Einführung in einige Hauptgebiete der Nationalökonomie: Siebenundzwanzig Beiträge zur Sozialwissenschaft. (Ausgewählte Werke, Band I) [1 ed.] 9783428565498, 9783428165490

127 57 40MB

German Pages 399 Year 1925

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Einführung in einige Hauptgebiete der Nationalökonomie: Siebenundzwanzig Beiträge zur Sozialwissenschaft. (Ausgewählte Werke, Band I) [1 ed.]
 9783428565498, 9783428165490

Citation preview

Einführung in einige Hauptgebiete der Nationalökonomie Siebenundzwanzig Beiträge zur Sozialwissenschaft

Von

Georg Friedrich Knapp

Duncker & Humblot reprints

G. F. Knapp Einführung in einige Hauptgebiete der Nationalökonomie

Ausgewählte Werke Von

Georg Friedrich K n a p p •

Band ι

Verlag D u n c k e r & H u m b l o t , M ü n c h e n u n d Leipzig

Einführung in einige Hauptgebiete der Nationalökonomie

Siebenundzwanzig Beiträge zur Sozialwissenschaft von Georg Friedrich K n a p p

Verlag D u n c k e r & H u m b l o t , M ü n c h e n u n d L e i p z i g

rP

I

Pierersche Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co., Altenburg, Thür.

Inhalt I. Statistik. Seite

D i e neueren A n s i c h t e n über M o r a l s t a t i s t i k Quetelet als T h e o r e t i k e r D i e Anfänge der B e v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k

3 17 54

II. Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit. D e r U r s p r u n g der S k l a v e r e i i n den K o l o n i e n D i e bäuerliche L e i b e i g e n s c h a f t i m Osten D i e E r b u n t e r t ä n i g k e i t u n d die k a p i t a l i s t i s c h e W i r t s c h a f t D i e Landarbeiter bei der Stein-Hardenbergischen Gesetzgebung L a n d a r b e i t e r u n d innere K o l o n i s a t i o n

59 74 91 107 124

III. Grundherrschaft und Rittergut. D i e ländliche Verfassung Niederschlesiens D i e Bauernbefreiung i n Österreich u n d i n Preußen D i e Grundherrschaft i n N o r d w e s t d e u t s c h l a n d S i e d e l u n g u n d Agrarwesen nach A u g u s t M e i t z e n

149 164 186 204

IV. Geldtheorie. Rechtshistorische G r u n d l a g e n des Geldwesens E r l ä u t e r u n g e n zur staatlichen T h e o r i e des Geldes D i e Währungsfrage vom Staate aus b e t r a c h t e t Ü b e r die Theorien des Geldwesens Österreich und die staatliche T h e o r i e des Geldes E d u a r d Hammer, ein W i e n e r W ä h r u n g s s c h r i f t s t e l l e r

225 243 256 267 283 298

V. Lehrer und Freunde. E r w i n Nasse H e r m a n n u n d Helferich Ernst Engel G e o r g Hanssen Hanssens Lebenserinnerungen Adolf Held G u s t a v v o n Schmoller L u j o Brentano Justus von Liebig

305 312 322 328 335 350 363 368 374

I.

Statistik.

Knapp

i

Die neueren Ansichten über Moralstatistik. V o r t r a g , gehalten i n der A u l a der U n i v e r s i t ä t zu L e i p z i g a m 29. A p r i l I l i l d e b r a n d s J a h r b ü c h e r , 1871.

1871.

M a n h a t es o f t s a g e n h ö r e n , d a ß es u n m ö g l i c h sei, d i e T e i l n a h m e bildeter

Hörerkreise

für

die

Statistik

zu

gewinnen;

denn

ge-

diese

d u r c h u n d d u r c h realistische D i s z i p l i n biete k a u m etwas anderes als dürre A u f z ä h l u n g von Tatsachen und Größenverhältnissen,

deren

die

prak-

tische V e r w e r t b a r k e i t allerdings feststehe, deren höheres Interesse j e d o c h mindestens zweifelhaft

sei. V i e l l e i c h t i s t d i e s a b s p r e c h e n d e U r t e i l

nicht

so g a n z u n b e r e c h t i g t , w e n n es s i c h a u f e i n i g e a b g e l e g e n e r e G e b i e t e Disziplin beschränkt, aber von der Moralstatistik

g i l t es n i c h t .

dieser Z w e i g , w e l c h e r sich m i t der A u f z e i c h n u n g der m e n s c h l i c h e n lungen

beschäftigt,

liefern,

um

Beiträge

zur

Erforschung

der

Forscher,

von

den

Astronomen

Hand-

Gesellschaft

e r w e c k t seit e t w a 3 5 J a h r e n d i e A u f m e r k s a m k e i t

schiedensten

der

Gerade

der

angefangen

bis

zu

den

T h e o l o g e n , u n d die E r w a r t u n g e n eines g r o ß e n P u b l i k u m s s i n d h o c h s p a n n t , o b es v i e l l e i c h t

diesem realistischen

ge-

Wege gelingen

werde,

einige Rätsel aufzulösen, deren b l o ß spekulative B e h a n d l u n g n u n

einmal

nicht mehr

auf

zu

allerver-

befriedigt.

Z w a r i s t d i e D i s z i p l i n so j u n g n i c h t m e h r ; d e n n d e r l a n g v e r g e s s e n e Deutsche

Süßmilch,

welcher

als i h r

Gründer

angesehen

werden

muß*

s c h r i e b s e i n W e r k ü b e r d i e V e r ä n d e r u n g e n des m e n s c h l i c h e n G e s c h l e c h t s , als F r i e d r i c h d e r G r o ß e d e n T h r o n b e s t i e g . A b e r w e n n a u c h d e r

Berliner

Konsistorialrat i n die A k a d e m i e g e w ä h l t u n d sein W e r k vielfach neu a u f gelegt w u r d e — a u f d e m K a t h e d e r w a r e n die zifferreichen

Abhandlungen

n i c h t z u v e r w e r t e n , u n d so s c h l i e f i n D e u t s c h l a n d d i e n e u e K u n d e

sehr

b a l d wieder ein u n d w a r d vergessen, bis der B e l g i e r A d o l f Quetelet, n i c h t im

Zusammenhang

zösischen

mit

der

Wissenschaft,

sie

deutschen, sondern wieder

weckte

im

und

Gefolge zu neuem

der

fran-

Ansehen

brachte. Das gelang i h m a l l e r d i n g s n u r d a d u r c h , d a ß er ganz neue W e g e g i n g , die m i t den deistischen u n d teleologischen Ideen S ü ß m i l c h s nichts g e m e i n h a t t e n . E r v e r s t a n d es, d i e m o r a l s t a t i s t i s c h e n D a t e n i n

mehr

Beziehung

z u s e t z e n m i t e i n e r F r a g e , d i e , s e i t d e m es e i n e P h i l o s o p h i e g i b t u n d lange

als d e r

Mensch

fortfährt,

über

sich

selber

nachzudenken,

sostets

4

I.

Statistik.

die ernstlichste A u f m e r k s a m k e i t Frage der menschlichen Dies

Problem

hatte

a u f sich ziehen w i r d : n ä m l i c h m i t

bereits

im

Altertum

die

griechischen

b e s c h ä f t i g t , es w a r d a n n i n d i e H ä n d e d e r K i r c h e n v ä t e r es h a t t e

der

Freiheit.

den R e f o r m a t o r e n

die bekannten

Schulen

übergegangen,

Schwierigkeiten

bereitet,

es

w a r b e i d e n n e u e r e n P h i l o s o p h e n w i e d e r a u f g e t a u c h t , u n d n u n s o l l t e es d u r c h Q u e t e l e t a u c h i n das R e i c h d e r e x a k t e n N a t u r f o r s c h u n g

eingeführt

w e r d e n . E r m ü d e t , w i e es s c h i e n , h a t t e s i c h d i e m a t h e m a t i s c h e

Richtung,

d i e a m A n f a n g dieses J a h r h u n d e r t s i n F r a n k r e i c h b l ü h t e , v o n d e m k u l a t i v e n G e z ä n k a b g e w e n d e t u n d g e h o f f t , es s e i d u r c h d a s

spe-

Bekenntnis

einer rein mechanistischen W e l t a n s c h a u u n g m ö g l i c h , den ganzen Zweifel, ob F r e i h e i t o d e r U n f r e i h e i t , z u u m g e h e n . W e n n n u r erst die b e o b a c h t e n den u n d insbesondere die messenden Wissenschaften sich auch a u f Menschen

und

vor

allem

auf

den

handelnden

Menschen

ausdehnen

w ü r d e n , d a n n , dachte m a n , w ü r d e sich's zeigen, d a ß der M e n s c h i n s e i n e m H a n d e l n das b l i n d e W e r k z e u g n o c h u n e r k a n n t e r

den

auch

Gesetze sei.

M a n f r e u t e s i c h a u f d i e s e n l e t z t e n E r f o l g w i e a u f d i e K r ö n u n g des bäudes, u n d als n u n Q u e t e l e t m i t s e i n e m W e r k hervortrat



worin

die Statistik

der exakten Wissenschaften

gefeiert

w e g t e A t o m d e r G e s e l l s c h a f t sei — ersehnte

Held

Indessen, klärung

in

wie

im

Voltaire

sei

den

als j e n e l a n g e n t b e h r t e

Ge-

Menschen" Ausdehnung

u n d das E r g e b n i s g e w o n n e n

d a ß a u c h d e r h a n d e l n d e M e n s c h Gesetzen f o l g t

lang

„Über

wird,

u n d g l e i c h s a m das

be-

d a g l a u b t e m a n n i c h t a n d e r s , als d e r

gekommen.

vorhergehenden ihren

Jahrhundert

europäischen

Verkünder

die

englische

gefunden

Auf-

hatte,

so

m u ß t e d i e E r r u n g e n s c h a f t des f r a n z ö s i s c h e n G e i s t e s e r s t i n B u c k l e i h r e n Herold

finden,

d e r a n d e r S p i t z e seines W e r k e s ü b e r d i e G e s c h i c h t e

Zivilisation die neue L e h r e Wir

sind

auf

falschem

m i t hinreißender

Weg

mit

unserer

der

Beredsamkeit

verkündete:

künstlerischen

Auffassung

der Geschichte; w i r sind a u f falschem W e g m i t unserer spekulativen

Be-

h a n d l u n g der Psychologie; was w i r brauchen, k ö n n e n w i r v o n den N a t u r wissenschaften

l e r n e n ; es i s t

euch,

unzählbaren

was

die

Induktion,

Schriftsteller

Induktion, über

Induktion.

Ethik

zutage

h a b e n : es i s t so g u t w i e n i c h t s . W i e g a n z a n d e r s s i n d d i e

realistischen

D i s z i p l i n e n f r u c h t b a r : seht d i e M o r a l s t a t i s t i k an, sie h a t u n s i n Jahrzehnten

weiter

gebracht,

gleich vielen Jahrtausenden. die Ausgeburt

als

die spekulativen

Besinnt gefördert

wenigen

Wissenschaften

Sie zeigt uns, daß die W i l l e n s f r e i h e i t

von Querköpfen

ist, die sich h a r t n ä c k i g

gegen die

in nur Er-

5

D i e neueren A n s i c h t e n über M o r a l s t a t i s t i k .

kenntnis verschließen, daß überall i n der W e l t die unerbittlichste Kausalverknüpfung

herrscht.

Heutzutage

zeigt

sich

der

Wille

des

einzelnen

als e i n e E r s c h e i n u n g , d i e h ö c h s t e n s f ü r i h n s e l b s t v o n e i n i g e r

Wichtig-

k e i t sein k a n n ; f ü r s G r o ß e u n d Ganze aber k o m m t sie n i c h t i n

Betracht.

D e n n die Regelmäßigkeiten, welche von der Statistik entdeckt sind, weisen, daß i n den H a n d l u n g e n der Gesellschaft g r o ß e u n d Gesetze s i c h v e r w i r k l i c h e n , nur

als k l e i n e

Störung

denen gegenüber

erscheint,

und

das W o l l e n

zwar

als

be-

allgemeine

des

einzelnen

unwirksame

Störung;

denn „ b e k a n n t l i c h " heben j a die verschieden gerichteten W o l l u n g e n

ein-

ander

auf.

Man

pflege

schneller von der Philosophie. — glückt,

in

nur

Bürde

die Moralstatistik

zu

so w i r d

sie

uns

Vorurteile

befreien,

als

alle

die A n s i c h t Buckles. Es w a r i h m

nur

ge-

was

und

aller

So u n g e f ä h r

Worte

weiter,

fassen,

unwürdigen

auf

allen

Lippen

f a n d seine L e h r e e i n E c h o i n a l l e n Z e i t s c h r i f t e n , b i s sie v o n d e m

Losungswort

des D a r w i n i s m u s

schwebte,

grpßen

und

übertönt

so

kleinen,

wurde.

K a u m hatte der Engländer, falsch genug, die T r a g w e i t e der belgischen E n t d e c k u n g e n a n g e p r i e s e n , so t r a t i n D e u t s c h l a n d A . W a g n e r

auf,

um

u n s d i e m o d i s c h e n L e h r e n des v u l g ä r e n Q u e t e l e t i s m u s i n u n s e r e r M u t t e r sprache

nochmals

scheinbar jährlich um

Er

schildert

Handlungen

so,

als

die

Gesetzmäßigkeit

wenn

in

unseren

eine gegebene A n z a h l v o n L e u t e n ausgelost w ü r d e ,

Kriegsdienste

Verbrechen

mäßigkeit Wagner i m

zu leisten, sondern

zu begehen, m i t

unabhängig

dienst,

vorzuführen.

willkürlichen

vom

Willen

vereinigen Ungewissen

unter

den

um

Ehen

solcher Regelmäßigkeit

vollziehe

wolle

mit

sich

Wie

man

menschlichen

diese

das

läßt

das

Ver-

Nationalökonomen

am

frühesten

hierher

b e r e i t s als d a s s c h u l d l o s e O p f e r

weiter,

der

sellschaft u n d besinnen sich, ob m a n n i c h t den .Zuchthäusern die Invalidenhôtel geben

Theologen

Ge-

Über-

solle.

H i e r m i t war denn die Moralstatistik a u f der H ö h e der Die

so

Gleich-

Freiheit,

sie b e t r a c h t e n d e n V e r b r e c h e r

angelangt.

um

und „folglich"

seinen B l i c k g e r i c h t e t z u haben. A n d e r e S c h r i f t s t e l l e r g e h e n v i e l

schrift

etwa

oder

und erwirbt sich w o h l hauptsächlich

deutschen

der

alles.

nicht

zu schließen

der

Staaten

sahen

mit

Bestürzung,

Übertreibung

wie die

schroffsten

Gegensätze i h r e r eigenen A n s c h a u u n g e n bereits u n t e r d e n G e b i l d e t e n als etwas beinahe Selbstverständliches erörtert w u r d e n . D i e P h i l o s o p h e n m e r k t e n m i t B e d a u e r n , w i e s e h r das B e d ü r f n i s v e r s c h w u n d e n sei

vor der E m p f ä n g l i c h k e i t

für

des s c h ä r f e r e n die sogenannte

der Tatsachen. D i e Statistiker von Fach.Begannen, bei d e m

be-

Denkens Evidenz

übertriebenen

6

I.

Statistik.

L o b i h r e r S a c h e s i c h u n b e h a g l i c h z u f ü h l e n , w e i l sie d i e

Unzulänglich-

k e i t d e r T e c h n i k w o h l k a n n t e n : u n d so t r a t n a c h V e r l a u f

einer

kurzen

Zeit ein starker R ü c k s c h l a g ein, der sich zunächst i n e i n e m sehr

skep-

tischen Verhalten gegen die M o r a l s t a t i s t i k k u n d g a b . D i e Statistik — dachten

die

Verfahren,

Fachleute



ist

doch

eigentlich

nur

ein

v e r m i t t e l s t dessen m a n b e i sehr v e r w i c k e l t e n

einzelne U r s a c h e n aus d e m g r o ß e n

Komplex

so

eigentümliches Erscheinungen

der Ursachen isoliert

und

die W i r k u n g derselben m i ß t ; w e n n n u n jene Schule g e f u n d e n haben

will,

d a ß d i e m e n s c h l i c h e n H a n d l u n g e n u n a b h ä n g i g v o m W i l l e n s i n d , so d a r f m a n w o h l f r a g e n , o b h i e r b e i das W e r k z e u g d e r U n t e r s u c h u n g ,

nämlich

d i e S t a t i s t i k , m i t d e m n ö t i g e n V e r s t ä n d n i s a n g e w e n d e t g e w e s e n sei. Philosophen

andererseits

als ein W e s e n , welches

hatten

sich

zwar nicht

den

Menschen

außerhalb

bisher

Die

vorgestellt

der allgemeinen

Kausal-

v e r k n ü p f u n g steht, u n d welches also a u c h n i c h t z u f ä l l i g h a n d l e , s o n d e r n aus zureichenden

Gründen

oder,

mit

anderen

Worten,

aus

Notwendig-

k e i t ; a b e r s i e h a t t e n s i c h d i e s e N o t w e n d i g k e i t g e d a c h t , als sei sie d u r c h M o t i v e , d i e a u f d e n W i l l e n w i r k e n , v e r m i t t e l t , d a s h e i ß t , als k o m m e d u r c h i n n e r e V o r g ä n g e z u s t a n d e . D i e s e i n n e r e B e s t i m m t h e i t des konnte man noch immer von außen erfolgenden

sie

Willens

F r e i h e i t nennen, i m Gegensatz gegen den Z w a n g . D e r ä u ß e r e Z w a n g a b e r w a r es

stets

gerade,

w a s j e n e s t a t i s t i s c h e S c h u l e d e u t l i c h g e n u g a n d e u t e t e : u n d es v e r l o h n t e s i c h also a u c h f ü r

d i e P h i l o s o p h e n , e i n m a l n a c h z u s e h e n , w i e es m i t

Beweiskünsten j e n e r Schule beschaffen

A u s d e r so e n t s t a n d e n e n R e a k t i o n g i n g e n d i e n e u e r e n A n s i c h t e n Moralstatistik

hervor,

welche

den

Gegenstand

dieses

Vortrags

Gemüt

Berufung

wurde,

um

den

leicht

Verlust

kostbarer

G ü t e r z u v e r h ü t e n ; es w a r v i e l m e h r e i n e s e h r v e r s t a n d e s m ä ß i g e

Prüfung,

ob die ältere A u f f a s s u n g

eingelegt

über

bilden.

M ö c h t e es m i r z u z e i g e n g e l i n g e n , d a ß h i e r b e i n i c h t e t w a a n d a s rührbare

den

sei.

allen Tatsachen u n d allen

d a r a u s G e n ü g e leiste o d e r n i c h t , u n d diese P r ü f u n g

Schlußfolgerungen hat dieselbe

nicht

bestanden. W i e bei j e d e m ehrlichen Streit, verständigte m a n sich zunächst

über

das, was v o n b e i d e n Seiten f o r t f ä h r t , a n e r k a n n t z u w e r d e n , u n d begrenzte so a u f s g e n a u e s t e d e n

Kampfplatz.

V o r a l l e m s t i m m e n beide Schulen, die ältere u n d die neuere, i n der A n e r k e n n u n g der Tatsachen überein.

M a n kennt zwar die Mängel

statistischen E r h e b u n g e n , aber keine der beiden Schulen behauptet,

aller daß

D i e neueren A n s i c h t e n über M o r a l s t a t i s t i k .

7

ihre Gegnerin auf unsicheres Material ihre r i c h t i g e n Schlüsse baue: Waffen sind verglichen und gleich Es herrscht

ferner

auch

die

befunden.

darin

Einigkeit,

daß

gegenüber

der

sehr

großen Regelmäßigkeit i n der Anzahl der j ä h r l i c h geschehenden

Hand-

lungen

kann,

nicht

mehr

länger

an

Willensfreiheit

geglaubt

werden

wenn m a n unter einem freien W i l l e n einen motivlosen W i l l e n W e n n m a n die H a n d l u n g e n a u f f a ß t

a l s P r o d u k t e des d u r c h

versteht.

nichts

be-

s t i m m t e n , s i c h selber b e w e g e n d e n W o l l e n s , so d a ß also d i e H a n d l u n g e n aus a l l e m K a u s a l z u s a m m e n h a n g i s o l i e r t w ä r e n , d a n n b e w e i s t d i e S t a t i s t i k experimentell, schaffenheit

daß

diese

des W i l l e n s

Auffassung bleibt

falsch

ist;

die regelmäßige

denn

bei

solcher

Wiederkehr

gleichen Zahl von H a n d l u n g e n i n gleichen Z e i t r ä u m e n ganz lich. Eine absolute W i l l k ü r ,

eine W i l l e n s f r e i h e i t

Position

gewonnen,

herrsche,

die

so z e i g t d a s

das

nur,

Lager daß

der

man

fast

unverständ-

i m vulgären Sinne,

also v o n b e i d e n S c h u l e n a u f g e g e b e n . A b e r w e n n d i e ältere, Schule meint, h i e r d u r c h hätten die W a f f e n

angenommen,

doch

sicher

ist

französische

des R e a l i s m u s e i n e

wichtige

spekulativen

Philosophie

be-

die strategische

Aufstellung

des

Gegners n i c h t k a n n t e ; denn dieser B e g r i f f der W i l l e n s f r e i h e i t w a r , jemals

Be-

einer

längst

W i d e r l e g u n g k a m u m ein J a h r h u n d e r t

verlassen:

die

wenn

experimentelle

zu spät.

V o n hier an trennen sich n u n die beiden Schulen i n den S c h l u ß f o l g e r u n g e n aus d e n Die

schäftigung jene

Tatsachen.

französische

Schule,

ihres Gründers

Willensfreiheit

fehle,

fortwährend

mahnend, fortan

an

die

astronomische

sieht i n d e m Menschen, da

nur

noch

ein

Wesen,

dabei

die

merkwürdige

Gabe

besitzt,

sich

dessen

sein, was m i t i h m v o r g e h t , u n d s i c h t ö r i c h t e r w e i s e d a f ü r

die menschliche

höchstens

kleine

Unebenheiten,

werden.

dem

Stein vergleichbar,

fallenden

gelegten H u n d , d e m m i t

Der

wie

etwa

handelnde

durch

Mensch

oder

mathematischer

er g l e i c h t

aus

dem

Jahre

einem

Unerbittlichkeit

1867, hält

zu

noch

dadurch

Beobachtungsfehler,

an

die

der O r t

ganz Kette vor-

darf.

D i e deutsche Schule, an deren Spitze D r o b i s c h steht Schrift

und

Betätigung

Freiheit

ist also e n t w e d e r

geschrieben ist, a u f w e l c h e m er f r e i u m h e r s p r i n g e n

gehaltvolle

ist,

bewußt

e i n k l e i n e s F e l d d e r W i r k s a m k e i t o f f e n l a s s e n , so j e d o c h , d a ß

hervorgebracht

dem

verantwortlich

z u f ü h l e n . E i n T e i l d e r A n h ä n g e r l e u g n e t so a l l e s e l b s t ä n d i g e der einzelnen; ein anderer T e i l w i l l f ü r

ihnf

welches

Z w a n g i r g e n d w e l c h e r a u ß e r h a l b s t e h e n d e r Gesetze u n t e r w o r f e n welches

Be-

d u r c h die kleine,

diese A u f f a s s u n g

der

8

I.

Statistik.

F r a n z o s e n f ü r s c h i e f u n d u n h a l t b a r ; d e n n sie b e r u h t a u f d e r u n e r l a u b t e n Umkehrung nicht

eines a n s i c h r i c h t i g e n

leugnen, daß, wenn

d a n n allerdings eine r e g e l m ä ß i g e raten,

der

Selbstmorde

Satzes. E s l ä ß t s i c h

solche äußere

usw.

Wiederkehr

stattfinden

nämlich

z w i n g e n d e Gesetze

zwar

beständen,

der Verbrechen, der

müßte.

Aber

es i s t

Hei-

falsch,

zu

sagen, d a ß die bestehende R e g e l m ä ß i g k e i t n u r aus s o l c h e n ä u ß e r e n

Ge-

setzen s i c h e r k l ä r e n regelmäßige

das F o r t b e s t e h e n innere.

lasse. D e n n

Wiederkehr

Wenn

gleichstarker

die

für

den genaueren

gleichgroßer

Franzosen

Ursachen, kühn

Denker

verrät

die

weiter

nichts,

als

Wirkungen

o b es n u n ä u ß e r e

genug sind,

aus d e m

seien

oder

Fortbestehen

gleichstarker Ursachen bereits zu schließen, daß die Ursachen von außen k o m m e n , so m a c h e n sie aus d e m ' W i e s e h r e i n

Woher;

u n s w o h l n o c h , sie z u ü b e r z e u g a n , d a ß i h r e L o g i k vor der L o g i k anderer

a b e r es g e l i n g t

nichts voraus

habe,

Völker.

D a aus der b l o ß e n B e t r a c h t u n g der R e g e l m ä ß i g k e i t n o c h n i c h t s

über

d i e H e r k u n f t d e r h i e r w i r k e n d e n U r s a c h e n z u s c h l i e ß e n i s t , so w i r d e r s t eine eingehendere unsere

Stimme

lungen

abgeben.

Untersuchung

für

äußere

des T a t b e s t a n d e s

oder

für

innere

entscheiden,

Bestimmtheit

ob

der

wir

Hand-

D i e A n n a h m e ä u ß e r e r Gesetze, d i e d e n h a n d e l n d e n M e n s c h e n

astro-

n o m i s c h b e h e r r s c h e n , ist n u n f r e i l i c h d i e b e q u e m s t e ; d e n n sie b e f r i e d i g t vor

allem

durch

ihren Radikalismus;

a b e r sie i s t d o c h so

d a ß sie s i c h k a u m w i r d h a l t e n lassen. D e n n e i n m a l i s t d i e k e i t g a r k e i n e so s t r e n g d u r c h g e f ü h r t e ,

wie die in

der

gewaltsam, Regelmäßig-

Bewegung

H i m m e l s k ö r p e r . D i e R e g e l m ä ß i g k e i t ist ferner i n jeder anderen von

Erscheinungen

eine

andere:

wenn

man

statt

von

eine andere ist:

man

h ä t t e also f ü r

jede

im

Fälschung

s p r i c h t , so k o m m t es z u m V o r s c h e i n , d a ß d i e H ä u f i g k e i t j e d e s Verbrechens

Gruppe

Verbrechen

allgemeinen zu reden, v i e l m e h r von Totschlag, Diebstahl oder

der

einzelnen

Gruppe

ein

be-

s o n d e r e s G e s e t z u n d f o l g l i c h i m g a n z e n m i t e i n e m so v e r w i c k e l t e n K o m p l e x v o n Gesetzen z u t u n , d a ß diese A n n a h m e ganz den Einfachheit höchst

verliert.

sonderbare

Zugleich

Ähnlichkeit

den Menschen nach inneren eine a u f f a l l e n d e Menschen

Gegenüber

wann diesen

mit

dem,

man doch

Holzdiebslahl

Teuerung Konflikten

man

findet,

der eine

wenn

Harmonie,

was

Charakter

v o n Gesetzen

M o t i v e n h a n d e l n l ä ß t : d e n n es w ä r e

prästabilierte

gerade z u m

Brotdiebstahl,

hätte dieser K o m p l e x

daß die äußeren

verleiten,

Gesetze

w a n n es k a l t ,

und

den zum

ist. mit

dem

gesunden

Menschenverstand,

9

D i e neueren A n s i c h t e n über M o r a l s t a t i s t i k . w o r i n das A u f s e h e n E r r e g e n d e d e r b u c k l i s c h e n S c h u l e z u m g r ö ß t e n

Teil

e n t h a l t e n w a r , s p i n n t s i c h alles v i e l g e r ä u s c h l o s e r

sich

mit

Drobisch

schließungen

den

Menschen

nicht

auf

dem

als

ein

Wesen

rätselhaften

ab, w e n n m a n

vorstellt,

Weg

dessen

des ä u ß e r e n

Ent-

Zwanges,

sondern a u f d e m W e g der inneren M o t i v i e r u n g zustande k o m m e n . Anzahl der i n einer

B e v ö l k e r u n g i n n e r h a l b eines gegebenen

Die

Zeitraumes

b e o b a c h t e t e n H a n d l u n g e n i s t d a n n n i c h t a n z u s e h e n als u n a b h ä n g i g

von

d e n W o l l u n g e n d e r e i n z e l n e n h a n d e l n d e n P e r s o n e n , s o n d e r n sie ist e i n f a c h die S u m m e , also die F o l g e d e r i n j e d e m E i n z e l f a l l e m o t i v i e r t

voll-

zogenen Geschehnisse. D i e B e h a u p t u n g B u c k l e s , d a ß der E n t s c h l u ß Individuums für

das G a n z e n i c h t s b e d e u t e ; u n d d i e A u f f a s s u n g

l e t s , als s e i d e r W i l l e des e i n z e l n e n n u r e i n e S t ö r u n g i n d e r

des

Quete-

Wirksamkeit

e i n e s Gesetzes, w e l c h e s s e i n e m W e s e n n a c h n i c h t W i l l e sei, s i n d

daher

nur

einen

Mißverständnisse

desto

kleineren

Daß räumen

aber

Teil auf

der

einfachen

ausmacht, gegebenem

eintretenden

Wahrheit,

je

mehr

Gebiet

Handlungen

man

die

daß

der einzelne

ihrer

Zahl

zusammennimmt.

der

in

gleichen

s i c h so w e n i g ä n d e r t , k o m m t

daß die Menschen einander sehr ä h n l i c h sind i n bezug a u f

Zeitdaher,

die

Motive,

d u r c h w e l c h e sie b e w e g t w e r d e n , u n d d a ß a u c h d i e V e r h ä l t n i s s e ,

welche

den M e n s c h e n u m g e b e n , u n d aus denen d i e m e i s t e n M o t i v e s t a m m e n , b e i d e n Z e i t r ä u m e n s i c h s e h r g l e i c h sehen. B e i dieser v i e l A n n a h m e erklären sich die kleinen doch v o r k o m m e n d e n ganz v o n selbst, u n d

es e r k l ä r t

sich ferner,

Zeiträume nicht allzuweit voneinander Die

beiden

Richtung,

in

Schulen

welcher

die

entfernt

unterscheiden Erklärung

weshalb

sich

also

Schwankungen

die

liegen

verglichenen

dürfen.

wesentlich

fortschreitet:

in

natürlicheren

durch

die Schule

die

Buckles

e r k l ä r t v o n a u ß e n n a c h i n n e n , s i e s i e h t d i e S t e t i g k e i t des G a n z e n u n d b e schränkt

daher

den

einzelnen;

die

deutsche

Schule

erklärt

von

n a c h a u ß e n : sie n i m m t d e n e i n z e l n e n w i e e r i s t u n d s u c h t n a c h

innen

Gründen

f ü r d i e S t e t i g k e i t des G a n z e n . W o b e i es u n b i l l i g w ä r e , z u l e u g n e n , sich auch bei den

Franzosen,

besonders

der letzteren w e i t n a t ü r l i c h e r e n

Auffassung

unerheblich.

Behält

die

ältere

Schule

mit

Ansichten sind

ihrer

äußeren

experimentell

widerlegt,

sondern

nicht

Gesetz-

m ä ß i g k e i t recht, dann ist n i c h t bloß ein bisher bestandener Begriff Willensfreiheit

zu

finden.

Die Konsequenzen der beiden widerstreitenden ganz

daß

bei Quetelet, viele Ansätze

die menschliche

der Frei-

heit ü b e r h a u p t ist gefallen, w i r s i n d „ d e s Meeres b l i n d b e w e g t e W e l l e n " , und die Begriffe

der S c h u l d u n d der V e r a n t w o r t l i c h k e i t

verlieren

noch

10

I.

den Rest v o n fängnisse

Geltung,

der

werden geöffnet,

Statistik.

ihnen den

etwa

geblieben

sein sollte.

Insassen derselben w i r d

sie a l s P f l e g l i n g e w e i t e r d a r i n w o h n e n w o l l e n , u n d m i t v i e l e n gungen bietet m a n i h n e n eine Schadloshaltung an n i s , sie als S t r ä f l i n g e

behandelt

zu haben.

d u r c h ä u ß e r e s Gesetz b u d g e t m ä ß i g die W a h l

der Verbrecher

So

Ge-

Entschuldi-

steht die

Sache,

wenn

s o w o h l d i e Z a h l d e r V e r b r e c h e n , als aber

bloß

g e g e b e n w ä r e , w ä h r e n d es n o c h

m a ß e n i n d e r G e w a l t des I n d i v i d u u m s l i e g t , o b es z u d e n E n g e l n gehören wolle: dann w i r d

einer

weiteres

Handlung

brechen zu begehen; denn Tapferer

vor

die

behelligt durch

Front

Karls

ohne

nur

wird

durch

zum

Verdienst,

das f r e i w i l l i g e

es d e n ü b r i g e n

V. peinliche H a l s o r d n u n g

zu

S i n d aber die neueren deutschen Schriftsteller

ihr

des*

es

von

ein

Vortreten

möglich,

Ver-

einiger

Leben

un-

verbringen.

i m Recht, dann

ent-

scheidet die Statistik i n der Frage der menschlichen F r e i h e i t weder n o c h w i d e r , sie ü b e r l ä ß t dies G e b i e t n a c h w i e v o r d e r begnügt

sich

mit

einigen

geringeren

praktischen

i m m e r h i n m i t einigem D a n k entgegen g e n o m m e n Die Moralstatistik welche je nach

dem

die

einiger-

L i c h t s oder zu denen der Finsternis indifferenten

ob

f ü r das M i ß v e r s t ä n d -

geregelt ist. I n d e m F a l l , d a ß

Z a h l der Verbrecher äußerlich

Die

freigestellt,

für

Philosophie

und

Dienstleistungen,

die

werden.

ist bei diesem Streit i n der Lage einer

Spielerin,

Ausfall

die

des n ä c h s t e n

Wurfes

entweder

Bank

s p r e n g t , o d e r als B e t t l e r i n den Saal verläßt. D o c h ehe die v e r h ä n g n i s v o l l e K u g e l r o l l t , t r i t t e i n F r e u n d an sie h e r a n u n d r ä t i h r , den E i n s a t z z u r ü c k zuziehen

und

mit

dem

kleinen

Kapital

ein ehrliches

Gewerbe

anzu-

fangen. I n der Tat, dann wäre die K r i t i k

der Deutschen zu

weit

gegangen.

M a n wollte die übertriebenen A n s p r ü c h e zurückweisen, m a n wollte gegen die h e r k ö m m l i c h e n

Schulbegriffe

d e r S t a t i s t i k e r , d i e so j u g e n d l i c h

un-

gestüm waren, die reife D e n k e r f a h r u n g älterer Wissenschaften zur

Gel-

t u n g bringen, u n d gerade die Fachleute k o n n t e n n u r d a f ü r d a n k b a r

sein,

daß Drobisch mit unnachsichtlicher üblichen

Beweisführung

hinwies.

M i l d e a u f die Seichtheit der

Aber

man

erhielt

d r u c k , als s e i d i e M o r a l s t a t i s t i k , i h r e r f r ü h e r e n

zugleich

bisher

den

Ein-

Ziele beraubt, zu

einem

zwar m ö g l i c h e n aber v ö l l i g sinnlosen K u n s t s t ü c k herabgesunken.

Wenn

der einzelne M e n s c h ein freies W e s e n ist u n d jeder f ü r Eigentümlichkeiten

sich m i t

u n a b h ä n g i g d a s t e h t , so l a s s e n s i c h d i e

seinen

Äußerungen

seiner I n d i v i d u a l i t ä t w o h l m i t d e m T i c k t a c k einer U h r vergleichen; die H a n d l u n g e n , die i n einer B e v ö l k e r u n g sich vollziehen, w ü r d e n

und

dann,

D i e neueren A n s i c h t e n über M o r a l s t a t i s t i k .

11

i m g r o ß e n u n d ganzen a u f e i n m a l betrachtet, dorn Geräusch bar

sein,

welches

man

beim

Eintreten

in

einen

vergleich-

Uhrmacherladen

ver-

n i m m t . D i e Moralstatistik aber, welche die H a n d l u n g e n aufzeichnet

und

gesammelt

das

zur

Darstellung

Geräusch

in

einem

Zeitraum

wissenschaftlich

bringt,

bestimmten zu

entspräche

fixieren,

w e n d e n ließe, als d i e v e r n i c h t e n d e

sie w ä r e b e i G e l e g e n h e i t

dem

in

Versuch,

einem

gegebenen

wogegen sich weiter

Frage:

s i c h so, d a n n h ä t t e d i e M o r a l s t a t i s t i k

gleichfalls

etwa

Uhrmacherladen

wozu?

aufgehört

der großen

nichts

G e s e t z t , es

eine D i s z i p l i n zu

deutschen politischen

depossediert w o r d e n u n d

könnte

ein-

verhielte

höchstens,

sein;

Umwälzung

s o l a n g e als

Beschädigten noch lebten, d u r c h o h n m ä c h t i g e Proteste einige

die

Aufmerk-

s a m k e i t a u f sich ziehen. Unerklärlich welche beim sicher

war.

bliebe

dann

unbefangensten Ohne

die

freilich,

woher

Publikum

Philosophie

des

die T e i l n a h m e

von jeher

diesem

Unbewußten

hier

stammt,

Gegenstande anwenden

zu

wollen, liegt doch die V e r m u t u n g nahe, daß i r g e n d w e l c h e Dienste höherer A r t f ü r die W i s s e n s c h a f t geleistet w e r d e n k ö n n e n . D i e L e e r h e i t u n d Ziellosigkeit,

zu der

man

im

Kampf

gegen den

Mechanismus

die

gelangt

war, ist vielleicht w e n i g e r ein Anzeichen d a f ü r , d a ß m a n ganz

außerhalb

aller

Strömung

wissenschaftlicher

Strömung

liegt,

als d a f ü r ,

daß

die

i h r e R i c h t u n g wechselt. D e r ganze I n h a l t der D i s z i p l i n ist verloren g a n g e n , n u r d i e F o r m b e s t e h t n o c h : sie m a g w o h l i m m i t neuem I n h a l t zu

ge-

B e g r i f f sein, sich

füllen.

D r o b i s c h selbst h a t t e zugestanden, d a ß d i e M o r a l s t a t i s t i k z w a r k e i n e r lei äußere V o r b e s t i m m t h e i t der H a n d l u n g e n beweise, aber d o c h i n

philo-

s o p h i s c h e n G e m ü t e r n e i n e n S t a c h e l des Z w e i f e l s z u r ü c k l a s s e . D i e F e s s e l n astronomischer Analogien waren abgestreift; aber w e n n w i r den menschlichen W i l l e n durch

durch

Motive

M o t i v e , die aus der

u n d z w a r aus e i n e r

innerlich

Umgebung,

F a t u m seiner G e b u r t g e w o r f e n äußeren

Gesetzmäßigkeit

Gesetzmäßigkeit

der

bestimmt

Umgebung in

sein lassen;

und

w e l c h e das

Individuum

des Z w a n g e s ,

vielleicht

und

so w ä r e

eine A r t man

von

bloß

sind;

durch

w i r d : so e r g i b t s i c h d a r a u s , s t a t t

Entwicklung,

zwar

des e i n z e l n e n e n t n o m m e n

das einer

innerer

auf

einem

U m w e g doch wieder zur A n e r k e n n u n g einer gewissen Gebundenheit,

zu

einer starken Beschränkung der Sphäre der Freiheit genötigt. U n d w e n n auch

unsere

tägliche

Erfahrung

genug

Material

liefert,

um

das

Bild

d i e s e r a l l g e m e i n e n V e r f l o c h t e n h e i t i n d e r P h a n t a s i e a u s z u m a l e n , so w ä r e vielleicht

die

Moralstatistik

doch

ein

ganz

willkommenes

Hilfsmittel,

12

.

Statistik.

welches die qualitative Beschreibung quantitativ ergänzt, welches die W i r k s a m k e i t

einzelner U m s t ä n d e exakter gegeneinander

u n d welches jedenfalls keiner Wissenschaft

j e n e feste realistische G r u n d l a g e

zu untersuchen, i n welcher

Grade

des

die Freiheit

abgibt, die

z u v e r a c h t e n i s t . D a n n k ö n n t e m a n s i e als

zeug-benützen, u m

sellschaft

erlaubt

abzuwägen,

beschränkt

Individuums

ist, u n d

durch

Weise und in

die

die Disziplin,

Werk-

welchem

Zugehörigkeit

welche noch

zur

Ge-

eben an

der

B e r e c h t i g u n g d e r e i g e n e n E x i s t e n z g e z w e i f e l t h a t t e , g e w ä n n e so neue Ziele u n d neuen In das

diesem

Sinne

umfassende

den Jahren von

den

wieder

Mut. erfuhr

Werk

1868 und

neuen

in

die Moralstatistik

des D o r p a t e r

eine A n f r i s c h u n g

Theologen

Oettingen,

1 8 6 9 e r s c h i e n u n d w o r i n f a s t das ganze

Gesichtspunkten

aus

beleuchtet

ist.

Es

durch

welches

in

Material

mochten

wohl

h a u p t s ä c h l i c h apologetische B e d ü r f n i s s e sein, die den Verfasser zu einer so w e i t l ä u f i g e n

und

schwierigen

Arbeit

bewogen;

auch

bekennt

er

so

f r e i m ü t i g seine S t e l l u n g i n n e r h a l b d e r c h r i s t l i c h e n u n d k i r c h l i c h e n W e l t a n s c h a u u n g , d a ß es n i c h t e r s t n ö t i g i s t , d i e S t e l l e n h e r v o r z u s u c h e n , biblischen wäre

Vorstellungen

gewiß

sehr

mehr

ungerecht,

als b i l l i g R a u m deshalb

Achselzucken die tendenziöse F ä r b u n g abzuweisen. tendenziös, stungen

Die

früheren

u n d es f r a g t

irgendeine

Werke

vorzuwerfen

waren

notwendig

wird.

d e m so b e d e u t e n d e n

in

ihrem

sich, ob n i c h t gerade

Tendenz

gegeben

mit

o d e r es Sinn

Werk

es mit

kurzerhand

nicht

weniger

bei bedeutenderen

einwirkt.

wo

Aber

Sehen

wir

Leistatt

dessen a u f d i e A u f r i c h t i g k e i t , w o f ü r a l l e i n d e r S c h r i f t s t e l l e r i n A n s p r u c h genommen

werden

darf,

so s t e h t O e t t i n g e n h i n t e r

k e i n e m seiner

Vor-

gänger z u r ü c k u n d übertrifft sogar manchen. Seine höchst

fruchtbare

Auffassung

der

Moralstatistik

würde

man

z u e n g d e f i n i e r e n , w e n n m a n s i e b l o ß als A u f l e h n u n g g e g e n d i e m a t e r i a listisch-mechanische

Betrachtungsweise

Quetelets

bezeichnete.

ist i h m der Gedanke, daß alle menschlichen H a n d l u n g e n i n

Freilich

naturgesetz-

l i c h e r W e i s e v o r h e r b e s t i m m t s e i e n , e i n G r e u e l , u n d e r w e i s t es w e i t sich, die Persönlichkeit ganz z u m P r o d u k t ihrer U m g e b u n g zu u n d so a l l e F r e i h e i t

zu vertilgen.

logien

Auffassung

zugerichteten

menschliche Gesellschaft

mit

V o n dieser n a c h p h y s i k a l i s c h e n sagt er m i t

Ana-

R e c h t , sie stelle s i c h

allen ihren E i n r i c h t u n g e n

im

von

machen

die

günstigsten

F a l l wie ein unbewußtes Gewächs, w i e eine Pflanze vor, an der die I n d i v i d u e n wie einzelne Blätter auftreten, g r ü n e n u n d d a n n wieder um

den Boden

der

Geschichte

zu düngen.

Ganz

abfallen,

unverständlich

bleibe

13

D i e neueren A n s i c h t e n über M o r a l s t a t i s t i k . diesen S o z i a l p h y s i k e r n , d a ß gerade die bedeutsamsten I n s t i t u t e der sellschaft,

w i e Staat u n d K i r c h e , n i c h t M a s c h i n e n

bewegen, sondern E i n r i c h t u n g e n

von gebietender

sind u m Art,

u n d s i n n l o s w e r d e n , w e n n d e r M e n s c h n i c h t als e i n in irgendwelchem Aber

Grade

freier

Oettingen geht noch

Ge-

Lasten

welche

zu

zwecklos

Wollenkönnender,

erscheint. weiter;

er w e n d e t s i c h a u c h gegen

j e n i g e n , w e l c h e d e n M e n s c h e n z w a r als p e r s ö n l i c h f r e i

die-

auffassen,

das I n d i v i d u u m l o s t r e n n e n aus a l l e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r

aber

Gemein-

schaft. E r n e n n t diese R i c h t u n g die d e r A t o m i s t e n u n d versetzt i n diesen Kreis Für

der

Hölle

die

nationalökonomische

den Atomisten ist die Gesellschaft

höchstens

zufällig

einmal

Schule

des

ein H a u f e

gelegentlich

von Individuen,

aufeinander

an den Contrat social, er k e n n t n u r die T r i e b f e d e r

Manchestertums.

wirken;

er

des E g o i s m u s .

V e r b r e c h e r g e g e n ü b e r h a t d e r A t o m i s t d i e E m p f i n d u n g e n des Pharisäers; er r u f t

ihm

dem zu:

Proletarier Weshalb

gegenüber

die

bist d u nicht

des

früher

Dem

dankbaren

Bessergekleideten, verhungert,

dann

f ü r den kleineren Rest deiner Genossen ein h ö h e r e r A r b e i t s l o h n Alle Schriftsteller

die

glaubt

und wäre

möglich.

dieser A r t haben v o n j e h e r die Statistik gehaßt,

O e t t i n g e n e r k e n n t a m b e s t e n d e n G r u n d des k ü h l e n V e r h a l t e n s ; d e n n Moralstatistik,

i n d e m sie a u f

der Massenarmut

und auf

den g l e i c h m ä ß i g

die ununterbrochene

fortfressenden Kette der

die

Schaden

Kriminalität

h i n d e u t e t , m a c h t es a u c h d e m B l i n d e s t e n k l a r , d a ß h i e r k e i n e Einzelfälle, sondern Schäden u n d Übelstände a m K ö r p e r der

und

zufälligen Gesamtheit

vorliegen, v o n w e l c h e r G e s a m t h e i t k e i n einzelnes gesundes G l i e d sich als isoliert betrachten

darf.

Aus dem W i d e r s p r u c h

gegen andere R i c h t u n g e n

ergibt sich

schon,

was O e t t i n g e n selber w i l l . E r w i l l n i c h t v e r z i c h t e n a u f die r e i c h e F ü l l e d e r natürlichen Lebensanschauung beim Eintritt schaft.

Ihm

genügt

es n i c h t ,

einige

i n das G e b i e t d e r

dürftige

Wissen-

Gedanken, die n u r

B ü c h e r n s t a m m e n u n d n u r i n B ü c h e r n stehen, d u r c h einige Z i f f e r n illustrieren. D e r Mensch ist i h m ein freies, verantwortliches

aus zu

W e s e n , das

a b e r n i c h t als u n a b h ä n g i g e M o n a d e i m W e l t r a u m s c h w e b t , s o n d e r n

das

d u r c h tausenderlei faktische u n d rechtliche Beziehungen i n den K o r a l l e n stock der m e n s c h l i c h e n Gesellschaft e i n g e f ü g t ist. I n diesem S i n n e

ver-

l a n g t er, d a ß m a n die Gesellschaft b e t r a c h t e ; an die Stelle einer

Sozial-

p h y s i k v e r l a n g t er eine S o z i a l e t h i k . D i e S o z i a l e t h i k aber s o l l a u f

empiri-

s c h e r G r u n d l a g e r u h e n , u n d das k a n n sie n u r d u r c h B e i h i l f e d e r

Moral-

14

I.

statistik.

Dies ist

der

neue

Statistik.

bescheidenere Lebenszweck,

unserer ratlos gewordenen D i s z i p l i n

den

Oettingen

empfiehlt.

Sie soll also i n Z u k u n f t a u f h ö r e n , d u r c h i h r anekdotenhaftes

Wesen

u n t e r h a l t e n z u w o l l e n ; sie i s t n i c h t d a z u d a , u m m i t i h r e m M a t e r i a l z u b e weisen,

daß

das

weibliche

Geschlecht

kein

Freund

von

Schießwaffen

i s t ; d e n n w i r b r a u c h e n sie j a a u c h n i c h t , u m z u e r f a h r e n , o b d e r Tabak von Herren

oder von D a m e n

geraucht

wird.

Wenn

meiste

sie i h r

An-

s e h e n w i e d e r g e w i n n e n w i l l , so m u ß s i e i n d e n D i e n s t e i n e r h ö h e r e n gabe treten, die w i r i m m e r h i n m i t O e t t i n g e n Sozialethik nennen

Auf-

mögen.

S i n d die Fehler der Jugendzeit abgelegt, die jetzt i m Alter der n i c h t e i n m a l etwas Gefälliges m e h r haben, d a n n k a n n die

Reife

Moralstatistik

eine sehr t ü c h t i g e , eine u n e n t b e h r l i c h e Stütze der sozialen W i s s e n s c h a f t e n w e r d e n . D u r c h die V i e l s e i t i g k e i t ihres Stoffes, der f o r t w ä h r e n d P r a x i s d e r G e r i c h t s h ö f e , aus d e n E r f a h r u n g e n d e r aus den k l e i n e n Kirchenbücher schaftliche

Erlebnissen hervorgeht,

Leben

wichtige

Sichtung und Ordnung

der

sorgt

P o l i z e i , aus d e n A u f z e i c h n u n g e n sie d a f ü r ,

Erscheinung

daß

keine

übergangen

für

das

wird.

s u n g e n s t e l l t sie d i e q u a n t i t a t i v e Seite d e r E r s c h e i n u n g e n Umstände nach ihrer

scheinungen

die Belehrung

von

starrem

daß

die bürgerliche

sondern

einem

Heeren,

jede

Lücke

sofort

durch

Nachschub

zwar,

daß

er

nicht

einmal

eine

ist, kein

Wechsel,

ausgefüllt

des G a n z e n s i c h n u r s e h r l a n g s a m

einzelnen

Ganzes

worin, wie

Sie

dem

Sie Er-

jedoch

so d a ß a l l e W a n d l u n g e n zeigt

da-

Gesellschaft

beständigen

einem A b g a n g u n d Ersatz der Bestandteile unterworfen, unseren

Avären.

unzählige Bande verknüpftes

Charakter,

ver-

Intensität u n d zieht

w o r e i n der einzelne w i e eine Masche ins Netz sich e i n f ü g t ; Gebilde

Mes-

zeitlichen Konstanz fast aller

schöpfen,

ein höchst verwickeltes, d u r c h

die

und

d a r ; sie

d u r c h D i n g e i n d a s B e r e i c h des M e s s e n s , d i e s o n s t u n n a h b a r w i r d e n d l i c h a u s d e r so a u f f a l l e n d e n

der

gesell-

Durch

des M a t e r i a l s , d u r c h i h r e Z ä h l u n g e n

gleicht die einwirkenden

aus der

Gefängnisverwaltung,

bei

wird,

vollziehen. Einheit

der

s i e b e n t e n D e z i m a l s t e l l e w e r t i s t , a b e r sie b e l e h r t i h n z u g l e i c h , d a ß

sich

das g r o ß e G a n z e n u r ä n d e r t d u r c h die b e i m e i n z e l n e n v o l l z o g e n e n

Ände-

r u n g e n . S e i m a n i h r F r e u n d o d e r i h r F e i n d , m ö g e m a n sie l i e b e r oder darin

jener

Weltanschauung

übereinstimmen,

daß

dienstbar die

D i s z i p l i n neue Gesichtspunkte

sehen,

man

Sozial Wissenschaft u n d neue H i l f s m i t t e l

wird dieser

ohne noch

verdankt,

a m w e n i g s t e n h e u t i g e n t a g s g e r i n g a c h t e n w i r d , w o alles a u f das der Gesellschaft

hindrängt.

dieser

Zweifel jungen die

man

Studium

D i e neueren A n s i c h t e n über M o r a l s t a t i s t i k . F r e i l i c h s i n d i n diesen neueren A n s i c h t e n die s a n g u i n i s c h e n H o f f n u n g e n etwas h e r a b g e s t i m m t , d o c h ist a u c h k e i n u n f r u c h t b a r e r

Skeptizismus

an

d i e Stelle getreten. W e n n d i e M o r a l s t a t i s t i k das m e t a p h y s i s c h e R ä t s e l d e r m e n s c h l i c h e n F r e i h e i t n i c h t l ö s t , w e i l es g a n z a u ß e r h a l b

ihres

Reiches

l i e g t , so z e r s t r e u t s i e d o c h d e n A b e r g l a u b e n a n a s t r o n o m i s c h e G e s e t z e des H a n d e l n s ; w e n n sie aus ä h n l i c h e n G r ü n d e n d e n S t r e i t d e r

Materialisten

u n d S p i r i t u a l i s t e n n i c h t e n t s c h e i d e t , so z e i g t s i e d o c h , d a ß ,ein T e i l

der

A r g u m e n t e der ersteren sehr i n i h r e r T r a g w e i t e überschätzt w o r d e n Ganz nebenbei u n d u n w i l l k ü r l i c h Propaganda; Menschen

denn

sie

trägt

war.

d i e n t sie z u g l e i c h d e r P h i l o s o p h i e

das

Interesse

an

n i c h t verlassen, w i e sehr er sich

den

auch

Fragen,

die

von ihnen

abwenden

m a g , i n d i e K r e i s e d e r v e r z w e i f e l t s t e n R e a l i s t e n . U n d w e n n es i h r i n jetzigen

beschränkteren

Verhältnissen

zum

Tröste

gereichen

bei den Theoretikern

bestanden,

während

die

den

kann,

m ö g e sie s i c h e r i n n e r n , d a ß d i e I r r t ü m e r u n d A u s s c h r e i t u n g e n v o n nur

als den

Praktiker

so

jeher

stets

das

ü b t e n , w o z u so s p ä t e r s t j e n e s i c h b e k e n n e n . I n der neueren E n t w i c k l u n g der D i s z i p l i n w ä r e n also w o h l d r e i S t u f e n zu unterscheiden:

auf

Buckles

Queteletismus

mit

seinen

Liebhabereien

f ü r A n a l o g i e n m i t der M e c h a n i k f o l g t eine k r i t i s c h e Schule, welche

die

bisher gebrauchten B e w e i s m i t t e l f ü r u n z u r e i c h e n d h ä l t u n d eine rationelle T e c h n i k b e g r ü n d e t . D a s als w i r k s a m u n d u n e n t b e h r l i c h e r k a n n t e zeug der Statistik t r i t t d a n n ganz i n den Dienst der w o r i n m a n die m e h r

Werk-

Sozialwissenschaften,

g e i s t r e i c h e n als w a h r e n p h y s i k a l i s c h e n

fallen läßt u n d sich der weit natürlicheren ethischen

Analogien

Betrachtungsweise

zuwendet. Ganz ä h n l i c h

i s t es d e m n a c h

der

Moralstatistik

ergangen,

Nationalökonomie, die sich ebenfalls von d e m schnellfertigen

wie

t u m m i t seinen d o k t r i n ä r e n S c h a b l o n e n a b w e n d e t u n d sich liebevoll S t u d i u m realer Verhältnisse w i d m e t , n i c h t u m daselbst m i t aller Naturgesetze zu

finden,

behandelten

den

Einfluß

statistik

Stoffes

kennenlernt.

historischer

dagegen h a t

dem

Gewalt

s o n d e r n n u r u m A n s c h a u u n g e n z u g e w i n n e n , aus

deren Vergleich m a n die E i g e n t ü m l i c h k e i t e n u n d den des

der

Manchester-

den

Studien

in

neuen

Weg

Die diese

Entwicklungsgang

Nationalökonomie Bahn

gefunden,

gedrängt, indem

ist die

durch Moräl-

sie m i t

Uner-

s c h r o c k e n h e i t alle F o l g e r u n g e n zog, die sich aus d e r a n f ä n g l i c h e n

Auf-

f a s s u n g e r g a b e n : sie i s t d u r c h p h i l o s o p h i s c h e S t u d i e n z u r B e s i n n u n g g e k o m m e n u n d zur U m k e h r Sollte vielleicht der

geleitet.

nun

verlassene

unechte Queteletismus

nur

die-

16

I.

Statistik.

j e n i g e F o r m der M o r a l s t a t i s t i k gewesen sein, welche a u f der d a m a l s reichten

des f r a n z ö s i s c h e n

er-

Geistes gesetzmäßig

ein-

treten m u ß t e , w ä h r e n d i n der deutschen R e a k t i o n dagegen n u r die

auf

anderem

Entwicklungsstufe

Boden gewachsene,

um

einige Jahrzehnte

reifere

Anschauung

z u r G e l t u n g k o m m t ? D a n n w ü r d e s i c h g a n z i m S i n n e des e c h t e n teletismus an dieser D i s z i p l i n , die der n o c h lebende belgische solange die seinige nennen in der Wissenschaft

durfte, von neuem bewähren, wie sehr

auch

des G a n z e n

ge-

A n m e r k u n g : D i e genaueren T i t e l der oben besprochenen S c h r i f t e n folgende:

sind

bunden

der einzelne an die E n t w i c k l u n g

Que-

Forscher

ist.

B u c k l e , H i s t o r y of C i v i l i s a t i o n i n E n g l a n d ; d e u t s c h v o n A . R ü g e , I 8 6 0 ; eine bequeme englische Ausgabe ist die Brockhausische i n f ü n f k l e i n e n B ä n d e n v o n 1865. 8°. A. W a g n e r , G e s e t z m ä ß i g k e i t i n den scheinbar w i l l k ü r l i c h e n menschlichen H a n d l u n g e n . E r s t e r u n d z w e i t e r T e i l . H a m b u r g 1864. 8°. Drobisch, D i e moralische S t a t i s t i k u n d die menschliche W i l l e n s f r e i h e i t . L e i p z i g 1867. 8°. A . v . O e t t i n g e n , D i e M o r a l s t a t i s t i k u n d die christliche S i t t e n l e h r e ; Versuch, einer S o z i a l e t h i k auf empirischer G r u n d l a g e . E r s t e r T e i l : D i e M o r a l s t a t i s t i k E r l a n g e n 1868 u n d 1869. (Dieser erste T e i l erschien i n z w e i A b s c h n i t t e n ; der zweite T e i l w i r d n o c h e r w a r t e t . ) Der Leser w i r d es aus der K ü r z e des V o r t r a g e e r k l ä r e n , w e n n bei der B e k ä m p f u n g einiger A n h ä n g e r Q u e t e l e t s die V e r d i e n s t e dieses Erneuerers der S t a t i s t i k als b e k a n n t vorausgesetzt werden.

Quetelet als Theoretiker. A u s H i l d e b r a n d s J a h r b ü c h e r n B d . 18 (1872). Wenn den

man mit einem Schlagwort

Inhalt

der

Bestrebungen

bezeichnen wollte, was

Quetelets

bildet,

so

eigentlich

könnte

man

kein

k ü r z e r e s w ä h l e n als d i e F r a g e , o b d e r M e n s c h u n d d i e m e n s c h l i c h e

Ge-

s e l l s c h a f t G e s e t z e n u n t e r w o r f e n s e i e n . E s i s t i n d e s s e n w ä h r e n d des l e t z t vergangenen

Menschenalters

nicht

dieser

Gedanke allein, sondern

d i e F a s s u n g d e s s e l b e n a l l e n G e b i l d e t e n so g e l ä u f i g g e w o r d e n , selbst d a n n n i c h t s Neues m e h r sagt, w e n n m a n a u f d i e und

Vieldeutigkeit

deutung

aufmerksam

derjenigen

warnt,

die

macht, nur

oder

einige

vor

Ziffern

bereits

diese ersten

leichtfertiger

überstanden

doch

kommen

auf

sogar

der

die

Es ist

nicht

die G r ü n d e

die

jener

kenntnisschrift

unrichtigen

älteren

waren, wieder m e h r zur

D e n n fast

und öffentlich

daß m a n die Tragweite statistischer U n t e r s u c h u n g e n , schätzt,

Miß-

brauchen,

B e r ü h r u n g m i t der Statistik stehen,

Wallungen

Seite

gesucht

Schriftsteller,

die

man

Unbestimmtheit

zu sehen

u m s o g l e i c h i n i h r e n E i f e r f ü r das Gesetz z u v e r f a l l e n . die auch n u r i n entfernterer

auch

daß

alle, haben

kundgetan,

wenn nicht

habe,

und

Quetelets

über-

allgemein Vorgänger

Geltung.

Aufgabe

Wendung

zu liefern;

dieses

Beitrages

darzulegen,

noch

zur

Literaturgeschichte,

weniger

eine b l o ß e

L e i s t u n g e n des e r s t e n T h e o r e t i k e r s , d e r i m G e b i e t e d e r S t a t i s t i k

neueren

Sinnes a u f t r a t , k r i t i s c h zu w ü r d i g e n , da l ä n g s t eine s t a t t l i c h e R e i h e wissenschaftlichen

Leistungen späterer

Schriftsteller

hierzu

Meister

b e r u f e n . V i e l l e i c h t g e l i n g t es u n s , z u z e i g e n , d a ß n i c h t d i e s e r o d e r seinen

zeichnen —

Anhängern



als seine

Schüler

darf

man

sie

jener

kaum

d i e r e c h t e L e h r e des M e i s t e r s b e w a h r t , s o n d e r n d a ß

v o n i h n e n eines S t ü c k e s d e r s e l b e n t e i l h a f t i g i s t , u n d w e n n sie widersprechen,

so i s t es v i e l l e i c h t , w e i l d i e S t ü c k e s c h l e c h t

von

auffordert,

d i e s i c h a l l e t r o t z d e r v e r s c h i e d e n s t e n A n s i c h t e n a u f i h n als i h r e n

von

Be-

w o h l a b e r s c h i e n es a n d e r Z e i t z u s e i n , die;

bejeder

einander

aneinander

p a s s e n , d a das G a n z e n i c h t r e c h t a b g e s c h l o s s e n w a r . A u c h w e n i g e r i s t es a b g e s e h e n , d e n s c h u l d i g e n D a n k z u w i e d e r h o l e n , d e r a l l e n

darauf gebührt,

welche dieser n u r gelegentlich gepflegten D i s z i p l i n i n i h r e r g r o ß e n

Be-

d ü r f t i g k e i t dauernd zu H i l f e k o m m e n . D i e allgemeinste Ü b e r e i n s t i m m u n g herrscht j a darüber, daß Q u e t e l e t

die Statistik erneuert hat, u n d

daß

18

I.

Statistik.

m a n heute n o c h die W i c h t i g k e i t

seiner Bestrebungen

anerkennt,

dafür

s p r i c h t d i e f a s t u n u m g ä n g l i c h e A n k n ü p f u n g a n seine G e d a n k e n b e i a l l e n anderen

Schriftstellern

liegenden

und

zuletzt

auch

die

Ausführlichkeit

der

vor-

Kritik.

Dieselbe soll vielmehr, anstatt den B l i c k a u f die engen Grenzen Disziplin zu beschränken, den wissenschaftlichen

Charakter

der

Quetelets

i m allgemeinen herausfinden u n d kann daher nicht stillschweigend

über

d i e , w i e es s c h e i n t , n a c h w e i s b a r e n V e r i r r u n g e n w e g g l e i t e n . M ö g e m a n d i e s als d e n o f t

erlebten

R ü c k s c h l a g bezeichnen,

der

nach

blinden

erhebungen einzutreten pflege; e i n solcher R ü c k s c h l a g ist

Lobes-

unvermeidlich,

w e n n die Sache selbst v o r w ä r t s g e h e n soll. D i e j e n i g e n , w e l c h e s i c h

mehr

als Z u s c h a u e r v e r h a l t e n , k ö n n e n d e m v e r d i e n t e n M a n n e l e i c h t d i e V o r z ü g e lassen, die M ä n g e l h i n g e g e n seiner Z e i t anschreiben. W e r aber a u f

dem-

selben Gebiete weiterarbeiten soll, w i r d sich n i c h t ersparen k ö n n e n , Scheidung

der

Eigenschaften

in

Vorzüge

und

Mängel

streng

zu

die voll-

ziehen, i n deren B e u r t e i l u n g d a n n andere m i l d sein mögen. Um

die F ü l l e

Hildebrands Quetelets;

literarischer

Jahrbüchern

Einzelheiten

vorausgeschickte

zu beseitigen, Bericht

über

dient die

der

in

Schriften

es i s t d a r a u s h i e r n u r z u w i e d e r h o l e n , d a ß d i e S c h r i f t e n

d r e i Perioden zerfallen (solche, die d e m W e r k

„ S u r l ' h o m m e " von

vorhergegangen

diesem

sind,

„Système social"

von

solche, i848

die

zwischen

Werk

liegen, u n d e n d l i c h , die bis zur

in

i835

und

dem

,,Physique

sociale" v o n 1 8 6 9 u n d „ A n t h r o p o m é t r i e " v o n 1 8 7 0 erschienen sind), u n d d a ß sie t e i l s z u r S o z i a l s t a t i s t i k , t e i l s z u r A n t h r o p o l o g i e

gehören.

F ü r d e n g e g e n w ä r t i g e n Z w e c k e m p f i e h l t es s i c h , n a c h d e n S t o f f e n o r d n e n u n d zuerst v o n den Beiträgen zur Bevölkerungskunde, d a n n denen zur Moralstatistik sprechen.

Auf

und endlich

die Darstellung

der

von denen zur A n t h r o p o l o g i e

besonderen

Lehren

zu

die

all-

g e m e i n e r e n G e d a n k e n , b e s o n d e r s ü b e r das S y s t e m d e r G e s e l l s c h a f t

und

die Folgerungen daraus f ü r die Systematik, f ü r die

folgen

zu von

Wahrscheinlichkeits-

r e c h n u n g u n d f ü r die Philosophie. A m meisten G e w i c h t w ü r d e der Verfasser a u f

den T e i l legen, der von der Moralstatistik

handelt, weil

hier

Q u e t e l e t s wahre Bedeutung liegt; d e m allgemeineren T e i l dagegen möge es a n g e r e c h n e t w e r d e n , d a ß es k a u m m ö g l i c h i s t , so k ü h n e n u n d o f t so undeutlichen

Behauptungen

zu

folgen.

I. Die einzelnen Lehren. 1. B e v ö l k e r u n g s l e h r e : statistische B e i t r ä g e ; es f e h l t die Anschauung v o m Wesen einer B e v ö l k e r u n g , daher die Theorie des Bevölkerungswechsels w e n i g

19

Quetelet als T h e o r e t i k e r .

e n t w i c k e l t u n d die b i l d l i c h e n W e n d u n g e n des M a l t h u s m i ß v e r s t a n d e n . 2. M o r a l s t a t i s t i k : das Verbrechen als gesellschaftliche E r s c h e i n u n g (tiefere Auffassung als bei G u e r r y ; S c h w a n k e n i n der Freiheitsfrage); das V e r b r e c h e n als a n t h r o pologische Erscheinung. 3. A n t h r o p o l o g i e : der m i t t l e r e Mensch als berechtigte P e r s o n i f i k a t i o n ; u n b e r e c h t i g t e A n w e n d u n g der M a t h e m a t i k ; die V o r s t e l l u n g v o m T y p u s i s t u n k l a r ; die V e r t e i l u n g der I n d i v i d u e n nach i h r e r Größe u m das M i t t e l scheint k e i n äußeres Gesetz, sondern eine u n e r w a r t e t e Folge der A n o r d n u n g des Versuches. Quetelets Jahre

Beiträge

1 8 2 6 ; er l e n k t

zur

Bevölkerungsstatistik

die A u f m e r k s a m k e i t

auf

beginnen

schon

die Verteilung der

burten u n d der Sterbefälle nach den Jahreszeiten u n d b r i n g t die fälle nach d e m Alter wieder i n E r i n n e r u n g . I m Jahre

den E i n f l u ß

zur

Bevölkerung,

der T e m p e r a t u r

verwandte Gegenstände i n für

über

die Todesursachen,

betrifft,

die

Ein

Verstorbenen

förmliches

n u r so f l ü c h t i g a u s g e f ü h r t , als d a s g e r a d e v o r h a n d e n e M a t e r i a l gibt er d a n n i m J a h r e

war

man

auf

die

Ergebnisse

wesen — , gab er i m J a h r e

der

i832

Zivilstandsregister

denn

beschränkt

geBe-

Belgien beschränkte, u n d m i t A b w e r f u n g aller veralteter

schen W e r k e i m v o r i g e n J a h r h u n d e r t Ehen,

von

der

Fruchtbarkeit

derselben

wenn

er

auf

Lebensaltern

die schwierigen

Sterblichkeit nach d e m Alter zu reden k o m m t . Werkes „Sur l ' h o m m e " von

i835

auf

Fragen

I n d e m ersten

besonders

der

wortreiche

von usw.,

Halleys bei

der

Buch

des

r i c h t e t er d a n n seine A u f m e r k s a m k e i t

a u f die Leistungen der anderen S c h r i f t s t e l l e r : v o n den E n g l ä n d e r n ihn

der

gehandelt,

u n d w i e S ü ß m i l c h es g e t a n h a t t e , so g e h t a u c h Q u e t e l e t zurück,

Süßmilch-

gebildet hatten. Es w i r d v o n

der D i c h t i g k e i t der B e v ö l k e r u n g , v o n den k r i t i s c h e n

Untersuchungen

Königreich

Gesichtspunkte

die F r a g e n wieder behandelte, die z u m T e i l den I n h a l t der

der

diese vorher

den T e x t zu der ersten a m t l i c h e n

v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k h e r a u s , d i e s i c h a u f das n e u a b g e t r e n n t e

Häufigkeit

freilich erlaubte,

1 8 2 9 , u n d als i n z w i s c h e n , z u m T e i l d u r c h worden war —

was

andere

Programm

Königreich der Niederlande,

A n r e g u n g e n , eine V o l k s z ä h l u n g a u s g e f ü h r t

Be-

besonders

u n d zieht noch mancherlei

Betrachtung.

U n t e r s u c h u n g e n dieser A r t i m

Sterbe-

1 8 2 7 f ü g t er

m e r k u n g e n h i n z u ü b e r das V e r h ä l t n i s d e r G e b o r e n e n u n d eines J a h r e s

im Ge-

Sadler

an

wegen

der

zieht

Untersuchungen

ü b e r das G e s c h l e c h t s v e r h ä l t n i s b e i d e n N e u g e b o r e n e n u n d ü b e r d e n E i n fluß,

d e n das A l t e r s v e r h ä l t n i s

der

V i 11 e r m é , d e r D e u t s c h e C a s p a r m i l c h s Name

nur

gelegentlich

Eltern

darauf

äußert;

der

Franzose

werden fleißig benutzt, dagegen erwähnt.

Merkwürdig

ist,

daß

Süßdie

in

i h r e r A n l a g e so g r o ß a r t i g e n G e d a n k e n des M a l t h u s s o w e n i g b e s t i m m e n d f ü r die A u f f a s s u n g Q u e t e l e t s gewesen s i n d ; er h a f t e t an der

Äußerlich-

20

I. Statistik.

keit

jener

mathematisch

Wachstum

der

klingenden

Bevölkerung,

Redensart

während

doch

der

vom

geometrischen

tiefere

Sinn

des

be-

r ü h m t e n W e r k e s „ P r i n c i p l e s o f p o p u l a t i o n " der ist, den grausamen gang

des

Kampfes

ums

Dasein

in

der

menschlichen

Vor-

Gesellschaft

zu

offenbaren. D e r einfache, g r ü n d l i c h e , u n e r m ü d l i c h e S ü ß m i l c h , der bei seinem S a m m e l n von Zahlenangaben u n d Berechnen von Tabellen nie verg a ß , d a ß die m e n s c h l i c h e Gesellschaft aus B ü r g e r n u n d B a u e r n

besteht,

deren W o h l f a h r t sich i m Schließen der Ehen, i n der F r u c h t b a r k e i t in

der

Sterblichkeit

tief erblickende,

aufs

natürlichste

oberflächlich

seines d e u t s c h e n V o r g ä n g e r s deutendsten liefert

Schriftsteller

widerspiegelt,

arbeitende mit

Malthus,

und der

und

der

beredte,

das

Material

n e u e m G e i s t b e l e b t e : diese b e i d e n

sind bei Q u e t e l et a m

f a s t n u r neues M a t e r i a l f ü r

be-

wenigsten erfaßt;

die hergebrachte

Messung

er

einzelner

Erscheinungen. D e r auffallendste Mangel an Q u e t e l e t s Beiträgen zur

Bevölkerungs-

s t a t i s t i k i s t , d a ß i h m eine k l a r e V o r s t e l l u n g dessen, w a s e i n e eigentlich

sei, v ö l l i g a b g e h t .

Anders

Bevölkerung

s t a n d es b e i S ü ß m i l c h ,

der

das

treffende G l e i c h n i s eines Heeres e i n f ü h r t e , w o r i n er z u g l e i c h seinen B e r u f als F e l d p r e d i g e r v e r r ä t : „ d e r

weiseste S c h ö p f e r

u n d Regierer der

lässet

des

Geschlechts

das

Zeugungen Leben

zahlreiche aus

geordnet

Heer

seinem hat.

Nichts

Der

Ewige

menschlichen

hervorgehen,

so v i e l e r

lässet u n s i n

der

Welt

durch

derselben

die zum

Zeit -gleichsam

vor

seinem Angesicht v o r b e i g e h e n . . . D e r A u f t r i t t , der V o r ü b e r g a n g vor den A u g e n des H e r r n d e r H e e r s c h a r e n u n d d e r A b g a n g , a l l e s g e s c h i e h t einer b e w u n d e r n s w ü r d i g e n

Ordnung..."

Was

hat

unser

Meteorologe

d e m entgegenzusetzen? U n d d o c h h ä t t e a u c h er aus d e m B e r e i c h Berufes ohne Schwierigkeit erläuternde Bilder

finden

mit

seines

können. Schon

die

Ä h n l i c h k e i t der Disziplinen liegt vor, daß der Meteorologe die tausenderlei T a t s a c h e n a u f z e i c h n e t , die sich a u f V e r ä n d e r u n g e n der A t m o s p h ä r e beziehen, wie der Statistiker die Tatsachen s a m m e l t , welche von den Änder u n g e n der über die E r d e ausgebreiteten B e v ö l k e r u n g reden. m a n aber die Gesellschaft — selben a n k o m m t ,

Betrachtet

o d e r , d a es h i e r n u r a u f d a s Ä u ß e r e

die B e v ö l k e r u n g



g e n a u e r , so i s t s i e n i c h t

geschlossenes D i n g w i e e i n W e l t k ö r p e r ,

der-

ein

noch ein B u n d solcher

ab-

Wesen

w i e das P l a n e t e n s y s t e m , s o n d e r n sie i s t d i e d a u e r n d e E r s c h e i n u n g , w e l c h e d u r c h das K o m m e n gerufen

u n d Gehen

der Mitglieder

einer

Gattung

wird. Die Meteorologie kennt dergleichen Erscheinungen

hervoreben-

f a l l s . W e n n f e u c h t e L u f t s t r ö m u n g e n ü b e r d e n k a l t e n G i p f e l eines Berges

Quetelet als T h e o r e t i k e r . streichen,

so v e r d i c h t e t

schwebenden

sich

Teilchen,

der

die, i n

abgekühlte

der

21

Wasserdampf

Strömung

zu

kleinen

weitergetrieben,

sich

an

w ä r m e r e n Stellen wieder auflösen. D e r fernstehende Beschauer sieht den Gipfel

i n eine W o l k e

gehüllt,

die zu verharren

scheint

und

vielleicht

selbst i h r e G e s t a l t n u r w e n i g ä n d e r t : sie b e s t e h t g l e i c h w o h l aus

immer

sich erneuernden Wasserteilchen u n d ist n u r die dauernde

Erscheinung,

w e l c h e aus d e m E i n t r i t t , d e m N e b e n e i n a n d e r s e i n u n d d e m

Verschwinden

der T r o p f e n

entsteht.

W e n n n u n w i r k l i c h Ernst gemacht werden soll m i t einer s c h e n B e t r a c h t u n g d e r G e s e l l s c h a f t , so m u ß derten

Eigentümlichkeiten

ihres

Wesens

physikali-

vor allem a u f die

die A u f m e r k s a m k e i t

sein. D i e T h e o r i e des B e v ö l k e r u n g s w e c h s e l s

s t e l l t s i c h das z u r

und

gemacht

wenn

Fortschritte

in

den

Methoden

werden

geschilgerichtet Aufgabe,

sollen,

so

m ü s s e n sie v o n h i e r a u s g e h e n . Q u e t e l e t h a t d i e s e A u f f a s s u n g n i c h t . E r s t in

der

zweiten

Periode

„Sur

l'homme",

Werkes

seines

Wirkens,

beschäftigte

also n a c h

er

sich

mit

der

Abfassung

einer

der

des

Aufgaben

jener Theorie, n ä m l i c h m i t der Aufstellung von Sterblichkeitstafeln, vor

den

Dabei

Einwürfen

stützt

er

gegen

sich

Halleys

vielfach

auf

M o s e r , der trotz vieler V e r i r r u n g e n Bestrebungen

gelten

muß,

schritt gegen f r ü h e r ;

Verfahren

und

den

gesichert

deutschen

sein

Physiker

Ludwig

d o c h als d e r A n r e g e r a l l e r

Fort-

a b e r es g e l i n g t i h m w e d e r d i e w e s e n t l i c h e n

Sätze

zu

zwar

finden,

einen

neueren

praktischen

über den Bevölkerungswechsel

erreicht

die

wollen.

n o c h w a g t e r es, d i e

Durch-

f ü h r u n g g e n a u e r G r u n d s ä t z e des M e s s e n s i n d e r B e v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k a l s F o r d e r u n g aufzustellen. I h m bleibt die Sterblichkeitstafel ein des V e r s i c h e r u n g s w e s e n s , weise g e s p r o c h e n

wovon in der Bevölkerungslehre

Bedürfnis

nur

anhang-

wird.

Entgeht i h m h i e r d u r c h manches, was gerade d e m M a t h e m a t i k e r g e l e g e n h ä t t e , so h a t e r a u c h m i t s e i n e n e i g e n e n V e r s u c h e n n i c h t

naheimmer

G l ü c k . E i n besonderes V e r h ä n g n i s aber w a l t e t ü b e r d e n A u s s p r ü c h e n des Malthus,

w e n n er sie i n seine U n t e r s u c h u n g e n h e r e i n z i e h t .

Quetelets lehre

in

so m e i n t

Worte,

das

d a ß es n o c h n i c h t

Bereich

der

m a n , er h a b e

völkerungswechsels

im

g e l u n g e n sei, d i e

mathematischen

die an H a H e y Sinn und

findet

Wissenschaften

anknüpfende

Wachstum,

den

man

bei

zu

Theorie

figürlichen

einem

man

ziehen, des

sich grausam enttäuscht

die Entdeckung, daß Q u e t e l e t vielmehr den geometrischen

Liest

Bevölkerungs-

Ausdruck

englischen

Be-

durch vom

Geistlichen

c u m g r a n o salis verstehen sollte, ernst n a h m u n d die A u f s t e l l u n g der e n t -

22

I. Statistik.

sprechenden

Gleichungen

vermißte.

Seine

Untersuchungen,

f o r t , hätten i h n zu einer Idee über die W i r k s a m k e i t hemmnisse geführt;

der

fährt

es s e i g a n z e i n f a c h : d i e W i d e r s t ä n d e - s i n d

tional d e m Q u a d r a t der G e s c h w i n d i g k e i t

er

Bevölkerungspropor-

des W a c h s t u m s , g a n z w i e

bei

Gegenständen, die sich i n e i n e m W i d e r s t a n d leistenden M e d i u m bewegen. Welche

überraschende

Ähnlichkeit

zwischen

den

Gesetzen,

denen

N a t u r gehorcht u n d denen, die den Menschen beherrschen, f ü g t

er

die mit

B e f r i e d i g u n g h i n z u , u n d e i n H e r r V e r h u l s t , g e s t ü t z t a u f d i e W o r t e des Meisters, lieferte die G l e i c h u n g e n n a c h t r ä g l i c h i n den A b h a n d l u n g e n der belgischen Akademie. Wenn

es d e r V o r z u g

der

angewandten

Mathematik

ist, i h r e n

Stoff

so v o l l s t ä n d i g z u b e g r e i f e n , d a ß n i c h t b l o ß d i e B e s c h a f f e n h e i t ,

sondern

z u g l e i c h a l l e G r ö ß e n v e r h ä l t n i s s e s i c h e r k l ä r e n , so k a n n es k e i n e

größere

V e r i r r u n g geben, als d e n G e d a n k e n g a n g Q u e t e l e t s : d e n n , s t a t t z u u n t e r suchen, w i e die B e v ö l k e r u n g beschaffen

ist (von der m a n d o c h i n

a n d e r e m S i n n e s a g t , s i e b e w e g e s i c h , als b e i b e w e g t e n K ö r p e r n ) , er, a m W o r t e h a f t e n d , v o r , m a n m ö g e sie n a c h d e r A n a l o g i e

ganz

schlägt

bewegter

K ö r p e r betrachten — u n d dann freut er sich auch noch über die Ä h n l i c h keit

z w i s c h e n den Gesetzen der

toten

Natur

schaft! Das ist nicht m e h r ein Fehlgriff, ließe; der

es i s t

ein

so

Wissenschaft

eingeschlafenen

fundamentales

u n d der lebenden

Gesell-

über den sich ernsthaft

Mißverständnis,

liegt u n d uns v o r k o m m t

daß

es

reden

außerhalb

wie der wüste T r a u m

eines

Astronomen.

M a n d a r f d a h e r w o h l sagen, d a ß seine B e a r b e i t u n g der s t a t i s t i k selbst bei i h r e m E r s c h e i n e n

Bevölkerungs-

i 8 3 5 n i c h t a u f der H ö h e der

Zeit

stand, was damals weniger b e m e r k t wurde, weil die Tatsache neuer

An-

r e g u n g der fast vergessenen F r a g e n d a n k e n s w e r t g e n u g war. E r eine leichte einiger

u n d anziehende, aber

eigenen

und einiger

nicht

weit eindringende

vorgefundenen

d u r c h S c h ä r f e des V e r f a h r e n s

Arbeiten.

Wiedergabe

So sehr

u n d an Tiefe der Auffassung

amtlichen Leistungen der

auf

ihrer

Praxis,

S e i t e , so d a ß , i n s b e s o n d e r e d u r c h

Quetelets

Arbeiten

zweifellos

Studien, die zur

jedenfalls

Anregung

zu vielen

den A n l a ß gaben. A u c h h a t er w o h l gerade diese

sozialwissenschaftlichen

dieselbe

übertroffen

w e r d e n k a n n , so h a t t e d i e v o n i h m g e w ä h l t e B e h a n d l u n g s a r t den E r f o l g

lieferte

Ergänzung

der

späteren Richtung

anderer

Rich-

t u n g e n b e s t i m m t i s t , a m w e n i g s t e n ü b e r s c h ä t z t , w ä h r e n d es s o n s t s e i n e Liebhaberei

ist, u n g e a h n t e

wälzen b e s t i m m t sind.

Aufschlüsse

zu verkünden,

d i e alles

umzu-

23

Quetelet als T h e o r e t i k e r .

H e u t i g e s t a g s ist Q u e t e l e t s Z u s a m m e n s t e l l u n g l ä n g s t d u r c h das W e r k von

Wappaeus

verdrängt,

kerungsstatistik"

im

Jahre

das

unter

1859—61

dem

Titel

erschien

„Allgemeine

und

in

Bevöl-

bezug auf

das

M a t e r i a l v i e l V o l l s t ä n d i g e r e s b i e t e t . F r e i l i c h h a f t e t es m i t Z ä h i g k e i t

an

veralteten Anschauungen u n d k a n n sich i n bezug a u f die D a r s t e l l u n g m i t Quetelet

nicht vergleichen. D i e Aufgabe, den formalen,

mathematischen Anforderungen Sachkenntnis

besonders

zu genügen, zugleich eine

zu besitzen u n d beides i m D i e n s t einer g r o ß a r t i g e n

f a s s u n g z u v e r w e r t e n , i s t so s c h w e r , d a ß w o h l n o c h l a n g e Z e i t wird,

ehe

könnte.

die

Bevölkerungsstatistik

leistet,

was

man

den

ausgebreitete

von

Auf-

vergehen

ihr

fordern



D i e k r i m i n a l i s t i s c h e n A r b e i t e n unseres A u t o r s lassen s i c h n i c h t ebenso m i t Leistungen von V o r g ä n g e r n i n Beziehung setzen; denn f ü r die ratur

dieses

Zweiges

wird

der

g e g e b e n , das i n F r a n k r e i c h

Anstoß

unter

m i n i s t r a t i o n de la j u s t i c e " v o n

erst

durch

dem Titel

das a m t l i c h e

„Compte

l'ad-

1 8 2 5 an j ä h r l i c h erschien u n d das

man

verdankt. U n t e r die ersten

S c h r i f t s t e l l e r , d i e das g e n a n n t e Q u e l l e n w e r k b e n ü t z t e n , g e h ö r t bereits

Werk

général de

d e m verdienstvollen G u e r r y de C h a m p n e u f

er v e r ö f f e n t l i c h t e

1 8 2 9 i n der A b h a n d l u n g über die

Quetelet; Niederlande

verschiedene B e t r a c h t u n g e n darüber, u n d insbesondere wies er m i t würdigen „Von

Worten

einem

Aussicht

Jahr

die

wiederholen

auf

die Ä h n l i c h k e i t

zum

andern

nämlichen

der jährlichen

schreitet

Verbrechen

vor m i t der

in

der nämlichen

sich

u n d der

Ordnung Ric^tstätte

w i e d i e E i n k ü n f t e des S t a a t e s ! "

dabei

zu

lange

verweilen,

dürfen

sich

n i c h t als a u f i h r V o r b i l d b e r u f e n ; d e n n a l s e r i m J a h r e gische

Kriminalstatistik

mäßigkeit danken

wieder,

vor:

Verbrechen

Doch

wissen-

Behandlung, sondern n u r der Anreiz zu einer solchen:

welche

„Die in

herausgab,

schreitet

aber

Gesellschaft

sich,

die

dann

schließt

begangen

Möglichkeiten ihrer Entfaltung." t u n g desselben M a t e r i a l s

erwähnt zu

er dem

zwar

werden

Quetelet

i833

eine

und

bel-

Regel-

fruchtbringenden

sollen,

die-

auf

zuerst die

gewissermaßen

hin:

schlimmen

die V e r w u n d e r u n g ü b e r R e g e l m ä ß i g k e i t ist n o c h k e i n E r g e b n i s

jenigen,

denk-

Ergebnisse

man

z u s e h e n ; d e r A n t e i l des G e f ä n g n i s s e s

ist fast ebenso s i c h e r festgestellt

schaftlicher

Lite-

Ge-

die

Keime

der

mit

ihnen

die

Sehen w i r zu, was andere bei

Bearbei-

gedacht.

Q u e t e l e t s Zeitgenosse u n d N e b e n b u h l e r , der A d v o k a t G u e r r y , n i c h t mit

dem

vorhergenannten

Guerry

de C h a m p n e u f

hatte i m Jahre 1 8 2 9 m i t d e m Venetianer B a l b i ein W e r k

zu

verwechseln,

herausgegeben:

24

I. Statistik.

„ S t a t i s t i q u e c o m p a r é e de l ' é t a t d e l ' i n t r u c t i o n et d u n o m b r e des c r i m e s " , worin

zum

ersten

Male etwas Quellenmäßiges

über

den

öffentlichen

U n t e r r i c h t i n F r a n k r e i c h erschien u n d gleichfalls z u m ersten Male bunte Karten zur Veranschaulichung der Kriminalstatistik Ob

theoretische

Ansichten

über

den

Ursprung

angewendet

des

e n t h a l t e n s i n d , k a n n i c h n i c h t sagen, da m i r das W e r k n i c h t ist. A u s d e m

Briefwechsel

Guerrys

mit Quetelet

wurden.

Verbrechens

darin

zugänglich

jedoch erhellt,

daß

Q u e t e l e t i m Jahre I 8 3 I jenes W e r k k a n n t e ; aber er z i t i e r t n i c h t s daraus, s o d a ß es s c h e i n t , a l s s e i es n u r schrieb

Guerry

hatte, daß

am

π .

dieser wieder

eine D i s k u s s i o n

September mit

i83i

der Tatsachen.

an Q u e t e l e t ,

einer Arbeit ähnlicher

als er

Art

Auch gehört

(die später

„ P e n c h a n t a u c r i m e " e r s c h i e n ) , b e s c h ä f t i g t sei u n d sagt i n diesem nur,

wie

Grund

sehr

dafür

er

Frankreichs von Zusatz, daß

die

wisse1.

mit

in

bewundere,

Guerrys

Werk

und

über

daß

die

er

keinen

Moralstatistik

i 8 3 3 w i r d die Regelmäßigkeit hervorgehoben, m i t

m a n dieselbe n i c h t

Das unfruchtbare sich

Regelmäßigkeit Auch

begreifen

könne

S t a u n e n , das u n w i l l k ü r l i c h

diesem Stoff

beschäftigt,

2

als

Brief

dem

.

bei j e d e m eintritt,

h a t also G u e r r y

mit

Quetelet

meinsam ; dagegen der w e n i g klare, jedoch tiefsinnige Gedanke v o m

der geEnt-

s t e h e n des V e r b r e c h e n s d u r c h d i e G e s e l l s c h a f t , u n d d e r H i n w e i s , d a ß d i e Regelmäßigkeit eintreten, Im

Jahre

begangenen die

in

n u r so l a n g e d a u e r e , a l s k e i n e w e s e n t l i c h e n

gehört Q u e t e l e t i835

verfolgte

Verbrechen

unverminderter

er denselben w e i t e r ; er n e n n t die

ein notwendiges Zahl

Änderungen

an.

Ergebnis

wiederkehren,

bis

unserer

d i e sie

jährlich

Gesellschaft,

herbeiführenden

U r s a c h e n g e ä n d e r t w e r d e n , u n d d a h i n m ü s s e s i c h d i e S o r g e des G e s e t z 1

D a s S c h r e i b e n i s t a b g e d r u c k t i n Q u e t e l e t s A b h a n d l u n g v o n 1831, P e n c h a n t a u c r i m e , S. 8 3 — 8 7 ; d i e W o r t e G u e r r y s l a u t e n : Chaque année v o i t se r e p r o d u i r e le m ê m e n o m b r e de crimes d a n s le m ê m e o r d r e et dans les mêmes régions, c h a q u e classe de c r i m e a sa d i s t r i b u t i o n p a r t i c u l i è r e p a r sexe, p a r âge, p a r s a i s o n ; tous s o n t accompagnés, dans des p r o p o r t i o n s pareilles de faits accessoires, i n d i f f é r o n s en a p p a r e n c e , et d o n t r i e n n ' e x p l i q u e le r e t o u r (S. 84). I n G u e r r y s s p ä t e r e m W e r k , v o n 1833, Essai sur la s l a t i s t i q u e m o r a l e de la F r a n c e , S. 9 f i n d e t sich fast dieselbe S t e l l e : „ c h a q u e classe de crimes a sa d i s t r i b u t i o n p a r t i c u l i è r e e t i n v a r i a b l e , p a r sexe, p a r âge e t c . " , w o r i n aber das W o r t ,»inv a r i a b l e " d e n S i n n s t a r k v e r ä n d e r t . Gegen diese Ü b e r t r e i b u n g k ä m p f t Q u e t e l e t 1835 i n Sur l ' h o m m e V o l . I , S. 9, A n m e r k u n g . 2 G u e r r y s W o r t e a. a. O. S. 1 1 : Si nous considérons m a i n t e n a n t le n o m b r e i n f i n i de circonstances q u i p e u v e n t faire c o m m e t t r e u n c r i m e . . nous ne saurons c o m m e n t c o n c e v o i r , q u ' e n d e r n i e r r é s u l t a t , leur concours amène des effets si c o n s t a n s etc.

25

Quetelet als T h e o r e t i k e r .

gebers r i c h t e n . E r f ü g t e i m J a h r e i 8 / | 8 h i n z u , d a ß unsere E i n r i c h t u n g e n eine M e n g e v o n G e f a h r e n b e r g e n o d e r g a r h e g e n : m a n m u ß d e n A b g r u n d a u s f ü l l e n , a n dessen R a n d w i r z u w a n d e l n g e z w u n g e n s i n d , o d e r

wenig-

stens d e n W e g b e l e u c h t e n . K a n n k e i n e m e n s c h l i c h e M a c h t , f r a g t e r d i e s e l b e Z e i t , u n s v o n d e m W e g des V e r b r e c h e n s a b w e n d e n ?

Weit

f e r n t , d a ß es s i c h so v e r h i e l t e : v i e l m e h r i s t es n u r d e r E i n f l u ß Verhältnisse, Wirkungen haupten,

unter

deren

hervortreten.

daß

Herrschaft Wir

Regierung

mehr

oder

weniger

sind weit entfernt,

und

Gesetzgebung

sagt er

ohne

sozialer

die

gleichen

1 8 6 8 , zu be-

merklichen

Einfluß

w ä r e n : es s i n d g e r a d e d i e s e E i n f l ü s s e , d i e e r a l s s o z i a l e V e r h ä l t n i s s e faßt und f ü r fähig zur U m b i l d u n g Nicht

bei Verbrechen

auf-

betrachtet.

allein, auch

b e i so i n d i f f e r e n t e n

Handlungen

w i e E h e s c h l i e ß u n g e n sind, deutet er a u f den engen Z u s a m m e n h a n g einzelnen m i t der Gesellschaft

hin:

um ent-

Die außerordentliche

des

Beständigkeit

i n d e n A l t e r s k o m b i n a t i o n e n , d i e so g r o ß i s t ,,als h ä t t e m a n s i c h v o n e i n e m E n d e des L a n d e s b i s z u m a n d e r e n v e r a b r e d e t i n d i e s e r W e i s e d i e zu schließen",

w i e es i n

ständigkeit k o m m t

unterwirft,

wechseln.

Der

die er ü b e r l i e f e r t

Mensch handelt

das V o l k i s t e i n W e s e n

nicht heiten

Willen.

Die

sowohl durch des W e s e n s

es s c h w e r

von

findet,

als B r u c h t e i l

18^7

heißt:

den W i l l e n

kommt

Volkes:

sagt

des e i n z e l n e n , a l s d u r c h

(être concret),

das w i r

denn

und hat gleichsam zustande,

Volk

nennen,

er

die

ist.

Die

einzelnen

Deutlich hier

seine

durchführt.

geht

der Gesetzgeber hingewiesen aus

einen

das

unterziehen

sich

den

angeführten

Untersuchungen

ganz

im

Stellen Geiste

wir von den

Notwendig-

k e i t e n : diese E i n f l ü s s e , a l s d i e U r s a c h e n , m u ß m a n z u v e r ä n d e r n das i s t es, w o r a u f

Orte auch

Gewohn-

und

E i n f l ü s s e n des V o l k e s , d e m s i e a n g e h ö r e n , w i e e b e n s o v i e l e n

Beund

ebenda,

u n d m i t G e w o h n h e i t e n ausgestattet denken,

abzubringen

Ehen

diese

u n d die nach d e m seines

(a s o n i n d i v i d u a l i t é )

Regelmäßigkeit

uns m i t e i n e m W i l l e n denen

Gleichnis

daher, daß der einzelne sich d e m H e r k o m m e n

Gebrauch

freien

einem

suchen:

wird. hervor,

der

daß

Quetelet

Sozialwissenschaf ten

N i c h t e i n e i n z i g e s M a l b e t r a c h t e t e r , s e i es d i e

Verbrechen,

s e i es d i e E h e s c h l i e ß u n g e n , v o m G e s i c h t s p u n k t des I n d i v i d u u m s , s o n d e r n i m m e r als E r s c h e i n u n g e n i n d e r G e s e l l s c h a f t , d e r e r g l e i c h s a m e i n e i g e n e s L e b e n zuschreiben möchte. I n dieser A u f f a s s u n g liegt etwas

unverkenn-

b a r W a h r e s : das Z u s a m m e n s e i n i n d e r G e s e l l s c h a f t i s t n o c h e t w a s als e i n N e b e n e i n a n d e r s e i n v o n

mehr

einzelnen.

Z u w e i l e n t r e i b t er a l l e r d i n g s seine B e h a u p t u n g e n i n P a r a d o x a

hinein,

26

I. Statistik.

die zwar noch überraschend,

aber n i c h t m e h r r i c h t i g sind. D i e

Gesell-

s c h a f t , sagt er i 8 3 5 , b e r e i t e t das V e r b r e c h e n v o r ; d e r S c h u l d i g e ist n o c h das a u s f ü h r e n d e

Werkzeug;

daraus ergibt sich, f ä h r t er

f o r t , daß der Unselige, der seinen K o p f z u m R i c h t p l a t z trägt Dasein

im

(victime

Gefängnis

expiatoire)

endigen

der

muß,

Gesellschaft

gewissermaßen Die

sein

fühlten

zum und

das O p f e r e i n e s U n s c h u l d i g e n , w a s i n

T a t nahe lag, w e n n m a n b e i m „ a u s f ü h r e n d e n Wie freien

verhält sich n u n der Willen?

Man

könnte

Nachfolger

oder

Sühnopfer

T e i l n u r das M i t l e i d h e r a u s , das s i c h i n diesen W o r t e n a u s s p r i c h t m a c h t e n aus d e m S ü h n o p f e r

ist.

das

nur

wörtlich

Werkzeug'4

stehen

der

blieb.

Verfasser gegenüber der Frage nach wohl

durch

die F o l t e r

der

dem

Auslegung

B e k e n n t n i s aus seinen S c h r i f t e n erpressen, w o z u aber e i n e n

ein

Philosophen

s u c h e n , w o d i e A b s i c h t des P h i l o s o p h i e r e n s f e h l t . D i e B e m e r k u n g e n ,

die

er einfließen l ä ß t , s i n d b a l d n a c h dieser, b a l d j e n e r Seite d e u t b a r : zuweilen bezweifelt will

er die F r e i h e i t ,

wann

(obgleich die Ä h n l i c h k e i t

er gerade die R e g e l m ä ß i g k e i t

der

Ergebnisse doch n u r

betonen

zeigt, daß

die

Entschlüsse zu H a n d l u n g e n hier u n d d o r t ä h n l i c h ausgefallen sind, nicht aber, ob dieselben v o n freien nicht

einsieht,

handeln freien

daß

freie

oder unfreien

Wesen

unter

müssen) ; zuweilen spricht

Willens

sich verwischen,

er

W e s e n ausgingen, da

allen

nur

wodurch

Umständen

davon, daß

man

verschieden

die Spuren

des

n i c h t ausgeschlossen ist,

daß

der freie W i l l e gewaltet habe (vgl. die Stelle v o n

i38);

dann

w i e d e r h a t der f r e i e W i l l e n u r eine b e s c h r ä n k t e S p h ä r e , w o r i n er

wirk-

sam

werden

kann,

da i h n

die

,,forces

sociales"

1 8 4 7 , S.

einschränken:

welche

f o r c e s s o c i a l e s d o c h w i e d e r i h r e r s e i t s u n t e r d e m E i n f l u ß des m e n s c h l i c h e n W i l l e n s , f r e i l i c h n i c h t des W i l l e n s e i n e s e i n z e l n e n s t e h e n ( v g l . d i e S t e l l e von

1 8 6 8 , S. 5 5 8 )

also w o h l ,

daß

u n d geändert werden können. I m ganzen ergibt

Quetelet

in

dieser

sache h ä l t er die Z u g e h ö r i g k e i t und

überlassen

weniger zu

Frage

des I n d i v i d u u m s

b l e i b t es d e n b e r u f e n e n

beachteten

unsicher

Gesichtspunkt

in

bleibt:

ethischen

sich

Haupt-

zur Gesellschaft

Philosophen,

ihren

als

fest,

diesen bis

dahin

Untersuchungen

verwerten. Bei

andere

der Ziele

Bearbeitung gekommen

des

gleichen

als Q u e t e l e t .

Materials Der

ist

Guerry

französische

auf

m i ß t , n i c h t als d e r erste, d i e B e o b a c h t u n g e n , d i e a u c h z u d e n wissenschaften

(sciences

morales

et p o l i t i q u e s )

ganz

Advokat

die Grundlage

ver-

Geistesbilden

sollen. D i e S t a t i s t i k sei das M i t t e l ; m e i s t h a b e m a n a b e r b i s h e r n u r

das

Bevölkerungswesen betrachtet: die Moralstatistik k o m m e n u n hinzu,

um

27

Quetelet als T h e o r e t i k e r .

die K e n n t n i s s e z u s a m m e l n , aus denen d e r s i t t l i c h e Z u s t a n d eines L a n d e s s i c h e r m e s s e n lasse 3 . I h m i s t a l s o d i e M o r a l s t a t i s t i k e i n H i l f s m i t t e l , gleichsam

die

kulturhistorischen

Konstanten

zu

um

bestimmen.

Ent-

d e c k u n g e n wie die, daß der S c h u l u n t e r r i c h t keineswegs die Z a h l der V e r brechen vermindert, bei

Konstatierung

l i e g e n so r e c h t i n s e i n e m G e s i c h t s f e l d e .

von

Tatsachen

ist

die

Ausschließung

nahmen, die m a n bisher hatte, der nächste Nutzen

4

Wie

stets

gewisser

An-

, w e i l dieser

Erfolg

o f t s c h o n d u r c h A n w e n d u n g des f o r m a l e n D e n k e n s a u f d i e n e u e n sachen u n d die alten M e i n u n g e n

Tat-

gesichert ist. Das w e i ß G u e r r y

u n d b e t o n t es s e h r , f a s t a l s o b e r es f ü r Ohne irgend den kulturhistorischen kennen u n d bei aller H o c h a c h t u n g f ü r

das e i n z i g E r r e i c h b a r e

Wert

der Moralstatistik

die nebelzerstreuende

wohl hielte».

zu ver-

Kraft

der

T a t s a c h e n m u ß d o c h d i e A u f f a s s u n g Q u e t e l e t s n i c h t e t w a als d i e a l l e i n zulässige, w o h l aber als d i e h ö h e r z u s c h ä t z e n d e E r g ä n z u n g werden;

denn

durch

sie

wird

der

fortglimmende

S t e l l u n g des M e n s c h e n i n d e r G e s e l l s c h a f t n e u

z u sein. Q u e t e l e t

dessen W e r k öffentlichte

von

i833

verwahrt

sich

gegen den

eine Stelle v o r k o m m t ,

S t e l l e n des B e l g i e r s a n k l i n g t

von

der

angefacht.

Z w i s c h e n den beiden M ä n n e r n scheint später eine gewisse eingetreten

angesehen

Gedanke

Spannung

Franzosen,

die sehr an f r ü h e r

(vgl. ,,Sur l ' h o m m e " ,

in ver-

Vol

S. 2 ^ 8 ) ; d e r F r a n z o s e d a g e g e n , d e r i n s e i n e m s p ä t e r e n W e r k v o n

II,

i864

eine g e s c h i c h t l i c h e E i n l e i t u n g ü b e r d i e A n w e n d u n g d e r Z a h l e n a u f Geisteswissenschaf ten

die

( a p p l i c a t i o n des n o m b r e s a u x s c i e n c e s m o r a l e s

politiques, i n der Statistique

morale

de l ' A n g l e t e r r e

usw.)

gibt,

et

welche

Einleitung man in Deutschland gelobt hat, erwähnt darin Q u e t e l e t

nur

e i n m a l (S. I I ) u n t e r e i n e m D u t z e n d a n d e r e r N a m e n ! D i e M ü h e G u e r r y s ist

so b e r e c h t i g t ,

Quetelet ist? Der

daß

man

sie

unentbehrlich

b i e t e t , s o l l das w e n i g e r

so a b w e i s e n d ;

darf;

aber

s e i n , w e i l es e i n

was Fund

denn er entlehnte die

lange Jahre

seinem

nicht

nennen

vermiedene B e z e i c h n u n g S t a t i s t i q u e m o r a l e f ü r diese D i s z i p l i n i m ι8ί\η

letztere w a r

willkommen

Mitbewerber.

A u c h hat b e k a n n t l i c h Q u e t e l e t sonders

bei

der

Kriminalstatistik,

die k u l t u r h i s t o r i s c h e durchaus

Ausbeute,

nicht verschmäht:

be-

schon

3 G u e r r y , Essai sur la s t a t i s t i q u e morale de la France, 1833, S. I I : on n ' a v a i t pas encore songé à r e c u e i l l i r , dans u n ouvrage spécial, ceux (les connaissances) q u i l'ont apprécier l ' é t a t m o r a l de ses h a b i t a n s . 4 A . a. O. S. 69: Ces premiers essais m è n e n t donc r a r e m e n t à l ' a p p l i c a t i o n i m m é d i a t e , ils détruisent l'erreur bien plus q u ' i l s n'établissent la vérité, et leur u t i l i t é consiste moins à élever des théories q u ' à répandre l ' e p r i t de d o u t e et d ' e x a m e n .

28

I. Statistik.

1 8 2 9 vergleicht er F r a n k r e i c h Niederlande,

untersucht

die

u n d E n g l a n d sowie Frankreich

Geneigtheit

zum

Verurteilen

und

bei

die

Richtern

und Geschworenen, unterscheidet die Häufigkeit der schweren Verbrechen u n d der leichten, u n d kennt die größere Strenge der Gerichte f ü r tumsverbrechen. des

I n der A b h a n d l u n g von

Schulunterrichts

und

des

i83i

Klimas,

der

Jahreszeiten

mehr

er

die belgischen

zur Auffindung

es, d a r a n

erinnert

Provinzen

untereinander.

des

Ge-

i833

ver-

Doch

da dies

alles

d e r T a t s a c h e n als z u r T h e o r i e g e h ö r t , so

zu

einem Lieblingsgedanken, den

Quetelet

als sein u n b e s t r i t t e n e s u n d u n b e n e i d e t e s E i g e n t u m i n A n s p r u c h Das

zum

häufige

Verbrechen,

Lesen

der

Überschrift

hat niemals

den

„Penchant

befremdenden

der F a l l m i t d e m technischen A u s d r u c k Ehe,

Hang

der

in

Quetelets

zweiter

Hang

verwischen

n i c h t m i n d e r ist das

„Tendance au mariage",

Periode

z u m G e n u ß geistiger Getränke,

nehmen

au crime",

Eindruck

k ö n n e n , den m a n b e i m ersten A n b l i c k e m p f i n d e t ;

zur

genügt

haben.

A n d e r s v e r h ä l t es s i c h m i t

darf.

Einfluß

und

schlechtes a u f die H ä u f i g k e i t der Verbrechen, u n d i m J a h r e gleicht

Eigen-

s p r i c h t er v o m

auftritt.

Man

den H a n g m ü ß i g

Trieb

kennt

den

zu gehen,

und

was von H a n g u n d T r i e b n o c h sein m a g : aber alle B e t r a c h t u n g e n das V e r b r e c h e n wie

Quetelet

mit

dem

i83i

Wort

tut,

Penchant

i835

und

au crime

1869

zusammenzufassen,

wiederholt:

das

muß

a u f d i e V e r m u t u n g f ü h r e n , als d e n k e er s i c h i n j e d e m M e n s c h e n besonderen Trieb, ähnlich wie G a l l s möge

dessen d i e H a n d l u n g e n ,

verübt

werden.

Wozu

über

fast einen

verschiedene Sinne, w i r k s a m ,

welche

man

als

da

doch

diese A n n a h m e ,

Verbrechen jene

ver-

bezeichnet,

Handlungen

nur

V e r b r e c h e n s i n d i m S i n n e d e r sie b e u r t e i l e n d e n u n d v e r u r t e i l e n d e n

Ge-

s e l l s c h a f t . A n s i c h b e t r a c h t e t s i n d es H a n d l u n g e n d e r a l l e r v e r s c h i e d e n s t e n Art,

deren

Zweck

zum

Beispiel

Herbeiführung

eines

physiologischen

Ereignisses sein k a n n — wie b e i m Totschläger u n d bei der V e r g i f t e r i n oder

Einleitung

und

beim

stiehlt

Dieb.

nicht

aus

ist,

darf

Worten

eines ö k o n o m i s c h e n Man

mordet

Neigung man

von

nicht

zum

Vorganges aus

Stehlen.

keinem

Neigung

Schon

Hang

—• w i e b e i m

zum

weil

zum

Morden,

es n u r

Verbrechen



Fälscher man

Spiel

mit

reden.

Es

i s t a b e r a u c h d e s h a l b v e r k e h r t , w e i l es a u f e i n e g e m e i n s a m e Q u e l l e , sei es a u c h n u r d e r g l e i c h n a m i g e n V e r b r e c h e n , h i n z u w e i s e n s c h e i n t , w ä h r e n d man finden

mordet sich

erinnert:

aus N e i d , aus H a b s u c h t , aus H a ß , aus Rache. beim

nimmt

Hang man

zum

Verbrechen

a b e r als K e r n

angenehm

dieses D o g m a s

an auch

Theologen

die nur

Erbsünde die

Zu-

29

Quetelet als T h e o r e t i k e r . gänglichkeit

des M e n s c h e n

für

das

B ö s e , so s i e h t

man

nicht,

warum

e i n e i g e n e r H a n g z u m V e r b r e c h e n zuzulassen sei : Böses t u n i s t a l l g e m e i n m e n s c h l i c h ; V e r b r e c h e n n e n n t m a n eine R e i h e v o n verschiedenen H a n d l u n g e n , die von der Gesetzgebung bedroht werden, die aber n i c h t begeht, u n d die vielleicht n i c h t alle oder n i c h t i m m e r Quetelet er

außer

fassung

kommt

der

der

auf

jeder

sind.

d i e V o r s t e l l u n g des P e n c h a n t a u c r i m e ,

kulturhistorischen

Kriminalstatistik

thropologische.

böse

und

noch

S o f e r n es i h m

der

eine

weil

sozialphilosophischen

dritte

in

sich

trägt:

lag, bei j e n e n beiden anderen

Auf-

die

an-

Gesichts-

p u n k t e n j e m a l s a n das I n d i v i d u u m , a n s t a t t a n d i e G e s e l l s c h a f t z u d e n k e n , Stimmung

vor-

h e r r s c h t , i n d e r B e t r a c h t u n g seines a b s t r a k t e n M e n s c h e n , d e r s i c h

so g a n z

befangen

ist

denn

a u c h als V e r b r e c h e r Menschen

er,

sobald

entwickeln

die

anthropologische

muß.

Das W a c h s t u m

griffe, die er n i c h t b l o ß i n e i n e m A t e m n e n n t , nein, er w i r d sogar

zur

Untersuchung

die

körperlichen

über den H a n g

Was

ihn

darauf

zum

Wachstums 5

Verbrechen

führte,

zum

körperlichen Be-

des

des H a n g e s

des

sind

Arbeit

u n d die E n t w i c k l u n g

waren

die

Verbrechen

mit

angeregt

durch

.

in

Frankreich

veröffentlichten

Tafeln, w o r i n die geschehenen Verbrechen nach Altersklassen der

Täter

mitgeteilt werden. D i e Altersklassen der ganzen Bevölkerung konnte m a n a u s a n d e r e n Q u e l l e n a n n ä h e r n d s c h ä t z e n , u n d so s c h i e n es, a l s b r a u c h t e beides n u r i n B e z i e h u n g gesetzt z u w e r d e n , u m das M a ß f ü r j e n e n H a n g zu

finden,

indem

der

Zahl der m ö g l i c h e n

Zahlenwerte,

man

die,

die

wenn

Zahl

Fälle man

wirklich 1 eingetretenen

der

verglich sie

auch

6

. Man aus

erhielt

auf

verschiedenen

b e r e c h n e t e , e i n a n d e r n o c h ä h n l i c h s a h e n . A b e r es w ä r e e i n nis, daraus e t w a z u s c h l i e ß e n , anderes

s e i , als d e r

mit

wenig

daß

der

Glück

Hang

zum

gewählte

Fälle

diese

Jahrgängen Mißverständ-

Verbrechen

„technische

heit

usw.) 5

man

habe,

gewisse

welche

Eigenschaften

Eigenschaften

(Körperstärke,

sich

erst

mit

dem

etwas

Ausdruck

f ü r einen Q u o t i e n t e n " ; d e n n , w e n n n u r ü b e r h a u p t das V e r b r e c h e n aussetzt, d a ß

mit

Weise

vor-

VerschlagenAlter

ent-

V g l . die A b h . v o n 1831, L o i de croissance, S. 7 : j ' a i d é j à entrepris quelques essais pour répondre dès à présent à la première série de questions etc. . . . j ' a i essayé de présenter une échelle p o u r le p e n c h a n t plus ou m o i n s grand au c r i m e ( n ä m l i c h i n der A b h . v o n 1829) . . . E n f i n . . . dans ce m é m o i r e je ferai connaître mes résultats relatifs a u x croissances. I n Sur l ' h o m m e V o l . I , S. 25 ist die Stelle n i c h t ganz w ö r t l i c h übergegangen. 6 I n der A b h . v o n 1831, P e n c h a n t au crime, l a u t e t die D e f i n i t i o n S. 1 7 : E n supposant les hommes placés dans des circonstances semblables, je n o m m e penc h a n t au crime, la p r o b a b i l i t é plus ou m o i n s grande de c o m m e t t r e u n crime.

30

I. Statistik.

wickeln,

so

muß

auch

die

Häufigkeit

der

Verbrechen

in

den

ver-

s c h i e d e n e n A l t e r s k l a s s e n e i n e v e r s c h i e d e n e s e i n , m a g es e i n e n s i c h

ent-

w i c k e l n d e n H a n g geben o d e r n i c h t . E t w a so, w i e d i e B e w e g u n g e n

eines

S c h a u s p i e l e r s , d i e f ü r das v o r i h m sitzende P u b l i k u m e i n g e r i c h t e t

sind,

auch

dann noch

regelmäßig

(aber

unverständlich)

bleiben, wenn

v o m D a c h s t u h l herunter a u f die B ü h n e blickt. Jener Quotient also s c h l e c h t e r d i n g s

n i c h t s a n d e r e s als d i e H ä u f i g k e i t

verbrecherischer

H a n d l u n g e n u n t e r den M i t g l i e d e r n einer Altersklasse. Es ist n i c h t gerechtfertigt, brechen

denselben

zu begehen,

als

Maß

aufzufassen:

der denn

Wahrscheinlichkeit, wenn

auch

jede

einmal

ein

Die

eine

Schilderung

Ver-

Wahrschein-

l i c h k e i t e i n Q u o t i e n t ist, so i s t d o c h n i c h t j e d e r Q u o t i e n t s c h o n der A u s d r u c k f ü r

man

bedeutet

deshalb

Wahrscheinlichkeit.

der

Verbrecherlaufbahn,

die

Quetelet

entwirft

( i 8 3 i , „ P e n c h a n t a u c r i m e " , S. 7 0 ; i n „ S u r l ' h o m m e " , V o l . I I , S.

235):

daß uns der H a n g z u m Diebstahl von der W i e g e bis z u m Grabe begleite, zuerst a u f t r e t e n d

mit Mißbrauch

des h ä u s l i c h e n

Vertrauens,

dann

hebend zu kühneren U n t e r n e h m u n g e n auf der Heerstraße, i n dem

sich Alter,

w o m a n die F ü l l e seiner K r a f t bereits i n M o r d t a t e n aller A r t zu erproben gewohnt

ist,

Erfahrung ist w o h l

bis

körperliche

Hinfälligkeit

nötigt,

die

gewonnene

a u f d e m W e g e des F ä l s c h e n s u n d B e t r ü g e n s z u

nur

Quetelet

uns

als eine s t i l i s t i s c h e

wirklich

glauben,

verwerten:

Beigabe gemeint gewesen; oder

daß

sich

Begehrlichkeit

nach

sollte

fremdem

G u t i m m e r i n Gewalttat oder Gewalttätigkeit j e in feige Hinterlist

ver-

wandele? D i e A n t h r o p o l o g i e w i r d bei den U n t e r s u c h u n g e n der allerdings

nicht

ganz leer ausgehen;

anthropologische

Auffassung

ist

Kriminalstatistik

aber die von Q u e t e l e t

nicht

haltbar.

Sie h a t

versuchte

etwas

so

Ab-

s o n d e r l i c h e s , d a ß m a n k a u m b e g r e i f t , w i e er sie n e b e n d e n a n d e r e n

Auf-

f a s s u n g e n beibehalten k o n n t e , w ü ß t e m a n n i c h t , d a ß er allen seinen E i n fällen f o l g t u n d k e i n Geschick i n der Verarbeitung zu einem Ganzen hat. Gerade f ü r Q u e t e l e t als f ü r und

irgend jemand:

des F a l l s

Meßkunde

der

lagen anthropologische Abschweifungen denn dem

Sternschnuppen

Beobachter

des W e h e n s

g e n ü g t e es n i c h t ,

i n das G e b i e t d e r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

die

der

näher Winde

Zeichen

zu tragen;

der

auch

die

N a t u r g e s c h i c h t e des M e n s c h e n s c h i e n i h m n a c h d e r s i c h e r e n S t ü t z e eines Zahlengerüstes bieten. Körpers

Er in

zu verlangen,

vermißt den

die

u n d er

genauere

Jugendjahren

und

zögerte Kenntnis teilt

n i c h t , seine H i l f e des

daher

im

Wachstums Jahre

i83i

darzuunseres seine

31

Quetelet als T h e o r e t i k e r . Forschungen darüber m i t ; i m Jahre

i 8 3 3 f ü g t er d i e ü b e r das

g e w i c h t h i n z u , i 8 3 5 g e h t e r z u r Z ä h l u n g des P u l s e s u n d d e r über

und

ermittelt

Dynamometer.

die K r a f t

des

rechten

Körper-

Atmungen

u n d des l i n k e n A r m e s

am

E s m ü s s e z u l e t z t g e l i n g e n , sagt er d a b e i , das A l t e r

M e n s c h e n aus der G e s a m t h e i t seiner k ö r p e r l i c h e n

eines

E i g e n s c h a f t e n zu be-

s t i m m e n , was z u m Beispiel i n der g e r i c h t l i c h e n M e d i z i n eine n o c h g e l ö s t e A u f g a b e sei. I n d e n E r g e b n i s s e n d i e s e r A r t l a g i n s o f e r n Überraschendes,

als d e r m e n s c h l i c h e K ö r p e r

e i n G e b i l d e aus

un-

nichts

wägbaren

Stoffen u n d v o n b e s t i m m t e r Gestalt ist. D e s t o w i l l k o m m e n e r m u ß t e

der

vielversprechende

Art

„Hang

zum

Verbrechen"

sein,

in

welchem

eine

v o n g e i s t i g e r E i g e n s c h a f t des M e n s c h e n m e ß b a r z u w e r d e n s c h e i n t . das z u s a m m e n g e n o m m e n mittleren

Menschen

sollte zur

wissenschaftlichen

Alles

Darstellung

des

führen.

W e n n d i e m a n c h e r l e i M e s s u n g e n a m M e n s c h e n das I n d i v i d u e l l e l i e r e n s o l l t e n , so w a r waren; sie

es k l a r ,

daß

sie a n

vielen einzelnen

d i e V e r w e n d u n g k o n n t e aber d o c h n u r so g e s c h e h e n , d a ß

wieder

vereinigte,

und

zwar

durch

Herstellung

mittlerer

Dieser mittlere W e r t vertritt i n gewissem Sinne die vielen aus

ver-

anzustellen

denen

er

gebildet

zwei solche G r u p p e n umständlich

zu

ist, insbesondere untereinander

beweisen

sein,

so

wenn

es s i c h

zu vergleichen. begreift

sich

Einzelwerte,

darum

Denn

doch

man

Werte.

handelt,

m a g es

leicht,

auch

daß

der

Unterschied zweier Mittelwerte höchst wahrscheinlich h e r r ü h r t von

den-

jenigen Eigenschaften, nach denen die verglichenen G r u p p e n benannt sind. Es wäre überflüssig,

von der

Nützlichkeit

der Mittelwerte

mehr

zu

s a g e n , u n d s o l a n g e m a n d e n Z w e c k des V e r g l e i c h e n s n i c h t a u s d e n A u g e n v e r l i e r t , i s t es a u c h e i n e e r l a u b t e P e r s o n i f i k a t i o n , w e n n m a n e i n e n , , m i t t leren

Menschen4'

zum Träger

jener

Mittelwerte

macht.

Die

Frage,

ob

Ort und Zeit a u f den k ö r p e r l i c h e n Menschen umgestaltend w i r k e n ,

wird

dann i n einer A r t von Schulsprache lauten : ob der m i t t l e r e Mensch

nach

Z e i t u n d O r t s i c h ä n d e r e . A u c h w i r d es g e r a t e n s e i n , d i e n u r m i t solchen Eigenschaften

Personifikation

auszustatten, die w i e etwa

Körpergröße

o d e r G e w i c h t b e i j e d e m M e n s c h e n als w e s e n t l i c h e g e f u n d e n w e r d e n .

In

dieser B e s c h r ä n k u n g ist der m i t t l e r e M e n s c h k e i n u n b e r e c h t i g t e s

Schlag-

w o r t f ü r Q u e t e l e t s Rat, den er vielleicht an die m e d i z i n i s c h e n

Wissen-

schaften richten d u r f t e , n i c h t b l o ß vereinzelte Fälle zu studieren, sondern m i t H i l f e d e r S t a t i s t i k m ö g l i c h s t n a c h U m f a s s u n g des g a n z e n zu streben. wendung

Mögen

näher

die

Anthropologen

bestimmen.

hier

die

Grenzen

Materials

richtiger

An-

32

I. Statistik. D i e A n w e n d u n g der M a t h e m a t i k jedoch, die Q u e t e l e t

t u m des m i t t l e r e n M e n s c h e n u n d b e i m K ö r p e r g e w i c h t ist

schwerlich

zu billigen.

Er

welche Zahlenwerte u m f a ß t ,

bemüht

sich

die m a n f ü r

eine

beim Wachs-

desselben

Formel

die Körpergröße

gegebenen Alters g e f u n d e n hat, ä h n l i c h wie er i m J a h r e genannte

empirische

Jahreszeiten freilich

Formel

gegeben

zuweilen

hatte.

die

für Die

die

Verteilung

Auffindung

Untersuchung

über

der

einer

macht,

aufzustellen, eines

jeden

1 8 2 6 eine so-

Geborenen

Formel

physikalische

nach

bringt

nun

Vorgänge

zum

A b s c h l u ß , aber d o c h n u r d a n n , w e n n dieselbe s i c h aus e i n e m

glücklich

e r f a ß t e n G e d a n k e n e n t w i c k e l t , m i t d e m d e r F o r s c h e r d i e N a t u r des V o r ganges durchschaut.

So ist i n neuester Z e i t d i e G l e i c h u n g

aufgefunden

worden, welche den Bewegungen der Sonnenflecken Genüge tut, man

aus der

atmosphäre

Umdrehung

dieses G e s t i r n s

Strömungen

in

der

u n d die R ü c k w i r k u n g derselben a u f die flüssige

7

ableitete .

Wenn

jede

Bebe-

obachteten Z a h l e n w e r t e g l e i c h s a m i n nuce zu u m s c h l i e ß e n , was bei

An-

nahme

einer

Formeln

willkürlichen

aufgestellt

Menge

von

werden,

sinnlosen

die

Oberfläche

d i e N a t u r des V o r g a n g e s n i c h t s w e i t e r l e i s t e n , a l s d i e

ziehung auf

aber

indem

Sonnen-

ohne

Konstanten

gar

e i n m a l s c h w e r i s t , so h a t d a s n i c h t s m e h r m i t d e r a n g e w a n d t e n matik

gemeinsam

als d e n G e b r a u c h

der

Buchstaben,

und

nicht Mathe-

man

müßte

s i c h f r e u e n , a n n e h m e n z u d ü r f e n , d a ß Q u e t e l e t n u r seine Leser spielend auf

ernstere D i n g e vorbereiten Daß

ferner

eine

wollte.

Loslösung

des

mittleren

w e n d u n g bei V e r g l e i c h e n etwas Verfehltes

der

An-

ist, das s i e h t a u c h der

Menschen

von

Un-

z ü n f t i g e o h n e w e i t e r e s , u n d es i s t z u b e d a u e r n , d a ß Q u e t e l e t k ü n s t l i c h e n H e r s t e l l u n g dieses H o m u n k u l u s n i c h t d u r c h

vor

des L ä c h e r l i c h e n g e w a r n t w u r d e , d a s d e m „ m i t t l e r e n M e n s c h e n i n auf

so

bezug

Kunst, Literatur u n d dramatisches Talent" innewohnt. N o c h i n

neuesten

Schriften

ruhiger

Redner

zur

zur

erscheint

diese

Tagesordnung

Verteidigung

hat

Wunderlichkeit,

übergehen einschreiben

kann,

worüber

als s i c h

um

niemals

ein

lassen.

W e n i g e r l e i c h t i s t es, s i c h e i n e M e i n u n g z u b i l d e n ü b e r d i e

weichung

der einzelnen u m von

demselben,

das M i t t e l , j e n a c h d e m

welche

der

den

man

d a ß d e r m i t t l e r e M e n s c h d e r T y p u s sei, u n d ü b e r d i e T h e o r i e Verteilung

der

Wahrnehmung

Typustheorie

Theorie, von

Grad ihrer

zur

der Ab-

Stütze

dient.

Beide Anschauungen bilden den A b s c h l u ß der anthropologischen

Ideen,

7 F . Z ö l l n e r , Rotationsgesetz der Sonne, i n d e n B e r i c h t e n der k . sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu L e i p z i g , m a t h e m . - p h y s . Klasse, 1871.

33

Quetelet als T h e o r e t i k e r .

die letztere zugleich einen Ü b e r g a n g zu den V o r s t e l l u n g e n über die Ges e l l s c h a f t , d a sie s i c h a u f d a s N e b e n e i n a n d e r s e i n d e r I n d i v i d u e n Es versteht

s i c h v o n selbst, d a ß die V e r e r b u n g

der

bezieht.

Eigenschaften,

w e l c h e b e i d e r F o r t p f l a n z u n g des m e n s c h l i c h e n o d e r i r g e n d e i n e s a n d e r e n Geschlechtes nur

stattfindet

aufgefaßt

werden

u n d als „ E r h a l t u n g kann

als

eine

der A r t "

Einrichtung,

bezeichnet

nicht

aber

wird,

als

ein

z u f ä l l i g e s E r g e b n i s . A u c h i s t es i n j ü n g s t e r Z e i t o f t b e t o n t w o r d e n , die

Erbschaft

sondern

der

Eigenschaften

nicht

d a ß aus d e m ü b e r k o m m e n e n

unbedingt

das s i c h e r h ä l t ,

was sich

die

Exemplare

einer

Gattung

g l e i c h , s o n d e r n als l a n g s a m i m

Laufe

nur

wird,

d e m g e d e i h l i c h e n F o r t k o m m e n des E r b e n f ö r d e r l i c h i s t . M a n w i r d demnach

Vorrat

angetreten

daß

nicht

als

unbedingt

s t ä n d e n des O r t e s v e r ä n d e r l i c h , i n n e r h a l b f r a g l i c h e r G r e n z e n , Quetelet Da

der i h n

zu gegebener nicht

auf

nicht

unveränderlich

als d a s j e n i g e

Bild,

erklärt,

welches

werde.

Leider

fehlen

Typus.

so s c h e i n t

an gegebenem

Zeit e i g e n t l i c h g e m e i n t , aber aus tausenderlei

ganz getroffen

Um-

vorstellen.

v e r k ü n d e t n u n seinen m i t t l e r e n M e n s o h e n als d e n

er denselben a u c h f ü r

als fasse

einander

der Zeit u n d j e nach den

die näheren

es, Ort

Störungen

Erläuterungen.

M ö c h t e n d a h e r a u c h h i e r ü b e r d i e A n t h r o p o l o g e n s i c h v e r n e h m e n lassen. Uns

Laien

kommt

es e i g e n t ü m l i c h

vor,

hier

s e h e n , das d i e s o n s t so s i o h e r s c h a f f e n d e

aufgestellt

zu

Natur nicht sowohl trifft,

ein

Ziel

als

v i e l m e h r stets v e r f e h l t . W a s s o l l f e r n e r e i n v e r ä n d e r l i c h e r T y p u s ?

Hört

der T y p u s n i c h t a u f ein T y p u s zu sein, w e n n er s i c h ä n d e r t ? O d e r unter T y p u s n u r verstanden, was m a n sonst einen Repräsentanten In

letzterem

Träger

Falle

läßt

hervorragender

sich

zweifeln,

Eigenschaften

ob

vor

nicht dem

als

Repräsentant

farblosen

V o r z u g verdiene. K u r z , der Verfasser bleibt uns h i e r

Mittleren

d e r einzelnen u m das M i t t e l .

A n der Körpergröße

ein den

unverständlich.

V o l l s t ä n d i g k l a r s i n d dagegen seine V o r s t e l l u n g e n v o n d e r 8

ist

nennt?

Verteilung

des M e n s c h e n

läßt

s i c h d a v o n das e i n f a c h s t e B e i s p i e l g e b e n . W e n n m a n d i e z w a n z i g j ä h r i g e n Rekruten

eines J a h r g a n g e s

mißt

und

in

Gruppen

ordnet

je

nach

A b w e i c h u n g v o m M i t t e l n a c h oben oder n a c h u n t e n (also j e eine etwa f ü r die, welche u m ο — ι ,

ι — 2 , 2 — 3 usw. Zentimeter kleiner

als d a s M i t t e l , u n d j e e i n e G r u p p e f ü r d i e , w e l c h e u m ο — ι , Zentimeter

größer

s i n d als das

Mittel)

und

nun

1—2,

die Mitglieder

der

Gruppe sind 2—3 jeder

8 V g l . hierüber die gemeinverständliche D a r s t e l l u n g i n der Anzeige des W e r k e s , , A n t h r o p o m é t r i e " v o n 1870 i n d e n J a h r b ü c h e r n f ü r N a t i o n a l ö k o n o m i e u n d Stat i s t i k , B d . X V I I , S. 160.

Knapp.

5

34

I. Statistik.

Gruppe

z ä h l t , so z e i g t s i c h , d a ß d i e Z a h l e n , w e l c h e d i e B e s e t z t h e i t

der

G r u p p e n d a r s t e l l e n , e i n e r a u c h s o n s t b e k a n n t e n F o r m e l f o l g e n , das h e i ß t gewisse E i g e n s c h a f t e n haben. So z u m Beispiel ist die Besetztheit Gruppen,

die u m den gleichen Betrag v o m M i t t e l

die andere n a c h unten) also d u r c h

eine L i n i e

symmetrisch

zweier

(die eine n a c h

oben,

abstehen, gleich g r o ß , die G r u p p e n s t ä r k e dargestellt

werden,

die i n bezug a u f

kann

eine

Achse

liegt.

Es ist dies dieselbe K u r v e , a u f keitsrechnung

geführt

wird,

die m a n d u r c h

wenn

man

nach

die

der

Wahrscheinlich-

relativen

Häufigkeit

von Beobachtungsfehlern j e nach der G r ö ß e der letzteren fragt. D i e s e n U m s t a n d b e n u t z t Q u e t e l e t , u m seine T y p u s t h e o r i e zu u n t e r stützen. G e r a d e dasselbe m ü ß t e s i c h e r e i g n e n , w e n n die N a t u r , n a c h d e m mittleren

Menschen

verfehlte;

als e i n e m T y p u s

wie ja auch

Kulminationszeit

der

strebend,

Beobachter

einer

denselben

gemeiniglich

Winkeldistanz

oder

nie ganz die identische G r ö ß e angeben w i r d ,

einer

sondern

b a l d eine z u g r o ß e , b a l d eine z u kleine. Es ist h i e r s c h w e r , seine

Zu-

s t i m m u n g z u v e r w e i g e r n , da a u f d e r einen Seite die V e r t e i l u n g n a c h der Größe werden

anscheinlich kann,

i n der Tat

so

daß

feststeht, es b e i m

sein

auf

der

Bestehen

müßte. Doch

ist

anderen

eines

Seite n i c h t

geleugnet

schlechtgetroffenen

der Beweis noch n i c h t

Typus

bindend:

es f e h l t i h m d i e A u s s c h l i e ß u n g j e d e s a n d e r e n g l e i c h f a l l s d e n k b a r e n ganges,

aus

erklären

dem

man

könnte.

Typustheorie

Eine

etwas

die

tatsächliche

solche

andere

voraushaben,

Verteilung

Erklärung

wenn

sie

uns

etwa

nicht

würde

sogar

zeigte,

warum

Her-

minder vor

b e i d e r K ö r p e r g r ö ß e so g a n z b e d e u t e n d e A b w e i c h u n g e n v o m M i t t e l Riesen

und

Zwerge

Ungeschicklichkeit

vorkommen, der

Natur

in

die

Quetelet

Erreichung

nur

ihrer

durch

Ziele

beschämenden

Ausweg zu

die

wie

große

rechtfertigen

k a n n . V i e l l e i c h t g e l i n g t es, e i n e n f ü r d i e V o l l k o m m e n h e i t d e r weniger

der

gerade

Schöpfung

finden.

I c h halte die unleugbar stattfindende Verteilung der

Zwanzigjährigen

w e n i g e r f ü r eine E r s c h e i n u n g , w e l c h e aus d e n E i n r i c h t u n g e n d e r

Natur

h e r v o r g e h t , als f ü r e i n e v e r s t e c k t e F o l g e d e r A r t u n d W e i s e , w i e w i r d e n ganzen

Versuch

schaften gestellten

der

anstellen;

wir

Gleichaltrigen

Exempel

aus d e r

haben

zu tun,

es n i c h t

sondern

mit

mit

heimlichen

einem

Wahrscheinlichkeitsrechnung.

die B e d i n g u n g e n jenes Exempels z u m Bewußtsein zu Indem

wir

forderten,

daß

die

Zwanzigjährigen

Eigen-

unbewußt

an-

Es gilt

nun,

bringen.

u n d keine

anderen

h e r v o r t r e t e n sollten, u m sich messen z u lassen, t r a f e n w i r eine A u s w a h l ,

Quetelet als T h e o r e t i k e r . welche i n Beziehung auf die K ö r p e r g r ö ß e b l i n d war, denn unser M e r k m a l war

das

Alter.

Unzählige

U m s t ä n d e m ö g e n es n u n s e i n , w e l c h e ü b e r h a u p t

Körpergröße,

die m a n i n einem gewissen A l t e r erreicht,

d e m einen I n d i v i d u u m sachen

zusammen

Zentimetern

wirken

und

zustande.

eine

Körpergröße

Ursachen

aus

von

dem

soundso

großen

einigen sich in einem anderen I n d i v i d u u m zu einer anderen

daraus

daß

keine

hervorgehen.

Ursachen sachen

in

einem

allzusehr

Seltener gegebenen

In

wird

voneinander das

starke

Individuum

oder

Ur-

vielen

Vorrat

ver-

Körpergröße.

A m h ä u f i g s t e n w i r d es s e i n , d a ß s i c h g ü n s t i g e u n d u n g ü n s t i g e so v e r m i s c h e n ,

die

soundso viele aus j e n e n u n z ä h l i g e n

bringen Andere

auf

einwirken.

Ursachen

abweichende

Vorwalten

Höhen

fördernder

auch hemmender

Ur-

sein.

Läßt

m a n n u n alle Z w a n z i g j ä h r i g e n

a n t r e t e n , so s c h l i e ß t j e d e s

In-

d i v i d u u m g l e i c h s a m eine b l i n d g e g r i f f e n e A n z a h l v o n U r s a c h e n aus j e n e m V o r r a t v o n Ursachen i n sich. O r d n e i c h d a n n die Z w a n z i g j ä h r i g e n

nach

d e r G r ö ß e i n G r u p p e n , d i e i c h auszähle, so t u e i c h a b s o l u t dasselbe, als ob ich abgezählt hätte, wie sich i n j e d e m G r i f f die günstigen zu den günstigen Ursachen verhalten, u n d n u n die Griffe nach d e m verhältnis viele

jener

Kugeln,

Ursachen

anordnete.

teils schwarze,

teils

Die

weiße,

oft

gebrauchte

enthalten

MischungsUrne,

sind,

und

worin

aus

m a n eine b e s t i m m t e Z a h l v o n K u g e l n b l i n d h e r a u s z i e h t , was m a n w i e d e r h o l t , k a n n als B e i s p i e l dienen. Jedes I n d i v i d u u m v o n Größe entspricht je einer

große

bestimmter

Ziehung. deren

d e m des V o r r a t s n a h e s t e h t ? o d e r d a r ü b e r , d a ß

Abweichungen

möglich

der öfter

W u n d e r t sich j e m a n d , daß die Ziehungen die häufigsten sind, Mischungsverhältnis

un-

im

Mischungsverhältnis,

wenn

auch

selten,

hier doch

sind?

D a sich n u n die A n o r d n u n g d e r R e k r u t e n n a c h der G r ö ß e s c h o n aus d e n B e d i n g u n g e n des V e r s u c h s e r g i b t , w o z u d i e T h e o r i e v o m T y p u s H i l f e nehmen, die nicht e i n m a l den U m s t a n d der g r o ß e n befriedigend schon

einschließt. Q u e t e l e t ,

v o n s e i n e m Gesetz d e r

Wahrscheinlichkeitsrechnung, der

Dinge

forschung

hervorgehend,

vorschnell in

Verteilung,

Folgerungen,

während

mit

diesem

spricht

d o c h die Sätze

aus einer g r u n d v e r s c h i e d e n e n

niemals

Wort,

das der

sein „ G e s e t z " n u r der u m s t ä n d l i c h e B e w e i s i s t , d a ß e i n Gesetz i m fehlt.

der

Betrachtung Natur-

angehört, bezeichnet w e r d e n sollten. M a n k ö n n t e sagen,

lichen Sinne —

zu

Abweichungen

daß

eigent-

36

I. Statistik. Das einzige, was m a n aus d e r v o n Q u e t e l e t g e f u n d e n e n

schen

Verteilung

lernt,

u n d die f ö r d e r n d e n

ist,

darf.

nicht

entsprechend.

das

Wachstum

symmetrihemmenden

Merkwürdig,

wie

hingegen

diese U n t e r s u c h u n g e n

z u e r k e n n e n , w o z u sie e t w a j e t z t s c h o n z u

n i c h t n o t w e n d i g sein, den V e r a l l g e m e i n e r u n g e n

die der Entdecker

dieser A n w e n d u n g

causes a c c i d e n t e l l e s sogar

nach

nannte,

ihren

alsbald

geistigen

zu

ver-

folgen,

des a l t e n S a t z e s , d e n e r L o i

hinzufügt:

und

die Menschen

sittlichen

unterworfen

schaften

sind.

Warum

soll

man

Eigenschaften

nicht,

wo

des

verteilen jenem

„ G e s e t z " g e m ä ß , d e m alles, a u c h die Staaten ( u n d n u r d i e F r a u e n ganz)

ist

sind,

wären.

Es w i r d

sich

die

Die Verteilung nach dem Körpergewicht

wüßte ich doch k a u m wenden

man

U r s a c h e n als u n g e f ä h r g l e i c h s t a r k u n d g l e i c h viele

betrachten dem

daß

immer

nicht Eigen-

gradweise stattfinden, überall nach denselben o r d n e n

können?

E i n anderes E r g e b n i s dieser a n t h r o p o l o g i s c h e n T h e o r i e k ö n n t e

vielleicht

erst d u r c h einen m e h r n ü c h t e r n e n B e a r b e i t e r gesichert

werden.

II. Die allgemeineren Anschauungen. 1. D i e Gesellschaft ist ein S y t s e m , aber keines, das A n a l o g i e n m i t der Mec h a n i k h a t ; die S t e l l u n g des m i t t l e r e n Menschen i n diesem S y s t e m i s t u n h a l t b a r , daher a u c h die V e r b i n d u n g v o n A n t h r o p o l o g i e u n d Sozialwissenschaft hinfällig. 2. A u f die Gesellschaft w i r k e n Ursachen e i n , die Q u e t e l e t schlechtweg als K r ä f t e a u f f a ß t ; seine E i n t e i l u n g dieser K r ä f t e i s t i m o b j e k t i v e n Sinne u n zulässig; i n s u b j e k t i v e m Sinne zerfallen die Ursachen stets für den S t a t i s t i k e r i n wesentliche u n d unwesentliche. 3. A u s Q u e t e l e t s E i n t e i l u n g der K r ä f t e folgen seine u n h a l t b a r e n Ideen über A n w e n d u n g der W a h r s c h e i n l i c h k e i t s r e c h n u n g ; Gegenvorschläge. 4. E b e n d a h e r f o l g t die H i n n e i g u n g zur äußeren A u f f a s s u n g der G e s e t z m ä ß i g k e i t ; deren Gegenbild ist die Auffassung, als sei die Gesellschaft n u r das Nebeneinander v o n I n d i v i d u e n . 5. R ü c k b l i c k auf die L e i s t u n g e n ; Eigenschaften des Schriftstellers. Neben den einzelnen L e h r e n enthalten die Schriften Q u e t e l e t s , o f f e n a u s g e s p r o c h e n , teils aus d e n u n w i l l k ü r l i c h e n F o l g e r u n g e n

teils

erkenn-

bar, einige allgemeinere Anschauungen über Gesellschaft u n d W e l t ,

die

etwas schwerer g r e i f b a r

er-

s i n d , a b e r d o c h erst das v o l l e V e r s t ä n d n i s

schließen. Insbesondere gehören h i e r h e r die V o r s t e l l u n g e n ü b e r die Gesellschaft

als S y s t e m b e t r a c h t e t

und

über die i n der

Natur

wirkenden

Ursachen. Aus beiden Gedankenreihen w i r d m a n den Astronomen erkennen:

in

ihnen

wurzelt

die eigentümliche

Verbindung

stände zu einer eigenen Q u e t e l etschen D i s z i p l i n , f e r n e r

der

wieder Gegen-

die Ideen

zur

A n w e n d u n g der W a h r s c h e i n l i c h k e i t s r e c h n u n g u n d endlich diejenige V o r stellung

der

Gesetzmäßigkeit,

die

man

jetzt

a l l g e m e i n verlassen

hat.

37

Quetelet als T h e o r e t i k e r . W e n n m a n berechtigt ist, die von Q u e t e l e t m i t Vorliebe

bearbeiteten

Gedanken i n die zwei Hauptabteilungen: Sozialstatistik u n d

Anthropolo-

g i e z u v e r w e i s e n , d i e m i t e i n a n d e r w e n i g z u s c h a f f e n h a b e n , so w i r d

man

e r s t a u n t s e i n , d a ß u n s e r A u t o r d i e b e i d e n g e n a n n t e n G e b i e t e so b e h a n d e l t , als w ä r e n sie ein einziges. H i e r d u r c h milch

und

Malthus,

denen

nichts

unterscheidet ferner

lag,

er sich

als v o n

von

Süß-

körperlichen

E i g e n s c h a f t e n z u reden, o b g l e i c h sie sonst eine A b s c h w e i f u n g n i c h t schmähten. Meßkunst

Man und

darf

nicht

späteren

etwa

Bischof

vermuten, in

für

partibus,

ihn,

liege

ver-

den Apostel

die innere

der

Einheit

dieser F o r s c h u n g e n i n d e m U m s t a n d , d a ß die S t a t i s t i k h i e r w i e d o r t W e r k z e u g a n g e w e n d e t w e r d e ; d e n n das ist j a a u c h i n d e r der

Fall,

die er

niemals

mit

jenen

anderen

Disziplinen

als

Meteorologie verbindet.

So

bliebe n u r die V e r m u t u n g , daß i h m dasjenige f ü r eins g i l t , was die Stat i s t i k , sei es ü b e r d i e M e n s c h e n o d e r ü b e r d e n M e n s c h e n , z u t a g e u n d d a n n a l l e r d i n g s k o n n t e er i m J a h r e

Menschen Geburt, E n t w i c k l u n g u n d T o d noch niemals — tistik



in

ihrem

Zusammenhang

fördert,

i 8 3 5 m i t R e c h t s a g e n , d a ß des

untersucht

worden

von der

seien.

Sta-

Aber

gibt noch einen anderen, tiefer liegenden G r u n d f ü r die w i e uns

es

scheint

u n h a l t b a r e V e r b i n d u n g , u n d z w a r l i e g t er i n d e n A n s c h a u u n g e n ü b e r das W e s e n d e r G e s e l l s c h a f t u n d ü b e r d i e S t e l l u n g des „ m i t t l e r e n i n derselben. Diese k ü n s t l i c h e V e r b i n d u n g ist s o n d e r b a r Oben

hat

man

Verwendbarkeit Sozialstatistik

der

in

Fiktion

der

aber,

des

mittleren

Anthropologie

wo

es s i c h

um

genug!

Menschen

bereitwillig

Menschen"

eine

gewisse

eingeräumt,

Geborenwerden,

für

Sterben u n d ähnliche Ereignisse handelt, h a t der m i t t l e r e M e n s c h lich gar keinen

Sinn.

Oder

soll m a n

etwa fragen,

die

Eheschließungen,

in

welcher

natürJahres-

zeit der m i t t l e r e M e n s c h z u r W e l t z u k o m m e n p f l e g t , i n w e l c h e m

Alter

derselbe s t i r b t u n d a u f w e l c h e W e i s e er s i c h v e r e h e l i c h t ? U n d d o c h l i e g e n solche

Einfälle,

schreckend wissenschaft

die f r ü h e r

nahe;

er

mit

den

mit

der

Beschaffenheit

Die

oft

gehörte

einzelnen

niemand

vergißt

Grundeigenschaften und dem

Unsicherheit,

Menschen

haben

fortwährend,

ob

konnte,

seit Q u e t e l e t

daß

die

der

Schicksal der die

sich erstrecken,

es

Gesellschaft Individuen

„Gesetze" wurzelt

der

zum

B e w u ß t s e i n dieses Z w i e s p a l t s . I n e i n e r V o r l e s u n g ü b e r

und

in

dem

die Heiterkeit

der

Zuhörer

erregen könnte,

auf

hat. den

halben

Nationalökonomie

f ü g t sich eine A b s c h w e i f u n g ü b e r B e v ö l k e r u n g sehr l e i c h t ein, es n u r

nicht

zu tun

Statistik

Teil

er-

Bevölkerungs-

während

wenn man von

der

38

I . Statistik.

G r ö ß e u n d d e m G e w i c h t des Z w a n z i g j ä h r i g e n a n t h r o p o l o g i s c h z u r e d e n anfinge. D a g e g e n ist eine andere G e d a n k e n r e i h e i n d e m W e r k e „ S u r offenbar

nur

schäftigen

für

uns

den sozialwissenschaftlichen

nicht

mit

den

Teil

Besonderheiten

l'homme"

bestimmt.

Wir

des e i n z e l n e n ,

da, s o n d e r n w i r u n t e r s u c h e n das G e b i l d e d e r G e s e l l s c h a f t

be-

heißt

es

(le corps

c i a l ) : d i e s i s t es, w a s d e n P h i l o s o p h e n u n d d e n G e s e t z g e b e r

so-

interessiert.

D i e Gesetze, w e l c h e s i c h a u f das W e s e n d e r G e s e l l s c h a f t b e z i e h e n (d. h . w o h l die Maßverhältnisse, welche sich bei statistischer Betrachtung Gesellschaft

herausstellen),

sind

nicht

unveränderlich,

der

sie w e c h s e l n

je

n a c h d e n b e s t i m m e n d e n U m s t ä n d e n , w i e es b e k a n n t i s t , d a ß d i e Gesetze (er

wider-

s p r i c h t h i e r d e m , was er wegen der W a h r s c h e i n l i c h k e i t s r e c h n u n g

der

Sterblichkeit bei fortschreitender

später

voraussetzt)

und

die Häufigkeit

Gesittung sich ändern

der

Verbrechen

H i e r g i l t es d i e U r s a c h e n a u f z u f i n d e n ,

sich vermindern

s e l l s c h a f t e i n w i r k e n , u n d die S t ä r k e derselben z u messen. K a n n

Und von

Ge-

Quetelet

g e m e i n t haben, der Gesetzgeber müsse wissen, wieviel der M e n s c h schläge hat u n d Atemzüge

läßt.

welche a u f den Zustand der

Puls-

tut?

doch ist Sozialwissenschaft

i 8 3 5 zusammengepfercht.

und

Anthropologie

im

Hauptwerk

S c h o n der T i t e l v e r r ä t es: „ S u r

l'homme

et l e d é v e l o p p e m e n t d e ses f a c u l t é s " v e r s p r i c h t e t w a s A n t h r o p o l o g i s c h e s , der

Zusatz

„ E s s a i de p h y s i q u e

social"

mit

dem

lassen etwas Sozial w i s s e n s c h a f t l i c h e s e r w a r t e n ; zeichnungen

durch

Inhaltsverzeichnis

ein schnellfertiges über,

so

findet

Oder

man

verbunden.

die

siologe

war!

