Stellungen in den Sectionen bemächtigend, zwang die Allianz die italienischen Arbeiter, so bald sie unter einander oder mit einem auswärtigen Rath der Internationalen in Verbindung treten wollten, sich der Hände jener allianzistischen degradirten Bourgeois zu bedienen, die in der Internationalen endlich eine „Carrière" und einen „Ausweg" fanden.

|43| VI.

25

Die Allianz in Frankreich.

Die Mitglieder waren dort wenig zahlreich, aber sehr eifrig. In Lyon wurde die Allianz geleitet von Albert Richard und Gaspard Blanc, in Marseille von Bastelica, alle drei thätige Mitarbeiter an den von Guillaume redigirten Blättern. Ihnen ist es zu danken, daß die Allianz es fertig brachte, die Lyoner Bewegung im September 1870 zu des30 organisiren; diese Bewegung hatte für sie keine andere Bedeutung, als daß sie Bakunin Gelegenheit gab, sein ewig denkwürdiges Decret der Abschaffung des Staates loszulassen. — Die Thätigkeit der Allianz nach der Niederlage der Lyoner Insurrection ist trefflich charakterisirt in folgender Stelle eines Briefs von Bastelica (Marseille, 13. Dezember 1870): „Unsere thatsächliche Macht ist ungeheuer groß unter den 35

40

*) Garibaldi selbst schreibt hierüber: Mein lieber Crescio! Herzlichen Dank für den „Awenire Sociale", den Sie mir zugesandt haben und den ich mit Interesse lesen werde. Sie wollen in Ihrem Blatte die Lüge und die Sclaverei bekämpfen: das ist ein sehr schönes Programm. Aber ich glaube, daß die Bekämpfung des Princips der Autorität einer jener Fehler der Internationalen ist, der ihre Fortschritte hindert. Die Pariser Commune ist gef allen, weil in Paris keine Autorität, sondern nur Anarchie existirte. Spanien und Frankreich leiden an demselben Uebel. Ich wünsche dem „Awenire" gutes Gedeihen und bleibe Ihr G.Garibaldi.

513

Karl Marx/Friedrich Engels

Arbeitern; doch ist unsere Section seit den letzten Verfolgungen nicht wieder organisirt worden. Wir wagen es nicht zu thun aus Furcht, daß in Abwesenheit der Führer (initiateurs) die Elemente corrumpirt werden könnten." Der Umstand, daß Bastelica zu einem Marsch-Regiment eingezogen war, und jeden Augenblick von Marseille entfernt werden konnte, war also für ihn ein genügender Grund, die Reorganisation der Internationalen zu verhindern, so unentbehrlich für ihre Autonomie hielt er die Gegenwart der allianzistischen Führer. — Das augenscheinlichste Resultat, das die Allianz zu Wege brachte, war bei den Lyoner und Marseiller Arbeitern die Internationale, die sie wie immer und überall zu repräsentiren vorgab, in Mißachtung zu bringen. Das Ende Richard's und Blanc's ist bekannt. Im Herbst 1871 erschienen sie in London und suchten unter den französischen Flüchtlingen Bundesgenossen für eine bonapartistische Restauration zu werben. Im Januar 1872 veröffentlichten sie die Broschüre: „ L ' E m p i r e E t L a F r a n c e N o u v e l l e . Appel du peuple et de la jeunesse à la conscience française, par Albert Richard et Gaspard Blanc, Bruxelles, 1872." (Das Kaiserthum und das neue Frankreich. Ein Appel des Volks und der Jugend an das französische Gewissen, von Albert Richard und Gaspard Blanc, Brüssel 1872.) Mit der gewöhnlichen Bescheidenheit der Charlatane der Allianz preisen sie sich hier an: „Wir, die wir die große Armee des französischen Proletariats gebildet hatten wir, die einflußreichsten Führer der Internationalen in Frankreich wir sind glücklicherweise nicht er||44|schossen worden, und wir sind da, um Angesichts Jener (der ehrgeizigen Parlamentsredner, der vollwanstigen Republikaner, der angeblichen Demokraten jeder Gattung) die Fahne aufzupflanzen, in deren Schatten wir kämpfen, und um dem erstaunten Europa trotz der Verleumdungen, trotz der Drohungen, trotz der Angriffe jeder Art, die unser warten, jenen Ruf entgegen zu schleudern, der aus der Tiefe unseres Gewissens kommt und bald in dem Herzen aller Franzosen wiederhallen wird, den Ruf: ,VIVE L ' E M P E R E U R ! ' " (Es lebe der Kaiser!) Wir enthalten uns der Untersuchung, ob diese beiden „durch den normalen Fortschritt ihrer Anschauungen" kaiserlich gewordenen Allianzisten wirklich einfache „Canaillen" sind, wie sie ihr ehemaliger Freund Guillaume im Haag nannte, oder ob sie vom allianzistischen Papst den besonderen Auftrag erhalten haben, in die Reihen der bonapartistischen Agenten zu treten. Die Documente der russischen Allianz, die nach den geheimen Statuten das Geheimniß der Geheimnisse dieser geheimnißvollen Gesellschaft enthüllen sollen und von denen wir weiter unten Auszüge geben werden, sagen ausdrücklich, daß die internationalen Brüder sich überall Zutritt verschaffen sollen und daß sie selbst den Auftrag erhalten können, in den Polizeidienst zu treten. Uebrigens geht die Verehrung jener beiden Brüder für ihren Bauern-Kaiser nicht weiter als die, welche Bakunin selbst im Jahre 1862 für seinen Bauern-Czar hatte. In den Städten Frankreichs, wo die Allianzisten nicht hingekommen waren, entwickelte sich die Internationale reißend seit dem Fall der Commune. Auf dem Haager Congreß konnte der Secretär für Frankreich berichten, daß sie in über dreißig Departements organisirt war. Die beiden hauptsächlichsten allianzistischen Correspon-

514

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VI

5

10

15

20

25

30

35

40

denten für Frankreich, Benoit Malon und Jules Guesde (der Name des Letzteren steht unter dem Circular von Sonvillier), welche die reißende Entwicklung unserer Association kannten, versuchten sie zu Gunsten der Allianz zu desorganisiren. Ihre Briefe hatten nicht die beabsichtigte Wirkung; man schickte dann Emissäre, unter Anderen einen Russen Namens Metchnikoff doch auch ihre Anstrengungen führten zu nichts. Diese selben Individuen, welche schamlos den Generalrath beschuldigten, daß er die Arbeiter verhindere, „sich in jedem Lande frei, aus eigenem Antriebe, gemäß ihrem eigenen Geiste und ihren besonderen Gewohnheiten zu organisiren" (Brief Guesde's vom 22. September 1872), sagten den Arbeitern, so wie diese sich frei, aus eigenem Antriebe u.s.w., aber in voller Harmonie mit dem Generalrath organisirten, daß die Deutschen im Generalrath sie unterdrückten und daß es außer ihrer orthodoxen anti-autoritären Kirche kein Heil gebe. Die französischen Arbeiter, welche sich nur von den Versaillem unterdrückt fühlten, schickten diese Briefe an den Generalrath mit der Frage, was das Alles heißen solle. Diese Thätigkeit der Allianz in Frankreich ist der beste Beweis, daß sie der Internationalen den Krieg erklärt hatte von dem Augenblick an, wo sie die Hoffnung verlor, sie zu beherrschen. Jede Section, die sich nicht ihrer Herrschaft unterwarf, wurde von ihr als Feindin betrachtet, ||45| ja als noch ärgere Feindin denn die Bourgeoisie. Wer nicht für uns ist, der ist gegen uns, das ist die offen von ihr in allen ihren russischen Manifesten eingestandene Regel. Den Augenblick, wo die französische Arbeiterklasse vor Allem irgend einer Organisation, einerlei welcher, bedurfte, gerade diesen Augenblick, wählte die Allianz um Thiers und der Krautjunker-Versammlung zu Hülfe zu kommen, indem sie der Internationalen den Krieg erklärte. Sehen wir jetzt, wer die Agenten der Allianz waren in ihrem Feldzuge zu Gunsten der Versailler. In Montpellier hatte Guesde zum Vertrauten einen Studenten der Medizin, Namens Paul Brousse*). Dieser machte allianzistische Propaganda im Hérault-Departement, wo Guesde ein Journal: „Les droits de l'homme" (die Menschenrechte) herausgegeben hatte. Kurz vor dem Haager Congreß als die Internationalen des Südens übereingekommen waren, Beiträge für einen gemeinschaftlichen Congreß-Delegjrten zu zahlen, versuchte Brousse die Section von Montpellier zu bewegen, ihren Antheil nicht zu zahlen und nicht eher Partei zu ergreifen, als bis der Congreß die schwebenden Angelegenheiten entschieden habe. Das Comité des Südens, Section von Montpellier, beschloß beim Congreß den Ausschluß Brousse's aus der Internationalen zu beantragen, weil er „unredlich gehandelt habe, indem er innerhalb der Section eine Spaltung hervorzurufen suchte". Sein Freund Guesde brachte in einer aus Rom an die Brüsseler „Liberté" gesandten Correspondenz vom Monat October dieses autoritäre Attentat gegen Brousse zur Kenntniß und bezeichnete Calas in Montpellier mit vollem Namen als Anstifter, während er Brousse nur mit den Anfangsbuchstaben andeutete. Die durch diese Denunciation geweckte Polizei überwachte Calas und nahm gleich darauf auf der Post einen Brief Serraillier's an Calas in Beschlag, in welchem viel von Dentraygues in Toulouse die Rede war. Am 24. December wurde Dentraygues verhaftet. *) Jetzt mit Alerini Redacteur der „Solidarité Révolutionnaire" in Barcelona.

515

Karl Marx/Friedrich Engels

Die thätigsten Bundesgenossen der Allianz waren in Narbonne Gondres, als Polizeispion bezeichnet, Bacave, der in Narbonne und Perpignan das Gewerbe eines Polizei-Agenten betrieb, de St. Martin, Advocat und Correspondent Malon's. Herr von St. Martin bewarb sich 1866 um eine Stelle im Ministerium des kaiserlichen Hauses und der schönen Künste. Im Jahre 1869 wegen Preßvergehens zu einer Geldbuße von 800 Franken verurtheilt, brachten die Republikaner diese Summe für ihn zusammen; doch St. Martin, statt das Geld zur Erledigung der Geldbuße zu verwenden, verwandte es zu einem kleinen Ausflug nach Paris, sodaß die Arbeiter, um Scandal zu vermeiden, ihre Sammlung wiederholen mußten. Unmittelbar nach den Mai-Tagen 1871 bettelte derselbe St. Martin bei der Versailler Regierung um eine Unter-Präfekten-Stelle. Noch ein Agent der Allianz: im November 1871 schrieb Calas an Serraillier: „Sie können auf die volle Ergebenheit des Bürgers Abel Bousquet für die sociale Sache rechnen, er ist Präsident des ||46| socialistischen Comite's zu Beziers." Zwei Tage darauf, am 13. November, erhielt Serraillier folgende Erklärung: „In der Ueberzeugung, daß man das Vertrauen des Bürgers Calas, unseres gemeinschaftlichen Freundes, mißbraucht hat, so daß dieser dem Herrn Bousquet, Präsidenten des Wahl-Comite's zu Beziers, ein Vertrauen schenkte, dessen dieser durchaus unwürdig ist, da besagter Bousquet Secretär des Central-Polizei-Commissärs von Beziers ist ... so bitten wir den Bürger Serraillier in Uebereinstimmung mit dem Bürger Calas, der den Irrthum, dessen Opfer er geworden, erkannt hat, den letzten vom Bürger Calas an ihn gerichteten Brief für nicht geschrieben zu betrachten, und ersuchen ihn außerdem, wenn es angeht, den Herrn Bousquet aus der Internationalen streichen zu lassen. Für die Delegation der socialistischen Demokratie von Beziers und Pezenas" (folgen die Unterschriften). Serraillier benutzte diese Erklärung, um in der Toulouser „Emancipation" (19.December 1871) diesen Herrn Bousquet als Polizei-Agenten zu entlarven. — Ein, Narbonne, 24. Juli 1872, datirter Brief besagt, daß der Herr Bousquet „die Functionen eines Chef-Brigadiers der Polizei und die eines Reisenden im Auftrage der Genfer Dissidenten in seiner Person vereinigt". Ganz natürlich also, daß das Jura-Bulletin vom 10. November 1872 seine Vertheidigung übernimmt.

5

10

15

20

25

30

VII. Die Allianz seit dem Haager Congreß. Wie man weiß, gaben in der letzten Sitzung des Haager Congresses die vierzehn 35 Delegirten der Minorität eine gegen die gefaßten Beschlüsse protestirende Erklärung ab. Diese Minorität bestand aus folgenden Delegirten: vier Spaniern, fünf Belgiern, zwei Jurassiern, zwei Holländern, einem Amerikaner. Nachdem sie sich in Brüssel mit den Belgiern über die Grundlagen eines gemeinsamen Vorgehens gegen den neuen Generalrath verständigt hatten, reisten die 40 Jurassier und die Spanier nach St. Imier in der Schweiz, um dort den anti-autoritären

516

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VII

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Congreß abzuhalten, den die Allianz durch ihre Anhänger in Rimini hatte einberufen lassen. Diesem Congreß vorher ging der der Jura-Föderation, welcher die Haager Beschlüsse verwarf und namentlich die, welche Bakunin und Guillaume ausgestoßen hatten; in Folge dessen wurde die Föderation vom Generalrath suspendirt. | |47| Auf dem anti-autoritären Congreß war die Allianz vollzähligst vertreten. Neben den Spaniern und Jurassiern finden wir Italien von sechs Delegirten vertreten, unter ihnen Costa, Cafiero, Fanelli und Bakunin selbst; zwei Delegirte gaben vor, „mehrere Sectionen in Frankreich", und ein Delegirter, zwei Sectionen in Amerika zu vertreten; im Ganzen waren dort fünfzehn „Alliirte". Dieser Congreß bot endlich Bakunin „alle Garantien eines unparteiischen und ernsten Urtheils"; auch herrschte auf ihm die größte Einmiithigkeit. Diese Leute, von denen mindestens die Hälfte nicht zur Internationalen gehörte, stellten sich als höchsten Gerichtshof hin, berufen, in letzter Instanz über die Handlungen eines allgemeinen Congresses unserer Association zu entscheiden. Sie erklärten, alle Beschlüsse des Haager Congresses absolut zu verwerfen und in keiner Weise die Befugnisse des neuen von demselben gewählten Generalraths anzuerkennen. Endlich schlössen sie im Namen ihrer Föderationen und ohne irgend eine Art Mandat hierzu ein Schutz- und Trutz-Bündniß — „einen Pact der Freundschaft, der Solidarität und des gegenseitigen Schutzes" — gegen den Generalrath und alle Diejenigen, welche die Haager Beschlüsse anerkennen würden; sie definirten ihren Enthaltungs-Anarchismus in folgender Resolution, die eine directe Verurtheilung der Pariser Commune ist: „Der Congreß erklärt: 1) daß die Vernichtung jeder politischen Macht die erste Pflicht des Proletariats ist; 2) daß jede Organisation einer angeblich provisorischen und revolutionären politischen Macht zum Zwecke der Bewerkstelligung jener Vernichtung nur eine neue Täuschung sein kann und für das Proletariat ebenso gefährlich sein muß, wie alle heute existirenden Regierungen." Endlich beschloß man, die anderen autonomistischen Föderationen aufzufordern, sich diesem neuen Pact anzuschließen, und in sechs Monaten einen zweiten anti-autoritären Congreß abzuhalten. Die Spaltung in der Internationalen war also ausgesprochen. Das Jura-Comité nahm von diesem Augenblick die Geschäftsführung der Dissidenten offen in die Hand. Der Theil der Internationalen, der ihr folgte, war nichts weiter, als die neugeborene alte öffentliche Allianz, die so der geheimen Allianz als Maske und Werkzeug diente. Nach Spanien zurückgekehrt, veröffentlichten die vier Haimonskinder der spanischen Allianz ein mit Schmähungen gegen den Haager Congreß und mit Lobeserhebungen gegen den von St. Imier gespicktes Manifest. Der Föderalrath nahm diese Schmähschrift unter seine Fittiche und berief auf Geheiß der Schweizer Centraibehörde den Landes-Congreß nach Córdova zum 25. December 1872, während dieser erst im April 1873 hätte stattfinden sollen. Die Schweizer Centraibehörde ihrerseits beeilte sich, vor allen Augen klar zu legen, welche subalterne Stellung ihr gegenüber dieser Föderalrath einnehme; das Jura-Comité schickte über den Kopf des spanischen Föderalraths hinweg die Resolutionen von St. Imier an alle LocalFöderationen Spaniens. Auf dem Congreß zu Córdova fanden sich von 101 Föderationen (die vom Föderal-

517

Karl Marx/Friedrich Engels

rath angegebene officielle Zahl) nur 36 vertreten; es war also ein MinderheitsCongreß, so reinlich und so zweifelsohne wie ||48| kaum ein anderer. Neu gebildete Föderationen waren durch zahlreiche Delegirte vertreten; Alcoy hatte ihrer sechs und doch war diese Föderation nie vorher auf einem Landes-Congreß vertreten gewesen; zur Zeit des Haager Congresses sogar existirte sie noch nicht einmal, denn sie hatte für die spanische Delegation weder eine Stimme noch einen Groschen abgegeben. Bedeutende und thätige Föderationen, wie Gracia (500 Mitglieder), Badalona (500 Mitglieder), Sabadell (125), Sans (1061), glänzten durch ihre Abwesenheit. Auf der Liste der acht und vierzig Delegirten findet man die Namen von vierzehn notorischen Mitgliedern der Allianz, von denen Zehn Föderationen vertreten, bei denen sie nicht Mitglieder und wahrscheinlich auch unbekannt waren. Die Allianz, der von ihr fabricirten Majorität sicher, ließ ihren Gelüsten jetzt freien Lauf. Die in Valencia ausgearbeiteten und in Saragossa bestätigten Statuten der Landes-Föderation wurden umgestoßen, die spanische Föderation enthauptet, indem ihr Föderalrath durch eine bloße Correspondenz- und statistische Commission ersetzt wurde, der man nicht einmal die Ablieferung der spanischen Beiträge an den Generalrath auftrug. In Einem Wort, man brach mit der Internationalen durch die Verwerfung der Haager Beschlüsse und die Annahme des Pacts von St. Imier; man trieb die Anarchie so weit, daß man schon im Voraus den nächsten allgemeinen Congreß verwarf und durch einen neuen anti-autoritären Congreß ersetzte, ,/ür den Fall, daß jener nicht die Würde und Unabhängigkeit der Internationalen durch Umstoßung der Beschlüsse des Haager Congresses wieder herstelle". — Im Haag wollte die Allianz durch das imperative Mandat der Spanier den Abstimmungsmodus aufzwingen, der ihr für den Augenblick am besten paßte; in Córdova ging sie so weit, daß sie bereits neun Monate vorher die Beschlüsse vorschrieb, welche der nächste allgemeine Congreß fassen müsse. Gestehen wir es, weiter konnte man die Autonomie der Sectionen und Föderationen nicht treiben. Der Haager Congreß, indem er die Allianz und ihre Häupter aus der Internationalen stieß, gab der gegen die Allianz reagirenden Bewegung neue Kraft. Die neue Madrider Föderation wurde in dem Feldzuge, den sie eröffnet hatte, von den Föderationen zu Saragossa, Vitoria, Alcalá de Henares, Gracia, Lérida, Denia, Pont de Vilumara, Toledo, Valencia, der neuen Föderation zu Cadix u. s. w. unterstützt. Das Circular des Föderalraths, der den Congreß von Córdova einberief, verlangte von diesem, daß er über die Beschlüsse des allgemeinen Congresses im Haag zu Gericht sitze. Es war dieses eine offenbare Verletzung nicht nur der allgemeinen Statuten, sondern auch der spanischen Landes-Statuten, die im Art. 13 erklären: „Der Föderalrath hat die Beschlüsse der Landes- und internationalen Congresse auszuführen und ausführen zu lassen." Die neue Madrider Föderation antwortete in einem Circular an die anderen Local-Föderationen, in welchem sie erklärte, daß der Föderalrath durch dieses Verfahren sich außerhalb der Internationalen gestellt habe, und das Verlangen stellte, ihn durch einen neuen provisorischen Föderalrath zu ersetzen, der die Aufgabe habe, streng die Statuten aufrecht zu erhalten und nicht blind den Befehlen ||49| der Allianz zu gehorchen. Dieser Vorschlag wurde angenommen; man ernannte einen neuen Föderalrath, der seinen Sitz in Valencia hat. Derselbe erklärt sich in seinem ersten Circular (2. Februar 1873) als den „treuen Wächter der auf den internationalen und

518

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VII

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Landes-Congressen ausgearbeiteten und bestätigten Statuten der Internationalen" und protestirt energisch gegen Diejenigen, welche die „Anarchie in den Schooß der Internationalen pflanzen wollen, die Anarchie vor der Revolution, die Entwaffnung vor dem Siege! Welche Freude für die Bourgeoisie!" Gleichzeitig mit den Spaniern hielten die Belgier ihren Congreß ab und verwarfen gleichfalls die Haager Beschlüsse. Der Generalrath antwortete ihnen, wie den secessionistischen Spaniern, durch den Beschluß vom 26. Januar 1873, welcher erklärt, daß „alle Gesellschaften und Personen, welche sich weigern, die Congreßbeschlüsse anzuerkennen, oder die Erfüllung der von den allgemeinen Statuten und Reglements auferlegten Pflichten ausdrücklich versagen, sich selbst außerhalb der Internationalen Arbeiter-Association stellen und derselben anzugehören aufhören". Am 30. Mai vervollständigte er diese Erklärung durch folgende Resolution: „In Anbetracht, daß der am 25. und 26. December 1872 in Brüssel abgehaltene Congreß der belgischen Föderation beschlossen hat, die Beschlüsse des fünften allgemeinen Congresses für null und nichtig zu erklären; in Anbetracht ferner, daß der vom 25. December 1872 bis zum 2. Januar 1873 in Cördova abgehaltene Congreß eines Theiles der spanischen Föderation beschlossen hat, die Beschlüsse des fünften allgemeinen Congresses nicht anzuerkennen und die Beschlüsse einer anti-internationalen Versammlung anzunehmen; in Anbetracht endlich, daß eine in London am 26. Januar 1873 abgehaltene Versammlung beschlossen hat, die Resolutionen des fünften allgemeinen Congresses zu verwerfen; erklärt der Generalrath der Internationalen Arbeiter-Association, gemäß den Statuten und dem Verwaltungsreglement, und in Uebereinstimmung mit seinem Beschluß vom 26. Januar 1873: Alle Landes- oder Local-Föderationen, Sectionen und Personen, die an den oben erwähnten Congressen oder Versammlungen Theil genommen haben oder deren Beschlüsse anerkennen, haben sich dadurch selbst außerhalb der Internationalen Arbeiter-Association gestellt und aufgehört, derselben anzugehören." Zu gleicher Zeit erklärte er von Neuem, „daß eine italienische Landes-Föderation nicht existire, da keine sich diesen Titel beilegende Organisation jemals die geringste von den Statuten und dem Verwaltungsreglement in Betreff der Zulassung und Aufnahme vorgeschriebene Bedingung erfüllt habe; es bestehen jedoch in verschiedenen Theilen Italiens Sectionen in ordnungsmäßiger Beziehung zum Generalrath." Die Jurassier hielten ihrerseits am 27. und 28. April in Neuchätel einen neuen Congreß ab. Es waren daselbst neunzehn Delegirte aus zehn Schweizer Sectionen und einer angeblichen elsässischen Section er||50|schienen; zwei Sectionen in der Schweiz und eine in Frankreich hatten keine Delegirten geschickt. Die Jura-Föderation gab also vor, in der Schweiz zwölf Sectionen zu zählen. Der Delegirte von Moutier erklärte indessen, daß er nur gekommen sei, um zu Gunsten einer Versöhnung mit der Internationalen zu reden, und daß sein Mandat ihm verbiete, sich an den Arbeiten des Congresses zu betheiligen. Moutier hatte sich in der That seit dem Congreß zu St. Imier von der Jura-Föderation losgelöst. Es bleiben also elf Sectionen. Der Umstand, daß der Bericht des Comite's sich aufs peinlichste enthält,

519

Karl Marx/Friedrich Engels

auch nur die geringste Andeutung über ihre Stärke und innere Lage zu machen, giebt uns das Recht, vorauszusetzen, daß sie nicht mehr Lebensfähigkeit besitzen, als zur Zeit des Congresses zu Sonvillier. Zur Entschädigung stellt der Bericht die auswärtigen Streitkräfte der Jurassier in Schlachtordnung auf, die Alliirten, welche die Allianz seit dem Congreß im Haag gewonnen hat. Es sind dieses nach diesem Bericht fast alle Föderationen der Internationalen: „Italien." — Wir haben jedoch gesehen, daß es keine italienische Föderation giebt. „Spanien." — Obwohl die Majorität der spanischen Internationalen in das Lager der Secessionisten übergegangen ist, haben wir doch eben gesehen, daß die spanische Föderation immer noch existirt und in ordnungsmäßiger Beziehung zum Generalrath steht. „Frankreich, so weit es ernstlich organisirt ist", — das heißt die „Section in Frankreich", welche sich beim Congreß zu Neuchatel entschuldigt hat, daß sie keinen Delegirten geschickt habe. Wir werden uns wohl hüten, den Jurassiern zu entdecken, was in Frankreich bis jetzt noch „ernstlich organisirt" ist, trotz der letzten Verfolgungen, die zur Genüge gezeigt haben, auf welcher Seite die ernstliche Organisation war, und die sorgfältig das Paar Allianzisten schonten, welche Frankreich besitzt. „Ganz Belgien" — läßt sich von der Allianz nasführen, deren Principien es weit entfernt ist zu theilen. „Holland mit Ausnahme einer Section" — das heißt, zwei holländische Sectionen sind, nicht dem Pact von St. Imier, sondern der anti-separatistischen Erklärung der Haager Minorität beigetreten. „England mit Ausnahme einiger Dissidenten"! Die „Dissidenten", d.h. die ungeheure Majorität der englischen Internationalen, haben am 1. und 2. Juni in Manchester ihren Congreß abgehalten, auf dem sechsundzwanzig Delegirte, welche dreiundzwanzig Sectionen vertraten, erschienen waren; während das England der Jurassier weder Sectionen noch Föderalrath, noch gar einen Congreß hat. ,Amerika mit Ausnahme einiger Dissidenten"! Die amerikanische Föderation besteht in regelmäßiger Wirksamkeit und in voller Harmonie mit dem Generalrath; sie hat ihren Föderalrath und ihre Congresse. Das Amerika des Jura-Comité's ist nichts anderes als jene Sorte in freier Liebe, in Papiergeld, in Aemtern und Corruption speculirender Bourgeois, auf dem Haager Congreß so trefflich repräsentirt von Herrn West, zu dessen Gunsten nicht einmal die Jura-Delegirten zu sprechen oder zu stimmen wagten. | |5l| „Die Slaven", — das heißt die „slavische Section zu Zürich", die wie immer eine ganze Race vorstellen muß. Die Polen, die Russen, die österreichischen und ungarischen Slaven in der Internationalen, Alles ausgesprochene Feinde der Secessionisten, zählen nicht mit. Das sind also die Alliirten der Allianz. Wenn die elf Jura-Sectionen keine reellere Existenz haben als die Majorität dieser Alliirten, hat ihr Comité wohl alle Ursache gehabt, hinsichtlich ihrer zu schweigen. In dieser allianzistischen Schlachtordnung glänzt die Schweiz durch ihre Abwesenheit, und zwar aus sehr guten Gründen. Einen Monat später, am 1. und 2. Juni, 520

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

wurde in Ölten ein allgemeiner schweizerischer Arbeiter-Congreß zur Organisation des Widerstandes gegen das Capital und der Strikes abgehalten. Fünf Jurassier predigten daselbst das Evangelium von der absoluten Autonomie der Sectionen; sie ließen den Congreß über die Hälfte seiner Zeit verlieren. Endlich mußte man wohl zur Abstimmung schreiten; das Resultat war, daß von achtzig Delegirten fünfundsiebzig gegen die fünf Jurassier stimmten, denen nichts übrig blieb, als den Saal zu verlassen. Indessen scheint die Allianz in ihren geheimen Winkelsitzungen sich über ihre wirklichen Hülf smittel nicht der Täuschung hinzugeben, welche sie beim Publikum hervorrufen möchte. Auf demselben Congreß zu Neuchätel ließ sie folgende Resolution annehmen: „In Erwägung, daß nach dem Wortlaut der allgemeinen Statuten der allgemeine Congreß der Internationalen aus eigenem Recht alljährlich zusammentritt, ohne daß es dazu einer von einem Generalrath ausgehenden Einberufung bedarf, macht die Jura-Föderation allen Föderationen der Internationalen den Vorschlag, am Montag den 1. September in einer Stadt der Schweiz zum allgemeinen Congreß zusammenzutreten." Und um zu verhüten, daß dieser Congreß in „die unheilvollen Haager Irrthümer" verfalle, verlangt man, daß die allianzistischen Delegirten und ihre Alliirten bereits am 28. August als anti-autoritärer Congreß zusammentreten. Aus den Debatten über diesen Vorschlag „geht hervor, daß für uns als allgemeiner Congreß der Internationalen nur derjenige gelten wird, der direct von den Föderationen selbst einberufen ist, und nicht der, welchen der angebliche Generalrath zu New- York etwa einzuberufen versuchen möchte". So ist also die Spaltung bis zur äußersten Consequenz getrieben. Die Internationalen werden zu dem Congreß gehen, mit dessen Einberufung nach einer von ihm zu wählenden Stadt der Schweiz der Generalrath von dem letzten Congreß beauftragt ist. Die Allianzisten und ihr von ihnen genasführter Anhang werden zu einem von ihnen selbst kraft ihrer Autonomie einberufenen Congreß gehen. Wir wünschen ihnen glückliche Reise.

|52| VIII. Die Allianz in Rußland. 1. Der P r o c e ß N e t s c h a j e f f .

Die Thätigkeit der Allianz in Rußland ist uns durch den unter dem Namen „Proceß Netschajeff" bekannten politischen Proceß enthüllt worden, der sich im Juli 1871 vor 35 der Justiz-Kammer in St. Petersburg abspielte. Zum ersten Male fand in Rußland die Verhandlung eines politischen Processes öffentlich und vor Geschworenen statt. Alle Angeschuldigten, mehr als achtzig an der Zahl, Männer und Frauen, gehörten bis auf wenige Ausnahmen der studirenden Jugend an. Sie hatten in den Gefängnissen der Petersburger Festung vom November 1869 bis Juli 1871 eine Präventivhaft erlitten, 40 die den Tod Zweier von ihnen veranlaßte und mehrere Andere zum Wahnsinn

521

Karl Marx/Friedrich Engeis

brachte. Sie kamen aus dem Gefängniß, um ihre Verurtheilung zu den Bergwerken Sibiriens, zur Zwangsarbeit, zu Gefängniß von fünfzehn, zwölf, zehn, sieben und zwei Jahren anzuhören; und diejenigen, welche vom öffentlichen Gerichtshof freigesprochen wurden, wurden „auf dem Verwaltungswege" verbannt. Ihr Verbrechen bestand darin, einer geheimen Gesellschaft angehört zu haben, die 5 sich den Namen der Internationalen Arbeiter-Association angemaßt, und in die sie aufgenommen worden von einem Emissär des internationalen revolutionären Comité's, dessen Mandate mit dem angeblichen Siegel der Internationalen gestempelt waren. Derselbe hatte zur VerÜbung von Gaunereien verleitet und mehrere von ihnen gezwungen, ihn bei der Ausführung eines Mordes zu unterstützen; dieser Mord hatte 10 die Polizei auf die Spuren der geheimen Gesellschaft gebracht; doch hatte, wie gewöhnlich, der Emissär bereits das Weite gesucht. Die Polizei zeigte bei ihren Nachforschungen einen solchen Scharfblick, daß man eine detaillirte Denunciation voraussetzen möchte. In dieser ganzen Affaire spielt der Emissär die zweideutigste Rolle. Dieser Emissär war Netschajeff, Inhaber eines Vollmachts-Zeugnisses in 15 folgender Fassung: „Der Inhaber dieses Zeugnisses ist bevollmächtigter Vertreter des russischen Zweiges der allgemeinen revolutionären Allianz. — Nummer 2771." Dieses Zeugniß führt 1) in französischer Sprache den Stempel: „Alliance révolutionnaire européenne. Comité général." (Europäische ||53| revolutionäre Allianz. 20 General-Comité); 2) das Datum: 12. Mai 1869 ; 3) die Unterschrift: Michel Bakunin.*)

Im Jahre 1861 erhoben die Studenten in Erwiderung auf die fiscalischen Maßregeln, welche den Zweck hatten, arme junge Leute von den höheren Bildungsanstalten fern 25 zu halten, sowie auf die Disciplinarverfügungen, welche die Tendenz hatten, sie der discretionären Zucht der Polizei-Agenten zu unterwerfen, energische und einmüthige Proteste, die sich aus ihren Versammlungen auf die Straßen fortpflanzten und zu gewaltigen Kundgebungen heranwuchsen. Die Petersburger Universität wurde damals für einige Zeit geschlossen und die Studenten ins Gefängniß geworfen oder 30 verbannt. Dieses Vorgehen der Regierung trieb die Jugend in geheime Gesellschaften, die natürlich das Schicksal hatten, daß ein großer Theil ihrer Angehörigen ins Gefängniß, ins Exil oder nach Sibirien wanderten. Andere stifteten Cassen zur gegenseitigen Unterstützung, um den armen Studenten die Mittel zur Fortsetzung ihrer Studien zu beschaffen. Die Ernstesten unter ihnen hatten beschlossen, der Regierung 35 keinen Vorwand mehr zur Unterdrückung dieser Cassen zu geben, die in der Weise organisirt waren, daß ihre Geschäftsführung in kleinen Cirkeln gehandhabt wurde. Diese Cirkel gaben zugleich Gelegenheit, politische und sociale Fragen zudiscutiren. Die socialistischen Ideen waren bereits derart in die Jugend der höheren russischen Schulen, zur großen Mehrheit Söhne von Bauern und anderen armen Leuten, ge- 40 drungen, daß sie bereits an sofortige praktische Anwendung dieser Ideen dachte. Mit jedem Tage verallgemeinerte sich diese Bewegung in den Schulen, deren theoretische *) Petersburger (russische) Zeitung, 1871, Nr. 180, 181,187 etc.

522

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

40

Seele Tschernyschef sky (jetzt in Sibirien) war, und warf in die russische Gesellschaft eine besitzlose Jugend, die, aus dem niederen Volke hervorgegangen, in den socialistischen Ideen unterrichtet und von ihnen durchdrungen war. Dies war der Stand der Dinge unter der russischen studirenden Jugend, als Netschajeff das Ansehen, in welchem die Internationale stand, und die Begeisterung der Jugend benutzte, um die Studenten zu überreden, daß es nicht mehr an der Zeit sei, sich mit jenen Läppereien zu beschäftigen, während eine ungeheure geheime Gesellschaft, mit der Internationalen in enger Verbindung, sich damit beschäftige, die allgemeine Revolution anzufachen, und zum sofortigen Handeln in Rußland bereit sei. Es gelang ihm, einigen jungen Leuten zu imponiren und sie fortzureißen zur Begehung gemeiner Verbrechen, welche der Polizei den Vorwand boten, diese ganze für das officielle Rußland so gefährliche Bewegung der Schulen niederzuwerfen. Im März 1869 fand sich in Genf ein junger Russe ein, der als angeblicher Delegirter der Petersburger Studenten sich in die engeren Kreise der russischen Flüchtlingsschaft einzuführen suchte. Er stellte sich ||54| unter verschiedenen Namen vor. Einige Flüchtlinge wußten bestimmt, daß kein Delegirter von jener Stadt geschickt wäre; Andere hielten den angeblichen Delegirten, nachdem sie sich mit ihm unterhalten hatten, für einen Spion. Er gab sich schließlich unter seinem wahren Namen, Netschajeff, zu erkennen; er erzählte, daß er aus der Petersburger Festung, in der er als Einer der Hauptanstifter der im Januar 1869 in den Hochschulen der Hauptstadt ausgebrochenen Unruhen gefangen gewesen, entflohen sei. Mehrere Emigranten, die eine lange Haft in jener Festung erlitten hatten, kannten aus Erfahrung die Unmöglichkeit jeder Flucht; sie wußten also, daß Netschajeff in diesem Punkte log; da andererseits die Zeitungen und Briefe, welche die Namen der verfolgten Studenten enthielten, Netschajeff nirgends erwähnten, so hielten sie seine angebliche revolutionäre Thätigkeit für eine Fabel. Bakunin jedoch nahm mit großem Lärm für Netschajeff Partei; er verkündete überall, daß er „außerordentlicher Gesandter der großen in Rußland bestehenden und wirkenden geheimen Organisation" sei. Man bat damals Bakunin dringend, diesem Individuum nicht die Namen seiner Bekannten, die er compromittiren könnte, anzuvertrauen. Er versprach es, und die Documente des Processes zeigen, wie er sein Wort hielt. In einer Unterredung, die Netschajeff bei einem Flüchtlinge nachgesucht hatte, wurde er gezwungen, einzugestehen, daß er von keiner geheimen Organisation delegirt sei, aber, sagte er, er habe Kameraden und Bekannte, die er zu organisiren wünsche; — er setzte hinzu, daß man die alten Emigranten benutzen müsse, um vermittelst ihrer Namen die Jugend zu beeinflussen und ihre Presse und ihr Geld in die Hand zu bekommen. Einige Zeit darauf erschienen die von Netschajeff und Bakunin an die Studenten gerichteten „Worte". Netschajeff wiederholt darin das Märchen von seiner Flucht und fordert die Jugend auf, sich dem revolutionären Kampfe zu weihen; Bakunin entdeckt in den Organisationen der Hochschulen „den staatszerstörenden Geist, der aus der Tiefe des Volkslebens selbst hervorgeht" ;*)

*) Man mufi hierbei merken, daß diese „Worte" gerade zur Zeit der Verfolgungen und Verurtheilungen veröffentlicht wurden, als die Jugend ihr Möglichstes that, ihre Bewegung unbedeutend erscheinen zu lassen, und die Polizei alles Interesse daran hatte, dieselbe zu über45 treiben.

523

Karl Marx/Friedrich Engels

er wünscht „seinen jungen Brüdern zu ihren revolutionären Bestrebungen Glück, denn es ist nahe, das Ende dieses infamen Kaiserthums aller Reußen"! Sein Anarchismus dient ihm als Vorwand, den Polen den Eselstritt zu versetzen, indem er ihnen vorwirft, daß sie, „nur an der Wiederherstellung ihres historischen Staates" (!!) arbeiten — „sie denken also an eine neue Sclaverei ihres Volkes", und wenn sie Erfolg hätten, „so würden sie ebensowohl unsere Feinde werden, wie sie die Unterdrücker ihres Volkes sein würden. Wir werden sie im Namen der socialen Revolution und der Freiheit der ganzen Welt bekämpfen." Man sieht, Bakunin ist mit dem Czar in dem Punkte einverstanden, daß man die Polen um jeden Preis hindern muß, ihre inneren Angelegenheiten nach eignem Ermessen zu ordnen. Ehe russische officielle Presse hat bei allen polnischen Aufständen stets die insurgirten Polen beschuldigt, „die Unter||55|drücker ihres Volkes" zu sein. Rührende Uebereinstimmung zwischen den Organen der dritten Section*) und dem Erz-Anarchisten von Locarno! Das russische Volk, fährt Bakunin fort, befindet sich gegenwärtig in einer Lage, ähnlich der, die es unter dem Czar Alexis, dem Vater Peters des Großen, zum Aufstande zwang. Damals war es der kosakische Räuberhauptmann Stenka Rasin, der sich an seine Spitze stellte und ihm den „Weg" zur „Emancipation" zeigte. Um sich heute zu erheben, wartet das Volk nur auf einen neuen Stenka Rasin; diesmal jedoch „wird er ersetzt werden durch die Legion junger aus ihrem Beruf geworfener (déclassés) Leute, die jetzt bereits das Volksleben mitleben Das Volk fühlt hinter sich seinen Stenka Rasin, nicht den persönlichen, sondern den collectiven (!) und dadurch unbezwingbaren Helden. Das wird diese ganze herrliche Jugend sein, über der bereits sein Geist schwebt." Um diese Rolle eines Gesammt-Stenka-Rasin gut auszufüllen, hat die Jugend sich vorzubereiten vor Allem durch die Unwissenheit: „So verlaßt denn schleunigst diese der Vernichtung geweihte Welt. Verlaßt ihre Universitäten, ihre Akademien, ihre Schulen, geht in das Volk", und seid „der Geburtshelfer seiner selbstthätigen Emancipation, schafft die Einheit und Organisation seiner Bemühungen und aller Kräfte des Volkes. Kümmert euch in diesem Augenblick nicht um die Wissenschaft, in deren Namen man euch binden und entmannen möchte Dies ist der Glauben der besten Männer des Westens Die Arbeiterwelt Europa's und Amerika's ladet euch zu einer brüderlichen Allianz ein." In ihren geheimen Statuten sagt die Allianz auf der dritten Potenz: „Die Grundsätze dieser Organisation werden noch eingehender im Programm der russischen socialistischen Demokratie auseinandergesetzt." Wir haben hier einen Anfang der Verwirklichung dieses Versprechens. Außer den gewöhnlichen anarchischen Phrasen und dem chauvinistischen Haß gegen die Polen, den Bakunin nie hat verbergen können, sehen wir hier zuerst, wie er den russischen Räuber als das Urbild des wahren Revolutionärs preist, wie er der russischen Jugend den Cultus der Unwissenheit predigt, unter dem Vorwand, daß die gegenwärtige Wissenschaft nur eine officielle Wissenschaft sei (man stelle sich gefälligst eine officielle Mathematik, Physik oder Chemie vor), und daß dieses die Meinung der Besten im Westen sei. Endlich giebt *) Die dritte Section der kaiserlich russischen Kanzlei ist das Central-Bureau der geheimen politischen Polizei in Rußland.

524

5

10

15

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

40

45

er am Schluß seiner Broschüre zu verstehen, daß die Internationale durch seine Vermittelung jener Jugend, der er selbst die Wissenschaft der Ignoranten-Brüder untersagt, ein Bündniß anbiete. Dieses evangelische „Wort" hat bei der Netschajeff'sehen Verschwörung eine große Rolle gespielt. Es wurde jedem Neugeweihten vor seiner Aufnahme geheimnißvoll vorgelesen. Gleichzeitig mit diesem „Wort" (1869) wurden folgende anonyme russische Schriften losgelassen: 1) Formel der revolutionären Frage; 2) Principien der Revolution; 3) Veröffentlichungen der Gesellschaft des Volksgerichts (Narodnaja ||56| razprava) Nr. 1, Sommer 1869, Moskau. — Alle diese Schriften waren in Genf gedruckt, wie die Identität der Lettern mit denen der übrigen Genfer russischen Drucksachen beweist — übrigens ist die Thatsache notorisch unter der ganzen russischen Emigration — was sie jedoch nicht hinderte, auf der ersten Seite den Vermerk zu führen: „Imprimé en Russie. — Gedruckt in Rußland", um unter den russischen Studenten die Meinung zu erwecken, daß die geheime Gesellschaft in Rußland selbst große Actionsmittel besitze. Die „Formel der revolutionären Frage" verräth auf den ersten Blick ihre Verfasser. Es sind dieselben Phrasen, dieselben Ausdrücke, deren Bakunin und Netschajeff sich in ihren „Worten" bedienen. „Man muß nicht allein den Staat, sondern auch die Staats- und Cabinets-Revolutionäre vernichten. Wir wahrlich, wir sind für das Volk." Vermöge der anarchischen Assimilation setzt sich Bakunin an die Stelle der studirenden Jugend: „Die Regierung selbst zeigt uns den Weg, den wir einschlagen müssen, um unser Ziel, d. h. das Ziel des Volks, zu erreichen. Sie verjagt uns aus den Universitäten, den Akademien, den Schulen. Wir danken ihr, daß sie uns damit auf ein so ruhmreiches, ein so günstiges Schlachtfeld gestellt hat. Jetzt haben wir festen Boden unter den Füßen, jetzt können wir handeln. Und wie sollen wir handeln? Das Volk unterrichten? Das wäre dumm. Das Volk weiß selbst und besser als wir, was ihm Noth thut", — man vergleiche hiermit die geheimen Statuten, die den Massen die „Volks-Instincte", den Eingeweihten die „revolutionäre Idee" zuschreiben. „Wir müssen das Volk nicht unterrichten, sondern es empören." Bis heute „hat es sich immer nutzlos empört, weil es sich nur theilweise empörte wir können ihm eine äußerst wichtige Hülfe bringen, wir können ihm das verschaffen, was ihm bisher stets gefehlt hat, was die Hauptursache all seiner Niederlagen war — die Einheit der allgegenwärtigen Bewegung vermittelst der Zusammenfassung seiner eigenen Kräfte". Man sieht, die Lehre der Allianz, Anarchie von unten und Disciplin von oben, erscheint hier in ihrer ganzen Reinheit. Zuerst finden wir da „die Entfesselung dessen, was man heute böse Leidenschaften nennt", dann aber „ist es nothwendig, daß inmitten der Volksanarchie, welche eben das Leben und die ganze Kraft der Revolution bilden wird, die Einheit der revolutionären Idee und Handlung ein Organ finde". Dieses Organ soll sein die „allgemeine Allianz, russische Section", die „Gesellschaft des Volksgerichts". Doch die Jugend genügt Bakunin nicht. Er ruft unter die Fahne seiner Allianz, russische Section, alle Räuber. „Das Räuberthum ist eine der ehrenhaftesten Formen des russischen Volkslebens. Der Räuber ist der Held, der Schirmer und Rächer des Volks, der unversöhnliche Feind des Staats und jeder vom Staat gegründeten ge-

525

Karl Marx/Friedrich Engels

sellschaftlichen und bürgerlichen Ordnung, der Kämpfer auf Tod und Leben gegen diese ganze (Zivilisation der Beamten, Edelleute, Priester und der Krone Wer das Räuberthum nicht versteht, wird nie von der russischen Volksgeschichte das Geringste verstehen. Wem das Räuberthum nicht sympathisch ist, der kann auch nicht mit dem Volksleben sympathisiren und hat kein Herz für die hundertjährigen und unermeßlichen Leiden ||57| des Volks; er gehört ins Lager der Feinde, der Parteigänger des Staats nur im Räuberthum zeigt sich die Lebensfähigkeit, die Leidenschaft und die Kraft des Volks Der russische Räuber ist der wahre und einzige Revolutionär — Revolutionär ohne Phrasen, ohne aus den Büchern geschöpfte Rhetorik, ein unermüdlicher, unversöhnlicher und in der Action unwiderstehlicher Revolutionär, ein socialer und Volks-Revolutionär, kein politischer und ClassenRevolutionär Die in den Wäldern, Städten und Dörfern von ganz Rußland zerstreuten, und die in den zahllosen Kerkern des Reichs eingesperrten Räuber bilden eine einige und untheilbare, fest verbundene Welt, die Welt der russischen Revolution. In ihr, in ihr allein besteht schon seit lange die wahre revolutionäre Verschwörung. Wer in Rußland eine ernstliche Verschwörung will, wer die VolksRevolution will, der muß in diese Welt gehen Schlagen wir den Weg ein, den uns die Regierung vorgezeichnet hat, als sie uns aus den Akademien, den Universitäten und den Schulen jagte, Brüder, werfen wir uns allesammt in das Volk, in die Volksbewegung, in die Erneute der Räuber und der Bauern, und, einander treue und feste Freundschaft bewahrend, fassen wir diese zerstreuten Aufstände der Mushiks (Bauern) zu einer einzigen Masse zusammen. Machen wir daraus eine wohlüberlegte aber unerbittliche Volksrevolution."*) Auf dem zweiten Blatte: „Die Principien der Revolution", findet man das in den geheimen Statuten gegebene Gebot entwickelt, so zu handeln, „daß kein Stein auf dem andern bleibt". Man muß Alles zerstören, um „den vollständigen Amorphismus" (Gestaltlosigkeit) zu erzeugen, denn wenn „eine einzige alte Form" erhalten bliebe, so würde sie der „Embryo" werden, aus dem alle anderen alten socialen Formen wiedererständen. Das Blatt beschuldigt die politischen Revolutionäre, welche diesen Amorphismus nicht ernst nehmen, daß sie das Volk täuschen. Es erhebt die Anklage gegen sie, daß sie „neue Galgen und Schaffote aufgebaut, auf denen sie die dem Kampfgemetzel entronnenen revolutionären Brüder hingerichtet haben bisher haben die Völker noch keine wahre Revolution gesehen die wahre Revolution braucht keine Individuen, die sich an die Spitze der Masse stellen und sie commandiren, sondern Männer, die, unsichtbar in ihrer Mitte verborgen, die unsichtbare Verbindung einer Masse mit der andern ausmachen und so der Bewegung unsichtbar eine und dieselbe Richtung, einen und denselben Geist und Charakter geben. Die vorbereitende geheime Organisation hat nur diesen Sinn, und einzig und allein hierzu

5

10

15

20

25

30

35

*) Um seine Leser zu täuschen, vermengt Bakunin die Häupter der Volksauf stände im 17. und 18. Jahrhundert mit den heutigen russischen Räubern und Dieben. Was diese letzteren betrifft, 40 so dürfte das Buch Flerowsky's: „Lage der Arbeiterclasse in Rußland" die romantischsten Seelen über diese armen Teufel enttäuschen, aus denen Bakunin die heilige Schaar der russischen Revolution zu bilden vorhat. Das einzige Räuberthum — wohl zu verstehen, außerhalb der Regierungssphäre — das in Rußland noch im Großen betrieben wird, ist der Pferdediebstahl, der zu einem Handelsunternehmen aufgestiegen ist, betrieben von Capitalisten, deren bloße 45 Werkzeuge und Opfer die „Revolutionäre ohne Phrase" sind.

526

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ist sie nothwendig." Hier ist also dem russischen Publikum und der russischen ||58| Polizei die Existenz der „internationalen Brüder" enthüllt, die man dem Westen so sorgfältig verbarg. Dann predigt das Blatt den systematischen Mord und erklärt, daß für die Männer des politischen revolutionären Werksalle Raisonnements über die Zukunft „ein Verbrechen sind, weil sie die reine Zerstörung hindern und den Gang der Revolution hemmen. Wir haben nur zu Denen Vertrauen, welche durch Thaten ihre Ergebenheit für die Revolution offenbaren, ohne Furcht vor Martern und Kerker, und wir verläugnen jedes Wort, dem nicht unmittelbar auch die That folgt. Wir brauchen keine zwecklose Propaganda mehr, wir brauchen keine Propaganda, die nicht mit Bestimmtheit die Stunde und den Ort festsetzt, wo sie den Zweck der Revolution verwirklichen wird. Im Gegentheil, sie hindert uns, und wir werden all unsere Kraft gebrauchen, um ihr Halt zu gebieten. Alle Schwätzer, die dieses nicht begreifen wollen, werden wir mit Gewalt zum Schweigen bringen." Diese Drohungen wandten sich an die Adresse der russischen Flüchtlinge, die sich nicht vor dem Papstthum Bakunin's gebeugt hatten und die er Doctrinäre titulirte. „Wir zerreißen jede Verbindung mit den politischen Emigranten, welche nicht in ihr Land zurückkehren wollen, um sich in unsere Reihen zu stellen, und, so lange unsere Reihen noch geheim sind, brechen wir mit alle Denen, die nicht dazu beitragen wollen, daß ihr öffentliches Erscheinen auf der Bühne des russischen Lebens möglich werde. Wir machen nur für diejenigen Flüchtlinge eine Ausnahme, welche sich als Arbeiter der europäischen Revolution bewährt haben. Wir werden keine zweite Mahnung ergehen lassen Wer Augen und Ohren hat, wird die handelnden Männer sehen und hören, und wenn er sich ihnen nicht anschließt, so sind wir nicht Schuld an seinem Untergang, noch wird es unsere Schuld sein, wenn Alles, was sich hinter den Coulissen verbirgt, mit sammt diesen Coulissen kalt und unerbittlich zermalmt wird." Bakunin ist hier vollkommen deutlich. Während er den Flüchtlingen bei Todesstrafe befiehlt, als Agenten seiner geheimen Gesellschaft nach Rußland zurückzukehren, nach dem Vorbild der russischen Polizeispitzel, die ihnen Pässe und Geld anboten, um dorthin conspiriren zu gehen, ertheilt er sich selbst einen päpstlichen Dispens, um ruhig in der Schweiz zu bleiben als „Arbeiter der europäischen Revolution" und dort an den Manifesten zu arbeiten, zur Compromittirung der armen gefangenen Studenten. „Indem wir keine andere Thätigkeit als die der Zerstörung zulassen, erkennen wir an, daß die Form, in der sich diese Thätigkeit äußern muß, eine höchst mannigfaltige sein kann: Gift, Dolch, Strick etc. Die Revolution heiligt Alles ohne Unterschied. Also das Feld ist offen! So mögen also alle jungen und gesunden Köpfe unverweilt aufnehmen die heilige Arbeit der Zerstörung des Bösen, der Reinigung und Klärung der russischen Erde mittelst des Feuers und des Schwertes, indem sie sich brüderlich mit Denjenigen vereinigen, welche dasselbe in ganz Europa thun werden." | |59| Fügen wir noch hinzu, daß in dieser erhabenen Proclamation der unvermeidliche Räuber in der melodramatischen Person Karl Moor's f igurirt, und daß die Nummer 2 des „Volksgerichts" beim Citiren einer Stelle dieses Blattes dasselbe ausdrücklich als „eine Proclamation Bakunin's" bezeichnet. 527

Karl Marx/Friedrich Engels

Die Nr. 1 der Veröffentlichungen der Gesellschaft: „Das Volksgericht"*) beginnt damit, den allgemeinen Aufstand des russischen Volkes als nahe bevorstehend zu verkünden. „Wir, das heißt jener Theil der Volksjugend, der zu einer gewissen Entwicklung gelangt ist, wir müssen ihr den Weg bahnen, d.h. alle Hindernisse beseitigen, die ihren Gang hemmen können, und ihr günstige Bedingungen vorbereiten Angesichts des bevorstehenden Aufstandes erachten wir es für nothwendig, in einem einzigen unauflöslichen Gebinde alle über ganz Rußland zerstreuten revolutionären Bestrebungen zusammenzufassen. Deshalb haben wir beschlossen, Seitens des revolutionären Centrums Blätter herauszugeben, aus denen Jeder von unseren in allen Winkeln Rußlands zerstreuten Glaubensgenossen, jeder, wenn auch uns unbekannte Arbeiter an der heiligen Sache der Revolution stets ersehen wird, was wir wollen und wohin wir gehen." Dann heißt es: „Der Gedanke hat für uns nur so weit Werth, als er dem großen Werke der allgemeinen All-Zerstörung dient. Ein Revolutionär, der die Revolution aus den Büchern studirt, wird nie etwas taugen Wir glauben nicht mehr an Worte. Das Wort hat für uns nur Werth, wenn ihm die That auf dem Fuße folgt; aber nicht Alles ist That, was diesen Namen führt. Zum Beispiel ist die bescheidene und zu vorsichtige Organisation geheimer Gesellschaften ohne äußere Kundgebungen in unseren Augen nur ein lächerliches und unerträgliches Kinderspiel. Wir nennen äußere Kundgebungen nur eine Reihe von Handlungen, die positiv irgend etwas, eine Person, eine Sache, ein Verhältniß, das die Volksemancipation hindert, zerstört Ohne unser Leben zu schonen, ohne vor irgend einer Drohung, irgend einem Hinderniß, irgend einer Gefahr etc. zurückzuschrecken, müssen wir mit einer Reihe verwegener, ja übermüthiger Unternehmungen in das Leben des Volkes einbrechen und ihm den Glauben an seine eigene Macht einflößen, es erwecken, vereinigen und zum Triumph seiner eigenen Sache hinführen." Plötzlich verwandeln sich die revolutionären Phrasen des „Volksgerichts" in Angriffe gegen die „Volkssache", eine in Genf herausgegebene russische Zeitung, die das Programm und die Organisation der Internationalen vertheidigte. Es war begreiflicher Weise von der größten Wichtigkeit für die allianzistische Propaganda Bakunin's in Rußland, die auf den Namen der Internationalen gemacht wurde, ein Blatt zum Schweigen zu bringen, das diesen Betrug aufdeckte. „Wenn dieses Journal in derselben Weise fortfährt, werden wir nicht zögern, ihm auszudrücken und kundzugeben, wie unsere Beziehungen zu ihm sein ||60| müssen Wir sind überzeugt, daß alle ernsten Männer jede Theorie und mit noch stärkerem Grunde jeden Doctrinarismus jetzt bei Seite setzen werden. Wir können die Veröffentlichung von Schriften, welche, wenn auch ehrlich gemeint, doch unserer Fahne feindlich sind, durch verschiedene praktische Mittel verhindern, die wir in Händen haben." Nach diesen Drohungen gegen seinen gefährlichen Rivalen fährt das „Volksgericht" fort: „Unter den letzthin auswärts herausgegebenen Schriften empfehlen wir fast ohne Einschränkung den Aufruf Bakunin's an die ausgestoßene (déclassée) Jugend der *) Bakunin und Netschajeff Ubersetzen immer: Volksjustiz, doch bedeutet das russische Wort „rasprava" nicht Justiz, sondern Gericht, Strafvollstreckung oder besser noch Rache, Vergeltung.

528

5

10

15

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Schulen." Man sieht, Bakunin verliert nie eine Gelegenheit, sich ein bissei Weihrauch zu streuen. Der zweite Artikel führt den Titel: „Eine Darstellung des Begriffs vom Werke in der Vergangenheit und in der Gegenwart." Im ersten Artikel bedrohten Bakunin und Netschajeff das russische internationale Organ im Ausland; hier erboßen sie sich gegen Tschernyschefsky, gegen den Mann, der am meisten dazu beigetragen, jene angeblich von ihnen vertretene Jugend der Schulen in die socialistische Bewegung zu stürzen. „Wahrlich, der Bauer hat sich nie damit abgegeben, in seiner Phantasie Formen für die zukünftige gesellschaftliche Ordnung zu schaffen; nichts desto weniger wird er nach der Beseitigung aller Hindernisse (d.h. nach der all-zerstörenden Revolution, die vor allen Dingen zu machen und die daher das Wichtigste für uns ist) sein Leben mit mehr Verstand einzurichten wissen, als enthalten ist in den Theorien und Entwürfen der doctrinären Socialisten, die sich dem Volke als Lehrer, und was noch schlimmer ist, als Leiter aufdringen wollen. Vor den Augen des nicht durch die Brille der (Zivilisation verdorbenen Volkes liegt das Bestreben dieser zur Unzeit sich meldenden Professoren zu auffällig dar. Sie wollen unter dem Vorwande der Wissenschaft, Kunst etc. für sich und ihres Gleichen gute Stellchen vorbereiten. Und wären diese Bestrebungen auch uneigennützig und unbewußt, wären sie nur die unvermeidliche Frucht jeder von der modernen (Zivilisation durchdrungenen Geselischafts-Ordnung, so würde doch das Volk nicht dabei gewinnen. Der ideale Zweck der socialen Gleichheit war in der von Basil Uß in Astrachan nach der Abreise Stenka Rasin's organisirten Kosaken-Gesellschaft unvergleichlich besser verwirklicht, als in den Phalansterien Fourier's, den Anstalten Cabet's, Louis Blanc's und anderer socialistischer Gelehrten (!), besser als in den Associationen Tschernyschefsky's." Folgt eine ganze Seite Ausfälle gegen diesen und seine Gefährten. Das gute Stellchen, welches sich Tschernyschefsky vorbereitete, die russische Regierung hat es ihm angewiesen in einem sibirischen Kerker, während Bakunin in seiner Eigenschaft als Arbeiter der europäischen Revolution dieser Gefahr überhoben, sich auf seine Kundgebungen von Außen beschränkte. Und es war gerade in dem Augenblick, wo die Regierung streng verbot, auch nur den Namen Tschernyschefsky's in der Presse auszusprechen, daß die Herren Bakunin und Netschajeff ihn angriffen. Unsere „amorphen" (gestaltlosen) Revolutionäre fahren fort: „Wir unternehmen es, dieses faule sociale Gebäude zu zerstören wir kommen aus dem Volke, die Haut zerfleischt von den Zähnen der gegen||6l|wärtigen Ordnung, geleitet vom Haß gegen Alles, was nicht Volk ist, wir haben keinen Begriff von moralischen Pflichten oder irgend welchen Rücksichten gegen diese Gesellschaft, die wir hassen und von der wir nur Böses erwarten. Wir haben nur einen einzigen unveränderlichen negativen Plan: den der unerbittlichen Zerstörung. Wir verzichten kategorisch auf die Ausarbeitung der zukünftigen Lebensbedingungen; ein solcher Versuch wäre unvereinbar mit unserer Thätigkeit, und deshalb erachten wir jede rein theoretische Kopfarbeit für unnütz Wir übernehmen ausschließlich die Zerstörung der gegenwärtigen socialen Ordnung." Die beiden „Kundgeber von außen" geben zu verstehen, daß der Mordversuch gegen den Czar im Jahre 1866 zu der „Reihe" all-zerstörender Handlungen ihrer 529

Karl Marx/Friedrich Engels

geheimen Gesellschaft gehörte: „Karakasoff war es, der am 4. April 1866 unser heiliges Werk begann. Seit dieser Zeit erwacht in der Jugend das Bewußtsein ihrer revolutionären Macht. Es war ein Beispiel, eine That! Keine Propaganda kann eine so große Bedeutung haben." Dann stellen sie eine lange Liste von „Kreaturen" auf, die vom Comité dem sofortigen Tode geweiht sind. Mehreren soll „die Zunge ausgerissen werden" aber „wir rühren den Czar nicht an ihn sparen wir auf für das Gericht des Volkes, der Bauern; dieses Recht gehört dem ganzen Volke unser Henker, er möge also leben bis zum Augenblicke des Volkssturms ". Niemand wird wagen in Zweifel zu ziehen, daß diese russischen Flugschriften, die geheimen Statuten und die von Bakunin 1869 in französischer Sprache herausgegebenen Schriften aus derselben Quelle stammen. Im Gegentheil, diese drei Classen von Schriften ergänzen einander. Sie entsprechen gewissermaßen den drei Weihegraden der famosen all-zerstörenden geheimen Gesellschaft. Die französischen Broschüren sind geschrieben für die gewöhnlichen Allianzisten, deren Vorurtheile man schont. Man spricht zu ihnen nur von der reinen Anarchie, vom Anti-Autoritarismus, von der freien Föderation autonomer Gruppen und von anderen ebenso abgestandenen Dingen: reiner Galimatias. Die geheimen Statuten sind bestimmt für die internationalen Brüder des Westens; die Anarchie wird dort zur „vollständigen Entfesselung des Volkslebens der bösen Leidenschaften", aber mitten in dieser Anarchie existirt das geheime leitende Element — eben diese Brüder ; man giebt ihnen nur einige unbestimmte Andeutungen über die allianzistische, dem heiligen Loyola entnommene Moral; man erwähnt nur die Nothwendigkeit, keinen Stein auf dem andern zu lassen, — denn im Westen ist man noch mit philiströsen Vorurtheilen genährt und man bedarf einiger Schonung. Man sagt ihnen, daß die Wahrheit, zu blendend für Augen, die des wahren Anarchismus noch ungewohnt, erst vollständig enthüllt werde im Programme der russischen Section. Nur zu den geborenen Anarchisten, zum auserwählten Volke, zu seiner Jugend des heiligen Rußlands wagt der Prophet offen zu reden. Da wird die Anarchie zur allgemeinen All-Zerstörung, die Revolution zu einer Reihe von erst einzelnen individuellen, dann Massen-Morden; die einzige Verhaltungsregel ist die gesteigerte Jesuitenmoral; das Urbild des Revolutionärs ist der Räuber. Da wird der Jugend ||62| das Denken und die Wissenschaft verboten als weltliche Beschäftigungen, die sie zum Zweifel an der all-zerstörenden Orthodoxie führen könnten. Wer etwa bei ihren theoretischen Ketzereien hartnäckig zu verharren oder den Maßstab der gewöhnlichen Kritik an den allgemeinen Amorphismus anzulegen sich vermäße, wird mit der heiligen Inquisition bedroht. Vor der russischen Jugend braucht der Papst sich keinen Zwang mehr anzulegen, weder im Inhalt, noch in der Form. Da läßt er seiner Sprache den Zügel schießen. Der absolute Mangel an Ideen drückt sich in einem so schwülstigen Galimatias aus, daß es unmöglich ist, denselben in einer westlichen Sprache wiederzugeben, ohne das Groteske abzuschwächen. Diese Sprache selbst ist nicht einmal russisch, sie ist tartarisch, dafür hat sie ein Russe erklärt. Diese Männchen mit verschrumpftem Gehirn blähen sich auf mit haarsträubenden Phrasen, um in ihren eigenen Augen als revolutionäre Riesen zu erscheinen. Es ist die alte Geschichte vom Frosch und vom Ochsen. Was für schreckliche Revolutionäre! Sie wollen Alles, „absolut Alles" vernichten 530

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

und amorphisiren (vollständig gestaltlos machen), sie stellen Proscriptionslisten auf, deren Opfer ihren Dolchen, ihrem Gift, ihrem Strick, den Kugeln ihrer Revolver geweiht sind, Mehreren sogar werden sie „die Zunge ausreißen", aber sie beugen sich vor der Majestät des Czars. Doch der Czar, die Beamten, der Adel, die Bourgeoisie 5 können ruhig schlafen. Die Allianz bekämpft nicht die constituirten Staaten, sondern die Revolutionäre, die sich nicht zu Figuranten dieser Tragikomödie erniedrigen wollen. Friede den Palästen, Krieg den Hütten! Tschernyschef sky wird verleumdet; die Redacteure der „Volkssache" werden benachrichtigt, daß man sie zum Schweigen bringen werde „durch verschiedene praktische Mittel, die wir in der Hand haben"; 10 die Allianz droht mit Meuchelmord allen Revolutionären, die nicht mit ihr gehen. Das ist der einzige Theil ihres all-zerstörenden Programms, dessen Ausführung begonnen hat. Wir kommen jetzt zu ihrer ersten Heldenthat auf diesem Gebiet. Seit April 1869 begannen Bakunin und Netschajeff das Terrain für die Revolution 15 in Rußland vorzubereiten. Sie schickten Briefe, Proclamationen und Telegramme von Genf aus nach Petersburg, Kiew und anderen Städten. Sie wußten indeß, daß man nach Rußland keine Briefe, Proclamationen und vor allem keine Telegramme schicken kann, ohne daß die dritte Section (die geheime Polizei) davon Kenntniß nimmt. Dieses Alles konnte keinen anderen Zweck haben, als die Leute zu compro20 mittiren. Das feige Vorgehen dieser Leute, die in ihrer guten Stadt Genf keinerlei Gefahr liefen, bewirkte zahlreiche Verhaftungen in Rußland. Und dabei waren die Herren benachrichtigt von der Gefahr, die sie hervorriefen. Wir haben den Beweis in Händen, daß folgende Stelle aus einem Briefe aus Rußland Bakunin mitgetheilt wurde: „Bitte, lassen Sie Bakunin sagen, daß er, wenn ihm an der Revolution ||63| ir25 gend etwas heilig ist, aufhören möge, seine unsinnigen Proclamationen herzusenden, die in mehreren Städten zu Verfolgungen, zu Verhaftungen Anlaß geben und jede ernste Thätigkeit lähmen." Bakunin antwortete, daran sei nichts und Netschajeff sei nach Amerika abgereist. Aber der geheime Codex Bakunin's schreibt, wie man später sehen wird vor, „die Ehrgeizigen und Liberalen der verschiedenen Schattirungen 30 vollständig zu compromittiren, so daß ihnen der Rückzug unmöglich wird, und sich dann ihrer zu bedienen". (Revolutionärer Katechismus § 19.) Hier eine Probe davon. Am 7. April 1869 schrieb Netschajeff an Frau Tomiloff, die Gattin eines seitdem in Folge ihrer Verhaftung vor Kummer gestorbenen Obersten, „daß es in Genf ungeheuer viel zu thun gebe", und er drang in sie, einen zu35 verlässigen Mann zu schicken, mit dem er sich verständigen könne. „Die Angelegenheit, über die wir uns in Einvernehmen setzen müssen, betrifft nicht allein unseren Verkehr, sondern den von ganz Europa. Hier ist die Sache im Kochen. Man bereitet eine Suppe, die ganz Europa nicht im Stande sein wird auszuessen. Beeilen Sie sich also." Es folgt dann die Genfer Adresse. Dieser Brief gelangte nicht an seine Adresse; 40 er wurde auf der Post von der geheimen Polizei mit Beschlag belegt und führte die Verhaftung der Frau Tomiloff herbei, der er erst während der Untersuchung vorgelegt wurde. (Bericht über den Proceß Netschajeff, „Petersb. Ztg.", Nr. 187.)*)

45

*) Alle die Verschwörung Netschajeff betreffenden Thatsachen, die wir citiren, sind den in der russischen St. Petersburger Zeitung veröffentlichten Proceßberichten entnommen. Wir geben die Nummern des Blattes an, aus denen wir citiren. 531

Karl Marx/Friedrich Engels

Hier noch ein Beweis dafür, wie klug sich Bakunin bei der Organisation seiner Verschwörung benahm. Ein Student der Akademie zu Kiew, Mavritzky, erhielt Proclamationen aus Genf, die an seinen Namen adressirt waren. Er schickte sie sofort an die Regierung, die sich beeilte, nach Genf einen Vertrauensmann, d.h. einen Polizei spion, zu senden. Bakunin und Netschajeff knüpften alsbald vertrauliche Beziehungen mit diesem „Delegirten aus dem Süden Rußlands" an, lieferten ihm Proclamationen sowie Adressen von Personen, die Netschajeff in Rußland kennen gelernt haben wollte, und gaben ihm einen Brief, der nur ein Vertrauens- und Empfehlungsbrief sein konnte. („St. Petersb. Ztg.", Nr. 187.) Am 3. September (15. September neuen Styls) 1869 stellte sich Netschajeff in Moskau einem jungen Manne, Uspensky, den er vor seiner Abreise ins Ausland kennen gelernt, als delegirter Emissär des Genfer allgemeinen revolutionären Comité's vor und zeigte ihm das oben abgedruckte Mandat. Er theilte ihm mit, daß Emissäre dieses europäischen Comité's mit gleichen Mandaten nach Moskau kommen würden, und daß er die Aufgabe habe, „eine geheime Gesellschaft unter der studirenden Jugend zu organisiren um in Rußland den Volksaufstand hervorzurufen". Auf Empfehlung Uspensky's ging Netschajeff, um eine sichere Wohnung zu finden, nach der in einem entlegenen Stadttheil befindlichen landwirtschaftlichen Akademie, und setzte ||64| sich in Verbindung mit Iwanoff, einem der wegen ihres Eifers für die Interessen der Jugend und des Volkes bekanntesten Studenten. Von da ab wurde die landwirtschaftliche Akademie der Mittelpunkt seiner Thätigkeit. Er führte sich zuerst unter falschem Namen ein, erzählte, daß er viel in Rußland gereist sei, daß überall das Volk zur Erhebung bereit sei, und daß es dies schon lange gethan hätte, ohne den ihm von den Revolutionären ertheilten Rath, sich zu gedulden bis zur Vollendung ihrer großen und mächtigen Organisation, die alle revolutionären Kräfte Rußlands vereinen soll. Er drängte Iwanoff und andere Studenten zum Eintritt in diese geheime Gesellschaft, die ein allmächtiges Comité habe, in dessen Namen Alles geschehe, dessen Sitz und Zusammensetzung jedoch den Mitgliedern unbekannt bleiben müsse. Dies Comité und diese Organisation bildeten den russischen Zweig der allgemeinen Union, der revolutionären Allianz, der Internationalen Arbeiter-Association!*) Netschajeff begann mit der Vertheilung der oben citirten „Worte" an die Studenten, um ihnen zu zeigen, daß Bakunin, der berühmte Revolutionär von 1848, der Flüchtling aus Sibirien, eine große Rolle in Europa spiele, daß er der General-Bevollmächtigte der Arbeiter sei, daß er Mandate des Central-Comité's der universellen Association unterzeichne, und daß dieser Heros ihnen rathe, ihre Studien aufzugeben u. s. w. Um ihnen einen sprechenden Beweis einer bis zum Tode gehenden Hingebung zu geben, las er ihnen ein Gedicht Ogareff's, eines Freundes Bakunin's und Re*) Wir müssen hier bemerken, daß in der russischen Sprache die Worte Association, Union, Allianz (obschtschestvo, sojuz, tovarischtschestvo) mehr oder weniger synonym sind und ohne Unterschied gebraucht werden. Ebenso wird das Wort: International meistens mit allgemein (vsemirnyi) Ubersetzt. In der russischen Presse wird also die „Internationale Association" oft mit Worten übersetzt, die ebenso gut auch die „allgemeine oder universelle Allianz" bedeuten könnten. Durch Benutzung dieser Sprachverwirrung gelang es Bakunin und Netschajeff, den Namen unserer Association auszubeuten und fast hundert junge Leute ins Unglück zu stürzen.

532

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

dacteurs des Herzen'schen „Kolokol", vor, betitelt: „Der Student" und gewidmet „seinem jungen Freunde Netschajeff". Dieser wurde darin als das ideale Vorbild des Studenten dargestellt, als „der unermüdliche Kämpfer von Kindheit an"; Ogareff beschrieb darin, wie die lebendige Arbeit der Wissenschaft Netschajeff die Qualen 5 seiner Jugendzeit ertragen lehrte, wie seine Hingebung für das Volk stieg, wie er, durch die Rache des Czars und den Schrecken der Bojaren verfolgt, sich dem Nomadenleben (skitanie, Herumstreichen) hingab, wie er auf die Pilgerfahrt ging, um allen Bauern vom Aufgang bis zum Niedergang zuzurufen: Sammelt euch, erhebt euch muthig etc. ; wie er sein Leben in der Zwangsarbeit im Schnee Sibiriens geendet, 10 und wie er, der kein Heuchler war, sein ganzes Leben hindurch dem Kampfe treu blieb und beim letzten Hauch noch wiederholte: Das ganze Volk muß sein Land und seine Freiheit erobern! — Diese allianzistische Dichtung wurde im Frühjahr 1869 gedruckt, während Netschajeff sich in Genf amüsirte. Sie wurde mit den übrigen Proclamationen Paquetweise nach Rußland gesandt. Es scheint, daß schon das 15 Abschreiben ||65| dieser Dichtung die Eigenschaft hatte, den Neugeweihten Selbstverleugnung einzuflößen, denn Netschajeff ließ sie auf Befehl des Comité's von jedem Neuaufgenommenen abschreiben und vertheilen (Aussagen mehrerer Angeklagter). Die Musik scheint das Einzige zu sein, was dem Amorphismus entgehen soll, dem 20 die allgemeine All-Zerstörung alle Künste und Wissenschaften überliefern wird. Netschajeff befahl im Namen des Comité's, die Propaganda durch revolutionäre Musik zu unterstützen und mühte sich ab, eine Melodie zu finden, nach der jenes Meisterstück der Poesie von der Jugend gesungen werden könnte („St. Petersb. Ztg.", Nr. 190). 25 Jene mystische Legende über seinen Tod hielt ihn nicht ab, anzudeuten, daß Netschajeff wohl noch am Leben sein könnte, oder gar unter dem Siegel des Geheimnisses zu erzählen, daß Netschajeff sich im Ural als Arbeiter befinde und dort Arbeiter-Genossenschaften gegründet habe („St. Petersb. Ztg.", Nr. 202). Er machte diese Enthüllung besonders Jenen, die „nichts taugten", d. h. Denen, die an Gründung 30 von Arbeiter-Genossenschaften dachten, um auch ihnen Bewunderung für den fabelhaften Heros einzuflößen. Endlich, sobald die Legende von seiner erdichteten Flucht aus der Petersburger Festung und von seinem poetischen Tode in Sibirien die Geister genügend vorbereitet hatte und er seine Schüler hinreichend eingepaukt glaubte, bewirkte er seine evangelische Auferstehung und erklärte: Er sei es, Netschajeff in 35 Person! Aber diesmal war es nicht mehr der Netschajeff von ehemals, der von den Studenten in Petersburg verlachte und verachtete, wie Zeugen und Angeklagte bestätigten, sondern der Bevollmächtigte des allgemeinen revolutionären Comité's. Das Wunder dieser Umwandlung hatte Bakunin fertig gebracht. Netschajeff hatte alle Bedingungen erfüllt, welche die Statuten der von ihm gepredigten Organisation 40 verlangten; er hatte sich „durch Thaten ausgezeichnet, welche das Comité kannte und würdigte"; er hatte in Brüssel einen bedeutenden Strike der Internationalen organisirt und geleitet; das belgische Comité hatte ihn als Delegirten zur Internationalen in Genf geschickt, woselbst er mit Bakunin zusammentraf, und da er nach seinem eigenen Ausspruch „es nicht liebte, auf seinen Lorbeeren zu ruhen", war er 45 nach Rußland zurückgekehrt, um die „revolutionäre Action" zu beginnen. Er ver-

533

Karl Marx/Friedrich Engels

sicherte auch, daß mit ihm ein ganzer Generalstab, aus sechszehn russischen Flüchtlingen bestehend, nach Rußland gekommen sei.*) Uspensky, Iwanoff und vier oder sechs andere junge Leute scheinen die einzigen in Moskau gewesen zu sein, die sich von all diesen Gaukeleien fangen ließen. Vier dieser Aufgenommenen erhielten den Auftrag, neue Anhänger zu werben und Cirkel 5 oder kleine Sectionen zu bilden. Der Organisationsplan findet sich in den Documenten des Processes; er stimmt fast in jedem Punkte mit dem der geheimen Allianz überein. Das „allgemeine Reglement der Organisation" wurde in voller Gerichts||66|sitzung verlesen und Keiner der Haupt-Eingeweihten hat seine Echtheit angefochten; übrigens hat die Nr. 2 des von Bakunin und Netschajeff redigirten 10 „Volksgerichts" die Echtheit folgender Stellen zugegeben: „Die Organisation hat das Vertrauen gegen das Individuum zur Grundlage. — Kein Mitglied weiß, welchen Grad es einnimmt, ob es weiter oder näher vom Centrum entfernt ist. — Der Gehorsam gegen das Comité muß absolut, ohne irgend weichen Einwand sein. — Verzichtleistung auf jedes Eigenthum zu Gunsten des Comité's, das 15 darüber verfügen kann. — Jedes Mitglied, das eine bestimmte Anzahl Proselyten für unsere Sache geworben hat, das durch Thaten Beweis abgelegt hat vom Grad seiner Kräfte und Fähigkeiten, kann Kenntniß von diesem Reglement und später mehr oder weniger vollständig von den Statuten der Gesellschaft erhalten. Der Grad der Kräfte und Fähigkeiten unterliegt der Schätzung des Comité's." 20 Um die Moskauer Affiliirten zu täuschen, sagte ihnen Netschajeff, daß in Petersburg die Organisation schon ungeheuer groß sei, während in Wirklichkeit daselbst nicht ein einziger Cirkel oder Section existirte. Einen Augenblick vergaß er sich einmal und rief vor einem seiner Eingeweihten aus: „In Petersburg sind sie mir untreu geworden wie die Weiber und haben mich verrathen wie die Sklaven." In Petersburg 25 sagte er umgekehrt, daß die Organisation in Moskau wunderbare Fortschritte mache. Da man in dieser letzteren Stadt ein Comité-Mitglied zu sehen verlangte, so lud er einen jungen Petersburger Officier, der sich für die Studenten-Bewegung interessirte, ein, mit ihm nach Moskau zu kommen, um sich ihre Cirkel anzusehen. Der junge Mann willigte ein und unterwegs weihte ihn Netschajeff zum „außerordentlichen 30 Delegaten des Comité 's der Internationalen Association von Genf". — „Sie würden", sagte er zu ihm, „zu unseren Versammlungen nicht zugelassen, weil Sie nicht Mitglied sind, aber hier haben Sie ein Mandat, welches bescheinigt, daß Sie Mitglied der Internationalen Association sind und als solches haben Sie Zutritt." Das Mandat hatte einen französischen Stempel und lautete: „Der Inhaber dieses Mandats ist bevoll- 35 mächtigter Vertreter der Internationalen Association." Die anderen Angeklagten bestätigen, daß Netschajeff sie glauben machte, daß dieser Unbekannte „der wirkliche Agent des revolutionären Comité's zu Genf" sei. (Nr. 225 und 226, „St. Petersb. Ztg.".) Dolgoff, ein Freund Iwanoff's, bezeugt, daß „Netschajeff, wenn er von der ge- 40 heimen Gesellschaft sprach, die zu dem Zwecke organisirt sei, das Volk im Falle einer Erhebung zu unterstützen und den Aufstand so zu leiten, daß er gelingen müsse, auch *) Von den russischen Flüchtlingen war Niemand nach Rußland zurückgekehrt, und in ganz Europa wären kaum sechszehn russische politische Flüchtlinge aufzutreiben.

534

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

40

der Internationalen Association erwähnte und angab, daß Bakunin ihnen als Bindeglied mit der Internationalen diene". (Nr. 198.) — Ripmann versicherte, daß „Netschajeff, um ihn von seiner Idee über cooperative Associationen abzubringen, ihm erzählte, daß in Europa die Internationale Arbeiter-Association existirte, und daß es, um den von dieser verfolgten Zweck zu erreichen, genüge, in seine Gesellschaft einzutreten, von der eine Section bereits in Moskau existirte". (Nr. 198.) Man sieht ferner aus den Aussagen, daß Netschajeff die Internationale für eine geheime Gesellschaft und seine Gesellschaft für einen Zweig derselben gelten ließ. Auch ver||67|sicherte er seinen Vertrauten, daß ihre Section zu Moskau mit Strikes und Genossenschaften in großem Maßstabe, wie die Internationale vorgehen werde. Als der Angeklagte Ripmann von ihm das Programm der Gesellschaft verlangte, las ihm Netschajeff einige Stellen aus einem französischen Schriftstück über den Zweck der Gesellschaft vor; der Angeklagte verstand, daß dies Schriftstück das Programm der Internationalen sei, und setzte hinzu, „da man in der Presse viel von dieser Gesellschaft gesprochen hätte, habe er in dem Vorschlage Netschajeffs nichts besonderes Strafbares gesehen". Einer der Hauptangeklagten, Kusnetzoff, sagte, daß Netschajeff das Programm der Internationalen Association vorgelesen habe (Nr. 181); sein Bruder sagt aus, daß „er gesehen habe, wie man bei seinem Bruder ein französisches Schriftstück copirte, welches das Programm der Gesellschaft sein sollte". (Nr. 202.) — Der Angeklagte Kl im in erklärt, man habe ihm „das Programm der Internationalen Association nebst einigen von Bakunin als Postscriptum geschriebenen Zeilen" vorgelesen ... „doch so weit ich mich erinnere, war dieses Programm in sehr allgemeinen Ausdrücken abgefaßt und sagte nichts Uber die Mittel zum Zwecke, sondern sprach nur von der Gleichheit im Allgemeinen". (Nr. 199.) Der Angeklagte Gavrischeff erklärte, daß das „französische Schriftstück, soweit man den Sinn verstehen konnte, eine Darlegung der Grundsätze der Vertreter des Socialismus, die ihren Congreß in Genf gehabt hatten, enthielt". Endlich klärt uns die Auslassung des Angeklagten Seviatzky vollständig über dieses geheimnißvolle französische Schriftstück auf; bei der Untersuchung fand man bei ihm ein französisch geschriebenes Blatt mit der Ueberschrift: Programm der internationalen Allianz der sozialistischen Demokraten; er sagte aus: „man hat in den Zeitungen viel von der internationalen Association gesprochen, und dais erregte in mir das Interesse, in ausschließlich theoretischer Absicht ihr Programm kennen zu lernen." („St. Petersb. Ztg.", Nr. 230.) Diese Aussagen beweisen, daß das geheime Programm der Allianz im Manuskript für das der Internationalen ausgegeben wurde. Die Identität des universellen revolutionären Comite's, als dessen Emissär sich Netschajeff erklärte, mit dem Centrai-Bureau der Allianz (dem Bürger B.) ist durch die Auslassung des Hauptangeklagten Uspensky bewiesen, welcher erklärt, daß er alle Protokolle der Versammlungen des Cirkels gesammelt habe, „um aus denselben einen Bericht für Bakunin in Genf herzustellen". Pryshoff, Einer der Hauptangeklagten, bekundete, daß Netschajeff ihm befohlen habe, nach Genf zu gehen, um Bakunin Bericht zu überbringen.

Aus Mangel an Raum erwähnen wir hier nicht alle Lügen, Albernheiten, Schwindeleien und Gewaltstreiche des Agenten Bakunin's, die durch den Proceß 45 aufgedeckt wurden. Wir lassen nur die auffälligsten Züge hervortreten. 535

Karl Marx/Friedrich Engels

Alles in dieser Organisation war Geheimniß. Dolgoff sagte aus, „daß er gewünscht habe, bevor er in diese Gesellschaft eintrat, ihre Organisation und ihre Mittel kennen zu lernen; Netschajeff antwortete ihm, das sei ein Geheimniß und er werde es später erfahren." („St. Petersb. Ztg.", Nr. 198.) - Wenn Mitglieder sich Fragen erlaubten, stopfte Netschajeff ihnen den Mund, indem er ihnen sagte, daß nach ||68| den Statuten Niemand das Recht habe, etwas zu erfahren, er habe sich denn zuvor durch irgend eine That ausgezeichnet. (Nr. 199.) — „Sobald wir eingewilligt hatten, Mitglieder der Gesellschaft zu werden", erklärt ein Angeklagter, „begann Netschajeff uns mit der Macht und Gewalt des Comité's zu terrorisiren, von dem er vorgab, daß es existire und uns lenke; er sagte, das Comité habe seine Polizei, und wenn Jemand sein Wort nicht halte oder den Befehlen von Individuen entgegenhandle, die höher ständen als unser Cirkel, das Comité Rache nehmen würde." Der Angeklagte bekennt, „als er die Schwindeleien Netschajeff's bemerkt, habe er diesem seine Absicht angekündigt, vollständig von dieser Sache zurückzutreten und zur Herstellung seiner Gesundheit nach dem Kaukasus zu gehen". Netschajeff erklärte ihm, daß dies ihm nicht gestattet sei, und daß das Comité ihn mit dem Tode bestrafen könnte, falls er die Gesellschaft zu verlassen wage; er befahl ihm gleichzeitig, in eine Versammlung zu gehen, dort von der geheimen Gesellschaft zu reden, um Anhänger zu werben, und auch das Gedicht über den Tod Netschajeff's zu verlesen. Da der Angeklagte sich zu gehorchen weigerte, drohte ihm Netschajeff: „Sie sind nicht hier zum Discutiren", rief er aus, „Sie sind verpflichtet, ohne Einwand den Befehlen des Comité's zu gehorchen." (Nr. 198.) — Wäre dieses nur eine vereinzelte Thatsache, so könnte man sie in Zweifel ziehen, aber mehrere Angeklagte, die sich in der Unmöglichkeit befanden, sich gegenseitig zu verständigen, bezeugen genau dasselbe. — Ein Anderer erklärt, daß die Mitglieder des Cirkels, als sie gemerkt hatten, wie sie getäuscht wurden, die Gesellschaft zu verlassen wünschten, aber es nicht wagten aus Furcht vor der Rache des Comité's (Nr. 198). Ein Zeuge sagte, indem er von Einem seiner angeklagten Freunde sprach: Der Angeklagte Florinsky wußte nicht mehr, wie er Netschajeff loswerden sollte, der ihn am Arbeiten hinderte; der Zeuge rieth ihm, Moskau zu verlassen und sich nach Petersburg zurückzuziehen, aber Florinsky gab ihm zur Antwort, daß Netschajeff ihn eben so gut in Petersburg wie in Moskau auffinden werde, daß Netschajeff den Ueberzeugungen einer großen Anzahl junger Leute Gewalt anthue, und sie terrorisire; was Florinsky am meisten zu fürchten schien, war eine Denunciation von Seiten Netschajeff's. „Man sagte, und ich hatte es gehört", bekundete Lischutin, „daß Netschajeff aus dem Auslande in sehr heftigen Ausdrücken abgefaßte Briefe an seine Bekannten schickte, um sie zu compromittiren und verhaften zu lassen. Diese Handlungsweise war ein Zug in seinem Charakter." (Nr. 186.) — Enischerloff erklärt sogar, daß er Netschajeff als einen Agenten der Regierung zu betrachten anfing. In einer kleinen Cirkel-Sitzung gab ein Mitglied, Klimin, dem Unbekannten, der in seiner Eigenschaft als Emissär der Sitzung beiwohnte und seine Unzufriedenheit mit dem Verhalten des Cirkels ausdrückte, zur Antwort, „daß auch sie unzufrieden seien; am Anfang habe man den Angeworbenen gesagt, jede Section könne mehr oder weniger unabhängig handeln, ohne daß man von ihren Mitgliedern blinden Gehorsam 536

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

verlange, dann aber schlug man einen ganz anderen Ton an und das Comité machte sie förmlich zu Sklaven." (Nr. 199.) — ||69| Netschajeff ertheilte seine Befehle auf Zetteln mit dem Stempel: „Russische Section der universellen revolutionären Allianz. Oeffentlicher Stempel", und formulirte sie in folgender Weise: „Das Comité befiehlt Euch ..." dieses oder jenes zu thun, hier- oder dorthin zu gehen etc. Ein junger Officier, der sich enttäuscht sah, will die Gesellschaft verlassen. Netschajeff scheint seine Einwilligung zu geben, verlangt aber einen Loskauf. Man muß ihm einen Wechsel auf 6000 Rubel mit der Unterschrift Kalatscheff sky's verschaffen. Sowohl Kalatscheff sky wie seine Schwestern hatten im Jahre 1866, nach dem Attentat Karakasoff's, eine lange Haft zu erleiden gehabt. Zu der Zeit, in welcher diese Geschichte spielt, befand sich eine der Schwestern zum zweiten Male wegen politischer Angelegenheiten im Gefängniß. Die ganze Familie stand unter strengster Polizeiaufsicht, und Kalatscheffsky konnte in jedem Augenblick einer neuen Verhaftung gewärtig sein. Netschajeff benutzte diese Lage ; auf sein Geheiß lud der junge Officier, von dem wir oben sprachen, unter einem falschen Vorwand Kalatscheffsky zu sich ein, knüpfte mit ihm ein Gespräch an und gab ihm Proclamationen, die derselbe aus Neugier annahm. Kaum ist jedoch Kalatscheffsky auf der Straße, als ein Officier an ihn herantritt, und ihm befiehlt, ihm zu folgen; er sei Beamter der dritten Section (geheime Polizei) und wisse, daß Kalatscheffsky aufständische Proclamationen bei sich führe. Nun ist der bloße Besitz solcher Papiere schon mehr als hinreichend, um Jemandem mehrjährige Untersuchungshaft zuzuziehen und ihn einer Verurtheilung zur Zwangsarbeit auszusetzen, wenn derselbe das Unglück hat, bereits in einer politischen Sache compromittirt gewesen zu sein. Der angebliche Agent der dritten Section fordert Kalatscheffsky auf, in einen Wagen zu steigen, und dort macht er ihm das Anerbieten, sich durch sofortige Unterzeichnung einer Tratte von 6000 Rubeln loszukaufen. Vor der sicheren Aussicht, sonst nach Sibirien zu wandern, unterzeichnete Kalatscheffsky. Tags darauf erfuhr ein anderer junger Mann, Negreskul, diese Geschichte ; sein Verdacht fiel sogleich auf Netschajeff; er suchte den angeblichen Agenten der dritten Section auf und verlangte Rechenschaft über seine Gaunerei. Netschajeff leugnete Alles ; die Tratte wurde verborgen gehalten und fand sich erst später bei den Haussuchungen wieder. Die Entdeckung der Verschwörung und die Flucht Netschajeff's hatten diesem das Incasso unmöglich gemacht. — Negreskul kannte Netschajeff schon lange. In Genf war er das Opfer einer seiner Gaunereien geworden; dann hatte Bakunin ihn an sich zu ziehen gesucht. Später erpreßte man von ihm hundert Rubel. (Nr. 230.) Schließlich wurde er durch Netschajeff compromittirt, obwohl er diesen haßte und jeder Niederträchtigkeit fähig hielt. Er wurde verhaftet und starb im Gefängniß.

Wie wir sahen, gehörte Iwanoff zu den ersten von Netschajeff Angeworbenen. Er war einer der beliebtesten und einflußreichsten Studenten der landwirtschaftlichen 40 Akademie zu Moskau. Er widmete sich der Verbesserung der Lage seiner Collegen und organisirte Unterstützungskassen und Kosthäuser, in denen armen Studirenden die Kost unentgeltlich gewährt wurde und die zugleich den Vorwand zu Zusammenkünften abgaben, in welchen man sociale Fragen discutirte. Seine ganze freie ||70| Zeit widmete er dem Unterricht der in der Umgegend der Akademie wohnenden Bauern45 kinder. Seine Collegen gaben ihm das Zeugniß, daß er Alles mit Leidenschaft that,

537

Karl Marx/Friedrich Engels

indem er seinen letzten Groschen weggab und sich sehr oft ohne warme Nahrung behalf. Iwanoff wurde von dem Blödsinn in den gewaltsamen Proclamationen Netschajeff's und Bakunin's betroffen. Er konnte nicht begreifen, weshalb das Comité befahl, die „Worte", den „Todtengesang" Ogareff's, das „Volksgericht", ja 5 sogar Bakunin's „Aufruf an den Adel", eine ganz aristokratische Proclamation*), zu verbreiten. Er begann die Geduld zu verlieren und fragte, wo das Comité sei, was es thue, wie es beschaffen sei, dieses Comité, das Netschajeff fortwährend Recht gebe und allen anderen Mitgliedern Unrecht. Er offenbarte den Wunsch, Jemanden von diesem Comité zu sehen; er hatte hierzu das Recht erlangt, da Netschajeff selbst 10 ihn zu einem Grade erhoben, der dem eines Mitgliedes eines National-Comité's der geheimen Allianz entsprach. Bei dieser Gelegenheit war es, daß sich Netschajeff aus der Verlegenheit zog, indem er die oben erzählte Komödie mit dem Emissair der Genfer Internationalen aufführte. Eines Tages befahl Netschajeff, das für die Casse zur gegenseitigen Unterstützung 15 der Studenten bestimmte Geld an das Comité auszuliefern. Dagegen protestirte Iwanoff und es entspann sich ein Streit. Andere Kameraden bewogen ihn, sich der Entscheidung des Comité's zu unterwerfen; sie seien ja den Statuten beigetreten, welche diese Unterwerfung geboten. Ihrem Drängen gab Iwanoff nach und ließ es widerwillig geschehen. Von diesem Augenblick sann Netschajeff, wie er sich dieses 20 Mannes entledigen könne, den er wahrscheinlich als doctrinaren Revolutionär betrachtete, der aus der Welt geschafft werden müsse. Er knüpfte mit Uspensky theoretische Gespräche an über die Bestrafung, die Vernichtung treuloser Mitglieder, die durch ihre Widersetzlichkeit die ||7l| ganze ungeheuere geheime Organisation compromittiren und vernichten könnten. 25 Die Art und Weise, wie Netschajeff die geheime Organisation lenkte, war allerdings geeignet, Zweifel an deren ernsthaften Charakter hervorzurufen. Die Sectionen mußten regelmäßige Sitzungen halten, um die akademischen Namensverzeichnisse der Studirenden zu prüfen und diejenigen zu bezeichnen, deren Heranziehung man *) Wir geben hier einige Stellen aus der im Druck erschienenen Proclamation Bakunin's: Aufruf an den russischen Adel: „Was für Privilegien haben wir dafür empfangen, daß wir während der ganzen Hälfte des 19ten Jahrhunderts die Stütze des oft in seinen Grundfesten erschütterten Thrones gewesen, daß wir 1848, während der über ganz Europa entfesselten Stürme des Volkswahnsinns, durch unsere Großthaten das russische Reich vor den es bedrohenden socialistischen Utopien bewahrt haben? Was hat man uns dafür gewählt, daß wir das Reich vor der Zerstücklung retteten, daß wir in Polen die Flammen des Brandes, der ganz Rußland zu verzehren drohte, erstickten, daß wir bis zu diesem Augenblick ohne Schonung unserer Kräfte und mit einem Muthe sonder Gleichen an der Vernichtung der revolutionären Elemente in Rußland arbeiteten? — Ging nicht aus unserem Schooße Michael Murawieff hervor, dieser muthvolle Mann, den Alexander II. selbst trotz seiner Geistesschwäche den Retter des Vaterlandes nannte? Für all diese unschätzbaren Dienste werden wir alles dessen beraubt, was wir besitzen Unser gegenwärtiger Aufruf ist die Kundgebung einer großen Mehrheit des russischen Adels, welcher seit langer Zeit schon in organisirter Bereitschaft dasteht Wir fühlen in unserem Rechte unsere Macht und werfen kühn dem Despoten, dem kleinen deutschen Prinzen Alexander II. Soltykoff-Romanoff den Handschuh ins Gesicht und fordern ihn zu edlem,ritterlichemKampfe heraus, der im Jahre 1870 zwischen den Nachkommen Rurik's und der Partei des unabhängigen russischen Adels beginnen soll." „Murawieff, dieser muthvolle Mann", ist Niemand anders, als der Henker Polens.

538

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wünschenswerth erachtete, so wie um Mittel zu finden, wie man Geld schaffe. Zu diesen Mitteln gehörten die Subscriptionslisten für „Studenten, welche gelitten haben", d. h. die im Verwaltungswege verbannt waren; der Ertrag dieser Listen ging grades Wegs in die Tasche des Comité's Netschajeff. Man mußte sich allerlei Costüme verschaffen, die an sicherm Orte aufbewahrt wurden und später Netschajeff bei seiner Flucht zur Verkleidung dienten. Die Hauptbeschäftigung jedoch bestand im Abschreiben des „Todtengesanges" und der oben citirten Proclamationen. Die Verschworenen mußten alles in ihren Versammlungen Verhandelte möglichst genau aufschreiben, und Netschajeff drohte ihnen mit dem Comité, das überall seine Spione habe, falls sie etwas zu verbergen wagten. Jeder von ihnen mußte schriftliche Berichte über Alles, was er seit der letzten Versammlung gethan, in seinen Cirkel mitbringen, und aus all diesen Berichten wurde ein Auszug gemacht, um ihn an Bakunin zu schicken. Diese ganze kindische und inquisitorische Handlungsweise ließ Iwanoff sogar an der Existenz des Comité's und an der so sehr gerühmten Macht der Organisation zweifeln; er begann zu merken, daß Alles sich auf sinnlose Ausbeutung und riesenhafte Lügen beschränke, und er gestand seinen Vertrauten, daß, wenn die Sache nicht in Gang käme und man sie mit nichts weiter als mit Spielereien beschäftige, er sich von Netschajeff trennen und selbst eine ernstliche Organisation gründen würde. Grade damals ergriff Netschajeff eine energische Maßregel: er befahl, seine Proclamationen in den Sälen der Studenten-Kosthäuser anzuschlagen. Iwanoff sah in der Anheftung dieser Proclamationen den Schluß der Kosthäuser, das Verbot der Versammlungen, die Zerstreuung der besten Studenten. Er widersetzte sich dieser Maßregel. (Die Verköstigungsanstalt der Studenten wurde denn auch wirklich geschlössen, und alle in deren Verwaltung gewählte Delegjrten wurden verbannt.) Hierüber entspann sich der Streit; Netschajeff wiederholte wieder seine stereotype Phrase: „Es ist der Befehl des Comité's!" Iwanoff ist in höchster Verzweiflung. Am 20. November 1869 erscheint er bei einem Mitgliede der Section und erklärt demselben, daß er aus jener Gesellschaft austrete; Pryshoff theilt diese Erklärung Uspensky mit, der seinerseits eiligst Netschajeff benachrichtigt. Nach einigen Stunden kommen diese drei Personen bei Kusnetzoff zusammen, bei dem auch Nikolajeff wohnt. Dort erklärt Netschajeff, daß man Iwanoff wegen seiner Widersetzlichkeit gegen die Befehle des Comité's strafen und sich seiner entledigen müsse, um ihn zu hindern, ihnen weiteren Schaden zuzufügen. Kusnetzoff, der vertraute Freund Iwanoff's, scheint die Absicht Netschajeff's nicht zu verstehen; da erklärt dieser, man müsse Iwanoff tödten. Pryshoff ruft hierauf aus, indem ||72| er sich an Kusnetzoff wendet: Netschajeff ist verrückt, er will Iwanoff tödten; man muß ihn daran hindern. Netschajeff macht ihrem Bedenken durch seine gewöhnliche Phrase ein Ende: „Wollt Ihr Euch auch gegen die Befehle des Comité's empören? Wenn man ihn nicht anders tödten kann, so werde ich mit Nikolajeff diese Nacht auf sein Zimmer gehen und ihn dort erdrosseln." Dann macht er den Vorschlag, Iwanoff Nachts in eine Grotte im Park der Akademie zu locken, unter dem Vorwande, eine daselbst seit längerer Zeit verborgen gehaltene Presse auszugraben, und ihn dort zu ermorden. So gab Netschajeff selbst in diesem entscheidenden Augenblick der Hingebung

539

Karl Marx/Friedrich Engels

Iwanoffs die Ehre. Er war überzeugt, daß Iwanoff trotz seines Austritts ihm bei der Ausgrabung der Presse zur Hülfe kommen werde, daß er nicht fähig sei, ihn zu verrathen, denn wenn er dieses beabsichtigte, so hätte er es vor seiner Austrittserklärung oder unmittelbar nach derselben gethan. Hätte Iwanoff ihn bei der Polizei denunciren wollen, so hatte er jetzt die Gelegenheit, ihn bei offener That abfassen zu lassen. Aber im Gegentheil, Iwanoff war glücklich, endlich einen positiven Beweis für die Existenz dieser Organisation zu finden, ein faßbares Zeichen, daß sie irgend welche Actionsmittel besitze und wären es auch nur typographische Lettern. Er vergaß alle so oft von Netschajeff gegen die Treulosen ausgestoßenen Drohungen; eiligst verließ er einen Freund, bei dem er seinen Thee nahm und von dem ihn Nikolajeff auf Befehl Netschajeff's abholte, und kam der Aufforderung nach. In der Dunkelheit der Nacht nähert sich Iwanoff ohne Argwohn der Grotte. Plötzlich ertönt ein Schrei; Jemand springt von hinten auf ihn. Ein schrecklicher Kampf beginnt, man hört nur das Heulen Netschajeff's und das Röcheln seines Opfers, das er mit den Händen würgte; ein Schuß fällt und Iwanoff ist todt. Die Kugel aus Netschajeff's Revolver war ihm durch den Kopf gegangen. „Schnell Stricke, Steine !" ruft Netschajeff, indem er in den Taschen des Ermordeten wühlt, um das Geld und die Papiere herauszunehmen. Dann wirft man die Leiche in einen Teich. Die Mörder kehren zu Kusnetzoff zurück und ergreifen dort Maßregeln, um die Spuren ihres Verbrechens zu verbergen. Sie verbrennen das blutige Hemd Netschajeff's. Alle Mitschuldigen sind düster und niedergeschlagen. Plötzlich ertönt ein zweiter Revolverschuß und eine Kugel saust Pryshoff am Ohre vorbei. Netschajeff entschuldigt sich: „er habe Nikolajeff zeigen wollen, wie sein Revolver gehe." Die Zeugen bekundeten einmüthig, daß dies ein neues Attentat war. Netschajeff wollte Pryshoff tödten, weil dieser Vormittags gegen den Mord Iwanoffs zu protestiren gewagt. Unmittelbar darauf verläßt Netschajeff eiligst Moskau und begjebt sich mit Kusnetzoff nach Petersburg, indem er Uspensky überläßt, in Moskau das Weitere zu besorgen. In Petersburg stellt er sich, als ob er sich noch immer mit seiner Organisation beschäftige ; doch zu seiner großen Verwunderung findet Kusnetzoff, daß dort noch weniger Organisation vorhanden ist als in Moskau. Da wagt er endlich Netschajeff zu fragen: „Wo ist denn das Comité? Bist Du es etwa?" — Noch leugnet Netschajeff und versichert, das Comité existire. Er kehrt nach ||73| Moskau zurück und gesteht Nikolajeff, daß, da Uspensky bereits verhaftet, dies allen Uebrigen in kurzer Zeit auch bevorstehe, und daß „er nicht wisse, was er thun solle". Da entschließt sich Nikolajeff, sein Getreuester, ihn zu fragen, ob denn das wunderbare Comité in Wirklichkeit existire oder ob es aus Netschajeff allein bestehe. — „Ohne geradeaus diese Frage zu beantworten, sagte er mir, alle Mittel seien erlaubt, um die Leute in solch ein Unternehmen hineinzuziehen, diese Regel werde auch im Auslande gehandhabt, Bakunin befolge sie ebenso wie Andere, und wenn solche Männer in dieser Weise handeln, dann sei es natürlich, daß er, Netschajeff, ebenso handle." (Nr. 181.) Darauf heißt er Nikolajeff mit Pryshoff nach Tula gehen, um einem von früher her mit Nikolajeff befreundeten Arbeiter einen Paß abzuschwindeln. Später begiebt er sich selbst nach Tula, wo er Frau Alexandrowsky bittet, ihn nach Genf zu begleiten; es sei dies für ihn durchaus nothwendig.

540

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

Frau Alexandrowsky war seit den Unruhen von 1861 und 1862 stark compromittirt; man hatte sie sogar in Haft genommen, bei welcher Gelegenheit ihre Handlungsweise sehr viel zu wünschen übrig ließ. In einem Anfall von Offenherzigkeit hatte sie den Richtern ein schriftliches Geständniß abgelegt und dies Geständniß hatte viele Personen compromittirt. Später wurde sie in einer Provinzialstadt unter Polizeiaufsicht internirt. Da sie keinen Paß zu erhalten fürchtete, verschaffte ihr Netschajeff einen, man weiß nicht wie. Man möchte fragen, warum Netschajeff die Begleitung einer Frau suchte, deren Gesellschaft allein genügen konnte, seine Verhaftung an der Grenze herbeizuführen. Doch er gelangte unter Deckung der Frau Alexandrowsky gesund und wohlbehalten nach Genf, und während die von ihm getäuschten armen Teufel in den Kerker geworfen wurden, f abricirte er und Bakunin die zweite Nummer des „Volksgerichts". Bakunin fühlte sich aufs Höchste in seinem Stolze geschmeichelt, als er im „Journal de Genève" von der Verschwörung Netschajeff las, deren Leitung man ihm zuschrieb; er vergaß dabei, daß sein „Volksgericht" in Moskau gedruckt zu sein vorgab, und füllte eine ganze Seite darin mit dem Artikel des, Journal de Genève" in französischer Sprache. Kaum war das Blatt fertig, so erhielt Frau Alexandrowsky den Auftrag, es nebst andern Proclamationen nach Rußland einzuschmuggeln. An der Grenze erwartete ein Agent der dritten Section die Frau Alexandrowsky, nahm ihr das Paket ab und verhaftete sie. Darauf stellte sie ihm eine Liste mit Namen zu, die nur Bakunin allein bekannt sein konnten. — Einer der Angeklagten in der Affaire Netschajeff, und zwar Einer seiner Vertrautesten, bekannte vor Gericht, daß „er vorher Bakunin für einen Ehrenmann gehalten habe, und daß er nicht begreifen könne, wie er und Andere in so feiger Weise jene Frau der Verhaftung hätte aussetzen können". Wenn Bakunin sich auch nicht verbunden hielt, selbst nach Rußland zu gehen, um die große Revolution, deren bevorstehenden Ausbruch er stets voraussagte, in eigener Person zu leiten, so ließ er doch in Europa arbeiten, als hätte er „den Teufel im Leibe". Der „Progrès" zu Locle, das schweizerische Organ der Allianz, veröffentlichte lange Auszüge aus dem „Volksgericht". Guillaume strich die großen Erfolge der ||74| großen russischen Socialisten heraus und erklärte, daß sein Enthaltungsprogramm mit dem der großen russischen Socialisten identisch sei.*) Als auf dem Congreß zu La Chaux-de-Fonds Outine die Infamien Netschajeff's zu enthüllen versuchte, schnitt ihm Guillaume das Wort ab, indem er sagte, es sei Spionage treiben, wenn man von jenen Männern rede. Bakunin selbst schrieb in der „Marseillaise", als ob er eben zurückgekehrt sei „von einer langen Reise nach fernen Ländern, wo freie Blätter keinen Eingang finden", damit man glauben sollte, die Dinge nähmen in Rußland eine so revolutionäre Wendung, daß seine Anwesenheit dort nothwendig gewesen.

Wir kommen jetzt zur Lösung des Knotens in der Tragikomödie der russischen 40 Allianz. Herzen hatte im Jahre 1859 von einem jungen Russen ein Vermächtniß von 25 000 Franken erhalten, um damit in Rußland revolutionäre Propaganda zu machen.

45

*) Im Jahre 1868, also noch nicht zwei Jahre vor dem Congreß zu La Chaux-de-Fonds, auf welchem die Allianzisten ihre Doctrin von der politischen Enthaltung sanctioniren ließen, schrieb Bakunin, indem er die politische Enthaltung der französischen Arbeiter tadelte, in der „Demokratie" von Chassin: „Die politische Enthaltung ist ein Blödsinn, von Schurken erfunden, um Narren zu täuschen."

541

Karl Marx/Friedrich Engels

Herzen, der diese Summe nie hatte an Jemanden ausliefern wollen, ließ sich doch von Bakunin überreden; es gelang diesem, das Geld unter dem Vorwand zu erhalten, daß Netschajeff der Vertreter einer weitverzweigten und mächtigen geheimen Organisation sei. Netschajeff glaubte sich nun berechtigt, seinen Antheil zu verlangen; doch die beiden internationalen Brüder, die der Mord Iwanoff's nicht hatte entzweien können, geriethen bei der Geldfrage in Streit. Bakunin weigerte sich, das Geld zu geben. Netschajeff verließ Genf und gab im Frühjahr 1870 in London ein russisches Blatt heraus, „Die Commune" (Obschtschina) worin er öffentlich von Bakunin den Rest des Capitals verlangte, das er von weiland Herzen erhalten habe. Hieraus sehen wir, daß die internationalen Brüder „nie einander angreifen, noch ihre Streitigkeiten vor dem Publicum ausmachen".

Der erste Artikel der zweiten Nummer des „Volksgerichts" enthält wieder einen Todtenge sang in poetischer Prosa auf den ewig todten und ewig lebenden Netschajeff. Diesmal war der Held erdrosselt worden von Gensd'armen, die ihn nach Sibirien schleppten. Er war in Tamboff verhaftet worden, als Arbeiter verkleidet, während er im Wirthshause saß. Diese Verhaftung hatte in Regierungskreisen außerordentliche Bewegung hervorgerufen. Man sprach nur vom „verkleideten Netschajeff von Denunciationen von geheimen Gesellschaften von Bakunisten von Revolution". Beim Tode Netschajeff's schickte der Gouverneur von Perm ein Telegramm nach Petersburg; dieses Telegramm wird wörtlich citirt. Ein anderes, ebenso wörtlich citirtes Tele||75|gramm wird an die dritte Section geschickt, und das „Volksgericht" weiß ganz genau, daß „der Polizei-Chef nach Empfang dieses Telegramms von seinem Stuhl aufsprang und den ganzen Abend ein hämisches Lächeln aufsetzte". So starb, zum zweiten Male, Netschajeff. Der Mord Iwanoff's wird zugegeben, aber man nennt ihn „eine That der Rache Seitens der Gesellschaft, verübt an einem Mitgliede wegen Abweichung von seiner Pflicht. Die strenge Logik der wahren Arbeiter am Werke darf nicht zurückschrecken vor einer That, die zum Erfolge des Werkes führt, und noch weniger vor Thaten, welche das Werk retten und ihr Verderben abwenden." Der „Erfolg des Werks" in den Augen Bakunin's war die Verhaftung von achtzig jungen Leuten. Der zweite Artikel ist betitelt: „Wer nicht für uns ist, der ist wider uns", und enthält eine Verherrlichung des politischen Mordes. Das Schicksal Iwanoff's, der nicht genannt wird, wird allen Revolutionären angedroht, die nicht der Allianz anhängen: „Der entscheidende Augenblick ist gekommen die kriegerischen Operationen zwischen beiden Lagern haben begonnen es ist nicht mehr möglich, neutral zu bleiben; hiebei in der Mitte stehen wollen, hieße sich stellen zwischen zwei feindliche Heere, im Augenblick, wo diese das Feuer eröffnen; es hieße sich umsonst dem Tode aussetzen, unter den Kartätschen der Einen oder der Anderen fallen, ohne Möglichkeit der Vertheidigung. Es hieße, entweder die Knutenhiebe und Martern der dritten Section auf sich nehmen oder unter den Kugeln unserer Revolver fallen." Folgt dann eine anscheinend ironische Danksagung an die russische Regierung wegen „ihrer Mitwirkung an der Entwicklung und dem beschleunigten Fortgange unseres Werks, das sich mit geflügeltem Schritt seiner so sehr ersehnten Vollendung nähert". Aller-

542

5

10

15

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

40

45

dings. Im Augenblick, wo unsere beiden Helden der Regierung dankten wegen ihrer Beschleunigung der „so sehr ersehnten Vollendung", waren sämmtliche Mitglieder ihrer vorgeblichen geheimen Gesellschaft verhaftet. — Daran schließt sich ein neuer Aufruf. Ihre „Arme sind zur Aufnahme aller frischen und ehrenhaften Kräfte geöffnet", aber diese werden zugleich unterrichtet, daß, einmal von dieser Umarmung umschlungen, sie sich allen Anforderungen der geheimen Gesellschaft unterwerfen müssen, „daß jede Absage, jeder Rücktritt von der Gesellschaft, der wissentlich aus Mangel an Glauben an der Wahrheit und Gerechtigkeit gewisser Principien geschieht, auch zur Ausstreichung aus der Liste der Lebenden führt". Sodann machen unsere beiden Helden sich lustig über die Verhafteten, es seien das nur kleine Liberale, die wirklichen Mitglieder der Organisation werden durch die geheime Gesellschaft geschützt, welche ihre Verhaftung nicht zulassen würde. Der dritte Artikel führt die Ueberschrift: „Hauptgrundlagen der socialen Ordnung der Zukunft." Dieser Artikel beweist, daß, wenn gewöhnliche Sterbliche für jedes Nachdenken über die sociale Organisation der Zukunft wie für ein Verbrechen bestraft werden, dies nur geschieht, weil die Häupter bereits Alles ins Reine gebracht haben. „Das Ende der gegenwärtigen Ordnung und die Erneuerung des Lebens mit Hülfe der neuen Principien kann nur erzielt werden durch ||76| die Concentrirung aller Mittel der socialen Existenz in den Händen u n s e r e s C o m i t é ' s und durch die Proclamirung der Verpflichtung zur physischen Arbeit für Alle. Das Comité verkündet unmittelbar nach dem Umsturz der gegenwärtigen Einrichtungen, daß alles Eigenthum Gemeingut ist; es befiehlt die Gründung von Arbeitergesellschaften (Arteis) und veröffentlicht gleichzeitig von Sachverständigen angefertigte statistische Tabellen, welche die an einem gegebenen Orte notwendigsten Industriezweige angeben, so wie diejenigen, welche daselbst auf Hindernisse stoßen könnten. Während einer bestimmten Frist, ausgefüllt durch die revolutionäre Umwandlung und die dieselbe unvermeidlich begleitenden Störungen, muß jedes Individuum in irgend ein selbstgewähltes Artel eintreten Alle Diejenigen, welche ohne genügenden Grund in ihrer Vereinzelung beharren und sich keiner Arbeitergruppe anschließen, haben kein Recht der Zulassung zu den gemeinsamen Kosthäusern, Schlafstellen oder zu irgend welchen anderen Gebäuden, welche zur Befriedigung der verschiedenen Bedürfnisse der Arbeiter-Brüder, oder zur Aufbewahrung der für die verschiedenen Zweige der neubegründeten Arbeitergesellschaft dienenden Producte, Materialien, Lebensmittel oder Werkzeuge bestimmt sind; mit einem Wort, wer ohne genügenden Grund keinem Artel beigetreten ist, bleibt ohne Existenzmittel. Alle Wege und Mittel des Verkehrs bleiben für ihn verschlossen; es giebt für ihn keinen anderen Ausweg als Arbeit oder Tod." Jedes Artel wählt seinen Taxator (otzienschtschik), der den Gang der Arbeit regelt, über die Production und Consumtion sowie über die Productivität jedes Arbeiters Buch führt und zwischen dem Artel und dem gemeinschaftlichen Comptoir des Orts vermittelt. Das Comptoir besteht aus Mitgliedern, die von den Arteis des Ortes gewählt werden; es bewirkt den Austausch zwischen den Arteis, führt die Verwaltung aller gesellschaftlichen Anstalten (Schlafräume, Kosthäuser, Schulen, Hospitäler)

543

Karl Marx/Friedrich Engels

und leitet alle öffentlichen Arbeiten: „Alle gemeinschaftlichen Arbeiten stehen unter der Verwaltung des Comptoirs, während alle individuellen Arbeiten, für welche es besonderer Geschicklichkeit und Kunstfertigkeit bedarf, von den Arteis gesondert ausgeführt werden." Dann kommt ein langes Reglement über Erziehung, Arbeitsstunden, Säugung der Kinder, Ertheilung von Arbeits-Erlaß an Erfinder u. s.w. 5 „Mit der vollständig öffentlichen und der allgemeinen Kenntniß unterliegenden Thätigkeit jedes Einzelnen verschwindet spurlos und für immer jeder Ehrgeiz, wie man ihn jetzt versteht, und jede Lüge Es wird dann ein Jeder bestrebt sein, so viel wie möglich für die Gemeinschaft zu produciren und so wenig wie möglich zu consumiren, und der ganze Stolz, der ganze Ehrgeiz des Arbeiters wird in dem 10 Bewußtsein seiner socialen Nützlichkeit bestehen." Ein prachtvolles Probestück von Casernen-Communismus! Da haben wir Alles, gemeinsame Schlafräume und Kosthäuser, Taxatoren und Comptoirs zur Bevormundung der Erziehung, der Production, der Consumtion, mit einem Worte jeder socialen Thätigkeit, und hoch über dem Allem die Oberleitung unseres namenlosen 15 und unbekannten Comité's. Reiner „Anti-Autoritarismus" vom reinsten Wasser! | |77| Um diesem blödsinnigen Organisationsplan den Anschein einer theoretischen Grundlage zu geben, wird der Ueberschrift des Artikels selbst folgende Anmerkung angehängt: „Wer die vollständige theoretische Entwicklung unserer Haupt-Grundsätze kennen lernen will, findet sie in der von uns herausgegebenen Schrift:,Manifest 20 der communistischen Partei'." — Es findet sich wirklich die russische Uebersetzung des (deutschen) Manifestes der communistischen Partei vom Jahre 1847 (Preis ein Franken) in jeder Nummer des „Kolokol" vom Jahre 1870 neben dem Aufruf Bakunin's an die Officiere der russischen Armee und den beiden Nummern des „Volksgerichts" angekündigt. Derselbe Bakunin, der dieses Manifest mißbraucht, um 25 seinen tatarischen Phantasien in Rußland Ansehen zu verschaffen, ließ dasselbe durch die westeuropäische Allianz als eine äußerst ketzerische Schrift verschreien, welche die unheilvollen Lehren des deutschen autoritären Communismus predige (siehe die Resolution der Conferenz von Rimini, die Rede Guillaume's im Haag, das Jura-Bulletin Nummer 10 und 11, die „Federación" zu Barcelona etc.). 30 Jetzt, da Jedermann die Rolle kennt, zu welcher „unser Comité" bestimmt ist, wird man leicht jenen Concurrenzneid gegen den Staat und gegen jede Centralisation der Arbeiterkräfte begreifen. In der That, so lange die Arbeiterclasse ihre eigenen Vertretungsorgane hat, werden die unter dem Incognito „unseres Comité's" revolutionirenden Herren Bakunin und Netschajeff es nicht dahin bringen, die Inhaber 35 und Verwalter des gesellschaftlichen Reichthums zu werden und die Früchte jenes erhabenen Ehrgeizes zu ernten, den sie — Anderen einzuflößen brennen: viel zu arbeiten, um wenig zu verzehren! 2. Der Revolutions-Katechismus. Netschajeff hob mit größter Sorgfalt ein in Chiffern geschriebenes Büchelchen auf, benannt: „Der Revolutions-Katechismus"; er behauptete, daß der Besitz dieses Buches das charakteristische Kennzeichen jedes Emissärs oder Agenten der Inter544

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

nationalen Association sei. Aus allen Aussagen so wie aus den von den Vertheidigern gelieferten klaren Beweisen geht hervor, daß dieser Katechismus von Bakunin geschrieben; auch hat dieser seine Vaterschaft nie zu leugnen gewagt. Uebrigens zeigen Form und Inhalt des Werkes deutlich, daß es derselben Quelle entspringt wie die 5 geheimen Statuten, die „Worte", die Proclamationen und das „Volksgericht", von denen wir bereits gesprochen haben. Der Katechismus ergänzt sie nur. Diese allzerstörenden Anarchisten, die Alles amorphisiren wollen, führen die Anarchie in der Moral ein, indem sie die Unsittlichkeit der Bourgeoisie aufs Aeußerste übertreiben. Wir haben bereits an einigen Proben jene allianzistische Moral würdigen können, 10 deren Dogmen, ganz und gar christlichen Ursprungs, zuerst von den Escobar des 17. Jahrhunderts im Einzelnen ausgearbeitet wurden. Nur ||78| übertreibt die Allianz deren Ausdrucksweise ins Lächerliche, und setzt an die Stelle der heiligen, katholischen, apostolischen und römischen Kirche ihr „heiliges Werk" der erzanarchistischen und allzerstörenden Revolution. Der Revolutions-Katechismus ist der 15 officielle Codex dieser Moral, die hier systematisch und unverhüllt dargestellt wird. Wir veröffentlichen ihn vollständig, wie er vor dem Gerichtshofe in der Sitzung vom 8. Juli 1871 verlesen wurde.

„Pflichten des Revolutionärs gegen sich selbst. 20

25

30

35

40

§ 1. Der Revolutionär ist ein geweihter Mensch. Er hat keine persönlichen Interessen, Angelegenheiten, Gefühle oder Neigungen, kein Eigenthum, nicht einmal einen Namen. Alles in ihm wird verschlungen von einem einzigen ausschließlichen Interesse, einem einzigen Gedanken, einer einzigen Leidenschaft — der Revolution. § 2. In der Tiefe seines Wesens, nicht nur in Worten sondern auch in der That, hat er vollständig gebrochen mit der bürgerlichen Ordnung und mit der gesammten civilisirten Welt, mit den in dieser Welt landläufig anerkannten Gesetzen, Herkommen, Moral und Gebräuchen. Er ist ihr unversöhnlicher Gegner, und wenn er in dieser Welt fortlebt, so geschieht es nur, um sie desto sicherer zu vernichten. § 3. Ein Revolutionär verachtet jeden Doctrinarismus und verzichtet auf die Wissenschaft der heutigen Welt, die er den zukünftigen Generationen überläßt. Er kennt nur eine Wissenschaft: die Zerstörung. Hierzu und nur hierzu studirt er Mechanik, Physik, Chemie und vielleicht auch Medicin. Zu demselben Zweck studirt er Tag und Nacht die lebendige Wissenschaft — die Menschen, Charaktere, Verhältnisse, sowie alle Bedingungen der gegenwärtigen socialen Ordnung auf allen möglichen Gebieten. Der Zweck ist derselbe, die schnellste und sicherste Zerstörung dieser unfläthigen (poganyi) Weltordnung. § 4. Er verachtet die öffentliche Meinung. Er verachtet und haßt die gegenwärtige gesellschaftliche Moral in allen ihren Antrieben und allen ihren Kundgebungen. Für ihn ist Alles sittlich, was den Triumph der Revolution begünstigt, Alles unsittlich und verbrecherisch, was ihn hemmt. § 5. Der Revolutionär ist ein geweihter Mensch (der sich nicht mehr selbst angehört), er hat keine Schonung für den Staat überhaupt und für die ganze civilisirte Classe der Gesellschaft und er darf eben so wenig Schonung für sich erwarten. Zwischen ihm und der Gesellschaft herrscht Krieg auf Tod und Leben, offener oder 545

Karl Marx/Friedrich Engels

geheimer Kampf, aber stets ununterbrochen und unversöhnlich. Er muß sich daran gewöhnen, jede Marter zu ertragen. § 6. Streng gegen sich selbst, muß er es auch gegen Andere sein. Alle Gefühle der Neigung, die verweichlichenden Empfindungen der Verwandtschaft, Freundschaft, Liebe, Dankbarkeit müssen in ihm erstickt werden durch die einzige, kalte Leiden- 5 schaft des revolutionären Werks. Für ihn existirt nur ein Genuß, ein Trost, ein Lohn, eine Befriedigung: der Erfolg der Revolution. Tag und Nacht darf er nur einen Gedanken, nur einen Zweck haben — die unerbittliche Zerstörung. ||79| Während er diesen Zweck kaltblütig und unaufhörlich verfolgt, muß er selbst zu sterben bereit sein und ebenso bereit, mit eigenen Händen Jeden zu tödten, der ihn an der Erreichung 10 dieses Zieles hindert. § 7. Die Natur des wahren Revolutionärs schließt jede Romantik, jede Empfindsamkeit, jeden Enthusiasmus und jede Hinreißung aus; sie schließt sogar persönlichen Haß oder Rache aus. Die revolutionäre Leidenschaft, bei ihm zu einer alltäglichen und beständigen Gewohnheit geworden, muß mit kalter Berechnung 15 gepaart sein. Immer und Uberall muß er nicht seinen persönlichen Trieben, sondern nur dem gehorchen, was ihm das allgemeine Interesse der Revolution vorschreibt.

Pflichten des Revolutionärs gegen seine Revolutionsgenossen. § 8. Der Revolutionär kann Freundschaft und Zuneigung nur zu Dem hegen, der durch Thaten bewiesen hat, daß er gleichfalls Agent der Revolution ist. Der Grad der Freundschaft, Ergebenheit und sonstiger Verbindlichkeiten gegen einen solchen Gefährten bemessen sich nur nach dessen Nützlichkeit in dem praktischen Werke der allzerstörenden (vserasrouchitelnoi) Revolution. § 9. Es ist überflüssig, von der Solidarität unter den Revolutionären zu reden, auf ihr beruht die ganze Macht des revolutionären Werks. Die Revolutionsgenossen. welche auf gleicher Höhe revolutionären Verständnisses und revolutionärer Leidenschaft sich befinden, müssen so viel wie möglich über alle wichtigen Angelegenheiten gemeinschaftlich berathen und ihre Beschlüsse einstimmig fassen. Bei Ausführung einer so beschlossenen Sache muß Jeder möglichst nur auf sich selbst rechnen. Wo es sich um Ausführung einer Reihe zerstörender Handlungen handelt, muß Jeder auf eigene Hand thätig sein und Hülfe und Rath von seinen Gefährten nur beanspruchen, wo es für den Erfolg unumgänglich ist. § 10. Jeder Revolutionsgenosse muß mehrere Revolutionäre zweiter oder dritter Ordnung, d.h. solche, die noch nicht vollständig eingeweiht sind, in seiner Hand haben. Er muß dieselben als einen, seiner Verfügung anvertrauten Theil des allgemeinen revolutionären Capitals betrachten. Er muß ökonomisch mit seinem Capitalantheil wirthschaften und möglichst großen Nutzen aus demselben herausschlagen. Er hat sich selbst auch nur als ein Capital zu betrachten, das für den Triumph des Revolutionswerks verwendet wird, als ein Capital jedoch, über das er nicht allein und ohne Zustimmung sämmtlicher vollständig eingeweihter Genossen verfügen kann. § 11. Wenn sich ein Kamerad in Gefahr befindet, so darf der Revolutionär bei der Frage, ob er ihn retten soll oder nicht, kein persönliches Gefühl zu Rathe ziehen, sondern einzig und allein das Interesse der Sache der Revolution. Demnach muß er 546

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

auf der einen Seite den Nutzen, welchen sein Kamerad gewährt, auf der anderen den Aufwand an Revolutionskräften, den seine Befreiung erfordert, gegen ein||80|ander abwägen, und handeln, je nachdem sich die Wage zur einen oder andern Seite neigt. 5

10

15

20

25

30

35

40

Pflichten des Revolutionärs gegen die Gesellschaft. § 12. Ein neues Mitglied kann, nachdem es seine Proben nicht in Worten, sondern in Thaten abgelegt hat, nur mit Einstimmigkeit in die Association aufgenommen werden. § 13. Ein Revolutionär tritt in die Welt des Staates, in die Welt der Classen, in die sich civilisirt nennende Welt und lebt in derselben einzig aus dem Grunde, weil er an ihre nahe und vollständige Vernichtung glaubt. Er ist kein Revolutionär, wenn er noch an irgend etwas in dieser Welt hängt. Er darf nicht zurückbeben, wo es sich darum handelt, irgendein jener alten Welt angehöriges Band zu zerreißen, irgend eine Einrichtung oder irgend einen Menschen zu vernichten. Er muß Alles und Alle gleichmäßig hassen. Um so schlimmer für ihn, wenn er in jener Welt Bande der Verwandtschaft, Freundschaft oder Liebe hat; er ist kein Revolutionär, wenn diese Bande seinen Arm aufhalten können. § 14. Um der unerbittlichen Zerstörung willen kann der Revolutionär, und muß er sogar oft, mitten in der Gesellschaft leben und dabei den Schein bewahren, er sei ein ganz Anderer als er wirklich ist. Ein Revolutionär muß sich überall Eingang verschaffen, in der höheren Gesellschaft wie beim Mittelstand, im Kaufmannsladen, in der Kirche, im aristokratischen Palast, in der bureaukratischen, militärischen und literarischen Welt, in der dritten Section (geheime Polizei) und selbst im kaiserlichen Palast. § 15. Jene ganze unfläthige Gesellschaft theilt sich in mehrere Kategorien. Die erste besteht aus Denen, die unverzüglich dem Tode geweiht sind. Die Genossen mögen Listen dieser Verurtheilten aufstellen, nach dem Grade ihrer verhältnißmäßigen Bösartigkeit und mit Rücksicht auf den Erfolg des Revolutionswerkes geordnet, und zwar sodaß die ersten Nummern vor den übrigen abgefertigt werden. § 16. Bei der Aufstellung dieser Listen, bei der Feststellung der Kategorien darf nicht die individuelle Verderbtheit eines Menschen entscheiden oder gar der Haß, den er den Mitgliedern der Organisation oder dem Volke einflößt. Können doch selbst diese Verderbtheit und dieser Haß gewissermaßen nützlich sein, indem sie zum Volksaufstand reizen. Man darf nur den Maßstab des Nutzens berücksichtigen, der aus dem Tode einer bestimmten Person für das Revolutionswerk hervorgehen kann. An erster Stelle müssen Die vernichtet werden, die für die revolutionäre Organisation am verderblichsten sind und deren gewaltsamer und plötzlicher Tod am geeignetsten ist, die Regierung zu erschrecken und ihre Macht zu erschüttern, indem er sie der energischsten und intelligentesten Agenten beraubt. § 17. Die zweite Kategorie besteht aus Denen, welchen man provisorisch (!) das Leben läßt, damit sie durch eine Reihe empörender Thaten das Volk zum unvermeidlichen Aufstand treiben. | |8l| § 18. Zur dritten Kategorie gehört eine große Anzahl hochstehender Bestien, die weder durch Geist noch durch Energie sich auszeichnen, die aber vermittelst ihrer Stellung Reichthum, hohe Verbindungen, Einfluß und Macht besitzen. Man muß sie 547

Karl Marx/Friedrich Engels

auf alle mögliche Art ausbeuten, man muß sie umgarnen und verwirren, und, indem man sich zum Herrn ihrer schmutzigen Geheimnisse macht, sie zu unsern Sclaven machen. Auf diese Weise werden ihre Macht, ihre Verbindungen, ihr Einfluß und ihr Reichthum zu einem unerschöpflichen Schatze und zu einer kostbaren Hülfe bei mannichfaltigen Unternehmungen. § 19. Die vierte Kategorie besteht aus allerlei ehrgeizigen Beamten und aus den Liberalen der verschiedenen Schattirungen. Mit diesen kann man nach ihrem eigenen Programm conspiriren, indem man thut, als ob man ihnen blindlings folge. Man muß sie in unsere Hand bringen, sich ihrer Geheimnisse bemächtigen, sie vollständig compromittiren, so daß ihnen der Rückzug unmöglich wird, und sich ihrer zur Herbeiführung von Unruhen im Staate bedienen. § 20. Die fünfte Kategorie bilden die Doctrinare, Verschwörer, Revolutionäre, alle diejenigen, welche in Versammlungen oder auf dem Papier Geschwätz machen. Man muß sie unaufhörlich zu praktischen und gefahrvollen Kundgebungen treiben und fortreißen, deren Erfolg sein wird, daß der größte Theil von ihnen verschwindet, während Einige darunter sich zu ächten Revolutionären entwickeln. § 21. Die sechste Kategorie ist von großer Bedeutung; es sind die Frauen, die in drei Classen einzuteilen sind. Zur ersten gehören die oberflächlichen Frauen, ohne Geist und Herz, deren man sich in derselben Weise bedienen muß, wie der Männer der dritten und vierten Kategorie. Zur zweiten Classe gehören die leidenschaftlichen, hingebenden und befähigten Frauen, die jedoch nicht zu uns gehören, weil sie noch nicht zum praktischen und phrasenlosen revolutionären Verständniß emporgedrungen sind; man muß sie benutzen wie die Männer der fünften Kategorie. Endlich kommen die Frauen, die ganz und gar zu uns gehören, das heißt, die vollständig eingeweiht sind und unser gesammtes Programm angenommen haben. Sie mUssen wir als den kostbarsten unserer Schätze betrachten, ohne dessen Beistand wir nichts auszurichten vermögen.

5

10

15

20

25

Pflichten der Association gegen das Volk. § 22. Die Association hat keinen anderen Zweck als die vollständige Emancipation und das Glück des Volkes, d. h. der hartarbeitenden Menschheit (tschemorabotschii 30 ljud). Aber von der Ueberzeugung ausgehend, daß diese Emancipation und dieses Glück nur vermittelst einer Alles zerstörenden Volksrevolution erreicht werden können, wird die Association alle ihre Mittel und Kräfte anwenden, um die Uebel und Leiden zu erhöhen und zu vermehren, die endlich die Geduld des Volkes zer35 reißen und seinen Massenaufstand anfachen werden. | |82| § 23. Unter Volksrevolution versteht unsere Gesellschaft nicht eine nach dem klassischen Muster des Westens geregelte Bewegung, die stets vor dem Eigenthum und der überlieferten gesellschaftlichen Ordnung der sogenannten (Zivilisation und Moralität Halt macht und sich bisher darauf beschränkt hat, den Wegfall einer politischen Form auszusprechen, um sie durch eine andere zu ersetzen, und einen 40 sogenannten revolutionären Staat zu schaffen. Die einzige Revolution, die dem Volke zum Heile gereichen kann, ist die, die jeden Staatsbegriff durch und durch vernichtet und alle Ueberlieferungen, Ordnungen und Classen des Staats in Rußland umstürzt. § 24. Bei diesem Ziel hat die Gesellschaft nicht die Absicht, dem Volke irgend eine 548

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

40

45

von oben kommende Organisation aufzudrängen. Die zukünftige Organisation wird ohne Zweifel aus der Bewegung und dem Leben des Volks hervorgehen, aber das ist die Sache künftiger Generationen. Unsere Arbeit ist die schreckliche, totale, unerbittliche und allgemeine Zerstörung. § 25. Deshalb müssen wir, indem wir uns dem Volke nähern, uns vor allem mit den Elementen des Volkslebens verbinden, welche seit Gründung des moskowitischen Staats unaufhörlich, nicht nur in Worten, sondern auch in Thaten gegen Alles protestirt haben, was direct oder indirect mit dem Staat verbunden ist, gegen den Adel, die Bureaukratie, die Priester, die große Handelswelt und die Kleinhändler, gegen alle Ausbeuter des Volks. Wir müssen uns mit der abenteuernden Welt der Räuber verbinden, die die einzig wahren Revolutionäre Rußlands sind. § 26. Diese Welt zu einer einzigen allzerstörenden und unbesiegbaren Macht zusammenzufassen, darin besteht unsere ganze Organisation, unsere ganze Verschwörung und unser ganzes Unternehmen." — Solch ein Meisterwerk kritisirt man nicht. Man verdürbe sich den Spaß an seiner Fratzenhaftigkeit. Man nähme auch diesen amorphischen Allzerstörer viel zu ernst, der Rudolph von Gerolstein, Monte-Christo, Karl Moor und Robert Macaire glücklich in eine Person verschmolzen hat. Wir beschränken uns darauf, durch einige Nachweise die Identität des Geistes und selbst der Ausdrücke des Katechismus, ihre krampfhafte Uebertreibung abgerechnet, mit denen der geheimen Statuten und der sonstigen russischen Productionen der Allianz festzustellen. Die drei Grade der Einweihung in den geheimen Statuten der Allianz werden im § 10 des Katechismus wiedergegeben, wo von „Revolutionären zweiter und dritter Ordnung ... die noch nicht vollständig eingeweiht sind", die Rede ist. — Die im Art. 6 ihres Reglements definirten Pflichten der internationalen Brüder sind dieselben, wie die in den §§ 1 und 13 des Katechismus anbefohlenen. — Die Bedingungen, unter denen die Brüder Regierungsämter annehmen können, laut des Art. 8 des Reglements, werden noch „eingehender auseinandergesetzt" im § 14 des Katechismus, der ihnen sogar die Möglichkeit klar macht, auf Befehl bei der Polizei eintreten zu müssen. Die den Brüdern im Reglement, Art. 9, ertheilte Vorschrift, einander zu Rathe zu ziehen, wird im § 9 des Katechismus wiederholt. — Die Art. 2, 3 und 6 des Programmes der internationalen Brüder legen der ||83| Revolution genau denselben Charakter bei, wie die §§22 und 23 des Katechismus.—Die Jacobiner im Art. 4 des Programmes figuriren im § 20 des Katechismus als eine Unterabtheilung der „Männer der fünften Kategorie"; hier wie dort sind sie dem Tode geweiht. — Die Vorstellungen der Art. 5 und 6 des Programmes über den Gang einer wahrhaft anarchischen Revolution fallen zusammen mit denen des § 24 des Katechismus. Die Verdammung der Wissenschaft im § 3 des Katechismus findet sich wieder in allen schon erwähnten russischen Druckschriften. Die Verherrlichung des Räubers als des wahren revolutionären Vorbildes, in den „Worten" nur erst in schwachen Anfängen angedeutet, wird in allen anderen Schriften voll und ganz bekannt und gepredigt. Für die „fünfte Kategorie" in § 20 des Katechismus hat die „Formel der revolutionären Frage" die Bezeichnung der „Staats- und Cabinets-Revolutionäre". Auch da, wie im § 25 und 26, wird erklärt, daß es erste Pflicht des Revolutionärs sei, sich aufs Räuberthum zu legen. Aber erst in den „Principien der Revolution" und

549

Karl Marx/Friedrich Engels

im „Volksgericht" beginnt man, die in den §§ 6,8 und 26 des Katechismus befohlene Allzerstörung und den systematischen Mord, wie in den §§ 13, 15, 16 und 17 zu predigen.

3. Der Aufruf Bakunin's an die Officiere der russischen Armee. Indeß schien Bakunin daran gelegen, daß kein Zweifel bleibe an seiner Mitschuld an der angeblichen Verschwörung Netschajeffs. Er veröffentlichte eine „Genf, Januar 1870" datirte und „Michael Bakunin" unterzeichnete Proclamation:, A n die Officiere der russischen Armee." Diese Proclamation, „Preis ein Frank", findet sich als Werk Bakunin's in allen Nummern des „Kolokol" von 1870 angekündigt. Wir geben hier einige Auszüge. Sie kündigt zunächst an, wie es auch Netschajeff in Rußland that, daß „die Stunde des letzten Kampfes zwischen den Romanoff-Holstein-Gottorp und dem russischen Volke, der Kampf zwischen dem tatarisch-deutschen Joche und der weiten slavischen Freiheit herannaht. Der Frühling ist an unserer Schwelle und in den ersten Tagen des Frühlings wird der Kampf beginnen die revolutionäre Gewalt ist bereit und bei der tiefen und allgemeinen Unzufriedenheit der Massen, welche in diesem Augenblick in Rußland herrscht, ist sie ihres Triumphs sicher." Eine Organisation ist vorhanden, um die bevorstehende Revolution zu leiten, denn „eine geheime Organisation ist wie der Generalstab einer Armee, und diese Armee ist das ganze Volk". „In meinem Aufruf an die jungen russischen Brüder sagte ich, daß der Stenka Rasin, der sich während der so sichtbar nahen Vernichtung ||84| des russischen Reiches an die Spitze der Volksmassen stellen wird, nicht mehr der individuelle Held, sondern ein Gesammt-Stenka Rasin sein wird. Wer kein Thor ist, wird leicht begriffen haben, daß ich von einer vorhandenen und bereits in diesem Augenblick thätigen Organisation sprach, die in ihrer Disciplin, in der leidenschaftlichen Hingebung und Selbstverleugnung ihrer Mitglieder und in dem blinden Gehorsam gegen ein einziges allwissendes, doch von Niemandem gekanntes Comité seine Stärke findet. Die Mitglieder dieses Comité's haben vollständig auf ihre eigene Persönlichkeit Verzicht geleistet; dies giebt ihnen das Recht, von allen Mitgliedern der Organisation eine gleiche absolute Entsagung zu verlangen. Sie haben in solchem Grade auf Alles verzichtet, was sonst den Gegenstand der Begierde eitler, ehrgeiziger und machtgieriger Leute bildet, daß sie ein für allemal auf den individuellen Besitz der Gewalt, auf jede öffentliche oder officielle Macht, ja im Allgemeinen selbst auf das Bekanntwerden ihres Namens in der Gesellschaft verzichten und sich einer ewigen Verborgenheit hingeben, und, während sie anderen den offenkundigen Ruhm und Glanz des Werks überlassen, für sich nur, doch immer als Gesammtheit, das Wesen des Werkes aufheben. Wie die Jesuiten, aber nicht zum Zwecke der Knechtung, sondern der Emancipation des Volkes, hat Jeder von ihnen selbst auf den eigenen Willen verzichtet. In dem Comité wie in der ganzen Organisation ist es nicht das Individuum, welches

550

5

10

15

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

denkt, will und handelt, sondern die Gesammtheit. Ein solcher Verzicht auf eigenes Leben, Denken und Wollen wird Vielen unmöglich, ja selbst empörend scheinen. Es ist in der That schwer, ihn durchzusetzen, aber es ist unumgänglich nothwendig. Besonders den Neulingen wird es schwer erscheinen, die kaum in die Organisation 5 eingetreten sind, den Leuten, die noch nicht die Gewohnheit geschwätziger und eitler Prahlerei abgelegt haben, Leuten, die nach Ehre, nach persönlicher Würde und nach Recht streben, und von allen denen, die sich von den jämmerlichen Phantomen einer erdichteten Humanität lenken lassen, Phantomen, hinter denen in der russischen Gesellschaft eine allgemeine Servilität gegenüber der gemeinsten und verworfensten 10 Wirklichkeit sich zeigt. Dieser Verzicht wird denen peinlich erscheinen, die in dem großen Werke nur die Befriedigung ihrer Eigenliebe, nur eine Gelegenheit zum Phrasendrechslen suchen und die nicht das Werk um des Werkes willen lieben, sondern wegen der theatralischen Aufspreizung ihrer eigenen Person. Jedes neue Mitglied tritt aus freien Stücken in unsere Organisation ein und weiß 15 im voraus, daß es, einmal eingetreten, nicht mehr sich, sondern ganz ihr angehört. Der Eintritt

20

25

30

35

40

45

in die Organisation ist frei, der Austritt aber unmöglich, d e n n j e d e s

austretende Mitglied würde die Existenz der Organisation selbst unzweifelhaft gefährden, und diese darf nicht von dem Leichtsinn und der Laune, oder der größeren oder geringeren Zuverlässigkeit, Ehrenhaftigkeit und Macht eines oder mehrerer Individuen abhängen Wer ihr daher angehören will, muß im voraus wissen, daß er sich ihr vollständig hingiebt, mit Allem, was er an Kräften, Mitteln und Wissen besitzt, ja mit seinem ganzen Leben und das unwiderruflich Es ist dies ||85| klar und deutlich in ihrem Programm auseinandergesetzt; dasselbe ist veröffentlicht und ist bindend für alle Mitglieder des Comité's wie für Alle, die nicht zum Comité gehören — Ist ein Mitglied wirklich von der (revolutionären) Leidenschaft durchdrungen, so wird ihm Alles leicht erscheinen, was die Organisation von ihm verlangt. Es ist eine bekannte Sache, daß es für die Leidenschaft keine Schwierigkeiten giebt; sie kennt keine Unmöglichkeit; je größer die Hindernisse sind, desto stärker wird auch der Wille, die Kraft und das Geschick des Leidenschaftlichen angespannt. Die kleinen persönlichen Leidenschaften finden bei dem von der (revolutionären) Leidenschaft Besessenen nicht einmal Raum, er brauchte jene nicht einmal zu opfern, weil sie bei ihm nicht mehr vorhanden sind. Ein zuverlässiges Mitglied der Association hat bereits jedes Gefühl der Neugier in sich erstickt und verfolgt diesen Fehler unbarmherzig bei allen Andern. Obgleich er sich jeden Vertrauens würdig weiß und gerade weil er desselben würdig ist, d. h. weil er ein zuverlässiger Mann ist, strebt er nicht danach, ja wünscht nicht einmal mehr zu wissen, als für ihn zur möglichst guten Ausführung der ihm anvertrauten Aufgabe nothwendig ist. Er spricht über die Geschäfte nur mit den ihm bezeichneten Personen und sagt nur das, was ihm in den erhaltenen Befehlen vorgeschrieben ist ; überhaupt richtet er sich streng und unbedingt nach den von oben ihm zugehenden Befehlen und Verfügungen, ohne zu fragen oder auch nur sich zu erkundigen, in welchem Grade der Organisation er sich befinde; er wird natürlich den Wunsch hegen, daß ihm so viel Geschäfte wie möglich übertragen werden, jedoch nichtsdestoweniger mit Geduld den Augenblick abwarten, wo man ihm eins anvertraut. Eine so starre und absolute Disciplin mag einem Neuling wunderbar vorkommen

551

Karl Marx/Friedrich Engels

und ihn selbst erstaunen; ein zuverlässiges Mitglied, einen wirklich starken und verständigen Mann wird sie weder überraschen noch verletzen, sie wird ihm im Gegentheil Freude machen und ihm eine Bürgschaft für seine Sicherheit sein, vorausgesetzt, daß er unter dem Einflüsse jener alles absorbirenden Leidenschaft des Volkssieges steht, von der ich oben gesprochen. Ein ernsthaftes Mitglied wird begreifen, daß solche Disciplin das nothwendige Unterpfand für die verhältnißmäßige Unpersönlichkeit jedes Mitgliedes ist, die wiederum die conditio sine qua non des gemeinschaftlichen Triumphes ist; es wird begreifen, daß diese Disciplin allein im Stande ist, eine wirkliche Organisation zu bilden und eine vereinigte Revolutionsmacht zu schaffen, die, gestützt auf die elementare Macht des Volkes, im Stande sein wird, die furchtbare Gewalt der Staatsorganisation zu besiegen. Man wird vielleicht fragen : wie kann man sich der dictatorischen Leitung eines uns unbekannten Comité's unterwerfen? Aber das Comité ist euch bekannt, und zwar zunächst durch das Programm, welches es veröffentlicht hat, das mit solcher Klarheit und Bestimmtheit abgefaßt ist und das jedem in die Organisation eintretenden Mitgliede noch mehr im Einzelnen auseinandergesetzt wird. Das Comité empfiehlt sich euch aber zweitens durch das blinde Vertrauen, welches ihm Personen, euch bekannte, von euch geachtete, schenken, dasselbe Vertrauen, das euch dieser Organisation den Vorzug geben läßt vor jeder anderen. Das Comité giebt sich den ||86| thätigen Mitgliedern der Organisation noch weiter zu erkennen durch seine unermüdliche, entschlossene Thätigkeit, die sich überallhin erstreckt und stets dem Programm und dem Zwecke der Organisation entspricht. Und Jedermann unterwirft sich gern seiner Autorität, indem er durch die Praxis selbst mehr und mehr einentheils von seiner wahrhaft staunenerregenden Voraussicht überzeugt wird, von seiner Wachsamkeit, von seiner mit Vorsicht gepaarten Energie und von seinem Geschick, die zutreffenden Maßregeln dem Zwecke anzupassen, und anderntheils von der Nothwendigkeit und heilsamen Wirkung einer solchen Disciplin. Man könnte an mich die Frage stellen: wenn der Personenbestand des Comité's ein undurchdringliches Geheimniß für alle Welt bleibt, wie hast du dich denn über dasselbe unterrichten und dich von seinem wirklichen Werthe überzeugen können? — Ich antworte freimüthig auf diese Frage. Ich kenne kein Einziges von den Mitgliedern dieses Comité's, nicht einmal ihre Zahl oder ihren Sitz. Ich weiß nur Eins, daß es sich nicht im Auslande befindet, sondern in Rußland, wie es sein muß, denn ein russisches revolutionäres Comité, das im Auslande seinen Sitz hat, ist ein Unsinn, den nur das Gehirn sinnloser und dumm ehrgeiziger Phrasenschmiede aushecken kann, die zur Emigration gehören und ihren lächerlich eitlen und boshaft intriganten Müßiggang unter dem volltönenden Namen der , Volkssache**) verbergen. Nach der Adelsverschwörung der Decembristen (1825) wurde der erste ernste Versuch einer Organisation von Ischutin und Genossen gemacht. Die gegenwärtige Organisation ist die erste Organisation der revolutionären Kräfte von ganz Rußland, die wirklich gelungen ist. Sie hat alle Vorbereitungen, alle Erfahrungen benutzt; keine *) Der Leser wird sich erinnern, daß dies der Titel eines internationalen russischen Blattes war, das in Genf von einigen jungen Russen herausgegeben wurde, die genau wußten, woran in Betreff des angeblichen Comité's und der Organisation Bakunin's sich zu halten.

552

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. VIII

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Reaction wird sie zur Auflösung zwingen; sie wird alle Regierungen überleben und ihre Thätigkeit erst dann enden, wenn ihr Programm zum Alltagsleben der Russen und der gesammten Welt geworden ist. Vor nahe einem Jahre hielt es das Comité für nützlich, mich von seiner Existenz zu benachrichtigen, und schickte mir sein Programm nebst einer Darlegung des allgemeinen Plans für die revolutionäre Thätigkeit in Rußland. Da ich mit beiden vollständig übereinstimmte und mich überzeugt hatte, daß das Unternehmen eben so gut wie die Männer, welche die Initiative ergriffen haben, einen durchaus ernstlichen Charakter hat, so that ich, was nach meiner Meinung jeder ehrenhafte Flüchtling thun mußte: ich habe mich der Autorität des Comité's als des einzigen Vertreters und Leiters der Revolution in Rußland bedingungslos unterworfen. Wenn ich mich heute an euch wende, so gehorche ich damit nur den Befehlen des Comité's. Mehr kann ich euch nicht sagen. Ich will nur noch ein Wort in dieser Sache hinzufügen. Der Plan der Organisation ist mir genügend bekannt, um mir die Ueberzeugung zu gewähren, daß keine Macht mehr im Stande ist, sie zu vernichten. ||87| Selbst wenn die Volkspartei eine neue Niederlage im nächsten Kampfe erleiden sollte, — was Niemand unter uns befürchtet, wir glauben sämmtlich an den nahe bevorstehenden Triumph des Volks — ja, wenn selbst unsere Hoffnung getäuscht würde, so würde dennoch unter den schrecklichsten Unterdrückungsmaßregeln, inmitten der wildesten Reaction die Organisation wohlbehalten und ungeschädigt bleiben — Die Grundlage des Programms ist die breiteste, die humanste: vollständige Freiheit und vollständige Gleichheit aller Menschen, gegründet auf gemeinsamem Eigenthum und gemeinsamer Arbeit, die gleich obligatorisch für Alle ist, mit Ausnahme natürlich derjenigen, welche es vorziehen, ohne Arbeit zu verhungern. Dies ist auch das gegenwärtige Programm der Arbeiterwelt aller Länder, und dieses Programm entspricht den hundertjährigen Forderungen und Instincten unseres Volks Als die Mitglieder unserer Organisation dies Programm den Leuten aus niederem Volke vorlegten, waren sie ganz erstaunt zu sehen, wie schnell und überall diese es begreifen und mit welcher glühenden Begeisterung sie es annehmen. Also das Programm ist fertig, es ist unveränderlich. Wer für dieses Programm ist, wird mit uns gehen. Wer wider uns ist, der ist der Freund der Gegner des Volks, der Gensd'arm des Czaren, der Henker des Czaren, unser Feind Ich habe euch gesagt, daß unsere Organisation so fest gegründet ist, und ich füge jetzt hinzu, daß sie so tief im Volke Wurzel geschlagen hat, daß, selbst wenn wir eine Niederlage erleiden, die Reaction ohnmächtig ist, sie zu zerstören Die servile Presse, den Befehlen der dritten Section gehorsam, giebt sich Mühe, dem Publicum einzureden, daß es der Regierung gelungen, die Verschwörung an ihrer Wurzel selbst zu fassen. Man hat durchaus nichts gefaßt. Das Comité und die Organisation sind unangetastet und werden es stets bleiben; die Regierung wird sich bald davon überzeugen, denn dpr Ausbruch des Volksaufstands steht nahe bevor. Er ist so nahe gerückt, daß Jeder sich jetzt entscheiden muß, ob er unser Freund, der Freund des Volkes, oder unser Feind und der des Volkes sein will. Allen Freunden, welchen Platz oder welche Stellung sie auch einnehmen mögen, stehen unsere Reihen offen. Aber wie soll man uns finden, werdet ihr fragen. Die Organi-

553

Karl Marx/Friedrich Engels

sation, welche euch von allen Seiten umgiebt, die unter euch zahlreiche Anhänger zählt, wird von selbst denjenigen herausfinden, der sie sucht mit dem aufrichtigen Wunsche und dem festen Willen, der Sache des Volks zu dienen. Wer nicht für uns ist, der ist wider uns. Wählt!" In dieser mit seinem Namen unterzeichneten Broschüre stellt sich Bakunin, als ob er den Ort und die Zusammensetzung des Comité's, in dessen Namen er spricht und in dessen Namen Netschajeff in Rußland gehandelt hat, nicht kenne. Und doch ist die einzige Vollmacht, welche Netschajeff hatte, um im Namen dieses Comité's zu handeln, unterzeichnet: Michael Bakunin, und der einzige Mann, der Berichte über die Sectionen erhielt, war wieder Michael Bakunin. Wenn also Michael Bakunin dem Comité unbedingten Gehorsam gelobt, nun so schwört er Niemand anders gehorchen zu wollen als eben Michael Bakunin. | |88| Wir halten es für unnütz, die vollständige Identität der Tendenzen und selbst der Ausdrücke dieser von Bakunin unterzeichneten Schrift mit den anderen anonymen russischen Documenten noch weiter nachzuweisen. Wir wollen nur die Art und Weise hervorheben, in welcher Bakunin hier die Moral des Katechismus in Anwendung bringt. Zuerst predigt er diese Moral den russischen Officieren; er erklärt ihnen, daß er und die anderen Eingeweihten sowohl eine Pflicht vollbracht, wie eine Lücke ausgefüllt haben, indem sie sich als die Jesuiten der Revolution constituirten, und daß sie gegenüber dem Comité nicht mehr persönlichen Willen haben, als der bekannte „Leichnam" der Gesellschaft Jesu. Und damit sie nicht durch die Ermordung Iwanoff's abgeschreckt werden, sucht er ihnen die Notwendigkeit begreiflich zu machen, jedes Mitglied zu ermorden, das aus der geheimen Gesellschaft austreten will. Dann wendet er diese selbe Moral seinen Lesern gegenüber an, indem er ihnen unverschämt vorlügt. Er wußte, daß die Regierung nicht blos alle Eingeweihten in Rußland verhaftet hatte, sondern sogar noch eine zehnfach größere Anzahl von Netschajeff compromittirter Personen von der bekannten „fünften Kategorie" des Katechismus; er wußte, daß in Rußland auch nicht der Schatten einer Organisation bestand, daß das Comité eben so wenig daselbst existirte, wie es jemals außer in der Person Netschajeff s, der sich damals bei ihm in Genf befand, daselbst existirt hatte; er wußte auch, daß diese Broschüre nicht einen einzigen Anhänger in Rußland gewinnen würde, daß sie der Regierung nur einen Vorwand zu neuen Verfolgungen bieten könnte; dennoch proclamirt er, daß die Regierung durchaus nichts abgefaßt hat, daß das Comité noch immer seinen Sitz in Rußland hat und daselbst eine unermüdliche, entschlossene, sich nach allen Seiten hin erstreckende Thätigkeit, wahrhaft bewundernswürdige Voraussicht, Wachsamkeit, eine mit Vorsicht gepaarte Energie und eine staunenerregende Geschicklichkeit (die Aussagen im Proceß zeigen es) entwickelt, daß seine geheime Organisation, die einzige ernste, welche in Rußland seit 1825 existirt, unangetastet dasteht, daß sie in das niedere Volk gedrungen, welches mit glühender Begeisterung ihr Programm annimmt, daß sie bereits die Officiere von allen Seiten umgiebt, daß die Revolution bereits vor der Thüre steht, daß sie in einigen Monaten, im Frühjahr 1870 ausbrechen wird. Die Eitelkeit, seiner Person eine „theatralische Aufspreizung" vor seinen säubern internationalen Brüdern und vor seinem Spiegel zu geben, ist es allein, die Bakunin bewegt, wenn er seine lügnerischen Großprahlereien an die Russen richtet unter dem Vor-

554

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. IX

geben, „auf das eigene Leben, Denken und Wollen verzichtet" zu haben und erhaben zu sein über die „geschwätzige und eitle Prahlerei" der „Leute, die nach Ehre, nach persönlicher Würde und nach Recht streben". Dieser selbe Mann, der 1870 den Russen blinden, unbedingten Gehorsam predigt 5 gegenüber Befehlen, die von oben herab von einem unbekannten namenlosen Comité kommen, der erklärt, daß die jesuitische Disciplin die nothwendige Bedingung des Sieges, daß sie allein fähig sei, die furchtbare Centralisation des Staats, und zwar nicht blos des russischen, sondern jedes Staates zu besiegen; der einen Communismus verkündigt, der autoritärer ist als der primitivste Communismus —1|89| dieser selbe 10 Mann zettelt im Jahre 1871 im Schooße der Internationalen eine separatistische und desorganisirende Bewegung an, unter dem Vorwande, den Autoritarismus und die Centralisation der deutschen Communisten zu bekämpfen, die Autonomie der Sectionen, die freie Föderation autonomer Gruppen zu bilden und aus der Internationalen das zu machen, was sie sein sollte: das Bild der zukünftigen Gesellschaft. 15 Wenn die künftige Gesellschaft nach dem Muster der Allianz, russischer Section, eingerichtet würde, dann würde sie das Paraguay der Ehrwürdigen Jesuiten-Patres weit überbieten.

IX. 20

Schluß.

Während die Internationale der Arbeiterclasse der verschiedenen Länder die vollste Freiheit in ihren Bewegungen und Bestrebungen ließ, brachte sie es gleichzeitig fertig, die Gesammt-Arbeiterclasse zu einem Bunde zu vereinigen und zum ersten Male den herrschenden Classen und ihren Regierungen die kosmopolitische Macht des Pro25 letariats fühlbar zu machen. Die herrschenden Classen und die Regierungen haben diese Thatsache anerkannt dadurch, daß sie ihre Angriffe auf das executive Organ unserer Gesammt-Organisation, den Generalrath, concentrirten. Diese Angriffe wurden mehr und mehr verschärft seit dem Falle der Commune. Und gerade diesen Augenblick wählten die Allianzisten, um ihrerseits dem Generalrath offenen Krieg 30 zu erklären! Ihnen zufolge war sein Einfluß, diese mächtige Waffe in den Händen der Internationalen, nur eine gegen die Internationale gerichtete Waffe. Dieser Einfluß war die Frucht eines Kampfes, der nicht gegen die Feinde des Proletariats, sondern gegen die Internationale selbst geführt worden war. Sie behaupteten, die herrschsüchtigen Bestrebungen des Generalraths hätten den Sieg über die Autono35 mie der Sectionen und National-Föderationen davongetragen. Es blieb demnach nichts weiter übrig, als die Internationale zu enthaupten, um die Autonomie zu retten. In der That, die Männer der Allianz wußten, daß, wenn sie nicht diesen entscheidenden Augenblick ergriffen, es um die von den hundert internationalen 40 Brüdern geträumte geheime Leitung der Arbeiterbewegung geschehen war. Ihre Angriffe fanden ein beifälliges Echo in der Polizeipresse aller Länder.

555

Karl Marx/Friedrich Engels

Ihre hochtönenden Phrasen von Autonomie und freier Föderation, überhaupt ihr Kriegsgeschrei gegen den Generalrath, waren nichts weiter als ein Kunstgriff zur Maskirung ihres wahren Zwecks: die Inter||90|nationale zu desorganisiren und sie eben dadurch der geheimen, hierarchischen und autokratischen Regierung der Allianz zu unterwerfen. Autonomie der Sectionen, freie Föderation autonomer Gruppen, Anti-Autoritarismus, Anarchie — das sind Phrasen, welche gar wohl anstehen einer „Gesellschaft von ,Declassirten' ohne Beruf und ohne Ausweg" (sans carrière, sans issue), einer Gesellschaft, die im Schooße der Internationalen conspirirt, um diese einer geheim gehaltenen Dictatur zu unterwerfen und ihr das Programm des Herrn Bakunin aufzudrängen! Wenn man von diesem Programm die melodramatischen Füttern ablöst, so kommt es auf Folgendes heraus: 1) Alle Scheußlichkeiten, in denen sich nun einmal, wie durch Schicksalsschluß, das Leben der Declassirten der höheren gesellschaftlichen Schichten bewegt, werden als eben so viele ultra-revolutionäre Tugenden gepriesen. 2) Man stellt die Notwendigkeit als Grundsatz auf, eine kleine gut ausgesuchte Minderzahl von Arbeitern zu verlocken; diesen schmeichelt man, indem man sie durch geheimnißvolle Einweihung von den Massen trennt, sie an dem betrügerischen Intriguenspiel der Geheimregierung Theil nehmen läßt und ihnen vorpredigt, daß sie die alte Gesellschaft durch und durch umstürzen, wenn sie ihren „bösen Leidenschaften" freien Lauf lassen. 3) Die Hauptmittel der Propaganda bestehen darin, daß man die Jugend durch erdichtete Schilderungen — Lügen über die Ausdehnung und Macht der geheimen Gesellschaft, Prophezeiungen vom nahe bevorstehenden Ausbruch der von ihr vorbereiteten Revolution etc. — verleitet und den Regierungen gegenüber die vorgeschrittensten Männer der besitzenden Classen compromittirt, um sie pecuniär auszubeuten. 4) An die Stelle des ökonomischen und politischen Kampfes der Arbeiter um ihre Emancipation treten die allzerstörenden Thaten des Zuchthausgesindels, als der höchsten Verkörperung der Revolution. Mit einem Worte, man muß das bei den „Revolutionen nach dem classischen Muster des Westens" von den Arbeitern selbst niedergehaltene Lumpenthum loslassen und so aus eigenem Antrieb den Reactionären eine wohl disciplinirte Bande von agents provocateurs zur Verfügung stellen. Es ist schwer zu entscheiden, welches von beiden in den theoretischen Phantasien und praktischen Anläufen der Allianz mehr vorherrscht, das Groteske oder das Infame. Nichtsdestoweniger ist es ihr gelungen, im Schooße der Internationalen einen peinlichen Kampf hervorzurufen, der zwei Jahre lang die Thätigkeit unserer Association gehemmt und schließlich zum Abfall eines Theils der Sectionen und Föderationen geführt hat. Die vom Haager Congreß gegen die Allianz gefaßten Beschlüsse waren daher reine Handlungen der Pflicht, er konnte nicht die Internationale, diese große Schöpfung des Proletariats, in den Fallstricken des Auswurfs der Ausbeuterclassen sich verfangen lassen. Was diejenigen anlangt, die dem Generalrath die Befugnisse abnehmen wollen, ohne welche die Internationale nur 556

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. X

eine zerstreute, zusammenhangslose ||9l| und, um die Sprache der Allianz zu reden, „amorphe" Masse wäre, so können wir in ihnen nur Verräther oder Gimpel sehen. London, den 21. M i 1873. 5

10

Die Commission. E. Dupont, F. Engels, Leo Frankel, C. Le Moussu, Karl Marx, Aug. Serraillier.

X. Anhang zur Allianz in Rußland. 1. Die Hegira Bakunin's.

15

20

25

30

35

Im Jahre 1857 wurde Bakunin nach Sibirien geschickt, nicht zur Zwangsarbeit, wie er in seinen Berichten glauben machen will, sondern nur in die einfache Verbannung. Gouverneur von Sibirien war zu jener Zeit der Graf Murawieff-Amurski, ein Verwandter des Henkers von Polen und Vetter Bakunin's. Dank dieser Verwandtschaft, Dank auch seinen der Regierung erwiesenen Diensten, erfreute sich Bakunin einer ausnahmsweisen und begünstigten Stellung. Um diese Zeit befand sich in Sibirien Petraschefsky, der Organisator und Hauptführer des Complots von 1849. Bakunin setzte sich zu ihm in offene Feindschaft und versuchte ihm auf jede Weise zu schaden, was für den Vetter des sibirischen ViceKaisers eine leichte Sache war. Diese Verfolgung Petraschef sky's gab Bakunin neue Ansprüche auf Vergünstigungen seitens der Regierung. Eine dunkle Geschichte, die in Sibirien und Rußland viel von sich reden machte, brachte den Kampf der beiden Verbannten zum Abschluß. Das Verhalten eines hohen Beamten, der den Liberalen spielte, hatte zu mancherlei Bemerkungen Anlaß gegeben, in ihrem Gefolge brach in der Umgebung des Vice-Kaisers ein Gewitter los, das zu einem tödtlichen Duell führte. Nun trug diese ganze Affaire so sehr den Charakter persönlicher Intriguen und betrügerischer Ränke an sich, daß die ganze Bevölkerung in Aufregung gerieth und die höchsten Beamten beschuldigte, das Opfer des Duells, einen jungen Freund Petraschef sky's, ermordet zu haben. Die Bewegung nahm solche Verhältnisse an, daß die Regierung einen ||92| Volksaufstand fürchtete. Da übernahm Bakunin die Verteidigung der hohen Beamten, namentlich auch Murawieff's. Er benutzte seinen Einfluß, um Petraschefsky nach einer entlegeneren Gegend verbannen zu lassen, und vertheidigte dessen Verfolger in einer langen von ihm verfaßten, aber nur „als Zeuge" unterzeichneten und an Herzen gesandten Correspondenz. Herzen ließ bei der Veröffentlichung im „Kolokol" alle Angriffe gegen Petraschefsky fort; aber in Petersburg hatte man unterwegs eine Abschrift von dem Artikel genommen, die nun im Manuscript circulirte und den Originaltext bekannt machte. Die sibirischen Kaufleute, im Allgemeinen liberaler als die des eigentlichen Ruß557

Karl Marx/Friedrich Engels

lands, wollten in ihrem Lande eine Universität gründen, um nicht mehr nöthig zu haben, ihre Kinder nach den entlegenen Hochschulen jenseits des Ural zu schicken, und um einen eigenen geistigen Mittelpunkt für Sibirien zu schaffen. Hierzu bedurften sie der kaiserlichen Genehmigung. Murawieff widersetzte sich auf Anrathen und Zureden Bakunin's diesem Projecte. Der Haß Bakunin's gegen die Wissenschaft 5 ist von altem Datum. Diese Thatsache ist in Sibirien allgemein bekannt. Bakunin wurde hierüber bei mehreren Gelegenheiten von Russen zur Rede gestellt, und da er nicht leugnen konnte, so erklärte er stets sein Verhalten damit, daß er, mit den Vorbereitungen zu seiner Flucht beschäftigt, habe suchen müssen, die Gunst seines Vetters, des Gouverneurs, zu verdienen. 10 Nicht allein für sich brauchte und mißbrauchte Bakunin die Begünstigungen der Regierung; er ließ sie dieselben auch für ein geringes Trinkgeld auf Capitalisten, Unternehmer und Generalpächter regnen. Die bei den Opfern Netschajeff's mit Beschlag belegten und von der Regierung 1869 und 1870 veröffentlichten Proclamationen Bakunin's enthielten Proscriptionslisten, in die auch der bekannte 15 Katkoff, Chef-Redacteur der Moskauer Zeitung, eingetragen war. Dieser rächte sich, indem er in seinem Blatte folgende Enthüllung veröffentlichte: Katkoff besitzt Briefe von Bakunin, datirt aus London nach seiner Rückkehr von Sibirien, in denen Bakunin an Katkoff, seinen alten Freund, die Bitte richtet, ihm einige tausend Rubel vorzuschießen. Bakunin bekennt, daß er bei seinem Aufenthalt in Sibirien von einem 20 Branntwein-Generalpächter einen Jahresgehalt bezog, den derselbe ihm zahlte, um sich durch seine Vermittlung die Gunst des Gouverneurs zu sichern. Dieser unredliche Lohn (den er seit seiner Flucht nicht mehr bezog) lastete ihm auf dem Gewissen, und er wünschte dem Generalpächter das diesem abgezapfte Geld zurückzuschicken. Zur Ausführung dieses guten Werks erbat er den Vorschuß von seinem 25 Freunde Katkoff. Katkoff schlug ab. In der Zeit, wo Bakunin diese Bitte an seinen alten Freund Katkoff richtete, hatte dieser sich bereits lange seine Sporen im Dienste der dritten Section verdient, und sein Blatt zu Denunciationen hergegeben gegen die russischen Revolutionäre, besonders Tschernyschef sky, so wie gegen die polnische Revolution. Also im Jahre 1862 30 erbat Bakunin Geld von einem Menschen, von dem er wußte, daß er Denunciant und literarischer Buschklepper im Solde der russischen Regierung war. Bakunin hat nie gewagt, diese so schwere Beschuldigung Lügen zu strafen. | |93| Versehen mit Geld — wir wissen, durch welche Mittel es erworben — und im Genuß der hohen Protection des Gouverneurs, konnte Bakunin seine Flucht auf die 35 einfachste Weise ausführen. Nicht nur gab man ihm einen Paß zum Herumreisen in Sibirien auf seinen Namen, sondern obendrein die officielle Mission, das Land bis zur äußersten östlichen Grenze zu besichtigen. Einmal im Hafen von Nikolajeffsk angelangt, kam er ohne Schwierigkeit nach Japan, von wo er sich ruhig nach Amerika einschiffen und Ende 1861 in London anlangen konnte. So vollzog sich die wunder- 40 bare Hegira dieses neuen Mohamed.

558

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. X

2. Das panslavistische Manifest Bakunin's. Am 3. März 1861 hatte Alexander II. unter dem Beifallsgejubel des gesammten liberalen Europa's die Aufhebung der Leibeigenschaft proclamirt. Die Bemühungen Tschernyschefsky's und der revolutionären Partei, die Aufrechthaltung des Gemeindebesitzes an Grund und Boden durchzusetzen, hatten zwar Erfolg gehabt, aber in so wenig befriedigender Weise, daß Tschernyschefsky bereits vor der Proclamirung der Aufhebung der Leibeigenschaft traurig eingestand: „Hätte ich gewußt, daß die von mir aufgeworfene Frage eine solche Lösung erhalten würde, so wäre mir eine Niederlage lieber gewesen als solch ein Sieg. Ich hätte es vorgewogen, daß man gehandelt hätte, wie es die erste Absicht war, ohne irgendwie auf unsere Forderungen Rücksicht zu nehmen." In der That war der Emancipationsact nur ein Taschenspielerstreich. Das Land wurde zum großen Theil seinen wirklichen Besitzern genommen und das System des Rückkaufs des Bodens durch die Bauern proclamirt. Aus diesem Act czaristischer Täuschung schöpften Tschernyschefsky und seine Partei ein neues unwiderlegliches Argument gegen die kaiserlichen Reformen. Der sich zur Fahne Herzen's schlagende Liberalismus brüllte aus Leibeskräften: Du hast gesiegt, Galiläer! Galiläer bedeutete in ihrem Munde Alexander II. — Diese liberale Partei, deren Hauptorgan Herzen's „Kolokol" war, wußte seit diesem Augenblick nichts als das Lob des Czaren, des Befreiers, zu singen, und um die öffentliche Aufmerksamkeit von den Klagen und Einsprüchen abzulenken, die jener Volksfeindliehe Act hervorrief, ersuchte sie den Czaren, sein Emancipationswerk fortzusetzen und einen Kreuzzug zu beginnen zur Befreiung der unterdrückten slavischen Völker, zur Verwirklichung des Panslavismus. Im Sommer 1861 entlarvte Tschernyschefsky in der Revue: „Der Zeitgenosse" (Sovremennik) die Umtriebe der Panslavisten und sagte den slavischen Völkern die Wahrheit über den Stand der Dinge in Rußland, sowie über die interessirte Reactionswuth ihrer falschen Freunde, der Panslavisten. Da glaubte Bakunin, eben von Sibirien zurückgekehrt, den Augenblick gekommen, um sich vorzuschieben. Er schrieb den ersten Theil eines langen Manifestes, veröffentlicht als Beiblatt zum „Kolokol" vom 15. Februar 1862 unter dem Titel: „An die russischen, polnischen und sämmtliche slavischen Freunde." Der zweite Theil ist niemals erschienen. Das Manifest führt sich ein mit folgender Erklärung: „Ich habe mir den Muth des allerobernden Gedankens bewahrt, und in meinem ||94| Herzen, meinem Willen und meiner Leidenschaft bin ich den Freunden, der großen gemeinsamen Sache, mir selbst treu geblieben... Ich erscheine jetzt vor euch, meine alten erprobten Freunde, und vor euch, jungen Freunde, die ihr in demselben Gedanken, in demselben Willen lebt wie wir und ich bitte euch: nehmt mich von neuem in eure Mitte auf; möge es mir vergönnt sein, unter euch und zusammen mit euch den ganzen Rest meines Lebens zu weihen dem Kampfe für die russische Freiheit, für die polnische Freiheit, für die Freiheit und Unabhängigkeit aller Slaven." Wenn Bakunin diese demüthige Bitte an seine alten und jungen Freunde richtet, so thut er es, weil es „ein schlimmes Ding ist, seine Thätigkeit in fremdem Lande auszuüben. Ich habe dies nur zu sehr erprobt in den Revolutionsjähren; weder in 559

5

10

15

20

25

30

35

40

Karl Marx/Friedrich Engels

Frankreich, noch in Deutschland habe ich Wurzel schlagen können. Und so widme ich auch ferner der fortschrittlichen Bewegung der gesammten Welt meine glühende Sympathie; um jedoch den Rest meines Lebens nicht zu vergeuden, muß ich von jetzt an meine directe Thätigkeit auf Rußland, Polen und die Slaven beschränken. Diese drei heute getrennten Welten sind unzertrennbar in meiner Liebe und meinem Glauben." Im Jahre 1862, also vor elf Jahren, im Alter von 47 Jahren bekannte der große Anarchist Bakunin den Staatscultus und den panslavistischen Patriotismus. „Bis zur Gegenwart hat das groß-russische Volk, man kann sagen ausschließlich, von dem nach Außen gerichteten Leben des Staates gelebt. Wie drückend auch immer seine Lage nach Innen sein mochte, wie sehr diese es auch zur äußersten Verarmung und Sklaverei führte, trotzdem blieb es erfüllt von Liebe für die Einheit, Größe und Macht Rußlands und für diese Principien war es zu allen Opfern bereit. So entwickelte sich im groß-russischen Volke das Staatsbewußtsein und ein Patriotismus, nicht der Phrase, sondern der That. Daher erhielt sich unter allen slavischen Nationalitäten allein das groß-russische Volk unversehrt, es allein erhielt sich aufrecht in Europa und ließ dieses seine Macht fühlen Glaubt nicht, daß es den berechtigten Einfluß und die politische Macht verlieren werde, die es nur durch Kämpfe errungen hat, Kämpfe, geführt durch drei Jahrhunderte und mit der Selbstverleugnung des Märtyrers, nur um den unversehrten Bestand seines Staates zu retten Verweisen wir die Tataren nach Asien und die Deutschen nach Deutschland, und seien wir ein freies, ein rein russisches Volk." Zur besseren Beglaubigung dieser panslavistischen Propaganda, die im Kreuzzuge gegen die Tataren und Deutschen gipfelt, verweist Bakunin seine Leser auf den Kaiser Nikolaus: „Man sagt, daß selbst der Kaiser Nikolaus kurz vor seinem Tode, als er sich anschickte, Oesterreich den Krieg zu erklären, alle österreichischen und türkischen Slaven, die Ungarn und die Italiener zum allgemeinen Aufstande aufrief. Er selbst hatte den orientalischen Krieg gegen sich heraufbeschworen und, um sich zu vertheidigen, hätte er sich fast aus einem despotischen Kaiser in einen revolutionären verwandeln mögen. Man sagt, daß seine Proklamationen an die Slaven, darunter ein Aufruf an die Polen, bereits unterzeichnet waren. Trotz ||95| all seines Hasses gegen Polen begriff er, daß ohne dasselbe der slavische Aufstand unmöglich war er bezwang seine Abneigung bis zu dem Grade, daß er bereit war, die unabhängige Existenz Polens anzuerkennen, aber nur jenseits der Weichsel." Derselbe Mann also, der seit 1868 in Internationalismus macht, predigte noch 1862 den Racenkrieg im Interesse der russischen Regierung. Der Panslavismus ist eine Erfindung des Petersburger Cabinets und hat keinen andern Zweck als den, die europäischen Grenzen Rußlands nach Westen und Süden vorzuschieben. Da man aber nicht wagt, den österreichischen, preußischen und türkischen Slaven ihren Beruf anzukündigen, im großen russischen Reich aufzugehen, stellt man ihnen Rußland als die Macht dar, welche sie vom fremden Joche befreien und in einer großen freien Föderation vereinigen wird. Der Panslavismus ist demnach verschiedener Schattierungen fähig, vom Panslavismus des Kaisers Nikolaus bis zu dem Bakunin's; aber alle laufen sie auf dieselbe Tendenz hinaus und stehen im Grunde in inniger Har-

560

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. X

monie, wie die eben angeführte Stelle beweist. Das Manifest, das uns jetzt beschäftigen wird, läßt hierüber keinen Zweifel mehr. 3. Bakunin und der Czar. 5

10

15

20

25

30

Wir haben gesehen, daß in Rußland bei Gelegenheit der Aufhebung der Leibeigenschaft der Krieg zwischen der liberalen und der revolutionären Partei ausgebrochen war. Um Tschernyschefsky, den Führer der revolutionären Partei, reihte sich eine ganze Phalanx Publicisten, eine zahlreiche Gruppe Officiere und die Jugend der Hochschulen. Die liberale Partei war vertreten durch Herzen, einige Panslavisten und eine große Anzahl friedlicher Reformatoren und Bewunderer Alexander's II. Die Regierung gewährte der liberalen Partei ihre Unterstützung. Im März 1861 hatte die Jugend der russischen Universitäten sich energisch für die Befreiung Polens ausgesprochen; im Herbst 1861 hatte sie versucht, dem Staatsstreiche Widerstand zu leisten, der mittelst disciplinarischer und fiscalischer Maßregelungen den armen Studirenden (über zwei Drittel der Gesammtzahl) die Möglichkeit rauben sollte, am höheren Unterricht theilzunehmen. Die Regierung behandelte ihre Proteste als Erneute; in Petersburg, Moskau, Kasan werden hunderte junge Leute ins Gefängniß geworfen, von den Universitäten vertrieben oder nach dreimonatlicher Haft ausgestoßen. Und aus Furcht, daß diese jungen Leute die Mißstimmung der Bauern verschärfen könnten, verbot eine Entscheidung des Staatsraths den Ex-Studenten jeden Zutritt zu öffentlichen Aemtern auf dem Lande. Die Verfolgungen hörten hiermit nicht auf. Man verbannt Professoren wie Pawloff; man schließt die von den aus den Universitäten ausgeschlossenen Studenten organisirten öffentlichen Vorlesungen; man beginnt unter den nichtigsten Vorwänden neue Verfolgungen; die kaum genehmigte „Casse der studirenden Jugend" wird plötzlich aufgehoben; Zeitungen werden suspendirt. Alles dies versetzt die radicale Partei in die höchste Entrüstung und Aufregung und zwingt sie, zur heimlichen Presse ihre Zuflucht zu nehmen. Es erschien das Manifest dieser Partei unter dem Titel „Das junge Ruß||96|land" mit einem Motto aus Robert Owen's Schriften. Dieses Manifest gab eine klare und deutliche Darstellung der inneren Lage des Landes, des Zustandes der verschiedenen Parteien und der Presse, und schloß daraus, indem es den Communismus proclamirte, auf die Notwendigkeit einer socialen Revolution. Es forderte alle tüchtigen Leute auf, sich um die radicale Fahne zu schaaren.

Kaum hatte dies Manifest die heimliche Presse verlassen, als durch ein verhängnißvolles Zusammentreffen (insofern die Polizei nicht ihre Hand dabei im Spiele 35 hatte) zahlreiche Feuersbrünste in Petersburg ausbrachen. Die Regierung und die reactionäre Presse ergriffen mit Freuden diese Gelegenheit, die Jugend und die gesammte radicale Partei der Brandstiftung zu beschuldigen. Von neuem füllen sich die1 Gefängnisse, neue Opfer drängen sich auf den Wegen zur Verbannung. Tschernyschefsky wird verhaftet und auf die Petersburger Festung gebracht; von da 40 schickt man ihn nach zwei langen martervollen Jahren zur Zwangsarbeit nach Sibirien. Schon vor dieser Katastrophe griffen Herzen und Gromeka, welch letzterer später 561

Karl Marx/Friedrich Engels

als Gouverneur einer polnischen Provinz bei der Unterwerfung Polens mitwirkte, der eine in London, der andere in Rußland, die radicale Partei aufs wüthendste an und gaben zu verstehen, daß Tschernyschefsky vielleicht noch schließlich mit einem Orden begnadigt werde. Tschernyschefsky forderte Herzen in einem ganz besonders gemäßigten Artikel auf, über die Folgen der neuen Rolle nachzudenken, worin der Kolokol sich in offene Feindschaft mit der russischen revolutionären Partei setze. Herzen erklärte pomphaft, er sei bereit, in Gegenwart von allem Dem, was er die internationale Demokratie nannte, Mazzini's, Victor Hugo's, Ledru-Rollin's, Louis Blanc's etc., den famosen Toast auf den großen Czar und Emancipator auszubringen, und, fügte er hinzu, was auch die revolutionären Daniels in Petersburg sagen mögen, ihnen und ihren Schreiern zum Trotz, „ich weiß, daß dieser Toast ein günstiges Echo im Winterpalast (Residenz des Czaren) finden wird". Bakunin übertraf Herzen. Gerade als die revolutionäre Partei in voller Auflösung, als Tschernyschefsky im Gefängniß war, veröffentlichte Bakunin, damals schon acht und vierzig Jahre alt, seine berüchtigte Broschüre für den Bauernczar: „Romanoff, Pugatschoff, oder Pestel. Die Sache des Volks. Von Michael Bakunin, 1862." „Manche fragen sich noch, ob es in Rußland eine Revolution geben wird. Aber diese Revolution vollzieht sich schrittweise, sie herrscht überall vor, in allen Verhältnissen wie in allen Gemüthern. Sie bethätigt sich durch die Hand der Regierung noch erfolgreicher als in den Bemühungen ihrer eigenen Anhänger. Sie läßt sich nicht beschwichtigen noch aufhalten, bis sie die russische Welt wiedergeboren, bis sie neue slavische Welten geschaffen haben wird. Die Dynastie arbeitet selbst an ihrem Sturz. Sie sucht ihr Heil darin, nicht das erwachte Volksleben zu beschützen, sondern darin, ihm Halt zu gebieten. Würde dieses Volksleben verstanden, es hätte das kaiserliche Haus zu einer bis auf den heutigen Tag unbekannten Höhe der Macht und des Ruhmes erheben können... Es ist zu beklagen. Selten hatte das Schicksal dem czarischen Hause eine so großartige, so ||97| segensreiche Rolle zugewiesen. Alexander II. konnte leicht der Abgott des Volkes werden, der erste Czar der Bauern,*) mächtig nicht durch die Furcht, sondern durch die Liebe, die Freiheit, das Glück seines Volkes. Indem er sich auf das Volk stützte, hätte er der Herr und Erlöser der gesammten slavischen Welt werden können Hierzu freilich mußte er ein russisches Herz haben, weit und stark in Hochsinn und in der Wahrheit. Die ganze lebende russische und slavische Gegenwart kam ihm mit offenen Armen entgegen, bereit, seiner historischen Größe als Fußgestell zu dienen." Weiter verlangt Bakunin die Abschaffung des Staates Peter des Großen, des deutschen Staates, und die Gründung des „neuen Rußlands". Alexander II. ist zu diesem Werk berufen. „Sein Anfang war herrlich; er verkündete die Freiheit des Volkes, die Freiheit und ein neues Leben nach tausendjähriger Sclaverei; es hatte den Anschein, als wollte er das Rußland der Bauern (zemskuju Russiju) organisiren, weil im Staate Peter's ein freies Volk unmöglich ist. Am 18. Februar 1861 war *) Der Titel des Bauernczaren (Zemsky Tzar), mit dem Alexander II. beschenkt wird, ist eine Erfindung Bakunin's und des „Kolokol".

562

5

10

15

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. X

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Alexander II. trotz aller Fehler, aller absurden Widersprüche des Ukases über die Bauern-Emancipation, der größte, geliebteste, mächtigste Czar, den Rußland je gehabt." — Jedoch „widerspricht die Freiheit allen Instincten Alexander's II.", weil er ein „Deutscher" ist, und „ein Deutscher wird nie Verständniß oder Liebe für das Rußland der Bauern haben . . . er hat nur daran gedacht, das Staatsgebäude Peter's zu befestigen damit hat er ein verhängnißvolles und unmögliches Werk unternommen und arbeitet an seinem eigenen Untergang und dem seines Hauses; er steht auf dem Punkt, Rußland in eine blutige Revolution zu stürzen." Alle Widersprüche des Emancipations-Ukas, alle Bauernmetzeleien, die Erneuten der Studenten, die ganze Schreckensherrschaft mit einem Worte, lassen sich nach Bakunin „vollständig erklären" „aus dem Mangel an russischem Geiste beim Czaren, an einem Herzen, das für das Volk schlägt, aus seinem thörichten Streben, koste es was es wolle, den Staat Peter's zu erhalten . . . und doch ist er es, er allein, der in Rußland, ohne einen Tropfen Bluts zu vergießen, die bedeutendste und wohlthätigste Revolution durchführen könnte. Er kann es noch jetzt; wenn wir am friedlichen Ausgange verzweifeln, so geschieht es nicht, weil es zu spät ist, sondern weil wir schließlich allen Glauben aufgegeben haben, daß Alexander II. die Fähigkeit besitzt, einzusehen, auf welche Weise allein er sich und Rußland retten kann. Die Bewegung des nach tausendjährigem Schlafe erwachten Volkes aufzuhalten, ist unmöglich. Aber stellte sich der Czar kühn und entschlossen an die Spitze der Bewegung, dann hätte seine Macht für das Wohl und den Ruhm Rußlands keine Grenzen." Hierzu brauchte er nur den Bauern Land zu geben, und Freiheit und Selbstverwaltung zu gewähren. „Es ist nicht zu fürchten, daß die Selbstverwaltung der einzelnen Landestheile den Zusammenhang der Provinzen mit einander löse, daß die Einheit Rußlands erschüttert werde; die Selbstständigkeit der Provinzen wird nur eine ||98| administrative, für die inneren Angelegenheiten gesetzgebende, juridische sein, aber keine politische. Und in keinem Lande, mit Ausnahme Frankreichs vielleicht, ist das Volk in solchem Grade wie in Rußland durchdrungen vom Bewußtsein der Einheit, Harmonie und Untheilbarkeit des Staates und der nationalen Größe." Zu jener Zeit verlangte man in Rußland die Einberufung einer Nationalversammlung. Die Einen verlangten sie, um finanzielle Schwierigkeiten zu lösen, die Anderen, um der Monarchie ein Ende zu machen. Bakunin forderte sie, als Ausdruck der Einheit Rußlands, zur Befestigung der Macht und Größe des Czaren. „Die Einheit Rußlands, die bisher nur in der Person des Czaren ihren Ausdruck gefunden, bedarf einer anderen Vertretung durch eine Nationalversammlung Es handelt sich nicht darum, zu wissen, ob eine Revolution kommen wird, sondern ob sie friedlich oder blutig sein wird. Sie wird friedlich und wohlthätig sein, sobald der Czar, ander Spitze der Volksbewegung, mit der Nationalversammlung entschlossen und auf breiter Grundlage die Umwandlung Rußlands im Sinne der Freiheit vornehmen will; will aber der Czar rückwärts schreiten oder bei halben Maßregeln stehen bleiben, wird die Revolution schrecklich sein. Sie wird dann beim Aufstande des gesammten Volkes den Charakter eines unerbittlichen Blutbades annehmen Noch kann Alexander II. Rußland vor vollständigem Untergang und vor Blutvergießen schützen." Für Bakunin war also 1862 die Revolution der vollständige Untergang Rußlands, und er beschwor den Czaren, Rußland davor zu behüten. Vielen russischen Re563

Karl Marx/Friedrich Engels

volutionären galt die Einberufung einer Nationalversammlung als eine Niederlage des kaiserlichen Hauses; Bakunin jedoch schneidet kurzweg ihre Hoffnungen ab und verkündet ihnen, daß „die Nationalversammlung gegen sie und für den Czaren sein wird. Und wenn die Versammlung dem Czaren feindlich wäre? — Das ist nicht möglich, ist es ja das Volk, welches seine Delegjrten schicken wird, das Volk, dessen Vertrauen zum Czaren bis jetzt keine Grenzen kennt, und das Alles an ihm mit Ehrfurcht betrachtet. Woher sollte also die Feindseligkeit kommen? Es ist kein Zweifel, daß, wenn der Czar jetzt (Februar 1862) die Nationalversammlung einberiefe, er sich zum ersten Male von Männern umringt fände, die ihm aufrichtig ergeben sind. Dauert die Anarchie noch einige Jahre, so kann die Stimmung des Volkes sich ändern. In unserer Zeit lebt man schnell. Aber gegenwärtig ist das Volk für den Czaren und gegen den Adel, gegen die Beamten und gegen Alles, was deutsche Tracht (d. h. europäische Tracht) trägt. Im Lager des officiellen Rußlands ist Alles Feind des Volkes, Alles mit Ausnahme des Czaren. Wer sollte es also versuchen, zum Volke gegen den Czaren zu reden? Und wenn es selbst Jemand versuchen wollte, würde das Volk ihm glauben? War er nicht der Czar, welcher die Bauern gegen den Willen der Adeligen, gegen den allgemeinen Wunsch der Beamten emancipirt hat? In seinen Abgeordneten wird das russische Volk zum ersten Male Angesicht zu Angesicht seinem Czaren gegenüberstehen. Das ist ein entscheidender, im höchsten Grade kritischer Moment. Werden sie an ||99| einander Gefallen finden? Von dieser Begegnung wird die ganze Zukunft des Czaren und Rußlands abhängen. Das Vertrauen und die Ergebenheit der Abgeordneten für den Czaren werden keine Grenzen kennen. Stützt er sich auf sie, kommt er ihnen mit Liebe und Vertrauen entgegen, so wird er seinen Thron zu einer noch nie erreichten Höhe und Festigkeit erheben. Aber was wird geschehen, wenn die Delegirten in ihm statt eines emancipatorischen Czaren, eines volkstümlichen Czaren, einen Petersburger Kaiser in preußischer Uniform, einen engherzigen Deutschen vorfinden? Was wird geschehen, wenn ihnen der Czar statt der erwarteten Freiheit Nichts oder fast Nichts giebt?... Dann, wehe dem Cäsarismus! Es wird dann geschehen sein mindestens um das Petersburger, Deutsche, Holstein-Gottorp'sche Kaiserthum. Wenn in diesem verhängnißvollen Augenblick, da die Frage um Leben und Tod, Frieden oder Blut, für ganz Rußland sich entscheiden soll, wenn da vor der Nationalversammlung der volksthümliche Czar erschiene, der gute und redliche Czar, voll Liebe für Rußland, bereit, dem Volke eine Organisation nach seinem Willen zu geben, was könnte der nicht mit einem solchen Volke machen! Wer würde wagen, sich gegen ihn zu erheben? Frieden und Vertrauen wären wie durch ein Wunder hergestellt, das Geld wäre gefunden und Alles ordnete sich einfach, natürlich, ohne Jemanden zu schädigen, zu allgemeiner Befriedigung. Unter Leitung eines solchen Czaren würde die Nationalversammlung ein neues Rußland schaffen. Kein böswilliges Unternehmen, keine feindliche Macht wäre im Stande, gegen die vereinigte Macht des Czaren und des Volks anzukämpfen Kann man hoffen, daß diese Vereinigung zu Stande kommt? Wir sagen geradezu nein." Trotz alledem giebt Bakunin nicht die Hoffnung auf, den Czar hinzureißen, und um ihn zu bestimmen, droht er ihm mit der revolutionären Jugend, die, wenn er sich nicht beeilt, ihr Werk vollenden und den Weg zum Volke finden wird. „Und warum 564

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. X

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ist diese Jugend nicht für Sie, sondern gegen Sie? Es ist dies ein großes Unglück für Sie sie (die revolutionäre Jugend) bedarf vor allem der Freiheit und der Wahrheit. Aber warum hat sie den Czaren aufgegeben, warum hat sie sich gegen den erklärt, der zuerst dem Volke Freiheit gegeben hat? Sollte sie sich durch das abstrakte revolutionäre Ideal und durch jenes klangvolle Wort der Republik haben hinreißen lassen? Das ist zum Theil möglich, ist aber doch nur ein in zweiter Reihe stehender und nicht tief gehender Grund. Die Mehrheit unserer vorgeschrittenen Jugend weiß sehr wohl, daß die Abstractionen des Westens, sowohl die conservativen als die bürgerlichen, liberalen oder demokratischen, auf die russische Bewegung nicht anwendbar sind das russische Volk bewegt sich nicht nach abstracten Principien das Ideal des Westens ist ihm fremd und alle Versuche des conservativen, liberalen oder selbst revolutionären Doctrinarismus, ihm seine Tendenzen aufzudrängen, werden vergeblich sein es hat sein Ideal für sich es wird neue Principien in die Geschichte hineintragen, es wird eine andere ||100| Civilisation schaffen, eine neue Religion, ein neues Recht, ein neues Leben. Gegenüber dieser großen, ernsten und selbst schrecklichen Erscheinung, dem Volk, wagt man keine Thorheiten zu begehen. Die Jugend wird die lächerliche und hochmüthige Rolle eines täuschenden Schulmeisters fallen lassen Was können wir das Volk lehren? Wenn man die mathematischen und Naturwissenschaften bei Seite läßt, wird das letzte Wort unserer Wissenschaft die Verneinung der angeblich unumstößlichen Wahrheiten der westlichen Doctrin sein, die vollständige Negation des Westens." Dann nimmt Bakunin die Gründer des „jungen Rußlands" vor; er beschuldigt sie, daß sie Doctrinäre seien, daß sie sich zu Herren des Volkes aufwerfen wollen, daß sie die Sache compromittirt haben, daß sie Kinder seien, die nichts begreifen und die ihre Ideen aus einigen Büchern des Westens geschöpft haben. — Die Regierung, die damals diese selbe Jugend als Brandstifter einkerkerte, schleuderte dieselben Vorwürfe gegen sie. Und um seinen Czar zu beruhigen, verkündet Bakunin, daß „das Volk nicht für jene revolutionäre Partei ist die ungeheure Mehrheit unserer Jugend gehört der Volkspartei an, der Partei, welche zum einzigen und alleinigen Zweck den Triumph der Volkssache hat; diese Partei hat keine Vorurtheile, weder für noch gegen den Czar, und wenn nicht der Czar, der das große Werk begonnen, das Volk verrathen hätte, man hätte ihn nie aufgegeben. Und auch jetzt ist es noch nicht zu spät für ihn, auch jetzt noch würde diese Jugend ihm mit Freuden folgen, vorausgesetzt, daß er an der Spitze seines Volkes schritte. Sie würde sich durch keines der revolutionären Vorurtheile des Westens behindern lassen. Es ist Zeit, daß die Deutschen nach Deutschland abziehen. Wenn der Czar begriffen hätte, daß er von nun an nicht mehr das Haupt einer Zwangs-Centralisation, sondern das einer freien Föderation freier Völker sein müßte, gestützt auf eine feste und neu gekräftigte Macht, im Bündniß mit Polen und der Ukräne, daß er alle so sehr verabscheuten deutschen Bündnisse lösen und kühn das panslavistische Banner erheben müßte — er würde der Heiland der slavischen Welt. Ja, in der That, der Krieg gegen die Deutschen ist für die Slaven ein gutes und unerläßliches Werk; es ist jedenfalls besser, als die Polen zum Vergnügen der Deutschen zu ersticken. Eine Notwendigkeit und heilige Pflicht für das befreite 565

Karl Marx/Friedrich Engels

russische Volk wird es sein, sich zur Befreiung der Slaven vom türkischen und deutschen Joche zu erheben." In derselben Broschüre verpflichtet Bakunin die revolutionäre Partei, sich unter das Banner der Volkssache zu schaaren. Wir geben hier einige Glaubensartikel des Programms dieser für den Czaren zugeschnittenen Volkssache: „Art. 2. Wir (Bakunin & Co.) wollen die Selbstregierung des Volks in der Gemeinde, der Provinz, dem einzelnen Lande und endlich dem Gesammtstaate, ob mit oder ohne Czar, daran liegt uns wenig; das wird sich machen, je nachdem das Volk entscheidet. — Art. 4 Wir sind bereit, und die Pflicht gebietet es uns, Littauen, Polen und der Ukräne zur Hülfe zu kommen, um jede Ver||lOl|gewaltigung zu verhindern und diese Ländergegen ihre äußeren Feinde zu beschützen, besonders gegen die Deutschen. — Art. 5. Vereinigt mit Polen, Littauen und der Ukräne wollen wir unseren Arm allen unseren slavischen Brüdern leihen, die gegenwärtig unter dem Joche des Königreichs Preußen, des österreichischen und türkischen Reichs seufzen, und wir verpflichten uns, das Schwert nicht in die Scheide zu stecken, so lange noch ein einziger Slave Sclave der Deutschen, Türken oder wessen sonst sein wird."—Der Artikel 6 schreibt eine Allianz mit Italien, Ungarn, Rumänien und Griechenland vor; es waren gerade diese Allianzen, welche die russische Regierung damals suchte. — „Art. 7. Wir werden mit allen übrigen slavischen Stämmen nach der Verwirklichung des theuern Traums der Slaven streben, nach der Gründung der großen und freien panslavischen Föderation, damit es nur eine einzige und untheilbare panslavische Macht gebe. Das ist das große Programm der slavischen Sache, das ist das letzte unabänderliche Wort der russischen Volkssache. Wir haben unser ganzes Leben dieser Sache geweiht. Und nun: wohin gehen wir, und mit wem werden wir gehen? Wir haben gesagt, wohin wir gehen wollen; wir haben auch gesagt, mit wem wir gehen wollen, mit Niemandem anders als mit dem Volke. Bleibt nur noch zu wissen, wem wir folgen werden. Werden wir Romanoff, Pugatschoff oder einem neuen Pestel, wenn sich ein solcher findet, folgen?*) Sagen wir die Wahrheit. Wir würden es vorziehen, Romanoff zu folgen, wenn Romanoff sich aus einem Petersburger Kaiser in einen Bauern-Czar umwandeln könnte und wollte. Wir würden uns gern unter seine Fahne stellen, weil das russische Volk sie noch anerkennt, und weil seine Macht bereits geschaffen und zum Handeln bereit ist und weil sie unbesiegbar würde, sobald er ihr die Volkstaufe gäbe. Wir würden ihm auch deshalb folgen, weil er allein die große friedliche Revolution durchführen kann, ohne einen Tropfen russischen oder slavischen Bluts zu vergießen. Blutige Revolutionen, Dank der menschlichen Thorheit, werden oft nothwendig; nichtsdestoweniger sind sie ein großes Uebel und ein großes Unglück, nicht nur wegen ihrer Schlachtopfer, sondern auch hinsichtlich der Reinheit und Fülle des Zweckes, wozu sie sich vollziehen. Wir haben dies während der französischen Revolution gesehen. So ist unsere Haltung gegenüber Romanoff klar. Wir sind nicht seine Feinde, wir

5

10

15

20

25

30

35

40

*) Romanoff ist der Familienname des Czaren; Pugatschoff war das Haupt des großen KosakenAufstandes unter Katharina IL; Pestel war das Haupt der Verschwörung gegen Nikolaus I. im Jahre 1825, er wurde gehängt. 45

566

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. XI

sind eben so wenig seine Freunde. Wir sind die Freunde der russischen Volkssache, stellt er sich gegen sie, so sind wir seine Feinde. Daher handelt es sich einfach darum: Will Romanoff der russische Czar, der Czar der Bauern sein, oder will er lieber der Petersburger, der Holstein-Gottorp'sche Kaiser sein? Will er Rußland, will er den 5 Slaven oder den Deutschen seine ||102| Dienste widmen? Diese Frage wird sich bald entscheiden, und dann werden wir wissen, was wir zu thun haben." Leider hielt es der Czar nicht für angemessen, die Nationalversammlung einzuberufen, für welche Bakunin in dieser Broschüre bereits seine Candidatur aufstellte. Er hatte also dieses sein Wahlmanifest und seine Kniebeugungen vor Ro10 manoff weggeworfen. Schmählich in seinem unschuldsvollen Vertrauen getäuscht, blieb ihm nichts weiter übrig, als sich kopfüber in die pan-destructive Anarchie zu stürzen. Nach diesem Machwerk des Meisters, der vor seinem Bauernczar auf dem Bauche kriecht, war es seinen Freunden und Schülern Albert Richard und Gaspard Blanc 15 wohl gestattet, aus vollem Halse zu schreien: Es lebe Napoleon III., der Bauernkaiser!

XI. Belegstücke. 20

1. Geheime Statuten der Allianz.

Das in unseren Händen befindliche Exemplar dieser Statuten ist theilweise von der Hand Bakunin's geschrieben. Er gab Abschriften nicht nur an seine Eingeweihten, sondern auch an viele Andere, die er durch die Enthüllung seines prachtvollen Programms zu verführen hoffte. Die Eitelkeit des Schriftstellers trug über die finstre 25 Zurückhaltung des Mystificators den Sieg davon. — Organisation der Allianz der Internationalen

Brüder.

Drei Grade: I. Internationale Brüder. II. Die nationalen Brüder. 30 III. Die halb geheime, halb öffentliche Organisation der Internationalen Allianz der socialistischen Demokratie. I. Reglement der Internationalen Brüder. 1. Die internationalen Brüder haben kein anderes Vaterland als die allgemeine Revolution, kein anderes Ausland und keinen anderen Feind als die Reaction. | 35 |103| 2. Sie verwerfen jede Versöhnungs- und Compromiß-Politik und halten jede

567

Karl Marx/Friedrich Engels

5

10

15

20

25

30

35

politische Bewegung für reactionär, die nicht den Triumph ihrer Principien zum unmittelbaren und directen Zweck hat. 3. Sie sind Brüder — nie greifen sie einander an, noch machen sie ihre Streitigkeiten vor der Oeffentlichkeit oder den Gerichten aus. Ehren-Jury, gewählt von beiden Parteien aus der Zahl der Brüder — das ist ihre einzige Gerichtsbarkeit. 4. Jeder von ihnen muß allen anderen heilig sein, heiliger als ein natürlicher Bruder. Jeder Bruder hat auf die Hülfe und den Beistand aller anderen bis auf die Auslöschung der Möglichkeit zu rechnen. 5. Internationaler Bruder kann nur werden, wer offen das ganze Programm in allen seinen theoretischen und praktischen Consequenzen angenommen hat und außer der gehörigen Intelligenz, Energie, Ehrenhaftigkeit und Zuverlässigkeit auch noch die revolutionäre Leidenschaft besitzt — den Teufel im Leibe hat. Wir legen weder Pflichten noch Opfer auf. Denn wer jene Leidenschaft besitzt, wird vieles vollbringen, ohne sich nur einzubilden, daß er Opfer bringt. 6. Es darf für einen Bruder keine ernsteren und heiligeren Angelegenheiten, Interessen und Pflichten geben als den Dienst der Revolution und unserer ihrem Dienste bestimmten geheimen Association. 7. Ein Bruder hat stets das Recht, die Dienste zu verweigern, welche das CentralComité oder sein National-Comité von ihm fordert — doch werden viele aufeinander folgende Weigerungen geeignet sein, ihn als trag oder böswillig betrachten zu lassen; er kann durch sein National-Comité suspendirt und auf Vorstellung des letzteren durch das Central-Comité bis zur definitiven Entscheidung der Constituante in Ruhestand versetzt werden. 8. Kein Bruder darf ein öffentliches Amt annehmen ohne Zustimmung des Comité's, dem er angehört. — Er darf sich an keiner öffentlichen Handlung oder Kundgebung betheiligen, die der von seinem Comité gezogenen Richtschnur feindlich oder selbst nur fremd ist, oder bei der er letzteres nicht zu Rathe gezogen hat. So oft zwei oder mehrere Brüder beisammen sind, haben sie sich über alle wichtigen öffentlichen Angelegenheiten zu berathen. 9. Alle Internationalen Brüder kennen einander. Kein politisches Geheimniß darf je unter ihnen existiren. Niemand kann irgend einer geheimen Gesellschaft angehören ohne positive Zustimmung seines Comité's oder im Nothfall, wenn dieses es verlangt, ohne die des Central-Comité's; und er kann ihr nur unter der Bedingung angehören, daß er diesen Comité's alle Geheimnisse aufdeckt, welche sie direct oder indirect interessiren könnten. 10. Die Organisation der Internationalen Brüder theilt sich ein in: A. Das GeneralComité oder die Constituante. B. Das Central-Comité. C. Die National-Comité's.

A. Das General-Comité. Dies ist die Vereinigung von allen oder mindestens zwei Dritteln der Internationalen 40 Brüder, die ordnungsmäßig zu bestimmter Zeit oder ||104| als außerordentliche Versammlung von dem Central-Comité einberufen ist. Das General-Comité bildet die höchste constituirende und vollziehende Gewalt unserer ganzen Organisation, und kann deren Programm, deren Reglements und organische Statuten modificiren. 568

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. XI

B. Das Central-Comité. Dasselbe besteht aus a) dem Centrai-Bureau und b) dem Central-UeberwachungsComité. Mitglieder dieses letzteren sind alle Internationalen Brüder, die nicht zum Bureau gehören und sich in solcher Nähe befinden, daß sie innerhalb zweier Tage 5 zusammenberufen werden können, so wie natürlich alle durchreisenden Brüder. Für ihre gegenseitigen Beziehungen gilt das Reglement der Allianz der socialistischen Demokratie. (Siehe Art. 2-4.)

10

15

20

25

30

C. Die National-Comité's. Jedes National-Comité besteht aus allen Internationalen Brüdern (einerlei welcher Nationalität), die sich am Centrum der National-Organisation oder in dessen Nähe aufhalten. Jedes National-Comité zerfällt gleichfalls in zwei Unterabtheilungen, in a) das National-Executiv-Bureau und b) das National- Ueberwachungs-Comité. Dieses letztere umfaßt alle anwesenden internationalen Brüder, die nicht zum Bureau gehören. Es gelten dieselben Verhältnisse wie in der Allianz der socialistischen Demokratie. 11. Zur Schaffung eines neuen Bruders bedarf es der Einstimmigkeit aller (wenigstens in der Zahl von dreien) anwesenden Mitglieder des National-Comité's und der Bestätigung des Central-Comité's mit Zwei-Drittel-Majorität. Das CentralComité kann neue Mitglieder mit Einstimmigkeit aller seiner Mitglieder aufnehmen. 12. Jedes National-Comité versammelt sich mindestens einmal wöchentlich, um die organisatorische, agitatorische und administrative Arbeit seines Bureaus's zu controliren und anzuspornen. — Das National-Comité ist der natürliche Richter über die Haltung seiner Mitglieder in allem, was ihre revolutionäre Würdigkeit so wie ihre Beziehungen zur Gesellschaft betrifft. Seine Entscheidungen müssen dem CentralComité zur Bestätigung vorgelegt werden. Es schreibt der Thätigkeit wie allen öffentlichen Kundgebungen aller seiner Mitglieder die Richtung vor. Es hat, sei es durch Vermittlung seines Bureaus's oder durch einen von ihm hierzu zu ernennenden Bruder, eine regelmäßige Correspondenz mit dem Centrai-Bureau zu führen, dem es mindestens einmal alle vierzehn Tage schreiben muß. 13. Das National-Comité wird die geheime Association der Nationalen Brüder seines Landes organisiren. |

|105| II. Die Nationalen Brüder. 14. Die Nationalen Brüder müssen in jedem Lande in der Art organisirt werden, daß 35 sie sich niemals der Leitung der allgemeinen Organisation der Internationalen Brüder und namentlich der des General-Comité's und des Central-Comité's entziehen können. Ihre Programme und Reglements können definitiv nur in Kraft gesetzt werden, nachdem sie die Sanction des Central-Comité's erhalten haben. IS. Jedes National-Comité kann, wenn es dies für nützlich befindet, zwei Kate40 gorien aufstellen: a) solche Nationale Brüder, die in jedem einzelnen Lande einander 569

Karl Marx/Friedrich Engels

kennen, und b) solche, die sich nur in kleinen Gruppen kennen. — In keinem Falle dürfen die Nationalen Brüder die Existenz einer internationalen Organisation auch nur ahnen. 16. Provinzial-Centren, ganz oder theilweise aus internationalen Brüdern oder aus nationalen Brüdern der ersten Kategorie bestehend, sollen an allen Hauptpunkten 5 eines Landes gegründet werden; sie haben die Aufgabe, die geheime Organisation und die Propaganda der Principien so tief und so weit sie nur können, wachsen zu lassen, indem sie sich nicht mit der Thätigkeit in den Städten begnügen, sondern auch den Versuch machen, sie in den Dörfern und unter den Bauern auszudehnen. 17. Die National-Comité's werden suchen, aufs schnellste die finanziellen Mittel 10 zu schaffen, welche nothwendig sind nicht nur für den Erfolg ihrer eigenen Organisation, sondern auch für die allgemeinen Bedürfnisse der ganzen Association. Sie werden also einen Theil — die Hälfte? — an das Centrai-Bureau schicken. 18. Die National-Bureaux müssen außerordentlich thätig sein und bedenken, daß die Principien, Programme und Reglements nur so weit etwas werth sind, als die 15 Personen, welche dieselben in Ausübung bringen sollen, den Teufel im Leibe haben.

Geheime Organisation der Internationalen Allianz der Socialistischen Demokratie.