Dann

des M e n s c h e n , w o n a c h kommen

Bücher

mit

aus

also S ü ß m i l c h

wirklich

körper-

ein

Phy-

anthropologischem

I n h a l t , u n d das W i d e r s t r e b e n d e ist d u r c h eine g e m e i n s a m e

theoretische

Freilich, wenn man

E i n l e i t u n g g e n a u e r a n s i e h t , so i s t s i e e i n F l i c k w e r k , des v e r s c h i e d e n s t e n

Bezum

Bevölkerungs-

E n t w i c k l u n g der

E i n l e i t u n g scheinbar i n ein Ganzes verwandelt.

aus eigenen A b h a n d l u n g e n

„Laplace"

Geht man

eigentlichen

sachen i m ersten B u c h u n t e r der Ü b e r s c h r i f t : lichen Eigenschaften

Motto

t r o t z d e m sind beide

Alters

die

zusammengetragen und

Inhalts.

Die

H e r k u n f t u n d u r s p r ü n g l i c h e B e s t i m m u n g dieser B r u c h s t ü c k e ist i m „ B e richt"

eingehender

Qüetelet Stoffe

bis

zum

festhalten

besprochen, Jahre

1869

noch an der

muß

aber

gezeigt

auffallenden

werden,

wie

Vermengung

der

konnte.

E r , der A s t r o n o m , hatte sich f r ü h eine V o r s t e l l u n g von der

mensch-

39

Quetelet als T h e o r e t i k e r .

liehen Gesellschaft gebildet, w o r i n auch der mittlere Mensch einen Platz hatte.

1

!

D i e Gesellschaft, —

sagt er, ist e i n S y s t e m ,

herrscht

wird

system,

worin

und

werden.

Bei der W i r k u n g anziehender

alle

er

denkt

dabei ohne

Bewegungen

auf

welches von Zweifel

anziehende

an

Kräfte

Kräften

das

Planeten-

zurückgeführt

K r ä f t e a u f die einzelnen

Punkte

einer Masse k a n n m a n sich, m i t g l e i c h e m E r f o l g , die s ä m t l i c h e n auf

einen b e s t i m m t e n

denken.

Im

Punkt,

den sogenannten

gesellschaftlichen

be-

Schwerpunkt,

System nun hat Q u e t e l e t

Kräfte

vereinigt

den

mittleren

Menschen k o n s t r u i e r t , der j a a u c h vereinigt, was v o n den einzelnen h e r genommen

ist;

daher

entspricht

der

mittlere

Mensch

dem

Schwer-

p u n k t eines S y s t e m s u n d g e h ö r t also m i t g l e i c h e m R e c h t i n d i e von der Gesellschaft

wie der

Schwerpunkt

i n die

Kunde

Astronomie!

Es ist k a u m z u b e g r e i f e n , w i e u n s e r A u t o r s i c h m e h r als d r e i ß i g J a h r e von

einer

so

dürftigen

Analogie

konnte

beherrschen

lassen,

obgleich

es i m V e r l a u f e s e i n e r g a n z e n D a r s t e l l u n g n i c h t v o r k o m m t , d a ß in

der

Gesellschaft

irgend

durch

den

mittleren

Vorgänge

Menschen

erläutert

werden, nicht einmal in der A b h a n d l u n g Penchant au crime, denn diese ist o h n e i n n e r e E i n h e i t aber

flachen

R e c h n e n w i r diesen scheinbaren

auch

Tiefsinn,

Scheinsinn zu denjenigen E i g e n t ü m l i c h k e i t e n , denen m i l d e r e

K r i t i k e r n o c h die B e z e i c h n u n g g e i s t r e i c h gelassen h a b e n , u m i h n e n alles a u f e i n m a l zu n e h m e n .

nicht



O h n e uns weiter bei dieser G r i l l e a u f z u h a l t e n , die der E c k s t e i n

aller

Systematik bei Q u e t e l e t ist, sehen w i r zu, was sonst n o c h ü b e r die Ges e l l s c h a f t g e l e h r t w i r d . E i n S y s t e m n e n n t e r dieselbe., w e l c h e s v o n K r ä f t e n beherrscht w i r d , zu deren E r f o r s c h u n g eine besondere A r t v o n ( m é c a n i q u e s o c i a l e ) o d e r , w i e es v o n von P h y s i k gehöre. N u n

i s t es a l l e r d i n g s

richtig,

ein S y s t e m i s t ; d e n n sie ist, g a n z ä u ß e r l i c h ander von einzelnen, die i n gegenseitiger

daß die

betrachtet,

eine

Art

von

Physik

nennen

Nebenein-

Beziehung stehen; u n d

will,

so

liegt

darin

Art

Gesellschaft

ein

m a n d i e S t a t i s t i k , w e i l s i e d i e B e s c h a f f e n h e i t dieses S y s t e m s hilft,

Mechanik

i 8 3 5 an heißt, eine besondere

wenn

untersuchen bei

vieler

Unbescheidenheit ein k l e i n w e n i g W a h r e s . Z u w e i l e n scheint aber Q u e t e let

fast an innere Ä h n l i c h k e i t e n

zwischen den Systemen, w o m a n

von

bewegten K ö r p e r n handelt, u n d d e m System der Gesellschaft zu glauben, u n d i n der Tat, die I n d i v i d u e n

bewegen sich u n d ziehen sich

an,

wie

d i e D i c h t e r sagen. S o l l t e Q u e t e l e t v e r g e s s e n h a b e n , d a ß s i e d a s S y s t e m d e r G e s e l l s c h a f t b i l d e n , n i c h t i n s o f e r n sie s i c h b e w e g e n , das h e i ß t

ihren

40

I. Statistik.

Ort

wechseln,

einander

sondern

insofern

sie

nacheinander

bestehen u n d n a c h beliebiger

Dauer

auftauchen,

neben-

wieder untertauchen?

In

d i e s e m E i n t r i t t , V e r w e i l e n u n d A u s t r i t t aus d e r G a t t u n g l i e g t d i e G r u n d erscheinung (man

der

menschlichen

könnte ihn

wegen

der

Gesellschaft;

Wandlungen

der

BevölkerungsWechsel

Metallaktik

nennen)

ist

die

T h e o r i e d e r s e l b e n ; was s o l l sie i n i h r e m I n h a l t m i t d e r M e c h a n i k

gemein

haben, die von fortbewegten

Inhalt;

höchstens

in

ihrer

Körpern

Stellung

zum

handelt? Nichts in ihrem

Beobachtungsmaterial

haben

beide

D i s z i p l i n e n etwas Gemeinsames. Q u e t e l e t k o m m t h i e r ü b e r nirgends

zur

K l a r h e i t , sein eigentliches Gebiet sind schiefe Vergleichungen, über

die

er d a n n n i c h t m e h r gebietet, s o n d e r n die i h n i n V e r s u c h u n g f ü h r e n .



E r b e m e r k t n i c h t d i e G e f a h r , d i e es m i t s i c h b r i n g t , so o h n e w e i t e r e s von Kräften kommen,

zu

reden,

wo

nur

d a es m a n c h e r l e i

Ursachen

im

Veränderungen

allgemeinen in

gibt,

die nicht

Betracht

gerade

w e g u n g e n sind. Z w a r l ä ß t er zu, d a ß s i c h u n t e r j e n e n K r ä f t e n a u c h

Be„mo-

r a l i s c h e " befinden, da der M e n s c h z u m T e i l die B e d i n g u n g e n , u n t e r denen er lebt, i n seiner G e w a l t h a t , u n d den „ m o r a l i s c h e n K r ä f t e n " langsam

Wirkung

abgesprochen;

eine der

B e n e n n u n g forces perturbatrices, die er diesen K r ä f t e n g i b t , verrät

sich

die B ü c k w i r k u n g

nicht

wird

aber schon i n

wieder

umbildende

des G l e i c h n i s s e s a u f

So u n d n i c h t anders k a n n i c h m i r

den

Vergleicher.

vorstellen, w i e er z u einer

Ein-

t e i l u n g d e r U r s a c h e n k a m , a u f d i e e r des w e i t e r e n d i e E i n t e i l u n g s e i n e s S t o f f e s b e g r ü n d e t . I n d e m e r s t e n B u c h des W e r k e s „ S u r l ' h o m m e " , die Einflüsse wirken,

besprochen

werden,

h e i ß t es i m m e r :

Einflüsse

die

auf

Geburten

und

erstens n a t ü r l i c h e Einflüsse, zweitens

(causes n a t u r e l l e s , causes p e r t u r b a t r i c e s ) .

störende

Es versteht sich v o n

selbst, d a ß h i e r u n t e r S t ö r u n g n i c h t , w i e i m g e m e i n e n L e b e n , e i n d a z w i s c h e n t r e t e n d e r Z u f a l l g e m e i n t i s t , s o n d e r n das H e r e i n w i r k e n Ursachen,

die außerhalb

des U m f a n g e s

der zunächst f ü r

sich

t e t e n E r s c h e i n u n g l i e g e n ; d e m A s t r o n o m e n k a n n m a n es a l s o maßen

gelten

lassen, w e n n

er

den

Einfluß

wo

Sterbefälle

politischer

lästig von

betrachgewisser-

Einrichtungen,

w i e z u m B e i s p i e l d e n d e r Z w a n g s i m p f u n g a u f d i e S t e r b l i c h k e i t , d e n .der gewöhnliche

Mensch

eher

als f ö r d e r l i c h

ansieht,

unter

die

Störungen

r e c h n e t . N u r f ä l l t es a u f , d a ß e r d i e n a t ü r l i c h e n u n d d i e s t ö r e n d e n flüsse

einander

entgegensetzt,

gleich,

als

wären

die

letzteren

Ein-

weniger

natürlich. D a d u r c h e r h ä l t j e d e r L e s e r d e n E i n d r u c k , als w e r d e d i e durch

Geschlecht, Alter, Jahreszeit

Sterblichkeit

u n d die übrigen „ n a t ü r l i c h e n "

Ur-

Quetelet als T h e o r e t i k e r . Sachen

in

ihren

Hauptzügen

u n d andere „störende" gehörten

bedingt,

während

Gewerbe,

Lebensweise

Ursachen eigentlich i n eine ganz andere

u n d höchstens nebensächliche S c h w a n k u n g e n

Z e h n J a h r e später, i n der A b h a n d l u n g , die eine T h e o r i e der als

eines

Werkzeuges

statistiques), f ü h r t

geben

will

(i845,

er die B e t r a c h t u n g e n

Sphäre

bewirkten.

Appréciation

des

Statistik

documents

über die Ursachen weiter

aus.

F r ü h e r h a t t e er dieselben n a c h i h r e r H e r k u n f t i n n a t ü r l i c h e u n d s t ö r e n d e eingeteilt, j e t z t f ü g t er eine E i n t e i l u n g n a c h der W i r k u n g s w e i s e Die

Ursachen

sind

dreierlei:

beständige,

veränderliche

und

hinzu.

zufällige

(causes c o n s t a n t e s , v a r i a b l e s , a c c i d e n t e l l e s ) . I n w e l c h e m V e r h ä l t n i s

diese

d r e i A r t e n z u e i n a n d e r s t e h e n , g i b t er n i c h t an, o b g l e i c h sie e i n a n d e r

nicht

ausschließen

und

also aus k e i n e m

gegangen sind. W a s h i n d e r t m i c h zunehmen, rätselhaft,

die

zugleich

logischen

Einteilungsgrund

z u m Beispiel zufällige

veränderlich

sind?

Das

ganze

hervor-

Ursachen Schema

wenn m a n n i c h t etwa a n n i m m t , daß m a n n u r die

an-

bleibt

Trümmer

e i n e r w e i t e r g r e i f e n d e n E i n t e i l u n g v o r s i c h h a t , d i e e t w a so a u s g e s e h e n haben k ö n n t e : A. wesentliche Ursachen; w e i s e : a) causes c o n s t a n t e s , b ) in

periodische

und

nicht

darunter

nach der

Wirkungs-

causes v a r i a b l e s , w e l c h e l e t z t e r e

periodische

zerfallen;

B.

zufällige

wieder

Ursachen

(causes a c c i d e n t e l l e s ) , d e r e n U n t e r a b t e i l u n g n i c h t w e i t e r v e r f o l g t w i r d . I n diesem Sinne k ö n n t e die neue E i n t e i l u n g ein F o r t s c h r i t t gegen die f r ü h e r e sein. A l l e diese U n t e r s c h e i d u n g e n

darin

ihre

Bedeutung, daß die Statistik dazu geeignet ist, gewisse A u s k ü n f t e

haben

über

die i n einer E r s c h e i n u n g w i r k s a m e n

nun

bei Q u e t e l e t

Ursachen zu geben, u n d daß

W e r k z e u g der U n t e r s u c h u n g j e nach der Beschaffenheit jener

dies

Ursachen

g l e i c h s a m a n d e r s a n z u l e g e n sei. Ganz einverstanden, w i e m a n heutzutage über die A u f g a b e der

Stati-

stik ist, b l e i b t d o c h i n Q u e t e l e t s t h e o r e t i s c h e n A u s f ü h r u n g e n

das

i m m e r unklar, u n d zwar schon wegen der U n b e s t i m m t h e i t der

Begriffe,

wie „Ursache" oder „statistische Erscheinung"

sind. Es d ü r f t e h i e r

Wie

un-

b e d i n g t n ö t i g sein, n i c h t alles a u f e i n m a l a b z u m a c h e n , s o n d e r n d i e e i n zelnen

Erscheinungen

für

sich

durchzugehen.

D i e Sterblichkeit i m frühesten Kindesalter ist z u m Beispiel sehr h ä n g i g v o n O r t , Jahreszeit u n d K a l e n d e r j a h r e n ; sie i s t f e r n e r h ä n g i g von der Lebensweise, v o n gesundheitspolizeilichen

störende oder

denn was ü b e r h a u p t a u f die Sterblichkeit e i n w i r k t , m u ß

ab-

Einrichtungen

usw. Es ist aber ganz v e r f e h l t , die eine A r t v o n E i n f l ü s s e n f ü r oder wesentliche zu betrachten, die andere f ü r

sehr

ab-

von

natürliche zufällige; gleichem

42

I. Statistik.

R a n g f ü r den S t a t i s t i k e r sein, da er u n b e f a n g e n die E r s c h e i n u n g n e h m e n muß

w i e sie ist, das h e i ß t als das E r g e b n i s

sammenwirkens. der

des m a n n i g f a l t i g s t e n

Zu-

Es ist zwar r i c h t i g , daß die eine A r t v o n Ursachen

Wirksamkeit

von

Verhältnissen

hervorgeht,

d i e als

aus

astronomische

oder meteorologische d e m menschlichen Einfluß entzogen sind, während a n d e r e G r u p p e n v o n U r s a c h e n , als a b h ä n g i g v o n d e n E i n r i c h t u n g e n Gesellschaft,

einigermaßen

so d a ß

also etwa

man

in

der

natürliche

Machtsphäre und

soziale

des

Menschen

Ursachen

unterscheiden

k ö n n t e . A b e r da der M e n s c h sich w e d e r der einen n o c h der anderen von Ursachen i r g e n d entziehen k a n n , u n d da der t o d b r i n g e n d e —

m a g er diesen oder j e n e n A n l a ß haben —

stets a u f

W e g e z u m Z i e l k o m m t , so i s t es f a l s c h , d i e e i n e A r t

der

liegen,

Art

Einfluß

physikalischem

von Ursachen

po

z u b e z e i c h n e n , als w ä r e sie v o n a n d e r e m R a n g als d i e , a n d e r e A r t . Ein objektiver

U n t e r s c h i e d dieser A r t existiert n i c h t , w o h l aber

subjektiver, den Q u e t e l e t n i c h t b e m e r k t hat. Je nach der Aufgabe,

ein

statistischen

d i e g e r a d e v o r l i e g t , ä n d e r n s i c h d i e w e s e n t l i c h e n u n d d i e .un-

wesentlichen

Ursachen. W e n n ich den Einfluß

Sterblichkeit

messen

soll,

so

werden

die

des G e s c h l e c h t s a u f

Einflüsse

anderer

die

Ursachen,

z u m Beispiel der Jahreszeit oder der E r n ä h r u n g , zu unwesentlichen

Ur-

sachen, u n d z w a r g l e i c h g ü l t i g , o b dieselben aus n a t ü r l i c h e n o d e r sozialen Bedingungen

hervorgehen.

Gilt

es a b e r ,

den

Einfluß

der

Ernährung

n a c h z u w e i s e n , so d ü r f e n G e s c h l e c h t u n d J a h r e s z e i t e n u n w e s e n t l i c h e

Ur-

sachen d e r S t e r b l i c h k e i t g e n a n n t w e r d e n . A l l e s das i s t j e d e s m a l u n w e s e n t lich,

was

mit

dem

zu

untersuchenden

Umstand

nicht

notwendig

zu-

s a m m e n h ä n g t . D i e K u n s t des S t a t i s t i k e r s b e s t e h t n u n d a r i n , n u r s o l c h e B e i spiele zu seinen V e r g l e i c h e n Ursachen

einander

E i n f l u ß a u f die zu jedesmal kann

findenden

den wesentlichen

der Statistiker

zu wählen, i n welchen die

möglichst

ähnlich

sind,

damit

unwesentlichen

sie m ö g l i c h s t

wenig

U n t e r s c h i e d e a u s ü b e n , d i e d a n n u m so m e h r Ursachen

zugeschrieben

m i t einer gewissen

nach den Regeln der K u n s t

verfahre,

werden können.

So

Berechtigung sagen: wenn

ich

so h e b e n d i e u n w e s e n t l i c h e n

Ur-

sachen e i n a n d e r a u f , das h e i ß t h a b e n f a s t k e i n e n E i n f l u ß a u f das E r g e b nis meines Vergleichsverfahrens,

da dies V e r f a h r e n

eben d a r i n

besteht,

dagegen, m i t seiner N e i g u n g den U n t e r s c h i e d v o n

wesent-

jenen Einfluß zu eliminieren. Quetelet lichen

und

betrachten,

unwesentlichen

Ursachen

u n d die natürlichen

als

Einflüsse

etwas

objektiv

Gegebenes

zu den ersteren, die

zu

sozialen

zu den letzteren zu rechnen, v e r f ä l l t d a d u r c h h ä u f i g i n den I r r t u m ,

als

43

Quetelet als T h e o r e t i k e r . sei d i e

menschliche

Gesellschaft

in

der

Hauptsache

von

jenen

natür-

l i c h e n U r s a c h e n a b h ä n g i g , w ä h r e n d d i e s o z i a l e n „ S t ö r u n g e n " es z u k e i n e r W i r k u n g brächten, w e n n m a n n u r lange Z e i t r ä u m e betrachte.

Geradeso

w i e etwa die Regenmenge i n diesem J a h r z e h n t dieselbe ist w i e i m hergehenden.

Dieses M i ß v e r s t ä n d n i s

in

Ursachen

der

zu

ist

wendungen sind.

der

eigentliche

Auffassung

den

fast

Wahrscheinlichkeitsrechnung,

der

unbegreiflichen

die

nun

vor-

wirkenden

zu

An-

besprechen



Schon die f r ü h e r

besprochenen

sind unter dem Einflüsse deren

Grund

der

Wichtigkeit

für

der

die Statistik

i m allgemeinen hervorgehoben Quetelet

große

Verdienste

anthropologischen

Ideen

Wahrscheinlichkeitsrechnung schon von L a p l a c e

und

w a r u n d u m deren faßliche

hat.

Weniger

leicht ist

Quetelets entstanden, Fourier

Darstellung

es d e n

genannten

M ä n n e r n gewesen, genauer anzugeben, i n w e l c h e r W e i s e dieser s c h w i e r i g e K a l k ü l n ü t z l i c h g e m a c h t w e r d e n k ö n n e , s o b a l d m a n m e h r als d i e unmittelbare wesen

im

Verwendung

Auge

hat,

bei

und

Glückspielen

doch

verlangt

oder

beim

Quetelet

ganz

Versicherungs-

fortwährend,

daß

s o w o h l B e v ö l k e r u n g s - als M o r a l s t a t i s t i k m i t H i l f e desselben w i s s e n s c h a f t l i c h z u b e g r ü n d e n seien. D i e S c h w i e r i g k e i t d e r A u s f ü h r u n g l i e g t h i e r b e i nicht allein i n den h o h e n analytischen H i l f s m i t t e l n . selber

mit

dem

mangelhaft

umschriebenen

D i e ganze

Begriffe

des

Disziplin

„Ereignisses"

u n d des „ U n a b h ä n g i g e n " h a t i h r e D u n k e l h e i t e n , d i e s i c h , w i e i c h f ü r c h t e , zuweilen a u f die D ä m m e r u n g e n der Statistik

herabsenken.

D i e S t a t i s t i k i s t als M e s s u n g s d i s z i p l i n u n v e r k e n n b a r d i e S t i e f s c h w e s t e r der A s t r o n o m i e , der Geodäsie u n d anderer T ö c h t e r dieser F a m i l i e .

Seit-

d e m sie n u n n i c h t m e h r a l s A s c h e n b r ö d e l b e h a n d e l t w i r d , v e r l a n g t

man

v o n i h r , sie s o l l e s i c h s t a n d e s g e m ä ß m i t e i n e r T h e o r i e d e r umgeben.

Wenn

man

Meridiandurchgang

schon

drei

oder

vier

Beobachtungen

Beobachtungen

eines Sternes o d e r m e h r e r e

über

,den

Messungen der

Winkel-

distanz zweier Sterne u n t e r sich zu vereinigen suche d u r c h die

Theorie

d e r k l e i n s t e n Q u a d r a t e , s o m ü s s e v o n d i e s e r T h e o r i e n i r g e n d s e i n so a u s g i e b i g e r G e b r a u c h g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n als i n d e r S t a t i s t i k , w o meist

schon

mit

Tausenden

s c h ä r f t es e i n , v o m J a h r e

von

i 8 3 5 bis

Beobachtungen

anfange.

man

Quetelet

1 8 6 6 , daß die Genauigkeit

wachse

w i e d i e W u r z e l aus d e r Z a h l d e r B e o b a c h t u n g e n , u n d m a n s o l l t e d e n k e n , d e r S t a t i s t i k e r sei so u n t r e n n b a r v o n d e r T h e o r i e d e r k l e i n s t e n wie die Schildwache von i h r e m

Quadrate

Gewehr.

G l e i c h w o h l g i b t es g e w i s s e n h a f t e A r b e i t e r a u f d i e s e m G e b i e t e , w e l c h e

I . Statistik. d i e g e n a n n t e T h e o r i e e n t w e d e r g a r n i c h t k e n n e n o d e r sie t r o t z d e r

Be-

k a n n t s c h a f t m i t d e r s e l b e n n i c h t e i n m a l als L u x u s a n w e n d e n , g e s c h w e i g e denn f ü r unentbehrlich halten — sehen

finden

bieten

dürfte.

u n d zwar m i t Recht. Bei näherem

w i r n ä m l i c h , d a ß sich n u r ä u ß e r t selten eine Jene Theorie

hat

zur

Aufgabe,

Beobachtungen

einigen, die über eine einzige G r ö ß e vorliegen. D e r eines u n d desselben S t e r n s m u ß

von verschiedenen

Zu-

Gelegenheit zu

ver-

Meridiandurchgang Beobachtern

notiert

sein, die n u n ein g e m e i n s a m e s R e s u l t a t h e r s t e l l e n w o l l e n . W a n n ist aber der Statistiker i n der beneidenswerten

L a g e , ü b e r m e h r als e i n e

Beob-

achtung zu verfügen! Unsere Volkszählungsaufnahme besorgt die Polizeiv e r w a l t u n g u n d n i e m a n d neben i h r ; unsere B u c h f ü h r u n g über den Z i v i l stand liegt auch n u r einer A r t von Behörden o b ; die

Kriminalstatistik

hat keinerlei Quelle a u ß e r h a l b der J u s t i z v e r w a l t u n g , u n d unsere R e k r u t e n w e r d e n b l o ß m i l i t ä r i s c h gemessen. A n d e r s läge der F a l l , w e n n z u m spiel i n

Berlin

die nächsten

Volksaufnahmen

erstens

von der

d i r e k t i o n u n d zweitens, ganz u n a b h ä n g i g davon f ü r denselben auch

vom

Magistrat

würden9.

Dann

könnte

Polizei-

Zeitpunkt, von

zwei

B e o b a c h t u n g e n s p r e c h e n , d i e , da sie e i n a n d e r n i c h t d e c k e n w e r d e n ,

ab-

zugleichen sind. E i n solcher F a l l liegt fast nie vor. D i e A n w e n d u n g

der

Beobachtungstheorie,

angestellt

Bei-

man

p r i n z i p i e l l n i c h t ausgeschlossen, ist also

praktisch

fast nie geboten. Aber wenn man f ü r Berlin 800 0 0 0 Einwohner

findet,

s i n d das n i c h t

8 0 0 0 0 0 B e o b a c h t u n g e n ? G e r a d e als w e n n , w e i l d e r M o n d 5 o 0 0 0 M e i l e n von der E r d e entfernt ist, jede Meile eine B e o b a c h t u n g f ü r

sich

wäre!

A u c h das ist k e i n e A n a l o g i e , w e n n i c h h i e r d i e S t e r b l i c h k e i t eines jährigen die

Zeitraumes

letztere

Messung

u n d d o r t die eines n e u n j ä h r i g e n für V

Zeitraumes

einhabe,

9 = 3 m a l genauer zu halten, denn dort

wie

h i e r hat m a n n u r eine B e o b a c h t u n g . D i e Regenmenge z u m Beispiel,

die

i n e i n e m J a h r g e f a l l e n i s t , i s t u m n i c h t s s c h l e c h t e r b e k a n n t als d i e j e n i g e , welche

in

neun

Jahren

gefallen

ist.

Wenn

man

für

meteorologische

S c h l ü s s e d i e l e t z t e r e v o r z i e h t , so l i e g t d e r G r u n d d a r i n , d a ß w e g e n Abgeschlossenheit

der Atmosphäre hier keine unbegrenzte

der

Abwechslung

9

Der einzige, m i r a u g e n b l i c k l i c h erinnerliche F a l l i s t bei einer V o l k s z ä h l u n g i n B e r l i n i m J a h r e 1747 v o r g e k o m m e n : Polizei u n d Garnison f ü h r t e n gesonderte Z ä h l u n g e n aus, u n d es fanden sich bürgerliche E i n w o h n e r (also ohne die m i l i tärischen) : ,,nach der Z e h l u n g der Polizey 85,054" ,,nach der Z e h l u n g des G o u v e r n e m e n t s . . . 8 5 , 3 1 9 " (vgl. S ü ß m i l c h ,

G ö t t l . O r d n u n g , A u s g . v o n 1765, E r s t e r T e i l , S. 263).

Quetelet als T h e o r e t i k e r . stattfinden

k a n n . V e r h ä l t es s i c h e t w a m i t d e r B e v ö l k e r u n g e b e n s o ,

i n e i n e r u n a u f h ö r l i c h e n W e i t e r b i l d u n g d e r sie u m g e b e n d e n

die

Verhältnisse,

die m a n K u l t u r nennt, begriffen ist? M a n hat eine Z e i t l a n g geglaubt, die nur

recht

lange Z e i t r ä u m e w ä h l e ; aber m a n ist, w i e w i r wissen, längst v o n

eigentlichen

und wahren

dieser

astronomischen Quetelet

Zahlenwerte

Auffassung

zu

finden,

zurückgekommen.

u n t e r l o i des g r a n d s n o m b r e s

wenn

Also

versteht

man

gerade

das,

u n d was er

was

gelegent-

l i c h so k l a r m i t d e m V e r s u c h d e r M ü n z e e r l ä u t e r t , d i e e b e n s o o f t a u f

die

Kopfseite

ge-

ringerer mit

wie auf

die Wappenseite

fällt,

Bedeutung. M a n braucht m e h r

bunten

zuschütteln.

Kugeln

zu

füllen,

Die Anwendung

um

auf

eine

Hier wäre folgendes zu erwähnen Die Messung der Sterblichkeit Zeit

hat

nur

dann

die Statistik von

theoretische

eine

allgemein

gültige

will man noch i m m e r

Argen,

gewesen:

für

ein bestimmtes

Analogie

mit

Sterblichkeit

geschlechtes vorausgesetzt w i r d .

heraus-

liegt i m

Bedingungen.

der

Mischungsverhältnisses der K u g e l n i n einer U r n e d u r c h wenn

Laplace

Statistik

Bevölkerungsstatistik

d e n n es f e h l t h i e r a l l e Ä h n l i c h k e i t d e r

bestimmte

ist f ü r

als n u r d i e U r n e n des

des

Gebiet u n d

eine

Bestimmung

des

Probeziehungen,

ganzen

A b e r diese A u f f a s s u n g

Menschen-

ist falsch.

den Vergleich m i t der U r n e festhalten,

Und

so

kann

m a n sagen : w e n n d i e V e r s t o r b e n e n m i t denen, die h ä t t e n sterben k ö n n e n , für

e i n G e b i e t i n B e z i e h u n g g e s e t z t w e r d e n , so i s t d i e s a n a l o g d e r

z ä h l u n g des g a n z e n K u g e l i n h a l t s darin enthaltenen s c h w a r z e n ganz

andere

Methode

zur

als d i e M e t h o d e d u r c h

Aus-

der Urne, nebst der A u s z ä h l u n g

Kugeln. Man

Bestimmung

sieht sofort,

aller

d a ß dies

eine

des M i s c h u n g s v e r h ä l t n i s s e s

ist,

Probeziehungen.

M a n m u ß , w i e es s c h e i n t , z w e i e r l e i W a h r h e i t e n n i c h t a u s d e m

Ge-

sicht verlieren. Z u e r s t : d a ß d i e S t a t i s t i k , solange sie s i c h m i t d e r

Auf-

z e i c h n u n g des T ä t s ä c h l i c h e n a l l e i n b e s c h ä f t i g t , g a r k e i n I n t e r e s s e a n „ d e r G r ö ß e der Z a h l e n " , u m h i e r den g e w ö h n l i c h e n A u s d r u c k zu gebrauchen, h a b e n k a n n . W e n n sie d i e E i n w o h n e r o d e r d i e V e r s t o r b e n e n e i n e r k l e i n e n Stadt

zählt, j a

auch

wenn

sie d i e S t e r b l i c h k e i t

einer

solchen

G e m e i n d e m i ß t , so t u t s i e es m i t e b e n d e r s e l b e n S o r g f a l t

kleinen

wie bei

einer

g r o ß e n Stadt, u n d i n der G e n a u i g k e i t ist k e i n Unterschied. I n d e m i c h zur S t e l l u n g einer statistischen A u f g a b e

ein Gebiet u n d einen Z e i t r a u m

grenze, verliere i c h j a gerade d a d u r c h die V e r f ü g u n g

über Größe

K l e i n h e i t der dabei v o r k o m m e n d e n Zahlen. L e g t m a n sich die

aboder

Beschrän-

k u n g g r o ß e r Z a h l e n a u f , so h e i ß t d a s , b e i g e g e b e n e m Z e i t r a u m n u r

ent-

46

I. Statistik.

sprechend

ausgedehnte

Gebiete

oder

bei

sprechend ausgedehnte Zeiträume f ü r

gegebenem Gebiet n u r

ent-

zulässig erklären, was falsch

d e n n es m u ß f r e i s t e h e n , e i n e b e l i e b i g e F r a g e , z u m B e i s p i e l f ü r

ist,

kleine

Gebiete u n d k l e i n e Z e i t r ä u m e z u stellen. Gesetzt, i c h h ä t t e ein ganz kleines Dorf

ausgesucht, w o r i n i n diesem Jahre kein einziger Mensch

wäre,

und

also die

Sterblichkeit

in

allen

gestorben

Altersklassen gleich N u l l ge-

f u n d e n , so i s t d i e s n u r d e r s t a t i s t i s c h e A u s d r u c k f ü r e i n e T a t s a c h e , deren W a h r h e i t kein Streit

H i e r zu verlangen, d a ß m a n f ü r unser kleines D o r f eine lange von

Jahren

über

besteht.

zusammennehmen

müsse, h e i ß t

nichts

Reihe

anderes, als

anstatt

der A u f g a b e , die uns interessiert, eine andere vorschlagen, die m a n auch l ö s e n k a n n , a u f d i e es u n s a b e r i m A u g e n b l i c k g a r n i c h t a n k o m m t . der E i n w u r f , findet,

daß m a n i m nächsten Jahre vielleicht etwas ganz

s c h r e c k t n i c h t a b ; d e n n es i s t n i c h t u n s e r Z w e c k , d i e

der Messungen einander ähnlich zu

finden,

zu

untereinander,

finden,

ähnlich oder unähnlich

Aufgaben

Auch

anderes

Ergebnisse

sondern diejenigen Ergebnisse welche den

gestellten

entsprechen.

Setzen w i r

nun

den

Fall,

daß

es s i c h n i c h t

um

ein

kleines

Dorf,

s o n d e r n u m g a n z D e u t s c h l a n d g e h a n d e l t h ä t t e , so d a ß „ d i e Z a h l e n s e h r groß"

gewesen w ä r e n . D a n n h ä t t e m a n w o h l m e h r als e i n e n

Einzelfall

vor

sich:

man

wäre

nahe. N i c h t s d a v o n ! W a s m a n

der findet,

l a n d , a l s es v o r h i n i n d i v i d u e l l f ü r

wahren,

eigentlichen

zufälligen

Sterblichkeit

ist ebenso i n d i v i d u e l l f ü r

das D o r f

Deutsch-

war. Es gibt, i m

strengen

W o r t s i n n , gar keine eigentliche, wahre Sterblichkeit, sondern individuelle Sterblichkeiten,

die sich je nach

den Bestimmungen

der Aufgabe

ä n d e r n . A b e r w e n n m a n dieselbe M e s s u n g f ü r das nächste wiederholt



könnte man einwerfen



D e u t s c h l a n d f a s t das g l e i c h e E r g e b n i s folgt

so

findet

wie vorher.

man für

Sterblichkeit ähnlich

zu t u n habe. D a ß

sind, k o m m t

wirkenden

vielmehr

beide individuelle daher,

Ursachen von großer

Massen n i c h t

mehr

sprungweise,

daß

die

wie

daraus

„eigentlichen"

Ergebnisse

Wirkungen,

Mannigfaltigkeit

Länder

G e w i ß , aber

n i c h t , d a ß m a n es b e i so g r o ß e n Z a h l e n m i t e i n e r

ver-

Kalenderjahr

einander

sobald

die

sind, sich an

großen

sondern nahezu stetig ändern.

Falsch

w ä r e es z u s a g e n , d a ß d i e W i r k u n g e n s i c h n i c h t ä n d e r n ; d e n n es f e h l t b e i B e v ö l k e r u n g e n d e r U m s t a n d des A b g e s c h l o s s e n s e i n s , d a s i c h d i e s e l b e n unverkennbar unter veränderlichen Bedingungen weiter entwickeln. W o z u nun

die

Mathematik

behilflich

ist,

das

ist,

den

notwendigen

Eintritt

a n n ä h e r n d e r S t e t i g k e i t ( n i c h t e t w a K o n s t a n z ! ) b e i m W a c h s e n der Masse

47

Quetelet als T h e o r e t i k e r . zu beweisen. W e n n

aber n u n

Quetelet

könne sogar die Unveränderlichkeit

an vielen Stellen andeutet,

a u f diesem W e g e bewiesen

als

werden,

so w a r e r s i c h n i c h t g a n z b e w u ß t , m i t w e l c h e r l e i E r s c h e i n u n g e n e r t u n h a t t e : e r i r r t als P h y s i k e r , i n d e m e r d i e S t e r b e f ä l l e so

wie die Regen-

m e n g e b e h a n d e l t ; w ä r e n s i e so, d a n n h ä t t e d e r M e t e o r o l o g e r e c h t . physikalische

Irrtum

aber

begründet

die

Nichtigkeit

zu

des

Der

Verfahrens.

S p ä t e r w e r d e n w i r d e n U r s p r u n g dieses I r r t u m s k e n n e n l e r n e n , i n Q u e t e l e t s G e s a m t a u f f a s s u n g v o n d e r G e s e l l s c h a f t . A u c h i s t es k a u m n ö t i g , z u e r i n n e r n , d a ß es f ü r p r a k t i s c h e Z w e c k e , w i e d i e d e r V e r s i c h e r u n g erlaubt

ist,

die

veränderlich

in

zu

langsamster

Änderung

befindlichen

Dinge

sind,

für

un-

nehmen.

I m Bereich der reinen Bevölkerungsstatistik k o m m t eine

Anwendung

der Wahrscheinlichkeitsrechnung, d u r c h welche m a n auf „ g r o ß e hingewiesen würde, überhaupt nicht vor, u m irgendwelche absolute M a ß z a h l e n zu

finden,

wichtige

die

Punkt),

wenn

sondern nur vor

Ergebnisse

von

Zahlen"

„eigentliche"

( u n d das i s t der

Messungen

zweite

verglichen

und

die gefundenen Differenzen erläutert werden sollen. I n d e m vorausgehenden Beispiel verglich m a n zwei K a l e n d e r j a h r e m i t e i n a n d e r ; i n

ähnlicher

W e i s e k ö n n t e m a n f ü r ein gegebenes K a l e n d e r j a h r die S t e r b l i c h k e i t männlichen

und

die der

weiblichen

Bevölkerung

vergleichen.

den hierbei sich zeigenden bedeutenden Differenzen

Um

(die nach der

des G e s c h l e c h t s

zuzuschreiben

wo

dargelegt

bewußt

ist),

die

der

Ein-

sind, sobald m a n hinlänglich

reiche G r u p p e n hat, dient die W a h r s c h e i n l i c h k e i t s r e c h n u n g gesunde

Menschenverstand

bei Zeit

fast konstant sind) zu erläutern, i n w i e f e r n dieselben fast n u r d e m fluß

der

zahl-

(wie anders-

gleichsam

un-

anwendet.

So sehr m a n eine e r s c h ö p f e n d e B e h a n d l u n g dieser s c h w i e r i g e n F r a g e n n o c h v e r m i s s e n m a g , so m ö c h t e i c h d o c h b e r e i t s b e h a u p t e n , d a ß

Quete-

l e t , d e r d i e G r u n d l a g e n dieses K a l k ü l s h ö c h s t l i c h t v o l l v o r g e t r a g e n

und

die eigentümlichen

hat,

keineswegs

die

Sozialstatistik

Anwendungen

richtigen besaß.

auf

die A n t h r o p o l o g i e

Gesichtspunkte

Es

stehen

ihm

für

die

überall

gemacht

Anwendung

meteorologische

r u n g e n i m W e g e , so d a ß e r n i c h t e i n m a l d e n P u n k t r i c h t i g w o das W e r k z e u g anzusetzen ist. Ohne Quetelet denen

die

zahlreichen

i n bezug a u f

Zentrum"

die

Erinne-

bezeichnet,



Anspielungen

die Ä h n l i c h k e i t

des g e s e l l s c h a f t l i c h e n

„moralischen

auf

Systems

hinabsinken

untersuchen,

die

d e r Gesetze d e r M e c h a n i k

weiter

mit

einfließen oder

in

zu

läßt, der

u n d die bis

pathetischen

zum Frage

48

I. Statistik.

g i p f e l n , „ w e l c h e r n e u e N e w t o n w o h l d i e Gesetze dieser a n d e r n M e c h a n i k des H i m m e l s a u f d e c k e n w e r d e "



eine Frage, w o r a u f

die

Höflichkeit

seiner A n h ä n g e r längst g e a n t w o r t e t h a t — gehen w i r zu den F o l g e r u n g e n über, die s i c h i h m aus dieser A u f f a s s u n g ergeben. Sie liegen alle i n der Richtung schon

nach

i83i,

der

äußeren

Gesetzmäßigkeit.

d a ß alles, was s i c h a u f

Es scheint

mir,

das M e n s c h e n g e s c h l e c h t

sagt in

Masse bezieht, den p h y s i k a l i s c h e n T a t s a c h e n beizuzählen i s t : j e die Z a h l

der I n d i v i d u e n

ist,

desto

mehr

verschwindet der

er

seiner größer

Einzelwille

u n d l ä ß t die Reihe allgemeiner Tatsachen vorherrschen, welche v o n den allgemeinen

Ursachen

u n d sich erhält.

abhängen,

Geschickter

kraft

kann

deren

man

nicht

die

Gesellschaft

besteht

durchschimmern

lassen,

d a ß es e i g e n t l i c h ä u ß e r e , g l e i c h s a m p h y s i k a l i s c h e G e s e t z e s e i e n , w e l c h e die Ereignisse i n der menschlichen

Gesellschaft

n a c h sich zieheo,

und

d a ß das I n d i v i d u u m , n u r solange m a n d e n B l i c k a u f s Ganze r i c h t e , einen tätigen A n t e i l z u h a b e n scheine. I m

Jahre

i833

sieht er i n der

regel-

m ä ß i g e n W i e d e r h o l u n g der j ä h r l i c h e n Z a h l der Verbrechen von neuem, w i e das G e b i e t d e r

Betätigung

des e i n z e l n e n s i c h v e r e n g e r t .

Im

Jahre

i 8 3 5 h a b e n d i e E i g e n t ü m l i c h k e i t e n des e i n z e l n e n w e n i g o d e r g a r Wirkung

keine

a u f d i e Masse, u n d das G l e i c h n i s v o n d e n K r e i d e t e i l c h e n ,

die

z u s a m m e n e i n e n K r e i s b o g e n b i l d e n , w e n n m a n sie n i c h t aus a l l z u g r o ß e r Nähe einzeln betrachtet, k a n n n u r den S i n n haben, daß auch die

Kreide-

k ö r n e r keinerlei E i n f l u ß a u f die F ü h r u n g der H a n d haben, die den Kreisbogen zieht: w o d u r c h gend veranschaulicht der

erstaunlichen

die äußerliche wird.

Im

Gesetzmäßigkeit allerdings

Jahre

Regelmäßigkeit

i836

der

muß

Ziffern,

man,

den

in

freien

schla-

Anbetracht Willen

einzelnen schlechterdings leugnen, w e n n m a n n i c h t b l i n d verwerfen was die Beobachtung lehrt. D i e Statistik,

findet

er 1 8 4 7 , ^

n u r

will, z u

k e n n u n g der Tatsachen da, welche sich a u f eine g r o ß e Z a h l v o n schen

beziehen

und

zur

Aufsuchung

derjenigen

Gesetze,

der

welche

Menjene

Tatsachen beherrschen. Ja die M ö g l i c h k e i t aller Moralstatistik h ä n g t

ihm

v o n der G r u n d t a t s a c h e ab, d a ß bei B e t r a c h t u n g einer g r o ß e n

von

Menschen

der freie

Wille

verschwindet

und ohne

merklichen

Zahl

Einfluß

b l e i b t . D i e B e t ä t i g u n g e n d e r e i n z e l n e n h e b e n e i n a n d e r a u f u n d lassen die g r o ß e n Gesetze d e r N a t u r v o r w a l t e n . N i c h t i m f r e i e n W i l l e n , i n anderen Ursachen ist der G r u n d f ü r heißt

es i 8 4 8 ,

und noch i m

die Regelmäßigkeit der Ziffern Jahre

1 8 6 8 ist der E i n f l u ß

zu suchen, des

Willens

n u r scheinbar, er ü b t k e i n e n E i n f l u ß a u f Ereignisse, die m a n ganz demselben a b h ä n g i g g l a u b e n sollte.

von

49

Quetelet als T h e o r e t i k e r . Es w ä r e überflüssig,

die bekannten

Stellen i n aller

deutsch wiederzugeben: niemand k a n n zweifeln, sämtliche

Schriften

auch die Gedankenreihe

Ausführlichkeit

daß durch

Quetelets

sich h i n d u r c h z i e h t :

es e r -

e i g n e s i c h i n d e r G e s e l l s c h a f t alles n a c h V o r s c h r i f t ä u ß e r e r Gesetze, d e r s e l b s t t ä t i g e A n t e i l des I n d i v i d u u m s s e i n u r S c h e i n . D i e s e A u f f a s s u n g ,

die

bei Q u e t e l e t n u r neben anderen A u f f a s s u n g e n unvermittelt, wie i m m e r , herläuft,

hat

öffentliche

am

meisten

die A u f m e r k s a m k e i t

Meinung, anfangs

a u f sich gezogen.

zaghaft, hat sich nun

Die

aus a n d e r s w o

ent-

wickelten G r ü n d e n aufs entschiedenste von i h r abgewendet, m a n b r a u c h t sie d a h e r n i c h t m e h r w e i t e r z u b e k ä m p f e n : n u r i h r e n U r s p r u n g a u s d e n Ansichten Q u e t e l e t s Sonderbar

über die Gesellschaft

g a l t es n a c h z u w e i s e n .

g e n u g sieht d a n n wieder Q u e t e l e t

i n einer anderen

dankenreihe, die i n den ersten zwei Perioden i h r e S p u r e n

Ge-

zurückgelassen

h a t , d i e S t a t i s t i k ganz n a t ü r l i c h an. Es i s t , als w e n n i h m alle E r i n n e r u n g a n j e n e ä u ß e r e n G e s e t z e v e r g a n g e n w ä r e ; e r h a t es n u r n o c h m i t Gesamtergebnis der zahllosen Einzelfälle

dem

zu tun, welches höchstens

den

Grundsatz ins Gedächtnis z u r ü c k r u f t , daß die W i r k u n g e n dieselben bleiben, solange die Ursachen sich n i c h t ändern. W e n n der Z u s t a n d

Frankreichs

sich ändert, sagt er i 8 3 i , u n d w e n n infolgedessen die Ursachen, die

auf

den H a n g z u m V e r b r e c h e n e i n w i r k e n , g l e i c h f a l l s eine Ä n d e r u n g erleiden, so d a r f

man auch Veränderungen

Verhältniszahlen

erwarten.

i n den bisher fast

U n d i n derselben S c h r i f t ,

gleichgebliebenen an der Stelle,

er die größere H ä u f i g k e i t der Eigentumsverbrechen i m W i n t e r e r k l ä r t e r es a u s d e r v e r m e h r t e n N o t u n d S o r g e , d i e i m W i n t e r wird.

Große

Veränderungen

nicht erwarten, denn was a u f

von einem

Jahr

zum

die Gesellschaft

Einfluß

s i c h so p l ö t z l i c h n i c h t : s o w i e es b i s h e r g e w i r k t sei d e n n , d a ß m a n i836

heißt

schiedene

anderen

es, d a s

was

Abweichungen hervorbringen

in

den

dürfte,

h a t , das

hat, w i r k t

die

die nach u n d nach i n der Gesellschaft d u r c h R e f o r m der eintreten,

und

unterworfen allmählich die

der

dem

die

sind. G l ü c k l i c h e r w e i s e ein:

Voraussicht

gangenen

Wechsel,

wenn

plötzliche

des Z u k ü n f t i g e n ,

gründet,

fortwährend

Lebensart

und

die sich

auf

durchkreuzt

für

ver-

Bedürfnisse nur

wären,

die Kenntnis würde

(durch

ganz wenn

des

Ver-

die

Wir-

k u n g e n eines f r e i e n W i l l e n s , f ü g t er h i n z u ) , w o z u d i e G e s e t z g e b u n g bilden? Knapp.

Was

uns die

Erfahrung

mehr

und

mehr

es

Jahre

Einrichtungen

die

möglich

Im

Änderungen,

t r e t e n diese W a n d l u n g e n

Schwankungen

man

ändere

es f o r t ,

Ergebnissen seien

fühlbar

dürfe

nach u n d nach eine U m b i l d u n g erreiche.

Kalenderjahre

wo

entdeckt,

einprägen

wird,

umist i

I. Statistik. ( n u r ) , daß m a n bei gleicher E i n r i c h t u n g der Gesellschaft j ä h r l i c h

auf

die gleiche W i e d e r k e h r

ab-

der Erscheinungen

rechnen darf.

F ü r weit

liegende Zeiträume, f ü g t er χ 8/|8 h i n z u , w ü r d e die Voraussetzung einer gleich beschaffenen Gesellschaft n i c h t m e h r zutreffen. M a n ändere überhaupt

nur

sehen,

was

die bestehende bisher

Ordnung,

so b e s t ä n d i g

und

man

wird

wiederkehrte.

alles s i c h

Warum

ändern

überhaupt

sich

w u n d e r n über die Vorgänge i n der Gesellschaft. W e n n i c h i n der

Nacht

v o r m e i n e m H a u s e d a s P f l a s t e r a u f r e i ß e , so w u n d e r e i c h m i c h a u c h n i c h t , w e n n i c h a m anderen M o r g e n höre, daß viele Leute darüber A r m

und

Bein gebrochen haben. Auch

dies

sind

Worte

des

Meisters,

schwören hört. D e n n die kühlere möchte,

wozu denn überhaupt

gegen die astronomischen

auf

Auffassung,

die Statistik

Übertreibungen

die

gut

in

man

sei, t r a t

ein fürstliches

Nüchternheiten

seltener fragen

unwillkürlich

den H i n t e r g r u n d ,

j e n e m w e n i g e r g u t b e r i t t e n e n B e g l e i t e r dessen, d e r j e d e für

aber

bei der m a n fast

ähnlich

Bauernschenke

S c h l o ß ansah. I n den W a h n b i l d e r n d o r t u n d i n

hier

liegen

nur

Ausschreitungen

nach

den

verschiedenen

R i c h t u n g e n v o r ; j e n e l i e f e r n n i c h t s W a h r e s , diese n i c h t s Neues, u n d die w i r k l i c h f r u c h t b a r e Gedankenkette bleibt allein die —

sozialphilosophische

w e n n der A u s d r u c k erlaubt ist, die oben bei Gelegenheit der

Moral-

statistik besprochen wurde. D i e S t a t i s t i k l i e f e r t also n i c h t d i e Z a h l e n w e r t e f ü r das W i r k e n ä u ß e r l i c h e r G e s e t z e ; sie i s t a b e r a u c h k e i n l e e r e s A d d i t i o n s e x e m p e l , ein realistisches

Hilfsmittel,

um

die Gesellschaft

sondern

als e i n l a n g s a m

sich

entwickelndes, von den verschiedensten Einflüssen berührtes Wesen

von

e i g e n t ü m l i c h e m B a u z u e r k e n n e n . D a s i s t es, w a s f r ü h e r als e c h t e r

Inhalt

d e r W e r k e Q u e t e l e t s e r k l ä r t w u r d e ( v g l . diese J a h r b b . B d . X V I ,

1871,

S. 2 5 o ) . D e r M e n s c h , s a g t e r i m J a h r e Einfluß näher

i 8 3 5 , befindet sich unter

v o n Ursachen. M a n k a n n dieselben nebst i h r e r bestimmen,

doch

wenn

es g e l i n g e n

soll,

muß

man

m e r k s a m k e i t a u f die Massen richten u n d nach A n l e i t u n g der l i c h k e i t s r e c h n u n g vorgehen. D e r Satz ist r i c h t i g i n dieser n u r die A u s f ü h r u n g

dem

Wirkungsweise seine

Auf-

Wahrschein-

Allgemeinheit,

erregte oben entschiedenen W i d e r s p r u c h .

An

einer

a n d e r e n S t e l l e des W e r k e s „ S u r l ' h o m m e " h e i ß t e s : u n s e r S t u d i u m Gesellschaft

h a t den Z w e c k , diesen w i c h t i g e n

Gegenstand nicht

der

weiter

einer A r t v o n E m p i r i s m u s zu überlassen, sondern die M i t t e l

darzubieten,

um

Gesellschaft

direkt

die

Umstände

nachzuweisen,

welche

w i r k e n u n d den E i n f l u ß derselben sogar z u messen.

auf

die

51

Quetelet als T h e o r e t i k e r .

D i e S t a t i s t i k , w e n n m a n sie a u c h l ä n g s t i n d i e s e m S i n n e v e r w e n d e t hatte, m i t B e w u ß t s e i n f ü r ein W e r k z e u g der U n t e r s u c h u n g zu erklären, ist

wohl

der

am

vollständigsten

zur

Geltung

gebrachte

„ S o z i a l p h y s i k e r s " , dessen t h e o r e t i s c h e s W i r k e n a u f d e n Blättern die

dargestellt

Verwendung

und

beurteilt

ist.

der Moralstatistik,

Der

andere

deren

Gedanke

vorausgehenden

glückliche

kulturhistorische

m a n schon erkannt hatte, zu d e m Z w e c k , die menschliche als e i n G a n z e s v o n e i g e n t ü m l i c h e r zialphilosophische dem Historiker

Entwicklung

V e r w e n d u n g zeigt z w a r

dem

des

Griff

ist

Bedeutung Gesellschaft

nachzuweisen.

Die

Nationalökonomen

n i c h t s ganz Neues, a b e r das B e k a n n t e v o n e i n e r

sound

neuen

Seite; d a n e b e n i s t sie w i c h t i g f ü r d i e g r o ß e M e n g e d e r n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h G e b i l d e t e n , d e n e n gerade v o n h i e r aus das V e r s t ä n d n i s f ü r d i e S o z i a l wissenschaften Leistungen

am

leichtesten

mußten

hier

nur

vermittelt

V e r b i n d u n g , d i e sie b e i Q u e t e l e t gemeinverständliche

wird.

berücksichtigt

Darstellung

Die

anthropologischen

werden

wegen

der

engen

m i t den anderen Arbeiten haben. zu würdigen,

welche

viele

Die

schwierige

Sätze d e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t s r e c h n u n g d u r c h Q u e t e l e t g e f u n d e n h a b e n , überlassen w i r den

Mathematikern.

Diesen anzuerkennenden Fortschritten, die m a n d e m belgischen T h e o retiker

verdankt,

stehen zahlreiche

weniger

geglückte

Versuche

gegen-

über. E r hat w e n i g oder keinen S i n n f ü r den eigentlichen Geist der völkerungsstatistik, wovon doch S ü ß m i l c h u n d M a l t h u s längst niedergelegt hatten. Neben seiner tieferen zieht sich die a n t h r o p o l o g i s c h e Trieb.

hin

mit

Auffassung der ihrem

Moralstatistik

unhaltbaren

Hang

E r hat keine A n s c h a u u n g von der Gesellschaft, vermengt

Sozialwissenschaft

Be-

Proben

u n d Anthropologie, macht i n bezug a u f

und daher

angewandte

Mathematik die verkehrtesten Vorschläge u n d liebt unhaltbare

Vergleiche

m i t d e r M e c h a n i k . D a d i e l e t z t e r e D i s z i p l i n i h m a m g e l ä u f i g s t e n i s t , so l ä ß t er s i c h l e i c h t i n e i n e r V e r k ü n d i g u n g ä u ß e r l i c h s t e r

Gesetzmäßigkeit

gehen, die trotz i h r e r v ö l l i g e n U n z u l ä n g l i c h k e i t z u r E r k l ä r u n g der

Tat-

sachen doch die weiteste V e r b r e i t u n g

und

f a n d , w e i l sie l e i c h t f a ß l i c h

herrschenden W ü n s c h e n bequem war. M a n sieht also, d a ß i n seinen W e r k e n s c h o n d i e K e i m e z u f a s t den verschiedenen R i c h t u n g e n verborgen sind, die später in der Moralstatistik liche

Gesetzmäßigkeit

entgegengehalten

auseinanderliefen: ergriffen,

Buckle

Drobisch

die

u n d die sozialphilosophische

der sich dann ( D e t t i n g e n

ganz

allen

hauptsächlich

hatte m e h r natürliche

in Erinnerung

die

äußer-

Auffassung gebracht,

hingab. 4*

52

I. Statistik. M a n s o l l t e es n i c h t g l a u b e n , d a ß Q u e t e l e t

l i c h k e i t aller dieser R i c h t u n g e n b e m e r k t e , e i n a n d e r h a u s e n l i e ß ; a b e r es

findet

niemals die

Unverträg-

s o n d e r n sie f r i e d l i c h

sich, trotz der zahlreichen

nebenStellen,

d i e e i n a n d e r w ö r t l i c h b e k ä m p f e n ( w i e ζ. B . i n b e z u g a u f d i e F r e i h e i t des W i l l e n s ) , k e i n e Stelle, d i e v e r r ä t , d a ß er s i c h i r g e n d dieses bewußt

Zwiespaltes

war.

Sonderbare

Widersprüche

finden

sich

also i n

seinem

Wirken.

Der

A s t r o n o m b e g i b t s i c h i n das G e b i e t d e r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n , u n d gerade die A n w e n d u n g e n der M a t h e m a t i k gelingen i h m weniger. W i e alle N a t u r forscher, hören

ist

er

wohin

geneigt,

sie

gefundene

wollen,

als

Zahlenverhältnisse,

Äußerungen

starrer

mögen

sie

äußerlicher

ge-

Gesetze

z u b e g r ü ß e n , u n d d o c h m u ß e r es s e i n , d e r f a s t w i d e r w i l l i g d a s l e b e n d i g sich Entwickelnde

unbefangen

als e i n L e b e n d i g e s b e t r a c h t e n

lehrt.

Als

von einem Vertreter der E x a k t h e i t erwartet m a n von i h m die B e g r ü n d u n g m e s s e n d e r M e t h o d e n ; a b e r d a s i s t es n i c h t , w o r i n Er

als Realist

strengen

und

Verächter

Gedankengang

der Spekulation

zu Liebe

eher

er sich

müßte

einseitig

auszeichnet.

eigentlich

und

einem

folgerichtig

anstatt überreich an E i n f ä l l e n u n d ohne allen H a l t i n der

sein,

Durchführung,

j a o h n e Z u s a m m e n h a n g i n der D a r l e g u n g seiner einzelnen Lehren. Form man

seiner D a r s t e l l u n g hätte m a n trockene S a c h l i c h k e i t erwartet, findet

die

anregende

Beweglichkeit

eines

Feuilletonisten,

Als und

jedoch

w i e d e r o h n e G e f ü h l f ü r d i e G r e n z e des E r n s t e s . S e i n D e n k e n i s t s p r u n g h a f t , u n d n i c h t s g e l i n g t i h m w e n i g e r , als i n d e n G e d a n k e n g a n g S c h r i f t s t e l l e r e i n z u d r i n g e n , die er d o c h

fleißig

anführt.

Ein

anderer

fruchtbarer

Kopf,

d e r j e d e n G e g e n s t a n d b a l d s o , b a l d so b e t r a c h t e t

und doch

Urteil

hat

jedes

die Tragweite

seiner

Ergebnisse,

deren

kein

ihm

als

W i e l ä ß t s i c h d a s a l l e s v e r e i n i g e n , als i n d e m w i r i h n a l s e i n e n

ge-

wichtigstes

über

erscheint.

dankenreichen, aber u n m e t h o d i s c h e n u n d daher auch Geist

auffassen,

der

mächtig

angeregt

durch

die Bedürfnisse der exakten Wissenschaften wissenschaften die

Mischung

früherer wird

verpflanzte. des

So

gelang

Unverträglichen

so

unphilosophischen

Laplace

und

Fourier,

a u f das G e b i e t d e r

es i h m

vielleicht

anregend

zu

Sozial-

gerade

wirken,

durch

wie

n u r weniges Geltung behalten, u n d auch die D u r c h f ü h r u n g

andern

kein

S c h r i f t s t e l l e r es v e r m o c h t h a t t e . V o n d e m v i e l e n , w a s e r a n r e g t ,

besser g e l i n g e n

wissenschaften

als i h m ;

eine B e r e i c h e r u n g

aber der k ü h n e zu verschaffen

Versuch, durch

Statistik, w i r d sein unvergängliches Verdienst bleiben.

den

wird

Sozial-

Veredelung

der

53

Quetelet als T h e o r e t i k e r .

D i e V e r i r r u n g e n , die i h m hierbei nicht erspart geblieben sind, werden in

späteren

zwischen Denkens

Zeiten

den in

als

Beispiel

dienen,

Naturwissenschaften

der

ersten

Hälfte

unseres

T r e n n u n g , die i n den Zeiten K a n t s wenn

wieder

schwindet.

Philosophen

von

und

wie

groß

den

die

anderen

Jahrhunderts

Entfremdung Gebieten

gewesen

ist,

n i c h t bestanden hat u n d die

gleicher

Größe

kommen,

wieder

des eine auch, ver-

Die Anfänge der Bevölkerungsstatistik \ A u s den J a h r b ü c h e r n f ü r N a t i o n a l ö k o n o m i e u n d S t a t i s t i k , herausgeg. v o n Professor J o h . Conrad. J a h r g a n g 1882. Die unten genannte S c h r i f t Geschichte

ist i n der T a t ein w i c h t i g e r

der Bevölkerungsstatistik,

a u s d e m E n d e des dauernden,

17. J a h r h u n d e r t s

unermüdlichen

indem

darin

Beitrag

ganz neues

m i t g e t e i l t w i r d , das w i r d e m

S p ü r s i n n e des V e r f a s s e r s

zur

Material

und nicht

aus-

minder

seiner g l ü c k l i c h e n H a n d verdanken. Die

Forschungen

nach neuem Material

wurden

angeregt d u r c h

das

B e d ü r f n i s , e n d l i c h e i n m a l über die E n t s t e h u n g der T a f e l , w o r i n der englische

Astronom

jährigen

Halley

Altersklassen

die auf

sophical Transactions for

Bevölkerung Grund

von

the year

der

Stadt

Breslau

Berechnungen

nach

mitteilt

i 6 g 3 ) , völliges L i c h t zu

verbreiten.

Z u n ä c h s t g e l a n g es d e m V e r f a s s e r , m i t H i l f e g e f ä l l i g e r u n d reicher

ein-

(Philo-

einfluß-

Freunde, von denen vor allen Professor D r . F e r d i n a n d C o h n

in

B r e s l a u z u n e n n e n ist, aus d e m A r c h i v e d e r L o n d o n e r R o y a l S o c i e t y e i n e n T e i l des B r i e f w e c h s e l s a b s c h r i f t l i c h z u e r h a l t e n , w e l c h e r z w i s c h e n H a l l e y sowie Justell einerseits u n d d e m Breslauer Gelehrten

Caspar

Neumann

andererseits d a m a l s g e f ü h r t w o r d e n i s t , als d e r g e n a n n t e N e u m a n n englischen

Astronomen

die Auszüge

aus d e n

Breslauer

dem

Sterberegistern

übersendete, die d a n n jener T a f e l z u g r u n d e gelegt wurden. Freilich

ist n u r

ein Teil

des B r i e f w e c h s e l s

gefunden;

die

Tabelle,

w e l c h e das M a t e r i a l ü b e r d i e V e r s t o r b e n e n d e r f ü n f K a l e n d e r j a h r e bis

1 6 9 1 enthielt —

jahre —

d e n n dies s i n d die v o n H a l l e y benutzten

1687

Kalender-

f e h l t n o c h i m m e r , e i n U m s t a n d , d e r ü b r i g e n s n i c h t so s c h w e r

i n s G e w i c h t f ä l l t . D e n n e i n zweiter F u n d ist desto a u s g i e b i g e r

gewesen:

i n d e m H e r r D r . Graetzer i m m e r wieder nach den Breslauer Sterberegistern U m s c h a u hielt, gab er den A n s t o ß , daß die Vorsteher der Breslauer bibliothek, die H e r r e n D r . M a r k g r a f siert

gebliebenen

Jahrhundert

handschriftlich

endlich

aufgefunden

u n d Frenzel, die bisher

geführten haben.

Totenbücher

Der

Vorstand

aus des

Stadt-

unkatalogidem

17.

Breslauer

statistischen B u r e a u s , H e r r D r . Neefe, d e r a u c h z u r A u f d e c k u n g der sta1

J . G r a e t z e r , D r . , Geheimer S a n i t ä t s r a t usw., E d m u n d H a l l e y u n d Caspar N e u m a n n , E i n B e i t r a g zur Geschichte der B e v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k . Breslau 1883. 94 Seiten.

D i e A n f ä n g e der B e v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k . l i s t i s c h e n T ä t i g k e i t des C a s p a r N e u m a n n e i n e n w i c h t i g e n F i n g e r z e i g g e geben hatte, h a t n u n jene alten T o t e n b ü c h e r n e u i n tabellarischer ausziehen u n d i n der vorliegenden S c h r i f t veröffentlichen S o m i t ist also, s o w e i t die B e v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k

Form

lassen.

in Betracht

kommt,

jene L ü c k e ausgefüllt; n u r f ü r die philologische Frage, n ä m l i c h f ü r E r l ä u t e r u n g der Halleyschen A b h a n d l u n g , bleibt die L ü c k e noch d e n n d e r neue A u s z u g eines Registers, w o r i n s i c h m a n c h e Stellen

und

unbestimmte

Angaben

befinden,

wird

mit

die

offen;

unleserliche

dem

alten

ver-

lorenen Auszuge n i c h t v ö l l i g g l e i c h l a u t e n d sein können. Sehr anziehend ist n u n

das L e b e n s b i l d ,

welches

Herr

Dr.

Graetzer

u n d H e r r Professor D r . F e r d i n a n d C o h n von j e n e m schlesischen l i c h e n des

17. J a h r h u n d e r t s ,

Caspar

Neumann, entwerfen,

in

sie m i t R e c h t e i n e n d e r f r ü h e s t e n V e r t r e t e r d e r „ p o l i t i s c h e n

Geist-

welchem

Arithmetik",

d e r u n d a n k b a r e r w e i s e so g u t w i e g a n z v e r g e s s e n w a r , z u r v e r d i e n t e n G e l t u n g bringen. Es stellt sich dabei heraus, w e l c h v o l l k o m m e n e s

Verständ-

nis u n d welche w a r m e T e i l n a h m e ein anderer deutscher G e l e h r t e r Zeit, n ä m l i c h Leibniz, f ü r

die A u f g a b e n

sind

aus

die

höchst

reichen

Auszüge

anziehend, i c h

möchte

dem fast

der Statistik hatte.

Briefwechsel

damaliger

sagen e r f r i s c h e n d ;

Gelehrter

denn

was

auch

auf

dem

j e d e r s e i n e m A m t e n a c h sei, sie n e h m e n a n a l l e n V o r g ä n g e n weiten Gebiete der W i s s e n s c h a f t g l e i c h m ä ß i g den regsten,

jener

Überhaupt

jugendlichen

Anteil. Kurz, Herr nicht

nur

D r . Graetzer hat den berufenen

viel Neues dargeboten

unerwarteten Genuß



Vertretern der

er h a t i h n e n

Statistik

zugleich einen

ganz

verschafft.

D e r R e f e r e n t , als E r k l ä r e r

der Halleyschen A b h a n d l u n g

K n a p p , T h e o r i e des B e v ö l k e r u n g s w e c h s e l s , B r a u n s c h w e i g

(vgl. G.

F.

1 8 7 / i , S.

122

bis i 3 o ) , d a r f w o h l n o c h einige W o r t e , h a l b w e g s i n eigener Sache,

hin-

zufügen. E i n nicht genannter „ D o z e n t der P h y s i k " hat einen kleinen Beitrag zu Graetzers

Werk

Halleys

Abhandlung

meiner

Ansicht, ganz

geliefert

mannigfach u n d gar

(S.

76 ff.),

bemängelt

worin wird,

dasselbe w o l l e n .

meine Stellung obgleich

wir,

I c h habe die

Meinung

ausgesprochen, d a ß H a l l e y s T a f e l I I aus der T a f e l I n i c h t o h n e mehr

oder

minder

willkürliche

Schätzungen

abgeleitet

genannte Mitarbeiter D r . Graetzers zeigt n u n a u f eine sehr

I konstruieren

einige

sei. D e r

un-

anschauliche

Art, d u r c h Zeichnung, daß, wenn m a n zwischen zwei gebrochene die s i c h aus H a l l e y s T a f e l

zu

nach

lassen, eine K u r v e

Linien,

geschickt

h i n e i n l e g t , diese K u r v e d a n n u n g e f ä h r d e n Z a h l e n d e r H a l l e y s c h e n T a f e l

56

I . Statistik.

entspricht.

Die

Zeichnung

dieser

Kurve

„kann

wohl

nur

durch

fältige Auffassung der gebrochenen Linie, nicht nach einer

sorg-

bestimmten

M e t h o d e b e w e r k s t e l l i g t w e r d e n " , h e i ß t es b e i D r . G r a e t z e r , S e i t e 8 0 . H e r r n D r . Graetzers M i t a r b e i t e r h a t also n u r gezeigt, w i e H a l l e y sanfter hat,

Hand

jene etwas

aber keineswegs

willkürlichen

widerlegt,

daß

Änderungen

vielleicht

solche Ä n d e r u n g e n

vorgekommen

seien; was m i c h a u c h g a r n i c h t w u n d e r t , d e n n H a l l e y n e n n t seine h a n d l u n g selber eine S c h ä t z u n g

der menschlichen

mit

gemacht

Sterblichkeit.

Ab-

II.

Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit . Fünf Erste A u f l a g e 1891.

Vorträge. Z w e i t e A u f l a g e 1909.

Der Ursprung der Sklaverei in den Kolonien. Alexander in

ihrer

Gründung jene

von H u m b o l d t

hat

über

G e s c h i c h t e g e b e es n u r

die m o d e r n e n

zwei m e r k w ü r d i g e

und ihre Trennung v o m Mutterlande.

beiden

Gegenstände

jedenfalls

aus sehr

Kolonien

gesagt:

Ereignisse



ihre

I s t dies so, d a n n

sind

verschiedenen

Gesichts-

p u n k t e n a n z i e h e n d ; d e r A b f a l l i s t es, a l s e i n p l ö t z l i c h e s p o l i t i s c h e s eignis, bei w e l c h e m

durch

Spaltung

ein neuer Staat entsteht.

Er-

Hiermit

h a b e n w i r es h e u t e n i c h t z u t u n . D i e G r ü n d u n g d a g e g e n b i e t e t u n s e i n e n l a n g s a m e n sozialen V o r g a n g d a r , die E n t s t e h u n g eines n e u e n V o l k e s

und

die E n t s t e h u n g d e r w i r t s c h a f t l i c h e n E i n r i c h t u n g e n desselben. A u c h

hier

scheiden Sinne

wir

aus;

die

nicht

Entstehung wie

die

des n e u e n V o l k e s

Mischlinge

der

im

heißen

ethnographischen

Zone

Amerikas

s t a n d e n s i n d , w o h l a b e r w i e sie i h r e g e s e l l s c h a f t l i c h e O r d n u n g haben, wollen w i r hat

bei

betrachten,

der G r ü n d u n g der

und

zwar

spanischen

vor und

allem

dies:

welche

portugiesischen

ent-

begründet Rolle

Kolonien

A m e r i k a s die Sklaverei gespielt. D i e Sklaverei i n jenen L ä n d e r n ist z w i e f a c h :

es g i b t e i n e r o t e

und

eine s c h w a r z e ; erstere d i e der E i n g e b o r e n e n , letztere d i e d e r Neger. Die

Sklaverei

der

Neger

hat

sich

länger

die Südstaaten der n o r d a m e r i k a n i s c h e n den A n l a ß zu einem B ü r g e r k r i e g e

erhalten,

Union

hat

verbreitet

sich

bis

u n d da

gegeben, der n o c h a l l g e m e i n i m

d ä c h t n i s der L e u t e lebt. So d e n k t m a n w e s e n t l i c h an die S c h w a r z e n ,

in

sogar Gewenn

v o n S k l a v e n die R e d e ist. A b e r d i e S k l a v e r e i d e r r o t e n Rasse ist, o b g l e i c h sie f r ü h e r i h r E n d e g e f u n d e n h a t , d o c h f ü r d e n e r s t e n A n f a n g des k o l o nialen Lebens wichtiger. W i r m i t unseren modernen E m p f i n d u n g e n , Schonung sprechen

unserer einer

Gefühle,

in

unangenehmen

Ländern

mit dem Bedürfnis

lebend, w o

Wahrheit

als

etwas

nach

das s c h l i c h t e

Aus-

Unhöfliches

emp-

f u n d e n w i r d — w i r müssen uns k ü n s t l i c h w a p p n e n gegen die H ä r t e E r e i g n i s s e , d i e u n s a m A n f a n g des 1 6 . J a h r h u n d e r t s

der

entgegentreten.

V i e l e S c h r i f t s t e l l e r m e i n e n n o c h i m m e r , es s e i b e s o n d e r s

auffallend,

w e n n K o l u m b u s o d e r C o r t e s e i n e R a u h e i t d e r Seele z e i g e n , d i e a n R o h e i t s t r e i f t . A b e r sie h a t t e n W e l t e n z u e n t d e c k e n , f r e m d e R e i c h e z u s t ü r z e n , neue V ö l k e r durch

Kraft.

zu gründen.

Nicht

durch

F e i n h e i t g l ä n z e n sie, w o h l

aber

I I . Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit. Dies zeigt sich gleich nach der E n t d e c k u n g A m e r i k a s , w i e i n Vorspiel.

be-

kanntlich zweierlei Eingeborene dort vor; auf den großen Antillen,

be-

in

eben i m

Kolumbus

Haiti,

Begriffe

ein

die

westindischen

schwächeres

war,

den

Geschlecht

stärkeren

die v o m Süden heraufdrangen, m a n Anlillenos, die stärkeren

Inseln

betrat,

einem er

sonders

Als

von

Bewohnern

fand

Rothäuten, der

welches

kleinen

Antillen,

zu unterliegen. Jene schwächeren waren Karaiben, U m w o h n e r

des

nennt

Karaibi-

s c h e n M e e r e s , a l s o des v o n K o l u m b u s a l l e i n b e t r e t e n e n B e c k e n s des a m e r i k a n i s c h e n M i t t e l m e e r e s , u n d sie e r r e g t e n w e g e n i h r e r B e g a b u n g d i e B e w u n d e r u n g , aber d u r c h i h r e Sitte, die erschlagenen F e i n d e aufzufressen, den Abscheu der Spanier. Mit

diesen E i n g e b o r e n e n

gerieten die Spanier

legentlich auch i n Streit, u n d f r ü h zuerst

gegründete

Stadt

Isabella

bald in

sehen w i r , seit

durch

die

Verkehr,

ge-

1^93, nachdem

die

Indianer

zerstört

war,

den

großen A d m i r a l zur größten Strenge schreiten; denn A u f r ü h r e r

schienen

i h m d i e I n d i a n e r z u s e i n , d i e s i c h z u r W e h r s e t z t e n ! A l s a m 2.

Februar

1 / Î 9 4 eine F l o t t e v o n 12 S c h i f f e n u n t e r A n t o n i o de T o r r e s v o n der K ü s t e H a i t i s n a c h S p a n i e n absegelte, da w a r e n diese 12 S c h i f f e m i t Eingeborenen Es

waren

stärkere

beladen,

Eingeborene

Karaiben

besonders

die

hinwies,

als

Sklaven

jeglichen

darunter, und

auf

nach

Alters

welche

schwächere

Europa

und

der

gefangenen

kommen

Geschlechts;

Begleitbrief

Antillenos,

von

des

denen

sollten.

es

waren

Admirals Kolumbus

n i c h t s Besonderes sagt. Aber noch m e h r ; i n d e m Begleitbrief m a c h t der Entdecker der Neuen W e l t d e n e r s t e n V o r s c h l a g , s o l c h e S k l a v e n s e n d u n g e n s o o f t als m ö g l i c h z u wiederholen. und kein

I h m f e h l t e es i n H a i t i a n a l l e m , e r h a t t e k e i n e L e b e n s m i t t e l

Vieh;

m a n solle i h m

Schiffsladungen

davon senden, u n d

w e r d e alle diese D i n g e m i t K a n n i b a l e n s k l a v e n bezahlen. Je m e h r n a c h S p a n i e n k o m m e n , desto m e h r

finden

dort —

durch Bekehrung

i h r Seelenheil; u n d außerdem könnten K ö n i g u n d K ö n i g i n von der fuhr

derselben nach Sevilla einen beträchtlichen

Der

V o r s c h l a g ist n i c h t auffallend

giesen längst g e w o h n t

waren,

für

schwarze

Westküste a u f die Sklavenmärkte

Zoll



Ein-

erheben.

jene Zeit, i n der die

Eingeborene

er

solche

der

in Lissabon zu bringen.

Portu-

afrikanischen Merkwürdig

v i e l m e h r ist dies, d a ß der V e r k a u f j e n e r r o t e n S k l a v e n i n Sevilla n u r vier Tage

geduldet

wurde,

weil

der

Königin

plötzlich

religiöse

Bedenken

aufstiegen. Sie w o l l t e erst h ö r e n , w o d u r c h j e n e U n g l ü c k l i c h e n die S k i a -

D e r U r s p r u n g der S k l a v e r e i i n den K o l o n i e n . verei

verdient

antillischer

hätten,

und

bald

darauf

wurde

das

61

Herüberschleppen

Sklaven verboten.

A b e r d i e s h i e ß n u r , d a ß d i e A n t i l l e n n i c h t so w i e G u i n e a

ausgebeutet

w e r d e n sollten. I n Guinea w u r d e M e n s c h e n k a u f oder Menschenraub

be-

trieben, u n d n u r zu diesem Z w e c k hielten sich E u r o p ä e r d o r t auf. den

Antillen

wollten

wollten

Ansiedler

die Spanier

werden,

w o l l e n , entsteht erst m i t

nicht

nur

und diejenige und durch

L a n d e s ; erst h i e r k o m m e n

wir

zur

handeltreibende

Sklaverei,

Auf

Gäste,

von der w i r

d i e B e s i e d e l u n g des

sie

hören

überseeischen

Sache.

Die antillischen E i n w o h n e r , die m a n n i c h t a u f den M a r k t i n

Sevilla

b r i n g e n d u r f t e , b l i e b e n d e s h a l b i n i h r e m L a n d e n i c h t f r e i ; es w a r

ihnen

b e s c h i e d e n , e i n h a r t e s L o s i n i h r e r H e i m a t z u e r l e i d e n ; sie w u r d e n , sie i m F e l d e e r s c h i e n e n , m i t die

rauhen

verkamen,

Gebirge

der

Insel verdrängt,

wo

sie i n

Frost

und

ein trügerischer

Gewinn;

wie

viele S p a n i e r

verarmten

dieser Suche, u n d w i e b a l d w a r ü b e r h a u p t n i c h t s m e h r z u es d a n n , z u r S e ß h a f t i g k e i t

überzugehen;

suchers erscheint n u n der E i n w a n d e r e r

weiter Gold

völlig

finden!

auf

Da galt

s t a t t des a b e n t e u e r n d e n

Gold-

i n d e r G e s t a l t des B e b a u e r s

B o d e n s , des B o d e n s , d e r d e m E r o b e r n d e n

in

Hunger

u n d die Reste, die u n t e r i h r e n H ä u p t l i n g e n i m L a n d e

lebten, w u r d e n z u r G o l d g r ä b e r e i u n d W ä s c h e r e i b e n ü t z t . A b e r das war

wo

leichter M ü h e besiegt, ein g r o ß e r T e i l

dss

nicht m a n g e l t ; denn die

Ge-

w a l t steht a u f seiner Seite. A b e r m i t seiner H ä n d e A r b e i t w i l l a u c h

der

g e m e i n s t e K r i e g e r das L a n d n i c h t b e b a u e n ; d e n n als g e b o r e n e r fühlt

er sich w i e ein A d e l i g e r u n t e r den W i l d e n . D a r a u s g e h t n u n

gende V e r f a s s u n g Wer

machen

zu treiben —

Antillen

encomienda)

gebracht

—,

wollte,

um

den

zu bebauen

dem

wurde

eine H e r r s c h a f t

d a m a l s erst

bewohnten

Lande leicht war;

leisten

mußten.

Häufig

Seinigen, i n d e m m a n die hergebrachte

war

und dann

Häuptling

Abhängigkeit

was

welche

mit

den

benutzte. E i n

Teil

a r b e i t e t e als h ä u s l i c h e D i e n s t b o t e n , e i n a n d e r e r T e i l a l s F r o n a r b e i t e r Felde. A n f a n g s benutzte m a n die I n d i a n e r n u r acht bis neun M o n a t e e n t l i e ß s i e f ü r d e n R e s t des J a h r e s i n i h r e D ö r f e r ;

auf

wurden

(repartimiento),

es e i n

oder

(commanderie,

e i n g e r ä u m t , das h e i ß t er e r h i e l t d e n B o d e n z u g e t e i l t ,

wohl in dem spärlich

Dienste

Boden

alle unsere H a u s t i e r e w u r d e n

i h m von den I n d i a n e r n eine A n z a h l überwiesen die

fol-

hervor:

sich seßhaft

Viehzucht die

Spanier

später scheint

im und man

i h r e Ü b e r s i e d e l u n g i n d i e N ä h e des H e r r e n s i t z e s e r z w u n g e n z u h a b e n , w o man

ihnen dann kleine Ackerlose

neu anwies.

Schon

i 5 i i

hatten

die

. D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit. als M i s s i o n a r e h e r ü b e r g e k o m m e n e n bestimmungen unter

durchgesetzt,

D o m i n i k a n e r m ö n c h e einige

wonach

verheiratete

Frauen

i 4 J a h r e n v o n der F r o n a r b e i t f r e i sein sollten; eine

die m e h r

den vorher

getriebenen M i ß b r a u c h

Diese E i n r i c h t u n g Ratlosigkeit

und

Not

war

begründet

in

der

spanischen

feststellt

als

in

Kinder

Bestimmung, beseitigt.

der vollständigen

Einwanderer

Schutz-

und

Verwirrung,

Haiti,

die

vom

b l o ß e n G o l d s u g h e n n i c h t leben k o n n t e n . D i e K ö n i g i n Isabella selbst erlaubte

dem

Statthalter

Ovando,

die Eingeborenen

zu solchen

a u s z u t e i l e n ; f r e i l i c h g l a u b t e sie, es k ö n n e i n d e r F o r m v o n

Diensten

Lohnarbeit,

ohne S c h ä d i g u n g der Freiheit, geschehen ; aber s o f o r t bildete sich daraus die Fronarbeit

Unfreier;

das G e s c h ä f t ,

die Indianer

zuzuteilen,

wurde

s o g a r e i n e m b e s o n d e r e n B e a m t e n ü b e r t r a g e n . D a ß es n i c l i t o h n e stand

abging,

gebrochen in

versteht sich

wurde,

ergibt

sieben M o n a t e n

84

von

sich

Kaziken

selbst;

aus

der

wie

aufhängen

h ä n g e n , w e n n sie g e t a u f t , v e r b r e n n e n ,

aber dieser

trockenen

Wider-

Widerstand

Notiz,

daß

oder verbrennen

w e n n sie u n g e t a u f t

Ovando

ließ:

I n Spanien tröstete m a n sich m i t d e m naheliegenden Gedanken, die

Indianer

zum

durch

Christentum

die V e r b i n d u n g

bekehrt

werden

mit

den Eroberern

könnten.

„Aber

um

so

und

die H e r r e n

waren

verpflichtet,

ihren

w u r d e der Schein Leibeigenen

das

n a t ü r l i c h i n spanischer Sprache, beizubringen. „ W e l c h ein

ver-

Widerstand

leisteten u n d selber der B e k e h r u n g b e d u r f t e n , andere bekehren Immerhin

daß

leichter

wie hätten die

derbten u n d unwissenden Spanier, die den Missionären allen

sagt L a s Casas, e i n Zeitgenosse.

auf-

waren.

sollen!" gewahrt,

Ave

Maria,

Katechismus,

dies A v e M a r i a , f ü r L e u t e , die n i c h t w u ß t e n , o b diese W o r t e einen Stein, e i n e n S t o c k o d e r e t w a s z u essen o d e r z u t r i n k e n b e d e u t e t e n ! " ( L a s Casas.) Man

meinte

Kommanderien

ferner nur

um

drüben

im

ordentliche

Mutterlande, Verwaltung

d a ß es s i c h b e i des

Landes,

nur

die B e l o h n u n g verdienter M ä n n e r handle; die Indianer w ü r d e n j a

den um nicht

vertauscht, n i c h t g e k a u f t u n d n i c h t verkauft. „ D a s ist die S t i m m e Jakobs, aber die H ä n d e s i n d Esaus H ä n d e " ( L a s Casas). F r e i l i c h w a r , w e n n einer auf

H a i t i seine H e r r s c h a f t

verkaufte,

von den

Indianern

im

Vertrage

n i c h t d i e R e d e ; d o c h v e r s t a n d es s i c h v o n s e l b s t , d a ß d i e I n d i a n e r an den K ä u f e r ü b e r g i n g e n ; die v o m K ö n i g eingesetzten R i c h t e r

mit

wußten

das w o h l , a b e r sie d r ü c k t e n e i n A u g e zu. Wenn im

es s i c h u m

Kaufvertrage

Leibe

trug;

nur

dafür

das i n d i a n i s c h e von dem

wurden

H a u s g e s i n d e h a n d e l t e , so

Hemde

4o—5o

gesprochen,

Kastellanos

wurde

das d e r S k l a v e

bezahlt,

und

bei

am der

63

D e r U r s p r u n g der S k l a v e r e i i n den K o l o n i e n . Übergabe

des H e m d e s v e r g a ß m a n

den Träger

vorher

herausschlüpfen

z u lassen. S o g i n g es a u f

Haiti und Kuba

und auf

den übrigen

Inseln zu, u n d w e n i g später a u c h a u f d e m eroberten

Antillischen

Festlande.

Als Cortes m i t einer H a n d v o l l Leute den m e x i k a n i s c h e n

Boden

be-

Reiche

der

Azteken ein Ende gemacht hatte, trat auch an i h n die Frage heran,

wie

treten

und

durch

die Eroberer

Löwenmut

sich ernähren

und

Schlangenklugheit

sollten. E r

schrieb

dem

an Kaiser

Karl

V. : bei

d e n h o c h e n t w i c k e l t e n g e i s t i g e n F ä h i g k e i t e n d e r A z t e k e n h a b e e r es g e r e c h t g e f u n d e n , sie z u r S k l a v e r e i z u v e r u r t e i l e n , w i e es a u f d e n

un-

Inseln

g e s c h e h e n s e i ; a b e r b e i n ä h e r e r U n t e r s u c h u n g h a b e e r d i e S p a n i e r so e r s c h ö p f t u n d v e r a r m t gesehen, d a ß sie n i c h t h o f f e n k o n n t e n , s i c h i n Lande

zu erhalten, habe

ohne er,

die Dienste

und

deshalb

Nur

die Tlaskalteken, die B e w o h n e r

Cortes,

dessen

Bundesgenossenschaft

macht

hatte,

wurden

von

der

endlich

dem

der

Eingeborenen

seine

dem

erzwingen,

beiseite

gesetzt.

desjenigen mexikanischen

Staates,

Cortes

Knechtung

Bedenken

zu

die

Eroberung

möglich

ausgeschlossen.

Die

ge-

übrigen

Azteken w u r d e n nach B e d a r f d e m R e p a r t i m i e n t o preisgegeben, u n d g l e i c h K a r l V . d i e s n a c h t r ä g l i c h v e r b o t , so i s t es d o c h t a t s ä c h l i c h

ob-

dabei

geblieben. Allerdings

hat Cortes einige S c h u t z b e s t i m m u n g e n

teten h i n z u g e f ü g t

u n d besonders

auch

Unterricht

für

im

die

Geknech-

Christentum

für

dieselben vorgeschrieben. A b e r n i c h t e i n m a l s i c h selbst h a t er d a m i t

be-

r u h i g t . E r , d e r v o r k e i n e r M a ß r e g e l z u r ü c k b e b t e , w e n n sie s e i n e n Z w e c k e n d i e n t e ; er, der e i n e n N a c h f o l g e r hatte,

eines

schönen

Tages

M o n t e z u m a s , d e n er i n s e i n e m

ohne

jedes

Verfahren

erdrosseln

dieser n ä m l i c h e C o r t e s h a t i n s e i n e m T e s t a m e n t e , das e r i m § 3 9 an die indianischen Fronarbeiter er da, o b m a n d i e teils e i n g e f a n g e n e n , Sklaven

ohne

Gewissensbisse

in

i547

Besitze

behalten

könne;

d u r c h ein

achten

„dies

der Theologen, sowohl

meines

sich

Gewißheit

Gewissens

als

zu verschaffen;

des G e w i s s e n s

meiner

sagt

eingeborenen

empfiehlt seinem Sohne D o n M a r t i n , hierüber, offenbar

Ruhe



abfaßte,

g e d a c h t : es s e i f r a g l i c h ,

teils a n g e k a u f t e n

seinem

Gefolge ließ

er

Gut-

wird

zur

Nachfolger

beitragen". Cortes w a r ein M a n n von einiger B i l d u n g , der L a t e i n gelernt u n d die kastilische Sprache sehr g u t

hatte

schrieb.

Anders der Eroberer Perus, F r a n z i s k o Pizarro, der n i c h t e i n m a l seinen Namen

schreiben

konnte:

solche

Empfindungen

k a n n t e dieser

heim-

II

D i e Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit.

t ü c k i s c h e T i g e r n i c h t , als er d i e g l e i c h e n M a ß r e g e l n g e g e n d i e besiegten Einwohner

des I n k a s t a a t e s

ergriff.

Schon b a l d nach seiner L a n d u n g

an der peruanischen

K ü s t e , als er

z u r Stütze seiner U n t e r n e h m u n g e n die Stadt San M i g u e l gründete, zunächst L a n d ausgeteilt u n d hierauf geborener

wurde

j e d e m Ansiedler eine A n z a h l

Ein-

z u g e w i e s e n , u m i h n e n b e i d e r A r b e i t z u h e l f e n . D e n n , so be-

merkt

Pizarros

siedler

ohne

Schreiber

wörtlich:

die Dienstleistungen

„da

der

es e r w i e s e n

Indianer

nicht

ist,

daß

die

bestehen

An-

können,

so w a r e n d i e G e i s t l i c h e n u n d d i e L e i t e r d e s U n t e r n e h m e n s s ä m t l i c h d a r i n einverstanden, Religion

daß

dienlich

ein Repartimiento sein u n d

sehr

der

Eingeborenen

zu i h r e m

geistlichen

der

Sache

Wohle

der

beitragen

w ü r d e : sie w ü r d e n s i c h desto l e i c h t e r m i t d e m w a h r e n G l a u b e n

vertraut

machen." Später h a b e n sogar viele i n

Peru gegründete

Repartimientos angenommen, die Indianer f ü r

Klöster f ü r

sich u m B e k e h r u n g , L e h r e o d e r Seelsorge zu k ü m m e r n . t a t e n es e r s t r e c h t , übersendete,

der

und

dem

als d i e s p a n i s c h e K r o n e

Unfug

ein

Ende

sich

machen

Die

Weltlichen

einen Statthalter sollte,

da

gegen den kaiserlichen

Der

uns

mit

dieser

Statthalter

Verheerung

zu verteidigen.

Westindiens

hin-

erhoben

ansässigen E r o b e r e r unter Gonzalo Pizarro einen B ü r g e r k r i e g , Raub

selber

s i c h a r b e i t e n lassen, o h n e

um

die

ihren



bekannt

gemacht

hat,

ist B a r t h o l o m ä u s d e L a s C a s a s , aus Sevilla, der n a c h V o l l e n d u n g seiner theologischen dem

S t u d i e n als 2 6 j ä h r i g e r

Statthalter

Ovando

nach

junger

Mann im

Westindien

kam;

als

Jahre

5 IO 2 mit

eben

geweihter

P r i e s t e r las er i n d e r S t a d t V e g a a u f H a i t i seine erste Messe. B a l d

darauf,

ί δ ι ο , erschienen a u f der Insel M ö n c h e v o m D o m i n i k a n e r o r d e n , die sich in unerschrockener lehnten:

Predigt

Die Beraubung

gegen die Gebräuche ihrer

und

Knechtung

Landsleute

der Eingeborenen

auf-

bekämpften

sie m i t d e r M a c h t des W o r t e s , u n d L a s Casas, d a m a l s als R a t i n d e r

Be-

h ö r d e des V i z e g o u v e r n e u r s b e s c h ä f t i g t , S c h l o ß s i c h i h n e n an. D i e I n d i a n e r verehrten friedlich

ihn

wie

einen

alles. A b e r

Vater;

die hohen

h a t t e n , h ö r t e n seine M a h n u n g e n waltung diese

wo

er bei i h n e n

B e a m t e n , die alle selbst ungern,

doch

zu

weltklug,

erreichte

um

den

übertragen wurde, übereifrigen

1541/42

sein

niederschmetterndes

Buch

über

die

Verwaren

geistlichen

M a h n e r n e b e n s i c h z u d u l d e n . L a s Casas reiste m e h r m a l s n a c h schrieb

er

Kommanderien

u n d selbst als s p ä t e r d i e

Indiens an drei H i e r o n y m i t e n m ö n c h e

Kuttenträger

erschien,

Spanien,

Verheerung

65

D e r U r s p r u n g der S k l a v e r e i i n den K o l o n i e n . Westindiens

und wurde

so d e r

geistige

Urheber

der

weitläufigen

spa-

nischen Schutzgesetze f ü r die E i n g e b o r e n e n , die i 5 4 3 v e r k ü n d e t w u r d e n . Ihm

wurde

damals

der Titel

eines „ B e s c h ü t z e r s

der

t e i l t , u n d n i e m a n d h a t j e m i t so v i e l R e c h t e i n e n T i t e l

Indianer"

er-

getragen.

W i c h t i g e r j e d o c h ist dies: da die K n e c h t u n g der E i n g e b o r e n e n aus d e m B e d ü r f n i s

nach Arbeitern

hervorgegangen

nur

war, erscheint

Las

Casas als d e r erste i n d e r n e u e r e n G e s c h i c h t e , d e r s e i n L e b e n d e r

Auf-

gabe w e i h t , die L e i d e n e i n e r a r b e i t e n d e n Klasse z u m i l d e r n . D a ß er dies als t r e u e r D i e n e r d e r k a t h o l i s c h e n K i r c h e t a t , u n d d a ß e r es t a t Geiste dieser K i r c h e aus, m ü s s e n w i r ,



oder vielmehr ihrer

aus d e m

geistlichen Orden

w e i l es d i e g e s c h i c h t l i c h e

Wahrheit



her-

ist, einfach

an-

erkennen. M a n m ü ß t e die W e l t kennen,

wenn

Zeitalter

man



der Menschlichkeit

die spanische

u n d besonders

glaubte,

Krone

hatte

daß

infolge

angebrochen ganz

die Neue W e l t

der

wäre.

entschiedene



Schutzgesetze Nur

schlecht

sofort

eins w a r

Stellung

das

erreicht:

genommen,

sie

hatte grundsätzlich anerkannt, daß die Eingeborenen zunächst n u r U n t e r tanen, n i c h t U n f r e i e , seien, u n d d e n B e m ü h u n g e n k ü n f t i g e r w a r ein starker R ü c k h a l t

geschaffen.

Nur

Statthalter

in den Bergwerken hat

sich

harte K n e c h t s c h a f t länger gehalten. H i n g e g e n da, w o der Spanier

Mais

u n d M a n i o k a , die e i n h e i m i s c h e n F r ü c h t e , baute, da h a b e n s i c h aus

der

M i s c h l i n g s b e v ö l k e r u n g , aus der n i e d e r e n Klasse, L o h n a r b e i t e r e n t w i c k e l t ; u n d w o a u f gras w ü c h s i g e m Steppenboden w i l d e R i n d e r h e r d e n werden,

da ist der h a l b b l ü t i g e ,

hütet, längst ein freier Wenden

wir

amerikanischen

uns

Mann. nun

zur

kühne

Reiter

mit

dem

gezüchtet

Lasso,

der

sie

in

den

— Sklaverei

der

K o l o n i e n , s o i s t es w i e d e r

schwarzen

Rasse

der N a m e unseres

L a s Casas, a u f d e n w i r z u e r s t s t o ß e n . E r , d e r B e f r e i e r

Bischofs

der roten

Ein-

geborenen, soll den Negerhandel n a c h W e s t i n d i e n gebracht h a b e n :

ein

B i s c h o f , e i n u n s t r ä f l i c h e r S o h n d e r K i r c h e , d e r e i n e w i l d e Rasse b e f r e i t h a t , soll an der K n e c h t u n g e i n e r a n d e r e n w i l d e n Rasse s c h u l d sein. k ö n n t e ü b e r diese F r a g e h i n w e g g e h e n ,

wenn nicht der blendend

r e i c h e V e r f a s s e r d e r G e s c h i c h t e des Z e i t a l t e r s d e r E n t d e c k u n g e n , Peschel, sich i n diesem Sinne handel

hätte.

Er

spricht

u n d s a g t i n s e i n e r G e s c h i c h t e des Z e i t a l t e r s d e r

( 1 8 7 7 , Seite „Der

geäußert

vom

Man geistOskar

Neger-

Entdeckungen

44i):

Urheber

dieses,

unser

Jahrhundert

noch

tief

beschämenden

U n r e c h t s w a r l e i d e r der edle L a s Casas, d e r d e n g e p e i n i g t e n Resten

der

I . Die L n d a r b e i t e r i n Knechtschaft und Freiheit.

66

antillischen U r b e v ö l k e r u n g d u r c h die E i n f u h r äthiopischer einige L i n d e r u n g

zu verschaffen

seines L e b e n s . . .

u n d sagt ( i 5 6 o ) , er habe n i c h t g e w u ß t , m i t

Menschenverachtung

und

hoffte.

welcher

Er

Arbeitskräfte

s e l b s t b e r e u t e es a m

Gewalt

der

Negerhandel

Ende

welcher betrieben

werde." Trotz

dieser

Selbstanklage

ist,

wie

schon

Humboldt

und

selbst

S p r e n g e l ( 1 7 7 9 ) w i s s e n , L a s Casas n i c h t d e r U r h e b e r des N e g e r h a n d e l s . D i e Sache b e d a r f aber einer neuen B e t r a c h t u n g , w e n n w i r über die neinung hinauskommen u n d w i r k l i c h aufdecken arbeit nach A m e r i k a

Ver-

wollen, wie die Neger-

kam.

D i e vielumstrittene Rolle, die der f r o m m e

Bischof von Chiapa,

La»

Casas, g e s p i e l t h a t , w i r d m a n a m l e i c h t e s t e n v e r s t e h e n , w e n n m a n h ä l t , w o r a u f es i h m i n e r s t e r R e i h e a n k a m : e r w o l l t e d i e vom Untergange

retten, der i h n e n d r o h t e ;

fest-

Eingeborenen

u n d die Hauptgefahr

lag

in

d e r r o h e n A u s b e u t u n g d e r s c h w a c h e n , u n g e s c h m e i d i g e n Rasse; er w o l l t e diese M i l l i o n e n v o n Seelen d e m C h r i s t e n t u m heil

zuführen

Rassenmordes hafter

und dadurch dem

u n d das G e w i s s e n seiner L a n d s l e u t e v o m freihalten.

Er

war

Mann, der bei gegebenem

eben B i s c h o f ,

u n d er w a r

Zwecke auch die M i t t e l

So s c h l u g er g e l e g e n t l i c h v o r , w e i ß e L a n d a r b e i t e r

Seelen-

Vorwurfe ein

des

ernst-

wollte.

(labradores)

für

die Meiereien der neuen Ansiedler nach Westindien zu bringen — offenbar

denn

w a r dies d i e n l i c h z u r E r l e i c h t e r u n g der E i n g e b o r e n e n . O d e r er

sagte, m a n solle j e d e m A n s i e d l e r e r l a u b e n , z w e i N e g e r u n d eine N e g e r i n frei einzuführen:

auch hierdurch w u r d e n j a die Eingeborenen

u n d z w a r , w i e es s c h e i n t , e b e n f a l l s a u f d e n M e i e r e i e n .

entlastet,

I m Jahre

riet er der spanischen K r o n e , den angesiedelten S p a n i e r n die

ι5ιη

Erlaubnis

der N e g e r e i n f u h r zu geben, d a m i t die I n d i a n e r i n den Bergwerken geschont werden

mehr

könnten. verlangt, da,

wie

sie sagten, e i n N e g e r m e h r leiste als v i e r I n d i a n e r . U n d g l e i c h z e i t i g

S c h o n v o r h e r h a t t e n dies die D o m i n i k a n e r m ö n c h e

mit

L a s C a s a s h a b e n es 1 5 1 7 d i e d r e i H i e r o n y m i t e n m ö n c h e , d i e R e g e n t e n , d i e d a m a l s F e i n d e des L a s C a s a s w a r e n , e b e n f a l l s

verlangt.

L a s Casas h a t a l s o d e n G e d a n k e n d e r N e g e r e i n f u h r w e d e r z u e r s t , n o c h hat

er i h n

allein gehabt.

bereits

ίδιο,

befahl,

5o

Sklaven

Eingeborenen Der

gelegentlich nach

Es hat auch längst vor seiner Negereinfuhr Haiti

zum

stattgefunden,

Bergbau

z u s c h w a c h seien a n Geist u n d

„Beschützer

der Indianer"

Wirksamkeit, als d e r

zu verschiffen,

König

weil

die

a u f einen damals

be-

Körper.

h a t eben n u r

67

D e r U r s p r u n g der S k l a v e r e i i n den K o l o n i e n . reits bekannten u n d längst ü b l i c h e n A u s w e g hingewiesen, der f ü r Zeit

gar

haben

nichts

Anstößiges

hatte.

während

des g a n z e n

i5.

betrachtet, Sklaven

Denn

wurden.

Die

Spanier

Jahrhunderts

daß die besiegten M a u r e n ,

gemacht

die

es a l s

jene

Portugiesen

selbstverständlich

a l s F e i n d e des C h r i s t e n t u m s ,

Sklavenmärkte

w a r e n damals etwas A l t h e r g e b r a c h t e s ! tugiesen an der W e s t k ü s t e A f r i k a s

und

in

Lissabon

und

U n d als n a c h u n d n a c h d i e

Por-

v o r r ü c k t e n , g e r i e t e n sie u n v e r s e h e n s

von

der maurischen

seit

ιί\1\2 schwarze, w o l l h a a r i g e Sklaven a u f i h r e n M ä r k t e n neben

maurischen

Bevölkerung

feilgehalten.

zu

Sevilla

in

die der

Diese eigentlichen

Neger hinein

Negersklaven

und

haben den

sind dann

in

d e r z w e i t e n H ä l f t e des 1 5 . J a h r h u n d e r t s i m m e r z a h l r e i c h e r e r s c h i e n e n : die Portugiesen hielten a u f einer der Kapverdischen Inseln g r o ß e Niederlagen, u n d die Genuesen verschifften

dann die schwarze

Menschenware

weiter. Daß

über

kurz

oder

lang

die Spanier

nach Westindien bringen würden L a s Casas a u f g e f o r d e r t



gelegentlich

dazu brauchten

solche

Sklaven

sie d u r c h

keinen

zu werden.

A b e r w e i t e r : d i e S k l a v e r e i d e r S c h w a r z e n i n d e n K o l o n i e n als s o z i a l e E r s c h e i n u n g betrachtet, h a t s i c h g a r n i c h t a l l e i n aus der d a m a l s i n

Süd-

e u r o p a h e i m i s c h e n S k l a v e r e i e n t w i c k e l t ; d e n n diese w a r , w i e h e u t e

noch

bei den M o h a m m e d a n e r n , Die Sklaven w u r d e n

eine vergleichsweise g e m ü t l i c h e

damals, obgleich völlig unfrei

wie W a r e n verkäuflich,

Einrichtung.

und im

d e m F e l d e i m k l e i n e n A c k e r b a u , o d e r w e n n sie k u n s t r e i c h o d e r stark

Handel

als h ä u s l i c h e D i e n s t b o t e n b e s c h ä f t i g t , o d e r

w a r e n , als T r i e b k r ä f t e

oder

als G e h i l f e n

im

kleinen

w i c k e l t e n G e w e r b e b e t r i e b v e r w e n d e t . S o i s t es b e i d e n

und

unent-

Mohammedanern

n o c h j e t z t , deren S k l a v e n , w e n n sie erst d e m H ä n d l e r e n t g a n g e n s i n d ihren H e r r n gefunden haben, ein erträgliches Leben führen,

und

a n d e r s i s t es i n

es i n

Spanien

und

Portugal

gewesen;

und

auf

muskel-

wäre

und nicht den

K o l o n i e n so g e b l i e b e n , d a n n h ä t t e O n k e l T o m s H ü t t e n i e m a l s d i e H e r z e n unserer F r a u e n

gerührt.

D a s , was an d e r k o l o n i a l e n S k l a v e r e i u n s so s e h r e m p ö r t , das

hängt

z u s a m m e n m i t d e m A n b a u u n d d e r V e r a r b e i t u n g des Z u c k e r r o h r s . unvergleichliche

Schriftsteller

über

das

tropische

Amerika,

Der

Alexander

v o n H u m b o l d t , h a t m i t a l l e r S c h ä r f e u n d K l a r h e i t diese B e m e r k u n g ausgesprochen, die seinem r u h i g e n , festen obachtungsgabe

nicht

entgehen

B l i c k u n d seiner allseitigen

konnte:

Viel

unheilvoller

für

Bedie

I n d i a n e r , a l s d e r n u r g e l e g e n t l i c h e B e r g b a u , w a r d e r A n b a u des Z u c k e r 5*

68

I

D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

rohrs, der a u f den Antillen zwischen von

Pedro

de A t i e n z a

eingeführt

i5i3

wurde.

und Im

St. D o m i n g o s c h o n 3 ο Z u c k e r s i e d e r e i e n ,

i5i5

Jahre

begann, u n d i535

der

g a b es

i n denen m a n sich z u m

auf Aus-

p r e s s e n des S a f t e s d e r W a l z e n b e d i e n t e , w e l c h e v o n G o n z a l o d e V e l o s o eingeführt werke

worden waren und sowohl durch Pferde

in

Bewegung

gesetzt

Handelsunternehmungen, Berührung

mit

wurden.

Gehen

läßt

wir

sich ohne

zunächst

waren

dann

durch

Wasser-

Humboldt,

zunächst d u r c h

ihre häufigen

der

Zuckerrohre

Entwicklungsgang nach,

so i s t d i e s

anknüpfen.

Gewächs

Indien, u n d zwar d u r c h die Araber nach Südeuropa gekommen, n a c h S i z i l i e n , d a n n n a c h A n d a l u s i e n , w o es d i e M a u r e n l a n g e v o r bus, sogar vor H e i n r i c h

dem

Seefahrer,

H i l f e von Sklaven, aber doch n u r i m Als

n u n die Portugiesen

nische

Westküste

Weinreben

unter

entschleierten,

Kolum-

angebaut haben, offenbar

mit

Kleinen.

Heinrich da

aus

zuerst

d e m Seefahrer

haben

auf

der

die

Insel

afrikaMadeira —

wover-

Auch

und Zuckerrohr

sie

m i t a l s o d i e s e r A n b a u s i c h a u f e i n e I n s e l des A t l a n t i s c h e n O z e a n s breitet.

aus Z y p e r n

ihre

Verbindungen

wurden.

weiteres

dem

als d u r c h

dies, sagt

zu denen die Kastilianer

den Arabern,

m i t den H ä f e n Italiens angeregt Hieran

Es

die Kanarischen

aus S i z i l i e n verpflanzt

Inseln wurden

auf

diese W e i s e

nutzbar

I n s e l St. T h o m é ,

unterm

gemacht. Hier

war

Noch

Plantagenbetrieb.

lehrreicher

ist

die

Notiz

von der

Ä q u a t o r an d e r W e s t k ü s t e A f r i k a s gelegen: als der p o r t u g i e s i s c h e

König

J o h a n n I I . eine g r o ß e A n z a h l J u d e n

ließen

sich

diese

auf

St.

Zuckerplantagen arbeiteten.

Thomé

errichtet,

Es gab hier

nieder, in

1/Ì92 aus P o r t u g a l vertrieb, und bald wurden

welchen

Pflanzer,

die

i5o

viele bis

Tausende 3ooo

i h r e n P l a n t a g e n h a t t e n : das s i n d also ganz g r o ß e Hiermit

ist zweierlei festgestellt:

hier

angebaut, u n d schon damals

auf

Unternehmungen!

das Z u c k e r r o h r

und dort

Negersklaven

Negersklaven

wurde

m ä ß i g zuerst gerade v o r der E n t d e c k u n g A m e r i k a s an der Küste

ansehnliche

wurden

plantagen-

afrikanischen

Neger dazu

ver-

wendet. A l s n u n die t r o p i s c h e n I n s e l n W e s t i n d i e n s besiedelt w a r e n , was n ä h e r , als das Z u c k e r r o h r

d o r t h i n zu verpflanzen;

u n d als d i e

lag

Indianer

s i c h z u s c h w a c h e r w i e s e n , s o l l t e d a w i r k l i c h e r s t L a s Casas n ö t i g g e w e s e n sein, u m a u f die ganz bekannte V e r w e n d u n g der N e g e r Humboldts

an sich ganz richtige

Beobachtung m u ß

hinzuweisen? aber n o c h

er-

69

D e r U r s p r u n g der S k l a v e r e i i n den K o l o n i e n . weitert oder vielmehr vertieft werden. F o l g t die Negersklaverei dem

Zucker?

Wenn

die

Araber

bauten u n d auch, wie ebenfalls

so f r ü h

schon

in

wirklich

Südeuropa

Zucker

feststeht, schwarze Sklaven hatten,

sie z w e i f e l l o s b e i m Z u c k e r b a u v e r w e n d e t e n —

die

w a r u m schweigt die

Ge-

s c h i c h t e v o n d e n G r e u e l n d e r N e g e r s k l a v e r e i so l a n g e , b i s d a s Z u c k e r r o h r a u f d i e I n s e l n u n d a n d i e G e s t a d e des A t l a n t i s c h e n O z e a n s Hat

nicht

der

Baumwollenbau

etwas

später

ähnliche

vordringt?

Wirkungen

zeugt? W i e sollte also der Z u c k e r d a r a n s c h u l d sein; n i c h t d a r a u f es a n , w a s g e b a u t w i r d , s o n d e r n d a r a u f ,

in welcher gewerblichen

fassung der A n b a u u n d die Verarbeitung

geschieht.

Ver-

O f f e n b a r l i e g t d i e S a c h e s o : a m A n f a n g e des 1 6 . J a h r h u n d e r t s der

kapitalistische

schaft

mit

Großbetrieb

Negersklaverei

der

ist die

Gewerbe

früheste

auf;

die

Erprobung

er-

kommt

keimt

Plantagenwirtdieser

Betriebs-

f o r m , einerlei ob Z u c k e r oder B a u m w o l l e , oder was sonst dabei technisch erzielt werde. Jene W a l z e n , G ö p e l w e r k e , Wasserräder s i n d die

üblichen

m e c h a n i s c h e n V e r b e s s e r u n g e n des G r o ß b e t r i e b s ; u n d d i e b e g l e i t e n d e

Er-

scheinung

eines Standes v o n H a n d a r b e i t e r n ,

als

dies

tritt

sind,

hier

in

der

Form

der

die gar

nichts weiter,

Negersklavenschaft

Nacktheit u n d Schwärze auf. D e n n a u f d e m j u n g f r ä u l i c h e n m a n keine bestehenden E i n r i c h t u n g e n v o n Rassen, die a u ß e r h a l b sicht

zu achten hatte, u n d

des V ö l k e r r e c h t e s

standen, fiel

in

völliges

Boden,

wo

gegenüber jede

Rück-

weg.

Ganz r i c h t i g erinnert H u m b o l d t an den Handelsgeist der der Handelsgeist

m u ß t e s i c h e r s t des G e w e r b e b e t r i e b s

bemächtigen,

m u ß t e r e i n w e g w e g e n des A b s a t z e s n a c h a u ß e n p r o d u z i e r t den technisch damals besten M i t t e l n ,

Genuesen:

werden

u n d i n einer Verfassung,

den mindesten A u f w a n d f ü r A r b e i t s l o h n versprach. F ü r bekannt, daß die ersten Z u c k e r p l a n t a g e n

welche

B r a s i l i e n i s t es

d u r c h Lissaboner

angelegt w u r d e n , also k a p i t a l i s t i s c h e U n t e r n e h m u n g e n

es mit

Bankhäuser

waren.

A l s o d e n B e d ü r f n i s s e n des e n t s t e h e n d e n G r o ß b e t r i e b s i s t d i e g e w e r b liche

Negersklaverei,

diejenige,

welche

den

tropischen

Kolonien

das

M e r k m a l a u f d r ü c k t , zuzuschreiben. D i e Negerfrage ist dort die Arbeiterfrage f ü r den agrarisch-industriellen G r o ß b e t r i e b der Plantagen. diese B e t r i e b s f o r m , n i c h t d u r c h L a s Casas u n d n i c h t d u r c h das

Durch Zucker-

r o h r ist die gewerbliche Negersklaverei i n die tropischen K o l o n i e n Spanier u n d der Portugiesen übertragen worden. D a h e r die

der

ungeheuren

Strecken angebauten Landes, a u f d e m der Neger gräbt u n d pflanzt erntet, w ä h r e n d der weiße Aufseher über i h m die Peitsche schwingt.

und —

70

I I . Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit. Die

beginnende

freilich

Negereinfuhr

nach

St. D o m i n g o

und

i 5 i 6 , als F e r d i n a n d g e s t o r b e n w a r , d u r c h d e n

Kuba

wurde

Kardinalregenten

verboten. D e r K a r d i n a l X i m e n e s , w i e er an R a n g über d e m Priester

Las

Casas s t a n d , s c h e i n t i h n a u c h a n c h r i s t l i c h e r G e s i n n u n g ü b e r t r o f f e n h a b e n : w ä h r e n d das j u n g e W e s t i n d i e n b e g i e r i g n a c h N e g e r n

zu

ausschaut,

v e r b i e t e t d e r L e i t e r des s p a n i s c h e n S t a a t e s d i e E i n f u h r , i n d e m e r s e i n e m Jahrhundert Aber

vorauseilt.

gemach!

Unser

Kardinal

steht n i c h t i m

Dienste der

Mensch-

lichkeit, sondern i n d e m der F i n a n z p o l i t i k . E r verbietet den Negerhandel, um

A u s n a h m e n gestatten zu k ö n n e n , u n d diese A u s n a h m e n gestattet

gegen Z a h l u n g h o h e r G e b ü h r e n ;

der Negerhandel soll die

er

Staatskassen

f ü l l e n h e l f e n , das i s t n a c h d a m a l i g e r H a n d e l s - u n d F i n a n z p o l i t i k d e r S i n n des

Verbotes. U n d als b a l d d a r a u f

Karl

V. aus F l a n d e r n n a c h S p a n i e n k a m ,

um

die H e r r s c h a f t anzutreten, u m s c h w ä r m t e n i h n die Edelleute Kastiliens u n d der

Niederlande,

um

sich

Vergünstigungen

de la Bresa, M a j o r d o m u s

zu verschaffen.

Der

Ritter

des K ö n i g s , e r b a t s i c h u n d e r h i e l t a u c h

das

P r i v i l e g i u m , N e g e r s k l a v e n , u n d z w a r 4 o o o , n a c h W e s t i n d i e n z u schaffen. Kaum

im

Besitze dieses w i c h t i g e n

Rechtes g i n g er h i n

und

verkaufte

dasselbe u m 2 5 o o o D u k a t e n an d i e Genuesen, d i e d a n n h o h e Preise die schwarze W a r e

v e r l a n g t e n , so d a ß w e g e n des P r i v i l e g s

die

für

Neger-

e i n f u h r n a c h W e s t i n d i e n l a n g s a m e r g i n g , als a l l g e m e i n g e w ü n s c h t w u r d e . Bezeichnend ist, d a ß K a r l V., o b g l e i c h jenes P r i v i l e g a u f acht J a h r e gegeben

war,

doch

bald

auch

anderen

Bewerbern

den

erlaubte — offenbar w e i l dieselben hohe S u m m e n d a f ü r Bald

darauf

übernahmen

die Portugiesen

Sklavenhandel boten.

das G e s c h ä f t

des

Neger-

h a n d e l s , d e n n sie w a r e n j a i m Besitze d e r N e g e r k ü s t e n . E s f i e l g a r

nie-

m a n d e m ein, diesen H a n d e l a n s t ö ß i g zu f i n d e n ; a m wenigsten d e m Staat, d e r i m G e g e n t e i l a u f i m m e r n e u e W e g e sann, dies G e s c h ä f t

fiskalisch

zu

d a s P r i v i l e g des N e g e r h a n d e l s ö f f e n t l i c h

an

verwerten. Im

Jahre

1600 wurde

d e n M e i s t b i e t e n d e n v e r s t e i g e r t . D e r H a n d e l s m a n n , d e m es z u g e s c h l a g e n wurde,

w a r der Portugiese

Peter

G o m e z Reynel, der jedes J a h r

Neger n a c h den spanischen K o l o n i e n senden d u r f t e u n d senden u n d so f o l g t e e i n P a c h t k o n t r a k t Auf

den Schiffen

wurden

(Assiento) d e m

etwa

5 o o , aber a u c h dies i s t i n A n b e t r a c h t

schon

viel.

Das

Zwischendeck,

ein

anderen.

2Öo Sklaven auf

selten

Raum

einmal

der Kleinheit

von

l\25o mußte:

etwa

fünf

befördert, der

Schiffe

Fuß

Höhe,

D e r U r s p r u n g der S k l a v e r e i i n den K o l o n i e n . wurde

durch

einhalb

Fuß

einen

Bretterboden

hohen Räumen

in

71

zwei Teile g e t e i l t ; i n diesen

lagen die Sklaven a m

Backbord

S t e u e r b o r d e n t l a n g g e r e i h t , so d i c h t , d a ß m a n k e i n e n m e h r hätte

schieben können,

zu zweien

aneinander

gefesselt,

zwei-

und

am

dazwischen

bei

unruhiger

See w u n d g e s c h e u e r t , n u r j e d e n a n d e r e n T a g a u f s V e r d e c k g e b r a c h t ,

um

L u f t zu schöpfen, n o t d ü r f t i g gefüttert u n d spärlich getränkt. D i e Reisen dauerten

damals

lange,

und

es k a m

vor,

daß

bei

widrigen

w e n n die F a h r t sich lange h i n z o g , w o h l die H ä l f t e h a t t e m a n a b e r g l a t t e F a h r t , so w i n k t e d a f ü r

Winden,

der L a d u n g

starb;

ein u n g e w ö h n l i c h

hoher

Erlös. So h a t d e r H a n d e l s g e i s t a u c h d u r c h V e r s c h i f f u n g noch seinen Nebenvorteil

W a s aber den christlichen Sklavenhalter so ü b e r t r i f f t

der

Menschenware

gefunden.

i h n der mohammedanische

auf

Herr

den Plantagen

an

angeht,

Menschlichkeit:

W e n n d e r A r a b e r z u w e i l e n s e i n e n S k l a v e n p r ü g e l t , so g e s c h i e h t d i e s , w e i l d o r t ü b e r h a u p t m e h r g e p r ü g e l t w i r d als b e i uns, u n d d e r e r w a c h s e n e S o h n des H e r r n e r l e b t m i t u n t e r d i e g l e i c h e

Behandlung.

W e n n der m o h a m m e d a n i s c h e H e r r an seiner S k l a v i n Gefallen so v e r b i e t e t

ihm

die Sitte, seine B e w e r b u n g

d a ß er s i c h als d e r H e r r erwidert

gebärdet: er m u ß

dadurch warten,

zu

unterstützen,

bis seine

Neigung

wird.

V o n den christlichen Pflanzern i n den K o l o n i e n hat m a n nie

findet,

dergleichen

gehört. W ä r e nicht gleichzeitig m i t den großen geographischen Entdeckungen

jene Ziele

Entwicklung steckte,

als

des

Handelsgeistes

bloß

eingetreten,

welche

die landesüblich verfertigten

sich

höhere

Erzeugnisse

ver-

schiedener L ä n d e r auszutauschen; welche v i e l m e h r dazu ü b e r g i n g , Erzeugung

auf

Hilfsmittel

und unter

die

sparsamste

Weise,

Begründung

mit

Anwendung

mechanischer

von Herrschaftsverhältnissen

i n die H a n d zu n e h m e n : d a n n w £ r e i n den K o l o n i e n die

diese

selber

Negersklaverei

ebenso g e m ü t l i c h g e b l i e b e n , w i e L a s Casas v o r a u s g e s e t z t h a t t e u n d sie n o c h heute b e i d e n M o h a m m e d a n e r n Das, was i n den J a h r e n w e g u n g hielt, waren freilich

1888

und

wie

ist. 1 8 8 9 ganz Deutschland i n

die Greueltaten, welche von

Be-

mohammeda-

nischen A r a b e r n gegen die E i n g e b o r e n e n Ostafrikas v e r ü b t w u r d e n ; aber diese A r a b e r

treten d o r t a u f

als S k l a v e n j ä g e r

u n d als

Sklavenhändler;

s i e z e i g e n s i c h n i c h t als g e w ö h n l i c h e H e r r e n ü b e r S k l a v e n , s o n d e r n Unternehmer

und Kaufleute,

welche Sklaven

auf

die M ä r k t e

der

als Mo-

72

I I . Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit.

h a m m e d a n e r l i e f e r n . D e r S k l a v e n h a n d e l i s t stets g r a u s a m e r gewesen als die

Sklavenhaltung. D a ß gerade die Freunde unserer tropischen Kolonisation

neuerdings

die entschiedenste S t e l l u n g n e h m e n gegen jene ostafrikanischen Sklavenhändler,

kommt

mit

daher,

daß

die

mohammedanischen

unseren noch j u n g e n Besitzstand gefährden. weshalb w i r

Machthaber

Dies ist der nächste

Anlaß,

uns u m jene längst bekannten Übelstände b e k ü m m e r n .

k o m m t h i n z u , u n d w e r k ö n n t e das l e u g n e n : d i e S c h i l d e r u n g e n

Es

neuerer

Reisender haben unsere m e n s c h e n f r e u n d l i c h e G e s i n n u n g aufgeweckt, u n d da w i r n u n e i n m a l angefangen haben, uns a u f der a f r i k a n i s c h e n

Küste

g e l t e n d z u m a c h e n , so w o l l e n w i r u n s e r e K r a f t a u c h i n d e n D i e n s t Menschlichkeit Der wird

ernstere F o r s c h e r

aber n i c h t

In

in

übersehen,

Sklaverei miteinander

der daß

Entwicklungsgeschichte eigentlich

tropische

der

Kolonien

Kolonisation

Jahrhunderten

hat

sich n u n

die

kapitalistische

u n e r m e ß l i c h gestärkt u n d ausgebreitet. H a b e n w i r

z u m Beispiel b e i m P a n a m a - K a n a l gesehen, w e l c h e u n g e h e u r e n für

überseeische U n t e r n e h m u n g e n

ein großer

für

sich

tropische

Plantagenwirtschaft

aus

seinen

Kulturen

verspricht.

W e n n ein

Verfügung

herauswagen

und

wenn

ähnliches

e r w e c k t w ü r d e , so d ü r f t e d a s

Schlupfwinkeln zur

doch

Summen

blindlings hingegeben werden,

N a m e , w i e Lesseps, E r f o l g

Vertrauen f ü r kapital

und

liebäugeln.

den letzten vier

Unternehmung

der

stellen.

Groß-

massenhaft

s t e h e n , w ä h r e n d es j e t z t

noch

s c h ü c h t e r n i s t , v e r m u t l i c h w e i l es d i e e i n f a c h e S i c h e r h e i t v e r m i ß t , w e l c h e erst d u r c h m i l i t ä r i s c h e B e s e t z u n g fester Gesetzt diese V o r f r a g e Schwierigkeit

der

P u n k t e geboten

wird.

w ä r e e r l e d i g t , so w i r d s i c h s o f o r t

Beschaffung

der

niederen

Arbeitskräfte

die

große

zeigen.

In

bezug a u f h ö h e r e leitende K r ä f t e besteht j a i n unserem Vaterlande ganz u n d gar k e i n Mangel, da schon jetzt jeder j u n g e T e c h n i k e r u n d

jeder

L e u t n a n t sich i m stillen überlegt, ob er n i c h t U r l a u b nach Sansibar

er-

b i t t e n s o l l . A b e r d i e n i e d e r e n A r b e i t s k r ä f t e , w i e s t e h t es d a ? Bei allen Schilderungen

des M ü ß i g g a n g e s

der

Eingeborenen

tropi-

s c h e r L ä n d e r h ö r t m a n eine gewisse E n t r ü s t u n g h e r a u s , d a ß diese kultivierten Leute n i c h t arbeiten wollen. W a s geht uns denn i h r gang an, daß w i r uns darüber ereifern? daran

ärgert:

möchten

sie i m m e r h i n

N u n w e r s i e h t n i c h t , was

nichts

arbeiten,

solange

Hause bleiben; uns entrüstet j a eigentlich n u r , daß die Leute, w i r bei i h n e n erschienen sind, nicht f ü r

uns arbeiten

wollen.

un-

Müßig-

wir

uns zu

nachdem

73

D e r U r s p r u n g der S k l a v e r e i i n den K o l o n i e n . U n d w e n n w i r uns selber M u t einreden d u r c h den Satz, d a ß erst der

Arbeit

dort

Selbststärkung

die K u l t u r

b e g i n n e , so e r i n n e r t

d e r S p a n i e r des

das e i n w e n i g

16. J a h r h u n d e r t s ,

K n e c h t u n g d e r W i l d e n sei f ö r d e r l i c h

für

wir

uns diese G e f a h r

nicht:

die

die

w e n n sie sagten,

deren Religion. Damals

g i o n , h e u t e K u l t u r : es i s t d e r a l t e A d a m — m i t e i n e m n e u e n Verhehlen

mit

an

tropische

die

Reli-

Feigenblatt. Kolonisation

ist i h r e r N a t u r nach a u f die A u s b e u t u n g der K r ä f t e t r o p i s c h e r M e n s c h e n rassen angewiesen. F r e i l i c h ist d a z u n i c h t g e r a d e d i e F o r m v o n S k l a v e r e i vonnöten,

u n d es i s t

wohltuend

zu

sehen,

daß

heutigentags

w a g t , diese ä l t e s t e , s t ä r k s t e u n d r o h e s t e B u n d e s g e n o s s i n d e s betriebes w i e d e r a u f z u w e c k e n . Aufgabe,

den Plantagenbetrieb

zu verbinden, Macht

u n d es i s t

des D e u t s c h e n

Unsere Zeit steht vor der m i t menschlicheren

dies ein

Reiches

Punkt,

wohl

schon

auf

merkwürdigen

Arbeitsverhältnissen

welchen

früh

niemand Plantagen-

ihre

die

schützende

Aufmerksamkeit

wenden m u ß . H i e r ist die Gelegenheit, z u zeigen, d a ß w i r v o n

unserer

großen Lehrmeisterin, der Geschichte, a u c h w i r k l i c h etwas gelernt haben, u n d d a ß das C h r i s t e n t u m , d i e o f t v e r l e u g n e t e Q u e l l e u n s e r e r Kulturempfindungen, stehung, sticken.

sich

jede verkappte

noch

lebenskräftig

Nachahmung

der

erweist,

Sklaverei

im

jede

modernen neue

Keime

zu

Enter-

Die bäuerliche Leibeigenschaft im Osten. Die

öffentliche

Aufmerksamkeit

ist

in

Deutschland

ungefähr

1 8 7 1 i n h o h e m Grade i n A n s p r u c h g e n o m m e n d u r c h die der

Arbeiter

zu

den

Arbeitgebern

im

gewerblichen

seit

Beziehungen

Großbetrieb;

ins-

b e s o n d e r e w i r d d i e A b h ä n g i g k e i t des g e w e r b l i c h e n A r b e i t e r s v o n s e i n e m Lohnherrn wäre

nur

mit der

verhältnisse

größter

Sorgfalt

gewerbliche

zu erzeugen.

erforscht,

Großbetrieb

Wenn

e i n e n B l i c k i n das a u f g e k l ä r t e

wir

u n d es s c h e i n t b e i n a h e ,

imstande,

solche

als

Herrschafts-

aber, wie i c h h i e r m i t

vorschlage,

1 8 . J a h r h u n d e r t w e r f e n , so t r i t t u n s d a e i n

anderer Großbetrieb, derjenige der L a n d w i r t s c h a f t , entgegen, i n welchem sich

Beziehungen

zwischen

von ganz anderer A r t im

dem

finden;

Gutsherrn

und

seinen

Arbeitskräften

i c h meine den herrschaftlichen

Großbetrieb

N o r d o s t e n u n d die daselbst v o r k o m m e n d e n u n f r e i e n Arbeiter, die i n

einem ganz unmittelbaren Verhältnis der A b h ä n g i g k e i t von i h r e m

Herrn

s t a n d e n . D o r t u n d d a m a l s g a b es, w i e m a n g e w ö h n l i c h z u s a g e n

pflegt,

auf den Rittergütern u n d auf den Domänengütern noch der

ländlichen

Bevölkerung.

Lassen

Sie

uns

Leibeigenschaft

untersuchen,

w a s es

mit

d i e s e r L e i b e i g e n s c h a f t i s t u n d w a s s i e i m g r ö ß t e n S t a a t s g e b i e t e des N o r d ostens, i n der p r e u ß i s c h e n M o n a r c h i e , Leibeigenschaft!

Wer

kann

in

bedeutet. heutiger

Zeit

dies

Wort

hören

o h n e S c h a u d e r n u n d A b s c h e u ; alles, was i n uns ist, e m p ö r t s i c h bei d e m Gedanken, gemeinen

daß

es e i n e l ä n d l i c h e

Mann

zum

Verfassung

gegeben hat, welche

den

herabsinken ließ;

die

ihn, der ja zur Arbeit gezwungen war, in einer Abhängigkeit hielt,

wie

w i r heutigentags

E i g e n t u m seines G u t s h e r r n

etwa die Ochsen oder

Pferde,

die w i r

vor

den

Pflug

s p a n n e n ; w i r k a u f e n sie, w i r h a l t e n sie e i n e Z e i t l a n g i m S t a l l , u n d

wir

v e r k a u f e n s i e , w e n n es u n s g u t d ü n k t . S o w u r d e n d a m a l s M e n s c h e n

ver-

kauft,

nicht

allein

unterworfene

Sklaven,

sondern

auch

niederdeutsch redende Christen, i n L ä n d e r n vorwiegend Bekenntnisses; pfändet,

sie w u r d e n

verschenkt;

nicht

von ihren insgeheim,

Leibherren

Landsleute,

protestantischen

auch vertauscht,

sondern öffentlich;

nicht

rechtlich, sondern gemäß d e m geltenden Recht, häufig d u r c h

ver-

wider-

geschrie-

bene Verträge, die ganz u n b e f a n g e n a u f b e w a h r t u n d schamlos der Nachwelt

überliefert

worden

sind. So etwas k a n n

nur i m

Mittelalter

vor-

k o m m e n , sagt d e r gebildete M a n n unserer T a g e , w e n n er sich gelegentlich

D i e bäuerliche L e i b e i g e n s c h a f t i

Osten.

75

an diese f a s t vergessene E i n r i c h t u n g e i n e r l ä n g s t ü b e r w u n d e n e n erinnert;

und m i t begreiflicher

Barbarei

E n t r ü s t u n g denkt er an die Zeit

zurück,

die, w i e er sich d u n k e l erinnert, i n den ö s t l i c h e n P r o v i n z e n erst die A n r e g u n g

der Französischen

Revolution, in

durch

den ersten J a h r e n

des

19. J a h r h u n d e r t s , i h r E n d e f a n d . E i n w a h r h a f t erquickendes G e f ü h l der G e n u g t u u n g aber e r g r e i f t heutigen

Fabrikherrn,

landwirtschaftlichen Junkertum

jener

der aus seinen

Betriebe

Zeit hat

wirft:

sich

Werkstätten „Man

da d r ü b e n

sage, im

einen was

Blick

man

fernen

in

wolle,

Nordosten

den jene das doch

Dinge herausgenommen, die uns niemals auch n u r i n den S i n n g e k o m m e n sind." Versetzen w i r uns e i n m a l i n diese L ä n d e r , d i e a n d i e Ostsee a n s t o ß e n , u n d beginnen w i r unsere W a n d e r u n g i n H o l s t e i n ; a u f der Ostseite wir im

18. J a h r h u n d e r t

es k o m m t statt

um

adlige Güter m i t bäuerlicher

vor, sagt G e o r g Hanssen, d a ß die J u n k e r Geld,

dem Gewinner

gelegentlich

um

finden

Leibeigenschaft; beim (Kartenspiel,

Menschen

spielen:

wer

einen Leibeigenen abtreten.

Freilich

zweifelt

verliert,

muß

unser

Ge-

w ä h r s m a n n , o b d i e s e i g e n t l i c h e r l a u b t w a r , a b e r d o c h i s t es v o r g e k o m m e n u n d zeigt also d i e l a n d l ä u f i g e A u f f a s s u n g d e r D i n g e an. W e n n w i r n u n b e i Lübeck

die

Trave

überschreiten,

so

kommen

wir

nach

Mecklenburg.

Böhlau, der über die mecklenburgische Leibeigenschaft geschrieben sagt a u s d r ü c k l i c h , d a ß daselbst i m ohne

das G u t ,

und führt

zu welchem

18. J a h r h u n d e r t der L e i b e i g e n e

er gehörte,

einen Schriftsteller

hat

veräußert

werden

an, der diesen G e b r a u c h

praxis bezeichnet. N o c h ein S c h r i t t

als

.dürfen,

quotidiana]

weiter gegen Osten f ü h r t

uns

Neuvorpommern u n d Rügen; Fuchs hat U r k u n d e n aufgefunden

Herrschaft

Putbus

Leibeigene

einfach

gekauft

und

nach

u n d ver-

öffentlicht, w e l c h e g a r k e i n e n Z w e i f e l d a r ü b e r lassen, d a ß z u m i n der

hat, auch

Beispiel verkauft

worden sind, u n d i n einem gleichzeitigen S c h r i f t s t e l l e r eine Stelle nachg e w i e s e n , w o r i n d i e s e r G e b r a u c h s o w o h l i n a l s a u ß e r h a l b des D o m a n i u m s als

„wahrer

Negerhandel"

H o l s t e i n w a r eine fast

bezeichnet

wird.

unabhängige

Adelsrepublik,

an deren

Spitze

als H e r z o g d e r K ö n i g v o n D ä n e m a r k s t a n d , d e r h ö c h s t e n s a u f s e i n e n mänen, niemals jedoch a u f den Privatgütern m i t irgendeinem als L a n d e s h e r r

auftrat.

Mecklenburg

war

ebenfalls

eine

Do-

Nachdruck

Adelsrepublik,

an deren Spitze zwar ein einheimischer F ü r s t stand, aber die ständische Gewalt

war

hier

Junker

auf

ihren

ungebrochen; Landtagen

völlig

ungestört

zu beschließen

für

geschah gut

das,

fanden.

was

die

Neuvor-

76

I . D i e Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit.

p o m m e r n w a r i n der gleichen Verfassung wie Holstein. Es gehörte K ö n i g von Schweden, der sich aber i n die Angelegenheiten g ü t e r n i c h t e i n m i s c h t e . A u c h h i e r also eine i n i n n e r e n völlig

ungestörte

machte

Adelsrepublik.

sich ein Landesherr

Für

keinem

Angelegenheiten

der drei genannten

dem damals modernen

dem

Ritter-

Länder

S i n n e des

auf-

a l l e d r e i L ä n d e r s t e h t es i n d e s s e n f e s t , d a ß d a s V e r k a u f e n

von

geklärten Despotismus

in

In

der

fühlbar.

M e n s c h e n erst ganz spät a u f k a m ; i m M i t t e l a l t e r ist d a v o n g a r k e i n e Rede, auch i m A n f a n g der Neuzeit n i c h t ; erst nach d e m D r e i ß i g j ä h r i g e n j a e i g e n t l i c h erst i m

Krieg,

18. J a h r h u n d e r t k o m m t dieser G e b r a u c h z u m

s c h e i n . W i r h a b e n es a l s o g a r n i c h t m i t e i n e r m i t t e l a l t e r l i c h e n

Vor-

Einrich-

t u n g z u t u n . D i e s e L e i b e i g e n s c h a f t s t a m m t a u s d e r N e u z e i t ; sie i s t s o g a r v i e l j ü n g e r als d i e N e g e r s k l a v e r e i i n d e n K o l o n i e n , d i e j a bis i n den fang

des

16. J a h r h u n d e r t s

zurückreicht.

Wir

t u n also d e m

An-

Mittelalter

schweres U n r e c h t , w e n n w i r diese L e i b e i g e n s c h a f t m i t t e l a l t e r l i c h

nennen.

S i e i s t i n u n s e r e m O s t e n e i n e A u s g e b u r t des v i e l g e p r i e s e n e n J a h r h u n d e r t s der

Aufklärung. Man begreift

klärung,

dies e i n i g e r m a ß e n ,

entgegen d e m L a u f

wenn

m a n bedenkt, daß die

der Sonne, von E n g l a n d über

Auf-

Frankreich

n a c h D e u t s c h l a n d v o r r ü c k t e u n d b e i i h r e r A n k u n f t a n d e r E l b e , als w ä r e sie e i n B e f r e i u n g s h e e r ,

fand.

Erst

das

Jahr

1 7 8 0 , hat m a n i n Holstein, M e c k l e n b u r g u n d N e u v o r p o m m e r n ein

ganz

in

den

den letzten Jahrzehnten

Flußübergang

klein wenig angefangen, i m allem zu empfinden;

etwas s c h w i e r i g

des J a h r h u n d e r t s ,

sagen w i r

Sinne der A u f k l ä r u n g

um

zu denken u n d

vor

u n d so w i r d d e n n a u c h a u s M e c k l e n b u r g u n d

aus

N e u v o r p o m m e r n ü b e r e i n s t i m m e n d g e m e l d e t — u n d g e w i ß w a r es i n H o l stein ebenso — , d a ß d e r L a n d e s b r a u c h , L e i b e i g e n e w i e Sachen zu verkaufen, früher

wieder

verschwindet;

daß

es j e t z t

etwas

Unerhörtes

ist,

was

o f t v o r k a m , u n d dieses V e r s c h w i n d e n g e s c h i e h t v o n selbst, o h n e

E i n g r e i f e n der Landesherren oder der Ritterschaften, o h n e Gesetzgebung, also g e w o h n h e i t s r e c h t l i c h ; heitsrechtlich Hat

der

g e r a d e so w i e

diese B a r b a r e i

a u s g e b i l d e t h a t t e , so v e r s c h w i n d e t

Menschenhandel,

hundertjährige

Dauer

dem

zuschreiben

wir

von

dürfen,

sie

1680 etwa

sich

gewohn-

wieder.

bis

1780

eine

etwa

besondere

wirtschaft-

liche Ursachen gehabt? E r fällt zusammen m i t der höchsten

Ausbildung

des R i t t e r g u t e s , d u r c h B a u e r n l e g u n g e n ; a b e r i c h g l a u b e n i c h t , d a ß o h n e Menschenhandel

etwa die nötigen A r b e i t s k r ä f t e

nicht hätten

gewonnen

w e r d e n k ö n n e n . M a n b r a u c h t e j a n u r d e m u n t e r t ä n i g e n B a u e r n das L a n d

D i e bäuerliche L e i b e i g e n s c h a f t i

77

Osten.

abzunehmen, was erlaubt w a r ; d a n n hatte m a n einen landlosen

Arbeits-

m a n n , u n d z w a r b i l l i g e r als d u r c h K a u f ; h a t s i c h d o c h ^dieselbe

Steige-

r u n g des h e r r s c h a f t l i c h e n G u t s b e t r i e b e s a u c h d a a l s m ö g l i c h e r w i e s e n , w o d e r M e n s c h e n k a u f n i c h t ü b l i c h w a r . So w e n i g i c h diese q u o t i d i a n a p r a x i s für

j e n e Z e i t i n A b r e d e s t e l l e n k a n n , so g l a u b e i c h d o c h n i c h t , d a ß

zu den hörte.

Hauptstützen Sie k a m

vor,

der

damaligen

aber m e h r

wirtschaftlichen

als e i n A u s w u c h s

Verfassung

junkerlichen

m u t e s , eines Ü b e r m u t e s , d e n m a n b e g r e i f t , g e r a d e w e i l d a m a l s d i e h ö c h s t e A u s b i l d u n g des R i t t e r g u t s b e t r i e b e s

.Über-

zugleich

gelungen war. Der

Men-

schenhandel w a r jedoch weder die Voraussetzung f ü r die Schaffung Rittergutes ( i m

16. u n d

gelegentlicher

Beweis

dafür,

was

auch

h e r a u s n i m m t , w e n n e r als G e w e r b e t r e i b e n d e r

der

vornehme

damaligen

eigenschaft und

die

im

wirtschaftlichen

auftritt, während

Verfassung

war

nur

Mann

nicht

sich

niederes

Gericht u n d örtliche Polizei i n seinen H ä n d e n liegt. D i e w i r k l i c h e lage der

Grund-

die

Leib-

Sinne der Sklaverei, sondern w a r die E r b Untertänigkeit

Fronpacht.

Es

sind

dies

zwei

Einrichtungen,

die

ebenfalls

w e s e n t l i c h i n d e r N e u z e i t , d a s h e i ß t n a c h S c h l u ß des M i t t e l a l t e r s , gebildet

wurden,

herrlichen

des

17. J a h r h u n d e r t ) , n o c h f ü r d e n s c h w u n g h a f t e n

B e t r i e b des f e r t i g e n G u t e s ( a m E n d e des 1 8 . J a h r h u n d e r t s ) : e r w a r ein

sie ge-

u n d zwar ausgebildet

Großbetriebes.

wurden

zum

Z w e c k e des

A u c h sie e r s c h e i n e n d e r N e u z e i t

w i r w o l l e n s i e a u c h n i c h t e t w a e m p f e h l e n ; a b e r es m u ß d e r

ausguts-

verwerflich; Gerechtigkeit

w e g e n gesagt w e r d e n : d e r E r b u n t e r t a n g e h ö r t e z u m R i t t e r g u t , er k o n n t e nicht f ü r

sich, losgerissen v o m R i t t e r g u t , veräußert

n u r dann einen neuen H e r r n , ist

aber

durchaus

etwas

w e r d e n ; er

w e n n das G u t d e n H e r r n

anderes

als

Leibeigenschaft

bekam

wechselte. im

Sinne

Dies der

Sklaverei, u n d ist a u c h n i c h t aus i h r entstanden. Es gab E r b u n t e r t ä n i g k e i t vor jener Leibeigenschaft, u n d zwar allgemein; u n d die Erbuntertänigkeit b l i e b , als j e n e L e i b e i g e n s c h a f t — i n u n s e r e n d r e i A d e l s r e p u b l i k e n —

ge-

w o h n h e i t s r e c h t l i c h v e r s c h w u n d e n war. D i e L e i b e i g e n s c h a f t w a r eine v o r übergehende, n u r k u r z dauernde S c h m a r o t z e r b i l d u n g an d e m B a u m e der Erbuntertänigkeit. F r e i l i c h g i b t es e i n L a n d , i n w e l c h e m d i e S c h m a r o t z e r p f l a n z e u n d gar den B a u m ü b e r w u c h e r t

u n d bis zur

Unkenntlichkeit

ganz

entstellt

hat. D i e s L a n d ist R u ß l a n d . K e i n Mensch leugnet, daß i n R u ß l a n d bis z u m Jahre

1861

wirkliche

Leibeigenschaft bestanden hat. D i e geringe B e d e u t u n g der Städte i n

dem

u n e r m e ß l i c h e n R e i c h b r i n g t es m i t s i c h , d a ß d i e L e i b e i g e n s c h a f t i n

der

78

I I . D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

Hauptsache meinden

auf

dem Lande zur

Erscheinung kam.

von leibeigenen Bauern;

kein

Bauer darf

da

Ge-

ohne Erlaubnis

Man

findet

des

H e r r n d i e G e m e i n d e verlassen, u n d d i e G e m e i n d e als s o l c h e ist z u F r o n arbeit a u f d e m H e r r e n l a n d verpflichtet. A b e r m a n m e r k e w o h l : die F r o n a r b e i t i s t d o r t n i c h t so h a r t , w i e i n d e n A d e l s r e p u b l i k e n a n d e r

Ostsee;

m a n liest v o n d r e i T a g e n i n der W o c h e , die j e d e r Arbeitseinheit

(Taglö)

z u g e m u t e t werden. Sehr b e g r e i f l i c h , da der russische L a n d e d e l m a n n n i c h t mit

solchem

Nachdruck

norddeutsche

Junker.

die

eigene

Großwirtschaft

wie

D i e Härte der russischen Leibeigenschaft

s i c h d e m n a c h g a r n i c h t aus d e m G r o ß b e t r i e b ; allerdings

betreibt

auch wirtschaftliche

der

erklärt

sie h a t v i e l m e h r

andere,

Gründe.

S i e h t m a n n ä m l i c h g e n a u e r z u , so s t e l l t s i c h h e r a u s , d a ß d i e r u s s i s c h e Leibeigenschaft i h r e m Begriff nach gar keine wesentlich agrarische

Ein-

r i c h t u n g w a r , w e n n sie a u c h a u f d e m L a n d e t a t s ä c h l i c h a m ö f t e s t e n

zur

E r s c h e i n u n g k a m ; die E i n r i c h t u n g ist v i e l m e h r eine weit Häufig

hat

der

Herr

gar

keinen

eigenen

umfassendere.

landwirtschaftlichen

Be-

t r i e b ; er l ä ß t sich d a n n von seinen B a u e r n g e m e i n d e n statt der

Dienste,

die

den

so-

g e n a n n t e n O b r o k . E s i s t dies n i c h t e t w a e i n P a c h t g e l d f ü r das d e r

Ge-

er

nicht

gebrauchen

kann,

eine Geldleistung entrichten,

m e i n d e ü b e r l a s s e n e L a n d , s o n d e r n e i n e A b g a b e , d i e d e r H e r r k r a f t seines Herrenrechts

erhebt, sozusagen m i t der B e g r ü n d u n g , d a ß er, der

j a sonst n i c h t existieren

Herr,

könne.

N o c h k l a r e r w i r d das V e r h ä l t n i s , w e n n m a n d i e s o g e n a n n t e n

Hofleute

betrachtet. D i e H o f l e u t e sind Leibeigene, die der H e r r zwar a m häufigsten seinen

Bauern

Bauernkindern gehoben;

auswählt; zu

sondern

aber

zeitweiliger für

sie

sind

nicht

Dienstleistung

unbestimmte

Dauer,

etwa auf

meist

bloß dem für

Gesinde, Gutshofe

immer,

aus aus aus-

werden

geeignete L e u t e i n g r o ß e r Z a h l als p e r s ö n l i c h e D i e n e r i n die H a u s h a l t u n g des H e r r n a u f g e n o m m e n : jungfern,

Kutscher, Köche,

Büchsenspanner,

Kammer-

N ä h e r i n n e n usw., w o b e i die orientalische Sitte, sich m i t

lichst vielen, w e n i g beschäftigten

Dienern

zu umgeben, w o h l

mög-

mitspielt.

Diese f ü r i m m e r i n die H a u s h a l t u n g a u f g e n o m m e n e n H o f l e u t e , die z u m Beispiel d e m H e r r n a u c h i n die Stadt f o l g e n , s i n d eine der russischen Eine

Eigentümlichkeit

Verfassung.

zweite E i g e n t ü m l i c h k e i t

sind die auswärtigen

Obrokleute,

wie

w i r sie n e n n e n w o l l e n . E s s i n d L e i b e i g e n e , d e n e n d e r H e r r g e s t a t t e t h a t , den Gutsbezirk

z u verlassen; a u c h f o l g e n sie n i c h t etwa, w i e die

Hof-

79

D i e bäuerliche L e i b e i g e n s c h a f t i i r Osten. leute,

dem

Herrn

nach,

sondern

sie g e h e n i r g e n d w o h i n ,

um

da

e i g e n e r W a h l e i n G e w e r b e z u t r e i b e n ; sie w e r d e n z u m B e i s p i e l

nach

Schiffer

a u f der W o l g a o d e r K a u f l e u t e i n M o s k a u . A b e r sie bleiben i n der eigenschaft. er

Der

begnügt

Obrok



sich

Herr

konnte

damit,

von

sie, w e n n ihnen

eine

er

wollte,

jährliche

Leib-

zurückrufen; Geldabgabe

aber



den

z u e r h e b e n . H i e r w i r d es v ö l l i g k l a r , d a ß d i e r u s s i s c h e

eigenschaft

keine bloß agrarische

weiterer Gedanke zugrunde.

Der

Umständen i n seiner G e w a l t :

Einrichtung Herr

i s t , es l i e g t i h r

hat die Leibeigenen

Leib-

ein

unter

u m s i c h d u r c h sie bedienen z u lassen

d a n n s i n d sie H o f l e u t e , u n d u m s i c h e r n ä h r e n z u l a s s e n —

b a u e r n , w e n n d e r H e r r k e i n e n G u t s b e t r i e b h a t ; o d e r sie s i n d

Obrok-

auswärtige

O b r o k l e u t e , d i e H a n d e l o d e r G e w e r b e t r e i b e n . S o k o m m t es h i e r Vorschein,

fassung weit

daß

das V e r h ä l t n i s

die Grenzen



d a n n s i n d sie

F r o n b a u e r n , w e n n d e r H e r r e i n e n G u t s b e t r i e b h a t ; o d e r sie s i n d

zum

viel allen

völlig

einer ländlichen

Ver-

überragt.

D i e russische Leibeigenschaft

geht —

wegen der Hofleute

und

auswärtigen Obrokleute —

weit über die schüchternen Versuche

deutschen Adelsrepubliken

hinaus.

A u c h die russische Leibeigenschaft ist j u n g . E i n e strenge

der

unserer

Hörigkeit,

w i e J. E n g e l m a n n sie n e n n t , t r i t t erst 1 5 9 7 a u f ; a b e r h i e r d u r c h w i r d d e r Bauer vorläufig n u r an die Scholle gebunden. Z u m w i r k l i c h e n den m a n unter

verkaufen

Katharina

kann,

II.;

in

wird

er erst i m

17.

den letzten Jahrzehnten

Jahrhundert des

18.

Sklaven, und

w i r d dieser Z u s t a n d v ö l l i g k l a r u n d d e u t l i c h i n den Gesetzen bestätigt fest

gemacht.

Die

Kaiserin

wußte

wohl,

was

sie

dadurch

Klasse der

Edelleute

erhalten, u m das T h r o n r e c h t

mußte

also e i n bestechendes

der M o n a r c h i n

und

erreichen

wollte; w a r d o c h i h r R e c h t a u f den T h r o n ein h ö c h s t bestreitbares. mächtige

erst

Jahrhunderts

Die

Geschenk

n i c h t m e h r so

bedenklich

z u f i n d e n . S o k a m es z u r h ö c h s t e n A u s b i l d u n g d e r w a h r e n

Leibeigen-

schaft. D e r G u t s h e r r verschenkt, v e r k a u f t , v e r m i e t e t seine L e u t e , er ü b e r g i b t sie i m

Falle der

Widerspenstigkeit

ohne Gericht

dem

Staate

zur

Verbringung nach Sibirien. Im

Vergleich

zu

Rußland

sind

unsere

an d e r Ostseeküste d o c h s e h r f a r b l o s ;

deutschen

Adelsrepubliken

der deutsche J u n k e r

lebt

w i e der russische A d l i g e , v o n seinen L e u t e n , s o n d e r n er lebt v o n

nicht, seinem

l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b u n d h a t s e i n e L e u t e n u r so w e i t g e k n e c h t e t , als es f ü r

den

landwirtschaftlichen

Betrieb

nötig ist;

Hofleute

«und

O b r o k l e u t e k o m m e n bei uns n i c h t vor. W e n n unsere J u n k e r h i e r u n d da

80

I I . Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit.

e i n e n U n t e r t a n o h n e L a n d v e r k a u f e n , so i s t es e i n e A u s n a h m e . W i r da n i c h t die russische Leibeigenschaft, R i c h t u n g ein Probepfeil

haben

s o n d e r n es w i r d n u r n a c h

jener

abgesendet.

W i e a b e r s t a n d es i n d e r p r e u ß i s c h e n M o n a r c h i e ? N u r d i e ö s t l i c h e n Provinzen, die i n der Nachbarschaft jener Adelsrepubliken liegen, wollen w i r i n B e t r a c h t z i e h e n . W i e s t a n d es d a m i t d e r L e i b e i g e n s c h a f t ? m a n n h a t s c h o n g e h ö r t o d e r gelesen, d a ß d i e p r e u ß i s c h e n

Jeder-

Könige

des

18. J a h r h u n d e r t s d i e L e i b e i g e n s c h a f t abgeschafft haben. F r i e d r i c h I. h a t es w e n i g s t e n s g e w o l l t , e r h a t s i c h e r n s t l i c h

m i t der Frage

beschäftigt.

F r i e d r i c h W i l h e l m I. hat m e h r getan, er hat w i r k l i c h die H a n d u n d hat f ü r denen

man

Friedrich

seine D o m a n i a l b a u e r n hört,

das

schafft

sie

stellenweise

geglückt

sind.

Dann

d e r G r o ß e , u n d v o n i h m ist z u lesen, d a ß er die

Leibeigenschaft stammt

daß

wirklich

preußische

ebenfalls

die

beseitigt

habe.

Landrecht

her

bäuerliche

angelegt

ernstliche Versuche eingeleitet,

Von

Friedrich

(1794),

und

Leibeigenschaft

ab.

von

erscheint bäuerliche

Wilhelm

das

II.

Landrecht

Sein

Nachfolger

F r i e d r i c h W i l h e l m I I I . hat dann nichts m e h r von der verhaßten

Einrich-

t u n g v o r g e f u n d e n , so d a ß m a n a l s o s a g e n k a n n : d i e v i e r e r s t e n

Könige

h a b e n h i e r r e i n e n T i s c h g e m a c h t ; d i e m o n a r c h i s c h e G e w a l t h a t das U n kraut,

das i n

frühzeitig

den

Adelsrepubliken

unterdrückt

weiter

wucherte,

diese

Giftpflanze,

19.

Jahrhundert

u n d v ö l l i g a u s g e r o t t e t , e h e das

anbrach, j a i n der Hauptsache schon vor der Französischen Revolution. So

rühmlich

dies f ü r

s c h e i n t , so k l ä g l i c h ist i m

das

i s t es f ü r

Fürstengeschlecht das V o l k

der

Hohenzollern

der östlichen

Provinzen;

18. J a h r h u n d e r t d i e städtische B e v ö l k e r u n g n u r u n b e d e u t e n d

die L a n d b e v ö l k e r u n g durchaus v o r w i e g e n d ; unter der

erdort und

Landbevölkerung

w i e d e r v e r s c h w i n d e t , d e r Z a h l n a c h , d e r A d e l , u n d die g r o ß e Masse der Bauern Dies

u n d k l e i n e n L e u t e w ä r e also leibeigen traurige

Ergebnis

mildert

gewesen!

sich einigermaßen,

wenn

wir,

statt

der höchst u n b e s t i m m t e n „herrschenden M e i n u n g " vielmehr die Ansicht d e r gelehrten K e n n e r z u Rate ziehen. D i e Zustände a u f d e m L a n d e 18. J a h r h u n d e r t

waren

hiernach

nicht

gleichartig.

Rede d a v o n sein, d a ß die L e i b e i g e n s c h a f t ,

die w i r

herrscht

Osten

haben,

Könige,

nach

hätte;

mühungen stimmung

der

große

Gebiete i m

hohenzollerischen

unserer Rechtshistoriker,

Es k a n n

gar

meinen, überall auch

vor

jenen

allgemeiner

die Leibeigenschaft

nicht

im

keine geBe-

Übereingekannt.

Sehen w i r uns die Landesteile näher an ! Es ist n i e m a l s b e h a u p t e t w o r d e n , d a ß L e i b e i g e n s c h a f t i n der A l t m a r k

D i e bäuerliche Leibeigenschaft i

Osten.

— die n o c h a u f d e m l i n k e n U f e r der Elbe liegt — im

Herzogtum

es

keine

Magdeburg,

Leibeigenschaft

das a u f

gegeben.

beiden In

bestanden habe.

Seiten

den

81

der

Elbe

Hauptteilen

Auch

liegt,

der

hat

Kurmark

B r a n d e n b u r g ebensowenig u n d auch i n der großen Provinz Schlesien nicht. Hierüber

herrscht

Übereinstimmung,

indem

gleichzeitige,

voneinander

unabhängige Untersuchungen zu dem gleichen Ergebnis g e f ü h r t Ja

sogar

in

bezug

auf

Pommern

stimmt

ein

keineswegs

haben.

höfischer

Forscher, H e r r von Brünneck, v ö l l i g m i t m i r überein, i n d e m er feststellt, d a ß es i n d e m p r e u ß i s c h e n

Teile dieser P r o v i n z keine

Leibeigenschaft

i m Sinne der Sklaverei gegeben habe. Ü b e r a l l da w a r der u n f r e i e

Land-

m a n n f ä h i g , bewegliches P r i v a t v e r m ö g e n zu besitzen, u n d ü b e r a l l da w a r der V e r k a u f

des u n f r e i e n

Landmannes

unmöglich.

A b e r es g a b a b g e l e g e n e T e i l e d e r M a r k B r a n d e n b u r g , w o r i n es a n d e r s gestanden haben s o l l ; die an M e c k l e n b u r g grenzende U c k e r m a r k u n d die bereits ö s t l i c h der O d e r liegende N e u m a r k dacht,

die Leibeigenschaft

stehen i m

besessen z u h a b e n .

lehrter ( G r o ß m a n n ) neuerdings folgendes A l s das a l l g e m e i n e L a n d r e c h t v o n

Als

dringenden

Beweis hat

Ver-

ein

Ge-

vorgebracht:

1 7 9 4 vorbereitet wurde, hat

man

die M e i n u n g der Stände i n den einzelnen Landesteilen h ö r e n wollen. dem

Paragraphen

nun,

welcher

die

Leibeigenschaft

im

Sinne

Sklaverei schlechtweg verbietet, m a c h t e n damals die Stände der mark,

der N e u m a r k

kung:

jener

stehende R e c h t ä n d e r n ,

würde, womit

wenn

der

Ucker-

u n d der Kreise Beeskow u n d S t o r k o w die

Paragraph

Bemer-

er G e l t u n g e r l a n g e , das d o r t

also gesagt w a r , d a ß

nach

der

Zu

be-

Ansicht

der Stände i n j e n e n T e i l e n d e r M a r k B r a n d e n b u r g w i r k l i c h e echte L e i b eigenschaft i m Sinne der Sklaverei bestanden habe. Es sollte n i c h t d e r a l t e Z u s t a n d v e r t e i d i g t w e r d e n , es w i r d n u r g e s a g t , d a ß e r Eine

solche

Behauptung

in

nicht; auch die p o m m e r s c h e n

Schriften

der

Stände

etwa

bestehe.

befremdet

Stände haben gelegentlich

(z. B .

mich 1763)

d u r c h b l i c k e n lassen, d a ß sie e i g e n t l i c h v i e l w e i t e r g e h e n d e R e c h t e ü b e r d i e B a u e r n h ä t t e n als b l o ß e E r b u n t e r t ä n i g k e i t , o b g l e i c h s i e n i c h t w a g e n , v o m R e c h t des V e r k a u f e s v o n B a u e r n z u r e d e n ; u n d d i e u c k e r m ä r k i s c h e neumärkische

Bauernverfassung

m e r s c h e n überein. Es w ü r d e

s t i m m t i n allen Stücken m i t der

m i c h sogar n i c h t

wundern,

und pom-

wenn man

in

Oberschlesien ähnliche B e h a u p t u n g e n nachweisen könnte. I n allen diesen Landesteilen, n ä m l i c h ü b e r a l l da, w o d e r B a u e r k e i n festes

Besitzrecht

an seinem L a n d e hatte u n d w o er e r b u n t e r t ä n i g w a r , hatte sich die stellung gebildet, eigentlich könne Κ η a ρ γ.

man

mit

dem

Bauern

machen,

Vorwas G

82

. Die Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

man

wolle;

der

Bauer

stand

ja

unter

Klagen wurden in Pommern noch nicht

angenommen,

dem

Patrimonialgericht,

1 7 6 3 von den königlichen

u n d so b i l d e t e

sich

die M e i n u n g

der

seine

Gerichten

Stände

aus,

daß der B a u e r d e m Rechte n a c h ein w i r k l i c h e r Leibeigener sei; n u r tats ä c h l i c h m a c h e d e r H e r r d a v o n k e i n e n w e i t g e h e n d e n G e b r a u c h ; e r lasse es, g l e i c h s a m a u s G n a d e , b e i d e r b l o ß e n E r b u n t e r t ä n i g k e i t I c h w i l l also g a r n i c h t leugnen, daß die w i r k l i c h e in

jenen Teilen

der M a r k

Brandenburg

vielleicht

auf

bewenden.

Leibeigenschaft dem

Papier

s t a n d ; was aber ganz g e w i ß i s t , ist dies : i m L e b e n h a t t e sie k e i n e

be-

Bedeu-

t u n g . M a n h a t w e d e r aus d e r U c k e r m a r k n o c h aus d e r N e u m a r k n o c h aus Beeskow

u n d S t o r k o w bis jetzt einen F a l l von Menschenverkauf

gewiesen. Ü b e r a l l

d a w a r es g e r a d e s o

wie in

Pommern,

nach-

das h e i ß t

der

J u n k e r hatte u n f r e i e Bauern, aber Sklaven hatte er nicht. Und

selbst w e n n

man

einzelne

Fälle

sollte

nachweisen

können,

w ü r d e n dieselben n u r d i e R o l l e spielen, w i e d e r F a l l aus P o m m e r n ,

so daß

m a n daselbst e i n m a l eine ganze B a u e r n f a m i l i e gegen eine K o p p e l

Jagd-

hunde

an, dies sei v o r g e k o m m e n ,

so i s t

es d o c h f ü r d i e p o m m e r s c h e L a n d e s v e r f a s s u n g n i c h t b e z e i c h n e n d .

Weder

vertauscht habe. N e h m e n

wir

in P o m m e r n noch in der Ucker- und Neumark weit

w a r e n d i e Z u s t ä n d e ,so

zersetzt, w i e i n d e r s c h w e d i s c h e n A d e l s r e p u b l i k

Neuvorpommern;

n i c h t deshalb, w e i l die M o n a r c h e n d u r c h besondere M a ß r e g e l n eingeschritten

wären,

sondern

weil

das

Dasein

eines

dagegen

Monarchen

aus-

r e i c h t e , das z u v e r h i n d e r n , was a u c h i m N a c h b a r l a n d n u r als M i ß b r a u c h hie u n d da v o r k a m . Es g i l t h i e r n i c h t , allerlei a u f d e m Papier gebliebene

Seltsamkeiten aufzutreiben,

steheni-

s o n d e r n es h a n d e l t s i c h u m

die

das L e b e n b e h e r r s c h e n d e n E i n r i c h t u n g e n , u n d z u diesen g e h ö r t die L e i b e i g e n s c h a f t i m S i n n e d e r S k l a v e r e i f ü r diese L ä n d e r g e w i ß n i c h t . N u n aber ist n o c h O s t p r e u ß e n z u untersuchen. D a sollen die p r e u ß i schen Bauern, nach einer E m p ö r u n g i n alter Zeit, zur Strafe i n Leibeigene Friedrich

verwandelt Wilhelm

worden

I. u m

sein,

das J a h r

und

diese

wirkliche

Leibeigenschaft

1 7 1 9 aufgehoben haben. D e r

soll erste

S a t z d i e s e r B e h a u p t u n g m a g w a h r s e i n ; es m a g a l s o w a h r s e i n , d a ß seit jener E m p ö r u n g der Rechtssatz a u f d e m Papier bestand, daß der preußis c h e B a u e r e i n L e i b e i g e n e r i m S i n n e des S k l a v e n sei. E s i s t a u c h daß

Friedrich

Wilhelm

I. die ostpreußische Leibeigenschaft

wahr,

bekämpft

h a t ; aber diese b e i d e n D i n g e h a b e n g a r n i c h t s m i t e i n a n d e r z u tun. k l i n g t w o h l s o n d e r b a r , a b e r es i s t d o c h so. D e n n n i c h t a u f d i e s o n d e r n a u f d i e S a c h e k o m m t es a n . H i e r i s t a b e r b l o ß e i n

Das

Worte,

Gleichklang

D i e bäuerliche L e i b e i g e n s c h a f t i der

Worte.

Mag

vor

Sklaverei eingeführt heben ganz

wollte

und

anderes.

Jahrhunderten

Osten.

Leibeigenschaft

w o r d e n sein, das, was F r i e d r i c h

was

er

als

Darüber

ist

man

Leibeigenschaft jetzt

83 im

Sinne

Wilhelm

bezeichnete,

aus den A k t e n

h e i ß t aus den einzigen echten u n d u n a n f e c h t b a r e n

der

I.

war

aufetwas

unterrichtet,

das

Q u e l l e n , d i e es g i b t .

M a n hat damals die bestehende V e r f a s s u n g s o w o h l der

Domanialbauern

als d e r P r i v a t b a u e r n , d i e m a n verbessern w o l l t e , g e n a u b e s c h r i e b e n . der

völlig

erhaltenen

Beschreibung,

die

gar nichts davon vor, daß der unfreie

ganz

ausführlich

In

ist,

kommt

Bauer kein bewegliches

Privat-

vermögen hätte erwerben k ö n n e n , u n d k e i n W o r t ist d a r ü b e r gesagt, d a ß der u n f r e i e B a u e r als s o l c h e r v e r k a u f t w e r d e n d ü r f e o d e r a u c h n u r

tat-

s ä c h l i c h h i e u n d d a v e r k a u f t w o r d e n sei. D i e s e b e i d e n P u n k t e a b e r h ä t t e n u n m ö g l i c h verschwiegen werden können. Sie w u r d e n n i c h t e r w ä h n t , sie i m L e b e n n i c h t v o r h a n d e n e i n m a l das W o r t

waren. M a n kannte i n Ostpreußen

L e i b e i g e n s c h a f t ; das W o r t

gebraucht n u r der

weil nicht

König;

d i e B e h ö r d e n u n d d a s t ä g l i c h e L e b e n k e n n e n es n i c h t . E s g i b t d o r t E r b u n t e r t a n e n , u n d diese h a b e n a n i h r e n G r u n d s t ü c k e n w e d e r noch erblichen

Besitz. U n d was w i l l d e r K ö n i g b e i seinen

E r will, daß der Bauer E i g e n t u m —

nur

Eigentum

Reformen?

genauer w o h l erblichen Besitz

a n s e i n e m L a n d e e r h a l t e ; das i s t d e r S i n n dieser R e f o r m e n ,

wobei

— von

L e i b e i g e n s c h a f t i m S i n n e der Sklaverei g a r n i c h t geredet w i r d . So stand es i n O s t p r e u ß e n . E s i s t d u r c h a u s e i n I r r t u m , z u g l a u b e n , d a ß

Friedrich

W i l h e l m I. d o r t eine w i r k l i c h e Sklaverei beseitigt h a b e ; aber der

Irrtum

ist v e r z e i h l i c h f ü r alle d i e j e n i g e n , d e n e n d e r a k t e n m ä ß i g e V e r l a u f

jener

Reformversuche

Wort

n o c h u n b e k a n n t w a r ; sie w u ß t e n n i c h t , d a ß das

Leibeigenschaft i n ganz verschiedenem Sinne gebraucht w i r d . Aber jetzt, w o w i r d a r ü b e r bis ins k l e i n s t e u n t e r r i c h t e t s i n d , m u ß diese d e n k w ü r d i g e Verwechselung Zur

und Verwirrung

aufhören.

weiteren B e s t ä r k u n g dieser unserer

Pommern

hinzuweisen;

hier bestand

nach

A n s i c h t s e i es e r l a u b t , der richtigen

auf

Ansicht

neueren Forscher die Leibeigenschaft i m Sinne der Sklaverei auch

der nicht

e i n m a l auf dem Papier. G l e i c h w o h l hat F r i e d r i c h W i l h e l m I. genau dieselbe

Maßregel

Pommerns

wie

für

Ostpreußen

auch

für

die

Domänenbauern

versucht u n d i n einigen Ä m t e r n sogar v e r w i r k l i c h t .

Wie

ist

das v e r e i n b a r ? S c h l e c h t e r d i n g s n u r a u f e i n e W e i s e . D e r K ö n i g h a t n i c h t die Leibeigenschaft i m

Sinne der Sklaverei g e m e i n t ; er hat eben

auch

i n P o m m e r n n u r den Zustand angegriffen u n d teilweise beseitigt, den w i r c*

84

I I . D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

Leibeigenschaft i m uneigentlichen Sinne nennen: unerblichen der

Erbuntertanen,

bei h o c h

gesteigerten

Laßbesitz

Frondiensten.

W i r k o m m e n n u n zu F r i e d r i c h d e m Großen. Sein Befehl v o m Jahre 1763,

in

Pommern

Domanial-

ohne

alles

Räsonieren

alle Leibeigenschaften

auf

u n d P r i v a t g ü t e r n aufzuheben, k a n n ebenfalls n u r gegen die

uneigentliche

Leibeigenschaft

gerichtet

sein; denn

S k l a v e r e i g a b es j a

d o r t nicht. Es ist bekannt, w i e der H e r r von B r e n c k e n h o i f die

Ausfüh-

r u n g der k ö n i g l i c h e n A b s i c h t zu h i n d e r n wußte. H i e r ü b e r ist auch kein S t r e i t , da j a das F e h l e n d e r S k l a v e r e i i n P o m m e r n gegeben

n u n allgemein

zu-

ist.

Derselbe

K ö n i g hat i m

Jahre

1773 ein E d i k t

für

Ost- und

West-

p r e u ß e n erlassen, w o r i n , w i e B r ü n n e c k s a c h g e m ä ß h e r v o r h e b t , n a c h d e m Beispiel

des s c h l e s i s c h e n

Edikts

Leibeigenschaft

im

jedenfalls

für

Ostpreußen

lebendigen

Einrichtung;

von

17^8

ausdrücklich

S i n n e d e r S k l a v e r e i sei verboten. keine

Abschaffung

d e n n es i s t j a

gesagt

Hierin

einer

daß

es k e i n e

solche

Sklaverei

im

wirklichen

d e m P a p i e r etwas abgeschafft,

bestanden

Leben

aber

irgendwie

aus d e n J a h r e n

1718

D o m ä n e n b a u e r n u n d 1 7 2 4 f ü r die Privatbauern u r k u n d l i c h

auf

wird:

liegt

gab;

noch

für

die

festgestellt, es w a r

was eben auch n u r a u f d e m

also

Papier

hatte.

I n bezug a u f W e s t p r e u ß e n , die polnische E r w e r b u n g v o n 1 7 7 2 , steht es f e s t , d a ß a u f d e n D o m ä n e n k e i n e E r b u n t e r t ä n i g k e i t , g e s c h w e i g e d e n n Sklaverei, b e i d e r p r e u ß i s c h e n B e s i t z e r g r e i f u n g v o r g e f u n d e n w u r d e ; also kann

das

Edikt

Privatbauern

Friedrichs

von W i r k u n g

Sklaverei v o r k a m ;

auf

dem

des

Großen

nur

auf

die

westpreußischen

gewesen sein, vorausgesetzt, d a ß bei Papier

s c h e i n t es n a c h B r ü n n e c k

diesen

der

Fall

gewesen zu sein; i n bezug a u f die W i r k l i c h k e i t k a n n i c h die Frage n i c h t e n t s c h e i d e n u n d lasse a l s o h i e r d i e M ö g l i c h k e i t , a b e r a u c h n u r d i e l i c h k e i t , o f f e n , d a ß das E d i k t v o n 1 7 7 3 w i r k l i c h — schen Privatbauern — eigenschaft

möglichst

eine aus p o l n i s c h e r Z e i t s t a m m e n d e

aus d e r W e l t

ist eine naheliegende

f ü r die

geschafft

Versuchung,

habe. A b e r seien w i r alles, was p o l n i s c h e

Mög-

westpreußiechte

Leib-

v o r s i c h t i g ; es

Bauern

betrifft,

u n g ü n s t i g v o r a u s z u s e t z e n ; o b das a b e r g e r e c h t f e r t i g t

ist, ins-

b e s o n d e r e o b es f ü r W e s t p r e u ß e n a l l g e m e i n z u t r i f f t , d a s i s t m i r b e i v i e l e n Gelegenheiten der

doch

zweifelhaft

Weichselniederung

geworden.

ausgedehnte

So z u m

Strecken

B e i s p i e l g i b t es

Landes,

wo

nicht

in

einmal

der lassitische Besitz, v e r m u t l i c h also a u c h k e i n e E r b u n t e r t ä n i g k e i t

statt-

gefunden

1708

hat. Es ist ferner

urkundlich

verbürgt,

daß i m

Jahre

D i e bäuerliche Leibeigenschaft i und

85

Osten.

1 7 1 8 B a u e r n aus P o m m e r n u n d aus O s t p r e u ß e n n a c h „ P o l e n "

weichen, auf

u m d e r H ä r t e des D r u c k e s

zu entgehen, der i n ihrer

i h n e n l a s t e t e ; d e m n a c h g a b es d a m a l s i n

f l u c h t f ü r preußische Untertanen gelten E n d l i c h i s t es b e k a n n t , d a ß

P o l e n O r t e , d i e als

Zu-

konnten.

der Grundbesitz

leute o f t u n g l a u b l i c h zersplittert w a r

ent-

Heimat

westpreußischer

Edel-

(Hagen, Das Agrargesetz,

181

I n e i n e m D o r f e g a b es o f t b i s s e c h z i g a d l i g e G u t s b e s i t z e r ; m a n c h e ihnen hatten n u r

i 5 Morgen Land, hielten gar kein Zugvieh u n d

von

zogen

m i t u n t e r e i g e n h ä n d i g i h r e E g g e ; es k o m m t v o r , d a ß s i c h d e r j u n g e

pol-

n i s c h e E d e l m a n n b e i e i n e m B a u e r n als K n e c h t v e r m i e t e t ! S i n d d i e s , m u ß man fragen, Verhältnisse, bei denen bäuerliche Leibeigenschaft i n weiter Ausdehnung

vorkommen

kann?

Ein

solcher

wirtschaftlicher

Zustand

reicht ja nicht einmal zur B e g r ü n d u n g der Erbuntertänigkeit h i n !

Doch

s o l l es n i c h t g e l e u g n e t w e r d e n , d a ß a n a n d e r e n O r t e n W e s t p r e u ß e n s

viel-

leicht w i r k l i c h e L e i b e i g e n s c h a f t bestanden habe. W e n n es s c h o n i r r e f ü h r e n d



w a r , z u sagen, d a ß F r i e d r i c h

W i l h e l m I.

oder F r i e d r i c h der G r o ß e die Leibeigenschaft i n E r b u n t e r t ä n i g k e i t w a n d e l t h a b e , so i s t es g e r a d e z u u n v e r s t ä n d l i c h , w e n n d i e s e

ver-

Umwandlung

d u r c h das A l l g e m e i n e L a n d r e c h t v o l l z o g e n sein s o l l , w i e m a n f r ü h e r b e h a u p t e n h ö r t e ; d e n n dies L a n d r e c h t ist v o m J a h r e

179/i und

oft

beruht,

w i e B r ü n n e c k so t r e f f e n d d a r g e t a n h a t , i n s e i n e n B e s t i m m u n g e n ü b e r d i e Bauern wesentlich a u f der schlesischen Gesetzgebung v o n 17/^8 u n d

auf

der ost- u n d westpreußischen

was

von

1773.

Es w i r d

nur

kodifiziert,

l ä n g s t als ö r t l i c h e s R e c h t b e s t a n d , u n d d a s , w a s b i s h e r n u r f ü r Provinzen gegolten hatte, w i r d verallgemeinert.

Dies ist i n der Tat

B e d e u t u n g des A l l g e m e i n e n L a n d r e c h t e s , f o r m e l l Die meisten B e s t i m m u n g e n Ermangelung subsidiär. nicht

örtlich

gültiger

Aber der Abschnitt

ausdrücklich

über

den örtlichen

also,

wie

der

gelten zwar n u r

man

das B a u e r n r e c h t

Rechten

die

betrachtet.

dieses G e s e t z b u c h e s Rechte,

gewisse

zu sagen gilt primär,

Vorzug

wenn

eingeräumt

M i t h i n g i l t der Satz „ L e i b e i g e n s c h a f t i m S i n n e d e r S k l a v e r e i

in

pflegt,

findet

ist. nicht

s t a t t " , o h n e weiteres, u n d schafft also alle L e i b e i g e n s c h a f t i m S i n n e d e r S k l a v e r e i ab, w o er sie t r i f f t . A b e r d o c h n u r , w o er sie t r i f f t . W o d e r Satz k e i n e L e i b e i g e n s c h a f t a n t r i f f t , d a v e r b i e t e t e r sie n u r , u n d dies i s t , man

e i n e K u n d g e b u n g i m S i n n e des N a t u r r e c h t s

war i m Jahre bilde.

was

g e n a n n t h a t ; d e n n es

1794 gar keine Gefahr, daß ländliche Sklaverei sich

neu

I . D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit. Es b l e i b t also n u n d i e F r a g e ü b r i g : eigenschaft

i m Sinne der Sklaverei

H a t das L a n d r e c h t n o c h

Leib-

angetroffen?

A n t w o r t : I n S c h l e s i e n n i c h t , d e n n d a w a r sie n i e ; i n d e n

Hauptteilen

d e r M a r k n i c h t , d e n n d a w a r s i e n i e ; i n P o m m e r n n i c h t , d e n n d a w a r sie nie. I n O s t p r e u ß e n n i c h t , d e n n was da a u f d e m P a p i e r bestanden hatte, war

1 7 7 3 s c h o n b e s e i t i g t ; i n W e s t p r e u ß e n n i c h t , d e n n w a s d a , s e i es a u f

dem Papier oder i n Wirklichkeit,

bestanden hatte, w a r

1773

N u n sind w i r m i t den östlichen Provinzen f e r t i g , bis a u f die Neumark

u n d die Kreise S t o r k o w

eigenschaft

und

Beeskow;

angeblich noch, aber ganz zweifellos

beseitigt.

Uckermark,

da bestand die nur auf

dem

LeibPapier,

u n d h i e r m a g sie d u r c h s L a n d r e c h t b e s e i t i g t sein. M a n m u ß a l s o , z u r E h r e d e r ö s t l i c h e n p r e u ß i s c h e n P r o v i n z e n s e i es w i e d e r h o l t , zugeben, d a ß das L a n d r e c h t d i e l ä n d l i c h e S k l a v e r e i n u r

ver-

b i e t e t — w a s d e n M ä n n e r n des N a t u r r e c h t s g e w i ß e i n e g r o ß e G e n u g t u u n g war

—,

daß

es a b e r

nichts

im

Leben

Bestehendes

abschafft.

Hiermit

w i r d j a g a r n i c h t g e l e u g n e t o d e r a u c h n u r b e z w e i f e l t , d a ß das p r e u ß i s c h e Landrecht der

s e h r vieles z u r A b s t e l l u n g v o n M i ß b r ä u c h e n ,

Erbuntertänigkeit,

z u r H e b u n g des B a u e r n s t a n d e s

zur

D a v o n ist aber n i c h t die Rede, w i r f r a g e n j a b l o ß nach seiner i n bezug auf

die Leibeigenschaft

Milderung

beigetragen

hat.

Bedeutung

strengen Sinnes; u n d da k ö n n e n

wir

n i c h t w e i t e r g e h e n , als w i r g e g a n g e n s i n d . Es ist n i c h t w a h r , daß eigentliche Leibeigenschaft der ältere gewesen sei, aus w e l c h e m s i c h erst d i e m i l d e r e

Zustand

Erbuntertänigkeit

ent-

w i c k e l t habe. V i e l m e h r s i n d die ganz seltenen Fälle n u r vereinzelte

Aus-

w ü c h s e gewesen, u n d a u c h diese F ä l l e betreffen

nicht den V e r k a u f

von

U n t e r t a n e n , s o n d e r n n u r h i e u n d d a e i n m a l d e n A n s p r u c h des G u t s h e r r n a u f d i e H i n t e r l a s s e n s c h a f t , a u f d e n N a c h l a ß a n b e w e g l i c h e n G ü t e r n des Untertanen. Der nicht

verbreitete allein

schiedenheit

auf

Glaube an eigentliche Verwechslung

von

m i t gleichen W o r t e n

mehr

hier

mancherlei

einen

Schriftsteller

Mängel

mehr

Begriffen,

die trotz

bezeichnet werden.

der

diese,

Leibeigenschaft

gelehrten

beim

mehr

sich

innerer

Ver-

Es k o m m e n

Forschung

anderen

gründet

zutage,

jene.

M a n g e l ist w o h l d e r : D i e F o r s c h u n g ist zu sehr befangen i m mus. Z u liberal zu sein —

erste

Liberalis-

politisch liberal ist n a t ü r l i c h hier gemeint

ist a u f d e m Gebiete der W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e zwar

Der

vielbeim

e i n gerade so g r o ß e r ,

J u n k e r t u m s oder zu radikal

w i r k l i c h ein Fehler,

als w e n n m a n z u r e a k t i o n ä r

im

Sinne

i m Sinne der S o z i a l d e m o k r a t i e wäre.

— und des

Aber

D i e bäuerliche Leibeigenschaft i

87

Osten.

i m S i n n e des J u n k e r t u m s w i r d n u r w e n i g A g r a r h i s t o r i s c h e s und die Sozialdemokraten

h a b e n diese F e l d e r



geschrieben

diese G o l d f e l d e r

sie — n o c h n i c h t a b g e s u c h t ; n u r d i e L i b e r a l e n h a b e n , m i t g r o ß e n

für

Kennt-

nissen, aber m i t e n g e m Verständnis, a u f diesem Gebiete gearbeitet. m a l e n alles i n m ö g l i c h s t d ü s t e r e n T ö n e n , was d i e ältere

Sie

Agrarverfassung

b e t r i f f t , d e n n g e g e n das J u n k e r t u m d a r f m a n s i c h j a w o h l e i n i g e Ü b e r treibung

erlauben;

sie

leiden

noch

unter

dem

Haß

gegen

das

Ver-

gangene —

u n d w i e k ö s t l i c h t r i f f t es s i c h , d a ß m a n h i e r z u g l e i c h

Junkertum

brandmarken

und

die

Verdienste

der

preußischen

das

Könige

grell beleuchten kann, die j a d e m J u n k e r t u m entgegentraten. D e r liberale Schriftsteller r u f t den K ö n i g e n zu: „ H e i l euch, denn i h r gehört zu u n s ! " U n d er verliert alle R u h e u n d B e s o n n e n h e i t , w e n n er B e f r e i u n g s t a t e n e r z ä h l e n h a t , g e r a d e als w e n n schaftlichem glückung

Gebiete das e i n z i g n ö t i g e ,

wäre.

Gewiß

dankenrichtung, aber n i c h t i m eigenschaft,

der bloße A k t

daß

war

der

18. J a h r h u n d e r t

war.

der

eintrat;

der

Be-

liberalen

Ge-

sie t r a t

ein,

und

LeibAuf-

es

heute noch

Mittel

sein m o c h t e , bei der

die der

ist aber

Freude

über

wahre Eckstein

zerstört. nicht

den

Mit

alles

Sturz

dem

der

Verfassung

Zerstören

getan.

Wie

des A l t e n

allein,

kann

stehen

man

bleiben,

h e u t e , w o es l ä n g s t k l a r i s t , d a ß es a u c h g a l t , e i n e n e u e l ä n d l i c h e f a s s u n g a u f z u b a u e n ! D a s i s t es, w a s d e r l i b e r a l e S c h r i f t s t e l l e r

Ver-

so l e i c h t

v e r g i ß t , u n d das i s t d e r G r u n d , w e s h a l b er, m i t U n v e r s t ä n d n i s f ü r Neubau, vor allem i n der Schwarzmalerei Hiermit geschichte

verbindet ist

institut

fürs für

sich

leicht

zu antiquarisch,

schaftsgeschichte

Dinge

bedeute,

gleicher

oft

der Vergangenheit

anderer

sie l ä u f t

her. Sie f r a g t

Leben

Dinge

ein

Fehler:

unabhängig

neben

sie n i m m t

kurzweg

die

Rechts-

der

gar n i c h t danach, was ein

Beschaffenheit.

WirtRechts-

gleichbenannten

S o g a b es z u m

Beispiel

eigenschaft, besonders h ä u f i g a u f geistlichen G r u n d h e r r s c h a f t e n . ein G e n u ß f ü r

und

alle V o l t a i r i a n e r ,

n e i n , sie h a t s o g a r

diese uralte

Grafschaft

daß die K i r c h e

die Leiber

Leibeigenschaft

in

in

n i c h t n u r die

Knechtschaft

Westfalen,

in

der

den

schwelgt.

Unsere

westlichen D e u t s c h l a n d u n d i n F r a n k r e i c h stellenweise eine uralte

fesselt,

zu

wirt-

u n d nicht durch Aufhebungen der

So w u r d e d i e alte V e r f a s s u n g

nötig

Verdienst

Befreiung

auf

die n i c h t viel zu bedeuten h a t t e ; s o n d e r n erst d u r c h

hebung der Erbuntertänigkeit,

so

Befreiung

das e n d g ü l t i g e

es e i n g r o ß e s

die T a t

der

im

LeibWelch

Geister

geschlagen



hannoverschen

H o y a u n d an anderen O r t e n w i r d n o c h heutzutage

vielfach

neben die ganz j u n g e sogenannte L e i b e i g e n s c h a f t der O s t p r o v i n z e n

ge-

I I . D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit. stellt. A b e r der westliche Leibeigene ist ein M a n n , der meist gar

keine

Dienste zu leisten h a t u n d sich eines besonders g u t e n Besitzrechtes freut;

er zahlt n u r ,

wenn

er

wegziehen

will, ein herkömmliches

zugsgeld, u n d aus s e i n e m N a c h l a ß n i m m t d e r H e r r einen T e i l als T o d f a l l

an sich.

reste, d i e k a u m

merkbar

genannte

Es s i n d dies n u r auf

Leibeigenschaft

dem

des O s t e n s e i n e

Ab-

geringfügigen

rechtsgeschichtliche

Betroffenen

er-

Über-

lasten, w ä h r e n d die so-

wirtschaftlich

wichtige,

g e m e i n d r ü c k e n d e N e u b i l d u n g ist. A l s o w i e d e r , b e i g l e i c h e r

un-

Benennung,

eine ganz verschiedene Sache. Und

nun

zum

dritten

Mangel

der

Forschung:

Sie ist viel zu

bio-

graphisch. Überall

in

der

Bedeutung f ü r

Welt

sind hervorragende

Männer

von

der

höchsten

die Geschichte, sowohl i n der Politik, wie i n der

u n d in der Wissenschaft.

Es ist ein völliges V e r k e n n e n aller

Kunst

Wirklich-

k e i t , w e n n m a n g l a u b t , w i e d e r E n g l ä n d e r B u c k l e es t a t , d a ß d i e m e n s c h lichen

D i n g e g l e i c h s a m von selber, o h n e den b e w u ß t e n

mächtiger lichen,

Naturen,

durch

des M i t t e l m ä ß i g e n ,

das

bloße

langsam

Eingriff

Zusammenwirken

und

unbemerkt

des

sich

über-

Gewöhn-

weiterbilden.

W a h r ist n u r dies, d a ß d e r h e r v o r r a g e n d e M a n n , w e n n er i n seine L a u f b a h n e i n t r i t t , seine A u f g a b e b e d i n g t f i n d e t d u r c h das g e s a m t e T u n

und

Treiben

ein,

er findet

derjenigen,

die vor

eine bereits

ihm

waren.

gewordene

Welt,

Nicht

ins

Leere

die er an der i h m

tritt

er

zufallenden

Stelle d u r c h seinen E i n g r i f f w e i t e r bildet. W a s k ö n n t e anziehender als d i e s e n V o r g a n g i n e i n z e l n e n das g e s c h e h e n , w e n n n i c h t

durch

die eine solche N a c h s c h ö p f u n g Aber

Biograph

derer,

verdienen. Persind

wertvoll,

Mannes klar hervortritt,

stetiger

Lebens

die

besonders

ist i n

sollte

B e s c h r e i b u n g des L e b e n s l a u f s

ihres

sein,

u n d wie

s ö n l i c h k e i t seines H e l d e n l e u c h t e n z u lassen. A l l e d i e j e n i g e n Z ü g e ihm

der

Beispielen klarzulegen;

aus

denen

Versuchung,

das D e n k e n

wesentlich

und

Empfinden

u n d so l i e b t e r es, v o r a l l e m d i e

Äußerungen

i n den V o r d e r g r u n d zu stellen, bei denen einige Leidenschaft sich s a m zeigt. D e n n die L e i d e n s c h a f t , reißt

die Hülle, welche

und schonend

wie ein vulkanischer

den inneren

Menschen

für

gewöhnlich

Dies t r i t t besonders h e r v o r bei F r i e d r i c h W i l h e l m I. Seine

nannte;

wirk-

Ausbruch,

zer-

ehrbar

umgibt.

Randverfügungen ein T o d f e i n d

des

sind voll von leidenschaftlichen

dessen, was er, i m

„sollen abschaffen"

heißt

uneigentlichen

barschen

A u s b r ü c h e n ; er

Sinne,

war

Leibeigenschaft

es s t e t s , u n d d i e G e g e n g r ü n d e

sind

D i e bäuerliche Leibeigenschaft i ihm

„elendes Räsonieren".

schleierung politiker

einer

forscht

Der

kräftigen,

Biograph

89

Osten.

ist g l ü c k s e l i g über

rücksichtslosen

Natur.

Aber

w e i t e r , w a s a u s d e n P l ä n e n des K ö n i g s

die "Ent-

der

Sozial-

wird



und

da s t e l l t s i c h h e r a u s , d a ß dies alles n u r d e n M a n n als s o l c h e n c h a r a k t e r i siert, aber n i c h t sein W i r k e n , d e n n er w e i ß die M i t t e l n i c h t z u um

die Widerstände

Pläne

zu überwältigen

Pläne

geblieben.

D i e Geschichte der bäuerlichen R e f o r m e n solcher

persönlicher

Entschleierungen,

die

ist eine w a h r e wir

gern

ungestört

lassen:

Die

Geschichte

der

d u r c h a u s a n d e r e s , als d i e A u f s u c h u n g Gewiß

greifen

auch

hier

sozialen

Fundgrube

den

g ö n n e n w o l l e n ; aber sie s o l l e n a u c h u n s d i e A u s ü b u n g

durch

finden,

u n d s c h l i e ß l i c h s i n d seine

Biographen

unserer

etwas

biographisch verwertbarer

Züge.

Männer

entscheidend

ein,

das, was sie t u n , n i c h t d u r c h das, w a s sie g e l e g e n t l i c h

u n d die Hauptsache f ü r wirtschaftlichen

uns, die w i r

Seite e r f o r s c h e n

das L e b e n

des V o l k e s

wollen, bleibt i m m e r

hat über R e f o r m e n geredet, sondern w e r h a t R e f o r m e n Von

hier

aus gesehen t r i t t

die

Kunst

ist

bedeutende

Entwicklung

Bedeutung

aber

äußern; nach

der

dies: N i c h t

wer

geschaffen.

der älteren

preußischen

Könige einigermaßen zurück. W e n n die eigentliche Leibeigenschaft, w i r gesehen h a b e n , n i c h t s Bezeichnendes f ü r die f r ü h e r e w a r , so k a n n a u c h d i e A b s c h a f f u n g



wie

Agrarverfassung

o d e r v i e l m e h r das V e r b o t

der-

selben — n i c h t m e h r als e i n H a u p t v e r d i e n s t j e n e r K ö n i g e gelten. L a s s e n wir

also e n d l i c h d i e v e r g e b l i c h e

ersten

Könige

Preußens

eine

Bemühung fahren,

Aufhebung

der

für

jeden der

Leibeigenschaft

w e i s e n ; i h r R u h m ist g r o ß g e n u g , u n d sie b e d ü r f e n s o l c h e r Zutaten

vier

nachzu-

künstlicher

nicht.

D e r Gelehrte bedeutet, n a c h seiner S t e l l u n g i m Staate, f r e i l i c h viel, da er n u r

über

weniges

seinem W i r k u n g s k r e i s e

zu befehlen

deshalb n i c h t

hat.

Doch

untergeordnet;

er

fühle

nicht

sich

er halte sich

in von

d e n E m p f i n d u n g e n des D i e n e r s f e r n !

W e r Geschichte schreibt, ist selber

eine A r t

im

von Herrscher:

gangenen;

zwar

schauungen;

nicht

zwar

im

er herrscht

nicht

Reiche über

Gegenwärtigen,

der Taten,

Könige,

aber i m

w e n n sie d a h i n

aber

Reiche

im der

gegangen

VerAnsind,

w o h e r sie n i c h t w i e d e r k e h r e n ; also g e z i e m t i h m e i n e k ö n i g l i c h e S p r a c h e , die Sprache, die h i e r i m Hause der Wissenschaft a l l g e m e i n geredet

und

a l l g e m e i n verstanden w i r d . Die wirklich große R e f o r m

unter Friedrich

II. war die

Einführung

erblichen Landbesitzes f ü r die D o m ä n e n b a u e r n . D a n n k a m i m

19. J a h r -

90

. D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

h u n d e r t f ü r alle Bauern die A u f h e b u n g der Erbuntertänigkeit, die lösung

der

bäuerlichen

bäuerlichen

Lasten

und

die Regulierung

der

Verhältnisse.

Es w ä r e z u w e i t l ä u f i g , dies alles zu e r l ä u t e r n . N u r den K ö n i g wir

nennen,

Ab-

gutsherrlich-

unter

dem

sich

die U m w a n d l u n g

des A l t e n

in

wollen

das

Neue

h a u p t s ä c h l i c h v o l l z o g e n h a t : E s w a r F r i e d r i c h W i l h e l m I I I . U n t e r seiner Regierung haben sachkundige Ratgeber anderen neue Zeit

Gebieten,

so

auch

auf

dem

m i t seiner H i l f e , w i e a u f der

agrarischen

allen

Verfassung

die

heraufgeführt.

D i e Tatsache, die uns heute a m meisten beschäftigt eine

erfreuliche:

nie

gegeben.

Hohenzollern

wahre

Diese

Leibeigenschaft

angenehme

hat

Nachricht

hat, ist

es e i g e n t l i c h legen

wir

dem

in

gewiß

Preußen

Hause

der

u n d d e n G e s c h i c h t s s c h r e i b e r n des p r e u ß i s c h e n S t a a t e s als

unsere bescheidene aber g e w i ß w i l l k o m m e n e Gabe vor. D i e echte

Leib-

e i g e n s c h a f t i s t n u r das Gespenst, das i n d e n T r ü m m e r n

länd-

lichen Verfassung umgeht. Die Vorfahren Erbuntertanen,

aber sie h a b e n

nicht

über

der alten

des K a i s e r s h a b e n l a n g e Sklaven

geherrscht.

über

Die Erbuntertänigkeit und die kapitalistische Wirtschaft. „ D i e kapitalistische W i r t s c h a f t "



w e r hätte diesen A u s d r u c k

schon tausendmal gelesen; er gehörte u n t e r die beliebtesten der presse u n d h a t s i c h seit d e m J a h r e völlig

eingebürgert.

Was

nicht Tages-

1867, wesentlich durch K a r l

die kapitalistische

Wirtschaft

Marx,

eigentlich

sei,

d a r ü b e r w o l l e n w i r n i c h t s t r e i t e n ; es g e n ü g t , w e n n w i r s a g e n , w a s

das

W o r t f ü r uns bedeuten soll. Es bedeutet eine W i r t s c h a f t ,

die i m

Gegensatze steht

zum

kleinen

B e t r i e b u n d d i e also das K e n n z e i c h e n des g r o ß e n B e t r i e b e s h a b e n und ferner

muß

die kapitalistische W i r t s c h a f t

muß;

dem Naturalbetrieb

ent-

gegengesetzt sein, sie m u ß f ü r d e n M a r k t schaffen. Eine W i r t s c h a f t , welche ihre Erzeugnisse f ü r Markte, welche kauf

nicht

zum

solche

eigenen

Mengen

von

Verbrauch Erzeugnissen

den V e r k a u f a u f

des E r z e u g e r s ,

herstellt;

herstellt,

aus

eine b e t r ä c h t l i c h e E i n n a h m e entsteht, ist f ü r

sche W i r t s c h a f t .

Ihr

daß

dem und

dem

uns eine

Ver-

kapitalisti-

Z w e c k ist d e r G e w i n n , der sich n a c h »Abzug

der

H e r s t e l l u n g s k o s t e n e r g i b t ; aus d i e s e m G e w i n n s o l l e i n bedeutendes

Ein-

kommen

Ein-

erwachsen; die E r l a n g u n g

u n d S t e i g e r u n g eines s o l c h e n

k o m m e n s bis z u r B i l d u n g eines b e d e u t e n d e n V e r m ö g e n s , n i c h t n u r

die

G e w i n n u n g landesüblichen Lebensunterhalts, ist der T r a u m

dessen,

der

wird,

ist,

die kapitalistische W i r t s c h a f t Das

Wort

ist

jung;

die

betreibt. Sache,

die

dadurch

bezeichnet

wie bekannt, weit älter. A b e r w i e alt ist die Sache? W a n n hat die

kapi-

talistische W i r t s c h a f t a n g e f a n g e n ? U n d w o h a t sie a n g e f a n g e n ? Jedermann denkt zuerst an E n g l a n d , an die englische u n d an die zweite H ä l f t e

des

18. J a h r h u n d e r t s ,

Großindustrie

und mit

Recht,

es s i c h n u r u m d i e k a p i t a l i s t i s c h e W i r t s c h a f t i n d e r I n d u s t r i e

wenn

handelte.

A b e r u n s e r e F r a g e i s t n i c h t so e n g b e g r e n z t . W i r w o l l e n v o n d e n fängen

dieser W i r t s c h a f t

überhaupt

reden. Diese A n f ä n g e

liegen

Annicht

i n d e r I n d u s t r i e . D i e h ö h e r e A u s b i l d u n g des G e w e r b e s i s t j ü n g e r a l s d i e höhere Entwicklung der Landwirtschaft, jünger

als

Wirtschaft

die

Landwirtschaft

ist.

Die

liegen i n der L a n d w i r t s c h a f t ,

w i e j a ü b e r h a u p t das G e w e r b e Anfänge

der

lichen L a n d w i r t s c h a f t , w o h l aber i m l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Es w i r d also d a r a u f a n k o m m e n , die W u r z e l n unseres lichen Großbetriebes

bloßzulegen.

kapitalistischen

allerdings nicht in der

bäuer-

Großbetriebe. landwirtschaft-

92

. D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit. H i e r z u b r a u c h e n w i r u n s n i c h t n a c h E n g l a n d z u b e g e b e n ; es g e n ü g t ,

das n o r d ö s t l i c h e

Deutschland

lands, a u f d e m rechten U f e r Wirtschaften

zu betrachten.

In

diesem Teile

der Elbe, hat sich neben den

ein herrschaftlicher

Deutsch-

bäuerlichen

Gutsbetrieb entwickelt. E r findet

zum

T e i l a u f D o m ä n e n statt, das h e i ß t a u f B o d e n , d e r d e m L a n d e s h e r r n hört,

zum

Teil

auf

privaten

Grundherrschaften,

gleichgültig,

ob

i n H ä n d e n von K ö r p e r s c h a f t e n oder v o n adligen F a m i l i e n liegen. schaftliche der

Gutsbetriebe

Grundherrschaft

nennen

wir

sie,

herausgewachsen

weil

sind;

sie aus wer

dem

der

l i c h e G u t s b e t r i e b i s t das f r ü h e s t e B e i s p i e l w e i t v e r b r e i t e t e r Wirtschaft.

mänengutes Der

in

den hauptsächlichsten

u n d des R i t t e r g u t e s v o r

herrschaftliche

standen.

Verhältnis

Die

uns

Gutsbetrieb

Grundherrschaft

war

ist

war,

herrschaft-

kapitalistischer

Es f r a g t s i c h also f ü r uns, w i e ist der h e r r s c h a f t l i c h e

entstanden, den w i r

sie

Herr-

Grundherr

o b L a n d e s h e r r o d e r P r i v a t e r , d a r a u f k o m m t es n i c h t a n . D e r

betrieb

ge-

Formen

Guts-

des

Do-

haben. aus d e r G r u n d h e r r s c h a f t

zuerst

da.

Aber

ist sie d e n n

entnicht

bereits ein l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r B e t r i e b ? I s t der G r u n d h e r r etwas anderes, als ein g r o ß e r

Grundeigentümer?

Grundeigentum

ist

ein

Ganz

privatrechtliches

gewiß

ist er etwas

Verhältnis;

anderes.

Grundherrschaft

i s t e i n e E i n r i c h t u n g des ö f f e n t l i c h e n R e c h t e s . G r u n d h e r r k a n n m a n o h n e eine S p u r eigenen l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n

Betriebes. Das

sein

Wesentliche

a m G r u n d h e r r n ist die o b r i g k e i t l i c h e S t e l l u n g ; der G r u n d h e r r h a t seinen Platz i n der Staatsverfassung;

er gehört d e m wirtschaftlichen

Erwerbs-

leben gar n i c h t an ; er p r o d u z i e r t d e m Begriffe nach weder G ü t e r f ü r selbst n o c h f ü r

sich

den M a r k t , er lebt von Abgaben anderer Leute, die

im

E r w e r b s l e b e n d r i n n e n stehen, v o r a l l e m v o n A b g a b e n seiner B a u e r n , das heißt

der

Bauern,

die zu seinem Herrschaftsbezirke

gehören.

selben Sinne w i e h e u t z u t a g e d e r B e a m t e n i c h t zu den

In

dem-

Erwerbtreibenden

g e h ö r t , s o n d e r n d u r c h A b g a b e n d e r E r w e r b t r e i b e n d e n e r n ä h r t w i r d , so i m M i t t e l a l t e r d e r G r u n d h e r r ; n u r d a ß d e r h e u t i g e B e a m t e seine aus

der

Staatskasse

empfängt,

während

der

Grundherr

Besoldung

seine

Bezüge

u n m i t t e l b a r von den Bauern einzog. Allerdings Grundherr

müssen

braucht,

wir dem

eine w i c h t i g e Begriffe

nach,

Einschränkung keine

eigene

machen. Produktion

Der zu

h a b e n ; a b e r e r k a n n sie n e b e n b e i h a b e n u n d h a t sie o f t . E s k a n n i n d e m weiteren

Bezirk

Grundherr

der Grundherrschaft

einiges

Land

geben,

welches

der

f ü r s i c h b e a r b e i t e n u n d b e b a u e n l ä ß t u n d dessen F r ü c h t e er

D i e E r b u n t e r t ä n i g k e i t u n d die k a p i t a l i s t i s c h e

irtschaft.

f ü r d e n eigenen V e r b r a u c h i n seine S p e i c h e r s a m m e l t , neben d e n N a t u r a l a b g a b e n , d i e i h m seine B a u e r n

geben. Vergleich m i t

dem

U m f a n g e der G r u n d h e r r s c h a f t — ist n i c h t klein, w e n n m a n i h n m i t

D i e s e r m e i s t s e h r k l e i n e T e i l des L a n d e s —

im

dem

Besitz eines B a u e r n v e r g l e i c h t ; u n d m a n k ö n n t e also, w e n n n u r a u f Größe

gesehen w i r d , sagen, d a ß d e r G r u n d h e r r

schaftsbezirkes unterworfen

neben

sind,

den

einen

vielen bäuerlichen

eigenen

innerhalb

seines

Kleinbetrieben,

Großbetrieb

habe.

die

Zweifellos

o f t einen solchen; aber dieser B e t r i e b ist eben n u r g r o ß ; er ist worauf

es h i e r

ankommt,

noch

ganz

naturalwirtschaftlich;

die

Herrihm

hat

er

jedoch,

denn

was

d e r G r u n d h e r r da a n G e t r e i d e b a u e n , a n V i e h z ü c h t e n l ä ß t , das w a n d e r t aus S p e i c h e r u n d S t a l l n i c h t wandert i n die K ü c h e z u m

auf

den M a r k t

zum

Verkauf,

sondern

es

Verbrauch.

Das Mittelalter kennt weder i m Gewerbe n o c h i n der

Landwirtschaft

d e n k a p i t a l i s t i s c h e n B e t r i e b ; es k e n n t a b e r d e n e t w a s g r ö ß e r e n

eigenen

Betrieb der Grundherren, n i c h t etwa allein den Kleinbetrieb der

Bauern.

D o c h ist d e r g r ö ß e r e eigene B e t r i e b der G r u n d h e r r e n sozusagen o h n e alle Beziehungen z u m M a r k t , u n d deshalb k a n n der G r u n d h e r r , trotz eigenen Betriebes, d e n n o c h m i t Stolz v o n sich behaupten, d a ß er n i c h t i m

Er-

werbsleben stehe; er l ä ß t n u r d u r c h L e u t e , die v o n i h m abhängen,

auf

e i n e m T e i l des v o n i h m b e h e r r s c h t e n B o d e n s F r ü c h t e b a u e n , d i e e r

und

die Seinigen selber verzehren. V o n allen G r u n d h e r r e n ist i m N o r d o s t e n D e u t s c h l a n d s a m w i c h t i g s t e n der Ritter. E r dient d e m

Landesherrn

nach der W e i s e der Lehensverfassung, g e g e n E n d e des

i5.

Jahrhunderts

zu R o ß , er f o l g t

dem

eine G r u n d h e r r s c h a f t

und

derselben einen eigenen G u t s b e t r i e b , d e r aber d u r c h a u s n u r schaftlich

wirkt.

Dies

ist

das

Aufgebot

er hat, u m bestehen zu

ursprüngliche

Rittergut;

können, innerhalb

naturalwirt-

sagen

wir,

es

w a r so g r o ß w i e v i e r , s e c h s , v i e l l e i c h t w i e a c h t B a u e r n g ü t e r , s o e r n ä h r t e es d o c h eben n u r d e n R i t t e r u n d s e i n e n w e i t l ä u f i g e n H a u s h a l t . ^ D e r R i t t e r ist w e d e r besonders g e b i l d e t n o c h lebt er ü p p i g , er ist der M a n n des W a f f e n w e r k e s ,

tapfer, roh, genügsam. Es liegt i h m fern,

die

B e w i r t s c h a f t u n g des e i g e n e n G u t e s m i t b e s o n d e r e r S o r g f a l t o d e r g a r

mit

eigener Anstrengung zu betreiben. werk

Er

höchstens seinen o b r i g k e i t l i c h e n

w i d m e t sich neben d e m Pflichten

als H e r r

des

Waffenniederen

G e r i c h t s , als K i r c h e n p a t r o n , u n d w a c h t d a r ü b e r , d a ß i h m v o n d e n B a u e r n d i e G r u n d a b g a b e n e i n g e h e n . D i e e i g e n e W i r t s c h a f t g e h t so l a n d e s ü b l i c h nebenher,

u n d zwar werden i h m

die wichtigsten

Feldarbeiten

von

den

94

. D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

B a u e r n verrichtet. D e r Bauer schuldet seiner O b r i g k e i t — hier d e m Ritter —

e i n i g e D i e n s t e , o d e r v i e l m e h r d i e D i e n s t e l i e g e n als d i n g l i c h e L a s t a u f

d e m B a u e r n g u t . D i e Z a h l d e r B a u e r n i s t g r o ß ; d e r U m f a n g des u r s p r ü n g l i c h e n R i t t e r g u t e s , das i n n e r h a l b d e r r i t t e r l i c h e n G r u n d h e r r s c h a f t ist g e r i n g ;

d i e s c h u l d i g e n D i e n s t e , a u c h w e n n sie F r o n d i e n s t e

sind unbedeutend u n d fast

unmerklich

für

liegt,

heißen,

den B a u e r n ; er pflügt

und

e g g t u n d s ä t u n d e r n t e t e i n i g e T a g e i m J a h r a u f d e n Ä c k e r n des R i t t e r s . Diese Last liegt a u f

dem

Bauernhof,

nicht auf

d e m B a u e r n selbst,

k a n n es d u r c h e i n e n K n e c h t b e s o r g e n l a s s e n ; u n d d e r B a u e r w ü r d e zustimmen,

w e n n er etwa, statt

der ganz

unbedeutenden

er nie

Dienste,

ieine

Geldgabe geben sollte. Der

B a u e r ist, t r o t z d e m er eine O b r i g k e i t

hat, ein freier

Mann;

k a n n abziehen, w e n n er f ü r einen N a c h f o l g e r sorgt, d a m i t der H o f

er

nicht

leer stehen b l e i b t ; er h a t ein gutes Besitzrecht; er e m p f i n d e t die

lokale

O b r i g k e i t des R i t t e r s a l s d i e n a t ü r l i c h e O r d n u n g . W e n n e r s e i n e

Kinder

a l s G e s i n d e v e r d i n g e n w i l l , so i s t e r f r o h , s i e z u e r s t d e m

erbherrlichen

Ritter anbieten zu dürfen. Hiermit fassung.

haben

An

wir

Gewalt

das

und

Bild

der

Unrecht

mittelalterlichen

hat

es a u c h

ländlichen

damals

D e n k e n w i r n u r an die m a n n i g f a l t i g e n Fehden der Ritter w i e sie s i c h g e g e n s e i t i g ü b e r f a l l e n zinspflichtigen

Bauern

zerstören,

nicht

Ver-

gefehlt.

untereinander,

u n d w i e sie, e i n e r d e m a n d e r e n , und

welche

Unsicherheit

des

die

Rechts

u n d des V e r k e h r s d a o f t u n d l a n g e g e h e r r s c h t h a t . U n d a u c h sonst manches

schlimmer

Erinnerung

als j e t z t ;

zu bringen,

die

es g e n ü g t , damals

die verheerenden

wirklich

Länder

war

Seuchen

verwüsteten:

in die

Pest u n d d e r s c h w a r z e T o d . A b e r was a u c h Böses d e m M i l t e l a l t e r n a c h g e s a g t w e r d e n m a g , Vorwurf

einen

k a n n m a n i h m n i c h t m a c h e n ; das M i t t e l a l t e r k e n n t w e d e r

städtischen Gewerbe noch i n der L a n d w i r t s c h a f t die wirtschaftliche b e u t u n g des N e b e n m e n s c h e n . D e r E r w e r b s t r i e b ,

im

Aus-

die gebildete F o r m

der

H a b s u c h t , ist d e m G e w e r b e u n d d e r L a n d w i r t s c h a f t f r e m d ; das G e w e r b e ist v o r w i e g e n d A u s ü b u n g einer e r l e r n t e n noch Anbau von Brotfrüchten Verbrauch.

Nur

der

Handel

K u n s t ; die Landwirtschaft

u n d A n z u c h t von Haustieren zu kennt

den

Durst

nach

Reichtum.

ist

eigenem Diesen

H a n d e l verachtet der r i t t e r l i c h erzogene M a n n , u n d w e n n er gelegentlich einen Z u g von K a u f f a h r e r n elenden

Krämergesindel

gehängt zu haben.

p l ü n d e r t , so h a t e r d a b e i d a s G e f ü h l ,

einmal

einen

wohlverdienten

Denkzettel

dem an-

D i e E r b u n t e r t ä n i g k e i t u n d die k a p i t a l i s t i s c h e Hie

u n d da hat

Mittelalters

bis ins

sich die patriarchalische 19. J a h r h u n d e r t

irtschaft.

ländliche

Verfassung

e r h a l t e n , so z u m

des

Beispiel i n

Hauptteile von Kursachsen, auch i n T h ü r i n g e n , sogar i n den

dem

westlichen

Teilen der M a r k Brandenburg u n d i n Hannover. D a sind noch a m fang

des

19. J a h r h u n d e r t s

d i e u n s so f r e m d

gewordenen

lichen Rechte i n Blüte. D e r Bauer zahlt einen Zins an den Jahr

für

Jahr,

er g i b t

beim

Besitzwechsel

noch

An-

grundherrGrundherrn,

Laudemien,

er

zahlt

b e i m W e g z u g einen A b s c h o ß , er leistet h i e u n d da einen A c k e r d i e n s t

mit

s e i n e m e i g e n e n G e s p a n n a u f d e n F e l d e r n des G r u n d h e r r n . A l l e s dies b e s t e h t als R e c h t s a l t e r t u m f o r t , e h r w ü r d i g d u r c h s e i n A l t e r ,

gerechtfertigt

durch uralte U r k u n d e n , höchst lehrreich f ü r den Forscher, aber ständlich f ü r

den n a t ü r l i c h e n Menschen, h e m m e n d f ü r

der L a n d w i r t s c h a f t , Während

des

vor allem der

18.

den

unver-

Fortschritt

Bauern.

Jahrhunderts

bereits

wird

diese V e r f a s s u n g

von

allen Denkenden verurteilt; denn die Z w e c k m ä ß i g k e i t ist u n d bleibt

die

Seele d e r R e c h t s e n t w i c k l u n g ,

der

Aufklärung wordenen in

nur

dies a n :

Verbänden

einfaches, klares

so f o r d e r t

es d i e

u n d als z w e c k m ä ß i g e r k e n n t d i e Z e i t

Lösung

und

der

Individuen

Verwandlung

Eigentum

der

Aufklärung



aller

Besitzenden. mit

aus alten,

bäuerlichen

starr

Das soll geschehen

Schonung

wohlerworbener

verjährter Rechte, nicht d u r c h gewaltsamen B r u c h u n d n i c h t m i t gung Ruf

in

bezug

nach

zwischen

auf

das

Ablösung Bauern

Vermögen

der

des

bäuerlichen

und Grundherrn

Grundherrn. Lasten.

Die

Daher uralte

wird nach dem

Jahre

Leser v e r m i ß t

mittelalterliche

und

Schädi-

der

laute

1789

gelöst,

Grundherr

entschädigt.

A b e r , so w i r d m a n f r a g e n , trieb? D e r



Verbindung

der B a u e r w i r d z u m u n a b h ä n g i g e n E i g e n t ü m e r g e m a c h t , der wird durch Geldrenten

ge-

Besitzrechte

ihn

w o ist denn hier der kapitalistische

Be-

mit

die

Agrarverfassung

Recht;

betrachtet

denn

wir

und nur

haben ja von den

nur

Gegenden

geredet, w o s i c h diese V e r f a s s u n g , v e r a l t e t u n d v e r k n ö c h e r t w i e sie w a r , i n die Neuzeit h e r ü b e r g e s c h l e p p t h a t , u n d d e m M i t t e l a l t e r w a r der k a p i t a l i s t i s c h e B e t r i e b des R i t t e r g u t e s v ö l l i g

fremd.

Aber man hat doch soviel v o m L a n d j u n k e r i m lands

gehört,

handelt,

der i n

schlesien, i n treibt,

der

die

seine

Bauern

Mecklenburg

und

schindet,

Pommern,

West- und Ostpreußen,

dem

westlichen

der

Deutschen

sie

in

Nordosten wie

der

Lausitz,

i n der N e u m a r k bereits

polnisch

Deutsch-

Leibeigene

eine

in

be-

Ober-

Wirtschaft

vorkommt;

dieser J u n k e r u n d s i n d seine i n K n e c h t s c h a f t v e r s u n k e n e n B a u e r n

ist etwa

96

I I . D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

n i c h t s ? H a b e n d i e p r e u ß i s c h e n K ö n i g e s i c h g e i r r t , w e n n sie v o n

Fried-

r i c h I. an bis zu Friedrichs I I . T o d e i m m e r von neuem u n d i m m e r g e b l i c h ü b e r diese J u n k e r i n W u t g e r i e t e n ? D a s sei ferne. D i e deutsche

Gutswirtschaft

des J u n k e r s

etwas sehr W i r k l i c h e s , Greifbares, und hierauf

allein k o m m t

Mittelalterliches. lich"

ist

durchaus

Fühlbares

es u n s a n —

nichts;

sie i s t

g e w e s e n ; a b e r sie w a r —•

sie w a r s c h l e c h t e r d i n g s

M a n k a n n sie f i g ü r l i c h

brandmarken,

nicht

mit dem

u m sie z u b e k ä m p f e n

ver-

nordost-



Beiwort

nichts

„mittelalter-

aber die E r f i n d u n g

dieser

F o r m des l ä n d l i c h e n G r o ß b e t r i e b e s g e h ö r t d u r c h a u s d e r N e u z e i t a n ; d i e junkerliche

Gutsherrschaft

Jahrhunderts

an i n

Jahrhunderts — nach

dem

findet

ihrer

s i c h e r s t e t w a v o n d e r M i t t e des

Kindheit;

sie e r r e i c h t

in

nach dem 3 o jährigen K r i e g —

7 jährigen

Krieg,

also i n

der

Mitte

16.

des

17.

ihr Jünglingsalter,

um

der zweiten H ä l f t e

des

18.

Jahr-

h u n d e r t s , i n h ö c h s t e r m ä n n l i c h e r K r a f t dazustehen, u n d i n dieser h o h e n B l ü t e ist sie ins

19. J a h r h u n d e r t

hereingekommen.

Sie w a r n i c h t ,

d i e G r u n d h e r r s c h a f t , g r e i s e n h a f t v e r k ü m m e r t , sie w a r n i c h t tum

und

Jahren

Seltsamkeit

und

wehrte

geworden,

sich

ihres

mit Händen und Füßen — nachsagen Die

man

sie

in

ihren

besten

angreifen

wollte,

w i e m a n i h r j a a l l e s a n d e r e e h e r als S c h w ä c h e

G u t s Wirtschaft

Grundherrschaft;

kapitalistischen erscheint

sie s t a n d

als

kann.

herrschaftliche

bloße

sondern

Lebens,

wie

Rechtsalter-

Großbetriebes nicht

etwas wir

heute

Schön

ist

erkennen!

menschlich;

den

sie

am

ein

Anfang

nicht,

Anfang

des

Beweis

die des

und

sie

Nord-

sah sie w o h l

aber

g a n z a n d e r e s als

u n d K r a f t i s t sie, u n d sie h a t d i e h e u t i g e n Z u s t ä n d e i m d e u t s c h e n Wie

als

ist der

Geist

geschaffen.

mehr

es, i n

von

osten

uns

sie i s t

19.

Jahrhunderts

aus? Der

herrschaftliche

schaftlichen Gutsherr läufige für

oder

auch

der

ist der M i t t e l p u n k t

große

das N u t z v i e h , besonders f ü r fehlt,

das

eines g r o ß e n

landwirt-

Haus oder Schloß, in welchem

Domänenpächter

Wirtschaftsgebäude,

Überraschung findet

Hof

Betriebes; neben dem

wohnt,

Scheunen

befinden

u n d Speicher,

sich

der weit-

Stallungen

K ü h e u n d S c h a f e ; was aber zu unserer

sind die

Ställe

für

das

m a n einige Pferde f ü r den herrschaftlichen

Zugvieh;

höchstens

W a g e n ; aber der

stand an A c k e r p f e r d e n oder Zugochsen ist sehr g e r i n g oder fehlt

Be-

sogar

ganz. D e r z u g e h ö r i g e Ackerbesitz ist g r o ß , aber er b i l d e t keine zusammenh ä n g e n d e F l ä c h e ; die Ä c k e r liegen v i e l m e h r a u f d e r F l u r zerstreut,

und

a u f derselben F l u r liegen die Ä c k e r der Bauern, die i n einem nahen D o r f e

D i e E r b u n t e r t ä n i g k e i t u n d die k a p i t a l i s t i s c h e wohnen;

herrschaftliche

Äcker

und

Bauernäcker

irtschaft. liegen

im

Gemenge;

sie w e r d e n n a c h d e n R e g e l n d e r D r e i f e l d e r w i r t s c h a f t

bestellt, u n d

h a l b ist die F l u r i n d r e i ö r t l i c h festliegende T e i l e —

die drei Felder

des-

geteilt, u n d jeder Bauer, w i e auch der Gutsherr, hat Ä c k e r i n j e d e m

— der

d r e i Felder liegen. D e r W a l d g e h ö r t d e m G u t s h e r r n , der B a u e r h a t aber gewisse B e r e c h t i g u n g e n

zum Bezug von Bauholz

und Brennholz.

f e h l t die Separation, welche später die Gemengelage der Ä c k e r noch

fehlt

rechten auf

die

der

Gemeinheitsteilung,

Bauern

befreit;

noch

welche

werden

fremden Äckern ausgeübt: zum

dem

Brachfelde

seine

im

Schafherde

Frühjahr

weiden

und

läßt,

den

Wald

weitgehende

von

Noch

beseitigt; Nutzungs-

Berechtigungen

B e i s p i e l so, d a ß d e r G u t s h e r r auf

den

nicht

Stoppelfeldern

etwa

bloß

sondern a u f allen Äckern, auch a u f denen der

auf

im

auf

Herbst

seinen

Äckern,

Bauern.

W i e w e r d e n n u n die g u t s h e r r l i c h e n Ä c k e r bestellt, da m a n a u f herrschaftlichen

dienste der Bauern. D e r sagt

den

Bauern

am

Inspektor

Abend



vorher

wie w i r an,

wo

es a u f s

träge

Gaul

Feld

und

hinaus,

der

und

widerwillige

unter

und

zu seiner



bespanntem

einzufinden haben;

Zanken

Mann

Fron-

heute sagen w ü r d e n sie s i c h m i t

Pflug oder m i t bespannter Egge m o r g e n f r ü h gehl

dem

H o f e kein Z u g v i e h h a t ? Das geschieht d u r c h die

Fluchen

dann

wird

verdammten

der

Pflicht

u n d S c h u l d i g k e i t a n g e h a l t e n . K o m m t d i e Z e i t d e r E r n t e h e r a n , so w e r d e n n e b e n d e n S p a n n d i e n s t e n d i e H a n d d i e n s t e d e r k l e i n e n L e u t e w i c h t i g ; es versteht sich d u r c h a u s v o n selbst, d a ß d e r H e r r e n d i e n s t

allem

v o r g e h t . I m W i n t e r m ü s s e n d i e k l e i n e n L e u t e das G e t r e i d e und der Bauer m u ß

anderen

ausdreschen,

das G e t r e i d e a u f d e n n ä c h s t e n M a r k t p l a t z

fahren,

wieder m i t seinem G e s p a n n , viele M e i l e n w e i t . So i s t alles, was a n A r b e i t für

den G u t s h e r r n n ö t i g ist, a u f die B a u e r n verteilt oder, r i c h t i g e r

ge-

s a g t , a u f d i e E i n w o h n e r des D o r f e s , m ö g e n s i e e i g e n t l i c h e B a u e r n o d e r n i c h t , das h e i ß t : m ö g e n s i e e i n e n B a u e r n h o f

sein

bewirtschaften

oder

n i c h t . U n d daraus e r g i b t sich, d a ß d e r G u t s h e r r , ebenso w i e er k e i n

Zug-

vieh auf seinem H o f e hält, auch keine A r b e i t e r w o h n u n g e n

Nähe

seines H o f e s b r a u c h t ; Arbeit

wird

ja

von

denn er hat keine besonderen

den

Einwohnern

seines

Dorfes

in der

Landarbeiter;

die

verrichtet,

ist

sie

a u f d i e s e E i n w o h n e r s c h a f t j e n a c h d e r e n K r ä f t e n , s e i es a l s S p a n n d i e n s t oder

als H a n d d i e n s t , v e r t e i l t ;

sie i s t v i e l l e i c h t s e h r d r ü c k e n d ,

aber

ist d o c h i n gewissem Sinne N e b e n b e s c h ä f t i g u n g , n ä m l i c h i n d e m daß weitaus die meisten E i n w o h n e r Knapp.

des D o r f e s

a u c h eine eigene

sie

Sinne, Wirt7

98

I I . Die Landarbeiter in Knechtschaft ' und Freiheit.

s c h a f t f ü h r e n , s e i es a l s B a u e r n o d e r a l s K o s s ä t e n o d e r als B ü d n e r , ler,

Häus-

Kätner. S o s a h es z u r Z e i t d e r F r o n d i e n s t e a u s . Die

unglaubliche

Verkommenheit

geistige S t u m p f h e i t ,

die liederliche

der bäuerlichen Wirtschaft,

h i e r ; auch die s c h l i m m e n W i r k u n g e n

Bevölkerung,

die

das alles ü b e r g e h e

ich

des l a s s i t i s c h e n B e s i t z r e c h t e s , b e -

sonders f ü r die e i g e n t l i c h e n B a u e r n , lassen w i r beiseite u n d f r a g e n Wie

ist dieser kapitalistische

Gutsbetrieb

mit

seiner

nur:

Arbeitsverfassung

entstanden? D i e Vorgeschichte ist uns bereits bekannt.

Bis ins

16.

Jahrhundert

h i n e i n haben w i r auch drüben i m Osten wesentlich jene w i r k l i c h alterliche die

Grundherrschaft

ritterliche

Reiterei,

Heeresverfassung

sondern

das

mittel-

des R i t t e r s , d e r n o c h K r i e g s m a n n i s t .

Fußvolk

kommt geben

in

den

Verfall;

Ausschlag;

Aber

nicht

mehr

die

nicht

mehr

be-

lehnte Vasallen, sondern geworbene Söldner ziehen ins Feld. D e r bleibt

zu Haus

andere

Wahl,

und

faßt

als e t w a

einen

Entschluß

Straßenräuber

schluß lautet: ich werde Landwirt.



denn

zu werden

er hat

—,

und

Ritter

kaum

eine

dieser

Ent-

Als M a n n der T a t hat er vorher

Felde gelegen; ein M a n n der T a t w i l l er bleiben, jetzt, w o er zu Feldern

zurückkehrt;

ein Gebiet

s u c h t er s i c h e i n neues a u f der Grundherrschaft

des S c h a f f e n s

hat

er verloren,

u n d steckt s i c h als Z i e l : die

i n eine G u t s h e r r s c h a f t .

im

seinen dafür

Umwandlung

E r spürt den

Erwerbstrieb

d e r Neuzeit i n seinen A d e r n , u n d i n seine Standesbegriffe w i r d ein neuer Satz a u f g e n o m m e n :

es g i b t e i n e E r w e r b s a r b e i t



f r e i l i c h n u r eine

die n i c h t schändet, dies ist d e r B e t r i e b d e r eigenen G ü t e r . T r o t z

:—,

allem

V o r b e h a l t h a t er d a d u r c h i n n e r l i c h das M i t t e l a l t e r ü b e r w u n d e n u n d seine Seele d e r n e u e n Z e i t v e r s c h r i e b e n . des F o r t s c h r i t t s ,

D e r L a n d j u n k e r ist der wahre

Mann

er strebt nach R e i c h t u m neben der M a c h t ; u n d

wenn

er n u n erst r e c h t d e n S t ä d t e r u n d i n d e r S t a d t den K a u f m a n n s o i s t es b e g r e i f l i c h ;

denn er ist i h m i n n e r l i c h

nähergerückt,

also stärker gegen die neue u n b e q u e m e V e r w a n d t s c h a f t I n d e m sich n u n der Ritter zur L a u f b a h n genügt

ihm

der

geringe

Ackerbesitz

nicht

verachtet, sich

zu wehren.

des L a n d w i r t s mehr,

hat

den er

entschließt, bisher

hatte.

E r benutzt jede Gelegenheit, denselben zu vermehren u n d handelt

nach

d e m L o s u n g s w o r t e : m e h r L a n d . Es bieten sich viele Gelegenheiten

dar,

diesen b e g r e i f l i c h e n W u n s c h zu v e r w i r k l i c h e n . H i e u n d da werden bäuerliche H ö f e i m Bezirk seiner G r u n d h e r r s c h a f t Grundherrn,

heim;

statt sie n e u m i t

Bauern

ledig und fallen ihm, z u besetzen, f ü g t

er

dem die

D i e E r b u n t e r t ä n i g k e i t u n d die k a p i t a l i s t i s c h e W i r t s c h a f t . zugehörigen

Ä c k e r s e i n e m G u t e ein. A b e r dies ereignet

09

sich doch

nur

gelegentlich. Schneller k o m m t er zu d e m erwünschten Ziele d u r c h kaufen

einer Anzahl von Bauernhöfen,

günstig vereinigen ; der Bauer,

wo

wozu sich häufig die

Aus-

Umstände

er gutes Besitzrecht h a t t e ,

zieht

d e r K a u f s u m m e ab, v i e l l e i c h t , u m s i c h a n d e r s w o n e u a n z u k a u f e n , auch, u m i n der Stadt einen anderen B e r u f zu ergreifen. dieser A u s k a u f

ursprünglich

u n d unrecht geschah dabei



im

16. u n d

Verboten

17. J a h r h u n d e r t



N u n a b e r k o m m t d i e Z e i t des 3 o j ä h r i g e n K r i e g e s . E s i s t g a r

Wegtreiben

durch

des V i e h e s , E r h e b u n g

daß

der

Besitzer

Brand,

von

sie e i n f a c h

Verwüstung

Kontribution

im

der

so w e i t

Stiche ließ

und

und aber

alles L a n d

ein, u n d n u n



hat

i n eigener W i r t s c h a f t ;

den w ü s t

zieht

der

gewordenen

selbst

mißhandeln

Bauernhöfen

trieb

mit

herunter-

v o r a l l e m m i t i h r e m L a n d ? S o v i e l als i r g e n d e r w ü n s c h t s c h e i n t — keineswegs

geschieht

nicht Äcker,

lieber

der W e r b e t r o m m e l folgte, statt sich weiter v o n den Soldaten z u lassen. W a s

war

nicht,

niemandem.

zu sagen, w i e viele B a u e r n h ö f e

kamen,

mit oder

Grundherr

er schon einen ganz sein G u t s b e t r i e b

ist g r o ß

sache, w ä h r e n d v o r h e r d i e G r u n d h e r r s c h a f t sache Im

zu seinem eigenen

ansehnlichen

Be-

Grundbesitz

und wird

zur

Haupt-

über viele Bauern die H a u p t -

war. Siebenjährigen

preußischem

Krieg

Staatsgebiet

wiederholt

wird

durch

sich

dieser

Vorgang;

die Gesetzgebung

nur

auf

Friedrichs

des

G r o ß e n d i e V e r m i n d e r u n g des B a u e r n l a n d e s e i n e Z e i t l a n g k ü n s t l i c h a u f gehalten;

aber

durchbrochen wüstungen

Jahre

und

wieder

Auskaufen finden

im

1807

zuletzt zur

besetzter

und

1816

werden

niedergerissen,

Vergrößerung Bauerngüter

des

durch

so

daß

Rittergutes den

die

Schutz wehren die

Kriegsver-

dienen

Gutsherrn

und

such

wieder

statt-

darf.

Noch leichter g i n g die V e r g r ö ß e r u n g

des R i t t e r g u t e s d u r c h

Bauern-

l a n d da vonstatten, w o d e r B a u e r k e i n e r b l i c h e s , s o n d e r n n u r e i n l e b e n s l ä n g l i c h e s N u t z u n g s r e c h t a n s e i n e m H o f e h a t t e ; u n d das w a r f a s t a n d e r ganzen Ostseeküste, i n H o l s t e i n , M e c k l e n b u r g , die

vorherrschende

werden

Verfassung.

von Bauernhöfen

zukaufen;

Da

ab. A u c h

wartete brauchte

denn der Bauer hatte k e i n Recht

Pommern

man

gar

und

nicht

m a n die H ö f e am

Preußen

das

Wüst-

nicht

Gute selbst; hier

aushat

man einfach, je nach Bedarf, den Bauern ihre H ö f e gekündigt u n d dann d e n H o f „ g e l e g t " , das h e i ß t d i e Ä c k e r z u m R i t t e r g u t e i n g e z o g e n u n d d e n Bauer in seinem Hause —

landlos —

sitzen lassen. 7*

I I . D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit. Das

sind die verschiedenen

Wege

des L a n d e r w e r b s ,

durch

die

der

u r s p r ü n g l i c h e R i t t e r seinen unbedeutenden Grundbesitz zu einem g r o ß e n Grundbesitz

m a c h t e , a u f w e l c h e m e r als L a n d w i r t

kapitalistischen

auftrat. Es ist ein V o r g a n g , w i e er später auch i n der I n d u s t r i e

Stils

auftritt:

A u f s a u g u n g vieler kleiner Betriebe zur H e r s t e l l u n g einer weit geringeren Zahl von Die

Großbetrieben.

Vergrößerung

des B e t r i e b s

m a n n voraussieht. Das i m m e r immer

mehr

Arbeitskräfte.

hat eine logische

Folge, die

m e h r sich ausdehnende Rittergut

Woher

sie n e h m e n ?

Einfach

jederbedarf

daher,

woher

m a n sie b i s h e r g e n o m m e n h a t t e , n u r d a ß m a n diese B e z u g s q u e l l e n s t ä r k e r ausbeutete. Diese Bezugsquellen w a r e n aber, i n d e r m i t t e l a l t e r l i c h e n

Ver-

f a s s u n g , z w e i e r l e i g e w e s e n ; f ü r e i n e n T e i l d e r H a n d d i e n s t e h a t t e m a n das G e s i n d e , das aus d e n B a u e r n k i n d e r n mehr

als f r ü h e r ,

mehr

ergänzt wurde. Jetzt brauchte

als m a n d u r c h

freien

Vertrag erlangen

man

konnte.

E s e n t s t e h t a l s o , v o n d e r M i t t e des 1 6 . J a h r h u n d e r t s a n , d e r n e u e R e c h t s satz, v o n d e n L a n d e s h e r r e n w i d e r w i l l i g , aber d o c h v o l l s t ä n d i g

bestätigt:

D e r G u t s h e r r d a r f die K i n d e r seiner Bauern z u m Gesindedienste zwingen ; er h a t das R e c h t a u f Die

zweite

ruhten

als

Person

des

Zwangsdienste.

wichtige

Art

Verpflichtung Bauern,

von

auf

und

Diensten

dem

waren

waren

bäuerlichen

teils

die

Hofe,

Spanndienste,

Frondienste; nicht

teils

auf

mehr:

der

Handdienste.

F r ü h e r l a g d a r i n , w i e w i r gesehen haben, k e i n e H ä r t e ; n u n aber die F r o n d e n i m m e r

sie

werden

s t a t t e i n i g e r T a g e i m J a h r e w e r d e n es z w e i

bis d r e i Tage i n der W o c h e ; j a i n den s c h l i m m s t e n Gegenden

wachsen

sie b i s z u sechs T a g e n i n d e r W o c h e a n , d a s h e i ß t d e r B a u e r f r o n t

dem

Gutsherrn w ä h r e n d der ganzen Arbeitszeit.

sein

W i e der Bauer daneben

e i g e n e s F e l d b e s t e l l t , d a s i s t s e i n e S a c h e ; es k o m m t Sonntag

tut;

es k o m m t

zu Hilfe

nimmt.

vor,

daß

er

werktags

v o r , d a ß e r es

die hellen

Aber w a r u m geht der Bauer n i c h t w e g ? W e i l er von der M i t t e 16.

Jahrhunderts

an

durch

einen

neuen

Rechtssatz

am

Mondnächte

daran

des

verhindert

w i r d , den ebenfalls die Landesherren anerkennen u n d bestätigen ; n ä m l i c h d i e s e n : D e r B a u e r g e h ö r t d u r c h s e i n e G e b u r t z u d e m G u t e seines G r u n d h e r r n ; er ist n i c h t f r e i , er ist h ö r i g ; w e n n er f o r t l ä u f t , k a n n er z u r ü c k geholt

werden;

er ist gutspflichtig,

oder, wieder

mit

anderen

Worten,

w i r haben die E r b u n t e r t ä n i g k e i t : der Bauer ist an die Scholle gebunden, was er i m Mittelalter i n gar

nicht

war!

unseren östlichen, neu kolonisierten

Gegenden

D i e E r b u n t e r t ä n i g k e i t u n d die k a p i t a l i s t i s c h e Die

Erbuntertänigkeit

gehört

also

der

irtschaft.

Neuzeit

an;

sie

Sklaverei, aber w i e die Sklaverei ein Stand der U n f r e i h e i t ; den

Zweck,

die schon

im

Mittelalter

auftretenden

ist

nicht

u n d sie

hat

Arbeitsverhältnisse,

n ä m l i c h Gesindedienst u n d Fronen, die damals wegen der K l e i n h e i t

des

e i g e n e n B e t r i e b s d e r G r u n d h e r r e n w e n i g z u b e d e u t e n h a t t e n , so e r g i e b i g z u machen, daß der neuentstandene G r o ß b e t r i e b sich d a r a u f g r ü n d e n Die

Erbuntertänigkeit

deren m a n —

der

Bauern

in Ermangelung

ist

also die E i n r i c h t u n g ,

kann.

vermöge

eines b e s o n d e r e n A r b e i t e r s t a n d e s



die

n o c h ü b r i g g e b l i e b e n e n B a u e r n n e b e n b e i z u r V e r r i c h t u n g d e r A r b e i t ini d e n kapitalistischen Großbetrieben z w i n g t ! D e r moderne Großbetrieb Rittergüter

fängt

also m i t

der

Zwangsarbeit

von

Unfreien

unserer

an,

w i e d i e m o d e r n e P l a n t a g e n Wirtschaft i n d e n K o l o n i e n m i t d e r

ebenso Zwangs-

arbeit von U n f r e i e n a n f ä n g t ; aber der Pflanzer h o l t sich Neger i n

Afrika

u n d m a c h t sie z u S k l a v e n ;

nicht:

der Rittergutsbesitzer

er p a c k t seine B a u e r n an u n d m a c h t sie z u Nicht

im

Gesindedienst

an sich

sich liegt die H e r a b d r ü c k u n g

greift

so w e i t

Erbuntertanen.

und nicht in

den

Frondiensten

des B a u e r n s t a n d e s , s o n d e r n i n d e r

an

maß-

l o s e n S t e i g e r u n g d i e s e r P f l i c h t e n u n d i n d e r A u f e r l e g u n g des J o c h e s d e r Unfreiheit,

d a m i t diese i m

Mittelalter

so h a r m l o s e n

f ü r den modernen Großbetrieb ausgiebig

Arbeitsverhältnisse

werden.

V o n d e m J o c h e d e r U n f r e i h e i t h a t m a n so v i e l g e s p r o c h e n , d a ß

man

d a r ü b e r n i c h t s m e h r z u s a g e n b r a u c h t . W e n i g e r b e k a n n t i s t es, d a ß

für

die alte V e r f a s s u n g s i c h a u c h G r ü n d e d e r M e n s c h l i c h k e i t a n f ü h r e n lassen. Wer

ein

echter

altmodischer

Junker

war,

der

das

Herz

auf

dem

rechten F l e c k hatte u n d a u f seine Standespflichten h i e l t , d e r w o l l t e Erbuntertänigkeit,

neben

anderen

Gründen,

auch

deshalb

w e i l sie d e m u n f r e i e n A r b e i t s m a n n e i n e s i c h e r e S t ä t t e f ü r

die

beibehalten, den F a l l

der

Not gewährte. D e r untertänige M a n n sollte alle Zeit, i n jeder Lage

des

Lebens, einen g n ä d i g e n das

verkleinerte

Abbild

Herrn der

über

sich haben.

göttlichen

Der

Weltordnung

Gutsbezirk

sollte

sein; der

Guts-

herr wollte darin wie die V o r s e h u n g w i r k e n , allweise u n d allgütig, ausgesetzt, d a ß er a u c h a l l m ä c h t i g

So dachten viele u n d n i c h t die Schlechtesten u n t e r i h n e n . D e r herr

Edwin

von

Elsaß-Lothringen begreiflich

Manteuffel mit

noch

als k a i s e r l i c h e r

V o r l i e b e das G e s p r ä c h d a r a u f

es i h m sei, d a ß

den Rittergütern

hat

gebracht,

wesen, d e r seine u n b r a u c h b a r e n

wäre aber auch g e w i ß

Frei-

Statthalter

m a n dem kleinen Mann erlaubt

wegzuziehen. E r

vor-

bleibe.

in

wie

un-

habe,

von

der letzte

ge-

L e u t e i m S t i c h e gelassen o d e r g a r

da-

102

Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit.

v o n g e j a g t hätte. Diese A r t v o n G u t s h e r r e n h i e l t also die u n f r e i e verfassung

für

menschenfreundlich,

und

in

gewisser

Arbeits-

Beziehung

mit

Recht. D i e U n t e r t a n e n bestanden j a n i c h t n u r aus B a u e r n a u f Höfen;

es g a b a u c h k l e i n e r e

spannfähigen

B a u e r n , d i e k e i n Z u g v i e h h i e l t e n ; u n d es

gab Büdner, Häusler, Kätner, die außer i h r e m Haus n u r einige L a n d h a t t e n ; u n d es g a b L e u t e , d i e i n g u t s h e r r l i c h e n —

als I n s t e n —

u n t e r g e b r a c h t w a r e n . W o diese ganze Gesellschaft

u n t e r t ä n i g w a r , da g a l t d e r R e c h t s s a t z , d a ß sie a l l e n i c h t n u r

waren. D e r G u t s h e r r d u r f t e sich a u f keine W e i s e seiner er d u r f t e sie a l l e r d i n g s

sie d a z u w e g e n K r a n k h e i t Wirtschaft

führten,

sie n i c h t g e g e n i h r e n Auf

mußte

Willen

für

Alter sie

berechtigt

Erbuntertanen

s i c h a r b e i t e n lassen, aber unfähig

der

hilflos

d e m Gutsherrn ruhte der Das k o m m t

die

so

oder

erb-

verpflichtet

w a r e n , a u f d e m G u t e z u b l e i b e n , s o n d e r n d a ß sie d a z u a u c h

entledigen;

Morgen

Arbeiterwohnungen

waren

Gutsherr

u n d keine

ernähren;

in die magere

Freiheit

er

wenn eigene durfte

verstoßen.

Versorgungszwang.

u n s h e u t e s e h r s e l t s a m v o r , g e r a d e so a l t m o d i s c h ,

Zwangsarbeit

der Untertanen;

a b e r i s t es u n m e n s c h l i c h ?

wie

Ganz

im

G e g e n t e i l , es i s t d i e l i e b e n s w ü r d i g e S e i t e d e r a l t e n V e r f a s s u n g ; m a n r e d e t s e l t e n d a v o n , a b e r g e r e c h t i s t es e i g e n t l i c h n i c h t , n u r v o m

Arbeitszwang

d e r U n t e r t a n e n z u r e d e n u n d v o m V e r s o r g u n g s z w a n g des G u t s h e r r n

zu

schweigen. H i e r stellt sich etwas sehr M e r k w ü r d i g e s heraus : die früheste Arbeitsverfassung

des k a p i t a l i s t i s c h e n

Betriebes,

die

Erbuntertänigkeit,

kennt

b e r e i t s d i e B e r e c h t i g u n g des A r b e i t e r s a u f V e r s o r g u n g ! D i e e n t s p r e c h e n d e L a s t l i e g t g a n z a l l e i n a u f d e m G u t s h e r r n , a u f d e m I n h a b e r des k a p i t a listischen Betriebes! Nicht



ü b e r a l l h a t sich aus d e r G r u n d h e r r s c h a f t

ein

kapitalistischer

B e t r i e b des f r ü h e r e n G r u n d h e r r n e n t w i c k e l t . E s k o m m t v i e l m e h r , bei uns i m Osten Deutschlands, stellenweise eine andere

sogar

Weiterbildung

v o r , d i e a l s G e g e n s a t z h ö c h s t l e h r r e i c h i s t : d i e V e r w a n d l u n g des G r u n d h e r r n i n einen bloßen G r u n d e i g e n t ü m e r

ohne eigenen

Betrieb.

G e h e n w i r , u m dies z u verstehen, n o c h m a l s a u f d e n

ursprünglichen

Z u s t a n d z u r ü c k , als d e r G r u n d h e r r n o c h eine i m w e s e n t l i c h e n ö f f e n t l i c h rechtliche

Stellung über seinen Bauern

der naturalwirtschaftliche wurde;

alle

Bauern

moderne Verfassung

einnahm.

B e t r i e b des G r u n d h e r r n

blieben

bestehen,

und

Da kam gar nicht

es v o r ,

daß

vergrößert

d o c h h a t sich eine

ausgebildet. Dies geschah d u r c h g r ü n d l i c h e

ganz Ände-

D i e E r b u n t e r t ä n i g k e i t u n d die k a p i t a l i s t i s c h e AVirtschaft. rung

der bäuerlichen

Besitzrechte.

lichen Abgaben viel zu gering —

Der

Herr

findet

JQ3

n ä m l i c h die

bäuer-

auf ihre Dienste legt er keinen

Wert,

d e n n er b r a u c h t sie n i c h t — ; d a m i t sein E i n k o m m e n steige, m ü s s e n also die Abgaben der Bauern erhöht

werden. So t r i t t n u n der H e r r

B a u e r n h e r a n u n d n ö t i g t i h n , s i c h als P ä c h t e r , i m S i n n e des

an

den

römischen

Rechts, zu bekennen. D e r Bauer unterschreibt den Pachtvertrag,

lautend

a u f d r e i , sechs o d e r z w ö l f J a h r e ; e r v e r s p r i c h t j ä h r l i c h e Z a h l u n g

einer

bedeutenderen

ganz

frei

S u m m e Geldes, w i r d vielleicht bei der Gelegenheit

von Diensten, bleibt jedenfalls

gestörtem

Besitz,

und

wenn

die

für

die ausbedungene

Bauernhöfe

neu

Frist in

zur

un-

Verpachtung

k o m m e n , d a n n h a t er Aussicht, bei g l e i c h e m A n g e b o t anderen

Bewerbern

vorgezogen zu werden. S o i s t es v i e l f a c h —

keineswegs d u r c h g ä n g i g —

in

Neuvorpommern

gegangen. D e r G r u n d h e r r w i r d i m P a c h t v e r t r a g als d e r E i g e n t ü m e r Bodens a n e r k a n n t , was er bis d a h i n , solange der B a u e r zu

l i c h e m Meierrechte oder zu d e m daraus entwickelten lassitischen auf

seinem

Rentner;

Hofe

saß,

nicht

gewesen

eine k a p i t a l i s t i s c h e

seine b ä u e r l i c h e n

war.

Produktion

Der

Grundherr

treibt

er

nicht,

Rechte

wird

hier

ebensowenig

Pächter.

I n derselben R i c h t u n g k a n n aber ein weiterer S c h r i t t geschehen, wieder

des

mittelalter-

zu einer kapitalistischen

Produktion,

freilich

n i c h t des

der

Grund-

herrn, f ü h r t . Vielleicht ist unser neuer P a c h t h e r r u n b e f r i e d i g t v o n seinen Beziehungen

z u so v i e l e n

kleinen

Bauern.

Beim

Ablauf

der

Verträge

s c h l ä g t e r e i n e A n z a h l b ä u e r l i c h e r W i r t s c h a f t e n z u s a m m e n , so d a ß geringere Z a h l von Pachtstellen, die aber alle g r ö ß e r sind, diese P a c h t s t e l l e n

übergibt

er

einem

Landwirt

schwindet der bäuerliche, a l t h e r k ö m m l i c h e Stelle t r i t t k a p i t a l i s t i s c h e r

Betrieb pachtender

dies d e r E n t w i c k l u n g s g a n g i n England

würde,

Es gibt dort noch, holders),

von aber

Dann

ver-

auch, u n d an

Landwirte.

seine

Offenbar

war

England.

Preußen es

übrigbleiben;

(Farmer).

Betrieb

eine

gab

die etwa den K ö l m e r n

es g i b t d o r t a u c h g r u n d h e r r l i c h e

aus früher in

der

betrachtet,

etwa

weit mehr, Provinz

so

erscheinen:

Freibauern

Preußen

(free-

entsprechen;

Bauern (copyholders), die m i t

unseren

M e i e r n u n d Lassiten einen verwandten U r s p r u n g h a b e n ; aber der

weit-

aus häufigste F a l l ist der, d a ß der G r u n d e i g e n t ü m e r den B o d e n an L a n d wirte

verpachtet;

Bauernland

dieser

gewesen;

die

Boden

ist

gewiß

verdrängten

gewandert sein, besonders i m

früher

Bauern

17. J a h r h u n d e r t ;

in

mögen

der

Hauptsache

zum

Teil

z u m Teil m a g sich

ausaus

104

.

Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

i h n e n der Landarbeiterstand gebildet haben, der n u n Beschäftigung jenen pachtenden Landwirten

bei

sucht.

H i e r hat sich der G r u n d h e r r

n i c h t i n einen Gutsherrn, sondern

mit

e i n e m e i n z i g e n S p r u n g e i n e i n e n G r u n d e i g e n t ü m e r v e r w a n d e l t ; er f ü h r t keinen eigenen B e t r i e b ; sein E i n k o m m e n selbsterzeugter

Produkte,

wie

entsteht n i c h t d u r c h

d a s des R i t t e r g u t s b e s i t z e r s ,

der V e r g ü t u n g , die i h m der Pächter f ü r Diese E n t w i c k l u n g

ist f ü r

England

d i e N u t z u n g des B o d e n s so b e z e i c h n e n d , d a ß das

System der älteren Nationalökonomie

auf

beginnt

Grundeigentümer,

beiter;

dort

mit

der

Klassenteilung:

und geht dann

Verkauf

sondern

i h r beruht.

zu den entsprechenden

Die

aus gibt.

ganze

Betrachtung

Landwirt,

Einkommensarten

Rente, G e w i n n , L o h n . W i r , die w i r n u r an ganz verschwindend

Ar-

über:

wenigen

O r t e n diese E n t w i c k l u n g besitzen, w u r d e n i n e i n e m S y s t e m d e r N a t i o n a l ökonomie

unterrichtet,

für

welches bei uns alle tatsächlichen

Voraus-

setzungen f e h l t e n ! D i e tatsächlichen Voraussetzungen aber w u r d e n

nicht

e r ö r t e r t ; es w u r d e a n g e n o m m e n , s o l c h e D i n g e w i s s e m a n b e r e i t s ;

wobei

dann i m L a u f e der Zeit die Vorstellungen über die W i r k l i c h k e i t undeutlicher Werfen èin

immer

wurden. wir

gewaltiger

einen

Blick

Unterschied

auf

die Arbeitsverhältnisse,

zwischen

Preußen

Da in England keine Erbuntertänigkeit

und

so e r g i b t

sich

England.

e n t s t a n d e n i s t , so w a r

auch

kein A k t der Bauernbefreiung, wie i n Preußen 1 8 0 7 , n ö t i g oder m ö g l i c h ; e b e n s o w e n i g g a b es d o r t A b s c h a f f u n g g u t s h e r r l i c h e r F r o n d e n , d e n n w a s v o n F r o n d e n i n E n g l a n d s c h o n g e g e n E n d e des

16. J a h r h u n d e r t s

s c h w a n d , das w a r m i t t e l a l t e r l i c h - g r u n d h e r r l i c h e ,

nicht

h e r r l i c h e D i e n s t l a s t , u n d ä h n l i c h s t a n d es m i t d e n b ä u e r l i c h e n all

dies h a t sich i n E n g l a n d n a c h u n d n a c h

Abgaben;

verloren.

N u r die Verschlechterung der bäuerlichen Besitzrechte w a r dort handen;

wo

diese

aber,

wie

in

ver-

neuzeitlich-guts-

Neuvorpommern,

bis

zum

vor-

römischen

P a c h t r e c h t getrieben ist — da hat a u c h der p r e u ß i s c h e Staat n i c h t daran gedacht,

das

Verhältnisse

Besitzrecht ist

also die

in

Eigentum

preußische

zu verwandeln!

Auf

Agrargesetzgebung

gar

englische nicht

an-

wendbar. I m n o r d ö s t l i c h e n D e u t s c h l a n d i s t dies alles anders. U n s e r e G u t s h e r r e n leben i n der Regel n i c h t von Rente verpachteten Verkauf

selbsterzeugter

werbetreibende.

Produkte.

Bodens, sondern

vom

Sie s i n d n i c h t Rentner, sondern

D a r i n l i e g t d o c h e i n e g a n z a n d e r e K r a f t l e i s t u n g als

der bloßen Rentnerschaft u n d g e w i ß auch eine Bürgschaft f ü r

Gein

längeres

D i e E r b u n t e r t ä n i g k e i t u n d die k a p i t a l i s t i s c h e Fortbestehen.

irtschaft.

E r s t w e n n sie i h r e G u t s b e t r i e b e i n P a c h t u n g e n

auflösen,

w e r d e n sie v o n d e r A g i t a t i o n b e d r o h t , d i e d r ü b e n m i t d e m R u f e V e r s t a a t l i c h u n g des B o d e n s b e r e i t s Die

Anfänge

nach'

beginnt.

des k a p i t a l i s t i s c h e n

Betriebes

liegen, wie w i r

gesehen

h a b e n , g a n z i n d e r N e u z e i t u n d n i c h t e t w a i m M i t t e l a l t e r ; a b e r sie l i e g e n d o c h w e i t e r e n t f e r n t v o n d e r G e g e n w a r t , als m a n g e w ö h n l i c h n ä m l i c h i m 16. u n d n i c h t e t w a i m lische

Pachtwirtschaft

wie

unser Gutsbetrieb,

im

Es ist w a h r , d a ß a u c h i n d e r L a n d w i r t s c h a f t

der kapitalistische

Be-

16. J a h r h u n d e r t

hat

annimmt,

18. J a h r h u n d e r t ; d e n n a u c h d i e e n g -

sich,

geradeso

herausgebildet.

trieb zuweilen m i t landlosen freien A r b e i t s k r ä f t e n beginnt, z u m

Beispiel

i n E n g l a n d ; a b e r es i s t n i c h t a l l g e m e i n so. B e i u n s i s t d i e s e r B e t r i e b erst

mit

einer

unfreien

Arbeiterschaft,

mit

Erbuntertanen,

zu-

begonnen

w o r d e n u n d ist erst sehr spät — i n P r e u ß e n i m J a h r e 1 8 0 7 usw. — freien Lohnarbeit übergegangen. Insofern gleicht unser ländlicher

zur

Groß-

betrieb d e m Plantagenwesen i n den tropischen K o l o n i e n , w o a u c h zuerst unfreie Arbeiter, allerdings w i r k l i c h e Sklaven, benutzt worden sind, bis in

der

Neuzeit

aufhörten

die

Arbeiter

Mithin

Sklaven

z u sein.

befreit

wurden



w o b e i sie

keineswegs



ist der kapitalistische

Betrieb

gar nicht

an eine

bestimmte

Arbeilsverfassung g e b u n d e n ; er k o n n t e entstehen m i t Sklaverei; er k o n n t e anderwärts

entstehen

in anderen Ländern,

mit

Erbuntertänigkeit;

entstehen m i t

er

Lohnarbeit

konnte von

sogar,

Freien.

wieder

Nicht

eine

so o d e r so b e s c h a f f e n e A r b e i t s v e r f a s s u n g i s t f ü r s e i n e E n t s t e h u n g n ö t i g ; s o n d e r n es i s t n u r n ö t i g , d a ß ü b e r h a u p t e i n e A r b e i t s v e r f a s s u n g m a g sie so o d e r so b e s c h a f f e n

U n d so i s t es a u c h m i t d e r F o r t f ü h r u n g , kapitalistischen Betriebes.

da

sei,

sein. mit dem Weiterleben

W i e er bestanden hat bei Sklaverei, bei

des Erb-

u n t e r t ä n i g k e i t , b e i f r e i e r L o h n a r b e i t , so w i r d e r w e i t e r b e s t e h e n k ö n n e n , wenn

etwa n o c h

Denn

andere

Arbeitsverfassungen

dies ist a l l e r d i n g s

meine

auftreten.

Überzeugung,

daß

wir

l i s t i s c h e n B e t r i e b n i c h t so b a l d v e r s c h w i n d e n s e h e n . E i n e d i e so g l e i c h m ä ß i g , v o m Bedingungen ohne

weiteres

werden. findet

Der

sie v o r

16. J a h r h u n d e r t an, u n t e r ganz

entsteht, hat durch

Akte

Staat schafft und nimmt

ihre

tiefe

der

Gesetzgebung

ja

Begründung aus

die wirtschaftliche

sie als V o r a u s s e t z u n g

Lebens an. D e r Staat g r e i f t

und der

den

verschiedenen kann

nicht

Welt

Verfassung des

kapita-

Einrichtung,

so

geschafft nicht.

Er

gesellschaftlichen

n u r regelnd u n d ordnend ein, u m

gewisse

106

. D i e Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit.

Interessen

zu

schützen,

die

bei

der

wirtschaftlichen

Verfassung

leiden. So hat d e r p r e u ß i s c h e Staat a u c h b e i d e r B a u e r n b e f r e i u n g

Not nicht

etwa den kapitalistischen Betrieb der Gutsherren begründet — denn der w a r lange s c h o n v o r h a n d e n ; n o c h w e n i g e r abgeschafft — d e n n er b l ü h t e nun

erst r e c h t a u f .

Der

Staat hat v i e l m e h r

nur

die Gefahren

für

den

B a u e r n s t a n d b e s e i t i g t , d i e a u s d e r f r ü h e r e n A r b e i t s v e r f a s s u n g des k a p i t a l i s t i s c h e n B e t r i e b e s e n t s t a n d e n w a r e n , u n d h a t so, a l l e r d i n g s

mittelbar,

die G u t s h e r r e n g e z w u n g e n , f ü r i h r e n Betrieb eine andere V e r f a s s u n g anzunehmen: von

Lohnarbeit

statt Fronarbeit, Arbeit v o n Freien

statt

Arbeit

Erbuntertanen. Die Erbuntertänigkeit

i n den Kolonien

fiel.

k o n n t e ebenso f a l l e n , w i e später die Sklaverei

Sie w a r n u r

eine v o n vielen

Arbeitsverfassungen

des k a p i t a l i s t i s c h e n B e t r i e b e s g e w e s e n ; s i e h a t t e s i c h ü b e r l e b t u n d m a c h t e einer

anderen

Platz.

Der

Staat,

der

die

f a s s u n g leitete, w u r d e n i c h t e r s c h ü t t e r t ; lebte

weiter,

überleben

wie

wird,

er his

noch

manche

auch ihn

seine B e s t i m m u n g e r f ü l l t

hat.

Umformung

der

Arbeitsver-

u n d der kapitalistische

Änderung

seiner

Betrieb

Arbeitsverfassung

einst sein Geschick ereilt,

nachdem

er

Die Landarbeiter bei der Stein-Hardenbergischen Gesetzgebung. I n Schillers D r a m a „ W i l h e l m T e i l " t r i t t ein E d e l f r ä u l e i n Worte:

„So

reich'

Bertha ich

( i 8 o 4 ) erscheint i m letzten A u f -

u n d spricht zu Rudenz, i h r e m

S c h w e i z e r i n d e m freien. M a n n . " W e n n das S t ü c k e i n b ü r g e r l i c h e s

Lustaber

e i n p o l i t i s c h e s D r a m a i s t , so w i r f t d e r j u n g e E d e l m a n n , e h e e r d i e

dar-

klär' läßt

in

Schluß

die überraschenden

i c h alle m e i n e K n e c h t e . " den R a u m

den

Rechte,

es

gebotene H a n d e r g r e i f t ,

Verlobung

meine

die freie

diese

Jüngling

Ritter, die

s p i e l w ä r e , so w ü r d e

diesem

hohem

nationale Unabhängigkeit

Der

Worte hin:

Vorhang fällt;

Aufschwung, erreicht

bilden;

denn

ist, b r i c h t

er

da

„Und

der

frei

Zuschauer

fühlt:

ver-

Nachdem

die Zeit sozialer

er-

die

Neuord-

n u n g an. W i e m ü s s e n die Zeitgenossen v o n dieser p o l i t i s c h e n D i c h t u n g erg r i f f e n w o r d e n sein, sie, d i e aus e i g e n e r E r f a h r u n g w u ß t e n , was

Fremd-

herrschaft

hatten!

i s t ; sie, d i e e i n e n g e k n e c h t e t e n B a u e r n s t a n d u m s i c h

N u r w e n i g e J a h r e n a c h d e m E r s c h e i n e n des S t ü c k e s w u r d e n d i e freien in

Bauern in

der

Preußen

Wirklichkeit,

Dichter

nur

was

andeutet.

zu freien

Leuten erklärt.

Ähnlichkeit

Wer

den

hat

Beruf

mit hat,

dem die

Es geschah Vorgang,

den

Grundlagen

un-

etwas der

unserer

h e u t i g e n w i r t s c h a f t l i c h e n V e r f a s s u n g a u f z u d e c k e n , d e n r e i z t es, d e r S a c h e w e i t e r n a c h z u s p ü r e n ; d e n n es m u ß L e u t e g e b e n , d i e d e n V o r g a n g g e n a u verfolgen, in allen Einzelheiten begreifen klären.

Es

muß

geschichtlichen praktischen nungen

Gelehrte

geben,

Zusammenhang

Politiker,

fortgerissen,

die der

u n d dem Fernerstehenden

den

Leitern

Dinge

die

Beamten,

nicht

damit

sie n i c h t

vom

unseres

nachweisen,

Staates

damit

sie,

von den landläufigen einseitigen

erden die Mei-

Klasseninteresse

ü b e r w ä l t i g t w e r d e n . W i e d e r K ö n i g ü b e r d e n s o z i a l e n K l a s s e n s t e h t , so s o l l t e das B e a m t e n t u m h e r a u s g e h o b e n s e i n ü b e r d a s g e i s t i g e wirtschaftlicher wurzelt,

Parteien.

so i s t a u c h d e r

Denn

wie der

Beamte frei

König

nicht i m

von Handwerks-

Triebleben

Erwerbsleben

und

b a n d e n ; er gehört n u r d e m Staate a n ; er h a t die K ä m p f e

Gewerbes-

des

Erwerbs-

lebens n u r zu beobachten, zu ü b e r w a c h e n u n d i n S c h r a n k e n zu W i e s o l l er, d e r B e a m t e , das t u n , w e n n er n i c h t w ä h r e n d s e i n e r lichen diese

Ausbildung Vorgänge

angeleitet

verhüllt?

wird,

Freilich,

den an

Schleier diesem

ruhig

halten. jugend-

zu heben,

Schleier

zerren

der auch

108

II

Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

andere, die d e m Staat g e r n Ärgernisse kann

sozialpolitisch forschen,

u n d H e m m u n g e n bereiten.

o h n e die Stoffe

zu berühren,

Wer

aus

denen

die sozialpolitische A g i t a t i o n sich n ä h r t ! W i r w e n d e n uns an die Spitzen der

Gesellschaft,

gerade da f ü r

nicht

in

die Tiefen,

Erforschung

und rechnen darauf,

der W i r k l i c h k e i t

Verständnis

daß

man

hat.

M i t dieser G e s i n n u n g treten w i r heute a n die F r a g e h e r a n : W i e vollzog sich der Ü b e r g a n g von der E r b u n t e r t ä n i g k e i t

zur Lohnarbeit

freier

L e u t e ? Z u r V e r e i n f a c h u n g der Sache beschränken w i r uns a u f die östlichen

Provinzen

Preußens,

und innerhalb

dieser Gegenden

betrachten

w i r n u r die P r i v a t g ü t e r , lassen also d i e D o m ä n e n g ü t e r beiseite. i s t es, w i e j e d e r

weiß,

gebung, die w i r

zu betrachten

Liberalen suchen,

stürmisch nicht

die vielgenannte

und

was

jene

haben, eine Gesetzgebung,

blind

geliebt

Gesetzgebung

s o n d e r n w e l c h e F o l g e n sie f ü r

Alsdann

Stein-Hardenbergische

wird. für

Lassen

die

Sie

Bauern

die Arbeiterverhältnisse

V o r e r s t sei der alte Z u s t a n d k u r z angedeutet.

Gesetz-

die von uns

geleistet

hat,

nach sich

zog.

I n den

gutsherrlichen

D ö r f e r n l e b t e n d i e B a u e r n u n d d i e k l e i n e n L e u t e als E r b u n t e r t a n e n , h e i ß t : sie g e h ö r t e n d u r c h i h r e G e b u r t d e m G u t e z u ; d e n n a u c h Stand der Unfreiheit

war erblich.

Wegziehen durften

den

unter-

sie n u r

das

dieser

mit

Er-

l a u b n i s des H e r r n ; h e i r a t e n d u r f t e n s i e a u c h n u r , w e n n d e r H e r r es g e stattete. S o b a l d d i e K i n d e r h e r a n g e w a c h s e n Herrn

vorzustellen,

aushebe,

also

zu

wirtschaftlichen

damit

w a r e n , h a t t e n sie s i c h

er die T a u g l i c h e n

Diensten, Zwecken,

zum

dem

Zwangsgesindedienst

d i e i m G e w e r b s b e t r i e b e des H e r r n , z u r e i n geleistet

wurden.

Diejenigen

Untertanen,

welche i m Besitz v o n B a u e r n h ö f e n waren, leisteten Spanndienste f ü r

das

R i t t e r g u t ; sie erschienen m i t d e m G e s p a n n a u f d e m H e r r e n h o f ,

die

um

B e a r b e i t u n g der G u t s ä c k e r ihres H e r r n m i t Pflug, W a g e n oder Egge zu besorgen.

Die

kleineren

Leute,

denen

kein

eigentlicher

Bauernhof,

sondern n u r ein geringer Landbesitz, der keine Spannhaltung erforderte, eingeräumt war, hatten ebenfalls Dienste f ü r

den G u t s h e r r n zu leisten,

a b e r n u r H a n d d i e n s t e ; sie k a m e n also z u F u ß , m i t S p a t e n o d e r auf

den Gutshof,

und

Handdienste

u m sich ihre Arbeit geschahen

a n w e i s e n z u lassen. D i e

als F r o n d e n ,

das h e i ß t

als

Hacke Spann-

Gegenleistung

f ü r e i n g e r ä u m t e n L a n d b e s i t z ; d e r Z w a n g s g e s i n d e d i e n s t j e d o c h w u r d e als Ausfluß

der Untertänigkeit

betrachtet.

Doch

w a r die

Erbuntertänigkeit

auch i n bezug a u f die F r o n d e n von mittelbarer Bedeutung; denn dieses B a n d w u r d e d e r B a u e r v e r h i n d e r t , s i c h d e m B e s i t z , a u f die F r o n d e n ruhten, zu entziehen.

durch

welchem

D i e L a n d a r b e i t e r bei der S t e i n - H a r d e n b e r g i s c h e n Gesetzgebung. B e i dieser Arbeitsverfassung

fehlt

also, w i e m a n sieht, der

109 heutige

Dienstvertrag; die Arbeitsleistung beruht nicht a u f Vertrag, sondern einem Herrschaftsverhältnis,

auch auf einem Herrschaftsverhältnis fehlt

noch

auf

ä h n l i c h d e m heutigen Heeresdienst, der

etwas anderes, das w i r

u n d nicht auf Vertrag beruht. heute zu sehen g e w o h n t s i n d :

dem Grundsatze

nach

gar

kein

Geld,

der

und

Gewohnheit

a l l e r d i n g s eine K l e i n i g k e i t , a b e r n u r e b e n soviel, d a ß e t w a das

Es der

L o h n . D a s Z w a n g s g e s i n d e w i r d i n d e r H a u s h a l t u n g des H e r r n e r n ä h r t bekommt

ja

nach

Schuh-

werk u n d ähnliches angeschafft werden k a n n ; von Z u r ü c k l e g e n einer B a r schaft ist n i c h t die Rede. U n d bei den F r o n d i e n s t e n beider A r t e n

steht

es so : sie w e r d e n a l s h i n r e i c h e n d v e r g o l t e n b e t r a c h t e t d u r c h d i e N u t z u n g des A n w e s e n s , s e i es e i n B a u e r n h o f , e i n K o s s ä t e n h o f

o d e r eine B ü d n e r -

steile, die d e m F r ö n e r z u r N u t z n i e ß u n g e i n g e r ä u m t sind. D i e ganz ringe,

trinkgeldartige

kommt

gar nicht in

Leistung in Betracht.

Geld,

Der

die der

Fröner

Gutsherr

häufig

bezieht eben i n

der

gegibt,

Haupt-

sache k e i n G e l d f ü r seine D i e n s t e , s o n d e r n e r h a t L a n d b e s i t z . D a s

Geld,

das d e r B a u e r b r a u c h t , u m S t e u e r n z u z a h l e n u n d G e w e r b e p r o d u k t e k a u f e n , m u ß er d u r c h eigene L a n d w i r t s c h a f t erwerben, was i h m , der

Fronden,

fassung

sauer

genug

wird.

Löhne

verdient

man

bei jener

Ver-

nicht.

D i e geschilderte Verfassung verstößt wegen der d a r i n liegenden f r e i h e i t des L a n d v o l k e s das p o l i t i s c h e

bereits

Schamgefühl.

am

Der

Ende

König

des

18. J a h r h u n d e r t s

Friedrich

Wilhelm

gleich zu A n f a n g seiner R e g i e r u n g die E m p f i n d u n g ,

tänigkeit

fallen

müsse;

nicht

weil

er

seiner

Zeit

III.

daß die

Un-

gegen hatte

Erbunter-

vorauseilte,

sondern

w e i l e r als s c h l i c h t e r M a n n so d a c h t e , w i e a l l e G e b i l d e t e n , d i e i h n gaben; aber er k o n n t e anfangs

die Mittel

gründliche

Neuordnung

s c h i e n a m 9. O k t o b e r 1 8 1 0 h ö r t alle E r b

aller

Dinge

unvermeidlich

war.

1 8 0 7 das E d i k t , w o r i n s t a n d : M i t d e m

Untertänigkeit

auf.

um-

u n d W e g e n i c h t finden,

endlich, nach d e m ungeheuren Sturz seiner M o n a r c h i e i m Jahre eine

zu

wegen

Das E d i k t , v o m

bis

1806, Da

er-

Martinitag

Freiherrn

vom

S t e i n unterzeichnet, w a r a b e r s c h o n b e i dessen E i n t r i t t i n d i e G e s c h ä f t e d u r c h Herrn von Schön u n d von Schroetter völlig vorbereitet

gewesen.

W i e d a s k u r z e W o r t des D i c h t e r s i m T e i l , s o h i e r d a s k u r z e , s c h ö p f e rische W o r t lich —

eines K ö n i g s . A l l e s e r s c h e i n t s o e i n f a c h , so s e l b s t v e r s t ä n d -

es g i b t f o r t a n n u r n o c h f r e i e L e u t e ; s i e k ö n n e n w e g z i e h e n ,

k ö n n e n h e i r a t e n , w i e sie w o l l e n ; sie k ö n n e n n i c h t m e h r z u m

sie

Gesinde-

d i e n s t g e z w u n g e n w e r d e n ; sie b r a u c h e n n i c h t m e h r e i n e n f r o n b e l a s t e t e n

I I . Die Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit. Bauernhof

z u ü b e r n e h m e n , u n d a l l dies o h n e L ö s e g e l d , o h n e

sichtbare

E n t s c h ä d i g u n g a n d e n G u t s h e r r n . S o v e r l a n g t es d i e M e n s c h l i c h k e i t ,

die

Aufklärung.

be-

D i e alten Verbäjide

müssen zertrümmert

w e r d e n ; der

freite L a n d m a n n stellt sich ebenbürtig neben den freien

Gutsherrn.

A b e r was sagt d e r G u t s h e r r d a z u ? E r h a t seine W i r t s c h a f t zu f ü h r e n , in

der

man

Arbeitskräfte

bedarf.

Die

Wirtschaft

a u c h n a c h d e r M e i n u n g des K ö n i g s , f o r t b e s t e h e n ;

des G u t s h e r r n aber die

soll,

Arbeitsver-

fassung ist d u r c h W e g n a h m e der U n t e r t ä n i g k e i t zerbrochen. D e r

Guts-

herr

er

keine

Z w a n g s a r b e i t e r m e h r hat, k a n n er d a n n w e i t e r w i r t s c h a f t e n ?

sieht sich vor eine bedenkliche

Am

Ende

bleiben

mehr,

seine Ä c k e r

unbestellt,

k a n n seine H y p o t h e k e n s c h u l d e n

Zukunft

seine

Kasse

gestellt.

füllt

n i c h t verzinsen,

Wenn

sich nicht

u n d wer hat i h m

G e l d g e l i e h e n ? Es s i n d gewisse L e u t e aus d e r S t a d t , die n u n friedigung von der Bauernbefreiung

reden —

mit

er das Be-

a b e r sie w e r d e n b a l d d e n

Segen f ü h l e n , w e n n die Zinsen i h r e r D a r l e h e n n i c h t m e h r gezahlt werden. So e i n f a c h g e h t also die Sache n i c h t . D e r G u t s h e r r f ü g t sich z w a r , aber er s u c h t v e r g e b e n s i m Gesetz, was a n d i e S t e l l e t r e t e n s o l l ; er Andeutung deutung klärung. leichter führt.

einer neuen

völlig. In

Man

lebt

Frankreich

lösen

kann,

Arbeitsverfassung. im

gibt

In

der T a t

Gedankenkreis

es g r u n d h e r r l i c h e

weil der Grundherr

dort

B e i u n s d a g e g e n g i b t es G u t s h e r r e n .

der

findet

fehlt

keine

diese

An-

französischen

Verhältnisse,

Auf-

die

keinen eigenen

man

Betrieb

W e r arbeitet k ü n f t i g a u f den

G ü t e r n ? Das k a n n m a n von F r a n k r e i c h n i c h t lernen, u n d eigene sozialpolitische Gedanken haben w i r Deutsche damals noch nicht. Das

Edikt

von 1 8 0 7 schweigt darüber, w e i l die vorbereitende Gedankenarbeit

fehlt.

A b e r g e l e b t m u ß i m m e r w e r d e n . D e r G u t s h e r r i s t a u ß e r s t a n d e , seine Bedrängnis

philosophisch

neue Arbeitsverfassung.

in

dem

Satz

auszusprechen:

Gebt

S e h r d e u t l i c h d a g e g e n f ü h l t e r es als

uns

eine

Praktiker

u n d stellt eine F o r d e r u n g n a c h der anderen, w o r a u s n a c h u n d nach, widerwiliiger

Zustimmung

Arbeitsverfassung

des S t a a t e s , s o z u s a g e n

neue war, Bahn

gedrängt. Es geschieht etwas, was weder der Staat, n o c h auch —

seien

Zunächst



die

Gutsherren

Staat, u n f ä h i g ,

die

den neuen W e g zu weisen, w i r d d u r c h die Gutsherren in die neue

gerecht

Der

unbewußt,

w i e er damals

wir

hervorgeht.

mit

klar

vorausgesehen

w i r d das Z w a n g s g e s i n d e d u r c h

hatten.

freies Gesinde ersetzt;

die

h e r a n w a c h s e n d e , n o c h u n v e r h e i r a t e t e u n d unangesessene B e v ö l k e r u n g a u f d e m L a n d e ist o h n e weiteres bereit, solche Dienstverträge

abzuschließen,

vermöge deren m a n n u n L o h n verdient, den m a n , w e i l m a n i n der

Haus-

D i e L a n d a r b e i t e r bei der Stein-Hardenbergischen Gesetzgebung. h a l t u n g des H e r r n

ernährt

u n d b e h e r b e r g t w i r d , als E r s p a r n i s

zurück-

legen k a n n . Das freie Gesinde bildet indessen keinen Berufsstand, man

dauernd

verweilt.

Die

Knechte

und

Mägde

treten

worin

nach

einigen

J a h r e n i n die L a n d b e v ö l k e r u n g z u r ü c k . H i e r i n l i e g t also n i c h t die H a u p t sache. D i e w e i t w i c h t i g e r e F r a g e , d i e e i g e n t l i c h b r e n n e n d e F r a g e i s t v i e l m e h r die: W a s t r i t t an die Stelle der F r o n d e n ? D e n n daß die

Fronden

d e r b ä u e r l i c h e n B e v ö l k e r u n g v e r s c h w i n d e n m u ß ten, das w a r v ö l l i g k l a r , und hierüber

war kein

Streit;

alle Staatsmänner sahen h i e r i n ,

d e r V e r w a n d l u n g des l a s s i t i s c h e n B e s i t z e s i n E i g e n t u m , d i e

und

eigentliche

R e t t u n g des B a u e r n s t a n d e s . W a s a b e r s o l l d e m G u t s h e r r n E r s a t z für

bieten

die wegfallenden Dienste der B a u e r n ? W e l c h e E i n r i c h t u n g t r i t t

die Stelle der geworden

Fronden?

Wer

dient



nachdem

der

in

Bauer

an

dienstfrei

ist?

Die Frage wäre überflüssig, wenn m a n damals den Gutsbetrieb g e l ö s t h ä t t e . M a n h ä t t e , w i e es z u m

auf-

Beispiel i n Schleswig-Holstein

ge-

s c h e h t ^ w a r , d e n B o d e n des R i t t e r g u t e s i n ' e i n e A n z a h l k l e i n e r e r

Pach-

tungen

über-

zerlegen

nommen

können,

die

wären.

Der

worden

gestellt, er hätte a u f g e h ö r t ,

von

Pächtern

Gutsherr

Standes

eigenen

Betrieb nach

dem

Rentner

ver-

wandelt.

gezogen,

um

wäre

wohl

nach

einiger

zu sein, er hätte sich

ein-

Beispiel Irlands oder der L o m b a r d e i i n einen v o r n e h m e n Er

Landwirt

bäuerlichen

hätte den

Zeit

in

die

Städte

höchstens zur S o m m e r f r i s c h e oder zur J a g d a u f sein H e r r e n h a u s z u k e h r e n , das n u r n o c h v o n e i n e m P a r k Wegfall

u m g e b e n gewesen wäre.

des e i g e n e n B e t r i e b e s w ä r e a u c h k e i n E r s a t z

n ö t i g gewesen. A u f wirtschaft

dem Lande hätte m a n

nur

für

Pächter. Das w a r aber n i c h t

Verfassung, nach

preußischen Landadels. D e r nordostdeutsche Gutsherr Landwirtschaft Beruf

beibehalten; denn er f ü h l t

geschaffen,

den er j a

sich n u n

auch vorzüglich

die

erfüllt.

denn i n

dem

Stande der Gutsherren

neu

dem Sinn

des

w o l l t e die

einmal Und

der

lag damals

große

für

diesen preußizu

mehr

a l s h e u t e seine p o l i t i s c h e K r a f t . A u s d i e s e r K l a s s e n i m m t e r d i e d i e d a h e i m z u d e m G e s c h ä f t des B e f e h l e n s ,

Klein-

teils

sche Staat hat n i e m a l s v e r s u c h t , seinen A d e l d e r L a n d w i r t s c h a f t fremden;

Beim

Fronden

noch bäuerliche

gehabt, teils B a u e r n aus d e r f r ü h e r e n

angesetzte b ä u e r l i c h e

zurück-

entnoch

Männer,

zu der A u s f ü l l u n g

verant-

w o r t l i c h e r S t e l l u n g e n e r z o g e n s i n d . D i e S ö h n e des A d e l s , d i e a l s

Beamte

i n d e n S t a a t s d i e n s t t r e t e n o d e r als O f f i z i e r e i n d a s H e e r des K ö n i g s

über-

gehen, h a b e n d i e G r u n d l a g e i h r e r T ü c h t i g k e i t d a r i n , d a ß sie aus

guts-

herrlichen

F a m i l i e n stammen. Es k o n n t e d e m Staate g a r

nicht

in

den

112

Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit.

Sinn kommen,

diese Q u e l l e seiner p o l i t i s c h e n

Bedeutung

mutwillig

zu

verschütten. A l s o aus p o l i t i s c h e n G r ü n d e n s o l l t e das R i t t e r g u t ökonomische noch

hinzu.

Form

der

feründe Der

kamen verstärkend,

gutsherrliche

ländlichen

Großbetrieb

hatte

Verfassung,

sich

wenn

Großbetrieb

mühsam

fortbestehen,

auch weniger

ist

eine h ö h e r

als d e r b ä u e r l i c h e über

den f r ü h e r

und

beachtet,

entwickelte

Kleinbetrieb;

vorwaltenden

der

Klein-

betrieb e r h o b e n ; vielleicht hie u n d da gewaltsam, aber n u n w a r

er

ein-

m a l da u n d k o n n t e , w i e jede andere E i n r i c h t u n g , f o r d e r n , d a ß i h m

die

V e r j ä h r u n g zugute k o m m e . Diesen Großbetrieb, der allein der O r t w o die rationelle L a n d w i r t s c h a f t

mit

ihren technischen

sich geltend machen konnte, wieder künstlich in

war,

Anforderungen

Kleinbetriebe

zu

zer-

s p l i t t e r n , w ä r e w i r t s c h a f t l i c h e i n R ü c k s c h r i t t g e w e s e n , e t w a so, w i e w e n n m a n u n s e r e m e c h a n i s c h e S p i n n e r e i u n d W e b e r e i z e r s t ö r e n u n d das H a n d spinnrad

mit

dem Handwebstuhl

wieder

in Tätigkeit

versetzen

wollte.

E s m a g j a s e i n , d a ß n i e d r i g e r P r e i s s t a n d des G e t r e i d e s e i n m a l d e n

Groß-

betrieb wieder unlohnend, den Kleinbetrieb wünschenswert machen

wird.

A b e r so l a g d a m a l s d i e S a c h e n o c h k e i n e s w e g s . S e h r h ä u f i g auch die Schwärmerei f ü r erwärmt

sich

für

entspringt

Bauern einer falschen Empfindsamkeit;

diese u r s p r ü n g l i c h e

Verfassung,

weil /nan

man

die

Ent-

wicklungsgeschichte n i c h t begreift, die uns überall, n i c h t n u r i n der dustrie, den höheren, verwickeiteren

Verfassungsformen

In-

entgegenführt.

I n P r e u ß e n w a r es a l s o z w e i f e l l o s , d a ß d e r g u t s h e r r l i c h e B e t r i e b

bleiben

s o l l t e ; d i e D i e n s t e k o n n t e n n i c h t e i n f a c h w e g f a l l e n , u n d so e n t s t a n d

die

F r a g e : wer arbeitet k ü n f t i g a u f d e m Rittergut. Die die

Gutsherren

Aufhebung

höchst

der

Ostpreußens,

mit

Erbuntertänigkeit

bezeichnenden

Vorschlag

für

denen m a n i m verhandelt die

Jahre

1807

hatte, machten

Neuordnung

der

s a g t e n : M a n e r l a u b e u n s , so v i e l e B a u e r n h ö f e z u m G u t s f e l d e

über einen

Dinge.

Sie

einzuziehen

als w i r w o l l e n ; d a n n w e r d e n w i r an Stelle der B a u e r n sogenannte

Büdner

ansetzen. B ü d n e r o d e r K ä t n e r , das s i n d L e u t e , d e n e n d e r G u t s h e r r e i n H a u s anweist u n d eine A n z a h l Ä c k e r , vielleicht 3 bis 6 M o r g e n n i c h t e n t f e r n t so v i e l , w i e e i n k l e i n e r

Bauer hat, nicht

d a v o n a l l e i n l e b e n k a n n , n i c h t so v i e l , d a ß e r d a r a u f

kleines Landes,

so v i e l , d a ß

ein Gespann

er

oder

a u c h n u r ein Z u g t i e r zu halten braucht. N u r etwa eine K u h w ü r d e sich d e r B ü d n e r h a l t e n u n d e i n i g e S c h a f e , d i e e r i n d i e H e r d e des G u t s h e r r n e i n s t e l l t ; er b a u t a u f d e m A c k e r seine K a r t o f f e l n ,

hat etwas M i l c h

von

D i e L a n d a r b e i t e r b e i der Stein-Hardenbergischen

Gesetzgebung.

113

der K u h u n d etwas W o l l e v o n den S c h a f e n ; einige Gänse u n d

Hühner

kommen

Büdner

dazu. F ü r

eine L a n d w i r t s c h a f t

ist das z u w e n i g ; d e r

soll a u c h gar n i c h t allein davon leben, er soll sich d e m G u t s h e r r n Arbeiter

zur

Verfügung

w i r brauchen,

stellen. D e r

u m die F r o n d i e n s t e

S i n n dieses

stand. S o l l der B a u e r n i c h t m e h r nebenher f ü r wir

Leute

haben,

die

nur

Vorschlages

ist

zu ersetzen, einen eigenen

sind;

uns arbeiten,

wir

also:

Arbeiterso

wollen

brauchen von jetzt

ab

Gutsarbeiter, u n d w i r wollen die nötige Anzahl der Bauern, die noch

da

sind, i n solche Gutsarbeiter

Arbeiter

als

verwandeln.

Aber die Bauern sind j a n u n f r e i ;

w e r d e n sie s i c h d i e

Verwandlung

i n G u t s a r b e i t e r , eine u n b e s t r i t t e n e H e r a b s e t z u n g , als f r e i e L e u t e

gefallen

lassen? D o c h n u r , w e n n sie g e z w u n g e n w e r d e n ; u n d w i e s o l l m a n Leute z w i n g e n ? D a r i n zeigt sich n u n gerade der T i e f s i n n jenes Das

Zwangsmittel

der

Untertänigkeit

man dem freigewordenen

ist

weggefallen;

Bauer sein L a n d a b n i m m t

aber

freie

Planes.

wie,

wenn

u n d es d e m

Guts-

lande z u s c h l ä g t ? D a n n d e h n t sich erstens d e r g u t s h e r r l i c h e

Betrieb

w a l t i g aus, was e i n e m d r i n g e n d e n W u n s c h e d e r G u t s h e r r e n

ge-

entspricht;

u n d zweitens m u ß d o c h der landlos gewordene freie M a n n weiter

leben;

v o m L a n d e lebt er n i c h t m e h r , er sieht sich also n a c h a n d e r e m Verdienste um und

findet

k e i n e n a n d e r e n als e t w a d e n A r b e i t s l o h n . E r m e l d e t

sich

also e h r e r b i e t i g a u f d e m G u t s h o f e seines f r ü h e r e n H e r r n als G u t s a r b e i t e r . Er

bittet

um

Gutsarbeiter

die A n w e i s u n g einer ist

fertig.

Der

Büdnerstelle,

Gutsherr

kann

die

u n d der Stand

freier

Erbuntertänigkeit

b e h r e n ; d e n n d i e L a n d l o s i g k e i t s e i n e r L e u t e leistet dasselbe, sie seine L e u t e z u r G u t s a r b e i t . A u s d e m E r b h e r r n , d e m m i t d e r über die L e u t e a u c h die Sorge f ü r nun

der

Arbeitgeber,

der

nicht

deren

mehr

Wohl

durch

die

obgelegen

ent-

zwingt

Herrschaft hatte,

Verfassung,

wird

sondern

n u r n o c h d u r c h seine G u t h e r z i g k e i t g e n ö t i g t w i r d , s i c h u m seine

Leute

z u b e k ü m m e r n . Z u m G l ü c k w i r k e n ä l t e r e Gesetze, w e n n sie v e r s c h w u n d e n s i n d , n o c h i n d e n S i t t e n n a c h , u n d so w a r g e w i ß , a u c h f r e i e n

Arbeitern

gegenüber, ein patriarchalisches V e r h ä l t n i s h ä u f i g zu erwarten. D e r s c h l a g l ä u f t aber d o c h d a r a u f h i n a u s , das B a u e r n l e g e n zu bringen u n d Bauern i n Gutsarbeiter zu

wieder in

VorGang

verwandeln.

Beides steht i n s c h r e i e n d e m W i d e r s p r u c h z u den Ü b e r l i e f e r u n g e n

des

p r e u ß i s c h e n Staates. E s m u ß t e d a m a l s , d a s f ü h l e n w i r d e u t l i c h , es m u ß te Schranken suchen

wir,

geben, an denen der welche Schranken

unerhörte das

Vorschlag

abprallte.

S o ü b e r r a s c h e n d es f ü r u n s e r e Z e i t s e i n m a g , d a s P r i v a t r e c h t Knapp.

Unter-

waren. engeren 8

114

D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

Sinnes k o n n t e d e m Bauernstande n u r w e n i g Schutz gewähren. D e r war

damals nicht

berechtigt,

Eigentümer

seines H o f e s ;

u n d diese N u t z u n g s b e r e c h t i g u n g

v o n F ä l l e n eine e r b l i c h e ; i n den meisten

er

war

nur

zur

w a r n u r i n der

Bauer

Nutzung

Minderzahl

G e g e n d e n w a r sie

unerbliqh.

D e r B a u e r n h o f k o n n t e also i n den meisten Gegenden, w e n n m a n die E r ledigung

werden, ohne

daß

der G u t s h e r r a u c h n u r eine E n t s c h ä d i g u n g zahlte. Das Bauernlegen

des N u t z u n g s r e c h t e s

abwartete, eingezogen

war

z u m Beispiel i n Ostpreußen, P o m m e r n , Oberschlesien ein Mittel, kostenlos

Landarbeiter

z u schaffen,

soweit

das P r i v a t r e c h t

in

A b e r es g a b a u c h n o c h P o l i z e i g e s e t z e , es g a b e i n und

dies

verbot

schlechterdings,

daß

Bauernhöfe

Betracht

kam.

Verwaltungsrecht,

eingezogen

wurden.

Es w a r die bekannte, wesentlich d u r c h F r i e d r i c h den G r o ß e n ausgebildete G e s e t z g e b u n g g e g e n E i n z i e h u n g des B a u e r n l a n d e s . D e r G u t s h e r r

mußte

jedenfalls

setzte,

die bäuerliche

Stelle besetzt e r h a l t e n ;

wen

er d a r a u f

w a r g l e i c h g ü l t i g ; aber die Stellen m u ß t e n bäuerliche Stellen bleiben u n d durften

in bezug auf

werden;

gleichgültig,

inne

hatte:

preußische

es g a b

den U m f a n g welches

einen

des L a n d b e s i t z e s

Besitzrecht

polizeilichen

darauf

Schutz

nicht

geschmälert

bestand u n d

der

wer

sie

Bauernstellen.

Staat k o n n t e s i c h also gegen die geplante

Vertreibung

B a u e r n u n d V e r w a n d l u n g derselben i n Gutsarbeiter, nach der Verfassung, o h n e weiteres w e h r e n ; er brauchte n u r

Der

die

von

damaligen

Polizeigesetze,

wonach Gutsherren kein Bauernland erwerben durften, aufrecht

zu er-

h a l t e n . E s h a t t e g r o ß e M ü h e g e k o s t e t , diese Gesetze z u schaffen, a b e r n u n w a r e n sie da, n u n w u r d e n sie w i c h t i g e r als j e , n u n w a r d e r g r o ß e blick ihrer Anwendung Diese

Polizeigesetze

Augen-

gekommen. hinderten

aber

Bauern, sondern auch die Vergrößerung

nicht

nur

die

Vertreibung

des G u t s l a n d e s ;

u n d die

der Ver-

g r ö ß e r u n g des G u t s l a n d e s w ü n s c h t e n d a m a l s d i e G u t s h e r r e n v o r

allem,

sie f o r d e r t e n

politi-

sche Staat

die Befreiung

Entschädigung wollte

eine

für

die

von jenem polizeilichen weggefallene

Entschädigung

dieser

Z w a n g als

Erbuntertänigkeit,

Art

nicht

und

verweigern.

der

Ferner

g a l t e n j e n e Polizeigesetze als e i n E r b s t ü c k aus d e r Z e i t

merkantilistischer

Bewachung

Verkehrs,

war

und Bevormundung

des w i r t s c h a f t l i c h e n

damals modern, vollständige Verkehrsfreiheit

zu fordern,

m a n e r w a r t e t e , d a ß sie v o n s e l b e r alles H e i l b r i n g e . E n d l i c h j e n e Polizeigesetze als e i n Rest s t ä n d i s c h e r G l i e d e r u n g : d e r sollte i m

und von

es der

erschienen Bauernstand

18. J a h r h u n d e r t n u r B a u e r n g ü t e r , d e r A d e l sollte n u r

Ritter-

g ü t e r b e s i t z e n . D i e A u f k l ä r u n g a b e r f o r d e r t e , d a ß dieses s t ä n d i s c h e R e c h t

D i e L a n d a r b e i t e r b e i der S t e i n - H a r d e n b e r g i s c h e n Gesetzgebung. des G r u n d b e s i t z e s f a l l e ; d e r B ü r g e r l i c h e s o l l t e R i t t e r g ü t e r k a u f e n k o n n t e m a n da d e m A d e l verweigern, B a u e r n g ü t e r jene

Polizeigesetze w i d e r s t r e b t e n

schaftlichen

Liberalismus

Hardenberg,

das

Mithin

dem Liberalismus,

erblickten

dürfen,

zu erwerben? und im

die Staatsmänner,

Kurz,

volkswirt-

wie Schön

und

Heil.

w a r die einzige W a f f e

des S t a a t e s , d i e A n w e n d u n g

der

be-

stehenden Polizeigesetze, veraltet ; i h r e A n w e n d u n g w a r d u r c h das l i b e r a l e Glaubensbekenntnis verboten. D e r F r e i h e r r v o m Stein teilte zwar G l a u b e n s b e k e n n t n i s n i c h t u n d s p r a c h das m u t i g e W o r t

dieses

aus: „ E i n e

setzliche E i n s c h r ä n k u n g d e r f r e i e n D i s p o s i t i o n ü b e r das E i g e n t u m

gewird

b l e i b e n m ü s s e n : d i e j e n i g e n ä m l i c h , w e l c h e d e m E i g e n n u t z des R e i c h e r e n u n d Gebildeteren

S c h r a n k e n setzt u n d das E i n z i e h e n

zum Vorwerksland verhindert."

des

Bauernlandes

Aber die M a h n u n g blieb u n b e f o l g t :

von

1 8 0 8 bis 1 8 1 6 w u r d e w i r k l i c h jene Polizeigesetzgebung abgeschafft,

und

es s t a n d n u n m e h r

jedem Gutsherrn

frei, sein L a n d

durch

Bauernland

z u v e r g r ö ß e r n u n d so B a u e r n i n A r b e i t e r z u v e r w a n d e l n . D i e geschah

allerdings

ganz unscheinbar,

durch

Abschaffung

schwer verständliche,

ver-

steckte P a r a g r a p h e n i n w e i t l ä u f i g e n Gesetzen, u n d o b g l e i c h sie z w e i f e l l o s geschah

und

die breiteste

Kenner

der

Stein-Hardenbergischen

große

Publikum

Wirkung

übte,

haben

es n u r

Gesetzgebung

ganz

bemerkt,

w e i ß es h e u t e n o c h n i c h t . T r o t z d e m

wenige und

das

i s t es w a h r :

die

Stein-Hardenbergische Gesetzgebung hat jenen friderizianischen

Schutz

des B a u e r n l a n d e s a b g e s c h a f f t , u m d i e G u t s h e r r e n d u r c h d i e s e s Z u g e s t ä n d nis f ü r

die A u f h e b u n g der E r b u n t e r t ä n i g k e i t p o l i t i s c h zu

entschädigen.

Indessen hat der p r e u ß i s c h e Staat b e k a n n t l i c h d o c h die B a u e r n

nicht

einfach den Gutsherren ausgeliefert. E r hat n u r a u f den Gebrauch

jener

veralteten W a f f e v e r z i c h t e t ; e r h a t aber z u g l e i c h eine neue W a f f e f ü r Verteidigung wort

der

der neuen

freiung

bäuerlichen

Zeit war

Freiheit

der Bauern, schon

Regulierungsgesetze,

von

dieser

war

nicht

Befugnis nur

1811

d i e es d e m

belastetes N u t z u n g s r e c h t

und und

frei,

geschmiedet.

Eigentum;

möglich Eigentum

machte,

der

sondern

er

Beziehung

zu dem früheren

Bauernhof

e r w e r b e n w o l l t e , so w a r

Das

kurz

1 8 1 6 , erschienen

Bauern

i n dienstfreies

Gebrauch

persönlich

Interessen

Gutsherrn.

war war

Wenn

dies z w a r

nach die

machten,

der

Be-

berühmten sein

fron-

zu verwandeln. nun

auch dann

Wer

Eigentümer; außerhalb

der

polizeilich

die

Losungs-

er

jeder

Gutsherr

den

erlaubt;

aber

es k o n n t e n i c h t a u f d e m W e g e i n e r b l o ß e n K ü n d i g u n g g e s c h e h e n ,

viel-

m e h r m u ß t e der Gutsherr m i t d e m Bauern über den A n k a u f

des

Hofes 8*

116

I I . D i e Landarbeiter i n Knechtschaft und Freiheit.

verhandeln, u n d n u r wenn der Bauer verkaufen

wollte, und nur

gegen

Z a h l u n g des g e f o r d e r t e n K a u f p r e i s e s , k o n n t e d a s B a u e r n g u t i n d i e H ä n d e des f r ü h e r e n

des G u t s b e s i t z e r s , w i e e r n u n t r e f f e n d

ge-

nannt w u r d e , gelangen. Dies ist k e i n Bauernlegen m e h r , sondern n u r

ein

Aufkaufen

Gutsherrn —

von Bauerngütern;

der Bauer

wollte,

dem

Bauern

an

gab, d a m i t

so h a t d e r

m u ß t e ^der G u t s h e r r

er

Staat den

Bauern zu sichern

den E r w e r b

wenn

unrecht.