20

1. Das Permanente Central-Comité der Allianz besteht aus allen Mitgliedern der Permanenten National-Comité's und denen der Genfer Central-Section. In ihrer Vereinigung bilden alle diese Mitglieder die geheime Generalversammlung der Allianz, welche die höchste und zugleich ||106| die constituirende Macht der Allianz ist und mindestens einmal jährlich auf dem Arbeiter-Congreß als Delegirte 25 der verschiedenen nationalen Gruppen der Allianz zusammentritt; die außerdem zu jeder Zeit sowohl vom Central-Bureau als auch durch die Genfer Central-Section einberufen werden kann. 2. Die Genfer Central-Section ist die permanente Delegation des permanenten Central-Comité's. Sie besteht aus allen Mitgliedern des Central-Bureau's und des 30 Ueberwachungs-Comité's, die notwendigerweise stets Mitglieder des permanenten Central-Comité's sind. — Die Central-Section ist der höchste vollziehende Rath der Allianz innerhalb der Grenzen der einzig durch die Generalversammlung festzustellenden oder abzuändernden Verfassung und Richtschnur. Die Central-Section entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit in allen Executiv-Angelegenheiten (bei 35 denen es sich nicht um die Verfassung oder die allgemeine Politik handelt), und ihre so gefaßten Beschlüsse sind obligatorisch für das Central-Bureau, falls dieses nicht in der Mehrheit seiner Mitglieder beschließt, dagegen an die Generalversammlung zu appelliren, die es dann innerhalb drei Wochen einzuberufen hat. — Eine so einberufene Generalversammlung bedarf, um ordnungsmäßig zu sein, der Anwesenheit 40 von zwei Dritteln aller ihrer Mitglieder. 3. Das Central-Bureau — die Executiv-Gewalt — wird von 3-5 oder selbst 7 Mit570

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. XI

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gliedern gebildet, welche immer gleichzeitig Mitglieder des permanenten CentralComité's sein müssen. Als eines der beiden Bestandtheile der geheimen Central-Section ist das Centrai-Bureau eine geheime Organisation. Als solche erhält es von der Central-Section seine Inspirationen und hat seinerseits seine Mittheilungen, um nicht zu sagen seine geheimen Befehle, an alle National-Comité's zu richten, von denen es wenigstens einmal monatlich geheime Berichte empfangen soll. Als vollziehendes Directorium der öffentlichen Allianz ist das Centrai-Bureau aber zugleich eine öffentliche Organisation. Als solche hat es je nach den Ländern und Umständen mehr oder weniger vertrauliche oder öffentliche Beziehungen zu allen National-Bureaux, von denen es gleichfalls monatliche Berichte zu empfangen hat. Seine äußerliche Regierungsform wird die einer Präsidentschaft in einer Föderativ-Republik sein. Das Central-Bureau, als sowohl geheime wie öffentliche Executiv-Gewalt der Allianz, wird die geheime und öffentliche Propaganda der Gesellschaft ins Werk setzen und ihre Entwickelung in allen Ländern durch alle möglichen Mittel fördern. Es hat die Verwaltung über den Theil der Finanzen, welche ihm nach Artikel 6 des öffentlichen Reglements aus allen Ländern für die allgemeinen Bedürfnisse gesandt werden. Es wird eine Zeitschrift und Broschüren herausgeben, und Reise-Agenten aussenden, um Allianz-Gruppen in den Ländern zu gründen, wo solche noch nicht existiren. Bei edlen Maßregeln, die das Centrai-Bureau zum Wohle der Allianz zu ergreifen hat, hat es sich jedoch den Entscheidungen der Mehrheit der geheimen Central-Section zu unterwerfen, zu der übrigens alle Mitglieder des Bureau's selbst gehören. Als zugleich öffentliche und geheime Organisation und als ganz aus Mitgliedern des permanenten Central-Comité's zusammen|| 107|gesetzt, wird das Central-Bureau immer ein directer Ausfluß dieses Comité's sein. Das provisorische Central-Bureau soll diesmal der Genfer Gründungs-Gruppe präsentirt werden als provisorisch gewählt von allen Gründungs-Mitgliedern der Allianz, die, zum größten Theil ehemalige Mitglieder des Congresses zu Bern, heimgereist sind, nachdem sie ihre Vollmacht an Bürger B. übertragen. — Dieses Bureau wird in Thätigkeit bleiben bis zur ersten öffentlichen Generalversammlung, welche nach Artikel 7 des öffentlichen Reglements auf dem nächsten Arbeiter-Congreß als Zweig der Internationalen Arbeiter-Association zusammentritt. Es versteht sich, daß die Mitglieder des neuen Central-Bureau's von dieser Versammlung gewählt werden. Aber da es dringend nothwendig ist, daß das Centrai-Bureau stets nur aus Mitgliedern des permanenten Central-Comité's bestehe, so wird dieses letztere vermittelst seiner National-Comité's dafür sorgen müssen, alle localen Gruppen so zu organisiren und zu leiten, daß sie als Delegirte in diese Versammlung nur Mitglieder des permanenten Central-Comité's senden oder, in Ermangelung solcher, nur Leute, die vollständig der Leitung ihrer respectiven NationalComité's ergeben sind — damit das permanente Central-Comité in der ganzen Organisation der Allianz stets die Oberhand habe. 4. Das Ueberwachungs-Comité übt die Controle über alle Handlungen des CentralBureau's. — Es besteht aus allen Mitgliedern des permanenten Central-Comité's, die am Orte in der Nähe des Sitzes des Central-Bureaus's wohnen, so wie aus allen zeitweilig anwesenden oder durchreisenden Mitgliedern, mit Ausnahme derer, die das Bureau bilden. Auf Antrag von zwei Mitgliedern des Ueberwachungs-Comité's müssen alle Mitglieder desselben innerhalb drei Tagen mit den Mitgliedern des

571

Karl Marx/Friedrich Engels

Central-Bureau's zusammentreten, um die Versammlung der Central-Section des höchsten vollziehenden Raths zu constituiren, deren Rechte im Artikel 2 festgestellt sind. 5. Die National-Comité's werden von allen zu derselben Nation gehörigen Mitgliedern des permanenten Central-Comité's gebildet. — So wie es drei Mitglieder des permanenten Central-Comité's aus derselben Nation giebt, werden dieselben vom Bureau und nötigenfalls von der Central-Section aufgefordert, sich als NationalComité ihres Landes zu constituiren. Jedes National-Comité kann ein neues Mitglied des Central-Comité's aus seinem Lande ernennen, aber nur unter Einstimmigkeit aller seiner Mitglieder. So wie ein neues Mitglied von einem National-Comité ernannt ist, hat dieses hiervon unmittelbar das Central-Bureau in Kenntniß zu setzen, welches dieses neue Mitglied in die Liste aufnimmt und eben hierdurch auf dasselbe alle Rechte eines Mitgliedes des permanenten Central-Comité's überträgt. — Die Genfer Central-Section ist gleichfalls ermächtigt, unter Einstimmigkeit aller ihrer Mitglieder neue Mitglieder zu ernennen. Jedes National-Comité hat die besondere Aufgabe, in seinem Lande sowohl die öffentliche wie die geheime nationale Gruppe zu gründen und zu organisiren. Das National-Comité ist deren höchste Leitungs- und Verwaltungsbehörde, vermittelst seines National-Bureau's, für dessen ||108| Gründung es in der Art zu sorgen hat, daß es ganz und gar aus Mitgliedern des permanenten Central-Comité's besteht. Die National-Comité's werden ihren respectiven Bureaux gegenüber dieselben Beziehungen, Rechte und Befugnisse haben, wie die Central-Section gegenüber dem Centrai-Bureau. — Die National-Comité's, welche durch die Vereinigung ihrer bezüglichen Bureaux und Ueberwachungs-Comité's gebildet werden, haben kein anderes Oberhaupt als das Centrai-Bureau anzuerkennen; sie dienen als die einzigen Mittelsorgane zwischen diesem letzteren und allen Local-Gruppen ihres Landes sowohl in Betreff der Propaganda und der Verwaltung, wie auch der Erhebung und Verwendung der Steuern. Die National-Comité's haben vermittelst ihrer respectiven Bureaux für die Organisation der Allianz in ihren Ländern zu sorgen, doch in der Art, daß diese immer durch Mitglieder des permanenten Central-Comité's beherrscht und auf den Congressen vertreten werde. In dem Maße als die National-Bureaux ihre localen Gruppen organisiren, haben sie auch dafür zu sorgen, daß das Reglement und Programm dieser letzteren der Bestätigung des Central-Bureau's unterbreitet werde — ohne diese Bestätigung können die Local-Gruppen keinen Theil der Internationalen Allianz der socialistisehen Demokratie bilden.

5

10

15

20

25

30

35

Programm der Socialistischen Internationalen Allianz. 1. Die Internationale Allianz ist zu dem Zwecke gegründet, auf Grundlage der in unserem Programm ausgesprochenen Principien der allgemeinen Revolution zu 40 dienen, sie zu organisiren und zu beschleunigen. 2. Gemäß diesen Grundsätzen kann das Ziel der Revolution nur sein: a) die Ver572

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. XI

5

10

15

20

25

30

nichtung aller religiösen, monarchischen, aristokratischen und bürgerlichen Mächte und Gewalten in Europa. Die Consequenz hiervon ist der Umsturz aller gegenwärtig bestehenden Staaten nebst allen ihren politischen, rechtlichen, bureaukratischen und finanziellen Einrichtungen, b) Der Aufbau einer neuen Gesellschaft auf der einzigen Grundlage der freien genossenschaftlichen Arbeit, die zum Ausgangspunkt nimmt das Collectiv-Eigenthum, die Gleichheit und Gerechtigkeit. 3. Die Revolution, wie wir sie auffassen, oder vielmehr, wie die Macht der Thatsachen sie heute mit Nothwendigkeit hervorruft, trägt einen wesentlich internationalen oder universellen Charakter. Angesichts der drohenden Coalition aller privilegjrten Interessen und aller reactionären Mächte in Europa, welche über alle die furchtbaren Mittel gebieten, die ihnen eine klug organisirte Organisation verleiht, Angesichts der tiefen Kluft, welche überall zwischen der Bourgeoisie und den Arbeitern herrscht, könnte keine nationale Revolution auf Erfolg rechnen, wenn sie sich nicht zugleich auf die anderen Nationen erstreckt, und sie könnte nie die Grenze Uberschreiten und diesen Charakter der Allgemein|| 109|heit annehmen, wenn sie nicht in sich selbst alle Elemente dieser Allgemeinheit trägt, das heißt, wenn sie nicht eine geradezu socialistische, staatzerstörende und vermittelst der Gleichheit und Gerechtigkeit freiheitschaffende ist; denn nichts von nun an kann noch die große, die einzig wahre Macht unseres Jahrhunderts — die Arbeiter — vereinigen, elektrisiren, zur Erhebung bringen, es sei denn allein die vollständige Emancipation der Arbeit auf den Trümmern aller zum Schutze des Erbeigenthums und des Capitals bestehenden Einrichtungen. 4. Da die nächste Revolution nur eine allgemeine sein kann, so muß die Allianz, oder um das Wort gerade heraus zu sagen, die Verschwörung, welche dieselbe vorbereiten, organisiren und beschleunigen soll, es auch sein. 5. Die Allianz wird einen doppelten Zweck verfolgen: a) Sie wird sich bemühen, in den Volksmassen aller Länder die wahren Ideen über Politik, über SocialOekonomie und über alle philosophischen Fragen zu verbreiten. Sie wird thatkräftige Propaganda machen sowohl durch Zeitschriften, Broschüren und Bücher wie auch durch Gründung öffentlicher Associationen, b) Sie wird an sich zu ziehen suchen alle intelligenten, thatkräftigen und zuverlässigen Männer, die guten Willen und treue Ergebenheit für unsere Ideen haben, um so über ganz Europa und, so weit es sich thun läßt, auch über Amerika, ein unsichtbares Netz von aufopferungsfähigen und durch diese ihre Allianz selbst mächtigen Revolutionären zu bilden.

35 Programm und Zweck der revolutionären Organisation der Internationalen Brüder. 1. Die Grundsätze dieser Organisation sind dieselben wie die des Programms der Internationalen Allianz der socialistischen Demokratie. In Beziehung auf die Frauen40 frage, auf die religiöse und juristische Stellung der Familie und auf den Staat sind sie noch eingehender auseinandergesetzt im Programm der russischen socialistischen Demokratie. 573

Karl Marx/Friedrich Engels

Das Central-Bureau behält sich übrigens vor, bald eine vollständige theoretische und praktische Entwicklung der Grundsätze zu liefern. 2. Die Association der internationalen Brüder will zugleich die sociale, philosophische, ökonomische und politische allgemeine Revolution, damit von der gegenwärtigen Ordnung der Dinge, begründet auf dem Eigenthum, der Ausbeutung, der Herrschaft und dem Autoritätsprincip — dasselbe sei religiös oder metaphysisch und bourgeois-doctrinär, ja selbst jacobinisch revolutionär—zunächst in ganz Europa und dann auf der übrigen Welt kein Stein auf dem anderen bleibe. Mit dem Rufe: Friede den Arbeitern, Freiheit den Unterdrückten iind Tod den Herrschern, Ausbeutern und Vormündern jeder Sorte! wollen wir alle ||110| Staaten und alle Kirchen nebst allen ihren religiösen, politischen, juristischen, finanziellen, polizeilichen, universitätlichen, ökonomischen und socialen Einrichtungen und Gesetzen vernichten, damit alle diese Millionen armer Menschenwesen, die man bisher betrog, knechtete, marterte, ausbeutete, nunmehr von allen ihren officiellen und officiösen Lenkern und Wohlthätern befreit, Genossenschaften wie Individuen, endlich in vollkommener Freiheit aufathmen. 3. In der Ueberzeugung, daß das individuelle und sociale Uebel viel weniger in den einzelnen Individuen als in der Organisation der Dinge und den socialen Verhältnissen wurzelt, werden wir menschlich sein sowohl aus dem Gefühl der Gerechtigkeit wie aus Nützlichkeitsberechnung, und werden wir ohne Erbarmen Verhältnisse und Dinge vernichten, um ohne Gefahr für die Revolution die Menschen schonen zu können. Wir leugnen den freien Willen und das angebliche Strafrecht der Gesellschaft. Die Gerechtigkeit selbst, im menschlichsten, im weitesten Sinne genommen, ist nur eine negative, eine Uebergangs-Idee; sie stellt die sociale Frage, aber sie löst sie nicht, sie zeigt uns nur den einzigen möglichen Weg der Menschheits-Emancipation, das heißt, der Humanisirung der Gesellschaft durch die Freiheit innerhalb der Gleichheit; die positive Lösung kann nur durch die mehr und mehr vernunftgemäße Organisation der Gesellschaft erreicht werden. Diese so sehr ersehnte Lösung, unser Aller Ideal, ist die Freiheit, Sittlichkeit, Bildung und Wohlfahrt eines Jeden vermittelst der Solidarität Aller, — es ist die menschliche Brüderlichkeit. Jedes menschliche Individuum ist das unfreiwillige Product der natürlichen und socialen Lage, innerhalb deren es geboren ist, sich entwickelte und deren Einfluß es beständig weiter zu dulden hat. Die drei großen Ursachen jeder menschlichen Immoralität sind: die politische wie ökonomische und sociale Ungleichheit, die Unwissenheit als deren natürliches Resultat und als nothwendige Consequenz die Sclaverei. Da die Organisation der Gesellschaft immer und überall die einzige Ursache der von den Menschen begangenen Verbrechen ist, so ist es eine offenbare Heuchelei oder Widersinnigkeit Seitens der Gesellschaft, die Verbrecher zu bestrafen, indem jede Strafe die Schuld des zu Bestrafenden voraussetzt, die Verbrecher aber niemals die Schuldigen sind. Die Theorie von Schuld und Strafe geht aus der Theologie hervor, das heißt aus der Ehe des Widersinnes mit der religiösen Heuchelei. Das einzige Recht, welches man der Gesellschaft in ihrem gegenwärtigen Uebergangszustande zugestehen könnte, ist das natürliche Recht, die von ihr selbst geschaffenen Verbrecher im Interesse ihrer eigenen Vertheidigung zu ermorden, 574

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. XI

5

10

15

20

25

30

35

40

45

nicht aber das Recht sie zu richten und zu verurtheilen. Dieses Recht ist nicht einmal ein solches in strikter Wortbedeutung, sondern vielmehr ein natürliches, bedauerliches aber unvermeidliches, thatsächliches Verhältniß, zugleich ein Zeichen und Product der Ohnmacht und Dummheit der gegenwärtigen Gesellschaft; je mehr die Gesellschaft es verstehen wird, die Uebung dieses Rechtes zu vermeiden, um so näher wird sie ihrer wirklichen Emancipation rücken. | 11111 Alle Revolutionäre, die Unterdrückten, die leidenden Opfer der gegenwärtigen Organisation der Gesellschaft, deren Herzen natürlich von Rache und Haß erfüllt sind, müssen wohl im Auge behalten, daß die Könige, die Unterdrücker, die Ausbeuter jeder Gattung ebenso schuldig sind, als die aus der Volksmasse hervorgegangenen Verbrecher: auch jene sind Uebelthäter, aber auch nicht Schuldige, da sie ebenfalls, wie die gewöhnlichen Verbrecher, die unfreiwilligen Producte der gegenwärtigen Organisation der Gesellschaft sind. Man wird sich nicht wundern dürfen, wenn das Volk im ersten Augenblick seiner Erhebung ihrer Viele tödtet — das wird ein vielleicht unvermeidliches, aber auch eben so vorübergehendes Unglück sein wie die Verheerungen eines Ungewitters. Aber diese natürliche Thatsache wird weder moralisch, noch selbst nützlich sein. In dieser Hinsicht ist die Geschichte äußerst lehrreich: — die schreckliche Guillotine von 1793, die man gewiß nicht der Langsamkeit und Milde beschuldigen kann, ist nicht dazu gekommen, die Adelsciasse in Frankreich zu vernichten. Die Aristokratie wurde dort, wenn nicht vollständig zerstört, so doch tief erschüttert, aber nicht durch die Guillotine, sondern durch die Confiscation und den Verkauf ihrer Güter. Und im Allgemeinen kann man sagen, daß politische Metzeleien niemals Parteien getödtet haben; jene haben sich überall ohnmächtig gegen die privilegirten Classen gezeigt, da die Macht viel weniger in den Menschen ihren Grund hat, als in den Zuständen, welche für die Privilegirten durch die Organisation der Dinge, d. h. durch die Einrichtung des Staates und seine natürliche Consequenz wie Grundlage, das individuelle Eigenthum, geschaffen sind. Um eine radicale Revolution zu machen, muß man also den Angriff gegen die zu Grunde liegenden Verhältnisse und Dinge richten, man muß das Eigenthum und den Staat vernichten, dann hat man nicht mehr nöthig Menschen zu vernichten und sich selbst zu der unfehlbaren und unvermeidlichen Reaktion zu verurtheilen, welche in jeder Gesellschaft stets als die Folge des Menschenmordes eingetreten ist und stets als solche eintreten wird. Aber um das Recht zu haben, ohne Gefahr für die Revolution menschlich gegen Menschen zu sein, muß man unerbittlich gegen die Zustände und Dinge sein; man muß vollständig vernichten, überall und vor allem das Eigenthum und sein unvermeidliches Corollar: den Staat. Das ist das ganze Geheimniß der Revolution. Man darf sich nicht wundern, wenn die Jacobiner und Çlanquisten, die mehr aus Notwendigkeit als aus Ueberzeugung Socialisten geworden sind und für die der Socialismus ein Revolutionsmittel, nicht aber der Revolutionszweck ist, da sie die Dictatur wollen, d. h. die Centralisation des Staates, und da der Staat sie in unvermeidlicher logischer Notwendigkeit zur Wiederherstellung des Eigenthums führen muß — es ist also sehr natürlich, sagen wir, wenn sie, die keine radicale Revolution gegen die Dinge selbst durchführen wollen, von einer blutigen Revolution gegen die

575

Karl Marx/Friedrich Engels

Menschen träumen. Diese blutige Revolution aber, gegründet auf dem Aufbau eines mächtig centralisirten revolutionären Staates, hätte, wie wir später noch mehr beweisen werden, die Militär-Dictatur mit einem neuen Herrn zur unvermeidlichen Folge. Der ||112| Triumph der Jacobiner und Blanquisten also wäre der Tod der Revolution. 5 4. Wir sind die natürlichen Feinde dieser Revolutionäre—der Zukunfts-Dictatoren, Gesetzgeber und Vormünder der Revolution — die, bevor noch die gegenwärtigen monarchischen, aristokratischen und Bourgeois-Staaten zerstört sind, bereits an die Schöpfung neuer revolutionärer Staaten denken, Staaten, die eben so centralisirend und noch despotischer als die heute existirenden Staaten sind, — die so sehr an die 10 durch irgend eine Autorität von oben geschaffene Ordnung gewöhnt sind und einen so großen Abscheu vor alle dem haben, was ihnen als Unordnung erscheint und was doch nichts weiter ist, als der freie und natürliche Ausdruck des Volkslebens, daß sie, bevor noch eine gute und gesunde Unordnung durch die Revolution hervorgebracht ist, bereits daran denken, ihr ein Ende zu machen und den Maulkorb anzulegen 15 durch irgend eine Autorität, die von der Revolution nur den Namen trägt, in Wirklichkeit aber nur eine neue Reaction ist, da sie in der That von neuem die Volksmassen durch Decrete regieren läßt und sie so wieder zum Gehorsam, zum Stillstand, zum Tode, das heißt zur Sclaverei und zur Ausbeutung durch eine neue quasi-revolutionäre Aristokratie verdammt. 20 5. Wir fassen die Revolution auf in dem Sinne der Entfesselung alles dessen, was man heute die bösen Leidenschaften nennt, und der Vernichtung desjenigen, was in derselben Sprache „öffentliche Ordnung" heißt. Wir fürchten die Anarchie nicht, wir rufen sie herbei, überzeugt, daß aus dieser Anarchie, das heißt, aus der vollständigen Geltendmachung des entfesselten Volks- 25 lebens, die Freiheit, die Gleichheit, die Gerechtigkeit, die neue Ordnung und selbst die Macht der Revolution der Reaction gegenüber hervorgehen muß. Dies neue Leben — die Volks-Revolution — wird unzweifelhaft es auch nicht unterlassen, sich zu organisiren, aber es wird sich seine revolutionäre Organisation von unten nach oben und von der Peripherie zum Centrum schaffen — dem Princip der Freiheit gemäß, 30 nicht aber von oben nach unten oder vom Centrum zur Peripherie hin nach Art der Autorität, wie auch immer diese beschaffen — denn es ist uns wenig daran gelegen, ob diese sich Kirche, Monarchie, constitutioneller Staat, Bourgeois-Republik oder selbst revolutionäre Dictatur nennt. Wir verabscheuen und verwerfen sie alle aus 35 gleichem Grunde — als unfehlbare Quellen der Ausbeutung und des Despotismus. 6. Die Revolution, wie wir sie verstehen, muß vom ersten Tage an radikal und vollständig den Staat und alle Staats-Einrichtungen vernichten. Die natürlichen und notwendigen Consequenzen dieser Vernichtung werden sein: a) der Staats-Bankerott; b) das Aufhören der Bezahlung Von Privat-Schulden durch Einmischung des Staates, indem jedem Schuldner überlassen bleibt, seine Schulden zu bezahlen, wenn 40 ihm dies so beliebt; c) das Aufhören jeder Steuerzahlung und der Erhebung irgend welcher directer oder indirecter Abgaben; d) die Auflösung des Heeres, der Magistratur, der Bureaukratie, der Polizei und der Priester; e) die Abschaffung der amtlichen Rechtspflege, die Aufhebung || 113| alles dessen, was juridisch Recht heißt oder mit der Ausübung dieses Rechtes in Verbindung steht. Demgemäß Abschaffung 45

576

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. XI

5

10

15

20

25

30

35

40

45

und Autodafé (Verbrennung) aller Eigenthumstitel, Erbschafts-, Kauf-, Schenkungs-, Proceß-Acten — mit einem Worte, des gesammten juridischen und bürgerlichen Papierkrams. Ueberall und in allen Dingen die revolutionäre Thatsache an Stelle des durch den Staat geschaffenen und garantirten Rechtes; f) die Confiscation aller productiven Capitalien und Arbeitswerkzeuge zu Gunsten der Arbeitergenossenschaften, die jene collectiv produciren lassen müssen; g) die Confiscation alles Eigenthums der Kirche und des Staates, so wie des im Privatbesitz befindlichen Edelmetalls zu Gunsten der Föderativ-Allianz aller Arbeiter-Genossenschaften — einer Allianz, welche die Commune bilden wird. An Stelle der confiscirten Güter wird die Commune allen so beraubten Individuen genau das Nothwendige geben, und können sie dann später durch ihre eigene Arbeit mehr erwerben, wenn sie es vermögen und wenn sie es wollen. — h) Für die Organisation der Commune eine Föderation der Barricaden in Permanenz und die Function eines Rathes der revolutionären Commune durch Delegation von einem oder zwei Abgeordneten für jede Barricade, einem per Straße oder per Bezirk; die Deputirten sind mit imperativen Mandaten versehen und stets verantwortlich so wie jeder Zeit abberufbar. Der so organisirte Communal-Rath kann aus seiner Mitte Executiv-Comité's wählen, und für sie die einzelnen Gebiete der revolutionären Verwaltung der Commune abzweigen. — i) Erklärung der insurgirten und als Commune organisirten Hauptstadt, daß, nachdem sie den Autoritäts- und Bevormundungsstaat zerstört (wozu sie berechtigt war, da sie in derselben Sclaverei unter demselben gestanden wie alle anderen Oertlichkeiten) sie nunmehr ihrem Rechte entsage oder vielmehr jeder Anmaßung, die Provinzen zu regieren und zu beherrschen. k) Aufruf an alle Provinzen, Communen und Genossenschaften, sämmtlich sofort dem von der Hauptstadt gegebenen Beispiele zu folgen und sich zuerst revolutionär zu reorganisiren und sodann an einen zu verabredenden Versammlungsort ihre gleichfalls mit imperativen Mandaten versehenen verantwortlichen und abberufbaren Abgeordneten zu delegjren, um die Föderation der im Namen derselben Principien insurgirten Associationen, Communen und Provinzen zu constituiren und eine Revolutionsmacht zu organisiren, stark genug, um über die Reaction zu triumphiren. Sendung, nicht von officiellen Revolutions-Commissarien mit irgend welchen Schärpen, sondern von Revolutions-Agitatoren in alle Provinzen und Gemeinden — besonders zu den Bauern, die nicht durch Principien, oder durch Verfügungen irgend welcher Dictatur revolutionirt werden können, sondern einzig und allein durch die Thatsache der Revolution selbst, das heißt, durch die nothwendigen Consequenzen des vollständigen Aufhörens des officiellen juridischen Staatslebens in allen Gemeinden. Abschaffung des nationalen Staates sogar in dem Sinne, daß jedes fremde Land, Provinz, Gemeinde, Genossenschaft, ja selbst jedes vereinzelte Individuum, das sich im Namen derselben Principien erhoben hat, in die revolutionäre Föderation ohne Rücksicht auf die gegenwärtigen Staatsgrenzen aufgenommen wird, wenn sie auch zu verschiedenen politischen oder nationalen Syste||l 14|men gehören, und daß die eigenen Provinzen, Communen, Genossenschaften, wie Individuen, welche die Partei der Reaction ergreifen, ausgeschlossen bleiben. So wird also die Thatsache der Ausströmung und der Organisation der Revolution selbst bei dem gegenseitigen Schutze der insurgirten Länder es bewirken, daß die Universalität der

577

Karl Marx/Friedrich Engels

auf Abschaffung der Grenzen und auf der Zertrümmerung des Staates begründeten Revolution triumphirt. 7. Es kann keine politische oder nationale Revolution mehr triumphiren, es sei denn daß die politische Revolution sich in eine sociale verwandelt, und die vernunftgemäße, eben durch ihren Charakter radical socialistische und staatszerstörende Revolution zur allgemeinen Revolution wird. 8. Da die Revolution überall aus dem Volke selbst hervorgehen und die Oberleitung immer bei dem als freie Föderation ackerbauender und industrieller Genossenschaften organisirten Volke bleiben muß, so wird der neue revolutionäre Staat, der sich auf dem Wege der revolutionären Delegation von unten nach oben organisirt und alle im Namen derselben Principien organisirten Länder ohne Rücksicht auf die alten Grenzen und die Verschiedenheit der Nationalität umfaßt, die Verwaltung des öffentlichen Dienstes und nicht die Regierung der Völker zum Gegenstande haben. Er wird das neue Vaterland, die Allianz der allgemeinen Revolution gegen die Allianz aller Reactionären constituiren. 9. Diese Organisation schließt jeden Gedanken einer Dictatur oder irgend einer bevormundend leitenden Gewalt aus. Aber zur Gründung dieser revolutionären Allianz und zum Triumphe der Revolution über die Reaction ist es nothwendig, daß inmitten der Volksanarchie, welche eben das Leben und die ganze Kraft der Revolution bilden wird, die Einheit des Gedankens und des revolutionären Handelns ein Organ finde. Dieses Organ soll die geheime und urtiverselle Association der internationalen Brüder sein. 10. Diese Association geht von der Ueberzeugung aus, daß Revolutionen niemals von Individuen, auch nicht einmal von geheimen Gesellschaften gemacht werden. Sie machen sich wie von selbst, die Macht der Dinge, der Strom der Ereignisse und der Thatsachen schaffen sie. Lange bereiten sie sich vor in der Tiefe des instinktiven Bewußtseins der Volksmassen — dann kommen sie zum Ausbruch, anscheinend oft nur durch unbedeutende Ursachen hervorgerufen. Alles was eine gut organisirte geheime Gesellschaft thun kann, besteht zunächst darin, daß sie die Geburt einer Revolution unterstützt, indem sie in den Massen die den Masseninstinkten entsprechenden Ideen verbreitet, und daß sie, nicht die Revolutionsarmee — die Armee muß immer das Volk sein — wohl aber eine Art revolutionären Generalstabs organisirt, der aus ergebenen, energischen, intelligenten Individuen und vor allem aus aufrichtigen, und nicht ehrgeizigen oder eitelen, Freunden des Volkes besteht, die die Fähigkeit besitzen, als Vermittler zwischen der revolutionären Idee und den Volks-Instinkten zu dienen. | |115| 11. Die Zahl dieser Individuen darf also nicht sehr groß sein. Für die Internationale Organisation von ganz Europa genügen hundert fest und ernst verbündete Revolutionäre. Zwei, dreihundert Revolutionäre werden für die Organisation des größten Landes genügen.

578

5

10

15

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. XI

2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz.

5

10

15

20

25

Indem die socialistische Minorität der Friedens- und Freiheits-Liga (!) sich von dieser Liga trennte in Folge des Majoritäts-Votums auf dem Congreß zu Bern, welches Votum sich ausdrücklich gegen das Grundprincip aller Arbeiter-Genossenschaften, das Princip der ökonomischen und socialen Gleichheit der Classen und Individuen, aussprach, ist diese Minorität hierdurch von selbst den von den Arbeiter-Congressen zu Genf, Lausanne und Brüssel ausgesprochenen Principien beigetreten. Mehrere verschiedenen Nationen angehörige Mitglieder der erwähnten Minorität haben uns den Vorschlag gemacht, eine neue Internationale Allianz der socialistischen Demokratie zu organisiren, die, zwar vollständig in der großen Internationalen ArbeiterAssociation aufgegangen, sich doch die besondere Mission stelle, die politischen und philosophischen Fragen auf der Grundlage dieses großen Princips der allgemeinen und sittlichen Gleichheit aller Menschenwesen auf Erden zu studiren. Unsererseits von dem Nutzen eines solchen Unternehmens überzeugt, das den aufrichtigen socialistischen Demokraten Europa's und Amerika's das Mittel gewähren wird, sich zu verständigen und ihre Ideen zu befestigen außerhalb jeder Pression jenes falschen Socialismus, welchen die Bourgeois-Demokratie heute zur Förderung ihrer Zwecke zur Schau trägt, haben wir, in Uebereinstimmung mit den gedachten Freunden, geglaubt, die Initiative für diese neue Organisation ergreifen zu müssen. Demgemäß haben wir uns als Central-Section der Internationalen Allianz der socialistischen Demokratie organisirt und veröffentlichen heute das Programm und Reglement derselben.

Programm der Internationalen Allianz der Socialistischen Demokratie.

1. Die Allianz erklärt sich als atheistisch; sie will die Abschaffung aller Religionsculten und die Ersetzung des Glaubens durch die Wissenschaft so wie der göttlichen Gerechtigkeit durch die menschliche. | 30 |l 16| 2. Sie will vor allem die politische, ökonomische und sociale Gleichmachung der Classen und der Individuen beider Geschlechter, indem sie mit der Abschaffung des Erbrechts den Anfang macht, damit in Zukunft der Genuß gleich sei der productiven Arbeit eines Jeden und, dem vom letzten Arbeiter-Congreß zu Brüssel gefaßten Beschlüsse gemäß, der Grund und Boden, die Arbeitswerkzeuge sowie alles 35 andere Capital, als Collectiv-Eigenthum der gesammten Gesellschaft, nur dem Nutzen der Arbeiter, d.h. der ackerbauenden und industriellen Associationen dienen. 3. Sie will für alle Kinder beiderlei Geschlechter von ihrer Geburt an die Gleichheit der Mittel zu ihrer Entwickelung, d. h. ihres Unterhaltes, ihrer Erziehung und ihres 40 Unterrichtes auf allen Stufen der Wissenschaft, der Industrie und der Künste; sie 579

Karl Marx/Friedrich Engels

hegt die Ueberzeugung, daß diese zunächst nur ökonomische und sociale Gleichheit die Folge haben wird, eine immer größere natürliche Gleichheit der Individuen zu schaffen, indem sie alle künstlichen Ungleichheiten, historische Producte einer ebenso falschen als unbilligen socialen Organisation, verschwinden macht. 4. Als Feindin jedes Despotismus und keine andere politische Form als die re- 5 publikanische anerkennend so wie jedes reactionäre Bündniß absolut verwerfend, weist sie jede politische Thätigkeit von sich, die nicht den Triumph der Sache der Arbeiter gegen das Capital zum unmittelbaren und directen Zweck hat. 5. Sie bekennt, daß alle gegenwärtig existirenden politischen Autoritätsstaaten, sich mehr und mehr zu einfachen Functionen der Verwaltung des öffentlichen 10 Dienstes in ihren betreffenden Ländern umwandelnd, in der universellen Einigung freier, ackerbauender wie industrieller, Genossenschaften verschwinden müssen. 6. Da die sociale Frage nur auf der Grundlage der internationalen oder allgemeinen Solidarität der Arbeiter aller Länder ihre schließliche und wirkliche Lösung finden kann, verwirft die Allianz jede auf dem sogenannten Patriotismus und der Rivalität 15 der Nationen begründete Politik. 7. Sie will die universelle Genossenschaft aller localen Genossenschaften vermittelst der Freiheit.

Reglement. 1. Die Internationale Allianz der socialistischen Demokratie constituirt sich als ein Zweig der Internationalen Arbeiter-Association, deren sämmtliche allgemeine Statuten sie annimmt. 2. Die Gründungs-Mitglieder (membres fondateurs) organisiren provisorisch ein Central-Bureau in Genf. 3. Die Gründungs-Mitglieder ein und desselben Landes constituiren das NationalBureau dieses Landes. | |117| 4. Die National-Bureaux haben die Aufgabe, an allen Orten Local-Gruppen der Allianz der socialistischen Demokratie zu gründen, die sodann vermittelst ihrer bezüglichen National-Bureaux beim Central-Bureau der Allianz ihre Aufnahme in die Internationale Arbeiter-Association zu beantragen haben. 5. Alle Local-Gruppen bilden ihre Bureaux in der bei den Local-Sectionen der Internationalen Arbeiter-Association üblichen Weise. 6. Alle Mitglieder der Allianz verpflichten sich zur Zahlung eines monatlichen Beitrages von zehn Centimes. Die Hälfte des Beitrages hält jede nationale Gruppe für ihre eigenen Bedürfnisse zurück, die andere Hälfte fließt in die Casse des CentralBureaux für die allgemeinen Zwecke. In den Ländern, in welchen man diesen Beitrag für zu hoch erachtet, können ihn die National-Bureaux in Uebereinstimmung mit dem Centrai-Bureau ermäßigen. 7. Bei dem jährlichen Arbeiter-Congreß wird die Delegation der Allianz der socialistischen Demokratie, als Zweig der Internationalen Arbeiter-Association, ihre öffentlichen Sitzungen in einem besonderen Locale halten. 580

20

25

30

35

40

Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. XI

3. Brief Bakunin 's an Francisco Mora in Madrid. (Der Brief ist französisch geschrieben.)

5

10

15

20

25

30

35

40

,Jx>carno, den 5. April 1872. Lieber Alliirter und Genosse! Da unsere Freunde zu Barcelona mich aufgefordert haben, an Sie zu schreiben, thue ich es mit um so größerem Vergnügen, als auch ich und meine Freunde, unsere Alliirten von der Jura-Föderation, den Verleumdungen des Londoner Generalraths ausgesetzt sind, in Spanien so gut wie anderwärts. Es ist wahrlich etwas sehr Betrübendes, daß in dieser schrecklichen Krisis, in der sich für viele Jahrzehnte das Schicksal des Proletariats von ganz Europa entscheidet, und in der alle Freunde des Proletariats, der Menschheit und der Gerechtigkeit sich brüderlich vereinigen müßten, um dem gemeinsamen Feinde, der im Staat organisirten Gesellschaft der Privilegirten, die Spitze zu bieten — es ist sehr betrübend, sage ich, daß Leute, die übrigens in der Vergangenheit der Internationalen große Dienste geleistet haben, heute, durch eine böse autoritätssüchtige Leidenschaft getrieben, sich sogar zur Lüge erniedrigen und Zwietracht säen, statt überall jene freie Einigung zu schaffen, aus der allein die Macht hervorgehen kann. Um Ihnen eine richtige Idee unserer Bestrebungen zu geben, brauche ich Ihnen nur Eins zu sagen. Unser Programm ist das Ihre, ¡|li8| dasselbe, welches Sie im vergangenen Jahre auf Ihrem Congreß proclamirt haben, und wenn Sie demselben treu geblieben sind, gehören Sie zu uns, aus demselben Grunde, wie wir zu Ihnen gehören. Wir verabscheuen das Princip der Dictatur, des Regierungssystems (gouvernementalisme) und der Autorität, wie Sie es verabscheuen; wir haben die Ueberzeugung, daß jede politische Gewalt zu einer unfehlbaren Quelle der Entsittlichung für die Regierenden und der Knechtschaft für die Regierten wird. — Staat bedeutet Herrschaft, und die menschliche Natur ist so geartet, daß jede Herrschaft zur Ausbeutung führt. Als Feinde des Staates unter allen Umständen, des Staates in allen seinen Kundgebungen, wollen wir einen solchen ebensowenig in der Internationalen dulden. Wir betrachten die Londoner Conferenz und die von ihr angenommenen Resolutionen als eine Intrigue des Ehrgeizes und als einen Staatsstreich, und deshalb haben wir protestirt und werden bis ans Ende protestiren. Ich berühre nicht die persönlichen Angelegenheiten, leider werden sie nur zu sehr den nächsten Congreß beschäftigen, wenn dieser Congreß stattfindet, woran ich meinerseits zweifle, denn wenn die Dinge in derselben Weise fortgehen wie bisher, wird es bald auf dem Festlande Europa's keinen Ort geben, wo sich die Delegirten des Proletariats versammeln können, um frei zu berathen. Und jetzt sind alle Augen auf Spanien und auf den Ausgang Eures Congresses gerichtet. Was wird das Resultat desselben sein? Dieser Brief wird Ihnen, wenn er Ihnen zukommt, erst nach dem Congresse zukommen. Wird er Sie in voller Revolution oder in voller Reaction finden? Alle unsere Freunde in Italien, in Frankreich, in der Schweiz erwarten in grausamer Spannung Nachrichten aus Ihrem Lande. Sie wissen ohne Zweifel, daß in Italien in der letzten Zeit die Internationale und unsere theure Allianz eine sehr bedeutende Entwicklung erreicht haben. Das Volk sowohl auf dem Lande wie in den Städten befindet sich in einer vollständig re-

581

Karl Marx/Friedrich Engels

volutionären, d. h. in einer ökonomisch verzweifelten Lage, und die Massen beginnen, sich in sehr ernster Weise zu organisiren, ihre Interessen beginnen Ideen zu werden. — Was bisher Italien gefehlt hat, das waren nicht die Instinkte, sondern gerade die Organisation und die Idee. Beide bilden sich jetzt, der Art, daß Italien nächst Spanien, mit Spanien in dieser Stunde vielleicht das revolutionärste Land ist. In Italien existirt, 5 was den anderen Ländern fehlt: eine glühende, energische Jugend ohne jede Stellung, ohne Carriere, ohne Aus weg (tout à fait déplacée, sans carrière, sans issue), die trotz ihrer Bourgeois-Herkunft nicht moralisch und inteüectuell erschöpft ist, wie die Bourgeois-Jugend anderer Länder. Heute stürzt sie sich kopfüber (à tête perdue) in den revolutionären Socialismus mit unserem ganzen Programm, dem Programm der 10 Allianz. Mazzini, unser genialer und mächtiger Gegner ist todt, die Mazzinistische Partei ist vollständig desorganisirt, und Garibaldi läßt sich mehr und mehr fortreißen von jener seinen Namen führenden Jugend, die jedoch viel weiter geht, oder vielmehr läuft, als er. Ich habe den Freunden in Barcelona eine italienische Adresse gesandt; ich werde ihnen bald noch andere schicken. Es ist gut, es ist nothwendig, daß die 15 Alliirten Spaniens mit denen Italiens in ||l 19| directe Verbindung treten. Erhalten Sie die italienischen socialistischen Blätter? Ich empfehle Ihnen besonders: die .Eguaglianza' in Girgenti, Sicilien, — die .Campana' in Neapel — den .Fascio Operaio' in Bologna — ,11 Gazzettino Rosa', aber vor allen ,11 Martello' in Mailand, der leider mit Beschlag belegt und dessen Redacteure sich sämmtlich im Gef ängniß befinden. 20 In der Schweiz empfehle ich Ihnen zwei Alliirte: James Guillaume (Schweiz, Neufchâtel, 5, rue de la place d'armes) und Adhemar Schwitzguebel, Graveur (Mitglied und correspondirender Secretär der Jura-Föderation), Schweiz, Berner Jura, Sonvillier, Herrn Adhemar Schwitzguebel, Graveur." (Folgt die Adresse Bakunin's.) 25 , Allianz und Brüderlichkeit M. Bakunin. Ich bitte, grüßen Sie meinerseits den Bruder Morago, und bitten Sie ihn, mir sein Blatt zu schicken. Bekommen Sie das Bulletin der Jura-Föderation? 30 Ich bitte Sie, diesen Brief zu verbrennen, da er Namen enthält." Der Haager Congreß hat Bakunin nicht blos als Gründer der Allianz, sondern auch wegen einer persönlichen Thatsache aus der Internationalen ausgestoßen. Das authentische Document, das diese Thatsache belegt, ist noch in unseren Händen, doch gebieten uns politische Gründe, vorläufig von seiner Veröffentlichung Abstand zu nehmen.

582

35

(MBGA Band IV/1 Siglen und diakritische Zeichen H

Eigenhändige Niederschrift

H" Autorisierte Niederschrift von unbekannter Hand M [ ] L

1

Buch mit handschriftlichen Bemerkungen von Engels Redaktionelle Ergänzung Wörtliche Übernahme aus der Vorlage

| Beginn einer unpaginierten Seite der Textgrundlage |l | Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage |

Ende einer Seite der Textgrundlage

/ Kennzeichnung des Seitenwechsel im Edierten Text, wenn dieser Wechsel nicht mit Beginn oder Ende einer Handschriftenseite zusammenfällt \

Kennzeichnung für in der Handschrift übereinanderstehende Wörter

( > Textreduzierung (Tilgung) :| Textergänzung (Einfügung, Zusatz) >

Textersetzung, Textumstellung ändert in, wurde zu) /

xxxx

(ver-

Abbrechung Unlesbare Buchstaben

] Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen) (Verzeichnis der Abkürzungen siehe S. 559/560)

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS WERKE • ARTIKEL ENTWÜRFE DEZEMBER 1872 BIS MAI 1875 APPARAT

(ff DIETZ V E R L A G B E R L I N 1984

Inhalt Text

Apparat 597

Friedrich Engeis Zur Wohnungsfrage Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

3

603

Friedrich Engels • Dell'Autorità Entstehung und Überlieferung Erläuterungen

82

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Karl Marx/Friedrich

Engels

Letter to the Editor of the

„International Herald" Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

Friedrich Engels • The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation Entstehung und Überlieferung

603 612 622 622 646

646 648

87

650 650 655 655

92

659 659

Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

661 661

Karl Marx • Address of the British Federal Council to the Sections, Branches, Affiliated Societies and Members Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

98

666 666 667 668

587

Inhalt

Karl Marx• L'lndifferenza in materia politica Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Karl Marx • Letter to the Editor of "The Times". January 2, 1873 Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • Die „Krisis" in Preußen Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • News on the Activities of the International on the Continent I Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Karl Marx • Reply to the Second Circular of the Self-styled Majority of the British Federal Council Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • News on the Activities of the International on the Continent II Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • News on the Activities of the International on the Continent III Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Notizen für den Generalrat Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels - News on the Activities of the International on the Continent IV Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Karl Marx/Friedrich Engels • Die Republik in Spanien Entstehung und Überlieferung

588

Text 105

Apparat 673 673 674 674

110

678 678

111

680 680 683

118

690 690 692

120

697 697 698 698 698

124

702 702 702

125

704 704 704 704

127

129

130

707 707 708 713 713 713 715 715

Inhalt

Text

Apparat 718 718

134

722 722 723

137

728 728 731 731 731

150

739 739 741

152

745 745 745

155

749 749 751 752

159

767 767 767 767

161

771 771 771 772

Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Sections represented by the subscribers to Hales' first Circular Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Karl Marx Official Declaration of the British Federal Council of the International Working Men's Association on the Paris Commune of 1871 Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • News on the International Labour Movement I. Continental Trade News Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • News on the International Labour Movement II. Continental Trade News Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • News on the International Labour Movement III. Foreign Trade News Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Letter to the General Council of the International Working Men's Association. April 15, 1873 Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs.

589

Inhalt

Rapport et Documents publiés par ordre du Congrès International de La Haye Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Notes sur des sections jurassiennes Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels - News on the International Labour Movement IV. Foreign Trade News Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Notes sur Dentraygues et Guesde Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Zu den Artikeln „Internationale Arbeiterassoziation" im „Neuen Social-Demokraten" Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Karl Marx (Projet d'une biographie) Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • News on the International Labour Movement V. Foreign Trade News Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Die Internationale und der „Neue" Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • News on the International Labour Movement VI. Foreign Trade News Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

590

Text

Apparat

163

776 776 787 788

284

945 945 947

287

949 949 949 949

289

953 953 954 954 954

293

961 961 962 962

295

967 967 969

299

979 979 979 979

301

982 982 983 983

304

988 988 988 988

Inhalt

Friedrich Engels • Letter to the General Council of the International Working Men's Association. June 14, 1873 Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • Aus der Internationale Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • Zur Rezension von Joseph Ernest Renans Buch „L'Antéchrist" in der „Kölnischen Zeitung" Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • Comment upon Giuseppe Garibaldi's Letter to Prospero Crescio Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • Karl Marx (Notice biographique) Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den letzten Aufstand in Spanien Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

Text

Apparat

307

991 991 991

308

994 994 995

312

1001 1001 1002

313

1005 1005 1006

314

319

1007 1007 1008 1013 1013 1016 1017 1018

Friedrich Engels • Varia über Deutschland Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

340

1028 1028 1031 1033 1034

Friedrich Engels • Die englischen Wahlen Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

351

1053 1053 1054 1054

Friedrich Engels • Das Reichsmilitärgesetz Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

357

1059 1059 1060 1060

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur I Entstehung und Überlieferung

365

1068 1068

591

Inhalt

Variantenverzeichnis Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur II Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu „Der deutsche Bauernkrieg" Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur III Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Abrechnung für den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Karl Marx• Nachwort zu „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels/Karl Marx • Für Polen. Auf der Grundlage von Engels' englischer und Marx' deutscher Ansprache hergestellt Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

Text

Apparat 1078 1078 1078

372

1094 1094 1094 1095

379

1102 1102 1103

385

1107 1107 1107 1107

395

1117 1117 1118

396

1119 1119 1121 1121

401

1128 1128 1131 1131

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur IV Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

405

1137 1137 1137 1137

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur V Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

414

1147 1147 1148 1148 1148

592

Inhalt

Friedrich Engels • Offiziöses Kriegsgeheul Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Friedrich Engels • Vorbemerkung zu der Broschüre „Soziales aus Rußland" Entstehung und Überlieferung Erläuterungen

Text 426

Apparat 1163 1163 1164 1164

433

1169 1169 1170

441

1179

ANHANG Artikel und Dokumente, die unter Mitwirkung von Marx und Engels verfaßt wurden. Übersetzungen

Friedrich Leßner • "Honest" John Haies Entstehung und Überlieferung Erläuterungen An alle Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation. Beschluß des Generalrats vom 26. Januar 1873 Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Letter from Guiseppe Garibaldi to John De Morgan. Übersetzung aus dem Italienischen von Friedrich Engels Entstehung und Überlieferung Erläuterungen

Samuel Vickery • Letter to the Editor of the "Eastern Post" Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Programme of the Second Annual Congress of the British Federation of the International Working Men's Association June 1 and 2, 1873 Entstehung und Überlieferung Erläuterungen The International and the Trades Unions Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

443

1181 1181 1182

446

1188 1188 1192

447

1195 1195 1195

448

1196 1196 1197

451

1199 1199 1201

452

1204 1204 1207 1207

593

Inhalt

Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation an alle Mitglieder derselben. Beschluß vom 30. Mai 1873 Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Erklärung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation vom 30. Mai 1873 Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Déclaration of the General Council of the International Working Men's Association. May 23, 1873. Übersetzung aus dem Deutschen von Friedrich Engels Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis wesentlicher Abweichungen zwischen der englischen und französischen Übersetzung und dem deutschen Originaltext Erläuterungen Déclaration du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs 23 mai 1873. Von Friedrich Engels redigierte Übersetzung aus dem Englischen Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Erläuterungen Auguste Serraillier • Aux citoyens délégués du 6m8 Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs Entstehung und Überlieferung Erläuterungen Karl Marx/Friedrich Engels • Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. Im Auftrage des Haager Kongresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunins und der Allianz der sozialistischen Demokratie. Übersetzung aus dem Französischen von Samuel Kokosky, redigiert von Friedrich Engels Entstehung und Überlieferung Verzeichnis wesentlicher Abweichungen zwischen dem französischen Originaltext und der deutschen Übersetzung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Verzeichnis nicht überlieferter Arbeiten

594

Text

Apparat

457

1211 1211 1212

458

1213 1213 1214

459

1215 1215 1217 1218 1221

464

1229 1229 1231 1231

467

1232 1232 1234

471

1241 1241 1246 1268 1268 1269

Inhalt

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren

Text

Apparat

1273 1273 1277

III. Periodica

1297

Namenregister

1308

Sachregister

1354

595

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

I. Abkürzungen B.F.C. Minutes

International Working Men's Association. British Federal Council. Minute-Book. December 12,1872—May 15,1873. Biblioteca, Archivio G.G. Feltrinelli, Milano.

Copybook

Records of the General Council, 1871—1874. Correspondence (copy of the letterbook). The Papers of The International Workingmen's Association (microfilm edition, 1972). State Historical Society of Wisconsin, Madison.

Cuno: Commission d'enquête

Theodor Friedrich Cuno: Procès-Verb[al] du 5/9 72. Commission d'enquête surJ'AIHance". IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d.51/2.

General Council. Minutes

The General Council of the First International Minutes. Fotokopie IML/ZPA Moskau.

IAA

Internationale Arbeiterassoziation.

IISG

Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam.

IML Berlin

Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.

IML/ZPA Berlin

Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Zentrales Parteiarchiv.

IML/ZPA Moskau

Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Zentrales Parteiarchiv.

597

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Le Moussu: Procès-verbaux

[Benjamin Constant Le Moussu: Procès-verbaux du V e Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs tenu à La Haye du 2 au 7 septembre 1872.] I M L / Z P A Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.5637.

M E G A ® 1/1

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.1. Bd.1: Karl Marx. Werke, Artikel, literarische Versuche bis März 1843. Berlin 1975.

M E G A ® I/2

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.1. Bd. 2: Karl Marx. Werke, Artikel, Entwürfe März 1843 bis August 1844. Berlin 1982.

MEGA® 1/10

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.1. Bd. 10: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Juli 1849 bis Juni 1851. Berlin 1977.

MEGA® 1/11

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.1. Bd. 11: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Juli 1851 bis Dezember 1852.

M E G A ® 1/12

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.1. Bd. 12: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Januar bis Dezember 1853.

M E G A ® 1/18

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.1. Bd. 18: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Oktober 1859 bis Dezember 1860.

MEGA® I/22

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der

598

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.1. Bd. 22: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe März bis November 1871. Berlin 1978. MEGA® II/2

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 2. Bd. 2: Karl Marx, ökonomische Manuskripte und Schriften 1858-1861. Berlin 1980.

MEGA® II/5

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 2. Bd. 5 : Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Hamburg 1867. Berlin 1983.

MEGA® III/2

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 3. Bd. 2: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel Mai 1846 bis Dezember 1848. Berlin 1979.

MEW 18

Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. [Hrsg.:] Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Bd. 18. Berlin 1962.

NYPL

New York Public Library

Outine : Au Vme Congrès

Nicolas Outine: Au V me Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs à La Haye (Confidentiel.) IML/ ZPA Moskau, Sign.f. 1, op.1, d.3311.

Riley papers

William Harrison Riley papers. Sterling Memorial Library. Yale University Library, New Haven, Connecticut.

SDAP

Sozialdemokratische Arbeiterpartei

Sorge: Protocoll des 5,en allgemeinen Congresses

[Friedrich Adolph Sorge:] Protocoll des 5ten allgemeinen Congresses der I.A.A. im Haag Septbr. 1872. (Copie.) [Gez.:] Pour Copie conforme: Th. F.Cuno. F.A.Sorge. Hoboken d. I.October 1872. IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op. 1, d.5926.

599

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

A M 3

10

M3C®

XXVI

Apxnß Mapnca M SHrenbca. [Hrsg.:] HHCTUT/T MapKca3Hre/ibca-neHMHa npn Ü,K BKI1 (6). T. 10. MocKBa 1948. K.MapKC ki (J).3Hre/ibc: COMMHGHMH. [I.Ausg. Hrsg.:] MHCTMTyT

MapKca-3Hrenbca-neHMHa

npn

UK

BKN

(6).

T. X X V I . M O C K B B 1935. M3C®

18

K.MapKC ii .3HrenbC: CoMMHeHun. 2. H3A. [Hrsg.:] HhCTMTyT MapKCM3Ma-neHMHM3Ma npn U K K N C C . T. 18. MocKBa 1961.

M3C®

44

K.MapKC M 4).3HrenbC: COMMHCHMH. 2. H3A. [Hrsg.:] H H CTMTyr MapKCM3Ma-neHMHM3Ma npM U K KI1CC. T.44. MocKBa 1977.

M3C®

45

K.MapKC M (J).3HrenbC: COMMHOHHH. 2. M3fl. [Hrsg.:] H H CTmyT MapKCM3Ma-neHMHM3Ma npn U K KI1CC. T.45. MocKBa 1975.

UfAOP

UeHTpaflbHblM TOCyaapCTBeHHblM PeBO/iiouMM, MocKBa.

ApXMB

OKTHÖpbCKOM

II. Siglen H

Eigenhändige Niederschrift

H*

Autorisierte Niederschrift mit Schreibersigle (Auguste Serraillier) Autorisierter selbständiger Druck Autorisierter Abdruck in Zeitungen und Zeitschriften Nicht überlieferter Zeuge, dessen frühere Existenz belegt ist

dt

Deutsche Fassung

frz

Französische Fassung

III. Diakritische Zeichen [ ]

Redaktionelle Ergänzung

( )

Eckige Klammern in der Textgrundlage

|

Beginn einer unpaginierten Seite der Textgrundlage

|l| Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage

600

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

|

Ende einer Seite der Textgrundlage

( )

Textreduzierung (Tilgung)

|: :|

Textergänzung (Einfügung, Zusatz)

>

Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu) !

xxxx ] J~

Abbrechung Unlesbare Buchstaben Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen) Absatz

601

Friedrich Engels Zur Wohnungsfrage Mai bis Dezember 1872 (S. 3-83)

E N T S T E H U N G UND ÜBERLIEFERUNG Friedrich Engels' Publikation „Zur Wohnungsfrage" ist nach Marx' Arbeit „Misère de la Philosophie" die bedeutendste unmittelbar gegen den Proudhonismus gerichtete Schrift. In ihr werden grundlegende Erkenntnisse über die historische Mission der Arbeiterklasse vermittelt und wichtige Gesichtspunkte der marxistischen Konzeption der kommunistischen Umgestaltung dargelegt. Sie diente der Verbreitung des wissenschaftlichen Kommunismus in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung und half, die Bildung nationaler Arbeiterparteien vorzubereiten. „Zur Wohnungsfrage" entstand als Streitschrift gegen den kleinbürgerlichen und bürgerlichen Sozialismus, deren Theoretiker in jener Zeit verstärkt Konzeptionen zur angeblichen Lösung sozialer Probleme propagierten. In Deutschland, wie auch in anderen europäischen Staaten, stand dabei die Lösung der akuten Wohnungsnot im Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit. „Es war also grade diese akute Wohnungsnoth", schrieb Engels im Vorwort zur zweiten Auflage der Schrift 1887, „dies Symptom der sich in Deutschland vollziehenden industriellen Revolution, die damals die Presse mit Abhandlungen über die .Wohnungsfrage' füllte und den Anlaß bot zu allerhand sozialer Quacksalberei." (Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Separatabdruck aus dem „Volksstaat" von 1872. 2. durchges. Aufl. Hottingen-Zürich 1887. S. 3.) In Auseinandersetzung mit den kleinbürgerlichen und bürgerlichen Theoretikern und Sozialreformern begründete Engels den wissenschaftlichen Standpunkt der Arbeiterklasse zur Lösung der Wohnungsfrage als soziales Problem. Engels setzte sich mit den theoretischen Aussagen des kleinbürgerlichen und bürgerlichen Sozialismus auseinander, die für alle seine Spielarten kennzeichnend sind. Im Mittelpunkt seiner Kritik stand der Proudhonismus und Lassalleanismus. Engels deckte die Gemeinsamkeiten zwischen Proudhonismus und Lassalleanismus auf und verwies auf die teilweise Übereinstimmung dieser Theorien mit dem bürgerlichen Sozialismus. Er wies nach, daß all diese Theorien den Klasseninteressen der Arbeiterklasse feindlich gegenüberstehen und ungeeignet sind, Wege zur Lösung der sozialen Frage zu vermitteln. Engels' Arbeit „Zur Wohnungsfrage" setzt sich aus drei Beiträgen zusammen, die im Prozeß dieser Auseinandersetzung mit den kleinbürgerlichen und bürgerlichen Theorien entstanden waren und 1872/1873 im „Volksstaat" als Artikelserie und als Separatdruck veröffentlicht wurden. Den unmittelbaren Anlaß für den ersten Beitrag bildete die im Februar und März 1872 im „Volksstaat" anonym publizierte Artikelserie „Die Wohnungsfrage'", die die Redaktion des „Volksstaats" aus der Wiener Arbeiterzeitung „Volkswille" über-

603

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

nommen hatte. Engels selbst schrieb dazu: „Der anonyme Verfasser, der sich später als Herr Dr. med. A. Mülberger aus Württemberg zu erkennen gab, hielt die Gelegenheit für günstig, den deutschen Arbeitern an dieser Frage die Wunderwirkungen der Proudhon'schen sozialen Universalmedizin einleuchtend zu machen. Als ich der Redaktion meine Verwunderung über die Aufnahme dieser sonderbaren Artikel zu erkennen gab, wurde ich aufgefordert, zu antworten, was ich auch that." (Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Separatabdruck ... S.3/4.) Der erste Beitrag „Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst" entstand in der Zeit vom 7. bis 22. Mai 1872 (siehe Engels an Wilhelm Liebknecht, 7. Mai 1872, und Wilhelm Liebknecht an Engels, 15. Mai 1872). In seinem Brief an Liebknecht vom 15. und 22. Mai schrieb Engels unter dem Datum 22. Mai: „Die Zwischenzeit ist mit Anfertigung des inl. Wohnungsartikels hingegangen. Dein Proudhonist wird zufrieden sein." Im „Volksstaat" wurde der Artikel Ende Juni/Anfang Juli 1872 veröffentlicht. Engels setzte sich darin direkt mit den Auffassungen Artur MUlbergers auseinander und enthüllte deren proudhonistische Herkunft. Er kennzeichnete das Anliegen Mülbergers als den ersten Versuch der kleinbürgerlichen Sozialisten, die proudhonistischen Vorstellungen nach Deutschland zu verpflanzen. Die herrschende Wohnungsnot, unter der große Teile des Volkes litten, schien dafür eine günstige Gelegenheit zu bieten (siehe S.8). Engels enthüllte den gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen der Wohnungsnot und den kapitalistischen Produktionsverhältnissen. Er begründete, daß die Wohnungsnot endgültig, wie alle sozialen Gebrechen des Kapitalismus, erst mit der Beseitigung der kapitalistischen Produktionsweise und ihrer Folgen verschwinden werde, und wies an Hand der Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung des Kapitalismus den schließlichen Untergang der kapitalistischen Gesellschaftsordnung nach. In der Auseinandersetzung mit der Auffassung Mülbergers, daß der Arbeiter im Austausch für sein Produkt den vollen Arbeitsertrag erhalten müsse — einer Auffassung, die sowohl Pierre-Joseph Proudhon als auch Ferdinand Lassalle entlehnt sein konnte—, legte er die Marxsche Lehre von der Ware Arbeitskraft und die sich daraus ergebende Mehrwerttheorie dar und enthüllte die Grundlagen der kapitalistischen Ausbeutung. Engels stützte sich dabei auf den ersten Band des „Kapitals" von Karl Marx und auf seine 1845 in deutscher Sprache erschienene Arbeit „Die Lage der arbeitenden Klasse in England". Er nahm die Auseinandersetzung mit Mülbergerzum Anlaß, das Interesse der Arbeiter für das bedeutsame Werk „Das Kapital" zu wecken, dessen zweite überarbeitete und ergänzte Auflage damals in neun Lieferungen herausgegeben wurde. Engels veranschaulichte überzeugend, welche Bedeutung dieses theoretische Werk für den praktisch-politischen und ökonomischen Kampf der Arbeiterklasse besaß und wie man es für die Klärung neu auftretender theoretischer Probleme nutzen konnte. Die wesentlichen Gesichtspunkte der Auseinandersetzung mit Mülberger resümierend, gelangte Engels zu der Schlußfolgerung, für den kleinbürgerlichen Sozialismus sei typisch, daß er das Wesen der kapitalistischen Gesellschaft nicht begreife und demzufolge ihm auch die Erkenntnis der historischen Mission der Arbeiterklasse verschlossen bliebe. Die Theoretiker des kleinbürgerlichen Sozialismus erkannten nicht, daß die Entwicklung des Kapitalismus historisch gesehen ein fortschrittlicher

604

Entstehung und Überlieferung

Prozeß ist, deshalb mündeten all Ihre Vorstellungen letztlich in der Forderung nach einer Rückkehr zur kleinen Warenproduktion. Das überlieferte Fragment des Manuskripts des ersten Artikels von Engels gewährt einen, wenn auch unvollständigen, Einblick in dessen Entstehungsprozeß. Neben Sofortkorrekturen, die Engels im Prozeß der Erarbeitung vornahm, ist eine Überarbeitung nach Fertigstellung des ersten Entwurfs zu erkennen. Daraus ist ersichtlich, wie sich Engels um exakte wissenschaftliche Formulierungen und um eine überzeugende Darstellung bemühte. Die Veröffentlichung des Beitrags „Zur Wohnungsfrage" im „Volksstaat" und als Separatdruck verlief nicht ganz reibungslos. Die durch die politischen Verfolgungen für die Redaktion der Zeitung entstandene komplizierte Situation wirkte sich auch nachteilig auf die Qualität der Wiedergabe des Artikels aus. Engels hatte Adolf Hepner in seinem Brief vom 2. Juli 1872 auf die „fatalen Druckfehler" in der „Volksstaat"-Veröffentlichung aufmerksam gemacht. Sein Einverständnis zum Separatdruck verband er daher mit der Bitte, ihm die Korrekturabzüge zuzusenden. Engels erhielt die Korrekturabzüge, die er bereits am 9. Juli 1872 an Hepner zurücksandte. Er bat Hepner, dringend dafür Sorge zu tragen, daß die von ihm hinzugefügte Fußnote, durch die möglichen Mißverständnissen vorgebeugt werden konnte, in den Separatdruck aufgenommen werde (siehe S.24). Da bereits zu diesem Zeitpunkt Hepner Engels gebeten hatte, sich in einem zweiten Beitrag mit den Vorstellungen des bürgerlichen Sozialismus zur Wohnungsfrage auseinanderzusetzen, schlug Engels vor, „die Kritik der großbürgerlichen Lösung der Wohnungsfrage an die der kleinbürgerlichen zu reihen" und beide Artikel zusammen separat abzudrucken, wodurch die Frage selbst erschöpfender behandelt wäre (Engels an Adolf Hepner, 2. Juli 1872). Für die Veröffentlichung der beiden Artikel empfahl Engels den Titel „Zur Wohnungsfrage" (Engels an Adolf Hepner, 9. Juli 1872). Die Expedition des „Volksstaats" gab jedoch bereits den ersten Artikel als Einzelausgabe heraus. Hepner, der dem Vorschlag von Engels zugestimmt hatte (Adolf Hepner an Engels, 5. Juli 1872), konnte dies nicht verhindern, da er sich zur Zeit, als der Separatdruck des ersten Artikels entstand, in Haft befand. Engels beschwerte sich bei Liebknecht über das Verfahren der Redaktion (Engels an Wilhelm Liebknecht, 12. Februar 1873). Das Erscheinen des ersten Artikels als Separatdruck wurde überdies noch durch einen Fehler der Buchbinder verzögert (siehe Adolf Hepner an Engels, 4. November 1872). In der ersten Bindequote, von der Engels ein Exemplar zugegangen war, fehlte die letzte Seite. Wie Hepner Engels mitteilte, war diese fehlerhafte Serie allerdings nicht in den Handel gelangt. Die letzte Seite mußte neu gesetzt und das Ganze neu gebunden werden. Aus der Annonce im „Volksstaat" vom 7. Dezember 1872 kann gefolgert werden, daß der Separatdruck des ersten Artikels in der ersten Dezemberhälfte 1872 im Buchhandel erschien. Den zweiten Beitrag „ W i e die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst", schrieb Engels offensichtlich im Oktober 1872, wie aus dem Brief von Hepner an Engels vom 4. November 1872 geschlußfolgert werden kann. Hepner schrieb: „Artikel über die Wohnungsfrage (I—III) dankend erhalten." Die Redaktion des „Volksstaats" bearbeitete zunächst die ersten zwei Teile dieses Artikels, da Rudolph Seiffert, dem

605

Friedrich Engels - Zur Wohnungsfrage

die Bearbeitung übertragen worden war, der dritte Teil nicht zur Verfügung stand (Rudolph Seiffert an Engels, 12. Dezember 1872). In seinem Brief teilte Seiffert Engels mit, daß die Korrekturen des Artikels bereits nach London gesandt worden waren, und er bat Engels darum, zusammen mit der Korrektur den Schlußteil zu senden. Möglicherweise hat Engels daraufhin in einem nicht überlieferten Brief der Redaktion mitgeteilt, daß diese bereits den gesamten Artikel erhalten habe. Am 18. Dezember 1872 erschien in der Nr. 101 des „Volksstaats" unter der Rubrik „Briefkasten der Redaktion" folgende Notiz: „E. in L.: Es ist alles in Ordnung, der Schluß (III.) des Artikels ist da." Der Beitrag „ W i e die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst" erschien im „Volksstaat" vom 25. Dezember 1872 bis 8. Januar 1873. Engels erhielt ihn offensichtlich vor der Veröffentlichung in der Zeitung zur Korrektur. Der Separatdruck wurde Anfang 1873 unter dem Titel „Zur Wohnungsfrage. Zweites Heft: Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst" publiziert. In seinem Beitrag „ W i e die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst" setzte sich Engels mit dem 1869 in Wien erschienenen Buch „Die Wohnungszustände der arbeitenden Classen und ihre Reform" von Emil Sax auseinander. Erwählte dieses Buch für seine Darlegungen über die Auffassungen bürgerlicher Ökonomen und Sozialwissenschaftler zur Wohnungsfrage aus, weil es besonders exemplarisch war und Sax darin vorgab, sich auf eine umfassende Literatur gestützt zu haben. Hepner, dem die umfangreiche Quellenangabe im Buch von Sax nicht entgangen war, hatte es an Engels mit der Bitte gesandt, „die darin enthaltenen Zitate aus englischen offiziellen Berichten zu prüfen u. die Angaben Sax's über die englischen Zustände überhaupt zu untersuchen" (Adolf Hepner an Engels, 15. Mai 1872). Engels analysierte daher zu Beginn seines Artikels die von Sax benutzte Literatur und kam zu dem Schluß, daß die angegebenen Bücher und Dokumente trotz des Umfangs sehr lückenhaft und, die englischen Parlamentsberichte betreffend, auch sehr unvollständig sind. Sax habe u. a. nur drei veraltete Parlamentsberichte genannt und auch diese, wie seine Darlegungen beweisen, nicht einmal gelesen (siehe S.30). In Frankreich und England war bereits seit langem zu diesem Thema eine sehr vielschichtige bürgerliche Literatur erschienen. Sowohl das englische Parlament als auch der französische bonapartistische Staat hatten sich mit der Wohnungsfrage beschäftigt und der Arbeiterklasse ihres Landes Vorstellungen und Projekte zur angeblichen Verbesserung der Wohnungssituation unterbreitet. Wie Engels in seinem Artikel nachwies, waren jedoch die zur angeblichen Verbesserung der Wohnungsbedingungen der Arbeiterklasse durch staatliche Institutionen und auf Initiative der Bourgeoisie gebauten Arbeitersiedlungen in England und Frankreich lediglich eine Folgeerscheinung der Ausdehnung der Industrie und ein sehr rentabler Teil des Gesamtanlagekapitals (siehe S.42). Die in Deutschland Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre verstärkt erschienene bürgerliche Literatur zur Wohnungsfrage berief sich zum Teil auf diese Literatur. Engels schätzte die deutschsprachigen Veröffentlichungen —darunter auch die von Emil Sax —als einen wäßrigen Auszug dieser ausländischen, vor allem der englischen Literatur ein (siehe S. 30). Eines sei aber allen Publikationen in England, Frankreich und Deutschland gemein, das Bestreben, die kapitalistische Produktionsweise zu verteidigen und um jeden Preis zu erhalten sowie die Ausbeutung und die Klassengegensätze zu ver-

606

Entstehung und Überlieferung

Schleiern. Der bürgerliche Staat will und kann nicht das Wohnungselend beseitigen. Denn der „Staat ist nichts als die organisierte Gesammtmacht der besitzenden Klassen, der Grundbesitzer und Kapitalisten gegenüber den ausgebeuteten Klassen, den Bauern und Arbeitern" (S.51). Zu dem dritten Beitrag „Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage" sah sich Engels durch die Antwort Mülbergers auf seinen ersten Artikel „Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst" veranlaßt. Am 26. Oktober 1872 war die Antwort Mülbergers im „Volksstaat" erschienen. Die Redaktion stellte der Veröffentlichung folgende Bemerkungen voran: „Was die Stellung der Redaktion zur vorliegenden Polemik anbetrifft, so erklärt sie, daß ihrer Ansicht nach Mülberger zwar in einigen Nebenpunkten mißverstanden worden ist, nicht aber im Hauptpunkte, dem Proudhonismus, zu dessen wiederholter näheren kritischen Beleuchtung Engels wahrscheinlich aus dieser Polemik Veranlassung nehmen wird." Hepner hatte bereits am 8. Oktober 1872 in einem Brief an Engels die Antwort Mülbergers angekündigt: „Nächstens wird Dir Mülberger antworten — fast ebenso heftig, wie er angegriffen wurde. Ich glaube selbst, daß er in Webendingen mißverstanden worden ist; daß er 3 /4 Proudhonist ist, giebt er indeß indirekt zu, und er bestreitet, daß Proudhon reaktionär' war." Aus diesen Zeilen ist ersichtlich, daß es Hepner nicht leicht fiel, in der Auseinandersetzung zwischen Engels und dem Proudhonisten Mülberger sachkundig zu urteilen. Hepners Wunsch, sich an Hand Marx' Arbeit „Misère de la Philosophie" tieferes Wissen über Proudhon zu verschaffen, sowie seine Bitte, Engels möge nach dem Erscheinen der Antwort Mülbergers einen weiteren Artikel über den Proudhonismus schreiben, machen dies sehr deutlich. Dem Wunsche der Redaktion des „Volksstaats" und der Bitte von Adolf Hepner, in weiteren Artikeln die Auseinandersetzung mitdem Proudhonismus zu führen, kam Engels nicht nach. Engels schrieb seine Entgegnung auf Mülbergers Veröffentlichung im Dezember 1872. Zum Zeitpunkt, da er diesen dritten Beitrag zur Wohnungsfrage schrieb, besaß er selbst, wie aus seinem Brief an Hepner vom 30. Dezember 1872 hervorgeht, kein vollständiges Exemplar seines ersten Artikels. „Meine Wohnungsfrage sehe ich täglich im Volksstaat ,1. Heft' angezeigt und habe zur Antwort auf Mülberger nicht einmal ein komplettes Exemplar davon hier, denn die Nr. des Volksstaat mit dem Schluß hat mir Frankel verloren und das mir geschickte Ex. des Separatabdrucks ermangelt der letzten Seite! Hätte Marx nicht sein Ex. der betreffenden Nr. endlich gefunden, so hätte ich gar nicht antworten können." Es ist möglich, daß Engels diesen Artikel zusammen mit dem korrigierten Exemplar des zweiten Artikels an Seiffert gesandt hatte. Als Separatdruck erschien der Artikel „Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage" vermutlich Ende Februar, spätestens in der ersten Märzhälfte 1873. Am 12. März 1873 meldete der Buchhandel und die Expedition des „Volksstaats", daß alle drei Hefte zu beziehen seien. Durch die Antwort Mülbergers veranlaßt, aber möglicherweise auch um dem Wunsch der Redaktion des „Volksstaats" nach einer ausführlichen Darstellung des Proudhonismus zu entsprechen, ging Engels in seinem dritten Beitrag konkreter auf einige Arbeiten von Proudhon ein. Engels bewies Mülberger, der in seinem Antwortschreiben energisch bestritt, daß er Proudhonist sei, gleichzeitig aber auch 607

Friedrich Engels - Zur Wohnungsfrage

Proudhon verteidigte, daß er die Ideen des kleinbürgerlichen Sozialismus vertrat und daß seine Vorstellungen über die Wohnungsfrage der Konzeption des Proudhonismus direkt entlehnt waren. Engels belegte diese Einschätzung konkret an Hand folgender Schriften von Proudhon: Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle. Paris 1868; De la Justice dans la Révolution et dans l'Église. T. 1.2. Paris 1858; Système des Contradictions économiques, ou Philosophie de la Misère. T. 1.2. Paris 1846; La Guerre et la Paix. T. 1.2. Paris 1869. In der überlieferten Bibliothek von Engels befindet sich die Ausgabe von Proudhons Buch „Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle" von 1868, nach der Engels in seinem Artikel „Zur Wohnungsfrage" zitierte. Einige der wörtlich oder sinngemäß wiedergegebenen Stellen aus diesem Buch sind angestrichen. In der Auseinandersetzung mit den proudhonistischen Auffassungen über die Rolle der Revolution als Trägerin und Vollstreckerin der Gerechtigkeit und der These von der Produktivität des Kapitals, wiederholte Engels Argumente, die er bereits in seiner kritischen Analyse dieses Buches von Proudhon niedergeschrieben hatte. Diese Ausarbeitung, um die ihn Marx gebeten hatte, wurde von Engels an Hand der Erstveröffentlichung der Schrift Proudhons 1851 angefertigt (siehe Friedrich Engels: Bemerkungen zu Proudhons „Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle". — IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.505). Das Buch war ihm von Marx zur Verfügung gestellt worden. Engels' kritische Analyse wurde in russischer Übersetzung im „ApxMB Mapxca M SHrenbca", T. 10, MocKBa 1948, S. 5—34zum erstenmal publiziert. Mülberger hatte sich in seiner Antwort auf Engels' ersten Artikel direkt auf die Arbeit „La Guerre et la Paix" von Proudhon bezogen und behauptet, daß sich in dieser Schrift — in der Proudhon die Idee des ökonomischen Rechts am tiefsten entwickelt habe — die materialistische Geschichtsauffassung Proudhons zeige. Im handschriftlichen Nachlaß von Engels sind Auszüge aus dem Buch 4, Kapitel II—IV, von Proudhons Werk „La Guerre et la Paix" überliefert, die Engels kommentierte und die er für seinen dritten Beitrag angefertigt hatte (IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op. 1, d. 3405). Die Auszüge sind zum großen Teil identisch mit den Grundthesen Proudhons, mit denen sich Engels auseinandersetzte. Einige Bemerkungen Engels' zwischen den Auszügen im Konspekt sind als Schlußfolgerungen oder Einschätzungen in seinem Artikel wiederzufinden. So weist Engels die Behauptung Proudhons zurück, daß die Hauptursache der Kriege von jeher und immer der Pauperismus sei. In seinem Konspekt über das Buch „La Guerre et la Paix" von Proudhon ist diese These Proudhons als erster Auszug aufgenommen. „Die ewige Grundursache des Kriegs est le manque de subsistance en style plus relevé c'est la Rupture de l'Equilibre économique... en dernière analyse, le paupérisme 98." Die diesem Zitat folgenden Auszüge der Darlegungen Proudhons über die Geschichte der Entwicklung der menschlichen Bedürfnisse führten Engels bereits in seinem Konspekt zu einem Vergleich mit dem Malthusianismus. Im Artikel „Nachtrag über Proudhon . . . " schätzte Engels ein, daß das Buch „La Guerre et la Paix" beweise, daß der ökonomische Standpunkt von Proudhon der „krasseste Malthusianismus" ist. In seinem Konspekt geht Engels weiter auf die Auffassungen Proudhons über die Verteilung des Reichtums der Gesellschaft ein und resümiert: „Woher kommt die Ungleichheit der Vertheilung des Reichthums? Nicht aus ökonomisch-historischen

608

Entstehung und Überlieferung

Entwicklungsgesetzen, sondern wie alles andre, der Krieg eingeschlossen, aus psychologischen Gründen, aus einem Pr/nz/pwelches ist le sentiment de notre valeur et dignité personnelles, sentiment d'où naît le respect du semblable et de l'humanité tout entière, et qui constitue la justice." In weiteren Auszügen und Zwischenbemerkungen beweist Engels, daß Proudhon nicht, wie Mülberger behauptete, vom materialistischen Standpunkt ausging. Proudhon nahm, wie Engels schrieb, stets nur „den Menschen als solchen" zum Ausgangspunkt seiner Untersuchungen und Betrachtungen. Der Konspekt von Engels untermauert seine Einschätzung über Proudhons Buch „La Guerre et la Paix" als das „schülerhafteste der vielen schülerhaften Werke Proudhons" (S.70). Auch dieses Buch von Proudhon befindet sich in der überlieferten Handbibliothek von Engels. Aus den am Rand einiger Seiten vorgenommenen Anstreichungen kann geschlossen werden, daß Engels bei der Ausarbeitung seines dritten Beitrages mit diesem Buch gearbeitet hat. Die handschriftlichen Auszüge und Bemerkungen Engels' wurden von unbekannter Hand zwischen den Seiten 142/143 eingeheftet. Die Auseinandersetzung mit den in der Schrift „De la Justice dans la Révolution et dans l'Église" dargelegten Auffassungen Proudhons führte Engels an Hand der Ausgabe von 1858. Das Buch, das sich möglicherweise auch im Besitz Engels' befand, konnte bisher nicht ermittelt werden. Engels' Artikel „Zur Wohnungsfrage" fanden bereits unmittelbar zur Zeit ihres Erscheinens in der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung eine starke Verbreitung. Neben der Veröffentlichung der drei Artikel im „Volksstaat" und als Separatdruck, erschien der zweite Artikel „ W i e die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst" in der österreichischen Arbeiterzeitung „Volkswille" in den Nummern 3—9, Januar 1873. Mit seinen Artikeln „Zur Wohnungsfrage" unterstützte Engels die deutsche Arbeiterpartei direkt in der Auseinandersetzung um die Rolle und den Inhalt des theoretischen Kampfes. Liebknecht, der konsequent dafür eintrat, daß sowohl in der Arbeiterpresse als auch in der Broschürenpublikation anspruchsvolle marxistische Artikel und Schriften publiziert wurden, berief sich auf solche Artikel wie Engels' „Zur Wohnungsfrage". An August Geib schrieb er im Dezember 1872, daß er die fabrikmäßig angefertigten Fuselartikel des „Neuen Social-Demokraten" ablehne und für die Popularisierung wissenschaftlicher Arbeiten wie Engels' Artikel „Zur Wohnungsfrage" eintrete. Joseph Dietzgen berief sich in seinem Artikel „Der wissenschaftliche Sozialismus" ebenfalls auf die eben erschienenen Artikel von Engels über die Wohnungsfrage. Engels habe darin unter anderem auch dazu Stellung genommen, daß die materialistische Geschichtsbetrachtung direkt der Proudhons entgegensteht. Er habe hervorgehoben, schrieb Dietzgen, daß wir die Verhältnisse schildern, wie sie sind, Proudhon aber stelle an die heutige Gesellschaft die Forderung, wie Engels bemerkte, „sich nicht nach den Gesetzen ihrer eigenen ökonomischen Entwicklung, sondern nach den Vorschriften der Gerechtigkeit ... umzugestalten". Dietzgen schlußfolgerte daraus, daß Proudhon hier der „generelle Vertreter der gesammten unwissenschaftlichen Prinzipienreiterei" ist (Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 25,26. März 1873). Auf Anregung von Hermann Schlüter, dem Leiter des sozialdemokratischen Ver-

609

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

lages in Zürich, bereitete Engels 1886 eine zweite Auflage seiner Artikelserie in einer Schrift vor. Am 20. August 1886 schrieb er an Schlüter: „Die Wohnungsfrage will ich gern durchsehn, im Ganzen kann das Ding abgedruckt werden wie es ist (soviel ich aus dem Kopf beurtheilen kann). Ein paar Worte Einleitung werden nöthig sein." In dieser Einleitung, in der Engels die historischen Hintergründe und den unmittelbaren Anlaß für die Entstehung der drei Artikel „Zur Wohnungsfrage" 1872 darlegte, verwies er auf die aktuelle Bedeutung dieser Schrift, die ihn letztlich bewog, ihrer Wiederveröffentlichung 1887 zuzustimmen. In ihr wurden wichtige Grundgedanken des Marxismus dargelegt, deren Verbreitung in Deutschland auch in den achtziger Jahren äußerst aktuell war. Nach wie vor galt es, sich mit dem Bourgeois- und kleinbürgerlichen Sozialismus auseinanderzusetzen, der in Deutschland stark verbreitet wurde, und zwar, „einerseits durch Kathedersozialisten und Menschenfreunde aller Art" und andererseits durch Vertreter des kleinbürgerlichen Sozialismus innerhalb der Sozialdemokratischen Partei. Während die ersteren nach wie vor den Wunsch propagierten, „die Arbeiter in Eigenthümer ihrer Wohnungen zu verwandeln", verkündeten die letzteren zwar „die Grundanschauungen des modernen Sozialismus und die Forderung der Verwandlung aller Produktionsmittel in gesellschaftliches Eigenthum", erklärten aber „ihre Verwirklichung nur in entfernter, praktisch unabsehbarer Zeit für möglich". (Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Separatabdruck ... S. 5/6). Engels überarbeitete seine Schrift „Zur Wohnungsfrage", fügte Erläuterungen hinzu und korrigierte den Text, um dem Leser der achtziger Jahre das Verständnis zu erleichtern. Des weiteren präzisierte er ökonomische Begriffe. „Für den neuen Abdruck habe ich den Text revidirt, einzelne Zusätze und Anmerkungen eingefügt und einen kleinen ökonomischen Irrthum im ersten Abschnitt berichtigt, da mein Gegner Dr. Mülberger ihn leider nicht herausgefunden hat." (Ebenda. S.4.) Dabei ging es um folgendes: Engels hatte 1872 angenommen, daß der Kapitalzins nur dann Bestandteil des Mietpreises ist, wenn das Haus mit einer Hypothek belastet ist (siehe S.24). Den Zins für das Anlagekapital (Bankkapital) berücksichtigte er bei der Bestimmung des Mietpreises ebensowenig wie die Amortisation. Seine spätere intensivere Beschäftigung mit Fragen der Grundrente, möglicherweise verbunden mit einer Durchsicht entsprechender, von Marx hinterlassener Manuskripte führte dann zur notwendigen Korrektur (siehe Variante 24.33—35). Die Fußnote und ihr Bezugssatz entfielen dabei. Mit dieser grundsätzlichen Änderung hängt auch zusammen, daß Engels auf mehreren Seiten „Profit" durch „Zins" ersetzte. Die Auflage erschien in der ersten Märzhälfte 1887 im Buchhandel. Zeugenbeschreibung H

1

610

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. H20. Teil des ersten Artikels. Beschreibstoff: Sieben Blatt dünnes, glattes, cremefarbiges, nichtliniertes Papier. Die Blätter sind von unterschiedlicher Größe und zum Teil durch Klebstoff zusammengefügt. Format der einzelnen Blätter: Blatt 1, 138 x 135mm. Es besteht aus vier zusammengeklebten Stücken. Blatt 2, 219 x 138 mm. Blatt 3, 141 x 309 mm. Es besteht aus vier zusammengeklebten

Entstehung und Überlieferung

Stücken. Blatt 4, 6 und 7, 219 x 138 mm. Das Blatt 5 fehlt. Blatt 8, 219 x 137 mm. Es besteht aus zwei zusammengeklebten Stücken. Wasserzeichen: A PI Rl & SONS. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Die Paginierung der Seiten 1—4 und 6—8 wurde von Engels in der oberen rechten Ecke vorgenommen. Die Rückseiten der Blätter blieben leer. Das Manuskript weist einige Änderungen und Korrekturen auf; einen Teil der Änderungen nahm Engels bei einer nochmaligen Durchsicht vor. X1

Nicht überlieferter Teil des ersten Artikels „ W i e Proudhon die Wohnungsfrage löst".

j2

Friedrich Engels: W i e Proudhon die Wohnungsfrage löst. In: Der Volksstaat. Organ der sozial-demokratischen Arbeiterpartei und der Internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr. 51, 26. Juni 1872. S. 1, Sp. 1—3. S.2, Sp. 1—3; Nr.52, 29.Juni 1872. S.1, Sp.2/3. S.2, Sp.1; Nr.53, 3.Juli 1872. S.1, Sp. 1—3. S.2, Sp. 1. Friedrich Engels: W i e die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst. In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr. 103, 25. Dezember 1872. S.1, Sp. 1—3. S.2, Sp.1; Nr.104, 28. Dezember 1872. S.1, Sp.3. S.2, Sp. 1/2; Nr.2, 4.Januar 1873. S.1, Sp.1-3. S.2, Sp.1-3. S.3, Sp.1; Nr.3, S.Januar 1873. S.1, Sp.1—3. Friedrich Engels: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage. In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr. 12, 8. Februar 1873. S.1, Sp.1-3; Nr. 13, 12. Februar 1873. S.1, Sp.1-3. S.2, Sp. 1/2; Nr. 15, 19. Februar 1873. S.1, Sp.1-3; Nr. 16, 22. Februar 1873. S.1, Sp.1-3. - Erstdruck.

X2

Nicht überlieferte Korrekturexemplare des „Volksstaats", Nr.51—53 vom 26. Juni bis 3. Juli; Nr.103 und 104 vom 25. und 28. Dezember 1872; Nr.2 und 3 vom 4. und 8. Januar 1873. Nr. 12,13,15 und 16 vom 8., 12., 19. und 22. Februar 1873 mit handschriftlichen Korrekturen von Engels, die in D 3 berücksichtigt wurden. Gegenüber J2 wurden einige Druckfehler korrigiert und einige kleinere Veränderungen am Text vorgenommen.

D3

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. (1. W i e Proudhon die Wohnungsfrage löst.) Separatabdruck aus dem „Volksstaat". Leipzig: Verlag der Expedition des „Volksstaat". 1872: (Thiele). 23 S. Br.8°. - Erstdruck. IML Berlin, Bibliothek, Sign. R71 A 1191a—1. Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Heft 2: W i e die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst. Sonderabdruck aus dem „Volksstaat". Leipzig: Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei. 1872[vielm. 1873], 32S. Br.8°.-Erstdruck. IML Berlin, Bibliothek, Sign. R71 A 1191a-2.

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Heft 3: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage. Sonderabdruck aus dem „Volksstaat". (Leipzig [1873]: Genossenschaftsbuchdruckerei.) 24 S. [Köpft.] Br.8°. — Erstdruck. IML Berlin, Bibliothek, Sign. R71 A 1191a-3. Der Text von D 3 beruht auf X2.

611

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

X3

Nicht überlieferte Korrekturenexemplare der Separatabdrucke. Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. (1. Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst.) Leipzig: Verlag der Expedition des „Volksstaat". 1872. Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Heft 2.: W i e die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst. Leipzig: Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei. 1872. Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Heft 3: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage. Leipzig [1873]: Genossenschaftsbuchd ruckere i.

D4

Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Separatabdruck aus dem „Volksstaat" von 1872.2. durchges. Aufl. Hottingen —Zürich: Verlag der Volksbuchhandlung. 1887. S. 11—72. Sozialdemokratische Bibliothek. 135. Br.8°. Der Text von D 4 beruht auf X3, er enthält ein Vorwort von Engels.

Der Edierte Text folgt D 3 . Als Textgrundlage dient D3, da für den unmittelbar nach dem Erstdruck veröffentlichten Separatabdruck der gleiche Drucksatz verwendet wurde und Engels ihn vor dem Druck durchgesehen hatte. VARIANTENVERZEICHNIS

7.5

die Wohnungsfrage] H1 diesen Gegenstand > die Wohnungsfrage

7.6

einigen] H1 einigen (belletristischen)/

7.8

hierin] H1 hierin (einer der)/

7.9

ganzen Entwicklungsgang] H1 jetzigen Stand > ganzen Entwicklungsgang

7.11

entscheidenden] H1 ersten entscheidenden

7.13

Die sogenannte bis Presse] H1 Wenn heutzutage in der Presse die sogenannte Wohnungsnoth, > Die sogenannte bis Presse

7.14

spi,elt,] H1 spielt, (so) besteht

7.14

überhaupt] H1 |: überhaupt :|

7.15

Wohnungsnoth] H1 Wohnungsnoth (hat ja allen)/

7.17

Leiden] H1 Übel > Leiden

7.17

gegenüber] H1 vor > gegenüber

7.18—19

alle unterdrückten] H1 alle früheren > alle unterdrückten

7.19—20

dieser Wohnungsnoth] H1 dieser (allgemeinen) Wohnungsnoth

7.20

ein Mittel, das : die] H1 Ein Mittel : das, die D4 ein Mittel: die

7.21

arbeitende Klasse] J2 arbeitenden Klassen

7.26

noch verstärkte] H1 große > noch verstärkte

7.26

der Bewohner] H1 von Bewohnern > der Bewohner

612

Variantenverzeichnis

7.28

*) In] H1 *) (Anmerkung). In

7.28

*) In bis 1847.] H1 Engels schrieb diese Fußnote nach der Niederschrift der ersten Manuskriptseite an den linken Rand. 1

8.1

nur ] H |: nur

8.2

beschränkt, sondern] H1 beschränkt (geblieben), sondern

8.4

Diese Wohnungsnoth] H1 Diese (sogenannte) Wohnungsnoth D4Die Wohnungsnoth

8.4

Arbeiter] H1 Arbeiter(, kleinen Meister und sonstigen] und),

8.5

sekundären] H1 |: sekundären :|

8.7

Sie bis Folge ] H1 Sie hängt durchaus nicht direkt zusammen mit > Sie ist durchaus nicht eine direkte Folge

8.9

Grundübel] H1 Grundübel (, das um)/

8.12

den Kapitalisten bis setzt] H1 dem Kapitalisten erlaubt > den Kapitalisten in den Stand setzt

8.17

und] H1 und (ihre),

8.17

nebst] H1 und > nebst

8.24

abgenommenen Mehrwerths] H1 abgenommenen(, gleichsam requirirten,) Mehrwerths

8.25

wickelt sich ab] H1 bildet > geht vor sich > wickelt sich ab

8.25—26

gegenseitiger Beschwindelung] H1 gegenseitigen Prellereien > gegenseitiger Beschwindelung

8.26

soweit] H1 soweit (sich),

8.28

Kleinhandel] H1 Detailhandel > Kleinhandel

8.29

jetzt] H1 jetzt (Existenzbedingung]),

8.31

Waaren] D4 Waare

8.34

sie] H1 sie (ihre),

8.34

einer] H1 der > einer

8.38

wie überhaupt die ärmere Klasse ] H1 |: wie überhaupt die ärmeren Klassen :|

8.38

treffen] H1 drücken > treffen

8.39

reicheren] H1 übrigen > reicheren

8.39

Uebel] H1 Leiden > Übel 613

Friedrich Engels

Zur W o h n u n g s f r a g e

11.1

gibt bis central ] H1 gibt gewissen, centralen Lagen > gibt bis central

11.2

derselben, ] H1 derselben (einen künstlichen])/

11.10

seinen Haußmann diese] D* seinen Haußmann in Paris diese

11.11

Privat-] H1 |: Privat- :|

11.16

und] H1 und (da die Bauindustrie unter solchen Verhältnissen),

11.19—23

Diese bis ökonomische ] H1 Dieser Miethsjammer trifft den Arbeiter also sicher härter als jede andre Klasse; aber er bildet ebensowenig wie die Prellerei des Krämers, einen ausschließlich auf die Arbeiterklasse drückenden Übelstand, und muß bei gewissem Höhegrad und gewisser Dauer, ebenfalls seine ökonomische > Diese bis soweit sie die Arbeiterklasse trifft, bis ökonomische D4 Diese bis eine gewisse ökonomische

11.30-34

und bis falsch. ] H1 |: und bis falsch. :|

11.37

zeitweiligen Gebrauch] H1 Gebrauch > zeitweiligen Gebrauch

11.37

kaufen;] H1 kaufen; (der letztere),

11.38

selbst wieder ] H1 wieder > selbst wieder

11.41

Kapitalisten; der] H1 Kapitalisten; (sondern) der

11.41—12.1

selbst bis ist] H1 Arbeiter oder nicht > selbst bis ist

12.1

muß] H1 hat > muß

12.3

können,] H1 können(. Es ist ein rein bürgerliches Geschäft mit dem wir es zu thun haben, es hat Nichts (zu thun) gemein mit den eigenthümlichen Resultaten die der Verkauf der Arbeitskraft für den Kapitalisten hervorbringt, und es fällt unbestritten unter die Gesetze und),

12.7

Arbeitskraft ] H1 Arbeitskraft (einen Neuwerth erzeugen, d.h. einen Werth, der größer)/

12.9

seinen Händen bleibt] H1 seine Taschen fließt > seinen Händen bleibt

12.9—10

also nur überschüssiger Werth ] H1 also neuer, überschüssiger Werth D4 also ein überschüssiger Werth

12.13

vorher ] H1 |: vorher :|

12.14

Werthe] H1 Summe > Werthe

12.17

geprellt] H1 gebracht] > geprellt

12.17

er] H1 er (über)/

614

Variantenverzeichnis

12.18

Verdrehung] H1 Verschiebung > Verdrehung

12.23

überhaupt] H1 |: überhaupt :|

12.24

Grundbesitz] H1 Grundeigen[thum] > Grundbesitz

12.25—26

mehr oder weniger ] H1 speci[elle] > besonders > mehr oder weniger

12.35

deckte] D4 deckt

12.40

decken hat. Zweitens] D4 decken, und endlich das in einem vergänglichen, mit der Zeit unbewohnbar und werthlos werdenden Hause angelegte Baukapital in jährlichen Raten abzutragen hat. Zweitens

13.3

Grundeigenthümers ] H1 Grundbesitzers] > Grundeigentümers

13.3

bewirkt] H1 geschehn > bewirkt

13.8

sondern] H1 sondern (ihm),

13.8

dessen Nießbrauch] H1 den Tagespreis > dessen Nießbrauch

13.8-9

Zeit. Proudhon] H1 Zeit ursprüngliche

13.13

Anstatt bis Frage] H1 Zu denk- und lernfaul um diese gar nicht so schwere Frage

13.19

ist es das] H1 ist das

13.19

müssen. Hätte] H1 müssen, hätte

13.29

bei bis Frage] H1 alle Finger lang > bei bis Frage

13.34

ewig] D4 nothwendig

14.17

dieser ganze Galimathias] D4 dieser Galimathias

14.34

sittlichen und Familienexistenz] H1 sittlichen Familienexistenz

14.36

Australier seine] D4 Australier hat seine

15.5

Pfaffen ] H1 |: Pfaffen :|

15.7

besitzlosen] H1 besitzlosen (Proletarier]>/

15.7—8

aller bis ledigen] H1 |: aller bis ledigen :|

15.8

Ketten] J2 Kultur

15.10—11

die Ausbeutung bis Produktion] H1 die letzte Form der Ausbeutung, die kapitalistische Produktion > Ausbeutung bis Produktion

15.12—13

wie bis Rückschritt] H1 |: wie bis Rückschritt, :|

15.14

geistigen] H1 intellektuellen > geistigen 615

Friedrich Engels - Zur Wohnungsfrage

15.14

war.] H1 war!

15.15

(„Lage bis England")] H1 (Lage bis England)

15.16

Herd] H1 Hof > Herd

15.20

zunächst ] H1 |: zunächst :|

15.25

der ländliche] H1 der englische ländliche

15.25

mit] H1 D4 mit

15.25

Herd] H1 Hof > Herd

15.25

Und wird] H1 Und (wann) wird

15.27

jemals] H1 |: jemals :|

15.30

im Ganzen materiell] H1 |:im Ganzen materiell :|

15.31

bezweifelt nur der Bourgeois.] H1 bezweifelt Niemand. > bezweifeln nur die Bourgeois.

15.31

sehnsüchtig] H1 gar mit Bedau[ern] > sehnsüchtig

15.33

oder nach] H1 oder gar nach

15.34

„Wilden"?] H1 „Wilden"? (Oder (sollen wir)/ wäre grade darin, daß in den großen Städten 90 Prozent und darüber keine Stätte haben, die sie ihr eigen nennen können, daß der Knotenpunkt der sittlichen Familienexistenz, Haus und Herd, (im) vom sozialen Wirbel fortgerissen wird, der beste Beweis grade in der Befreiung des modernen Proletariats von allen ererbten Anhängseln, in seiner)/

15.39

alten] H1 alten (Han[dweber])/

15.41—16.1

können. J~ Für] H1 können. ((Dieser Punktzeigtuns schonan,) Hier zeigt sich schon, daß der Proudhonismus wesentlich reaktionär ist. Und dies ist in der That der Fall.) J~ Für

16.1

hingegen] H1 |: hingegen :|

16.1-2

der bis Jahre,] H1 |: der bis Jahre, :|

16.2

Handarbeit] H1 Maschinen > Handarbeit

16.5

verlangt eine] H1 sehnt sich nach einer > verlangt eine

16.8-9

„ewigen Gerechtigkeit"] H1 ewigen Gerechtigkeit

16.11

Fuß der] H1 Fußtritt der > Fuß der

16.16

gemeinsame] H1 |:gemeinsame:|

16.17

müssen. Und] H1 müssen (ehe es fertig war): Und

16.20

unter Alle ] H1 |: unter Alle :|

616

Variantenverzeichnis

16.21-22

und

bis

Reservefond]

H1

|:und

bis

Reservefonds :|

1

16.22

jedem Einzelnen] H Allen > jedem Einzelnen

16.25

sondern] H1 sondern letzte

16.31

stets der: Es] D4 stets: Es

16.33

Gesellschaft zu ] H1 Gesellschaft, Kunst, Wissenschaft, industrielle Entdeckungen und Erfindungen, gebildete Umgangsformen) Gesellschaft zu

16.34

besorgen.] H1 besorgen. (Solange die Produktionskraft der Gesellschaft nicht ausreichte)/

16.34

geschichtliche] H1 |: geschichtliche :|

16.41—17.1

„ewige Gerechtigkeit"] H1 ewige Gerechtigkeit

17.6

Industrie] H1 Industrie (erschwert femer und),

17.8

ist. Daher] D4 ist, den direkten Austausch nämlich zwischen zwei Produzenten, deren Jeder das Produkt des Andern eintauscht, um es zu konsumiren. Daher

17.25

Phrase überhaupt einen] D4 Phrase einen

17.26

kann. ] D4 kann. Und einen Sinn hat sie nur, wenn sie dahin erweitert wird, daß nicht jeder einzelne Arbeiter Besitzer dieses „vollen Ertrages seiner Arbeit" wird, wohl aber die ganze aus lauter Arbeitern bestehende Gesellschaft Besitzerin des gesammten Produkts ihrer Arbeit, das sie theilweise zur Konsumtion unter ihre Mitglieder vertheilt, theilweise zum Ersatz und zur Vermehrung ihrer Produktionsmittel verwendet, und theilweise als Reservefond der Produktion und Konsumtion aufspeichert.

18.18

Profit] D4 Zins

18.20

Profit] D4 Zins

18.29

Handelsprofit, Steuern] D4 Handelsprofit, Kapitalzins, Steuern

18.34

Profit zu] D4 Profit resp. Zins zu

18.37

Profit] D4 Zins

20.25-26

16.März: J „ E s ] D4 16.März 1872: J

20.36

„Es

2

nordöstlichen] J nordwestlichen

617

Friedrich Engels Zur Wohnungsfrage

20.41

bilden] D4 erziehn

21.14

gegen sie."] D4 gegen sie."*) Fußnote von Engels: *) Wie sich diese Lösung der Wohnungsfrage vermittelst der Fesselung der Arbeiter an ein eigenes „Heim" in der Nähe großer oder emporkommender amerikanischer Städte naturwüchsig macht, darüber folgende Stelle aus einem Brief von Eleanor Marx-Aveling, Indianopolis, 28. November 1886: „In oder vielmehr bei Kansas City sahen wir erbärmliche kleine Holzschuppen, zu etwa drei Zimmern, noch ganz in der Wildniß; der Boden kostete 600 Dollars, und war eben groß genug, das kleine Häuschen darauf zu setzen; dieses selbst kostete weitere 600 Dollars, also zusammen 4800 Mark für ein elendes kleines Ding, eine Stunde Wegs von der Stadt, in einer schlammigen Einöde." Somit haben die Arbeiter schwere Hypothekschulden aufzunehmen, um nur diese Wohnungen zu erhalten, und sind nun erst recht die Sklaven ihrer Brotherren; sie sind an ihre Häuser gebunden, sie können nicht weg, und müssen alle ihnen gebotenen Arbeitsbedingungen sich gefallen lassen."

21.20

sondern hängt auch] D4 sondern auch

22.22

Redensart] D4 Redeweise

22.22

aneignet] D4 angeeignet

24.13

Durchschnitt] D4 Gesammt-Durchschnitt

24.14

ganz wo ] D4 wo ganz

24.31—32

Antheil bis Baukapital,] D4 Antheil Zins auf das Baukapital einschließlich des Profits für den Bau-Unternehmer;

24.32-34

Antheil bis belastet ist.*) J~ Und] J2 ist. J Und D4 ist. Antheil für Reparatur- und Assekuranzkosten; 4) aus einem Antheil, der das Baukapital inkl. Profit in jährlichen Ratenzahlungen abträgt (amortisirt), im Verhältniß wie das Haus allmälig verschleißt. J~ Und

24.38—41

*) Für bis verkauft. ] In D4 weggelassen.

25.3—4

618

kann bis Warum] D4 kann und weil der Miethzins einen Antheil einschließt, der wirklicher Kapitalzins ist. Pflasterkasten bleibt Pflasterkasten. Wenn die Wuchergesetze in Beziehung auf den gewöhnlichen Kapitalzins doch nur durch Umgehung unwirksam gemacht werden konnten, so haben sie den Satz der Hausmiethe nie auch nur im Entferntesten berührt. Erst Proudhon blieb es vorbehalten, sich einzubilden, sein neues Wuchergesetz werde ohne

Variantenverzeichnis

Weiteres nicht nur den einfachen Kapitalzins, sondern auch den komplizirten Miethzins für Wohnungen regeln und allmälig abschaffen. Warum 25.8

verwenden ] D4 wenden

25.11

Proudhon] D4 Proudhonist

25.32-33

beantwortet] D4 behandelt

26.3

den des ] D4 den Kredit des

26.26-28

und ist bis weiter als] D4 und ist auch in seinen letzten Schriften im Wesentlichen nicht weiter als

29.3

Artikel] D4 Abschnitt

32.20-21

der die Arbeiter] D4 der Arbeiter

35.31

Strike aber ] D4 Strike oder einer allgemeinen Industriekrise aber

35.33

finden] D4 fänden

37.2-3

bei ganz vereinzelten Experimenten] D4 ganz vereinzelte Experimente

37.16

fallen] D4 sinken

37.26-27

sehen) . . . der bis Alle ] D4 sehn). . . . Alle

38.5

Gipfelpunkt] D4 „Gipfelpunkt"

39.9

Uebelständen] D4 Uebeln

39.30

Experiment. ] D4 Experiment.*) Fußnote von Engels: *) Und auch diese ist schließlich eine bloße Heimath der Arbeiter-Ausbeutung geworden. Siehe den Pariser „Socialiste", Jahrgang 1886.

40.37

dieses Jahres] D4 1872

41.2

erfuhren] D4 erfahren

41.2

dies] D4 das

41.6

Sorte Eigenthum] D4 Sorte von Eigenthum

41.13

jetzt höchst Bedeutendes] D4 jetzt Bedeutendes

42.14

danken denn jene ] D4 danken jene

43.7-8

Und nun bis begraben!] D4 Und nun gar der alte Akroyd!

43.26

und Deutschland] D4 und besonders in Deutschland

44.5

weshalb es nicht] D4 weshalb nicht

619

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

44.24—25

einzige große Luxusstadt] D4 einzige Luxusstadt

44.39

dies versteht] D4 dieses besser versteht

45.21

werden] D4 worden

49.6

Fabrikaufseher.] D4 Fabrikaufseher*). Fußnote von Engels: *) Hier noch ein kleiner Beitrag zum Geschäftsbetrieb speziell der Londoner Bauvereine. Bekanntlich gehört der Boden von fast ganz London ungefähr einem Dutzend Aristokraten, darunter die Vornehmsten die Herzöge von Westminster, von Bedford, von Portland u. s. w. Diese hatten die einzelnen Baustellen ursprünglich auf 99 Jahre verpachtet, und treten bei Ablauf dieser Zeit in den Besitz des Grundstücks mit allem was darauf steht. Sie vermiethen nun die Häuser auf kürzere Termine, 39 Jahre z. B., unter einer sogenannten repairing lease, kraft deren der Miether das Haus in baulichen Stand setzen und darin erhalten muß. Sobald der Kontrakt soweit abgemacht ist, schickt der Grundherr seinen Architekten und den Baupolizeibeamten (surveyor) des Distrikts, das Haus zu inspiziren und die nöthigen Reparaturen festzustellen. Diese sind oft sehr umfassend, bis zur Emeuerungsfrage der ganzen Frontmauer, des Dachs etc. Der Miether deponirt nun den Miethsvertrag als Sicherheit bei einem Bauverein und erhält von diesem das nöthige Geld — bis zu 1000 Pfd. St. und mehr bei jährlicher Miethe von 130—150 Pfd. — vorgeschossen für den auf seine Kosten zu vollführenden Bau. Diese Bauvereine sind also ein wichtiges Mittelglied geworden in einem System, das den Zweck hat, die den großen Grundaristokraten gehörigen Londoner Häuser mühelos und auf Kosten des Publikums immer wieder neu zu bauen und bewohnbar zu erhalten. Und das soll eine Lösung der Wohnungsfrage für die Arbeiter sein!

49.10

diese] D4 die

49.30

Oktober, sind] D4 Oktober 1872, sind

50.20

gewillt] D4 gesinnt

50.42

bekundet.] D4 bekundet; wie dies übrigens bei Bismarck selbstverständlich und zu erwarten war.

51.11

ja gar keine ] D4 ja keine

51.31

lassend. ] D4 lassend.*) Fußnote von Engels: *) Neuerdings wird in den englischen Parlamentsakten, welche den Londoner Baubehörden das

620

Variantenverzeichnis

Recht der Expropriation behufs Neuanlage von Straßen ertheilen, einigermaßen Rücksicht genommen auf die so an die Luft gesetzten Arbeiter. Es wird die Bestimmung eingeschaltet, daß die neu zu errichtenden Gebäude zur Aufnahme der bisher an dieser Stelle wohnenden Bevölkerungsklassen geeignet sein müssen. Man baut also große fünf- bis sechsstöckige Miethskasernen für Arbeiter auf die geringwerthigsten Baustellen und genügt so dem Buchstaben des Gesetzes. Wie sich diese, den Arbeitern ganz ungewohnte und inmitten der alten Londoner Verhältnisse durchaus fremdartige Einrichtung bewähren wird, bleibt abzuwarten. Im besten Fall wird aber hier kaum ein Viertel der wirklich durch die Neuanlage vertriebnen Arbeiter untergebracht. (Anmerkung zur zweiten Auflage.) 53.8

diese ] D4 die alten

53.20

zusammen. ] D4 zusammen.*) Fußnote von Engels: *) Was auch heute, 1886, noch den preußischen Staat und seine Grundlage, die in den Schutzzöllen besiegelte Allianz von Großgrundbesitz und industriellem Kapital zusammenhält, ist lediglich die Angst vor dem seit 1872 riesig an Zahl und Klassenbewußtsein gewachsenen Proletariat.

54.12

so gut lösen] D4 so lösen

58.12-13

noch für die ] D4 noch die

61.18

M.] D4 Mülberger

61.37

Fabrikordnungen] D4 Fabriken

61.41

belegen] D4 legen

62.26

M.] D4 Mülberger

62.41

hat Mülberger] ]2 hat Herr Mülberger

64.22

ursprünglichen ] D4 eigentlichen

65.24—25

Profit auf sein ausgelegtes Baukapital] D4 Zins auf sein ausgelegtes Baukapital einschließlich des darauf gemachten Profits

66.13

Kapitals. Nun] D4 Kapitals und Profits. Nun

66.21

wachsenden großen Städten] D4 wachsenden Städten

67.22

Erscheinung] J j Thatsache

69.3—4

politischen bis religiösen] D4 politischen, religiösen

69.17

soll] D4 sollte

621

Friedrich Engels - Zur Wohnungsfrage

69.34

eigentliche Treiben] D4 eigentlich Treibende

70.16—17

Geschichtsanschauung] D4 Geschichtsauffassung

70.31-32

behauptet] J2 behauptete

71.10

Dergleichen einzelne Aeußerungen] D4 Dergleichen Aeußerungen

72.1

und was nicht] D4 und nicht

72.31

Vor Entdeckung] D4 Vor der Entdeckung

76.5—6

welcher konfusen Phrase] J2 welchen konfusen Phrasen

77.10

M.] D4Mülberger

78.15

Produktion] D4 Produktionsweise

79.28

Gesellschaften] D4 Gesellschaft

80.1—2

Seiten ausführlich auseinandersetzt] D4 Seiten auseinandersetzt KORREKTURENVERZEICHNIS

12.37 30.37 40.28 40.38 42.34 44.31, 32 49.8, 14 51.15 55.18 68.14 70.30 71.1 71.4

zu verzinsen] H1 D3 verzinsen Kladderadatsch] D3 Kladeradatsch Klasse] D3 D4 Klassen Morpeth] D3 Morpath Klasse] D3 D4 Klassen Mülhausen] D3 Mühlhausen „Manchester Weekly Times" ] D3 D4 Manchester „Weekly Times" wie sie sich] D3 wie sich 106] D3 D4 105 XI]D 3 D 4 LX XH]D3D4X ERLÄUTERUNGEN

7.4—5

622

[Artur Mülberger:] Die Wohnungsfrage. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 10, 3. Februar 1872. S.1; Nr. 11, 7. Februar 1872. S.2/3; Nr. 12, 10. Februar 1872. S.3; Nr. 13, 14. Februar 1872. S.3; Nr. 15, 21. Februar 1872. S.3; Nr. 19, 6. März 1872. S.2. Autor dieser anonym erschienenen Artikelserie war der Arzt Dr. Artur Mülberger. Die Redaktion des „Volksstaats" vermerkte in einer Fußnote: „Diese Aufsätze sind ursprünglich für den ,Volkswille' geschrieben, der bereits 4 veröffentlicht hat, und uns von dem Verfasser für den ,Volksstaat' zur Verfügung gestellt worden." (Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 10, 3. Februar 1872. S.1.)

Erläuterungen

In der Wiener Arbeiterzeitung „Volkswille" gelangte Mülbergers Artikelserie ebenfalls anonym, unter dem gleichen Titel, in Nr. 1, 6. Januar, Nr. 2, 13. Januar, Nr. 4, 27. Januar, Nr. 5, 3. Februar, Nr. 6, 10. Februar und Nr. 7, 17. Februar 1872, zum Abdruck. 8.10-22

Siehe Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Hamburg 1867. S. 141-496 (MEGA® 11/5. S. 129—413).

11.9—11

Der Präfekt des Departements Seine, Georges Eugène Haussmann, ließ in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts umfangreiche Arbeiten zur Umgestaltung von Paris durchführen, u. a. wurden Straßen verbreitert und neue gerade Straßen angelegt — Maßnahmen, die den Regierungstruppen bei Volksaufständen den Einsatz der Artillerie ermöglichten. Während Haussmanns siebzehnjähriger Verwaltung beliefen sich die Ausgaben für den Umbau von Paris auf 1068 Millionen Francs. Aus diesen staatlichen Mitteln veruntreuten Haussmann und seine Untergebenen sehr hohe Summen. (Siehe auch S. 54.)

11.32—33

[ArturMülberger:] Die Wohnungsfrage. !n: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 12, 10. Februar 1872. S.3.

12.30—35

[Artur Mülberger:] Die Wohnungsfrage. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 10, 3. Februar 1872. S. 1. — Hervorhebung von Engels.

12.36—40

Bereits in dem 1851 zwischen Marx und Engels erfolgten Gedankenaustausch über Pierre-Joseph Proudhons Werk „Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle" nahm Engels unter anderem auch zu den Auffassungen Proudhons über das Immobilareigentum Stellung. (Siehe Pierre-Joseph Proudhon: Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle. Paris 1851. S. 192-222.) In seinem kritischen Kommentar zur Schrift Proudhons, um den ihn Marx gebeten hatte (siehe Marx an Engels, 14. August 1851), äußerte Engels den Gedanken, daß die Hausmiete nicht nur die Kosten des Hausbaus zu verzinsen hat, sondern auch die Reparaturen: „Wenn der Zinsfuß = 0, so fällt auch die Hausmiethe auf Null (also Profit und Grundrente hängen v. Zins ab), p.218. Dekret: Tout paiement fait à titre de loyer sera porté en à-compte de la propriété, celle-ci estimée au vingtuple du prix de location (u. die Reparatur?)." (Friedrich Engels: Bemerkungen zu Proudhons „Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle". In: MEGA® 1/11.)

13.31-45

Karl Marx: Das Kapital... S.45/46 (MEGA® II/5. S.52). Engels' Text weicht vom Originaltext etwas ab. So heißt es statt „Ideal der ewigen Gerechtigkeit" (S. 13.31) bei Marx „Ideal der Gerechtigkeit, der justice éternelle", statt „Grundlage" (S. 13.38) „Basis". Alle von Marx verwendeten französischen Begriffe übersetzte Engels ins Deutsche, wie z.B. „naturalité" - „Natürlichkeit" (S. 13.39),

623

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

„affinité" - „Verwandtschaft" (S. 13.40), „équité éternelle" „ewigen Billigkeit' (S. 13.41—14.1), „vérités éternelles" — „ewigen Wahrheiten" (S. 14.1). 14.6-13

[Artur Mülberger:] Die Wohnungsfrage. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 11, 7. Februar 1872. S.2.

14.30-38

Ebenda. S.3.

14.34

der sittlichen und Familienexistenz] Bei Mülberger: der sittlichen Familienexistenz — Siehe auch Variante 14.34.

15.15-21

Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Leipzig 1845. S. 11-31.

15.27-28

Gemeint sind der Aufstand des Pariser Proletariats vom 23. bis 26. Juni 1848 und der erste Versuch der politischen Machtergreifung durch die Arbeiterklasse vom 18. März bis 28. Mai 1871 in Paris. (Siehe auch Karl Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich. I. Die Juniniederlage 1848. In: MEGA® 1/10. S. 119-140.-Karl Marx:The Civil War in France. In: MEGA® I/22. S. 119-159.)

15.32

Die biblische Legende von der Flucht der Juden aus der ägyptischen Gefangenschaft berichtet, daß sich die Kleinmütigen unter ihnen wegen der Beschwernisse des Weges und des Hungers nach den „Fleischtöpfen Ägyptens" zurücksehnten.

17.18-20

Ausspruch, der auf Kaiser Ferdinand I. zurückgeführt wird.

18.8-16

[Artur Mülberger:] Die Wohnungsfrage. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 12,10. Februar 1872. S.3.

18.38-41

Ebenda.

19.37

Während der Revolution von 1848/49 versuchte Proudhon eine Tauschbank ins Leben zu rufen, die den Produktenaustausch ohne Geld ermöglichen sollte. Die von ihm 1849 gegründete Banque du peuple scheiterte nach etwa zweimonatiger Existenz, ohne ein Geschäft abgeschlossen zu haben.

20.1

Die Labour Exchange Bazaars (auch Equitable Labour Exchange Bazaars) wurden in mehreren Städten Englands von Arbeiterkooperativgenossenschaften gegründet. Auf den Bazaars erfolgte der Austausch der Arbeitsprodukte vermittels eines Arbeitspapiergeldes, dessen Einheit die Arbeitsstunde bildete. Die erste Einrichtung dieser Art schuf Robert Owen im September 1832; sie bestand bis 1834. Mit den Bazaars sollten die Vorteile eines nicht an die Geldform gebundenen Austauschs und die Möglichkeit eines friedlichen Übergangs zum Sozialismus propagiert werden. Die ständigen Bankrotte dieser Unternehmen bewiesen ihren utopischen Charakter.

624

Erläuterungen

20.26-21.14

[Paul Lafargue:] Artículos de primera Necesidad. II. La Habitación. In : La Emancipación. Madrid. Nr. 40,16. März 1872. S. 4: „Existe otro medio de resolver la cuestión de las habitaciones, medio propuesto por Proudhon, que á primera vista deslumhra, pero que, bien examinado, descubre su total impotencia. Proudhon proponía que los inquilinos se convirtiesen en censatarios, es decir, que el precio del alquiler anual sirviese como parte de pago del valor de la habitación, viniendo cada inquilino á ser propietario de su vivienda al cabo de cierto tiempo. Esta medida, que Proudhon creía muy revolucionaria, se halla practicada hoy en todos los paises, por compañías de especuladores, que de este modo, aumentando el precio de los alquileres, hacen pagar dos y tres veces el valor de la casa. M . Dolfus y otros grandes industriales del Nordeste de la Francia han puesto en práctica este sistema, no solo para ganar dinero, sino con un fin político superior. Los jefes mas inteligentes de las clases imperantes han dirigido siempre sus esfuerzos á aumentar el número de pequeños propietarios, á fin de crearse un ejército contra el proletariado. Los revolucionarios burgueses del pasado siglo, dividiendo la gran propiedad de los nobles y del clero en pequeñas partes, como quieren hacerlo hoy los republicanos españoles con la propiedad territorial que se halla aun centralizada, crearon toda una clase de pequeños propietarios, que ha sido despues el elemento mas reaccionario de nuestra sociedad, y que ha sido el obstáculo incesante que ha paralizado el movimiento revolucionario de las ciudades. Napoleon III, dividiendo los cupones de las rentas del Estado, intentó crear esa misma clase en las ciudades, y M. Dolfus y sus colegas, al vender á sus trabajadores pequeñas habitaciones pagaderas por anualidades, han querido sofocar en ello todo espíritu revolucionario é impedir al mismo tiempo al obrero, ligado por la propiedad, que fuese á otra parte á ofrecer su trabajo. Así, pues, el proyecto de Proudhon, no solo era impotente para aliviará la clase trabajadora, sino que se volvía contra ella."

20.26—32

Siehe Pierre-Joseph Proudhon: Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle. Paris 1868. S. 199-204. (Siehe auch S. 77.)

21.7—11

Am 22. Januar 1852 erließ Napoléon III ein Dekret, das einen staatlichen Kredit in Höhe von 10 Millionen Francs für den Bau von Arbeiterwohnungen in französischen Fabrikstädten in Aussicht stellte. Die 1853 von Jean Dollfus in Mulhouse gegründete Société des cités ouvrières errichtete bis 1867 mit Hilfe von Staatssubventionen 800 Häuser, die die Arbeiter durch monatliche Ratenzahlung im Verlaufe von dreizehn bis fünfzehn Jahren als Eigentum erwerben konnten. (Siehe auch S. 44/45.)

625

Friedrich Engels - Zur Wohnungsfrage

21.38

[Artur Mülberger:] Die Wohnungsfrage. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 13, 14. Februar 1872. S.3.

21.39-22.8

Ebenda.

22.4

Hervorhebung von Engels.

22.12—33

Engels spricht hier das Unvermögen der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie an, den Austausch von Kapital und Lohnarbeit auf der Basis des Wertgesetzes wissenschaftlich erklären zu können, da sie die Ware Arbeitskraft nicht kannten. Damit verbundene theoretische Widersprüche versuchte Adam Smith zu lösen, indem er neben seiner richtigen Wertbestimmung durch die Arbeitszeit zwei weitere aufstellte. Eine davon besagt, daß Arbeitslohn, Profit und Grundrente die Quellen allen Einkommens und des Tauschwerts sind. Damit wurde dem Kapital eine eigene Produktivität zugesprochen. Die spätere bürgerliche Vulgärökonomie griff diese Wertbestimmung zu apologetischen Zwecken auf und entwickelte sie, namentlich durch Jean-Baptiste Say, zur Produktionsfaktorentheorie weiter, nach der der Profit die ausschließliche Frucht des Kapitals darstellt. Marx hat sich vor allem bei der Darstellung des Kapitalfetischismus mehrfach mit der Behauptung von der „Produktivität des Kapitals" auseinandergesetzt. Dabei verwies er darauf, daß das Kapital insofern produktiv ist, als es einen Zwang zur Mehrarbeit darstellt und die gesellschaftlichen Produktivkräfte entwickelt. (Siehe z. B. Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. (Manuskript 1861-1863.) In: MEGA® II/3.6. S.2160-2184.) Diese historische Funktion erkannte Proudhon infoige seiner kleinbürgerlichen Position nicht. Engels verwies später auf Proudhons Ausführungen zur „Produktivität des Kapitals" in „Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle" (siehe S. 77).

22.22-26

Siehe S. 8 und 12.

24.17

Siehe M E G A ® II/5. S. 118-144.

25.10

Das Attribut „supra-social" legte Proudhon einem sozialen Genius, einer universellen Vernunft bei, die nach seiner Auffassung den Entwicklungsgang der menschlichen Gesellschaft bestimmten (siehe Pierre-Joseph Proudhon : Système des Contradictions économiques, ou Philosophie de la Misère. T.1. Paris 1846. S.III). Marx persiflierte diesen Begriff in einer Vorbemerkung zu „ M i s è r e de la Philosophie", Paris, Bruxelles 1847, S.[1].

25.11—13

[Artur Mülberger:] Die Wohnungsfrage. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 13, 14. Februar 1872. S.3.

25.26—30

Ebenda. — Hervorhebung von Engels.

626

Erläuterungen

25.33

Ebenda.

30.23—25

Sax erwähnt die englischen Parlamentsberichte über die Wohnungsverhältnisse der arbeitenden Bevölkerung Großbritanniens von 1837,1839 und 1842. Bei letzterem handelt es sich um den „Report to Her Majesty's Principal Secretary of State for the Home Department, from the Poor Law Commissioners, on an Inquiry into the Sanitary Condition of the Labouring Population of Great Britain", London 1842. Die Berichte von 1837 und 1839 konnten nicht ermittelt werden. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.29 und 32.)

30.28—29

Siehe Edouard Ducpétiaux: De l'Amélioration des Habitations de la Classe ouvrière en Angleterre. In: Congrès général d'Hygiène de Bruxelles. Session de 1852. Bruxelles 1852. S. 345-365. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.141.) — Édouard Ducpétiaux: Projet d'Association financière pour l'Amélioration des Habitations et l'Assainissement des Quartiers habités par la Classe ouvrière a Bruxelles. Bruxelles 1846. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 17 und 30.)

30.29

Sax stützt sich auf folgende Schriften von Henry Roberts: The Essentials of a healthv Dwelling, and the Extension of its Benefits to the Labouring Population. London 1862. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 32.) — The physical Condition of The Labouring Classes, resulting from the State of their Dwellings, and the beneficial Effects of sanitary Improvements recently adopted in England. London 1866. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.37 und 43.) — Home reform: or, what the Working Classes may do to improve their Dwellings. London (1852). (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.42.) — The Dwellings of the Labouring Classes, Their Arrangement and Construction. London (1850). (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.69.) — The Measures Adopted in England for Promoting Improvement in the Dwellings of the Labouring Classes. In: Congrès international de Bienfaisance de Londres. Session de 1862. T. 2. Londres, Bruxelles, Gand, Leipzig, Paris 1863. S. 197-204. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 140.) — The Dwellings of the Labouring Classes, their Improvement through the Operation of Government Measures, by those of Public Bodies and Benevolent Associations, as well as by Individual efforts. In: Transactions of the National Association for the Promotion of Social Science. 1858. London 1859. S. 583-620. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 140.) — On the Progress and Present Aspect of the Movement for Improving the Dwellings of the Labouring Classes. In: Transactions ... 1860. London 1861. S. 766-779. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 140/141.)

627

Friedrich Engels - Zur Wohnungsfrage

30.29

Siehe James Hole: The Homes of the Working Classes with suggestions for their improvement. London 1866. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.30, 35, 102, 175 und 176.)

30.29

Folgende Schriften von Victor Aimé Huber führt Sax an: lieber innere Colonisation. In: Janus. 1846. H.7. S.193-222; 1846. H.8. S. 225-255. Berlin 1846. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 16/17 und 95/96.)- Die Wohnungsfrage. In : Concordia. 1861. H. 2. S.3—35; 1861. H.3. S.3-^8. Leipzig 1861. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 38, 55 und 88.) — Die Wohnungsnoth der kleinen Leute in großen Städten. Leipzig 1857. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.43.) — Genossenschaftliche Briefe aus Belgien, Frankreich und England. Bd. 1.2. Hamburg (1855). (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.50, 85, 118 und 173.)— Die Wohnungsfrage in Frankreich und England. In: Zeitschrift des Centrai-Vereins in Preussen für das Wohl der arbeitenden Klassen. 1859. Bd.2. H.1. S.3-37. Leipzig 1859. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 51.) — Ueber die geeignetsten Maßregeln zur Abhülfe der Wohnungsnoth. In: Die Wohnungsfrage mit besonderer Rücksicht auf die arbeitenden Klassen. Berlin 1865. S. 1—30. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.73 und 194.) — Sociale Fragen. IV. Die latente Association. Nordhausen 1866. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.99 und 111.)

30.29—30

Verhandlungen bis Kongresse] Sax benutzt in seiner Schrift die „Transactions of the National Association for the Promotion of Social Science" von 1858,1860,1862 und 1864, London 1859,1861,1863 und 1865. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.33, 36,140/141 und 176.)

30.31—32

Zeitschrift bis Preußen] Sax führt in seiner Schrift folgende Artikel aus dieser Zeitschrift an: Victor Aimé Huber: Die Wohnungsfrage in Frankreich und England. A.a.O. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 51 und 88.) — Ueber die Verbesserung der Wohnungen der arbeitenden Klassen in England von Ducpetiauxzu Brüssel, nach den, durch Herrn Roberts mitgetheilten Nachrichten. In: Zeitschrift des Centrai-Vereins in Preussen für das Wohl der arbeitenden Klassen. 1858. [Bd. 1.] H. 2. S. 150-168. Leipzig 1858. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 141.)

30.31-32

östreichische bis Weltausstellung] Siehe Bericht über die WeltAusstellung zu Paris im Jahre 1867. Hrsg. durch das k. k. österreichische Central-Comité. Wien 1869. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.43, 50, 102, 117, 120, 121, 148, 152 und 188.)

30.32—33

amtlichen bis dieselbe] Siehe L'Enquête du dixième Groupe. Paris 1867. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 115.)

628

Erläuterungen

30.33

Illustrirte Londoner Zeitung] Sax verweist auf den Artikel von Edwin Chadwick: Report on Dwellings characterised by Cheapness combinedwiththe Conditions necessary for Health and Comfort. ln:The lllustrated London News. Vol.51. Nr. 1434/1435, 6. Juli 1867. S.22/23 und 25-28. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.84.)

30.33—34

„Ueber Land und M e e r " ] Sax führt an: Ludwig Walesrode: Eine Arbeiter-Heimstätte in Schwaben. In: Über Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung. Jg. 10. Bd. 2. Nr. 35. S. 555/556; Nr. 36. S.574/575; Nr.44. S.707-709; Nr.45. S.716-718. Stuttgart 1868. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände . . . S.120.)

30.34

»eine anerkannte A u t o r i t ä t " ] Emil Sax: Die Wohnungszustände . . . S. 191.

30.34—35

„scharfsinniger, praktischer A u f f a s s u n g " ] Ebenda. S.16.

30.35—36

„überzeugender Eindringlichkeit der R e d e " ] Ebenda. S. 7.

30.36

Siehe Julius Faucher: Die Bewegung für Wohnungsreform. In: Vierteljahrschrift für V o l k s w i r t s c h a f t und Kulturgeschichte. Jg. 3. Bd.4. S. 127-199. Berlin 1865. Jg. 4. Bd. 3. S. 86-151. Berlin 1866. (Siehe Emil Sax : Die Wohnungszustände . . . S. 7.)—Außerdem beruft sich Sax auf Fauchers Rede auf dem 9. Kongreß deutscher Volkswirte, die in dem „Bericht über die Verhandlungen des neunten Kongresses deutscher Volkswirthe zu Hamburg am 26., 27., 28. und 29.August 1867" in der „Vierteljahrschrift . . . " , Jg.5, Bd.3, S. 122-128, Berlin 1867, abgedruckt ist. (Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände . . . S.191.)

30.37

Füsilier K u t s c h k e ] Frei erfundener Autor eines mehrfach umgewandelten Soldatenliedes (Kutschkelied), das während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 entstand.

31.1—4

Hervorhebung von Engels.

31.25—26

Der Ausspruch wird Napoléon Ier zugeschrieben, soll jedoch auf Louis XVIII zurückgehen.

31.32—35

Vermutlich benutzt: (Karl Marx, Friedrich Engels:) Das Kommunistische Manifest. Neue Ausg. mit e. Vorwort der Verf. Leipzig 1872. S.24. — Hervorhebung von Engels.

32.36—33.2

Ebenda. S. 25. - Hervorhebungen von Engels.

33.14—15

Aus der Rede David Hansemanns auf der 34. Sitzung des Vereinigten Landtags am 8.Juni 1847. In: Preußens Erster Reichstag. Eine Zusammenstellung der ständischen Gesetze, der Mitglieder und der Verhandlungen des ersten vereinigten Landtags, nebst einem geschichtlichen Umriß seiner Verhältnisse. Hrsg. von August Theodor

629

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

Woeniger. Th. 7. Berlin 1847. S. 55. — In Hansemanns Rede lautet der Satz: „Bei Geldfragen hört die Gemüthlichkeit auf, da muß blos der Verstand uns leiten." 33.16—21

Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.27. — Hervorhebung von Engels.

33.24, 28

Hervorhebungen von Engels.

33.26

den Leuten ] Hervorhebung von Engels.

33.31-41

Ebenda. S. 27/28. - Hervorhebung von Engels.

33.34—35

(den Arbeitern)] Einfügung von Engels.

34.2—9

Ebenda. S.28. — Hervorhebungen von Engels.

34.3

(nämlich durch die Unwissenheit)] Einfügung von Engels.

34.11-12

Ebenda. S. 47.

34.31-34

Siehe S. 38-45.

34.35—37

Den Vorschlag, die Arbeiter durch Abzahlung zu Eigentümern ihrer Wohnungen zu machen, unterbreitete Proudhon in „Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle". (Siehe Erl. 20.26-32 und S. 77.)

35.4—5,

Hervorhebungen von Engels.

11-14 36.28-29

Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S.22.

37.38-38.3

Ebenda. S. 65/66.

38.2—3

Hervorhebung von Engels.

38.3

Theorien] Bei Sax: Theoreme

39.17-19

Ebenda. S. 95.

39.19-21

Dieses Zitat aus Hubers Schrift „lieber innere Colonisation", a.a.O. S.212, entnahm Engels offensichtlich Emil Sax' Buch „Die Wohnungszustände ...", S. 96. Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 100: „ . . . die gewerbliche Production in gewissem Umfange aus den Fabriken in die häusliche Werkstätte zurück zu verlegen."

39.21—23

39.23—26

Engels bezieht sich auf Hubers Arbeit „lieber innere Colonisation", a.a.O., die Sax in seiner Schrift „Die Wohnungszustände ...", S. 16/17 und 95/96 zitiert.

39.26—30

1859 gründete Jean-Baptiste André Godin in Guise eine Arbeiterkolonie, die unter dem Namen „Familistère" bekannt wurde. Sie ging zurück auf Charles Fouriers Idee von der „Phalanstère", einer

630

Erläuterungen

genossenschaftlich organisierten Produktions-und Lebensweise. In der 2. Auflage seiner Schrift „ Z u r Wohnungsfrage", HottingenZürich 1887, bemerkte Engels in einer Fußnote hierzu: „ U n d auch diese [Kolonie] ist schließlich eine bloße Heimath der ArbeiterAusbeutung geworden. Siehe den Pariser ,Socialiste', Jahrgang 1886." (Siehe Variante 39.30.) Vermutlich bezog sich Engels auf die Artikel „ L e Familistère de G u i s e " (Le Socialiste. Paris. Nr. 45, 3. Juli 1886. S. 3) und „ L e programme de M . G o d i n " (Ebenda. Nr.48,24. Juli 1886. S.1). 39.30-33

Die von Robert O w e n und seinen Anhängern Ende 1839 gegründete kommunistische Kolonie „Harmony H a l l " bestand bis 1845.

40.13

Hervorhebung von Engels.

40.15—17

Siehe Victor Aimé Huber: Sociale Fragen . . .

40.34—35

Hervorhebung von Engels.

40.36—41.38

Siehe The Miners' right to vote. In: The Daily News. London. Nr. 8258, 15. Oktober 1872. S.6.

41.23—24

Emil Sax: Die Wohnungszustände . . . S.114/115. — Hervorhebung von Engels.

41.25-29

Siehe Emil Sax: Die Wohnungszustände . . . S. 115/116.

42.5-17

Ebenda. S. 117/118.

42.5

erst in neuester

42.10-11, 12, 13

Hervorhebungen von Engels.

42.26—28

Nachdem innerhalb des Norddeutschen Bundes (siehe Erl. 116.5—8) die Freizügigkeit hergestellt worden war (siehe Erl. 116.16—17), forderte die Bourgeoisie von der Bundesregierung unter Otto Fürst von Bismarck ein Gesetz, das die volle Gewerbefreiheit garantieren und somit der kapitalistischen Entwicklung förderlich sein sollte. Die am 21. Juni 1869 verabschiedete und am I . O k t o b e r 1869 in Kraft getretene Gewerbeordnung beseitigte alle Bestimmungen, die der Entwicklung des Gewerbes im Wege standen und hob in Paragraph 152 die Koalitionsverbote auf.

42.30-35

Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse . . . S.227-229, Anmerkung.

43.7

der alte A — ] Gemeint ist Edward Ackroyd (siehe Variante 43.7—8).

44.3

Zahlenangaben aus: Emil Sax: Die Wohnungszustände . . . S. 130.

44.9-13

Ebenda. S. 133-139.

Zeit ] Hervorhebung von Engels.

631

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

44.23

Ebenda. S. 142.

44.32-45.12

Siehe ebenda. S. 145-150.

45.37—40

Ebenda. S. 170. — Hervorhebung von Engels.

45.38

(die Selbsthilfe)] Einfügung von Engels.

46.3—5

Ebenda. — Hervorhebung von Engels.

46.22

Hervorhebung von Engels.

46.27, 31—32

Hervorhebungen von Engels.

46.34-35

Ebenda. S. 178/179.

47.9

Franz Hermann Schulze-Delitzsch vertrat die Auffassung, die soziale Frage ließe sich im Rahmen der kapitalistischen Gesellschaftsordnung durch Reformen lösen. Er empfahl den Arbeitern und Kleinbürgern, sich zur Verbesserung ihrer Lage nach dem Grundsatz der kollektiven Selbsthilfe in Rohstoff-, Konsum- und Kreditvereinen, in Bau- und Produktionsgenossenschaften zusammenzuschließen. Schulze-Delitzsch gründete eine Vielzahl der verschiedensten Assoziationen; im Juni 1872 entstand zum Beispiel der von ihm angeregte Verein zur Abhülfe der Wohnungsnoth in Berlin und Umgegend. Als Schulze-Delitzsch 1883 starb, existierten in Deutschland zahlreiche Bauvereine, die auf seine Initiative zurückgingen.

48.10-32

Der von Engels benutzte Prospekt der Birkbeck Building Society konnte nicht ermittelt werden.

49.30-32

Vermutlich benutzt: Fall of Six Houses at Manchester. In: The Daily News. London. Nr. 8268, 26. Oktober 1872. S.3.

49.33-35

Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 187.

49.39—40

An Act to consolidate and amend the Nuisances Removal and Diseases Prevention Acts, 1848 and 1849. (14th August 1855.) In: A Collection of the Public General Statutes passed in the Eighteenth and Nineteenth Years of the Reign of Her Majesty Queen Victoria. London 1855. S. 1109-1138.

49.41

An Act to amend the Public Health Act, 1848, and to make further Provision for the Local Government of Towns and populous Districts. (2nd August 1858.) In: A Collection of the Public General Statutes passed in the Twenty-first and Twenty-second Years of the Reign of Her Majesty Queen Victoria. London 1858. S. 749-794.

50.1—2

An Act to provide better Dwellings for Artizans and Labourers. (31st July 1868.) In: A Collection of the Public General Statutes passed in the Thirty-first and Thirty-second Years of the Reign of Her Majesty Queen Victoria. London 1868. S. 1325-1342.

632

Erläuterungen

50.15

Workshops' Act] Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

51.8-10

Emil Sax: Die Wohnungszustände ... S. 187.

51.11-12

Ebenda. S. 201.

51.13—15

Ebenda. S. 203/204.

51.15—16

An Act to enable the Public Works Loan Commissioners to make Advance towards the Erection of Dwellings for the Labouring Classes. (18th May 1866.) In: A Collection of the Public General Statutes passed in the Twenty-ninth and Thirtieth Years of the Reign of Her Majesty Queen Victoria. London 1866. S. 281-286.

51.17-19

Siehe ebenda. S. 283.

53.37—40

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 legte der Frankfurter Friedensvertrag vom 10. Mai 1871 unter anderem fest, daß Frankreich Kontributionen in Höhe von fünf Milliarden Francs an Deutschland zahlen mußte. Über die Verwendung dieser Kontributionen schrieb Engels im Vorwort zur zweiten Auflage seiner Schrift „Zur Wohnungsfrage": „Staatsschulden wurden abgezahlt, Festungen und Kasernen gebaut, die Bestände von Waffen und Militäreffekten erneuert; das disponible Kapital nicht minder als die zirkulirende Geldmenge wurden plötzlich enorm vermehrt, und das Alles grade zu einer Zeit, wo Deutschland nicht nur als ,einiges Reich', sondern auch als großes Industrieland auf der Weltbühne auftrat. Die Milliarden gaben der jungen Großindustrie einen mächtigen Aufschwung; sie vor Allem waren es, die die kurze, illusionsreiche Periode der Prosperität nach dem Krieg, und gleich darauf, 1873/74, den großen Krach zu Wege brachten, durch welchen Deutschland sich als weltmarktsfähiges Industrieland bewährte." (Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. Separatabdr. aus d. „Volksstaat" von 1872.2., durchges. Aufl. Hottingen-Zürich 1887. S.3. - Siehe auch Erl. 145.17-21.)

54.1—3

Bereits in den Monaten Juli und August 1872 hatten die Berliner Behörden damit begonnen, Barackensiedlungen derObdachlosen zu zerstören. In der Nacht vom 19. zum 20. September 1872 riß die Polizei die letzten Notunterkünfte dieser Art nieder. Möglicherweise war Engels über diese Vorgänge aus der Berichterstattung des „Neuen Social-Demokraten" unterrichtet (Neuer Social-Demokrat. Berlin. Nr. 100,30. August 1872. S. 3; Nr. 101,1. September 1872. S. 3; Nr. 110, 22. September 1872. S.4).

54.5

Der bürgerliche Vulgärökonom Adolph Wagner hatte erklärt, daß die Belebung der Konjunktur in Deutschland nach dem Deutsch-Französischen Krieg, besonders im Ergebnis der Frankreich auferlegten Fünf-Milliarden-Kontribution, zu einer bedeutenden Verbesserung 633

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

der Lage der werktätigen Massen geführt habe. (Siehe Adolph Wagner: Rede über die sociale Frage. Berlin 1872. S. 55—58.) 54.5

Im August und September 1871 fanden in Bad Gastein, Ischl und Salzburg preußisch-österreichische Verhandlungen zwischen den Kaisern Wilhelm I. und Franz Josef sowie deren Kanzlern Otto Fürst von Bismarck und Friedrich Ferdinand Graf von Beust statt. Unter dem Eindruck der Pariser Kommune, die die Kraft der Arbeiterklasse demonstriert hatte, kamen Bismarck und Beust überein, gemeinsame Maßnahmen zur Bekämpfung der Sozialdemokratie zu treffen. Bismarck vertrat das Konzept, die Arbeiterbewegung mittels polizeilicher Repression und politischer Korruption zu unterdrücken. (Vermutlich benannte Engels deshalb die Zusammenkünfte nach dem ehemaligen Chef der preußischen politischen Polizei, Wilhelm Stieber.) Beide Seiten vereinbarten, die Arbeiterfrage einer Expertenkommission zum Studium zu überweisen und gemeinsame Konferenzen dazu durchzuführen. Eine solche Konferenz kam schließlich vom 7. bis 29. November 1872 in Berlin zustande. Sie befaßte sich mit einem breiten Themenkreis zur sozialen Frage, wobei auch die Wohnungsfrage, besonders die Situation in den großen Städten, eine Rolle spielte. Dieser Konferenz waren am 1. September und 26. November 1871 in Berlin getrennte Vorbesprechungen beider Seiten vorausgegangen.

54.32—33

Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse ... S.62-88.

55.18—57.4

The Floods in the Medlock. In: The Manchester Weekly Times. Nr. 763,20. Juli 1872. S. 5: „The one good result which we may hope to obtain from the calamity which befell the inhabitants of the property built on the low lying ground near the banks of the Medlock on Saturday last, is that public attention will be concentrated on the palpable violation of sanitary laws which has been permitted so long to exist under the noses of the Corporation officers and the sanitary committee of the City Council. A correspondent in yesterday's paper, in a pithy letter, indicated only too feebly the shameful condition of some of the cellar dwelling houses in the neighbourhood of Charles-street and Brook-street, which were inundated by the flood. A minute investigation of one of the courts named in our correspondent's letter, which was made yesterday by our reporter, enables us fully to confirm all his statements, and to endorse his opinion that the cellar dwellings contained in it ought to have been closed long ago, or rather that their habitation ought never to have been allowed. Squire's Court consists of a group of seven or eight dwelling houses at the junction of Charles-street and Brook-street, over which the passenger, who reached the lowest step in the dip of Brookstreet under the railway arches, may pass daily, unconscious

634

Erläuterungen

of the knowledge that human beings burrow in the depths beneath him. It is hidden from public view, and is only accessible to those whom misery compels to seek a shelter in its grave-like seclusion. Even when the ordinary sluggish weir-pent waters of the Medlock are at their ordinary height, the floors of these dwellings can only be a few inches above their level, and are liable after any heavy shower to have their ,soughs' or drainpipes surcharged with filthy water and their dwellings poisoned by the pestiferous vapours which flood water invariably leaves as its souvenir.... Squire's Court lies at even a lower level than these cellars ... 20 feet below the level of the street, and the foul water forced up the ,soughs' by the rising flood in the river on Saturday reached to the roofs. Knowing so much as this, we had expected on our visit yesterday to find the court deserted, or occupied only by the officers of the health committee, engaged in flushing the faetid walls and distributing disinfectants. The only thing we did observe, ... was a labouring man engaged, under the superintendence of a tenant (who had been so far fortunate that he possessed an upper storey to his cellar dwelling, in which he officiates as a barber, and carries on a miscellaneous business), in digging into a heap of mud and putrid matter collected in a corner, from which he was filling a wheelbarrow. ... The barber's cellar had been pretty well set to rights, but he directed us to a lower depth, where were a series of dwellings, regarding which he said if he were a scholar he should write to the newspapers, insisting that they should be shut up. Guided at last to Squire's Court proper, we found a buxom and healthy-looking Irishwoman busily engaged in her washtub. With her husband, a night watchman, she had lived inthe court for six years, and had brought upa large family. ... Inside the house the water-mark had risen to within a few inches of the roof, the windows had been broken in, the furniture remaining in the house was a confused heap of broken and sodden timber.... The tenant said that he had kept the place sweet by whitewashing its damp walls once in two months. ... This discovery made, our reporter on entering found three houses standing back to back, with those in the outer square. Two of these were occupied. The smell arising from them was so sickening that a few minutes' stay within their faetid portals was sufficient to upset the stomach of a healthy man this dismal dwelling place was occupied by a family of seven in all, everyone of whom had slept in the house on Thursday night. The woman who gave our reporter this information instantly corrected herself. Neither she nor her husband had slept at all. They had lain on the bare boards, but the smell of the place was so offensive that they had been vomiting during a great part of the night,... On Saturday she ... had been obliged to wade breast-high through the flood, bearing two children in her arms,... She agreed that the

635

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

place was not fit for a pig to live in, but had been induced against her will to accept it, because of the cheapness of the rent (only Is. 6d. a week), and because her husband, a labourer, had of late been much out of work through illness. The reflections raised in one's mind by the contemplation of this wretched court, and the poor creatures whom poverty has forced into it as into a premature grave, is one of almost utter hopelessnes. ... In the public interest, however, we are forced to say a word. Observation during the past few days assures us that Squire's Court is a type, though perhaps an extreme one, of many other places in the neighbourhood which it is a reflection upon the health committee to have permitted so long to exist; if their further occupation under existing circumstances be allowed, the committee will incur a responsibility and the neighbourhood a danger of infectious visitation the seriousness of which we have no desire to prognosticate." 56.29

(dem Tag der ersten Ueberschwemmung) ] Einfügung von Engels.

58.3—5

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. {Antwort an Friedrich Engels.) In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.86, 26. Oktober 1872. S.1-3.

58.13-14

Ebenda. S.1.

61.6-8

Ebenda.

61.11-12

Ebenda.

61.19—21

Ebenda: „Man sehe zu, wie die Prinzipien (?!?) der ,Anarchie', der .Organisation des forces économiques', der .Liquidation sociale', u.s.w. dort Wurzel gefaßt, wie sie die wahrhaften Träger der revolutionären Bewegung geworden sind."

61.26-28

Engels bezieht sich auf Proudhons Schrift „Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle", die 1851 in Paris erschienen war (siehe auch Erl. 12.36—40). Die neue Ausgabe der Schrift, Paris 1868, gehörte zu Engels' Bibliothek; sie ist mit Randnotizen auf acht Seiten und Anstreichungen von seiner Hand versehen. (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3220.) Proudhon entwickelte seinen gesellschaftlichen Reformplan in den Abschnitten 5 „Liquidation sociale" (S. 177—214) und 6 „Organisation des forces économiques" (S. 235-252).

61.32—40

In der Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation „The Civil War in France" würdigte Marx die sozialen Maßnahmen der Kommune, die bereits die Richtung angedeutet hatten, in dereine Regierung des Volkes ihre Macht ausüben werde. „The great social measure of the Commune", schrieb Marx, „was its own working existence. Its special measures could but betoken the tendency of a government of the people by the people."

636

Erläuterungen

(MEGA® 1/22. S. 146.) In seiner Einleitung zur deutschen Ausgabe von Marx' „Bürgerkrieg in Frankreich", Berlin 1891, stellte Engels fest, daß die Dekrete der Kommune, wie Marx in seiner Arbeit nachgewiesen habe, eine Organisation schaffen halfen, die „auf den Kommunismus, also auf das direkte Gegentheil der Proudhon'schen Lehre hinauslaufen mußte. Und daher war auch die Kommune das Grab der Proudhon'schen Schule des Sozialismus" (Friedrich Engels: Einleitung. In: [Karl Marx:] Der Bürgerkrieg in Frankreich. Berlin 1891. S.11). 61.36

Siehe [Arrêté sur la suppression du travail de nuit dans les boulangeries. Paris, 20 avril 1871.] In: L'Avant-Garde. Paris. Nr.451, 22. April 1871. S. 2.

61.36—37

Siehe [Arrêté sur l'abolution des amendes ou retenues sur les salaires. Paris, 27 avril 1871.] In: Journal officiel de la République française. Paris. Nr. 119, 29. April 1871. S. 269.

61.37—38

Siehe [Décret sur les ateliers abandonnés. Paris, 16 avril 1871.] In: Journal officiel de ia République française. Paris. Nr. 107, 17. April 1871. S. 245.

61.40—62.1

Der Commission des Finances im Rat der Kommune gehörten Victor Clément, Eugène Louis Varlin, François (auch Francis) Jourde, Charles Victor Beslay und Dominique Théodor Régère de Montmore an. Der Proudhonist Beslay stellte sich als Beauftragter der Kommune bei der Banque de France gegen deren Nationalisierung. Welche Bedeutung Marx einer solchen Maßnahme beigemessen hatte, geht aus seinem Brief an Ferdinand Domela Nieuwenhuis vom 22. Februar 1881 hervor: „Die Appropriation der Banque de France allein hätte der Versailler Grossthuerei ein Ende mit Schrecken gemacht, etc. etc." Engels ging in seiner Einleitung zu Marx' „Bürgerkrieg in Frankreich", Berlin 1891, noch einmal auf die unterlassene Beschlagnahmung der Banque de France ein: „Am schwersten begreiflich ist allerdings der heilige Respekt, womit man vor den Thoren der Bank von Frankreich ehrerbietig stehn blieb. Das war auch ein schwerer politischer Fehler. Die Bank in den Händen der Kommune — das war mehr werth, als zehntausend Geiseln. Das bedeutete den Druck der ganzen französischen Bourgeoisie auf die Versailler Regierung im Interesse des Friedens mit der Kommune." (Friedrich Engels: Einleitung ... A.a.O. S. 10.)

62.1—12

Siehe Internationale et Révolution. A propos du Congrès de La Haye par des Réfugiés de la Commune, Ex-membres du Conseil Général de l'Internationale. Londres 1872. [Gez. :] Ant. Arnaud. — F. Cournet. — Margueritte. — Constant-Martin [vielm.: Constant Martin]. —

637

Friedrich Engels - Zur Wohnungsfrage

G. Ranvier. — Ed. Vaillant. Ranviers Unterschrift war ohne dessen Zustimmung unter das Dokument gesetzt worden (siehe Eugène Dupont an Marx, 6. November 1872. — Engels an Friedrich Adolph Sorge, 16. November 1872). Siehe auch S. 376. 62.13-14

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.1.

62.21-22

Georg Wilhelm Friedrich Hegel : Wissenschaft der Logik. Hrsg. von Leopold von Henning. Th.1. Abth.2. Berlin 1834. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden d. Verewigten: Ph.Marheineke Ed.Gans, ... K.Michelet, ... Bd.4.) S.15, 75 und 145.

62.23-29

Bereits am 9. Oktober 1866 hatte Marx an Louis Kugelmann geschrieben, sich auf die Auseinandersetzungen innerhalb der IAA beziehend, daß Proudhon in der französischen Arbeiterbewegung enormes Unheil angerichtet habe. So verschmähe man in Paris „alle revolutionäre, i.e. aus dem Klassenkampf selbst entspringende Aktion, alle conzentrirte, gesellschaftliche, also auch durch politische Mittel (wie z. B. gesetzliche Abkürzung des Arbeitstags) durchsetzbare Bewegung" und predige „die ordinäre bürgerliche Wirthschaft, nur Proudhonisch idealisirt!"

62.29-30

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.1.

62.32

Ebenda.

63.4-19

Vermutlich benutzt: Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage. Eine sociale Skizze. Separat-Abdruck aus dem „Volksstaat". Leipzig 1872. S.6/7. — Der Separatdruck erschien etwa Anfang Mai 1872 (siehe Annoncierung im „Volksstaat", Nr. 36, 4. Mai 1872, S.4). In seinem Brief vom 10. März 1873 wies Paul Stumpf Engels darauf hin, daß er seinerzeit die Herausgabe von Mülbergers Artikelserie als Broschüre veranlaßt habe.

63.4, 7

Hervorhebungen von Engels.

63.8

in ganz hervorragender Weise] Hervorhebung von Engels.

63.11-12, 14, 18-19

Hervorhebungen von Engels.

63.28-29

Die Anhänger des Chartismus, einer politischen Bewegung des englischen Proletariats in den dreißiger bis fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts, kämpften für die Verwirklichung der People's Charter, die als ein ins Parlament einzubringender Gesetzentwurf von der London Working Men's Association am 8. Mai 1832 veröffentlicht wurde. Die People's Charter entstand zunächst im Er-

638

Erläuterungen

gebnis des ersten Reform Act 1832, der die Arbeiter vom Stimmrecht ausgeschlossen hatte und gab der sich in der Folgezeit entwickelnden Massenbewegung ihren Namen. In dem Gesetzentwurf (A Law for Equally Representing the People of Great Britain and Ireland) wurden die Forderungen für eine demokratische Umgestaltung der politischen Verhältnisse Englands in sechs Punkten zusammengefaßt: allgemeines Wahlrecht (für Männer ab 21 Jahre), geheime Abstimmung, Ausgleichung der Wahlkreise, jährlich zu erneuernde Parlamente, Abschaffung des Vermögenszensus für die Kandidaten zu den Parlamentswahlen, Diäten für die Abgeordneten. Der Kampf um die Durchsetzung der People's Charter wurde von breiten Teilen der Arbeiterklasse mit sozialen Forderungen verbunden, während die radikalen Bourgeois innerhalb der Bewegung in der Durchsetzung der Charter das Endziel sahen. Im Juli 1840 konstituierten sich die Chartisten zur National Charter Association, die Engels als „ausgesprochen proletarische Partei" (S.253) und „erste große Arbeiterpartei" (Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow, 20. Oktober 1885) charakterisierte. Die Chartisten forderten in drei Petitionen (1839,1842 und 1849) vom Parlament die Annahme des Gesetzes. (Siehe auch Erl. 353.2-3.) 64.1-6

Siehe S. 11.

64.21—25

Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ...

64.27-29

Ebenda. S. 25.

64.40—41

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S. 1.

65.6-12

Siehe S. 12. - Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ... S.8. Hervorhebungen von Engels.

65.9

gezahlt] Bei Mülberger: bezahlt

65.11

zwei-, drei-, fünf-, zehnmal] Bei Mülberger-. 2-, 3-, 5-, 10mal

65.14—22

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S. 1.

65.14

Hervorhebung von Engels.

66.36

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.1.

66.39—40

Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ... S. 14.

67.12-13

Ebenda. S. 15.

67.13—14

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S. 1.

639

Friedrich Engels - Zur Wohnungsfrage

67.23

Ebenda.

67.41-68.4

Ebenda.

68.26

Für seine Auseinandersetzung mit Mülberger fertigte Engels ein Manuskript mit Bemerkungen und Auszügen zu Buch 4, Kap. II—IV von Proudhons „La Guerre et la Paix", Paris 1869, an. Darin stellte Engels verschiedentlich fest, daß Proudhon dem Leser stets den Beweis seinerThesen schuldig bleibe. So resümierte erzum Beispiel innerhalb seiner Notizen Uber Proudhons Ausführungen zum Reichtum der Gesellschaft: „Überall Deklamation und Behauptung anstatt. Beweis und Entwicklung." (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.3405.)

68.28—33

In dem von Engels benutzten Exemplar des Proudhonschen Buches befinden sich auf den Seiten 39 und 40 Bleistiftan- bzw. -Unterstreichungen von Engels' Hand.

68.38—41

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.1.

69.1-2

Ebenda.

69.11—17

Pierre-Joseph Proudhon: De la Justice ... T.1. S.42/43: „Quel est le principe fondamental, organique, régulateur, souverain, des sociétés; principe qui, subordonnant tous les autres, gouverne, protège, réprime, châtie, au besoin exige la suppression des éléments rebelles? Est-ce la religion, l'idéal, l'intérêt?... Ce principe, suivant moi, est la Justice. Qu'est-ce que la Justice? — L'essence même de l'humanité. Qu'a-t-elle été depuis le commencement du monde? — Rien. Que doit-elle être? — Tout."

69.29—31

Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ... S. 10. — Hervorhebungen von Engels. Die zitierte Passage lautet bei Mülberger: „Der M i e t vertrag ist eine der tausend Umsetzungen, welche im Leben der modernen Gesellschaft so nothwendig sind ... Es wäre natürlich im Interesse dieser Gesellschaft, wenn alle diese Umsetzungen von einer Rechts-Idee durchdrungen wären, d. h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt würden."

69.34—39

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.1.

70.10-13

Ebenda.

70.12—13

Ferdinand Lassalle: Das System der erworbenen Rechte. Th.1. Leipzig 1861. S.VII-XXI.

70.22—23

Das Zitat lautet im Original: „Cependant le Créateur, qui a choisi pour nous ce mode d'existence, avait ses vues."

640

Erläuterungen

In seinen Bemerkungen zu „La Guerre et la Paix" (siehe Erl. 68.26) stellte Engels dieser Aussage Proudhons folgende Sätze voran : „ V o r Allem müssen wir essen: loi redoutable qui nous poursuit comme une furie si nous ne savons y pourvoir avec sagesse, comme aussi lorsque, lui sacrifiant tout autre devoir, nous nous faisons ses esclaves . . . " 70.25—28

Das Zitat lautet im Original : „Dans les commencements, alors que l'espèce humaine était clair-semée sur le globe, la nature fournissait sans peine à ses besoins. C'était l'âge d'or, âge d'abondance et de paix, . . . " Diesem Zitat schickte Engels in seinen Bemerkungen (siehe Erl.68.26) voraus: „ G e g e n ü b e r dem Gesetz des Essens steht das Gesetz der Arbeit, der Negation die Position. Aber w i e viel braucht der Mensch, wie lange muß er arbeiten?"

70.29

Malthusianismus] Die von dem englischen Geistlichen und Ökonomen Malthus begründete unwissenschaftliche Bevölkerungstheorie, die Armut und Elend der Werktätigen nicht aus den kapitalistischen Produktionsverhältnissen erklärt, sondern aus dem angeblich universellen, natürlichen Bevölkerungsgesetz, demzufolge sich das Wachstum der Bevölkerung in geometrischer Progression vollzieht, das der Existenzmittel hingegen nur in arithmetischer Progression.

70.29-30

Das Zitat lautet im Original : si la production est doublée, la population ne tardera pas à l'être à son tour, . . . " Zum Malthusianismus in Proudhons Auffassungen führte Engels in seinen Bemerkungen (siehe Erl.68.26) an: „Selbst bei den industriellsten Völkern, sobald die Masse der Industrieprodukte vienne à excéder, de si peu que ce soit, la proportion que leur assigne la quantité obtenue de subsistances, aussitôt ils baissent de valeur, tout ce superflu est réputé néant. Le sens commun. . . . s'oppose maintenant à ce que la production dépasse la limite de la pauvreté. Ajoutons enfin que si, par le travail, la richesse général augmente, la population va encore plus vite . . . Ainsi le Créateur . . . nous enseigne la sobriété et l'ordre, et nous les fait aimer. 104."

70.32—33

Bei Proudhon: „ . . . qui assigne à la guerre pour cause première la paupérisme."

70.38—40

Bei Lassalle: „Im Juristischen, Politischen, Oekonomischen ist der Begriff des erworbenen Rechts der treibende Springquell aller weitern Gestaltung." — Hervorhebung von Engels.

70.40—41

Hervorhebung von Engels.

70.41

(also bis Vorbedingungen)] Einfügung von Engels.

641

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

72.11—12

Siehe Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. Vom 13. Dezember 1872. ln:Gesetz-Sammlungfürdie Königlichen Preußischen Staaten. 1872. Berlin (1872). Nr. 41. S. 661-714. Bereits 1869 war im preußischen Landtag der Entwurf einer Kreisordnung beraten worden. Der Gesetzentwurf wurde mehrmals abgeändert, ehe das Herrenhaus — erst nach erfolgtem Pairsschub — der Gesetzesvorlage am 9. Dezember 1872 zustimmte (siehe Erl.111.16—17 und 117.3-5). Durch die Kreisordnung wurden das vererbbare Recht der Polizeigewalt der Gutsbesitzer auf dem Lande abgeschafft und gewisse Elemente der lokalen Selbstverwaltung eingeführt, wie wählbare Gemeindevorsteherund Kreistage bei den Landräten, die nach dem Ständesystem gewählt wurden. Die Reform hatte die Festigung des Staatsapparats und die Stärkung der Zentralgewalt im Interesse des Junkertums zum Ziel. Die junkerlichen Gutsbesitzer behielten in den Kreisen und Provinzen praktisch ihre Macht; sie hatten die meisten wählbaren Ämter persönlich inne oder ließen sie durch ihre Beauftragten besetzen. (Siehe auch S. 116 und 380.)

72.15—16

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.1.

72.28

Ebenda.

72.29-73.2

Siehe S. 14.

73.17—21

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.2. — Hervorhebung von Engels.

73.20-21

Ebenda: „ . . . ich setze die ganze Lösung des Knotenpunkts der sozialen Frage voraus, um zur Ablösung der Miethswohnung schreiten zu können . . . "

73.30—32

Ebenda. — Hervorhebung von Engels.

73.35-38

Siehe S. 20/21.

74.1—3

Mülberger hatte in seiner Arbeit die Vorstellungen Heinrich Reschauers über die Beseitigung der Wohnungsnot in Wien behandelt (siehe Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ... S.24—28), die in dessen Schrift „Die Wohnungsnoth und ihr schädlicher Einfluß auf die Kleingewerbetreibenden und Lohnarbeiter", Wien 1871, enthalten waren. Reschauers Vorschlag, die Arbeiter durch jährliche Abzahlungen zu Eigentümern ihrer Wohnung zu machen (siehe ebenda. S. 16 und 42/43), entsprach den von Dollfus in Frankreich verwirklichten Projekten (siehe Erl. 21.7—11) und verfolgte wie diese das Ziel, die Klasse der Kleineigentümer zu stärken und zu erhalten.

642

Erläuterungen

74.4—10

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.2.

74.9

ein friedlicher Ausgleich] Bei Mülberger: ein fortschreitender friedlicher Ausgleich

74.21-22

Siehe Erl. 47.9.

74.26—30

Engels bezieht sich vermutlich auf Justus von Liebigs Schrift „Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie", 7. Aufl., Bd.1, 2, Braunschweig 1862. Band 1 enthält die „Einleitung in die Naturgesetze des Feldbaus", worin sich Liebig mehrfach zu dem von Engels angesprochenen Problem äußerte. Er schrieb zum Beispiel, daß man „mit dem auf dem Feldgute erzeugten Stallmiste die Felder auf die Dauer nicht bewirtschaften könne, weil man ihnen damit von allem dem nichts wiedergebe, was man in dem Korn und Vieh in die Städte gebracht und ausgeführt habe" (ebenda. S. 11). An anderer Stelle führte er aus: „Die ganze ungeheure Menge von Düngstoffen, welche England jährlich einführt, fließt zum bei weitem größten Theil wieder in der. Flüssen dem Meere zu, und die damit erzeugten Producte reichen nicht aus, um den Zuwachs der Bevölkerung zu ernähren. Das Schlimme ist, daß der nämliche Proceßder Selbstvernichtung in allen europäischen Ländern, wenn auch nicht in dem großen Maßstabe wie in England, statthat. In den großen Städten des Continents wenden die Behörden große Summen jährlich auf, um die Bedingungen zur Wiederherstellung und Erhaltung der Fruchtbarkeit der Felder unerreichbar für den Landwirth zu machen." (Ebenda. S. 128/129.) Im „Kapital", Band 1, hatte Marx bereits festgestellt: „Die Entwicklung der negativen Seite der modernen Agrikultur, vom naturwissenschaftlichen Standpunkt, ist eins der unsterblichen Verdienste Liebig's." (MEGA® II/5. S.410.)

75.14—15

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.2.

75.17-28

Ebenda.

75.36—37

Hervorhebung von Engels.

75.37—38

durch ein ] Hervorhebung von Engels.

76.13—14

Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil. Hexenküche.

76.25

Hervorhebung von Engels.

77.12—13

Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ... S.8.

643

Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage

77.14—30

Proudhons „Idée générale de la Révolution au XIXe Siècle" gehörte zu Engels' Bibliothek. Siehe Erl. 68.26.

77.14—17

In dem von Engels benutzten Exemplar des Proudhonschen Buches ist auf den Seiten 219 und 220 die entsprechende Passage mit Bleistift angestrichen.

77.18—25

Die Lösung der Wohnungsfrage behandelte Proudhon in Abschnitt V „4.Propriété immoblière: Bâtiments", S. 199-204. Sein Gesetzesvorschlag zur Ablösung der Mietwohnung befindet sich auf S. 203/204; der erste Artikel und ein Teil des zweiten Artikels wurden von Engels auf S. 203 mit einer Bleistiftanstreichung versehen. Weitere An- bzw. Unterstreichungen befinden sich auf den Seiten 200 bis 202.

77.26-30

Dieser Abschnitt enthält auf den Seiten 183 bis 185 Bleistiftanstreichungen bzw. Unterstreichungen von Engels. Zur „Produktivität des Kapitals" siehe auch Erl. 22.12-33.

77.36—37

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.1.

78.1-3

Ebenda. S. 2.

78.30—32

In den entsprechenden Abschnitten befinden sich auf den Seiten 183 bis 185,189 bis 191,195 und 198 des von Engels benutzten Exemplars An- bzw. Unterstreichungen mit Bleistift von seiner Hand.

79.12—13

Wie dem Briefwechsel zwischen Engels und dem dänischen Sozialisten Louis Albert François Pio zu entnehmen ist, hatten die dänischen Sozialisten gerade bei der Propagierung der Beschlüsse der Internationale zur Agrarfrage Fortschritte erzielt. In seinem Brief an Pio von Mitte März 1872 hob Engels den in der Kopenhagener Zeitung „Socialisten" vom 4. November 1871 und in vielen Presseorganen der IAA veröffentlichten Artikel über die Organisation der landwirtschaftlichen Produktion durch Genossenschaften lobend hervor. Engels schrieb in diesem Brief: „Altogether, with regard to the all-important question of enlistning the small peasantry and Husmaendene in the proletarian movement the Danes, owing to their local circumstances and to their great politicai intelligence, are now In advance of all other nations."

79.15—16

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. {Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.2.

79.16—24

Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse ... S.7 und 9.

79.19

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S. 1. — Hervorhebung von Engels.

644

Erläuterungen

80.2—3

Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ... S.17.

80.5—6

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.2.

80.8-10

Ebenda.

80.10-12

Ebenda.

80.18-19

Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ... S. 13.

80.19—20

Siehe S. 11/12.

80.22-26

Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ... S.7.

80.22

(bei der sozialen R e f o r m ) ] Einfügung von Engels.

80.24—25

Hervorhebungen von Engels.

80.29

(des Kapitals)] Einfügung von Engels.

80.31—32

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A . a . O . S.1.

80.35-36

Artur Mülberger: Die Wohnungsfrage ... S. 13.

80.37—38

Artur Mülberger: Zur Wohnungsfrage. (Antwort an Friedrich Engels.) A.a.O. S.2.

81.8-9

Ebenda.

645

Friedrich Engels Dell'Autorità Oktober 1872 bis März 1873 S. 82-86

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Am 31. Juli 1872 wandte sich Enrico Bignami an Engels mit der Bitte, für den „Almanacco Repubblicano per l'Anno 1873" einen Artikel zu schreiben. Mit der Herausgabe dieses Jahrbuches sollten in populärer Form republikanische und sozialistische Auffassungen dargestellt und dem Einfluß des Bakunismus in Italien entgegengewirkt werden. Der „Almanacco Repubblicano ..." wurde von der Redaktion der Zeitung „La Plebe" herausgegeben. „La Plebe" erschien vom 4. Juli 1868 bis 29. Oktober 1875 in Lodi bzw. Lodi-Milano und vom 1. November 1875 bis 1. November 1883 in Milano unter der Redaktion von Enrico Bignami. Anfang der siebziger Jahre entwickelte sie sich von einem Publikationsorgan, das die Politik der bürgerlichen demokratischen Republikaner vertrat, zu einer Zeitung der sozialistischen Arbeiterbewegung. Seit dieser Zeit unterstützte sie den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation in seinem Bemühen, in Italien die Ideen der Internationale zu verbreiten und sie gegen die Angriffe Giuseppe Mazzinis und Michail Alexandrowitsch Bakunins zu verteidigen. Von 1872 bis 1873 war „La Plebe" das Organ einiger italienischer Sektionen der IAA. Ende 1871 begann Engels' Zusammenarbeit mit der Redaktion der Zeitung. Am 24. April 1872 erschien die erste der vier Korrespondenzen von Engels, die unter dem Titel „Lettere Londinesi" publiziert wurden. Die Redaktion teilte anläßlich dieser Veröffentlichung ihren Lesern mit: „Sotto questo titolo, pubblicheremo d'ora in poi le lettere che un illustre cittadino si è impegnato di scriverci da Londra." (La Plebe. Lodi. Nr. 48,24. Aprii 1872. S. 2, Sp. 1.) Die letzte dervier Korrespondenzen von Engels erschien im Dezember 1872. Engels stand seit 1871 mit einzelnen Persönlichkeiten der italienischen Arbeiterbewegung — darunter auch mit Bignami — in ständigem brieflichen Kontakt. Als korrespondierender Sekretär des Generalrats für Italien nahm er die Verbindungen zu den sich besonders nach der Pariser Kommune verstärkt bildenden Sektionen auf und machte sie mit den Grundsatzdokumenten der IAA vertraut. Nach der Verlegung des Generalrats nach New York wurde er von diesem am 5. Januar 1873 zum Bevollmächtigten für Italien ernannt. Engels wurde ermächtigt, im Namen des Generalrats in Italien zu wirken. Die „Plebe" veröffentlichte den Wortlaut des Mandats am 15. Mai 1873: „II Consiglio Generale, sedente a New-York, dell' Associazione Internazionale ha conferito al cittadino Federico Engels (Londra N. 122 Regents Park Road) il mandato di suo rappresentante provvisorio per l'Italia, e lo ha autorizzato ad agire in suo nome." (La Plebe. Lodi. Nr.12, 15. Mai 1873. S.2, Sp. 1.) Die Tätigkeit der IAA wurde in Italien durch das Wirken Bakunins sehr stark behindert. Den Bakunisten war es gelungen, einen großen Teil der italienischen

646

Entstehung und Überlieferung

Sektionen der IAA unter ihren Einfluß zu bringen. Die Auseinandersetzung mit dem Bakunismus wurde in der italienischen Arbeiterbewegung zu einer vordringlichen Aufgabe. Bakunins Ansichten über den Staat, der angeblich das Hauptübel aller sozialen und politischen Unzulänglichkeiten und Ungerechtigkeiten sei und daher vor allem beseitigt werden müsse, waren in Italien besonders unter Intellektuellen stark verbreitet. Engels behandelte daher in seinem Artikel für den „Almanacco Repubblicano . . . " ausführlich die Rolle der Autorität in der Geschichte der menschlichen Gesellschaft. Die Wahl dieses Themas wurde möglicherweise auch durch einen Brief Carlo Cafieros an Engels vom 12. Juni 1872 beeinflußt. Cafiero, den Marx und Engels in London kennengelernt hatten und der nach seiner Rückkehr nach Italien zunächst im Sinne des Generalrats der Internationale wirkte, teilte Engels in diesem Brief mit, daß er der Auffassung Bakunins über den Staat völlig zustimme und daß er sich endgültig von der Politik des Generalrats losgesagt habe. In seinem Artikel „Dell'Autorità" setzte sich Engels prinzipiell mit den Ansichten der Bakunisten auseinander, die die Abschaffung des Staates forderten, noch bevor die sozialökonomischen Verhältnisse überwunden und beseitigt waren, dieden Staat historisch hervorgebracht hatten. In populärer Form bewies er, daß die sogenannten Antiautoritären Feinde jeglichen Fortschritts sind. Gestützt auf die im ersten Band des „Kapitals" durch Marx vorgenommene Analyse der Entstehung, des Wesensund des Mechanismus der kapitalistischen Produktionsweise verwies Engels auf die historische Bedeutung des Kampfes der Arbeiterklasse. In der Auseinandersetzung mit den anarchistischen Auffassungen legte er die marxistischen Ansichten überdas Verhältnis von Revolution und Staat dar und erläuterte, ausgehend von den Erfahrungen der Pariser Kommune, die Aufgabe des proletarischen Staates zum Schutz der politischen Macht der Arbeiterklasse und bei der Errichtung der neuen Gesellschaftsordnung. Vermutlich schrieb Engels den Artikel im Oktober 1872. Die Redaktion erhielt ihn Anfang November. Ihr lag das Manuskript offensichtlich in Französisch vor. Die Übersetzung ins Italienische wurde wahrscheinlich von Bignami angefertigt. Am 3. November bedankte sich Bignami bei Engels für dessen Artikel. Die Herausgabe des „Almanacco Repubblicano per l'Anno 1873" wurde jedoch durch wiederholte polizeiliche Verfolgungen und Verhaftungen der Redakteure und Mitarbeiter von „La Plebe" verzögert (siehe S. 118 und 128). Engels' Artikel ging dabei verloren. Anfang März 1873, nachdem Bignami nach seiner Verhaftung die Tätigkeit in der Redaktion wieder aufgenommen hatte, teilte er Engels den Verlust des Artikels mit und bat ihn, umgehend eine Kopie desselben oder einen anderen Artikel zu senden (Enrico Bignami an Engels, 2. März 1873). Wie aus der Notiz von Engels auf diesem Brief Bignamis hervorgeht („Lodi 2 Marzo 1873/E. Bignami/Btw. 8./(Artikel für Alm). Corr versprochen"), antwortete Engels am 8. März und entsprach der Bitte Bignamis. Am 4. April 1873 bedankte sich Bignami bereits bei Engels für die sehr schnelle zweite Sendung des Artikels „Dell'Autorità". Da keine handschriftlichen Zeugnisse überliefert sind, ist nicht festzustellen, ob derzum zweiten Mal geschickte Artikel Engels' völlig mit dem ersten identisch ist. Am 4. April 1873 teilte Bignami Engels mit, daß der Bogen des „Almanacco Re-

647

Friedrich Engels - Dell'Autorità

pubblicano ...", der den Artikel von Engels und ein Gedicht von Eugène Vermersch enthielt, erneut beschlagnahmt worden sei. Das Manuskript des im März 1873 gesandten Artikels war dabei nicht verloren gegangen. Wie Bignami in seinen Vorbemerkungen im „Almanacco Repubblicano per l'Anno 1874" schrieb, hatte er öffentlich gegen diese Beschlagnahmungen protestiert. Die Druckunterlagen wurden jedoch trotz dieses Protestes nicht zurückerstattet. Die Folge davon war, daß einige Arbeiten noch einmal redaktionell bearbeitet und gesetzt werden mußten. Das Erscheinen des Jahrbuches wurde abermals verzögert (siehe Almanacco Repubblicano per l'Anno 1874. Lodi 1873. S. 4). Engels' Artikel wurde 1894 erneut in italienischer Sprache nach der im „Almanacco Repubblicano per l'Anno 1874" veröffentlichten Form in der „Battaglia", Milano, Vol.1, Nr. 15 vom 14. Juli 1894, unter dem Titel „II principio d'autorità" publiziert. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung 1

X

Nicht überlieferte erste Druckvorlage zu J1.

X2

Nicht überlieferte zweite Druckvorlage zu J1.

J1

Dell'Autorità. [Unterzeichnet-.] Federico Engels. In: Almanacco Repubblicano per l'Anno 1874. Anno terzo. Pubblicazione della Plebe. Lodi. Società cooperativo-tipografica. 1873. S.33-37. — Erstdruck. Biblioteca G.G.Feltrinelli, Milano.

Der Edierte Text folgt J1. ERLÄUTERUNGEN 82.2—3

Engels bezieht sich auf die zunehmenden Aktivitäten anarchistischer Kräfte, die ihren deutlichen Ausdruck auf der Konferenz der italienischen anarchistischen Gruppen in Rimini (4. bis 6. August 1872) und auf dem internationalen Kongreß der Anarchisten in Saint-Imier (15. und 16. September 1872) fanden. Ausführlich befaßten sich Marx und Engels mit der Konferenz von Rimini und dem Kongreß von Saint-Imier in ihrer Arbeit „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" (siehe besonders S. 206/207 und 211/212).

82.12—26

In dieser und weiteren Passagen seines Artikels stützte sich Engels auch auf Gedanken und Beispiele, die Marx in seinem Werk „Das Kapital, Erster Band, Hamburg 1867", entwickelte (siehe M EGA® II/5). Wichtige Darlegungen zur Auseinandersetzung mit den bakunistischen Phrasen der „Antiautoritären" enthalten Engels' Briefe an Paul Lafargue vom 30. Dezember 1871, Carlo Terzaghi vom Januar 1872 und Theodor Cuno vom 24. Januar 1872.

648

Erläuterungen

85.23

Engels variiert hier die Inschrift über der Höllenpforte „Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate!" aus Dante Alighieri: La Divina Commedia. Cantica prima. Inferno. Canto III. Verso 9.

86.30-38

In ähnlicher Weise hatte sich Engels auch in den beiden Entwürfen zu seinem Brief an Carlo Terzaghi vom Januar 1872 geäußert. Den ersten Entwurf schrieb er um den 6. Januar, die zweite Fassung am 14. und 15. Januar 1872. Gegen die anarchistischen Phrasen von der „Autorität" gewandt, hob er darin mit Nachdruck die Notwendigkeit der Zentralisation und der entschiedenen Machtanwendung und -ausübung der Arbeiterklasse in der proletarischen Revolution gegenüber den Ausbeuterklassen hervor. Er verwies auf die Lehren der Pariser Kommune, für deren Niederlage der Mangel an Zentralisation und Autorität von ausschlaggebender Bedeutung gewesen sei.

649

Karl Marx/Fried rieh Engels Letter to the Editor of the "International Herald" 19./20. Dezember 1872 (S. 87-91)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der Brief an den Redakteur des „International Herald" bildet den Beginn der öffentlichen Auseinandersetzung mit John Haies und seinen Anhängern, die sich Anfang Dezember 1872 vom British Fédéral Council abgespalten hatten. Der British Fédéral Council bestand zu dieser Zeit etwa ein Jahr. Er war zunächst als ein Föderalkomitee für London, das sich am 21. Oktober 1871 konstituiert hatte, gebildet worden. Das entsprach einem von Marx auf der Londoner Delegiertenkonferenz der Internationalen Arbeiterassoziation im September 1871 eingebrachten und einstimmig angenommenen Beschlußvorschlag, der in die „Resolutions of the Conference of Delegates ...", Art.XII Eingang gefunden hatte (siehe MEGA® I/22. S.634, 724/725 und 344). England war bis zum Herbst 1871 dascinzige Land, wo der Kontaktdes Generalrats der IAA zu den Sektionen ohne einen nationalen Föderalrat aufrecht erhalten worden war. Nach der Pariser Kommune 1871 war die Zeit auch in England herangereift, einen nationalen Stützpunkt für die sich neu formierenden Sektionen zu schaffen, der sich zu einem Führungsinstrument der fortschrittlichsten Arbeiter entwickeln und den Einfluß der IAA auf die Politik der Arbeiterklasse geltend machen konnte (siehe MEGA® I/22. S. 614). Dadurch ergaben sich Möglichkeiten zur Herausbildung einer selbständigen, von der Bourgeoisie Englands unabhängigen und den reformistischen Einflüssen entgegengesetzten Arbeiterpartei. Die ersten Erfolge in der Tätigkeit des British Fédéral Council waren auf der Grundlage der Beschlüsse der Londoner Konferenz erreicht worden. Seine Wirksamkeit wurde jedoch ab Frühjahr 1872 in zunehmendem Maße durch die Haltung von John Haies beeinträchtigt, der das einheitliche Handeln in wichtigen Fragen gefährdete. Das wurde unter anderem in seiner Stellung zu den irischen Sektionen deutlich, denen er das Recht auf eine nationale, unabhängige Organisation in der Internationale bestritt und die er dem British Fédéral Council zu unterstellen versuchte. Die ihm übertragene Verantwortung als Sekretär des Generalrats und als Sekretär des British Fédéral Council mißbrauchte er zu eigenmächtigen und gegen die Beschlüsse des Generalrats gerichteten Handlungen. Er vernachlässigte seine Aufgaben gegenüber den britischen Sektionen und unterhielt andererseits eine Korrespondenz mit der von der IAA suspendierten Sektion 12 von New York. Haies handelte gegen die Prinzipien der IAA, indem er die sogenannte Autonomie der Föderationen propagierte und dabei die Autorität des Generalrats in Frage stellte. Hierbei fand er in der anarchistischen Fédération jurassienne Verbündete, mitderen Vertretern er auf dem Haager Kongreß der IAA (September 1872) direkten Kontakt aufnahm. Nach dem Haager Kongreß verstärkte Haies seine Aktivitäten gegen den Ge650

Entstehung und Überlieferung

neralrat der IAA. Die Auseinandersetzungen im British Federal Council spitzten sich weiter zu. Haies lehnte die Resolutionen von Haag und den neu gewählten Generalrat in New York ab und entfaltete eine umfangreiche Tätigkeit, um die einzelnen Sektionen unter seinen Einfluß zu bekommen. Die Mitglieder vieler, meist zahlenmäßig kleiner Sektionen vermochten nicht, diese Intrigen von Haies, die auch in Verleumdungen von Personen mündeten, zu durchschauen, zumal Haies von langjährigen und ehemals bewährten Mitgliedern der IAA und des vormaligen Generalrats wie Johann Georg Eccarius, Hermann Jung, Thomas Mottershead und anderen unterstützt wurde. Für Marx, Engels und ihre Mitstreiter im British Federal Council wurde offensichtlich, daß Haies eine Spaltung des British Federal Council anstrebte. Sein Ziel war es, einen „autonomen", in Opposition zum Generalrat und seinen Beschlüssen stehenden British Federal Council zu bilden. Um das erreichen zu können, versuchte er, die Ratsmitglieder, die sich für die Haager Kongreßbeschlüsse aussprachen, auszuschalten. Er eröffnete einen umfangreichen Verleumdungsfeldzug gegen Marx und Engels (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 5. Oktober 1872). Das Verhalten von Haies gefährdete die Existenzder Internationalein England aufs äußerste. Marx und Engels hatten den British Federal Council seit seiner Bildung sehr stark unterstützt. Nach dem Haager Kongreß unterhielten sie die Verbindung zum Föderalrat besonders über den langjährigen Kampfgefährten Friedrich Leßner, über den Redakteur des „International Herald", William Harrison Riley, über Maltman Barry und über Samuel Vickery, den späteren Sekretär des Föderalrats, aufrecht. Wenige Wochen nach Beendigung des Haager Kongresses erhielten Marx, Engels, Riley und auch Hermann Jung, dessen Gesinnungswechsel noch nicht allgemein bekannt war, Briefe von Sektionen, worin die Adressaten dringend gebeten wurden, ihren Einfluß auf den British Federal Council geltend zu machen. Am 13. Dezember 1872 sandte Riley einige Zeilen an Marx: „ I have to-day received a Jurassien publication containing a letter from Hales and a reply from Schwitzguebel both purporting to be official. As I have only one copy, and may need it — I can only forward the address of the paper. M. Alfred Andrié, Monteur de boîtes à Sonvillier." Es konnte nicht festgestellt werden, ob Marx und Engels die von Riley genannte Ausgabe — Nr. 23 des „Bulletin de la Fédération jurassienne de l'Association internationale des travailleurs" — bereits zu diesem Zeitpunkt kannten. Ihr Entschluß, diese Publikation von Haies zum Anlaß für den Beginn der öffentlichen Auseinandersetzung zu nehmen, wurde auch von nachfolgendem Fakt bestimmt: Am 18. Dezember 1872 setzte Riley Marx in Kenntnis, daß Haies und andere ein Zirkular veröffentlicht hatten, in dem sie die Einberufung eines Kongresses und die Sezession vom British Federal Council vorschlugen (siehe S.659). Leßner hatte, ebenfalls am 18. Dezember, dieses Zirkular zur Einsichtnahme an Marx geschickt. Engels wurde über das Zirkular in einem vom 16. Dezember 1872 datierten Brief aus Manchester informiert. Der Zeitpunkt war gekommen, die Auseinandersetzung mit Haies in der Öffentlichkeit zu führen und seinen Machenschaften entschieden entgegenzutreten. Marx und Engels begannen die Polemik gegen Haies im „International Herald".

651

Karl M a r x / F r i e d r i c h Engels - Letter to the Editor of the "International H e r a l d "

Der „International Herald" war im März 1872 in London gegründet worden. Der damalige Generalrat hatte mit dem Herausgeber der Zeltung, Riley, eine Vereinbarung über die Veröffentlichung der wöchentlichen Sitzungsberichte des Generalrats in der Rubrik „International Working Men's Association" getroffen. Außerdem wurden Korrespondenzen, Artikel und Beschlüsse der IAA in den Spaltendes Blattes publiziert. Die erste Nummer erschien am 2. März 1872, ihr folgten vier weitere Ausgaben in vierzehntägigem Abstand. Ab 11. Mai 1872 wurde der „International Herald" Wochenblatt und zugleich offizielles Presseorgan des British Federal Council. Diese Veränderung wurde auf Seite 1 im Kopf der ersten Spalte bekanntgegeben. Ab 22. Juni 1872 wurde die Bezeichnung „Official Organ of the British Section of the International Working Men's Association" Untertitel der Zeitung. Riley, der auch Mitglied des British Federal Council war, beriet sich in allen wichtigen Fragen mit Marx und Engels. Er bemühte sich sehr darum, die Berichterstattungen über die Tätigkeit des Föderalrats und der Sektionen Informativ zu gestalten und in der Zeitung die Beschlüsse des Generalrats zu propagieren. Im Herbst 1872 wurden diese Bemühungen durch das desorientierende Wirken von Haies sehr erschwert, der in seinen Publikationen in der Zeitung die ablehnende Haltung gegenüber den Beschlüssen des Haager Kongresses zum Ausdruck brachte. Nach Beratungen, die Riley mit Marx führte, wurde daher die im Frühjahr 1872 getroffene Vereinbarung, die Zeitung als Organ des British Federal Council herauszugeben, annulliert. Am 30. November 1872 erschien sie zum letzten Mal als offizielles Organ. Damit wurde Haies und seiner Gruppierung die Möglichkeit genommen, die Zeitung weiterhin zum Sprachrohr ihrer Ansichten zu machen. Haies' Machenschaften, die den Wirkungsgrad des British Federal Council stark einschränkten, hatten sich auch auf den Absatz der Zeitung ausgewirkt. Im Dezember 1872 betrug zum Beispiel die Auflagenhöhe 5000 Exemplare, der Absatz für diesen Zeitraum hingegen lag nur bei etwa 1000 Exemplaren. Rileys Bemühungen, die Entwicklung der IAA in Großbritannien mittels eines Presseorgans zu fördern, waren so auch objektive Grenzen gesetzt worden. Die konsequente Auseinandersetzung mit Haies war eine wichtige Voraussetzung dafür, die Wirksamkeit des „International Herald" zu erhöhen. Die Veröffentlichung des vorliegenden Briefes und der von Marx ausgearbeiteten Stellungnahme des British Federal Council zum zweiten Zirkular von Haies (S. 120-123) zeigte dem Leserkreis, daß die Zeitung sich nicht nur von Haies distanziert hatte, indem sie nicht länger als dessen Organ fungierte, sondern daß sie zugleich Partei ergriff für die Beschlüsse des Haager Kongresses und des Generalrats in New York. Engels sorgte dafür, daß die Dokumente des Haager Kongresses sowie Beschlüsse des Generalrats im „International Herald" publiziert wurden. Er schickte die Zeitung regelmäßig nach Amerika, Spanien und Italien, damit sich seine Korrespondenzpartner über den Fortgang der Bewegung in England und über die Entwicklung der britischen Sektionen informieren und die Nachrichten in den Organen ihrer nationalen Föderationen auswerten konnten. Obwohl Riley sich wiederholt an Marx mit der Bitte wandte, ihm Artikel für den „International Herald" zuzuschicken, konnte Marx dieser Aufforderung nicht nachkommen. Von Engels sind zehn Beiträge nachzuweisen, in denen er über die inter-

652

Entstehung und Überlieferung

nationale Arbeiterbewegung berichtete (S. 118/119,124-126,129,150-154,159/160 und 287/288). Durch die aktive Unterstützung von Marx und Engels konnte sich der „International Herald" zu einem wirklichen Organ der IAA in England entwickeln, auch wenn die Zeitung offiziell nicht ständig als ein solches bezeichnet wurde. Neben den Veröffentlichungen von Berichten über die Sitzungen des British Federal Council, von Beschlüssen des Generalrats und Berichten der Sektionen und anderen die IAA betreffenden Mitteilungen kamen in den Spalten der Zeitung unter anderem Vertreter republikanischer Vereinigungen zu Wort. Einige ihrer Mitglieder wie John De Morgan oder Riley waren gleichzeitig aktive Mitglieder der IAA. Viele Beiträge zu unterschiedlichen politischen oder sozialen Themen stammten aus der Feder des Redakteurs. Um den Fragen der IAA menr Gewicht zukommen zu lassen, wurde vermutlich auf Marx' Vorschlag Ende 1872 erwogen, eine wöchentliche internationale Beilage herauszubringen, die ausschließlich dem Föderalrat zur Verfügung stehen sollte. In der Sitzung des British Federal Council vom 17. April 1873 wurde die Bildung eines Komitees beschlossen, das sich um eine diesbezügliche Regelung bemühen sollte. Der von Auguste Serraillier eingebrachte Vorschlag lautete: „That a committee be appointed to see what arrangements can be made to secure a portion of the I. H. to be under the control of the B. F . C . " (B. F. C. Minutes. S. 53). Riley erwähnte diesen Beschluß auch in einem an Marx gerichteten Brief vom 21. April 1873. Am 24. Mai 1873 erschien die erste und einzige Beilage von zwei Seiten. Ein Beschluß darüber wurde in der Sitzung des British Federal Council vom 15. Mai 1873gefaßt, die Kosten wurden von ihm bestritten. In dieser Beilage — „Supplement to the International Herald. Being Official Bulletin of the British Federal Council of the International Workingmen's Association" — erschienen die Adresse „The International and the Trades Unions" (S. 452—456), das „Programme of the Second Annual Congress of the British Federation" (S.451), der „Report of the General Council to all Members of the International Workingmen's Association" vom 25. April 1873 und andere Materialien. In den darauffolgenden Wochen wurden die Berichte über die Tätigkeit des Föderalrats im „International Herald" spärlicher. Am 14. Juni 1873 berichtete Engels an Sorge, daß er seit zwei Wochen die Zeitung nicht mehr erhalte. Das Londoner Lokalblatt „The Eastern Post", das von Januar 1871 bis Mai 1872 für den Generalrat publiziert hatte, später aber auf der Seite von Haies und anderen Sezessionisten stand, begann nach dem Manchester Kongreß der British Federation (Juni 1873), einige Materialien des British Federal Council zu veröffentlichen. Ab 12. Juli 1873 kündigte Riley auf Seite 8 unter der Überschrift „Special Notice" eine neue Serie seiner Zeitung an, und am 20. September 1873 gab er den neuen Titel „The Republican Herald" bekannt. Diese Zeitung wurde 1874 in „The Herald and Helpmate" umbenannt. Am 18. Oktober 1873 erschien der „International Herald" zum letzten Mal. Riley, der in allen entscheidenden Phasen des Kampfes gegen die Sezessionisten die Linie von Marx, Engels und ihren Kampfgefährten unterstützt hatte und die Entwicklung der British Sections zu fördern versucht hatte, war zu dieser Zeit bereits „abgefallen und ins republikanische Lager übergegangen" (Engels an Friedrich Adolph Sorge, 26. Juli 1873).

653

Karl Marx/Friedrich Engels • Letter to the Editor of the "International Herald"

Der vorliegende Brief von Marx und Engels an den Redakteur des „International Herald" wurde am 19./20. Dezember 1872 geschrieben. Die von Engels verfaßte Adresse der Manchester Foreign Section (S. 92—97) und das von Marx geschriebene Zirkular „Address of the British Federal Council..." (S. 98-104) wurden unmittelbar danach beziehungsweise am Abend des 20. Dezember aufgesetzt. Haies reagierte auf die öffentlichen, gegen seine zersetzenden Aktivitäten gerichteten Angriffe von Engels und Marx mit einem Antwortbrief, den er an den Redakteur des „International Herald", Riley, sandte und den dieser am 4. Januar 1873 veröffentlichte (siehe S. 1181). In der darauffolgenden Ausgabe des „International Herald" vom 11.Januar 1873 erschien eine Entgegnung von Leßner, die mit Hilfe von Engels und Marx geschrieben worden war (S. 443—445). Am 25. Januar 1873 wurde in der Zeitung eine Stellungnahme des British Federal Council zum zweiten Zirkular von Haies publiziert, deren eigentlicher Verfasser Marx war (siehe S.120 bis 123). Alle diese Beiträge, die in zeitlich kurzen Abständen erschienen, widerspiegeln die Bemühungen von Marx und Engels, dem British Federal Council in der Auseinandersetzung mit Haies aktive Hilfe zu leisten. Ihre Anstrengungen waren darauf gerichtet, den British Federal Council bei der Überwindung reformistischer und anarchistischer Einflüsse zu unterstützen, wobei sie die Anschuldigungen und Anmaßungen von Haies mittels Faktenmaterialien und Beschlüssen widerlegen und zurückweisen konnten. Die Sektionen in verschiedenen Teilen des Landes konnten sich dadurch ein eigenes Urteil über das Vorgehen von Haies und den anderen Sezessionisten bilden. Das war wichtig, da die Auswirkungen der von Haies seit längerer Zeit geführten Propaganda gegen die sich zu den Beschlüssen des Haager Kongresses bekennenden Mitglieder des British Federal Council bereits sichtbar zu werden begannen. Sie hatte nicht nur Verwirrung gestiftet, sondern bewirkt, daß einige Sektionen, im unklaren über das wahre Wesen dieser Aktionen, sich für die Sezessionisten aussprachen. Andere Sektionen resignierten und begannen ihre Tätigkeit einzustellen. Wie richtig es war, die von prinzipiellem Charakter geprägte Polemik mit Haies öffentlich auszutragen, kommt unter anderem in dem Brief von John De Morgan an Marx vom 8. Januar 1873 zum Ausdruck. Morgan schrieb: „The purification will do a great amount of good." Schon am 10. Februar 1873 konnte der Sekretär des British Federal Council, Samuel Vickery, an Engels berichten: „Secession in Great Britain is a miserable failure." Der Generalrat in New York wurde von Marx und Engels brieflich und durch die Übersendung des „International Herald" über die Auseinandersetzungen innerhalb der Organisationen der IAA in England informiert. Bereits am Tage der Veröffentlichung des vorliegenden Briefes lenkte Marx die Aufmerksamkeit Friedrich Adolph Sorges auf diesen Brief, indem er ihmein Exemplar des Blattes zuschickte und darauf verwies, daß Engels und er darin die „Polemik mit Haies et Cons. eröffnen" (Marx an Friedrich Adolph Sorge, 21. Dezember 1872). Marx und Engels halfen dem Generalrat bei der Formulierung des Beschlusses vom 26. Januar 1873 (S.446), der erklärte, daß die Sezessionisten durch ihre Handlungen und Beschlüsse selbst aufgehört hatten, Mitglieder der IAA zu sein. Mit dem Beschluß des Generalrats vom 654

Korrekturenverzeichnis • Erläuterungen

30. Mai 1873 (S. 457) wurde dieser Beschluß vom 26. Januar 1873 auch namentlich auf die Gruppe um Haies angewandt. Der Brief von Marx und Engels an den Redakteur des „International Herald" wurde im Organ der Nueva federación madrileña „La Emancipación", Nr. 80 vom 28. Dezember 1872 in spanischer Übersetzung veröffentlicht. Es konnte nicht ermittelt werden, ob der Redakteur der Zeitung, José Mesa, die Übersetzung an Hand der ihm zugeschickten Zeitung „The International Herald" anfertigen ließ, oder ob ihm die spanische beziehungsweise vielleicht eine französische Übersetzung von Engels übermittelt worden war. Der spanische Text stimmt bis auf kleinere Abweichungen und geringfügige Auslassungen mit dem englischen Text überein. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung J1

Dear Citizen, — We have hitherto . . . [Unterzeichnet:] F.Engels, Karl Marx. In: The International Herald. London. Nr.38, 21. Dezember 1872. S.6, Sp.3. S.7, Sp. 1. — Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1. KORREKTURENVERZEICHNIS 87.16—17 91.5 88.19 88.21

Jurassien] J1 Jurassian further:] J1 further Anselmo] J1 Anselmy ERLÄUTERUNGEN

87.9—15

In der Sitzung des British Federal Council vom 7. November 1872 hatte John Haies erwirkt, daß die Funktionen des Sekretärs und die des korrespondierenden Sekretärs abgeschafft wurden und er mit einer Stimmenmehrheit von 14 zu 4 zum Generalsekretär gewählt wurde. Zuvor war beschlossen worden, daß der neue Sekretär gleichzeitig für die Führung der Sitzungsprotokolle, für die Finanzen und für die Korrespondenz verantwortlich sei. Wie Friedrich Leßner an Engels am 9. November 1872 berichtete, hatte Haies dadurch die „volle Macht". (Siehe auch S.443.)

87.16—18

AdhémarSchwitzguébel: Le Comité fédéral jurassien... In: Bulletin déla Fédérationjurassienne . . . Sonvillier. Nr.23,1. Dezember 1872. S.2—4. Das im Namen des Comité fédéral jurassien verfaßte Antwortschreiben war mit dem 17. November 1872 datiert.

87.18

Siehe John Hales: Au Comité fédéral de la Fédération jurassienne. In: Bulletin de la Fédération jurassienne . . . Sonvillier. Nr.23,

655

Karl Marx/Friedrich Engels • Letter to the Editor of the "International Herald"

1. Dezember 1872. S. 1/2. Haies' Schreiben war mit dem 6. November 1872 datiert. 87.20—24

Ebenda. S.2: „ C e Congrès nous a au moins rendu un service. Il a démarqué l'hypocrisie des hommes de l'ancien Conseil général, de ces hommes qui cherchaient à organiser une vaste société secrète dans le sein de notre Association, et cela sous le prétexte de détruire une autre société secrète dont ils avaient inventé l'existence pour les besoins de leur cause."

87.25—27

Am 7. September 1872 nahm der Haager Kongreß den Bericht der Kommission zur Untersuchung der Allianz (siehe Erl. 168.17—18 und 168.17—22) entgegen und faßte eine Reihe von Beschlüssen, die in die veröffentlichten Kongreßresolutionen aufgenommen wurden. In ihrem Bericht stellte die Kommission fest, daß sich die Statuten der geheimen Allianz im Widerspruch zu den Statuten der IAA befanden. Sie schlug vor, Michail Bakunin, James Guillaume und andere führende Mitglieder der Allianz aus der IAA auszuschließen. Der Kongreß stimmte für den Ausschluß Bakunins und Guillaumes und beschloß ferner, die Dokumente über die Allianz zu veröffentlichen. Über weitere von der Kommission vorgeschlagene Ausschlüsse beschloß der Kongreß, nicht mehr abzustimmen. Die Abstimmung über die Allianz fand — wie in den Resolutionen vermerkt wurde — in Abwesenheit einer Reihe französischer und deutscher Delegierter statt, die eher abreisen mußten. (Siehe [Karl Marx, Friedrich Engels:] Résolutions du Congrès Général tenu à La Haye du 2 au 7 septembre 1872. Association Internationale des Travailleurs. Londres 1872. S. 12-14.)

87.30

Hermann Jung, Mitglied des vormaligen Generalrats, war von 1864 bis 1872 korrespondierender Sekretär für die Schweiz.

88.1

Das Executive Committee, ein für das Subkomitee des Generalrats besonders in Vorbereitung des Haager Kongresses verwendeter Begriff, fungierte bedarfsweise als ausführendes Organ des Generalrats in entscheidenden Fragen; ihm gehörten der Sekretär, der Schatzmeister und die korrespondierenden Sekretäre für die einzelnen Länder an. Das Komitee hatte eine Reihe von Aufgaben bei der operativen Leitung der IAA und bei der Vorbereitung von Dokumenten, die dem Generalrat zur Beschlußfassung vorgelegt wurden, wahrzunehmen. Besonderes Gewicht gewann die Funktion des Komitees in der Phase der Vorbereitung des Haager Kongresses. Am 18. Juni 1872 beschloß der Generalrat, bestimmte organisatorische Angelegenheiten des Kongresses, insbesondere auch solche, die sich aus eingehender Korrespondenz ergaben und sofortige Erledigung erforderten, in die Hände des Komitees zu legen. Das Komitee spielte im Sommer 1872 eine bedeutende Rolle bei der

656

Erläuterungen

Auseinandersetzung mit den Bakunisten und anderen Kräften, die gegen den Generalrat intrigierten und die IAA spalten wollten. 88.4

Siehe [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les préténdues Scissions dans l'Internationale. Circulaire privée du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs. Genève 1872.

88.5—7

Marx und Engels verweisen auf den Bericht der Kommission zur Untersuchung der Allianz, dessen Ausarbeitung von ihnen zu diesem Zeitpunkt vorbereitet wurde (siehe S. 163—283). Der Bericht und die ihm zugrunde liegenden Dokumente sollten auf Beschluß des Haager Kongresses veröffentlicht werden (siehe Erl. 168.17—18 und 169.33-38).

88.8-10

John Haies: Au Comité fédéral ... A.a.O. S.2: „C'est ainsi, par exemple, que lorsque j'étais secrétaire-général de ce Conseil, je n'ai jamais

connu

fédérations

du

et je n'ai jamais

pu obtenir

les adresses

des

continent."

88.16—18

Die Entscheidung, daß es notwendig sei, die Korrespondenz mit den britischen Sektionen und den Trade-Unions einem anderen Mitglied des Generalrats zu übertragen, wurde in der Generalratssitzung vom 23. Juli 1872 getroffen. Sie stand im engen Zusammenhang mit dem vom Subkomitee vorgeschlagenen und vom Generalrat in derselben Sitzung einstimmig angenommenen Beschluß, Haies von seiner Funktion des Generalsekretärs zu suspendieren, bis die Untersuchungen des Judicial committees (siehe Erl. 444.19—20), das Haies' Verhalten zu prüfen hatte, abgeschlossen wären. Für diese Zeit wurde festgelegt, daß das Amt des Sekretärs für die folgenden Sitzungen von den Mitgliedern des Generalrats abwechselnd auszuüben sei. Für die von Haies vernachlässigte Korrespondenz mit den Sektionen und Trade-Unions wurde vorläufig ein korrespondierender Sekretär — George Milner — ernannt (siehe General Council. Minutes. 1872. S.53).

88.19-25

John Haies : Au Comité fédéral... A.a.O. S. 2: „Autre exemple: un jour le Conseil fédéral anglais reçut une lettre très importante du Conseil fédéral espagnol; mais le signataire de cette lettre, le citoyen Anselmo Lorenzo, avait oublié de donner son adresse dans la lettre; le Conseil fédéral anglais pria alors le citoyen Engels, qui était à cette époque secrétaire-correspondent du Conseil général pour l'Espagne, de lui donner l'adresse du Conseil fédéral espagnol; le citoyen Engels refusa formellement. Dernièrement il nous a fait le même refus à l'égard du Conseil fédéral de Lisbonne."

88.31—39

Marx und Engels beziehen sich auf den Streik der Arbeiter aller Gießereibetriebe von Lissabon, der am 19. September 1872 begonnen hatte. Die Forderung der Streikenden nach einer Verkür-

657

Karl Marx/Friedrich Engels • Letter to the Editor of the "International Herald"

zung des Arbeitstages wurde von den portugiesischen Sektionen der IAA (siehe Erl. 118.30-119.5) unterstützt. Da der Streik durch die Einsetzung von Streikbrechern aus England gefährdet war, wandte sich der Lissabonner Föderalrat über Engels an den British Federal Council, damit dieser unverzüglich Maßnahmen ergreife. Diese Mitteilung wurde in der Sitzung des British Federal Council vom 26. September 1872 verlesen und am 5. Oktober 1872 in Nr. 27 des „International Herald", S.6, veröffentlicht. Am I.Oktober 1872 wandte sich Engels an das Mitglied des British Federal Council, Hermann Jung, mit der Bitte, ihm die Adressen der Sekretäre bestimmter Trade-Unions zu übermitteln, da er nicht erfahren konnte, ob irgendetwas getan worden sei, und er deshalb „auf eigene Faust" handeln müsse. Am 16.Oktober 1872 richteteer an den Federal Council eine schriftliche Anfrage, ob der Rat etwas unternommen habe (siehe Friedrich Engels. To the British Federal Council. International Working Men's Association). Er legte das Schreiben einem Brief an Leßner bei, worin er auf die Möglichkeit hinwies, daß Haies ohne seine Vermittlung nach Portugal schreiben würde. Leßner aber solle auf die Dringlichkeit der Angelegenheit verweisen und daß es am besten wäre, wenn Haies die Antwort an ihn richte. Falls Haies dazu nicht bereit sei, so beweise das nur, „daß er nicht wolle, daß wirkliche Arbeit gethan werde, sondern daß nicht nur die Zeit des Federal Council sondern auch die Interessen der portugiesischen Arbeiter seinen persönlichen Intrigen geopfert werden" (Engels an Friedrich Leßner, 16. Oktober 1872). Am 28. Oktober 1872 schrieb Haies an Engels, daß er ihm Name und Anschrift des Sekretärs des Föderalrats von Lissabon zusenden möchte, „so that the British Federal Council can communicate with him and inform him of the action taken". Dank den Bemühungen von Engels und der vom Generalrat organisierten Unterstützung endete der Streik mit einem Erfolg der Arbeiter. Er hatte eine bedeutende zahlenmäßige Stärkung der Gewerkschaftsbewegung und der Organisation der IAA in Lissabon zur Folge.

91.3—5

Die vorgesehene Veröffentlichung von Auszügen aus den Protokollen des vormaligen Generalrats erfolgte nicht.

91.6-8

John Haies : Au Comité fédéral ... A.a.O. S. 2: „Celui qui n'a pas connu de près le défunt Conseil général ne peut pas se faire une idée de la manière dont les faits y étaient dénaturés ..."

658

Friedrich Engels The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation 20. Dezember 1872 (S. 92-97)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der von Engels auf Bitte der Manchester Foreign Section verfaßte Aufruf diente dem Zusammenschluß der revolutionären Kräfte im British Federal Council und in den britischen Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation. Die Manchester Foreign Section war im August 1872 gebildet worden und setzte sich aus einigen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich kommenden Mitgliedern der Internationale zusammen. Sie war dem Manchester District Council angeschlossen, zu dem noch eine Branch in Hulme und die Manchester Central Section gehörten. F. Kupper und Adolf Wegmann unterhielten mit Engels eine ausführliche Korrespondenz und unterrichteten ihn bereits im Oktober und November 1872 von den Schwierigkeiten, die John Haiesund seine Anhängerdem einheitlichen Vorgehen des Manchester District Council und der Foreign Section bereiteten (siehe auch S. 650-655). Am 16. Dezember 1872 berichtete Wegmann an Engels, daßdie Sektion von Haies ein Rundschreiben erhalten habe, und informierte ihn über wesentliche Punkte seines Inhalts. „Wir hoffen", schrieb er, „daß die Minorität auch ein Zirkular erlassen und die Sache gründlich auseinanderlegen werde, sie hätte es schon lange thun sollen, denn dem ersten Schwätzer wird immer am Meisten geglaubt. Wir, die Foreign Section Manchester werden nun ebenfalls ein Circular erlassen, und zwar so schnell als möglich. Ich bitte Sie sowie Dr. Marx nun im Namen der Sektion, Sie möchten uns so schnell als möglich ein solches Circular Englisch ausarbeiten in dem Sie kurz und bündig aber scharf (ohne Schimpfen oder Leidenschaft) das Thun und Treiben von Haies und seiner Trabanten und der Delegirten in der letzten Zeit gründlich darstellen, damit die Sektion sehe, daß die Opposition der Minorität nur Ruhe und Ordnung und reelle Arbeit wolle und sich die Opposition nur auf Haies bezog.... Sind Sie so gut und thun Sie uns diesen Gefallen, wir werden gewiß nichts scheuen, es auf der Stelle auf unsern Namen hin drucken zu lassen, aber Eile thut Noth. Wenn Sie die Schritte der Minorität kennen, so benutzen Sie auch diese ... Also Ihr zwei Alten Veteranen, noch einmal frisch ans Werk und das gute Recht muß siegen." Abschließend verwies Wegmann auf den Termin der nächsten Sitzung, der auf den kommenden Sonnabend (21. Dezember) festgelegt war, und bat, daß bis zu diesem Zeitpunkt etwas eintreffen möge. Engels kam der dringenden Bitte sofort nach. Er hatte das Zirkular von Haies bereits am 18. oder 19. Dezember in den Händen. Friedrich Leßner hatte es am 18. Dezember an Marx zur Kenntnisnahme geschickt. Am 4. Januar 1873 sandte Engels an Friedrich Adolph Sorge eine Information über dieses Zirkular und teilte mit : „Wir haben nur ein Ex. bis jetzt, sobald wir ein zweites bekommen, erhaltet Ihr's." 659

Friedrich Engels - The Manchester Foreign Section to all Sections and Members

Am 20. Dezember 1872 verfaßte Engels, offensichtlich in Absprache mit Marx, der etwa zur gleichen Zeit die Adresse des British Federal Council mit dessen Vertretern vorbereitete (siehe S. 98—104), den Aufruf für die Manchester Foreign Section und sandte ihn mit der Nacht- oder Morgenpost des 21. Dezember nach Manchester, damit er in der für den 21. Dezember anberaumten Sitzung der Manchester Foreign Section beraten und für den Druck bestätigt werden könne. (Marx an Friedrich Adolph Sorge, 21. Dezember 1872; Engels an Friedrich Adolph Sorge, 4. Januar 1873.) Der Aufruf wurde sodann in der Sitzung vorgelesen und genehmigt; vom handschriftlichen Manuskript wurden zwei Abschriften angefertigt, das Manuskript anschließend vernichtet. Über den Hergang berichtete Wegmann an Engels am 12. Januar 1873: „Ich hatte schon damals gedacht, Haies werde etwas wittern, daß es von Ihnen oder Marx aufgesetzt wäre, ich schlug daher der Versammlung vor, das Manuskript von Ihnen abzuschreiben, und Ihres dann zu zerstören. Es wurde angenommen, und Citoyen W. Dick (Dickmann, Bruder von dem bekannten Dichter Franz Othen), fertigte Samstag nachts und Sonntag 2 Kopien und Ihres wurde verbrannt." Der Aufruf wurde in der North of England Co-operative Printing Society in 1000 Exemplaren gedruckt, wovon 200 in der Nacht des 23. Dezember bereits an 18 Sektionen verschickt werden konnten, weitere 800 Exemplare wurden Dienstag nacht, den 24. Dezember, abgesandt. Der Aufruf war, wie Wegmann in seinem Brief an Engels vom 12. Januar 1873 schilderte, „am Weihnachtsmorgen in den Händen aller englischen Sektionen" und konnte „über die Feiertage gelesen werden". Am 24. Dezember, sofort nach Erhalt einiger Exemplare des Aufrufs, schickte Engels drei Exemplare an Sorge, damit der Generalrat über die Haltung der Sezessionisten sowie über die wahren Zusammenhänge in Kenntnis gesetzt werde und für die Verbreitung des Aufrufs Sorge trage. Der Aufruf erschien in einer von Sorge angefertigten Übersetzung in der „Arbeiter-Zeitung", New York, Nr. 5 und 6 vom 8. und 15. März 1873. Darüber berichtete Sorge im Namen des Generalrats an den British Federal Council am 16. März 1873: „The G.C. had the manifesto of the Manchester Foreign section translated and inserted in the .Arbeiter-Zeitung' of New York (copies of which have been sent to you) and further exposures of the secession plot and its failure will be made and circulated." (MSG, Jung-Nachlaß, Sign. 646.) Zeugenbeschreibung 1

X

Nicht überlieferte Handschrift von Engels zu D1.

D1

International Working Men's Association. The Manchester Foreign Section to all Sections and Members of the British Federation. North of England Co-operative Printing Society, 15, Balloon Street, Corporation Street, Manchester. (1872). [Unterzeichnet:] P.Zürcher, Chairman of the Meeting. F. Küpper, General

and German Secretary.

O . W y s s , French Secretary.

— Se-

paratdruck. 1 Blatt, beidseitig bedruckt. Format: 207 x 263mm. Das Blatt ist einmal längs und einmal quer gefaltet, an den Faltstellen z. T. leicht eingerissen.

660

Korrekturenverzeichnis - Erläuterungen

Papier leicht vergilbt. Auf der Vorderseite des Separatdrucks oben links ein ovaler Stempel „International Working Men's Association Foreign Section Manchester". - Erstdruck. IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op.2, d.69. Der Edierte Text folgt D1. KORREKTURENVERZEICHNIS

96.18

General Rules] D1 general rules ERLÄUTERUNGEN

92.6—9

John Haies, George Bennett: To the Branches, Sections and Members of the British Federation of the International Working Men's Association. ([London.] December 10th, 1872.)— Das Zirkular enthielt die Namen der von 17 Sektionen nominierten Vertreter im British Federal Council: H.Jung, R.Foster, D.McAra, J.Roberts, R.Gale, Fletcher Pape, Thos. Mottershead, G. Denis, James Boutelle, Jas. De Walsne, Geo. Bennett, Fred. Bradnick, John Green, J. Grout, W.W.Dunn, J.Chaddock, C.A.Wyatt. Weitere Unterzeichner waren die Mitglieder des British Federal Council Henry Mayo, John Roach und G. B. Clarke.