Die

die B a u e r n ist die neue Waffe, die der

die Hände

wehre;

vorhandenen Für

in

zustande k o m m e n ,

u n d d e m , d e r da w i l l , geschieht n i c h t

Eigentumsverleihung

Gutsherrn

es k o n n t e n u r

die der

Gelüste damals

des, noch

gesucht.

des E i g e n t u m s entschädigt

sich gegen

Fortbestand

Staat

und für

werden;

den W e g f a l l

d e n n seine

der

Fronden

früheren

Rechte

w u r d e n als w o h l e r w o r b e n e a n e r k a n n t . D i e E n t s c h ä d i g u n g gab n i c h t

der

Staat, s o n d e r n der B a u e r selbst, m e i s t d u r c h A b t r e t u n g v o n L a n d .

Das

R i t t e r g u t w u c h s an U m f a n g d u r c h die L a n d e n t s c h ä d i g u n g , die der Gutsherr

nun

erhielt;

u n d da zugleich die F r o n d e n

wegfallen,

so

entsteht

aus d e r v e r e i n i g t e n W i r k u n g b e i d e r U r s a c h e n n u n erst r e c h t d i e woher zur

sollen f ü r

den Gutsherrn

Lebensfrage

schlossener

für

die Arbeitskräfte

das R i t t e r g u t .

Widerstand

Deshalb

der Gutsherren

kommen?

erhebt

gegen die

sich

Frage:

Sie

jetzt

wird

ein

ge-

Regulierungsgesetze.

D e r S t a a t w i l l sie, u n d d i e e i n f l u ß r e i c h s t e K l a s s e i m S t a a t s t r ä u b t dagegen,

w e i l sie s i c h i n

stehende

Großbetrieb

ihrer

muß

Wirtschaft

bedroht

einen Arbeiterstand

sieht;

haben,

der

und

sich

fortbe-

die

Regu-

lierungsgesetze geben d e r L a n d b e v ö l k e r u n g das neue M i t t e l i n d i e H a n d , wodurch

sie s i c h

gegen

die

Verwandlung

in

Arbeiter

wehrt,

nämlich

die Eigentumsverleihung. Es entsteht ein K a m p f , i n d e m niemand lich aussprach,

was das Z i e l

war;

dessen

Z i e l erst

wir

k e n n e n : die G u t s h e r r e n r i n g e n m i t d e m Staat, d e r seine B a u e r n halten w i l l , n i c h t zu d e m Z w e c k , alle B a u e r n zu stürzen — um

bei dieser Gelegenheit

Nicht

Standesvorurteil,

die nötige Arbeiterbevölkerung

nicht

Mißgunst

gegen die Bauern,

halten a m Alten u n d Verrotteten gibt den Gutsherren

stand

zu schaffen,

sondern zu

wenn

dem

Großbetrieb

die

nur,

schaffen.

nicht

Fest-

ihre Kraft;

herkömmliche

z e r s t ö r t w i r d , w i e es d u r c h d i e D i e n s t b e f r e i u n g

er-

aufrecht-

S t ä r k e l i e g t v i e l m e h r d a r i n , d a ß es f o l g e r i c h t i g i s t , e i n e n n e u e n

verfassung

deut-

ganz k l a r

der

ihre

ArbeiterArbeitsBauern

geschah. hätte die Sache selber i n

die

H a n d n e h m e n u n d gleichzeitig m i t der R e g u l i e r u n g der Bauern die

D e r Staat —

so s o l l t e m a n m e i n e n —

Be-

Die

Landarbeiter

bei

der

Stein-Hardenbergischen

Gesetzgebung.

d i n g u n g e n f ü r die E n t s t e h u n g neuer A r b e i t e r vorschreiben sollen. wer

dachte damals über Arbeiterfragen

nach!

Man

beschränkt a u f die eine Seite der N e u o r d n u n g ;

war

man

sich allein u m Schaffung bäuerlicher E i g e n t ü m e r — ließ m a n sich leiten, u n d statt vorzuschreiben,

Der

Staat b l e i b t fest i n bezug a u f

genommen, Zugvieh

also

Bauern

nur

der

größere

(Deklaration von

also j e n e W a f f e

größeren

handle leiten,

in

noch

die H a n d

Ausnahmen

Zugeständ-

Ausgleich.

wird im

u n d B a u e r ist n u r d e r j e n i g e , dessen H o f

erfordert;

verleihung fordern wird

Bauer

Bauer

an

engeren

die

gibt,

(daß

wollen

hier

D i e s lassen s i c h d i e G u t s h e r r e n g e f a l l e n ; sie v e r l i e r e n d i e

von

Eigentums-

es a u c h

wir

die

Sinne

ein Gespann

kann

1816). N u r dem größeren gegeben

gar

m e i n t e , es

die Eigentumsverleihung

aber w e r ist B a u e r ? Das W o r t

Aber

und

u n d statt zu

machte man

nisse. N a c h l a n g e m R i n g e n e r g a b s i c h f o l g e n d e r

Bauern;

ganz

Bauern

unter

den

übergehen).

Spannfronden,

g e g e n E n t s c h ä d i g u n g i n L a n d , m i t u n t e r a u c h i n G e l d ; sie k ö n n e n

also,

ohne O p f e r zu bringen, zur H a l t u n g eigenen Spannviehs übergehen,

und

sie t u n es g e r n ; d e n n d e r r a t i o n e l l e B e t r i e b e r f o r d e r t alte M i ß w i r t s c h a f t baut und Pferde

dringend, daß

die

m i t d e m F r o n g e s p a n n a u f h ö r e ; es w e r d e n S t ä l l e g e angeschafft,

es w e r d e n n e u e K n e c h t e

gedungen.

A b e r was die kleinen, die spannlosen L e u t e betrifft,

deren

geringer

Besitz n u r m i t H a n d d i e n s t e n belastet ist, d i e h ä l t d e r G u t s h e r r

fest

und

v e r l a n g t , d a ß s i e als F r ö n e r i n d e r a l t e n V e r f a s s u n g b l e i b e n ; d e r

Staat,

d e r k e i n e n a n d e r e n V o r s c h l a g i n B e r e i t s c h a f t h a t t e u n d d e r »den

Unter-

gang der Gutswirtschaft gibt nach — waren.

nicht

will

und nicht

wollen

kann,

der

Staat

u n d die vielen k l e i n e n s p a n n l o s e n B a u e r n b l e i b e n , was sie

Fürs Rittergut

bestehen also die F r o n d i e n s t e ,

dienste s i n d , r u h i g w e i t e r . A u f dieser G r u n d l a g e w u r d e

soweit

sie

Hand-

1 8 1 6 der

Friede

geschlossen. W o h l ihnen, den großen bracht

und nur

die

Hälfte

B a u e r n , sie h a b e n oder

zwei

Drittel

zwar ihres

große

Opfer

Ackerbesitzes

gebe-

h a l t e n ; a b e r d i e n s t f r e i s i n d sie, u n d E i g e n t ü m e r s i n d s i e a u c h . D e r

Staat

h a t sie a u f eigene F ü ß e g e s t e l l t . G a n z a n d e r s d i e k l e i n e n

Bauern!

Staat hat ihnen den f r ü h e r e n

Fortbestehens

genommen, Staat

ihnen

polizeilichen Schutz

ihres

u n d den neuen Schutz d u r c h E i g e n t u m s v e r l e i h u n g verweigert.

Die

kleinen

Bauern

allein,

aber

Der

hat

die

der

kleinen

B a u e r n ganz g e w i ß , s i n d also i n d e n Z u s t a n d g e r a t e n , d e n die G u t s h e r r e n u r s p r ü n g l i c h a l l e n B a u e r n z u g e d a c h t h a t t e n : sie s i n d f r o n b e l a s t e t e

Nutz-

1 1 8

II.

Die

Landarbeiter

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

nießer kleiner Stellen, deren Bestand i n die W i l l k ü r geben

des G u t s h e r r n

J e d e r m a n n r ü h m t die E r h a l t u n g der Bauern d u r c h die sche

zu

ist.

Gesetzgebung;

daß

es n u r

die großen

waren,

Hardenbergi-

wird

dabei

nicht

g e s a g t ; u n d w a r u m s a g t d e n n n i e m a n d , w i e es d e n k l e i n e n e r g i n g ?

Für

die

Die

kleinen

kleinen

Bauern

war

Preußen

Bauern haben durch

nicht

besser

als

die Hardenbergische

Mecklenburg.

Gesetzgebung

nichts

g e w o n n e n , aber v i e l v e r l o r e n ! N u r w a r e n sie p e r s ö n l i c h f r e i ; aber dies d e n g r o ß e n B a u e r n w o h l t a t , d a sie a u c h w i r t s c h a f t l i c h

wenn

selbständig

g e w o r d e n w a r e n , so w a r es f ü r d i e k l e i n e n L e u t e e h e r e i n S c h a d e n ; d e n n sie h a b e n i n i h r e m niemanden

Herrn

freilassen,

z u leben. D i e

dem

Freiheit

auch ihren man

Beschützer

nicht

die M i t t e l

an sich ernährt

ihren

verloren. gibt, in

Mann

Man der

nicht;

sollte

Freiheit

sie i s t

gar

n i c h t „ j e d e r m a n n s S a c h e " ; es w ä r e n u r w i c h t i g g e w e s e n , d a ß m a n F r e i h e i t h ä t t e n a c h B e d a r f e r l a n g e n k ö n n e n ; w e r sie aus S c h w ä c h e gebrauchen kann, der w i r d durch Freilassung eigentlich n u r

die

nicht

verstoßen.

D a m i t soll n i c h t gesagt sein, d a ß heute die U n f r e i h e i t der k l e i n e n

Leute

n o c h a m P l a t z w ä r e , s o n d e r n n u r , d a ß es d a m a l s r i c h t i g g e w e s e n

wäre,

a u c h i h r e B e f r e i u n g n o c h a u f z u s c h i e b e n , w e n n m a n sie v o n d e n a n d e r e n Reformen

ausnahm.

Das

ist

höchst

unliberal,

sogar

überkonservativ

gedacht. W e r f r a g t aber nach solchen Parteibezeichnungen! M a n d a s N ü t z l i c h e , w o m a n es

nehme

findet.

D o c h ist dies f ü r die G e g e n w a r t o h n e p r a k t i s c h e n W e r t . W o r a u f allein a n k o m m t , ist, sich zu überzeugen, daß die Belassung der

es

Hand-

f r ö n e r i n i h r e m alten Zustande unseren Rittergutsbetrieb vor allen Nöten des Ü b e r g a n g e s b e w a h r t Um land.

hat.

dies einzusehen, vergleiche m a n

Wie

es d a g i n g , h a t M a c k e n z i e

n u r die E n t w i c k l u n g

Wallace

vortrefflich

Als die Bauern dort i m Jahre 1 8 6 1 f r e i wurden, bestand der besitz

noch fort

und

wurde

auch

beibehalten.

Der

in

Ruß-

geschildert. Gemeinde-

Gutsherr

überließ

e i n e n T e i l des L a n d e s d e n f r e i g e w o r d e n e n B a u e r n , a b e r n i c h t e t w a e i n e m jeden

Bauern

etwas, sondern

das ganze f ü r

die

Bauern

abgesonderte

L a n d w u r d e a n d i e G e m e i n d e als s o l c h e abgetreten. Jede F a m i l i e i n d e r G e m e i n d e h a t t e , w i e f r ü h e r , d e n A n s p r u c h a u f s o v i e l L a n d , a l s sie m i t i h r e n A r b e i t s k r ä f t e n bebauen k o n n t e . Es gab also i n R u ß l a n d auch n a c h der

Befreiung

keine

Klassenunterschiede

innerhalb

der

Bauernschaft;

V o l l b a u e r n , H a l b b a u e r n , V i e r t e l s b a u e r n g i b t es d a n i c h t ; es g i b t d a k e i n e K o s s ä t e n , k e i n e B ü d n e r u n d K ä t n e r ; es g i b t n u r e i n e A r t

von

Bauern,

D i e

Landarbeiter

bei

der

Stein-Hardenbergischen

Gesetzgebung.

| | g

u n d sie a l l e w u r d e n f r e i , sie a l l e w u r d e n v o n d e n F r o n d e n entlastet. w a r n u n die Folge f ü r den russischen G u t s h e r r n ? D i e g r ö ß t e heit in bezug auf Arbeitskräfte!

So ä r m l i c h a u c h die

leben, so w a r d o c h d i e Ä r m l i c h k e i t

ganz

allgemein,

Was

Verlegen-

Bauerngemeinden es w a r

kein

Teil

d e r B a u e r n s c h l e c h t e r a l s d e r a n d e r e T e i l g e s t e l l t , es w a r k e i n T e i l Bauern mit

im

Fronverhältnis

den freigewordenen

geblieben.

Der

Gutsherr

Gemeinden Verträge auf

war

also

Arbeitsleistung

schließen. M a n g i n g zu einem System der Hilfsdienste über. D i e

abzu-

Bauern-

gemeinden verpflichteten sich, gegen L o h n , d e m G u t s h e r r n soundso Spanndienste, soundso viel H a n d d i e n s t e z u leisten. Das taten die sehr ungern, denn der veränderte R e c h t s g r u n d tröstet den über den F o r t b e s t a n d der Tatsache, d a ß er f ü r und dem Gutsherrn ausbedungene,

Bauerndienst

wurde

trotz der Bezahlung. So h a t sich der g u t s h e r r l i c h e nach der Bauernbefreiung

Bauer

denn der

beibehalten wurde, ist

S y s t e m d e r H i l f s d i e n s t e w e i t w e n i g e r l o h n e n d als v o r h e r ; E d e l m a n n sagt, h a l b i m E r n s t

und halb i m

Scherz:

Champagner getrunken, und jetzt trinken w i r die

Bauerngemeinden

bloße

Lohnarbeiter

dingungen

des

abgewirtschaftet verwandelt

und

haben :

schwunghafteren

sich

dann

Betriebs

Bier.

sogar

eingeführt

er d u r c h der

werden

das

russische haben

wartet nun,

durch

wieder

Rußland

mußte

Früher Er

nun

geleistet

Betrieb in

n i c h t gehoben; an vielen O r t e n

w o aber der Eigenbetrieb

nicht

arbeitet;

schlecht

d e r E i g e n b e t r i e b a u f g e l ö s t , d i e V e r p a c h t u n g des H e r r e n l a n d e s werden;

viel

Bauern

den Gutsherrn

w a r d a m i t auch nicht viel geholfen,

statt erzwungene,

der

genötigt,

Landverlust sich

die

einstellen,

bis in Be-

und

russische L a n d a d e l w i r d d e m deutschen i n gleicher w i r t s c h a f t l i c h e r

wir

der

Kraft

gegenüberstehen. Solche

Krisen

hat

der nordostdeutsche

Rittergutsbesitzer

nicht

er-

l e b t , u n d z w a r n u r d e s h a l b n i c h t , w e i l i m A u g e n b l i c k d e r B e f r e i u n g des Bauernstandes ein l ä n d l i c h e r A r b e i t e r s t a n d ü b r i g gelassen, g l e i c h s a m ausgespart w o r d e n ist. D i e beibehaltenen

Handfröner

reichten

übrigens

n i c h t aus

vergrößerte Rittergut. Es m u ß t e n n o c h neue A r b e i t s k r ä f t e

für

das

hinzukommen;

w o h e r kamen die? Z u m T e i l daher, daß gewissen spannfähigen

Bauern

die R e g u l i e r u n g versagt blieb, insbesondere d e n j e n i g e n , die d u r c h

Fried-

r i c h des G r o ß e n B e m ü h u n g e n n e u a n g e s e t z t w o r d e n w a r e n . S i e nicht

Eigentumsverleihung

werden; und öfter

die

früheren

verlangen,

Inhaber,

n o c h die K i n d e r

ihre

besonders

jener

Inhaber,

Stellen die

der

wurden

durften

unerblichen dann

konnten

eingezogen Stellen

Landarbeiter.

1 2 0

.

Landarbeiter

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

F e r n e r i s t es k l a r , d a ß d i e r e g u l i e r t e n B a u e r n h ö f e , , w e g e n d e r

Landabtre-

t u n g a n d i e G u t s h e r r e n , v i e l w e n i g e r L a n d b e s a ß e n als v o r h e r ; d e r B a u e r h a t t e d a h e r w e n i g e r G e s i n d e n ö t i g als v o r h e r u n d m u ß t e , u m v o n seiner n e u e n L a g e V o r t e i l z u ziehen, das überflüssige G e s i n d e entlassen. Gesinde w u r d e Knecht

oder

von dem Gutsherrn

Magd;

häufiger

gedungen, m a n c h m a l

wohl

traten

die

Leute,

besonders

sie s i c h v e r h e i r a t e n w o l l t e n , i n d i e S t e l l u n g d a u e r n d e r D i e neuen Gutsarbeiter,

gleichgültig welcher

Dieses

ebenfalls

als

wenn

Gutsarbeiter

Herkunft,

ein.

erhielten

in

d e r Regel, ä h n l i c h w i e die B ü d n e r , einen k l e i n e n L a n d b e s i t z ; aber da die neue G r ü n d u n g lassitischer Stellen seit

1 8 0 7 v e r b o t e n w a r , so g a b

man

d i e s e n L e u t e n e i n a n d e r e s R e c h t s v e r h ä l t n i s . D e r K a t e n u n d das g e r i n g e z u g e h ö r i g e L a n d w u r d e i h n e n n u r f ü r d i e D a u e r des g e s c h l o s s e n e n beitsvertrages

eingeräumt,

während

bei dem

lassitischen

Ar-

Rechtsverhält-

nis i n der Regel die D a u e r a u f Lebenszeit vorausgesetzt war. Solche Gutsarbeiter,

die sich äußerlich

früheren

gar

nicht, sondern

lassitischen unterscheiden, nennt m a n

nur

juristisch

Insten oder

von

auch

den wohl

Dienstleute. D i e Gutsbesitzer verwandelten auch i h r e lassitischen Arbeiter Ursprungs hatte

bei v o r k o m m e n d e r

einen g r o ß e n

Vorteil.

Neubesetzung sehr häufig i n Insten;

Sollte n ä m l i c h

der

Staat

einmal

s c h l u ß fassen, a u c h die k l e i n e n Lassiten i n E i g e n t ü m e r wie früher nisses

d i e g r o ß e n , s o w a r d u r c h d i e E i n f ü h r u n g des

diese G e f a h r

vom

älteren

Gutsbesitzer

abgewendet,

scher Ü b e r l i e f e r u n g w a r der Inste niemals U n d die gefürchtete R e f o r m

denn

zu

den

verwandeln,

Instenverhältnach

preußi-

regulierbar.

trat i m Jahre

i 8 5 o w i r k l i c h ein.

a u c h die kleinen, spannlosen Lassiten w u r d e n da f ü r

regulierbar

Insten i85o

geworden, nicht.

kleinen

und

denn in auf

Immerhin

Eigentümern

der

Insten

hat man

geschaffen,

Hauptsache

bezog sich

auf

diese

waren

auch

Weise

die nebenher

von

sie i h r

Lage,

die m a n

von

aus-

überhaupt

derjenigen

Maßregel

Lohnverdienst

gehen, u n d die eine Stätte haben, w o h i n in

kam

inzwischen

eine M i n d e r h e i t

auf

Sie

sind

die

sie

Alle,

erklärt,

sie k o n n t e n d i e n s t f r e i e E i g e n t ü m e r w e r d e n . D i e M a ß r e g e l w a r g u t , aber ein w e n i g spät —

das Ent-

Haupt den

legen

können.

Gutsarbeitern

w ü n s c h e n m u ß . W e g f a l l e n k a n n j a diese Klasse n i c h t , solange d e r G u t s b e t r i e b n o c h b l e i b t ; w e n n a b e r s c h o n G u t s a r b e i t e r s e i n m ü s s e n , so s i n d d i e m i t k l e i n e m L a n d e i g e n t u m d i e d e n k b a r besten. V o n h i e r aus l i e g t n u n d i e F o r d e r u n g nahe, d a ß m a n die g r o ß e

Zahl

der Insten, welche die M e h r h e i t der L a n d a r b e i t e r bilden, i n die gleichen

Die

Landarbeiter

bei

der

V o r t e i l e versetze w i e f r ü h e r

Stein-Hardenbergischen

Gesetzgebung.

die Lassiten; aber welche

stellen sich d e m entgegen, n a c h d e m

die D i n g e

nicht

|

Schwierigkeiten mehr

im

Flusse,

sondern starr geworden sind! D i e Rechtsanschauung, die Interessen

der

Gutsherren,



das

ist

vor

die

parlamentarische

Behandlung

unserer

alles s o l l h i e r n u r angedeutet w e r d e n . D i e g r ö ß t e allem

die, daß die tatsächliche

gewaltig geändert

Verfassung

der

Gesetze

Schwierigkeit

Insten

sich

inzwischen

hat.

F r ü h e r , w i e a u c h i m g a n z e n 1 8 . J a h r h u n d e r t , h i e l t m a n es f ü r verständlich, daß der L a n d a r b e i t e r einen kleinen, sagen w i r haltungsmäßigen Großen fiehlt

Betrieb

für

sich

habe.

die Herabsetzung der Frondienste

Wenn

unter

selbst-

einen

haus-

Friedrich

zur Sprache

kommt,

dem

so

be-

d e r K ö n i g r e g e l m ä ß i g : es s o l l e n m e h r B ü d n e r a n g e s e t z t w e r d e n . E s

galt f ü r v ö l l i g k l a r u n d z w e i f e l l o s , d a ß diese L e u t e einiges L a n d f ü r

sich

bestellen, einiges V i e h f ü r sich halten. D i e neuere R e f o r m v o n i 8 5 o

hat

diesen Besitz n i c h t e t w a n e u gegeben, s o n d e r n eben n u r d e n des B e s i t z e s v e r ä n d e r t ;

die Eigentumsverleihung

M a n n schon v o r h e r etwas hatte, was f r e i l i c h

Rechtsl.itel

setzte v o r a u s , d a ß

nicht

E i g e n t u m , was

doch Landbesitz war. I n der neueren Zeit aber n i m m t

man dem

Insten

ä l t e r e r A r t das L a n d u n d v e r b i e t e t i h m d i e V i e h h a l t u n g , das h e i ß t , Abschluß

n e u e r V e r t r ä g e w i r d d i e s so g e o r d n e t .

Der

Gutsherr

der aber

beim

will

die

ganze Arbeitszeit d e r L e u t e z u r V e r f ü g u n g h a b e n ; er zahlt den D r e s c h e r l o h n i n e i n e m A n t e i l a m e r d r o s c h e n e n Getreide, er l i e f e r t d e m die Kartoffeln,

er s c h i c k t i h m sogar die M i l c h

jede Weise dafür, daß der Arbeiter nichts f ü r sondern i m m e r f ü r

sich selber z u t u n

den Gutsbetrieb zur V e r f ü g u n g

E n t w i c k l u n g bereits vollzogen ist —

Arbeiter

ins Haus u n d sorgt

sei. W o

diese

neue

u n d sie h a t s c h o n w e i t u m s i c h g e -

griffen — da ist der Gutsarbeiter der unselbständigste M e n s c h , den sich vorstellen k a n n : seinen L o h n

auf

habe,

erhält er größtenteils

in

man

Nahrungs-

mitteln, m i t n u r geringem Z u s c h u ß an Geld. E r ist d u r c h den

Natural-

lohn mehr verwandt m i t

dadurch

d e m Gesinde, v o n d e m

u n t e r s c h e i d e t , d a ß e r n i c h t i m H a u s e des H e r r n

er sich aber

lebt, wie Knechte

M ä g d e , besonders d e r B a u e r n , t u n . E r ist k e i n e i g e n t l i c h e r I n s t e

H a u s h a t er n i c h t , A c k e r h a t er n i c h t , K u h h a t er n i c h t . H ä u f i g w i r d die Stellung gekündigt, u n d er r ü c k t von e i n e m R i t t e r g u t ü b e r a l l d a w o h n e n sie i n k l e i n e n G r u p p e n , a b g e t r e n n t dörfern

durch

schieden d u r c h wollende

den

Raum,

vom

Gutshof

den u n e r m e ß l i c h e n

Schilderungen,

die m a n

und

seinen

ihrer

ihm

aufs

andere;

von den

Bauern-

Bewohnern

Abstand der Bildung. von

und

mehr;

Lebensweise

Selbst und

ge-

wohl-

Denkart

1 2 2

Die

Landarbeiter

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

liest, e r i n n e r n Z u g f ü r Z u g an die geistige u n d sittliche der früheren

Verkommenheit

Erbuntertanen.

So s i n d unsere G u t s a r b e i t e r i h r e r M e h r z a h l n a c h beschaffen,

u n d so

s i n d sie e n t s t a n d e n ; d e r d i e n s t b e l a s t e t e B a u e r n s t a n d w u r d e b e i der

Be-

f r e i u n g i n z w e i T e i l e gespalten ; a u f der einen Seite s c h u f m a n den L a n d i n a n n o h n e Dienst, a u f der anderen Seite den D i e n s t m a n n o h n e

Land.

D i e S t e i n - H a r d e n b e r g i s c h e A g r a r g e s e t z g e b u n g i s t n i c h t b l o ß eine Gesetzgebung

zur

Herstellung

eines

Standes

dienstfreier

bäuerlicher

t ü m e r ; sie h a t a u c h d e n G u t s h e r r n v o n s e i n e n f r ü h e r e n

Eigen-

Pflichten

gegen

die B a u e r n befreit u n d i h m f ü r seinen kapitalistischen Betrieb

diejenige

Arbeitsverfassung

galt:

geliefert,

die damals

als s e l b s t v e r s t ä n d l i c h

die

proletarische. Wer

ist daran s c h u l d ?

Wo

ist d e r böse

Ratgeber,

der sich in

K r e i s der hervorragenden M ä n n e r eingeschlichen hat, denen w i r danken, daß der p r e u ß i s c h e Staat o h n e gewaltsame innere

den

es v e r -

Umwälzung

langsam i n die m o d e r n e Zeit h i n ü b e r g e f ü h r t w o r d e n ist? M a n w i r d vergeblich

danach

suchen.

sie h a b e n g e w i ß

Auch

durch

die

Gutsbesitzer

persönliches

sind

Wohlwollen

nicht

in

anzuklagen;

tausend

einzelnen

Fällen die Härten der neuen Arbeitsverfassung gemildert. W a s hier schehen

ist,

entstand

sondern

war

die G e s a m t w i r k u n g

der

Staat, n a c h

dem

gehindert ihren L a u f Seitdem

hat

sich

nicht

aus einer V e r s c h w ö r u n g

damaligen

entfesselter Stande

von

Böswilligen,

Gewerbsinteressen,

sozialpolitischer

denen

Einsicht,

un-

ließ. die Sozialpolitik

als

Wissenschaft

bedeutend

hoben. Heute k e n n t m a n auch Arbeiterinteressen, die m a n damals sah. E i n e f r e i e heute i n

ge-

B e s p r e c h u n g dieser D i n g e ist erlaubt,

aller Öffentlichkeit

die Gedankenarbeit,

es v o l l z i e h t

die da

ernicht sich

n ö t i g ist,

um

d i e S a c h l a g e z u e r k e n n e n u n d so d e n e r s t e n S c h r i t t z u r B e s s e r u n g z u t u n . Kein

Mensch glaubt

mehr

nicht zu b e k ü m m e r n mit

daran,

daß

der

Staat

sich

um

habe. Unsere B e a m t e n lernen f r ü h

den wirtschaftlichen

Interessenkämpfen

aussieht;

nicht, die w i r j a meisterhaft

Dinge

g e n u g , w i e es

sie w e r d e n

n i c h t m e h r das H e f t aus d e r H a n d n e h m e n lassen, a u c h v o n rischen Mehrheiten

diese

sich

parlamenta-

zu behandeln

wissen.

K e i n e H e r r s c h a f t w i r d so l e i c h t e r t r a g e n , j a so d a n k b a r e m p f u n d e n , die H e r r s c h a f t

hochsinniger u n d hochgebildeter Beamten. Der

Staat ist ein Beamtenstaat Beamtenstaat

bleibe!

Dann



hoffen

gelingt

wir,

es i h m

daß

deutsche

er i n diesem Sinne

wohl

am

wie

ersten, die

sale u n d I r r u n g e n w i r t s c h a f t l i c h e r K l a s s e n k ä m p f e z u ü b e r w i n d e n .

ein

WirrDann

Die

Landarbeiter

bei

der

Stein-Hardenbergischen

Gesetzgebung.

|

w i r d d e r S t a a t a u c h i m s t a n d e sein, n a c h u n d n a c h d i e l ä n d l i c h e n Proleft a r i e r d e r O s t p r o v i n z e n so z u h e b e n , d a ß w i r sie als e b e n b ü r t i g e

Lands-

l e u t e a n e r k e n n e n d ü r f e n . F r e i s i n d s i e ; m a n m a c h e es i h n e n a l s o m ö g l i c h , in der Freiheit zu

gedeihen.

Unsere damals gegründete Heeresverfassung geht ebenfalls weit

hin-

a u s ü b e r d i e e n g e n V o r s t e l l u n g e n des L i b e r a l i s m u s . S o w i r d d a s 2 0 . J a h r hundert

auch

bilden und

die

liberale

vollenden.

Hardenbergische

Agrargesetzgebung

weiter-

Landarbeiter und innere Kolonisation. Auf

d e r T a g e s o r d n u n g f ü r d i e G e n e r a l v e r s a m m l u n g des V e r e i n s

Sozialpolitik ι.

Die

(i8g3)

stehen f o l g e n d e

ländliche

Arbeiterfrage

rungen; 2.

Die

für

Gegenstände: und

die deutschen

Binnenwande-

und

Bodenbesitzverteilung

und

die

Sicherung der

Kleingrund-

besitzer. Mir

ist

die

ehrenvolle

Aufgabe

zuteil

geworden,

unsere

Verhand-

l u n g e n d u r c h e i n e n V o r t r a g e i n z u l e i t e n ; o f f e n b a r i s t es g e s c h e h e n , die

aufgeworfenen

Fragen

für

mich

das h ö c h s t e

Interesse

weil

darbieten;

denn i c h habe viel M ü h e d a r a u f verwendet, die Entstehung der heutigen Zustände

aufzuklären.

Daß

ich

aber

ein

hervorragender

Kenner

Gegenwart wäre, k a n n i c h angesichts der neueren Untersuchungen mehr

behaupten. D u r c h

den, H e r r n Beihilfe

Professor

die erfolgreiche

Dr.

des v o r t r a g e n d e n

S c h m o l l er,

B e m ü h u n g unseres sowie d u r c h

der nicht

Vorsitzen-

die

unermüdliche

R a t e s des l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n

Ministeriums,

H e r r n Geheimrat Dr. T h i e l , endlich d u r c h die sachkundigen

Vorberei-

t u n g e n des H e r r n P r o f e s s o r D r . S e r i η g i s t es, w i e S i e w i s s e n , g e l u n g e n , eine

Reihe

von

Drucksachen

herzustellen,

durch

welche

vollkommen

neue G r u n d l a g e n f ü r unsere V e r h a n d l u n g e n g e w o n n e n sind. Keine sammlung

u n s e r e s V e r e i n s w a r j e m a l s so g u t v o r b e r e i t e t ,

überhaupt

n i c h t o f t dagewesen sein, daß i r g e n d e i n e

öffentliche

Angelegenheiten

einen

solchen

umfassen vier Bände, die i n der Reihe unserer 54,

55

und

56

tragen,

Seiten, der dickste fast Von

diesen

vier

Bände,

9 0 0 Seiten

Bänden

von

steht. D i e

der

sich

drei

Nummern

dünnste über

auf

freiwillig

beantwortete

3oo

zählt.

beschäftigen

mit

den

nissen der L a n d a r b e i t e r i n D e u t s c h l a n d . Alles, was d a r i n steht, sich

über

Unterbau

Drucksachen

Schriften die

denen

dürfte

Verhandlung

wissenschaftlichen

erhalten hätte, wie er uns heute zur V e r f ü g u n g

53,

j a es

Ver-

Fragebogen,

gesendet w o r d e n sind. Z a h l l o s e h e r v o r r a g e n d e

Verhältgründet

die zu Tausenden

aus-

L a n d w i r t e haben sich

in

allen G e g e n d e n unseres Vaterlandes bereit g e f u n d e n , i n m ü h s a m e r A r b e i t d i e an sie g e r i c h t e t e n F r a g e n z u b e a n t w o r t e n . U n s e r V e r e i n s c h u l d e t a l l e n d i e s e n M ä n n e r n d e n w ä r m s t e n D a n k , u n d es t u t u n s l e i d , d a ß w i r

hier

Landarbeiter

die

vielen

Namen

nicht

und

innere

Kolonisation.

einzeln nennen können.

125

Das

so

entstandene

Material ist hier i n Berlin zunächst geordnet u n d d a n n zu lesbaren Übersichten verarbeitet Die

worden.

Arbeiterverhältnisse

in Nordwestdeutschland

hat Herr

Dr.

Karl

Κ a e r g e r zusammengefaßt, ein hervorragender Beobachter, dem w i r , bekannt,

auch

die

Aufklärung

der

sogenannten

wie

Sachsengängerei

ver-

danken. Württemberg, Herrn

Dr.

B a d e n u n d das R e i c h s l a n d E l s a ß - L o t h r i n g e n s i n d v o n

Losch

dargestellt.

Hohenzollern, Regierungsbezirk gierungsbezirk

Kassel,

Wiesbaden, Thüringen,

Großherzogtum

w a r e n d e n H ä n d e n des H e r r n D r . K u n o Schleswig-Holstein, sind durch

Herrn

die Provinz

Friedrich

Hessen,

Bayern,

Königreich

Frankenstein

anvertraut.

Sachsen, B r a u n s c h w e i g

Großmann

bewältigt

Re-

Sachsen

und

Anhalt

worden.

D i e R h e i n p r o v i n z nebst B i r k e n f e l d h a t H e r r O t t o A u h a g e n z u r

An-

schauung gebracht. Eine

sorgfältige

statistische

Ergänzung

d a n k e n w i r d e m F l e i ß e des H e r r n D r . H . Endlich

ist

Monographie

über

durch

die

für

Arbeiterverhältnisse

Herrn

Dr.

Max

ganz

Deutschland

ver-

Grohmann. im

Weber

Osten

zustande

alle Leser d u r c h R e i c h t u m der G e d a n k e n u n d T i e f s i n n

der

Elbe

eine

gekommen, der

die

Auffassung

überrascht hat. Dies W e r k vor a l l e m hat die E m p f i n d u n g geweckt,

daß

es m i t u n s e r e r K e n n e r s c h a f t v o r b e i i s t , d a ß w i r

an-

fangen

von vorn zu lernen

müssen.

Die bisher besprochenen drei Bände ( 5 3 ,

54 und

a u f j e n e r U m f r a g e des V e r e i n s b e i p r a k t i s c h e n

55)

beruhen

alle

Landwirten.

D e r vierte B a n d (der 56. i n der Reihe) behandelt die neuere K o l o n i s a tion

im

östlichen

Deutschland

und

beruht

naturgemäß

auf

anderen

Quellen. D e r Verfasser, H e r r Professor D r . S e r i n g , berichtet d a r i n

auf

G r u n d l a g e d e r Gesetze u n d d e r L i t e r a t u r s o w i e n a c h e i g e n e r r e i c h e r

An-

schauung. A u c h h i e r w i e bei seinen Studien über die

nordamerikanische

K o n k u r r e n z , h a b e n w i r das w o h l t u e n d e G e f ü h l , e i n e n v o r z ü g l i c h e n

Fach-

mann

über-

e r z ä h l e n z u h ö r e n , d e m es n o c h d a z u g e l u n g e n i s t , d u r c h

s i c h t l i c h e E i n t e i l u n g des S t o f f s u n d d u r c h E i n f a c h h e i t u n d d e r S p r a c h e d e n G e g e n s t a n d so z u b e h a n d e l n , d a ß

Lebendigkeit

man ihn nicht

nur

m i t N u t z e n , s o n d e r n a u c h m i t V e r g n ü g e n liest. W i e ü b e r a l l i s t das a u c h hier

nur

herrscht

dadurch ist.

erreicht,

daß

der

Stoff

geistig

vollkommen

be-

1 2 6

Die

Mit nissen auf

Landarbeiter

begreiflicher fremden

in

Knechtschaft

Schüchternheit

Fleißes

Freiheit.

versuche ich n u n , von den

Rechenschaft

das, was d e n N o r d e n

und

z u geben.

Ich

Deutschlands betrifft;

Ergeb-

beschränke

denn

mich

gerade weil

uns

dies die H a u p t s a c h e schien, h a b e n w i r die V e r s a m m l u n g n a c h B e r l i n einb e r u f e n . A b e r selbst w e n n diese r ä u m l i c h e A b g r e n z u n g zugestanden muß

ich

noch

Unzähliges

zurückdrängen,

was

andere

und

wird,

was

ins-

besondere die H e r r e n Verfasser der V o r a r b e i t e n f ü r höchst w i c h t i g halten w e r d e n . M ö g e n sie m i r m e i n e O b e r f l ä c h l i c h k e i t verzeihen ! I c h w i l l w e i t e r n i c h t s a l s e i n e n f l ü c h t i g e n G e s a m t e i n d r u c k w i e d e r g e b e n , so w i e i c h g e h a b t h a b e ; g r e i f e i c h f e h l , so m ö g e m a n So w i e Cäsar sein W e r k

mich

m i t den W o r t e n

divisa i n partes très, d ü r f e n

b e g i n n t : G a l l i a est

w i r v o m deutschen

ihn

berichtigen. omnis

N o r d e n sagen: er

zer-

f ä l l t i n d r e i Teile. D e r erste reicht v o n der h o l l ä n d i s c h e n Grenze bis zur Weser u n d heißt W e s t f a l e n ; der zweite, zwischen Weser u n d Elbe, heißt Niedersachsen; der dritte, östlich der Elbe, weitaus der größte Teil, das o s t e l b i s c h e L a n d

soll

heißen.

I n j e d e m dieser d r e i T e i l e ist eine andere V e r f a s s u n g der L a n d a r b e i t e r zu Hause oder v i e l m e h r v o r w i e g e n d zu Hause. N i c h t

entfernt

soll

behauptet werden, daß j e d e r T e i l n u r j e eine Arbeitsverfassung ganz u n d gar n i c h t !

A b e r so v i e l l ä ß t s i c h z w e i f e l l o s

i n j e d e m der d r e i T e i l e eine besondere Verfassung betracht ist.

der

übrigen

da

herrschenden

hier

kenne;

verteidigen,

daß

die häufigste, i n

Verhältnisse

die

An-

angemessenste

— Wir

beginnen

nun

mit

Westfalen;

der dortige

Landarbeiter

heißt

Heuerling. Was

sind

Heuerlinge

oder

Heuerleute?

Das

Wort

kommt

ohne

Zweifel von heuern i n der Bedeutung mieten oder pachten her, und der Tat

finden

wir

(Bd.

sind

ländliche A r b e i t e r f a m i l i e n , die von d e m Arbeitgeber ein Stück L a n d

(und

pachten

folgenden

und dafür

stimmte Anzahl von Tagen ihre Arbeitskraft

Begriff:

in

Heuerleute

das k l e i n e H a u s d a r a u f )

5 3 , S. 3 )

verpflichtet

als d o r t sonst g e b r ä u c h l i c h i s t , z u r V e r f ü g u n g der Heuerling —

auf d e m gepachteten L a n d —

zu stellen. M i t h i n eine kleine

a u f eigene R e c h n u n g , u n d daneben arbeitet er f ü r sein A r b e i t g e b e r ist. D i e W i r t s c h a f t

sind, eine

u m einen billigeren

führt

Wirtschaft

den Verpächter,

der

des H e u e r l i n g s i s t so k l e i n , d a ß

k e i n G e s p a n n h a l t e n k a n n ; i s t S p a n n a r b e i t n ö t i g , so w i r d d i e s e l b e Arbeitgeber

be-

Lohn,

besorgt, eine Gegenleistung,

die sozusagen m i t

er

vom

zum

Lohn

g e h ö r t ; w i e d e n n ü b e r h a u p t h i e r d i e A r b e i t des H e u e r l i n g s n i c h t

durch

Landarbeiter

Geldlohn

allein,

Arbeitgebers — vergolten Die „Hier um

sondern

und

innere

durch

einen

Kolonisation.

Komplex

127

von

Leistungen



wird.

Verfassung

(vgl.

Bd.

5 3 , S. 2 1 9 )

ist

die denkbar

h a b e n d i e A r b e i t g e b e r stets g e n u g A r b e i t s k r ä f t e

alle

des

Landnutzung, Geld, Spanndienste u n d zuweilen Kost

landwirtschaftlichen

Arbeiten

in

günstigste.

zur

Verfügung,

ordnungsmäßiger

erledigen, u n d hier befinden sich die Arbeiter

sowohl

g u t e r L a g e . . . als a u c h i d e e l l i n e i n e r d u r c h a u s z u f r i e d e n e n I n den meisten F ä l l e n k ö n n e n die Heuerleute

Weise

zu

materiell in

sehr

Stimmung."

beträchtliche

Ersparnisse

z u r ü c k l e g e n . H i e r v o r a l l e m t r i f f t es z u , w a s K a e r g e r b e h a u p t e t : es g e h t d e m l ä n d l i c h e n A r b e i t e r so g u t , d a ß es n i c h t

Inhalt

der ländlichen

Ar-

beiterfrage sein k a n n , d u r c h w e l c h e M i t t e l die w i r t s c h a f t l i c h e L a g e dieser L e u t e g e h o b e n w e r d e n k a n n ( a . a. 0 . S. 2 1 6 — 2 1 7 ) . S i e s e l b s t b e t r a c h t e n ihren wir

Zustand

nicht

uns h i n e i n ?

als

Der

einen

Mann,

fragwürdigen

dem geholfen



warum

werden

also

kann,

mischen

ist i n

West-

falen n i c h t zu suchen. U n d so h ä t t e n w i r d e n n g l e i c h a m A n f a n g m i t g l ü c k die F o r m der Arbeitsverfassung Dort

g i b t es a u f

unerhörtem

aufgestöbert,

die w i r

dem Lande keine Sozialdemokratie

Finder-

suchen.

(S.

29);

dort

sitzen viele F a m i l i e n schon h u n d e r t J a h r e u n d l ä n g e r a u f demselben H o f e als H e u e r l e u t e ; k e i n e r v o n b e i d e n T e i l e n d e n k t a n K ü n d i g u n g ; d a s H e u e r land, obgleich gesehen"

(S.

nur

gepachtet,

wird

„gewissermaßen

1 1 2 ) ; obgleich die Heuer,

wie jede

gewisse Zeit d a u e r t , sagt k e i n B e r i c h t e r s t a t t e r

als E i g e n t u m

Pacht,

nur

auf

aus O s n a b r ü c k ,

aneine

wie

lang

diese Z e i t s e i , d e n n es g i l t a l s s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , d a ß

die Verträge

stets

erneuert

Enkel

werden

und vom

Vater

auf

den Sohn

und

(S. 6 7 ) . D e r H e u e r l i n g t r e i b t n o c h d a z u i n f r e i e n S t u n d e n als N e b e n b e s c h ä f t i g u n g —

übergehen

Hausweberei

er ist also n i c h t ü b e r b ü r d e t (S. 1 0 9 ) , u n d

in

den Monaten, i n denen e r n i c h t s z u t u n hat, g e h t er, u m G e l d z u verdienen, nach Holland.

Er

sein A r b e i t g e b e r

ist zufrieden, ackert

ihm

w e n n er seine

(S.

178);

gelegentlich

(S.

1 6 8 ) , so d a ß e r k e i n Z u g v i e h b r a u c h t , u n d f ü r

das

zwei

Kühe

Feld

hat

umsonst

das N u t z v i e h

steht

i h m meistens die G e m e i n d e w e i d e z u r V e r f ü g u n g (S. 1 7 1 ) . S o l c h e H e u e r l i n g e stehen s i c h besser als k l e i n e G r u n d e i g e n t ü m e r , u n d w e n n m a n

sie

v o r d i e W a h l s t e l l t , so w o l l e n s i e l i e b e r P ä c h t e r b l e i b e n . D a s b e s t e d a r a n ist aber, d a ß a u c h die A r b e i t g e b e r finden

diese V e r f a s s u n g

höchst

u n d z u derselben z u r ü c k k e h r e n , w e n n sie e i n m a l d e n

tigen Versuch

g e m a c h t haben, etwas anderes

einzuführen

vorteilhaft unvorsich(S.

38).

II.

128

Die

Landarbeiter

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

K u r z u n d gut, wenn w i r Schwärmer wären, hätten w i r nichts Eiligeres z u t u n , als z u b e s c h l i e ß e n : d i e H e u e r l i n g s v e r f a s s u n g

ist die

m u ß v o n W e s t f a l e n aus i n d e n d e u t s c h e n Osten ü b e r t r a g e n Aber

wir

gehen m i t

Bedacht voran.

beste;

sie

werden.

Schon die geographische

Ver-

b r e i t u n g des H e u e r l i n g s f ä l l t u n s a u f . E r w i r d h ä u f i g e r , j e w e i t e r w i r v o n d e r Nordsee d u r c h O l d e n b u r g h i n d u r c h n a c h S ü d e n gehen, u n d er

hört

a u f , s o b a l d w i r das M i t t e l g e b i r g e e r r e i c h e n .

dort

finden

Gerade dort

und

nur

w i r ihn, wo auch, nach M e i t z e n , der westfälische Einzelhof

Bauern vorherrscht.

Fragen w i r , wer denn der Arbeitgeber

l i n g s i s t , so i s t es e b e n d e r w e s t f ä l i s c h e

Hofbauer.

Dieser

des

Heuer-

Großbauer,

der zerstreut über die G e m a r k u n g h i n angesiedelt ist „ u t fons ut placuit",

hat

von

seinen Außenschlägen

einen Teil

als

nemus

Heuerland

ab-

gesondert u n d einige Katen darauf gebaut; der Heuerling w o h n t nicht Dorf,

er w o h n t

lingsverfassung

auf

d e m einzelstehenden H o f

ist die Arbeitsverfassung

des B a u e r n .

des E i n z e l h o f s .

w i e m i r der genaueste K e n n e r der l ä n d l i c h e n V e r f a s s u n g

Die

also an d e r Ostseite Niedersachsens,

aber —

nach W i t t i c h

fälische

Art

überall hängt

1

besiedelt

— —

finden

wieder

w i r auch in

Heuerlinge;

gerade diese G e g e n d stellenweise und

der Heuerling

die

auf,

Niedersachsens, über-

kommen.

F r e i l i c h m i t einer A u s n a h m e ! Nach Kaerger burg,

im

Heuer-

Sie h ö r t

D r . W i t t i c h , versichert, sobald w i r die östliche Grenze Westfalens schreiten u n d nach Niedersachsen

des

Ausnahme

a m bäuerlichen

ist

also

nur

Lüne-

nun

auf

ist

west-

scheinbar:

Einzelhof

J n d e m k e n n t n i s r e i c h e n , aber etwas u n d u r c h s i c h t i g e n W e r k v o n C. S t ü v e , W e s e n u n d Verfassung der L a n d g e m e i n d e n i n Niedersachsen u n d Westfalen J e n a 1851, S. 72 liest m a n bereits über O s n a b r ü c k : „ D a s E i g e n t ü m l i c h e dieser Z u s t ä n d e d ü r f t e i n der G e w o h n h e i t der Bauern, Heuerhäuser auf entlegenen G r u n d s t ü c k e n z u e r r i c h t e n u n d diese m i t einem für einen k l e i n e n H a u s h a l t zureichenden A c k e r b e s t a n d e zu verpachten, seinen G r u n d haben, was d a n n wieder m i t der G e w o h n h e i t , n i c h t i n geschlossenen D ö r f e r n zu leben, z u s a m m e n h ä n g t . D i e V o r t e i l e , welche diese E i n r i c h t u n g für d e n M i n d e r b e m i t t e l t e n m i t sich b r i n g t , h a b e n es b e w i r k t , daß i m allgemeinen w e n i g N e i g u n g z u m A n b a u eigener W o h n h ä u s e r bei denselben v o r h a n d e n ist, u n d so e r k l ä r t es sich, daß b e i so s t a r k e r B e v ö l k e r u n g d e n n o c h n u r wenige A n b a u e geschehen s i n d . " — I n d e m W e r k e „ Z u r S t a t i s t i k des K ö n i g r e i c h s H a n n o v e r " , zweites H e f t , zweite A b t e i l u n g , F o l i o , H a n n o v e r 1 8 5 2 , Seite 65 des Textes w i r d über den westfälisch besiedelten L a n d d r o s t e i b e z i r k O s n a b r ü c k gesagt: ,,Die bei w e i t e m größte Z a h l aller grundbesitzlosen E i n w o h n e r auf d e m L a n d e b i l d e n hier die sogenannten H e u e r l e u t e . Der H e u e r m a n n p a c h t e t oder heuert v o m H o f b e s i t z e r ( K o l o n e n ) ein i n der N ä h e des Hofes erbautes kleines W o h n w e s e n ( K o t t e n ) m i t so v i e l G a r t e n - , A c k e r - u n d W i e s e n l a n d usw., u m darauf eine eigene

Landarbeiter

und

innere

Kolonisation.

129

M i t h i n ist der H e u e r l i n g ein Bestandteil der l ä n d l i c h e n Westfalens; nicht

der Heuerling

hat zum Arbeitgeber

einen Rittergutsbesitzer;

Verfassung

einen großen

u n d die westfälische

Bauern,

Siedlungsweise

ist

d i e V o r a u s s e t z u n g seines V o r k o m m e n s . D a r a u s e r k l ä r t sich a u c h die a u f f a l l e n d e G e m ü t s r u h e dieser

Arbeiter-

k l a s s e ; d e n n d i e s e r M a n n a r b e i t e t , w e n n e r a u f d e m H o f des B a u e r n e r scheint, S c h u l t e r an S c h u l t e r m i t d e m A r b e i t g e b e r u n d setzt s i c h

sogar

a n s o l c h e n T a g e n m i t d e m H o f b a u e r a n d e n s e l b e n T i s c h ( B d . 5 3 , S. 7 6 ) . I n S p r a c h e u n d S i t t e n u n t e r s c h e i d e n s i c h b e i d e P a r t e i e n so w e n i g , der

Städter

merkt

(S.

43).

Lohnarbeit Bauern

keinen

gesellschaftlichen

„Der

Heuermann

gezwungener

beizustehen,

und

Mann

hat

Unterschied nicht

das

zwischen Gefühl,

zu sein", er m e i n t , n u r

h a t das B e w u ß t s e i n ,

daß

w e n i g e n t b e h r e n k a n n als e r j e n e n (S. 3 6 ) . D i e

daß

ihnen

ein

...

freiwillig

dieser

ihn

K i n d e r des

bezur dem

ebenso^

Heuerlings

sind m i t den Bauersöhnen i n dieselbe Schule gegangen u n d h a b e n später m i t ihnen a u f d e m Felde die gleiche A r b e i t Klassen unterscheiden

sich zwar durch

Bildung,

oder

Lebensweise

verrichtet

ihren

Weltanschauung:

(S.

Besitz, aber und

dies

I3I);

beide

nicht ist

durch

der

scheidende P u n k t , dies ist d i e W u r z e l i h r e r E i n i g k e i t . D e r H e u e r l i n g allerdings dem

Besitze n a c h k e i n B a u e r , aber er h a t

bäuerliche

entist

Sitten,

u n d er ist d e m B a u e r n e b e n b ü r t i g i m V e r k e h r ; bis z u m H e i r a t e n erstreckt sich allerdings

die Ebenbürtigkeit

keineswegs, denn die

Eheschließung

kleine L a n d w i r t s c h a f t b e t r e i b e n z u k ö n n e n . Der Z w e c k dieser E i n r i c h t u n g b e r u h t wesentlich d a r i n , daß der Hofbesitzer sich auf diese Weise die n ö t i g e A r b e i t s h i l f e sichert, i n d e m der H e u e r m a n n bei E i n g e h u n g des Pachtverhältnisses sich v e r b i n d l i c h m a c h t , d e m K o l o n e n entweder ohne besondere V e r g ü t u n g oder gegen einen festgesetzten geringen T a g e l o h n die v e r l a n g t e H i l f e (sogenannte Haushilfe) z u leisten . . . F ü r den Osnabrücker Hofbesitzer i s t ein solches V e r h ä l t n i s u m so w i c h t i g e r , als die K o l o n a t e hier meistens n i c h t i n D ö r f e r n , sondern zerstreut über die F e l d m a r k e n i n sogenannten Bauerschaften liegen, so daß d e m K o l o n e n , der eigentliche Dienstboten n u r z u m N o t b e h e l f h ä l t , v i e l d a r a n gelegen sein m u ß , die n ö t i g e Tagelöhnerhilfe i n der Nähe z u h a b e n . " Der Heuerling h a t 5 — 6 M o r g e n L a n d (a. a. O.). Es gab 1849 i m L a n d d r o s t e i b e z i r k O s n a b r ü c k : 7978 K o l o n e n u n d 17319 H e u e r leute (a. a. 0 . S. 66), also e t w a 2 H e u e r l e u t e a u f einen K o l o n e n . Ganz ä h n l i c h l a u t e t die S c h i l d e r u n g der H e u e r l e u t e i n d e m W e r k e D a n g e r u n d M a n z , D e r Grundbesitz i n der P r o v i n z H a n n o v e r , H a n n o v e r 1886, Seite 331, w o ebenfalls der Regierungsbezirk O s n a b r ü c k g e m e i n t ist* Insbesondere w i r d daselbst b e s t ä t i g t , daß der K o l o n e den H e u e r l i n g , w e n n er bei i h m a r b e i t e t , b e k ö s t i g e n m u ß , u n d Seite 332 w i r d b e r i c h t e t , daß diese H e u e r l e u t e n a c h H o l l a n d w a n d e r n , u m b e i der T o r f a r b e i t L o h n zu verdienen. Dies i s t bereits v o n J u s t u s M o s e r i m 18. J a h r h u n d e r t r e i c h l i c h besprochen. —

1 3 0

Die

Landarbeiter

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

ist f ü r den B a u e r n eine Besitzfrage; aber der bäuerliche U m g a n g ist d e m A r b e i t e r gesichert, der H e u e r l i n g ist k e i n A u s w ü r f l i n g i n seiner Der

zweite

sachsen,

Landstrich

zwischen

Weser

Gegenden Deutschlands, des

Bauernstandes,

Norddeutschlands, und

Elbe, ist g e w i ß eine der

dort,

wie bekannt,

in

Nieder-

lehrreichsten

besonders wegen der unversehrten

der

Heimat.

das e i g e n t l i c h e

Gesundheit

geschlossenen

lebt. H i e r k a n n m a n den V o l l b a u e r n , den H a l b b a u e r n

Dörfern

u n d den

Viertel-

bauern n o c h i n aller D e u t l i c h k e i t unterscheiden, u n d neben i h n e n

wohnt

der K ö t t e r , der k e i n r i c h t i g e r Bauer m e h r ist, u n d der Brinksitzer,

der

weder Bauer n o c h K ö t t e r ist, u n d der Anbauer, e n d l i c h der H ä u s l i n g u n d ähnliche

Klassen

genannte

der

Rittergüter

k l e i n e r als die i m

kleinen vor,

Leute.

aber

Dazwischen

sie s i n d

weniger

kommen

auch

zahlreich

O s t e n ; v o r a l l e m s i n d sie i h r e r

und

Entwicklungsphase

n a c h e t w a s a n d e r e s . S i e s i n d n o c h h e u t e so k l e i n , w i e s i e i m als M i t t e l p u n k t e

oder

Kerne

von Grundherrschaften

sich hier die W e i t e r b i l d u n g der G r u n d h e r r s c h a f t

soauch

Mittelalter

gewesen sind,

zu einer

da

umfassenden

Gutsherrschaft n i c h t vollzogen hat. Infolgedessen ist a u f d e m

hannover-

s c h e n R i t t e r g u t k e i n so g r o ß e r B e d a r f a n A r b e i t s k r ä f t e n ; es s i n d ü b e r a l l wohlbesetzte D ö r f e r

i n der Nähe, u n d i n diesen D ö r f e r n

g i b t es i m m e r

eine g e h ö r i g e A n z a h l k l e i n e r L e u t e , die h i e u n d da, o h n e sich a u f

die

Dauer

auf

an einen bestimmten

Arbeitgeber

T a g e l o h n zu gehen. D i e g r ö ß e r e n

zu binden,

Bauern

geneigt

u n d ebenso die

sind,

Gutsbesitzer

bedienen s i c h a u f gleiche W e i s e dieser A r t von L a n d a r b e i t e r n , die allein im

wahren

Sinne

des

Wortes

Tagelöhner

heißen

sollten,

denn

sie

s c h l i e ß e n w i r k l i c h n u r a u f T a g e den A r b e i t s v e r t r a g . D i e L e u t e dieser A r t w e r d e n o f t , w e i l sie n i c h t a u f d i e D a u e r a n b e s t i m m t e A r b e i t g e b e r

ja ländliche

Arbeit

verrichten,

A b e r m a n vergesse n i c h t :

den N a m e n

w o h l gestatten

das L a n d a r b e i t e r t u m

s ä c h l i c h ; d i e L e u t e , d i e so b e s c h ä f t i g t

müssen.

ist hier

nur

für

Existenz; wird,

Bauern unser

dennoch

oder

„freier weiter

neben-

werden, ziehen mancherlei

d i e n s t a u s d i e s e r Q u e l l e , a b e r es i s t n u r e i n N e b e n v e r d i e n s t . arbeit

ge-

L a n d a r b e i t e r 4 4 b e z e i c h n e t , u n d m a n w i r d , d a sie

b u n d e n s i n d , als „ f r e i e

Die

VerLand-

f ü r Gutsbesitzer ist n i c h t die G r u n d l a g e Landarbeiter"

leben, allerdings

kann,

wenn

schlechter

er

nicht

als v o r h e r ,

F o r t f a l l der Lohnarbeit w i r f t i h n n i c h t um. Die „ f r e i e n

ihrer

gedungen aber

Arbeiter"

der sind

n u r i n s o f e r n e i n e A r b e i t e r k l a s s e , a l s m a n s i e v o m S t a n d p u n k t e des A r b e i t gebers aus betrachtet.

Vom

S t a n d p u n k t e a b e r des D o r f e s

aus

w o r i n sie w o h n e n , e r s c h e i n e n sie g a n z a n d e r s : da s i n d sie eben

gesehen, Kötter,

Landarbeiter

und

innere

Kolonisation.

131

B r i n k s i t z e r , H ä u s l e r o d e r A n b a u e r , das h e i ß t , sie h a b e n eine Stellung in

der

Gemeinde,

bestimmte

Arten

von kleinem

k u r z u n d g u t , sie s t e c k e n m i t i h r e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n

bestimmte

Grundbesitz,

Wurzeln

ebenso

fest u n d sicher i n der niedersächsischen l ä n d l i c h e n V e r f a s s u n g

wie

die

H e u e r l i n g e i n der westfälischen. A u c h i n H a n n o v e r also ist der da v o r herrschende

„freie

wohlversorgt;

er

Arbeiter"

wohnt

in

in

bezug

einem

auf

seine g e i s t i g e n

reichgegliederten

Ansprüche

Gemeinwesen,

hat

B a u e r n neben sich, m i t denen er i n der Schule, i n der K i r c h e , a u f Tanzboden verkehrt,

dem

die m i t i h m dasselbe P l a t t d e u t s c h reden, u n d

mit

denen er, w e n n die A u s h e b u n g i h n trifft, A r m i n A r m d e m Soldatendienst entgegen taumelt.

Man

begreift

daher,

d a ß es a u c h i n

Hannover

keine

l ä n d l i c h e A r b e i t e r f r a g e g i b t , d e n n es f e h l t e i n a u s s c h l i e ß l i c h d i e s e m B e r u f geweihter Stand; es f r e i l i c h ,

Leute, die gelegentlich a u f

aber sie f ü h l e n

sich

als etwas

T a g e l o h n gehen, die

ganz

anderes;

sie

gibt

würden,

nach i h r e m Berufe gefragt, antworten, „ i c h bin Brinksitzer", oder bin Häusler"

und von allgemeinem

Mißmut,

von verbissener

t u n g d e r eigenen L a g e k ö n n e n diese L e u t e n i c h t e r g r i f f e n denn, daß dermaleinst eine B r i n k s i t z e r f r a g e

„ich

Betrach-

w e r d e n , es s e i

oder etwas Ähnliches

auf-

taucht. W e n d e n w i r u n s n u n z u m L a n d e ö s t l i c h d e r E l b e , so m ü s s e n w i r allem

betonen,

daß

hier

keine

Gleichförmigkeit

besteht,

was

ja

vor auch

bei der ungeheueren A u s d e h n u n g n i c h t z u e r w a r t e n ist. D e r K ü r z e h a l b e r scheiden nur

wir

die

diejenigen

häufig,

minder

fest,

Bauerndörfer

in

charakteristischen denen

sehr

große

dagegen entsprechend

Provinzen

aus

Rittergüter

und

ganz

selten s i n d ;

halten

besonders'

das w ä r e

also

der g r o ß e S t r i c h a n d e r Ostsee e n t l a n g : M e c k l e n b u r g u n d d i e U c k e r m a r k ; Vorpommern, Hinterpommern, anschließt, u n d

Westpreußen, woran sich südlich

I n diesen G e g e n d e n d e r R i t t e r g ü t e r i s t d i e v o r h e r r s c h e n d e — wegs einzige — viel besprochene Der

Arbeitsverfassung



für

den herrschaftlichen

Instenwesen. Seine H a u p t z ü g e s i n d etwa

Gutsbesitzer

Arbeitskraft

Posen

Ostpreußen.

nicht

sichert etwa

sich eines

durch

Vertrag

Mannes,

auf

sondern

Betrieb

das

folgende:

längere



keines-

einer

Zeit

die

Arbeiter-

f a m i l i e . D i e F a m i l i e w i r d i n e i n e n K a t e n g e s e t z t , d e r a u f d e m B o d e n des G u t s h e r r n steht, u n d m u ß sich bereithalten, einen M a n n u n d einen h i l f e n (den sogenannten Scharwerker)

zu stellen f ü r die

l i c h e n A r b e i t e n a u f d e m F e l d e des H e r r n . D a f ü r

w i r d n u r ein ganz

ringer Tagelohn bezahlt; in der Hauptsache e m p f ä n g t

Ge-

landwirtschaft-

der Inste,

ge-

außer 9 *

1 3 2

Landarbeiter

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

d e m G e n u ß d e r W o h n u n g , i n d e r R e g e l e t w a s G a r t e n l a n d , das e r f ü r

sich

b e n u t z t ; u n d a u ß e r d e m w i r d f ü r i h n eine A n z a h l M o r g e n Landes i n den gutsherrlichen

Schlägen

bestellt.

Was

da

geerntet

wird

an

Getreide,

H ü l s e n f r ü c h t e n o d e r K a r t o f f e l n , das g e h ö r t d e m I n s t e n . E n d l i c h h a t der I n s t e d a s R e c h t , w ä h r e n d des W i n t e r s d a s G e t r e i d e des G u t s h e r r n zudreschen

gegen einen b e s t i m m t e n

Bruchteil

des

aus-

Erdrusches.

D i e „Beisaaten", die f ü r den Insten geerntet werden —

a u f d e m so-

g e n a n n t e n „ M o r g e n l a n d " — , u n d d a s G e t r e i d e , d a s e r s i c h als s e i n e n A n teil erdrischt, ist o f t

m e h r als er b r a u c h t ;

den Überschuß

verkauft

er,

u n d a u s d i e s e m E r l ö s s o w i e a u s d e m n u r g a n z s p ä r l i c h e n T a g e l o h n setzt sich sein Geldverdienst

zusammen.

Es ist selbstverständlich, K u h oder einige Schafe,

daß der Inste etwas V i e h

besitzt, o f t

eine

u n d ganz r e g e l m ä ß i g hat er ein S c h w e i n

im

Stall. Sehr oft

sind die Arbeiterwohnungen,

die Katen, recht

erbärmlich,

d o c h h a b e n sie s i c h i n d e r l e t z t e n Z e i t gebessert. S i c h e r i s t , d a ß d e r I n s t e niemals

Hunger

Bohnen,

mit

leidet;

Speck

wünschen übrig,

seine

und

Versorgung

Gänsefett

läßt

Brot,

der

mit

Regel

und

nichts

zu sich

w i r k l i c h i m großen u n d ganzen nicht u m ungenügende E r n ä h r u n g .

Der

bewegt

freier L u f t

sich

auch

Betracht k o m m t .

Erbsen

gar

Es handelt

Inste

soweit die Fülle i n

mit

in

bei regelmäßiger

körperlicher

Arbeit

stets

in

u n d k a n n m i t d e m übel genährten, i n geschlossenen R ä u m e n

beschäftigten

Industriearbeiter,

der ebenfalls

als g l e i c h a r t i g b e t r a c h t e t w e r d e n .

Der Herr,

schlecht wohnt, gar der i h n

nicht

beschäftigt,

bietet

i h m i n d e r T a t n i c h t e i n e n S t e i n s t a t t des B r o t e s . B r o t h a t d e r I n s t e

für

sich u n d die Seinigen genug. Solche Instenhäuser, Nähe der

jedes m i t

einer F a m i l i e

Gutsgebäude i n verschiedener

u n d dies w i e d e r h o l t s i c h b e i j e d e m V o r w e r k . beiderseits sehr häufig G e b r a u c h

besetzt, stehen i n

Zahl, häufig

zehn oder

der

zwölf,

V o n der K ü n d i g u n g

wird

gemacht.

A u f den ersten B l i c k e r i n n e r t der Inste an den H e u e r l i n g , d e n n beide haben

ein

dauerndes

Verhältnis

zu ihrem

Arbeitgeber;

n i c h t i n erster L i n i e d u r c h Geld, sondern d u r c h andere abgelohnt.

Gleichwohl

ist

der

Unterschied

groß,

beide

werden

Gegenleistungen

auch

wenn

wir

das W i r t s c h a f t l i c h e i n s A u g e fassen. D e r H e u e r l i n g h a t a u f d e m das f ü r

ihn

ausgesondert

ist, einen eigenen, w e n n

Betrieb. Das h a t aber der Inste n i c h t : n u r ist ausgesondert,

und

da k a n n

er

auch

recht

das ganz k l e i n e

allerdings

sein

Gemüse

nur

Lande, kleinen

Gartenland bauen;

was

Landarbeiter

und

innere

Kolonisation.

133

a b e r d a s M o r g e n l a n d b e t r i f f t , s o l i e g t es i n d e n g u t s h e r r l i c h e n

Schlägen

u n d w i r d m i t d e m G u t s l a n d e z u g l e i c h b e s t e l l t ; die Beisaaten e r n t e t ;der I n s t e , a b e r er b a u t sie n i c h t . W e n n w i r v o n d e r G a r t e n n u t z u n g absehen, so ist der beiter o h n e eigenen l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n

Inste ein

Betrieb, bezieht i n der

sache n u r N a h r u n g s m i t t e l u n d ist n i c h t w e i t e n t f e r n t v o n e i n e m t i s t e n , das h e i ß t v o n e i n e m A r b e i t e r , d e m d i e N a h r u n g s m i t t e l stimmung

seines

Vertrages

Lieferungen heißen

geliefert

werden;

denn

diese

Deputanach

höher,

Heuerling

Deputat.

u n d es w ä r e e i n F o r t s c h r i t t ,

wenn

der

steht

Inste sich

A b e r das t u t e r g a n z u n d g a r n i c h t . D i e E n t w i c k l u n g i s t sich i m m e r

mehr

vom Heuerling;

umgekehrt:

jene f ü r

ihn

stellten M o r g e n f a l l e n häufig weg, n u r der kleine Garten bleibt i h m seine K u h s t e h t b e r e i t s i m h e r r s c h a f t l i c h e n

zu jeder Stunde zur V e r f ü g u n g steht — Andererseits

hat

der

Inste,

ihm

w i l l einen M a n n , der

ihm

u n d das t u t k e i n

seitdem

mit

der

Heuerling.

Dreschmaschine

droschen w i r d , einen weit kleineren, fast verschwindenden seine N a t u r a l b e z ü g e der

geben n i c h t

Inste, gerade

mehr

den früheren

wie sein H e r r ,

ge-

Dreschanteil;

Überschuß.

interessiert

Ehe-

an hohen

treidepreisen, d e n n er, der A r b e i t e r , v e r k a u f t e j a ebenfalls h a t t e n also eine b e d e u t e n d e

be-

noch;

Stall; oder m a n liefert

gar schon die M i l c h ins Haus. D e r Gutsherr

war

zum

entwickelte.

der Inste entfernt

mals

Be-

verabredeten

D e m n a c h ist d e r H e u e r l i n g w e i t s e l b s t ä n d i g e r als d e r I n s t e ; e r offenbar

Ar-

Haupt-

Ge-

Korn;

beide

wenn

Vieh-

Interessengemeinschaft.

W e n n n u n a b e r d e r G e t r e i d e b a u des H e r r n z u r ü c k g e h t , zucht ü b e r w i e g t , w i e s o l l s i c h da das I n s t e n v e r h ä l t n i s

halten? Da

muß

man w o h l den Arbeiter i n G e l d zu l o h n e n a n f a n g e n ; d a n n aber v e r k a u f t er nicht, wie bisher, sein K o r n , begründete

sondern

Interessengemeinschaft

hört

er k a u f t auf.

Der

es — Inste

und wird

die

alt-

dann

ein

A r b e i t e r m i t S o n d e r i n t e r e s s e n , das p a t r i a r c h a l i s c h e V e r h ä l t n i s i s t u n d die ländliche A r b e i t e r f r a g e

dahin,

f ä n g t .an.

D i e b e g i n n e n d e A u f l ö s u n g des I n s t e n w e s e n s w u r d e s c h o n z u der siebziger Jahre v o m F r e i h e r r n v o n der G o l t z beobachtet.

Anfang

Einziehung

des M o r g e n l a n d e s , V e r b o t d e r K u h h a l t u n g k a m s c h o n d a m a l s v o r , ebenso die Schmälerung

des D r e s c h a n t e i l s

w e g e n des M a s c h i n e n d r u s c h e s .

d e m h a t dies alles w e i t e r u m s i c h g e g r i f f e n , viel von

der alten

Verfassung

übrig

und wenn auch noch

ist, so sagt

doch

bereits

Seitsehr

Weber

1 3 4

Die

(Bd.

55,

S.

781)

Landarbeiter

ohne

in

Knechtschaft

Umschweife:

jetzigen Gestaltung hat keine

„Das

und

Freiheit.

Instenverhältnis

in

seiner

Zukunft."

U n d was t r i t t an die Stelle? D e r Gutsbesitzer, der schon längst eine A b s a t z Wirtschaft b e t r e i b t ,

oder eine kapitalistische

Wirtschaft,

wie

ich

sie n e n n e , z i e h t d i e G e l d l ö h n u n g s e i n e r A r b e i t e r v o r , das h e i ß t , er g e h t zu der trieb

Arbeitsverfassung der

Industrie

über,

welche

allgemein

bereits

gebräuchlich

im ist.

kapitalistischen Zur

Be-

kapitalistischen

L a n d w i r t s c h a f t gesellt s i c h also d i e A r b e i t s v e r f a s s u n g m i t G e l d l o h n verdrängt die patriarchalische m i t der N a t u r a l l ö h n u n g i m m e r mehr.

und Jetzt

f r a g t es s i c h , w o s i n d d i e A r b e i t e r , d i e m i t d e m n i e d r i g s t e n G e l d l o h n z u frieden s i n d ? Es sind die slawischen Wanderarbeiter, und

Russisch-Polen

herüberkommen

und

mit

die von

wahren

Rußland

Hungerlöhnen

v o r l i e b n e h m e n . D e r G u t s h e r r h a t alles Interesse, i h n e n den V o r z u g geben, u n d d e r besser l e b e n d e d e u t s c h e A r b e i t e r w i r d v e r d r ä n g t o d e r niedriger wird

Lebenshaltung

auch

Weber

k e i n so b r a u c h b a r e r

(Bd.

Großbetrieb rische

herabgedrückt.

5 5 , S. hat

795)

konserviert;

betrieb aber besteht heute a u f und

der

Wehrkraft

ist schlechter

mehr

den W o r t e n

den Nahrungsstand

Tüchtigkeit

nalität

Soldat

mit

Er

wie

aus:

früher. „Der

der Landarbeiter

der

genährt

kapitalistisch

Dies

zu und

drückt

patriarchalische und ihre

militä-

organisierte

Groß-

K o s t e n des N a h r u n g s s t a n d e s ,

des d e u t s c h e n

zu

der

Natio-

Ostens."

N o c h i s t es n i c h t ü b e r a l l s o w e i t , a b e r es i s t k l a r , d a ß d i e s u n s d r o h t . E s m u ß h i e r i n v e r g a n g e n e n Z e i t e n etwas v e r s ä u m t w o r d e n s e i n ; aber da wir

nicht

hier

sind,

um

vergangene

Fehler

aufzudecken,

sondern

v o r h a n d e n e S c h ä d e n z u h e i l e n , s o f r a g t es s i c h : w a s i s t z u t u n ? H i e r liegen n u n einige Vorschläge a u f der H a n d , die w i r genauer

betrachten

um



uns

etwas

wollen.

M a n spricht davon, die Insten oder einen T e i l der Insten i n l i n g e z u v e r w a n d e l n , d e n n das ist k l a r , d a ß

der H e u e r l i n g den

HeuerVorzug

v e r d i e n t . S o v e r l o c k e n d d i e s a u s s i e h t , so a b k ü h l e n d w i r k t d i e Ü b e r l e g u n g , daß offenbar

der Z u g der Zeit n i c h t d a h i n weist. W o

m a n den

Dingen

i h r e n L a u f g e l a s s e n h a t , d a i s t d e r e i g e n e k l e i n e B e t r i e b des I n s t e n i m m e r mehr eingeschrumpft, Insten

ein

wandlung hie und hätten

Heuerling doch

da i m

wir

w ä h r e n d er s i c h e r w e i t e r n m ü ß t e , w e n n aus werden

stellenweise

soll.

möglich

Osten Heuerleute

allerdings

die

Immerhin sein,

so d a ß

entstünden.

juristische

Form

verfassung i n den Osten ü b e r g e f ü h r t —

könnte

nicht

Nehmen der

eine

dem

solche

Ver-

überall,

aber

wir

dies an,

westfälischen

so

Arbeits-

a b e r es i s t u n m ö g l i c h , a u c h d e n

Landarbeiter

sozialen H i n t e r g r u n d

und

innere

Kolonisation.

135

derselben m i t z u n e h m e n ; der B a u m l ä ß t sich

ver-

p f l a n z e n , aber das E r d r e i c h n i c h t . D e r O s t e n h a t n i c h t d i e e i n z e l n l i e g e n den B a u e r n h ö f e

u n d h a t n i c h t d i e b ä u e r l i c h e n S i t t e n des

westfälischen

Arbeitgebers. Es ist wahrscheinlich, j a fast g e w i ß , daß Heuerleute, Rittergüter

versetzt,

sich

unbehaglich

fühlen

und

rasch

auf

verkümmern

würden. Die juristische

Form

der Arbeitsverfassung

allein

w e n i g a l s es a l l e i n a u f d a s S a t t w e r d e n a n k o m m t . d a ß d e r H e u e r l i n g e i n e Seele h a t ,

und weil

t u t es n i c h t ,

Es ist

diese Seele i h r e

Nahrung·

f i n d e t , d e s h a l b f ü h l t s i c h d e r w e s t f ä l i s c h e H e u e r l i n g so w o h l . I m würde der Leib nicht hungern,

der

Osten

Seele w ü r d e

nicht

E i n anderer Gedanke wäre der: m a n verwandle den Insten i n

einen

gestillt.

aber der D u r s t

so

unverkennbar,



Häusler; man

gebe i h m

H a u s u n d etwas L a n d zu eigen —

oder

i n E r b p a c h t ; d a n n h a t er, statt a u f K ü n d i g u n g zu w o h n e n , e i n

auch

eigenes

H e i m , u n d er w i r d m i t F r e u d e n , u m G e l d z u v e r d i e n e n , als f r e i e r arbeiter

sich

dem

Gutsbesitzer

darbieten.

d r ä n g t j a , w i e es s c h e i n t , d e r n a t ü r l i c h e

Nach

Verlauf,

dieser und

Land-

Richtung

nichts

hin

verbürgt

so s e h r d e n E r f o l g des G e s e t z g e b e r s , a l s w e n n d a s G e s e t z n u r W e g e e b n e t u n d N a c h h i l f e schafft, gleichsam V o r s p a n n leistet, w ä h r e n d die treibende K r a f t sich bereits v o n selber regt. Noch dazu w i r d f ü r

die Ansetzung von Häuslern,

die als f r e i e

b e i t e r a u f t r e t e n , das B e i s p i e l M e c k l e n b u r g s , also e i n e r ö s t l i c h e n

Ar-

Gegend,

a n g e f ü h r t . Sehen w i r uns j e d o c h dies m e c k l e n b u r g i s c h e M u s t e r n ä h e r a n ! W i e es p o l i t i s c h z w e i M e c k l e n b u r g e g i b t — so g i b t

es a u c h

sozial

zwei

Mecklenburge:

Schwerin u n d Strelitz die

Ritterschaft

und

— das

D o i n a n i u m . Diese Teile unterscheiden sich scharf (vgl. S e r i n g i n Bd. 56, S. 12 4 ) . I m r i t t e r s c h a f t l i c h e n Dorf;

T e i l sieht m a n stundenweit k e i n

a n dessen S t e l l e s t e h e n h e r r s c h a f t l i c h e

Wohnhäuser

einziges

und

Parks,

daneben g r o ß e Ställe u n d Scheunen, u n d i n d e r N ä h e die K a t e n d e r G u t s tagelöhner Sonntags



wie

dort

menschenleer;

die wer

Insten

heißen.

da ein-

und

Die

Bahnhöfe

aussteigt,

sind

sind

selbst

Gutsbesitzer,

Diener i n Livree u n d Reisende der vierten Wagenklasse. I m D o m a n i u m hingegen freut m a n sich a m Anblick der wohlhabenden

Dorfschaf ten,

jede

von

etwa

io

bis

25

zahlreichen

Gehöften.

Sie

b i l d e n seit 1 8 6 9 selbständige G e m e i n d e n . Ü b e r a l l s i n d n e b e n d e n g r o ß e n und mittleren

Bauerngütern auch einige kleine Stellen, Büdnereien

und

H ä u s l e r e i e n ; B ü d n e r s t e l l e n g i b t es j e t z t 7 2 6 2 , H ä u s l e r s t e l l e n 7 7 0 / i , a l s o

1 3 6

. Die

Landarbeiter

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

fast g l e i c h viele; die Büdnerstellen s i n d ä h n l i c h , n u r etwas größer

als

die Häuslerstellen. Nur

d i e H ä u s l e r g e h e n u n s h i e r a n ; sie s i n d seit d e m J a h r e

18/46

v o n der s c h w e r i n i s c h e n R e g i e r u n g angesetzt, u m der A u s w a n d e r u n g gegenzuwirken. Außer dem Haus- und Hofplatz in Erbpacht. Tagediebe

J e d e r m a n n r ü h m t den E r f o l g ;

und

spricht mehr

Waldfrevler

auf

war

die B e f ü r c h t u n g , unbegründet,

ent-

Garten

daß

und

diese B e s o r g n i s aus. D i e H ä u s l e r s i n d i n d e r

L a n d a r b e i t e r ( S . I3I); auch

ansetze,

hat jeder einen

man

niemand

Hauptsache

j a , w a s g a n z b e s o n d e r s b e s t e c h e n d i s t , sie a r b e i t e n

ritterschaftlichen

Gütern,

wenn

solche

in

der

( W e b e r , B d . 5 5 , S. 7 0 0 ) , f r e i l i c h n u r n e b e n d e n I n s t e n .

Nähe

liegen

Warumsoilten

sie, d i e H ä u s l e r , n i c h t b e r u f e n sein, n a c h u n d n a c h an Stelle d e r

Insten

z u t r e t e n ? W e r s i e h t es n i c h t , d a ß , w e n n s c h o n d e r w e s t f ä l i s c h e H e u e r ling

unmöglich

ist,

doch

der

mecklenburgische

Häusler

k u n f t w e i t e r v e r b r e i t e n w i r d ? A u f dieses Z i e l also m u ß Aber

auch hier

schaftlichem

türmen

sich Schwierigkeiten

b e g r ü n d e t , a l s o d a , w o es n o c h B a u e r n d ö r f e r (Sering,

auf.

Boden, sondern auf dem D o m a n i u m

Bd.

5 6 , S.

i3o)

unmittelbar

sich

man Nicht

sind die

i3i)

Gemeindeländereien Gemeindemitglied grund

seines

geradeso

wie

auf

ritter-

gibt. Die Häuslereien

am Dorf,

also i n der

sind

Nachbarund

man

den H ä u s l e r n die T e i l n a h m e an der N u t z u n g gestattet.

(Weber,

Gedeihens der

Zu-

Häuslereien

schaft der Bauern, i m A n s c h l u ß an Bauernhäuser, aufgebaut; h a t (a. a. 0 . S.

in

lossteuern.

Infolgedessen Bd.

fühlt

5 5 , S. 7 6 4 ) . N a t ü r l i c h i s t d e r

der:

auch

der

hat

seinen

hannoversche,

der

sich der Häusler

mecklenburgische Mutterboden,

als

HauptHäusler,

nämlich

das

Bauerndorf. I m Mecklenburger Arbeiterkolonien!

Domanium

nach dem dörferlosen so

würden

sie

h a n d e l t s i c h ' s also n i c h t u m

sich

Osten verpflanzen k ö n n e n ?

in

der

Einsamkeit

vergnügtes Gesindel verwandeln — H e u e r l i n g eine

J e d e s m a l also s t o ß e n w i r

der

Arbeiter, es w e i t barn

und

hat.

ist

nur

Heuermann

hängt

der

Gesetzt, m a n

Rittergüter

bald

t ä t e es, in

miß-

denn auch der Häusler hat wie

der

Seele.

Arbeitsverfassung haupt:

isolierte

S o l l t e m a n b e i d i e s e r S a c h l a g e d i e H ä u s l e r so e i n f a c h

am

breit

auf

ein

gehört

zum

Bauerndorf: das

So h ä t t e n

Land

wir

die nämliche Tatsache:

Glied

der

ländlichen

Einzelhof;

der

Inste

beherrscht

und

der Häusler,

gehört keine

also eine s c h e m a t i s c h e

die

ländliche

Verfassung

zum

als

überfreier

Rittergut,

bäuerlichen

Gliederung.

Aber

wo

Nachver-

Landarbeiter

gessen w i r

und

innere

nicht, daß die W i r k l i c h k e i t

S c h e m a des T h e o r e t i k e r s . unsere H o f f n u n g

Kolonisation.

oft

137

mannigfaltiger

stirbt deshalb n o c h lange

die Arbeitsverfassung

wandelbar1.

fallend

Hier

des n o r d ö s t l i c h e n

hatte

man

früher,

B a u e r n bestand, die F r o n v e r f a s s u n g . später

aus,

als

die

das



Rittergutes

als n o c h

ist

auf-

Unfreiheit

der

Das Instenwesen breitete sich

erst

Landbevölkerung

befreit

war;

nicht

durch

staat-

l i c h e A n o r d n u n g , s o n d e r n u n t e r v ö l l i g e r Z u r ü c k h a l t u n g des Staates sich diese A r b e i t s v e r f a s s u n g diese, k a u m und

wenn

arbeiter

hundert

der

Staat

zweifellos

u n d russischen Gefahr, wie

daß

in

gebildet.

In

Jahre

alte

Einrichtung

tut,

dann

mehr

Gegenden;

um

oder

Gegenwart

greift

sich.

ist

nun

im

Begriff

zu

das

Wesen

der

Sie k o m m e n

Irland

machen,

bekommen,

und

aus

nämlich

daß

Wanderpolnischen droht

wir

eine

hat auch

verfallen,

d a s i e so n i e d e r e L ö h n e f o r d e r n ,

sie s i c h b e i u n s s e ß h a f t

Galizien

der

nichts

immer



nicht.

Indessen, unsere E i n s i c h t r e i c h t n o c h etwas weiter. Gerade

ist, als

A u c h w e n n unsere E i n s i c h t zu E n d e wäre

die

Zustände

nationale

Ver-

schiedenheit der Gutsherren u n d i h r e r Arbeiterbevölkerung, auch i n bisher völlig deutschen

Bezirken.

D a ß der Staat sich f r ü h e r ganz z u r ü c k h i e l t , hatte b e k a n n t l i c h seinen guten Grund. 18.

Die Wissenschaft

Jahrhundert

nur

das

hatte nicht

Fronsystem

vorgearbeitet;

verdammt,

aber

sie h a t t e

sie h a t t e

den Ersatz desselben n i c h t n a c h g e d a c h t ; m a n sagte, das w i r d selber

sich

von

finden.

H e u t i g e n T a g e s s t e h t das a b e r anders. G e r a d e ü b e r d i e Arbeitsverfassungen,

vergangene

ländliche Verfassung dumpfen

Gefühl

die ländliche dem

im

und zukünftige,

weitesten

des n a t ü r l i c h e n

gebenes b e t r a c h t e t .

vor

im

über

Umfang Menschen

Verfassung

Gedanken

überhaupt

zurück,

ob

das



denkt man

wird

nicht

als etwas

W e n n die Arbeitsverfassung

werden,

aber

wäre

es m i t

einem

Ganze

Umbau

dem Ge-

wir

nicht

verändert

des

Hauses,

in

mehr werden

umgebaut worin

das

liegt?

So k ä m e fassung

wie

Die

mit

schlechthin

kann. Das S t o c k w e r k , w o r i n w i r w o h n e n , k a n n f ü r sich n i c h t

Stockwerk

nach.

mehr

t i e f eingewurzelt ist

so s c h r e c k e n

größere

verschiedenen

es a l s o a u f

verändern?

Die

die Frage Versuche

an: dazu

kann liegen

man vor

3 V g l . den V o r t r a g über die L a n d a r b e i t e r bei der Gesetzgebung i n der vorliegenden S c h r i f t , Seite 107.

die

ländliche

in

Versuchen

Verzur

Stein-Hardenbergischen

1 3 8

ie

Landarbeiter

inneren

Kolonisation;

engsten

Zusammenhang

so

in

Knechtschaft

verstanden mit

der

hat

und

die

ländlichen

Freiheit.

innere

Kolonisation

Arbeiterfrage

des

den

Ostens.

Die innere Kolonisation w i l l i m Osten Deutschlands d u r c h Eingriff

der

Staatsgewalt

Rittergüter

Ar-

beiterstellen

machen.

zerschlagen

und

daraus

Bauerngüter

und

Es k a n n g a r k e i n e Rede d a v o n sein, dies ü b e r a l l zu tun. Es g i b t im

preußischen

da,

wo

Und

früher

sogar

in

Osten n o c h

viele B a u e r n d ö r f e r ;

Domänenämter dörferlosen

waren,

Gegenden

noch will

besonders

zahlreich

man

zu

nicht

zu

bilden:

der

Gedanke

wäre

abenteuerlich.

w o d i e G e l e g e n h e i t s i c h b i e t e t , s o l l es

sein.

alle

herr-

etwa

I n e i n e r so e r n s t h a f t e n

Nur

sie

finden

schaftlichen G ü t e r zerschlagen, u m daraus bäuerliche u n d noch Stellen

auch

dürften

kleinere

hie

und

da,

geschehen.

Sache w o l l e n w i r lieber ein W o r t

zu

wenig

s a g e n a l s e i n W o r t z u v i e l , u n d d a h e r d e n a l l g e m e i n e n S i n n des K o l o n i s a tionswerkes

in

aller

Schlichtheit

s c h e n Gesetze w o l l e n

so a u s d r ü c k e n :

die U m w a n d l u n g

der

die

neueren

ländlichen

preußi-

Verfassung,

so-

w e i t sie d u r c h d i e g e g e n w ä r t i g e L a g e g e b o t e n i s t , d u r c h s t a a t l i c h e L e i t u n g und

Hilfe

so b e f ö r d e r n ,

letzt werden.

daß

möglichst

wenige

I c h w e i ß es w o h l , d a ß n o c h

Interessen

ganz andere

dabei

ver-

Ziele den

Mit-

g l i e d e r n des L a n d t a g s , d e r R e g i e r u n g u n d d e n M ä n n e r n v o n d e r vor A u g e n standen — schäftes

hineinblickt,

unbeschreiblich klare

Ergebnis

desto m e h r

wichtige der

die A u s f ü h r u n g scheiden

aber je tiefer

tritt

Gedanke

Untersuchung

Rechenschaft

zwischen

dem,

man

in

i n die A u s f ü h r u n g

jener den

bescheidene

Serings,

der

zum

gibt. Es ist hier, w i e

was

diejenigen

und

Vordergrund.

wollen,

Presse

des

Dies

ist

erstenmal

überall, welche

Ge-

doch

so das

über

zu "unterdas

Gesetz

m a c h e n u n d d e m , w a s das f e r t i g e G e s e t z , a l s o d e r G e s e t z g e b e r , w i l l , s o w i e z w i s c h e m d e m , w a s das Gesetz w i l l führung

des Gesetzes d a r a u s

u n d d e m , was der

Staat bei

D e r A n f a n g des W e r k e s l i è g t i n d e m G e s e t z v o m 6. A p r i l wurde von

damals

der

Aus-

macht.

preußischen

Staatsregierung

die

1886.

gewaltige

1 0 0 M i l l i o n e n M a r k zur V e r f ü g u n g gestellt, u m „ z u r S t ä r k u n g

deutschen Elementes polonisierende anzusiedeln.

in

den Provinzen

Bestrebungen"

Man

dachte

im

deutsche

Westpreußen Bauern

wesentlichen

und

daran,

nischen Besitzern zu k a u f e n ; m a n h a t t e also zunächst Zwecke —

die uns h i e r n i c h t weiter interessieren.

u n d Posen deutsche

Rittergüter

Es

Summe des

gegen

Arbeiter von

pol-

nationalpolitische

D a n e b e n w a r die alte

Ü b e r l i e f e r u n g w i r k s a m , daß der B a u e r n s t a n d zu erhalten u n d zu m e h r e n

Landarbeiter

sei, w ä h r e n d

die Stärkung

ganz offenliegenden

und

innere

Kolonisation.

des A r b e i t e r s t a n d e s ,

Bedürfnis

des A u g e n b l i c k s

der

139 Zahl

nach,

einem

Das

Gesetz

entsprach.

e n t s p r a n g also aus e i n e m b u n t e n G e m i s c h v e r s c h i e d e n e r n a t i o n a l e r sozialer S t i m m u n g e n : zu w e n i g B a u e r n ; zu viele P o l e n ; u n d

und

allgemeiner

Arbeitermangel. In

der

getreten.

Ausführung Besonders

(1890 und

1891)

jedoch

seitdem

ist eine ganz deutliche

in

den beiden

Abklärung

Gesetzen ü b e r

ein-

Rentengüter

ein passendes B e s i t z r e c h t geschaffen w a r , e r g a b

ungefähr folgendes i n der

sich

Wirklichkeit:

D i e s t a a t l i c h e T ä t i g k e i t a u f G r u n d dieser Gesetze k ü m m e r t s i c h n i c h t um

die

bestehenden

Arbeiterverhältnisse;

die bleiben

überall

zunächst

w i e sie s i n d ; es d e n k t n i e m a n d d a r a n , e t w a d i e I n s t e n g r u p p e n

auf

den

e i n z e l n e n G ü t e r n i n H ä u s l e r z u v e r w a n d e l n ; d a s l i e g t a u ß e r h a l b des G e sichtskreises dieser Gesetze. Dagegen

hat

man,

der

Fassung

des

Gesetzes

entsprechend,

aller-

dings daran gedacht, a u f e r w o r b e n e m L a n d e neue A r b e i t e r k o l o n i e n zusetzen.

Die

Arbeiter

hätten

dann

auf

zwei

oder

drei

an-

benachbarten

Rittergütern w o h l A n s t e l l u n g i m T a g e l o h n g e f u n d e n ; i n gewissen Jahreszeiten w ä r e n nach

„freie

sie z w e i f e l l o s Arbeiter"

in

s e h r g e s u c h t gewesen. beträchtlicher

Zahl

in

Es

wären

Kolonien

nach

und

entstanden,

die zerstreut u n t e r der g r o ß e n Masse der R i t t e r g ü t e r gelegen hätten. dachte m a n s i c h d i e Sache. A b e r s c h o n p r i v a t e V e r s u c h e i n dieser

Rich-

t u n g sind fast ausnahmslos m i ß g l ü c k t : „ a l l e E i n w o h n e r stehen a u f selben S t u f e d e r D ü r f t i g k e i t " ; „ n a c h w i e v o r i s t d e r A r b e i t e r i n

So

der-

solchen

K o l o n i e n gesellschaftlich i s o l i e r t " ; „es liegt etwas Gedrücktes, Trauriges, Unfreies a u f solchen G e m e i n w e s e n " ;

„die rührigen

und

selbstbewußten

j u n g e n L e u t e h a l t e n es i n s o l c h e r U m g e b u n g n i c h t a u s " , w e i l s i e es z u nichts bringen k ö n n e n

(Sering,

Bd.

5 6 , S.

E r f a h r u n g hat die Ansiedelungskommission

120—121). gemacht

Ganz

dieselbe

(S. 2 1 5 ) .

Sering

k o m m t z u d e m a l l g e m e i n e n E r g e b n i s : „ f ü r k l e i n e S t e l l e n i s t es v o n

der

h ö c h s t e n W i c h t i g k e i t , d a ß sie n i e m a l s anders als i m Z u s a m m e n h a n g

mit

Dorfgemeinden begründet werden" dung bloßer Arbeiterkolonien



(S.

i4i)·

Es ist also m i t der

nichts.

I m m e r h i n k a n n m a n das E i n s t r ö m e n v o n W a n d e r a r b e i t e r n

aus

Osten polizeilich verbieten, d a m i t die Landarbeiter, die w i r haben, noch weiter

Grün-

dem nicht

herabsinken.

W e r aber unseren Landarbeitern die F r e i z ü g i g k e i t n e h m e n oder auch

1 4 0

Landarbeiter

n u r beschränken

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

will, der versperrt d e m Arbeiter

den natürlichen

w e g aus d e r N o t . D a z u k a n n d e r Staat d i e H a n d n i c h t bieten. A n d e r s a l s m i t d e n A r b e i t e r k o l o n i e n s t e h t es m i t d e n I n dieser B e z i e h u n g hat die A n s i e d e l u n g s k o m m i s s i o n

Aus-



Bauernkolonien.

weit mehr

Glück

gehabt, j a m a n d a r f sagen, d e r E r f o l g w a r so v o l l k o m m e n w i e n u r l i c h , da j a

einzelne M i ß g r i f f e

Kommission

hat

aus

dem

schlechterdings

Süden

und

unvermeidlich

Westen

mög-

sind.

Deutschlands

Die

Leute

k o m m e n lassen, d i e v o m V e r k a u f i h r e r h e i m a t l i c h e n Stellen einiges G e l d m i t b r a c h t e n . M a n h a t d a n n das L a n d d e r a u f g e k a u f t e n G ü t e r i n

Bauern-

stellen m i t t l e r e n U m f a n g e s zerlegt, g e w ö h n l i c h m i t V e r m e i d u n g der Gemengelage,

die

bleibendes

Gemeindeland

Hufen

reihenweise

nebeneinander;

gesorgt,

hat

Kirche

man

hat

für

und Schule

gessen, m a n h a t d i e n ö t i g s t e n G e b ä u d e b i l l i g a u f g e b a u t schon vor A n k u n f t der Neuansiedler vorläufig f ü r

übrig

nicht

ver-

u n d das

Land

sie b e s t e l l t ; d i e L e u t e

k a m e n an u n d f a ß t e n W u r z e l . W i e i m m e r , w o eine K o l o n i s a t i o n gelingt, h a b e n s i e d a n n n a c h H a u s e g e s c h r i e b e n , d a ß es i h n e n g u t g e h e , u n d d i e s e Briefe haben Nachschub

angelockt.

Mit

anderen W o r t e n :

kolonisation m i ß l i n g t , aber die Bauernkolonisation

die

Arbeiter-

gelingt.

U n d z w a r g e l i n g t sie n i c h t n u r a u f d e m B o d e n , d e n die

Kommission

aus den H ä n d e n p o l n i s c h e r Besitzer e r w o r b e n hat. S e h r h ä u f i g w i r d Rittergutsbesitzern

auf

privatem

Wege

dasselbe g e t a n :

viele

von

finden

es

vorteilhaft, f r e i w i l l i g Bauernstellen a u f i h r e m Gutsland zu errichten

mit

R ü c k b e h a l t u n g e i n e s R e s t g u t e s . D e n n es i s t i n d e r G e g e n w a r t e i n e junktur,

die den kleineren

Betrieb vorteilhafter

m a c h t als d e n

Kon-

großen.

H i e r b e i g r e i f t n u n besonders das Rentengutsgesetz erleichternd ein, i n d e m der neue Bauer geringere A n z a h l u n g e n m a c h t u n d allerdings Renten sich

nimmt,

aber

nicht

Schuldzinsen

an

berufsmäßige

auf

Geldverleiher.

„ A l l e neueren U n t e r s u c h u n g e n ergeben, d a ß bis vor k u r z e m die technische Leistungsfähigkeit „Die

Ackerbauschulen,

d e r B a u e r n Wirtschaft w e i t u n t e r s c h ä t z t die

Wanderlehrer,

V e r e i n e , v o r a l l e m a b e r das B e i s p i e l v i e l e r u n d die erfreuliche

Stufe

zu heben."

landwirtschaftlichen

g u t geleiteter

E n t w i c k l u n g e i n z e l n e r Z w e i g e des

wesens, n a m e n t l i c h d i e f a b r i k m ä ß i g zusammengewirkt,

die

um

den mittleren

So lauten

die Berichte

(Bd.

eine sehr viel

56,

S.

69).

f ö r m l i c h auf, w e n n m a n h ö r t , daß die Bauern trotz i h r e r moderne Menschen geworden

Großbetriebe

Genossenschafts-

geleiteten Sammelmolkereien Betrieb auf

war."

Man

haben höhere atmet

Mittelbetriebe

sind.

S e h r l e h r r e i c h ist e i n B e i s p i e l aus d e m K r e i s e K o l b e r g - K ö r l i n .

Dort

Landarbeiter

u d

innere

sind v o m E n d e der siebziger J a h r e bis

Kolonisation.

141

1 8 9 1 , o h n e alle staatliche

Ver-

m i t t e l u n g , elf größere G ü t e r zerschlagen worden. Daraus s i n d i 5 güter

und

2 3 9 neue Stellen

(worunter

nur

3 o bis

4ο

Rest-

unselbständige)

entstanden. E i n höchst beachtenswertes S y m p t o m f ü r die Lage der wirtschaft

im

Osten!

Mehrere

hundert

Tagelöhner

und

Land-

Bauernsöhne

h a b e n also ein D u t z e n d R i t t e r g ü t e r a u s g e k a u f t u n d d a r a u s e i n i g e h u n d e r t leistungsfähige Stellen gebildet, w o z u i n den letzten J a h r e n die b a n k e i n i g e U n t e r s t ü t z u n g geleistet h a t ! (S. Wenn

es so s t e h t i n

nisationswerk

Renten-

171.)

u n s e r e m O s t e n , d a n n h a t das s t a a t l i c h e

eine g r o ß e

Zukunft,

und

Kolo-

zwar

wesentlich

deshalb,

es i n d e r R i c h t u n g w i r k t , d i e d u r c h d e n L a u f

der D i n g e

vorgezeichnet

weil

i s t : S o z i a l p o l i t i k setzt v o r a u s , d a ß d i e ö k o n o m i s c h e n G r u n d l a g e n b e a c h t e t werden. W a s s o l l aber da aus d e m R i t t e r g u t s b e s i t z e r Restgute sitzend, zieht er d a n n Renten v o m Recht gerühmte

Musterbetrieb

werden?

verkauften

Auf

kleinem

Land;

der

der großen Güter verschwindet;

mit

die

ge-

sellschaftliche Klasse, die f ü r den p r e u ß i s c h e n Staat soviel geleistet

hat,

u n d deren Befehlsgewohnheiten i n unserem Offiziersstande fortleben der Junker, der m i t u n t e r schroff

u n d keck, der aber i m m e r ein

M a n n w a r , was w i r d aus i h m ? S i n k t er a u f i m m e r

ganzer

dahin?

E s w ä r e d i e s k e i n e s w e g s n u r d e r V e r f a l l des L a n d a d e l s . D i e s e r h a t s c h o n z u A n f a n g des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s



dem bürgerlichen

Adel Guts-

besitzer den breitesten Platz neben s i c h e i n g e r ä u m t , z u g l e i c h aber d i e s e m T e i l des B ü r g e r s t a n d e s s e i n e n G e i s t e i n g e h a u c h t . D a s J u n k e r t u m i s t e i n w e i t e r e r B e g r i f f a l s d e r L a n d a d e l : es i s t u n s e r G u t s b e s i t z e r t u m . I s t es a u f immer Ich

verloren? glaube

unsrigen.

Im

es

nicht.

Jahre

1806

Es

hat

und

schlimmere 1807

sind

Zeiten

feindliche

gegeben Heere

als bis

die nach

W e s t - u n d O s t p r e u ß e n v o r g e d r u n g e n . E i n so u n m ö g l i c h e r O r t w i e T i l s i t hat einen F r i e d e n s s e h l u ß i n seinen M a u e r n erlebt. D i e Gutsbesitzer h a b e n damals platt a m Boden gelegen — u n d d o c h haben viele sich wieder a u f gerichtet. M a n denke n u r das

wird

so

leicht

nicht

a n d i e u n g e h e u r e M a c h t des B e s t e h e n d e n von einer oder

zwei

Sturmfluten



hinweg-

geschwemmt. Niedrige Getreidepreise u n d Arbeiterflucht sind Dinge,

die

nicht e w i g dauern. Die neue E n t w i c k l u n g



d i e Z e r s c h l a g u n g des g r o ß e n

Besitzes

w i r d also n i c h t allgemein, sondern n u r stellenweise eintreten, v o r da, w o

ohnehin

der

Untergang durch

Zwangsverkauf

bevorsteht.



allem Eine

II.

142 ganz

gehörige

Die

Landarbeiter

Zahl

großer

in

Knechtschaft

Grundbesitzer,

und

mit

Freiheit.

oder

ohne

„von"

vor

i h r e m Namen, w i r d übrigbleiben. Die Hauptwirkung

der R e f o r m

w i r d sein: größere

unserer ländlichen Verfassung d u r c h Wiederaufleben triebes n e b e n kleineren

dem

Städte;

großen;

dichtere

nebenbei auch

Bevölkerung

reichlichere

Mannigfaltigkeit des k l e i n e r e n

und

Aufblühen

Arbeitskräfte,

wie

sie

Beder in

H a n n o v e r u n d a u f d e m M e c k l e n b u r g e r D o m a n i u m z u r V e r f ü g u n g stehen. Unser Osten w i r d

sich stufenweise

verwestlichen,

was er i n

jeder

Be-

ziehung n ö t i g hat. D i e ungeheure K l u f t , die zwischen d e m östlichen u n d westlichen D e u t s c h l a n d bis z u m h e u t i g e n T a g e g ä h n t , w i r d e i n i g e r m a ß e n ü b e r b r ü c k t , u n d w i r gelangen z u einer g r ö ß e r e n sozialen

Gleichförmig-

k e i t unseres Vaterlandes. D e r G u t s h e r r m i t seiner p o l i t i s c h e n

Bedeutung

b l e i b t uns u n v e r l o r e n ; er ist vereinbar m i t e i n e m Z u w a c h s an Bauern, die s i c h als m o d e r n e L a n d w i r t e b e w ä h r e n , u n d m i t L a n d a r b e i t e r n , die n i c h t mehr Auswurf

sind.

Das ist der Sinn der inneren

Kolonisation.

Anmerkungen. Z u m ersten Vortrag (Sklaverei). Der V o r t r a g w u r d e i n Dresden f ü r die G e h e - S t i f t u n g a m 5. J a n u a r 1889 geh a l t e n u n d zuerst v e r ö f f e n t l i c h t i n B r a u n s A r c h i v für soziale Gesetzgebung u n d S t a t i s t i k , B d . I I (1889), S. 129ff. — V o n b e k a n n t e r e n W e r k e n umfassenden I n h a l t s nenne i c h v o r a l l e m : O s k a r P e s c h e l , Geschichte des Zeitalters der E n t d e c k u n g e n , zweite Auflage, S t u t t g a r t 1877; S o p h u s R ü g e , Geschichte des Zeitalters der E n t d e c k u n g e n , B e r l i n 1881 (in W . O n c k e n , A l l g e m e i n e Geschichte i n Einzeldarstellungen). P r e s c o t t s Geschichte der E r o b e r u n g v o n M e x i k o u n d ebenso dessen Geschichte der E r o b e r u n g v o n P e r u , je zwei Bände, sind i n deutscher Übersetzung j e d e m z u g ä n g l i c h ; beide n a c h F o r m u n d I n h a l t u n ü b e r t r e f f l i c h . E i n sehr lehrreiches W e r k i s t : L l o r e n t e , Oeuvres de las Casas, Paris 1822, zwei B ä n d e . Ganz vergessen scheint das kleine B ü c h l e i n v o n M . Chr. S p r e n g e l , V o m U r s p r u n g des Negerhandels, H a l l e 1779, 71 Seiten i n 8 ° ; ebenso J . J . S e i l , Versuch einer Geschichte des N e g e r s k l a v e n h a n d e l s , H a l l e 1791, 244 Seiten i n 8°. Ü b e r die m o h a m m e d a n i s c h e Sklaverei v g l . S n o u c k - I I u r g r o n j e , Mekka, I I . T e i l , 1889. V ö l l i g u n b e g r e i f l i c h i s t m i r , w i e die W e r k e eines bedeutenden Schriftstellers neuerer Z e i t übersehen w e r d e n k o n n t e n : H e i n r i c h H a n d e l m a n n , Geschichte der V e r e i n i g t e n S t a a t e n , K i e l 1 8 5 6 ; Geschichte der Insel H a i t i , K i e l 1856; Geschichte v o n Brasilien, 1860. N i c h t n u r große G e l e h r s a m k e i t u n d genießbare D a r stellung, sondern a u c h h o c h e n t w i c k e l t e r S i n n f ü r die v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e u n d sozialpolitische Seite der E n t w i c k l u n g zeichnen den Verfasser aus.

Landarbeiter

und

innere

Kolonisation.

143

N o c h seltsamer s t a n d es bis v o r k u r z e m m i t d e n W e r k e n A l e x a n d e r s v o n H u m b o l d t : seine größeren, v o r d e m K o s m o s erschienenen S c h r i f t e n stehen z w a r auf m a n c h e n B i l b i o t h e k e n , aber m e i s t i n französischer Sprache u n d i n g ä n z l i c h u n h a n d l i c h e n Großfolioausgaben. D i e O k t a v a u s g a b e n des ,,Essai p o l i t i q u e sur le r o y a u m e de la N o u v e l l e E s p a g n e " , 4 Bde., Paris 1825, u n d des ,,Essai p o l i t i q u e sur l'île de C u b a " , 2 Bde., Paris 1826, s i n d selten, teuer u n d meines Wissens i s t n u r ersteres übersetzt. Das grundlegende, staunenswert gelehrte W e r k , , E x a m e n c r i t i q u e de l ' h i s t o i r e de la géographie d u N o u v e a u c o n t i n e n t u s w . " , Paris 1814, i s t zwar ü b e r s e t z t : K r i t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n über die historische E n t w i c k l u n g der geographischen K e n n t n i s s e v o n der N e u e n W e l t , b e a r b e i t e t v o n I d e l e r , 3 Bde., B e r l i n 1836; aber a u c h diese i n O k t a v erschienene Ausgabe i s t selten u n d teuer. N u r aus diesen älteren W e r k e n k a n n m a n eine V o r s t e l l u n g v o n der B e d e u t u n g H u m b o l d t s gewinnen. D i e Cottasche B u c h h a n d l u n g h a t neuerdings eine Ausgabe der H u m b o l d t s c h e n W e r k e v e r a n s t a l t e t — aber die „ K r i t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n " sind n i c h t m i t a u f g e n o m m e n .

Zum zweiten Vortrag (Leibeigenschaft). Der V o r t r a g w u r d e i n der A u l a der U n i v e r s i t ä t z u S t r a ß b u r g a m 27. J a n u a r 1891 gehalten u n d erschien zuerst u n t e r d e m T i t e l „ L e i b e i g e n s c h a f t i m östlichen D e u t s c h l a n d " i n d e n Preußischen J a h r b ü c h e r n , herausgegeben v o n H . D e l b r ü c k , B d . L X V I I , H e f t 3 ( B e r l i n , M ä r z 1891). Es w i r d d a r i n Bezug g e n o m m e n a u f C. J . F u c h s , U n t e r g a n g des B a u e r n standes usw. i n N e u v o r p o m m e r n u n d R ü g e n ( H e f t V I der A b h a n d l u n g e n aus d e m Staatswissenschaftlichen Seminar z u S t r a ß b u r g i . E.), S t r a ß b u r g 1888; ferner auf das grundlegende W e r k v o n G e o r g H a n s s e n , A u f h e b u n g der Leibeigenschaft i n Schleswig u n d H o l s t e i n , S t . P e t e r s b u r g 1861 ; u n d a u f die A b h a n d l u n g v o n H u g o B ö h l a u , Ü b e r U r s p r u n g u n d Wesen der Leibeigenschaft i n M e c k l e n b u r g (Zeitschrift für Rechtsgeschichte, B d . X , W e i m a r 1872). Für Rußland k o m m e n i n Betracht: M a c k e n z i e W a l l a c e , Rußland, deutsch v o n E r n s t R ö t t g e r , d r i t t e A u f l a g e , L e i p z i g 1880, u n d J . E n g e l m a n n , D i e L e i b eigenschaft i n R u ß l a n d , L e i p z i g 1884. W e g e n der U c k e r m a r k u n d N e u m a r k v g l . F r . G r o ß m a n n , Ü b e r die gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse i n der M a r k B r a n d e n b u r g , L e i p z i g 1890 (Schmollers Forschungen, B d . I X , H e f t 4). V g l . d a r ü b e r die A b h a n d l u n g v o n G. J. F u c h s , Z u r Geschichte der g u t s h e r r l i c h - b ä u e r l i c h e n V e r h ä l t n i s s e i n der M a r k Brandenburg ( S a v i g n y - Z e i t s c h r i f t für Rechtsgeschichte X I I , Germanistische A b teilung, W e i m a r 1891). Leider k o n n t e i c h auf die russischen Ostseeprovinzen, wegen der K ü r z e der Z e i t , n i c h t eingehen; i c h weise daher auf das neueste W e r k h i n : A s t a f v o n T r a n s e h e R o s e n e c k , Gutsherr u n d B a u e r i n L i v l a n d i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t ( A b h a n d l u n g e n aus d e m staatswissenschaftlichen Seminar z u S t r a ß b u r g , H e f t V I I , S t r a ß b u r g 1890). E i n e F o r t s e t z u n g wäre höchst e r w ü n s c h t . Teilweise abweichend v o n meiner A u f f a s s u n g sind die d r e i sehr gelehrten A b h a n d l u n g e n v o n W . v o n B r ü n n e c k : D i e Leibeigenschaft i n Ostpreußen (Zeits c h r i f t der S a v i g n y - S t i f t u n g f ü r Rechtsgeschichte, B d . V I I I , Germanistische A b t e i l u n g , W e i m a r 1887); D i e Leibeigenschaft i n P o m m e r n (ebenda B d . I X , Germanistische A b t e i l u n g , W e i m a r 1888); u n d : D i e A u f h e b u n g der Leibeigenschaft d u r c h die Gesetzgebung Friedrichs des Großen u n d das A l l g . preußische L a n d r e c h t (ebenda B d . X u n d X I , Germanistische A b t e i l u n g , W e i m a r 1889 u n d 1890).

144

II.

Die

Landarbeiter

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

A l s H e r r v o n B r ü n n e c k die erste A b h a n d l u n g schrieb, w a r meine aktenmäßige D a r s t e l l u n g der A u f h e b u n g der Leibeigenschaft i n Ostpreußen noch n i c h t erschienen ; daraus e r k l ä r t sich h a u p t s ä c h l i c h die Verschiedenheit. I m ü b r i g e n s t i m m t H e r r v o n B r ü n n e c k i n d e n m e i s t e n P u n k t e n m i t m i r überein, was m i r sehr schätzbar i s t , da seine U n t e r s u c h u n g e n auf anderen Quellen als die m e i n i g e n beruhen. Den V o r w u r f , z u l i b e r a l oder zu b i o g r a p h i s c h z u sein, w i r d i h m n i e m a n d machen können ; a u c h i s t die H a l t u n g d u r c h a u s w i s s e n s c h a f t l i c h ; was i c h i m einzelnen auszusetzen habe, e r g i b t sich aus d e m obigen V o r t r a g . Das W e r k v o n R . S t a d e l m a n n h a t seine B e d e u t u n g i n d e m R e i c h t u m a n A k t e n s t ü c k e n , die, w e n n a u c h aus a l l e m Z u s a m m e n h a n g gerissen, doch großenteils z u m e r s t e n m a l v e r ö f f e n t l i c h t sind u n d als S t i c h p r o b e n archivalischer Nachforschung die W i ß b e g i e r d e m e h r reizen als befriedigen. L e i d e r f e h l t die A n g a b e , woher die S t i c h p r o b e n g e n o m m e n sind. D e r T i t e l l a u t e t : R . S t a d e l m a n n , Preußens K ö n i g e i n i h r e r T ä t i g k e i t f ü r die L a n d e s k u l t u r , E r s t e r T e i l ( F r i e d r i c h W i l h e l m I . ) , L e i p z i g 1 8 7 8 ; Z w e i t e r T e i l ( F r i e d r i c h der Große), L e i p z i g 1882; D r i t t e r T e i l ( F r i e d r i c h W i l h e l m I I . ) , L e i p z i g 1885; V i e r t e r T e i l ( F r i e d r i c h W i l h e l m I I I . v o n 1797 bis 1807), L e i p z i g 1887 ( P u b l i k a t i o n e n aus d e n k g l . preußischen Staatsarchiven). W e g e n des E i n d r u c k e s , d e n die Frage der Leibeigenschaft auf das A u s l a n d m a c h t , vergleiche m a n die A b h a n d l u n g v o n Godefroy Gavaignac i n der „ R e v u e h i s t o r i q u e 4 ' , B d . 42 ( J a n u a r — A p r i l 1890), Paris 1890, w o r i n eine große Belesenheit i n d e n W e r k e n der D e u t s c h e n h e r v o r t r i t t . Z u s a t z z u r z w e i t e n A u f l a g e : I n d e m W e r k e v o n R . A r n s t e d t , Geschichte der S t a d t K ö n i g s b e r g i. Pr., S t u t t g a r t 1899, Seite 263, s t e h t : I m Jahre 1744 w u r d e n i n K ö n i g s b e r g „ P e r s o n e n , so v e r k a u f t w e r d e n s o l l e n " i n d e n F r a g - u n d AnzeigungsN a c h r i c h t e n v o m 2. M a i b e k a n n t g e m a c h t . — Also d o c h !

Zum dritten Vortrag (Erbuntertänigkeit). Der V o r t r a g w u r d e z u Dresden f ü r die G e h e - S t i f t u n g a m 3. J a n u a r 1891 geh a l t e n u n d erschien zuerst i m J a h r b u c h f ü r Gesetzgebung, V e r w a l t u n g u n d V o l k s w i r t s c h a f t , herausgegeben v o n G. Schmoller, J a h r g a n g X V (Leipzig 1891). D i e scharfe U n t e r s c h e i d u n g der älteren g r u n d h e r r l i c h e n Verfassung, die sich i m W e s t e n der E l b e reiner e r h a l t e n h a t , v o n der j ü n g e r e n gutsherrlichen Verfassung i m Osten ist m i r e r l e i c h t e r t w o r d e n d u r c h eine i m Staatswissenschaftlichen Seminar u n t e r meiner L e i t u n g ausgearbeitete I n a u g u r a l d i s s e r t a t i o n : W e r n e r Wittich, L ä n d l i c h e Verfassung Niedersachsens u n d O r g a n i s a t i o n des A m t s i m achtzehnten J a h r h u n d e r t . D a r m s t a d t , g e d r u c k t bei L . C. W i t t i c h , 1891.

Zum vierten Vortrag (Stein-Hardenberg). Der V o r t r a g w u r d e b e i m A n t r i t t des R e k t o r a t s a m 1. M a i 1891 i n der A u l a der K a i s e r - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t z u S t r a ß b u r g i. E . gehalten u n d erschien zuerst i n der Beilage zur A l l g e m e i n e n Z e i t u n g , die v o n A . D o v e herausgegeben w u r d e , M ü n c h e n , d e n 6. M a i 1891. Es w a r hier n ö t i g , s t a r k h e r v o r z u h e b e n , daß der polizeiliche Schutz des Bauernlandes v o n 1808—-1816 aufgehoben w u r d e . Der Satz, d e n T h e o d o r Mommsen (Schmollers J a h r b u c h , J a h r g a n g X V , 1891, S. 325) neuerdings ausgesprochen h a t : ,,Der S c h u t z des bäuerlichen Kleinbesitzes u n d die D u r c h f ü h r u n g der rechtl i c h e n E r b l i c h k e i t desselben ist w o h l eines der w i c h t i g s t e n Ziele u n d einer der höchsten R u h m e s t i t e l der S t e i n - H a r d e n b e r g i s c h e n R e f o r m " wäre u n r i c h t i g , w e n n m a n hier a n d e n polizeilichen Schutz d ä c h t e ; der Schutz lag n u r i n der E i g e n t u m s v e r l e i h u n g . —

Landarbeiter

und

innere

Kolonisation.

145

Die m e r k w ü r d i g s t e B e u r t e i l u n g des E d i k t s v o m 9. O k t o b e r 1807 h a t der K r i e g s r a t S c h a r n w e b e r , der bedeutendste Gehilfe des Staatskanzlers H a r d e n b e r g , gegeben; vgl. die Z e i t s c h r i f t : Forschungen zur brandenburgischen u n d preußischen Geschichte, B d . I , S. 249, w o i c h dieselbe m i t einigen anderen N a c h t r ä g e n v e r ö f f e n t l i c h t habe. Das Folgende i s t ein A b d r u c k der Stelle: Ganz gegen die G e w o h n h e i t geschulter B e a m t e n h a t Scharnweber m i t u n t e r die A k t e n , die i h m i n die H ä n d e k a m e n , m i t B e m e r k u n g e n versehen, die a n D e u t l i c h k e i t nichts zu wünschen ü b r i g lassen. Das S t ä r k s t e f i n d e t sich auf einem Z e i t u n g s b l a t t , einer N u m m e r des V o l k s f r e u n d e s " , welche i n d e n A k t e n 1 eingeheftet ist. I n dieser N u m m e r s t e h t ein k l e i n e r A u f s a t z , u n t e r m 3. A u g u s t 1808, d e n der Staatsm i n i s t e r v o n Schroetter, ohne N e n n u n g seines Namens, h a t t e e i n r ü c k e n lassen. Scharnwebers R a n d b e m e r k u n g e n s t a m m e n aus späterer Z e i t , e t w a aus d e m J a h r e 1812. Das Ganze erscheint n u n so: „ D u r c h die V e r o r d n u n g e n v o m 9. O k t o b e r 1807 geschah der erste große S c h r i t t zur Regeneration des preußischen Staates. Sie lösete die Fesseln, die bisher den V e r k e h r u n d Besitz v o n G r u n d s t ü c k e n erschwerten . . . A m w i c h t i g s t e n ist diese V e r o r d n u n g d u r c h die A u f h e b u n g der E r b u n t e r t ä n i g k e i t . W e i t über 100000 F a m i l i e n w e r d e n d a d u r c h i n die n a t ü r l i c h e n u n d u n veräußerlichen Rechte der Menschheit wieder eingesetzt, [hier m i t B l e i s t i f t a m R a n d e : das heißt, sie w e r d e n v o n B a u e r n z u T a g e l ö h n e r n herabgesetzt]. Jedes M i t g l i e d derselben k a n n i n n e r h a l b der gesetzlichen S c h r a n k e n v o n seiner persönlichen F r e i h e i t d e n j e n i g e n G e b r a u c h machen, welchen es für sich a m zuträglichsten findet. Es ist n i e m a n d m e h r für seine ganze Lebenszeit a n die Erdscholle g e b u n d e n , [hier m i t B l e i s t i f t a m R a n d e : n e i n ! d e n n er m u ß sich das W e g j a g e n gefallen lassen] auf welcher er sein Dasein erhielt u n d a n d e n W i l l e n desjenigen, welchen der Z u f a l l z u m E i g e n t ü m e r dieser Erdscholle m a c h t e . " — M a n w i r d die Schärfe dieser B e m e r k u n g e n begreiflich finden, w e n n m a n b e d e n k t , daß die u n e r b l i c h e n B a u e r n i n der T a t i n größter Gefahr w a r e n , j e n e m Schicksal zu verfallen, d e m sie, wenigstens z u m T e i l , erst d u r c h das R e g u l i e r u n g s e d i k t v o n 1811, Scharnwebers Lieblingsgesetz, entgangen sind.

Zum fünften Vortrag (innere Kolonisation). Der V o r t r a g „ L a n d a r b e i t e r u n d innere K o l o n i s a t i o n " i s t gehalten i n B e r l i n a m 20. März 1893 i n der G e n e r a l v e r s a m m l u n g des Vereins für S o z i a l p o l i t i k u n d zuerst veröffentlicht i n den S c h r i f t e n des Vereins für S o z i a l p o l i t i k , B d . L V I I I , L e i p z i g 1893, Seite 6 ff. Z u r Sache vergleiche m a n : T h . v o n d e r G o l t z , D i e l ä n d l i c h e Arbeiterklasse u n d der preußische S t a a t , Jena 1893, 300 Seiten.

Zum zweiten, dritten und vierten Vortrag. W a s der K e n n e r sofort b e m e r k t , d a r f i c h d e m Fernerstehenden n i c h t verschweigen: die V o r t r ä g e über Leibeigenschaft, E r b u n t e r t ä n i g k e i t u n d freie L a n d arbeiter s t ü t z e n sich ganz u n d gar auf das W e r k : G. F . K n a p p , D i e B a u e r n befreiung u n d der U r s p r u n g der L a n d a r b e i t e r i n d e n ä l t e r e n T e i l e n Preußens, 1

R e g u l i e r u n g e n I , B d . 1.

Knapp.

40

1 4 6

Landarbeiter

in

Knechtschaft

und

Freiheit.

L e i p z i g 1887. D a r i n sind die a r c h i v a l i s c h e n Quellen i m A u s z u g m i t g e t e i l t (Bd. I I ) u n d eine E r z ä h l u n g des Vorganges gegeben ( B d . I ) . Eine, w e n n i c h so sagen d a r f , philosophische Zusammenfassung der sozialpolitischen Gedanken über die L a n d a r b e i t a u f u n s e r n großen G ü t e r n w i r d n u n hier v e r s u c h t . I c h b e n u t z e die Gelegenheit, u m einige Besprechungen jenes Werkes hier zu verzeichnen. A u f d e n sozialpolitischen I n h a l t sind eigentlich n u r zwei Beurteiler näher eingegangen; beide s i n d Russen: N . K a b l u k o w , i n H . B r a u n s A r c h i v f ü r soziale Gesetzgebung u n d S t a t i s t i k , B d . I (1888), S. 185, w o z u i c h eine k l e i n e B e m e r k u n g ebenda S. 334 v e r ö f f e n t l i c h t habe; und A . M a n u i l o f f , i n der Z e i t s c h r i f t R u ß k a j a M u i s l , B d . V I , 1890; die Besprechung bezieht sich a u c h a u f das W e r k v o n Fuchs über N e u v o r p o m m e r n (vgl. oben) ; sie w u r d e m i r d u r c h m e i n e n B r u d e r , L . W . K n a p p , h a n d s c h r i f t l i c h ins Deutsche ü b e r s e t z t . Sehr zahlreiche andere Besprechungen heben wesentlich den geschichtlichen I n h a l t h e r v o r , besonders i n bezug auf die innere E n t w i c k l u n g Preußens; ich führe hier n u r die umfassenderen a n : E . G o t h e i n , i n der A l l g e m e i n e n Z e i t u n g , 10.—14. September 1888. D a r i n sehr w e r t v o l l e B e m e r k u n g e n über d e n B a u e r n k r i e g v o n 1525. G. S c h m o l l e r , u n t e r d e m T i t e l : Der K a m p f des preußischen K ö n i g t u m s u m die E r h a l t u n g des Bauernstandes, i m J a h r b u c h für Gesetzgebung usw. J a h r gang X I I (1888). v o n B r ü n n e c k , i n Conrads J a h r b ü c h e r n für N a t i o n a l ö k o n o m i e u n d S t a t i s t i k , B d . 50 (Neue Folge B d . 16), 1888, S. 358. F r a n z R ü h l , i n der Z e i t s c h r i f t N o r d u n d Süd, B d . L I V . C o n r a d B o r n h a k , u n t e r d e m T i t e l : D i e Bauernbefreiung u n d die Gutsh e r r l i c h k e i t i n P r e u ß e n ; i n d e n Preußischen J a h r b ü c h e r n , B d . L X I . G. S. i n der B a l t i s c h e n M o n a t s s c h r i f t B d . X X X V (1888), H e f t 4. G. v . B e l o w i n d e n M i t t e i l u n g e n aus der historischen L i t e r a t u r , B d . X V I I . E i n e k u r z e D a r s t e l l u n g der Bauernbefreiung habe i c h i m H a n d w ö r t e r b u c h der Staatswissenschaften, B d . I I , Jena 1891, S. 182 gegeben.

ΠΙ.

Grundherrschaft und Rittergut. E r s t e A u f l a g e 1897.

10*

Die ländliche Verfassung Niederschlesiens. 1 [ A b h a n d l u n g aus dem Sommer 1894.] ι.

Die

Provinz

Schlesien

zerfällt

in bezug a u f

ihre

ländliche

fassung i n zwei sehr scharf getrennte T e i l e : Oberschlesien u n d schlesien. D i e Grenze zwischen beiden Gebieten l ä u f t Oberschlesien dem

aus d e m

Regierungsbezirk

Regierungsbezirk Breslau

genaue G r e n z b e s c h r e i b u n g Die

wichtigsten

und

Oppeln,

Liegnitz

zwischen

u n g e f ä h r so,

daß

Niederschlesien

besteht;

hier nicht wiederholt

Unterschiede

Ver-

Nieder-

jedoch

aus

soll

eine

und

den

werden.

Niederschlesien

a n d e r e n ö s t l i c h e n P r o v i n z e n des p r e u ß i s c h e n S t a a t e s s i n d e t w a

folgende:

N i e d e r s c h l e s i e n h a t s e h r w e n i g e D o m ä n e n , d a s h e i ß t , es k o m m e n

nur

wenige Grundherrschaften vor, die der K r o n e angehören. I m Jahre

1799

g a b es i m G l o g a u i s c h e n D e p a r t e m e n t n u r z e h n D o m ä n e n ä m t e r m i t gesamt 43 V o r w e r k e n 2 ; Bezirk

Wohlau.

Somit

davon 2 5 i m

Fürstentum

steht unser Gebiet i m

Liegnitz und

äußersten

ins-

18

im

Gegensatze

zu

Litauen, wo, wie bekannt, die D o m ä n e n ganz besonders verbreitet Schon hieraus ergibt sich, daß die großen R e f o r m e n der Verfassung

auf

den D o m ä n e n

des p r e u ß i s c h e n

sind.

bäuerlichen

Staates, d i e v o n

bis i 8 o 5 u n t e r F r i e d r i c h W i l h e l m I I I . d u r c h g e f ü h r t

1799 3

worden s i n d ,

für

Niederschlesien keine große B e d e u t u n g haben. F ü r die geringe Z a h l

der

D o m a n i a l v o r w e r k e , d i e es g a b , k o n n t e es s i c h — den G r ü n d e n



um

des E i g e n t u m s

Erteilung

wesentlichen gehoben

nur

nur

die

um

am

der

Boden ; und

Spanndienste

der

aus s p ä t e r z u e r ö r t e r n -

Dienste handeln,

nicht

w i e es s c h e i n t , s i n d

Domanialbauern

damals

aber im auf-

worden.

D a die D o m ä n e n n u r privaten

Aufhebung

u n b e d e u t e n d s i n d , so w i e g e n u m

Grundherrschaften

vor,

die

dort

Dominien

so m e h r

genannt

die

werden;

sie g e h ö r e n teils d e m A d e l , t e i l s d e r G e i s t l i c h k e i t an. F ü r sie i s t d i e G e setzgebung über 1

die R e f o r m e n

der

Privatbauern

maßgebend.

H e r r D r . A r t h u r K e r n h a t i m F r ü h j a h r 1894 i m Geh. S t a a t s a r c h i v zu Breslau eine große Menge v o n N o t i z e n gesammelt, die i n engster Fassung i n Schmollers J a h r b u c h X I X . J a h r g a n g (1895) S. 83 ff. m i t g e t e i l t sind. I c h mache m i t seiner E r l a u b n i s den Versuch, d e n G e s a m t e i n d r u c k z u schildern, d e n i c h aus seinen u n d m e i n e n S t u d i e n über die l ä n d l i c h e Verfassung Niederschlesiens e r h a l t e n habe. 2 K n a p p , Bauernbefreiung, L e i p z i g 1887, B d . I I , S. 134—135. 3 K n a p p , I , S. 81—114.

150

III.

Grundherrscaft

und

Rittergut.

2. D i e h e r r s c h a f t l i c h e n G ü t e r N i e d e r s c h l e s i e n s s i n d i m V e r g l e i c h

mit

denen der anderen östlichen Provinzen i n der Regel klein. Güter von M o r g e n werden bereits zu den g r o ß e n gerechnet. D i e Z a h l der

iooo

Bauern-

d ö r f e r i n N i e d e r s c h l e s i e n i s t s e h r g r o ß u n d v i e l g r ö ß e r als d i e Z a h l d e r D o m i n i e n . Es gab i m Jahre

i858

4

in den

Breslau:

2250 Dörfer;

Liegnitz;

1696

Regierungsbezirken

1271



Rittergüter,

1117

zusammen 3946 Dörfer;

2388

Rittergüter

also etwa 5 D ö r f e r a u f 3 R i t t e r g ü t e r . Die

herrschaftlichen

Wohnhäuser,

die

nur

Schlösser verdienen, liegen fast i m m e r i n D ö r f e r n . daß

die

ursprünglichen

schwunden

Dörfer

im

Umkreise

w ä r e n o d e r s i c h aus B a u e r n d ö r f e r n

wandelt hätten, was i n

Pommern

so h ä u f i g

3. D i e niederschlesischen B a u e r n —

selten

den

Namen

Es k o m m t k a u m vor, des in

Herrenhofes

ver-

Arbeiterdörfer

ver-

ist.

i m w e i t e s t e n S i n n e des

Wortes

— w e r d e n b e r e i t s v o r d e r R e f o r m g e s e t z g e b u n g stets als E i g e n t ü m e r 5

Stellen bezeichnet, u n d zwar die wenigen D o m a n i a l b a u e r n

die vielen Privatbauern. Dies ist der G r u n d , weshalb hier die bauerreform eingeführt

ebensowenig w i e die der

haben könnte; hier

P r o v i n z e n erst zu schaffen

Privatbauern

Domanialerst

anderen

war. nicht Eigentum i m

s c h e n R e c h t s ; es b e s t a n d v i e l m e h r e i n g r u n d h e r r l i c h e s

S i n n e des

erhob, wenn der bäuerliche

zu Besitzänderungen

noch

Laudemien

Besitz i n andere H ä n d e ü b e r g i n g ,

Zustimmung

römi-

Verhältnis

f o r t , wie sich daran zeigt, daß an vielen O r t e n die H e r r s c h a f t

ihre

wie

das E i g e n t u m

bestand bereits, was damals i n

Ü b r i g e n s w a r dies „ E i g e n t u m "

die Herrschaft

ihrer

ebenso

und

zu geben

daß

hatte.

T r o t z d e m h e i ß t es: d i e B a u e r n k ö n n e n „ u n t e r L e b e n d e n u n d v o n Todes wegen über i h r e Stelle v e r f ü g e n " der Herrschaft

. Es s c h e i n t also, d a ß die

n u r noch von untergeordneter

ordnungen, damit der H o f jährigen

6

Kinder

Zustimmung

Bedeutung w a r (etwa

n i c h t m i t S c h u l d e n belastet u n d die

nicht benachteiligt

wurden).

D e m n a c h h a b e n w i r es n i c h t m i t r ö m i s c h - r e c h t l i c h e m

Eigentum

tun. Es soll v i e l m e h r die Bezeichnung „ E i g e n t u m " offenbar den satz z u m l a s s i t i s c h e n B e s i t z r e c h t a u s d r ü c k e n . B e i b e i d e n i s t 4

An-

minder-

zu

Gegen-

Grundherr-

J a h r b u c h für die a m t l i c h e S t a t i s t i k des preußischen Staats. Erster J a h r g a n g , B e r l i n 1863, S. 127. 5 K n a p p , I I S. 134 u n t e n u n d 135 oben. 6 K n a p p , a. a. O.

Die

schaft i m recht

als

ländliche

Verfassung

151

Niederschlesiens.

S p i e l ; a b e r d a s s o g e n a n n t e E i g e n t u m i s t e i n besseres das l a s s i t i s c h e

und

sogar

als

das

Besitz-

erblich-lassitische.

( W e n n das e r b l i c h - l a s s i t i s c h e B e s i t z r e c h t h i e r u n d d a a l s „ e r b eigentümliche"

und

Überlassung bezeichnet w i r d , wie z u m Beispiel i n der

Kabinettsordre vom

20. F e b r u a r

lässiger u n d i r r e f ü h r e n d e r Die preußische niederschlesische

1 7 7 7 7 , so ist dies ein d u r c h a u s

fahr-

Ausdruck.)

G e s e t z g e b u n g h a t stets d a r a n f e s t g e h a l t e n ,

„Eigentum"

etwas

ganz

anderes

ist

als

lassitische Besitz. Dies e r k e n n t m a n v o r a l l e m aus d e r Tatsache, daß die Regulierungsgesetzgebung v o n

der

daß

das

erblich-

schwerwiegenden

1811 an zwar auf

erb-

l i c h - l a s s i t i s c h e n Besitz a n w e n d b a r ist, n i e m a l s a b e r a u f das n i e d e r s c h l e s i sche „ E i g e n t u m " ; h i e r a u f w i r d v i e l m e h r d i e A b l ö s u n g s g e s e t z g e b u n g 1 8 2 1 an angewendet. W e n n m a n a u f einer K a r t e der preußischen archie f ü r jeden Kreis die Z a h l der vollzogenen Regulierungen so b l e i b t das g a n z e G e b i e t N i e d e r s c h l e s i e n s

8

bis a u f einige

von Mon-

einträgt,

Randbezirke

leer. Das niederschlesische

„Eigentum"

ist weder d u r c h preußische

noch

d u r c h österreichische R e f o r m e n e i n g e f ü h r t worden. Es ist v i e l m e h r älter als a l l e d i e s e R e f o r m g e s e t z g e b u n g e n . man noch gar nicht an R e f o r m e n l\. S o n d e r b a r e r w e i s e

Es geht i n Zeiten zurück, i n

w i r d i n der preußischen Literatur

nirgends

Unterschied zwischen erblich-lassitischem Besitz u n d diesem hervorgehoben.

denen

dachte.

Es soll daher h i e r versucht

werden,

der

„Eigentum"

denselben

nachzu-

A m genauesten b e k a n n t i s t das e r b l i c h - l a s s i t i s c h e B e s i t z r e c h t ,

welches

weisen.

s i c h i n d e r D e k l a r a t i o n v o m 2 5. M ä r z steht folgendes

Das B a u e r n g u t

Erbe

bleibt jedenfalls

Wenn

muß

ungeteilt u n d kann

folgendem

Umkreis

Danach

durch

Erbgang

Personen

angehören :

von

des l e t z t e n B e s i t z e r s .

Entferntere

ausgeschlossen.

mehrere

Kinder

vorhanden

sind,

E r b e n d e m A m t e , als d e r G r u n d h e r r s c h a f t , 7

findet.

Erben.

W i t w e oder K i n d e r oder Geschwister Verwandte sind

geschildert

fest:

n u r übergehen an e i n e n Dieser

1790

9

so s t e h t

die

Auswahl

des

zu.

V g l . K n a p p , B d . I I S. 81 u n t e n . D i e S t a t i s t i k findet sich bei M e i t z e n , Der B o d e n usw. des preußischen Staates, B d . I V (1869), S. 292 u n d 294, Spalte 3. 9 K n a p p , B d . I I S. 85. 8

III.

152 Der

Erbe

hat

Grundherrscaft

sich

in

bezug auf

und

Rittergut.

den

Hof

und

das

Grundinventar

m i t seinen G e s c h w i s t e r n n i c h t auseinanderzusetzen, er e r h ä l t beides entgeltlich" ; die Geschwister

mögen

andere Ansprüche

haben;

„un-

aber

in

b e z u g a u f H o f u n d G r u n d i n v e n t a r h a b e n sie g a r k e i n e A n s p r ü c h e an d e n A n n e h m e r des H o f e s z u s t e l l e n . Bei

dem

erblich-lassitischen

Neuvorpommern

1 0

wird

nehmer hat sich niemals Erben Im

Besitzrecht

ebenfalls

dieser

auf

der

Punkt

„ ü b e r den W e r t

Insel

stark

des H o f e s "

Ummanz

betont:

der

m i t den

in An-

anderen

auseinanderzusetzen. Gegensatze h i e r z u b l e i b t das schlesische „ E i g e n t u m "

zwar

E r b g a n g e b e n f a l l s u n g e t e i l t ; a b e r es i s t n i c h t b e k a n n t , d a ß d e r d e r Personen, aus denen der E r b e h e r v o r g e h t , schränkt

gewesen w ä r e ;

kung

bezug auf

in

nehmer nicht

ferner

das P r i v i l e g i u m ,

i n so h o h e m G r a d e

hat die Grundherrschaft

die A u s w a h l

des E r b e n ;

d a ß er sich

beim

Umkreis

keine

und endlich

be-

Mitwir-

hat der

An-

wegen der Ü b e r n a h m e

Hofes gar n i c h t m i t den Geschwistern auseinanderzusetzen braucht.

des Dies

s c h l i e ß t k e i n e s w e g s a u s , d a ß d e r A n n e h m e r g e w i s s e V o r t e i l e g e n i e ß t ; es d ü r f t e v i e l m e h r f ü r i h n d e r W e r t des z u ü b e r n e h m e n d e n G u t e s g e r i n g e r angeschlagen

worden

sein, d a m i t

er bei der

Auseinandersetzung

nicht

ü b e r b ü r d e t w u r d e ; aber t r o t z a l l e r S c h o n u n g s t e h t d o c h fest, d a ß er seine Geschwister

auch

wegen

des H o f e s

abzufinden

hat.

N a c h W . W i t t i c h i s t d a s n i e d e r s c h l e s i s c h c „ E i g e n t u m " als d e u t s c h e s E r b z i n s v e r h ä l t n i s a n z u s e h e n u n d s t a m m t aus den Z e i t e n d e r K o l o n i s a t i o n . Hingegen hängt

das e r b l i c h - l a s s i t i s c h e

Verhältnis offenbar

mit

dem

n o r d w e s t d e u t s c h e i n M e i e r r e c h t z u s a m m e n , m i t d e m es v i e l e Z ü g e g e m e i n hat. Es ist offenbar ein f ü r die ö s t l i c h e n B e d ü r f n i s s e umgebildetes M e i e r recht. I m

W e s t e n i s t d e r M e i e r E i g e n t ü m e r seines H a u s e s , u n d n u r

Grundbesitz hat er zu Meierrecht inne. Dies

findet

den

sich auch bei den erb-

lichen Lassiten a u f der Insel U m m a n z . Dagegen w i r d sonst i n den östl i c h e n P r o v i n z e n n i e e r w ä h n t , d a ß d e r L a s s i t E i g e n t ü m e r seines

Hauses

sei. D e r G u t s h e r r h a t i n d e r R e g e l d i e P f l i c h t , d a s B a u e r n h a u s i m

Stande

z u h a l t e n , u n d es s c h e i n t d i e s a u c h b e i e r b l i c h - l a s s i t i s c h e m g e w e s e n z u s e i n . W e n n d i e s w i r k l i c h so i s t — dings n u r der

eine eingehende

erblich-lassitische 10

Untersuchung

Besitz

im

Osten

Besitz

und darüber kann

Aufschluß

dadurch

vom

geben — erblichen

so

Sitte allerwäre

Meier-

K n a p p , * B d . I I S. 4 6 9 ; a u c h C. J . F u c h s , U n t e r g a n g des Bauernstandes usw. i n N e u v o r p o m m e r n u n d R ü g e n , S t r a ß b u r g 1888, S. 339 ff. ( A b h a n d l u n g e n aus d e m Staatswissenschaftlichen Seminar zu S t r a ß b u r g , H e f t V I . )

Die

ländliche

Verfassung

Niederschlesiens.

153

V e r h ä l t n i s des W e s t e n s u n t e r s c h i e d e n , d a ß i m O s t e n d a s H a u s k e i n e b e s o n d e r e S t e l l u n g e i n n i m m t , w i e es i m W e s t e n Das Lassitentuin hat sich bekanntlich i m jährigen Da

Kriege

und

infolge

Krieg

auf

Niederschlesien

dieser

des

Krieges

so e r k l ä r t s i c h v i e l l e i c h t h i e r d u r c h

nur

5.

u n d w e i t besseren

Abgesehen

von

den

Osten nach d e m

besonders wenig

Dreißig-

ausgebildet.

Wirkung

gehabt

w e r d e n ) u n d das

Niederschlesiens,

gab

E n d e des

18. J a h r h u n d e r t s

barienregulierung des

unter

Einkaufens,

n

Leuten

.

Friedrich

dem

Großen

das

heißt

der

im

Jahre

1807

G ä r t n e r n n i c h t m e h r da.



Somit

Anschluß 1 2

und

Verwandlung

an die

das

jener

liest v o n

1V2 T a g e n o d e r 2 T a g e n i n d e r W o c h e .

kommen

häufig

ziehung

hebt

sich

in

der

Woche

Niederschlesien

deutlich

grunde der übrigen östlichen Provinzen Die geringe im

Grunde

nur

Zahl einer

der

Frontage

sind:

aus

Lassiten

Die Fronpflicht zirkes

(also

jedes

lag auf

von

Roboten)

wenige;

In Pommern

Also

auch

dem

in

dieser

dunkeln

man

dagegen Be-

Hinter-

sich

Kleinheit

aus z w e i G r ü n d e n ,

die

der

Be-

gutsherrlichen

Bauern.

der Gesamtheit der Bauernstellen jedes

Dominiums),

in den

ab.

erklärt

der

triebe u n d aus d e r g r o ß e n Z a h l d e r

vor.

Ur-

allgemeine

das L a s s i t e n t u m a u c h b e i

aber i n der Regel ganz a u f f a l l e n d

6 Tage

Acker

gehörten

6. D i e n i e d e r s c h l e s i s c h e n B a u e r n l e i s t e t e n D i e n s t e ( F r o n d e n , Grundherren,

da des

D o c h s i n d sie b e r e i t s g e g e n das

beseitigt worden, i m

war

Eigentümer.

an i h r e

es

auch i m Inneren

lassitische G ä r t n e r , das h e i ß t solche, d i e a n H a u s u n d

sie z u d e n „ u n e i n g e k a u f t e n "

in

Fortbestehen

kein E i g e n t u m hatten. Nach österreichischem Verwaltungsrecht

Gebot

hat,

(die n u r

ßesitzrechts.

Grenzgegenden

keine lassitischen B a u e r n , w o h l aber h i e u n d da — Landes —

stark

das F e h l e n d e r L a s s i t e n

d e n G r e n z g e g e n d e n hie u n d da g e f u n d e n eines ä l t e r e n

tut.

und

i m m e r , g i n g die A u s ü b u n g der Pflicht

sehr

häufig,

reihum.

wahrscheinlich

Solche F r o n d e n

Z e c h f r o n d e n , w i e sie a u c h i n K u r s a c h s e n g e n a n n t w u r d e n

13

Befast

hießen

.

11 G r ü n b e r g , B a u e r n b e f r e i u n g i n B ö h m e n , M ä h r e n u n d Schlesien, B d . I (1894) S. 53 ff. 12 K n a p p , B d . I S. 120. — G r ü n h a g e n , Schlesien u n t e r F r i e d r i c h d e m Großen, B d . I (1890) S. 524. — K e i l , i n den S c h r i f t e n des Vereins f ü r S o z i a l p o l i t i k , B d . X L I I I , A n h a n g S. 8. 13 V g l . H a u n , Bauer u n d G u t s h e r r i n Kursachsen, S t r a ß b u r g 1892 ( A b h a n d lungen des Staatswissenschaftlichen Seminars zu S t r a ß b u r g , H e f t I X ) S . 1 9 Î .

III.

Der dienste

größere von

Grundherrscaft

Bauer

Umfang;

daneben,

Holz-, Bau-

Wollefuhren.

und

Rittergut.

leistete Spanndienste,

bestimmtem

und Heufuhren;

Die

und

Gutsherrschaft

nach

hielt

ferner Bedarf,

durchweg

und

also

auch

D i e H a n d d i e n s t e des B a u e r n

Bevölkerung

s i n d es

Acker-

Dünger-,

Ernte-

ungemessen,

eigene

a l s o d i e B a u e r n d i e n s t e n u r n o c h als E r g ä n z u n g

unbedeutend, da f ü r

zwar

gemessene

Getreide-,

Gespanne,

( i m e n g e r e n S i n n e des W o r t e s )

die H a n d d i e n s t e eine andere Klasse der

bestimmt

so

daß

dienten. waren

ländlichen

war.

7. D i e s e K l a s s e w u r d e v o n d e n D r e s c h g ä r t n e r n g e b i l d e t , d i e i n N i e d e r schlesien



reichte —

soweit

der

landwirtschaftliche

überall vorkommen.

ländlichen Großbetrieb.

Betrieb

der

Grundherren

Sie s i n d die Handarbeiterklasse f ü r

Jedes D o m i n i u m

i h m beschäftigter F a m i l i e n , die jahraus j a h r e i n a u f die Arbeit auf Gutshofe

angewiesen

Nach

Herrn

bei dem

waren.

I n a n d e r e n P r o v i n z e n w a r dies n i c h t i n solcher R e g e l m ä ß i g k e i t Fall.

den

hatte eine A n z a h l s t ä n d i g

von

Haxthausen

war

zum

Beispiel

in

der

der

Provinz

Preußen eine ähnliche E i n r i c h t u n g zwar bei den K ö l m e r n üblich, diese B a u e r n a u f i h r e n G ü t e r n s o g e n a n n t e I n s t e n als s t ä n d i g e

indem

Arbeiter

sitzen h a t t e n ; aber die G u t s h e r r e n hatten n u r w e n i g e oder keine u n d erh i e l t e n diese A r b e i t e r k l a s s e erst n a c h d e r R e f o r m g e s e t z g e b u n g . zeichnende schon

Verschiedenheit,

vorher

in

der

denn in

Hauptsache

Niederschlesien,

durch

die

wo

E i n e be-

Handdienste

Dreschgärtner

geleistet

w u r d e n , k o n n t e d u r c h die R e f o r m g e s e t z g e b u n g dieser Z u s t a n d n i c h t erst herbeigeführt

werden;

Dreschgärtner

umändern.

fassung

aus

höchstens Es

konnten

konnten

Dreschgärtnern

sich

die

Verhältnisse

also G u l s a r b e i t c r

entstehen,

aber

anderer

es b r a u c h t e n

der Ver-

nicht

ge-

b u n d e n e G u t s a r b e i t e r e r s t n e u g e b i l d e t z u w e r d e n . U n d so i s t es i n

der

Tat gewesen: i n Niederschlesien hat die Reformgesetzgebung Gutsarbeiter

geschaffen,

gärtner in Insten

wohl

aber

häufig

die

nicht

vorhandenen

jene

Dresch-

verwandelt.

Das V o r k o m m e n

der Dreschgärtner

läßt sich örtlich ziemlich

abgrenzen. Sie finden s i c h i n den ebenen Gebieten d e r

genau

Regierungsbezirke

Breslau u n d L i e g n i t z fast ü b e r a l l ; ferner i n den anstoßenden Teilen der südlichen Neumark i n den ebenfalls Kreisen Lauban Oberschlesiens

(in den Kreisen Krossen u n d Schwiebus-Züllichau) ;

benachbarten und Görlitz)

auf

dem

Teilen

der Oberlausitz

und endlich in

linken

(westlichen)

(nämlich in

den angrenzenden Oderufer.

Dies

den

Teilen

alles

sind

Die

ländliche

Verfassung

Gegenden, i n welchen keine slawische Der

Dreschgärtner

sierten

ist

also

Niederschlesiens.

Bevölkerung

155

mehr

eine E i g e n t ü m l i c h k e i t

der

seßhaft

ganz

ist.

germani-

Landesteile.

Hierin sich i m

werden

wir

bestärkt

Regierungsbezirk

durch

Breslau

Betrachtung

findet.

In

der

Ausnahme,

den nordöstlichen

die

Kreisen

W a r t e n b e r g , Namslau, Mielitsch u n d Öls, w o damals überall n o c h nisch

gesprochen

ihnen

tritt

der

wurde,

sind

sogenannte

die Dreschgärtner

Robotgärtner

auf;

seltener

dieser

Diensten belasteter Kossät, k e i n r e i n e r G u t s a r b e i t e r ; gärtner ist auch i n d e m polnischen Oberschlesien Der

Dreschgärtner

findet

sich

aber

nicht

in

und

ist aber

polneben

ein

u n d dieser

mit

Robot-

Hause14.

zu

allen Teilen

Nieder-

s c h l e s i e n s ; d i e s o g e n a n n t e n G e b i r g s k r e i s e , s o w o h l des R e g i e r u n g s b e z i r k s B r e s l a u als L i e g n i t z , k e n n e n

die Dreschgärtner

stehen d o r t

Robothäusler.

deutsch,

die sogenannten

An

ist

deren

Stelle

die Gegend

ganz

a b e r es f e h l t d i e g r o ß e G u t s Wirtschaft, w e i l i n d e n B e r g e n

Forstbetrieb arbeit

nicht.

Zwar

vorherrscht;

weshalb

denn

auch

der

Robothäusler

der

Wald-

verrichtet.

Der

Dreschgärtner

i s t also i n

Niederschlesien

v o n alters h e r

da

zu

s u c h e n , w o das L a n d g a n z d e u t s c h i s t u n d w o F e l d b a u i m g r ö ß e r e n

Be-

trieb sich

den

findet.

Diese höchst lehrreiche B e m e r k u n g verdanken w i r

eingehenden Forschungen 8.

Die

Kerns.

Dreschgärtnerverfassung

Dreschgärtner

Erbuntertan

bietet

(abgesehen

davon,

ist, w i e die gesamte ländliche

daß

e t w a f o l g e n d e s B i l d , das e b e n f a l l s d u r c h K e r n s U n t e r s u c h u n g e n feinere Züge gewonnen Der Dreschgärtner

der

Bevölkerung) manche

hat.

N i e d e r s c h l e s i e n s i s t E i g e n t ü m e r seiner Stelle, das

h e i ß t seines H a u s e s u n d d e r z u g e h ö r i g e n L a n d f l ä c h e ;

das L a n d i s t v o n

geringer A u s d e h n u n g ; g e w ö h n l i c h werden d r e i bis vier M o r g e n

genannt.

D a s L a n d i s t G a r t e n l a n d ; es d ü r f t e i n d e r R e g e l i n d e r N ä h e des H a u s e s gelegen

haben;

jedenfalls

zeichnung „ G ä r t n e r " ; burg Wurth Kossäten

ist

heißt. Demnach

anderer

dessen A c k e r b e s i t z

es f r e i

von

Flurzwang.

Provinzen ebenfalls

h a t er eine gewisse Ä h n l i c h k e i t (Schlesien in

der

kennt

Regel

so 14

viel Land,

Vgl. K n a p p ,

diesen

die

des

mit

B d . I I S. 262 u n d besonders S. 393.

dem

nicht),

Flurzwanges

heißt. Aber der

d a ß e r v o n dessen B e w i r t s c h a f t u n g

Be-

Branden-

Ausdruck

außerhalb

liegt, u n d der i n Schlesien schlechthin G ä r t n e r hat

Daher

Garten bedeutet hier, was i n der M a r k

Kossät

leben k a n n ;

so

156 viel

III.

Land

hat

der

Drescfhgärtner

bei der Herrschaft Der

Grundherrscaft

und

nie;

Rittergut.

er

ist

vielmehr

aufs

Dreschen

angewiesen.

Inste, i n anderen

Provinzen,

ist nie Eigentümer

seines

Hauses

u n d des e b e n f a l l s s e h r g e r i n g e n L a n d e s , s o n d e r n b e i d e s w i r d i h m auf —

die

Dauer

soweit

Insten

seines

damals

schon

nach Gefallen

verwiesen Das

Arbeitsvertrags

vom

Insten vorkamen

und

dürfte

Eigentum

an

seiner

Stelle

unterscheidet

(freilich

nur

und

den

daraus

Eigentum im

also den D r e s c h g ä r t n e r

vom

Sinne

Insten.

ist der Dresohgärtner

Dominika-

, das h e i ß t i n b e z u g a u f d i e G r u n d s t e u e r w i r d sein L a n d als G u t s -

l a n d , a l s L a n d des G u t s h e r r n , b e t r a c h t e t . W e n n das

jetzt

früher

der Gutsherr

B e l i e b e n i n das H a u s eingesetzt

I n bezug a u f die Steuerverfassung 15



zugewiesen;

haben.

Niederschlesiens)

list

Herrn

privatrechtliche

Steuerrecht 9. D e r

Eigentum

so b e t r a c h t e t

des

worden,

Dreschgärtner

hat f ü r

dies w a h r

Dreschgärtners

in

bezug

a l s s e i es E i g e n t u m den gutsherrlichen

i s t , so

des

wäre

auf

das

Gutsherrn.

Betrieb

folgendes

zu leisten: a)

Er

ist

verpflichtet,

die

das G e t r e i d e d i e H a u p t s a c h e Dafür

erhalten

Getreides,

und

zwölften Teil.

die

zwar Der

gutsherrliche

zu besorgen

nach

Ausdruck

einen

örtlichem

hierfür

Bruchteil

Brauch

den

k a n n t l i c h 6 0 Stück bedeutet), insbesondere

Mandel

bedeutet

geernteten elften,

durch

die

i 5 Stück (wie Schock

be-

i 5 Garben, die zu einer so-

genannten Stiege a u f d e m Felde, v o r d e m E i n f a h r e n , Eine

des

zehnten,

lautet: die Ernte w i r d

„ M a n d e l " gelohnt. M a n d e l bedeutet eigentlich

werden.

(wobei

ist).

Dreschgärtner

je

Ernte

zusammengestellt

also eine Stiege v o n

i5

Garben.

Die

D r e s c h g ä r t n e r e r h a l t e n n u n die zehnte (resp. die elfte, z w ö l f t e ) M a n d e l , das i s t v o n j e z e h n (resp. e l f , z w ö l f )

Haufen

Gesamtheit

Gutes

der

Dreschgärtner

dieser Getreideanteil teilen, w o r ü b e r

ist n u n

wir nichts

b) Die Dreschgärtner —

wohl

einen

im

Laufe

Bruchteil

eines

einen.

zum

an die einzelnen

Genaueres finden

sind verpflichtet,

des W i n t e r s

des E r d r u s c h e s ,

— den

Familien

berechtigt;

weiter

zu

das h e r r s c h a f t l i c h e

16.,

Dafür

17. oder

Getreide

erhalten 18.

h e i ß t ; beide sind gleich w i c h t i g ,

d r u c k : der L o h n besteht i n M a n d e l u n d 15

Über Dominikalisten vgl. G r ü n b e r g ,

daher der häufige

Hebe. I S. 51 ff.

sie

Scheffel;

dieser B e z u g h e i ß t die „ H e b e " , w ä h r e n d der v o r h e r geschilderte „die Mandel"

ver-

konnten.

auszudreschen. i5.,

U n d zwar ist die

Empfang

Bezug Aus-

Die

ländliche

A u c h die Hebe w i r d Dreschgärtner

Verfassung

Niederschlesiens.

von der Gutsherrschaft

157

an die Gesamtheit

der

geleistet.

M a n d e l u n d Hebe bilden zugleich die B e l o h n u n g f ü r die sogenannten Garbenarbeiten,

das h e i ß t D r e h e n

Ziehen von Furchen das h e i ß t

das R e c h e n

Für

andere als d i e o b e n

Dreschgärtner

verlangt

zum

Garbenbinden;

des R e g e n w a s s e r s ;

Queckenrechen,

des U i n k r a u t s ,

auf dem Acker liegt; ferner f ü r c)

von Strohseilen

zur Ableitung

das, b e i m

angeführten

werden

Eggen

herausgerissen,

das M i s t b r e i t e n .

(zum

Arbeiten,

Beispiel

wenn

Wiesen

sie

mähen,

vom Steine

klauben), erhält er einen ortsüblichen Tagelohn. M a n sieht daraus, völlig verkehrt er n u r

es w ä r e , i h n e i n e n T a g e l ö h n e r

ausnahmsweise

um

Tagelohn

arbeitet,

M i t Gespannarbeit hat der Dreschgärtner der gutsherrlichen

Knechte oder

10. D e r D r e s c h g ä r t n e r i s t —

des

zu nennen; ist

gerade

bezeichnend.

n i e z u t u n : dies ist

„selbander"

Sache

Fronbauern.

wie der Inste —

n i c h t als

Einzelperson

b e g r e i f l i c h , e r ist v i e l m e h r das H a u p t e i n e r A r b e i t e r f a m i l i e . die Verpflichtung,

wie daß

E r h a t stets

zu H o f zu gehen, er selbst u n d m i t

ihm

ein W e i b , i n der R e g e l eine M a g d ; i n d e r E r n t e z e i t m u ß er

„selbdritt"

erscheinen,

mit

Magd

und

Preußen

unter

dem

Tochter.

zum

Beispiel

Männliche

mit

Gehilfen,

Magd die i n

und der

Frau

oder

Provinz

N a m e n Scharwerker den Insten begleiten, k o m m e n i n Schlesien n i c h t vor. Da der Gutshof i m

Dorfe

liegt, so w o h n e n a u c h d i e

Dreschgärtner

i n V e r m i s c h u n g m i t den Bauern i m D o r f e , w ä h r e n d die östlichen Insten meist

einsam

11.

Aus

um der

den

Gutshof

geschilderten

wohnen. Verfassung

erklären

g e w i s s e Rechte,, w e l c h e d i e D r e s c h g ä r t n e r s c h a f t

sich

ohne

weiteres

gegenüber i h r e m

Guts-

h e r r n hat. D a n ä m l i c h die Gesamtheit d u r c h Naturalanteile an der E r n t e u n d a m E r d r u s c h a b g e l o h n t w i r d , so k a n n d i e Z a h l d e r

Dreschgärtner

n u r m i t Z u s t i m m u n g d e r bereits v o r h a n d e n e n A r b e i t e r v e r m e h r t d e n n sonst k ö n n t e s i c h d e r N a t u r a l b e z u g j e d e r F a m i l i e i n s verkleinern. Hieraus ergibt sich allerdings die Gefahr, gärtner ihren Kreis geschlossen h a l t e n beschränken, daß Gutsherrschaft, herrschaft, den

zum

dadurch

unmöglich Beispiel i n

Dreschgärtnern

gehalten —

der Ernte,

zum

I n diesem Falle d a r f

Öls, Hilfsarbeiter

gehören,

w e r d e n ; diese H i l f s a r b e i t e r

Dresch-

sondern

nur

Weise —

Anzahl

Nachteil

daher die

annehmen,

der

Guts-

die nicht

vorübergehend

werden dann a u f Kosten der

völlig begreiflicher

Unbestimmte

daß die

u n d a u f e i n e so g e r i n g e

die Raschheit wird.

werden;

zu

beschäftigt

Dreschgärtner

d e n n es s t e h t j a f e s t , d a ß

der

I I I . G r u n d h e r r s c a f t u n d

158

Rittergut.

Erntelohn i n natura unter allen Umständen den Dreschgärtnern

zufällt,

also m ü s s e n diese a u c h d e n M e h r a u f w a n d t r a g e n i n d e m F a l l , daß Zahl zur

Besorgung der Ernte nicht hinreicht.

mittel den Dreschgärtnern einer V e r m e h r u n g i h r e r Ebenso

war

es e i n

Getreide ausdreschen.

Wenn

dies

z u l ä s t i g w a r , so s t i m m t e n s i e w o h l

Zahl

ihre

Auskunftslieber

zu.

Recht

der

Dreschgärtner,

Fremde Drescher

daß

sie

waren dadurch

allein

alles

ausgeschlossen.

D a d e r A u s d r u s c h n i c h t e i l i g i s t , so e r f a h r e n w i r n i c h t s v o n e t w a licher

Verstärkung

Ausdrusch

sich

der

nicht

eine V e r p f l i c h t u n g ,

Drescherzahl.

ins

daß

ständen

ausgedroschen

gärtner,

durch

täglich

12. H i e r a u s

verzögern

mußte.

des

Sonst

Drusches,

vorgesorgt, konnte;

Maß

hätten jeder

es

unter sich

der

bestand

allen

die

anderen

mög-

daß

Um-

Dresch-

Arbeit

auf

können.

erklärt

allerdings

war

ein bestimmtes

werden

sich n u n

gesetz v o m 3 i . O k t o b e r dieser

Unbestimmte

Hinausziehen

d e m Gute entziehen

Doch

i845

höchst

1 6

.

vor allem

das s c h l e s i s c h e

Ablösungs-

Es hat den Z w e c k , die Gutsherren

unbeweglichen

Arbeits

Verfassung

was v o m S t a n d p u n k t eines r a t i o n e l l e n B e t r i e b s f ü r

zu

von

befreien,

die Gutsherren

eine

N o t w e n d i g k e i t w a r . A u s d e m § 4 des g e n a n n t e n Gesetzes g e h t

deutlich

hervor,

als

eine

z u b e t r a c h t e n h a t ; d e n n d e r A n t r a g des G u t s h e r r n

auf

Art

daß

man

von Z u n f t

die

Dreschgärtner

eines

A b l ö s u n g ist „ g e g e n a l l e demselben G u t e Zehntschnitter

und Erbdrescher"

bestimmten

Gutes

gemeinschaftlich

z u r i c h t e n , also n i c h t

verpflichtete

gegen

einzelne

A r b e i t e r f a m i l i e n , s o n d e r n g e g e n d i e g a n z e A r b e i t e r s c h a f t . D i e i m Gesetz gewählten

Ausdrücke

sächsisch;

Zehntschnitter

sind

auffallenderweise ist der M a n n ,

n i c h t schlesisch,

sondern

der gegen einen Zehnten,

h e i ß t g e g e n e i n e n B r u c h t e i l des E r t r a g e s , a l s S c h n i t t e r

D a ß es z u d i e s e m A b l ö s u n g s g e s e t z e i m I n t e r e s s e d e r G u t s h e r r e n gibt zugleich éinen W i n k daß

man

für

den nordöstlichen

die Gegenwart. Insten

zum

W e r etwa meinen

Dreschgärtner

der rechnet n i c h t m i t den Bedürfnissen der heutigen Gutswirtschaft.

Ein

solcher

Vorschlag

würde

Ü b e r d a s A l t e r des D r e s c h g ä r t n e r w e s e n s

das

dient. kam, sollte,

erheben

kann,

geschäftsmäßigen

wenig Beifall

wissen w i r

finden.

n i c h t viel.

Das

g a n z e V e r h ä l t n i s s i e h t a b e r m i t t e l a l t e r l i c h a u s . I s t d i e s r i c h t i g , so h ä t t e m a n sich folgendes B i l d zu machen. 13. D a s h e r r s c h a f t l i c h e 1β

K n a p p , I S. 214.

Gut

Niederschlesiens hat bereits i m

Mittel-

Die

ländliche

Verfassung

alter einen Kreis fest gebundener

Arbeiter

dienste: die Dreschgärtnergenossenschaft. und

einiges

Verhältnis

Land

nach

erblich

inne;

dem Tode

zur

Verrichtung

der

Hand-'

Jede solche F a m i l i e hat

es w i r d

des I n h a b e r s

w i r d ; die Leute sind Erbdrescher —

159

Niederschlesiens.

also

vorausgesetzt,

von

den

Kindern

sächsisch zu reden —

Haus

daß

dies

fortgesetzt w i e es E r b -

f ö r s t e r g i b t . Es ist dies d e r ä u ß e r s t e Gegensatz z u m m o d e r n e n

Wander-

arbeiter. M e r k w ü r d i g ist ferner, daß hierbei, i n der Theorie, jeder

Geld-

l o h n f e h l t ; der L o h n besteht n u r i n e i n e m A n t e i l an den P r o d u k t e n . 1 7

ist dies n i c h t e t w a eine G e w i n n b e t e i l i g u n g , w i e s c h o n F r o m m e r Recht hervorhebt;

d e n n es k o m m t n i c h t a u f

Es mit

d e n R e i n g e w i n n des g u t s -

h e r r l i c h e n B e t r i e b s , s o n d e r n n u r a u f d e n R o h e r t r a g a n : es i s t

Beteiligung

am Rohertrag. E i n solches L o h n s y s t e m h a t o f f e n b a r n u r S i n n f ü r

Zeiten, i n

denen

der Getreidebau die Hauptsache ist u n d n i e m a n d daran denkt, daß jemals aufhören

kann.

A u c h hat offenbar damals der Gedanke n o c h v ö l l i g gefehlt, daß versorgte, notleidende M i t g l i e d e r der unteren Klassen sich f r e i w i l l i g Handarbeit zubeuten, nach

drängen indem

getaner

dies

würden.

man

Arbeit

Niemand

sie z e i t w e i l i g ohne

dachte

gegen

weiteres

daran,

Lohn

wieder

Proletarier

beschäftigte,

abzustoßen.

Die

zur aus-

um

sie

Arbeiter-

s c h a f t ist v i e l m e h r fest angestellt, u n d diese S t e l l u n g ist s o g a r H i e r m i t s o l l n i c h t etwa gesagt sein, d a ß j e n e G u t s a r b e i t e r

un-

erblich! eine

be-

s o n d e r s h o h e L e b e n s h a l t u n g g e h a b t h ä t t e n . E s m a g i m H a u s e des D r e s c h gärtners licher

ärmlich

als

beim

und

einförmig

heutigen

zugegangen sein, vielleicht

Landarbeiter.

Aber

seine

Stellung

jämmerwar,

was

Dauer und Versorgung betrifft, gänzlich gefahrlos. So a r m

die Leute

lichen Gesellschaft,

waren,

sie w a r e n

sie w a r e n

vielmehr

k e i n A u s w u r f aus d e r in

die damalige

mensch-

Gesellschafts-

o r d n u n g aufs s o r g f ä l t i g s t e eingegliedert. Sie w a r e n k e i n P r o l e t a r i a t , d e n n dessen

Kennzeichen

ist niclft

Armut,

sondern

ungesicherte

Stellung.

Daher gehört der Inste, d e m jeden A u g e n b l i c k g e k ü n d i g t werden z u m Proletariat; aber der Dreschgärtner

kann,

nicht.

11\. D i e g a n z e l ä n d l i c h e V e r f a s s u n g N i e d e r s c h l e s i e n s i s t e i n R e s t spätmittelalterlichen Verfassung unserer Das

Kolonialland

verrät

sich,

wenn

wir

die

Ergebnisse

ü b e r das ältere n o r d w e s t l i c h e D e u t s c h l a n d z u H i l f e 17

der

Kolonialländer. Wittichs

nehmen, durch

den

H . F r o m m e r , G e w i n n b e t e i l i g u n g . Schmollers Forschungen, B d . V I (1886) â H e f t 2 , S. 80.

III.

160

Grundherrscaft

Umstand, daß die G r u n d h e r r s c h a f t

und

Rittergut.

e i n geschlossenes,

zusammenhängen-

des G e b i e t i s t u n d n i c h t , w i e i m W e s t e n , a u s S t r e u b e s i t z b e s t e h t ; sie e r streckt s i c h ü b e r ein oder m e h r e r e ganze D ö r f e r m i t deren G e m a r k u n g e n , während der westliche G r u n d h e r r markungen

hat.

Diese, über

einzelne Bauern i n verschiedenen

zusammenhängende

Flächen

Ge-

ausgebreitete

G r u n d h e r r s c h a f t h e i ß t D o m i n i u m ; f ü r d i e G r u n d h e r r s c h a f t des W e s t e n s findet sich dieser N a m e

nicht.

I m W e s t e n i s t d e r G r u n d h e r r h ä u f i g e i n a n d e r e r als d e r G e r i c h t s h e r r . I m Osten k ö n n e n beide theoretisch geschieden werden, aber sind

sie

nur

eine

Person,

und

das

Dominium,

dessen

tatsächlich

Herr

zugleich

G r u n d h e r r u n d Gerichtsherr ist, hat daher etwas Einheitliches; die ausgeübte Herrschaft Westen.

Daß

ist sichtbarer

sie aber i h r e n

u n d m a c h t s i c h s t ä r k e r g e l t e n d als

Ursprung

in

der

Vereinigung

der

im

beiden

Herrschaftsrechte i n einer Person hat, zeigt sich deutlich genug an d e m A u s d r u c k , w o m i t der schlesische Adelige i m wird: „Erb-

und Gerichtsherr'das

18. J a h r h u n d e r t

bezeichnet

heißt Herr von Erbuntertanen

und

I n h a b e r des G e r i c h t s ; u n d d e r H e r r v o n E r b u n t e r t a n e n i s t z u g l e i c h

der

Grundherr. 15. D a s n i e d e r s c h l e s i s c h e K o l o n i a l l a n d h a t , i m V e r g l e i c h z u m ü b r i g e n Osten, folgende

Besonderheiten: der g u t s h e r r l i c h e Betrieb ist n i c h t sehr

g r o ß ; es g i b t s e h r v i e l e B a u e r n ; i h r e B e s i t z r e c h t e , s o w i e d i e d e r

kleinen

Leute, sind sehr g u t ; die bäuerlichen Fronden haben nur geringen

Um-

fang. Es ist n i c h t s c h w e r , alle diese E r s c h e i n u n g e n g e m e i n s a m z u e r k l ä r e n . Offenbar tun,

die

in

h a b e n w i r es h i e r m i t e i n e r a l t e r t ü m l i c h e n der

Hauptsache

den

Übergang

von

der

Verfassung

zu

Grundherrlichkeit

z u r G u t s h e r r l i c h k e i t n u r h a l b vollzogen hat. D e r letzte S c h r i t t , der i n der Uckermark, in Pommern

u n d ä h n l i c h e n Landesteilen geschehen ist, ist

in

geschehen.

Niederschlesien

nicht

G r u n d h e r r l i c h k e i t m e h r , d e n n es der Herrschaft haftes

Freilich

findet

i s t es a u c h k e i n e

bereits ein m ä ß i g e r

Eigenbetrieb

statt. A b e r dieser Betrieb hat sich n i c h t d u r c h

Einziehen von

Bauernland

a u s g e d e h n t , w i e es i n j e n e n

massenanderen

Landesteilen besonders nach d e m D r e i ß i g j ä h r i g e n

Kriege der F a l l

Daher

geringe

große

Z a h l der

Bauern, gutes Besitzrecht,

reine

war.

Fronden.

1 6 . W a r u m a b e r g i b t es i n N i e d e r s c h l e s i e n D r e s c h g ä r t n e r u n d i n d e n anderen

östlichen

Provinzen

nicht?

Dies

ist

aus

der

allgemeinen

s c h a u u n g der D i n g e , die oben vorgetragen ist, n i c h t erklärbar. hier ein anderer G r u n d noch

hinzukommen.

Es

Anmuß

Die

ländliche

Verfassung

Niederschlesiens.

161

Z u n ä c h s t i s t es g a r n i c h t w u n d e r b a r , d a ß d e r D r e s c h g ä r t n e r i m

öst-

lichen T e i l von Oberschlesien fehlt. Oberschlesien ist heute n o c h slawisch, es i s t n i c h t m i t d e u t s c h e n D o r f b e w o h n e r n

besiedelt worden. D e r

ober-

s c h l e s i s c h e G r u n d h e r r , a u c h w e n n e r e i n D e u t s c h e r w a r , h a t es m i t

sla-

wischen Bauernschaften zu tun, von denen er Dienste — v o n den größeren B a u e r n S p a n n d i e n s t e , v o n d e n k l e i n e r e n L e u t e n H a n d d i e n s t e —• f o r d e r t , w i e m a n aus d e m V e r h ä l t n i s d e r o b e n e r w ä h n t e n R o b o t g ä r t n e r sieht.

In

N i e d e r s c h l e s i e n w a r es a n d e r s . I c h denke m i r da den D r e s c h g ä r t n e r mit

Deutschen.

Damals

siedelte

man,

entstanden bei der wie

ich

glaube,

Besiedelung

hauptsächlich

größere deutsche Bauern an, von denen ganz g e w i ß die a u c h i m

Westen

üblichen Spanndienste an die Gerichtsherren gefordert w u r d e n . Das m a g damals f ü r

den sehr w e n i g u m f a n g r e i c h e n

eigenen Betrieb der

Herren

ausgereicht haben, was Spanndienste betrifft. D i e H a n d d i e n s t e l i e ß

man

sich w o h l von den verdrängten slawischen U r b e w o h n e r n leisten, die d o c h ebenfalls

unterzubringen

sind.

Aus

ihnen, und

später

aus

den

schüssigen deutschen B a u e r n k i n d e r n , die j a n i c h t alle einen H o f

über-

erhalten

k o n n t e n , d e n k e i c h m i r d i e D r e s c h g ä r t n e r e n t s t a n d e n : sie t r e t e n i n

eine

höchst bescheidene, aber v ö l l i g gesicherte u n d geschützte S t e l l u n g i n der Wirtschaft so k ö n n t e deutscher

des H e r r n e i n . D a m a n a n f a n g s m a n sie w o h l Abkunft

a u c h ganz

hervorgehen

Zeit, bei dichter werdender

ihrer nur

wenige

aus n a c h g e b o r e n e n

lassen, d i e j a

brauchte,

Bauernkindern

auch erst i m

Laufe

n i c h t , d a ß d e r f ü g s a m e S l a w e ganz v e r t i l g t o d e r v ö l l i g aus d e m verdrängt

wurde;

einen A u s w e g

ich

offen

bleibend, zugleich

der

Bevölkerung, sich darboten. N u r glaube

möchte lassen,

unfehlbar

ihm wobei zum

in er,

dieser im

Deutschen

untergeordneten deutschen wird

1 8

Dorfe

ich

Lande

Stellung wohnen

.

A b e r , so w i r d m a n e i n w e n d e n , w e n n d e r D r e s c h g ä r t n e r b e i d e r

Kolo-

nisation entsteht — weshalb ist er d a n n i n B r a n d e n b u r g , i n M e c k l e n b u r g , i n P o m m e r n u n d i n anderen Ländern, die vollständig m i t Deutschen besiedelt w o r d e n sind, n i c h t ebenfalls entstanden? Zugegeben, d a ß i m J a h r h u n d e r t diese L ä n d e r alle, b e i n o c h u n e n t w i c k e l t e r

Gutsherrschaft,

sehr ähnliche Zustände gehabt haben, wie Niederschlesien noch i m zehnten Jahrhundert,

so h a t

man

doch gerade

16.

acht-

von Dreschgärtnern

in

18 I n bezug auf die Dreschgärtner v e r d a n k t m a n sehr v i e l A u f k l ä r u n g a u c h d e m W e r k e v o n M a x W e b e r , Verhältnisse der L a n d a r b e i t e r i m ostelbischen D e u t s c h land, L e i p z i g 1892, besonders S. 495. (Schriften des Vereins für S o z i a l p o l i t i k B d . 55.) Knapp. II

III.

162 Brandenburg,

Grundherrscaft

Mecklenburg,

und

Pommern

Rittergut.

meines

Wissens

auch in

älterer

Zeit durchaus keine Kunde. Es g i b t also v o l l s t ä n d i g d e u t s c h g e w o r d e n e K o l o n i a l l ä n d e r , auch

in

der

sonstiger

älteren

großer

Zeit,

vor

Ähnlichkeit

Ausdehnung dadurch

der

die sich,

Gutswirtschaft,

unterscheiden,

daß

es

bei

Dresch-

gärtner gibt — wie i n Niederschlesien — oder nicht gibt, wie i n Brandenburg, Mecklenburg, In

Pommern.

den letztgenannten

verrichtet,

aber

von

Ländern

Kossäten,

sie a l l e s i n d E r b u n t e r t a n e n , chalisch-gemütliche Ertragsbeteiligung eine ganz

ist n i c h t

natürlich

Büdnern,

auch

Häuslern

wie j a auch die Bauern;

Einrichtung

besonders

werden

von

da.

Handdienste

und

Kätnern;

aber die

patriar-

erblicher

Stellen f ü r

Gutsarbeiter

mit

Ich

das D r e s c h g ä r t n e r w e s e n

für

fürsorgliche,

halte

wohlwollende

Ordnung

dienste, i n n e r h a l b der alten, n o c h h a l b g r u n d h e r r l i c h e n

der

Hand-

Verfassung.

Und

es f r a g t s i c h a l s o : w a s i s t d e r G r u n d , d a ß d i e s W e s e n i n P r e u ß e n

auf

N i e d e r s c h l e s i e n b e s c h r ä n k t i s t , w ä h r e n d es a u ß e r h a l b P r e u ß e n s a u c h Kursachsen

in

vorkommt?

Vielleicht h i l f t der Dreschgärtner

uns die oben geschilderte geographische a u f die richtige

Verbreitung

Spur.

Diese beiden L ä n d e r sind von T h ü r i n g e r n

und Franken

kolonisiert;

sie g e h ö r e n a l s o b e i d e d e m o b e r d e u t s c h e n S p r a c h g e b i e t e a n . D i e des o b e r d e u t s c h e n S p r a c h g e b i e t e s l ä u f t licher Breite entlang u n d greift

fast genau dem

Grenze

52. G r a d

n u r an der Oder ein w e n i g

nörd-

nördlicher

aus, u m gerade n o c h die K r e i s e S c h w i e b u s u n d Z ü l l i c h a u zu umfassen

19

.

D i e n ö r d l i c h e G r e n z e des D r e s c h g ä r t n e r w e s e n s f ä l l t a l s o g e n a u z u s a m m e n mit

der

nördlichen

Mecklenburg,

Grenze

Pommern

der

oberdeutschen

hingegen

gehören

ins

Mundart.

Brandenburg,

niederdeutsche

Sprach-

gebiet. hat sich von

jeher

d u r c h K r a f t u n d H ä r t e v o r d e m Oberdeutschen ausgezeichnet. D e r

Dies ist g e w i ß

Ober-

deutsche Alle

hat

mehr

oberdeutschen

kein

Zufall.

Verständnis

Der

für

Niederdeutsche

die

Arbeiterverhältnisse

Lage

seines

sind



w e n i g e r d r ü c k e n d , sie s i n d i n d e r T a t g e m ü t l i c h e r hier gar nicht im

östlichen

zu umgehen).

Eine Schöpfung

Niederdeutschland

ist

auf

auf

Nebenmenschen. Lande



( d e n n dies W o r t

ist

w i e das

oberdeutschem

dem

Instenverhältnis Boden

19 V g l . R . A n d r e e u n d Ο . P e s c h e l , Physikalisch-statistischer D e u t s c h e n Reiches, Erste H ä l f t e , L e i p z i g 1876, B l a t t 10.

psvchoAtlas des

Die

ländliche

Verfassung

Niederschlesiens.

163

l o g i s c h u n m ö g l i c h . W i e es d e r O b e r d e u t s c h e i m g e g e b e n e n F a l l e das s i e h t m a n a n d e n Hier

hätten w i r

macht—

Dreschgärtnern!

eine Tatsache der g e o g r a p h i s c h e n

w o n n e n , die geeignet ist, A. M e i t z e n s höchst w i c h t i g e

Verbreitung

ge-

Untersuchungen

dieser A r t zu ergänzen. Fassen w i r land, auf im

n o c h m a l s alles z u s a m m e n :

18. J a h r h u n d e r t d e u t l i c h e r k e n n b a r Das

Niederschlesien ist

dessen B o d e n d i e m i t t e l a l t e r l i c h e

Koloniale

macht

den

ländliche

Kolonial-

Verfassung

noch

ist.

Unterschied

gegen den

Nordwesten;

der

g e r i n g e U m f a n g des G u t s b e t r i e b e s b e g r ü n d e t d e n U n t e r s c h i e d g e g e n d e n übrigen Osten; die Arbeits Verfassung

bildet den Unterschied

deutschen gegen den niederdeutschen

Nordosten.

des

ober-

Die Bauernbefreiung in Österreich und in Preußen. V o r t r a g , g e h a l t e n i n der J u r i s t i s c h e n Gesellschaft z u | W i e n am 3. J a n u a r 1894. D i e G e s i n n u n g d e r M o n a r c h e n des 1 8 . J a h r h u n d e r t s i s t w i e bauernfreundlich,

etwa i n d e m Sinne, wie heutigentags

die

bekannt

Monarchen

anfangen, i h r W o h l w o l l e n den Arbeitern zuzuwenden. D i e sozialpolitische Stimmung

von

fürstlichen Wo

damals

findet

ihren

bündigsten

Ausdruck

in

folgenden

Worten: d i e U n t e r t a n e n , i n w a s es sei, w i d e r B i l l i g k e i t

und unterdrückt

hart

gehalten

w e r d e n , s i n e r e s ρ e c t u p e r s o n a e , w e r es a u c h sei,

soll ernstlich abgestraft

werden."

M a n h ö r t es d i e s e m h o l p r i g e n S a t z e a n , d a ß e r i n d e n J a h r e n bis

ιηίχο

geschrieben

sein m u ß ;

und wer

preußische Sachen

1780

zu lesen

g e w o h n t ist, e r k e n n t s o f o r t den Stil F r i e d r i c h W i l h e l m s I., den barschen T o n , d e n d e r V a t e r F r i e d r i c h s des G r o ß e n a n s i c h h a t t e . U n d i n d e r T a t , d e r Satz s t a m m t aus d e m J a h r e der Vater

Friedrichs

1 7 8 6 ; aber der i h n schrieb, w a r

des G r o ß e n ,

sondern

der

Vater Maria

nicht

Theresias;

es w a r k e i n H o h e n z o l l e r , s o n d e r n es w a r d e r l e t z t e K a i s e r a u s d e m H a u s e Habsburg, Karl

VI.

W o h e r k o m m t w o h l diese ü b e r r a s c h e n d e Ä h n l i c h k e i t ?

Z u m T e i l da-

h e r , d a ß es e i n e n g e m e i n d e u t s c h e n K a n z l e i s t i l g i b t , d e s s e n m a n s i c h

in

B ö h m e n wie i n B r a n d e n b u r g bediente u n d der allerdings i m Süden oberdeutsche, i m

Norden

d a h e r , d a ß es i m

hat; vielleicht

auch

18. J a h r h u n d e r t e i n geistiges G e s a m t d e u t s c h l a n d

plattdeutsche

Beimischungen

gibt;

beide an der östlichen Grenze liegenden M o n a r c h i e n s c h ö p f e n daraus i h r e geistige N a h r u n g .

U n d endlich —

d a m i t w i r die Hauptsache nicht

ver-

gessen : b e i d e M o n a r c h i e n h a b e n d i e ö s t l i c h e n Z u s t ä n d e g e m e i n s a m , ü b e r die sich die Vertreter beider Dynastien g l e i c h m ä ß i g

ereifern.

V o n d e n K r o n l ä n d e r n d e r H a b s b u r g e r s i n d es ü b r i g e n s n u r d r e i , a u f die sich unsere A u f m e r k s a m k e i t Wir

übergehen

herzogtümer

mit

Ober-

Beschaffenheit

Fleiß und

haben,

r i c h t e t : B ö h m e n , M ä h r e n u n d Schlesien.

die Alpenländer

Niederösterreich,

und

beschränken

sowohl

weil uns

als

sie eine auf

die

auch

die Erz-

andere drei

soziale

genannten

L ä n d e r der böhmischen Krone. D e n n die L ä n d e r B ö h m e n , Mähren Schlesien — betrachtet



w e n n m a n sie v o m S t a n d p u n k t e d e r l ä n d l i c h e n sind

nichts

weiter

als

das

südlichste

Stück

und

Verfassung derjenigen

Die

Ländermassen,

Bauernbefreiung

in

die den agrarischen

scheinen

nur

aus

von

dem,

Der

als e i n e

ganze Osten, diesseits

was

und

über

die östlichen

Junker

Untertan

sind

die

Preußen.

die

bilden;

politischen

Provinzen

u n d jenseits der

des h e r r s c h a f t l i c h e n

in

Osten Deutschlands

Fortsetzung

auch

als S t a n d o r t und

Österreich

Grenzen

Preußens

Sudeten, hebt

Gutsbetriebes;

Gegensätze,

Gutsherr

die

da

sie

alles

erhin-

darbieten. sich

hervor

und

Bauer,

beherrschen

s o b a l d m a n s i c h ö s t l i c h des B ö h m e r w a l d e s o d e r d e r E l b e b e f i n d e t , g l e i c h gültig ob in Österreich oder in Die

Gleichheit

der

Bauernstandes, schafft wie hier

Preußen.

Zustände, für

Knechtschaft

des

beide M o n a r c h i e n die gleiche A u f g a b e :

insbesondere

dort

w a r eine B a u e r n b e f r e i u n g

w i e ist sie d o r t

gelöst?

nötig.

W i e erscheinen

die hohenzollerischen H e r r s c h e r ?

Wie

die

i s t diese A u f g a b e

hier,

dabei die habsburgischen,

,wie

W i e b e w ä h r e n sich, n a c h dieser einen

P r o b e b e u r t e i l t , d i e V e r w a l t u n g e n des e i n e n u n d d i e des a n d e r e n R e i c h e s ? Das sind Ich

die

Fragen,

folge

Herrn

Dr.

dabei Karl

aufschlüsse,

die

habsburgischen deutsche

die was

liefert

Österreich

Grünberg

in

unerwarteten Monarchie,

Geschichte

betrifft,

Wien.

Einblicke

die reiche

machen

dabei ist die D a r s t e l l u n g

sollen1.

uns heute beschäftigen

das

dem

Die in

die

sozusagen n a c h t r ä g l i c h

Neuheit

Werk

für

auch

den

die Jurisprudenz

Werke

der

verwickelte

Ausbeute

ganz von j u r i s t i s c h e m

neuen

für

des

QuellenNatur

die

Historiker

der

gesamtwertvoll;

Geiste d u r c h w e h t ; der älteren

sie

ländlichen

Verfassung u n d b r i n g t d a d u r c h auch f ü r Deutschland eine Bereicherung der

Wissenschaft. I n d e s s e n i s t es n i c h t

der juristische,

sondern

der politische

dem w i r heute nachgehen. M i t ganz b e w u ß t e r Einseitigkeit

Inhalt,

vergleichen

w i r dabei n i c h t d i e Staaten als solche, s o n d e r n S t a a t e n u n d M ä n n e r so w e i t ,

als s i e b e i d e m

Alles, was erinnert

über

den p r e u ß i s c h e n

dort ein gemeinsamer Rittergüter mit es i n 1

der

Mark

Geschäfte

die Länder

der

Befreiung

der böhmischen

Leser sofort

bescheidenem Brandenburg

Betrieb und

in

hervortreten.

Krone

berichtet

an Oberschlesien;

Zug zum Großartigen

vorhanden.

sich

wird,

es i s t d a Nicht

so o f t

wie

einzelne

u n t e r d e m A u g e des H e r r n Pommern

nur

(wie findet),

V g l . f ü r Österreich: K a r l G r ü n b e r g , Die B a u e r n b e f r e i u n g u n d die A u f lösung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses i n B ö h m e n , M ä h r e n u n d Schlesien. 2 B ä n d e , L e i p z i g , D u n c k e r & H u m b l o t , 1893 u n d 1894; f ü r P r e u ß e n : G. F . K n a p p , Die B a u e r n b e f r e i u n g u n d der U r s p r u n g der L a n d a r b e i t e r i n d e n ä l t e r e n T e i l e n Preußens, 2 B ä n d e , L e i p z i g 1887. Ferner v o n d e m s e l b e n : D i e L a n d a r b e i t e r i n K n e c h t s c h a f t u n d F r e i h e i t , L e i p z i g 1891.

III.

166

Grundherrscaft

und

Rittergut.

sondern ungeheuere H e r r s c h a f t e n , d e m h ö h e r e n A d e l angehörig, i n viele Gutsbezirke zerfallend; selbst, s o n d e r n stein, K i n s k y , Peitsche

in

werden2.

a n d e r S p i t z e des B e t r i e b e s n i c h t d e r

ein harter

Verwalter.

Sternberg,

der

Und

Hand

man

Man

denkt

und

an den

wütet

Abgeordnete

zustellen,

daß

der

Grundherr

daher

Hussitengeist,

dem

nach

Prag,

um

dem

Bauern

nur

das

nackte

Harant

gelingt

diesen allerdings

diesen

gestellt Robot die

ist

den

griff

in

das

kann,

dem

slawische

Wort

ordnen;

das

der

Gebiet

wieder

99

55

zum

Leben

in

Landvolk

Piccolomini

Ruhe

Tode

zu

stiften.

verurteilt,

i n der T a t gerädert,

aus

sich für

mit

Norddeutschland

die sogenannten Frone;

von

gehängt,

ihnen

1680, von

holt,

strenger

1717, von

beginnt

der

die

sind

Staat

seinen

Verhältnisse.

Es

gibt

wiederin ob

ohne

dieser E i n g r i f f ,

„Ergetzlichkeit"

denn

in

geschehen

Preußen

soll.

wie

Ein-

viele Tage

oder

sie an,

an.

Gesetze,

1788, von 1 7 7 5 ; öfters

ordnen

Seite

d e r W o c h e , a n w e l c h e n S t u n d e n des T a g e s g e f r o n t w e r d e n d a r f u n d es m i t

werdend,

an

Robotpatente

Robotpatente

gutsherrlich-bäuerlichen

Robotpatente von immer

nichts

knüpfen

Frondienst

und

wurden

vor-

geköpft. Vorfall,

werden

Waffengewalt

Übeltätern

4 4 begnadigt, aber

gevierteilt oder An

e s m i t

ergriffenen

ge-

Kaiser

H u n g e r u n d E l e n d l a s s e , u n d da dies n i c h t s h i l f t , s t e h t das

den

wenn

1 6 8 0 ein großer Bauernaufstand

i m N o r d e n u n d Osten B ö h m e n s a u f , u n d erst den Generalen und

der

genannt

3

Von

Wald-

Karabatschniki

unbezähmbaren

1 6 7 9 bis

Sie s c h i c k e n

Edelmann

an die N a m e n

u n d m a n h ö r t von Gutsbeamten, die m i t auftreten

m a n liest, d a ß i m J a h r e hat.

denkt

Merkwürdig

früh,

k o m m e n ähnliche Regelungen

erst u n t e r F r i e d r i c h d e m G r o ß e n , also g u t 6 0 J a h r e später, vor. hat Österreich

einen

merkwürdiger

Eingriff

der

Befreiung;

im

die Fronverfassung

weiten

Vorsprung.

Indessen,

wenn

es a u c h

des S t a a t e s i s t , so i s t es d o c h n i c h t d e r

Gegenteil,

die

Patente

bergen

die

doch Hierin

Gefahr

zu verallgemeinern; u n d m e h r noch, wie

in

Frondienst

erträglicher

selbst n i c h t

wird.

etwa

Es ist n i c h t

erschüttert,

Einführung

flickung der alten Arbeitsverfassung.

sondern

einer

befestigt,

2

4

G r ü n b e r g , I 107. D e r s e l b e , I 128. D e r s e l b e , I 129.

wird da

er

neuen, sondern

Aus-

Die Robotpatente haben ihre

Stel-

l u n g nicht eigentlich i n der Bauernbefreiung, sondern i n der

3

sich,

Grünberg

so t r e f f e n d b e m e r k t : i n d e m d i e M i ß b r ä u c h e e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n , der

ein

Anfang

Geschichte

Die

Bauernbefreiung

in

der A r b e i t e r s c h u t z g e s e t z g e b u n g ; gutsherrlicher

Österreich

und

Preußen.

1(37

denn der d a m a l i g e Bauer ist j a zugleich

Arbeiter.

G a n z ä h n l i c h s t e h t es m i t d e n U r b a r i e n , sehr f r ü h

in

v o m Staate n e u g e o r d n e t

z e i c h n u n g e n dessen, w a s d e r

die i n Österreich

werden.

ebenfalls

Es s i n d b e k a n n t l i c h

Auf-

Bauer, u n d zwar j e d e r einzelne, an

seine

G u t s h e r r s c h a f t zu leisten hat. A n f a n g s w o l l t e m a n n u r U r k u n d e n

darüber

h e r s t e l l e n , w a s j e d e s O r t e s j e w e i l s h e r k ö m m l i c h s e i ; es s o l l t e d i e s c h r i f t liche Überlieferung

an Stelle der m ü n d l i c h e n

war

Kommission

um

völliger

1768

eine

Umschwung

eintrat

tätig,

durch

in

die

treten.

welcher

Tätigkeit

des

von B l a n c . Dieser m e r k w ü r d i g e M a n n , von d e m die gar nichts

melden, stammte

der Universitätsbildung

aus V o r d e r ö s t e r r e i c h

seiner

Zeit,

zugleich

In

aber

diesem sehr

Sinne

bald

Amtsrates

ein

Franz

Nachschlagebücher

und

war

aber a u c h

im

Besitze

von jener

Ge-

s i n n u n g e r f ü l l t , d i e d e n B e a m t e n ü b e r d i e n i e d r i g e S t u f e des s t a a t l i c h e n S c h r e i b e r s h i n a u s h e b t ; e r b r a n n t e v o r B e g i e r , d u r c h d i e M i t t e l des zeistaates

das

Gute

zu verwirklichen.

Aufzeichnung

gewohnheiten in Urbarien erschien i h m kleinlich.

geltender

Poli-

Rechts-

N i c h t was g i l t ,

fragt

er, s o n d e r n was gelten soll. U n d was er s o d a n n v o r s c h l ä g t , b e g r ü n d e t nicht

nur

durch

damit, daß

den H i n w e i s

das Z w e c k m ä ß i g e

auf

die

Zweckmäßigkeit,

von der N a t u r

worbenes Recht könne sich demgegenüber

verlangt

behaupten.

sondern

werde. Denn

T i t e l n des p o s i t i v e n R e c h t s s t e h e d a s R e c h t d e r N a t u r 5 .

Kein über

Die

er

auch erallen

Revolution

h ä l t i h r e n E i n z u g , n i c h t i m S i n n e des U m s t u r z e s d e r S t a a t e n , w o h l a b e r im

S i n n e des U m s t u r z e s

der

Ideen.

G l e i c h w o h l ist u n v e r k e n n b a r , d a ß a u c h die U r b a r i e n n i c h t

eigentlich

die G r u n d l a g e d e r alten l ä n d l i c h e n V e r f a s s u n g zerstören, s o n d e r n dieselbe n u r polizeilich n e u regeln, w o d u r c h alle Übelstände, staatlich neu zur

Sprache

werden —

kommen

und

sichtbarer,

vor

allem

beleuchtet,

aber

fühlbarer

u n d statt F r i e d e n u n d R u h e zu stiften, n ä h r t m a n eher

den

S t r e i t . Z u r B e f r e i u n g selbst g e h ö r e n a u c h sie n i c h t , sie b i l d e n n u r

eine

Vorstufe

dazu.

Robotpatente u n d U r b a r i e n m u ß t e n i n Österreich, w o der Staat f r ü h e r eingriff, Lehrzeit, ledigen.

g l e i c h s a m als V o r ü b u n g e n nützlich

auch

Beides ist i n

für

die

Preußen

abgemacht

w e r d e n ; eine

Nachbarstaaten,

später auch

war

versucht

hier

rühmliche erst

worden,

zu

hat

eraber

daselbst die g r u n d l e g e n d e B e d e u t u n g n i c h t . Beide M a ß r e g e l n s i n d

dann

etwas zu w e n i g beachtet g e b l i e b e n ; erst j e t z t s i n d sie i n d i e ganz

neue

5

Grünberg,

I 169.

III.

168

Grundherrscaft

und

Rittergut.

B e z i e h u n g g e s e t z t z u d e n h e u t i g e n V e r s u c h e n des A r b e i t e r s o h u t z e s : w i r haben

in

ihnen

die

Arbeitsverfassung Übrigens Bauern

6

polizeiliche

vor

ist

Regelung

das V e r z e i c h n i s

durch

die Gutsherren

etwas r e i c h h a l t i g e r

als i n

selbstverständlich,

daß

einer

früheren

ländlichen

uns! der Quälereien

i n den L ä n d e r n

Norddeutschland.

der

Bauer

alles,

u n d Schindereien der b ö h m i s c h e n

Der

was

er

Gutsherr kauft,

h ä l t es

für

ihm,

dem

bei

H e r r n , k a u f e ; die k ä u f l i c h e n Gegenstände, genannt Feilschaften, den Bauern

aufgedrängt.

dem Gutsherrn

Der

wurden

Bauer m u ß t e sonst u n v e r k ä u f l i c h e s

a b n e h m e n , ebenso F i s c h e , Geflügel,

der

Krone

Vieh

B u t t e r ; e h e es v e r -

d i r b t , w e i l k e i n K ä u f e r da ist, m u ß der B a u e r her, ob er w i l l o d e r n i c h t , und muß

für

diese F e i l s c h a f t e n

Geld bezahlen;

den Anlaß

bietet

vor

a l l e m d a s K i n d e l b i e r , w e n n i m H a u s e des B a u e r n g e t a u f t w o r d e n i s t , u n d die Sterbemahlzeit bei Todesfällen. U m g e k e h r t w i r d ein ähnlicher Z w a n g ausgeübt; w e n n der B a u e r was Brauchbares Vieh,

wohlgeratene

Gerste

oder

Flachs,

im

Hause hat, etwa

so k o m m t

gutes

die Obrigkeit

und

n i m m t es i h m g e g e n B e z a h l u n g a b , n a t ü r l i c h u n t e r e i g e n m ä c h t i g e r

Preis-

bestimmung.

Beide

Dies ist die A b d r ü c k u n g

Einrichtungen gesagt, i n

sind

Preußen

hervorstechende

untertäniger

Feilschaften.

Eigentümlichkeiten,

die sich,

wie

n i c h t finden.

F r e i l i c h , ganz oben i m N o r d e n geht's a u c h wieder viel ungezwungener her;

in

Holstein,

Versuche

wahren

aber damals sich

Verkaufs

7

nicht,

Vorpommern

von

nicht preußisch,

dergleichen

ernsthafte

Mecklenburg,

finden

Erbuntertanen.

ebensowenig

wie

unter

waren

Herrschaft

findet

österreichischer;

denn

lassen solche S e i t e n s p r ü n g e

k o m m e n : das i s t n u r i n J u n k e r r e p u b l i k e n

kannt,

wie

der M a r k

der

Bauern aussah! Zugang

pommerischen Junker undenkbar, schaft 6 7 8 9

zum

daß

der



im

Bauer

Aus dem

Gerichte

Brandenburg erschwert

i6.

auf-

des L a n d e s h e r r n

Staate F r i e d r i c h

Rechtsschutze

Jahrhundert8

wurde; und noch

ordentliche

nicht

möglich.

W ü ß t e m a n n u r g e n a u , w i e es i m N o r d o s t e n m i t d e m der untertänigen

schüchterne

Länder

und unter preußischer

deutsche Monarchen

sich

Diese

den

G r ü n b e r g , I 42—44. K n a p p , L a n d a r b e i t e r , S. 23ff. nach C. J . K n a p p , B a u e r n b e f r e i u n g , I 43. D e r s e l b e , I 57, I I 55.

des G r o ß e n —

Fuchs.

Bauern

in

1 7 6 3 h a l t e n es d i e

Prozesse g e g e n seine

führe 9.

i s t es b e -

für

ganz

Gutsherr-

Die

Bauernbefreiung

I n den Ländern

in

vor

den

Rechtsschutz besoldete

in

Preußen.

o h n e weiteres vor

ihnen

niemals

Untertansadvokaten

a u c h dies alles p r a k t i s c h

genommen.

in

Schlesien

„Die

Der

in

als

Anspruch

J a es g a b s o g a r

und

Unter-

Gericht sowohl

belangen10".

Verwaltungsbehörden

war

und

d e r b ö h m i s c h e n K r o n e w a r es a n d e r s .

tanen k o n n t e n i h r e G r u n d h e r r e n auch

Österreich

Mähren;

auf

staatlich

und

wenn

g e n o m m e n n i c h t v i e l h i l f t , so b l e i b t es

doch

ein ehrenvoller Z u g i n der Geschichte dieser M o n a r c h i e , daß der U n t e r t a n i m m e r seinen H e r r n Und

doch i m

vor Gericht ziehen

ganzen

stärkere

konnte.

Mißbräuche

als i n

Preußen!

eben i n Ö s t e r r e i c h v i e l G u t e s besser, a b e r a u c h v i e l S c h l i m m e s als b e i u n s .

Es

ist

schlimmer



M a n erkennt gerade a u f österreichischem B o d e n u n g e m e i n leicht den Ursprung

des s t a a t l i c h e n

keit zu W o r t e

kommt,

dem Dreißigjährigen wesentlich auf

Kriege

gültig wer

lange bevor die

Bauern

muß

unter dem

Menschlich-

das Steuerinteresse.

für

also

die Steuerkasse

hat, m u ß

die

Staat hat

daher eine d i n g l i c h e sein:

Pfluge

Seit

ausgebildet,

Ansässigkeiten liegt. D e r

diese B a u e r n g ü t e r

Die Grundsteuer

das L a n d

den

hat sich die Grundsteuer

den bäuerlichen

ein Interesse daran, daß verschwinden.

Bauernschutzes:

redet f ü r

gleichsam

d i e S t e u e r t r a g e n . S o i s t es i n M ä h r e n z u m B e i s p i e l b e r e i t s

nicht gleich-

das

1669

Land

n

.

Von

B a u e r n selbst i s t h i e r n o c h k e i n e Rede, s o n d e r n n u r v o m G u t e , das bäuerlichen Steuern behaftet

mit

ist.

W e n n aber n u n der B a u e r d u r c h seinen G u t s h e r r n

überlastet

wird,

so i s t d i e e r s t e F o l g e f ü r d e n S t a a t : d e r S t e u e r a u s f a l l . D a s i s t d e r G r u n d , weshalb der Staat u r s p r ü n g l i c h hohe

Fronen

zugemutet

dafür

werden.

Und

sorgt, daß d e m Bauern aus

dem

gleichen

nicht

Grunde

zu

ver-

bietet der Staat d e n E r w e r b v o n b ä u e r l i c h e m L a n d e d u r c h d e n G u t s h e r r n , n i c h t w e g e n d e r G r u n d s t e u e r des e i n g e z o g e n e n L a n d e s , d e n n d i e d a sie d i n g l i c h e r bleibenden

N a t u r ist; sondern wegen der Grundsteuer

Bauerngüter.

a b e r sie g e r ä t l e i c h t i n

Diese

bleibt

Rückstand,

zwar

weil

als

Schuldigkeit

die geringere

bleibt,

der

übrig

ebenfalls,

Z a h l der

übrig

bleibenden Bauern weit höhere F r o n e n leisten soll. Österreich

und

Preußen

haben

daher

gleichmäßig

den

Grundsatz:

B a u e r n g ü t e r d ü r f e n v o n der G u t s h e r r s c h a f t n i c h t eingezogen werden. Es i s t d i e s d e r s o g e n a n n t e S c h u t z des B a u e r n l a n d e s ; b e i d e r s e i t s entstanden, w i e m a n bei dieser Sachlage leicht 10 11

G r ü n b e r g , I 30. D e r s e l b e , I 123.

versteht.

unabhängig

Friedrich

der

III.

170 Große

hat

17^9,

Grundherrscaft

als e r i h n

in

und

Rittergut.

Schlesien

einführte,

auf

die

früheren

V e r s u c h e dieser A r t „ u n t e r d e r v o r i g e n R e g i e r u n g " , das h e i ß t also u n t e r österreichischer Theresia

berief

Preußen den A n f a n g Jahre

und

m a n sich, etwas später, a u f

u n d n a h m die E i n r i c h t u n g

20

hingewiesen12,

Herrschaft,

früher

1 1

1769

Rate

der

Maria

Preußens13,

e n d g ü l t i g an. W e n n w i r aber a u c h i n

dieser E i n r i c h t u n g

als i n

im

den V o r g a n g

Österreich

—,

ins J a h r so s i e h t

17 4 9 setzen — doch

also

jedermann,

daß

Österreich a u f der anderen Seite i m V o r t e i l b l e i b t d u r c h die w e i t längere Dauer

des

hörte von

der

Bauernschutzes Schutz

1749

bis

bereits

1816;

dauerte also v o n zahlen n i c h t

in

1769

an.

Es

im

engeren

1816

völlig

Österreich

bis

i848.

fragt

sich

S i n n e des W o r t e s . auf,

dauerte

hörte

der

also

Schutz

Indessen k o m m t

vielmehr:

hat

der

In

Preußen

allerhöchstens

erst

i848

es a u f

die

Schutz

des

auf,

JahresBauern-

l a n d e s so l a n g e g e d a u e r t , b i s d i e g r o ß e n R e f o r m e n d e r l ä n d l i c h e n fassung durchgeführt

waren? Dies war in Österreich

Ver-

der Fall. Aber

in

P r e u ß e n w a r es n i c h t d e r F a l l ; d a h a t m a n d i e S c h u t z w e h r e n des b ä u e r lichen

Besitzes

vorzeitig

Bauernbefreiung verluste

des

sind

weggeräumt,

daher

Bauernstandes,

und

die

gekennzeichnet durch

starkes

späteren

durch

Stufen

bedeutende

Anwachsen

des L a n d e s

H ä n d e n der Gutsherren. Das geschah d u r c h den E i n f l u ß der

vieles verzögert, anderes v e r h i n d e r t ; aber i n e n t s c h e i d e n d e n den G a n g

der

G e s e t z g e b u n g so g a n z z u i h r e m

die preußischen

Gutsherren

Vorteil

durchgesetzt.

Indessen gehört bereitenden Hauptsache

d e r S c h u t z des B a u e r n l a n d e s

Maßregeln, beginnt

für

geradeso uns

wie

erst

der

zu drehen,

und

wirklichen

das

vielgerühmte in

ebenfalls

Robotpatente

mit



zwar

Augenblicken

Der

B a u e r n s c h u t z h a t seine w a h r e Stätte der W i r k s a m k e i t

in

Gutsherren

a u f die gesetzgebenden Mächte. I n Österreich haben die G u t s h e r r e n

haben n u r

der

Land-

Österreich. zu den

vor-

Urbarien.

Die

Befreiung

der

Bauern. D a k o m m e n d e n n w a h r h a f t bedeutende Versuche bereits unter Theresia, nach Der

dem Siebenjährigen

Bauer fängt

hat ein Recht a u f er m u ß schützt 12 13 14

um

Kriege,

d a m a l s a n , als e i n e A r t v o n M e n s c h z u g e l t e n ;

die freie

Entfaltung

seiner selbst w i l l e n , n i c h t

werden.

Am

Maria

vor.

liebsten

K n a p p , I I 46. G r ü n b e r g , I 246. D e r s e l b e , I 253.

sähe

die

seiner w i r t s c h a f t l i c h e n nur

um

Kaiserin

des F i s k u s alle

willen,

Bauern

er

Kräfte,

als

gefreie

Die

Bauernbefreiung

in

Österreich

und

in

Preußen.

L e u t e , u n d a l l e F r o n e n a u f g e h o b e n ( s i e d r ü c k t d i e s i m K a u d e r w e l s c h des Hofes

so a u s 1 5 :

„lever

die

e r k e n n t , d a ß es v o r l ä u f i g den W i d e r s t a n d

Leibeigenschaft

für

der privaten

e t les c o r v é e s " ) ,

sie als L a n d e s h e r r i n Gutsherren

rein

z u besiegen.

aber

unmöglich Aber

s i e d a s , w a s sie als L a n d e s h e r r i n n i c h t k a n n , n u n m e h r a l s

wie,

wenn

„Grundfrau"

t ä t e , das h e i ß t i n i h r e r E i g e n s c h a f t als G r u n d h e r r i n a u f d e n

Domänen;

die W o h l t a t w ü r d e dann f r e i l i c h n u r einen T e i l der Bauern treffen, das g r o ß e B e i s p i e l w ä r e g e g e b e n , es w ä r e n d i e K r o n b a u e r n die Privatbauern

würden

früher

1 7 7 8 ab a u c h

die

neue V e r f a s s u n g g e b r a c h t eigens

hierzu

ernannten

16

aber

gerettet

o d e r später d a v o n V o r t e i l ziehen.

diesen E r w ä g u n g e n heraus w u r d e n v o m J a h r e und von

1 7 7 6 ab die

mährischen Domanialbauern

Raab.

Daß

böhmischen

in

eine

völlig

hiervon

bisher

w e n i g b e k a n n t w a r , i s t ebenso e r s t a u n l i c h w i e das t i e f e D u n k e l , i n die preußischen

— Aus

, nach dem System u n d unter F ü h r u n g

Oberdirektors

sie ist,

des so das

D o m a n i a l b a u e r r e f o r m e n bis v o r k u r z e m g e h ü l l t geblieben

s i n d : eine F o l g e offenbar d e r v ö l l i g e n V e r b o r g e n h e i t , i n der die d a m a l i g e V e r w a l t u n g w i r k t e , o b sie n u n S ü n d e n b e g i n g o d e r W o h l t a t e n Jetzt erst h a t dies v ö l l i g vergessene E r e i g n i s seine W ü r d i g u n g Das Raabische aus, d a ß a u c h a u f

System der D o m a n i a l r e f o r m

geht von

den D o m ä n e n Gutswirtschaften

genannte Meierhöfe,

deren Äcker

bestehenden D o m a n i a l b a u e r n

durch

die Fronen

stiftete.

gefunden.

der

Tatsache

vorhanden sind, der daneben

bestellt werden. Diese Bauern sind

ebenso

wie die Privatbauern, E r b u n t e r t a n e n ; der Unterschied von anderen herrlichen herrschaft

Betrieben besteht ü b e r h a u p t zufällig

dem

Landesherrn

n u r darin, daß hier die

so-

noch

guts-

Grund-

zusteht.

R a a b h a t n u n i n d e r T a t das Ü b e l a n s e i n e r t i e f s t e n W u r z e l

angefaßt;

er s a g t : L ö s e n w i r d i e k ö n i g l i c h e n M e i e r h ö f e g a n z a u f ; w e n n k e i n G u t s betrieb m e h r nicht —

stattfindet, d a n n brauchen w i r

also k ö n n e n sie w e g f a l l e n ;

mehr erforderlich untertänigkeit

Gut

Die Äcker,

bewirtschaftet

kleine bäuerliche Güter, u n d auf setzen w i r

einen neuen

alle D o m a n i a l b a u e r n des

18. J a h r h u n d e r t s , 15 l e

Fronen

Gesindedienste

s i n d , so k ö n n e n w i r a u c h d i e g a n z e A n s t a l t d e r

entbehren!

herrschaftliches

ja die bäuerlichen

u n d da a u c h k e i n e

Bauern

frei; der

G r ü n b e r g , I 276. D e r s e l b e , I 307.

ferner

die f r ü h e r worden

vom Meierhof

sind,

zerschlagen

j e d e s so e n t s t e h e n d e n e u e

als E r b p ä c h t e r w i r d , ganz i m

Kleinbetrieb

ein. D a n n Sinne der

Erb-

aus

als

wir

in

Bauerngut

sind

erstens

Theoretiker

w e i t e r a u s g e d e h n t , es g i b t

also

III.

172 mehr

Bauern;

Grundherrscaft

und

Rittergut.

u n d e n d l i c h leidet d a r u n t e r n i c h t e i n m a l der

Domänen-

fiskus,

denn die j ä h r l i c h e n Z i n s u n g e n der neuen Erbpächter bieten reich-

lichen

Ersatz

für

das, was f r ü h e r

aus d e n M e i e r h ö f e n

einging.

Raab

aber sagte dies n i c h t n u r , s o n d e r n er g i n g h i n u n d tat's. H i e r w i r d n u n jeder Kenner sagen: W a s Raab hat j a

in

geraten

17

Preußen

im

Jahre

1703

rückgängig gemacht worden.

diese U m f o r m u n g i n P r e u ß e n von

fiskalischem

tauchen i n Österreich gründet, dann ist

in

Österreich

72 J a h r e f r ü h e r

Im

seinen

Entwurf

a b e r das

ist erstens m e h r sozialpolitisch

nicht

nur

versucht

in bezug auf

als

und

dann

erscheint

Wiederauffiskalisch



be-

Neuerung

zurückgelegt

die Domanialbauern

Wilhelm

III.

kam

umfassenden

ums

Jahr

diesem

engeren

1798

worden,

wirklich

i n dieselbe

1 7 7 5 gewesen w a r ; —

Befreiungsplänen

nächst ganz m i t den D o m a n i a l b a u e r n

voll-

Gebiet

den

Lage,

w a r , b e s c h l i e ß t er, sich

zu beschäftigen,

unbestreitbarsten

Domänen

bestehen;

eine

der

greift

Wirtschaft wird

e i n g e f ü h r t , so d a ß d e r B a u e r d i e n s t f r e i u n d ü b e r h a u p t e i n f r e i e r

Mann

Lasten, u m

andere

nun

aber

Arbeitsverfassung

wird, m i t T r a g u n g einiger

nur

zu-

u n d er hat

Erfolg;

b e i w e i t e m n i c h t so t i e f e i n . D e n n i n P r e u ß e n b l e i b t d i e G u t s den

in

g e s c h e i t e r t , w i e er

p r e u ß i s c h e K ö n i g t u t es u m m i n d e s t e n s 2 0 J a h r e s p ä t e r ; u n d e r

auf

an·aber

( u n d nach Lage der Zeit

Interesse h e r v o r g e r u f e n ) ;

der Maria Theresia ums J a h r

auf

König



Friedrich

mit

seinem

aber, u n d das i s t d i e H a u p t s a c h e : d i e k ü h n e

s o n d e r n sie ist — zogen.

1 7 7 5 w o l l t e , dasselbe

Lüben

. E r h a t sogar damals die A u s f ü h r u n g bereits begonnen —

a l l dies ist w i e d e r

mehr

schon

„das

Amt"

für

den A u s f a l l

zu

e n t s c h ä d i g e n ; aber v o n n e u angesetzten B a u e r n ist h i e r b e i n i c h t die Rede. A u c h das, was F r i e d r i c h

der Große

1777

m a c h u n g des B e s i t z e s d e r D o m ä n e n b a u e r n

getan hat, n ä m l i c h 18

, war

zwar höchst

Erblichwichtig

u n d z w e c k m ä ß i g , läßt sich aber an Schneidigkeit n i c h t vergleichen dem

Raabischen

System

Maria

Theresias,

das n o c h

dazu

1775,

mit also

zwei J a h r e f r ü h e r , begann u n d 1 7 7 7 bereits a l l g e m e i n e i n g e f ü h r t wurde. Wenn

unter Maria Theresia der R e f o r m e i f e r

gutmütiges Schwärmerei

hatte, für

so

wächst

unter

die Menschenrechte,

Joseph II.

etwas die

PatriarchalischAufklärung,

zur Leidenschaft

empor,

die

u n d es

w i r d a u f d e m T h r o n a l s S c h i m p f u n d S c h a n d e e m p f u n d e n , d a ß es n o c h 17 18

K n a p p , I 81. D e r s e l b e , 1 89.

Die

Bauernbefreiung

in

Österreich

und

in

Preußen.

7

Bauern ohne Freiheit, ohne E i g e n t u m gibt. Die

Zeit der

mit

Arbeitsverfassung

ihrer

zaghaften Regelung

einer

veralteten

Robotpatente

d a m a l s w e i t z u r ü c k . D e r K a i s e r J o s e p h w i l l n i c h t das A l t e , a u c h es n a c h M a ß

u n d A r t d e r L e i s t u n g verbessert i s t ; er w i l l etwas

Neues,

u n d d a ß dies e i n U m s t u r z ist, das gerade r e i z t i h n d a r a n , das i s t f ü r der eigentliche Vor davon

allem ist,

vernichtet nun

Domänenbauern

Ausbruch

er

auch

die

die

Erbuntertänigkeit.

Privatbauern

frei

im

Französischen

Jahre

1781

Revolution.

Die

Hauptwirkung

werden

s i n d es b e r e i t s i n i h r e r M e h r z a h l

Joseph bereits der

denn

die

o d e r ganz. U n d

das

getan, acht Was



Jahre vor

damals

aus



sondern

ein

kleiner

heller

Stern,

Zeit a m H i m m e l stand. Dieser Stern w a r

der

dem

Frankreich

herüberleuchtete, w a r n i c h t der W i d e r s c h e i n einer ungeheueren brunst

ihn

Herrschergenuß.

daß

hat Kaiser

lag

wenn

s c h o n .eine

Feuersgeraume

Voltaire.

J o s e p h bediente s i c h d a b e i , w i e s c h o n seine M u t t e r g e t a n h a t t e , eines kleinen

höchst

verzeihlichen

Kunstgriffes,

der

auch

anderwärts

w i r k s a m w a r . D a s R e c h t s i n s t i t u t , d a s i h n e n so z u w i d e r i s t , d i e

sehr

Erbunter-

t ä n i g k e i t , w i r d v o n d e n F ü r s t e n m i t e i n e m N a m e n b e l e g t , d e r es g a n z a n d e r s e r s c h e i n e n l ä ß t a l s es w a r , m i t e i n e m N a m e n , d e r es v e r ä c h t l i c h m a c h t : das w a s sie a b s c h a f f e n w o l l e n , n e n n e n s i e i n d i e s e m e n t s c h e i d e n den A u g e n b l i c k Leibeigenschaft.

Leibeigenschaft h i e ß aber damals

(ab-

gesehen v o n e i n e m m i t t e l a l t e r l i c h e n R e c h t s i n s t i t u t i m w e s t l i c h e n D e u t s c h l a n d , das h ö c h s t u n b e d e u t e n d w a r ) a u c h d i e S k l a v e r e i —

u n d so h a b e n

d e n n die F ü r s t e n , aus e h r l i c h e m

ihrer

doch die

Vergangenheit

derselben

denn die E r b u n t e r t ä n i g k e i t , ganz u n d g a r

nicht

Eifer

wenn

Sklaverei;

für

die Z u k u n f t

sozusagen ein w e n i g

auch ein Status der U n f r e i h e i t ,

sie fesselte

den Bauer

H e r r n , aber n i c h t a n d i e P e r s o n des H e r r n ; Bauer Vermögenserwerb, Der

Name

war

fremd

auch

— war

a n das G u t

sie gestattete f e r n e r

was die Sklaverei n i c h t

Leibeigenschaft

Länder,

verleumdet

des dem

tut. in

den

Ländern

der

b ö h m i s c h e n K r o n e , als J o s e p h I I . i h n g e b r a u c h t e , u m d a s a b z u s c h a f f e n , was schlechterdings

E r b Untertänigkeit

war.

Es gehört

die ganze

l o s i g k e i t der n e u e r e n R e c h t s g e s c h i c h t e dazu, u m aus d e m N a m e n auf

d i e S a c h e n z u s c h l i e ß e n . D e r S a c h e n a c h w a r es s o Das

berühmte

Patent

ordnet: 19

Grünberg,

I 286.

Josephs

II.

vom

1 9

1. N o v e m b e r

Sorgheraus

: 1781

ver-

III.

174 ι.

Von nun

an d ü r f e n

die O b r i g k e i t

um

vorgeschrieben, 2.

der

Untertan

auch sich

3.

Grundherrscaft

die

ohne

und

ein

Handwerk

Wissenschaften

nur

erlernen,

widmen,

oder

ohne

Erlaubnis;

er d a r f

aus d e m G u t s b e z i r k sogar g ä n z l i c h wegziehen u n d

be-

sich

niederlassen;

die Zwangsgesindedienste anderen

daß

es i s t v i e l m e h r

anzuzeigen;

weiteres

Künsten

verheiraten, ohne

wird;

sondere

Mit freier

gefragt

Verehelichung

anderswo häuslich 4-

Rittergut.

sich die Untertanen

Erlaubnis

darf

den

und

Worten:

der

der Untertanen

bisherige

werden

Erbuntertan

Mann. D e r eigenartige Status der Unfreiheit

aufgehoben.

ist ein

persönlich

ist aufgehoben,

die

E r b u n t e r t ä n i g k e i t g i b t es n i c h t m e h r ; d e n n g e r a d e a u f d i e s e n j e t z t a u f gehobenen Verpflichtungen

beruhte

sie.

I n der T a t , d e m I n h a l t e n a c h ist zwischen der M a ß r e g e l Josephs I I . von

1781

u n d der Maßregel

Friedrich

U n t e r s c h i e d ; n u r das D a t u m l i e g t f ü r In

Preußen

1 7 8 9 bis

kam

i8o4

man

erst

dazu,

Wilhelms

Österreich

III. um

von

1807

26 Jahre

als d i e F r a n z ö s i s c h e

Revolution

war, in einem unerhört Friedrichs

glücklichen Feldzuge

des G r o ß e n

niederwarf

1 8 0 6 bis

und

in

1 8 0 7 die

Stücke

noch unerschüttert

w a r , als n o c h n i e m a n d

Mon-

schlug.

S i e g e n etwas w u ß t e , als d i e G e n e r a l s t ä n d e

von

Frankreichs

Und

n u r den Stand"

nicht

des

dem

Schlafe

geweckt

hatte.

Es

ist diese T a t

l i c h e n L o t h r i n g e r s , s o w e i t i c h w e i ß , d e r g r ö ß t e E r f o l g des Despotismus;

mag

der

Herrscher

sonst

manchmal

sichert, denn i n Österreich w u r d e die Erbuntertänigkeit

über die A u f h e b u n g der U n t e r t ä n i g k e i t von

noch

jugend-

gehandelt

Bedeutung zuerst

ge-

beseitigt.

Andere Schritte hat der Kaiser allerdings wieder zurücktun D e r ganze weitere A u s b a u seiner b ä u e r l i c h e n R e f o r m e n ,

Alter-

aufgeklärten

übereilt

h a b e n : i n dieser Sache h a t er sich eine welthistorische

Jahr-

französischen

t ü m l e r n b e k a n n t w a r e n , als d e r A b b é Siéyès d e n „ d r i t t e n aus

ja,

aufgetaucht

i n Ö s t e r r e i c h g e l a n g es J o s e p h I I . , a l s d a s S t a a t e n s y s t e m des 1 8 . hunderts

von

ganz E u r o p a i n atemlosem Staunen gehalten hatte;

es w a r n o c h n ö t i g , d a ß d e r H e l d , d e r a u s j e n e m W i r r w a r r

archie

kein

früher.

müssen.

f a s t alles

was

1781 hinausging, war

von

so k u r z e m B e s t ä n d e , d a ß es o h n e n a c h h a l t i g e W i r k u n g b l i e b . D a s i s t so b e k a n n t , d a ß es f a s t f ü r

selbstverständlich

formen

man

mißlingen.

Aber

K a i s e r J o s e p h m i ß l a n g , ist i m

bedenke Laufe

gilt, daß josephinische

daneben

des

auch

dies:

18. J a h r h u n d e r t s

was

Redem

überhaupt

n i e m a n d e m g e l u n g e n . W a s e r n i c h t k o n n t e , das h a b e n d i e a n d e r e n a u c h

Die

Bauernbefreiung

in

Österreich

und

in

Preußen.

7

n i c h t f e r t i g g e b r a c h t . E s l i e g t n i c h t so, d a ß e t w a a n d e r e m i t i h r e r gung

mehr

erreicht

hätten,

als

er

mit

seinem

Übereifer,

Mäßi-

sondern

liegt s o : d u r c h seinen Ü b e r e i f e r h a t J o s e p h z w a r n i c h t alles, aber w e i t m e h r e r r e i c h t , als andere m i t i h r e r

Mäßigung.

Kein W u n d e r — möchte m a n hier einwerfen — denn i m Jahre war

Friedrich

der G r o ß e alt u n d gebrechlich,

lebens stehend, geistig e i n s a m

es

doch

a m E n d e eines

u n d greisenhaft

kühl.

1781

Helden-

Jung und

feurig

w i e J o s e p h m u ß t e m a n sein, u m d a m a l s das L o s u n g s w o r t des s c h e i d e n den Jahrhunderts a u f z u g r e i f e n ; n u r ein J ü n g l i n g k o n n t e sich vermessen, a u f diesem W e g der M a n n seiner Zeit zu werden, der W e l t b e g l ü c k e r , v o m T h r o n aus die F r e i h e i t

Indessen liegt der Unterschied

doch tiefer;

der Greis i n

Sanssouci

brauchte sich d u r c h seinen B e w u n d e r e r an der D o n a u keineswegs trumpft

zu f ü h l e n : n a c h dieser P a l m e hatte der preußische

gerungen.

Beim

philosophische

L e s e n des j o s e p h i n i s c h e n Schriftsteller

herrschverständige

König

in

in

ihm

ihm

nie

Gesetzes h ä t t e v i e l l e i c h t

der

wohl wollend

wäre

v o n Satz

gelächelt,

aber

zu Satz

bedenklicher angegriffen,

gegen ein

a l s s o l c h e s ; so m a c h t ' s e i n S c h w ä r m e r ,

aber n i c h t ein K ö n i g .

hat Friedrich

nur geträumt;

immer nur

II.

etwas Ähnliches

stets f o r t b i l d e n d ,

auch

a b e r stets e r h a l t e n d

Institut Niemals

er ist i n gewesen;

seiner er

A u s w ü c h s e b e s c h n i t t e n , a b e r stets d e n K e r n g e s c h o n t .

der Bauer aufhöre,

Untertan

der

als s o l c h e

u n t e r w ü h l t , z u F a l l g e b r a c h t ; es i s t h i e r e i n K a m p f

Politik

über-

König

geworden. Denn hier w i r d j a die Gutsherrschaft

inneren

der

gründet.

zu sein, ist i h m g a r k e i n Z i e l ; der

hat Daß

Bauer

soll U n t e r t a n bleiben, aber a u f h ö r e n , ein gequälter U n t e r t a n zu sein, er soll U n t e r t a n bleiben, aber e r b l i c h e n L a n d b e s i t z erlangen, d a m i t er eben als U n t e r t a n b e s s e r g e d e i h t . E b e n s o h a t F r i e d r i c h verfassung n i c h t geändert, sondern n u r m i t er w a r ein R e v o l u t i o n ä r päischen

Staaten;

aber

in bezug auf bei

sich

zu

ihr

I I . auch die

und durch

sie

die Machtverhältnisse

Hause

das

Unterste

Heeresgesiegt;

der

euro-

zu oberst

zu

k e h r e n , aus r e i n e m G r u n d s a t z eine alte E i n r i c h t u n g , d i e seiner S o u v e r ä n i t ä t n i c h t i m W e g e s t a n d , als b l o ß e r N e u e r e r i m Z e i t zu zerstören —

Geiste der

das w ä r e i h m m u t w i l l i g u n d t ö r i c h t

damaligen

vorgekommen.

I n d i e s e m S i n n e g i n g e r e h e r z u w e i t , so d a ß , a l s d e r K ö n i g a l t e r t e , a u c h sein Staat ä l t l i c h aussah. U n d w e n n er a u c h h i e u n d da ü b e r

Leibeigen-

s c h a f t s c h a l t , so m e i n t e e r s t e t s n u r d e n U n f u g des u n e r b l i c h e n u n d sicheren

Besitzes, n i e aber d i e E r b u n t e r t ä n i g k e i t

als

un-

solche.

Erst F r i e d r i c h W i l h e l m I I I . hat, v o n 1 7 9 7 ( d e m Jahre seiner T h r o n -

III.

176 besteigung)

an,

die

Grundherrscaft

Forderungen

Dogma

empfunden

sichere

Umwandlung

und

Rittergut.

der gebildeten

vorsichtig

der

und

L e u t e sozusagen

ausgeführt.

Domänenbauern

in

Die

freie

langsame,

Leute

und

als aber

mäßig

belastete E i g e n t ü m e r f a n d 1 7 9 9 — i 8 o 5 s t a t t ; u n d die v ö l l i g e A u f h e b u n g der Erbuntertänigkeit, 1807

durch

auch f ü r die Privatbauern, folgte dann i m

das E d i k t

vom

so w e i t , w i e Ö s t e r r e i c h Ein

bereits

unverwerflicher

empfunden. sich in

Im

Prag,

Januar

Brünn

9. O k t o b e r .

1 7 8 1 gewesen

Zeuge 1809

Hierdurch

aus

kam

erst k a m

war.

Preußen

hat

ein F l ü c h t l i n g

dies

über die L ä n d e r

damals

Urteil trauen? der

leitende

sieben

der böhmischen

Krone

wie in Preußen."

Monarchie,

Sollen w i r

diesem

I c h g l a u b e j a , d e n n d e r so s c h r i e b , w a r b i s v o r

Minister

war

der von

1807

der

unterzeichnet;

Königs

von

trotzdem

Preußen

sagt

er

in

gewesen;

aller

Schlichtheit:

B a u e r i n Ö s t e r r e i c h i s t g l ü c k l i c h e r als d e r i n P r e u ß e n . Gründe

an, die i m

ganzen d a r a u f

ist i n Österreich

weit früher

mänen

unter

hat

man

hinauslaufen:

allgemein

Zerstückelung

die

aufgehoben,

es

kurzem

F r e i h e r r K a r l v o m S t e i n ; u n d er selbst hatte jenes B e f r e i u n g s e d i k t mit

des

hielt

u n d schrieb,

f o l g e n d e s 2 0 : „ Ü b r i g e n s ist d e r Z u s t a n d d e r B a u e r n i n dieser exklusive Ungarn, viel glücklicher

schon

nach Böhmen,

und endlich in Troppau auf

Monate n a c h seiner A n k u n f t ,

Jahre

Preußen

Er führt

einige

Erbuntertänigkeit und auf

des G u t s l a n d e s

sogar

den

noch

Doviele

neue B a u e r n m i t E i g e n t u m s r e c h t angesetzt. D e r F r e i h e r r v o m Stein hatte also e i n f a c h r e c h t ; u n d w i r s i n d stolz d a r a u f , d a ß gerade e r diese W a h r heit gefunden Hat

hat.

sich n u n



Österreich

auf

dieser H ö h e

gehalten? Ganz

und

nicht. Es hat plötzlich a u f g e h ö r t weiterzugehen, u n d nach k u r z e m stand war

es ü b e r h o l t .

„Reaktion".

Wir

Der

Liberale

hat

dafür

das k u r z e

gar Still-

Schlagwort

w o l l e n aber e i n m a l genauer zusehen, was h i e r

eigent-

l i c h v o r g i n g , wie weit w a r die Reaktion gerechtfertigt, wie weit n i c h t u n d an w e m lag die Schuld, wenn h i e r die schönsten H o f f n u n g e n



fehl-

schlugen? Hier formen

muß

man

nun

den

späteren,

Josephs einige A u f m e r k s a m k e i t

bekanntlich

mißglückten

Re-

s c h e n k e n , u m so m e h r , als sie

nach l a n g e m Scheintod wieder lebendig geworden sind. Von —

den

josephinischen

i n der L i t e r a t u r — 20

Reformen

ist

eine

fast

ganz

unbeachtet

geblieben: die Verbesserung der bäuerlichen

Be-

P e r t z , Das L e b e n des F r e i h e r r n v o m Stein, B d . I I , 2. A u f l . 1851, S. 402.

Die

Bauernbefreiung

in

Österreich

und

in

Preußen.

sitzrechte. W e i t a u s die M e h r z a h l der g u t s h e r r l i c h e n „uneingekauft",

Bauern war

damals

das h e i ß t sie h a t t e n e i n u n e r b l i c h e s N u t z u n g s r e c h t

am

L a n d e ; es g a b a u c h e r b l i c h e N u t z u n g s r e c h t e , d i e a b e r k o n n t e m a n durch

Einkaufung

erwerben,

Die Leute mit unerblichem sehr

unsicheren

u n d dazu fehlten

fast

immer

die

nur

Mittel.

Nutzungsrecht hatten außerdem noch

Besitz, i n d e m

sie „ a b g e s t i f t e t "

werden

einen

konnten,

ohne

d a ß d i e G r ü n d e d e r A b s t i f t u n g v o n s e i t e n des S t a a t e s g e n a u u m s c h r i e b e n gewesen der

wären.

Hier

Steuerverfassung

gekauft

sind, d ü r f e n

griff —

nun

also

seit

ein21:

Joseph

die

Rustikalisten

alle

Bauern

—,

soweit

im

Sinne

sie

unein-

1 7 8 5 n u r n o c h aus w e n i g e n , g e n a u

bezeich-

neten G r ü n d e n abgestiftet w e r d e n ; also h ö r t die U n s i c h e r h e i t i h r e s sitzes a u f , s i e s i n d a u f L e b e n s z e i t g e s i c h e r t . U n d i m J a h r e 1 7 8 9 noch

hinzu:

dings

findet

ihr

Besitzrecht

wird

zu einem

erblichen

kommt

gemacht;

aller-

E r b l i c h k e i t n u r a b i n t e s t a t o s t a t t , a b e r es i s t d a d u r c h

i m m e r h i n ein E r b r e c h t geschaffen. weiter Schritt,

Be-

doch

Z u m vollen E i g e n t u m war noch

aber was n o c h fehlte, w a r e n

wesentlich n u r

die

ein

Lasten

des E i g e n t u m s , w ä h r e n d d i e V o r t e i l e d e r E r b l i c h k e i t b e r e i t s d a w a r e n . N a c h m e i n e r A n s i c h t i s t das eine M a ß r e g e l , d i e g a r n i c h t besser gedacht

werden

kann

2 2

was F r i e d r i c h

II.

Erfolg

hatte.

getan

Joseph

1777 für

tat h i e r

für

die

Privatbauern

seine D o m ä n e n b a u e r n

Man

muß

aufs

äußerste

m i t so

dasselbe,

bedeutendem

bedauern,

daß

dieser

Schritt, der gar nichts Übereiltes an sich hatte, der i m Gegenteil zur rechten Zeit geschah u n d sich d u r c h zeichnet — genommen

man m u ß worden

eine H a u p t z i e r d e

es b e k l a g e n , d a ß d i e s e M a ß r e g e l

ist. D a s

der

hätte nicht

josephinischen

wir

haben

Privatbauern



in Preußen

n i c h t s an die Seite zu

Tröstlich

ist

es d a n e b e n ,

daß

das

Dagegen w a r

Josephs

sogenannte

Verbot

1789

trägt

einen N a m e n ,

jeden Kenner

der

heute

der amtlichen

ihr

aus-

zurück-



doch

für

die

stellen.

willkürlicher

Abstiftung

wurde.

„Urbarialregulierung"

allerdings in jeder Beziehung überstürzt.

mals f ü r

später

g e s c h e h e n s o l l e n ; i s t sie

Zeit;

auch von der Reaktion aufrechterhalten

völlig

Klugheit und Mäßigung

Das Patent v o m

wenig

verständlich

Sprache

völlig klar

von 10.

ist,

1789

Februar aber

war.

da-

Wenn

n ä m l i c h U r b a r i u m das V e r z e i c h n i s d e r P f l i c h t e n b e d e u t e t , d i e d e m B a u e r n gegen seinen G u t s h e r r n o b l i e g e n , so b e d e u t e t U r b a r i a l r e g u l i e r u n g anderes, als einen s t a a t l i c h e n E i n g r i f f z u r Ä n d e r u n g j e n e r P f l i c h t e n . 21 22

Knapp.

nichts Hier

G r ü n b e r g , I 272. K n a p p , I 316 u n t e n . \2

III.

178

Grundherrscliaft

und

Rittergut.

h a n d e l t sich's also n i c h t , w i e v o r h i n , u m die Besitzrechte, s o n d e r n l e d i g lich

um

bäuerliche

Leistungen,

m ö g e n es A b g a b e n o d e r D i e n s t e

oder,

u m d i e a m t l i c h e n A u s d r ü c k e b e i z u b e h a l t e n , m ö g e n es G i e b i g k e i t e n o d e r Roboten

sein.

Ähnliche Eingriffe

des S t a a t e s h a b e n a u c h f r ü h e r

stattgefunden;

doch gerade h i e d u r c h der N a m e Blancs d e n k w ü r d i g ; nur

dies getan hätte, d a ß e r d i e b ä u e r l i c h e n

und wenn

Leistungen

ist

Joseph

abermals

um

e i n S t ü c k h e r a b s e t z t e , so w ä r e h i e r n u r e i n U n t e r s c h i e d i m M a ß , a b e r es wäre kein neuer Grundsatz da f e h l t

lebendig geworden.

der neue Grundsatz

alle L e i s t u n g e n sind zunächst

des B a u e r n

nie.

In

Aber

unserem

wo Joseph

wirkt,

F a l l e l a g die Sache

an den G r u n d h e r r n ,

Abgaben wie

i n G e l d abzuschätzen, d a m i t m a n

so:

Dienste,

s i e h t , w i e v i e l sie

vom

s t a a t l i c h g e s c h ä t z t e n B r u t t o e r t r a g d e r b ä u e r l i c h e n Stelle a u s m a c h e n ; dies ist

also

nur

eine

Vorbereitung;

ist

man

damit

fertig,

so w e r d e n

die

L e i s t u n g e n des B a u e r n s o w e i t h e r a b g e s e t z t , d a ß sie h ö c h s t e n s 1 8 P r o z e n t des B r u t t o e r t r a g s fühlbare Auefall

der bäuerlichen

Maßregel,

denn

entschädigt;

der

Gutsherr

der

Bauer

fühlt

nicht. N u n aber k o m m t

Gutsherr kann fürderhin

zahlt werden.

wird sich

dies ist eine

keiner

sehr

Weise

wohl

dabei,

sehr

für

den

aber

der

erst das e i g e n t l i c h v ö l l i g N e u e :

der Gutsherr

der herabgesetzten

Also der

in

die bäuerlichen Leistungen in natura

auch die herabgesetzten n i c h t ; die Geldäquivalente

Stelle a u s m a c h e n :

Gutsherr

kann

nur

fordern,

verlangen,

Leistungen i h m vom

B a u e r leistet zwar

kein

daß

Bauer

n o c h etwas, aber n u r

Herabgesetztes, u n d das H e r a b g e s e t z t e b r a u c h t er n u r i n d e r F o r m Geldabgaben

z u leisten.

Mit

anderen

Worten:

die

ge-

etwas von

Urbarialregulierung

v e r m i n d e r t erstens d i e b ä u e r l i c h e n L e i s t u n g e n , d e m M a ß e n a c h ; zweitens v e r w a n d e l t sie d i e s e l b e n , d e r F o r m n a c h ; sie i s t also z u g l e i c h eine Staat erzwungene

U m w a n d l u n g des R e s t e s d e r N a t u r a l a b g a b e n

Dienste i n Geldabgaben. auch

die

Dienste,

wollen, n u r sie

der

fällt

die Fronen,

n u n insbesondere ins Gewicht,

die Roboten

oder wie

läßt

nicht

der

mehr.

Kaiser

nur

Und

für

diese

eine F r i s t

unerhört

von einem

e i n e n J a h r s o l l s i c h alles i n d e n n e u e n Z u s t a n d Der herr?

Bauer Die

sondern Gutsherr

wir

sie

reibt sich vergnügt

Regulierung

auch den

greift

die allermeisten Ersatz

der

so

die Hände. tief,

daß

Handdienste

Arbeitskräfte

der daß

nennen

n o c h geleistet werden, w e n n der Bauer w i l l ; f o r d e r n

Gutsherr

Neuerung

Hier

vom

und

kann

rücksichtslose

Jahr.

In

diesem

hineinfinden. Aber

was t u t der

nicht

nur

wegfallen.

nehmen?

Noch

Guts-

Spanndienste,

Woher

soll

der

dazu sind

die

Die

Geldrenten, den

Ausfall.

Bauernbefreiung

die der Die

Bauer

in

weiter

plötzliche,

Österreich

und

zahlt, n i c h t

ganz

Preußen.

entfernt

unerwartete

ein

Ersatz

Nachfrage

arbeitern m u ß alle L ö h n e g e w a l t i g steigern — steht v o r einem u n v e r m e i d l i c h e n

in

nach

für

Lohn-

der gutsherrliche

Betrieb

Krach.

M a n k ö n n t e sagen, der G u t s h e r r gebe den eigenen G r o ß b e t r i e b a u f ; er z e r s c h l a g e das G u t s l a n d , w i e es a u f d e n D o m ä n e n d u r c h R a a b g e s c h e h e n ist, u n d errichte d a r a u f eine A n z a h l bäuerlicher W i r t s c h a f t e n .

Jedermann

sieht aber, d a ß dies i n n e r h a l b eines J a h r e s u n m ö g l i c h i s t ; e i n J a h r z e h n t d ü r f t e n i c h t a u s r e i c h e n ; d e n n g e r a d e j e t z t i s t j a d e r B a u e r seines e i g e n e n Besitzes f r o h g e w o r d e n d u r c h R o b o t l o s i g k e i t —

w o sollen denn die

nehmer f ü r die zahllosen neuen Stellen h e r k o m m e n ? K u r z , der ist r i n g s u m i n d e r g r ö ß t e n

Ab-

Gutsherr

Verlegenheit.

D e r K a i s e r k o n n t e n u n z w a r die S t ä n d e u n g e f r a g t lassen; er

konnte

der H o f k a n z l e i S t i l l s c h w e i g e n a u f e r l e g e n ; aber er k o n n t e den G e k r ä n k t e n n i c h t den M u n d schließen u n d n i c h t den L a u f i h r e r F e d e r n h e m m e n . D i e Flut der Beschwerdeschriften

hatte eben z u steigen a n g e f a n g e n



als

der Kaiser Joseph starb; der rasche T o d h a t i h m eine Niederlage erspart, ä h n l i c h derjenigen, die er sich i m

ungarischen

zog. S e i n N a c h f o l g e r L e o p o l d h a t d a n n s o f o r t

Verfassungskampfe die kühne, aber

zu-

gänzlich

unbesonnene U r b a r i a l r e g u l i e r u n g w i e d e r aus d e r W e l t geschafft. D i e d o k trinäre, eigensinnige,

wohlwollende

Natur

Josephs entbehrte auch

hier

der Menschenkenntnis u n d w o l l t e tapfer d a r a u f losgehen, ohne die schaftlichen

Umstände

wieder aufhob,

zu erwägen.

Daß

Leopold

hier

ohne

aber n i c h t alle Patente Josephs a u f g e h o b e n ; abgeschafft; blinde

die A b s t i f t u n g

Bewunderer

könnten

Gerade zur selben Zeit, i m S p ä t j a h r im

jungrevolutionären

war

Frankreich

sich

blieb

auf

Unruhen

Frankreich

auf

dem

berufen.

1790,

haben

Lande

statt-

gefunden, und i h r schließliches Ergebnis war, daß der Bauer l i c h e Schlösser s t ü r m t e , d e n A d e l m i t

grundherr-

K n ü p p e l n aus d e m L a n d e

u n d d a ß die beschlossene A b l ö s u n g d e r g r u n d h e r r l i c h e n

wes-

erfahren?

N u n , die Zerstörungswut v o n Bauern ist i m G r u n d e keine gung für

jagte,

Rechte schließ-

l i c h i n n i c h t s zerrann. W e n n F r a n k r e i c h das v o n u n t e n aus e r f u h r , h a l b s o l l es Ö s t e r r e i c h n i c h t v o n o b e n h e r

war

eingeschränkt.

1789 und Frühjahr

die

Patente,

die Erbuntertänigkeit und

Re-

Menschen-

verstandes. A u c h vergesse m a n n i c h t : L e o p o l d h a t n u r w e n i g e

Josephs

weiteres

was eben erst v e r o r d n e t w a r , ist n i c h t v e r w e r f l i c h e

a k t i o n , s o n d e r n i s t e i n e F o r d e r u n g des p o l i t i s c h e n g e s u n d e n

u n d blieb

wirt-

Rechtferti-

d i e Z e r s t ö r u n g s w u t des p e r s ö n l i c h e n R e g i m e n t s ; s t a t t b e i d e z u λ2*

III.

180

G r u n d e r r s c a f t

und

Rittergut.

b e w u n d e r n , k ö n n t e m a n b e i d e b e k l a g e n . V o r a l l e m a b e r i s t das z e r s t ö r t e O b j e k t n i c h t das g l e i c h e ; d i e F r a n z o s e n r ä u m e n die T r ü m m e r einer g a n z veralteten, l e i s t u n g s u n f ä h i g e n

Grundherrlichkeit

weg, die sich n u r

noch

i n sinnlos g e w o r d e n e n b ä u e r l i c h e n L a s t e n zeigt. I m deutschen Osten aber ist der

gutsherrliche

fähiges,

wenn

deshalb m u ß

Großbetrieb

etwas Lebensfrisches

er auch eine veraltete Arbeitsverfassung hier mit

ganz anderer A c h t s a m k e i t

und

Leistungs-

hat, u n d

verfahren

schon

werden

als

dort. Weshalb zösische

ganz g e w i ß artiges.

schauen

wir

eigentlich

Rechtsgeschichte

ist

doch

immer nicht

auf

ist die sozialpolitische Geschichte

„Aber

die Franzosen

Frankreich?

unsere

Die

fran-

Rechsgeschichte,

des O s t e n s e t w a s

schreiben gute Bücher

über

und

Eigen-

Frankreich."

D a n n w o l l e n w i r w o m ö g l i c h n o c h bessere ü b e r D e u t s c h l a n d s c h r e i b e n . D e r w a h r e Schade, den Joseph i n seinem Ü b e r m u t e gestiftet zeigte sich erst i m V e r l a u f d e r Zeit, trotz aller W i d e r r u f e , trotz

hatte,

mancher

W i e d e r h e r s t e l l u n g des A l t e n . J o s e p h h a t t e d u r c h d i e v e r f e h l t e W a h l

der

M i t t e l u n d d u r c h die k r a n k h a f t e Hast seiner M a ß r e g e l n auch die an sich tadellosen Ziele i n V e r r u f

gebracht. D i e w a h r h a f t

gemeinschädliche

Re-

a k t i o n b e s t e h t d a r i n , d a ß l a n g e Z e i t g a r n i c h t s g e s c h i e h t — d e n n es f o l g t ein fast s e c h z i g j ä h r i g e r Stillstand, der bis i 8 4 8 In

Preußen

stummen,

als

kennt man

die

man

ebensowenig

wiederholten

ein

Anfälle

andauert.

so

lange

von

dauerndes

Ver-

Radikalismus

kennt.,

Alles vollzieht sich w e i t g l e i c h m ä ß i g e r , u n d niemals f e h l t v o r a l l e m die Rücksicht auf den Gutsherrn. Unter Hardenbergs

Ministerium

1811 —

noch m i t t e n i n den

leonischen S t u r m j a h r e n — u n d 1 8 1 6 geht die Gesetzgebung in r u h i g u n d folgerecht weiter u n d stellt f ü r

napo-

Preußen

den bereits persönlich

freien

B a u e r n d i e M ö g l i c h k e i t h e r , s e i n G u t f r e i v o n F r o n e n z u m a c h e n u n d es i n erbliches

Eigentum

zu verwandeln.

Ich

untersuche

hier

nicht,

g r o ß d a s O p f e r w a r , das d a s B a u e r f ü r d i e s e b e i d e n Z i e l e b r i n g e n

wie

mußte;

i c h untersuche a u c h n i c h t , w i e k l e i n d e r K r e i s der B a u e r n gewesen ist, denen m a n den Z u g a n g zu dieser R e f o r m eröffnete. Diese sogenannte Regulierungsgesetzgebung Hardenbergs

hatte, trotz aller ihrer

Schwächen,

jedenfalls den politischen V o r z u g , daß denn d o c h ü b e r h a u p t der Gegenstand i n A n g r i f f g e n o m m e n w u r d e ; u n d ferner n o c h einen anderen zug, der, v o m

A u s l a n d e aus betrachtet,

jedenfalls

a u c h als e i n

s c h e r e r s c h i e n : d e r p r e u ß i s c h e Staat h a t , w ä h r e n d er das aus der räumte, woran

der Liberalismus

Vor-

politi-

A n s t o ß n a h m , z u g l e i c h das M i t t e l

Welt ge-

Die

funden,

die

günstigen

Bauernbefreiung

gutsherrlichen

durch

in

Österreich

Interessen

Sicherung hoher

auf

Renten,

und

in

Preußen.

unabsehbare durch

Zeiten

Massen

zu

be-

eingezogenen

Landes, d u r c h Herabstoßung der kleinen Leute i n den Stand

landloser

T a g e l ö h n e r . E s ist k e i n Z w e i f e l , d a ß diese A r t u n d W e i s e d e r

Lösung

kein Meisterstück

Kenner

der Sozialpolitik

w a r ; vieles d a r a n m u ß

dem

des 1 8 . J a h r h u n d e r t s als e i n w a h r e r G r e u e l e r s c h e i n e n , z u m B e i s p i e l d i e gestattete; j a

beförderte

Vergrößerung

des G u t s l a n d e s .

Das

18.

Jahr-

hundert hatte von k ü n f t i g e m Ü b e r g e w i c h t der Bauern g e t r ä u m t — die W i r k l i c h k e i t h a t das Ü b e r g e w i c h t d e r G u t s h e r r e n erst r e c h t W e n n aber schon ein Staat n i c h t anders d u r c h k o m m t , a u f eine b e s t i m m t e g e s e l l s c h a f t l i c h e Klasse stützt — Jahr

1811

sein —

für

das

verkleinerte,

verarmte

so i s t es p o l i t i s c h e r k l ä r b a r

teilen begleitet —



und

befestigt.

als d a ß er

sich

u n d das d ü r f t e

fürs

Preußen

der

Fall

gewesen

w e n n auch v o n sozialen

w e n n er sich zu seiner Stütze die Starken

Nach-

aussucht,

u n d das w a r e n d a m a l s d i e J u n k e r . S o w e i t sie G e s c h ä f t s l e u t e s i n d —

u n d das s i n d sie als B e s i t z e r

von

g r o ß e n G ü t e r n — n ü t z e n sie b a l d d i e G u n s t d e r U m s t ä n d e v ö l l i g aus u n d r i c h t e n i h r e B e t r i e b e z w e c k m ä ß i g e i n , w ä h r e n d sie als P o l i t i k e r g a n z a u f die Seite der K r o n e treten. N u r eine M i n d e r h e i t f ü h l t s i c h g e k r ä n k t Verlust

der früheren

patriarchalischen

d e m K ö n i g an, verschreien

Stellung;

durch

a u c h sie h ä n g e n

aber den Staatskanzler

als e i n e n

treu

Jakobiner.

D a s l i b e r a l e D e u t s c h l a n d h ö r t d i e s n i c h t u n g e r n , h ä l t es f ü r e i n e v e r z e i h liche Übertreibung,

überschätzt aber die sozialpolitische

Bedeutung

der

H a r d e n b e r g i s c h e n G e s e t z g e b u n g ; u n d das B ü r g e r t u m i n d e n S t ä d t e n i s t v o n da an m i t d e r n e u e n W e n d u n g d e r D i n g e ebenso z u f r i e d e n , w i e Grunde

das G u t s b e s i t z e r t u m

auf

dem

Lande.

Ja sogar der

doch allein die großen Kosten trug, k o m m t nicht recht z u m davon, wieviel i h m abgefordert

Bauer,

im der

Bewußtsein

ist.

D e r entscheidende P u n k t l i e g t also n i c h t d a r i n , d a ß die

Hardenbergi-

sche Gesetzgebung, v o m B a u e r n aus b e t r a c h t e t , m u s t e r g ü l t i g w ä r e , d e n n das w a r sie n i c h t ; s o n d e r n d a r i n , d a ß sie r e c h t z e i t i g a u f t r a t Staate

des O s t e n s

moderne,

wenn

auch

immer

noch

und

östliche

dem

Stützen

schuf. I n Ö s t e r r e i c h s t e h t es g a n z a n d e r s . N a c h d e m d a s , w a s a n J o s e p h s G e setzgebung allzu k ü h n verfiel

die

erschien, i m

Gesetzgebung

in

den

waren allerdings persönlich frei

Jahre

1790

auffallendsten

wieder

beseitigt

Stillstand.

Die

war,

Bauern

u n d b l i e b e n es, a b e r w r i e s o l l e n s i e d i e

F r o n e n abstoßen, u n d w i e sollen sie E i g e n t ü m e r w e r d e n ? D a s blieb v o r -

III.

182

G r u n d e c h a f t

und

Rittergut.

l ä u f i g ungelöst. So k o m m t Ö s t e r r e i c h n a c h der n a p o l e o n i s c h e n Zeit in

die

Hinterhand.

mischung;

man

Sein

kann

Despotismus

ihn

nicht

I 8 I 5 an, n a c h d e m W i e n e r Staat von der öffentlichen

verliert

mehr

völlig

alle josephinische

aufgeklärt

nennen.

Vom

Jahre

K o n g r e ß , e n t s c h e i d e t es s i c h a b e r ,

welcher

anerkannt werde.

Trotz-

d e m , d a ß h i e r w i e d o r t das p a r l a m e n t a r i s c h e E l e m e n t n o c h f e h l t ,

schien

nun

M e i n u n g als m o d e r n

Bei-

Preußen von einem Schimmer

faßte in der inneren

der V e r j ü n g u n g

Politik die wirtschaftlichen

u m g l ä n z t ; d e n n ies

Aufgaben

der

Neuzeit

k r ä f t i g a n ; Ö s t e r r e i c h dagegen s t a n d o h n e diese V e r k l ä r u n g da u n d

war

i n Bauernsachen sogar veraltet. N u n k a m das J a h r

i 8 4 8 ; i n beiden Staaten w i r d geerntet, was

gesät

war. In

Preußen,

wo die größeren

guliert sind, ist n u r sorgen,

nämlich

beitern geworden ohne große

noch f ü r

für

Bauern in

bereits

die

nicht

in

der

Zwischenzeit

wurde

es d u r c h d i e G e s e t z g e b u n g v o n

nachgeholt; auch der Rest von kleinen Bauern w u r d e n u n zu

dabei

nicht

gemacht; ernstlich

zu

und

wehe

dem

längst

gesättigten

notwendig

fronfreien

Gutsherrn

war, nicht

aufzuregen;

dieser

wurde

so i s t e r d o c h s t a t i s t i s c h v o n g e r i n g e r B e d e u t u n g u n d w a r d u r c h a u s tiefer

So

und i85o

Nachtrag

imstande, die Gutsbesitzer

getan.

zu Ar-

Das w a r vergleichsweise eine K l e i n i g k e i t ,

Erschütterung

Eigentümern

re-

einen unbedeutenden Rest der kleinen

diejenigen,

waren.

der Hauptsache

sie f ü h l t e n

sich nach

wie

der schwierigste Teil der Befreiung

von

v o r als S t ü t z e n des T h r o n e s u n d des A l t a r s . I n Österreich vorn i848 auf.

dagegen w a r

zu beginnen:

Fronabschaffung

als a l l g e m e i n e F o r d e r u n g i n d e n L ä n d e r n Während

zugleich

tausend andere

Ecken erheben

und mißvergnügte

auch der

gegen

der

und Eigentumsverleihung

Haß

Abgeordnete

fast

der böhmischen

Reformgedanken

sich

als

Retter

des

empor.

Damals

Vaterlandes

Krone

an

Nationalitäten sich bewaffnen,

die sogenannte Feudalität

Kudlich

tauchten

allen lodert

konnte

erscheinen,

als e r a u f d e n S c h a d e n des u n e r b l i c h e n Besitzes u n d a u f d i e S c h a n d e d e r F r o n e n hinwies. D e r ganze Reichstag s c h ä u m t e auf. W a s w o l l t e die Reg i e r u n g des k o n s t i t u t i o n e l l e n K a i s e r s F e r d i n a n d t u n ? Sie m u ß t e n u n ihrer

höchsten

Verlegenheit

handeln,

um

den

f r i e d i g u n g seiner F o r d e r u n g e n

zu entwaffnen.

schnell

möglich

und

so

gründlich

wie

die

Liberalismus

durch

Also vollzog m a n nun Reform

der

in Beso

gutsherrlich-

bäuerlichen Verhältnisse; m a n f ü h r t e die G r u n d e n t l a s t u n g u n d die Eigent u m s v e r l e i h u n g u m jeden Preis d u r c h , m i t möglichster Rücksicht auf B a u e r n , m i t a l l e r g e r i n g s t e r S c h o n u n g des

Gutsherrn.

die

Die

Bauernbefreiung

in

Österreich

und

in

Preußen.

| g 3

Es w u r d e n wieder, w i e zu Josephs Zeit, alle b ä u e r l i c h e n in Geldrenten ein

Drittel;

das

zweite

Drittel

trägt

das

Kronland,

B a u e r n erlassen u n d einer g r ö ß e r e n G e m e i n s c h a f t Preußen

Leistungen

umgeschätzt. V o n diesen G e l d r e n t e n t r ä g t der B a u e r

n i e g e s c h a h ) ; u n d das d r i t t e D r i t t e l

es w i r d

aufgebürdet

wird einfach

nur

also

dem

(was

in

gestrichen,

u n d zwar deshalb, w e i l der G u t s h e r r von da an n i c h t m e h r die L o k a l v e r w a l t u n g zu besorgen hatte. D e r B a u e r zahlt also n u r ein D r i t t e l ; u n d der Gutsherr erhält überhaupt n u r zwei D r i t t e l der Renten, die i h m zuerkannt waren. So ist Ö s t e r r e i c h 7. S e p t e m b e r der

Bauern

z u seiner erstaunlich

radikalen

Gesetzgebung

1 8 ^ 8 g e k o m m e n . Sie ü b e r t r i f f t i n bezug a u f alles

je

Dagewesene;

sie ist

geradezu

vom

Begünstigung

das

Ideal

für

den

S c h w ä r m e r i m S i n n e des 1 8 . J a h r h u n d e r t s . S e l b s t J o s e p h I I . w ä r e

damit

z u f r i e d e n gewesen. W a s i h r f e h l t , i s t a b e r l e i c h t z u s a g e n : sie k a m

sehr

spät! N i c h t zu s p ä t ; d e n n der belastete B a u e r w a r n o c h v o r h a n d e n

und

w a r so h i l f s b e d ü r f t i g w i e j e ; a l s o n i c h t z u s p ä t i m s o z i a l e n S i n n e . doch sehr spät i n j e d e m mannigfach

u n d zu spät i m

bewegten Jahre

politischen

Interessen

und

Gefühle

In

jenem

1 8 ^ 8 hätte ein zufriedengestellter

stand bereits da sein s o l l e n ; d e r H e r r e n s t a n d josephinisch-rücksichtslos

Sinne.

zu

behandeln

schon

war

verwunden

mußte — —

die

Bauern-

w e n n er

schon

Kränkung

unendlich

erge-

wesen! S t a t t dessen b r a u s t e i n e soziale B e w e g u n g , d i e e i g e n t l i c h d e m

18.

Kaisertum

Jahrhundert angehört, mitten i n die Aufregungen hinein und hilft

den W i r r w a r r

Wie

seiner

seine S t e l l u n g

leichtert wäre dann dem österreichischen

haben.

Aber

ins ungemessene

des

19.

Jahrhunderts

steigern.

F ü r die B a u e r n b e f r e i u n g beider Staaten e r g i b t s i c h also z u m Schlüsse dies : D e r erste A k t r e i c h t bis z u r n a p o l e o n i s c h e n Z e i t . Ü b e r a l l i s t Ö s t e r r e i c h um

20

bis

2 5 Jahre

voraus;

überall

hat

Österreich

weit

g e g r i f f e n : es i s t d i e w a h r e V e r k ö r p e r u n g des a u f g e k l ä r t e n

tiefer

ein-

Despotismus,

i n d e m das A l t e a u f g e l ö s t , n i c h t n u r a u s g e f l i c k t w u r d e . D i e g e i s t i g e

Füh-

r u n g i n Bauernsachen lag damals i n Österreich. D i e Geschichte jener Zeit wirkt

auf

das h e u t i g e

schwergeprüften

Manne

Geschlecht wohltut,

der wenn

Österreicher

so,

wie

es

er an seine g l ü c k l i c h e !

denkt.

einem Jugend

'

D e r zweite A k t beginnt m i t d e m Jahre 1 8 1 1 u n d b r i n g t einen v ö l l i g e n Umschlag.

In

Preußen

fühlt

der

Staatskanzler

Hardenberg

den

Puls-

III.

184

Grunderrschaft

und

Rittergut.

schlag der neuen Zeit. D i e Gesetzgebung öffnet

sich den neuen

Ideen:

rasch, aber u n g e m e i n v o r s i c h t i g schreitet m a n zur R e g u l i e r u n g der gutsherrlich-bäuerlichen

Verhältnisse,

irgend geht, den Gutsherrn.

Im

und man Jahre

b e g ü n s t i g t d a b e i , s o w e i t es

i848

können die Liberalen

mit

d e m S t i c h w o r t e „ F e u d a l i t ä t " n i c h t s Rechtes m e h r anfangen. D a h e r verl ä u f t i n P r e u ß e n d i e R e v o l u t i o n so g l i m p f l i c h ;

sie b e s c h r ä n k t s i c h bei-

nahe a u f Herstellung einer Volksvertretung nach westlichem In

Österreich

aber w a r

seit

1790

eine

ungeheuere

Muster.

Rechnung

lauf-

gelaufen ; n a c h u n v e r a n t w o r t l i c h l a n g e m N i c h t s t u n handelt die Regierung im

Jahre

i848

endlich,

und

sie h a n d e l t

durchgreifend;

aber

sie

r a d i k a l aus V e r z w e i f l u n g u n d zieht n i c h t d e n p o l i t i s c h e n V o r t e i l Der

politische

Erfolg

von

Reformen

hängt,

davon ab, w i e s c h n e i d i g m a n ist, sondern Stunde

wie

man

daraus.

sieht,

davon, ob m a n

ist

zur

nicht

rechten

kommt.

So s i n d w i r i n b e z u g a u f die H a r d e n b e r g i s c h e Gesetzgebung zu ganz n e u e n G e s i c h t s p u n k t e n g e l a n g t : sie h a t i h r e S t ä r k e i n d e r V e r w e r t u n g d e r Reformen

für

die

allgemeine

Politik;

die

Stellung

Staates i n D e u t s c h l a n d w i r d d u r c h sie g e k r ä f t i g t

des

preußischen

u n d gehoben.

e r w e i s t s i c h als b e f ä h i g t , d i e F ü h r u n g a u f d e m Gebiete d e r

Preußen

wirtschaft-

l i c h e n Interessen i n D e u t s c h l a n d z u ü b e r n e h m e n . I n dieser B e z i e h u n g ist v o n Österreich n i c h t w e i t e r die Rede. A b e r n u n , n a c h d e m das alles w e i t h i n t e r u n s l i e g t , u n d n a c h d e m den verspäteten A b s c h l u ß

der R e f o r m e n

i n Österreich

ausdrücklich

wir als

F e h l e r bezeichnet haben, was e r g i b t sich, o h n e R ü c k s i c h t a u f diesen U m s t a n d , als U r t e i l ü b e r das i n Ö s t e r r e i c h Im

18. J a h r h u n d e r t

Erzielte?

war ohne Frage

die A u f g a b e

so

gestellt:

wie

kann der Bauernstand unvermindert erhalten werden, u n d wie kann das

gutsherrlich-bäuerliche

Verhältnis

lösen,

ohne

daß

der

g r o ß e O p f e r b r i n g t . W e n n dies d i e A u f g a b e w a r , so h a t Ö s t e r r e i c h , a u c h spät, die L ö s u n g besser v o l l z o g e n .

Denn

man

Bauer

zu

wenn

hier ist der Schutz

des

Bauernlandes bis zuletzt beibehalten worden, was i n Preußen n i c h t

ge-

s c h a h ; h i e r i s t es n i e m a l s i m e n t s c h e i d e n d e n A u g e n b l i c k d e m

Gutsherrn

gelungen, der Gesetzgebung i n die Z ü g e l zu fallen u n d ihre R i c h t u n g u m z u k e h r e n , so d a ß , w a s z u g u n s t e n d e r B a u e r n g e m e i n t w a r , z u g u n s t e n d e r Gutsherren

a u s s c h l u g . H i e r h a t m a n i n s b e s o n d e r e n i c h t so v i e l e

kleine

Leute zu landlosen Arbeitern gemacht wie i n Preußen. U n d i n Österreich h a b e n d i e B a u e r n w e d e r so v i e l L a n d a b t r e t e n n o c h s o h o h e R e n t e n ü b e r n e h m e n m ü s s e n w i e i n P r e u ß e n . K u r z u m , w e n n P r e u ß e n d i e bessere a l l -

Die

Bauernbefreiung

gemeine P o l i t i k f ü r

was

man

Österreich

und

in

Preußen.

g

s i c h h a t , so i s t d i e bessere S o z i a l p o l i t i k

a u f d e r Seite Österreichs z u das, w a s

in

finden,

und zwar i m

man

freiwillig

tat, dagegen

sich

abringen

ließ;

die

im

19.

Schwäche

jedenfalls

18. J a h r h u n d e r t

Jahrhundert des S t a a t e s

durch

durch war

ein

das, Ge-

w i n n f ü r die Bauern. E r s t seit w i r Ö s t e r r e i c h k e n n e n , verstehen w i r P r e u ß e n ganz. U n d n u r weil wir blem

P r e u ß e n kennen, verstehen w i r Österreich ganz. F ü r

der

Bauernbefreiung

Forschungen sammen 23

2 3

über

im

Österreich

östlichen und

die

Deutschland über

Preußen

gehören

das also

untrennbar

Prodie zu-

!

Die österreichischen A r c h i v e sind für die ältere Z e i t b e k a n n t l i c h schrankenlos zugänglich, aber f ü r 1848 u n d die folgenden J a h r e n o c h geschlossen. H i e r a u s u n d aus d e m M a n g e l guter Beschreibungen der neueren l ä n d l i c h e n Z u s t ä n d e e r g i b t sich, daß die Folgen der Gesetzgebung v o n 1848 n o c h n i c h t k l a r z u übersehen sind. Der Schluß des G r ü n b e r g s c h e n ersten Bandes w a r n o c h n i c h t g e d r u c k t , als obiger V o r t r a g geschrieben w u r d e , k o n n t e daher n i c h t b e n u t z t werden.

Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland. V o r t r a g f ü r den H i s t o r i k e r t a g i n I n n s b r u c k , g e h a l t e n am 12. September 1896. V o n der E n t w i c k l u n g der ländlichen Verfassung Hannovers weiß man i n weiteren K r e i s e n n i c h t sehr v i e l ; h i e u n d da h ö r t der S t u d e n t , daß d o r t eine französische

Zwischenherrschaft

etwa von

1 8 0 7 bis

1813

gewaltet

u n d allen m i t t e l a l t e r l i c h e n S c h u t t w e g g e r ä u m t habe. D a n n aber, nach der V e r t r e i b u n g d e r F r e m d h e r r s c h a f t i n d e n B e f r e i u n g s k r i e g e n , sei der anges t a m m t e L a n d e s h e r r z u r ü c k g e k e h r t u n d habe alle f r ü h e r e n

Einrichtungen

w i e d e r h e r g e s t e l l t . B e i dieser G e l e g e n h e i t sei s o g a r n a c h 1 8 1 5 d i e eben a b geschaffte L e i b e i g e n s c h a f t w i e d e r erneuert

worden.

D e r j u g e n d l i c h e H ö r e r s t u t z t ; er f ü h l t , was das b e d e u t e t : m i t t e n Europa, nach zufälligem Mitgenuß der Errungenschaften

der

s c h e n R e v o l u t i o n , w i r d e i n e d e r ä l t e s t e n E i n r i c h t u n g e n des M i t t e l a l t e r s nicht etwa geschont —

sondern wieder ins Leben gerufen. N u r m i t

p ö r u n g k a n n der liberale J ü n g l i n g v o n dieser Tatsache K e n n t n i s

nämlich

dasselbe w i e j e n e r Z u s t a n d i m N o r d o s t e n i n der

Verwandlung

der

Bauern

W ä h r e n d n u n die Nachbarländer, untertänigkeit

aufheben,

führt

in

Arbeiter,

der

Freien

z u m Beispiel Preußen Hannover

1 8 1 5 seine

in



Em-

nehmen.

D e n n die Leibeigenschaft der sächsischen B a u e r n i m Nordwesten ist ihn natürlich

in

Französi-

für

Neuzeit, Knechte.

1807, die

Erb-

Leibeigenschaft

wissentlich und willentlich von neuem wieder ein! So etwa

würden

Fall beurteilen —

Sugenheims

zahlreiche

Jünger

sehr zuungunsten Hannovers.

den

vorliegenden

U n d doch wage ich

zu

s a g e n , d a ß j e n e T a t s a c h e f ü r j e d e n K e n n e r g a n z u n d g a r a n d e r s l i e g t , als m a n b e i m ersten A n b l i c k g l a u b e n sollte. E i n n e u erschienenes

Werk

über die G r u n d h e r r s c h a f t

i n N o r d west- *

d e u t s c h l a n d k l ä r t uns ü b e r a l l dies u n d ü b e r vieles andere v ö l l i g D e r Verfasser, D r . W .

Wittich,

auf1.

d e n i c h h i e r n i c h t l o b e n d a r f , w e i l er

m i r zu nahe steht, ist f r e i von liberalen N a c h w i r k u n g e n .

A u c h die

Ge-

s c h i c k e des S t a a t s H a n n o v e r l i e g e n i h m n i c h t a m H e r z e n ; d e n n es h a n d e l t sich h i e r n i c h t u m den Staat, sondern u m die Gesellschaft. D e r

Kurstaat

H a n n o v e r i s t n u r g e w ä h l t , w e i l e r d e r g r ö ß t e S t a a t des N o r d w e s t e n s 1

Dr. W e r n e r L e i p z i g 1896.

Wittich,

Die

Grundhcrrschaft

in

ist,

Nordwestdcutschland.

Die

Grundherrschaft

u n d w e i l ein Gegenbild werden

zu dem

in

187

Nordwestdeutschland.

besser d u r c h f o r s c h t e n

Osten

geliefert

soll.

So ist ein sehr stoffreiches,

ungemein belehrendes

Werk

entstanden.

D e r V e r f a s s e r h a t v o r a l l e m aus d e n ersten Q u e l l e n g e s c h ö p f t ; d e n n das Staatsarchiv zu Hannover enthält die wohlgeordneten A k t e n der aus

denen

alle

Züge

der

ländlichen

Verfassung

so

e i n M o s a i k b i l d aus T a u s e n d e n v o n k l e i n e n S t ä b c h e n Die erdrückende aber f ü r

„Ämter",

hervorgehen,

wie

entsteht.

Masse geradezu endloser Einzelheiten

verschwindet

den Leser, u n d anstatt j e n e r Stäbchen sieht er n u r die

großen

Z ü g e des M o s a i k b i l d e s — n ä m l i c h e i n e B e s c h r e i b u n g d e r l ä n d l i c h e n

Ver-

f a s s u n g H a n n o v e r s e t w a f ü r d i e M i t t e des 1 8 . J a h r h u n d e r t s . M a n g l a u b e nicht,

daß

d i e s so l e i c h t

und

so s e l b s t v e r s t ä n d l i c h

sei.

Wie

käme

es

sonst, daß eine solche B e s c h r e i b u n g n i c h t e x i s t i e r t ? D o c h n u r daher, d a ß n i e m a n d sah, was z u sehen w a r , o d e r n i e m a n d zeichnen k o n n t e , was sah. N u n w i s s e n w i r e n d l i c h , w a s a l l d i e B a u e r n k l a s s e n b e d e u t e n , u n v e r s t a n d e n e N a m e n u n s so s e h r v e r w i r r e n : d e r M e i e r , d e r

er

deren

Brinksitzer

u n d v o r a l l e m d e r so m e r k w ü r d i g e K ö t t e r . E b e n s o i s t d a s b ä u e r l i c h e

Be-

sitzrecht,

zur

vor

Darstellung

allem

das

gebracht,

Rechtshistoriker

wichtigste

mit

seinen

davon,

Erbsitten,

wieder erweckenswert

das h a n n o v e r s c h e

Rittergut

und

das

wahrhaft

völlig

die heutzutage

erscheinen.

die D o m ä n e

gerade w i e bei der Leibeigenschaft,

Meierrecht,

Natürlich

geschildert,

ungemein verschiedene D i n g e bezeichnen. A u c h die

wird

wobei

überraschend

d a ß I n s t i t u t e g l e i c h e n N a m e n s , diesseits u n d jenseits d e r

manchem auch denn,

heraustritt,

Slawengrenze,

Verwaltungstätigkeit

i m w e i t e s t e n S i n n e , m i t E i n s c h l u ß des G e r i c h t s , k o m m t v ö l l i g a n ' s L i c h t , i n d e m das „ A m t " des L a n d e s h e r r n , das G e r i c h t des A d e l s u n d e n d l i c h d i e Tätigkeit der L a n d g e m e i n d e n nach allen Seiten aufgedeckt Auf

wird.

diese W e i s e l e r n t m a n das S t i l l e b e n d e r l ä n d l i c h e n

r u h i g und verständnisvoll betrachten. den Leser an, k e i n schnaubendes schaulichkeit

auf.

Die

erste

große

Verfassung

Keine kühne Übertreibung

Werturteil

schreckt

Regel sozialer

ihn

spornt

aus der

Be-

Geschichtsforschung

w i r d u n e r b i t t l i c h f e s t g e h a l t e n : das O b j e k t , also h i e r d i e G r u n d h e r r s c h a f t , w i r d vollständig nach allen Seiten beschrieben, u n d f ü r die

Beschreibung

w i r d ein Zeitpunkt ausgewählt, f ü r den die Quellen überreichlich D i e s e r Z e i t p u n k t i s t d i e M i t t e des 1 8 .

fließen.

Jahrhunderts.

M a n c h e r d e n k t v i e l l e i c h t , das 16. o d e r g a r das i 3 . J a h r h u n d e r t den Aber

Vorzug je

verdient;

weiter

man

je älter

die Quellen,

zurückgreift,

um

desto l e h r r e i c h e r

so l ü c k e n h a f t e r

wird

hätte

s e i e n sie. die

Über-

,

III.

188

Grunderrschaft

und

Rittergut.

l i e f e r u n g u n d desto s c h w i e r i g e r s i n d d i e L ü c k e n a u s z u f ü l l e n , desto

will-

kürlicher

Weg

ist d e r : Jeder

arbeitet die i m m e r nicht

die älteste, s o n d e r n

vollständig

früheren

rege Phantasie. D e r

bekannte

Zustände;

die

Zustand

denn in

jeder

w e i t a u s bessere

quellenreichste beleuchtet

Gegenwart

Zeit

zu

rückwärts

stecken

wählen.

auch

unzählige

die

Über-

b l e i b s e l d e r V e r g a n g e n h e i t . D i e s V e r f a h r e n h a t u n s b i s h e r n o c h stets d i e g r ö ß t e n D i e n s t e geleistet. D e r H i s t o r i k e r , d e r erzählen k a n n , fesselt w o h l ; aber v ö l l i g b e l e h r t er uns erst, w e n n er a u c h beschreiben Erst auf

G r u n d d e r a l l e r g e n a u e s t e n K e n n t n i s des

18.

uns

kann.

Jahrhunderts,

d e s s e n B e s c h r e i b u n g d i e g r ö ß e r e H ä l f t e des W e r k e s e i n n i m m t , w a g t s i c h der

Verfasser

hier

an die Geschichte

geht er v o r s i c h t i g n u r

der ländlichen

so w e i t

Verfassung,

V e r f ü g u n g stehen. W a s er ü b e r die ältesten Zeiten — reich —

und

auch

z u r ü c k , als r e i c h l i c h e Q u e l l e n Tacitus,

zur

Franken-

zu sagen hat, ist i n e i n e m A n h a n g versteckt, d a m i t m a n

nicht

d e n H a u p t i n h a l t a n z w e i f l e , w e n n m a n s i c h b e r e c h t i g t g l a u b t , diese a l l e r älteste Z e i t anders aufzufassen. Dieses A u s g e h e n v o n einer ganz bekannten, w e n n a u c h neueren ehe m a n

der

wichtigster

lückenhaften

Kunstgriff.

älteren

Überlieferung

Sollte j e eine A n l e i t u n g

nahe zum

tritt,

Zeit,

ist

unser

sozialhistorischen

F o r s c h e n g e s c h r i e b e n w e r d e n , so s o l l t e d i e s e r W i n k v o r a l l e m d a r i n e n t h a l t e n sein. A b e r i c h hoffe, d a ß n i e m a n d eine solche A n l e i t u n g s c h r e i b t ; d e n n w e r s o l c h e K ü n s t e aus A n l e i t u n g e n l e r n e n m u ß , l e r n t sie n i e ; g e b t uns vielmehr glückliche V o r b i l d e r ; sein L i c h t alle

am

besten a n z ü n d e n !

Geschichtschreibung

ist,

a n d e n e n k a n n das w e r d e n d e

U n d dann

soweit

sie

vergessen

über

wir

Talent

eines

nicht:

Materialsammlung

-sichtung hinausgeht, durchaus Kunst. E i n neuer Z w e i g der

und

Geschicht-

schreibung, z u m Beispiel E n t w i c k l u n g sozialer Verhältnisse, w i r d

immer

neben den älteren Zweigen n u r dann u n d n u r soweit zur G e l t u n g

und

A n e r k e n n u n g g e l a n g e n , a l s es g e l i n g t , d i e e n t s p r e c h e n d e

Kunstform

finden.

den

Gebt

der

sogenannten

Wirtschaftsgeschichte

gemessenen Stil, d a n n w i r d m a n i h r ein bescheidenes Plätzlein S o l a n g e s i e a b e r als M a g d i n d e n F e s t s a a l w i l l m i t d e r Bürde bloßen Materials, rufe zeitlich Gewand

man ihr

entgegen: „ D u

ihr

zu an-

gönnen.

ördnungslosen

hast kein

hoch-

an". I.

W i e das M i t t e l a l t e r v o n d e r l i b e r a l e n E n t r ü s t u n g ü b e r L e i b e i g e n s c h a f t e n t s t e l l t w i r d , so w i r d d a s A l t e r t u m v e r z e r r t d u r c h l i b e r a l e V o r l i e b e den freien

B a u e r n s t a n d . N i c h t als o b i c h u n f r e i e B a u e r n v o r z ö g e ;

für man

Die

Grundherrschaft

in

Nordwetdeutschland.

189

m a c h e s i e so f r e i a l s sie es v e r t r a g e n k ö n n e n . A b e r m a n h ö r e e n d l i c h a u f , weil m a n freie wesen

sei.

des W o r t s , diese

B a u e r n w i l l , z u b e h a u p t e n , d a ß dies d e r U r z u s t a n d

Blondlockige

Müßiggänger,

Bärenhäuter

die n u r selten was t u n , a u ß e r t r i n k e n ,

urgesunden

Tugendspiegel

taciteischer

im

wahren

jagen, k ä m p f e n

Sittenpredigten,

eine A r t sozialen Adels, die i m

i n der V o l k s v e r s a m m l u n g mitredeten, die aber — den Haushalt legten.

Sie

führten

hatten



viel-

Gericht

wenn auch ihre

angesiedelte Knechte,

u n d diese

waren Bauern, die f ü r ihren H e r r n d e m Boden die N a h r u n g

und

Frauen

niemals die H a n d an den knechtischen

vielmehr



sollen

B a u e r n g e w e s e n s e i n ? S i e s i n d es s i c h e r n i c h t g e w e s e n . E s w a r e n m e h r kleine Grundherren,

ge-

Sinne

Pflug

Knechte

abgewinnen

m u ß t e n . G e w i ß h a t m a n sie n i c h t a r g g e q u ä l t , a b e r g e a r b e i t e t m ü s s e n sie u m so s i c h e r e r h a b e n , a l s i h r e H e r r e n Müßiggang

d u r c h n i c h t s so s e h r a l s

durch

glänzten.

S o m i t wäre der Bauer, der seinen H e r r n e r n ä h r e n m u ß , eine sehr alte Erscheinung. Die Grundherrschaft,

statt sich nach u n d nach i n

histori-

scher Zeit zu e n t w i c k e l n , w ä r e v i e l m e h r die älteste der b e k a n n t e n fassungsformen,

u n d aus i h r w ä r e n d i e späteren F o r m e n abzuleiten.

m u ß gestehen, d a ß m i r dies sehr w a h r s c h e i n l i c h

Karolingerzeit.

Jeder

Historiker

kennt

d i e so o f t

d e m Heeresdienst

zu entgehen, a u f

Zustand

wiederholte

schauung: freie Bauern, die wegen ihrer Freiheit kriegspflichtig sollen, u m

Ich

ist.

Einen ähnlichen Stoß erhält die herrschende Lehre über den der

Ver-

ihre Freiheit

An-

waren,

verzichtet

haben, u n d z w a r i n d e r F o r m , d a ß sie s i c h e i n e m g r ö ß e r e n H e r r n i n d i e H ö r i g k e i t ergaben. D e r neue H e r r ü b e r n i m m t d a n n f ü r sie d e n d i e n s t . U n d so s o l l s i c h d i e G r u n d h e r r s c h a f t

ausgebildet haben,

Kriegszugleich

m i t d e m A n f a n g des R i t t e r d i e n s t e s . N u n m a g es j a h i e u n d d a v o r g e k o m m e n s e i n , d a ß e i n b i s d a h i n f r e i e r B a u e r s i c h e i n e m H e r r n ergab. A b e r e i n a l l g e m e i n e r V o r g a n g w a r das i n Niedersachsen schon deshalb n i c h t , w e i l d o r t der abhängige Bauer bereits damals die Regel war. W e n n geschenkt

werden,

so

Bauernstellen z u m Beispiel einem

ist nicht

der

innehabende

Bauer der

s o n d e r n sein k l e i n e r G r u n d h e r r s c h e n k t die Bauernstelle — den abhängigen Bauern —

dem Kloster. D e r

a u f s e i n e r Stelle s i t z e n ; das n a h m f r e i l i c h s i c h e r an. N u r m e i n t e m a n f r ü h e r , ändert



geworden.

aus d e m f r ü h e r e n Jetzt

ist

es f ü r

Kloster

Schenker,

und mit

Bauer bleibt hierbei

auch die ältere A n s i c h t

der Bauer habe den Besitztitel

Eigentümer Niedersachsen

sei n u n erst ein höchst

ihr stets für ver-

Grundholde

wahrscheinlich,

daß

III.

190 es n i c h t so w a r :

der den

wäre

Grundherrschaft,

war

denn

nach

in

dem

neu entstanden, sondern

vorher

Rittergut.

wie nachher;

Damit

Bauer

und

B a u e r veränderte n i c h t den R e c h t s t i t e l , s o n d e r n er vertauschte n u r Herrn.

der

Grunderrschaft

der

karolingischen

Chaos

es w ä r e

Grundholde

der

nur

Zeit

keineswegs

Völkerwanderung,

eine andere

h ö r i g g e w e s e n e n B a u e r n e i n g e t r e t e n ; es w ä r e n

erst

Verteilung

die

wieder

der

die sogenannten

stets

großen

G r u n d h e r r s c h a f t e n entstanden, d u r c h Ü b e r w e i s u n g v o n Bauernstellen, die früher

zu kleineren

Grundherrschaften

gehört hätten.

d a d u r c h die kleinen G r u n d h e r r s c h a f t e n weniger

zahlreich

oder von

Die Grundherrschaft

nicht aufgehört,

geringerem

nun

ist, i m

Natürlich

sie w ä r e n

Bauernbestande

früheren

hätten nur

gewesen.

wie i m

späteren

Mittel-

alter, keine Anstalt zur Menschenquälerei; auch, wie bekannt, keine g r o ß artige

Landwirtschaft,

hörige eine

Gutsbetriebe häufig

B a u e r , das h e i ß t d e r j e n i g e , d e r e i n e n G r u n d h e r r n

Art

von

Knecht

ist ein U n f r e i e r ;

von

ihm

im

Sinne

des ö f f e n t l i c h e n

aber er ist n i c h t

landwirtschaftlichen wird

wie die östlichen

Betrieb.

erwartet

Kein

oder

gar

Knecht i m

hat, ist

zwar

das h e i ß t ,

knechtischer

Der

Bauer

hat

unfrei,

doch Stelle

Leiter ist

dieses k l e i n e n

nicht

um

Betriebs.

seinetwillen

Dieser

und

kleine

nicht

für

er im

Gehorsam die

Pflicht,

einer Bauernstelle v o r z u s t e h e n n a c h Landessitte, er ist aber, w e n n

seiner

Der

S i n n e eines G e h i l f e n

allgemeiner verlangt.

Rechts,

sind.

auch

Betrieb

ihn

auf

allein

da,

sondern ist i n erster L i n i e dazu da, d e m H e r r n d u r c h A b g a b e n die M ö g lichkeit

des

Bestehens

zu

gewähren,

und

was

nach

Ablieferung

des

s c h u l d i g e n G e t r e i d e s , G e l d e s o d e r K l e i n v i e h s n o c h ü b r i g b l e i b t , das v e r zehrt der

Bauer

mit

kleinere Grundherr die Klöster, wie w i r Der einen

Sinn

dieser

Seite

nur

Weib immer

und Kind.

Solcher höriger

eine A n z a h l , sagen w i r

wissen, bis i n die Tausende Verfassung

den

landwirtschaftlichen

Seite g i l t nähren; Unterbau die

muß

bestehen,

wirtschaftliche

arten. die

es, d e n K ö n i g , es

Hätte

Hörigkeit

man mit

auch und

Kirchen

alles

damals Waffen

eine

aller

Beruf,

hörigen

Bauernstellen

und

Wirtschaft. Klöster

die

den

und

gründen

Bauern ausstatten

der

innerhalb

des-

A u f der anderen

ein

anzukämpfen

eines G r u n d h e r r n

der

auf

Freien

zu

er-

wirtschaftlicher

Grundherrschaft.

höheren

Universität

des G e i s t e s

man kennt

den Grafen, und

dies leistet

Voraussetzung

dieselbe v o r a l l e m m i t Die hörigen

den Herzog, für

hat

während

haben.

ist ganz offenbar:

selben n u r den k l e i n e n Betrieb, die F a m i l i e n

Bauern

12 b i s 2 0 ,

freieren

wollen, —

Sie

ist

Berufs-

um

so h ä t t e

gegen man

müssen.

k o n n t e n l i e g e n , w o sie

Die

wollten, ganz

und in

Grundherrschaft

der Tat

zerstreute

Lage.

trifft

191

Nordwestdeutschland.

man

in

dieser

ge-

Wertpapieren.

Wie

unschädlich.

Der

man

nicht

Streubesitz

macht

H e r r n etwas v e r w i c k e l t — punkte amte

geschaffen,

des H e r r n ,

übertragen

alle A k t i e n

in

villicus,

Der

Befugnisse

von

zu

Seiten

des

zu deutsch

Meier.

Er

Lage

führt

Be-

Hörigen

die

Herr-

ein, was an den Haushalt

Bauer z u m

unfreien

die

Besitz der Stelle

verharrt.

des

Geld.

Niemand

berechtigt,

will

ihn

ver-

t r e i b e n , da an seiner A n w e s e n h e i t alles ü b r i g e h ä n g t ; n i e m a n d w i l l durch

Fronden

erdrücken,

politischen Ehren freilich

an

muß,

da sitzende

über

i s t , s e i e n es N a t u r a l a b g a b e n o d e r

dieser

besitzen

Verwaltung

Villikationen.

gerichtliche

Stets ist h i e r b e i d e r h ö r i g e er

Fabrik

aber d a f ü r werden d a n n verschiedene M i t t e l -

auch

sind, h e i ß t

einer

die

s c h a f t ü b e r die B a u e r n u n d er s a m m e l t

solange

Kapitalisten

aller Bauern einer Gemeinde

allerdings

die sogenannten

dem

H e r r n abzuliefern

Unsere

wie

Zinsenbezug von d e m gemischtesten Bestände

so b r a u c h t m a n a u c h n i c h t G r u n d h e r r sein.

genau,

eine

war

allgemeinen

nicht

immer

zer-

nießen ja auch ihren

zwar

fast

streute Lage, der sogenannte Streubesitz, zustande k a m , aber g e w i ß im

wissen

Niedersachsen

diese

Umstand

Wir

in

da

der

Betrieb

des H e r r n

gering

'Die

gehen i h m ab, aber er ist weder ehrlos

rechtlos; zu quälender T y r a n n e i f e h l t

ihn

war.

noch

die erste a l l e r B e d i n g u n g e n :

der

Zweck. D i e s e r B a u e r des f r ü h e r e n r e c h t ; seine H u f e

Mittelalters h e i ß t L a t e ; sein R e c h t L a t e n -

Latenhufe.

W a s ist aber n u n die H u f e ? der Inbegriff

der bäuerlichen

Gemeindenutzung,

die

Hufe

Zeit i n Niedersachsen. Bauernstelle Die herrn

Hufe

verleiht Hufe. dann

ist



wenigstens

(nebst den ergänzenden

daß und

nicht

in

s i n d sie

zu erklären,

Ackerland,

zu glauben, Garten, Feld jener

e i n m a l so s e i n , d a ß

aber begrifflich

leichtesten

Dasjenige

das

wenn

der

dies n i c h t

Das

dem

Morgen;

Kräftestand eigentlich

und

Bauern dies M a ß einer

zur

Hufe

man

vom

Grund-

dem

Bauern

bildet die

bäuerliche

der

begriffliche

Land



Unterschied

Bauernstelle. verliehene ist offenbar

Bauernfamilie

schlechthin

Daher

und

Grundherr

Berechtigungen),

Hufe.

älteren

verschieden.

Vielleicht h a t der B a u e r bei seiner Stelle n o c h anderes gehört

von Bauernhufe

3o

am

sei

Es m a g z u f ä l l i g

zusammenfallen;

ausgeht.

Es wäre ein I r r t u m ,

Stelle, also H a u s , H o f ,

wesentlich

Land dem in

hat

in

der

Bedürfnis

jener

z u sein.

alten

Regel

bekanntlich

oder vielmehr Zeit

Es soll

nur

dem

angepaßt,

ohne

heißen:

jener

III.

192

Grunderrschaft

und

Rittergut.

K l e i n b e t r i e b soll so g r o ß sein, d a ß die P f l u g a r b e i t etwa 3 ο in Anspruch Auf

der

kömmlicher

Vormittage

nimmt. Flur

bilden

Weise

die

und

die

die H u f e

der

Bauernstelle

(zerstreut

liegenden)

A;

Äcker

die u n d die

her-

anderen

Ä c k e r haben von j e h e r die H u f e der Bauernstelle Β gebildet. Die ist also, b e i d e r U n b e w e g l i c h k e i t j e n e r V e r f a s s u n g , liehener

Komplex

Auf

der

Komplexe

Flur

herrschaftlicher können

zugehören;

auch

das

Äcker

Äcker

sind

auf

liegen,

der

von i h m

dies: ein bestimmter

einem

dann keine Hufenäcker,

ausgetan

Komplex,

trachtet, von herrschaftlichen

werden!

Die

der

Flur

ist demnach f ü r

den Bauern

solchen

obgleich gehören

ist also

genauer

im

anderem

engeren

Land)

noch Landwirt,

Sinne

des W o r t e s

werden.

b e s t i m m t , aber

Hufenland

besitze;

nötig,

wer

be-

welcher

Bauernland

b r a u c h t n i c h t a u s l a u t e r H u f e n l a n d z u b e s t e h e n . D a g e g e n i s t es f ü r Bauern

sie und

als e i n G a n z e s

liegenden Äckern,

dazu b e s t i m m t ist, einem Bauern verliehen zu Hufenland

Hufe

herkömmlicherweise auf

ver-

Flur.

die nicht

Ä c k e r a u f d e r F l u r s i n d ; j a o b g l e i c h sie d e m G r u n d h e r r n vielleicht sogar

Hufe

e i n als G a n z e s

daß

er

(vielleicht

keines besitzt, bleibt

f ä l l t a b e r aus d e r Klasse d e r B a u e r n

den

neben

vielleicht

heraus.

O f f e n b a r i s t es i n ä l t e r e r Z e i t d u r c h a u s d a s G e w ö h n l i c h e , d a ß w e s e n t l i c h B a u e r n dieser Betriebsgröße, u n d n u r selten andere l ä n d l i c h e Klassen neben ihnen, auftreten. Die bilden

Laten eine

eines

— Herrn,

soweit

Genossenschaft,

berechtigten

Leuten.

Vor

sie

allerdings

einer

von

Villikation

Unfreien,

unterstehen,

aber

von

allem hat der Late ein Recht zur

hoch-

Nachfolge

i m B a u e r n g u t . A b e r dies R e c h t h ä n g t d a v o n ab, d a ß er eben u n f r e i

ist.

W e n n der H e r r i h n f r e i ließe, dann w ü r d e m i t der H ö r i g k e i t auch

die

Genossenschaft

der

Laten

zerstört,

und

mit

der

Hörigkeit

w e g das R e c h t , i n g r u n d h e r r l i c h e H u f e n n a c h z u f o l g e n .

fiele

ferner

Denn jene

Ver-

f a s s u n g h a t d e r H e r r g e g e b e n f ü r L e u t e , d i e d i e S e i n i g e n s i n d . W e n n sie aufhören, dem

H ö r i g e zu sein, d a n n h ö r t f ü r

Gedanken,

daß

man

U n d doch hat der H e r r ist

ein

unbequemer

Herrn nur

sie

hierzu die größte

Beamter,

wenig förderlich

sie alles a u f .

arglistigerweise

herrschsüchtig

Wir

freilassen Lust. und

Denn

der

unehrlich,

ist i n Zeiten, die d o c h größere

des H e r r n g e r a d e z u h e r a u s f o r d e r n .

zittern

vor

könnte. Villicus der

dem

Ansprüche

U m wenigstens sichere E i n k ü n f t e

erlangen, hat der H e r r die V i l l i k a t i o n o f t an den früheren

zu

Beamten, den

Die

Grundherrschaft

in

Nordwestdeutschland.

193

sogenannten M e i e r , verpachtet. M a n n a n n t e dies V e r m e i e r u n g d e r k a t i o n ; der Beamte zahlt d a n n j ä h r l i c h ein Pachtgeld an den Auf lich

diesem

nur

auf

pachtung

Wege

gewinnt

Villikationen

der

Ausdruck

anwendbar,

Vermeierung,

den allgemeinen

Villi-

Herrn. ursprüng-

Sinn

der

Ver-

w e n n er eine

ganz

überhaupt.

Noch vorteilhafter neue V e r f a s s u n g

i s t es a b e r d e m G r u n d h e r r n ,

einführt.

Und

zwar

auf

folgendem

Wege:

D e r H e r r h e b t das L a t e n r e c h t s e i n e r so w e n i g l e i s t e n d e n B a u e r n

auf,

i n d e m er sie f r e i l ä ß t . D a s L a n d b l e i b t n a t ü r l i c h d e m H e r r n . D e n n H e r r w i l l j a n i c h t etwa Versuche i n Menschenrechten oder Eigentum abhängig Hufen, reifere

anstellen, von

dem

die, aus

sondern

er

will

anmaßenden

alter

Zeit

ein

reichliches

Villicus,

stammend,

erringen.

ohnehin

Mittelalter sind, schlägt n u n der H e r r

der

bäuerlichem

Einkommen, Die

viel

so

un-

erledigten

zu klein

für

das

zusammen; je zwei

oder

v i e r alte H u f e n w e r d e n v e r e i n i g t u n d an einen f r e i e n M a n n ausgetan einem

ganz

modernen

stehen

die B a u e r n h ö f e

Paohtrecht,

welches

des s p ä t e r e n

Meierrecht

Mittelalters;

der

heißt; freie

so

zu

ent-

Meier,

als

N a c h f o l g e r des h ö r i g e n L a t e n , i s t f e r t i g ; M e i e r b e d e u t e t n u n d e n P ä c h t e r eines Bauernhofes

(nicht wie früher

den Pächter einer

Villikation^.

M a n m u ß d i e s n i c h t so k a t a s t r o p h e n a r t i g a u f f a s s e n w i e d i e

Wirkung

eines Erdbebens. D i e Sache g e h t l a n g s a m , v o r a l l e m w o h l d a d u r c h

vor

sich, daß der Late h ä u f i g — b e i der K l e i n h e i t seiner Stelle — sich n i c h t halten k a n n ; freigelassen gewirtschaftet Das

wird

er w o h l o f t

auch deshalb, w e i l

er

ab-

hat.