92.10-13

Ebenda.

92.18-22

Hinweis auf die Sitzung des British Federal Council vom S.Dezember 1872, die unter dem Vorsitz von Samuel Vickery durchgeführt wurde. Auf dieser Sitzung erlangten die Auseinandersetzungen mit den sezessionistischen Mitgliedern des Föderalrats einen Höhepunkt. Die Tagesordnung sah die Diskussion mehrerer, auf der vorangegangenen Sitzung vorgeschlagener Punkte vor, die sich gegen die Konzentration mehrerer Funktionen in einer Person — John Haies —richtete, der dadurch zuviel Machtauf sich vereinigte (siehe Erl. 87.9—15). Haies und seine Anhänger verhinderten die Diskussion.

92.23—25

John Haies, George Bennett: To the Branches...: „The cause of the division which exists, and which can no longer be concealed, is one of principle. There are two clearly defined parties upon the Federal Council, entertaining opposite ideas as to the principle upon which the British Federation should be organised. The majority, composed of the undersigned, are infavourof the organisation remaining upon the basis of the Resolutions adopted at the Nottingham Congress, and the General rules as they existed prior to the Congress of the Hague, which Congress we consider was not fairly constituted, and in no way represented the majority of the members of the Association, either in ideas or as to numbers, and we believe the resolutions

661

Friedrich Engels - The Manchester Foreign Section to all Sections and Members ...

passed thereat, would, if they were carried into effect, virtually destroy the Association, and thus undo the grand work which has been accomplished since its formation in 1864." 92.24—25

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Resolutions of the General Congress held at the Hague from the 2nd to 7th of September, 1872. In: The International Herald. London. Nr. 37, 14. Dezember 1872. S. 4/5.

95.1—2

[Karl Marx:] General Rules and Administrative Regulations of the International Working-Men's Association. London 1871. S.4 (MEGA® I/22. S.366).

95.10-11

Ebenda.

95.11—13

An dem Haager Kongreß nahmen 65 Delegierte teil, wie aus der in Amsterdam 1872 veröffentlichten Liste der Delegierten ersichtlich ist (Liste nominale des délégués composant le 5-me Congrès universel, tenu à la Haye (Hollande), du 2 au 7 Septembre 1872. Amsterdam 1872).

95.18-20

Die Delegierten aus England, die an dem Haager Kongreß teilgenommen hatten, waren: Johann Georg Eccarius für die Section of Bootclosers, London; John Haies für die Hackney Road Branch, London; Friedrich Leßner für die German Section, London; Thomas G. Mottershead für die Bethnal Green Section, London; Thomas John Roach für den British Federal Council und die Stratford Section; George Sexton für den Generalrat in London. — Der Ire Joseph Patrick McDonnell war Delegierter der Irish Section in London und der Dublin Section, und Maltman Barry vertrat die Section 3 von Chicago.

95.21—23

John Haies, George Bennett: To the Branches ...: „By one of the resolutions passed at the Hague Congress on the last day of its sitting (after the majority of delegates had left,) but which has been placed as No. 1 in the official report: .Political action was made obligatory upon all members of the >lnternational had

137.9

the situation > themselves

137.10

They (have) understood

137.10

is > was

138.2—3

the mandat impératif (formal instructions) > the formal instructions

142.19

|: Paris :|

142.19

people > classes

142.30

to(, and doing the dirty work of,) Russia

145.8—9

plenipotentiaries, (bully) Bismarck

148.25

Government^ the mere tool of the St. Petersburg Cabinet,) an

149.5

testify(, before Paris,) to

149.7

the (international) counter-organization

149.24

would > will KORREKTURENVERZEICHNIS

137.4 137.8 138.2—3 142.19

Association] H1 'Association.' had] H1 W formal instructions] H1 (formal instructions) classes all over the] H1 classes ('all over') the Versehentlich gestrichen.

ERLÄUTERUNGEN 137.8—149.31

Marx entnahm der Generalratsadresse „The Civil War in France. Address of the General Council of the International Working-Men's Association", 2. ed., rev. ([London] 1871) oder „The Civil War in France ...", 3. ed., rev. ([London] 1871) folgende Textstücke für die vorliegende Deklaration (die entsprechenden Passagen werden nach MEGA® I/22 angegeben): 731

Karl Marx - Officiai Déclaration . . . on the Paris Commune of 1871

Edierter Text 137.6-7 137.8-12 137.13-16 137.17-138.8 138.9-141.30 141.31-142.9 142.10-13 142.14-22 142.23-35 142.36-143.14 143.15-25 143.26-32 143.33-144.17 144.18-25 144.26-145.7 145.8-146.41 147.1-148.2 148.3-22 148.22-149.14 149.15-31

MEGA® I/22 137.5-6 137.8-14 139.17-21 140.21-39 142.15-143.36 144.22-145.1 145.26-29 145.31—40 146.1-14 147.28-148.7 149.15-25 149.26-33 150.1-26 151.22-29 151.35-152.16 152.21-154.14 154.29-155.30 157.10-29 157.31-158.24 158.30-159.5

137.8-12

La Révolution du 18 mars. In: Le Petit Journal. Paris. Nr.3002, 22.März 1871. S.2: „Les prolétaires de la capitale . . . ont compris que l'heure était arrivée pour eux de sauver la situation en prenant en mains la direction des affaires publiques . . . Le prolétariat... a compris qu'il était de son devoir impérieux et de son droit absolu de prendre en main ses destinées et d'en assurer le triomphe en s'emparant du pouvoir." — Vgl. auch Journal officiel de la République française. Paris. Nr.80, 21.März 1871. S.191.

137.13-14

Gemeint ist die Februarrevolution 1848 in Frankreich.

137.20-138.8

Marx bezieht sich auf die „Déclaration au Peuple français", die Jules-Louis-Joseph Vallès dem Rat der Kommune im Namen der Programmkommission auf der Nachtsitzung vom 19. zum 20. April 1871 vorgelegt hatte und die von diesem gebilligt wurde. (Journal officiel de la République française. Paris. Nr. 110,20. April 1871. S. 251.) Die „Déclaration . . . " wurde mit Hilfe von Ballons verbreitet und auch ins Englische übersetzt. Marx zitierte Teile der„Déclaration . . . " aus der „Daily News", die fast den gesamten Wortlaut des Dokuments veröffentlichte. ([Déclaration of April 19,1871 to the French people.] In: The Daily News. London. Nr.7793, 21. April 1871. S.3.)

141.25—28

[Décret sur les traitements publics. Paris, 2 avril 1871.] In: Journal officiel de la République française. Paris. Nr.92, 2. April 1871. S. 215.

732

Erläuterungen

Professor Thomas Huxley hatte am 21. Dezember 1870 im School Board for London für das Amt des Sekretärs des Board ein Jahresgehalt von £1000 vorgeschlagen. Der Board legte ein Gehalt von £800 fest. 141.31—32

Marx bezieht sich wahrscheinlich auf einen von André Léo (d.i. Léodile Champseix) verfaßten Aufruf, der zuerst in „La Commune", Paris, Nr. 22 vom 10. April 1871, S. 2, als Teil ihres Artikels „La France avec nous" veröffentlicht wurde, später auch in anderen Zeitungen sowie als Flugblatt unter der Überschrift „Au Travailleur des Campagnes" erschien und mit den Worten „Les Travailleurs de Paris" unterzeichnet ist.

141.34—36

Hinweis auf das Gesetz vom 27.April 1825, das die Zahlung von Entschädigungen an die ehemaligen Emigranten für ihre in den Jahren der Französischen Revolution beschlagnahmten Güter festlegte.

141.37—39

Am 16. März 1848 beschloß die provisorische Regierung ein Dekret, das einen Aufschlag von 45 Centimes je Franc bei der Erhebung der vier bestehenden Steuern vorsah. Diese Maßnahme traf vor allem die Bauern, die die große Mehrheit des französischen Volkes bildeten.

142.1-3

In der von Victor Grêlier, Délégué à l'Intérieur, unterzeichneten Erklärung hieß es: „Seulement, il lui paraît de toute justice que les auteurs de la guerre maudite dont nous souffrons subissent la plus grande partie de l'indemnité imposée par nos impitoyables vainqueurs." (Journal officiel de la République française. Paris. Nr.80, 21. März 1871. S. 191.)

142.23-28

Bei den Wahlen zur Kommune hatte auch Léo Frankel das Vertrauen der Wähler erhalten. Die Commission des Élections entschied aus diesem Grunde, daß auch Ausländer Mitglied der Kommune werden können. Marx zitiert nach : Rapport de la Commission des Élections. In: La Situation. Londres. Nr.169, 5. April 1871. S.2: „Considérant que le drapeau de la Commune est celui de la République universelle; ... La Commission est d'avis que les étrangers peuvent être admis, et vous propose l'admission du citoyen Frankel." — Vgl. auch Journal officiel de la République française. Paris. Nr. 90, 31. März 1871. S.1.

Léo Frankel wurde am 29. März Mitglied der Commission du Travail, de l'Industrie et des Échanges, am 5.April Mitglied der Commission des Finances, am 20. April Mitglied der Commission exécutive und als Delegierter dieser Kommission Mitglied der Commission du Travail et de l'Échange. (Léo Frankel an Marx, 25. April 1871.)

733

Karl Marx - Officiai Déclaration ... on the Paris Commune of 1871

142.30-31

Gemeint sind die Generale der Pariser Kommune Jarostaw Dqbrowski und Walery Wróblewski. Dqbrowski befehligte die 1. Armee der Kommune und wurde im Mai 1871 Oberbefehlshaber aller bewaffneten Kräfte der Kommune. Wróblewski war Kommandeur der 3. Armee der Kommune.

142.34—35

[Décret sur la démolition de la colonne Vendôme. Paris, 12 avril 1871.] In: Le Rappel. Paris. Nr.670, 14.April 1871. S.1 : „... est un monument de barbarie, un symbole de force brute et de fausse gloire, une affirmation du militarisme, une négation du droit international ..." — Vgl. auch Journal officiel de la République française. Paris. Nr. 103, 13. April 1871. S.1.

143.9

Irish absentees] Grundbesitzer, die meist im Ausland lebten. Ihre Verwalter besorgten die Geschäfte, indem sie das Land gegen hohen Pachtzins von kleinen Pächtern bearbeiten ließen.

143.22—24

Marx bezieht sich auf den von Ernest Picard unterzeichneten Aufruf an die Präfekten vom 23. März 1871, der im „Journal officiel de la République française", Versailles, Nr. 87 vom 28. März 1871, S.297, veröffentlicht wurde. Louis Blanc wies in seiner Rede in der Nationalversammlung am 26. April darauf hin, daß die Provinzen diesem Aufruf nicht gefolgt seien. Zum Beweis dafür zitierte er einen Artikel der Zeitung „La Défense républicaine", die in Limoges erschien. Marx benutzte den Bericht in „Le Mot d'Ordre", Paris, Nr. 65 vom 29. April 1871, S.2.

143.24—25

„The Communal Delegation ..." In: The Daily News. London. Nr. 7779, 5. April 1871. S.3.

143.24

Chouans] Ursprünglich die royal isti sehen konterrevolutionären Aufständischen in Westfrankreich (Bretagne, Normandie, Naine) während der Französischen Revolution. Während der Pariser Kommune bezeichneten die Kommunarden damit eine monarchistisch gesinnte Abteilung der Versailles die in der Bretagne angeworben worden war und unter Charette gegen die Kommunarden kämpfte.

143.27

Pontifical Zouaves ] Ein 1860 nach dem Vorbild der Zuaven (1830 in Algerien gebildete französische Kolonialtruppe, die den Ruf einer Elitetruppe genoß) aufgestelltes Regiment der päpstlichen Garde, dem auch Freiwillige der adligen Jugend angehörten. Nach Beseitigung der weltlichen Macht des Papstes wurden die päpstlichen Zuaven im September 1870 nach Frankreich gebracht und von der Regierung der nationalen Verteidigung übernommen. 1871 wurden sie zur Unterdrückung der Pariser Kommune eingesetzt.

143.35—39

[Jules] Dufaure: [Rede in der Assemblée nationale vom 26. April 1871.] In: Le Mot d'Ordre. Paris. Nr.65, 29. April 1871. S.2: „Que

734

Erläuterungen

l'Assemblée élue le 8 février après s'être bien pénétrée que son mandat est aujourdhui expiré ..." — Vgl. auch Journal officiel de la République française. Versailles. Nr.114, 24. April 1871. S.731. 143.39—41

Jules Dufaure: [Circulaire aux procureurs généraux. Versailles, 23 avril 1871.] In: Le Mot d'Ordre. Paris. Nr.62, 26. April 1871. S.1. — Vgl. auch Journal officiel de la République française. Versailles. Nr.114, 24. April 1871. S. 731.

144.1—4

Es handelt sich um das Gesetz über die Munizipalwahlen in Frankreich vom 14. April 1871 (Loi relative aux élections municipales), veröffentlicht in: Journal officiel de la République française. Versailles. Nr. 106, 16. April 1871. S. 601/602.

144.16—17

[Louis-Adolphe] Thiers: [Rede in der Assemblée nationale vom 21. März 1871.] In: The Daily News. London. Nr. 7768,23. März 1871. S.6. — Vgl. auch Journal officiel de la République française. Versailles. Nr. 81, 22. März 1871. S.223.

144.18—25

Thiers erklärte am 27. April 1871 in der Nationalversammlung : „Vous en avez menti! il n'y a contre la République qu'une conspiration, c'est celle qui est à Paris, et qui oblige à verser le sang français ... J'ai répété à satété, espérant que vous ne me désavoueriez pas : Que ces armes impies tombent des mains que les tiennent, et le châtiment s'arrêtera sur-le-champ devant un acte de paix, excepté à l'égard des criminels qui, heureusement, ne sont pas très nombreux." (Le Rappel. Paris. Nr.685, 29. April 1871. S. 2.)-Vgl. auch Journal officiel de la République française. Versailles. Nr. 118, 28. April 1871. S. 801.

144.27—29

Eine Einschätzung der Gemeinderatswahlen vom 30. April 1871 gibt die „Daily News", London, Nr. 7805 vom 5. Mai 1871, S. 5, unter „No officiai returns...". Siehe auch „Les élections départementales..." In: Le Vengeur. Paris. Nr.38, 6. Mai 1871. S.2.

145.1—2

Gemeint ist der zwischen Großbritannien und Frankreich am 23. Januar 1860 abgeschlossene Handelsvertrag. Frankreich erhielt danach das Recht, eine Reihe von Waren zollfrei nach Großbritannien zu exportieren, verzichtete dafür auf die Einfuhrverbote für britische Waren und ersetzte sie durch Maximalzölle in Höhe von 30 Prozent des Warenpreises. Durch den im Gefolge dieses Vertrages einsetzenden Warenzustrom aus Großbritannien verstärkte sich die Konkurrenz auf dem inneren Markt; dies rief die Unzufriedenheit der französischen Industriellen hervor.

145.17—21

In den zwischen Bismarck und Favre vom 6. bis 10. Mai 1871 in Frankfurt (Main) geführten Verhandlungen über die Bedingungen des Friedensvertrages wurde vereinbart, die Zahlung der ersten

735

Karl Marx - Officiai Déclaration ... on the Paris Commune of 1871

Rate der Frankreich auferlegten Kriegskontribution von 500 Millionen Francs von der Niederschlagung der Pariser Kommune abhängig zu machen. Der Frankfurter Friedensvertrag bestätigte die Festlegungen des Versailler Präliminarfriedens. Frankreich hatte an Preußen 5 Milliarden Francs Kriegskontribution zu zahlen und mußte Elsaß und Lothringen an Deutschland abtreten. Die Bestimmungen des Zahlungs- und Räumungsverfahrens wurden gegenüber der in Versailles festgelegten Regelung verschärft. 145.25—29

[Louis-Adolphe] Thiers: [Rede in der Assemblée nationale vom 11.Mai 1871.] In: Journal officiel de la République française. Versailles. Nr. 132, 12. Mai 1871. S.965.

145.30-35

Ebenda.

145.35—39

[Louis-Adolphe] Thiers: [Rede in der Assemblée nationale vom 22. Mai 1871.] In: Journal officiel de la République française. Versailles. Nr. 143, 23. Mai 1871. S.1108.

145.39—40

[Louis-Adolphe] Thiers: [Rede in der Assemblée nationale vom 24. Mai 1871.] In: Annales de l'Assemblée nationale. Compte-rendu in extenso des seânces. Annexe. T. 3. Paris 1871. S. 117.

145.40-146.1

[Louis-Adolphe] Thiers: [Circulaire aux préfets et aux autorités civiles, judiciaires et militaires. Versailles, 25 mai 1871.] In: Journal officiel de la République française. Versailles. Nr. 146, 26. Mai 1871. S. 1127.

146.1—7

[Louis-Adolphe] Thiers: [Rede in der Assemblée nationale vom 22. Mai 1871.] In: Journal officiel de la République française. Versailles. Nr. 143, 23. Mai 1871. S.1108.

146.21—22

Hinweis auf die blutigen Diktaturen in der Sklavenhaltergesellschaft des alten Roms. Unter der Diktatur des Sulla (82—79 v. u. Z.) erfolgte eine grausame Abrechnung mit den politischen Gegnern des Diktators. Das erste und zweite Triumvirat (60—53 und 46—43 v. u. Z.) war die Diktatur der einflußreichsten römischen Feldherren Pompejus, Caesar und Crassus sowie Antonius, Octavian und Lepidus. Die Triumvirn wandten vor allem die Methode der physischen Vernichtung ihrer Gegner an.

146.33-41

The end of the insurrection. In: The Standard. London. Nr. 14613, 2. Juni 1871. S.5.

147.29—31

Im August 1814, während des Krieges zwischen Großbritannien und den USA (1812—1814), brannten britische Truppen das Kapitol sowie das Weiße Haus in Washington nieder. Während des anglofranzösischen Kolonialkrieges gegen China

736

Erläuterungen

(1857—1860) raubten britische und französische Truppen nach der Einnahme Pekings im Oktober 1860 den kaiserlichen Sommerpalast aus und brannten ihn bis auf die Grundmauern nieder. 148.9—10

Marx meint hier — analog zur französischen „chambre introuvable" — den preußischen Landtag, der 1849 auf der Grundlage der von Friedrich Wilhelm IV. oktroyierten Verfassung gebildet wurde. Er bestand aus zwei Kammern. Der Ersten Kammer gehörten ausschließlich Vertreter des preußischen Königshauses, des Junkertums, der hohen Staats- und Kirchenoligarchie an. Die Zweite Kammer — das Abgeordnetenhaus — wurde auf der Grundlage des Dreiklassenwahlrechts gewählt und sicherte den herrschenden Klassen, insbesondere dem Junkertum, die Parlamentsmehrheit. Bismarck, der 1849 der Zweiten Kammer angehörte, stimmte gegen die Annahme der Frankfurter Reichsverfassung; er gehörte zu den Führern der äußersten Rechten der Junker.

148.16—17

Siehe die Depesche des Oberkommandos der kaiserlichen deutschen I I I . A r m e e a n d e n Kommandanten von Paris v o m 21. März 1871 sowie die Antwort des Zentralkomitees der Nationalgarde und seines Delegierten für auswärtige Angelegenheiten, Paschal Grousset, vom 22. M ä r z 1871. (Von Schlotheim : A u commandant actuel de Paris. Compiègne, le 21 mars 1871. [Dépêche du commandant en chef du 3 e corps des armées impériales.] In: Journal officiel de la République française. Paris. Nr.82, 23. März 1871. S. 195. — A u commandant en chef du 3 e corps des armées impériales prussiennes. Paris, le 22 mars 1871. [Réponse du Comité central de la Garde nationale et de son délégué aux affaires extérieures.] In: Journal officiel de la République française. Paris. Nr.82, 23.März 1871. S. 195.

148.21-22

Siehe Erl. 145.17-21.

149.8—9

[Louis-Adolphe Thiers:] [Circulaire à préfets et sous-préfets. Versailles, 28 mars 1871.] In: Le Rappel. Paris. Nr.655, 30. März 1871. S. 2: „... il faut que les bons ouvriers, si nombreux par rapport aux mauvais, sachent que si le pain s'éloigne encore une fois de leur bouche, ils le doivent aux adeptes de l' Internationale , qui sont les tyrans du travail dont ils se prétendent les libérateurs."

149.9—11

The French Assembly. In: The Daily News. London. Nr.7774, 30. März 1871. S. 6.

149.11—13

[Hippolyte-François] Jaubert: [Rede in der Assemblée nationale v o m 12. Mai 1871.] In: Journal officiel de la République française. Versailles. Nr. 133, 13.Mai 1871. S.974.

737

Karl Marx • Official Declaration ... on the Paris Commune of 1871

149.11—12

Möglicherweise spielt Marx auf Thiers' Rolle bei der Niederschlagung des Volksaufstandes in Paris vom April 1834 und des Lyoner Arbeiteraufstandes von 1834 an.

149.33

Nach der Deklaration folgt der nächsten Heftseite ein aufgeklebter Zeitungsausschnitt, unter den Friedrich Leßner den Vermerk „the Standard 1871" schrieb. Der Ausschnitt enthält folgenden Bericht: „Scene at the Trial of a Communist. — An exciting scene occured the other day in Paris during the trial by court-martial of a woman named Augustine Chiffon. During the fighting in Paris this woman was seen in the streets, her hands steeped in blood, and boasting that she had killed two soldiers. On the entry of the troops she was taken prisoner and placed against the wall to be shot, but on her saying that she had tended the wounded, the troops spared her life. On the trial, an officer who was charged with her defence pleaded that her mind was deranged. ,l am not mad,' she exclaimed, ,and protest against the words. I have suffered too much in prison, and demand to be put to death! But your turn will come also; the men of Versailles were too cowardly to kill me, but you will all be shot like dogsl Vive la Commune I' At those words the public rushed on her, and the guard had to intervene for her protection, and dragged her away still crying out, ,Vive la Commune I A bas les Versaillaisl' and without her bonnet or shawl, which had been torn from her in the struggle. The Court eventually condemned her to twenty years' hard labour. The woman was then brought back, and on hearing her sentence read, she again burst out in a tone of mockery. ,The cowards, they do not dare! Bah! I am 35, and in 20 years I shall be only 55, and still good for something. But it is only a matter to laugh at; a change of Government, and I shall be cut at once, and that will not be long. Vive la Commune!'"

738

Friedrich Engels News on the International Labour Movement I Continental Trade News Zwischen dem 15. und 20. März 1873 (S. 150/151)

E N T S T E H U N G UND ÜBERLIEFERUNG Der vorliegende Beitrag ist der erste von sechs Artikeln über die Arbeiterbewegung auf dem Kontinent und in den USA, die Engels von März bis Mai 1873 auf Bitte der Herausgeber des „International Herald" für das Organ des British Federal Council schrieb. William Harrison Riley, Redakteur und Herausgeber des „International Herald", hatte Engels in einem Brief vom 15. Februar 1873 ersucht, die Mitarbeit an der Zeitung (siehe S. 652—654) fortzusetzen und einige Beiträge über „Continental trade rtews — of strikes — increase of pay — and such comparative trifles" zu schreiben. Diesen Vorschlag, der der Absicht entsprang, den „International Herald" in stärkerem Maße als Arbeiterblatt zu profilieren, wiederholte er in einem Brief an Marx vom 17. Februar. Ähnlich äußerte sich Samuel Vickery, Sekretär des British Federal Council, am 26. Februar in einem Brief an Engels. Am 13. März 1873 bat er Engels und Marx im Namen Rileys erneut, Beiträge über „now and then" für die Zeitung zu verfassen (siehe Samuel Vickery an Engels, 13. März 1873). Mit den im „International Herald" veröffentlichten Artikeln beabsichtigte Engels, die Vertiefung der Beziehungen des British Federal Council zu den Mitgliedern der Trade-Unions zu fördern und auch den Fortbestand des „International Herald" zu unterstützen, da er und Marx der Existenz eines einheitlichen Presseorgans der IAA in Großbritannien für die Entwicklung der britischen Arbeiterbewegung wesentliche Bedeutung beimaßen. Darauf weistauch Engels' Brief an den Generalrat in New York vom 15. April 1873 hin, in dem er die Hoffnung äußerte, das Erscheinen der Zeitung zumindest bis zum kommenden Kongreß der British Federation — dieser fand am 1. und 2. Juni 1873 statt —zu sichern, da der „International Herald" als Organ des British Federal Council äußerst wichtig sei (siehe S.162). Engels informierte in den sechs Beiträgen über die Entwicklung der Streikkämpfe in Europa und den USA, die während der ersten Hälfte der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts einen starken Aufschwung nahmen. Marx und Engels sahen in der starken Entwicklung der elementaren Arbeiterbewegung einen wichtigen Hebel zur weiteren Formierung des modernen Proletariats als Klasse und zur Herausbildung revolutionärer Kampforganisationen der internationalen Arbeiterbewegung. Engels unterstrich mit den im „International Herald" veröffentlichten Beiträgen die Notwendigkeit starker Gewerkschaften für den Kampf gegen das kapitalistische Ausbeutungssystem und die Förderung des Klassenbewußtseins des Proletariats. Wenn er sich in diesem Zusammenhang eingehend den Streikkämpfen und der Rolle der Gewerkschaften in Deutschland zuwandte, so vor allem deshalb, weil sich hier mit der Verschärfung der Klassengegensätze während der kapitalistischen Konjunktur und der sogenannten Gründerperiode nach 1871 der Kampf der Arbeiter gegen die

739

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement I. Continental Trade News

zunehmende kapitalistische Ausbeutung besonders stark entwickelte und die Herausbildung revolutionärer Gewerkschaftsorganisationen — der Internationalen Gewerksgenossenschaften (siehe Erl. 150.18)—beachtenswerte Fortschritte machte. Die Gewerksgenossenschaften standen hier unter dem maßgeblichen Einfluß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und verbanden den ökonomischen mit dem politischen Kampf. Engels lenkte in seinen Beiträgen den Blick der englischen Arbeiterbewegung auf die Gemeinsamkeit der Interessen des internationalen Proletariats und auf die Notwendigkeit starker Klassenorganisationen des Proletariats. Gleichzeitig unterstützte er auch den in den Beschlüssen des Haager Kongresses der IAA fixierten Gedanken zur Gründung einer internationalen Vereinigung der Gewerkschaftsbewegung und half so mit seinen Artikeln dem British Federal Council, diese für die Entwicklung der englischen Arbeiterbewegung bedeutsame Orientierung den englischen Arbeitern bewußt zu machen. Die Artikel enthalten wesentliche Informationen über die Lage der IAA in einigen Ländern Europas und in den USA. Sie verdeutlichten erneut, daß die Organisationen und Mitglieder der IAA zu den Vorkämpfern für die Interessen der Arbeiterklasse zählten. Für die Artikel wertete Engels eine Reihe von Zeitungen der internationalen Arbeiterbewegung aus. Neben der spanischen „Emancipación" (siehe S. 690/691) benutzte er vor allem verschiedene deutschsprachige Arbeiterzeitungen, so den „Volksstaat", das Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften (siehe S. 681—683), die Zeitung „Volkswille", das Organ der sozialistischen Arbeiter und Gewerkschaftsmitglieder Österreichs, die „Tagwacht", das Organ der Sozialdemokratischen Partei und der internationalen Gewerkschaften in der Schweiz, die „Arbeiter-Zeitung", das Organ der amerikanischen Sektion 1 der IAA (siehe Erl. 153.31—32), und stellenweise auch den „Neuen Social-Demokraten", das Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. Engels' Autorschaft für diese sechs Artikel wird durch folgende Faktoren erhärtet: Mit der behandelten Thematik entsprach Engels einem von Riley und Vickery mehrfach geäußerten Anliegen. In einem Brief vom 25. April 1873 dankte Riley Engels für die „Labour Notes" (siehe S.949). Wahrscheinlich bezog er sich auf den im „International Herald" veröffentlichten Beitrag vom 26. April (siehe S. 287/288), möglicherweise auch auf den am 12. April 1873 erschienenen Artikel (siehe S. 159/160). Die Fortsetzung der Berichte über die Streikbewegung in Spanien und die Rolle der Sektionen der IAA in diesen Streikkämpfen läßt überdies den engen inneren Zusammenhang zu den von Engels im Januar und Februar 1873 für den „International Herald" geschriebenen Artikeln deutlich werden. Engels verfügte außerdem als einziger Korrespondent dieser Zeitung über die entsprechenden Kenntnisse der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung, und nur er dürfte aus dem Kreis der in Frage kommenden Personen in der Lage gewesen sein, die genannten Zeitungen systematisch zu verfolgen. Auf Engels' Autorschaft deutet auch der Umstand hin, daß in den sechs Artikeln Informationen ausgewertet wurden, die der Autor aus Briefen von Vertretern der internationalen Arbeiterbewegung, darunter vom Generalrat in New York, erhielt.

740

Entstehung und Überlieferung • Erläuterungen

Die ersten beiden Beiträge dieser Reihe erschienen im „International Herald" unter dem Titel „Continental Trade News", die folgenden vier unter dem Titel „Foreign Trade News". Der Autor wurde nicht genannt. Die Möglichkeit einer von der Redaktion der Zeitung vorgenommenen Kürzung einiger von Engels verfaßten Beiträge kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Den ersten Artikel dieser Reihe verfaßte Engels — nach den von ihm benutzten Zeitungen zu urteilen — zwischen dem 15. und 20. März 1873, d. h. kurze Zeit nach dem Empfang des Briefs von Vickery, den dieser am 13. März 1873 geschrieben hatte. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung J1 Continental Trade News. In: The International Herald. London. Nr.51, 22. März 1873. S.3, Sp.3. - Erstdruck. Der Edierte Text folgt J1. ERLÄUTERUNGEN 150.4—8

Es handelt sich um den Streik der Lokomotivführer und Heizer auf der Eisenbahnlinie Barcelona—Zaragoza, der Ende Oktober 1872 begonnen hatte. Auch das Personal einiger Eisenbahnlinien in Portugal stand zu dieser Zeit im Streik. Die ,,Emancipación" (Ma* drid), das Organ der Nueva federación madrileña (siehe S.691), berichtete am 15. Februar 1873, daß mangelnde Organisation der Arbeiter sich nachteilig auf den Verlauf des Streiks auswirkte. Die Zeitung wies Behauptungen bürgerlicher Zeitungen zurück, wonach die Organisationen der IAA die Schuld an der für die Arbeiter nicht günstigen Entwicklung trügen. Der Streik des Personals auf den Eisenbahnlinien Almansa— Valencia und Tarragona—Almansa, der von einer Reihe Sektionen der IAA in Spanien unterstützt wurde, hatte am 23. Dezember 1872 begonnen und endete Anfang April 1873 mit einem Erfolg der Streikenden. (Siehe auch Erl. 123.1-8.) Engels' Angaben im vorliegenden und folgenden Beitrag stützten sich wahrscheinlich hauptsächlich auf Meldungen, die in der „Emancipación", Nr.85 vom 8.Februar 1873, S.4, Nr.86 vom 15. Februar 1873, S.3, Nr.87 vom 1. März 1873, S.4, und Nr.89 vom 18. März 1873, S.4, veröffentlicht worden waren.

150.9—13

Meldungen darüber veröffentlichte die „Emancipación" in Nr.87 vom 1. März 1873, S.1.

150.13—15

In Gracia bestand eine der stärksten spanischen Lokalföderationen der IAA. Ihre Mitglieder hatten sich auf einer Versammlung, die vom

741

Friedrich Engels - News on the International Labour Movement I. Continental Trade News

4. bis 6. November 1872 stattfand, gegen das Verhalten der spanischen Delegierten auf dem Haager Kongreß der IAA gewandt und mit Mehrheit den Resolutionendes Haager Kongresses zugestimmt (siehe Erl. 118.23-26 und S. 212/213). 150.16—17

Engels entnahm Meldungen über diesen Streik vermutlich der „Emancipación", Nr. 88 vom 7. März 1873, S.4.

150.18

In Deutschland erfolgte in den Jahren 1872/1873 eine weitere Ausbreitung und Stärkung der Gewerkschaftsbewegung. Diese Entwicklung hing unmittelbar mit der Verschärfung des Klassenkampfes in diesen Jahren zusammen. Seit 1868/1869 bestanden die unter dem Einfluß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei stehenden und von dieser revolutionären Partei geführten Internationalen Gewerksgenossenschaften. Die Herausbildung dieser Richtung in der deutschen Gewerkschaftsbewegung verfolgten Marx und Engels mit besonderem Interesse, da sich in ihnen das Wirken der revolutionären, marxistisch orientierten Gewerkschaftspolitik der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei manifestierte. Die Internationalen Gewerksgenossenschaften, die sich zur Idee des proletarischen Internationalismus und zu den Grundsätzen der IAA bekannten, waren organisatorisch und ihrem Wesen nach mit der revolutionären Gewerkschaftsbewegung in Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz eng verbunden. Neben den Internationalen Gewerksgenossenschaften gab es eine Reihe von Berufsorganisationen, die im Einflußbereich des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins lagen, sowie eine Reihe weiterer Gewerkschaften wie den Buchdruckerverband und zahlreiche lokale Fachvereine. Im Mittelpunkt der Generalversammlungen verschiedener Gewerksgenossenschaften, die im Mai und Juni 1873 stattfanden, standen vor allem Fragen der Festigung und Stärkung der Gewerkschaften und ihres Kampfes gegen die Praktiken der kapitalistischen Unternehmer. Im Zusammenhang mit den zunehmenden ökonomischen Kämpfen kam es 1872/1873 zur Gründung einer Reihe weiterer Gewerkschaften in verschiedenen, bisher gewerkschaftlich noch nicht oder wenig organisierten Berufszweigen. Mitte der siebziger Jahre umfaßte die deutsche Gewerkschaftsbewegung etwa 40000-50000 organisierte Arbeiter.

150.19-151.10

Am 25. Januar 1873 hatten etwa 400 Leipziger Buchdruckergehilfen in 31 Druckereien gekündigt, da die Unternehmer einen vom Verband der Deutschen Buchdrucker (siehe Erl. 150.20—22) vorgeschlagenen zentralen Einheitstarif abgelehnt hatten. Die Unternehmer sperrten daraufhin 200 weitere Gehilfen wegen ihrer Zugehörigkeit zum Verband aus. Die Leipziger Unternehmer wandten sich zugleich an den Gesamtunternehmerverband mit dem Ziel, eine allgemeine

742

Erläuterungen

Aussperrung der Verbandsmitglieder durchzusetzen. Diese Aussperrung begann am 8. März 1873. Etwa 2000 Gehilfen — die Leipziger Streikenden nicht mitgerechnet — in etwa 70 Druckereien wurden von den Aussperrungen betroffen. Der Streikkampf erstreckte sich über ganz Deutschland. Die konsequente Haltung des Buchdruckerverbandes zwang die Unternehmer, am 13. März 1873 Verhandlungen mit der Führung des Verbandes aufzunehmen. Am 24. März fand eine außerordentliche Generalversammlung des Unternehmerverbandes statt, auf der ein von einer Kommission der Unternehmer ausgearbeiteter Tarifvertrag angenommen wurde. Eine gemeinsame Konferenz der Unternehmer und des Buchdruckerverbandes sollte diesen Tarifvertrag endgültig bestätigen. Die Unternehmer stellten die Bedingung, daß der Streik vorher beendet werde. Die Buchdruckergehilfen stimmten in Versammlungen einer gemeinsamen Konferenz zu, sprachen sich aber — so in Leipzig, Berlin und Stuttgart — entschieden gegen eine vorherige Beendigung des Streiks aus. Schließlich erklärte das Präsidium des Buchdruckerverbandes den Streik mit Wirkung vom 21. April 1873 für beendet. Das deutsche und internationale Proletariat hatte die streikenden Buchdrucker mit nahezu 30000 Mark unterstützt. Die Ergebnisse dieses erfolgreichen Streikkampfs widerspiegelten sich im ersten allgemeinen Tarif, der in den Verhandlungen vom 1. bis 5. Mai 1873 in Leipzig zwischen den Vertretern der Arbeiter und der Unternehmer vereinbart wurde. Engels stützte sich indem vorliegenden Artikel und den folgenden Beiträgen vorwiegend auf Berichte des „Volksstaats" der Monate Januar bis April 1873. 150.20-22

Der im Mai 1866 gegründete Verband der Deutschen Buchdrucker zählte in den siebziger jähren der Mitgliederzahl nach zu den stärksten Gewerkschaften in Deutschland. Von etwa 10000 deutschen Buchdruckern waren zur Zeit des Streiks annähernd 7000 Mitglieder in 342 Druckorten im Verband organisiert. Die Buchdruckereibesitzer hatten im April 1869 einen Allgemeinen Verband Deutscher Buchdruckereibesitzer gegründet. Ende 1872 waren über 50 Prozent der deutschen Buchdruckereibesitzer in dem Verband organisiert.

151.8—10

Die Genossenschaftsbuchdruckerei in Leipzig war im Juli 1872 auf Initiative der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei gegründet worden. In ihr wurden das Zentralorgan der Partei „Der Volksstaat" und viele Schriften der Partei hergestellt. Marx und Engels gehörten zu den Autoren des Verlages. (Siehe S. 681-683.) Der „Volksstaat" hatte im Februar und März 1873 wiederholt davon berichtet, daß sich die Druckerei gut entwickle und sich eine Erweiterung des Unternehmens als dringend notwendig erweise.

743

Friedrich Engels - News on the International Labour Movement I. Continental Trade News

Die Zeitung forderte deshalb die Mitglieder der Partei auf, Anteilscheine zu je zehn Taler zu zeichnen. 151.12

Engels stützte sich vermutlich auf eine Meldung im „Volksstaat", Nr. 22 vom 15. März 1873, S.2, in der es hieß, daß sich in Dresden die Gewerkschaft der Holzarbeiter eines raschen Wachstums erfreue und daß die Dresdner Mitglieder dieser Gewerkschaft eine Produktivgenossenschaft für Tischler zu gründen beabsichtigten. Die Gewerkschaft der Holzarbeiter, die 1873 annähernd 2600 Mitgliederzählte, stand der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nahe.

151.14—17

Die Genfer Bijoutiers streikten von Ende November 1872 bis Anfang April 1873 für den Neunstunden-Arbeitstag. Der Romanische Föderalrat batden Generalrat in New York um Hilfe für die Streikenden. Der Generalrat wandte sich daraufhin an die Sektionen und Föderationen der IAA mit dem Aufruf, den Kampf der Genfer Bijoutiers zu unterstützen. Auf Anraten von Engels rief der British Federal Council die englischen Arbeiterauf, einen Hilfsfonds fürdie streikenden Genfer Arbeiter anzulegen (siehe B. F.C. Minutes. S. 13). Es entwickelte sich eine breite Solidaritätsaktion unter den Arbeitern verschiedener Länder für die Streikenden. Insgesamt erhielten diese 49000 Franken Unterstützungsgelder. Dank dieser internationalen Solidaritätsbewegung endete der Streik erfolgreich. Am I.Mai 1873 wurde auf der Sitzung des British Federal Council ein Brief des Genfer Streikkomitees verlesen, in dem sich dieses für die erwiesene Unterstützung bedankte (siehe B . F . C . Minutes. S. 57/58). Engels stützte sich wahrscheinlich hauptsächlich auf Berichte in der „Tagwacht", (Zürich), im „Volksstaat" (Leipzig) und im „Volkswillen" (Wien), die ausführlich über den Verlauf des Streiks berichteten.

151.17-19

Im März und April 1868 streikten in Genf 3000 Bauarbeiter. Sie forderten die Verkürzung der Arbeitszeit auf zehn Stunden, eine Erhöhung der Löhne sowie die Einführung des Stundenlohnes an Stelle des Tagelohnes. Die IAA organisierte in mehreren Ländern Solidaritätsaktionen zur Unterstützung der Streikenden. Der vom deutschen und romanischen Zentralkomitee der IAA in Genf geleitete Streik endete mit einem Sieg der Arbeiter.

744

Friedrich Engels News on the International Labour M o v e m e n t II Continental Trade N e w s Zwischen dem 23. und 27. März 1873 (S. 152-154)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 739-741. Aus der Datierung der von Engels benutzten Quellen folgt, daß er den Beitrag wahrscheinlich zwischen dem 23. und 27. März 1873 geschrieben hat. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung 1

J

Continental Trade News. In: The International Herald. London. Nr.52, 29.März 1873. S.3, Sp.2. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1. ERLÄUTERUNGEN 152.4—6

Der Streik auf den Eisenbahnlinien Almansa—Valencia und Tarragona-Almansa hatte am 23. Dezember 1872 begonnen (siehe Erl. 123.1-8).

152.6—8

Der Streik auf der Eisenbahnlinie Barcelona—Zaragoza hatte Ende Oktober 1872 begonnen (siehe Erl. 123.1-8).

152.13—14

Dieser Kongreß — der erste allgemeine Schweizerische Arbeiterkongreß - fand vom 1. bis 3. Juni 1873 in Ölten statt (siehe S. 216 und 309/310). Auf ihm wurde der Schweizerische Arbeiterbund gegründet. Der Bund bestand bis 1880 und vereinigte auf der Grundlage der Prinzipien der IAA verschiedene Arbeiterorganisationen. Informationen über die Vorbereitung des Kongresses entnahm Engels offensichtlich der „Tagwacht".

152.16—153.7

Der Streik der Buchdruckergehilfen in Deutschland endete am 21. April 1873 mit einem Erfolg der Streikenden (siehe Erl. 150.19-151.10).

152.17—153.2

Die Leipziger Buchdruckereibesitzer stützten sich bei ihrem Aufruf zur Aussperrung aller in Deutschland gewerkschaftlich organisierten Buchdruckergehilfen auf einen Beschluß des Allgemeinen Verbandes Deutscher Buchdruckereibesitzer vom 4. Dezember 1872, der festlegte, daß im Falle eines Streiks der Gehilfen — gleich

745

Friedrich Engels News on the International Labour Movement II. Continental Trade News

welcher Stadt — allen Mitgliedern des Verbandes der Deutschen Buchdrucker schlagartig, durch eine abgestimmte Aktion aller Buchdruckereibesitzer, gekündigt werden sollte. Diesen Beschluß hatte der „Volksstaat", Nr. 19 vom 5. März 1873, S. 3, in einer Korrespondenz aus Leipzig abgedruckt. 153.3—4

Die Informationen über den Austritt der Buchdruckereibesitzer von Hamburg-Altona aus dem Allgemeinen Verband Deutscher Buchdruckereibesitzer entnahm Engels wahrscheinlich dem „Volksstaat" (Leipziger Buchdrucker-Strike. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.24, 22. März 1873. S.2).

153.8—12

Der Internationale Gewerkverein vereinigter Maler, Lackierer und Vergolder etc. war am 17. Februar 1872 in Dresden gegründet worden. Auf Initiative der Gewerkschaft wurde wenig später auch eine Produktivgenossenschaft der Maler, Lackierer und Vergolder geschaffen. Der Gewerkverein hatte enge Verbindung zur Internationalen Gewerkschaft der Maler, Lackierer und Vergolder, deren leitender Ausschuß sich in Braunschweig befand. Beide Berufsorganisationen standen der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nahe. Der „Volksstaat", Nr.24 vom 22. März 1873, S. 1/2, hatte in einem Beitrag über diese Organisationen berichtet.

153.13-14

Der „Volksstaat", Nr.24 vom 22.März 1873, S.2, veröffentlichte einen Bericht der Regensburger Mitgliedschaft der Internationalen Gewerkschaft der Schuhmacher — einer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nahestehenden Gewerkschaftsorganisation — vom 15. März 1873; darin wurde auf die elenden Lebensverhältnisse der Schuhmachergehilfen hingewiesen und darum gebeten, Zuzug auswärtiger Arbeitskräfte nach Regensburg fernzuhalten, um den Kampf der Schuhmachergehilfen um die Verbesserung ihrer Lage nicht zu gefährden. Möglicherweise stützte sich Engels auf diesen Bericht.

153.15—17

Die Schuhmacher einer Mainzer Fabrik standen seit Mitte Februar 1873 im Streik. Die Streikenden wurden von der Internationalen Gewerkschaft der Schuhmacher und anderen Gewerkschaftsorganisationen unterstützt. Der Streik endete Mitte April mit einem Erfolg der Arbeiter. Engels' Angaben über diesen Streik in diesem Artikel und weiteren Beiträgen stützten sich auf Meldungen, die der „Volksstaat", Nr. 20vom 8. März 1873, S. 3, Nr. 24vom 22. März 1873, S. 2, Nr. 29 vom 9. April 1873, S. 3, und Nr. 33 vom 23. April 1873, S. 4, publiziert hatte.

153.18—21

Siehe F. Holtmann: An die Böttcher-Gesellen Deutschlands! In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.24, 22. März 1873. S.2. Anfang Juni 1873

746

Erläuterungen

wurde auf einem Kongreß der Böttcher in Berlin der Allgemeine Böttcher-(Küper-)Verein gegründet. Der Streik der Böttcher eines Berliner Unternehmens, auf den Engels hinweist, hatte Anfang März begonnen. Die Streikenden konnten eine Lohnerhöhung durchsetzen. 153.22-23

Dieser Streik begann am 15. März 1873. „Der Volksstaat", Nr. 24 vom 22. März 1873, S.3, nannte eine Zahl von 300, der „Neue SocialDemokrat", Nr.33 vom 19.März 1873, S.3, eine Zahl von 380 Streikenden.

153.24—26

Die Schneidergesellen in Görlitz forderten indem am 17. März 1873 begonnenen Streik eine Lohnerhöhung von 25 Prozent für Kundenund von 331/3 Prozent für Lagerarbeit. Der Streik wurde nach einer am 12. März durchgeführten Versammlung von Schneidergesellen ausgerufen. Anfang April wurde der Streik mit einem Teilerfolg der Streikenden beendet, die eine Lohnerhöhung von 20 Prozent erzielen konnten. Engels entnahm die Meldung über den Streikbeginn vermutlich einer Meldung des „Volksstaats", Nr. 24 vom 22. März 1873, S.3.

153.27-29

Am 17. März 1873 traten 342 Tischlergesellen in Berlin für höhere Löhne in den Streik; dieser zog sich bis in den Monat Mai hin und endete mit einem Erfolg der Streikenden. Engels entnahm diese Meldung wahrscheinlich dem „Volkswillen", Nr.23 vom 19. März 1873, S.3.

153.31—32

Die „Arbeiter-Zeitung" erschien vom 8. Februar 1873 bis 13. März 1875 als Wochenzeitung in deutscher Sprache in New York. Bis Mitte 1874 war sie das Organ der New-Yorker Sektion 1 der IAA. Sie stand unter der Leitung von Friedrich Bolte, Carl Speyer, F. J. Bertrand, Conrad Carl und Friedrich Adolph Sorge. Die Gründung des Blattes war das Ergebnis langer Bemühungen der North American Federation um ein eigenes Zeitungsorgan (siehe Friedrich Bolte an Marx, 22. Januar 1873). Die „Arbeiter-Zeitung" verfolgte das Ziel, die Organisierung der Arbeiter der USA und die Entwicklung ihres Klassenbewußtseins zu fördern, die kapitalistische Gesellschaftsordnung zu bekämpfen und die Verbindungen zwischen den einzelnen Abteilungen der Arbeiterbewegung der USA sowie zwischen den amerikanischen Arbeitern und den Arbeitern der anderen Länder herzustellen und zu festigen. Besonders unter den deutschen Arbeitern in den USA gewann die Zeitung rasch an Popularität; Expeditionsabteilungen befanden sich in Philadelphia, Rochester, San Francisco, Chicago, New York und anderen Städten des Landes. Marx und Engels, von Sorge um Mitarbeit an der Zeitung gebeten, konnten dieser Bitte — wesentlich wegen Zeitmangels — nicht entsprechen, gaben aber verschiedentlich Hinweise. In der ersten

747

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement II. Continental Trade News

Periode ihres Bestehens veröffentlichte die „Arbeiter-Zeitung" u. a. Berichte über die Sitzungen des Generalrats sowie Dokumente der IAA und druckte — vollständig oder teilweise — einige Arbeiten von Marx und Engels ab. Sie übernahm auch einige Artikel aus dem Leipziger „Volksstaat". Mitte 1874 wandte sich die Zeitung von der IAA ab. Eine der wesentlichen Ursachen hierfür war in einer sektiererischen Haltung Boltes und Carls begründet, die das Blatt in ein vom Generalrat und auch vom Föderalrat weitgehend unabhängiges Organ umwandeln wollten, das ausschließlich Sprecher der deutschen Sektionen der IAA sein sollte. Ab Nr. 38 (24. Oktober 1874) erschien die Zeitung unter dem Titel „Neue Arbeiter-Zeitung". Engels erhielt von Sorge die „Arbeiter-Zeitung" im März und April 1873 regelmäßig zugeschickt (siehe z. B. Briefe von Sorge an Engels vom 4. und 21. März, 9. und 11. April 1873). 153.32—154.6

748

Die „Arbeiter-Zeitung" hatte am 15. Februar 1873 angekündigt, daß sie in den kommenden Nummern die Ausbeutungs- und Geschäftspraktiken verschiedener kapitalistischer Unternehmen in New York einer kritischen Betrachtung unterziehen werde (siehe An die Mühevollen und Geplagten! In: Arbeiter-Zeitung. New York. 15. Februar 1873. S. 1/2). Der erste Beitrag dieser Art erschien in Nr. 3 vom 22. Februar 1873, S.3, unter dem Rubrik-Titel „Fabrikantenspiegel" über „Singers Nähmaschinen-Fabriken". Engels begrüßte diese Artikel wie überhaupt den Inhalt der ersten Nummern der Zeitung in seinem Brief an Sorge vom 20. März 1873. In den folgenden Nummern der Zeitung erschienen weitere Beiträge dieser Art.

Friedrich Engels Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" Zwischen dem 1. und 20. April 1873 (S. 155/156)

ENTSTEHUNG UND

ÜBERLIEFERUNG

Die vorliegende Liste der Dokumente fertigte Engels während der Vorbereitungen zur Niederschrift des Berichts „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs. Rapport et Documents publiés par ordre du Congrès International de La Haye" (S.117—213) an. Marx und Engels stellten die Dokumente zusammen, die der Kommission zur Untersuchung der Allianz des Haager Kongresses (siehe S. 168.14—15) vorgelegen hatten oder bekanntgegeben worden waren. Sie ordneten die Unterlagen entsprechend ihren Vorstellungen über die Auswertung oder den Abdruck in dem zu erarbeitenden Bericht. In diesem Arbeitsprozeß erfaßte Engels die Dokumente in der vorliegenden Liste und versah sie mit Signaturen, die den Abschnitten und Punkten seiner Aufzeichnungen entsprachen. Er faltete Bögen der gleichen Papiersorte, auf der er die Liste niedergeschrieben hatte, vermerkte darauf die Abschnittsnumerierungen N°. I, N°. II, N°. III, N°. IV, N°. V, N°. VI und legte die entsprechenden Dokumentengruppen hinein. Er stellte damit eine übersichtliche Akte zusammen, der er die vorliegende Liste voranstellte. Die Akte ist in dieser Form zum großen Teil überliefert und wird im IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3311, aufbewahrt. Die endgültige Fassung der Dokumentenliste schloß Engels nach dem 17. April 1873 ab, nachdem erden Brief von Amandus Goegg vom 16. April 1873erhalten hatte. Auf dem Umschlag dieses Briefes befindet sich der Londoner Poststempel vom 17. April 1873. Engels zog für seine Arbeiten jene Reihe von Notizen heran, die er und Marx während des Haager Kongresses sowie unmittelbar danach im September und November 1872 aufzeichneten, um die Dokumente zu registrieren, die von ihnen und anderen Delegierten dem Kongreß eingereicht oder vorgetragen wurden. Diese Notizen enthielten Stichworte zu inhaltlichen Einschätzungen und Auswertungen, Vermerke zu wesentlichen Aussagen, Angaben zur Herkunft oder zum Verbleib von Materialien sowie zu einer gegenseitigen Übergabe von Unterlagen. Es handelte sich um folgende in der Handschrift von Marx und Engels überlieferte Aufzeichnungen: [Karl Marx, Friedrich Engels:] Appendices to the mémoire of Outine. [Nach dem 6. September 1872]; [Karl Marx-.] Mixt auf den Congreß Bezügliches. [10. September 1872]; [Karl Marx :] Alliance. [Nach dem 10. September 1872]; [Karl Marx:] Committee of Inquiry. [Nach dem 14. November 1872]; [Friedrich Engels:] I Alliance de la D.S. [Nach dem 25. November 1872]. Insgesamt nahm Engels in die vorliegende Liste 47 einzelne Dokumente auf, wovon 35 bereits in den von Marx und Engels im September und November 1872 angefertigten Aufzeichnungen erfaßt waren. Bei den zwölf von Engels erstmalig verzeichneten Dokumenten handelte es sich um die zehn Be-

749

Friedrich Engels - Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

legstücke zu dem Bericht der Nueva federación madrileña vom 23. August 1872, die Erklärung José Mesas an den Haager Kongreß und den Brief Goeggs vom 16. April 1873 (siehe S. 155.15-27 und 156.7). Die Liste weist mehrere Bearbeitungsetappen und wiederholte Präzisierungen auf. Zunächst nahm Engels eine Einteilung in vier Abschnitte vor: „I. Unsre Dokumente", „II Documente von Mesa", „III. Documente von Outine etc.", „IV. Outines Bericht". In dieser ersten Fassung entsprach Abschnitt I, Punkt 1 bis 12, der Reihenfolge und Signierung der zwölf Belegstücke, die Engels seinem in den letzten Augusttagen 1872 fertiggestellten „Rapport fait au Congrès de La Haye, au nom du Conseil général, sur l'Alliance de la Démocratie Socialiste" beigefügt und dem Kongreß vorgelegt hatte. Punkt 13 bildete José Mesas Deklaration vom 1. September 1872 (siehe Erl. 155.27). Im Abschnitt II, Punktl bis 10, erfaßte Engels die zehn Belegstücke zum Bericht der Nueva federación madrileña vom 23. August 1872 entsprechend der darin enthaltenen Reihenfolge und Signierung der Dokumente. Abschnitt III übernahm Engels vollständig aus Marx' Aufzeichnung „Appendices to the mémoire of Outine", wobei er lediglich die meist englischen Kurztitel von Marx neu formulierte. Bei einer ersten Überarbeitung änderte Engels die Gliederung, indem er entschied, die Dokumente nicht nach dem Übermittler, sondern nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu registrieren, wobei er den Abschnitt III tilgte, die neuen Abschnitte „III Suisse", Punkt 1 bis 5, „V Russie" sowie „VI Mélanges" erarbeitete und nach der Streichung des Abschnitts III die darin unter Punkt 15 genannte Deklaration José Mesas vom I.September 1872 als Punkt 11 in den Abschnitt II einfügte. Die anderen im getilgten Abschnitt III aufgeführten Titel ordnete er in die neuen Abschnitte ein. Eine zweite Überarbeitung erfolgte, als der Brief von Amandus Goegg am 17. April 1873 eingetroffen war und er den neuen Abschnitt „III Suisse" um Punkt 6 bis 9 (siehe S. 156.7—10) ergänzte. Die Liste stellt ein abgeschlossenes Dokument dar, wie aus der Abschnittseinteilung ersichtlich ist. Engels erfaßte in ihr jedoch nicht vollständig die Vielzahl der Beweisstücke, die er mit Marx bei der Ausarbeitung von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." auswertete. Die Materialien aus den französischen Sektionen, die Marx in „Committee of Inquiry" und Engels in „I Alliance delà D.S." erfaßten, sowie die Briefe und Berichte aus Italien nahm Engels in diese Dokumentenliste nicht auf. Daß auch die vorliegende Liste der Dokumente im engen Zusammenwirken zwischen Engels und Marx entstand, bezeugt der von Marx im Abschnitt III, Punkt 2, angebrachte Hinweis „Ist in 3/I", der offensichtlich zur Streichung des Titels in Abschnitt I, Punkt 3, führte. Erstveröffentlichung inrussischer Sprache in: TaarcKUM KoHrpecc nepBoro f l H T e p HaunOHana. 2—7 cern - . 1872 r. npoTOKOnt>i M AOKyMeHTbi. [ H r s g . : ] HHCTMTYT M a p n CM3Ma-/1eHMHM3Ma npM U K K r i C C . M o c K B a 1970. (ßoxyMeHTbi n e p B o r o MHTepHaunoHana.) S . 6 0 8 - 6 1 1 .

In der Sprache des Originals wird das Dokument im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht.

750

Entstehung und Überlieferung - Variantenverzeichnis

Zeugenbeschreibung H

1

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign.f.1, op.1, d.3311. Beschreibstoff: Ein Blatt weißes Büttenpapier mit 9 Querstreifen im Papiermuster. Der linke Rand des Blattes ist glatt geschnitten. Format: 201 x 254mm. Das Blatt weist Spuren einer Faltung zu 126 x 1 0 0 m m auf. Wasserzeichen:

A

P,R

'1E8^S0NS

Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Die Tinte schlägt auf der Rückseite des Blattes durch. Eine Seite ist fast vollständig zweispaltig beschrieben. In der rechten Spalte brachte Marx einen Vermerk mit Bleistift an. Das Manuskript weist eine Reihe von Änderungen, Streichungen und Ergänzungen auf. Engels verwendete statt der Originaltitel selbst formulierte Kurztitel und Bezeichnungen für die französischen, spanischen, deutschen und russischen Dokumente sowie viele Wortverkürzungen, z.B.: „Bf" für Brief, „Stat." für Statuten, „F.Rath" für Föderalrath, „C. f." fürConsejofederal, „Inl." für Inlage, „Bäk." für Bakunin, „Wrobl." für Wröblewsky. Der Edierte Text folgt H1. Marx' Vermerk wird im Variantenverzeichnis mit der Schreibersigle m gekennzeichnet. VARIANTENVERZEICHNIS 155.2—3

Scissions (2. Brief von Perron. 3. Statuts de l'Alliance publique.) 4. Punkt 3 ordnete Engels in Abschnitt III, Punkt 2 (S. 155.4—5), ein. Die Streichung von Punkt 3 erfolgte offensichtlich nach einem Hinweis von Marx (siehe Variante 156.3).

155.4

5. (das Circular der Nueva F. Madrileña) 6.

155.5

l: 155 Statuten der Allianz :|

155.10

9. {Circular reservada del C . f . vom 7. Juli) 10.

155.13

|: 12 (Bäk. Brief an Mora. 13 Erklärung Mesas.) :| Den Brief Bakunins an Francisco Mora verzeichnete Engels zunächst in dem getilgten Abschnitt III, Punkt 6 (siehe Variante 155.29), und registrierte ihn endgültig unter Abschnitt VI, Punkt 3 (S. 156.27). Die Erklärung M e s a s ordnete er in Abschnitt II, Punkt 11 (S. 155.27), ein.

155.27

|: 11. Erklärung von Mesa. :| 751

Friedrich Engels • Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste

155.28

|: 12. Documente der (geheimen Confeder. Iberica/) Allianz :

155.29 (III. Documente von Outine etc 1) Circulaire confidentielle, L[igue] de la P[aix] et Lib[erté]. 2) Bäk. Paroles à mes jeunes frères. 3) Appel à la Noblesse russe. 4) Aux officiers de l'Armée russe. 5) Catéchisme révolutionnaire. (6) Lettre de Bak. à Mora. ) 7) Lettre d'Outine (Attentat) 14 Août 72. 8) Eiopo, imcbMO no JI106. 9) Brief v. Liubavin. 10) do Baranoff. 11) Brief von Danielson. 12) Bäk. et Co. Erkl. wegen Netschajeffs Auslieferung. 13) Risoluzione di Rimini. 14) Malon 21 Mars 70. (15) Mesa, Erklärung wegen Bak. Bf. an Morago.)) Engels übernahm Punkt 1 in Abschnitt III, Punkt 1 (S. 156.2). Punkt 11 fügteer Abschnitt II, Punkt 11 (S. 155.27), hinzu. Die unter Punkt 2 bis 14 aufgezeichneten Titel — mit Ausnahme von Punkt 7 - ordnete er in die Abschnitte V und VI (S.156) ein. 156.1-10

|: H I . Suisse, bis |:Göggs bis Scissions :| :|

156.3

|: m Ist i n 3/I m :|

156.21—22

|:7) Déclaration bis c o m m u n i s t e ) : | ERLÄUTERUNGEN

155.1—13

Die unter 1. bis 11. genannten Dokumente bildeten die „ P i è c e s justificatives",'die Engels dem Haager Kongreß der IAA mit seinem Ende August 1872 verfaßten „ R a p p o r t fait au Congrès de La Haye, au nom du C o n s e i l général, sur l'Alliance de la Démocratie Socialiste" vorgelegt hatte. Darin w i e s er sie in der gleichen Reihenfolge und mit der g l e i c h e n N u m e r i e r u n g aus. Engels führte in seinem Bericht insgesamt zwölf Dokumente an; Belegstück Nr. 12 war dort der Separatdruck der Resolutionen der Konferenz v o n Rimini (siehe Erl. 156.25).

155.2

752

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions dans l'Internationale. C i r c u l a i r e privée du C o n s e i l Général de l'Association Internationale des Travailleurs. G e n è v e 1872. Das von Engels seinem „ R a p p o r t fait au C o n g r è s de La Haye . . . " als Belegstück Nr. 1

Erläuterungen

beigefügte Exemplar, das die Signatur „N°. I" trägt, befindet sich im IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op.1, d.3148. Das Zirkular wurde in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs", Kapitel I, II und III, ausgewertet (siehe S. 167-192). 155.2—3

Unter den fehlenden Punkten 2 und 3 erfaßte Engels ursprünglich den von Charles Perron unterzeichneten Brief vom 22. Juni 1869 und Bakunins „Programme de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste" (siehe S.751, Variante 155.2-3, Erl. 156.3 und 181.23 bis 26).

155.3

Nuestra Conducta. II. In: La Emancipación. Madrid. Nr.61, 10.August 1872. S. 2/3. Die von Engels benutzte und der Dokumentensammlung beigelegte Ausgabe der „Emancipación" (IML/ ZPA Moskau, Sign.f.1, op.1, d.3312) trägt auf Seite 1 und 3 in der rechten oberen Ecke die von Engels vermerkte Signatur „N°. 4". Auf Seite 3, Spalte 2, strich er die in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." verwendete Textstelle mit schwarzer Tinte an (siehe S. 197).

155.4

Engels ließ „5." stehen, als er die Notiz zum Zirkular der Nueva federación madrileña vom 22. Juli 1872 strich. Wahrscheinlich wollte er das Fehlen des Dokumentes vermerken. (Siehe 751, Variante 155.4, Erl. 169.13-15 und S.197.)

155.5

Alianza de la Democracia Socialista. [Estatutos.] In: La Federación. Barcelona. Nr. 155,4. August 1872. S. 2. (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3313.) Auf der Titelseite des benutzten Exemplars der „Federación" vermerkte Engels mit Bleistift: „W°. 6

Statuten der Alliance". Im Statutentext befinden sich auf Seite 2 an sechs Abschnitten Tintenkreuze und im Artikel 5 eine Tintenunterstreichung, mit denen Engels zu behandelnde Textstellen kennzeichnete. (Siehe S. 169 und 197.) 155.6—7

Reglamento de la Sociedad de diversos Oficios y Profesiones de la Asociación Internacional de los Trabajadores y cuyo nombre es Sección de Oficios varios. In: Asociación Internacional de los Trabajadores. Sección de Oficios varios de Madrid. (Barcelona 1871.) S.3—31. (IML/ZPA Moskau, Sign.f.1, op.1, d.3311.) In der rechten oberen Ecke der Titelseite der Broschüre vermerkte Engels mit Bleistift die Signatur „N°. 7". Die Seitenzahlen „17. 18." und „Das Allianzprogramm" bezogen sich auf das „Programa ó Aspiración" des „Reglamento..." (ebenda. S. 17/18), das Bakunins „Programme de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste" entsprach

753

Friedrich Engels - Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..."

(siehe Erl. 156.3). Engels brachte in dem Exemplar insgesamt sieben größere Abschnitte erfassende An- und Unterstreichungen an. „p.23 Sostener ..." bezog sich auf Artikel 15 des „Reglamento ...". (Siehe S. 197/198.) 155.8—9

Asociación Internacional de los Trabajadores. Estracto de las Actas del Segundo Congreso Obrero de la Federación Regional Española, celebrado en Zaragoza en losdias4al 11 de Abril de 1872, según las Actas y las Notas tomadas por la Comisión nombrada al Efecto en el mismo. (Valencia 1872.) (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.3192.) Das von Engels benutzte und ursprünglich der Dokumentensammlung beigefügte Exemplar trägt auf dem Titelblatt in der rechten oberen Ecke die von Engels mit schwarzer Tinte geschriebene Signatur „N°. 8.". Das Exemplar ist mit dem runden Stempel „Asociación Internacional de los Trabajadores. Consejo Federal Español" versehen. Auf die Rückseite des Titelblatts hatte Engels das von ihm für seinen „Rapport..." erarbeitete Inhaltsverzeichnis geklebt. Es wies die Seiten und Probleme aus, die in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." behandelt wurden, u.a. auch die in der vorliegenden Liste genannten Seiten 52, 53 und 54 (siehe S. 196/197). In dem „Estracto ..." befinden sich insgesamt neunzehn mit Blei- oder Rotstift von Engels vorgenommene An- und Unterstreichungen.

155.10

Engels strich „9." nicht, als er die Notiz zum Zirkular des Consejo federal español vom 7. Juli 1872 tilgte. Wahrscheinlich wollte er das Fehlen des Dokumentes vermerken. (Siehe S. 751, Variante 155.10, und Erl. 199.8-12.)

155.11

Friedrich Engels: Au Conseil fédéral Espagnol. London. 24. Juli 1872. Auf Seite 3 des Manuskriptes dieses Briefes schrieb Engels: „24 Juli 72 AI Consejo Fed1. Español. N°. 10". (Siehe S. 199/200.)

155.12

Consejo federal español al Consejo General. Valencia 1 agosto 1872. Al Consejo general residente en Lóndres. [Gez. :] Francisco Tomás. Valencia 3 agosto 1872. (In: La Federación. Barcelona. Nr. 157, 18. August 1872. S.3.) Auf dem Titelblatt des von ihm benutzten Exemplars (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 3316) brachte Engels mit Bleistift folgende rot unterstrichene Notiz an: „N°. 10 und 11 Generalrath und span. Föderal-Rath". „N°. 10" bezog sich auf seinen Brief „Au Conseil fédéral Espagnol" vom 24. Juli 1872, den die „Federación" ebenfalls in dieser Ausgabe veröffentlichte. Auf Seite 3 notierte er„N°. 11" mit Tinte und strich

754

Erläuterungen

zwei Textstellen, auf die er in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." Bezug nahm, im Schreiben des Consejo federal español mit Rot- und Bleistift an. (Siehe S. 199/200.) 155.13

Engels ließ wahrscheinlich versehentlich „12." stehen, als er „Bäk. Brief an Mora" strich (siehe S. 156, Variante 155.13, 155.29 und Erl. 156.27).

155.15—27

Es handelt sich um die Dokumente, die Engels von Mesa als Belegstücke zum Bericht der Nueva federación madrileña „Asociacion Internacional de los Trabajadores. Nueva Federación Madrileña. Al Consejo general. Madrid 23 de Agosto 1872. [Gez.:] Victor Pagés" zugeschickt worden waren. Der Bericht und die Belegstücke werden im IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3311, aufbewahrt. Mesa hatte Engels die Materialien mit einem vom 25. August 1872 datierten Begleitbrief übersandt (siehe auch José Mesa an Engels, 26. August 1872). Die Dokumente wurden im Bericht in der Abfolge mit Nummern bezeichnet, wie sie als Belegstücke beigelegt waren. Die Numerierung befindet sich auch auf den Originaldokumenten. Engels führte die Titel entsprechend dieser Reihenfolge und Numerierung an. Neue Signaturen vermerkte er daher nicht auf den Dokumenten. Der Bericht der Nueva federación madrileña bildete die Grundlage für einen großen Teil des Kapitels „IV. L'Alliance en Espagne" von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." (S. 192-200).

155.16

SecpaS Internácional de Lisboa. Federados de Madrid. Lisboa, 5 de Marzo 1872. [Gez.:] José Fontana. (Siehe Erl. 193.20-25.)

155.17

Estatutos [de la Federación Ibérica]. A. Considerando que la esperiencia ... Es handelt sich um ein Manuskript von drei Seiten. Es ist nicht datiert und trägt keine Unterschriften.

155.18—19

Sección internácional de Valencia. Circular. [Gez.:] El Secretario Dämon. Enero 30/72. Compañeros internacionales de Madrid. „Dämon" war der Deckname von Peregrin Montoro. Die Notiz „Inlage von Montoro" bezog sich auf den Brief Montoros an Jesús Busquiel vom 14. August 1871, der dem Zirkular beigefügt war. (Siehe Erl. 194.21-25.)

155.20

Charles Alerini an André Bastelica, 14. November 1871. Es handelte sich um eine von Alerini angefertigte Kopie seines Briefes, den er mit„Pourle groupe Barcelonais Alerini" unterzeichnet hatte. Engels unterstrich darin sechs Stellen und strich zwei Passagen am linken Textrand an. (Siehe S. 194.)

155.21

Circular. Compañeros ... Palma Febrero de 1872. Compañeros de la Sección Internacional de Madrid. [Gez.:] Francisco Tomás. Zwei

755

Friedrich Engels • Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . "

Abschnitte von je neun Zeilen, auf die in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . " Bezug genommen wurde, kennzeichnete Engels auf Seite [1] am linken Rand und auf Seite [2] am rechten Rand mit einer großen klammerförmigen Anstreichung. (Siehe S. 195.9—11.) 155.22

Asociación Internácional de los Trabajadores. Sección de Barcelona. Circular. [24. Februar 1872. Gez.:] El Secretario de Turno, xxxxx. Beilage zu diesem Belegstück bildete der Brief Rafael Farga Pellicers „Queridos a m i g o s . . . " [Gez.:] Rafar. Rechts unter dem Text schrieb Engels „Farga" auf die Unterschrift „Rafar"und darunter „(Farga)". (Siehe S. 195.7-9.)

155.23

Sección Internácional de Sevilla. Compañeros de la Sección Internácional de Madrid. [Gez.:] El Secretario Evaristo. - [25. Oktober 1871.] Evaristo war der Deckname von Nicolás Alonso Marselau. Drei Zeilen des Briefes unterstrich Engels, auf die in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . " Bezug genommen wurde (siehe S. 195.9-11).

155.24

Sección Sevillana de la Alianza Democrática Socialista. 25 Octubre 1871. Circular. [Gez.:] El Secretario Evaristo. Sección de Madrid. Im Text kennzeichnete Engels auf Seite 2 und 3 durch eine klammerförmige Anstreichung und eine rechteckige Einrahmung die Bezugstelle für „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . " . Unter die Unterschrift „Evaristo" schrieb er „(Marselau)". (Siehe S. 195.24-30.)

155.25

Grupos de Defensores de la Internacional. [Estatutos.] En la posibilidad . . . Ohne Unterschrift und Datierung, von Mesa angefertigte Kopie. (Siehe S. 195.16-19.)

155.26

Sección Internácional de Sevilla. Circular. Cárcel de Sevilla 23 de Febrero 1872. Compañeros de la Sección Internácional de Madrid. [Gez.:] N. Alonso Marselau. Auf Seite 2 rahmte Engels zur Kennzeichnung der Bezugstelle für „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . " einen Abschnitt des Textes ein. (Siehe S. 195.16—19.)

155.27

José Mesa: Declaración. A los delegados del Congreso internacional del Haya. Madrid 1.° Setiembre 1872. Auf der Rückseite des Dokumentes, in der unteren rechten Ecke, befindet sich die von Engels mit schwarzer Tinte angebrachte und von Marx mit Rotstift unterstrichene Signatur „N°. 15". Diese erhielt das Dokument im November 1872, als Marx und Engels ihre „Appendices to the mémoire of Outine" erarbeiteten, wo sie es ebenfalls unter Nr. 15 anführten. (Siehe S. 193.40-194.11.)

155.28

In die Allianzakte legte Engels nach der „Declaración" Mesas das Zirkular „Confidentiel. Monsieur . . . " Bakunins (siehe Erl. 156.2),

756

Erläuterungen

dann den Brief Nikolai Issaakowitsch Utins an Eleanor Marx vom 14. bis 19. August 1872 und Dokumente der Allianz, die er in anderen Abschnitten der Liste erfaßte. 156.2

[Michel Bakounine:] Confidentiel. Monsieur... [Gez.:] Le Président du Bureau du Comité central permanent, G.Vogt, Th. Beck. Berne [September 1868. Flugblatt], (IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op.1, d. 3311.) Auf Seite 4, in die linke untere Ecke, schrieb Engels mit Bleistift: „III N°1 Cire, confid. de la Paix et la

Liberté".

Aus dem Brief von Marx an Hermann Jung vom 14. November 1868 geht hervor, daß Marx bereits vor dem Brüsseler Kongreß (6.—13. September 1868) ein Exemplar dieses Zirkulars besaß. Als Utinam 27. August 1872 Marx den ersten Teil seines Berichts an den Haager Kongreß schickte, legte er diesem als Belegstück zu Seite [20] und [21] ein weiteres Exemplar des Zirkulars bei. Auf der ersten Seite dieses Exemplars befindet sich der Vermerk „au Citoyen Elpidine" von Bakunins Hand. In die linke obere Ecke schrieb Utin das Kurzzeichen „MB.". Unter „au Citoyen Elpidine" vermerkte er: „(C'est l'écriture de Bakounine)". Er versah auf Seite 1 das Dokument mit der Bleistiftsignatur „Nt 1". In dem Exemplar befinden sich an sechs Stellen An- und Unterstreichungen an Textstellen, die im Kapitel II von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." behandelt wurden (siehe S. 171/172). 156.3

[Michel Bakounine:] Programme de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste. (Genève), [novembre 1868]. Das Fotonegativ des von Engels benutzten Exemplars der in der Genfer Druckerei Czerniecki hergestellten Broschüre befindet sich im IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 6962. Wahrscheinlich hatte Johann Philipp Becker das Dokument Marx zugeschickt (siehe Marx an Johann Philipp Becker, 7. April 1873). Der Titel war ursprünglich unter Abschnitt I, Punkt 3, erfaßt. Marx' Bleistiftnotiz „Ist in 3/1" bezog sich auf diese Neueinordnung. (Siehe Erl. 155.2—3.) Das Exemplar des „Programme ..." weist die redaktionelle Bearbeitung von Engels für den Abdruck als Belegstück Nr. 2 in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." auf. Engels trug als Überschrift in das Exemplar auf Seite 1 ein: „2) Programme et Règlement de l'Alliance publique." Die Unterschriften auf Seite 3 strich er durch und vermerkte: „Suivent les signatures". Auf den Seiten 1, 2 und 3 brachte er in der oberen rechten Ecke die Paginierung „98.", „99" und „100" an. Möglicherweise bezog sich diese auf Seiten des verschollenen Manuskripts von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...". Mit zehn Randanstreichungen und neun

757

Friedrich Engels - Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . "

Unterstreichungen kennzeichnete

Engels zu behandelnde

Text-

stellen. (Siehe S. 169.11-12, 170.3-5, 180/181 und 279-281.) 156.4

Henri Perret an H e r m a n n Jung, 14. August 1870 ( I M L / Z P A Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 3 2 4 / 1 0 ) . - „ p r o m e s s e de l ' A l l i a n c e " bezog sich auf folgende in d e m Brief enthaltene Feststellung Perrets: „ A u M e e t i n g de V e v e y H e n g et Guillaume m'ont promis de ne plus r e c o m m e n c e r d'attaques contre nous, ils ont manqué à leurs paroles . . . "

156.5

Engels registrierte vermutlich hier die v o n Eleanor M a r x angefertigte Kopie der Geheimstatuten Bakunins „ O r g a n i s a t i o n de l'Alliance des Frères Internationaux". Utin schickte ihr wahrscheinlich am 20. August 1872 eine Abschrift des Dokumentes. In seinem Brief vom 14. bis 19. August 1872 ( I M L / Z P A Moskau, Sign. f. 1,op.1, d.3311) teilte er Eleanor M a r x mit, daß er ihr die Abschrift wahrscheinlich am nächsten Tag zusenden w e r d e . Er bat sie, davon eine Kopie anzufertigen und ihm das Dokument zurückzuschicken. Inder Dokumentensammlung ordnete Engels d e n Brief Utins, den M a r x — entsprechend seiner Aufzeichnung „ A l l i a n c e " mit der Signatur „ N r . 7 " versehen hatte — z w i s c h e n d e m Zirkular Bakunins „ C o n f i d e n t i e l . M o n s i e u r . . . " (siehe Erl. 156.2) und d e m Brief Sergej G e n n a d i j e w i t s c h Netschajews an Nikolai N i k o l a j e w i t s c h Ljubawin (siehe Erl. 156.28) ein. Die von Eleanor M a r x angefertigte Kopie konnte nicht ermittelt werden.

156.6

Engels notierte sich hier die Erklärung russischer Emigranten vom 16. August 1872, die er endgültig im Abschnitt V, Punkt 7, erfaßte (siehe Erl. 156.21).

156.7

Amandus G o e g g an Engels, 16. April 1873. Der Briefumschlag, den Engels ebenfalls der Dokumentensammlung beilegte, trägt den Londoner Poststempel vom 17. April 1873. Engels schrieb auf den Umschlag: „III N°6 Göggs Brief". G o e g g entsprach mit d i e s e m Schreiben e i n e r am 5. A p r i l 1873 von Engels brieflich an ihn gerichteten Bitte, i h m Auskünfte über Bakunin und seine V e r b ü n d e t e n mitzuteilen. Engels' Brief konnte nicht ermittelt werden. Er hatte ihn M a r x übergeben, der ihn am 7. April 1873 an Johann Philipp Becker zur W e i t e r l e i t u n g an G o e g g schickte. (Siehe S. 172.38-^1.)

156.8

758

[Michail Alexandrowitsch Bakunin:] Internationale Arbeiterassoziation. — Die internationale Allianz der Sozial-Demokratie. [Gez. :] Die Stifter und M i t g l i e d e r der Muttergruppe in G e n f . Folgen 145 Unterschriften. Genf. N o v e m b e r 1868: B u c h d m c k e r e i W i t t w e Oettinger

Erläuterungen

u. Cie. [Flugblatt.] 3 Seiten. (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d. 6961.) Auf Seite 3 vermerkte Engels in der rechten oberen Ecke mit Bleistift: „III N°.7

Progr. der öffentl.

156.9

Allianz".

[James Guillaume:] Circulaire à toutes les fédérations de l'Association Internationale des Travailleurs. (Sonvillier, le 12 novembre 1871.) [Flugblatt.] Engels registrierte hier das von Utin als Belegstück zu seinem Bericht am 27. August 1872 übersandte Exemplar (siehe Erl. 156.11). Es trug den runden Stempel „Association Internationale. Comité Fédéral Jurassien" (IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op. 1, d. 3314). Das Zirkular war in Genf in 500 Exemplaren bei Czerniecki als Flugblatt von zwei Seiten gedruckt worden. Auf Seite [1], in der unteren rechten Ecke, vermerkte Engels mit Bleistift: „III

N°.8 Circ. de

Sonviliier".

In dem Exemplar unterstrich er 27 Textstellen und brachte darin sieben Randanstreichungen — meist mit Rotstift — an. Auf Seite [2] zeichnete er seine „Notes sur des sections jurassiennes" (S. 284) auf. (Siehe S. 174, 182, 186-188 und 190.) 156.10

Es handelte sich um Nr. 10/11 des „Bulletin de la Fédération jurassienne ..." vom 15. Juni 1872, in der Stellungnahmen von Bakunin, Malon, Claris, Guillaume, Montels und Teulière zu „Les prétendues Scissions..." veröffentlicht wurden. Engels vermerkte auf dem von ihm benutzten und in die Dokumentensammlung eingeordneten Exemplar (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3315) auf der Titelseite in der rechten oberen Ecke mit Bleistift: „III N°.9

Réponses

aux

Scissions".

Auf Seite 2 strich Engels einen Teil der Antwort Malons mit Rotstift an. (Siehe Erl. 191.35-37.) 156.11

Nicolas Outine: Au Vmo Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs à La Haye. (Confidentiel.) Die Handschrift wird im IML/ZPA Moskau, Sign.f.1, op.1, d.3311, aufbewahrt. Utins Bericht (siehe Erl. 216.31—253.31) bestand aus insgesamt 180 Seiten: 86 Seiten Berichtstext, 42 Seiten eines vierteiligen Anhangs, 52 Seiten mit den Beilagen 2 bis 5 und dem von Bakunin verfaßten Zirkular der Ligue de la Paix et de la Liberté. Wegen der in dem auf ihn verübten Attentat erlittenen Augen- und Kopfverletzungen (siehe Erl. 192.11—15) ließ erden Bericht von einer ande-

759

Friedrich Engels - Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste

ren Person, wahrscheinlich von seiner Frau Natalja Jeronimowna, schreiben, nahm eine Durchsicht des Textes vor und versah ihn mit zahlreichen Bemerkungen und Hinweisen. Mit der Abfassung des Berichts begann Utin in der zweiten Augusthälfte 1872 und schloß seine Arbeiten am I.November 1872 ab. In seinem Brief vom 14. bis 19. August 1872 an Eleanor Marx teilte er die bevorstehende Fertigstellung des Berichts mit und bat sie in seinem folgenden Brief vom 22. August 1872 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 44/13) um die Übermittlung einer Adresse in Den Haag, um das Dokument dorthin zu schicken. Um Marx und Engels für den Haager Kongreß die Materialien zur Verfügung zu stellen, übermittelte er Théodore Duval, der am Kongreß als Delegierter der Fédération Romande teilnahm, am 27. August 1872 den ersten Teil des Manuskripts, Seite 1 bis 30, und die Beilage Nr. 1. (Siehe Erl. 156.2.) Duval traf am 2. September 1872 in Den Haag ein und übergab Marx die erste der insgesamt sechs Sendungen. Am 28. August 1872 sandte Utin Seite 31 bis 46 und Beilage Nr.2 (siehe Erl. 156.18). Der dritte am 29. oder 30. August 1872 abgeschickte Teil bestand aus Seite 47 bis 73 und der Beilage Nr. 3 (siehe Erl. 156.20). Die vierte Sendung bildeten die erst am 2. September 1872 fertiggestellten Seiten 74 bis 83 mit den Beilagen Nr. 2,4 und 5 (siehe Erl. 156.19,156.17 und 242.14-19). Der fünfte Teil enthielt die am 7. September 1872 abgeschlossenen Seiten 83 bis 86. Die letzte, sechste Sendung bestand aus Anhang I (32 Seiten) und wurde von Utin erst am 1. November 1872 an Marx geschickt. Marx und Engels nahmen während des Haager Kongresses eine erste Auswertung des Berichts vor. In der Kommission zur Untersuchung der Allianz stützte sich Marx auf den Bericht und die damit übermittelten Materialien, ohne Utin zu nennen. Ende November 1872 nahm Engels eine gründliche Durchsicht des Dokumentes vor und zeichnete seine Notizen „I Alliance de la D. S." auf, die er bei der Erarbeitung der Kapitel II, III, VMI und X (S. 171-192, 216-253 und 255-266) nutzte. Das Manuskript Utins weist zahlreiche von Marx mit Rotstift angebrachte An- und Unterstreichungen auf, enthält Bleistifthervorhebungen von Engels und höchstwahrscheinlich von Lafarguemit Blaustift am Rand angebrachte Striche. 156.15

Engels registrierte hier den von Netschajew verfaßten Brief an Ljubawinvom Februar 1870, den er endgültig in Abschnitt V.1 erfaßte (siehe Erl. 156.28).

156.16

[Friedrich Engels:] Lettre de Tokarzewicz rédacteur du journal socialiste WolnoSé à Zurich à Wrôblewski en date du 2 Août 1872. Londres le 15 Août 1872. Es handelte sich um die von Engels angefertigte Übersetzung eines Auszugs aus dem Brief von Jôsef

Erläuterungen

Tokarzewicz an Walery Wröblewski vom 2. August 1872. (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 3311.) Wrôblewski bestätigte mit seiner Unterschrift die Exaktheit der Übersetzung. Engels legte vor das Dokument ein Deckblatt, in dessen rechter oberer Ecke er mit Bleistift vermerkte : „V N°2

Tokarzewicz". Auf den Brief wurde in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." in Kapitel III verwiesen (siehe S. 191.27-34). 156.17

Outine : Au Vmo Congrès. Appendice N« 4. Extraits de la brochure de Bakounine. p. 81. Kb 0nuepaMb pyccKOÜ apMin. Aux officiers

l'armée

russe — signée Bakounine

— datée Genève

Janvier

de

1870.

(IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op.1, d.3311.) Utin hatte die wichtigsten Abschnitte aus Bakunins Appell „Kb ot^nuepaMb pyccKOü apwin", der im Januar 1870 als Broschüre in Genf erschien, ausgewählt und eine französische Übersetzung von den Seiten 1, 6 bis 10, 12 und 38 bis 39 angefertigt, die er als Anlage Nr. 4 zu Seite 81 seines Berichts „Au Vme Congrès ..." am 2.September 1872 nach Den Haag Uber Duval Marx zuschickte. Die Übersetzung ließ Utin von einer dritten Person schreiben. Auf der von Utin der Übersetzung vorangestellten Umschlagseite strich Engels mit Bleistift Utins „ N ° . 4 " durch und notierte in der rechten oberen Ecke: „V N°.3". Die Übersetzung wurde fast vollständig in Kapitel VIII von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." (S. 248.8-252.18) übernommen. Siehe auch Nikolai Issaakowitsch Utin an Marx, 1. November 1872. 156.18

Michel Bakounine: Quelques Paroles — A mes jeunes frères en Russie. Bruxelles [1870], (IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op.1, d.3311.) Utin schickte am 2. September 1872 ein Exemplar des in der Drukkerei von Désiré Brismée hergestellten Separatdrucks von acht Seiten als Belegstück Nr.2 seines Berichts „Au Vme Congrès ..." nach Den Haag über Duval an Marx. Das in die Allianzakte eingeordnete Exemplar versah Engels auf Seite 1 in der rechten oberen Ecke mit dem Bleistiftvermerk: „V

N°.4".

In Kapitel VIII von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." (S. 219/220) wurde der Aufruf behandelt. (Siehe Erl. 219.6-220.20.) 156.19

Outine: Au Vme Congrès. Catéchisme écrit par Bakounine en Russie — appendice à la Conspiration allianciste en Russie. (IML/ZPA

761

Friedrich Engels - Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste

Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.3311.) Utin hatte eine französische Übersetzung des in den Berichten über den Prozeß gegen das Komitet Narodnoi Rasprawy veröffentlichten russischen Textes angefertigt (siehe O-moiueme PeBomouioHepa. In: C.-neTep6yprcKin BbAOMOCTM. Nr. 187, 10 (22.) Juli 1871. S.2. [U.d.T.:] CyfleÖHaa XpoHMKa. 3acbflaHie ... 8-ro ¡tona 1871 r.) und als Beilage Nr. 2 (11 Seiten) zu seinem Bericht über Duval an Marx nach Den Haag geschickt. Auf der von Utin angefertigten Titelseite — die Übersetzung schrieb eine andere Person — vermerkte Engels am oberen Rand des Blattes mit Bleistift „V." und Marx darunter „Appendice N°. 5". Beides bezog sich auf die Zuordnung zu Abschnitt V.5 der vorliegenden Liste. Engels trug auf Seite 1,2 und 9 an vier Stellen der Übersetzung Utins deutsche Übersetzungen von russischen Begriffen ein. Utin hatte diese in Klammern hinter seine französische Wiedergabe gesetzt. Der „Catéchisme ..." wurde nach einer redaktionellen Überarbeitung in Kapitel VIII von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." (S.242-248) wiedergegeben. (Siehe Erl.242.13. - Nikolai Issaakowitsch Utin an Marx, 1. November 1872.) 156.20

Outine: Au V me Congrès. Appendice N°3. Extraits de I'Appel à la noblesse russe (proclamation imprimée). (IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op. 1, d.3311.) Utin hatte im August 1872 ausgewählte Abschnitte aus der in Genf 1870 erschienenen Broschüre „EnaropoflHoe pocciüCKoe ABOPHHCTBOI" ins Französische übersetzt, die Übersetzung von einer anderen Person niederschreiben lassen und am 27. August 1872 über Duval mit dem dritten Teil seines Berichts, Seite 47 bis 73 des Manuskripts, als Belegstück Nr. 3 zu Seite 69 an Marx geschickt. Engels strich auf Seite 1 mit Bleistift die Signatur Utins „ 3"durch, versah das Exemplar am rechten Rand oben mit dem Vermerk: y

N°.6" und ordnete es in die Allianzakte ein. (Siehe S. 234—236.) 156.21

Mittwoch, den 14. August... [Gez. :] Woldemar Holstein, Walerian Smirnoff, Zemphiry Rally, Alexander Oelsnitz, Michael Bakunin, Woldemar Oseroff — Russische politische Flüchtlinge. Zürich, den 16.August 1872. [Flugblatt.] (IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op.1, d.3311.) Engels hatte die Erklärung von Utin erhalten. Das Exemplar ist mit einer Anmerkung Utins versehen, in der er auf die Verbindungen der Unterzeichner zu Netschajew hinwies. Auf die Rückseite des Drucks schrieb Engels mit Bleistift in die rechte obere Ecke: „ N°-7 wegen NeCajew".

156.22

Kolokol (La Cloche). Genève. Nr. 14/15, I.Dezember 1868. Die Ausgabe enthielt die Reden Bakunins auf dem 2. Kongreß der Ligue

762

Erläuterungen

delà Paix et de la Liberté (Discours de Bakounine etdeMroczkowski au deuxième Congrès de la Paix, à Berne. Premier discours de M. Bakounine. —Second Discours.—Troisième discours. In: Ebenda. S. 210-217). Bulletin Russe (Supplément du Kolokol). Genève. 16. April 1870. S. 1/2. Auf Seite 2 befand sich folgende Mitteilung: „Nous annonçons aujourd'hui les publications suivantes: Le Manifeste du parti communiste. ..." Auf der Titelseite „Kolokol (La Cloche) Vivos voco: 1868" befindet sich folgende Notiz von Engels: „Diversa Bäk. Reden Friedenskongreß' '. Die Dokumente ordnete Engels in die Allianzakte ein (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3311). (Siehe S.172 und 241/242.) 156.25

Associazione Internazionale dei Lavoratori. Federazione Italiana. 1." Conferenza. Risoluzione. Rimini 1872. [Gez.:] Carlo Cafiero, Andrea Costa. Rimini, 6, agosto 1872. [Flugblatt.] Wahrscheinlich hatte Engels den Separatdruck der Resolutionen von Théodore Rémy aus Zürich zugeschickt bekommen. Rémy schrieb am 12. August 1872 an Engels : „Sur la demande des citoyens Karl Bürkli et Greulich, je vous envoie le document italien ci-joint, arrivé ici aujourd'hui, afin que vous puissiez le communiquer au Conseil Général." Die Resolutionen übersetzten Engels und Lafargue während der Arbeit an „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." ins Französische und gaben den Text im vollen Wortlaut in Kapitel V (S. 206/207) wieder. Auf der Rückseite des Flugblatts hatte Engels in die rechte obere Ecke die Signatur „N°. 12" entsprechend seinem „Rapport fait au Congrès de La Haye ..." eingetragen (siehe Erl. 155.1—13).

156.26

Mairie du XVII e Arrondissement. Le maire et les adjoints ... Paris, le 21 Mars 1871. [Gez. :] Le maire, F. Favre. Les adjoints, Villeneuve, Cacheux, Malon. En présence des événements ... Paris-Batignolles, le 23 Mars 1871. [Gez.:] B. Malon, adjoint du 17 arrondissement. (IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op. 1, d.3311.) Beide Erklärungen enthielten den Protest gegen die Pariser Kommune. Marx hatte sich an Utin gewandt, um durch seine Vermittlung von Amédée Benjamin Combault, dem Sekretär der Sektion der IAA von Batignolles (17. Arrondissement) während der Pariser Kommune, Auskunft über den Sachverhalt zu bekommen. Seinem Brief vom 14. bis 19. August 1872 legte Utin einen Brief Combaults über Malon bei mit dem Hinweis, diesen gegebenenfalls wieder an Combault zurückzusenden. Höchstwahrscheinlich waren dem Brief Combaults auch die Kopien der Erklärungen vom 21. und 23. März

763

Friedrich Engels - Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . "

1871 beigefügt. Der Brief Combaults konnte nicht ermittelt werden. Die von einem unbekannten Schreiber angefertigten handschriftlichen Kopien bewahrte zunächst Marx auf. Er registrierte sie in den „Appendices to the mémoire of Outine" unter Punkt 14 sowie in seiner Notiz „Alliance" unter Abschnitt IV.4 und übergab sie Engels zur Auswertung in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...". Engels erfaßte beide Kopien unter der gleichen Signatur und schrieb diese sowie folgende Notiz mit Bleistift auf die Rückseite der Kopie der Erklärung vom 23. März 1871 : „VI, N°.2 Malon 21 März 71 geg. d. Revol. des 18. März". Die Dokumente ordnete er in die Allianzakte ein. 156.27

Michail Alexandrowitsch Bakunin an Francisco Mora, 5. April 1872. Ursprünglich war der Brief in Abschnitt „I. Unsre Dokumente" unter Punkt 12 erfaßt (siehe Erl. 155.13). Notizen zu dem Brief zeichnete Marx in „Alliance", Abschnitt IV.6, und den „Appendices tothe mémoire of Outine", Punkt 6, auf. Bei der Niederschrift seines „Rapport fait au Congrès de La Haye ..." stand Engels das Originaldokument noch nichtzur Verfügung. Er schrieb nachträglich folgende Bemerkung auf Seite [19], die letzte Seite des Berichts: „Dann der Brief von Bakunin und die Statuten wenn nöthig." Mesa schickte Engels den Originalbrief Bakunins mit seinem Brief vom 25. August 1872 und schrieb dazu: „Comme vous verrez, il y a des lettres très importantes telles que celle d'Alerini de Barcelone et celle de Bakounine à Mora; j'ai lutté longtemps pour obtenir cette lettre; voilà la cause du retard que j'ai mis à rédiger le mémoire, qui n'a été fini qu'hier... Mes amis me disent de vous prier qu'aussitôt que vous vous serez servi des lettresau Congrès de nous les rendre; car c'est une arme que nous voulons conserver dans notre lutte avec les hommes de l'Alliance." Am 1. Februar 1873 veröffentlichte „La Emancipación", Madrid, Nr. 84, S. 2/3, den Brief unter dem Titel „Carta Canta" und teilte mit, daß Bakunin einen gleichlautenden Brief an die Sektion von Lissabon geschickt hatte. Bakunins Brief wurde in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...", Kapitel V (S. 207), ausgewertet und in Kapitel XI (S. 281-283) als Belegstück Nr. 3 abgedruckt. Das Originaldokument gilt als nicht überliefert.

156.28

Bureau des Agents Etrangers de la Société Révolutionnaire Russe Narodnaia Rasprawa. „La Justice du Peuple" — „Volksgericht". 25/13 $eBpa/ifl 1870 rofla. PyeCKOMy CTyfleHTy fiio6aBMHy . . . ( I M L /

ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.3311.) Ljubawin übersandte mit seinem Brief vom 20. August 1872 Marx aus Sankt Petersburg das Dokument. Marx hatte Nikolai Franzewitsch Danielson am 15. August 1872 gebeten, ihm nach Möglichkeit den Brief unverzüglich

764

Erläuterungen

zusenden zu lassen. Engels fertigte von dem russischen Dokument eine Kopie an und fügte sie mit dem Originalbrief und der von Marx angefertigten französischen Übersetzung der Allianzakte bei. 156.29

Wladimir Ottomarowitsch Bara now an Marx, 10. (22.) Juni 1872. Mit diesem Schreiben erhielt Marx konkrete Informationen zu den mit Bakunins Übersetzung von Band I des „Kapitals" verbundenen Problemen (siehe Erl. 168.20). Der Briefumschlag trägt die Poststempel von Sankt Petersburg vom 13. Juni 1872 und von London vom 28. Juli 1872. Siehe auch Marx an Nikolai Franzewitsch Danielson, 28. Mai 1872. — Nikolai Franzewitsch Danielson an Marx, 21. August 1872.

156.31

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance des Frères Internationaux. [Genève, novembre 1868.] 30 Seiten. Das Manuskript wird im I ML/Z PA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3311, aufbewahrt. Seite 1 bis 3 schrieb Bakunin, Seite 4 und 7 bis 13 Bakunins Frau Antonija Xawerewna, Seite 13 bis 14 Soja Sergejewna Obolenskaja, Seite 15 bis 30 diktierte Bakunin einem Freund Utins, derzu Bakunins Kreis gehörte. Utin erhielt das Dokument Mitte August 1872. (Siehe Nikolai Issaakowitsch Utin an Eleanor Marx, 14.—19. August 1872.) Am 22. August 1872 schickte er die ersten drei, von Bakunin persönlich niedergeschriebenen Seiten an Eleanor Marx. Den restlichen Teil sandte er eingeschrieben, postlagernd nach Den Haag an Duval, der das Material Marx übergab. Die Sendung traf, wie aus dem auf dem Briefumschlag (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3332) befindlichen Poststempel ersichtlich ist, am 6. September 1872 in Den Haag ein. Marx bewahrte den Umschlag auf und vermerkte darauf:

„Statuts

et Organisation

de l'Ail,

secrète".

Marx und Engels registrierten das Dokument in allen von ihnen während und nach dem Haager Kongreß angefertigten Verzeichnissen der auf die Allianz bezüglichen Dokumente. Die Geheimstatuten Bakunins wurden in Kapitel II von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." behandelt und als Belegstück Nr. 1 im vollen Wortlaut abgedruckt (S. 267-279).

751, Variante 155.2—3

La section de l'Alliance de la démocratie socialiste, de Genève, au Conseil général de l'Association internationale des travailleurs à Londres. Genève le 22 juin 1869. [Gez.:] Ch. Perron. (IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op.1, d.3311.) Engels hatte den Brief auf Seite 1 inder oberen rechten Ecke mit der Signatur,, N ° . 2 " versehen. Das Schreiben wurde nicht an anderer Stelle der vorliegenden Liste ausgewiesen. (Siehe S.181.)

751, Variante 155.4

Nueva Federación Madrileña. Circular. Madrid 22 de julio de 1872. [Gez.:] Hipólito Pauly, Victor Pagés. Angel Mora u.a. In: La Emancipación. Madrid. Nr. 59,27 Juli 1872. S. 3/4. Das Zirkular enthieltdie

765

Friedrich Engels - Liste der Dokumente zu „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..."

Erklärung der Madrider Alianza über ihre Auflösung und die Aufforderung an alle Sektionen der Alianza, ihrem Beispiel zu folgen (siehe Sección de la A ... de Madrid. Compañeros de la A ... de ... Madrid 2de junio de 1872. [Gez.:] José Mesa, Victor Pagés, Francisco Mora u.a. Ebenda. S.3). Möglicherweise nahm Engels die Streichung vor, als ihm Dokumente fehlten, die er Lafargue übergeben hatte (siehe Lafargue an Engels, 27. August 1873). Der Titel wurde nicht an anderer Stelle ausgewiesen. (Siehe S.169 und 197.) 751, Variante 155.10

766

Es handelt sich um das Zirkular des Consejo federal español „Asociación Internacional de los Trabajadores. Federación Regional Española. Circular reservada. Valencia, 7 de julio de 1872". Am 24. Juli 1872 forderte Engels beim Consejo federal das Zirkular an. (Siehe Erl. 199.8-12.)

Friedrich Engels News on the International Labour Movement III Foreign Trade News Etwa 10. April 1873 (S. 159/160)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 739-741. Engels schrieb diesen Beitrag etwa am 10. April 1873, da er vermutlich den „Volksstaat" vom 9. April benutzte. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung 1

J

Foreign Trade News. In: The International Herald. London. Nr. 54,12. April 1873. S. 7, Sp. 3. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1. KORREKTURENVERZEICHNIS 159.19

Hamburg] J1 Hanburg ERLÄUTERUNGEN

159.3—6

Der Streik der Buchdruckergehilfen in Deutschland endete am 21. April 1873 mit einem Erfolg der Streikenden (siehe Erl. 150.19-151.10).

159.7—10

Die Buchbindergehilfen Hannovers waren am 1. Februar 1873 in den Streik getreten. Am 18. März endete der Streik mit einem Erfolg der Arbeiter, die während ihres Arbeitskampfes von einer Reihe Buchbinderorganisationen anderer deutscher Städte unterstützt wurden. Engels stützte sich offensichtlich auf einen Bericht des „Volksstaats", Nr. 27 vom 2. April 1873, S.2. Die gleiche Nummer enthielt einen Aufruf zu einem Kongreß der Buchbinder Deutschlands. Dieser fand vom 13. bis 15. April 1873 statt. Auf ihm wurde der Verband der Buchbinder und verwandten Geschäftszweige gegründet. Die Schaffung dieser Gewerkschaft war Teil einer umfassenden Bewegung der deutschen Arbeiterklasse in den Jahren 1872/1873 zur Gründung kampfkräftiger Berufsorganisationen. Diese Bewegung wurde wesentlich von der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei unterstützt.

767

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement III. Foreign Trade News

159.11—13

Bei der Angabe des Streikorts unterlief Engels ein Irrtum; es handelte sich um einen Streik der Schneidergehilfen in Stade, über den der Chemnitzer Ausschuß des Allgemeinen deutschen Schneidervereins berichtete. Der Streik endete bereits nach kurzer Zeit. Offenbar gelang es den Streikenden nicht, ihre Forderungen durchzusetzen. Engels entnahm seine Angaben wahrscheinlich dem „Volksstaat", Nr. 28 vom 5. April 1873, S.3, und Nr. 31 vom 16. April 1873, S.2.

159.14

Der Streik hatte im Februar 1873 begonnen und endete Mitte April (siehe Erl. 153.15-17).

159.14—16

Der Streik der Schuhmachergehilfen in Pforzheim begann Anfang April 1873 und endete nach 16 Tagen mit einem Teilerfolg der Streikenden. Auch in Würzburg kam es Anfang April zu einem Streik der Schuhmachergehilfen, der nach 24 Tagen ohne Erfolg der Arbeiter endete. Die Schuhmachergehilfen Erfurts beabsichtigten ebenfalls, in den Streik zu treten, doch die Arbeiterpresse enthält keine Meldungen über den Beginn eines solchen Streiks. Engels' Angaben in diesem und einem weiteren Artikel (siehe S.300) stützten sich auf Meldungen im „Volksstaat", Nr.28 vom 5. April 1873, S.2/3, und Nr.34 vom 26. April 1873, S.3.

159.17—20

Der Allgemeine deutsche Maurerverein, eine dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein nahestehende Gewerkschaft, teilte am I.April 1873 mit, daß die Maurer in Flensburg am 31. März für eine Verkürzung der Arbeitszeit in den Streik getreten seien. Der Streik endete im Verlauf des Mai 1873 mit einem Sieg der Streikenden, die in ihrem Kampf von der Gewerkschaft unterstützt worden waren. Die Korbmachergesellen in Hamburg, Altona und Ottensen waren von den Besitzern der Werkstätten am 22. März ausgesperrt worden. Ihr Kampf gegen die Aussperrung und um bessere Arbeitsbedingungen wurde von einem Streikkomitee des Korbmacherbundes geleitet und endete Anfang Mai 1873 mit einem Erfolg. Die Spinner der Hannoverschen Baumwollspinnerei in Linden bei Hannover waren am 25. März 1873 von den Unternehmern ausgeschlossenworden, nachdem sie eine Verkürzung der 12stündigen Arbeitszeit um eine Stunde gefordert hatten. Es gelang ihnen, Anfang April ihre Forderungen durchzusetzen. Die Arbeiter Hannovers feierten diesen Erfolg auf einer großen Volksversammlung am 3. April 1873. Engels stützte sich vermutlich auf Korrespondenzen, die der „Neue Social-Demokrat", Nr.40 vom 4. April 1873, S.2, veröffentlicht hatte.

159.21

In Österreich nahm in den Jahren 1872/1873 der Kampf der Arbeiterklasse gegen die steigende Ausbeutung, für die Wahrung der Le-

Erläuterungen

bensinteressen der Arbeiter vor dem Hintergrund der raschen kapitalistischen Entwicklung einen sichtbaren Aufschwung. Die Arbeiter setzten sich vor allem für eine Verkürzung der teilweise noch 12stündigen Arbeitszeit, für eine Erhöhung der Löhne, den Abschluß von Lohntarifen u.a. Forderungenein. Hand in Hand damit erfolgte eine Ausbreitung der Gewerkschaftsbewegung unter den österreichischen, tschechischen und ungarischen Arbeitern. Der österreichischen Gewerkschaftsbewegung, um deren Entwicklung sich vor allem die revolutionären Kräfte in der österreichischen Arbeiterbewegung bemühten und die sich zum proletarischen Internationalismus bekannte, gelang es zunehmend, den für ihre Rechte eintretenden Arbeitern wirkungsvolle Solidarität zu erweisen und sie bei Streiks moralisch und finanziell zu unterstützen. Sie führte Anfang der siebziger Jahre auch den Kampf gegen Versuche der Unternehmer und des Staats, die Gewerkschaften zu unterdrücken und ihre Mitglieder zu maßregeln. Zentren der ökonomischen Kämpfe und der Gewerkschaftsbewegung waren in Österreich zu jener Zeit Wien und die Steiermark (Graz). 1873 gab es in Österreich-Ungarn über 100 Gewerkschaftsvereine, darunter eine Anzahl sich in diesen Jahren herausbildender zentraler Berufsorganisationen sowie zahlreiche regionale und lokale Gewerkschaftsvereine, mit einer Gesamtmitgliederzahl von annähernd 38000. Daneben gab es zahlreiche Arbeiterbildungsvereine, Kranken- und Invalidenkassen u. a. Arbeitervereine. 159.22—24

Die Wiener Schneidergehilfen traten am 29. März 1873 in den Streik. Der Arbeitskampf, an dem sich die Gehilfen von 54 Werkstätten beteiligten, wurde am 24. April beendet. Die Wiener Arbeiterzeitung „Volkswille" zog aus dem Streik die Lehre, daß es einer festeren Gewerkschaftsorganisation der Schneidergehilfen im Kampf gegen die kapitalistische Ausbeutung bedarf. Engels' Angaben über den Streik stützten sich in diesem Artikel und weiteren Beiträgen auf Berichte, die der „Volkswille" in Nr. 25 vom 26. März 1873, S. 3, und den folgenden Nummern des April und Mai 1873 veröffentlichte.

159.25

Die Grazer Schneidergehilfen von 20 Werkstätten traten in der zweiten Märzhälfte 1873 in den Streik, nachdem die Besitzer der Werkstätten die am 17. März von den Gehilfen auf einer Versammlung beschlossenen Forderungen nach Abschaffung der Stückarbeit und Verkürzung der Arbeitszeit auf zehn Stunden abgelehnt hatten. Der Streik endete nach vierwöchiger Dauer mit einem Teilerfolg der Gehilfen. Engels entnahm seine Angaben offensichtlich der Zeitung „Volkswille", Nr. 24 vom 22. März 1873, S. 3, und Nr. 28 vom 5. April 1873, S.2.

160.9-10

Der Streik dauerte von Ende November 1872 bis Anfang April 1873 (siehe Erl. 151.14-17). 769

Friedrich Engels - News on the International Labour Movement III. Foreign Trade News

160.11—12

Etwa 250 Züricher Zimmerleute traten Anfang April 1873 in den Streik. Der Streik dauerte bis Ende April und endete mit einem Erfolg der Arbeiter. Der Streik der Schneidergehilfen in Winterthur begann Anfang April und endete nach etwa zwei Wochen mit einem Erfolg der Streikenden. Die Besitzer der Schneiderwerkstätten mußten — mit einer Ausnahme — der Einführung eines einheitlichen Lohntarifs zustimmen. Engels' Angaben über beide Streiks stützten sich in diesem Artikel und weiteren Beiträgen auf Mitteilungen der Zeitungen „Der Volksstaat", „Die Tagwacht" und „Volkswille" vom April 1873.

160.13—14

Engels entnahm diese Nachricht vermutlich einer Mitteilung der Schuhmachergewerkschaft, die in der „Tagwacht", Nr. 13 vom 29. März 1873, S.4, veröffentlicht wurde.

770

Friedrich Engels Letter to the General Council of the International Working M e n ' s Association April 15, 1873 (S. 161/162)

ENTSTEHUNG UND

ÜBERLIEFERUNG

Der vorliegende Brief ist der zweite handschriftlich überlieferte Bericht von Engels an den Generairat der IAA in New York aus dem Jahre 1873 (siehe S. 127/128 und 307). Er beinhaltet vor allem Informationen von Engels als Finanzbeauftragter des Generalrats. Die Ernennung Engels' zum Finanzbeauftragten war am 27. Oktober 1872, unmittelbar nach dem Haager Kongreß der IAA (September 1872) erfolgt (siehe S. 395). Die mit dieser Funktion verbundenen umfangreichen und vielseitigen Aufgaben erforderten einen ständigen Kontakt Engels' mit den Sektionen und Föderationen und vermittelten einen sehr konkreten Einblick in den Entwicklungsstand der einzelnen Organisationen der IAA. Erstveröffentlichung (auszugsweise) in der Sprache des Originals: Briefe und Auszüge aus Briefen von Joh. Phil. Becker, Jos. Dietzgen, Friedrich Engels, Karl Marx u.A. an F. A.Sorge und Andere. Stuttgart 1906. S. 101/102. Die Passagendes Edierten Textes S. 161.10-16: „Le M o u s s u " bis „repeated now", und S. 161.20-22: „German Rules" bis „are trying.", wurden ausgelassen; — in russischer Sprache in: M 3 C ® 18. S. 313/314. Zeugenbeschreibung H1

Originalhandschrift: NYPL. Manuscripts and Archives Division, Friedrich Adolph Sorge, Papers, Letters, Folder 1872/1873. Beschreibstoff: Vier Blätter weißes, gut erhaltenes Papier, unliniert. Format: 112—175mm. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Drei Blätter einseitig beschrieben, das vierte Blatt zu etwa einem Fünftel beschrieben. Die Seiten sind unnumeriert. Auf der ersten Seite links oben neben der Anschrift eine 44 von Friedrich Adolph Sorges Hand. Durchstreichungen von anderer Hand: Seite 1 bis 2 von „Le M o u s s u " bis „repeated now", Seite 2 „German Rules" bis „are trying." mit einem senkrechten, von links oben nach rechts unten verlaufenden Strich durchgestrichen (Edierter Text, S. 161.10—16 und 161.20—22). Die Streichungen wurden offensichtlich bei der redaktionellen Vorbereitung der Erstveröffentlichung vorgenommen. Der Text ist offenbar eine Reinschrift und enthält nur eine Sofortvariante: Secess > Alliancists (S. 162.19).

Der Edierte Text folgt H 1 . KORREKTURENVERZEICHNIS

161.15 161.23

French] H1 french France ] H 1 france 771

Friedrich Engels - Letter to the General Council ... April 15, 1873

ERLÄUTERUNGEN 161.5

Der Brief des Generalrats der IAA vom 21. März 1873 war von Friedrich Adolph Sorge unterzeichnet. Engels hatte am 14. Dezember 1872 Sorge von den polizeilichen Verfolgungen der Mitglieder der IAA in Lodi unterrichtet und am 4. Januar 1873 den Generalrat darauf hingewiesen, wie dringlich und notwendig es sei, den Familien der Inhaftierten und Verfolgten seitens des Generalrats Hilfe zu leisten, um dadurch Lodi als „stärksten Posten in Italien" politisch zu stützen. Sorge leitete daraufhin die Organisierung von Hilfsmaßnahmen ein. Im Zirkular des Generalrats vom 26. Januar 1873 „Aux membres de l'Association Internationale des Travailleurs aux ouvriers" (Copybook. S. 9—12), das zur Veröffentlichung bestimmt war, informierte er über die Verfolgung der Sektion in Lodi und die Beschlagnahme von Arbeiterzeitungen in Italien. Am 2. Februar 1873 rief er in dem „Circulaire confidentielle du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs" (Copybook. S. 13—16) zur internationalen materiellen Hilfeleistung für die IAA in Lodi auf. Am 12. März 1873 übermittelte Sorge eine erste Geldsendung in Höhe von 20 Dollar an Engels, die er jedoch nicht weiterleitete. Er teilte Sorge am 20. März 1873 mit, daß die Verhafteten wieder freigelassen waren, als das Geld eintraf, und er weitere Instruktionen zu dessen Verwendung erwarte. Die zweite Geldsendung ging Engels mit dem genannten Schreiben vom 21. März 1873 zu.

161.6—9

Enrico Bignami war am 2. März 1873 aus der Haft entlassen worden. In seinem Brief vom 4. April 1873 teilte er Engels mit, daß er sich wegen einer erneut angeordneten Verhaftung verborgen halten müsse. Engels antwortete Bignami sofort und entschied sich, das vom Generalrat am 21. März 1873 übersandte Geld nach Lodi zu schicken. Dies geht aus folgendem von Engels angebrachten Aktenvermerk auf dem Brief Bignamis vom 4. April 1873 hervor: „Btw. 10/4 - fr. 200 v. G. C." Den Erhalt der Geldsendung bestätigte Odoardo Pozzoli in seinem Brief an Engels vom 15. April 1873.

161.12—13

Benjamin Constant Le Moussu hatte sich erneut bereit erklärt, das Klischee für den Druck der IAA-Beitragsmarken für 1872/1873 herzustellen (siehe Erl. 128.32-33).

161.14

Mit dieser Auskunft beantwortete Engels eine Anfrage des Generalrats (siehe Friedrich Adolph Sorge an Engels, 21. März 1873). (Siehe Erl. 153.31-32.)

161.15—18

772

Sorge erkundigte sich am 21. März 1873 bei Engels nach den Druckkosten für die Statuten der IAA in englischer, französischer und

Erläuterungen

deutscher Sprache. Er meinte damit die vom Generalrat auf Beschluß der Londoner Delegiertenkonferenz von Marx vorbereitete neue authentische Ausgabe der Statuten und Verwaltungsverordnungen; die englische und französische Fassung waren im November bzw. Dezember 1871, die deutsche Separatausgabe war etwa im Februar 1872 erschienen. ([Karl Marx:] General Rules and Administrative Régulations of the International Working M e n ' s Association. London 1871. — [Karl Marx:] Statuts généraux et règlements administratifs de l'Association Internationale des Travailleurs. Londres 1871. — [Karl Marx:] Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. Leipzig [1872]. [MEGA® I/22. S. 361-415.]) 161.19—21

Die vom Haager Kongreß gewählte Kommission zur Untersuchung der Allianz war beauftragt, in einem Bericht die Beweismaterialien für die gegen die IAA gerichtete Tätigkeit der Allianz zu veröffentlichen. Lucain (d.i. Frédéric Potel), der Sekretär der Kommission, war nach dem Kongreß nach Brüssel zurückgekehrt und hatte die Unterlagen der Kommission mitgenommen, um den Bericht zu verfassen. Ende Oktober/Anfang November 1872 schickte er einen großen Teil der Materialien nach London an Paul-Eugène Vichard. Potel verstarb im Dezember 1872. Sein Tod war Engels offensichtlich nicht bekannt. Marx und Engels begannen mit der Arbeit an dem Bericht „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" (S. 163-283) im April 1873.

161.25-26

Auf dem Haager Kongreß waren Marx und Engels als Mitglieder der Protokollkommission gewählt worden. Die Redigierung der Kongreßprotokolle wurde nicht realisiert (siehe Erl. 168.26-27).

161.27-29

José Mesa hatte Engels brieflich am 19. Februar und 18. März 1873 von der schwierigen finanziellen Lage der „Emancipación" unterrichtet. Die letzte Nummer der „Emancipación" erschien am 12. April 1873 (siehe S.691).

161.29—30

Briefe von Engels bzw. Mesa konnten nicht ermittelt werden. Es kam vorerst nicht zur Gründung einer neuen Zeitung.

162.1—4

Die Redaktion der Zeitung „O Pensamento Social" (siehe S.691) hatte in Nr. 51 vom 5. April 1873, S. 2/3, einen Artikel veröffentlicht („Da commissäo de correspondencia ..."), der sich mit einem an sie gerichteten Schreiben der Comisión federal de la región española — dem leitenden Organ der anarchistischen Sektionen in Spanien — auseinandersetzte. — „O Pensamento Social" stellte das Erscheinen mit dieser Nummer ein.

162.5—9

Engels bezieht sich auf die finanziellen Schwierigkeiten, die die weitere Existenz der Zeitung in Frage stellten und die sich neben

773

Friedrich Engels • Letter to the General Council ... April 15, 1873

anderen Gründen auch auf die thematische Gestaltung auswirkten (siehe S. 652). 162.6

Der zweite Jahreskongreß der British Fédération der IAA fand am 1. und 2. Juni 1873 in Manchester statt (siehe Erl. 103.31-33). Eine Einschätzung des Kongresses und seiner Beschlüsse gab Engels in seinem Artikel „Aus der Internationale" (S.309). In einem Brief an Friedrich Adolph Sorge vom 14. Juni 1873 charakterisierte Engelsden Kongreß „als wirkliche Repräsentation der englischen Internationale".

162.10-12

Engels hatte Sorge am 20. März 1873 mitgeteilt, daß der Prozeß in Caen die Beweise für den Verrat Van Heddeghems erbracht und ihn der Prokurator direkt als Denunzianten genannt habe. Es handelte sich wahrscheinlich um den Prozeß in Lisieux, in dem neun Mitglieder der IAA angeklagt und verurteilt wurden. Aus der Anklage des Procureur de la République, Delasalle, ging folgendes hervor: Zunächst gab es einen aus wenigen Mitgliedern bestehenden Kern der IAA in Caen, der sich 1868 einem Zentrum in Lisieux anschloß. Die Sektion in Lisieux besaß 1873 50 Mitglieder und wurde von Antoine Désiré Pignol geleitet. Sie stand mit Serraillierund Larroque in Verbindung und arbeitete eng mit anderen französischen Sektionen zusammen. Ihr Korrespondent in Paris war Van Heddeghem, der Pignol der Polizei denunzierte und die von ihm gesammelten Materialien und Dokumente auslieferte. In dem am 4. März 1873 in Paris gegen Van Heddeghem durchgeführten Verfahren erklärte dieser, alles zu tun, um die IAA zu vernichten. Engels bezog seine Informationen über die Prozesse aus der Pariser „Gazette des Tribunaux". (Siehe Tribunal Correctionnel de Lisieux ... Audience du 4 février. Internationale. — Affiliation. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14244, 8. Februar 1873. S. 131. -Tribunal Correctionnel de Paris... Audience du 4 mars. Affiliation de l'Internationale. — Affaire Van Heddeghem. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14265, 5. März 1873. S. 218/219. - S. 293/294 und 303.)

162.12—14

Émile Dentraygues machte während der Untersuchungshaft und des Prozesses in Toulouse Aussagen zu fast allen südfranzösischen Sektionen der IAA sowie zu ihren Beziehungen zum Generalrat. (Siehe Tribunal Correctionnel de Toulouse ... Audience du 10 mars. Affaire de l'Internationale. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14275,16. März 1873. S.258/259. - Audience des 14 et 15 mars. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14277, 19.März 1873. S. 268/269.) Engels bestätigte wenig später seine hier getroffene Charakteristik Dentraygues'. (Siehe S. 289/290, 293/294 und 301-303.)

774

Erläuterungen

162.17

Am 27. Oktober 1872 hatte der Generalrat der IAA Engels zu seinem Finanzbeauftragten ernannt.

162.18

Die „Plebe", Lodi, Nr. 11 vom 23. März 1873 war die letzte Ausgabe der Zeitung. Wegen der erneuten Verurteilung Bignamis und Sequestrierung konnte sie erst am 15. Mai 1873 wieder erscheinen.

162.18—21

Nach dem zweiten Regionalkongreß der Federazione Italiana in Bologna (15.—17. März 1873) verhaftete die Polizei die Delegierten Celso Ceretti, Carlo Cafiero, Errico Malatesta, Andrea Costa, Francesco Chiarini und Alceste Faggioli (siehe Erl. 127.18—20). Engels nahm vermutlich Bezug auf eine Korrespondenz in der letzten ihm zugestellten „Plebe" (Bologna, 18 marzo 1873. La città ... In: La Plebe. Lodi. Nr.11, 23. März1873. S.3. [Rubrik:] Ultimo Corriere).

775

Karl Marx/Friedrich Engels L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs. Rapport et Documents publiés par ordre du Congrès International de La Haye Anfang April bis August 1873 (S. 163-283)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Zu den vorrangigen Aufgaben, die der Haager Kongreß der IAA (2.—9. September 1872) gestellt hatte, gehörte die umfassende und dokumentarische Enthüllung der Theorie und praktischen Tätigkeit Bakunins und der von ihm gegründeten und geleiteten verschiedenen Organisationen der Alliance de la Démocratie Socialiste. Mit dem von Marx und Engels im Auftrag des Haager Kongresses der IAA ausgearbeiteten Bericht „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." wurde ein entscheidender Beitrag zur Erfüllung dieser Aufgabe geleistet. Angesichts der zunehmenden Aktivitäten der Bakunisten gegen die IAA und ihrer Intrigen gegen den Generalrat konnte die Auseinandersetzung nur erfolgreich sein, wenn sie konkret, allseitig und in der Öffentlichkeit geführt wurde. Im vorliegenden Bericht wird diesen Erfordernissen meisterhaft Rechnung getragen. Marx und Engels bewiesen an Hand einer gründlichen Analyse der zahlreichen Dokumente der Allianz das arbeiterfeindliche Wesen und den anarchistischen Charakter dieser Organisation und enthüllten das destruktive Wirken der Bakunisten in der internationalen Arbeiterbewegung. Sie erbrachten den Beweis der Existenz einer geheimen Organisation der Bakunisten innerhalb der IAA und legten deren Intrigen und Ränke bloß, die letztlich dem Ziel dienten, die internationale Arbeiterbewegung der Diktatur einiger Abenteurer zu unterwerfen (S. 254/255). Marx und Engels setzten ihre prinzipielle Kritik des linken Sektierertums fort und verallgemeinerten die Kampferfahrungen, die die einzelnen Abteilungen des internationalen Proletariats in der Auseinandersetzung mit den verschiedenen arbeiterfeindlichen kleinbürgerlichen Theorien und Gruppierungen bereits gewonnen hatten. Sie verteidigten die revolutionären Prinzipien einer proletarischen Klassenpartei gegen jegliches kleinbürgerliches Sektierertum. Die Gleichmacherei und Anarchie verkündenden kleinbürgerlichen Auffassungen des Bakunismus, die Utopie einer Zukunftsgesellschaft im Sinne eines „communisme de caserne" (S. 241), die abenteuerlichen Vorstellungen der Bakunisten über den Weg zur Erreichung eines solchen Zieles, etwa durch Aufrufe zur Meuterei und zur allgemeinen Zerstörung, zur allgemeinen Liquidation, widersprachen zutiefst den Interessen und Zielen des Proletariats. Marx und Engels wiesen die Unwissenschaftlichkeit der bakunistischen Phraseologie und ihre schädliche Wirkung auf die revolutionäre Bewegung nach. Inder Auseinandersetzung mit den theoretischen Konfusionen der Bakunisten entwickelten Marx und Engels zugleich grundlegende Gedanken ihrer Staats- und Revolutionstheorie. Sie schufen so mit ihrer Schrift „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." eine wichtige Voraussetzung für die entschiedene Zurückweisung des Bakunismus in der

776

Entstehung und Überlieferung

Arbeiterbewegung und die konsequente Verteidigung und weitere Verbreitung des wissenschaftlichen Sozialismus. Sie stärkten damit die ideologische und organisatorische Geschlossenheit der internationalen Arbeiterbewegung. Bereits unmittelbar vor dem Haager Kongreß der IAA wurde sichtbar, daß es in den Auseinandersetzungen mit den Bakunisten auf dem Kongreß letztlich um „Leben oder Tod der Internationale" gehen würde (siehe S. 255.—Marx an Louis Kugelmann, 29. Juli 1872). Vor dem Kongreß hatte der Generalrat ein umfangreiches Beweismaterial über die gegen die IAA gerichtete Tätigkeit der Bakunisten erhalten. Während des Kongresses wurden dem neue Dokumente hinzugefügt. Marx schlug daher dem Kongreß am zweiten Beratungstag vor, eine Kommission zur Untersuchung des Vorgehens der bakunistischen Allianz zu bilden. Am 5. September 1872 wurde diese Kommission gewählt. Am gleichen Tag trug ihr Engels den von ihm ausgearbeiteten Bericht „Rapport fait au Congrès de La Haye, au nom du Conseil Général, sur l'Alliance de la Démocratie Socialiste" vor. In der letzten Sitzung des Kongresses wurde der Antrag der Kommission auf Veröffentlichung ihres Berichts und der den Entscheidungen zugrunde liegenden Dokumente zum Beschluß erhoben. (Siehe Erl. 168.14-15, 168.15-17 und 168.17.) Am 7. September 1872 wurde auf dem Kongreß die Protokollkommission gewählt, die den Auftrag erhielt, die Fertigstellung aller protokollarischen Dokumente zu übernehmen und diese dem Generalrat zu übermitteln (siehe Erl. 168.26—27). Marx und Engels gehörten mit Eugène Dupont, Leo Frankel, Benjamin-Constant Le Moussu und Auguste Serraillier der Protokollkommission an. Gemeinsam mit den Mitgliedern dieser Kommission, insbesondere mit Auguste Serraillier, sowie mit Paul Vichard und Eugène Potel, die der Kommission zur Untersuchung der Allianz angehörten, organisierten Marx und Engels die Sammlung und Auswertung der umfangreichen Dokumente über die Spaltertätigkeit der bakunistischen Allianz. Sie unterstützten Potel, dem die Ausarbeitung des ersten Entwurfs des Berichts „ Rapport de la Commission nommée par les délégués au Congrès de La Haye, sur la demande du Conseil Général de l'Association internationale des Travailleurs" übertragen worden war (siehe Erl. 168.23). In dieser ersten Arbeitsetappe von September bis Ende Dezember 1872 unternahmen Marx und Engels große Anstrengungen, um die Erarbeitung des Berichts zu sichern. Sie führten Korrespondenzen, um die dringend benötigten Protokolle der Untersuchungskommission, Materialien zur Ergänzung der Protokolle und zuverlässige Auskünfte über Personen und Ereignisse zu erhalten (siehe z. B. Marx an Nikolai Franzewitsch Danielson, 12. Dezember 1872. — Marx an Friedrich Adolph Sorge, 21. Dezember 1872). Sie werteten gemeinsam die Dokumente gründlich aus und konkretisierten ihre Vorstellungen über den Inhalt des anzufertigenden Berichts. Einen Teil dieser Dokumente hatten sie erst kurz vor dem Haager Kongreß, während der Beratungen und nach dem Kongreß erhalten. Von außerordentlicher Bedeutung waren dabei der Bericht der Nueva federación madrileña vom 23. August 1872 an den Generalrat und Nikolai Issaakowitsch Utins Ausarbeitung „Au V ms Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs à La Haye. (Confidentiel)", eine zum Teil von Bakunin niedergeschriebene Fassung von Geheimstatuten der Allianz, die umfangreichen von Utin angefertigten französischen Übersetzungen von Arbeiten

777

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

Bakunins und Netschajews sowie die Sammlung Serrailliers von Briefen aus französischen Sektionen. Die in diesem Arbeitsprozeß von Marx und Engels angefertigten Aufzeichnungen und ihre vielen Arbeitsvermerke in den Dokumenten vermittelneinen lebhaften Eindruck vom Umfang der von ihnen geleisteten Arbeit (siehe S. 155/156). In dieser Zeit entstand auch die Konzeption für den Bericht, auf die Marx entscheidenden Einfluß nahm. Im Bericht mußten gegenüber allen bisherigen Arbeiten zur Auseinandersetzung mit dem Bakunismus unter dem Aspekt der „puissance cosmopolite du prolétariat" (S. 254) die Darstellungen über die russische revolutionäre Bewegung einen breiten Raum einnehmen. Ihre Perspektiven und ihre Erfahrungen sollten für die internationale Arbeiterbewegung erschlossen und die Folgen der Einflußnahme Bakunins auf sie mitgeteilt werden. Marx hatte bereits auf der Londoner Delegiertenkonferenz am 22. September 1871 auf die Bedeutung der russischen revolutionären Bewegung für die internationale Arbeiterbewegung hingewiesen und vorgeschlagen, das destruktive Wirken Bakunins in Rußland zu untersuchen (siehe Procès-verbaux de la Conférence des délégués de l'Association Internationale des Travailleurs réunie à Londres du 17 au 23 septembre 1871. In: MEGA 1/22. S.645, 727/728 und 733/734). Er leistete bei der Vorbereitung des Kapitels Rußland einen entscheidenden Beitrag. Marx war seit dem 24. März 1870 korrespondierender Sekretär des Generalrats für Rußland und hatte seit 1872 im Zusammenhang mit seiner Arbeit am „Kapital" umfangreiche Studien zur ökonomischen und politischen Entwicklung Rußlands unternommen. Er stand in enger Verbindung mit Utin, German Alexandrowitsch Lopatin, Pjotr Lawrowitsch Lawrow und anderen russischen Revolutionären und erhielt von Danielson seine bisherigen Studien ergänzende Informationen. Marx und Engels stützten sich bei all ihren Einschätzungen und Darlegungen im Bericht auf aktenkundige Dokumente und Veröffentlichungen, die der Untersuchungskommission des Haager Kongresses vorgelegt oder bekanntgegeben worden waren. Daher nahmen im Bericht die direkten Zitate fast die Hälfte des Textes ein. Marx und Engels ordneten den einzelnen Kapiteln ihrer Arbeit die Berichte und Dokumente zu, die bei der Berichterstattung als Grundlage dienten: Engels' „Rapport fait au Congrès ..." für Kapitel „II. L'Alliance Secrète" (S. 171—180) und Kapitel „IV. L'Alliance en Espagne" (S. 192-200); die Berichte von Carmelo Palladino vom 13. November 1871, von Vitale Régis vom 1. März 1872 und Cesare Bert vom 5. April 1872 für Kapitel „V. L'Alliance en Italie" (S. 200-207); für Kapitel „IV. L'Alliance en Espagne" (S. 192—200) der Bericht der Nueva federación madrileña „AI Consejo General" vom 23. August 1872, Paul Lafargues Rundschreiben „A los Internacionales de la Region Española" sowie die Berichte José Correia Nobre Franças über die IAA in Portugal; die von Serraillier zusammengestellte Dokumentation von Briefen aus Frankreich vom 29. September 1872 für Kapitel „VI. L'Alliance en France" (S.208-211). Der Bericht Utins „Au Vme Congrès" wurde in Kapitel „II. L'Alliance Secrète" sowie in Kapitel „III. L'Alliance en Suisse" ausgewertet und als Grundlage für die Kapitel „VIII. L'Alliance en Russie" (S. 216-253) und „X. Appendice à l'Alliance en Russie" (S. 255—266) verwendet. Über den Inhalt von Utins Bericht war die Untersuchungskommission durch Marx informiert worden (siehe Erl. 156.12 und 216.31-253.31).

778

Entstehung und Überlieferung

Da der größte Teil der Belegstücke in Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Russisch und Polnisch vorlag und das Manuskript der Geheimstatuten in einem mangelhaften Französisch niedergeschrieben worden war (siehe Erl. 267.1—279.4), wurden zeitaufwendige Übersetzungsarbeiten erforderlich. Bei der Herstellung druckreifer Übertragungen leistete Engels umfangreiche Arbeiten, indem er z. B. Utins französische Übersetzungen mit den russischen Originaltexten verglich, korrigierte, redigierte und selber Auszüge aus russischen Dokumenten anfertigte.

Marx und Engels entschieden sich, Paul Lafargue zur Mitarbeit heranzuziehen (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 16. November 1872). Engels schätzte die Hilfe Lafargues sehr hoch ein und wartete offensichtlich mit der Niederschrift des Manuskriptes, bis sich ihm Lafargue im April 1872 zur Verfügung stellen konnte. Von Bedeutung waren die von Lafargue während seines Aufenthaltes in Spanien und Portugal und seines Wirkens innerhalb der spanischen Föderation der IAA unmittelbar gewonnenen Erfahrungen und genauen Kenntnisse über die Verbindungen, die Mittel und Methoden der bakunistischen Alianza. Lafargue unterstützte Engels bei der Niederschrift des Manuskripts, bei der Durchsicht von Dokumenten, den Redigierungs- und Übersetzungsarbeiten bis Anfang Juli 1873. Über die dabei zu bewältigenden Schwierigkeiten geben sowohl Engels' als auch Lafargues Briefe Aufschluß (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 14. Juni 1873 und Paul Lafargue an Engels, 27. August 1873). Alle Arbeiten erfolgten in enger Zusammenarbeit unter der Leitung von Engels (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 15. April 1873. — Engels an Marx, 24. Mai 1873).

Marx und Engels hatten die Absicht, die Erarbeitung des Berichts noch 1872 zu beginnen. Dies geht aus dem Brief von Engels an Sorge vom 21. September 1872 hervor, wonach „die Evidenz wegen Bakunin und der Allianz fertiggemacht und gedruckt" werde, sobald die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stünden. Am 5. Oktober 1872 teilte Engels Sorge mit, daß sie sich entschieden hätten, zunächst auch die Redigierung der Kongreßprotokolle zurückzustellen. Am 16. November 1872 informierte Engels Sorge, daß Lafargue in London angekommen sei und daß er gemeinsam mit ihm, sobald dieser eine Wohnung habe, „an die Allianz-Geschichte" gehe. Danach fehlen bis Anfang April 1873 weitere Äußerungen von Marx oder Engels zur Weiterführung der Arbeiten. In diesen Monaten leisteten sie dem Generalrat, den Sektionen und Föderationen sowie deren fortgeschrittensten Kräften umfangreiche Hilfe im Kampf gegen die nach dem Haager Kongreß von Bakunin auf der Grundlage des „pacte de St-Imier" organisierte internationale „action concertée" (S. 170 und 211). Die Einschätzungen und Fakten, die sie in dieser Zeit in Briefen und Artikeln niederschrieben, fanden im Kapitel „VII. L'Alliance depuis le Congrès de La Haye" des Berichts (S.211—216) ihren Niederschlag. Des weiteren bemühten sie sich um die Beschaffung noch fehlender Dokumente und Beweismaterialien (siehe Marx an Nikolai Frdnzewitsch Danielson, 18. Januar 1873. — Marx an Johann Philipp Becker, 11. Februar 1873 und 7. April 1873). In den ersten Apriltagen 1873 forcierten Marx und Engels die Arbeiten für den Bericht und begannen mit der Niederschrift (siehe Marx an Johann Philipp Becker, 7. April 1873), um seine Vorlage auf dem nächsten Kongreß der IAA im September 779

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

1873 (VI. Kongreß der IAA in Genf, 7.—13. September 1873) sichern zu können. Den ersten Hinweis auf den Beginn der Abfassung des Berichts enthält das von Engels verfaßte Schreiben „To the General Council, I. W. M. A." vom 15. April 1873, in dem Engels mitteilte, daß er und Lafargue täglich am Bericht über die Allianz arbeiteten und daß keine Zeit verloren werde (siehe S. 161). Mit der Niederschrift des Berichts wurde demnach begonnen, nachdem Lafargue die Durchsicht von Korrekturbögen der französischen Übersetzung des „Kapitals" im März 1873 abgeschlossen hatte. Anhaltspunkte für einzelne Arbeitsetappen ergaben sich vor allem aus der Korrespondenz von Marx und Engels sowie den im Bericht genannten Fakten und Daten. Am 3. Mai 1873 schrieb Engels an Friedrich Adolph Sorge, daß weder er noch Marx Zeit für Briefe erübrigen könnten,- Marx sei mit der französischen Übersetzung des „Kapitals" und er mit dem Kommissionsbericht beschäftigt. Marx nahm trotz seiner Konzentration auf die Bearbeitung der französischen Übersetzung des „Kapitals" aktiven Anteil an der Abfassung des Berichts. Er nahm Einblick in Dokumente (siehe S. 156), kannte durch Engels Stand und Probleme der Arbeit (siehe Engels an Marx, 24. Mai 1873), beriet diese mit ihm und nahm das fertige Manuskript im Juli 1873 vor der gemeinsamen Formulierung der „Conclusion" zur Kenntnis. Am 24. Mai 1873 waren die ersten sechs Kapitel (S. 168—211) fertig und das Kapitel „VIII. L'Alliance en Russie" (S.216—253) in Arbeit. Engels schätzte ein, daß nur noch einige Tage zum Abschluß dieses Kapitels benötigt würden, mit Ausnahme eines „kleinen Zwischenstücks", für das er noch russische Dokumente durcharbeiten müsse (siehe Engels an Marx, 24. Mai 1873). Es handelte sich dabei wahrscheinlich um die Auswertung der in den „l/l3AaHin 06iuecTBO ,Hap0AH0Ü Pa3npaBbi"' veröffentlichten Artikel (siehe S. 220-226). Am 14. Juni 1873 war die Arbeit weit fortgeschritten und das Manuskript fast fertiggestellt (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 14. Juni 1873). Kapitel „VII. L'Alliance depuis le Congrès de La Haye" (S.211 bis 216) konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorliegen. Höchstwahrscheinlich wurde die zusätzliche Aufnahme dieses Kapitels in den Bericht erst Mitte Juni 1873 von Marx und Engels entschieden, nachdem sie den Beschluß und die Erklärung des Generalrats vom 30. Mai 1873 (S. 457/458) erhalten hatten. In dem Kapitel wurden der vom 1. bis 2. Juni 1873 in Manchester durchgeführte Second Annual Congress of the British Fédération und der erste Schweizerische Arbeiter-Kongreß, der vom 1. bis 3. Juni 1873 in Ölten stattfand, ausgewertet (siehe S.216). Das konsequente Vorgehen des Generalrats und das Bekenntnis der Delegierten beider Kongresse zu den Statuten der IAA und den Beschlüssen des Haager Kongresses hatten vermutlich für die Einfügung des in der zweiten Junihälfte 1873 erarbeiteten Kapitels den Ausschlag gegeben. Am I.Juli 1873 schlössen Engels und Lafargue zunächst die Arbeit ab. Danach, vor der Sitzung der Protokollkommission vom 21. Juli 1873, verfaßten Marx und Engels gemeinsam die „Conclusion". Die Redigierung der „Pièces Justificatives" (S. 266—283) erfolgte offensichtlich erst nach der Fertigstellung des Berichts. Die im Bericht zitierten Textstellen aus diesen Dokumenten entsprechen den Manuskripten und weisen noch nicht die endgültige Redigierung auf. Der Bericht wurde am 21. Juli 1873 in der Sitzung der Protokollkommission beraten und bestätigt (siehe S.255). Zur Geschichte des Drucks sind in der Korrespondenz von Marx und Engels zahl780

Entstehung und Überlieferung

reiche Fakten und Daten aufgezeichnet, die ihre Anstrengungen bezeugen, die Drucklegung der Broschüre zu sichern. Einen von Utin am 1. November 1872 Marx brieflich unterbreiteten Vorschlag, den Bericht in einer vom Generalrat in New York finanziell unterstützten Doppelnummer der „Égalité" zu veröffentlichen, hielten Marx und Engels, die die schwierige Lage der Zeitung kannten, offensichtlich nicht für realisierbar. Eine Antwort auf den Vorschlag Utins konnte nicht ermittelt werden. Engels hatte sich noch während der Niederschrift an den Geschäftsführer der Genossenschaftsdruckerei in Leipzig, Heinrich Ramm, mit der Anfrage gewandt, ob diese den Druck und Vertrieb der Broschüre übernehmen würde. Am 27. Juni 1873 erhielt er von Ramm hinsichtlich des Druckes der Broschüre einen abschlägigen Bescheid. Auch den Vertrieb der Broschüre konnte die Genossenschaftsdruckerei nicht übernehmen (Heinrich Ramm an Engels, 3. August 1873). Am 5. August 1873 schrieb Adolf Hepner an Engels über die Ursachen der Ablehnung der Drucklegung durch die Genossenschaftsdruckerei: „Die Genossenschaftsdruckerei, die noch an der Hochverrathsprozeßbroschüre laborirt, kann augenblicklich —großer Zahlungen wegen — in neue Unternehmungen kein Geld stecken ... Aber schreibe doch an Bracke-, der wird's eher übernehmen." Engels hatte zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit einer Drucklegung in Deutschland längst ausgeschlossen. Im Juli 1873 traf er vermutlich die entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen mit der Londoner Druckerei A. Darson, Successeur de Foucault. Engels übergab das Manuskript unmittelbar nach der Bestätigung durch die Protokollkommission am 21. Juli 1873 der Druckerei, die unverzüglich mit dem Satz begann. Vier Tage später, am 25. Juli 1873, hatte Engels bereits die ersten Korrekturen gelesen (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 26. Juli 1873). Auch zur Regelung des Vertriebs hatte er Schritte unternommen und offensichtlich eine prinzipielle Zusage von Otto Meißner erhalten, der mit Marx seit dem Frühjahr 1873 hinsichtlich der Veröffentlichung seiner Werke Verhandlungen führte (siehe Engels an Wilhelm Liebknecht, 12. Februar 1873), so daß unter der Angabe des Erscheinungsortes „Londres" auf der Umschlagseite der Broschüre „Hambourg: En Vente chez Otto Meissner" ausgedruckt wurde. Über die Vereinbarungen mit Meißner konnten keine schriftlichen Zeugnisse ermittelt werden —außer folgender Anfrage Meißners an Marx vom 8. Oktober 1873: „Wie stehts eigentlich mit der mir s. Z. von Engels offehrten Schrift,L'Alliance de la Démocratie socialiste'?" Wie aus dem von Wilhelm Fink im Auftrag der Buchhandlung des „Volksstaats" an Engels gerichteten Schreiben vom 13. Oktober 1873 hervorgeht, war bekannt, daß über eine endgültige Regelung des Vertriebs durch Otto Meißner verhandelt wurde. Fink schrieb: „Mehrfach gelangen an mich Bestellungen auf die Schrift,L'Alliance de la Démocratie socialiste et l'Internationale Association des Travailleurs' ohne denselben entsprechen zu können. Ich ersuche Sie daher, mir bis die Verlagsangelegenheit mit O. Meißner geregelt ist, 12—20 Exemplare per Kreuzband mit Kostenangabe zu senden." Engels kümmerte sich bis zum Abschluß des Druckes persönlich um alle notwendigen Arbeiten. Offensichtlich erledigte er diese — auch das Lesen der Korrekturen — ohne die Hilfe von Lafargue, wie aus dessen Brief vom 27. August 1873 an Engels zu schließen ist: „Je souhaite que vous ayez bientôt fini cette maudite 781

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

Brochure de l'Alliance, pour aller vous faire caresser par Amphytrite panachée par les puretés de Londres." Engels hatte die Druckkosten berechnet, einen Vorschuß von £ 4 0 bereitgestellt, die Auflage in Höhe von 1000 Exemplaren abgestimmt, den Verkaufspreis berechnet und Hinweise für den Vertrieb ausgearbeitet. Die Druckerei beabsichtigte, innerhalb von acht Tagen die Druckarbeiten abzuschließen, was Engels jedoch von Anfang an auf Grund des Umfangs der Arbeit, für die er ca. 160 Druckseiten veranschlagte, nicht für möglich hielt (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 26. Juli 1873). Tatsächlich konnte die Drucklegung des Textes erst Ende August 1873 beendet werden. Noch am 12. August 1873 schrieb Marx an Nikolai Franzewitsch Danielson: „Wir sind dabei, die Enthüllungen über die Allianz zu publizieren (Sie wissen, die Sekte derteetotallers nennt sich in England so) und möchten gern den billigsten W e g wissen, Ihnen eine größere Anzahl von Exemplaren zuzusenden." Marx und Engels unterstützten in enger Zusammenarbeit die Drucklegung und hielten persönlichen Kontakt zu dem englischen Drucker Andrews, der sie während der Herstellung der Broschüre wiederholt aufsuchte und auch in den ersten Septembertagen 1873 bei Marx vorsprach, um ihm das Titelblatt, das Inhaltsverzeichnis sowie die Einbandseiten zur Bestätigung vorzulegen. A m 3. September 1873empfahl Engels in einem Brief aus Ramsgate Marx, auf der Umschlagseite „ganz unten, klein zu setzen : Prix 2 sh". M a r x beachtete auch dieses Detail, denn auf der Umschlagseite der ersten Lieferung befindet sich in englischer Sprache die Preisangabe: „Price T W O Shillings". Vermutlich geht die Nichtbefolgung des Hinweises von Engels, die Preisangabe „klein" zu setzen, und ihre Wiedergabe in Englisch zu Lasten des Druckers. Bei seinem Aufenthalt in London am 4. oder 5. September 1873 erhielt Engels wahrscheinlich die ersten Exemplare von der Druckerei. Marx schickte zwölf der ersten Broschüren für den Kongreß der IAA nach Genf (siehe Marx an Engels, 9. September 1873). Engels traf sich nach seiner Rückkehr aus Ramsgate zwischen dem 12. und 15. September 1873 mit Andrews und bezahlte die Druckkosten in Höhe von £ 3 2 (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 25. November 1873 und 12.—17. September 1874). In diesen Tagen wurde höchstwahrscheinlich eine Korrektur des Textes auf der Umschlagseite vorgenommen und die Preisangabe getilgt, so daß bei den folgenden Auslieferungen diese nicht mehr auf der Seite enthalten war. Aus dem Brief von M a r x an Sorge vom 27. September 1873 geht hervor, daß Marx und Engels gemeinsam die Versendung der Broschüre organisierten. U m ihre rasche Verbreitung zu sichern. Freunden und Kampfgefährten möglichst schnell den Bericht zur Verfügung zu stellen und die Organisationen der I A A sowie die Öffentlichkeit zu informieren, verständigten sich M a r x und Engels, höchstwahrscheinlich am 12. September 1873, über den Kreis der Personen und Zeitungsredaktionen, denen Exemplare zugestellt werden sollten. In Marx' Notizbuch von M a i bis September 1873 befinden sich auf den Seiten 14/15 Aufstellungen der Namen der Personen und Redaktionen, an die die Broschüre am 12., 13. und 24. September 1873 verschickt wurde. Charles Longuet erhielt eines der ersten Exemplare. Marx vermerkte: „1) (für mich) (genommen vom Drucker) (1) (für Longuet.)" Den Notizen zufolge ver-

782

Entstehung und Überlieferung

schickte er bis zum 24. September 1873 114 Exemplare. Die erste Sendung wurde unter „6) September" notiert: An erster Stelle nannte Marx die sechs Exemplare, die nach BrUssel für russische Freunde gingen — höchstwahrscheinlich an eine Adresse, die ihm Danielson angegeben hatte (siehe Marx an Nikolai Franzewitsch Danielson, 12. August 1873. - Danielson an Marx, 10. und 22. August 1873). An Walery Wróblewski schickte Marx neun Exemplare. Dann folgten die Namen von Eleanor Marx, Sorge, Simon Dereure, Carl Speyer, Ludwig Carl, Friedrich Bolte, Peter Imandt, Johann Jacoby, Leo Frankel, Andreas und Heinrich Scheu, Joseph Dietzgen, Sigismund Ludwig Borkheim, Eugen Oswald, Eugen Jäger, E. Glaserde Willebrord und elf Zeitungsredaktionen, darunter die Redaktion des „Volksstaats", der „Tagwacht", des „Volkswillens", des „Journal de Bruxelles", der „Frankfurter Zeitung" und der „Neuen Freien Presse". Besondere Bedeutung maß Marx der Information der französischen Kampfgefährten und Sektionen bei. 30 Exemplare der Broschüre wurden ihnen von Marx bis 24. September 1873 über Vichard übermittelt. Marx notierte die Namen von Potei, Le Moussu, Hector Amadou, Albert Theisz, Le FebvreRoncier, Eugène-Louis Faillet und Napoléon La Cecilia. Diese hatten auch die Weiterleitung nach Paris, ins Alsace, in die Bourgogne und Franche Comté sowie das Loiret übernommen. Am 12. September 1873 gingen Exemplare an Utin, Leo Frankel, Ernst Dronke, Eugène Dupont, Eugen Oswald und Edward Spencer Beesly, Samuel Moore sowie Dobson Collet, der die Broschüre nach der Lektüre an David Urquhart weitergab (siehe Dobson Collet an Marx, 11. Dezember 1873). Eine zweite Sendung an Sorge notierte Marx ebenfalls am 12. September 1873. Sorge wurden bis 12. September 1873 insgesamt 30 Exemplare zugesandt. Am 27. September 1873 teilte ihm Marx mit, daß ihm die restlichen zustehenden 25 Exemplare von Engels geschickt würden. Die letzte Nennung eines Datums zur Versendung der Broschüre findet sich in dem Schreiben von Engels an Sorge vom 14. Februar 1874, wonach an diesen in den ersten Februartagen 1874 weitere 12 Exemplare übermittelt wurden. Bis zum 12. September 1873 war dem Notizbuch von Marx zufolge mindestens 18 Zeitungsredaktionen die Broschüre zugeschickt worden. Engels hatte Sorge bereits am 26. Juli 1873 mitgeteilt, daß der Bericht an die „ganze Presse" weitergegeben werde. Exemplare erhielten außer den bereits genannten Zeitungen auch „La Plebe", „La Capitale", „L'Indépendance", das „Journal de Genève", der „Rotterdam Courier", „The Graphic", das Londoner „Atheneum" und die „Neue Preußische Zeitung". Freunde und Kampfgefährten sprachen Marx und Engels Dank und Anerkennung für den Dienst aus, den sie mit dieser Arbeit der internationalen Arbeiterbewegung geleistet hatten (siehe Joseph Dietzgen an Marx, nach dem 16. September 1873. — Friedrich Adolph Sorge an Engels, 22. September und 26. November 1873. - Louis Kugelmann an Marx, 31. Oktober 1873). Die Schrift löste eine breite und nachhaltige Wirkung aus. Sorge hatte in dem „Annual confidential report of the G.C. to the Sixth General Congress of the I.W. A. at Geneva, Septr. 8th 1873" dem Kongreß empfohlen, zur Entscheidungsfindung über den Ausschluß der Fédération jurassienne den Bericht heranzuziehen (siehe Copybook. S. 126). Den Delegierten des Kongresses der IAA in Genf konnten jedoch trotz großer Bemühungen Marx' und Engels' nur zwölf Broschüren zur Verfügung 783

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

gestellt werden. Die Druckerei hatte die Zusagen über die Auslieferung nicht einhalten können (siehe Henri Perret an Marx, 9. August 1873. — Marx an Engels, 9. September 1873. —Johann Philipp Beckeran Marx, 4. März 1874). Die Presseorgane der Arbeiterbewegung propagierten die Broschüre durch Mitteilungen oder kurze Informationen über ihren Inhalt (siehe Die Tagwacht. Zürich. Nr.49,17. September 1873. S. 4. - La Plebe. Lodi. Nr. 98,20. September 1873. S. 2. - Der Volkswille. Wien. Nr.76, 23. September 1873. S.1; Nr. 79, 4. Oktober 1873. S.1). Viele Zeitungen der internationalen Arbeiterbewegung, die den Kampf von Marx und Engels und des Generalrats gegen die Allianz unterstützt hatten, z. B. die Genfer „Égalité" und die Madrider „Emancipación" (siehe S.691), hatten inzwischen ihr Erscheinen einstellen müssen. Zur Veröffentlichung von Übersetzungen und zur Propagierung des Berichts stand somit kein französischsprachiges oder spanisches Organ mehr zur Verfügung. Für die in der internationalen Arbeiterbewegung anerkannten Zeitungen wie den „Volksstaat" (siehe S. 681—683) und die „ArbeiterZeitung" in New York (siehe Erl. 153.31—32) erwuchsen daraus besondere Verpflichtungen, denen sie unmittelbar nach Erscheinen der Broschüre nachkamen. Adolf Hepner veröffentlichte, nachdem ihm die Broschüre zur Verfügung stand, noch im September 1873 seine Artikelfolge „Cagliostro Bakunin", wobei er mit dem Titel an eine Formulierung aus „Les Prétendues Scissions ...", S. 10, anknüpfte. Hepner wies auf die Unterstützung hin, die die IAA durch den lang erwarteten Bericht über die Allianz für die Auseinandersetzung mit den Bakunisten erhielt. (Siehe [Adolf Hepner:] Cagliostro Bakunin. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.87, 19.September 1873. S.1; Nr.88, 21.September 1873. S.1/2; Nr.89, 24.September 1873. S.1/2.) Einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung und Propagierung der Broschüre leistete Sorge. Er fertigte unmittelbar nach Erhalt der Broschüre eine deutsche Übersetzung an und publizierte sie in der New-Yorker „Arbeiter-Zeitung" in 14 Folgen (Nr. 36, 11. Oktober 1873, bis Nr. 50,17. Januar 1874). Die Veröffentlichung von Sorges Übersetzung brach am 17. Januar 1874 nach dem Kapitel „Spanien" ab. Eine vollständige, unter Mitwirkung von Engels entstandene deutsche Übersetzung des Berichts erschien im September 1874 in Braunschweig (S. 475—582). Die erste Reaktion der bürgerlichen Presse erfolgte bereits am 12. September 1873 in der Pariser Zeitung „Le Soir". Ihr Korrespondent war wie zahlreiche andere Journalisten während des VI. Kongresses der IAA in Genf anwesend. Seinem Bericht zufolge war es ihm gelungen, eines der wenigen Exemplare stundenweise zur Auswertung zu erhalten. In einer dreiteiligen Artikelfolge veröffentlichte die Zeitung einen Abdruck des „Catéchisme révolutionnaire" aus der Broschüre (siehe [Le Catéchisme révolutionnaire]. § 1—13. In: Le Soir. Paris. Nr. 1593,12.September 1873. S.2. [U.d.T.] Lettre de Suisse. Genève, 10 septembre 1 8 7 3 . - § 14-26. In: Le Soir. Paris. Nr. 1594, 13.September 1873. S.2. [U.d.T.] Lettres de Suisse. Genève, le 11 septembre 1873), der „Statuts secrets de l'Alliance" sowie eine Zusammenfassung des Kapitels „X. L'Hégire de Bakounine" (siehe Organisation de l'alliance des Frères Internationaux. In: Le Soir. Paris. Nr.1597,16.September 1873. S.1/2). Viele Anfragen und Bitten um Übersendung von Exemplaren wurden unmittelbar nach dem Erscheinen der Broschüre an Marx und Engels gerichtet (siehe Adolf

784

Entstehung und Überlieferung

Hepner an Engels, I.September 1873. — Enrico Bignami an Engels, 17.September 1873. - Wilhelm Finck an Engels, 22. September und 13. Oktober 1873. - Otto Meißner an Marx, 8. Oktober 1873). Auch in den Ländern, in denen die Verbreitung des Schriftguts der IAA unter Verbot stand, z. B. in Frankreich, wurde die Broschüre schnell bekannt (siehe M. Garcia an Marx, 1874). Die fortgeschrittensten Kräfte der internationalen Arbeiterbewegung nutzten sie als Orientierung in ihrem Kampf gegen den Bakunismus. Bakunin, der sich während des Genfer Kongresses der IAA in Bern aufhielt, sah sich mit dem Hinweis auf die Broschüre zur öffentlichen Stellungnahme und zur Erklärung gezwungen, sich endgültig vom politischen Leben zurückzuziehen. Dies erfolgte in Form eines Briefes, den das „Journal de Genève" am 26. September 1873 veröffentlichte (siehe Michel Bakounine: A Messieurs les rédacteurs du Journal de Genève. Berne, le 25 septembre 1873. In : Journal de Genève. Nr. 226,26. September 1873. S.3). Der Brief erschien auch im „Supplément au Bulletin de la Fédération jurassienne du 12 Octobre 1873", S. 1. Darin verleumdete Bakunin abermals Marx und die IAA. Am 12. Oktober 1873 schrieb Bakunin einen Abschiedsbrief an die Fédération jurassienne, in dem er seinen Austritt aus der Föderation und der IAA sowie die Aufgabe jeglicher politischer Tätigkeit deklarierte (siehe Michel Bakounine: Aux Compagnons de la Fédération jurassienne. Supplément au Bulletin de la Fédération jurassienne du 12 Octobre 1873. S. 1/2. — Une Lettre de Bakounine. In: L'Internationale. Bruxelles. Nr.250, 26.Oktober 1873. S.2/3. - Engels an Friedrich Adolph Sorge, 25. November 1873). Bakunin hatte damit unmittelbar nach dem Erscheinen des von Marx und Engels verfaßten Berichtes öffentlich letzte Konsequenzen ziehen müssen, nachdem er bereits nach dem Haager Kongreß im November 1872 das Angebot Carlo Cafieros angenommen und sich auf dessen Landgut„La Baronata" bei Locamo zurückgezogen hatte, um sich der Konspiration zur Vorbereitung eines weiteren Insurrektionsversuchs, des im August 1874 kläglich gescheiterten Marsches auf Bologna (siehe Marx an Jenny Longuet, 14. August 1874), und der zusammenfassenden Niederschrift seiner Ideen in „rocyflapcTBeHHOCTb m AHapxin" mit dem Untertitel „6opb6a AByxb NAPTIM B ILHTEPHAUIOHANBHOMB 0 6 m e c T B b PA6OMNXB" z u w i d m e n .

Die Erklärungen Bakunins wurden in der internationalen Arbeiterbewegung mit Mißtrauen zur Kenntnis genommen. So veröffentlichte der „Volkswille", der den Kampf gegen den Bakunismus unterstützt hatte, z. B. folgende Stellungnahme : „Wien, 3.0ctober, Michael Bakunin hat in Folge der Veröffentlichung der Statuten der von ihm gegründeten socialistischen Allianz, sowie anderer ihn betreffender Actenstücke die öffentliche Erklärung abgegeben, daß er sich von der politischen Tätigkeit zurückziehe. (?)" (Siehe Der Volkswille. Wien. Nr. 79, 4. Oktober 1873. S.l.) In Erwartung verleumderischer Reaktionen von Seiten der bürgerlichen Presse oder von Anhängern Bakunins, aber auch möglicher Vorbehalte oder Einschränkungen gegenüber dem Bericht durch einige Vertreter der IAA hatten Marx und Engels in der „Conclusion" die Erklärung abgegeben, daß sie mit der schonungslosen Enthüllung des Vorgehens der Bakunisten und der Veröffentlichung des Dokumentes eine revolutionäre Pflicht gegenüber der internationalen Arbeiterbewegung erfüll-

785

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste

ten (siehe S. 255. — Marx an Louis Kugelmann, 18. Mai 1874). Das Manuskript Entwürfe von einzelnen Kapiteln oder andere Aufzeichnungen für den Bericht sind nicht Uberliefert. Zeugenbeschreibung X1

Nicht überlieferte handschriftliche Druckvorlage zu D1.

D1

L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs. Rapport et Documents publiés par ordre du Congrès International de La Haye. Londres: A. Darson, successeur de Foucault, 46B Rathbone Place, Oxford St. Hambourg : En Vente chez Otto Meissner. 1873.137 S. Br. 8°. [Unterzeichnet auf S. 103:] La Commission: E.Dupont, F.Engels, Léo Frankel, C. Le Moussu, Karl Marx. Aug. Serraillier. — Erstdruck. IML Berlin, Bibliothek Sign. C.Z. 1355. Das Exemplar war persönlicher Besitz von Clara Zetkin. Es handelt sich wahrscheinlich um eines der ersten ausgelieferten Exemplare, auf dessen Umschlagseite sich die Preisangabe befand (siehe Abbildung S. 165). Der Umschlag ist aus starkem rosafarbenem Papier. Auf den Majuskeln fehlen im Text durchgängig die Akzente. Offensichtlich standen der Druckerei keine entsprechenden Typen zur Verfügung. Ab Seite 107 enthalten einige Seiten gehäuft Druckfehler; meist fehlen auch auf kursiv gesetzten Textstellen die Akzente. Hinweise zur Edition

Der Edierte Text folgt D1. Im Edierten Text wurden eindeutige grammatische und orthographische Fehler stillschweigend korrigiert. Die an einigen Stellen unter Einfluß des Englischen unterlaufenen fehlerhaften Schreibungen wurden korrigiert und im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen (z. B. infallible, addressé, example). Die Verwendung von Gedankenstrichen unterschiedlicher Länge wurde nicht beibehalten und stillschweigend vereinheitlicht.

Die Groß- und Kleinschreibung wurde nicht verändert, z. B.am Beginn von Zitaten, bei Bezeichnungen für politische oder religiöse Institutionen, bei Monatsnamen oder bei Verwendung von Majuskeln zur Hervorhebung. Es erfolgte keine Veränderung bei der den zeitgenössischen Regeln oder dem damaligen Gebrauch entsprechenden Setzung der Bindestriche, z. B. guet-à-pens, tout-à-l'heure, boîte-aux-lettres, autoda-fé, amour-libre, papier-monnaie, tout-à-fait, long-temps, très-vertement. Die unregelmäßige Verwendung der Bindestriche wurde nicht vereinheitlicht. Unverändert blieb auch die systematisch verwendete Schreibung von „parceque" und „tandisque". Erhalten wurde der den 1873 noch gültigen Regeln entsprechende Gebrauch der Akzente, z. B. siège, événement, die schwankende Verwendung des accent aigu und grave sowie die seltene Setzung des accent circonflexe. Das häufig fehlende Trema wurde nicht ergänzt. Die dem damaligen Sprachgebrauch folgende Kongruenz zwischen Substantiv und Adjektiv, Verb und Partizip, Subjekt, Prädikat

786

Entstehung und Überlieferung • Korrekturenverzeichnis

und Objekt blieb unverändert. Beibehalten wurde auch die französierte Form von Personennamen oder davon abgeleiteten Adjektiven (z. B. bismarkien, lassalien). Die unterschiedliche Verwendung von Ortsnamen, die sowohl in französierter Form als auch in der Originalbezeichnung erfolgte, wurde nicht verändert, z. B. Valencia, Valence, Mallorca, San Sebastian, Saint Sébastian. Dies trifft auch auf die damals ungeregelte Wiedergabe russischer Eigennamen zu, z. B. Swiatsky, Enischerloff, Ripmann, Kalatscheffsky, Soltikoff-Romanoff, Mouravieff, Pryioff.

KORREKTUREN VERZEICHNIS 169.15 173.18-19 176.22 177.23 177.25 182.2 183.25 183.39 184.37 188.32 188.41 192.28 192.36 194.11 194.12 194.29 196.2 207.14 208.29 210.19 214.14 217.5 218.35-36 219.33 238.16 240.1 242.23 248.11 255.29 258.30 260.18 261.7 275.21

277.27 278.11 281.23

1872] D1 1871 étranger et d'autre ennemi] D1 étrangers et d'autres ennemis et bourgeoisement] D1 bourgeoisement infaillible] D1 infallible 1872] D1 1873 le Congrès] D1 les Congrès Cagnon] D1 Cognon 9 juillet] D1 7 juillet juin] D1 juillet exclurait] D1 excluerait exemple] D1 example 1868] D1 1869 Barcelone] D1 Barcelonne adressée] D1 addressée Mora] D1 Mesa personnelle] D1 personelle adressèrent] D1 addressèrent votes] D1 vote 1871] D1 1870 d'octobre] D1 de décembre 25 décembre 1872] D1 25 décembre 1869] D1 1870 extraordinaire] D1 extraordinnaire Amis! Quittez] D1 Aussi, quittez peut être] D1 peut Celui] D1 Oui qui] D1 afin qui 1870] D1 1872 1857]D1 1856 47] D1 51 une] D1 un quarante-huit] D1 cinquante-et-un dont] D1 tant tous [libres] de] D1 tous de rationnelle] D1 rationelle bien des ] D1 bien de 787

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...

ERLÄUTERUNGEN 168.3-9 476.3—8

Die Provisorischen Statuten und die vom Genfer Kongreß (1866) beschlossenen Statuten der IAA enthielten als einzige Bedingung für die Mitgliedschaft die Anerkennung der Prinzipien der IAA. ([Karl Marx:] Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St. Martin's Hall, Long Acre, London. [London] 1864. N. B. S. 15. — Rules of the International Working Men's Association. Founded September 28th, 1864. London [1867]. Art. 1. S.4.) In der auf Beschluß der Londoner Delegiertenkonferenz (17.—23. September 1871) von Marx und Engels erarbeiteten Ausgabe der Allgemeinen Statuten und Verwaltungsverordnungen wurden in Artikel V Festlegungen getroffen, die eine Mitgliedschaft sektiererischer Gruppierungen ausschlössen. ([Karl Marx:] General Rules and Administrative Regulations of the International Working Men's Association. Official edition, revised by the General Council. London 1871. S. 8/9 (MEGA® I/22. S. 371/372).)

168.9—13 476.9—12

Marx und Engels gaben in „Les prétendues Scissions dans l'Internationale. Circulaire privée du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs", Genève 1872, S. 24/25, eine umfassende Einschätzung der Rolle von Geheimgesellschaften. Engels behandelte die Problematik in seinem Ende August 1872 erarbeiteten „Rapport fait au Congrès de La Haye, au nom du Conseil général, sur l'Alliance de la Démocratie Socialiste", S. 4. Der Haager Kongreß nahm am 3. September 1872 zur Rolle der geheimen Allianz Stellung. In der Diskussion gab Marx dazu folgende Erklärung ab: „II ne condamne pas les sociétés secrètes, il en a fait partie; mais celle-ci conspire contre l'Internationale." (Le Moussu: Procès-verbaux. S. [11]. Procès-Verbal de la Séance du 3 7"™.)

168.13 476.12—13

„Alliance de la Démocratie socialiste" wird als allgemeine Bezeichnung für die öffentlichen und geheimen Organisationen Michail Alexandrowitsch Bakunins verwendet. Die internationale Geheimorganisation, die Bakunin 1864 unter dem Namen Société internationale de la Révolution in Florenz gegründet hatte, blieb in unterschiedlichen Formen, als internationale, nationale oder lokale Gruppen, bei mehrfachen Umbildungen und Umbenennungen bestehen, z. B. Fraternité secrète (1866), Société internationale Révolutionnaire (1867), Alliance des révolutionnaires socialistes (1868), Fraternité Internationale, Alliance secrète (September 1868 bis Februar 1869), Alliance des révolutionnaires socialistes (1869-1872). Marx und Engels wiesen in „Les prétendues Scissions ...", S.6, auf die Kontinuität der Geheimorganisation seit 1864 hin.

788

Erläuterungen

Unter der Anleitung Bakunins wurden die Verbindungen der Geheimorganisation ständig erweitert und ihr Vorgehen intensiviert. Am 27. März 1872 gründete er in Locarno eine neue geheime russische Gruppe und unternahm Anfang September 1872 einen weiteren Versuch zur Festigung der internationalen Alliance secrète, indem er sie nach Beratungen mit Giuseppe Fanelli, Ludovico Nabruzzi, Errico Malatesta, Carlo Cafiero und anderen Allianzisten aus Spanien, Italien und dem Schweizer Jura in die Alliance socialiste révolutionnaire umorganisierte. Die von Bakunin erarbeiteten Statuten für die neuformierte Geheimorganisation wurden am 13. September 1872 in Zürich beschlossen. 168.14—15 476.14—15

In „Les prétendues Scissions...", S. 31, teilten Marx und Engels mit, daß der Generalrat auf dem nächsten Kongreß eine Untersuchung der Geheimorganisation Bakunins und der Tätigkeit ihrer Mitglieder z.B. in Spanien beantragen werde. Am 3.September 1872 informierte Marx in der Vormittagssitzung des Haager Kongresses die Delegierten über den Beschlußvorschlag des Generalrats und kündigte in der Abendsitzung für den nächsten Tag einen Antrag auf Bildung einer entsprechenden Untersuchungskommission an. Am 4. September 1872 wurde dem Kongreß ein von Gabriel Ranvier geschriebener Antrag zur Nominierung der Kommission eingereicht. Diesen hatten Alfred Herman, Arsène Sauva, Roch Splingard, Isaac Salomon van der Hout, Désiré Brismée, Eugène Dupont, Hendrik Gerhard, Pierre Fluse, Philip Coenen, Jules Johannard und Victor Dave mit unterzeichnet. Die Beschlußfassung und die Wahl der Kommissionsmitglieder erfolgte in der Vormittagssitzung des 5. September 1872. (Siehe Le Moussu: Procès-verbaux. S. [8] und [17]. Procès-Verbal de la Séance du 3 7bre. - Ebenda. S. [24]. Séance du mercredi 4 7bre - 9h du matin. - Ebenda. S. [31]. Séance du Jeudi 5 7bre.)

168.15—17 476.15—17

Friedrich Adolph Sorge beantragte am 5.September 1872, fünf Delegierte in die Kommission zu wählen. Auf Marx' Vorschlag wurden, um zeitraubende Übersetzungen zu vermeiden, nur französisch sprechende Delegierte nominiert. Von den 22 aufgestellten Kandidaten erhielten Theodor Friedrich Cuno, Roch Splingard, L. Van Heddeghem (Pseud. Walter), Frédéric Potel (Pseud. Lucain) und Paul Vichard die meisten Stimmen. Cuno wurde der Vorsitz der Kommission übertragen. Splingard hatte auf Antrag von James Guillaume die Vertretung der bakunistischen Minorität des Kongresses übernommen. L. Van Heddeghem besaß ein von Auguste Serraillier und Ranvier unterzeichnetes Mandat einer Pariser Sektion der IAA. Am 6. September 1872 trat er aus der Kommission aus und begründete dies mit Zeitmangel, einer evtl. notwendigen vorfristigen Abreise sowie 789

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...

der ablehnenden Haltung von Guillaume und Charles Alerini gegenüber der Kommission. Er war Agent und Polizeispitzel. (Siehe ebenda. S. [76], Séance administrative du 7 7bre. - 1 0 h du soir. - S. 162, 291, 303 und 459—461.) Potel nahm mit einem Mandat einer im August 1872 in Brüssel als Sektion der IAA konstituierten Vereinigung ehemaliger Kommunarden am Kongreß teil. Wie aus den im November/Dezember 1872 angefertigten Notizen von Marx über die Mandate ersichtlich ist, trat Potel unter dem Pseudonym Lucain auf (siehe [Karl Marx .] 1. Mandates. — [Karl Marx:] N°1 Report of Commission). Daß es sich um Potel handelte, geht u.a. auch aus seinem von Gustave Irénée Mondet und Olympe Edmond Camille Riduet unterzeichneten Mandat hervor (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op.1, d. 59/21). Potel war Sekretär der Kommission. Vichard verfügte über ein Mandat einer französischen Sektion. Er war nach der Niederschlagung der Pariser Kommune nach London geflohen und stand in Verbindung mit Marx, Engels und Serraillier. Über die Sitzungen der Kommission informieren Theodor Friedrich Cunos Notizen „Commission d'enquête sur ,l'Alliance'". 168.17 476.17

790

Die Kommission erstattete ihren Bericht zu Beginn der letzten Sitzung des Haager Kongresses. Sie teilte mit, daß die geheime Allianz nachweislich bestanden, der IAA entgegengesetzte Ziele verfolgt und diese in Statuten verankert hatte, daß jedoch ihre Existenz zum Zeitpunkt des Kongresses nicht bewiesen werden konnte. Des weiteren wurde festgestellt, daß sich Bakunin Verfehlungen in finanziellen Angelegenheiten hatte zuschulden kommen lassen. Die Kommission schlug folgende Beschlüsse vor: Bakunin, Guillaume, Adhémar Schwitzguébel, Benoît Malón und die als Polizeispitzel überführten Abel Bousquet und Louis Marchand werden aus der IAA ausgeschlossen. Tomás González Morago, Rafael Farga y Pellicer, Nicolás Alonso Marselau, Charles Alerini und Nikolai Iwanowitsch Shukowski sind auf Grund ihrer Erklärung, nicht mehr der geheimen Allianz anzugehören, als unbeteiligt zu betrachten. Die den Entscheidungen der Kommission zugrunde liegenden Dokumente werden veröffentlicht. ([Frédéric Potel:] Rapport de la Commission d'enquête sur la Société l'Alliance. S.[1—3]. IML/ZPA Moskau, Sign.f.21, op.1, d.51/4. — [Karl Marx, Friedrich Engels:] Résolutions du Congrès Général tenu à La Haye du 2 au 7 septembre 1872. Association Internationale des Travailleurs. Londres 1872. S. 12.) Eine offizielle mit „Ph.-P. Cuno" und „Lucain" unterzeichnete Fassung des Berichts erschien in der „Liberté", nachdem diese einen verfälschten Text veröffentlicht hatte. Siehe Le Congrès de

Erläuterungen

La Haye. In: La Liberté. Bruxelles. Nr.37,15.September 1872. S.4. — Lucain: Aux compagnons rédacteurs de la Liberté. In: La Liberté. Bruxelles. Nr. 42,20. Oktober 1872. S. 3. - Rapport de la Commission d'enquête sur la Société l'Alliance secrète. In: La Liberté. Bruxelles. Nr. 42, 20. Oktober 1872. S. 3/4.) 168.19—21 476.17—22

Siehe [Karl Marx, Friedrich Engels:] Résolutions du Congrès Général tenu à La Haye . . . S. 13/14. Le Moussu und Sorge vermerkten in ihren Protokollen, daß Engels den Vorschlag einbrachte, von weiteren beantragten Ausschlüssen abzusehen, da das Beispiel des Beschlusses über Bakunin und Guillaume ausreichend sei (siehe Le Moussu: Procès-verbaux. S.[82]. Séance administrative du 7 7 bre . — 10h du soir. — Sorge: Protocoll des 5 , e n allgemeinen Congresses. [Teil II.] S. 12).

168.20 476.19—20

Es handelte sich um die vertragliche Verpflichtung Bakunins, den I.Band von Marx' „Kapital" ins Russische zu übersetzen. Nikolai Nikolajewitsch Ljubawin hatte Bakunin den Auftrag des SanktPetersburger Verlegers Nikolai Petrowitsch Poljakow vermittelt, gegen ein Honorar von 1200 Rubel die Übersetzung anzufertigen. A m 26. September 1869 erhielt Bakunin von Ljubawin 300 Rubel als Vorauszahlung. Bis zum 31. Dezember 1869 schickte er ein oder zwei Bogen der Übersetzung an Ljubawin und brach danach die Arbeit ab, ohne eine Rückzahlung vorzunehmen. A m 3. M ä r z 1870 erhielt Ljubawin einen Brief, in dem Vergeltung angedroht wurde, falls er Bakunin nicht telegrafisch und brieflich von seinen Verpflichtungen befreie. (Siehe Nikolai Nikolajewitsch Ljubawin an Marx, 8. (20.) August 1872. - Erl. 156.28 und S.283.) In der Sitzung der Kommission zur Untersuchung der Allianz vom 6. September 1872 verlas Marx den Drohbrief in einer von ihm angefertigen französischen Übersetzung und informierte am 7. September 1872 den Kongreß über den Sachverhalt. (Siehe S. 213. — Cuno : Commission d'enquête. S. 2. — [Frédéric Potel:] Rapport de la Commission nommée par les délégués au Congrès de La Haye, sur la demande du Conseil général de l'Association internationale des travailleurs, pour mettre à jour les agissements de la Société secrète dite l'Alliance. S. 15. I M L / Z P A Moskau, Sign.f.21, op.1, d.51/6. - Le Moussu: Procèsverbaux. S. [80]. Séance administrative du 7 7 bre . - 10h du soir.)

168.23 476.23

Cuno emigrierte nach dem Haager Kongreß in die USA. Noch in Den Haag stellte er am 10. September 1872 Vichard die Vollmacht aus, den Bericht der Kommission und die ihr vorgelegten Dokumente zu publizieren. Vichard kehrte nach London und Potel nach Brüssel zurück. Potel nahm, wie aus Engels' Brief an Sorge vom 21. September 1872 hervorgeht, die Kommissionspapiere mit, um sie zu kopieren, auszuwerten und bis Ende September 1872 an Vichard nach

791

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

London zu schicken. Offensichtlich hatte Potel den Auftrag, den Bericht anzufertigen (siehe Auguste Serraillier an Frédéric Potel, 23. September 1872. IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op.1, d.3403). In seinen Briefen vom 5. Oktober 1872 und 16. November 1872 teilte Engels Sorge mit, daß Potel die Unterlagen noch nicht vollständig zurückgeschickt habe. Potel hatte Ende Oktober/Anfang November 1872 einen großen Teil der Dokumente sowie die ersten 16 Seiten seines „Rapport de la Commission nommée par les délégués au Congrès de La Haye, sur la demande du Conseil général de l'Association internationale des travailleurs ..." an Vichard nach London geschickt. Der Bericht beinhaltete eine kurze Einleitung sowie in Protokollform aufgezeichnete Zeugenaussagen vom 5. und 6. September 1872 und brach mitten in einem Satz ab. Potel war schwer erkrankt und verstarb im Dezember 1872. 168.23—25 476.23—25

Die Kommission stützte sich auf die von Marx und Engels zur Beweisführung gegen die Allianz zusammengestellten, mit den Nummern 1 bis 12 versehenen und der Kommission als Anlage zu dem „Rapport fait au Congrès de La Haye ..." von Engels übergebenen Belegstücke (S. 155.1—13). Während der Kommissionssitzungen verlasen oder nannten die Zeugen zahlreiche weitere Dokumente. Marx verlas z. B. den Brief von Sergej Gennadijewitsch Netschajew an Ljubawin vom 13. (25.) Februar 1870 (siehe Erl. 156.29, 168.20 und 283.15—16) und verwies auf die in der russischen Presse veröffentlichten stenografischen Berichte über den in Sankt Petersburg durchgeführten Prozeß (siehe Erl.216.33). Engels führte u.a. Briefe von José Mesa und Cafiero an. Paul Lafargue informierte über in der „Emancipación" veröffentlichte Artikel und Dokumente. Serraillier berichtete anhand zahlreicher Briefe aus Frankreich über die Tätigkeit französischer Mitglieder der bakunistischen Geheimorganisation. Er fertigte eine Zusammenstellung der entsprechenden Briefstellen an und schickte sie am 23. September 1872 über Vichard an Potel (siehe Erl. 289.6-8 und 509.22-26). Engels stellte die Unterlagen zu einer Akte zusammen und erfaßte sie in Listen (siehe S. 155/156).

168.25—28 476.25-477.2

Vichard behielt die ihm von Potel zurückgeschickten Dokumente (siehe Erl. 168.23 und 168.23-25) einige Zeit, ohne eine weitere Bearbeitung vorzunehmen. Am 1. Juli 1873 schrieb Engels an Ludwig Kugelmann: „Vichard giebt vor, Handelsgeschäfte zu machen ...". Am 17. Juli 1873 schlug Engels Vichard vor, eine schriftliche Erklärung abzugeben, daß es ihm nicht möglich sei, die Arbeiten der Kommission zum Abschluß zu bringen. Vichard antwortete Engels am 18.Juli 1873 und übermittelte folgende Erklärung: „Aux citoyens membres de la commission nommée par le congrès de la Haye pour la rédaction des procès verbaux du Congrès.

792

Erläuterungen

Chers citoyens, nommé par le congrès membre de la commission d'enquête sur ,l'alliance', quand il m'a été démontré que la commission dispersée en Belgique, en Angleterre et en Amérique ne pouvait pas se réunir, j'ai cru devoir me dessaisir entre vos mains des pièces qui m'avaient été confiées. M o n mandat a dès lors pris fin. Je reste en conséquence complètement étranger au rapport que pourrait faire toute autre commission au lieu de place de celle qui a été nommée par le congrès. Recevez, chers citoyens, les fraternelles salutations de votre dévoué Paul Vichard" 168.26-27 476.26—477.1

476.27—31

Die Bildung der Protokollkommission beschloß der Haager Kongreß auf Antrag von Simon Dereure auf seiner letzten Sitzung am 7. September 1872. Marx, Engels, Dupont, Serraillier, Leo Frankel und Le Moussu wurden einstimmig als Mitglieder gewählt. (Siehe Le Moussu : Procès-verbaux. S. [75], Séance privée à 5 h V 2 . Samedi.) Die Kommission sollte die Protokolle redigieren und übersetzen, die Dokumente des Generalrats zusammenstellen und dem neuen Generalrat zuleiten. (Siehe Sorge: Protocoll des 5 ,en allgemeinen Congresses. [Teil II.] S. 10.) Diese Anmerkung wurde von Engels hinzugefügt. Auch Sorge hatte in seiner Übersetzung, die Engels zum Vergleich heranzog, eine Kommentierung für notwendig erachtet. (Siehe Die Allianz der sozialistischen Demokratie und die Internationale Arbeiterassoziation. In: Die Arbeiter-Zeitung. New York. Nr.36,11.Oktober 1873. S.3.) Die Gestalt des volkstümlichen Possenreißers „Pickelhering" oder „Pickelhäring" wurde vor allem durch die Englischen Komödianten, eine seit Ende des 16. Jahrhunderts auch in deutschen Gebieten auftretende Schauspielertruppe, bekannt. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts übernahmen die deutschen Wanderschauspieler, die die Englischen Komödianten ablösten, diese Bezeichnung für ihre derbkomische plebejische Narrengestalt.

168.29 477.3

Die von Engels erarbeitete Liste der Dokumente für den vorliegenden Bericht weist allein 48 Unterlagen aus, die alle der Kommission vorgelegen hatten (siehe S. 155/156).

168.29-169.2 477.3-5

Die Kommission nahm sofort nach ihrer Wahl am 5. September 1872 ihre Arbeit auf (siehe Erl. 168.14-15 und 168.15-17). Am 6. September 1872 befreite der Kongreß die Kommissionsmitglieder von der Teilnahme an den Sitzungen, da ihnen für die umfangreichen Aufgaben nur zwei Tage zur Verfügung standen ([Karl Marx, Friedrich

793

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

Engels:] Résolutions du Congrès Général tenu à La Haye ... S.4). Potel, Vichard und Cuno traten am 7. September 1872 Splingard, Alerini und Guillaume entgegen, die die Arbeitsweise und Beschlußvorschläge der Kommission angriffen. Potel wies auf das Verantwortungsbewußtsein hin, mit dem die Kommission ihre Aufgaben wahrnahm. Cuno erklärte, die Kommission habe ein großes Arbeitspensum bewältigt und allein am 6. September 1872 13 Stunden getagt. (Siehe Le Moussu: Procès-verbaux. S.[76—78]. Séance administrative du 7 7bre. - 10h du soir. - Sorge: Protocoll des 5ten allgemeinen Congresses. [Teil II.] S. 10.) 169.2—5 477.5—6

In den protokollarischen Materialien des Haager Kongresses wurden lediglich der Brief von Netschajew an Ljubawin (siehe Erl. 156.28) und die in der russischen Presse veröffentlichten Berichte über den in Sankt Petersburg durchgeführten Prozeß genannt (siehe Cuno: Commission d'enquête. S.2. — Le Moussu: Procèsverbaux. S. [78]. Séance administrative du 7 7brB. — 10h du soir. — Sorge: Protocoll des 5ten allgemeinen Congresses. [Teil II.] S. 11). Die anderen im vorliegenden Bericht von Marx und Engels behandelten Dokumente aus Rußland und zur russischen revolutionären Bewegung erhielten diese erst zu Beginn des Haager Kongresses und kurz danach (siehe S. 156. — Engels an Friedrich Adolph Sorge, 5. Oktober 1872). Die Kommission wies ausdrücklich auf die Unvollständigkeit ihres Berichts hin (Rapport de la Commission d'enquête sur la Société l'Alliance secrète. A.a.O. S.3).

169.11—12 477.15—16

Es handelte sich um das von Bakunin 1868 erarbeitete „Programme de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste" (siehe S. 279-281 und Erl. 156.3).

169.12—13 477.16

Marx und Engels meinten die Auszüge aus Briefen und Berichten von Vertretern der Föderationen und Sektionen der IAA in Spanien, Portugal, Italien, Frankreich und der Schweiz (siehe S. 155/156).

169.13—15 477.16—18

Führende Mitglieder der Alianza deckten im Frühjahr 1872 Existenz und Wirkungsweise der geheimen Organisation auf und bekannten sich zu den Prinzipien der IAA (siehe S. 197). Im Rahmen einer dreiteiligen Korrespondenz vom 9., 12. und 20. April 1872 über den Regionalkongreß der spanischen Föderation der IAA in Zaragoza (4.—11. April 1872) informierte Lafargue die Öffentlichkeit über die Existenz der bakunistischen Geheimorganisation in Spanien ([Paul Lafargue:] Le Congrès de Saragosse. In: La Liberté. Brüssel. Nr.18, 5. Mai 1872. S.2/3). In seinem Rundschreiben vom 27. Juni 1872 nahm er zur Notwendigkeit dieses Schrittes Stellung. Hier wurde auch erstmalig das vom Sekretär der Alianza von Madrid, Victor Pagés, unterzeichnete Zirkular vom 2. Juni 1872 publiziert, das die Auflösung der Madrider Sektion der Alianza

794

Erläuterungen

bekanntgab (Paul Lafargue: A los Internacionales de la Region Española. Madrid 1872. S.8-14 und 35. - S.751, Variante 155.4). Im Kapitel „IV. L'Alliance en Espagne" (S. 192—200) wurde diese Periode des Kampfes gegen die Alianza eingehend behandelt. 169.29—31 477.33—35

Es handelte sich um die von Bakunin Anfang Oktober 1868 erarbeitete Fassung der Statuten für die reorganisierte geheime Allianz „Organisation de l'Alliance des Frères Internationaux" (siehe S. 266 bis 279 und Erl. 156.31).

169.33—38 477.37—42

Der Haager Kongreß beschloß die Veröffentlichung der Allianzdokumente am 7.September 1872 (siehe Le Moussu: Procès-verbaux. S. [83], Séance administrative du 7 7bre. - 10h du soir. - [Karl Marx, Friedrich Engels:] Résolutions du Congrès Général tenu à La Haye ... S. 13/14). Splingard brachte seinen Protest erst nach der Beschlußfassung ein (siehe Erl. 168.15—17).

169.41—170.3 478.2-5

Während des 2. Kongresses der Ligue de la Paix et de la Liberté in Bern (21 .-26. September 1868) bildete Bakunin mit 17 anderen Teilnehmern eine Minorität und verließ mit dieser am 25. September 1868 den Kongreß aus Protest gegen die Ablehnung eines von ihm eingebrachten Programmvorschlags (siehe Erl. 172.18—20 und 172.21—23). Die am gleichen Tag gegründete Alliance internationale de la Démocratie Socialiste nahm das abgelehnte Programm an. Diese öffentliche Organisation sollte, mit besonderen Rechten ausgestattet, innerhalb der IAA wirksam werden (siehe [Michel Bakounine :] Programme de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste. S. 1-3. - Siehe auch S. 279-281).

170.5—8 478.7—10

Bereits in der ersten Oktoberwoche 1868 hatte sich Bakunin mit seinen engsten Vertrauten in Genf getroffen, um die Geheimorganisation zu reorganisieren und das Vorgehen in der IAA zu beraten. Prinzipiell sah er eine enge Verflechtung zwischen der öffentlichen und geheimen Form der Alliance internationale und der IAA vor. (Siehe S.271 und 279-281.)

170.9—10 478.12

In dem vom Kongreß der bakunistischen Sektionen des Schweizer Jura in Sonvilier (12. November 1871) beschlossenen Zirkular hieß es: „Le Conseil général devient un foyer d'intrigues, les opposants sont conspués, calomniés, excommuniés; enfin la guerre, la guerre ouverte, éclate au sein de notre Association." ([James Guillaume:] Circulaire à toutes les fédérations de l'Association Internationale des Travailleurs. Sonvillier, le 12 novembre 1871. [Flugblatt] S.[1].)

170.17—23 478.21—25

Die übliche Bezeichnung für die Gesellschaft Jesu „Compagnie de Jésus" (siehe S. 180.6) wurde abgewandelt in „société de Jésus moderne". Eine direkte Anknüpfung an jesuitische Prinzipien voll-

795

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

zog Bakunin in dem Appell „Kb ocJjMuepaMb pyccKOü apMin" (siehe S. 249). 170.38—41 478.41—43

Anläßlich des Erscheinens der Broschüre „L'Empire et la France Nouvelle. Appel du Peuple et de la Jeunesse à la Conscience Française par Albert Richard et Gaspard Blanc" (Brüssel, Januar 1872) veröffentlichte „Die Tagwacht" folgende Mitteilung: „Wir bemerken hierbei, daß Richard auf dem Basler Kongreß sich in sehr radikalen Deklamationen bewegte und der eifrigste Parteigänger Bakunins war." (In einer Broschüre ... In: Die Tagwacht. Zürich. Nr. 6, 10. Februar 1872. S.3.) Engels nahm Bezug auf die redaktionelle Nachbemerkung zu der vom 14. Februar 1872 datierten Antwort Bakunins. Die Textstelle wurde aus Nikolai Issaakowitsch Utins Bericht „Au Vmo Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs à La Haye. (Confidentiel.)", S.84b, übernommen und mit Anführungszeichen versehen. Im Manuskript Utins ist sie am linken Textrand durch mehrere Bleistiftanstreichungen hervorgehoben. Die Einschätzung der „Tagwacht" lautete: „Wir können Herrn Bakunin nicht auf die gleiche Stufe stellen, wie Richard — dafür haben wir keine Beweise — wir haben es auch nicht gethan: Wenn Herr Bakunin ein bezahlter Agent provocateur wäre, so hätte er der Arbeiterbewegung auch nicht mehr schaden können, als er es durch seine Doktrin von der politischen Enthaltsamkeit gethan hat." (Diese Anmerkungen ... In: Die Tagwacht. Zürich. Nr. 11, 16. März 1872. S.3.)

171.2 479.2

Es handelte sich um die im September 1868 gebildete Alliance secrète, auch Fraternité Internationale oder Organisation de l'Alliance des Frères Internationaux genannt. Während eines in der letzten Januarwoche 1869 in Genf durchgeführten Treffens kam es im Zusammenhang mit der Spanienreise von Giuseppe Fanelli, Élisée Reclus und Aristide Rey (siehe Erl. 192.28—30) zum Zerwürfnis zwischen Bakunin und einigen seiner Vertrauten. Am 26. Januar 1869 erklärte Bakunin seinen Austritt sowohl aus der öffentlichen als auch aus der geheimen Allianz, die sich noch im Januar 1869 auflöste. Bereits im Februar 1869 gründete Guillaume mit Bakunin in Le Locle (20.—22. Februar 1869) eine neue Gruppe der Geheimorganisation. Während des Basler Kongresses der IAA (6.—11. September 1869) führten die Mitglieder der geheimen Allianz, die sich nunmehr Alliance des révolutionnaires socialistes nannte, Zusammenkünfte durch und trafen sich am 4. Dezember 1869 in Lyon zu einerweiteren Beratung. Zu dieser Zeit bestanden kleine Gruppen in der Schweiz, in Frankreich, Spanien und Italien, denen insgesamt ca. 40 Personen angehörten. Die Alliance des révolutionnaires socialistes bestand bis Frühjahr 1872, als Bakunin sich durch das Bekanntwerden der geheimen Alianza de la Democracia Socialista in Spanien veranlaßt

796

Erläuterungen

sah, erneut eine Reorganisation vorzunehmen (siehe Erl. 169.13—15). Diese Fakten wurden auf dem Haager Kongreß in der Kommission zur Untersuchung der Allianz behandelt (siehe Cuno: Commission d'enquête. S. 3). 171.3 479.3

„Alliance de la Démocratie Socialiste" wird hier verallgemeinernd für die zugleich öffentliche und geheime Alliance internationale de la Démocratie Socialiste verwendet (siehe Erl. 169.41—170.3, S. 271.7 und 270-281).

171.3—5 479.3—5

Die am 12. September 1867 gegründete Ligue de la Paix et de la Liberté war ein Versuch des Kleinbürgertums und der republikanisch und liberal orientierten Bourgeoisie in Europa, sich international zusammenzuschließen. Sie wollte die Bildung von Vereinigten Staaten Europas nachdem Muster der Schweiz, die Abschaffung der stehenden Heere und den Frieden in Europa durch allgemeine Aufklärung erreichen. Dem zur Vorbereitung ihrer Gründung Anfang Mai 1867 gebildeten Comité d'Initiative de Paris gehörten u. a. an: Edmond Beales.. Jules Favre, Gustave Flourens, Giuseppe Garibaldi, Karl Grün, Amandus Goegg, Alexander Herzen, Victor Hugo, Johann Jacoby, Pierre Leroux, John Stuart Mill, Edgar Quinet, Jules Simon sowie eine Gruppe von Anhängern Bakunins, darunter Élie und Élisée Reclus. Durch die Verbindung zur IAA sollte die Unterstützung durch das Proletariat erreicht werden. Die für den 5. September 1867 vorgesehene Eröffnung des Gründungskongresses wurde daher wegen des für den 2.—8. September 1867 in Lausanne anberaumten Kongresses der IAA auf den 9. September 1867 verlegt. Am 13. August 1867 billigte der Generalrat einstimmig den von Marx entwickelten Beschlußvorschlag zur Haltung der IAA gegenüber der Liga: Es sollten so viele Delegierte des Kongresses der IAA wie möglich an der Gründungsveranstaltung der Vereinigung als Einzelpersonen teilnehmen, jedoch nicht als Repräsentanten der IAA auftreten. Marx konstatierte, daß der Kongreß der IAA bereits ein Friedenskongreß sei, da die internationale Vereinigung der Arbeiter letztendlich Kriege unmöglich mache. Der Liga stehe es frei, dies zu erkennen und der IAA beizutreten. Auf dem Kongreß zu Lausanne konnte die Linie des Generalrats noch nicht durchgesetzt werden. Dies erfolgte auf dem Brüsseler Kongreß der IAA (siehe Erl. 172.3).

171.12-172.2 479.12—38

Bei der Behandlung der Ligue de la Paix et de la Liberté wurde weitgehend der Darstellung in Utins Bericht gefolgt. Marx hatte im Manuskript Utins die in den Edierten Text übernommenen Fakten und Formulierungen durch mit Rotstift angebrachte Unterstrei-

797

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

chungen und Randanstreichungen hervorgehoben. (Outine: Au V me Congrès. S. 20-23.) 171.12—14 479.12-14

Bakunin war seit dem Gründungskongreß der Ligue de la Paix et de la Liberté bis zu seinem Ausscheiden (siehe Erl. 172.21-23) Mitglied aller ihrer zentralen Gremien. Er gehörte dem am 9. September 1867 gebildeten Comité-directeur an, dessen Mitglieder zugleich als Vizepräsidentendes Kongresses amtierten und dasfürdie Redaktion der Beschlüsse verantwortlich war. Seine Wahl erfolgte am 10. September 1867 auf Vorschlag der russischen Teilnehmer. Am I.Oktober 1867 wurde er Mitglied des Comité Central Permanent de la Ligue de la Paix et Liberté, Sitz Bern, als Vertreter Rußlands. In der ersten Sitzung des Comité Central Permanent am 20. Oktober 1867 nahm er die Wahl als Vertreter Rußlands in die neu gebildete Commission intermédiaire an, die für die politische Arbeit der Liga zuständig war.

171.14—16 479.14—16

Marx und Engels stützten sich wahrscheinlich auf die in Utins Bericht enthaltenen Informationen. Bakunin beabsichtigte, in dieser Publikation sein vollständiges Programm zu entwickeln, dessen Grundzüge er bereits am 12. September 1867 dem Gründungskongreß der Ligue de la Paix et de la Liberté vorgetragen und am 3. Januar 1868 der Redaktion der „Annales du Congrès de Genève" zur Veröffentlichung übermittelt hatte. Inder ersten Ausgabe der Zeitung der Liga „Les États-Unis d'Europe" wurde mitgeteilt, daß die Drucklegung in Broschürenform erfolgt sei und jedes Mitglied der Liga ein Gratisexemplar bestellen könne (Mémoire russe. In: Les États-Unis d'Europe. Genève. Numéro spécimen N°1, Novembre 1867). Exemplare dieses Erstdrucks der nicht abgeschlossenen Arbeit Bakunins, auf den sich auch die Anmerkung 171.37 bezieht, gelten als verschollen und sind bisher nicht ermittelt worden.

171.21—23 479.21-23

798

Bakunin war auf Vorschlag von Michail Konstantinowitsch Elpidinim Juli 1868 individuelles Mitglied der Section Centrale de Genève de l'Association Internationale des Travailleurs geworden. Nach eigener Angabe trat er bereits im Juni 1868 in die IAA ein (Muxamn AneKcaHApoBU4 ßaxyHMH: HcTopuMecKoe pa3emie 1/tHTepHauMOHa/ia. HacTb I. [Zürich] 1873. S. 311/312). Ein genaues Datum ist nicht überliefert. Die Section Centrale war am 18. August 1865 als französische Abteilung aus der Sektionsgruppe deutscher Sprache, der seit ihrer Gründung (1864) deutsche und französische Arbeiter angehört hatten, hervorgegangen. Sie übte maßgeblichen Einfluß auf die französischsprachigen Sektionen der Schweiz aus, von denen sich 53 auf dem I.Kongreß der romanischen Sektionen in Genf (3.—4. Januar 1869) zur Fédération des Sections Romandes zusammenschlössen.

Erläuterungen

171.23—26 479.23—25

Den Vorschlag Bakunins beriet das Comité Central Permanent der Liga Anfang Juni 1868 während der Vorbereitungen für deren 2. Kongreß, der am 22. September 1868 in Bern eröffnet werden sollte. Auf Veranlassung Bakunins richtete Gustav Vogt, Präsident des Büros des Komitees, an den Brüsseler Kongreß der IAA (6.—13. September 1868) ein Schreiben; das die Einladung zum 2. Kongreß der Liga und folgenden Vorschlag zum Zusammenwirken enthielt: „Courage, amis! et tous ensemble brisons aussi bien les barrières que les préjugés et d'injustes institutions ont levées entre les diverses parties du corps social, que les barrières de haine, au nom desquelles on a jusqu'ici rué les uns sur les autres, des peuples faits pour se respecter et s'aimer mutuellement." Das Schreiben wurde auf dem Kongreß am 13. September 1868 verlesen. (Troisième Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu officiel. In : Supplément au journal le Peuple Belge. Bruxelles. 22. September 1868. S. 37.) Marx und Engels hatten auch in „Les prétendues Scissions ...", S. 6, dieses von Bakunin veranlaßte Vorgehen der Liga behandelt.

171.26—28 479.25—27

Das von Bakunin im August 1868 verfaßte vertrauliche Zirkular wurde noch vor dem Brüsseler Kongreß der IAA als Flugblatt ([Michel Bakounine:] Confidentiel. Monsieur ... [Gez.:] G.Vogt. Th. Beck. Berne [1868]) an alle Mitglieder der Liga geschickt. Außerdem verteilte es Bakunin an seine Bekannten (siehe Outine: Au V me Congrès. S. 20/21). Utin sandte Marx am 27. August 1872 ein Exemplar des Zirkulars (siehe Erl. 156.2).

171.30-32 479.29—31

[Michel Bakounine:] Confidentiel. Monsieur ... S.[1/2]. Das Zitat beginnt eigentlich bei „alliance des oppresseurs". Die zitierten Textstellen strich wahrscheinlich Utin in diesem Exemplar am rechten Rand mit schwarzer Tinte an und unterstrich „être des représentants bis millions". Er zitierte sie ebenfalls in seinem Bericht (Outine: Au V me Congrès. S.21).

171.35-172.2 479.34—38

[Michel Bakounine:] Confidentiel. Monsieur... S.[3], Zitiert nach Outine : Au V me Congrès. S. 22. Die Textstelle wurde im Zirkular am linken Rand zweimal längs mit Tinte angestrichen. Die Hervorhebungen weisen gegenüber dem gedruckten Zirkular Abweichungen auf, wo ,,/a pure expression politique"nicht hervorgehoben und „la grande Association internationale des ouvriers de l'Europe et de l'Amérique" in einem größeren Schriftgrad halbfett gedruckt ist. „Ouvriers" wurde durch „travailleurs" ersetzt. Utins Text wies die gleichen Veränderungen gegenüber dem gedruckten Zirkular auf. Die Zitate unterstrich Marx im Manuskript Utins mit Rotstift und versah sie mit einer Randanstreichung.

799

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

171.37 479.40

Die Anmerkung wurde gekürzt aus Utins Bericht übernommen. Die entsprechende Textstelle strich Marx in Utins Manuskript mit Rotstift an. (Outine: Au V me Congrès. S.20.)

172.3—17 Der Abschnitt entspricht weitgehend der Darstellung in Utins Be479.39—480.13 rieht (Outine: Au V me Congrès. S.22/23). Einige den Sachverhalt nicht direkt betreffende Sätze wurden weggelassen. In Utins Manuskript ist der ganze Abschnitt am linken Textrand mit Bleistift neben Rotstiftstrichen von Marx an den auf die Briefe Vogts und Bakunins bezüglichen Stellen angestrichen. 172.3 479.39

Die Diskussion zur Ligue de la Paix et de la Liberté begann während des Brüsseler Kongresses der IAA am 7. September 1868 im Rahmen des Tagesordnungspunktes „ . . . quelle devrait être l'attitude des travailleurs dans le cas d'une guerre entre les puissances européennes". Die am 8. September 1868 fortgesetzte Diskussion führte zu dem Beschluß, eine Kommission einzusetzen, die Meinungen entgegennehmen und die Schlußfolgerungen daraus dem Kongreß in einer der letzten Sitzungen unterbreiten sollte. Am 9. September 1868 beschloß der Kongreß, die Diskussion zu diesem Tagesordnungspunkt nicht zu veröffentlichen. Am 12. September 1868 gab der Präsident, Eugène Dupont, folgenden Beschluß bekannt: „2° Que les délégués de l'Internationale croient que la Ligue de la Paix n'a pas raison d'être, en présence de l'œuvre de l'Internationale, et invitent cette société à se joindre à elle et ses membres à se faire recevoir dans l'une ou l'autre section de l'Internationale." (Troisième Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs . . . A.a.O. S.7-9 und 40. - Erl. 171.3-5.)

172.5—17 480.1—13

Der Brief Gustav Vogts gilt als verschollen. Der Text wurde leicht gekürzt aus Utins Bericht übernommen (Outine: Au V me Congrès. S. 22/23). Vermutlich sprach Bakunin über das Schreiben in der Sitzung der Section Centrale de Genève vom 30. September 1868, an der Utin teilnahm. Nach „ou tu n'étais pas sûr" hatte Utin folgenden Hinweis eingefügt: „(écrivit M.Gustave Vogt à Bakounine et je rapporte ses paroles presque textuellement)". Das Original des Antwortbriefs von Bakunin ist ebenfalls nicht überliefert. Dem Résumee des Briefes hatte Utin die Erklärung vorangestellt: „Bakounine répondit par une lettre, dont la lecture fut donnée par lui à un grand nombre de ses connaissances, et je l'ai entendue plus d'une fois." Marx hatte im Manuskript Utins folgende in den vorliegenden Text übernommene Stellen mit Rotstift angestrichen: „cöterie d'Allemands qui dirigent tout", „qui détestent les russes", „la côterie de Marx", „ l e droit de répondre à cette grossière insulte molmême", „au nom du Comité de la tribune de notre Congrès".

800

Erläuterungen

172.18-20 480.14—16

Der 2. Kongreß der Ligue de la Paix et de la Liberté beriet am 23.September 1868 die Frage: „Queis sont les rapports de la question économique ou sociale avec celle de la paix et de la liberté?" Die Problematik war auf Antrag Bakunins vom Comité Central Permanent in das Programm des Kongresses aufgenommen worden. In der Beschlußdiskussion legte Bakunin in zwei Reden Grundzüge seines theoretischen Programms dar. Er forderte Abschaffung des Staates, Organisation der Gesellschaft von unten nach oben über eine Föderation der Kommunen, Abschaffung des individuellen und erblichen Eigentums. Er grenzte sich scharf vom wissenschaftlichen Kommunismus ab, stellte heraus, daß er nicht Kommunist, sondern Kollektivist sei, und schlug folgende Resolution vor: „Attendu que la question qui se présente le plus impérieusement à nous est celle de l'égalisation économique et sociale des classes et des individus, le Congrès affirme que, en dehors de cette égalisation, c'est-à-dire en dehors de la justice, la liberté et la paix ne sont pas réalisables. En conséquence le Congrès met à l'ordre du jour l'étude des moyens pratiques de résoudre cette question." (Bulletin sténographique du deuxième Congrès de la Paix et de la Liberté. Berne. Nr. 2,23. September 1868. S. 74/75,90-92 und 110.) Bakunins Reden wurden im „Kolokol" in einer ausführlichen Fassung veröffentlicht (Discours de Bakounine et de Mroczkowski au deuxième Congrès de la Paix, à Berne. In: Kolokol. (La Cloche.) Genève. Nr.14/15, I.Dezember 1868. S.210-214). Engels war im Besitz dieser Nummer des „Kolokol". Siehe Erl. 156.22.

172.20—21 480.16—17

Im Juni 1868 konstituierte sich inGenf die Association internationale des Femmes — auch unter dem Namen „Section des Dames" bekannt — als Sektion der Ligue de la Paix et de la Liberté. Sie wurde durch Marie Goegg auf dem 2. Kongreß der Liga in Bern vertreten. Der Kongreß nahm den von ihr am 26. September 1868 eingebrachten Beschlußvorschlag einstimmig an, gleiche Rechte für Frauen und Männer zu fordern.

172.21—23 480.17—19

Am 24. September 1868 gab der Präsident des 2. Kongresses der Ligue de la Paix et de la Liberté, Gustav Vogt, das Abstimmungsergebnis vom 23. September 1868 über die Anträge zur zweiten vom Comité Central Permanent dem Kongreß unterbreiteten Frage bekannt(siehe Erl. 172.18—20). Die Abstimmung war nach nationalen Gruppen erfolgt. Von den vertretenen elf Nationen hatten nur die Vertreter Polens, Rußlands, Italiensund der Vereinigten Staaten von Nordamerika für Bakunins Vorschlag gestimmt. Am 25. September 1868 wurde eine von Bakunin und siebzehn Teilnehmern unterschriebene Protesterklärung verlesen, wonach sie sich auf Grund der Ablehnung der „égalisation économique et sociale des classes et des individus" durch die Majorität des Kon-

801

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste

gresses von der Liga trennten. ([Michel Bakounine:] Protestation collective des membres dissidents du Congrès. In: Kolokol. (La Cloche.) Genève. Nr. 14/15, I.Dezember 1868. S.216. - S.279.) 172.24-32 480.21-28

Die Geheimstatuten Bakunins „Organisation de l'Alliance ..." wurden im Kapitel „XI. Pièces Justificatives" unter dem Titel „Statuts secrets de l'Alliance" veröffentlicht (siehe Erl.156.31 und S. 266-279). Utin hatte in seinem Bericht die Parallelen zum organisatorischen Aufbau der Ligue de la Paix et de la Liberté herausgearbeitet (siehe Outine: Au VmB Congrès. S.[27]).

172.31-32 480.27-28

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[10]. — Siehe S. 271.10-14.

172.37-41 480.42-45

Diese Angaben wurden dem Brief von Amandus Goegg vom 16. April 1873 an Engels entnommen (siehe Erl. 156.7).

172.37-173.6 480.33-38

Nach der Gründung der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste am 25. September 1868 in Bern (siehe Erl. 169.41-170.3) konstituierte Bakunin am 28. Oktober 1868 deren Genfer Gruppe (Groupe Genevois), der im November 1870 145 Mitglieder angehörten (siehe Johann Philipp Becker an Marx, 29. November 1870). Diese entwickelte sich zum Leitungszentrum der bakunistischen Sektionen und Gruppierungen in der Schweiz, in Frankreich, Spanien und Italien. Das von Bakunin ausgearbeitete „Programme de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste", aus dem hier wesentliche Punkte behandelt wurden, ist im Kapitel „XI. Pièces Justificatives. 2. Programme et Règlement de l'Alliance publique" abgedruckt (S. 279-281).

173.9-12 481.1-4

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[1]. — Siehe S. 267.2-6. Zitiert nach Outine : Au Vme Congrès. S. 24. Die zitierte Stelle versah Marx im Manuskript Utins am linken Rand mit einem starken Rotstiftstrich.

173.13-17 481.5-10

Engels gab hier eine Zusammenfassung der Organisationsprinzipien der Geheimstatuten (siehe [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S. [1/2]. - Siehe auch S. 267/268).

173.17-22 481.10-14

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[1]. - Siehe S. 267.8-12.

173.25-26 481.16-18

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Allianbe ... S.[2]. — Siehe S. 267.39-268.2.

173.28-31 481.20-23

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[1], — Siehe S. 267.13-18.

173.31 481.23

Hervorhebung von Engels.

802

Erläuterungen

173.32-38 481.24-30

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance . . S. [2]. - Siehe S. 268.3-8.

174.1 481.33-34

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance .. . S.[1], S. 267.8-9.

Siehe

174.2-5 481.35-39

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance .. . S.[1]. S. 267.19-22.

Siehe

174.4 481.38

(!)] Einfügung von Engels.

174.5 481.38-39

Hervorhebung von Engels.

174.6—9 481.40-42

Engels faßte hier die in den Geheimstatuten Bakunins im Kapitel „II Les Frères Nationaux", [Art.] 14 und 15, enthaltenen Festlegungen zusammen (siehe [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance . . . S. [4/5]. - Siehe auch S. 269.13-24).

174.10-38 481.43-482.15

Die organisatorischen Regelungen und Zitate wurden nach den Geheimstatuten Bakunins, Abschnitt „II Organisation secrète de l'Alliance Internationale de la Démocratie Socialiste", [Art.] 1,2 und 3, wiedergegeben (siehe [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S. [7-9], - Siehe auch S. 270.1-271.26).

174.21 482.10

Hervorhebung von Engels.

174.25 482.14-15

directoire public] Im Manuskript Bakunins, S.[9]: Directoire tif. - S i e h e S.270.32.

174.41-175.4 482.30-34

[Michel Bakounine-.] Organisation de l'Alliance . . . [Art.] 3. S. [10], — Siehe S. 271.10-14.

175.3—4 482.32-33

(à l'exception de Bakounine)] Einfügung von Engels.

175.4 482.33-34

Hervorhebung von Engels.

175.4-6 482.34-35

Bei der Gründung der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste wirkten z. B. folgende Mitglieder der bakuninschen Geheimorganisation und der Minorität des 2. Kongresses der Ligue de la Paix et de la Liberté mit: Fanelli, Saverio Friscia, Carlo Gambuzzi, Shukowski, Mroczkowski, Élisée Reclus, Rey, Alberto Tucci, Jan Zagorski.

175.15-17 482.44-483.1

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance . . . S.[9]. S. 270.35-36.

exécu-

Siehe

803

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

175.20—27 483.4—11

Engels gab den Inhalt des Artikels 5 aus Abschnitt „II Organisation secrète de l'Alliance Internationale..." der Geheimstatuten wieder und zitierte daraus Auszüge. ([Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[11—13]. - Siehe S.271.37-272.26.)

175.23 483.8

Hervorhebung von Engels.

175.30-32 483.14-16

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[13]. — Siehe S. 272.24-26.

175.36

[James Guillaume :] Circulaire à toutes les fédérations de l'Associa-

483.20

tion Internationale des Travailleurs. Sonvillier, le 12 novembre 1871. [Flugblatt] S. [2]. (Siehe Erl. 156.9.)

176.1—11 483.26—36

Die Aussagen zum Bureau central provisoire und Bureau central permanent und die Zitate sind Abschnitt„ll Organisation secrète de l'Alliance Internationale ...", [Art.] 3, der Geheimstatuten entnommen. ([Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S. [10/11]. - Siehe S. 271.13-26.)

176.7—11 483.33-36

Hervorhebungen von Engels.

176.18-32 [Michel Bakounine :] Organisation de l'Alliance ... S. [15/16]. —Siehe 483.43-484.12 S. 273.37-274.12. 176.21 484.1

sur l'exploitation] Im Manuskript Bakunins, S. [15]: sur l'exploitation, sur la domination. — Siehe S. 274.1.

176.32 484.12

Alliance ] Im Manuskript Bakunins, S. [15] : Alliance Internationale de la Démocratie Socialiste. - Siehe S. 272.26.

176.36-38 484.16-18

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[20], - Siehe S. 275.23-24.

176.37 484.17

base] Im Manuskript Bakunins, S.[20]: base naturelle. — Siehe S. 275.24.

177.5-6 484.28

Marx informierte den Generalrat am 5. Februar 1872 über die Agentenrolle von Richard und Blanc. In „Les prétendues Scissions ...", S. 6, gaben Marx und Engels eine detaillierte Einschätzung des Sachverhalts, auf die sie bei der Erarbeitung des Kapitels „VI. L'Alliance en France" des vorliegenden Berichts zurückgriffen (siehe S. 208/209).

177.7—8 484.30-31

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[14], — Siehe S. 273.16-18.

177.9-10 484.32—33

Höhepunkt des abenteuerlichen Versuchs Bakunins, im September 1870die Führung der revolutionären Bewegung in Lyon mit Hilfe der dort seit 1868 bestehenden Geheimgruppierung der Allianz zu über-

804

Erläuterungen

nehmen und einen revolutionären Umsturz herbeizuführen, bildete die Veröffentlichung des von Bakunin verfaßten Dekrets „Manifeste de la République française. Fédération Révolutionnaire des Communes". In 7 Artikeln wurden der Staat und alle staatlichen Einrichtungen für abgeschafft erklärt. Das Manifest wurde am 25. September 1870 von Bakunin verfaßt, am 26. September 1870 in einer Volksversammlung mit 2000 Teilnehmern in der Rotonde von Lyon verlesen und am 28. September 1870 als Maueranschlag veröffentlicht. (Siehe S. 178 und 208. - [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 13. — Le Moussu: Procès-verbaux. S.[73/74]. 7 septembre 1872. Séance privée à 51/2 Samedi.) 177.11—16 484.35-38

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[23]. — Siehe S. 276.30-32.

177.17-21 484.39-42

[Michel Bakounine :] Organisation de l'Alliance ... S. [21/22]. -Siehe S. 278.15 und 276.5-19.

177.39-178.8 485.16-26

[Michel Bakounine :] Organisation de l'Alliance ... S. [24/25], -Siehe S. 276.35-277.15. Der Text der Geheimstatuten wurde leicht gekürzt.

178.2

(!)] Einfügung von Engels.

178.9-13 485.29-31

Am 27. September 1870, abends 11 Uhr, bildete Bakunin in Lyon das Comité de Permanence révolutionnaire. In den Morgenstunden des 28. September 1870 wurde der Maueranschlag zur Abschaffung des Staates veröffentlicht (siehe Erl. 177.9-10). Bakunin und seine Vertrauten nutzten die an diesem Tag angesetzte Demonstration von ca. 10000 Arbeitern, die zu Bauarbeitenen den Festungsanlagen von Lyon eingesetzt waren und gegen die Senkung ihrer Löhne von 3 auf 2,5 Francs protestierten, um das leere Rathaus zu besetzen und den Staat und die Munizipalbehörden für abgeschafft zu erklären. Die Nationalgarde folgte dem Befehl des von Bakunin abgesetzten, aber frei gebliebenen Bürgermeisters, besetzte das Rathaus und verhaftete Bakunin. Am gleichen Abend wurde er von Soldaten Garibaldis befreit und floh am 29. September 1870 mit Hilfe von André Bastelica, während die meisten am Umsturzversuch Beteiligten inhaftiert und vor Gericht gestellt wurden. Er nahm zunächst in Marseille Zuflucht, von dort entkam er mit einem Schiff am 24. Oktober 1870 nach Genua und kehrte nach kurzen Aufenthalten in Mailand und Genf am 28. Oktober 1870 nach Locamo zurück. (Siehe S. 177 und 208/209.)

178.17—34 485.35-486.7

Siehe [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S. [25-27]. - Siehe auch S. 277.15-278.4.

805

Karl M a r x / F r i e d r i c h E n g e l s - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

178.22-34 485.35—486.7

Hervorhebungen von Engels.

179.5-7 486.20-21

Siehe [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[25]. — Siehe auch S. 277.23 und 278.15-16.

179.9-11 486.24-25

[Michel Bakounine-.] Organisation de l'Alliance ... S.[28], — Siehe S. 278.13-21.

179.16-37 486.30—487.7

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[28—30], — Siehe S. 278.24—41.

179.18-36 486.32-487.6

Hervorhebungen von Engels.

179.29 486.43

(la chair à canon)] Einfügung von Engels.

179.38-39 487.8-9

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[23]. — Siehe S. 276.20-22.

179.40 487.10-11

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[28]. — Siehe S. 278.24—26. — Hervorhebung von Engels.

180.1-2

[Michel Bakounine :] Organisation de l'Alliance... S. [29/30]. —Siehe S. 279.1—4. — Hervorhebung von Engels.

487.13-14 180.5-6 487.17

Perinde ac cadaver ] Wie ein Leichnam. Nach dieser Vorschrift zum unbedingten Gehorsam des Ignatius von Loyola (Constitutio Societatis Jesu Vl,1) sollten sich die Brüder der Gesellschaft Jesu von ihren Oberen leiten lassen, „perinde ac si cadaver essent", als wenn sie ein Leichnam wären.

180.7-8 487.18-19

[Michel Bakounine :] Organisation de l'Alliance ... S. [29/30]. —Siehe S. 278.34-41.

180.15-16 487.26-27

Es handelt sich um eine Übertragung folgender Textstelle aus Shakespeares „King Henry I V " : „The better part of valour is discrétion" (William Shakespeare : King Henry IV. Parti, act5, scene 1). In der damals verbreiteten französischen Übersetzung von François-Victor Hugo lautete die Textstelle: „La meilleure partie du courage, c'est la prudence". (William Shakespeare: Henri IV. In: Œuvres complètes de W.Shakespeare. [Trad. par François-Victor Hugo.] T. 11. Paris 1872. S. 315.) Die von Marx und Engels benutzte Übersetzung konnte nicht ermittelt werden.

180.16 487.27

[Michel Bakounine:] Organisation de l ' A l l i a n c e ... S.[1]. S. 267.22.

180.23—24 487.33-34

[Michel Bakounine :] Organisation de l'Alliance... S. [29/30]. - Siehe S. 278.37-41.

806

Siehe

Erläuterungen

180.26—29 487.36—39

Die prinzipiellen Vorbehalte gegenüber der Gründung und dem Programm der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste sind u. a. in dem Schreiben César De Paepes an Hermann Jung vom 7. Januar 1869 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op.1, d.162/1) überliefert. De Paepe teilte im Auftrag des Conseil général des Sections belges dem Generalrat mit, daß eine solche internationale Organisation nicht nur überflüssig, sondern schädlich sei und eine Spaltung der IAA sowie eine Zersplitterung der Kräfte verursachen könne. Über die Haltung des Bureau Parisien erhielt Marx höchstwahrscheinlich von Victor Schily Informationen (siehe Friedrich Engels: Procès-verbal de la séance de la Commission pour les affaires de Suisse du 18 septembre 1871. In: M E G A ® I/22. S.298. - Marx an Laura und Paul Lafargue, 15. Februar 1869).

180.29—32 487.39—42

Das genannte Datum, 15. Dezember 1868, bezog sich auf die an diesem Tag durchgeführte Sitzung des Generalrats, in der dieser den Antrag der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste auf Aufnahme indie IAA beriet und einstimmig ablehnte. Der Antrag war vom 29. November 1868 datiert (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op.1, d. 305/6) und dem Generalrat von Johann Philipp Becker im Auftrag des Bureau central der Alliance internationale eingereicht worden. Becker teilte die am 28. Oktober 1868 erfolgte Konstituierung der neuen Organisation mit und übersandte gleichzeitig das „Programme de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste" (S.279-281). - Siehe auch Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: M E G A ® I/22. S.292.

180.32—181.7 488.1—13

Diese Einschätzung der Hauptpunkte des „Règlement" der Association internationale de la Démocratie Socialiste übernahm Engels aus „Les prétendues Scissions ...", S.7. Einige Begriffe wurden präzisiert, z. B. „le Comité central de l'Alliance" statt „un autre Conseil général à Genève", „au bureau central de l'Alliance" statt „le Comité Central de l'Alliance". (Siehe [Michel Bakounine:] Programme de l'Alliance internationale ... S. [1—3]. — Siehe auch S. 279-281.)

181.8—11 488.14—17

Marx schickte am 15. Dezember 1868 das „Programme de l'Alliance internationale ..." an Engels und erbat dessen Stellungnahme. Engels antwortete Marx am 18. Dezember 1868 und gab Hinweise zum taktischen Vorgehen. Am 22. Dezember 1868 bestätigte der Generalrat den von Marx verfaßten Entwurf des Schreibens „L'Association Internationale des Travailleurs et .L'Alliance Internationale de la Démocratie Socialiste'. Par ordre du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs ... Londres, le 22 Décembre 1868". Mit dem Datum vom 22. Dezember 1868 versehen, wurde eine

807

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste

Ausfertigung des Schreibens mit dem Titel „Association Internationale des Travailleurs. Conseil Général. Le Conseil Général à l'Alliance Internationale de la Démocratie Socialiste" nach Genf geschickt. Es trug die Unterschriften von George Odger, dem Vorsitzenden der Generalratssitzung vom 15. Dezember 1868, und Richard Shaw, dem amtierenden Generalsekretär. Kopien des Zirkulars wurden höchstwahrscheinlich am 28. Dezember 1868 verschickt. Eine dieser Kopien — in der Handschrift von Jung überliefert— trägt das Datum vom 28. Dezember 1868 und den Titel „L'Association Internationale des Travailleurs. Conseil Général. L'Association Internationale des Travailleurs et l'Alliance de la Démocratie socialiste" (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op.1, d. 236/7). Sie ist von George Odger unterschrieben, von Johann Georg Eccarius abgezeichnet und weist die Namen aller korrespondierenden Sekretäre des Generalrats aus. Der Erstdruck des Dokuments erfolgte 1872 in „Les prétendues Scissions ...", S. 7/8. 181.11—14 488.17—20

Als Antwort auf das Schreiben des Generalrats vom 22. Dezember 1868 erneuerte die Allianz ihren Aufnahmeantrag mit dem von Charles Perron unterzeichneten und von Bakunin redigierten Brief „Le Bureau central de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste au Conseil général de l'Association internationale des Travailleurs" (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op.1, d. 405/1). Das Schreiben trug das Datum vom 26. Februar 1869, den Genfer Poststempel vom 27. Februar 1869 und traf am 4. März 1869 bei Eccarius ein, der es sofort an Marx weiterleitete und H inweise zum Verfahren im Generalrat erbat. Am 5. März 1869 schickte Marx das Dokument und einen den Entwurf der Antwort enthaltenden Brief an Engels, der ihm dazu am 7. März 1869 seine Zustimmung mitteilte. Die Textstelle wurde geringfügig verändert aus „Les prétendues Scissions..." übernommen (siehe [Karl Marx, Friedrich Engels :] Les prétendues Scissions ... S. 8).

181.13—22 488.20—28

Am 9. März 1869 beriet der Generalrat den erneuten Aufnahmeantrag der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste. Marx verlas das von ihm erarbeitete Antwortschreiben, dessen Bestätigung und Versendung als Zirkular einstimmig beschlossen wurde. Das Zirkular trägt die Überschrift „Le Conseil Général au Comité Central de l'Alliance Internationale de la Démocratie Socialiste" und die Datierung „Londres, Séance du Conseil Général du 9 Mars 1869". Der Erstdruck des Dokumentes erfolgte in „Les prétendues Scissions ...", S.8/9.

181.23—26 488.29-32

Auf Grund der Entscheidungen des Generalrats vom 22. Dezember 1868 und 9. März 1869 wurde von Februar bis Juni 1869 die Gründung der Alliance de la Démocratie Socialiste vorbereitet, deren Kon-

808

Erläuterungen

stituierung am 26. Juni 1869 in Genf stattfand. Bakunin hatte als Präsident die Leitung übernommen. Perron beantragte am 22. Juni 1869 beim Generalrat ihre Anerkennung als lokale Sektion der IAA. Gleichzeitig teilte er die Auflösung der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste mit Wirkung vom gleichen Datum mit. Die zitierte Textstelle wurde dem Schreiben Perrons entnommen. (La section de l'Alliance de la démocratie socialiste, de Genève, au Conseil général de l'Association internationale des travailleurs à Londres. Genève le 22 juin 1869. [Gez.:] Ch. Perron. IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d. 3311. - Siehe S. 751, Variante 155.2-3.) 181.26—29 488.32—36

Das mit dem Aufnahmeantrag vom 22. Juni 1869 eingereichte Programm der Alliance de la Démocratie Socialiste entsprach fast vollständig dem „Programme de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste", das Johann Philipp Becker und Henri Perret mitunterzeichnet hatten (siehe Erl. 156.3). Der im Schreiben des Generalrats vom 9. März 1869 enthaltene Hinweis, Artikel 2 zu verändern, war berücksichtigt und „égalisation politique ... des classes" durch „abolition définitive et entière des classes" ersetzt worden. (Siehe [Michel Bakounine:] Programme de l'Alliance internationale ... S. [1], — S.279/280. — [Michel Bakounine:] Programme de la Section de l'Alliance de la Démocratie Socialiste. Genève 1869. S. 9.) Das Comité Cantonal de Genève hatte am 16. August 1869 und das Comité Fédéral de la Suisse Romande am 22. September 1869 die Aufnahmeanträge der Alliance de la Démocratie Socialiste zurückgewiesen. Am 27. Juli 1869 nahm der Generalrat auf Vorschlag von Marx den Aufnahmeantrag einstimmig an. Eccarius übermittelte Perron diese Entscheidung mit seinem Schreiben vom 28. Juli 1869 „A la section de l'Alliance de la Démocratie Socialiste à Genève" (IML/ZPA Moskau, Sign.f.21, op. 1, d.79/6). Die Textstelle wurde aus „Les prétendues Scissions ..." übernommen (siehe [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 9 und 11).

181.36-182.1 488.43—489.3

Vor Beginn und während des Basler Kongresses der IAA (6.-11. September 1869) trafen sich folgende Mitgliederder Alliance des révolutionnaires socialistes (siehe Erl. 168.13) und berieten unter der Leitung Bakunins das weitere Vorgehen gegen die IAA: François Brosset, Stefano Caporusso, James Guillaume, Fritz Heng, Louis Palix, Rafaël Farga y Pellicer, Richard, Fritz Robert, Paul Robin, Gaspard Sentirton, Adhémar Schwitzguébel. Fanelli nahm wegen einer Erkrankung nicht teil. Es gelang Bakunin auch, Kontakt mit Eugène Varlin, Paris, aufzunehmen.

809

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . .

Über das Vorgehen Bakunins und seiner Anhänger bei der Vorbereitung des Basier Kongresses sowie über die Manipulierung von Mandaten geben die Briefe Perrets vom 4. Januar 1870 und 3. Februar 1870 an Jung (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 324/2 und 324/3) Auskunft. Die Versuche der Bakunisten, sich durch gefälschte Mandate auf dem Basler Kongreß Vorteile zu sichern, behandelte auf Antrag von Marx die Kommission zur Untersuchung der Schweizer Angelegenheiten der Londoner Delegiertenkonferenz. (Siehe Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: MEGA® I/22. S.297.) 182.2—6 489.3—7

Der Generalrat beschloß am 22. Juni 1869, die Frage des Erbrechts auf die Tagesordnung des Basler Kongresses zu setzen. Marx schlug dem Generalrat am 3. August 1869 vor, dem Kongreß nicht nur eine Resolution, sondern eine grundsätzliche Argumentation des Generalrats zu unterbreiten. Er erarbeitete den „Report of the General Council", der am 11. September 1869 auf dem Kongreß von Eccarius verlesen und in den protokollarischen Dokumenten veröffentlicht wurde. In dem Bericht erklärte Marx, daß die Proklamierung der Abschaffung des Erbrechts die Arbeiterklasse vom Kampf gegen die bestehende Gesellschaft abdrängen würde, theoretisch falsch und in der Praxis reaktionär sei ([Karl Marx:] Report of the General Council. In: Report of the Fourth Annual Congress of the International Working Men's Association, held at Basle in Switzerland. From the 6th to the 11th September 1869. Published by the General Council. London 1869. S. 26/27). Die am 6. September 1869 vom Kongreß gebildete Kommission zur Frage des Erbrechts, der u. a. Bakunin, Guillaume, Heng, Farga y Pellicerund Richard angehörten, schlug am 11.September1869dem Kongreß vor, die Abschaffung des Erbrechts als unabdingbare Voraussetzung für die soziale Befreiung der Arbeiter zu beschließen. Es gelang Bakunin nicht, die Resolution durchzusetzen (siehe ebenda. S.29). Damit scheiterte seine Zielstellung, die Führung in der IAA zu übernehmen. (Siehe [Karl Marx:] Confidentielle Mittheilung. 28. März 1870. - Marx an Louis Kugelmann, 28. März 1870. — Marx an Paul und Laura Lafargue, 19. April 1870.) Die Textstelle wurde aus „Les prétendues Scissions ..." übernommen ([Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions... S. 10).

182.7—9 489.8—10

Anlaß der vom Comité fédéral romand geführten Auseinandersetzungen mit Bakunin und der Alliance de la Démocratie Socialiste bildete deren Vorgehen während des vom Comité fédéral romand geleiteten und am 10. April 1869 erfolgreich abgeschlossenen 2. Genfer Bauarbeiterstreiks sowie während der Wahlen zu den kommunalen und kantonalen Räten der Schweiz. Bakunin trat gegen

810

Erläuterungen

den Streik auf, bekämpfte das Zusammenwirken mit bürgerlichradikalen Kräften und verstärkte die Propagierung der politischen Abstention. In den Genfer Sektionen der IAA fand Bakunin keinen Rückhalt. Ihren Höhepunkt erreichten die Auseinandersetzungen im Juli und August 1869 während der Vorbereitung der Schweizer Sektionen auf den Basler Kongreß, insbesondere bei den Diskussionen zur Frage des Erbrechts und den Versuchen Bakunins, die Wahl der Delegierten auf Mitglieder der Alliance zu beschränken. (Siehe auch Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: M E G A ® I/22. S.298.) 182.10—12 489.11—14

Die „Égalité" wurde auf Beschluß des Kongresses der Fédération romande vom 3. Januar 1869 als offizielles Organ der Föderation gegründet. In das Redaktionskomitee wählte der Kongreß Bakunin, Johann Philipp Becker, Édouard Crosset, Guilmeaux, François Mermillod, Jules Paillard, Perret, Perron, Pierre Waehry. Die Statuten der „Égalité" legten fest, die Mitglieder des Komitees auf jedem Jahreskongreß der Föderation neu zu wählen oder zu bestätigen. Für ein zwischenzeitliches Ausscheiden der Redaktionsmitglieder enthielten sie keine Regelung (siehe Règlement du Journal. Adopté par le Congrès des sections romandes de la Suisse, le 3 Janvier 1869. In: Égalité. Genève. Nr.1, 23. Januar 1869. S.1). Dies ermöglichte es, die im Laufe des Jahres 1869 ausscheidenden Redakteure Crosset, Perret und Mermillod durch die Mitglieder der Alliance de la Démocratie Socialiste Jules Monchal, Jules Dutoit, Robin und Pinier zu ersetzen. Die Redaktion leitete Perron von Januar bis Mitte Juni 1869 und von September bis Dezember 1869. Vom 7. Juli bis Ende August 1869 vertrat ihn Bakunin, der wegen seiner Übersiedlung nach Locarno im September 1869 aus der Redaktion ausschied und seinen Platz Antoine Lindegger übergab.

182.12—23 489.14—17

Im November und Dezember 1869 veröffentlichte dié „Égalité" in Abstimmung mit dem „Progrès" eine von Robin verfaßte Artikelserie, in der der Generalrat offen angegriffen wurde. Der Artikel „Réflexions" aus dieser Serie enthielt den Appell an die Pariser Zeitung „Le Travail", sich dem Vorgehen der „Égalité" und des „Progrès" anzuschließen (siehe [Paul Robin:] Réflexions. In: L'Égalité Genève. Nr.47,11. Dezember 1869. S.1).-Siehe auch Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: M E G A ® I/22. S.292-295.

182.15—17 489.17—18

Das von Marx verfaßte Schreiben „Le Conseil Général au Conseil Fédéral de la Suisse Romande" bestätigte der Generalrat am I.Januar 1870 in einer außerordentlichen Sitzung und beschloß die Versendung des Dokumentes als konfidentielle Mitteilung an die Sektionen der IAA. Einen Auszug aus dem Zirkular veröffentlichten Marx und Engels in „Les prétendues Scissions ...", S. 10/11. Das

811

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

Vorgehen der Bakunisten gegen den Generalrat in Presseorganen hatte die Londoner Delegiertenkonferenz auf Vorschlag von Marx erörtert und verurteilt. (Siehe Karl Marx, Friedrich Engels: Résolutions des délégués de la Conférence de l'Association Internationale des Travailleurs. Réunie à Londres, du 17 au 23 Septembre 1871. Londres 1871. In: MEGA® I/22. S.332.) 182.17—18 489.18—19

Das Comité fédéral romand setzte sich im Dezember 1869 prinzipiell mit den unter dem Einfluß Bakunins stehenden Redaktionsmitgliedern auseinander, von denen sieben, u.a. Perron und Robin, in einem von Perron unterzeichneten Schreiben vom 23. Dezember 1869 mit Wirkung vom 3. Januar 1870 ihren Rücktritt erklärten. Mit direkter Unterstützung des Comité fédéral romand konnte das weitere Erscheinen der Zeitung gewährleistet werden. Utin leitete die neu gebildete Redaktionskommission, in der u.a. Johann Philipp Becker und Pierre Waehry mitarbeiteten. Im Auftrag des Comité fédéral romand unterrichtete Perret den Generalrat in seinem Schreiben vom 4. Januar 1870, daß das Comité die im November und Dezember 1869 in der „Égalité" erschienenen Artikel mißbillige. In einem persönlichen Brief gleichen Datums (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 324/3) informierte er Jung über das Ausscheiden der Redaktionsmitglieder. Am 11. Januar 1870 verlas Jung beide Schreiben im Generalrat.

182.20—23 489.21—25

Bakunin schlug auf dem Basler Kongreß der IAA am 8. September 1869 eine wesentliche Erweiterung der Vollmachten des Generalrats vor und brachte die Vorschläge für die Resolutionen IV, V, VI und VII der „Résolutions administratives" ein. Gemeinsam mit Eugène Hins redigierte er im Auftrag des Kongresses die Beschlüsse, die am 9. September 1869 vom Kongreß angenommen wurden. (Siehe Association Internationale des Travailleurs. Compterendu du IVe Congrès International... S. 172. — Report of the Fourth Annual Congress ... S. 21. — Verhandlungen des IV. Congresses ... 4. Lfg. S. [29].) Guillaume und Schwitzguébel stimmten auf dem Basler Kongreß mit Bakunin für die Annahme der „Résolutionsadministratives". Auf dem Kongreß von Sonvilier (12. November 1871) traten sie als Wortführer des dort gegen diese Beschlüsse erhobenen Protestes auf (siehe [James Guillaume :] Circulaire à toutes les fédérations ... Sonvillier, le 12 novembre 1871. S. [2]).

182.25—26 489.27—28

Im Oktober 1869 erschien im „Social-Demokrat" eine anonyme von Johann Baptist von Schweitzer verfaßte Artikelserie. Darin warf er der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und Wilhelm Liebknecht vor, die Arbeiterklasse verraten, sich vom sozialistischen Programm losgesagt und ins Schlepptau der Deutschen Volkspartei begeben

812

Erläuterungen

zu haben. (Siehe [Johann Baptist von Schweitzer:] Die sogenannte Volkspartei. In: Social-Demokrat. Berlin. Nr. 116, 3.Oktober 1869. S. 1. — [Johann Baptist von Schweitzer:] Der Gegensatz zwischen Capital und Arbeitskraft ... In: Social-Demokrat. Berlin. Nr. 119, 10.Oktober 1869. S. 1/2. - [Johann Baptist von Schweitzer:] Der Basler Beschluß. In: Social-Demokrat. Berlin. Nr. 121, 15.Oktober 1869. S. 2; Nr. 122, 17. Oktober 1869. S.1/2. - [Johann Baptist von Schweitzer:] Der Basler Beschluß wegen des Grundeigenthums. I-Ill. In: Social-Demokrat. Berlin. Nr.123, 20.Oktober 1869. S.1/2; Nr. 124, 22.Oktober 1869. S.2/3; Nr.126, 27,Oktober 1869. S.1.) Schweitzer nutzte anfängliche Unsicherheiten Liebknechts und anderer Führer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei anläßlich der von der Deutschen Volkspartei entfachten Polemik gegen den Beschluß des Basler Kongresses zur Abschaffung des Privateigentums an Grund und Boden aus. Liebknecht hielt trotz prinzipiellen Einverständnisses mit dem Beschluß ein offizielles Bekenntnis der Partei nicht für angebracht (siehe Marxan Engels, 6. November 1869. — Engels an Marx, 9. November 1869). Der „Volksstaat" hob in einer Entgegnung hervor, daß sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein auf die Deklaration sozialistischer Prinzipien beschränke und Schweitzer sich zwar als Interessenvertreter des Landproletariats ausgebe, selber aber die Unterstützung der preußischen Junker genieße (siehe [Leonhard von] Bonhorst: Der famose Diktator und eine der Braunschweiger „Strohpuppen" im Lichte der Baseler Beschlüsse. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.8, 27.Oktober 1869. S.2/3; Nr.9, 30.Oktober 1869. S.2/3). 182.27-30 489.29-32

On sait que la presque totalité ... In: Le Progrès. Le Locle. Nr.25, 4. Dezember 1869. S. 3. — Hervorhebungen von Engels.—Siehe auch [Paul Robin:] Réflexions. A.a.O. - Erl. 182.12-23.

182.33-34 489.35-36

[James Guillaume:] Circulaire à toutes les fédérations ... S.[2]. — Hervorhebung von Engels. Die zitierte Textstelle unterstrich Engels in seinem Exemplar des „Circulaire ..." mit schwarzer Tinte.

182.41-184.11 489.44-491.7

Engels übernahm Fakten aus Utins Bericht. Die verwendeten Textstellen wurden im Manuskript Utins mit zahlreichen Randanstreichungen und Unterstreichungen von Marx versehen. (Siehe Outine : Au V me Congrès. S. 16/17.)

182.41-183.4 489.44-490.3

Das Vorgehen der Bakunisten auf dem Kongreß in La Chauxde-Fonds (4.—7. April 1870) erfolgte entsprechend detaillierter Instruktionen Bakunins. Er kam aus Locarno Ende März 1870 nach Genf. Am 1. April 1870 ließ er das Comité der Alliance de la Démocratie Socialiste zusammentreten. Er schlug vor, vom Kongreß die Aufnahme der Alliance in die Fédération romande zu verlangen und

813

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste

gemeinsam mit der Section de Propagande Socialiste von La Chauxde-Fonds gegen die am 27. März 1870 erfolgte Ablehnung des Aufnahmeantrags durch das Comité fédéral romand zu protestieren. Am 2. April 1870 billigte eine allgemeine Versammlung der Alliance Bakunins Vorschläge. (Siehe auch Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: MEGA® I/22. S. 296. - [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 11.) 183.5—6 490.4—5

Auf Beschluß des Comité der Alliance de la Démocratie Socialiste vom 1. April 1870 und ihrer allgemeinen Versammlung vom 2. April 1870 wurde Shukowski nach La Chaux-de-Fonds delegiert. Mit ihm erschienen Fritz Heng und Maurice Chevalley als Beauftragte der Section de Propagande Socialiste von La Chaux-de-Fonds. Sie hatten über Shukowski von Bakunin ebenfalls genaue Instruktionen für ihr Auftreten auf dem Kongreß erhalten. Guillaume und Adhémar Schwitzguébel forderten in der ersten und zweiten Sitzung des Kongresses, die Beauftragten dieser der Fédération romande nicht angehörenden Sektionen zur Teilnahme an den Beratungen zuzulassen. Oer Kongreß wies dies bis zu einer Entscheidung über die Aufnahmeanträge beider Sektionen ab. (Siehe Procès-verbaux du Congrès romand. (Suite). In: L'Égalité. Genève. Nr. 18, 30. April 1870. S.1-3.)

183.6—12 490.5—11

Nach der Eröffnung des Kongresses durch den Präsidenten JeanBaptiste Dupleix beantragte Guillaume die Abänderung der Tagesordnung und die Behandlung der Aufnahmeanträge der Alliance de la Démocratie Socialiste, der Section de Propagande Socialiste von La Chaux-de-Fonds und der Section des graveurs et guillocheurs des Distrikts Courtelary. Dupleix, François Weyhermann, Perret und Utin traten im Namen der Genfer Delegierten gegen den Antrag auf. Die Erklärung über ihr imperatives Mandat gab Weyhermann ab. (Siehe Procès-verbaux du Congrès Romand tenu à La Chauxde-Fonds au Cercle des ouvriers du 4au 7 avril 1870. In: L'Égalité. Genève. Nr.17, 23. April 1870. S. 3/4.)

183.10—12 490.9-11

Das Zitat wurde aus Utins Bericht übernommen. Marx strich die Textstelle im Manuskript Utins mit Rotstiftan. (Siehe Outine : Au Vme Congrès. S. 17.) In den Protokollen des Kongresses ist es nicht enthalten. Es handelte sich wahrscheinlich um eine von Utin aufgezeichnete Formulierung aus der Stellungnahme F. Guétats (siehe Procès-verbaux du Congrès Romand ... A.a.O.).

183.13—17 490.11—16

Die Genfer Sektionen der IAA waren in den beiden ersten Sitzungen mit 12 Delegierten vertreten. Sie erhielten Unterstützung durch 5 Delegierte der Section centrale von La Chaux-de-Fonds und dem Delegierten der Section des monteurs de boîtes von Neuchätel, Baumann. Für die Alliance traten zunächst 19 Delegierte aus den

814

Erläuterungen

Sektionen des jura auf, die durch die 2 Delegierten der neu aufgenommenen Section des graveurs et guillocheurs des Distrikts Courtelary Verstärkung erhielten. Diese 21 Delegierten stimmten für die Aufnahme der Alliance de la Démocratie Socialiste in die Fédération romande, während 18 Delegierte sich dagegen erklärten. (Siehe Procès-verbaux du Congrès Romand ... In: L'Égalité. Genève. Nr. 17, 23. April 1870. S.3. - Rapport du Comité Fédéral Romand à la Conférence de Londres du 17 Septembre 1871. IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 5610. Fotokopie.) 183.17-18 490.16-18

Engels übernahm die Information über die Telegramme aus Utins Bericht (Outine: Au Vme Congrès. S. 17).

183.19—21 490.18-20

Der Kongreß fand im Temple Unique statt, dem Gebäude des Cercle ouvrier de La Chaux-de-Fonds. Ulysse Dubois, Präsident des Cercle, machte von seinem Hausrecht Gebrauch, verwies die Bakunisten des Hauses und sicherte die Weiterführung des Kongresses im Temple Unique (siehe Procès-verbaux du Congrès Romand ... In: L'Égalité. Genève. Nr.18, 30. April 1870. S.5).

183.21-31 490.20-30

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions... S. 11/12. Engels ergänzte den Text um die in Utins Bericht aufgezeichneten Fakten zum bakunistischen Comité fédéral romand sowie zu Henri Chevalley und Émile Cagnon (siehe Outine: Au Vme Congrès. S. 11/12 und 17).

183.21-22 490.20-21

Deux organes socialistes ... In: La Solidarité. Neuchâtel. Nr.5, 7. Mai 1870. S. 2.

183.23-25 490.22-23

Die bakunistischen Delegierten setzten ihre Beratungen im Café Vonkaenen in La Chaux-de-Fonds fort, die sie ebenfalls als „Congrès Romand" bezeichneten. Dem dort gewählten Comité fédéral romand, Sitz La Chaux-de-Fonds, gehörten folgende Mitglieder an: Chevalley, Heng, Robert, Numa Brandt, Auguste Spichiger, Paul Quartier und Charles Ducommun. Cagnon war Sekretär des Kongreßbüros.

183.26-27 490.26

„La Fabrique" nannte man die Genfer Uhren- und Schmuckindustrie, deren Produktion in kleineren Werkstätten nach dem Verlagssystem erfolgte. Bakunin und Guillaume versuchten ständig, Konflikte zwischen den Arbeitern der „Fabrique" und den Arbeitern des „Bâtiment", den Bauarbeitern, die zum größten Teil Ausländer waren und geringere Löhne als die Uhrenarbeiter hatten, zu schaffen. (Siehe auch Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: MEGA® I/22. S. 298.)

183.27-28 490.26-28

Nach dem Kongreß in La Chaux-de-Fonds veröffentlichte Guillaume am 30. April 1870 und am 7. Mai 1870 in Nr. 4 und 5 der „Solidarité", Neuchâtel, S. 1/2, anonym die Artikel „La question politique" und 815

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

„Encore la question politique", in denen er die politische Abstention als Prinzip der IAA deklarierte. Am 4. Juni 1870 erschien in Nr. 9 der „Solidarité", S. 1—3, sein Artikel „En lisant l'Égalité", in dem er die „Égalité" als „organe du socialisme bourgeois" angriff. 183.29-31 490.28-30

Siehe André Bastelica: Mon cher Guillaume ... In: La Solidarité. Neuchâtel. Nr. 5,7. Mai 1870. S.4. - [Albert Richard, Gaspard Blanc:] La Commission fédérale ... In: La Solidarité. Neuchâtel. Nr.3, 23. April 1870. S. 4, und Nr. 5, 7. Mal 1870. S. 4. - Bastelica bekannte sich in seinem Brief zu den Grundsätzen der „Solidarité" und den von den bakunistischen Delegierten auf dem Kongreß von La Chauxde-Fonds vertretenen Prinzipien. Er war auf der Londoner Delegiertenkonferenzveranlaßt worden, zu diesem Schreiben Stellung zu nehmen (siehe Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: MEGA® I/22. S. 297/298).

183.33—35 490.32—35

Die „Statuts pour la Fédération des Sections Romandes adoptés par le Congrès Romand. Tenu à Genève Au Cercle international des Quatre-Saisons, les 2,3 et4 janvier 1869" (Genève 1868) hatten einen Entwurf Bakunins zur Grundlage und wurden von Fritz Heng, François Mermillod, Adhémar Schwltzguébel, François-Xavier Breymann und Jules Paillard unterzeichnet.

183.36—37 490.35—37

Siehe Statuts pour la Fédération des Sections Romandes ... S. 14. Engels gab den Text aus Utins Bericht wieder. Die entsprechende Stelle hatte Marx dort mit Rotstift unterstrichen und den gesamten Abschnitt mit einer roten Randanstreichung versehen. (Siehe Outine: Au Vmo Congrès. S. 17.)

183.39—41 490.42—45

Am 9. Juli 1870 veröffentlichte die „Solidarité", Neuchâtel, Nr. 14, S.1, die „Communications du Comité fédéral romand", in denen Chevalley und Cagnon des Betrugs für schuldig erklärt und der am 29. Juni 1870 erfolgte Ausschluß von Chevalley aus dem Comité fédéral romand von La Chaux-de-Fonds (siehe Erl. 183.23—25) bekanntgegeben wurde. Engels übernahm den Text der Fußnote aus dem Bericht Utins und ergänzte ihn durch „fait preuve de révolutionnarisme anarchique". Marx strich die Textstelle am linken Rand in Utins Manuskript mit Rotstift an. (Siehe Outine: Au Vme Congrès. S. 12.)

184.2—6 490.39—491.2

Es wurde auf die Generalversammlungen der Genfer Sektionen der IAA vom 9. und 10. April verwiesen. Am 9. April 1870 befanden sich in Genf auf violettem Papier gedruckte Maueranschläge an den Häusern. Darin wurden die Mitglieder der Genfer Sektionen für den 10. April 1870 zu einer Generalversammlung im Kornspeicher der Brauerei von Vienne aufgefordert. Der Anschlag war von Perron, Heng, Chevalley und Cagnon unterzeichnet. Das Comité de la

816

Erläuterungen Section Centrale berief sofort alle Sektionen der IAA zur Generalversammlung am Abend des 9. April 1870 ein, die beschloß, die Auseinandersetzung mit den Bakunisten in einer weiteren Generalversammlung am 10. April 1870 zu führen. Dort versuchten Bakunin, Cagnon, Chevalley und Heng vergeblich, die Meinung der anwesenden Mitglieder umzustimmen. (Siehe Assemblées générales extraordinaires de toutes les sections genevoises, tenues à Genève le 9 avril (soir) et le 10 avril (matin) au Cercle du Temple Unique. In: L'Égalité. Genève. Nr.16, 16.April 1870. S.3/4.) 184.7-10 491.2-6

in der allgemeinen Versammlung der Alliance de la Démocratie Socialiste vom 9. April 1870 schlugen Théodore Rémy und Émile Duval vor, auf die Mitgliedschaft in der Fédération des sections romandes zu verzichten. Bakunin trat gegen den Antrag auf, der mit 7 gegen 5 Stimmen abgelehnt wurde. Johann Philipp Becker berichtete im „Vorboten" über diese Sitzung, als deren Datum er irrtümlicherweise den 16. April 1870 angab. Bakunin war zu diesem Zeitpunkt bereits wieder in Locamo. Marx und Engels waren im Besitz dieser Ausgabe des „Vorboten". (Siehe [Johann Philipp Becker :] Zur Geschichte der internationalen Arbeiterassoziation. In : Der Vorbote. Genf. Nr.4, April 1870. S. 59-61. - Marx an Engels, 29. April 1870.)

184.10-11 491.6-7

Nach dem Kongreß von La Chaux-de-Fonds leitete die Genfer Section Centrale der IAA das Ausschlußverfahren gegen Bakunin ein und forderte ihn am 13. Mai 1870 brieflich auf, persönlich zu erscheinen. Bakunin teilte am 7. August 1870 mit, er könne aus Zeitmangel nicht kommen und ersuche um schriftliches Verfahren. Am 13. August 1870 beschloß die Sektion daraufhin seinen Ausschluß. Shukowski, Perron und Henry Sutherland wurden ebenfalls ausgeschlossen. Perret teilte Jung in seinem Brief vom 14. August 1870 (IML/ZPA Moskau, Sign. f.21, op.1, d.324/10) den Beschluß mit. Siehe auch [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 12.

184.16-27 491.12-24

Ebenda. In Zeile 184.26 setzte Engels „força" statt „obligeât" ein.

184.16-19 491.12-15

Es handelte sich um das von Chevalley und Robert unterzeichnete Schreiben des Comité fédéral romand von La Chaux-de-Fonds an den Generalrat vom 7. April 1870 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 391/2). Perret informierte Jung eingehend in seinem Brief vom 14. April 1870 über die Spaltung und bat dringend um Klärung der Angelegenheit im Generalrat.

817

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste . 184.19—20 491.15—18

Der Generalrat hatte in seiner Sitzung vom 12. April 1870 Jung beauftragt, von beiden Seiten eine ausführliche Darstellung der Ereignisse einzuholen. Die erhaltenen Informationen gab Jung in den Sitzungen des Generalrats vom 19. und 26. April 1870 sowie vom 17. Mai 1870 bekannt. Die Ausgaben der „Égalité" und „Solidarité" mit den Protokollen und Beschlüssen des Kongresses von La Chauxde-Fonds standen dem Generalrat ebenfalls zur Verfügung. Nach dem dringenden Ersuchen des Comité fédéral romand (Henri Perret an Hermann Jung, 20. Juni 1870. IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 324/8), eine Entscheidung zu treffen, nahm der Generalrat am 28. Juni 1870 eine von Marx vorgeschlagene Resolution an, die Jung beiden Föderalkomitees übermittelte. Die von Jung unterzeichnete und vom 29. Juni 1870 datierte Resolution „ L e Conseil général au Comité fédéral Romand" wurde zuerst in der „Égalité", Nr. 26 vom 13. Juli 1870, S.1, unter dem Titel „Décisions du Conseil général" veröffentlicht.

184.22—24 491.21-24

Siehe [James Guillaume:] Le Conseil général . . . In: La Solidarité. Neuchâtel. Nr. 16, 23. Juli 1870. S. 1/2. Jung gab die Stellungnahme des Comité fédéral romand von La Chaux-de-Fonds dem Generalrat am 2. August 1870 bekannt. Bereits am 7. April 1870 hatte sich das Comité an den Generalrat gewandt und um Unterstützung und Anerkennung ersucht. (Siehe Marx an Engels, 3. August 1870. — Erl. 184.16-19.)

184.30-31 491.27—30

Es handelte sich um das von Guillaume und Blanc verfaßte „Manifeste aux Sections de l'Internationale" vom 5. September 1870, das als „Supplément au N° 22 de la Solidarité" in Neuchâtel erschien und von Guillaume auch an die Sektionen der IAA in Frankreich und Deutschland verschickt wurde. In dem von der „Égalité" veröffentlichten Protest wurde mitgeteilt, daß sich das Comité fédéral romand in einer von seinem Generalsekretär Perret unterzeichneten Erklärung von diesem Manifest und dem Mißbrauch des Namens der IAA distanzierte ([Nicolas Outine:] Le Manifeste d'un mystificateur. In: L'Égalité. Genève. Nr. 33, 13. September 1870. S. 2-4). Auf der Londoner Delegiertenkonferenz nahm Marx am 18. September 1871 gegen das Manifest Guillaumes Stellung und bezeichnete es als im eklatanten Widerspruch zu den Statuten der IAA stehend (siehe Friedrich Engels: Procès-verbal . . . In: M E G A ® I/22. S. 292).

184.32—37

Die zitierten Textstellen wurden dem am 10. Juni 1872 verfaßten Brief Guillaumes an das Comité fédéral jurassien entnommen. (Siehe James Guillaume: Au Comité fédéral jurassien. In: Bulletin de la Fédération jurassienne de l'Association internationale des travailleurs. Sonvillier. Nr. 10/11,15. Juni 1872. S. 6/7. - Erl. 156.10.)

818

Erläuterungen

184.38-185.5 491.35-44

Siehe Erl. 177.9-10 und 178.9-13.

185.6—12 492.1—6

Robin floh aus Furcht vor den im Oktober 1870 einsetzenden Verfolgungen der IAA aus Brest nach England und traf am 8. Oktober 1870 mit seiner Familie in London ein. (Siehe Paul Robin an Marx, etwa 3. Oktober 1871.) Robin hatte nach seiner im Zusammenhang mit den Streiks in Seraing und im Borinage am 26. Juli 1869 vollzogenen Ausweisung aus Belgien in Genf Zuflucht genommen und war dort einer der engsten Vertrauten Bakunins und Mitarbeiter der „Égalité" geworden (siehe Erl. 182.12-23). Er trat am 14. August 1869 in die Alliance de la Démocratie Socialiste ein, nachdem er bereits die Mitgliedschaft in der Section Centrale der IAA aufgenommen hatte. Am 8. November 1870 erfolgte seine Wahl in den Generalrat. Ihr lag ein Antrag von Marx vom 25. Oktober 1870 zugrunde. Siehe auch Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: M E G A ® I/22. S.295-297.

185.12—20 492.8—15

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 13. Engels übernahm den Text unverändert aus dem Zirkular. Nachdem der Generalrat die Kontakte zum Comité fédéral romand in Saint-Imier (siehe Erl. 186.6) abgebrochen hatte, übermittelte Robin laufend Informationen über die Beratungen des Generalrats an Guillaume. In Heft XI des Notizbuchs von Engels aus der Zeit von Juli 1871 bis Ende 1872 befinden sich dazu unter der Überschrift „Internationale James Guillaume, Neuchâtel, 4 Juillet 1871" Eintragungen. Eine entsprechende Information von Marx an Utin ist in dem Briefentwurf von Marx vom 27. Juni 1871 überliefert. Robins Auftreten im Generalrat erfolgte auf direkte Veranlassung von Guillaume. Seine Anträge vom 7. und 14. März sowie 11. und 25. Juli 1871 und die Beschlüsse des Generalrats sind in dessen Protokollen aufgezeichnet (siehe The minute bookof the General Council of the International Working M e n ' s Association. March 21 — November 7, 1871. In: M E G A ® I/22. S.574 und 581/582).

185.21—22 492.16—18

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 13. Engels übernahm die Textstelle aus dem Zirkular. In seinem Brief an Jung vom 10. August 1871 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 386/5) teilte Shukowski die Auflösung der Alliance mit. Dem Schreiben war die Deklaration „Association Internationale des Travailleurs. Alliance de la Démocratie Socialiste au Conseil Général de Londres" vom 6. August 1871 beigefügt, wonach die allgemeine Versammlung der Alliance am 6. August 1871 beschloß, sich mit Wirkung vom gleichen Datum als aufgelöst zu erklären. Diese Entscheidung hatte Guillaume herbeigeführt. Bakunin vertrat eine andere Konzeption. Die Jura-Sektionen sollten eine

819

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

Denkschrift an den General rat verfassen, an den Conseil général des sections belges schicken und diesen um Entscheidung der Angelegenheit ersuchen. Guillaume erhielt den Auftrag, als Delegierter der Alliance auf der Londoner Delegiertenkonferenz gegen den Generalrat aufzutreten. Am 12. August 1871 erfuhr Bakunin den Beschluß über die Auflösung der Alliance. Er bestand auf seinen Forderungen. (Siehe auch Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: M EGA® I/22. S. 298.) 185.24 492.19

Die Section des Athées Socialistes wurde am I.September 1871 in Genf gegründet. Antoine Lindegger, enger Vertrauter Bakunins, Gründungsmitglied der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste und der Alliance de la Démocratie Socialiste, hatte die Leitung übernommen. Am 15. September 1871 beantragte die Sektion mit dem Schreiben „Aux Citoyens membres du Conseil général de l'association internationale des travailleurs à Londres" (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d.390) beim Generalrat die Aufnahme in die IAA. Den Antrag hatten zwölf Gründungsmitglieder unterzeichnet, darunter E. Crémieux, Jean Colonna, Cécar Boruttau, Adrien Perrare und Antoine Lindegger. Beigefügt war ein handschriftliches Exemplar des Programms und der Statuten „Association internationale des travailleurs. Section des Athées Socialistes fondée à Genève le 1ar 7b™ 1871 — Déclaration de Principes. Statuts Organiques" (IML/ZPA Moskau, Sign. f.21, op.1, d.390). Muster und Grundlage des Dokumentes war Bakunins Programm der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste (siehe S. 279—281). — Siehe auch [Karl Marx, Friedrich Engels-.] Les prétendues Scissions ... S. 13.

185.24—25 492.20

Die Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste wurde am 6. September 1871 in Genf als Nachfolgeorganisation der am 6. August 1871 als aufgelöst deklarierten Alliance de la Démocratie Socialiste gegründet. Entscheidenden Einfluß übten dabei Shukowski und Perron aus, die vor allem über Malon (siehe Erl. 187.8—9) die Verbindung zu ehemaligen Kommunarden in Genf herstellten. Mit einem vom 8. September 1871 datierten, an Jung gerichteten Schreiben beantragten Jacques Retterer, Hector Amadou und Hyppolyte Desjaques die Aufnahme der Sektion de Propagande in die IAA. Beigefügt war eine von Retterer angefertigte handschriftliche Kopie der „Statuts organiques de la Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste" und des „Règlement" (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op.1, d. 389/1). Am 4. und 20. Oktober 1871 folgten erneute Aufnahmeanträge durch Malon. Am 24. Oktober 1871 teilte Jung dem Generalrat mit, daß zunächst die vom Comité fédéral romand angeforderten Informationen abzuwarten seien (siehe The minute book ... in:

820

Erläuterungen

MEGA® 1/22. S.632). In „Les prétendues Scissions ...", S. 14/15, erarbeiteten Marx und Engels eine detaillierte Einschätzung der Sektion. Siehe auch Marx an Hermann Jung, 1. Februar 1872. 185.25-28 492.20-23

Die Entscheidung über den Aufnahmeantrag der Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste erfolgte auf der Londoner Delegiertenkonferenz. Nachdem Marx am 18. September 1871 eine Erklärung zum Sektenwesen abgegeben hatte, in der er diese Sektion ausdrücklich nannte, brachte Perret am 22. September 1871 die Empfehlung an den Generalrat ein, hinsichtlich des Aufnahmeantrags der Sektion Artikel V der „Résolutions administratives votées par le Congrès de Bâle" in Anwendung zu bringen. (Siehe Procès-verbaux de la Conférence des délégués de l'Association Internationale des Travailleurs réunie à Londres du 17 au 23 septembre 1871. Londres 1871. In: MEGA® I/22. S.654, 658, 660/661 und 741. — Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu du IVe Congrès international ... S. 172.) Die Resolutionen II und XVI der Delegiertenkonferenz schlössen die Zurückweisung der Aufnahmeanträge bakunistischer Organisationen aus Genf ein. (Siehe Karl Marx, Friedrich Engels: Résolutions des délégués ... In: MEGA® I/22. S.325/326 und 331.)

185.29-30 492.24-25

Marx erläuterte am 18. September 1871 auf der Londoner Delegiertenkonferenz die Entscheidung des Generalrats vom 28. Juni 1870, als alleinigen Vertreter der Sektionen der romanischen Schweiz nach wie vor das Comité fédéral romand, Sitz Genf, anzuerkennen (siehe Friedrich Engels: Procès-verbal ... In: MEGA® 1/22. S.292. - Erl. 184.19-20). Am 21.September 1871 bestätigte die Konferenz die Resolution zur Bekräftigung des Generalratsbeschlusses ([Karl Marx, Friedrich Engels:] Résolutions des délégués ... S.5/6 (MEGA® I/22. S.332).)

185.31—186.2 492.26—38

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 15. Engels nahm folgende Präzisierungen des übernommenen Zirkulartextes vor: „où écrivait M m e " statt „sous la direction supérieure de Madame", „qui, au Congrès de la Ligue de la Paix ... avait déclaré" statt „qui venait de déclarer au Congrès de la Paix", „infamies" statt „saletés". Alle in diesen Abschnitten behandelten Tatsachen und deren Einschätzung sind auch in Marx' Brief vom 23. November 1871 an Friedrich Bolte enthalten.

185.31 492.26

Am 9. Oktober 1870 beschloß der Kongreß der Jura-Sektionen in Saint-Imier, das Erscheinen der „Solidarité" vorübergehend einzustellen. Die Maßnahme wurde mit der durch den Deutsch-Französischen Krieg eingetretenen Desorganisation und der allgemeinen Situation begründet. 1871 wurde die Redaktion von Neuchâtel

821

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...

nach Genf verlegt, wo vom 28. März 1871 bis 12. Mai 1871 weitere vier Nummern erschienen. Danach stellte die „Solidarité" ihr Erscheinen endgültig ein. 185.31—32 492.26—27

„La Révolution Sociale" wurde von Aristide Claris im Oktober 1871 gegründet. Er hatte zu diesem Zeitpunkt bereits enge Verbindungen zur Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste, deren Mitglied er wenige Wochen später wurde. Ab Nummer 5 vom 23. November 1871 war die Zeitung auf Beschluß des Kongresses der Jura-Sektionen in Sonvilier (12. November 1871) offizielles Organ der Fédération jurassienne (siehe Nos lecteurs ont pu ... In: La Révolution Sociale. Genève. Nr.4,16. November 1871. S.1).

185.32—37 492.27—32

André Léo hielt die erwähnte Rede am 26. September 1871 auf dem 5. Kongreß der Ligue de la Paix et de la Liberté (Lausanne 25 —29.September 1871) und ließ sie als Broschüre veröffentlichen (siehe André Léo [d.i. Léodile Champseix]: La Guerre sociale. Discours prononcé au Congrès de la Paix à Lausanne (1871 ). Neuchâtel 1871). Marx besaß die Broschüre. Engels übernahm das Zitat aus „Les prétendues Scissions ...". Hier wies der Text bereits die Abweichung „les deux figures sinistres de la Commune" gegenüber dem Text André Léos „deux des plus malheureuses personnalités de la Commune" und die Einfügung von Marx und Engels „(jusqu'à l'exécution des otages)" auf. Die Einfügung bezog sich auf die Behauptung André Léos, allein subjektive Entscheidungen Raoul Rigaults und Théophile Ferrés hätten zur Hinrichtung der Geiseln geführt (siehe [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 15. — André Léo: La Guerre sociale ... S.7). Rigault, Mitglied und Prokurator der Pariser Kommune, wurde am 24. Mai 1871 feige erschossen. Ferré, Mitglied und stellvertretender Prokurator der Pariser Kommune, hatte am 24. Mai 1871 die Hinrichtung von Erzbischof Georges Darboy und 63 weiterer Geiseln in La Roquette geleitet. Grundlage der Entscheidung bildete das Dekret der Pariser Kommune vom 6. April 1871, das nach der Weigerung von Thiers, Darboy und alle Priester gegen Auguste Blanqui auszutauschen, in Anwendung gebracht wurde. (Siehe Karl Marx: The Civil War in France. Address of the General Council of the International Working Men's Association. In: MEGA® I/22. S. 150.) Ferré nahm bis zuletzt an den Kämpfen der Kommune teil und geriet in Gefangenschaft. Am 7. August 1871 begann gegen ihn der Prozeß vor dem 3. Pariser Kriegsgericht, am 22. September 1871 erfolgte die Verkündung des Todesurteils. Am 28. November 1871 wurde Ferré in Satory erschossen. Während des Prozesses und der Hinrichtungsaktion zeichnete er sich durch Standhaftigkeit und Treue zur Kommune aus. Ihm zu Ehren nahm eine der ersten im April 1872 nach der Niederschlagung der Kommune reorganisierten

822

Erläuterungen

Sektionen in Paris den Namen „Section Ferré" an. Auf Vorschlag von Marx bestätigte das Subkomitee des Generalrats am 27. Juli 1872 die Anerkennung dieser Sektion. 185.38-40 492.34-35

Nach dem 18. März 1871 veranstaltete die bürgerliche französische Presse eine Hetz- und Verleumdungskampagne gegen Marx und den Generalrat. Marx und Engels wiesen diese Angriffe in Zuschriften an Redaktionen und in zahlreichen Artikeln zurück. In diesem Zusammenhang setzten sie sich auch mit den Praktiken des „Figaro", „Gaulois" und „Paris-Journal" auseinander.

185.40—186.2 492.35—38

In einem von der „Solidarité" veröffentlichten anonymen, von André Léo verfaßten Artikel gegen den Ausschluß von Bakunin, Perron, Skukowski und Sutherland aus der Genfer Section Centrale (siehe Erl. 184.10—11) hieß es: „la marche à rebours que travaillent à imprimer à l'Internationale les cervelles allemandes et bismarkiennes". ([André Léo:] Comment les socialistes honnêtes, intelligents et dévoués, sont expulsés de l'Internationale de Genève. In: La Solidarité. Genève. Nr.2,2. November 1871. S.3.)-Sieheauch [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S.37.

186.3—5 492.39—41

Die Beschlußfassung der Londoner Delegiertenkonferenz über den Konflikt in der romanischen Föderation und die Annahme des Beschlusses über die politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse erfolgte am 21. September 1871. Am 22. September 1871 wurde einstimmig der Vorschlag César De Paepes angenommen, eine Deklaration des Generalrats über den Mißbrauch des Namens der IAA in dem Sankt-Petersburger Prozeß gegen das Komitet Narodnoi Rasprawy zu veröffentlichen. Siehe Procès-verbaux de la Conférence des délégués ... In: M E G A ® I/22. S.645, 711-715 und 739/740. — [Karl Marx, Friedrich Engels:] Résolutions des délégués ... S. 3-6. (MEGA® I/22. S. 328-332.)

186.5—7 492.41—43

Resolution XVII.1 der veröffentlichten Konferenzbeschlüsse enthielt eine scharfe Zurückweisung des Protestes des Comité fédéral romand (siège fédéral Val de St Imier) gegen die Kompetenz der Delegiertenkonferenz sowie den Hinweis auf die in Nr. 20 der „Égalité" vom 21.Oktober 1871, S.2, veröffentlichte ausführliche Fassung der Resolution. ([Karl Marx, Friedrich Engels:] Résolutions dés délégués ... S. 5/6 (MEGA® I/22. S.332). - Karl Marx: Résolution de la Conférence des délégués de l'Association Internationale des Travailleurs relative au différend entre les fédérations dans la Suisse romande. In: M E G A ® I/22. S.315-319.)

186.6 492.42

Das von den bakunistischen Sektionen auf dem Kongreß von La Chaux-de-Fonds (4. April 1870) gewählte Föderalkomitee (siehe Erl. 183.23—25) war 1871 völlig desorganisiert und wurde auf Be-

823

Karl M a r x / F r i e d r i c h Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste

Schluß des ¡m Mai 1871 in Neuchâtel veranstalteten Delegiertentreffens der Jura-Sektionen nach Sonvilier und Saint-Imier verlegt. Gleichzeitig erfolgte die Neuwahl der Mitglieder des Komitees aus den dortigen Sektionen. 186.10—12 493.1—3

Die Maßnahmen gegen das Vorgehen der Bakunisten in Presseorganen beschloß die Londoner Delegiertenkonferenz am 21. September 1871 auf Antrag von Leo Frankel (siehe Procèsverbaux de la Conférence des délégués . . . In: MEGA® I/22. S.715. — [Karl Marx, Friedrich Engeld:] Résolutions des délégués . . . S.6 (MEGA® I/22. S. 332). - Siehe auch [Karl Marx:] Le Conseil Général au Conseil Fédéral de la Suisse Romande. 1. Januar 1870. — [Karl Marx:] Confidentielle Mittheilung. Um den 28. März 1870. Erl. 182.12-23).

186.12—15 493.5-6

Bakunin und seine Beauftragten nutzten die Gründung von Sektionen der IAA in Spanien, Italien und in der Schweiz, um gleichzeitig die Allianz zu organisieren. Dies erfolgte prinzipiell im Namen der IAA. Den Statutenausgaben der Allianzorganisationen pflegten die Bakunisten die Statuten der IAA voranzustellen, sich auf diese zu berufen und gleichzeitig bakunistische Grundsätze zu deklarieren. Auf diese Weise wurde die Masse der Mitglieder getäuscht, betrachtete sich als der IAA zugehörig und erkannte die Widersprüche nicht. Bespiele hierzu bildeten das „Programme" und „Règlement" der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste (siehe S. 279—281) und das „Programme de la section de l'Alliance de la Démocratie Socialiste, à Genève" (siehe Erl. 181.26—29). Marx und Engels nahmen mehrfach zu diesen bakunistischen Praktiken Stellung. (Siehe Engels an Theodor Friedrich Cuno, 24. Januar 1872. — [Friedrich Engels:] Rapport fait au Congrès de La Haye . . . S.2 und 5. — [Karl Marx, Friedrich Engels :] Les prétendues Scissions... S. 23.)

186.15-16 493.6—7

Siehe Erl. 186.3-5. - Am 16. Oktober 1871 bestätigte der Generalrat die von Marx formulierte und auf Beschluß der Londoner Delegiertenkonferenz zu veröffentlichende „Déclaration of the General Council on Nechaev's misuse of the name of the International Working Men's Association". Marx und Engels organisierten die Veröffentlichung der Deklaration in Zeitungen der internationalen Arbeiterbewegung. (Siehe MEGA® I/22. S.420.)

186.20—22 493.11-12

Außer den bakunistischen Sektionen aus dem Jura war auf dem Kongreß in Sonvilier (12. November 1871) die Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste durch Shukowski und Jules Guesde vertreten.

186.22—187.4 493.13—35

Bei der Niederschrift des Abschnitts folgte Engels seinen „Notes sur des sections jurassiennes" (siehe S. 289). Alle zitierten Auszüge aus dem von Adhémar Schwitzguébel unterzeichneten und vom 5,Ok-

824

Erläuterungen

tober 1871 datierten Bericht (Rapport du Comité fédéral romand. Siégeant à St-lmier-Sonvillier, présenté au Congrès régional de la fédération romande de l'Internationale, tenu à Sonvillier, le 12 novembre 1871. In: La Révolution Sociale. Genève. Nr.5, 23. November 1871. S. 2/3) wurden aus „Les prétendues Scissions ..." übernommen. (Siehe [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 33/34.) 186.23—24 493.14-15

Die Section centrale du district de Courtelary war am 1. September 1868 durch den Zusammenschluß der seit 1866 bestehenden Sektionen von Sonvilier und Saint-Imier gebildet worden. Sie schloß sich auf dem 2. Kongreß der Fédération des sections romandes in La Chaux-de-Fonds am 4. April 1870 den bakunistischen Jura-Sektionen an. Auf dem Kongreß von Sonvilier vertraten sie Henri Devenoges und Léon Schwitzguébel, obwohl sie ihre Tätigkeit eingestellt hatte. (Siehe Erl. 183.6-12, 183.13-17 und 284.11.)

186.24—26 493.15—18

Die Section centrale du Locle wurde im August 1866 von Constant Meuron und James Guillaume gegründet. Ihr gliederten sich die Société des graveurs und die Société des guillocheurs von Le Locle im August 1869 an. Alle drei Sektionen gehörten zur Fédération des sections romandes der IAA. Auf dem Kongreß von La Chauxde-Fonds schlössen sie sich den bakunistischen Jura-Sektionen an. Die erwähnten Delegierten auf dem Kongreß von Sonvilier waren Auguste Spichiger und Frédéric Graisier. Im Locle bestand seit Februar 1869 eine von Meuron und Guillaume organisierte Gruppe der Geheimorganisation Bakunins (siehe Erl. 171.2 und 284.12—13).

186.26—28 493.18—19

Die am 20. März 1870 gebildete Association des graveurs et guillocheurs, die aus der 1868 gegründeten Société de secours mutuels des graveurs et guillocheurs hervorgegangen war, stand unter Einfluß von Guillaume und Adhémar Schwitzguébel. Ihr Antrag auf Bestätigung als Sektion der IAA wurde vom Comité fédéral romand am 27. März 1870 zurückgewiesen. Der bakunistische Separatkongreß von La Chaux-de-Fonds nahm den Aufnahmeantrag an. Als Delegierte der Association nahmen ihr Präsident Alfred Jeanrenaud und Charles Chopard am Kongreß von Sonvilier teil. Vom 18. bis 20. Februar 1872 fand in Genf der Kongreß der Fédération des graveurs et guillocheurs statt, der revidierte Statuten beschloß. Diese enthielten die kategorische Ablehnung des „principe centraliste" und das Bekenntnis zum „principe d'autonomie et de fédération". (Siehe Erl. 183.6-12, 183.13-17 und 284.15-16.)

186.28—30 493.19—21

Die Section de propagande socialiste de La Chaux-de-Fonds konstituierte sich Mitte Dezember 1869 im Ergebnis einer Abspaltung von bakunistischen Mitgliedern der Section centrale de La Chauxde-Fonds, die der Fédération des sections romandes der IAA an-

825

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

gehörte. Der Antrag der Sektion auf Aufnahme in die Fédération des sections romandes wurde am 27. März 1870 vom Comité fédéral romand zurückgewiesen und bildete Gegenstand der Auseinandersetzung auf dem Kongreß in La Chaux-de-Fonds. Der bakunistische Separatkongreß in La Chaux-de-Fonds bestätigte den Antrag der Sektion. Als ihr Delegierter nahm Numa Brandt am Kongreß von Sonvilier teil. (Siehe Erl. 183.6-12 und 284.17.) 186.30—32 493.21—23

Die Section centrale de Neuchâtel wurde im August 1869 auf Initiative von Guillaume gebildet, nachdem sich 1868 die von Pierre Coullery, Mitgliedern des Grütli-Vereins und des Deutschen Arbeiter-Bildungsvereins im August 1866 gegründete Sektion von Neuchâtel aufgelöst hatte. Der Sektion waren die Société des monteurs de boîtes du Vignoble neuchâtelois und die Section des graveurs von Neuchâtel angegliedert. Alle drei Sektionen gehörten der Fédération des sections romandes der IAA an. Auf dem Kongreß in La Chaux-de-Fonds schloß sich diese Sektionsgruppe den bakunistischen Jura-Sektionen an. Auf dem Kongreß von Sonvilier vertraten sie Guillaume und Auguste Dupuis. (Siehe Erl. 284.18.)

186.32—35 493.24—26

Beide Zirkel wurden offensichtlich erst kurz vor dem Kongreß von Sonvilier gebildet. Sie sollten Aufgaben der Section centrale du district de Courtelary, die ihre Tätigkeit zwar eingestellt, sich aber nicht aufgelöst hatte, übernehmen. Auf dem Kongreß traten als Delegierte dieser Gruppen Fritz Tschui, Justin Guerber, A. Scheuner, Henri Devenoges und Léon Schwitzguébel auf. (Siehe Erl. 186.23-24 und 284.18-20.)

186.37—38 493.27—28

Die Section de Moutier-Grandval bestand seit Juni 1867. Christian Hofer vertrat sie auf dem Kongreß von Sonvilier. Dort wurde ausdrücklich festgestellt, daß das Comité der Sektion noch keine Sektionen organisiert habe, aber außerordentlich aktiv sei. Gleichzeitig erhielt die Sektion Kritik wegen ihrer Teilnahme am politischen Kampf. Später stimmte die Sektion den Beschlüssen des Haager Kongresses zu. (Siehe Erl. 214.37—40. — [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S.34.)

186.41-187.2 493.31—33

Siehe ebenda. S. 33/34. Im Zirkular nannten Marx und Engels alle 22 im „Rapport du Comité fédéral romand. Siégeant à SonvillierSt-lmier..." (A.a.O. S.2) behandelten Sektionen.

187.5—12 493.36-43

Siehe [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S. 20/21. — Engels nahm eine Überarbeitung des Zirkulartextes vor, ergänzte ihn um den Verweis auf den Beschluß der Londoner Delegiertenkonferenz zur Fédération jurassienne (siehe Erl. 185.29—30 und 186.3—5) und präzisierte folgende Formulierungen: „il déclarait dissoute toute la fédération romande" statt „la Fédération ro-

826

Erläuterungen

mande", „Jurassiens" statt „Alliancistes", „en les chassant de ses sections" statt „en les chassant de toutes les sections". 187.5—8 493.36—39

Der Kongreß von Sonvilier beschloß, auf die Bezeichnung „Fédération romande" zu verzichten und die abgespaltene Sektionsgruppe entsprechend den Resolutionen der Londoner Delegiertenkonferenz „Fédération jurassienne" zu nennen (siehe Erl. 185.29—30 und 186.20—22). Die Beschlüsse zur Bildung der Fédération jurassienne und zur Auflösung der Fédération des sections romandes sind in der „Résolution sur le titre de la Fédération" enthalten (Congrès régional des Sections du Jura, Tenu à Sonvilliers le 12 novembre. In: La Révolution Sociale. Genève. Nr.5, 23. November 1871. S. 2/3).

187.8—9 493.39—40

Am 2. Dezember 1871 führte die Fédération genevoise der IAA eine Generalversammlung durch, an der über 500 Mitglieder aus 30 Sektionen teilnahmen. Die Versammlung verurteilte das Vorgehen der Jura-Sektionen und der Genfer Section de Propagande. Sie beschloß, gleichzeitige Mitgliedschaften in der Fédération genevoise und in bakunistischen Sektionen nicht länger zu dulden. Die anwesenden 15 Mitglieder der Section de Propagande, u.a. Benoît Malon, Gustave Lefrançais und Adrien Perrare mußten die Versammlung verlassen und wurden aus der Föderation ausgeschlossen. (Siehe Résolutions de l'Assemblée générale du 2 décembre. In : L'Égalité. Genève. Nr. 24, 24. Dezember 1871. S.1. - S. 493.)

187.9—188.15 493.40—495.4

Siehe [James Guillaume :] Circulaire ö toutes les fédérations... S. [1], Sp.1, S. [2], Sp.2. - Siehe auch Friedrich Engels: Der Kongreß von Sonvilliers und die Internationale, in: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.3, 10. Januar 1872. S.2.

187.14 493.45

[James Guillaume:] Circulaire à toutes les fédérations ... S. [1], Sp. 1. Die zitierte Textstelle ist in Engels' Arbeitsexemplar mit Bleistift unterstrichen und am linken Rand mit einem Längs- und zwei Querstrichen hervorgehoben (siehe Erl. 156.9).

187.16—19 494.2—5

Siehe [James Guillaume :] Circulaire à toutes les fédérations... S. [1], Sp.2, S.[2], Sp.1. Die zitierten Textstellen unterstrich Engels in seinem Arbeitsexemplar mit Rotstift und hob sie am linken Rand durch einen roten Längsstrich hervor.

187.24—28 494.10—14

Ebenda. S.[2], Sp.3. Engels unterstrich in seinem Arbeitsexemplar die zitierte Textstelle mit Rotstift.

187.31 494.17

„citoyen B . " ] [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S. [10]. - Siehe S. 271.14.

187.31—32 494.18

„discipliner"] [James Guillaume:] Circulaire à toutes les fédérations ... S.[2], Sp.2.

827

Karl M a r x / F r i e d r i c h Engels - L'Alliance d e la Démocratie Socialiste

187.32-33 494.19

„sous la m a i n " ] Ebenda.

187.33 494.19

„la haute m a i n " ] [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S. [11]. - Siehe S. 271.25.

187.35-188.1 494.23-30

[James Guillaume :] Circulaire ¿toutes les fédérations... S. [2], Sp. 1. Engels unterstrich in seinem Arbeitsexemplar mit Rotstift „faire prédominer" bis „doctrine personnelle" und brachte am linken Rand mit Rotstift einen Längsstrich an. Ebenfalls mit Rotstift unterstrich er „la théorie bis l'Association".

188.2-3 494.30

Ebenda. S.[2], Sp. 2. Engels unterstrich die zitierte Textstelle in seinem Arbeitsexemplar mit Rotstift.

188.3-5 494.32-33

Siehe ebenda. S.[2], Sp.1, und S.[1], Sp.1.

188.7-8 494.35-36

Ebenda. S. [2], Sp.2. Engels unterstrich in seinem Arbeitsexemplar die zitierte Textstelle mit Rotstift.

188.10-11

494.39

Ebenda. S.[2], Sp.1.

188.12-15 495.1—4

Siehe ebenda. S.[2], Sp.1/2.

188.17-19 495.7

Siehe [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[29]. — Siehe auch S. 278.38-39.

188.20-23 495.8-11

Am 18. September 1871 bestätigte die Londoner Delegiertenkonferenz den von Marx eingebrachten Beschlußvorschlag Nr. 1 des Generalrats sowie die von Marx dazu vorgeschlagene Ergänzung zu sektiererischen Gruppen. ([Karl Marx, Friedrich Engels:] Résolutions des délégués ... S.1/2 ( M E G A ® I/22. S.325/326 und 331.).)

188.24-26 u. 189.1-29 495.12-32 u. 496.1-13

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S.24/25. Das Zitat weist gegenüber dem Originaltext folgende Abweichungen auf: „les sectes" statt „ces sectes", „fantaisistes" statt „fantaisistes et antagonistes", „se borne" statt „se limite".

188.28-29 494.41-42

Die Feststellung bezog sich auf die erste Folge einer Artikelserie Giuseppe Mazzinis, die ab November 1871 erschien (Giuseppe Mazzini: Documenti sull'Internazionale. In: La Roma del Popolo. Roma. Nr. 38, 16. November 1871. S. 82-84). Anläßlich dieses Artikels verfaßte Engels die Erklärung des Generalrats „Alla Redazione della Roma del Popolo. Londra, 5 dicembre 1871", die die Zeitung in Nr.43 vom 21. Dezember 1871, S. 125, veröffentlichte. Engels schickte die Erklärung am 7. Dezember 1871 auch an die Redaktionen des „Gazzettino Rosa", das sie bereits am 12. Dezem-

828

Erläuterungen

ber in Nr.43, S. 125, publizierte, und der „Plebe", die sie ebenfalls am 12. Dezember 1871 in Nr. 141, S. 1, abdruckte. Die „Favilla" in Mantua übernahm die Erklärung aus der „Plebe" in ihre Ausgabe vom 16. Dezember 1871, Nr.23, S.2. 188.29-33 494.42—45 u. 495.33—35

Federico Engels: Alla Redazione della Roma del Popolo ... A.a.O. S.125: „ha sempre fatto opposizione ai tentativi reiterati di sostituire al largo programma dell'Internazionale (che ha permesso l'ammessione nel suo seno degli aderenti di Bakunin) il programma stretto e settario di Bakunin, e la cui adozione escluderebbe d'un sol colpo l'immensa maggioranza dei membri dell'Internazionale". (Siehe auch S. 168.)

188.33—35 495.34—35

Bei der Formulierung der Textstelle verwendete Engels eine Anmerkung aus „Les prétendues Scissions ..." (siehe [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S.25).

188.33 495.34—35

Jules Favre: [Circulaire adressée aux agents diplomatiques de la République française]. Versailles, le 6 juin 1871. In: Journal officiel de la République française. Versailles. Nr. 159, 8.Juni 1871. S. 1258-1260. - Siehe auch Karl Marx: The Civil War in France. Address of the General Council of the International Working M e n ' s Association. In: M E G A ® I/22. S. 161/162. - Karl Marx, Friedrich Engels : Statement by the General Council on Jules Favre's Circular. In: M E G A ® I/22. S. 176/177. - Karl Marx, Friedrich Engels: Statement by the General Council concerning Alexander Baillie Cochrane's letter. In: M E G A ® I/22. S.431/432.

188.34 495.35

[François Sacaze:] Rapport fait au nom de la commission chargée d'examiner le projet de loi ayant pour objet d'établir des peines contre les affiliés à l'Association internationale des travailleurs. In: Annales de l'Assemblée nationale. Compte-rendu in extenso des séances. T. 7. Du 15 Janvier au 22 Février 1872. Paris 1872. Annexes. S. 151-157. Sacaze erstattete den Bericht zu dem vom französischen Innenminister Dufaure am 7. August 1871 eingebrachten Gesetzentwurf (siehe Erl. 125.28-126.2 und 293.6-7) in der Assemblée nationale am 5.Februar 1872. Bestandteile des bakunistischen Programms, z.B. die Abschaffung der Religion, die Zerstörung der Ehe, der Familie und des Staates, die Statuten der Allianz sowie Veröffentlichungen von Bakunin oder Bakunisten in der „Égalité" wurden von Sacaze als angebliche Ziele oder Dokumente der IAA ausgegeben (siehe ebenda. S.152 und 154/155).

188.34—36 495.36-38

Im Oktober 1871 beantragte der spanische Innenminister Práxedes Mateo Sagasta in den Cortes das Verbot der IAA in Spanien. Im Verlauf der Debatten benutzten die Vertreter der Reaktion Schrift-

829

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

stücke und gefälschte Dokumente zur Verleumdung der IAA. Der Antrag Sagastas wurde angenommen und am 16. Januar 1872 in Kraft gesetzt. Engels informierte den Generalrat über diese Maßnahme am 30. Januar 1872. 188.37—44 495.39—47

Der hier wiedergegebene Text der Resolution weist ebenso wie die in der deutschen Übersetzung verwendete Fassung orthographische und grammatische Abweichungen gegenüber den verschiedenen überlieferten Formulierungen der Resolution und den offiziellen Ausgaben der Resolutionen auf. (Siehe [Karl Marx, Friedrich Engels :] Résolutions des délégués ... S. 1/2 (MEGA® I/22. S.325/326). - Beschlüsse der Delegiertenkonferenz der Internationalen Arbeiterassoziation. S.2 (MEGA® I/22. S.351).) Die benutzten Aufzeichnungen konnten nicht ermittelt werden.

189.30-36 496.14-20

[James Guillaume :] Circulaire à toutes les fédérations... S. [2], Sp. 2.

190.4-10 496.31-37

Siehe Questions Ouvrières. In: La République française. Paris. Nr. 125, 11. März 1872. S.3. Das „Bulletin de la Fédération jurassienne ...", Sonvillier, druckte am 15. März 1872 in Nr. 3, S. 3/4, den Artikel ab. In der Einleitung „Les socialistes n'ayant plus d'organes., ."begründete die Redaktion das Erscheinen des Artikels in der „République française" mit dem Fehlen sozialistischer Publikationsorgane.

190.13-15 496.40-42

Siehe Tribunal de Police correctionnelle de Toulouse. L'affaire de l'Internationale. 38 Prévenus. Audience du 17 mars 1873. In: La Réforme. Toulouse. Nr.663, 18.März 1873. S.2.

190.18-20 497.1—3

Die Vorbehalte und Einwände des Consejo fédéral de la région espaftola und einer Anzahl von Anhängern Bakunins wurden im Kapitel „IV. L'Alliance en Espagne" behandelt (siehe S. 194/195).

190.20-21 497.3—4

Am 26. Dezember 1871 setzte Carlo Terzaghi in der von ihm als Sektion der IAA deklarierten Emancipazione del Proletario (siehe Erl. 203.23-26) die volle Billigung der im „Circulaire à toutes les fédérations ..." gestellten Forderungen durch. (Siehe Richiamiamo l'attenzione ... In: Gazzettino Rosa. Milano. Nr.361, 29.Dezember 1871. S.2.) Terzaghi wurde Ende Februar 1872 wegen Veruntreuung von Geldern und verdächtiger Beziehungen zur Polizei aus der Emancipazione ausgeschlossen (siehe Vitale Regis an Engels, I.März 1872). Carlo Cafiero legte dem 2. Regionalkongreß in Bologna (15.—17. März 1873) 35 Seiten Beweismaterialien über die Verfehlungen Terzaghis vor, woraufhin dieser auch aus der Federazione Italiana ausgeschlossen wurde (siehe Erl. 205.24—26).

830

Erläuterungen

190.25—26 497.4-8

Die Fédération belge der IAA wies in ihrer auf dem Brüsseler Kongreß (24.-26. Dezember 1871) beschlossenen „Déclaration catégorique" einige im „Circulaire à toutes les fédérations ..." erhobene Forderungen, u. a. die sofortige Einberufung eines Kongresses der IAA, zurück. Die Rolle des Generalrats wurde darin jedoch als die eines Korrespondenz- und Auskunftszentrums dargestellt. Der Conseil fédéral belge erhielt den Auftrag, bis zum folgenden Kongreß der Fédération belge neue Statuten der IAA zu entwerfen und dem nächsten Kongreß der IAA einzureichen. Die anderen nationalen Föderationen wurden aufgefordert, ebenfalls die Statutenrevision einzuleiten. (Siehe Le Congrès Belge. In: La Liberté. Bruxelles. Nr. 202, 31. Dezember 1871. S. 1/2.-[Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions ... S.35. — Marx an Wilhelm Liebknecht, 18. Januar 1872.)

190.27—28 497.11

Folgende belgische Delegierte nahmen an der Londoner Delegiertenkonferenzteil: Philip Coenen, Pierre Fluse, Alfred Herman, César De Paepe, Eugène Steens, Laurent Verrycken. Herman, De Paepe, Steens und Verrycken waren Mitglieder des Conseil général des sections belges.

190.28—29 497.11—12

Auf der Tagesordnung des Kongresses der Fédération belge der IAA (Brüssel, 19.—20. Mai 1872) stand die Beratung des unter Leitung von Eugène Hins ausgearbeiteten „Projet de Statuts Généraux". Darin wurde die Abschaffung des Generalrats vorgesehen. In der Diskussion führten die verschiedenen Standpunkte der Delegierten zu Auseinandersetzungen. Der Kongreß beschloß, noch keine Entscheidung zu treffen und am 14. Juli 1872 einen außerordentlichen Kongreß zur nochmaligen Beratung durchzuführen. (Siehe Congrès Ouvrier Belge. Des 19 et 20 Mai. In: L'Internationale. Bruxelles. Nr. 176, 26. Mai 1872. S. 1/2.)

190.29—34 497.12—18

Auf dem außerordentlichen Kongreß der Fédération belge vom 14. Juli 1872 in Brüssel stimmten 10 Delegierte für und 2 gegen die Beibehaltung des Generalrats. Engels gab folgende Stellungnahme des Delegierten aus dem Centre-Hainaut, Joseph Hubert, wieder, der die 1868 gegründete Sektion „Les Solidaires" von Lodelinsart vertrat: „nous n'avons jamais de meilleur critérium pour juger une décision que nous désirons prendre que l'effet qu'elle produit chez les patrons; ce qui fait peur aux patrons est bon pour les ouvriers; à voir la joie que l'idée de supprimer le Conseil général donne aux maîtres, nous pouvons être certains que cette suppression serait une faute." (Congrès Ouvrier Belge du 14 Juillet. In: L'Internationale. Bruxelles. Nr.184, 21. Juli 1872. S. 2.)

190.35-36 497.18-19

Am 20. Dezember 1871 beschloß das Comité fédéral romand die „Réponse du Comité fédéral romand à la Circulaire des 16 signatai-

831

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

res, membres du Congrès de Sonvilliers", die von der „Égalité", Genève, am 24. Dezember 1871 in Nr.24, S. 1-3, veröffentlicht wurde. Die Redaktion der „Égalité" schloß sich dem Protest mit der „Déclaration de la rédaction" an und veröffentlichte die ihr bis zu diesem Zeitpunkt bekannten Zurückweisungen des „Circulaire ..." von Sonvilier durch die „Federación", die „Emancipación" und den „Volksstaat". Siehe auch Engels an Theodor Friedrich Cuno, 24. Januar 1872. 191.3—16 497.26—39

[Karl Marx, Friedrich Engels :] Les prétendues Scissions ... S. 34/35. Engels übernahm den Abschnitt aus dem Zirkular und nahm eine Korrektur vor, indem er „proposèrent de fonder" anstelle von „viennent de fonder" einsetzte.

191.7—8 497.30—31

Es handelte sich um den Conseil Fédéraliste Universel, der sich Anfang 1872 durch den Zusammenschluß einer Gruppe der Section française de 1871, einiger Mitglieder der Universal Republican League, der Land and Labour League und einzelner Ende 1871 aus dem Londoner Deutschen Bildungsverein für Arbeiter ausgeschlossener Lassalleaner gebildet hatte. Die Gruppe gründete im April 1872 in London einen Klub und gab Anfang Mai 1872 in London die u. a. von John Haies, Pierre Vésinier und John Weston unterzeichnete Broschüre „Conseil Fédéraliste Universel de l'Association Internationale des Travailleurs et des Sociétés Républicaines Socialistes adhérentes" heraus. Ein von Marx benutztes Exemplar der Broschüre, in dem er zahlreiche Notizen anbrachte, befindetsich im IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3184. In der Broschüre wurde die Konstituierung des Conseil Fédéraliste Universel bekanntgegeben, der den Generalrat ablösen und die Gründung der Fédération Universelle des Travailleurs bei gleichzeitiger Auflösung der IAA vorbereiten sollte.

Der Generalrat beschloß am 21. Mai 1872 eine von Marx verfaßte Erklärung über den Charakter und die Ziele dieser Gruppierung. Marx nannte repräsentativ für die verschiedenen Gruppen Weston, Vésinier und Bernard Landeck. (Siehe [Karl Marx:] Some weeks ago ... In: The Eastern Post. London. Nr.191, 25.Mai 1872. S.5. Rubrik: International Working Men's Association. — Engels an Maltman Barry, 15. September 1872.) Vom 16.-19. September 1872 fand in London der Congrès fédéraliste universel statt, auf dem die Fédération Universelle des Travailleurs gegründet und deren Statuten beschlossen wurden (siehe Le Congrès fédéraliste ... In: La Fédération. Londres. Nr.7, 25. Januar 1873. S. 4/5).

191.9-14 497.31—36

832

Im August 1871 schlug Celso Ceretti im Namen der Associazione Repubblicana e Anticattolica Mirandolese die Einberufung eines

Erläuterungen

„Congresso Democratico" vor, der im Frühjahr 1872 unter der Präsidenz von Giuseppe Garibaldi durchgeführt werden sollte. Am 28. Oktober 1871 erhielt Marx von Guido Finelli eine im Namen der Giovane Democrazia Mantovana ausgesprochene Einladung zu dem Kongreß, auf die er nicht reagierte. Am 2. November 1871 veröffentlichte Luigi Stefanoni den Vorschlag zur Gründung der Società Universale dei Razionalisti, ein zustimmendes Schreiben Garibaldis vom 19. Oktober 1871 und das aus 35 untergliederten Artikeln bestehende „Statuto della Società dei Razionalisti". Darin wurde in den „Principii fondamentali" an Konzeptionen des utopischen Sozialismus angeknüpft und die Bildung landwirtschaftlicher Kolonien sowie die Gütergemeinschaft aller Mitglieder als Weg zur Befreiung von der Ausbeutung empfohlen. An der Spitze der zentralen hierarchischen Leitung sollte ein Ufficio Centrale, Sitz Rom, und ein auf unbegrenzte Zeit gewählter Präsident stehen. Der Abschnitt „Fondo Sociale" enthielt die Regelungen zu materiellen Gütern, Spenden und Geld der Mitglieder. Im Artikel 22 über die Beerdigungen der Mitglieder hieß es: „Quei soci defunti che avranno lasciato alla Società, o per atto speciale di donazione, la somma di lire 10,000 saranno dichiarati Soci benefattori, e la Società, a perpetua memoria, prowederà che il loro busto scolpito in marmo sia posto nella sala del Congresso." (Siehe Società Universale dei Razionalisti. In: Il Libero Pensiero. Milano. Nr. 18, 2. November 1871. S. 273/274 und 280—287.) Bakunin unterstützte das Vorhaben, Garibaldi distanzierte sich bald von dem Projekt und trat für die Entwicklung der IAA in Italien ein. Der Kongreß kam daraufhin nicht zustande. (Siehe auch Engels an Wilhelm Liebknecht, 15. Februar 1872. — Wilhelm Liebknecht: Al signor Luigi Stefanoni — Firenze. In: II Gazzettino Rosa. Milano. Nr. 110, 20. April 1872. S.2.) 191.14—16 497.36—39

Die Verbindungen zur preußischen Polizei und die Rolle des„Neuen Social-Demokraten" hatten Marx und Engels mehrfach bloßgestellt (siehe S.293 und 301).

191.16 497.38

Die „Blouses blanches" waren von der Geheimpolizei des Zweiten Kaiserreichs organisierte und finanzierte Banden von Provokateuren. Sie lieferten durch Tumulte, Aufrufe zu Demonstrationen und durch die Provozierung von Zwischenfällen Vorwände zum Vorgehen gegen die Arbeiterorganisationen. Sie trugen bei ihren Aktionen den traditionellen weißen Baumwollkittel der Arbeiter und Bauern.

191.17—18 497.40—41

Die „Révolution Sociale" hatte am 4. Januar 1872 ihr Erscheinen eingestellt. Am 15. Februar 1872 kam die erste Nummer des „Bulletin de la Fédération jurassienne ..." in Sonvilier heraus (siehe Erl. 185.31-32).

833

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

191.22—26 497.44—498.4

Le 18 Mars. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. N r. 4,20. März 1872. S. 1.1 m Zitat wurde der Origi naltext geringfügig verändert.

191.27—34 498.8—12

Engels fertigte am 15. August 1872 eine französische Übersetzung des betreffenden Abschnitts aus dem Brief von Tokarzewicz vom 2. August 1872 an, den Walery Wröblewski dem Generalrat zur Verfügung gestellt hatte. Engels zitierte den Wortlaut dieser Übersetzung. (Siehe Erl. 156.16.)

191.27—30 498.6—8

J6sef Tokarzewicz traf am I.August 1872 in Zürich ein. Bereits am 2. August 1872 schrieb er dem polnischen Generalratsmitglied Walery Wröblewski einen Brief und informierte ihn über die Veröffentlichung des Programms (siehe Programme de la Société Socialiste-Révolutionnaire polonaise de Zurich. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. Nr. 13, 15.Juli 1872. Supplément au No 13 du Bulletin. Sonvillier. Le 27 Juillet 1872. S. 3/4). Die Towarzystwa Polskiego Socjalno-Rewolucyjnego w Zurychu hatte die Gründung eines eigenen Publikationsorgans mit dem Namen „Wolnoéé" vorbereitet. Mit Tokarzewicz war vereinbart worden, daß er die Leitung der Redaktion übernehmen sollte. Er nahm sofort nach seiner Ankunft in Zürich die Auseinandersetzung mit Bakunin und einigen von ihm beeinflußten Mitgliedern der Towarzystwa Polski ego auf und distanzierte sich von ihren politischen und theoretischen Positionen sowie von ihrem Eintreten für Netschajew. Am 15. August 1872 trat er aus der Vereinigung aus und verließ Ende August 1872 Zürich. Die Gründung der Zeitung kam nicht zustande.

191.30-31 498.8—9

Hervorhebung von Engels. Es handelte sich um das von Bakunin in russischer, polnischer und französischer Sprache am 8. Juni 1872 redigierte Programm für die am 20. Mai 1872 gegründete Towarzystwa Polskiego SocjalnoRewolucyjnego w Zurychu. Er beabsichtigte, es in der „Wolnoéé" zu veröffentlichen. Das Programm erschien als Separatdruck und im „Bulletin de la Fédération jurassienne ..." (siehe Erl. 191.27—30). Bakunin plante, die Towarzystwa Polskiego, in der auch Angehörige anderer slawischer Nationen Mitglied werden konnten, in eine seinen Vorstellungen entsprechende slawische Sektion umzuwandeln. Daher war er selber Mitglied geworden und hatte die Mitglieder seiner im März 1872 in Locarno konstituierten geheimen russischen Bruderschaft aufgefordert, seinem Beispiel zu folgen. Die Mitglieder der Towarzystwa Polskiego hatten zunächst dem Programm Bakunins zugestimmt, ihre Entscheidung aber unter dem Einfluß von Tokarzewicz rückgängig gemacht.

191.31 498.10—11

qui dans trois jours] Inder Übersetzung von Engels: „laquelle dans quelques jours". — Tokarzewicz beabsichtigte, eine prinzipielle

834

Erläuterungen

Auseinandersetzung mit Bakunin zu führen. Diese fand am 2. oder 5. August 1872 statt. 191.34 498.12

Hervorhebung von Engels.

191.35-37 498.13-14

Das „Bulletin de la Fédération jurassienne ...", Sonvillier, Nr. 10/11 vom 15. Juni 1872 enthielt auf den Seiten 1—8 folgende Stellungnahmen: Ernest Teulière: Citoyens rédacteurs ... Lausanne, 10 juin 1872. — Benoît Malon: Je n'accorde pas ... Neuchâtel, 12 juin 1872. — Michel Bakounine: Aux compagnons rédacteurs ..., Locarno, le 12 juin 1872.— Aristide Claris: La bonne foi... Genève, 13 juin 1872. — James Guillaume : Au Comité fédéral jurassien. Neuchâtel, 10 juin 1872. — [Jules Montels :] Comme je n'ai ... — Marx und Engels stand diese Ausgabe des „Bulletin ..." zur Verfügung (siehe Erl. 156.10).

191.39—192.4 498.18-24

Michel Bakounine: Aux compagnons rédacteurs ... A.a.O. S.4.

192.1-2 498.20-21

Hervorhebung von Engels.

192.7-9 498.26-28

Am 22. September 1871 informierte Utin die Londoner Delegiertenkonferenz Uber den in Sankt Petersburg durchgeführten Prozeß gegen das Komitet Narodnoi Rasprawy und die Verantwortlichkeit Bakunins für den Mißbrauch des Namens der IAA. Auf Vorschlag von Édouard Vaillant beauftragte die Konferenz Utin, einen Bericht auf der Grundlage der in der russischen Presse veröffentlichten Prozeßmaterialien zu verfassen. Der Bericht sollte nach der Bestätigung durch den Generalrat in der „Égalité" publiziert werden. Utin konnte erst im November 1872 die Arbeit abschließen. Sein Bericht wurde nicht veröffentlicht. ([Karl Marx, Friedrich Engels:] Résolutions des délégués ... S.5 (MEGA® I/22. S. 330). Siehe auch Erl. 156.11.)

192.11-23 498.31-42

Die Darlegungen zu dem am 18. Juni 1872 in Zürich auf Utin verübten Mordanschlag folgten der in Utins Brief an Eleanor Marx vom 14./15. August 1872 enthaltenen Schilderung. Die gleichen Fakten führte Utin auch in seinem Bericht an. Auf dem Haager Kongreß informierte Marx die Kommission zur Untersuchung der Allianz am 5. September 1872 über die von Anhängern Bakunins verübten Attentate. (Siehe Outine : Au V me Congrès. S. 9.—Cuno : Commission d'enquête. S. 2. - S. 198.)

192.24-25 498.44—45

Siehe Erl. 187.33.

192.28-30 499.3-5

Anfang November 1868 erhielten Giuseppe Fanelli, Élie Reclus und Aristide Rey von Bakunin und der Alliance internationale den Auf-

835

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

trag, nach Spanien zu reisen, dort den Übergang zur sozialen Revolution unter Ausnutzung des Sieges der spanischen Septemberrevolution zu propagieren und Sektionen der öffentlichen und geheimen Allianz zu gründen. Fanelii traf am 24. November 1868 nach Aufenthalten in Barcelona und Valencia in Madrid ein. Nach der Gründung der IAA in Madrid am 24. Januar 1869 reiste er nach Barcelona (siehe Erl. 194.27). 192.30—32 499.5—7

Fernando Garrido stand seit 1864 mit Bakunin in Verbindung und traf sich im gleichen Jahr mit ihm in London (siehe Erl. 201.3—5). Er gehörte Bakunins Fraternité internationale an und unterstützte diese besonders 1868 bei der Gründung der geheimen Allianz in Spanien.

192.32—193.3 499.7—15

Grundlage des Textes bildete folgender Bericht Lafargues über die Sitzung der Federación madrileña vom 7. Juni 1872: „En esta famosa sesión se dijo también que se habian remitido desde Ginebra cartillas con titulo de sócios á Morago, á Córdova y Lopez, hoy redactor de El Combate, y á Rubau Donadeu, uno de los fundadores del nuevo partido socialista de Barcelona; que Jalvo, presidente por aquel entonces de la sección Internacional de Madrid, presentó su dimisión de presidente, y se salió de la Internacional, porque no quería formar parte, según dijo, de una sociedad dentro de la cual existia otra sociedad secreta cuyo objeto le era desconocido . . . " (Paul Lafargue: A los Internacionales de la Region Española. Madrid 1872. S. 23.) Siehe auch Paul Lafargue an Engels, 29. Mai 1872. — Asociación Internacional de los Trabajadores, Nueva Federación Madrileña. Al Consejo general. Madrid 23 de Agosto de 1872. [Gez.:] Victor Pagés. S.[1], IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op.1, d.3311.

192.32-34 499.7—8

Tomás González Morago erhielt als erster am 21. Oktober 1869 das Mitgliedsbuch der Alliance de la Démocratie Socialiste aus Genf zugestellt, das auch deren Statuten enthielt. In seinem Antwortschreiben erklärte er seine volle Zustimmung zu ihren Zielen, insbesondere zu Art.21 der Statuten (siehe Tomás González Morago: Aux membres de l'Alliance de la Démocratie Socialiste. 24. Oktober 1869. IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op.1, d. 384/11).

192.37—193.1 499.12

Am 21. Dezember 1868 konstituierte sich unter Leitung von Fanelii in Madrid der Núcleo organizador provisional, der sich das Ziel stellte, die Ideen der IAA zu propagieren und in ganz Spanien Sektionen zu organisieren (siehe Actas del Congreso Obrero. In: La Federación. Barcelona. 26. Juni 1870. Suplemento Número 5. S.9). Dem Núcleo organizador provisional gehörten an: Enrique Borreil, Angel Cenagorta, Antonio Cerrudo, Francisco Córdova y Lopez, Juan Jalvo, Anselmo Lorenzo, Angel Mora, Francisco Mora, Tomás González Morago, José Posyol, Benito Rodriguez, Julio Rubau Donadeu. Die erste spanische Organisation der IAA, der Núcleo provisional fun-

836

Erläuterungen

dador de la Asociación Internacional, wurde ebenfalls unter der Leitung von Fanelli am 24. Januar 1869 in Madrid gegründet. Präsident war Cenagorta und Borrell Sekretär. Fanellis Versuche, gleichzeitig in Madrid eine geheime Gruppe der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste zu bilden, scheiterten vorallem am Widerstand Lorenzos, dereine einheitliche Organisation der spanischen Arbeiterbewegung mit Madrid als Zentrum anstrebte. 193.1—3 499.12—15

Der Protest Jalvos richtete sich gegen Morago, der während der Vorbereitung von Statuten für eine Madrider Sektion der IAA eine eigene Gruppe bildete, um Ziele und Statuten der Alliance de la Démocratie Socialiste zu propagieren. Jalvo trat dafür ein, vor allem Arbeiter als Mitglieder aufzunehmen und Handwerksmeister oder Werkstattbesitzer auszuschließen. Morago, der eine Gravierwerkstattbetrieb, lehnte dessen Angebot ab, auf Grund seiner Verdienste in der Arbeiterbewegung als Mitglied anerkannt zu werden. Als Jalvo Kenntnis von den eingegangenen Mitgliedschaften in der Alliance und von Moragos Agitation und Gruppe erhielt, legte er noch im Dezember 1869 sein Amt nieder. (Siehe Tomás González Morago: Ciudadanos miembros del Comité de la Sección de la Democracia Socialista de Ginebra (Suiza). 18. Dezember 1869. IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 384/12.)

193.5—6 499.16-18

Liste des délégués. In: Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu du IVe Congrès international ... S.XVI: „Sentinon, médecin, délégué de la section internationale de Barcelone et de l'Alliance de la Démocratie socialiste."

193.6—7 499.18-19

Der Gründungskongreß der spanischen Föderationder IAA fand vom 19.-26. Juni 1870 in Barcelona im Teatro del Circo statt. 90 Delegierte vertraten 150 Arbeitervereinigungen. Am 19. Juni 1870 verabschiedeten die Delegierten eine Adresse an den Generalrat, in der sie ihre volle Zustimmung zu den Statuten der IAA mitteilten (siehe Actas del Congreso Obrero. In: La Federación. Barcelona. 21. Juni 1870. Suplemento Número 2. S. 4). Am 23. Juni 1870 beschloß der Kongreß unter dem Einfluß der Alianza, das Prinzip der politischen Abstention anzuerkennen (siehe Actas ... in: La Federación. Barcelona. Nr.48, 17.Juli 1870. Suplemento Número 14. S. 26/27). Des weiteren wurden das „Reglamento de Federación entre las Secciones Españolas de la Asociación Internacional de los Trabajadores, aprobado en el Congreso Obrero de 1870" sowie Musterstatuten (Reglamentos típicos) für lokale Föderationen, Gewerksgenossenschaften und deren Verbände beschlossen. (Siehe Actas ... In: La Federación. Barcelona. 5.Juli 1870. Suplemento Numero 11/12. S. 22-24.)

837

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

193.7—9 499.19-20

Nueva Federación Madrileña. Al Consejo general. Madrid 23 de Agosto de 1872. [Gez.:] Victor Pagés. S. [1]: „Despues del Congreso obrero de Barcelona (julio del 70) se estableció en Palma, Valencia, Malaga y Cádiz ... A principios del año de 1871 se intentó formar en Madrid, por invitación de Morago y Viñas, una Sección de la Alianza ... Poco tiempo despues se constituyó en Sevilla y Cordoba . . . " In den genannten Städten bestanden bereits Arbeitergesellschaften, die sich als Sektionen der IAA deklariert hatten und deren Delegierte am Kongreß von Barcelona teilnahmen (siehe Primer Congreso Obrero. In: La Federación. Barcelona. 21.Juni 1870. Suplemento Número 1. S.1).

193.9—14 499.21—25

Die Darstellung der Versuche, in Madrid eine Sektion der Alianza zu gründen, wurde aus Lafargues Rundschreiben „A los Internacionales ...", S.23, übernommen. Lafargue schrieb dazu: „que cuando Viñas, el delegado de la Alianza de Barcelona, vino para fundar la Sección de Madrid, de acuerdo con Morago que pertenecía ya á la Alianza, los individuos que componian el antiguo Consejo y varios otros que fueron convocados al efecto, se opusieron á su constitución, considerándola un peligro si era secreta, y una organización inútil si era pública ...". Siehe auch Nueva Federación Madrileña. Al Consejo general. Madrid 23 de Agosto de 1872. [Gez.:] Victor Pagés. S.[1], - Erl. 192.37-193.1.

193.15—17 499.27—28

Paul Lafargue: A los Internacionales... S.24: „hasta el punto de que Borrell, que pertenecia al Consejo, al salir de aquella reunión pronunció estas palabras proféticas: ,Desde hoy toda confianza ha muerto entre nosotros ...'".

193.17—20 499.28—31

Am 3. Juni 1871 beschloß der Consejo federal auf Vorschlag von Lorenzo, sich zu befürchtenden Zugriffen der Regierung zu entziehen, seinen Sitz nach Lissabon zu verlegen und alle Papiere des Rats mitzunehmen. Dem Consejo federal gehörten zu diesem Zeitpunkt Borrell, Lorenzo, Angel Mora, Francisco Mora und Morago an. Borrell zog es vor, aus dem Rat auszuscheiden. Angel Mora erklärte formal seinen Austritt aus dem Consejo federal, um als Verbindungsmann in Madrid zu bleiben. Am 9. Juni 1871 trafen Lorenzo, Francisco Mora und Morago in Lissabon ein. Anfang Juli 1871 stimmten Mora und Lorenzo zur Organisierung der illegalen Arbeit der Gründung der Alianza in Madrid zu. Auseinandersetzungen mit der Konzeption Moragos setzten unmittelbar danach ein. Sie führten zum Austritt Moragos aus dem Consejo federal am 13. August 1871 und zur Einberufung der Delegiertenkonferenz von Valencia durch Lorenzo und Mora, um die weitere Entwicklung der IAA in Spanien zu klären. (Siehe Francisco Mora an Engels, 17. und 24. August 1871. — Paul

838

Erläuterungen

Lafargue : A los Internacionales... S. 24. —Nueva Federación Madrileña. Al Consejo general. Madrid 23 de Agosto de 1872. [Gez. :] Victor Pagés. S.[1/2].) 193.20—25 499.31—36

Engels standen mehrere Dokumente zur Verfügung, die Berichte über die Versuche Moragos enthielten, der Entwicklung von Sektionen der IAA in Lissabon entgegenzuwirken und Organisationen der Allianz zu bilden. Die Nueva federación madrileña nahm in ihrem Bericht vom 23. August 1872 „AI Consejo general", S. [2], gegen Morago Stellung und fügte als Beweis für sein Vorgehen einen Brief José Fontanas vom 5. März 1872 bei (siehe Erl. 155.16). Detailliertere Hinweise auf die Gruppe übermittelte José Correia Nobre Franga in seinem Bericht vom 24. Juni 1872. (Siehe Cidadäos do Conselho gerat. Lisboa, 2. [Genf. Januar 1870.] S.6) und als Schlußsatz auf Seite 39 seiner Broschüre „Kb ocfiMuepaMb pyccKOü apMiü". (Siehe Outine: Au Vme Congrès. Appendice N°4. Extraits de la brochure de Bakounine ... S. 27. - S. 223 und 239.)

210.9—25 515.26—43

Engels arbeitete den Abschnitt an Hand seiner Aufzeichnungen zu Dentraygues und Guesde aus (siehe S. 289/290).

210.11—18 515.29-36

Die Fakten und die zitierte Textstelle entnahm Engels dem Brief von A. Calas an Louis Monnerau vom 18. August 1872 (siehe Erl. 289.27-290.2).

874

Erläuterungen

210.18—21 515.36—40

Guesde hielt sich seit April 1872 auf Grund des in der Schweiz unsicher gewordenen Asyl rechts in Rom auf. Die genannte Korrespondenz zur Verteidigung von Paul Brousse schickte er am 14. Oktober 1872 an die Redaktion der „Liberté" (siehe Erl. 290.3-5 und S. 302.26-30).

210.21—25 515.40—43

Es handelte sich wahrscheinlich um den von der Polizei beschlagnahmten Brief Serrailliers an Calas vom 18. Dezember 1872, der die Bildung einer regionalen Föderation auf dem bevorstehenden Gründungskongreß behandelte (siehe Erl. 290.5—7). Die Angaben zum Datum der Verhaftung von Dentraygues variieren. Den Prozeßberichten zufolge wurde er am 22. Dezember 1872 verhaftet (siehe Erl. 290.7-9).

210.26—28 516.1—3

Die Quelle für die Angaben zu Eugène Gondres und Bacave bildete der Brief von J. Merlhac vom 14. Juli 1872 aus Toulouse. Serraillier hatte das Schreiben der Kommission des Haager Kongresses zur Untersuchung der Allianz vorgelegt (siehe Cuno : Commission d'enquête. S. 3). Der Brief Merlhacs konnte nicht ermittelt werden. Ein umfangreicher Auszug ist in den Aufzeichnungen Serrailliers vom 23. September 1872, S. 8, überliefert. Marx unterstrich darin 7 Textstellen mit Rotstift und verzeichnete den Brief in seiner Notiz „Committee of Inquiry". Engels registrierte ihn in seinen Notizen für den Bericht des Haager Kongresses „I Alliance de la D. S". S. [3].

210.29-36 516.3-11

Grundlage der Aussagen bildete das von Serraillier aufgezeichnete Resümee der Briefe von Edouard Chamoux aus Avignon vom 24. und 29. August 1872 (siehe Auguste Serraillier an Frédéric Potel, 23. September 1872. S.8/9). Marx hob in dem Resümee folgende in den Text übernommene Stellen mit schwarzer Tinte hervor: „En 1866 il a demandé à entrer au ministère de la maison de l'Empereur et des beaux arts." „La première préoccupation de S* Martin au 4 septbrofutde se faire nommer Conseiller à la préfecture à Avignon." „A l'avènement de la Commune il accepta le mouvement, mais le lendemain des journées de mai 1871 il demandait une souspréfectureau Gouvernement de Versailles qu'il traitait d'assassin un mois auparavant." — Siehe auch Cuno: Commission d'enquête. S. 3.

210.37—39 516.12-14

A.Calas an Auguste Serraillier, 11.November 1871. Zitiert nach: Auguste Serraillier an Frédéric Potel, 23. September 1872. S. 1.

210.41—211.9 516.14-25

A.Calas an Auguste Serraillier, 13. November 1871. Zitiert nach: Auguste Serraillier an Frédéric Potel. 23. September 1872. S.1. Der Brief war unterzeichnet: „Par délégation de la Démocratie socialiste de Béziers — J.Canutis — Henri Français — Ales Azam — Pagès Urbain — Prunar — Gilles — Par délégation de la démocratie socialiste

875

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

de Pézenas: A. Calas —". In ihrem Schreiben vom 20. November 1872 an Marx übermittelten Gironis, Calas und Lapeyssonnie eine zusammenfassende Darstellung des Verhaltens von Bousquet und seines Ausschlusses aus der Sektion. (Siehe Erl. 289.8-9 und 301.26-302.1.) 211.9—11 516.25—27

Siehe Auguste Serraillier: A la Rédaction de l'Emancipation de Toulouse. Londres, 13 décembre 1871. In: L'Emancipation. Toulouse. Nr. 1243,19. Dezember 1871. S.2. Serraillier protestierte in diesem Brief gegen die Behauptung von Eugène Razoua, der Generalrat habe aufrechte und fähige Mitglieder aus der IAA entfernt. Marx und Engels stand die Ausgabe der Zeitung zur Verfügung (siehe [Karl Marx:] Committee of Inquiry. — [Friedrich Engels:] I Alliance de la D. S. S. [3]). Marx hatte den Artikel Serrailliers ausgeschnitten und an den rechten Rand einen Zettel mit der Notiz „Emancipation de Toulouse du mardi 19 lO1*81871" geklebt. Der mit Anstreichungen von Marx versehene Zeitungsausschnitt wird im IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op.1, d.5620 aufbewahrt. Siehe auch Cuno: Commission d'enquête. S. 4.

211.11—13 516.27—29

Engels bezog sich auf einen Brief von j. Martin aus Narbonne an Serrailliervom24.Juli 1872, indem er die zitierte Textstelle anstrich. Auf Seite 1, in der rechten oberen Ecke, vermerkte Engels den Namen Bousquets: „Bqt" Die beiden ersten Seiten des Briefes sind Uberliefert. Seite 3, auf der sich die Unterschrift befand, konnte nicht ermittelt werden. Der Brief wird im IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 5630, aufbewahrt. Serraillier gab den Absender in seinen Potel am 23. September 1872 übermittelten Briefauszügen auf Seite 2 an. Engels vermerkte in seinen Notizen zum Bericht des Haager Kongresses „ I Alliance de la D.S.", S.[3]: „Narbonne 24 Juli 72. — Bousquet cumule les fonctions". Siehe auch Cuno: Commission d'enquête. S.3.

211.13-14 516.30-31

Siehe Jules Montels: Compagnons rédacteurs ... In: Bulletin de la Fédération jurassienne... Sonvillier. Nr. 20/21,10. November 1872. S.4/5. Den größten Teil des Artikels bildete ein Brief Bousquets, in dem dieser sich zu rechtfertigen versuchte und behauptete, in Béziers „commissaire municipal" geworden zu sein, um den Republikanern und Arbeitern zu helfen. Siehe auch Engels an Friedrich Adolph Sorge, 7. Dezember 1872.

211.18-20 516.35—37

Am 7. September 1872 verlas Victor Dave die Deklaration „Nous soussignés, membres de la minorité du Congrès de La Haye . . . " (siehe Le Moussu : Procès-verbaux. S. [78/79]. Séance administrative du 7 7bre. - 10h du soir). Die Minorität hatte die Deklaration in mehreren Sitzungen vorbereitet, an denen folgende 23 Delegierte teilnahmen: Alerini, Farga y Pellicer, Marselau, Morago, Brismée,

876

Erläuterungen

Coenen, Eberhardt, Fluse, Hermán, Splingard, Guillaume, Schwitzguébel, Van den Abeele, Dave, Gerhard, Van der Hout, Sauva, Eccarius, Haies, Mottershead, Roach, Sexton, d'Harcourt. Die Punkte 1, 2 und 3 der Deklaration bildeten die Grundlage der Beschlüsse der von den Bakunisten organisierten Kongresse von Saint-Imier (15. September 1872), Córdoba (25. Dezember 1872 2. Januar 1873), Brüssel (25./26. Dezember 1872), London (26. Januar 1873) und Bologna (15.-17. März 1873). (Siehe Déclaration de la minorité. In: La Liberté. Bruxelles. Nr.37,15.September 1872. S.4. [U.d.T.:] Le Congrès de La Haye.) Siehe auch F. Engels: Mio caro Bignami ... A. a. O. - S. 97, 293 und 308. 211.20—21 516.37—38

Die Angaben über die Anzahl und Zusammensetzung der Mitglieder der Minorität erfolgte entsprechend der handschriftlichen, dem Kongreß eingereichten Aufzeichnung der Deklaration. Diese trug nur folgende 14 Unterschriften: Alerini, Farga y Pellicer, Marselau, Morago, Brismée, Coenen, Eberhardt, Fluse, Van den Abeele, Guillaume, Schwitzguébel, Dave, Gerhard, Sauva. Der in der „Liberté" vom 15.September 1872 veröffentlichte Text (a.a.O.) wies auch die Namen von Hermán und Splingard auf. (Siehe Erl. 211.18-20.)

211.22—23 516.39—40

Am 9. September 1872 reisten Adhémar Schwitzguébel, Cafiero und die spanischen Delegiertennach Brüssel und nahmen an einer unter dem Vorsitz von Victor Arnould durchgeführten Versammlung der Fédération bruxelloise teil, um den Protest gegen die Resolutionen des Haager Kongresses abzustimmen, die Abschaffung des Generalrats zu fordern und Beschlüsse für den Kongreß in Saint-Imier (15.—16. September 1872) vorzubereiten. Engels hatte die Ausgabe der „Federación", Barcelona, Nr. 163, 18. September 1872, aufbewahrt, die auf Seite 1 die Mitteilung „El Meeting de Bruselas" enthielt. Den Titel der Mitteilung hatte er mit Rotstift unterstrichen und den Vermerk „Brüssel" am oberen Rand des Titelblattes angebracht. Dieses Exemplar der „Federación" befindet sich im IML/ ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.3311.

211.24-26 516.40-517.2

In den Beschlüssen der Konferenz von Rimini (6. August 1872) wurden alle Föderationen und Sektionen aufgefordert, den „Congresso generale antiautoritario" in Neuchdtel durchzuführen (siehe S. 207). Am 31. August 1872 stand die Verlègung des Tagungsortes nach Saint-Imier fest.

211.27—29 517.3-5

Am Vormittag des 15.September 1872 fand ein außerordentlicher Kongreß der Fédération jurassienne in Saint-Imier statt, an dem Alerini, Marselau, Morago, Farga y Pellicer und Cafiero teilnahmen. Der Kongreß faßte nur die zwei Beschlüsse, die im vorliegenden Text genannt wurden. (Siehe Les deux Congrès de Saint-Imier. In:

877

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. Nr. 17/18, 15. September - 1. Oktober 1872. S. 11. - Erl. 211.31.) 211.29-30 517.5

Der Generalrat beschloß am 5. Januar 1873, die Fédération jurassienne zu suspendieren (siehe Erl. 127.23—128.9).

211.31 517.6

Der „Congrès antiautoritaire international" von Saint-Imier (15.—16. September 1872) schloß sich am Nachmittag des 15. September 1872 an den außerordentlichen Kongreß der Fédération jurassienne an (siehe Erl. 211.27—29). Die 16 Delegierten des Regionalkongresses nahmen einschließlich Bakunins am internationalen Kongreß teil, so daß es sich um ineinander übergehende Veranstaltungen handelte. (Siehe Les deux Congrès de Saint-Imier. A.a.O. S. 12-15.)

211.32—35 517.6—10

Engels entnahm die angeführten Fakten und Zitate dem im „Bulletin de la Fédération jurassienne ..." veröffentlichten Kongreßbericht (siehe ebenda. S. 11/12). Die spanischen Delegierten waren Alerini, Farga y Pellicer, Morago, Marselau. Die italienischen Bakunisten vertraten Andrea Costa, Cafiero, Bakunin, Malatesta, Nabruzzi, Fanelli. Jean-Louis Pindy und Camille Camet, die zu diesem Zeitpunkt als Emigranten in der Schweiz lebten, waren die beiden genannten französischen Teilnehmer. Gustave-Adolphe Lefrançais, der in Genf Asyl genommen hatte, vertrat die französischen Sektionen Nr.3 von Staten Island und Nr. 22 von New York.

211.36-37 517.10-11

Michel Bakounine: Aux compagnons rédacteurs du Bulletin de la Fédération jurassienne. Locarno, le 12 juin 1872. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. Nr. 10/11,15. Juni 1872. S. 3/4. Siehe Erl. 191.34.

212.3-9 517.15-20

Siehe Les deux Congrès de Saint-lmier. A.a.O. S. 12/13. Die Beschlüsse entsprachen den Resolutionen der Konferenz von Rimini (siehe S. 206/207).

212.9-15 517.21-27

Les deux Congrès de Saint-Imier. A.a.O. S.12.

212.12-15 517.24-27

Hervorhebungen von Engels.

212.15-17 517.29-30

Am 16. September 1872 beschloß der Kongreß von Saint-Imier, die Resolutionen an alle Arbeiterföderationen der Welt mit der Aufforderung zu versenden, spätestens in sechs Monaten einen „Congrès international" durchzuführen (siehe ebenda. S. 14 und Erl. 123.33-38). Der Kongreß fand erst ein Jahr später in Genf (1.-6. September 1873) statt.

212.23 517.35

Es handelt sich um die vier Söhne des Grafen Haimon (Aymon) von Dordogne, Alard, Richard, Guichard und Renaut de Montauban,

878

Erläuterungen

Helden aus dem karolingischen Sagenkreis, die in ihren Vasallenkämpfen gegen Karl den Großen viele Abenteuer zu bestehen hatten. 212.23—25 517.35—37

Das vom Consejo federal de la región española den spanischen Delegierten erteilte „Mandato Imperativo ..." verpflichtete diese, nach ihrer Rückkehr Bericht zu erstatten (siehe Erl.200.33 bis 37). Am 16. Oktober 1872 beriet der Consejo federal ihren Bericht „Memoria. A todos los Internacionales Españoles". Er beschloß, das Dokument drucken zu lassen und als Zirkular zu versenden (siehe Asociación Internacional de los Trabajadores. Federación regional española. Consejo Federal. Circular á todas las Federaciones locales. Valencia, 18 de octubre 1872. [Gez.:] V. Rossel, V. Torres [u.a.]. Valencia 1872). Mesa schickte Engels das Zirkular und informierte ihn über die vom Consejo federal eingeleitete Vorbereitung eines Regionalkongresses (siehe José Mesa an Engels, 5. und 15. November 1872. — Engels an Friedrich Adolph Sorge, 29. Oktober und 16. November 1872).

212.25—28 517.37—40

Auf Antrag des Consejo local de la federación barcelonesa beschloß der Consejo federal am 18. Oktober 1872, vorfristig den Regionalkongreß am 25. Dezember 1872 in Córdoba durchzuführen, und ersuchte die Föderationen und Sektionen um Stellungnahmen bis zum 10. November 1872. Am 14. November 1872 erfolgte die Einberufung des Kongresses durch ein Zirkular an alle spanischen Föderationen (siehe Asociación internacional de los Trabajadores. Federación Regional Española. Consejo Federal. Circular á todas las federaciones locales. [Gez.:] Vicente Rosell, Vicente Torres [u.a.]. In: La Federación. Barcelona. Nr.171, 23.November 1872. S.1).

212.28—31 517.42—44

Entsprechend der Resolution des Kongresses von Saint-Imier (siehe Erl. 212.3-9) schickte Adhémar Schwitzguébel mit einem Zirkular vom 30. September 1872 die Kongreßmaterialien direkt an die spanischen Sektionen. Den Brief Schwitzguébels und die Dokumente veröffentlichte die „Federación", um sie den Föderationen und Sektionen zur Kenntnis zu geben, die sie nicht direkt erhalten hatten. (Siehe Circular á todas las federaciones y secciones de la Asociación Internacional de los Trabajadores. [Gez.:] Adhémar Schwitzguébel. In: La Federación. Barcelona. Nr. 168, 2. November 1872. S. 1.) Siehe auch Engels an Friedrich Adolph Sorge, 16. November 1872.

212.32—34 517.45-518.2

Die Anzahl von 101 spanischen Föderationen nannte der Consejo federal de la región española in seinem Bericht an den Regionalkongreß von Córdoba (siehe Tercer Congreso regional de la Federación

879

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...

española. In: La Federación. Barcelona. Nr. 177, 4. Januar 1873. S.3). Die Feststellung, daß nur 36 Sektionen, eine Minderheit der spanischen Föderation, repräsentiert waren, enthielt das erste Zirkular des neu gebildeten Föderalrats. (Siehe Consejo Federal de la Region Española. Valencia 2 de febrero de 1873. [Gez.:] José Arcos, Pedro Marqués [u.a.]. In: La Emancipación. Madrid. Nr.85, 8.Februar 1873. S.1. - Erl. 213.34-36.) 212.39-41 518.7—8

Engels stützte sich auf die vom Consejo federal de la región española in der „Emancipación", Madrid, Nr.82 vom 11.Januar 1873, S.2, veröffentlichte Feststellung des Sachverhalts.

212.41-213.3 518.8-11

Siehe Lista de los delegados al Congreso de Córdoba. In: La Federación. Barcelona. Nr. 179,18. Januar 1873. S. 1.

213.4-5 518.12-14

Am 27. Dezember 1872 erfolgte die Berichterstattung der Statutenkommission des Kongresses und die Bestätigung der vorgeschlagenen Veränderungen. Am 28. Dezember 1872 beschloß der Kongreß entsprechend Tagesordnungspunkt 1 die Revision der gesamten Organisation der Federación de la región española und setzte damit faktisch die gültigen, auf dem Kongreß von Barcelona beschlossenen Statuten außer Kraft. (Siehe El Congreso de Córdoba. In: La Federación. Barcelona. Nr.179,18.Januar 1873. S.1.)

213.5-8 518.14-16

Die genannten Beschlüsse faßte der Kongreß am 28. Dezember 1872 zum Tagesordnungspunkt 5, Abschaffung des Föderalrats und dessen Ersetzung durch eine Kommission für Korrespondenz und Statistik. Es wurden die Comisión federal de correspondencia y de estadística und ihre vier Mitglieder, Severino Albarracfn, Vicente Fombuena, Miguel Pino und Francisco Tomás, gewählt. Als Sitz der Comisión federal wurde Alcoy bestimmt. Der Kongreß beschloß, die Entrichtung von Mitgliedsbeiträgen an den Generalrat den lokalen Sektionen freizustellen. (Siehe ebenda. — José Mesa an Engels, 18. Januar 1873.)

213.8-10 518.16-18

Die genannten Beschlüsse sind in den am 28. Dezember 1872 vom Kongreß von Córdoba gefaßten Resolutionen 1 und 2 zum Tagesordnungspunkte, Anklage des vorigen Generalrats und der Majorität des Haager Kongresses, enthalten (siehe El Congreso de Córdoba. A.a.O.).

213.10-13 518.18-22

Hier wurde auf Festlegungen aus den Beschlüssen 2 und 3 zum Tagesordnungspunkt 6 verwiesen und aus Beschluß 2 zitiert: „2.° Que el Congreso anti-autoritario se celebre á continuación del Congreso general, dado caso que en este mismo no se haya vuelto por la dignidad é integridad de la Internacional, contradiciendo los acuerdos del Congreso de la Haya. 3.° Participará á todas las Federaciones regionales estas resoluci-

880

Erläuterungen

ones, á fin de que estén apercibidas para iral Congreso universal..." (Ebenda.) 213.12—13 518.20—22

Hervorhebung von Engels.

213.14—15. 518.22-24

Die beantragte Änderung des Abstimmungsverfahrens lehnte der Haager Kongreß am 4. September 1872 ab (siehe Erl. 200.29 bis 32).

213.19 518.28—29

Auf Vorschlag der Kommission zur Untersuchung der Allianz beschloß der Haager Kongreß am 7. September 1872 den Ausschluß von Bakunin und Guillaume und verurteilte die Allianz (siehe S. 168).

213.21—22 518.29—30

Die Nueva federación madrileña verstärkte in dieser Zeit die Propagierung der Resolutionen des Haager Kongresses und forderte dazu auf, die gegen die IAA gerichteten Maßnahmen des Consejo federal zurückzuweisen. Sie erhob Protest gegen die vorfristige Einberufung des Kongresses nach Córdoba und dessen Zielstellung. Sie forderte die Bildung eines neuen, die Statuten und Prinzipien der IAA verwirklichenden Consejo federal de la región española. (Siehe La Nueva Federación Madrileña á todas las Federaciones, Secciones é Individuos de la Asociación Internacional en España. [Gez.:] Victor Pagés. Madrid 1° de noviembre de 1872. In: La Emancipación. Madrid. Nr. 73,9. November 1872. S. 1/2. — Asociación Internacional de los Trabajadores. La Nueva Federación Madrileña á todas las Federaciones y Secciones de la Asociación Internacional en España. Madrid 27 de noviembre de 1872. [Gez.:] Victor Pagés. In: La Emancipación. Madrid. Nr. 76, 30. November 1872. S. 1. — Siehe auch S. 118.)

213.22—24 518.30—32

Die genannten Föderationen nahmen nicht am Kongreß von Córdoba teil. Sie schlössen sich dem Aufruf und den Vorschlägen an, die die Nueva federación madrileña in ihrem Zirkular vom I.November 1872 unterbreitet hatte (siehe Erl. 213.21—22). In einer in der „Emancipación" veröffentlichten Information wurden die Sektionen aufgeführt, die sich gegen den statutenwidrig einberufenen Kongreß von Córdoba und für die IAA, die Beschlüsse des Haager Kongresses und die Konstituierung eines neuen spanischen Föderalrates ausgesprochen hatten: Federación local de Lérida, Nueva federación de Cádiz, Agrupación local de obreros en Hierro de Valencia, Sección de Oficios varios de Valencia, Sección de Zapateros de Valencia, Sección de las tres clases de vapor de Pont deVilumara, Federación de Vitoria, Federación de Zaragoza, Federación local de Toledo, Federación local de Alcalá de Henares, Agrupación de obreros de Dénia (siehe Nueva Federación Madrileña. [Gez.:] Victor Pagés. In: La Emancipación. Madrid. Nr. 78, 14. Dezember 1872. S. 1). Aus

881

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

Sabadell wurde in der „Emancipación", Nr. 77 vom 7. Dezember 1872, S. 3, die Erklärung von Augustin Serra vom 28. November 1872 publiziert, in der er sich gegen das Zirkular des Consejo federal de la región española vom 14. November 1872 aussprach. Engels erhielt auch von Mesa Informationen über die Haltung dieser Sektionen (siehe José Mesa an Engels, 29. Dezember 1872 und 18. Januar 1873. - S. 118 und 125). 213.24—26 518.32—34

Diese Forderung enthielt Punkt6 der im Zirkular des Consejo federal de la región española vom 14. November 1872 veröffentlichten „Orden del Dia" (siehe Erl. 212.25-28 und 213.8-10).

213.26—27 518.35

Der Hinweis auf die Statuten bezog sich auf die „Administrative Regulations ...", Kapitel „II. The General Council", Abschnitt 2: „The General Council is bound to execute the Congress Resolutions." ([Karl Marx:] General Rules and Administrative Regulations ... S.7 (MEGA® I/22. S.369).)

213.27—30 518.36—38

Asociación Internacional de los Trabajadores. Organización social de las secciones obreras de la Federación regional Española.. .S.40: „13. El Consejo federal, que constituye como representante del Congreso, el lazo continuo entre las federaciones locales, cumplirá y hará cumplir las determinaciones de los Congresos regionales é internacionales."

213.29—30 518.37

Hervorhebung von Engels.

213.29—30 518.38—43

Siehe Asociación Internacional de los Trabajadores. La Nueva Federacion Madrileña á todas las Federaciones ... Madrid 1.° de noviembre de 1872. [Gez.:] Victor Pagés. A.a.O. Mesa informierte Engels in seinen Briefen vom 15. November 1872 sowie vom 1. und 29. Dezember 1872 über das Dokument. (Siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 16. November 1872, 7. Dezember 1872, 18. Januar 1873. - Erl. 213.21-22 und S.118.)

213.34—36 518.43—44

Am 26. Januar 1873 wurde der provisorische Consejo federal de la región española auf Beschluß der Federación de Valencia gewählt und als sein Sitz Valencia bestimmt. Als Mitglieder gehörten ihm u. a. an: Carlos Rosella, Generalsekretär; José Arcos, Schatzmeister; Pedro Marqués, Rechnungsführer; Feliciano Sellés, Sekretär für Administration. (Siehe Asociación Internacional de los Trabajadores. Consejo Federal de la Region Española. Compañeros ... Valencia 2 de febrero de 1873. [Gez.:] José Arcos, Pedro Marqués, Feliciano Sellés, Carmelo Ferríols, José María Lopez, Antonio Mateu, Fermín Roselló, Francisco Palomar, Cárlos Rosella. In: La Emancipación. Madrid. Nr.85, 8. Februar 1873. S. 1/2.)

882

Erläuterungen

213.36—38 518.44—519.1

Ebenda : „... fiel guardador de los Estatutos de la Internacional, tales como han sido elaborados y sanctionados en los Congresos internacionales de Ginebra, Lausanne, Bruxelas, Basilea y el Haya, en los regionales de Barcelona y Zaragoza."

213.39—41 519.2—4

Ebenda: „... ha proclamado, por último, la anarquía dentro de la internacional. ¡ La anarquía antes de la Revolución, el desarme antes del triunfo! ¡Que gloria para la burguesíaI"

214.1—2 519.5-6

Am 22. Dezember 1872 wurde der reguläre Congrès régional des Sections belges vom Conseil belge zum 25. und 26. Dezember 1872 nach Brüssel einberufen. Auf der Tagesordnung standen als Punkt 1 die Organisation der nationalen und internationalen Kongresse auf der Grundlage föderalistischer Prinzipien und als Punkt 2der Antrag auf Abschaffung des Generalrats der IAA. Am 26. Dezember 1872 erfolgte die Beschlußfassung zur Zurückweisung der Resolutionen des Haager Kongresses einschließlich der Nichtanerkennung des Generalrats und zum Anschluß an den vom Kongreß von Saint-Imier vorgeschlagenen Pakt. Inhalt und Formulierung der Beschlüsse entsprachen denen der Kongresse von Saint-Imier und Córdoba. (Siehe Association Internationale des Travailleurs. Fédération Belge. Ordre du jour. In: L'Internationale. Bruxelles. Nr.206, 22. Dezember 1872. S. 1. - Congrès Ouvrier Belge des 25 et 26 Décembre 1872. In: L'Internationale. Bruxelles. Nr.207, 29. Dezember 1872. S. 2. - S. 212/213, 294, 311,446 und 457. - Engels an Friedrich Adolph Sorge, 4. Januar 1873.)

214.4—8 519.6—11

Engels gab hier den Wortlaut der französischen Fassung des Generalratsbeschlusses vom 26. Januar 1873 wieder. Sorge hatte ihm davon ein Exemplar zugeschickt. Irrtümlicherweise wurde „règlements admistratifs" durch „règlements généraux" ersetzt. Der deutsche Beschlußtext ist eine von Kokosky angefertigte Übersetzung der vorliegenden französischen Fassung. (Siehe S.446 und Erl. 446.1.)

214.10—26 519.13—29

Die französische Fassung des Beschlusses des Generalrats vom 30. Mai 1873 wurde hier zum ersten Mal publiziert. Eine vorgesehene Veröffentlichung in Presseorganen der IAA konnte nicht realisiert werden. Für die Drucklegung erfolgte eine grammatische, orthographische und stilistische Bearbeitung. Die Überschrift und die Unterschriften wurden weggelassen. Der deutsche Text ist eine von Kokosky angefertigte Übersetzung der vorliegenden französischen Fassung. (Siehe S.457 und Erl. 457.1.)

214.27—32 519.30-35

Hier erfolgte die Erstveröffentlichung der französischen Fassung der Erklärung des Generalrats vom 30. Mai 1873 zu italienischen Sektionen und zu der auf der Konferenz von Rimini (4.—6. August

883

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...

1872) konstituierten Federazione Italiana. Die Überschrift und die Unterzeichnung sowie die einleitenden Worte wurden weggelassen. Der deutsche Text ist eine von Kokosky angefertigte Übersetzung der vorliegenden französischen Fassung. (Siehe S.458 und Erl. 458.1.) Engels hatte eine nochmalige Feststellung des Sachverhalts, die bereits in der von ihm verfaßten Adresse des Generalrats vom 23. August 1872 erfolgt war, für erforderlich erachtet. (Siehe Federico Engels: Abbiamo ricevuto una risoluzione ... In: II Popolino. Torino. Nr. 20,29. September 1872. S. 3. — Engels an Friedrich Adolph Sorge, 3. Mai 1873.) 214.33-41 519.36—45

Engels verwendete die hier gegebene Darstellung und angeführten Fakten in seinem Artikel „Aus der Internationalen" (siehe S.309).

214.33-37 519.36—40

Das Comité fédéral jurassien beauftragte die Section de Neuchâtel mit der Vorbereitung und Durchführung des für den 27. April 1873 anberaumten Regionalkongresses. Das aus F.-C. Domangé, Guillaume und Fritz Wenker bestehende Kongreßbüro veröffentlichte ein vom 8. April 1873 datiertes Zirkular an die Sektionen der Fédération jurassienne zur offiziellen Einberufung des Kongresses (siehe [Circulaire aux Sections de la Fédération jurassienne]. In: Bulletin de la Fédération jurassienne... Sonvillier. Nr.8,15. April 1873. S. 2). Der Kongreß fand vom 27. bis 28. April 1873 statt. Die Angaben über die Anzahl der Teilnehmer und der vertretenen Sektionen, die im folgenden Text widerlegt wurden, entnahm Engels dem Bericht über den Kongreß. Außer der Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste und der neu gebildeten Section de Bienne, die nur Telegramme schickten, nahmen die bereits auf dem Kongreß von Sonvilier (12. November 1871) vertretenen Sektionen teil (siehe S. 163). Neu hinzugekommen waren die Fédération ouvrière de Porrentruy, die Section Slave de Zurich und eine Sektion aus Mulhouse. (Siehe Le Congrès Jurassien des 27 et 28 avril 1873. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. Nr.9, I.Mai 1873. S.1.)

214.37—40 519.40—43

Die Section de Moutier hatte Henri Favre delegiert, auf dessen am 27. April 1873 abgegebene Erklärung hier Bezug genommen wurde (siehe ebenda. S.1/2).

214.40-41 519.43-44

Die Section de Moutier-Grandval gab den Beschlüssen des Haager Kongresses ihre volle Zustimmung (siehe Rapport du Comité fédéral jurassien présenté au Congrès annuel de la Fédération jurassienne, tenu à Neuchâtel, les 27 et 28 avril 1873. Sonvillier, le 25 avril 1873. [Gez. :] Adhémar Schwitzguébel, Paul Junet, Alfred Andrié, Charles Chopard, Justin Guerber. Ebenda. S. 3). Sie distanzierte sich im Oktober 1872 entschieden von den durchdie Fédération jurassienne

884

Erläuterungen

vertretenen bakunistischen Prinzipien, blieb dieser jedoch organisatorisch angeschlossen. (Siehe Moutier, 26. Okt. Sie werden... In: Die Tagwacht. Zürich. Nr. 43, 2. November 1872. S. 4 . - Lettre de la section Moutier. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. Nr. 1, I.Januar 1873. S.3/4. - Erl. 186.37-38.) 215.2-3 519.45-520.3

Engels überprüfte mehrfach die Angaben des auf dem Kongreß von Sonvilier beschlossenen „Circulaire ..." unter verschiedenen Gesichtspunkten und analysierte die zahlenmäßige Stärke und den Einfluß der bakunistischen Sektionen (siehe S. 186/187, 284 und 309/310).

215.6-38 520.7—40

Die hier geführte Polemik bezog sich auf folgenden Teil des Berichts des Comité fédéral jurassien: „Les diverses Fédérations ne se sont pas toutes prononcées d'une manière également catégorique, mais on peut conclure aujourd'hui de l'agitation qui a suivie le Congrès de La Haye, que l'Italie, l'Espagne, la France dans ce qu'elle a de sérieusement organisé, la Belgique toute entière, la Hollande, sauf une Section, l'Angleterre sauf quelques dissidents, l'Amérique sauf quelques dissidents, les Slaves, et la Fédération jurassienne, sont positivement pour le maintien, comme base d'organisation et d'action dans l'Internationale, du principe autonomiste-fédéraliste." (Rapport du Comité fédéral jurassien... In : Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. N r . 9 , I . M a i 1873. S.2/3.)

215.10-12 520.10-12

Es handelt sich um die am 26. Januar 1873 konstituierte Federación de la región española (siehe Erl. 213.22—24 und 213.34-36).

215.22-24 520.22-24

In Holland bestanden 1872 und 1873 vier Sektionen der IAA, die Sektionen von Den Haag, Rotterdam, Amsterdam und Utrecht, die sich am 22. Oktober 1872 zur niederländischen Föderation zusammenschlössen. Auf dem Haager Kongreß waren sie durch Hendrik Gerhard und Isaac Salomon Van der Hout vertreten. Gerhard schloß sich der bakunistischen Minorität des Kongresses an (siehe Erl. 211.18-20 und 293.22). Im Ergebnis der in den Sektionen zu den Beschlüssen des Haager Kongresses durchgeführten Beratungen teilte Gerhard im Auftrag des Föderalrats am 15. Februar 1873 dem Generalrat mit, daß die Sektionen von Amsterdam, Den Haag und Rotterdam sich der Erklärung der Minorität des Haager Kongresses angeschlossen hatten. Der Generalrat wurde demnach weiterhin anerkannt, die Beziehungen zu ihm aufrechterhalten und ihm die Mitgliedsbeiträge zugeführt. Das Schreiben enthielt auch die Feststellung, daß der Generalrat keine andere Entscheidung als die Suspendierung der Fédération jurassienne treffen konnte. Die Sektion Utrecht hatte den Beschlüssen des Haager Kongresses ihre volle Zustimmung gegeben. Die Stellungnahme der niederländischen Föderation nahm Sorge in seine „Informations for the re-

885

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

preservatives of the G. C. in London" vom 7. März 1873 auf (Copybook. S. 56-58). Siehe auch S. 97 und 103. 215.25—28 520.25—29

Der Second Annual Congress of the British Federation von ManChester (1 .—2. Juni 1873) erklärte sich für die Beschlüsse des Haager Kongresses; er sprach sich mit besonderem Nachdruck für die Resolution über die politische Aktion der Arbeiterklasse aus (siehe S. 95, 101-103, 121 und 309).

215.30-32 520.30—32

Die North American Federation of the International Working Men's Association konstituierte sich auf ihrem 1. Kongreß in New York (6. bis 8. Juli 1872) und beschloß Statuten und Verwaltungsregeln der Föderation (siehe Der erste Kongreß der Internationalen ArbeiterAssoziation in Amerika. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.72, 7.September 1872. S.2/3). Der Kongreß wählte das North American Central Committee of the International Working Men's Association (siehe Erl. 123.27—29). Damit wurde die seit dem 3. Dezember 1871 durch die Section 12 von New York verursachte Spaltung der Föderation und des Provisional Federal Council beendet. (Siehe [Karl Marx:] Resolutions on the split in the United States' Federation passed by the General Council of the I. W. A. in the sittings of the 5th and 12th of March, 1872.)

215.32—33 520.32

Am 3. Dezember 1871 konstituierte sich neben dem Provisional Federal Council der IAA ein zweiter Föderalrat, der Federal Council, Spring Street. Unter seiner Leitung schlössen sich eine Reihe kleinerer Sektionen zusammen. Unter dem Einfluß vor allem von Victoria C. Woodhull vertrat der Provisional Federal Council kleinbürgerliche Reformdoktrinen und beanspruchte gleichzeitig die Führung der IAA in den USA. Zentrum war die New-Yorker Section 12, die auf Beschluß des Generalrats im März 1872 bis zum nächsten Kongreßder IAA suspendiert und auf dem Haager Kongreß aus der IAA ausgeschlossen wurde (siehe [Karl Marx, Friedrich Engels :] Résolutions du Congrès général tenu à La Haye... S. 8/9). Auf ihrem ersten Kongreß in Philadelphia (9—10. Juli 1872) erklärte sich diese Sektionsgruppe als unabhängige Föderation der IAA und lehnte jegliche Anerkennung des Generalrats ab. Am 29. September 1872 gab der Federal Council (American Branch), Spring Street, seinen Entschluß bekannt, die Verbindung mit den Dissidenten in Europa aufzunehmen und beschloß am 19. Januar 1873, sich dem Pakt von Saint-Imier anzuschließen (siehe Conseil fédéral de Spring Street. New York, le 2 février. Au Citoyen Adhémar Schwitzguébel, à Sonvillier. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. Nr.7, I.April 1873. S.3. - Erl. 123.33-38).

215.33—34 520.32-34

Diese Einschätzung ist auch im Beschluß des Generalrats vom 23. Mai 1873 enthalten (siehe S. 459 und 464). Die Section 12 und der

886

Erläuterungen

Fédéral Council, Spring Street, forderten in ihren seit 1871 in „Woodhull and Claflin's Weekly" veröffentlichten Manifesten die Neugestaltung des bürgerlichen Staates durch Reformierung der Verfassung, der Ehe und Familie, Religion, Sprache, Kleidung usw. Die Einführung der freien Liebe (social freedom) und eines neuen Währungssystems durch die Abschaffung des Gold- und Silbergeldes und dessen Ersetzung durch eine staatliche Papierwährung (greenbacks) standen im Zentrum des Programms. Aufgabe der IAA sollte die Übernahme von politischen Ämtern durch ihre Mitglieder und die Bildung von Komitees zur Vorbereitung einer neuen Regierungsform innerhalb der bereits bestehenden sein. Führende Vertreter des Fédéral Council, Spring Street, insbesondere Victoria C. Woodhull, wurden wiederholt in Verbindung zu Skandalen gebracht, z. B. im Zusammenhang mit dem Eisenbahnbau in den USA und der Auflösung des ganz New York terrorisierenden Rings von Mercy B.Tweed. In ihrer politischen Tätigkeit wurden sie der Korruption beschuldigt. Siehe auch [Friedrich Engels:] Die Internationalein Amerika. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 57,17. Juli 1872. S. 1/2. 215.34—36 520.34—36

Am 4. September 1872 beantragte Marx auf dem Haager Kongreß im Namen der Mandatsprüfungskommission, das William West von der Section 12 erteilte Mandat für ungültig zu erklären. Er begründete den Antrag mit der Suspension der Sektion, deren Sekretär West war, mit dessen Auftreten gegen den Generalrat auf dem Kongreß von Philadelphia und seiner Leitung des Treffens in der New-Yorker Apollo-Hall (9.-11. Mai 1872), auf dem Victoria C.Woodhull im Namen der IAA als Präsidentschaftskandidatin der USA vorgeschlagen wurde. West versuchte, in mehreren langen Reden — die erste dauerte mehr als dreißig Minuten — die Section 12 zu verteidigen. 49 Delegierte stimmten Marx' Antrag zu, während die bakunistischen Delegierten aus Spanien und der Schweiz sowie Johann Georg Eccarius, Thomas G.Mottershead und W. E.d'Harcourt sich der Stimme enthielten. (Siehe Le Moussu: Procès-verbaux. S. [18-23]. Séance du mercredi 4 7bre - 9 h du matin.)

215.37 520.37

Die Section Slave de Zurich konstituierte Bakunin am 7. Juli 1872, nachdem seine Versuche, die Züricher Towarzystwa Polskiego Socjalno-Rewolucyjnego in eine seinen Vorstellungen entsprechende slawische Sektion umzuwandeln, gescheitert waren. Die Section Slave, der ca. 20 Personen angehörten, schloß sich bei ihrer Gründung der Fédération jurassienne an. Sie setzte sich aus Mitgliedern der russischen geheimen Organisation Bakunins, einigen serbischen Studenten und sich zeitweilig in Zürich aufhaltenden Personen zusammen. Im August 1873 löste sich die Sektion wieder auf. (Siehe Erl. 168.13,191.27-30 und 191.30-31.)

887

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...

216.4—10 520.45-521.7

Der erste allgemeine schweizerische Arbeiterkongreß fand vom 1. bis 3. Juni 1873 in Ölten statt. Die Vorbereitung und Durchführung erfolgte unter maßgeblicher Einflußnahme der Schweizer Sektionen der IAA, insbesondere der Genfer Sektionen der Deutschen Sprachgruppe in der Schweiz. Die Delegierten beschlossen einstimmig die Bildung des Schweizerischen Arbeiterbundes und dessen Programm mit der Zielstellung, alle Arbeiter-, Berufs- und Kooperatiwereinigungen des Landes zusammenzuführen. Engels stützte sich auf den in der „Tagwacht" veröffentlichten Bericht von Hermann Greulich. Dieser hatte kein konkretes Datum zur Dauer des Kongresses und die Anzahl von 80 Delegierten angegeben (siehe Hermann Greulich : Der erste allgemeine schweizerische Arbeiter-Kongreß ... In: Die Tagwacht. Zürich. Nr. 23, 7. Juni 1873. S.1-3). Das offizielle, darin angekündigte Protokoll des Kongresses stand Engels noch nicht zur Verfügung. Danach waren 82 Delegierte in Ölten anwesend, die 9918 organisierte Arbeiter vertraten und am 2. Juni 1873 den Antrag auf Bildung des „zentralisirten Schweizerischen Arbeiterbundes" berieten. (Siehe Protokoll des ersten allgemeinen schweizerischen Arbeiter-Kongresses zu Ölten am 1., 2. und 3. Juni 1873. Zürich 1873. S.1—4,14 und 38-40. - S.152 und 309/310. - Engels an Friedrich Adolphe Sorge, 14. Juni 1873.)

216.6 521.2—3

Die Fédération jurassienne hatte zwei offizielle Delegierte, James Guillaume und Jean-Louis Pindy, entsandt. Henri Wenker aus Neuchdtel, Léon Schwitzguébel aus Saint-Imier und Charles Gameter aus Bienne vertraten einzelne Arbeitervereine, nahmen aber im Auftrag der Fédération jurassienne am Kongreß teil und versuchten gemeinsam mit Guillaume und Pindy, die Bildung einer zentral geleiteten Organisation zu verhindern und das „Projet d'organisation ouvrière" durchzusetzen. Die Teilnahme von nur 5 Vertretern der Fédération jurassienne stand im Widerspruch zu dem Beschluß ihres Kongresses von Neuchdtel, wonach alle ihr angeschlossenen Sektionen Delegierte nach Ölten entsenden sollten. (Siehe A propos du Congrès d'Olten. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Locle. Nr.11, I.Juni 1873. S.1/2. - Le Congrès Jurassien des 27 et 28 avril. In: La Liberté. Bruxelles. Nr.23, 8.Juni 1873. S.3/4. Erl. 310.18-24.)

216.7—10 521.3—7

Dem Bericht Greulichs zufolge nahm die in einer Generaldebatte mit den Vertretern der Fédération jurassienne geführte Auseinandersetzung fast die gesamte Vorversammlung am 31. Mai 1873 und den ersten Kongreßtag am I.Juni 1873 in Anspruch. Zu Beginn der Sitzung vom 2. Juni 1873 forderte die Mehrzahl der Delegiertenden Abbruch der Diskussion und die Entscheidung über die Gründung des Schweizerischen Arbeiterbundes. Die Vertreter der Fédération jurassienne reichten aus Protest die „Déclarations de la minorité"

888

Erläuterungen

ein und verließen den Kongreß (siehe Hermann Greulich: Der erste allgemeine schweizerische Arbeiter-Kongreß . . . A . a . O . S. 1. — Erl. 310.18-24). 216.14-18 521.11-16

Le Congrès jurassien des 27 et 28 avril 1873. In: Bulletin de la Fédération jurassienne . . . Sonvillier. Nr.9, I . M a i 1873. S.4. Zitiert nach Congrès jurassien des 27 et 28 Avril. In: L'Internationale. Bruxelles. Nr. 228,18. Mai 1873. S. 4. - S i e h e Engels an Friedrich Adolph Sorge, 14. Juni 1873.

216.19 521.16-17

Le Congrès jurassien des 27 et 28 avril 1873. A . a . O . Zitiert nach Congrès Jurassien des 27 et 28 Avril. A . a . O .

216.21-24 521.18-22

Ebenda.

216.23-24 521.21-22

Hervorhebung von Engels.

216.25-27 521.23-26

Siehe [Karl Marx, Friedrich Engels :] Résolutions du Congrès Général tenu à La Haye ... S. 16.

216.31-253.31 521.30-555.17

Grundlage des vorliegenden Kapitels VIII bildeten die Kapitel VII— XVII aus Utins Bericht und die beigefügten Belegmaterialien (Outine: Au V m e Congrès. S. 31-81. - Erl. 156.11). Die erste Auswertung des Berichts erfolgte durch Marx. Danach nahm er gemeinsam mit Engels eine Durchsicht der Materialien vor. Sie zeichneten in ihren noch während des Haager Kongresses geschriebenen Notizen „Appendices to N. Utin's report" erste Vermerke zu diesen Kapiteln aus Utins Bericht und den Belegmaterialien auf. Wahrscheinlich erfolgte in dieser Arbeitsphase durch Marx die Kennzeichnung besonders zu beachtender Textstellen mit Rotstift in Form von Randanstreichungen und Unterstreichungen, die sich bis Seite 45 des Berichts und im „Appendice Ng5. Extraits du discours de l'avocat Spassovitch" auf den Seiten 1, 4 und 5 befinden. Engels schrieb im November 1872 ein Konspekt zur Auswertung der in der Kommission zur Untersuchung der Allianz während des Haager Kongresses behandelten Unterlagen, in dem detaillierte Notizen zu Utins Bericht mit Angabe der Seitenzahl und des Problems den Hauptteil bilden. Bei der Niederschrift des vorliegenden Kapitels folgte Engels diesen Aufzeichnungen (siehe [Friedrich Engels:] I Alliance de la D.S. S.[1—3]). Er gliederte das umfangreiche Material neu und faßte die elf Kapitel Utins zum vorliegenden Kapitel VIII unter der Überschrift „L'Alliance en Russie" zusammen. Er wertete die Berichterstattung Utins kritisch aus, verwendete das darin enthaltene Faktenmaterial, übernahm umfangreiche Teile des Textes und der Übersetzungen,

889

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste .

die er für die Drucklegung überarbeitete und redigierte, und nahm inhaltliche Auswertungen in Form zahlreicher prinzipieller Kommentare vor. 216.33 521.32

Es handelte sich um den Prozeß der „flbna 06b 06Hapy>tKeHeBa 1869.] Die Schrift war vermutlich von Bakunin oder Netschajew verfaßt worden. Marx besaß ein Exemplar dieser Proklamation, das sich im

897

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...

Besitz der Bibliothek des IML Berlin befindet. Darin ist auf S.[2] eine Passage mit schwarzer Tinte unterstrichen, die im folgenden Text behandelt wurde (siehe Erl. 222.4—26). 220.23 525.9

3) Publications delà société du Jugement populaire] M3flaHin 06mecTBâ „HapOAHOü PacnpaBbi". Ns1. M O C K B S . /lvro 1869 (siehe Erl. 223.31-226.7).

220.23—24 525.9-10

(Narodnaia razprava)] Einfügung von Engels.

220.31—222.3 525.17—526.23

Utin hatte für seinen Bericht längere Auszüge aus Bakunins vierseitiger Broschüre ,,nocTaHOBtca ..." (siehe Erl.220.22) ins Französische übersetzt und mit dem Titel „Formule de la question révolutionnaire" versehen (siehe Outine: Au V me Congrès. S.[42]—45). Marx erhielt diese Übersetzung während des Haager Kongresses mit dem zweiten Teil des Berichts (siehe Erl. 156.11). Engels übernahm weitgehend diesen Teil des Berichts. Die Veränderungen bestehen in der Auswahl der wesentlichsten Zitate aus Bakunins Schrift, einigen Auslassungen von Kommentaren Utins und in stilistischen Korrekturen. Auf Seite [42] befinden sich zwei, auf Seite 43 fünf von Marx angebrachte Randanstreichungen. Auf Seite [44] strich er den Text am linken Rand durchgängig an. Zahlreiche Passagen wurden von Marx unterstrichen.

220.33—35 525.19-20

[Muxau/i AneiccaHapoBim BaicyHMH:] üocTaHOBKa... S. 1. Zitiert nach Outine : Au V m " Congrès. S. [42], Utin hatte „il" bis „cabinet", seine eigene Zusammenfassung von Aussagen Bakunins, in Anführungszeichen gesetzt.

220.36-221.2 525.22-28

[Muxann AneKcaHflpoBnn BaKyHMH:] riocTaHOBKa ... S. 1/2. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. S.[42]. Marx unterstrich im Manuskript Utins „Le peuple" bis „faut" und strich die Textstelle am linken Rand an.

220.37 525.23

nous] Hervorhebung von Engels.

220.41

ferme] Einfügung von Engels.

221.2—4 525.28-29

Engels ergänzte Utins Text um den Vergleich mit Artikel 10 des Kapitels „Programme et objet ..." der Geheimstatuten. ([Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[29/30], - Siehe S. 278.29-41.)

221.4—9 525.29-34

[Mnxan/i AneKcaHflpoBMM ßaxyHHH :] üocTaHOBKa ... S. 2. Zitiert nach Outine : Au V me Congrès. S. [42]/43. Im Manuskript Utins unterstrich Marx „infructueusement", „prin-

898

Erläuterungen

cipale de toutes ses défaites", „unitédu mouvement ubiquiste" und hob am rechten Rand „la cause" bis „forces" durch eine Anstreichung hervor. 221.9—16 525.35—41

Engels übernahm den Text einschließlich der Zitate aus Utins Berieht. Er kürzte ihn lediglich um einen Verweis auf den Berner Kongreß der Ligue de la Paix et de la Liberté (siehe S. 171/172). Im Manuskript Utins hatte Marx „en bas" bis „haut", „Universelle" bis „Peuple" unterstrichen und am Rand durch Striche hervorgehoben. (Siehe Outine: Au V me Congrès. S.43.)

221.11—15 525.36—40

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S. [23] und [28].— Siehe S. 276.20-21 und 278.23-28.

221.17—222.3 525.42—526.23

Engels übernahm den Abschnitt vollständig aus Utins Bericht. Marx hatte im Manuskript Utins „tous les brigands" bis „une", „l'ennemi" bis „par l'Etat" unterstrichen, am rechten Rand neben „tous les brigands" bis „les plus" Striche angebracht und den ganzen Abschnitt von „l'ennemi" bis „entre nous" am linken Rand mit einer durchgehenden Wellenlinie hervorgehoben.

221.23 526.2

] Einfügung von Engels.

222.4—26 526.24—527.41

Utin hatte Auszüge aus der Proklamation „Hanana peBontouin" übersetzt und mit Kommentaren versehen unter dem Titel „Principes de la révolution" in seinen Bericht aufgenommen. Marx erhielt die Übersetzung während des Haager Kongresses mit dem zweiten Teil von Utins Bericht. (Siehe Outine: Au V me Congrès. S.45-[46a]. - Erl. 156.11 und 220.22—23.) Engels übernahm aus Utins Aufzeichnungen nur die übersetzten Auszüge von „Hata/ia peBomoum", nachdem er diese an Hand des russischen Originaltextes überprüft sowie einige Korrekturen und stilistische Veränderungen vorgenommen hatte. Auf Seite 45 von Utins Manuskript befindet sich eine Randanstreichung von Marx und eine von ihm durch Unterstreichung hervorgehobene Textstelle sowie mit Blei- und Blaustift vorgenommene Hervorhebungen am Rand des Textes. Auf den Seiten 46 und [46a] wurden alle übersetzten Auszüge blau angestrichen. — Siehe auch [Friedrich Engels:] I Alliance de la D.S. S. [11-

222.4—10 526.24—30

Engels überprüfte auf Grund einer Bezugnahme von Utin auf die Geheimstatuten Bakunins nochmals die darin enthaltenen Aussagen und zog auch den Originaltext von „Haiana peBonK>uin" heran, um die Einschätzung der bakunistischen Prinzipien zu formulieren. (Siehe Outine: Au V m e Congrès. S.45. - [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[16]. — Siehe S.274/275. — Haqana peBOmoum. S. [1].)

899

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

222.10—19 526.30-527.1

Engels verglich Utins Übersetzung mit dem russischen Originaltext und präzisierte die französische Wiedergabe, indem er dem russischen Original entsprechend „de nouvelles potences et de nouveaux échafauds" ergänzte und „échappés au massacre" einfügte. (Siehe Outine: Au V me Congrès. S.45. — Ha^a/ia peaoniouiM. S. [1].) Marx unterstrich im Manuskript Utins „direction" und hobam rechten Rand „commandent" bis „nécessaire" hervor. „L'organisation" bis „nécessaire" wurde am rechten Rand mit Bleistift angestrichen.

222.19—21 527.1-3

Der Kommentar stammt von Engels.

222.23-32 527.5—14

Haiana peBonioum. S.[2], Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. S. 45/46. Im Manuskript Utins wurden „criminels" bis „révolution", „nous n'avons plus" bis „arrêter", „Tous" bis „force" am Rand blau angestrichen.

222.23—24 527.5

Hervorhebung von Engels.

222.31 527.12

Engels ließ einen Satz aus der Übersetzung weg. Er kennzeichnete die Kürzung durch Punkte.

222.32—34 527.14—16

Engels gab einen Kommentar Utins in zusammengefaßter Form wieder (siehe ebenda. S.46).

222.35—42 526.39—46

Die Fußnote, in der die unwissenschaftlichen Vorstellungen Bakunins über die revolutionären Kräfte, die Situation des Klassenkampfes und die Durchführung einer Revolution in Rußland zurückgewiesen wurden, formulierte Engels.

222.35—36 526.39—40

Bakunin nannte in „üocTaHOBKa ...", S.4, die unter Führung von Stepan Timofejewitsch Rasin 1667—1671 und Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow 1773—1775 stattgefundenen Volksaufstände. Seiner Meinung nach gaben sie durch das gemeinsame Vorgehen von Räubern und Bauern das Beispiel für die zukünftige Volksrevolution.

222.36—42 526.40—46

900

Siehe H.nepoBCKÌM [d.i. BacuntiM BaCM/ibeBUM 6epBn]: llono-

K E H I E pa6oiaro K/iacca ab Pocciu. Ha6/iiOAeHifl M M3c/IBA0BAHIN.

C.-neTep6ypn> 1869. S. 13—15. Danielson hatte das Buch Marx am 30. September (12. Oktober) 1869 zugesandt, um ihm Materialien für seine Arbeit am „Kapital" zur Verfügung zu stellen. Marx teilte Engels am 23. Oktober 1869 mit, daß er das Werk erhalten habe. Flerowskis Buch veranlaßte Marx, intensiv Russisch zu lernen (siehe Marx an Louis Kugelmann, 29. November 1869). Wahrscheinlich besaß auch Engels ein Exemplar der Arbeit Flerowskis (siehe Engels an Marx, 11. Februar 1870. —Engels an Marx, 8. Mai 1870). Marx maß dem Werk außerordentliche Bedeutung und großen wissenschaft-

Erläuterungen

lichen Wert bei (siehe Marx an Engels, 10. Februar 1870. — Marx an Laura und Paul Lafargue, 5. März 1870). Das Exemplar aus Marx' Bibliothek ist überliefert und wird im IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.2576, aufbewahrt. Es weist viele An- und Unterstreichungen von Textstellen sowie Randbemerkungen auf, die Marx mit Tinte sowie blauen, grünen, roten und schwarzen Stiften anbrachte. Auf dem größten Teil der Seiten des Buches befinden sich viele von Marx eingetragene Übersetzungen von russischen Worten, Termini und Aussagen. 223.1-11 527.17—27

Hana/ia PeBonioum. S.[2]. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. S. 46—[46a]. Im Manuskript Utins sind die zitierten Textstellen am Rand blau angestrichen.

223.5—6 527.21—22

In dem im Besitz von Marx gewesenen Exemplar von „Hana/ia peBonioum" sowie in Utins Übersetzung ist folgende dem Text entsprechende Stelle mit schwarzer Tinte unterstrichen: „ ( U C K / I I O weHifl A I I TbXb 3MMrpaHT0Bfe, K 0 T 0 p b i e ywe 3a»BM/iM o ce6t>, icaxb o paöoTHMKaxb EBponeücKoii peBonKmm)".

223.7 527.23

...] Einfügung von Engels.

223.12—18 527.28-34

Der Kommentar ist von Engels.

223.19-26 527.35—41

Ebenda. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. S.46. Engels ließ einen Satz des Zitats aus und kennzeichnete die Kürzung durch Auslassungspunkte. Die zitierte Textstelle ist im Manuskript Utins am Rand blau angestrichen.

223.27—30 527.42-45

Dieser Abschnitt stammt von Engels.

223.27-28 527.42-43

Ha^a/ia peBO/ilOum. S. [1].

223.28—30

II.

527.43—45

poflHoii PacnpaBbi". N«2. C . r i e T e p 6 y p n » . 3 n M a 1870. S . 9 .

223.30 527.45

Ebenda: C O B E P U I E H H O ero npOK/iaMauin.

223.31—226.7 528.1—530.8

Utin hatte Auszüge aus den in Nr. 1 der „H3AaHin 06mecTBa ..." veröffentlichten Artikeln „BceHap0AH0e B03CTaHie ..." und „B3r/i>iAb Ha npexmee M HbiHbiiJHee noHMMaHie Ab/ia" übersetzt und unter dem Titel „Edition de la Société ,le Jugement populaire' " in seinem Bericht aufgezeichnet (siehe Outine: Au V m e Congrès. S. 47-53. - Erl. 220.23). Marx erhielt die Übersetzung während des Haager Kongresses

K T O He

3a Hacb,

TOT*. npoTMBb Hacb.

In: H3Aamn OömecTBa „Ha-

B B P H O E Bbipax eMy o rieTepôyprcKMXb peBO/iiouiOHepaxb, OT3biBa/ICH o H I I X B He0A06pMTenbH0, roBopn, HTO OHM nocTynnnn cb HMMb H M 3 K 0 , npuMeMb uMTupoBanb CTMXM r i e p M O H T O B a . " (3acbAaHie ... 9-ro iionn 1871 r. In: C.-neTep6yprcKÌn BbAOMOCTu. Nr. 188,11. (23.) Juli 1871. Bl. 1. S.3.) 231.7—18 534.27-39

908

Siehe 3acbAame ... 16-ro aßrycTa ... In: C.-neTep6yprcKin BbflOMOCTM. Nr.225, 17. (29.) August 1871. BI.2. S.1; Nr.226, 18. (30.) August 1871. S.3. Engels übernahm Text und Zitate aus dem Bericht Utins (Outine: Au V m e Congrès. S. 60).

Erläuterungen 231.8 524.28

un jeune officier de Pétersbourg] Iwan Nikititsch Lichutin.

231.19-23 534.40-535.2

3acbflame ... 19-ro iionfl 1871 r. In: C.-rieTep6yprCKifl BbflOMOCTM. Nr. 198, 21.Juli (2.August) 1871. S.3. Zitiert nach Outine: Au V m o Congrès. S. 60.

231.23-27 535.2-6

3acbflame ... 19-ro iionn 1871 r. A. a. O. S. 3. Zitiert nach Outine : A u V m e Congrès. S. 60/61.

231.35-36 535.14-16

3acbaaHie ... 19-ro iionn 1871 r. A.a. O. S. 3. Zitiert nach Outine: A u V m o Congrès. S. 61.

231.37-38 535.16-18

3acbflaHie ... 18-ro aßrycTa ... In: C. rieTep6yprcKin BbflOMOCTM. CTM. Nr. 181, 4. (16.) Juli 1871. BI.1. S . 2 . - O u t i n e : Au V m e Congrès. S. 61.

231.38—40 535.18—20

3acbaaHie ... 23-ro iio/in 1871 ro«a ... A.a.O. S.2. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. S.61.

231.38 535.18

son frère] Semjon Kirillowitsch Kusnezow.

231.41-232.4 535.20-24

3acbaaHie ... 20-ro itonn 1871 rofla ... In: C.-ITeTep6yprcKm BbflOMOCTM. Nr. 199, 22. Juli (3. August) 1871. BI.1. S. 2. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. S. 61.

232.4-6 535.25-27

3acbAaHie ... 21-ro iio/in 1871 roaa ... In: C.-neTep6yprcKm BbaoMOCTM. Nr. 200, 23. Juli (4. August) 1871. S. 1. Zitiert nach Outine: Au V m 0 Congrès. S. 61.

232.7-19 535.29-40

3acbAaHie ... 18-ro aerycTa ... In: C.-neTepöyprcKin BbAOMOCTM. Nr. 230, 22. August (3. September) 1871. BI.2. S.1. Engels übernahm den Text und die Zitate aus dem Bericht Utins (siehe Outine: Au V m e Congrès. S.62).

232.19-21 535.40-42

3acbAaHie ... 6-ro iio/in 1871 rOAa ... In: C.-neTep6yprCKin BbAOMOCTM. Nr. 185, 8. (20.) Juli 1871. BI.1. S.2. - Outine: A u V m e Congrès. S. 62. Pryshow hatte von Netschajew den Auftrag erhalten, nach Genf zu fahren und Bakunin einen Briefumschlag zu übergeben. Daß dieser einen Bericht enthielt, erfuhr Pryshow erst in der Gerichtsverhandlung.

232.25-28 536.1-4

3acbAaHie ... 19-ro iionn 1871 r. A. a. O. S. 3. Zitiert nach Outine : A u V m a Congrès. S. 63. Diese Textstelle ist im Manuskript Utins am Rand blau angestrichen.

232.28-31 536.4-7

3acbAaHie ... 20-ro iio/ifl 1871 roAa ... A. a. O. S. 2. - Outine : A u V m e Congrès. S. 63.

232.31-233.4 536.7-22

3acbflaHie ... 19-ro iio/in 1871 r. A. a. O. S. 3. Zitiert nach Outine : A u V m e Congrès. S. 63/64. 909

Karl M a r x / F r i e d r i c h Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

232.32 536.8

un accusé] Fjodor Fjodorowitsch Ripman.

233.5-9 536.23-27

3acbflame . . . 19-ro iionn 1871 r. A.a.O. S.3. - Outine: Au Vme Congrès. S. 64. Utin gab die Aussage Ripmans wieder. Eine ähnliche Aussage machte der Angeklagte Klimin. Mitglieder der von Netschajew organisierten geheimen Verbindung hatten ihn gebeten, ihnen bei ihrem Austritt aus der Organisation zu helfen (siehe 3acbAaHie . . . 20-ro iionn 1871 rona ... A.a.O. S.3).

233.10-20 536.28-38

3acbflaHie . . . 7-ro iio/in 1871 rOAa ... A.a.O. S.3. — Outine: Au Vme Congrès. S.64. Es handelte sich um die Aussage Iwan Nikititsch Lichutins. Das Zitat wurde von Utin übernommen.

233.20-21 536.38-40

3act.flaHie . . . 10-ro iionn 1871 r. A.a.O. S.3. - Outine: Au Vme Congrès. S. 64. — Siehe ebenda. Appendice. Nt 5. Extraits du discours de l'avocat Spassovitch. S. [1].

233.22-28 536.41-537.2

3acbname . . . 20-ro iion« 1871 roaa ... A. a. O. S. 2. - Outine : Au Vme Congrès. S. 64/65.

233.29-32 537.2-5

Engels entnahm diese Information und die Zitate dem Bericht Utins (siehe Outine: Au V m9 Congrès. S.65).

233.33-234.18 537.6—32

3acbAaHie . . . 18-ro aBrycTa . . . In: C.-neTep6yprcKia BbflOMOCTu. Nr. 229,21. August (2. September) 1871. BI.1.S.3; Nr. 230,22. August (3. September) 1871. BI.2. S.1. - Ouxine: Au Vme Congrès. S. 65/66.

233.33 537.6

un jeune officier] Iwan Nikititsch Lichutin.

233.35-38 537.9-12

1866 wurden Andrej Nikolajewitsch Kolatschewski, seine Schwestern Alla Nikolajewna und Ljudmila Nikolajewna Kolatschewskaja verhaftet. Ljudmila Nikolajewna Kolatschewskaja wurde 1869 am 3. Mai erneut inhaftiert und blieb bis zum 23. Januar 1870 im Gefängnis.

233.39-40 537.13-14

Kolatschewski wurde im April 1869 in der Wohnung von Jelisaweta Christianowna Tomilowa verhaftet, gegen Bürgschaft freigelassen und am 5. Dezember 1869 wegen Verbindungen zur geheimen Gesellschaft Narodnaja Rasprawa erneut festgenommen.

234.3 537.18

un officier] Wladimir Nikititsch Lichutin.

234.11-12 537.27

Kolatschewski unterzeichnete einen vom 3. September 1869 in Sankt Petersburg ausgestellten Wechsel.

234.14-15 537.28-30

Negreskul befragte Lichutin.

910

Erläuterungen

234.18-19 537.33-34

234.19-20 537.34-35

234.20-22 537.35-37

Netschajew hatte sich von Negreskul, der sich von Februar bis Mai 1869 in Genf aufhielt, einen Mantel geborgt, den er trotz seines Versprechens, ihn am nächsten Tag zurückzubringen, behielt Im Zusammenhang mit den Bemühungen, für Bakunin Übersetzungsaufträge zu besorgen, wandte sich Negreskul im Frühjahr 1869 an seinen Freund Ljubawin, der sich daraufhin mit dem Verleger Poljakow in Verbindung setzte. (Siehe Erl. 168.20.) 3act>AaHie ... 18-ro aßrycTa ... In: C.-neTepöyprcKia BbßOMOCTM.

Nr.230, 22. August (3.September) 1871. BI.2. S.1. - O u t i n e : Au V m e Congrès. S. 66. Negreskul erhielt Ende Oktober 1869 Besuch von Wiktor Pawlowitsch Skipski, einem der späteren Angeklagten im Sankt-Petersburger Prozeß. Skipski wies einen Brief von Uspenski vor, wonach er die von ihm auf den Namen Negreskul an Pawel' Wassiljewitsch Prokopenko ausgeliehenen 100 Rubel zurückzugeben hatte. Negreskul bezahlte die Summe, verwahrte sich jedoch gegen das seiner Vermutung nach von Netschajew veranlaßte Vorgehen, ohne sein Wissen auf seinen Namen Geld zu borgen. Am 4. Dezember 1869 wurde Negreskul verhaftet (siehe Erl. 217.4—6).

234.22-237.24 537.38-540.26

3acbflaHie ... 1-ro iionn 1871 r. A.a.O. S.3. — 3acbflaHie ... 10-ro iionn 1871 r. A.a.O. S.3. - Outine: Au V m e Congrès. S.66-72. Utin gab die im Prozeßbericht veröffentlichten Aussagen der Hauptangeklagten wieder, vor allem Kusnezows detaillierte Schilderungen des Mordes an Iwanow.

234.23-24 537.38

Kurz nach seiner Ankunft am 3. September 1869 in Moskau vermittelte Uspenski Netschajew Verbindungen zu Studenten der Landwirtschaftsakademie von Petrowskoje, zu denen u.a. Iwanow gehörte. In der bei Uspenski gefundenen Mitgliederliste stand der Name Iwanows an zweiter Stelle (siehe Erl. 217.14—18).

234.36 538.6

Es handelte sich um die von Netschajew in Zusammenarbeit mit Ogarjow verfaßte und Anfang 1870 in Genf erschienene Proklamation „S/iaropoAHoe pocciücKoe ABOPHHCTBO!", deren Grundlage der mit hoher Wahrscheinlichkeit von Bakunin 1869 verfaßte Aufruf „PyccKoe ABOPHHCTBO" bildete.

234.38—41 u. 235.31-43 538.30—48

[Cepreü reHHaAneenH HeMaeB, Huxo/iau ri/iaTOHOBUM OrapeB:] BnaropoAHoe pocciücicoe A B O P H H C T B O ! [XeHeBa 1870.] S.2 und 4. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice Ns3. Extraits de l'Appel à la noblesse russe, (proclamation imprimé). S. [1/2]. (Siehe Erl. 156.20.)

235.38-42 538.42-46

Hervorhebungen von Engels.

911

Karl Marx/Friedrich Engels

L'Alliance de la Démocratie Socialiste

235.42 538.46—47

entre bis russe] Diese Passage lautete im Manuskript Utins, S.[2]: „Les descendants de Rurik et le parti de la noblesse indépendante russe". Sie stand an Stelle der Unterzeichnung durch die Initiatoren dieses Appells.

235.43 538.48

Engels fügte den Kommentar hinzu. General Michail Nikolajewitsch Murawjow war verantwortlich für die blutige Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863 (siehe Erl. 368.18-22). Den Beinamen „Henker" erhielt er bereits vor 1863 anläßlich seiner Erklärung, daß er nicht mit dem durch den Strang hingerichteten Dekabristen Sergej Iwanowitsch Murawjow-Apostol verwandt sei und nicht zu den gehenkten Murawjows, sondern zu den Henkern gehöre.

236.20 539.27

3acbflame ... 10-ro iionn 1871 r. A. a. O. S. 3. Zitiert nach Outine : Au V m e Congrès. S. 70.

236.29-34 539.37-42

3acbAaHie ... 1-ro iio/in 1871 r. A.a.O. S.3. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. S. 70.

237.7 540.10

un ami] Eduard Wilhelmowitsch Lau.

237.14 540.16

3act.flaHie... 2-ro iiona 1871 rofla ... A. a. O. S. 3. Zitiert nach Outine : Au V m e Congrès. S. 71.

237.21 540.23-24

3acbflaHie ... 1-ro iio/ifl 1871 r. A.a.O. S.3. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. S. 72.

237.25-238.3 540.27—45

3acbflaHie ... 2-ro ito/rn 1871 roaa ... A. a. O. S. 2/3. - Outine : Au V m e Congrès. S. 72.

237.25—26 540.27—28

Netschajew und Kusnezow verließen Moskau am 22. November 1869. In Sankt Petersburg kamen sie in der Nacht vom 24. zum 25. November 1869 an.

237.29—33 540.31—35

Text und Zitate wurden von Utin übernommen, der die Aussagen Kusnezows teilweise mit eigenen Worten wiedergab. Dabei führte er Details an, die nicht im Prozeßprotokoll enthalten sind, z. B. das Zitat der Befragung Netschajews durch Kusnezow. Dem Protokoll zufolge teilte Netschajew Kusnezow mit, daß alle anderen Mitglieder bereits verhaftet seien, nicht nur Uspenski. (3acbflaHie ... 2-ro iio/in 1871 rofla... A. a. O. S. 2. - Outine : Au V m e Congrès. S. 72.)

238.1 540.43

un ouvrier] Laut Aussage Nikolajews arbeitete dieser Freund in einer Schlossereigenossenschaft. Weitere Angaben zur Person konnten nicht ermittelt werden.

238.4—9 541.2—5

Warwara Wladlmirowna Alexandrowskaja wurde am 8. Mai 1862 in Sankt Petersburg unter dem Verdacht der Verbreitung von Aufrufen und der revolutionären Propaganda in Sonntagsschulen verhaftet

912

Erläuterungen

und in das Gouvernement Tula verbannt. 1867 erhielt sie die Genehmigung, nach Sankt Petersburg zurückzukehren. 238.16-19 541.13—16

O n s'occupe ... In: Journal de Genève. Nr.3, 5.Januar 1870. S.3. [U.d.T. :] Russie. Diese Mitteilung wurde vollständig in Nr. 2 der „M3aaHi;i OömecTBa . . . " innerhalb der 2. Fußnote auf S. 4 zu dem Artikel „I. Bb nocnbAHuxb nucnaxb . . . " abgedruckt. (Siehe Outine: Au V m e Congrès. S. 80.)

238.1 8-19 541.14—16

Diese Textstelle ist im Manuskript Utins am Rand blau angestrichen (siehe ebenda).

238.21—22 541.18-19

Warwara Wladimirowna Alexandrowskaja wurde am 11. Januar 1870 an der russischen Grenze in Wershbolow verhaftet.

238.24—28 541.20-24

3acbflaHie . . . 2-ro iio/in 1871 rona . . . A . a . O . S.3. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. S.80. Es handelte sich um die Aussage von Alexej Kirillowitsch Kusnezow.

238.29—31 541.25-28

Engels faßte die Darlegungen Utins zusammen und ergänzte sie um das Zitat aus den G ehe im Statuten. (Siehe Outine : A u V m e Congrès. S.84. — [Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance . . . S.[1], — Siehe auch S. 267.22.)

238.31—33 541.28—29

Evénements de Russie. In: Le Progrès. Le Locle. Nr.6, 5. Februar 1870. S. 1—3. Es handelte sich um die in französischer Übersetzung und mit einer redaktionellen Einleitung publizierten Auszüge aus dem Artikel „I. Bb nocm>AHMXb nucnaxb . . . " (S. 1—6) der „Ul3AaHifl 06mecTBa . . . " , Nr.2. (Siehe Outine: Au V m e Congrès. S. 84.)

238.33—35 541.29-31

[James Guillaume:] Le congrès de laChaux-de-Fonds. In: Le Progrès. Le Locle. Nr. 14, 2. April 1870. S.2. - Outine: Au V m e Congrès. S. 84.

238.35—37 541.31-34

Siehe Procès-verbaux du Congrès romand. (Suite). In: L'Égalité. Genève. Nr. 18,30. April 1870. S. 4. - Outine : Au V m e Congrès. S. 84.

238.38—40 541.42—45

Von April bis September 1868 erschienen die ersten Probenummern des von Charles-Louis Chassin in Paris gegründeten Wochenblattes „ L a Démocratie", in denen künftige Mitarbeiter ihre Auffassungen zum Programm der Zeitung veröffentlichten. Ende April 1868 teilte Bakunin seine Ansichten Chassin in einem Brief mit, den dieser in den ersten Ausgaben der „ D é m o c r a t i e " wiederholt publizierte. Die Ausgaben konnten nicht ermittelt werden. Der Brief Bakunins wurde mehrfach abgedruckt (Michel Bakounine: Ai-je besoin . . . In: La Voix de l'Avenir. La Chaux-de-Fonds. Nr. 21,24. M a i 1868. S. 1/2. [U.d.T.:] Le programme de la démocratie. — Zum Programm der Demokratie. (Ein Schreiben Bakunins an la Démocratie, ein von Chassin neubegründetes Pariser Blatt.) In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 230, 19. Juni 1868. S.1). Engels stand die in der „ Z u k u n f t " ver-

913

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

öffentlichte deutsche Fassung zur Verfügung. Die Überschrift rahmte Engels mit Rotstift ein und schrieb auf Seite 1 in die untere rechte Ecke seinen Namen. Das Exemplar ordnete er in die Allianzakte ein (IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op.1, d.3311). 238.40—41 541.45—46

Das Zitat wurde in der von Utin aufgezeichneten Form übernommen. Es stellte eine Zusammenziehung wesentlicher Formulierungen aus Bakunins Brief an Chassin dar. (Siehe Outine: Au V m e Congrès. S.84[a].) Der Originaltext lautete: „Je déplore comme vous l'aveuglement de cette partie, d'ailleurs, espérons-le, pas trop considérable des ouvriers en Europe, qui s'imaginent qu'en s'abstenant de toute intervention dans les affaires politiques de leurs pays, ils serviront d'autant mieux leurs propres intérêts matériels . . . L'égalité sans la liberté est une malsaine fiction créée par les fripons pour tromper les sots." (Michel Bakounine: Ai-je besoin . . . A . a . O . S. 1.)

239.3-4 541.35-36

M i c h e l Bakounine: Hertzen. In: La Marseillaise. Paris. Nr.72, 2. März 1870. S.3. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. S.84[a],

239.6-7 541.39-40

Der Kommentar wurde von Engels eingefügt.

239.7-19 541.40-542.11

Engels übernahm die Angaben zum sogenannten Bachmetjew-Fonds — einschließlich der Nennung der Jahreszahl 1859 und der Summe von 25000 Francs — aus Utins Bericht. Die Textstelle zum Streit zwischen Bakunin und Netschajew wurde dort am linken Rand mit Bleistift angestrichen. Engels gab Utins Formulierung in zusammengefaßter Form wieder. (Siehe Outine: Au V m e Congrès. S.83.)

239.7—11 541.40—542.4

Alexander Iwanowitsch Herzen erhielt 1858 von dem russischen Gutsbesitzer Pawel Alexandrowitsch Bachmetjew 20000 Francs für die revolutionäre Propaganda in Rußland. Für die Verwendung der Mittel war Ogarjow mitverantwortlich. Anfang April 1869 beschlossen Netschajew, Ogarjow und Bakunin, eine Propagandaaktion einzuleiten. Ogarjow ersuchte Herzen, die erforderlichen Mittel aus dem Bachmetjew-Fonds zur Verfügung zu stellen. A m 10. M a i 1869 erhielt Netschajew ungefähr die Hälfte des Geldes. Nach dem Tod Herzens am 21. Januar 1870 übergab sein Sohn Alexander Alexandrowitsch in Genf Ogarjow den Rest des Fonds, der auf Drängen Bakunins Netschajew Ende M ä r z 1870 fast die gesamte Summe aushändigte.

239.14—17 542.7—9

Netschajew und Wladimir Iwanowitsch Serebrennikow begannen 1870 in London mit der Herausgabe der Zeitung „06mnHa", von der 1870 und 1871 je eine Nummer erschien. Die Kosten finanzierten sie aus dem Bachmetjew-Fonds. In Nr. 1 vom I.September 1870, S.8, veröffentlichte Netschajew unter dem Titel „rincbMO Kb Orapeßy m BaKyHMHy" seine Forderung, den Restbetrag des Bachmetjew-Fonds der Redaktion der „OömnHa" zu übergeben.

914

Erläuterungen

239.17—19 542.10-11

[Michel Bakounine:] Organisation de l'Alliance ... S.[1]. — Siehe S. 267.13-14.

239.18

Hervorhebung von Engels.

239.21-242.6 Utin behandelte in seinem Bericht folgende drei — wahrscheinlich 542.13—544.11 von Bakunin verfaßte — in Nr.2 der „M3ßaHifl 06mecTBa ..." veröffentlichte Artikel: I. Bb N O C N B A H M X B HMCnaxb ... — II. K T O H E 3a nacb, TOTb npoTMBb Hacb. — III. rnaBHbin 0CH0Bbi ôyAymaro oôiuecTBeHHaro cTpoa. Seine Darlegungen bildeten Kapitel XVI seines Berichts, das er mit dem Titel „Ne 2 du Jugement du Peuple" versah. Es bestand aus Inhaltsangaben von Teilen der Artikel, ins Französische übersetzten Auszügen und einigen Kommentaren Utins. Marx erhielt dieses Material erst während des Haager Kongresses (siehe Erl. 223.31-226.7). Die Behandlung der beiden ersten Artikel nahm Engels an Hand des Textes von Utin vor, den er redaktionell bearbeitete und fast vollständig übernahm. (Siehe Outine: Au V me Congrès. S.77—80.) Auf den dritten Artikel „III. rnaBHbin ocHOBbi..." war Utin nur kurz eingegangen. Engels nahm auf Grund der darin enthaltenen Grundzüge bakunistischer Sozialismusvorstellungen eine Analyse des russischen Originaltextes vor. Er traf die Auswahl der wiederzugebenden Auszüge, übersetzte sie ins Französische und verfaßte die hier vorgenommene theoretische Auseinandersetzung. 239.21-23 542.13-15

I. Bb nocnbAHMXb nucnaxb ... A.a.O. S.1/2. - Outine: Au V me Congrès. S. 77.

239.27—28 542.18-20

I. Bb nocnbAHMXb Mucnaxb ... A.a.O. S.1. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. S. 77. Die Kennzeichnung der Kürzungen durch Punkte erfolgte durch Utin.

239.29-31 542.20—22

I. Bb noc/ibflHMXb mic/iaxb... A. a. O. S. 1. — Outine : Au V me Congrès. S. 77. Das erste Telegramm wurde hier inhaltlich wiedergegeben, das zweite zitiert. Zur Person des Gouverneurs von Perm, zur Unterzeichnung und Datierung der Telegramme konnten keine Angaben ermittelt werden.

239.31—33 542.23—25

I. Bb nocnbAHMXb nucnaxb ...A. a.O.S.1. — Outine : Au V me Congrès. S. 77. Es handelte sich um die Reaktion des Leiters der dritten Abteilung, Nikolai Wladimirowitsch Mesenzow, auf die Nachricht vom angeblichen Tod Netschajews.

239.34—35 542.25

Die erste Nachricht vom Tod Netschajews wurde 1869 durch Ogarjows Gedicht „CTyAeHTb" verbreitet (siehe S. 229.9-27).

239.35—41 542.26-30

I. Bb noc/ibAHuxb 4ncnaxb ... A.a.O. S.5. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. S. 78.

915

Karl M a r x / F r i e d r i c h E n g e l s - L'Alliance d e la D é m o c r a t i e S o c i a l i s t e . . .

239.39—41 542.30-31

Den Hinweis auf die Konsequenzen für die revolutionäre Bewegung fügte Engels hinzu.

240.1-4 542.32-34

Outine : Au V m e Congrès. S. 78. Engels präzisierte Utins „assassinat" und veränderte es zu „assassinat politique".

240.4-24 542.33-543.12

I I . KTO H E 3a HACB ... A.a.O. S.6-8. — Outine: Au V M E Congrès. S. 78/79. Engels übernahm nach stilistischer Bearbeitung die verbindenden Worte zwischen den Zitaten und die Zitate aus Utins Bericht.

240.14 543.1

les deux héros] Bakunin und Netschajew.

240.15-16 543.3

Engels präzisierte den von Utin verwendeten Terminus „organisation" und setzte dafür „organisation secrète" ein.

240.25-241.26 543.13-544.11

Utin hatte Marx den Artikel „III. IViaBHbifl OCHOBW ...", a.a.O., S. 10-14 (siehe Erl. 239.21—242.6), als Beilage zu seinem Brief vom I.November 1872 geschickt. Vermutlich hatte Marx um die Zusendung des Artikels gebeten, denn Utin schrieb ihm : „Ci-joints vos feuillets russes ..." Das Exemplar aus Marx' Besitz konnte nicht ermittelt werden. Den Titel kannten Marx und Engels aus Utins Bericht, der die übernommene Übersetzung des russischen Titels, eines Textauszuges sowie eine kurze Mitteilung zum Inhalt des Artikels enthielt (siehe Outine : A u V m B Congrès. S. 79/80). In seinem Brief vom 1. November 1872 (S.3/4) wies Utin Marx auf Grund der Übereinstimmung mit Bakunins „Kb ocfwuepaMb pyccKOü apMiu" (siehe Erl. 248.8-252.18) darauf hin, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit Bakunin als Verfasser anzunehmen sei.

240.29-32 543.18-21

III. r/iaBHbiH 0CH0Bbi... A.a.O. S. 11 : „Bbixoflb M3b cymecTByiomaro o6iuecTBeHHaro nopnAxa vi OÖHOB/Ieme >KM3HH HOBbiwn HaianaMM MOweTb coBepwMTbca TO/ibKO nyreMb cocpeßOTOveHM BCbxb cpeacTBb miß cymecTBOBaHi» oömecTBeHHaro Bb pyxaxb nauiero KoMurera u oöbRBnenieMb o6»3arenbHoH ßnn acbXb cpusHvecKOfi paöoTbi." Diese Textstelle hatte Utin als einzigen Auszug aus dem Artikel in seinem Bericht in französischer Übersetzung aufgezeichnet. Sie wurde am Rand im Manuskript Utins blau angestrichen, jedoch nicht verwendet. (Siehe Outine: A u V m e Congrès. S.79.)

240.33—241.9 543.22-39

III.

rnaBHblfl

OCHOBbl ... A.a.O. S. 11/12: „KOMMTeTb TOTMaCb no

HM3Bep>KeHm cyiuecTBytoiukixb 0CH0Bb, o6bflBnneTb Bce o ß m e c T B e H -

HbiMb AOCTOflHieMb M npeA/iaraeTb cocTaBneHie apTeneü, o6bHB/inH npuTOMb Ta6nnubi, cocTaB/ieHHbi» 3HatoiuiiMn /liOAbMM M yKa3biBaiomifl Katrin OTpacnn Tpyaa Han6om>e Heo6xOAUMbi Bb oaHHOü MbCTHOCTM M KSKifl OÖCTOflTe/lbCTBa MOryTb MbUjaTb TOMy M/IM ApyrOMy pa3pnay 3aHHTiü. Bb Te^erne M3BbCTHaro HMcna AHeii Ha3HaneHHbixb Ann nepeso-

916

Erläuterungen

poTa M H e n a 6 b > K H O nocnbAytomeü 3a HMMB CYMHTNUBI, KAWABIVT MHflMBMflyyMbflOn>KeHb npMMKHyTb Kb TOM — M/1 M MHOM paÖ04eM apTe/lM, no co6cTBeHHOMy B b i ö o p y , . . . Beb ocTaBwieca OTAb/ibHO M HenpuMKHyBLuie Kb paöoMMMb rpynnaMb 6e3b yBawMTe/ibHbixb npuHMHb, He MMbioTb npaßa flocryna HM Bb o6mecTBeHHbm cTonoBbm, HM Bb o6meCTBGHHbifl cna/ibHM, HM Bb KaKm /IM6O Apyria 3flaHin, NPEFLHA3HAMEHHblfl fl/lfl yßOB/ieTBOpeHifl pa3HblXb nOTpeÖHOCTeM paÖOTHMKOBbÖ P A T B E B B , M/IM 3AK/itoMaioLum BB ce6b NPOAYKTBI M MaTepia/ibi, 3anacbi M opyflin, npeAHa3H3MaeMbifl fl/ifl BCbXb M/ieHOBb ycTaHOBMBwarocn pa6o4aro oömecTBa; OAHMMb cnoeoMb, HenpMMKHyBuian 6e3b yBa>KMTe/1bHblXb npMMMHb Kb apTe/lM /lMMHOCTb, OCTaeTCfl 6e3b C p e A C T B b Kb fl/iH

CymeCTBOBaHiKD.

H e n 3 a K p b i T b i 6 y A y n > B e b A o p o r M , Beb c p e A C T B a

coo6meHia,

O C T a H e T C f l T O / l b K O O A M H b B b I X O A b , M/IM K b T p y A Y M/IM K b C M ö p T M . "

241.10-16 543.40-544.1

Siehe ebenda. S. 12/13.

241.16-18 544.1-4

Ebenda. S. 13: „Beb TaKOBbi« oöm'm paöorbi HaxoAflTCfl Bb BbAbHiM KOHTopbi, TorAa KaKb BCb vacTHbiR, rAb HeoöxOAMMO oco6oe MCKycTBO M HaBbIKb, BbinO/lHfllOTCH OTAb/lbHO apTe/LFLMM . . ."

241.18-20 544.4-5

Siehe ebenda.

241.21-26

Ebenda. S. 13/14: „ l l p M nonHbMiueü nyö/iMMHOCTM, macHOCTM M AbflTe/ibHOCTM Ka>KAaro, nponaaeTb 6e3C/ibAHO, M3Me3HeTb BcnKoe MecTO/iK)6ie, KaKb ero Tenepb nOHMMaK>Tb, M BCHKan /io>Kb . . . TorAa CTpeM/ieHieMb KawAaro 6yAeTb np0M3B0AMTb A/IA o6iuecTBa, KaKb MOXHO 6o/1be M nOTpeÖnflTb, K a K b MOKHO MeHbWe; Bb 3TOMb C03HaHiM CBoeü no/ib3bi pj\f\ o6mecTBa öyAeTb 3aK/iK)HaTbCfl BCH ropAOCTb, Bce HecTO/iio6ie TorAaiüHMXb AbflTe/ieü . . . "

544.6-11

241.34-36 544.19-21

Ebenda. S.10. [Fußnote] 3: „riOApoßHOe TeopeTMMecKOe pa3BMTie HauiMXb rnaBHbixb nonowemM, xenatomie HaMAyrb Bb M3AaHH0ü HaMM CTaTbb, ,MaHH" an die Adresse des Zaren Alexander II gerichtet, z. B. in dem Artikel „Ha KaHyHb" (K0n0K0nb. /lOHAOHb. Nr.93, I.März 1861. S.777). Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S.6.

257.32—258.4 559.17—23

Die kritische Einschätzung der Haltung Herzens in der ersten Zeit nach der Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland und des Panslawismus formulierte Engels. Er verwies auf Herzens Artikel „Vivat Polonial", in dem Alexander II als „Uapb OcBo6oflMTem>" gefeiert wurde. Herzen schlug Alexander II vor, sich auch für die nationale Unabhängigkeit Polens und die Freiheit aller Slawen einzusetzen. (Siehe [A/iexcaHAP H B S H O B H M repuem] Vivat Polonial In: Kono-

932

Erläuterungen Konb. noHAOHb. Nr. 94, 15. März 1861. S. 789-791. - Erl. 366.30 bis 34.) 258.5—8 559.24—27

[HnKOfiaü raBpnnoBM4 HepHbiLueBCKMÜ:] HauiOHanbHan 6e3TaicrHOCTb. (CnoBO. POMHHIO» nepBbiü. Hucna 1, 2. /lbBOBb. 1861 r.) In: CoBpBM6HHMKb. CaHKTneTepöyprb. Nr. 7, Juli 1861. S. 1—18. — Hmcona M

raBpnnoBMMb

MepHbiweBCKm:

HapoflHan

6e3TO/iKOBOCTb.

(„fleHb", NsNsl M 2.) In: CoBpeMeHHMKb. CaHKTneTepöyprb. Nr. 9/10, September/Oktober 1861. S. 285-310. Engels verwendete den Text aus Utins Bericht (siehe Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S. 6). 258.5—6 559.27

(Sovremennik) ] Einfügung von Engels.

258.8—9 559.27-28

Der Kommentar zum Vorgehen Bakunins stammt von Engels.

258.10—259.17 559.28—560.35

Es handelte sich um Bakunins panslawistisches Manifest„PyccKMMb, nonbCKMMb m BCbMb cnaBXHCKMMb apy3bHMb", das im „Kosioxonb", Nr. 122/123 vom 15. Februar 1862, S. 1021-1028, erschien. Marx und Engels waren im Besitz dieser Ausgabe (siehe Marx an Johann Philipp Becker, 2. August 1870). Dieses Exemplar konnte nicht ermittelt werden. Engels benutzte die in Utins Bericht enthaltenen Aufzeichnungen, vor allem dessen ins Französische übersetzte Auszüge aus dem Manifest. Den französischen Titel übernahm er von Utin. Alle Zitate überprüfte er an Hand der russischen Originalausgabe und korrigierte oder präzisierte einige Stellen. (Siehe Outine: A u V m 6 Congrès. Appendice. S.6-12.)

258.13—21 559.32—40

MiixaM/ib AneKcaHApoBMMb BaKyHMHb: PyccKMMb, no/ibCKMMb ... A.a.O. S. 1021. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.6/7.

258.14 559.33

Engels setzte „pan-conquérante" entsprechend dem „Bcenoöbwaatomeü" des russischen Originaltextes ein. Utin hatte es mit „conquérante" übersetzt (ebenda. S.6).

258.23—29 559.42-560.6

Muxati/ib AneKcaHflpoBMMb EaicyHMHb: PyccKMMb, nonbCKMMb ... A. a. O. S. 1021. Zitiert nach Outine : A u V m e Congrès. Appendice. S. 7.

258.23

559.42—43 258.30—31 560.7—8

Engels setzte „d'exercer son activité" entsprechend dem „6biTb flbHTeneMb" des russischen Originaltextes ein. Utin hatte „autorité" geschrieben (ebenda). Die Einschätzung der Rolle Bakunins ist von Engels. Er verwendete die von Utin gebrauchten Formulierungen „professait... le culte" und „patriotisme panslaviste" (siehe ebenda).

933

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste

258.31—259.3 560.8-22

MnxaMm> AneKcaHflpoBMMb BaKyHHHb: PyccKMMb, nonbCKMMb . . . A.a.O. S.1022 und 1027. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S. 8/9.

258.36—37 560.13—15

Engels nahm an Hand des russischen Originaltextes eine Neuformulierung der Übersetzung Utins vor, der Unsicherheiten hinsichtlich der Exaktheit seiner Übertragung in seinem Manuskript gekennzeichnet hatte. Utins Übersetzung lautete: „ D e cette manière le peuple russe acquit la raison d'état (rocyAapcTBeHHbiM CMbicsib) et le patriotisme sans phrases, mais enaction(? !)." Über „ e n action" wurde in Utins Manuskript mit Bleistift „de fait" eingetragen. (Siehe ebenda.) Bei Bakunin hieß es: „TaKMMb cnoco6oMb 06pa30Bancn Bb Be/iHK0pyccK0Mb Hapoßb rocyflapcTBeHHbiii CMbic/ib m naTpiOTH3Mb 6e3b 4)pa3b, a Ha Abnb." (Muxannb AneKcaHapoBvmb BaKyHMHb: PyCCKMMb, nO/lbCKMMb ... A. a. O. S. 1022.)

258.37—259.3 560.15—22

Utins Übersetzung wurde stilistisch stark überarbeitet. Engels kennzeichnete vorgenommene Kürzungen der Auszüge durch Auslassungspunkte. (Siehe Outine: Au V me Congrès. Appendice. S.9.)

259.4—6 560.23-25

Der Kommentar stammt von Engels.

259.7—17 560.26-35

Muxau/ib A/ieKcaHflpoBM4b BaKyHMHb: PyccKUMb, nonbCKMMb ... A.a.O. S. 1026. Zitiert nach Outine: Au V ™ Congrès. Appendice. S. 9/10. — Die Punkte fügte Engels ein, um die Kürzung des Zitats um mehrere Satzteile zu kennzeichnen.

259.18—30 560.36-561.2

Die prinzipielle Einschätzung des Panslawismus (siehe Erl. 366.30-34), seines reaktionären Wesens als Mittel der Unterdrückungspolitik sowie der Haltung Bakunins zu dieser Frage wurde von Engels verfaßt. Die Bezugnahme auf das Jahr 1868 wies auf die Aufnahme der Mitgliedschaft in der IAA durch Bakunin hin (siehe Erl. 171.21-23).

259.29 561.12

Muxaunb AneKcaHApoBuMb BaKyHMHb: HapoflHoe flb/io. PowiaHOBb, nyraMeBb, M/IM riecTenb? riOHflOHb 1862. Marx und Engels waren nicht im Besitz der Broschüre.

259.31—266.19 561.3-567.7

Die Überschrift stammt von Engels. Quelle für diesen Abschnitt war Utins Bericht „ A u V me Congrès. Appendice", S. 13-32, Kapitel „ I I I ,Romanoff, Pougatchoff ou PesteI?' La Cause du Peuple. 1862. — (Pamphlet de Bakounine contre la jeunesse révolutionnaire et apologie d'Alexandre II.)". Engels folgte weitgehend Utins Darstellung. Er redigierte dessen Text für die Drucklegung und übernahm einen großen Teil der von Utin ins Französische übersetzten Auszüge aus Bakunins Broschüre.

934

Erläuterungen

259.32-33 561.4-6

Engels gab in zusammengefaßter Form die von Utin geschilderte Entwicklung gegensätzlicher Auffassungen unter den revolutionären Demokraten wieder. Er ersetzte den von Utin verwendeten Begriff „parti radical" durch „parti révolutionnaire". (Siehe ebenda. S. 13.)

259.33-38 561.6-10

Engels übernahm von „toute" bis „d'Alexandre II" den Text Utins. Tschernyschewski, den Utin neben Pjotr Lawrowitsch Lawrow als Führer der revolutionären Kräfte nannte, bezeichnete er als „chef du parti révolutionnaire" (siehe ebenda). Engels fügte den Hinweis auf die Unterstützung der Liberalen durch die zaristische Regierung hinzu. Zum Mitarbeiterkreis Tschernyschewskis gehörten Nikolai Alexandrowitsch Dobroljubow, Nikolai Alexejewitsch Nekrassow, Nikolai Alexandrowitsch Serno-Solowjewitsch, Nikolai Wassiljewitsch Schelgunow, Maxim Alexejewitsch Antonowitsch und Michail Larionowitsch Michailow. Bei der Gründung der „Semlja i Wolja" im Jahre 1861 kamen Alexander Alexandrowitsch Slepzow, Nikolai Nikolajewitsch Cbrutschew, Wassili Stepanowitsch Kurotschkin und Sergej Stepanowitsch Rymarenko hinzu. (Siehe Erl. 218.10-11.)

259.38-260.31 561.10—41

Siehe Outine: Au V m a Congrès. Appendice. S. 14/15.

259.38-260.2 561.10-12

Die Solidarität der russischen studentischen Jugend mit Polen kam in zahlreichen Aktionen zum Ausdruck. Ein Beispiel hierfür bildete die Teilnahme mehrerer Hundert Studenten an der in Sankt Petersburg im März 1861 in Form einer Totenmesse veranstalteten Demonstration. Diese fand zu Ehren der im Februar 1861 in Warschau gefallenen Teilnehmer der Massendemonstration für die Befreiung Polens statt. (Siehe neTepöyprcKiü yHUBepcMTeTb. I. Requiem. In: KonOKO/ib. /lOHAOHb. Nr. 101, I.Juli 1861. S.856/857.) Die Haltung der russischen Studenten wurde von Marx auf der Londoner Delegiertenkonferenz gewürdigt (siehe Procès-verbaux de la Conférence des délégués ... In: MEGA® I/22. S.727/728 und 733/734).

260.2-15 561.12-20

Im Sommer und Herbst 1861 protestierten die Studenten in Sankt Petersburg, Moskau und Kasan gegen die Ende Mai 1861 von der Regierung erlassenen Verfügungen über die Universitäten (siehe Erl. 217.28-34).

260.4 561.13-14

pauvres bis total)] Einfügung von Engels.

260.11-12 561.21

Piaton Wassiljewitsch Pawlow, Historiker und seit 1859 Professor an der Sankt-Petersburger Universität, wurde 1862 nach Wetljuga verbannt. Zum Anlaß nahm die russische Regierung seine öffent-

935

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste

liehe Vorlesung über das tausendjährige Bestehen des russischen Reiches, in der er die Leibeigenschaft und die unzureichende Lösung der Bauernfrage von 1861 verurteilte. 260.12—13 561.22

Engels korrigierte Utins Formulierung „étudiants, faute d'universités" in „exclus des universités" (siehe Outine: Au Vme Congrès. Appendice. S. 15).

260.14 561.23

futiles] Ebenda: variés

260.15-17 561.25-27

Siehe ebenda. S. 14/15.

260.17—18 561.27—28

[neTp l"pnropbeBH4 3an4HeBCKHM:] Monoflam Poccia. [Pn3aH 1862.] Das dem Manifest vorangestellte Motto lautete: „Tenepb Bbi noHMMAETE on> Koro M KOro 3ABNCNTB 6YAYIMHOCTB ntofleü M HAPOFLOßB?

. . . fla OTb HaCb Cb BaMM, HanpMMbpb. KaKb )Ke HOC/lb 3T0r0 C/10>KMTb

HaMb pyKn?" Es handelte sich um den Schlußsatz von Herzens Abhandlung „PoöepTb OyeHb" (siehe AneKcaHApt MßaHOBimb TepueHb: Bbinoe nflyMbi. AHmia. [Kap.:] IV. In: CoMMHeHia.T.IX.Genève-Bâle-Lyon 1879. S. 333/334). 260.23 561.33

Das Manifest „Mo/iOflaH Poccm" wurde im Mai 1862 in einer geheimen Druckerei im Gouvernement Rjasan gedruckt.

260.29—31 561.37—41

Außer Tschernyschewski und vielen anderen Revolutionären wurden Nikolai Alexandrowitsch Serno-Solowjewitsch und Dmitri Iwanowitsch Pissarew verhaftet (siehe Erl. 259.33—38). Zu den Repressalien gehörte auch das Verbot der Zeitschriften „CoBpeMeHHMKb" und „PyccKoe Cnoßo".

260.28 561.38

Engels setzte „victimes" an Stelle von Utins „nouvelles recrues" ein (siehe Outine: Au Vmo Congrès. Appendice. S. 13).

260.32—35 561.42-562.4

Die Textstelle wurde von Engels unter Verwendung der in Utins Bericht mitgeteilten Fakten formuliert (ebenda. S. 13/14). - Vertre-

ter der Reaktion nahmen die im Mai 1862 erschienene Proklamation

„Mononafl Poccin" (siehe Erl. 264.27) zum Anlaß, um die zaristische Regierung zu Repressivmaßnahmen gegen demokratische und liberale Kreise aufzurufen. Auch Herzen grenzte sich öffentlich von der Proklamation ab (AnexcaHApb HßaHOBUHb TepueHb: Monoflam m CTapan Poccis. In: KonoKom>. /IOHAOHI». Nr. 139, 15.Juli 1862. S. 1149—1151. — AnexcaHApb HßaHOBUMb TepueHb: XypHanüCTbi m

TeppopucTbi.

I n : KonOKOm». flOHAOHb.

Nr. 141, 15.August 1862.

S. 1165—1167). Stepan Stepanowitsch Gromeka wurde 1864 Gouverneur von Siedice in Kongreßpolen. In seinem Artikel „Very Dangerousü!" polemisierte Herzen gegen den „CoBpeMeHHMKb", ohne ihn namentlich zu nennen. Die Ver-

936

Erläuterungen

fasser der Artikel, die gegen die sogenannte anklägerische Literatur zu Felde zögen, schrieb Herzen, könnten es erreichen, daß sie mit dem Stanislaus-Orden ausgezeichnet würden. Namentlich wurden Tschernyschewski und Dobroljubow, gegen den sich Herzens Angriff vor allem richtete, nicht genannt. ([AnexcaHAp MßaHOBUM Tepuem] Very Dangerous! 11 In: Konoxo/ib. fioHAOHb. Nr.44,1. Juni 1859. S. 363/364.) 260.36-38 562.4—6

Engels übernahm den Text aus Utins Bericht. Er veränderte „hostilit é " in „hostilité ouverte" (siehe Outine: Au V me Congrès. Appendice. S. 14).

260.38-261.3 562.7-10

[AneKcaHflp klBaHOBMM TepueH:] 10 a n p b / i f l 1861 m yßiüCTBa Bb BapliiaBb. In: K o n o K o n b . ZlOHflOHb. Nr.96, 15. April 1861. S.805/806. Engels verwendete die von Utin gegebene Einschätzung des Artikels (Outine: Au V me Congrès. Appendice. S. 14). Die von Utin übernommene Bezeichnung „Daniels révolutionnaires à Pétersbourg" bezog sich auf die von Herzen gebrauchte Wendung „HeacKuxb AaHinnoBb". Herzen verglich Tschernyschewski und Dobroljubow mit dem biblischen Propheten Daniel ([AnexcaHAp MßaHOBMM TepueH:] f l m u H i e n K j f l n m wermeBMKM. In: Konoxo/ib. flOHflOHb. Nr.83, 15. Oktober 1860. S.690).

261.3-4 562.11-12

Zur besseren Verständlichkeit fügte Engels „(résidence" bis„amis." hinzu.

261.5-8 562.13-15

Der Abschnitt und die Einschätzung der schwierigen Lage der revolutionären Kräfte zum Zeitpunkt des Erscheinens von Bakunins Broschüre wurde von Engels verfaßt. Auch Utins Bericht enthielt ähnliche Feststellungen (Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S. 16).

261.8-266.19 562.15-567.7

Muxawib AneKcaHApoBMMb BaicyHMHb: Hap0AH0e flfeno . . . Den französischen Titel übernahm Engels aus Utins Bericht. Utin hatte umfangreiche Auszüge aus der Broschüre für seinen Bericht ins Französische übersetzt und mit Kommentaren versehen. Für die Wiedergabe der Zitate verwendete Engels nach einer gründlichen redaktionellen Bearbeitung die Übersetzungen Utins. Ausgelassene Textstellen kennzeichnete er durch Punkte. Die meisten Erklärungen zum Inhalt und Einschätzungen verfaßte Engels. (Siehe Outine: Au V me Congrès. Appendice. S. 13 und 17-32.)

261.10-19 562.17-36

Muxausib AneKcaHflpoBMMb EaxyHtiHb: HapoflHoe Ab/io . . . S.6/7. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S. 17.

261.11 562.18

graduellement, elle] Ebenda: graduellement... elle

261.19-25 562.26-32

Muxatinb AneKcaHApoBMHb EaxyHMHb: Hap0AH0e Abno Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S. 17.

S. 7/8.

937

Karl Marx/Friedrich Engels • L'Alliance de la Démocratie Socialiste

261.26—28 562.33-36

Muxau/ib AneKcaHapoBMMb BaKyHMHb: Hap0flH0e flbno ... S.8. Zitiert nach Outine: Au V"1® Congrès. Appendice. S. 17.

261.31-37 562.39-563.3

Muxaunb A/ieKcaHApOBMMb BaKyHMHb: HapOAHOe flbno ... S. 10. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S. 18.

261.33-34 562.41

Engels transkribierte das von Utin eingefügte „3eMCKyio Pocciio".

261.34-35 562.42-563.1

Alexander II verfügte am 19. Februar 1861 die Aufhebung der Leibeigenschaft (siehe Erl. 257.22—23). Engels übernahm das von Utin genannte Datum vom 18.Februar 1861 (siehe Outine: A u V m e Congrès. Appendice. S. 18). Bakunin gab den 19. Februar 1861 an (siehe Muxan/ib AneKcaHflpoBMMb BaKyHMHb: HapOAHOe flb/io ... S. 10).

261.38 563.1

Engels kennzeichnete durch den Bindestrich das Ende des Auszugs bei Utin und leitete mit „Cependant" den Übergang zum nächsten Zitat ein (siehe Outine: A u V m e Congrès. Appendice. S. 18).

261.38-262.4 563.3-8

Muxaum» A/ieKcaHApoBMHb BaKyHMHb: HapOflHOe flb/io ... S. 11. Zitiert nach Outine: A u V m e Congrès. Appendice. S. 18/19.

261.39 563.3-4

parcequ'„il est Allemand"] Diese Stelle entnahm Engels dem Kommentar Utins (siehe ebenda. S. 18).

261.40-41 562.43—44

Engels gab in gekürzter Form eine Fußnote Utins wieder (siehe ebenda. S. 17). Er transkribierte den darin enthaltenen Begriff „3eMCKiü Uapb", den Herzen in mehreren Artikeln des „KonoKom." für Alexander II verwendete. Herzen nannte diesen auch „OCBOÖOöMTenn xpecTbHHb". (A/iexcaHApb UsaHOBviMb repueHb: 10 anpb/in 1861 ... A. a. O. - Erl. 257.32-258.4.)

262.5-7 563.9-11

Engels übernahm fast wörtlich die Darstellung Utins (siehe Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S. 19).

262.7-9 563.11-13

Muxaunb AneKcaHApOBMMb BaKyHMHb: HapOAHOe Abno ... S.11. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S. 19.

262.10-18

563.13-29

MMxaMrib AneKcaHflpoBMHb BaKyHMHb: HapoAHoe Abno ... S. 12/13. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S. 19/20.

262.18-19 563.21-33

Die Textstelle wurde aus Utins Bericht übernommen. Engels setzte „aux paysans" statt Utins „au peuple" ein. (Siehe ebenda. S.20.)

262.19-25 563.23-29

MMxaM/ib AneKcaHApoBM^b BaxyHMHb: HapoAHoe flbno ... S. 14. Zitiert nach Outine: Au V m B Congrès. Appendice. S.20.

262.19

self-government] Hervorhebung von Engels.

262.26-29 563.30-33

Engels faßte einen Kommentar Utins zusammen (siehe ebenda. S.21).

938

Erläuterungen

262.26-27 563.30-31

Utin schrieb „Assemblée nationale ( 3 e M C K i ü coöopb)" (ebenda). Er meinte die vom Zaren und der Bojarenduma zur Bestätigung von Gesetzesvorlagen einberufene Ständeversammlung im Rußland des 16. und 17. Jahrhunderts.

262.30-32 563.33-35

Mnxannb AneKcaHflpoBMMb BaKyHMHb: HapoßHoe Abno ... S.14. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.21.

262.32-39 563.35—43

Muxau/ib AneKcaHflpoBM4b EaxyHMHb: Hap0AH0e Abno ... S.15. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.21.

262.35 563.39

transformation] Ebenda: transformation radicale

262.39-40 563.42—43

Mvixannb AneKCaHApOBMHb BaKyHMHb: HapoflHoe Abno ... S. 16. Zitiert nach Outine: Au V m B Congrès. Appendice. S.21.

262.41-263.4 563.44-564.3

Engels faßte einen Kommentar Utins zusammen (siehe ebenda. S. 21/22).

263.4-5 564.3

l'Assemblée bis Tzar] Der als Zitat gekennzeichnete Satz gehört zum Kommentar Utins (siehe ebenda. S.22).

263.5-19 564.3-17

Mkixan/ib AneKcaHflpoBMMb BaKyHMHb: HapoßHoe p,t>no ... S. 16/17. Zitiert nach Outine: Au V m 8 Congrès. Appendice. S.22/23.

263.7 564.5-6

respecte tout en lui] Ebenda. S.22: expecte tant de lui

263.8 564.7

...] Engels ließ einen Kommentar Utins aus (siehe ebenda). Im russischen Originaltext gibt es keine Unterbrechung (siehe Muxau/ib AneKcaHApoBMMb BaKyHMHb: HapoAHOe Abno ... S. 16).

263.9 564.8

(février 1862)] Engels übernahm die Einfügung von Utin (Outine : Au V m e Congrès. Appendice. S.22).

263.14 564.13

(c'est bis l'européenne)] Einfügung von Engels.

263.17-19 564.16-17

Hervorhebung von Engels.

263.20-23 564.18-20

Muxatinb AneKcaHApoBMMb BaKyHUHb: HapoAHoe abno ... S. 17/18. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.23/24.

263.23 564.21-30

Muxaunb AneKcaHApOBM^b BaKyHMHb: HapOAHOe abno ... S.21/22. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.23/24.

263.32-264.2 564.31—42

Muxan/ib AneKcaHApoBMMb BaKyHUHb: HapoAHoe at>no ... S. 22/23. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.24/25.

263.34 564.33

Hervorhebung von Engels.

939

Karl M a r x / F r i e d r i c h Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

264.3-5 564.43—45

Die beiden ersten Zeilen des Kommentars formulierte Engels zur Ergänzung des von Utin übernommenen Textes (siehe ebenda. S. 25).

264.5-7

Muxatinb AneKcaHflpoBUMb BaxyHMHb: HapOflHOe flbno Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.25.

564.45-565.2 264.7 565.2 264.7-14 565.2-10

S. 25.

. . . ] Engels fügte die Punkte zur Kennzeichnung der von ihm vorgenommenen Kürzung des Zitats um zwei Sätze ein (siehe ebenda. S. 25/26). Mtixaunb AneKcaHflpoBMMb EaicyHUHb: HapoßHoe flb/io ... S. 26/27. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.25/26.

264.10 565.4

par 1'] Hervorhebung von Engels.

264.10 565.5

et par ce] Hervorhebung von Engels.

264.10-11 565.5

de république]

Ebenda. S.26: de „république"

264.14-18 565.10-13

Mnxanfib AneKcanflpoBUHb BaKyHMHb: HapoflHoe flbno . . . S.28. Zitiert nach Outine : Au V m e Congrès. Appendice. S. 26. — Die im Zitat befindlichen Auslassungspunkte fügte Engels ein, um die von ihm vorgenommenen Kürzungen um einen Satz und zwei Sätze zu kennzeichnen.

264.18-23 565.13-15

Muxaunb AneKcaHflpoBUMb BaxyHHHb: HapoßHoe flbno . . . S.29. Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.26/27.

264.19 565.15

une ] Hervorhebung von Engels.

264.19 565.15

nouvelle

264.23-26 565.18-22

Muxaunb AneKcaHflpoBMHb BaKyHMHb: HapOAHOe flbno Zitiert nach Outine: Au V m e Congrès. Appendice. S.27.

264.27-32 565.23-28

Engels faßte einen Kommentar Utins zusammen (siehe ebenda).

264.27 565.23

Die von Saitschnewski verfaßte Proklamation „Monoflam Poccin" wurde im Namen eines Zentralny Rewoljuzionny Komitet veröffentlicht. Die Proklamation spiegelte die Auffassungen der linken Kräfte der revolutionären Bewegung wieder. (Siehe Erl. 260.17—18 und 260.23.)

264.33 565.28-29

Dieser Satz gehört zum Kommentar Utins und wurde versehentlich dem Zitat zugeordnet. Die von Engels eingefügten Punkte sollen

940

] Hervorhebung von Engels. .. S. 30.

Erläuterungen

zur Kennzeichnung des Beginns eines weiteren Zitats dienen. (Siehe Outine: Au V me Congrès. Appendice. S.27.) 264.34—41 565.29-36

Mvixaunb AneKcaHflpOBH4b BaKyHMHb: HapoflHoe flbno ... S.34. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S.27/28.

264.41—265.5 565.36—42

Muxaunb AneKcaHflpOBtmb BaKyHMHb: HapoßHoe flbno ... S.36. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S.28.

265.2

une ] Hervorhebung von Engels.

265.2 565.39

de peuples libres ] Hervorhebung von Engels.

265.6—10 565.43—47

Muxannb AneKcaHflpOBMMb BaKyHMHb: HapoflHoe flbno ... S. 38—39. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S.29.