Entscheidende

ist:

statt

vieler

Leute

mit

kleinem

Besitz

ohne Freiheit tritt eine geringere Z a h l freier Meier m i t g r ö ß e r e m

und Besitz

ein. A u s d e m G r u n d h e r r n m i t u n e r g i e b i g e n H ö r i g e n w i r d ein G r u n d h e r r mit

zahlungskräftigen

Pächtern, die m a n Meier nennt.

w i r d Verpächter u n d lebt jetzt von verabredeten

Der

Grundherr

Pachtabgaben.

Diese Ä n d e r u n g hat die m e r k w ü r d i g s t e n F o l g e n , u n d die A u f d e c k u n g dieser F o l g e n ist i n W i t t i c h s

W e r k v i e l l e i c h t das

Eigentümlichste.

Z u n ä c h s t i s t es k l a r , d a ß d i e Z a h l d e r so e n t s t e h e n d e n M e i e r Grundherrn

kleiner

sein m u ß

als die Z a h l

der früheren

Meier gewöhnlich vier H u f e n erhalten. V o n j e vier f r ü h e r e n Laten j e d e r n u r eine H u f e hatte) k a n n m a n also — zu

übertreiben



jetzt

einen

als

Meier

u m es g a n z

unterbringen;

a n d e r e n f a l l e n w e g . Sie f a l l e n als B e s i t z e r j e e i n e r H u f e

die

(deren

schematisch

aber

die

drei

weg, aber

M e n s c h e n s i n d sie n o c h da. E s f r a g t s i c h n u n : w a s w i r d a u s Knapp.

eines

Laten, da

als

ihnen? 15

III.

194

Grundlierrschaft

und

Rittergut.

E i n i g e , denen m a n die H u f e g e n o m m e n hat, w ä h r e n d m a n die

Frei-

h e i t g a b , b l e i b e n e i n j e d e r da, w o sie b i s h e r w a r e n . Sie h a b e n n o c h W o h n h a u s , d e n n das H a u s w i r d i n N i e d e r s a c h s e n n i c h t m i t

sie h a b e n f e r n e r n o c h d e n H a u s g a r t e n u n d d e n F e l d g a r t e n , d e r j a a u f d e r F l u r l i e g t ; u n d sie h a b e n d i e a m H a u s e h a f t e n d e n

nicht

Gemeinde-

nutzungen. Solche L a n d l e u t e , denen eben n u r die g r u n d h e r r l i c h e fehlt, nennt man Kötter;

ihren

Besitz eine Kötterei.

D ö r f e r untersuchen, desto m e h r K ö t t e r e i e n

finden

ihr

verliehen;

Hufe

Je später w i r

w i r darin. Der

ist I n h a b e r einer Bauernstelle, die d u r c h Verlust der H u f e

die

Kötter

unvollständig

g e w o r d e n ist. D a h e r b l e i b t d e r K ö t t e r z w a r M i t g l i e d der G e m e i n d e ,

hat

auch teil a m Gemeindenutzen i m

ein

Wald

und auf

der Weide,

aber

e i g e n t l i c h e r B a u e r i s t e r n i c h t . E r i s t a u c h n i c h t B e s i t z e r eines

Bruch-

teils e i n e r B a u e r n s t e l l e , s o n d e r n n u r Besitzer eines Bestandteils. So ist also der K ö t t e r

d u r c h w e g e t w a s anderes als d e r

oder

Viertelhufner;

dieser

hat eine halbe oder

aber

hat

Hufe;

jedoch

gar

keine

er

hat

Halbhufner

eine V i e r t e l h u f e ,

noch

Land.

Denn

jener

niemand

h i n d e r t u n s e r e n K ö t t e r , f a l l s e r es k a n n , s i c h e i n i g e Ä c k e r a u f d e r z u verschaffen,

s e i es d u r c h

Ankauf

oder

Pacht, oder sonstwie.

Flur Wenn

er das t u t , h a t e r , w a s n u r d i e A u s n a h m e i s t , e i n i g e Ä c k e r a u f d e r Es

ist

also

Ackerbesitz

nicht auf

ganz

der F l u r

richtig,

den

Kötter

als

Flur.

ausgeschlossen

z u d e n k e n ; es w a r d i e s n u r

vom

m e i n e erste

n ä h e r u n g an die w a h r e L ö s u n g der Frage. Das, w o v o n er

An-

ausgeschlossen

i s t , i s t n u r d i e B e l e i h u n g m i t e i n e m A c k e r k o m p l e x e , d e r b i s h e r als H u f e verliehen

war.

Indessen s i n d n i c h t alle landlos gewordenen L a t e n zu freien geworden.

Es s i n d n o c h

zwei andere L a u f b a h n e n

für

Köttern

diese L e u t e

ge-

öffnet. Damals

fingen

die Städte an, sich l a n g s a m zu bilden, u n d w e n n

f r a g t , w e r i n d i e S t ä d t e z o g , s o m ü s s e n es n a t ü r l i c h L a n d l e u t e sein, u n d

zwar

solche,

die

draußen

nicht

mehr

wollten

oder

konnten. D i e meisten Schriftsteller denken sich den hörigen Bauer

miß-

v e r g n ü g t ü b e r d a s h a r t e J o c h des G r u n d h e r r n von der i h m So hart

mag

winkenden persönlichen

es m i t u n t e r

nicht

finden,

gewesen

u n d die w i r

sein.

bleiben

man

gewesen

und mächtig

angezogen

Freiheit i n der werdenden Aber

wir,

den L a n d m a n n

die

wir

weniger

jenes für

Stadt.

Joch

so

freiheits-

d u r s t i g als f ü r e r w e r b s l u s t i g ansehen, w i r b r a u c h e n f ü r das A n s c h w e l l e n der Stadtbevölkerung andere Gründe. I n der B e f r e i u n g der Laten und i n der Verdrängung

derselben v o n i h r e n H u f e n ist ein solcher G r u n d

ge-

Die

geben.

Derselbe

Grundherrschaft

Vorgang,

in

welcher

auch eine A n z a h l angehender

Nordwestdeutschland.

hie

und

da

Kötter

schafft,

liefert

Stadtbürger.

U n d endlich bleibt dem landlos u n d frei gewordenen früheren

Laten

n o c h e i n e Z u f l u c h t : d i e A u s w a n d e r u n g . A b e r w o h i n s o l l e n sie g e w a n d e r t sein? E t w a i n unsere K o l o n i e n ? A l l e r d i n g s i n unsere K o l o n i e n , u n d zwar im

vollsten

Ernst.

damals

unsere

darüber

gar

Seitdem

Kolonien kein

Zweifel

Pommern sind früher

Deutschland links Osten

kann

Meitzen nämlich

sein.

so d e u t l i c h im

Osten

Mecklenburg

gezeigt

der

und

hat,

Elblinie,

Also müssen die E i n w a n d e r e r

vom

der E l b e g e k o m m e n sein. A n eine dabei

gar

nicht gedacht

wo

kann

Brandenburg

slawisch gewesen u n d g e h ö r e n heute z u m

deutschen Sprachgebiet.

nach

uns

lagen,

und

nieder-

nördlichen

Völkerwanderung

werden.

Nicht

wandernde

S t ä m m e o d e r H o r d e n s i n d aus d e m a l t e n N i e d e r d e u t s c h l a n d n a c h O s t e n gezogen, sondern Bestandteile einer s c h o n s e ß h a f t e n B e v ö l k e r u n g sich abgelöst. M a n h a t w e s e n t l i c h an nachgeborene zu Hause keine H u f e n Gedanke.

Es

müssen

m e h r erhalten konnten; ein durchaus aber

sein. E i n T e i l d e r f r e i sich

ebenfalls

dar



nicht

lauter

u n d landlos sie k o n n t e n

solche

erblose

gewordenen in

dem

jungen

der

sehr reichliche

höchst einfach

Zufluß

die

zulässiger

Söhne

früheren

gewesen

Laten

bietet

Deutschland

freie

L e u t e bleiben u n d zu sehr g u t e m R e c h t g r u n d h e r r l i c h e So w i r d

haben

Söhne gedacht,

niederdeutscher

Bauern

werden.

Elemente

dorthin

erklärt.

N i c h t z u vergessen b l e i b t dabei, d a ß m a n c h e r L a t e i n der alten H ö r i g keit sitzen blieb, u n d daß m a n diesen Rest an gewissen A b g a b e n ,

wie

T o d f a l l u n d Bedemund, noch j a h r h u n d e r t e l a n g erkannte. Dies sind die sogenannten

Leibeigenen

des

Westens,

deren

Besitzrecht

d e m M e i e r r e c h t ä h n l i c h w u r d e , w ä h r e n d j e n e A b g a b e n als

immer

mehr

Überbleibsel

ä l t e r e r V e r f a s s u n g a l l e r d i n g s stehen b l i e b e n . D a ß sie e t w a s g a n z anderes w a r e n w i e d i e f ä l s c h l i c h s o g e n a n n t e n L e i b e i g e n e n des O s t e n s , d i e

Erb-

untertanen, braucht hier nicht wiederholt zu werden. So der

liefern

Art

werden

ihrer jene

uns

also

jene

Laten

Weiterentwicklung; Leibeigenen,

die n u r

alles,

was

wir

brauchen,

einige bleiben rechtlich als

Rechtsaltertum

je

nach

unfrei

und

interessant,

aber

d u r c h a u s n i c h t so s c h ä n d l i c h s i n d . D i e meisten werden aber r e c h t l i c h f r e i , u n d aus i h n e n gehen h e r v o r , · wenn

sie k e i n e H u f e

mehr

haben, aber sitzen bleiben

w e n n sie s i t z e n b l e i b e n u n d m e h r e r e H u f e n p a c h t e n — sie i n d i e S t ä d t e z i e h e n —

ein T e i l der Stadtbürger;



die

Kötter;

die Meier;

wenn

u n d w e n n sie aus13*

III.

196 wandern, u m

Grunderrschaft

und

Rittergut.

über der Elbe i n neue G r u n d h e r r s c h a f t e n

die niederdeutschen

Bauern der Kolonien i m

Dies ist ein tiefer

E i n b l i c k i n die wirtschaftlichen

Mittelalters. Sollte w i r k l i c h die Wirtschaftsgeschichte keine

Gedanken

gleichgültig

liefern?

zusehen,

Kann

wenn

die

ein

allgemeine

besonderer

einzutreten



Slawenlande. Verhältnisse

des

nur Material

und

Geschichtswissenschaft

Zweig

ihr

wirklich

etwas

B r a u c h b a r e s l i e f e r t ? N a c h a l l e r E r f a h r u n g t u t sie das n i c h t ; gerade der Historiker, finde,

gewohnt

wird

u n d g e ü b t , d a s G u t e z u s a m m e l n , w o e r es

fortfahren

Gutes

mit

großherzigem

Danke

auch

aufzunehmen.

D a s h a b e n d i e H i s t o r i k e r stets g e t a n , u n d w e n n sie das G e s t a l t l o s e ebenso w i e d a s G e h a l t l o s e a b l e h n e n , a u c h w e n n es a u s d e r s o g e n a n n t e n

Wirt-

s c h a f t s g e s c h i c h t e s t a m m t , so s i n d s i e i n i h r e m R e c h t u n d h a n d e l n ihrer

nach

Pflicht. II.

Wir

betreten nun, nach diesem B l i c k aufs

Mittelalter, die

Schwelle

der Neuzeit. D e r Zustand, der sich bis d a h i n ausgebildet hat, ist dieser: Die

Grundherren,

s e i e n es F ü r s t e n o d e r g e i s t l i c h e K o r p o r a t i o n e n

R i t t e r , leben v o n dem, was i h r e freien

B a u e r n besitzen i h r e S t e l l e n z u M e i e r r e c h t , das h e i ß t z u einer A r t von Pacht. Das Meierrecht ist f ü r w e n n der S o h n d e m Vater i m

Rechts, sondern jedesmal k r a f t Nun

wird

Ritterdienst

durch

veränderte

entbehrlich;

und

Recht;

was sehr o f t , vielleicht

der F a l l k r a f t

eines b e s o n d e r e n

Landesherr,

eines

in

bäuerlichen

Vertrags.

H e e r e s Verfassung der

bestimmten

den Bauern kein erbliches

Besitze f o l g t ,

d e r R e g e l g e s c h i e h t , so i s t d i e s n i c h t

oder

B a u e r n i h n e n l e i s t e n ; u n d diese

nach

um

und

nach

der

Söldnerheere

auf-

stellen z u können, m u ß regelmäßige u n d hohe Steuern erheben. W e r d i e E n t w i c k l u n g u n s e r e s O s t e n s k e n n t , a l s o des K o l o n i a l g e b i e t e s jenseits d e r E l b e , d e r e r w a r t e t w o h l , d a ß n u n a u c h diesseits der i n Niedersachsen,

der Ritter sich i n einen großen L a n d w i r t

Elbe,

verwandle,

d u r c h B a u e r n l e g e n u n d d u r c h E i n f ü h r u n g d e r E r b U n t e r t ä n i g k e i t als d e r zugehörigen

Arbeitsverfassung.

Niedersachsen w a r überhaupt

der

Sagen

wir

also

kurz

und

bündig:

das n i c h t d e r F a l l . D e r n i e d e r s ä c h s i s c h e R i t t e r

Grundherr

hat

wirtschaftlichen Großbetrieb,

diesen nicht

Weg,

den

beschritten.

i h n etwa daran verhindert haben, brauchen w i r

Übergang Über

zum

land-

die Gründe,

uns nicht zu

er hat diesen W e g n i c h t etwa deshalb v e r m i e d e n , w e i l i h m

in und

die

besinnen;

Hindernisse

i m W e g e gestanden h ä t t e n , s o n d e r n deshalb, w e i l er dies Z i e l gar

nicht

i n s A u g e g e f a ß t h a t . D a s h a t f ü r das w e s t l i c h e D e u t s c h l a n d l ä n g s t s c h o n

Die

Gothein

ausgesprochen.

urteilen

nicht

nach

stehen, s o n d e r n denn

Grundherrschaft

der

Die

den

nach

Nordwestdeutschland.

Laufbahn,

Hemmnissen,

den

Zielen,

niedersächsische

Grundherr

in

die einer

die

ihm

die i h m

Grundherr

197

wählt,

vorschweben.

auch

in

ist zu

anderwärts

neuerer

be-

entgegen-

Und

so

Zeit vor

will allem

bleiben.

Diese B e h a u p t u n g soll aber n u r zur allgemeinen R i c h t s c h n u r

dienen.

M a n m u ß die D i n g e d u r c h Ü b e r t r e i b u n g vereinfachen u m der Schwachen willen. Genauer betrachtet, den Osten

gar nicht

schaften geworden

l i e g t es e i n w e n i g v e r w i c k e l t e r .

wahr,

daß

wären. D e r

alle

Grundherrschaften

Osten t a t

nur

Es ist

zu

für

Gutsherr-

sehr häufig i n

gewissen

Gegenden u n d keineswegs überall große Gutsherrschaften

gezeitigt,

man i h m

Westen

so o f t

es ä h n l i c h :

als a l l e i n h e r r s c h e n d

hie

und

da,

Westen

gutsherrliche

sie h i e r

die A u s n a h m e ;

Grundherrschaft

aber

im

Betriebe,

ohne

weit

nachsagt.

Und

ganzen selten,

besonders

im

überwiegend

Aufsaugung

des

im

finden

wir

Domanium;

ist

die liegt

auch

nur

im

bilden

das W e i t e r b e s t e h e n

Bauerlandes,

also

auch

der ohne

g r o ß e n e i g e n e n B e t r i e b ; u n d i m g r o ß e n u n d g a n z e n i s t es a l s o e r l a u b t , z u sagen, d e r niedersächsische Aber

diese

wesentlich

Grundherr

Grundherrlichkeit

durch

Einwirkung

will

verändert

Grundherr

siah

des L a n d e s h e r r n

im

und

bleiben.

Laufe

der

Zeit,

hauptsächlich

G r ü n d e n der Steuerverfassung. D i e landesherrliche Steuer liegt a u f

aus dem

bäuerlichen Meiergut. Dies ist der entscheidende Punkt. M a n k a n n n i c h t sagen, es a b e r

daß

es e i n e

falsch,

persönliche

Steuer

an eine Grundsteuer

des

Meiers

zu denken,

war;

die a u f

ebenso die

wäre

einzelnen

A c k e r s t ü c k e d i n g l i c h b e f e s t i g t g e w e s e n w ä r e . V i e l m e h r i s t es e i n e d i n g l i c h e Steuer, die a u f d e m M e i e r g u t e als s o l c h e m l i e g t ; n u r solange M e i e r g ü t e r da s i n d , w i r d v o n d e n s e l b e n d i e S t e u e r e r h o b e n . W ü r d e das M e i e r g u t z e r r i s s e n , so

fiele

d a m i t a u c h diese S t e u e r

fort.

S o g e w i n n t d e r S t a a t e i n g e w a l t i g e s I n t e r e s s e d a r a n , d a ß stets M e i e r g ü t e r v o r h a n d e n s i n d . D a h e r w i r d i m L a u f e des 1 6 . J a h r h u n d e r t s Gesetze des L a n d e s h e r r n denn auf

die E r b l i c h k e i t

des M e i e r b e s i t z e s

diese W e i s e g e l i n g t es a m e i n f a c h s t e n ,

durch

eingeführt;

das F o r t b e s t e h e n

der

Meiergüter zu sichern. Gleichzeitig sorgt der Staat d a f ü r , daß der Meier f ü r i h n f ä h i g b l e i b e ; es w i r d d e s h a l b d e m G r u n d h e r r n zu

leistungs-

untersagt, den Meierzins

erhöhen. Beim Ausbruch

voller

Wirkung.

des D r e i ß i g j ä h r i g e n

K r i e g e s ist dies alles s c h o n

in

III.

198

Grunderrschaft

und

Rittergut.

I n d i e s e m l a n g e n K r i e g e g e h t es a u c h d e m n i e d e r s ä c h s i s c h e n

Bauern

sehr ü b e l ; er k o m m t i n V e r m ö g e n s ver f a l l , er v e r l i e r t i n tausenden F ä l l e n sein

Gut.

Die

Bauernstelle

wird

„wüst",

wie

l a u t e t ; aber dies bedeutet n u r , d a ß k e i n

der

amtliche

Meier mehr

Ausdruck

da ist;

hingegen

s i n d n i c h t e t w a d i e Ä c k e r u n b e b a u t ; sie s i n d n a c h w i e v o r b e b a u t , aber nicht

bemeiert.

Und

wer

bebaut

die meierlosen

Äcker?

Keineswegs

b e b a u t sie

der

G r u n d h e r r selbst, d e m dies g a r n i c h t i n d e n S i n n k o m m t . D i e Ä c k e r s i n d vielmehr

mannigfach

veräußert

an solche

Landleute,

die

nicht

Meier

s i n d ; das M e i e r g u t i s t z e r s p l i t t e r t ; d i e e i n z e l n e n Bestandteile s i n d i n Hände

der

geringeren

Klassen

der

ländlichen

Bevölkerung

M a n c h e Ä c k e r hat ein K ö t t e r i n n e ; andere bebaut vielleicht ein

Häusler,

wieder andere ein Anbauer, lauter kleine Leute, deren Begriff

uns

nicht weiter

daß

Kötter, hat,

beschäftigen

Anbauer

nur

seine

soll. Es ist genug,

u n d Häusler, höchst

sich zu merken,

auch w e n n er solche Ä c k e r

geringe

Steuer

an

den

die

gefallen.

im

Landesherrn

hier der

Besitze

leistet

w ä h r e n d d i e so e r h e b l i c h e , j a u n e n t b e h r l i c h e S t e u e r des M e i e r s



wegfällt,

w o k e i n M e i e r ist. G e w i ß hätte m a n hier

durch

i n eine eigentliche G r u n d s t e u e r

V e r w a n d l u n g der persönlichen

helfen können. Aber

Steuer

so w a r ' s n u n

ein-

m a l nicht. I n Niedersachsen h a l f sich der Staat a u f andere Weise.

Der

Staat verlangte n a c h d e m D r e i ß i g j ä h r i g e n l i c h e L a n d aus j e n e r die Hände

richtiger Die

Zersplitterung Meier

setzte er

durch.

mußten

„redintegriert"

gegeben

Meierhöfe

K r i e g e , d a ß das

erlöst u n d wieder, wie vorher, werde.

Das

m u ß ten wieder

werden.

grundherr-

Also,

statt

verlangte

er,

und

zustande gebracht,

die

Steuerverfassung

in das sie zu

ä n d e r n , l ä ß t m a n diese v i e l m e h r bestehen u n d stellt d i e j e n i g e

rechtliche

Verfassung der H ö f e wieder her, w o r a u f die Steuerverfassung

ursprüng-

l i c h aufgebaut war. D i e Redintegrationsgesetze zwingen den G r u n d h e r r n , sein L a n d aus den H ä n d e n der K ö t t e r , A n b a u e r u n d H ä u s l e r

herauszu-

n e h m e n u n d es w i e d e r a n M e i e r a u s z u t u n . D a s g e s c h i e h t , u n d d i e S t e u e r n f l i e ß e n w i e d e r so r e i c h l i c h Der kann

Meier

nicht

ist

also

wie

zuvor.

den

Staat

für

wundernehmen,

wenn

der

der

wichtigste

Landesherr

Steuerzahler. diesen

wertvollen

M a n n a u f alle W e i s e behütet u n d b e v o r m u n d e t : überall hat der

landes-

h e r r l i c h e A m t m a n n z u s o r g e n , d a ß d e r M e i e r b e i K r ä f t e n sei. D a s muß

ungeteilt

bleiben;

tigen

Handlungen

die Verschuldung

des M e i e r s

ist

die

ist verboten;

Zustimmung

Es

zu allen

Gut

wich-

des A m t m a n n s

er-

Die

Grundherrschaft

in

Nordwestdeutschland.

199

f o r d e r l i c h . W ä h r e n d m a n e r w a r t e n sollte, d a ß der G r u n d h e r r diese V o r m u n d s c h a f t ü b e r d e n B a u e r n a u s ü b t , t u t es v i e l m e h r , a u s S t e u e r i n t e r e s s e , der Staat. D e r Staat h a t also v o n den O b l i e g e n h e i t e n diesen

wichtigen

Teil

auf

sich

genommen.

des

Grundherrn

Infolgedessen

sieht

B a u e r beinahe schon den Staat f ü r seinen öffentlich-rechtlichen herrn

an.

Der

privatrechtliche

Grundherr,

historisch

betrachtet

einzige, der diesen N a m e n e i g e n t l i c h v e r d i e n t , i s t g l e i c h s a m zu einem Rentengläubiger, kannt, niemals

erhöht

dessen R e n t e n f o r d e r u n g

werden

Also ein v ö l l i g anderer

der

Grundder

verkümmert

n o c h dazu, w i e

be-

darf.

Verlauf

im

W e s t e n als i m

Osten. H i e r

dort allerdings stehen K ö n i g , R i t t e r u n d B a u e r n a u f d e m aber bei aller G l e i c h h e i t der F i g u r e n — S p i e l e g i b t es n i c h t i m S c h a c h u n d i m A u s dei* e b e n g e s c h i l d e r t e n

wie

Schachbrett;

w i e viele verschieden

laufende

Leben!

Entwicklung erklärt

s i c h das

eigentüm-

liche Erbrecht der hannöverischen Bauern. Es f o l g t der Sohn d e m

Vater,

o d e r v i e l m e h r e i n e r d e r S ö h n e t r i t t o f t n o c h b e i des V a t e r s L e b z e i t e n a n d i e S t e l l e des V a t e r s . D e m S t a a t i s t d i e s , a l s e i n f a c h s t e L ö s u n g d e r N a c h folge, durchaus bequem, u n d der G r u n d h e r r

hat g a r k e i n Interesse,

anders zu w ü n s c h e n , da er die B e d i n g u n g e n der Ü b e r n a h m e n i c h t

mehr

ändern d a r f , was den Zins betrifft, u n d da, was die B e v o r m u n d u n g trifft,

d e r Staat diese a n s i c h gerissen h a t . A l s o b l e i b t

der alte

es

be-

Meier-

z i n s , u n d d e r A m t m a n n g i b t z u r Ü b e r n a h m e des H o f e s d u r c h e i n e n

der

Söhne

Anerbe.

Die

natürlich

gar

seinen

anderen

staatlichen

Kinder,

die

keinen A n s p r u c h

Segen.

Dieser

Sohn

des

Anerben,

Geschwister

heißt

haben

z u e r h e b e n , s o w e i t das M e i e r g u t

N u r s o w e i t , a l s es s i c h u m

der

in Betracht

allodiale Hinterlassenschaft

kommt.

handelt,

reden

die Geschwister m i t u n d v e r l a n g e n a u c h i h r e n T e i l . A b e r k e i n G e s c h w i s t e r verlangt etwa v o m A n e r b e n eine H e r a u s z a h l u n g d a f ü r , d a ß er allein Meierhof

erhält.

Nicht

etwa

deshalb,

wäre

er das, aber n i c h t

belastet w ä r e ; v i e l l e i c h t es

anrät,

bleiben

die Geschwister

weil

ohne

sonst

der weil

Abfindung;

Anerbe

zu

Zweckmäßigkeit sondern

deshalb,

w e i l eine A b f i n d u n g d e r G e s c h w i s t e r r e c h t l i c h g a r k e i n e n S i n n hat. das

Meiergut

angekaufter

ist

nicht

Eigentum

der

Familie,

den sehr

wie

ein

Denn

nebenbei

A c k e r o d e r G a r t e n o d e r w i e e i n e e r s p a r t e S u m m e G e l d es

wäre. D a s M e i e r g u t g e h ö r t j a , r e c h t l i c h b e t r a c h t e t , n o c h i m m e r d e m so sehr i n seinen Befugnissen beschränkten G r u n d h e r r n ! D e r Bauer h a t n u r ein N u t z u n g s r e c h t an f r e m d e r dies N u t z u n g s r e c h t

Sache, genauer an f r e m d e m

ist e r b l i c h geworden. Das Anerbenrecht

Boden; ist die

und ganz

III.

200

Grunderrschaft

und

Rittergut.

n a t ü r l i c h e A u s g e s t a l t u n g d e r T a t s a c h e , d a ß das M e i e r g u t k e i n des M e i e r s Auf

Eigentum

ist.

andere E i n r i c h t u n g e n

beim Meierrecht,

wie Interims

Wirtschaft

u n d L e i b z u c h t o d e r A l t e n t e i l , k ö n n e n w i r h i e r n i c h t eingehen. W o h l aber sei h i e r w i e d e r e i n B l i c k a u f d e n O s t e n gestattet. Im

Osten bestand vielfach ein „ e r b l i c h lassitisches"

B a u e r n . D i e s i s t j u r i s t i s c h n i c h t so f e i n

Besitzrecht

des

a u s g e b i l d e t , a b e r es i s t i n

den

G r u n d z ü g e n d e m e r b l i c h gewordenen Meierrecht ganz ä h n l i c h . V o r allem w a r a u c h h i e r e i n „ A n n e h m e r " des G u t s , d e r e b e n f a l l s s e i n e G e s c h w i s t e r für

d i e a l l e i n i g e Ü b e r n a h m e des G u t e s n i c h t e n t s c h ä d i g t e . D e r

Lassit

zahlt

allerdings

in

der

Hauptsache

nicht

Meierzins,

erbliche

sondern

er

leistet F r o n d e n ; d e n n s e i n H e r r l e b t n i c h t s o w o h l v o n A b g a b e n als v o n eigener W i r t s c h a f t ,

die er d u r c h

Bauerndienste bestreitet.

Das

lassitische Besitzrecht i m O s t e n ist also eine A r t e r b l i c h e n angepaßt an die östlichen Verhältnisse der

erbliche

Meierrechts,

Gutsherrlichkeit.

Als m a n i n Preußen den Lassiten z u m E i g e n t ü m e r machte,

fiel

ohne

w e i t e r e U m s t ä n d e a u c h das A n e r b e n r e c h t f o r t ; d e r A n n e h m e r m u ß t e s i c h v o n d a a n m i t d e n G e s c h w i s t e r n a u c h w e g e n des G u t e s

auseinandersetzen.

M a n f a n d dies so selbstverständlich, d a ß m a n g a r k e i n e W o r t e verlor;

fast

lautlos wurde

nur in

der Praxis

diese Ä n d e r u n g i n

wurde

dem Annehmer

darüber

Preußen eingeführt,

eine erhebliche

und

Bevorzugung

eingeräumt. Dies geschah i n der Zeit der liberalen Hardenbergischen f o r m e n , i m A n s c h l u ß an die große Wie

wirkte

nun

das

Zeitalter

Re-

Revolution. der

Revolution

auf

die

Verhältnisse

Hannovers? Z u n ä c h s t v e r s c h w a n d der hannoversche Staat a u f eine Z e i t l a n g ganz, i n d e m der südliche Teil z u m Königreich Westfalen,

der nördliche

hin-

gegen z u m französischen Kaiserreiche geschlagen wurde. M i t ä h n l i c h e m E i f e r , w i e B o n i f a z i u s h e i l i g e E i c h e n f ä l l t e , als e r das C h r i s t e n t u m i n der Gegend F u l d a s v e r k ü n d i g t e , stürzte sich die französische Gesetzgebung fassung

auf

die

Niedersachsens.

Überreste

Aufhebung

V e r t i l g u n g der alten Leibeigenschaft, u n d da n o c h v o r k a m ,

der

aller

mittelalterlichen Grundherrschaft,

Agrarvervor

allem

die j a neben d e m Meierrecht

w a r die Losung.

Diese alte Leibeigenschaft

hie war

aber d e m Recht der freien M e i e r ganz u n g e m e i n ä h n l i c h geworden,

nur

daß n o c h einige recht unerhebliche Abgaben, w i e T o d f a l l , daneben

be-

standen. K u r z darauf, i m Jahre

i8i5,

w u r d e der h a n n o v e r s c h e Staat

wieder

Die

aufgerichtet. mäßig

Grundherrschaft

in

Ohne zu fragen, ob die französischen

seien o d e r n i c h t ;

fremdherrlichen

ohne Anerkennung

Gesetze

schritt

201

Nordwestdeutschland.

Hannover

Neuerungen

der w i r k s a m zur

zweck-

gewordenen

einfachen

Wiederher-

s t e l l u n g des a l t e n Z u s t a n d e s ; w e n i g e r a u s B e g e i s t e r u n g f ü r d a s A l t e , a l s vielmehr i m G e f ü h l vermeintlicher staatlicher W ü r d e . M i t scher Zähigkeit nächst

wieder

niedersächsi-

w o l l t e m a n d a s A l t e , a u c h w e n n es s c h l e c h t w ä r e , aufrichten,

sollten hier keine S p u r

um

ihrer

es s e l b e r

zu verbessern.

Wirksamkeit

I n diesem Z u s a m m e n h a n g begreift

Die

zu-

Fremden

hinterlassen.

man, daß Hannover

auch

neben

v i e l e m anderen die L e i b e i g e n s c h a f t , w o sie bestanden h a t t e , w i e d e r l e b e n l i e ß ; das h e i ß t , p r a k t i s c h

betrachtet, bei gewissen M e i e r n

der h e r k ö m m l i c h e T o d f a l l wieder eingeführt. V o n einer irgendeiner Sklaverei oder auch n u r Unfreiheit

auf-

wurde

Wiederbelebung

war dabei gar nicht

Rede. M a n k a n n ü b e r diesen E i g e n s i n n l ä c h e l n , aber z u e i n e r

die

stärkeren

E m p f i n d u n g liegt kein A n l a ß vor. So w a r e n d e n n die W i r k u n g e n d e r g r o ß e n f r a n z ö s i s c h e n wieder

Revolution

aufgehoben.

A b e r w i e es z u g e h e n p f l e g t : D e r k o n s e r v a t i v e M e n s c h i s t

überzeugt,

d a ß e r stets r e c h t z e i t i g s e i n e m a ß v o l l e n N e u e r u n g e n v o n s e l b e r

beginne,

u n d d o c h w i r d er i n der Regel v o m D r a n g e seiner r a d i k a l e r e n

Gegner

i n B e w e g u n g gesetzt. So b l i e b m a n i n H a n n o v e r b e i m A l t e n , b i s n e u e r e volutionäre

Stimmungen

im

Jahre

i83o

um

sich

griffen;

dann

erst s c h r i t t m a n z u r H e r s t e l l u n g m o d e r n e r V e r h ä l t n i s s e , d u r c h s o g e n a n n t e Ablösungen. Das Wesen der A b l ö s u n g e n ist höchst e i n f a c h : alle bäuerlichen Leistungen an den G r u n d h e r r n

w e r d e n i n G e l d geschätzt u n d als

G e l d s c h u l d a u f das G r u n d s t ü c k g e l e g t , u n d es w i r d e i n e R e g e l a u f g e s t e l l t , welche besagt, w i e diese j ä h r l i c h e G e l d s c h u l d d u r c h e i n m a l i g e

Kapital-

z a h l u n g g e t i l g t w e r d e n k a n n . I s t d i e s g e s c h e h e n , so h a t d e r B a u e r Beziehung mehr z u m ehemaligen Grundherrn.

keine

Die Grundherrschaft

ist

d a m i t aufgehoben. D e n liberalen F o r d e r u n g e n ist G e n ü g e geschehen. M a n sagt d e m L a n d m a n n e , d a ß er n u n i n die Neuzeit eingetreten sei; was er sonst vielleicht i n H a n n o v e r k a u m b e m e r k t hätte, da die

mitabgelösten

F r o n d e n g a r n i c h t v o n w e s e n t l i c h e r B e d e u t u n g w a r e n . I m m e r h i n w a r es n ö t i g ; d e n n es g i b t i n d i e s e n D i n g e n e i n u n a b w e i s b a r e s M i t t u n , u n d a u c h der

Staat

geblieben

w i l l schließlich sei;

denn

dies

nicht

immer

schädigt

auf

wieder die

hören,

Dauer

sein

daß

er

zurück-

Ansehen.

Also v o n i 8 3 o an l ä u f t die A b l ö s u n g , die i n P r e u ß e n bereits

früher,

III.

202

Grunderrschaft

und

Rittergut.

i n a n d e r e n Staaten, z u m B e i s p i e l B a y e r n , erst später einsetzt. D e r

Bauer

hat keinen G r u n d h e r r n m e h r , gerade wie anderwärts. A b e r n u n k o m m t das B e s o n d e r e f ü r H a n n o v e r . D e r B a u e r h a t t e neben dem

Grundherrn

Staat, v e r k ö r p e r t

noch

einen

Vormund,

i m Amtmann.

und

dieser

Vormund

war

Diese staatliche V o r m u n d s c h a f t

der

dauerte

f o r t . D e r g r u n d h e r r n l o s e B a u e r b l e i b t u n t e r d e r A u f s i c h t des A m t m a n n s . W e n n d e r B a u e r s e i n G u t v e r s c h u l d e n w i l l , m u ß es d e r A m t m a n n erlauben;

der A m t m a n n

wacht

auch über den V e r k a u f ;

der

erst

Amtmann

b e s i e h t s i c h d e n A n e r b e n , o b e r t a u g l i c h sei. D e n n d a s b ä u e r l i c h e

Gut,

obgleich g r u n d h e r r n l o s , ist n i c h t allodial geworden. Z w a r h e i ß t der Bauer nun Eigentümer;

a b e r d e r Staat als V o r m u n d h a t d e m B a u e r n i c h t

unbedingt freie Verfügung, Eigentum üblich,

a u c h n i c h t das g e m e i n e E r b r e c h t , w i e

eingeräumt;

sondern

er

bäuerlichen Besitz a u s d r ü c k l i c h a u f r e c h t

hat

das

Anerbenrecht

erhalten. D i e

figürlichem

genommen tümer

Der

unter staatlicher Erst sich

in

hannoversche

zum

preußische

zweitenmal

Provinz

Bauer z u m sogenannten

Bauer

Vogtei und hat noch

als H a n n o v e r eine

natürlich

S i n n — des G r u n d h e r r n h a t t e d e r S t a a t l ä n g s t a n s i c h

u n d b e h i e l t s i e b e i , als d e r

wurde.

für

Grundherrschaft

ist z w a r f o r t ; aber die alten v o r m u n d s c h a f t l i c h e n Befugnisse — nur in

die

beim

heißt

Eigentümer,

Eigen-

steht

aber

Anerbenrecht. a l s S t a a t v e r s c h w a n d , i n d e m es

verwandelte,

wurde

diese

Vogtei

des

Staats a u f g e h o b e n ; d e n n i n P r e u ß e n lebte d a m a l s n o c h die liberale Ü b e r l i e f e r u n g i n der

Agrargesetzgebung.

H e u t z u t a g e g i b t es e i n e m ä c h t i g e B e w e g u n g , d i e j e n e V o g t e i h e r s t e l l e n m ö c h t e , s e i es g a n z u n d g a r , s e i es i n

wieder

wichtigen Teilen.

Ob

dies b e r e c h t i g t ist, b e r ü h r t uns w e n i g ; d e n n w i r h a b e n j a die P o l i t i k v o n unserer B e t r a c h t u n g ausgeschlossen. N u r die Geschichte der schaft i n Niedersachsen w a r unser Für

die

Neuzeit

ist

Grundherr-

Gegenstand.

diese G e s c h i c h t e

nicht

sehr

reizvoll.

Die

misch-mährischen Gewalttaten fehlen ihr, wie auch kein Kaiser ja

überhaupt

seine

Taten

leuchtet. A u c h der I n h a l t der preußischen agrarischen Geschichte

klingt

hier nicht

kaum

ein hervorragender

a n , es f e h l t

Mann

hier

d a s B a u e r n l e g e n , es f e h l t

durch

böh-

Joseph,

die V e r w a n d l u n g

k l e i n e n L e u t e i n L a n d a r b e i t e r , es f e h l t d e r k e c k e J u n k e r u n d d e r hineinredende K ö n i g . M i t Recht ist von einer neueren

der

heftig

Bauernbefreiung

hier gar nicht geredet; denn die Ablösungen waren nicht verbunden

mit

e i n e r S t a n d e s v e r ä n d e r u n g des l ä n g s t s c h o n f r e i e n B a u e r n , s i e w a r e n e i n

Die

Grundherrschaft

in

Nordwestdeutschland.

203

notwendiges, aber geräuschloses V e r w a l t u n g s g e s c h ä f t v o n bescheidenerer Art. Die

Geschichte

der

ländlichen

Verfassung

Niedersachsens

hat

m e h r i h r e n S c h w e r p u n k t i n den älteren Zeiten. Es handelt sich um

Grundherrschaft,

Mittelalter.

Die

und

die

Grundherrschaft

Grundherrschaft,

obgleich

ist

nach

der

viel-

überall

Schlüssel

Ländern

zum

etwas

ver-

schieden ausgebildet, w a r i m ganzen n i c h t national, sondern international. Eine

genauere

Beleuchtung

hellen Schein auf Z u s t ä n d e des

Niedersachsens

den ganzen europäischen

flachen

wirft

also

zugleich

Westen, vor allem auf

L a n d e s , w i e sie b i s z u r F r a n z ö s i s c h e n

liegt.

Arbeit erreichen wollten, rnanchem

Nutz u n d F r o m m e n , keinem zu T r u t z oder

Leid.

die

Revolution

bestanden haben. N u n l i e g t der W e s t e n offen, w i e der Osten offen D a s w a r es, w a s w i r m i t h a r t e r

einen

zu

Siedelung und Agrarwesen nach August Meitzen.1 Das umfassende W e r k , g r o ß a r t i g angelegt, wie der verwickelte Titel erraten läßt, handelt von den agrarischen A l t e r t ü m e r n Europas,

u n d zwar sozusagen e r s c h ö p f e n d ;

des

nördlicheren

d e n n es d ü r f t e

schwerlich

ein w i c h t i g e r G e g e n s t a n d u n b e r ü h r t geblieben sein. H ö r e n w i r d o c h sogar v o n d e r u r s p r ü n g l i c h e n A u s b r e i t u n g d e r I b e r e r , d i e aus seltsamen S t e i n setzungen

erschlossen

wird;

von

Pfahlbauern

am

Ufer

der

größeren

Seen, v o n n o r d w ä r t s g e d r ä n g t e n F i n n e n , v o n K e l t e n , d i e erst später W e s t e n geschoben w u r d e n ; a u c h der römische

Pfahlgraben,

der

nach durch

d a s s ü d l i c h e D e u t s c h l a n d l ä u f t , w i r d b e s p r o c h e n , u n d es f e h l t s o g a r

die

ausführliche Betrachtung der Häuserformen

wir

nicht. Jedenfalls haben

d a s a n T a t s a c h e n r e i c h s t e W e r k v o r u n s . M a n s i e h t , es i s t d i e F r u c h t e i n e s ganzen Lebens. M i t begrüßen, fruchtbar

der

ein

d e m herzlichsten D a n k e müssen w i r den Sammlerleben

auf

diese

Weise

seinen

Verfasser

Landsleutenf

macht.

Unsere deutsche A r t der Gelehrsamkeit, zur K o m p i l a t i o n geneigt wie sie i s t , l ä ß t e r w a r t e n , d a ß h i e r z u n ä c h s t a l l e m o n o g r a p h i s c h e n

Arbeiten

a u s g e b e u t e t s i n d . D i e s i s t a l l e r d i n g s d e r F a l l ; d e n n es i s t d e m D e u t s c h e n s c h w e r , diese P f l i c h t

unerfüllt

z u lassen. A b e r d a n e b e n l i e g t h i e r

eine ganz andere L e i s t u n g v o r , u n d h i e r i n

w i r d m a n Meitzens

noch

stärkste

Eigenschaft erkennen: ein ganz neuer Quellenkreis ist f ü r die F o r s c h u n g über

Agrarwesen

S t u d i u m der

und

Völkerwanderung

erschlossen,

nämlich

S o l c h e K a r t e n , d i e m a n w e g e n des w i c h t i g s t e n

Bestandteils der

m a r k u n g auch F l u r k a r t e n nennt, hat allerdings der D ä n e O l u f s e n nach i h m

das

Gemarkungskarten.

unser

aller Meister

Georg

H a η ss e n b e r e i t s

sinnvoll

zu

Geund be-

trachten gelehrt. A b e r dabei w a r e n i m m e r n u r gewisse G e m a r k u n g e n , zufällige, einzelne, i m Spiel. M e i t z e n h i n g e g e n hat die U n t e r s u c h u n g G e m a r k u n g e n systematisch betrieben; er hat die ausgedehntesten

der

Länder-

flächen lückenlos d u r c h f o r s c h t u n d die allerwichtigsten Unterschiede herausgefunden

u n d so a u f

der

Karte

Europas

Grenzlinien

und

Verbrei-

t u n g s g e b i e t e e n t d e c k t , v o n d e n e n w o h l n i e m a n d b i s h e r eine A h n u n g hatte. 1 A u g u s t M e i t z e n , W a n d e r u n g e n , A n b a u u n d A g r a r r e c h t der V ö l k e r Europas n ö r d l i c h der A l p e n . E r s t e A b t e i l u n g : Siedelung u n d Agrarwesen der Westgermanen u n d Ostgermanen, der K e l t e n , R ö m e r , F i n n e n u n d Slawen. 3 B ä n d e u n d 1 A t l a s . B e r l i n 1895.

Siedelung

und

Agrarwesen

nach

August

Meitzen.

205

M a n stelle s i c h v o r , w a s das h e i ß t ! I c h m e i n e n i c h t d i e e n d l o s e A r b e i t , in

Katasterbehörden

lehrreichsten

eine

Karte

auszuwählen

nach

der

und Kopien

anderen

zu

beschauen,

davon zur S a m m l u n g

zu

die

legen.

D i e s m u ß eine ganz u n e r h ö r t e A r b e i t gewesen sein, v o n der i c h aber g a r nicht

rede.

Ich

meine vielmehr:

es i s t e i n e g a n z b e d e u t e n d e

historische F r a g e n eine besondere A r t v o n Q u e l l e n —

Tat,

eben die

für

Gemar-

kungskarten — aufzuschließen, an die bis d a h i n eigentlich n o c h n i e m a n d gedacht hatte. M a n quälte sich m i t A u s l e g u n g d u n k l e r Stellen aus T a c i t u s u n d Cäsar; m a n w ü r f e l t e

die V ö l k e r n a m e n aus Pytheas u n d S t r a b o

zu

i m m e r neuen, aber nichtssagenden A n o r d n u n g e n zurecht u n d legte p h i l o l o g i s c h d e n S i n n v o n O r t s n a m e n aus. A l l d i e s i s t g a n z g u t . A b e r w e n n v o n G e m a r k u n g s k a r t e n w a s z u l e r n e n i s t , so h a b e n d i e s e d e n V o r z u g , d a ß s i e lückenlos zur V e r f ü g u n g stehen, zweifellos echt u n d u n g e m e i n ausgiebig an

Inhalt

sind.

Meitzens

Erfolg

auf

diesem

a u f s c h l u s s e s i s t so g r o ß , d a ß b i n n e n k ü r z e s t e r

Gebiet

des

Quellen-

Zeit jedermann

erstaunt

f r a g e n w i r d , w i e es m ö g l i c h g e w e s e n sei, d i e U r g e s c h i c h t e o h n e

Gemar-

k u n g s k a r t e n z u s t u d i e r e n ; u n d d a s M e r k w ü r d i g e d a r a n w i r d s e i n , d a ß es erst M e i t z e n g e t a n h a t . U m n u r g l e i c h e i n B e i s p i e l a n z u f ü h r e n : es i s t b e k a n n t , d a ß d i e W e s t falen vielfach, sogar vorwiegend, i n E i n z e l h ö f e n w o h n e n , w ä h r e n d sonst, z u m Beispiel auch bei den Ostfalen, D ö r f e r ü b l i c h sind. W o ist n u n G r e n z e des E i n z e l h o f g e b i e t e s ? deutlicher

Karten

und,

wenn

Dies ist n u r d u r c h S t u d i u m die Generalstabskarte

nicht

die

hinreichend mehr

reicht,

d u r c h G e m a r k u n g s k a r t e n festzustellen. D i e Grenze l ä u f t b e k a n n t l i c h , was Osten u n d S ü d e n betrifft, an der W e s e r h i n a u f n a c h R i n t e l n , u n d v o n da westlich

abbiegend

nach

Neuß

am

Rhein.

Und

innerhalb

des

Einzel-

h o f g e b i e t e s g i b t es w i e d e r e i n e A u s n a h m e , d a s h e i ß t e i n e D ö r f e r g e g e n d : es i s t dies d e r s o g e n a n n t e H e l l w e g , e i n L a n d s t r i c h i n d e r N ä h e v o n D o r t mund. Gesetzt n u n , d i e A r t d e r B e s i e d e l u n g stehe i n i n n e r e m mit

Volksart, A b s t a m m u n g u n d vorhistorischen

Zusammenhang

E r e i g n i s s e n , so i s t

ein Quellenkreis erschlossen, w e l c h e r n o c h redet, w e n n sogar „ t a u s e n d Steine" v e r s t u m m e n , „ d i e m a n aus d e m S c h o ß d e r E r d e D a n u n die n e u h i n z u g e k o m m e n e n

Quellen eben j e n e

hier

Schillers gräbt."

Gemarkungs-

k a r t e n s i n d , so w i r d M e i t z e n w o h l d a a m s i e g r e i c h s t e n s e i n , w o e r F r a g e n geographischer Verbreitung behandelt. H i e r k a n n i h m eigentlich widersprechen;

denn niemand hat

größere

Erfahrung

niemand

a l s er. E s

J a h r z e h n t e dauern, bis j e m a n d h i e r ü b e r h a u p t n u r etwa n ö t i g e

muß

Berich-

III.

206

G r u n d e r r s h a f t

und

Rittergut.

t i g u n g e n beifügt. Bis d a h i n werden w i r die Übersichtskarte, die a m

An-

fang

und

des b e i g e g e b e n e n

selbst

wenn

Atlanten

einzelnes

s t e h t , als m a ß g e b e n d

hinzukommen

Meitzens Grenzenziehung

sollte,

wird

annehmen,

jeder

Kenner

von

reden.

N i c h t g a n z so „ s t r e i t f r e i " , u m s e i n L i e b l i n g s w o r t h i e r z u g e b r a u c h e n , werden die Anschauungen Meitzens

über die Uranfänge

unserer

Land-

w i r t s c h a f t b l e i b e n . A b e r d a s i s t n i c h t s e i n e S c h u l d . S o b a l d m a n ü b e r das Beweisbare hinausgeht, fangen die persönlichen Neigungen, die

Weltan-

schauung, die I n d i v i d u a l i t ä t an, sich hineinzumischen. M a n m ö c h t e zweifeln,

ob

hier

Einigung

erreichbar

sei.

Immerhin

versuche

w e n i g s t e n s z u sagen, w o r i n i c h a b w e i c h e , u m a u f diese W e i s e die L i n i e Meinens

zu

ziehen,

wo

das B e w i e s e n e

aufhört

und

fast ich

ungefähr

die Freiheit

des

fortbesteht.

W e r e i n B e k e n n t n i s d a r ü b e r a b l e g t , w i e er s i c h die U r a n f ä n g e S e ß h a f t i g k e i t u n d unseres A c k e r b a u e s d e n k t , der w i r d mancherlei während

unterscheiden.

der

Die

sogenannten

Stämme,

aus

Völkerwanderung

unserer

vorsichtigerweise

deren

letzter

schließlich

Mischung

die

Deutschen

h e r v o r g e g a n g e n s i n d , k a m e n aus f e r n e n G e g e n d e n h e r g e w a n d e r t — sie w a r e n

deshalb

die

vor

ihrem

die

nur

aus

nicht

Nomaden.

Aufbruch

irgendeiner

wohl Not

Es sind

mit

neue

vielmehr

dem

Völker

Ackerbau

Gebiete

zum

gewesen,

bekannt

Wohnen

aber

waren,

aufsuchten.

D e r wandernde, gleichsam W o h n u n g suchende S t a m m , d e m der

Acker-

bau

Horde,

längst

geläufig

ist,

wird

dadurch

nicht

zur

nomadischen

die i n der Hauptsache n u r Viehzucht betreibt. H ä l t m a n d i e s f e s t , so h a t m a n es a l s o f ü r d i e A n f ä n g e d e r G e s c h i c h t e — s o w e i t sie s i c h a u f d e u t s c h e m B o d e n a b s p i e l t — n i c h t m i t d e r F r a g e zu tun, wie der Nomade

zum Ackerbauer

wird, sondern m i t

der

anderen Frage, wie wandernde Stämme von Ackerbauern sich auf Gebiete niederlassen. Beide F r a g e n l a u f e n m i t u n t e r ein w e n i g ander2;

man

gewinnt den

Eindruck,

als

wenn

Boden, u n d zwar gleichzeitig, stattgefunden

beides

auf

ganz neuem

durcheindeutschem

hätte.

Ü b e r d e n U r a n f a n g des A c k e r b a u e s h a t H a n s s e n b e k a n n t l i c h m i t g e wohnter

Meisterschaft

gehandelt.

stücke, die, g e r i n g an U m f a n g ,

Es

gab, nach i h m ,

aus d e m

Weidelande,

sehr f r ü h

Land-

vielleicht

durch

U m z ä u n u n g , a u s g e s o n d e r t w u r d e n . A u f d i e s e n S t ü c k e n — n e n n e n w i r sie Schläge



wurde

Getreide

gebaut,

nur

wenig,

gänzung der von Herden stammenden Ernährung. 2

als

willkommene

Das Getreide

Er-

gedeiht

Z u m Beispiel B d . I I , S. 89 u n t e n : „ D i e Deutschen, welche zuerst u s w . "

Siedelung

und

Agrarwesen

nach* August

Meitzen.

207

n u r e i n e k u r z e R e i h e v o n J a h r e n a m g l e i c h e n O r t , u n d es m u ß , n a c h E r schöpfung

dieses B o d e n s , i r g e n d w o

anders

ein neuer

Schlag auf getan

werden, w e n n Getreide weiter gebaut werden soll. E i n e n F e l d b a u Art, mit

zeitweilig benützten Schlägen, deren Lage noch ganz

m ä ß i g i n d e m w e i t e n R e v i e r des W e i d e g a n g e s i s t , n e n n t m a n wilde Feldgraswirtschaft.

dieser

unregel-

bekanntlich

D i e s w ä r e also n o t w e n d i g e r w e i s e das erste B e -

triebssystem. H i e r ü b e r s i n d alle einig, o b g l e i c h keine S p u r v o n U r k u n d e über diesen innerasiatischen

Vorgang

auf

uns g e k o m m e n

ist. H i e r redet

gleichsam

die N a t u r d e r Sache. N u n denke ich m i r ,

daß unsere W a n d e r s t ä m m e ,

als sie d e n

Boden

des j e t z i g e n D e u t s c h l a n d s e r r e i c h t e n , d i e s e S t u f e des A c k e r b a u e s falls

schon

Offenbar

kannten.

unter

Wie

werden

Benutzung

sie s i c h

also niedergelassen

dieses H e r k o m m e n s ,

mit

jedenhaben?

Anpassung

an

die

Örtlichkeiten. D e r große S t a m m m u ß t e i n kleinere G e m e i n d e n zerlegt u n d jeder meinde

eine

Gemarkung

zugewiesen

werden.

Auch

hierüber

sind

Gealle

einig. N u n aber geht die E n t w i c k l u n g auseinander. W e n n unsere

Gemeinde

jeder F a m i l i e einen besonderen O r t z u m Betrieb ihres Ackerbaues

über-

l ä ß t , so e n t s t e h e n E i n z e l h ö f e , d e r e n z u s a m m e n l i e g e n d e Ä c k e r d a s g r o ß e A l l m e n d l a n d der Gemeinde stellenweise unterbrechen. wicklung wäre

zum

E i n e andere

Beispiel diese: w e n n der „ S c h l a g "

F e l d g r a s Wirtschaft a u s

gemeinsamer

d i e s so g e s c h e h e n s e i n , d a ß

der

Rodung

Schlag

in

vieler

Streifen

bei der

entstand,

so

kann

und

jedem

Rodenden ein Streifen überlassen wurde. I n diesem Falle w a r der

Schlag

zunächst eine B e t r i e b s e i n t e i l u n g , z u g l e i c h aber —

geteilt

Ent-

wilden

e i n G e w a n n , das h e i ß t

ein A b s c h n i t t a u f d e r F l u r , aus p a r a l l e l e n Ä c k e r n g e b i l d e t ; m i t h i n

eine

topographische E i n t e i l u n g , j e d e s m a l eine Staffel der R o d u n g

verratend.

W o i n dieser W e i s e gerodet w i r d , h a t m a n i n d e m G e w a n n

gleichsam

die Zelle v o r sich, aus deren h ä u f i g e r W i e d e r h o l u n g — i m m e r eine Z e l l e nach der anderen — ist f ü r Wabe

sich nach u n d nach die F l u r

die F l u r , was der Baustein f ü r

Gewann die

ist.

Hierdurch

entsteht i n ungezwungenster

mengelage der Ä c k e r f ü r schiedenen 3

bildet. Das

das H a u s , was d i e Z e l l e f ü r

W e i s e , ganz v o n selbst,

den einzelnen Besitzer:

er h a t Ä c k e r

in

Gever-

Gewannen3.

V g l . G . H a n s s e n , Agrarhistorische A b h a n d l u n g e n , B d . I I (1884), S. 198 u n t e n .

208 Ist

einmal

dies

III.

Grunderrschaft

die

Art

des

und

Anbaues

Rittergut.

gewesen,

ehe

man

d e u t s c h e m B o d e n n i e d e r l i e ß , d a n n w i r d sie a u c h b e i d e r künstlich

oder

Aber

vielmehr

diese

bewußt

Flureinteilung

hergestellt

kann

sich

auf

Niederlassung

werden.

niemals

bewußterweise

gewählt

w e r d e n , o h n e i r g e n d w o u n b e w u ß t e n t s t a n d e n z u sein. Es ist, n a c h m i r , ein F e h l e r Meitzens, den er aber m i t vielen anderen F o r s c h e r n u n d l e i d e r a u c h m i t Hanssen teilt, d a ß er s i c h die der Gemengelage m i t Freilich, eine A r t

die

Gewannen rationalistisch

bekannte

von Erklärung

rationalistische

d e r so s c h w e r

Entstehung

vorstellt.

Vorstellung

begreiflichen

war

wenigstens

Tatsache —

aber

heute sollte m a n sich n i c h t m e h r erlauben, was bei Olufsen u n d Hanssen ein F o r t s c h r i t t war. D i e rationalistische E r k l ä r u n g der Gemengelage

mit

G e w a n n e n l a u t e t n u n b e k a n n t l i c h so : D i e G e m e i n d e h a t e i n e G e m a r k u n g ; d a r i n s o n d e r t sie d i e F l u r ab u n d teilt

dieselbe

grammform

nach

der

Bodenbeschaffenheit

(Gewann);

hierauf

teilt

man

in

Stücke

jedes

von

Gewann

Parallelo-

in

Streifen

( Ä c k e r ) u n d weist n u n j e d e m B a u e r i n j e d e m G e w a n n einen A c k e r an. Es ist k e i n Z w e i f e l , daß b e i diesem V e r f a h r e n dieselbe A r t v o n mengelage Gemarkung

herauskommt. jüngerer

Es

ist

auch

Tochterdörfer

vollständig

zuzugeben,

so e n t s t a n d e n

sein

Ge-

daß

mag,

die

nämlich

m i t bewußter N a c h a h m u n g der Zustände i n den Mutterdörfern. Aber

wir

w o l l e n j a n i c h t wissen, w i e m a n diese F l u r e i n t e i l u n g n a c h m a c h t , s o n d e r n w i e m a n zuerst d a r a u f

verfiel!

U n d d a ß m a n a u f diese W e i s e z u

jener

Gemengelage gelangt sein k ö n n e , ist r e i n u n m ö g l i c h . D a z u hätte ein G o t t g e h ö r t , d e r d i e s e s i n n r e i c h e A r t d e r V e r t e i l u n g des A c k e r s d e n M e n s c h e n offenbart mit

hätte,

Recht;

denn

wie

ja

dem

die nordische

Sage a u c h behauptet.

naiven Nachgeborenen

erscheint

die

(Und

fast

Anhäufung

d e r K u l t u r , d i e e r a n t r i f f t , d i e e r a b e r n i c h t w e r d e n s i e h t , als e i n f e r t i g e s Geschenk der Götter —

w ä h r e n d d o c h die G ö t t e r z w a r schenken, aber nie

Fertiges schenken.) H ö r e n w i r vorher die G r ü n d e der rationalistischen E r k l ä r u n g .

Wenn

m a n es s o m a c h t , s a g t O l u f s e n , d a n n e r h ä l t j e d e r B a u e r g e n a u d i e s e l b e A r t von Boden zur Bebauung, denn er ist j a an j e d e m G e w a n n m i t einem A c k e r beteiligt. A l s o entstehen B a u e r n g ü t e r , bei denen j e d e r Streit wegen d e r G ü t e des B o d e n s f o r t f ä l l t . — hier

Überschwemmung, sorgfältig

F e r n e r s i n d a l l e G e f a h r e n des A c k e r b a u e s

Hagelschlag,

mitgenannt



von

ja

sogar

der

vornherein

Schneckenfraß ausgeglichen.



wird All

d i e s i s t u n l e u g b a r d e r F a l l . A b e r es w e r d e n h i e r n u r d i e F o l g e n j e n e r G e -

Siedelung

und

Agrarwesen

nach

August

Meitzen.

209

m e n g e l a g e a u s g e m a l t ( s o w e i t s i e v o r t e i l h a f t s i n d ; u n d d a r a u f k o m m t es j a a n ) ; u n d d i e s e F o l g e n w e r d e n als Z w e c k e a u f g e f a ß t . D i e s l e u g n e i c h . I n d e r S c h i l d e r u n g d e r F o l g e n ist alles i n O r d n u n g . A b e r w i e L e u t e , die erst

zum

Ackerbau

übergehen

wollten,

Ausgleichung der Überschwemmungsgefahr, Schneckenfraßes

denken? Es gibt aber zufällige sind,

wohltätig

möchte —

daß

u n d davon liegt

Folge mit dem

man hier

sie

als

auf

des H a g e l s c h a d e n s u n d des

ja

so

konnten

von vornherein

Folgen, die

anfängliches

wohltätig,

Ziel

auffassen

ein Beispiel vor. M a n verwechselt

die

Zwecke.

F e r n e r hat die rationelle E r k l ä r u n g n o c h ein anderes Ziel, einen wichtigeren

Zweck,

d e n sie j e n e r

Flureinteilung

unterschiebt.

weit

Nur

so

k o n n t e jeder B a u e r gerade soviel g l e i c h gutes L a n d b e k o m m e n , w i e sein Nachbar. machte Der

Alle

Bauern

deutsche

Boden

waren

es s p i e l e n d l e i c h t , Bauer

unseres

sinnung;

ihn

Leidenschaft Übergangs Euklid

war

deutschen

gleich

die

berechtigt,

Ackerverteilung

hiernach

bei

seiner

Vaterlandes

beherrschte

die

vor

Forderung

u n d jenes

„streitfrei"

Niederlassung

allem von der

ordnen.

auf

dem

egalitärster

Ge-

Gütergleichheit.

Diese

w a r stark genug, die bisherigen N o m a d e n , a m Tage

zum

würdig

licherem H i m m e l

Ackerbau, war

(der

ein

System

doch

unter

erfinden

zu

sonnigerem

lassen, und

ihres

das

eines

rechenfreund-

lebte).

N a t ü r l i c h ist b e i dieser r a t i o n a l i s t i s c h e n E r k l ä r u n g das auf

Verfahren zu

die Herstellung

gleich großer

Besitzanteile gelegt

Hauptgewicht



während

die

A u s g l e i c h u n g d e r G e f a h r e n n u r so n e b e n b e i l ä u f t . Aber

wer

s i e h t es n i c h t ,

daß hier

der deutsche

Fanatiker der Besitzesgleichheit gemacht w i r d —

Urbauer

zu

einem

n u r u m die Gemenge-

l a g e z u e r k l ä r e n ? G i b t es d e n n i r g e n d w o s o l c h e p s y c h i s c h e Z u s t ä n d e , b e i denen jeder d e m anderen v o r a l l e m g l e i c h sein w i l l , i n

Zeiten, w o

das

L a n d k a u m W e r t hat u n d w o einer n i c h t e i n m a l soviel brauchen

kann

w i e e i n a n d e r e r ? A u ß e r d e m : g i b t es d e n n i n j e n e n G e m e i n d e n g a r

keine

Geschichte?

Haben

sie e t w a ,

vor

Beginn

des

Ackerbaues,

g a n g e n h e i t g e h a b t ? I s t es d e n k b a r , d a ß s i e a u s l a u t e r

keine

Ver-

Gleichberechtigten

b e s t e h e n , d a sie d o c h s e l b s t a u s i r g e n d e i n e r E n t w i c k l u n g h e r v o r g e g a n g e n sind? K u r z u m , der Rationalismus zeigt h i e r seinen P f e r d e f u ß : tionell wäre,

w e n n alle Deutsche

w e i l es r a -

g l e i c h e B o d e n a n t e i l e h ä t t e n , so

dies f ü r d i e U r z e i t a n g e n o m m e n u n d als Z w e c k d e r G e m e n g e l a g e

wird unter-

stellt. Knapp.

\\

III.

Grunderrschaft

und

Rittergut.

N a t ü r l i c h i s t dies alles u n h a l t b a r . O b g l e i c h m a n d u r c h j e n e

Flurein-

t e i l u n g j e n e g l e i c h e A u s t e i l u n g des B e s i t z e s e r r e i c h e n k a n n , w o r ü b e r kein

Zweifel

zufällige

Gemengelage da

dies

herrscht,

ist auch

dies n u r

eine n i c h t

gewollte,

F o l g e , die erst n a c h u n d n a c h b e n ü t z t w u r d e . der

Urzeit

Bestreben

nicht

aus

psychologisch

diesem

ebenso

Bestreben

unmöglich

sondern

Man

darf

heraus ist,

ja

die

erklären,

wie

etwa

die

D r e i f e l d e r w i r t s c h a f t als ältestes B e t r i e b s s y s t e m . D i e G e m e n g e l a g e i s t v i e l mehr

die

einfache

Folge

des

e i n m a l das Z u s a m m e n w o h n e n

langsamen

Wachstums

(in Dörfern

der

oder Weilern)

Flur,

wenn

gegeben

M i t jeder A u s d e h n u n g der F l u r a u f früheres A l l m e n d l a n d ist i n

war.

solchen

F ä l l e n des W o h n e n s e i n e A u s b r e i t u n g d e r G e m e n g e l a g e g e g e b e n . Ü b e r h a u p t vergesse m a n n i c h t , d a ß G e m e n g e l a g e keineswegs a l l e i n b e i Gewannteilung der F l u r v o r k o m m t . Sehr häufig sind Fluren ohne irgend deutliche Gewanne, auf

denen g l e i c h w o h l Gemengelage besteht.

Wollte

m a n d i e s m i t d e r O l u f s e n s c h e n A n s i c h t v e r e i n i g e n , so m ü ß t e m a n

eine

nachträgliche V e r k ü m m e r u n g der Gewanne annehmen. D a m i t k o m m t

man

o f t z u m Ziele, aber w o h l n i c h t i m m e r . Es gibt F l u r e n m i t wobei

die Grundstücke

in Beziehung

gesetzt

blockförmig.

Er

doch scheint

er

selbst v o n

werden.

sagt uns darunter

Meitzen

nicht

Die Verteilung

zwar nirgends Grundstücke

genau,

von

mehr

ist dann,

Gemengelage, mit

Gewannen

nach

wie Blöcke

unregelmäßiger

Meitzen, aussehen;

Gestalt

zu

verstehen, die o h n e Ä h n l i c h k e i t u n t e r einander s i n d u n d k e i n ordnendes Prinzip

verraten.

E n d l i c h h a t M e i t z e n seit j e h e r sein A u g e n m e r k

gerichtet auf

F l u r e n , w o der Landbesitz jedes einzelnen i n einem einzigen

solche

regelrecht

verlaufenden Streifen besteht; die H ö f e pflegen d a n n an einer Straße aufgereiht

der sich, senkrecht

zur

S t r a ß e , etwa a m T a l h a n g h i n a u f z i e h t . Es s i n d dies d i e R e i h e n d ö r f e r

des

inneren

zu liegen, a m

Odenwaldes,

Kopf

des

des L a n d s t r e i f e n s ,

Erzgebirges

usw.,

über

deren

Verbreitung

n i e m a n d m e h r S t u d i e n g e m a c h t h a t als M e i t z e n . M a n h a t also H a u f e n d ö r f e r

m i t Gemengelage, u n d zwar solche

deutlichen Gewannen, solche m i t v e r k ü m m e r t e n

Gewannen und

mit

endlich

solche o h n e Gewanne, m i t Blöcken. F e r n e r R e i h e n d ö r f e r (ohne Gemengelage) m i t L a n d s t r e i f e n , e n d l i c h E i n z e l h ö f e , b e i d e n e n das L a n d u m den Hof

herumliegt. W e r h a t n u n diese W o h n o r t e a n g e l e g t ? M e i t z e n e r t e i l t eine sehr d e u t -

liche

Antwort

Das R e i h e n d o r f der Mittelgebirge, m i t d e m einen Streifen Landes, ist

Siedelung

und

Agrarwesen

nach

August

Meitzen.

2 1 1

so r a t i o n e l l i n s e i n e r A n l a g e , d a ß m a n n u r a n e i n e n v o m G r u n d h e r r n worfenen

P l a n d e n k e n k a n n . I n d e r T a t s o l l e n diese D ö r f e r

ent-

verhältnis-

m ä ß i g j u n g , das h e i ß t l a n g e n a c h d e m E n d e d e r V ö l k e r w a n d e r u n g g e l e g t sein. M a n h a t also h i e r das P l a n m ä ß i g e als A n z e i c h e n , u m z u s a g e n als B e w e i s g r u n d h e r r l i c h e r Bei den D ö r f e r n

und

Weilern,

Entstehung. bei denen

zwar

Gemengelage,

k e i n e G e w a n n e g e f u n d e n w e r d e n , v e r m u t e t M e i t z e n stets d i e

liegenden

Bauern

ohne

Grundstücke

Nötigung wählen

diese

mögen.

Blockform Hier

als U r h e b e r v e r m u t e t , w e i l d a s P l a n m ä ß i g e

wird

für

also

aber

grundherr-

liche E n t s t e h u n g , w e i l er n i c h t zulassen w i l l , d a ß g r u n d h e r r n l o s e überhaupt

annicht

die

Bauern, vermengt

der

Grundherr

fehlt.

W a s d i e E i n z e l h ö f e b e t r i f f t , so s i n d s i e n a c h M e i t z e n o h n e E i n f l u ß des Grundherrn

entstanden

Grundherr mächtig

und

gehen

weit

vor

die

Zeit

zurück,

da

der

wurde.

N o c h b l e i b t a b e r d i e w i c h t i g s t e F o r m des D o r f e s , d i e m i t G e w a n n e n : überall, wo Gewanne deutlich sind, w i r d Entstehung i n der Urzeit, Abwesenheit

des

grundherrlichen

Einflusses

vermutet.

Und

g e r a d e d a s G e w a n n so s i n n r e i c h ; d a s k o m m t a b e r n i c h t v o n e i n e m v o l l e n G r u n d h e r r n h e r , s o n d e r n dies ist eben f ü r das d e u t s c h e

also

doch

ist

plan-

Volksland

die v o l k s t ü m l i c h e T e i l u n g . D e r Volksgenosse w a r f r e i ; er w a r m i t seinesg l e i c h e n d i e G r u n d l a g e d e r k l e i n e n D e m o k r a t i e . A l s sie s i c h n i e d e r l i e ß e n , v e r s t a n d es s i c h v o n s e l b s t , d a ß Grundbesitz

Berechtigung

ein

habe —

Volksgenosse wie der andere

auf

u n d u m diese g l e i c h e n A n r e c h t e

befriedigen, gerade h i e r z u w a r j a die sinnvolle T e i l u n g der F l u r i n

zu Ge-

w a n n e , d e r G e w a n n e i n Ä c k e r e r f u n d e n . A n u n z ä h l i g e n Stellen w i r d diese v o l k s t ü m l i c h e T e i l u n g als etwas ganz Besonderes a n d e n D e u t s c h e n

her-

v o r g e h o b e n . I h r e Ü b e r r e s t e s i n d g l e i c h s a m das V e r e h r u n g s w ü r d i g s t e ,

was

d u r c h d i e u n b e w u ß t e S c h r i f t des P f l u g s a u f d a s B l a t t u n s e r e s B o d e n s g e schrieben wurde. A u c h h i e r b e i i s t es n u n m e r k w ü r d i g , d a ß , j e p l a n v o l l e r d i e e i n t e i l u n g ist, sie desto v o l k s t ü m l i c h e r

h ä n g i g e r v o n j e d e m G r u n d h e r r n . H i e u n d da ist also der P l a n ein Beweis f ü r

grundherrliche

Gewann-

sein s o l l , das h e i ß t desto

unab-

durchleuchtende

E n t s t e h u n g , h i e u n d da ein

dagegen. M i t anderen W o r t e n : k e i n Beweis. Ja, ich m ö c h t e

Beweis

behaupten:

n i c h t einmal ein Anzeichen. Seien w i r n ü c h t e r n genug, u m folgendes zuzugeben : W e n n ü b e r h a u p t eine regelnde H a n d i m E n t w u r f nicht

bald

für,

bald

gegen

d e r F l u r z u e r k e n n e n i s t , so d a r f

grundherrlichen

Einfluß

geltend

dies

gemacht \ \*

III.

212

Grunderrschaft

werden. O b ein G r u n d h e r r

und

Rittergut.

m i t g e w i r k t hat, l ä ß t sich ohne sonstige

Be-

w e i s m i t t e l aus der b l o ß e n F o r m der F l u r n i c h t erkennen. I c h halte f r e i l i c h z u m Beispiel die R e i h e n d ö r f e r

für

grundherrlich,

sie r e g e l m ä ß i g s i n d , s o n d e r n w e i l m a n N a c h r i c h t e n

aber nicht,

weil

ü b e r sehr alte

Ab-

gaben hat. Halten w i r die Quellenkreise abgesondert! Gemarkungskarten deutlich

die

Lage

anderen U r k u n d e n

der

Äcker;

zeigen

aber die Lage der Menschen geht

aus

hervor.

„ A b e r es i s t d o c h a l l g e m e i n a n e r k a n n t , d a ß d i e V o l k s g e n o s s e n Bauern waren

mit

durchaus

gleichen Anrechten/ 4

Gewiß

freie

w a r dies

seit

G r i m m , d u r c h W a i t z u n d M a u r e r h i n d u r c h , sogar bei Hanssen die h e r r s c h e n d e V o r s t e l l u n g . W i e a n d e r w ä r t s des n ä h e r e n a u s e i n a n d e r g e s e t z t w i r d a b e r diese A n s i c h t s e h r b r ü c h i g .

Hier

k o m m t es m i r

nur

ist,

darauf

a n , z u zeigen, d a ß manv dieselbe n i c h t b r a u c h t , u m d i e T a t s a c h e d e r G e mengelage m i t

Gewannen zu erklären.

jenen romantisch-liberalen beim Dorf:

I m Gegenteil, m a n k o m m t

ohne

U n t e r b a u v i e l besser f o r t . M a n b e g i n n e

doch

die Leute wollen i n enger Nachbarschaft

w o h n e n ; das

Ge-

w a n n i s t e i n e g e l ä u f i g e V o r s t e l l u n g v o n d e r Z e i t des f e l d g r a s w i r t s c h a f t lichen Schlages h e r ; die Gewanne v e r m e h r e n sich —

u n d das B i l d

deutschen F l u r ist fertig. W o z u denn annehmen, daß i r g e n d w a n n alle Bauern gleichberechtigt w a r e n ?

der

einmal

U n d weshalb müssen denn die

auf

der F l u r i r g e n d w i e Beteiligten gerade f r e i gewesen sein? W e n n i r g e n d w o , so i s t h i e r F r e i h e i t u n d G l e i c h h e i t ü b e l a n g e b r a c h t , d a b e i d e s f ü r d e n z u b e w e i s e n d e n Satz, das h e i ß t f ü r d i e E r k l ä r u n g u n s e r e r ganz

unerheblich

ist.

Damit

aber

sage i c h

Flureinrichtung,

keineswegs,

es w ä r e n

u n g l e i c h , o d e r es w ä r e n a l l e u n f r e i g e w e s e n . I c h t r e n n e n u r d i e Und

ich

finde

es n i c h t

einmal auffallend,

daß

Meitzen hier

alle

Fragen.

in

seiner

S a m m l e r f r e u d e etwas z u w e i t geht. D e m S a m m l e r w i r d sein Geschäft erst m ö g l i c h , w e n n er i n E i f e r

gerät, u n d w e n n m a n die T r a g w e i t e n e u

er-

schlossener Q u e l l e n e i n m a l ü b e r s c h ä t z t , so i s t das k e i n s c h l i m m e r , s o n d e r n e i n l ä ß l i c h e r F e h l e r , v o r a l l e m i n d i e s e m W e r k , dessen g r o ß e A u f g a b e es ist, die K e n n t n i s k u l t u r h i s t o r i s c h e r Tatsachen zu erweitern. U m d e m Verfasser gerecht zu werden, d a r f m a n n i c h t die H ä r t e Hanssens bei i h m sinn,

der

im

einzelnen

stählerne

suchen. Es ist v i e l m e h r der bewegliche richtig

sieht

und

auch

im

ganzen

sehr

Spürvieles

r i c h t i g t r i f f t , aber n i c h t i m m e r seine B e h a u p t u n g schulgerecht verteidigt. Mit

unerhörter

Findigkeit

weiß

er

die unscheinbarsten

Dinge zu

ver-

werten, u m w i c h t i g e Schlüsse daraus zu ziehen. D a s w i r d n i c h t errechnet,

Siedelung

sondern

mit

der

und

Agrarwesen

Phantasie,

mit

nach

August

lebendiger

Meitzen.

Anschauung

213 ergriffen.

In

Coopers R o m a n e n k o m m t ein I n d i a n e r vor, der i n der F e r n e eine R a u c h s ä u l e a u f s t e i g e n s i e h t ; e r b e o b a c h t e t sie w e n i g e S e k u n d e n u n d s a g t

mit

v ö l l i g e r S i c h e r h e i t : das i s t d a s F e u e r e i n e s B l e i c h g e s i c h t s . W o r a n e r k e n n t er das? W e i l ein I n d i a n e r n u r trockenes H o l z (das n u r s c h w a c h e n R a u c h entwickelt)

verbrennt,

Feinden

kann



nur

ein von

qualmendes

Feuer

einem Europäer

aber,

in

angezündet

der

Nähe

sein.

An

A r t des S c h a r f s i n n s w i r d m a n a u f j e d e m B l a t t i n M e i t z e n s W e r k

von diese

erinnert.

W i r heben einige Beispiele heraus. D a w o h n e n z u m B e i s p i e l a u f d e m l i n k e n U f e r des N i e d e r r h e i n s ripuarischen

Franken.

Haben

sie

wohl

in

Dörfern

gewohnt?

die

Meitzen

sagt n e i n , sie m ü s s e n i n E i n z e l h ö f e n g e w o h n t h a b e n ; d e n n i n i h r e m setzbuche (lex r i b u a r i a ) s t e h t : w e r eine H e r d e — mit

einem Stier verstanden

Ersatz,

600

Solidi

als

werden

Buße.

Der



worunter je

12

Ge-

Kühe

stiehlt, der bezahlt, außer

Zusammenhang

ist

nun

dem

der:

eine

solche B u ß e ist ganz u n g e h e u e r h o c h , also m u ß j e n e r D i e b s t a h l als besonders

verwerflich

gegolten

soll denn, w e n n dörferweise

haben.

die j a unter einem H i r t e n weidet — gerade ein D u t z e n d K ü h e

Dann

aber

fragt

man

sich:

wie

g e w o h n t w i r d , das S t e h l e n einer H e r d e so z u s t a n d e k o m m e n , d a ß d e r



Dieb

erwischt? wohnt, dann

hält

er keine H i r t e n ; sein V i e h , gerade etwa eine solche G r u p p e , weidet

W e n n aber der ripuarische

Bauer in Einzelhöfen

auf-

s i c h t s l o s i n K ä m p e n , d i e u m f r i e d i g t s i n d . D i e s e A r t des V i e h h a l t e n s schweren Strafen u n d gerade h i e r

z u s i c h e r n , h a t das a l l e r g r ö ß t e i s t es n i c h t

nur

möglich,

öffentliche

sondern sogar

ein volles D u t z e n d K ü h e a u f e i n m a l w e g z u t r e i b e n

(I,

Interesse;

ganz

leicht,

566).

A l s o h a t es i n R i p u a r i e n E i n z e l h ö f e s o g e w i ß g e g e b e n — Q u a l m v o m F e u e r eines B l e i c h g e s i c h t e s

mit

als

jener

aufstieg.

H i e r noch ein anderer F a l l ! F r i e d b e r g , eine Stadt i n Oberhessen, zeigt a u f der K a r t e seiner d r e i oder vier Quadrate, v o n F e l d w e g e n s c h a r f

umzogen, gleich an

h a l t . G e w a n n e s i n d es n i c h t , s i e u m s c h l i e ß e n v i e l m e h r e i n e A n z a h l Gewannen. U n d die Feldwege, z u m T e i l scheinbar verschwindend, streckenweise

„im

Acker

als s t e i n i g e r

Untergrund

fort".

die

Wege

jünger

als

die

uns Systeme rechtwinkliger einschließen.

Ackereinteilung,

und

ganz

fremd

W e g e , a m f r e m d e s t e n solche, die

Invon

laufen

Also sind

ä l t e r als d i e j e t z i g e A c k e r e i n t e i l u n g . N u n a b e r s i n d a u f d e u t s c h e n

Flur

sie

Fluren sind

Quadrate

214

III.

Aus

diesem

Grunderrschaft

Tatbestand,

und

Rittergut.

den überhaupt

schwerlich

jemand

Meitzen b e m e r k t hätte, w e r d e n n u n sehr interessante Schlüsse

außer

gezogen.

Z u n ä c h s t g i b t es b e i P a d u a e i n e G e g e n d , a u f d e r e i n s o l c h e s q u a d r a t i sches N e t z v o n F e l d w e g e n a u f K a r t e n g r ö ß e r e n M a ß s t a b e s s o f o r t e r s i c h t lich

ist. E i n ä h n l i c h e s Netz

mit

quadratischen

Maschen

findet

sich

bei

Capua. Liest

man

nun

die Schriften

der

römischen

Feldmesser

(und

wer

l i e s t d i e ? ) , so s t e h t d a r i n g e n a u b e s c h r i e b e n , w i e m a n v e r d i e n t e n

Vete-

r a n e n i h r L a n d a n w e i s t ; m a n t e i l t es i n q u a d r a t i s c h e S t ü c k e , g l e i c h g r o ß , von Feldwegen Also

sind

eingeschlossen.

jene

Netze b e i

heute noch sichtbaren

Padua

und

Reste r ö m i s c h e r

bei Capua

ganz offenbar

die

Landanweisungen!

U n d jene Quadrate a u f der F l u r von F r i e d b e r g sind ebenfalls

Reste,

u n d zwar bis jetzt die einzigen Reste r ö m i s c h e r L a n d a n w e i s u n g e n ; Friedberg war man

findet

ein H a u p t o r t

des L i m e s r o m a n u s

dort sogar die T r ü m m e r

Spuren römischen

Ackerbaues?

römischer

Villen —

die m e r k w ü r d i g e

Perlen

nicht

wären

noch

viele i n

dem

von

wetterauischen

F l u r erklärt, m i t einer Sachkunde, die den L a i e n an Zauberei kleiner

und

warum

So w ä r e n denn die unscheinbaren,

n i e m a n d e m bisher j e m a l s b e a r g w ö h n t e n F e l d w e g e dieser

Solcher

denn

i n der Wetterau,

Werk

erinnert.,

zu

Geschichte der Hochäcker i n der Nähe von

finden;

München,

f e r n e r d i e b i s h e r v i e l z u w e n i g b e a c h t e t e G e s c h i c h t e des P f l u g e s s e i e n n u r im

Vorübergehen

genannt,

ebenso

die

Abschweifung

auf

den

r o m a n u s . D a s W e r k i s t so r e i c h , d a ß a l l e i n d i e Ü b e r s c h r i f t e n

Limes

zu geben

s c h o n e i n e A r b e i t i s t , u n d es l i e s t s i c h a u c h n i c h t s c h w e r f ü r L e s e r , d i e w e s e n t l i c h a u f d e n S t o f f a c h t e n , dessen A n o r d n u n g i n K a p i t e l n u n d

Bei-

lagen d u r c h a u s g e l u n g e n ist. M a n bedenke n u r , w e l c h e U n z a h l v o n E i n z e l heiten hier zu ordnen, zu verwalten, zu bewältigen w a r ! lich

kann

es k e i n e

zusammenhängende

Selbstverständ-

Geschichtserzählung

sein;

ganze N a t u r der U n t e r s u c h u n g ist beschreibend, u n d daher w a r die l ö s u n g i n einzelne Studien der einzig m ö g l i c h e

die Auf-

Weg.

W e r f e n w i r noch einen raschen B l i c k a u f die Ergebnisse i m

Großen.

D i e erste P r o b e dieser F o r s c h u n g e n l i e g t s c h o n seit v i e l e n J a h r e n vor, i n einer A b h a n d l u n g ü b e r die W a l d k o l o n i e n i m Osten. D i e Böhmerwald, Erzgebirge

und Sudeten sind bedeckt von

Mittelgebirge

Bauernschaften,

deren Häuser an der Straße i n weiten Abständen aufgereiht sind, während hinter

jedem

Hause

das

zugehörige

Land

Streifen v o n der Talsohle bis w e i t h i n a u f

in

einem

einzigen

sich erstreckt.

breiten

W e r sich

nun

Siedelung

die M ü h e

gibt, nach

und

Agrarwesen

Meitzens

nach

Angaben

August

die

kolonien a u f einer Karte aufzutragen, der

Meitzen.

Verbreitung

findet

dieser

u n d Tschechen

Wald-

u n g e f ä h r dasselbe B i l d ,

w i e w e n n er die A u s b r e i t u n g der deutschen S p r a c h e i n d e r der W e n d e n

215

gezeichnet hätte. Daraus

Nachbarschaft

aber geht

sofort

ein h ö c h s t w i c h t i g e r , bis d a h i n u n b e k a n n t e r U m s t a n d h e r v o r : die dische

Sprachinsel

lande abgetrennt

des S p r e e w a l d e s

durch

die E i n s c h n ü r u n g

des

ist

solche deutsche tschechischen

schmaler Zusammenhang m i t

von

ihrem

slawischen

Waldkolonien,

Sprachgebietes

und

und

wen-

Hinter-

ebenso

ist

dessen

nur

dem slowakischen Hinterlande durch

das

V o r r ü c k e n deutscher H i n t e r w ä l d l e r a u f den Mittelgebirgen zustande

ge-

k o m m e n . So p l a n v o l l angelegte K o l o n i e n , deren G r u n d r i ß n o c h bis h e u t e e r h a l t e n ist, k ö n n e n aber n u r u n t e r b e w u ß t e r L e i t u n g eines

Grundherrn

z u s t a n d e g e k o m m e n s e i n . U n d so k o m m t d i e A u s b r e i t u n g d e r

Deutschen

gegen Osten i n Z u s a m m e n h a n g m i t d e m Streben v o n G r u n d h e r r e n , Waldbesitz Bauern

durch

Rodung

einträglich

und

Verleihung

zu machen.

Daß

des

darüber

Bodens

etwa

noch

an

ihren

deutsche

Urkunden

in

i r g e n d b e t r ä c h t l i c h e r M e n g e e r h a l t e n w ä r e n , d a v o n k a n n k e i n e Rede sein. H i e r w ä r e alles s t u m m , h ä t t e m a n n i c h t j e n e —

tausend Furchen,

die

m a n i n den Schoß der Erde grub. Gerade dies ö s t l i c h e D e u t s c h l a n d ,

seine K o l o n i s a t i o n

im

Mittelalter

u n d das E n t s t e h e n des g r o ß e n G u t s b e t r i e b e s d a s e l b s t a m B e g i n n d e r N e u zeit, h a t d e r V e r f a s s e r zweite A b t e i l u n g glücklich,

weil

f ü r spätere Z e i t v o r b e h a l t e n ; d a v o n soll erst

des W e r k e s gerade

handeln —

hierüber

u n d dies t r i f f t

schon manches

durch

sich

die

insofern

Abhandlungen

Meitzens b e k a n n t ist. D a g e g e n h a t M e i t z e n seine A n s c h a u u n g e n ü b e r das ältere, westliche

Deutschland hier

zum

erstenmal i n

solcher

Ausführ-

lichkeit dargestellt. Das

Hauptergebnis

für

den

Westen

ist

ungefähr

folgendes:

u n g e m e i n s c h m a l i s t das L a n d , a u f w e l c h e m v o n j e h e r d e u t s c h e saßen;

abgesehen

zwischen

der

weiter nach

vom

skandinavischen

Unterweser

und

S ü d e n , so b i l d e t

Norden,

Unterelbe westlich

Limes

Stämme

i s t es e i n S t r i c h ,

eingeschlossen

der

Ganz

ist;

romanus,

der

geht

man

östlich

die

Saale d i e G r e n z e u n d d e r q u e r f l i e ß e n d e M a i n s c h l i e ß t n a c h S ü d e n ab. W a s v o n d i e s e m U r d e u t s c h l a n d , w i e w i r es n e n n e n w o l l e n , i m l i e g t , ist erst späte E r w e r b u n g K o s t e n der

durch

Kolonisation,

hauptsächlich

auf

Slawen.

W a s aber i m W e s t e n , also l i n k s d e r W e s e r , u n d was i m S ü d e n ist i m

Osten

wesentlichen, schon i n f r ü h e r

Zeit, den Kelten

liegt,

abgenommen,

III.

216 Nun

findet

Grunderrschaft

und

Rittergut.

M e i t z e n ü b e r a l l i n U r d e u t s c h l a n d das G e w a n n d o r f ,

woraus

er s c h l i e ß t , d a ß diese A r t d e r A n s i e d e l u n g g a n z besonders d e n D e u t s c h e n , s o b a l d sie e i n m a l

zum

Ackerbau

übergegangen

sind, einleuchtend

ge-

w e s e n sei. M a n l i e s t z w i s c h e n d e n Z e i l e n a l s G r ü n d e : d i e g r o ß e G e r e c h t i g keit, die O r d n u n g s l i e b e u n d andere T u g e n d e n , die uns auszeichnen. D e n n als

Grund

für

„streitfreier"

die

Gewannbildung

A u s t e i l u n g des B o d e n s

wird

ja

stets

jenes

Streben

nach

betrachtet.

W e s t l i c h der W e s e r sind hingegen überall die bekannten westfälischen Einzelhöfe.

Früher

dachte m a n

den Deutschen gemütlicher

mit

Tacitus, daß

es i n d i e s e r

geschienen habe, familienweise

zu

Gegend wohnen.

Anders g i b t n u n Meitzen die G r ü n d e an. Gerade links der Weser auch,

nach

Westen

streichend,

das G e b i e t

der

Kelten, in

begann

welches

die

Deutschen erobernd einrückten. I n I r l a n d nun, d e m reinsten Keltenboden, den w i r

kennen,

wohnen

die Eingeborenen

A l s o , sagt M e i t z e n , der westfälische

von

Einzelhof,

jeher in auf

Einzelhöfen.

ursprünglich

kelti-

s c h e m Boden stehend, ist n i c h t geschaffen d u r c h die Deutschen, sondern ü b r i g g e b l i e b e n aus den Zeiten der Kelten. D i e D e u t s c h e n haben i h n

vor-

gefunden u n d f ü r ihre Zwecke eingerichtet. Daraus geht, nach Meitzen, n o c h ein anderes hervor.

W ä r e n die Westfalen bei ihrer

s c h o n A c k e r b a u e r g e w e s e n , so h ä t t e n s i e j a s i c h e r n a c h

Einwanderung urgermanischer

W e i s e G e w a n n d ö r f e r a n g e l e g t ; d i e s t a t e n s i e a b e r d e s h a l b n i c h t , w e i l sie noch H i r t e n waren, u n d i n den keltischen, zur Vieh Wirtschaft teten

Einzelhöfen

behalten ( I I ,

konnten

sie

bequem

ihr

Hirtentum

eingerich-

vorläufig

bei-

6 5 8 ) , bis sie, a n diese L a n d t e i l u n g g e w ö h n t , s p ä t e r

ohne

S t r e i t ü b e r d i e A u s g l e i c h u n g z u m A c k e r b a u ü b e r g i n g e n . A u c h das w e s t f ä l i s c h e B a u e r n h a u s e r i n n e r t n a c h M e i t z e n d u r c h a u s a n das d r e i s c h i f f i g e Haus der Kelten. M a n w i r d h i e r u m so r a s c h e r z u s t i m m e n , j e m e h r m a n d a v o n z e u g t i s t , d a ß es z u m G e r m a n e n t u m g e h ö r t , G e w a n n d ö r f e r zum

Keltentum,

Identität ruht

Einzelhöfe

zu

haben.

der beiden Unterscheidungen:

Denn

auf

Wohnart

der

über-

zu gründen,

vorausgesetzten

und Nationalität,

be-

alles.

Aber wer verbürgt

diese n o t w e n d i g e Ü b e r e i n s t i m m u n g ?

Gerade

auf

d e m besten B o d e n W e s t f a l e n s , a u f d e m H e l l weg, liegen j a G e w a n n d ö r f e r , wie ausdrücklich hervorgehoben wird. Sollten nicht Gewanndörfer

dem

bequemen,

dem

ebenen,

fruchtbaren

w e l l i g e n L a n d e , das m a n n i g f a c h höfe?

Boden

zuliebe

durchschnitten

gewählt

sein,

und

ist, zuliebe die

Einzel-

Siedelung

und

Dies gibt Meitzen f ü r gesiedelten Marsen

Agrarwesen

nach

August

Meitzen.

217

den H e l l weg nicht zu; er meint, die dort

seien w o h l

erst g e k o m m e n ,

als sie bereits

an-

seßhaft,

also s c h o n A c k e r b a u e r u n d G e w a n n b e n ü t z e r gewesen seien. 4

W i e s t e h t es d e n n a b e r m i t N o r w e g e n

? Zweifellos sind die wenigen,

z u m A c k e r b a u t a u g l i c h e n T ä l e r dieses L a n d e s m i t E i n z e l h ö f e n

bedeckt,

u n d z w a r so, d a ß d e m R e i s e n d e n n i c h t s i m g a n z e n L a n d e so s e h r a u f f ä l l t . E b e n s o i s t es s i c h e r , d a ß d e r n o r w e g i s c h e

B a u e r e i n G e r m a n e ist.

m i c h ergibt sich hieraus keine Schwierigkeit; der Einwanderer,

Für

obgleich

Germane, k a m hier auf den sinnreichen E i n f a l l , Einzelhöfe zu errichten, d a es d i e N a t u r

des L a n d e s g e b i e t e r i s c h

verlangt.

Betrachtungsweise m ü ß t e n w i r hier fremde

Aber nach

sche) V o r s i e d l e r v e r m u t e n , denen der E i n z e l h o f eine n a t i o n a l e heit

war,

während

der

Germane,

weil

Meitzens

(in diesem Falle w o h l

vorläufig

Viehwirt,

finni-

Gewohn-

sich

dieser

Sitte anschmiegt. O d e r sollten etwa G r u n d h e r r e n i n N o r w e g e n m i t g e w i r k t haben? K u r z u m , N o r w e g e n zeigt aufs deutlichste, daß sogar der G e r m a n e mitunter

zweckmäßig,

statt

„volkstümlich"

oder

„volksmäßig"

zu

handeln versteht. U n s e r e W e s t f a l e n , u m a u f sie z u r ü c k z u k o m m e n , d ü r f t e n a l s o d a i h r e E i n z e l h ö f e e r r i c h t e t h a b e n , w o s i e es f ü r z w e c k m ä ß i g h i e l t e n , g e r a d e ihre keltischen

wie

Vorsiedler.

N u n dehnte sich bald die germanische Bevölkerung nach Oberdeutschl a n d aus.

Überallhin

fruchtbarsten,

bringen

ziemlich

die

Deutschen

ebenen L a n d s t r i c h e "

deckt ( m a n beachte: die fruchtbarsten). deutschland

zahlreiche

Gegenden

sonders i n den u n f r u c h t b a r e r e n

mit

ihre (II,

Gewanndörfer, 600)

„die

sind damit

D a n e b e n a b e r g i b t es i n Weilern

und

Einzelhöfen,

be-

Lagen ( I I , 6 6 2 ) , u n d endlich werden die

Weiler u n d Einöden, u m den bayrischen A u s d r u c k zu gebrauchen, herrschend i n der Nähe

be-

Ober-

und i m

Innern

d e r A l p e n , w o sie „ d u r c h

Natur fast ausschließlich geboten" sind ( I I ,

vordie

662).

H i e r s p i e l e n stets d r e i G e d a n k e n d u r c h e i n a n d e r :

die W a h l der

s i e d e l u n g s f o r m k a n n v o n d e r N a t u r des B o d e n s s t a m m e n , s i e k a n n

AnAus-

f l u ß nationaler E i g e n t ü m l i c h k e i t sein, u n d sie k a n n a u f die h e r r s c h e n d e Verfassung ( G r u n d h e r r s c h a f t oder n i c h t ) zurückgehen. N a t ü r l i c h ist h i e r keine Scheidung m ö g l i c h . G l e i c h w o h l entscheidet sich der Verfasser Rückhalt, und zwar auf

der wichtigsten aller seiner K a r t e n , i m

band,

Da

4

ganz

zu

Anfang.

wird

durch

besondere

ohne Atlas-

Bezeichnung

V o n M e i t z e n ^ w i r d N o r w e g e n n u r f l ü c h t i g e r w ä h n t : B d . I I , S. 83.

der

I I .

2 1 8

Grunderrschaft

Flächen hervorgehoben sind —

nicht

und

etwa, w o

Rittergut.

Einzelhöfe

oder

Gewanndörfer

was d o c h a l l e i n e r w a r t e t w i r d ; s o n d e r n die E r l ä u t e r u n g sagt aus-

drücklich:

„volksmäßige

seits: „ g r u n d h e r r l i c h e

Gewanndörfer

Dörfer,

der

Germanen"

und

anderer-

W e i l e r u n d E i n z e l h ö f e i m deutschen

Er-

oberungslande". Infolgedessen

wird,

wo

man

bloß

Feststellung

von

Tatsachen

wartet, i m Leser zugleich die M e i n u n g erweckt, daß Gewanndörfer besonders Weiler

„volksmäßig",

vorwiegend

also

Schöpfungen

grundherrlich,

seien. G e g e n diese V e r q u i c k u n g

also

darf

freier

Bauern,

Schöpfungen

man wohl

von

erganz

hingegen

Herrschern

Protest erheben;

denn

d a r i n steckt w i l l k ü r l i c h e D e u t u n g . Liest m a n aber die K a r t e ohne jene A u s l e g u n g u n d gibt m a n sich d e m I n h a l t der drei Bände w i l l i g h i n , u m Neues zu e r f a h r e n , d a n n w i r d jeder billige

Beurteiler

weiter

im

gestehen m ü s s e n :

Gebiete

der

e i n so r e i c h e s

Agrarforschung,

weder

bei

Werk uns

g i b t es noch

nicht

sonstwo

i n der W e l t . M a n k a n n über die B e g r ü n d u n g der eingeflochtenen

Theo-

rien h i e u n d da m i t d e m Verfasser streiten; aber i n bezug a u f die T a t sachen schafft Wie

M e i t z e n als P f a d f i n d e r

es z w e i e r l e i A s t r o n o m e n

überall neuen

gibt, beobachtende u n d rechnende,

g i b t es a u c h v e r s c h i e d e n e A g r a r f o r s c h e r . Geist

verkörpert,

in

Meitzen

der

I n Hanssen w a r der

findige

Sinn

so

kritische

seine höchste

Aus-

b i l d u n g erlangt. Seien w i r f r o h , d a ß die deutsche W i s s e n s c h a f t i n

jeder

dieser beiden R i c h t u n g e n

hat

Boden.

einen Meister hervorgebracht

hat.

Anmerkungen. Z u Seite 149. D i e A b h a n d l u n g „ L ä n d l i c h e Verfassung Niederschlesiens" ist zuerst v e r ö f f e n t l i c h t i n S c h m o l l e r s J a h r b u c h , X I X . J a h r g a n g , L e i p z i g 1895, Seite 69 ff. — V g l . hierzu : P a u l B o e n i s c h , D i e geschichtliche E n t w i c k l u n g der l ä n d l i c h e n Verhältnisse i n Mittelschlesien. D i s s e r t a t i o n . Merseburg 1894; u n d D r . F e l i x R a c h f a h 1 , Z u r Geschichte der G r u n d h e r r s c h a f t i n Schlesien (Zeits c h r i f t der S a v i g n y - S t i f t u n g für Rechtsgeschichte B d . X V I , Germanistische A b t e i l u n g , W e i m a r 1895). Z u Seite 164. Der V o r t r a g ,,Die B a u e r n b e f r e i u n g i n Österreich u n d i n P r e u ß e n " i s t zuerst v e r ö f f e n t l i c h t i n S c h m o l l e r s J a h r b u c h , X V I I I . J a h r g a n g , L e i p z i g 1894, Seite 409 ff. — Das d a r i n b e h a n d e l t e W e r k v o n G r ü n b e r g h a t eine gewisse E r g ä n z u n g gefunden d u r c h die A b h a n d l u n g v o n D r . T h e o d o r L u d w i g , D i e U m w ä l z u n g e n i n der l ä n d l i c h e n Verfassung Böhmens seit 1618 ( S c h m o l l e r s J a h r b u c h , X X . J a h r g a n g , 1896, Seite 147 ff.). Ü b e r G r ü n b e r g s W e r k sind zahlreiche Besprechungen erschienen: eine Voranzeige v o n G. F . K n a p p , Leibeigenschaft i n Österreich (Beilage zur A l l g .

Siedelung

und

Agrarwesen

nach

August

Meitzen.

219

Z e i t u n g v o m 23. J u l i 1892). F e r n e r : v o n Georg J e l l i n e k (Neue Freie Presse N r . 10 714, v o m 22. J u n i 1894) ; v o n A l f r e d S t e r n ( N a t i o n N r . 38 v o m 23. J u n i 1894); v o n Georg S i m m e 1 (Beilage zur A l l g . Z e i t u n g v o m 14. u n d 15. A u g u s t 1894) ; v o n H . H e r k η e r ( A r c h i v für soziale Gesetzgebung u n d S t a t i s t i k , B d . V I I , 1894) ; v o n R i c h a r d U 1 b i η g i n der A b h a n d l u n g „ G e g e n r e f o r m a t i o n u n d B a u e r n b e f r e i u n g i n B ö h m e n u s w . " (Deutsche W o r t e B d . X I V , besonders S. 577 f f . ) ; v o n A c h i l l e L o r i a (Giornale d e g l i E c o n o m i s t i 1894. I I . S. 575); v o n Joseph R e d l i c h (Zeitschrift für Sozial- u n d W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e B d . I I I , 1895, S. 258) ; v o n D r . G. L . (Wiener Z e i t u n g v o m 28., 29. u n d 30. N o v e m b e r 1 8 9 4 ) ; v o n C. J . F u c h s (Conrads J a h r b ü c h e r , D r i t t e Folge, B d . I X , 1895); v o n M a x W e b e r (Historische Z e i t s c h r i f t , Neue Folge, 1895); v o n Georges B l o n d e l (Revue historique N r . 121, S. 152 ff.). E i n e Besprechung ( Z e i t s c h r i f t f ü r V o l k s w i r t s c h a f t , S o z i a l p o l i t i k u n d V e r w a l t u n g , 1897) u n t e r der Presse; sowie viele andere kleinere Artikel. Z u Seite 186. Der V o r t r a g ,,Die G r u n d h e r r s c h a f t i n N o r d w e s t d e u t s c h l a n d " i s t zuerst g e d r u c k t i n der H i s t o r i s c h e n Z e i t s c h r i f t , Neue Folge, B d . X L I I ( N o v e m b e r 1896) S. 39 ff. — Der Verfasser des d a r i n besprochenen W e r k e s , W . W i 1 1 i c h , h a t ferner v e r ö f f e n t l i c h t : B e i t r a g z u m V e r s t ä n d n i s der l ä n d l i c h e n Verfassung Hessens i m 18. J a h r h u n d e r t ( Q u a r t a l b l ä t t e r des historischen Vereins f ü r das Großh e r z o g t u m Hessen, H e f t V v o n 1892); ferner die A r t i k e l „ H o f " , „ G u t s h e r r s c h a f t " u n d , Z u s a m m e n l e g u n g " i n Conrads H a n d w ö r t e r b u c h der Staatswissenschaften. — Ü b e r H a n n o v e r i s t n o c h z u v e r g l e i c h e n : R o b e r t A 11 m e r s , D i e U n f r e i h e i t der Friesen zwischen Weser u n d J a d e , S t u t t g a r t 1896 ( M ü n c h n e r v o l k s w . S t u d i e n , herausgegeben v o n L . B r e n t a n o u n d W . L ö t z , 19. S t ü c k ) ; ferner die u n t e n z u nennenden S c h r i f t e n v o n H u g e n b e r g , A u h a g e n u n d B r e n t a n o . Z u Seite 204. D i e i n F o r m eines V o r t r a g s geschriebene Besprechung „ S i e d e l u n g u n d Agrarwesen der Germanen n a c h A . M e i t z e n " ist zuerst erschienen i n der Beilage zur A l l g . Z e i t u n g v o m 27. O k t o b e r 1896. — D i e r a t i o n a l i s t i s c h e E r k l ä r u n g der Gemengelage w i r d a m a u s f ü h r l i c h s t e n dargelegt v o n H o s t m a n n , A l t germanische L a n d w i r t s c h a f t . D i s s e r t a t i o n . G ö t t i n g e n 1855. Ü b e r E i n z e l h ö f e v g l . K . T h . v o n I n a m a - S t e r n e g g , H o f s y s t e m i m M i t t e l a l t e r 1872 ; über G r u n d herrschaft b r i n g t sehr Bedeutendes das W e r k I n a m a - S t e r n e g g s , Deutsche Wirtschaftsgeschichte, B d . I (1879); über die ältesten Z u s t ä n d e D e u t s c h l a n d s v g l . das neue, noch u n v o l l e n d e t e , h ö c h s t eigenartige W e r k : R i c h a r d H i l d e b r a n d , R e c h t u n d S i t t e a u f d e n verschiedenen w i r t s c h a f t l i c h e n K u l t u r s t u f e n . E r s t e r T e i l . Jena 1896. (Eine Besprechung d u r c h W . W i 1 1 i c h , H i s t o r . Z e i t s c h r i f t , Neue Folge, B d . X L I I I (1897). — D r . J u l i u s I I a r t m a η η , D i e Besiedelung W ü r t t e m bergs ( W ü r t t e m b e r g i s c h e N e u j a h r s b l ä t t e r . Elftes B l a t t . 1894. S t u t t g a r t 1894). A u s d e m Staatswissenschaftlichen Seminar sind folgende A r b e i t e n agrarischen I n h a l t s (abgesehen v o n denen G r ü n b e r g s u n d W i t t i c h s) , die hierher gehören, hervorgegangen: C. J. F u c h s , D e r U n t e r g a n g des Bauernstandes u n d das A u f k o m m e n der Gutsherrschaften. N a c h a r c h i v a l i s c h e n Quellen aus N e u v o r p o m m e r n u n d R ü g e n . S t r a ß b u r g 1888 ( A b h a n d l u n g e n aus d e m Staatswiss. Seminar z u S t r a ß b u r g , H e f t V I ) — V g l . hierzu die Besprechungen v o n H . H e r k n e r ( A r c h i v f ü r soziale Gesetzgebung u n d S t a t i s t i k B d . I I , 1889); v o n E . G o t h e i n (Sybels H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t 1889 u n d Beilage zur A l l g . Z e i t u n g v o m 22. O k t o b e r 1892) ; v o n A . M a η u i l o f f ( R u s k a j a M u i s l B d . V I . 1890); v o n v . B e l o w (Literarisches Z e n t r a l b l a t t 1889) ; v o n Β ο r η h a k (Preußische J a h r b ü c h e r B d . L X I I I ) ; v o n L a m p r e c h t (Deutsche L i t e r a t u r z e i t u n g 1892 N r . 6) u n d andere. — E i n N a c h t r a g v o n Ç. J .

220

III.

Grunderrschaft

und

Rittergut.

F u c h s z u m oben g e n a n n t e n W e r k e f i n d e t sich i n d e n Baltischen S t u d i e n , X L I . J a h r g a n g , 1891. V g l . a u c h : E . S t a m p e , D e r letzte Regulierungsprozeß a u f R ü g e n (Festgabe der Greifswalder J u r i s t e n f a k u l t ä t f ü r E . I m m a n u e l B e k k e r , Greifswald 1899). A . v o n T r a n s e h e - R o s e n e c k , Gutsherr u n d Bauer i n L i v l a n d i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t . S t r a ß b u r g 1890 ( A b h a n d l u n g e n u s w . H e f t V I I ) . A . H u g e n b e r g , I n n e r e K o l o n i s a t i o n i m N o r d w e s t e n Deutschlands. Straßb u r g 1891. ( A b h a n d l u n g e n usw. H e f t V I I I ) . F r . J o h . H a u n , B a u e r u n d G u t s h e r r i n Kursachsen. S t r a ß b u r g 1892 (Abhandlungen usw. H e f t I X ) . S. H a u s m a n n , D i e G r u n d e n t l a s t u n g i n B a y e r n . Stasßburg 1892. ( A b handlungen usw. H e f t X ) . T h . L u d w i g , D e r badische B a u e r i m 18. J a h r h u n d e r t . S t r a ß b u r g 1896. (Abhandlungen usw. H e f t X V I ) . Ferner s i n d aus d e m Seminar hervorgegangen: P. S c h u t i a k o f f , D i e Bauerngesetzgebung u n t e r F r i e d r i c h d e m Großen. D i s s e r t a t i o n . D a r m s t a d t 1895. O. A u h a g e n , Z u r K e n n t n i s der M a r s c h w i r t s c h a f t . B e r l i n 1896. T h . L u d w i g über B ö h m e n (vgl. oben S. 218 u n t e r G r ü n b e r g ) . P . D a r m s t ä d t e r , D i e H ö r i g e n i m französischen J u r a u n d V o l t a i r e s K a m p f u m ihre F r e i h e i t . ( Z e i t s c h r i f t f ü r Sozial- u n d Wirtschaftsgeschichte B d . I V , W e i m a r 1896). — V o n demselben Verfasser i s t eine S c h r i f t über Savoyen, die Schweiz u n d L o t h r i n g e n i n d e n A b h a n d l u n g e n aus d e m Staatswiss. Seminar i n S t r a ß b u r g , H e f t X V I I , 1897, erschienen. Besprechungen der S c h r i f t G. F . K n a p p , D i e L a n d a r b e i t e r i n K n e c h t schaft u n d F r e i h e i t , L e i p z i g 1891, sind erschienen: v o n Godefroy Cavaignac (Revue des d e u x m o n d e s , N o v e m b e r 1892); v o n N . K a b l u k o w ( A r c h i v f ü r soziale Gesetzgebung u n d S t a t i s t i k B d . V 1892 ; h i e r z u die N o t i z v o n G. F . Κ η a ρ ρ a. a. Ο. S. 471) ; v o n B u c h e n b e r g e r ( Z e i t s c h r i f t f ü r die gesamte Staatswissenschaft, T ü b i n g e n 1893, S. 172) ; v o n J . Κ . [ K a i ζ 1] ( A t h e n a e u m , J a h r g a n g 1891, P r a g , S. 4 8 ) ; v o n E . G o t h e i n , A g r a r g e s c h i c h t l i c h e Forschungen der G e g e n w a r t (zugleich über F u c h s , T r a n s e h e - R o s e n e c k , H a u n , H u g e n b e r g , H a u s m a n n ; Beilage z u r A l l g e m e i n e n Z e i t u n g , 18., 22., 24. O k t o b e r , 11. u n d 25. N o v e m b e r 1892). Ferner sind folgende S c h r i f t e n zu n e n n e n : Godefroy C a v a i g n a c , L a f o r m a t i o n de la Prusse c o n t e m p o r a i n e , Paris 1891. Godefroy C a v a i g n a c , L a féodalité en Prusse à la f i n d u X I X siècle (Revue de Paris 1 Γ Θ A n n é e N r . 3, 1 mars 1894). O. H i η t ζ e , Preußische R e f o r m b e s t r e b u n g e n v o r 1806. (Historische Z e i t s c h r i f t . Neue Folge. B d . 4 0 , 1896.) F r . G r o ß m a n n , Ü b e r die g u t s h e r r l i c h - b ä u e r l i c h e n Rechtsverhältnisse i n der M a r k B r a n d e n b u r g v o m 16. bis 18. J a h r h u n d e r t . L e i p z i g 1890 (Schmollers F o r s c h u n g e n B d . I X . H e f t 4). A . U c k e , D i e A g r a r k r i s i s i n Preußen w ä h r e n d der zwanziger Jahre dieses J a h r h u n d e r t s . D i s s e r t a t i o n . H a l l e a. S. 1887. A . G 1 a t ζ e 1 , D i e preußische Agrargesetzgebung. R ü c k b l i c k u n d A u s b l i c k . B e r l i n 1895.

Siedelung

und

Agrarwesen

nach

August

Meitzen.

221

Η . Κ η ο t h e , Ü b e r die A u s k a u f u n g e n v o n B a u e r n g ü t e r n i n der O b e r l a u s i t z (Neues Lausitzisches M a g a z i n , B d . 7 2 ; d a r i n a u c h andere M i t t e i l u n g e n ä h n l i c h e r A r t v o n demselben Verfasser). R . S t a d e l m a n n , Preußens K ö n i g e i n ihrer T ä t i g k e i t f ü r die L a n d e s k u l t u r . V i e r t e r T e i l : F r i e d r i c h W i l h e l m I I I . v o n 1797 bis 1807. L e i p z i g 1887. J . K . I n g r a m , A h i s t o r y of slavery a n d serfdom. L o n d o n 1895 (auch deutsch, v o n K a t s c h e r , u n t e r d e m T i t e l : Geschichte der Sklaverei u n d der H ö r i g k e i t . 1 8 9 5 ) ; e n t h ä l t wesentlich einen Ü b e r b l i c k der älteren U n t e r s u c h u n g e n . Κ . B r e y s i g , D i e soziale E n t w i c k e l u n g der f ü h r e n d e n V ö l k e r E u r o p a s i n der neueren u n d neuesten Z e i t ( S c h m o l l e r s J a h r b u c h , J a h r g a n g X X , 1 8 9 6 ; u n d J a h r g a n g X X I , 1897). W . v o n P o l e n z , D e r B ü t t n e r b a u e r . R o m a n . B e r l i n 1895. Dieser R o m a n , i n der L a u s i t z h a n d e l n d , f ü h r t a m besten i n das V e r s t ä n d n i s der B a u e r n v e r h ä l t n i s s e des Ostens ein. Über den W e s t e n h a n d e l n (außer d e n oben g e n a n n t e n S c h r i f t e n v o n T h . L u d w i g , P. D a r m s t ä d t e r u n d W . W i 1 1 i c h) : T h e o d o r K n a p p , Ü b e r die vier D ö r f e r der R e i c h s s t a d t H e i l b r o n n ( E i n ladungsschrift des K a r l s g y m n a s i u m s i n H e i l b r o n n . H e i l b r o n n 1894; h a n d e l t besonders über Leibeigenschaft). Theodor K n a p p , Das r i t t e r s c h a f t l i c h e D o r f H a u n s h e i m i n S c h w a b e n ( W ü r t tembergische V i e r t e l j a h r s h e f t e , 1896, H e f t 1 u n d 2). L . B r e n t a n o , W a r u m herrscht i n A l t b a y e r n bäuerlicher G r u n d b e s i t z ? (Beilage zur A l l g e m e i n e n Z e i t u n g , 7., 8. u n d 9. J a n u a r 1896).

L . B r e n t a n o , J u s t u s Moser, der V a t e r der neuesten preußischen A g r a r r e f o r m (Beilage zur A l l g e m e i n e n Z e i t u n g , 12. u n d 13. F e b r u a r 1897). Diese A b h a n d l u n g gehört u n t e r die oben S. 219 u n t e r W i 1 1 i c h genannten. W e n n J . Moser b e h a u p t e t , daß den O s n a b r ü c k i s c h e n Leibeigenen n i c h t g e s t a t t e t w a r , etwas Eigenes z u erwerben, so i s t dies fürs 18. J a h r h u n d e r t sicher u n r i c h t i g . S t r a ß b u r g i. E . , 11. F e b r u a r 1897.

0. F. Knapp.

IV.

Geldtheorie.

Die rechtshistorischen Grundlagen des Geldwesens.1 [Aus

Jahrbuch für

Gesetzgebung, V e r w a l t u n g u n d V o l k s w i r t s c h a f t , (1906).]

Bd.

XXX

Inhalt. Die metallistische Theorie des Geldes k a n n n i c h t alle Geldverfassungen erklären, ist also n i c h t a l l g e m e i n genug. D i e staatliche Theorie hingegen e r k l ä r t sowohl die „ n o r m a l e n " w i e die „ a n o m a l e n " , z u m Beispiel die österreichische W ä h r u n g . D e n n die W e r t e i n h e i t ist ü b e r a l l ein h i s t o r i s c h — n i c h t technisch — definierter B e g r i f f , d e n die R e c h t s o r d n u n g schafft. Das

G e l d ist

noch

immer

das v o r w i e g e n d e

Zahlungsmittel

L ä n d e r n u n s e r e r K u l t u r , a b e r k e i n e s w e g s das einzige. G a n z ist bereits

die Z a h l u n g

durch

Zuwägen

in

den

überwunden

v o n M e t a l l ; sie g i n g

dem

Ge-

b r a u c h des G e l d e s v o r a u s u n d k a n n h i e r ü b e r g a n g e n w e r d e n . D a g e g e n i s t die G i r o z a h l u n g i n starker A u s b r e i t u n g begriffen u n d v e r d r ä n g t i n w a c h sendem Maße den Geldgebrauch;

diese h ö h e r e S t u f e

des

kehrs soll aber ebenfalls h i e r n i c h t besprochen werden. W i r uns a u f

d i e B e t r a c h t u n g des G e l d e s , a l s o a u f d i e m i t t l e r e

nannten

Stufen,

und

fragen

nach

den

rechtshistorischen

Zahlungsverbeschränken der drei

ge-

Grundlagen

dieser E i n r i c h t u n g . stellen

Rechts-

r e g e l n a u f , d i e d e n G e b r a u c h des G e l d e s z u Z a h l u n g e n o r d n e n .

Unsere

Staaten

sind

Zahlungsgemeinschaften

und

Freilich'

b l e i b t d e n B ü r g e r n , r i c h t i g e r d e n B e w o h n e r n des S t a a t e s , n o c h e i n e wisse B e r e c h t i g u n g , diese o d e r j e n e G e l d s t ü c k e u n t e r U m s t ä n d e n l e h n e n ; a b e r es w ä r e e i n g r o ß e r I r r t u m ,

zu glauben, daß solche

E r w ä g u n g e n an letzter Stelle den G e l d g e b r a u c h m a ß g e b e n d i n halten. N i c h t

stillschweigende

Übereinkunft,

nicht

private

Ordnung

Gewohnheitsrecht,

sondern staatliche Gebote liegen unserer Geldverfassung zugrunde. sich

diesen

Geboten

widersetzt,

der

stößt

auf

die

ge-

abzu-

Wer

Gerichtsherrschaft

des Staates u n d k ö n n t e e r l e b e n , d a ß d e r S t a a t i h n z w i n g t , n a c h d e n h e r r schenden

Regeln

zu

zahlen

oder

sich

regelrechte

Zahlungen

gefallen

z u lassen. Es ist beispielsweise eine Rechtsregei, d a ß w i r i m D e u t s c h e n Goldstücke unbegrenzt i n Z a h l u n g nehmen müssen ; daß w i r

Reich

Talerstücke

1

ö f f e n t l i c h e r V o r t r a g , gehalten i n S t u t t g a r t a m 18. A p r i l 1906, bei der I X . V e r s a m m l u n g deutscher H i s t o r i k e r . Knapp.

15

I V .

226

Geldtheorie.

u n b e g r e n z t a n n e h m e n m ü s s e n , i s t e b e n f a l l s e i n S a t z des G e s e t z e s r e c h t s , gerade

so w i e es e i n e R e c h t s r e g e l

Reichsprägung nur

bis z u m

ist, daß

Betrage von

wir

20

die Silbermünzen

Mk.

in

mit

Zahlung

nehmen

D a m i t h a b e n w i r den B o d e n g e f u n d e n , a u f d e m sich unsere

Betrach-

müssen.

t u n g e n a u f b a u e n : D i e R e c h t s o r d n u n g des G e l d w e s e n s h a b e n w i r i n s A u g e z u fassen. D i e s c h w i e r i g s t e F r a g e dieses G e b i e t e s w o l l e n w i r v o r l ä u f i g n u r deuten:

I s t es e i n e R e c h t s r e g e l , d a ß

unsere G o l d m ü n z e n , die

an-

bekannt-

l i c h K r o n e n u n d D o p p e l k r o n e n heißen, 10 M k . bzw. 2 0 M k . gelten?

Daß

s i e s o v i e l g e l t e n , i s t k l a r ; t u n s i e es a b e r a u f G r u n d e i n e r R e c h t s r e g e i o d e r t u n s i e es a u f G r u n d i h r e s G o l d g e h a l t e s , a l s o a u s t e c h n i s c h e n Hierüber müssen w i r

zu einer Entscheidung

Gründen?

gelangen.

I n j e d e m Staate w e r d e n die Z a h l u n g e n i n W e r t e i n h e i t e n a u s g e d r ü c k t , um

die

Größe

derselben

anzugeben.

Bei uns hat

die Werteinheit

N a m e n M a r k ; i n F r a n k r e i c h h e i ß t sie F r a n k ; i n E n g l a n d P f u n d in R u ß l a n d Rubel. Eine Verpflichtung,

zu zahlen, ist i h r e r G r ö ß e

b e k a n n t , w e n n sie i n D e u t s c h l a n d a u s g e d r ü c k t w i r d i n M a r k ; i n reich,

wenn

sie a u s g e d r ü c k t

wird

in

den

Sterling;

Franken.

Ferner

nach

Frank-

hat jeder

Staat

G e l d s t ü c k e ; w o r a u s die S t ü c k e bestehen, ist zunächst g a r n i c h t

wichtig;

b e i u n s g i b t es G e l d s t ü c k e a u s G o l d , a u s S i l b e r , a u s N i c k e l , a u s

Kupfer,

u n d z u diesen M ü n z e n gesellen sich n o c h gewisse Scheine, w i e die B a n k noten u n d Reichskassenscheine. wissen, wieviel M a r k Rechtsordnung

festgesetzt.

angegeben. A u f oder

10

Mk.

jene

Ganz

Stücke

auf

Diese

a b e r i s t es, d a ß

Geltung

Sehr häufig ist die G e l t u n g

unseren Goldstücken

Aber

unerläßlich

gelten.

unseren

findet

w i r d von auf

dem

sich der A u f d r u c k

Talerstücken

steht

es n i c h t ,

wir der

Stück

20

Mk.

daß

sie

3 M k . g e l t e n ; g l e i c h w o h l g e l t e n sie 3 M k . , da dies i n u n s e r e n

Gesetzen

steht.

gibt

Allgemein

ausgedrückt

heißt

dies:

wieviel W e r t e i n h e i t e n jedes Geldstück

Die

Rechtsordnung

S o l l n u n eine Z a h l u n g geleistet w e r d e n , so ist, p r a k t i s c h n u r folgendes

zu fragen:

an,

gilt. betrachtet,

1. w i e v i e l W e r t e i n h e i t e n s i n d z u l e i s t e n ?

und

2. w i e v i e l W e r t e i n h e i t e n g e l t e n d i e e t w a z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e n S t ü c k e , soweit dieselben bei jener Z a h l u n g zulässig s i n d ? Mehr

als dies ist n i c h t e r f o r d e r l i c h ;

M a n n nicht, der jeden T a g m i t

Hilfe

mehr

weiß

auch der

gemeine

dieser w e n i g e n Kenntnisse

l u n g e n leistet oder Z a h l u n g e n e m p f ä n g t .

W e n n er i n D e u t s c h l a n d

Zahlebt,

Die

so f ä l l t

es i h m

Geldstücke liche

rechtshistorischen

nicht

ein, f r e m d e

anzunehmen.

Einrichtung

sind,

Er und

daß

gelten n u r

in ihrem

ihr

2 2 7

anzubieten oder

unsere

die anderen

Einrichtung;

Staatsgebiete, u n d w e n n träge schließen,

um

solche

eben

entstehen

daß

nur für

Staates; sie i s t p r o k l a m a t o r i s c h .

Falle

Geldwesens.

Geldstücke

fremde

eine

Staaten, j e d e r

sie b e r u h t

Das

es S t a a t e n g i b t , d i e m i t

nicht

durch

auf

mehr

für

sich, Stücke

Rechts-

Befehl

des

s i c h stets

auf

ihren Nachbarn

Ver-

g e m e i n s a m z u m a c h e n , so

unabhängig

geschlossene

einem

Geldwesen bezieht

gewisse Geldarten

staat-

Gebiet schaffen. D i e

G e b i e t ; d i e G e l t u n g ist also eine aus d e r

entspringende

Staaten

des

Geldstücke

weiß,

ebenso i h r e Geldstücke i m m e r

ordnung

Grundlagen

Verträge

voneinander; größere

in

sind

diesem

Gebiete,

die

als

Ganzes z u b e t r a c h t e n s i n d . U n a b h ä n g i g e , u n g e b u n d e n e S t a a t e n h a b e n i h r G e l d w e s e n stets n u r f ü r s i c h . M a n k a n n w ü n s c h e n , d a ß es a n d e r s aber

für

die

Staaten i h r

Rechtsgeschichte

steht

der

Geldwesen staatlich ordnen.

Satz

fest,

daß

Daher

kann

eine T h e o r i e

unabhängige

Geldwesens n u r s t a a t l i c h sein — o d e r sie l ö s t s i c h i n u n h i s t o r i s c h e rungen

wäre;

des

Forde-

auf.

Richten wir

n u n unsere A u f m e r k s a m k e i t

a u f einen bestimmten

un-

a b h ä n g i g e n S t a a t , g l e i c h g ü l t i g , w e l c h e r es s e i , so b e d e u t e t d i e F r a g e n a c h d e n r e c h t s h i s t o r i s c h e n G r u n d l a g e n des G e l d w e s e n s s c h l i e ß l i c h f o l g e n d e s : I n d e m Staate h a t d i e W e r t e i n h e i t e i n e n N a m e n ; b e i u n s h e i ß t sie M a r k ; w a s i s t d e r S i n n dieses N a m e n s ? W a s v e r s t e h t m a n u n t e r e i n e r I s t es m ö g l i c h , Begriff

den

„Frank"

ist, b l e i b t

der

Begriff

zu definieren?

Theoretiker

m a n unter einer M a r k ? " feinen

„Mark"

bei

uns, oder i n

Solange die Werteinheit

unbefriedigt,

er

fragt

Mark?

Frankreich

also:

den

nicht

definiert

„Was

versteht

I s t d i e M a r k e t w a d e r i 3 g 5 . T e i l eines P f u n d e s

Goldes?

W e r ist aber gemeint, w e n n i c h frage, was versteht m a n M a r k ? Soll darüber der oder jener A u s k u n f t

unter

geben, der sich

nennt? Etwa ein Lehrer an der Universität oder an einer

einer

Volkswirt

Handelshoch-

s c h u l e ? M e i n e t w e g e n — n u r s t e l l e i c h e i n e B e d i n g u n g . W e r es a u c h s e i , ich

will

nicht

seine

Privatmeinung

hören;

denn

sonst

rückt

er

wohl

g a r m i t d e m P a r a g r a p h e n seines H e f t e s h e r a u s , w o r i n e r r u n d u n d r e i n lich

ausgesprochen

hat,

daß

nach

seiner M e i n u n g

die M a r k

oder

F r a n k dies u n d jenes s e i n s o l l e ; er b e d i e n t m i c h also m i t e i n e m erwogenen belehrt

Ratschlage, v e r m u t l i c h

mich,

dauerliche

daß

die etwa

Ausnahme

mit

davon

darstelle;

einem

ganz vortrefflichen;

abweichende

denn

leider

Wirklichkeit

s e i es. e i n e

eine

der wohl und be-

merkwürdige

228

IV.

Geldtheorie.

L a u n e des S t a a t e s , E i n r i c h t u n g e n der

Professorenhefte Aber nicht

von dem w i r die

mit

im

Widerstreite

Ratschlägen

Antwort

Rechtsordnung

muß

Staates i n

die m i t den

Paragraphen

stehen.

wollen wir

erwarten,

des

zu treffen,

bedient werden;

uns

ihrer

vorher

der

versprechen,

geschichtlichen

Wirklichkeit

darstellt, r e i n beobachtend u n d n a c h d e n k e n d h e r a u s b r i n g t , was i s t . H a t e r d a s g e t a n , so w o l l e n w i r

noch geduldig anhören, welche Ratschläge f ü r G e w ä h r s m a n n etwa a u f L a g e r Wir welche

lautet:

was

hiernach

als Z u g a b e

auch

die Gesetzgebung

unser

hält.

e r w a r t e n also eine r e c h t s h i s t o r i s c h e genauer

versteht

der

Antwort auf

Staat

unter

unsere

dem

a n diese R e c h t s o r d n u n g

Frage,

Begriff

W e r t e i n h e i t ? D e n n da der Staat unser Z a h l u n g s w e s e n r e c h t l i c h und wir

er

Entwicklung

u n t e r s u c h t u n d a u f G r u n d dieser Sachlage, die f ü r uns die

die W e r t e i n h e i t

Mann, daß

der

ordnet,

g e b u n d e n s i n d , so w o l l e n w i r

hören,

w a s d e r S t a a t m e i n t . D a d e r a b e r k e i n e n a t ü r l i c h e P e r s o n i s t , so k ö n n e n wir

die A n t w o r t

nur

aus seinen T a t e n

erschließen



und

die

l u n g e n des S t a a t e s e n t n e h m e n w i r a u s d e r v o n i h m g e s c h a f f e n e n

HandRechts-

ordnung. Dies

unser

schlagen,

daß

Vorgehen ältere

kann

man

Schriftsteller

ablehnen

und

neuere

und

statt

dessen

Kollegienhefte

zu

gezogen werden sollen, i n denen die Definition der W e r t e i n h e i t

vorRate

enthalten

s e i . W e r d a s a b e r t u t , d e r w i d e r l e g t u n s n i c h t , es s e i d e n n , d a ß e r u n s e r e D a r s t e l l u n g d e r R e c h t s v e r f a s s u n g des G e l d e s w i d e r l e g t ; d e n n w i r j a g e r a d e diese V e r f a s s u n g i n i h r e n E n t w i c k l u n g s s t u f e n z u sehen, w e l c h e n Theorie

müssen

geschichte, oder die

Z i e l e n sie zustrebt.

also

auf

diesem

Alle Angriffe

Boden

stehen,

sie s i n d b l o ß e G e g e n r e d e

gestellte F r a g e

nicht

einlassen

von

wollen.

auf

auf

die

dem

Männern,

Diese

wollen

aufdecken,

Frage

um

staatliche

der

Rechts-

die sich aber

auf

lautet

in

a n d e r e r F a s s u n g : v o n w e l c h e m G r u n d g e d a n k e n aus erscheint die Rechtso r d n u n g des G e l d w e s e n s i n s i c h f o l g e r i c h t i g ? Grundgedanken

oder nicht.

wir

zuerst

Monometallisten

die

herrschende

bezeichnen, ohne

und

Bimetallisten

als

solchen

des G e l d w e s e n s a n z u e r k e n n e n , g l e i c h g ü l t i g , o b e r u n s g e f ä l l t

als M e t a l l i s t e n

er

w i r einen

Grundlage

Hören

so i s t

Wenn

rechtshistorische

wir

nachweisen,

Meinung; weiter

gibt.

Der

deren

darauf

Träger

wollen

zu achten, daß

Metallist

scheinungen d u r c h die beiden S t i c h w ö r t e r M e t a l l u n d

erklärt

alle

es Er-

Kredit.

E r s t e l l t z u n ä c h s t d e n Satz a u f : eine M a r k bedeutet den

iSgS.

Teil

D i e

eines

Pfundes

schrankenlos

rechtshistorisen

feinen

in

Goldes,

Grundlagen

denn

diesem Verhältnis

das

in

des

Geldwesens.

Metall

e t w a n o c h f e h l t , das e r k l ä r t d e r M e t a l l i s t aus d e m Wir

wollen

uns e i n m a l

auf

Gold

2o-Markstücke

2 2 9

wird

bei

uns

ausgeprägt.

Was

Kredit.

diesen m e t a l l i s t i s c h e n

Standpunkt

ein-

lassen u n d i n d i e ältesten Z e i t e n z u r ü c k b l i c k e n , d i e d e m M e t a l l i s t e n stets vorschweben. D i e V e r p f l i c h t u n g , so u n d s o v i e l e W e r t e i n h e i t e n z u z a h l e n , b e d e u t e t i n d e r T a t u r s p r ü n g l i c h : es i s t d i e u n d d i e G e w i c h t s m e n g e e i n e s M e t a l l e s zu liefern.

Darin

hat

der Metallist

ganz recht, wie j e d e r m a n n

denn niemand behauptet, daß der Metallist n u r Hirngespinste

zugibt, vorträgt.

D i e F r a g e , welches M e t a l l z u l i e f e r n sei, lassen w i r , w i e gesagt, beiseite: sei es E r z , s e i es S i l b e r , s e i es G o l d —

das ist uns einerlei.

Alle

diese

M e t a l l e k o m m e n u r s p r ü n g l i c h n u r als S t o f f i n B e t r a c h t ; d i e E n t w i c k l u n g b e g i n n t also m i t d e m A u t o m e t a l l i s m u s ; d e r Z u s a t z „ A u t o " Gleichgültigkeit für

aller F o r m

bedeutet

die

u n d d i e W e s e n t l i c h k e i t des S t o f f e s a n

und

sich. D i e n ä c h s t e S t u f e d e r E n t w i c k l u n g w i r d v o n d e n M e t a l l i s t e n so

schildert:

das

Metall

werden i n die F o r m Form

zugelassen,

wird

geformt;

abgewogene

von Münzen gebracht

wenn

Zahlungen

Stücke

geleistet

und

dies

a n S t e l l e des f o r m l o s e n

geformte

Zahlungsmittel

werden

Zahlungsmittels

ist

die

Metalles

und rechtlich nur in sollen.

Staat gewählte M e t a l l ist schrankenlos i n solche M ü n z e n So entsteht

des

früheste

ge-

dieser

Das

vom

verwandelbar.

das g e f o r m t e Form

des



Geldes;

es i s t b a r e s G e l d . D a s b a r e G e l d i s t d i e e r s t e A r t des G e l d e s , w e l c h e

in

der Rechtsgeschichte a u f t r i t t . U n s e r e deutschen G o l d m ü n z e n , ebenso die englischen

und

französischen,

sind

heute

noch

bares

Geld.

Vor

dem

J a h r e 1 8 7 1 w a r e n unsere T a l e r bares G e l d , d e n n d a m a l s w a r das S i l b e r schrankenlos v e r w a n d e l b a r i n G e l d — w ä h r e n d h e u t e n u r das G o l d Eigenschaft

hat. M a n beachte, daß auch die schrankenlose

barkeit irgendeines

diese

Verwandel-

Metalles i n bares G e l d eine E i g e n s c h a f t ist,

welche

a u f der R e c h t s o r d n u n g b e r u h t : diese O r d n u n g v e r l e i h t d e m M e t a l l e diese Eigenschaft

oder

entzieht

sie

demselben.

N u n g i b t es a b e r d a n e b e n n o c h a n d e r e s G e l d : u n s e r e sind

gewiß

Geld,

aber

nicht

bares

Geld;

ebenso

unsere

Silbermünzen Nickel-

und

K u p f e r m ü n z e n ; auch unsere papiernen Kassenscheine s i n d Geld, u n d die B a n k n o t e n s i n d G e l d ; aber sie s i n d n i c h t

bares G e l d , s o n d e r n

G e l d : es f e h l t

d e r Stoff, aus w e l c h e m

ihnen die Eigenschaft,

daß

notales

P l a t t e n b e s t e h e n , s c h r a n k e n l o s i n das b e t r e f f e n d e G e l d v e r w a n d e l b a r

die ist.

IV.

230

Geldtheorie.

W i e verhält sich n u n der M e t a l l i s t zu dieser E r s c h e i n u n g ? E r sie n i c h t , d e n n das w ä r e e i n e h a n d g r e i f l i c h e

Beschränktheit.

s a g t d e r M e t a l l i s t : d a s n o t a l e G e l d b e r u h t a u f K r e d i t ; es i s t u n d d i e s b e d e u t e t : es m u ß

leugnet

Vielmehr

Kreditgeld;

eine E i n r i c h t u n g i m Staate bestehen, welche

d e m I n h a b e r des n o t a l e n G e l d e s g e s t a t t e t , d a f ü r b a r e s G e l d a u f

Wunsch

zu erhalten;

aus

das n o t a l e G e l d b e s t e h t also f ü r

weisungen auf münzen,

bares Geld. U n d i n der T a t : bei uns k a n n m a n

Kupfermünzen,

Goldgeld;

den Metallisten

die

Nickelmünzen

Reichsbank,

als

amtlich

Zentralstelle

umwechseln

für

die

An-

Silber-

lassen

Verwaltung

in des

Geldwesens, b e s o r g t diese U m w e c h s e l u n g v o n A m t s wegen. Ebenso löst sie

die

Reichskassenscheine

Daraus ergibt allenfalls

und

die

sich: D i e beiden Stichwörter

ausreichend

zur Erklärung

„bar'4

Banknoten

ein.

Metall und Kredit

sind

unserer heutigen deutschen

v e r f a s s u n g ; e n t w e d e r i s t d a s G e l d b a r : d a n n g e n ü g t es, d i e

Geld-

Werteinheit

m e t a l l i s t i s c h z u d e f i n i e r e n ; o d e r d a s G e l d i s t n o t a i : d a n n i s t es e i n e A n weisung

auf

bares

Geld.

Andere

Geldarten

kommen

nicht

vor.

r e i c h t die T h e o r i e der M e t a l l i s t e n aus; m a n k a n n also sagen: die einheit M a r k in

ist jetzt der

der früheren

heit,

genannt

Denn

i 3 g 5 . T e i l eines P f u n d e s f e i n e n G o l d e s ;

Verfassung,

Taler,

bekanntlich

war

wird

vor

der

1871,

war

Teil

eines

3o.

jetzt

das

Pfund

es ä h n l i c h : Pfundes

Gold

zu

die

i3g5

I n beiden F ä l l e n ist also die j e w e i l i g e Edelmetalls

Werteinheit

und

Wertein-

feinen

g e b r a c h t ; u n d f r ü h e r w u r d e das P f u n d S i l b e r z u 3 o T a l e r n

Menge

Also Wert-

Silbers.

Mark

aus-

ausgebracht.

als eine

bestimmte

definierbar.

S o w e i t r e i c h t d i e T h e o r i e d e r M e t a l l i s t e n ; s i e i s t so k l a r , d a ß

jedes

K i n d s i e v e r s t e h t ; s i e s c h e i n t s o g a r s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , so s e h r , d a ß v i e l e oder

alle Gelehrte

überrascht

sind, d a f ü r

den

Namen

Metallismus

er-

t ö n e n z u h ö r e n : dies, m e i n e n sie, i s t j a n i c h t e i n e T h e o r i e n e b e n a n d e r e n , s o n d e r n es i s t g a n z e i n f a c h

die

Theorie

des G e l d e s ; ü b e r r a s c h t

sie a u s : M e t a l l i s t e n s i n d w i r n a t ü r l i c h i m m e r wir

d e n n sonst gewesen sein!

Auch

daß

der Metallismus

ausreicht,

zur

Not

zu erklären; also: W o z u der

hast d u j a

erklären;

freiwillig

unsere V e r f a s s u n g

sollen

eingeräumt, des

Geldes

Lärm?

A b e r laßt uns n u r zu W o r t e k o m m e n . Geldverfassung

rufen

gewesen, aber was

unsere

I h r Metallisten könnt

jetzige

und

auch

unsere

unsere

vorige.

Es

h a n d e l t s i c h aber n i c h t u m diese besonderen F ä l l e . W i r verlangen

eine

Theorie

alle

des G e l d e s

für

alle

Verfassungen.

Könnt

ihr

Metallisten

Die

rechtshistorischen

Geldverfassungen erklären? — nicht

bewiesen.

gemeine

Besondere

Lösung

der

Geldverfassungen,

Grundlagen

des

Geldwesens.

2 3 1

d a r u m h a n d e l t es s i c h , u n d d a s i s t

Lösungen

gestellten

beweisen

Aufgabe

nichts.

zu

finden.

die der metallistischen T h e o r i e

Es gilt,

noch

die gibt

es

widerstreben.

Und

in

d e r T a t , es g i b t s o l c h e . D a n n w i r d d e r M e t a l l i s t u n g e d u l d i g u n d Solche man

widerstrebende

dulde

sie n i c h t ,

Verfassungen

sind

d e n n sie s t e l l e n

all-

Vielleicht

anomal,

man

Ausnahmen

dar.

A b e r es s i n d d o c h , b e i a l l e r A b n o r m i t ä t , i m m e r h i n

ruft:

verändere

sie,

Geldverfassungen.

D a h e r geben die Metallisten gerade d u r c h i h r e U n d u l d s a m k e i t

zu,

sie n i c h t

erklären

können.

alle Geldverfassungen, Das

ist

der

schwache

müssen die w i r k l i c h e n sie e r k l ä r e n fehlt;

können,

denn f ü r

Punkt

im

Geldverfassungen

und in abnorme,

die a b n o r m e n

die W e r t h e i n h e i t

sondern n u r

die „ n o r m a l e n "

System

Metallisten;

sie

unterscheiden i n normale,

die

für

welche i h n e n der

i s t es j e d e n f a l l s

eine b e s t i m m t e

Menge

der

daß

nicht mehr

von Metall

Schlüssel wahr,

daß

sei.

Solche abnorme Verfassungen k o m m e n i n der T a t zeitweilig i n allen Staaten v o r ;

es g e n ü g t ,

nennen,

sie v o n

genauer.

wie

Sie h i e ß

als B e i s p i e l d i e ö s t e r r e i c h i s c h e

1866—1892

bekanntlich

war.

Betrachten

„österreichische

Verfassung

wir

sie e i n

Währung",

zu

wenig

wobei

das

W o r t W ä h r u n g i m weiteren Sinne, gleichbedeutend m i t Geldwesen, genommen

war.

Darnach

leistete

einlösbaren Gulden

der

Banknoten

vom

Staate

österreichische und

in

zu fordern

Staat

seine

Zahlungen

uneinlösbaren

Staatsnoten.

hatte,

diesen

erjiielt

in

Wer

Betrag

un1000

in

Bank-

noten oder i n Staatsnoten; a u f j e d e m dieser Blätter w a r ein B e t r a g Gulden genannt; trag auf

erhielt

so v i e l e B l ä t t e r ,

daß der summierte

1 0 0 0 G u l d e n lautete. W e n n m a n die B a n k n o t e n bei der

die Staatsnoten silberne

man

bei der

Guldenstücke

Zentralkasse zu fordern,

des S t a a t e s e i n r e i c h t e ,

so z u c k t e

der

Kassier

Bank,

um

die

in Be-

dafür

Achseln

o d e r brac,h i n e i n b e i n a h e u n h ö f l i c h e s G e l ä c h t e r aus : „ W i s s e n Sie d e n n nicht, daß

die B a n k n o t e n

M a n h a t t e also P a p i e r

in

und der

die Staatsnoten Hand,

daß man auch keine Anweisung auf D e r Metallist hatte n u n Kredit, auf

nicjit

einlösbar

u n d es k o n n t e k e i n

sind?"

Zweifel

Silbergeld i n der H a n d

z w a r seine beiden S t i c h w ö r t e r ,

Metall

d e r Z u n g e ; a b e r m i t d e m M e t a l l w a r es j e d e n f a l l s

und

nichts;

a l s o m u ß t e das a n d e r e S t i c h w o r t h e r h a l t e n : K r e d i t . B e i j u r i s t i s c h s a m e n A n w e i s u n g e n h a t es e i n e n g u t e n S i n n , v o n K r e d i t

sein,

hatte.

wirk-

zu reden.

Ö s t e r r e i c h aber w a r v o n solchen A n w e i s u n g e n g a r n i c h t die Rede.

In Das

IV.

232 einzig

Feste w a r

ja

gerade

Anweisung

existiert:

nicht,

verschiedenen

die

die

Geldtheorie.

dies, d a ß

Banknote Arten

dort

ist

der

keine

es n i c h t ,

juristisch die

wirksame

Staatsnote ist

Scheidemünzen

sind

es

es

ebenfalls

nicht. W a s sollte n u n der Metallist beginnen? E r tat einen k ü h n e n S p r u n g und

erklärte

kurz

und

keck:

Kredit

findet

auch

dann

statt,

wenn

j u r i s t i s c h k e i n e E i n l ö s u n g i n A u s s i c h t s t e h t ! A l s o , K r e d i t ist a u c h vorhanden, wenn kein Kredit seltsamer Begriff,

v o r h a n d e n ist. K r e d i t ist eben e i n

sagt der M e t a l l i s t : m a n k a n n die österreichische

f a s s u n g des G e l d w e s e n s a u s d e m K r e d i t e r k l ä r e n g r i f f des K r e d i t s g i b t es n o c h k e i n e



aber f ü r

ihnen

der

gestehen u n d

Atem

ausgegangen

umhüllen

alles m i t

W i e s a h es n u n i n d e r P r a x i s Unser

Metallist,

zu dem Kassier:

mit

„Das

den

ist; einem

aber

sie

Sie d e n n

nicht,

Bezahlen

Sie d o c h

Ihre

den

von

zugegeben,

es n i c h t

sonst

ganz

ehrlicher

Papiergulden

damit;

der

in

Der

diese P a p i e r g u l d e n

Gläubiger

Leute müssen ja Mann

hat

ein-

Worten.

der

Hand,

Kassier

Zwangskurs

Hauswirt,

also

nur

das P a p i e r die

Wahl,

littenen B e t r u g w e i t e r z u ü b e n an seinen G l ä u b i g e r n

haben?

dem

Sie

die

gesendet

annehmen." entweder —

sagt

erwidert:

M i e t e s c h u l d i g s i n d , d e r S c h n e i d e r , d e r I h n e n seine R e c h n u n g hat, u n d alle anderen

Be-

aus?

tausend

daß

wollen

Schwall

ist j a der reine B e t r u g . "

„Wissen

Ver-

Definition!

D u r c h diesen A u s w e g haben die Metallisten ganz e i n f a c h daß

dann

höchst

Unser den

er-

oder sich

auf

e i n e n S t u h l z u setzen u n d z u w a r t e n , bis d e r Staat u n d d i e B a n k

wieder

zur

Ritters

Einlösung

in

bar übergehen,

wobei

ihm

das S c h i c k s a l des

v o n T o g g e n b u r g i n A u s s i c h t s t e h t : „ U n d so s a ß e r , e i n e L e i c h e , Morgens

eines

da."

E s gab also d a m a l s i n Ö s t e r r e i c h eine G e l d v e r f a s s u n g ,

welche

frei-

l i c h w e g e n des V e r k e h r s m i t d e m A u s l a n d e r e c h t s c h l i m m w a r , d i e a b e r doch ausreichte, u m d e m inneren V e r k e h r zu dienen. W i r sind weit entf e r n t sie z u e m p f e h l e n ; a b e r eine G e l d v e r f a s s u n g w a r sie, u n d das a l l e i n k o m m t hier in

Betracht.

W i e w a r denn damals die W e r t e i n h e i t zu definieren? W a r der Gulden, i n w e l c h e m m a n zahlte, e t w a d e r 4 5 . T e i l eines P f u n d e s S i l b e r ? nicht;

der

Gulden

war

gar nicht

metallistisch

definierbar;

Gewiß

er war

Begriff der Rechtsordnung, der n u r dazu diente, die G r ö ß e der

ein

Schulden

auszudrücken u n d die Geltung der Z a h l u n g s m i t t e l zu proklamieren.

Der

Z u s a m m e n h a n g m i t d e m Silber w a r ganz ausgeschaltet f ü r den Gulden, mit

welchem

man

damals

tatsächlich

zahlte.

Es

gab einen

nominalen

Die

Gulden:

ein

rechtshistorischen

Gulden

Staat als j u r i s t i s c h

ist

seit

Grundlagen

1859

zulässig erklärt,

jedes um

des

Geldwesens.

233

Zahlungsmittel,

welches

eine S c h u l d zu tilgen,

der

welche

Ende i 8 5 8 allerdings d u r c h einen silbernen Gulden hätte getilgt werden m ü s s e n . D i e W e r t e i n h e i t w a r n o m i n a l , u n d es k a m n i c h t a u f d e n M e t a l l g e h a l t des Z a h l u n g s m i t t e l s a n ; m a n d u r f t e n o c h i m m e r i n zahlen, m a n k o n n t e aber m i t einlösbaren

Papiergulden

Silbergulden

der gleichen R e c h t s w i r k u n g auch i n

zahlen.

Diese

Verfassung

ist

also

un-

nicht

er-

k l ä r b a r a u f m e t a l l i s t i s c h e r G r u n d l a g e , aber sie i s t n i c h t a n s i c h u n e r k l ä r b a r : die W e r t e i n h e i t w a r damals n o m i n a l ; die ü b l i c h e n gewährten keine reale B e f r i e d i g u n g

im

Zahlungsmittel

S i n n e des M e t a l l i s t e n ; a b e r

g e w ä h r t e n eine z i r k u l a t o r i s c h e B e f r i e d i g u n g n a c h d e m G r u n d s a t z e : d u m i r , so i c h

sie

„Wie

dir." sei

unmöglich;

damit wäre j a behauptet, daß die damalige Geldverfassung

M a n erwidere nicht, eine n u r n o m i n a l e W e r t e i n h e i t

Österreichs

u n m ö g l i c h gewesen sei, w ä h r e n d sie d o c h w i r k l i c h w a r . E i n e n u r nale

Werteinheit

bedenklich

ist

findet,

auswärtigen

erfahrungsmäßig

als

möglich

erwiesen;

wer

w e r d a r i n bedeutende Gefahren insbesondere f ü r

Verkehr

erkennt,

der

muß

urteilen:

die b l o ß

W e r t e i n h e i t ist z w a r m ö g l i c h , aber m a n eile, aus e i n e m solchen herauszukommen.