265.11—13 566.3-5

Engels übernahm den Text von Utin (siehe ebenda).

265,13 566.5

à la Tzarl Ergänzung von Engels.

265.13—14 566.5-16

Mvixannb AneKcaHflpoBMMb BaKyHMHb: HapoflHoe flbno ... S.41—45. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S.30-32.

265.13 566.5—6

(BakounineetCie.)] Einfügung von Engels. — Er ersetzte die in Utins Bericht vorhandene Formulierung „(Bakounine et son propre parti révolutionnaire)" (siehe ebenda. S. 30).

265.20 566.12

tous ] Einfügung von Engels.

265.24—25 566.16-18

Mkixau/ib AneKCaHflpoanHb BaKyHMHb: HapoflHoe flbno ... S.42/43. Engels übernahm die Inhaltsangabe des Artikels 6 von Utin (Outine: Au V me Congrès. Appendice. S. 30).

265.25—26 566.17-18

ces bis russe] Der Kommentar stammt von Engels.

265.26—29 566.18-21

Muxaunb AneKcaHflpoBMMb BaKyHMHb: HapoflHoe flbno ... S.43. Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S.30.

265.30—266.19 Muxawnb AneKcaHflpoBMMb BaKyHMHb : HapoflHoe flbno ... S. 43—45. 566.22-267.7 Zitiert nach Outine: Au V me Congrès. Appendice. S.30-32. 265.33 566.30

Nous] Hervorhebung von Engels.

265.40—42 566.43—45

Die in Rußland herrschende Dynastie führte seit der 1613 durch den Semski Sobor erfolgten Wahl Michail Fjodorowitschs zum Zaren den Namen Romanow.

941

Karl M a r x / F r i e d r i c h Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

265.40—41 566.43—44

Der Donkosak Pugatschow war vom Oktober 1773 bis September 1774 der Führer des Bauern- und Kosakenkrieges im Ural- und Wolgagebiet. Im Siebenjährigen Krieg hatte er die militärischen Kenntnisse erworben, die ihn befähigten, den letzten russischen Bauernkrieg (1773—1775) als angeblicher Zar Pjotr III zu führen. Pugatschow wurde von breiten Schichten der Kosaken, den leibeigenen Bauern und den in den Uralwerken arbeitenden Leibeigenen unterstützt. Den Aufständischen schlössen sich unterdrückte Völkerschaften des Wolga- und Uralgebiets sowie Westsibiriens an. Ihr Heer erreichte eine Stärke bis zu 30000 Mann. Pugatschow prangerte Leibeigenschaft, Adelsherrschaft und die Willkür der zaristischen Bürokratie an. Er versprach den Unterdrückten Land und Freiheit. In den von den Aufständischen kontrollierten Gebieten wurde der Besitz des Adels an die Bauern verteilt und eine neue Verwaltung organisiert. Pugatschows Hauptarmee wurde vom 12. bis 15. Juli 1774 vor Kasan endgültig geschlagen. Pugatschow floh nach Süden, wurde am 8. September 1774 verraten, an Zarentruppen ausgeliefert und am 10. Januar 1775 in Moskau hingerichtet. Trotz grausamen Vorgehens der Regierungstruppen dauerte der Bauernkrieg fast das ganze Jahr 1775 hindurch an.

265.41—42 566.44—45

Der dem Adel entstammende Revolutionär Pawel Iwanowitsch Pestel gehörte 1821 zu den Begründern der Südlichen Gesellschaft der Dekabristen. Pestel bemühte sich um eine Vereinigung mit der Nördlichen Gesellschaft der Dekabristen sowie um die Ausarbeitung eines gemeinsamen Programms und eines Plans für einen Aufstand. Er wurde am 13. Dezember 1825 verhaftet und mit vier weiteren führenden Dekabristen — Kondrati Fjodorowitsch Rylejew, Michail Pawlowitsch Bestushew-Rjumin, Pjotr Grigorjewitsch Kachowski und Murawjow-Apostol — am 13. Juli 1826 in der Peter-Pauls-Festung in Sankt Petersburg erhängt. (Siehe Erl. 251.7 bis 14.)

266.4 566.35

lui] Hervorhebung von Engels.

266.19-25 567.8-13

Den Kommentar verfaßte Engels.

266.26—28 567.14-17

Engels verwendete einen Kommentar Utins (siehe Outine: Au V me Congrès. Appendice. S. 32. - Siehe auch S. 208/209).

266.32—36 567.21—25

Engels setzte als Überschrift die seit dem Bekanntwerden von Bakunins Geheimstatuten „Organisation de l'Alliance ..." allgemein gebrauchte Bezeichnung des Dokuments ein. Marx hatte das Exemplar der zum Teil von Bakunin eigenhändig aufgezeichneten

942

Erläuterungen

Kopie während des Haager Kongresses am 6. September 1872 erhalten, gemeinsam mit Engels durchgearbeitet und der Kommission zur Untersuchung der Allianz am 6. September 1872 vorgelegt. Engels faßte hier die in Utins Bericht enthaltenen Mitteilungen über die Verbreitung und Propagierung dieser geheimen Statuten durch Bakunin zusammen. Marx hatte die entsprechenden Textstellen im Manuskript Utins am linken Rand mit Rotstift angestrichen. (Siehe Erl. 156.31. - Cuno: Commission d'enquête. S. 1 I I . - O u t i n e : Au V me Congrès. S. 6/7.) 267.1—279..4 567.27—578.41

In seinem Brief vom 14. bis 19. August 1872 an Eleanor Marx übermittelte Utin Marx und Engels die Bitte, vorläufig geheimzuhalten, daß er das Dokument beschafft und ihnen zugesandt habe. Er erklärte sich mit dessen Bekanntgabe in einer vertraulichen Sitzung des Generalrats und auf dem Haager Kongreß einverstanden. Théodore Duval übermittelte in Den Haag Marx einen von Utin in den letzten Augusttagen 1872 geschriebenen Brief, in dem dieser Marx die Entscheidung über die weitere Verwendung des Dokuments überließ. Der Kongreß beschloß, es wie die anderen Belegstücke zu veröffentlichen. Die Herstellung des druckreifen Manuskriptes der Geheimstatuten erfolgte nach der Fertigstellung des Berichts, in dem bereits zahlreiche Auszüge zitiert und kommentiert wurden. Der gedruckte Text der Geheimstatuten entsprach vollständig dem handschriftlichen Original. Überschriften, Abschnitte und Interpunktionseigenheiten, z. B. die häufige Verwendung von Gedankenstrichen innerhalb und am Ende von Sätzen, wurden von Engels beibehalten. Eingriffe in den Text Bakunins beschränkten sich auf eine für die Drucklegung notwendige Korrektur der meist falsch gesetzten oder fehlenden Akzente, der vielen grammatischen und orthographischen Fehler sowie auf die Reduzierung der von Bakunin vorgenommenen Hervorhebungen, von denen ein Teil übernommen wurde. (Siehe S. 172-180, 187/188, 209, 220/221, 226 und 247.)

279.5—281.14 579.1—580.43

[Michel Bakounine:] Programme de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste. „2. Programme et Règlement de l'Alliance publique" setzte Engels als Titel des Dokumentes ein, dessen Wortlaut unverändert abgedruckt wurde. (Siehe Erl. 156.3.)

279.6 579.2

Hervorhebung von Engels.

279.6 579.2

(!)] Einfügung von Engels.

279.15—20

Hervorhebungen von Engels.

279.32-280.18

Hervorhebungen von Engels.

943

Karl Marx/Friedrich Engels - L'Alliance de la Démocratie Socialiste

281.15-283.11 Mesa hatte diesen Brief Bakunins am 25.August 1872 Engels 581.1—582.31 zugeschickt (siehe Erl. 156.27). Auf dem Haager Kongreß nahm die Kommission zur Untersuchung der Allianz das Dokument am 5. September 1872 zur Kenntnis. (Siehe Cuno: Commission d'enquête. S. 1.) 282.25-34 582.5-14

Siehe S. 207.

283.15—16 582.33-37

Es handelte sich um den von Netschajew verfaßten Brief an Ljubawin vom 13. (25.) Februar 1870 (siehe Erl. 156.28 und 168.20). Marx hatte das Dokument durch die Vermittlung Danielsons erhalten. Um die persönliche Sicherheit Danielsons und Ljubawins nicht zu gefährden, bestand Marx auf der vertraulichen Behandlung des Dokuments. Er gab es der Kommission zur Untersuchung der Allianz am 5.September 1872 zur Kenntnis. (Siehe Marx an Nikolai Franzewitsch Danielson, 15. August 1872, 25. November 1872, 12. Dezember 1872, 18.Januar 1873, 12.August 1873. - Cuno: Commission d'enquête. S. 2.)

944

Friedrich Engels Notes sur des sections jurassiennes Zwischen dem 25. und 30. April 1873 (S.284)

E N T S T E H U N G UND ÜBERLIEFERUNG Engels zeichnete sich die Notizen über Jurasektionen zwischen dem 25. und 30. April 1873 auf, als er mit Unterstützung von Paul Lafargue das Kapitel „III. L'Alliance en Suisse" des Berichts „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" (S. 180—192) ausarbeitete. Engels nahm eine erneute Durchsicht der Dokumente zur Fédération jurassienne vor, die er dem Haager Kongreß als Beweismaterial mit seinem Ende August 1872 geschriebenen „Rapport fait au Congrès de La Haye . . . " am 5.September 1872 vorgelegt hatte. Seiner Einschätzung des Regionalkongresses der bakunistischen Sektionen der Fédération romande in Sonvilier (12. November 1871) fügte er als Belegstücke das von James Guillaume verfaßte „Circulaire à toutes les fédérations de l'Association Internationale des Travailleurs. Sonvillier, le 12 novembre 1871" bei und das von Marx und ihm erarbeitete vertrauliche Zirkular des Generalrats der IAA „Les prétendues Scissions dans l'Internationale" (Genf 1872). Engels überprüfte nochmals die darin gegebene Analyse der Juraföderation an Hand der Quelle, des von Adhémar Schwitzguébel unterzeichneten und vom 5. Oktober 1871 datierten „Rapport du Comité fédéral romand. Siégeant à St-lmier-Sonvillier, présenté au Congrès régional de la fédération romande de l'Internationale, tenu à Sonvillier, le 12 novembre 1871", den die Genfer „Révolution Sociale" am 23. November 1871 in Nr. 5, S. 2/3, veröffentlicht hatte. Engels hatte bereits im Januar 1872 in seinem Artikel „Der Kongreß von Sonvilliers und die Internationale" (Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 3, 10. Januar 1872. S. 3) die durch die Bakunisten nach der Niederschlagung der Pariser Kommune verursachte Desorganisation der Arbeiterbewegung des Schweizer Jura analysiert und dabei die im „Rapport du Comité fédéral romand. Siégeant à St-lmierSonvillier ..." enthaltenen Angaben zu einzelnen Jura-Sektionen ausgewertet. In „Les prétendues Scissions . . . " hatten Marx und Engels eine detaillierte Einschätzung der Lage in den Jura-Sektionen vorgenommen. Sie führten darin alle im „Rapport du Comité fédéral romand. Siégeant à St-lmier-Sonvillier ..." genannten Sektionen auf und zitierten typische Aussagen aus dem Bericht. (Siehe auch Engels an Carlo Therzaghi, 14./15. Januar 1872.) Für die Darlegungen des Sachverhaltes in dem in Arbeit befindlichen Kapitel des Berichts „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . " entschied sich Engels für eine Konzentration auf die Sektionen, die am Kongreß von Sonvilier teilgenommen und deren Delegierte das Zirkular unterzeichnet hatten. Zu den anderen, im „Rapport du Comité fédéral romand. Siégeant à St-lmier-Sonvillier ..." genannten bakunistischen Sektionen, gab er eine zusammenfassende Darstellung ihrer zahlenmäßigen Stärke und ihrer politischen Bedeutung. Er wies nach, daß sie im Vergleich zur Masse der in der Fédération des sections romandes der IAA

945

Friedrich Engels - Notes sur des sections jurassiennes

organisierten Schweizer Arbeiter lediglich eine Splittergruppe darstellten (siehe S. 186/187). Sein Konzept für die Reihenfolge, die Auswahl und Einschätzung der zu behandelnden Sektionen schrieb er auf das Exemplar des „Circulaire . . . " aus Sonvilier, das er bereits für seinen „Rapport fait au Congrès de La Haye ..." benutzte, und übernahm es in die Doktumentensammlung der Kommission zur Untersuchung der Allianz des Haager Kongresses (siehe Erl. 156.9). Bei der Formulierung der entsprechenden Abschnitte in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." (S. 186.22—187.4) nahm Engels sein in den Notizen skizziertes Konzept zur Grundlage und folgte genau der Reihenfolge und den in Stichworten vermerkten Einschätzungen. Die von Engels aufgezeichneten Notizen werden im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. Zeugenbeschreibung H

1

Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op. 1,d.3314. Beschreibstoff: Circulaire à toutes les fédérations de l'Association Internationale des Travailleurs. Sonvillier, le 12 Novembre 1871. Flugblatt. 8°. 1 Blatt, beidseitig bedruckt mit je 2 Spalten, nicht paginiert. Das Exemplar trägt auf Seite 1 oben in der Mitte den ovalen Stempel des Comité Fédéral Jurassien. Auf Seite 1 in der unteren rechten Ecke befindet sich die von Engels mit Bleistift angebrachte Signatur: „III N°8

Circ. de Sonvillier". Die Signatur gab Engels dem Dokument, da es ein Belegstück zu seinem Bericht an den Haager Kongreß der IAA „Rapport fait au Congrès de La Haye . . . " und des Berichts „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . " war (siehe S. 156.9). Auf Seite 2, Spalte 2, brachte Engels hinter ausgewählten Namen der Unterzeichner und der delegierenden Sektionen die Zahlen 1 bis 7 in der Reihenfolge 1,6,2,3,4,5,7 an, um die Abfolge der Behandlung in den in Arbeit befindlichen Abschnitten von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . " (S. 186.22-187.4) zu kennzeichnen. Unter den Namen der Unterzeichner, Spalte 2, rechts beginnend, zeichnete Engels seine Notizen zu Punkt 1 bis 4 auf, den Teil ab Punkt 5 schrieb er unter die linke Spalte. Schreibmaterial: schwarze Tinte. Im Text des „Circulaire . . . " befinden sich 27 mit Rotstift und 3 mit Bleistift von Engels angebrachte Unterstreichungen und Randanstreichungen sowie 3 kleine schwarze Tintenkreuze zur Hervorhebung der bakunistischen Zentren in Courtelary, im Locle und in Neuchâtel. Engels' Notizen weisen viele Wortverkürzungen auf, enthalten keine Korrekturen und nur eine Verschreibung. Für „et" und „non" benutzte Engels Abkürzungssiglen. Der Edierte Text folgt H1.

946

Erläuterungen

ERLÄUTERUNGEN 284.11

Rapport du Comité fédéral romand. Siégeant à St-lmier-Sonvillier, présenté au Congrès régional de la fédération romande de l'internationale, tenu à Sonviilier, le 12 novembre 1871. [Gez.:] Adhémar Schwitzguébel. In: La Révolution Sociale. Genève. Nr.5, 23. November 1871. S.2: „La section centrale du district, elle aussi, souffrait; non-seulement des événements généraux, mais d'une tendance qui se manifeste généralement dans notre population ouvrière, en faveur de la constitution des sociétés de métier. Favoriser activement cette constitution était certes le devoir de tous les Internationaux, quoique l'activité qu'exigeait cette organisation fût au détriment de la section centrale ... Dans cette position la section prit une mesure sage: elle suspendit son action ... Elle ne voulut pas se dissoudre, pour qu'une réserve dont les éléments sont connus par leur attachement complet à l'Internationale, pût toujours remplacer la nouvelle organisation, si elle devait dévier de la voie socialiste qu'elle s'est tracée." (Siehe Erl. 186.23-24.)

284.12—13

Rapport du Comité fédéral romand ... A. a. O. : „La section centrale de cette localité entre la vie et la mort pendant quelques mois, avait fini par se dissoudre; tout récemment elle s'est reconstituée et les éléments qui la composent sont un sûr garant qu'elle deviendra l'une des sections actives de la fédération." Die Mehrzahl der Mitglieder der Section centrale du Locle stellten die dortigen Société des graveurs und Société des Guillocheurs. (Siehe Erl. 186.24—26.)

284.15—16

Rapport du Comité fédéral romand ... A.a.O.: „La section des graveurs et guillocheurs du district de Courtelary, après trois années de persévérance opiniâtre, opère en ce moment une transformation profonde dans son organisation; elle se constitue en société de résistence sur les bases des statuts fondamentaux de la fédération des graveurs et guillocheurs . . . " Bei diesen Reorganisationsversuchen gelang es den Bakunisten nicht, eine generelle Ablehnung der Mitgliedschaft in der IAA zu erreichen, da eine Anzahl von Sektionen für diese eintraten. Wahrscheinlich bezog sich die von Engels in Klammern gesetzte Frage auf den Beschluß des Congrès de la Fédération des graveurs et guillocheurs (18.—20. Februar 1872), keine Entscheidung über eine Mitgliedschaft in der IAA zu treffen und die Diskussion dazu zunächst in den Sektionen weiterführen zu lassen. (Siehe Le Congrès de la Fédération des graveurs et guillocheurs. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonviilier. Nr.3, 15. März 1872. S. 1—3. — Erl. 186.26-28.)

947

Friedrich Engels - Notes sur des sections jurassiennes

284.17

Rapport du Comité fédéral romand ... A.a.O.: „La section de propagande socialiste de la Chaux-de-Fonds est dans une situation critique. Les conséquences du socialisme bourgeois implanté à la Chaux-de-Fonds par l'ancienne section centrale de cette localité, se font malheureusement fortement sentir; la classe ouvrière de cette importante cité industrielle reste indifférente au travail contemporain ..." (Siehe Erl. 186.28-30.)

284.18

Rapport du Comité fédéral romand ... A. a. O. : „La section centrale de cette ville a eu à souffrir considérablement des événements, et, n'eût été le dévouement, l'activité de quelques-uns de ses membres, la chute était certaine; la répression versaillaise a amené dans les murs de Neuchâtel quelques-uns de nos amis de France et grâce à ce nouveau concours, la section centrale de Neuchâtel promet d'être l'une des plus vivantes sections de la fédération." (Siehe Erl. 186.30-32.)

284.19-21

Rapport du Comité fédéral romand ... A.a.O.: „La fédération ouvrière du Val de St-lmier ayant adhéré â notre Association substitua, par ce fait, son action de propagande et d'organisation à celle de la section centrale, dont l'influence et l'utilité fut encore diminuée par la fondation à St-lmier et à Sonvillier de deux sections locales sous le titre de Cercles d'études sociales." In „Les prétendues Scissions dans l'Internationale. Circulaire privée du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs", Genève 1872, S. 34, wiesen Marx und Engels darauf hin, daß diese Gruppen offensichtlich keinerlei Tätigkeit nachweisen konnten. (Siehe Erl. 186.32-35.)

948

Friedrich Engels News on the International Labour Movement IV Foreign Trade News Etwa 24. April 1873 (S. 287/288)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 739-741. Engels schrieb diesen Beitrag wahrscheinlich am 24. April 1873, da er offenkundig noch Zeitungen vom 23. April benutzte. William Harrison Riley dankte Engels in einem Brief vom 25.April 1873 für das ihm übersandte Material: „Dear Citizen, I write to thank you for the .Labour Notes' and to ask if you wish them printing in any other form, as an addition to the F[ederal] C[ouncil] report, or over your own signature. Such reports must help the paper and they show that there is something known and thus may believe that something is, has been, and can be, done. No 59 will be printed with better type and by a better printer. I am ashamed of every issue now but could not help the badness. Knowing that your time is much occupied I shall not expect an answer unless you wish for some alteration in the matter of the .Labour Notes'. I remain Yours Fraternally Wm. H.Riley." Die Handschrift ist nicht überliefert.

Zeugenbeschreibung J1

Foreign Trade News. In: The International Herald. London. Nr. 56,26. April 1873. S. 3, Sp. 2/3. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1. KORREKTUREN VERZEICHNIS 288.2 288.5 288.12 288.30

Bremerhaven] J1 Bromerhafen Austria] J1 Austrir Graz] J1 Gratz Ecaussinnes] J1 Ecassines

ERLÄUTERUNGEN 287.3—5

Engels' Angaben zu den beiden Streiks in diesem Artikel und einem weiteren Beitrag stützen sich auf den „Volksstaat", Nr. 31 vom 16. April 1873, S.2/3, und Nr. 34 vom 26. April 1873, S. 4. Der„Volks-

949

Friedrich Engels - News on the International Labour Movement IV. Foreign Trade News

Staat" vom 26. April 1873 sprach von einer Forderung der Gärtnergehilfen nach zwölfstündiger Arbeitszeit. Im Gefolge dieses Streiks kam es zur Gründung eines gewerkschaftlichen Vereins der Gärtnergehilfen Berlins. iu, .o—12

Engels entnahm diese Angaben dem „Volksstaat", der in Nr. 31 vom 16. April 1873, S.2/3, ausführliche Berichte über den Stand der Arbeiterbewegung in München und Augsburg veröffentlichte.

287.13—19

Der Streik der Buchdruckergehilfen in Deutschland endete am 21. April 1873 (siehe Erl. 150.19-151.10).

287.20—23

Die Danziger Schiffszimmerer standen seit Ende März/Anfang April 1873 im Streik. Engels stützte sich offensichtlich auf eine Mitteilung des „Volksstaats", Nr. 32 vom 19. April 1873, S.3, der berichtet hatte, daß die Regierung die Arbeiter der kaiserlichen Staatswerft in Danzig unter Druck gesetzt habe, um zu verhindern, daß sie eine Petition an das Marineministerium zugunsten der Streikenden unterzeichneten.

287.24—26

Der Streik begann am 21. April 1873 und erstreckte sich bis Juni 1873. Die Schuhmachergehilfen kämpften für die Erhöhung ihrer Löhne. Engels entnahm die Nachrichten über diesen langandauernden Arbeitskampf für den vorliegenden Artikel und die folgenden Beiträge dem „Volksstaat", Nr.33 vom 23. April 1873, S.3, Nr.34 vom 26. April 1873, S.4, und Nr.39 vom 14. Mai 1873, S.3.

287.27—288.3

Die Zimmerleute der Norddeutschen Werft in Gaarden bei Kiel traten am I.April 1873 für eine Erhöhung der Löhne in den Streik. Im Verlauf des Streiks wurden die am Streik beteiligten Mitglieder des im Januar 1873 gegründeten Allgemeinen Deutschen Schiffszimmerervereins von den in einem Verband organisierten Unternehmernin Norddeutschland verfolgtund gemaßregelt. —In Itzehoe standen die Former seit Anfang November 1872 im Streik. Die Arbeiter wurden vom Allgemeinen deutschen Formerbund unterstützt. Im Verlauf des Streiks wurden Mitglieder der Gewerkschaft inhaftiert. — Die Korkarbeiter in Delmenhorst traten am 7. April 1873 für eine Lohnerhöhung In den Streik. Der „Neue Social-Demokrat" vom 20. April 1873 gab die Zahl der Korkarbeiter mit 800-900 an. Ein Streik der Tischlergehilfen in Bremerhaven und Umgegend begann am 18. April 1873. Engels entnahm seine Angaben dem „Volksstaat", Nr.33 vom 23.April 1873, S.3, und wahrscheinlich dem „Neuen Social-Demokraten", Nr.37 vom 28. März 1873 (Beilage, S.2), Nr.46 vom 20.April 1873, S.3, und Nr.47 vom 23.April 1873, S.3.

288.8

Die Wiener Schneidergehilfen standen vom 29. März bis 24. April 1873 im Streik (siehe Erl. 159.22-24).

950

Erläuterungen

288.8—9

Möglicherweise meint Engels den Streik der Schmiedearbeiter in der Siglschen Lokomotivfabrik (Wiener-Neustadt), die am 6. April 1873 die Arbeit eingestellt hatten. Sie forderten eine Lohnerhöhung von 25 Prozent. Der „Volkswille" meldete in Nr. 32 vom 19. April 1873, S. 2, daß der Streik mit einer Niederlage der Arbeiter geendet habe.

288.9—11

Die Wiener Feilenhauergehilfen waren am 17. März 1873 zur Erkämpfung höherer Löhne in den Streik getreten. Am 19. April veröffentlichte der „Volkswille" in Nr. 32, S.2, ein Schreiben der Feilenhauermeister Wiens, in dem sich diese lediglich zu einer zwanzigprozentigen Lohnerhöhung bereit erklärten. Am 23. April (Nr.33, S.3) und 7. Mai 1873 (Nr.35, S.2) meldete der „Volkswille", daß der Streik noch fortdaure. Ende Mai 1873 endete der Streik mit dem vollständigen Sieg der Feilenhauergehilfen. Engels' Angaben in diesem und einem weiteren Artikel (siehe S.305) stützten sich vermutlich auf den „Volkswillen".

288.12—13

Die Grazer Tischlergehilfen streikten vom 21. April bis Ende Mai 1873. Es gelang den Streikenden nicht, ihre Forderungen durchzusetzen. Der Fachverein der Holzarbeiter in Graz nahm den Streik zum Anlaß, um die Arbeiter zu verstärkter gewerkschaftlicher Organisation aufzurufen. Engels stützte sich bei seinen Angaben in diesem und einem weiteren Artikel (siehe S. 305) vermutlich auf den „Volkswillen" vom 16., 19. und 23. April sowie vom 17. und 21. Mai 1873.

288.13—15

Der „Volkswille" meldete, daß die Arbeiter der Pongrazschen Schuhfabrik entschlossen seien, für die Erkämpfung des elfstündigen Arbeitstages in den Streik zu treten. Sie verwiesen darauf, daß die Arbeiter in Wien diese Forderung fast überall durchgesetzt haben. Engels entnahm diese Nachricht einer Notiz im „Volkswillen", Nr.32 vom 19.April 1873, S.2. Am 16. April 1873 hatte der „Volkswille" in Nr.31, S.3, einen aus Graz an die Schuhmacher Österreichs gerichteten Aufruf veröffentlicht, der die österreichischen Schuhmachergehilfen zum Kampf um den zehnstündigen Arbeitstag und zu verstärkter gewerkschaftlicher Organisation aufforderte.

288.17—18

Die erste sozialistische Arbeiterorganisation Ungarns — der Allgemeine Arbeiterverband — war am 9. Februar 1868 gegründet worden. Sie vereinigte Arbeiter verschiedener Nationalitäten. Nach der Niederschlagung der Pariser Kommune wurde diese Organisation im Juni 1871 von der Reaktion aufgelöst.

288.18-22

Am 23. März 1873 wurde auf einem Meeting in Budapest die Ungarische Arbeiterpartei gegründet. Sie stellte sich zur Aufgabe, alle

951

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement IV. Foreign Trade News

Richtungen in der ungarischen Arbeiterbewegung zu vereinigen. Es wurde ein provisorischer Zentralausschuß gewählt, zu dessen Mitgliedern Antal Ihrlinger (Vorsitzender), Viktor Külföldi (Sekretär), Karoly Farkas (Kassierer) — er hatte 1872 als Delegierter der ungarischen Arbeiterbewegung am Haager Kongreß teilgenommen—, Karoly Rauchmaul (Notar) und andere Arbeiter zählten. Zeitungsorgane der Partei waren die „Munkös-Heti-Krönika" und die „Arbeiter-Wochen-Chronik". Nach sechs Wochen wurde die Partei auf Grund eines Erlasses der Regierung am 10. Mai 1873 für aufgelöst erklärt. Engels stützte sich bei seinen Angaben überdas Gründungsmeeting der Partei möglicherweise auf den „Volkswillen", Nr.27 vom 2. April 1873, S.1, bzw. den „Volksstaat", Nr.31 vom 16. April 1873, S.4. 288.24-25

Der Streik dauerte von Ende November 1872 bis Anfang April 1873 (siehe Erl. 151.14-17).

288.25-26

Die Zimmerer in Zürich streikten von Anfang bis Ende April 1873. Der Streik der Schneidergehilfen in Winterthur begann Anfang April (siehe Erl. 160.11-12).

288.27—28

Die Schneidergehilfen in Lausanne setzten einen Lohntarif durch und wurden hierbei wirksam durch ihre Gewerkschaft unterstützt. Engels entnahm diese Angaben wahrscheinlich dem „Volkswillen", Nr. 32 vom 19. April 1873, S.1.

288.30—31

Gegen die streikenden Granitsteinbrucharbeiter in Ecaussinnes d'Enghien wurde Gendarmerie und Militär eingesetzt. Engels' Angaben stützten sich offensichtlich auf Mitteilungen des „Volkswillen", Nr.31 vom 16. April 1873, S. 1, und Nr.32 vom 19. April 1873, S. 1.

952

Friedrich Engels Notes sur Dentraygues et Guesde

Zwischen dem 29.April und I . M a i 1873 (S. 289/290)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die Notizen über Jean-Philippe-Émile Dentraygues und Jules Guesde fertigte Engels zwischen dem 29. April und dem 1. Mai 1873 an, nachdem er von einer Publikation Kenntnis erhalten hatte, die in der Zeitung „Neuer Social-Demokrat" unter der Rubrik „Internationale Arbeiterassoziation" am 27. April 1873 erschienen war. Darin hatte sich der „Neue Social-Demokrat" der Verleumdungskampagne angeschlossen, die am 16. März 1873 durch die in Brüssel erscheinende Zeitung „La Liberté" gegen den Generalrat der IAA, seinen korrespondierenden Sekretär für Frankreich, Auguste Serraillier, und besonders gegen Marx eingeleitet worden war. Dem Generalrat und Marx wurde vorgeworfen, autoritär und leichtfertig den angeblichen Spion Dentraygues als Bevollmächtigten des Generalrats in Toulouse eingesetzt zu haben. Am schärfsten formulierte Jules Guesde diese Angriffe in seinen Korrespondenzen aus Rom vom 22. März und 5. April 1873, die die „Liberté" am 30. März und 13. April 1873 veröffentlichte. Am 5. April 1873 schloß sich das „Bulletin de la Fédération jurassienne . . . " und am 21.April 1873 die Brüsseler „Internationale" der Verleumdungskampagne an. Engels war über die Reorganisation der französischen Sektionen der IAA nach der Pariser Kommune und deren Gefährdung durch Spitzel und bakunistische Emissäre sowie über die seit Ende 1872 in zahlreichen Städten Frankreichs erfolgten Verhaftungen von Mitgliedern der IAA genau informiert, u.a. durch Briefe, die Serraillier aus Frankreich zugegangen waren. Die Nachrichten über den Verlauf der 1873 gegen sie durchgeführten Prozesse entnahm er u.a. den Berichten, die in der Pariser „Gazette des Tribunaux" erschienen. Engels faßte Ende April 1873 die vorhandenen Informationen zusammen und beriet sich offensichtlich mit Serraillier, um das vorhandene Material zu ergänzen und einige Fakten zu präzisieren. Den größten Teil der vorliegenden Notizen verwendete Engels in seinem Artikel „ D i e Internationale und der .Neue'" (S.301—303), mit Ausnahme der aufgezeichneten Angaben über die Sektionen der IAA in Frankreich sowie anderer Informationen, die nicht publiziert worden waren. Die in dem Artikel von Engels enthaltenen Angaben über die Dauer der Tätigkeit von Dentraygues in Toulouse standen ihm offensichtlich bei der Abfassung der vorliegenden Notizen noch nicht zur Verfügung. Einen Ausschnitt aus der Notiz über Dentraygues verwendete Engels auch in Kapitel „ V I . L'Alliance en France" von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste . . . " (S. 210). Erstveröffentlichung in russischer Sprache in: raarcKuü KoHrpecc nepBoro HHTepHaunoHa/ia. 2—7 cem\ 1872r. ripoTOKonbi MflOKyMeHTbi.[Hrsg.:] HHCTMTYT MapxCM3Ma-/leHMHM3Ma npn U.K KI~lCC. MOCKBS 1970. (AoKywieHTbi nepBoro UmepHauMOHana.) S. 606/607.

953

Friedrich Engels • Notes sur Dentraygues et Guesde

In der Sprache des Originals werden die Notizen im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op.1, d.3473. Beschreibstoff: Ein Blatt starkes weißes Papier, leicht vergilbt, ohne Wasserzeichen, mit vier Längsstreifen als Papiermuster. Format:116x 177mm. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterial : Schwarze Tinte. Das Blatt ist beiderseitig beschrieben, die erste Seite mit 29 Zeilen, die zweite mit 14 Zeilen. Ohne Paginierung, Datierung, Über- und Unterschrift. Auf der Vorderseite des Blattes, rechts, befinden sich ein brauner Fleck von 1 cm Durchmesser und kleinere Flecken, von denen sich zwei im Wort „Hérault" befinden und leicht auf der Rückseite durchschlagen. Auf Seite 2, Zeile 5, sind die Worte „La Haye" verwischt. Das Manuskript enthält zahlreiche Wortverkürzungen, z. B. „Péz" für Pézenas, „äff" bzw. „affil" für affiliation, „renste" für renseignements, „Et." für Étudiant, „sign." für signatures; Personen- und Monatsnamen sowie in der IAA gebräuchliche Termini wurden meist abgekürzt, z.B. „Int" für Internationale, „sect." für section, „Dentr." für Dentraygues, „Br." für Brousse. 1

Der Edierte Text folgt H1. VARIANTENVERZEICHNIS 289.5

|: 4 Janvier :|

289.13

|:6:|

289.14

Pitioux > Pitiaux

289.23

|: Canton Nord :|

289.25

19 > 17

290.4

désigna (A) Calas (en toutes),

290.5

lettres (. En avant),

290.7

|: à la poste :| KORREKTURENVERZEICHNIS

289.28 290.3

Paul] H1 Pascal Octobre] H1 Déc. ERLÄUTERUNGEN

289.1—4

954

Der Brief von Emile Dentraygues an John Haies vom 24. Dezember 1871 konnte nicht ermittelt werden. Wahrscheinlich informierte

Erläuterungen

Auguste Serraillier den Generalrat der IAA in dessen Sitzung vom 16. Januar 1872 über den Aufnahmeantrag aus Pézenas, als er über die besonders in Südfrankreich erfolgreich verlaufende Reorganisation der IAA berichtete. 289.5—6

Die Briefe Serrailliers an A. Calas vom 4. Januar 1872 und von Calas an Johann Georg Eccarius vom 23. Oktober 1871 konnten nicht ermittelt werden. Wahrscheinlich befand sich der Brief Serrailliers unter den von der Polizei beschlagnahmten Dokumenten. Hinweise darauf befinden sich im Bericht Uber den Toulouser Prozeß gegen die IAA. Als Beweis für die seit 1871 bestehenden Verbindungen von Calas zum Generalrat wurde eine Antwort Serrailliers auf ein Schreiben von Calas vom Oktober 1871 genannt. (Siehe Tribunal Correctionnel de Toulouse ... Audience du 17 mars. In : Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14278, 20. März 1873. S.272.)

289.6—8

Überdie nach der Niederschlagung der Pariser Kommune in Béziers erfolgte Reorganisierung der Sektionen der IAA konnten nur wenige Fakten ermittelt werden. Die Bezeichnung der Organisation „Comité socialiste de Béziers" und die Namen ihrer führenden Mitglieder J.Canutis, Henri Françis, A les Azam, Urbain Pagès, Prunar, Gilles sind in den von Serraillier zusammengestellten Briefauszügen überliefert, die er mit seinem Brief vom 23.September 1872 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.3403) an Frédéric Potel schickte. Marx hatte das 11 Seiten umfassende Dokument mit Rotstift paginiert und zahlreiche Unter- und Randanstreichungen vorgenommen. Er übergab Engels das Schreiben zur Auswertung für den in Ausarbeitung befindlichen Bericht „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" (siehe S. 209/210). Am 23. Februar 1873 veröffentlichte die „Liberté" eine Liste mit Namen von verhafteten Mitgliedern der IAA und nannte aus Béziers Denis Poujol, Salvan, Urbain Pagès, Calas und Lapeyssonnie. Am 16. März 1873 informierte sie überdie Urteile, Freiheitsstrafen von einem Monat bis zu drei Monaten Gefängnis und je 50 Francs Geldstrafe für die Angeklagten aus Béziers. (Siehe Erl. 301.25—26. — Les Persécutions en France. In: La Liberté. Bruxelles. Nr.2, 12. Januar 1873. S.3. — France. (Correspondance particulière de la Liberté). In: La Liberté. Bruxelles. Nr.8, 23.Februar 1873. S.3 und Nr. 11, 16. März 1873. S.4.)

289.8—9

Der Brief von Calas an Serraillier vom 13. November 1871 konnte nicht ermittelt werden. Ein umfangreicher Auszug aus diesem Schreiben, das Abel Bousquet betraf, ist in Serrailliers Materialien, die seinem Schreiben an Potel vom 23. September 1872 beigefügt waren, überliefert. Darin befand sich auch die zitierte Textstelle : „2° lettre — 13 9 bre 1871 — arrivée 2 jours après — ... Persuadés qu'on

955

Friedrich Engels • Notes sur Dentraygues et Guesde

a surpris la bonne foi du Cit. A. Calas notre ami commun, ce citoyen accordant sa confiance au sieur Bousquet président du Comité électoral de Béziers, qui n'en est nullement digne, le dit Bousquet étant secrétaire du Commissaire Central de Béziers." (Siehe Erl. 210.41 bis 211.9.) 289.9—10

Serraillier wies in seiner Zuschrift an den Redakteur der „Liberté", Eugène Hins, vom I.April 1873 darauf hin, daß die Bestätigung von Korrespondenten des Generalrats nur nach Empfehlung durch eine spezielle Kommission erfolgte. Im Fall Dentraygues gehörten dieser Gabriel Ranvier und Frédéric Cournet an und hatten die Wahl von Dentraygues ausdrücklich gebilligt. (Siehe Auguste Serraillier: Monsieur le rédacteur de la Liberté. In: La Liberté. Bruxelles. Nr. 15, 13. April 1873. S. 3.) Cournet und Ranvier antworteten mit einem Schreiben vom 17. April 1873, in dem sie die Arbeitsweise der Kommission entstellten, jedoch die Feststellungen zur Ernennung von Dentraygues bestätigten: „ I I était en effet délégué par sa section, en un mot il était en règle et à ce point de vue il n'y avait rien à dire." (Frédéric Cournet, Gabriel Ranvier: Citoyen Rédacteur ... In: La Liberté. Bruxelles. Nr.17, 27.April 1873. S.3.)

289.12—13

Calas' Brief vom 14. Januar 1872 konnte nicht ermittelt werden.

289.12—15

Der Brief von Michel Pitioux an Serraillier vom 6. Dezember 1871 konnte nicht ermittelt werden. In der Sitzung vom 12. Dezember 1871 ersuchte Serraillier den Generalrat, ihm die Vollmacht zur Bearbeitung und Entscheidung der Anträge aus Frankreich zu Sektionsbildungen und zur Bestätigung von Korrespondenten zu erteilen. Auf Vorschlag von Cournet wurde eine aus drei Mitgliedern des Generalrats bestehende Kommission gebildet, die wahrscheinlich auch den Antrag aus Toulouse am 14. Dezember 1871 bestätigte. Pitioux gehörte dem auf Initiative von Charles-Édouard Larroque und Serraillier im November/Dezember 1871 in Toulouse gebildeten Aktionskomitee der IAA an. Hinweise zur Tätigkeit der Section des doreurs sind aus den Berichten über den Prozeß in Toulouse überliefert: „ I I résulte de ses faits qu'au commencement de l'année 1872, la section de Toulouse dont il est question dans la correspondance de Larroque et Calas, avait pour chefs tout au moins Pey et Pitioux. Pitioux a convenu d'ailleurs qu'à cette même époque, des ouvriers doreurs de Toulouse ayant voulu se mettre en grève, il entretint directement avec Serraillier une correspondance dont le but était de faire soutenir la grève avec l'argent de l'Internationale." (Tribunal Correctionnel de Toulouse ... Audience du 10 mars. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14275,16. März 1873. S. 259.)

289.15—16

Ein am 23. März 1872 von Robert aus Toulouse an Serraillier gerichteter Brief konnte nicht ermittelt werden. Serraillier informierte

956

Erläuterungen

den Generalrat in dessen Sitzung vom 2. April 1872 über die Tätigkeit der sieben Mitglieder des Comité central von Toulouse und über die von ihnen nach Inkrafttreten des Dufaureschen Gesetzes eingeleiteten Maßnahmen. Wahrscheinlich handelte es sich um Jules Sarrans, Pierre Gaubert, François Rué, Charles Pey und die Arbeiter Jean Jacob, Hippolyte Darné und Pierre Bés. Das Comité verfügte über die in Toulouse erscheinenden Arbeiterzeitungen „Emancipation" und „L'Œil du Peuple". (Siehe ebenda.) 289.17—18

Engels ließ Lücken in den Klammern, da ihm offensichtlich Angaben über die Aufnahme und Dauer der Tätigkeit von Dentraygues in Toulouse fehlten. Er erhielt die Informationen wahrscheinlich von Serraillier noch vor dem 2. Mai 1873 und verwendete sie in seinem Artikel „Die Internationale und der,Neue'" (S.301/302). Demnach nahm Dentraygues im März 1872 seine Tätigkeit in Toulouse auf. Den Prozeßberichten zufolge traf Dentraygues am 12. Juni 1872 in Toulouse ein und wurde bei der Reorganisation der Toulouser Sektionen und der Koordinierung der Aktivitäten der IAA im Süden Frankreichs wirksam. Sein Mandat als Korrespondent des Generalrats war seit dem Haager Kongreß ungültig. (Siehe Tribunal Correctionnel de Toulouse ... Audiences des 14 et 15 mars. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr.14277, 19. März 1873. S.269. Erl. 303.23-25 und 459.7-8.)

289.20-22

Der Brief der Section des Écoles an Serraillier vom 11. Juli 1873 konnte nicht ermittelt werden. Die Section des Écoles war von dem Studenten Ulysse Mary im Frühjahr 1872 gegründet worden. In der Generalratssitzung vom 18. Juni 1872 teilte Serraillier mit, daß eine Studentenföderation in Toulouse gebildet worden sei und die Zugehörigkeit zur IAA deklariert habe. Am 19. Juli 1872 nannte er in seinem Bericht über die rasche Entwicklung der Sektionen in Frankreich im Subkomitee des Generalrats (siehe Erl. 88.1—2) nochmals die Section des Écoles.

289.22—26

Dokumentarische Unterlagen zu der Wahl von Dentraygues auf der am 18. August 1872 in Toulouse durchgeführten Versammlung konnten nicht ermittelt werden. Das Mandat für Dentraygues zum Haager Kongreß der IAA ist nicht überliefert (siehe Erl. 293.19—21). Dem Bericht über den Prozeß in Toulouse zufolge trug es die Unterschriften von Estrade, Mathieu Lamary, Charles Buisson und Louis Monnerau. (Tribunal Correctionnel de Toulouse ... Audience du 10 mars. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14275,16. März 1873. Supplément. S. 259.)

289.22-23

Mitte Juni 1872 beschloß das Comité d'action von Toulouse die Neuorganisierung der Gruppen und Sektionen nach den vier Stadtteilen und deren Leitung durch ein Comité fédéral, dem aus jedem

957

Friedrich Engels • Notes sur Dentraygues et Guesde

Stadtteil je zwei Mitglieder angehörten. Es hatte einen Schatzmeister, einen Sekretär und Protokollführer. Ihm gehörten die sieben Mitglieder des ehemaligen Comité Central (siehe Erl. 289.15—16) und Dentraygues an. Dentraygues erhielt von Larroque 440 Mitgliedsbücher zugesandt, von denen in kurzer Zeit über 250 vergeben waren. Die Sektionen der IAA nahmen in dieser Periode in Toulouse einen raschen Aufschwung und entwickelten eine vielseitige politische Aktivität. Es bestanden Verbindungen zu den Organisationen der IAA in Paris, Bordeaux, Montpellier, Béziers, Narbonne, Gaillac und eine rege Korrespondenz mit dem Generalrat über Serraillier. (Siehe Tribunal Correctionnel de Toulouse ... Audience du 10 mars. A.a.O. S.259.) 289.23

Der Canton Nord wurde von dem Comité cantonal du Nord geleitet. Führend wirkten hier Léon Liobard, Émile Estrade, Pierre Bés und Cuve. Das Gericht mußte feststellen, daß trotz der großen Aktivität dieser Gruppe keine weiteren Namen von Mitgliedern der IAA ermittelt werden konnten (siehe Procès de l'Internationale. Compte-rendu du procès devant la Chambre de Police Correctionnelle de Toulouse. Paris, Toulouse 1873. S.26/27.)

289.24

tous accusés au procès] Vermutlich meinte Engels, daß alle führenden Mitglieder des Comité cantonal du Nord angeklagt waren. Insgesamt standen 38 Mitglieder der IAA in Toulouse vor Gericht, davon 4 aus dem Canton Nord.

289.24—25

Der Canton Sud stand unter der Leitung des Comité cantonal du Sud, dem Jean-Baptiste Mirabail, Ferdinand Argaing, Burgant, Germain Aussal, Licaut, Wagner, Ader und Bajau angehörten (siehe ebenda). Argaing war seit dem 30. Dezember 1872 Korrespondent des Generalrats für Toulouse (siehe Erl. 302.40-303.2). Im Zentrum von Toulouse wurde die IAA von dem Comité cantonal du Centre geleitet, dem Henri Masméjean, Monnereau, Lamary, Buisson, Cros, Hebrard und Louis Bec angehörten (siehe Procès de l'Internationale ...).

289.25

Im Canton Ouest wirkte vor allem Jean Jacob, der mit Hyppolyte Darné und Périer das Comité cantonal de l'Ouest bildete (siehe ebenda).

289.27—290.9

Der Abschnitt wurde stilistisch überarbeitet und in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ...", Kapitel „VI. L'Alliance en France" übernommen (siehe S. 210.9—25).

289.27-290.2

A. Calas an Louis Monnerau, 18. August 1872 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 44/10). Engels zeichnete sich den Bericht über den Ausschluß von Paul Brousse an Hand des von Serraillier für Potel aufgezeichneten Auszugs aus diesem von den Mitgliedern des

958

Erläuterungen

Comité méridional, section de Montpellier, C. Coutans, L. Lapeyssonnie und Gironis, bestätigten Brief auf. Den von Engels wiedergegebenen Abschnitt hatte Marx am linken Rand mit Rotstift angestrichen. Die Hervorhebungen nahm Engels entsprechend den Unterstreichungen von Marx im Manuskript Serrailliers vor. (Siehe Auguste Serraillier an Frédéric Potel, 23. September 1872. S.4. — Erl. 210.11-18.) 290.3-5

In seiner Korrespondenz aus Rom vom 14. Oktober 1872 veröffentlichte Jules Guesde in „La Liberté" den Beschluß des Comité socialiste de Béziers vom 19. September 1872 über den Ausschluß von Paul Brousse. Darin hieß es: „2° Le sieur X.X ayant dit à un nombre de membres de la dite section, de ne pas bouger avant la décision du Congrès de La Haye. 3° Le sieur X.X. ... ayant fait la propagande en faveur des jurassiens et étant affilié à Londres... Par ces motifs le soussigné (colas) demande (sic) l'exclusion du sieur X.X. ... de B... Fait à B... le 19 sept 72 le secrétaire correspondant Signé V ... Vu (sic) et approuvé : D . . . ce 20/9 72." (Jules Guesde: Rien ou presque ... In: La Liberté. Bruxelles. Nr.42, 20. Oktober 1872. S. 4. Siehe auch S. 210 und 302.)

290.5—7

In dem Prozeß wurden zahlreiche in den Jahren 1871,1872 und 1873 beschlagnahmte Briefe Serrailliers genannt, u.a. seine Schreiben vom 18. und 24. Dezember 1872 zur Konstituierung einer regionalen Föderation unter der Bezeichnung „Union des Syndicats" und zur Vorbereitung ihres für Ende Dezember 1872 vorgesehenen Gründungskongresses. Wahrscheinlich handelte es sich bei dem von Engels erwähnten Brief vom 19. oder 20. Dezember 1872 um das Schreiben Serrailliers an Calas vom 18. Dezember 1872. (Siehe Erl. 210.21—25. — Tribunal Correctionnel de Toulouse ... Audience du 10 mars. A. a. O. S. 259. — Tribunal Correctionnel de Toulouse... — Audiences des 14 et 15 mars. Audience du 17 mars. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14278, 20. März 1873. S.272. - Serraillier an Marx, 9. Dezember 1872. — Engels an Sorge, 4. Januar 1873.)

290.7—9

Ein Brief von Calas an Serraillier vom 5. November 1872 konnte nicht ermittelt werden. Bereits am 7. August 1872 teilte Dentraygues seinen Freunden in Béziers mit, daß ihn die Polizei beobachtete. Er wurde seit seiner Rückkehr vom Haager Kongreß der IAA von der Polizei überwacht. Am 21. Oktober 1872 verzog Dentraygues nach Martres, nachdem er den Versuchen einiger Mitglieder der Sektionen von Toulouse entgegengetreten war, eine blanquistische Linie durchzusetzen, und

959

Friedrich Engels - Notes sur Dentraygues et Guesde

sie ihm unlauteren Umgang mit finanziellen Mitteln zum Vorwurf machten. Seine Verhaftung wurde vom Präfekten des Departements Haute-Garonne am 20. Dezember 1872 angeordnet und am 22. Dezember 1872 in Martres vollzogen. (Siehe Tribunal Correctionnel de Toulouse . . . Audience du 10 mars. A . a . O . S.259.) Dentraygues wurde am 28. März 1873 zu 2 Jahren Gefängnis und Aberkennung der bürgerlichen Rechte auf 5 Jahre verurteilt. (Siehe Cour d'Appel de Toulouse. Audiences des 12, 13,14, 15,16, 17, 19, 20, 21 et 29 mai. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14342, I.Juni 1873. S.520.)

960

Friedrich Engels Zu den Artikeln „Internationale Arbeiterassoziation" im „Neuen Social-Demokraten" Ende April 1873 (S. 293/294)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Den unmittelbaren Anlaß für den vorliegenden Aufsatz sowie für Engels' Artikel „Die Internationale und der ,Neue'" bildete eine Publikation, die am 27.April 1873 unter der Rubrik „Internationale Arbeiterassoziation" im „Neuen Social-Demokraten" erschienen war. Der vorliegende Aufsatz, der im „Volksstaat" unter der Rubrik „Briefkasten der Redaction" am 7. Mai 1873 erschien, wurde von der Redaktion auf der Grundlage eines nicht überlieferten Briefes von Engels an Adolf Hepner zusammengestellt. Einen Hinweis auf diesen Brief von Engels an Hepner enthält Engels' Schreiben an Friedrich Adolph Sorge vom 3. Mai 1873, worin Engels berichtete, daß er sofort, nachdem erden „Neuen Social-Demokraten" vom 27. April 1873 erhalten hatte, Hepner über den wahren Sachverhalt der Ereignisse in Frankreich „instruirt" habe. Engels' Autorschaft des vorliegenden Aufsatzes wird insbesondere durch die Sachkenntnis belegt, mit der die einzelnen Fragen dargelegt werden. Viele der behandelten Probleme wurden von Engels in weiteren Briefen (siehe u. a. Engels an Friedrich Adolph Sorge, 4. Januar und 20. März 1873) behandelt. Mit seinem Aufsatz vom 27. April 1873 reihte sich das Organ des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" in den Verleumdungsfeldzug gegen die IAA ein, der im Zusammenhang mit den in Frankreich stattfindenden Prozessen gegen die Mitglieder der IAA von der bürgerlichen und bakunistischen Presse verstärkt worden war (siehe S. 1215). Um die Jahreswende 1872/1873 wurden in fast allen großen Städten Frankreichs zahlreiche Mitglieder der Internationale verhaftet. Es war die erste, landesweite Anwendung des seitdem 14. März 1872 in Kraft befindlichen Dufaureschen Gesetzes über das Verbot der IAA in Frankreich (siehe Erl. 293.6—7). Die den Verhaftungen folgenden Prozesse, u.a. in Paris und Toulouse, erregten in der internationalen Öffentlichkeit großes Aufsehen. Mit diesen Prozessen verfolgte die Bourgeoisie das Ziel, die französischen Sektionen der IAA zu zerschlagen und den Einfluß der IAA in Europa zurückzudrängen. Die Bakunisten nahmen diese Prozesse zum Anlaß, in ihren Publikationen — im Verein mit der bürgerlichen Presse — die Verleumdungskampagne gegen den Generalrat und gegen Marx zu verstärken. Sie unterstellten dem Generalrat, an den Verhaftungen und Verurteilungen der Mitglieder der Sektionen der IAA in Frankreich mitschuldig zu sein. Damit verbunden stellten sie erneut die Beschlüsse des Haager Kongresses in Frage und versuchten mit verleumderischen Mitteln, deren Durchsetzung in der internationalen Arbeiterbewegung zu verhindern. Diese Verleumdungen verbreitete auch der „Neue Social-Demokrat". In dem bereits erwähnten Artikel wurde dem Generalrat und Marx ein „Paktiren mit der radikalen Bourgeoisie" und eine von ihnen verursachte

961

Friedrich Engels - Zu den Artikeln „Internationale Arbeiterassoziation" ...

„Zersplitterung der Arbeiterbewegung" unterstellt. Marx und der Generalrat, so wurde behauptet, seien verantwortlich für die Prozesse gegen die Mitglieder der IAA in Frankreich. Mit all diesen Verleumdungen richteten sich die Angriffe des „Neuen Social-Demokraten" zugleich gegen die Herstellung der Einheit der deutschen Arbeiterbewegung auf revolutionärer und wissenschaftlicher Grundlage. Eine schnelle und allseitige Zurückweisung dieser Verleumdungen lag somit nicht nur im Interesse der weiteren Entwicklung der internationalen Arbeiterbewegung, sondern war auch für die Unterstützung der Auseinandersetzungen innerhalb der deutschen Arbeiterbewegung von großer Wichtigkeit. Zeugenbeschreibung j1

Zu Ihrer weiteren Information ... In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr. 37, 7. Mai 1873. S.4, Sp.2. - Erstdruck. Engels' Beitrag erschien unter der Rubrik „Briefkasten" mit der Sigle M .

Der Edierte Text folgt J1. KORREKTUREN VERZEICHNIS 293.29 294.9

1

1852] J 1853 den] j 1 die ERLÄUTERUNGEN

293.1

Internationale Arbeiterassoziation. In: Neuer Social-Demokrat. Berlin. Nr. 49, 27. April 1873. S.3.

293.2—6

Zu Geschichte und Charakter der Alliance de la Démocratie Socialiste siehe S. 168-180.

293.6—7

Am 14. März 1872 wurde das Gesetz gegen die IAA von der Assemblée nationale angenommen und in Kraft gesetzt. (Loi qui établit des peines contre les affiliés de l'association internationale des travailleurs. In: Collection complète des Lois, Décrets, Ordonnances, Règlements et Avis du Conseil d'État...; par J.-B. DuvergieretJ. Duvergier. T. 72. Année 1872. Paris 1872. S. 119-129. — Siehe Erl. 125.29-128.2.)

293.9—12

Am 5. September 1872 reichten die blanquistischen Delegierten dem Haager Kongreß den Beschlußvorschlag „Au Congrès Général de l'Association Internationale des Travailleurs siégeant à La Haye (Hollande)" ein. Erwarvon Antoine Arnaud, Frédéric Cournet, LouisSimon Dereure, Gabriel Ranvier und Édouard Vaillant unterzeichnet. (Siehe Internationale et Révolution. A propos du Congrès de La Haye par des Réfugiés de la Commune, Ex-membres du Conseil Général

962

Erläuterungen

de l'Internationale. [Gez.:]Ant. Arnaud. —F.Cournet. —Margueritte. - Constant-Martin. G. Ranvier. — Ed. Vaillant. Londres 1872. S. 14/15.- Le Congrès de La Haye. In: La Liberté. Bruxelles. Nr.37, 15. September 1872. S. 2/3.) Darin wurde der Generalrat aufgefordert, die Kräfte für den endgültigen Sieg des Proletariats umgehend zu organisieren und dem nächsten Kongreß hierzu einen Vorschlag zu unterbreiten. Der Kongreß wies eine Beratung des Dokuments zurück. In der nach dem Haager Kongreß in London erschienenen Broschüre „Internationale et Révolution..." wurde die IAA beschuldigt, den W e g der Revolution verlassen zu haben, gegen die Verlegung des Generalrats nach New York protestiert und der Austritt der Unterzeichner aus der IAA erklärt (siehe Internationale et Révolution ... S. 11. - Erl.62.1-2). 293.13—15

Zu der L.Van Heddeghem während des Haager Kongresses begleitenden Person konnten keine Angaben ermittelt werden.

293.16—19

Der Generalrat ernannte Korrespondenten für Frankreich nur nach der Bestätigung durch eine spezielle Kommission, die die von den Sektionen eingereichten Vorschläge überprüfte. Diese Kommission stand unter der Leitung von Auguste Serraillier; Ranvier und Cournet gehörten ihr als Mitglieder an. In seiner Zuschrift an den Redakteur der „Liberté", Eugène Hins, vom 1. April 1873 wies Serraillier auf ihre ausdrücklichen Empfehlungen zur Bestätigung Van Heddeghems und Émile Dentraygues' hin (siehe Erl. 289.9-10).

293.19—21

Die Mandate von Dentraygues und Van Heddeghem wurden der am 2. September 1872 auf Vorschlag von Engels gebildeten Mandatskommission des Haager Kongresses vorgelegt und vom Kongreß bestätigt. Zum Schutzder Delegierten aus Ländern, in denen die IAA verboten war, beschloß der Kongreß, diese unter Decknamen auftreten und ihre Mandate durch die Kommission vernichten zu lassen. (Siehe Sorge: Protocoll des 5,en allgemeinen Congresses. S. [4—9].) Van Heddeghem nahm als Delegierter einer Pariser Sektion und Dentraygues im Auftrag der Toulouser Sektionen am Kongreß teil. In der Delegiertenliste wurden sie unter „59. Walter, dèi. sect. française (France)" und „50. Swarm, Dessinateur, sect. française (France)" geführt (Liste nominale des délégués ... In: La Liberté. Bruxelles. Nr.37, 15.September 1872. S.2. - Siehe auch S. 289/290).

293.22

Die Minorität des Haager Kongresses konstituierte sich am 3. September 1872 und versuchte, alle Beschlüsse zur weiteren politischen und organisatorischen Stärkung der IAA zu verhindern (siehe Erl.97.12 und 308.6-9). In der Mandatsdebatte wandten sich ihre Mitglieder vor allem gegen die Bestätigung des Mandats der

963

Friedrich Engels - Zu den Artikeln „Internationale Arbeiterassoziation"

Nueva federación madrileña (siehe Erl. 118.20) für Paul Lafargue und forderten die Zulassung von Nikolai Iwanowitsch Shukowski als Vertreter der Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste. 293.23—24

Karl Vogt hatte 1859 in seiner in Genf erschienenen Broschüre „Mein Prozeß gegen die Allgemeine Zeitung" Marx und dessen Kampfgefährten im Bund der Kommunisten beschuldigt, Verschwörungen vorbereitet und in geheimer Beziehung zur Polizei gestanden zu haben. (Siehe Karl Marx: Herr Vogt. In: MEGA® 1/18. S. 51-345.)

293.24—26

Internationale Arbeiterassoziation. A.a.O.

293.28-30

Vom 4. Oktober bis 12. November 1852 verhandelte das Kölner Geschworenengericht gegen elf Mitglieder des Bundes der Kommunisten, die des Komplotts gegen die Regierung angeklagt waren. Die Beschuldigungen basierten auf gefälschtem Belastungsmaterial. Sieben der Angeklagten wurden zu mehrjähriger Festungshaft verurteilt. Marx, der bereits im Verlaufe des Prozesses die Verteidigung in vielfältiger Weise unterstützt hatte, beendete Anfang Dezember 1852 die Arbeit an seiner Schrift „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", die im Januar 1853 in Basel erschien. (Siehe auch S. 396—400.)

294.2—5

Internationale Arbeiterassoziation. A.a.O. — Hervorhebung von Engels.

294.6—8

Dentraygues lieferte in der Untersuchungshaft und während des Prozesses in Toulouse der Polizei Informationen zu fast allen südfranzösischen Sektionen der IAA. (Siehe Erl. 162.12—14.)

294.8—9

Van Heddeghem war nachweislich seit 1869 bonapartistischer Agent (siehe Erl. 162.10-12).

294.9

Internationale Arbeiterassoziation. A. a. O. : „ . . . den alten Freiheitskämpfer ..."

294.10-12

Der Verrat Albert Richards und seine Rolle als bonapartistischer Agent wurden im Januar 1872 öffentlich aufgedeckt. Der Haager Kongreß nahm am 5. September 1872 dazu Stellung. Marx und Engels legten den Sachverhalt in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" dar (siehe S. 177 und 208/209).

294.12—13

Das Comité fédéral jurassien hatte z.B. in dem Artikel „Les proconsuls marxistes en France" bekanntgegeben, daß in Frankreich neben den Sektionen der IAA auch bakunistische „Sections sérieuses" bestünden (Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier,

964

Erläuterungen

Nr. 8, 15. April 1873. S.4). In den in Lisieux, Béziers, Paris und Toulouse von Januar bis März 1873 durchgeführten Prozessen wurden ausschließlich Mitglieder der IAA unter Anklage gestellt und verurteilt sowie die Tätigkeit von Sektionen der I A A untersucht. Zu bakunistischen Sektionen stellte das Gericht fest, daß sich die Alliance de la Démocratie Socialiste seit 1868 in offenem Kampf gegen den Generalrat in London befand und sie vor allem in Marseille und Lyon Einfluß besaß. Reorganisationsversuche durch diese Gruppen nach der Niederschlagung der Pariser Kommune wurden nicht angeführt. (Siehe Tribunal Correctionnel de Toulouse ... Audience du 10 mars. Affaire de l'Internationale. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14275, 16. M ä r z 1873. S.258. Siehe auch S.215.) 294.15

Internationale Arbeiterassoziation. Berlin. Nr. 45, 18. April 1873. S.3.

In: Neuer

Social-Demokrat.

294.17—19

Die Federazione Italiana konstituierte sich auf der Konferenz in Rimini (4.-6. August 1872) aus 21 bakunistisch orientierten Organisationen und Gruppen. M a r x und Engels analysierten in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" ihren Charakter und ihre Zielstellung (siehe S. 205—208). Der Generalrat wies in seiner Erklärung vom 30. M a i 1873 jeglichen Anspruch der Föderation zurück, als Organisation der IAA zu gelten (siehe S.214, 458 und Erl. 214.27-32).

294.19—21

In seinem Brief an Friedrich Adolph Sorge vom 20. März1873 nannte Engels in diesem Zusammenhang folgende vom Generalrat anerkannte italienische Sektionen: Sezione Napoletana, Circolo Operaio di Emancipazione del Proletariato, Società dei Lavoratori di Ferrara, L'Emancipazione del Proletario (Regione Piemontese), Associazione degli operai e degli agricoltori della Bassa Lombardia (Lodi), Consociazione dei liberi Lavoratori Abruzzesi (Aquila).

294.21—30

Die meisten der hier dargelegten Fakten behandelte Engels bereits in seinen „ N e w s on the Activities of the International on the Continent" und in den „Notizen für den Generalrat" (siehe S. 118/119 und 127/128). Die ausführlichste Einschätzung erfolgte in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" (siehe S. 211—216).

294.21—23

Die Fédération jurassienne wies auf ihrem in Saint-Imier durchgeführten Regionalkongreß (15. September 1872) die Beschlüsse des Haager Kongresses zurück. A m 5. Januar 1873 beschloß der Generalrat daraufhin die Suspendierung der Fédération bis zum nächsten Kongreß. (Siehe Erl. 127.23-128.9.)

965

Friedrich Engels - Zu den Artikeln „Internationale Arbeiterassoziation"

294.23

Der Kongreß der Fédération belge in Brüssel (25./26. Dezember 1872) erklärte die Beschlüsse des Haager Kongresses für ungültig und nicht angenommen (siehe Erl. 214.1—2).

294.23-25

Vom 25. Dezember 1872 bis 2. Januar 1873 führte der Consejo federal de la región española in Córdoba einen Regionalkongreß durch, auf dem die Beschlüsse des Haager Kongresses von der teilnehmenden Minderheit der spanischen Sektionen abgelehnt und der Bruch mit dem Generalrat beschlossen wurden (siehe auch Erl. 118.15—16). Am 26. Januar 1873 wurde auf Initiative der Nueva federación madrileña der Consejo federal español (Sitz Valencia) gebildet, der die Politik des Generalrats unterstützte. (Siehe Erl. 213.8-10 und 213.34-36.)

294.25—26

Der am 26. Januar 1873 in London durchgeführte Kongreß der abgespaltenen reformistischen Gruppe des British Federal Council lehnte auf Betreiben von John Haies die Beschlüsse des Haager Kongresses ab (siehe S. 127).

294.27—30

Der British Federal Council bekannte sich in seiner Sitzung vom 19. Dezember 1872 nachdrücklich zu den Beschlüssen des Haager Kongresses und den Statuten der IAA (siehe S. 98—104 und Erl. 451.2-12).

294.30—31

Internationale Arbeiterassoziation. A.a.O. — Hervorhebung von Engels.

294.33

Ebenda.

294.33

„Mehrzahl" ] Ebenda : „fast alle"

294.34

Ebenda.

294.35—38

Engels' Feststellung bezog sich auf die sechs Unterzeichner von „Internationale et Révolution ..." (siehe Erl.293.9—12). Vermutlich schloß er in diesem Zusammenhang Ranvier aus, der gegen die Nennung als Mitunterzeichner des Manifests protestiert und zu diesem Zeitpunkt mit der Gruppe Konflikte hatte (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 16. November 1872. - Siehe auch S. 376).

966

Friedrich Engels Karl M a r x (Projet d'une biographie) Mai 1873 (S. 295-298)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Den vorliegenden Entwurf einer Biographie über Marx schrieb Engels im Mai 1873 für die französische Erstausgabe des ersten Bandes des „Kapitals". Er ist in einer von Eleanor Marx angefertigten Abschrift überliefert. Die Autorschaft von Engels und die Entstehungszeit dieses Entwurfs wird durch folgendes bewiesen: Ende 1871 hatte Maurice La Châtre, der die französische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" besorgte, Marx den Wunsch unterbreitet, dieser Veröffentlichung eine Biographie und ein Foto des Verfassers voranzustellen. Als Autoren dieser Biographie hatte La Châtre Engels, Paul Lafargue oder Charles Longuet in Erwägung gezogen (siehe Laura Lafargue an Marx, 12. Dezember 1871 ; Paul Lafargue an Marx, nach dem 17. und 24. Februar 1872; Maurice La Châtre an Marx, 17. Februar und 5. Mai 1872; Dervauxan Marx, 11. Mai 1872; Maurice La Châtre an Marx, 19. Oktober 1872, 30. November 1872, 29. Dezember 1872, 14. Februar 1873 und 22. März 1873). Am 28. Februar 1872 schrieb Marx an Laura Lafargue, er habe sich wegen der Biographie noch nicht entschieden, und äußerte Bedenken, ob es überhaupt zweckmäßig sei, eine solche der französischen Erstausgabe des „Kapitals" voranzustellen. Marx stimmte schließlich der Veröffentlichung seiner Biographie zu und bat vermutlich Engels um deren Ausarbeitung. Am 14. Februar 1873 hatte sich La Châtre direkt an Engels mit der Bitte gewandt, eine Biographie über Marx zu schreiben. Er teilte ihm mit, daß er die Marx-Biographie nunmehr am Ende des ersten Bandes einordnen wolle: „La démocratie française et, je le crois, celle de tous les pays désire depuis longtemps une biographie du maître, de votre illustre ami Karl M a r x . . . je voudrais pouvoir couronner l'œuvre en donnant à la fin du volume la biographie de l'auteur. Consentiriez-vous à vous charger de ce travail?" Die Zusage von Engels ist in einem von Paul Lafargue nach dem 15. Februar 1873 aufgezeichneten Entwurf, den Engels auf der Rückseite mit dem Vermerk „Corr. avec La Châtre" versah, überliefert: „J'accepte votre proposition d'écrire l'histoire de Karl Marx, qui sera en même temps celle du parti communiste allemand d'avant 48 et du parti socialiste d'après 52. Envisagée sous ce point de vue, la biographie d'un homme deviendra l'histoire du parti, dont Marx est sans contredit la plus haute personnification et sera du plus grand intérêt pour la démocratie française. C'est cette considération qui m'engagera à me distraire de mes travaux pour me consacrer à cette œuvre . . . " In seinem Brief vom 16. Marz 1873 an Engels lehnte es La Châtre ab, eine umfassende Biographie von Marx zu veröffentlichen, in der Marx' Tätigkeit mit einer ausführlichen Darstellung der Entwicklung der revolutionären Arbeiterbewegung verbunden werden sollte. Er verwies auf die politische Situation und insbesondere

967

Friedrich Engels • Karl Marx (Projet d'une biographie)

auf den Belagerungszustand in Paris. Kein Drucker könne es unter diesen Bedingungen wagen, schrieb La Châtre, ein solches Risiko auf sich zu nehmen. Er wiederholte erneut seinen Wunsch nach einer kurzen Biographie. Am 22. März1873 wandte sich La Châtre an Marx und bat ihn, falls Engels es ablehne, die Biographie zu schreiben. Longuet die Aufgabe zu Ubertragen. Dieser Brief kreuzte sich mit Engels' etwa am 20. März 1873 verfaßten Antwortschreiben auf den Brief La Châtres vom 16. März 1873. Engels teilte ihm mit, daß er seinem Wunsch entsprechen werde, und unterbreitete folgenden Vorschlag: „Si vous ne désirez qu'une biographie de reporter, c'est déjà fait. VIllustration en a publié une et si vous m'en envoyez un exemplaire, je suis prêt à y faire les corrections nécessaires." Es handelte sich um die von Eugène Vermersch am 11. November 1871 in der Pariser Zeitschrift „L'Illustration", Nr. 1498, auf den Seiten 310/311 veröffentlichte biographische Skizze über Marx. Engels hatte seinerzeit Vermersch im Einvernehmen mit Marx ein Material über die wichtigsten Daten aus Marx' Leben und Schaffen zur Verfügung gestellt, das dieser weitgehend verwendet hatte (siehe Jenny Marx an Louis Kugelmann, 3. Oktober 1871; Jenny Marx an Louis und Gertrud Kugelmann, 21 ./22. Dezember 1871 ; Eleanor Marx an Nikolai Franzewitsch Danielson, 23. Januar 1872). Am 4. April 1873 antwortete La Châtre, Engels möge sich an Just Vernouillet, seinen Geschäftsführer in Paris, wegen der Übersendung der „Illustration" wenden, und erbat Auskunft über den Umfang der zugesagten Biographie. Engels begann die Arbeiten an der Biographie wahrscheinlich im Mai 1873 nach dem Eingang des zustimmenden Briefes von La Châtre vom 4. April 1873. In dem Entwurf brachte Engels das Leben und Schaffen von Marx mit wichtigen Abschnitten der Geschichte des revolutionären Klassenkampfes des Proletariats in Verbindung. Er erweiterte und präzisierte die von ihm 1869 geschriebene Biographie „Karl Marx", die in der „Zukunft", Nr. 185 vom 11. August 1869, veröffentlicht worden war, und stützte sich offensichtlich auf das für Vermersch 1871 zusammengestellte Material sowie auf den in der „Illustration" veröffentlichten Text. Dabei tilgte Engels möglicherweise nicht deutlich genug einige Fehler, die Vermersch unterlaufen waren — oder er übersah sie —, so daß Eleanor Marx diese bei der Abschrift der Vorlage von Engels übernahm. Mit dem vorliegenden Entwurf schuf Engels die Grundlage für weitere Marxbiographien (siehe S. 314—317). Der Wunsch nach Informationen über das Leben und Schaffen von Marx war in der internationalen Öffentlichkeit nach dem Erscheinen des ersten Bandes des „Kapitals" und der Generalratsadresse „The Civil War in France" stark angewachsen. Marx' „Kapital" verlangte zudem eine Wertung und wissenschaftlich exakte Einordnung dieses bedeutsamen Werkes in das Gesamtschaffen des Mannes, mit dessen Name die wissenschaftliche Theorie der Arbeiterklasse verbunden wurde. Engels beurteilte das „Kapital" als das Hauptwerk von Marx, von dem, wie er schrieb, bisher nur der erste 800 Seiten umfassende Band erschienen war. Im Schlußteil verwies Engels in synthetischer Form auf das Gesamtwerk der Marxschen Theorie. Er hob dabei insbesondere zwei wesentliche Aspekte hervor: die Wissenschaftlichkeit und den Internationalismus der Theorie, die beide mit dem Charakter und der historischen Mission der Arbeiterklasse unlöslich ver-

968

Entstehung und Überlieferung - Erläuterungen

bunden sind. Nach dem Beginn einer Einschätzung der Bewegung um Ferdinand Lassalle brach Engels vermutlich seine Aufzeichnungen ab. Die Kopie seines Manuskripts fertigte Eleanor Marx höchstwahrscheinlich auf Bitte von Engels im Juni oder Juli 1873 nach ihrer Rückkehr aus Brighton an. Die französische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" wurde ohne die biographische Skizze veröffentlicht. Möglicherweise trugen dazu die von der französischen Regierung erneut gegen La Châtre, seinen Verlag und seine Mitarbeiter eingeleiteten Verfolgungsmaßnahmen bei, die die Existenz des Verlages und die Drucklegung der französischen Ausgabe des „Kapitals" in der Folgezeit stark behinderten und in Frage stellten. Im Edierten Text wurden die Eleanor Marx unterlaufenen oder von Vorlagen übernommenen Fehler bei einigen Daten und Fakten nicht korrigiert. Hinweise darauf erfolgen in den Erläuterungen. Zeugenbeschreibung H1 Originalhandschrift: Institut de recherches marxistes. Paris. Fonds Paul Lafargue. Sign. Fonds E, Boîte V, Dossier 11, N°396. Beschreibstoff: 2 Blatt (3 Seiten) unliniertes gelbliches Papier mit waagerechten Streifen in Abständen von drei Zentimetern als Papiermuster. Format: 330 x200mm. Beschriftung: Blatt 1 ist beiderseitig und Blatt 2 auf der Vorderseite beschriftet. Die Seiten 1 und 2 sind vollständig, Seite 3 ist mit neun Zeilen Text beschrieben. Schreiber: Eleanor Marx. Schreibmaterial : schwarze Tinte. Auf Seite 2 befindet sich in der oberen Hälfte ein Tintenklecks. Die Handschrift weist nur eine Streichung und eine Verschreibung auf. Die Akzente setzte Eleanor Marx unregelmäßig und ließ sie in vielen Fällen weg. Ihr unterliefen beim Abschreiben einige grammatische und orthographische Fehler, z. B. bei Partizipien und Adjektiven. Die Handschrift wurde in der Mitte gefaltet, wodurch auf Seite 1 und 2 durch die Falze und Papierbeschädigung einige Worte schwer lesbar sind. Blatt 1 war im Bruchfalz zerrissen und wurde wieder zusammengeklebt. Der Edierte Text folgt H1. ERLÄUTERUNGEN 295.1—3

Marx nahm am 15. Oktober 1835 das Studium an der Juristischen Fakultät der Bonner Universität auf. Mitte Oktober 1836 übersiedelte er nach Berlin und wurde am 22. Oktober 1836 an der Juristischen Fakultät der Berliner Universität immatrikuliert. Am 15. April 1841 promovierte er an der Philosophischen Fakultät der Universität Jena. (Siehe MEGA® 1/1. S. 879/880.)

295.4-6

Es handelte sich um Friedrich Wilhelm III. Er starb am 7. Juni 1840. Nach seinem Tod machte die liberale Opposition mit Nachdruck Forderungen geltend, denen er zugestimmt hatte, aber nicht nachgekommen war. Sein Nachfolger, Friedrich Wilhelm IV., sah sich 969

Friedrich Engels • Karl Marx (Projet d'une biographie)

gezwungen, zunächst den Beginn einer liberalen Ära vorzutäuschen. 1840 erließ er eine Amnestie für aus politischen Gründen Verurteilte, zog führende Vertreter der Wissenschaft und Kunst in seine Nähe, lockerte die Zensur- und Pressegesetze und berief 1842 Ausschüsse sämtlicher Provinziallandtage, um das 1815 von Friedrich Wilhelm III. gegebene Verfassungsversprechen zu umgehen (siehe auch Erl. 112.25—26). — Die Wiedergabe des Namens „Guillaume III" wurde aus Eugène Vermerschs Artikel übernommen ([Eugène Vermersch:] Karl Marx. In: L'Illustration. Paris. Nr. 1498, 11. November 1871. S.310). 295.6—8

Die liberale Großbourgeoisie übernahm in Preußen die Regierungsgewalt am 29. März 1848. Ludolf Camphausen wurde Ministerpräsident und David Justus Hansemann Finanzminister.—Vermersch schrieb ebenfalls „Kamphausen" (siehe ebenda).

295.8—9

Die „Rheinische Zeitung" erschien in Köln seit dem I.Januar 1842. Finanziert wurde sie durch die Aktionäre der „Rheinischen Zeitungsgesellschaft", zu denen die bekanntesten Repräsentanten der liberalen Bourgeoisie gehörten. (Siehe Publizistische Arbeiten. In: M E G A ® 1/1. S.967-976.)

295.9—11

[Karl Marx:] Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Von einem Rheinländer. Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publication der Landständischen Verhandlungen. In: Rheinische Zeitung. Köln. Nr. 125, 5. Mai 1842. Beiblatt. S.1; Nr. 128, 8. Mai 1842. Beiblatt. S.1/2; Nr. 130,10. Mai 1842. Beiblatt. S.1/2; Nr. 132, 12. Mai 1842. Beiblatt. S.1/2; Nr. 135, 15. Mai 1842. Beiblatt. S.1; Nr. 139, 19.Mai 1842. Beiblatt. S.1/2. - [Karl Marx:] Der leitende Artikel in Nr. 179 der Kölnischen Zeitung. In: Rheinische Zeitung. Köln. Nr. 191, 10. Juli 1842. Beiblatt. S.1/2; Nr.193, 12. Juli 1842. Beiblatt. S.2; Nr.195, 14.Juli 1842. Beiblatt. S.1/2. - [Karl Marx:] Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule. In: Rheinische Zeitung. Nr.221, 9. August 1842. Beiblatt. S.1. (MEGA® 1/1. S. 121—169, 172-198.) - Marx trat am 15. Oktober 1842 in die Redaktion ein.

295.11—18

Die preußische Regierung wechselte von Dezember 1842 bis Januar 1843 dreimal den Zensor und beorderte am 2. Februar 1843 speziell aus Berlin einen Zensor nach Köln. Am 20. Januar 1843 verfügte sie, daß die „Rheinische Zeitung" nur noch bis zum 31. März 1843 erscheinen dürfe. Bis zu diesem Zeitpunkt mußte die Zeitung auch dem Regierungspräsidenten von Köln, Carl Johann Eduard Heinrich von Gerlach, sowie dem Oberpräsidenten der Rheinprovinz, Justus Wilhelm Eduard von Schaper, vorgelegt werden. (Siehe MEGA® 1/1. Erl. 349.2.)

970

Erläuterungen

295.18-22

Am 11. oder 12. Oktober 1843 traf Marx in Paris ein. Die beiden ersten Hefte der „Deutsch-Französischen Jahrbücher" erschienen als Doppelnummer Ende Februar 1844. Bereits am 16. April 1844 verfügte die preußische Regierung die Beschlagnahme der „Deutsch-Französischen Jahrbücher". (Siehe Die Herausgabe der „Deutsch-Französischen Jahrbücher". In: M E G A ® I/2. S.545-548 und 537—541.) — Die falsche Angabe zum Zeitpunkt der Ausreise von Marx wurde von Vermersch übernommen (siehe [Eugène Vermersch:] Karl Marx. A.a.O.).

295.25—26

In der Vorrede zu ihrer Schrift „Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer G Consorten" (Frankfurt a.M. 1845. S.[lll]) verwendeten Marx und Engels für ihre Geschichtsauffassung den Begriff „realer Humanismus", der hier wie bei Vermersch mit „Réalisme historique" wiedergegeben wurde (siehe [Eugène Vermersch:] Karl Marx. A.a.O.).

295.28-30

Marx hatte im „Vorwärts!" zwei Artikel veröffentlicht: Kritische Randglossen zu dem Artikel: „Der König von Preußen und die Socialreform. Von einem Preußen." {„Vorwärts" N.60.). In: Vorwärts! Paris. Nr. 63, 7. August 1844. S.1-3; Nr. 64, 10. August 1844. S. 1—3. — Illustrationen zu der neuesten Cabinetsstylübung Friedrich Wilhelm IV. In: Vorwärts! Paris. Nr.66, 17. August 1844. S.2/3. (MEGA® I/2. S.445—467.) Marx erhielt am 25. Januar 1845 den am 11. Januar 1845 verfügten Ausweisungsbefehl. Dieser enthielt die Auflage, innerhalb einer Woche aus Frankreich auszureisen. Marx verließ am 1. Februar 1845 Paris und übersiedelte nach Brüssel.

295.30—31

Alexander von Humboldt war am 4. oder 5. Januar 1845 im diplomatischen Auftrag der preußischen Regierung in Paris angekommen und von Louis-Philippe empfangen worden.

296.1—2

Marx' politische Tätigkeit bestand vor allem in den Vorbereitungen zur Gründung einer internationalen proletarisch-revolutionären Organisation. Gemeinsam mit Engels nahm er maßgeblichen Einfluß auf die am 22. September 1845 erfolgte Konstituierung der internationalen Gesellschaft Fraternal Democrats und auf das Anfang 1846 gebildete Brüsseler Kommunistische Korrespondenzkomitee. Anfang 1847 traten Marx und Engels in den Bund der Gerechten ein, aus dem im Juni 1847 der Bund der Kommunisten hervorging (siehe Erl. 297.25). Am 5. August 1847 entstanden in Brüssel auf Marx' Anregung eine Gemeinde und ein Kreis des Bundes der Kommunisten. Die Brüsseler Kreisbehörde entwickelte sich unter seinem Einfluß zum Leitzentrum des Bundes. Er war Mitglied des auf seinen und Engels' Vorschlag Ende August 1847 gegründeten Deutschen Arbeitervereins in Brüssel.

971

Friedrich Engels • Karl Marx (Projet d'une biographie)

Marx wirkte auch führend in der 1847 gegründeten Brüsseler Association Démocratique mit (siehe Erl. 297.26). 296.5—7

Engels verwies auf den zweiten Kongreß des Bundes der Kommunisten, der in London vom 29. November bis 8. Dezember 1847 stattfand. Marx nahm als Delegierter des Kreises Brüssel und Engels mit einem Mandat der Pariser Organisation teil. Sie erhielten den Auftrag, das „Manifest der Kommunistischen Partei" auszuarbeiten. Es erschien im Februar 1848 als Broschüre in deutscher Sprache in London und noch im gleichen Jahr in französischer Übersetzung in Paris.

296.8—9

Marx und Engels waren seit September 1847 ständige Mitarbeiter der „Deutschen-Brüsseler-Zeitung". Engels verwies wahrscheinlich auf folgende von Marx veröffentlichte Artikel: [Karl Marx:] Der Kommunismus des Rheinischen Beobachters. In: Deutsche-Brüsseler-Zeitung. Nr.73, 12.September 1847. S.1. - Karl Marx: Die moralisirende Kritik und die kritisirende Moral. Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. Gegen Carl Heinzen. In: DeutscheBrüsseler-Zeitung. Nr. 86, 28. Oktober 1847. S.4; Nr. 87, 31. Oktober 1847. S.4; Nr.90, 11. November 1847. S.2-4; Nr.92, 18. November 1847. S. 2—4; Nr. 94, 25. November 1847. S.3/4.

296.9—10

Marx erhielt den Ausweisungsbefehl am 3. März 1848, den er binnen 24 Stunden zu befolgen hatte. Er verließ am Abend des 4. März 1848 Belgien.

296.10—11

Siehe Ferdinand Flocon an Marx, I.März 1848. In: MEGA® III/2. S. 389.

296.12—13

Unmittelbar nach den Nachrichten von der Eröffnung der Revolutionskämpfe in Preußen durch die Kölner Massenkundgebung am 3. März 1848 bereiteten Marx und Engels ihre Rückkehr nach Deutschland vor (siehe Engels an Marx, 8.—9. März 1848. In: MEGA® III/2. S. 133-135). Am 11. April 1848 trafen sie in Köln ein.

296.13—14

Ab I.Juni 1848 erschien unter der Leitung von Marx die „Neue Rheinische Zeitung" in Köln. Neben Engels gehörten dem Redaktionskomitee u.a. Wilhelm und Ferdinand Wolff, Georg Weerth und Ernst Dronke an.

«

296.14—16

972

Es handelte sich um die „Neue Preußische Zeitung", die allgemein, wegen des im Kopf der Titelseite befindlichen großen Landwehrkreuzes, „Kreuz-Zeitung" genannt wurde. Diese hatte ausgewählte Stellen aus der „Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlicht und festgestellt: „Das steht wörtlich zu lesen in einer Preußischen Zeitung, in einer Korrespondenz aus der preußischen Stadt Breslau. Unglaublich wohl, aber doch wahr. Wahrlich, die französischen

Erläuterungen

Sansculotten von 1793 waren Gentlemans gegen die deutschen Socialisten von 1848. Wie matt ist gegen diese Chimborassofrechheit die Heirathsanzeige des Königs von Preußen im französischen Moniteur von 1793: le jeune tyran de Prusse vient d'épouser une demoisellede Mecklenbourg!" (Kleine Blumenlese aus... In: Neue Preußische Zeitung. Berlin. Nr. 107, 10. Mai 1849. S. 1.) Siehe auch [Karl Marx:] (Die „Kreuzzeitung"). In: Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr. 299, 16. Mai 1849. S.1. 296.16—17

Marx würdigte und verteidigte die Juni-Insurrektion des Pariser Proletariats (23 —26.Juni 1848) nach ihrer Niederschlagung in der „Neuen Rheinischen Zeitung". (Siehe [Karl Marx:] Die Pariser Arbeiter ... In: Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr.29, 29.Juni 1848. S.1.)

296.17—19

Nach den bereits im September 1848 getroffenen Vorbereitungen zu einem konterrevolutionären Staatsstreich in Preußen beauftragte Friedrich Wilhelm IV. am 2. November 1848 Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg mit der Bildung einer neuen Regierung, dessen Ministerium er am 8. November 1848 bestätigte. Gleichzeitig ordnete er die Verlegung der preußischen konstituierenden Versammlung nach Brandenburg an. Am 5. Dezember 1848 befahl er deren Auflösung durch den Einsatz von Truppen und die Inkraftsetzung einer „Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat" (siehe Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin (1848). S. 375-391).

296.19—21

Engels verwies wahrscheinlich auf den Appell des Rheinischen Kreisausschusses der Demokraten zur Steuerverweigerung vom 18. November 1848. (Aufruf. In: Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr. 147, 19.November 1848. 2.Ausg. S.1. [Gez.:] Karl Marx, Karl Schapper, Schneider II. Rubrik: Deutschland.) Marx veröffentlichte mehrere Artikel in der „Neuen Rheinischen Zeitung", in denen er zu Steuerverweigerung und bewaffnetem Widerstand gegen den Staatsstreich aufrief.

296.21—23

Am 25. September 1848 versuchten die Kölner Behörden, durch Verhaftungen von führenden Kräften der Kölner Arbeiterbewegung eine vorzeitige Arbeitererhebung zu provozieren. Über die Stadt wurde am 26. September 1848 der Belagerungszustand verhängt. Die „Neue Rheinische Zeitung" mußte ihr Erscheinen vom 28. September bis zum 11. Oktober 1848 einstellen. Marx blieb in Köln und bereitete die Wiederherausgabe der Zeitung vor. Marx' Ausweisung aus Köln erfolgte erst im Frühjahr 1849 (siehe Erl. 296.28-30).

296.24—25

Der Belagerungszustand in Köln wurde am 2. Oktober 1848 aufgehoben und am 3. Oktober 1848das Wiedererscheinen der „Neuen

973

Friedrich Engels • Karl Marx (Projet d'une biographie)

Rheinischen Zeitung" erlaubt. Marx opferte sein ganzes Vermögen, um den Weiterbestand der Zeitung zu sichern, deren erste Ausgabe nach dem Belagerungszustand am 12. Oktober 1848 erschien. (Siehe Marx an Engels, erste Hälfte November 1848. In: MEGA® III/2. S. 164-167.) 296.25-28

Am 7. Februar 1849 fand der Prozeß gegen Marx als Chefredakteur, Engels als Redakteur und Hermann Korff als Geranten der „Neuen Rheinischen Zeitung" statt. Gegenstand der Anklage bildete die am 5. Juli 1848 in Nr. 35, S. 1, Rubrik „Deutschland", von der „Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlichte Mitteilung über die in Köln erfolgten Verhaftungen. In dem am 8. Februar 1849 gegen den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten durchgeführten Prozeß wurde Marx der Anstiftung zum Aufruhr beschuldigt, da er den Appell des Ausschusses vom 18. November 1848 mitunterzeichnet hatte (siehe Erl. 296.19-21). (Siehe Karl Marx: Preßprozeßder Neuen Rheinischen Zeitung. In: Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr.221, 14. Februar 1849. S.2/3. — Karl Marx: Assisenverhandlung wegen Aufreizung zur Rebellion. In: Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr.231, 25. Februar 1849. S. 1/2; Nr.232,27. Februar 1849. S.1/2.)

296.28—30

Engels verwies auf die Kämpfe der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee von Mai bis Juli 1849, die Höhepunkt und Ende der deutschen bürgerlich-demokratischen Revolution bildeten. Marx erhielt am 16. Mai 1849 den von der preußischen Regierung am 11. Mai 1849 ausgestellten Ausweisungsbefehl. Darin wurde die „Neue Rheinische Zeitung" beschuldigt, in ihren letzten Artikeln „mit der Aufreizung zur Verachtung der bestehenden Regierung, zum gewaltsamen Umsturz und zur Einführung der socialen Republik" immer entschiedener hervorgetreten zu sein, und Marx als Chefredakteur der Zeitung aufgefordert, Preußen binnen 24 Stunden zu verlassen (siehe [Karl Marx:] Vor einiger Zeit ... (Verhaftungen.) In: Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr.301, 19. Mai 1849. S.1). - Marx traf etwa am 3. Juni 1849 in Paris ein.

296.31

Nachdem die Montagnards, die Partei der kleinbürgerlich-demokratischen Republikaner, in der Assemblée nationale gegen die Intervention französischer Truppen in der Römischen Republik im April 1849 vergeblich protestiert hatten, organisierten sie am 13. Juni 1849 in Paris eine Protestdemonstration gegen die Verletzung der Verfassung, die vom Militär auseinandergejagt wurde. Über Paris wurde der Belagerungszustand verhängt. Nach dem 13. Juni wurden viele Führer der Montagne und ausländische kleinbürgerliche Demokraten verhaftet oder aus Frankreich ausgewiesen.

296.31—34

Durch das Schreiben des Polizeikommissariats des Faubourg St-Germain vom 19. Juli 1849 (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. E 14)

974

Erläuterungen

wurde Marx aufgefordert, auf Verfügung des Innenministers seinen Wohnsitz ins Département du Morbihan zu verlegen und alle speziell eingeleiteten Maßnahmen zu befolgen. Das französische Innenministerium wies seinen Einspruch zurück und befahl ihm mit einem Brief vom 16. August 1849 (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. E 15), Paris unverzüglich zu verlassen und sich in das Morbihan zu begeben. Marx verließ etwa am 24. August 1849 Paris und traf in London etwa am 26. August 1849 ein. Siehe auch Karl Marx: Déclaration au rédacteur de „La Presse". In : MEGA® 1/10. S. 5. — Marx an Engels, 17. August 1849. 296.35-37

1850 erschienen sechs Hefte der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue". Den Plan, 1851 die Zeitung als Viertel jahreszeitschrift weiterzuführen, mußten Marx und Engels im Frühjahr 1851 aufgeben. (Siehe Die Herausgabe der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue". In: MEGA® 1/10. S. 675-698.)

296.39

Nachdem der von Charles-Louis-Napoléon Bonaparte am 4. November 1851 in demagogischer Absicht eingebrachte Gesetzentwurf über das allgemeine Wahlrecht von der Assemblée nationale am 13. November 1851 abgelehnt worden war, ließ dieser in der Nacht zum 2. Dezember 1851 die Führer der Opposition verhaften und löste die Legislative auf. Er führte das allgemeine Wahlrecht ein und verlängerte gleichzeitig seine Amtszeit als Präsident auf zehn Jahre. Den besonders in den proletarischen Vierteln von Paris gegen den Staatsstreich geleisteten Widerstand ließ er von Truppen blutig niederschlagen.

296.39—40

Karl Marx: Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution, Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. Hrsg. v. J. Weydemeyer. 1. Heft. New-York 1852. Die von Marx überarbeitete zweite Auflage erschien im Juli 1869 in Hamburg, fast ein Jahr vor dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges. Die Angabe des Erscheinungsortes Boston und die Formulierung „quelques semaines..." wurde von Vermersch übernommen (siehe [Eugène Vermersch:] Karl Marx. A.a.O.).

296.41-297.2

Siehe S. 396-400.

297.3

In dem vom 4. Oktober bis 12. November 1852 in Köln durchgeführten Prozeß gegen elf führende Mitglieder des Bundes der Kommunisten verurteilte das Gericht Heinrich Bürgers, Peter Nothjung und Peter Gerhard Röser zu sechs Jahren, Wilhelm Joseph Reiff, Carl Wunibald Otto und Hermann Heinrich Becker zu fünf Jahren und Friedrich Leßner zu drei Jahren Festungshaft. Roland Daniels, Johann Jacob Klein, Abraham Jacobi und Johann Ludwig Albert Erhard wurden freigesprochen. (Siehe Erl. 396.6.) 975

Friedrich Engels - Karl Marx (Projet d'une biographie)

297.6—10

Marx nahm seine publizistische Arbeit für die „New-York Daily Tribune" im August 1851 auf. Die nicht exakte Angabe zur Dauer seiner Mitarbeit wurde von Vermersch übernommen (siehe [Eugène Vermersch :] Karl Marx. A. a. O.); sie bestand bis März 1862, bis etwa ein Jahr nach dem Beginn des Amerikanischen Bürgerkriegs (April 1861 bis April 1865). (Siehe Marx' und Engels' Mitarbeit an der „New-York Daily Tribune". In: MEGA® 1/12. S.669-687.)

297.10—12

Marx verfaßte vier Artikel über Lord Palmerston, die die „New-York Daily Tribune" als Leitartikel veröffentlichte ([Karl Marx:] Palmerston. In: New-York Daily Tribune. Nr.3902,19.Oktober 1853. S.4. [Karl Marx:] Palmerston and Russia. In: New-York Daily Tribune. Nr. 3916,4. November 1853. S. 4. -[Karl Marx :] A Chapter of Modern History. In: New-York Daily Tribune. Nr. 3930, 21. November 1853. S.5/6. — [Karl Marx:] England and Russia. In: New-York Daily Tribune. Nr.3973, 11.Januar 1854. S.4 (MEGA® 1/12. S.357-392)).

297.10—12

Engels verwies auf die von dem Verleger E. Tucker 1853 und 1854 in London herausgegebenen „Political Fly-Sheets", Nr. I und Nr. II, den 1855 veröffentlichten Sammelband „Tucker's Political FlySheets" und Nr. IV und V der„Free Press Serials" von 1855 und 1856. (Siehe MEGA® 1/12.)

297.13

Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Oekonomie. H.1. Berlin 1859. (MEGA® II/ 2. S.95-245.)

297.16—18

Karl Vogt war als bonapartistischer Agent für die Propagierung der Neutralität des deutschen Bundes in dem bevorstehenden Krieg Frankreichs und des Königreichs Sardinien (Piémont) gegen Österreich (29. April bis 8. Juli 1859) tätig. Dazu warb er Gesinnungsgenossen in der Schweizer und deutschen Presse (siehe S.293) an. Vogt handelte im Auftrag von Napoléon III und von Jérôme-Napoléon-Joseph-Charles-Paul Bonaparte. Für seine Dienste erhielt er im August 1859 40000 Francs. Siehe Karl Marx: Herr Vogt. London 1860. S. 103-121 (MEGA® 1/18. S.51-345). - Friedrich Engels: Abermals „Herr Vogt". In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 38, 10. Mai 1871. S.1 und 4 (MEGA® I/22. S. 167-173).

297.18—21

Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd.1. Buch I : Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg 1867. Die falsche Jahreszahl 1869 wurde von Vermersch übernommen (siehe [Eugène Vermersch:] Karl Marx. A.a.O.).

297.22—24

Die Gründung der IAA fand in der St. Martin's Hall statt. Die Angabe des Gründungslokals mit „St. James' Hall" wurde von Vermersch übernommen (siehe ebenda). Entsprechend Artikel 8 der von Marx im Oktober 1864 verfaßten „Provisional Rules of the Association" hatte das auf der Gründungs-

976

Erläuterungen

Versammlung gewählte General Committee die Funktion eines „Provisional Central Council" (siehe [Karl Marx:] Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St. Martin's Hall, Long Acre, London. [London] 1864. S. 14/15). 297.25

Es handelt sich um den im Juni 1847 in London kunstituierten geheimen Bund der Kommunisten. Nach dem Kölner KommunistenProzeß 1852 wurde der Bund auf Marx' Antrag im November 1852 aufgelöst.

297.26

Die internationale Association Démocratique wurde am 7. November 1847 in Brüssel gegründet. Mitglieder waren revolutionäre Arbeiter, hauptsächlich deutsche Emigranten, sowie bürgerliche und kleinbürgerliche Demokraten. Marx und Engels wirkten an der Gründung der Gesellschaft aktiv mit, die sich zu einem der bedeutendsten Zentren der internationalen demokratischen Bewegung entwickelte. Marx wurde am 15. November 1847 zum Vizepräsidenten gewählt. 1849 stellte die Association infolge der Schwächung der Leitung durch die Ausweisung von Marx aus Brüssel (siehe Erl. 296.9—10) und der Verfolgungsmaßnahmen der belgischen Regierung ihre Tätigkeit ein.

297.26—28

Auf der Gründungsversammlung der IAA wurden Marx und Johann Georg Friedrich Eccarius als Vertreter der deutschen Arbeiter in das General Committee (siehe Erl. 297.22—24) gewählt. Am 5. Oktober 1864 beschloß es die Bildung eines Subkomitees, dem Marx angehörte. Es erhielt den Auftrag, bis zur nächsten Sitzung des General Committee ein Grundsatzdokument für die IAA auszuarbeiten. Am 1. November 1864 bestätigte der Central Council einstimmig die von Marx verlesenen und im Auftrag des Subkomitees erarbeiteten „Address and Provisional Rules ...".

297.28-29

Der Genfer Kongreß der IAA (3.-8. September 1866) bestätigte die Provisorischen Statuten mit einigen Zusätzen und Änderungen und ergänzte sie durch ein Reglement. Ende 1867 wurde der offizielle englische Text der Statuten und des Reglements auf Beschluß des Generalrats vom 5. November 1867 unter Einflußnahme von Marx veröffentlicht (Rules of the International Working Men's Association. Founded September 28th, 1864. London [1867]).

297.29—32

Engels nannte in diesem Zusammenhang in seinen späteren MarxBiographien folgende von Marx verfaßte Dokumente: [Karl Marx:] The General Council of the International Workingmen's Association On the War. To the members of the International Working-Men's Association in Europe and the United States. [London] 1870. — [Karl

977

Friedrich Engels - Karl Marx (Projet d'une biographie)

Marx:] Second Address of the General Council of the International Working-Men's Association On the War. To the members of the International Working-Men's Association in Europe and the United States. London 1870.—[Karl Marx:]The Civil War in France. Address of the General Council of the International Working-Men's Association. [London] 1871. (Siehe S. 316. — Friedrich Engels : Karl Marx. In: Volks-Kalender. Braunschweig 1878. S.92. — Friedrich Engels: Marx, Heinrich Karl. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. von J.Conrad u.a. Bd.4. Jena 1892.) 298.6-8

Siehe [Friedrich Engels:] Karl Marx. In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 185, 11. August 1869.

298.8-9

Siehe Karl Marx: Das Kapital... Bd. 1. Buch I. S.VIII. Anmerkung 1.

978

Friedrich Engels N e w s on the International Labour Movement V Foreign Trade News Nicht später als I.Mai 1873 (S. 299/300)

ENTSTEHUNG U N D ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 739-741. Den von Engels benutzten Quellen zufolge entstand dieser Beitrag wahrscheinlich zwischen dem 27. April und 1. Mai 1873. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung 1

J

Foreign Trade News. In: The International Herald. London. Nr.57, 3.Mai 1873. S. 2, Sp. 3. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1. KORREKTUREN VERZEICHNIS 300.17

1

Trier] J Triers ERLÄUTERUNGEN

299.3—4

Die Schneidergehilfen in Winterthur waren Anfang April in den Streik getreten (siehe Erl. 160.11-12).

299.5—6

Die Schuhmachergehilfen Zürichs forderten Lohnerhöhungen, eine wöchentliche Auszahlung des Lohns sowie eine Verkürzung der Arbeitszeit auf elf Stunden. Es gelang ihnen, diese Forderungen ohne Streik durchzusetzen. Sie wurden dabei durch ihre Gewerkschaftwirksam unterstützt. Engels stützte sich auf den „Volksstaat", Nr. 34 vom 26. April 1873, S.4, oder die „Tagwacht", Nr. 17 vom 26. April 1873, S. 4.

299.8—9

Die Arbeiter der Bahnhofs-Werkstätten in Bukarest forderten eine Lohnerhöhung. Engels' Angaben stützten sich wahrscheinlich auf den „Volksstaat", Nr.34 vom 26. April 1873, S.4.

299.11—13

Die Internationale Gewerksgenossenschaft der Metallarbeiter, die der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nahestand, war im August 1869 gegründet worden. Die an der Seite der SDAP kämpfenden und von dieser geführten Internationalen Gewerksgenossenschaften in Deutschland bekannten sich zum proletarischen Internationalismus

979

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement V. Foreign Trade News

und waren organisatorisch und ihrem Wesen nach mit der revolutionären Gewerkschaftsbewegung in Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz eng verbunden. Engels bezog sich auf Mitteilungen der Gewerksgenossenschaft der Metallarbeiter, die der „Volksstaat", Nr. 33 vom 23. April 1873, S. 3, und Nr. 34 vom 26. April 1873, S.3, veröffentlicht hatte. 299.14—15

Der Streik dauerte bis Mai 1873. — Engels entnahm seine Angaben einer Meldung des Allgemeinen deutschen Sattlervereins — einer derSDAP nahestehenden Gewerkschaft—vom 18. April 1873, die der „Volksstaat", Nr.33 vom 23. April 1873, S.3, veröffentlicht hatte.

299.15—17

Der Streik, der am 21. April ausbrach, dauerte bis Juni 1873 (siehe Erl. 287.24-26).

299.17—300.3

Engels stützte sich wahrscheinlich vorwiegend auf einen Bericht des Ausschusses des im Januar 1873 gegründeten Allgemeinen Deutschen Schiffszimmerervereins vom 14. April 1873, der im „Volksstaat", Nr.33 vom 23. April 1873, S.3, erschienen war. (Siehe auch Erl. 287.27-288.3.)

300.4-6

Die Münchener Schuhmachergehilfen waren am 22. März in den Streik getreten. Der Arbeitskampf erstreckte sich bis in den Mai hinein. Engels entnahm die Angaben über den Streik dem „Volksstaat", Nr.33 vom 23. April 1873, S.3.

300.7—8

Der Berliner Schuhmacherstreik begann am 22. April 1873. Die Schuhmachergehilfen forderten eine Lohnerhöhung von 331/3 Prozent. Im Schuhmachergewerbe lagen die Löhne besonders niedrig. Der Streik endete in der zweiten Maihälfte. Die Besitzer der Werkstätten, die sich zu einem Verband zusammengeschlossen hatten, mußten den Forderungen der Arbeiter weitgehend entsprechen und Lohnerhöhungen zwischen 25 und 33V3 Prozent zustimmen. Der Streik wurde vom Allgemeinen deutschen Schuhmacherverein unterstützt. Meldungen über den Streik veröffentlichten der „Volksstaat", Nr. 34 vom 26. April 1873, S.3/4, und der „Neue Social-Demokrat", Nr.49 vom 27. April 1873, S.3.

300.8-11

Engels stützte sich bei diesen Angaben auf den „Volksstaat" (siehe Erl. 287.3-5).

300.12-13

Der Streik hatte Anfang April 1873 begonnen und endete nach sechzehntägiger Dauer (siehe Erl. 159.14—16).

300.14-16

Der Streik hatte im Februar 1873 begonnen und endete Mitte April (siehe Erl. 153.15-17).

300.17-18

Ziel des am 6. April auf einer Kölner Tischlerversammlung beschlossenen Streiks war die Verkürzung der Arbeitszeit und eine Erhöhung

980

Erläuterungen

der Löhne. Die Trierer Lohgerber beabsichtigten, für eine Lohnerhöhung von mindestens 25 Prozent in den Streik zu treten. Engels stützte sich auf Berichte im „Volksstaat", Nr. 33 vom 23. April 1873, S.4. 300.20—22

Engels benutzte möglicherweise eine im „Volksstaat", Nr. 33 vom 23. April 1873, S. 3, veröffentlichte Mitteilung des Ausschusses der Gewerkschaft der Holzarbeiter Wiens, die darauf hinwies, daß sich alle Gewerkschaftsmitglieder, die am Besuch der bevorstehenden Weltausstellung in Wien interessiert seien, an die Zentrale der Holzarbeiter in Wien-Mariahilf, Stumpergasse, Gasthaus „Zum heiligen Florian", wenden sollten. Gleichzeitig machte die Gewerkschaft darauf aufmerksam, daß die Arbeits- und Existenzmöglichkeiten für Holzarbeiter in Wien wegen der sich mehrenden Anzeichen einer Krise, der steigenden Preise, der niedrigen Löhne und der herrschenden Wohnungsnot äußerst begrenzt seien. Die Wiener Weltindustrieausstellung wurde am I . M a i 1873 eröffnet.

981

Friedrich Engels Die Internationale und der „Neue" 2. Mai 1873 (S. 301-303)

E N T S T E H U N G UND ÜBERLIEFERUNG Diesen Artikel, der ohne Angabe des Verfassers erschien, schrieb Engels am 2. Mai 1873. Der unmittelbare Anlaß dafür war ein Artikel, der im „Neuen Social-Demokraten" am 17. April 1873 unter der Rubrik „Internationale Arbeiterassoziation" erschienen war (siehe S. 961/962 und 953). In seinem Brief an Friedrich Adolph Sorge vom 3. Mai 1873, in dem Engels den Generalrat auf die Publikation im „Neuen Social-Demokraten" aufmerksam machte, schrieb er: „Ich habe ... gestern nach eingeholter genauer Erkundigung wegen Dentr. und Hedd. das Nöthige an den ,Volksst.' geschrieben." Der „Volksstaat" veröffentlichte den Artikel am 10. Mai 1873. Bereits am 30. April 1873 hatte die Redaktion ihren Lesern mitgeteilt, daß sie einen authentischen Bericht über die Prozesse in Frankreich erwarte. Engels wurde in seinem Vorhaben, die Verleumdungen gegen die IAA und gegen Marx öffentlich entschieden zurückzuweisen, u. a. auch von Wilhelm Liebknecht und Friedrich Leßner unterstützt. So schrieb Leßner am 30. April 1873 an Engels, unmittelbar nachdem der Artikel im „Neuen Social-Demokraten" erschienen war, daß die Antwort auf all diese Verleumdungen ohne alle Rücksicht, unumwunden und schlagend sein müsse. Wilhelm Liebknecht, der zu dieser Zeit inhaftiert war, wandte sich ebenfalls am 30. April 1873 an Engels mit der Bitte, unbedingt „etwas gegen die Prozeßberichte in der Internationale" zu schreiben. Engels hatte den Verlauf der Prozesse ständig verfolgt, u.a. an Hand der Pariser „Gazette des Tribunaux", und sich Uber Fakten und Zusammenhänge von Auguste Serraillier informieren lassen. Die im Band veröffentlichten „Notessur Dentraygues et Guesde" (S.289/290) dienten u.a. auch der Vorbereitung dieses Artikels und fanden zum größten Teil darin ihren Niederschlag. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung J1

Die Internationale und der „Neue". In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr.38, 10. Mai 1873. S.2, Sp.1/2. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1.

982

Korrekturenverzeichnis • Erläuterungen

KORREKTURENVERZEICHNIS 301.10 302.7 302.16 302.26 303.19, 23 303.34

November] J1 Decbr. bestätigten] J1 bethätigten Paul] J1 Pascal October] J1 December Heddeghem] J1 Haddeghem 1852] J1 1853 ERLÄUTERUNGEN

301.2—3

Internationale Arbeiterassoziation. In: Neuer Social-Demokrat. Berlin. Nr. 49, 27. April 1873. S.3.

301.3

Höhepunkt und Abschluß der in Frankreich gegen die IAA seit Ende 1872 verstärkt einsetzenden Verfolgungsmaßnahmen bildeten die Prozesse in Paris (Januar — 5. März 1873) und Toulouse (14.—25. März 1873). (Siehe Erl. 125.28-126.2.)

301.4

Als Reptilienfonds wurden die Geldmittel bezeichnet, die die preußische Regierung den in ihrem Dienste stehenden Presseorganen, Publizisten und politischen Agenten zukommen ließ. Bismarck hatte in seiner Rede vor dem preußischen Abgeordnetenhaus am 30. Januar 1869 anläßlich der Debatte über einen Gesetzentwurf, die Beschlagnahme des Vermögens der ehemaligen Kurfürsten von Hessen betreffend, die politischen Gegner, die mit diesen Geldern bekämpft werden sollten, als bösartige Reptilien charakterisiert.

301.5—7

Nous extrayons les lignes suivantes ... In: L'Internationale. Bruxelles. Nr. 223, 20. April 1873. S. 3/4. Es handelte sich um den Nachdruck einer von Guesde verfaßten Korrespondenz ([Jules Guesde:] Les arrestations continuent... [Korrespondenz aus:] Rome, 5 avril. In: La Liberté. Bruxelles. Nr.15, 13.April 1873. S.4).

301.7—13

Guesde war am 15. Juni 1871 nach Genf geflohen. Er gehörte zu den Mitbegründern der Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste, die er gemeinsam mit Nikolai Iwanowitsch Shukowski auf dem Kongreß der Fédération jurassienne in Sonvilier (12. November 1871) vertrat. Seine Unterschrift befindet sich auf dem dort verabschiedeten „Circulaire à toutes les fédérations ..." (siehe S. 186-191).

301.14—19

Émile Dentraygues' Aussagen vor Gericht enthielten detaillierte Angaben zur IAA (siehe Erl. 162.12-14). Die gegen Marx und den Generalrat gerichteten Verleumdungen verbreitete Guesde in seiner auf Beschluß des Comité fédéral jurassien veröffentlichten Korrespondenz aus Rom vom 29. März 1873

983

Friedrich Engels • Die Internationale und der „ N e u e "

(siehe Extraits du procès-verbal des séances du Comité fédéral jurassien des 30 mars et 6 avril 1873. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. Nr.8, 15.April 1873. S. 1/2. — Jules Guesde: Chers Compagnons ... In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. Nr.8, 15.April 1873. S.3. [U.d.T.:] Les proconsuls marxistes en France). 301.17—18

Internationale Arbeiterassoziation. A.a.O.

301.21—302.34 Engels stützte sich bei der Ausarbeitung der beiden Abschnitte weitgehend auf seine Aufzeichnung „Notes sur Dentraygues et Guesde" (siehe S. 289/290). 301.21—25

Dentraygues' Brief vom 24. Dezember 1871 war an John Haies gerichtet (siehe Erl. 289.1-4).

301.25—26

Es handelte sich um einen von der französischen Polizei beschlagnahmten Brief Auguste Serrailliers an A. Calas vom 4. Januar 1872. Dentraygues nahm wahrscheinlich auf Empfehlung von Calas im Dezember 1871 den Kontakt zum Generalrat der IAA auf. Am 28. März 1873 wurde Calas vom Tribunal Correctionnel in Toulouse zu einem Jahr Gefängnis und Aberkennung der bürgerlichen Rechte auf fünf Jahre verurteilt. Am gleichen Tage erfolgte auch die Verurteilung der anderen führenden Mitglieder des Comité socialiste de Béziers. (Siehe Erl. 289.5-6 und 289.6-6.)

301.26-302.1

In seinem an Serraillier gerichteten Schreiben vom 13. November 1871 brachte das Comité socialiste de Béziers unter anderem sein volles Vertrauen für Calas zum Ausdruck (siehe Erl. 289.8-9). Datum und Inhalt des Briefes sowie die Namen der Mitglieder der Pariser Kommune Frédéric Cournet und Émile Eudes notierte sich Engels in seinen „Notes sur Dentraygues et Guesde", vermied jedoch im vorliegenden Artikel die konkreten Angaben. (Siehe S.289 und Erl. 210.41-211.9.)

302.1—3

Calas'wahrscheinlich an Serraillier gerichteter Brief vom 14. Januar 1872 konnte nicht ermittelt werden.

302.3—5

Dentraygues nahm im März 1872 seine Tätigkeit für die IAA in Toulouse auf. Den Prozeßprotokollen zufolge verzog er erst im Juni 1872 aus Pézenas nach Toulouse. Am 22. Dezember 1872 wurde er in Martres verhaftet. Die Auskünfte über Dentraygues' Aufenthalt in Toulouse erhielt Engels wahrscheinlich von Serraillier. Bei der Anfertigung der „Notes sur Dentraygues et Guesde" standen sie ihm noch nicht zur Verfügung. (Siehe Erl. 289.17-18 und 290.7-9.)

302.5—8

Am 18. August 1872 fand eine Generalversammlung der Mitglieder der vier Kantonalsektionen von Toulouse statt, auf der sie Dentraygues als ihren Delegierten zum Haager Kongreß wählten. Engels

984

Erläuterungen

verwendete hier nicht die von ihm in seinen „Notes sur Dentraygues et Guesde" aufgezeichneten Angaben zur Stimmverteilung und zu den Mandaten, sondern nannte nur die sich daraus ergebende Gesamtzahl. (Siehe S.289 und Erl. 289.22-25.) 302.10—13

Dentraygues war von Calas im Auftrag mehrerer Sektionen in Toulouse und im Departement Hérault als Beauftragter des Generalrats der IAA vorgeschlagen worden. Calas entsprach damit einer Aufforderung Serrailliers und Charles-Édouard Larroques, die einen Zusammenschluß der reorganisierten südfranzösischen Sektionen anstrebten und dabei bereits u. a. in Montpellier, Pézenas, Béziers und Narbonne von Beauftragten des Generalrats unterstützt wurden. (Siehe Erl. 289.9-10 und 289.22-23.)

302.15—26

Engels bezog sich auf das an Louis Monnerau gerichtete Schreiben des Comité méridional, section de Montpellier vom 18. August 1872, das von Calas, Émile Coutans, L. Lapeyssonnie und Gironis unterzeichnet war. Über die vergeblichen Versuche von Paul Brousse, im Auftrag Guesdes in den Sektionen von Pézenas und Montpellier eine Spaltung oder Abkehr vom Generalrat herbeizuführen, erhielt Serraillier bereits im Juni 1872 Mitteilungen der dortigen Sektionen (siehe S. 209/210). Am 20. November 1872 wandten sich Gironis, Calas und Lapeyssonnie nochmals an Serraillier und übersandten ihm einen Brief von Guesde an Gironis vom 22. September 1872, in dem Guesde seine Ziele darlegte. (Siehe Erl. 210.11—18 und 289.27 bis 290.2.)

302.26—30

Jules Guesde: Rien ou presque rien ... [Korrespondenz aus:] Rome, 14 octobre. In: La Liberté. Bruxelles. Nr.42, 20.Oktober 1872. S.4. (Siehe Erl. 290.3-5 und 210.18-21.)

302.31—34

Es handelte sich vermutlich um das von der französischen Polizei beschlagnahmte Schreiben Serrailliers an Calas vom 18. Dezember 1872, das während des Verhörs von Calas am 17. März 1873 im Prozeß gegen die IAA in Toulouse verlesen wurde. Es betraf die Entwicklung der Sektionen in Pézenas und Narbonne sowie die geplante Zusammenführung der Sektionen in Südfrankreich. (Siehe Erl. 210.21—25.)

302.36—39

[Jules Guesde:] Le Congrès de Mirandola ... [Korrespondenz aus:] Rome, 22 mars. In: La Liberté. Bruxelles. Nr.13, 30. März1873. S.4: „Vouloir propager, répandre, recruter notre association au moyen de missi dominici... c'est, qu'on le veuille ou non, travailler pour la police. Les allés et venues d'un délégué du dehors, le signalent bien vite aux policiers." Der „Neue Social-Demokrat" hatte diese Verleumdungen wiederholt (siehe Internationale Arbeiterassoziation. A.a.O.)

985

Friedrich Engels - Die Internationale und der „Neue" 302.40—303.2

Die genannten Bevollmächtigten des Generalrats waren Larroque, Ferdinand Argaing und L. Van Heddeghem. Larroque war seit dem 9. Dezember 1872 Beauftragter für Finanzen in Südfrankreich und seit dem 22. Dezember 1872 Bevollmächtigter des Generalrats für Bordeaux (siehe Erl. 128.14—16). Am 30. Dezember 1872 ernannte der Generalrat Argaing zu seinem Beauftragten in Toulouse. L.Van Heddeghem erhielt ebenfalls am 30. Dezember 1872 ein Mandat für Paris. (Siehe Erl. 289.24-25 und 460.33-36.)

303.3—5

Die Fédération jurassienne verfolgte das Ziel, die Reorganisation der IAA in Frankreich zu verhindern und statt dessen eine ihr unterstellte französische Föderation zu bilden. Diesem Zweck dienten sowohl die Entsendung von Emissären und das Auftreten ihrer Beauftragten — meist Polizeispitzel — in Sektionen als auch die Versuche, über Korrespondenzen Einfluß zu nehmen. Der Haager Kongreß verurteilte dieses Vorgehen. (Siehe S. 209—211.)

303.3

Internationale Arbeiterassoziation. A.a.O.

303.11—13

Dentraygues war unlauterer Umgang mit Finanzmitteln derToulouser Sektionen vorgeworfen worden. In der Untersuchungshaft und während der Verhöre vor Gericht machte er weitgehende Aussagen, gab jedoch nicht alle ihm zur Verfügung stehenden Informationen über führende Mitglieder und Sektionen der IAA preis. (Siehe Tribunal Correctionnel de Toulouse... Audiences des 14 et 15 mars. In: Gazette des Tribunaux. Paris. Nr. 14277, 19.März 1873. S. 268/269. - Siehe auch Engels an Friedrich Adolph Sorge, 20. März 1873 und 3. Mai 1873.)

303.13—15

Albert Richard gehörte 1869 zu den Gründungsmitgliedern der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste und war Mitglied der Geheimorganisation Bakunins. Seine Tätigkeit als bonapartistischer Agent wurde im Januar 1872 öffentlich aufgedeckt. (Siehe S. 177 und 208/209.)

303.19—20

Während der Prozesse gegen französische IAA-Mitglieder wurde Van Heddeghem als bonapartistischer Agent entlarvt. (Siehe Erl. 162.10-12.)

303.20—23

Gabriel Ranvier gehörte der Komission des Generalrats für französische Angelegenheiten an und sprach sich für Van Heddeghem aus (siehe Erl. 293.16-19).

303.23-25

Bereits auf dem Haager Kongreß waren Marx und Engels sowie Sorge Fakten zu Van Heddeghem und Dentraygues bekannt geworden, die sie zu Vorsichtsmaßregeln veranlaßten. Engels gab Informationen, die ihm zugingen, umgehend an Sorge weiter. Die vom Generalrat getroffenen Maßnahmen wurden in seinem Be-

986

Erläuterungen

Schluß vom 23. Mai 1873 dargelegt und begründet (siehe S.459 bis 466). 303.27—28

Internationale Arbeiterassoziation. A.a.O.: „ . . . dies verderbliche Treiben der geheimen Verschwörungen durchschaut hat und es beseitigen will."

303.28—31

Nach der Kenntnisnahme von Engels' eingereichtem „Rapport fait au Congrès de La Haye . . . " und Bakunins Geheimstatuten „Organisation de l'Alliance des Frères Internationaux" (S. 267—272) schlug die Kommission zur Untersuchung der Allianz dem Haager Kongreß am 7. September 1872 vor, Bakunin als Gründer der Allianz aus der IAA auszuschließen. (Siehe Erl. 168.17-18 und 168.19-21.)

303.32—33

Internationale Arbeiterassoziation. A.a.O.

303.33-34

Siehe Erl. 293.28-30.

303.36—39

Internationale Arbeiterassoziation. A.a.O.

303.41

Ebenda.

987

Friedrich Engels News on the International Labour Movement VI Foreign Trade News Nach dem 10. Mai 1873 (S. 304-306)

ENTSTEHUNG U N D ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 739-741. Mit dem vorliegenden Artikel entsprach Engels auch der Bitte des Generalrats, die internationale Arbeiterbewegung über die Versuche der amerikanischen Unternehmer und Behörden, italienische Arbeiter als Streikbrecher gegen die Gasarbeiter New Yorks einzusetzen, zu unterrichten (siehe Erl. 304.3—20). Engels schrieb den Artikel nach dem 10. Mai 1873. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung J1

Foreign Trade News. In: The International Herald. London. Nr.60,24. Mai 1873. S. 6, Sp. 2. — Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1. KORREKTURENVERZEICHNIS 305.5 305.27 306.3 306.6

Graz] J1 Gratz Altenburg] J1 Aldenburg Zeitz] J1 Feitz Hamburg] J1 Hamburgh ERLÄUTERUNGEN

304.3-20

988

Der Streik endete nach wenigen Wochen, im April 1873, mit einem Teilerfolg der Streikenden. Friedrich Adolph Sorge schrieb Engels im Namen des Generalrats aus New York anläßlich des Gasarbeiterstreiks am 11. April 1873: „Last fall a great number of Italians were imported to this country and now made use of to supplant laborers on strike (see Arbeiterzeitung'). The General Council wishes you to make inquiry in Italy about the way and manner of their being sent to America, because it is suspected here, that they were ,imported' for that purpose." Engels stützte sich in seinem Beitrag hauptsächlich auf die NewYorker „Arbeiter-Zeitung", die in Nr. 9 vom 5. April 1873, S.3, und Nr. 10 vom 12. April 1873, S.1/2, unter der Rubrik „Die Arbeiter-

Erläuterungen

bewegung in New York" ausführlich über den Streik der Gasarbeiter berichtete. Er unternahm konkrete Schritte, um der Bitte des Generalrats zu entsprechen. Auch der British Federal Council erörterte — vermutlich auf Engels' Veranlassung — die Vorgänge um diesen Streik auf seiner Sitzung am 8. Mai 1873 (siehe B. F.C. Minutes. S. 61/62). 305.2

Die Wiener Feilenhauergehilfen standen vom 17. März bis Ende Mai 1873 im Streik (siehe Erl. 288.9-11).

305.2—4

Die Wiener Schneidergehilfen standen vom 29. März bis 24. April 1873 im Streik (siehe Erl. 159.22-24).

305.5—6

Engels' Angaben stützten sich hauptsächlich auf Berichte im „Volkswillen" über Versammlungen der Bäckergehilfen während der Monate April/Mai 1873, die vom Fachverein der Bäckergehilfen in Graz einberufen worden waren und die Verstärkung des gewerkschaftlichen Kampfes sowie die Ausbreitung der gewerkschaftlichen Organisation der Grazer Bäckergehilfen zum Ziele hatten. Die vorliegenden Fakten entnahm Engels im wesentlichen dem Bericht des „Volkswillens", Nr. 37 vom 7. Mai 1873, S.2, über eine Versammlung der Grazer Bäckergehilfen vom 24. April 1873.

305.6—7

Der Streik der Grazer Tischlergehilfen dauerte vom 21. April bis Ende Mai 1873 (siehe Erl. 288.12-13).

305.11—15

Der erste ungarische Schuhmachertag, der am 1. Juni 1873 in Budapest stattfinden sollte, wurde am 31. Mai von der Regierung verboten. Delegierte verschiedener ungarischer und österreichischer Städte waren zum Kongreß angereist; trotz des Verbots gelang es ihnen, ihre Gedanken über die Notwendigkeit einer zentralen gewerkschaftlichen Organisation der ungarischen Schuhmachergehilfen auszutauschen. Aufrufe und Mitteilungen zur Vorbereitung des Schuhmachertages, die über das geplante Programm des Kongresses informierten, erschienen seit März 1873 in den Zeitungen „Volkswille", „Der Volksstaat" und anderen Arbeiterblättern. Vermutlich stützte sich Engels auf den „Volkswillen", der im Mai mehrere Aufrufe — so in Nr.36 vom 3. Mai, S.2, Nr.37 vom 7. Mai, S.2, und Nr.41 vom 21. Mai 1873, S.3 — an die österreichischen und ungarischen Schuhmachergehilfen zur Entsendung von Delegierten veröffentlichte.

305.17-21

Der Streik dauerte von Ende November 1872 bis Anfang April 1873 (siehe Erl. 151.14-17).

305.24—25

Es handelte sich um einen Streik von über 120 gewerkschaftlich organisierten Bergarbeitern auf der Neuglücker Grube in Niedleben bei Halle. Engels Angaben stützten sich wahrscheinlich auf Mel-

989

Friedrich Engels • News on the International Labour Movement VI. Foreign Trade News

düngen der Zeitung „Volkswille", Nr. 37 vom 7. Mai 1873, S.1, und Nr. 38 vom 10. Mai 1873, S.1. 305.26

Der am 21. April begonnene Streik endete im Juni 1873 (siehe Erl. 287.24-26).

305.27—28

Offenbar war es den Schneidern in Altenburg — wie Zeitungsmeldungen zu entnehmen war— in der ersten Aprilhälfte 1873 gelungen, ihre Forderungen ohne Streik durchzusetzen. Engels stützte sich vermutlich auf Meldungendes „Volkswillens", Nr.38 vom 10.Mai 1873, S.1, oder des „Neuen Social-Demokraten", Nr. 53 vom 7. Mai 1873, S.3.

305.29-306.2

Meldungen Uber den bevorstehenden Streik der Berliner Bürstenbindergehilfen erschienen im „Neuen Social-Demokraten", Nr. 53 vom 7.Mai 1873, S.3, und im „Volkswillen", Nr.38 vom 10.Mai 1873, S. 1. Oer Streik begann am 10. Mai, nachdem die Werkstättenbesitzer die Forderungen der Gehilfen abgelehnt hatten. Hinweise auf den bevorstehenden Streik der Sattlergehilfen in Stuttgart entnahm Engels wahrscheinlich dem „Volksstaat", Nr.38 vom 10.Mai 1873, S.3. Nachdem die Werkstättenbesitzer die Forderungen der Arbeiter zurückgewiesen hatten, traten diese in den Streik.

306.3-6

Der Arbeitsausschluß der Steinmetzen in Zeitz und umliegenden Orten erfolgte bereits im Februar 1873. Die Werkstättenbesitzer beabsichtigten mit der Aussperrung vor allem, die Mitglieder des Ende Dezember 1872 in Leipzig gegründeten Vereins der deutschen Steinmetzen zum Austritt aus der Gewerkschaft zu veranlassen. Die Aussperrung erstreckte sich bis in den Monat Mai 1873. Die Ausgesperrten wurden in ihrem Kampf gegen die Willkürmaßnahmen der Prinzipale vom Verein der deutschen Steinmetzen unterstützt. Der Streik der Hamburger Steinmetzen begann Mitte März 1873. Engels entnahm seine Angaben wahrscheinlich dem „Volksstaat", Nr. 37 vom 7. Mai 1873, S.2/3.

306.7—8

Es handelte sich um die Jahresgeneralversammlung der Internationalen Gewerksgenossenschaft der Maurer und Zimmerer, die für Juni 1873 nach Chemnitz einberufen worden war. Die der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nahestehende Gewerkschaft war Ende Oktober/Anfang November 1869 in Dresden gegründet worden. Engels stützte sich auf eine Mitteilung dieser Gewerksgenossenschaft, die der „Volksstaat", Nr.37 vom 7. Mai 1873, S.3, veröffentlicht hatte.

990

Friedrich Engels Letter to the General Council of the International Working Men's Association June 14, 1873 (S.307)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Mit vorliegendem Brief beantwortete Engels zwei Schreiben des Generalrats vom 11. April und 14. Mai 1873, die Friedrich Adolph Sorge im Namen des Generalrats an Engels gerichtet hatte. Es handelt sich um den dritten der überlieferten Berichte von Engels an den Generalrat in New York aus dem Jahre 1873 (siehe S. 127/128 und 161/162). Engels fügte diesen Bericht seinem Schreiben an Sorge vom 14. Juni 1873 als Anlage bei. Erstveröffentlichung in russischer Sprache in: M3C® XXVI. S.339/340; in der Sprache des Originals wird Engels' Text im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. Zeugenbeschreibung H1

Der Standort der Originalhandschrift ist zur Zeit nicht bekannt. Die Veröffentlichung erfolgt nach einer Fotokopie der Handschrift (IML/ZPA Moskau, Sign. f.1, op. 1, d. 3467).

Der Edierte Text folgt H1. ERLÄUTERUNGEN 307.6

Der von Friedrich Adolph Sorge im Namen des Generalrats an Engels gerichtete Brief vom 14. Mai 1873 enthielt den Zusatz „financial agent of the G. C. at London" (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 6949).

307.6—9

Engels hatte dies bereits in seinem Schreiben an den Generalrat vom 15. April 1873 mitgeteilt (siehe S. 161). Den Empfang dieses Geldes hatte ihm Odoardo Pozzoli namens der Redaktion der „Plebe" in einem Brief vom 19. April 1873 bestätigt. Pozzoli ließ in dem Brief Engels und Marx Grüße von Enrico Bignami übermitteln, der sich noch vor der Polizei verborgen halten mußte.

307.9-10

Die Zeitung „La Plebe" (siehe S.646) erschien seit dem 15. Mai 1873 wieder. Sie hatte ihr Erscheinen nach dem 23. März 1873 wegen der polizeilichen Verfolgungen vorübergehend einstellen müssen (siehe Enrico Bignami an Engels, 4. April 1873). Siehe auch Erl. 162.18.

991

Friedrich Engels • Letter to the General Council . . . June 14, 1873

307.9

Der Generalrat hatte am 23. Februar 1873 anläßlich der Ausrufung der Spanischen Republik eine Adresse an die spanischen Arbeiter gerichtet. Er warnte darin vor Illusionen über den Charakter der bürgerlichen Republik und verwies u. a. auf das Beispiel der Republik Thiers. Nachdrücklich hob er die Aufgabe der Arbeiterklasse hervor, sich zu organisieren, wachsam und sich bewußt zu bleiben, daß die Emanzipation der Arbeiterklasse nur das Werk der Arbeiter selbst sein könne. (Siehe Ouvriers Espagnols! [Gez.:] Le C.G.—F. I. Bertrand, Fr. Bolte, F. A.Sorge [u.a.]. N e w York, le 23 F6vr. 1873. — Copybook. S.51/52. — II Consiglio Generale . . . [Gez.:] F.A.Sorge, Segretario Generale. In: La Plebe. Lodi. Nr. 13, 2 6 . M a i 1873. S.2.)

307.10-12

Es handelte sich um den Beschluß des Generalrats vom 26. Januar 1873 (S.446), dessen französische Fassung Engels an Bignami weitergeleitet hatte. (Siehe A tutti i membri dell'Associazionel In: La Plebe. Lodi. Nr. 14, I.Juni 1873. S.2.)

307.13-14

Engels bezieht sich auf die Bitte, die in dem an ihn adressierten offiziellen Brief des Generalrats vom 11. April 1873 ausgesprochen worden war: „ T h e new Federal Council at Valencia, Spain, demanding documents etc, you are requested to send them the resolutions of the Hague Congress and if ready, the report on the ,Alliance and the proceedings etc." (Copybook. S. 66/67).

307.15—17

Im gleichen Brief hatte Friedrich Adolph Sorge im Auftrag des Generalrats geschrieben: „ W e request you to send us as soon as possible a copy of the alterations and additions to the Statutes and regulations prepared by the former G . C . , for the Hague Congress." Engels' Exemplar der Statuten und Verwaltungsverordnungen mit handschriftlichen Änderungen konnte nicht ermittelt werden. Dies gilt auch für das von ihm in Aussicht gestellte andere Exemplar.

307.18—19

Sorge hatte Engels in dem Brief des Generalrats vom 11. April 1873 auch mitgeteilt, daß man in den USA gegen die streikenden NewYorker Gasarbeiter italienische Arbeiter, die man bereits im Herbst 1872 in das Land geholt hatte, als Streikbrecher einsetze (siehe auch S. 304). Er bat Engels im Namen des Generalrats, eine Untersuchung der Hintergründe dieses Imports italienischer Arbeitskräfte nach Amerika zu veranlassen. Eine diesbezügliche Korrespondenz konnte in der Zeitung „La Plebe" nicht ermittelt werden.

307.22

In dem Brief des Generalrats vom 11. April 1873 wurde darauf aufmerksam gemacht, daß der Generalrat die neuen IAA-Beitragsmarken dringend erwarte. Benjamin Constant Le Moussu hatte sich bereit erklärt, das Klischee für den Druck der Marken für 1872/1873 anzufertigen (siehe S. 128 und 161).

992

Erläuterungen

307.23—24

Dem von Sorge geschriebenen Brief des Generalrats vom 14. M a i 1873 war eine Geldanweisung über die Summe von 4 Pfund Sterling und 3 Pence beigefügt. In amerikanischer Währung entsprach das 23 Dollar und 68 Cent. Über die Verwendung dieses Geldes schrieb Sorge -. „ O f this amount you will with the advice and cooperation of Serraillier (the mandatory for France) send about seven eights (or as near as possible the value of $20, 68/100 American currency) to some secure address in Paris in aid of Commune-widows and orphans, it being the amount of a collection made for this purpose at the late celebration of the Commune-anniversary by the combined New York Sections."

993

Friedrich Engels Aus der Internationale 19./20. Juni 1873 (S. 308-311)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Engels schrieb diesen Artikel vermutlich am 19. oder 20. Juni 1873. Er entsprach damit der Bitte Wilhelm Liebknechts, die Redaktion des „Volksstaats" bei der Berichterstattung über die internationale Arbeiterbewegung zu unterstützen (Wilhelm Liebknecht an Engels, 27. Februar 1873). Am 20. Juni 1873 sandte er den Artikel an die Redaktion der Zeitung, möglicherweise in einem an August Bebel gerichteten Brief (siehe Engels an August Bebel, 20. Juni 1873). Engels zog in seinem Artikel das Resümee der zurückliegenden prinzipiellen Auseinandersetzung mit den Bakunisten, die in Belgien, England, Spanien und Italien versucht hatten, die Führung der internationalen Arbeiterorganisation an sich zu reißen. Mit diesen Darstellungen sollte der deutschen Arbeiterbewegung bewußt werden, daß die Auseinandersetzung mit dem Lassalleanismus in Deutschland ein Teil der internationalen Auseinandersetzungen mit dem Bakunismus und Reformismus ist. Engels bewies, daß die Auseinandersetzungen innerhalb der Internationale nur deshalb erfolgreich waren, weil sie konsequent, bis zur organisatorischen Trennung von jenen Kräften geführt wurden. Nur so konnte erreicht werden, daß die Internationale und ihre Ideen aus diesem Kampf gestärkt hervorgingen und ihre Feinde eine Niederlage erlitten. Damit war eine wichtige Etappe der Vorbereitung des VI. Allgemeinen Kongresses der IAA erfolgreich abgeschlossen. Wie Engels an August Bebel schrieb, wurde erreicht, daß „die angeblichen Vertreter der großen Majorität der Internationale" sich veranlaßt sahen, selbst zu erklären, „daß sie nicht wagen, zum nächsten Kongreß zu kommen" (Engels an August Bebel, 20. Juni 1873). Engels stützte sich in seinem Artikel auf Einschätzungen, die er und Marx bereits in verschiedenen Veröffentlichungen und in ihrer Korrespondenz vorgenommen hatten, so u.a. auf die fürden „International Herald" geschriebenen Artikel (S. 87—91 und 120—123), auf seine Einschätzung des Vorgehens der Fédération jurassienne im Kapitel VII des Berichts „L'Alliance de la Démocratie Socialiste..." (S. 211—216) und auf seine Kommentierung des Briefes von Guiseppe Garibaldi an Prospéra Crescio vom 27. Mai 1873 (S. 313). Am 23. Juni 1873 bedankte sich Wilhelm Bios bei Engels für dessen Artikel und teilte ihm mit, daß er bereits in Druck gegeben sei und in der nächsten Nummer des „Volksstaats" erscheinen werde. Die Handschrift ist nicht überliefert.

994

Entstehung und Überlieferung - Erläuterungen

Zeugenbeschreibung 1

J

Aus der Internationalen. In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr. 53, 2. Juli 1873. S.2, Sp.1/2. - Erstdruck

Der Edierte Text folgt J1. KORREKTUREN VERZEICHNIS 311.11, 13

Hasenclever] J1 Hasenklever ERLAUTERUNGEN

308.2—4

Der „Volksstaat" hatte alle seit dem Haager Kongreß der IAA vom General rat gefaßten Beschlüsse veröffentlicht. Die deutschen Übersetzungen der meist in Englisch oder Französisch verfaßten Dokumente schickte Friedrich Adolph Sorge direkt an die Redaktion. (Siehe S. 457/458 und 459-463.)

308.6—9

Die Mitglieder der Alliance secrète organisierten die Minorität des Haager Kongresses (siehe Erl. 97.12 und 293.22). A m 7. September 1872 reichte sie die in ihren separaten Zusammenkünften verabschiedete Deklaration „ N o u s soussignés, membres de la minorité . . . " ein. Darin wurde behauptet, die Minorität sei Repräsentant der Majorität der Mitglieder der IAA. (Siehe Erl. 211.18-20.) Siehe auch Federico Engels: M i o caro Bignami . . . In: La Plebe. Lodi. Nr. 106, 5.Oktober 1872. S.1. [U.d.T.:] II Congresso all'Aja.

308.12—15

Engels bezog sich u.a. auf den von ihm und Marx an den „International Herald" gerichteten Brief (siehe S. 87—91), auf die von ihnen verfaßten Zirkulare (siehe S.92—97 und 98—104), auf die von Marx geschriebene Antwort auf John Haies' zweites Zirkular (siehe S. 120—123) sowie auf die mit ihrer Unterstützung verfaßten Briefe von Friedrich Leßner und Samuel Vickery (siehe S. 443—445 und 448-450).

308.20—24

Diese Feststellungen bezogen sich vor allem auf John Haies und Thomas G.Mottershead. In der Sitzung des Haager Kongresses vom 3. September 1872 wurden ihre Proteste gegen das Mandat behandelt, das die Sektion 3 von Chicago Maltman Barry erteilt hatte. Marx wies die Einwände von Haies, Arsène Sauva und Mottershead entschieden zurück und bezeichnete diese als „ u n e clique de meneurs anglais plus ou moins vendus à Dilke et consorts" und Haies als Intriganten, der „ d e s éléments plus ou moins mauvais" in den britischen Föderalrat geholt habe (Le Moussu: Procès-verbaux. S. [9]).

995

Friedrich Engels • Aus der Internationale

308.23—24

Die von John Haies und seinen Anhängern vorbereitete Spaltung des British Federal Council wurde mit dem Zirkular vom 10. Dezember 1872 (siehe Erl. 92.6-9) de facto vollzogen.

308.24—29

Die Einberufung eines Separatkongresses war am 23. Dezember 1872 in einer Sitzung der sezessionistischen Gruppierung des British Federal Council beschlossen und durch deren im Januar 1873 veröffentlichte Adresse (siehe Erl. 120.1—3) propagiert worden. Der Kongreß fand am 26. Januar 1873 in London statt. Der Beschluß über die Ablehnung der Resolutionendes Haager Kongresses einschließlich der Nichtanerkennung des Generalrats der IAA wurde von Haies eingebracht und von den Teilnehmern einstimmig angenommen.

308.29

Engels wußte zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht, daß Johann Georg Eccarius im Spätherbst 1872die britische Staatsangehörigkeit zuerkannt worden war.

308.29-309.4

Nach dem Scheitern der von Dezember 1872 bis Mitte April 1873 unternommenen Versuche, sich Einfluß in den Sektionen der IAA in England zu verschaffen, stellte der sezessionistische British Federal Council Anfang Mai 1873 jegliche Tätigkeit ein.

309.6-8

Es handelte sich um den unter dem Vorsitz von Samuel Vickery vom 1. bis 2. Juni 1873 in Manchester durchgeführten zweiten Jahreskongreß der British Federation der IAA (siehe S. 1199/1200 und Erl. 103.31-33).

309.8-10

Die mit Mandaten versehenen Delegierten vertraten Sektionen der IAA aus London, Manchester, Nottingham, Birkenhead, Greenock, Halifax, Hull und Loughborough (siehe Erl. 451.1).

309.10-14

Report of the British Federal Congress, held at Manchester, June 1 and 2, 1873. In: General and British Federative Rules of the International Working Men's Association, together with a Report of the Second Annual Congress of the British Federation, held at Manchester, June 1st and 2nd, 1873. Published by the British Federal Council. [London 1873.] S. 18: „If physical force may be rightly used by the governing classes for the subjugation of the working class, surely it may be also used by the working class — if not to change places with the idle classes and subjugate them in turn — at least to effect its own emancipation."

309.15-21

Resolutions of the Manchester Congress. In: General and British Federative Rules... S. 20-24: „II. A.-On Red Flag The Congress declares, first, the red flag is proclaimed the flag of the British Federation; second, that each section of the British Federation is invited to provide itself with a red flag, on one side of which shall be inscribed the names of the association and section, and on the

996

Erläuterungen

other the following motto: — ,No duties without rights, no rights without duties;' thirdly, the Congress invites all federations, sections, and groups of the association to propose to the next general Congress the proclamation of the red flag as the flag of the International, and the adoption of the red card as the universal card of membership in the International. ... VI.—On Land. Considering that land, whose fruit is necessary to human life, is the common heritage of all; that by force and fraud, the predatory classes have robbed the working class of its rightful share, the Congress recommends to the Federation the nationalisation of the land. The Congress also asserts the right of the working class to enforce the restitution of the land by any means that circumstances may place within its power. ... VIII.—On Instruments of Production. Considering that the instruments of production are indispensable to the creation of the means of life; that the instruments of production are themselves created by the working class ; that by appropriating the instruments of production, the idle classes are able to dictate to the working class the very conditions of its existence, the Congress proclaims the necessity for the appropriation by the State of all instruments of production. ... X.—The Hours of Labour. ... The Congress declares that, under present circumstances, the limitation of the hours of labour to eight per day would be a material step to the economical emancipation of the working class, and calls upon the Federation to use all possible means for the attainment of that object. ... XII.—The International in Spain. The Congress congratulates the working class of Spain on the election to the Cortes of members of the International Working M e n ' s Association, and condemns the British Government for not recognising the Spanish Republic." 309.21—22

Ein Beschluß, die Freilassung der noch immer inhaftierten 42 irischen politischen Gefangenen von der britischen Regierung zu fordern, wurde in die „Resolutions of the Manchester Congress" nicht aufgenommen. Engels bezog sich offensichtlich auf die Annahme einer Protestresolution am zweiten Sitzungstag des Manchester Kongresses, in der die Teilnehmer gegen die Behandlung der irischen Gefangenen durch die britische Regierung Stellung bezogen (siehe The International in Manchester. In: The Manchester Weekly Times. Nr. 808, 7. Juni 1873. S.6.).

309.28—30

Die Fédération jurassienne konstituierte sich auf dem Kongreß von Sonvilier am 12. November 1871 (siehe Erl. 187.5—8). Ihr gehörten die meisten Sektionen im Schweizer Jura an. Auf dem Kongreß von Saint-Imier (15. September 1872) beschloß die Föderation die offene

997

Friedrich Engels • Aus der Internationale

Abspaltung von der IAA und einen internationalen Pakt gegen den Generalrat (siehe Erl. 123.33—38). Dieser verfügte am 5. Januar 1873 die Suspendierung der Föderation bis zum nächsten Kongreß der IAA. Der Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 stellte fest, daß die Fédération jurassienne ihre Zugehörigkeit zur IAA durch die Anerkennung der Resolutionen der Kongresse von Brüssel, Córdoba und London verwirkt hatte (siehe S. 123, 127, 211 und 457). 309.30—32

Diese von den Bakunisten allgemein vertretene Behauptung, die auch die Deklaration der Minorität des Haager Kongresses enthielt, verfocht z. B. James Guillaume in der Sitzung des Haager Kongresses vom 7. September 1872 (siehe Erl. 293.22 und 308.6-9).

309.33—310.9

Engels gab hier eine Zusammenfassung der den Kongreß von Neuchdtel behandelnden Abschnitte aus „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs", in denen er den Text des Beschlusses Uber die Einberufung eines von der Fédération jurassienne organisierten Separatkongresses zitierte (siehe S. 216 und 218).

309.33-39

Le Congrès Jurassien, des 27 et 28 avril 1873. In: Bulletin de la Fédération jurassienne ... Sonvillier. Nr.9, I.Mai 1873. S.1/2. Engels benutzte auch den Nachdruck des Berichts in der Brüsseler „Internationale", Nr.226 vom 11. Mai 1873, S.4. Den Hinweisen auf die Fragwürdigkeit der in dem Bericht enthaltenen Angaben lagen die von Marx und Engels mehrfach vorgenommenen Überprüfungen der von den Sektionen des Schweizer Jura und der Fédération jurassienne veröffentlichten Dokumente zugrunde (siehe S. 186/187, 214/215 und 284).

310.10-14

Engels verwendete die in dem von der „Tagwacht" veröffentlichten Bericht über den Kongreß enthaltenen Fakten (Hermann Greulich: Der erste allgemeine schweizerische Arbeiter-Kongreß. In: Die Tagwacht. Zürich. Nr. 23, 7. Juni 1873. S. 1. - Siehe Erl. 216.4 bis 10).

310.15-17

Engels verwies auf das von der Fédération jurassienne entwickelte „Projet d'organisation ouvrière", das ihre Vertreter dem Oltener Kongreß unterbreiteten. (A propos du Congrès d'Olten. In : Bulletin de la Fédération jurassienne... Le Locle. Nr. 11, I.Juni 1873. S. 1/2.) Engels kannte das Projekt, auf das der in der „Tagwacht" veröffentlichte Bericht über den Oltener Kongreß nicht im einzelnen einging, wahrscheinlich aus dem Abdruck in der „Liberté". (A propos du Congrès d'Olten. In: La Liberté. Bruxelles. Nr. 24,15. Juni 1873. S.4. — Engels an Friedrich Adolph Sorge, 14. Juni 1873.)

310.15-24

Siehe S.216.

998

Erläuterungen

310.18—24

Engels folgte weitgehend dem Bericht der „Tagwacht". James Guillaume und Jean-Louis Pindy unterbreiteten das „Projet d'organisation ouvrière" bereits auf der Vorversammlung am Abend des 31. Mai 1873 den Kongreßteilnehmern, deren überwiegende Mehrheit Protest dagegen erhob. Am 2. Juni 1873 beschlossen die Delegierten einstimmig, einen zentralisierten schweizerischen Arbeiterbund zu gründen. Lediglich die fünf Vertreter der Fédération jurassienne (siehe Erl. 216.6), Pindy, Guillaume, Henri Wenker, Schwitzguébel und Charles Gameter, stimmten gegen den Beschlußvorschlag. Aus Protest reichten sie die „Déclarations de la minorité" ein, in denen sie sich gegen einen von einer Zentralbehörde geleiteten schweizerischen Arbeiterbund aussprachen. Danach verließen sie den Kongreß. (Siehe Hermann Greulich: Der erste allgemeine schweizerische Arbeiter-Kongreß. A.a.O. — Protokoll des ersten allgemeinen schweizerischen Arbeiter-Kongresses zu Ölten am 1., 2. und 3. Juni 1873. Zürich 1873. S.14.)

310.29—38

Engels bezog sich auf die am 20. April 1873 erschienene erste Ausgabe des neu gegründeten Wochenblattes „L'Awenire Sociale" (Piacenza), auf das darin veröffentlichte bakunistische Programm und dessen Zurückweisung durch Giuseppe Garibaldi mit seinem Brief an den Herausgeber, Prospero Crescio, vom 26. Mai 1873. Den Wortlaut des Briefes gab Engels hier in der von ihm angefertigten deutschen Fassung gekürzt wieder. Den vollständigen Text nahm er in französischer Übersetzung in „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" auf; eine englische Übersetzung nahm er für die von ihm für den British Fédéral Council verfaßte Stellungnahme vor. (Siehe S.214, 313 und Erl. 207.36-42.)

310.38-40

Im Mai 1860 zog Garibaldi an der Spitze der aus 1000 Freiwilligen gebildeten „Spedizione dei Mille" nach Sizilien, um den Aufstand gegen die Bourbonenherrschaft zu unterstützen. Nach zweimonatigem Kampf war die Insel befreit. Garibaldi begab sich zurück auf das Festland, erreichte nach triumphalem Marsch durch Kalabrien im September 1860 Neapel und konnte in der entscheidenden Schlacht von Volturno am 1. und 2. Oktober 1860 die Bourbonen endgültig schlagen.

311.5—7

Mit der Rolle des von Wilhelm Hasselmann redigierten Blattes „ Neuer Social-Demokrat" setzte sich Engels mehrfach auseinander, 1873 besonders in seinen Arbeiten „Zu den Artikeln .Internationale Arbeiterassoziation' im .Neuen Social-Demokraten'" und „Die Internationale und der ,Neue"' (siehe S. 293/294 und 301 bis 303).

999

Friedrich Engels - Aus der Internationale

311.7—10

Internationale Arbeiterassoziation. In: Neuer Social-Demokrat. Berlin. Nr. 68, 18. Juni 1873. S.3.

311.9

Congrès Ouvrier Belge. Projet de Statuts Généraux. In: L'Internationale. Bruxelles. Nr.176, 26. Mai 1872. S. 1/2 (siehe Erl. 190.28-29 und 190.29-34).

1000

Friedrich Engels Zur Rezension von Joseph Ernest Renans Buch „L'Antéchrist" in der „Kölnischen Zeitung" Zwischen dem 5. Juli und Mitte Juli 1873 (S.312)

ENTSTEHUNG U N D ÜBERLIEFERUNG Anlaß zu Engels' vorliegender Bemerkung war eine mit dem 26. Juni 1873 datierte Rezension des Buchs des französischen Kultur- und Religicnshistorikers Joseph Ernest Renan „L'Antéchrist", die in Nr. 181 der „Kölnischen Zeitung" vom 2. Juli 1873 (3. Blatt, S. 1) unter der Überschrift „Pariser Briefe" ohne Nennung des Autors erschienen war. Der Rezensent behauptete, Renan sei zu einigen Entdeckungen im Zusammenhang mit der „Offenbarung Johannis" gelangt. So habe er an Hand geschichtlichen Materials aus der Entwicklung des Christentums bewiesen, daß mit dem apokalyptischen „Tier" der als Antichrist wiederkehrende Nero gemeint sei. Bereits 1864 hatte Marx zu Renans Buch „Vie de Jésus" (Paris 1863) bemerkt, daß es „natürlich ein Resultat der deutschen Sachen" sei (Marx an Engels, 20. Januar 1864). In späteren Schriften zur Entstehung des Christentums, so in „Bruno Bauer und das Urchristenthum" (in : Der Sozialdemokrat. Zürich. Nr. 19,4. Mai 1882. S. 2/3; Nr.20, 11. Mai 1882. S.2/3), „The Book of révélation" (in: Progress. London. Vol.2. Nr.2. August 1883. S. 112-116) und „Zur Geschichte des Urchristenthums" (in: Die Neue Zeit. Jg. 13. Bd.1.1894/95. Nr.1, S.4-13; Nr.2, S.36-43), befaßte sich Engels ausführlicher mit Renans Arbeiten zur Geschichte des frühen Christentums und schätzte sie als „kirchengeschichtliche Belletristik" (Friedrich Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Stuttgart 1888. S.42), als Plagiate an seinen deutschen Vorgängern ein. Die „Kölnische Zeitung" veröffentlichte aus Engels' Zuschrift offenbar nur einen Auszug. Engels' Notiz wurde im September 1873 in der serbischen geistlichen Zeitschrift „npaeocnaB/be" (Beograd) in serbokroatischer Sprache innerhalb des Artikels „HoBa KN>nra PeHaHOBa" wiedergegeben, der von einem unbekannten Autor stammt. Der Artikel stellte Engels als einen englischen Gelehrten vor, dessen Bemerkungen als Beispiel für eine wissenschaftliche Kritik der Ansichten Renans zitiert wurden. Bei der Wiedergabe des Wortlauts der Engels-Notiz in serbokroatisch berief sich „ripaBOcnaBite" auf die in der „Kölnischen Zeitung" abgedruckte Fassung. Der serbokroatische Text der Engels-Notiz weicht jedoch etwas von dem der „Kölnischen Zeitung" ab. Ob die Abweichungen durch Eingriffe der Redaktion entstanden oder ob sie auf andere Ursachen zurückzuführen sind, ist nicht bekannt. Die serbokroatische Fassung, die stellenweise etwas ausführlicher als die deutsche Veröffentlichung ist, lautet: ,,To6o>KHa OTicpviTia PeHaHOBa, UJTO ce Time BpewieHa, Kaa je nocTao anoKa/inncnc, rfle niicau yBepasa, fla je oapeauo He caMO roflMHy, Hero MaK M Meceu, xaA je KH>ura n3aui/ia, a Ta K O MCTO M H>er0B0 TyManetbe TajaHCTBeHor 6poja 666, KOjiiM ce y anoKanuncvicy 03HaMaaa MMe aHTuxpucTOBO, Huje y cyiiiTUHM HMxaKBa H O B O C T O H O M E , Kojü je N O 3 H A T c pe3y/iTaTnMa HajHOBuje, a O C O Ö M T O

1001

Friedrich Engels • Zur Rezension von Joseph Ernest Renans Buch „L'Antéchrist" H6M&MKG CTBapHe KpuTMKe o nMTan>y, Kafl je nocTa/ia M WTS 3HaMM KN>nra anoKa/innCMC. PeHaH TBpfln, Aa TajaHCTBeHM anoKa/iMnctmKM 6poj 666 Hwje HMURRA apyro H e r o

UMC^ipeHM M3pa3 MMGHa ,N£po)v Kaicrap', a TO Mnwn>ert>e noTBpfjyje, n03MB/tyTiM ce Ha HeKonnKe HajcTapnje pa3nuKe caMe xittire anoKasiMncnca, y xojHMa ce 6poj 666 3aMen>yje 6pojeM 616, KOjw oaroBapa naTMHCKOM MMeny .Nero Caesar 1 . Ann TO flOceT/TNBO ynope1)eH>e cnyuiao caM eefi y 3MMHOM Tenajy roßMHe 1841/2 y Eep/iMHy, Ha /leKUkijki npcxjjecopa 0epflMHaHfla BeHapnja o anoKannncncy, c TOM caMO no PeHaHa H63r0flH0M pasnuxoM, UJTO je BeHapwje, KOjn je y flaHOM cny^ajy TOTOBO npe csujy Kaaap MCTyMaMUTvi TajaHCTBeHM anOKa/iMncuiKH 6poj y ropenoMeHyTOM CMucny, 6MO TOIIMKO noujTeH, p» je jaBHO npusHao, Aa ce cnyxM npe1)auiH>MM McnMTHBaK.MMa o anOKa/inncncy, a 3a caoje TyManette peKao je, Aa je caMO jeAHa xnnoTe3a. A PeHaH n o CBOjoj AaBHauH>oj h3bmum m i y ocTane xnnOTe3e HOB U je HeMamce KpuTMKe y cno6oAH>am«>M n p a B u y M3HOCM y c s o j o j H0B0j

Kn,M3n Kao cBOja concTBeHa OTxpuTia, 0CH0BaHa Ha MCTMHCKMM MCTOPMMKHM noAaTUMMa". (npaBOCfiaB/i>e. HaconMC AYXOBHM. y BeorpaAy. H . 9 . S e p t e m b e r 1873. S. 525/526.) H e r a u s g e b e r u n d v e r a n t w o r t l i c h e r R e d a k t e u r v o n „ n p a B O c n a B n > e " w a r N i k o d i m Petroviö.

Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung 1

J

„Die angeblichen Entdeckungen..." In: Kölnische Zeitung. Nr. 197,18. Juli 1873. Erstes Blatt. S.3, Sp.2. — Erstdruck. Die Zuschrift erschien unter der Rubrik „Vermischte Nachrichten" mit folgender einleitenden Bemerkung der Redaktion: „*Anknüpfend an die in Nr. 181 der K.Z. erschienene Besprechung des Renan'schen neuen Buches ,Der Antichrist' schreibt uns Herr Friedrich Engels aus London:"

Der Edierte Text folgt J1. ERLÄUTERUNGEN 312.1—8

1002

Das von Engels erwähnte Kolleg, eine Vorlesungsreihe des Professors für alttestamentliche Exegese Ferdinand Benary zum Thema „Die Apokalypse des Johannes", wurde nach Ausweis des Vorlesungsverzeichnisses (siehe M E G A ® IV/1. S.893) im Sommersemester (Mitte April bis Mitte August) 1842 gehalten. Engels nahm während der Ableistung seines Militärdienstes in Berlin von Ende September 1841 bis Anfang Oktober 1842 die Gelegenheit wahr, an der Universität zu hospitieren. Von Engels' Mitschrift, die während des Kollegs entstand, haben sich umfangreiche Bruchstücke erhalten (ebenda. S.415—433), darunter die Interpretation der Stelle, auf die in vorliegender Notiz angespielt wird (ebenda. S. 429/430). Gestützt auf die Ergebnisse der kritischen deutschen Bibelforschung (Karl August Credner, Friedrich Lücke, Georg Heinrich August

Erläuterungen Ewald) sowie auf eigene Untersuchungen, trat Benary orthodoxen und schwärmerisch-mystischen Auslegungen der Offenbarung (Apokalypse) entgegen, indem er sie in ihren konkreten historischen Zusammenhang einordnete. Die Entschlüsselung der „Zahl des Tieres" (Apoc. 13,18) ermöglichte ihm dabei eine Präzisierung der Datierung als Ausgangspunkt für eine historische Interpretation. Engels' damaliges Interesse für den Gegenstand erklärt sich aus seinem Bestreben, die junghegelianische Religionskritik an Hand von Faktenmaterial zu vertiefen. In seinen späteren religionswissenschaftlichen Arbeiten „The Book of revelation" (1883) und „Zur Geschichte des Urchristenthums" (1894) knüpfte Engels ausdrücklich an Benarys Vorlesung an, legte den in vorliegender Zeitungsnotiz angedeuteten Sachverhalt ausführlich dar und wertete die Apokalypse als ein Zeitdokument, das authentischen Aufschluß über die früheste Form des Christentums und damit auch über seine Entstehungsbedingungen gibt. 312.2—3

Die Bibel. Das Neue Testament. Offenbarung (Apokalypse) des Johannes. Die Offenbarung (Apokalypse) des Johannes ist eine während des letzten Drittels des I.Jahrhunderts u.Z. im westlichen Kleinasien entstandene, später in den neutestamentlichen Kanon aufgenommene Schrift, in der sich die antirömische Stimmung von Teilen der Provinzialbevölkerung in mystisch-religiöser Form spiegelt. Die Herrschaft des Antichrist, die Wiederkunft Christi, das Jüngste Gericht und die Verklärung der Gläubigen werden als nahe bevorstehend dargestellt. Bis in die Neuzeit hinein gab die Apokalypse immer wieder Anlaß zu spekulativen Deutungen und zu Weltuntergangsprophezeiungen.

312.3-6

Benary ging, wie schon andere vor ihm, davon aus, daß den griechischen und hebräischen Buchstaben jeweils Zahlenwerte zugeordnet sind, so daß Namen und Begriffe durch die Angabe der Quersumme dieser Werte verschlüsselt werden können. (Ferdinand Benary: Erklärung der Zahl 666 (x? Bürgerthum

1031

Friedrich Engels - Varia über Deutschland

341.24-28

|: ad 2,1: bis Hegel. :| Die Einfügung steht ohne Zuordnungszeichen, jedoch durch zwei kurze horizontale Striche sowie einen vertikalen Strich als solche gekennzeichnet, am linken Rand auf der ersten Seite der Handschrift. Sie beginnt neben dem Wort Dennoch (341.11) und endet bei dem Wort daß (341.23).

341.40

politischen Zuständen > Einflüssen

342.4

|: und deutschen Miethstruppen :|

342.5-6

|: 30jähriger bis 1693. :| Die Einfügung steht ohne Zuordnungszeichen auf der vierten Seite der Handschrift.

342.13

Zustand. (Deutschland) Die

342.15

|: und die Fürsten :|

342.17

kompletiren > arrondiren

342.18-19

|: Unveränderlichkeit bis Districte. :| Die Einfügung steht — von Engels mit einem Zuordnungszeichen versehen — auf der vierten Seite der Handschrift.

342.32-35

|: Diese bis Staatshülfe! :| Die Einfügung steht — von Engels mit einem Zuordnungszeichen versehen — auf der zweiten Seite der Handschrift.

342.40-345.3

|: c. bis Bach :| Die Einfügung steht — von Engels mit einem Zuordnungszeichen versehen — auf der zweiten Seite der Handschrift.

345.3-4

Bach J~ (NB. dies unten) d.

345.12-15

|: Diese bis ging. :| Die Einfügung steht — von Engels mit einem Zuordnungszeichen versehen — auf der zweiten Seite der Handschrift.

345.22

|: deren nothwendige Konkurrenz :| Die Einfügung steht — von Engels mit einem Zuordnungszeichen versehen — am linken Rand neben dem am Zeilenanfang stehenden Wort können (345.21).

345.25-30

|: und die bis Mozart :| Die Einfügung steht — von Engels mit einem Zuordnungszeichen versehen — auf der zweiten Seite der Handschrift.

345.40-346.2

|: Wegfegung bis erniedrigt. :| Die Einfügung steht — von Engels mit einem Zuordnungszeichen versehen — auf der zweiten Seite der Handschrift.

1032

Variantenverzeichnis • Korrekturenverzeichnis

346.3

Deutschland des romanischen Europa

347.14

Europa (Deutsch),

347.25-27

|: -Vollständiger bis deutsch! :| Engels schrieb die Einfügung offensichtlich später nieder. Sie beginnt neben dem Wort Elsässer (347.25) und setzt sich neben dem horizontalen Trennungsstrich (347.28) fort.

347.41

gestattet. (D[as] Gewicht des Königs),

348.5

|: Bayle, :|

348.10-11

freie > protestantische]

348.17

für (die zukünftige),

348.35

Judäa > Palästina

348.38

Flandern von (Karl),

349.22

Regierungen > Behörden

349.27

spättere] > ältere

349.40

Französisches (und englisches)/

350.5

ist. (Die solide),

350.5

die (soliden),

350.21

Reichs, daß (W[althe]r),

350.22

Attilas > des magyarischen Etzels KORREKTURENVERZEICHNIS

340.18—21 346.16

{England bis seinigen.}] H1 (England bis seinigen.) 52] Wahrscheinlich Schreibversehen in H 1 . Mögliche Korrektur nach S.112: 59

347.41

gestattet. Die] H1 gestattet Das Die Versehentlich nicht gestrichen.

1033

Friedrich Engels - Varia über Deutschland

ERLÄUTERUNGEN 340.5—6

Germanische Stammesverbände eroberten im 5. und 6. Jahrhundert Britannien (Angeln, Sachsen), Gallien (Franken), Spanien (Vandalen, Westgoten) und Italien (Ostgoten, Langobarden). In diesen Ländern vollzog sich eine Synthese von Elementen der in Auflösung begriffenen Gentilgesellschaft der germanischen Eroberer (militärische Demokratie) und der ebenfalls in Zersetzung begriffenen antiken Sklavenhaltergesellschaft (Domänenwirtschaft, Kolonat, Kirchenorganisation). Diese Synthese beschleunigte die Herausbildung des Feudalismus.

340.6—8

Seit dem 10. Jahrhundert betrieb der deutsche Feudaladel eine Expansionspolitik im Osten (Unterwerfung der Obodriten, Wilizen und Sorben zwischen Elbe und Oder-Neiße) und im Süden (Italien). Insbesondere die Eroberungszüge in das von feudaler Anarchie geschüttelte Italien trugen zur Stärkung des deutschen Königtums bei. Die Annahme des Kaisertitels durch deutsche Könige (seit Otto 1.962) wurde ideologisch durch die Fiktion gestützt, das Römische Reich sei auf die Deutschen übergegangen (translatio imperii ad germanos) und Rom bilde folglich das Zentrum des „Heiligen Reiches".

340.8—10

Siehe Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. London, Hamburg und New-York. H. 5/6. Mai-Oktober 1850. S.3. (MEGA® 1/10. S. 368/369.)

340.10

Die Hansa war anfangs ein genossenschaftlicher Zusammenschluß verschiedener Gruppen von Kaufleuten im 12. Jahrhundert im flandrisch-niederrheinischen Gebiet. Ende des 13. Jahrhunderts entstand unter diesem Namen ein Bund von Städten im südlichen Küstengebiet der Nord- und Ostsee teilweise bis tief in das Binnenland hinein. Die hansischen Städte erzwangen das Monopol des Zwischenhandels und zogen daraus große Gewinne. Ende des 14,/Anfangdes 15. Jahrhunderts erreichte die Hansa den Höhepunkt ihrer Macht. Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts begann ihr Niedergang. In seiner Arbeit „Der deutsche Bauernkrieg" schrieb Engels über die Bedeutung der Hansa, daß sie „durch ihr hundertjähriges Seemonopol die Erhebung von ganz Norddeutschland aus der mittelaltrigen Barbarei sichergestellt" habe. (MEGA® 1/10. S.368.)

340.10

Zum Rheinischen Städtebund schlössen sich rheinländische, elsässische und wetterauische Städte zur Abwehr der Ritter des Löwenbundes zusammen, die Frankfurt (Main) bedrohten (20. März 1381). Er umfaßte insbesondere die Reichsstädte Frankfurt, Hagenau

1034

Erläuterungen

und Weißenburg sowie die Freistädte Straßburg, Worms, Mainz und Speyer. Der Rheinische Städtebund verband sich mit dem Schwäbischen Städtebund zu gemeinsamen Aktionen (17. Juni 1381), doch konnte er von Pfalzgraf Ruprecht II. 1388 bei Worms geschlagen werden, worauf er zerfiel. 340.10—11

Der Schwäbische Städtebund war anfangs ein Zusammenschluß schwäbischer Städte, zu dem später auch bayerische und fränkische Reichsstädte fanden. Nach zunächst vergeblichen Versuchen kam er 1376 unter Führung Ulms zustande. Sein Kampf galt vor allem der Erhaltung und dem Ausbau der reichsunmittelbaren Stellung der Städte gegenüber dem Reichsoberhaupt. Verträge mit dem Rheinischen Städtebund und schweizerischen Städten konnten nicht darüber hinwegtäuschen, daß es an gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen sowie intensiver militärischer und politischer Zusammenarbeit mangelte. Als der Schwäbische Städtebund 1389 zerbrach, scheiterte die selbständige städtische Politik.

340.14—15

Durch die Heirat Isabels von Kastilien und Fernandos von Aragón (1469) entstanden günstige Voraussetzungen für den dynastischen Zusammenschluß der beiden größten spanischen Teilreiche. Aus dieser Vereinigung von Kastilien und Aragón-Katalonien entstand 1479 die Basis des einheitlichen spanischen Staates.

340.18—21

Gemeint ist der Hundertjährige Krieg (1337—1453) zwischen England und Frankreich. Verursacht wurde er durch das Bemühen Frankreichs, das englische Geschlecht Plantagenet aus Guyenne zu verdrängen und Flandern, den Hauptkäufer englischer Wolle, zu annektieren; demgegenüber suchte England seine ehemaligen Besitzungen (u.a. Anjou, Normandie) zurückzuerwerben. Während England anfangs, gestützt auf ein zumeist aus freien Bauern bestehendes Heer, den Südwesten Frankreichs erobern konnte und vertraglich zugesprochen bekam (Friede von Brétigny 1360), verlor es in der Folge, begünstigt durch die Feudalfehden nachdem Tode von Henry V (1422) und die Volksbewegung unter Jeanne d'Arc (1429), fast alle seine französischen Besitzungen. Mit der Kapitulation bei Bordeaux (1453) wurde England aus Frankreich verdrängt, nur Calais blieb englische Besitzung auf dem Kontinent. Der Sieg über England war eine wesentliche Voraussetzung für die Bildung eines einheitlichen, zentralisierten französischen Staates.

340.19

Engels meint die Kaiserpolitik der deutschen Könige, wie sie im 10.Jahrhundert durch Otto I. erneuert wurde. Die starke Macht des deutschen Königtums bildete die Grundlage eines Hegemoniestrebens, das den Kaiser als obersten weltlichen Herrscher der gesamten römisch-katholischen Christenheit begriff. Der Streit über den Primat päpstlicher und kaiserlicher Gewalt und der Anspruch

1035

Friedrich Engels - Varia über Deutschland

des Papstes, den Kaiser zu krönen, zwang die deutschen Könige, immer wieder mit Heeresmacht nach Italien zu ziehen. (Siehe auch Erl. 340.6-8.) 340.21

Rosenkriege ] Die Kämpfe zweier englischer Feudalgeschlechter um den Thron: des Hauses York (weiße Rose im Wappen) und des Hauses Lancaster (rote Rose). Um York gruppierte sich ein Teil der großen Feudalherren aus dem in ökonomischer Hinsicht weiterentwickelten Süden, das Rittertum und das städtische Bürgertum; das Haus Lancaster wurde von der Feudalaristokratie der nördlichen Grafschaften unterstützt. Der Krieg begann 1455 unter Henry VI aus dem Hause Lancaster und endete mit dem Sturz von Richard III aus dem Hause York. Er führte zur fast völligen Vernichtung der alten Feudalgeschlechter und wurde 1485 mit der Machtergreifung durch Henry VII aus der neuen Dynastie derTudors abgeschlossen, die in England den Absolutismus errichteten. Engels schrieb in seiner Arbeit „Der deutsche Bauernkrieg": „In Deutschland hatte sich der alte Adel erhalten, in England war er durch die Rosenkriege bis auf 28 Familien ausgerottet, und wurde durch einen neuen Adel, bürgerlichen Ursprungs und mit bürgerlichen Tendenzen ersetzt" (MEGA® 1/10. S.407).

340.23

Ottonen] Deutsches (sächsisches) Herrscherhaus 919—1024 (auch Liudolfinger genannt); ihm gehörten Heinrich I., Otto I., Otto II., Otto III. und Heinrich II. an.

341.7—8

Italiens größter Dichter Dante Alighieri hatte sich gegen die weltlichen Herrschaftspläne der Päpste gewandt und war deshalb gezwungen, 1302 seine Vaterstadt Florenz zu verlassen, als Papst Bonifacius VIII, der die Toskana dem Kirchenstaat einverleiben wollte, Charles de Valois, den Bruder des französischen Königs Philippe IV, ins Land rief. Dantes Flucht folgten Verbannungs- und Todesurteil. Als Heinrich VII., Antagonist des Mitbewerbers Charles de Valois, zum deutschen König gekrönt wurde, mag Dante aus diesem Grunde seine Hoffnung auf ihn gesetzt haben; denn Heinrich VII. erschien im Herbst 1310 in Italien, um dem Land Frieden und Einheit zu bringen, was eine Schwächung des Kirchenstaates bedeuten mußte. Dante war für den deutschen König publizistisch tätig. In seiner Abhandlung „De monarchia" (nach 1310) widmete sich Dante dem Verhältnis von Staat und Kirche mit dem erklärten Ziel, die Selbständigkeit des Staates gegenüber der Kirche zu verfechten; seine Schrift wurde 1329 in Rom öffentlich verbrannt.

341.15—16

Die deutsche Reformation war eine durch den Wittenberger Thesenanschlag Martin Luthers vom 31. Oktober 1517 ausgelöste, alle Klassen und Schichten umfassende Bewegung für die Unabhängigkeit der deutschen Kirche vom römischen Papst, die sich seit 1521

1036

Erläuterungen

schrittweise zur breiten Volksbewegung gegen den Feudalismus entfaltete und 1525 im bewaffneten Aufstand der Volksmassen ihren Höhepunkt fand. (Siehe Erl. 335.40-336.4.) Nach der Niederlage des Bauernkrieges geriet die Reformation in zunehmende Abhängigkeit von den Fürsten. Maßgeblich vom Bürgertum getragen, stellte die Reformation in ihrem Zusammenhang mit dem Bauernkrieg unter den Bedingungen des beginnenden Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus eine frühe Erscheinungsform der bürgerlichen Revolution in Europa dar. 341.19

Mangold von Eberstein entstammte einer Seitenlinie des fränkischen Rittergeschlechts von Brandenstein. 1516 begann er für eine Nürnbergerin, die vor den Forderungen ihrer Gläubiger geflohen war, die Fehde gegen die Reichsstadt. Auf das Angebot des Nürnberger Rates, die Sache vor dem Reichskammergericht oder der fränkischen Ritterschaft auszutragen, ging von Eberstein nicht ein. Mit etlichen anderen Rittern nahm er Bürger Nürnbergs gefangen, verschleppte sie auf Burg Brandenstein und preßte ihnen Geld ab. 1522 wurde gegen ihn die Reichsacht erlassen.

341.20

Engels verweist auf die Rolle des Ulmer Rates im Bauernkrieg. Zunächst hatte man Hans Jacob Wehe, den Pfarrer in Leipheim, das zum städtischen Gebiet gehörte, in der Verkündigung des Evangeliums nicht gehindert, obgleich der Bischof von Augsburg dies verlangte. Als Wehe, der revolutionäre, Thomas Müntzer nahestehende Auffassungen vertrat, jedoch seine „Schrift an die Bauern" verbreitete und Leipheim zum Hauptquartier der aufständischen Bauern der ganzen Umgegend wurde, beschloß der Rat, den Pfarrer zu verhaften. Darüber hinaus beriet er mit den schwäbischen Bundesräten ein gewaltsames Vorgehen gegen Leipheim. Gemeinsam mit dem schwäbischen Bund beteiligte sich der Rat von Ulm an der diplomatischen Überlistung der Bauern.

341.32

Cuius regio, eius religio ] Wessen Land, dessen Religion. Nach dieser Formel des Augsburger Reichstags 1555 hatten die Landesfürsten das Recht, die Konfession in ihrem Territorium zu bestimmen.

341.36

Kleindeutschland] Bezeichnung für die Versuche einer politischen Richtung in der Frankfurter Nationalversammlung 1848, eine Einigung Deutschlands unter Führung Preußens bei gleichzeitigem Ausschluß Österreichs zu erreichen. Die Kleindeutschen, als wesentliche Interessenvertreter des rechten Flügels der Bourgeoisie, traten für einen Klassenkompromiß mit dem Junkertum ein.

341.37

Nachdem der französische König François I wegen seiner Bündnisse mit deutschen protestantischen Fürsten gegen Karl V. von Habsburg die Ausbreitung der Reformation in Frankreich zeitweilig toleriert

1037

Friedrich Engels - Varia über Deutschland

hatte, setzte nach 1535 ein Umschwung ein. Es kam zu blutigen Repressalien gegen die calvinistische Partei (Hugenotten), die starke Resonanz im partikularistischen Mittel- und Kleinadel fand und ihren Einfluß besonders auf den Adel und die Städte im Süden und Südwesten Frankreichs ausdehnen konnte. (Siehe auch Erl. 347.39-348.3.) 341.37-38

Siehe S. 347/348.

342.4—5

Der Dreißigjährige Krieg (1618—1648) war ein religiös verbrämter machtpolitischer Kampf zwischen dem habsburgischen ÖsterreichSpanien und Frankreich mit seinen wechselnden Verbündeten. Die Existenz zweier organisierter religiös-politischer Fürstenparteien, die durch den Augsburger Religionsfrieden anerkannt und bekräftigt wurde, ließ jeden internationalen Konflikt sogleich in Deutschland seinen Niederschlag finden. Der Dreißigjährige Krieg entzündete sich an der nationalen Erhebung Böhmens gegen Habsburg und war in seiner ersten Phase (1618-1621) auf Böhmen beschränkt; hier errichteten die Habsburger ein straffes Regiment der Gegenreformation. Durch die Unterwerfung der Kurpfalz (1621/1622) griff der Krieg auf Deutschland Uber. In der weiteren Folge (1625-1629) wurde durch das Eingreifen Dänemarks, Großbritanniens und der Niederlande aus dem deutschen ein europäischer Krieg, an dem seit 1630 auch Schweden beteiligt war. Die letzte Phase des Krieges (1635—1648) begann mit dem Kriegseintritt Frankreichs; sie ist charakterisiert durch verheerende Raubzüge und zersplitterte Einzelaktionen. Auf Grund der allgemeinen Erschöpfung aller kämpfenden Parteien fand der Krieg im Westfälischen Frieden (24. Oktober 1648) seinen Abschluß.

342.5—6

Katholische Iren kämpften als Söldner im Heer Wallensteins. Preußische Kriegsknechte wurden 1693 vom englischen König William III gegen irische Freiheitskämpfer eingesetzt, die den 1688 abgesetzten und vertriebenen König James II unterstützt hatten. Während der Koalition Englands mit deutschen Kleinstaaten wurden 1806 deutsche Soldaten gegen Irland eingesetzt.

342.7

Nach den Bestimmungen des Westfälischen Friedens mußte das deutsche Reich seine Rechte auf die Bistümer Metz, Toul und Verdun abtreten, ebenso die österreichische Grafschaft Oberelsaß und die nichtösterreichische Grafschaft Unterelsaß, die rechtsrheinische Stadt Breisach, den Sundgau und die Landvogtei der zehn vereinigten elsässischen Reichsstädte (Landau, Weißenburg, Hagenau, Rosheim, Ober-Ehnheim, Schlettstadt, Kolmar, Türkheim, Kaisersberg und Münster).

1038

Erläuterungen

342.7—8

An Schweden fielen nach den Festlegungen des Westfälischen Friedens Vorpommern mit den Städten Greifswald, Wolgast, Demmin und Stettin, einschließlich der Inseln Usedom und Wollin sowie Rügen. Weiterhin erhielt Schweden die Stadt Wismar und die Insel Poel sowie die Bistümer Bremen und Verden.

342.8

Nach den Bestimmungen des Westfälischen Friedens erhielten Schweden und Frankreich nicht nur Gebiete zugesprochen, sondern zugleich Sitz und Stimme im deutschen Reichstag. Damit hatten sie ihre Kriegsziele in Deutschland erreicht, denn sie waren Garanten des durch den Friedensvertrag festgelegten politischen Zustandes.

342.13—14

Der Westfälische Frieden sicherte den Fürsten die volle Landeshoheit zu. Sie erhielten das Recht zugebilligt, Bündnisse mit ausländischen Mächten abzuschließen, die sich freilich nicht gegen Kaiser und Reich richten durften (ius foederis). Den Territorialfürsten gelang es auch weiterhin, die Befugnisse der Zentralgewalt immer mehr einzuschränken, so daß dem Kaiser nur noch einige Reservatrechte zustanden. Die Fürsten benutzten die Reichstage, um ihre persönlichen Interessen durchzusetzen; fast bei jeder neuen Kaiserwahl verstanden sie es, ihre Rechte zu erweitern und die des Kaisers weiter einzuschränken.

342.18

Siehe [Karl von] Spruner, [Heinrich Theodor] Menke: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. 3. Aufl. Gotha (1871—1880). — Engels verweist auf die hierin enthaltene Karte Europa N° XIII: „Europa nach seinen ethnographischen Verhältnissen in der Mitte des XIX. Jahrhunderts".

342.34—35

Gemeint sind Münster, Paderborn, Osnabrück und Lüttich, von denen das Hochstift Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg das bedeutendste im westfälischen Reichskreis war. In ihm war der Bischhof von Münster erster kreisausschreibender Fürst und erhielt 1708 Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat.

342.36—37

Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (1775—1783) betrieben deutsche Fürsten einen ausgedehnten Soldatenhandel. Geschäfte dieser Art tätigten vor allem solche Länder, die vorwiegend Agrargebiete waren und deren wenig entwickelte Industrie nur geringe Gewinne abwarf. So verkaufte beispielsweise Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel 17000 Mann an England, wofür er mehr als 1254000 Pfund erhielt. Insgesamt lieferten deutsche Fürsten fast 30000 Söldner nach Amerika. — An den Koalitionskriegen gegen die französische bürgerliche Republik beteiligten sich die wirtschaftlich und politisch schwachen deutschen Territorialfürsten nur zögernd. Ab 1798 orientierte sich Frankreich in seiner Suche nach Verbündeten auf die deutschen Mittelstaaten, um ein Gegen-

1039

Friedrich Engels • Varia über Deutschland

gewicht gegen Preußen und Österreich zu schaffen. Deutsche Fürsten erhielten als Entschädigung für die Verluste ihrer linksrheinischen Besitzungen an Frankreich rechtsrheinische Territorien zugesprochen. Resultatdieser Politik war schließlich die Bildung des Rheinbundes. (Siehe auch Erl. 345.14 und 345.39.) 345.9—10

Siehe [Karl von] Spruner, [Heinrich Theodor] Menke : Hand-Atlas ... — Engels meint vermutlich die Karte Deutschland N° XVI: „Deutschland zur Zeit Friedrichs des Grossen und bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1742 bis 1803".

345.13

Beschützer Schubarts] Gemeint sind die Herzöge Ernst Friedrich von Sachsen-Koburg und Leopold Friedrich Franz von AnhaltDessau. Auf ihren Gütern konnte Johann Christian Schubart seine agrarwissenschaftlichen Lehren praktisch durchführen und fruchtbar machen. Er führte insbesondere den Kleeanbau ein, den er in seiner preisgekrönten Schrift „Zuruf an alle Bauern, welche Futtermangel leiden" propagierte. — Die sächsischen Herzöge traten am 15. Dezember 1806 dem Rheinbund bei. Die Herzöge von Anhalt folgten ihnen nach den am 13. April 1807 in Warschau unterzeichneten Verträgen.

345.13

Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach schied nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) aus preußischen Militärdiensten aus und trat dem Rheinbund bei. Er schloß sich aber im November 1813 der Koalition gegen Napoléon I er an und begab sich 1814 in russische Kriegsdienste. Eine Kriegsentschädigung von 800 000 Talern verwendete er zur Förderung des Herzogtums. Unter seiner Regierung wurden alle Bereiche der Landesverwaltung neu geordnet und verbessert. Als erster Fürst führte er die 1815 allen deutschen Städten zugesicherte landständische Verfassung in seinem Land ein.

345.14

Nach dem Frieden von Preßburg (26. Dezember 1805) erklärten zunächst sechzehn deutsche Staaten ihre Trennung von Kaiser und Reich und traten am 12. Juli 1806 zum Rheinbund zusammen, dessen Protektor Napoléon I er wurde. Da Frankreich das deutsche Reich nicht mehr anerkannte, legte Kaiser Franz 11. am 6. August 1806 seine Reichsinsignien nieder. Wesentliches Ziel des Bundes, dem sich bis auf Österreich und Preußen schließlich alle deutschen Staaten anschlössen, war es, Napoléons Herrschaft über Deutschland zu sichern und die Kampfkraft der französischen Armeen zu stärken, denn jedes Bundesmitglied war im Kriegsfalle eines Verbündeten zu Beistand verpflichtet. In den beigetretenen Staaten wurde der Code civil eingeführt, die Leibeigenschaft abgeschafft und Souveränitätsrechte wie Besteuerung, Gesetzgebung und oberste Gerichts-

1040

Erläuterungen

barkeit begründet. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig löste sich der Rheinbund auf. 345.17

August Ludwig von Schlözer hielt sich lange Jahre in Rußland auf. Als er nach Deutschland zurückkehrte, gab er in zehn Bänden seinen „Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts" (Göttingen 1776—1782) heraus und veröffentlichte achtzehn Bände der „Stats-Anzeigen" (Göttingen 1782—1793). In seinen Schriften widmete .er sich drängenden Gegenwartsfragen; er propagierte den Regierungsstil aufgeklärter Fürsten ebenso wie er fürstliche Willkür anprangerte (siehe August Ludwig Schlözer: Stats-Anzeigen ... Bd. 8. Göttingen 1785. S.3/4), Parforcejagden (siehe August Ludwig Schlözer: Briefwechsel ... Th.4. Göttingen 1780. S. 183-187. August Ludwig Schlözer: Briefwechsel ... Th.7. Göttingen 1780. S.253—256), Lottosucht (siehe August Ludwig Schlözer: Briefwechsel ... Th.5. Göttingen 1780. S.340/341) oder die Leibeigenschaft (siehe ebenda. S. 196—199. — August Ludwig Schlözer: Stats-Anzeigen ... Bd. 5. Göttingen 1783. S.39—47 und 302-308. — August Ludwig Schlözer: Stats-Anzeigen .. Bd.6. Göttingen 1784. S.203 bis 210). Lebhaft begrüßte er die Französische Revolution (siehe August Ludwig Schlözer: Stats-Anzeigen ... Bd. 13. Göttingen 1789. S. 344—347), in der er ein für Deutschland nachahmenswertes Beispiel sah. Wichtig für Schlözers Denkart ist auch seine Autobiographie (siehe August Ludwig Schlözer's öffentliches und privatLeben, von ihm selbst beschrieben. Göttingen 1802). Möglicherweise beabsichtigte Engels, sich in seinen Darlegungen auf diese Werke Schlözers zu stützen.

345.17—18

Zum Soldatenhandel während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges siehe Erl.342.36-37.

345.32—33

Deutsch waren in Elsaß und Lothringen bis 1789 die Grafschaften Saarwerden, Salm und Kriechingen, Teile der Grafschaft NassauSaarbrücken, die Herrschaft Dämeringen, die Vogtei Herbitzheim und die Ritterschaftsterritorien derer von Kerpen und von Kallenfels; ebenso Mömpelgard, Mülhausen und das kurpfälzische Amt Setz. Von den deutschen Gebieten, die bis zur Französischen Revolution die französische Oberherrschaft anerkannten, sind die Grafschaften Herzburg, Rappoltstein, Lützelstein und Dagsburg zu nennen, außerdem der linksrheinische Teil von Hanau-Lichtenberg, die Herrschaft Schöneck und Hohenburg, die hohenlohische Herrschaft Oberbronn, die Deutschordens-Komtureien Riedselz und Fersenheim, das Amt Bisdhweiler, die Probstei Weissenburg und Teile des Bistums Speyer. Die deutschen Reichsstände behielten aber ihre Vorrechte, bis sie im Zuge der einheitlichen Reorganisation Frankreichs abgeschafft wurden. Die deutschsprachige Be-

1041

Friedrich Engels - Varia über Deutschland

völkerung, vor allem die Bauern dieser Gebiete, die bislang von deutschem Adel und französischem Feudalstaat ausgebeutet worden waren, begrüßten die Revolution. Die von der Nationalversammlung vorgesehene Entschädigung der deutschen Fürsten (Bischof von Speyer, Deutscher Orden, Markgraf von Baden und Fürst von Leinigen und Hohenlohe) wurde von ihnen ausgeschlagen. Siehe auch [Karl von] Spruner, [Heinrich Theodor] Menke: HandAtlas ... — Möglicherweise beabsichtigte Engels, sich u.a. auf die darin enthaltene Karte Deutschland N° XVII: „Südwest Deutschland mit Elsass und östlichem Lothringen vor Ausbruch der französischen Revolution 1789" zu stützen. 345.34—35

1042

Nachdem Österreich und Preußen ein gegen Frankreich gerichtetes Militärbündnis eingegangen waren (7. Februar 1792), eröffnete Frankreich einen Präventivkrieg. In der Champagne konnte der Vormarsch der Interventionstruppen aufgehalten werden. Die Kanonade von Valmy (20. September 1792) zwang die unter Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig geführten Truppen zum Rückzug. Damit wurde die entscheidende Wende des Krieges eingeleitet. Die Kanonade von Valmy ging für die Franzosen vor allem durch den Einsatz ihrer Artillerie erfolgreich aus. Zu einem Feuerkampf der Infanterie war es nicht gekommen. Die französischen Armeeführer begriffen das auch weitgehend und führten deshalb künftige Schlachten vor allem durch einen rücksichtslosen Massenkampf ihrer zahlenmäßig bedeutend verstärkten Artillerie. Dadurch konnten sie die Schwächen ihrer eigenen Infanterie ausgleichen, da diese selbst durch Masseneinsatz infolge ihrer ungenügenden Gefechtsweise in den ersten Jahren der Revolutionskriege keineswegs fähig war, das straffe Pelotonfeuer einer in der Linearordnung aufmarschierten und unerschüttert bleibenden Infanterie der Feudalmächte zu überwinden. Erst mit der systematischen Ausbildung und bewußten Durchsetzung der Tirailleur- und Kolonnentaktik, dank der energischen Maßnahmen der Jakobinerregierung bei der Reorganisation ihrer Revolutionsarmeen, gelang es, auch durch den Massenkampf der Infanterie, im engen Zusammenwirken mit dem Massenkampf der Artillerie, den Sieg auf dem Schlachtfeld zu erringen. Die Artillerie des vorrevolutionären Heeres der französischen Monarchie war führend in Europa und — weil von bürgerlichen Elementen schon weit durchsetzt — von der Emigration adliger Offiziere kaum betroffen worden. Sie behielt deshalb ihre alte Schlagkraft und bildete somit in den schwierigen Monaten der ersten Feldzüge gegen das konterrevolutionäre Europa das Rückgrat der Revolutionsarmee.

Erläuterungen

345.35—36

Nach der Schlacht von Valmy stieß die französische Armee nach Deutschland und den habsburgischen N iederlanden vor. Hier gelang ihr unter Dumouriez in der Schlacht bei Jemappes (6. November 1792) ein glänzender Sieg über die österreichischen Truppen, die in der Folge die österreichischen Niederlande räumen mußten. Unter der Jakobinerdiktatur, die die Levée en masse dekretiert hatte, wurden die Österreicher in der Schlacht bei Fleurus (26. Juni 1794) endgültig aus den habsburgischen Niederlanden vertrieben. Engels meint hier offensichtlich eine bestimmte, für das feudalabsolutistische Österreich besonders charakteristische strategische Form der Kriegführung. Sie bestand darin, durch eine kordonartige, also weitgefächerte Aufstellung bzw. Verteilung der eigenen Kräfte möglichst alle geographischen Richtungen und das gesamte eigene bzw. okkupierte Territorium zu sichern, statt sie in der voraussichtlich entscheidenden Richtung, selbst unter Preisgabe anderer Richtungen und Gebiete, zu konzentrieren. Sah man sich jedoch tatsächlich zu einem solchen Vorgehen gezwungen, so genügte schon die Nachricht von dem Vorrücken feindlicher Teilkräfte in den nur mangelhaft gesicherten Richtungen, um die vollzogene eigene Konzentration wieder aufzuheben und die eigenen Kräfte aus Sorge um die rückwärtigen Verbindungen, die sogenannten Operationslinien, wieder in mehrere Richtungen zu zersplittern. Eine solche Taktik konnte gegen die überaus beweglichen und von der Masse her überlegenen Revolutionstruppen nicht zum Erfolg führen. Als der österreichische Oberkommandierende bei Jemappes 1792 und bei Fleurus 1794 auf dem Höhepunkt der Schlacht, also noch vor deren Entscheidung, erfuhr, daß der Gegner mit Teilkräften in einer anderen Richtung vorstieß, brach er den Kampf ab und zog sich mit seinen Truppen vom Schlachtfeld zurück, um weiter rückwärts durch eine wiederum kordonartige Verteilung seiner Armee den vorstoßenden Gegner aufzuhalten, was dazu führte, daß er nicht nur die Schlacht, sondern auch den Feldzug verlor und das zu schützende bzw. zu sichernde Territorium preisgeben mußte.

345.39

Mitdem Frieden von Lunéville (9. Februar 1801)zwischen Frankreich und Österreich und dem Frieden von Amiens (27. März 1802) zwischen Großbritannien und Frankreich wurde der zweite Koalitionskrieg (1799-1801/1802) beendet. Der Amienser Frieden sah vor, daß Frankreich seine Kolonien zurückerhalten, aber Rom, Neapel und Elba räumen sollte, während England Ceylon und Trinidad behalten konnte, Malta und Ägypten dagegen aufzugeben hatte. Die Bestimmungen des Vertrages erlangten nie Wirksamkeit, da sich die Beziehungen zwischen beiden Staaten bald wieder komplizierten und England 1803 erneut den Krieg erklärte.

1043

Friedrich Engels - Varia über Deutschland

345.39

Frankreich hatte im Frieden von Lunéville das linke Rheinufer erhalten. Die deutschen Reichsstände wurden für ihre verlorengegangenen linksrheinischen Besitzungen im Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803 entschädigt. Unter französischer und russischer Kontrolle wurden 112 Feudalherrschaften aufgelöst, die geistlichen Fürstentümer säkularisiert und die Reichsstädte — bis auf sechs — mediatisiert. Bayern, Hessen, Baden und Württemberg wurden als Gegengewicht gegen Preußen und Österreich gestärkt. Der Reichsdeputationshauptschluß leitete die endgültige Auflösung des Reiches ein.

345.40

Der Rheinbund entstand am 12. Juli 1806. (Siehe Erl.345.14.)

346.3

Die Kontinentalsperre, von Napoléon Ier im November 1806 dekretiert, verhängte den Blockadezustand über die englischen Inseln, verbot allen Handel und Verkehr mit ihnen, erklärte jeden Engländer, der sich in einem von Frankreich besetzten oder mit ihm verbündeten Land aufhielt, für kriegsgefangen und untersagte das Anlaufen englischer Schiffe. England reagierte mit mehreren Verordnungen (7. Januar 1807 und 11. November 1807), die neutralen Schiffen nicht gestattete, in Häfen Frankreichs oder seiner Verbündeten einzufahren. Erneute Verschärfungen (17. Dezember 1807, 11.Januar 1808 und 18,Oktober 1810) bewiesen, daß die Kontinentalsperre nie ganz eingehalten werden konnte, obgleich sie den Rohstoffimport und den Export nach England behinderte. Die Kontinentalsperre förderte die Entwicklung der deutschen Industrie durch Ausschaltung der englischen Konkurrenz. Nach Frankreichs Niederlage im Krieg gegen Rußland wurde die Kontinentalsperre faktisch wirkungslos.

346.9

Engels zitiert, vermutlich aus dem Gedächtnis, eine Schrift von Notker Laber, dem St.Gallener Mönch, der im 11. Jahrhundert die von Martianus Capeila verfaßten Dichtungen „De Nuptiis Mercurii et Philologiae" ins Althochdeutsche übertrug. Es heißt in ihr: „Aber uneletabi die in germania sizzent. tle uufr uuflze héizên ..." (Althochdeutsche, dem Anfange des 11ttn Jahrhunderts angehörige, Übersetzung und Erläuterung der von Mart. Capeila verfassten 2 Bücher De Nuptiis Mercurii et Philologiae. Zum ersten Male herausgeg. von E.G.Graff. Berlin 1837. S.85.)

346.11

Siehe Eduard von Höpfner: Der Krieg von 1806 und 1807. Ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Armee. Bd. 1. Berlin 1850. Im ersten Band behandelt Höpfner ausführlich den Zustand der Armee (S. 1—87; zur I.Garde besonders S.51. Die 9.Garde wird von Höpfner nicht herausgestellt). In seiner Einleitung für die Broschüre „Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806 bis 1807" von Sigismund Borkheim, die sich an Höpfners Werk anlehnte.

1044

Erläuterungen

wertete Engels Höpfners Darstellung der Ereignisse als „unparteiisch und ungeschminkt". (Friedrich Engels: Einleitung. In: Sigismund Borkheim: Zur Erinnerung ... Hottingen—Zürich 1888. S.6.) 346.11—13

Es war den feudalreaktionären Kreisenauch nachdem Sturz Leopold Hermann Ludwig von Boyens als Kriegsminister 1819 nicht gelungen, das von den Reformern geschaffene bürgerliche Militärsystem mit seiner allgemeinen Wehrpflicht, dem stehenden Heer und der Landwehr rückgängig zu machen. Doch sorgten sie dafür, daß sich in der Ausbildung der Linientruppen wieder der alte Gamaschengeist erhob. Die verfügbaren Geldmittel wurden vor allem für Exerzier- und Paradeübungen, für den äußeren Glanz der Garde- und Kavallerieregimenter und andere kriegsfremde Sachen ausgegeben. Für Felddienstübungen, Scharfschießen und Landwehrübungen standen nur geringe Mittel zu Verfügung, wobei diese durch zusätzliche Sparmaßnahmen noch mehr beschränkt wurden. Besonders betroffen waren davon die meisten Infanterieregimenter, die Artillerie und die Landwehr, deren Zeughäuser zumeist nur unbrauchbare Ausrüstungen für den Kriegsfall besaßen. Oberflächliche oder fehlende Inspektionen begünstigten die Unterschleife in der Verwaltung abgelegener Provinzgarnisonen. Aus Geldrücksichten erfolgte häufig die vorzeitige Beurlaubung der Liniensoldatön vom aktiven Dienst und 1833 auch die versuchsweise Herabsetzungderaktiven Dienstzeit bei der Infanterie und Artillerie (mit Ausnahme der Gardekorps) von drei auf zwei Jahre.

346.13-15

Am 22. Mai 1815 verhieß Friedrich Wilhelm III. auf Initiative von Karl August Freiherr von Hardenberg den Erlaß einer Verfassung für das Königreich Preußen sowie die Bildung einer Nationalrepräsentation mit beratender Stimme. Alle Versuche, das königliche „Versprechen" einzulösen, scheiterten am Widerstand des Feudaladels und am König selbst. Infolge der angespannten finanziellen Lage Preußens sah sich der König jedoch am 17. Januar 1820 veranlaßt, in einem Edikt zu erklären, daß jede weitere Erhöhung der Staatsschulden sowie die Aufnahme neuer Anleihen durch die Regierung nur mit Zustimmung der noch zu bildenden Reichsstände erfolgen dürften. Es kam jedoch nur zu einer Einberufung sogenannter Provinzialstände mit lokalem Mitspracherecht in zweitrangigen Fragen. Im Falle einer Mobilmachung blieben Regierung und Hof deshalb auf die normalen Steuereinkünfte angewiesen, die aber dafür nicht ausreichten. Nur mit Hilfe einer großen Anleihe konnte die preußische Armee kriegsbereit gemacht werden, doch setzte diese die Einberufung der zugesagten Reichsstände voraus. Aus dieser Zwangslage erklärt sich die vornehmlich defensive Außenpolitik Preußens in der Restaurationszeit bis in den Vormärz hinein und

1045

Friedrich Engels - Varia über Deutschland

auch ihre Zurückhaltung gegenüber der französischen Julirevolution von 1830 und der sogenannten Rheinkrise von 1840/1841. 346.15-16

In den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts versuchten einige höhere Militärs, die Kampfkraft der Armee durch die Ausrüstung mit modernen Waffen zu erhöhen. Unter von Boyen, der von 1841 bis 1847 wieder Kriegsminister war, begann die Einführung des Zündnadelgewehrs in einer zunächst begrenzten Stückzahl. Erst die militärischen Erfahrungen von 1848/1849 und die neuen taktischen Lehren des Krimkrieges (1853-1856) führten zu wirklichen Veränderungen. Um die Mitte der fünfziger Jahre wurde die Ausrüstung der gesamten Linieninfanterie mit dem Zündnadelgewehr angeordnet und zugleich den Truppenführern empfohlen, die Ausbildung ihrer Soldaten durch geeignete Methoden zu verbessern. Wesentlichen Anteil daran hatte General Friedrich Gustav Graf von Waldersee, von 1854 bis 1858 preußischer Kriegsminister, der öffentlich für seine Ausbildungsmethoden eintrat. Tatsächlich wurde der pedantische Gamaschendienst abgeschwächt, der Felddienst bevorzugt, mehr Wert auf die individuelle Ausbildung der Soldaten gelegt, zugleich aber auch die Rückkehr zur dreijährigen aktiven Dienstzeit durchgesetzt.

346.16

Es ist sehr wahrscheinlich, daß Engels hier die im Zusammenhang mit dem italienischen Krieg erfolgte Mobilmachung von 1859 meint, die den Auftakt für die Reorganisation der preußischen Armee von 1859 bis 1861 bildete. (Siehe Erl. 112.33-34, 112.34-41 und 115.13-28.)

346.17—18

Die Kriege von 1859 (an denen Preußen nicht beteiligt war), 1864 und 1866 fanden eine vielfältige Auswertung durch amtliche Stellen und eine große Zahl von publizistisch tätigen Offizieren. Im Mittelpunkt stand das Bemühen, Vorschläge zu unterbreiten und in der Praxis auch durchzusetzen, die alle Aussichten hatten, in dieser oder jener Weisedie Gefechtstätigkeit der Truppen und die ihr vorausgehende taktische Ausbildung progressiv zu verändern. Auseinandersetzungen in der Militärpublizistik wurden durch die höheren Militärbehörden (Generalstab, Kriegsministerium, einige Generalkommandos) sogar gefördert und ihrerseits durch Denkschriften abgerundet. Allerdings blieben Ausbildung und Gefechtsweise im Mittelpunkt stehen, jeder Versuch, die reaktionären politischen Verhältnisse Preußens auch nur indirekt durch militärische Sachkritik anzugreifen, wurde entschieden abgewehrt.

346.18-26

Das preußisch-deutsche Feld- bzw. Kriegsheer basierte auf einem Rekrutierungs-, Ergänzungs- und Reservesystem mit langjähriger Kriegsdienstpflicht im stehenden Heer und in der Landwehr. Eine solche Armee war für nationale Verteidigungskriege wie 1813 und

1046

Erläuterungen

1870 gegen Frankreich geeignet, weil hier die Kriegsziele im Kern mit den Interessen der Volksmassen weitgehend übereinstimmten. Sie blieb jedoch ungeeignet für einen Eroberungs- und Annexionskrieg, dessen Ziele den Soldaten (und deren Familien) fremd sind. Das stehende Heer, durchaus für den inneren Zweck stark genug, reichte für einen äußeren Krieg, besonders für einen reaktionären, nicht aus, weil dieser größte Forderungen an das Kräftepotential stellen mußte. Engels war der Ansicht, daß sich Preußen nur an der Spitze Deutschlands halten könne, wenn es weitere Kriege um die Hegemonie in Europa, um machtpolitischer Ziele willen führen werde. Solche Kriege würden von langer Dauer sein und die Mobilisierung aller kriegsdienstfähigen Männer erfordern, also die volle Ausschöpfung des oben genannten Rekrutierungs-, etc. Systems. Durch die ungeheure Belastung eines Krieges um Preußens Vormachtstellung werde die Armee und mit ihr der preußische Staat zerbrechen, wobei Engels dies vor allem durch einen Krieg mit Rußland, dessen Menschenreserven weitaus größer waren, erwartete. 346.29-30

Es handelt sich um Gustav von Gülichs Werk „Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handelstreibenden Staaten unserer Zeit", Bd. 1—5, Jena 1830—1845, dessen zweiten Band, Jena 1830, Engels konspektierte. Zur Wirtschaftspolitik Friedrich Wilhelms II. siehe besonders Band 2, Jena 1830, S.242—253. Zur Judenpolitik siehe ebenda, S.248, Anmerkung 1; zur Rolle der Juden im europäischen Geldgeschäft siehe ebenda, S. 530-533.

346.33—34

Mayer Anselm Rothschild begründete in Frankfurt (Main) das seinerzeit größte Bankhaus. Mit Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel trat er in enge Geschäftsbeziehungen; er erhielt 1801 den Titel eines Hofagenten. In dieser Eigenschaft verwaltete er nach der französischen Besetzung das gesamte Vermögen des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen.

346.34-35

Nachdem Karl von Dalberg als Fürstprimas des Rheinischen Bundes 1806 die Herrschaft über Frankfurt (Main) bekam, gewährte er den Juden dieser Stadt die volle bürgerliche und politische Rechtsgleichheit. Das bedeutete die Aufhebung des bis dahin bestehenden Ghettozwanges. Vereinzelt (Österreich 1781 und Kurmainz 1784) wurden schon vor der Französischen Revolution die Juden bürgerlichen Gesetzen unterworfen und ihre rechtliche Sonderstellung abgeschafft.

347.9

In Manchester bestand seit Anfang des 19. Jahrhunderts eine sogenannte deutsche Kolonie, die sich auf die Entwicklung der Textilindustrie, des Handels, auf einzelne Zweige der Naturwissen-

1047

Friedrich Engels - Varia über Deutschland

Schäften und auf die Künste fördernd auswirkte. — Engels notierte hier aus eigenem Erleben; er arbeitete von 1850 bis 1870 in der Baumwollspinnerei Ermen & Engels, zunächst als Angestellter, ab 1864 als Teilhaber. 347.10-11

Vermutlich beabsichtigte Engels, mündliche Äußerungen von Georg Weerth zu verarbeiten, die dieser während seines Europaaufenthalts im November 1855, als er in Manchester weilte, seinen Freunden gegenüber getan hatte. (Siehe Marx an Ferdinand Lassalle, 8. November 1855.)

347.14

Im engeren Sinne versteht man unter Levante die Länder des östlichen Mittelmeeres, über die vor der Entdeckung des Seeweges nach Indien der Handel aus dem fernen Osten nach Europa vermittelt wurde.

347.19

Die Epigonenliteratur umfaßt jene Werke der nachklassischen Periode, die keinen Anspruch auf eigene schöpferische Gedanken erhoben, sondern die Ideen der klassischen deutschen Literatur weiter verarbeiteten. Sie ist Ausdruck eines tiefen gesellschaftlichen und weltanschaulichen Krisenbewußtseins, von dem der propagierte Rückzug auf Inselpositionen zeugt. Nach der Veröffentlichung des Romans „Die Epigonen. Familienmemoiren in neun Büchern" von Karl Leberecht Immermann (1836) wurde der Begriff in dieser Bedeutung allgemein üblich.

347.25-26

Engels meint die Haltung Preußens während des italienischen Krieges. Die Koalition zwischen Frankreich und Rußland richtete sich, wie er 1860 in seiner Schrift „Savoyen, Nizza und der Rhein" darlegte, nicht nur gegen Österreich, sondern bedrohte auch Deutschland. Die bonapartistische Theorie von der „natürlichen Grenze" sollte Frankreichs Vorgehen in Italien begründen, war aber in stärkerem Maße „eine direkte Drohung gegen Deutschland", weil damit die Annexion des linken Rheinufers vertreten werden konnte. Zu einem Abwehrkampf gegen die französischen Rheingelüste konnte sich Preußen, von dessen Haltung die Reaktion der anderen deutschen Staaten weitestgehend abhing, nicht entschließen. Es setzte sich nicht für die nationalen Belange ein und ließ sich durch den Gegensatz zu Österreich und durch die Furcht vor Rußland zu einer Politik unschlüssiger Neutralität bewegen.

347.33-34

Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

347.36

Nachdem das Oktoberedikt von 1807 den Zwangsgesindedienst abgeschafft hatte, brachte die „Gesinde-Ordnung für sämmtliche Provinzen der Preußischen Monarchie" vom 8. November 1810 eine Klärung der Rechtslage des freigewordenen Gesindes. Danach gründeten sich dessen Beziehungen zur Herrschaft auf einen

1048

Erläuterungen

Vertrag (§ 1), der beiderseits kündbar war. Das kapitalistische Verhältnis zwischen Gesinde und Herrschaft war jedoch durch einige feudale Restzwänge eingeschränkt. (Siehe Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin 1810. Nr. 13. S.101—120.) 347.39—348.3

Als Hugenottenkriege werden die zahlreichen, sich in Frankreich in kurzzeitiger Aufeinanderfolge abwickelnden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen katholischen und calvinistischen Adelsgruppierungen bezeichnet, in denen, unter Teilnahme von Städten und verschiedenen bürgerlichen Schichten, auch persönliche machtpolitische Interessen verfochten wurden. Sie begannen 1562 und zogen sich, von nahezu wirkungslosen Friedensschlüssen unterbrochen, bis 1598 hin. Die katholische Liga hatte 1591 die nationalen Interessen Frankreichs verraten, indem sie der Stationierung einer ständigen spanischen Garnison in Paris zustimmte. Sie desavouierte sich vollends, als sie kurz darauf begann, mit ausländischen Mächten über die Wahl eines allgemein anerkannten Königs zu verhandeln, obwohl das französische Thronfolgerecht (Lex Salica) fremde Dynastien ausschloß. Diese Handlungsweise kostete der katholischen Liga Rückhalt in der Bevölkerung. Als Henri IV 1589 in der Thronfolge den ermordeten Henri III ablöste und 1593 zum Katholizismus übertrat, vermochte er, objektiv im Interesse der Nation und des Staates handelnd, die Gegensätze auszugleichen und den langwährenden Konflikt zu lösen. Mit dem Edikt von Nantes (1598), das den Katholizismus zur Staatsreligion erklärte, sicherte er zugleich den Calvinisten religiöse Autonomie und gewisse politische Sicherheiten zu. (Siehe auch Erl. 341.37.)

348.22—23

Engels meint die von katholischer Seite an der Papstkirche geübte Kritik. Nachdem 1854 die unbefleckte Empfängnis der Maria als göttlich geoffenbartes Dogma verkündet worden war, und sich das erste Vaticanum (1869/1870) für die Unfehlbarkeit des Papstes ausgesprochen hatte, wuchs, von katholischen Universitätstheologen ausgehend, der Widerstand gegen die Vorherrschaft des Papalismus. Die Altkatholiken, geführt von Johann Josef Ignaz von Döllinger, Johann Friedrich u.a., erstrebten auf Kongressen in München (1871) und Köln (1872) weitgehende Reformen. Sie wandten sich nicht nur gegen das Infallibilitätsdogma, sondern verlangten die Übereinstimmung der Konzilsbeschlüsse mit dem Glaubensbewußtsein der Gläubigen und der theologischen Wissenschaft, die Ausbildung eines wissenschaftlich tüchtigen Klerus, den Schutz niederer Geistlicher vor hierarchischer Willkür und Einschränkungen gegenüber den zahlreichen Orden, besonders der Societas Jesu. Andere Forderungen betrafen die Bischofswahl nach altkirchlichem Brauch durch Klerus und Volk, die Aufhebung der diözesanen Beschränkungen priesterlicher Funktionen, die Gültigkeit von Ehe-

1049

Friedrich Engels - Varia über Deutschland

Schließungen auch ohne priesterliche Assistenz sowie, was in manchen Gegenden tatsächlich praktiziert wurde, die Abschaffung von Mißbräuchen wie Heiligenkultus, Rosenkranzbeten, Beicht-und Fastzwang usw. 348.26—27

Engels bezog sich hier vermutlich auf Ludwig Feuerbach und sein Werk „Das Wesen des Christenthums", Leipzig 1841. Die darin enthaltene wissenschaftliche, auf dem Materialismus basierende Überwindung der Religion würdigte Engels in seiner 1886 verfaßten Schrift „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie". In: Die Neue Zeit. Stuttgart. 4. Jg. 1886. S. 145-157 und 193-209.

348.33—36

Palästina, das binnenländische Jordangebiet mit dem westlich angrenzenden Küstensaum des Mittelmeers, wurde im Norden und Nordosten durch die Gebirge Karmel und Naphtali von Phönizien getrennt. Phönizien umfaßte das dem Libanon vorgelagerte Küstengebiet mit den wichtigen Hafenstädten Sidon und Tyrus. Über eine gewisse geographische Ähnlichkeit hinaus dachte Engels bei seinem historischen Vergleich aber an wirtschaftliche und politische Entsprechungen zwischen diesen beiden Ländern in der Zeit vom 10. bis 7.Jahrhundert v.u.Z. Phönizien, eines der wichtigsten Handelsvölker dieser Zeit, strebte seiner größten Macht zu; es gründete Kolonien in Sizilien, Sardinien, im südlichen Spanien und an der Nordküste Afrikas. Durch seine Lage war es ein natürlicher Stapelplatz und Zentrum des Handels zwischen Osten und Westen. Spuren der phönizischen Handelstätigkeit finden sich bis nach Nubien und Indien. Auf diese Weise wurden die Phönizier bedeutende Kulturvermittler und selbst ein angesehenes Kulturvolk. Palästina dagegen zerfiel nach dem Tode Salomos (978 v. u. Z.) in zwei einander unablässig bekriegende Staaten: Juda im Norden und Israel im Süden. Die im Innern zerrütteten Reiche konnten daher von den vordringenden Assyrern (720 v.u.Z.) und Babyloniern (586 v.u.Z.) leicht erobert werden. Die alttestamentlichen Propheten, insbesondere Jeremias (628-570 v.u.Z.), Jesaja (789—717 v.u.Z.), Ezechiel (um 600 v. u. Z.) und verschiedene der sogenannten kleinen Propheten, beklagten die verhängnisvolle politische Entwicklung der hebräischen Staaten, kündigten die Eroberung durch die Assyrer an, hatten aber auch die Vision eines wiederaufblühenden Reiches. In Analogie zu Phönizien und Palästina ist der Aufschwung der Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert kennzeichnend, während zur gleichen Zeit in Deutschland Kriege tobten, es zum Spielball ausländischer Mächte wurde, und sich der Partikularismus immer weiter ausdehnte. Nach der Ausrufung der Republik der Vereinigten Niederlande nahmen Handel, Schiffahrt und Industrie eine bedeutsame Entwicklung. In Konkurrenz mit Spanien und Portugal

1050

Erläuterungen

traten die Niederlande in direkte Verbindung mit West- und Ostindien und erlangten nach der Gründung der East Indian Company (1602) bald das Monopol für allen Verkehr jenseits des Kaps der Guten Hoffnung. Der Westfälische Frieden stärkte die politische Position Hollands und bestätigte u. a. die kolonialen Eroberungen. 348.38

Der am 10. August 843 zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen geschlossene Vertrag von Verdun beendete die Erbstreitigkeiten und leitete den Zerfall des fränkischen Großreiches ein, obwohl an der formalen Reichseinheit festgehalten wurde. Bedeutsam ist der Vertrag für die Entstehung des späteren Frankreichs, Deutschlands und Italiens. Das Westfränkische Reich wurde im Osten durch die Scheide, eine Linie westlich der Maas, die obere Saône und eine Linie westlich der Rhône begrenzt, schloß also Flandern ein; Lotharingia, das Mittelreich, reichte von Friesland bis nach Oberitalien; das Ostfränkische Reich, westlich begrenzt von Wesermündung, unterer Ruhr und Rhein, bekam noch die linksrheinischen Gebiete um Mainz, Speyer und Worms. Kaiser Karl V. zwang den französischen König François l8r im Frieden von Madrid (1526) und im sogenannten Damenfrieden von Cambrai (1529) endgültig zum Verzicht auf Flandern, nachdem dieser Landstrich 1477 durch die Heirat der Marie de Bourgogne, der Tochter des letzten Burgunderherzogs Charles le Téméraire, mit dem Erzherzog und späteren deutschen Kaiser Maximilian I. an das Haus Habsburg gekommen war.

348.41-349.2

Der Wiener Kongreß (1815) hatte Belgien und Holland zum Königreich der Vereinigten Niederlande erhoben, von dem sich die südlichen Provinzen in der Revolution von 1830 abtrennten. Sie konstituierten sich zum Königreich Belgien (Londoner Vertrag vom 15. November 1831). Als Reaktion auf den nun einsetzenden und bald übermächtig werdenden französischen Einfluß gewann die sogenannte Flämische Bewegung an Resonanz. Da das Grundgesetz keiner der beiden Sprachen einen Vorrang eingeräumt hatte, suchten die „Teutomanen" durchaus erfolgreich, dem Flämischen größere Einwirkung zu verschaffen. Politisch kennzeichneten sie eine starke antifranzösische Tendenz und nationalistische Gefühle, die sich in der Idee eines deutschen Großreiches, unter Einschluß Flanderns, ausdrückten; aus diesem Grunde wurde die Flämische Bewegung von Deutschland lebhaft unterstützt.

349.7—8

Siehe Christian Eduard Langethal : Geschichte der teutschen Landwirtschaft. (Th.2.) 4. Buch. Jena 1856. S. 375—461. - Langethal beschreibt ausführlich die Reformversuche von Johann Christian Schubart. (Siehe auch Erl.345.13.)

349.21—24

Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

1051

Friedrich Engels • Varia über Deutschland

349.27

Broomgirls nannte man in den zwanziger bis vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in England deutsche Mädchen, die dorthin kamen, um auf den Märkten Reisigbesen zu verkaufen.

349.28

Hurdygurdies ] Frauen, die mit einem Leierkasten bettelnd durchs Land zogen.

349.31—32

Justus von Liebig, einer der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts, bildete in seinem von ihm selbst eingerichteten Laboratorium an der Universität Gießen von 1824 bis 1852 viele Chemiker aus, die in aller Welt sein Werk fortsetzten. Zu seinen berühmtesten Schülern gehörten August Kekul6 von Stradonitz, der die nach ihm benannte Benzolformel aufstellte, Alexander Abramowitsch Woskressenski, der vor allem über Chinone und deren Derivate arbeitete, Carl Remigius Fresenius, der die Zeitschrift für analytische Chemie herausgab, Emil Erlenmayer, der den nach ihm benannten Erlenmayerkolben einführte, Max Pettenkofer, der als Begründer der wissenschaftlichen Hygiene gilt und Hermann Christian von Fehling, der das von Liebig und Wöhler begründete Wörterbuch der Chemie herausgab.

350.17—22

Das Nibelungenlied, um 1200 entstanden, ist eine der bedeutendsten mittelhochdeutschen Dichtungen des Mittelalters. Nachdem es lange in Vergessenheit geraten war, wurde 1782 von Chr. H. Myller die erste vollständige Ausgabe besorgt, der später zahlreiche andere folgten.

350.23-25

Engels meint das um 1203 entstandene Preislied Walthers von der Vogelweide. Die von Engels zitierten Verse lauten in der von ihm vermutlich benutzten Ausgabe: „Von der Elbe unz an den Rfn / und her wider unz an Ungerlant ..." (Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. 4. Ausg. Von Karl Lachmann. Besorgt v. Moritz Haupt. Berlin 1864. S. 56/57.)

1052

Friedrich Engels Die englischen Wahlen 21. oder 22. Februar 1874 (S. 351-356)

E N T S T E H U N G UND ÜBERLIEFERUNG Engels hatte bereits unmittelbar nach der Auflösung des englischen Parlaments am 26. Januar 1874 durch William Ewart Gladstone in einem Brief an Wilhelm Liebknecht vom 27. Januar 1874 über die Versuche der liberalen Bourgeoisie berichtet, die englischen Arbeiter politisch unter ihren Einfluß zu bekommen. Engels schrieb: „Hier wirft sich die ganze Masse der von der Bourgeoisie, besonders von Samuel Morley bezahlten Arbeiterführer mit aller Kraft darauf, von den B o u r g e o i s als Working Men's Candidates ins Parlament gewählt zu werden. Es wird ihnen aber wohl nicht gelingen,..." In diesem Brief verglich Engels das Verhalten und Auftreten der deutschen mit der englischen Arbeiterklasse während der Wahlbewegungen ihres Landes Anfang 1874 und erörterte die Ursachen eines unausbleiblichen Mißerfolges der englischen Arbeiterbewegung. Im Unterschied zu den englischen Arbeitern stellten sich die deutschen Arbeiter in den Wahlen „als eigne Partei" zum Kampf, und zum erstenmal wählten sie „en masse ihre eignen Leute". Darin sei der große Erfolg der deutschen Arbeiterklasse begründet. Diese Einschätzung von Engels war offensichtlich eine wesentliche Orientierung für die Berichterstattung des „Volksstaats" über den Verlauf und das Ergebnis der englischen Wahlen. In mehreren Mitteilungen, die von der Redaktion des „Volksstaats" in der Rubrik „Politische Uebersicht" publiziert wurden, wird das sichtbar. Die Redaktion des „Volksstaats" hatte Engels offensichtlich um einen Artikel gebeten, der sich mit einer Analyse der Ergebnisse der englischen Wahlen beschäftigt. (Siehe Wilhelm Biosan Engels, 13. Februar 1874.) Engels schrieb den Artikel am 20. oder 21. Februar 1874 und legte ihn seinem Brief an Bios vom 21. Februar bei. Am 1. März 1874 erschien in Nr. 25 des „Volksstaats" unter der Rubrik „Briefkasten der Redaktion" die für Engels gedachte Mitteilung: „F.E. in London: Erscheint demnächst." Der Artikel wurde am 4. März 1874 ohne Angabe des Verfassers abgedruckt. Am 5. März 1874 schrieb Liebknecht an Engels: „Gut, daß Du über die Englischen Wahlen geschrieben." Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung J1

Die englischen Wahlen. In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr. 26, 4. März 1874. S.1, Sp.1-3. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1.

1053

Friedrich Engels - Die englischen Wahlen

KORREKTURENVERZEICHNIS 352.13 354.16 355.31 356.5

umgeben] J1 umgehen League] J1 Ligue 1867] J1 1865 Galway] J1 Golway ERLÄUTERUNGEN

351.3-6

Am 26. Januar 1874 hatte William Ewart Gladstone das Parlament aufgelöst und kurzfristig Neuwahlen angesetzt, weil er sich dadurch eine solidere Majorität zugunsten der Liberalen Partei erhoffte. Das Wahlergebnis brachte jedoch 350 Abgeordnete für die Konservative Partei, 244 für die Liberale Partei und 58 irische Abgeordnete. Am 21. Februar wurde eine konservative Regierung unter Führung von Benjamin Disraeli gebildet, nachdem Gladstone am 17. Februar den Rücktritt seines Kabinetts erklärt hatte.

351.6—7

An Act further to amend the Laws relating to the Representation of the People in England and Wales. 15th August, 1867. (The Representation of the People Act, 1867.) In: The Representation of the People Act, 1867, with copious index. London 1867. Diese zweite nach 1832 angenommene Wahlreform in England, genannt Reform Act, erweiterte das Wahlrecht wesentlich. So erhielten u.a. alle in den Städten wohnenden Hausbesitzer, Pächter sowie Wohnungsmieter, die nicht weniger als ein Jahr am selben Ort lebten und deren Miete mindestens £10 betrug, das Wahlrecht. Dadurch erhöhte sich die Zahl der Wahlberechtigten auf mehr als das Doppelte, worin auch Teile der bis dahin ausgeschlossenen Arbeiterklasse einbegriffen waren.

351.7

An Act to amend the Law relating to Procedure at Parliamentary and Municipal Elections. (18th July 1872.) In: The Public General Acts passed in the thirty-fifth and thirty-sixth years of the Reign of Her Majesty Queen Victoria; being the fourth Session of the Twentieth Parliament of the United Kingdom of Great Britain and Ireland ... London 1872. Chapter 33. Das in vier Abschnitte und 29 Punkte gegliederte Gesetz legte im Abschnitt I, Punkt 2 den Vorgang nach geheimer Abstimmung fest (Ballot Act).

352.7

An Act to put an end to the Establishment of the Church of Ireland. (26th July 1869.) (The Irish Church Act, 1869.) In: A collection of the Public General Statutes passed in the thirty-second and thirty-third years of the Reign of Her Majesty Queen Victoria... Being the First Session of the Twentieth Parliament of the United Kingdom of Great Britain and Ireland. London 1869, Chapter 42. Nach diesem Gesetz

1054

Erläuterungen

wurde mit dem Jahresbeginn 1871 die bis dahin gesetzlich fixierte Einheit zwischen der anglikanischen Kirche Englands und der von Irland aufgehoben, d. h. die protestantische Kirche Irlands, die nur eine kleine Minorität der Bevölkerung vertrat, wurde vom Staat getrennt und in ihren Rechten der katholischen und presbyterianischen Kirche gleichgestellt (Disestablishment of the Irish Church). Die Eigentumsverhältnisse der Irish Church als größter Großgrundbesitzer blieben unangetastet. — Die Einbringung dieses Gesetzes geschah unter dem Druck der radikalen und Arbeiterbewegung Englands in den sechziger Jahren, die unter dem Einfluß der IAA für die Unabhängigkeit Irlands eintrat. Der Irish Church Act konnte allerdings nichts an der Lage Irlands verändern. 352.7

An Act to amend the Law relating to the Occupation and Ownership of Land in Ireland. (1st August 1870.) In: The Public General Acts passed in the thirty-third and thirty-fourth years of the Reign of Her Majesty Queen Victoria,- being the second Session of the Twentieth Parliament ... London 1870. Chapter 46. Das Gesetz wurde von Gladstone unter dam Vorwand der Hilfe für die irischen Pächter eingebracht. Der mit Klauseln und Einschränkungen verschiedener Art versehene Land Act führte jedoch zu einer Konsolidierung des irischen Großgrundbesitzes, da die Pächter, unfähig, den höheren Pachtanforderungen der Landlords nachzukommen, von ihren Höfen verdrängt wurden. Die irische Landwirtschaft wurde durch die Vertreibung der kleinen Pächter in Großfarmen konzentriert.

352.9-12

Royal Warrant, dated 20th July 1871, to cancel and determine all Regulations authorizing the Purchase or Sale or Exchange for money of Commissions in the Army, from the 1st November, 1871. [London] 1871. — Der Kauf von Offizierspatenten, eine in der englischen Armee seit Jahrhunderten eingeführte Praxis, sollte auf Vorschlag von Gladstone durch ein Parlamentsgesetz abgeschafft werden. Im Frühjahr 1871 wurden dem Parlament entsprechende Untersuchungen vorgelegt, die im House of Lords auf Widerspruch stießen. Gladstone wandte sich hierauf an die Krone und erwirkte einen Königlichen Erlaß, der alle Festlegungen über den Kauf oder Verkauf von Offizierspatenten annulierte.

352.17-19

An Act for the regulation of the Royal Parks and Gardens. (27th June 1872.) (The Park Regulation Act, 1872.) In: The Public,General Acts ... A.a.O. London 1872. Chapter 15. Dieses Gesetz, das das Verhalten in den Parkanlagen und Gärten reglementierte, enthielt im Anhang eine in 20 Punkten detaillierte Aufzählung, was bei der Benutzung der Parks zu beachten sei. Entsprechend dem Punkt 8, daß „no person shall deliver, or invite any person to deliver, any public address in a park except in accordance with the rules of the

1055

Friedrich Engels - Die englischen Wahlen

park", wurde im Oktober 1872 im Auftrag des Amts der Commissioners of Works and Public Buildings, dem Acton Smee Ayrton vorstand, im Londoner Hyde Park eine Verordnung angebracht, worin dieser Punkt speziell für den Hyde Park präzisiert wurde. Demnach mußte u.a. zwei Tage vor einer öffentlichen Versammlung eine schriftliche, mit Details versehene Mitteilung darüber an die Commissioners of Works and Public Buildings eingereicht werden. (John Ashton: Hyde Park from Domesday-Book to date. London 1896. S.213.) Mit diesem Gesetz wollte Ayrton ein eingebürgertes Recht der Arbeiter, Kundgebungen im Hyde Park abzuhalten, beseitigen. 352.20—21

Entgegen dem Park Regulation Act, 1872, fand am Sonntag, dem 3. November 1872 im Londoner Hyde Park eine Massenkundgebung statt, auf der die Amnestie der irischen politischen Gefangenen gefordert wurde. Eine Einschätzung dieser Versammlung gab Engels in einer Korrespondenz, die in der italienischen Zeitung „La Plebe", Organ der italienischen Sektionen der IAA, am 14. Dezember 1872 veröffentlicht wurde. Diese Massenkundgebung im Interesse der politischen Freiheiten des irischen Volkes gab außerdem ein Beispiel dafür, daß das traditionelle Versammlungsrecht in Parkanlagen nicht durch Verfügungen einzuschränken oder abzuschaffen war. In der Folgezeit sah sich Ayrton gezwungen, die einschränkenden Verfügungen aufzuheben.

352.40

zwei Arbeiter] Alexander Macdonald und Thomas Burt.

352.41

Home-Rulers] Gemeint sind die Mitglieder der im Herbst 1872 gegründeten Irish Home Rule League, die aus der unter Isaak Butt entstandenen Bewegung Home Government Association for Ireland hervorging. Bei den Wahlen von 1874 wurden 60 Mitglieder dieser neuen Partei gewählt. Das geschlossene und konsequent die nationalen Interessen Irlands verteidigende Auftreten dieser Partei führte zu dem unerwarteten Wahlergebnis, in dem die Erkenntnis bei den Massen der Wähler in Irland sichtbar wurde, daß nicht nur die direkten Aktionen, sondern auch der parlamentarische Kampf nötig sei (siehe auch S.355/356).

353.2—3

Hier bezog sich Engels auf die im Juli 1840 gegründete National Charter Association, die erste proletarische selbständige Arbeiterpartei, die aus der massenpolitischen Bewegung für die Durchsetzung der People's Charter Ende der dreißiger Jahre hervorging und deren revolutionärer Flügel den Kampf um die Charter mit sozialen Forderungen verband. Die Chartistenbewegung durchlief mehrere Phasen der Entwicklung, die von Erfolgen, aber auch Niederlagen begleitet war, vorwiegend bedingt durch die fehlende ideologische und organisatorische Einheit in der Führung und ihrer Mitgliedschaft

1056

Erläuterungen

und den verstärkten Einfluß kleinbürgerlicher Anschauungen. Das Mißlingen der Massendemonstration vom 10. April 1848, das durch die schwankende Haltung vieler Chartistenführer begünstigt wurde, führte zu erneuten Repressalien gegen die Chartisten und setzte in der Folgezeit dem Chartismus als politischer Massenpartei ein Ende. Anfang der fünfziger Jahre wurde unter Führung von Ernest Jones der Versuch unternommen, die Chartistenbewegung auf sozialistischer Grundlage wiederzubeleben. Das fand seinen Ausdruck in dem von der Chartist Convention (31. März bis 10. April 1851) angenommenen Programm. — Weitere Versuche zur Reorganisation des Chartismus wurden Mitte der fünfziger Jahre unternommen, die aber auf Grund der veränderten objektiven und subjektiven Bedingungen zu keinem Erfolg führen konnten. 353.9-10

Siehe Erl. 63.28-29.

353.10—11

Die geheime Abstimmung (Vote by Ballot) wurde mit dem Gesetz vom 18. Juli 1872 eingeführt (siehe Erl.351.7). - Der Wählbarkeitszensus (No Property Qualifications to Members) wurde mit dem Gesetz The Representation of the People Act, 1867 (Reform Act) wesentlich herabgesetzt (siehe Erl. 351.6—7). — Das allgemeine Stimmrecht — Universal Suffrage — wurde — wie es in der People's Charter formuliert war — „That every person producing proofs of his Being 21 years of age to the clerk of the parish in which he has resided six months shall be entitled to have his name registered as a voter, that the time for registering in each year to be from 1st of January to 1st of March" — nicht in diesem vollen Umfang verwirklicht. Mit dem Reform Act 1867 wurden jedoch erste wichtige Schritte getan, die in weiteren Parlamentsreformen letztlich zur Durchsetzung des allgemeinen Stimmrechts führten.

353.18-19

Reformbill] Siehe Erl. 351.6-7.

354.15-16

Die Labour Representation League wurde von Führern der Londoner Trade Unions, die eine „liberale Arbeiterpolitik" vertraten, im November 1869 gegründet und existierte bis Ende der siebziger Jahre.

354.29

London Tavern] Ein in Bishopsgdte, London E.C. gelegenes größeres Lokal, das unter anderem für Versammlungen genutzt wurde. — Der Zeitpunkt der von Engels erwähnten Versammlung konnte nicht ermittelt werden.

355.16—19

Gemeint sind die Amalgamated Association of Miners, die National Union of Mineworkers und die Northumberland Miner's Association.

1057

Friedrich Engels • Die englischen Wahlen

355.19-21

Thomas Halliday war Sekretär der Amalgamated Association of Miners, Alexander Macdonald führte die National Union of Mineworkers und Thomas Burt die Northumberland Miner's Association.

355.23

An Act to consolidate and amend the Acts relating to the Regulation of Coal Mines and certain other Mines. (10th August 1872.) (The Coal Mines Regulation Act, 1872.) In: The Public General Acts ... A.a.O. London 1872. Chapter 76.

355.24—26

Es konnte nicht ermittelt werden, auf welchen Zusatzartikel sich Engels bezog, den Macdonald in Vorbereitung des Gesetzentwurfs gebilligt hatte.

355.30

Siehe Erl. 352.41.

355.31—34

Fenian Brotherhood oder Irish Republican Brotherhood war eine revolutionäre Geheimorganisation, die — von irischen Emigranten in Amerika ausgehend — im Jahre 1857 in Irland von James Stephens ins Leben gerufen wurde und für eine unabhängige Irische Republik eintrat. Der mißglückte Aufstand der Fenier, ursprünglich für den 11. Februar 1867 festgelegt, aber später auf den 5. März verschoben, zog eine Verhaftungswelle nach sich, nachdem bereits im September 1865 viele Führer und Mitglieder der Geheimorganisation in die Gefängnisse geworfen worden waren. Drei Fenier wurden im Gefolge des im September 1867 in Manchester erfolgten bewaffneten Überfalls auf einen Gefängniswagen, unter dem Vorwand einer Mordanklage, hingerichtet.

356.6

Repeal-Bewegung] Engels beziehtsich auf die von Daniel O'Connell geführte bürgerlich-katholische Bewegung für einen Repeal of the Act of Union, die Ende der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts entstand und weite Verbreitung fand. Der Act of Union, die mit dem 1. Januar 1801 gesetzlich eingeführte Vereinigung der Parlamente von Großbritannien und Irland, besiegelte auch die politische Abhängigkeit Irlands von Großbritannien, das irische Volk zählte theoretisch zum britischen Volk. Ende der vierziger Jahre, nach dem Mißerfolg des irischen revolutionären Aufstandes von 1848 und dem Angriff der Reaktion in England und Irland zerfiel die Bewegung der Repealer (Repeal Association).

1058

Friedrich Engels Das Reichsmilitärgesetz Ende Februar 1874 (S. 357-364)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Am 16. Februar 1874 begann im Deutschen Reichstag die Beratung über ein neues Militärgesetz, das eine Erhöhung der Friedenspräsenzstärke des Heeres vorsah und die siebenjährige Geltungsdauer der damit bestimmten Friedensstärke des Heeres (Septennat) festlegte. Engels beabsichtigte, in mehreren Artikeln dieses neue Militärgesetz im „Volksstaat" zu behandeln und die mitdiesem Gesetz verfolgten Ziele der Regierung Bismarcks bloßzulegen (Engels an Wilhelm Bios, 21. Februar 1874). Überliefert sind zwei Artikel, die im „Volksstaat" am 8. und 11. März 1874 unter der Überschrift „Das Reichsmilitärgesetz" erschienen. Den ersten Aufsatz schrieb Engels offensichtlich Ende Februar 1874. Am 21. Februar schrieb er an Wilhelm Bios, daß er den ersten Artikel über das Militärgesetz in ein paar Tagen senden und der zweite folgen werde, sowie er Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltkes Rede erhalten habe. Diesen zweiten Artikel schrieb Engels vermutlich Anfang März 1874. Im ersten Artikel skizzierte Engels —ausgehend von der Haltung der Nationalliberalen zum § 1 des Militärgesetzes während der Debatten im Reichstag am ersten Beratungstag — in einem kurzen historischen Abriß die Rolle der Bourgeoisie in den einzelnen Etappen der preußischen Armeeorganisation. Er knüpfte in seinen Untersuchungen unmittelbar an seine Arbeit „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei", Hamburg 1865, an, die er Ende Januar bis 11. Februar 1865 anläßlich des im Ergebnis der Debatte über die preußische Heeresreform entstandenen Verfassungskonfliktes geschrieben hatte. Im zweiten Artikel setzte sich Engels direkt mit Moltke auseinander, der das neue Militärgesetz am 16. Februar im Reichstag begründet hatte. Diese Rede von Moltke hatte in der deutschen Presse ein sehr breites Echo gefunden. Wie der „Volksstaat" am 22. Februar 1874 schrieb, wurden die Ausführungen Moltkes lautstark unterstützt und „von allen culturkämpferischen Blättern in den Himmel gehoben" („Der Volksstaat", 22. Februar 1874 „Politische Uebersicht"). Engels widerlegte in seinem Artikel Moltkes Behauptung, daß sich Deutschland angeblich in der Lage befände, sich gegenüber Frankreich verteidigen zu müssen. Er wies dagegen nach, daß umgekehrt gerade die aggressive Politik des preußisch-deutschen Militärstaates den Frieden in Europa ernsthaft bedrohe. Engels half mit seinen zwei Artikeln den deutschen Sozialdemokraten, ihrem parlamentarischen und außerparlamentarischen Kampf gegen das Militärgesetz inhaltlich die richtige Orientierung zu geben. So entlarvte z. B. Julius Motteier im Reichstag den reaktionären Inhalt des Gesetzes, das den Klassencharakter des preußisch-militaristischen Staates widerspiegele. Er wies nach, daß dieses Gesetz dem Verlangen des arbeitenden Volkes nach Frieden und Brot zutiefst widerspricht

1059

Friedrich Engels • Das Reichsmilitärgesetz

(siehe Stenographische Berichte ... 2.Legislatur-Periode. 1.Session 1874. Bd.2. Berlin 1874. S.961 ff.). Auch in den zahlreichen Protestversammlungen, die vor allem im April 1874 stattfanden, lehnten Tausende Teilnehmer die Militärvorlage einmütig ab. In den Resolutionen wurde die reaktionäre und volksfeindliche Zielsetzung des Gesetzes hervorgehoben. Eine in Leipzig stattgefundene Protestversammlung charakterisierte und verurteilte in ihrer Resolution speziell das Verhalten der Nationalliberalen. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung J1

Das Reichs-Militärgesetz. In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr.28, 8.März 1874. S.1, Sp. 1/2; Nr.29, 11.März 1874. S.1, Sp.1-3. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt J1. KORREKTURENVERZEICHNIS 358.19 361.3 362.13 362.17

Beiträge] J1 Beträge 40000] J1 48000 1776] J1 1786 Mac-Mahon] J1 Mac Mahon ERLÄUTERUNGEN

357.3-4

1060

Die Nationalliberale Partei (1867-1918), der vor allem Vertreter der preußischen Handels-, Bank- und Industriebourgeoisie angehörten, stellte auch nach den Reichstagswahlen 1874 mit 152 Abgeordneten die größte Fraktion im Parlament. In der Reichstagsdebatte über den von Bismarck am 5. Februar 1874 vorgelegten Entwurf eines Reichsmilitärgesetzes/die sich von Februar bis April 1874 erstreckte, erhoben auch einige Vertreter der Nationalliberalen Partei, wie z.B. Eduard Lasker, zunächst Einwände gegen den Gesetzentwurf, besonders gegen den Paragraphen 1. Letztendlich stimmten sie jedoch diesem Paragraphen zu. Die Deutsche Fortschrittspartei (1861—1884), die breite Schichten der mittleren und kleinen Bourgeoisie repräsentierte, war mit 49 Abgeordneten im Deutschen Reichstag vertreten. In der Debatte über die Militärvorlage verweigerten zunächst alle Redner der Partei dem Paragraphen 1 ihre Zustimmung. Vor der entscheidenden Abstimmung spitzten sich die innerparteilichen Auseinandersetzungen zu, und es kam zur Abspaltung einer Gruppe von 11 Abgeordneten der Fortschrittspartei, die sich in der Militärfrage den Nationalliberalen anschlössen.

Erläuterungen

Paragraph 1 des Reichsmilitärgesetzes legte die Friedenspräsenzstärke des Heeres bis zum Erlaß anderweitiger Bestimmungen fest. Dies zog die Bewilligung der entsprechenden finanziellen Mittel nach sich. Da Bismarck zugleich das Septennat durchsetzte, d. h. die Beibehaltung der gesetzlich fixierten Friedenspräsenzstärke für sieben Jahre, wurde dem Reichstag für diese Zeit das Budgetrecht drastisch beschnitten. Der Paragraph 1 wurde am 14. April 1874 vom Deutschen Reichstag bestätigt. 357.4—7

Entwurf eines Reichs-Militär-Gesetzes. In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. 2. Legislatur-Periode. 1. Session 1874. Bd. 3. Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1874. S. 33-39.

357.14—15

Die Reorganisation der preußischen Armee erfolgte von 1859 bis 1861. Sie war der Anlaß für den Konflikt zwischen Abgeordnetenhaus und Staatsoberhaupt über die Gewährung der dafür benötigten finanziellen Mittel. (Siehe Erl. 112.33-34 und 115.13-28.)

357.15—17

Otto Theodor Freiherr von Manteuffel äußerte in einer Rede vor der preußischen Zweiten Kammer am 3. Dezember 1850: „Das Mißlingen eines Planes hat immer etwas Schmerzliches; es wirkt aber verschieden auf den Starken, verschieden auf den Schwachen. Der Schwache gelangt dadurch in eine Gereiztheit; der Starke tritt wohl einen Schritt zurück, behält aber das Ziel fest im Auge und sieht, auf welchem anderen Wege er es erreichen kann." (Stenographische Berichte über die Verhandlungen der durch die Allerhöchste Verordnung vom 2. November 1850 einberufenen Kammern. Zweite Kammer. Bd.1. Berlin 1851. S.44.)

357.17

Am I.Februar 1864 begann der Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark. Er endete mit einer Niederlage Dänemarks. In Wien wurde am I.August 1864 der Vorfriede und am 30.Oktober 1864derendgültige Friede abgeschlossen. Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg wurden zum gemeinsamen Besitz Preußens und Österreichs erklärt und nach dem preußisch-österreichischen Krieg von 1866 Preußen eingegliedert.

357.18—19

Zum Sieg Preußens bei Sadowa siehe Erl. 115.24.

357.19-20

Auf der 6. Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses am 14. August 1866 legte der Finanzminister August von der Heydt den „Entwurf eines Gesetzes betreffend die Ertheilung der Idemnität in Bezug auf die Führung des Staatshaushalts vom Jahre 1862 ab und die Ermächtigung zu den Staats-Ausgaben für das Jahr 1866" vor. Die Vorlage wurde auf der 11. und 12. Sitzung vom 1. und 3. September 1866 beraten und angenommen.

1061

Friedrich Engels - Das Reichsmilitärgesetz

Unmittelbar nach der Idemnitätserklärung wurde das „Gesetz, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf der Militair- und Marine-Verwaltung und die Dotirung des Staatsschatzes" auf der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom 25. September 1866 verabschiedet, dessen Paragraph 1 den Kriegs- und Marineminister „zu den durch den Krieg gegen Oesterreich und Deutschland veranlaßten außerordentlichen Ausgaben" ermächtigte. 357.22—23

Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850. Allgemeine Bestimmungen. Art. 109. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1850. Berlin (1850). Nr. 3212. S.34. — Einfügung von Engels. Die betreffende Stelle lautet: „Die bestehenden Steuern und Abgaben werden forterhoben ..."

357.24

Am 4. März 1867 legte Bismarck dem Norddeutschen Reichstag den Entwurf der Bundesverfassung vor, der am 16. April 1867 mit 230 gegen 53 Stimmen angenommen wurde.

358.1

Der Norddeutsche Bund war ein Bundesstaat, der 1866 unter Führung Preußens nach dessen Sieg im preußisch-österreichischen Krieg an Stelle des Deutschen Bundes gebildet wurde. (Siehe Erl. 116.5-8.)

358.3

Gemeint ist der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, der mit Frankreichs Niederlage endete. Am 18.Januar 1871 ließ sich der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser des Deutschen Reiches proklamieren.

358.4

Der Deutsche Reichstag wurde am 21. März 1871 eröffnet. Er nahm am 14. April 1871 die Verfassung des Deutschen Reiches an.

358.7—11

Verfassung des Deutschen Reichs. In: Reichs-Gesetzblatt. Berlin. 1871. Nr. 628 (mit Anl.). S.80. - Hervorhebung von Engels.

358.12—13

Das „Gesetz, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres und die Ausgaben für die Verwaltungdesselbenfür die Jahre 1872, 1873 und 1874" vom 9. Dezember 1871 wurde am 29. und 30. November sowie am 1. Dezember 1871 im Deutschen Reichstag beraten und mit 152 gegen 128 Stimmen verabschiedet. Der Paragraph 1 legte die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres auf 401659 Mann fest.

358.15-22

Verfassung des Deutschen Reichs. A. a. O. S. 80/81. — Hervorhebung von Engels.

358.28—31

Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

358.37—38

In der ersten Debatte des Deutschen Reichstags über das Reichsmilitärgesetz am 16. Februar 1874 bemerkte der Abgeordnete Rudolf

1062

Erläuterungen

von Gneist bezüglich der Auseinandersetzungen über den Paragraphen 1 und des damit im Zusammenhang stehenden Budgetrechts, „daß alle Heftigkeit des Streites und alle Rechthaberei in Deutschland ihre Hauptwurzeln immer in fremden Vorbildern hat. Es sind fremde Vorbilder, die hier herangezogen werden." (Stenographische Berichte ... Bd. 1. Berlin 1874. S.92.) 359.4—5

Helmuth Graf von Moltke hielt diese Rede in der ersten Beratung des Reichsmilitärgesetzes im Deutschen Reichstag am 16. Februar 1874. Vermutlich benutzte Engels die in den Stenographischen Berichten des Deutschen Reichstags wiedergegebene Fassung der Rede. (Siehe [Helmuth] Graf von Moltke: [Rede im Deutschen Reichstag, 16. Februar 1874.] In: Stenographische Berichte ... Bd. 1. Berlin 1874. S. 79-82.)

359.9-12

Ebenda. S. 80. - In Moltkes Rede lautetdie Stelle: „ W a s wir in einem halben Jahre mit den Waffen errungen haben, das mögen wir ein halbes Jahrhundert mit den Waffen schützen, damit es uns nicht wieder entrissen wird. Darüber dürfen wir uns keiner Täuschung hingeben; wir haben seit unseren glücklichen Kriegen an Achtung überall, an Liebe nirgends gewonnen."

359.13

Marcus Tullius Cicero: Oratio pro Q. Ligario. Cap. 1.

359.14—19

Engels meint offensichtlich das Rundschreiben Bismarcks an die diplomatischen Vertretungen des Norddeutschen Bundes vom 13. bzw. 16. September 1870, worin der Bundeskanzler und Außenminister die Forderung auf Abtretung Elsaß-Lothringens vor allem mit den Sicherheitsbedürfnissen Deutschlands gegenüber angeblichen französischen Bedrohungen begründete. Der Reichstag selbst war vom 19. Juli bis Mitte Oktober 1870 vertagt. In der norddeutschen und süddeutschen Presse wurden seit Ende Juli 1870, vor allem nach den ersten Siegen in den sogenannten Grenzschlachten, die Forderung nach der Annexion von Elsaß-Lothringen, auch im Falle eines Widerstandes der dortigen deutschsprachigen Bevölkerung gegen eine Abtretung von Frankreich, lautstark erhoben.

359.36

Das venetianische Festungsviereck — eine stark befestigte Position — wurde durch die italienischen Festungen Verona, Legnago, Mantua und Peschiera gebildet. Es spielte in den Kriegen des 19. Jahrhunderts als Militärstützpunkt eine bedeutende Rolle.

360.7

Hier bezieht sich Engels möglicherweise auf die Broschüre von Adolph Wagner „Elsass und Lothringen und ihre Wiedergewinnung für Deutschland", Leipzig 1870, die folgenden Passus enthält: „ . . . das wahre Interesse des in seiner Nationalität verwahrlosten elsässisch-lothringischen Bruderstamms . . . " (S.36).

1063

Friedrich Engeis - Das Reichsmilitärgesetz

360.22-24

Siehe [Helmuth] Graf von Moltke : [Rede ...] A. a. O. S. 79.

360.21—27

Kappesbauer] Aus dem Rheinischen, Schimpfwort für einen dummen, plumpen Kerl.

360.27-30

Ebenda. S. 80.

360.36-361.10

Ebenda. S. 80/81.

361.15-16

Im Krieg gegen die Truppen von Napoléon I er erlitt Preußen in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 eine vernichtende Niederlage.

361.17—18

Das erste Gesetz über die Einrichtung einer allgemeinen Landwehr war die Verordnung vom 17. März 1813. (Siehe auch Erl.361.37.)

361.20-22

Engels könnte diesen Ausspruch Gebhard Leberecht Fürst von Blüchers einer 1863 erschienenen Biographie über Blücher von Johannes Scherr entnommen haben. Scherr schreibt: „(Blücher hat später ein Gesammturtheil über das Verhalten der Landwehr in seiner Weise also gefällt: — ,Mit die Landwehr-Patteljons ging's z'erst man so so; als sie aber mal tüchtig Pulver geschmeckt hatten, ging's mit ihnen so gut wie mit die Linien-Patteljons.')" (Johannes Scherr: Blücher. Seine Zeit und sein Leben. Bd. 3. Blücher. (1813-1819.) Leipzig 1863. S. 178/179.)

361.29-32

[Helmuth] Graf von Moltke : [Rede ...] A. a. O. S. 80.

361.37

Die Landwehr war seit 1814 Bestandteil der preußischen Landstreitkräfte. 1813 in Preußen als selbständige milizartige Form im Kampf gegen die Truppen von Napoléon l sr entstanden, erfaßte die Landwehr die militärpflichtigen älteren Jahrgänge, die ihren Dienst im stehenden Heer und seiner Reserve abgeleistet hatten. In Friedenszeiten wurden nur vereinzelte Übungen der Landwehrteile durchgeführt. Während des Krieges wurde die Landwehr des ersten Aufgebots (Militärpflichtige vom 26. bis 32. Lebensjahr) zur Ergänzung der operierenden Armeen und die des zweiten Aufgebots (Militärpflichtige vom 33. bis 39. Lebensjahr) als Festungsbesatzung herangezogen. Durch die Reorganisation von 1859 bis 1861 wurde die Landwehr in eine Reservearmee umgewandelt, deren Aufstellung erst nach erfolgter Kriegsbereitschaft des stehenden Heeres begann. Nach dem Kriegsdienstgesetz von 1867 wurde die Landwehrverpflichtung auf das 28. bis 32. Lebensjahr beschränkt (mit Ausnahme der altpreußischen Provinzen, wo das 39. Lebensjahr die Grenze bildete). Es bestand nur noch ein Aufgebot. Während des Krieges von 1866 war der größte Teil des ersten Aufgebots, 1870/ 1871 waren nahezu alle landwehrpflichtigen Männer, soweit sie gedient hatten, für Belagerung, Sicherung, Besatzung und Ersatzstellung einberufen. Die Verfassung von 1871 und das Reichsmilitärge-

1064

Erläuterungen

setz von 1874 behielten die Landwehrverpflichtung bis zum 32. Lebensjahr bei (wieder mit Ausnahme der altpreußischen Provinzen). 361.38

1813 war in Preußen jeder männliche Bewohner vom 17. Lebensjahr an ohne Altersbegrenzung nach oben zum Landsturm verpflichtet. Das Gesetz vom 3. September 1814 legte die Landsturmverpflichtung vom 17. bis 50. Lebensjahr fest. Auf diese gesetzliche Landsturmpflicht berief sich noch die Verfassung von 1850. Dagegen setzte das Kriegsdienstgesetz des Norddeutschen Bundes von 1867 (mit Ausnahme der altpreußischen Provinzen von 1866) die Landsturmpflicht auf das 42. Lebensjahr herab.

362.4-6

Um den im Mai 1849 in Süd- und Westdeutschland ausgebrochenen Aufstand für die Durchsetzung der Reichsverfassung niederzuschlagen, berief die preußische Regierung die Landwehr ein. Unter Berufung auf die Gesetze vom 3. September 1814 und 21. November 1815, wonach die Landwehr nur bei einem von außen drohenden Angriff zu den Waffen gerufen werden sollte, weigerten sich die Reservisten von Rheinpreußen und Westfalen, dem Einberufungsbefehl nachzukommen und schlössen sich zum Teil den revolutionären Volksmassen an. Siehe Friedrich Engels: Die deutsche Reichsverfassungskampagne. I. Rheinpreußen. In: MEGA® 1/10. S.43-49 und 52/53.

362.6

Der Entwurf des Reichsmilitärgesetzes legte in § 10 fest: „Alle Wehrpflichtigen sind, wenn sie nicht freiwillig in den Heeresdienst eintreten . . v o m I.Januar des Kalenderjahres an, in welchem sie das 20. Lebensjahr vollenden, der Aushebung unterworfen (militärpflichtig)." (Entwurf eines Reichs-Militär-Gesetzes... A. a. O. S. 34.)

362.13-14

Claude-Louis Comte de Saint-Germain, ein Anhänger der Militärdoktrin Friedrichs II., führte in der französischen Armee durch eine Verordnung vom März 1776 die Strafe der Schläge mit flachen Säbelklingen ein.

362.19—20

Am 27. Juni 1872 wurde in Frankreich das Gesetz über die Rekrutierung erlassen, wonach alle Wehrpflichtigen vom 21. bis 40. Lebensjahr in vier Kategorien eingeteilt wurden: aktive Armee, Reserve der aktiven Armee, Territorialarmee und Reserve der Territorialarmee. Dies entsprach der in Preußen üblichen Einteilung in Linie, Reserve, Landwehr und Landsturm.

362.30-32

Siehe Die französische Heer- und Flottenstärke für 1874. In: Kölnische Zeitung. Nr.48, 17.Februar 1874. Bf. 1. S.3. Rubrik: Militärische Mittheilungen. Frankreich.

362.34

„Sauhirt" ] Bezeichnung für die „Soldschreiber, welche für das Geld des Reptilienfonds .öffentliche Meinung', im Sinne der preußischen

1065

Friedrich Engels • Das Reichsmilitärgesetz

Regierung machen" (Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 74,14. September 1874. S.2). Der Ausdruck wird Bismarck zugeschrieben. 362.36—39

Die französische Heer- und Flottenstärke ... A.a.O.

362.40-363.3

Ebenda.

363.3-17

Ebenda. — Hervorhebungen von Engels.

363.11

(Reserve)] Einfügung von Engels.

364.10

Seit 1871 gab es in den regierenden Kreisen des zaristischen Rußlands eine einflußreiche, jedoch noch nicht tonangebende panslawistische Strömung, die den machtpolitischen Veränderungen in Mitteleuropa durch die Gründung des Deutschen Reiches als für Rußlands Großmachtstellung gefahrvoll entgegentrat und ein Zusammengehen mit Frankreich als einzig mögliche Orientierung der russischen Außenpolitik empfahl. Entschiedene Wortführer waren die von Michail Nikiforowitsch Katkow geleiteten „MocKOBCKia BtaOMOCTM".

364.11-15

Am 27. April 1871 legte Moltke als verantwortlicher Generalstabschef einen Aufmarschplan für einen Zweifrontenkrieg gegen Rußland und Frankreich vor. Seine strategische Idee war, daß in einem solchen Falle, je nachdem gegebenen Kräfteverhältnis, der Krieg nur nach einer Seite offensiv, nach der anderen jedoch defensiv geführt werden müsse. Ähnliche Überlegungen waren schon zwischen 1866 und 1870 im Hinblick auf einen Zweifrontenkrieg gegen Frankreich und Österreich angestellt worden. Der Plan vom April 1871 beschränkte sich auf die Verteilung der eigenen Kräfte, die Schwerpunktbildung Ost und West und die Grundzüge einer allgemeinen Kriegführung. Konkrete militärische Maßnahmen für einen Feldzug gegen Rußland sind jedoch für die ersten siebziger Jahre nicht bekannt.

364.16

Anspielung auf die von dem preußischen Diplomaten Karl Georg Ludwig Guido Graf von Usedom am 17. Juni 1866 verfaßte Stoß-insHerz-Depesche über gemeinsame militärische Aktionen von Preußen und Italien gegen Österreich. 1868 veröffentlichte Alfonso La Marmora, ehemaliger Chef des Generalstabes der italienischen Armee, die Depesche. Diese Indiskretion brachte Unbehagen in die diplomatischen Kreise, so daß Graf Usedom „aus der Verlegenheit helfen" mußte, indem er öffentlicht erklärte, er habe diese Depesche „ganz eilig niedergeschrieben" (Ein „Stoß-ins-Herz"Scherz. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.21, 20. Februar 1874. S.2).

364.16-19

Nach einer Begegnung zwischen Wilhelm I. und Franz Joseph im August/September 1871 in Bad Gastein sollte im September 1872 in Berlin durch beide Monarchen die deutsch-österreichische An-

1066

Erläuterungen

näherung weitergeführt werden. Da Alexander II. davon eine Frontstellung gegen russische außenpolitische Ziele befürchtete, ließ er in Berlin anfragen, ob seine Teilnahme an dieser Begegnung möglich sei, was natürlich seitens des Hofes positiv beantwortet werden mußte. Die Drei-Kaiser-Begegnung vom 6. bis 11.September 1872 war der erste Schritt zum Drei-Kaiser-Abkommen von 1873.

1067

Friedrich Engels Flüchtlingsliteratur I Zwischen Mitte Mai und 10. Juni 1874 (S. 365-371)

ENTSTEHUNG U N D ÜBERLIEFERUNG Die fünf Beiträge der Artikelreihe „Flüchtlingsliteratur" entstanden in dem Zeitraum von Mitte Mai 1874 bis April 1875. Engels informierte darin die Leser des „Volksstaats" über die Auffassungen polnischer, französischer und russischer Emigranten zu den revolutionären Ereignissen in ihren Ländern. Die von ihm in den einzelnen Beiträgen behandelten Probleme sollten einem tieferen Verständnis der revolutionären Bewegung in diesen Ländern dienen und — unter Berücksichtigung der Erfahrungen der Pariser Kommune — wichtige Schlußfolgerungen für die Entwicklung einer proletarischen Strategie und Taktik des Kampfes vermitteln. Zugleich beabsichtigte Engels, der deutschen Arbeiterklasse noch stärker die Verknüpfung ihres Kampfes mit der internationalen revolutionären Bewegung bewußt zu machen. Die Veröffentlichung der Artikel im „Volksstaat" sollte die Entwicklung des Zentralorgans der deutschen Sozialdemokratie zu einem internationalen sozialistischen Organ fördern. An Hand der revolutionären Bewegungen in Rußland, Polen und Frankreich zog Engels in dieser Artikelserie grundlegende Schlußfolgerungen für die Perspektiven der Revolution in Europa. Besonderes Gewicht legte er auf die Entwicklung in Rußland, das in der ersten Hälfte der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts — als einziges Land in Europa — einer revolutionären Krise entgegenging. Mit seinen Beiträgen, in denen sich Engels erstmals öffentlich zu Problemen der russischen revolutionären Bewegung und zu den bedeutenden sozialökonomischen Wandlungen in Rußland seit der Reform von 1861 äußerte, lenkte er den Blick der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung auf die große Tragweite der gesellschaftlichen Entwicklung in diesem Land. Engels gab in der „Flüchtlingsliteratur" seiner und Marx' Überzeugung Ausdruck, daß eine Revolution in Rußland—die ihrem Charakter nach eine revolutionär-demokratische Umwälzung sein würde — einer proletarischen Revolution in Westeuropa einen starken Anstoß geben und das europäische Staatensystem erschüttern könnte. „Das Land außerhalb Deutschland und östreich", schrieb Engels am 15. Oktober 1875 an August Bebel, „auf das wir am meisten aufmerksam sein müssen, bleibt Rußland." Im unmittelbaren Zusammenhang mit den Perspektiven der russischen Revolution betrachtete Engels in seiner Artikelserie auch die Fragen der Zukunft Polens. Er unterstrich abermals, daß die Wiederherstellung eines wirklich unabhängigen Polens nur das Werk der revolutionären Volksmassen sein könne, die die natürlichen Verbündeten der europäischen Arbeiterbewegung und der künftigen russischen Revolution seien. In der „Flüchtlingsliteratur" begründete Engels, weshalb die deutsche Arbeiterklasse die polnischen Revolutionäre in ihrem Kampf um die Wiederherstellung Polens unterstützen muß.

1068

Entstehung und Oberlieferung

Gleichzeitig wandte sich Engels gegen blanquistische, bakunistische und andere kleinbürgerlich-sozialistische Auffassungen über die Aufgaben und Taktik der revolutionären Bewegung und die Triebkräfte des revolutionären Prozesses, die sich in einigen Publikationen französischer und russischer Emigranten der Jahre 1873 und 1874 widerspiegelten. Erstmals analysierte er kritisch bestimmte utopische und idealistische Vorstellungen führender Vertreter der revolutionären Narodniki (Volkstümler) der siebziger Jahre. In der Auseinandersetzung mit blanquistischen Thesen französischer Emigranten und mit dem russischen Volkstümler Pjotr Nikititsch Tkatschow arbeitete Engels vor allem die Unvereinbarkeit der marxistischen Revolutionsauffassung mit der der Blanquisten, Anarchisten und Volkstümler heraus. Er wies auf die Schädlichkeit dieser kleinbürgerlichen, vor allem anarchistischen Auffassungen für den Kampf des Proletariats hin. Gegen voluntaristische Vorstellungen der französischen Blanquisten über den Gang der revolutionären Entwicklung und über Fragen der Taktik sowie gegen vereinfachende, die objektiven Grundlagen der gesellschaftlichen Entwicklung negierende Auffassungen Tkatschows und Bakunins über das Schicksal der Revolution in Rußland gewandt, verwies er besonders auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung der objektiven Kampfbedingungen und Gesetzmäßigkeiten des revolutionären Prozesses. Engels verwies auf die Gewinnung der Massen für den revolutionären Kampf und auf das Vorhandensein einer richtigen, den Anforderungen des Klassenkampfes entsprechenden Strategie und Taktik, und er hob die Bedeutung der revolutionären Theorie für den Kampf des Proletariats hervor. Mit seiner Artikelreihe förderte Engels die weitere ideologische und politische Abgrenzung der revolutionären Arbeiterbewegung von kleinbürgerlich-sozialistischen Doktrinen. Er unterstützte damit auch den Klärungsprozeß unter den revolutionären Emigranten. Die Publikationen, mit denen sich Engels in seinen Beiträgen befaßte, widerspiegelten die Auffassungen revolutionärer Gruppierungen der politischen Emigration. London bildete in der ersten Hälfte der siebziger Jahre ein Zentrum dieser Emigration. Mit einer Reihe führender Repräsentanten der revolutionären Emigranten standen Marx und Engels in persönlichem Kontakt, so mit Walery Wróblewski, Pjotr Lawrowitsch Lawrow, Édouard Vaillant und anderen. Die Herausbildung, Entwicklung und Zusammensetzung dieser Gruppierungen hatte sich wesentlich unter dem Einfluß der Pariser Kommune vollzogen. Zu ihnen zählten viele Emigranten, die 1871 an der Seite der Kommunarden gekämpft hatten. Die revolutionär-demokratische Linke der polnischen Emigranten schloß sich 1872 im Zwiqzek Ludu Polskiego zusammen (siehe Erl. 365.1—2). Eine Gruppe blanquistischer Kommuneflüchtlinge um Vaillant bildete 1873 in London die geheime Organisation „La Commune révolutionnaire" (siehe Erl. 372.1—2). Die Gruppe russischer Emigranten um Lawrow gab seit 1873 die Zeitschrift „BnepeAfc!" heraus. Lawrow gehörte seinerzeit neben Bakunin und dem in der Schweiz lebenden Tkatschow zu den führenden ideologischen Vertretern der russischen revolutionären Volkstümler (siehe Erl.385.1—2 und 389.30-34). Die sich im Gefolge der kapitalistischen Entwicklung verschärfenden Klassengegensätze, die erstarkende internationale Arbeiterbewegung und die Entwicklung der revolutionären Bewegung in ihren Heimatländern sowie die revolutionären

1069

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur I

Kampferfahrungen der Pariser Kommune beeinflußten in starkem Maße die Auffassungen der revolutionären Emigranten. In das Zentrum ihrer Überlegungen und Diskussionen rückten die weiteren Perspektiven und Aufgaben der revolutionären Bewegung, die Methoden und Taktik des revolutionären Kampfes, das Problem der Triebkräfte der Revolution und andere damit verbundene Fragen. Obwohl in den Erörterungen der zunehmende Einfluß des Marxismus sichtbar wurde, waren die Anschauungen dieser Emigrantengruppierungen insgesamt noch in starkem Maße von kleinbürgerlich-sozialistischen Theorien und utopischen Vorstellungen geprägt. Über Engels' ursprüngliche Pläne, Umfang und Inhalt der Artikelreihe „Flüchtlingsliteratur" sowie über entsprechende Absprachen mit Wilhelm Liebknecht und der „Volksstaat"-Redaktion sind keine direkten Zeugnisse überliefert. Liebknechts Brief vom 28. Juli 1874, in dem er Engels fragte, wann er „den letzten Aufsatz über die Flüchtlingsliteratur" schicke, deutet darauf hin, daß Engels zunächst drei Beiträge vereinbart hatte, die in zusammenhängender Reihenfolge veröffentlicht werden sollten. Die Weiterführung der Artikelreihe in einem vierten und fünften Beitrag im Frühjahr 1875 wurde dann in mehr oder weniger starkem Maße durch die von Tkatschow ausgelöste Polemik beeinflußt. Alle Beiträge erschienen im „Volksstaat" als Leitartikel in numerierter Folge unter dem Titel „Fl üchtl ings-Literatur".

In Artikel I nahm Engels eine von dem Zwiqzek Ludu Polskiego in London veröffentlichte Adresse an das englische Volk zum Anlaß, um erneut auf die Bedeutung des Kampfes für die Wiederherstellung Polens und auf die Pflicht des internationalen Proletariats zur Unterstützung der Befreiungsbewegung des polnischen Volkes hinzuweisen. Die vom 3. Mai 1874 datierte polnische Adresse richtete sich gegen den Besuch des Zaren und dokumentierte den Willen der demokratischen Kräfte Polens zum Kampf gegen die Unterdrückungspolitik des Zarismus. Wrôblewski übersandte Engels am 4. Mai 1874 die Adresse und bat ihn, sie am Morgen des folgenden Tages zurückzusenden, „parceque [le] Czar est déjà en route I En tout cas je viendrai vous serrer la main, et en débouchant vous remercier de la peine que je vous donne . . . " Demnach las Engels die Adresse unmittelbar vor oder nach ihrer Drucklegung. Zwischen Mitte Mai und spätestens 10. Juni 1874 schrieb er Artikel I. Am 13. Juni teilte Liebknecht Engels mit, daß der Artikel in der nächsten Nummer des „Volksstaats", am 17. Juni 1874, erscheinen werde. Engels zitierte in seinem Artikel größere Passagen der Adresse der polnischen Emigranten und machte damit dieses Dokument breiteren Teilen der internationalen Arbeiterbewegung zugänglich. Am Beispiel des Kampfes des polnischen Volkes vermittelte er die Erkenntnis, daß der Kampf der Arbeiterklasse gegen die Ausbeutergesellschaft eng mit dem Kampf der unterdrückten Völker für ihre nationale Befreiung verknüpft ist (siehe auch S. 401-404). Die polnischen Emigranten nutzten Engels' Artikel unmittelbar zur Propagierung der Ziele der polnischen Befreiungsbewegung (siehe Engels an Laura Lafargue, 15. Oktober 1874). Am 18.Juli 1874 veröffentlichte die in Chicago erscheinende Arbeiterzeitung „Vorbote" (Nr. 22) den Artikel als Nachdruck aus dem „Volksstaat". Für den Wiederabdruck des Artikels I der „Flüchtlingsliteratur" in der Broschüre

1070

Entstehung und Überlieferung

„Internationales aus dem Volksstaat (1871—75)" im Jahre 1894 versah Engels den Beitrag mit dem Untertitel „Eine polnische Proklamation". In Artikel II der „Flüchtlingsliteratur" analysierte Engels ein Manifest, das die blanquistische Gruppe „La Commune révolutionnaire" im Juni 1874 in London veröffentlicht hatte (siehe Erl. 372.1-2 und 373.6-8). Der Artikel entstand im Juni 1874 — Quellen, die eine genauere Datierung ermöglichen, sind nicht überliefert—und erschien am 26. Juni 1874 im „Volksstaat". Das Manifest dieser Kommuneflüchtlinge bezeugte einerseits die sich unterdem Einfluß der Erfahrungen der Pariser Kommune vollziehende weitere Hinwendung der fortgeschrittensten französischen Blanquisten zum wissenschaftlichen Kommunismus, enthielt aber andererseits noch starke Rudimente blanquistischer Auffassungen. Diese kamen vor allem in der Auffassung zur Geltung, daß eine kleine Zahl entschlossener Revolutionäre jederzeit eine Revolution durchführen könne, daß man im revolutionären Kampf keinerlei Kompromisse dulden und sich nicht an Zwischenstationen auf dem Wege zum Kommunismus aufhalten dürfe. Eine kritische Analyse dieses Programms hielt Engels aus zwei Gründen für notwendig: Einmal behandelte das Programm Fragen, die für den Kampf der Arbeiterklasse in jedem Land von Bedeutung waren; zum anderen hielt Engels die Überwindung blanquistischer Illusionen besonders in jener Situation für äußerst wichtig, in der die Arbeiterklasse eine gewisse Zeit zur Sammlung ihrer Kräfte benötigte und jeder verfrühte Versuch einer revolutionären Erhebung mit einer neuen Niederlage enden mußte. In seinem Artikel vermittelte Engels wichtige Prinzipien der revolutionären Strategie und Taktik des proletarischen Kampfes. Er entlarvte dabei die Abenteuerlichkeit und Unhaltbarkeit der blanquistischen Revolutionsauffassung. Zugleich machte Engels auf neue Entwicklungstendenzen in der französischen Arbeiterbewegung aufmerksam. So hob er hervor, daß das von ihm analysierte Manifest neben einer Reihe blanquistischer Thesen auch Aussagen über die Zielvorstellungen des Kampfes der Arbeiterklasse enthalte, die sich in wesentlichen Punkten mit dem „Manifest der Kommunistischen Partei" deckten und die bezeugten, daß nunmehr auch unter den blanquistischen Arbeitern der Marxismus im wachsenden Maße Fuß fasse. Die in der Kritik am Programm der Blanquisten dargelegten Gedanken von Engels waren nicht nur für die strategische Orientierung der französischen Arbeiterbewegung, sondern auch für die Ausarbeitung der Programme anderer in Europa entstehender proletarischer Parteien von Bedeutung. So vermittelten sie besonders den Führern der Eisenacher Partei wertvolle Einsichten, die in der sich anbahnenden Phase der Einigung der deutschen Arbeiterbewegung genutzt werden konnten. Am 25. Juli 1874 veröffentlichte der „Vorbote" (Chicago) in Nr.23 Artikel II der „Flüchtlingsliteratur" als Nachdruck aus dem „Volksstaat". Für die Wiederveröffentlichung in der Broschüre „Internationales aus dem Volksstaat (1871—75)" versah Engels 1894 den Beitrag mit dem Untertitel „Programm der blanquistischen Kommuneflüchtlinge". In den Artikeln III, IV und V der „Flüchtlingsliteratur" befaßte sich Engels mit Veröffentlichungen Pjotr Lawrowitsch Lawrows und Pjotr Nikititsch Tkatschows. Er setzte sich hierbei kritisch mit einigen Erscheinungsformen der Ideologie des re-

1071

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur I

volutionären Volkstümlertums auseinander und legte seine Ansichten über die sozialökonomischen Verhältnisse und die Perspektiven der Revolution in Rußland dar. Seit Ende der sechziger Jahre verfolgten Marx und Engels die Entwicklung in Rußland mit wachsender Intensität, da sich in diesem Lande bedeutende sozialökonomische Wandlungen vollzogen und eine revolutionäre Situation heranreifte. Anlaß für Artikel III der „Flüchtlingsliteratur" war die Haltung der von Lawrow herausgegebenen Zeitschrift „Bnepeabl" zur Auseinandersetzung mit den Bakunisten. Ein Artikel in Nummer 2 der Zeitschrift vom März 1874 mißbilligte die offene Polemik der Broschüre „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" (S. 163-283) mit den Bakunisten und die öffentliche Enthüllung ihrer Wühltätigkeit in der Internationale. Dies könne von den Feinden der revolutionären Bewegung ausgenutzt werden. Engels wandte sich gegen die politische Taktik Lawrows, der für einen Kompromiß mit den Anarchisten eintrat, und er wies erneut auf die Gefahren hin, die der Bakunismus für die Arbeiterbewegung heraufbeschwört. Nachdrücklich unterstützte er dagegen Lawrows Standpunkt in der mit den blanquistischen Ansichten Tkatschows geführten Polemik über die Aufgaben der revolutionären Propaganda in Rußland. Tkatschow hatte in seiner im April 1874 erschienenen Schrift „3aaacb o Poccin" heraus. Die Übersetzung hatte Wera Iwanowna Sassulitsch nach Vereinbarung mit Engels besorgt (siehe Engels an Boris Naumowitsch Kritschewski, 20. März 1894; Engels an Georgi Walentinowitsch Plechanow, 21. Mai 1894; Engels an Georgi Walentinowitsch Plechanow, 22. Mai 1894 und Engels an Boris Naumowitsch Kritschewski, 31. Mai 1894), das Vorwort hatte Plechanow verfaßt. Die erste polnische Übersetzung der Artikel I, II und V der „Flüchtlingsliteratur" erschien zusammen mit Engels' Vorbemerkung für die Broschüre „Soziales aus Rußland" und seinem für „Internationales aus dem Volksstaat (1871—75)" geschriebenen Vorwort in der Zeitschrift „PrzedSwit", London, Nr. 1—3 vom März und Nr. 7 vom Juli 1894. Die Handschrift zu Artikel I der Flüchtlingsliteratur ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung 1

J

Flüchtlings-Literatur. I. [Unterzeichnet:] F. Engels. In: Der Volksstaat. Organder sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr. 69,17. Juni 1874. S.1,Sp. 1—3; S. 2, Sp.1.-Erstdruck.

X1

Nichtüberlieferte Korrekturfahnen oder -bogen zu D2.

D2

I. Eine polnische Proklamation. (Volksstaat, 11. [vielm. 17.] Juni 1874.). In: Internationales aus dem Volksstaat Macht [9.28]) Unterschiede in der Orthographie

1077

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur I

(c > k, c > z, Czar > Zar, Groß- und Kleinschreibung, vereinzelt unterschiedliche Schreibweise von Komposita, Interpunktion) und Veränderungen des Lautstandes auf (andere > andre, gerade > grade, Oestreich > Oesterreich usw.). In D 2 wurden einige Abkürzungen ausgeschrieben. Der Edierte Text folgt J 1 . Die Korrekturen einiger Druckfehler in D 2 wurden in den Edierten Text übernommen. VARIANTENVERZEICHNIS 365.1—2

Flüchtlings-Literatur. J~ I. ] D 2 1. _f Eine polnische Proklamation. J (Volksstaat, 17. Juni 1874.)

365.14-15

Sterl. (je 33 und 14 Thlr.)] D 2 Sterling (je 100 und 40 Mark)

368.41

verlangte Rußland] D2 verlangte und erhielt Rußland

369.3

gingen] D 2 ging

370.23

Emigration] D2 Emigranten

370.26

Posen] D 2 Polen

371.11-13

schon fertig werden. _f F. Engels.] D2 schon selbst fertig werden. KORREKTURENVERZEICHNIS

365.5, 11 365.21 370.23

Berezowski] J1 D2 Beresowski Reynolds's] J1 D2 Reynolds 1871] J1 D 2 1870 ERLÄUTERUNGEN

365.1—2

1078

Anlaß für Artikel I der „Flüchtlingsliteratur" war eine Adresse polnischer Revolutionäre, die sich gegen den Besuch des Zaren in England richtete. Die Adresse widerspiegelte die Auffassungen der revolutionär-demokratischen Linken der polnischen Emigration in London. Deren führende Repräsentanten wurden in ihrem Vorhaben, sich mit einer Adresse an das englische Volk zu wenden, durch die Provokation eines Spions und Renegaten bestärkt, der die polnischen Emigranten in der englischen Presse zur Unterzeichnung einer Petition an den Zaren für eine Amnestie aufrief. Die Adresse war etwa Anfang Mai 1874 geschrieben und von dem Zwiqzek Ludu Polskiego, einer radikalen Organisation, herausgegeben worden. Diese Organisation hatte sich im September 1872 auf Initiative Walery Wröblewskis, Jözef Rozwadowskis, Ludwik Oborskis und Jan Kryhskis in London konstituiert. Zu den Mitgliedern des Zwiqzeks zählten außerdem Teofil Dqbrowski, Jan Tolkmit, Klemens

Erläuterungen

Wierzbicki, Lubliriski, Ward Kuthner, Konrad Dqbrowski u. a. Oborski war anfangs Präsident des Bundes. Organ des Bundes war die Zeitung „Wici". Der Zwiqzek, der bis 1876 bestand, unterstützte die IAA; seine maßgeblichen Repräsentanten, insbesondere Wröblewski, waren mit Marx und Engels freundschaftlich verbunden. Auch nach der Übersiedlung des Generalrats nach New York blieb der Zwiqzek in engem Kontakt mit Mitgliedern des ehemaligen Generalrats in London, besonders aber mit Marx und Engels. Dem Zwiqzekgehörte eine Reihe polnischer Revolutionäre an, die an der Seite der Pariser Kommunarden gekämpft hatten. Sie waren nach der Niederschlagung der Pariser Kommune nach London geflüchtet und hatten hier engen Kontakt zur IAA aufgenommen. Diese polnischen Revolutionäre bildeten die fortgeschrittenste Gruppe der revolutionär-demokratischen Linken der polnischen Emigration. Zu dieser Gruppe im Zwiqzek gehörten auch Emigranten, die sich bereits vor der Pariser Kommune in London befunden hatten und in der IAA die revolutionäre proletarische Linie unterstützten. Neben dieser Gruppe hatten sich auch andere Gruppen der revolutionärdemokratischen Richtung in der Londoner polnischen Emigration dem Zwiqzek angeschlossen. Die revolutionär-demokratische Linke der polnischen Emigration in London hatte enge, freundschaftliche Beziehungen zu den russischen revolutionären Emigranten um Pjotr Lawrowitsch Lawrow und die Redaktion des „BnepeAb!"- Der Zwiqzek knüpfte an die besten polnischen agrardemokratischen Traditionen, den bäuerlichen Sozialismus des „Lud Polski" der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts an. Er verknüpfte seit seinen Anfängen den Kampf für die nationale und soziale Befreiung Polens bewußt mit dem Kampf der revolutionären Arbeiterbewegung. Dennoch stand der Zwiqzek als Ganzes nicht auf dem Boden der proletarischen Ideologie. Neben konsequent revolutionären Ideen widerspiegelten sich in den Auffassungen dieses Bundes auch kleinbürgerliches Gedankengut und utopische Ideen. Marx und Engels bekundeten anläßlich verschiedener Veranstaltungen des Bundes ihre engen Beziehungen zu den polnischen Revolutionären. So sprach Engels am 19. Februar 1873 zur Vierhundertjahrfeier des Geburtstages von Nikolaus Kopernikus (Mikotaj Kopernik). Er hob hierbei die internationale Bedeutung der polnischen Frage hervor und brandmarkte die Unterdrückungspolitik der herrschenden Kreise Preußen-Deutschlands gegenüber anderen Völkern, insbesondere gegenüber dem polnischen Volk. (Einen kurzen Bericht über Engels' Rede enthält „Dziennik Poznartski", Nr. 46 vom 25. Februar 1873, S. 2.) Weitere Reden hielten hier neben Wröblewski — er war Hauptredner des Meetings — auch Charles Longuet und Paul Lafargue. (Siehe auch S.1269.) Das Meeting nahm eine Resolution an, die die Politik Preußen-Deutschlands in

1079

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur I

Poznari verurteilte. Auch bei der Fertigstellung der Adresse des Zwiqzek vom 3. Mai 1874 handelten deren Verfasser offenbar in engem Kontakt mit Engels, wie ein Brief Wröblewskis an Engels vom 4. Mai 1874 vermuten läßt (siehe S. 1070). Als der Zwiqzek Ludu Polskiego 1875 eine Festveranstaltung zur Feier des zwölften Jahrestages des polnischen januaraufstandes 1863 veranstaltete, lud er ebenfalls Marx und Engels sowie andere Revolutionäre verschiedener Länder ein (siehe S. 1128/1129). 365.3-10

Zar Alexander II besuchte England vom 13. bis 21.Mai 1874. Mit seinem Besuch versuchte er, die Spannungen zwischen Rußland und England zu mindern, die vor allem durch das Aufeinanderprallen der Interessen beider Staaten in Mittelasien entstanden waren. Nachdem bereits in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts die beiden Chanate von Kokand und Buchara zu Vasallenstaaten Rußlands geworden waren, mußte 1873 auch das Chanat Chiwa die Oberhoheit des Zaren anerkennen. Durch diese Ausdehnung des zaristischen Einflusses sah England seine Interessen insbesondere in Indien gefährdet. Als Vorwand für den Besuch des Zaren galt das Wiedersehen mit seiner Tochter Maria Alexandrowna, die im Januar 1874 die Gattin des Duke of Edinburgh geworden war. Während seines Aufenthalts in England weilte der Zar auf Schloß Windsor. Am 15. Mai begab er sich nach London und empfing im Buckingham-Palast das diplomatische Korps. Am 18. Mai besuchte er die Londoner City. Der Zar fuhr durch die City zur Guildhall. Engels bezieht sich auf diesen Londonbesuch des Zaren vom 18. Mai 1874.

365.5

Am 6. Juni 1867 schoß der polnische Emigrant und Teilnehmer des Aufstandes von 1863/1864, Antoni Berezowski, in Paris auf Alexander II. Der Zar blieb unverletzt. Berezowski wurde zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt und nach Neu-Kaledonien verbannt.

365.6—15

Am 18. Mai 1874schrieb Marx an Louis Kugelmann: „Der Aufenthalt des Kaisers von Russland macht der Londoner Polizei viel zu schaffen und wird die hiesige Regierung froh sein den Mann sobald als möglich wieder los zu werden. In ihrer Vorsorge hat sie von der französischen Regierung 40 Pol ¡eisten, (mouchards), an der Spitze den berüchtigten Polizeicommissair Bloche sich verschrieben (Ali Baba mit den 40 Dieben) um die hiesigen Polen und Russen zu überwachen (während des Aufenthalts des Czar)." Aus Akten des britischen Home Office vom April und Mai 1874 ist ersichtlich, daß das Home Office sowie der Chef der Londoner Polizei Henderson bereits Anfang April umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen für den Zaren und seine Begleitung vorbereitet hatten. Besondere Maßnahmen wurden für den Besuch des Zaren

1080

Erläuterungen

in London am 15. und 18. Mai angeordnet. Hierfür wurden verstärkte Polizeikräfte eingesetzt. Nachdem der Zar sich befriedigt über das große Polizeiaufgebot geäußert hatte, wurden, wie die Akten bestätigen, einer Reihe von Polizeibeamten nach dem Zarenbesuch zusätzliche Gelder ausgezahlt. (Siehe Public Record Office, Kew, Sign. HO 45 9360/32 111, HH 08538 Nr. 32. 771/17 [Mai 1874], 32.771/18 [29. Juni 1874], 32. 771/19 [16. September 1874].) 365.17

Die Gesellschaft „das polnische V o l k " ] Zwiqzek Ludu Polskiego

365.17-19

Address of the Polish Refugees to the English People. (London 1873.) Die Adresse — eine sechsseitige Flugschrift — war unterzeichnet: By order and in the name of the Society: The Polish People: General W. Wroblewski, president. John Krynski, secretary. Es ist ein Exemplar der Adresse überliefert, das im Besitz von Engels war. Auf seine Rückseite hatte Engels die Worte geschrieben: Polnische Adresse 1874 Wröblewski (IML Berfin, Bibliothek, Sign. Ma 505). Bei der Wiedergabe der Auszüge aus der Adresse übersetzte Engels in vereinzelten Fällen frei, mitunter gibt es kleinere Auslassungen bzw. Einfügungen von Engels in der deutschen Fassung.

365.21

Address of the Polish Refugees to the English people. [Gez.:] The Polish people. General W.Wroblewski, president. In: Reynolds's Newspaper. London. Nr. 1240,17. Mai 1874. S.2. Die Zeitung gab den Text gekürzt wieder.

365.24-366.2

Address of the Polish Refugees to the English People. (London 1873.) S.1.

366.4—7

Nach dem Krimkrieg wurde die Außenpolitik Rußlands wesentlich durch das Bemühen geprägt, die Aufhebung der für Rußland sehr ungünstigen Bedingungen des Pariser Friedensvertrages von 1856 zu erreichen und den Einfluß auf dem Balkan erneut zu erweitern. Davon ausgehend legte die russische Regierung ihre Politik in den jeweiligen internationalen Konflikten fest. Am 3. März 1859 schlössen Rußland und Frankreich in Paris einen Geheimvertrag. Darin verpflichtete sich die zaristische Regierung bei einem französisch-italienischen Krieg gegen Österreich zu wohlwollender Neutralität gegenüber Frankreich. Gleichzeitig wirkte Rußland auch auf Preußen ein, sich der Unterstützung Österreichs zu enthalten (siehe Erl. 369.22—25), was ohnehin den auf die Vormachtstellung in Deutschland gerichteten dynastischen Interessen Preußens entsprach. Die wohlwollende Neutralität Rußlands gegenüber Preußen bei dessen Kriegen gegen Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) wurde auch maßgeblich durch die unterschiedliche Haltung dieser

1081

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur I

drei Staaten zu dem Vorgehen des Zarismus gegen den polnischen Aufstand von 1863/1864 beeinflußt. Während sich die Regierungen Frankreichs und Österreichs entsprechend ihren außenpolitischen Interessen und auch unter dem Druck der öffentlichen Meinung in ihren Ländern gegen die Unterdrückungsmaßnahmen der zaristischen Regierung in Polen ausgesprochen hatten, hatte Preußen durch die Konvention von Alvensleben (8. Februar 1863) den Zarismus in dieser Frage unterstützt. 366.10—30

Ebenda. S.2: „By her geographical situation and by her readiness ever to fight in the cause of humanity, Poland always was, and in future always will continue to be, the foremost champion of justice, civilisation and industrial development in all North Eastern Europe. She has incontestably proved this by her centuries of struggles against the invasions of Eastern Barbarians on the one hand, and against the inquisition, then oppressing nearly all Western Europe, on the other. How was it that the Nations of Western Europe were enabled peaceably to occupy themselves with the development of their social vitality? Merely because towards the East the Polish soldier stood sentry, always watchful, always ready to charge, always prepared to sacrifice his health, his property, his life. It was owing to the shelter of Polish arms, that on Europe's awakening to a new life, the arts and sciences could flourish afresh, that commerce, industry and wealth could attain their present wonderful extension in Western Europe. What, for instance, would have become of the legacy of civilisation left to the West by the labour of two centuries, had not Poland, herself threatened by Mongolian hordes on the East, come to the rescue of Central Europe threatened by the Turks, and broken the Ottoman power by the brilliant victory under the walls of Vienna?"

366.14—15

Im 4. Jahrhundert hatte sich Polen des Einfalls der Hunnen, im Jahre 550 der Awaren und in den Jahren 1241/1242, 1259 und 1287 der Mongoleneinfälle zu erwehren.

366.15—16

Auf dem Höhepunkt der Reformation in Polen —in derzweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts — bekannten sich 16—25 Prozent des polnischen Adels zum Protestantismus. Der Adel besaß in Polen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ausgedehnte Privilegien. Für die Behauptung der Protestanten in Polen war es von Bedeutung, daß sich auch mächtige Magnatenfamilien von der katholischen Kirche abwandten.Die letzten Jagiellonen, vorallem Sigismund 1(1506—1548), suchten das Eindringen des Protestantismus durch eine Vielzahl von Verordnungen zu unterbinden, die sich jedoch gegenüber dem Adel als unwirksam erwiesen. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts setzte sich

1082

Erläuterungen

de facto das Toleranzprinzip in Polen durch. Die Bauern, also die überwiegende M a s s e der Bevölkerung, hatten in der Regel dem Glaubensbekenntnis der adligen Grundherren zu folgen. Unter den polnischen Bauern schlug der Protestantismus keine tiefen Wurzeln. Die formelle Anerkennung des Toleranzprinzips erfolgte durch die Konföderation von Warschau 1573. Jeder polnische König mußte von nun an bei der Krönung besondere Artikel beschwören, in denen er u.a. die Gleichberechtigung der Konfessionen einzuhalten versprach. Das letzte polnische Inquisitionsgericht stellte seine Tätigkeit bereits 1572 ein. Es war auch in den vorhergegangenen Jahren wenig aktiv. Das Wirken der Gegenreformation höhlte jedoch das Toleranzprinzip von innen aus. Seit dem vierten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts fanden gegen den Toleranzgedanken gerichtete Exzesse auch die Zustimmung des Reichstags. Im Laufe der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verlor der nichtkatholische Adel Polens weitgehend seine politischen Rechte.

366.17—18

gerade bis Zeit] Einfügung von Engels.

366.23

im sechszehnten Jahrhundert] Einfügung von Engels.

366.28-30

Der polnische König Jan Sobieski führte den Oberbefehl über das Entsatzheer, das im September 1683 den Türken vor W i e n eine Niederlage bereitete und die Stadt von einer mehrwöchigen Belagerung durch die türkischen Truppen befreite. Neben den Soldaten des Deutschen Reiches stellte Polen dabei auch das Hauptkontingent der Truppen.

366.30-34

Ebenda. S. 3. Mit „Panslawismus" wurden jene unterschiedlichen kulturellpolitischen Strömungen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die die Idee einer slawischen Gemeinsamkeit besonders betonten. Dem zaristischen Rußland, als dem mächtigsten slawischen Staat, räumten die meisten Anhänger panslawistischer Ideen — allerdings unterschiedlich nuanciert — eine führende Stellung ein. Die reaktionärsten Vertreter panslawistischer Ideen in Rußland setzten die Idee der slawischen Gemeinsamkeit mehr oder weniger mit der Zugehörigkeit zur griechisch-orthodoxen Kirche gleich. Bereits in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts bildete sich eine demokratische Richtung des Panslawismus heraus (Bakunin u.a.), die im politischen Bereich eine Föderation gleichberechtigter slawischer Republiken erstrebte. Die Habsburgermonarchie förderte die Herausbildung des Austroslawismus, dessen Anhänger die politischen und kulturellen Ziele einiger slawischer Völker in Anlehnung an Österreich zu verwirklichen suchten. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden die im Panslawismus von Anfang an vorhandenen reaktionären Tendenzen dominierend. Die Ver-

1083

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur I

breitung panslawistischer Strömungen unter den slawischen Völkern wurde durch die russisch-polnischen Auseinandersetzungen behindert, da sich mit der Unterdrückung des polnischen Volkes durch den Zarismus und der späteren Russifizierungskampagne im Königreich Polen die These von der slawischen Brüderlichkeit und Interessengemeinschaft schlecht vereinbaren ließ. Durch die zaristische Unterdrückungspolitik gegenüber dem polnischen Volk verlor die panslawistische Propaganda nicht nur bei demokratischen, den Zarismus ablehnenden, sondern auch bei konservativen slawischen Politikern an Glaubwürdigkeit. 366.34—367.8

Engels zitiert Michail Petrowitsch Pogodin nach der „Address of the Polish Refugees...", S.3. Die betreffende Stelle lautet dort: „Listen to the semi-official voice of the most renowned Russian historian. Prof. Pogodin, in a work printed by the order and at the expense of the Russian government:,Poland, hitherto the most painful sore on Russia's body, must become her right hand.' Through Poland we ,have excited against us the opinion of the élite of Europethrough ,Poland we must rehabilitate ourselves in that opinion.' Then he proposes, in accordance with traditional Russian policy, to restore Poland in the shape of a small, weak kingdom, under the sway of some Prince of the imperial family; this semblance of a reconciliation with Poland would, he thinks, be the strongest bait for the Austrian and Turkish Slavonians; ,We shall, he proceeds, proclaim this in a manifesto, England and France will bite their lips, and as for Austria it will be her death-blow.. .'All Poland, even her most irreconcileable sons, will fly to our embrace; the Austrian and Prussian Poles will reunite with their brothers. All Slavonic races now oppressed by Austria, Bohemians, Croats, Hungarians (!) even the Slavonians of Turkey, will long for the hour when they shall be able to breathe as freely as Poland. We shall be a race of a hundred millions under one sceptre, and then, ye nations of Europe, come and try your strength with us!"' Das Zitat ist Pogodins ,,3anncKa o rionbWb" (1856) entnommen; veröffentlicht in Mnxanm> neTpoBMMb (loroAMHb: rio/ibcxou Bonpocb. Co6pame pa3cy*meHm, 3anncoKb n saMb^amü. 1831 bis

1867. MOCKBB 1867. S. 54/55. 367.9—12

Address of the Polish Refugees ... S. 3/4. „To all those allurements —the world knows it— Poland replied: ,l must live and intend to live, not as the tool of a foreign Tzar's all-absorbing plots, but as a free nation among the free nations of Europe.'"

367.13-26

Ebenda. S. 4.

367.15—16

Durch die erste Teilung, die mit dem Vertrag von Sankt Petersburg am 5. August (25. Juli) 1772 sanktioniert wurde, verlor Polen etwa ein

1084

Erläuterungen

Drittel seines Gebiets- und Einwohnerbestandes an Preußen, Österreich und Rußland. 367.17-19

Die Polnische Konstitution vom 3. Mai 1791 brachte die Bestrebungen des progressivsten Teils des polnischen Adels und der städtischen Bourgeoisie zum Ausdruck; sie erklärte Polen zur konstitutionellen Erbmonarchie, indem sie das liberum veto und die Wählbarkeit der Könige aufhob und eine dem Sejm verantwortliche Regierung vorsah. Die Verfassung verkündete die Unabhängigkeit der Städte von der feudalen Bevormundung und die rechtliche Gleichheit der Bauernschaft mit allen anderen Bürgern des polnischen Staates. Wenn die Verfassung auch nicht die ökonomische Befreiung der Bauern brachte, so erleichterte sie die Verhältnisse der Leibeigenschaft, indem die Gesetzeskraft der Loskaufverträge zwischen Gutsbesitzern und Bauern als unbedingt bindend anerkannt wurde und diese Verträge unter die Aufsicht des Staates gestellt wurden. Die Verfassung beschränkte weitgehend die Macht der Aristokratie und festigte die Zentralmacht. Marx und Engels schrieben 1848: „Die großen ackerbauenden Länder zwischen der Ostsee und dem schwarzen Meere können sich aus der patriarchalisch-feudalen Barbarei retten nur durch eine agrarische Revolution, die die leibeigenen oder frohnpflichtigen Bauern in freie Grundbesitzer verwandelt, eine Revolution, die ganz dieselbe ist wie die französische von 1789 auf dem platten Lande. Die polnische Nation hat das Verdienst, unter allen ihren ackerbauenden Nachbarvölkern dies zuerst proklamirt zu haben. Der erste Reformversuch war die Verfassung von 1791 ..." ([Karl Marx, Friedrich Engels:] Die Polendebatte in Frankfurt. In: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Köln. Nr. 81, 20. August 1848. S.1.)

367.24—29

Zur Unterstützung einer Verschwörung polnischer Adliger gegen die Verfassung vom 3. Mai 1791 rückten im Sommer 1792 russische Truppen in Polen ein; ihnen folgten nach Absprache mit der Zarin jekaterina II im Januar 1793 preußische Truppen, um auch Preußen einen weiteren Raubanteil an Polen zu sichern. Dies führte zur zweiten Teilung Polens durch den am 12. (1.) Januar 1793 in Sankt Petersburg unterzeichneten Vertrag. Nach der zweiten Teilung verstärkte sich in Polen rasch der Widerstand gegen die fremden Eroberer. Im März 1794 brach unter Führung Tadeusz Koäciuszkos ein Aufstand aus. Es kam zur Bildung einer provisorischen polnischen Regierung, die Rußland und Preußen den Krieg erklärte. Die polnischen Patrioten erzielten einige Anfangserfolge. Die Niederschlagung des Aufstandes führte zur dritten Teilung Polens, die durch die Deklaration vom 3. Januar 1795 (23. Dezember 1794) und die Konvention zu Sankt Petersburg vom

1085

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur I

24. (13.) Oktober 1795 von Rußland, Preußen und Österreich beschlossen wurde. Unter dem Vorwand, dies sei das einzige Mittel, die Ruhe in Polen aufrechtzuerhalten, teilten diese drei Mächte den Rest Polens unter sich auf. Damit hörte Polen für mehr als ein Jahrhundert auf, als Nationalstaat zu existieren. Hingegen war es Preußen und Österreich, die am 7. Februar 1792 ein Kriegsbündnis geschlossen hatten, nicht gelungen, die Französische Revolution zu ersticken. Mit der Schlacht bei Valmy am 20. September 1792 (siehe Erl. 345.34-35) wurde dem Marsch der Interventen auf Paris ein Ende gesetzt und danach ganz Frankreich vom Feind befreit. 367.26—36

Address of the Polish Refugees ... S.4: „Koiciuszko, while defending Polish independence, fought at the same time forthe principle of equality, the basis of the Constitution of the 3rd of May 1791. And it is notorious that from the moment of the loss of her national independence and in spite of it, Poland, in virtue of her innate patriotism and of her solidarity with all nations struggling for the rights of humanity, became the most active champion of justice outraged, no matter in what country, and contributed her share of blood on whatever battlefield tyranny was resisted. Unbroken by her own disasters, unshaken by the ill will of European governments, Poland has not for one moment been unmindful of the duties imposed upon her by herself, by history and by regard for the future."

367.34

die Blindheit und] Einfügung von Engels.

367.37—39

Siehe ebenda.

367.39

Siehe Manifest Towarzystwa Demokratycznego Polskiego. Poitiers, d. 4 grudnia 1836 r. [Gez.:] Zaczyriski Lucjan jözef, Heltman Wiktor [u.a.]. [Paris 1836.] Das am 4. Dezember 1836 von der Emigrantenorganisation Towarzystwo Demokratyczne Polskie herausgegebene Manifest rief zum Kampf für die Abschaffung der Feudalverpflichtungen und der Standesunterschiede sowie für die Überführung des von den Bauern bebauten Bodens in ihr Eigentum auf. Eine Entschädigung der Gutsbesitzer war nicht vorgesehen. Mit Beginn der vierziger Jahre verbreitete sich die Propaganda dieser Grundsätze im Königreich Polen. Siehe Manifest Rzqdu Narodowego Rzeczypospolitäj Polskigj do narodu polskiego. W Krakowie, dnia 22 Lutego 1846 roku. [Gez.:] Ludwik Gorzkowski. Jan Tyssowski [u. a.]. Das Manifestdes Krakauer Aufstandes war Ende 1845 abgefaßt und am 22. Februar 1846 vom Rzqd Narodowy in Krakau als Flugblatt veröffentlicht worden. Es verkündete die Aufhebung der Feudallasten (siehe Erl. 370.20). Siehe Komitet Centralny jako Tymczasowy Rzgd Narodowy. Nikczemny rzqd najezdniczy ... Warszawa, dnia 22 Stycznia 1863 r.

1086

Erläuterungen

Dieses Manifest veröffentlichten die revolutionären Kräfte am 22. Januar 1863, dem Tag des Beginns des polnischen Aufstandes von 1863/1864 (siehe Erl. 368.18-22). Es enthielt das Programm des Aufstands. Das Manifest —als Flugblatt gedruckt—rief das polnische Volk zu den Waffen; es forderte die Aufhebung der Stände und der Standesunterschiede, die Überführung des von den Bauern bearbeiteten Bodens in den Besitz der Bauern und die Proklamierung der Unabhängigkeit Polens in den Grenzen von 1772, wobei die ukrainische, belorussische und litauische Bevölkerung in der Folgezeit das Recht erhalten sollte, ihr Schicksal selbst zu bestimmen. 367.39-368.32 Addressof the Polish Refugees.. .S.4/5:„The first of those manifestoes, while asserting the unshakeable national rights of Poland, proclaims at the same time the equality of rights of the peasantry. That of 1845, issued on Polish soil, in the then free city of Cracow, and sanctioned by delegates from all parts of Poland, proclaims not only this equality of rights, but also the principle that the soil cultivated by the peasantry for centuries, shall become their property. In the part of Poland burglariously annexed by Russia, the landed proprietors, accepting the above manifestoes as part and parcel of Polish national law, have of their own free will and repeatedly resolved, (1859 to 1863) to free their consciences from the reproach of opressing their own countrymen, and to settle the land question by coming to a mutual understanding with the peasantry. The Polish land question was resolved, in principle, by the constitution of May 3rd, 1791; if since then the Polish peasantry have been oppressed, it was solely in consequence of the despotism and machiavelism of the Tzar who based his domination upon the mutual antagonism of landlords and peasants. The above-mentioned resolution on the land question was taken long before the imperial proclamation of Febr. 18th, 1861; so that this proclamation pretending to establish equal rights for the peasantry, is merely a cloak for one of the ever-repeated attempts of the Tzar to take unto himself other people's property. The Polish people are ground down by slavery; the soil — has become the property of the Tzar; and as a punishment for the bloody protest raised in 1863 against the treacherous barbarism of her oppressors, Poland has had to undergo a series of brutal persecutions such as would shake with horror even the tyranny of past centuries. ... And yet neither the cruel yoke of the Tzar, through [vielm. though] it has now weighed on her for a full century, nor the indifference of Europe, have been able to kill Poland. W e have lived, we live and we shall live — by virtue of our own will, our own strength and our own political and social development,

1087

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur I

which renders us superior to our oppressors whose existence is based, from beginning to end, upon brute force, prisons and the gallows, and whose chief means of action abroad are dark plots and machinations, treacherous surprises and conquests." 367.39-368.9

Im Großherzogtum Warschau (1807-1815) wurde durch die Verfassung von 1807 und durch die Einführung des Code Napoléon (1808) die Leibeigenschaft aufgehoben. Da die Bauern jedoch nicht Eigentümer des Bodens wurden, erfuhr ihre soziale und wirtschaftliche Lage durch diese Maßnahme nur eine geringe Veränderung. Für die Nutzung des Bodens mußten sie nach wie vor Frondienste verrichten. Eine der Hauptforderungen der Manifeste der revolutionären Bewegung der dreißiger und vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts war deshalb die Aufhebung der Feudallasten und die Überführung des von den Bauern bearbeiteten Bodens in ihren Besitz. Im Königreich Polen kam, durch die Bauernbewegung in Galizlen veranlaßt, am 7. Juni 1846 ein zaristischer Erlaß heraus, der es den Gutsbesitzern untersagte, den Bauern den von ihnen bebauten Boden ganz oder teilweise wegzunehmen. Die Besitzverhältnisse und die den Gutsherren zu erbringenden Leistungen änderten sich dadurch nicht. Seit dem vierten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wurden in wachsendem Ausmaß, vorwiegend von großen Guts- und Latifundienbesitzern, die Fron abgeschafft und die Bauern zur Entrichtung von Geldleistungen (sogenannte Zinsbauern) verpflichtet. Die Verfügungen des Zaren über die Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland vom 19. Februar 1861 (siehe Erl. 257.22-23) wurden nicht auf das Königreich Polen ausgedehnt. Die Gutsbesitzer im Königreich Polen nahmen gegenüber der Bauernbefreiung eine unterschiedliche Haltung ein. Ein beträchtlicher Teil, vor allem in den östlichen Landesbezirken, war Gegner jeglicher Veränderungen. Auf Grund der fast allgemeinen Ablehnung der Frondienste wurde diese Auffassung in der Öffentlichkeit jedoch nur wenig vertreten. Die Masse der Gutsbesitzer erkannte die Notwendigkeit von Reformen an und befürwortete, entweder die Bauern zu Pächtern des von ihnen bebauten Bodens zu machen (Erbpacht bzw. langjährige Pacht) oder ihnen für eine entsprechende Entschädigung der Gutsherren den Boden als Eigentum zu überlassen.

368.1

Der Wiener Kongreß hatte Krakau 1815 zur „Freien Stadt" erklärt. Es handelte sich jedoch nur um eine scheinbare Unabhängigkeit, denn die Stadt war von österreichischen Truppen besetzt und unterlag der gemeinsamen Kontrolle Österreichs, Rußlands und Preußens. Nach der Niederwerfung des Krakauer Aufstands (siehe Erl. 370.20) von 1846 wurde Krakau von Österreich annektiert.

1088

Erläuterungen

368.6—7

lange bis Emanzipations-Proklamation] Einfügung von Engels. Gemeint sind die von Zar Alexander II am 19. Februar 1861 erlassenen Verfügungen über die Aufhebung der Leibeigenschaft, die am6.März1861 miteinem Manifest des Zaren veröffentlichtwurden (siehe Erl. 257.22-23).

368.12

Macchiavellismus wird hier von Engels zur Charakterisierung skrupelloser Politik gebraucht, die kein Mittel zur Erreichung reaktionärer Ziele scheut.

368.15

von ganz Europa beklatschte] Einfügung von Engels.

368.18—22

Im Januar 1863 brach in den von der zaristischen Regierung annektierten Gebieten Polens ein Volksaufstand aus, der sich gegen die nationale Unterdrückung richtete. Am 22. Januar 1863 erließ das Komitet Centralny Narodowy, in dem revolutionär-demokratische Kräfte entscheidenden Einfluß besaßen, als Provisorische Regierung ein Manifest (siehe Erl. 367.39), das die nationale Unabhängigkeit Polens und die Befreiung der Bauern von feudalen Lasten forderte. Diese mit sozialen Forderungen verbundene nationale Zielsetzung führte zu ersten Erfolgendes Aufstands. Der polnischen Bourgeoisie und den Großgrundbesitzern, die anfänglich dem Aufstand ablehnend gegenübergestanden hatten, gelang es im März, sich an die Spitze des Aufstandes zu stellen. Sie erhofften jedoch die Befreiung vom zaristischen Joch nicht durch den revolutionären Kampf der Volksmassen, sondern durch Interventionen der Regierungen westeuropäischer Mächte. So verhinderten sie, daß der Aufstand auf andere Teile Polens übergriff. Der Aufstand wurde Ende 1863/Anfang 1864 von den zaristischen Truppen niedergeschlagen. Die zaristische Regierung konfiszierte während des polnischen Aufstandes von 1863/1864 und in der Zeit danach viele Güter der am Aufstand beteiligten polnischen Adligen. Einen Teil davon erhielten zaristische Würdenträger und Militärs. Offensichtlich spielen die Verfasser der Adresse mit der Feststellung, der Boden sei Eigentum des Zaren geworden, auf diese Vorgänge an.

368.41—369.2

Mit dem Teschener Frieden von 1779 wurde der Krieg zwischen Preußen und Österreich um die bayrische Erbfolge beendet. Rußland, der Initiator dieses Vertrages, wurde darin zusammen mit Frankreich zum Vertragsgaranten erklärt. Damit hatte die russische Regierung faktisch eine Rechtsgrundlage, um sich in die Angelegenheiten der deutschen Staaten einzumischen.

369.5-7

Der Wiener Kongreß (1814/1815), der die Periode der Napoleonischen Kriege (1803—1814) beendete, beschloß eine Neuaufteilung Polens zwischen Rußland, Preußen und Österreich. Erschuf ein von Rußland abhängiges, unter der Herrschaft der russischen Zaren

1089

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur I

stehendes Königreich Polen (Kongreßpolen), zu dem auch Gebiete gehörten, die durch die drei polnischen Teilungen von 1772, 1792 und 1795 an Preußen bzw. Österreich gekommen waren. 369.8

1853 begann der Krimkrieg zwischen Rußland und der mit England, Frankreich und Sardinien verbündeten Türkei. Der Krieg endete 1856 mit der Niederlage Rußlands. Durch die Bestimmungen des Pariser Friedensvertrages (30. März 1856) wurden die Positionen Rußlands im Schwarzen Meer und auf dem Balkan und damit der internationale Einfluß des Zarismus als Hauptstütze der europäischen Reaktion entscheidend geschwächt. (Siehe auch Erl. 366.4-7.)

369.14—17

Die zaristische Regierung gewährte der Habsburgermonarchie bei der Niederschlagung der ungarischen Revolution von 1848/49 militärische Hilfe. Im Mai 1849 marschierte die russische Armee in Ungarn ein. Mit der Kapitulation vom 13. August 1849 bei Vilägos vor den russischen Truppen erlitt die ungarische Revolutionsarmee die entscheidende Niederlage. Nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution konsolidierte sich die Konterrevolution in den europäischen Ländern. Der Aufstand der Pariser Arbeiter vom 23. bis 26. Juni 1848, der niedergeschlagen wurde, war die erste große Klassenschlacht zwischen Proletariat und Bourgeoisie.

369.17—19

Im Oktober 1850 fanden in Warschau durch Vermittlung von Zar Nikolai I zwischen dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. und dem preußischen Ministerpräsidenten Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg Verhandlungen statt, deren Ziel die Beilegung der Krise in den österreichisch-preußischen Beziehungen war. Diese Krise hatte sich durch die preußischen Unionspläne (engerer Bund der deutschen Staaten ohne Österreich unter Führung Preußens) und den Konflikt in Kurhessen zwischen Preußen und Österreich herausgebildet. Nikolai I, der gegen die Stärkung Preußens und für die Aufrechterhaltung der feudalen Zersplitterung in Deutschland war, gab in den Warschauer Verhandlungen zu verstehen, daß er ein Gegner der Hegemoniebestrebungen Preußens in Deutschland sei und Österreich unterstütze. In dem Vertrag von Olmütz (Olomouc) vom 29. November 1850, die sog. Olmützer Punktation, die einen weiteren Schritt zur Regelung des österreichisch-preußischen Konflikts bildete, mußte Preußen auf Verlangen des russischen Zarismus und Österreichs auf eine Einigung Deutschlands unter seiner Hegemonie verzichten, der Wiederherstellung des Deutschen Bundes zustimmen und den Krieg gegen Dänemark beenden.

369.22—25

Rußland hatte Preußen 1859 aufgefordert, sich im Konflikt Frankreichs und Italiens mit Österreich neutral zu verhalten. Nach Aus-

1090

Erläuterungen

bruch des französisch-italienischen Krieges gegen Österreich drohte Rußland den deutschen Kleinstaaten in einer Zirkulardepesche des russischen Außenministers Gortschakow vom 27. Mai 1859 mit seiner Einmischung in den Krieg, falls sie Österreich unterstützten. Der Zarismus war sehr daran interessiert, Österreich als gefährlichen Gegenspieler auf dem Balkan zu schwächen. Aus Furcht vor Rußland und auf Grund ihres Gegensatzes zu Österreich verfolgten Hof und Regierung in Berlin während des italienischen Krieges 1859 eine Politik unschlüssiger Neutralität (siehe auch Erl. 347.25-26 und 366.4-7). Der Krieg Frankreichs und Italiens (Sardinien-Piemonts) gegen Österreich, der im April 1859 begann, endete militärisch mit einer Niederlage Österreichs und politisch mit einem Kompromißfrieden (Vorfrieden von Villafranca, 11. Juli, und Frieden von Zürich, 10. November 1859). 369.24—25

Im preußisch-österreichischen Krieg (15. Juni bis 26. Juli 1866), einem dynastischen Krieg um die Vorherrschaft in Deutschland, erlitt Österreich eine Niederlage. Der Krieg entschied den Dualismus zwischen den beiden größten Staaten des Deutschen Bundes endgültig zugunsten Preußens (siehe auch Erl. 115.41—116.1).

369.31—33

Schon Ende Juli 1870 hatte der Zar Alexander II angeregt, eine Liga neutraler Staaten zu gründen, um den Krieg zwischen Frankreich und Deutschland auf die beiden Kontrahenten zu beschränken. Er ließ der englischen und danach der italienischen Regierung entsprechende Vorschläge unterbreiten. Durch die darauffolgende Initiative der englischen Regierung kam es zur Gründung der„Ligue des Neutres". Die österreichische Regierung, die sich mit dem Gedanken getragen hatte, aktiv an der Seite Frankreichs für die Niederlage von 1866 Revanche zu nehmen, trat dieser Neutralitätsliga erst mit Einschränkungen und dann am 10. September 1870, auch unter dem Eindruck der preußischen Siege, ohne Vorbehalt bei.

369.37—39

Die Schlacht bei Königgrätz — auch Schlacht bei Sadowa genannt — am 3. Juli 1866 entschied Preußens Sieg im preußisch-österreichischen Krieg (siehe Erl.369.24—25).

369.40—41

[Karl Marx:] Second Address of the General Council of the International Working-Men's Association on the war. To the members of the International Working-Men's Association in Europe and the United States. (London 1870.) Die deutsche Ausgabe der Adresse erschien im „Volksstaat", Nr.76 vom 21.September 1870, S.2, unter dem Titel: „Der Generalrath der Internationalen Arbeiterassoziation an alle Sektionen in Europa und Amerika." Sie wurde außerdem 1870 unter dem gleichen Titel als Flugblatt veröffentlicht, das in Genf gedruckt worden war. 1091

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur I

370.20

Anfang 1846 wurde in Polen unter der Führung der revolutionärdemokratischen Kräfte ein Aufstand vorbereitet, der die nationale Befreiung des Landes zum Ziele hatte. Am 20. Februar 1846 begann in Krakau ein Aufstand gegen die österreichische Fremdherrschaft. Haupttriebkraft waren die Arbeiter, kleine Handwerker und die Bauern der benachbarten Dörfer. Die Aufständischen vertrieben die österreichischen Truppen aus der Stadt, proklamierten die Unabhängigkeit Polens und bildeten eine Nationalregierung der polnischen Republik (Rzgd Narodowy). In einem Manifest (siehe Erl. 367.39) verkündete die Nationalregierung die Abschaffung der Frondienste und aller Feudallasten, die Überführung des von den Bauern bearbeiteten Bodens in ihren Besitz, die Verteilung von Boden an landlose Bauern und Landarbeiter, die Errichtung staatlicher Betriebe für Handwerker und die Abschaffung aller Privilegien des Adels. Durch demagogische Versprechungen an die Bauern gelang es der österreichischen Regierung, Krakau von Galizien zu isolieren, wo sich die Bauern ebenfalls gegen das feudale Joch auflehnten. Anfang März 1846 wurde der Aufstand in Krakau durch österreichische Truppen niedergeschlagen. Im November 1846 wurde Krakau durch einen von Österreich, Preußen und Rußland unterzeichneten Vertrag in das österreichische Kaiserreich eingegliedert.

370.23—24

In den Reihen der Kommunarden kämpften etwa 400 polnische Emigranten. Unter ihnen befanden sich auch Mitglieder der Pariser Sektion der IAA. Jarostaw Dqbrowski und Walery Wröblewski standen an der Spitze der bewaffneten revolutionären Einheiten in Paris (siehe Erl. 142.30-31).

370.26-29

Mit dem Begriff „Kulturkampf", 1873 geprägt von dem Mediziner und Linksliberalen Rudolf Virchow, wurden die politischen Auseinandersetzungen zusammengefaßt, die in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts zwischen der Bismarckregierung und der liberalen Bourgeoisie einerseits und dem bürgerlich-klerikalen Zentrum und derh Katholizismus andererseits stattfanden. Bismarck war aus innen- und außenpolitischen Gründen in Gegnerschaft zum katholischen Klerikalismus geraten. Im Bündnis desauf partikularistischen Positionen stehenden Zentrums mit anderen partikularistischen Kräften, unter ihnen die im Deutschen Reichstag vertretenen Polen, sah Bismarck eine Gefahr für die weitere Festigung des vorwiegend protestantischen Kaiserreichs preußischer Prägung. Das im Verlauf dieser Auseinandersetzung am 11. März 1872 in Preußen erlassene Schulaufsichtsgesetz benutzte die Bismarckregierung, um das kulturelle Leben der polnischen Bevölkerung zu unterdrücken und die Germanisierungsbestrebungen gegenüber der polnischen Bevölkerung voranzutreiben. Das Gesetz hatte zur

1092

Erläuterungen

Folge, daß die Schulaufsicht von polnischen Geistlichen auf preußische Beamte überging, die nunmehr die Kontrolle über alle Schulen der polnischen Bevölkerung innerhalb des Reiches ausübten. Darüber hinaus wurde durch einen königlichen Erlaß vom 26. Oktober 1872 und eine Oberpräsidialverfügung vom 27. Oktober 1873 mit Ausnahme des Religionsunterrichts Deutsch als Unterrichtssprache an den höheren Lehranstalten bzw. Volksschulen in der Provinz Posen festgelegt. 370.31—33

Bereits Ende der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts kam es zu Solidaritätsaktionen revolutionärer deutscher und polnischer Arbeiter bei Streiks in Posen. Im Kampf der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung unter Führung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei gegen den preußisch-deutschen Militärstaat zählten die um ihre nationale Befreiung kämpfenden polnischen Volksmassen zu den natürlichen Verbündeten der deutschen Arbeiterklasse. — Seit Bestehen der IAA zählten viele polnische Emigranten zu ihren Mitgliedern. Auch im Generalrat der Internationale waren polnische Revolutionäre vertreten, wie Walery Wröblewski, Antoni ¿abicki, Jözef Rozwadowski u.a. Im Herbst 1871 wurde in London eine polnische Sektion der IAA gebildet, die hauptsächlich aus polnischen Revolutionären bestand, welche in den Reihen der Pariser Kommune gekämpft hatten. Auch in Polen selbst kam es zur Gründung verschiedener Sektionen der Internationale.

1093

Friedrich Engels Flüchtlingsliteratur II Juni 1874 (S. 372-378)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 1068-1077. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung 1

J

Flüchtlings-Literatur. II. [Unterzeichnet:] F.Engels. In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr.73, 26. Juni 1974. S.1, Sp.1-3; S.2, Sp.1. -Erstdruck.

X1

Nichtüberlieferte Korrekturfahnen oder -bogen zu D2.

D2

II. Programm der blanquistischen Kommune-Flüchtlinge. (Volksstaat, 1874.) Nr. 73. In: Internationales aus dem Volksstaat k, Groß- und Kleinschreibung, unterschiedliche Schreibweise einiger Komposita, Interpunktion) und Veränderungen des Lautstandes auf (inneren > innern, unsere > unsre, finstere > finstre usw.). Es gibt einige Abweichungen bei Absätzen. Einige in J1 ausgeschriebene Zahlen wurden in Ziffern wiedergegeben.

Der Edierte Text folgt J1. Die Korrekturen einiger Druckfehler in D 2 wurden in den Edierten Text übernommen. VARIANTEN V E R Z E I C H N I S 372.1-2

Flüchtlings-Literatur. J~ II. ] D2 II. _f Programm J~ der blanquistischen Kommune-Flüchtlinge. J~ (Volksstaat, 1874. Nr. 73.)

372.7

möglichen sonstigen Todsünden. ] D2 möglichen Todsünden.

372.8

reger] D2 enger

372.21

entgangen. Durch ] D2 entgangen. J~ Durch

1094

Variantenverzeichnis • Erläuterungen

373.28

kam ihr wie] D2 kam wie

373.35

Generation. Diese ] D2 Generation. J~ Diese

374.3

losgeht". Mit] D2 losgeht". J~ Mit

374.31-32

seltnen] D2 seltsamen

374.35

einem solchen Gegner ] D2 solchen Gegnern

375.2

Ansicht. Der] D2 Ansicht. _f Der

375.3

ihnen: „Den] D2 ihnen „den

375.12

gibt. Einerlei] D2 gibt.

375.14

erkläre". Und] D2 erkläre". J Und

375.26-27

Von den deutschen sozialdemokratischen Arbeitern] D2 Von der großen Mehrzahl der deutschen sozialdemokratischen Arbeiter

375.30

stehen;] D2 stehn:

376.14

Communismus. Hier] D2 Kommunismus. J Hier

376.25-26

geschah: _f „Als ] D2 geschah: IVAls

376.32

darniederhält."] D2 niederhält."

377.8—9

hindurchsehen: die ] D2 hindurchsehen und verfolgen: die

377.11

einbilden, ] D2 einbilden:

377.16

Communisten. Kindliche ] D2 Kommunisten. _f Kindliche

377.36

schief. Welcher] D2 schief. J~ Welcher

377.38

jedem Geisel, der] D2 jeder Geisel, die

377.39

sein] D2 ihr

378.8

Karl (oder Eduard?) fürchterlich] D2 Karl fürchterlich

378.20-21

kommen. _f F.Engels.] D2 kommen.

Einerlei

ERLÄUTERUNGEN 372.1-2

Engels befaßte sich in diesem Artikel mit der Proklamation „Aux Communeux" der Gruppe blanquistischer Emigranten La Commune révolutionnaire. Das Manifesterschien in London im Juni 1874 und trug die Unterschriften von 33 Personen. Den führenden Kern dieser Gruppe bildeten einige Blanquisten um Édouard Vaillant, die 1872 nachdem Haager Kongreß ihren Austrittaus der IAA erklärt und ihre Absicht bekundet hatten, eine eigene Organisation zu gründen (siehe Erl. 293.9—12). Die Gruppe La Commune révolutionnaire hatte

1095

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur II

sich im Verlauf des Jahres 1873 in London gebildet. Ihr gehörten blanquistische Kommuneflüchtlinge an, darunter die ehemaligen führenden Mitglieder der Pariser Kommune Vaillant, Frédéric Cournet und Emile Eudes. Verschiedene Mitglieder der Gruppe kannten sich bereits seit der Zeit des Zweiten Kaiserreichs und der Belagerung von Paris aus gemeinsamer politischer Arbeit. Zu der Gruppe zählten außerdem einige Mitglieder, die sich nach der Kommune auf Grund der Verfolgungen durch die Reaktion den Blanquisten angeschlossen hatten. Die maßgeblichen blanquistischen Kommuneflüchtlinge in London hatten während des Jahres 1873 wieder Verbindungen mit Anhängern in Paris und anderen französischen Städten geknüpft, denen es gelungen war, den Verfolgungen der Reaktion zu entfliehen. In diesen Kreisen wurde der Plan zur Bildung einer neuen blanquistischen Organisation mit Zustimmung aufgenommen. Die Gruppe La Commune révolutionnaire war eine geheime Organisation, ihre Mitglieder verpflichteten sich zu strenger Disziplin. Jedes Mitglied mußte bei seiner Aufnahme in die Gruppe erklären, daß es atheistisch, kommunistisch und revolutionär sei und für das Ziel der Gruppe einzutreten bereit sei. Von Anfang an leitete die Gruppe die Société de Réfugiés, eine Gesellschaft der gegenseitigen Unterstützung, die zu bestimmten festen Zeitpunkten alle in London befindlichen französischen Flüchtlinge versammelte. Mit der Herausgabe des Manifests „Aux Communeux" verfolgte die Gruppe das Ziel, weitere Anhänger unter den Flüchtlingen in London und in anderen Ländern zu gewinnen und die Bildung ähnlicher Gruppen vor allem in Brüssel und Genf zu fördern. Mit diesen Aufgaben wurden in der Hauptsache E. Granger und Cournet beauftragt. Exemplare des Manifests der Gruppe wurden nach Genf, Brüssel und in andere europäische Städte versandt. 372.16

Während der Französischen Revolution emigrierten zahlreiche Adlige und andere Feinde der Revolution aus Frankreich. Die Emigration der konterrevolutionären Anhänger der Monarchie verstärkte sich in besonderem Maße nach dem Volksaufstand vom 10. August 1792, der zur Absetzung von Louis XVI und zum Sturz der politischen Herrschaft der monarchistischen Großbourgeoisie und des Adels führte.

372.27—373.1

Benoît Malon stellte gemeinsam mit Jules Guesde nach der Pariser Kommune die Verbindung zwischen Kommuneflüchtlingen in der Schweiz und der Alliance de la Démocratie Socialiste her;ergehörte zu den Mitbegründern der Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste, die am 6. September 1871 in Genf als Nachfolgeorganisation der am 6. August 1871 als aufgelöst deklarierten Alliance unter maßgeblicher Beteiligung Malons gebildet worden

1096

Erläuterungen

war. Über Malon versuchte die Sektion Kontakte zu ehemaligen Kommunarden auszubauen. Malon stand seit 1868 mit Bakunin in Verbindung und organisierte in dessen Auftrag den Kontakt französischer Sektionen der IAA zur bakunistischen Alliance. 373.1—3

Aus Protest gegen die Verlegung des Generalrats der IAA nach New York hatte eine Gruppe von Blanquisten — unter ihnen die Generalratsmitglieder Édouard Vaillant, Frédéric Cournet und Antoine Arnaud — vorzeitig den Haager Kongreß verlassen. Im Oktober 1872 veröffentlichte diese Gruppe ehemaliger Kommuneflüchtlinge eine Broschüre: Internationale et Révolution. A propos du Congrès de La Haye par des Réfugiés de la Commune, Ex-membres du Conseil Géiiéral de l'Internationale. Londres 1872. [Gez.:] Ant. Arnaud. — F. Cournet. — Margueritte. — Constant-Martin. — G. Ranvier. — Ed. Vaillant. Ranviers Unterschrift war ohne dessen Zustimmung unter das Dokument gesetzt worden. (Siehe auch S.62 und 293.)

373.6-8

Siehe Aux Communeux. (Londres, Juin 1874.) [Gez.:] Le Groupe: La Commune Révolutionnaire. Aberlen, Berton, Breuillé, Carné, Jean Clément, F. Cournet, Ch. Dacosta, Déliés, A. Dérouilla, E.Eudes, H. Gausseron, E. Gois, A. Goullé, E.Granger, A. Huguenot, E.Jouanin, Ledrux, Léonce, Lhullier, P. Mallet, Marguerittes, ConstantMartin [vielm. : Constant Martin], A. Moreau, H. Mortier, A. Oldrini, Pichon, A. Poirier, Rysto, B.Sachs, Solignac, Ed. Vaillant, Varlet, Viard.

373.19—28

Gemeint ist die Société des Saisons, eine von Auguste Blanqui, Armand Barbés und Martin Bernard geleitete revolutionäre Geheimgesellschaft, die am 12. Mai 1839 in Paris einen Aufstandsversuch unternahm, um das konstitutionnell-monarchische Regime LouisPhilippes und mit ihm die ganze Ausbeuterordnung zu stürzen. An dem bewaffneten Aufstand nahmen einige hundert kampfentschlossene Revolutionäre teil. Die Aktion blieb isoliert und wurde trotz des heldenhaften Widerstands der Revolutionäre niedergeschlagen. Blanqui, Barbés und andere Teilnehmer wurden nach gerichtlicher Verurteilung deportiert.

374.15

Friedrich von Schiller: Die Bürgschaft. I.Strophe.

374.25—32

Eugène Vermersch, der nach der Niederschlagung der Pariser Kommune wiederholt die IAA und den Generalrat angriff, hatte am 18. März 1874 auf einem Meeting in London zum Jahrestag der Kommune gesprochen. Ein von Alfred d'Aunay unterzeichneter Bericht über dieses Meeting, der im „Figaro" (Paris), Nr. 80 vom 21. März 1874 veröffentlicht wurde, enthielt scharfe persönliche Angriffe gegen einige Kommunarden, darunter auch gegen Édouard

1097

Friedrich Engeis - Flüchtlingsliteratur Ii

Vaillant. Vermersch war der Mitwirkung an diesem Artikel verdächtig. Am 24. März 1874 kam es daraufhin in London zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen Constant Martin und Vermersch. Martin wurde in einem Prozeß zu einer Geldstrafe bzw. 14tägigen Haftstrafe verurteilt. 28 Mitglieder der blanquistischen Gruppe La Commune révolutionnaire — unter ihnen befand sich nicht Vaillant—äußerten nach dem Gerichtsurteil in einer Erklärung, die mitdem 2. April 1874 datiert ist und als Zirkular verbreitet wurde, ihren Standpunkt zu dem Prozeß und zu Vermerschs Verhalten. (Siehe Londres, Le 2 Avril, 1874. Citoyens, Les soussignés ...) Daraufhin griff Vermersch diese Gruppe in einem Pamphlet „Un mot au public", das in London im April 1874 erschien, heftig an. Auch in den Vorbemerkungen zu seiner Schrift „Les Partageux. Poème", die mit dem 12. Mai 1874 datiert sind, attackierte und beschimpfte Vermersch die Gruppe La Commune révolutionnaire wegen ihrer Erklärung vom 2. April 1874. Er nannte die Unterzeichner der blanquistischen Erklärung „sous-merdes" (ebenda, S.2) und schrieb u.a.: „Je vous accuse tous, collectivement et individuellement, de vol, ou de complicité de vol, — et je vous défie de m'attaquer en diffamation devant les tribunaux Anglais.... Nous verrons alors de quel côté sont les traîtres, les mouchards, les voleurs, et les lâches." (Ebenda. S. 4.) 374.28—29

„Le Père Duchêne", eine Tageszeitung, erschien vom 6. März bis 22. Mai 1871 in Paris. Die 3 verantwortlichen Redakteure waren Eugène Vermersch, Alphonse Humbert und Maxime Vuillaume. Die Zeitung hatte keinen durchgehenden Gesamttitel. Die Titel der einzelnen Nummern unterschieden sich durch jeweils wechselnde Zusätze und Untertitel zum eigentlichen Haupttitel. Jede Nummer war auf der letzten Seite unterzeichnet: Le Père Duchêne, marchand de fourneaux. Die Zeitung stand der blanquistischen Richtung nahe. Der größte Teil ihrer Beiträge wird Vermersch zugeschrieben. Jacques-René Hébert gab von 1790 bis 1794 in Paris die Zeitung „Le Père Duchesne" heraus. Die Titel der einzelnen Nummern enthielten jeweils wechselnde Zusatz- und Untertitel zum eigentlichen Haupttitel. Die Haupttitel der Nummern des Jahrgangs 1794 lauteten in wechselnder Reihenfolge „La grande colère du Père Duchesne..." bzw. „La grande joie du Père Duchesne ...". Das Blatt brachte die Stimmungen der städtischen plebejischen Massen während der Französischen Revolution zum Ausdruck.

374.33—34

Heinrich Heine: Romanzero. Drittes Buch. Hebräische Melodien. Disputation. Vers 86.

374.38—39

Gemeint sind der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, die Belagerung von Paris und die Niederschlagung der Pariser Kommune

1098

Erläuterungen

durch die Konterrevolution während der Blutwoche (21.—28. Mai 1871). 375.2

In der 1871 gewählten französischen Nationalversammlung, die in Versailles tagte, besaßen die Monarchisten die absolute Majorität, doch gewannen in den folgenden Jahren die bürgerlichen Republikaner mehr und mehr an Boden. Als 1873 Ergänzungswahlen zu einem verstärkten Einfluß der Republikaner im Kabinett führten, schritten die Anhänger der Monarchie zur Vorbereitung eines royal istischen Umsturzes. Thiers wurde entlassen und der Monarchist Mac-Mahon zum Präsidenten gewählt. Die monarchistischen Restaurationsbestrebungen scheiterten letztlich jedoch an der republikanischen Haltung der Volksmassen und stießen auch auf den Widerstand bürgerlicher Kreise. In der Nationalversammlung, die einem wachsenden Druck der Öffentlichkeit ausgesetzt war, wuchs in der Folgezeit die Zahl der Republikaner, während sich zwischen den monarchistischen Fraktionen die Differenzen verstärkten. (Siehe auch Erl. 111.3—5.)

375.3—7

Aux Communeux. S.2: „ . . . la chute de Versailles, la revanche de la Commune. Car nous arrivons à l'un de ces grands moments historiques, à l'une de ces grandes crises, où le peuple, alors qu'il paraît s'abîmer dans ses misères et s'arrêter dans la mort, reprend avec une vigueur nouvelle sa marche révolutionnaire."

375.12—14

Ebenda : „L'heure nous paraît donc venue pour ce qui a vie dans la proscription, de s'affirmer, de se déclarer."

375.40—41

Im Herbst 1793 entwickelte sich in Frankreich während des Kampfes gegen die konterrevolutionären Elemente des Klerus eine wachsende antireligiöse Bewegung. In dem Bestreben, gegen den Katholizismus einen wirksamen Schlag zu führen, begannen die Hébertisten eine Politik der Entchristlichung. So untersagte z. B. die Commune von Paris am 14. Oktober 1793 auf Empfehlung Pierre Gaspard Chaumettes religiöse Zeremonien im Freien ; am 6. November beschloß der Konvent, daß eine Gemeinde das Recht habe, auf den katholischen Kultus zu verzichten. Am 23. November verfügte die Commune von Paris eine allgemeine Schließung der Kirchen in der Hauptstadt. Die Geistlichkeit wurde gezwungen, die geistliche Würde abzulegen. Einige Führerder Revolution, wie Chaumette und Jacques-René Hébert, verkündeten, daß die Religion abgeschafft und durch den „Kultus der Vernunft" ersetzt werde. Die Maßnahmen der Entchristlichung, meist administrativ durchgeführt, stießen auf den Widerstand der Volksmassen, besonders der Bauernschaft. Robespierre verurteilte die gewaltsame Entchristlichung.

1099

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur II

375.41—376.4

Aux Communeux. S. 4: „Que la Commune débarrasse à jamais l'humanité de ce spectre de ses misères passées, de cette cause de ses misères présentes. Dans la Commune il n'y a pas de place pour le prêtre: toute manifestation, toute organisation religieuse doit être proscrite."

376.4—6

Von den Unterzeichnern des Manifests „Aux Communeux" gehörten während der Pariser Kommune drei dem Rat der Kommune an: Frédéric Cournet, Émile Eudes und Édouard Vaillant.

376.12

Im Verlauf der mit dem Begriff „Kulturkampf" bezeichneten politischen Auseinandersetzung der siebziger Jahre zwischen der Bismarckregierung und der liberalen Bourgeoisie einerseits und dem bürgerlich-klerikalen Zentrum und dem Katholizismus andererseits (siehe Erl. 370.26-29) erließen die preußische Regierung sowie die Reichsbehörden von 1871 bis 1876 eine Reihe von Gesetzen, die die Einschränkung des Katholizismus mit gesetzlichen und polizeilichen Mitteln zum Ziel hatten und die katholische Kirche der staatlichen Kontrolle unterwarfen.

376.17—21

Zu der blanquistischen Gruppe, auf die sich Engels bezieht, gehörten sechs Personen: Antoine Arnaud, Frédéric Cournet, Édouard Marguerittes, Constant Martin, Gabriel Ranvier und Édouard Vaillant. Vermutlich schloß Engels hier Ranvier aus (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 16. November 1872. - S.62 und 293).

376.26—32

Aux Communeux. S. 4/5: „Expression dernière de toutes les formes de servitude, la domination bourgeoise a dégagé l'exploitation du travail des voiles mystiques qui l'obscurcissaient: gouvernements, religions, famille, lois, institutions du passé, comme du présent se sont enfin montrés, dans cette société réduite aux termes simples de capitalistes et de salariés, comme les instruments d'oppression au moyen desquels la bourgeoisie maintient sa domination, contient le Prolétariat."

376.34—41

[Karl Marx, Friedrich Engels:] Manifestder Kommunistischen Partei. Veröffentlicht im Februar 1848. London [1848]. S.5. Engels' Zitat enthält kleine Abweichungen gegenüber der Erstausgabe. So heißt es dort „verhüllten" statt „verbrämten" (S. 8.17) und „zurückgeführt" statt „verwandelt" (S. 8.25).

377.3—5

Aux Communeux. S.5: „Nous sommes Communistes, parceque nous voulons arriver à ce but sans nous arrêter aux moyens termes, compromis qui, ajournant la victoire, sont un prolongement d'esclavage."

377.18

Ebenda. S. 7: „Nous sommes Révolutionnaires ..."

1100

Erläuterungen

377.25—30

Ebenda. S. 11/12: „Pour nous, nous revendiquons notre part de responsabilité dans ces actes justiciers qui ont frappé les ennemis du Peuple, depuis Clément Thomas et Lecomte jusqu'aux dominicains d'Arcueil; depuis Bonjean jusqu'aux gendarmes de la rue Haxo; depuis Darboy jusqu'à Chaudey. Nous revendiquons notre part de responsabilité dans ces Incendies qui détruisaient des instruments d'oppression monarchique et bourgeoise ou protégeaient les combattants."

377.26

(unter der Commune)] Einfügung von Engels.

378.8-9

Friedrich von Schiller : Don Carlos. 1. Akt, 6. Auftritt. Eduard ist eine Anspielung auf Édouard Vaillant.

378.16—18

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei bekämpfte — entsprechend den Grundsätzen des proletarischen Internationalismus — während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 die Aggressions- und antinationale Kriegspolitik des junkerlich-großbürgerlichen deutschen Militarismus. So erließ der Parteiausschuß am 5. September 1870 ein von Wilhelm Bracke verfaßtes Manifest („An alle deutschen Arbeiter"), das einen sofortigen ehrenvollen Frieden mit der französischen Republik forderte und die geplante Annexion Elsaß-Lothringens verurteilte. Die von Marx unter Mitwirkung von Engels verfaßte zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg, die die preußischen Eroberungsabsichten entlarvte und der deutschen Arbeiterklasse die Aufgabe stellte, einen gerechten Frieden mit der französischen Republik sowie deren Anerkennung zu erzwingen, löste weitere große Protestaktionen der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung gegen die Fortführung des Krieges aus. Diese gipfelten Inder Ablehnung der von Bismarck zur Weiterführung des Krieges verlangten Kredite durch die Abgeordneten der Eisenacher Partei und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins während der Beratungen des Norddeutschen Reichstages vom 26. bis 28. November 1870. (Siehe auch Erl. 316.32-35.)

1101

Friedrich Engels Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu „ D e r deutsche Bauernkrieg" Ende Juni 1874 (S. 379-384)

ENTSTEHUNG UND

ÜBERLIEFERUNG

Die Ergänzung seiner 1870 verfaßten „Vorbemerkung" für den zweiten Abdruck seiner Schrift „ D e r deutsche Bauernkrieg" (siehe MEGA® 1/10. S. 367—433) schrieb Engels 1874 für den dritten Abdruck dieser Schrift, den die Genossenschaftsbuchdruckerei der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Juni 1874 vorbereitete. W i l h e l m Bios hatte Engels in einem nach dem 13. M ä r z 1874 geschriebenen Brief von der Absicht der Druckerei unterrichtet, den „Bauernkrieg" neu herauszubringen. Er fragte Engels, welche Bedingungen er für diesen Abdruck stelle. A m 13. Juni bat Wilhelm Liebknecht Engels, sich „sofort an die Vorrede zu machen", da mit dem Druck am „ M o n t a g in acht Tagen", d.h. etwa am 22. Juni, begonnen werden sollte. Vermutlich schrieb Engels die Ergänzung, die er mit dem I.Juli 1874 datierte, in den letzten Junitagen. In den folgenden Monaten las er die erste Korrektur der Broschüre. Die Arbeiten am dritten Abdruck wurden in der ersten Oktoberhälfte beendet (siehe Hermann Ramm an Engels, 6. Oktober 1874). Die Schrift „ D e r deutsche Bauernkrieg" erschien in der zweiten Oktoberhälfte, etwa am 22. Oktober 1874 (siehe Hermann Ramm an Engels, 22. Oktober 1874) und nicht 1875, wie auf dem Titelblatt vermerkt wurde. Samuel Moore bestätigte Engels bereits in einem Brief vom 21. Dezember 1874 den Empfang eines Exemplars dieser Ausgabe, und Engels hatte an Laura Lafargue am 15. Oktober 1874 geschrieben, der dritte Abdruck sei — bis auf die Ergänzung des Vorworts und vereinzelte Korrekturen — „unaltered; as usual, the notice given me was too short". Die Darlegungen von Engels in der „Ergänzung der Vorbemerkung . . . " waren für das Verständnis der Entwicklung des proletarischen Klassenkampfes sehr bedeutsam. M i t der in diesem Aufsatz vorgenommenen Analyse der Klassen- und Machtverhältnisse in Deutschland half Engels den marxistischen Kräften der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei besonders bei der Ausarbeitung einer revolutionären Strategie und Taktik im Kampf gegen den Bismarckstaat. Engels unterstützte die deutschen Sozialdemokraten dabei in ihrem Bemühen, der weiteren Verbreitung und Durchsetzung des Marxismus größere Beachtung zu schenken. Er brachte seine große Wertschätzung gegenüber dem von der Eisenacher Partei geführten politischen, ökonomischen und theoretischen Kampf der deutschen Arbeiterklasse zum Ausdruck. Engels verwies in diesem Zusammenhang auf die spezifische Verantwortung der deutschen Arbeiterbewegung als der organisiertesten Formation des internationalen Proletariats. Die Ergänzung enthält die bisher umfassendste Einschätzung der Entwicklung der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung durch Marx und Engels seit der Gründung der Eisenacher Partei, und sie vermittelt in gedrängter Form bedeutsame Gedanken über die Aufgaben der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung in jener Zeit.

1102

Entstehung und Überlieferung • Erläuterungen

Engels erhielt 6 Exemplare der Broschüre seiner Schrift. Der Verkauf der Auflage ging, wie Ramm an Engels schrieb, „recht gut", fast die Hälfte sei bereits abgesetzt. Allein im letzten Monat seien „vom .Bauernkrieg' mindestens 600 Exemplare" verbreitet worden (siehe Hermann Ramm an Engels, 7. Februar 1875). Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung X1 1

D

Nicht überlieferte, von Engels durchgesehene Korrekturfahnen oder -bogen. Die vorstehenden Zeilen ... In: Der Deutsche Bauernkrieg von Friedrich Engels. Dritter Abdruck. Leipzig 1875 [vielm. 1874]. Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei. 120 S. Br. 8°. S. 12-19. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt D1. ERLÄUTERUNGEN

379.1—2

Engels verweist auf die Vorbemerkung zum zweiten Abdruck seiner Schrift „Der deutsche Bauernkrieg", Leipzig 1870, S.3-11, mit der auch der dritte Abdruck von 1874 eingeleitet wurde (S.3—12).

379.2—4

Gemeint sind die Schlachten bei Sadowa vom 3. Juli 1866 und bei Sedan vom 1. und 2. September 1870.

379.15

Westprovinzen] Rheinprovinz und Westfalen.

379.17

Ostprovinzen] Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen.

379.18—21

Preußen annektierte nach dem Krieg gegen Österreich 1866 zunächst das Königreich Hannover, das Kurfürstentum Hessen-Kassel, das Herzogtum Nassau, die Freie Stadt Frankfurt am Main und wenig später die Herzogtümer Schleswig und Holstein.

379.22—25

Nach dem preußisch-österreichischen Krieg trat an die Stelle des Deutschen Bundes der Norddeutsche Bund, der am 18. August 1866 gebildet und bis 1870 erweitert wurde (siehe Erl. 116.5—8).

379.22—29

Möglicherweise stützte sich Engels zum Teil auf ein statistisches Material, das er sich im Verlaufe seiner Forschungen zur deutschen Geschichte zwischen 1872 und 1874 erarbeitet hatte (IISG, MarxEngels-Nachlaß, Sign. ] 29). Dieses Manuskript enthält verschiedene Zusammenstellungen zur Bevölkerungsentwicklung bis 1871 in Preußen und im Deutschen Reich sowie in einzelnen deutschen Städten mit mehr als 20000 Einwohnern. Engels benutzte für diese Statistik vermutlich unter anderem einige aus Anlaß der Auswertung der Volkszählung von 1871 herausgegebene Materialien, so die auch in einer Bücherliste von seiner Hand (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, 1103

Friedrich Engels • Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu „ D e r deutsche Bauernkrieg"

Sign. J 31) aufgeführte „Zeitschrift des Königlichen Statistischen Bureaus", Berlin, 12.Jg., 1872, die das „Definitive Resultat der Volkszählung vom I.Dezember 1871 nach Regierungsbezirken und Provinzen" enthält (S. 431) sowie eine Beilage mit dem Titel „ D i e vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. December 1871 im Deutschen Reiche überhaupt und im Preussischen Staate insbesondere". Eine weitere Quelle könnte für Engels die Reihe „ D i e Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung", Berlin 1873 und 1874, gewesen sein, deren 10. Heft „ D i e Provinz Hessen-Nassau", Berlin 1873, ebenfalls in der Bücherliste erscheint. 380.12-14

Siehe S. 51-54.

380.22

Die Worte „Immer langsam voran!" entstammten dem Refrain des 1813 entstandenen spöttischen Volksliedes „ D i e Krähwinkler Landwehr".

380.22—23

Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. V o m 13. Dezember 1872.1 n: GesetzSammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin. 1872. Nr. 8080. S. 661-714. (Siehe auch S. 111-117).

380.28

Squire] Englischer Gutsbesitzer, Angehöriger des niederen Adels.

380.30-31

Die preußischen Reformen (1807—1813) leiteten den Prozeß der bürgerlichen Umgestaltung in Preußen ein.

380.36

Während der Französischen Revolution war das Jahr 1792 zunächst gekennzeichnet durch die unentschlossene Haltung der Großbourgeoisie im Vorgehen gegen die innere und äußere Konterrevolution. A m 10. August 1792 erhob sich in Paris das Volk; Louis XVI wurde gefangengenommen. Damit begann die zweite Etappe der Revolution, die Herrschaft der Industrie- und Handelsbourgeoisie, repräsentiert durch die Girondisten. Nach dem Erfolg derfranzösischenFreiwilligenverbändeim Kampf gegen das feudale Preußen bei Valmy am 20. September 1792 (siehe Erl. 345.34-35) wurde der Konvent einberufen. Er verkündete die Absetzung des Königs und proklamierte am 22. September 1792 die Republik.

380.40-381.1

Engels bezieht sich hier auf eine Passage in seiner Vorbemerkung von 1870 (Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg. 2., mite. Einl. vers. Abdr. Leipzig 1870. S.5/6).

381.10-13

Durch das Gesetz über die Ausprägung von Geldmünzen vom 4. Dezember 1871 war die Mark als Währungseinheit für das Deutsche Reich festgelegt worden. M i t der Maß- und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 wurde das metrische System als Grundlage aller M a ß e und Gewichte eingeführt. Die Gewerbeordnung vom

1104

Erläuterungen

21. Juni 1869 stellte die Gewerbefreiheit her. Zuvor war bereits am I.November 1867 das Gesetz über die Freizügigkeit erlassen worden. 381.23—24

Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg. 2., mit e. Einl. vers. Abdr. Leipzig 1870. S.6/7.

381.32

Mit dem Krach von 1873 endete in Deutschland die nach dem Deutsch-Französischen Krieg einsetzende Periode der sogenannten Gründerjahre, die durch Spekulationen und Börsenmanipulationen gekennzeichnet waren.

381.35—36

Diese Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges fanden am 6. August (Spicheren in Lothringen), 16. August (Mars-Ia-Tour und Vionville) und 1./2. September 1870 (Sedan) statt.

381.39

Während der Verhandlungen zwischen dem preußischen König Wilhelm I. und dem französischen Botschafter Vincent Benedetti über die Frage der spanischen Thronfolge in Bad Ems forderte die französische Regierung von Preußen die Garantie, jeder zukünftigen Thronkandidatur des Hauses Hohenzollern entgegenzutreten. Wilhelm I. lehnte dies ab. In einem Telegramm vom 13. Juli 1870 informierte er Otto von Bismarck über diese Unterredung. Bismarck kürzte die Emser Depesche so, daß ihr Inhalt eine Provokation für Frankreich darstellen mußte, und ließ sie in dieser verfälschten Form veröffentlichen. Napoléon III erklärte daraufhinam 19. Juli 1870dem Norddeutschen Bund den Krieg.

382.2—3

Vom 21. September 1870 an erschien im Kopf jeder Nummer des „Volksstaats" die Losung: „Ein billiger Friede mit der französischen Republik! Keine Annexionen! Bestrafung Bonaparte's und seiner Mitschuldigen!" (Siehe auch Erl. 378.16-18.)

382.10—11

Die Polizei- und Justizorgane verfolgten die führenden Repräsentanten der revolutionären deutschen Sozialdemokratie nach der Reichseinigung wegen ihrer konsequenten Haltung während des Deutsch-Französischen Krieges und gegenüber dem Bismarckstaat mit besonderer Härte. Ausdruck dessen waren vor allem der Prozeß gegen den ehemaligen Braunschweiger Parteiausschuß der SDAP (23 —27. November 1871) und der Leipziger Hochverratsprozeß (11.—26. März 1872). In Braunschweig standen Leonhard von Bonhorst, Wilhelm Bracke, Johann August Karl Kühn und Samuel Spier wegen angeblichen Vergehens gegen die öffentliche Ordnung vor Gericht. Gefängnisstrafen zwischen drei Monaten und sechs Wochen waren bereits durch vorherige mehr als eineinhalbjährige Festungs- und Untersuchungshaft verbüßt. Wilhelm Liebknecht und August Bebel wurden vom Leipziger Schwurgericht der Vorbereitung zum Hochverrat für schuldig befunden und zu je zwei Jahren

1105

Friedrich Engels - Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu „Der deutsche Bauernkrieg"

Festungshaft verurteilt. Ihr Mitangeklagter Adolf Hepner mußte freigesprochen werden. 382.31

1106

Bei den Reichstagswahlen am 10. Januar 1874 erhielten die Kandidaten der SDAP und des A D A V insgesamt 351 670 Stimmen (= 6,8% aller gültigen Stimmen). Die SDAP konnte sechs, der A D A V drei Abgeordnete in den Reichstag entsenden.

Friedrich Engels Flüchtlingsliteratur III Zwischen Anfang August und zweiter Hälfte September 1874 (S. 385-394)

E N T S T E H U N G UND Ü B E R L I E F E R U N G Siehe S. 1068-1077. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung 1

J

Flüchtlings-Literatur. III. [Unterzeichnet:] Fr. Engels. In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr.117, 6-Oktober 1874. S.1, Sp.1-3; Nr.118, 8. Oktober 1874. S.1, Sp.1-3. - Erstdruck.

Der Erstdruck folgt J1. KORREKTURENVERZEICHNIS 386.33 392.16 387.4,7 389.27

Freien] J1 freien Freie] J1 freie Nikititsch] J1 Nikitisch ERLÄUTERUNGEN

385.1—2

In diesem Artikel befaßte sich Engels mit Auffassungen Pjotr Lawrowitsch Lawrows und Pjotr Nikititsch Tkatschows, zweier führender theoretischer Repräsentanten der revolutionären Narodniki der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts unter den russischen Emigranten. Anlaß waren Lawrows Haltung zu Fragen der politischen Taktik in der internationalen Arbeiterbewegung und die Auseinandersetzung zwischen Lawrow und Tkatschow. Die Narodniki, revolutionäre Demokraten, waren während der siebziger Jahre der Auffassung, daß Rußland unter Umgehung des kapitalistischen Weges unmittelbar zu einer Gesellschaftsordnung sozialistischer Prägung gelangen könne. Diese These hatten ursprünglich Alexander Iwanowitsch Herzen und Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski begründet. Die Narodniki, erbitterte Gegner des zaristischen Regimes, erstrebten eine grundlegende Verbesserung der ökonomischen und politischen Lage der russischen Bauern in der Gesellschaft. Dieses Ziel konnte nach ihrer

1107

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur III

Überzeugung nur auf revolutionärem Wege erreicht werden. Sie gingen davon aus, daß die Aufhebung der Leibeigenschaft durch die Reformen 1861 (Erl. 257.22—23) die sozialen Probleme des russischen Dorfes nicht gelöst und die Lebenslage der Bauernmassen nicht grundlegend verändert hatte. Für die revolutionäre Hauptkraft hielten Lawrow, Bakunin u.a. Ideologen des Volkstümlertums die Bauernschaft. In das Zentrum der Aufmerksamkeit der Narodniki rückten in den siebziger Jahren mehr und mehr die Auswirkungen des Kapitalismus auf das russische Dorf; zugleich führten sie den Kampf gegen die feudalen Fesseln der Bauernschaft weiter. In ihren Auffassungen vertraten die Narodniki einen antikapitalistischen Agrarsozialismus. Aus der Tatsache, daß der Kapitalismus die russische Umteilungsgemeinde (Obschtschina) zersetzte, leiteten sie die Schlußfolgerung ab, daß die kapitalistische Entwicklung prinzipiell abzulehnen sei. Sie waren der Auffassung, Rußland werde nicht die sozialökonomische Entwicklung West- und Mitteleuropas durchlaufen. In der Umteilungsgemeinde sahen Lawrow und die meisten anderen Narodniki der siebziger Jahre den Keim des Sozialismus. Zu führenden Ideologen der revolutionären Narodniki der siebziger und der beginnenden achtziger Jahre wurden Lawrow, Bakunin und Tkatschow. Zwischen ihnen gab es allerdings erhebliche ideologische Differenzen in grundsätzlichen Fragen der Perspektive und Bewertung der sozialen und ökonomischen Entwicklung Rußlands und in Fragen der revolutionären Taktik. Anfang der siebziger Jahre übte Lawrow neben Bakunin den größten Einfluß auf die Narodniki aus. Er beeinflußte die revolutionäre Bewegung am stärksten durch seine noch in der Verbannung verfaßten und zuerst 1868/1869 in Rußland in der Zeitschrift „HeAt>ifl" veröffentlichten „UcroptmecKin nucbMa". Hierin vertrat er vor allem die Auffassung, daß es die Pflicht der gebildeten Minderheit sei, für die unterdrückten und rechtlosen Massen einzutreten und eine gerechte Gesellschaftsordnung zu errichten. Ausschlaggebend für das Heranreifen einer revolutionären Situation hielt Lawrow den Willen des Menschen. Im Februar 1870 floh Lawrow nach Paris, wo er Mitglied der IAA wurde und an der Pariser Kommune teilnahm. Im Auftrag der Kommune ging er Anfang Mai 1871 nach London, um dort Verbindungen zum Generalrat herzustellen. Dort wurde er mit Marx und Engels persönlich bekannt. Zwischen ihnen und Lawrow entwikkelten sich in der Folgezeit freundschaftliche Beziehungen. Von Ende 1873 bis 1877 gab Lawrow in Zürich und London die Zeitschrift „BnepeAb!" heraus. Die Gründung des „BnepeAb!" hatten die Lawristen — ein Kreis revolutionärer Studenten der Sankt-Petersburger Hochschulen — und der Tschaikowskizirkel, eine der bedeutendsten Narodnikigruppen jener Jahre, angeregt.

1108

Erläuterungen

Die Zeitschrift erschien in unregelmäßigen Zeitabständen. Insgesamt wurden fünf Bände herausgegeben. Die erste Nummer erschien im Herbst 1873. Neben Beiträgen über die Entwicklung in Rußland veröffentlichte die Zeitschrift viel Material über die internationale Arbeiterbewegung; sie publizierte auch Buchbesprechungen, u.a. Rezensionen einiger Arbeiten von Marx und Engels. Unter dem Titel „Forward! BnepeAb I" erschien von 1875 bis 1877 eine Zeitung, die zunächst ebenfalls Lawrow redigierte. Als sich später die Mehrheit der Mitarbeiter des „BnepeAfc!" Bakunin zuzuwenden begann, trat Lawrow aus der Redaktion aus. Der „BnepeAb!" fand in den revolutionären Kreisen Rußlands weite Verbreitung und übte auf diese einen starken Einfluß aus. Lawrow propagierte darin den Standpunkt, daß die zukünftige sozialökonomische Grundlage der russischen Gesellschaft die Umteilungsgemeinde bilden werde. Im Vergleich zu der anzustrebenden sozialen und ökonomischen Umgestaltung der Gesellschaft maß er dem Kampf um politische Rechte nur eine untergeordnete Bedeutung bei. Im „BnepeAb!" wie auch in der 1874 veröffentlichten Broschüre „PyccKOü couia/ibHO-peBO/itouioHHOti Mononexn", in der er sich mit Auffassungen Tkatschows auseinandersetzte, vertrat er die Ansicht, daß für die Vorbereitung und Durchführung der Revolution die Bildung einer revolutionären Organisation notwendig sei. Im Unterschied zu Bakunin verfocht Lawrow mit Nachdruck die These, daß die Revolution erst nach einer geduldigen, jahrelangen Propagandatätigkeit Erfolg haben könne, wenn die Mehrheit des Volkes die Ziele der Revolution unterstütze. In der Auseinandersetzung der revolutionären, marxistischen Kräfte mit den Bakunisten 1873/1874 wegen deren Wühl- und Spaltertätigkeit in der Internationale bezog Lawrow allerdings eine „neutralistische", zu einem Kompromiß mit den Anarchisten neigende Position. Anlaß zur Unzufriedenheit seitens Marx' und Engels' hatte diesbezüglich offenbar bereits der erste Band des „BnepeAbI" geboten, d e r — wie später auch der zweite Band —den Versuch einer neutralistischen Position in der Auseinandersetzung zwischen den revolutionären Kräften der Internationale und den Bakunisten erkennen ließ. In der sich 1874 entwickelnden Auseinandersetzung zwischen Lawrow und Tkatschow über die Aufgaben der revolutionären Propaganda in Rußland (siehe Erl.389.30—34) unterstützte Engels Lawrows Standpunkt, der die Notwendigkeit einer geduldigen Propagandatätigkeit für die Vorbereitung einer Revolution vertrat. 386.10—12

Ausführlich gingen Marxund Engelsdarauf inderSchrift„L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" ein, die 1873 in London erschien (siehe S. 163-283). Die

1109

Friedrich E n g e l s - Flüchtlingsliteratur III

deutsche Übersetzung dieser Schrift wurde 1874 in Braunschweig (Verlag W . Bracke jr.) unter dem Titel „Ein Complot gegen die Internationale Arbeiter-Association" veröffentlicht (siehe S. 471—582). 386.17-19

Der Haager Kongreß der IAA fand vom 2. bis 7. September 1872 statt. Der Kongreß beschloß, Bakunin und Guillaume aus der Internationale auszuschließen und die Dokumente über die Alliance de la Démocratie Socialiste zu veröffentlichen.

386.26—30

[IteTp / l a B p o B i m / l a B p o B : ] / l b T o n n c b paôoMaro A B H x e m a . In: Bnepe/v»! Vorwärts! En Avant! HenepioAtmecKoe o6ospt>Hie. Zür i c h . 1874. T. 2. Abt. 2. II. S. 26: „3TO M3Aame eme Bb 6o/ibweü M b p b , Mb Mb ynoMnHyTbiM Bbirne Meiuyapb l o p c K o i i 4>eaepau¡M, HOCHTT» Ha ce6b xapaicrepb >Ken4H0ü noneMMKM n p o T M B y /ltmHOCTeü, CTOniUMXb Bb n e p B b i x b p f l o a x b tfceAepa/iMCTOBb, n u M H O C T e ü , M C K n i o i e H -

Hbixb

Ha

Bano

M3b

TaarcKOMb K O H r p e c c b , vi3b UlHTepHauiOHana. 3 T O c n b A O c a M O ü ub/w 6pouiK>pbi, a c o A e p w a m e en OKaaanocb

nO/lHblMb MaCTHbIXb C^aKTOBb, KOTOpbie

He MOrriM

6blTb

C06paHbl

MHane KaKb no cnyxaMb, M c/ibAOBaTenbHO AOCTOBbpHOCTb K0T0pbixb H e Mor/ia 6 b i T b H e o c n o p M M O i o A n n c o c T a s H T e n e ü " . 386.32—38

Ebenda: „HaKOHeub BbHCxan Neue freie Presse nocBATuna pe3y/ibTaTaMb 3TOM öpowiopbi Aßa 4>enbeTOHa Kapna Tanepa (14 vt 15 OKTn6pn) noAb Ha3BaHieMb ,KpacHbie ie3ynTbi'. 3TM nocnbAHi« CTaTbn, BbiiueAWifl H3b 6ypxKMBaK>Tb ocoöeHHaro BHMMaHifl, nOTOMy MTO o Hb flCHbe Bcero noKa3biBaK)Tb, KaKoe 3Ha4eHie p/\r\ o6mnxb B p a r O B b paôonaro cocnoBia, ann 6yp>tcya3iM M rocyoapcTBa, Moryrb MMbTb B3anMH0-06BHHMTenbHbie naMcfcneTbi 6opUOBb aa BnacTb Bb cpeAb paöoMuxb". — Karl von Thaler: Rothe Jesuiten. In: Neue Freie Presse. Morgenblatt. Wien. Nr.3284, 14. Oktober 1873. S.1/2; Nr. 3285, 15. Oktober 1873. S.1/2.

387.20-22

Siehe S. 163-283 und 471-582.

387.26-28

Die Marquise de Pompadour (1721-1764) und die Comtesse MarieJeanne Dubarry (1743—1793) waren Mätressen von König Louis XV (1710—1774). Die Pompadour, die Unterstützung von der Hochfinanz genoß, übte von 1745 bis 1764 maßgeblichen Einfluß auf die Politik des Königs aus. Sowohl die Pompadour als auch die Dubarry wurden im französischen Volk zum verhaßten Inbegriff des Parasitismus der herrschenden Aristokratie. Die Dubarry wurde 1793 hingerichtet.

387.29-30

Isabel II heiratete 1846 ihren Vetter Francisco de Asís. Die Umstände, die zu dieser Verbindung geführt hatten, widerspiegelten die unterschiedlichen politischen Interessen Österreichs, Preußens, Englands sowie Frankreichs. Jeder ihrer Höfe stellte einen Heiratskandidaten auf. Nach einem langen, komplizierten diplomatischen Handel wurde festgelegt, daß Isabel einen spanischen

1110

Erläuterungen Bourbonen heirate. Francisco de Asís zeichnete sich weder durch Geist noch durch Gesundheit aus, war jedoch ein leidenschaftlicher Katholik und Anhänger des königlichen Absolutismus. 387.35—388.4

Francisco Serrano y Domínguez, einer der Liebhaber von Isabel II, 1843 Kriegsminister, wurde 1847 zum Generalleutnant ernannt. Ende 1867 bereitete Serrano, der seit diesem Jahr die Liberale Union leitete, Aktionen gegen Isabel II vor. 1868 wurde er vom Ministerpräsidenten Luís Gonzáles Bravo mit anderen Militärs auf die Kanarischen Inseln verbannt, von wo er nach Cádiz floh; er nahm im September 1868 an den Aktionen gegen die Königin und ihre Regierung teil, die Isabel II zwangen, am 30.September 1868 nach Frankreich zu fliehen. 1868/1869,1871 und1874warSerrano,derdie Interessen der spanischen Bourgeoisie und Großgrundbesitzer vertrat, Ministerpräsident, 1869—1871 Regent von Spanien. Bismarck betrieb besonders seit Sommer 1874 eine Anerkennung Francisco Serranos y Domínguez und seiner Regierung durch die Großmächte. Diese Aktivität stand im Zusammenhang mit den Bemühungen der Bismarckschen Diplomatie, nach 1871 insbesondere Rußland und Österreich-Ungarn unter antifranzösischen wie anti-ultramontanen Vorzeichen auf eine gemeinsame außenpolitische Aktionslinie mit dem preußisch-deutschen Reich zu bringen. Das noch republikanisch verbrämte — und deshalb von den Monarchien in Europa mit Mißtrauen aufgenommene — konservative Regime Serranos befand sich 1874 im Kampf gegen die an die Macht drängenden Karlisten, die um den Thronprätendenten Carlos Maria de los Dolores de Borbón y Austria-Este gesammelten, von klerikalreaktionären Kräften Frankreichs unterstützten Repräsentanten der reaktionärsten Kreise des Feudalismus und der katholischen Kirche in Spanien. Daneben ging es der preußisch-deutschen Politik auch um den Schutz ökonomischer Interessen bestimmter Kreise der deutschen Schwerindustrie in Spanien. Als im Juni 1874 der karlistische Thronprätendent einen früheren preußischen Hauptmann, der als Kriegskorrespondent die republikanische Armee Serranos gegen die Karlisten begleitete, standrechtlich erschießen ließ, diente dies Bismarck als äußerer Anlaß, um seine Bemühungen zur internationalen Anerkennung Serranos zu verstärken. Der vom Deutschen Reich schließlich am 21. August 1874 vollzogenen Anerkennung schlössen sich bis auf Rußland alle europäischen Großmächte an.

388.24-25

Siehe S. 216-242.

389.17—21

[lleTp flaBpoBvm /laßpoB:] /lbTonncb paöo^aro ABMweHin. A.a.O. S.27: „ H e 3HaeMb, KaK n0CM0Tpn"n> Ha nonyqeHHbie pe3ynt>TaTbi aBTOpbl ßpoiuiopbl. EO/lbLUMHCTBO HaiilMXb MMTaTe/ieÜ, BbpOflTHO,

1111

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur III

pa3flbnnn> mxenoe MycTBO [vielm. nyBCTBo], cb tco-ropbiMb Mbi MMTann ee m cb KOTopbiMb, McnonHnn 06«3aHH0CTb nbTonncua, 3anocuMb 3TM nena/ibHbin nsneHiH Ha Haiuw CTpaHMUu". 389.25—29

TepMaH AneKcaHflpoBuq /lonaTHH:] M 3 b HpKyTCKa. I n : B n e p e f l b l

VorwärtsI En Avantl HenepioflimecKoe o6o3pbHie. Zürich. 1874. T.2. Abt. 2. I. Hto AbnaeTcn Ha poflMHb? S. 115: „OöpaAyeMb MMTaTeneü m flpyroto BbCTbto Toro >Ke pofla. C b h s m h , Bb HauiMXb

pHflaxb HaxoflMTCfl M Hamb M3BbCTHbiü nuTepaTOpb, rieTpb HnKUTimb T K a n e B b : noc/ib n e T b i p e x b /ibTb 3aK/iK)MeHifl, M3b M b C T a c c b i n K M , rflb

OHb 6binb o6peqeHb Ha 6e3flbücTBie, eMy yflanocb yüTM u ycunMTb C 0 6 0 K ) HaUJM pflflbl."

389.30-34

Pjotr Nikititsch Tkatschow war in den sechziger Jahren mehrere Male wegen Beteiligung an der revolutionären Bewegung zu Gefängnisstrafen verurteilt worden. 1872 wurde ihm nach einer erneuten Gefängnisstrafe von drei Jahren sein Heimatkreis als Aufenthaltsort angewiesen. Ende 1873 verhalfen ihm Mitglieder des Tschaikowskizirkels zur Flucht ins Ausland. Da es außer Lawrow, Bakunin und Nikolai Issaakowitsch Utin in den Zentren der russischen politischen Emigration (Zürich, Genf und London) nur wenig publizistisch gewandte und literarisch bekannte Persönlichkeiten gab, sollte Tkatschow an Lawrows,, BnepeAb!" mitarbeiten. Er begab sich nach Zürich, arbeitete aber nur einige Wochen am „BnepeAb!" mit. Es kam zur Auseinandersetzung zwischen Tkatschow und Lawrow in Fragen der Taktik des revolutionären Kampfes in Rußland. Im April 1874 veröffentlichte Tkatschow eine Broschüre „3aAaMH peB0/ii0uiOHHOM nponaraHflbi Bb Poccin" (siehe auch Erl. 389.31—32). Darin warf er Lawrow vor, erstehe der revolutionären Bewegung fern und wolle, von Ferdinand Lassalle beeinflußt, die Revolution durch eine friedliche Evolution ersetzen. Tkatschow wandte sich vor allem gegen die von Lawrow im „BnepeAb!" verfaßte These, man müsse die Revolution durch eine gründliche Propaganda vorbereiten, bis sich das Volk seiner Lage bewußt werde und die Revolution unterstütze. Einer solchen „Philisterphilosophie" konnten, nach Tkatschows Auffassung, auch die russischen Liberalen beipflichten. In dieser Kritik an Lawrow und dessen Zeitschrift ergaben sich zwischen Tkatschow und Bakunin Berührungspunkte. Lawrow entgegnete mit der polemischen Schrift „PyccxoM couianbHO-peBomouiOHHOü MonoflexM", die 1874 in London erschien und in der er seine Auffassung von der Notwendigkeit einer revolutionären Organisation und einer gründlichen Propaganda zur Vorbereitung der Revolution bekräftigte.

389.31—32

Siehe rieTpb HkiKMTimb TicaMeBb: 3aaaMH peBOmouioHHOü nponaraHflbi Bb Pocciti. ÜMCbMO Kb peflaicropy KypHana „BnepeAbI" [/Ioh-

1112

Erläuterungen

AOH.] Anpbnb, 1874 r. Es sind zwei von Marx und Engels benutzte Exemplare dieser Broschüre überliefert, die sich im Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus Moskau befinden. Das eine Exemplar weist nur auf drei Seiten (S. 15, 19 und 37) einige Anstreichungen mit Rotstift auf, die vermutlich von Marx stammen (IML/ZPA Moskau, Sign.f. 1, op. 1, d.5762). Das andere Exemplar (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.5936) enthält zahlreiche, meist mit Rotstift, vereinzelt auch mit Tinte vorgenommene Anstreichungen und Unterstreichungen. Die roten Anstreichungen stammen offenbar von Marx' Hand, Engels kann aber nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Anstreichungen und Unterstreichungen mit schwarzer Tinte nahm Engels vor. Er schrieb außerdem an die Ränder der Seiten der Broschüre zahlreiche deutsche Übersetzungen russischer Wörter und vereinzelte kurze Bemerkungen. Das Exemplar dokumentiert das enge Zusammenwirken von Marx und Engels bei der Arbeit an der Artikelreihe „Flüchtlingsliteratur". Sämtliche Hinweise in den folgenden Erläuterungen auf An- und Unterstreichungen von Marx bzw. Engels In Tkatschows Broschüre beziehen sich auf das letztgenannte Exemplar. 389.33-34

Karlchen Mießnick (Carlchen Mießnik) ist eine von dem humoristischen Bühnenautor und Publizisten David Kaiisch geschaffene Gestalt des Halbwissers und Muttersöhnchens, die in Couplets und Possen der von Kaiisch mitbegründeten politisch-satirischen Zeitschrift „Kladderadatsch" und anderen Schriften von Kaiisch zu finden ist.

389.34—41

Ebenda. S. I—IX; es handelt sich hier um Tkatschows Vorbemerkung („He6ont>uioe nuMHoe o6bflCHeme") zu seiner Broschüre.

390.1

Den Inhalt dieses Schriftstücks gibt Tkatschow in der Vorbemerkung zu seiner Broschüre „3anaMM peB0ni0ui0HH0M nponaraHflbi Bb Poccin" auf den Seiten VII und VIII wieder.

390.2—6

Ebenda. S. VIII : „ . . . « noTpeöoaanb BO MMH cnpaBeo/ITIBOCTM, BO MMH cooöpaweHiü MMCTO TeopeTH4ecKMXb ... paßeHCTBO npaBb M o6«3AHHOCTeü BO BCEMB, MTO KacaeTCfl niiTepaTypHOvi M axoHOMtmecKOü CTopoHbi M3ßaHix". Marx oder Engels strich diese Passage in der Broschüre am linken Rand mit zwei Rotstiftstrichen an.

390.19

Homerus: llias, I, 306/307. Achilles zieht sich grollend vom Kampf gegen die Trojaner zurück, da ihm der Heerführer seinen Beuteanteil, eine schöne Sklavin, weggenommen hat.

390.20—21

rieTpb HnKUTM^b TxaMeBb: 3anaMM peBomouiOHHOü nponaraHflbi... S.10.

1113

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur III

390.24—25

Ebenda. S.8: „ . . . acHoro NOHMMAMN M C03HAMN CBONXB nOTpe6HOCTeü . . . " Die von Tkatschow zitierten Worte entstammen möglicherweise dem von Lawrow verfaßten einleitenden Artikel zur ersten Nummer des „Bnepeflb!". Siehe [lleTp flaBposuM DaBpoB:] Bnepeflb! Hauia nporpaMMa. In: Bnepeflb! Vorwärts! En Avant! Henepi0AM>iecK0e o6o3pt>me. Zürich. 1873. T. 1. Abt. 1. I. S. 12: „ . . . MMFE CAMMMB CO3HAHHBIN M NOHATBIFL." Die in Engels' Artikel zitierten Worte sind Teil eines längeren Textstückes, das in dem von Engels benutzten Exemplar der Broschüre von Tkatschow vollständig mit Rotstift unterstrichen ist, ein Teil dieser Passage wurde außerdem am linken Rand mit einem senkrechten Tintenstrich angestrichen.

390.27—28

rieTpb HnKMTMMb Ti«meBb: 3awann peBoniouiOHHOM nponaraHflbi... S. 8: „.. .,6ecKpoBHbixb peBontouiM', Bb HbMeuxoMb BKycb . . . " Diese Worte entstammen der gleichen Textpassage, die Marx oder Engels in der Broschüre vollständig unterstrich (siehe Erl. 390.24—25).

390.28—29

Ebenda. S. 10: „ . . . MTO OHB npM3HaeTb Hapoflb Bceraa ROTOBBIMB KB peßo/iiouin." Die zitierten Worte unterstrich Marx oder Engels in der Broschüre mit Rotstift.

390.30

Ebenda. S. 16: „M. n flyMaio, HTO Bbi He MO>KeTe 3Toro noHATb, He MOxceTe, N0T0MY MTO Bb Bacb HbTb TOÜ Bbpbi, K 0 T 0 p a n COCTAENAETB Haujy CHny." Die Worte ab „HbTb" unterstrich Engels in der Broschüre mit schwarzer Tinte; er strich diese Stelle am Rand mit schwarzer Tinte an. Außerdem ist die Passage, der er die zitierten Worte entnahm, mit Rotstift unterstrichen.

390.31—32

Ebenda. S. 19 (Fußnote): „MoweTb 6bm> fl/ia Bacb, m. r., Ana Bacb, He MONOAEJKB, He NOHMMAIOIUMXB HM en CTpeMneHiü, HM en MAeanoBb, — MywAbixb en flyxy, — MOweTb 6biTb, pj\n Bacb, roBopio N, — BCb 3TM MOM coo6pa*eHifl NOKAXYTC» HEAOCRATOHHO Y6BAMTENBHbiMM. Bb TaxOMb cnyMab, n03B0nbTe MHb coenaTbefl Ha c/iOBa OAHoro M3b TMnMsecKMXb npeflCTaBUTeneii Hauieü coBpeMeHHOM MonoaejKM." Tkatschow zitiert in diesem Zusammenhang eine Passage aus Abschnitt III des Grundsatzartikels der ersten Nummer der Zeitung „06iUMHa", London, vom I.September 1870. Verfasser dieses Artikels war Sergej Gennadijewitsch Netschajew. 3Haiou(MXB

390.33—34

rieTpb HMKMTM>U> TiOMeBb: 3aflami peBoniouiOHHOM nponaraHflbi . . . S. 34: „Ho Mbi He MOxceMb M He xoTMMb >KflaTb!" Diesen Satz unterstrich Marx bzw. Engels in der Broschüre mit Rotstift und Tinte. Sie strichen diese Passage außerdem am Rand mit Rotstift und Tinte an.

390.35—36

Ebenda. S. 10: „Heywe/IM Bbi He noHMMaeTe, MTO peB0ni0ui0Hepb Bceraa cwMTaeTb M flonweHb CMMTaTb ce6n Bb npaBb npu3biBaTb Hapoflb Kb B03CTaHii0; . . . " Marx oder Engels unterstrich in der

1114

Erläuterungen

Broschüre den gesamten Absatz, der die zitierten Worte enthält, mit Rotstift; Engels strich ihn außerdem am Rand mit Tinte an. 391.10—11

[rieTp /laBpOBMM fiaßpoB:] PyccKOü couia/ibHO-peBOniouiOHHOü Monoaexoi. n o nOBOfly 6powK>pbi: 3afla4n peBO/iiouiOHHOü nponaraHAbi Bb PocciM. PeAaKTOpa wypnana „Bnepeat". /loHflOHb 1874. Es ist ein Exemplar überliefert, das sich offenbar im Besitz von Engels befand ( I I S G , Sign. \

3B

). Es enthält viele wahrscheinlich von /

Engels stammende An- und Unterstreichungen. An die Ränder der Seiten schrieb Engels zahlreiche Übersetzungen russischer Wörter. Das Exemplar weist auch verschiedene Bemerkungen, Anstreichungen und Unterstreichungen auf, die offenbar von Utin stammen. Engels erwähnte Lawrows Broschüre auch in seinem um den 20. Oktober 1871 an German Alexandrowitsch Lopatin geschriebenen Brief. Ein Exemplar der Broschüre hatte Lawrow Marxübersandt (siehe Pjotr Lawrowitsch Lawrow an German Alexandrowitsch Lopatin, 27. Juni 1874; UrAOP). O b es sich hierbei um das Exemplar handelt, das Engels benutzte, ist nicht bekannt. 391.22-23

Siehe Erl. 386.32-38.

391.26-27

Siehe Erl. 389.17-21.

391.29—41

[rieTp /laBpoBtm flaBpoB:] PyccKOü C0uianbH0-peB0nK)ui0HH0M Monofle>KM. S. 3: „143b flByxb 30/ib npuxoflMTCH Bbi6npaTb MeHbwee. fl o^eHb xopoujo 3Haio, MTO BCH 3Ta SMurpaHTCKan /lMTepaTypa B3aMMH0-06BMHMTenbHblXb 6pOUJK)pb, nOneMMKM O TOMb, KTO HacToniniii M KTO He HacTonmiü Apyn> Hapofla, M KTO MCKpeHeHb, U KTO H E N C K P E H E H B , M K T O M M C H H O A B I I C T B M T E N B H B I M N P E A C T A B M T E N B pyccKOM MO/iOAe>KM, 3anpaBCKOii peBO/iiOLliOHHOM napTiM — BCA 3Ta /iMTepaiypa nuMHaro copa PyccKOü 3Mnrpauin M MMTaTennMb HaAObna, m Bb Abib peBoniouioHHOü 6opb6bi He MMbeTb HnKaKoro 3HaneHin, M MO>*eTb 6biTb Bcero 6o/ibe npinTHa miuib HauiMMb BparaMb ... 3Haio 3 T O M Bce T A K M Haxowy, HTO M H B Hano H A N U C A T B S T M CTpaH N U B I , Haflo Y S E N U M M T B c06cTBeHH0K> pyKOK) Ha OAHy eAHHwuy K O N U N E C T B O S T O Ü wa/iKOü nMTepaTypbi, Ha CKyKy MMTaTenflMb, Ha paAOCTb BparaMb ... Haao, N 0 T 0 M Y MTO M3b AByxb 3om> npnxoAnTca Bbi6kipaTb MeHbiuee."

392.4

Siehe Erl. 386.10-12.

392.17—24

[lleTp /laBpoBtm /laBpoB:] PyccKOü couianbHO-peBO/iioijiOHHOü M0n0ae>KM. S. 17: „Mnn, MO>Kerb 6biTb, Baiua arnTauia y * e coBepnjuna CBoe flbno? M o w e T b 6biTb, Bawa opraHH3auia roTOBa? roTOBa? TOMHO f O T O B a ? H H e e C T b 3 T 0 3HaMeHMTblM TaMHCTBeHHblÜ K O M M T e T b 1115

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur III

M3b AByxb ,TnnMMecKMXb' peB0nK)ui0Hep0Bb, KOMmeTb M3b AByxb MenosbKb, nocbinaioiuiM fleKpeTbi? Harne* Monoaexn cTO/ibKO nra/iM, ee CTonbxo HaAyßa/iM, en AOBbpieMb Taia> 3noynoTpe6nnnn, mto He cb pa3y ona noBbpwTb Bb roroBHoen

peBO/nouiOHHOü opraHM-

3aum." — Lawrow spielt hier offenbar auf das sogenannte Komitet narodnoi rasprawy an (siehe S.217, 230-234 und 252). In dem von Engels benutzten Exemplar der Broschüre von Lawrow ist die zitierte Passage ab „M He ..." am rechten Rand angestrichen. 392.17

fragt bis Tkatschoff,] Einfügung von Engels.

392.27—393.7

Ebenda. S. 44: „ H o ecTb TIIOAM, KOTOpbie AAUBNATOTB, MTO OHM Apy3b« HapoAa, npMBep)KEHUBI couianbHOM peso/nouiM, M BB TO *i Ha3Ba/ib Bbiuie ,OTpb»KKOM cTaparo o6tuecTBa'."

Ebenda. S.45: „3TM /IIOAM n0/ib30Ba/incb paaflpaxeHieMb npMHosaro c r p o n NPOTMBB H E C N P A B E A N M B O C T M CTaparo M BBICTABANM HA^ano: Beb cpeACTBa rOAHbi A N N 6 O P B 6 B I . Bb STM roflHbi» SEP)KEHUEBB

opeACTBa OHM BK/IIOHM/IM oÖMaHb TOBapmueü n o Abny, o 6 w a H b HapOAa, KOTOpOMy OHM, 6yATO 6bi, cny^KUNM. OHM roTOBbi ÖW/IM nraTb BCbMb M xawAOMy, nMUJb 6bi 0praHM30BaTb A 0 B 0 n b H 0 CM/ibHyio napTiw, Kaxb 6yAT0 CM/ibHan cowanbHO-peBOnKmiOHHa»

napTin w o r n a

COCTaBMTbC» BHb MCKpGHH&Ü COflHffapHOCTH efl MflCHOBb I OHM TOTOBbl 6binM pa3)KMraTb Bb HapoAb CTapwa crrpacTM XMUiHM^ecTBa M HacnawAeHin 6 e 3 b Tpyaa . . . OHM roTOBbi 6bmw SKcnnyaTupoßaTb CBOMXb A p y 3 e ü M TOBapMiueä, nrnub 6bi CAbnaTb nxb opyAiflMu CBOMXb nnaHOBb; OHM roTOBbi 6binn Ha cnoBaxb 3aiUMiAaTb nonHbMiuyto

He3aBMCMM0CTb M aBTOHOMIIO HMMHOCTeM M KpyWKOBb, 0praHM3yn Bb TO * e B p e M f l caMyto pbiUMTe/ibHyK) TaÜHyio AMKTarypy, npiyMap npMBepxeHueBb K caMOMy OBeibeMy, HeocMbicneHHOMy n0BHH0BeHiio, Kaxb 6yATO couianbHyio peeoniouiio MOrna npou3BecTn K O M Ö M Hauifl SKcnnyaTaTopoBb u SKCnnyaTupyewbixb, rpynna nioAeM, OTpMuaioiAMXb Ha Kax TO, MTO OHM nponoBbAyioTb Ha c/iOBaxbl" In dem von Engels benutzten Exemplar ist die aus Seite 44 zitierte Passage am linken Rand, die aus Seite 45 zitierte Passage am rechten Rand angestrichen. 393.18-22

1116

Siehe S.389.

Friedrich Engels Abrechnung für den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation 17. September 1874 (S. 395)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Am 27. Oktober 1872 wurde Engels auf Beschluß des Generalrats zu dessen Finanzbeauftragten ernannt. Das offizielle Dokument, das Friedrich Adolph Sorge an Engels übersandte, lautet: „This is to certify that the General Council of the International Working Men's Association by a resolution passed October 27th, 1872, has authorised Frederic Engels of N°122, Regents Park Road, N. W. London, England, to receive monies (money) and contributions for transmission to the above General Council. By order and in the name of the General Council F. A. Sorge, general secretary. New York, Octbr. 27th, 1872" (Copybook. S.26). Die vorliegende Abrechnung von Engels an den Generalrat, die er seinem Brief an Sorge vom 12. bis 17. September 1874 beigelegt hatte, schickte er nach New York zu einem Zeitpunkt, als er bereits von Sorge darüber unterrichtet war, daß dieser seine Funktion als Generalsekretär niedergelegt hatte (siehe Friedrich Adolph Sorge an Engels, 14. August 1874). Engels überließ Sorge die Entscheidung, wie und zu welchen Gunsten die Verrechnung der Einnahmen erfolgen sollte. Er schrieb an Sorge: „Der jetzige Generalrat — falls Du keine Forderungen zu machen hast, die natürlich vorgehn — kann über das Geld verfügen, wenn Du dieser Ansicht bist." Engels leistete als Finanzbeauftragter des Generalrats eine umfangreiche Arbeit. Er bemühte sich um den Druck der Beitragsmarken (siehe Erl. 128.32—33) und besorgte teilweise den Versand und Verkauf der gedruckten Dokumente und Schriften des Generalrats (siehe S. 127/128,161/162 und 307). Im Auftrage des Generalrats organisierte und übermittelte Engels die finanzielle Hilfe für die polizeilich verfolgten Mitglieder der IAA oder für deren Familien. So für Mitglieder der Sektionen der IAA in Lodi, Italien (siehe Enrico Bignami an Engels vom 11. und 24. Dezember 1872, 4. und 30. Januar, 2. März und 4. April 1873; Engels an Friedrich Adolph Sorge, 20. März 1873; Friedrich Adolph Sorge an Engels, 11. April 1873) und für die Witwen und Waisen der Pariser Kommunarden (siehe Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation an Engels, 14. Mai 1873). Zeugenbeschreibung H1

Originalhandschrift: NYPL. Sorge, Friedrich Adolph, Papers. Letters. 1874-1888. Ein Blatt dünnes, unliniertes, vergilbtes, in sich fein gestreiftes Papier, ohne Wasserzeichen. Die linke Längsseite und die obere Querseite haben rauhe Kanten, die darauf schließen lassen, daß das Blatt möglicherweise von einem größeren Bogen abgetrennt worden ist. Format 220 x 120. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterial: Bräunliche Tinte. Ein Blatt ganzseitig beschrieben.

Der Edierte Text folgt H1. 1117

Friedrich Engels - Abrechnung für den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation

ERLÄUTERUNGEN 395.5

Als Bevollmächtigter des Generalrats für Frankreich war Auguste Serraillierauch für die Überweisung der Beiträge an den Generalrat verantwortlich (siehe Instructions pour le représentant du C. G. pour la France. A. Serraillier à Londres. New York, le 22 décembre 1872. [Gez.:] F.A.Sorge (Copybook. S.38).

395.6

Es handelt sich um das von Engels am 25. Juli 1873 aufgegebene, an Sorge gerichtete Telegramm, in dem Engels auf Sorges Bitte antwortete, zu entscheiden, wer den Generalrat auf dem Genfer Kongreß der IAA (siehe Erl. 467.1—2) vertreten könne. Über den Verbleib des Dokuments ist uns nichts bekannt, sein Wortlaut ist jedoch Engels' Brief an Sorge vom 26.Juli 1873 zu entnehmen: „Engels to Sorge, Box 101, Hoboken, New York. Serraillier yes." Der Generalrat bestätigte Serraillier umgehend als Delegierten und versah ihn am 8. August 1873 mit detaillierten Instruktionen. Serraillier nahm nicht am Genfer Kongreß teil.

395.7

[Karl Marx, Friedrich Engels :] L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association International des Travailleurs. Siehe S. 163—283.

395.11

[Karl Marx:] General Rules and Administrative Régulations of the International Working Men's Association. London 1871 (MEGA® I/22. S. 361-378).

395.13

[Karl Marx:] Allgemeine Statuten und Verwaltungsverordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. Leipzig [1872] (MEGA® I/22. S. 397-415).

395.17-20

Bereits am 26.Juli 1873 schrieb Engels an Sorge: „... die Druckkosten—ca £40. — schieße ich vor Die ersten fertigen Ex. schicke ich Euch." In seinem Begleitschreiben zum vorliegenden Dokument unterrichtete Engels Sorge darüber, daß er „für den Druck der ,Alliance' £32. — vorgeschossen" habe „und sicher an die Hälfte davon verlieren" werde (Engels an Friedrich Adolph Sorge, 12.-17. September 1874).

1118

Karl Marx Nachwort zu „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" Anfang Januar 1875 (S. 396-400)

E N T S T E H U N G UND ÜBERLIEFERUNG Das vorliegende Nachwort schrieb Marx Anfang Januar 1875zum Neuabdruckseiner Schrift „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln", die ab Ende Oktober 1874 als Artikelserie im „Volksstaat" und 1875 als Separatabdruck erschien (siehe MEGA® 1/11). Marx und den Führern der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei schien dieses Vorhaben angesichts der in Deutschland herrschenden polizeilichen Verfolgungen dringend geboten. Es sollte die Arbeiterbewegung in ihrem Kampf gegen den Terror der Bismarck-Regierung unterstützen, indem es vor allem die Überzeugung vermittelte, daß auch der Bismarckstaat und dessen politische Polizei nicht die Kraft besitzen, die revolutionäre Arbeiterbewegung zu zerschlagen. Darüber hinaus lenkte Marx mit der Wiederveröffentlichung dieser Schrift den Blick der deutschen Arbeiter auf die revolutionären Traditionen des Kampfes der Mitglieder des Bundes der Kommunisten und damit auf die Kontinuität in der Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung seit den vierziger Jahren. Insofern war die Neuauflage der „Enthüllungen . . . " ein wichtiger Beitrag zur Überwindung des Lassalle-Kults im Kampf für die Herstellung der Einheit der deutschen Arbeiterbewegung auf revolutionärer Grundlage. Der Wiederabdruck der Marxschen Schrift „Enthüllungen ..." erfolgte im „Volksstaat" in 13 Fortsetzungen während der Zeit vom 28. Oktober bis 18. Dezember 1874. Marx wurde hierbei erstmals als Verfasser dieser Arbeit genannt. Wilhelm Liebknecht bat Marx im Zusammenhang mit diesem Abdruck am 29. Oktober 1874, er möge bestimmen, „was als Anhang (zur Berichtigung und Ergänzung) gebracht werden soll". Er teilte Marx zugleich mit, daß die Genossenschaftsbuchdruckerei einen Separatabdruck vorbereite, und bat ihn, dafür ein Vorwort zu schreiben und „etwaige Druckfehler im Volksstaatabdruck ... unverzüglich zu notifizieren" (siehe auch Erl. 396.1-6). Am 20. November 1874 schrieb Eleanor Marx an Liebknecht, daß ihr Vater die Bogen von dem im „Volksstaat" veröffentlichten Wiederabdruck zur Korrektur der Fehler benötige und bereit sei, Liebknecht „a little preface"zu schicken. Marx hatte dies, wie seine Tochter schrieb, Liebknecht bereits in einem nach Berlin gesandten Brief mitgeteilt, vermutete aber, da eine Antwort ausgeblieben war, daß Liebknecht den Brief nicht erhalten hatte. (Eleanor Marx an Wilhelm Liebknecht, 20. November 1874. IML/ZPA Moskau, Sign. f. 8, d. 23.) Am 9. Januar 1875 schickte Marx das Nachwort, worin er einige Zusätze und sachliche Berichtigungen zu der Ausgabe seiner Schrift von 1853 vorgenommen hatte, sowie ein Druckfehlerverzeichnis für den Separatabdruck an Liebknecht (Marx an Wilhelm Liebknecht, 7. Januar und 9. Januar 1875). Er bat Liebknecht um eine sorgfältige Korrektur des Nachwortes. Dieses erschien am 27. Januar im „Volksstaat" mit Nennung des Verfassers. Es wurde dann in den Separatabdruck der „Enthül-

1119

Karl Marx - Nachwort zu „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln"

lungen ..." aufgenommen, der im Verlauf des ersten Quartals 1875 erschien. Die zweite Ausgabe der „Enthüllungen ..." enthielt ferner die „Beilage 4. Kölner Kommunistenprozeß" aus Marx' 1860 veröffentlichter Arbeit „Herr Vogt". Für den gesamten Separatabdruck war der Drucksatz der „Volksstaat"-Veröffentlichung verwendet worden. Im Juni 1885 stimmte Engels dem Vorschlag Hermann Schlüters zu, die „Enthüllungen ..." in die Serie „Sozialdemokratische Bibliothek" aufzunehmen (Hermann Schlüter an Engels, 13. Mai und 21. Mai 1885; Engels an Hermann Schlüter, 16. Juni 1885). Engels wies hierbei auf die unvermindert aktuellen Bezüge der Schrift zu den herrschenden Zuständen im preußisch-deutschen Militärstaat hin und erklärte seine Bereitschaft, eine Einleitung zu schreiben. Er empfahl außerdem, in den Anhang der Broschüre die beiden Ansprachen der Zentralbehörde an den Bund der Kommunisten vom März und Juni 1850 (MEGA® 1/10. S. 254-263 und 336-342) aufzunehmen. Ende September schickte er Schlüter die Einleitung und Anfang November die Korrektur (Engels an Hermann Schlüter, 23. September und 11. November 1885). Die dritte Ausgabe der „Enthüllungen ..." kam Ende 1885 in Zürich heraus; in ihr ist auch Marx' Nachwort wieder abgedruckt. Sie war vermutlich erst Anfang 1886 im Buchhandel, erstmals wurde sie im „Sozialdemokraten", Nr. 7 vom 12. Februar 1886, S. 4, annonciert. Die Ausgabe wird durch Engels' Abhandlung „Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten" eingeleitet und enthält die zwei Ansprachen der Zentralbehörde an den Bund. Am 19. Februar 1886 wurde diese Ausgabe vom Königlichen Polizei-Präsidenten in Berlin verboten. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung X1

Nicht überlieferte Druckvorlage von Marx.

J1

Enthüllungen über den Kölner Kommunisten-Prozeß. Nachwort. [Unterzeichnet:] Carl Marx. In: Der Volksstaat. Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr. 10, 27. Januar 1875. S.1, Sp.1/2. - Erstdruck.

D2

Nachwort. [Unterzeichnet:] Karl Marx. In: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln von Karl Marx. Neuer Abdruck. Leipzig 1875. Druck und Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei. Br.8°. S.64—67. IML Berlin, Bibliothek, Sign. 75 A/1459. — Der Text beruht auf J1. D2 weist gegenüber J1 nur eine kleine Textänderung, zwei Unterschiede bei Absätzen und zwei Veränderungen in der Orthographie (Wechsel von c und k) auf.

D3

2) Nachwort von Marx. [Unterzeichnet:] Karl Marx. In: Sozialdemokratische Bibliothek. IV. Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln von Karl Marx. Neuer Abdruck, mit Einleitung von Friedrich Engels, und Dokumenten. Hottingen-Zürich. Verlag der Volksbuchhandlung. 1885. Br.8°. S.72-74. IML Berlin, Bibliothek, Sign. 54/856. — Der Text beruht auf D2. D 3 weist gegenüber

1120

Variantenverzeichnis • Erläuterungen

D2 nur vereinzelte Textänderungen sowie einige Unterschiede in der Orthographie auf ( o > z, ie > i, i > ü, geringfügige Unterschiede in der Interpunktion und Getrennt- und Zusammenschreibung). Der Edierte Text folgt D2. VARIANTEN V E R Z E I C H N I S

396.1

Nachwort] D2 2) Nachwort von Marx.

399.11

„die Enthüllungen"] D3 die „Enthüllungen"

399.25

war. D i e ] J1 war. J

399.28—29

blieb. J Nach] J1 blieb. Nach

400.13

schwärmen] D 3 Schwärmern

400.34

Waffenthat] J1 Waffenthaten

Die

ERLÄUTERUNGEN 396.1-6

Nachdem Marx Anfang Dezember 1852 die Arbeit an seiner Schrift „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" beendet hatte, sandte er am 6. und 7. Dezember 1852die Manuskripte an den Verleger Jakob Schabelitz in Basel und Adolf Cluß in Washington. Zunächst wurde die Schrift im ]anuar 1853 als Broschüre in Basel gedruckt ([Karl Marx:] Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Basel 1853). Ende Januar 1853 veranlaßte Schabelitz die Beförderung fast der gesamten Auflage (2000 Exemplare) nach Deutschland. Da die deutschen Behörden durch den Spitzel Jänos Bangya bereits seit November 1852 von Marx' Arbeit an der Schrift bzw. deren Druck in Basel unterrichtet waren, konnten die badischen Zollbehörden am 6. März 1853 in dem Dorfe Weil diese Ausgabe beschlagnahmen und mit Ausnahme von 10 Exemplaren, die das Berliner Ministerium angefordert hatte, vernichten. In seiner Korrespondenz mit Cluß hatte Marx vorgeschlagen, seine Arbeit in der Presse zu popularisieren, um ihr eine möglichst schnelle Verbreitung zu sichern (siehe Marx an Adolf Cluß, 7. Dezember 1852 und 21. Januar 1853). Vom 5. März bis 23. April 1853 erschienen in der „Neu England Zeitung", Boston, acht Fortsetzungen. Danach wurde die Veröffentlichung eingestellt. Anfang Mai 1853 veranstaltete der Verlag dieser Zeitung einen Separatdruck ([Karl Marx:] Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. [Boston 1853]), von dem am 10. Mai 1853 440 Exemplare an Engels in Manchester geschickt wurden (siehe Engels an Marx, 31. Mai 1853). Sowohl die Baseler als auch die Bostoner Ausgabe erschien auf Weisung des Verfassers anonym. (Siehe MEGA® 1/11.)

1121

Karl Marx - Nachwort zu „Enthüllungen über den KommunistenprozeB zu Köln"

Ende Oktober 1874 begann der „Volksstaat" mit einem unveränderten Wiederabdruck der Bostoner Ausgabe von 1853 (Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. 1853. [Unveränd. Abdr.] in: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 126, 28. Oktober 1874. S. 1; Nr. 127,30. Oktober 1874.S. 1; Nr. 129,4. November 1874. S. 1/2; Nr. 130, 6. November 1874. S. 1; Nr. 132,11. November 1874. S. 1; Nr. 133, 13. November 1874. S.1; Nr. 135, 18. November 1874. S. 1; Nr. 137, 25. November 1874. S. 1; Nr. 138, 27. November 1874. S. 1; Nr. 140,2. Dezember 1874. S. 1; Nr. 141,4. Dezember 1874. S. 1; Nr. 144, 11. Dezember 1874. S.1; Nr. 147, 18. Dezember 1874. S.1). Als Nachtrag erschien in Nr. 7 vom 20. Januar 1875, S.1, und Nr.8vom 22. Januar 1875, S.1, die „Beilage 4: Kölner Kommunistenprozeß" aus Marx' 1860 veröffentlichter Arbeit „Herr Vogt" (siehe M E G A ® 1/18. S. 315-322; siehe auch Wilhelm Liebknecht an Marx, 29. Oktober 1874). In Nr. 10 vom 27. Januar 1875, S.1, wurde das vorliegende Nachwort veröffentlicht. Im ersten Quartal 1875 erschien im Verlag der Leipziger Genossenschaftsbuchdruckerei ein Separatabdruck der „Enthüllungen", der auf der „Volksstaat"-Veröffentlichung basierte (Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Neuer Abdr. Leipzig 1875). Er enthält zusätzlich eine von Marx angefertigte Druckfehlerberichtigung. 396.6

Der Kölner Kommunistenprozeß endete am 12. November 1852. Die Festnahme des Emissärs des Bundes der Kommunisten Peter Nothjung am 10. Mai 1851 hatte eine Verhaftungswelle ausgelöst, der alle Mitglieder der Kölner Zentralbehörde des Bundes und andere Kommunisten zum Opfer fielen. Die bei den Verhafteten gefundenen Materialien lieferten Polizei und Justiz den Beweis für das Bestehen einer illegalen kommunistischen Organisation. Die Prozeßvorbereitung erstreckte sich über eineinhalb Jahre, in denen ein Belastungsmaterial zusammengetragen wurde, das die Existenz eines Komplotts gegen die bestehende Regierung beweisen sollte. In der Zeit der Vorbereitung und während des Prozesses, der am 4. Oktober 1852 begann, unterstützte Marx die Verteidigung der Beschuldigten in vielfältiger Weise. Der Verlauf des Prozesses bewies die Haltlosigkeit der Anklage. Dennoch verurteilte das Kölner Geschworenengericht Peter Gerhard Röser, Heinrich Bürgers und Peter Nothjung zu sechs Jahren, Hermann Becker, Carl Wunnibald Otto und Wilhelm Reiff zu fünf Jahren sowie Friedrich Leßnerzu drei Jahren Festungshaft. Roland Daniels, Abraham Jacobi, Johann Jacob Klein und Johann Ludwig Albert Erhard wurden freigesprochen.

396.7—8

Siehe Marx' Angaben über die Zusammensetzung des Geschworenengerichts in „Enthüllungen über den Kommunisten-

1122

Erläuterungen

Prozeß zu Köln", Basel 1853, S. 7. W i e aus seinem Brief an Cluß vom 30.Juli 1852 hervorgeht, hatte sich Marx auf Informationen von Adolph Bermbach gestützt. Die Jury setzte sich, nach geheimer Auslosung am 4. Oktober 1852, wie folgt zusammen: Carl Ludwig Moll, Friedrich Ingewohl (für ihn ab 12. Oktober Wilhelm Joest), Johann Jacob, Carl von Asten, Johann Friedrich Holmers, Johann David Herstadt, Carl Eduard Griesmann, Franz Peter Kropp, Carl Friedrich Heimann, Damian Cosmos Leiden, Johann Gottlieb Herbertz und Robert Peil. Marx erfuhr von seinen irrtümlichen Angaben bereits im Dezember 1855 durch Lina Schöler, eine Freundin Amalie Daniels' und Schutzzeugin im Kölner Kommunistenprozeß. 396.8—10

Es handelt sich um die anonym erschienene Schrift „Rother Kathechismus für das deutsche Volk" (New York, Boston [1849 oder 1850]). In seinem Brief an Joseph Weydemeyer vom 21. Juli 1850 bezeichnete sich Moses Heß als den Verfasser. Marx nannte den „Rothen Kathechismus" eine „unglückliche Parodie des Manifestes der kommunistischen Partei" ([Karl Marx:] Enthüllungen . . . S.80).

396.10—13

Wilhelm Hirsch: Die Opfer der Moucharderie. Rechtfertigungsschrift. In: Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung. Bd. 2. Nr. 4, 8. April 1853. S.33. Siehe auch Marx' Darstellung des Vorgangs i n seiner Schrift „ H e r r Vogt", London 1860 ( M E G A ® 1/18. S.84-87) und Erl.396.16-17.

396.14—16

Zur Identität Julien Chervals siehe Engels' Fußnote in Marx' „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", neuer Abdr., Hottingen-Zürich 1885, S.33. Marx hatte bereits im Juli 1852 erfahren, daß der wirkliche Name Chervals Crämer war (siehe Marx an Engels, 13. Juli 1852). Ersetzte sich mit Stiebers Aussagen zur Person Chervals in „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", Basel 1853, S. 31—33, auseinander und deckte Chervals Pseudonym in „Herr Vogt" ( M E G A ® 1/18. S.84-93) auf.

396.16-17

[Karl Marx:] Enthüllungen ... S.17-36. Marx' Informationen über Cherval rührten von Charles-Frangois-Marie de R6musat her, der als Flüchtling in London lebte. Als ehemaliger französischer Minister hatte er Einblick in Pariser Polizeiakten. Cherval war nach seiner Flucht mit R6musat in Verbindung getreten, um sich ihm als Spion anzubieten. Möglicherweise hat erihm die Umstände seinerScheinflucht geschildert.

Siehe auch Marx' Darstellung des Vorgangs in seiner Schrift „Herr Vogt" ( M E G A ® 1/18. S.85). 396.18—20

Wilhelm Stieber, der als Hauptbelastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß auftrat und alle seine Aussagen beschwören mußte.

1123

Karl Marx • Nachwort zu „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln"

leistete wissentlich mehrere Meineide. In seiner Aussage am 18. Oktober 1852 hatte er versucht, die von dem preußischen Polizeiagenten Max Reuter bei Oswald Dietz entwendeten Dokumente des Sonderbundes als Beweismaterial gegen die Angeklagten zu verwenden, mit Hilfe dieses Archivs eine Beteiligung der Angeklagten am sogenannten deutsch-französischen Septemberkomplott 1851 zu konstruieren sowie Beziehungen zwischen Cherval, dem Hauptakteur der Pariser Septemberereignisse, und Marx nachzuweisen. (Siehe [Karl Marx:] Enthüllungen ... S. 12-36.) In seiner zweiten Zeugenaussage am 23. Oktober 1852 legte Stieber als neues Beweismaterial ein „Original-Protokollbuch" der angeblich in London von Marx neu gegründeten Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vor. Mit Marx' Unterstützung konnten die Verteidiger enthüllen, daß dieses Protokollbuch eine Fälschung war, die Wilhelm Hirsch auf Stiebers Weisung zusammengestellt hatte (ebenda. S. 36-73). Die Rolle der diplomatischen Vertretungen Preußens in London und Paris und des preußischen Polizeipräsidenten Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey beleuchtete Marx in seiner Schrift „Herr Vogt" (Beilage 4. Kölner Kommunistenprozeß). Er gab darin größere Auszüge aus Hirschs „Die Opfer der Moucharderie. Rechtfertigungsschrift" wieder (Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung. Bd.2. Nr.3, I.April 1853. S.22/23; Nr.4, 8.April 1853. S.32/33; Nr.5, 15.April 1853. S.42/43; Nr.6, 22.April 1853. S. 52/53). Siehe MEGA® 1/18. S. 315-322. 396.21

Zur Veröffentlichung der „Enthüllungen ..." im „Volksstaat" siehe Erl. 396.1-6.

396.22-23

[Karl Marx:] Enthüllungen ... S.77-84.

399.5—10

August Willich emigrierte 1853 in die USA, wo er während des Sezessionskrieges (1861—1865) Freiwilligeneinheiten für den Kampf auf Seiten der Nordstaaten aufstellte. Sein militärisches Talent und seine Verdienste in den Gefechten ließen ihn zum Brigadegeneral avancieren. Willich beendete seine militärische Laufbahn 1865 als Generalmajor. Karl Schapper hatte sich bereits vor dem Kölner Prozeß über Peter Imandt an Marx gewendet, und „reuige Bekenntnisse machen lassen". Marx hatte erwidert, Voraussetzung für eine Aussöhnung sei der öffentliche Bruch mit Willich (Marx an Engels, 3. Juli 1852). Zu einer Wiederaufnahme der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Marx und Schapper kam es 1856, als Marx feststellen konnte, daß sich Schapper endgültig von seinen früheren Auffassungen gelöst hatte (siehe Marx an Engels, 16. April 1856). Im Zusammenhang mit der Vogt-Affäre 1859/1860 gab Schapper am 1. März 1860

1124

Erläuterungen

eine öffentliche Erklärung ab, mit der er Marx in seinem Kampf gegen Vogts Verleumdungen unterstützte, indem er beeidete, daß Cherval nie mit Marx, sondern nur mit dem Sonderbund in Verbindung gestanden hatte. (Siehe auch Karl Marx: Herr Vogt. In: M E G A ® 1/18. S. 275/276.) Schapper starb am 29. April 1870. In seinem Brief an Engels vom 29. April berichtete Marx über sein letztes Gespräch mit Schapper, das am 27. April stattgefunden hatte. 399.15—18

Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

399.21—23

Siehe Gesetz, betreffend die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin. 1851. Nr.3385. S.218-235.

399.24

Als Reptilienfonds wurden die Geldmittel bezeichnet, die die preußische Regierung den in ihrem Dienst stehenden Presseorganen, Publizisten und politischen Agenten zukommen ließ (siehe Erl. 301.4).

399.24—25

1297 wurde im Stadtstaat Venedig eine Verfassungsänderung vorgenommen, die die Ausübung der höchsten Staatsgewalt dem geschlossenen Kreis einer erblichen Aristokratie vorbehielt. Bei der Bekämpfung der dagegen auftretenden Verschwörungen prägten sich Züge einer ausgesprochen oligarchischen Diktatur aus, die mit Erpressung, Folter und Mord jeden Versuch einer Demokratisierung der politischen Verhältnisse unterdrückt. Im 16. Jahrhundert wurde das Kollegium der Staatsinquisitoren eingeführt.

399.25—27

Nach dem Olmützer Vertrag vom 29. November 1850 (siehe Erl. 369.17—19) erfolgte in Preußen eine Regierungsumbildung; zugleich wurde das Berliner Polizeipräsidium beauftragt, die politische Polizei auszubauen. Polizeipräsident von Hinckeldey und Stieber, der am 16. November 1850 auf Weisung Friedrich Wilhelms IV. zum Leiter der Sicherheitspolizei berufen worden war, erlangten dank ihres Einflusses auf den König eine vom Innenminister unabhängige Stellung und fast uneingeschränkte Macht, die es ihnen gestattete, sich weitgehend über gesetzliche Bestimmungen hinwegzusetzen. Im April 1851 gründete Hinckeldey den deutschen Polizeiverein, der die Rechte der politischen Polizei über Preußens Grenzen hinaus erweiterte.

399.35—36

Nachdem der Prozeßverlauf in Köln die Unhaltbarkeit der Anklage bewiesen hatte (siehe Erl. 396.18-20), konnten die Geschworenen nur noch „die Angeklagten schuldig finden oder die Regierung. Die Angeklagten freisprechen, hieß die Regierung verurtheilen" ([Karl Marx:] Enthüllungen ... S.85). Der Schuldspruch und das Urteil

1125

Karl Marx • Nachwort zu „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln"

(siehe Erl. 396.6) bedeuteten zugleich das Gutheißen der von der preußischen Polizei unter Hinckeldey und Stieber praktizierten Methoden im Kampf gegen die sich organisierende Arbeiterbewegung. 399.37

Assisen] In regelmäßigen Abständen tagende Gerichtshöfe, bei denen Geschworene den Schuldspruch und die Richter das Strafmaß aussprachen. Von Frankreich ausgehend wurde diese Art der Rechtsprechung Anfang des 19. Jahrhunderts in den linksrheinischen Gebieten Preußens eingeführt. Nach der Durchsetzung des Strafgesetzbuchs für die preußischen Staaten ab I.Juli 1851 wurden die Geschworenengerichte nach und nach aufgehoben.

400.19-22

Als Peter Nothjung am 10. M a i 1851 verhaftet wurde (siehe Erl. 396.6), fand man bei ihm unter anderem das „ M a n i f e s t der Kommunistischen Partei". Dieses Dokument sollte die Beschuldigungen untermauern. Staatsprokurator Otto Saedt, Vertreter der Anklage, führte in der Verhandlung am 6.Oktober 1852 aus: „ A u s derselben Zeit stammt ein von Marx verfaßtes Manifest der communistischen Partei, worin das Ziel der Communisten geschildert wird. Der erste Abschnitt enthält eine historische Entwicklung der gesellschaftlichen Stellung der verschiedenen Bürger vom Standpuncte des Communismus aus, worin Bourgeoisie und Proletariat unterschieden und die Nothwendigkeit ausgesprochen wird, daß dieses sich gegen jene erhebe, weil die Bourgeoisie ihre Sclaven, das sind die Proletarier, nicht mehr ernähren könne. Der zweite Abschnitt entwickelt die Stellung der Communisten gegenüber dem Proletariate, wonach dieselbendas eigentliche Lebens-Element, die Triebfeder in den Bestrebungen des Proletariats sein müßten. Die gegen das System des Communismus vorzubringenden Einwürfe werden durch die Ausführung zu beseitigen gesucht, daß Nationalgefühl und Vaterlandsliebe für den Arbeiter nicht mehr zu bestehen brauche, weil er kein Vaterland habe, daß er aus demselben Grunde keine Familienbande anzuerkennen habe, daß Religion und Moral veraltete Begriffe seien, die nur für den alten Zustand gepaßt hätten und für den neu einzuführenden durch neue Begriffe ersetzt werden würden. Endlich wird im letzten Abschnitt, der über die Stellung der Communisten in den verschiedenen Ländern handelt, denselben empfohlen, sich der Bourgeoisie, so lange diese selbst revolutionire, anzuschließen." (Assisen-Procedur. In: Kölnische Zeitung. Nr.255, 7.Oktober 1852. S.4. - Siehe auch [Karl Marx:] Enthüllungen ... S. 89/90.)

400.25-27

Gemeint ist die von Marx verfaßte Schrift „Address and Provisional Rules of the Working Mens's International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St. Martin's Hall,

1126

Erläuterungen

Long Acre, London", [London] 1864, die das Programm der IAA darstellte und in vielen Sprachen verbreitet war. 400.29-32

[Karl Marx:] Enthüllungen . . . S.92.

400.29

Marx spielt auf die Niederlage der preußischen Armeen 1806 bei Jena und Auerstedt im Krieg gegen das Napoleonische Frankreich an, die die Kapitulation Preußens zur Folge hatte.

400.32

des Kommunistenprozesses] Ebenda: des Kölner Kommunistenprozesses

400.33—34

Marx meint den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

400.34

Das von den Gebrüdern Paul und Wilhelm Mauser 1865 konstruierte Mausergewehr wurde 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg mit unwesentlichen Änderungen im deutschen Heer eingeführt und trug in hohem Maße zur modernen Infanteriebewaffnung bei.

400.35

inneres Düppel] Im Krieg gegen Dänemark stürmten die preußischen Truppen am 18. April 1864 die dänische Festung Düppel. D e r A u s d r u c k „ i n n e r e s Düppel" — eigentlich „Düppel im Inneren" — als Bezeichnung für den inneren Feind wurde erstmals im politischen Tagesbericht der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" vom 30. September 1864 gebraucht und danach ein häufig verwendeter fester Begriff.

1127

Friedrich Engels/Karl Marx Für Polen Auf der Grundlage von Engels' englischer und Marx' deutscher Ansprache hergestellt Zwischen Ende Januar und Mitte März 1875 (S. 401-404)

ENTSTEHUNG U N D ÜBERLIEFERUNG Im vorliegenden Text werden zwei Ansprachen von Engels und Marx wiedergegeben, die am Abend des 23. Januar 1875 auf einer von der polnischen Emigrantenorganisation Zwiqzek Ludu Polskiego (siehe Erl. 365.1—2) veranstalteten Gedenkfeier zum 12. Jahrestag des polnischen Aufstandes von 1863/1864 (siehe Erl. 368.18-22) gehalten wurden. Beide Reden widerspiegeln das große und warmherzige Interesse, das die Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus zeit ihres Lebens stets dem Kampf des polnischen Volkes für seine nationale und soziale Befreiung entgegengebracht haben. Das Hauptanliegen ihrer Reden auf der Gedenkfeier sahen sie darin, auf die gemeinsamen Interessen zwischen der polnischen und der russischen revolutionären Bewegung und der Arbeiterbewegung hinzuweisen und die Bedeutung sichtbar zu machen, die die Lösung der polnischen Frage für den weiteren Verlauf der revolutionären Bewegung in Europa besaß (siehe auch S. 365—371). Beide Reden zeugten von den Hoffnungen, die Marx und Engels in die künftige revolutionäre Entwicklung des polnischen Proletariats setzten. Marx und Engels sprachen auf dem Meeting als Vertreter der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Sie brachten in ihren Ansprachen erneut die Solidarität der deutschen Arbeiterbewegung mit dem Kampf der revolutionären Kräfte in Polen und Rußland gegen die Mächte der Reaktion, in erster Linie gegen den preußisch-deutschen Militärstaat und den Zarismus, zum Ausdruck. Zugleich halfen sie mit ihren Darlegungen den revolutionären deutschen Sozialdemokraten, die außenpolitische Konzeption ihrer Partei, die die nationale Unterdrückung anderer Völker verurteilte, tiefer zu erfassen und zu popularisieren. Dies war gerade in jener Zeit von außerordentlicher Bedeutung, in der die herrschenden Klassen Deutschlands eine umfangreiche chauvinistische Propaganda zur Vorbereitung eines neuen Eroberungskrieges entfachten. Auf diesen Zusammenhang bezog sich zweifellos auch Wilhelm Bracke, als er sofort nach der Publikation der beiden Reden im „Volksstaat" an Engels schrieb: „... was Sie sagten, wird seine Wirkung nicht verfehlen." (Wilhelm Bracke an Engels, 25. März 1875.) Die Gedenkfeier fand in der White Horse Tavern (Theobald's Road, Holborn, W. C.) statt, einer von dem Zwiqzek Ludu Polskiego zu Veranstaltungen ähnlicher Art in London gelegentlich benutzten Lokalität. Den Vorsitz führte WaleryWröblewski. An der Feier nahmen neben Marx und Engels Repräsentanten der revolutionärdemokratischen Emigration Polens, Rußlands, Frankreichs und anderer Länder teil, darunter Teofil Dqbrowski und Jan Kryrtski, führende Mitglieder des Zwiqzek,

1128

Entstehung und Überlieferung

Walerian Nikolajewitsch Smirnow, Dmitrij Iwanowitsch Solowjow und Nikolai Konstantinowitsch Sudsilowskij, Mitredakteure des „BnepeAb I", die zu der Gruppe der russischen Emigranten um Pjotr Lawrowitsch Lawrow (siehe Erl. 385.1—2) gehörten, der serbische Arbeiter Nikoliö u. a. Zu den Rednern zählten auch die Teilnehmer der Pariser Kommune Leo Frankel und Prosper OlivierLissagaray. Insgesamt ergriffen fünfzehn Redner das Wort. Große Bedeutung besaßen die Ausführungen der russischen Teilnehmer, die die brüderliche Verbundenheit der russischen revolutionären Bewegung mit dem Kampf des polnischen Volkes für seine nationale und soziale Befreiung bekundeten. Smirnow hob die Übereinstimmung der Interessen der russischen und der polnischen Arbeiterklasse hervor und erklärte im Namen der russischen Revolutionäre u . a . : „ . . . ,Kaxe§ „SFotfgftoat".

Sdjrgong

1874.

V/S,

)Mer

...

(Tcötf^off.

£spogr«|iJit Sit iagmndjt\

-XJktfi

• H H i Peter Tcatschoff: Offener Brief an Herrn Friedrich Engels. Zürich 1874. Titelblatt mit Notiz von Marx

Erläuterungen

Es ist ein von Marx und Engels benutztes Exemplar dieser BroD1180 177 Auf das Titelblatt dieses Exemplars schrieb Marx: „Drauf hauen in lusti[ger] Manier. So dumm, dass Bakun[in] mitgearbeitet haben kann. Peter Tc[atschoff] wil[l] vor allem den Lesern w[xx] dass du ihn alsdeine[n] Gegner behandelt und erfindet daher allerlei nicht stattgefundne Streitpunkte." Die ersten beiden Worte schrieb er mit Rotstift, den weiteren Text mit schwarzer Tinte. Die Textverluste entstanden durch Beschneiden des Blattrandes. Die Broschüre weist viele mit Rotstift vorgenommene Unterstreichungen und einige Anstreichungen — weitere Anstreichungen fielen möglicherweise der Beschneidung des Blattes zum Opfer — auf, die vermutlich von Marx stammen. Auf Seite 5 des Exemplars befindet sich eine kleine, wahrscheinlich von Engels mit Tinte in russisch geschriebene Randnotiz. 405.24-26

Siehe ebenda. S. [3] und 4. — Einzelne Worte der zitierten Passagen sind in dem von Marx und Engels benutzten Exemplar mit Rotstift unterstrichen.

405.25

(!)] Einfügung von Engels.

405.26-406.1

Siehe ebenda. S. [3].

406.1-3

Ebenda. S. 10 und 7. — Die zitierten Worte „uns Russen" bis „Ausdruck", „wir", „dumm" und „uns" sind in dem von Marx und Engels benutzten Exemplar mit Rotstift unterstrichen.

406.1, 2, 3

Hervorhebungen von Engels.

406.4-7

Ebenda. S. 11. — Der erste von Engels zitierte Satz und das Wort „Schimpfereien" sind in dem von Marx und ihm benutzten Exemplar mit Rotstift unterstrichen.

406.4

Hervorhebung von Engels.

406.18-20

1832/1833 entwickelte sich besonders in Südwestdeutschland unter demokratisch gesinnten Studenten eine revolutionäre Bewegung, die Teil der antifeudalen Oppositionsbewegung war.

406.22

Im Nachwort zu „Soziales aus Rußland" schrieb Engels 1894: „Zunächst habe ich zu berichtigen, daß Herr P. Tkatschoff, genau gesprochen, nicht ein Bakunist, d.h. Anarchist, war, sondern sich für einen ,Blanquisten' ausgab. Der Irrthum war natürlich, da besagter Herr, nach der damaligen russischen Flüchtlingssitte, sich dem We9ten gegenüber mit der ganzen russischen Emigration solidarisch machte und in der That in seiner Broschüre auch Bakunin und Genossen gegen meine Angriffe vertheidigte, als wenn diese ihm

1141

Friedrich E n g e l s - Flüchtlingsliteratur I V

selbst gegolten hätten." (Friedrich Engels: Nachwort KflaTb! y^MTbcn, nepeBOcnnTbiBaTbCfl I fla uMbewib NU Mbi npaBO xI He nOHMMaeTe, MTO peBomouiciHepb Bceraa CMMTaeTb M Aon>KeHb CMUTaTb ce6n B npaBb npM3biBaTb HapoAb K B 0 3 C T A H I T 0 ; HTO TbMb TO OHb M OTilMMaeTCfl OTb Hapoflb Bceraa roTOBbiMb Kb peBO/iiouiM." Ebenda. S. 11: „KTO H E B B P M T B B B B 0 3 M 0 W H 0 C T B peßo/iiouiM B B H a C T O n m e M b , TOTb He B b p M T b Bb H a p O A b , H e BbpMTb B b ei"0 npMTO-

TOB/leHHOCTb Kb Heft; . . ." Ebenda. S. 16:„BoTb N O N E M Y M B I H E M O W E M B xcAdTb. BoTb N O M E W Y Mbi yTBep>KflaeMb, MTO peBO/nouivin Bb Poccin HacT0nTe/ibH0 Heo6XOFLMMA, M H E O 6 X O A M M A M M C H H O Bb HacrORiuee epeMx; Mbi H E A O N Y C K A E M B H M K A K M X B O T C P O N E K B , H M K A X O R O N P O M E F L N E H I H . Tenepb M/IM OMeHb H e C K O p O , 6 b l T b MO>KeTb, HHKOrßa !" Ebenda. S. 17: „BcfiKiü H A P O A B , 3 A A A B / I E H H B I M np0M3B0n0Mb, M 3 M Y M E H H B I M 3Kcn/iyaTaTOpaMM,... B C X K I M T B K O M HapoAb (a B B TaxoMb no/ioxeHiM H A X O A X T C N ect HapoAbi) B B CM/iy caMbixb ycnOBiü C B O S M couia/ibHOM cpeAbi — ecTb peßomouiOHepb; OHb BcerAa MOMen,; OHb BcerAa xoien cAb/iaTb peBontouito; OHb BcerAa rOTOBb Kb HCM." Ebenda. S.34: „Ho M U H C M O X E M B M H E X O T M M B A Y W T B L " Ebenda. S. 39/40: „Tenepb He ao AHMHHbixb cöopoBb, He AO B B M H B I X B N P M R 0 T 0 B N E H I M — nycrb K A X A B I Ü H A C K O P O co6epeTb CBOM flOJKMTKM M CnbUlMTb OTnpaBMTbCfl Bb nyTb. Bonpocb HTOAbnaTb?t\aC\> He Aon>K6Hb 6onbuje 3aHMM8Tb. OHb y>Ke AaBHO pbiueHb. ßbnarb peBomouiio.—Kaicb? Kaub KTO M O X E T B M yMbeTb." Marx bzw. Engels strichen in Tkatschows Broschüre folgende Stellen an: Die aus S. 10 zitierte Passage ist ab „ M T O P E B O M O U I O H E P B " mit Rotstift unterstrichen und am linken Rand mit schwarzer Tinte angestrichen. Die aus S. 11 zitierte Passage ist mit Rotstift unterstrichen und am rechten Rand mit Tinte und Rotstift angestrichen. Die aus S. 16 zitierte Passage ist ab „peBO/nouin" mit Rotstift unterstrichen und am linken Rand mit Tinte angestrichen. Die aus S. 17 zitierte Passage ist teilweise mit Rotstift unterstrichen und am rechten Rand mit einem langen Rotstiftstrich angestrichen. Die letzten zwei Zeilen sind außerdem noch einmal mit Tinte am Rand angestrichen. Der aus S. 34zitierte Satz ist mit Rotstift und mit Tinte dick unterstrichen und am linken Rand mit Rotstift und Tinte mehrmals angestrichen. Die aus S. 39/40 zitierte Passage ist mit Rotstift unterstrichen und teilweise am Rand angestrichen. 410.38

(p. 10)] Einfügung von Engels.

410.40

(p. 11)] Einfügung von Engels.

411.2

(p. 16)] Einfügung von Engels.

411.6

(p. 17)] Einfügung von Engels.

1144

Erläuterungen

411.7

(P-34)] Einfügung von Engels.

411.12

(p. 3 9 / 4 0 . ) ] E i n f ü g u n g v o n E n g e l s .

411.23—25

E b e n d a . S . 3 4 . : „ . . . 3TOTT> H e c n a c T H b i ü HapOflb, 06/iMTbiü Kpoßbio, Bb TepHOBOMb BbHKb, n p u r B O K A e H H b i x io> K p e c T y p a 6 c T M a [ v i e l m . p a 6 CTBB] . . . " D e n g e s a m t e n A b s a t z , d e m E n g e l s d i e z i t i e r t e n W o r t e entnahm, strich M a r x o d e r E n g e l s a m linken Rand d e r S e i t e mit Rotstift a n .

411.32-33

P e t e r T c a t s c h o f f : Offener B r i e f . . . S. 10. - D i e zitierten W o r t e sind in d e m v o n M a r x u n d E n g e l s b e n u t z t e n E x e m p l a r m i t Rotstift u n t e r strichen.

411.34—37

S i e h e n e T p b HMKMTHHb T K a n e B b : 3aAaMM peB0/ii0L|i0HH0ft

npona-

raHflbi . . . S. 14. 412.1-2

S i e h e S. 391. Rodomontaden] Prahlereien, Aufschneidereien; abgeleitet von Rodamonte (Rodomonte), e i n e m prahlerischen H e l d e n in Bojardos romantischem

Rittergedicht „Orlando innamorato"

und

Ariostos

Heldengedicht „Orlando furioso". 412.8—15

Engels zitiert d i e s e Passage nach L a w r o w s Schrift „PyccKOü couianbHO-peBomouiOHHOü M o n o A e * n " , S . 4 7 . L a w r o w v e r w e i s t e i n l e i t e n d a u f d i e H e r k u n f t d e s Z i t a t s : „ ( l e p e f l o MHOIO n e * M T B p y i c o n u c b , x o p o u i o 3HaKOMan a B T o p y , 3 a A a i b ' , p y K O n n c b , 3 a K m o M a i o m a i i lacrn» KHMKKM, Ha3HaneHHOM A n n p a c n p o c T p a H e H i n cpeflM H a p o n a

pycc-

K a r o . A&TOpb MMTa/lb 3TY pyKOnMCb n p n HbCKOSlbKMXb HkiUaXb, OHb MMb/ib Bb BMAy, ^ t o e r o c n o B a 6 y A y T b H a n e M a i a H b i ; c/ibflOBaTenbHO, OHM cocTaB/iflioTb H e MacTHbiM i^jaKTb, He MacTHyio n e p e n w c K y . H a HMXb MO)KHO CCbinaTbCfl. B b 3T0M pyKOnMCM aBTOpb, MÖXifly npOMMMb, rOBOpMTb O TOMb, MTO 6bl/IO 6bl nOCHb HapOAHOM peBOniOUm Bb P o c c i u : M 3a)KMnb 6 b l MyWMMeKb npunbBaiOMM, 3a>KM/lb 6bl XM3HblO pa3Bece/ioto . . . He MbAHbiMM rpouiaMM, a nepBOHijaMM 30/i0TbiMM MOuiHa 6bi e r o 6 b i / i a n o / i H a . CxOTMHbi BCAKOM aa riTMUbi A O M a u i H e ü y H e r o m cweTy He 6 b i n o 6bi. 3 a CTO/iOMb y H e r o M « c a BCXKin, Aa r m p o r n HMMHMHHbie, A a BMHa c n a ß K i n OTb s a p n AO 3 a p u He CHMManucb 6bi. H b n b 6bi M nti/ib 6bi OHb — CKO/ibKO Bb 6 p i o x o BnbseTb, a p a ö o T a n b

6bl CTOflbKO, CKO/ibKO CaMb 3aX0MeTb. kl HMKTO 6bl M HM Bb MeMb HeBonMTb e r o He CMbm>: x o m - b u j b , x o u i b — Ha nenM n e x M . . . P a c n p e n y A e c H o e >KMTbe!'." 412.19—25

Peter Tcatschoff: O f f e n e r Brief . . . S . 7 . -

Einige dieser zitierten

W o r t e sind in d e m v o n M a r x u n d E n g e l s benutzten E x e m p l a r mit Rotstift u n t e r s t r i c h e n . 412.32—34

Im Frühjahr 1 8 7 4 setzte in Rußland d i e v o r w i e g e n d v o n Z i r k e l n der r e v o l u t i o n ä r e n N a r o d n i k i i n St. P e t e r s b u r g u n d M o s k a u g e t r a g e n e

1145

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur IV

Bewegung des „Ins-Volk-Gehens" ein. Zentren der Propaganda waren die Gebiete an der mittleren und unteren Wolga, am Don und am Ural. Die Narodniki ließen sich häufig für mehrere Monate in den Dörfern nieder, wo sie wie Bauern lebten und teilweise ein Handwerk ausübten. Sie hofften auf diese Weise das Vertrauen der Bauernmassen zu gewinnen und sie für den Kampf gegen die zaristische Selbstherrschaft zu mobilisieren. Die Mehrheit der meist jugendlichen Propagandisten gehörte der Intelligenz an, es befanden sich darunter jedoch auch Arbeiter. Im Herbst 1874 setzten Massenverhaftungen der Propagandisten ein, die bis Ende des Jahres zu annähernd 1000 Festnahmen, darunter vieler Frauen, führten. 412.40—41

Siehe S. 385-394.