Daraus

nomi-

Das ist eine A u f f a s s u n g ,

ergibt

sich nun,

wie

die sich h ö r e n

die einsichtigeren

sie den

nominale Zustande

läßt.

Metallisten

meinen,

e i n e G a b e l u n g d e r T h e o r i e ; s t a t t e i n e r g i b t es d e r e n z w e i ; b e i g u t e r G e l d verfassung

ist die W e r t e i n h e i t

arteten V e r f a s s u n g

metallistisch

definierbar;

hingegen ist die W e r t e i n h e i t n u r

bei jener

D a n n a b e r g i b t es k e i n e e i n h e i t l i c h e T h e o r i e ; d e n n d i e b e i d e n schließen —

so s c h e i n t es —

einander aus; i m ersten Falle w i r d

Übergabe von Metall bezahlt; i m

anderen

Falle w i r d

ent-

nominal.

nur

Fälle durch

nominal

be-

z a h l t ; ein g r e l l e r Gegensatz. D i e U n t e r s u c h u n g ist also d u r c h diese z w e i fache L ö s u n g zu Ende. Es ist auch gar nichts Schwieriges

dabei:

alle

E i n t e i l u n g e n s i n d l e i c h t f a ß b a r , solange sie e i n e i n f a c h e s D i l e m m a

dar-

bieten, wie z u m Beispiel dieses: entweder M e t a l l g e h a l t ; o d e r k e i n M e t a l l gehalt.

Angewendet

Ergebnis

gelangt:

auf man

unsere zahlt

Untersuchung

wären

ordentlichen

Staaten

in

wir

also z u

durch

dem

Übergabe

v o n M e t a l l , i n u n o r d e n t l i c h e n Staaten aber n u r n o m i n a l , also o h n e Ü b e r gabe v o n

Metall.

S o l l es a b e r

eine einheitliche,

nicht

zweifache,

Theorie

des

Geldes

234

IV.

Geldtheorie.

g e b e n , so d ü r f e n n i c h t e t w a d i e s c h w i e r i g e n F ä l l e b e i s e i t e g e s e t z t w e r d e n , d e n n das w ä r e eine F e i g h e i t d e r T h e o r i e . Dilemma

unrichtig

i s t . U n d es i s t u n r i c h t i g , so s e h r d i e s ü b e r r a s c h e n m a g . D i e

Sondern

es m u ß

nachweisbar

sein,

daß

jenes

staatliche

T h e o r i e des G e l d e s k a n n i n d e r T a t e i n h e i t l i c h s e i n , u n d z w a r

deshalb,

w e i l jenes D i l e m m a n i c h t r i c h t i g gestellt ist. Das glaubt

uns n i e m a n d a u f s erste M a l .

l u n g e n i n Österreich sind doch ganz g e w i ß von

Metall."

Dies

gebe

ich

zu.

„Und

„Die nur nominalen Zahlungen ohne

die

Zahlungen

in

Zah-

Übergabe

geordneten

L ä n d e r n w i e D e u t s c h l a n d sind doch ganz g e w i ß Z a h l u n g e n d u r c h gabe v o n M e t a l l , also k e i n e N o m i n a l z a h l u n g e n . " Ich behaupte vielmehr:

Über-

D a s gebe i c h n i c h t

d o r t wie h i e r ist jede Z a h l u n g , v o m

aus gesehen, also j u r i s t i s c h b e u r t e i l t , eine N o m i n a l z a h l u n g .

Der

Unter-

schied ist n u r d e r : i n Österreich hatte m a n N o m i n a l z a h l u n g o h n e gabe v o n

Metall,

Übergabe von

im

Deutschen

Reiche hat

man

zu.

Staate

Über-

Nominälzahlung

mit

Metall.

J u r i s t i s c h betrachtet ist überall, w o Geldverfassung ist, die N o m i n a l z a h l u n g die letzte G r u n d l a g e ;

überall ist die W e r t e i n h e i t n o m i n a l

n i e r t ; aber m i t u n t e r s i n d die Stücke, m i t denen m a n zahlt, m i t

defi-

Metall-

g e h a l t a u s g e s t a t t e t , m i t u n t e r s i n d s i e es n i c h t . D e r M e t a l l g e h a l t i s t a l s o juristisch

nicht

wesentlich

für

den

gar nicht

die höchst w i c h t i g e n

Vorgang

der

und von jeher

Zahlung.

erkannten

Ich

Vorzüge

Metallgehaltes der Stücke, genauer: die ganz u n g e m e i n g r o ß e der

Barverfassung,

Aber

wichtig

anderes

insbesondere

sein

für

als w e s e n t l i c h

den sein

für

den

Verkehr

wirtschaftlichen

für

mit

Verkehr

die Rechtsverfassung.

S i n n e s e i es a l s o g e s a g t : b e i a l l e r

Geldverfassung

dem

der

e r ; das D i l e m m a Werteinheit

als

ö f f n e t s i c h also erst, w e n n w i r gemeinsame

obere

Eigenschaft

Auslande.

ist etwas Und

ist die

die

des

Bedeutung

in

ganz

diesem

Werteinheit

n o m i n a l ; m a n c h m a l k o m m t Metallgehalt der Stücke vor, u n d fehlt

leugne

manchmal

Nominalität

aller

Geldver-

f a s s u n g e n a n e r k a n n t h a b e n . D a s i s t d e r G r u n d , w e s h a l b es e i n e e i n f a c h e , g e m e i n s a m e T h e o r i e des G e l d e s g e b e n Die

Unterscheidungen

kommt auf

kann.

s i n d aber etwas feiner

als m a n

erwartet:

e i n z w e i s t ö c k i g e s S c h e m a an, das v o n e i n s t ö c k i g e n

es

Geistern

n i c h t s o f o r t e r f a ß t w i r d . A b e r s c h w i e r i g i s t es n i c h t . D e r o b e r s t e B e g r i f f i s t d i e Z a h l u n g . N u n f r a g t es s i c h z u e r s t :

kommt

d i e Z a h l u n g z u s t a n d e d u r c h Z u w ä g e n v o n M e t a l l ? W e n n j a , so h a t

man

Die

pensatorische Zahlung

rechtshistorischen

Zahlung,

zustande

und

kommt

Grundlagen

es f e h l t

durch

des

Geldwesens.

2 3 5

noch

das

Geld.

Übergabe

von

gezeichneten

Wenn

w e l c h e p r o k l a m a torisch gelten, d a n n ist die G e l d v e r f a s s u n g

aber

die

Stücken,

da.

H i e r ist der P u n k t , den die Metallisten übersehen haben. Sie m e i n e n , das G e l d sei d u r c h d e n M e t a l l g e h a l t d e f i n i e r t ;

der Metallgehalt ist

aber

ein technischer U m s t a n d . W i r h i n g e g e n geben d e m Gelde eine j u r i s t i s c h e D e f i n i t i o n : gezeichnete Stücke m i t p r o k l a m a t o r i s c h e r G e l t u n g s i n d Geld, g l e i c h g ü l t i g o b sie M e t a l l g e h a l t h a b e n o d e r n i c h t . H i e r f ü r b r a u c h e n einen kurzen A u s d r u c k : die Chartalität schafft

wir

das G e l d ist e i n c h a r t a l e s Z a h l u n g s m i t t e l ;

Geld.

erst

Z a h l u n g s m i t t e l ist der weitere Begriff;

so-

lange n o c h z u g e w o g e n w i r d , h a t m a n k e i n G e l d ; das G e l d e n t s t e h t erst m i t der Chartalität, welche ein juristischer

Umstand

ist.

H i e r m i t i s t das e r s t e S t o c k w e r k u n s e r e r U n t e r s c h e i d u n g e n Das zweite S t o c k w e r k

s i e h t so

Das Geld hat entweder

erstiegen.

aus:

Barverfassung

oder Notalverfassung.

A r t e n werden zusammengehalten d u r c h die K l a m m e r der

Beide

proklamatori-

s c h e n G e l t u n g : sie w e r d e n a b e r g e t r e n n t d u r c h d i e R e c h t s r e g e l n ü b e r Entstehung.

Bares

G e l d setzt

ein Metall

in Geldstücke verwandelt werden

darf.

voraus,

welches

die

schrankenlos

Notales G e l d h a t diese

Voraus-

setzung nicht. Bei einer solchen zweistöckigen E i n t e i l u n g haben w i r den Vorteil, daß alle Geldverfassungen e i n h e i t l i c h u m f a ß t w e r d e n ; s o w o h l die der o r d e n t lichen Staaten, w i e die der i n U n o r d n u n g geratenen; s o w o h l die deutsche Geldverfassung,

wie

die

vielgeschmähte

österreichische.

Dann

gibt

es

a l s o , u n d n u r d a n n g i b t es e i n e e i n h e i t l i c h e T h e o r i e des G e l d e s , d i e b e kanntlich den Metallisten f e h l t ;

u n s a b e r f e h l t sie n i c h t !

N u n i s t es l e i c h t , ü b e r d i e r e c h t s h i s t o r i s c h e n

G r u n d l a g e n des

Geld-

wesens A u s k u n f t z u g e b e n . N i c h t a l s o b d i e T h e o r i e d e r M e t a l l i s t e n g a n z unwahr

wäre



sie

ist

nur

nicht

die

ganze

Wahrheit.

Wir

wollen

zunächst e i n m a l feststellen, was die Metalle w i r k l i c h bedeuten. V o r ist die früheste

Stufe

der

Zahlung

b r a u c h eines M e t a l l e s g e b u n d e n .

autometallistisch,

allem

also a n d e n

Zweitens ist die technische

Ge-

Erfindung

des A u s m ü n z e n s n a t ü r l i c h e b e n f a l l s a n d e n G e b r a u c h e i n e s M e t a l l e s b u n d e n : das s i n d b e r e i t s z w e i g a n z u n l e u g b a r e D i e n s t e , d i e d a s rechtshistorisch

geleistet hat. Es ist aber e i n I r r t u m ,

gesagt sei, w i e d i e M e t a l l i s t e n mit

seinem

juristischen

glauben.

Eingreifen.

Der

Denn Staat

daß hiermit

es f e h l t in

noch

seiner

der

ge-

Metall alles Staat

Rechtspflege

schafft den r e i n j u r i s t i s c h e n B e g r i f f der W e r t e i n h e i t ; er s a g t : i h r

Name

I V .

236 ist M a r k ;

und

er

definiert

Geldtheorie.

die M a r k

durch

Anschluß

an

die

frühere

W e r t e i n h e i t : d i e M a r k i s t d e r d r i t t e T e i l e i n e s T a l e r s . S o i s t es b e i u n s ; i n Österreich schafft der Staat die W e r t e i n h e i t sie d u r c h

Anschluß

an die f r ü h e r e

K r o n e , u n d er

Werteinheit

definiert

G u l d e n : die Krone

ist

e i n h a l b e r G u l d e n . S o e n t s t e h t e i n e K e t t e v o n D e f i n i t i o n e n , d e r e n erstes Glied m i t dem Autometallismus

zusammenhängt.

N i c h t unsere h e u t i g e n W e r t e i n h e i t e n s i n d definiert d u r c h eine M e t a l l menge, sondern finitionen nur

nur

das erste G l i e d i n

der historischen

Kette der

De-

ist definiert d u r c h eine Metallmenge. D i e späteren Glieder sind

historisch

und

staatlichen Theorie

nicht des

technisch

definiert.

Das

ist

der

Inhalt

der

Geldes.

M a n k a n n d e m n a c h d a s M e t a l l n i e m a l s a u s d e r R e c h t s g e s c h i c h t e des Geldwesens Geldwesen

hinauswerfen.

Wohl

hinauswerfen,

M a n k a n n es n u r , zubehalten.

Die

was

aber

man

kann

aber

man

das

Metall

keineswegs

zu

aus

tun

dem

braucht.

a b e r m a n t u t v o r l ä u f i g besser, das M e t a l l n o c h

staatliche

Theorie

bekämpft

also

nicht

den

bei-

Metall-

g e b r a u c h , s o n d e r n s i e b e k ä m p f t n u r d i e ü b l i c h e B e g r ü n d u n g des M e t a l l gebrauches. D i e M e t a l l i s t e n h a b e n eine z u enge T h e o r i e ; allgemeine

Theorie

aber

daran.

nicht

deshalb,

weil

hat

Raum

Eine

für

die

zu enge T h e o r i e

sie n i c h t s

Richtiges

das R i c h t i g e n i c h t g a n z

eine

Metallverwendung, ist aber

enthielte;

immer

sondern

wirklich

bindet

sich

falsch,

deshalb,

nicht

weil

sie

enthält.

Die rechtshistorischen

Grundlagen

des G e l d w e s e n s b l e i b e n a l s o

un-

vollständig, solange m a n n u r v o n der technischen V e r w e n d u n g der Metalle redet; vollständig werden die G r u n d l a g e n erst dann, w e n n die des

Staates

und

gezogen werden.

seiner Ohne

Rechtsordnung

mit

die Jurisprudenz

Mit

Beispiel

Recht

wenden die Historiker

Immer

werden

wegen

ihrer

Mûnzkabinètte Aufschlüsse

ihre

gibt

heranes

keine

— Forschungen

von hoher

über

Stellung

Sorgfalt

des G e l d w e s e n s

ausreichende T h e o r i e dieser Erscheinung.

wesen.

gleicher

auf

das

Bedeutung

die V e r b r e i t u n g

Münz-

sein,

der

s y s t e m e v o n B a b y l o n i e n a u s ü b e r d i e L ä n d e r des M i t t e l m e e r s . A b e r die Geldverfassung Rechtsregeln

der

lernt

man

Verwendung

daraus jener

nichts Stücke

Vollständiges, unaufgeklärt

zum

Gewichtsüber

solange bleiben.

die Vor

a l l e m ist zu u n t e r s u c h e n : v o n w e l c h e m Z e i t p u n k t e an gelten die M ü n z e n proklamatorisch

trotz

der

etwa eingetretenen

Abnutzung?

Erst von

a n s i n d sie G e l d ; erst v o n da a n h a b e n sie C h a r t a l v e r f a s s u n g ;

da

solange

Die

rechtshistorischen

Grundlagen

des

Geldwesens.

aber das t a t s ä c h l i c h e G e w i c h t e n t s c h e i d e t , s i n d d i e M ü n z e n n i c h t sondern Es

pensatorische ist

einige

Geld,

Zahlungsmittel.

Hoffnung

handen, aber d o c h n u r

auf

eine

Geschichte

dann, w e n n unsere

neueren Geldverfassungen

des

Forscher

Geldwesens

vor-

zuerst e i n m a l

Zeiten i n heller u n d vollständiger B e l e u c h t u n g v o r uns liegen. M a n zuerst

wissen,

zu

welchem

Ziel

die

Geldverfassungen

in

der

bildung

unverständlich.

durch

die

Es ist

schüchternen

nicht

wahtf,

daß

Ansätze

der

alten

muß

Neuzeit

gelangt sind; a u f andere Weise bleiben die Vorstufen, die i m liegen, ganz

die

a u c h j u r i s t i s c h studieren, da n u r d i e neueren

Altertum

die heutige Zeit

Aus-

klar

wird;

s o n d e r n die tastenden V e r s u c h e d e r a l t e n Z e i t e r k l ä r e n s i c h n u r aus d e r Einsicht i n die juristische

Verfassung

des h e u t i g e n G e l d w e s e n s .

i s t d i e s t a a t l i c h e T h e o r i e des G e l d e s a u c h d e r S c h l ü s s e l f ü r geschichte

der

Zahlungen,

während

nur Bruchstücke liefern kann.

als

es

bisher

notales G e l d d a r f

nur

Münzgeschichte

die

Rechts-

allein

immer



D i e staatliche T h e o r i e l e h r t urteilen,

die

Daher

aber auch die Neuzeit ganz anders

üblich

war.

,,Bares

G e l d ist die

be-

Hauptsache;

ganz nebensächlich zugelassen werden, z u m

Bei-

s p i e l f ü r g a n z k l e i n e Z a h l u n g e n , w o b e i es d a n n a l s S c h e i d e g e l d , a l s o m i t beschränktem bunden

mit

Annahmezwang, Notalscheu,

ist

auftreten

in

möge."

Deutschland

seit

Diese

Barsucht,

1857

weit

u n d g i l t als d i e e i n z i g w a h r e , als d i e g e s u n d e T h e o r i e .

ver-

verbreitet

W a s aber

lehrt

uns d i e w i r k l i c h e E n t w i c k l u n g , s o w o h l i n D e u t s c h l a n d als i n

England,

Frankreich

nämlich,

u n d Österreich?

Sie l e h r t u n s g a n z das G e g e n t e i l ,

daß die notalen Geldarten bei j e d e m neuen A k t e der Gesetzgebung Ausbreitung immer

gewinnen,

engere

verwendet m a n

und

Grenzeji

daß

das

gedrängt

bei uns

bare

wird.

Banknoten

Geld,

neue

dementsprechend,

Bei allen

größeren

u n d Reichskassenscheine;

hingegen

Goldstücke n u r n e b e n b e i ; u n d w e n n gesagt w i r d , j e n e Scheine seien einlösbar —

so f r a g e

Scheine zu f o r d e r n ? den

Kassen

unserer

auch

i c h erstens: w e r d e n k t daran, die E i n l ö s u n g U n d zweitens: wer denkt daran, daß die

Taler

Gesetzgebung,

darbieten

wenn

auch

dürfen, die

denn

Praxis

m a c h t ; die T a l e r aber s i n d seit 1 8 7 1 notales Ganz

ähnlich

s t e h t es i n

E s ist also zutreffend,

unseren

sind

also d o c h

für

einlösen-

dürfen

sie

davon

keinen

Gebrauch

nach

Geld.

Nachbarländern.

wenn w i r sagen: i m innern Verkehr

wohl

ja der

das

das n o t a l e G e l d i n e i n e r W e i s e v o r , d i e g a n z u n v e r k e n n b a r Geldarten

in

Zahlungen

den inneren

Verkehr

herrscht

ist.

Notale

ausreichend.

IV.

238 Es gibt

sogar

Geldtheorie.

schon Metallisten,

die sich

dieser

Wahrheit

öffnen.

b l e i b t also d e r s e h r v i e l engere Satz ü b r i g : u n s e r bares G e l d h a t Hauptverwendung Unser

bares

im

Verkehr

G e l d ist

mit

dem Auslande.

bekanntlich

Goldgeld;

'Es

seine



ebenso

das bare

Geld

i n E n g l a n d , i n F r a n k r e i c h , i n Ö s t e r r e i c h . W e n n es w e s e n t l i c h d e m a u s ländischen Verkehre

dient, wie w i r

g e s e h e n h a b e n , so i s t d i e s

b a r e G e l d v i e l l e i c h t das l a n g ersehnte W e l t g e l d , das G e l d f ü r gepriesenen W e l t v e r k e h r .

goldene den viel-

I s t es s o , d a n n w ä r e e i n e h o h e S t u f e d e r

Ent-

w i c k l u n g e r r e i c h t . A b e r i s t es d e n n s o ? D a s W e l t g e l d i s t n i c h t s w e i t e r als eine b i l d l i c h e R e d e n s a r t . Es Einrichtungen für

den Weltverkehr,

n a n n t e n Staaten W e l t g e l d seien, i s t n i c h t w a h r . strenger

durchgeführt

heimische

als

heute,

gilt

in

Frankreich

nicht.

stück gilt i n Deutschland nicht. Die

Ausbreitung

anderes:

daß

in

Geld zu Zahlungen verwendet

markstück

der

wählt, nämlich

das G o l d .

i n französisches

Niemals w a r der

jedem wird.

Das

Staate n u r

Das deutsche

französische

Es gibt gar kein

Goldwährung

die Staaten haben f ü r

ihr

gibt

aber daß die G o l d m ü n z e n der ge-

seit

bares

Satz

das

ein-

Zwanzig-

Zwanzigfrank-

Weltgeld.

1871

bedeutet

etwas

ganz

G e l d das g l e i c h e M e t a l l

U n s e r bares G e l d ist t e c h n i s c h

ge-

verwandelbar

b a r e s G e l d ; o h n e d i e s e V e r w a n d e l u n g a b e r g i l t es d o r t

nicht. D e r S i n n d i e s e r M a ß r e g e l i s t : es s o l l z w i s c h e n d e u t s c h e m u n d zösischem Gelde soll

81

kaufen

ein

Pfennige will.

fester

kosten,

Diese

Kurs

aufrechterhalten

wenn

der

Deutsche

Einrichtung

ist

vortrefflich

werden;

auf

der



Börse

aber

fran-

der

wer

Frank

Franken kann

so

u n j u r i s tisch sein, h i e r v o n W e l t g e l d zu reden? Es besteht n u r eine V e r w a l t u n g des W e c h s e l k u r s e s , u n d d a s i s t d o c h e t w a s g a n z a n d e r e s . Demnach

dient

Wechselkurse.

unser

Gäbe

bares

es a n d e r e

Geld

vorwiegend

Mittel

zu diesem

Befestigung

der

Z w e c k e , so w ä r e

zur

das

b a r e G e l d a u c h i m a u s w ä r t i g e n V e r k e h r n i c h t m e h r so w i c h t i g — den Ausblick

auf

solche M ö g l i c h k e i t e n

Bleiben w i r

bei der jetzt erreichten

im

Verkehr;

inneren

wärtigen geführten

Verkehrs.

bares

Geld,

zwar der

lieber

stehen: notales

goldenes, Sinn

der

Geld

w e g e n des fast

überall

ausein-

genug

gedauert, bis m a n z u d i e s e m Ziele g e l a n g t ist. N u r glaube m a n

nicht,

dieser

unser

beruhe

auf

dem

Gold.

sie also f e s t !

aber

unterlassen.

Es hat lange

Segen

Halten wir

wir

Entwicklung

und

Das ist heutzutage

Goldwährung.

wollen

Mit

Silber

als

Metall

für

Die

rechtshistorischen

bares G e l d h ä t t e Gold,

und

man

Grundlagen

dasselbe e r r e i c h e n

die anderen

Alle Menschen begreifen als d i e d e r g e i s t i g e n

findungen

Geldwesens.

können;

aber

Staaten schlossen s i c h also

Fassen w i r alles Gesagte k u r z

Welt

des

England

hatte

an.

zusammen.

leichter die Erscheinungen

Welt;

2 3 9

der

sinnlichen

alle L a i e n verstehen leichter

d e r T e c h n i k als d i e E r f i n d u n g e n

des R e c h t s l e b e n s .

die

Er-

Gezogene

K a n o n e n u n d r a u c h l o s e s P u l v e r s i n d v e r s t ä n d l i c h e r als d i e O r g a n i s a t i o n des

Heeres.

sinnliche versteht wenige

So

Teil den

ist

auch

weit

in

der

faßlicher

Autometallismus,

den

des

Z a h l u n g s wesens

administrative

wir

der

Jedermann

nicht

mehr

haben;

des

Geldes,

die

aber

nur

d e n n sie b e r u h t a u f R e c h t s s ä t z e n , d i e d e n G e b r a u c h d e r S t ü c k e

regeln,

auf

einer

Chartalverfassung

Teil.

haben,

in Ordnung

die

der

wir

und

verstehen

Verfassung

als

Verwaltungstätigkeit,

welche

hält. D i e Rechtsordnung

den

ist i m m e r

internationalen formalistisch,

i s t a u c h d i e s t a a t l i c h e T h e o r i e des G e l d e s i m G r u n d e g a n z Wer

das G e l d w e s e n b e g r e i f e n

will, der m u ß

sich auf

formalistisch.

den

Boden

Rechtslebens stellen, u n d d a n n ist n i c h t m e h r die Frage, ob m a n listisch denken w i l l oder n i c h t — D e n k e n eine

aus

des T h e o r e t i k e r s erscheint

i s t so g e s t e l l t :

die Rechtsordnung

folgerichtig? Diesen Grundgedanken zu tischen

formalistische

Verstandes.

Wir

finden

ihn

in

finden, dem

technischen

Inhalt.

Wem

von welchem

des G e l d w e s e n s

Grundinnerlich

i s t d i e S a c h e des a n a l y -

oft

W e r t e i n h e i t i s t n o m i n a l , sie i s t e i n h i s t o r i s c h e r sich keinen

des

forma-

Notwendigkeit.

Die Aufgabe gedanken

s o n d e r n d a n n ist das

Kurs

deshalb

erwähnten Begriff,

dies E r g e b n i s

Satzö:

die

u n d sie h a t

nicht

gefällt,

an der

m u ß e n t w e d e r n a c h w e i s e n , d a ß w i r u n s i n d e r E n t w i c k l u n g des G r u n d gedankens i r r e n ; nicht

bestehen.

oder Dann

er m u ß aber

sagen: eine

muß

er

eine

solche R e c h t s o r d n u n g

andere

Rechtsordnung

schlagen u n d d a f ü r s o r g e n , d a ß sie s i c h v e r w i r k l i c h t . B i s j e t z t h a t n i c h t erlebt, d a ß einzelne Besserwissende die R e c h t s o r d n u n g

vorschweben,

sondern

erst

nachträglich

werden

vorman

umschaffen ;

d e n n sie b e r u h t a u f e i n e m h i s t o r i s c h e n W e r d e n , d e s s e n Z i e l e n i c h t vornherein

soll

diese

von Ziele

v o m Theoretiker erkannt, nachdem die u n b e w u ß t handelnde Praxis einen Tatbestand

geschaffen

hat.

U n d so i s t es h e u t e s c h o n g a n z k l a r : d a s G e l d w e s e n i s t d u r c h findungen eine

d e r T e c h n i k i n s e i n e m W e r d e n u n t e r s t ü t z t , es i s t a b e r

Ausgeburt

der

Technik,

sondern

ein

Geschöpf

des R e c h t s .

Ernicht Die

R e c h t s o r d n u n g a b e r w i r d n i c h t v o n v o r n h e r e i n f e r t i g g e m a c h t , sie e n t -

I V .

240 steht nach

und

nach

geboten werden, — wird

das

aus

Geldtheorie.

Bruchstücken,

die

von

das w e i ß j e d e r H i s t o r i k e r

so G e w o r d e n e

durch

gedanken zurückgeführt.

die

Dies f ü r

den



Praktikern

u n d erst

Rechtshistoriker

auf

dar-

nachträglich seine

Grund-

d a s G e b i e t des G e l d w e s e n s z u l e i s t e n ,

i s t d a s Z i e l d e r s t a a t l i c h e n T h e o r i e des

Geldes.

A u s d e m B e r i c h t v o n B . H i l l i g e r ü b e r d e n V e r l a u f des z w e i t e n T a g e s der

neunten

21. M a i

Versammlung

1906 fügen

jahrschrift

deutscher

w i r folgende

1906, Heft

2, Seite

Historiker,

Stuttgart,

17.

Stelle h i e r ein (Historische

297):

D e r A b e n d dieses T a g e s b r a c h t e n o c h e i n e n ö f f e n t l i c h e n V o r t r a g „Die

rechtshistorischen

Straßburger Knapp.

ganzes

Grundlagen

Nationalökonomen

Seine

Ausführungen

Metallisten, welche m i t Geldwesen

zu

den Erscheinungen

des

Professor richteten

Dr.

sich

den zwei Stichworten erklären

versuchten.

der Gegenwart

Geldwesens" Georg

gegen

die

Metall Ihre

von

1866

bis

1892

spotte

der

Einordnung

in

dem

Friedrich Meinung

Theorie

und den Erfahrungen

über

von

und Kredit

V e r g a n g e n h e i t . E i n e so a b n o r m e G e l d v e r f a s s u n g w i e d i e Valuta

bis

Viertel-

der

unser

scheitere der

an

jüngsten

österreichische dieses

System.

K ö n n e aber eine T h e o r i e als r i c h t i g gelten, w o die A u s n a h m e m i t

der

Regel k ä m p f e ?

Die

Nein, man

müsse beide unter einen H u t

bringen.

T h e o r i e d e r M e t a l l i s t e n sei z u e n g , sie sei n i c h t v ö l l i g w a h r . D a s

Metall

habe n i c h t die ausschlaggebende B e d e u t u n g , die m a n i h m f ü r die

Wäh-

rung

zuschreibe,

denn

sich in

Deutschland

damals

aber

Ordnung

ohne

jede

mit

eine

Zahlung

bliebe

Aushändigung solche

des G e l d w e s e n s

eine

Nominalzahlung,

von Metall,

abgespielt

habe.

wäre i n allen Fällen

in

Österreich

Entscheidend

die von

für

die

die Rechtsstellung,

die

i h m d e r S t a a t v e r l e i h e , d e n n e r b e s t i m m e d i e G e l t u n g , d i e das e i n z e l n e G e l d s t ü c k h a b e n soll. So b l e i b e das G e l d w e s e n selbst n u r e i n des R e c h t s . —

Geschöpf

D i e Rede K n a p p s w a r eine geistvolle Betrachtung,

getragen m i t der bewundernswerten

R e d e k u n s t eines g r o ß e n

d e r m a n g e r n z u h ö r t e , a u c h w e i l sie m i t z a h l l o s e n g r o ß e n u n d Bosheiten gespickt Ansicht noch

wären.

tiefer,

historische

als

war

Die Tendenz, es i n

Anekdote,

eine L a g e o d e r

gegen alle anderen Menschen, von

seinen

Worten

auch wenn

eine Person

d e r sie g e t r a g e n zum

sie n i c h t

Ausdruck wahr

b e l e u c h t e t , so w u r d e

kleinen

die nicht

war,

lag

kam.

vor-

Virtuosen,

seiner

vielleicht Wie

ist, m i t u n t e r

eine

treffend

auch hier, ob

wahr

Die

rechtshistorischen

Grundlagen

des

Geldwesens.

241

oder falsch, ein W o r t erzählt, der Redner habe zuletzt i m engeren Kreise sich d a h i n geäußert, daß M ü n z e n s a m m e l n n o c h eine S t u f e t i e f e r stände, als d a s S a m m e l n v o n B r i e f m a r k e n .

U m s o m e h r d a r f m a n es b e k l a g e n ,

d a ß e i n e so i n t e r e s s a n t e u n d w i c h t i g e S t r e i t f r a g e V o r t r a g erledigt wurde, der die Gegner n i c h t

in einem

D e n n es h ä t t e s i c h w a h r s c h e i n l i c h e i n e l e b h a f t e D e b a t t e die f ü r

beide T e i l e b e l e h r e n d

wissen Ersatz h i e r f ü r Konferenz der

die Gelegenheit

Staates f ü r

ließ.

angeschlossen, Einen

ge-

bot allerdings à m anderen Tage eine S i t z u n g

der

landesgeschichtlicher

Königlichen

zu p r ü f e n

und fördernd

öffentlichen

zu Worte k o m m e n

Publikationsinstitute,

Münzsammlung wahrnahm,

gewesen wäre.

in

Berlin,

wo

Professor

die neue Theorie

auf

der

Dr.

ihre

Direktor

Menadier,

Zulänglichkeit

u n d zu zeigen, daß die v o n K n a p p behauptete A l l g e w a l t die O r d n u n g

des G e l d w e s e n s

schichtlichen E n t w i c k l u n g n i c h t bestanden

in

langen

Perioden

der

des ge-

habe.

A m a n g e f ü h r t e n O r t e , H e f t 3, Seite 4 3 3 , steht f o l g e n d e

Erwiderung:

Münzwesen und Geldwesen. I n der H i s t o r i s c h e n V i e r t e l j a h r s c h r i f t v o n 1 9 0 6 , H e f t 2 (Seite 2 9 4 fr.) findet

sich ein vortrefflicher

Bericht über die Neunte V e r s a m m l u n g deut-

scher H i s t o r i k e r , w o r i n auch ein von m i r gehaltener V o r t r a g über

„die

r e c h t s h i s t o r i s c h e n G r u n d l a g e n des G e l d w e s e n s " b e s p r o c h e n w i r d . E s i s t d u r c h a u s z u t r e f f e n d , d a ß i c h e r b a r m u n g s l o s e r k l ä r t h a b e : das G e l d w e s e n k a n n n i c h t aus d e m M ü n z w e s e n e r k l ä r t ferner

als eine H e r a b s e t z u n g

werden.

der Studien über

Aber nichts liegt das M ü n z w e s e n ;

mir

schon

aus d e m f ü r m i c h a u s r e i c h e n d e n G r u n d e , w e i l i c h i n d i e S t u d i e n ü b e r das Münzwesen

gar

nicht

eingeweiht

bin

und

meiner

ganzen

Natur

nach

a m allerwenigsten über Wissenschaften, die i c h n i c h t betreibe, abschätzig urteile. I c h b i t t e daher, j e n e o b e n ausgesprochenen W o r t e , die i c h d u r c h aus aufrechterhalte, Es handelt

sich

ein wenig erläutern zu dürfen. um

den

Sinn

G e l d ist unser v o r h e r r s c h e n d e s das i n der G e s c h i c h t e a u f t r i t t .

des

Ausdruckes

Zahlungsmittel,

„Geldwesen".

aber n i c h t

das

Daraus erklärt sich, daß v o m

Publikum

d a s W o r t G e l d i m S i n n e des Z a h l u n g s m i t t e l s ü b e r h a u p t v e r w e n d e t B e i m i r h i n g e g e n h a t das W o r t für

m i c h ein juristischer

ist f ü r

kein technischer —

nach Stoff

Z e i c h e n , d i e sie t r a g e n —

und

Form



B e g r i f f ist. D a s

insbesondere

genau beschrieben sind, m i t

wird.

S i n n , w e i l es

m i c h erst d a n n gegeben, w e n n b e w e g l i c h e Sachen, d i e v o n

Rechtsordnung

Knapp.



Geld einen viel engeren

Das

einzige,

auch

nach

Geld der den

„proklamatori46

IV.

242 scher"

Geltung

in

Geldtheorie.

Werteinheiten

ausgestattet

werden.

Daraus

erstens, d a ß i c h u n e i n l ö s b a r e S c h e i n e ( w i e sie i n Ö s t e r r e i c h unbedenklich

zum

Geld

rechnen

muß,

worin

ich

mit

folgt

vorkommen) dem

Sprach-

gebrauche i m E i n k l a n g bleibe, der v o n „ P a p i e r g e l d " redet: solche Scheine gelten

in

Gulden,

Österreich bzw.

die

soundso

Krone

ist

viele

Gulden

(jetzt

die österreichische

Kronen);

und

Werteinheit.

Es f o l g t aber zweitens, daß i c h alle H a n d e l s m ü n z e n n i c h t z u m rechnen

darf;

in

Österreich

sind

die

vom

der

Kaiser

geprägten

kein Geld; ebensowenig die v o m Kaiser geprägten

Gelde

Dukaten

Maria-Theresiataler:

d e n n diesen g e m ü n z t e n S t ü c k e n f e h l t b e k a n n t l i c h die

proklamatorische

G e l t u n g n a c h W e r t e i n h e i t e n ; sie „ g e l t e n " n i c h t , o b g l e i c h sie als S a c h e n einen W e r t haben, j e nach d e m bekanntlich schwankenden in

Marktpreise

Gulden. Aus

der

proklamatorischen

Geltung

der

Stücke

folgen

n a h m s l o s a l l e E r s c h e i n u n g e n des n e u e r e n G e l d w e s e n s : d i e

beiden

edeln

Metalle,

das m i t u n t e r

auftretende

aus-

Wechselkurse

m i t i h r e n Schwankungen, die sogenannten Ä n d e r u n g e n i m nis der

aber

Wertverhält-

Agio

gewisser

G e l d a r t e n , d e r Ü b e r g a n g v o n e i n e r W ä h r u n g z u e i n e r a n d e r e n —• l a u t e r Dinge, 1905,

über

die ich i n

ausführlich

der

„Staatlichen

Rechenschaft

Theorie

gegeben

des G e l d e s " ,

Leipzig

habe.

N u n i s t es a b e r l e i c h t z u s e h e n , d a ß d i e p r o k l a m a t o r i s c h e der

Stücke

keine

technische,

sondern

eine j u r i s t i s c h e

Geltung

Eigenschaft

ist.

D a h e r k a n n d i e s e S e i t e des G e l d w e s e n s , d i e i c h f ü r d i e H a u p t s a c h e h a l t e , n i c h t a n d e n S a m m e l s t ü c k e n eines M ü n z k a b i n e t t s s t u d i e r t w e r d e n ; schroff a u s g e d r ü c k t h e i ß t dies e b e n : das G e l d w e s e n k a n n n i c h t aus d e m der Münzen erkannt

werden.

D e n n das G e l d w e s e n g r e i f t m i t Geldeigenschaft System forscher

der nur

Studium

ü b e r das M ü n z w e s e n h i n a u s , w e g e n

ausgestatteten Scheine; u n d soweit M ü n z e n i n

Geldarten

eines

untergeordnete

Landes

vorkommen,

Eigenschaften

dieser

würde

der

Stücke

der dem

Münz-

feststellen

k ö n n e n , da die r e c h t l i c h e S t e l l u n g d e r S t ü c k e n i c h t i n das B e r e i c h seiner Untersuchungen

fällt.

D a h e r s i n d beide Forschungsgebiete

z u t r e n n e n ; d a ß aber

zwischen

i h n e n F e i n d s c h a f t h e r r s c h e n solle, habe i c h w e d e r gesagt n o c h gemeint. S t r a ß b u r g i. E., 26. J u n i 1 9 0 6 .

G. F.

Knapp.

Erläuterungen zur Staatlichen Theorie des Geldes. [ A u s J a h r b u c h für

Gesetzgebung, V e r w a l t u n g u n d V o l k s w i r t s c h a f t , (1906).]

Bd.

XXX

Inhalt. Das sogenannte ,, G u t m i t festem W e r t " . — D i e sogenannte , , K a u f k r a f t des Geldes". — Das Wesen der Assignatengefahr. — D e r eigentliche Ü b e l s t a n d beim uneinlösbaren Papiergeld. — D i e Schiefheit der K r i t i k . — N a c h s c h r i f t über W . L e x i s . Die „Staatliche Theorie" stets n o m i n a l , sei, w e l c h e n

das h e i ß t : der

des G e l d e s b e h a u p t e t , d a ß d i e

Werteinheit

d a ß sie e i n n u r h i s t o r i s c h d e f i n i e r t e r

Verkehr

und

die

Rechtsordnung

anwenden,

Begriff um

die

Größe von Zahlungen auszudrücken. Der Gebrauch von Metall zur stellung sogar

der

Zahlungsmittel

bedeutende

Vorteile,

ist

dabei keineswegs

besonders

E n t w i c k l u n g ; aber die W e r t e i n h e i t

im

Her-

ausgeschlossen,

Anfange

der

hat

geschichtlichen

d a r f n i c h t als M e t a l l m e n g e

definiert

w e r d e n . W e r s i e d o c h so d e f i n i e r t , h e i ß t M e t a l l i s t . M i t h i n unterscheiden sich die N o m i n a l i s t e n von den Metallisten auf

dem

Gebiete der D e f i n i e r u n g ;

praktische oder

Frage,

ob

die

keineswegs

Zahlungsmittel

handelt

aus M e t a l l

nur

es s i c h u m

herzustellen

die seien

nicht.

Kaum Strenge

war

die n o m i n a l i s t i s c h e

durchgeführt,

so

Auffassung

erhoben

die

zum

erstenmal

Metallisten

den

in

aller

lebhaftesten

W i d e r s p r u c h ; s i e b r a c h t e n v o r : es m ü s s e d o c h e i n G u t v o n

unveränder-

l i c h e m W e r t e geben, z u m B e i s p i e l eines o d e r das a n d e r e d e r e d e l n

Me-

t a l l e ; dies G u t s e i W e r t m e s s e r u n d m ü s s e es s e i n , d a m i t d e r

Zahlungs*-

verkehr i n Gang geraten könne. Diesen ganz f u n d a m e n t a l e n

Satz

die

„Staatliche

sei

dieselbe

Theorie"

abzulehnen,

völlig

übersehen;

obgleich

sie s o n s t

schon allerlei

k u n g e n e n t h a l t e , d i e so n e b e n b e i z u r V e r b e s s e r u n g

aus

diesem

nicht der

üble

habe

Grunde Bemer-

herkömmlichen

L e h r e dienen könnten. Merkwürdig

wäre

es a l l e r d i n g s ,

wenn

die

„Staatliche

Theorie"

v e r g e ß l i c h w ä r e ; aber d a v o n k a n n k e i n e R e d e sein. W a s d i e

so

Metallisten

als L ü c k e e m p f i n d e n , h ä t t e n sie selber l e i c h t a u s f ü l l e n k ö n n e n ; da

sie

es n i c h t g e t a n h a b e n , h e l f e n w i r e i n w e n i g n a c h . D e r Metallist k a n n gar n i c h t anders, er m u ß die A n s c h a u u n g

hegen, 16 *

I V .

Geldtheorie.

d a ß e i n b e s t i m m t e s G u t W e r t m e s s e r s e i ; d e n n diese B e h a u p t u n g sagt

im

G r u n d e d a s s e l b e , w i e d e r a n d e r e S a t z : d i e W e r t e i n h e i t sei e i n e b e s t i m m t e M e n g e eines Gutes, z u m gehört hierher: man

wer

geben m u ß ,

um

dasselbe, n ä m l i c h : dieser

drei

B e i s p i e l eines M e t a l l e s ;

auch ein dritter

den Preis als die M e n g e Metalles definiert, eine W a r e

daß

zu kaufen,

jenes M e t a l l

Sätze ist also, v o m

W e n n aber die N o m i n a l i s t e n

d e r sagt s c h l i e ß l i c h

Wertmesser

Metallismus

Satz

welche auch

sei. D i e

Verflechtung

aus gesehen,

folgerichtig.

d i e s a l l e s n i c h t s a g e n , so i s t d a s

kein

z u f ä l l i g e s V e r s ä u m n i s , s o n d e r n s i e l e u g n e n g a n z e i n f a c h , d a ß j e n e Sätze r i c h t i g seien — r i c h t i g i m S i n n e der a l l g e m e i n e n W a h r h e i t —

u n d haben

also g a r k e i n e Ursache, sich b e i solchen h a l b w a h r e n Sätzen aufzuhalten. H a l b w a h r e Sätze e n t s t e h e n d u r c h m i ß l u n g e n e F o r m u l i e r u n g , w o b e i etwas Zufälliges

als w e s e n t l i c h b e t r a c h t e t

wird.

U n t e r s u c h e n w i r e i n m a l , w a n n e i n G u t besteht, v o n w e l c h e m eine bestimmte

Menge einen

festen

Preis

in

Werteinheiten

(Mark,

Gulden,

F r a n k u s w . ) h a t . G e s e t z t , es g e b e e i n s o l c h e s G u t , d a n n w i r d es v o n d e n meisten L e u t e n als W e r t m e s s e r a u f g e f a ß t . A b e r i n w e l c h e n F ä l l e n k o m m t d e n n diese E r s c h e i n u n g

vor?

Es gibt zwei solche Fälle u n d n i c h t

mehr.

E r s t e r F a l l : w e n n E r z , S i l b e r o d e r G o l d a n s i c h als behandelt

wird,

das betreffende Silber

(resp.

also

bei

der

autometallistischen

man

sich

Verfassung,

dann

M e t a l l e i n solches G u t . D e r M e t a l l i s t sagt n u n :

das

Gold)

ein

Gut

von

w u r d e es a l s Z a h l u n g s m i t t e l e i n g e f ü h r t . da

Zahlungsmittel

damals

entschlossen

unveränderlichem Wir

hatte,

da

ist das

Werte

war,

N o m i n a l i s t e n sagen

aber:

Silber

(resp. G o l d )

an

sich

a l s Z a h l u n g s m i t t e l z u v e r w e n d e n , so h a t t e d a s M e t a l l e x d e f i n i t i o n e s e i n e n festen

Preis

und

erschien

als

Wertmesser.

Denn

nach

unserer

f a s s u n g i s t d e r G e b r a u c h j e n e s G u t e s als Z a h l u n g s m i t t e l d a r a n daß

es a l s

Gut

von

festem

Werte

erscheint.

Zahlungsmittel

Auf-

schuld, sein

ist

aber ein j u r i s t i s c h e r Begriff. A l l e die G ü t e r — n i c h t etwa jenes eine

—,

d i e d e r S t a a t so b e h a n d e l t h ä t t e , w i e e r i n d e n Z e i t e n des

Autometallis-

m u s d a s S i l b e r o d e r E r z b e h a n d e l t h a t , w ü r d e n d i e E i g e n s c h a f t des u n veränderlichen

Wertes

gezeigt

haben

und

dem

Laien

als

Wertmesser

e r s c h i e n e n sein. „ D i e s o d e r jenes G u t i s t W e r t m e s s e r " bedeutet also h i e r g a n z e i n f a c h : es i s t a n s i c h z u m Z a h l u n g s m i t t e l e r k l ä r t . D i e eines G u t e s v o n u n v e r ä n d e r l i c h e m

Aufsuchung

W e r t e oder die E r w a r t u n g ,

s o l c h e s e i n m a l g e f u n d e n w e r d e , g e h ö r t u n t e r d i e so h ä u f i g e

daß

ein

Verwechse-

Erläuterungen

zur

Staatlichen

l u n g der technischen W e l t m i t N a t u r eine E r s c h e i n u n g , Aber

vergessen w i r

bezahlen;

nicht,

daß ist

Geldes.

245

m a n erwartet von

Geistesleben v o r k o m m e n

wir

nicht

mit

der

kann.

zugewogenem

Metall

I n manchen Ländern, die

bereits

längst

D e r zweite F a l l ist viel w i c h t i g e r : Chartalverfassung

des

der j u r i s t i s c h e n ;

die n u r i m

der A u t o m e t a l l i s m u s

Theorie

vorüber.

der Z a h l u n g s m i t t e l h a b e n , also G e l d g e b r a u c h e n ,

e i n gewisses M e t a l l e i n e n f e s t e n P r e i s

( z u m B e i s p i e l b e i u n s das

ein P f u n d kostet m i t n u r ganz g e r i n g e n A b w e i c h u n g e n n u n h i e r das G o l d d e r W e r t m e s s e r ? mit zugewogenem

Golde w i r d

Dem

i 3 g 5 Mark).

L a i e n e r s c h e i n t es so.

bei uns n i c h t

hat

Gold;

Aber

bezahlt. Jener feste

e n t s t e h t b e i u n s g a n z a n d e r s als i m v o r h e r b e t r a c h t e t e n F a l l e ,

Ist

Preis

nämlich

dadurch, daß der Staat den Goldpreis k ü n s t l i c h r e g u l i e r t ; er zahlt jedes P f u n d

1 8 9 2 M a r k ; u n d er sorgt d a f ü r , daß m a n i m

für

valutarischen

Gelde (bei uns i n den G o l d m ü n z e n ) a u f j e i 3 g 5 M a r k e i n P f u n d

Gold

finde. D e r f e s t e P r e i s des G o l d e s i s t a l s o b e i u n s e i n e F o l g e b e s t e h e n d e r richtungen: der W e r t

des G o l d e s i s t e x i n s t i t u t i o n e

Ein-

fest.

Solange diese E i n r i c h t u n g b e s t e h t , m a g das G o l d d e m L a i e n als W e r t messer e r s c h e i n e n ; a b e r w e n n

die E i n r i c h t u n g

aufhörte,

w ü r d e das

der G e l t u n g unserer S t ü c k e g a r n i c h t s ä n d e r n . Es ist also i n

an

Wirklich-

k e i t ganz a n d e r s als d e r L a i e g l a u b t : d i e n o m i n a l e W e r t e i n h e i t i s t u n s e r Wertmesser. A n d e r e als d i e s e b e i d e n F ä l l e s i n d m i r n i c h t b e k a n n t ; i n b e i d e n F ä l l e n aber w i r d eine E i g e n s c h a f t , irrtümlicherweise Der

auf

Nominalist

die d e m Z a h l m i t t e l

eine n a t ü r l i c h e

braucht

Sache

als s o l c h e m

zukommt,

übertragen.

also v o n e i n e m G u t e ,

welches

Wertmesser

sei, g a r n i c h t z u r e d e n . D e r M e t a l l i s t h i n g e g e n s t e l l t s i c h u n b e w u ß t d i e S a c h e so v o r : einen Preis f ü r

sein Getreide f o r d e r t ,

der vergleicht

zuerst m i t

Wer einem

M e t a l l ; er b e s c h l i e ß t , d a v o n s o u n d s o viele G e w i c h t s e i n h e i t e n z u f o r d e r n u n d r e c h n e t n u n , u n t e r B e n ü t z u n g des M ü n z f u ß e s , d i e A n z a h l d e r einheiten ( M a r k , Gulden)

W i r aber sagen: D e r V e r k ä u f e r n e n n t s o f o r t die A n z a h l der der Kronen

Wert-

aus.

usw. u n d w e i ß i n der Regel g a r n i c h t

mit dem

Gulden, Münzfuß

Bescheid; denn er denkt bei d e m Z a h l u n g s m i t t e l n u r daran, was er seinerseits m o r g e n d a f ü r k a u f e n W i e lange w i r d — messer

bleiben?

Wie

kann.

i n u n s e r e n L e h r b ü c h e r n — das G o l d n o c h lange

werden

unsere

Lehrer

noch

auf

Wert-

das

Gut

I V .

246

Geldtheorie.

v o n u n v e r ä n d e r l i c h e m W e r t e w a r t e n ? So lange, bis die j u r i s t i s c h e des B e g r i f f s

Zahlungsmittel

verstanden

ist.

Natur



E i n ähnliches K n ä u e l v o n Mißverständnissen liegt v o r i n den Redensarten von der K a u f k r a f t

des G e l d e s , v o n d e m W e r t e des G e l d e s u n d v o n

d e m S t e i g e n d e r P r e i s e b e i d e r s o g e n a n n t e n V e r s c h l e c h t e r u n g des Geldes. man

die

S t e l l u n g des G e l d e s i m I n n e r n des S t a a t e s s t r e n g u n t e r s c h e i d e t v o n

Die

Entwirrung

dieser

Vorstellungen

gelingt

nur,

wenn

den

B e z i e h u n g e n unseres Geldes zu d e m der Nachbarstaaten. Nehmen wir

e i n m a l a n , es sei w i e i n Ö s t e r r e i c h

lösbares P a p i e r g e l d i n valutarische valutarische K u r s

nach

1859

unein-

S t e l l u n g g e k o m m e n , u n d der

gegen D e u t s c h l a n d sei f ü r

Österreich

inter-

ungünstig.

Der

ö s t e r r e i c h i s c h e S i l b e r g u l d e n h a b e e i n A g i o , w e i l er t e c h n i s c h i n deutsche Talerstücke verwandelbar

ist.

I n diesem Falle, sagt der Metallist, sieht d o c h j e d e r m a n n , Wert

des ö s t e r r e i c h i s c h e n

baren

Banknoten)

an K a u f k r a f t

tiefer

valutarischen

Geldes

steht als v o r h e r ;

(nämlich

daß

der

der

uneinlösGeld

hat

verloren; höchst wahrscheinlich müssen i n Österreich

das ö s t e r r e i c h i s c h e

die

Preise aller W a r e n steigen. F a n g e n w i r b e i d e n P r e i s e n a n , so m e i n e n d i e M e t a l l i s t e n , d e r

Preis

b e d e u t e e i n e M e t a l l m e n g e ; v o n d i e s e m S t a n d p u n k t e a u s i s t es n i c h t

un-

logisch,

für

einen

zu vermuten,

Papiergulden

ist

daß

nun

ja

jetzt

alle

Preise

weniger

steigen

Silber

müssen;

zu kaufen

denn

als

vorher.

O f f e n b a r ist dies d e r G r u n d , w e s h a l b d e r M e t a l l i s t e i n allgemeines

Steigen

d e r P r e i s e i m I n n e r n des L a n d e s , a l s o b e i s p i e l s w e i s e i n Ö s t e r r e i c h , wahrscheinlich

A b e r was sagt die B e o b a c h t u n g der W i r k l i c h k e i t ? scheiden, ob

man

von

Preisen

redet,

H i e r ist zu

die schon verabredet

unter-

waren,

d a s u n e i n l ö s b a r e P a p i e r g e l d v a l u t a r i s c h w u r d e , o d e r o b es s i c h u m aus n e u

für

hält.

entstehenden

Kaufgeschäften

als

Preise

handelt.

I m ersten F a l l e n e h m e n w i r als B e i s p i e l : I c h h a b e n e u l i c h m e i n H a u s verkauft, u n d heute soll der Preis von in

der

Zwischenzeit

geworden mehr

als

hilft

mir

erlangen;

und

im

100000

aber

muß

das

Kurs

gegen

Gulden

in

dazu, m e h r ich

ist

Deutschland

Papier

als d i e f r ü h e r

mich

mit

1 0 0 0 0 0 Gulden bezahlt

uneinlösbare

Papiergeld

gesunken.

Habe

zu fordern?

Nein!

verabredeten

100000

der N o m i n a l z a h l u n g

jener

werden;

valutarisch

Kein

ich

Richter

Gulden

Summe,

r i c h t e t i n P a p i e r , begnügen. S o l c h e Preise also ä n d e r n sich nicht, sie s i n d j a v o n v o r n h e r e i n

Nominalpreise.

nun

zu ent-

denn

Erläuterungen

Im

zweiten

Ich verkaufe

Falle

zur

Staatlichen

handelt

es s i c h

Theorie

um

des

neu

m e i n Haus erst jetzt, n a c h d e m

Geldes.

2 4 7

abgeschlossene

Käufe.

das u n e i n l ö s b a r e

Papier-

g e l d v a l u t a r i s c h g e w o r d e n ist. W e r d e i c h m e h r als 1 0 0 o o o G u l d e n

dafür

verlangen? Vielleicht, denn ich werde allerdings nach größerem s t r e b e n ; a b e r w e r d e i c h es d u r c h s e t z e n ? D a s h ä n g t v o m

Machtverhältnis

zwischen m i r u n d den K ä u f e r n ab u n d b l e i b t also u n b e s t i m m t ;

dagegen

i s t es s i c h e r , d a ß d i e Ä n d e r u n g e n i n d e r G e l d v e r f a s s u n g h i e r a u f keine E i n w i r k u n g mengen, sondern

Erlöse

durchaus

ü b e n ; d e n n a u c h diese Preise b e d e u t e n n i c h t

Metall-

Nominalbeträge.

Die Anschauung,

daß

die „ V e r s c h l e c h t e r u n g "

des G e l d e s

die

Wir-

k u n g h a b e , d i e P r e i s e i m I n n e r n des L a n d e s z u s t e i g e r n , i s t a l s o

nicht

d e n T a t s a c h e n e n t s p r e c h e n d ; sie i s t n u r e i n e F o l g e r u n g aus d e r lichen

Ansicht

Aber



so w e n d e n d i e M e t a l l i s t e n e i n —

d e r W e r t des v a l u t a r i s c h e n G e l d e s

(in

diesem Falle der uneinlöslichen

Banknoten)

gesunken,

wie

der

man

Metallisten

am

Agio

über

des

das

Wesen

des

Preises.

irrtüm-

i s t d o c h g e g e n das

Silberguldens

sieht.

D a s i s t u n z w e i f e l h a f t w a h r ; a b e r es i s t o h n e j u r i s t i s c h e i n d e m der Metallist m i t aber w e n n

dem Silber vergleicht,

er glaubt, daß

daraus

er sich e i n e r P r i v a t j u r i s p r u d e n z , hinwegsetzt

Der

Staat l ä ß t

etwas

keine

Erheblichkeit;

t u t er etwas

Juristisches

über welche

folge,

Erlaubtes, so

sich der Staat

juristischen

Silber

Folgerungen

bedient

kaltblütig aus

jener

T a t s a c h e z u ; a l s o t u n es a u c h d i e G e r i c h t e des S t a a t e s n i c h t ; a l s o auch der „ V e r k e h r " sich fügen. U n d w e n n m a n gar behauptet, die l e u t e w ü r d e n d a n n das G e l d als n i c h t g u t g e n u g z u r ü c k w e i s e n kennt

man

den K a u f m a n n

schlecht;

denn i h m

ist

muß Kauf-



dann

eine schlechte

Be-

z a h l u n g n o c h l i e b e r als — g a r k e i n e . Die Bemühungen

der Metallisten,

das M e t a l l z u m

zuziehen, s i n d n u r u n b e w u ß t e W ü n s c h e i n bezug a u f

Vergleich

heran-

Wiedereinführung

der Barzahlung. Im

I n n e r n des S t a a t e s ä n d e r n s i c h w e g e n d e r M a c h t v e r h ä l t n i s s e

Nachfrage

und Angebot fortwährend

a l l e P r e i s e ; a b e r s i e t u n es

w e g e n a n g e b l i c h e r Ä n d e r u n g des G e l d w e r t e s , d e n n i m I n n e r n k a n n

von nicht man

n u r s a g e n : das v a l u t a r i s c h e G e l d s t e l l t d e n W e r t v o r , es i s t d i e g r e i f b a r e Sache, deren Überlieferung j u r i s t i s c h die Ü b e r l i e f e r u n g v o n

Wertgrößen

b e d e u t e t ; a b e r es e x i s t i e r t k e i n G u t , n a c h d e s s e n P r e i s d e r S t a a t e t w a b e u r t e i l t , o b das G e l d n o c h s o w i r k s a m

sei w i e v o r h e r ;

das G e l d

j u r i s t i s c h i m m e r g l e i c h w i r k s a m , es „ g i l t " p r o k l a m a t o r i s c h .

bleibt

Wieviel von

I V .

248 diesem oder j e n e m G u t —

Geldtheorie.

s e i es a u c h e i n M e t a l l —

man dafür

kaufen

k a n n , ist d e m Staate g l e i c h g ü l t i g . Die „Kaufkraft" als die r e z i p r o k e sofern

Preise

des G e l d e s i m I n n e r n des S t a a t e s i s t n i c h t s a n d e r e s

Betrachtung

sich ändern,

d e r P r e i s e ; sie ä n d e r t s i c h also n u r ,

was

von

Machtverhältnissen

allgemeine V e r m i n d e r u n g der K a u f k r a f t Steigerung

der

Kaufkraft

gibt

abhängt;

ineine

des G e l d e s o d e r e i n e a l l g e m e i n e

es e b e n s o w e n i g ,

a l s es e i n e

allgemeine

S t e i g e r u n g o d e r V e r m i n d e r u n g d e r Preise g i b t . D a s G e l d als solches k a u f t j a n i c h t , so w e n i g a l s d e r D o l c h a l s s o l c h e r e t w a m o r d e t . D i e d a ß das G e l d stets seine K a u f k r a f t

d e n n es b e d e u t e t , d a ß i n a l l e n K a u f g e s c h ä f t e n Parteien unverändert

bleiben

im

Vergleich

Unding,

die Machtverhältnisse

der

sollen!

Aber der intervalutarische doch veränderte K a u f k r a f t

Forderung,

bewahre, ist ein logisches

K u r s , w e n d e t n u n der M e t a l l i s t ein, zeigt

des G e l d e s ; w e n n d e r G u l d e n a u f d e r

z u m T a l e r s i n k t , so h a t e r d o c h v e r m i n d e r t e

Börse

Kaufkraft.

A u c h dies ist eine T a u t o l o g i e ; v e r m i n d e r t e K a u f k r a f t h e i ß t ganz dasselbe w i e S i n k e n des G u l d e n k u r s e s dies S i n k e n n i c h t

gegen den deutschen T a l e r —

kann

also

erklären.

E i n S i n k e n o d e r S t e i g e n des G u l d e n s g e g e n d e n T a l e r h a t a b e r keine Gelten

Wirkung ist

eine

auf

das

Gelten

juristische

des

Guldens

Erscheinung,

in

Österreich,

während

auf

denn

der

Börse,

G u l d e n g e g e n T a l e r „ g e h a n d e l t " w e r d e n , das f r e m d e G e l d b l o ß als in Betracht

gar dies wo

Ware

kommt.

Die Änderung

intervalutarischer

K u r s e i s t also eine m e r k a n t i l e

s c h e i n u n g , aus w e l c h e r , w i e gesagt, k e i n R ü c k s c h l u ß

a u f das

Er-

Verhalten

des G e l d e s i m I n n e r n des S t a a t e s e r l a u b t i s t . D i e s e D i n g e s i n d s t r e n g s t e n s zu

unterscheiden. Daher

sind Redensarten,

Geldes geradezu sie h e r v o r g e h e n

für

die

wie

Wert

theoretische

aus u n g e n ü g e n d e r

des G e l d e s

und

Behandlung

Trennung

der

Kaufkraft

verhängnisvoll, Vorgänge

im

des weil

Innern

des S t a a t e s u n d d e r B e z i e h u n g e n z u m A u s l a n d e ; w e r a l s o m i t j e n e n A u s d r ü c k e n arbeitet, der h i l f t

dazu, dasjenige zu verwirren,

mit Mühe entwirrt worden

ist.

Also m a n rede von veränderten L a n d e s ; m a n rede f e r n e r valutarischen

Geldes

n i c h t alles K l a r e vom „Werte

des G e l d e s "

P r e i s e n des M e t a l l e s i m

v o n v e r ä n d e r t e m V e r h a l t e n des

gegenüber

wieder

was eben

dem

ausländischen;

ins Unklare, i n d e m

des

einheimischen

aber

m a n so g a n z

oder von der „ K a u f k r a f t

Innern

erst

man

bringe

unbestimmt

des G e l d e s "

redet,

Erläuterungen

zur

Staatlichen

Theorie

des

Geldes.

wobei d e m Leser die Vorstellung beigebracht w i r d , in

bezug

auf

beiderlei

Verwendungen

als w e n n das

gleichmäßig

von

W i r k s a m k e i t sein k ö n n e , also sozusagen e i n W e s e n v o n Befinden

2 4 9

Geld

wechselnder

veränderlichem

sei.

D i e Metallisten sollen d a n k b a r sein, w e n n i h n e n k l a r e Begriffe

dar-

g e b o t e n w e r d e n , s t a t t d a ß sie s i c h ü b e r d i e B e r e i c h e r u n g b e k l a g e n !

Und

w e n n dabei einige ältere A u s d r ü c k e so i s t es e r s t r e c h t

wegen ihrer

Dunkelheit

wegfallen,

dankenswert.

V ö l l i g u n b e r e c h t i g t i s t es a b e r , v o n d e r S t a a t l i c h e n T h e o r i e z u

ver-

langen, daß i n i h r alle die V o r s t e l l u n g e n a u c h n o c h enthalten sein sollen, zu deren Abschaffung

sie g e r a d e z u i n s L e b e n g e r u f e n i s t ! S o l l t e

aus d e r s o g e n a n n t e n L e h r e v o m W e r t d e r eine o d e r andere

l i c h e S a t z a u s f a l l e n , so i s t es k e i n S c h a d e n . D e n n n i c h t d a i s t wo man ohne W a h l

und ohne Deutlichkeit

dabei

altherkömm-

von möglichst

Theorie,

allgemeinen

B e g r i f f e n redet, s o n d e r n da, w o m a n aus gegebenen g e s c h i c h t l i c h e n sachen die

notwendigen,

für

das

Verständnis

erforderlichen

Tat-

Grund-

g e d a n k e n e n t w i c k e l t . W a s d a z u e n t b e h r l i c h ist, das k a n n ü b e r h a u p t behrt

Die „Staatliche Theorie" bildung das

ent-

werden.

des

Zahlungswesens

uneinlösliche

Papiergeld

stützt sich wesentlich auf und —

betrachtet ohne

also a u c h

es i r g e n d

die neuere neben

Aus-

anderem

zu empfehlen.

Dabei

e r g r e i f t den L e s e r d i e A n g s t , als w e n n z u r A s s i g n a t e n W i r t s c h a f t

ermutigt

w ü r d e . W i e k a n n m a n so s c h r e c k h a f t s e i n ! E s w i r d j a n u r v o n

Erschei-

n u n g e n g e s p r o c h e n , d i e aus d e r G e s c h i c h t e n i c h t w e g g e l e u g n e t

werden

k ö n n e n , u n d d i e also z u e r k l ä r e n sind. Ganz a u s d r ü c k l i c h

soll aber h i e r n o c h

gesagt

sein, was als

selbst-

verständlich vielleicht zu w e n i g betont w o r d e n ist: sollte der Staat Geldstück, welches bisher, sagen w i r beispielsweise 10 F r a n k e n

gegolten

h a t u n d m i t dieser G e l t u n g v o n i h m , d e m Staate ausgegeben w a r , lich 5

in

der

Franken

Geltung oder

herabsetzen,

noch

niedriger

so d a ß

es v o m

angenommen

Staate

wird



davon geht jene T h e o r i e aus —

noch

zu

so i s t

das

ein

soll alle bestehenden S c h u l d e n

r e c h t h a l t e n u n d soll alle Z a h l u n g s m i t t e l i n allen i h r e n g l e i c h m ä ß i g b e h a n d e l n , s e i es, d a ß e r s i e g i b t o d e r Wenn

plötz-

nur

V o r g a n g , den die „Staatliche T h e o r i e " n i c h t i n Schutz n i m m t . D e r —

das

Staat auf-

Verwendungen

nimmt.

der Staat Z a h l u n g e n g a r n i c h t leistet, z u denen er sich

pflichtet hat, u n d w e n n er gewisse Z a h l u n g s m i t t e l zu geringerer

ver-

Geltung

250

I V .

annimmt

Geldtheorie.

als e r sie a u s g i b t , d a n n u n t e r g r ä b t

deren Pflege e r b e r u f e n

W e n n also u n u n t e r b r o c h e n gelde d u r c h

er die R e c h t s o r d n u n g ,

zu

ist. neue Massen von uneinlösbarem

den Staat geschaffen

u n d später

Staatskassen z u r v o l l e n G e l t u n g v e r w e i g e r t

Papier-

deren A n n a h m e

wird



bei

so s i n d dies

den Miß-

stände, die v o n der „ S t a a t l i c h e n T h e o r i e " n i c h t e i n m a l e r w ä h n t —

ge-

schweige denn e m p f o h l e n w o r d e n sind, da w i r a u f keine Lotterwirtschaft, sondern a u f geordnete Zustände zu b l i c k e n hatten, u m die neuere Rechtse n t w i c k l u n g zu

beschreiben.

Gesetzt n u n , d e r Staat h a l t e diese R e g e l ein, er n e h m e also die S t ü c k e z u d e r s e l b e n G e l t u n g a n , w i e e r sie a u s g i b t , w a s z u m

Beispiel i n

Zeiten

war.

der

österreichischen

Währung

immer

der

u m b e i d i e s e m B e i s p i e l stehen z u b l e i b e n , sei d e r

Fall

Staat genötigt,

unein-

lösbare Kassenscheine ( „ S t a a t s n o t e n " ) auszugeben, was b e k a n n t l i c h Mai

1 8 6 6 bis Dezember

den

Hingegen,

1 8 6 7 geschehen ist: der Betrag solcher

vom

Noten

stieg bis zu 3 1 2 M i l l i o n e n Gulden. W i r fragen n u n : w o liegt denn eigentl i c h d a s V e r h ä n g n i s v o l l e dieses E r e i g n i s s e s , d a s v o n a l l e n S e i t e n so r ü c k sichtslos verurteilt

wird?

V o r h e r m u ß festgestellt werden, daß ein Staat, der sich n i c h t helfen

kann,

geradezu

selbstmörderisch

h ö c h s t e n N o t dies V e r f a h r e n misten

sind

unbeachtet.

dann Aber

untersuchen, wo

ganz wir

handelt,

allgemeine

unpolitisch

wollen

gedacht

und

dies als z u g e s t a n d e n

das Ü b e l s e i n e n S i t z

Verwirrung

er

in

n i c h t anwendet. D i e Einwände der

aller

bleiben

seiner Ökono-

mit

betrachten

anders

Recht

und

nur

hat.

Jedenfalls nicht i m inneren Zahlungsverkehr; an

wenn

Preise

gar

nicht

wie oben bemerkt, zu denken,

nur

ist das

M e t a l l , w e l c h e s v o r h e r z u r S c h a f f u n g des b a r e n G e l d e s ( i n u n s e r e m S i n n e des W o r t e s ) d i e n t e , w i r d i n s e i n e r P r e i s b i l d u n g b e t r o f f e n , w a s d e n n d o c h k e i n nationales U n g l ü c k ist. Wohl

aber entsteht i n

intervalutarischen

den meisten Fällen eine starke S t ö r u n g

K u r s e , a l s o z u m B e i s p i e l des

der

deutsch-österreichischen

W e c h s e l k u r s e s . D a s i s t g e w i ß e i n g r o ß e s Ü b e l . A b e r u m es a b z u w e n d e n , muß

d o c h keineswegs jenes P a p i e r g e l d aus d e r W e l t geschafft

es g e n ü g t ,

daß

der

Staat

sich

den Besitz

von

so v i e l

werden;

ausländischen

Z a h l u n g s m i t t e l n s i c h e r t , d a ß e r als ü b e r m ä c h t i g e r M i t s p e k u l a n t i n V a l u t a auf

der Börse auftreten

kann,

um

den K u r s

a u f einer gewissen

z u h a l t e n . D a n n ist also dies Ü b e l aus d e r W e l t

Höhe

geschafft.

D e r eine g r o ß e M i ß s t a n d i n der Z e i t der österreichischen

Währung

Erläuterungen

war

also

der

Mangel

zur

einer

Staatlichen

Theorie

exodromischen

des

Geldes.

Verwaltung

M a n g e l g i b t es n i c h t m e h r ; d i e i n t e r v a l u t a r i s c h e n

251



und

diesen

K u r s e s i n d fest,

weil

sie j e t z t b e f e s t i g t w e r d e n . G l e i c h w o h l bleibt n o c h etwas Ungeklärtes zurück. Jene 3 1 2 Gulden

in

Papier

sind

gleichsam

aus

nichts

èntstanden,

Z a u b e r e i ; also w e r d e n sie k e i n R e i c h t u m s o n d e r n

Millionen

wie

durch

Schwindel sein;

den

S c h w i n d e l aber w o l l e n d i e M e t a l l i s t e n n i c h t , u n d da h a b e n sie g a n z r e c h t . Aber w e r hat denn behauptet, daß die 3 1 2 M i l l i o n e n G u l d e n i n Staatsn o t e n e i n G u t i m n a t u r a l e n S i n n e des W o r t e s g e w e s e n s e i e n ? W i r nicht.

Sie stellen

einen

administrativen

Behelf

für

die

gewiß

Zahlungen

I n n e r n d a r ; diese Z a h l u n g e n s i n d n u r g e g e n s e i t i g e A b r e c h n u n g e n . Verkäufer

von K o r n

und Schuhe

wird

zu bezahlen.

dadurch

i n d e n S t a n d gesetzt, seine

Solche Vorgänge

Kleider

vollziehen sich weiter

bei V e r w e n d u n g von Z a h l u n g s m i t t e l n , deren naturaler W e r t

ist

der

große

Fehler

der

Metallisten,

daß

auch

gleich

ist, d e n n die r e c h t l i c h e G e l t u n g ist u n a b h ä n g i g v o m W e r t e d e r Es

sie diesen

im Der

Null

Platten. Zustand,

d e n sie m e i n e t w e g e n b e k ä m p f e n m ö g e n , als a n o m a l auffassen, das h e i ß t so, a l s w e n n d a b e i k e i n e r i c h t i g e Z a h l u n g z u s t a n d e k ä m e . Nicht

im

Zahlungswesen,

sondern

in

der

Staates t r e t e n d i e F o l g e n des Z a u b e r m i t t e l s

Finanzverwaltung

des

zutage. D e r Staat als

wirt-

schaftende Person h a t gewisse F o l g e n z u tragen, d e n n aus n i c h t s

wird

n i c h t s . A l s o m u ß h i e r ,ein g a n z a n d e r e s G e b i e t f l ü c h t i g b e r ü h r t

werden.

I n seinen Kassen findet der Staat d a n n n u r P a p i e r , dessen V e r w e n d u n g im

lassen

keine

naturale V e r w e n d u n g z u ; sie h a b e n n u r j u r i s t i s c h e E i g e n s c h a f t e n .

Innern

zwar

möglich

ist;

aber

diese

Zahlungsmittel

Bares

Geld hingegen w ü r d e dieselben j u r i s t i s c h e n u n d daneben n o c h

naturale

Eigenschaften haben. Das ist ein gewaltiger Unterschied, den diejenigen a m wenigsten a b l e u g n e n , d i e s i c h b e m ü h e n , a l l dies

aufzuklären.

N u n entsteht i m m e r die B e f ü r c h t u n g , der Staat w e r d e die g e f ä h r l i c h e Zauberei übertreiben;

d a s t u t e r z u w e i l e n , a b e r d o c h n u r , w e n n es s i c h

u m Sein oder Nichtsein handelt. W i r denken uns einen Staat, der regelmäßige Voranschläge daher will

einen Überblick

er sich d u r c h

der

nötigen

Steuern,

d e r g l e i c h e n verschaffen, von er —

seine A u s g a b e n v o r h e r Einnahmen

Erwerbsbetriebe

in Betracht hat;

diese

und

Einnahmen

Anlehen

und

aber n i c h t d u r c h Ausgabe v o n Staatsnoten,

wo-

wie i n Österreich —

des F i s k u s ,

durch

zieht

bereits g e n u g

hat.

D a n n h a t d e r S t a a t das k ü n s t l i c h e Z a h l u n g s m i t t e l a n S t e l l e des n a t ü r lichen

gesetzt;

er

hat

einen

Zahlungsverkehr,

aber

er

hat

nicht

die-

I V .

252 jenigen

Vorteile,

die d u r c h

Geldtheorie.

bares G e l d nebenbei n o c h erreicht

k ö n n e n ; das h e i ß t , abgesehen v o m i n n e r e n

Zahlungswesen;

werden

im

Verlust

d i e s e r V o r t e i l e l i e g t d i e v e r s c h l e c h t e r t e S t e l l u n g des S t a a t e s . Jene Staatsnoten s i n d n u r sie abschafft

und

die

Blätter

Zahlmittel

und weiter nichts; wenn

verbrennt,

so e r h ä l t

man

für

die

man Asche

nichts. H ä t t e b a r e s G e l d a l l e i n b e s t a n d e n , u n d h ä t t e m a n es d a n n als

Zah-

l u n g s m i t t e l a b g e s c h a f f t , so h ä t t e m a n d i e d u r c h E i n s c h m e l z e n g e w o n n e n e Metallmenge verkaufen

können.

A l s o : aus n i c h t s k a n n m a n z w a r j u r i s t i s c h w i r k s a m e

Zahlungsmittel

m a c h e n ; w e n n d i e s e a b e r j u r i s t i s c h v e r e n d e n , so b l e i b t k e i n Gut

in

Händen

des S t a a t e s ,

den Staatswillen

denn

solche

Güter

natürliches

nicht

durch

geschaffen.

Ist der Staat v ö l l i g ohne Vorräte f r e m d e r Vorräte von Metallmengen, die i n f r e m d e s i n d , so k a n n

werden

er den intervalutarischen

Zahlungsmittel oder

Zahlungsmittel

Kurs

g e g e n das A u s l a n d

nicht

regeln. D a h e r i n neuerer Zeit die A n s a m m l u n g von Goldvorräten, Zollerhebung in Metall oder durch

ohne

verwandelbar

durch

Goldanleihen.

S i n d a b e r s o l c h e H i l f s m i t t e l v o r h a n d e n , so k a n n d e r K u r s g e g e n d a s Ausland, der sonst v ö l l i g ungeregelt bliebe, befestigt

werden.

A l s d a n n bleibt i m m e r n o c h der Staat i n j e n e m N a c h t e i l , d a ß er Abschaffung

der Staatsnoten keinen verkäuflichen

Stoff

in Händen

bei be-

h ä l t ; aber n i e m a n d w i r d behaupten, daß der innere oder daß der äußere Zahlungsverkehr

in

Unordnung

sei.

Indessen w i r d j a auch hier nichts vorgeschlagen ! M a n erwäge daß

ein Theoretiker

durchaus

die

lehrreichsten

Fälle

in

den

doch,

Vorder-

g r u n d stellen m u ß , also d i e j e n i g e n , w e l c h e d e m L a i e n a m b e d e n k l i c h s t e n erscheinen. Daraus entstehen f ü r

den H ö r e r a l l e r l e i Nebentöne, die eine

gewisse rednerische W i r k u n g h a b e n ; i m m e r m e i n t er, was e r k l ä r t soll, werde auch

werden

empfohlen!

D a r f i c h n o c h eine B e m e r k u n g über die K r i t i k h i n z u f ü g e n , u n t e r der die „Staatliche T h e o r i e " zu leiden hat? E s k o m m t d a b e i e i n W i d e r s t r e i t der G r u n d a u f f a s s u n g zutage. M a n ist gewöhnt,

die

theoretische

Nationalökonomie

so

einzurichten,

d u r c h a l l g e m e i n e Sätze d i e E r r e i c h u n g gewisser Z i e l e f ö r d e r t ; also

im

Dienste

des

Sollens.

Hingegen

die

„Staatliche

daß

sie

sie s t e h t

Theorie"

will

eine v o r a l l e r A u g e n liegende R e c h t s e n t w i c k l u n g beschreiben u n d sagen,

Erläuterungen

zur

Staatlichen

Theorie

des

Geldes.

253

was d e r e n G r u n d g e d a n k e i s t ; s i e s t e h t a l s o i m D i e n s t e des S e i n s — w i e es ein geistvoller M a n n b r i e f l i c h a u s g e d r ü c k t h a t ( M a x Haben n u n die K r i t i k e r

Weber).

dies g e n u g beachtet? Es scheint m i r

nicht;

sie h a b e n n i c h t e i n m a l i n K ü r z e z u s a g e n g e w u ß t , w o r u m es s i c h h a n d e l t , selbst d i e j e n i g e n

nicht,

welche

mit

größter

Redlichkeit

lauter

richtige

Einzelheiten herausgehoben haben. Ganz zu schweigen von der F ü l l e von Mißverständnissen, entstanden.

d i e aus n i c h t

Es handelt

sich

um

völliger

Beachtung der

Terminologie

folgendes:

Nach der neueren E n t w i c k l u n g ist die Z a h l u n g nicht m e h r ein

Vor-

gang, d e r s i c h z w i s c h e n z w e i P e r s o n e n d u r c h Ü b e r g a b e eines Gutes

(im

n a t ü r l i c h e n S i n n des W o r t e s ) v o l l z i e h t . E s b e s t e h e n v i e l m e h r Z a h l g e m e i n schaften,

von

denen der

gemeinschaften

wird

Staat die w i c h t i g s t e

der juristisch-historische

ist.

Innerhalb

Begriff

der

der

'Zahl-

Werteinheit

geschaffen. D i e zentrale L e i t u n g d e r G e m e i n s c h a f t o r d n e t a n , d a ß gewisse b e w e g l i c h e S a c h e n als T r ä g e r v o n W e r t e i n h e i t e n a u f g e f a ß t Übergabe

solcher

solche O r d n u n g Gemeinschaft, Für

Sachen,

das

ist

des Z a h l v e r k e h r s besonders

den Verkehr

des

des

Geldes,

ist n a t ü r l i c h

Staates

bewirkt auf

Die Eine

den Umkreis

jener

beschränkt.

zwischen verschiedenen Staaten müssen

E i n r i c h t u n g e n h i n z u t r e t e n , u m e i n e n f e s t e n S t a n d des Kurses

werden.

Zahlung.

besondere

intervalutarischen

herbeizuführen.

Alles dies h a t s i c h aus d e m U m s t ä n d e h e r a u s g e b i l d e t , d a ß d e r die N o m i n a l i t ä t der W e r t e i n h e i t s c h u f , n a c h u n d n a c h , fast

Richter

unbewußt;

welche N o m i n a l i t ä t durchaus vereinbar ist m i t metallenen Stücken, denn auch deren

Geltung

ist

proklamatorisch.

I n n e r h a l b dieses R a h m e n s s i n d u n z ä h l i g e G e l d v e r f a s s u n g e n

möglich;

nirgends w i r d gesagt, d a ß die beliebteste V e r f a s s u n g (bares G e l d i n v a l u t a r i s c h e r S t e l l u n g ) a b z u s c h a f f e n s e i ; es w i r d n u r g e s a g t , d a ß d e r e n teile auch a u f

anderem

W e g e z u e r r e i c h e n s i n d , u n d d a ß sie

i m R ü c k g a n g e ist. E s s c h e i n t , d a ß sie e i n n o t w e n d i g e r war,

den w i r

geschichtlich

M i t h i n hätte die K r i t i k

zu würdigen zuerst f r a g e n

Vor-

sichtlich

Durchgangspunkt

haben. sollen, ob w i r k l i c h

verfassungen von England, Deutschland, F r a n k r e i c h besondere Fälle unter den G r u n d g e d a n k e n

des N o m i n a l i s m u s

w e r d e n k ö n n e n ? E i n Gegenbeweis ist n i c h t geliefert,

die

Geld-

u n d Österreich

als

gebracht

nicht einmal

ver-

s u c h t ; es w i r d h a l b w i d e r w i l l i g e i n g e s t a n d e n , d a ß e i n e z u s a m m e n f a s s e n d e S c h i l d e r u n g v o n diesem S t a n d p u n k t e aus —

merkwürdigerweise —

l i c h g e l u n g e n sei. D a s a b e r i s t d o c h d e r e n t s c h e i d e n d e

Punkt.

leid-

I V .

254

Geldtheorie.

D i e K r i t i k hätte n u n sagen sollen : i n der T a t erscheint die Z a h l u n g s v e r f a s s u n g , v o m S t a a t e a u s b e t r a c h t e t , so w i e s i e h i e r g e s c h i l d e r t U n d dann hätten die Verteidiger

der Barverfassung

(die

wird.

Metallisten

i m Sinne der Publizistik, nicht i n dem der Theorie) hinzufügen

können:

w e l c h e s G l ü c k , d a ß d a s G e b ä u d e so g e r ä u m i g i s t ; s u c h e n w i r u n s u n t e r d e n v i e l e n m ö g l i c h e n G e l d v e r f a s s u n g e n d i e j e n i g e aus, w e l c h e die zweckm ä ß i g s t e ist, das h e i ß t : w i r

liebsten die Barverfassung

des

H a b e n es d i e K r i t i k e r s o g e m a c h t ? E s s c h e i n t n i c h t . S i e h a b e n

von

valutarischen

wollen

am

Geldes.

G e f a h r e n des N o m i n a l i s m u s g e s p r o c h e n , d i e es a l l e r d i n g s g i b t , d i e a b e r doch

nicht

durch

Beschreibung

„Staatliche Theorie"

herbeigelockt

werden;

sie

wollen

als s o l c h e a b l e h n e n , o b g l e i c h dieselbe das m i t

schließt, was die P r a k t i k e r

a m stärksten empfehlen.

S i e h a b e n es

als V e r r a t a n d e r G o l d w ä h r u n g e m p f u n d e n , d a ß m a n a u c h andere

die einfast

Wäh-

r u n g e n b e s c h r e i b t u n d w ü r d i g t . S i e h a b e n es ü b e l g e n o m m e n , d a ß w i r d i e landläufige

Begründung

der G o l d w ä h r u n g

nicht sehr tiefsinnig

finden,

s o n d e r n g e d i e g e n e r e G r ü n d e d a r b i e t e n . K u r z : s i e h a b e n als p u b l i z i s t i s c h e P r a k t i k e r geredet. I m m e r w a r i h r letzter H i n t e r g e d a n k e : die Theorie"

„Staatliche

h a t v i e l l e i c h t eine T e n d e n z , das b e w ä h r t e G u t e z u e r s c h ü t t e r n

u n d g a n z b e d e n k l i c h e V e r s u c h e i n G a n g z u setzen. H ü t e t e u c h v o r N e u e rungen

und

vor

Spitzfindigkeiten!

Ein

recht

einfaches,

auf

Barver-

f a s s u n g b e g r ü n d e t e s G e l d w e s e n b l e i b t d o c h das beste! D e r g a n z e S t r e i t i s t so e i n f a c h z u l ö s e n : M a n g e b e z u , d a ß d e r t h e o r e tische Metallismus n i c h t ausgereicht hat, die rechtliche

Verfassung

Zahlungswesens darzustellen, u n d daß die neuere E n t w i c k l u n g l i c h das b a r e G e l d i n e x o d r o m i s c h e V e r w e n d u n g d r ä n g t u n d a u f liche Regelung der intervalutarischen kläre

man,

daß

dies n i c h t

sein solle,

Kurse hinarbeitet. D a n n und

daß

wir

auf

des

tatsächkünst-

aber

älterer

b e h a r r e n wollen. D a r ü b e r l ä ß t s i c h j a reden. D a n n w i r d sich b a l d

er-

Stufe her-

ausstellen, ob die übertriebene Schätzung der Barverfassung stark genug i s t , d i e E n t w i c k l u n g a u f z u h a l t e n o d e r n i c h t ; sie w i r d w o h l n i c h t

stark

g e n u g sein, sagen w i r ; sie w i r d s t a r k g e n u g sein, saget I h r . A l s o ist h i e r der reichste Stoff Aber,

daß

man

zum eine

Streiten. Beschreibung

dessen, w a s ist, a n f e c h t e n

d u r c h E m p f e h l u n g dessen, w a s da sein s o l l — der „Staatlichen T h e o r i e " niemals 2 3. A u g u s t

1906.

zugeben.

kann

das w e r d e n d i e V e r t r e t e r

Erläuterungen

zur

Staatlichen

Theorie

des

Geldes.

255

Nachschrift. der größte

Kenner

a u f d e m G e b i e t e des G e l d w e s e n s , s e i n U r t e i l ü b e r d i e S t a a t l i c h e

Inzwischen hat

Theorie

abgegeben

(Archiv

Wilhelm

für

Lexis,

ohne

Sozialwissenschaft

1 9 0 6 ) . D a h e i ß t es S e i t e

Zweifel

Bd.

2 3,

Heft

2,

September

572:

„ D a s W e r k stellt die Ergebnisse einer intensiven Denkarbeit dar w i r d sich i n seiner eigenartigen E i n s e i t i g k e i t seinen Platz i n der schaftlichen Literatur

erzwingen."

Seite 5 7 4 ^ „ E s g i b t aber verschiedene neue E r f a h r u n g e n , der Metallist

und

wissen-

sich n u r

schwer

abfinden

mit

denen

kann."

E b e n d a ü b e r das e i g e n t l i c h e P a p i e r g e l d : „ M a n k a n n s i c h d a h e r n i c h t mehr

damit

sondern

begnügen,

Knapp

war

es

als s c h l e c h t e s 4

berechtigt,

von

einem

Geld

zu

anderen

anathematisieren, Geldbegriff

aus-

zugehen, der die autogenischen wie die hylogenischen Geldarten u m f a ß t . " D i e s e Sätze g e b e n w i r

den Metallisten zu bedenken u n d stellen

d a ß es d o c h n o c h T h e o r e t i k e r

gibt.

U n t e r den P r a k t i k e r n h a t sich D r . L . C a l l i g a r i s i n W i e n zuerst den Boden der Staatlichen T h e o r i e

gestellt, insbesondere i n

r e i c h i s c h e n R u n d s c h a u , B a n d 7, H e f t 8 0 , M a i 27. September

1906.

fest,

1906.

der

auf

Öster-

Die Währungsfrage vom Staate aus betrachtet. 1 [ A u s J a h r b u c h für Gesetzgebung, V e r w a l t u n g u n d V o l k s w i r t s c h a f t , B a n d (1907).]

XXXI

Inhalt. Es h a n d e l t sich n i c h t e i g e n t l i c h u m das M a t e r i a l ( G o l d , Silber, Papier), sondern u m E i n r i c h t u n g e n zur Befestigung des Wechselkurses gegen w i c h t i g e N a c h b a r l ä n d e r . H e u t i g e n t a g e s d i e n t die G o l d w ä h r u n g diesem Z w e c k e , w o b e i aber i m I n n e r n des Landes m e h r bares Geld, als n ö t i g i s t , i n U m l a u f gesetzt w i r d ; notales Geld w ü r d e f ü r d e n i n n e r e n U m l a u f genügen, z u m a l die Z e n t r a l b a n k e n a n f a n g e n , die Wechselkurse z u regeln. Die

Währungsfrage!

W e r dies W o r t e r t ö n e n h ö r t , d e n k t s o f o r t a n d r e i e r l e i : G o l d , Papier. U n d die allermeisten k u r z so z u s a m m e n f a s s e n : am

Zeitungsleser werden w o h l ihre

Silber,

Gedanken

P a p i e r i s t s c h l e c h t , S i l b e r i s t besser, G o l d i s t

besten. N i c h t g a n z so e i n f a c h i s t das U r t e i l d e r F a c h l e u t e , besonders i n a l l e r -

neuster Zeit, seitdem w i r die

Stellung

den

Vordergrund

Männer

des

des S t a a t s

18.

den harmlosen in

gerückt

der

haben.

Jahrhunderts,

Individualismus

Entwicklung So

zum

des

verlassen

Zahlungsverkehrs

selbstverständlich, Beispiel

S a c h e d e n k e n , l i e g t sie l e i d e r n i c h t , u n d

Adam

wie

Smith

und in

sich

die

1776,

die

w i r sind heutzutage

genötigt,

e t w a s t i e f e r e i n z u d r i n g e n , u m d i e E i n r i c h t u n g e n des G e l d w e s e n s v ö l l i g z u begreifen. Ob

es w o h l

möglich

ist, d a v o n eine gewisse A r t

von

Rechenschaft

abzulegen? G e w i ß n u r dann, wenn w i r die schwierigen Einzelheiten beiseite lassen u n d n u r

das W i c h t i g s t e

herausheben.

Z u n ä c h s t : was d e n k t sich der gebildete Mensch, w e n n er nach W e s e n des G e l d e s g e f r a g t

wird?

„Das

Geld,"

sagt er soforf,

allgemeines Tauschgut. D e r weitaus wichtigste F a l l ist der, daß als

solches

Tauschgut

anerkannt

werden;

in

neuerer

Zeit

„ist

dem ein

Metalle

hauptsäch-

l i c h die b e i d e n E d e l m e t a l l e : S i l b e r u n d G o l d . " H i e r t r i t t n u n eine G a b 1 Der Verfasser h a t a m 1. M a i 1907 eine Rede als R e k t o r der U n i v e r s i t ä t S t r a ß b u r g u n d a m 4. M a i 1907 einen V o r t r a g i n der S t a t i s t i s c h - ö k o n o m i s c h e n Gesellschaft z u Basel gehalten. D e r I n h a l t beider frei gehaltener V o r t r ä g e ist oben s c h r i f t l i c h niedergelegt. D i e genauere B e g r ü n d u n g f i n d e t sich i n d e m W e r k e des Verfassers „ S t a a t l i c h e T h e o r i e des Geldes", L e i p z i g 1905.

Die

lung

ein:

andere für

der

Güter

Währungsfrage

eine

denkt

haben

dann

vom

Staate

sich Silber als W e r t

aus

betrachtet.

257

als das a l l g e m e i n e

diejenige

e i n e b e s t i m m t e M e n g e des G u t e s i m

Menge

Tauschgut;

Silbers,

die

Austausch erhält. D e r

man

andere

d e n k t s i c h G o l d als d a s a l l g e m e i n e T a u s c h g u t ; a n d e r e G ü t e r h a b e n d a n n als W e r t

diejenige Menge Goldes, die m a n i m Austausch d a f ü r

W e r h a t d e n n a b e r das S i l b e r —

i n d i e R o l l e des T a u s c h g u t e s e i n g e f ü h r t ? V o l k , i n d e m es T a u s c h v e r k e h r

erhält.

o d e r i m a n d e r e n F a l l e das G o l d



„ D a s h a t das V o l k g e t a n ; das

treibt; noch kürzer:

der V e r k e h r . "

Daß

d i e s d u r c h e i n e a l l g e m e i n e A b s t i m m u n g g e s c h e h e n sei, w i r d n i c h t g e r a d e g e s a g t , m a n m u ß es a b e r b e i n a h e v e r m u t e n . D a n n e r s t k o m m t und gehorcht Die

dem vom

Werteinheit

ist

Verkehr dann

geschaffenen

der Staat

Gebot.

die Gewichtseinheit

des M e t a l l s ,

welches

als a l l g e m e i n e s T a u s c h g u t a n e r k a n n t i s t ; z u m B e i s p i e l d a s P f u n d o d e r das P f u n d

Silber;

Gold.

D a b e i ist aber A b w ä g e n e r f o r d e r l i c h ;

j e d e r m a n n h a t also eine

bei s i c h ; m a n z a h l t , i n d e m m a n d e m E m p f ä n g e r das M e t a l l

Wage

zuwägt.

U m dies a b z u k ü r z e n , m a c h t s i c h d e r Staat h ö c h s t n ü t z l i c h : e r schafft M ü n z e n , abgewogene u n d bezeichnete Stücke jenes Metalls. Diese M ü n z e n s i n d G e l d , w ä h r e n d v o r h e r das r o h e M e t a l l z w a r s c h o n aber n o c h n i c h t G e l d

Das ist die a l l g e m e i n verbreitete Geldwesen.

Es

ist

die

Zahlungsmittel,

war.

Ansicht

Ansicht

über

der Metallisten,

und Einsicht in und

zwar

der

das

Mono-

metallisten. N e b e n sie s t e l l e n s i c h , e t w a s e i t 1 8 6 9 , d i e B i m e t a l l i s t e n : b e i d e

Edel-

metalle s i n d g l e i c h w ü r d i g als T a u s c h g u t v e r w e n d e t z u w e r d e n ; u n d z w a r nach i h r e m daß

Gold

einander

Wertverhältnis; und

Silber

von

eine höchst einfache selber

ein

Wenn

man

nun

diese

dreierlei

Staaten ganze M e n s c h e n a l t e r

Metallisten

hindurch

sanft

darauf

Papiergeld,

wirtschaften

d a n n t r i t t eine Pause d e r V e r l e g e n h e i t

Wort

vorausgesetzt,

Wertverhältnis

hinweist,

womit

ohne

gewisse

unterzugehen

e i n ; z ö g e r n d n e n n e n sie d a s

Kredit.

Und

nun

überschüttet

uns

der

Metallist

mit

einer

Fülle

positiver

Kenntnisse, die einzeln g e n o m m e n alle ganz r i c h t i g sein m ö g e n ,

denen

aber j e d e r innere Z u s a m m e n h a n g u n d j e d e r geschlossene A u f b a u der H ö r e r Knapp.

zu-

haben.

d a ß es a u c h P a p i e r g e l d g e b e , u n e i n l ö s b a r e s



Sache,

dauerndes

wird in

Verwirrung

gesetzt u n d m i t

dem Eindruck

fehlt;

erfüllt:

I V .

258 das

verstehe

überlassen

ich

wir

nicht;

aber

Geldtheorie.

der

andere

wird

es a l s o d e m F a c h m a n n e .

es j a

wohl

verstehen,,



W i e s t e l l t s i c h n u n h i e r z u d i e s t a a t l i c h e T h e o r i e des G e l d e s ? S a g t s i e j a o d e r sagt sie n e i n ? H a b e n die M e t a l l i s t e n r e c h t o d e r u n r e c h t ? wort:

die

Metallisten

untersuchen

nur

einen

Teil

der

Ant-

Erscheinungen,

w e l c h e v o n d e r R e c h t s g e s c h i c h t e d a r g e b o t e n w e r d e n . M a n m u ß aber die ganze

Fülle

haben n u r

der

geschichtlichen

recht, insofern

Tatsachen

sie d i e A n f ä n g e

betrachten. der

Die

Metallisten

Entwicklung

ins

Auge

f a s s e n . D a h e r n e i g t s i c h j e d e r H ö r e r w i l l i g j e n e n D a r l e g u n g e n zu. a b e r diese D a r l e g u n g e n z u e n g s i n d , n u r die e i n f a c h s t e n F ä l l e und

gänzlich

Geldwesens,

unzureichend das k a n n

bleibt der natürliche

sind f ü r

der

Laie

die gegenwärtige

nicht

so s c h n e l l

Mensch Metallist.

Es f e h l t

Verfassung

durchschauen. ihm

Daß

beachten des

Daher

an Überblick.

Ja

n o c h m e h r : es e m p f i n d e t g a r n i c h t j e d e r m a n n d a s B e d ü r f n i s , d i e g a n z e Fülle

der

führen.

Erscheinungen

Die

meisten

Sammelkästen

die

auf

Leute

einen sind

tausenderlei

einheitlichen

damit

Gedanken

zufrieden,

Tatsachen

auf

wenn

Nadeln

zurückzu-

sie i n

gespießt

ihren neben-

e i n a n d e r o r d n e n , w i e es d i e G e l e h r s a m k e i t t u t , w o m i t a b e r d i e

Wissen-

s c h a f t n i c h t e n d i g t , s o n d e r n erst a n f ä n g t . Eine w i r k l i c h allgemeine Theorie darf nicht fragen,

was dieser oder

j e n e r S c h r i f t s t e l l e r , diese o d e r j e n e P a r t e i , diese o d e r j e n e S c h u l e denn die Ratschläge k o m m e n w i e die Staaten a u f setze,

ist —

und

Verfügungen

daraus

n i c h t aber v o r h e r

sie erlassen,

abgeleitet werden kann.



tritt

der A u g e n b l i c k

und

Wenn

welcher dies

w i r d der Theoretiker

zum

Alle Geldverfassungen, Platten

einteilt

(also

Gege-

erledigt

ein, unter den

M ö g l i c h k e i t e n die beste auszusuchen. D a n n erst, also ganz a m

der

anrät, fragen,

d e m G e b i e t e des G e l d w e s e n s h a n d e l n ; w e l c h e

Verordnungen

meinsame Gedanke

erst zuletzt. M a n h a t v i e l m e h r z u

vielen

Schlüsse,

Ratgeber. die der Laie bekanntlich nach dem „Goldwährung,

Silberwährung

Material

und

Papier-

w ä h r u n g " ) , gehen a u f einen G r u n d g e d a n k e n zurück, n ä m l i c h a u f diesen: die

Werteinheit

definierter Begriff. der

Frank,

Anschluß

in an

ist i n

jedem

Staate ein

juristischer,

nur

Bei uns ist die M a r k die W e r t e i n h e i t ; i n

Rußland die f r ü h e r e

der

Rubel.

Diese

Werteinheit

Begriffe

definiert.

sind

Unsere

historisch Frankreich

überall Mark

ist

durch zum

B e i s p i e l d e f i n i e r t als D r i t t e l t a l e r .

D i e s e h i s t o r i s c h e D e f i n i t i o n i s t so w e i t

gefaßt,

weder

noch

ausgeschlossen

i s t . A n d e r s k a n n es g a r n i c h t s e i n , w e n n d e r g e m e i n s a m e

daß

der

Metallgebrauch

gefordert

Grundgedanke

Die

entwickelt

Währungsfrage

werden

währung, für

soll,

die m i t

und

vom

zwar

Staate

für

Silberwährung

alle

aus

259

betrachtet.

Staaten, f ü r

und für

die m i t

die m i t

Gold-

Papierwährung.

Es g i b t keine a l l g e m e i n a n w e n d b a r e M ö g l i c h k e i t , die W e r t e i n h e i t Metallmengen zu

definieren.

P h i l o s o p h i s c h ist das g e w i ß

sehr m e r k w ü r d i g ,

aber dieser Satz

heute n u r flüchtig e r w ä h n t werden. Eine genauere B e t r a c h t u n g widmen

wir

der

durch

praktischen

Seite

und

wesen i n seiner n e u e r e n E n t w i c k l u n g Allgemein bekannt ist folgendes: w ä h r u n g wiederhergestellt,

heben

hervor,

bemerkenswert

was

am

Geld-

ist.

England hat nach

i8i5

die

Gold-

die zur Zeit der Napoleonischen Kriege

eine

Zeitlang unterbrochen war. Das Deutsche Reich ist i n den Jahren bis

1876

zur Goldwährung

übergegangen.

Frankreich

geworden

und

hat

sich



zugewendet,

oberflächlich seit

1876.

betrachtet

Österreich

1871

hatte seit

den Bimetallismus, ist aber nach d e m letzten K r i e g e d e m Silber

Goldwährung

soll

dagegen



i8o3 untreu

ebenfalls

hat i m

der

Jahre

1892

eine l ä n g e r e R e f o r m a r b e i t b e g o n n e n , d e r e n a n f ä n g l i c h e s Z i e l g a n z o f f e n bar die H e r s t e l l u n g

der

Goldwährung

gewesen ist. M i t h i n

i s t es

klar,

d a ß S i l b e r w ä h r u n g s o w o h l als B i m e t a l l i s m u s b e s i e g t s i n d ; d e r T r i u m p h des G o l d e s i s t z w e i f e l l o s ; n u r a u f d a s M e t a l l G o l d i s t d i e n e u e r e verfassung

im

Westen

Europas

aufgebaut.

Das

Silber

hat

Geld-

zwar

nicht

p h y s i k a l i s c h , a b e r j u r i s t i s c h , seine S t e l l u n g als E d e l m e t a l l v e r l o r e n ;

und

z w a r v e r m u t l i c h d e s h a l b , w e i l es w e n i g e r g e e i g n e t s e i z u m G e l d s t o f f

als

das G o l d . D i e s i s t u n g e f ä h r , w a s w i r a l l e u n z ä h l i g e M a l e g e l e s e n h a b e n . Die Tatsache v o m T r i u m p h

des G o l d e s i s t n i c h t z u b e s t r e i t e n ;

f a l s c h aber ist d e r v e r b r e i t e t e G e d a n k e , als o b h i e r b e i d i e

ganz

Eigenschaften

d e r beiden M e t a l l e m i t i m S p i e l e seien, i n s b e s o n d e r e als o b d i e g e r i n g e r e Brauchbarkeit

des

Silbers

sich

in

der

Neuzeit

durch

praktische

Er-

f a h r u n g e n erst h e r a u s g e s t e l l t habe. D a v o n k a n n g a r n i c h t d i e R e d e sein. E b e n s o w e n i g i s t es w a h r , d a ß e t w a z u e r s t d i e V o l k s m e i n u n g ü b e r

jene

Metalle sich geändert habe, u n d daß die R e g i e r u n g e n d a n n der geänderten V o l k s m e i n u n g g e f o l g t seien. D a s alles s i n d p o p u l ä r e V o r u r t e i l e , d i e n i c h t stichhaltig Um

sind.

die w a h r e n

Gründe

für

die Ausbreitung

der

Goldwährung

finden, m ü s s e n w i r etwas w e i t e r ausholen. W a s i s t d e n n e i g e n t l i c h währung?

Ist

Goldstücken

es

die

geleistet

Verfassung, werden?

So

bei welcher einfach

G o l d w ä h r u n g ist v i e l m e h r ein Begriff, wenn

wir

v o r h e r feststellen,

ist

größere die

Sache

Gold-

Zahlungen

in

nicht.

der sich n u r definieren

was bares G e l d ist u n d was

zu

läßt,

valutarisches M*

260

IV.

Geldtheorie.

G e l d i s t . G e s e t z t , w i r s e i e n d a r ü b e r b e r e i t s i m r e i n e n , so l a u t e t d a n n d i e Definition

so: n u r

u n d dies bare man

aus

Geld

dem

wird

Metall

in

Gold

valutarische

wird

bares

Geld

geschaffen;

Stellung gebracht:

dann

hat

Goldwährung.

A b e r was ist bares Alle

Leute,

die

Geld?

man

mit

dieser F r a g e

überrascht,

pflegen

zu

ant-

w o r t e n : G e l d aus E d e l m e t a l l i s t bares G e l d ; o b aus G o l d o d e r aus S i l b e r , ist

einerlei. A b e r unser Silbergeld ist, seitdem die Verfassung

vom Jahre

1871

b e s t e h t , n i c h t m e h r b a r e s G e l d ; a u c h d i e T a l e r s t ü c k e s i n d es n i c h t , so w e n i g als die p a p i e r n e n Um

den Begriff

Noten.

des b a r e n G e l d e s z u

finden,

müssen w i r

der P h y s i k , sondern v o n der Gesetzgebung ausgehen. W i r es e i n

Metall,

welches

ohne

Beschränkung

in

nicht

von

fragen:

gibt

Geldstücke

ausgeprägt

w e r d e n d a r f , u n d z w a r s o , d a ß j e d e s P f u n d dieses M e t a l l s i n S t ü c k e v o n bestimmter

Geltung

Bei uns ist seit

verwandelt

1 8 7 1 jedes P f u n d

i n Stücke, welche zusammen Für

wird?

i3g5

Gold unbeschränkt

Mark

das S i l b e r i s t diese u n b e s c h r ä n k t e

handen;

die T a l e r p r ä g u n g

m ü n z e n ist a u f Daher

ist gesperrt;

gewisse Beträge

ist bei uns n u r

unsere goldenen

Verwandelbarkeit

die P r ä g u n g

der

nicht

vor-

Reichssilber-

beschränkt.

eine A r t

20-Mark-Stücke

verwandelbar

gelten.

von barem

und

Gelde vorhanden:

nur

1 0 - M a r k - S t ü c k e s i n d bares

Geld.

S i l b e r g e l d haben w i r f r e i l i c h a u c h ; u n d Silber ist n o c h i m m e r ,

tech-

nisch betrachtet, ein Edelmetall — es i s t —

wie die B a n k n o t e n



aber unser Silbergeld ist n i c h t

notales G e l d ;

d e n n es g i b t a u c h

bar;

notale

M ü n z e n , was der L a i e n i c h t zu wissen pflegt, o b g l e i c h er bei den K u p f e r und Nickelmünzen Nun

wissen

die notale

wir,

was

Beschaffenheit

bares

Geld

ist,

leicht

und

zwar

einsieht. haben

wir

es

am

G o l d e e r l ä u t e r t : w ä r e d a s S i l b e r n o c h u n b e s c h r ä n k t a u s p r ä g b a r , so w ü r d e s i c h d a s b a r e S i l b e r g e l d e b e n s o e r l ä u t e r n l a s s e n . A m M e t a l l l i e g t es a l s o nicht, sondern

an

den

Gesetzen

über

die

Verwandlung

von

Metall

in

Geld. Bares währung;

Geld k o m m t in

fast

Österreich

hat

überall

vor, auch i n

es n e b e n

dem

Ländern

uneinlösbaren

mit

Papier-

Papiergelde

a u c h bares G e l d g e g e b e n : f r ü h e r bares S i l b e r g e l d ; seit 1 8 9 2 bares G o l d geld. D i e b l o ß e

Existenz

v o n b a r e m Gelde g e n ü g t also n i c h t ,

um

auf

Die

den B e g r i f f fehlt

Währungsfrage

Staate

aus

Staat

hat

eine

des v a l u t a r i s c h e n

Geldart,

oft

261

betrachtet.

der G o l d w ä h r u n g oder der S i l b e r w ä h r u n g

uns n o c h die Vorstellung

Jeder

vom

auch

zu k o m m e n .

mehrere

Geldarten,

d e f i n i t i v s i n d ; das h e i ß t : d i e Z a h l u n g i n diesen G e l d a r t e n i s t es

findet

keine U m w e c h s l u n g

Goldstücke Wahl,

definitiv,

welche von

aber

den

statt, von A m t s

auch

wegen.

die Talerstücke.

definitiven

Geldarten

er

Bei uns sind

Jeder

Zahler

verwenden

hat

will.

w e r eine B e s o l d u n g bezieht,

sich

Geldart

Staate

diejenige

definitive

die

endgültig;

d e r S t a a t als Z a h l e r h a t d i e s e W a h l : vom

Es

Geldes.

gefallen

lassen,

die die

Auch muß

die

der

Staat d a r b i e t e t . : Aber welche von den definitiven Geldarten verwendet tatsächlich bei seinen Z a h l u n g e n ,

der Staat

nun

u n d z w a r so, d a ß e r diese A r t

stets

b e r e i t h ä l t u n d sie i m S t r e i t f a l l e n i c h t n u r a n b i e t e t , s o n d e r n s o g a r

auf-

drängt? Bei uns bietet der Staat gelegentlich T a l e r an, aber a u f d r ä n g e n e r sie g r u n d s ä t z l i c h n i c h t ; b e r e i t h a l t e n u n d i m S t r e i t f a l l e t u t er n u r das G o l d g e l d . Solches G e l d n e n n e n w i r

tut

aufdrängen,

valutarisch.

I n Ö s t e r r e i c h h ä l t d e r S t a a t d i e B a n k n o t e n b e r e i t u n d d r ä n g t sie d e m Empfänger

d e r Z a h l u n g a u f : d o r t s i n d also d i e B a n k n o t e n

valutarisch.

V a l u t a r i s ö h sein i s t also eine E i g e n s c h a f t , d i e aus d e r A r t des s t a a t lichen

Zahlens

erkannt

entsteht, sondern Merkwürdig,

wird.

Hier

fragt

es s i c h

w i e es d e r S t a a t a l s Z a h l e r daß

d i e s e r so w i c h t i g e

nicht,

wie

das

Geld

verwendet.

U m s t a n d so s p ä t e r k a n n t

ist.

U n d wie u n e r h ö r t w i c h t i g ist er doch ! D e n n w e n n der Staat e r k l ä r t ,

daß

f ü r seine Z a h l u n g e n , also f ü r d i e Z a h l u n g e n , d i e e r als S c h u l d n e r leistet, uneinlösbares Papiergeld g e n ü g t —

d a n n m u ß e r , d e r S t a a t , als G e r i c h t s -

h e r r durchsetzen, d a ß das P a p i e r a u c h i m

Privatverkehr

genügt.

Sonst

w ü r d e d e r Staat als G e r i c h t s h e r r seine eigene A r t d e r Z a h l u n g f ü r gerecht

un-

erklären!

Also valutarisch

ist

diejenige

Zahlungen bereit hält, u m

sie i m

Geldart,

welche

Streitfalle

der

Staat f ü r

seine

aufzudrängen.

N u n i s t es l e i c h t , z u s a g e n , w e l c h e W ä h r u n g i n e i n e m L a n d e h e r r s c h t : m a n suche die valutarische

Geldart auf;

sie B a r v e r f a s s u n g h a t o d e r

nicht.

Im

u n d d a n n stelle m a n

Deutschen Reich sind die G o l d m ü n z e n

valutarisches

fest,

Geld,

ob

und

sie h a b e n B a r v e r f a s s u n g , w a s , w i e w i r w i s s e n , k e i n e s w e g s f ü r a l l e A r t e n von Münzen zutrifft. währung.

Unsere E n t s c h e i d u n g lautet also: w i r haben

Gold-

IV.

262 Vor

dem Jahre

mals hatten

1871

Geldtheorie.

waren

die Taler

sie B a r v e r f a s s u n g ;

w o r d e n , aber vor

jetzt

valutarisohes Geld, u n d

freilich

s i n d die Taler

1 8 7 1 w a r e n sie b a r : also h a t t e n w i r v o r

da-

notai

1871

ge-

Silber-

währung. In

Österreich

sind

seit

i85g

die

Banknoten

valutarisch;

daß

notales, das h e i ß t : n i c h t bares G e l d s i n d , v e r s t e h t s i c h v o n selbst.

sie Also

hat Österreich noch i m m e r , laienhaft ausgedrückt, die P a p i e r w ä h r u n g — allerdings m i t w i c h t i g e n Neuerungen, die später zu erwähnen sind. Diese Hauptkennzeichen der W ä h r u n g e n bleiben ungestört d u r c h

die

vielen A r t e n v o n n i c h t valutarischem, sogenanntem akzessorischem Gelde. Unsere silbernen T a l e r stören die G o l d w ä h r u n g n i c h t , solange der Staat seine

Zahlungen

in

Goldstücken

leisten

kann,

wenn

es v e r l a n g t

wird.

Ebenso w u r d e v o r 1 8 7 1 die damalige S i l b e r w ä h r u n g n i c h t gestört d u r c h die

gelegentlich

auftretenden

Die Aufrechterhaltung

Friedrichsdors.

j e d e r B a r w ä h r u n g setzt voraus, d a ß der Staat

i m B e s i t z e des e n t s p r e c h e n d e n M e t a l l g e l d e s s e i ; d a s i s t d e r G r u n d , halb

in

Zeiten

kommen

und

Wenn

der

durch

nun

valutarischen

Bedrängnis

zuweilen

Notalwährungen

zwei

Geldes

in

Verkehr

haben,

die

ersetzt

stehende

dann

geht

Barwährungen werden.

Staaten

der

wes-

zu

Falle



Barverfassung

Handel

leicht

des

vonstatten.

Vergessen w i r a b e r eine w i c h t i g e B e d i n g u n g n i c h t : diesseits w i e jenseits der

Grenze

muß

es B a r v e r f a s s u n g

auf

Grund

des n ä m l i c h e n

Metalles

sein. Z w i s c h e n d e m S i l b e r l a n d e I n d i e n u n d d e m G o l d l a n d e E n g l a n d g i n g der Handel

(vor

immer

fragte,

neu

i8g3)

k e i n e s w e g s g l a t t u n d s i c h e r d a h i n , w e i l es s i c h

wieviel

Davon hing nämlich

Rupien

kostet

der Handelsgewinn

heute

immer

das

Pfund

Sterling?

n o c h ab, n a c h d e m

die

K a u f v e r t r ä g e geschlossen waren. D e r günstigste K a u f k o n n t e d u r c h

un-

g ü n s t i g e B e w e g u n g e n des W e c h s e l k u r s e s h ö c h s t v e r l u s t r e i c h

werden.

Das b r i n g t uns a u f die intervalutarischen Beziehungen; u n d darunter ist zu verstehen: valutarischen

das V e r h a l t e n

Gelde

dort.

Das

des v a l u t a r i s c h e n wird

nicht

von

Geldes hier

den

s o n d e r n i s t u r s p r ü n g l i c h e i n e E r s c h e i n u n g des f r e i e n Börsen, frage

also eine m e r k a n t i l e

auf

den

Börsen

wird

Erscheinung.

Durch

Staaten

zu

dem

befohlen*

Verkehrs auf

Angebot

und

jeden T a g von n e u e m festgestellt,

den

Nachwieviel

M a r k d e r F r a n k , d e r R u b e l , das P f u n d S t e r l i n g k o s t e t . D i e s e r P r e i s , der sogenannte

Kurs,

Selbstverständliche

schwankt

hin

festzuhalten;

u n d her. wenn

die

Das

ist vor

Ausschläge

allem nach

als

oben

n a c h u n t e n n u r g e r i n g s i n d , so h a t das s e i n e b e s o n d e r e n G r ü n d e .

das und Also

Die

Währungsfrage

vom

Staate

aus

263

betrachtet.

der intervalutarische K u r s s c h w a n k t seiner N a t u r nach. D e n n k e i n Staat k a n n seinem eigenen Gelde f ü r Die Schwankungen

fremdes

Gebiet

des i n t e r v a l u t a r i s c h e n

oder das

hier

wie

dort

Geld

von

hier

Silberwährung.

Der

körperlich

Grund

dorthin

ist

unbegrenzter V e r w a n d l u n g jenes Metalles i n

praktische

Formulierung:

ausbreite.

viel zu eng! D e r

Barverfassung

körperlich

beruht ja

Kurses wünschen

sich die G o l d w ä h r u n g natürlich

höchstens wünschen, daß

einzusehen:

und

mit

Die

echt

Theoretiker

darf

dem gleichen Metall

sich

Silber-

herrsche.

Begründung

jenseits

die

Eine

ausbreite, also d a ß e n t w e d e r ü b e r a l l G o l d w ä h r u n g o d e r ü b e r a l l währung

auf

Geld.

W e g e n d i e s e r F e s t i g k e i t des i n t e r v a l u t a r i s c h e n daß

die

Goldwährung;

leicht

gesendet

in dortiges Geld verwandelt werden. D e n n Barverfassung

meisten Schriftsteller,

Regel

i h r valutarisches Geld

haben: z u m Beispiel hier wie dort

kann

verleihen.

Kurses sind i n der

höchst unbedeutend, w e n n beide L ä n d e r f ü r gleiche Barverfassung

Geltung

in

der

der

Barverfassung

beschriebenen

intervalutarischen

Kurse

Art

ist d i e :

herrscht,

wenn

dann

sie diesseits

befestigen

sehr leicht. Das ist i n der T a t i h r e

gründung.

Wir

erschrecken

verfassung

für

den inneren

nicht

vor

Verkehr

dem

Ausspruche,

keine große

wie

sich

die

letzte

Be-

die

Bar-

Bedeutung hat.

daß

Wie

w ä r e es d e n n s o n s t z u b e g r e i f e n , d a ß L ä n d e r w i e Ö s t e r r e i c h

jahrzehnte-

lang nicht n u r i h r valutarisches Geld i n Notalverfassung halten, sondern die intervalutarischen

Be-

ziehungen müssen w i r allerdings die Nützlichkeit der Barverfassung

dabei auch w i r t s c h a f t l i c h

gedeihen. A b e r f ü r

an-

erkennen. Wie

aber k a m

seit

1871

das S i l b e r

Weshalb denn gerade G o l d w ä h r u n g ? schen

Grund.

England.

Die

England

vorherrschende beherrschte

aber hatte die G o l d w ä h r u n g

Handelsmacht

schon und

so g a n z i n

den

Hintergrund?

Das hat einen wesentlich

war

damals

den

durchaus

im

Jahr

histori-

1871

Weltmarkt.

war

England

abgeneigt, sein

Geld-

s y s t e m z u ä n d e r n . D a h e r A n s c h l u ß a n E n g l a n d i n d e r W a h l des

Wäh-

rungsmetalles. Alle anderen G r ü n d e sind v ö l l i g unerheblich

gehen

an

der

Hauptsache

vorbei.

Nun

versteht

man,

weshalb

wir

und

Deutsche

d a s S i l b e r i m S t i c h e l i e ß e n . A m S i l b e r l a g es n i c h t ; es l a g a m W e l t m a r k t , u n d der gehörte den

Engländern.

W e n n n u n d i e s e G r ü n d e r i c h t i g s i n d , so m u ß schnell

sein

goldenes

Bargeld

sind denn die G r ü n d e r i c h t i g ?

in

valutarische

I m m e r treffen

Österreich

Stellung

möglichst

bringen.

Aber

w i r denselben K n o t e n

im

IV.

264

Geldtheorie.

Knäuel der Begründung. Die oben angeführten Gründe f ü r der

Goldwährung

sind

nicht

falsch,

sonderer F a l l von historischer der intervalutarischen

Kurse.

aber

sie

sind

Ausbreitung

doch

nur

Bedingtheit. D e r ZweGk ist: Das k a n n

unter

anderem

ein

be-

Befestigung

durch

überein-

s t i m m e n d e B a r v e r f a s s u n g geschehen. Es g i b t aber v i e l l e i c h t n o c h andere Mittel,

die

zu

demselben

Ziele f ü h r e n



gerade

dies ist

seit

Jahren erkannt u n d i n Österreich sowie in den Niederlanden Es ist die staatliche Hilfsmittel

der

Regelung

Börse.

Davon

der intervalutarischen ist i n

unseren

Kreisen

R e d e , so b e k a n n t d i e S a c h e s e i n m a g , u n d d i e g r o ß e

einigen

ausgeführt.

Kurse

durch

die

noch

wenig

die

Wirkung

auf

ganze G e l d v e r f a s s u n g ist erst seit j ü n g s t e r Z e i t m i t d e m n ö t i g e n druck

die

Nach-

hervorgehoben.

Bekanntlich hat die österreichische

Monarchie i m

Jahre

sogenannte G o l d a n l e i h e beschlossen u n d d u r c h g e f ü h r t , einbrachte,

daß

man

alle Staatsnoten



312

1892

eine

d i e so v i e l

Gold

Millionen

Gulden

d e m neuen Kronengelde einlösen k o n n t e ; oder v i e l m e h r : hätte können. Wegen

der Zinsen ist f r e i l i c h

eine a l l j ä h r l i c h



in

einlösen

wiederkehrende

B e l a s t u n g d e r S t e u e r z a h l e r n ö t i g ; a b e r d i e M o n a r c h i e h a t es g e w a g t

und

es i s t g e l u n g e n . M a n b e s a ß n u n u n g e h e u e r v i e l G o l d ; es w u r d e a u s g e p r ä g t i n Stücke z u 2 0 u n d zu 10 Kronen. U n d n u n sollte m a n erwarten,

daß

d i e Staatsnoten d u r c h d e n Staat eingelöst w o r d e n w ä r e n u n d ebenso Banknoten d u r c h die österreichisch-ungarische

Bank, u n d zwar in

baren Goldgelde. D a n n w ä r e G o l d w ä h r u n g entstanden, geradeso w i e Jahre

i858

Aber i m

auf

kurze

Zeit

Silberwährung

letzten A u g e n b l i c k

Staatsnoten w u r d e n

entstanden

im

war.

besann m a n sich anders: die

Geld

ersetzt, keineswegs d u r c h G o l d s t ü c k e ; u n d die B a n k n o t e n w u r d e n

nicht

Goldstücken

einlösbar

gemacht.

U n d was machte m a n m i t den Goldstücken? B a n k überwiesen, sie

eingesperrt

Zwecke,

und

zur T i l g u n g alter Schulden;

oder diese

anderes

papiernen

notales

in

zwar eingezogen, aber d u r c h

die dem

stellt

sie

Zwecke

der

sind:

Bank

Z u m T e i l s i n d sie d e r z u m T e i l hält der

zur

Regulierung

Verfügung der

für

Staat

gewisse

intervalutarischen

K u r s e ! D a d i e B a n k i h r e N o t e n n i c h t e i n z u l ö s e n b r a u c h t , so k a n n d i e s e A n s t a l t i h r eigenes G o l d u n d das i h r überlassene G o l d z u d i e s e m Z w e c k e verwenden. und

85 Pfennig ins

Die

Berlin,

Werk,

Bank

und

beobachtet

sobald

das

den Kurs,

als n o r m a l

sagen w i r geltende

s i c h m e r k l i c h ä n d e r t , setzt d i e B a n k eine um

das

Pari

wieder

herzustellen.

zwischen

Pari:

Wien

1 Krone

=

Gegenspekulation

Die

Etwa

W ä h r u g s f r a g e

so w i e j e n e s

vom

Luftschiff

Staate

auf

aus

dem

betrachtet.

Bodensee

265

durch

ein

Lauf-

gewicht die horizontale Lage seiner Längenachse i m m e r wieder herstellt, s o b a l d eine u n e r w ü n s c h t e

Abweichung

eintritt.

Z u diesen systematischen G e g e n s p e k u l a t i o n e n b r a u c h t m a n

allerdings

G o l d , wie jetzt die V e r f a s s u n g der westlichen L ä n d e r ist, die j a

Gold-

w ä h r u n g h a b e n ; a b e r m a n b r a u c h t n i c h t e n t f e r n t so v i e l G o l d , a l s zur

Herstellung

der

Barverfassung

nötig haben

T r o t z d e m ist der Z w e c k erreicht: i m keine

Wichtigkeit,

ruhigen

und

nach

intervalutarischen

außen

Kurse.

Wenn

Weise zur Ruhe gebracht werden — jetzige Verfassung Banknoten

in

aber

hat die

sie n u r nun

Barverfassung

nützlich

diese

Kurse

wegen auf

bar,

folgt

also

in

Goldstücke,

ist

unnötig,

keineswegs

den wirklichen

daraus

das D e u t s c h e

für

ist

seine

dortigen

geschichtlich

Bedürfnissen.

Reich?

der

andere

weshalb soll denn Österreich

des G e l d w e s e n s ä n d e r n ? D i e E i n l ö s u n g d e r

überholt, entspricht Was

Innern

ist

man

würde.

Sollen

— wir

etwa

d i e B a r z a h l u n g e i n s t e l l e n , w i e es i n Ö s t e r r e i c h s e i t 1 8 5 9 g e s c h i e h t ?

Das

sei f e r n e .

ein,

die

uns

Solche Ä n d e r u n g e n bisher

erspart

treten d u r c h politische Zwangslagen

geblieben

sind.

Es

ist

bei

uns

durchaus

A n l a ß zu diesem Schritt, u n d w i r wollen hoffen, daß w i r auch i n tigen K r i e g e n i n k e i n e Z w a n g s l a g e dieser A r t

geraten.

A b e r w i r k ö n n e n d o c h aus den österreichischen

Erfahrungen

lernen, z u m Beispiel dies, d a ß die B a r z a h l u n g e n f ü r d e n i n n e r e n durchaus

nicht

von

solcher

Bedeutung

kein künf-

sind,

wie

man

in

vieles

Verkehr

Erinnerung

a n d i e Z e i t des F r e i h e r r n v o n B r u c k ( i 8 5 8 ) a n z u n e h m e n p f l e g t .

Damals

glaubte

Innern.

Und

jedermann

heute?

Es

an

die

breitet

Notwendigkeit sich

des

die Einsicht

Barverkehrs

aus, d a ß

im

Notalverkehr

I n n e r n h i n r e i c h e n d ist, a u c h b e i uns, v o r l ä u f i g n o c h u n t e r

im

Beibehaltung

der Einlösbarkeit i n b a r e m Gelde. M a n achte n u r a u f folgende Anzeichen : ganz vor k u r z e m haben w i r

B a n k n o t e n z u 5 o M k . u n d z u 2 0 M k . ge*-

s c h a f f e n , w ä h r e n d es f r ü h e r

nur

überall

lautet:

viele

gehörte

Goldstücke

Begründung in

Anspruch

solche zu der

nehmen;

Ferner ist i n allen F a c h b l ä t t e r n

100 Mk.

innere

gegeben hat.

Verkehr

das h e i ß t :

soll

Notalgeld

z u l e s e n , es sei v o m

zieht wegen der Z a h l u n g der Gehälter; d a d u r c h werde der Zentrum

Die so

genügt.

Übel, daß

S t a a t b e i j e d e m Q u a r t a l s b e g i n n so v i e l e G o l d s t ü c k e a u s d e r

im

nicht

der

Reichsbank Goldbestand

geschwächt.

S i n d dies n i c h t l a u t e r A n z e i c h e n ,

wie

s i c h das U r t e i l

ändert?

f r ü h e r e Barsucht ist i m S c h w i n d e n ; die B a n k - u n d Börsenkreise

Die

werden

I V .

266 notalfromm,

und

sie w e r d e n

Geldtheorie.

sich

bald

gewöhnen,

dies d a m i t

zu

gründen, daß m a n j a auch bei uns die intervalutarischen Kurse und

zwar

durch

die Reichsbank

die V e r w a l t u n g

des G e l d w e s e n s

regeln

lassen k ö n n e .

D a n n erst

wird

vollständig.

A u c h w i r d dadurch verbürgt, daß m a n n i c h t i n abenteuerliche suche verfällt.

be-

regeln,

H a t doch jeder ernsthafte M a n n m i t Recht einige

VerScheu

v o r d e m N o t a l g e l d e ( f r e i l i c h n u r v o r d e m p a p i e r n e n ) , d a m a n es l e i c h t s i n n i g v e r m e h r e n k a n n ; d a h e r b e d r o h t es d e n i n t e r v a l u t a r i s c h e n unser Geld k ö n n t e sinken i m

Vergleich

die Scheu vor explosibeln Stoffen;

man

z u m ausländischen. muß

Pulver und

Kurs;

Es ist

wie

Schießbaum-

w o l l e e b e n z u b e h a n d e l n v e r s t e h e n . D e s h a l b f ä l l t es j a a u c h

niemandem

ein, leichtsinnige

ohne

Vermehrung

Zusatz: W i r sagen Das

Notalgeld

des N o t a l g e l d e s

zu fordern

jeden

nur: wird

auch

für

den äußeren

Verkehr

unschädlich,

wenn w i r sorgfältige Beobachtung der intervalutarischen Kurse u n d ents c h l o s s e n s t e G e g e n s p e k u l a t i o n z u r A u f r e c h t e r h a l t u n g des b e d r o h t e n P a r i standes h i n z u f ü g e n . D a s k a n n ein v ö l l i g m i t t e l l o s e r Staat f r e i l i c h

nicht;

a b e r g u t v e r w a l t e t e S t a a t e n k ö n n e n es. Ich

bin

fest

überzeugt,

G o l d nötig haben, wie w i r

daß

wir

im

Deutschen

jetzt aufwenden.

Reich nicht

so

Es ist wie wenn m a n

viel bei

H o f e g e w o h n t wäre, n u r v o n g o l d e n e m Geschirr zu speisen; feines

Por-

zellan w ü r d e denselben D i e n s t t u n ; u n d das ü b e r f l ü s s i g g e w o r d e n e

Gold



n i c h t alles, aber e i n e n g r o ß e n T e i l d a v o n —

höhere

bekäme man frei

für

Zwecke.

Nicht

Gold

und

nicht

Silber

s i n d das

Wesen

des G e l d e s ;

sondern

diese b e i d e n M e t a l l e s i n d n u r d i e Stoffe, die zuerst v o m Staate i n

Geld

v e r w a n d e l t w u r d e n . D a h e r i s t a u c h d e r S t a a t i m s t a n d e , das W u n d e r

des

P a p i e r g e l d e s z u w i r k e n , d a s g ä n z l i c h u n b e g r e i f l i c h b l e i b t , s o l a n g e es d e r staatsblinde Metallist

betastet.

Die Währungsfrage

ist n i c h t die Frage über V e r w e n d u n g v o n

u n d Silber oder Papier i m Geldwesen, sondern ist die Frage,

w e l c h e n a u s w ä r t i g e n S t a a t e n w i r F e s t i g k e i t des i n t e r v a l u t a r i s c h e n schaffen

Kurses

w o l l e n ; die M i t t e l zu diesem Z w e c k sind m i n d e r w i c h t i g ;

Z w e c k selbst aber ist h e u t i g e n t a g s d e r : w i r b r a u c h e n feste K u r s e England;

Gold

gegenüber

und

dies

Ziel werden

wir

auch

dadurch

erreichen,

der

gegen

daß

wir

i m inneren V e r k e h r N o t a l g e l d benützen u n d unserer Reichsbank die Regelung der intervalutarischen

Kurse

überlassen.

Über die Theorien des Geldwesens. V o r t r a g , gehalten i n der Juristischen Gesellschaft zu L e i p z i g am 30. Dezember 1908. [ A u s J a h r b u c h für Gesetzgebung, V e r w a l t u n g u n d V o l k s w i r t s c h a f t , B a n d X X X I I I (1909.)] Inhalt. Zweierlei T h e o r e t i k e r : P r o g r a m m a t i s c h e u n d analysierende. — Hauptsache i s t die v e r w a l t u n g s r e c h t l i c h e O r d n u n g des Geldwesens m i t d e m p o l i t i s c h e n Ziele der Befestigung der i n t e r v a l u t a r i s c h e n K u r s e . — D i e i n t e r n a t i o n a l e n V e r t r ä g e w o l l e n eigentlich P a r i v e r t r ä g e sein. — Österreich h a t d e n P a r i p l a n v o n 1857 fallen gelassen; I t a l i e n h a t d e n P a r i g e d a n k e n des L a t e i n i s c h e n Münzbundes verwirklicht. Auf von

dem

Gebiete

der

zwei

davon

Theorien;

Nationalökonomie wollen

wir

programmatischen Theorien u n d dann die Jede p r o g r a m m a t i s c h e werden

soll,

zum

Alle rednerischen

Theorie

Beispiel

es m a n c h e r l e i

genauer

Ziel auf,

ist

die

genossenschaft:

Einführung der

große

aufgeboten,

der

Redner

das

des p r i v a t e n um

staatlich Louis

verwirklicht

Z i e l so l a n g e wird. Ein

unterstützten

Blanc

und

ganz modernes

Beispiel

wäre

die

Verstaatlichung

des

zu

anderes;

Produktiv-

sein

Nachfolger

F e r d i n a n d Lassalle haben sich der V e r b r e i t u n g dieser T h e o r i e Ein

die

Grundeigentums.

dies

e m p f e h l e n , b i s es v o n d e r G e s e t z g e b u n g v e r w i r k l i c h t Beispiel

Arten

betrachten:

analysierenden.

stellt ein

Abschaffung

Mittel werden

gibt

etwas

gewidmet. Bergwerks-

betriebes. D i e p r o g r a m m a t i s c h e n T h e o r e t i k e r w o l l e n , w i e m a n sieht, e i n praktisches Auf

Ziel

dem

programmatische Bimetallisten

verwirklichen.

G e b i e t e des G e l d w e s e n s

ist

Richtungen noch

im

s i n d seit

bemerkbar

Gedächtnis

der

Fast

alle

Lehrer

der

geschichtliche Lage nach

zwei der

erfolgreicher

deren wichtigster

Führer

gewesen ist.

Nationalökonomie

Theoretiker aufgetreten f ü r

bekanntlich die Agitation

Zeitgenossen;

w a r die A g i t a t i o n der G o l d w ä h r u n g s m ä n n e r , der Abgeordnete Bamberger

1870

gewesen,:

sind

als

programmatische

die E i n f ü h r u n g der G o l d w ä h r u n g .

Wie

die

1 8 7 0 e i n m a l w a r , h a b e n sie r e c h t g e h a b t ;

sie

haben sich gemeinnützig erwiesen u n d k ö n n e n m i t G e n u g t u u n g

darauf

zurückschauen. Um

nun

dies p r o g r a m m a t i s c h e

Ziel wirksam

zu empfehlen,

haben

IV.

268

Geldtheorie.

sie s i c h a l l e a u f d i e L e h r e n d e r s o g e n a n n t e n k l a s s i s c h e n m i e gestützt. Geldlehre,

Bei Adam

die

Smith

durchaus

Nationalökono-

u n d bei David Ricardo fanden

metallistisch war.

Dort

wird

sie e i n e

gelehrt,

daß

die

W e r t e i n h e i t ( P f u n d S t e r l i n g ) d e f i n i e r b a r sei als e i n e G e w i c h t s m e n g e M e talls;

ursprünglich

als eine S i l b e r m e n g e ,

später als eine gewisse

Menge

Goldes. Diese V o r s t e l l u n g n a h m e n unsere N a t i o n a l ö k o n o m e n ohne weiteres a n u n d k o n n t e n so a u f s l e i c h t e s t e i h r e p r o g r a m m a t i s c h e T h e o r i e stützen.

Nicht

nur

empfehlen

sie d i e

Goldwährung,

weil

sie

unter-

nützlich

i s t ; s o n d e r n — so f ü g e n s i e h i n z u — a u c h d e s h a l b , w e i l d i e t h e o r e t i s c h e N a t i o n a l ö k o n o m i e s i c h n i c h t s anderes v o r s t e l l e n k ö n n e als eine stisch definierte

metalli-

Werteinheit.

Das M i t w i r k e n

programmatischer

Theoretiker

in solchen D i n g e n

eine bedeutsame Sache, s c h o n deshalb, w e i l der J o u r n a l i s t u n d der g e o r d n e t e k e i n e Z e i t h a t , s i c h i n das S t u d i u m s c h w e b e n d e r heiten zu vertiefen.

Er

w i l l W e r k e nachschlagen, die i h m

deshalb zieht er die S c h r i f t e n

der Gelehrten

Angelegenvorarbeiten;

zu Rate, u n d a u f

W e g e d r i n g e n die Anschauungen der Schule i n die öffentliche ein.

Ist

dies e i n m a l

stützt sich a u f seien

zur

gelungen,

die öffentliche

Goldwährung

so k e h r t

sich

das V e r h ä l t n i s

Meinung und

übergegangen,

diesem Meinung

um:

man

behauptet schließlich,

weil

dies

im

ist Ab-

Seelenleben

wir des

V o l k e s b e g r ü n d e t s e i ; d e n n das V o l k f o r d e r e eine m e t a l l i s t i s c h definierte, jetzt

sogar

eine g o l d m e t a l l i s t i s c h

definierte

Werteinheit.

Ob

das

ist, h a t keine p r a k t i s c h e Bedeutung. D a alle p r o g r a m m a t i s c h e n tiker

nur

auf

rednerische

Wirkung

a u s g e h e n , so m ö g e n sie

wahr

Theoreimmerhin

diejenige B e g r ü n d u n g wählen, die „ z i e h t " . Z u g k r ä f t i g e G r ü n d e sind f ü r den R e d n e r die besten, sogar die e i n z i g Ich

erkenne,

wie

gesagt, o h n e

praktischen.

Vorbehalt

an, d a ß

ö k o n o m e n sich Verdienste erworben haben durch i h r Eintreten

für

die

Goldwährung,

die

bei

uns

seit

unsere

National-

programmatisches

1876

durchgeführt

ist. Seit 1 8 7 6 leistet n ä m l i c h die R e i c h s b a n k i h r e Z a h l u n g e n , sobald d e r Empfänger

darauf

b e s t e h t , i n u n s e r e n G o l d s t ü c k e n ; s i e t u t es f a k t i s c h ,

o b g l e i c h sie b i s 1 9 0 7 a u c h b e r e c h t i g t g e w e s e n w ä r e , i n T a l e r n z u z a h l e n . Es k o m m t n u r d a r a u f an, daß die Reichsbank i n Goldstücken, a u f langen

der

Empfänger,

s i e es a u c h , u n d w i r

zahlt.

D a s i s t seit

1876

h a b e n also jenes Z i e l l ä n g s t

geschehen.

Ver-

Heute

tut

erreicht.

W o r i n liegt aber der N u t z e n dieser G o l d w ä h r u n g ?

Jedenfalls

darin,

d a ß w i r n u n feste K u r s e gegen E n g l a n d haben, sowie gegen die anderen L ä n d e r m i t G o l d w ä h r u n g . F e s t e K u r s e a u f d e r B ö r s e ; das h e i ß t : f ü r

ein

Über

Pfund

Sterling

i

zahlt m a n

Theorien

in

des

269

Geldwesens.

Berlin auf

der Börse nahezu

20,43

Mk.

S o l l t e d e r K u r s h ö h e r s e i n , so s e n d e n w i r u n s e r e G o l d s t ü c k e ü b e r K a n a l , w o sie n a c h f e s t e m S a t z e i n S o v e r e i g n s v e r w a n d e l b a r s i n d . d a g e g e n d e r K u r s t i e f e r s t e h e n , so s e n d e n d i e E n g l ä n d e r i h r e

den

Sollte

Sovereigns

z u u n s , w o sie n a c h f e s t e m S a t z e i n 2 o - M a r k s t ü c k e v e r w a n d e l b a r Das

gibt

jedermann

sind.

zu!

Unsere programmatischen

Theoretiker

aber

behaupten

noch

mehr;

sie sagen: n u n ist i n D e u t s c h l a n d d i e W e r t e i n h e i t ,

genannt Mark,

finierbar

i 3 g 5 s t e Teil

eines

P f u n d e s G o l d . D e n n aus e i n e m P f u n d e G o l d w e r d e n b e k a n n t l i c h

i3g5

Mark

durch

in

die B e h a u p t u n g :

Goldstücken

Aber

eine M a r k

geschlagen,

diese D e f i n i t i o n

woran

niemand

de-

zweifelt. Definition,

die

sich a u f die T e c h n i k der A u s m ü n z u n g g r ü n d e t , g i b t n i c h t j e d e r m a n n

zu.

Ich zum

der M a r k ,

ist der

diese m e t a l l i s t i s c h e

B e i s p i e l gebe sie k e i n e s w e g s

zu, o b g l e i c h

es u n g e m e i n

wirk-

s a m w ä r e , a u f d i e s e n m e t a l l i s t i s c h e n B o d e n z u t r e t e n . M i r i s t es k e i n e s w e g s e i n e r l e i , a u f w e l c h e G r ü n d e i c h m i c h stütze, w e n n sie n u r

„ziehen".

Denn ich bin kein Publizist, kein programmatischer Theoretiker, sondern ein analysierender. Es

sei

gestattet,

diese

Richtung

d a sie n i c h t v o n v o r n h e r e i n Der

analysierende

ein

wenig

deutlicher

zu

machen,

einleuchtet.

Theoretiker

steht

im

Zuschauerraum

und

nicht

a u f der p o l i t i s c h e n Bühne. E r geht sozusagen j e d e n T a g ins Theater sieht sich alle Stücke a n ; i s t des S t u d i u m s loben etwa

nur

wert. die

er s a g t :

Andere

Zauberflöte

alles was w i r

da

haben

ihre

Lieblingsstücke

oder

Kabale

und

Liebe;

Dichter

als solche m u ß

ist n i c h t

an der

dasselbe w i e a l l e

Gesamtheit

der

Die

studiert

und

Richard

Unser Zuschauer

Dichter.

Dichter

von

und

sehen,

Leute

W a g n e r a b e r w o l l e n sie v i e l l e i c h t n i c h t s wissen. sagt: e i n

aufführen

aber

Dichtkunst

werden.

So ist der a n a l y s i e r e n d e T h e o r e t i k e r i m G e l d w e s e n g e s t i m m t . E s g i b t die verschiedensten Geldverfassungen: sogar

Währungen

schlechter,

andere

mit besser;

Goldwährung,

uneinlösbarem aber

Papier.

sie v e r d i e n e n

alle

Silberwährung

Einige

davon

zunächst

einmal

— sind be-

s c h r i e b e n u n d e r k l ä r t z u w e r d e n . U n d v o r a l l e m : w a s i s t d e n n das a l l e n G e m e i n s a m e ? S i e m ü s s e n d o c h e t w a s G e m e i n s a m e s h a b e n , e t w a so die Klasse der Dies

Säugetiere

Gemeinsame

hat

etwas Gemeinsames die sonst

ganz

wie

hat.

ehrbare

klassische

ö k o n o m i e , die zu i h r e r Zeit gar n i c h t übel war, v ö l l i g v e r k a n n t ;

Nationalmeinet-

270

IV.

Geldtheorie.

w e g e n i n e n t s c h u l d b a r e r W e i s e ; aber t r o t z d e m v ö l l i g v e r k a n n t . Sie s i e h t n ä m l i c h d a s G e m e i n s a m e i m M ü n z w e s e n ; v o n d a n i m m t sie i h r e n

Aus-

g a n g , w e i l i n d e r T a t das M ü n z w e s e n h i s t o r i s c h d e n A n f a n g b i l d e t . A l l e u n s e r e N a t i o n a l ö k o n o m e n s i n d M e t a l l i s t e n , w e i l sie b e i m

monetarischen

A n f a n g stehen bleiben. Sie reden v o m F e i n g e h a l t , v o m S c h r o t u n d K o r n , v o m Gepräge, v o m Schlagschatz, v o m Passiergewicht —

v o n l a u t e r ganz

n ö t i g e n , a b e r a u c h g a n z t e c h n i s c h e n D i n g e n . S o b a l d das P a p i e r g e l d , b e s o n d e r s das u n e i n l ö s b a r e , a u f t r i t t , s i n d u n s e r e N a t i o n a l ö k o n o m e n i n V e r legenheit;

sie g e r a t e n

aber weiter k o m m e n Aber

in sie

das M ü n z w e s e n

eine vielleicht

ganz

nützliche

Entrüstung



nicht. führt

nicht z u m Verständnis

des

Geldwesens.

U n d w e s h a l b ? W e i l das G e l d w e s e n n u r v o m Z a h l u n g s w e s e n aus v e r standen

werden

kann.

Das

Zahlungswesen

aber ist etwas

w ä h r e n d das M ü n z w e s e n e t w a s T e c h n i s c h e s D a n n also m ü ß t e n

Juristisches,

ist.

d i e J u r i s t e n e n t z ü c k t s e i n , d a ß sie

aufgefordert

w e r d e n , i n d e n Saal e i n z u t r e t e n , aus d e m d i e M ü n z g e l e h r t e n

ausgewiesen

s i n d . G a n z g e w i ß , w e n n es l a u t e r p h i l o s o p h i s c h g e s t i m m t e J u r i s t e n g ä b e . Geldwesen

heute

R e c h t e n s i s t , s i n d sie g l e i c h g ü l t i g . D e r R i c h t e r f r a g t g a n z e i n f a c h :

Solange aber die Juristen n u r

wissen w o l l e n , was i m

Kann

m a n i n T a l e r n eine g ü l t i g e Z a h l u n g leisten? F r ü h e r k o n n t e m a n es; jetzt kann man

es n i c h t m e h r .

U n d d a m i t ist die Sache abgemacht.

besinnt sich n u r der philosophisch gestimmte Jurist — v i e l e d i e L a s t des N a c h d e n k e n s den Nationalökonomen Also

vom

zwar f ü r

abwälzen.

Zahlungswesen

soll

erforderlich

S o e t w a l i e g t es man

Gewiß

kann

man

ausgehen;

das. A l s m a n n o c h m i t

Ferner:

wenn

man

durch

Überweisung

so b e z a h l t m a n z w a r , a b e r n i c h t m e h r m i t

aber

halten, aber

auf

jetzt. ist

e i n e T a u t o l o g i e ? K a n n m a n e t w a a n d e r s z a h l e n als m i t

zahlte, da bezahlte m a n schon, aber n i c h t m i t

Weiter

v o n denen

denn

das

nicht

Geld?

zugewogenem Metall

be-

Geld.

eines

Giroguthabens

zahlt,

Geld.

E s g a b a l s o Z a h l u n g e n , e h e es G e l d g a b ; es w ü r d e n o c h

Zahlungen

g e b e n , w e n n es k e i n G e l d m e h r g ä b e ; a b e r es g i b t a u c h Z a h l u n g e n

mit

Geld. So m u ß

w o h l jede allgemeine T h e o r i e reden; jeder der drei Spezial-

f ä l l e w ä r e v i e l z u eng, u m als G r u n d l a g e e i n e r T h e o r i e z u dienen. jEbenso k a l t b l ü t i g geht die analysierende Theorie an die weitere der

Unterscheidung

Geldarten. Gewisse G e l d a r t e n s i n d g e m ü n z t , also M e t a l l p l a t t e n ; m i t Z e i c h e n ver-

Über

sehen, s o u n d s o

i

schwer;

Theorien

und

des

gewisse andere

betrachtet, papierne Zettel. „ H o f f e n t l i c h t a l l i s t ein. „ H o f f e n t l i c h " — lösbares

Papiergeld;

man

Zahlung

vergleiche

leisten",

Geldarten

sind,

technisch

einlösbare", w i r f t hier der

m e i n e t w e g e n . A b e r es g i b t d o c h a u c h

m i t n u r ganz k u r z e r U n t e r b r e c h u n g . richtige

271

Geldwesens.

meint

der

Österreich

seit d e m

Me-

unein-

Jahre

i848,

„Aber damit kann man doch Metallist.

Dann

hat

keine

ja in

r e i c h seit 6 0 J a h r e n k a u m eine r i c h t i g e Z a h l u n g s t a t t g e f u n d e n !

Öster-

Und'doch

hat Österreich weitergelebt. W e r sieht nicht, daß hier die Metallisten

in

e i n e r Sackgasse g e r a t e n ? N a t ü r l i c h , w e n n sie n u r v o m M ü n z w e s e n r e d e n , k o m m e n s i e ü b e r das M ü n z w e s e n n i c h t h i n a u s .

Wir

juristisch

wir

offenbar

gedachten

Zahlungswesen

i s t das Z a h l u n g s w e s e n

ausgehen,

ein weiterer

aber, die w i r können

Begriff

als d i e

vom

noch

mit:

Metallisten

zugeben. N u n meint der programmatische Theoretiker: Geldwesen verschlechtern";

u n d es f e h l t

„Aha, man will

unser

nur

noch,

d a ß er die

Polizei

Programme

habt,

m e i n t i h r , es

anruft. Du

lieber H i m m e l !

nur programmatisches Österreich

war!

Weil

ihr

gäbe

D e n k e n . M a n w i r d d o c h s a g e n d ü r f e n , w i e es i n Die

Er-

k l ä r u n g ist ganz einfach. Es ist gar n i c h t w u n d e r b a r , daß m a n m i t

Dieser

Zustand

muß

doch

erklärt

werden.

un-

einlösbarem Papiergeld zahlen kann, u n d zwar deshalb, w e i l die Z a h l u n g ü b e r h a u p t n i c h t n o t w e n d i g a n d e r Ü b e r l i e f e r u n g eines k o s t b a r e n Stoffes h ä n g t . D i e s e V o r s t e l l u n g i s t eben z u e n g ; sie i s t a u t o m e t a l l i s t i s c h , heißt, man glaubt noch i m Metallmengen zu

Urzustände der Überlieferung

das

zugewogener

sein.

I n Österreich bezahlt m a n m i t Stücken, welche die juristische s c h a f t h a b e n , d a ß sie d e r S t a a t als s o u n d s o v i e l e K r o n e n

Eigen-

geltend

dann

a n n i m m t , w e n n er Z a h l u n g e n z u e m p f a n g e n hat. Diese Stücke s i n d f r e i l i c h aus P a p i e r .