412.41

„Allianz"] Alliance de la Démocratie Socialiste (siehe S. 168 und Erl. 168.13).

413.3—4

Zu Netschajew und seiner verschwörerischen Tätigkeit äußerten sich Marx und Engels ausführlich in ihrer Arbeit „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." (siehe S.216-242).

413.6

Der Haager Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation hatte beschlossen, Bakunin und Guillaume aus der IAA auszuschließen und die Dokumente über die Alliance de la Démocratie Socialiste zu veröffentlichen (siehe S. 168/169). Dies geschah in der von Marx und Engels verfaßten Schrift „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs", die 1873 in London erschien (siehe S. 163—283). Die deutsche Übersetzung dieser Schrift erschien 1874 in Braunschweig unter dem Titel „Ein Complot gegen die Internationale Arbeiter-Association" (siehe S.471—582). In dieser Arbeit wurde an Hand zahlreicher Dokumente nachgewiesen, daß innerhalb der Internationale eine Geheimorganisation der Bakunisten existierte und die Wühltätigkeit der Bakunisten gegen die Internationale enthüllt.

413.19

Peter Tcatschoff: Offener Brief... S. 11 : „ . . . Ihre taktlose Broschüre gegen die .Alliance'..." — In dem von Marx und Engels benutzten Exemplar ist die Passage, der diese Worte entstammen, am rechten Rand mit Rotstift angestrichen.

413.20—22

Ebenda. — Die zitierten Worte sind in dem von Marx und Engels benutzten Exemplar mit Rotstift unterstrichen und am rechten Rand angestrichen.

413.25—30

Auf den sogenannten Revolutionären Katechismus gehen Marx und Engels ausführlich in ihrer Schrift „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" ein (siehe S. 242-248). Die zitierte Stelle gibt Engels offensichtlich nach der französischen Fassung dieser Arbeit wieder (siehe S. 245).

1146

Friedrich Engels Flüchtlingsliteratur V Ende März bis Mitte April 1875 (S. 414-425)

ENTSTEHUNG U N D ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 1068-1077. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung 1

J

Flüchtlingsliteratur. V. [Unterzeichnet:] F. Engels. In: Der Volksstaat. Organder sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften. Leipzig. Nr.43, 16.April 1875. S.1, Sp.2/3; S.2, Sp.1; Nr.44, 18. April 1875. S.1, Sp.1/2; Nr. 45, 21. April 1875. S.1, Sp.1-3. - Erstdruck.

X1

Nichtüberlieferte Korrekturfahnen oder -bogen zu D 2 .

D2

Soziales aus Rußland. Von Friedrich Engels. Leipzig: Druck und Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei. 1875. S.16. Br. 8°. S. 5-16. - IML Berlin, Bibliothek, Sign. 55/6962. D 2 enthält auf den Seiten 3—5 eine Vorbemerkung von Engels (siehe S. 433—437). Der Text beruht auf J1 undX 1 . Engels korrigierte einige Druckfehler aus J1 und nahm gegenüber J1 am Text kleinere Änderungen vor.

X*

Nichtüberlieferte Korrekturfahnen oder -bogen zu D 3 .

D3

Zur Sache erzählt ... In: Internationales aus dem Volksstaat . Nr. 2, Februar 1872. S.449—482; Nr. 3, März 1873. S. 103-144; Nr.4, April 1873. S. 257-292. Danielson hatte Marx in seinem Brief vom 10. (22.) Mai 1873auf diese Artikel aufmerksam gemacht. Aufzeichnungen von Marx zu den Artikeln zeigen, daß sie Marx las (IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op. 1, d.3678. Fotokopie), der genaue Zeitpunkt ist jedoch nicht bestimmbar. — HapoaHoe Ab/io. >KeHeBa. Jg. 1868—1870. Marx und Engels besaßen nahezu die gesamte Ausgabe dieser Zeitung, die faktisch das Organ der russischen Sektion der IAA war. Nummer 2 vom 7. Mai 1870 wurde Marx von Jelisaweta Lukinitschna Tomanowskaja (Dmitrijewa) übersandt (siehe ihren Brief an Marx vom 7. Januar 1871); diese Nummer

1150

Erläuterungen

enthält einen Artikel über das bäuerliche G e m e i n e i g e n t u m in Rußland, den M a r x gründlich las, w i e eine Reihe Notizen und Bemerkungen von ihm beweist. M a r x hatte die Tomanowskaja, M i t h e r ausgeberin des „HapOflHOe pt>no", Ende 1870/Anfang 1871 kennengelernt und mit ihr das Problem der Obschtschina erörtert. 414.4

Peter Tcatschoff: O f f e n e r B r i e f a n H e r r n Friedrich Engels. V e r f a s s e r der Artikel „Flüchtlingsliteratur" in Nr. 117 und 118 des „ V o l k s staat". Jg. 1874. Z ü r i c h 1874. S.3.

414.5

Ebenda. S.4. — Das W o r t „ U n w i s s e n h e i t " ist in d e m von M a r x und Engels benutzten Exemplar mit Rotstift unterstrichen.

414.9—13

Ebenda.S. 5.— Indem von M a r x und Engels benutzten E x e m p l a r s i n d T e i l e der zitierten Passage mit Rotstift unterstrichen.

415.10—11

Siehe ebenda. S. 8. — Die W o r t e „ L a n d a r b e i t e r " und „ s o n d e r n Eigent ü m e r " sind in dem v o n M a r x und Engels benutzten Exemplar mit Rotstift unterstrichen.

415.10—11

Hervorhebung von Engels.

415.12

Ebenda. S. 5. — Die zitierte Stelle ist in dem von M a r x und Engels benutzten Exemplar mit Rotstift unterstrichen.

415.13—22

Ebenda. S.6. — Die zitierte Passage ist in d e m von M a r x und Engels benutzten Exemplar t e i l w e i s e mit Rotstift unterstrichen.

415.17

(!!)] Einfügung von Engels.

415.26

G e m e i n d e - E i g e n t h u m ] G r u n d l a g e und w e s e n t l i c h e r Betandteil d e r Agrarverfassung i m großrussischen Siedlungsraum war die Existenz der Umteilungsgemeinde (Obschtschina). Eigentümer des Bodens w a r nicht d e r Bauer, sondern die Dorfgemeinde. Das A c k e r l a n d d e r G e m e i n d e w u r d e nach einer bestimmten Anzahl von Jahren — in d e r Regel betrug der Zeitraum nicht w e n i g e r als zehn Jahre — umverteilt; jedes männliche Familienoberhaupt erhielt dabei d e n g l e i c h e n Bodenanteil. Da die Ausstattung mit Vieh, Arbeitsgeräten und Saatgut, die Privateigentum waren, erhebliche Unterschiede a u f w e i s e n konnte, w u r d e durch die Umverteilung des Bodens die soziale Differenzierung der Bauernschaft nicht verhindert, die Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise in der Landwirtschaft jedoch beträchtlich verlangsamt.

415.32—40

Diese Zahlenangaben stützen sich m ö g l i c h e r w e i s e auf f o l g e n d e A r b e i t e n : BoeHHO-CTaTMCTtmecKifi cöopHUKb, BbinycKb IV. Poccin. CocTaBneHb Oc^uuepaMu TeHepanbHaro UJTaöa: B. 0 .

fle-/lnBpo-

HOMb, EapOHOMb A . E. BpeBCKMMb, H . H . MOCOflOBblMb Ii AP- I~l0flb

oöiueü pefl. TeHepanb-Maiopa H. H. 06pyMeBa. C.-neTep6ypn> 1871, besonders S.105, 188, 200 und 203. Ein Exemplar befand s i c h i m

1151

Friedrich Engels - Flüchtlingsliteratur V

Besitz von Marx (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.5768). Es enthält zahlreiche An- und Unterstreichungen und Bemerkungen von Marx. Marx exzerpierte 1875 und 1881 aus diesem Buch (IML/ ZPA Moskau, Sign, f.1, op.1, d.3601 und 3676. [Fotokopie]). Engels wies auf die Wichtigkeit dieser Publikation im Brief an Salo Faerber vom 22.Oktober 1885 hin. — Cxa/iAUHb [d.i. Oeflopb (laBnoBMib E/ieHeBb]: Bb 3axonycTM H Bb CTonuub. CaHKTneTep6ypn> 1870; besonders S.98 und 110. In diesen Publikationen finden sich allerdings nur Annäherungswerte an die von Engels genannten Zahlen. Es ist deshalb auch möglich, daß sich Engels noch auf andere Publikationen stützte oder Angaben verwertete, die er brieflich erhalten hatte. 415.41—416.4

In den zwischen den Bauern und den Gutsbesitzern nach den Reformen 1861 (siehe Erl. 257.22—23) abzuschließenden Vereinbarungen über die Ablösung der Frondienste wurde der Preis des Bodens beträchtlich höher — in manchen Gegenden um das Zwei- bis Dreifache—angesetzt, als der tatsächliche Marktwert betrug. Die Folge davon war, daß die Bauern in manchen Kreisen einzelner Gouvernements auf die Zuweisung des ihnen zustehenden Anteils verzichteten und sich mit dem sogenannten Minimalanteil begnügten, den sie unentgeltlich erhielten. In derartigen Fällen bemächtigten sich die Gutsherren häufig des fruchtbareren Bodens.

416.19—20

Im Jahre 1864 wurden in Rußland als Teil der nach dem Krimkrieg durchgeführten bürgerlichen Reformen die Kreis- und Gouvernementssemstwos gebildet, denen Aufgaben der Lokalverwaltung (u.a. Bau und Unterhaltung von Straßen, Schui- und Gesundheitswesen, Förderung des örtlichen Handels und der Industrie) übertragen wurden. Durch die Schaffung dieser Selbstverwaltungsorgane sollten einige Gebiete der staatlichen Verwaltung dezentralisiert werden. Zur Bewältigung ihrer Aufgaben waren die Semstwos in beschränktem Umfang ermächtigt, Steuern zu erheben. Die Wahl zu den Gouvernements- und Kreissemstwos erfolgte nach einem komplizierten Kurienwahlsystem, das die besitzenden Klassen, vor allem den grundbesitzenden Adel, einseitig bevorzugte. So waren Mitte der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts drei Viertel der Angehörigen der Gouvernementssemstwos Adlige. Arbeiter und große Teile des Kleinbürgertums besaßen kein Wahlrecht. Auf die westlichen Gebiete des russischen Reichs, den Kaukasus, Mittelasien und Sibirien wurde die Semstworeform nicht ausgedehnt. Die Tätigkeit der Semstwos wurde von der Regierung und den Gouverneuren streng überwacht. Ungeachtet der durch die klassenmäßige Zusammensetzung dieser Selbstverwaltungskörperschaften bedingten Beschränktheit vermochten die Semstwos auf einigen Gebieten eine positive Rolle zu spielen.

1152

Erläuterungen

416.40—41

Die zaristische Regierung sah im polnischen Adel die treibende Kraft des Aufstands von 1863/1864 (siehe Erl. 368.18-22). Bei der Durchführung der Bauernreform im Königreich Polen verfolgte sie daher die Absicht den Adel ökonomisch und damit auch politisch zu schwächen und die polnischen Bauernmassen zu gewinnen oderzumindest zu neutralisieren. Diesem Zweck diente nicht nur die Konfiskation von 2000 Adelsgütern, sondern auch die — im Vergleich zu anderen Teilen des russischen Reichs — für die Bauern günstigere Durchführung der Bauernreform.

417.1

Als Trucksystem bezeichnet man eine Form der zusätzlichen Ausbeutung im Kapitalismus, bei der die Entlohnung der Arbeiter statt in Geld ganz oder teilweise in Naturalien erfolgt. Typisch dabei ist, daß die Arbeiter Bezugsscheine erhalten, die nur in den Läden ihrer Unternehmer eingelöst werden können. Da in diesen Läden die Preise der Waren immer etwas höher sind, werden die Arbeiter vom gleichen Unternehmer als Produzenten und als Konsumenten ausgebeutet. Diese Form der Ausbeutung in Rußland wird von N. Flerowski (d. i. Wassili Wassiljewitsch Berwi) in seinem Buch „nonoxceme pa6onaro K/iacca Bb Poccm. Ha6ntOAeHifl m H3c/ibflOBaHta", C.-l1eTep6yprb 1869 (S. 94/95), auf das sich Engels hier offensichtlich stützt, anschaulich geschildert (siehe Erl. 222.36—42). Die von Engels hier und an späterer Stelle (siehe S. 418/419 des Edierten Textes) angeführten Tatsachen finden sich vor allem im Kapitel IV des Buchs, das die Lage der Arbeiter im Norden des europäischen Rußlands behandelt. Auf S. 94 des Buchs strich Marx Flerowskis Hinweis aufdie Bezahlung der Arbeiter in Waren anstelle in Geld an und vermerkte am Rand: „truck-SystemI" Diese Worte unterstrich er mit blauem Farbstift. Flerowski, ehemaliger Professor an der juristischen Fakultät der Sankt-Petersburger Universität, genoß bei der fortschrittlichen Intelligenz Rußlands große Popularität. Er war mehrere Male verhaftet und verbannt worden. Sein Buch, in dem er die Leiden der bäuerlichen Bevölkerung und die kapitalistische Ausbeutung der Fabrikarbeiter schilderte, hatte wesentliche Bedeutung für den Kampf und die Propaganda der revolutionären Narodniki.

417.3—7

In Rußland gab es Staatsland mit Staatsbauern, die dem Staat gegenüber zu bestimmten Leistungen verpflichtet waren, jedoch kein Domänenland. Offenbar verallgemeinerte Engels hier Einzelerscheinungen.

417.8

Middlemen waren Zwischenpächter in Irland, die bei den Grundeigentümern Land pachteten und es dann in kleinen Parzellen zu einem höheren Pachtpreis in Unterpacht gaben. Zwischen den Grundeigentümern und denen, die den Boden tatsächlich bearbei-

1153

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur V

teten, standen in Irland oft bis zu einem Dutzend solcher Mittelsmänner. 417.15—17

Ende der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts setzte in Rußland eine Periode verstärkter Gründungen von Industrie- und Handelsgesellschaften ein. Von 1869 bis 1873 entstanden in Rußland 281 Aktiengesellschaften, wesentlich mehr als in den vorangegangenen Jahren. 1873 brach in Rußland eine Krise aus, die durch die gleichzeitigen Absatzstockungen und Produktionseinschränkungen im übrigen Europa und in den USA noch verstärkt wurde. Die Krise hielt mit unterschiedlicher Intensität bis 1877 an. Sie trat besonders augenfällig im Handel und im Kreditwesen hervor, wirkte sich aber auch auf die Schwerindustrie aus. Die Folge waren eine gesteigerte Arbeitslosigkeit und der Bankrott eines beträchtlichen Teils der neu gegründeten kapitalistischen Unternehmungen.

417.33

Siehe Peter Tcatschoff : Offener Brief... S. 5, 7 und 9/10.

418.7—8

Alexander Iwanowitsch Herzen entwickelte nach der Niederschlagung der Revolution von 1848/49, die ihm die Grenzen der Progressivität der Bourgeoisie erkennen ließ, als erster der russischen revolutionären Demokraten die Idee einer auf der Umteilungsgemeinde beruhenden agrarsozialistischen Ordnung, die in den folgenden Jahrzehnten zum wichtigsten Leitbild der vormarxistischen revolutionären Bewegung in Rußland wurde. Er begründete damit den sogenannten russischen Sozialismus, der in Rußland verbreitetsten Form des utopischen Sozialismus. Seine Gedanken hierzu legte Herzen 1849 in der in London veröffentlichten Arbeit „La Russie" dar, die auch in deutsch erschien. In weiteren, außerhalb Rußlands veröffentlichten Schriften der fünfziger Jahre erfuhr seine Theorie ihre endgültige Formulierung. Dazu zählten u.a.: Du développement des idées révolutionnaires en Russie par A. Iscander. Paris 1851 (zuerst in deutscher Sprache veröffentlicht unter dem Titel: Von der Entwicklung der revolutionären Ideen in Rußland. Aus dem russ. Manuscripte. In: Deutsche Monatsschrift für Politik, Wirthschaft, Kunst und Leben. Barmen. Januar, Februar, März, Mai 1851). — Alexandre Herzen: Le peuple russe. Lettre à M.J. Michelet, Professeur au Collège en France. In: L'Avènement du Peuple. Paris. Nr.63, 19. November 1851. S. 1/2. - Alexander Herzen: Russia and the Old World. In: The English Republic. T.3. Windermere, Westmoreland 1854. S. 51-56, 98-104 und 135-146. Herzen wollte in diesen Arbeiten die europäische Öffentlichkeit auf die Bedeutung der russischen Umteilungsgemeinde und des Arteis aufmerksam machen. Er stellte Rußland Mittel- und Westeuropa gegenüber. Während er für die ökonomisch fortgeschrittenen Teile Europas nur von den Arbeitern eine grund-

1154

Erläuterungen

legende Veränderung der bestehenden Verhältnisse erwartete, sah er in Rußland diese Kraft in der Bauernschaft. Rußland werde daher, wie Herzen glaubte, nicht den gleichen Weg einschlagen wie das übrige Europa. Herzens Überzeugung von der Möglichkeit eines nichtkapitalistischen Weges Rußlands wurzelte in der Vorstellung, Rußland sei ein Agrarland, das in der Umteilungsgemeinde das sozialistische Prinzip über Jahrhunderte bewahrt habe und dessen Bauernschaft demzufolge Trägerin sozialistischer Ideen sei. Herzen und seine Anhänger führten als ein für ihre These sprechendes Argument auch die Existenz des Arteis in Rußland an, einer Genossenschaftsform, die ihrer Ansicht nach sozialistische Merkmale aufwies. Marx und Engels hatten sich besonders seit den fünfziger Jahren mit verschiedenen Arbeiten Herzens befaßt. Dies betraf vor allem Herzens Schriften „La Russie", „Du développement des idées révolutionnaires en Russie" (siehe Marx an Engels, 21. Januar 1853 und 28. September 1853; Engels an Joseph Weydemeyer, 12. April 1853) und „TiopbMa M ccbinica", London 1854. Von letzterer Publikation ist ein Exemplar überliefert, das Engels in den fünfziger Jahren und später Marx benutzte (siehe Marx an Engels, 22. Januar 1870) und das zahlreiche An- und Unterstreichungen sowie Bemerkungen von beiden enthält. Es wird im IISG, Amsterdam, aufbewahrt. Zu den von Marx und Engels gelesenen Publikationen Herzens zählten auch dessen Schrift „Vom anderen Ufer. Aus dem Russ. Manuskript", Hamburg 1850, und die von Herzen und Nikolai Platonowitsch Ogarjow herausgegebene Zeitschrift „Konoxonb" (siehe Engels an Marx, 21. Oktober 1858; Marx an Engels, 12. Februar 1863; Engels an Marx, 17. Februar 1863). 418.40—41

Siehe C6opHMKb waTepianOBb o6b apTennxb Bb Poccin. M3flaHie C.-neTep6yprcKaro OTAb/ieHia KoMUTeTa o cenbcxuxb, ccyno- c6eperaTenbHbixb m npOMbiuineHHbixb TOBapuutecTBaxb. Bbin.1. C.-neTep6ypn> 1873. In Marx' Verzeichnis „Russisches in my bookstall" (IML/ZPA Moskau, Sign.f.1, op.1, d.4099) ist unter Nr.89 die 1., 2. und 3. Lieferung enthalten. (CôopHUKb MaTepianoBb o6b apTennxb Bb Pocciw ... BbinycKb 2. C.-rieTep6yprb 1874. — C6opHMKb MaTepianoBb o6b apTennxb Bb Poccin. noTpeÖMTe/ibHbi« o6mecTBa ... BbinycKb 3. C. neTep6ypn> 1875.) Es ist ein von Marx benutztes Exemplar der I.Lieferung mit An- und Unterstreichungen sdwie Bemerkungen von ihm überliefert (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.5761).

419.6—7

Siehe H . Q n e p o B c x i ä [d. i. Bacuntiü B a c w i b e B t m BepBn]: no/ioaœme pa6owaro K/iacca Bb Poccin. S. 90—120, b e s o n d e r s S. 94/95 (siehe auch Erl. 417.1).

1155

Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur V

419.16-19

Der in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts in Deutschland beginnende Bau von Eisenbahnlinien erforderte umfangreiche Erdarbeiten. An den einzelnen Bahnlinien, so auch in Sachsen, Kurhessen und anderen außerpreußischen Gebieten, wurden in der Regel mehrere Tausend Eisenbahnbauarbeiter beschäftigt. Diese kamen zu einem beträchtlichen Teil aus der preußischen Provinz Schlesien. Die Erdarbeiten wurden teils an Bauunternehmer, meist aber an sogenannte Arbeiterschachte vergeben, die im Akkordsystem arbeiteten. Die Schachte waren Arbeitergruppen, die aus 60 bis 200, in der Regel aus 100 bis 120 Arbeitern bestanden. Schaufeln und ähnliches Arbeitsgerät hatte jeder Arbeiter selbst zu stellen. An der Spitze eines Schachtes stand ein Schachtmeister, der in der Art eines Vorarbeiters selbst mitarbeitete. Er wurde meist von den Arbeitern gewählt. Bereits während der vierziger Jahre begann eine Tendenz zur allmählichen Umwandlung der Schachtmeister zu (Sub-)Unternehmern wirksam zu werden.

419.30-34

Peter Tcatschoff: Offener Brief ... S. 8.

419.32

(!)] Einfügung von Engels.

419.34—36

Engels bezieht sich auf die Genossenschaftsbewegung in England, die mit der von Robert Owen 1844 in Rochdale gegründeten Society of Equitable Pioneers ihren Anfang nahm. Mit der Gründung der North of England Co-operative Wholesale Industrial and Provident Society 1863 und der Scottish Co-operative Wholesale Society 1868, dem der erste nationale Kongreß 1869 in London folgte, hatte sich die Genossenschaftsbewegung —mit Zielen und Methoden, die sich allerdings von den ursprünglichen Plänen Owens wesentlich unterschieden — endgültig konsolidiert. In den auf genossenschaftlicher Basis betriebenen Baumwollspinnereien und -Webereien in Lancashire waren die Arbeiter „Mitbesitzer" in Form von Kleinaktien und kamen in den Genuß von Dividenden und anderer Vorteile.

420.1—3

August Freiherr von Haxthausen, westfälischer Gutsbesitzer und Jurist, unternahm mit Genehmigung von Zar Nikolai I von 1843 bis 1844 eine Reise durch Rußland, um die bäuerliche Gemeinde in diesem Lande zu studieren. Die Ergebnisse dieser Reise legte Haxthausen in seinem Werk „Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands" (Theil 1-2. Hannover 1847. Theil 3. Berlin 1852) dar. Die Bedeutung dieser Arbeit bestand darin, daß Haxthausen hier in umfassenderer Weise als es vor ihm geschah und erstmals in einer relativ vollständigen und gründlichen Darstellung auf die russische Umteilungsgemeinde, den Kollektivbesitz der großrussischen

1156

Erläuterungen

Bauern an Grund und Boden, aufmerksam machte. Allerdings hatte die russische Bauerngemeinde schon lange vor Haxthausen durch Iwan Nikititsch Boitin, Alexander Nikolajewitsch Radischtschewund vor allem durch die Slawophilen stärkere Beachtung gefunden. Außerhalb Rußlands wurde man erst durch Haxthausens Schriften mit der Existenz der Umteilungsgemeinde in Rußland vertraut. Haxthausen verfaßte nach Materialien, die von Alexander lljitsch Skrebizki übersetzt und systematisiert worden waren, noch eine weitere Schrift, die den ökonomischen Verhältnissen Rußlands gewidmet war und die 1866 in Leipzig unter dem Titel „Die ländliche Verfassung Rußlands. Ihre Entwickelungen und ihre Feststellung in der Gesetzgebung von 1861" erschien. 420.5—11

Herzen führte bereits 1843 in Paris mit August Freiherr von Haxthausen Gespräche, die offensichtlich auch das Gemeineigentum in Rußland berührten, wie aus Herzens Tagebuchaufzeichnungen hervorgeht. Die ersten beiden Teile von Haxthausens Werk „Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands" (siehe Erl. 420.1—3) las Herzen zu einem Zeitpunkt, als er noch stark unter dem Eindruck der Niederschlagung der Revolution von 1848/49 stand. Obwohl er und andere russische revolutionäre Demokraten und Narodniki Haxthausens konservativ-monarchistische Grundhaltung kritisierten, wurden sie durch dessen Arbeiten in mancherlei Hinsicht angeregt. Sie veranlaßten Herzen, die kritische Bedeutung der russischen Bauerngemeinde und des Arteis neu zu durchdenken und zu werten, wie seine 1849 in London veröffentlichte Arbeit „La Russie" zeigt (siehe Erl. 418.7—8). Nach dem Erscheinen des dritten Teils des Haxthausenschen Werkes (Berlin 1852) bekräftigte Herzen seine Übereinstimmung mit Haxthausens Meinung über die Bedeutung der russischen Bauerngemeinde. Er grenzte sich jedoch entschieden von dessen konservativ-monarchistischem Standpunkt ab und sprach sich insbesondere gegen jegliche Idealisierung der patriarchalischen Machtder Gutsbesitzer aus. (Siehe Herzens Arbeit „Russian serfdom", erstmals veröffentlicht in „The Leader", London, Nr. 189-191 vom 5., 12. und 19. November 1853, und seine Schrift „KpemeHan co6cTBeHHOCTb", die erstmals 1853 in London erschien.)

420.11—12

Im Unterschied zu Herzen, Lawrow und anderen russischen Revolutionären idealisierte Bakunin die Umteilungsgemeinde nicht. Engels schrieb 1894 im Nachwort zu „Soziales aus Rußland" über Tkatschow unter anderem: „Die Ansichten über die russische kommunistische Bauerngemeinde, die er mir gegenüber vertrat, waren im Wesentlichen die von Herzen." (Friedrich Engels: Nachwort commençant

464.12

indifférence > 'abstention absolue®

464.12-13

|: 9 et les Américains bis politiques® :|

464.16

ia vue des procès > tels que nous les relevons

464.25

provisoire > provisoirement

464.28

au > à Serraillier — le

465.5-6

Heddeghem (a addrtessé]),

465.9

aussi > aussitôt

465.11

important > urgent

465.12

Ces > En

465.20

proposa > désigna

465.31

et (déclara que Heddeghem)/

465.44

lui (etc.).

466.2

auraient > avaient

466.8

1872 et (relu).

466.14

F La[urel] > Laurel

466.18

|: dans la rue S* Marc

466.25

Serraillier en > Seraillier de

466.27

28 > 23 ERLÄUTERUNGEN

Siehe S. 1221-1228.

1231

Auguste Serraillier Aux citoyens délégués du 6me Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs 3.September 1873 (S. 467/468)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Seit Januar 1873 nahmen Marx und Engels aktiven Anteil an der Vorbereitung des VI. allgemeinen Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation, der auf Beschluß des Haager Kongresses der IAA in der Schweiz stattfinden sollte. Noch am 26. Juli 1873 schloß Engels in seinem Brief an Friedrich Adolph Sorge seine und Marx' Teilnahme am Kongreß nicht völlig aus. Er schrieb : „Mandate von dort werden Marx und mir willkommen sein. Wir werden wohl gehen müssen, aus verschiedenen Gründen, blieben natürlich lieber hier." Am 11. Juli 1873 teilte Sorge Engels mit, daß das notwendige Geld für die Entsendung eines Delegierten des Generalrats nicht aufgebracht werden könne und fragte Engels, ob er bereit sei, am Kongreß als Abgeordneter und Bevollmächtigter des Generalrats teilzunehmen. Im Falle einer Ablehnung schlug Sorge vor, Auguste Serraillier diese Aufgabe zu übertragen. Am 25. Juli 1873 schickte Engels an Sorge ein Telegramm mit der Zustimmung zur Vertretung des Generalrats durch Serraillier. Am folgenden Tag, am 26. Juli 1873, schrieb er Sorge, er möge sofort die Materialien an Serraillier schicken, damit dieser sich auf den Kongreß vorbereiten könne. Am 7. August 1873 teilte Sorge mit, daß Serraillier in aller Form zum Delegierten gewählt worden sei und die angeforderten Unterlagen am 14. August an Engels geschickt würden. Am 8. August 1873 richtete Sorge an Engels die Bitte, die Instruktionen und Berichte des Generalrats, mit deren Ausarbeitung in englischer Sprache er noch befaßt sei, ins Französische zu übersetzen. Am 11. August 1873 schickte er diese Dokumente an Engels. Engels befand sich von Anfang August 1873 bis mindestens 9. September 1873 in Ramsgate zur Erholung. In dieser Zeit bestätigten sich die Befürchtungen von Marx und Engels, daß auf Grund der Verfolgungen der Organisationen der Internationale durch die europäische Reaktion und der Kompromißbereitschaft einiger Vertreter der Fédération romande gegenüber den Bakunisten für eine repräsentative Durchführung des allgemeinen Kongresses äußerst ungünstige Voraussetzungen bestanden bzw. gar keine mehr gegeben waren. Kenntnis der konkreten Fakten erhielt zuerst Marx. Am 29. August 1873 sprach Serraillier bei Marx vor und äußerte seine Bedenken wegen seiner Teilnahme am Kongreß. Marx schrieb am 29. August 1873 Engels einen ausführlichen Brief, in dem er ihm alle neuen Informationen über die Vorbereitung des Kongresses mitteilte und empfahl, voneinerTeilnahme Serrailliers am Kongreß abzusehen. Er schlug vor, daß Serraillier in einem Brief an den Kongreß seine Absage begründen und die Dokumente des Generalrats seinem Schreiben nach Genf beilegen solle. Marx erbat von Engels eine telegrafische Antwort, da er ohne dessen Einverständnis keine Entscheidung treffen wollte. Engels stimmte telegrafisch den Vorschlägen von Marx zu. In seinem Brief vom 30. August 1873 an Marx 1232

Entstehung und Überlieferung

wies Engels darauf hin, daß der Bitte des Generalrats unbedingt entsprochen und die für den Kongreß bestimmten Dokumente ins Französische übersetzt werden müßten. Serraillier schrieb seinen Brief an die Delegierten des VI. Kongresses der IAA am 3. September 1873. Wahrscheinlich unterstützte Marx, der während der Abwesenheit von Engels aus London alle Informationen erhalten hatte, Serraillier bei der Abfassung des Schreibens. Das kann u.a. daraus geschlußfolgert werden, daß alle Argumente, die Marx in seinem Brief an Engels vom 29. August 1873 darlegte, im Schreiben Serrailliers enthalten sind. Das Schreiben wurde jedoch offensichtlich nicht am 3. September 1873 abgeschickt. Bei dem damaligen Postweg von London nach Genf von höchstens 3 bis 4 Tagen hätte es spätestens am 7. September 1873 in Genf sein müssen. Es kam jedoch erst am Nachmittag des 8. September 1873 an. Das relativ späte Eintreffen des Schreibens von Serraillier erklärt sich möglicherweise daraus, daß die Übersetzung der Dokumente des Generalrats noch nicht abgeschlossen war. Es ist auch nicht auszuschließen, daß Marx und Serraillier den bevorstehenden Aufenthalt von Engels in London nutzen wollten, um diesem das Schreiben, bevor es nach Genf gesandt wurde, zur Kenntnisnahme vorzulegen. Am 4. oder 5. September 1873 kam Engels für 24 Stunden nach London, um die Bezahlung des Druckers der Broschüre „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" (S. 163—283) zu regeln und deren Versand zu organisieren. Engels billigte das Schreiben Serrailliers (Engels an Friedrich Adolph Sorge, 25. November 1873) und fertigte sich davon eine Kopie an. Das Schreiben von Serraillier trug dazu bei, daß unter der Leitung von Johann Philipp Becker der VI. Kongreß der IAA die Beschlüsse des Haager Kongresses bekräftigte, dem Generalrat sein Vertrauen aussprach und sein Verbleiben in New York für weitere zwei Jahre beschloß. Das Schreiben Serrailliers wurde am Nachmittag des 8. September 1873 den Delegierten des Kongresses bekanntgegeben. (Siehe Johann Philipp Becker: Über die Kongresse zu Genf. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.94, 5.Oktober 1873. S.1.) Der Originalbrief Serrailliers ist nicht überliefert. Dem Edierten Text liegt die von Engels wahrscheinlich am 5. September 1873 angefertigte handschriftlich überlieferte Abschrift dieses Briefes zugrunde. Erstveröffentlichung in russischer Sprache in: M 3 C ® 18, S.655/656; in der Sprache des Originals in: La première Internationale. Recueil de documents publié sous la direction de Jacques Freymond. T. 4. Genève 1971. Publications de l'Institut universitaire de hautes études internationales. N°.48. S. 192/193. Zeugenbeschreibung X1

Nicht überlieferte Originalfassung des Briefes von Auguste Serraillier „Aux Citoyens délégués du 6me Congrès de l'Association Internationale des Travailleurs" vom 3. September 1873.

H1

Handschriftliche von Engels am 4. oder 5. September 1873 angefertigte Kopie des Schreibens von Auguste Serraillier „Aux Citoyens délégués du 6me Congrès

1233

Auguste Serraillier • Aux citoyens délégués du 6"" Congrès . . .

de l'Association Internationale des Travailleurs" vom 3. September 1873. Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign, f.1, op.1, d.3493. Beschreibstoff: zwei Blatt, vier Seiten, weißes, leicht vergilbtes Büttenpapier. Die ersten beiden Seiten sind vollständig, Seite drei ist zur Hälfte beschrieben. Das Papiermuster besteht aus 8 Längsstreifen. Format: 111 x 176mm. Wasserzeichen: COM'S

SUPERFINE- Ursprünglich ohne Paginierung; nachträgliche Paginierungen auf Seite 1, links oben — 217/1, auf Seite 2, links oben — 217/2; auf Seite 3, links oben - 217/3. Das Dokument war zu einer Briefform gefaltet. Die beiden Blätter weisen aufeinander passende Falze auf, in der Mitte starker Falz, weiterer Falz 19 mm vom rechten Rand. Die Faltung ergab, daß das Schreiben in einen Umschlag paßte. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Der Text enthält nur zwei Korrekturen von Schreibversehen. Der Edierte Text folgt H 1 . ERLÄUTERUNGEN 467.2—3

Der VI. Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation wurde mit dem Zirkular des Generalrats vom 1.7.1873 „Sixième Congrès général de l'Association Internationale des Travailleurs" (Copybook. S.25/26 und IML/ZPA Moskau, Sign. f.21. op.1, d. 61/1) einberufen und vom 8. bis 13. September 1873 im Hôtel de la Navigation in Genf durchgeführt. Das Zirkular enthielt folgendes Programm: „I. Révision des Statuts. II. Organisation des Unions Internationales de métiers. III. Organisation de la classe ouvrière sur une base internationale. IV. Action politique des ouvriers organisés. V. Statistique du travail." Am 7. September 1873 fand die erste Veranstaltung des Kongresses, eine öffentliche Abendversammlung, statt, in der unter der Leitung von Marc Josseron Angriffe der anwesenden Bakunisten, u.a. Nikolai Iwanowitsch Shukowskis und Laurent Verryckens, zurückgewiesen wurden. Die Eröffnung des Kongresses erfolgte am Vormittag des 8. September 1873.31 Delegierte nahmen am Kongreß teil. Eine offizielle Delegiertenliste oder Mandate sind nicht überliefert. Aus dem Ausland waren lediglich drei Teilnehmer angereist: Theodor Burckhardt aus Stuttgart, Heinrich Oberwinder aus Wien und Henri van den Abeele aus Den Haag (siehe Erl. 215.22—24), der bereits an dem vom 1. bis 6. September 1873 in Genf durchgeführten bakunistischen VI. Kongreß (siehe Erl. 212.15—17) teilgenommen hatte. Alle anderen Delegierten vertraten Schweizer Sektionen, Gewerkschaften oder in der Schweiz organisierte Emigrantensektionen. Die Beschlüsse des Kongresses wurden im „Volksstaat" und in der „Arbeiter-Zeitung" bekanntgegeben ([Johann Philipp Becker:] Vom

1234

Erläuterungen

Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation, in: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 89, 24. September 1873. S. 2. - Lieber den Congreß der Internationalen Arbeiter-Association in Genf. Spezial-Correspondenz von Joh. Ph. Becker in Genf. In: Arbeiter-Zeitung. New York. Nr. 37,18. Oktober 1873. S. 3). Siehe auch Marx an Friedrich Adolph Sorge, 27. September 1873. — Engels an Friedrich Adolph Sorge, 25. November 1873. — Johann Philipp Becker an Friedrich Adolph Sorge, 22. September 1873 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op.1, d.64/1). — Johann Philipp Becker an Marx, 4. März 1874. 467.5—7

Sorge teilte Engels am 9. Juli 1873 mit, daß höchstwahrscheinlich das Geld für die Delegierung eines Mitglieds des Generalrats zum Kongreß nicht beschafft werden könnte. In der Sitzung des Generalrats vom 24. Juni 1873 sei erwogen worden, einen Beauftragten des Generalrats in London, nach Möglichkeit Engels, um die Vertretung auf dem Kongreß zu ersuchen. Am 11. Juli 1873 unterrichtete Sorge in einem weiteren Brief Engels über die am gleichen Tag durchgeführte Sitzung des Generalrats. Es stand nunmehr fest, daß die Mittel für die Teilnahme eines seiner Mitglieder nicht aufgebrachtwerden konnten. Sorge war beauftragt worden, an Engels die Anfrage zu richten, ober als Abgeordneter und Bevollmächtigter des Generalrats am Kongreß teilnehmen könne. Falls ihm dies nicht möglich sei, solle Auguste Serraillier oder ein anderer zuverlässiger, von Engels nominierter Delegierter die Aufgabe übernehmen. Sorge bat um sofortige Antwort. Am 25. Juli 1873 schickte Engels ein Telegramm an Sorge und übermittelte die Zusage Serrailliers. Am 26. Juli 1873 teilte er Sorge brieflich nochmals diese Entscheidung mit und schrieb, Sorge möge sofort Instruktionen und Materialien an Serraillier schicken, damit dieser sich auf den Kongreß vorbereiten könne. Am 7. August 1873 antwortete Sorge, daß Serraillier in aller Form zum Delegierten des Generalrats gewählt worden sei und die angeforderten Unterlagen am 14. August 1873 an Engels geschickt würden. Am 8. August 1873 bat er Engels, die Instruktionen und Berichte des Generalrats, an deren Übertragung ins Englische er noch arbeite, ins Französische zu übersetzen.

467.8

Zum Bericht des Generalrats enthielten die „General Rules of the International Working Men's Association" folgende Festlegung: „On its annual meetings, the General Congress shall receive a public account of the annual transactions of the General Council." (Karl Marx: General Rules and Administrative Regulations of the International Working-Men's Association. London 1871. S.4 (MEGA® I/22. S. 366).) Der Generalrat erstattete den Bericht über seine Tätigkeit seit dem Haager Kongreß in der für die öffentliche Sitzung bestimmten „Address and annual report of the G.C. of the I.W.A. New York, August 8,h 1873" ([Gez.:] F.J.Bertrand, F.Bolte

1235

Auguste Serraillier • Aux citoyens délégués du 6me Congrès ...

[u. a.], the général secretary F. A. Sorge. Copybook. S. 131—137) und dem für die geschlossene Sitzung bestimmten „Annual confidential report of the C.G. to the Sixth General Congress of the I.W.A. at Geneva, Septbr. 8,h 1873. New York, August 11,h 1873" ([Gez.:] F.J.Bertrand, Fr.Boite [u.a.], the général secretary F.A.Sorge. Copybook. S. 118—130). Beide Dokumente schickte Sorge am 11. August 1873 an Engels mit der Bitte, die Übersetzung ins Französische zu veranlassen und die Dokumente Serraillier zu übergeben. Engels, der zu diesem Zeitpunkt in Ramsgate zur Erholung weilte, schickte sie am 30. August 1873 Marx und wies in seinem Begleitbrief auf die Notwendigkeit ihrer schnellen Übersetzung hin. Die von Marx veranlaßten Übersetzungen sandte Serraillier wahrscheinlich mit dem vorliegenden Brief am 4. oder 5. September 1873 an den Kongreß. Sie wurden am 8. September 1873 in der öffentlichen Nachmittagssitzung und am 9. September 1873 in der administrativen geschlossenen Sitzung verlesen. 467.8—9

1236

Serraillier war vom Generalrat verpflichtet worden, folgende Beschlußvorschläge auf dem Kongreß einzubringen: Zum Punkt „I. Révision des Statuts" des Programms war die Veränderung der Artikel 3 und 9 der „General Rules ..." (Karl Marx: General Rules and Administrative Régulations ... S.4(MEGA® I/22. S.366/367).) durchzusetzen. In Artikel 3 sollte die Durchführung der allgemeinen Kongresse der IAA im zweijährigen Turnus festgelegt und dem Generalrat das Recht zuerkannt werden, bei Notwendigkeit oder auf Antrag von zwei Dritteln der Föderationen außerordentliche Kongresse einzuberufen. In Artikel 9 war die Ergänzung vorzunehmen, daß mindestens zwei Drittel der Mitglieder Lohnarbeiter sein müßten. Des weiteren sollte die Regelung der Bezeichnungen „Section" für eine Vereinigung von mindestens 10 individuellen Mitgliedern, „Group" für die in einem Ort oder kleinerem Distrikt miteinander verbundenen Sektionen, „Fédération" für alle in einem Land von einem Föderalkomitee oder -rat repräsentierten Sektionen und Gruppen beschlossen werden. Zu den Programmpunkten „II. Organisation des Unions Internationales de métiers, III. Organisation de la classe ouvrière sur une base internationale, IV. Action politique des ouvriers organisés" sollte erreicht werden, daß der Kongreß den auf dem Haager Kongreß beschlossenen Artikel 7a der „General Rules and Administrative Régulations ..." bekräftigte und die Entwicklung zentraler Leitungen der Trade-Unions und Gewerksgenossenschaften beschloß. Zum Programmpunkt „V. Statistique du Travail" war der neue statistische Fragespiegel des Generalrats zur Bestätigung zu über-

Erläuterungen

mittein. (Instructions for the delegate of the G . C . to the 6th General Congress. — (Auguste Serraillier.) New York, August 8th 1873. [Gez.:] F.J.Bertrand, Fr.Boite [u.a.], the general secretary F.A. Sorge. Copybook. S. 109—118.) Diese Instruktionen schickte Sorge am 12. August 1873 mit Mandaten und den Berichten des Generalrats an Engels nach Ramsgate, der sie am 30. August 1873 Marx übermittelte. Marx übergab die Dokumente Serraillier zur Kenntnisnahme und Übersetzung. (Siehe Marx an Engels, 29. August 1873. — Engels an Marx, 30. August 1873. — Marx an Engels, 30. August 1873.) 467.11

Der Generalrat stellte unmittelbar nach dem Eintreffen von Engels' Telegramm vom 25. Juli 1873 (siehe Erl. 467.5—6) Serraillier folgendes Mandat aus: „ C . G . de l'Ass. Int. des Tr. Mandat. Le porteur de ceci, Auguste Serraillier de Londres, a été régulièrement nommé et élu délégué et représentant du C. G. auprès du sixième Congrès G. de l'Ass. Int. d. Tr. à Genève en Suisse, le 8 Septbre. 1873.

Le Conseil Général F. J. Bertrand, Fr. Boite, C. Cari, S. Cavanagh, S.Dereure, C.F.Laurel, F.A.Sorge, C.Speyer, le secrétaire général F. A. Sorge New York, le 25 Juillet 1873. Au sixième Congrès Général de l'Association Internationale des Travailleurs." (Copybook. S. 108.) 467.11—12

Bei einer Vorsprache bei Marx am 29. August 1873 machte Serraillier ernste Bedenken hinsichtlich der vom Generalrat geforderten Erweiterung der Vollmachten des Generalrats geltend und erklärte, diese weder in seinem eigenen Namen noch in dem des British Federal Council vertreten zu können. (Siehe Marx an Engels, 29.August 1873. — Annual confidential report ... Copybook. S. 122/123.)

467.15—16

Mandate französischer Sektionen für Serraillier zum VI. Kongreßder

467.17—18

Am 27. August 1873 informierte José Mesa Engels über die von der Nueva federación madrileña hinsichtlich des VI. Kongresses der IAA beschlossenen Entscheidungen. Er teilte mit, daß diese erst im letzten Augenblick getroffen wurden und daß auf Grund der schwierigen Situation in Spanien kein Delegierter nach Genf entsendet werden könne. Das Comité fédéral romand sei autorisiert worden, einen Repräsentanten der Nueva federación madrileña zu

IAA konnten nicht ermittelt werden.

1237

Auguste Serraillier - Aux citoyens délégués du 6me Congrès . . .

benennen, und habe den am 24. August 1873 beschlossenen Bericht (Asociación Internacional de los Trabajadores. La Nueva federación madrileña a los delegados al sexto Congreso general. Madrid 24 de agosto de 1873. [Gez.:] José Mesa, Paulino Iglesias. IISG, Jung-Nachlaß, Sign. 79) zugeschickt bekommen. Mesa übermittelte in dem Brief die Vollmacht für Engels, Marx oder Lafargue, die Nueva federación madrileña auf dem Kongreß zu vertreten. Er übersandte Engels ein Exemplar des Berichts. Brief und Bericht wurden Engels nach Ramsgate geschickt, der Mesa von dort aus antwortete. Das Antwortschreiben von Engels konnte nicht ermittelt werden. Engels vermerkte auf dem ihm von Mesa zugesandten Exemplar: „Madrid 27 Aug. 73 José Mesa. Bericht der N. Madr. Föd. an den Genfer Kongreß Btw. v. Ramsg." Der Bericht wurde dem Kongreß nicht vorgelegt und Spanien auch nicht unter den vertretenen Ländern genannt. Engels wertete das Dokument in der Schrift „Die Bakunisten an der Arbeit" aus (siehe S. 323-339). 467.18—20

Am 17. August 1873 schickte José Correia Nobre Franca Engels den Bericht über die Entwicklung der IAA in Portugal (IISG, Jung-Nachlaß) und teilte mit, daß kein portugiesischer Delegierter am Genfer Kongreß teilnehmen könne. Er schlug vor, Engels, Lafargue oder ein anderer von Engels benannter Beauftragter solle die Repräsentation der portugiesischen Föderationen und Sektionen in Genf übernehmen. Am Nachmittag des 8. September 1873 wurde ein Grußtelegramm des Lissabonner Föderalrats an den Kongreß verlesen, wonach Serraillier auch ein Mandat aus Portugal besaß (siehe Sixth International Working Men's Congress. In: The Times. London. Nr.27793,12.September 1873. S.8). Das Telegramm und das Mandat konnten nicht ermittelt werden.

467.20—21

Die italienische Regierung ging seit November 1872 vor allem gegen die von Enrico Bignami gegründete Sektion der IAA in Lodi und ihr Organ „La Plebe" vor, nachdem bereits die Sektionen in Neapel, Turin und Mailand durch massive Verfolgungsmaßnahmen zerschlagen worden waren. Die Polizeiaktionengegen Bignami und die Sektion von Lodi hielten das ganze Jahr 1873 hindurch an. (Siehe Erl. 118.4—5 und 118.6—9.) Bignami sah von einer ursprünglich beabsichtigten Teilnahme am Kongreß ab (siehe Enrico Bignami an Engels, 8. August 1873). Am 17. September 1873 schrieb Bignami Engels, daß er Angelo Umiltà, der in Genf wohnte und auf dem Kongreß die Vertretung der

1238

Erläuterungen

Sektionen von Lodi und Aquila wahrnahm, beauftragt hatte, Engels dort die Gründe für sein Fernbleiben zu erklären. 467.21—22

Um dem ständig wachsenden Einfluß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf das deutsche Proletariat entgegenzuwirken, inszenierte Bismarck Hochverratsprozesse gegen ihre führenden Mitglieder. So fand vom 23. bis 27. November 1871 ein Prozeß gegen die ehemaligen Mitglieder des Parteiausschusses—Wilhelm Bracke, Leonard von Bonhorst u.a. — und vom 11. bis 26. März 1872 der Hochverratsprozeß gegen August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Adolf Hepner statt (siehe Erl. 316.32-35).

467.22—23

In der Nacht vom 4. zum 5. Mai 1872 verhaftete die dänische Polizei die Führer der dänischen Föderation der IAA Louis Albert François Pio, Harald Frederick Brix und Poul Johannes Geleff. Sie und 18 weitere Angeklagte wurden wegen angeblichen Aufruhrs und Vorbereitung eines gewaltsamen Umsturzes der Staatsordnung vor Gericht gestellt. Im März 1873 erfolgte die Urteilsverkündung. Pio erhielt sechs Jahre, Geleff fünf Jahre und Brix vier Jahre Zuchthaus. Die Urteile bestätigte das Appellationsgericht am 6. August 1873. Am 14. August 1873 wurde das Verbot der IAA in Dänemark verkündet. Zu diesem Zeitpunkt bestanden 30 dänische Sektionen der IAA. Bereits am 16. August 1873 gründete Sophus Theodor Pihl die Demokratiske Arbejderforening mit Mitgliedern der IAA.

467.23—24

In Österreich-Ungarn wurde die Tätigkeit der Sektionen der IAA seit ihrem Bestehen stark behindert. Nach der Demonstration der Budapester Arbeiter zu Ehren der Pariser Kommune am 11. Juni 1871 wurden die führenden Vertreter der ungarischen und österreichischen Arbeiterbewegung verhaftet und des Hochverrats angeklagt. Polizeiliche Repressalien und Strafmaßnahmen gegen Arbeiterorganisationen, Gewerksgenossenschaften und deren Presseorgane wurden nach dem Scheitern des Hochverratsprozesses verstärkt im ganzen Land in Anwendung gebracht.

467.28-30

In der Sitzung des British Fédéral Council vom 26. August 1873 erfolgte die Beschlußfassung über die Delegation zum Genfer Kongreß. In dem in der „Eastern Post" veröffentlichten Sitzungsbericht hieß es: „The Council then proceeded, according to notice, to elect delegates for the next Annual General Congress of the International, to take place at Geneva, on Monday, Sept. 8th. After some discussion Mssrs Days, Serraillier, and Lessner were elected." (The Eastern Post. London. Nr. 257, 31. August 1873. S.2. Rubrik: International Working Men's Association.)

467.30—31

Serraillier bezog sich auf das von Henri Perret unterzeichnete Schreiben des Comité fédéral romand von Ende August 1873 an

1239

Auguste Serraillier • Aux citoyens délégués du 6™ Congrès ...

Alfred Days, den Sekretär des British Fédéral Council, und auf den in Genf als Broschüre vom Comité fédéral romand herausgegebenen Appellanden VI. Kongreß der IAA „Compagnons, Notre Association traverse ..." (IML/ZPA Moskau, Sign.f.21, op.1, d.386/6). Der Verfasser des Appells war Gustave-Paul Cluseret (siehe Marx an Friedrich Adolph Sorge, 27. September 1873). 467.31—33

Der British Fédéral Council teilte dem Genfer Kongreß seinen Beschluß brieflich mit. Das Schreiben konnte nicht ermittelt werden, jedoch geht seine wesentliche Aussage aus dem in der „ArbeiterZeitung", New York, veröffentlichten Bericht Beckers hervor: „Vom zum Vertreter des Generalraths erwählten Bürger Serraillier und dem englischen Föderalrath waren Schreiben angelangt, wonach im Augenblick der Abreise der Delegaten (4 Mann) Hindernisse eingetreten, welche den Congreßbesuch unthunlich gemacht, dabei aber die Erklärung enthielten, an den Beschlüssen der Londoner Konferenz 1871 und denen des Haager Kongresses 1872 festzuhalten und die Verwaltung und Leitung des New Yorker Generalraths gutzuheißen." (Über den Congreß der IAA in Genf. Spezial-Correspondenz von Joh. Ph. Becker in Genf. In: Arbeiter-Zeitung. New York. Nr. 38, 25. Oktober 1873. S.3.) Am 29. September 1873 erhielt auch Sorge eine Mitteilung des British Fédéral Council.

468.4—5

Außer dem Mandat des Generalrats vom 25. Juli 1873 (siehe Erl. 467.10) und französischen Mandaten hatte Serraillier ein am 17. August 1873 in der Sektion VI von New York beschlossenes Mandat sowie Vollmachten der spanischen und portugiesischen Föderation erhalten (siehe Erl. 467.18—19).

1240

Karl Marx/Friedrich Engels Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation Im Auftrage des Haager Kongresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunins und der Allianz der sozialistischen Demokratie Übersetzung aus dem Französischen von Samuel Kokosky, redigiert von Friedrich Engels 20. November bis Ende November 1873 (S. 474-582)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die Veröffentlichung des von Marx und Engels unter Mitarbeit von Paul Lafargue erarbeiteten Berichts „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" (S. 163—283) in deutscher Sprache wurde vermutlich von Engels angeregt. Das kann aus dem allerdings nur lückenhaft überlieferten Briefwechsel zwischen Engels und Adoif Hepner geschlossen werden. Engels hatte sich unmittelbar nach der Fertigstellung des Berichts brieflich an Hepner mit der Bitte gewandt, für eine rasche Übersetzung ins Deutsche und für eine baldige Veröffentlichung des Berichts Sorge zu tragen. Hepner erklärte sich bereit, die Übersetzung unentgeltlich zu übernehmen. Engels muß Hepner in einem Brief vom 23. August 1873 — der nicht überliefert ist — gebeten haben, in seinem Auftrage bei Wilhelm Bracke anzufragen, ob er den Druck der Broschüre übernehmen könne (siehe Adolf Hepner an Engels, I.September 1873). Hepner schrieb an Bracke und stellte ihm frei, die Übersetzungsarbeiten einem seiner Mitarbeiter zu übertragen. Bracke erwiderte, daß er den Druck übernehme und beabsichtige, Samuel Kokosky mit der Übersetzung der Broschüre zu beauftragen (siehe Adolf Hepner an Engels, 22. September 1873). Marx und Engels verfolgten mit der Übersetzung des Berichts den Zweck, die deutschen revolutionären Arbeiter über das gefährliche Treiben der Bakunisten innerhalb der IAA, über deren eigentliche Ziele und die zu ihrer Erreichung angewendeten hinterhältigen Mittel zu informieren. Die Überzeugung von der Richtigkeit und Notwendigkeit des kompromißlosen Kampfes des Generalrats gegen die Bakunisten sollte überall festen Fuß fassen. Die Vermittlung von Erfahrungen der Auseinandersetzung mit den Bakunisten, z. B. die im Kampf gewonnene Erkenntnis, daß es im Interesse der Entwicklung der internationalen und nationalen Arbeiterbewegung und der Ausweitung und Verstärkung ihres Einflusses unter den Massen unbedingt erforderlich ist, konsequent jegliche sektiererische Tendenzen zurückzuweisen, war für die deutschen Arbeiter, die erste Schritte zur Herstellung der Einheit der Arbeiterbewegung berieten, sehr wichtig. Die Veröffentlichung dieser Schrift in deutscher Sprache reihte sich in das Bemühen von Marx und Engels ein, den Einfluß des Lassalleanismus innerhalb der deutschen Arbeiterbewegung zurückzudrängen. Nicht zuletzt verfolgten Marx und Engels mit der Übersetzung des

1241

Karl Marx/Friedrich Engels - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

Berichts das Ziel, den deutschsprachigen Arbeitern erneut die historischen Leistungen der IAA sichtbar zu machen und einermöglichen Unterschätzung des Einflusses anarchistischer Ideen entgegenzuwirken. Marx und Engels wurden dabei besonders von Friedrich Adolph Sorge, von Hepner sowie von Bracke unterstützt. Die Übersetzung der Broschüre „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." ins Deutsche erfolgte im Oktober/November 1873. Kokosky war im Dezember 1872 von Königsberg nach Braunschweig übergesiedelt, um den „Braunschweiger Volksfreund" zu redigieren. Er übersetzte die Schrift während seiner Festungshaft in Weichselmünde (siehe Wilhelm Bracke an Engels, 31. Oktober 1873, und Adolf Hepner an Engels, 22. September 1873). Am 13. November 1873 konnte Bracke Engels mitteilen, daß er soeben den Anfang der Übersetzung von Kokosky erhalten habe und den Rest in einigen Tagen erwarte. Am 25. November 1873 übersandte er Engels den Schluß der Übersetzung. Engels überarbeitete die Übersetzung Ende November 1873. Er hatte unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Engelskirchen, wo er sich vom 28. Oktober bis 20. November 1873 anläßlich der schweren Erkrankung und des Todes seiner Mutter aufgehalten hatte, mit dieser Arbeit begonnen. An Hand des überlieferten Briefwechsels ist nicht exakt festzustellen, auf wessen Initiative Engels die Bearbeitung vornahm. Überliefert ist die Meinung Brackes über eine notwendige Einflußnahme durch Engels. Am 25. November 1873 schrieb er im Zusammenhang mit der Übersendung des Schlußteils der Übersetzung Kokoskys an Engels, daß man zwar von Kokosky eine gute Übersetzungsarbeit erwarten könne, es aber dennoch ratsam sei, wenn Engels eine Durchsicht vornehme, „um mögliche Irrthümer" auszuschließen. Wie sich herausstellte, war jedoch eine größere Überarbeitung erforderlich. Engels schrieb darüber an Sorge, der den Bericht des Generalrats für die „Arbeiter-Zeitung", New York, übersetzte: „Ich habe sehr viel zu thun mit Durchsicht der mir zugesandten deutschen Übersetzung der Allianzbroschüre, die herzlich schlecht ist — sie erscheint bei Bracke in Braunschweig. Die Deinige, soweit ich sie habe, ist mir bei Korrektur jener sehr nützlich gewesen. Natürlich pressirt die Sache und muß ich durcharbeiten, da das M s . noch diese Woche zurück muß." (Engels an Friedrich Adolph Sorge, 25. November 1873.) Ein direkter brieflicher Kontakt zwischen Engels und Kokosky bestand vermutlich nicht. Sowohl Engels als auch Kokosky wandten sich in allen Fragen der Übersetzung und des Druckes unabhängig voneinander an Bracke. So teilte Kokosky u.a. Bracke seine während der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse über die Schreibweise russischer Namen mit und bat ihn, eine Korrektur im bereits gesetzten Text zu veranlassen und den Setzern seine diesbezüglichen Hinweise zu übermitteln (siehe Samuel Kokosky an Wilhelm Bracke, November 1873). Kokosky äußerte sich auch gegenüber Bracke über die Schwierigkeiten bei der Übersetzung dieses komplizierten Textes. Er schrieb: „... es ist die Arbeit keine leichte; die französische Sprache hat so viele umfassende und weite Ausdrücke, daß es oft, wenn man in der Sache nicht ganz vertraut ist, sehr in Verlegenheit ist, ob man mit dem einen oder dem anderen Worte nicht zu viel oder zu wenig sagt. Außerdem hat Engels auch so diesen Liebknecht = Marx'schen Styl, Bilder und Ausdrücke, welche nicht grade populär sind/' Bracke übersandte den Brief Kokoskys am 25. November 1873 an Engels. Sich

1242

Entstehung und Überlieferung

auf diesen Brief beziehend, schrieb Engels am 29.November 1873 an Marx: „ . . . womit entschuldigt Herr Kokosky seine schlechte Übersetzung? Damit, daß ich den sehr schwer wiederzugebenden ,Liebknecht-Marx'schen Stil' schreibe! Welch ein Kompliment!" Eine Wiedergabe oder Beschreibung der von Engels vorgenommenen Korrekturen kann nicht erfolgen, da das entsprechende Manuskript der überarbeiteten Übersetzung Kokoskys nicht überliefert ist. Ob der veränderte Titel der deutschen Fassung des Berichts von Engels vorgeschlagen oder mit ihm beraten wurde, läßt sich ebenfalls nicht nachweisen. Kokosky hatte die Wahl des Titels Bracke überlassen. Er schrieb ihm : „Sie erhalten den Schluß der Übersetzung. Den Titel werden sie wohl etwas ändern müssen. Ich gab ihn auf besonderen Bogen nach dem Original an . . . " (siehe Beilage zum Brief von Wilhelm Bracke an Engels, 25. November 1873). Eine Formulierung des deutschen Titels durch Marx und Engels ist jedoch nicht auszuschließen. Die Termini „complot" und „plot" verwendeten sie häufig, um das Vorgehen der Allianz zu charakterisieren (siehe z. B. [Friedrich Engels:] Rapport fait au Congrès de la Haye ... S.[6], und [Karl Marx:] Address of the British Fédéral Council to the Sections ... London, 23.XII 1872, S.2). Kokosky fügte der deutschen Übersetzung ein Vorwort bei. Es konnte nicht ermittelt werden, ob Engels die im folgenden wiedergegebenen einleitenden Bemerkungen von Kokosky vor deren Veröffentlichung kannte: „Vorwort des Uebersetzers. Es war natürlich, daß die Internationale ArbeiterAssociation gleich bei ihrer Begründung und Ausbreitung über alle Länder Europa's sich den Haß und die Verfolgung seitens der herrschenden Klassen zuzog. Bald aber zeigte sich ihr ein neuer Feind, der innerhalb der Association selbst diese zu untergraben drohte. Abenteuerliche Elemente der alten Gesellschaft, vor allem Bakunin und dessen Anhang, suchten vermittelst einer geheimen Organisation nach dem Muster der Gesellschaft Jesu sich der Herrschaft über die Internationale zu bemächtigen und diese ihren ehrgeizigen und sektirerischen Zwecken dienstbar zu machen. Sie benutzten den Namen der Internationalen Arbeiter-Association, um deren Einfluß für sich zu verwerthen und kompromittirten die Association, indem sie deren Tendenzen und Principien fälschten. Viele Handlungen, welche man in der Presse allgemein der Internationalen in die Schuhe schiebt, sind eben gegen die Association und gegen deren Tendenzen verübt. Diese Schrift nun, welche im Auftrage des Haager Kongresses von einer hiezu ernannten Kommission abgefaßt ist, enthüllt jenes Treiben der Bakunisten und deren Geheimbundes." (S. [III]-) Diesem Vorwort von Kokosky folgt auf den Seiten [III—VI] die Wiedergabe der auf Beschluß der Londoner Konferenz herausgegebenen Allgemeinen Statuten ... der Internationalen Arbeiterassoziation (siehe M E G A ® I/22. S.401—403). Marx und Engels, die sich zur damaligen Zeit selbst sehr um die Verbreitung der„Allgemeinen Statuten . . . " der IAA bemühten, haben gewiß diesem Vorgehen der Herausgeber zugestimmt. Es konnte jedoch nicht ermittelt werden, ob die Veröffentlichung der „Allgemeinen Statuten . . . " der IAA in der Broschüre mit Engels abgesprochen wurde. Kokosky leitete deren Veröffentlichung mit folgenden Bemerkungen ein : „Da viele noch in Unkenntniß von Zweck und Zielen der Internationalen Arbeiter-As-

1243

Karl Marx/Friedrich Engels - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

sociation sich befinden, so lassen wir hier gleich deren Statuten folgen. Dieselben lauten:" (S.[lll].) Die deutsche Übersetzung von „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." entspricht im wesentlichen dem französischen Originaltext. Höchstwahrscheinlich hat Engels, der Einwände gegen die Qualität der Übersetzung erhoben hatte, dem vorliegenden deutschen Text die endgültige Form gegeben. Die komplizierten Teile des „Appendix" sind exakte Übersetzungen, die große Kenntnis der Materie erforderten. Die vorhandenen Abweichungen gegenüber dem französischen Original bestehen in der Auslassung von Textstellen und einzelnen Wörtern. Hierbei handelt es sich sicherlich um Flüchtigkeiten des Übersetzers, die von Engels auf Grund der ihm für die Überarbeitung zur Verfügung stehenden kurzen Zeit nicht korrigiert werden konnten. Auffallend ist am deutschen Text, daß an vielen Stellen — meist nach einem von Bakunin verwendeten Fremdwort — in Klammern zusätzliche Einfügungen gleichsam als erläuternde Hinweise für den deutschen Leser angebracht wurden. Im Französischen sind die jeweiligen Begriffe ihrem Sinn nach leichter zu erfassen. An einigen Stellen befinden sich gegenüber dem französischen Text Ergänzungen, vor allem zur Verstärkung der Ironie und Verdeutlichung der reaktionären Ziele der Bakunisten. Des weiteren ist im deutschen Text gegenüber dem französischen durch Hinzufügen von Adjektiven oder durch die Verwendung von gängigen Wortprägungen eine Verschärfung der Aussage erfolgt (siehe S. 1246—1267). Vereinzelte, bei der Übersetzung unterlaufene Fehler werden im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen. Zum Zeitpunkt, als Engels die Übersetzung von Kokosky überarbeitete, hatte Sorge bereits einen Teil des Berichts in die deutsche Sprache übersetzt. Am 22. September 1873 — unmittelbar nachdem ihm die französische Fassung der Arbeit zugegangen war — schrieb Sorge an Engels, daß der „.Alliance' report vortrefflich" sei und er ihn bereits zur Hälfte übersetzt habe. Am 11. Oktober 1873 begann Sorge mit der Veröffentlichung seiner Übersetzung in der „Arbeiter-Zeitung", New York, unter dem Titel „,Alliance' der sozialistischen Demokratie und die Internationale ArbeiterAssociation. Bericht und Schriftstücke veröffentlicht auf Anordnung des Kongresses im Haag. London. A. Darson, 46 B, Rathbone Place, Oxfordstr. Hamburg bei Otto Meißner". In der Vorbemerkung zur Veröffentlichung in der „Arbeiter-Zeitung" heißt es : „Wir können diese höchst wichtige und interessante Schrift ihres Umfangs wegen nicht vollständig wiedergeben, empfehlen dieselbe aber unseren Französisch verstehenden Parteigenossen aufs wärmste und übersetzen daraus die wichtigsten Theile." Die Veröffentlichung der Übersetzung erfolgte vollständig bis einschließlich Kapitel IV, „Die Allianz in Spanien". Danach erschien keine weitere Folge. Die letzte Folge vom 10. Januar 1874 schloß „Fortsetzung folgt". Engels konnte sich bis zum Abschluß seiner Überarbeitung der Übersetzung von Kokosky auf insgesamt 5 Folgen der Übersetzung in der „Arbeiter-Zeitung" stützen (siehe Engels an Friedrich Adolph Sorge, 25. November 1873). Engels hat einige sehr treffende Wendungen aus Sorges Übersetzung übernommen, so z. B. die der alten „Saint-Simonschen Schrullen" (siehe ArbeiterZeitung. New York. Nr. 40, 8. November 1873. S.3). Der französische Begriff

1244

Entstehung und Überlieferung

„vieillerie St. Simoniste" findet sich mehrfach in Arbeiten von Marx und Engels (siehe z.B. [Karl Marx:] Confidentielle Mittheilung. I.Januar 1870. — [Karl Marx, Friedrich Engels:] Les prétendues Scissions dans l'Internationale. Circulaire privée du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs.) Die Veröffentlichung der von Kokosky angefertigten und von Engels überarbeiteten Übersetzung der Schrift „Ein Komplott ..." erfolgte unmittelbar nach der Durchsicht von Engels. Die Druckfassung kontrollierte Engels offenkundig nicht. Bracke hatte am 13. November 1873 dazu an Engels geschrieben: „Eine Verfassercorrektur zu lesen, werden Sie nicht nöthig haben. Es wird hier sauber gelesen und corrigirt." Am 16. April 1874 konnte Bracke Engels mitteilen, daß die Broschüre vorliegt. Die Fertigstellung hatte sich etwas verzögert, da in Abwesenheit von Bracke die Umschläge fehlerhaft hergestellt worden waren — was verändert wurde und wobei andere technische Schwierigkeiten auftraten (siehe Wilhelm Bracke an Engels, 16. April 1874). Die Broschüre wurde vermutlich in einer Auflage von 1000 Exemplaren gedruckt. Das kann u.a. aus einem Brief Brackes an Marx vom 14. November 1876 abgeleitet werden, in dem Bracke über den Vertrieb der Broschüre berichtete und mitteilte, daß „davon etwa 600 Ex. abgesetzt" worden sind. Die Broschüre „Ein Komplott ..." wurde im „Volksstaat" am 10.April 1874 annonciert. Im „Braunschweiger Volksfreund" stand am 8. Juli 1874die Anzeige: „Ein Complott gegen die Internationale Arbeiter-Association 8 Bogen, Preis 20 Gr." Dieser Annonce waren die folgenden Bemerkungen von Bracke beigefügt: „Die Bakunistische Allianz ist oft mit der Internationalen verwechselt worden, und wird es noch heute. Dem deutschen Publikum wird daher diese auf Aktenstücken beruhende thatsächliche Schilderung des unerhörten Treibens eines Mannes wie Bakunin um so angenehmer sein. Wer sich irgendwie mit der Arbeiterbewegung beschäftigt, kann die Schrift nicht entbehren." Bevor die deutsche Übersetzung der Schrift erschien, hatte Hepner im September 1873 im „Volksstaat" eine Artikelserie „Cagliostro Bakunin" veröffentlicht, in der er in fünf Folgen Teile der Arbeit resümierte. Marx und Engels hatten unmittelbar nach dem Erscheinen des Berichtes „L'Alliance de la Démocratie Socialiste ..." die Schrift an viele ihrer Kampfgefährten und Freunde in Deutschland versandt. Noch bevor die deutsche Übersetzung der Schrift erschienen war, erhielten sie die ersten, dem Bericht voll inhaltlich zustimmenden Stellungnahmen aus Deutschland. So schrieb Joseph Dietzgen, der am Kongreß der IAA in Den Haag im September 1872 teilgenommen hatte, an Marx: „Ich kann nicht umhin, Dir meinen Dank für die freundliche Zusendung der .Alliance' auszusprechen. Es ist zwar traurig, daß man soviel Arbeit an solche absolut unwürdige Gesellen verschwenden muss. Indes ist die Vernichtung eines solchen verbohrten Konspirateurs ein unumgängliches Erfordernis. Bisher hatte ich noch gar kein Verständnis für die Nothwendigkeit sich mit diesem schwulstigen Wortmacher abzugeben. Jetzt erkenne ich dankbarst, freudig an: der entlassene Generalrath hat seine Schuldigkeit in eminenter Weise gethan, er hat die Partei von ihrem unsauberen Anhängsel befreit und unsere Sache der Welt in reiner, untadelhafter Form präsentirt. Gestatte, ganz besonders Dir meinen wärmsten Dank dafür zu sagen. Im vorigen Herbst hatte ich diese praktische Seite Deiner Aufgabe noch wenig begriffen." (Joseph Dietzgen an Marx, September

1245

Karl Marx/Friedrich Engels • Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

1873.) Ludwig Kugelmann schrieb am 31. Oktober 1873 an Marx: „Der Rapport über die Alliance hat mich in grenzenloses Erstaunen versetzt. Wie ist es möglich, daß ein solcher Wust grenzenlosen Blödsinns, wie ihn ein Komödiendichter nicht lächerlicher erfinden kann, statt unauslöschlicher Heiterkeit Adepten, ja, wie ich selbst im Haag sah, Fanatiker schaffen kann? So etwas scheint mir nur erklärlich, wenn ich bedenke, dass die jetzige Generation in religiösen Anschauungen erzogen ist, d.h. als Basis alles Seins das Unerklärlichste, ja Widersinnigste sich vorgestellt hat." Zu Lebzeiten von Marx und Engels erschienen keine weiteren Auflagen der Broschüre „Ein Komplott...". Die handschriftliche Druckvorlage ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung X1

Handschriftliche Druckvorlage zu D1. Nicht überliefertes, von Engels überarbeitetes Übersetzungsmanuskript von Samuel Kokosky.

D1

Ein Complot gegen die Internationale Arbeiter-Association. Im Auftrage des Haager Congresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunins's und der Allianz der socialistischen Demokratie. Deutsche Ausgabe von „L'alliance de la démocratie socialiste et l'association internationale des travailleurs." Uebersetzt von S. Kokosky. Braunschweig. Druck und Verlag von W. Bracke jr. 1874. — Erstdruck der deutschen Übersetzung.

Der Edierte Text folgt D1. VERZEICHNIS WESENTLICHER ABWEICHUNGEN ZWISCHEN DEM FRANZÖSISCHEN ORIGINALTEXT UND DER DEUTSCHEN ÜBERSETZUNG Die vorangestellten Seiten- und Zeilenangaben beziehen sich — in dieser Reihenfolge — auf den französischen Originaltext und die deutsche Übersetzung.

168.3—4 476.4

en un seul ] dt in einem

168.7 476.7

des organisations ouvrières] dt der Arbeiter-Organisation

168.29 477.3

le dossier de l'Alliance] dt Die auf die Allianz bezüglichen Acten

169.6—7

de faire l'historique de l'Alliance] dt als Geschichtsschreiber der

477.9—10

Allianz aufzutreten

169.13 477.16

et sont ici imprimées pour la première fois ]

1246

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

169.16 477.19

a suivi] dt aufmerksam verfolgt hat

169.22 477.25-26

documents publiés en langue russe] dt Documenten in russischer Sprache

170.2 478.4

de la régir ] dt sich ihrer Leitung zu bemächtigen

170.3 478.5-7

Elle substitue] dt sucht sie . . . unterzuschieben

170.9 478.11

de s'assujétir à ses volontés ] dt sich ihrer Herrschaft zu fügen

170.12 478.14-15

le guet-apens] dt Gewaltthat aus feigem Hinterhalt

171.26 479.25

le Congrès des Ligueux] dt des Congresses

171 26 479.26

cette chaude initiative] dt dies lebhafte Vorgehen

171.27 479.27

puis fit endosser et envoyer] dt und ließ es . . . versenden

172.5 480.1

à ses mains protectrices] dt seiner Protection

174.1 481.34-35

le pitre révolutionnaire] dt dieser revolutionäre Pickelhäring

174.11 481.44

partout] dt so ziemlich überall

174.32—33 482.21—22

qu'une section de comédie, car ses décisions, quoique prises à la majorité] dt nur eine Komödie, denn ihre Majoritätsbeschlüsse

175.2—3 482.31—32

dont la plus grande partie, ci-devant membres du Congrès de Berne, s'en sont retournés ] dt die, zum größten Theil ehemalige Mitglieder des Congresses zu Bern, heimgereist sind

175.4 482.33

citoyen B. ] dt Bürger Bakunin

175.13 482.42

citoyen B. ] dt Bürger Bakunin

175.22—23 483.6-7

de la filière hiérarchique ] dt des bureaukratischen Instanzenzugs

175.38 483.22

Les états de service révolutionnaires] dt Die revolutionäre Vergangenheit 1247

Karl Marx/Friedrich Engels - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

176.13 483.39

l'immense anarchiste] dt dem Erz-Anarchisten

176.15 483.40

de la libre fédération] dt der Föderation

176.17 483.43

l'organisation secrète] dt die . . . Organisation

176.21—22 484.1—2

sur le principe de l'autorité] dt auf . . . der Herrschaft und dem Autoritätsprincip

177.26 485.3

le grand cheval de bataille] dt das große Paradepferd

178.2 485.20

des prêtres (!)] dt der Priester

178.5 485.23

des associations ouvrières] dt der Arbeitergenossenschaften

178.30—31 486.3

une force révolutionnaire] dt eine Revolutionsgewalt

178.33 486.6-7

associations] dt Genossenschaften

179.2 486.16

devra déléguer] dt kann . . . übertragen

179.12 486.26

de ce plan de révolution] dt dieses neuen Revolutionsplanes

180.2 487.14

de Vidée révolutionnaire ] dt der revolutionären Idee

180.19 487.29

contre l'institution de l'Etat abstrait] dt gegen den Staatsbegriff

181.5 488.4

il devait y avoir] dt gab es da

181.25 488.30

de la démocratie socialiste] dt der socialistischen Demokraten

181.28 488.44

déloyaux] dt nicht gerade loyalen

182.3 489.4-5

vieillerie saint-simonienne ] dt dieser alten Saint-Simonschen Schrulle

182.27—28 489.29

de notre association] dt unserer Genossenschaft

1248

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

183.14 490.13

une faible majorité fictive] dt eine kleine scheinbare Majorität

183.27 490.26

ces „bourgeois" odieux] dt diese „scheußlichen Bourgeois"

183.32 490.31

La majorité . . . fictive ] dt Die . . . gefälschte Mehrheit

184.1 490.38

plus des deux tiers] dt über zwei Drittel

184.8 491.4

ses acolytes ] dt seine Anhänger

184.9 491.5

quand même ] dt unter allen Umständen

184.10 491.6-7

qui dût alors se résoudre à exclure de son si :.n ] dt dieser blieb Nichts übrig, als ... aus ihrer Mitte auszustoßen

184.23 491.19

dénonça] dt zeterte

185.5 491.44

fit reprendre ] dt schickte

185.7 492.1-2

fuyait devant cette république et se réfugiait à Londres ] dt flüchtete ... vor dieser Republik nach London

185.27-28 492.22-23

nouveaux foyers d'intrigues ] dt bloße neue Intriguenherde

186.15 493.6

La troisième résolution sur Netchaieff ] dt Die dritte Resolution

186.27-28 483.19

en société de résistance ] dt als Gewerksgenossenschaft

186.28 493.19

en dehors] dt außerhalb

187.26 494.11-12

autoritaire ] dt unter Autoritätsgewalt

187.26-27 494.12-13

placées entièrement sous la main d'un Conseil général ] dt vollständig in der Hand des Generalraths

188.34 495.35

du rural Sacaze ] dt des Krautjunker-Deputirten Sacaze

188.34 495.36

dans les débats ] dt bei der Debatte

1249

Karl Marx/Friedrich Engels • Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

189.3 495.18

des solutions fantastiques] dt eine phantastische Lösung

189.5 495.20

ces initiateurs] dt die Initiative Einzelner

189.5 495.20—23

sont abstentionnistes, étrangères à toute action réelle ] dt daß sie sich jeder wirklichen Thätigkeit... gegenüber fremd und abgeschlossen verhalten.

189.6 495.21

aux coalitions] dt Gewerksgenossenschaften

189.21 496.5

dans leur lutte commune] dt in ihrem Kampfe

189.31 496.15

la circulaire] dt das Circular von Sonvillier

189.40 496.25

les vœux] dt die kühnsten Wünsche

190.6 496.33

d'attaques] dt Schmähungen

190.8 496.35

in extenso cet article] dt diesen ganzen Artikel

190.22—23 497.5—7

pataugeait dans les phrases bourgeoises] dt in dem Sumpf der Bourgeoisphrasen . . . feststak

191.1 497.24

résumée ] dt im Auszug mitgetheilt

191.1 497.24-25

a fait justice] dt machte ... gebührenden kurzen Prozeß

191.3 497.26

qui font plus de bruit qu'ils ne sont gros] dt die nur vom Lärmschlagen leben

191.5—6 497.28

leurs calomnies personnelles] dt ihren persönlichen Schmähungen

191.7 497.29

par les prétendus réformateurs] dt von den Weltverbessern

191.12 497.34

etc.]

191.17 497.40

ayant cessé de paraître ] dt Da ... eingegangen

1250

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

191.19 497.42

l'autoritarisme] dt die Autoritätsbestrebungen

191.40 498.18

toujours]

192.8 498.27

l'affaire Netchaieff ] dt den Netschajeff'sehen Proceß

192.11 498.30

cette affaire] dt diesen Gegenstand

193.7 499.19

à Barcelone ]

193.28 499.39-40

dans une échauffourée ] dt in einen Schwindel-Auf stand

194.8 500.19

aux Conseils] dt dem Rath

194 12 500.23

!a société de Bakounine] dt diese geheime Gesellschaft

194.17 500.27

dans les Conseils] dt in den Rath

195.2 501.2

le centre suisse] dt die Schweizer Centraibehörde

195.17 501.18

former] dt gründen

195.19 501.19

de nombreux membres] dt zahlreicher neuer Mitglieder

195.27 501.27-28

fussent les noyaux secrets ] dt gleichsam der verborgene innere Kern wären

195.32 501.32

sur la politique] dt über die politische Haltung

195.41 502.8

la phraséologie] dt das ... Phrasengedresch

196.3

à Madrid]

502.10

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

196.7 502.14

au contraire]

196.21 502.28

déjouait] dt zu vereiteln drohte

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

1251

Karl Marx/Friedrich Engels - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

196.23 502.31

du parti] dt der republikanischen Partei

196.30 502.38

depuis la Conférence de Valence]

196.32—33 502.40

en sociétés de résistance nationales ] dt als nationale Gewerksgenossenschaften

196.34 502.41—42

Ces services rendus ] dt Diese von den Mitgliedern des Föderalraths geleisteten Dienste

197.1—2 503.5-6

les conciliabules secrets] dt die Winkelversammlungen

197.8 503.12

dans notre région]

197.17—19 503.21

De toutes les sections de l'Alliance espagnole, celle de Cadix seule répondit en annonçant sa dissolution. ]

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

197.31 503.34

implicitement]

197.35 503.37

des alliancistes] dt der Allianz

198.5 504.3

Ce Conseil] dt Dieser Föderalrath

198.13 504.12

par le Conseil] dt beim Föderalrath

198.22 504.20

tous ses moyens] dt alle . . . Mittel

198.30 504.28-29

venait de traduire un article] dt einmal einen Artikel . . . übersetzt hatte

198.31—32 504.30

un dîner gargantuesque] dt ein lucullisches Mahl

198.41 504.39—40

sur Iglesias]

199.22 505.17

dont le centre] dt deren Centraibehörde

199.29 505.24-25

lorsqu'elle était encore publique et avouée] dt als sie noch frei und öffentlich auftrat

1252

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

199.32 505.27

une seule] dt eine

199.34 505.29

par ceux-là]

200.15 506.6

Alerini et Farga] dt Farga und Alerini

200.18 506.9

(663 francs 50 c.) ] dt (ca. 550 Mark)

200.21 506.12

(699fr. 75 c.)] dt (ca. 580 Mark)

200.26 506.17-18

und mandat impératif allianciste ] dt ein von ihr dictirtes imperatives Mandat

200.26 506.18

voici comment elle l'arracha ] dt und erlangte es auf folgende Weise

200.30 506.22

de sa délégation] dt ihrer Delegirten

200.41 506.35

l'Internationale espagnole ] dt die spanischen Internationalen

201.25 507.17

de sciences

201.26 507.19

avec un courage malheureux ] dt mit leider erfolglosem Muthe

202.8 508.5

aux principes ] dt dem Wesen

203.19 509.12

par la filière bureaucratique] dt durch den bureaukratischen Instanzenzug

204.36 510.27

ratifia] dt respectirte

205.16 511.2

autoritarisme] dt Autoritätssucht

205.16-17

Si on pouvait l'avoir ]

511.3

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

occultes ] dt der (unbekannten) Wissenschaften

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

205.17 511.3

exacte ] dt ausführliche

205.18 511.4

nous n'en avons pas] dt haben wir noch keine

1253

Karl Marx/Friedrich Engels - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

205.26 511.12-13

saura] dt verstanden hat

206.9 511.36

accapara] dt sich ... beilegte

206.12-13 511.39

des sections réellement actives de l'Internationale ] dt der wirklich zur Internationalen gehörigen Sectionen

206.40 512.22

le plus éloigné ] dt weit entlegenen

207.24 513.4

génial (sic)] dt genialer

207.28—29 513.8-9

un ramassis de déclassés ] dt ein Haufen von Declassirten, der Abhub der Bourgeoisie

207.30 513.10

des avocats sans cause] dt Advocaten ohne Klienten

208.1-2

513.17

ou d'hommes rompus au maniemant de la plume ] dt oder doch den gewohnheitsmäßigen Gebrauch der Feder verräth

208.5 513.20-21

des déclassés alliancistes ] dt jener allianzistischen degradirten Bourgeois

208.6 513.22

retrouvaient] dt fanden

208.21 514.3

Nous nous réservons. ]

209.39-40 515.16

combattait] dt den Krieg erklärt hatte

210.2—4 515.20

Le succès du mouvement général est pour elle un malheur si ce mouvement n'a pas été courbé sous son joug de secte. ]

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

210.5 515.21

une organisation quelconque ] dt irgend einer Organisation, einerlei welcher

210.9 515.26

M.Guesde] dt Guesde

210.10 515.27-29

qui tâchait de faire de la propagande allianciste dans tout l'Hérault où Guesde avait rédigé les „Droits de l'Homme". ] dt Dieser machte allianzistische Propaganda im Hérault-Department, wo Guesde ein Journal: „Les droits de l'homme" (die Menschenrechte) herausgegeben hatte.

1254

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

210.31 516.6

des républicains] dt die Republikaner

210.33

aux frais des travailleurs]

516.8

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

211.7—8 516.24

Par délégation] dt Für die Delegation

211.25 517.1

ses acolytes ] dt ihre Anhänger

211.28—29 517.4—5

celle qui avait exclu Bakounine et Guillaume ] dt die, welche Bakunin und Guillaume ausgestoßen hatten

212.6—7 517.18

une alliance offensive et défensive ] dt ein Schutz- und Trutz-Bündniß

212.26 517.38—39

du centre suisse] dt der Schweizer Centraibehörde

212.28 517.40

Le centre suisse] dt Die Schweizer Centraibehörde

212.34 518.2

si jamais il en fut] dt so reinlich und so zweifelsohne wie kaum ein anderer

213.12 518.20

anti-autoritaire] dt antiautoritären

213.13 518.21—22

en répudiant le Congrès de La Haye] dt durch Umstoßung der Beschlüsse des Haager Congresses

213.21

en Espagne]

518.29

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

214.18 519.21

les actes] dt die Resolutionen

214.23—24

de Bruxelles, Cordoue, et Londres]

519.27

214.28 519.30

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

de l'Internationale] Fehlt in der deutschen Übersetzung.

215.18

comme toujours ]

215.28 520.28

„l'Angleterre"] dt das England

215.31

de l'Internationale ]

520.18

520.30

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

1255

Karl Marx/Friedrich Engels • Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

215.32-33 520.32

„L'Amérique"] dt Das Amerika

215.34 520.33

publiques ] Fehlt in der deutschen Übersetzung.

216.5 521.2

la résistance] dt des Widerstandes gegen das Capital

216.35 521.33-34

„affaire Nétchaieff"] dt „Proceß Netschajeff"

217.4 521.38

dans les cachots] dt in den Gefängnissen

217.14 522.9

leur]

217.28-29 522.25-26

de priver les jeunes gens pauvres de l'éducation supérieure ] dt arme junge Leute von den höheren Bildungsanstalten fern zu halten

217.39 522.43

Gazette de Saint-Pétersbourg] dt Petersburger (russische) Zeitung

218.3-4 522.38

Ces réunions administratives] dt Diese Cirkel

218.11 523.3-4

C'est alors que Nétchaieff] dt Dies war der Stand der Dinge unter der russischen studirenden Jugend

218.12-13 523.6

essaya de convaincre] dt zu überreden

218.14 523.8

affiliée] dt in enger Verbindung

218.21 523.14-15

dans l'intimité de tous les émigrés russes] dt in die engeren Kreise der russischen Flüchtlingsschaft

219.3 523.36-37

profiter] dt in die Hand zu bekommen

219.6-7 523.40

dans les agitations] dt in den Organisationen

219.12 524.5

ils rêvent] dt sie denken

219.27-28 524.19-20

de jeunes hommes déclassés ] dt junger aus ihrem Beruf geworfener (déclassés) Leute

219.28-29 524.20-21

Stenka Razine se sent derrière elle] dt Das Volk fühlt hinter sich seinen Stenka Rasin

1256

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen 220.9 524.37

le citoyen] dt Bakunin

221.12 525.37

par l'émeute ]

222.22 527.4

pratique ] dt politischen

223.6-7 527.22-23

plus de répétition ni d'appel] dt keine zweite Mahnung

223.17-18 527.33-34

qui compromettaient les malheureux étudiants que la police tenait dans ses cachots] dt zur Compromittirung der armen gefangenen Studenten

223.28 527.43

(des «Brigands» de Schiller)]

224.18 528.26

pousser] dt hinführen

224.34 528.41 u. 529.1

l'appel de Bakounine à la jeunesse déclassée des écoles] dt den Aufruf Bakunin's an die ausgestoßene (déclassée) Jugend der Schulen

224.35-36 529.1

Bakounine a raison lorsqu'il vous conseille d'abandonner les académies, les universités et les écoles, et d'aller dans le peuple.]

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung. 224.41 529.6

en Russie ]

225.39 529.44

Les deux manifestants de l'extérieur] dt die beiden „Kundgeber von außen"

226.1 530.2

seulement]

226.10 530.10

depuis 1869] dt 1869

226.14 530.14

du citoyen B.]

226.15 530.15

toute ]

226.17 530.17

simple ] dt reiner

226.21 530.22

volée ] dt entnommene

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung,

1257

Karl Marx/Friedrich Engels - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

226.23 530.23

des occidentaux] dt im Westen

226.31

absolument]

530.32

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

226.35 530.34

aux dogmes de]

226.39 530.39

en français] dt in einer westlichen Sprache

227.3 531.1

amorphiser] dt amorphisiren (vollständig gestaltlos machen)

227.22-23 531.18

la „troisième section" ] dt die dritte Section

228.14 532.6

ce délégué du midi de la Russie] dt diesem „Delegirten aus dem Süden Rußlands"

229.17 533.8

du levant au couchant] dt vom Aufgang bis zum Niedergang

230.8 533.33

les initiés] dt seine Schüler

230.8 533.33

catéchisés ] dt eingepaukt

230.12 533.37

le délégué plénipotentiaire] dt der Bevollmächtigte

230.14 533.39

les statuts de l'organisation qu'il prêchait ] dt die Statuten der von ihm gepredigten Organisation

230.34 534.14

aux ordres du Comité] dt gegen das Comité

231.26-27 535.5

cette ] dt seine

232.10 535.30-31

de la démocratie socialiste ] dt der socialistischen Democraten

232.10 535.31-32

de 1'Association internationale ] dt von der internationalen Association

232.12 535.33

son] dt ihr

233.16 536.34

semblait craindre] dt am meisten zu fürchten schien

1258

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

233.22 536.41

A la séance d'un petit cercle ] dt In einer kleinen Cirkel-Sitzung

233.23

du Comité ]

536.42

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

233.36 537.9

deux]

234.11—12 537.26

Ayant à choisir entre cette offre et la perspective d'aller en Sibirie ] dt Vor der sicheren Aussicht, sonst nach Sibérien zu wandern

234.31 538.1

sou] dt Groschen

234.36 538.6

russe]

235.14 538.22

bon à tuer] dt der aus der Welt geschafft werden müsse

235.21 538.29

tous ]

235.36-37 538.41

Qu'avons-nous pour tout cela?]

236.4 539.12

des comptes-rendus] dt ein Auszug

236.4 539.12

les] dt ihn

236.22 539.29

Pryioff]

237.8 540.11

à son] dt der

237.35 540.37

qui en est à lui seul l'incarnation] dt ob es aus Netschajeff allein bestehe

239.18 542.10

leurs querelles ] dt ihre Streitigkeiten

240.6—8 542.37—38

rester dans le juste-milieu est impossible, ce serait vouloir rester entre deux armées hostiles échangeant des coups de feu, et au moment où ces coups se tirent; ] dt hiebei in der Mitte stehen wollen, hieße sich stellen zwischen zwei feindliche Heere, im Augenblick, wo diese das Feuer eröffnen;

240.14 542.44-543.1

A l'heure] dt Allerdings. Im Augenblick

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt In der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

1259

Karl Marx/Friedrich Engels • Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

240.34 543.23

tout] dt alles Eigenthum

240.39 543.28

la durée d'un certain nombre de jours fixé pour ] dt einer bestimmten Frist ausgefüllt durch

241.31 544.16

Assurément, ceci est de l'anti-autoritarisme tout pur.] dt Reiner „Anti-Autoritarismus" vom reinsten Wasser!

241.32 544.17

à cet absurde plan d'organisation pratique ] dt diesem blödsinnigen Organisationsplan

241.33 544.18

une petite note] dt folgende Anmerkung

242.16 544.43

le privilège caractéristique ] dt das charakteristische Kennzeichen

242.23-24 545.7-8

qui veulent réduire tout à l'amorphisme afin d'instituer l'anarchie dans la morale ] dt die Alles amorphisiren wollen, führen die Anarchie in der Moral ein

242.29 545.13

des jésuites]

242.29-30 545.13-14

sa „sainte oeuvre révolutionnaire" archi-anarchiste et pan-destructive] dt ihr „heiliges Werk" der erzanarchistischen und allzerstörenden Revolution

242.32 545.16

in extenso ] dt vollständig

243.19 545.41—42

un homme voué ] dt ein geweihter Mensch (der sich nicht mehr selbst angehört)

244.38-245.2 547.11-13

Il ne doit pas hésiter devant la destruction d'une position quelconque, d'un lien ou d'un homme appartenant à ce monde. ] dt Er darf nicht zurückbeben, wo es sich darum handelt, irgend ein jener alten Welt angehöriges Band zu zerreißen, irgend eine Einrichtung oder irgend einen Menschen zu vernichten.

245.12 547.24

doit être divisée] dt theilt sich

245.13 547.25

condamnés ] dt geweiht

245.27 547.37-38

d'agents énergiques et intelligents ] dt der energischsten und intelligentesten Agenten

245.28 547.39

doit être composé] dt besteht aus

1260

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

245.29 547.40

monstrueux ] dt empörender

245.31-32 547.42

d'animaux haut-placés ou d'individus] dt hochstehender Bestien

245.39-40 548.6

de divers ambitieux au service de l'Etat] dt aus allerlei ehrgeizigen Beamten

247.9-10 549.11

véritables et uniques] dt einzig wahren

247.14 549.15-16

Critiquer un tel chef d'oeuvre, ce serait en affaiblir la bouffonnerie. ] dt Solch ein Meisterwerk kritisirt man nicht. Man verdürbe sich den Spaß an seiner Fratzenhaftigkeit.

247.39-40 549.40

comme type du révolutionnaire] dt als des wahren revolutionären Vorbildes

248.28 550.26-27

d'une organisation secrète] dt von einer ... Organisation

248.30-31 550.28

à toutes les dispositions ]

249.37 551.30-31

par la passion] dt von der (revolutionären) Leidenschaft

250.7 551.40-41

sans jamais demander, sans même désirer de s'enquérir ] dt ohne zu fragen oder auch nur sich zu erkundigen

250.41 552.32

ni le lieu de sa résidence] dt oder ihren Sitz

252.39-40 554.27

pour avoir fait partie ]

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

252.40-41 554.28-29

qu'il n'y avait même plus] dt auch nicht... bestand

253.21 555.6

sine qua non ] dt nothwendige

253.31 555.16

si chers à Bakounine ]

253.37 555.23

à la réunir en un seul faisceau] dt die Gesammt-Arbeiterclasse zu einem Bunde zu.vereinigen

254.15 555.40

de Bakounine]

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

1261

Karl Marx/Friedrich Engels • Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

254.35 556.19-20

au jeu d'intrigues et d'impostures] dt an dem betrügerischen Intrigenspiel

255.4 556.30

pan-destructifs] dt allzerstörenden

255.12 556.39

sourde] dt peinlichen

255.30 557.13

mais pour] dt sondern nur

256.15 557.34-35

signée de lui à titre de témoin] dt von ihm verfaßten, aber nur „als Zeuge" unterzeichneten

256.17-19 557.36-38

mais la copie manuscrite qu'on avait prise de cette correspondance lors de son passage à Saint-Pétersbourg y circula et y fit connaître le texte original. ] dt aber in Petersburg hatte man unterwegs eine Abschrift von dem Artikel genommen, die nun im Manuscript circulirte und den Originaltext bekannt machte.

256.22 558.2

de la Russie] dt jenseits des Ural

256.32 558.12

moyennant un petit peu d'argent] dt für ein geringes Trinkgeld

257.7 558.28-29

en consacrant son journal] dt und sein Blatt... hergegeben

258.7 559.26-27

l'obscurantisme intéressé] dt die interessirte Reactionswuth

258.23 559.42

il „n'est pas bon] dt es „ein schlimmes Ding ist

258.28-29 560.4-5

Ces trois mondes séparés] dt Diese drei heute getrennten Welten

259.8 560.28

conçut l'idée de faire appel] dt aufrief

259.11 560.30-31

il voulut se transformer] dt hätte er sich fast... verwandeln mögen

259.15 560.34

dit-on]

261.2 562.11 261.3—4 562.12

1262

Fehlt in der deutschen Übersetzung,

leurs clameurs] dt ihren Schreiern Les Daniels révolutionnaires, c'étaient Tchernychef sky et ses amis. ] Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

262.19 563.22

le self-government ] dt Selbstverwaltung

262.19-20 563.23-24

le self-government régional ] dt die Selbstverwaltung der einzelnen Landestheile

263.30 564.29

au Tzarisme ] dt dem Cäsarismus

264.3 564.43

Quoiqu'il en dise Bakounine ne désespère pas d'entraîner son Tzar] dt Trotz alledem giebt Bakunin nicht die Hoffnung auf, den Czar hinzureißen

264.7 565.2

il lui faut, à elle, ] dt sie (die revolutionäre Jugend) bedarf

264.22 565.18

écœurant] dt hochmüthige

264.30 565.26

qu'ils ont lus ]

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

265.14 566.6

le self-government populaire ] dt die Selbstregierung des Volks

268.15 568.41

par la majorité ]

270.10-11 570.27

tant par le Bureau central, que par la section centrale de Genève] dt sowohl vom Central-Bureau als auch durch die Genfer CentralSection

270.15 570.32

La section Centrale] dt Die Central-Section

270.21-22 570.38

à l'Assemblée générale] dt an die Generalversammlung

270.23 570.40

L'Assemblée

270.27-28 571.2-3

la section Centrale secrète le Bureau central] dt der geheimen Central-Section ist das Central-Bureau

270.29 571.3

de la section centrale ] dt der Central-Section

270.30 571.5

à tous les Comités Nationaux] dt an aile National-Comité's

270.34 571.9

avec tous les Bureaux Nationaux] dt zu allen National-Bureaux

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

générale] dt Eine . . . Generalversammlung

1263

Karl Marx/Friedrich Engels - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

270.36 571.11-12

Le Bureau central] dt Das Centrai-Bureau

271.6 571.20

de la section centrale secrète] dt der geheimen Central-Section

271.8-9 571.22-23

du Comité central permanent] dt des permanenten Central-Comité's

271.10 571.24

Le Bureau central provisoire] dt Das provisorische Central-Bureau

271.10-11 571.24-25

au groupe initiateur de Genève ] dt der Genfer Gründungs-Gruppe

271.11-13 571.25-27

par tous les membres fondateurs de l'Alliance, dont la plus grande partie, ci-devant membres du Congrès de Berne,] dt von allen Gründungs-Mitgliedern der Allianz, die, zum größten Theil ehemalige Mitglieder des Congresses zu Bern,

271.18 571.31

du Nouveau Bureau central] dt des neuen Central-Bureau's

271.19 571.33

le Bureau central] dt das Centrai-Bureau

271.20 571.33

du Comité central permanent] dt des permanenten Central-Comité's

271.29 571.42

soit dans le lieu même, soit dans le voisinage ] dt am Orte in der Nähe

272.5-6 572.13—14

La section centrale] dt Die . . . Central-Section

272.8 572.16

Comité national] dt National-Comité

272.10 572.18

le chef suprême et l'administrateur] dt deren höchste Leitungs- und Verwaltungsbehörde

272.10 572.18-19

par son Bureau National] dt vermittelst seines National-Bureau's

272.12 572.20-21

Les comités nationaux] dt Die National-Comité's

272.13 572.22

la section centrale] dt die Central-Section

272.14 572.22-23

du Bureau central] dt dem Central-Bureau

1264

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

272.14 572.23

Les comités nationaux] dt Die National-Comité's

272.15 572.23-24

de leurs bureaux et comités de surveillance respectifs] dt ihrer bezüglichen Bureaux und Ueberwachungs-Comité's

272.16 572.25

le Bureau central] dt das Centrai-Bureau

272.17 572.26

tous les groupes locaux] dt allen Local-Gruppen

272.19 572.28

Les comités nationaux] dt Die National-Comité's

272.36 573.5

associé ] dt genossenschaftlichen

273.6 573.12

aujourd'hui]

273.8 573.14

les frontières d'un pays ] dt die Grenze

274.6 574.10

de toute sorte,] dt jeder Sorte!

274.19-20 574.24

pour ainsi dire ]

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

275.16 575.19

de paresse ni de lenteur ] dt der Langsamkeit und Milde

275.28 575.33-34

que n'a jamais manqué et ne manquera jamais de produire dans chaque société le massacre des hommes. ] dt welche in jeder Gesellschaft stets als die Folge des Menschenmordes eingetreten ist und stets als solche eintreten wird.

277.21 577.18-19

— séparés pour chaque branche] dt und für sie die einzelnen Gebiete ... abzweigen.

277.27-28 577.24-25

en laissant tous [libres] de suivre l'exemple donné par la capitale] dt sämmtlich sofort dem von der Hauptstadt gegebenen Beispiele zu folgen

277.28 577.25-26

de se réorganiser] dt sich ... zu reorganisiren

278.7 578.1

sur la ruine des Etats ] dt auf der Zertrümmerung des Staates

278.17 578.10-11

tous les pays insurgés] dt alle ... organisirten Länder

1265

Karl Marx/Friedrich Engels - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

279.9-10 579.5

de l'égalité économique et sociale des classes et des individus] dt der ökonomischen und socialen Gleichheit der Classen und Individuen

279.10-11 579.6

par les Congrès des Travailleurs] dt von den Arbeiterkongressen

279.13-14 579.9-10

une nouvelle Alliance Internationale de la Démocratie Socialiste ] dt eine neue Internationale Allianz der socialistischen Demokratie

279.14-15 579.10-11

dans la grande Association Internationale des Travailleurs ] dt in der großen Internationalen Arbeiter-Association

279.15 579.11

pour mission spéciale ] dt die besondere Mission

279.16-17 579.12-13

de l'égalité universelle et réelle] dt der allgemeinen und sittlichen Gleichheit

279.18 579.14

de l'utilité ] dt von dem Nutzen

279.19-20 579.15-16

donnera ...le moyen de s'entendre et d'affirmer leurs idées] dt das Mittel gewähren wird, sich zu verständigen und ihre Ideen zu befestigen

279.24-25 579.21-22

de l'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste ] dt der Internationalen Allianz der socialistischen Demokratie

279.26 579.22-23

le Programme et le Règlement] dt das Programm und Reglement

279.30 579.27

L'Alliance] dt Die Allianz

279.32-33 579.30-31

l'égalisation politique, économique et sociale des classes] dt die politische, ökonomische und sociale Gleichmachung der Classen

279.33-34 579.31-32

par l'abolition du droit de l'héritage] dt mit der Abschaffung des Erbrechts

280.2-3 579.35-37

puissent être utilisés ] dt dem Nutzen . . . dienen

280.12-13 580.5-6

ne reconnaissant d'autre forme politique que la forme républicaine ] dt keine andere politische Form als die republikanische anerkennend

280.18 580.10-11

se réduisant de plus en plus aux simples fonctions administratives ] dt sich mehr und mehr zu einfachen Functionen der Verwaltung . . . umwandelnd

1266

Verzeichnis wesentlicher Abweichungen

280.29 580.21

L'Alliance internationale de la Démocratie Socialiste ] dt Die Internationale Allianz der socialistischen Demokratie

280.30 580.21—22

en une branche de Y Association internationale des Travailleurs] dt als ein Zweig der Internationalen Arbeiter-Association

280.32 580.24

Les Membres fondateurs de V Alliance ] dt die Gründungs-Mitglieder (membres fondateurs)

280.33—34 580.24-25

un Bureau central] dt ein Centrai-Bureau

280.35 580.26-27

le Bureau national] dt das National-Bureau

280.39 580.28—29

des groupes locaux de l'Alliance de la Démocratie Socialiste] dt Local-Gruppen der Allianz der socialistischen Demokratie

281.1—2 580.30—31

de l'Alliance... l'Association internationale des Travailleurs ] dt der Allianz . . . die Internationale Arbeiter-Association

281.4—5 580.32—33

de VAssociation internationale des Travailleurs ] dt der Ir.ternationalen Arbeiter-Association

281.6

de l'Alliance] dt der Allianz

580.34

281.6—7

de dix centimes] dt von zehn Centimes

580.35

281.12-13 580.40—41

la Délégation de l'Alliance de la Démocratie Socialiste] dt die Delegation der Allianz der socialistischen Demokratie

281.13—14 580.41

de l'Association internationale des Travailleurs] dt der Internationalen Arbeiter-Association

281.35 581.21-22

gouvernementalisme ] dt des Regierungssystems (gouvernementalisme)

281.38

une cause ]

581.24

282.8 581.32

282.9 581.33

282.26—27 582.6—7

Fehlt in der deutschen Übersetzung.

universel] Fehlt in der deutschen Übersetzung.

fortement] Fehlt in der deutschen Übersetzung.

tout à fait déplacée, sans carrière, sans issue ] dt ohne jede Stellung, ohne Carriere, ohne A us weg (tout à fait déplacée, sans carrière, sans issue)

1267

Karl Marx/Friedrich Engels - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation

KORREKTURENVERZEICHNIS 477.18 485.2 488.8 490.23 490.42 491.34 495.41 499.3 500.22 506.40 507.3 508.11, 26 510.32 515.37 517.41 517.42 519.16 521.39 524.32 540.43 542.32 555.41 557.12 560.7 562.14-15 571.15 576.9

1872] D1 1871 1872] D1 1873 Internationale] D1 Allianz Cagnon] D1 Cognon 9. Juli] D1 7. Juli Juni] D1 Juli Association] D1 Associationen 1868] D1 1869 Mora] D1 Mesa Montoro] D1 Montaro Allianz vor der] D1 Allianz der Palladino] D1 Palladini e mardocheria] D1 et mardoccheria October] D1 December ihr] D1 sie dieser] D1 diesem December 1872] D1 December 1869] D1 1870 brüderlichen] D1 bürgerlichen Nikolajeff] D1 Netschajeff „Wer] D1 „Ja, wer Polizeipresse] D1 Parteipresse 1857] D1 1856 47] D1 51 acht und vierzig] D1 ein und fünfzig 6] D1 b. die eben] D1 eben ERLÄUTERUNGEN

Siehe S. 788-944.

1268

Verzeichnis nicht überlieferter Arbeiten

Friedrich Engels Ansprache auf einem M e e t i n g in London am 19. Februar 1873 anläßlich der 400. Wiederkehr des Geburtstages von Mikoiaj Kopernik Entstehungszeit: 19. Februar oder unmittelbar davor. Quellen: (Obchöd jubileuszu Kopernika.) In: DziennikPoznahski. Nr.46,25. Februar 1873. S.2, Sp.2. — Londyn d. 20. lutego, Dnia 19. bm. emigracja polska ... In. Gazeta Narodowa. Lwöw. Nr.51,26. Februar 1873. S.2, Sp.4. Rubrik: Korespondencje „Gaz. Nar." (Siehe auch Erl. 365.1-2.) „Ingiels, reprezentant partyi liberalnej w Londynie przemöwit po angjelsku, zarzucaj^c Niemcom, ze d ^ c sami do zjednoczenia sie, inne narodowosci, a szczegölniej polsk^ staraj% si? wynarodowic. Z tej polityki, dowodzit, musi nast^pic starcie mifdzy Niemcami a Stowianami, z ktörego niew^tpliwie Polska, jezeli potrafi lub zechce, odniesie korzysc." (Dziennik Poznartski. Nr.46, 25.Februar 1873. S.2, Sp.2.)

„Londyn d. 20. lutego. Dnia 19. bm. emigracja polska . . . P. Tolkemit rezolucje K. D^browskiego popierat, — a zabierali w jej mysli glosy; p. Engels (Niemiec), p. Lissagaray, byly redaktor Marseliesy [d. i. Marseilles], p. Longue [d. i. Longuet], puikownik Vishard (Francuzi), p. Lafargue (Hiszpan), p. Mooney (Anglik) i p. Teofil D ^ b r o w s k i . " (Gazeta Narodowa. Lwöw. Nr.51, 26. Februar 1873. S.2, Sp.4.)

Grußadresse der West End Branch zur Errichtung der Republik in Spanien Übersetzung von Friedrich Engels aus dem Englischen ins Französische Entstehungszeit: 27. Februar 1873. Quellen: B. F.C. Minutes. S.20. Sitzung vom 20. Februar 1873. - B. F.C. Minutes. S.21. Sitzung vom 27. Februar 1873. - B. F.C. Minutes. S.24. Sitzung vom 13.März 1873. - B. F.C. Minutes. S.28. Sitzung vom 20. März 1873. - El Consejo federal... In: La Emancipación. Madrid. Nr.88, 7.März 1873. S.4, Sp.2/3. „Cit. Milner presented an address from the West End Branch to be forwarded through the Council to the Internationals of Spain, congratulating them on the Establishing of the Republic of S p a i n . " (B. F.C. Minutes. S.20.)

1269

Verzeichnis nicht überlieferter Arbeiten „Cit. Engels had kindly consented to translate the West End Branch address to our Spanish brothers, into French, that language being better known than English." (B. F.C. Minutes. S.21.) „A letter from Cit. Engels apprising the Council of the Excellent effect of the Manifesto [to] Spain from the West End Section." (B. F. C. Minutes. S. 24.) „A copy of Emancipación had been forwarded to B. F. C. containing address of the West End Section to the Spanish people, on the Republic; but that the name of Castelar had been struck out, and the word People inserted in its place." (B. F. C. Minutes. S. 28.) „El Consejo federal de la region española ha recibido del Consejo federal inglés la siguiente communicacion. A los internationales de España.

[...] Londres 27 de Febrero de 1873." (La Emancipación. Madrid. Nr. 88, 7. März 1873. S.4, Sp.2/3.)

1270

Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels 1. Drucke Marx, Karl: Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Ausg. Hamburg 1869. 296 — Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. Hrsg. von J. Weydemeyer. H.1. New-York 1852. 296 [Marx, Karl :] Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St. Martin's Hall, Long Acre, London. [London] 1864. 102 123 168 186 189 297 400 402 403 407 454 476 493 496 — Address of the British Federal Council to the sections, branches, affiliated societies and members. London, December 23rd, 1872. International Working Men's Association. British Federation. [London 1873.] 104 120 — Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. Amtl. deutsche Ausg., rev. durch den Generalrath. Leipzig [1872], 127161 446 457 458 — Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. Amtl. deutsche Ausg., rev. durch den Generalrath. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 12, 10. Februar 1872. 161 — Aufruf. In: Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr. 147, 19.November 1848. 2.Ausg. 296 315 — Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalraths der Internationalen ArbeiterAssoziation an alle Mitglieder in Europa und den Vereinigten Staaten. Separatabdruck aus dem Volksstaat. Leipzig 1871. 62 Marx, Karl : Le Capital. Trad, de M . J. Roy, entièrement rev. par l'auteur. Paris [1872—1875]. 317 [Marx, Karl:] A chapter of modem history. In: New-York Daily Tribune. Nr. 3930, 21. November 1853. 297 316 — The Civil W a r in France. Address of the General Council of the International Working-Men's Association. [London] 1871. 297 316 — The Civil W a r in France. Address of the General Council of the International Working-Men's Association. 2. ed., rev. [London] 1871. 137-149 — The Civil W a r in France. Address of the General Council of the International Working-Men's Association. 3. ed., rev. [London] 1871. 137—149 — Declaration of the General Council of the International Working Men's Association. [London 1870.] 454

1273

Literaturregister Marx, Karl: Discours sur le libre ¿change. Bruxelles 1846. 296 [Marx, Karl:] England and Russia. In: New-York Daily Tribune. Nr.3973, 11. Januar 1854. 297 316 — Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Basel 1853. 293 296 297 396 399 400 — Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. [Boston 1853.] 296 297 396 Marx, Karl: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. 1853. (Unveränd. Abdr.) In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 126, 28. Oktober 1874; Nr. 127, 30. Oktober 1874; Nr. 129, 4. November 1874; Nr. 130, 6. November 1874; Nr. 132, 11. November 1874; Nr. 133, 13. November 1874; Nr. 135, 18. November 1874; Nr. 137, 25. November 1874; Nr. 138, 27. November 1874; Nr. 140, 2. Dezember 1874; Nr. 141, 4. Dezember 1874; Nr. 144, 11. Dezember 1874; Nr. 147, 18. Dezember 1874. 396 [Marx, Karl :] The General Council of the International Workingmen's Association on the war. To the members of the International Workingmen's Association in Europe and the United States. (London 1870.) 316 — General Rules and Administrative Regulations of the International Working-Men's Association. Official ed., rev. by the General Council. London 1871. 95 96 101—104 161 198 200 213 324 454 504 506 518 — Der Generalrath der Internationalen Arbeiterassoziation an alle Sektionen in Europa und Amerika. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.76, 21. September 1870. 369 — La Guerre civile en France. Adresse du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs. Trad, par Edmond Villetard. In: Edmond Villetard: Histoirede ('Internationale. Paris 1872. 317 Marx, Karl: Herr Vogt. London 1860. 297 399 [Marx, Karl:] Illustrationen zu der neuesten Cabinetsstylübung Friedrich Wilhelm IV. in: Vorwärtsl Paris. Nr.66, 17. August 1844. 295 314 — (Die Junirevolution.) In: Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr.29, 29.Juni 1848. 296 315 Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd.1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg 1867. 8 13 14 24 80 297 298 315 [Marx, Karl:] Der Kommunismus des Rheinischen Beobachters. In: Deutsche-Brüsseler-Zeitung. Nr. 73, 12. September 1847. 296 315 Marx, Karl: Kritische Randglossen zu dem Artikel: „Der König von Preußen und die Socialreform. Von einem Preußen." („Vorwärts" N.60.) In: Vorwärtsl Paris. Nr. 63,7. August 1844; Nr. 64, 10. August 1844. 295 314 [Marx, Karl:] Der leitende Artikel in Nr. 179 der Kölnischen Zeitung. In: Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe. Köln. Nr.191, 10.Juli 1842, Beibl.; Nr. 193, 12. Juli 1842, Beibl.; Nr. 195, 14. Juli 1842, Beibl. 295 314 Marx, Karl : Misòre de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon. Paris, Bruxelles 1847. 7 26 107 296 M[arx], Karl: Die moralisirende Kritik und die kritisirende Moral. Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. Gegen Carl Heinzen. In: Deutsche-Brüsseler-Zeitung. Nr.86,28.Oktober 1847; Nr.87, 31.Oktober 1847; Nr.90, 11. November 1847; Nr.92, 18. November 1847; Nr.94, 25. November 1847. 296 315 [Marx, Karl:] Palmerston. In: New-York Daily Tribune. Nr.3902. 19.Oktober 1853. 297 316 — Palmerston and Russia. In: New-York Daily Tribune. Nr. 3916, 4. November 1853. 297 316 — Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule. In: Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe. Köln. Nr. 221, 9. August 1842, Beibl. 295 314 — Provisional Rules of the Association. In: [Marx:] Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association, established September 28,1864, at a public meeting held at St. Martin's Hall, Long Acre, London. [London] 1864. 102

1274

I. Arbeiten von Marx und Engels [Marx, Karl:] Second address of the General Council of the International Working-Men's Association on the war. To the members of the International Working-Men's Association in Europe and the United States. (London 1870.) 316 369 — Statuts généraux et règlements administratifs de l'Association Internationale des Travailleurs. Éd. officielle, rev. par le Conseil Général. Londres 1871.161 187 189 199 205 206 213 214 216 294 324 467 494 496 505 511 512 518 519 521 — Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Von einem Rheinländer. Erster Artikel : Debatten über Preßfreiheit und Publication der Landständischen Verhandlungen. In: Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe. Köln. Nr. 125, 5. Mai 1842, Beibl.; Nr. 128, 8. Mai 1842, Beibl.; Nr. 130,10. Mai 1842, Beibl.; Nr. 132,12. Mai 1842, Beibl.; Nr. 135,15. Mai 1842, Beibl.; Nr. 139, 19. Mai 1842, Beibl. 295 314 Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Oekonomie. H.1. Berlin 1859. 297 [Marx, Karl, Friedrich Engels:] L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs. Rapport et documents publiés par ordre du Congrès International de La Haye. Londres, Hambourg 1873.88 161 307 323 325328 334 386-389 392 3934131016 — Ein Complot gegen die Internationale Arbeiter-Association. Im Auftrage des Haager Congresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunin's und der Allianz der socialistischen Demokratie. Deutsche Ausgabe von „L'alliance de la démocratie socialiste et l'association internationale des travailleurs". Uebers. von S. Kokosky. Braunschweig 1374. 386—389 392 393 413 1016 Marx, Karl, Friedrich Engels: Dear Citizen, — We have hitherto . . . In:The International Herald. London. Nr. 38, 21. Dezember 1872. 443 444 (Marx, Karl, Friedrich Engels:) Das Kommunistische Manifest. Neue Ausg. mit einem Vorw. der Verf. Leipzig 1872. 31 62 64 [Marx, Karl, Friedrich Engels :] Manifest der Kommunistischen Partei. Veröffentlicht im Februar 1848. London [1848], 241 242 296 315 376 400 544 — Les prétendues scissions dans l'Internationale. Circulaire privée du Conseil Général de l'Association Internationale des Travailleurs. Genève 1872. 88 155 156 177 180-192 201 206 208 209 484 488-493 495-498 507 512 514 — Resoluciones del Congreso General celebrado en el Haya del 2 al 7 de Setiembre de 1872. Asociación Internacional de los Trabajadores. In: La Emancipación. Madrid. Nr.72, 2. November 1872. 118 — Résolutions des délégués de la Conférence de l'Association Internationale des Travailleurs. Réunie à Londres, du 17 au 23 septembre 1871. (Circulaire publiée par le Conseil Général de l'Association.) Londres 1871.123 185-188 192 195 198 206 492-495 498 501 502 504 511 — Résolutions du Congrès Général tenu à La Haye du 2 au 7 septembre 1872. Association Internationale des Travailleurs. Londres 1872. 87 118 127 168 169 198 211-214 216 255 307 309 310 324 386 457 464 476 477 504 517-519 521 556 — Resolutions of the Conference of Delegates of the International Working Men's Association. Assembled at London from 17* to 23rd September 1871. (Circular issued by the General Council of the Association.) London 1871. 95 102 123 453-455 — Resolutions of the General Congress held at the Hague from the 2nd to 7th of September, 1872. In:The International Herald. London. Nr. 37,14. Dezember 1872.92 95-97101-104118 120 123 127 294 308 449 451-455 459 Engels, [Friedrich] Federico : Abbiamo ricevuto una resoluzione... [Dichiarazione del Consiglio Generale sulla Conferenza di Rimini.] In: II Popolino. Torino. Nr.20,29.September 1872.214 519

1275

Literaturregister Engels, [Friedrich] Federico: Alla Redazione della Roma del Popolo. Londra, 5 dicembre 1871. In: La Roma del Popolo. Nr.43, 21. Dezember 1871. 188 494 495 Engels, Friedrich: Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den letzten Aufstand in Spanien. (Separatabdruck aus dem „Volksstaat".) (Leipzig [1873].) 424 Engels, [Friedrich] Federico: II Congresso all'Aja. In: La Plebe. Lodi. Nr.106,5.0ktober1872.118 [Engels, Friedrich:] Consejo General. A la Nueva Federación Madrileña. In: La Emancipación. Madrid. Nr. 63, 24. August 1872. 198 504 Engels, Friedrich: Der deutsche Bauernkrieg. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. London, Hamburg, New-York. H. 5/6, Mai—Oktober 1850. 340 — Der deutsche Bauernkrieg. 2., mit einer Einl. vers. Abdr. Leipzig 1870. 379-381 -Flüchtlings-Literatur. III. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.117, 6.0ktober 1874; Nr.118, 8. Oktober 1874. 405-409 411 412 433 — Flüchtlings-Literatur. IV. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.36, 28.März 1875; Nr.37, 2.April 1875. 433 — Flüchtlingsliteratur. V. In : Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 43,16. April 1875; Nr. 44,18. April 1875; Nr. 45, 21. April 1875. 433 — Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig 1845. 15 40 42 54 55 79 326 445 — Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. 2. durchges. Aufl. Stuttgart 1892. Internationale Bibliothek. 14 1017 [Engels, Friedrich :] The Manchester Foreign Section to all sections and members of the British Fédération. 21st December, 1872. International Working Men's Association. Manchester 1872. 104 120 Engels, Friedrich: Soziales aus Rußland. Leipzig 1875. 433 — Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr.51, 26.Juni 1872; Nr. 52, 29. Juni 1872; Nr. 53, 3. Juli 1872. 29 58 62 64 65 73 75 78 — Zur Wohnungsfrage. t 1873. 422 [3aii>i C.rieTepôyprCKOM cyneÔHOii nanaTbi.] In: C.rieTep6yprcKin BbAOMOCTM. Nr. 179 bis 181, 185-188, 190, 194, 198-200, 202, 225/226, 229/230 und 238. Nach: Outine: Au V™ Congrès. 216-218 227-238 242 521-523 531-542 544 MsBbmeHie m npeAOCTepexceHie cm> KOMMTeTa. In: klanaHin OômecTBa „HapoAHOii PacnpaBbi". C. neTepôyprb. 1870. Nr.2. nprôaB/ieme. Nach: Outine: Au V™ Congrès. 230 533 534 [KaTKOB, Muxann Hmkmc^opobmm:] CaMoe Tnxenoe BneHaT/ibHie . . . In: MOCKOBCKÎH BbnoMOCTM. Nr.4, 6. Januar 1870. Nach: Outine: Au V™ Congrès. 256 257 588 [/laBpoB, neTp /laBpoBHM:] Bnepeflb! Hauia nporpaMMa. In: Bnepeflbl (Utoptixb.) 1873. T.1. 390 — nbTormcb pa60Maro ABH>*eHifl. In: Bnepeabl UiopMXb. 1874. T.2. 386—389 391 405 — PyccKoii couianbHO-pesoniouiOHHOM MononexcM. n o noBOAy 6pomiopbi: 3aaa 1869. 222 417 419 526 HepHbiuiescKiM, HMKonaü raBpunosMMb : Hapoonan 6e3T0nK0B0CTb. („flenb", Nato I M 2.) In: CoBpeMGHHHKb. CaHKTneTep6ypn>. Nr.9/10, September/Oktober 1861. Nach: Outine: Au V™ Congrès. 258 559 [HepHbiuieBCKMM,

HttKonaM

r a B p M / i o B M i :] HauiOHanbHan

6e3TaKTHOCTb.

(C/IOBO.

POMHMIO>

n e p B b i * . Mucna 1, 2. / l b B O B b . 1861 r.) In: C o B p e M e H H M K b . CaHKTneTepôyprb. N r . 7 , Juli 1861.

Nach: Outine: Au V™ Congrès. 258 559

2.

Manuskripte

A l e r i n i , C h a r l e s : [Lettre à A n d r é s Bastelica d u 14 n o v e m b r e 1871.] 155 A s o c i a c i ó n internacional d e los Trabajadores. La N u e v a F e d e r a c i ó n M a d r i l e ñ a à los d e l e g a d o s al sexto C o n g r e s o G e n e r a l . 1873. 3 2 3 - 3 2 5 3 3 6 - 3 3 8 A s o c i a c i ó n Internacional de los Trabajadores. N u e v a F e d e r a c i ó n M a d r i l e ñ a . A l C o n s e j o G e neral. M a d r i d 23 de agosto 1872. [Gez.:] V i c t o r Pagés. 155 192-197 4 9 9 - 5 0 3 [Bakunin, M i c h a i l A l e x a n d r o w i t s c h : ] O r g a n i s a t i o n de l ' A l l i a n c e d e s Frères Internationaux. [Genève, n o v e m b r e 1868.] 156 1 6 7 - 1 7 0 1 7 2 - 1 8 0 187 1 8 8 2 0 9 2 2 0 - 2 2 2 226227 2 3 8 2 3 9 2 4 7 248 254 266-279 475 477 478 4 8 0 - 4 8 7 494 514 5 2 4 - 5 2 6 530 541 542 549 550 555 556 567 578 — M i c h e l B a k o u n i n e : [Lettre à Francisco M o r a d u 5 avril 1872.] 156 167 196 207 281—283 475 502 512 581 582 C i d a d a o s do C o n s e l h o G é r a i . Lisboa, 24 de junho de 1872. [Gez. :] J. C . N o b r e Franga. 193 499 M e s a , José: D e c l a r a c i ó n . A los delegados del C o n g r e s o internacional del Haya. M a d r i d . 1.° settèmbre 1872. 155 194 O u t i n e [Utin], N i c o l a s [Nikolai Issaakowitsch]: A u V"* C o n g r è s de l'Association Internationale des Travailleurs à La Haye. C o n f i d e n t i e l . [Berne 1872.] 156 1 6 7 1 7 1 - 1 9 2 2 1 6 - 2 5 3 2 5 5 - 2 6 6 4 7 5 4 7 9 - 4 9 8 514 5 2 1 - 5 5 4 557-567 A p p e n d i c e . i l La propagande révolutionnaire d e Bakounine à Londres. A . Le manifeste panslaviste. B. L'apologie d ' A l e x a n d r e II. 167 2 5 7 - 2 5 9 475 559 560 A p p e n d i c e N i 3. Extraits de l ' A p p e l à la n o b l e s s e russe, p r o c l a m a t i o n i m p r i m é e . ) 156 234-236 538 A p p e n d i c e . III „ R o m a n o f f , Pougatchoff o u P e s t e l ? " La C a u s e d u Peuple. 1862. — ( P a m p h l e t de Bakounine c o n t r e la j e u n e s s e révolutionnaire et a p o l o g i e d ' A l e x a n d r e II.) 167 209 259-266 475 515 5 6 2 - 5 6 7 A p p e n d i c e N i 4. Extraits d e la b r o c h u r e de Bakounine. p. 81. Kb ocfiMuepaMb pyccKOÑ a p u i u . A u x officiers de l ' a r m é e russe — s i g n é e Bakounine — datée G e n è v e janvier 1870.156 167 241 2 4 7 - 2 5 3 256 475 544 5 5 0 - 5 5 4 558 C a t é c h i s m e écrit par Bakounine e n Russie — a p p e n d i c e à la C o n s p i r a t i o n allianciste e n Russie. 156 167 209 2 4 2 - 2 4 8 255 475 514 531 5 4 4 - 5 5 0 556 Serraillier, A u g u s t e : [Lettre à F r é d é r i c Potei d u 23 s e p t e m b r e 1872.]209-211 2 8 9 2 9 0 5 1 4 - 5 1 6

1296

III. Periodica

III. Periodica Arbeiter-Wochen-Chronik. Sozial-ökonomisches Volksblatt (Budapest) — sozialistische Wochenzeitung, erschien mit wechselnden Untertiteln vom 5. Januar 1873 bis 28. Dezember 1890; Redakteure waren Kâroly Farkas, Johann Madarâsz, Sigmund Politzer, Anton Ihrlinger u.a., ab 1877 übernahm Leo Frankel die Chefredaktion; die ungarische Ausgabe erschien unter dem Titel „Mukäs-Heti-Krönika". 2 88 Arbeiter-Zeitung (New York) — Wochenzeitung, erschien vom 8. Februar 1873 bis 24. Oktober 1874; stand unter der Leitung von Francis J. Bertrand, Conrad Carl, Friedrich Adolph Sorge, Carl Speyer und Rudolf Starke; ihre Redakteure waren Carl und Starke; veröffentlichte Dokumente des Generalrats und der IAA sowie Arbeiten— zum Teil auszugsweise—von Marx und Engels; Mitte 1874 wandte sich die Redaktion vom Generalrat und der IAA ab; vom 24. Oktober 1874 bis 13. März 1875 erschien sie nach Veränderung der Leitung, aus der Bertrand, Sorge und Speyer ausschieden, unter dem Titel „Neue Arbeiter-Zeitung". 153 161 L'Avant-Garde (Paris) — Abendausgabe des „Moniteur de la Guerre"; erschien täglich vom 27. September 1870 bis 27. Mai 1871 unter der Redaktion von Ajasson du Grandsagne; vertrat eine bürgerlich-radikale Richtung und sprach sich für ein Übereinkommen zwischen der Pariser Kommune und Versailles aus. 61 L'Awenire Sociale. Giornale Ebdomadario del Popolo (Piacenza) — bakunistische Wochenzeitung; die erste Ausgabe erschien am 20. April 1873 unter der Redaktion von Prospéra Crescio und Tito Zanardelli; es folgten bis zum Verbot der Zeitung im Oktober 1873 nur wenige weitere Ausgaben. 207 310 313 513 Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung — unabhängiges republikanisches Wochenblatt, erschien vom 20. März 1852 bis 23. Dezember 1911 unterverschiedenen Titeln; gegründet von Rudolph Lexow; unter dem obengenannten Titel erschien der zweite Jahrgang vom 18. März 1853 bis 10. März 1854; 1852/1853 schrieb Joseph Weydemeyer Artikel für die Zeitung, in denen er sich auf Informationen von Marx und Engels stützte. 396 Bolletino della Sezione Napoletana — erschien 1871 gedruckt oder handgeschrieben als Mitteilungsblatt der Sektion der IAA in Neapel. 201 507 Bulletin de la Fédération Jurassienne de l'Association internationale des travailleurs (Sonvillier, Locle, La Chaux-de-Fonds) — erschien vom 15. Februar 1872 bis 25. März 1878, bis Juli 1873 zweimal monatlich und ab 6. Juli 1873 wöchentlich; redigiert von James Guillaume, Organ der Bakunisten; Mitarbeiter waren u. a. Adhémar Schwitzguébel, Paul Robin, Benott Malon, Paul Brousse, Rafaël Farga Pellicer, Andrea Costa. 87 88 91 123 125 126 128184185190-192 206 211 212 214-216 242 294 301 309 310 326 327 330 443 444 457 491 492 496-498 511 516 517 519-521 544 Bulletin Russe. Supplément du Kolokol (La Cloche) siehe Konoxonb. (La Cloche) (Die Glocke) El Combate (Madrid) — bürgerlich-republikanische Tageszeitung; Organ der Föderalisten. 192 499 La Commune. Journal politique quotidien (Paris) — erschien vom 20. März 1871 bis 18. Mai 1871 unter der Redaktion von Jean-Baptiste Millière, Odilon Delimal, Georges Duchêne u.a.; Herausgeber war A.Capdevielle; Organ der Minderheit der Pariser Kommune; veröffentlichte Materialien über die Tätigkeit der Kommune, mußte wegen heftiger Angriffe gegen die Mehrheit ihr Erscheinen durch Verordnung der Kommune einstellen. 141

1297

Literaturregister Concordia. Beiträge zur Lösung der socialen Fragen in zwanglosen Heften (Leipzig) — erschien von 1861 bis 1862 in sechs Heften, herausgegeben von Victor Aimé Huber. 30 El Condenado (Madrid) — anarchistische Wochenschrift, erschien vom 21. Januar 1872 bis 2. Januar 1873 und vom 9. März 1873 bis 7. Januar 1874; trug zunächst den Untertitel „Periódico socialista", ab Nr. 11 den Untertitel „Periódico colectivista, defensor de la Internacional"; herausgegeben und redigiert von Tomás Gonzáles Morago und Nicolás Estévanezy Murphy. 196 502 The Daily News (London) — bürgerlich-liberale Tageszeitung, erschien von 1846 bis 1930. 41 49 137 138 143 144 149 La Démocratie (Paris) — bürgerlich-demokratisches Wochenblatt, erschien von April 1868 bis 1870; gegründet und redigiert von Charles-Louis Chassin. 238 541 Deutsche-Brüsseler-Zeitung — gegründet von deutschen politischen Emigranten in Brüssel, erschien zweimal wöchentlich vom 3. Januar 1847 bis 27. Februar 1848; herausgegeben und redigiert von Adalbert von Bornstedt; zunächst kleinbürgerlich-demokratischen Charakters wurde sie unter dem Einfluß von Marx und Engels zu einem Sprachrohr revolutionär-demokratischer und kommunistischer Ideen; ab September 1847 wurden Marx und Engels ständige Mitarbeiter, sie leiteten ab Herbst 1847 faktisch die Redaktion. 296 315 Deutsch-Französische Jahrbücher (Paris) — unter der Redaktion von Karl Marx und Arnold Ruge in deutscher Sprache herausgegeben; es erschien nur die erste Doppellieferung im Februar 1844; die Zeitschrift veröffentlichte wichtige Schriften von Marx und Engels, die ihren endgültigen Übergang zum Materialismus und Kommunismus kennzeichneten; auf Grund der prinzipiellen Meinungsverschiedenheiten zwischen Marx und Ruge wurde das Erscheinen der Zeitschrift eingestellt. (Siehe MEGA® I/2. S. 529-554.) 295 314 Les Droits de l'Homme. Journal quotidien (Montpellier) — linksrepublikanische Tageszeitung, erschien von Juni 1870 bis Juli 1871; herausgegeben von Jules Guesde. 210 515 The Eastern Post (London) — Arbeiterwochenzeitung, erschien von 1868 bis 1873, nach mehrmaligem Titelwechsel bis 1938; von Februar 1871 bis Juni 1872 veröffentlichte sie die Sitzungsberichte und Dokumente des Generalrats der IAA; September 1872 bis Juni 1873 war die Zeitung Sprachrohr der von John Haies geführten Sezessionisten. 127 214 294 448 449 457 467 519 L'Égalité. Journal de l'Association internationale des Travailleurs de la Suisse romande (Genève) — erschien nach Herausgabe einer numéro spécimen am 16. Dezember 1868 vom 23. Januar 1869 bis 4. Oktober 1870 in der Regel wöchentlich; stellte danach ihr Erscheinen wegen Auseinandersetzungen mit den bakunistischen Redaktionsmitgliedern ein; erschien erneut vom 14. Januar 1871 — ab 2. Februar 1871 zweimal monatlich — bis 18. Dezember 1872 unter der Redaktion von Nikolai Issaakowitsch Utin, vertrat die Politik des Generalrats, bekannte sich zur Solidarität mit der Pariser Kommune, unterstützte den Kampf des Generalrats gegen die Verleumdungskampagne der herrschenden Klassen und die Bakunisten; veröffentlichte Dokumente des Generalrats der IAA. 123 182-185 187 190 195 208 238 489-493 497 501 514 541 La Emancipación (Madrid) — Wochenzeitung, erschien vom 19. Juni 1871 bis 12. April 1873, ab 15.Juni 1872 mit dem Untertitel „Periodico socialista. — Defensor de la Internacional"; Redakteure waren José Mesa, Anselmo Lorenzo, Pablo Iglesias, Víctor Pagès, Hipólito Pauly, Francisco Mora und von Januar bis August 1872 Paul Lafargue; zunächst Organ der Madrider Sektionen der IAA, von September 1871 bis April 1872 Organ des Consejo federal español, ab Juli 1872 Organ der Nueva federación madrileña, ab Februar 1873 des Consejo federal español der IAA; kämpfte gegen den Einfluß des Bakunismus in Spanien; Marx und ins-

1298

III. Periodica besondere Engels standen mit der Redaktion in enger Verbindung; die Zeitung veröffentlichte Arbeiten von Marx und Engels sowie Dokumente der IAA und ihres Generalrats. 20 21 118 119 123 127-129 155 195-198 200 212 213 502-504 506 517-519 L'Emancipation. Journal quotidien de la démocratie méridionale (Toulouse) — republikanische Zeitung; erschien seit 1867; Redakteur war Alphonse Roannez. 211 454 516 II Fascio Operaio. Monitor del proletario. Periodico democratlcosociale. Organo dell'Associazione di tal nome nella regione di Bologna (Bologna) — Wochenzeitung, erschien vom 27. Dezember 1871 bis 7.September 1872 unter der Leitung von Erminio Pescatori; vertrat bakunistische Positionen. 205 511 La Favilla (Mantova) — erschien vom 20. November 1866 bis 1 ./15. Januar 1894 zunächst einmal, dann zweimal wöchentlich, zuletzt zweimal monatlich; sie stand unter der Leitung von Paride Suzzara Verdi, Arnoldo Nobis, Luigi Molinari, R.Virgilio Marocchi; in den ersten Jahren bürgerlich-demokratischer Richtung, geriet 1871 unter bakunistischen Einfluß; Mitarbeiter waren u. a. Andrea Costa, Osvaldo Gnocchi-Viani und Celso Ceretti. 207 310 311 313 513 La Federación (Barcelona) — Wochenzeitung, erschien vom 1. August 1869—mit Unterbrechung vom 26. Mai 1872 bis Ende 1 8 7 2 - bis 15. November 1873; der Untertitel lautete bis Nr. 50 „Organo del Centro Federal de las Sociedades Obreras", danach „Organo de la Federación Barcelonesa de la Asociación Internacional de los Trabajadores"; Redakteure und Mitarbeiter waren u.a. Rafael Farga y Pellicer, Charles Alerini, Gaspar Sentifton, Tomás Gonzáles Morago und José Garcia Viñas; vertrat bakunistische Positionen. 125 128 155 193 195 198-201 211-214 242 294 329 331 337 443 457 499 504 505 507 516-518 544 Le Figaro (Paris) — konservative Zeitung, gegründet 1854 als literarisch-politisches Wochenblatt, seit 1866 Tageszeitung; war mit der Regierung des Zweiten Kaiserreichs liiert. 185 374 492 Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig) — kleinbürgerliche literarische Wochenschrift, erschien von 1853 bis 1943, kam ab 1903 in Berlin heraus. 30 Le Gaulois (Paris) — konservativ-monarchistische Tageszeitung, erschien von 1867 bis 1929.185 492 La Gazette de France (Paris) — erste französische Zeitung, gegründet unter dem Titel „La Gazette", erschien von 1631 bis 1914, zunächst einmal, dann zweimal wöchentlich, ab 1792 Tageszeitung; in den vierziger Jahrendes 19. Jahrhunderts Organder Legitimisten, während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und der Pariser Kommune eine der einflußreichsten klerikal-monarchistischen Zeitungen. 316 Gazzettino Rosa (Milano) — Tageszeitung, erschien vom 23. Januar 1868 bis 15. November 1873 mit wechselnden Untertiteln; gegründet von Achille Bizzoni und Feiice Cavalotti; vertrat radikale Positionen; verteidigte 1871/1872 die Pariser Kommune, veröffentlichte Berichte und Dokumente der IAA; Engels stand in seiner Eigenschaft als korrespondierender Sekretär des Generalrats der IAA für Italien mit der Zeitung in Verbindung; diese geriet 1872 unter bakunistischen Einfluß. 190 203 497 509 La Igualdad — Diario Republicano Federal (Madrid) — Tageszeitung, wurde 1868 bis 1870 unter der Redaktion von Tomás Gonzáles Morago herausgegeben; vertrat bürgerlich-radikale und bakunistische Positionen. 196 502 The lllustreted London News — Wochenblatt, erste illustrierte Zeitung, gegründet 1842. 30 The International Herald (London) — erschien von März 1872 bis Oktober 1873, vom 2. März bis 27. April 1872 zweimal monatlich, ab 11. Mai 1872 wöchentlich; von Juni bis November 1872 mit dem Untertitel „Officiai Organ of the British Section of the International Working

1299

Literaturregister M e n ' s Association"; redigiert von William Harrison Riley; veröffentlichte Sitzungsberichte des British Federal Council, Beschlüsse des Generalrats der IAA und Beiträge von Engels; brachte in regelmäßigen Abständen Korrespondenzen und Listen der britischen Sektionen. (Siehe S. 650-655.) 92 95-98101-104118 120123124127134162 294 443-445 448 449 451-455 459 L'Internationale. Organe des sections belges de l'Association Internationale des Travailleurs (Bruxelles) — Wochenzeitung, erschien vom 17. Januar 1869 bis 28. Dezember 1873; ein Organ der belgischen Sektionen der IAA; Redakteure waren Désiré Brismée, Roch Splingard und Eugène Steens; zu den Mitarbeitern gehörten César De Paepe, Eugène Hins,-veröffentlichte Dokumente der IAA; vertrat nach dem Haager Kongreß der IAA bakunlstische und reformistische Positionen. 128 190 214 294 301 311 443-445 457 459 464 497 519 521 Janus. Jahrbücher deutscher Gesinnung, Bildung und That (Berlin) — erschien von 1845 bis 1848, herausgegeben von Victor-Aimé Huber; Publikation der preußischen Konservativen. 30 39 Journal de Genève national, politique et littéraire — konservative Tageszeitung, erscheint seit 1826 in Genf. 238 541 Journal des Débats politiques et littéraires (Paris)—konservative Tageszeitung, gegründet 1789, erschien unter diesem Titel von 1814 bis 1920; wurde 1866 bis 1873 von Charles-Edmond Villetard de Prunières redigiert. 316 Journal officiel de la République française (Paris) — Tageszeitung; offizielles Organ des Zentralkomitees der Nationalgarde, dann der Pariser Kommune, erschien vom 20. März bis 24. Mai 1871 ; die Zeitung hatte den Namen der in Paris herausgegebenen Regierungszeitung der Französischen Republik beibehalten, lediglich die Ausgabe vom 30. März trug den Titel „Journal officiel de la Commune de Paris"; Redakteure waren u.a. Charles Longuet, Pierre Vésinier, zu den Mitarbeitern gehörten Gustave Courbet und Édouard Vaillant. 61 62141142 148 188 495 Journal officiel de la République française (Versailles) — Tageszeitung, erschien vom 20. März 1871 bis 20. Mai 1877; 1871 bis 1873 Organ der Regierung Thiers. 143-146 149 188 495 Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt (Berlin) — Sonntagsblatt, erschien von 1848 bis 1944; ursprünglich linksradikal, stellte sich später in den Dienst der Reaktion. 30 Kölnische Zeitung — Tageszeitung, gegründet im 17. Jahrhundert, erschien unter diesem Titel von 1802 bis 1945; nahm Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts eine gemäßigtliberale Haltung ein, kritisierte die bürgerlich-demokratische Opposition und vertrat die ökonomischen Forderungen der rheinischen Bourgeoisie; unterstützte in den siebziger Jahren die Politik Bismarcks. 347 362 363 400 427-432 II Libero Pensiero, Giornale dei Razionalisti (Firenze) — bürgerlich-republikanische Wochenzeitschrift, erschien von 1866 bis 1876 unter der Redaktion von Luigi Stefanoni; trat gegen Marx und Engels, die IAA und den Generalrat auf. 191 497 La Liberté (Bruxelles)—erschien vom 12. März 1865 bis 29. Juni 1873 unter der Leitung von Victor Arnould, trug den Untertitel „Organe socialiste quotidien" ab 18. April 1871 und „Organe socialiste hebdomadaire" ab 12. November 1871; Redakteure und Mitarbeiter der Zeitung waren u.a. César De Paepe und Eugène Hins; ab 1867 ein Organ der IAA in Belgien; veröffentlichte Briefe und Artikel von Marx und Engels, Dokumente der IAA und ihres Generalrats; vertrat nach dem Haager Kongreß der IAA bakunistische und reformistische Positionen. 190 210 211 216 290 301-303 310 497 515 516 521

1300

III. Periodica The Manchester Weekly Times — erscheint seit Dezember 1857, war im 19. Jahrhundert eine der größten Wochenzeitungen mit Literaturbeilage; ging aus der „Manchester Daily Examiner & Times" hervor; vertritt eine bürgerlich-liberale Richtung. 55-57 La Marseillaise (Paris) — linksrepublikanische Tageszeitung, erschien vom 19. Dezember 1869 bis 9. September 1870, mußte ihr Erscheinen auf Grund von Verboten vom 10. bis 11. Februar 1870 und vom 18. Mai bis 20. Juli 1870 unterbrechen; redigiert von Henri Rochefort Antoine Arnould, Paul Grousset; zu den Mitarbeitern gehörten u.a. Jules Vallès, Eugène Varlin, Gustave Flourens, Paul Lafargue und Jenny [Märx-]Longuet; berichtete über die Tätigkeit der IAA in Frankreich und in anderen Ländern, veröffentlichte Dokumente des Generalrats der IAA. 239 541 Le Mot d'Ordre (Paris) — linksrepublikanische Tageszeitung, erschien seit 3. Februar 1871, wurde durch Dekret des Generals Vinoy am 11. März 1871 verboten, erschien wieder von Anfang April bis 20. Mai 1871 ; die Redaktion leitete Henri Rochefort; trat gegen die Versailler Regierung und die monarchistische Mehrheit der Nationalversammlung auf, stand einigen Maßnahmen der Pariser Kommune ablehnend gegenüber. 143 Munkás-Heti-Krónika. Társadalom ós gazdíszatl néplap (Budapest) — sozialistische Wochenzeitung, erschien mit wechselnden Untertiteln vom 5. Januar 1873 bis 30. März 1879; Redakteure waren Károly Farkas, János Madarász, Zsigmond Politzer, Antal Ihrlinger u.a.; die deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel „Arbeiter-Wochen-Chronik". 288 Neue Freie Presse (Wien) — bürgerlich-liberale Zeitung, erschien vom I.September 1864 bis 31. Januar 1939; gegründet von Michael Etienne und Max Friedländer. 386 387 392 Neue Preußische Zeltung (Berlin)—Tageszeitung, gegründet Juni 1848; Organ des preußischen Junkertums und des Hochadels; auch „Kreuz-Zeitung" genannt, da sie im Titelkopf das Landwehrkreuz trug. 296 315 Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie (Köln) — erste selbständige Tageszeitung des Proletariats, herausgegeben unter der Leitung von Marx vom I.Juni 1848 bis 19. Mai 1849; Redakteure waren Engels, Wilhelm und Ferdinand Wolff, Georg Weerth, Ernst Dronke, Ferdinand Freiligrath u.a.; leitendes Zentrum der proletarischen Partei, das faktisch die Aufgaben der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten erfüllte; vom 28. September bis 11. Oktober 1848 verboten ; mußte i m Mai 1849, nachdem gegen Marx der Ausweisungsbefehl und gegen die anderen Redakteure ähnliche Repressalien ergangen waren, das Erscheinen einstellen. 296 315 433 445 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue (London, Hamburg, New York) — erschien von Januar bis Oktober 1850 in sechs Heften; herausgegeben von Marx und Engels. (Siehe MEGA® 1/10. S. 675-698.) 296 315 340 Neuer Social-Demokrat (Berlin) — erschien vom 2. Juli 1871 bis 29. September 1876 dreimal wöchentlich mit wechselnden Untertiteln; redigiert von Wilhelm Hasselmann unter Mitarbeit von Wilhelm Hasenclever; Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins .-unterstützte die gegen Marx und den Generalrat der IAA gerichteten Angriffe der Bakunisten und Reformisten; ab 11. Juni 1875 neben dem „Volksstaat" Organ der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. 191 293 294 301-303 311 459 463 464 466 497 The New Moral World — Wochenzeitung utopischer Sozialisten, 1834 von Robert Owen gegründet, erschien bis 1846, zunächst in Leeds und ab 1. Oktober 1841 in London; Engels war von November 1843 bis Mai 1845 Mitarbeiter der Zeitung. 445 New-York Daily Tribune — erschien von 1841 bis 1924, bis Mitte der fünfziger Jahre Organ des linken Flügels der nordamerikanischen Whigs, danach Organ der Republikaner; gegründet von Horace Greeley; veröffentlichte von August 1851 bis März 1862 regelmäßig Korrespondenzen von Marx und Engels; später vertrat die Zeitung immer mehr eine rechte Richtung. 297 316

1301

Literaturregister Norddeutsche Allgemeine Zeitung (Berlin) — Tageszeitung, erschien von 1861 bis 1918; in den sechziger bis achtziger Jahren offizielles Organ der Regierung Bismarck; Herausgeber und Chefredakteur war bis 1872 August Braß, ab 1. September 1872 redigiert von Emil Friedrich Pindter. 431 432 The Northern Star, and national trades' Journal — Wochenzeitung, erschien von 1837 bis 1852, zunächst in Leeds, ab November 1844 in London; gegründet von Feargus Edward O'Connor; in den vierziger Jahren unter der Redaktion von Georges Julian Harney Organ der Chartisten; veröffentlichte von Mai bis Ende Juni 1844 und von 1845 bis 1848 Artikel von Engels. 445 Paris-Journal — Tageszeitung, erschien vom 2. Dezember 1869 bis 11. Juli 1882, herausgegeben von Henri de Pène; Fürsprecher der Politik des Zweiten Kaiserreichs, dann der Regierung der nationalen Verteidigung und der Regierung Thiers; verbreitete Verleumdungen überdie IAA und die Pariser Kommune. 185 492 O Pensamento Social (Lisboa) — Wochenzeitung, erschien von Februar 1872 bis 5. April 1873; Organ der portugiesischen Sektionen der IAA; Redakteure waren José Fontana, Antero Tarquinio de Quental, José Correia Nobre França u.a.; Marx und Engels standen mit der Redaktion in Verbindung; die Zeitung unterstützte nach dem Haager Kongreß den Generalrat und die Nueva federacion madritena bei der Auseinandersetzung mit den Sezessionisten in Spanien; veröffentlichte Dokumente und Beschlüsse des Generalrats der IAA sowie Schriften von Marx und Engels. 119 123 159 162 The People's Paper (London) — Wochenzeitung, erschien von 1852 bis 1858, herausgegeben von Ernest Jones; Organ der revolutionären Chartisten; von 1852 bis 1856 waren Engels und Marx Mitarbeiter der Zeitung. 445 Le Pére Duchène (Paris) — Tageszeitung, erschien vom 6. März bis 22. M a i 1871, redigiert von Eugène Vermorsch, Alphonse Humbert und Maxime Vuillaume; Titelveränderungen In den einzelnen Nummern durch jeweils wechselnde Zusätze und Untertitel zum Gesamttitel ; stand der blanquistischen Richtung nahe. 374 Le Père Duchesne (Paris) — Wochenschrift, erschien von 1790 bis 1794; herausgegeben von Jacques-René Hébert; Titelveränderungen in den einzelnen Nummern durch Jeweils wechselnde Zusätze und Untertitel zum Gesamttitel; brachte die Stimmungen der städtischen plebejischen Massen während der Französischen Revolution zum Ausdruck. 374 Le Petit Journal (Paris) — bürgerliche Tageszeitung, erschien vom 1. Februar 1863 bis 27. August 1944. 137 Le Peuple Belge (Bruxelles) — Tageszeitung bürgerlich-liberaler Richtung, redigiert von P.J. Mulders, erschien von Januar 1867 bis 8. September 1877; veröffentlichte Dokumente der IAA. 172 479 La Plebe—erschien unregelmäßig vom 4. Juli 1868 bis29. Oktober 1875 in Lodi bzw. Lodi-Milano und vom 1. November 1875 bis 1. November 1883 in Milano unter der Leitung von Enrico Bignami, wechselte mehrmals den Untertitel; Ende 1871 begann Engels' Mitarbeit an der Zeitung; er stand auch als korrespondierender Sekretär des Generalrats der IAA für Italien mit der Redaktion in Verbindung; die Zeitung vertrat bis zu Beginn der siebziger Jahre die Politik der bürgerlich-demokratischen Republikaner, entwickelte sich dann zu einer Zeitung der sozialistischen Arbeiterbewegung, unterstützte 1872/1873 als Organ der italienischen Sektionen der IAA die Linie des Generalrats; veröffentlichte Artikel von Engels sowie Dokumente des Generalrats der IAA. 118 123 127 162 307 II Popolino. Giornale dei lavoratori. Economico, sociale politico, industriale, agricolo e scientifico (Torino) — Wochenzeitung; erschien vom 15. April 1872 bis 6. Oktober 1872; Mitarbeiter waren Eugenio Bosio, Demetrio Benelli, Cesare Bert u.a.; Organ der Eman-

1302

III. Periodica cipazione del Proletario, Sektion der IAA; veröffentlichte Engels' Erklärung zur Konferenz von Rimini. 214 519 Le Progrès (Le Lóele) — erschien vom 18. Dezember 1868 bis 2. April 1870, zu Beginn unregelmäßig, ab 3. April 1869 zweimal monatlich und ab 27. November 1869 wöchentlich, der Untertitel lautete zunächst „Organe des démocrates loclois", ab 3. April 1869 „Organe socialiste" ; redigiert von James Guillaume; Organ der Bakunisten. 182 208 238 489 513 541 II Proletario Italiano. Giornale politico-periodico, dedicato ai figli del popolo (Torino)—erschien vom 2. Juli bis November 1871 zweimal wöchentlich unter der Redaktion von Carlo Terzaghi; Organ der Federazione degli Operai torinese. 203 204 509 510 Le Rappel (Paris) — linksrepublikanische Tageszeitung, erschien vom 4. Mai 1869 bis November 1871 und von März 1872 bis 30, September 1928; gegründet von Victor Hugo und Henri Rochefort. 142 144 149 La Razon (Sevilla) — bakunistische Wochenzeitung, erschien in 87 Nummern von 1871 bis Ende 1872 unter der Leitung von Nicolás Alonso Marselau. 199 505 The Red Republican (London) — Wochenblatt, erschien von Juni bis November 1850, redigiert von George Julian Harney; Organ des linken Flügels der Chartisten. 445 La Réforme. Journal du Midi (Toulouse) — erschien seit 1870 unter der Leitung von F. Mouffil. 190 496 La République française (Paris)—Tageszeitung, erschien vom 7. November 1871 bis 12. Juli 1924; von Léon Gambetta als Organ der parlamentarischen Fraktion der Union républicaine gegründet. 190 496 Die Revolution (New York) — Wochenzeitung, herausgegeben von Joseph Weydemeyer; erschien in nur zwei Nummern, am 6. und 13. Januar 1852, im Mai und Juni 1852 gelang es, zwei weitere Nummern unter dem Titel „Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften" herauszubringen; die Zeltung veröffentlichte Arbeiten von Marx und Engels; mit der Herausgabe dieser Zeitung begann die Propagierung des Marxismus in den USA. 296 La Révolution Sociale (Genève) — anarchistische Wochenzeitung, erschien vom 26. Oktober 1871 bis 4. Januar 1872; gegründet und redigiert von Aristide Claris; trug ab 23. November 1871 den Untertitel „Organe de la Fédération jurassienne". 185-187 191 194 206 211—216 284 492 493 497 501 511 516-521 Reynolds's Newspaper. A Weekly Journal of Politics, History, Literatura, and General Intelligence (London) — Arbeiterwochenzeitung, erscheint seit August 1850; als „Reynolds's Weekly Newspaper" von dem kleinbürgerlichen Demokraten George William MacArthur Reynolds gegründet; verteidigte 1871 die Pariser Kommune. 124 365 Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe (Köln) — Tageszeitung, erschien vom 1. Januar 1842 bis 31. März 1843; gegründet mit Unterstützung der rheinischen liberalen Bourgeoisie, wurde ein Sprachrohr der Junghegelianer, vertrat nach Marx' Eintritt in die Redaktion am 15. Oktober 1842 und unter seiner Leitung immer zielstrebiger revolutionärdemokratische Ansichten und entwickelte sich zum bedeutendsten oppositionellen Blatt Deutschlands; ab 1. April 1843 von der preußischen Regierung verboten. (Siehe M E G A ® I/1. S. 967-976.) 295 314 La Roma del Popolo. Pubblicazione settimanale di filosofia religiosa, politica, letteratura — kleinbürgerlich-demokratische Wochenzeitung, erschien von 1871 bis 1872; Organ der linken Mazzinisten; trat gegen die Pariser Kommune und die IAA auf. 188 494 495 La Situation (Londres) — bonapartistische Tageszeitung; erschien von September 1870 bis 2. August 1871; stand in Opposition zur Regierung der nationalen Verteidigung und zu LouisAdolphe Thiers. 142

1303

Literaturregister Der Social-Demokrat (Berlin) — erschien vom 15. Dezember 1864 bis 21. April 1871 dreimal wöchentlich unter der Redaktion von Johann Baptist von Schweitzer und Johann Baptist von Hofstetten; Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Marx und Engeis erklärten sich auf Bitte der Redaktion zur Mitarbeit an der Zeitung bereit; als die von Schweitzer betriebene Unterstützung der Politik Bismarcks und der Lassalle-Kult zur bestimmenden Linie des Blattes wurde, lehnten sie jegliche weitere Mitarbeit ab. 182 191 489 497 Le Socialiste (New York) — Wochenzeitung, erschien vom 7. Oktober 1871 bis 11. Mai 1873 mit wechselnden Untertiteln unter der Leitung von P. Langrand und E. David; seit 2. Dezember 1871 Organ der französischen Sektionen der IAA in den USA; brach nach dem Haager Kongreß die Verbindung zur IAA ab und wurde seit 13. Oktober 1872 Organ der sezessionistischen französischen Sektionen in den USA. 128 Le Socialiste. Organe Central du Parti Ouvrier (Paris) — Wochenzeitung, erschien von 1885 bis 1914, erneut von 1922 bis 1923; gegründet von Jules Guesde ; bis 1902 Organ des Parti Ouvrier, von 1902 bis 1905 Organ des Parti socialiste, ab 1905 Organ des Parti socialiste français, in den achtziger und neunziger Jahren waren Friedrich Engels, Paul Lafargue und Georgi Walentinowitsch Plechanow Mitarbeiter der Zeitung. 619 Socialisten (Kjobenhavn) — Arbeiterzeitung, erschien von Juli 1871 bis 9. Mai 1874, zuerst wöchentlich mit dem Untertitel „Et Ugeblad for Arbejdernes berettigede Fordringer", ab 2. April 1872 täglich mit dem Untertitel „Et Dagblad for Arbejdernes berettigede Fordringer" ; zu den Redakteuren gehörten Harold Brix, Louis Pio u. a. 123 La Solidarité. Organe des sections de la Fédération romande de l'Association Internationale des Travailleurs — bakunistische Wochenzeitung, erschien vom 11. April bis 3. September 1870 in Neuch&tel und vom 28. März bis 12. Mai 1871 in Genf; redigiert von James Guillaume. 183-185 208 490-492 513 La Solidarité Révolutionnaire. Organe socialiste hebdomadaire (Barcelone) — anarchistische Wochenzeitung, erschien vom 10. Juni bis I.September 1873; gegründet und redigiert von Paul Brousse, Camille Camet, Jules Guesde und Charles Alerini; Organ des Comité de propagande révolutionnaire socialiste de la France méridionale. 210 327—331 515 The Standard (London) — konservative Tageszeitung, erschien von 1857 bis 1917; hervorgegangen aus dem „Evening Standard". 146 Die Tagwacht (Zürich) — erschien — nach Herausgabe einer Probenummer am 11. Dezember 1869 — vom 5. Januar 1870 bis 25. Dezember 1880 mit wechselnden Untertiteln, zunächst zweimal monatlich, ab 2. April 1870 wöchentlich, ab 2. Juli 1873 zweimal wöchentlich; redigiert von Hermann Greulich und Jakob Franz; bis 1873 Organ der deutschsprachigen Sektionen der IAA in der Schweiz, danach des Schweizerischen Arbeiterbundes und der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. 123 170 214 216 310 478 519-521 The Times (London) — Tageszeitung, gegründet am I.Januar 1785 unter dem Titel „Daily Universal Register", erscheint seit dem I.Januar 1788 unter dem Namen „The Times"; größte englische Zeitung konservativer Richtung. 108 110 Le Travail. Organe des associations ouvrières (Paris) — Wochenzeitung, erschien vom 3. Oktober bis 12. Dezember 1869 unter der Leitung von P. Douvet; Mitarbeiter waren Eugène Varlin, Émile Aubry, Henri Bachruch u.a.; Organ der Pariser Sektionen der IAA. 182 489 Über Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung (Stuttgart) — erschien von 1858 bis 1925, herausgegeben von Friedrich Wilhelm Hackländer. 30 Le Vengeur (Paris) — linksrepublikanische Tageszeitung, erschien seit 3. Februar 1871 in erster Serie, durch Dekret des Generals Vinoy am 11. März 1871 verboten; erschien während der

1304

III. Periodica Pariser Kommune vom 30. Marz bis 24. Mai 1871 in zweiter Serie; geleitet von Félix Pyat, Mitarbeiter waren Jean-Baptiste Millière, Gustave Cluseret, Pierre Vésinier u. a.; veröffentlichte offizielle Dokumente und Berichte der Pariser Kommune. 144 Vierteljahrschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte (Berlin) — erschien von 1863 bis 1893, ab 1875 unter dem Titel „Vierteljahrschrift für Volkswirtschaft, Politik und Kulturgeschichte"; bis 1877 von Julius Faucher herausgegeben. 30 La Voix de l'Avenir (La Chaux-de-Fonds) — Wochenzeitung, erschien vom 31. Dezember 1865 bis 8. November 1868; zunächst lautete der Untertitel „Moniteur des Sciences, du Travail, des Sociétés et des Associations Ouvrières" und ab 26. Mai 1867 „journal de l'Association Internationale des Travailleurs de la Suisse romande"; Redakteur war Pierre Coullery; vertrat proudhonistische Positionen. 238 541 Der Volksstaat (Leipzig) — sozialdemokratische Zeitung, erschien vom 2. Oktober 1869 bis 29. September 1876, anfangs zweimal, ab Juli 1873 dreimal wöchentlich; zunächst mit dem Untertitel „Organ der sozial-demokratischen Arbeiterpartei und der Gewerksgenossenschaften", ab 2. Juli 1870 als „Organ der sozial-demokratischen Arbeiterpartei und der Internationalen Gewerksgenossenschaften" und ab 11. Juni 1875 als „Organ der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands" herausgegeben, widerspiegelte die Ansichten der revolutionären Richtung in der deutschen Arbeiterbewegung, Leiter der Redaktion war Wilhelm Liebknecht, Leiter des Verlags „Volksstaat" August Bebel; weitere Redakteure waren u.a. Adolf Hepner, Wilhelm Bios und Rudolf Seiffert; Marx und Engels waren Mitarbeiter des „Volksstaats" seit seiner Gründung. 7 11-15 17-26 29 58 61 62 64-70 72-81 101 123 153161 182 308 369 405-409 411 412 433 489 680-683 Volkswille (Wien) — Arbeiterzeitung, erschien vom 30. Januar 1870 bis 27. Juni 1874 einmal wöchentlich, ab 2. Oktober 1872 zweimal wöchentlich; die Redaktion leiteten Andreas Scheu und Heinrich Oberwinder; veröffentlichte Dokumente des Generalrats der IAA. 123 Der Vorbote (Genf) — Monatsschrift erschien von Januar 1866 bis Dezember 1871, zunächst mit dem Untertitel „Organ der Internationalen Arbeiter-Association", ab Januar 1867 mit dem Untertitel „Politische und sozial-ökonomische Monatsschrift. — Zentralorgan der Sektionsgruppe deutscher Sprache der Internationalen Arbeiterassociation" ; redigiert von Johann Philipp Becker; die Zeitschrift veröffentlichte regelmäßig Dokumente des Generalrats der IAA und ihrer Kongresse, Materialien von Sektionen der IAA sowie Informationen über ihre Tätigkeit in den einzelnen Ländern; publizierte Arbeiten von Marx. 184 491 Vorwärts! Pariser Deutsche Zeltschrift — erschien von Januar bis Dezember 184^ zweimal wöchentlich; unter dem Einfluß von Marx, der ab Sommer 1844 an der Redaktion der Zeitung beteiligt war, begann sie eine kommunistische Haltung einzunehmen; sie kritisierte die reaktionären Zustände in Preußen; veröffentlichte Beiträge von Marx und Engels; auf Verlangen der preußischen Regierung verfügte das Ministerium Guizot Mitte Januar 1845 die Ausweisung von Marx und anderer Mitarbeiter des „Vorwärts I" aus Frankreich. 295 314 De Werker. Orgaan der Vlaamsche Afdeelingen van de Internationale Werkersvereeniging (Antwerpen) — Wochenblatt, erschien vom 8. Oktober 1868 bis 31. Mai 1914; gegründet von Philip Coenen und bis 1885 von diesem geleitet; bis 1871 Organ des Volksverboond, Sektion der IAA; unterstützte 1871/1872 die Politik des Generalrats der IAA; seit 1877 als Tageszeitung Organ der Vlaamske socialistische arbeiderspartij und seit 1885 der Parti socialiste ouvrier belge. 123 Zeitschrift des Centrai-Vereins in Preussen für das Wohl der arbeitenden Klassen (Leipzig) — herausgegeben von Guido Weiß. 30 Zeitschrift für spekulative Theologie (Berlin) — erschien von 1836 bis 1838, herausgegeben von

1305

Literaturregister Bruno Bauer; vertrat die orthodoxe Richtung der Hegeischen Schule, wie sie In der Theologie besonders von Philipp Konrad Marheineke repräsentiert wurde. 312 Die Zukunft (Berlin)—bürgerlich-demokratische Zeitung, erschien von 1866 bis 1871, gegründet von Johann Jakoby; Organ der Deutschen Volkspartei. 238 541 BnepeAb! Vorwärts! En Avant! Henepi0AH ,n0/inpH0H 3Beaae"', später den Zusatz „The Bell" bzw. „La Cloche"; als Beilagen erschienen die Blätter „floflb C y n t l " (1859-1862) und „06uiee Bene" (1862—1864); die Zeitung wurde erneut 1868/1869 in französischer Sprache unter dem Titel „Kolokol (La Cloche). Revue du Développement social, politique et littéraire en Russie" mit russischen Beilagen in Genf herausgegeben. 156 167 172 229 256-261 475 480 532 557 559-562 KonoKonb (La Cloche) (Die Glocke). Opra Hb pycciiaro OCBO6OIKA«HÌII, OCHOMHHMS A. M. R«piieHOMb (licKSHAApoMb). (IIOAb peflaKuieü areHTOBb pycCKBro obna) — erschien 1870 in sechs Nummern in russischer Sprache, trug den Zusatz „Vivos voco I"; herausgegeben von Sergej Gennadijewitsch Netschajew und Wladimir Iwanowitsch Serebrennikow; die dazugehörigen Beilagen „Bulletin Russe {Supplément du Kolokol) (La Cloche)" erschienen in französischer Sprache. 156 241 248 544 550 MocKOBCidii BbAOMOCTM — eine der ältesten russischen Zeitungen, erschien von 1756 bis 1917, seit 1859 Tageszeitung; vertrat besonders ab Mitte des 19. Jahrhunderts reaktionäre Ansichten. 256 257 558 HapoAHM Abno. La Cause du Peuple. (Genève) — erschien unregelmäßig vom I.September 1868 bis September 1870; nach der ersten von Michail Alexandrowitsch Bakunin und Nikolai Iwanowitsch Shukowski redigierten Nummer wurden diese aus der Redaktion ausgeschlossen; die Leitung übernahmen Nikolai Issaakowitsch Utin, Anton DanilowitschTrussow u.a.; seit 15. April 1870 Organ der russischen Sektion der IAA in Genf, der Untertitel wurde um den Zusatz „La Cause du Peuple" ergänzt; veröffentlichte Dokumente der IAA und des Generalrats; Marx stand mit der Redaktion in Verbindung. 224 227 251 258 452 529 531 06imma. (La Commune. Die Commune.) Opra Hb pyccKMXb couianMCTOBb, non» peAMmieö C.HeMaesa H B. C e p e â p e H H H K O B a (London) — revolutionär-demokratische Zeitung, deren

1306

III. Periodica erste Nummer am I . S e p t e m b e r 1870 unter der Redaktion von Sergej Gennadijewitsch Netschajew und Wladimir Iwanowitsch Serebrennikow erschien; die zweite, 1871 gedruckte Ausgabe vernichteten die Herausgeber. 239 542 rioAb CyAb! siehe KonoKom» C.-noTep6yprcidH B«>AOMOCTM. Tasera nonimwecKaii HnKTeparypHan—Tageszeitung, erschien unter diesem Titel von 1728 bis 1914, offizielles Regierungsorgan. 167 216-218 227—238 242-248 255 257 475 521-523 531-541 544-550 556 559 OoBpeMeHHMKb (CaHKTneTep6ypn>) — erschien von 1836 bis 1866, ab 1843 monatlich; gegründet von Alexander Sergejewitsch Puschkin; trug zunächst den Untertitel ,/lMTepaTypHbiM >xypHani>", ab 1859 den Untertitel „XtypHam» /lMTepaTypHbm m nonMTMMecKiM"; Redakteure und Mitarbeiter waren Nikolai Alexejewitsch Nekrassow, Nikolai Alexandrowitsch Dobroljubow, Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski u.a.; in den sechziger Jahren war die Zeitschrift das Organ der russischen revolutionären Demokraten. 258 559

1307

Namenregister Abeele, H e n r i Van d e n (geb. 1847) belgischer Kaufmann; M i t g l i e d der Section d'Anvers der IAA; 1872 Delegierter des Haager Kongresses, 1873 des G e n f e r Kongresses der IAA und des bakunistischen Kongresses in G e n f ; Agent der französischen und belgischen Polizei. 211 516 Achates Gestalt aus der „ Ä n e i s " von Vergilius. 185 492 Achilleus (Achilles) in der griechischen Sage tapferster griechischer Held im Trojanischen Krieg. 390 409 Ackroyd (Akroyd), Edward englischer Fabrikant, W h i g ; Mitglied des Parlaments. 42 43 619 Albarracln, Severino (gest. 1878) spanischer Lehrer, Bakunist; M i t g l i e d der Federación de la región española der IAA bis 1873 und der Alianza; 1872 Mitglied des Consejo federal de la región española der IAA und der Comisión federal de correspondencia y de estadística (1873-1875); Teilnehmer des Kongresses von Córdoba 1872/1873. 330 Albors, A . (gest. 1873) Bürgermeister von A l c o y ; M i t g l i e d der 1872gegründeten bakunistischen Sección de Alcoy. 329 Alerini, Charles (geb. 1842) französischer Physiklehrer, Bakunist; M i t g l i e d der IAA (1870-1873); seit 1870 Mitglied der Fraternité internationale Bakunins; 1871 Teilnehmer der Marseiller Kommune; flüchtete nach Spanien; M i t g l i e d der Alianza und der IAA in Barcelona, Redakteur der „ F e d e r a c i ó n " und der „Solidarité Révolutionnaire"; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, M i t g l i e d der bakunistischen Minorität; 1872 Teilnehmer d e r bakunistischen Kongresse in Saint-Imier und 1873 in G e n f ; 1873 in Barcelona Mitbegründer des Comité de propagande révolutionnaire socialiste de la France méridionale; 1877 M i t g l i e d der anarchistischen Fédération française. 155 194 200 211 212 328 500 501 505 515 516 Alexander VI (1431-1503) Papst seit 1492. 341 Alexander (AneiccaHop) II (Alexandre II, Alexandre II Soltykoff-Romanoff, Romanoff) (1818-1881) Zar von Rußland seit 1855.167 209 219225-227229 235 252257-266 364365 368 475 513 514 529 530 533 538 553 559 561-566 Alexandrowskaja (AneKcaHApoBCKaH) (Alexandrofsky, Alexandrowsky), Warwara Wladimirowna (geb. etwa 1833) Frau eines russischen Beamten; 1862 in Sankt Petersburg wegen revolutionärer Propaganda verhaftet und nach Tula verbannt; 1867 Rückkehr nach Sankt Petersburg; August 1871 zur Verbannung nach Sibirien verurteilt. 238 540 541 Alexej Michailowitsch (AfieKceñ MMxaAnoBMM) (Alexis) (1629-1676) Zar von Rußland seit 1645. 219 524

1308

Namenregister

Amadeo I (Amédée, Amadeo, Amadeus) (1845-1890) König von Spanien (1870-1873). 201 325 507 Antonelli, Giacomo (1806—1876) italienischer Geistlicher, Berater des Papstes Pius IX; Vertreter der kirchlichen und politischen Reaktion. 202 507 Antonius (St Antoine) (etwa 250-356) ältester bekannter Eremit, Begründer christlicher Einsiedlergemeinden in Ägypten. 198 504 Argaing, Ferdinand französischer Arbeiter, Mitglied der I A A ; nach der Niederschlagung der Pariser Kommune an der Reorganisation der I A A in Toulouse beteiligt; 1872 Mitglied des Comité cantonal du Sud von Toulouse; seit Ende 1872 Beauftragter des Generalrats der IAA für Toulouse. 289 302 Arnaud, Antoine-Jules (genannt Arnault) (1831—1885) französischer

Eisenbahnangestellter,

Blanquist; Redakteur der „Marseillaise"; Mitglied der Pariser Kommune; Delegierter für Inneres, Mitglied der Kommissionen für auswärtige Beziehungen, für öffentliche Dienste und des 1. und 2. Wohlfahrtsausschusses; flüchtete 1871 nach London; Mitglied der Société des Réfugiés de la C o m m u n e ; 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA, 1872 Delegierter des Haager Kongresses, Mitglied der blanquistischen Gruppe C o m m u n e révolutionnaire in London, trat im September 1872 aus der I A A aus; 1874 in Paris in Abwesenheit zum Tode und 1875 zu 20 Jahren Zwangsarbeit verurteilt; kehrte nach der Amnestie v o n 1880 nach Frankreich zurück. 62 289 293 376 460 465 Ashton, Thomas Fabrikant in Lancashire. 42 44 Ashworth, Edmund (1801—1881) englischer Fabrikant; Mitglied der Anti-Cornlaw-League. 42 43 Attila (Etzel) (gest. 453) König der H u n n e n seit 434. 350 Ayrton, Acton S m e e (1816-1886) britischer A n w a l t Politiker, Liberaler; zeitweilig in Indien tätig; Mitglied des Parlaments (1857—1874), 1868 Parliamentary Secretary to the Treasury, Chief Commissioner of W o r k s and Public Buildings (1869-1873). 352 Bacave, Henry französischer Polizeiagent; 1871 Teilnehmer der Kommune in Perpignan, übersiedelte in die Schweiz. 210 516 Bach, Johann Sebastian (1685-1750) deutscher Komponist. 345 Bachmetjew (BaxMeTbes), Pawel Alexandrowltsch (geb. 1828) Gutsbesitzer aus Saratow, stiftete 1858 einen Fonds für revolutionäre Propaganda. 239 541 Bakunln (EaicyHHH) (Bakounlne), Michail Alexandrowitsch (1814-1876) russischer demokratischer Publizist, später Hauptvertreter des Anarchismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; zu lebenslänglicher Haft verurteilt und 1851 an Rußland ausgeliefert; 1861 aus der Verbannung in Sibirien entflohen; lebte v o n 1864 bis 1869 in Italien, dann in der Schweiz; organisierte seit 1864 eine internationale anarchistische Geheimgesellschaft; 1867/1868 Teilnehmer des ersten und zweiten Kongresses der Ligue de la Paix et de la Liberté in Genf und Bern, Mitglied ihres Permanenten Zentralkomitees; gründete 1868 die Alliance internationale de la Démocratie Socialiste und 1869 die Alliance de la Démocratie Socialiste; 1868 Mitglied der Genfer Section Centrale der I A A ; 1869 Delegierter des Basier Kongresses der I A A ; Organisator des anarchistischen Umsturzversuchs vom 28. September 1870in Lyon; 1870 aus der Genfer Section Centrale und 1872 auf dem Haager Kongreß w e g e n Spaltertätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 156 167-182 184 186-189 191-195 201-203 207-209 211 213 217-230 232 2 3 4 - 2 4 2 247-266 2 7 9 - 2 8 3 301 303 336 388 413 420 448 4 7 5 - 4 8 9 491-495 498 500 501 508 509 512-515 518 521-567 5 7 9 - 5 8 2 751 752 Baranow (BapaHoe) (Baranoff), Wladimir Ottomarowitsch russischer Gelehrter, Doktor der Philosophie; lebte v o n 1871 bis 1872 in Genf, stand in dieser Zeit mit M a r x in Verbindung. 156 168 752

1309

Namenregister Barni, Jules-Romain (1818—1878) französischer Professor für Philosophie, Republikaner; emigrierte 1851 in die Schweiz, Berufung an die Genfer Akademie; 1867 Mitbegründer und Präsident des Zentralkomitees der Ligue de la Paix et de la Liberté; kehrte im September 1870 nach Frankreich zurück. 171 479 Barry, Maltman (1842—1909) schottischer Journalist 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA und des British Fédéral Council der IAA, Delegierter der Greenock Section (1871—1873); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; 1873 Delegierter des zweiten Jahreskongresses der British Fédération der IAA in Manchester; Mitarbeiter des „Standard" ; stand mit Marx und Engels in Verbindung. 456 Bartenew (EapTOHea), Wiktor Iwanowitsch (geb. 1838) russischer Offizier, Teilnehmer des polnischen Aufstandes 1863/1864, emigrierte 1867 in die Schweiz; 1868 Teilnehmer des zweiten Kongresses der Ligue de la Paix et de la Liberté in Bern, 1868 Mitglied der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste und der Fraternité internationale; brach mit Bakunin; 1870 Mitbegründer der russischen Sektion der IAA in Genf, Redakteur des „Hapoanoe flbno". 251 552 Basso 447 Bastelica, André-Augustin (1845—1884) französischer Handelsangestellter und Drucker; korsischer Herkunft; seit 1867 Mitglied und Organisator der IAA in Marseille; Mitglied der Fraternité internationale Bakunins; 1870 Vorsitzender des Kongresses von Barcelona; Teilnehmer des anarchistischen Umsturzversuchs vom 28. September 1870 in Lyon und der Marseiller Kommune; Mitglied der Pariser Kommune, Direktor für indirekte Steuern; flüchtete nach London; 1871 und 1872 in Paris in Abwesenheit zur Deportation auf eine Festung verurteilt; 1871 Mitglied des Generalrats der IAA und Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz; übersiedelte 1875 in die Schweiz; seit 1871 bonapartistischer Agent; 1879 begnadigt, 1881 Rückkehr nach Marseille. 155 183 208 209 490 500 513-515 Bayard, Pierre du Terrall, Seigneur de (1475—1524) französischer Ritter, wegen seiner Tapferkeit und seines Edelmuts Ritter ohne Furcht und Tadel genannt. 176 483 Bayle, Pierre (1647—1706) französischer Publizist und Philosoph; Wegbereiter der französischen Aufklärung und materialistischer Ideen. 348 Bebel, Ferdinand August (1840-1913) Drechsler, Führer der deutschen Arbeiterbewegung; 1863 Mitbegründer des Verbandes Deutscher Arbeitervereine, seit 1867 Präsident; seit 1866 Mitglied der IAA; 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; Abgeordneter des Norddeutschen Reichstags (1867—1870) und des Deutschen Reichstags (1871—1881 und 1883—1913); Mitglied des sächsischen Landtags (1881—1890); trat während des DeutschFranzösischen Krieges 1870/71 gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf; setzte sich als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus für die Einigung Deutschlands auf revolutionär-demokratischem Wege ein; Festungshaft und Gefängnis (1872—1875); Mitbegründer des „Sozialdemokraten"; seit 1889 Teilnehmer der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 125 316 Becker, Johann Philipp (1809—1886) Bürstenbinder aus Frankenthal (Pfalz); Teilnehmer der demokratischen Bewegung der dreißiger und vierziger Jahre in Deutschland und in der Schweiz; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, kommandierte während des badisch-pfälzischen Aufstandes 1849 die badischen Volkswehren und Freischaren; 1850 Mitglied der Revolutionären Zentralisation in der Schweiz; 1864 Mitbegründer der ersten Sektion der IAA in Genf; 1865 Präsident der deutschen Abteilung des Zentralkomitees der IAA für die Schweiz; seit 1866 Präsident der Sektionsgruppe deutscher Sprache; 1869 Mitglied des Comité fédéral romand, 1869/1870 Redaktionsmitglied der „Égalité"; Herausgeber und Redakteur des „Vorboten" (1866—1871); bis 1873 Delegierter aller Konferenzen und

1310

Namenregister Kongresse der IAA mit Ausnahme der Londoner Delegiertenkonferenz von 1871 ; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 184 491 Beethoven, Ludwig van (1770-1827) deutscher Komponist. 346 Beghelli, Giuseppe (1847—1877) italienischer Journalist Mazzinist; Teilnehmer der Feldzüge Garibaldis (1866-1871); 1871 Mitglied der Federazione degli Operai in Turin, Teilnehmer des Kongresses von Rom; 1871/1872 Gründer und Herausgeber der Turiner Zeitungen „La Democrazia" und „II Ficcanaso". 204 510 Beklemischew (EeieieMMUieB), Fjodor Andrejewitsch Beamter in der Kanzlei des Generalgouverneurs von Ostsibirien Murawjow-Amurski; erschoß 1859 Nekljudow im Duell. 256 557 Benardaki (EeHapoaiut), Dm ¡tri Jegorowitsch (1799-1870) russischer Großgrund- und Fabrikbesitzer. 256 558 Benary, Franz Simon Ferdinand (1805-1880) Orientalist und Theologe; 1829 Privatdozent für orientalische Sprachen in Berlin, später außerordentlicher Professor für alttestamentliche Exegese; 1842 hörte Engels bei ihm Vorlesungen über die Offenbarung des Johannes. 312 Benedek, Ludwig August Ritter von (1804-1881) österreichischer Offizier; Oberbefehlshaber der österreichischen Armee im preußisch-österreichischen Krieg 1866. 363 Bennett, George britisches Mitglied der IAA; 1872/1873 Mitglied des British Federai Council der IAA, Delegierter der Halifax Section, Mitglied der St. Lukes und West-End Section in London, 1872 Delegierter des ersten Jahreskongresses der British Fédération in Nottingham; wandte sich 1873 gegen den sezessionistischen British Federai Council. 95-97101 134 456 Berezowski, Antoni (etwa 1847—1916) polnischer Revolutionär; Teilnehmer des polnischen Aufstandes 1863/1864; flüchtete danach ins Ausland; verübte 1867 in Paris ein Attentat auf Alexander II, nach Neukaledonien zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verbannt. 365 Bergenroth, Gustav Adolph (1813—1869) deutscher Historiker und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49; zeitweilig im preußischen Justizdienst tätig. 349 Bertrand, Francis-J. Zigarrenarbeiter in New York; 1870 Mitglied der Union républicaine de langue française in New York; 1872 Delegierter der deutschen Section 6 von New York auf dem ersten Kongreß der North American Fédération der IAA in New York, Mitglied des North American Central Commitee bis 1873; auf Beschluß des Haager Kongresses der IAA 1872 zum Mitglied des Generalrats gewählt, seit Oktober 1872 gemeinsam mit Carl und Bolte dessen Sekretär für Deutsch; 1873 Mitglied des Kontrollausschusses der „Arbeiter-Zeitung". 446 457 459 463 466 Bignami, Enrico (1844—1921) italienischer Ingenieur, Journalist, Republikaner, Sozialist; Teilnehmer am nationalen Befreiungskampf in Italien unter der Führung Garibaldis (1866—1868); Gründer und Redakteur der „Plebe" (1868—1884); Mitglied des Consiglio d'Amministrazione der Società Cooperativo-Tipografica di Lodi; nahm im Oktober 1871 die Korrespondenz mit Engels auf; 1871 an der Gründung der Sektion in Ferrara beteiligt, 1872 Gründer der Associazione degli Operai e Lavoratori della Bassa Lombardia und 1873 der Sektion Gustave Flourens in Melegnano, 1875 Mitbegründer der Federazione lombarda und 1876 der Federazione dell' Alta Italia der IAA; wandte sich seit 1876 offen gegen die Anarchisten und forderte die Gründung einer unabhängigen Arbeiterpartei in Italien; 1882 Mitbegründer des Partito Operaio Italiano; emigrierte 1898 in die Schweiz. 118 128 161 307 Bismarck (Bismark), Otto Fürst von (1815—1898) Staatsmann und Diplomat, Interessenvertreter des preußischen Junkertums; preußischer Ministerpräsident (1862—1872 und 1873—1890) und Reichskanzler (1871—1890); löste 1870 den Krieg gegen Frankreich aus und unterstützte 1871 die französische Bourgeoisie bei der Niederschlagung der Pariser Kommune; stellte 1871 durch eine „Revolution von oben" die Reichseinheit auf reaktionärer Verfassungsgrundlage

1311

Namenregister her; sicherte durch innenpolitische Maßnahmen das Bündnis des Junkertums mit der Großbourgeoisie und förderte die Stärkung des preußisch-deutschen Militarismus; setzte 1878 das Ausnahmegesetz gegen die Sozialdemokratie durch. 42 53115—117 125143—145 316 357 358 360 362 364 370 387 459 464 620 Blanc, Gaspard-Antoine (geb. 1845) französischer Angestellter, Drucker; 1866 Mitglied der IAA in Lyon; 1870/1871 Mitarbeiter der Genfer „Solidarité", enge Verbindungen zu Bakunin, Teilnehmer des anarchistischen Umsturzversuchs vom 28. September 1870 in Lyon, proklamierte dort am 23. März 1871 die Kommune; flüchtete in die Schweiz; 1871 in Paris in Abwesenheit zur Deportation auf eine Festung verurteilt; seit 1871 bonapartistischer Agent. 177 183 184 208 209 266 484 490 491 513 514 567 Blanc, Jean-Joseph-Charles-Louis (1811—1882) französischer Journalist und Historiker, kleinbürgerlicher Sozialist; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und Präsident der Commission du Luxembourg; vertrat den Standpunkt der Klassenversöhnung und des Paktierens mit der Bourgeoisie; emigrierte 1848 nach England, dort führender Vertreter der kleinbürgerlichen Emigration; Deputierter der Nationalversammlung von 1871, wandte sich gegen die Pariser Kommune. 225 260 529 562 Blanqui, Louis-Auguste (1805—1881) französischer Revolutionär, utopischer Kommunist; Organisator mehrerer Geheimgesellschaften und Verschwörungen; Teilnehmer der Julirevolution von 1830; 1839 zum Tode, dann zu lebenslänglicher Haft verurteilt; 1848 führender Vertreter der proletarischen Bewegung in Frankreich; 1870 Bataillonskommandeur der Nationalgarde, Führer der Aktion vom 31. Oktober; März 1871 verhaftet in Abwesenheit zum Mitglied der Pariser Kommune gewählt; Februar 1872 zur Deportation und Aberkennung der bürgerlichen Rechte auf Lebenszeit verurteilt; 1879 nach Solidaritätsaktionen der französischen Arbeiterbewegung begnadigt. 373 374 Blücher, Gebhard Leberecht Fürst von (1742—1819) preußischer Generalfeldmarschall; nahm am Feldzug gegen die Französische Republik teil; spielte im Kampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft eine hervorragende Rolle 1806 und 1813-1815. 361 Böhme, Jakob (1575—1624) deutscher Philosoph, Autodidakt; Vertreter einer mystisch-pantheistischen Weltanschauung mit ausgeprägten dialektischen Zügen; wurde von der Kirche verfolgt. 345 Börne, Karl Ludwig (eigtl. Löb Baruch) (1786—1837) deutscher Publizist, revolutionärer Demokrat; Vertreter des kleinbürgerlichen republikanischen Radikalismus. 346 Boggio, Carlo siehe Regis, Vitale Bolte, Friedrich Zigarrenmacher aus Deutschland, lebte in den USA; 1871 Mitglied und Sekretär der Section 1 von New York der IAA; 1872 Delegierter des ersten Kongresses der North American Fédération der IAA in New York, Mitglied des North American Central Commitee, bis 1874 dessen Protokollsekretär; Redaktionsmitglied der „Arbeiter-Zeitung" ; auf Beschluß des Haager Kongresses der IAA 1872 zum Mitglied des Generalrats gewählt, seit Oktober 1872 gemeinsam mit Bertrand und Carl dessen Sekretär für Deutsch; 1874 Sekretär der Association of United Workers of America; 1874 auf Beschluß des Generalrats wegen zersetzender Tätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 446 457 463 466 Bonança portugiesischer Priester, nach Ablegung der Soutane Journalist, Anarchist; 1872 Gründer der Zeitung „O Trabalho" (Lisboa) ; 1872 Anhänger des Conde de Peniche. 193 499 Bonaparte siehe Napoléon I" Bonaparte Bonaparte siehe Napoléon III Charles-Louis-Napoléon Bonaparte Boon, Martin James britischer Mechaniker; Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre O'Brien; Mitglied des Generalrats der IAA (1869-1872); 1869 Sekretär und 1871 Präsident der Land and Labour League; Mitglied der National Reform League; 1872 Mitglied des British Fédéral Council der IAA, Delegierter der Manchester

1312

Namenregister Foreign Section bis November 1872; zog sich danach von der Tätigkeit in der IAA zurück. 445 Borrel (Borrell), Enrique spanischer Schneider; 1868/1869 Mitbegründer der IAA in Madrid; schloß sich den Bakunisten an; 1870/1871 Mitglied des Consejo federal español der IAA und 1873 der Comisión federal de correspondencia y de estadística; später in Gewerksgenossenschaften tätig. 193 499 Bousquet Abel französischer Bakunist; Januar 1871 Mitglied des Zentralkomitees der 20 Arrondissements in Paris; November 1871 in Béziers Präsident des Comité socialiste, wurde Polizeikommissar und deshalb im September 1872 in Béziers aus der IAA ausgeschlossen; ging nach Genf. 110 126 210 211 516 Boutelle, Charles-André (Pseudonym )ames Kimber) (geb. etwa 1835) französischer Metallarbeiter; 1872 Mitglied und Präsident der Section française de Nottingham, Delegierter dieser Sektion im British Federal Council der IAA; schloß sich dessen reformistischem Flügel an. 95-97 101 Bovéy Rijel, Clemente spanischer Weber, Anarchist; Präsident der Unión de las tres Clases de Cataluña, wegen Veruntreuung von Geldern der Unión Mitte 1872 abgesetzt. 201 507 Boyer, Abel (1664-1729) französischer Lexikograph und Historiker; lebte nach der Aufhebung des Edikts von Nantes in England. 123 Bracke, Wilhelm (1842—1880) deutscher Verleger, Drucker und Buchhändler; 1865Gründerder Braunschweiger Gemeinde des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; seit 1867 Mitglied der IAA, führte 1868/1869 die Opposition im Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht Mitbegründer und führendes Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, leistete in seinen Schriften einen bedeutenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Lassalleanismus und zur Durchsetzung des Marxismus in der deutschen Arbeiterbewegung; mehrfach Repressalien und Verfolgungen ausgesetzt, im Februar 1871 im Braunschweiger Hochverratsprozeß verurteilt; 1871 Gründer des Verlags W.Bracke jr. Braunschweig; Herausgeber des „Braunschweiger Volksfreundes" (1871 bis 1878) und des „Volks-Kalenders" (1875—1880); Abgeordneter des Deutschen Reichstags (1877-1879); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 386 Bradnlck, Frederick englischer Arbeiter; Mitglied des Generalrats der IAA (1870-1872); 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA; 1871/1872 Sekretär der Bethnal Green Section in London; schloß sich nach dem Haager Kongreß der IAA 1872 dem reformistischen Flügel des British Federal Council an; stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London. 95-97 101 102 Bräsig, Zacharias (Onkel Bräsig) Gestalt aus dem Roman „Ut mine Stromtid" von Fritz Reuter. 70 Brandt, Numa Schweizer Uhrmacher; Bakunist; Mitglied der bakunistischen Section de Propagande Socialiste de la Chaux-de-Fonds; Teilnehmer der Kongresse von La Chauxde-Fonds 1870 und Sonvilier 1871; 1870 Mitglied des Comité fédéral romand siégeant à St-lmier-Sonvillier; 1874/1875 Mitglied des Comité fédéral jurassien. 186 284 493 Bray, John Francis (1809—1897) englischer Ökonom, utopischer Sozialist; Anhänger Robert Owens; entwickelte eine Arbeitsgeldtheorie. 107 Brismée, Désiré-Jean-François (1822—1888) belgischer Buchdrucker und Verleger, ursprünglich linker Republikaner und Proudhonist; seit 1848 Teilnehmer der republikanischen und demokratischen Bewegung in Belgien; 1865 Mitbegründer der der IAA angeschlossenen Assoziation Le Peuple und der ersten belgischen Sektion der IAA in Brüssel; Sekretär der Section bruxelloise der IAA; Mitglied des Conseil général belge der IAA (1869-1872); 1868 Delegierter des Brüsseler, 1869 des Basler und 1872 des Haager Kongresses der IAA, schloß sich dort der bakunistischen Minorität an; Dezember 1872 Teilnehmer des Brüsseler

1313

Namenregister Kongresses; löste sich später von anarchistischen Prinzipien; forderte 1877 gemeinsam mit De Paepe auf dem internationalen Kongreß in Genf die Gründung einer belgischen Arbeiterpartei; 1879 Mitbegründer des Parti socialiste belge, 1885 der Brabantse socialistische partij und des Parti ouvrier belge, Mitglied von dessen Exekutive bis 1887. 211 516 Brousse, Paul-Louis-Marie (1854—1912) französicher Arzt; 1872 Mitglied der IAA in Montpellier und Zentralmitglied der Fédération jurassienne; im September 1872 aus der IAA ausgeschlossen; lebte 1872/1873 in Barcelona, Mitbegründer des Comité de propagande révolutionnaire de la France méridionale; Teilnehmer des bakunistischen Genfer Kongresses 1873 und aller Kongresse der Fédération jurassienne; 1874 Mitglied der Section de Berne, 1876 des Sozialdemokratischen Vereins in Bern; 1880 Rückkehr nach Paris; Mitbegründer des Parti ouvrier français, trug 1882 auf dem Kongreß von Saint-Étienne zur Spaltung bei, wurde ein Führer der Possibilisten. 110 210 289 302 328 515 Bruce, Henry Austin (seit 1873) Lord Aberdare (1815—1895) britischer Staatsmann, Liberaler; Innenminister (1868—1873). 352 Brutus, Lucius lunius (gest. etwa 509 v. u. Z.) nach der Überlieferung Begründer der Römischen Republik, zusammen mit Collatinus erster Konsul; ließ seine zwei Söhne hinrichten, die an einer Verschwörung gegen die Republik teilgenommen hatten. 108 Brutus, Marcus lunius (etwa 85—42 v. u. Z.) römischer Staatsmann; ein Initiator der aristokratisch-republikanischen Verschwörung gegen lulius Gaius Caesar. 108 Bückler, Johann (Schinderhannes) (1777—1803) Geselle eines Scharfrichters, später Anführer einer Räuberbande in Rheinhessen; in Mainz hingerichtet. 423 Büttner (Buttner), Hugo Schweizer Klempner; 1868 Mitglied der Ligue de la Paix et de la Liberté und der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste. 172 480 Burt Thomas (1837—1922) britischer Bergarbeiter; 1863 Mitglied der Northumberland and Durham Mutual Confidence Association; 1865 Mitglied und später Sekretär der Northumberland Miners' Association; Mitglied des Parlaments (1874—1918), unterstützte die Politik der Liberal Party. 355 Busquiel, Jesus spanischer Journalist; 1872 in Madrid Redakteur des „Condenado". 202 506 Butt Isaac (1813-1879) irischer Jurist, Liberaler; Professor für Ökonomie in Dublin (1836-1841); Anwalt der eingekerkerten Fenier (1865—1869); Führerder1870inDublingegründetenHome Government Association of Ireland und bis 1875 der 1872 gegründeten Irish Home Rule League; Mitglied des Parlaments als Vertreter der Liberalkonservativen (1852—1865) und der Irish Home Rule League (1874-1878). 356 Cabet, Étienne (1788—1856) französischer Jurist und Publizist, Begründer einer Richtung des französischen Arbeiterkommunismus; Emigrant in England (1834—1839); versuchte seine 1840 in dem Roman „Voyage en Icarie" entwickelten Theorien 1848 bis 1856 in den USA durch Gründung von kommunistischen Musterkolonien zu verwirklichen. 225 529 Cafiero, Carlo (1846—1892) italienischer Revolutionär; traf während seines Aufenthaltes in London Ende 1870 bis Mai 1871 mit Marx und Engels zusammen; wirkte 1871 an der Neugründung der Sektion der IAA Federazione Operaia Napoletana mit; trat seit Anfang 1872 offen als Anhänger Bakunins auf; Mitglied der Geheimorganisation Bakunins; 1872 Präsident der Konferenz von Rimini, Beobachter auf dem Haager Kongreß der IAA, Teilnehmer des Kongresses von Saint-Imier; 1874 Teilnehmer der bakunistischen Insurrektionsversuche von Bologna und 1878 von Benevento; löste sich Ende der siebziger Jahre vom Anarchismus; arbeitete 1877/1878 im Gefängnis an einer Übersetzung des ersten Bandes von Marx' „Kapital", veröffentlichte 1879 in Mailand die Broschüre „II Capitale di Carlo Marx". 156 201 202 206 207 211 242 507 508 511 512 516

1314

Namenregister Cagliostro, Alessandro (eigtl. Giuseppe Balsamo) (1743—1795) italienischer Abenteurer, Mystiker und Hochstapler; 1789 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt. 323 Cagnon (Cognon), Émile französischer Graveur, lebte als Emigrant in der Schweiz; 1870 Mitglied der Section centrale du district de Courtelary, schloß sich 1870 auf dem Kongreß von La Chaux-de-Fonds den Bakunisten an, Sekretärdes bakunistischenSeparatkongresses; 1870 wegen Veruntreuung von Geldern der Association coopérative in La Chaux-de-Fonds aus der Sektion ausgeschlossen. 183 490 Calas, André (geb. etwa 1825) französischer Tapezierer; 1871 Mitglied der IAA in Toulouse; nach der Niederschlagung der Pariser Kommune an der Reorganisation der Sektion der IAA im Département Hérault beteiligt; 1873 im Prozeß gegen die IAA in Toulouse zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. 210 211 289 290 301 302 515 516 Calleja, Inocente spanischer Goldschmied; Mitglied der Sección de oficios varios, der Federación local der IAA in Madrid; 1871 Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia, zum Mitglied des Consejo federal de la región española der IAA gewählt; im Juni 1872 wegen der Forderung nach Auflösung der Alianza aus der Madrider Sección de oficios varios und Federación local ausgeschlossen; Mitbegründer der Nueva federación madrileña der IAA; Redaktionsmitglied der „Emancipación" (1871-1873). 169 193 196-198 477 499 500 503 504 Cambault siehe Combault Amédée-Benjamin-Alexandre Carnet, Camille (geb. 1850) französischer Seidenweber; Mitglied und Sekretär der Section lyonnaise der IAA (1868—1871) und der Fraternité internationale Bakunins; Teilnehmer des anarchistischen Umsturzversuchs vom 28. September 1870 und der Insurrektion vom 30. April bis 1. Mai 1871 in Lyon; flüchtete nach Zürich; 1872 Teilnehmer des Kongresses von SaintImier; 1873 Mitbegründer des Comité de propagande révolutionnaire de la France méridionale und der Wochenzeitung „Solidarité Révolutionnaire" in Barcelona; 1873 Teilnehmer des bakunistischen Kongresses in Genf, Rückkehr nach Lyon, wurde verhaftet und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt; schloß sich später Guesde und Lafargue an, stand 1892 an der Spitze der Lyoner Organisation des Parti ouvrier français. 211 517 Camphausen (Kamphausen), Ludolf (1830-1890) Bankier in Köln; führender Repräsentant der rheinischen liberalen Bourgeoisie, Aktionär der Rheinischen Zeitungsgesellschaft und Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung . . . " ; Abgeordneter des Standes der Städte auf dem Rheinischen Provinziallandtag, März bis Juni 1848 preußischer Ministerpräsident, später Mitglied des Herrenhauses. 295 314 Capella siehe Martianus Capelle Capestro, Federico siehe Cuno, Theodor Friedrich Caporusso, Stefano italienischer Schneider, Anhänger Bakunins; 1865 Vorsitzender der Gewerksgenossenschaft der Schneider in Neapel, 1867 Mitglied der Libertà e Giustizia; Mitbegründer und Präsident der ersten Sektion der IAA in Neapel (1868-1870); 1869 Delegierter des Basler Kongresses der IAA; wegen Veruntreuung von Geldern 1870 aus der IAA ausgeschlossen. 201 202 507 508 Carl, Conrad (gest. 1890) deutscher Schneider, emigrierte 1854 in die USA; 1867 Mitglied des Kommunisten-Klubs von New York, 1868/1869 der Social Party of New York and Vicinity und der Section 1 der IAA in New York (1869—1874); 1871 Mitglied des Provisional Federal Council; 1872 Delegierter des ersten Kongresses der North American Fédération der IAA in New York, Mitglied des North American Central Committee; auf Beschluß des Haager Kongresses der IAA 1872 zum Mitglied des Generalrats gewählt, seit Oktober 1872 gemeinsam mit Bertrand und Bolte dessen Sekretär für Deutsch; 1873 Redakteur der „ArbeiterZeitung"; 1874 auf Beschluß des Generalrats wegen zersetzender Tätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 446 457 463 466

1315

Namenregister Cartier, Louis Schweizer Arbeiter, Mitglied der Fédération jurassienne; 1B71 Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier. 284 Castelar y Ripoll, Emilio (1832—1899) spanischer Politiker, Historiker und Publizist konservativer Republikaner; Professor an der Universität Madrid; seit 1869 Vertreter der republikanischen Opposition in der verfassunggebenden Cortes; 1873/1874Ministerpräsident, ebnete den W e g für die Wiederherstellung der Monarchie in Spanien. 200 327 332 506 Castillón, Luis spanischer Arbeiter; Mitglied der Sección de oficios varios, der Federación local der IAA und bis Frühjahr 1872 der geheimen Sección de la Alianza in Madrid; im Juni 1872 wegen der Forderung nach Auflösung der Alianza aus der Sección de oficios varios und Federación local ausgeschlossen; Mitbegründer der Nueva federaciórl madrileña der IAA. 197 503 Catherine II siehe Jekaterina II Cavanagh siehe Kavanagh, S. Cervera, Rafael (1828—1908) spanischer Arzt, Politiker, Republikaner und Föderalist; 1870 Mitarbeiter der Zeitschrift „La República Federal"; 1873 Deputierter der konstituierenden Cortes. 330 Chaddock, Joseph britisches Mitglied der IAA und des British Federal Council 1871/1872, Delegierter der Vauxhall Section in London; schloß sich dem reformistischen Flügel an; Mitglied der Universal Republican League. 95-97 101 Chadwick, Edwin, (seit 1889) Knight Bachelor (1800-1890) englischer Jurist und Staatsbeamter; trat seit 1828 für die Einführung von öffentlichen Kranken- und Lebensversicherungen ein; Sekretär der Poor Law Commission (1834—1847), Mitglied des Board of Health (1848—1854), 1878 Mitbegründer der Social Science Association. 30 Champseix, Lóodile (Pseudonym André Léo) (1832—1900) französische Schriftstellerin und Publizistin; unterstützte die Pariser Kommune; emigrierte 1871 in die Schweiz, dann nach Italien; seit 1871 Mitglied der Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaireSocialiste; Anhängerin Bakunins; Gefährtin von Malon; kehrte nach der Amnestie von 1880 nach Frankreich zurück. 141 185 186 194 492 501 Chassin, Charles-Louis (1831—1901) französischer Publizist und Historiker, Republikaner; 1867 Mitbegründer und Sekretär der Ligue de la Paix et de la Liberté, Herausgeber der „Démocratie" (1868—1870); 1870Mitglied des Zentralkomitees der 20 Arrondissements, trat im Oktober aus. 238 541 Cherval, Julien (eigtl. Joseph Crämer) preußischer Polizeiagent; Angeklagter im Prozeß gegen das sogenannte deutsch-französische Komplott im Februar 1852 in Paris, entkam mit Hilfe der Polizei, ging nach England. 396 Chevalley, Henri (geb. 1839) Schweizer Schneider; Mitglied der Section de Propagande Socialiste de La Chaux-de-Fonds; schloß sich 1870 auf dem Kongreß von La Chaux-de-Fonds den Bakunisten an, wurde Mitglied des Comité fédéral siégeant à St-Imier-Sonvillier, wegen Veruntreuung von Geldern aus der Fédération jurassienne ausgeschlossen. 183184490491 Chopard, Charles Schweizer Arbeiter; Mitglied der Fédération jurassienne und des Comité fédéral jurassien; 1871 Teilnehmer und Sekretär des Kongresses von Sonvilier; 1872 Teilnehmer des Kongresses von Saint-Imier und 1873 von NeuchStel. 186 284 493 Christus siehe Jesus Christus Cicero, Marcus Tullius (106—43 v.u.Z.) römischer Politiker, Redner und Schriftsteller; vermittelte den Römern die griechische Philosophie und kritisierte vom Standpunkt Piatons die Lehre Epikurs. 359 Cincinnatus, Lucius Quinctius (5. Jh. v. u. Z.) römischer Patrizier, Konsul (460 v. u. Z.) und Diktator (458 und 439 v. u. Z.); der Legende nach führte er ein einfaches Leben und bestellte selber sein Feld. 360

1316

Namenregister Claris, Aristide-Jean (1843-1916) französischer Journalist, Republikaner; 1869 Redaktionssekretär der „Démocratie"; Teilnehmer der Pariser Kommune, Leiter ihres Pressebüros; flüchtete in die Schweiz, schloß sich den Bakunisten an; 1871 Mitbegründer der Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste,- Herausgeber der „Révolution Sociale"; 1872 Mitglied der Société des Proscrits; 1873 Teilnehmer des bakunistischen Kongresses in Genf; trennte sich 1875 von den Bakunisten; 1879 Rückkehr nach Paris, zog sich von der politischen Tätigkeit zurück. 156 191 498 Clarke (Clark), Gavin Brown (1846—1930) schottischer Arzt, bürgerlicher Radikaler, Nationalist; 1872 Mitglied der IAA und des British Federal Council, Delegierter der Section Dundee; 1872 Delegierter des ersten Jahreskongresses der British Fédération in Nottingham ; in den achtziger Jahren Mitglied der Land Nationalisation Society und der Highland Land League; Mitglied des Parlaments, Vizepräsident der Scottish Labour Party. 95—97 101 134 Cluseret, Gustave-Paul (1823—1900) französischer Offizier; kämpfte auf Seiten der Fenier in Irland; emigrierte in die USA, Staatsbürger der USA; seit 1865 Mitglied der IAA in New York; nahm als General auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil; 1867 Rückkehr nach Frankreich, ging in die USA zurück; 1870 Gründer der Section 2 von New York; seit September 1870 in Paris, schloß sich Bakunin an, am anarchistischen Umsturzversuch vom 28. September 1870 in Lyon beteiligt; Mitglied der Pariser Kommune, seit April 1871 Delegierter für das Kriegswesen; flüchtete in die Schweiz; 1871 in Lyon zur Deportation auf eine Festung und 1873 in Paris in Abwesenheit zum Tode verurteilt; kehrte nach der Amnestie von 1880 nach Frankreich zurück; seit 1880 sozialistischer Abgeordneter des Départements Var. 467 Cobbett William (1762—1835) englischer Politiker und Publizist, bäuerlicher Herkunft; Vertreter des kleinbürgerlichen Radikalismus, kämpfte für die Demokratisierung der politischen Ordnung in England. 408 Coenen, Philip (1842—1892) belgischer Schuhmacher; gründete 1868 die Antwerpener Sektion der IAA; Gründer und Chefredakteur des Wochenblattes „De Werker" (1868-1885); 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Delegiertenkonferenz, 1872 des Haager Kongresses der IAA; schloß sich dort der bakunistischen Minorität an; 1877 Mitbegründer der Vlaamske socialistische arbeiderspartij, 1879 des Parti socialiste belge, 1885 des Parti ouvrier belge. 190 211 497 516 Cognon siehe Cagnon, Émile Cohn (Cohen), James britischer Zigarrenarbeiter; Vorsitzender der London Association of Cigarmakers; 1870 Mitglied der Exekutive der Labour Representation League; Mitglied des Generalrats der IAA (1867—1871), 1870/1871 korrespondierender Sekretär für Dänemark; 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA. 454 Combault (Cambault), Amódóe-Benjamin-Alexandre (1837—1884) französischer Juwelier; lebte 1865-1868 in England, 1866/1867 Mitglied des Generalrats der IAA, 1868 Mitglied des Bureau de Paris der IAA; 1868 und 1870 im 2. und 3. Prozeß gegen die IAA in Paris verurteilt; 1870 Mitbegründer der Fédération Parisienne; 1871 Sekretär der Section de Batignolles der IAA, Teilnehmer der Pariser Kommune, Generaldirektor für direkte Steuern; flüchtete nach England; in Abwesenheit zur Deportation auf eine Festung verurteilt; 1872/1873 Mitglied der Section française de Nottingham der IAA, seit Februar 1873 als deren Delegierter Mitglied des British Federal Council der IAA. 456 Córdova y López, Francisco spanischer Journalist, bürgerlicher Republikaner; 1869 in Madrid Mitglied der Sección de la Alianza, 1870 Redakteur des „Combate". 192 499 Costa, Andrea (1851—1910) italienischer Revolutionär, Bakunist, Sozialist; 1871 Mitbegründer des Fascio Operaio di Bologna; 1872 Mitglied und korrespondierender Sekretär von dessen

1317

Namenregister Consiglio regionale; Teilnehmer und Sekretär der Konferenz von Rimini, des Kongresses von Saint-Imier und 1873 des Regionalkongresses von Bologna; 1874 führend am bakunistischen Insurrektionsversuch von Bologna beteiligt; löste sich 1879 vom Anarchismus; 1882 mit Bignami Gründer des Partito Operaio Italiano, schloß sich dem reformistischen Flügel der Partei an; erster sozialistischer Abgeordneter im italienischen Parlament. 156206 207 211 511 512 517 Cournet Frédéric Étienne (1839—1885) französischer Handelsangestellter, Journalist, Blanquisti Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied der Exekutivkommission, des Komitees für allgemeine Sicherheit und der Kriegskommission, flüchtete nach London; 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA; 1872 in Paris in Abwesenheit zum Tode verurteilt; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; trat danach aus der IAA aus; Emigrant in der Schweiz (1874—1880); nach der Amnestie von 1880 Rückkehr nach Frankreich; 1881 Mitbegründer des blanquistischen Comité révolutionnaire central. 62 289 293 376 460 465 Coutans französischer Arbeiter, 1872 Mitglied des Comité méridional, section de Montpellier, der IAA. 289 302 Cremer, William Randal, (seit 1907) Knight Bachelor (1838-1908) englischer Tischler, Vertreter derTrade-Unions und der bürgerlich-pazifistischen Bewegung, Reformist; Mitbegründer und ein Führer der Amalgamated Society of Carpenters and Joiners ; seit 1860 Mitglied des London Trades Council; führender Vertreter der Reform League; Mitglied des Zentralrats der IAA und Generalsekretär (1864-1866); 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses der IAA; 1867 Mitglied des Permanenten Zentralkomitees der Ligue de la Paix et de la Liberté; gehörte später der Liberal Party an; Mitglied des Parlaments (1885-1895 und 1900-1908); 1903 Friedens-Nobelpreis. 354 Crescio, Prospero italienischer Journalist; Teilnehmer am nationalen Befreiungskampf in Italien unter der Führung Garibaldis; schloß sich den Bakunisten an; 1873 Mitglied des Circolo di Propaganda Socialista di Palermo; Gründer des „Avvenire Sociale". 207 310 311 313 513 Cuno, Theodor Friedrich (Pseudonym Federico Capestro) (1847—1934) deutscher Ingenieur; 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und 1870 des Wiener Arbeiterbildungsvereins; emigrierte in die Schweiz; 1870 Mitglied der Sektionsgruppe deutscher Sprache in Genf; 1871 Mitbegründer der ersten Mailänder Sektion der IAA, des Circolo Operaio di Emancipazione del Proletariato; 1872 verhaftet und aus Italien ausgewiesen; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, Vorsitzender der Kommission zur Untersuchung der Allianz; emigrierte in die USA, dort für die IAA tätig; später führendes Mitglied der nordamerikanischen Arbeiterorganisation The Knights of Labor. 168 203 476 508 509 Dämon siehe Montoro, Peregrin Daniel Gestalt aus der Bibel. 261 562 Danielson (AamienbcoH), Nikolai Franzewitsch (1844—1918) russischer Ökonom und Schriftsteller, Volkstümler; stand mit Marx und Engels im Briefwechsel; übersetzte die drei Bände des „Kapitals" ins Russische (den ersten Band gemeinsam mit German Alexandrowitsch Lopatin). 156 752 Dante Alighieri (1265-1321) italienischer Dichter. 85 341 Darson, A. Londoner Buchhändler und Verleger; stand 1873 in persönlichem Kontakt mit Marx und Engels. 395 D'Aunay, Alfred französischer Journalist. 374 Dave, Victor (1847—1922) belgischer Journalist Anarchist; 1868 Mitglied der Section bruxelloise, 1872/1873 der Section de Verviers der IAA; 1872/1873 Mitglied des Conseil général belge, Korrespondent für Liège; Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen, 1872 Delegierter des

1318

Namenregister Haager Kongresses der IAA, schloß sich der bakunistischen Minorität an; 1873 Teilnehmer des bakunistischen Genfer Kongresses; wegen Veruntreuung von Geldern 1873 aus der Section de Verviers ausgeschlossen. 211 215 516 520 Days, Alfred (geb. 1851) englischer Möbeltischler; 1872/1873 Mitglied des British Fédéral Council der IAA, 1873 Delegierter der Nottingham Central Section; Sekretär des zweiten Jahreskongresses der British Fédération der IAA in Manchester; seit Juni 1873 korrespondierender Sekretär des British Fédéral Council der IAA. 456 467 De Morgan, John Francis irischer Republikaner; Mitglied der IAA; 1871 Sekretär der Carpenters' and Coach Makers' Society in Cork; gründete 1872 eine Sektion der IAA in Cork; übersiedelte 1872 nach England; unterstützte den British Fédéral Council der IAA in den Auseinandersetzungen mit den Sezessionisten; 1873 Delegierter auf dem zweiten Jahreskongreß der British Fédération der IAA in Manchester; 1872 Mitbegründer des National Republican Brotherhood. 447 477 De Paepe, César-Aimé-Désiré (1841—1890) belgischer Schriftsetzer und Arzt; 1865 Mitbegründer der IAA in Belgien; Mitglied und Sekretär des Conseil général belge (1868 bis 1872), 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, 1867 des Lausanner, 1868 des Brüsseler, 1869 des Basler Kongresses, 1871 der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA; 1868—1872 Teilnehmer aller belgischen Regionalkongresse einschließlich des Brüsseler Kongresses vom Dezember 1872; unterstützte nach dem Haager Kongreß der IAA zeitweilig die Bakunisten; 1877 Mitbegründer der Vleamske soda!istische arbeiderspartij; 1879 des Parti socialiste belge, 1885 der Brabantse socialistische partij und des Parti ouvrier belge. 190 497 De Walshe, James 1872 Mitglied des British Fédéral Council der IAA, Delegierter der Buckfastleigh Section. 95—97 101 Denis, G. 1872 Mitglied des British Fédéral Council der IAA, Delegierter der Sunderland Section. 95-97 101 Dentraygues, Jean-Phllippe-Émile (geb. 1836) französischer Eisenbahnangestellter; seit 1871 Mitglied der IAA in Pézenas; bis zum Haager Kongreß der IAA 1872 Bevollmächtigter des Generalrats in Toulouse; Delegierter der Toulouser Sektionen auf dem Haager Kongreß; im Toulouser Prozeß gegen die Mitglieder der IAA 1873 zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, 1874 begnadigt; machte während der Untersuchungshaft und des Prozesses umfangreiche Aussagen über Sektionen der IAA in Südfrankreich. 162210 289290 293 294301-303 459460 464 465 515 Dereure, Louis-Simon (1838—1900) französischer Schuhmacher; Blanquist; 1866 Mitglied der Pariser Sektion der IAA; 1869 Delegierter des Basler Kongresses der IAA; Herausgeber der „Marseillaise"; Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied der Kommission für Justiz, Zivilkommissar; flüchtete in die Schweiz, emigrierte Uber London in die USA; 1872 auf dem Haager Kongreß der IAA als Mitglied des Generalrats gewählt seit Oktober 1872 dessen Sekretär für Französisch; schied Anfang 1873 aus dem Generalrat aus; 1873 in Paris in Abwesenheit zum Tode verurteilt; nach der Amnestie von 1880 Rückkehr nach Frankreich; 1882 Mitglied des Parti ouvrier français. 446 459 460 463—466 Devenoges, Henri Schweizer Tischler, Mitglied der Fédération jurassienne; schloß sich 1870 auf dem Kongreß von La Chaux-de-Fonds den Bakunisten an; 1871 Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier. 186 284 493 Deville französisches Mitglied der IAA, gehörte 1872der Section des Écoles der IAA in Toulouse an. 289 Diderot Denis (1713-1784) französischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus, Atheist, Ideologe der französischen revolutionären Bourgeoisie, Aufklärer, führender Enzyklopädist. 348

1319

Namenregister Dobroljubow (flo6pomo6oB), Nikolai Alexandrowitsch (1836-1861) russischer Publizist, Schriftsteller und materialistischer Philosoph, revolutionärer Demokrat; seit 1857 Redakteur des „COBpOMOHHMKb". 389 Dolgow (Aonroe) (Dolgoff), Nikolai Stepanowitsch (geb. etwa 1844) Volkstümler; Teilnehmer der Studentenbewegung in Kasan und Sankt Petersburg; stand in Beziehung zur Semlja i Wolja, 1869 Mitglied der Narodnaja Rasprawa; Dezember 18G9 verhaftet August 1871 in Sankt Petersburg zu einem Jahr Kerker verurteilt, 1872 nach Sibirien verbannt. 230-232 534-536 Dollfus, Jean (1800-1887) französischer Fabrikant und Ökonom, Philanthrop. 21 73 Douay (Douai), Felix-Charles (1816-1879) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 das VII. Korps, in Sedan gefangengenommen; befehligte später das IV. Korps der Versailler Armee; ein Hauptverantwortlicher für die Niederschlagung der Pariser Kommune; 1879 Generalinspekteur der französischen Armee. 146 Du Barry (Dübarry), Marie-Jeanne, comtesse (eigtl. Marie-Jeanne Bécu) (1743-1793) Mätresse von Louis XV. 387 Ducpétiaux, Édouard (1804—1868) belgischer Publizist und Statistiker, bürgerlicher Philanthrop; Generalinspektor der Gefängnisse und Wohltätigkeitsanstalten in Belgien. 30 Dufaure, Armand-Jules-Stanislas (1798—1881) französischer Advokat und Politiker, Orleanist; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848 bis 1851); Innenminister (Oktober bis Dezember 1848 und Juni bis Oktober 1849); mit Unterbrechungen Justizminister (1871—1879) und Ministerpräsident (1876—1879). 143 293 Dumas, Alexandre der Ältere (eigtl. Alexandre Davy de La Pailleterie)(1802—1870) französischer Schriftsteller. 247 549 Dunn, William W. 1872 Mitglied des British Fédéral Council der IAA, Delegierter der St. Luke's Section, Mitglied der Hoxton Section in London; schloß sich dem reformistischen Flügel des British Fédéral Council an, stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London. 95-97 101 Dupont Eugène (etwa 1837—1881) französischer Saiteninstrumentenbauer; Teilnehmer des Juniaufstandes 1848 in Paris; seit 1862 in London und seit 1870 in Manchester; an der Vorbereitung der Gründung der IAA beteiligt Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872), korrespondierender Sekretär für Frankreich (1865—1871); nahm bis 1872 mit Ausnahme des Basler Kongresses an allen Konferenzen und Kongressen der IAA teil; Mitglied der Protokollkommission des Haager Kongresses der IAA; 1870 Mitbegründer der Section française de Manchester der IAA; 1872/1873 Mitglied des British Fédéral Council der IAA; 1872 Delegierter des ersten Jahreskongresses der British Fédération der IAA in Nottingham; übersiedelte 1874 in die USA; Kampfgefährte von Marx und Engels. 104 255 445 456 557 Dupuis, Auguste Schweizer Arbeiter; Mitglied der Fédération jurassienne; 1871 Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier. 186 284 493 Eberstein, Mangold von fränkischer Ritter, lag seit 1516 in Fehde mit der Reichsstadt Nürnberg; 1522 in Reichsacht getan. 341 Eccarius, Johann Georg (1818-1889) Schneider aus Thüringen, Journalist; Mitglied des Bundes der Gerechten, des Bundes der Kommunisten und dessen Londoner Zentralbehörde; führendes Mitglied des Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied des Generalrats der IAA (1864—1872), dessen Generalsekretär (1867—1871), korrespondierender Sekretär für die USA (1870—1872); bis 1872 Delegierter aller Konferenzen und Kongresse der IAA, schloß sich 1872 dem reformistischen Flügel des British Fédéral Council der IAA an; stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London und des bakunistischen Genfer Kongresses; zog sich 1874 aus der internationalen Arbeiterbewegung zurück, setzte

1320

Namenregister seine Arbeit in den Trade-Unions fort; bis 1872 Kampfgefährte von Marx und Engels. 289 308 354 445 454 Eckart der getreue Gestalt der deutschen Volkssage, Sinnbild eines treuen Menschen. 391 Elpidin (S/HIMOMH) (Elpidine), Michail Konstantinowitsch (1835—1908) Teilnehmer der Studentenbewegung der sechziger Jahre in Kasan, 1863 verhaftet, emigrierte 1865 in die Schweiz; 1868 Mitbegründer der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste und 1869 der Alliance de la Démocratie Socialiste, Mitglied der Fraternité internationale Bakunins; 1867 Mitglied der Genfer Section Centrale der IAA; Agent der zaristischen Geheimpolizei. 171 479 Enischerloff siehe Jenischerlow, Georgi (Juri) Petra witsch Ernst III. (1784-1844) Herzog von Sachsen-Koburg seit 1806, als Ernst I. Herzog von SachsenKoburg-Gotha seit 1826. 345 Estévanez y Murphy (Estébanez), Nicolás (1838—1914) spanischer Politiker und Schriftsteller, Republikaner; Teilnehmer der Revolution (1868—1874), 1873 Gouverneur von Madrid; emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach Portugal, später nach Frankreich. 196 502 Etzel siehe Attila Eudes, Émile (1843—1880) französischer Handelsangestellter, Blanquist; Mitglied der Pariser Sektion der IAA; Mitglied der Pariser Kommune, der Exekutivkommission und des Wohlfahrtsausschusses, General der Kommune; flüchtete nach London; 1871 in Abwesenheit zu 20 Jahren Festung und 1872 zum Tode verurteilt; 1872 Mitglied der blanquistischen Gruppe Commune révolutionnaire in London, trat aus der IAA aus; nach der Amnestie von 1880 Rückkehr nach Frankreich. 62 289 293 376 460 465 Evaristo siehe Marselau, Nicolás Alonso Falstaff (Falstaffe), Sir John Gestalt aus der Komödie „The Merry Wives of Windsor" und dem Drama „King Henry I V " von William Shakespeare. 180 330 487 Fanelli, Giuseppe (1827—1877) Teilnehmer der bürgerlich-demokratischen Bewegung in Italien; zunächst Anhänger Mazzinis, später Pisacanes, Garibaldis und Bakunins; seit 1865 Mitglied der Fraternité internationale; 1868 Teilnehmer des zweiten Kongresses der Ligue de la Paix et Liberté in Bern, Mitbegründer der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste und Mitglied der Genfer Section Centrale der IAA; im Auftrag Bakunins 1868/1869 Mitbegründer der ersten Sektionen der IAA in Neapel, Madrid und Barcelona; 1869 Delegierter des Basler Kongresses der IAA; 1872 Teilnehmer der Konferenz von Rimini und des Kongresses von Saint-Imier; Deputierter im italienischen Parlament (1865-1874). 177192202211 489 499 502 507 508 517 Farga y Pellicer (Farga, Farga Pellicer), Rafael (Pseudonym Rafar) (1840-1903) spanischer Drucker und Journalist, Bakunist; 1869/1870 Mitbegründer der Sektionen der IAA und der geheimen Alianza in Barcelona; Mitglied der Fraternité internationale Bakunins; Redakteur der „Federación" (1869—1872); 1869 Delegierter des Basier Kongresses und 1872des Haager Kongresses der IAA, Mitglied der bakunistischen Minorität; 1872/1873 Teilnehmer der Kongresse von Saint-Imier, Córdoba und des bakunistischen Kongresses in Genf. 155 192 195 200 201 211 212 215 328 499 501 505 506 516 517 520 Faucher, Julius (1820-1878) deutscher Publizist und Ökonom, Junghegelianer, Anhänger des Freihandels; Mitglied der Fortschrittspartei; 1861 Mitglied des Preußischen Landtags; 1866 Mitbegründer der Nationalliberalen Partei. 30 Favre, Claude-Gabriel-Jules (1809-1880) französischer Advokat und Politiker; ein Führer der gemäßigten bürgerlichen Republikaner; 1848 Generalsekretär im Innenministerium, später stellvertretender Außenminister, Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden

1321

Namenregister Nationalversammlung (1848—1851); 1870/1871 Außenminister in der Regierung der nationalen Verteidigung und in der Regierung Thiers, führte die Verhandlungen über die Kapitulation von Paris und den Friedensschluß mit Deutschland. 133 188 495 Favre, Henri Schweizer Mitglied der IAA, Präsident der Section de Moutier-Grandval, distanzierte sich 1872 von den Prinzipien der Fédération jurassienne und stimmte den Beschlüssen des Haager Kongresses zu. 214 519 Ferré, Théophile-Charles-Gilles (1846-1871) französischer Anwaltskanzlist, Blanquist; seit den sechziger Jahren Teilnehmer der republikanischen. Bewegung in Frankreich; 1871 Mitglied der Pariser Kommune und ihrer Kommission für allgemeine Sicherheit, stellvertretender Prokurator; 1871 in Versailles zum Tode verurteilt und erschossen. 185 492 Flerowski (nepoBCKMH) (Flérowsky, Flerowsky, Flerovsky), N. (eigtl. Berwi, Wassili Wassiljewitsch) (1829-1918) russischer Ökonom und Soziologe, Aufklärer und Demokrat, Vertreter des volkstümlerischen utopischen Sozialismus. 222 419 526 Flocon, Ferdinand (1800-1866) französischer Publizist und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung, Montagnard; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 aus Frankreich ausgewiesen. 296 315 Florinski (nopMHCKMñ) (Florinsky), Iwan Iwanowitsch (geb. etwa 1845) 1869 Student der Landwirtschaftlichen Akademie in Moskau; seit September 1869 in Verbindung mit Netschajew; März 1870 verhaftet, Juli 1871 in Sankt Petersburg zu einem Jahr und sechs Monaten Gefängnis und fünfjährigem Zwangsaufenthalt verurteilt, 1873 nach Sibirien verbannt. 233 536 Fluse, Pierre Joseph (genannt Fluche) (1841—1909) belgischer Weber, 1867 Mitglied der IAA; organisierte die Sektionen der IAA in Verviers; 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Delegiertenkonferenz, 1872 des Haager Kongresses der IAA; Berichterstatter des Conseil général belge über den Haager Kongreß; seit 1885 Mitglied des Parti socialiste belge und des Parti ouvrier belge. 190 211 497 515 Fornaccierl italienischer Arbeiter, Mitglied der italienischen Section 37 der IAA von New York; auf Beschluß des Haager Kongresses 1872 zum Mitglied des Generalrats der IAA gewählt, seit Oktober 1872 Sekretär für Italienisch, schied 1873 aus dem Generalrat aus. 446 Foster, Robert 1872 Mitglied des British Federai Council der IAA, Delegierter der Liverpool Section; Mitglied der St. Luke's Section in London; stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London. 95-97 101 120 123 Fourier, François-Marie-Charles (1772—1837) französischer utopischer Sozialist. 39 107 225 383 529 Franca siehe Nobre Franga, José Correia Frank, A. Verleger in Paris in den vierziger bis zur ersten Hälfte der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts. 107 Frankel, Leo (Léo) (1844—1896)Goldschmied ungarischer Herkunft; ging in den sechziger Jahren nach London, dann nach Frankreich; 1867 Mitglied der IAA in Lyon; lebte danach in Paris; 1870 Mitbegründer der Deutschen Sektion in Paris; Sekretär und Mitglied des Pariser Förderalrats; im 3. Pariser Prozeß gegen die IAA verurteilt; Mitglied der Pariser Kommune und ihrer Kommission für Arbeit, Industrie und Handel sowie für Finanzen; Delegierter für Arbeit, Industrie und Handel; flüchtete nach London; Mitglied des Cercle d'Études Sociales de Londres; 1872 in Paris in Abwesenheit zum Tode verurteilt; 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA, korrespondierender Sekretär für Österreich-Ungarn; 1871 Delegierter der Londoner Delegiertenkonferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA, Mitglied der Protokollkommission; 1876 Rückkehr nach Ungarn; 1880 Mitbegründer der Ungarländischen Allgemeinen Arbeiterpartei; Teilnehmer an internationalen sozialistischen Arbeiterkongressen; starb in Paris; Kampfgefährte von Marx und Engels. 255 557

1322

Namenregister Franz II. (1768—1835) Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1792—1806); als Franz I. Kaiser von Österreich seit 1804. 369 Franz Joseph I. (1830-1916) Kaiser von Österreich seit 1848. 369 Frédéric-Guillaume IV siehe Friedrich Wilhelm IV Friedrich II. (1712-1786) König von Preußen seit 1740. 112 342 368 369 Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) König von Preußen seit 1786. 346 369 Friedrich Wilhelm III. (Guillaume III) (1770-1840) König von Preußen seit 1797. 295 314 346 Friedrich Wilhelm IV. (Frédéric-Guillaume IV) (1795-1861) König von Preußen seit 1840. 111 112 315 Fries, Jakob Friedrich (1773-1843) Professor für Philosophie, Physik und Mathematik in Heidelberg und Jena. 350 Fusté, Luis spanischer Böttcher, Mitglied der IAA in Sans; seit 1872 Mitglied der Leitung der Unión de Trabajadores del Campo von Sans; Mitglied der Unión de Albaniles de Sans; Delegierter des Kongresses von Zaragoza; wurde als Delegierter zum Haager Kongreß der IAA gewählt, lehnte die Delegierung ab. 200 506 Gale, R. 1872 Mitglied des British Federai Council der IAA, Delegierter der Leeds Section, wandte sich gegen die Sezessionisten. 95-97 101 Galiläer (Galiléen) Bezeichnung für Jesus Christus. 257 599 Gambetta, Léon (1838-1882) französischer Advokat und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; 1870/1871 Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung; 1881/1882 Ministerpräsident und Außenminister. 190 496 Gambuzzi, Carlo (1837—1902) italienischer Advokat, Mazzinist; seit 1865 Freund Bakunins, Mitglied der Fraternité internationale; 1867 Gründer der Libertà e Giustizia in Neapel; 1868 Teilnehmer des zweiten Kongresses der Ligue de la Paix et de la Liberté in Bern, Mitbegründer der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste ; 1869 Mitglied der Alliance de la Démocratie Socialiste; Mitbegründer der ersten Sektion der IAA in Neapel; Mitarbeiter der „Égalité" (1868-1870); zog sich 1876 vom politischen Leben zurück. 172 183 201 202 480 507 Gameter, Charles Schweizer Uhrengehäusemacher; Mitglied der Section des monteurs de bottes de Bienne; Mitglied der Fédération jurassienne; 1873 Vertreter der bakunistischen Minorität auf dem ersten schweizerischen Arbeiterkongreß in Ölten. 216 310 521 Garcia Fraile, Dionisio spanischer Goldschmied; Mitglied der IAA und der Alianza in San Sebastián; Polizeispitzel; wegen Veruntreuung von Geldern der Sección de San Sebastián 1872 aus der IAA ausgeschlossen. 201 507 Garibaldi, Anita (geb. Anna Maria Ribeiro da Silva) (gest. 1849) seit 1842 Frau und Kampfgefährtin Giuseppe Garibaldis. 447 Garibaldi, Giuseppe (1807—1882) italienischer Revolutionär, Demokrat, Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; kämpfte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 aufseiten der Französischen Republik, Oberbefehlshaber der Vogesenarmee; trat für die Pariser Kommune und die Ziele der IAA ein. 207 282 310 311 313 447 513 Garrido y Tortosa, Fernando (1821—1883) spanischer Jornalist und Schriftsteller, Republikaner, utopischer Sozialist; seit 1864 in Verbindung mit Bakunin, Mitglied der Fraternité internationale; Abgeordneter der Cortes (1869-1873). 192 499 Gawrischew (raspHUiea) (Gavricheff, Gavrischeff), Georg! Jakowlewitsch (geb. etwa 1846) 1869 Student der Landwirtschaftlichen Akademie in Moskau; Mitglied der Narodnaja Rasprawa; Dezember 1869 verhaftet, 1871 in Sankt Petersburg zu vier Monaten Gefängnis und fünfjähriger Polizeiaufsicht verurteilt. 232 535 George, G. 1872/1873 Mitglied des British Federal Council der IAA. 456

1323

Namenregister Gerhard, Hendrik (1829-1886) niederländischer Schneider; 1870 Mitbegründer und bis 1873 korrespondierender Sekretär der Amsterdamer Sektion der IAA; 1872 Delegierter des Haager Kongresses, schloß sich der bakunistischen Minorität an; im Oktober 1872 führend an der Reorganisation der Amsterdamer Sektion und der Konstituierung des niederländischen Föderalrats der IAA beteiligt, Mitglied des Föderalrats. 211 516 Gerlach, Carl Johann Heinrich Eduard von (1792—1863) preußischer Politiker, bis 1839 Polizeipräsident von Berlin, Regierungspräsident von Köln. (1839-1845). 295 314 Gerlach, Ernst Ludwig von (1795—1877) preußischer Jurist Publizist und Politiker ; M itbegründer der „Neuen Preußischen Zeitung"; seit 1866 Gegner Bismarcks. 116 Gérolstein, Rodolphe de (Rudolph von Gerolstein) Gestalt aus dem Roman „Les Mystères de Paris" von Eugène Sue. 247 549 Gironis französischer Arbeiter, 1872 Mitglied des Comité méridional, section de Montpellier, der IAA. 289 302 Gladstone, William Ewart (1809-1898) britischer Staatsmann, Tory, danach Peelit; seit 1855 Führer der Liberal Party; Schatzkanzler (1852—1855 und 1859-1866), Premierminister (1868-1874, 1880-1885, 1886 und 1892-1894). 351 352 355 445 Gluck. Christoph Willibald Ritter von (1714—1787) deutscher Komponist. 345 Glyn, George Granville (seit 1869) Baron Wolverton (1824-1887) britischer Teilhaber eines Bankunternehmens in London; Liberaler, Chief Whip der Liberal Party (1867—1873); Mitglied des Parlaments (1868-1873). 445 449 Gneist Heinrich Rudolf Hermann Friedrich von (1816—1895) preußischer Jurist und Politiker, Liberaler; seit 1858 Mitglied der preußischen Zweiten Kammer und Abgeordneter des Deutschen Reichstags; Mitglied des Oberverwaltungsgerichts. 358 Godin, Jean-Baptiste-André (1817—1888) französischer Schlosser, Unternehmer, Fourierist; 1859 Gründerund Leiter des Familistère de Guise (seit 1880 Société du Familistère de Guise. Association du Capital et du Travail); Mitglied der Nationalversammlung (1870-1876). 619 Goegg (Gögg), Amandus (1820-1897) Zollbeamter aus Baden, Publizist; Teilnehmer der Revolution 1848/49; 1849 Finanzminister der Provisorischen Regierung in Baden; emigrierte in die Schweiz; führendes Mitglied der Ligue de la Paix et de la Liberté, 1870 Vizepräsident; Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Arbeiterbildungsvereine der Schweiz; 1868 Mitglied der Sektionsgruppe deutscher Sprache der IAA; 1869 Delegierter des Basler Kongresses der IAA; Mitglied des Zentralkomitees der Volkspartei; Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 156 172 480 752 Goethe (Göthe), Johann Wolfgang von (1749-1832) Dichter, Hauptvertreter der deutschen Klassik. 76 345 Gondres, Eugène (geb. 1825) französischer Handelsvertreter; Teilnehmer der Narbonner Kommune März 1871 ; Polizeispitzel. 210 516 Graisier, Frédéric Schweizer Arbeiter, Mitglied der Fédération jurassienne; 1871 Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier, Mitglied des Comité fédéral jurassien (1873-1875). 186 284 493 Grant, James (1802—1879) englischer Journalist und Schriftsteller, Redakteur des „Morning Advertiser" (1850-1871). 42 Green, John 1872 Mitglied des British Fédéral Council der IAA; Delegierter der Columbia Section in London. 95-97 101 Greg, Robert Hyde (1795—1875) englischer Fabrikant, Anhänger des Freihandels, Liberaler. 42 44 Greiff (Greif), Friedrich Wilhelm (geb. etwa 1819) 1849 preußischer Polizeioffizier; gehörte Anfang der fünfziger Jahre zur Leitung der preußischen Geheimpolizei in London. 396 Grfilier, Victor-Élie (geb. 1831) französischer Arbeiter, später Wäschereibesitzer in Paris, Blan-

1324

Namenregister quist; 1871 Teilnehmer der Pariser Kommune, Delegierterfür Inneres, dann für Kriegswesen; 1872 in Paris zu lebenslänglicher Deportation verurteilt; nach der Amnestie von 1880 Rückkehr nach Frankreich. 142 Greulich, Hermann (1842—1925) deutscher Buchbinder, lebte seit 1865 inder Schweiz; Mitglied des Deutschen Arbeiterbildungsvereins in Zürich; 1867 Mitbegründer der Züricher Sektion der IAA; 1865 und 1868 Delegierter des 3. und 5. Vereinstages in Stuttgart und Nürnberg, 1869 des Gründungskongresses der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Eisenach und des Basler Kongresses der IAA, 1873 des ersten schweizerischen Arbeiterkongresses in Ölten; Redakteur der „Tagwacht" (1869-1880); 1887 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, stand an der Spitze ihres rechten Flügels. 216 310 520 521 Gromeka (rpoMeica), Stepan Stepsnowitsch (1823-1877) russischer Gendarmerieoffizier, Journalist Mitarbeiter der „CTieTepöyprcKm BI>AOMOCTM"; Abteilungsleiter im Innenministerium, 1863 Vorsitzender der Kommission für Bauernangelegenheiten in Polen, 1864 Gouverneur von Siedice in Kongreßpoien. 260 561 Grout John 1872 Mitglied des British Fédéral Council der IAA, Delegierter der Hoxton Section in London; stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London. 95-97 101 120 123 Gülich, Ludwig Gustav von (1791—1847) deutscher Ökonom und Wirtschaftshistoriker; Haupt der kleinbürgerlichen Schutzzöllnerschule. 346 Guerber, Justin Schweizer Arbeiter, Mitglied der Fédération jurassienne; 1871 Teilnehmerdes Kongresses von Sonvilier, 1872 von Saint-Imier und 1873 von Neuchâtel; 1873 Mitglied des Comité fédéral jurassien. 186 214-216 284 493 519 520 Guesde, Jules (eigtl. Basile-Mathieu) (1845-1922) französischer Publizist, bis 1868 Mitarbeiter republikanischer Zeitungen; Mitarbeiter der „Liberté", Redaktionssekretär der „Droits de l'Homme"; 1871 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt; flüchtete in die Schweiz; schloß sich den Bakunisten an, Mitbegründer der Genfer Section de propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste; 1871 Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier, Mitglied der Fédération jurassienne; ging 1872 nach Italien, löste sich vom Bakunismus; 1875 Rückkehr in die Schweiz und 1876 nach Frankreich; 1879 Mitbegründer des Parti ouvrier français. 209 210 284 290 301-303 515 Guillaume, James (1844—1919) Schweizer Lehrer, Publizist, Bakunist; 1866 Gründer der Section du Locle der IAA; seit 1868 in Verbindung mit Bakunin, Mitbegründer der Fraternité internationale; Redakteur des „Progrés", der „Solidarité" (1868—1870) und des „Bulletin de la Fédération jurassienne . . . " (1872—1875); seit 1866 Delegierter aller Kongresse der IAA einschließlich der Londoner Delegiertenkonferenz; wurde 1872 auf dem Haager Kongreß aus der IAA ausgeschlossen; bis 1878 leitendes Mitglied der Fédération jurassienne. 156 168 170 175 182-191 194 195 202 209 211 213 215 238 253 254 284 301 478 483 489-498 500 501 508 515 516 519 541 555 556 Guillaume III siehe Friedrich Wilhelm III. Händel, Georg Friedrich (1685—1759) deutscher Komponist, seit 1726 englischer Staatsbürger. 345 Haies, John (geb. 1839) englischer Arbeiter, in den sechziger Jahren Sekretär der Elastic Web Weavers' Society; Mitglied des Generalrats der IAA (1866—1872), dessen Generalsekretär von Mai 1871 bis Juni 1872; Mitglied des Exekutivkomitees der Reform League, der Land and Labour League und 1869 der Labour Representation League; 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA, schloß sich der bakunistischen Minorität an; November 1871 Mitglied und Sekretär des British Fédéral Council der IAA; stand seit Anfang 1872 an der Spitze seines reformistischen Flügels und der Sezes-

1325

Namenregister sionisten, 1873 Organisator ihres Kongresses in London. 87 88 91 92 95-98 101—104 120 123 127 128 134 354 443-445 448 449 Halllday, Thomas (1835—1919) britischer Bergarbeiter; 1869 Gründer und bis 1875 Präsident der Amalgamated Association of Miners; unterstützte die Politik der Liberal Party. 335 Hamlet Titelgestalt einer Tragödie von William Shakespeare. 374 Hansemann, David Justus Ludwig (1790-1864) preußischer Politiker und Bankier; führender Repräsentant der rheinischen liberalen Bourgeoisie; 1848 Abgeordneter der preußischen konstituierenden Versammlung, von März bis September 1848 preußischer Finanzminister. 33 295 314 Hardenberg, Karl August Fürst von (1750-1822) preußischer Politiker; seit 1791 preußischer Staatsminister, führte seit 1810 als Staatskanzler die von Stein 1807 eingeleitete Reformpolitik fort, verlangte im Gegensatz zur feudalständischen Vertretung eine gesamtstaatliche Konstitution. 112 Harney, George Julian (1817—1897) englischer Chartistenführer (linker Flügel); Mitglied des Bundes der Gerechten, des Bundes der Kommunisten, Mitbegründer der Fraternal Democrats; Redakteur des „Northern Star", Herausgeber der chartistischen Wochenzeitschriften „The Democratic Review", „The Red Republican" und „The Friend of the People"; schloß sich Anfang der fünfziger Jahre zeitweilig den kleinbürgerlichen Demokraten an; Freund von Marx und Engels. 445 Hartmann, Karl Robert Eduard von (1842—1906) deutscher idealistischer Philosoph. 350 Hasenclever, Wilhelm (1837-1889) deutscher Lohgerber, Journalist; seit 1864 Mitglied, 1866 Sekretär und Kassierer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1868—1870), seit 1871 dessen Präsident; seit 1870 Redakteur des „Social-Demokraten" und Redaktionsmitglied des „Neuen Social-Demokraten" (1871—1876); 1975/1876 einer der beiden Vorsitzenden der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands; leitete mit Liebknecht den „Vorwärts" (1876-1878); Abgeordneter des Norddeutschen und des Deutschen Reichstags (1869/1870 und 1874-1888). 311 Hasselmann, Wilhelm (geb. 1844) ein Führer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Redakteur des „Neuen Social-Demokraten" (1871—1875); seit 1875 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands; 1880 aus der Partei ausgeschlossen. 311 Haussmann (HauBmann), Georges-Eugène, baron (1809—1891) französischer Politiker, Bonapartist; Teilnehmer am Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 ; Präfekt des Départements Seine (1853-1870). 11 54 Haxthausen, August Franz Ludwig Maria Freiherr von (1792—1866) preußischer Beamter und Schriftsteller; 1847/1848 Abgeordneter des Vereinigten Landtags, danach Mitglied der preußischen Ersten Kammer. 420 Hébert, Jacques-René (1757—1794) französischer Journalist Teilnehmer der Französischen Revolution, Führer des linken Flügels der Jakobiner; Redakteur des „Père Duchesne" (1790-1794); wurde hingerichtet. 374 Hecate siehe Hekate Heddeghem siehe Van Heddeghem, L. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Hauptvertreter der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. 62 115 341 350 Heine, Heinrich (1797—1856) deutscher Dichter; Vorkämpfer der revolutionären Demokratie; Freund der Familie Marx. 346 347 374 409 Heinrich III. siehe Henri III Heinrich IV. siehe Henri IV Hekate (Hecate) griechische Göttin des Zauber- und Hexenwesens und nächtlichen Spuks. 147

1326

Namenregister Henderson, Edmund Newmans Wolcott (1821—1896) britischer Offizier, Chef der Londoner Polizei (1869-1886). 445 Heng, Fritz Schweizer Graveur, Bakunist; 1868 Präsident der Section de Propagande socialiste von La Chaux-de-Fonds, Mitglied der IAA bis 1872; 1869 Delegierter des Basler Kongresses der IAA und Präsident des Gründungskongresses der Fédération romande in Genf; Mitglied und Sekretär der Alliance de la Démocratie Socialiste; 1870 Teilnehmer des bakunistischen Separatkongresses von La Chaux-de-Fonds, Mitglied des Comité fédéral romand siegeant à St-Imier-Sonvillier; 1872 Mitglied der Fédération jurassienne und 1874 des Comité fédéral jurassien. 183 490 Henri III (Heinrich III.) (1551—1589) König von Polen seit 1573; König von Frankreich seit 1574. 348 Henri IV (Heinrich IV.) (1553-1610) König von Navarra seit 1562; König von Frankreich seit 1589. 348 Hepner, Adolf (1846-1923) deutscher Journalist; 1869 Mitglied des Demokratischen Arbeitervereins Berlin und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei ; Redaktionsmitglied des „Volksstaats" (1869-1873); Inhaftierung von Dezember 1870 bis März 1871; 1872 Mitangeklagter im Leipziger Hochverratsprozeß, Freispruch; übernahm von Juni 1872 bis 1873 die Leitung des „Volksstaats"; 1872 Delegierter des Haager Kongresses; wegen Kongreßteilnahme im Dezember 1872 zu vier Monaten Gefängnis und im März 1873 zur Ausweisung aus Leipzig verurteilt; emigrierte 1882 in die USA; Redakteur eines sozialdemokratischen Blattes in St. Louis; 1908 Rückkehr nach Deutschland. 323 Herbart Johann Friedrich (1776—1841) deutscher Philosoph und Pädagoge; Professor an den Universitäten in Göttingen und Königsberg. 350 Herder, Johann Gottfried von (1744-1803) Geschichts- und Religionsphilosoph, Dichter und Literaturkritiker; Volksliedsammler. 345 Herman, Alfred (1843-1890) belgischer Bildhauer, Juwelier; 1868 Gründer und bis 1871 leitendes Mitglied der Sektion der IAA in Liège,-1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA, korrespondierender Sekretär für Belgien; 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Delegiertenkonferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA, schloß sich der bakunistischen Minorität an; zog sich von aktiver Mitarbeit in der IAA zurück; 1885 Mitglied des Parti ouvrier belge. 190 211 497 516 Herzen (repum), Alexander Iwanowltsch (1812—1870) russischer materialistischer Philosoph, Publizist und Schriftsteller, revolutionärer Demokrat; emigrierte 1847 nach Frankreich, seit 1852 in London; Gründer der Freien russischen Druckerei, Herausgeber des Almanachs „no/ixpHafl 3Bb3«a" und des „K0/i0K0m>". 229 239 256-261 418 420 541 542 559—562 Heß, Moses (1812—1875) Publizist und Philosoph aus Köln; Redakteur der „Rheinischen Zeitung ...", ab Dezember 1842 Korrespondent der Zeitung in Paris; Mitarbeiter der „DeutschFranzösischen Jahrbücher" und des „Vorwärtsl"; Mitglied des Bundes der Gerechten und des Bundes der Kommunisten; Mitte der vierziger Jahre Hauptvertreter des „wahren" Sozialismus; seit 1846 in Gegensatz zu Marx und Engels; später Lassalleaner. 396 Hills, Edmund 1872/1873 Mitglied des British Fédéral Council der IAA, Delegierter der Londoner West End Section. 104 444 Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von (1805—1856) preußischer Regierungsbeamter, seit 1848 Polizeipräsident von Berlin, seit 1853 Leiter der Abteilung Polizei im Innenministerium. 112 396 399 Hirsch, Wilhelm Handlungsgehilfe aus Hamburg; preußischer Polizeiagent in London (1851-1853). 396 Höpfner, Friedrich Eduard Alexander von (1797—1858) preußischer General, Militärschriftsteller. 346

1327

Namenregister Hofer, Christian Schweizer Arbeiter, 1871 Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier. 186 284 493 Hoffmann, Gotthelf (Pseudonym Füsilier August Kutschke) (1844—1924) Verfasser nationalistischer Soldatenlieder. 30 Hole, James (1820—1895) englischer bürgerlicher Publizist Anhänger der Ideen Robert Owens und Reformer; 1845 Gründungsmitglied der Leeds Redemption Society; ab 1867 Beauftragter der Associated Chambers of Commerce in London. 30 Holstein-Gottorp-Romanow (Romanoff) (Romanoff-Holstein-Gottorp) Dynastie russischer Zaren (1762-1917). 248 265 550 566 Holtmann, F. 153 Horneros (vermutl. 8.Jh. v.u.Z.) legendärer griechischer Dichter, gilt als der Verfasser der „llias" und „Odyssee". 390 409 Howell, George (1833-1910) britischer Maurer, beeinflußt von den Ideen des Chartismus; 1861/1862 Sekretär des London Trades Council; 1864 Teilnehmer der Gründungsversammlung der IAA, Mitglied des Generalrats der IAA (1864—1869); Sekretär der Reform League (1865—1869), Sekretär des Parliamentary Committee of the Trades Union Congress (1871-1875); entstellte später die Geschichte der IAA. 354 Huber, Victor-Aimé (1800-1869) deutscher Literaturhistoriker und Publizist, Konservativer, ein Begründer des deutschen christlichen Sozialismus; Herausgeber des „Janus" (1845—1848); später Leiter einer gemeinnützigen Baugesellschaft und Mitarbeiter der Inneren Mission. 30 39 40 Hubert, Joseph belgischer Bergmann; 1868 Mitglied der Sektion von Lodelinsart und der Föderation Le Droit von Charleroi; 1870 Delegierter des Kongresses der Föderation und zu ihrem Finanzbeauftragten gewählt; Delegierter des Centre-Hainaut auf dem außerordentlichen Regionalkongreß der Fédération belge der IAA Juli 1872, trat für den Generalrat der IAA ein. 190 497 Hugo, Victor-Marie, comte (1802—1885) französischer Schriftsteller; bürgerlicher Republikaner. 260 562 Humboldt Alexander Freiherr von (1769—1859) deutscher Naturforscher und Geograph. 295 315 Hurry, F. 1872/1873 Vorsitzender der South Lambeth Section in London, Mitglied des British Federal Council der IAA. 104 Ichoutine siehe Ischutin, Nikolai Andrejewitsch iglesias Posse (iglesias), Pablo (1850-1925) spanischer Drucker; 1870 Mitglied der Sección de Tipógrafos und des Consejo local der IAA in Madrid; 1871 Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia, Mitglied des Consejo federal de la región española; 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza; Juni 1872 wegen der Forderung nach Auflösung der Alianza aus der Federación local de Madrid ausgeschlossen; Mitbegründer der Nueva federación madrileña; 1872/1873 Redaktionsmitglied der „Emancipación"; 1873 Mitglied und Präsident der Asociación General del Arte de Imprimir (1874—1884); 1879 Mitbegründer und Sekretär der Exekutivkommission des Partido Socialista Obrero Español, 1881 Mitglied des Zentralkomitees, Leiter des Zentralorgans des Partido Socialista Obrero Español „El Socialista" (1886-1925). 169 196-198 477 503 504 Isabel II (Isabella) (1830-1904) Königin von Spanien (1833-1868). 387 388 Ischutin (UuiyrMH) (Ichoutine), Nikolai Andrejewitsch (1840-1879) russischer Revolutionär, Organisator und Führer einer geheimen Gesellschaft in Moskau (1863-1866), im Zusammenhang mit dem Attentat auf Alexander II 1866 verhaftet und zum Tode verurteilt zu lebenslänglicher Zwangsarbeit begnadigt. 251 552

1328

Namenregister Itzenplitz, Heinrich August Friedrich Graf vori (1799—1883) preußischer Staatsmann, Handelsminister (1862-1873). 117 Iwanow (MBSHOB) (Ivanoff, Iwanoff), Iwan Iwanowitsch (gest. 1869) Student der Landwirtschaftlichen Akademie in Moskau; Teilnehmer der Studentenbewegung der sechziger Jahre; 1869 Mitglied der Narodnaja Rasprawa; widersetzte sich Netschajew, wurde von ihm ermordet. 228 230 231 234-237 239 240 252 532-534 537-540 Jacobi (HKO6M), Pawel Iwanowitsch russischer Arzt; seit 1866 in Verbindung mit Bakunin; 1872 Emigrant in Turin; betrieb bakunistische Propaganda. 203 509 Jalvo, Juan spanischer Arbeiter; 1868/1869 Mitbegründer der IAA in Madrid, bis Dezember1869 Präsident des Núcleo organizador provisional In Madrid. 193 499 Jaubert, Hippolyte-Franpois, comte (1798—1874) französischer Advokat, Politiker, Monarchist; Deputierter (1831—1844), 1840 Minister für öffentliche Arbeiten im Kabinett Thiers, 1871/1872 Deputierter der Nationalversammlung. 149 Jeanrenaud, Alfred Schweizer Graveur, Mitglied der Fédération jurassienne; 1871 Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier; 1873 Präsident der Association des ouvriers graveurs et guillocheurs du district de Courtelary. 186 284 493 Jekaterina II (EKaTepMHa) (Catherine II, Katharina II.) (1729-1796) Zarin von Rußland seit 1762. 265 423 566 Jenischerlow (EHMUiepnoB) (Enischerloff), Georg! (Juri) Petrowitsch (geb. etwa 1849) 1868/1869 Student des Technologischen Instituts in Sankt Petersburg, Teilnehmer der Studentenbewegung; April 1869 verhaftet, Juli 1871 in Sankt Petersburg zur Verbannung nach Sibirien verurteilt. 233 536 Jesus Christus (Christ Christus) Gestalt aus der Bibel. 170 201 478 507 Johannes (Johannis) Gestalt aus der Bibel. 312 John Bull Gestalt aus der Satire „History of John Bull" von John Arbuthnot; Spottname und Karikatur der englischen Bourgeoisie. 351 Jolybois, P.-A. 1873 Mitarbeiter des Publikationsorgans der Société Biographique de France „Le Biographe" in Bordeaux. 317 Jones, Edward (geb. etwa 1849) englischer Angestellter; 1871 Mitbegründer und Sekretär der Manchester Section der IAA; 1872 Sekretär des Manchester District Council, Sekretär des ersten Jahreskongresses der British Federation der IAA in Nottingham. 449 Jones, Ernest Charles (1819—1869) englischer Rechtsanwalt, proletarischer Publizist und Dichter, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Chartistenführer (linker Flügel); Redakteur des „Northern Star", Herausgeber der chartistischen Wochenschriften „Notes to the People" und „The People's Paper"; Freund von Marx und Engels. 445 Joukowsky siehe Shukowski, Nikolai Iwanowitsch Jung, Hermann (1830-1901) Schweizer Uhrmacher; Teilnehmer der Revolution 1848/49; Emigrant in London; Mitglied des Generalrats der IAA (1864—1872), korrespondierender Sekretär für die Schweiz, 1871 /1872 Schatzmeister des Generalrats; 1865 Vizepräsident der Londoner Konferenz, 1866 Präsident des Genfer, 1868 des Brüsseler, 1869 des Basler Kongresses und 1871 der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA; 1871/1872 Mitglied des British Federal Council der IAA, schloß sich dessen reformistischem Flügel an, stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London, in London ermordet; bis zum Haager Kongreß der IAA Kampfgefährte von Marx und Engels. 87 88 95-97101 102 120 123 184 308 444 445 448 449 491 Kalatscheffsky siehe Kolatschewski, Andrej Nikolajewitsch Kaiisch, David (1820-1872) deutscher Humorist. 378 389 405 411

1329

Namenregister Kameke, Arnold Karl Georg von (1817—1893) preußischer General; Teilnehmer des DeutschFranzösischen Krieges 1870/71; 1873/1874 Kriegsminister. 117 Kamphausen siehe Camphausen, Ludolf Kant, Immanuel (1724—1804) Begründer der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. 345 350 Karakosow (KapaK0308) (Karakosoff), Dmitri Wladimirowitsch (1840-1866) Teilnehmer der revolutionären Bewegung; 1861 Student in Kasan, seit 1864 in Moskau, Mitglied des Ischutinsker Kreises in Moskau; verübte im April 1866 in Sankt Petersburg ein Attentat auf Alexander II; wurde hingerichtet. 225 530 Karl August (1757—1828) Herzog von Sachsen-Weimar seit 1758, Großherzog von SachsenWeimar-Eisenach seit 1815. 345 Karl Moor Gestalt aus dem Drama „Die Räuber" von Friedrich von Schiller. 223 247 527 549 Karlchen Mißnick (Mießnick) von David Kaiisch geschaffene Gestalt des Halbwissers und Muttersöhnchens. 378 389 405 411 Katharina II. siehe Jekaterina II Kattow (Kante*) (Katkoff), Michail Nikiforowitsch (1818-1887) russischer Journalist und Publizist; stand in den dreißiger und vierziger Jahren Belinski, Herzen und Bakunin nahe; vertrat danach liberalistische Positionen, ging 1863 in das Lager der Reaktion über; Redakteur der „ M O C K O B C K I H BBFLOMOCTM" (1850-1855 und 1863-1887). 256 257 558 Kavanagh (Cavanagh), S. irischer Zimmermann, Mitglied der IAA in New York; vertrat 1872 auf dem ersten Kongreß der North American Federation der IAA in New York die amerikanische Section II von St. Louis, Mitglied des North American Central Comittee; auf Beschluß des Haager Kongresses 1872 zum Mitglied des Generalrats der IAA gewählt, seit Oktober 1872 dessen Sekretär für Englisch, später Protokollsekretär. 446 457 463 466 Kepler, Johannes (1571—1630) deutscher Astronom; entdeckte Bewegungsgesetze der Planeten. 345 Kimber, James siehe Boutelle, Charles-André Klimin (IOIHMMH) (Klimlne), Innokenti Fjodorowitsch (geb. 1847) seit 1868 Student der Landwirtschaftlichen Akademie in Moskau; Teilnehmer der Studentenbewegung; Dezember1869 verhaftet, August 1871 in Sankt Petersburg zu einem Jahr Kerker und fünfjähriger Polizeiaufsicht verurteilt, danach nach Sibirien verbannt. 231 233 535 536 Kokosky, Samuel (1838-1899) deutscher Jurist, Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; seit 1872 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; Redakteur mehrerer sozialdemokratischer Zeitungen, u.a. des „Braunschweiger Volksfreundes" (1873—1878). 471 Kolatschewskaja (KonaqescKafi), Alla Nikolajewna (geb. etwa 1845) im Mai 1869 im Zusammenhang mit der Verfolgung der Mitglieder der Narodnaja Rasprawa verhaftet, Januar 1870 freigelassen und unter Polizeiaufsicht gestellt; Schwester von Ljudmila Kolatschewskaja und Andrej Kolatschewski. 233 537 Kolatschewskaja (KonaneBCKan), Ljudmila Nlkolajewna (geb. etwa 1850) im Mai 1869 im Zusammenhang mit der Verfolgung der Mitglieder der Narodnaja Rasprawa verhaftet, Januar 1870 freigelassen und unter Polizeiaufsicht gestellt; Schwester von Alla Kolatschewskaja und Andrej Kolatschewski. 233 537 Kolatschewski (KonaMeacKMÜ) (Kalatscheffsky, Kalatcheffsky), Andrej Nlkolajewitsch (etwa 1848—1888) Teilnehmer der Studentenbewegung; 1866 wegen Mitgliedschaft in einer verbotenen Gesellschaft verhaftet und unter Polizeiaufsicht gestellt; seit Ende 1867 Student der Sankt-Petersburger Universität, 1869 Anwaltsgehilfe ; Dezember 1869 verhaftet, 1871 in Sankt Petersburg freigesprochen und bis 1873 unter Polizeiaufsicht gestellt. 233 234 537 Kouznetzoff siehe Kusnezow, Alexej Kirillowitsch Korsakow (Kop3axoB), Michail Semjonowitsch (gest. 1871) russischer Staatsmann; seit 1848 in

1330

Namenregister Ostsibirien tätig, 1860 Vorsitzender des Rats der Hauptverwaltung, seit 1862 Generalgouverneur von Ostsibirien. 257 558 Koáciuszko (Kosciuszko), Tadeusz Andrzej Bonawentura (1746—1817) polnischer General; Teilnehmer am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776—1783); Führer des polnischen Aufstandes 1793/1794, Oberkommandierender der polnischen Streitkräfte, emigrierte 1796 in die USA, 1798 nach Frankreich, später in die Schweiz; Mitglied der Towarzystwo Republikanów Polskich; an der Bildung polnischer Legionen beteiligt; lehnte ein Zusammengehen mit Napoléon T ab. 367 Kriemhild (Krimhild) Gestalt des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes. 350 Krug, Wilhelm Traugott (1770—1842) deutscher Philosoph, Nachfolger Kants an der Universität in Königsberg; vertrat Kants Lehre gegen Fichte, Schelling und Hegel. 350 Krupp, Alfred (1812—1887) deutscher Industrieller. 43 Kryrtski (Krynski), Jan (John) (1811—1890) polnischer revolutionärer Demokrat, Teilnehmer des polnischen Aufstandes 1863/1864, emigrierte nach London; Mitglied des Generalrats der IAA (1865-1867); Sekretär der Gesellschaft Zwiqzek Ludu Polskiego. 365 Kupper, F. 1872/1873 Sekretär der Manchester Foreign Section der IAA, vertrat 1873 die Loughborough Section auf dem zweiten Jahreskongreß der British Fédération der IAA in Manchester; ab Mitte 1873 Mitglied der Section française de Londres der IAA. 97 Kusnezow (Ky3HeuoB) (Kouznetzoff, Kusnetzoff), Alexej Kirillowitsch (1845—1928) seit 1864 Student der Landwirtschaftlichen Akademie in Moskau; Mitglied der Narodnaja Rasprawa; Dezember 1869 verhaftet, Juli 1871 in Sankt Petersburg zu zehnjähriger Festungshaft und Verbannung nach Sibirien verurteilt; betrieb dort ethnographische Forschungen, gründete in Nertschinsk und Tschita Museen; Teilnehmer der Revolution von 1905. 230 231 236 237 534 535 539 540 Kusnezow (KySHeuOB), Semjon Kirillowitsch (geb. etwa 1847) 1869 Student der Landwirtschaftlichen Akademie in Moskau; Mitglied der Narodnaja Rasprawa; Dezember 1869 verhaftet, August 1871 in Sankt Petersburg freigesprochen; Bruder von Alexej Kusnezow. 231 535 Kutschke siehe Hoffmann, Gotthelf La Châtre, Maurice (eigtl. Claude-Maurice baron de Lachastre) (1814—1900) französischer Schriftsteller, Verlegerund Buchhändler, Freimaurer, utopischer Sozialist; Herausgeber der französischen Ausgabe des „Kapitals"; Gründereiner Muster-Phalanstère auf seinem Schloß Beautiran (Gironde); seit 1835 mehrfach Verfolgungen und Repressalien ausgesetzt, Emigrant in Barcelona (1858—1864); Teilnehmer der Pariser Kommune, flüchtete nach San Sebastian; 1873 in Paris in Abwesenheit zur Deportation auf eine Festung verurteilt; seit 1874 in Brüssel, 1875 in Vevey, 1876 in San Remo; 1879 begnadigt und Rückkehr nach Paris. 317 La Fontaine, Jean de (1621—1695) französischer Fabeldichter, Dramatikerund Romanschriftsteller. 227 530 Lafargue, Paul (1842—1911) französischer Arzt; Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für Spanien (1866-1868); 1869/1870 Mitglied der Section de Vaugirard der IAA, 1870 Mitbegründer und Sekretär der Section de Bordeaux der IAA; April 1871 in Paris, organisierte die Unterstützung der Pariser Kommune in Bordeaux, flüchtete nach Spanien, organisierte im Auftrag des Generalrats die Auseinandersetzung mit den Bakunisten und der Alianza; Mitarbeiter und Redaktionsmitglied der „Emancipación"; 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza, Mitbegründer der Nueva federación madrileña, Delegierter des Haager Kongresses der IAA; 1879 Mitbegründer des Parti ouvrier français; nach der Amnestie von 1880 Rückkehr nach Paris; Kampfgefährte von Marx und Engels; seit 1868 verheiratet mit Marx' Tochter Laura. 20 21 161 192 193 195 196 198 200 201 499 501 502 504 506 507

1331

Namenregister Langethal, Christian Eduard (1806-1878) deutscher Botaniker. 349 Lapeyssonnie, Joseph-Fulcrand-Léon (geb. 1835) französischer Böttcher; 1872 Mitglied des Comité méridional, section de Montpellier, der IAA; 1873 in Béziers zu Gefängnis wegen Mitgliedschaft in der IAA verurteilt. 289 302 Larroque, Charles (genannt Édouard) (geb. 1829) französischer Journalist und Angestellter im Handelsministerium; Mitglied der IAA; Teilnehmer der Pariser Kommune; Mitglied und 1871/1872 Sekretär der Section de Bordeaux, wirkte führend an der Reorganisation der IAA in Südfrankreich; bereitete Ende 1872 die Gründung eines Regionalverbandes der IAA vor; flüchtete nach London; seit Dezember 1872 provisorischer Bevollmächtigter des Generalrats der IAA für den Distrikt Bordeaux, leitete von San Sebastian aus die Tätigkeit der Section de Bordeaux; 1873 im Toulouser Prozeß gegen die IAA als Hauptangeklagter in Abwesenheit zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. 128 302 Lasker, Eduard (1829-1884) preußischer Rechtsanwalt und Politiker, Liberaler; seit 1865 Mitglied der preußischen Zweiten Kammer, später Abgeordneter des Norddeutschen und Deutschen Reichstags; Mitbegründer der Nationalliberalen Partei. 359 Lassalle, Ferdinand (1825—1864) deutscher Schriftsteller und kleinbürgerlich-sozialistischer Ideologe; Teilnehmer der Revolution 1848/49; seitdem mit Marx und Engels bekannt; Mitbegründer und erster Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. 70 71298 Lau (Hay), Eduard Wilhelmowitsch (Wassiljewitsch) (geb. etwa 1843) 1861 Student der Universität in Sankt Petersburg, Teilnehmer der Studentenbewegung, 1869 Student der Landwirtschaftlichen Akademie in Moskau; Mitglied der Narodnaja Rasprawa; Dezember 1869 verhaftet August 1871 in Sankt Petersburg zu vier Monaten Gefängnis und Verbannung nach Sibirien verurteilt (1872—1877); wegen Mitgliedschaft in der Vereinigung Krasni Krest narodnoi woli 1883 erneute Strafverfolgung. 237 540 Laurrell (Laurel), Carl Malcolm Ferdinand schwedischer Zigarrenarbeiter, 1871 Mitglied der IAA, 1872/1873 Mitbegründer der Cigar Makers' International Union in New York; vertrat 1872 die skandinavische Section 3 von New York auf dem ersten Kongreßder North American Fédération der IAA in New York, Mitglied des North American Central Committee; auf Beschluß des Haager Kongresses 1872 zum Mitglied des Generalrats der IAA gewählt seit Oktober 1872 Sekretär für skandinavische Sprachen; 1874 Mitbegründer der Association of United Workers of America. 446 457 463 466 Lawrow (/laapoa) (Lawroff), Pjotr Lawrowitsch (1823-1900) russischer Soziologe und Publizist ein Ideologe der Volkstümler; seit 1862 in Verbindung mit Tschernyschewski ; Mitglied der Semlja i Wolja; 1866 nach Sibirien verbannt, flüchtete 1870 nach Paris; Mitglied der Section des Ternes der IAA; Teilnehmer der Pariser Kommune; Herausgeber des „Bnepeflb!" (1873-1876) und des „Messager du Peuple" (1876-1880); seit 1872 in freundschaftlicher Beziehung zu Marx und Engels. 385-393 405 408 410 412 Lecomte, Claude-Martin (1817—1871) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 eine Brigade; am 18. März 1871 nach dem gescheiterten Versuch der Regierung Thiers, die Nationalgarde zu entwaffnen, von aufständischen Soldaten erschossen. 145 Ledru-Rollin (eigtl. Ledru), Alexandre-Auguste (1807—1874) französischerAdvokat Publizist und Politiker; ein Führer der kleinbürgerlichen Demokraten; 1848 Innenminister der provisorischen Regierung und Mitglied der Exekutivkommission; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; stand an der Spitze der Bergpartei (Montagne), floh 1849 nach London; 1857 in Abwesenheit zur Deportation verurteilt kehrte 1870 nach Paris zurück, zog sich von der politischen Tätigkeit zurück. 260 562 Lefrançais, Gustave (eigtl. Lefrançois, Gustave-Adolphe) (1826—1901) französischer Lehrer, Anarchist; seit 1848 Teilnehmer der revolutionären und sozialistischen Bewegung in Frank-

1332

Namenregister reich, Mitglied der IAA in Paris; 1871 Mitglied der Pariser Kommune, der Exekutivkommission, der Kommissionen für Arbeit und Handel sowie für Finanzen; flüchtete in die Schweiz; Mitbegründer der Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste; 1872 in Paris in Abwesenheit zum Tode verurteilt; Teilnehmer der bakunistischen Kongresse 1872 in Saint-Imier und 1873 in Neuchâtel und Genf; 1880 Rückkehr nach Frankreich. 211 517 Leibniz (Leibnitz), Gottfried Wilhelm Freiherr von (1646—1716) deutscher idealistisch-rationalistischer Philosoph, universaler Gelehrter, Aufklärer. 341 345 Le Moussu, Benjamin-Constant (geb. 1846) französischer Graveur; Teilnehmer der Pariser Kommune, Polizeikommissar; flüchtete nach London; 1871 Mitglied der Section de Langue française de Londres; 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA, korrespondierender Sekretär zunächst für die französischsprachigen, ab Mai 1872 für alle Sektionen in den USA; Delegierter des Haager Kongresses der IAA, Sekretär für Französisch und Mitglied der Protokollkommission; zog sich 1874 von der IAA zurück. 128 161 255 307 557 Léo, André siehe Champseix, Léodile Leopold III. Fürst von Anhalt-Dessau (1740-1817) Herzog von Anhalt-Dessau seit 1807. 345 Lessing, Gotthold Ephraim (1729—1781) Schriftsteller der deutschen Aufklärung, Kritiker, Dramatiker und Literaturhistoriker. 345 389 LeBner (Lessner), Friedrich Christian Eduard (Frederick) (1825—1910) deutscher Schneider; Mitglied des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution 1848/49; 1852 im Kölner Kommunistenprozeß zu drei Jahren Festungshaft verurteilt, seit 1856 Emigrant in London; Mitglied des Arbeiterbildungsvereins in London; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872); 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz, 1867 des Lausanner, 1868 des Brüsseler, 1869 des Basler und 1872 des Haager Kongresses der IAA; 1872/1873 Mitglied des British Federai Council; 1893 Mitbegründer der Independent Labour Party; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 104 444 445 448 456 464 467 Levi (Levy). 396 Levldle, E. französisches Mitglied der Section 10 (de langue française) von New York, vertrat diese 1872 auf dem ersten Kongreß der North American Fédération der IAA in New York, Mitglied des North American Central Committee; auf Beschluß des Haager Kongresses 1872 zum Mitglied des Generalrats der IAA gewählt, seit Oktober 1872 dessen Schatzmeister; schied mit Verlassen von New York Ende März 1873 aus dem Generalrat aus. 446 459 460 464 465 Lewal, Jules-Louis (1823-1908) französischer General und Militärtheoretiker. 432 Lichutin (/iMxymH) (Lichoutine, Lischutin), Iwan Nikititsch (geb. etwa 1848) Student der Medizinisch-Chirurgischen Akademie in Sankt Petersburg, Teilnehmer der Studentenbewegung; 1869 Mitglied derNarodnaja Rasprawa; Dezember1869 verhaftet, August1871 in Sankt Petersburg zu einem Jahr Gefängnis und Polizeiaufsicht verurteilt. 233 234 536 537 Lichutin (/IMxymH), Wladimir Nikititsch (etwa 1850—1871) Student der Medizinisch-Chirurgischen Akademie in Sankt Petersburg, Teilnehmer der Studentenbewegung; Dezember 1869 verhaftet, starb in Untersuchungshaft. 234 537 Liebig, Justus Freiherr von (1803—1873) deutscher Chemiker, Professor an der Universität Gießen. 74 379 Liebknecht Wilhelm (1826-1900) Philologe, Publizist; Führer der deutschen Arbeiterbewegung; Teilnehmer der Revolution 1848/49; flüchtete in die Schweiz; Präsident des Genfer Arbeitervereins, 1850 verhaftet und ausgewiesen, emigrierte nach England, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1862 Rückkehr nach Deutschland; 1863 Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, 1865 ausgeschlossen; Mitglied der IAA; 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; seit 1869 Leiter des „Volksstaats"; 1869 Delegierter

1333

Namenregister des Basier Kongresses der IAA; Abgeordneter des Norddeutschen Reichstages (1867—1870), seit 1874 des Deutschen Reichstages und Mitglied des Sächsischen Landtages (1879-1885 und 1889-1892); Festungshaft (1872-1874); Redakteur des „Vorwärts" in Leipzig (1876-1878), 1891 Chefredakteur des „Vorwärts" in Berlin; Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse (1889—1896); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 182 201 316 489 506 Lischutin siehe Lichutin, Iwan Nikititsch Ljubawin (/1ra6aBMH) (Liubavin), Nikolai Nikolajewitsch (1845—1918) russischer Chemiker, Professor in Moskau; Teilnehmer der revolutionären Studentenbewegung der sechziger Jahre; 1869 an der Vorbereitung der russischen Übersetzung von Marx' „Kapital" beteiligt. 752 Lopatin (/lonaTMH), German Alexandrowitsch (1845—1918) russischer Revolutionär; führender Teilnehmer der revolutionären Studentenbewegung der sechziger Jahre, flüchtete 1869 in die Schweiz; 1870 Mitglied des Generalrats der IAA; übersetzte 1870/1871 einen großen Teil des ersten Bandes von Marx' „Kapital" ins Russische; unternahm 1871 einen Versuch zur Befreiung Tschernyschewskis; nach mehrfachen Verurteilungen und Verbannungen 1884 in Rußland als Organisator der Narodnaja Woljazu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt; 1905 aus der Festung Schlüsselburg befreit. 389 405 Lorenzo, Anselmo (1841—1915) spanischer Buchdrucker; 1868/1869 Mitbegründer der IAA in Madrid; 1870 Delegierter des Gründungskongresses der Federación de la región española der IAA in Barcelona, 1871 der Delegiertenkonferenz von Valencia, der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA, 1872 des Regionalkongresses von Zaragoza; Mitglied und Generalsekretär des Consejo federal de la región española (1870-1872); kämpfte für eine einheitliche spanische Arbeiterorganisation; bis 1871 Gegner der Bakunisten und der geheimen Alianza, schloß sich ihnen vorübergehend an, trat im Juni 1872 von seiner Funktion zurück; Führer der katalanischen Arbeiterbewegung (1874-1896). 88 193 196 198 444 499 500 503 504 Lostau, Baldomero (geb. etwa 1845) spanischer Mechaniker, Republikaner; Mitglied der IAA und der geheimen Alianza in Madrid; 1871 Mitglied der Cortes; 1870 und 1872 Mitarbeiter des „Combate"; wandte sich gegen die IAA, den Generalrat und den Consejo federal de la región española. 200 506 Louis XV (Ludwig XV.) (1710-1774) König von Frankreich seit 1715. 387 Louis Bonaparte siehe Napolóon III Louis Napoleon siehe Napolóon III Louis-Philippe I " (Louis Philippe), duc d'Orléans (1773-1850) König der Franzosen (1830-1848). 130 315 373 Loyola, Ignatius de (eigtl. Iñigo López de Recaído) (etwa 1491—1556) baskischer Adliger, Offizier der spanischen Armee, Priester seit 1537; gründete den 1540 von Papst Paulus III bestätigten Jesuitenorden, Ordensgeneral seit 1541. 180 252 487 554 Lucain siehe Potel, Frédéric Ludwig XV. siehe Louis XV Macaire, Robert siehe Robert Macaire Mac-Mahon (MacMahon), Marie-Edmé-Patrice-Maurice, comte de, duc de Magenta (1808-1893) französischer Offizier und Politiker, seit 1859 Marschall von Frankreich, Bonapartist; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 das I. Korps, dann die Châlons-Armee, in Sedan gefangengenommen, nach Friedensschluß Oberbefehlshaber der Versailler Armee; Präsident der Dritten Republik (1873-1879). 145 147 148 362 Macdonald, Alexander (1821—1881) britischer Bergarbeiter; Präsident der National Union of Mineworkers, kämpfte für die Durchsetzung und Verbesserung von Bergwerksgesetzen;

1334

Namenregister 1872/1873 Vorsitzender des Parliamentary Committee desTrades Union Congress, Mitglied des Parlaments (1874 und 1880); unterstützte die Politik der Liberal Party. 355 MacDonnell siehe McDonnell, Joseph Patrick Mahomet siehe Mohammed Malatesta, Errico (1853—1932) italienischer Revolutionär, Anarchist; 1871 Mitglied der Sektion der IAA Federazione Operaia Napoletana, 1872 der Geheimorganisation Bakunins; Teilnehmer der Konferenz von Rimini und des Kongresses von Saint-Imier; 1874 Teilnehmer der bakunistischen Insurrektionsversuche von Bologna und 1878 von Benevenuto; zeitweilige Emigration und Aufenthalte in mehreren Ländern Europas und Südamerikas. 211 517 Malon, Benott (1841—1893) französischer Färbereiarbeiter, Publizist; 1865 Mitglied der IAA und des ersten Pariser Bureaus; 1866 Delegierter des Genfer Kongresses der IAA; seit 1868 Mitglied der Alliance des révolutionnaires socialistes und der Fraternité internationale Bakunins; 1868 und 1870 in den Pariser Prozessen gegen die IAA verurteilt; Februar 1871 Deputierter der Nationalversammlung, demissionierte; Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied der Kommission für öffentliche Dienste; flüchtete in die Schweiz; in Abwesenheit zum Tode verurteilt; Mitglied der Genfer Section Centrale der IAA; Mitbegründer der Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste, Mitglied der Fédération jurassienne; Redaktionsmitglied der „Révolution Sociale"; nach der Amnestie von 1880 Rückkehr nach Paris; Mitglied des Parti ouvrier français, später Führer und Ideologe der Possibilisten. 156 191 209 210 372 498 514 516 752 Manteuffei, Otto Theodor Freiherr von (1805—1882) preußischer Staatsmann, Vertreter der Adelsbürokratie; Innenminister (November 1848 bis Dezember 1850), maßgeblich an der Oktroyierung der Verfassung im Dezember 1848 und 1849 an der Einführung des reaktionären Dreiklassensystems beteiligt; 1849 Mitglied der preußischen Zweiten Kammer; Ministerpräsident und Außenminister (1850-1858). 111 112 115 357 Marchand, Louis (1842—1901) französischer Anarchist; 1871 im Auftrag der Pariser Kommune in Bordeaux, Mitglied der Section de Bordeaux der IAA; flüchtete nach Genf, bis 1873 Mitglied der Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste, Mitarbeiter der "Révolution Sociale"; 1872 als Spitzelaus der Section de Bordeaux der IAA ausgeschlossen. 110 Maria Gestalt aus der Bibel. 375 391 Marselau, Nicolás Alonso (Pseudonym Evaristo) spanischer Priester, nach Ablegen der Soutane Lehrer, Anarchist; 1871 Gründer und Sekretär der lokalen Föderation der IAA in Sevilla, Mitglied der geheimen Alianza; 1871 Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, Mitglied der bakunistischen Minorität; Gründer und Redakteur der „Razon"; Teilnehmer des Kongresses von Saint-Imier; zog sich Ende 1872 von der politischen Tätigkeit zurück. 155 195 200 211 212 505 506 516 517 Marshall, Alfred (1842—1924) britischer Ökonom, lehrte in Oxford und Cambridge. 42 Martianus Capeila (5. Jh.) Anwalt, Enzyklopädist aus Karthago. 346 Martin, Felipe spanischer Schlosser, Anarchist; 1869 Mitglied der IAA in Madrid; Redaktionsmitglied der „Solidaridad"; 1870 Delegierter des Gründungskongresses der Federación regional española der IAA in Barcelona und 1872 des Kongresses von Zaragoza, 1872/1873 Teilnehmer des Kongresses von Córdoba. 196 502 Martínez Campos, Arsenio (1831—1900) spanischer General und Politiker; Oberbefehlshaber der spanischen Truppen während der Niederschlagung des Unabhängigkeitskampfes Kubas (1868-1870,1876-1879,1895/1896); schlug 1873den Kantonalistenaufstand in Katalonien und Valencia nieder; 1874 Führer des Militäraufstandes von Sagunta; 1879 spanischer Ministerpräsident, Kriegsminister (1881—1883), Oberbefehlshaber der spanischen Truppen in Marokko 1893/1894; 1899 Senatspräsident. 333 334

1335

Namenregister Martinen Francisco spanischer Färber; 1871 Mitglied der Federación de la región española und der Alianza; 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza, in den Consejo federal de la región española gewählt, schied Ende November 1872 aus. 198 504 Marx, Heinrich (1777—1838) Vater von Marx; Advokatanwalt und Justizrat in Trier. 314 Maurer, Georg Ludwig Ritter von (1790-1872) deutscher Historiker und Jurist; untersuchte die Geschichte der deutschen Frühzeit und des Mittelalters; 1847 Minister des Äußern und der Justiz in Bayern. 420 Mawrizki (MaBpHUKMÜ), Wassili Abramowitsch (etwa 1847—1910) 1869 Student am Priesterseminar in Kiew, wegen Verdacht von Verbindungen zu Netschajew verhaftet, Mai 1871 Einstellung des Verfahrens; später Geistlicher und Kirchenschriftsteller. 228 532 Mayo, Henry 1871/1872 Mitglied des Generalrats und seit 1872 des British Federal Council der IAA; 1872 Delegierter des ersten Jahreskongresses der British Fédération in Nottingham; schloß sich dem reformistischen Flügel des British Federal Council an, stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London. 95-97101 102 120 123 Mazzini, Giuseppe (1805—1872) italienischer bürgerlich-demokratischer Revolutionär, ein führender Vertreter der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; 1849 in das Triumvirat der Römischen Republik gewählt; 1850 Mitbegründer des Zentralausschusses der Europäischen Demokratie in London; versuchte 1864 bei der Gründung der IAA diese unter seinen Einfluß zu bringen; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und den Generalrat der IAA. 188 202 207 260 282 494 508 512 562 582 McAra, D. 1872 Mitglied des British Federal Council der IAA, Delegierter der Glasgow Section; schloß sich dem reformistischen Flügel des British Federal Council an, stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London. 95-97 101 McDonnell (MacDonnell), Joseph Patrick (1847-1906) Ire; 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für Irland; 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz, 1872 des Haager Kongresses der IAA; emigrierte 1872 in die USA; Mitglied der Workingmen's Party of the United States, Redakteur des „Labor Standard"; Vorsitzender der New Jersey State Fédération of Trades and Labor Unions (1883—1898). 128 Megalra (Megaera) eine der drei griechischen Rachegöttinnen der Unterwelt. 147 Meißner (Meissner), Otto Karl (1819-1902) Hamburger Verleger, gab Marx' „Kapital" und andere Schriften von Marx und Engels heraus. 395 Méndez Ordaz (Mendez), Juan spanischer Landarbeiter, Journalist, Anarchist; 1871 Sekretär der Sección de los Trabajadores del Campo der IAA von Carmona; 1871 Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia, 1872/1873 der Kongresse von Zaragoza und Córdoba. 200 505 Menke, Heinrich Theodor von (1819—1892) deutscher Geograph und Ethnograph; Herausgeber geographischer Arbeiten von Karl von Spruner. 342 345 Mermillod, François Schweizer Uhrengehäusemacher; 1867 Mitglied des Comité cantonal de Genève der IAA; 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses der IAA; 1869 Gründungsmitglied der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste; 1869 Vizepräsident des Gründungskongresses der Fédération romande der IAA in Genf; 1869/1870 Redaktionsmitglied der „Égalité". 183 490 Mesa y Leompart (Mesa), José (1840—1904) spanischer Drucker; 1871 Mitbegründer und bis 1873 Redakteur der „Emancipación", Mitglied der Federación local de Madrid der IAA, 1871 Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia, zum Mitglied des Consejo federal de la región española der IAA gewählt; 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza; Juni 1872 wegen der Forderung nach Auflösung der Alianza aus der Federación local de Madrid ausgeschlossen; Mitbegründer und führendes Mitglied der Nueva federación madrileña; emigrierte 1873 nach Paris; 1879 Mitbegründer des Partido Socialista Obrero Español;

1336

Namenregister Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 155 161 193-195 197 198 499 500 502—504 751 752 Mesenzow (MeaeHiios), Nikolai Wladimirowitsch (1827—1878) russischer General, Leiter und Stabschef der zaristischen Geheimpolizei (1864-1871). 239 542 Metschnikow (MOMHHKOB) (Metchnikoff), Lew lljitsch (1838—1888) russischer Geograph und Soziologe; nahm als Adjutant an der revolutionären Bewegung Garibaldis 1860 in Süditalien teil; seit 1864 in Verbindung mit Bakunin; 1872/1873 Mitglied der Genfer Section de Propagande et d'action revolutionnaire-Socialiste, 1872 Emissär der Bakunisten in französischen Sektionen der IAA. 209 515 Mierostawski (Mieroslawski), Ludwik (1814—1878) polnischer Revolutionär, Historiker und Militärfachmann; Teilnehmer an den polnischen Erhebungen 1830/1831 und 1846; 1848 militärischer Führer des Aufstandes in Posen, später Führer des Aufstandes auf Sizilien; 1849 Befehlshaber der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee; stand in den fünfziger Jahren mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung; während des polnischen Aufstandes 1863/1864 zum Diktatorder polnischen Nationalregierung ernannt; emigrierte nach der Niederlage des Aufstandes nach Frankreich. 404 Milner, George irischer Schneider; Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre O'Brien, Mitglied der National Reform League, der Land and Labour League, des Generalrats der IAA (1868—1872); 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz; seit Herbst 1872 Mitglied und korrespondierender Sekretär des British Federal Council der IAA, Delegierter der National Reform League; wandte sich gegen die Sezessionisten. 88 104 444 445 456 Mitchell, John 1872/1873 Mitglied des British Federal Council der IAA, von Dezember 1872 bis März 1873 dessen Protokollsekretär, Delegierter der Hinckley Section in Leicestershire,Sekretär der West End Section der IAA in London. 104 124 444 Möros Gestalt aus der Ballade „Die Bürgschaft" von Friedrich von Schiller. 374 Mohammed (Mahomet, Mohamed), Abul Kasim ibn Abdallah (etwa 570-632) arabischer Religionsstifter, Begründer des Islam. 257 558 Moltke, Helmuth Karl Bernhard Graf von (1800-1891) preußischer Offizier, Generalfeldmarschall, Militärschriftsteller, ein Ideologe des preußischen Militarismus und Chauvinismus; Chef des preußischen und deutschen Generalstabs (1857—1888); leitete im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 die militärischen Operationen. 336 359—364 Montava, Tomás spanischer Papiermacher; vertrat 1872/1873 auf dem Kongreß von Córdoba die Federación local von Alcoy. 212 518 Monte Cristo, comte de (Monte-Christo) Titelgestalt des Romans „Le Comte de Monte-Cristo" von Alexandre Dumas. 247 549 Montéis, Louis-Jules-Marie (1843—1916) französischer Lehrer, Gebäudemaler, Weinhändler, Bakunist; 1870 Mitglied der IAA in Paris; Teilnehmer der Pariser Kommune, als ihr Beauftragter nach Béziers delegiert, Mitglied der Kommune in Narbonne, flüchtete in die Schweiz; 1872 in Abwesenheit zur Deportation und 1873 zum Tode verurteilt; 1871 Mitbegründer und Sekretär der Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaireSocialiste; 1872 Mitglied der Section de Lausanne und der Fédération jurassienne (1878-1880); 1881 in Tunis. 125 156 191 211 498 516 Montoro, Peregrfn (Pseudonym Dämon) spanischer Seidenweber, Bakunist; 1870 Mitbegründer der Sección internacional de Valencia und der Alianza, Delegierter des Gründungskongresses der Federación de la región española in Barcelona, 1871 der Delegiertenkonferenz von Valencia, 1872 des Kongresses von Zaragoza, zum Mitglied des Consejo federal gewählt; 1872/1873 Teilnehmer des Kongresses von Córdoba. 194 198 201 500 504 506 507 Moor, Karl siehe Karl Moor

1337

Namenregister Moore, David seit Dezember 1872 Sekretär der Columbia Section der IAA in London. 134 Mora, Angel spanischer Zimmermann; 1868/1869 Mitbegründer der IAA in Madrid, Mitglied der Federación local de Madrid ; 1870 Delegierter des Gründungskongresses der Federación de la región española der IAA in Barcelona, zum Mitglied des Consejo federal gewählt; Redaktionsmitglied der „Emancipación" (1871—1873); 1871 Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia; 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza, im Juni 1872 wegen der Forderung nach Auflösung der Alianza aus der Federación local de Madrid ausgeschlossen; Mitbegründer der Nueva federación madrileña; 1879 Mitglied des Partido Socialista Obrero Español. 169 193 197 198 477 499 500 503 504 Mora, Francisco (1842—1924) spanischer Schuhmacher, später Chorsänger; Ende der fünfziger Jahre Mitglied der Sociedad coral obrera in Madrid; 1868/1869 Mitbegründer der IAA in Madrid; 1870 Delegierter des Gründungskongresses der Federación de la región española in Barcelona, zum Mitglied des Consejo federal gewählt; Redaktionsmitglied der „Emancipación" (1871—1873); 1871 in Portugal Mitbegründer der Seccäo de Lisboa der IAA; Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia; zum Mitglied und Generalsekretär des Consejo federal gewählt; 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza; im Juni 1872 wegen der Forderung nach Auflösung der Alianza aus der Federación local de Madrid ausgeschlossen; Mitbegründer der Nueva federación madrileña; 1879 Mitglied des Partido Socialista Obrero Español; Bruder von Angel Mora. 167 192-194 196-198 207 281 282 475 499 500 502-504 512 581 751 752 Morago, Tomás González (gest. 1885) spanischer Graveur, Bakunist; 1868/1869 Mitbegründer der IAA in Madrid; Mitglied der Sección de oficios varios der IAA und der Alianza in Madrid; seit 1868 in Verbindung mit Bakunin; 1869 Mitglied der Alliance de la Démocratie Socialiste; 1870 Delegierter des Gründungskongresses der Federación de la región española der IAA in Barcelona, zum Mitglied des Consejo federal gewählt; organisierte Juni/Juli 1871 in Portugal Gruppen der geheimen Alianza; 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza und des Haager Kongresses der IAA, Mitglied der bakunistischen Minorität; Teilnehmer der Kongresse von Saint-Imier, 1872/1873 Präsident des Kongresses von Córdoba; Herausgeber des „Condenado" (1870-1872), 1872 des „Orden" ; zog sich 1877 von der Arbeiterbewegung zurück. 155 192-196 200 201 212 215 282 500-507 516 517 582 752 Morley, Samuel (1809—1886) englischer Industrieller und Politiker, Liberaler; Mitglied des Parlaments (1865 und 1868-1885). 125 354 355 Mottershead, Thomas G. (etwa 1826-1884) englischer Weber, ehemals Chartist; Mitglied der Land and Labour League; Sekretär der Labour Representation League; Mitglied des Generalrats der IAA (1869-1872), 1871/1872 korrespondierender Sekretär für Dänemark; 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz, 1872 des Haager Kongresses der IAA; Mitglied des British Federal Council der IAA, schloß sich dem reformistischen Flügel an; stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London. 95—98 101 102 354 443 445 Mouravieff-Amourski siehe Murawjow-Amurski, Nikolai Nikolajewitsch Mozart Wolfgang Amadeus (1756—1791) österreichischer Komponist. 345 Mülberger, Arthur (1847—1907) deutscher Arzt und kleinbürgerlicher Publizist. 7 11-15 17—26 58 61-70 72-80 83 Murawjow (MypaBbee) (Mouravieff, Murawieff), Michail (Michael) Nikolajewitsch, Graf (1796—1866) russischer General und Staatsmann, Gouverneur in Polen, leitete die Niederschlagung des polnischen Aufstandes 1863/1864; verwandt mit Bakunin. 235 255 538 557 Murawjow-Amurski (MypaBbeB-AMypCKHÜ) (Mouravieff-Amourski, Murawieff-Amurski), Nikolai Nikolajewitsch, Graf (1809—1881) russischer Staatsmann, Diplomat und General;

1338

Namenregister Gouverneur des Irkutsker- und Jenissejgebiets, Generalgouverneur Ostsibiriens (1847 bis 1861); verwandt mit Bakunin. 255-257 557 558 Murray, Charles Joseph britischer Schuhmacher, ehemals Chartist; Mitglied des Generalrats der IAA (1870-1872); Mitglied des British Federal Council 1872/1873, Delegierter der Normanby Section; 1872 Delegierter des zweiten Jahreskongresses der British Fédération der IAA in Manchester; in den achtziger Jahren Mitglied der Social Démocratie Fédération. 104 445 456 Nabruzzi, Lodovico (1846—1920) italienischer Journalist, Bakunist; 1871 Mitbegründer der bakunistischen Sezione Ravennate, 1872 Mitglied der Geheimorganisation Bakunins; Vizepräsident der Konferenz von Rimini, Teilnehmer des Kongresses von Saint-Imier und 1873 des Regionalkongresses von Bologna. 211 517 Napoléon I" Bonaparte (Napoleon I.) (1769-1821) Kaiser der Franzosen 1804-1814 und 1815. 31 345 346 363 Napoléon III Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (Napoleon, Napoleon III.) (1808—1873) Präsident der Zweiten Republik (1848-1852), Kaiser der Franzosen (1852-1870), Neffe von Napoléon r . 21 44 51 53 54 112 130 132 133 209 266 296 316 363 369 459 464 514 567 Negreskul (HerpecKyn) (Negrescoul), Michail Fjodorowitsch (etwa 1849—1871) Teilnehmer der Studentenbewegung der sechziger Jahre; 1869 Redakteur in Sankt Petersburg, Mitglied revolutionärer Zirkel; Gegner Netschajews; im Dezember 1869 verhaftet, Mai 1870 aus Krankheitsgründen in Hausarrest entlassen. 234 537 Nekljudow (HOKIHOAOB), Michail Sergejewitsch (gest. 1859) russischer Jurist, Beamter für Sonderaufträge der Kanzlei der Hauptverwaltung von Ostsibirien; von Beklemischew im Duell erschossen. 256 557 Nemesis griechische Göttin der Vergeltung und ausgleichenden Gerechtigkeit. 392 Nero Claudius Caesar (Nero Cäsar) (37—68) römischer Kaiser seit 54; unter seiner Herrschaft kam es in Rom zu der ersten Christenverfolgung; er galt daher dem frühen Christentum als Verkörperung des Antichrist. 312 Netschajew (Henaes) (Netchaieff, Nétchaieff, Netschajeff, HeMaOBb), Sergej Gennadijewitsch (1847—1882) russischer Lehrer, Anarchist; Teilnehmer der Studentenbewegung in Sankt Petersburg; organisierte die Narodnaja Rasprawa; enge Verbindung zu Bakunin (1869 bis 1871); ermordete 1869 den Studenten Iwanow, flüchtete in die Schweiz; 1872 an Rußland ausgeliefert, 1873 zu 20 Jahren Festungshaft verurteilt, starb in der Peter-Pauls-Festung. 156 167 170 186 192 216-220 223-225 227-239 242 248 252 253 256 388 390 392 413 475 478 481 492 498 521-523 525 528 529 534-542 544 550 554 558 752 Nikolai (HMKOnañ) I (Nicolas, Nicolas I, Nikolaus, Nikolaus I.) (1796—1855) Zar von Rußland seit 1825. 259 369 560 Nikolajew (HnKonaea) (Nicolaieff, Nikolaleff, Nikolajeff), Nikolai Nikolajewitsch (geb. etwa 1850) Gefängnisaufseher in Moskau; seit Januar 1869 in Verbindung mit Netschajew; Mitglied der Narodnaja Rasprawa; Dezember 1869 verhaftet, 1871 in Sankt Petersburg zu 7 Jahren und 4 Monaten Zwangsarbeit verurteilt, starb in der Verbannung in Sibirien. 236 237 539 540 Nobre Franga (Franca), José Correla portugiesischer Drucker; 1871 Mitbegründer der ersten Zelle der IAA in Lissabon, Februar 1872 der Federaçâo local das secçSes de Lisboa der IAA und ihres Organs „O Pensamento Social", Sekretär des Conselho da federaçâo local ; unterstützte den Kampf des Generalrats und der Nueva federación madrileña gegen die Alianza; stand 1872/1873 mit Marx und Engels in Verbindung; 1875 Mitbegründer der portugiesischen sozialistischen Partei. 129 193 194 499 500

1339

Namenregister

Oberwinder, Heinrich (1846-1914) österreichischer Journalist; 1869 Delegierter des Gründungskongresses der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Eisenach; Redakteur der „Volksstimme" und des „Volkswillens" ; zog sich Ende der siebziger Jahre von der politischen Tätigkeit zurück. 128 O'Connell, Daniel (1775-1847) irischer Advokat und bürgerlicher Politiker, Führer des rechten liberalen Flügels der irischen nationalen Befreiungsbewegung (Repeal Association). 356 O'Connor, Feargus Edward (1794-1855) irischer Jurist, Publizist, ein Führer der Chartistenbewegung, nach 1848 Vertreter ihres rechten Flügels; 1837 Begründer und Herausgeber des „Northern Star". 445 Odger, George (1820-1877) britischer Schuhmacher, führendes Mitglied der Trade-Unions; Mitbegründer und Sekretär des London Trades Council (1862—1872); Mitglied der British National League for the Independence of Poland, der Land and Labour League und des Exekutivkomitees der Reform League; 1864 Teilnehmer der Gründungsversammlung der IAA, 1865 der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses der IAA; Mitglied des Generalrats der IAA (1864—1871); 1867 Mitglied des Permanenten Zentralkomitees der Ligue de la Paix et de la Liberté; trat 1871 gegen die Pariser Kommune und Marx auf; schied aus dem Generalrat und der IAA aus. 202 354 508 OgarJow (Ora pee) (Ogareff), Nikolai Platonowitsch (1813-1877) russischer Lyriker, Publizist und materialistischer Philosoph, revolutionärer Demokrat; Emigrant in London (1856—1865), später in Genf; Mitherausgeber des Almanachs „nonxpHa« 3Bb3oa" und des „KonoKonb" u.a.; Anfang der sechziger Jahre ein Organisator der Semlja i Wolja; schloß sich Bakunin an. 229 234 235 239 532 533 538 539 542 Ouspensky siehe Uspenski, Pjotr Gawrilowitsch Ouss siehe Us, Wassili Rodionowitsch Outine siehe Utin, Nikolai Issaakowltsch Owen, Robert (1771-1858) englischer utopischer Sozialist. 39 107 260 383 445 561 Pagés, Victor (geb. etwa 1850) spanischer Schuhmacher, 1869 Mitglied der Sección de Madrid der IAA, Redaktionsmitglied ihres Organs „La Solidaridad"; 1871 Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia, zum Mitglied und Sekretär des Consejo federal gewählt; Redaktionsmitglied der „Emancipación" (1871—1873); 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza; Juni 1872 wegen der Forderung nach Auflösung der Alianza aus der Federación de Madrid ausgeschlossen; Mitbegründer und Sekretär der Nueva federación madrileña. 155 169 193 197 198 200 213 477 500 503 504 506 518 Palladino, Carmelo (1842—1896) italienischer Advokat Bakunist; 1869 Mitglied der Sezione Napoletana der IAA; seit September 1871 in Verbindung mit Bakunin, Mitglied der Fraternité internationale; lehnte die Beschlüsse der Londoner Delegiertenkonferenz ab; 1871/1872 Sekretär der Federazione Operaia Napoletana der IAA; später in geheimen anarchistischen Organisationen tätig. 202 203 508 Palmerston, Henry John Temple, Viscount (1784—1865) britischer Staatsmann, zuerst Tory, seit 1830 Whig

(rechter

(1820-1834,

1835-1841

Flügel); und

Sekretär für 1846-1851),

Kriegswesen

Innenminister

(1809-1828), (1852-1855),

Außenminister Premierminister

(1852-1855 und 1859-1865). 297 402 Pape, Fletcher seit 1871 Mitglied der IAA; 1872 Mitglied der Nottingham Section und des British Federal Council der IAA, Delegierter der Nottingham Section; schloß sich dem reformistischen Flügel an; stand auf der Seite derSezessionisten, 1873 Teil nehmer ihres Kongresses in London. 95-97 101 120 123 448 449 Pauly, Hipólito spanischer Drucker, 1869 Mitbegründer der IAA in Madrid; Delegierter des Gründungskongresses der Federación de la región española der IAA in Barcelona, 1871

1340

Namenregister Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia, zum Mitglied des Consejo federal gewählt; Redaktionsmitglied der „Emancipación" (1871—1873); 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza; Juni 1872 wegen der Forderung nach Auflösung der Alianza aus der Federación de Madrid ausgeschlossen; Mitbegründer der Nueva federación medrileña. 169 193 197 198 477 503 504 Pavia y Rodríguez de Albuquerque, Manuel (1827—1895) spanischer General und Politiker, befehligte 1873 die Truppenteile der Republik gegen die Karlisten, schlug den Aufstand der Kantonalisten in Andalusien nieder; 1873/1874 Generalkapitan von Neukastilien; Führer des monarchistischen Staatsstreiches von Januar 1874; seit 1880 Senator. 331 333 424 Pawlow (naenoB) (Pavioff, Pawloff), Piaton Wassiljewltsch (1823-1885) russischer Historiker, Professor an den Universitäten in Kiew, Moskau und Sankt Petersburg; trat gegen die Leibeigenschaft und die Unzulänglichkeit der Reformen von 1861 auf; 1862 nach Wetluga verbannt. 260 561 Péchard, Étienne siehe Régis, Vitale Peniche, Conde de portugiesischer Freimaurer, Großmeister einer Loge; organisierte 1872 einen Geheimbund. 193 499 Péreire (Pereire), Isaac (1806-1880) französischer Bankier, Bonapartist; gründete 1852 mit seinem Bruder Jacques-Émile Péreire die Aktienbank Crédit mobilier. 53 Perret Henri Schweizer Graveur; 1866 Mitglied der Genfer Section Centrale der IAA, 1868 Mitglied des Comité Central der Sektion; Mitglied und Sekretär des Comité fédéral romand der IAA (1869-1873); 1866 Delegierter des Genfer, 1869 des Basler Kongresses und 1871 der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA; trat 1873 für die Zusammenarbeit mit der Fédération jurassienne und dem sezessionistischen British Federal Council ein, wandte sich gegen den Generalrat der IAA; 1877 Sekretär des Polizeikommissars in Genf. 156 Perron, Charles (1837—1909) Schweizer Emaillemaler, später Kartograph, Bakunist; 1867 Mitglied der Genfer Section Centrale der IAA; Delegierter der Kongresse der IAA 1867 in Lausanne und 1869 in Brüssel; Mitglied der Fraternité internationale, 1868/1869 Sekretär der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste; 1869/1870 Mitglied der Alliance de la Démocratie Socialiste und 1871 der Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste; rekonstituierte 1874 die Section de Vevey und organisierte ihren Anschluß an die Fédération jurassienne. 751 Pestel (necrerib), Pawel Iwanowltsch (1793—1826) russischer Offizier, ein Führer der Dekabristenbewegung; Teilnehmer an den Kriegen gegen Napoléon l" (1812—1814); Begründer und Führer der Südlichen Gesellschaft der Dekabristen (1821—1826); hingerichtet. 265 566 Peter I. siehe Pjotr I, der Große Peter III. siehe Pjotr III Petraschewski (fle-rpauieBciaiñ) (eigtl. Butaschewitsch-Petraschewskl) (ByrauieBMH-rieTpauieBCKMÜ) (Petrachefsky, Petraschefsky), Michail Wassiljewitsch (1821—1866) russischer Philosoph, utopischer Sozialist; 1844 Organisator der ersten sozialistischen Zirkel in Rußland; 1849 zum Tode verurteilt, zu lebenslänglicher Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 255 256 557 Petrus (Pseudonym). 118 Petrus (Saint-Pierre) Gestalt aus der Bibel. 201 507 Petzoldt Ernst Bezirksgerichtsdirektor in Glauchau-Meerane; 1873 Kandidat der Liberalen bei den Reichstagswahlen. 125 Pf (Pi) y Margall, Francisco (1824-1901) spanischer Politiker, Historiker, Jurist Schriftstellerund Philosoph, revolutionärer Demokrat; Führer der linken föderalistischen Republikaner; beeinflußt von den Ideen des utopischen Sozialismus; Teilnehmer der bürgerlichen Revolutionen

1341

Namenregister in Spanien (1854—1865 und 1868-1874); Februar bis Juni 1873 Innenminister, Juni bis Juli 1873 Präsident der Ersten Spanischen Republik. 327 331 332 Picard, Louis-Joseph-Ernest (1821—1877) französischer Advokat und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; 1870/1871 Finanzminister der Regierung der nationalen Verteidigung, 1871 Innenminister der Regierung Thiers. 149 Pickelhäring Narrengestalt aus den Stücken der Englischen Komödianten. 476 Pierre siehe PJotr I, der Große Pierre-le-grand siehe Pjotr I, der Große Piétri (Pietri), Joseph-Marie (1820—1902) französischer Politiker, Bonapartist; Polizeipräfekt von Paris (1866-1870). 143 173 481 Pindy, Jean-Louis (1840-1917) französischer Tischler, Graveur, Edelmetallprüfer, Anarchist; 1867 Mitglied der IAA.in Paris; 1868 Delegierter des Brüsseler und 1869 des Basier Kongresses der IAA; 1870 im Pariser Prozeß gegen die IAA verurteilt, Mitglied der Pariser Kommune, Gouverneur des Hötel de Ville; flüchtete in die Schweiz; in Abwesenheit in Paris zum Tode verurteilt; 1872 Mitglied derSectionde Lausanne; 1872/1873Teilnehmerderbakunistischen Kongresse in Saint-Imier, Neuchätel und Genf; Mitglied des Comité fédéral jurassien; 1873 Vertreter der bakunistischen Minorität auf dem ersten schweizerischen Arbeiterkongreß in Ölten; zog sich Ende der siebziger Jahre von der politischen Tätigkeit zurück. 211 216 517 521 Pino, Miguel spanischer Mechaniker, Anarchist; 1870 Mitglied der Alianza; 1871 Mitbegründer der Federación local de Malaga der IAA; 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza, 1872/1873 Teilnehmer des Kongresses von Córdoba, zum Mitglied der Comisión federal de correspondencia y de estadística gewählt; bis Ende der siebziger Jahre in der spanischen anarchistischen Bewegung tätig. 196 502 Pitioux, Michel französischer Vergolder, Mitglied der IAA in Toulouse; 1871 Organisator der Section des doreurs; Mitglied des Ende 1871 in Toulouse gebildeten Aktionskomitees der IAA; im Toulouser Prozeß gegen die IAA angeklagt und freigesprochen. 289 Pius IX (1792-1878) Papst seit 1846. 370 PJotr I, der Große (rie-ip BO/IMKMM) (Peter der Große, Pierre, Pierre-le-grand, Pierre-Ie-Grand, Peter I.) (1672-1725) Zar von Rußland seit 1682. 219 261-263 368 416 524 562-564 Pjotr III (rieTp) (Peter III.) (1728-1762) Januar bis Juli 1762 Zar von Rußland; Enkel von Pjotr I. 423 Pogodln (rioroAHH), Michail Petrowitsch (1800-1875) russischer Historiker, Schriftsteller und Publizist. 366 Pompadour, Jeanne-Antoinette Poisson, marquise de (1721—1764) einflußreiche Mätresse von Louis XV. 387 Potel, Frédéric (Pseudonym Lucain) (gest. 1872) französischer Ingenieur; Mitglied der IAA; flüchtete nach der Pariser Kommune nach Genf, dann nach Belgien; 1872 Mitglied einer der IAA angeschlossenen Emigrantensektion in Brüssel, Delegierter des Haager Kongresses der IAA, Mitglied und Sekretär der Kommission zur Untersuchung der Allianz; stand in Verbindung mit Marx und Engels. 161 168 Potter, George (1832—1893) britischer Zimmermann, Reformist; leitendes Mitglied der Amalgamated Society of Building Workers; Mitglied des London Trades Council; Redakteur der Wochenzeitung „The Bee-Hive" (1861-1877). 354 Pougatschoff siehe Pugatschow, Jemeljan Iwanowitsch Proudhon, Pierre-Joseph (1809—1865) französischer Schriftsetzer, Soziologe und Ökonom; Ideologe des Kleinbürgertums; Theoretiker des Anarchismus. 7 11—14 16 17 19—23 25 26 33 34 58 61 62 64 65 67-75 77 78 83 107-109 296 Pouyer-Quertier, Augustin-Thomas (1820-1891) französischer Baumwollfabrikant und Poli-

1342

Namenregister tiker, Protektionist; 1871/1872 Finanzminister; nahm 1871 an den Friedensverhandlungen mit Deutschland in Frankfurt (Main) teil. 144 145 Pryshow (npuiKOB) (Pryioff, Pryshoff), Iwan Gawrilowitsch (1827—1885) russischer Historiker, Etnograph und Publizist; 1869 Mitglied der Narodnaja Rasprawa; Dezember 1869 verhaftet, Juli 1871 in Sankt Petersburg zu zwölf Jahren Kerker, Zwangsarbeit und lebenslänglicher Verbannung nach Sibirien verurteilt. 231 232 236 237 534 535 539 540 Pugatschow (FlyraqeB) (Pougatchoff, Pugatscheff, Pugatschoff), Jemeljan Iwanowitsch (etwa 1742—1775) Donkosak. Führer des Bauern- und Kosakenaufstandes im Ural- und Wolgagebiet (1773-1775); in Moskau hingerichtet. 265 423 566 Rafar siehe Farga y Pellicer, Rafaël Rasin (Pa3MH) (Razine), Stepan (Stenka) Timofejewitsch (etwa 1630-1671) Donkosak; 1670/1671 Führer des Bauern- und Kosakenaufstandes; in Moskau hingerichtet. 219 225 248 524 529 550 Regis, Vitale (Pseudonym Carlo Boggio, Etienne Péchard) italienischer Revolutionär, Teilnehmer der Pariser Kommune; 1871/1872 Mitglied des Generalrats der lAAundderSezione operaia italiana in London; reiste 1872 im Auftrag des Generalrats nach Italien und in die Schweiz. 203 204 509 510 Renan, Joseph-Emest (1823—1892) französischer Religionshistoriker, Philosoph und Orientalist. 312 Reschauer, Heinrich (geb. 1838) österreichischer Journalist und Schriftsteller, Liberaler. 74 Reuter, Fritz (1810-1874) niederdeutscher Romanschriftsteller und Versdichter. 70 Ricardo, David (1772—1823) englischer Ökonom und Bankier; sein Werk bildete den Höhepunkt der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 108 Richard, Albert-Marie (1846—1925) französischer Journalist; führendes Mitglied der IAA in Lyon (1865—1871); Bakunist; Mitglied der Fraternité internationale; 1869 Delegierter des Basler Kongresses der IAA; Teilnehmer des anarchistischen Umsturzversuchs vom 28. September 1870 in Lyon; flüchtete nach London; 1871 in Lyon in Abwesenheit zu Deportation auf eine Festung verurteilt; 1872 bonapartistischer Agent, später Boulangist, Allemanist. 88 172 177 181 183 184 208 209 266 303 480 484 488 490 491 513 514 567 Rigault, Raoul (1846—1871) französischer Journalist, Blanquist; Mitarbeiter der „Marseillaise"; mehrfach verurteilt; Teilnehmer und Prokurator der Pariser Kommune, Mitglied der Kommission für allgemeine Sicherheit. 185 492 Riley, William Harrison (1835—1907) britischer Graveur, Journalist, Republikaner; 1871 Mitglied der IAA in London, 1872/1873 Redakteur des „International Herald", Mitglied des British Fédéral Council der IAA, unterstützte den Kampf gegen den reformistischen Flügel; 1872 Delegierter des ersten Jahreskongresses der British Fédération in Nottingham; 1874/1875 Herausgeber des „Herald and Helpmate", Gründer des Mutual Help Club in Redcliffe; 1877 Herausgeber des „Socialist" in Sheffield, vertrat sozialreformerische Ansichten; übersiedelte 1879 in die USA. 104 134 445 448 456 Ripman (PnnMaH) (Ripmann), Fjodor Fjodorowitsch (geb. etwa 1842) 1869 Student der Landwirtschaftlichen Akademie in Moskau; Mitglied der Narodnaja Rasprawa; im Dezember1869 verhaftet, 1871 in Sankt Petersburg zu einem Jahr Gefängnis und fünfjähriger Polizeiaufsicht verurteilt; nach Sibirien und später in den Kaukasus verbannt. 230—232 534—536 Roach, Thomas John 1871/1872 britisches Mitglied des Generalrats der IAA; 1872 Delegierter des ersten Jahreskongresses der British Fédération in Nottingham und des Haager Kongresses der IAA, zum Sekretär für Englisch gewählt; Mitglied des British Fédéral Council der IAA; schloß sich dem reformistischen Flügel an. 95—97 101 102 444 449 Robert französischer Arbeiter; 1872 Mitglied der IAA in Toulouse. 289

1343

Namenregister Robert, Fritz (1845—1899) Schweizer Mathematiklehrer, Architekt, Bakunist; 1866 Mitglied der Section Centrale de La Chaux-de-Fonds der IAA; 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses und 1869 des Basler Kongresses der IAA; 1869 Mitbegründer der Section de propagande de La Chaux-de-Fonds; schloß sich 1870 auf dem Kongreß von La Chaux-de-Fonds den Bakunisten an; Mitglied und korrespondierender Sekretär des Comité föderal romand siégeant à St-Imier-Sonvillier; zog sich 1870 von der politischen Tätigkeit zurück. 184 491 Robert Macaire Gestalt der mittelalterlichen französischen Sage; nach 1830 in der Literatur, bildenden und darstellenden Kunst Typ des durchtriebenen Geschäftemachers. 247 549 Roberts, Henry (gest. 1876) englischer Architekt, Philanthrop, untersuchte die Wohn- und Lebensbedingungen der Arbeiter in verschiedenen Ländern. 30 Roberts, John Herbst 1872 Delegierter der Dundee Section im British Federal Council der IAA, stand auf der Seite der Sezessionisten, 1873 Teilnehmer ihres Kongresses in London. 95—97 101 Robespierre, Maximilien-François-Marie-lsidore de (1758—1794) Führer der Jakobiner in der Französischen Revolution; stand 1793/1794 an der Spitze der revolutionären Regierung. 378 Robin, Paul-Charles-Louis-Jean (1837—1912) französischer Lehrer, Bakunist; 1865Mitbegründer der IAA in Belgien; 1869 Mitglied des Conseil général des sections belges, ausgewiesen aus Belgien, ging nach Genf, Mitglied der Genfer Section Centrale der IAA und der Alliance de la Démocratie Socialiste, Mitarbeiter und Redakteur der „Égalité"; ging 1870 nach Paris, Mitglied des Pariser Föderalrats der IAA; im 3. Pariser Prozeß gegen die IAA verurteilt flüchtete nach London; 1870/1871 Mitglied des Generalrats der IAA; 1869 Delegierter des Basler Kongresses, 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA; Oktober 1871 aus der IAA ausgeschlossen. 182 185 489 492 Rodolphe siehe Górolstein, Rodolphe de Rodrigue^ Mariano spanischer Hutmacher, 1872/1873 Mitglied der Federación local de Grenada der IAA; Teilnehmer des Kongresses von Córdoba; schloß sich im Januar 1873 den Bakunisten an. 118 Romanoff-Holstein-Gottorp siehe Holstein-Gottorp-Romanow Romanow (POMSHOB) (Romanoff) Dynastie russischer Zaren (1613-1762). 219 248 261 265 524 550 562 566 Roon, Albrecht Theodor Emil Graf von (1803—1879) preußischer Staatsmann und Offizier; Kriegsminister (1859—1873); Marineminister (1861—1871), 1873 Generalfeldmarschall, Januar bis November 1873 Ministerpräsident von Preußen; reorganisierte die preußische Armee. 117 Rothschild, Mayer Amschel (1743—1812) deutscher Bankier; 1801 Hofagent, verwaltete das Vermögen des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen; wesentliche Stütze der „Heiligen Allianz". 346 Rubau Donadeu, José spanischer Lithograph, seit 1837 Teilnehmer der republikanischen Bewegung in Spanien; 1867 Begründer einer sozialrepublikanischen Liga in Barcelona; 1868 Mitbegründer der IAA in Madrid ; 1869/1870 Mitglied des Centro Federal de las Sociedades Obreras in Barcelona; schloß sich zeitweilig der Sección de la Alianza de Barcelona an; 1870 Teilnehmer des Gründungskongresses der Federación de la región española der IAA in Barcelona. 192 499 Rüdiger von Bechelaren Gestalt aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied. 350 Ruge, Arnold Winkelried (1802—1880) deutscher Publizist, Junghegelianer; Herausgeber der „Hallischen Jahrbücher" und der „Deutschen Jahrbücher", Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung" ; gab mit Marx die „Deutsch-Französischen Jahrbücher" heraus ; trat seit 1844 gegen Marx auf; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); in den fünf-

1344

Namenregister ziger Jahren ein Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in England; nach 1866 Nationalliberaler. 295 314 Rurik (PK>PMK) (gest. 879) legendärer Warägerfürst, eroberte um 862 Nowgorod, Begründer der Dynastie der Rurikiden. 235 538 Sacase, Jean-François (1808—1884) französischer Jurist, Gerichtsbeamter, Bonapartist, Monarchist; Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 188 495 Sáenz, Valentin spanischer Handelsangestellter, Mitglied der Federación local de Madrid der IAA; 1871 Teilnehmer der Delegiertenkonferenz von Valencia, zum Mitglied des Consejo federal de la región española der IAA gewählt; Juni 1872 wegen der Forderung nach Auflösung der Alianza aus der Federación local de Madrid ausgeschlossen; Mitbegründer der Nueva federación madrileña. 197 198 503 504 Sagasta, Práxedes Mateo (1827—1903) spanischer Politiker, Führer der Liberalen Partei; Innenminister (1868-1870 und 1871/1872), 1874 Ministerpräsident und Außenminister, mit Unterbrechungen Ministerpräsident (1881-1902). 188 196 201 495 502 507 Saint-Germain, Claude-Louis, comte de (1707—1778) französischer General; Kriegsminister (1775-1777). 362 Saint-Martin, de (St. Martin) französischer Advokat, Journalist; September 1870 in Avignon Rat in der Präfektur; 1871 Redakteur des „Ordre" in Avignon; verleumdete Mai 1871 die Pariser Kommune. 210 516 Saint-Pierre siehe Petrus Saint-Simon, Claude-Henri de Rouvroy, comte de (1760-1825) französischer utopischer Sozialist. 182 489 Saitschnewski (3aftMHeBCKMñ), Pjotr GrigorJewitsch (1842—1896) russischer Revolutionär; seit 1858 Student der Moskauer Universität, ein Organisator der Studentenbewegung Anfang der sechziger Jahre und eines Zirkels zur Verbreitung illegaler Schriften; stand in Verbindung mit Tschernyschewski ; 1861 zu zwei Jahren und acht Monaten Zwangsarbeit verurteilt und nach Sibirien verbannt, setzte dort seine propagandistische Arbeit fort. 260 264 561 565 Salt, Sir Titus (1803-1876) englischer Fabrikant; Anhänger der Liberal Party. 42 Sauva, Arsène französischer Schneider; emigrierte 1860 in die USA, nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil; 1867 Rückkehr nach Frankreich; Teilnehmer der Pariser Kommune, flüchtete in die USA; Mitglied der Section 2 der IAA von New York; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, schloß sich der bakunistischen Minorität an; 1873 Mitbegründer und korrespondierender Sekretär des New-Yorker Groupe révolutionnaire socialiste international, organisierte dessen Zusammenarbeit mit der Fédération jurassienne. 211 516 Sax, Emil (1845-1927) österreichischer bürgerlicher Ökonom. 30 31 33—47 49-51 Scherr, Johannes (1817—1886) deutscher Kultur- und Literaturhistoriker, Republikaner; ein Führer der demokratischen Partei Süddeutschlands; flüchtete 1849 in die Schweiz. 361 Scheuner, A. Schweizer Arbeiter; Mitglied der Fédération jurassienne; 1871 Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier. 186 284 493 Schiller, Friedrich von (1759—1805) Dichter, neben Goethe Hauptvertreter der deutschen Klassik. 223 247 374 378 405 527 549 Schinderhannes siehe Bückler, Johann Schlözer, August Ludwig von (1735—1809) deutscher Historiker, Statistiker und Publizist. 345 Schneider, Joseph-Eugène (1805—1875) französischer Industrieller, Besitzer von Eisenhüttenwerken und Maschinenfabriken in Creusot. 43 Schneider II, Karl Rechtsanwalt in Köln; 1848/1849 ein Leiter der Demokratischen Gesellschaft in Köln, Mitglied des Kreisausschusses der demokratischen Vereine der Rheinprovinz; 1852 Verteidiger im Kölner Kommunistenprozeß. 296 315 1345

Namenregister Schopenhauer, Arthur (1788—1860) deutscher Philosoph; Vertreter eines irrationalistischen Subjektivismus und Voluntarismus. 350 Schubart Johann Christian, Edler von Kleefeld (1734—1787) deutscher Landwirt, Freimaurer; publizierte Arbeiten über den Futtermittelanbau. 345 Schulze-Delitzsch, Franz Hermann (1808—1883) kleinbürgerlicher Ökonom und Politiker; Gründer des bürgerlichen deutschen Genossenschaftswesens; ein Führer der deutschen Fortschrittspartei; Abgeordneter des Norddeutschen und Deutschen Reichstags. 47 74 Schweitzer, Johann Baptist von (1833—1875) Rechtsanwalt und Journalist aus Frankfurt (Main), Lassalleaner; seit 1863 Mitglied, dann Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1867—1871); Miteigentümer und Chefredakteur des „Social-Demokraten"; 1872 aus dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein ausgeschlossen. 182 303 489 Schwitzguóbel, Adhémar (1844—1895) Schweizer Graveur, Bakunist; Mitglied der IAA (1866-1873); 1866 Mitbegründer der Section de Sonvillier der IAA und 1869 der Fédération romande; 1866 Delegierter des Genfer Kongresses, 1869 des Basler Kongresses und 1872 des Haager Kongresses der IAA; führendes Mitglied der Fraternité internationale und der Fédération jurassienne; 1872/1873Teilnehmer der bakunistischen Kongresse in Saint-Imier, Neuch&tel und Genf. 183 211 212 214-216 284 490 516 517 519 520 526 Schwitzguébel, Léon Schweizer Arbeiter, Bakunist; Mitglied der Fédération jurassienne; Teilnehmer der Kongresse in Sonvilier, Saint-Imier, Neuchâtel (1871—1873); Vertreter der bakunistischen Minorität auf dem ersten schweizerischen Arbeiterkongreß in Ölten. 186 216 284 493 521 Selchow, Werner von preußischer Staatsmann; Landwirtschaftsminister (1862—1873). 117 Sentiñon (Sentinon), Gaspard (gest. 1903) spanischer Arzt österreichischer Herkunft; 1869 Mitbegründer der IAA in Barcelona, Mitglied der Fraternité internationale und der Alliance de la Démocratie Socialiste, Delegierter des Basler Kongresses der IAA; 1870 Mitglied des Centro Federal de las Sociedades Obreras und Mitbegründer der Alianza in Barcelona, Teilnehmer des Gründungskongresses der Federación de la región española der IAA in Barcelona; Redaktionsmitglied der „Federación"; zog sich nach der Pariser Kommune von der politischen Tätigkeit zurück. 192 200 201 499 506 Serraillier, Auguste-Daniel (geb. 1840) französischer Leistenmacher; 1869 Mitglied des Generalrats der IAA, 1870 korrespondierender Sekretär für Belgien, zeitweilig für Holland, Spanien und 1871/1872 für Frankreich; September/Oktober 1870 Bevollmächtigter des Generalrats in Paris; nach dem 18. März 1871 vom Generalrat nach Paris entsandt; Mitglied der Pariser Kommune, der Kommission für Arbeit und Handel; kehrte nach England zurück; 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz, 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, Mitglied der Protokollkommission; 1872/1873 Beauftragter des Generalrats für Frankreich, 1873/1874 Mitglied des British Federal Council der IAA, 1873 Delegierter des zweiten Jahreskongresses der British Fédération der IAA in Manchester; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 128 209-211 255 289 290 301 395 456 459 460 463-468 514-516 557 Serrano y Domínguez (Serrano), Francisco, conde de San Antonio (seit 1862) duque de la Torre (1810—1885) spanischer General und Politiker, Liberaler; seit 1843 mehrfach Minister, Teil'nehmer der Julirevolution von 1854 und des Staatsstreiches von 1856; 1865 Generalkapitan von

Madrid,

Senatspräsident,

Regent

von

Spanien

(1869—1871),

Ministerpräsident

(1871—1873), bis 1874 Präsident der Spanischen Republik; ging 1874 nach Frankreich. 387 388 Seviatzky siehe Swfatski, Wladimir Iwanowitsch Shakespeare, William (1564-1616) englischer Dramatiker und Lyriker. 180 330 374 487 Shukowski (XtyKOBCKMM) (Joukovsky, Joukowski), Nikolai Iwanowitsch (1833—1895) russischer

1346

Namenregister Journalist, Anarchist; Teilnehmer der Studentenbewegung Anfang der sechziger Jahre in Sankt Petersburg; seit 1862 Emigrant in London, seit etwa 1867 in der Schweiz; 1867/1868 Sekretär Bakunins; Mitglied der Fraternité internationale (1865—1869); 1868 Teilnehmer des zweiten Kongresses der Ligue de la Paix et de la Liberté in Bern, Mitbegründer der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste; Gründungsmitglied und Sekretär der Alliance de la Démocratie Socialiste (1869-1871); 1871 Mitbegründer der Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste; Redakteur der „Solidarité"; Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier; Mitglied der Fédération jurassienne; trennte sich 1872 von der IAA aus Protest gegen den Ausschluß Bakunins. 172 284 480 Siegfried (Siegfrid) Gestalt aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied. 350 Skaldin (CKanaHx) (eigtl. Jelenew (Enema), Fjodor Pawlowitsch) (1827—1902) russischer Schriftsteller und Publizist, Vertreter des bürgerlichen Liberalismus. 422 Sobeschtschanski (CofieuiaHCKMü), Nikolai Franzewitsch (geb. etwa 1847) russischer Pfarrlehrer; Anfang 1870 verhaftet, in Untersuchungshaft in Sankt Petersburg; Juni 1871 Einstellung des Verfahrens. 217 521 Sorge, Friedrich Adolph (1828—1906) deutscher Lehrer; Teilnehmer des badisch-pfälzischen Aufstandes 1849; emigrierte 1852 in die USA; 1857 Mitbegründer des Kommunisten-Klubs in New York; 1867 Mitbegründer und 1868 Präsident der Social Party of New York and Vicinity, Mitglied der IAA; 1869 Mitbegründer und Sekretär der Section 1 von New York; 1871 Mitglied des Provisional Federal Council der IAA, 1872 Delegierter des ersten Kongresses der North American Fédération der IAA, Mitglied des North American Central Committee; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; Generalsekretär des Generalrats (Oktober 1872 bis August 1874); 1877 Mitbegründer der Socialist Labor Party, 1878 der International Labor Union; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 161 446 457 458 460 463 465 466 558 Soria Santa Cruz, Federico (1815—1891) spanischer General, nahm 1872 am Krieg gegen die Karlisten teil, schlug 1873 den Aufstand der Kantonalisten in Andalusien nieder; 1874/1875 Militärgouverneur von Cádiz. 331 Soriano, Trinidad (gest. nach 1913) spanischer Lehrer, Anarchist; 1870 Teilnehmer des Gründungskongresses der Federación de la región española in Barcelona, Delegierter der Kooperative von Ezcaray, Mitglied der Alianza ; 1872 Delegierter des Kongresses von Zaragoza ; bis in die neunziger Jahre führend in der spanischen anarchistischen Bewegung. 177 200 201 484 505-507 Speyer, Carl (geb. 1845) deutscher Tischler; seit 1860 Mitglied lokaler deutscher Arbeitervereine, 1868 Sekretär des Açbeiterbildungsvereins in London; 1870 Mitglied der Section 1 der IAA in New York; 1871 Mitglied des Provisional Federal Council der IAA, Delegierter des ersten Kongresses der North American Fédération der IAA, Mitglied des North American Central Committee; 1872 auf dem Haager Kongreß zum Mitglied des Generalrats der IAA gewählt, seit Oktober 1872 dessen Archivar und Sekretär für Französisch; seit September 1874 Generalsekretär des Generalrats der IAA. 446 457 463 466 Spichiger, Auguste (gest. 1919) Schweizer Guillocheur, Bakunist; 1869 Teilnehmer des Gründungskongresses der Fédération romande der IAA in Genf, 1870 des Kongresses von La Chaux-de-Fonds, 1871 Präsident des Kongresses von Sonvilier, 1872 Sekretär des Kongresses von Saint-Imier, 1873 Delegierter des Kongresses von Neuchâtel; Mitglied des Comité fédéral romand siégeant à St-Imier-Sonvillier und des Comité fédéral jurassien bis 1878.186 284 Splingard, Roch-Jules-Jean-Baptiste (1843—1889) belgischer Advokat, Anarchist; 1868 Mitglied der IAA; 1869 Mitglied einer anarchistischen Gruppe, die in Opposition zum Conseil général belge der IAA stand; 1871 Mitglied des Conseil général belge; 1872 Delegierter des Haager

1347

Namenregister Kongresses der IAA, Vertreter der bakunistischen Minorität in der Kommission zur Untersuchung der Allianz; wandte sich gegen die Beschlüsse des Kongresses. 168 476 Spruner von Merz, Karl (1803-1892) deutscher Historiker und Kartograph. 342 345 Stade, Th. (gest. etwa 1873) 1870 Mitglied der deutschen Sektion der IAA in Paris. 463 466 Stahl, Friedrich Julius (1802—1861) preußischer Rechtsphilosoph und Politiker, Konservativer. 116

Starizyn (Ct&pmumh), Alexander Petrowltsch (etwa 1846—1871) seit 1865 Student des Technologischen Instituts in Sankt Petersburg; Dezember 1869 verhaftet, verstarb in der Untersuchungshaft. 217 521 Statuti, Michelangelo Priester, nach Ablegen der Soutane Redakteur der „Eguaglianza" in Neapel. 202 508 St. Clair, E. P. irischer Arbeiter, Mitglied der North American Fédération der IAA; 1872 auf dem Haager Kongreß der IAA zum Mitglied des Generalrats gewählt, seit Oktober 1872 dessen Sekretär für Sitzungen, im Frühjahr 1873 aus dem Generalrat ausgeschieden. 446 Steens, Eugène (1825—1898) belgischer Weinhändler und Journalist; seit 1848 Teilnehmer der republikanischen und demokratischen Bewegung in Belgien; 1861 Mitbegründer der Gesellschaft Le Peuple; Chefredakteur der „Tribune du Peuple" (1861—1869); 1865 Mitbegründer der IAA in Belgien, 1868 Mitglied des Conseil général belge der IAA, 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA; Dezember 1872 Teilnehmer des Brüsseler Regionalkongresses; 1877 Mitglied und Sekretär der Brabantse social istische partij; später Mitglied des Ligue anarchiste collectiviste. 190 497 Stefanonl, Luigi (1842—1905) italienischer Schriftsteller und Publizist kleinbürgerlicher Demokrat und Rationalist; Redakteur des „Libero Pensiero"; Gegner der IAA und von Marx; stand in Verbindung mit Bakunin und der Fraternité internationale. 191 497 Stein, Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr von und zum (1757—1831) preußischer Politiker und Historiker; Wirtschafts- und Finanzminister (1804-1807), 1807/1808 Minister; die von ihm 1807 durchgeführten Reformen leiteten die bürgerliche Umwälzung in Deutschland ein. 112

Stieber, Wilhelm (1818-1882) Polizeirat, Chef der preußischen politischen Polizei (1852—1860); ein Organisator und Hauptbelastungszeuge des Kölner Kommunistenprozesses 1852; im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Chef der Militärpolizei sowie der deutschen Spionage und Spionageabwehr in Frankreich. 54 173 396 399 400 481 Strausberg (Stroußberg), Bethel Henry (eigtl. Baruch Hirsch Strausberg) (1823—1884) englischer Eisenbahnunternehmer deutscher Herkunft; lebte bis 1855 in London, danach in Berlin; machte 1875 Bankrott. 53 Strutt, Edward, (seit 1856) Baron of Belper (1801—1880) englischer liberaler Politiker, Mitglied des Parlaments. 42 Sue, Eugène (1804—1857) französischer Schriftsteller; Verfasser sentimentaler Romane über soziale Themen; 1848/1849 Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung. 247 549 Sulla, Lucius Cornelius (138—78 v. u. Z.) römischer Feldherr und Staatsmann, 88 v. u. Z. Konsul, 82-79 v.u.Z. Diktator. 146 Swarm siehe Dentraygues, Jean-Phllippe-Émile Swjatski (Cbrtckmm) (Swiatzky, Seviatzky), Wladimir iwanowitsch (geb. etwa 1847) 1869 Student der Landwirtschaftlichen Akademie in Moskau; Januar 1870 verhaftet, August 1871 in Sankt Petersburg freigesprochen. 232 553 Tchernychefsky (Tchernychevski) siehe Tschernyschewski, Nikolai Gawrilowitsch

1348

Namenregister Terzaghi, Carlo (geb. 1845) italienischer Journalist; 1871 Mitbegründer und Sekretär der Federazione degli Opérai und der Sektion der IAA Emancipazione del Proletario in Turin, Gründerund Redakteur des „Proletario Italiano"; Februar 1872 als Polizeispitzel entlarvt und aus der Emancipazione del Proletario ausgeschlossen, 1873 auf dem Kongreß in Bologna Ausschluß aus der Federazione Italiana; Teilnehmer des bakunistischen Kongresses in Genf; 1874 Übersiedlung in die Schweiz. 190 202-205 497 508-511 Teulière, Pierre-Ernest-Marcelin (geb. 1840) französischer Journalist, Anarchist; 1870 Mitglied der Pariser Section sociale du Quartier des Écoles der IAA; Teilnehmer der Pariser Kommune, flüchtete nach London; Mitbegründer der Section française de 1871 in London; ging 1872 nach Lausanne, Mitglied der Section française de Lausanne; 1874 Mitglied der Genfer Section de Propagande et d'action révolutionnaire-Socialiste; 1874 in Paris in Abwesenheit zur Deportation auf eine Festung verurteilt. 156 191 498 Thaler, Karl von (geb. 1836) österreichischer Schriftsteller und Journalist, Gegner der IAA; Mitarbeiter und Redakteur der „Neuen Freien Presse" (1865—1870 und 1873). 386 387 392 Thiers, Marie-Joseph-Louis-Adolphe (1797—1877) französischer Politiker und Historiker, Orleanist; Minister (1832—1834), 1836 und 1840 Ministerpräsident; 1848 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung; 1871 Chef der Exekutivgewalt, Präsident der Dritten Republik (1871-1873), leitete die Niederschlagung der Pariser Kommune. 126 133 142—146 149 210 362 454 464 515 559 Thomas, Clément (1809—1871) französischer Politiker und General, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; in der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung, Teilnehmer an der Niederschlagung des Juniaufstandes 1848 in Paris,- November 1870 bis Februar 1871 Oberkommandant der Nationalgarde von Paris, sabotierte die Verteidigung der Stadt; von aufständischen Soldaten erschossen. 145 Tkatschow (TKBMOB) (Tkatschoff), Pjotr Nikititsch (1844—1885) russischer Publizist und Literaturkritiker, Ideologe der blanquistischen Richtung der Volkstümlerbewegung; Teilnehmer der Studentenbewegung in Sankt Petersburg; 1869 verhaftet, Juni 1871 zu einem Jahr und vier Monaten Gefängnis verurteilt, flüchtete 1873 nach London, schloß sich Lawrow an; Mitarbeiter des „Bnepenbl"; 1874 Mitglied der Section Slave in Zürich. 385—393 405—415 417-423 433 Tokarzewicz, Jósef (1841—1919) polnischer Publizist, Philosoph und Schriftsteller; Teilnehmer des polnischen Aufstandes 1863/1864; 1871 Teilnehmer der Pariser Kommune, flüchtete in die Schweiz; 1872 Mitglied der Towarzystva Polskiego Socjalno-Rewolucyjnego w Zurichy; Gegner Bakunins; in Sankt Petersburg Mitarbeiter mehrerer Zeitschriften (1883—1893). 156 191 498 Tomis Oliver (Tomas), Francisco (etwa 1850—1903) spanischer Maurer, Journalist, Anarchist; 1869 Mitglied des Centro Federal de las Sociedades Obreras in Palma de Mallorca; seit 1870 Mitglied der Alianza; 1871 Mitbegründer und Sekretär der Federación local de Palma der IAA; 1870 Teilnehmer des Gründungskongresses der Federación de la región española der IAA in Barcelona, 1871 der Delegiertenkonferenz von Valencia, 1872 des Kongresses von Zaragoza und 1872/1873 von Córdoba; 1872 Mitglied des Consejo federal de la región española der IAA und 1873/1874 der Comisión federal de correspondencia y de estadística. 330 Tomilow (ToMMnoB), Konstantin Nikolajewitsch (gest. etwa 1870) russischer Offizier. 227 531 Tomilowa (ToMMnoBa) (Tomiloff), Jelisaweta Christianowna (etwa 1839 bis nach 1890) russische Revolutionärin; seit 1868 in Verbindung mit Netschajew; im April 1869 verhaftet, 1871 in Sankt Petersburg freigesprochen; gehörte in den achtziger Jahren in Saratow zu den Narodowolzen; Frau von Konstantin Tomilow. 227 531

1349

Namenregister Townshend, William englisches Mitglied des Generalrats (1869-1872) und 1872/1873 des British Fédéral Council der IAA. 456 Treitschke, Heinrich Gotthard von (1834—1896) preußischer Historiker und Publizist Nationalliberaler; Redakteur der „Preußischen Jahrbücher" (1866—1869); Abgeordneter des Deutschen Reichstags (1871—1888); 1886 zum Historiographen des preußischen Staats ernannt. 400 Trussow (TpycoB), Anton Danilowitsch (1835 bis etwa 1886) russischer Revolutionär und Publizist; Teilnehmer des polnischen Aufstandes 1863/1864, emigrierte über Paris nach der Schweiz; 1868 Teilnehmer des zweiten Kongresses der Ligue de la Paix et de la Liberté in Bern, 1868 Mitglied der Alliance internationale de la Démocratie Socialiste und bis 1869 der Fraternité internationale, brach mit Bakunin; 1870 Mitbegründer und Sekretär der russischen Sektion der IAA in Genf; seit 1870 Mitherausgeber des „HaponHoe flbno". 251 552 Tschernyschewski (HepHbmieacKMM) (Tschernychevsky, Tschernyschefsky, Tschernychefsky), Nikolai Gawrilowitsch (1828—1889) russischer Schriftsteller und Literaturkritiker, materialistischer Philosoph und revolutionärer Demokrat; seit 1853 Redakteur des „CoBpeM6HHMKb" ; 1862 zu lebenslänglicher Zwangsarbeit nach Sibirien verurteilt; 1889 Rückkehr nach Saratow; Wegbereifer der russischen Sozialdemokratie. 218 224 225 227 257—262 389 522 529 531 558-562 Tschul, Fritz Schweizer Arbeiter, Mitglied der Fédération jurassienne; 1871 Teilnehmer des Kongresses von Sonvilier. 186 294 Ulrichs (Assessor Ulrichs). 387 Us (yc) (Ouss), Wassili (Basile, Basil) Rodionowitsch (gest. 1671) Kosakenataman, 1670/1671 ein Führer des Bauern- und Kosakenaufstandes. 225 529 Uspenski (ycneHCKMfl) (Ouspensky, Uspensky), Pjotr Gawrilowitsch (etwa 1847-1881) seit 1865 Teilnehmer der revolutionären Bewegung, 1869 Mitglied der Narodnaja Rasprawa, Januar 1870 verhaftet Juli 1871 in Sankt Petersburg zu fünfzehnjähriger Festungshaft und lebenslänglicher Zwangsarbeit nach Sibirien verurteilt. 228 230 232 235-237 532 533 535 538 bis 540 Utin (yiMH) (Outine), Nikolai Issaakowitsch (1845-1883) russischer Revolutionär, Teilnehmer der revolutionären Bewegung der sechziger Jahre; Mitglied des Zentralkomitees der Semlja i Wolja, emigrierte 1863 nach England, dann in die Schweiz; in Rußland in Abwesenheit zum Tode verurteilt; 1867 Teilnehmer des ersten Kongresses der Ligue de la Paix et de la Liberté in Genf; Mitglied der Genfer Section Centrale der IAA; 1869 Teilnehmer des Gründungskongresses der Fédération romande, 1870 Delegierter des Kongresses von La Chaux-de-Fonds, 1870 Mitbegründer der russischen Sektion der IAA in Genf; seit 1870 Mitherausgeber des „HapoAHOe flb/io"; 1870/1871 Redakteur der „Égalité"; 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA; 1877 Rückkehr nach Rußland; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 156 167 171-192 216-253 255-266 479-498 521-554 557-567 752 Vaillant Marie-Édouard (1840—1915) französischer Ingenieur, Naturwissenschaftler, Arzt, Blanquist; Mitglied der IAA; 1867 Delegierter des Lausanner Kongresses der IAA; Mitglied der Pariser Kommune und der Exekutivkommission, Delegierter für das Volksbildungswesen; 1871 in Paris zum Tode verurteilt, flüchtete nach London; 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA, 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz, 1872 des Haager Kongresses der IAA; danach Mitglied der Commune révolutionnaire, trat aus der IAA aus; nach der Amnestie von 1880 Rückkehr nach Frankreich; 1881 Mitbegründer des blanquistischen

1350

Namenregister Comité révolutionnaire central; 1905 Mitbegründer des Parti socialiste unifié. 62 289 293 373-378 460 465 Valentin, Marie-Edmond (1823—1879) französischer Politiker und General; flüchtete nachdem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 nach England, 1870 Rückkehr nach Frankreich, Präfekt des Niederrhein- und Rhónegebiets, bis 1872 Commissaire extraordinaire de la République; schlug die Kommune in Lyon nieder. 143 Van Heddeghem (Heddeghem), L. (Pseudonym Walter) (geb. etwa 1847) Bonapartist; 1872 Mitglied der IAA in Paris; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, Mitglied der Kommission zur Untersuchung der Allianz; vom Generalrat der IAA 1872 zum provisorischen Bevollmächtigten für Paris ernannt; erwies sich 1873 im Zusammenhang mit den Prozessen gegen Mitglieder der IAA in Frankreich als Polizeiagent. 162 168 293 294 302 303 459 460 464—466 476 493 Velarde y Gonzáles, demente (1827—1886) spanischer General, Generalkapitan von Katalonien (April bis September 1873). 330 Vergilius (Virgil) Maro, Publius (70-19 v.u.Z.) römischer Dichter. 184 185 492 Vermersch, Eugène (1845—1878) französischer Journalist; in den sechziger Jahren Teilnehmer der demokratischen Bewegung; Redakteur des „Figaro" und des „Père Duchêne"; Teilnehmer der Pariser Kommune, flüchtete nach London; Mitglied der Section française de 1871 ; 1871 in Abwesenheit in Paris zum Tode verurteilt; Herausgeber des „Qui Vive!" und des „Vermersch-Journal"; verleumdete die Kommunarden und die IAA. 374 Verrycken, Laurent (1835—1892) belgischer Sattler, Bäcker, Buchhändler, Anarchist; 1860 Mitbegründer der Freidenkervereinigung Le Peuple; 1865 Mitbegründer und seit 1867 Mitglied des Comité fédéral der Section bruxelloise der IAA, 1868 Mitglied des Conseil général des sections belges der IAA; geschäftsführender Redakteur der „Internationale" (1871—1873); 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Delegiertenkonferenz der IAA; Dezember 1872 Teilnehmer des Brüsseler Regionalkongresses, 1873 des bakunistischen Kongresses in Genf; 1879 Mitbegründer und Sekretär der Ligue anarchistecollectiviste; 1885 Mitglied des Parti ouvrier belge. 190 497 Vichart, Paul-Eugène (geb. 1835) französischer Kaufmann; Teilnehmer der Pariser Kommune, Kommandeur des Fort Bicêtre; flüchtete nach London; 1872 in Paris in Abwesenheit zur Deportation auf eine Festung und 1873 in Nancy zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, Mitglied der Kommission zur Untersuchung der Allianz; 1878 Übersiedlung nach Brüssel; 1882 an Frankreich ausgeliefert, in Nancy Revidierung des Urteils von 1873 und Freispruch, kehrte nach Belgien zurück; stand in Verbindung mit Marx und Engels. 168 476 Vickery, Samuel 1872/1873 Mitglied und Sekretär des British Federal Council der IAA, Delegierter der Birkenhead Section, 1873 Vorsitzender des zweiten Jahreskongresses der British Fédération der IAA in Manchester. 92 104 445 449 456 Villetardde Prunières(Villetard), Charles-Edmond (1828—1889)französischer Journalist, Gegner der IAA; Chefredakteur des „Courrier du Dimanche" (1862—1866); Redakteur des „Journal des Débats..." (1866-1873), des „Soir" 1873/1874. 317 Viñas (Vinas), Garcia José (1848-1931) spanischer Arzt, Bakunist; Mitglied des Centro Federal de las Sociedades Obreras in Barcelona; 1869 Mitbegründer der IAA und 1870 der Alianza in Barcelona; Redakteur der „Federación" (1869—1873); 1870 Teilnehmer des Gründungskongresses der Federación de la región española der IAA in Barcelona, 1872/1873 des Kongresses von Córdoba und des bakunistischen Kongresses in Genf; 1873 während des Kantonalistenaufstands Führer der gescheiterten Erhebung in Barcelona; später führend in der spanischen und Internationalen anarchistischen Bewegung tätig. 193 201 328 499 506

1351

Namenregister Virgil siehe Vergilius Maro, Publius V o g t Gustav (1829—1901) Schweizer Jurist, Publizist Radikaler, Anhänger Bakunins; Präsident der Ligue de la Paix et de la Liberté und ihres Permanenten Zentralkomitees; Chefredakteur der „Etats Unis d'Europe" (1867-1869). 156 171 172 479 480 V o g t Karl (1817—1895) Naturwissenschaftler aus Gießen, Vulgärmaterialist kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/1849 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); 1849 Mitglied der provisorischen Reichsregentschaft; emigrierte 1849 in die Schweiz; in den fünfziger bis sechziger Jahren bezahlter Geheimagent von Napoléon III; Bruder von Gustav Vogt. 293 297 Voigts-Rhetz (Voigt-Rhetz), Julius von (1822—1904) preußischer General; Teilnehmer am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, 1873 Generalmajor und Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements. 430 Voltaire (eigtl. François-Marie Arouet) (1694—1778) französischer Philosoph, Historiker und Schriftsteller; ein Hauptvertreter der französischen Aufklärung. 117 348 Wagner, Adolph (1835—1917) deutscher bürgerlicher Nationalökonom, Kathedersozialist; 1878 Begründer der Christlich-Sozialen Partei. 54 360 Waldersee, Friedrich Gustav Graf von (1795—1864) preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller; Kriegsminister (1854-1858). 346 Walesrode, Ludwig Reinhold (1810-1889) deutscher Journalist. 30 Walter siehe Van Heddeghem, L. Walther von der Vogelweide (etwa 1170 bis etwa 1230) mittelhochdeutscher Dichter, Minnesänger. 350 Weerth, Georg (1822-1856) erster deutscher proletarischer Dichter, Publizist; 1843 Mitglied des Bundes der Gerechten; 1848/1849 Redaktionsmitglied der „Neuen Rheinischen Zeitung"; Freund von Marx und Engels. 296 315 347 Weiler, G.Adam (1841—1894) deutscher Möbeltischler, ging etwa 1860 in die USA; nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil; 1862 Übersiedlung nach London, Mitglied des Arbeiterbildungsvereins in London; 1865 Mitbegründer der Alliance Cabinet Makers' Association, Mitglied der IAA und 1872/1873 des British Fédéral Council der IAA. 104 444 456 Wenker, Henri Schweizer Tischler, Anhänger Bakunins; Mitglied der Fédération jurassienne; 1873 Vertreter der bakunistischen Minorität auf dem ersten schweizerischen Arbeiterkongreß in Ölten. 216 310 521 W e s t William nordamerikanischer bürgerlicher Radikaler; vertrat kleinbürgerliche Reformdoktrinen; 1871 Sekretär der Section 12 der IAA von New York und seit Dezember 1871 des sezessionistischen Fédéral Council, 1872 Vorsitzender des Treffens in der New-Yorker Apollo Hall; Teilnehmer des sezessionistischen Kongresses in Philadelphia; versuchte auf dem Haager Kongreß als Delegierter der suspendiertem Section 12 teilzunehmen; sein Mandat wurde zurückgewiesen, schloß sich der bakunistischen Minorität an. 215 520 Wieland, Christoph Martin (1733-1813) Dichter der Auf klärung und Wegbereiter der deutschen Klassik. 345 Wilhelm I. (1743-1821) als Wilhelm IX. Landgraf (1785-1803) und Kurfürst von Hessen-Kassel seit 1803. 346 Wilhelm I. (William) (1797—1888) Prinz von Preußen, Prinzregent seit 1858, König von Preußen seit 1861, deutscher Kaiser seit 1871.130 145 358 Willich, August (1810—1878) preußischer Leutnant; 1847 Mitglied des Bundes der Kommunisten; Teilnehmer der Revolution 1848/49, 1849 Führer eines Freikorps im badisch-pfälzischen Aufstand; bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 mit Karl Schapper Führer der

1352

Namenregister g e g e n M a r x gerichteten kleinbürgerlichen Fraktion; emigrierte 1853 in die U S A ; nahm als General auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil. 396—399 Wolff, Ferdinand (1812-1895) Journalist aus Köln; 1846/1847 Mitglied des Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitees, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/1849 Redakteur der „ N e u e n Rheinischen Z e i t u n g " ; danach Emigrant in Paris und London, blieb bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 Anhänger v o n M a r x und Engels; zog sich später v o n der politischen Tätigkeit zurück. 296 315 Wolff, Friedrich Wilhelm (1809-1864) Lehrer und Publizist aus Schlesien; Burschenschaftler, von 1834 bis 1838 in preußischer Haft; 1846 im Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitee tätig; Mitbegründer des Bundes der Kommunisten und seit M ä r z 1848 Mitglied seiner Zentralbehörde; 1848/1849 Redakteur der „ N e u e n Rheinischen Zeitung", Mitglied des Kreisausschusses der Demokratischen Vereine der Rheinprovinz und des Kölner Sicherheitsausschusses; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste Linke); emigrierte 1849 in die Schweiz, Mitte 1851 nach England; Freund und Kampfgefährte von M a r x und Engels. 296 315 Wröblewski (Wroblewski), Walery (1836—1908) polnischer revolutionärer Demokrat; stand als Student in Sankt Petersburg in Verbindung mit russischen revolutionären Demokraten; ein Führer des polnischen Aufstandes 1863/1864, emigrierte nach Frankreich; 1870 Mitglied der Nationalgarde, General der Pariser Kommune, flüchtete nach London; in Abwesenheit zum Tode verurteilt; 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA, 1872 korrespondierender Sekretär für Polen; Delegierter des Haager Kongresses der I A A ; nach der Amnestie v o n 1880 Rückkehr nach Frankreich. 156 W y a t t C . A. 1872 M itgl ied des British Federal Council der IAA, Delegierter der Stratford Section in London; trat im Mai 1873 für den Anschluß der Sektion an den sezessionistischen British Federal Council ein. 9 5 - 9 7 101 Wylding, J. 1872 Mitglied der South Lambeth Section in London der I A A und ihr Delegierter im British Federal Council. 98 W y s s , O . 1872/1873 Sekretär für Französisch der Manchester Foreign Section der I A A ; emigrierte später in die USA. 97 Zürcher, P. 1872/1873 Mitglied der Manchester Foreign Section der IAA. 97

1353

Sachregister Abenteurertum (politisches) 177 221-224 227 228 270-279 337 338 373-378 481 523-526 530-532 570-579 Absolutismus, aufgeklärter 345 Ackerbau —« Landwirtschaft

Adel - und Bourgeoisie 52 106 380 381 Agrochemie 74 75 Aktiengesellschaften 24 41 53 Alchimie, Alchimisten 107 189 495 Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein 189 495 - Beziehungen seiner Führer zum Bismarckstaat 189 191 303 328 459 464 495 497 - und IAA 293 294 301 311 459 464 - und Bakunisten 191 293 311 497 —» Lassalleanismus

Alliance de la Démocratie Socialiste 188 189 254 255 444 475-479 483 495 496 501 556 557 - Entstehung und Entwicklung 171—174 180-182 192 193 201-203 477 487 488 499 507-509 - geheime Statuten 188 247 266-279 477 478 480-483 495 549 567-578 - Spaltertätigkeit in der IAA 188-211 254255 477-483 488-516 555-557 „L'Alliance de la Démocratie Socialiste et l'Association Internationale des Travail-

1354

leurs" („Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation") — Entstehungsgeschichte 155 156 161 — Bedeutung; Echo in der revolutionären Bewegung 323 385—393 413 — Echo in der bürgerlichen Presse 386 Alliance internationale de la Démocratie Socialiste — Programm und Reglement 279-281 477 480 579 580 — Spaltertätigkeit in der IAA 194 199 487 488 490 492 494 500 Althegelianismus 70 71 Amerikanischer Bürgerkrieg (1861—1865) 399 448 Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775 bis 1783) 342 345 401 403 — Teilnahme polnischer Revolutionäre 401 403 Anarchismus —» Bakunismus;

Proudhonismus;

Voluntaris-

mus

Aneignung — kapitalistische Aneignungsweise 8 12 79 — im Sozialismus/Kommunismus 57 76 77 79 80 Arbeit — im Sozialismus/Kommunismus 16 17 399 400 617 —• Frauenarbeit

Sachregister Arbeiter (als Agent der Produktion) — Besitzer der Ware Arbeitskraft 8 11 12 18 31 — und Kapitalist 26 34 107-109 Arbeiterbewegung — Voraussetzungen ihrer Entstehung und Etappen ihrer Entwicklung 61 80 81 106 107 188 189 495 — und revolutionäre Theorie 81 382—384 — Notwendigkeit ihrer Einheit im nationalen und internationalen Rahmen 452—454 — internationaler Charakter 253 383 384 452-456 555 — Kampf für das Wahlrecht, parlamentarische Tätigkeit der Vertreter der Arbeiterklasse 309 325 326 353 354 382 — in Westeuropa und revolutionäre Bewegung in Rußland 394 422 434 509 — Kampf gegen nationale Unterdrückung 402-404 434 437 —»Arbeiterklasse; Gewerkschaften; Internationale Arbeiterassoziation; Klassenkampf; Pariser Kommune 1871; Partei, proletarische; Revolution, proletarische; Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher); Streiks und Streikbewegung Arbeiterbewegung in Belgien 62 160 211 288 311 326 383 396 399 400 516 —»Internationale Arbeiterassoziation in Belgien Arbeiterbewegung in Deutschland 128 150-153155159287288299300303305306 370 381-384 399 400 407 432 — Stellung zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 378 381 382 — Internationalismus 378 382 383 — Verfolgungen durch die Regierung 316382 445 —» Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein; Bund der Kommunisten; Gewerkschaften; Internationale Arbeiterassoziation in Deutschland; Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher); Streiks und Streikbewegung Arbeiterbewegung in Frankreich 103 106 108 125 126 133 189 191 270 326 373 374 378 383 495 515 —»Internationale Arbeiterassoziation in Frankreich; Pariser Juniaufstand 1848; Pa-

riser Kommune 1871; Streiks und Streikbewegung Arbeiterbewegung in Großbritannien 105 bis 107 383 452-454 — und Owenismus 189 495 — Wahl von Arbeitervertretern ins Parlament 1874 355 356 — Kauf von Arbeitervertretern durch die Bourgeoisie 125 308 353 Inter—» Chartismus, Chartistenbewegung; nationale Arbeiterassoziation in Großbritannien; Internationalismus, proletarischer; Streiks und Streikbewegung Arbeiterbewegung in Irland 452-456 Arbeiterbewegung in Italien 62 383 -» Internationale Arbeiterassoziation in Italien Arbeiterbewegung in Kanada 160 Arbeiterbewegung in Österreich 128 159 288 300 305 370 467 -» Streiks und Streikbewegung Arbeiterbewegung in Portugal 88 118 119 444 -» Internationale Arbeiterassoziation in Portugal Arbeiterbewegung in Rumänien 299 Arbeiterbewegung in Rußland 386 —» Internationale Arbeiterassoziation in Rußland Arbeiterbewegung in der Schweiz 151152160 288 299 -» Internationale Arbeiterassoziation in der Schweiz; Schweizerischer Arbeiterbund; Streiks und Streikbewegung Arbeiterbewegung in Spanien 61 124 132 133 150 152 196 201 309 323-327 502 506 —» Internationale Arbeiterassoziation in Spanien; Streiks und Streikbewegung; Union de las tres Clases de Cataluña Arbeiterbewegung in Ungarn 288 305 —»Ungarische Arbeiterpartei Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika 304 305 307 453 454 —» Internationale Arbeiterassoziation; Internationale Arbeiterassoziation in den Vereinigten Staaten von Amerika; Streiks und Streikbe wegung Arbeiterklasse 14 31 32 68 415

1355

Sachregister Arbeiterklasse — historische Mission 15 123 138 139 309 454-456 485 488 — Entwicklung, Formierung des Proletariats als Klasse; Wesen der A. 14 15 31 106 107 109 132 188 189 495 — Stellung und Lage im Kapitalismus 150 152-154 159 160 287 288 300 304-306 452-456 — Konzentration der A. in den Industriestädten 15 31 32 35 61 453 — einzige konsequent revolutionäre Klasse 14 15 68 106 107 373 — Bewußtheit und Organisiertheit 81 308 327 333 383 384 453—456 — Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Theorie für den Kampf der A. 382-384 — Notwendigkeit ihrer Organisierung in einer selbständigen politischen Partei 133309310 451 455 493 — Einheit der A. — Voraussetzung ihres Erfolges 308-311 333 338 453 487 492 493 — und nationale Frage, nationale Befreiungsbewegung 401—404 — Kampf für den Frieden, gegen Eroberungskriege und Annexionen 357—364 369 378 381 382 426-432 — und Bourgeoisie (Gegensatz) 31 74109 132 145 146 287 376 382 — in Deutschland 26 42-45 53 54117 357-364 379-384 426—432 621 — in Frankreich 11 41 43-45 49 54 106 — in Großbritannien 47—49 108 352-354 356 383 — in Polen 404 — in Rußland 412 415 418 419 421 — in Spanien 132 133 309 323-331 — in den Vereinigten Staaten von Amerika 153 154 304 -» Arbeiterbewegung; Ausbeutung; Bündnis der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft; Diktatur des Proletariats; Internationale Arbeiterassoziation; Internationalismus, proletarischer; Klassen; Klassenkampf; Partei, proletarische; Revolution, proletarische Arbeitsinstrumente 76 77 82 85 -» Produktionsinstrumente

1356

Arbeitskraft — ihr Wert 12 36 37 — Ausbeutung durch das Kapital 7 8 15 18 376 Arbeitslohn 32 36 37 108 417 419 — kleinbürgerliche Theorie vom vollen Arbeitsertrag 16 17 Arbeitsmittel — im Kapitalismus 57 — Notwendigkeit der Aneignung der A. durch die Arbeiterklasse 57 309 — im Sozialismus/Kommunismus 57 309 Arbeitstag (Kampf um seine Verkürzung) 105 107 309 Arbeitsteilung — im Kapitalismus 16 71 72 82 106 — Beseitigung der alten A. im Sozialismus/ Kommunismus 16 17 617 Arbeitszelt 453 Armee 113 130 360 361 — Machtorgan der herrschenden Ausbeuterklassen 52 115 116 130 — Disziplin und Kampfqualität 428 429 431 432 — allgemeine Wehrpflicht, Dienstpflicht 361 362 — Offiziere 52 115 427-429 431 432 Armee, deutsche — Instrument des Militarismus 357—364 426-432 — Reorganisation nach 1871 346 357—364 426-432 — Gesetz über den Landsturm 426 430 Armee, französische 362 369 — Reorganisation in den siebziger Jahren des 19. Jh. 360-364 426-432 — Kampfqualität 431 432 Armee, preußische 346361-363428431432 — Reorganisation in den sechziger Jahren des 19. Jh. 112 115 346 357 358 — Stärke, Organisation, Militäretat 357 358 360 — Landwehr 361 428 430 431 Armee, russische 369 370 Artel 418 419 Artillerie 359 Asien — Gemeindeeigentum an Grund und Boden 420

Sachregister Assoziation 79 418 Astrologie 189 495 Atheismus — der französischen Materialisten des 18. Jh. 348 375 — wissenschaftlicher, proletarischer 375 376 —> Materialismus Aufklärung, Aufklärer 345 -»Philosophie; Materialismus Ausbeutung — als Aneignung fremder unbezahlter Arbeit 8 12 18 22 24 26 36 — kapitalistische 7 8 15 18 39 105 107 139 153 154 222 376 415-419 452 — Bedingungen ihrer Beseitigung 8 15 138 —» Wucher, Wucherer Australien 15 Autorität — und Staat 86 — und Organisation der Produktion 82 85 86 — der proletarischen Partei und ihrer Führung 82 85 86 — Kritik der anarchistischen Negierung jedweder A. 82 85 86 101 127 187-189 191 195 204 206 209 212 216 226 241 250 253 276 277 281 301 310 313 323 330 336 483 489 494 496 497 501 510 512 515 517 521 530 544 552 555 571 576 577 581 Bakunismus 61 105-109 127 168 177 184 186 188 189 192 194-197 200 202 204-208 210 213-216 218-228 236-239 241-255 258 262 281 323 324 328-338 377 383 390 391 393 407-414 422-424 433 455 459 464 477 478 480-491 493—495 498 500-506 508 510-514 516 518 520-532 539 541 542 544-556 560 563-568 570-580 — soziale Basis 106 192 193 201-203 207 208 219 254 255 392 423 499 507-509 513 524 556 — sein Programm 61 105-109 169 173-177 187-189 212 242-255 259-281 334 335 408 409 477 478 481-484 494 495 517 544-557 561-580 — und Staat86106 202 208212219242243246 250 253 258 262 273 275-278 280-282 484-486 491 508 513 517 523 544 545 548 552 555 560 563 573 576 577 580 581

Bakunismus — Negierung des politischen Kampfes des Proletariats und der proletarischen Partei 105-109 202 209 212 267 280 282 324-326 330 338 459 464 481 490 491 493 508 515 517 567 580 581 — ökonomische Ansichten 196 230231 240241 251 272 273 277-280 485 489 502 533 535 543 544 553 573 577-579 — Theorie der sozialen Liquidation 61102106 227 240 242-248 254 255 272 273 275 276 508 520 531 543 545-550 556 574-576 — „Kasernenkommunismus" 105—109 208 240-243 253 277 490 513 514 543 544 555 577 — und Bauernschaft 221 222 225 229 269 277 526 529 533 570 577 — Verhältnis zu sozialistischen und kommunistischen Strömungen 98100225275276 375 485 489 529 575 576 — desorganisatorische Tätigkeit der Bakunisten in der Arbeiterbewegung 87 88 98100 106 125 188 193-201 208-221 223 227 228 233 253 254 266-283 293 302 303 308-311 323 326 336 338 386 388 391-393 445 446 460-466 477 478 480 484 487 489-492 496-506 513-517 520 523 527 531 532 536 555 556 567-582 — Zusammenwirken mit den Reformisten 87 88 215 455 459 464 520 — und Netschajew-Affäre 192 217—242 248-253 283 413 478 481 492 493 498 522-544 550-554 582 — internationaler bakunistischer Kongreß in Saint-Imier (15./16. September 1872) 27 128 200 211-213 215 330 506 516-518 520 — internationaler bakunistischer Kongreß in Genf (1.-6. September 1873) 216 326 521 — in Belgien 101 128 190 211 214 215 294 311 457 487 496 516 519 520 — in Frankreich 190 208-211 215 239 301-303 488 491 497 513-516 520 541 — in Italien 105 118 127 162 190 202-208 215 282 310 313 383 458 488 497 508-513 520 581 582 — in Portugal 129 193 499 — in Rußland 192 216-266 283 388-394 406-413 458 478 493 502 521-567 582

1357

Sachregister Bakunismus — in der Schweiz 88 97 103 127 128 172-175 180-183 185187 191 192199 200207211 214 216 238 239 270 279 281-283 294 301-303 309-311 330 372 480-483 487-494 497 498 505 506 512 517 519-521 541 570 579 581 582 — in Spanien 97 100 101 103 118 119 125 190 192-201 212-215 281 282 294 323-339 373 457 477 478 488 497 499-505 517-520 581 582 —» Alliance de la Démocratie Socialiste; Alliance internationale de la Démocratie Socialiste Banken 19 61 62 Bauernaufstände (in Rußland) 219 222 265 423 524 526 566 Bauernkrieg, deutscher (1524/1525) 325 335 336 341 Bauernschaft 35 74 75 78 345 — Ausbeutung und Unterdrückung im Kapitalismus 35 36 51 64 67 74 75 79 — und Bourgeoisie 67 112 416 421 422 — und Arbeiterklasse 453 — und proletarische Revolution, proletarischer Staat 75 422 423 — in Deutschland 36 111 341 345 — in Polen 367 368 370 404 416 — in Preußen 111 115 116 — in Rußland (nach den Reformen von 1861) 222 257 415-417 421-424 437 526 559 Bauindustrie, Baugewerbe 11 44—49 51 53-55 Beamtenschaft Bürokratie 52 53 115 Bedürfnisse — Befriedigung und Entwicklung von Bedürfnissen 45 48 49 71 106 Belgien 348 349 — und Deutschland 348 359 Bevölkerung 70 74 75 —* Gegensatz zwischen Stadt und Land; Malthusianismus Bewaffnung, militärische Ausrüstung 346 400 427 Bildung und Erziehung — allgemeine und unentgeltliche Bildung 137 138 451 — im Kapitalismus 105

1358

Bildung und Erziehung — im Sozialismus/Kommunismus 137 138 —» Wissenschaft Blanquismus 62 373-378 — Blanquisten als Vertreter des vormarxschen revolutionären Kommunismus 62 373-377 — und wissenschaftlicher Kommunismus 62 376-378 — Société des saisons, Aufstand 1839 373 — und IAA 62 293 294 303 372-378 — und Pariser Kommune 1871 375-378 — und Religion, Atheismus 375 376 —> La Commune révolutionnaire Blutrache 418 Boden — als Arbeits- und Produktionsmittel 309 377 — im Sozialismus/Kommunismus 76 Bonapartismus (Cäsarismus) 52 130 380 — als spezifische Herrschaftsform der Bourgeoisie 130 380 — preußischer 52-54 380 381 — und Arbeiterklasse 11 44 45 53 54 380 381 — Agenten des B. in der demokratischen und Arbeiterbewegung 162 208-211 266293514 516 567 —> Deutsches Reich; Frankreich, Zweites Kaiserreich; Frankreich, Dritte Republik Bourgeoisie 16 29 51 105 130 132 381 415 — und Arbeiterklasse (Gegensatz) 31 74 109 132 145 146 287 376 382 — und Bauernschaft 67 112 416 421 422 — und feudale Reaktion 111 112 380 381 — und Bonapartismus 130 380 381 — Nationalismus und Chauvinismus 381 382 456 —» Kapitalist; Klassenkampf; Republik, bürgerliche; Staat, bürgerlicher Bourgeoisie in Deutschland 30 46 52115-117 341 358-361 370371 380 381 426-432434 — und polnische Frage 433 434 437 -» Bourgeoisie in Preußen; Deutsche Fortschrittspartei; Nationalliberale Bourgeoisie in Frankreich 106 108111112117 133 145 146 304 305 307 454 459 464 Bourgeoisie in Großbritannien 39 40 42 52106 125 352-354 356

Sachregister Bourgeoisie in Preußen 52—54 111—117 357-359 379-381 -» Bourgeoisie in Deutschland Bourgeoisie in Rußland 256 417-419 422 424 537 557 — liberal-konstitutionelle Bewegung 259—261 422 424 561 562 — und Panslawismus 258 259 559 561 Bourgeoisie in Spanien 131 133 195-197 323-325 327 329-332 502 503 Bourgeoisie in den Vereinigten Staaten von Amerika 304 305 307 Bündnis der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft 74-78 453 Bürgerkrieg (als Form des Klassenkampfes) 133 145 146 342 Bürgertum (deutsches im 16. Jh.) 341 Bund der Kommunisten 296 396—400 445 Cäsarismus 130 —» Bonapartismus Chartismus, Chartistenbewegung 63 326 353 354 — National Charter Association von 1840 96 353 — People's Charter 63 353 — und Owenismus 189 495 Chauvinismus 378 381 382 384 456 Chemie 13 74 107 349 Christentum 109 312 348 La Commune révolutionnaire 373-378 Cottagesystem 40 Demokratie, bürgerliche 131 -» Republik, bürgerliche Deutsch-dänischer Krieg (1864) — und Preußen 115 346 Deutsche Fortschrittspartei (1861-1884) 357 Deutsches Reich (seit 1871) 116 117 358 369 370 379 402 — seine preußische Grundlage 52350361 362 369 402 — Militarismus, Militär- und Polizeistaat 357-361 399 400 432 — Innenpolitik 52-54 111 112 379-382 402 426 — Kreisordnung 1872 111—116 — Reichsmilitärgesetz 1874 357—364

Deutsches Reich (seit 1871) — Kulturkampf der Bismarckregierung 370 376 — Außenpolitik 359-364 366 369-371 379 401-403 433 434 —> Arbeiterklasse; Armee, deutsche; Armee, preußische; Bourgeoisie in Deutschland; Militarismus; Preußen Deutsch-Französischer Krieg (1870/71) 115 145 148 316 358 359 361 364 400 428-430 — Kapitulation von Sedan 131 359 364 379 381 382 — Blockade von Paris 374 — Haltung Rußlands, des Zarismus 366 369 — und die Entwicklung der bürgerlichen Republiken in Europa 130 131 Deutschland 341 342 345-349 367 382 383 — im Mittelalter 340-344 — Herausbildung der Nation und des Nationalstaats 340-342 345 348 381 — und Napoleonische Kriege 345 346 367 — Relikte des Feudalismus, ihre allmähliche Beseitigung 361 362 379-381 — bürgerlicher Liberalismus der vierziger bis sechziger Jahre des 19. Jh. 111 112 117 357 358 399 — ökonomische Entwicklung, Industrie 42 43 116 117 340-342 345 346 349 381 419 — Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 36 79 349 — Wissenschaft, Bildungswesen, Kultur 341 bis 343 345 347 348 350 — Unterdrückung anderer Völker 340 341 370 401-403 -» Bauernkrieg, deutscher; Deutsches Reich; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation; Literatur; Norddeutscher Bund; Philosophie; Preußen; Rheinbund Dialektik, materialistische 70-72 Diktatur des Proletariats — historische Notwendigkeit 62 6395105106 455 — Wesen, Aufgaben, Funktionen 21 62 76 77 86 106 138 139 373 — als Staat der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus/Kommunismus 62 105 106 138 — Expropriation der großen Grundeigentümer 76 77

1359

Sachregister —> Pariser Kommune 1871; Revolution, pro- Expropriation — der Ausbeuter im Gefolge der proletaletarische; Sozialismus/Kommunismus rischen Revolution 21 39 80 Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) 342 345 Düppel, inneres 400 Fabrikgesetzgebung 50 105 107 Familie (in der bürgerlichen Gesellschaft) Eigentum — und kapitalistische Produktionsweise 31 57 376 79 80 Federazione italiana 127 293 Fenier 355 — Beseitigung des Privateigentums an ProFeudalismus 112 347 duktionsmitteln 22 38 39 57 76 77 79 80 82 85 138 139 297 309 377 451 — feudale Privilegien 115-117 380 — Formen und Methoden der Aufhebung des — Städte 340 341 345 kapitalistischen Privateigentums 21767779 —» Leibeigenschaft Flandern 348 349 80 138 309 451 — gesellschaftliches E. an Produktionsmitteln Fonds (gesellschaftliche) 617 618 Im Soziallsmus/Kommunismus 57 82 85 138 Fortlfikation 359 139 297 309 377 617 — strategische (beständige) Befestigungen -» Grundeigentum; Vergesellschaftung der 359 360 Produktionsmittel Fourierismus 38 107 188 189 383 495 Eisenbahnen 85 419 — Phalanstère 39 Eklektizismus 385 Frankreich 111 340 345 346 358 362 375 378 Emigration, politische 128 434 — Herausbildung der Nation und des Na— revolutionäre proletarische 399 445 tionalstaats 340 375 378 — polnische 365-368 370 — Pariser Kommunarden 62 208 301 332 — Hugenotten, Hugenottenkriege (16. Jh.)341 347 372-374 514 — russischer Revolutionäre 385—394 405 bis — in der Periode des Absolutismus (17./18. Jh.) 342 375 413 — Außenpolitik 342 345 346 403 434 — konterrevolutionäre 372 — Haltung zu Polen 434 Engels, Friedrich (biographische Angaben) — Erste Republik (1792-1794) 131 403 — Studium in Berlin 312 — stellvertretender Chefredakteur der — Erstes Kaiserreich (1804-1814) 132 434 - Julimonarchie (1830-1848) 130 434 „Neuen Rheinischen Zeitung" 445 — Teilnahme am badisch-pfälzlschen Auf- — Zweite Republik (1848-1852) 112404 434 —» Bonapartismus; Deutsch-Französischer stand 1849 445 Krieg; Hundertjähriger Krieg zwischen — Mitarbeit am „Northern Star", „Red ReEngland und Frankreich; Napoleonische publican" und „People's Paper" 445 Kriege; Pariser Juniaufstand 1848; Pariser — korrespondierender Sekretär des GeneralKommune 1871; Revolution, französische rats für Spanien 444 (1789-1794) — Mitarbeit am „International Herald" 118 Frankreich, Dritte Republik 130 131 119 124-126 129 150-154 159 160 — Klassengrundlage, Klassenverhältnisse 52 — Bevollmächtigter des Generalrats In New 112 117 130 131 375 434 York für Finanzfragen — Armee 360-364 426-432 128 161 162 307 395 — Zurückweisung von Verleumdungen seiner — Gesetz Dufaure gegen die IAA 1872 126 293 theoretischen und politischen Tätigkeit — Außenpolitik 360 364 426-^34 301-303 445 —* Armee, französische; Bourgeoisie in England 340 348 Frankreich -» Großbritannien

1360

Sachregister Frankreich, Zweites Kaiserreich (1852—1870) - Arbeiterklasse 11 41 43-45 49 53 54 - Erhebung der Arbeiter in Lyon (4. September 1870) 208 484 485 513 - Bourgeoisie 112 - polizeiliches Spitzelwesen in der Arbeiterbewegung 399 516 - Außenpolitik 115 346 Frauenarbeit - im Kapitalismus 105 107 Freimaurer 488 499 Gebrauchswert 65 Gegensatz zwischen Stadt und Land - im Kapitalismus 21 38—40 66 74 75 - seine Aufhebung im Sozialismus/Kommunismus 21 38 39 74 75 Gemeindeeigentum (Gemeineigentum) an Grund und Boden 420-422 - in Rußland 257 415 418 419 421 422 559 Germanen 117 Geschichte (als Wissenschaft) 70 348 396-399 Gesellschaft bürgerliche 8 22 30-32 51 68 80 82 86 106 107 148 414 415 - ökonomische Grundlage 8 14 18 24 33 68 79 82 85 86 105 106 - und Staat 51-53 376 379 380 —» Kapitalismus Gesetze 13 22 23 33 68 - ökonomische 13 14 22 23 69 —» Wertgesetz Gesetzgebung, bürgerliche 5051 351—355380 381 Gewalt - und Revolution 62 76 77 147 - Stellung des Proletariats zur G. 7677147 Konterrevolution Gewere 418 Gewerkschaften (Gewerksgenossenschaften) 160 452-456 - Bedeutung für den Kampf der Arbeiterklassen 106 384 455 - internationale Beziehungen 102 452—456 - und IAA 119 444 452-456 - Internationale Gewerksgenossenschaften 151 153 288 299 306 - und proletarische Partei 150151153196216 288 299 384 502

Gewerkschaften (Gewerksgenossenschaften) - in Deutschland 150-153 159 287 288299300 306 - in Kanada 160 - in Österreich 299 300 305 306 - in der Schweiz 152 288 299 306 - in Spanien 196 502 - in Ungarn 305 Gott 375 376 Griechenland (altes) 72 Großbritannien 49 50 - in den siebziger Jahren des 19. Jh. 50 51 351 352 355 356 - Aristokratie, Adel 352 - Parlamentswahlen 1874 351 352 355 356 - große Industrie 50 108 345 353 - Städte 29 30 42 43 45 46 620 621 - Gesetzgebung 351—355 - Wahlsystem, Wahlreformen 50 51 351 352 355 - Haltung zu Polen 365 366 402 in Großbritannien; —• Arbeiterbewegung Bourgeoisie in Großbritannien; England; Hundertjähriger Krieg zwischen England und Frankreich; Labour Representation League; Liberale Partei; National Reform League; Rosenkriege Grundeigentum - Umwandlung privaten G. in gesellschaftliches 76 77 79 80 - Wege des Übergangs von kleinbäuerlichem Eigentum in gesellschaftliches 79 80 - im Sozialismus/Kommunismus 76 82 85 86 Grundrente 18 76-78 Gutsbesitzer 132 415 416 421-424 437 Haager Kongreß der IAA (1872) 118 444 449 - Vorbereitung, Einberufung 95 102 192 199 200 206 207 307 498 505 506 511 512 - Prüfung der Mandate, Delegierte 95101118 120 213 293 294 518 - Protokollkommission 161 476 477 - Kampf gegen die bakunistischen Kräfte 87 88 168 191-193 213 255 283 303308 310 336 476 477 496 498-500 518 556 582 - Auseinandersetzung mit den reformistischen Kräften 215 308 520

1361

Sachregister Haager Kongreß der IAA (1872) — Beschlüsse des Kongresses, ihre Veröffentlichung 92-97 101-103 120 123 198 215449 451 452 459 464 504 520 — programmatische Forderung nach Eroberung der politischen Macht durch die Arbeiterklasse und nach Schaffung selbständiger politischer Arbeiterparteien 95 101 102 123 324 451 453 — Erweiterung der Vollmachten des Generalrats 102 103 120 446 — Auftreten bakunistischer und reformistischer Kräfte gegen die Beschlüsse des Kongresses 87-89 92-103 118 120 123 127 211 212294 301-303 308 309 311324330332 338 444 446 448 449 457 516 517 — Billigung der Beschlüsse durch die nationalen Föderationen und lokalen Organisationen der IAA 97 103 118 119 ^23 150 213-215 294 301-303 307-309 451-456 518-520 — Ergebnisse und Bedeutung des Kongresses 95 96 101 119 213 255 303 453 518 556 Handwerk, Handwerker — und große Industrie 14 15 20 32 82 Hansa 340 349 Heer, stehendes 133 Hegel, Hegelianismus 62 70 71 382 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (963-1806) 340 341 Historischer Materialismus -» Materialistische Geschichtsanschauung Hugenotten, Hugenottenkriege (16. Jh.) 341 347 Hundertjähriger Krieg zwischen England und Frankreich (1328-1453) 340 Hypothek 35 36 Ikarischer Kommunismus (Kommunismus von Cabet) 189 495 Indien 420 421 Industrie, große 14-17 61 74 75 79 82 85 86 417 419 — als Organisationsform der gesellschaftlichen Arbeit 16 82 85 86 — als materielle Voraussetzung der kommunistischen Umgestaltung 14—17 74 75 Industrieausstellungen — in Paris 1867 41

1362

Industrieausstellungen — in Wien 1873 300 Industrielle Reservearmee 32 Industrielle Revolution 14—17 Industrieproletariat —»Arbeiterklasse Infanterie 426-432 Inquisition 366 Intelligenz — in der bürgerlichen Gesellschaft 352 376 Internationale Arbeiterassoziation — Aufgaben, Ziele, historische Bedeutung 102 123 188 189 199 253-255 297 316 337 451 453-455 476 487 493-496 505 555 556 — Organisationsprinzipien 95 96 101 161 188 189 307 446 455 476 495 496 — Allgemeine Statuten und Reglement 96101 102 161 189 307 446 455 458 467 476 496 — Kampf für die internationale Solidarität und Einheit der Arbeiterklasse 118 436 446 452-457 — programmatische Forderung nach Eroberung der politischen Macht durch die Arbeiterklasse und nach Errichtung der klassenlosen Gesellschaft 95 101 102 123 181 324 451 453 455 488 — und der politische Kampf der Arbeiterklasse 95-97 102 105-109 195-197 202 212 267 280 455 481 490-493 501-503 508 512 561 580 — Forderung nach Gründung proletarischer Parteien 95 101 102 123 324 451 453 455 493 — und Gewerkschaften, Trade-Unions 119444 451—456 — Unterstützung der Streikbewegungen 88 124 150 151 202 216 304 307 444 453 454 508 520 521 — und polnische revolutionäre Bewegung 97 103 123 192 215 370 402 403 498 520 — und Pariser Kommune 1871 61 62 137-149 254 307 310 313 316 317 370 372 403 404 555 — Zurückweisung der Angriffe reformistischer Kräfte 61 62 87 88 92-98101-103127 214 215 293 294 301-303 307-309 311 443-446 448-450 455457 459464 518 520 — Kampf gegen den Bakunismus 87 88 97 127 128 177-180 190 191 193 194 196 197 199

Sachregister 202-215 242-248 252-283 307-311 386 446 455 457 476-478 485-493 497 499 500 503 505 508-520 544-550 554-582 — und Blanquisten 62 293 294 372-378 — der Generalrat in London 87 889698199 372 443-446 505 509 555-557 — der Generalrat in New York 96 102 103110 118123127128161 214 294 307 308446452 453 457-468 519 — Kampf um die Anerkennung der Beschlüsse des Haager Kongresses 87—89 92—97 201-203 211-216 293 294 446 457 516-521 — Maßnahmen zur organisatorischen Festigung und Stärkung ihrer ideologischen Einheit 118128 214 307 446 455 457459-466 487 493 519 — Verfolgungen durch die europäischen Regierungen 103 110 188 254 293 294 301 453-455 459-466 494 555 Internationale Arbeiterassoziation in Belgien 190 211 497 516 — Kongresse der Fédération belge in Brüssel (19./20. Mai und 14. Juli 1872) 190 497 — Regionalkongreß der belgischen Sektionen in Brüssel (25./26. Dezember 1872) 101 128 214 457 519 Internationale Arbeiterassoziation in Dänemark 103 123 467 Internationale Arbeiterassoziation in Deutschland 97 103 110 123 308 459 464 —» Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher) Internationale Arbeiterassoziation in Frankreich 61 62103 128162208211301-303 455 514-516 — Organisationen der IAA nach der Pariser Kommune 97 110 209 215 289 290 293 294 301-303 514 515 520 — Billigung der Beschlüsse des Haager Kongresses 97 103 123 209 514 — Verfolgungen durch die französische Regierung 125126 128 162 188190 208 210215 254 301-303 454 459 464 494 496 514-516 520 Internationale Arbeiterassoziation in Großbritannien — British Fédéral Council 87-89 92 95-98 101-104 119 120 123 127 134 162 294 309 443-445 448-450 452-456

Internationale Arbeiterassoziation in Großbritannien — Kampf der revolutionären Kräfte um die Anerkennung der Beschlüsse des Haager Kongresses 87-89 92 95-104 119 120 123 127 134 215 294 308 309 443-445 448-456 520 — Kongresse der British Federation in Nottingham (1872) und Manchester (1873) 102 103 162 215 309 449 451 520 — und Pariser Kommune 1871 137—149 — Sektionen 92 95-98 104 120 134 309 443 448 — und Trade-Unions 88 96 444 445 451-456 — Kampf für die Unabhängigkeit Irlands 309 — und spanische Arbeiterbewegung 88 124 309 — Kongreß der Sezessionisten in London (26. Januar 1873) 103 127 215 294 308 309 449 457 520 Internationale Arbeiterassoziation in Irland 128 Internationale Arbeiterassoziation in Italien 103 128 161 162 190 201-203 206-208 215 294 310 488 497 507-509 511 513 520 — Entwicklung; lokale Sektionen 118 127 201-206 507-511 — Erklärung des Generalrats über die italienischen Sektionen der IAA vom 30. Mai 1873 214 458 518 — polizeiliche Verfolgungen 118 127 161 162 202 203 307 467 508 509 — Presse 128162 203 207 282 307 509 513 582 Internationale Arbeiterassoziation in den Niederlanden 97 103 123 215 520 Internationale Arbeiterassoziation in Österreich 97 103 123 Internationale Arbeiterassoziation in Portugal 118 119 128 129 144 162 201 467 506 — Billigung der Beschlüsse des Haager Kongresses 97 103 118 119 123 193 499 — und Gewerkschaften 118 119 128 — Unterstützung der Streikbewegung 88 444 — Presse 118 119 123 162 -» Internationale Arbeiterassoziation in Spanien Internationale Arbeiterassoziation in Rußland 218 251 523 552

1363

Sachregister Internationale Arbeiterassoziation in Rußland — russische Sektion der IAA 192 222—227 238 251 498 527-531 541 552 — Entlarvung der Netschajew-Affäre 217—242 248-253 522-544 550-554 582 583 Internationale Arbeiterassoziation in der Schweiz 97 103 123 181-186 190 211 212 214 215 294 488-493 496 497 516 517 519-521 — 2. Kongreß der Fédération romande in La Chaux-de-Fonds (4.-6. April 1870)182-184 238 239 489-491 541 — romanische Sektionen, Fédération romande, Comité fédéral romand 181—184 186 190 195 488-493 497 501 502 — Kongreß von Sonvilier(12. November 1871), sein Zirkular 186-191 194 195 203 205 209 215 284 301-303 489 492-494 496 497 500 501 507 510 515 520 — Fédération jurassienne, ihre Spaltertätigkeit 87 88 97 103 127 181-187 189-192 194 195 203 205 206 211 212 214-216 281-284 294 301-303 309 310 492-494 496 509 511 517 519-521 581 582 — erster allgemeiner schweizerischer Arbeiterkongreß in Ölten (1 . - 3 . Juni 1873) 152 216 310 520 521 —> Presse 123 182 183 489 490

—• Bakunismus Internationale Arbeiterassoziation in Spanien 88 190 192-196 198 200 201 488 497 499 501 502 504 506 — Gründungskongreß der spanischen Föderation der IAA in Barcelona (19.—26. Juni 1870) 193 499 — Delegiertenkonferenz in Valencia (10. bis 28. September 1871) 193 194 213 500 518 — Kongreß von Zaragoza (4—11.April 1872) 196 197 200 213 281 282 503 506 518 — Regionalkongreß von Córdoba (25. Dezember 1872-2. Januar 1873) 118 125 128 129 212-214 330 332 338 457 517-519 — Nueva federación madrileña 118 198—201 213 215 294 307 323 333 336-338 478 504-506 518-520 — Presse 123 161 196-198 502-504 — und bürgerliche Republik 309 324-326 328 330-332 335 336 467 — und die Aufstände der Kantonalisten (In-

1364

transigenten) 1873 324 325 328 331 333 336 337 — Verfolgungen durch die spanische Regierung 133 188 193 195 201 336 494 499 501 506 —• Bakunismus; Spanien; Spanien, Erste Republik (1873/1874) Internationale Arbeiterassoziation in Ungarn 97 103 123 Internationale Arbeiterassoziation in den Vereinigten Staaten von Amerika 153 154 161 — North American Federation of the International Working Men's Association 123 215 520 — Billigung der Beschlüsse des Haager Kongresses der IAA 97 103 123 128 — Presse 153 154 161 Internationale Arbeiterassoziation, Konferenzen und Kongresse — Genfer Kongreß (1866) 101 453 — Lausanner Kongreß (1867) 102 455 — Brüsseler Kongreß (1868) 453 479 — Baseler Kongreß (1869) 96 103 181 187 193 201 202 488 489 493 499 507 508 — Genfer Kongreß (1873) 103 216 323 467 468 521 —> Haager Kongreß der IAA (1872); Londoner Delegiertenkonferenz der IAA (1871) Internationalismus, proletarischer 72 88 95 118 128 129 161 307 309 452-454 — als Wesenszug der Arbeiterbewegung 381-384 — und Kampf gegen Chauvinismus und Nationalismus 381 382 384 — internationale Klassensolidarität im Streikkampf 88 124 151 160 307 444 452-454 Irland 420 — Aufstand der Fenier 1867 355 — Irish Home Rule League 353 355 356 — Repeal Association 356 Italien 340 341 — Feldzug Garibaldis 1860 310 311 — Garibaldi und IAA 310 -» Mazzinismus, Mazzinisten Italienischer Krieg (1859) 112 346 347 366 369 370 Jäger (Jägervölker) 418

Sachregister Jakuten 418 Java — Gemeindeeigentum an Grund und Boden 420 Jena. Schlacht bei (1806) 400 Jesuiten 226 242 249 253 487 530 545 550 555 Juden — in Deutschland 346 347 Junkertum 53 111 112 115-117 379 380 — Grundlage des preußischen Staates 115 116 379 380 — in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jh. 115 116 379 Juristen 70-72 352 — in der bürgerlichen Gesellschaft 352 376 Kapital — als akkumulierte unbezahlte Arbeit der Arbeiter 36 — Zentralisation des K. 86 — Aufhebung des K. 139 Kapitalismus 22 — Unvermeidlichkeit seines Untergangs 138 139 148 — notwendige Bedingungen seiner Überwindung 138 —• Arbeitsteilung; Industrie,

große;

Gesellschaft,

bürgerliche;

Produktionsweise,

ka-

pitalistische

Kapitalist 8 29 37 39 108 — und Arbeiter 26 34 107-109 — Aneignung des Mehrwerts durch den K. 8 12 — bürgerlicher Staat als Gesamtkapitalist 51 — und Entwicklung der Produktivkräfte 414 415 Karlistenkrieg, zweiter (1872-1876) —* Spanien

Katholizismus 341 348 Kinderarbeit — Forderung nach gesetzlicher Regelung der K. 105 107 Kirche — Enteignung ihres Eigentums 133 Kirgisen 418 Klassen — ökonomische Grundlagen der K.; K. und Produktion 8 414 415

Klassen — und Staat 51 52 62 — und Revolution 417 418 541 — herrschende, besitzende, ausbeutende K. 8 11 16 39 51 53 — ärmere, besitzlose, ausgebeutete K. 7 8 15 31 32 51 — Mittelklassen in der bürgerlichen Gesellschaft 63 64 — Polarisierung der K. und Zuspitzung der Klassengegensätze im Kapitalismus 109 138 — Beseitigung der K. 15 16 62 68 69 138 377 414 415 — Kritik der bakunistischen Forderung nach Gleichmachung der K. 246 279 280 480 485 488 548 579 580 —> Adel; Arbeiterklasse; geoisie;

Bauernschaft;

Bour-

Kleinbürgertum

Klassenkampf — zwischen Proletariat und Bourgeoisie 105 109 131-133 145 146 148 150-154 159 160 287 288 299 300 304-306 327 380 382 383 452-454 — Formen des proletarischen K., ihr wechselseitiger Zusammenhang 383 453—456 — theoretischer 376-378 383 384 — ökonomischer Kampf der Arbeiterklasse 88 106-109 383 384 — Notwendigkeit des politischen Kampfes der Arbeiterklasse 34 62 63 105-109 195-197324-327383451455493501-503 — Einheit von ökonomischem und politischem Kampf 383 384 455 — Notwendigkeit der Verbindung von legalem und illegalem Kampf 195 293 501 — internationaler Charakter des proletarischen K. 298 452-456 — Unterdrückungspolitik der herrschenden Klassen 108 133150-153 287 299 300 304 307 382 453-456 459 464 —» Gewerkschaften; sche; rischen

Strategie

Revolution,

und

Taktik des

Klassenkampfes;

proletariproleta-

Streiks

und

Streikbewegung

Kleinbürgertum 16 26 — seine ökonomische Lage in der bürgerlichen Gesellschaft 8 11 26

1365

Sachregister Kleinbürgertum — und Arbeiterklasse, und Arbeiterbewegung 11 26 63 64 Kleinproduktion, landwirtschaftliche 15 Koalitionskriege gegen die erste französische Republik 342 345 407 Koalitionsrecht 108 109 Kölner Kommunistenprozeß(1852) 293 296 303 315 396—400 Kolonien — deutsche Kaufmannskolonien 347 Kommunistische Kolonien 39 Kompromiß (politischer) 105 358 377 Konkurrenz 33 34 108 109 Konterrevolution 372 — Anwendung von Gewalt 133 332 333 337-339 Kontinentalsperre (1806) 346 Kooperation 82 85 418 419 Kooperativgesellschaften 419 Kooruption — Wesenszug der bürgerlichen Gesellschaft 50 53 130 Krankheiten (Seuchen, Epidemien) — als soziale Erscheinung 29 33 34 50 Krieg 132 342 359 360 364 — als Mittel der Bourgeoisie zur Unterdrükkung der revolutionären Bewegung 148332 333 — Kampf der Arbeiterklasse gegen Eroberungskriege und Annexionen 369 378 381 382 384 — Gefahr eines europäischen Krieges 360 364 369 — Weltkrieg 342 — und Revolution 434 — Volkskrieg 132 Kriegskunst 345 363 407 426 427 Krimkrieg (1853-1856) 259 369 402 434 560 Krisen, ökonomische 138 417 426 — periodischer Charakter 32 — und Arbeiterklasse, und Arbeiterbewegung 31 32 326 Kunst 341 366 376 Labour Exchange Bazaar 20 Labour Representation League 354 Landarbeiter, Landproletariat 84 132

1366

Landwirtschaft — im Kapitalismus 74 82 86 — sozialistische Umgestaltung 74—77 79 80 377 422 — und Industrie; Anwendung von Maschinen 74 75 79 82 Lappen 418 Lassalleanismus 70 71 298 — Verhältnis zum preußischen Staat und zur feudalen Reaktion 189191 303459464497 — Sektencharakter 189 495 — lassalleanische Führer und Bakunisten 191 293 311 497 —»Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein; Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher) Leibeigenschaft 345 417 Levante 347 Liberale Partei (in Großbritannien) 50 51 95 352 354 Ligue de la Paix et de la Liberté 171 479 — Kongreß von Bern (1868) 172192 480 499 — und Bakunisten 190 192 279 479 480 482 496 499 579 Litauen, Litauer 389 422 434 Literatur — deutsche 350 378 — englische 350 — französische 348 — österreichische 30 Londoner Delegiertenkonferenz der IAA (1871) 95102 123 188 192282453492493495 498 581 — Beschluß über die politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse 95 102 123 186 195 206 454 455 492 493 501 502 511 — Verleumdungen der Beschlüsse durch die bürgerliche Presse 190496 Malthusianismus 70 Marx, Karl (biographische Angaben) — Leitung der „Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe" 295 314 — Aufenthalt in Paris und Ausweisung 314 315 — Herausgabe der „Neuen Rheinischen Zeitung" 296 315 — Ausweisung aus Preußen 295 314

Sachregister Marx, Karl (biographische Angaben) — Mitbegründer und Führer der IAA 110 297 316 317 — Verteidigung der Pariser Kommune 297316 317 — Unterstützung der Tätigkeit des Generalrats in New York 110 — Zurückweisung von Verleumdungen seiner theoretischen und politischen Tätigkeit110 293 301-303 308 Maschinen (maschinelle Produktion) 16 82 85 86 — kapitalistische Anwendung der M. 32 82 85 — und Arbeitsproduktivität 16 17 — und Arbeitsdisziplin 85 86 Materialismus 70—72 — französischer Materialismus des 18. Jh. 375 — und Sozialismus/Kommunismus 375 376 Materialistische Geschichtsanschauung 70 376 377 —> Diktatur des Proletariats; Klassen; Klassenkampf Materielle Lebensbedingungen der Gesellschaft 70-72 86 Mazzinismus, Mazzinisten 202 203 205 207 282 508-511 513 582 - u n d IAA 188 494 Mehrwert — als unbezahlter Wert 8 23 — seine Quelle 8 12 18 22 — seine Verteilung 8 12 18 22 23 Mensch, Individuum — und Natur 74 85 — und Gesellschaft 70 82 85 86 — und Produktion, Produktionsverhältnisse 70-72 74 75 — und kommunistische Umgestaltung 16 74 75 Middlemen (in Irland) 417 Militärwesen -* Armee; Heer, stehendes; Rüstung; Volksbewaffnung Militarismus — Klassencharakter; Anwachsen des M. in Europa 357-361 366 369 432 — konterrevolutionäre Funktion in der Innenpolitik 111 112 402

Militarismus — Quelle der Aggression und Kriegsgefahr 346 426-432 Monarchie, absolute 52 132 340 341 347 348 379 380 -» Zarismus, Selbstherrschaft in Rußland Monarchie, konstitutionelle (bürgerliche, bonapartistische) 52 130 380 — Klassengrundlage 130-132 — Cäsarismus als letzte Form der Monarchie 130 380 —> Bonapartismus (Cäsarismus) Moral 15 33 38 242 246 252 545 548 554 Musik 346 Mythologie 409 Napoleonische Kriege 361 400 Nation, nationale Frage 370 371 401-403 — Bildung von Nationalstaaten 340 341 403 — und bürgerlicher Staat 340 341 — und Arbeiterklasse 402—404 433 434 — und Bourgeoisie 433 434 — nationale Unterdrückung, ihre Folgen 370 371 401 402 — Bestandteil des Kampfes für demokratische und soziale Umgestaltungen 370 371 401—403 433 434 — Kritik der Ansichten der Bakunisten über die nationale Frage 219220234 248 259 265 524 538 550 560 565 566 National Reform League (in Großbritannien) 445 Nationalisierung des Grund und Bodens 309 451 — und proletarische Revolution 76 77 79 80 Nationalismus 456 Nationalliberale (in Deutschland) 357-360 Natur 74 85 Naturwissenschaft 29 350 Niederlande 348 Norddeutscher Bund 116 117 357 358 Ökonomische Verhältnisse 12 65—70 72 — ihre bestimmende Rolle in der Gesellschaft 82 — und juristische Verhältnisse 12 65 68—72 — der bürgerlichen Gesellschaft 68 82 Österreich 340 341 — Geschichte 340 341 345 367

1367

Sachregister Österreich — Staatswesen, Militärwesen 345 403 — Beteiligung an der Unterdrückung Polens 401-403 — Außenpolitik 54 342 345 350 364 369 370 402 403 433 434 österreichisch-italienischer Krieg (1848/ 1849)403 Orientalischer Despotismus 421 424 Owenismus 38 39 107 188 189 383 445 495 Pacht. Pächter 67 421 422 Palästina 348 Panslawismus 219 248 257-259 261 262 264-266 366 524 550 559-563 565-567 — Kampf der russischen Revolutionäre gegen den P. 258 559 Papsttum 341 370 Pariser Juniaufstand 1848 112 296 315 Pariser Kommune 1871 138 139 254 255 303 — als proletarische Revolution, Volksrevolution 86 138 139 — Regierung der Arbeiterklasse; politische Form, unter der sich die ökonomische Befreiung der Arbeit vollzieht 138 404 — Maßregeln 61 62 138 — und internationale Arbeiterklasse, internationale Solidarität 370 377 383 403 404 — und Konterrevolution 133 145 146 148 332 333 374 377 — Verleumdung der P. K. durch die herrschenden Klassen 138 139 372 — Ursachen der Niederlage 616286310313 — historische Bedeutung 139 145 146 383 — 18. März — Feiertag des internationalen Proletariats 137-149 Parlament — Ausnutzung des Wahlrechts und des bürgerlichen P. durch die Vertreter der Arbeiterklasse 128 324 325 353 354 356 — Stellung der Arbeiterklasse zum Parlamentarismus 325 326 Partei, politische 63 85 Partei, proletarische — objektive Notwendigkeit 63 86 95 102 105 107 123 133 195 216 288 309 310 384413 455 478 487 493 502 520 — unerläßlich für den Sieg der sozialen Revolution 63 86 123 133 195 493 501 502

1368

Partei, proletarische — Aufgaben und Ziele 63 95 102 293 309 310 353 354 376 455 487 — Notwendigkeit der organisatorischen und ideologischen Einheit und Geschlossenheit der Partei 127 128 189 375 383 384 446 487 496 — Kampf für die Wahrung des proletarischen Charakters der Partei 87-89 92 95-98 101-103 120 123 443-445 448 449 — Organisationsprinzipien 88 95 96 101 128 161 189 293 294 307 330 446 496 — Internationalismus 309 384 — und Gewerkschaften 150 151 153 196 216 288 299 384 502 520 — und Bauernschaft 384 — und nationale Frage 402—404 —• Internationale Arbeiterassoziation; Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher) Pauperismus 70 Philanthropie (bürgerliche) 30 34 40 41 43 44 47 73 106 Philologie 348 Philosophie 24 69 71 — französische 375 — deutsche 341 345 346 350 —• Hegel, Hegelianismus Phönizlen 348 Polen 366-368 370 371 401-404 434 — Teilungen Polens durch Österreich, Preußen und Rußland 367-369 401-403 — revolutionär-demokratische Bewegung im 19. Jh. 365 367 368 370 402 434 — Aufstand von 1830/1831 367 403 434 — Aufstand in Krakau 1846 367 368 370 403 434 — und Revolution von 1848/49 368 403 404 434 — Teilnahme polnischer Revolutionäre anden revolutionären Bewegungen anderer Länder 370 402-404 — Adel, Feudalaristokratie 367 368 370 401 402 416 422 — Haltung der europäischen Mächte gegenüber Polen 365-371 401-403 434 —» Bauernschaft; Zwiqzek Ludu Polskiego Politische Ökonomie — bürgerliche 22 33 108

Sachregister Politische Ökonomie — Kritik der ökonomischen Ansichten Proudhons 14 22-26 107 108 — Vulgärökonomie; These von der Harmonie der Klasseninteressen 33 34 Polnische Frage 370 371 401-404 — Position der proletarischen Partei 368 370 371 401-404 434 — und russische revolutionäre Bewegung 259 260 370 371 402 403 561 — und Politik der europäischen Mächte 368 369 401 402 434 Polnischer Nationalaufstand 1863/1864 365 367 368 370 371 401-404 422 Portugal — Schiffahrt im Mittelalter 340 Preußen — im 17. und 18. Jh. 341 342 345 — 1850-1870 4252 53111-116296 315357358 379-381 — nach der Gründung des Deutschen Reiches 111 115-117 380-382 — Feudaloligarchie 111 112 116 117 362 380 381 — Militarismus 112115346364366369379381 399 400 402 403 — Gesetzgebung 52 53 111-117 347 357 — Industrie und Landwirtschaft 52 53 112 115-117 380 381 — Außenpolitik, „Politik der freien Hand" 115 342 346 366 368-370 402 403 434 — und Polen 368-371 401-403 —»Armee, preußische; Bonapartismus; Deutsch-dänischer Krieg; italienischer Krieg; Deutsch-Französischer Krieg; Deutsches Reich; Deutschland Preußisch-österreichischer Krieg (1866) 115 116 359 366 369 379 Privateigentum —> Eigentum Produktion — kapitalistische 16 23 24 71 82 85 86 139 — genossenschaftliche 139 451 — Verbindung von industrieller und ackerbauender P. 74 75 — im Sozialismus/Kommunismus 74 75 82 85 86 138 414 415 Produktionsinstrumente 31

Produktionsmittel —> Eigentum Produktionsverhältnisse, kapitalistische (bürgerliche) 32 76 82 — Privateigentum an Produktionsmitteln 309 376 — kapitalistische Ausbeutung 8 14 31 153 154 376 — Lage der Arbeiterklasse 105 106 108 150 152-154 159 160 287 288 300 304-306 — Arbeitsteilung 106 —> Eigentum Produktionsverhältnisse, sozialistische/kommunistische — gesellschaftliches Eigentum an Produktionsmitteln 57 82 85 138 139 297 377 — Planung, Leitung, Organisation der Produktion 85 86 139 Produktionsweise, kapitalistische 18 76-80 298 — Notwendigkeit ihrer Abschaffung 8383957 74 75 79 80 —» Arbeitsmittel; Ausbeutung; Klassen; Produktivkräfte; Produktionsmittel; Revolution, proletarische; Wohnungsfrage Produktionsweise, sozialistische 85 86 297 298 Produktivgenossenschaften 153 Produktivität (Produktionskraft) der Arbeit 16 17 Produktivkräfte (Produktionskräfte) — gesellschaftliche 414 415 — im Kapitalismus 16 69 84 414 415 — Entwicklung der P. als materielle Voraussetzung der kommunistischen Umgestaltung 16 17 68 74 75 414 415 Profit 22 23 Prostitution 349 Protestantismus 341 348 Proudhonismus 13-18 20-23 25 26 34 35 37 38 58-72 74 77 79 80 81 107-109 383 — als Strömung des französischen kleinbürgerlichen Sozialismus 11 13 14 26 61 62 64 65 383 — als Ideologie des Kleinbürgertums 11 16 25 26 64 65 67 68 — Kritik der philosophischen Anschauungen Proudhons 13 14 70 71

1369

Sachregister Revolution, bürgerliche — und Bauernschaft 424 — und nationale Frage 402 433 434 Revolution, englische (17. Jh.) 112 Revolution, französische (1789-1795) 68 72 111 112 151 345 367 375 378 Revolution 1848/49 in Deutschland 296 315 379 380 399 433 434 — und Arbeiterklasse 296 315 335 336 — und Bourgeoisie 111 112 — und Aristokratie, Adel, Junkertum 111112 — revolutionäre Kämpfe in Sachsen, im Rasse 456 Rheinland, in der Pfalz und in Baden (Mai Recht 13 14 17 65 70-72 bis Juli 1849) 296 315 335 336 Reformation in Deutschland 341 — und polnische Frage 403 404 433 Reformen Revolution 1848/49 in Frankreich 404 — bürgerliche 36 37 50 51 107 116 380 381 Revolution 1848/49 in Ungarn 369 403 433 — kleinbürgerliche 61 64 67 434 Reformismus Revolution, ökonomische 14 15 — in der amerikanischen Arbeiterbewegung Revolution, proletarische 215 520 — objektive Notwendigkeit und Ziel der p. R. — in der britischen Arbeiterbewegung 87 88 8 3C 39 57 63 86 138 139414415417 418422 92 95-98 101-103 120 123 127 215 294 308 — humaner Charakter 329 330 309 443-445 448 449 455 520 — objektive und subjektive Bedingungen der — und Bakunisten 87 88 119 215 443 444 455 p. R. 14-16 68 132 133 327 374 414 415 423 459 464 520 455 493 -»Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein; — Notwendigkeit der Einheit der ArbeiterLassalleanismus klasse und der proletarischen Partei für den Religion 341 375 378 Sieg der p. R. 63 487 — Geschichte, Kritik der R. 312 348 — Notwendigkeit der Disziplin und ZentraliRentier 23 24 sation der revolutionären Kräfte 86178179 Republik, bürgerliche 424 486 487 — Klassencharakter 130-133 304 — Möglichkeit verschiedener Wege der p. R. — Staatsform, in der der Entscheidungskampf 63 77 zwischen Bourgeoisie und Proletariat aus- — ökonomische und soziale Umgestaltung der getragen wird 132 133 Gesellschaft 22 38 39 57 76 77 82 85138139 — föderative Republik 331 197 309 503 — Stellung der Arbeiterklasse, ihre Taktik 131 — und Bauernschaft, Bündnisfrage 74—77 422 324-327 423 Revolution 39 68 86 377 396 399 417 418 — und nationale Frage 79 80 370 371 — und Gesellschaft 68 417 418 — internationaler Charakter 377 — und Staat 338 339 — und Anwendung von Gewalt 86 105 147 — und Krieg 434 309 —• Revolution, bürgerliche; Revolution, pro- — Kritik anarchistischer und blanquistischer letarische Auffassungen von der p. R. 85 86 213 214 Revolution, bürgerliche 132 133 403 424 326-328 338 339 373-378 396 417 418 — Rolle der Volksmassen 112 424 479-481 518 519 — und Arbeiterklasse, ihre Taktik 112 —> Diktatur des Proletariats; Pariser Kom323-326 mune 1871

Proudhonismus — Proudhons ökonomische Theorien 121316 17 19 20 22 23 64 75-80 81 — Mutualismus 14 107 109 — und Politik, Staat 61 62 69 78 109 — und Recht 13 14 17 18 23 3365 69-71 108 — und Arbeiterklasse, und Arbeiterbewegung 26 61 62 80 81 107-109 211 311 383 516 — und wissenschaftlicher Kommunismus 68 70 — und Bakunismus 61 383

1370

Sachregister Revolution, spanische (1808—1814) — Kampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft 132 133 —> Frankreich Revolution, spanische (1854—1856) 133 Revolution, spanische (1868-1874) 323 bis 339 — und Arbeiterklasse 132 133 309 323 324 327-330 — Rolle der Bourgeoisie 323 324 327 329-332 — und Bakunisten 323-339 — politische Gruppierungen 323-325 327 328 332 335-338 -»Spanien, Erste Republik (1873/1874) Rheinbund (1806) 345 Rom (altes) 72 117 145 146 Rosenkriege (1455-1485) 340 Rote Fahne 309 454 Rüstung 360 361 426 Rußland — Dekabristenaufstand (1825) 253 265 554 566 — und Krimkrieg (1853-1856) 259 369 402 560 — Reformen von 1861 257258262368415-417 423 424 433 437 559 563 — Rußland nach 1861 257 259 260 370 371 402 415-425 437 559 561 — Entwicklung des Kapitalismus 222 416-419 421 422 526 — Agrarverhältnisse, Landwirtschaft 415—418 424 — Finanzen, Steuern, Staatsschuld 371415416 418 422 424 — Staatswesen 371 417 424 — Adel, Gutsbesitzer 415 416 421-424 437 — revolutionäre Bewegung der sechziger und siebziger Jahre des 19. Jh., Bewegung der studentischen Jugend 217-219 233 234 238 259 260 264 389-391 402 405-407 412 521-524 536 537 541 561 564 — revolutionäre Demokraten 218 224 225 229 239 256-260 389 420 522 529 532 533 541 542 557 559 561 562 — Verfolgungen der revolutionären Bewegung durch den Zarismus, politische Prozesse 216-219 225 227 233 237-240 252 255-257 260 262 389 390 408 412 521 bis

523 529 531 537 540-543 554 557 558 561 562 — Perspektiven; internationale Bedeutung einer künftigen Revolution in R. 260 369-371 394 412 417 422 424 425 433 434 437 509 561 — Möglichkeiten und Bedingungen eines Übergangs zum Sozialismus 419 422 — Außenpolitik, Diplomatie 259 342 364-367 370 433 434 560 — Wissenschaft, Kultur, geistiges Leben; Literatur 256 390 393 557 558 —» Arbeiterklasse; Bauernschaft; Bourgeoisie in Rußland; Volkstümler, Volkstümlerbewegung in Rußland Sadowa (Königgrätz), Schlacht bei (1866) 359 369 379 Saint-Simonismus 107 188 189 373 487 489 495 — und zukünftige Gesellschaft 107 Samojeden 418 Sauerstoff 72 Schiffahrt 85 340 345 Schutzzoll — in Rußland 417 Schweiz 131 133 Schweizerischer Arbeiterbund 310 —* Internationale Arbeiterassoziation in der Schweiz Sektenwesen (in der Arbeiterbewegung) — in der Frühperiode (Kindheit) der Arbeiterbewegung 81 106 107 188 189 495 — Hindernis für die Entwicklung der Arbeiterbewegung zur Massenbewegung 61 81 106 107 189 495 496 — anarchistisches 189 495 496 -* Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein; Bakunismus; Lassalleanismus; Proudhonismus Sezessionisten —> Bakunismus; Internationale Arbeiterassoziation in Belgien; Internationale Arbeiterassoziation in Großbritannien; Internationale Arbeiterassoziation in Spanien Sibirien 256 419 557 Skandinavien 347 Sklaverei 72

1371

Sachregister Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher) 63 118 151 311 370 373 375 381-384 387 393 400 401 404 423 432 — Internationalismus 381 382 384 — und Deutsch-Französischer Krieg, Kampf gegen die Annexion des Elsaß und Lothringens 378 381 382 — Führer und Massen 383 384 — Unterstützung der Beschlüsse des Haager Kongresses durch die S D A P 103 123 — Wahlerfolge, parlamentarischer Kampf 128 381-384 — und Gewerkschaften (Gewerksgenossenschaften) 384 — und Bauernschaft, Agrarfrage 78 79 384 — sozialistische Literatur, theoretische Arbeit 151 378 383 384 — Presse 123 308 382 — Verfolgungen durch die Bismarckregierung 459 464 467 Soziale Frage 21 31 37-39 57 Sozialismus, bürgerlicher 11 32 63 64 Sozialismus, kleinbürgerlicher 11 32 63 64 -»Lassalleanismus; Proudhonismus Soziallsmus/Kommunismus (als Gesellschaftsformation) — notwendiges Resultat der historischen Entwicklung 68 323 324 377 378 — Ziel der revolutionären Arbeiterbewegung 377 — materielle Voraussetzungen der kommunistischen Umgestaltung 14-17 38 39 576874 75 82 85 86 323 324 414 415 417 418 422 617 — langer Zeitraum und Kompliziertheit der kommunistischen Umgestaltung 323 324 377 — Beseitigung der Klassengegensätze und -unterschiede; klassenlose Gesellschaft 7 15 16 62 68 297 298 377 414 415 422 — Beseitigung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen 7 8 1 5 — Diktatur des Proletariats als Voraussetzung der kommunistischen Umgestaltung 21 26 62 63 106 373 — Übergangsperiode (Übergangszeit) vom Kapitalismus zum S./K. 21 39 61 62 76-80 106

1372

Sozialismus/Kommunismus (als Gesellschaftsformation) — Entwicklung der Produktivkräfte 16176874 75 414 415 — Rolle der Arbeit im Kommunismus1617399 400 617 — Verteilung; Verteilung des gesellschaftlichen Gesamtprodukts 79 80 617 — Produktion und Konsumtion 15—17 617 — Voraussetzung der Lösung der Wohnungsfrage 7 21 32 38 39 57 78-80 — Aufhebung des Gegensatzes zwischen Stadt und Land 21 38 39 74 75 — Notwendigkeit und Wege der Umgestaltung der Landwirtschaft 74-76 78 79 377 422 — Verbindung der industriellen mit der ackerbauenden Produktion 17 74 75 — Charakter und Aufgaben des Staates 61 62 82 85 86 105 106 — Absterben des Staates im Kommunismus 62 85 86 106 — Entwicklung des Menschen 16 74 75 — Wissenschaft, Kunst 16 79 — Lösung der nationalen Frage; Beziehungen zwischen sozialistischen Ländern 370 371 -»Diktatur des Proletariats; Pariser Kommune 1871; Produktionsverhältnisse, sozialistische/kommunistische; Revolution, proletarische Sozialismus/Kommunismus, utopischer — Wesen, historische Bedeutung 38 107 189 383 495 — als Vorläufer des wissenschaftlichen Sozialismus/Kommunismus 107 383 — und Arbeiterklasse, und Arbeiterbewegung 107 188 189 495 — Sektencharakter 39 107 188 189 495 —» ikarischer Kommunismus; Fourierismus; Owenismus; Saint-Simonismus Sozialismus/Kommunismus, wissenschaftlicher 61-63 68 197 382-384 414 415 417 418 503 — theoretische Vorläufer, Entstehung, Entwicklung 7 79 383 384 — prinzipielle Unterscheidung vom utopischen Sozialismus/Kommunismus 7 69 70 80 81 86

Sachregister Sozialismus/Kommunismus, wissenschaftlicher — theoretischer Ausdruck der revolutionären Bewegung des Proletariats 382—384 — Marxsche politische Ökonomie als theoretische Grundlage 68 80 — deutscher wissenschaftlicher Sozialismus 61 62 68 382 — wissenschaftlicher Kommunismus 378 — internationaler Charakter, Verbreitung seiner Ideen 61 62 376-378 382 383 414 415 Spanien 387 388 — Herausbildung der Nation und des Nationalstaates 340 — Armee, ihre Rolle in der sozialen und nationalen Bewegung 133 332 333 335 — industrielle Entwicklung, Verkehrswege 132 133 323 324 — Landwirtschaft 132 — Klassenverhältnisse 132 133 — Kirche 133 — Generalverschwörungen, Militärrevolten (1830-1868) 133 — zweiter Karlistenkrieg (1872-1876) 325 327 336 337 —» Bakunismus; Revolution, spanische (erste, 1808—1814); Revolution, spanische (fünfte, 1868-1874) Spanien, Erste Republik (1873/1874) 132 133 309 323 — Arbeiterklasse 132 133 309 323-331 — Bourgeoisie 131 133 195-197 323-325 327 329-332 502 503 — Cortes 309 324-326 — linke föderalistische Republikaner 119 326 327 331 332 — rechte Republikaner 196 332 337 502 — Alfonsisten 325 — Karlisten 133 325 — Aufstände der Kantonalisten (Intransigenten) im Sommer 1873 119 323-339 424 — Bakunisten 323-339 424 —> Revolution, spanische (fünfte, 1868 bis 1874) Spekulation (Geld-, Börsenspekulation) 33 43 44 Spinnerei 85 419

Sprache — deutsche 342 345 347 350 — englische 347 — flämische 348 349 — französische 347—349 — italienische 347 — polnische 370 — portugiesische 347 — russische 393 — spanische 347 Staat — Entstehung 70-72 — Instrument der Klassenherrschaft 51 52 62 380 — als Überbau 52 71 86 415 421 — in der antagonistischen Gesellschaft 51—54 415 416 — in der kommunistischen Gesellschaft, Absterben des S. 61 62 82 85 86 105 106 — und Recht 70 71 399 Staat bürgerlicher — Instrument der Klassenherrschaft 105 130 131 485 — und Gesellschaft 52 53 376 379 380 — als Gesamtkapitalist 51 52 — verschiedene Formen 131—133 — Notwendigkeit der Zerbrechung der bürgerlichen Staatsmaschinerie 137 138 485 —» Bonapartismus; Monarchie, konstitutionelle; Republik, bürgerliche Staat proletarischer —> Diktatur des Proletariats Staatsschulden 25 26 78 Stadt 15 21 38 39 74 75 — im Mittelalter 340 341 345 — im Kapitalismus 19 29 38-40 42 43 54 55 57 66 78 — Konzentration der Arbeiterklasse in den Städten 15 32 35 — Einfluß auf die natürliche Umwelt 55 74 —» Gegensatz zwischen Stadt und Land Steuern 25 26 Strategie und Taktik des proletarischen Klassenkampfes 80 85 86 105 106 133 309 324 325 377 382-384 -> Klassenkampf; Partei, proletarische; Revolution, proletarische Streiks und Streikbewegung 106 107150-153 159 160 287 288 299 300 304-306

1373

Sachregister Streiks und Streikbewegung — Streiks amerikanischer Eisengießer (1867/ 1868) 454 — Streikbewegung in Deutschland (1872/ 1873) 150-153 159 287 288 299 300 305 306 — Streik der Buchdruckergehilfen in Deutschland (Januar bis April 1873) 150-153 159 287 — Streik der Bauarbeiter in Genf (März/April 1868) 151 — Streik der Bijoutiers in Genf (November 1872 bis April 1873) 151 160 288 305 — Streik der Eisengießer in Lissabon (1872) 88 444 — Streik der Schneidergesellen in London (März/April 1866) 108 — Streik der Zinkarbeiter in London (1866) 453 — Streik der Lokomotivführer und Heizer in London (März bis Mai 1867) 453 — Streik der Schriftsetzer in London (März/ April 1871) 454 — Streik der Zimmerleute und Tischler in Newcastle (Mai 1871) 454 — Streik der Gasarbeiter in New York (1873) 304 307 — Streiks in Nordengland (Sommer 1842) 326 — Streik der Bergarbeiter in Nordfrankreich (Juli 1872) 454 — Streikbewegung in Österreich 1872/1873 159 288 300 305 — Streik der Steinbrucharbeiter und Bergarbeiter in Rive-de-Gier (Frühjahr 1844) 108

— Streiks des Personals auf spanischen Eisenbahnlinien (1872/1873) 124 150 152 Streitkräfte, revolutionäre — Notwendigkeit der Disziplin 311 Tataren (Tartaren) 418 Terror 378 Teschener Frieden (1779) 368 Theologie 342 Trade-Unions (in Großbritannien) 96 102 383 452-456 — und IAA 88 445 451-456 — und Owenismus 189 495

1374

Trucksystem — in Rußland 417 418 Türkei 364 368 Ungarische Arbeiterpartei 288 Ungarn 350 Union de las tres Clases de Cataluna (Assoziation der katatonischen Fabrikarbeiter) 196 201 502 506 Urgesellschaft 414 Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals 15 Valmy, Kanonade von (20. September 1792) 345 Verband der Deutschen Buchdruckerl50—153 159 287 Vereinigte Staaten von Amerika 304 — Confederate Congress 448 — Städte 618 — Schul-, Bildungswesen 105 —> Amerikanischer Bürgerkrieg (1861—1865); Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) Vergesellschaftung der Produktionsmittel 57 76 77 82 85 —» Eigentum Verschwöre rtum 373—375 412 413 —» Bakunismus; Blanquismus Verteilung 8 16 79 617 Volksbewaffnung 361 362 Volkstümler, Volkstümlerbewegung in Rußland — Kritik der Auffassungen Lawrows 385—389 391 392 413 — Kritik der Auffassungen Tkatschows 389-394 405-425 433 — Vorstellungen vom Bauernsozialismus 420 421 — und deutsche Arbeiterbewegung 405 406 — und westeuropäische Arbeiterbewegung 420 421 433 Volkswehr 132 Voluntarismus — Kritik voluntaristischer Auffassungen von der Revolution und der kommunistischen Umgestaltung 373—378 396 399 Weißrussland 422

Sachregister Weltanschauung 421 — marxistische 383 384 Weltmarkt 342 353 Wertgesetz 12 Westfälischer Frieden (1648) 342 345 Wille — und objektive Realität 374 376 377 — und Autorität 82 85 86 — Kritik der Auffassung vom Willen als Rechtsgrundlage 70 71 Wissenschaft 29 31 71 72 342 343 350 366 — Entwicklung, Geschichte 16 71 342 345 — und Arbeiterklasse 29 382 383 — in der bürgerlichen Gesellschaft 16 376 — Sozialismus und Kommunismus als W. 382 383 410 — und Religion 312 348 375 376 — Anwendung in der Produktion im Sozialismus/Kommunismus 79 Naturwissenschaft; Sozialismus/Kommunismus, wissenschaftlicher Wohnungsfrage — in der kapitalistischen Gesellschaft 7—15 17-22 24-58 62-67 72-81 — ihre Lösung nach dem Sieg der Arbeiterklasse 7 21 32 38 39 57 79 80 — Kritik der bürgerlichen Ansichten über die Lösung der W. 20 29-51 54-57 618 620 621

Wohnungsfrage — Kritik der proudhonistischen Ansichten über die Lösung der W. 11-1517-22 24-29 34 35 58 63 64 67 68 72-80 81 Wucher, Wucherer (im Kapitalismus) 25 36 416 418 421 422 424 Zarismus, Selbstherrschaft in Rußland 262 263 415-417 421 423 424 563 564 — Hort der europäischen Reaktion und der Konterrevolution 216 369 370 424 433 434 521 — Politik gegenüber Polen 219 259 260 365-371 401-403416433434524560-562 — Kolonialpolitik in Indien 365 — und Panslawismus 259 366 560 — Kampf der revolutionären Kräfte in Rußland gegen den Zarismus 369-371 402 417 418 424 425 434 — und internationale Arbeiterbewegung 368-371 Zinsfuß, Zinsrate — und Profitrate 22 23 Zivilisation 111 366 ZUnft«, Zunftwesen 73 112 Zwiqzek Ludu Polskiego (1872-1876) 365 bis 368

1375

(MBGÄ Band IV/1 Siglen und diakritische Zeichen H

Eigenhändige Niederschrift

H" Autorisierte Niederschrift von unbekannter Hand M [ ] L

1

Buch mit handschriftlichen Bemerkungen von Engels Redaktionelle Ergänzung Wörtliche Übernahme aus der Vorlage

| Beginn einer unpaginierten Seite der Textgrundlage |l | Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage |

Ende einer Seite der Textgrundlage

/ Kennzeichnung des Seitenwechsel im Edierten Text, wenn dieser Wechsel nicht mit Beginn oder Ende einer Handschriftenseite zusammenfällt \

Kennzeichnung für in der Handschrift übereinanderstehende Wörter

( > Textreduzierung (Tilgung) :| Textergänzung (Einfügung, Zusatz) >

Textersetzung, Textumstellung ändert in, wurde zu) /

xxxx

(ver-

Abbrechung Unlesbare Buchstaben

] Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen) (Verzeichnis der Abkürzungen siehe S. 559/560)