Dies Papier hat aber die Eigenschaft,

daß

man

seine

S t e u e r n d a m i t b e z a h l e n k a n n ; e i n e p h y s i k a l i s c h e E i g e n s c h a f t i s t das f r e i l i c h n i c h t , a b e r e i n e j u r i s t i s c h e i s t es. D a r a u f b e r u h t d a s i n Österreich. scheinung;

Dort

i s t also das Z a h l e n

es s e t z t e i n e n S t a a t v o r a u s , d e r G e s e t z e u n d

g i b t u n d der eine zentrale N o t e n b a n k hat. M i t seitiger

Abrechnung

kommt

s c h i n e r i e des A u s p r ä g e n s

man

dort

Za-hlungswesen

eine v e r w a l t u n g s r e c h t l i c h e

durch,

ist sozusagen n u r

Verordnungen

dieser M a s c h i n e und

noch

Er-

gegen-

die technische

aus den a l t e n

ü b r i g . V o n e i n e r m e t a l l i s t i s c h e n D e f i n i t i o n des ö s t e r r e i c h i s c h e n

Ma-

Zeiten Guldens

k a n n g a r k e i n e R e d e s e i n . D o r t g e h t m a n v o n d e r T a t s a c h e a u s , d a ß es i m

IV.

272

Geldtheorie.

Verkehr Schulden gibt, die nach „ G u l d e n "

bemessen s i n d ; u n d

Gulden

als Z a h l u n g s m i t t e l i s t j e d e s S t ü c k , das v e r w a l t u n g s r e c h t l i c h als T i l g u n g s mittel

einer

Schuldeinheit

eine M ü n z e sei o d e r e i n

anerkannt

wird,

g l e i c h g ü l t i g , o b dies

Stück

Zettel.

H i e r b e i bleibt f r e i l i c h der W e c h s e l k u r s gegen die Nachbarländer, m a n Barzahlung hat, noch völlig unsicher. Deshalb v e r w i r f t sichtige Politiker dieser

diesen Zustand.

Verfassung

gelernt,

des Z a h l u n g s w e s e n s Münzwesen

gibt,

daß

jeder

A u c h w i r t u n es; n u r h a b e n w i r

es e i n e v e r w a l t u n g s r e c h t l i c h e

während

die S c h u l m e i n u n g

wo voraus

Ordnung

immer

nur

vom

redet.

Der analysierende Theoretiker w i r d n u n z u m Nachdenken L a ß t uns einmal p r ü f e n ,

ob a m E n d e auch bei uns jener

angespornt. verwalturigs-

r e c h t l i c h e M e c h a n i s m u s besteht. N e h m e n w i r e i n m a l die deutschen

Zah-

l u n g s m i t t e l h e r : die Goldstücke, f r ü h e r auch die Taler, dann die Reichssilbermünzen,

die Nickel-

und

Kupfermünzen,

die

Reichskassenscheine

u n d d i e B a n k n o t e n . E i n B l i c k i n d i e Gesetze u n d i n die V e r o r d n u n g e n g e n ü g t , u m uns zu überzeugen: w o Z a h l u n g e n an den Staat zu leisten sind, w e r d e n a l l diese S t ü c k e als s o u n d s o v i e l e M a r k a n g e n o m m e n : sie g e l t e n a u t o r i t a t i v ! B e i Z a h l u n g e n a n d e n S t a a t k o m m t es n i c h t a u f d e n G e h a l t a n ; a u c h b e i G o l d s t ü c k e n n i c h t , s o l a n g e sie n o c h e r k e n n b a r Daraus

folgt:

auch

Verwaltungsrechts,

bei uns hat

gerade

wie

in

man

einen ähnlichen

Österreich.

Freilich

sind.

Apparat

hat

des

man

noch

manches a u ß e r d e m ; z u m Beispiel die E i n l ö s b a r k e i t unserer Scheine, die in

Österreich

noten

fehlt.

Bei

uns

sind

ja

sowohl

Kassenscheine

als

Bank-

einlösbar.

Das b e g r ü n d e t einen w i c h t i g e n Unterschied. T r o t z d e m b l e i b t aber die Ähnlichkeit

bestehen, daß der G r u n d g e d a n k e

beiden Staatsgebieten

des V e r w a l t u n g s r e c h t s

N u n w o l l e m a n e i n m a l z u g e b e n , d a ß es e i n t h e o r e t i s c h e s sei,

die

Geldverfassungen

Dann muß

beider

Länder

systematisch

das G e m e i n s a m e o b e n h i n g e s t e l l t w e r d e n ;

zu

Bedürfnis

überblicken.

und die

Einrich-

tungen dort, sowie die E i n r i c h t u n g e n

h i e r , m ü s s e n als besondere

des G e m e i n s a m e n

G e r a d e so w i e

aufgefaßt

w e n n die T i e r f o r m e n

werden.

bei der

Fälle

Zoologie;

s y s t e m a t i s i e r t w e r d e n s o l l e n , so e r s c h e i n e n

Pferd,

B ä r , L ö w e u n t e r den Säugetieren. U n d w e n n w i r n u n fragen, was f ü r österreichische

in

übereinstimmt.

Geldverfassung

und

für

die

unserige

das

die

Gemeinsame

i s t , so s t e l l t s i c h h e r a u s : d a s G e m e i n s a m e l i e g t i n d e m S a t z e des

Ver-

Über

i

Theorien

des

273

Geldwesens.

w a l t u n g s r e c h t s , das d i e s t a a t l i c h e A n n a h m e d e r S t ü c k e v o r s c h r e i b t .

Ein

solches

die

Verwaltungsrecht

schafft

der

Staat.

Deshalb nennen

T h e o r i e des G e l d w e s e n s , w e l c h e a l l e E r s c h e i n u n g e n des systematisiert, Ihr

mit

völliger

Ruhe

„die

Staatliche Theorie

I n h a l t ist n i c h t etwa E m p f e h l u n g

desselben.

Auch

Unterbringung muß

doch

und mehr wird ja

nicht

verlangt.

ja

Systematisierung

Feind

Geldes".

Zustandes,

die B e s c h r e i b u n g dieser E i n r i c h t u n g zulassen — Die

der entschiedenste

des

des u n v o l l k o m m e n e n

den Österreich f r ü h e r darbot; sondern n u r systematische

wir

Zahlungswesens

des P a p i e r g e l d e s

abzulehnen

ist

ganz

unmöglich;

w ä r e g e r a d e s o , als w o l l t e n d i e L ö w e n , B ä r e n o d e r P f e r d e a b l e h n e n , die Säugetiere gerechnet

zu

es

unter

werden.

D a b e i b l e i b t es d e m N a t i o n a l ö k o n o m e n i m m e r n o c h e r l a u b t ,

gewisse

G e l d v e r f a s s u n g e n z u v e r w e r f e n ; d a z u m a g er h ö c h s t a u s r e i c h e n d e G r ü n d e h a b e n ; er d a r f insbesondere f o r t f a h r e n ,

die Papiergeldwirtschaft

zu ver-

d a m m e n ; a b e r sie v o m S y s t e m a u s z u s c h l i e ß e n , w ä r e d o c h w i r k l i c h

nur

kindischer Z o r n oder denkerische Hilflosigkeit. D e n n die Geschichte hat doch

auch

diese V e r f a s s u n g

in

zahllosen

Fällen

hervorgebracht.

W e r n u n d i e S t a a t l i c h e T h e o r i e des G e l d e s e i n f a c h a b l e h n t , d e r es g e w i ß a u s e i n e m g a n z p r a k t i s c h e n G r u n d e , h a n d e l t a l s o a l s matischer

Theoretiker:

fassungen

des Z a h l u n g s w e s e n s

System ausschließt.

es i s t

ihm

bequemer,

dadurch

die

gefährlichen

zu b e k ä m p f e n ,

Ver-

d a ß e r sie

L ä ß t er sie i m S y s t e m z u , d a n n m u ß

tut

program-

vom

e r seine

Be-

k ä m p f u n g a u f a n d e r e als d i e g e w o h n t e W e i s e b e g r ü n d e n , u n d z u d i e s e m Z w e c k m u ß er seine G e d a n k e n anders o r d n e n . M a n c h e M e t a l l i s t e n h a b e n dies

ganz

ruhig,

allerdings

nur

gesprächsweise,

Anerkennung verdient, wie jede H a n d l u n g der Die

Behauptung,

k ö n n e , ist also n u r doch

nur

daß

es n u r

ein

ein verschleierter

metallistische

Verfassungen

zugestanden,

was

alle

Aufrichtigkeit.

metallistisches

Geldwesen

geben

W u n s c h , des I n h a l t s : „ M ö c h t e

es

geben!"

A b e r anderseits h a t der p r a k t i s c h w i r k s a m e M e n s c h ganz recht, w e n n er sagt: G u t , i h r

aber was e m p f e h l e t

ihr

d e n n , i h r V e r t r e t e r d e r S t a a t l i c h e n T h e o r i e des G e l d e s ? D a s i s t f ü r

uns

die

systematisiert

vorläufig

nur;

Hauptsache. W i r e m p f e h l e n ganz dasselbe, was die M e t a l l i s t e n i m t i e f s t e n

auch wollen; w i r empfehlen formulieren

Grunde

es a b e r m i t a n d e r e r B e g r ü n d u n g , u n d

wir

Weise. H ö r e n

wir

einmal, was die Metallisten, j e n a c h der Sachlage, g e f o r d e r t haben,

und

versuchen Κ η a ρ p.

die Ziele i n anderer, weit allgemeinerer

wir,

die

jeweilige

Formulierung

zu

verbessern. IS

I V .

274 Von

1857

bis

1859

Geldtheorie.

haben

die Österreicher

mit

R e c h t die

Silber-

w ä h r u n g w i e d e r h e r g e s t e l l t ; a l l e r d i n g s k a m sie b a l d w i e d e r i n

Zerfall;

aber h a l t e n w i r j e n e beiden J a h r e e i n m a l fest. Es w a r die Zeit der R e formen

des F r e i h e r r n

von

Bruck.

Metallistisch

so: die österreichische W e r t e i n h e i t m u ß

lautet

die

s t i m m t e Menge Silbers; daher schlagen w i r neue silberne 4 5 aus d e m P f u n d f e i n ; Also Einlösbarkeit auf

Begründung

d e f i n i e r b a r w e r d e n als e i n e b e Guldenstücke,

u n d der Staat bezahlt d a m i t , a u f

der Banknoten.

Alsdann w i r d sich der

d e u t s c h e P l ä t z e so s t e l l e n , d a ß d e r G u l d e n a u f

Verlangen. Wechselkurs

d e r B ö r s e stets

zu

2/3 T a l e r n z u h a b e n i s t . D e r E r f o l g t r a t i 8 5 8 w i r k l i c h e i n . A l s o h a b e n d i e Silbermetallisten praktisch recht

gehabt.

D i e S t a a t l i c h e T h e o r i e sagt aber s o : das W i c h t i g s t e an d e r

Reform

i s t , d a ß d e r G u l d e n ö s t e r r e i c h i s c h e r W ä h r u n g a u f d e n B ö r s e n stets d e n K u r s v o n 2/3 T a l e r n h a b e . D a s h a b t i h r a u f e u e r e W e i s e e r r e i c h t

durch

das M i t t e l d e r B a r z a h l u n g . D a s w a r e i n w i r k s a m e s , also e i n gutes M i t t e l ; aber jedes andere M i t t e l wäre, bei g l e i c h e m E r f o l g e , wesen. V i e l l e i c h t doch

euere

g i b t es s o l c h e a n d e r e M i t t e l ;

Begründüng

falsch

gewesen;

auch zulässig

und wenn nicht,

denn die

ge-

so

metallistische

ist

Defi-

n i t i o n des G u l d e n s i s t d e s h a l b f a l s c h , w e i l sie f ü r d i e Z e i t v o r 1 8 5 7 v ö l l i g versagt.

Ihr

habt jene Definition

zahlung dadurch

zu empfehlen.

T h e o r i e w a r zu eng. I m Jahre wesens

nötig.

3280

wirksam

war

um

die

es, a b e r

Bareuere



1 8 9 2 w a r i n Ö s t e r r e i c h w i e d e r e i n e N e u o r d n u n g des G e l d Da

währung über! fein

n u r deshalb aufgestellt, Praktisch

haben

Schaffen

Kronen,

die Metallisten wir

gesagt:

Gehen

wir

zur

Gold-

G o l d s t ü c k e an, u n d z w a r aus d e m

das i s t h a l b e G u l d e n .

Mit

Pfund

diesen G o l d s t ü c k e n

soll

d a n n bezahlt werden. D i e B a n k n o t e n sollen a u f Verlangen i n d e m goldenen Kronengeld

einlösbar

tallistisch definiert Aber früher

sein.

werden

Die

Werteinheit

Krone

soll

also

als eine gewisse G e w i c h t s m e n g e

nun

me-

Goldes.

s o l l t e d o c h das S i l b e r z u g r u n d e g e l e g t w e r d e n ;

weshalb

d e n n jetzt a u f e i n m a l G o l d ? A n t w o r t der M e t a l l i s t e n : Das Silber ist

in-

zwischen

er-

unbrauchbar

geworden.

Nur

das

Gold

hat

innerlich

die

f o r d e r l i c h e n E i g e n s c h a f t e n . D e m S i l b e r w a r es i n z w i s c h e n b e g e g n e t , v o n der

Rachitis

befallen

zu werden,

wie

manchmal

gesunde

Kinder

ihre

g e r a d e n G l i e d e r v e r l i e r e n . J e t z t g l a u b e n w i r M e t a l l i s t e n n u r a n das G o l d . Sie sagen f e r n e r : D a n n w e r d e n w i r gegen D e u t s c h l a n d feste W e c h s e l k u r s e h a b e n ; es sei v o n n u n a n d e r G u l d e n k u r s a u f d e n B ö r s e n Die

Staatliche

Theorie

sagt

hingegen

so:

Ihr

wollt

in

1,70Mk. Österreich

Über

das G e l d w e s e n

i

Theorien

so e i n r i c h t e n ,

G u l d e n stets f ü r

1,70 Mk.

daß

des

auf

Geldwesens.

den

Börsen

der

österreichische

z u h a b e n ist. D i e s e r E n t s c h l u ß

ist

löblich,

i n s o f e r n d a n n alle S c h w a n k u n g e n aufhören. Z u diesem Z w e c k e h a b t

ihr

euer goldenes K r o n e n g e l d geschaffen.

be-

zahlt,

dann

finition wie

erreicht

ihr

euer

Ziel.

W e n n der Staat i m m e r d a m i t

Mit

der

neuen metallistischen

d e r K r o n e i s t es a b e r t r o t z d e m n i c h t s , a u s ä h n l i c h e n es

1857

nichts

war

mit

der

silber-metallistischen

De-

Gründen

Definition

Guldens. Indessen w o l l e n w i r e i n m a l sehen, o b i h r z u r B a r z a h l u n g

ides über-

gegangen seid oder nicht. U n d was ist geschehen? Österreich ist bis heute n i c h t z u r

Barzahlung

i n Goldstücken übergegangen. D i e goldenen Stücke zu 10 u n d 2 0 liegen eingesperrt;

n i e m a n d h a t das R e c h t ,

e i n l ö s e n z u lassen. D a s i s t w a h r , ist n o c h n i c h t f e r t i g , Da lich

erwidert

warten;

aber

denn

Gulden

1,70

Banknoten

der Metallist;

die Hauptsache k o m m t

noch!

die Staatliche Theorie:

Ihr

die

Hauptsache

z a h l u n g ist der österreichische den

sagt

Mk!

werdet

der Tat

Goldstücken

aber

die

Reform

wohl

vergeb-

erreicht;

ohne

Bar-

K u r s a u f der Börse fest, er beträgt

Weshalb

W e l c h eine Ü b e r r a s c h u n g !

ist i n

in

Kronen

denn

nun

für

Barzahlung? das

löbliche

Z i e l n u r e i n M i t t e l ; das l ö b l i c h e Z i e l w u r d e a b e r v o n d e r P r a x i s

Die Metallisten wußten f ü r

erreicht

auf anderem Wege, u n d n u n zürnt der Man

denkt

hier

an

den

jungen

w ä h r e n d sein w e i t k l ü g e r e r V a t e r Die

unbefangenen

Praktiker

der österreichisch-ungarischen

Metallist.

Roland,

der

den

Riesen

erschlug,

schlief. im

Wiener

Finanzministerium

und

in

B a n k h a b e n die B e f e s t i g u n g des d e u t s c h -

österreichischen Kurses erreicht, u n d zwar bis jetzt o h n e B a r z a h l u n g Gold. Das scheint m i r

v i e l v e r d i e n s t v o l l e r als d i e E i n s e i t i g k e i t d e r

t a l l i s t e n , d i e als p r o g r a m m a t i s c h e

Theoretiker

eine S c h u l m e i n u n g

in

Mever-

herrlichen, die viel zu eng ist u n d eigentlich n u r den V o r z u g hat, leicht v e r s t ä n d l i c h z u sein, w e i l sie d e n V o r u r t e i l e n d e r M e n g e Zu

diesen

Vorurteilen

die

geringe

entgegenkommt. die

Mit-

w i r k u n g des S t a a t s i n a l l e n F r a g e n d e r ö k o n o m i s c h e n E n t w i c k l u n g .

Man

b r a u c h t n u r das W o r t

gehört

Rücksicht

auf

„ S t a a t " a u s z u s p r e c h e n , so s t ö ß t m a n bereits

auf

eine i n s t i n k t i v e A b n e i g u n g b e i a l l e n V e r t r e t e r n d e r k l a s s i s c h e n R i c h t u n g , die i m m e r

nur

vom

Volk

etwas h ö r e n

wollen.

Insbesondere

die

Ein-

r i c h t u n g e n des G e l d w e s e n s s o l l e n , n a c h i h n e n , a u s d e m V o l k a l s s o l c h e m hervorgehen!

M a n h ö r t sogar sagen, „ d a s V o l k

lungsmittel". Tut

dies w i r k l i c h

schafft s i c h seine

das V o l k o h n e M i t w i r k u n g

des

Zah-

Staats? 18*

I V .

276 Oder

folgt

der

Staat etwa n u r

Geldtheorie.

in

untergeordneter

Stellung dem

g l e i c h s a m als b l o ß e r R e d a k t e u r d e r i m V o l k d u r c h g e d r u n g e n e n

Volk' Ideen?

F a s t s o l l t e m a n g l a u b e n , d a ß d i e s d i e M e i n u n g d e r M e t a l l i s t e n sei. M e i n e A u f f a s s u n g i s t es n i c h t . I n d e r T h e o r i e des G e l d w e s e n s m u ß

man

a u f d e n n e u e n B o d e n t r e t e n , w e l c h e r d a s S t u d i u m des w i r k l i c h

gegebenen

ganz

V e r w a l t u n g s r e c h t e s d e r w i c h t i g e n Staaten ist. Sehr u n b e q u e m i n der T a t ! W i e v i e l b e q u e m e r i s t d o c h das zeitlose u n d o r t l o s e W e s e n d e r

Popular-

p h i l o s o p h i e , d a s u n s e r e Z u h ö r e r so g e r n h a b e n ! A b e r w e r n i m m t es n o c h ernst? N u r d i e j e n i g e n , die n i c h t s anderes k e n n e n —

Vielleicht

gibt

eine l e i d l i c h e

man

nach

u n d nach

Systematisierung

aber n u r ein f o r m a l e r

der

zu, daß

oder

können.

die Staatliche

Geldverfassungen

V o r z u g , eine j u r i s t i s c h verlockende

die aber ganz u n d gar die v o l k w i r t s c h a f t l i c h e

Theorie

darbiete;

das

sei

Behandlung,

B e h a n d l u n g beiseite liegen

lasse. D e r V o l k s w i r t w i l l s a c h l i c h e W a h r h e i t e n ; e r k ö n n e m i t

Formalis-

m u s n i c h t s a n f a n g e n , sagt er. Das ist n u n allerdings w a h r , d a ß die V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e sich n i c h t a u f die Geldlehre beschränkt;

a u ß e r d e m W e s e n des G e l d e s m u ß

zur Sprache k o m m e n , wie die Geldwirtschaft Natur

der

Bankgeschäfte

Wechselverkehr

unterrichtet

bedeutet, oder

warum

sein,

wirkt. man

will

diese o d e r

auch

M a n will über wissen,

jene

was

harren,

als o b

es d e m

popularphilosophischer

Volkswirtschaftler

erlaubt

der

Diskontopolitik

g e t r i e b e n w i r d . N a t ü r l i c h s o l l das g e s c h e h e n ; aber das r e c h t f e r t i g t b e i m W e s e n des G e l d e s a u f

die

Grundlage sei, h i e r

nicht,

zu ver-

mit

völlig

u n z u r e i c h e n d e n M i t t e l n z u a r b e i t e n . D i e T h e o r i e des G e l d e s i s t o h n e d a s , was

man Vor

Formalismus

allem

aber

nennt,

bedenke

gar

man

nicht

darstellbar.

d i e s : so f o r m a l i s t i s c h

die

Staatliche

T h e o r i e des G e l d e s s e i n m a g — s i e i s t n i c h t b l o ß f o r m a l i s t i s c h , sie e n t h ä l t

den

als e i g e n t l i c h e r dieser

politischen Inhalt

Grundgedanken,

der

Währungspolitik

der

sich

mehr

herausbildet.

sondern

und

Was

mehr

ist

nun

Grundgedanke?

I n n e u e r e r Z e i t w o l l e n alle Staaten dasselbe; sie w o l l e n

Befestigung

des i n t e r v a l u t a r i s c h e n K u r s e s g e g e n d i e w i r t s c h a f t l i c h w i c h t i g e n N a c h b a r l ä n d e r . Es s o l l also z u m B e i s p i e l i n D e u t s c h l a n d einen m ö g l i c h s t Kurs für

den französischen

geben. D i e s ist n i c h t n u r

Franken, für

bequem f ü r

das e n g l i s c h e P f u n d

d e n H a n d e l , es i s t a u c h

festen

Sterling rätlich

wegen der U n t e r b r i n g u n g von Staatsanleihen. M a n denke n u r daran, wie

Über

i

Theorien

des

Geldwesens.

277

sehr Österreich interessiert ist an der U n t e r b r i n g u n g seiner Staatsschuldscheine i m Deutschen R e i c h ! Also die K u r s b e f e s t i g u n g

ist der H a u p t g e d a n k e unserer

Währungs-

p o l i t i k . D a z u a b e r g i b t es v i e l e M i t t e l . F r ü h e r k a n n t e m a n n u r d a s e i n e : m a n f ü h r e überall staatliche B a r z a h l u n g ein u n d wähle dasjenige Metall, welches i n E n g l a n d d e m baren Gelde zugrunde liegt; dann regeln

sich

die K u r s e gegen E n g l a n d l e i c h t , beinahe v o n selbst. D e r R a t w a r

gut;

er

wurde

von

uns

1876

befolgt;

und

auch

die anderen

Staaten

ent-

wickelten i h r Geldwesen i n dieser R i c h t u n g . D a h e r der Sieg der

Gold-

währung. Warum zwischen

aber f o l g t

Österreich

eine andere

Praktikern

erfunden

als „ s t a r k e H a n d "

diesem Rate n i c h t ?

Regulierung worden

auf

der

Kurse

ist. D o r t

gegen

Deshalb, weil England

hat sich die Bank

Wechselbriefe, —

und

sondern

diese

überhaupt

Tätigkeit

hat

ich

man

gehabt.

Sollte

den

Zahlungsauf

die

Plan

der

d e n n j e t z t h ä t t e es

gar

vielleicht a u f

g l a u b e es z w a r n i c h t ;

Ab-

nicht nur

den der englischen

Erfolg

D a u e r n i c h t m ö g l i c h s e i n , so k o m m t Barzahlung zurück;

den

Gegenspekulation.

S o r e g e l t sie d e n P r e i s d e r e n g l i s c h e n Z a h l u n g s m i t t e l —

mittel

von

entschlossen,,

der Börse a u f zutreten u n d jede eintretende

w e i c h u n g v o m Parikurse zu zerstören d u r c h b e w u ß t e

der

in-

das den

k e i n e n Z w e c k m e h r , d a j a d a s Z i e l — n ä m l i c h B e f e s t i g u n g des K u r s e s bereits erreicht

Die Staatliche Theorie geht n u n ohne Vorurteil ein u n d

wird



ist.

dadurch

höchst

unabhängig

von

a u f diesen

früheren

Versuch

gutgemeinten

R a t s c h l ä g e n ; sie f r a g t e b e n n u r n a c h d e m Z i e l . Sie i s t also n i c h t

gegen

G o l d w ä h r u n g ; a b e r n u r so l a n g e f ü r G o l d w ä h r u n g , als diese V e r f a s s u n g j e n e m Z i e l e d i e n t , w i e es b e i u n s d e r F a l l i s t . S o l l t e e i n m a l d a s h i e r z u n i c h t m e h r n ö t i g s e i n , so l ä ß t d i e S t a a t l i c h e T h e o r i e d i e s

Gold Metall

ebenso k a l t b l ü t i g a u ß e r S p i e l , w i e sie j e t z t das S i l b e r a u ß e r S p i e l läßt. W i r Geldwesen

sind nicht

da, u m

zu verschaffen;

d e m oder j e n e m M e t a l l eine Stellung

sondern

um

unsere

Geldverfassung

sein im

zweck-

m ä ß i g zu o r d n e n u n d s t i m m e n j e w e i l i g f ü r das h i e r z u d i e n l i c h e M e t a l l — oder auch f ü r Als tätig:

jedes andere M i t t e l der

Verteidiger Dr.

L.

dieser

Calligaris

Theorie in

Wien

in 1

Kursbefestigung. der und

Presse Dr.

sind

Friedrich

am

eifrigsten

Bendixen

in

1 D r . L u d w i g C a l l i g a r i s , Regierungsrat, B e a m t e r der Österreichischu n g a r i s c h e n B a n k zu W i e n , ist der Verfasser des W e r k e s : D i e neuen V a l u t a - u n d Bankgesetze. W i e n 1901 (Manzsche Gesetzausgabe, 16. B a n d ) . — Sein A r t i k e l i n

I V .

278 2

Hamburg Kräfte

, b e i d e b e k a n n t a l s M ä n n e r des B a n k w e s e n s . Z a h l r e i c h e j ü n g e r e

haben sich i h n e n bereits

„Dann

zugesellt.

also ist e u c h j e d e K u r s b e f e s t i g u n g

dächten w i r gung

Geldtheorie.

Metallisten, auch darauf

stattfindet.

Die

Österreicher

recht?

Es k o m m t

an, i n welcher H ö h e die

haben

ihren

Gulden

auf

der

? o n 1 , 7 0 M k . f e s t g e h a l t e n ; h ä t t e n sie n i c h t d i e H ö h e v o n 2 M k . sollen? Stehen die Österreicher neuerdings

nicht hinter den Italienern zurück,

dem lang

erörtert Stiche

so b e f e s t i g t

haben,

daß

sie a u f

der

die

Börse

Mit

Lira

Höhe wählen

französischen F r a n k e n g l e i c h k o m m t , w ä h r e n d die L i r a viele Jahre weit tiefer

ihre

doch,

Befesti-

stand?"

Vergnügen worden

gehe i c h

ist.

Die

auf

diese F r a g e

Staatliche

ein, die bisher

zu

wenig

Theorie

wird

uns

dabei nicht

den eigentlichen

Sinn,

auf

den

im

lassen.

Es k o m m t

hierbei

auf

politischen

S i n n d e r V e r t r ä g e a n , d i e u n t e r d e m N a m e n des D e u t s c h ö s t e r r e i c h i s c h e n M ü n z v e r e i n s u n d des s o g e n a n n t e n L a t e i n i s c h e n M ü n z b u n d e s sind. Diese Verträge Grundanschauung,

verraten schon i n ihren

indem

nicht

vom

Gelde,

Namen

die

sondern

von

geschlossen

metallistische Münzen

die

Rede ist. Das e n t s p r i c h t ganz d e m d a m a l i g e n Stande der Theorie, nicht mehr dem Die

heutigen.

juristische

Auslegung

jener

n a h m das d a m a l i g e f r a n z ö s i s c h e

Verträge

ist

Frankreich

Silber wie

in

das

5-Lira-Stück,

Italien

nahm

ganz

einfach.

Italien

S y s t e m an, das aus d e m J a h r e

stammte. J u r i s t i s c h ist der V e r t r a g i m m e r e r f ü l l t p r ä g t e n aus

aber

man

aus G o l d

w o r d e n ; die das

das h e i m i s c h e

i8o3

Italiener

20-Lira-Stück. Geld,

aber

In

auch

der Beilage zur „ A l l g e m e i n e n Z e i t u n g " , M ü n c h e n , 1. F e b r u a r 1906: „ S t a a t l i c h e T h e o r i e des Geldes" i s t die früheste v e r s t ä n d n i s v o l l e Besprechung des Werkes, das i c h u n t e r gleichem T i t e l ( L e i p z i g 1905) v e r ö f f e n t l i c h t habe. V o n den zahlreichen a n d e r n A r t i k e l n desselben Verfassers nenne i c h n o c h den i n der ö s t e r reichischen R u n d s c h a u , B a n d V I I , H e f t 80 v o m 10. M a i 1906, der dieselbe Übers c h r i f t t r ä g t . — Calligaris h a t v o r allen andern d a z u beigetragen, daß die S t a a t liche T h e o r i e des Geldes i n Österreich B e a c h t u n g gefunden h a t . 2 D r . j u r . F r i e d r i c h B e n d i x e n , D i r e k t o r der H y p o t h e k e n b a n k i n H a m b u r g , h a t v e r ö f f e n t l i c h t : Das W e s e n des Geldes. Z u g l e i c h ein B e i t r a g zur R e f o r m der Reichsbankgesetzgebung. L e i p z i g 1908, D u n c k e r & H u m b l o t . 60 Seiten. I n dieser S c h r i f t w i r d die S t a a t l i c h e Theorie des Geldes ebenfalls m i t Verständnis b e g r ü ß t . D a r a n schließen sich weitergehende B e t r a c h t u n g e n an, die sehr bem e r k e n s w e r t s i n d , aber hier n i c h t besprochen w e r d e n k ö n n e n .

Über

das n a c h b a r l i c h e

clic

Geld in

Theorien

des

Zahlung.

Geldwesens.

Dies

I t a l i e n i n die elendeste P a p i e r w ä h r u n g

blieb

279

juristisch

so, a u c h

als

g e r i e t u n d als n i e m a n d m e h r

I t a l i e n j e n e b e i d e n A r t e n des b a r e n G e l d e s b e n u t z t e . I m m e r n o c h m a n dann i n Italien sowohl m i t silbernen 5 - L i r a - oder

5-Frank-Stücken

bezahlen k ö n n e n , ebenso m i t

20-Lira- oder

2o-Frank-Stücken ; nur

man

in

ohne

es n i c h t ,

Deshalb

da

zahlten

der

auch

Staat

Papiergeld

die Privaten

Italien und Frankreich

in

schwankte h i n und

Trotz aller juristischen E r f ü l l u n g Zweck

des

Vertrag

Lateinischen

hatte

nur

Papier,

das

Einlösbarkeit

u n d der

Kurs

zwischen

her.

ganz verfehlt

Unwesentliche

tat

zahlte.

jenes Staatsvertrags w a r

Münzbundes

in

hätte

genannt,

worden;

das

also

der

denn

der

Wesentliche

ver-

schwiegen. Das W e s e n t l i c h e w ä r e dies gewesen: F r a n k r e i c h Festigkeit ι

des

Kurses,

so d a ß

von Dies

nicht,

weil

der

Börse

den

wollen

F r a n k e n hat. Z u diesem Z w e c k e ist der M ü n z b u n d geschlossen.

Zeit h i n d u r c h

auf

und Italien

Kurs

ist die politische Auslegung.

1 Lira

W u r d e n u n dieser Z w e c k erreicht?

Italien

einigen

Jahren hat Italien, o h n e B a r z a h l u n g , den K u r s seiner L i r a d u r c h

börsen-

merkwürdige

Erfolg

bedeutet:

jener

schwach

war.

Aber

Lange

seit

m ä ß i g e M i t t e l so g e h o b e n , d a ß

zu

Z w e c k e r r e i c h t ist. Dieser

I t a l i e n ist d e m B u n d e s v e r t r a g

höchst

juristisch

i m m e r t r e u geblieben ; p o l i t i s c h aber ist die E r f ü l l u n g erst g e l u n g e n ,

als

es s e i n e n K u r s i m S i n n e j e n e s V e r t r a g s b e f e s t i g t e . I t a l i e n h a t a l s o e i n e Kursbefestigung

erreicht,

entsprach, w o r i n

aber aus t h e o r e t i s c h e m U n g e s c h i c k das Z i e l n i c h t

nannt,

sondern

nur

die der A b s i c h t jenes Staatsvertrags

untergeordnete

lienische K u r s r e g u l i e r u n g

Mittel

aufgezählt

wirklich

waren.

Die

ist also mehrmals eine b l o ß e B e f e s t i g u n g

den a u g e n b l i c k l i c h e n S t a n d ; sie ist eine B e f e s t i g u n g , e n t s p r e c h e n d

mehr



I m Deutschösterreichischen

Münzvertrag von

1 8 5 7 steht, daß Öster-

r e i c h d e n n e u e n G u l d e n s c h a f f t , d e r d e n S i l b e r g e h a l t v o n 2/3 T a l e r n Dieser Vertrag, i n seiner ganz unzureichenden falls

juristisch

erfüllt

worden.

Abeîr

was

war

Formulierung, der

ist

politische

d e n K u r s v o n 2/3 T a l e r n h a b e n . D i e s e r Z w e c k i s t w e g e n d e r N o t e n seit

hat. eben-

Zweck?

Offenbar der: a u f der Börse sollte k ü n f t i g h i n der österreichische

keit der österreichischen

auf dem

politischen S i n n jenes Staatsvertrags; i c h erkenne an, d a ß I t a l i e n e r r e i c h t h a t als Ö s t e r r e i c h .

geita-

Gulden

Uneinlösbar-

1 8 5 9 ganz u n d gar nicht

erreicht

w o r d e n . D e r Staat zahlte i n u n e i n l ö s b a r e m P a p i e r , u n d die anderen t a t e n es a u c h . D e r G u l d e n s a n k a u f d e r B ö r s e t i e f u n t e r 2/3 T a l e r .

Leute

I V .

280

Geldtheorie.

1892 begann

die

N e u o r d n u n g s e i n e s G e l d w e s e n s . D e r B ö r s e n k u r s des G u l d e n s w u r d e

Damn aber erholte sich Österreich,

be-

festigt — auf

und im

Jahre

a b e r n a c h d e m t a t s ä c h l i c h e n S t a n d e d e r d a m a l i g e n Zeit, also

1,70 Mk., nicht auf

2 M k . Das bedeutet f ü r

Österreich hat sich i m

Jahre

schen S i n n jenes Münzvertrags t r a g selber bereits

1892

uns

einfach:

losgesagt auch v o n d e m

aus d e m J a h r e

politi-

1 8 5 7 , n a c h d e m der

1 8 6 7 sein E n d e g e f u n d e n haite. Es w o l l t e die

n i c h t b r i n g e n , d i e z u r W i e d e r h e r s t e l l u n g des P a r i s v o n

VerOpfer

1 Gulden

gleich

2 M k . n ö t i g gewesen wären. Das g e h ö r t u n t e r die F o l g e n der ganz ä n d e r t e n S t e l l u n g Österreichs z u D e u t s c h l a n d seit 1 8 6 6 . D a h e r sich Österreich i m Jahre

1892

Kurses,

Gulden

wonach

also

der

m i t e i n e r B e f e s t i g u n g des gleich

1,70

Mk.

tatsächlichen

bleiben

a u c h b l i e b , u n t e r V e r z i c h t a u f das Z i e l d e r B r u c k s c h e n

ver-

begnügte

sollte

und

Reform.

I n bezug auf Österreich u n d Italien ergibt sich n u n folgender

Unter-

schied : Die

Gesamtheit

wohnten,

ist

seit

der

Gläubiger

einigen

Jahren

Italiens, wieder

in

soweit

sie i n

derselben

Frankreich

Lage, die

bei

S c h l i e ß u n g des L a t e i n i s c h e n M ü n z b u n d e s g e s c h a f f e n

w u r d e : w a s sie a n

Lirazinsen

umgesetzt

erhalten,

Die Gesamtheit

kann

in

ebenso

der Gläubiger

viele

Franken

Österreichs,

s o w e i t sie i m

werden.

Deutschen

Reiche wohnen, sind hingegen nicht i n die Lage zurückversetzt

worden,

w e l c h e i m J a h r e i 8 5 8 bestand. W a s sie a n G u l d e n z i n s e n beziehen, k a n n nicht

in

zweimal

so

viele M a r k

umgesetzt

werden,

sondern

nur

in

1 , 7 0 m a l so v i e l e M a r k . D i e s e G l ä u b i g e r , als G e s a m t h e i t b e t r a c h t e t , s i n d d a r ü b e r b e t r ü b t g e w e s e n ; sie f ü h l t e n s i c h g e s c h ä d i g t . A u s w e l c h e r fassung

der

Rechtslage?

Offenbar

aus d i e s e r : i h n e n

schwebt vor,

Aufdaß

d i e R e f o r m des F r h . v o n B r u c k n i c h t b l o ß e i n M ü n z v e r t r a g g e w e s e n sei, sondern

ein

sozusagen

auf

danken aber weist Österreich lange er bestand, w i r k l i c h Vielleicht

werden

auf

ewig

wirkender

Parivertrag.

Diesen

z u r ü c k , w ä h r e n d es d e n M ü n z v e r t r a g ,

gehalten Grund

Wichtiger

für

verbesserter

Einsicht

künftig

klarere man

Schloß.

heute ist uns aber folgende

Erwägung:

W e r das V e r f a h r e n d e r I t a l i e n e r l o b t u n d d a s j e n i g e d e r

Österreicher

b e k l a g t , d e r k a n n es t u n , o h n e d i e v ö l l i g u n z u r e i c h e n d e B e g r ü n d u n g Metallisten heranzuziehen.

so-

hat.

V e r t r ä g e geschlossen. J e d e n f a l l s d ü r f t e die Z e i t v o r ü b e r sein, i n der so u n s i c h e r t a p p e n d e M ü n z v e r t r ä g e

Ge-

D e n n die Metallisten haben v o m

der

sogenannten

Über

Wechselkurs, nügende

besser

i

Theorien

gesagt:

vom

des

Geldwesens.

281

intervalutarischen

Kurs,

keine

ge-

Vorstellung.

D i e S t a a t l i c h e T h e o r i e des G e l d e s , d i e ü b e r d e n G a n g d e r

intervaluta-

rischen Kurse w i r k l i c h Rechenschaft gibt u n d die Regulierbarkeit Kurse begreift,

g i b t v i e l besser A u s k u n f t

Ö s t e r r e i c h so v e r s c h i e d e n g e h a n d e l t Italien

faßte

den

Lateinischen

darüber,

dieser

weshalb Italien

und

haben. Münzbund

als

Parivertrag

auf

und

suchte den F o r d e r u n g e n desselben n a c h t r ä g l i c h w i e d e r G e n ü g e zu leisten ; das w a r

Pari-Treue!

Österreich Münzvertrag

faßte auf

den

Deutschösterreichischen

u n d lehnte

es a b , i h n

als

Münzvertrag

Parivertrag

n a c h d e m es a u s d e m D e u t s c h e n B u n d e v e r d r ä n g t Pari-Treue

auf !

nur

als

anzuerkennen*

w a r ; es k ü n d i g t e

die



Ü b e r d i e B r a u c h b a r k e i t d e r S t a a t l i c h e n T h e o r i e des G e l d e s z u r k l ä r u n g d e r W ä h r u n g s g e s c h i c h t e w i l l i c h n u r d i e s s a g e n : sie i s t

Auf-

bereits

angewendet auf England, Frankreich, Deutschland u n d Österreich, ferner neuerdings

3

a u f die Schweiz, a u f die V e r e i n i g t e n Staaten, a u f Italien

u n d hat nirgends versagt; w ä h r e n d die Metallisten zu keiner Darstellung irgendeines

Landes g e k o m m e n

mal

erklären,

die

Erscheinungen

sammengefaßt Terminologie wird.

Trotz

werden; und

ihrer

finden

ja,

sie h a b e n

praktischen

dem

nicht

es w u n d e r l i c h , Verdienste

genügenden

s i n d ; sie k ö n n e n

die unter

Ausdruck

einmal

wenn sind

eine

eine sie

nicht

ein-

„Agio"

zu-

ausreichende

solche

als



geschaffen

Theoretiker

im

Rückstände. W e s h a l b aber v e r h a r r e n sie i n i h r e m e n g e n G e d a n k e n b a u ?

Deshalb,

w e i l sie p r o g r a m m a t i s c h e u n d n i c h t a n a l y s i e r e n d e T h e o r e t i k e r s i n d . D a s w i r d so l a n g e d a u e r n , als s i e d i e j u r i s t i s c h e A u f f a s s u n g a b l e h n e n . b e f r i e d i g e n d e T h e o r i e des G e l d w e s e n s i s t n u r m ö g l i c h , w e n n a u f

Eine

diesem

3 K u r t Β 1 a u m , Das Geldwesen der Schweiz seit 1798. S t r a ß b u r g 1908, bei K a r l J . T r ü b n e r . 176 Seiten ( A b h a n d l u n g e n aus d e m Staatswissenschaftlichen Seminar zu S t r a ß b u r g , H e f t X X I V ) ; ferner Johannes S c h c f f 1 e r , Das Geldwesen der V e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n A m e r i k a i m 19. J a h r h u n d e r t v o m S t a n d p u n k t e des Staates. S t r a ß b u r g b e i K a r l J . T r ü b n c r . 123 Seiten ( A b h a n d l u n g e n aus d e m Staatswissenschaftlichcn S e m i n a r zu S t r a ß b u r g , H e f t X X V ) . E i n e ä h n l i c h e A r b e i t über I t a l i e n i s t m i r i m M a n u s k r i p t b e k a n n t u n d soll d e m n ä c h s t bei T r ü b n e r herausgegeben w e r d e n ; der Verfasser ist E m i l F r a u ζ , der T i t e l l a u t e t : Die Verfassung der s t a a t l i c h e n Z a h l u n g s m i t t e l I t a l i e n s seit 1861.

IV.

282 Gebiete

das

juristische

Denken

Geldtheorie.

eingeführt

liche Theorie die A n l e i t u n g geben

4

wird:

dazu soll die

Staat-

.

4 Z u m Schlüsse m ö c h t e i c h n o c h auf die b e d e u t e n d s t e n Ä n d e r u n g e n der Gesetzgebung a u f m e r k s a m m a c h e n , soweit das Deutsche R e i c h i n B e t r a c h t k o m m t : D i e Taler sind seit O k t o b e r 1908 n i c h t m e h r gesetzliches Z a h l u n g s m i t t e l ; b e k a n n t l i c h w e r d e n sie i n Reichssilbermünze v e r w a n d e l t , zu denen das neue D r e i markstück hinzugetreten ist. Unsere B a n k n o t e n , f r ü h e r a u f S t ü c k e v o n mindestens 100 M a r k b e s c h r ä n k t , w e r d e n j e t z t a u c h i n k l e i n e r e n S t ü c k e n hergestellt. Es h e r r s c h t ferner allgemeine Überzeugung, daß d e n B a n k n o t e n b a l d der gesetzliche A n n a h m e z w a n g b e i Z a h l u n g e n a n ö f f e n t l i c h e n Kassen, v i e l l e i c h t auch f ü r d e n P r i v a t v e r k e h r , beigelegt w i r d , der b e k a n n t l i c h j e t z t n o c h f e h l t . Alles dies d e u t e t d a r a u f h i n , daß die E n t w i c k l u n g des Geldwesens bei uns n o c h i m Flusse i s t ; das Ziel, d e m w i r entgegengehen, i s t offenbar: A u s b r e i t u n g der n o t a l e n G e l d a r t e n i m i n n e r e n V e r k e h r ; B e i b e h a l t u n g der E i n l ö s b a r k e i t , sow e i t es n a c h Lage der p o l i t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e m ö g l i c h i s t ; aber zugleich V o r b e r e i t u n g der börsenmäßigen R e g e l u n g des i n t e r v a l u t a r i s c h e n Kurses gegen die w i c h t i g e n S t a a t e n des Auslandes, w i e es i n Österreich u n d I t a l i e n bereits d u r c h geführt ist.

Österreich und die staatliche Theòrie des Geldes. 172. P l e n a r v e r s a m m l u n g der Gesellschaft österreichischer V o l k s w i r t e , am 24. M ä r z 1908.

abgehalten

A u s der „ V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n W o c h e n s c h r i f t " v o n A l e x a n d e r D o r n . Dienstag, den Volkswirte

2/μ März

ihre

172.

1 9 0 8 hielt die Gesellschaft

Plenarversammlung

ab. A u f

s t a n d e i n V o r t r a g des H e r r n D r . G . F . K n a p p , versität i n S t r a ß b u r g , über „ Ö s t e r r e i c h

österreichischer

der

Tagesordnung

Professor

an der

u n d die staatliche

Uni-

Theorie

des G e l d e s " . D e n Vorsitz f ü h r t e der Präsident, H e r r H o f r a t P r o f . Philippovich. den

D e r Vorsitzende eröffnete die V e r s a m m l u n g m i t

Dr.

folgen-

Worten: W i r genießen heute den großen Vorzug, H e r r n Prof. D r . K n a p p

S t r a ß b u r g als V o r t r a g e n d e n

begrüßen

zu können.

Prof.

K n a p p ist

W i e n e r n k e i n F r e m d e r . F r e u n d e , S c h ü l e r u n d A n h ä n g e r des Knapp

g i b t es h i e r i n

Wien in

großer

Anzahl,

aus

und wir

uns

Professors

empfinden

es

d a h e r als e i n e b e s o n d e r e p e r s ö n l i c h e G e n u g t u u n g , d a ß e r d i e w e i t e R e i s e nicht

gescheut

sprechen.

Ich

hat,

in

glaube, daß

reich verbindet. Jüngeren

um

Er

zählen

als Ö s t e r r e i c h e r

hat

darf doch

unserer

Mitte

auch i h n

e i n gewisses

uns Jüngeren —

immer

unserer

zu erscheinen



hier

Interesse m i t

wenn ich mich

und immer

und

ermahnt,

zu

Öster-

noch zu

wir

den

sollen

uns

selbst b e s i n n e n u n d das Geschehen

hier

i m L a n d e beobachten u n d studieren. N u n h a t er i n j ü n g e r e r Zeit gezeigt, daß auf

e i n e m Gebiete, welches an Geschichte

für

die

nationalökono-

m i s c h e T h e o r i e a m r e i c h s t e n ist, aus d e m Geschehen i n Ö s t e r r e i c h

noch

neue B e l e h r u n g g e w o n n e n w e r d e n k a n n . W i r f r e u e n uns, d a ß H e r r

Prof.

K n a p p g e r a d e dieses G e b i e t g e w ä h l t h a t , u m

uns über die

Beziehungen

Ö s t e r r e i c h s z u r s t a a t l i c h e n T h e o r i e des G e l d e s h e u t e h i e r M i t t e i l u n g e n machen.

Wir

willkommen. Mit

danken i h m

für

Ich bitte H e r r n

lebhaftem

Beifall

sein K o m m e n Prof.

und heißen ihn

K n a p p , Has W o r t

begrüßt,

nimmt

hierauf

zu

ergreifen.

Herr

G . F . K n a p p das W o r t z u f o l g e n d e n A u s f ü h r u n g e n i n f r e i e r Meine das

verehrten

Gefühl, 1

daß

Anwesenden!

ich

mich

in

Ich

einer

bin

vor

allem

erstaunlichen

zu

herzlich

Prof.

beklemmt

Minorität

Dr.

Rede1.

in

durch bezug

Stenographische A u f n a h m e d u r c h H e r r n D r . R i c h a r d K a η η . Z u v c r g l c i c l i c n i s t das W e r k : G. F . K n a p p , S t a a t l i c h e Theorie des Geldes, L e i p z i g 1905.

IV.

284 auf

meine

Ansichten

Geldtheori.

befinde.

Ich

bedarf

also

einiger

Schonung.

f a s s e m e i n e L a g e h i e r so a u f , d a ß es m i r e r l a u b t i s t , m i c h m i t Absonderlichkeiten herein darauf, ich

zu

über

meiner,

das

hören

z u lassen.

Hingegen

j e m a n d e n zu überzeugen. von

der

Geldwesen

allgemeinen

komme

und

irgendwelche

Zustimmung

I c h dachte m i r Aufnahme sprechen.

der Nun

daß

diese

genügt mir. mehr

Frage

oder

mein

über

schon

der

ganz

Auffassung

kommen

welcher

Ecke

heraus

mir

diese

I c h bin aber weit entfernt

über

davon,

Freund

Philippovich

gesprochen

nicht

über die Frage

die Unterlassung

diese F r a g e i n

viel

hier

wie

Auffassung

mehr

Wien und

für

allgemeinen

Frage

zu der sogenannten

der

derselben

und Herr

u n d speziell auch

verhandelt

sehr

wurde,

dringlich

beschäftigen,

hält.

des

in und Das

mich

wie man

staatlichen Theorie

zu

Oster-

I c h h a b e d a h e r dieses T h e m a z u r ü c k g e s t e l l t u n d w i l l

mit

meiner

mir

daß

Gesellschaft man

abweichenden,

z u n ä c h s t , es w ä r e z w e c k m ä ß i g ,

haben

vorn-

erwarten.

Barzahlungen

setzer m i t g e t e i l t , Ihrer

zu

verzichte ich von

I c h m ö c h t e n u r andeuten,

etwas

aus

A b w e i c h u n g e n n o t w e n d i g erscheinen.

Ich

meinen

nach Geldes

muß. g e n a u a n s e h e n , so b e s t e h t w o h l

kein

Z w e i f e l d a r ü b e r , d a ß d i e T h e o r i e n ü b e r das G e l d w e s e n , w e l c h e da

Wenn

vor-

getragen

und

des

wir

unsere L e h r b ü c h e r

werden,

Münzwesens

wesentlich ihren

vom

Ausgang

soundso viele u n d soundso

Standpunkt nehmen.

Der

daß

das

Gold

in

müsse,

d i e e i n e n s t a a t l i c h e n S t e m p e l h a b e n , o d e r d a ß das a n d e r e M e t a l l ,

Silber,

ausgemünzt

werden

Stücke

Satz,

ausgemünzt werden

soundso

schwere

der Münzgeschichte

müsse,

gleichfalls

mit

einem

staatlichen

Stempel, u n d daß m a n d a n n m i t diesen S t ü c k e n bezahlt, k e h r t s o z u s a g e n als das E i n f a c h s t e Satze g e h t

man

anfänglichen

und Natürlichste

sprossenweise

die

Leiter

wieder,

hinauf,

um

zuletzt

G e s i c h t s p u n k t e h e r a u s das ganze G e l d w e s e n z u

D a b e i k e h r t es i m m e r w i e d e r , d a ß u n s e r e M ü n z e n a l s S t ü c k e siert werden,

deren G e w i c h t

und

Feinheit

vom

überall,

und von

diesem

aus

dem

erläutern. charakteri-

Staate g a r a n t i e r t

seien.

F ü r manche Münze trifft

das a l l e r d i n g s zu, c h a r a k t e r i s i e r t aber n u r

Handelsmünze,

Dukaten,

wie

die

die Maria-Theresientaler:

m ü n z e n , m i t denen m a n k e i n e Tasse Kaffee i n Ö s t e r r e i c h bezahlen w e i l sie k e i n G e l d s i n d . D i e s e M ü n z e n s i n d s t a a t l i c h a u s g e p r ä g t e

kann,

Stücke,

d e r e n S t e m p e l w i r k l i c h n u r das b e d e u t e t u n d n i c h t s a n d e r e s ; G e l d diese S t ü c k e n i c h t ; d e n n i h n e n f e h l t die gesetzlich festgesetzte in

Werteinheiten.

Von

einem

Dukaten

kann

niemand

sagen,

die

Handels-

sind

Geltung wieviel

t e r e

u

taatliche

Theorie

des

Geldes.

285

K r o n e n er g i l t ; er g i l t ü b e r h a u p t n i c h t , er ist zwar ein S t ü c k G o l d ,

gilt

aber n i c h t .

der

Was

Metallgehalt,

das M e t a l l g e l d

sondern

die

als G e l d c h a r a k t e r i s i e r t ,

dem

Metallgeld vom

ist nicht

Staate

zugeschriebene

Geltung. Jene fangen

Schriftsteller,

welche

mit

dem

Gewicht

und

Feingehalt

u n d i n d e m S t e m p e l n u r eine B e g l a u b i g u n g dieser

Eigenschaften Ausdruck

sehen,

nenne

ich

Metallisten.

Das

ist

kein

(Heiterkeit), sondern soll charakterisieren,

rakteristische

der Metallgehalt

der Stücke

gemeint

an-

technischen unhöflicher

d a ß als das

ist.

Cha-

Hingegen

habe

i c h f ü r jene Schriftsteller, deren Z a h l u n g e w ö h n l i c h g e r i n g ist, die n i c h t von

dem

Rechtssatz a u s g e h e n , d a ß dieses S t ü c k v o n Staats w e g e n eine o d e r

von

dem

Gehalt,

sondern

von

der staatlichen

Begütigung,

fünf

oder zehn K r o n e n g i l t , den N a m e n Chartalisten e r f u n d e n , w o b e i g e m e i n t ist, daß eine solche B e g ü t i g u n g d u r c h den Staat n i c h t n u r bei stattfinden k a n n

und muß,

diese B e g ü t i g u n g

auch

d a m i t sie als G e l d u m l a u f e n ,

auf

Papierzettel

übertragen

Münzen

sondern,

werden

daß

kann.

Das

i s t d e r A n f a n g f ü r d i e s t a a t l i c h e T h e o r i e des G e l d e s , d a ß m a n v o n

dem

Rechtssatz ausgeht, der die G e l t u n g der S t ü c k e b e s t i m m t . W ä h r e n d

die

herrschende Theorie

hat

des G e l d w e s e n s e i n e t e c h n i s c h e U n t e r l a g e h a t ,

diese s t a a t l i c h e T h e o r i e eine j u r i s t i s c h e , eine v e r w a l t u n g s r e c h t l i c h e

Unter-

lage. N u n k ö n n t e m a n f r a g e n , w a r u m bleibt m a n d e n n n i c h t bei der ersten A r t der Betrachtung, bei d e m Gehalt der Stücke an Gold, Silber Darauf

erwidere ich, daß m a n m i t der

Anfänge

des G e l d w e s e n s

erklären

usw?

metallistischen Anschauung

kann,

weil

sie w i r k l i c h

so

die

gewesen

s i n d . K e i n Z w e i f e l : f ü r d e n A n f a n g des G e l d w e s e n s i s t d i e m e t a l l i s t i s c h e Auffassung

ganz

vorzüglich,

weil

sie e i n f a c h

beschreibt,

wie

man

solchen T a u s c h m i t t e l n g e k o m m e n ist. W i r stehen aber n i c h t m e h r i m A n f a n g , sondern w i r sind mindestens i n der M i t t e der

zu

ganz

Entwicklung

des G e l d w e s e n s . D e m T h e o r e t i k e r k o m m t es d a r a u f a n , s e i n e a l l g e m e i n e n S ä t z e so z u f o r m u l i e r e n , d a ß m a n n i c h t n u r e i n e n T e i l d e r

Entwicklung,

s o n d e r n d i e g a n z e E n t w i c k l u n g d a r a u s a b l e i t e n k a n n . U n d d a i s t es f ü r m i c h keine F r a g e , d a ß m a n aus d e r m e t a l l i s t i s c h e n A u f f a s s u n g z w a r Anfänge Ende

der

des G e l d w e s e n s Entwicklung

österreichischen

glänzend damit

man

einigen,

Die

aber

Mitte

und

Geschichte

des

E p o c h e n m e t a l l i s t i s c h g a n z b e f r i e d i g e n d e r k l ä r t w e r d e n , so z u m

Beispiel

des ö s t e r r e i c h i s c h e n

in

daß kann.

kurzen

Geschichte

kann

finden

sehr

die

Geldwesens

darlegen,

nicht

die

Geldwesens

allerdings

in

den

Monaten

Sep-

IV.

286

Geldtheorie.

t e m b e r b i s D e z e m b e r i 8 5 8 , als es d e m F r e i h e r r n v. B r u c k g e l u n g e n w a r , i n Österreich i m Sinne der Silberwährung

die B a r z a h l u n g

herzustellen.

Also einige M o n a t e l a n g h a t Österreich eine Geldverfassung gehabt, die m a n a u c h , aber n i c h t ausschließlich, metallistisch verstehen kann.

Hin-

g e g e n l i e g t i n d e n ü b r i g e n , z i e m l i c h v i e l e n J a h r e n , s o w o h l v o r als h i n t e r d e m Z e i t a b s c h n i t t e des i t a l i e n i s c h e n K r i e g e s , f ü r Ö s t e r r e i c h e i n e E p o c h e , deren Erscheinungen

mit

der metallistischen Theorie

zu erklären

voll-

s t ä n d i g u n m ö g l i c h ist. Sie ist eben n u r f ü r den A n f a n g , n i c h t aber a u c h f ü r d i e W e i t e r e n t w i c k l u n g b r a u c h b a r , sie i s t also n i c h t u m f a s s e n d g e n u g , u m d i e G e s a m t e n t w i c k l u n g i n s i c h a u f z u n e h m e n , u n d das i s t f ü r

mich

der Beweis d a f ü r , daß die metallistische Theorie n i c h t jene A n e r k e n n u n g v e r d i e n t , w e l c h e sie i n A n s p r u c h

nimmt.

E i n e Theorie, die zu eng ist,

ist eben keine vollständige T h e o r i e ; denn eine vollständige T h e o r i e

muß

w e i t g e n u g sein, u m alle E r s c h e i n u n g e n u n t e r b r i n g e n zu k ö n n e n . Das ist aber bei der metallistischen T h e o r i e n i c h t m ö g l i c h ,

w e n n m a n sie

auf

Ö s t e r r e i c h a n w e n d e n w i l l . Ö s t e r r e i c h i s t a b e r d o c h e i n R e i c h , dessen E r s c h e i n u n g e n g l e i c h f a l l s e r k l ä r t w e r d e n w o l l e n , u n d w e i l dies m i t der m e tallistischen T h e o r i e n i c h t m ö g l i c h ist, habe i c h m i t i h r

gebrochen.

M a n k ö n n t e n u n e t w a g l a u b e n , i c h w ä r e e i n b e g e i s t e r t e r A n h ä n g e r des g a n z l u m p i g e n P a p i e r g e l d e s , u n d d a ß so r e c h t s c h l e c h t e s u n d r e c h t v i e l e s P a p i e r g e l d m e i n Ideal wäre. D e n n d a m i t wäre j a die Idee realisiert, das G e l d ,

diese L u m p e n z e t t e l ,

m i r ferner

keinen

Gehalt

haben.

Aber

nichts

a l s das. D i e S a c h e s t e h t n i c h t s o , d a ß d i e s t a a t l i c h e

Theorie

des G e l d e s d a s M e t a l l g e l d a b l e h n t u n d n u r d a s P a p i e r g e l d e m p f i e h l t , die Menschen g l ü c k l i c h

z u m a c h e n . H i e r h a n d e l t es s i c h u m

daß liegt

das

um reine

Verständnis. D i e nicht-metallistische Theorie, die Chartaltheorie, ist n i c h t d e r m e t a l l i s t i s c h e n T h e o r i e entgegengesetzt, s o n d e r n ü b e r g e o r d n e t . Sie ist der weitere

Begriff.

E s s o l l das g e m e i n s a m e

Haus

gezimmert

werden,

u m die verschiedenen F o r m e n g l e i c h m ä ß i g i n demselben unterbringen zu können. W e r

da m e i n t , i c h w ä r e ein A n h ä n g e r der übertriebenen

Aus-

gabe v o n Papiergeld, v o n I n f l a t i o n u n d derartigen M i ß b r ä u c h e n , i r r t ganz u n d g a r . I c h setze a l s s e l b s t v e r s t ä n d l i c h v o r a u s , d a ß d i e S t a a t e n i h r get i n O r d n u n g h a l t e n k ö n n e n , das b r a u c h e i c h n i c h t b e s o n d e r s

zuheben. I c h b i n d u r c h a u s k e i n F r e u n d d e r A s s i g n a t e n Wirtschaft. für

m i c h besteht die N o t w e n d i g k e i t , die österreichischen

Bud-

hervorAber

Erscheinungen

z u e r k l ä r e n ; i c h w i l l sie g a r n i c h t w e i t e r e m p f e h l e n , i c h w i l l n u r sagen, w i e es k o m m t , d a ß m a n a u c h s o w i r t s c h a f t e n k a n n . D a s k o m m t g a n z e i n f a c h daher, w e i l die j u r i s t i s c h e n M o m e n t e die Hauptsache sind. D i e ver-

Österreich

und

die

staatliche

Theorie

des

Geldes.

w a l t u n g s r e c h t l i c h e A u s s t a t t u n g i s t v i e l w i c h t i g e r als d i e

münztechnische

A u s s t a t t u n g , die j a d e m Papiergelde v o l l s t ä n d i g f e h l t . Das recht

beherrscht

aber

sowohl

das

Metallgeld

als

287

auch

Verwaltungs-

das

Papiergeld

u n d bietet etwas, was beide g e m e i n s a m u m f a ß t . I n s o f e r n k o m m t m i r alles a u f d a s V e r w a l t u n g s r e c h t a n , u n d a u s d i e s e r E c k e h e r a u s w i r d es a u c h klar werden, w a r u m m a n i n Österreich wirtschaften hie u n d

da

unglücklich

gewirtschaftet

hat,

so

kann. W e n n

waren

es K r i e g e

oder

sonstige u n g l ü c k l i c h e Verhältnisse, welche Geldverlegenheiten zur gehabt

haben.

Diese

Verhältnisse

haben

die

Geldverlegenheit

Folge

erzeugt,

n i c h t a b e r das P a p i e r g e l d h a t es g e t a n , w i e d a s P u b l i k u m i m m e r Wenn

man

wesen sind,

nun

trachtet,

zu begreifen,

die

Zustände,

so w i r d

man

wie

finden,

sie i n daß

man

meint.

Österreich

die

ge-

Terminologie,

welche a u f der metallistischen T h e o r i e a u f g e b a u t ist, f ü r Österreich n i c h t ausreicht.

Es handelt

Eigenschaften

der

sich n u n

Geldarten

darum,

neue

für

Namen

die

verwaltungsrechtlichen

zu

finden.

Darüber

ist

ein

großer T e i l meiner Leser h ö c h l i c h erschrocken. W e n n aber verwaltungsrechtlich operiert Namen eingeführt

werden soll, müssen doch auch werden!

verwaltungsrechtliche

W a s verstehen w i r z u m Beispiel unter

g e l d ? J e d e r L a i e sagt, B a r g e l d i s t G e l d aus E d e l m e t a l l , G o l d o d e r —

BarSilber

N i c k e l g e l d ist schon k e i n B a r g e l d m e h r . Das ist eine technische

finition.

Von

d e r s t a a t l i c h e n T h e o r i e des G e l d e s w i r d n u n das

verwaltungsrechtlich

definiert,

u n d zwar derart, daß die

De-

Bargeld

Voraussetzung

für

B a r g e l d die ist, d a ß ein M e t a l l u n b e s c h r ä n k t a u s p r ä g b a r ist.

der

Z u s t a n d besteht, w o

d i e Gesetze sagen, jedes Q u a n t u m

Wenn

Gold

oder

S i l b e r w i r d de j u r e i n s o u n d s o v i e l K r o n e n o d e r G u l d e n a u s g e p r ä g t ,

so

i s t das e i n R e c h t s s a t z . D a m i t f ä n g t d i e B e t r a c h t u n g , w a s B a r g e l d i s t , a n . Dann

gibt

es e i n e n M ü n z f u ß ,

welcher

sagt,

in

wieviel

W e r t e i n h eitern

das P f u n d M e t a l l a u s g e p r ä g t w e r d e n m u ß ; so z u m B e i s p i e l 4 5

Gulden

aus d e m P f u n d S i l b e r . B a r g e l d i s t n u n d a s j e n i g e G e l d s t ü c k , dessen F e i n gehalt dem M ü n z f u ß e f ü r die freie A u s p r ä g u n g entspricht. Das sind verw a l t u n g s r e c h t l i c h e D e f i n i t i o n e n i m Gegensatz z u den technischen

Defini-

t i o n e n , die f ü r den M ü n z m e i s t e r gelten, d i e a b e r n i c h t das Z a h l u n g s w e s e n erklären.

Der

Münzmeister

ist

nur

Techniker,

wie

der

Kupferstecher

oder der L i t h o g r a p h , der unsere B a n k n o t e n technisch herstellt. Das G e l d wesen m u ß

aber n a t ü r l i c h e r w e i s e

seinen H i n t e r g r u n d i n seiner

Anwen-

d u n g z u r Z a h l u n g h a b e n , s o n s t i s t es v o l k s w i r t s c h a f t l i c h n i c h t v o r h a n d e n . Als

Gegensatz

zum

Bargeld

bedient

man

sich

in

der

staatlichen

T h e o r i e des A u s d r u c k s „ n o t a l e s G e l d " . U n s e r e N i c k e l m ü n z e n s i n d n o t a i ,

IV.

288

Geldtheorie.

o b w o h l sie n i c h t aus P a p i e r b e s t e h e n ; unsere G o l d m ü n z e n s i n d B a r g e l d , sie s i n d f r e i a u s p r ä g b a r ; d i e h e u t i g e n S i l b e r m ü n z e n s i n d n i c h t d e n n sie s i n d n i c h t m e h r f r e i a u s p r ä g b a r .

Das ist die

Bargeld;

verwaltungsrecht-

l i c h e K e n n z e i c h n u n g , diese m u ß s t r e n g d u r c h g e f ü h r t u n d d a r f n i c h t m i t den technischen

Definitionen

vermischt

werden,

sonst k a n n

man

Sache n i c h t v e r s t e h e n . E s i s t u n m ö g l i c h , d a ß das V e r w a l t u n g s r e c h t

die hier

n i c h t m i t t u n sollte. A b e r das V e r w a l t u n g s r e c h t , w e l c h e s b e i d e r G e l d f r a g e m i t s p i e l t , ist a r g vernachlässigt, w e i l w i r v o n den Metallisten i m m e r d i e S c h w ä r m e r e i , s e i es f ü r G o l d o d e r f ü r S i l b e r , o d e r v o n d e n listen f ü r

nur

Bimetal-

beides n e b e n e i n a n d e r h ö r e n , w ä h r e n d d i e j u r i s t i s c h e Seite v o n

den Schriftstellern

weniger

genau genommen

wird.

Die

Sache ist

aber

n i c h t v ö l l i g neu. I c h h a b e eine A b h a n d l u n g v o n F r i e d r i c h G e n t z aus d e m Jahre

1 8 1 6 k e n n e n g e l e r n t , die eine ganze R e i h e v o n M o m e n t e n ,

die staatliche

Theorie

behauptet,

g i b t auch neuere Schriftsteller,

mit

Eleganz

ins

Publikum

bei welchen ähnliche

welche

wirft.

Es

Bestrebungen

zu-

t a g e t r e t e n , u n d es h a n d e l t s i c h n u r d a r u m , a l l d i e s k o n s e q u e n t

durchs

zuführen. E i n e andere w i c h t i g e U n t e r s c h e i d u n g i m Geldwesen möchte ich beispielsweise n o c h

anzuführen

erlauben,

d i e gerade das

mir

Verwaltungs-

recht sehr g r e i f b a r werden läßt. F r a g e n w i r einmal, was ist valutarisches G e l d ? D e r M e t a l l i s t w i r d s i c h b e i d i e s e r F r a g e a u f d i e A r t des u n d a u f den M ü n z f u ß waltungsrechtlicher

Metalls

besinnen. Valutarisches G e l d ist aber ein rein ver-

Begriff;

es i s t j e n e s G e l d , i n w e l c h e m d e r S t a a t a l s

solcher, w e n n e r z u zahlen h a t , seine Z a h l u n g e n leistet, u n d z w a r d r i n g l i c h leistet. So w a r

z u m Beispiel i n der letzten H ä l f t e

des

auf-

Jahres

i 8 5 8 unser bekannter Silbergulden, der n o c h heute i m U m l a u f ist, valutarisches Geld. E n t w e d e r h a t der Staat damals i n S i l b e r g u l d e n d a n n w a r die Sache g u t , o d e r er h a t i n B a n k n o t e n einlösbar

waren.

Die

definitive

Zahlung

kopnte

gezahlt,

bezahlt, die

also

auf

damals

Wunsch

des»

E m p f ä n g e r s i m m e r i n Silbergulden erlangt werden. D e r Silbergulden war damals valutarisch.

U n d was ist heute valutarisches

Geld?

Erschrecken

Sie n i c h t , m e i n e H e r r e n



noten sind valutarisches

Geld.

der Staat der F o r d e r u n g

u n t e r w o r f e n h ä t t e , d a ß e r dieses G e l d

W e n n etwa der E m p f ä n g e r

es i s t d i e B a n k n o t e . U n s e r e h i e s i g e n

Bank-

Es g i b t keinen Rechtssatz, w o n a c h

d e r N o t e sagt, i c h w i l l sie e i n g e l ö s t

so s a g t d i e Ö s t e r r e i c h i s c h - u n g a r i s c h e

Bank:

Wenn

haben,

es u n s b e q u e m

w o l l e n w i r es t u n , w e n n d u u n s a b e r d a z u z w i n g e n w i l l s t , d a n n

sich

einlöst.

ist,

kommen

w i r m i t d e m P a r a g r a p h e n , i n w e l c h e m es h e i ß t , d a ß e i n e E i n l ö s u n g n i c h t

Österreich

stattfindet. W i r

und

die

staatliche

Theorie

des

Geldes.

2 8 9

h a b e n also als v a l u t a r i s c h e s G e l d i n Ö s t e r r e i c h i m

ver-

waltungsrechtlichen Sinne die Banknote. Es k o m m t i m m e r a u f die Stell u n g an, die der Staat zu den i n e i n e m L a n d e v o r h a n d e n e n

verschiedenen

A r t e n des G e l d e s e i n n i m m t . W e n n m o r g e n d i e ö s t e r r e i c h i s c h e

Regierung

es d u r c h s e t z t , d a ß d i e B a n k n o t e n i n G o l d e i n g e l ö s t w e r d e n , d a n n die Goldmünzen

valutarisches

G e l d sein. D i e E i g e n s c h a f t

des

würden valutari-

schen Geldes h a f t e t eben n i c h t a n d e m Stoffe, s o n d e r n an d e m , was L a i e n i c h t sehen k a n n ; d e r L a i e s i e h t e i n f a c h das S t ü c k a n ; die

der

juristi-

schen Q u a l i t ä t e n aber k a n n d e r D r o s c h k e n k u t s c h e r n a t ü r l i c h n i c h t sehen. g l e i c h g ü l t i g ; es i s t

Un-

sinn, a u f die M e i n u n g der Öffentlichkeit i n der Geldverfassung auch

W a s das P u b l i k u m m e i n t , i s t a b e r v o l l k o m m e n

nur

das G e r i n g s t e z u g e b e n . E s k o m m t n u r d a r a u f a n , w a s d i e K e n n e r s a g e n . D a s v a l u t a r i s c h e G e l d k a n n , d a es s i c h h i e r u m l a u t e r u n s i c h t b a r e R e c h t s verhältnisse handelt, ä u ß e r l i c h ü b e r h a u p t n i c h t erkannt werden, n u r an der Stellung, die der Staat i n bezug a u f leistet, e i n n i m m t .

sondern

die Zahlungen, die

I c h gehe sogar w e i t e r u n d stelle die viel

er

ketzerischere

A u f f a s s u n g a u f , i n d e m i c h sage: a u c h d i e Gesetze s i n d d a b e i n i c h t

maß-

g e b e n d , es k o m m t n u r d a r a u f a n , w i e d e r S t a a t h a n d e l t . L e s e n S i e e i n m a l den T e x t der i o o - K r o n e n - N o t e n , die i n I h r e n Taschen sind keit).

Auf

diesen N o t e n h e i ß t es: D i e

zahlt sofort a u f Verlangen Überbringer

mit

Freuden

Bank

100 K r o n e n i n gesetzlichem Metallgelde aus. T u t sie d a s ? N e i n . E s i s t g a n z

w a s a u f d e r N o t e d r a u f s t e h t ; es k o m m t n u r d a r a u f a n , w a s S o b a l d d e r Staat d i e E i n l ö s u n g v o l l z i e h t , w i r d das G o l d g e l d S o b a l d e r diese E i n l ö s u n g n i c h t v o l l z i e h t — i n den Gesetzen stehen was i m m e r Geld. I m Jahre

(Heiter-

Österreichisch-ungarische



dem

einerlei,

geschieht. valutarisch.

m a g auf den Banknoten

i s t das G o l d k e i n

und

valutarisches

1 8 5 9 h a t d e r Staat, o h n e d a ß e i n besonderes Gesetz e r -

schienen wäre, e i n f a c h m i t N o t e n bezahlt, u n d n a c h t r ä g l i c h h a t er gesagt, d i e s e N o t e n h a b e n a u c h i m P u b l i k u m Z w a n g s k u r s . D a s T u n des S t a a t e s i s t das E n t s c h e i d e n d e , a l l e s a n d e r e i s t e i n e r l e i . D a s s i e h t k e t z e r i s c h

aus,

w e i l die J u r i s t e n g e w o h n t s i n d , alles n u r aus d e n Gesetzen z u b e u r t e i l e n . H i e r aber entscheidet das T u n . I m Gegensatz z u m v a l u t a r i s c h e n G e l d n e n n e n w i r die anderen

Arten

akzessorische. U n s e r e G o l d m ü n z e n s i n d a k z e s s o r i s c h , o b w o h l sie aus G o l d geprägt sind. Es ist eine ganz g e w ö h n l i c h e , verbreitete

Meinung,

daß

das

überall

Metallgeld

u n d sogar unter

Professoren

die

habe,

Eigenschaft

einen

i m m e r gleichbleibenden W e r t zu behalten. W e n n Sie i m K u r s z e t t e l n a c h -

IV.

290

Geldtheorie.

sehen, so i s t das w a h r . M a n k a n n dies f ü r viele L ä n d e r beobachten.

Sie k ö n n e n

das i n E n g l a n d o d e r

jahrzehntelang

i n D e u t s c h l a n d seit

dem

J a h r e 1 8 7 6 s e h e n . D a w i r d i m K u r s z e t t e l n o t i e r t , w i e v i e l das K i l o

Fein-

g o l d k o s t e t , u n d w i r s e h e n , d a ß , p r a k t i s c h g e n o m m e n , dieses K i l o

Fein-

g o l d einen fast

Laie,

muß

man

zur

vollendetste

unabänderlichen Goldwährung

Irrtum.

Unser

Wert

hat. Deshalb,

übergehen. Gold

hat

Hier

ist

so s a g t d e r

aber

jede

in Deutschland

Silbe

und in

der

anderen

L ä n d e r n , w o die G o l d w ä h r u n g vollständig d u r c h g e f ü h r t ist, wie i n E n g land, allerdings unsichtbare welche

dem

einen ganz festen

und

unbenannte

Golde

diese

Marktpreis.

Aber

Verwaltungstätigkeit

Festigkeit

des P r e i s e s

warum? des

Weil

die

Staates d a

ist,

verschafft.

Wenn

D e u t s c h l a n d u n b e s c h r ä n k t aus e i n e m P f u n d G o l d i 3 g 5 M a r k

w e r d e n , so w i r d n i e m a n d , d e r G o l d z u v e r k a u f e n h a t , dieses sein billiger hergeben.

in

ausgeprägt Gold

I n D e u t s c h l a n d u n d i n E n g l a n d sind auch die

Bank-

n o t e n i n G o l d g e l d e i n l ö s b a r . I c h w e r d e d a h e r , w e n n i c h als K ä u f e r

von

G o l d auftrete, keinen höheren Preis f ü r

aus

d a s s e l b e b e z a h l e n , als s i c h

d i e s e r E i n l ö s u n g d e r N o t e n e r g i b t . W o es a b e r z w e i s o l c h e

Einrichtungen

gibt, n ä m l i c h einen unbegrenzten K ä u f e r zu festen Preisen u n d einen u n begrenzten L i e f e r e r z u festen Preisen, da entsteht d a n n ein fester A u f diese W e i s e k a n n m a n a u c h d i e Preise f ü r das P e t r o l e u m

Wert.

befestigen,

w e n n m a n e i n e so o r g a n i s i e r t e P r e i s v e r w a l t u n g e i n s e t z t . D i e s e h a t

aber

k e i n e n N a m e n u n d w i r d deshalb v o n den L e u t e n o f t übersehen. Es g i b t i n f o l g e d e s s e n v i e l e L e u t e , d e n e n das n i c h t g a n z z u m B e w u ß t s e i n

kommt.

S i e k ö n n e n i n g l e i c h e r W e i s e a u c h d i e F e s t i g k e i t des S i l b e r p r e i s e s

her-

stellen, w e n n Sie das, w a s m a n i n D e u t s c h l a n d m i t d e m M e t a l l G o l d m a c h t , m i t d e m M e t a l l S i l b e r m a c h e n w o l l e n . I m J a h r e i 8 5 8 h a t t e das S i l b e r i n Österreich einen solchen festen Preis. W i e k a n n m a n , solange i n Theorie

des

Geldwesens

noch

der

Gedanke

spukt,

daß

das

unserer

Gold

die

E i g e n s c h a f t habe, e i n e n festen Preis z u h a l t e n , sagen, d a ß das eine ausgebildete

Theorie

Paragraphen

steht

ist? und

Hier

sieht

man

nicht,

zusammengenommen

was

in

den

versteckten

eine staatliche

d a r s t e l l t , w e l c h e d i e F e s t i g k e i t des G o l d p r e i s e s o d e r f r ü h e r preises z u r F o l g e hatte. U n d gerade bei der r e i n

Institution des

Silber-

verwaltungsrechtlichen

B e t r a c h t u n g m u ß dieses V e r h ä l t n i s k l a r w e r d e n , es k a n n n i c h t v e r s t e c k t b l e i b e n , es k a n n n u r d a n n v e r b o r g e n b l e i b e n , w e n n m a n n u r d i e

Münz-

technik betrachtet. D i e n i c h t m e h r g a n z j u n g e n H e r r e n u n t e r u n s e r i n n e r n s i c h n o c h des Silberagios vor

1 8 7 8 u n d s p ä t e r des G o l d a g i o s d e r J a h r e

1892,

1893

Österreich

und

die

staatliche

Theorie

des

Geldes.

2 9 1

u n d 1 8 9 4 . Jetzt s p r i c h t n i e m a n d m e h r davon. H e u t e wissen n u r m e h r die G e l e h r t e n , w a s dieses s o g e n a n n t e A g i o b e d e u t e t — d e r E i n f a c h h e i t h a l b e r w i l l i c h n u r v o m S i l b e r a g i o sprechen. Dieses A g i o ist v o m rechtlichen Standpunkt

aus überaus l e i c h t z u e r k l ä r e n .

nicht

der

vom

Standpunkt

Metallisten

Geldarten haben kein Agio.

zu erklären.

Die bekommt

verwaltungs-

Es ist aber

Die

man immer

gar

valutarischen

v o m Staate

liefert. Hingegen verfallen die akzessorischen Geldarten, die neben

gedem

valutarischen Geld herlaufen, zuweilen ins Agio. D e r Silbergulden hat Jahre

i 8 6 0 e i n A g i o v o n e t w a 2 0 0/0 g e h a b t ; d e r S i l b e r g u l d e n i s t

lich damals, i m Jahre

i 8 6 0 , nicht valutarisches, sondern

akzessorisches

G e l d gewesen. Es w u r d e i n P a p i e r bezahlt, welches n i c h t e i n l ö s b a r Der

Silbergulden

hat i m m e r

einen Gulden

gegolten,

verliehen

war.

Nun

braucht

nur

war.

geradeso w i e

P a p i e r g u l d e n h e u t e e i n e n G u l d e n g i l t , w e i l diese G e l t u n g d e m staatsrechtlich

eine

im

näm-

der

Gulden

Konjunktur

ein-

z u t r e t e n , w o n a c h d e r W e r t d e r P l a t t e g r ö ß e r w i r d als d i e s t a a t l i c h e G e l t u n g des S t ü c k e s . A u f

diese W e i s e i s t d i e k o m p l i z i e r t e F r a g e des A g i o s

spielend z u lösen. D e n n die G e l t u n g d e r S t ü c k e h ä n g t n i c h t v o m

Wert

der Platte ab, die G e l t u n g d e r S t ü c k e ist etwas Juristisches,

Wert

der

d e r P l a t t e i s t a b e r e i n e E r s c h e i n u n g des M e t a l l m a r k t e s . D a s h a t s i c h b e sonders i m Jahre

1 8 7 8 g e z e i g t , a l s das f r ü h e r e A g i o d e s

Silberguldens

p l ö t z l i c h v e r s c h w a n d u n d s i c h i n e i n D i s a g i o v e r w a n d e l t e , das d e r sitzer der Platte erlitten haben w ü r d e , w e n n er den G u l d e n

Be-

als

Platte,

als S i l b e r s t ü c k e t w a z u m V e r s i l b e r n u s w . b e n ü t z t h a b e n w ü r d e . —

Wenn

es e r l a u b t i s t , e i n e n U m k r e i s gilt

und

dasjenige,

was

zu ziehen, i n n e r h a l b

außerhalb

dieses

Kreises

dessen e i n e fällt,

als

Theorie

Ausnahme

v o n dieser T h e o r i e g e s t e m p e l t w i r d , d a n n gebe m a n n u r g l e i c h das G e w e r b e des T h e o r e t i k e r s a u f . E i n e T h e o r i e m u ß

v i e l m e h r so e i n g e r i c h t e t

sein, d a ß a u c h d i e s c h w i e r i g s t e n E r s c h e i n u n g e n s i c h d u r c h sie e r k l ä r e n lassen, sonst i s t

es e b e n k e i n e T h e o r i e .

Eine

Theorie

schaffen sein, d a ß aus d e r s e l b e n a u c h s o g e n a n n t e begreifliche Theorie

Erscheinungen

verlangen,

daß

solche unbegreifliche

sie

sich so

erklären

lange

Erscheinungen

lassen.

derart

be-

abnorme, bisher

muß

un-

Ich

verallgemeinert

muß

von

einer

werde,

bis

auch

an die r i c h t i g e Stelle gestellt

i n die Theorie eingeschoben werden können. Alles andere ist n u r —

w e n n i c h so s a g e n d a r f



i m S i n n e eines L a i e n .

und

Theorie

Es ist der

eigen-

sinnige R i t t a u f einem zu engen Gedankengang, ist vielleicht ein

Kunst-

stück aber keine Theorie. Eine

weitere

Errungenschaft

der

staatlichen

Theorie

ist

folgende: 19*

292

I V .

Geldtheorie.

I c h kenne keine andere Theorie, die v o n der N a t u r der Wechselkurse eine wirkliche

Rechenschaft

gibt.

Es

wird

über

die

Wechselkurse viel

s p r o c h e n u n d g e s c h r i e b e n , es w i r d a b e r d a b e i g e w ö h n l i c h

ge-

metallistisch

angefangen u n d die Sache infolgedessen n i c h t ganz zu E n d e g e f ü h r t .

Wer

darüber schreibt, denkt sich i n der Regel zwei L ä n d e r m i t möglichst einfacher

Verfassung;

dem

einen

Lande

gibt

er

zum

Beispiel die

w ä h r u n g , d e m anderen die Silberwährung. D a n n w i r d der

Gold-

Wechselkurs,

das V e r h ä l t n i s d e r v a l u t a r i s c h e n E i n h e i t i n d e m e i n e n L a n d e z u r rischen

Einheit

in

dem anderen

Lande, erklärt

als das

valuta-

Wertverhältnis

v o n S i l b e r u n d G o l d . D a s i s t so e i n e m y s t i s c h e W o l k e , d i e u n s i h r e B l i t z e zusendet, u n d die unser ö k o n o m i s c h e s L e b e n — hochtrabende

Ausdrücke

wählen



herrscht. E i n solches fatalistisches

m a n m u ß j a i m m e r sehr

(Heiterkeit)



fatalistisch

W e r t v e r h ä l t n i s , das u n s e r e

be-

Wechsel-

k u r s e d i r i g i e r e n w ü r d e , g i b t es n u n e i n m a l n i c h t . M a n d a r f d i e W e c h s e l kurse nicht n u r Gold-

für

d e n s p e z i e l l e n F a l l s t u d i e r e n , d a ß es L ä n d e r

und Silberwährung

gibt, sondern m a n m u ß

dabei den

denen L ä n d e r n die verschiedensten Geldverfassungen offen

mit

verschie-

lassen.

B e k a n n t l i c h g i l t das ö s t e r r e i c h i s c h e G e l d i n D e u t s c h l a n d n i c h t s ,

und

a u c h das d e u t s c h e G e l d g i l t i n Ö s t e r r e i c h n i c h t e i n e n H e l l e r . U n s e r gilt, i m kann,

Geld

j u r i s t i s c h e n S i n n e g e n o m m e n , i m A u s l a n d ü b e r h a u p t n i c h t ; es juristisch

genommen,

werden. D e r Begriff betreffenden

dort

als Z a h l u n g s m i t t e l

nicht

verwendet

G e l t u n g ist an den Staat gebunden. A u ß e r h a l b

Staates i s t das G e l d s t ü c k

nicht

mehr

Geld.

des

U n d erst

W e c h s e l k u r s l e h r t u n s , w i e d a s G e l d s t ü c k des e i n e n S t a a t e s g e g e n des a n d e r e n S t a a t e s a u s g e w e c h s e l t w i r d . D a s i s t a b e r S a c h e des

der Geld

Börsen-

verkehrs. D a schweben keine geheimnisvollen Verhältnisse von G o l d u n d Silber i n der L u f t , sondern die Börse bestimmt, wieviel Heller die

Mark

g i l t u n d w i e v i e l P f e n n i g d i e K r o n e . D a r a u s e r g i b t s i c h d a n n das

Wert-

verhältnis der Edelmetalle, solange solche Edelmetalle i n G e l d verwandelb a r s i n d , also i n gewissen Staaten z u gewissen Preisen i h r e K ä u f e r Ich

kenne

Fehler

keine

behaftet

Darstellung

wäre,

daß

der

bloß

Wechselkurse,

einige

die

Spezialfälle,

nicht

wenn

haben.

mit

dem

auch

ganz

l i c h t v o l l b e s p r o c h e n w e r d e n , o h n e d a ß aber das d e m G a n z e n

zugrunde

liegende P r i n z i p herausgearbeitet w i r d . Das ist eben n u r d a n n

möglich,

w e n n m a n s i c h i m m e r v o r A u g e n h ä l t , d a ß das G e l t e n eines Geldstückes eine an den betreffenden Staat gebundene j u r i s t i s c h e E i g e n s c h a f t ist, daß das G l e i c h e

auch

wieder

im

anderen

Staate

der

F a l l ist,

u n d daß

es

Österreich

und

die

staatliche

Theorie

des

293

Geldes.

zwischen diesen beiden Staaten n u r eine B r ü c k e g i b t : den b ö r s e m ä ß i g e n H a n d e l , das A n g e b o t u n d d i e Die

Leute wollen

Nachfrage.

immer

so t u n , als

g e b e es a n s i c h e i n e n

W e c h s e l k u r s . D a s g i b t es a b e r n i c h t . D e r nach ein schwankendes

be-

festigt werden kann. Dies ist die v e r w a l t u n g s r e c h t l i c h e A u f f a s s u n g ,

wo-

natürlich

auch

die

das n u r

materielle,

durch

besondere

Natur

Umstände

bei

Ding,

festen

W e c h s e l k u r s ist seiner

Beschaffenheit

der

Stücke m i t erwogen w i r d . U n d da w o l l e n w i r n u n e i n m a l die F r a g e

die technische

auf-

w e r f e n : W i e s t e h t es m i t d e r R e g u l i e r b a r k e i t d e r

Wechselkurse?

W ä h r e n d der letzten Jahrzehnte, etwa bis z u m Jahre 1 8 9 0 , w a r allgemein

die

Überzeugung

sale, d e n e n s i c h hat

damals

die Staaten

des M o r g e n s

zettel gelesen

verbreitet,

und

die

unterwerfen

mit

immer

ist verärgert

Wechselkurse müssen.

größerem

auf

sein

seien

Der

Finanzminister

Unbehagen

Bureau

ganz

Schick-

den

gegangen,

Kurs-

wenn

der

W e c h s e l k u r s gegen seine W ü n s c h e e t w a g e s u n k e n w a r . E r d a c h t e e t w a : eine u n g l ü c k l i c h e

Konjunktur,

sterium

fallen

meinem

Vorgänger

Hier

muß,

es w ä r e

passiert

schade, d a ß doch

wäre.

ist also die V o r s t e l l u n g

Schwankung

des

Wechselkurses,

viel

das g e r a d e i n m e i n

schöner

gewesen,

wenn

dies'

(Heiterkeit.) herrschend, auch

daß

wenn

man

man

sich gegen

die

Finanzminister

ist,

n i c h t w e h r e n k a n n . W a s sehen w i r n u n i n neuester Z e i t ? nicht aufgefallen,

Mini-

I s t es

Ihnen

d a ß d e r r u s s i s c h e W e c h s e l k u r s , t r o t z des j a p a n i s c h e n

Krieges, der f ü r

Rußland doch wahrhaftig

ein Aderlaß

ersten

Ranges

gewesen ist, sich seit dieser Z e i t z w a r etwas gesenkt, aber d o c h v e r h ä l t n i s mäßig

sich n u r

Rubel —

wenig

216 Mk.



ungünstig

für

Rußland

gestaltet

w a r die Notiz auf der Berliner

hat.

Hundert

Börse i m

Jahre

1903. D a n n k a m der f ü r R u ß l a n d u n g l ü c k l i c h ausgefallene K r i e g ,

und

jetzt notieren

Die

Differenz

100 Rubel zwar nicht

216, sondern etwa

ist also g e g e n ü b e r d e m J a h r e

schen Krieges

für

kommt

weil

daher,

den R u b e l

1 0/0. A l s o

gewiß

sehr

die Russen eine R e g u l i e r u n g

Mendelssohn i n

Rubelnoten, i n

der

Berlin

anderen

Mk.

1 9 0 3 v o r d e r Z e i t des

h a b e n u n d d e r M a n n , d e r das m a c h t , d e r h e i ß t — keit.)

214

gering.

ihres

japani-

Und

das·

Wechselkurses

Mendelssohn.

(Heiter-

hat zwei Kassen, i n der einen liegen die Marknoten,

und

da b e k o m m t

er

r u s s i s c h e n F i n a n z m i n i s t e r d e n A u f t r a g , d e n R u b e l z u 2 1 [χ M k . u n d Mark

zu soundso viel K o p e k e n

des R u b e l k u r s e s kampf

einfach

auszuwechseln.

verschwunden,

So ist die

Kämpfer

die

Schwankung

w e i l der Staat i n den

e i n g e s p r u n g e n ist u n d als ü b e r m ä c h t i g e r

die vom

Börsen-

mittut.

Frei-

I V .

294

Geldtheorie.

l i e h v o m S t a n d p u n k t des F i n a n z m i n i s t e r s b e t r a c h t e t , s p i e l t d a n o c h e i n sehr erhebliches M o m e n t m i t :

die Russen müssen n ä m l i c h ihre

schuld

Stand

vermehren,

um

diesen

ihres

Rubels

Staats-

aufrechtzuerhalten.

D a s k o s t e t d e m r u s s i s c h e n S t a a t O p f e r , w e n n a b e r d e r S t a a t diese O p f e r b r i n g e n w i l l u n d b r i n g e n k a n n , d a n n k a n n a u c h M e n d e l s s o h n das Seinige t u n u n d den W e c h s e l k u r s halten. W i r sehen also, d e r W e c h s e l k u r s in Ordnung

gehalten werden,

sprechenden

Opfer

bringt.

wenn ein M a n n

Für

einen

da ist, welcher

wohlgeordneten

kann

die

Staat,

ent-

dem

ein

s o l c h e s U n g l ü c k n i c h t p a s s i e r t i s t , w i e es R u ß l a n d p a s s i e r t i s t , s i n d d i e Gefahren

viel

geringer,

und

er

Wechselkurs in O r d n u n g halten U n d i n Österreich?

würde

mit

weniger

Opfern

seinen

können.

Sie wissen, daß der

Wechselkurs

in

Österreich

m i t B e z u g a u f D e u t s c h l a n d v o n e i n e r f a s t t a d e l l o s e n F e s t i g k e i t ist. i s t das b e i n a h e s c h o n

Die österreichische

Krone

steht w i e eine Mauer. D a ist n i c h t s zu spekulieren. Das ist eine

höchst

wohltätige

langweilig geworden.

Es

Erscheinung.

Fragen

wir

nach den Gründen

der

Festigkeit

d i e s e s d e u t s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e n W e c h s e l k u r s e s , so s e h e n w i r d i e E r k l ä r u n g dafür

darin, daß die österreichische Regierung u n d die

österreichische

Gesamtverwaltung, zu welcher auch die Österreichisch-ungarische gehört,

endlich

dahinter

Finanzverhältnisse

da

gekommen

sind,

diesen

sind, daß

Wechselkurs

man, durch

Bank

wenn

geordnete

eine

ordnende

H a n d a u f einer beinahe absolut gleichen H ö h e halten kann. Stellt etwas

bei

jenen

Schriftstellern,

welche

die

metallistische

davon

Theorie

des

Geldwesens v e r t r e t e n ? N e i n . Es g e h ö r t a u c h d o r t n i c h t h i n e i n ; d e n n das ist V e r w a l t u n g s t e c h n i k

u n d n i c h t M ü n z t e c h n i k , das ist d i e

Verwaltungs-

t ä t i g k e i t des S t a a t e s , u n d so e r r e i c h t e r d i e s e n E r f o l g . W ä h r e n d d i e M e t a l listen ü b e r die Geldsorten sehr schöne A u s k u n f t geben k ö n n e n , m u ß die verwaltungsrechtliche eingesehen werden,

daß

Seite der F r a g e i n B e t r a c h t gezogen u n d man

in

unseren

hat, welche eine doppelte A u f g a b e

Zentralbanken

klar

Institute

D e n n e r s t e n s s i n d sie

geld-

e r w e r b e n d e I n s t i t u t e — die A k t i o n ä r e w o l l e n j a D i v i d e n d e n sehen —

dann

w e r d e n aber

diese I n s t i t u t e

wendet, welche a u f

auch

erfüllen.

große

jetzt

vom

I c h gebe n a t ü r l i c h v o l l k o m m e n gesprochen

habe,

Staate f ü r

gewisse

d e m Gebiet der W e c h s e l r e g u l i e r u n g

von

mir

hier

Zwecke

zu, d a ß e i n z e l n e Sätze, d i e i c h nicht hinlänglich

ver-

liegen.

begründet

aus-

werden

k o n n t e n , a b e r das i s t i n d e r m i r z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e n Z e i t a u c h u n möglich.

Ich

bitte

daher

jene

Herren,

welche

im

Geist

diesen

oder

Österreich

und

die

staatliche

Theorie

des

Geldes.

2 9 5

jenen E i n w a n d zu erheben haben, u m etwas G e d u l d u n d Nachsicht.

Ich

w i l l n u r zeigen, w o die ganze Sache h i n a u s l ä u f t , i c h w i l l die Ü b e r z e u g u n g aussprechen,

daß

wir,

wenn

andere

Gelehrte

uns helfen,

nach

kurzer

Z e i t e i n e a u s r e i c h e n d e T h e o r i e des G e l d w e s e n s n a c h d e r S e i t e d e r w a l t u n g h i n haben werden, w i r werden dann auch die wenigen,

Ver-

kümmer-

l i c h e n K e n n t n i s s e aus d e m M ü n z w e s e n b e i b e h a l t e n u n d m i t e r z ä h l e n , o h n e diese Seite der F r a g e v o r n e h i n z u s t e l l e n . W a s d i e s t a a t l i c h e T h e o r i e i n b e z u g a u f Ö s t e r r e i c h a n l a n g t , so k a n n i c h m i c h h i e r ganz k u r z fassen. Ö s t e r r e i c h h a t i n b e z u g a u f seine G e l d verfassung

furchtbare

ein J a h r h u n d e r t

Schicksale

erlebt.

v o r ü b e r , das J a h r

Das

ι8ί\8

Jahr

1811

ist n u n

brachte ein fast

fast

vollständiges

A u s g e h e n des B a r g e l d e s i n d e n s t a a t l i c h e n K a s s e n , es k a m d e r

Zwangs-

k u r s f ü r d i e B a n k n o t e n , es k a m e n d i e A n l e i h e n b e i d e r B a n k , m o c h t e s i e w o l l e n oder n i c h t ; der Staat g r e i f t zu, u n d zwar m i t , R e c h t , d e n n er m u ß sich vor allem aufrechterhalten, für

ihn

eine ganz

u n d so e i n e A n l e i h e b e i d e r

untergeordnete

Sache, ein M i n i m u m

Bank

gegenüber

g r o ß e n A u f g a b e n , d i e d e r Staat als s o l c h e r hat. D i e s e r Z u s t a n d bis z u m italienischen K r i e g , w o F r e i h e r r

v. B r u c k

der

weil Deutschland

Basis

der

Silberwährung

einrichtete,

ist den

dauerte

das G e l d w e s e n die

auf

Silber-

w ä h r u n g hatte u n d n i c h t etwa deshalb, weil er Silber vorgezogen

hätte.

A u c h diese G e l d v e r f a s s u n g g i n g z u g r u n d e , u n d als d i e S c h ä d e n b e i n a h e geheilt

waren,

Staatsnoten, i m Jahre

kam

neben

das J a h r den

1866,

Banknoten,

und

es m u ß t e

gewirtschaftet

in

Österreich

werden,

bis

mit

endlich

1892 die G r u n d l a g e der jetzigen Geldverfassung gelegt wurde.

Ö s t e r r e i c h i s t a l s o e i n R e i c h , d a s a u f d e m G e b i e t e des G e l d w e s e n s sehr großes U n g l ü c k erlebt hat —

gewiß —

zwar

u n d es i s t i n s b e s o n d e r e d e r

B a r v e r f a s s u n g i m m e r aus d e m W e g e g e g a n g e n . D i e K r ä f t e h a b e n d a z u n i c h t a u s g e r e i c h t . A b e r g e r a d e dieses R e i c h m u ß m a n e r n s t h a f t M a n m u ß es s t u d i e r e n gestellt, u m

studieren

fragen:

wie

es

nehmen.

die Österreicher

aus a l l diesen D r a n g s a l e n h e r a u s z u k o m m e n .

das klassische L a n d — blick —

und muß

n i c h t f ü r das beste G e l d w e s e n i n j e d e m

Wie

soll

man

bei uns

in

Deutschland,

das

ist

Augen-

aber w o m a n das G e l d w e s e n u n d seine E n t w i c k l u n g a m kann.

an-

Österreich

besten

seit

dem

J a h r e 1 8 7 6 seine h e u t i g e G e l d v e r f a s s u n g h a t , w i e soll m a n an d e u t s c h e m M a t e r i a l das G e l d w e s e n u n d s e i n e E n t w i c k l u n g s t u d i e r e n ? D i e s e m G e l d wesen ist nie etwas passiert. E i n Geldwesen m u ß sein, d u r c h

Feuer

und

Wasser

getrieben

werden.

aber, u m

erprobt

Schicksale,

die

zu sich

I V .

296

Geldtheorie.

h i n d e r n d e n t g e g e n s t e l l e n , N o t s t ä n d e , w e l c h e es b e d r ä n g e n , das s i n d d i e V e r h ä l t n i s s e , w o m a n das G e l d w e s e n a m besten s t u d i e r e n k a n n . Es ist e i n falscher

Standpunkt,

z u sagen, d a ß die österreichische

Geldverfassung

i m S i n n e u n s e r e r G e l e h r t e n n u r s e l t e n e i n e n o r m a l e g e w e s e n sei. D a s i s t gerade f ü r

das S t u d i u m d e r S a c h e e i n V o r z u g . Es i s t e i n U n g l ü c k

den Staat gewesen ; aber m a n k a n n daraus lernen, was uns i m i n t e r e s s i e r t . Ö s t e r r e i c h i s t e b e n das L a n d , i n w e l c h e m d i e des G e l d w e s e n s w e g e n d e r u n g e h e u r e n M a n n i g f a l t i g k e i t

für

Augenblick Entwicklung

der

Ereignisse

a m b e s t e n s t u d i e r t w e r d e n k a n n . D i e s t a a t l i c h e T h e o r i e des G e l d e s , d i e i m Augenblick

im

Entstehen

begriffen

ist, ist

der

theoretische

dessen, was i n Ö s t e r r e i c h e r l e b t w o r d e n ist. D i e s e E r l e b n i s s e fcu e r k l ä r e n ,

dazu ist

die staatliche Theorie

des G e l d e s

Ausdruck einheitlich

geeignet.

Wir

Theoretiker geben n i c h t von vornherein Ratschläge, was der Bankpräsident, was der F i n a n z m i n i s t e r u n d was der G o u v e r n e u r t u n s o l l ; w i r lernen vielmehr

von denen, die i m

schehen ist, a u f

Leben stehen u n d suchen dasjenige,

die einfachsten

Grundgedanken

was

zurückzuführen.

geDer

österreichische Staat soll n i c h t v o n uns T h e o r e t i k e r n lernen, sondern w i r T h e o r e t i k e r w o l l e n zunächst dasjenige, was geschehen ist, i n klare

Be-

leuchtung

das

setzen,

wir

wollen

die Hauptsache

herausschälen

und

N e b e n s ä c h l i c h e beiseite lassen. E s s c h e i n t das eine n u r bescheidene s t u n g z u s e i n . A b e r es g i b t i n d e r p r a k t i s c h e n E n t w i c k l u n g , dann, wenn

die D i n g e

sehr k o m p l i z i e r t

Lei-

besonders

sind, Momente, wo der

Prak-

t i k e r , t r o t z seines F o r t w u r s t e i n s u n d W e i t e r f r e t t e n s , s e h r f r o h i s t , w e n n i h m e i n m a l d i e e i n f a c h e n G e d a n k e n g ä n g e seines T u n s o f f e n g e l e g t w e r d e n . Das ist

der

Praktiker

Dienst,

welchen

die Theorie

die

Zeit

fehlt,

auszuschalten.

Der

gewöhnliche

mit

klarem

der

Praxis

Bewußtsein

Schiffer

versteht

leistet,

das

weil

dem

Nebensächliche

nichts

von

der

nau-

tischen W i s s e n s c h a f t , er ist aber d e m N a u t i k e r dankbar, w e n n der

ihm

einen guten Rat gibt. I c h b i n weit davon entfernt, f ü r

das

die Theorie

R e c h t i n A n s p r u c h zu n e h m e n , d e m P r a k t i k e r den W e g zu weisen, den er z u g e h e n h a b e , w o h l a b e r i s t es i h r e A u f g a b e , d e n W e g z u b e l e u c h t e n , , den die Praktiker

zurückgelegt

Fortsetzung

Weges

ihres

ist die staatliche Theorie

zu

haben, u m

erleichtern.

des G e l d e s

S t u d i u m der österreichischen

ihnen

Unter

auf

diese W e i s e

diesem

zu beurteilen.

Dinge ein musterhaftes

die

Gesichtspunkt

I c h habe bei

dem

Verwaltungsrecht

k e n n e n z u l e r n e n G e l e g e n h e i t g e h a b t , dessen p r a k t i s c h e K o n s e q u e n z K l a r h e i t k a u m über troff en werden kann. Das Verhältnis

der

T h e o r i e z u Österreich ist, daß Österreich die E r f a h r u n g e n

und

staatlichen

geliefert

hat,

Österreich

und

die

staatliche

d i e i n dieser T h e o r i e v o r g e t r a g e n

Theorie

werden.

des

(Großer

Geldes.

297

Beifall und

Hände-

klatschen.) Vorsitzender H o f r a t Professor

Knapp

P r o f e s s o r v.

würde, wenn

Philippovich: er w i e d e r das W o r t e r g r i f f e ,

kaum

m e h r sagen, daß er s i c h i n d e r M i n o r i t ä t f ü h l t . I c h g l a u b e , er h a t s c h o n eine starke M e h r h e i t wohl

unser schönster

in

dieser V e r s a m m l u n g

Dank

u n d seinen V o r t r a g h i e r sein.

für

gewonnen,

seine w i s s e n s c h a f t l i c h e n

(Beifall.)

u n d das

wird

Bemühungen

Eduard Hammer, ein Wiener Währungsschriftsteller. H a m m e r hat zahlreiche kleine S c h r i f t e n v e r f a ß t u n d versendet; zwei jdavon war

habe

ich

damals

ungarische

im

erst

Sommer

1893

Beginn

meiner

im

Geldwesen

und

wußte

erhalten,

nebst

Studien

mit

den

einem

über

das

Briefe.

Ich

österreichisch-

Broschüren

nichts

Rechtes

a n z u f a n g e n , so d a ß i c h s i e s o g a r v e r g a ß . A l s i c h d a n n i m J a h r e die Schrift kam

ich

1905

ü b e r d i e s t a a t l i c h e T h e o r i e des G e l d e s h e r a u s g e g e b e n

mit

dem Regierungsrat

der m i r i m August

Dr.

Ludwig

Calligaris

in

hatte,

Beziehung,

1 9 0 6 mitteilte, daß ein Sonderling namens

Hammer

u m das J a h r 1 8 9 2 d i e ö s t e r r e i c h i s c h e R e g i e r u n g s t a r k a u f die k ü n s t l i c h e R e g u l i e r u n g d e r W e c h s e l k u r s e h i n g e w i e s e n habe. E i n i g e dieser S c h r i f t e n sandte m i r

Calligaris, einige andere verdanke i c h den B e m ü h u n g e n

Herrn Hofnämlich

und Gerichtsadvokaten

von

großem

Interesse,

h ö r e n . V o n seinen persönlichen

des

D r . K u r a n d a i n W i e n . Es w a r

die M e i n u n g e n

jenes

mir

Sonderlings

Verhältnissen w a r sehr w e n i g

zu

bekannt.

D a lernte ich i m September

1 9 0 6 einen damals 2 5 j ä h r i g e n H e r r n

aus

Wien,

kennen,

die

Friedrich

Gaertner,

der

mir

versprach,

L ü c k e a u s f ü l l e n ; er b e r i c h t e t e aus W i e n u n t e r m Hammer, Poliklinik, storben.

der

Wien,

Das

zuletzt IX.,

genaue

völlig

mittellos

Mariannengasse

Datum

seiner

2. A p r i l

war,

ist

10, a m

Geburt

er

in

28.

war

1907:

der

Allgemeinen

Jänner

nicht

wolle

1906

w a r n u r angegeben: „ 6 1 J a h r e " alt. E r w a r i n N e u b e r g r u h i m schen

Schlesien

geboren.

Nach

nochmaliger

persönlicher

1907): Hammer

w a r evangelisch, Augsburger

und wurde am

3o. Jänner

Einsicht

der April

K o n f e s s i o n ; er starb

1906 auf dem Wiener

da gar k e i n

Gerichtes

kein

Nachlaßvermögen

Verlassenschaftsakt

vorhanden

aufgenommen

war,

an

Zentral-

f r i e d h o f beerdigt. E r h a t t e zuletzt weder eine feste W o h n u n g n o c h wandte;

es

preußi-

A k t e n j e n e s K r a n k e n h a u s e s f ü g t e H e r r G a e r t n e r n o c h h i n z u ( 2 3.

Leberkrebs

ver-

zu erfahren,

Ver-

ist seitens

des

worden.

H e r r D r . K u r a n d a legte e i n e r B ü c h e r s e n d u n g a n m i c h a m 19. J ä n n e r 1 9 0 7 e i n e n Z e t t e l b e i , d e n e i n K o l l e g e , dessen N a m e n n i c h t z u e n t z i f f e r n ist, i h m geschickt hatte; der Kollege schreibt über I c h weiß von i h m lediglich folgendes: E r war buchhalter der Baugesellschaften schaft"

und

„Allgemeine

„Wiener

Hammer: 1 8 7 2 bis

Bauverein",

Realitätengesellschaft",

1876

Ober-

„Stadtbaugesell-

welche

drei

Gesell-

Eduard

Schäften

in

einer

Hammer,

Art

Wiener

Kartell

aus dieser S t e l l u n g m i t damit

ein

Währungsschriftsteller.

standen.

Bauführungen

auf keinen grünen

Er

befaßte

2 9 9

sich nach

Z w e i g , lebte a u f

g r o ß e m F u ß , bis er

m e h r besaß; sank d a n n i m m e r t i e f e r , l i t t w i e Sie ( K u r a n d a ) Größen- und Verfolgungswahn, ist m i r nicht Herr

aber

nichts

wissen, an

b e t t e l t e m i c h u n d a n d e r e o f t an.

Mehr

bekannt.

Dr.

schrieb m i r

Austritt

a u f eigene R e c h n u n g , k a m

Ignaz

Gruber

von

der Österreichisch-ungarischen

( P o s t s t e m p e l 3. S e p t e m b e r

Hammer

ist

mir

sehr

wohl

Bank

1906):

bekannt.

Er

Jahren sehr häufig i m B u r e a u besucht . . .

hat

mich

vor

etwa

zehn

Seine Ideen hatten z u m

ganz guten Sinn, er w a r aber i m ü b r i g e n k e i n ganz k l a r e r K o p f . g i n g er d a r a n z u g r u n d e , d a ß er seine M e i n u n g e n s o f o r t ins

Teil

Zudem

Praktische

übersetzt wissen wollte. I c h glaube, daß er zuletzt i n

Geldverlegenheiten

geriet, als seine H o f f n u n g e n

Währungsprojekte

a u f Realisierung seiner

scheiterten. H e r r Regierungsrat D r . L . Calligaris, ebenfalls von der Österreichischungarischen

Bank,

Hammer

ständig zerrütteten Denkers.

schrieb

machte

Er

mir

auch in

unterm

2 3. J ä n n e r

seiner f r ü h e r e n

Zeit

1907: das B i l d eines

u n d sich niemals zu logischer Klarheit

brachte

nur

an sich

richtige

Behauptungen;

losringenden bei der

g r ü n d u n g f e h l t e es, w a s i h n s e l b s t s i c h t l i c h a u f r e g t e , d a h e r er sich u n d drehte sich i m Kreise, w o b e i sein Gesicht

voll-

Be-

wiederholte

fieberhaft

gerötet

w u r d e u n d e r n i e m a l s zu E n d e k o m m e n k o n n t e . So w u r d e er s c h l i e ß l i c h zu einer Plage f ü r

die, d i e er i m m e r

wieder m i t seinen Plänen

aufsuchte.

A u c h seine t r a u r i g e m a t e r i e l l e L a g e , an d e r er w a h r s c h e i n l i c h unschuldig war, erweckte kein

nicht

Vertrauen.

N a c h diesen sehr t r a u r i g e n A u f k l ä r u n g e n w e r f e n w i r einen B l i c k die Schriften. daß

der

Sie s i n d alle ganz k u r z

Verfasser

seine Sache n i c h t

u n d hinterlassen ganz

den

bewältigen kann.

Auch

er neben den k l e i n e n , i m B u c h h a n d e l erschienenen S c h r i f t e n n o c h reiche Q u a r t b l ä t t e r d r u c k e n lassen, die er o f f e n b a r I m m e r h i n aber n i m m t H a m m e r mals üblichen weit entfernt: jetzt

Metallismus

Bareinlösung schrieben, muß.

der

wie

Einige

nennt;

und

Banknoten.

man

auf

Eindruck,

zu versenden

hat zahl-

pflegte.

eine S t e l l u n g ein, die sich v o n der

er tritt mitunter er sieht Leider

nach obigen

d e m entgegen, was

das a l l e i n i g e sind

die Schriften

Schilderungen

Stellen sollen herausgehoben

Heil

der

nicht

daman

in

der

g a n z so

ge-

Person

erwarten

werden.

V o r allem hat H a m m e r eine deutliche Vorstellung, w o h e r die

Festig-

I V .

300

Geldtheorie.

k e i t des G o l d p r e i s e s k o m m t ; es g a b d a m a l s P r o f e s s o r e n , d i e d a m e i n t e n , d i e s e F e s t i g k e i t s e i e i n e E i g e n s c h a f t dieses M e t a l l e s ! W i r Schrift:

Eduard Hammer,

4 7 Seiten,

Seite

i4

„Zur

unten:

finden

B e s e i t i g u n g des A g i o s " , L e i p z i g

„Heute

wird

das

Silber

nicht

Staatsverwaltungen gekauft oder gegen Geld-Silbermünzen infolgedessen

wechselt

in

auch sein Preis

fortwährend;

auch G o l d n i c h t m e h r v o n den Staaten zu

fixen

der

1888,

mehr

von

umgetauscht,

wird

erst

Preisen gekauft

einmal werden,

bzw. gegen Goldzeichen (PGeldzeichen?) eingetauscht werden, w i r d auch der W e r t hängig

des G o l d e s

w e c h s e l n , das h e i ß t

von Bedarf

und

Vorrat

ab-

sein."

Seite 3 8

findet

sich folgende A n m e r k u n g unter dem

„ D e r P r e i s des G o l d e s w i r d h e u t z u t a g e d a d u r c h erwähnten

Staaten

jedes

Quantum

Gold

zu

Text:

fixiert,

einem

daß die oben

gesetzlich

fest-

gesetzten Preise k a u f e n , d e n n i n d e m m a n d o r t f ü r jedes Q u a n t u m

Gold

i n l ä n d i s c h e M ü n z e n e r h a l t e n k a n n , so i s t dieser U m s t a n d g l e i c h b e d e u t e n d damit,

daß

man

jederzeit

von

den

Staaten eine gesetzlich

festgesetzte

S u m m e Geld f ü r ein bestimmtes Q u a n t u m Gold erhalten kann, u n d

daß

der

der

Staat

Gold

zu

fixen

Preisen kauft.

Hiedurch

P r e i s des G o l d e s a u f d e m W e l t m a r k t n i c h t l e i c h t I n einer anderen S c h r i f t :

„Der

Preis

Angebot Preis

und

des G o l d e s Nachfrage

desselben n i c h t

Wien

würde einem

dadurch

„Die

Hauptprinzipien

1 8 9 1 , h e i ß t es S e i t e 1 8

ebenso

wie

Wechsel

auf

allerdings

wechseln."

Eduard H a m m e r ,

des G e l d - u n d W ä h r u n g s w e s e n s " ,

kann

dem

der aller

Güter

unterworfen Geldmarkte

sein, fixiert

i n vielen Staaten die freie A u s p r ä g u n g v o n G o l d m ü n z e n f ü r

unten:

je

wäre,

Gold und umgekehrt

für

ein

ist bereits,

seitdem

die freie

Ausprägung

des S i l b e r s

R e c h n u n g v o n P r i v a t e n ü b e r a l l eingestellt ist, w i e der Preis jeder von Angebot und Nachfrage Daß

Hammer

kein

daß

Geld

bestimmtes

Q u a n t u m G o l d i m m e r die gleiche S u m m e Geld erhalten kann. D e r des S i l b e r s

der

Rechnung

von Privaten stattfindet, w o d u r c h m a n f ü r eine bestimmte S u m m e i m m e r ein gleiches Q u a n t u m

nach

wenn

Preis für Ware,

abhängig!"

Metallist

war

(wie

man

jetzt

z u sagen

pflegt)

g e h t aus f o l g e n d e r Stelle h e r v o r , d i e s i c h i n e i n e m g e d r u c k t e n B l a t t e v o n vier

Seiten m i t

der V a l u t a " die Stelle „Als falls

der

findet;

Überschrift

„Das

Programm

für

die

Herstellung

d a t i e r t i s t d a s B l a t t : W i e n , d e n 9. N o v e m b e r

1893;

(oder

eben-

lautet:

Währung

bereits

in

meinen

Wertmaß) diversen

fungiert

jedoch

Publikationen



dargelegt

was i c h habe —

und

Eduard

Hammer,

ein

Wiener

Währungsschriftsteller.

kann n u r fungieren, bei uns sowohl wie i n jeder anderen eine

als

Werteinheit

angenommene

oder

gesetzlich

3 O I

Volkswirtschaft,

festgesetzte

Wert-

größe, wie eine solche z u m Beispiel der G u l d e n , der D o l l a r , die

Rupie

oder dergleichen ist, niemals aber G o l d oder

Silber."

H a m m e r s Vorstellungen v o m A g i o i n Österreich hat er i n e i n e m m i c h gerichteten B r i e f e aus W i e n v o m Der

Brief

die

zeigt eine sehr

Antwort

darauf,

ich

1893

kaufmännische

ihm

Handschrift

geschrieben

an

zusammengefaßt.

seine nicht

sagt:

„ W a s Ihre B e m e r k u n g betreffend selben a n l a n g t , in

ich

war

fände

welches

hatte,

und

A u s f ü h r u n g e n ü b e r das A g i o i n e i n e r m i r ü b e r s e n d e t e n B r o s c h ü r e genügend. E r

daß

klare

2. J u l i

so e r l a u b e

einem

ich

das A g i o u n d d i e E n t s t e h u n g des-

mir

von seinem

folgendes

zu erwidern.

Pari abgedrängten

Das

Agio,

Preisverhältnis

des

österreichisch-ungarischen Geldes z u m sogenannten Goldgelde z u m

Aus-

d r u c k gelangt, ist ein P r o d u k t

des G e t r i e b e s a u f

sich an den Börsen

Dieses Getriebe ist heutzutage

weise v o n

folgenden

ι. Man Devisen

abwickelt.

hält

Umständen

Geld

anderseits

und

identische

Gold

(früher

auch Silber)

und

Begriffe.

2. M a n g l a u b t , d a ß

S i l b e r o d e r G o l d als W ä h r u n g

3. M a n

die W ä h r u n g

identifiziert

der

vorzugs-

beherrscht:

einerseits

für

dem Geldmarkte,

mit

dem

fungiere.

Gelde.

Man verkennt, daß Gulden, Mark, Rupie oder dergleichen „ W e r t einheiten"

(nicht

Edelmetall-,

Münz-

oder

gar

Rechnungseinheiten)

sind, welche d a u e r n d ein u n d dieselben u n d absolute W e r t g r ö ß e n stellen, u n d 5. M a n

übersieht,

daß

eine

Gulden-Münze

oder

-Note, solange

f ü r einen G u l d e n voll a n g e n o m m e n w i r d u n d s o m i t die volle d. i.

per

dar-

endlich

1 Gulden

behält,

den

immer

gleichen

und

sie

Zahlkraft,

absoluten

Wert,

d. i. p e r 1 G u l d e n besitzt. Diese U m s t ä n d e s i n d die Existenzursache

des A g i o s .

Umstände ist zwar bei uns der K u r s

des s o g e n a n n t e n

seinem

dem

die

Pari

abgedrängt

Beseitigung

dieser

worden Ursache,

und

welche

Wechsel

vermöge

Infolge

dieser

Goldgeldes

ausgesetzt.

der

von

mir

vorge-

schlagenen staatlichen M a ß n a h m e n

zu e r w i r k e n ist, w i r d sich die

s t e n z e i n e s A g i o s zu, e i n e m D i n g e

der

Wir der

Unmöglichkeit

„Die

Maßnahmen

Valuta-Verhältnisse",

Wien

zur

Herbeiführung

189/i, heißt

es S e i t e

definitiv 17:

Exi-

gestalten."

f ü g e n n o c h z w e i Stellen ü b e r die R e g e l u n g der V a l u t a bei.

Schrift:

von

Durch

„...

In

geregelter Es

müssen

302

IV.

Institute

geschaffen

werden

Geldtheorie.

...

Eine

solche

Institution

ist die

wechslungspflicht,

welche von der Österreichisch-ungarischen

fort

und

übernommen

durchgeführt

werden

soll

und

kann,

d u r c h j e d e r m a n n v o n dieser B a n k österreichisch-ungarisches

Um-

Bank

so-

und

wo-

G e l d gegen

fremdes, w i e z u m Beispiel deutsches, französisches oder englisches Geld, al pari soll umgewechselt

erhalten

können."

E d u a r d H a m m e r ist gegen die A u f n a h m e der B a r z a h l u n g ; er schreibt i n einem gedruckten Blatte v o n vier Oktavseiten unter der „Unser Agio bruar

u n d die L e i t u n g unserer N o t e n b a n k " ,

Überschrift:

datiert v o m

Fe-

1895:

„ M i t R ü c k s i c h t a u f die Tatsache, daß die B a n k l e i t u n g an einer

Kette

i r r t ü m l i c h e r u n d v e r a l t e t e r A n s i c h t e n i n b e z u g a u f das W e s e n des G e l d e s gefesselt w a r , habe i c h z u g l e i c h nachgewiesen u n d der B a n k l e i t u n g Kenntnis gebracht: finitiver

a) d a ß die A n s i c h t der B a n k , d a ß m a n b e h u f s

Beseitigung

des

Agios

die sogenannte

z a h l u n g e n " benötige, ein I r r t u m sei; b) Das

sind

Proben

von

Stellen,

A u s z u g zu geben, der H a m m e r s mir

nicht

vor,

daß

möglich.

lingt

bei jedem

aber n i e m a n d 1

wieder

Versuch.

die

„Aufnahme

durch

Bar-

usw." besonders

deutlich

sind.

meiner

Meinung

einzelne gute

der tragische

Einfälle

beglückt

d a r a u s e i n G a n z e s z u m a c h e n , a b e r es Das

de-

der

Einen

System in kurzem zusammenfaßte,

Es liegt nach

ein Ungelehrter

er versucht i m m e r

zur

Verdienst,

gewollt

zu haben, k a n n

ist Fall

wird; mißihm

abstreiten

Y o n H a m m e r s S c h r i f t e n liegen m i r folgende v o r : 1. G r u n d p r i n z i p i e n f ü r die österr. W i r t s c h a f t . W i e n 1880; X X X I I . u 54 S. 2. Z u r B e s e i t i g u n g des Agios. L e i p z i g 1888; 47 Seiten. 3. D i e H a u p t p r i n z i p i e n des Geld- u n d Währungswesens u n d die L ö s u n g der V a l u t a f r a g e . W i e n 1891; 32 Seiten. 4. D i e H e r s t e l l u n g der V a l u t a . B e r l i n u n d L e i p z i g 1892; 27 Seiten. 5. Z u r S t a b i l i s i e r u n g der neuen R e l a t i o n . W i e n 1 8 9 3 ; 30 Seiten. 6. D i e M a ß n a h m e n z u r H e r b e i f ü h r u n g d e f i n i t i v e r geregelter V a l u t a - V e r h ä l t nisse. W i e n 1894; 30 S. D a v o n eine zweite verb. A u f l . , W i e n 1894, ebenfalls 30 S. 7. Grundsätze f ü r die R e f o r m unseres s t a a t l i c h e n Lebens. W i e n 1895 ; i m V e r l a g e des Verfassers; 34 Seiten. G e d r u c k t e B l ä t t e r , alle i n Q u a r t f o r m a t , liegen m i r v o r : a) L ö b l i c h e W i e n e r B ö r s e n k a m m e r ; W i e n , d e n 18. S e p t e m b e r 1888, 4 Seiten. b) Z u r L ö s u n g der G o l d - u n d W ä h r u n g s f r a g e u n d zur B e s e i t i g u n g des A g i o s ! 5 S e i t e n ; W i e n , i m S e p t e m b e r 1889. c) Das P r o g r a m m f ü r die H e r s t e l l u n g der V a l u t a ; 4 S. W i e n , 9. N o v . 1893. d) Z u r L ö s u n g der V a l u t a f r a g e ; 3 Seiten. W i e n , den 8. M a i 1894. e) Z u r R e o r g a n i s a t i o n der ö s t e r r e i c h i s c h - u n g a r i s c h e n B a n k ; 7 Seiten. W i e n , a m 27. A p r i l 1894; i m Selbstverlage des Verfassers. f) Unser A g i o u n d die L e i t u n g unserer N o t e n b a n k ; 3 S.; W i e n , 4. Febr. 1895.

y. Lehrer und Freunde.

Erwin Nasse. N a c h r u f , geschrieben f ü r die V e r s a m m l u n g des Vereins f ü r S o z i a l p o l i t i k i n F r a n k f u r t a. M . v o m 26. September 1890. D a s erste G e s c h ä f t u n s e r e r V e r s a m m l u n g p f l e g t d i e W a h l eines V o r sitzenden z u sein. W i e

diese W a h l h e u t e a u s g e f a l l e n w ä r e , w e n n

n o c h so s t ä n d e w i e f r ü h e r ,

ist n i c h t z w e i f e l h a f t ;

w i r hätten

alles

jedenfalls

w i e d e r den M a n n z u d i e s e m E h r e n a m t e b e r u f e n , d e r dasselbe seit vielen Jahren m i t unseren Nasse.

größter

sozusagen Aber



licher K r a f t erwartet

Ausdauer

er

weilt

Vorsitzenden,

nicht

und Gesundheit,

entrissen

worden.

Influenza z u m O p f e r eignis

u n d vollendetem Geschick verwaltet

geborenen

wieder

fiel.

mehr ist

und

den erlittenen Verlust hier

Lehrer

werden.

lehrte Tätigkeit

60

haben

Ausdruck

W a s N a s s e als A b g e o r d n e t e r

betrachtet

am

Geheimen

uns;

er,

das

ί\ . J a n u a r

Jahre

war

Rat

hat,

Erwin

Bild

männ-

1890 völlig

er

alt,

un-

als e r

der

H e u t e s i n d w i r z u m erstenmal seit diesem

versammelt,

als a k a d e m i s c h e r

unter

uns

Kaum

den

die

Pflicht,

dem

zu verleihen.

i m preußischen

aber

werfen;

möchte

denn

wir

ich

Landtage,

würden

einen ihn,

über

— u n d was er

i n B o n n geleistet hat, soll h i e r n i c h t

Wohl

Er-

Schmerz

Blick

auf

genauer

seine

ge-

ein

Ge-

der durchaus

l e h r t e r w a r , a u c h als M e n s c h e n g a r n i c h t v e r s t e h e n , w e n n w i r ü b e r H a u p t s e i t e seines W e s e n s g a n z Nach Jahre

kurzer

i860

als

hinweggingen.

Tätigkeit

in

Professor

nach

Basel

lang gewirkt. Damals, i m Jahre ökonomen Deutschlands und W. im

und

Bonn

in

Rostock

berufen

wurde

und hat

Nasse

da

3o

i 8 6 0 , waren die bekanntesten

wohl folgende

zwei: Κ . H. Rau in

Roscher i n L e i p z i g . R a u hatte seine umfassenden

trocknen

die

Stile wohlgeordneter

Kenntnisse

im

Jahre

National-

Heidelberg Lehrbücher

geschrieben;

er

letzte V e r t r e t e r einer achtbaren, aber i m V e r a l t e n begriffenen

war

der

Richtung,

die w i r den süddeutschen Beamtenliberalismus nennen könnten.

Roscher

b e h i e l t d i e F o r m des b r e i t a n g e l e g t e n L e h r b u c h e s b e i , a b e r e r ü b e r r a s c h t e die L e s e n v e i t d u r c h eine ganz u n g e w o h n t e B e l e u c h t u n g der D i n g e , i n d e m alles i m Flusse d e r G e s c h i c h t e d a r g e s t e l l t w u r d e . E i n e e i g e n t l i c h p o l i t i s c h e R i c h t u n g g a b es d a m a l s , v o r d e m A u f t r e t e n nicht. war

Das noch

Knapp.

Wirken nicht

eines

e i n f l u ß r e i c h en

erfunden.

Auch

das

Redakteurs

sozial-

Lassalles,

von

Holtzendorffsche

noch

Zeitschriften Zeitalter

der 20

,

V.

306

Lehrer

und

Freunde.

Sammelwerke war noch nicht angebrochen, i n welchem nicht mehr

die

B ü c h e r selbst, sondern n u r n o c h die einzelnen A b s c h n i t t e derselben einen Verfasser

haben.

Unser Gelehrter hat weder L e h r b ü c h e r geschrieben noch oder

Sammelwerke

herausgegeben.

Die

vielen

Schriften,

Zeitschriften die

wir

von

i h m besitzen, s i n d a l l e v o n k l e i n e r e m o d e r m i t t l e r e m U m f a n g u n d lassen sich alle

unter

die S t i l f o r m

dieser S t i l f o r m

der

Abhandlung

hat er Ä h n l i c h k e i t

schwerwiegende

Abhandlungen

mit

Georg

einreihen.

In

Ilanssen,

der

der

Wahl

auch

nur

m ö c h t e sie i m m e r gepflegt

und

schreibt.

Die wissenschaftliche Abhandlung —

geachtet bleiben, denn a u f i h r b e r u h t recht eigentlich die Wissenschaft! Woher

soll

das

Abhandlung! satz,

fürs

Lehrbuch

seinen

Stoff

nehmen,

Sie h a t z w e i m ä c h t i g e N e b e n b u h l e r :

Bedürfnis

des

Tages

geschrieben,

in

wenn

nicht

aus

Auf-

Wochenblättern

ver-

ö f f e n t l i c h t , d e r dies o d e r jenes m e h r o d e r m i n d e r „ b e t o n t " u n d lich

doch

alles

beim

alten l ä ß t ;

und höher

im

Rang,

die

schließ-

Rede

großen Stils, die uns m ä c h t i g erregt, G e f ü h l u n d Phantasie i n bringt,

aber

kenntnis

doch mehr

wirken

will

formen, Aufsatz würdigt; diesem

w e r da a u f lung

das H a n d e l n

wirken

soll.

der H ö r e r

Beide

als a u f

die

Abhandlung,

ist s c h l i m m

ausgebreitete

die

daran;

ihre

nebenbuhlerische

Wirkung

dritte,

und

sie s p r i c h t hofft,

Verstand

der hat noch keine

Er-

Kunst-

die bescheidenste

zum

des

Wallung

u n d Rede, w e r d e n i n w e i t e n K r e i s e n genossen u n d

aber

Bunde,

auf

und

der

den deutschen



gein und

Abhand-

geschrieben.

W i e ein w a r m e r W i n d , der von Süden her über die A l p e n stürzt ü b e r N a c h t a u f w e i t e n F l ä c h e n d i e S c h n e e d e c k e s c h m e l z t , so w i r k t

und die

g e w a l t i g e R e d e . A b e r das W e t t e r s c h l ä g t u m u n d e i n e i n z i g e r T a g g e n ü g t , so i s t d i e S t r a ß e ü b e r d e n S t . G o t t h a r d w i e d e r t i e f v e r s c h n e i t u n d b l e i b t es, b i s d a s W u n d e r Dagegen

des F ö h n s s i c h

s i e h t ma,n a n d e r

schwarzen Fleck,

den

grunde

arbeitet,

derselben

Eingang von

erneuert.

Felswand bei Göschenen einen einer außen

künstlichen unbemerkt,

welche stählerne M e i ß e l ins Gestein t r e i b t ;

Höhle; eine

im

runden Hinter-

Stoßmaschine,

der Schutt, den die

Pulver-

sprengungen liefern, w i r d m ü h s a m nach hinten abgeräumt. Nach einigen Jahren emsiger heimlicher

Arbeit öffnet

der langersehnte

Durchschlag

eine S t r a ß e .nach d e m s o n n i g e n I t a l i e n , d i e n i c h t m e h r v e r w e h t k a n n u n d so f e s t s t e h t , w i e d e r F e l s , d u r c h d e n s i e f ü h r t .

werden

Erwin

D i e langsame Bohrarbeit

307

der Wissenschaft k o m m t

als i n d e r A b h a n d l u n g z u m Undankbarer

Nasse.

nirgends

anders

Vorschein.

Reisender,

der

du

bei

der

Fahrt

durch

den

Tunnel

schläfst! U n d a n k b a r e r Leser von L e h r b ü c h e r n , der d u zwar n i c h t gerade schläfst, —

denkst d u i m m e r i n deiner Behaglichkeit an die

arbeit, die e i n e m solchen W e r k e vorangegangen sein Nasse g e h ö r t Das

hat

er

zu denen, die A b h a n d l u n g e n zu schreiben

durch

unzählige

Proben

erwiesen.

Man

Forscher-

muß? verstanden.

ist erstaunt

über

die F ü l l e der Gegenstände, über die er geschrieben h a t 1 . Geldwesen B a n k w e s e n , e n g l i s c h e u n d p r e u ß i s c h e S t e u e r p o l i t i k , das e n g l i s c h e ment,

das

preußische

Beamtentum,

und

Parla-

die deutsche Handelspolitik,

das

A r m e n w e s e n — k u r z , es g i b t k a u m e i n G e b i e t , z u d e m e r n i c h t w e r t v o l l e Beiträge geliefert Am wesen.

hätte.

meisten beachtet sind die A b h a n d l u n g e n Schritt

für

Schritt

hat

Nasse

die

über Geld- und

großen

Umwälzungen

D e u t s c h l a n d b e g l e i t e t , stets v o r a u s s a g e n d , w a s j e t z t k o m m e n u n d stets h a t e r d a b e i d a s R i c h t i g e

getroffen.

Bank-

Merkwürdig

in

müsse



ist, daß

er

d i e h e r r s c h e n d e S t e l l u n g d e r p r e u ß i s c h e n B a n k , w i e sie h e u t e i s t , b e r e i t s i m Jahre

i 8 5 6 voraussah, also z u einer Z e i t , ehe P r e u ß e n p o l i t i s c h eine

herrschende S t e l l u n g besaß, u n d f e r n e r für

unumschränkte In

tiker;

diesen er

Errichtung

Schriften

prüft

die

von

erscheint

Lage

der

zu einer Zeit, i n der m a n

Zettelbanken

zu begeistern

Nasse als v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e r Dinge

u n d erteilt

Ratschläge

uns

suchte. Poli-

für

Zukunft.

;

A n d e r s s t e h t es m i t d e r S c h r i f t ü b e r d i e m i t t e l a l t e r l i c h e schaft

die

in England.

Hier

ist Nasse s c h l e c h t h i n H i s t o r i k e r ,

Feldgemeiner f r a g t

nur

w i e es f r ü h e r g e w e s e n u n d w a r u m es a n d e r s g e w o r d e n sei. D i e s e S c h r i f t ist w e n i g verbreitet sowohl

in

und nicht

Deutschland

allen A g r a r f o r s c h e r n

als

in

ganz

leicht

England

gefunden.

In ihr

k e i t a m s t ä r k s t e n : aus S c h r i f t s t e l l e r n

die

zu verstehen: höchste

sie h a t

aber

Anerkennung

z e i g t s i c h Nasses

bei

Eigentümlich-

u n d aus P a r l a m e n t s s c h r i f t e n

sind

versteckte spärliche Tatsachen gesammelt ; lateinische u n d angelsächsische U r k u n d e n werden m i t Scharfsinn ausgelegt; m i t nüchterner liebe w i r d nachgewiesen, daß auch i n E n g l a n d f r ü h e r Regel waren,

daß

die Ä c k e r

im

Gemenge

lagen,

Wahrheits-

Bauerndörfer

und daß

man

die

Drei-

1

E i n Verzeichnis der S c h r i f t e n f i n d e t sich i n d e n J a h r b ü c h e r n für N a t i o n a l ö k o n o m i e u n d S t a t i s t i k , Neue Folge, B d . X X , Jena 1890, v o n K . L . v e r ö f f e n t l i c h t . 20*

. Lehrer

308 felderwirtschaft

trieb



lauter

und

Freunde.

Dinge,

d i e es d o r t

längst nicht

gibt, sowenig wie in Mecklenburg oder in Neuvorpommern. ist bezeichnend: die S c h r i f t ist:

es i s t

wie

mit

jedes

Scheu vor

Hilfsmittel,

verschmäht;

kühnerer

dies

liest s i c h s c h w e r , o b g l e i c h sie w o h l g e o r d n e t

stilistische

Vorbedacht

mehr

Auch

und

abgesehen

der

Zusammenfassung.

von

Verfasser

Daß

auch

der

hat

der

Ordnung,

eine

gewisse

Historiker

K ü n s t l e r ist, u n d daß er m i t wenigen Strichen ein B i l d entwerfen welches vielleicht risch

wahr

ist;

unvollständig i m davon

wollte

t r a g e n seine v o r t r e f f l i c h e n lehrten

lehrreich

darin

Nasse n i c h t

gern

ganzen

etwas

künstle-

hören,

und

so

U n t e r s u c h u n g e n meist den C h a r a k t e r der ge-

Vorarbeit.

I c h habe i h m lich

einzelnen, aber i m

ein darf,

stehe,

einmal

bei einer Flasche

die agrarische

Schrift

als d e r T i t e l v e r r ä t ;

Wein

über

daß

gesagt, w i e

England

sei;

sie t r o t z d e m

erstaun-

wieviel

einen

mehr

Heißhunger

nach M e h r erwecke, u n d daß er allein i n E n g l a n d u n d D e u t s c h l a n d ber u f e n sei, d i e G e s c h i c h t e d e r e n g l i s c h e n L a n d w i r t s c h a f t

nach der

tech-

n i s c h e n u n d n a c h der sozialpolitischen Seite z u schreiben. D a zog

sich

der

also

sich

auf

den Tisch

Angeredete

Sie w i r k l i c h ?

immer

mehr

u n d brachte n u r

in

sich

mühsam

selbst

zurück,

sah

die F r a g e heraus:

M e i n e n Sie, d a ß das m ö g l i c h w ä r e ? "

vor

„Glauben

M a n h a t t e das

f ü h l , als l e b t e er i n g e i s t i g e r A b g e s c h i e d e n h e i t ; als w ä r e d e r t i e f e seiner N a t u r den doch

u n d sein e h r l i c h e r

zugleich

Sinn f ü r

eine Fessel f ü r

d i e E r h a l t u n g des

die volle E n t f a l t u n g

der F r e u n d gefehlt, der i h m den f r ö h l i c h e n W a g e m u t der h ä t t e i n d i e Seele f l ö ß e n In

dieser

überwucherte

Seele

war

zu

eine

Grundempfindung,

u n d beherrschte:

leihen.

Kraft;

anspornen-

Schriftstellern

können.

Vieles

die

alles

übrige

es l a g i n s e i n e r N a t u r , d e n

den u n d erhaltenden K r ä f t e n i m öffentlichen Beistand

Bestehen-

seiner

u n d als h ä t t e i h m i m f r ü h e r e n M a n n e s a l t e r e i n t e i l n e h m e n d e r ,

davon,

vielleicht

Leben seinen das

meiste,

mann,

auch

einiges z u r

lich,

wie

treuen

seine V o r l i e b e

Politiker

Verstärkung

tatkräftigen

war

dieser A n s c h a u u n g e n

i s t Nasses V e r e h r u n g für

Niebuhr:

für

den strengen

der

Zug

des

Dahlmann Gelehrten

ihm

Herzens

richtet

an-

Dahl-

beigetragen

ebenso und

weit

fortbauen-

g e b o r e n ; aber d o c h d ü r f t e sein L e h r e r , der ernste u n d feierliche

haben; jedenfalls

GeErnst

begreif-

gesinnungssich

oft

auf

das g e i s t i g n a h V e r w a n d t e , u n d w e n n e r z u j e n e n M ä n n e r n als z u seinen Meistern aufblickte, ihrem

Stamme

war.

so d ü r f e n

w i r d o c h w o h l sagen, d a ß er a u c h

von

Erwin

So Volk,

erklärt

sich

dessen

Tatkraft

auch

Nasses und

und

u n d unser großer, wie

ehrenvoll,

Staate

dienen

ihr

Land übernehmen

davon;

wie

dem

auffallend

er

im

ist

großen

es,

und

wenn

ganzen

wir

etwa

diesen

erfüllt.

Staat

er sich

in

einen

getrieben,

preußischen

parlamentarischen

als

Preuße

fühlte,

l e g u n g u n d E n t s c h l u ß , s o n d e r n es g e s c h a h m i t

verwandelt

aristokratisch,

war

nicht

Genug-

etwa

Über-

ursprünglichster Selbst-

verständlichkeit; gesprochen hat er nie davon, aber m a n sah: f ü r Staat h ä t t e er alles geleistet u n d alles Männer es a u c h

Nebenamt politik

von solcher

Nasse,

hinein

vor

höheren

in

ein

religiös

kirchlichen trieb

ihn

religiöses

gedrückter

Lebensgüter

diesen

hingegeben.

sind immer

in

Vielleicht

allem

Menschen

aller

Art

sogar

übernahm.

Klassen, v o n nähren,

der

ist.

anders!

v e r s t a n d , r e g i e r t z u sehen, das h ä t t e i h n m i t

Daß

— dem

entfremdet

zu sehen, w a r sein W u n s c h , s o n d e r n diesen K ö n i g s s t a a t w i e er das W o r t tuung

ihn

h ä t t e N a s s e es n i e b i s z u r b l i n d e n N a c h a h m u n g

Nicht

immer

Adel, der keine Besoldung braucht

denn eine zweite g r o ß e N e i g u n g t r u g er i n s i c h : die z u m Staat.

und

u n d Diensten viel, aber er lebt auch

auch

Rechte fragen.

Gesell-

staatliche

kleiner

Das ist doch i n E n g l a n d ganz Freilich

englischen

Unser

unser h o h e r

sehen,

zum

aristokratische

f a n d er die Leute, die ohne

den Dienst f ü r

aber

Neigung

dessen

n a c h i h r e r Pflicht, d a n n erst nach i h r e m A d e l leistet j a i n Ä m t e r n

309

ausgeprägte

Ernst,

s c h a f t s o r d n u n g i h n anzog. D o r t Besoldung freiwillig

Nasse.

g e w e s e n , u n d so

Verwaltungssachen gerade

auch

Empfinden.

Lage,

kaum

unteilhaftig

in

die

Wenn fähig

sind, da

war

gern

ein

Sozial-

zahlreiche

sich regt

zu

er-

sich

bei

Nasse v o r a l l e m d e r C h r i s t : da m u ß e r a u c h d i e H a n d a n g e l e g t

haben*

das g e b i e t e t i h m seine A r t v o n S t o l z —

Verein

u n d so i s t er i n unseren

g e k o m m e n . U n d w a s w a r e r n u n f ü r u n s , f ü r d i e M i t g l i e d e r des V e r e i n s , f ü r den Verein Hier

in

selber?

unserer

Mitte

war

es g a n z

unmöglich

ihn

zu

übersehen,

a u c h w e n n er n i c h t a u f d e m P r ä s i d e n t e n s t u h l e s a ß : seine h o h e ,

hagere

Gestalt v o n etwas h a r t e m Z u s c h n i t t ragte u m eines H a u p t e s L ä n g e

über

alle hervor. E r e r r e g t e d u r c h sein b l o ß e s A u f t r e t e n A c h t u n g , o h n e das V e r t r a u e n zu verscheuchen. F ü r jede A n r e d e zugänglich, zu jeder A u s k u n f t bewegte er sich u n t e r

uns m i t

anspruchloser

Vornehmheit.

bereit,

Es

konnte

gar niemandem einfallen, i h n vertraulich zu behandeln. Nie hat

jemand

sich über i h n beklagt, denn er trat k e i n e m zu n a h ; er k a m aber

auch

. Lehrer

310 keinem näher —

und

Freunde.

u n d e i n leises G e f ü h l

d a v o n beherrschte alle, die i h n

umgaben. Er lung

beherrschte in

während war.

sich

vielköpfiger er,

Wir

der

vollkommen,

Zerstreutheit

Vorsitzende,

auch den

noch

hatten den Sachkenner,

damals,

Schluß

auf

der

unseren

als

der

die

Versamm-

Debatte

Rednerliste

Präsidenten

annahm,

vorgemerkt

zum

Schweigen

v e r u r t e i l t ! E r w u r d e b l e i c h u n d z o g s i c h i n e i n e E c k e des Saales z u r ü c k ; seine H a n d spielte h a s t i g m i t d e r U h r k e t t e . A l s e i n i g e H e r r e n

begütigend

und

er

besänftigend

auf

ihn

einredeten,

antwortete

er

nichts;

bestieg

n a c h e i n i g e n M i n u t e n s e i n e n Sessel w i e d e r u n d v e r k ü n d i g t e r u h i g

und

fest d e n S c h l u ß der Debatte. K e i n e r aus d e r M e n g e ahnte, was i n

ihm

vorgegangen

war.

Das parlamentarische Auftreten war i h m zur zweiten N a t u r geworden. Wie

s e i n e G e s t a l t , so u n t e r s t ü t z t e

ihn

seine m a r k i g e

Stimme

und

die

k r ä f t i g e B e t o n u n g seiner v o r s i c h t i g e r w o g e n e n Sätze m i t der entschieden norddeutschen

Aussprache.

Er

hatte, obgleich

in

Bonn

geboren,

nicht

die S p u r v o m Rheinländer an sich : wie unser f r ü h verstorbener F r e u n d Adolf

H e l d der höchste A u s d r u c k

des b e w e g l i c h s ü d d e u t s c h e n

w a r , so s t e l l t e N a s s e d i e r e i n s t e S p i e l a r t des w e s t l i c h e n des

Westfalen

dar.

In

der

anmutigen

Landschaft

Wesens

Niederdeutschen,

des

Siebengebirges

stand er f r e m d , w i e m i t t e n i m zarten B u c h e n w a l d ein E i c h b a u m , u n d e i n s a m , der seine k n o r r i g e n Ä s t e w a g r e c h t Die Stimmung

der V e r s a m m l u n g

stark

ausstreckt.

unseres Vereins e r g r i f f

ihn

nicht,

e r b l i e b ü b e r i h r , w i e d e r L e i t e r es s o l l . M i t u n t e r w a r u n s e r S a a l e t w a s s p ä r l i c h besucht, u n d eine gewisse Öde lagerte sich über die d ü n n setzten Stühle. leidenschaft die

Eine empfindsamere

gezogen w o r d e n

Versammlung

Tausende vor

eröffnet.

Natur,

als er,

u n d hätte m i t So

war

sich gehabt hätte, rief

es

bei

er fest

Vorsitzenden

auf,

und

die

Kraft

dem

als w e n n

wir

uns verzehnfacht

Gefühl,

Nur

wenige

seines

und laut

Wortes

dann

als

zur

erfüllte

wenn

Wahl uns

er

eines

alle

mit

hätten. worin fünf

Stunden Vorsitzen-

V e r f o l g u n g aller Reden ist keine

die vielen persönlichen

taktvolle Beseitigung von

beMit-

Bescheidenheit

nicht:

v e r h a n d e l t w i r d , wissen, w a s sie i h r e m

den zumuten. Schon die a u f m e r k s a m e Kleinigkeit;

ängstlicher Nasse

Besucher solcher Versammlungen,

ohne Unterbrechung

wäre leicht i n

Zwischenfällen,

Wünsche

und

Anliegen,

d i e L e i t u n g des

die

Redewirbels

i n f e s t e B a h n . H a t m a n s i c h , n a c h S c h l u ß , z u T i s c h e b e g e b e n , so s o l l noch

gute

Laune

für

einen T r i n k s p r u c h

übrig

sein, u n d n a c h

Tisch,

Erwin

311

Nasse.

w e n n d i e a n d e r e n s i c h z e r s t r e u e n , k o m m t d i e s t u n d e n l a n g e S i t z u n g des Ausschusses m i t

wichtigen

Geschäften.

Man

reist nach Hause

zurück,

u n d n u n beginnt der Briefwechsel wegen der k ü n f t i g e n Schriften Vereins:

auf

zehn

Anfragen

kommt

eine

Zusage,

k o m m t ein w i r k l i c h e s leibhaftiges M a n u s k r i p t — Hast der D r u c k

besorgt

B a n d der S c h r i f t e n der Mitglieder

werden,

des V e r e i n s f ü r

räusch

vor Torschluß

Sozialpolitik

Zusagen

ein

aller neuer

franko i n die

betreiben,

während

man

Hände

Abgeordneter

u n d G e l e h r t e r i s t , das k a n n n i c h t j e d e r —

sitzender hat

fünf

und nun muß in

gelange.

D i e s a l l e s so n e b e n h e r Professor

damit kurz

auf

des

es m e i s t e r h a f t

verstanden;

und

aber unser

u n d er m a c h t e

Vor-

gar kein

Ge-

davon.

Haben

wir

ihm

eigentlich

für

solche H i n g e b u n g

warm

genug

d a n k t ? V i e l e v o n u n s h a b e n es g a r n i c h t so g e w u ß t , u n d j e t z t e r s t , w i r i h n nicht m e h r haben, wo w i r i h n überall vermissen, verwaist v o r k o m m e n ,

tritt

gewo

wo wir

uns

u n s dies so k l a r v o r A u g e n , u n d j e d e r

von

uns w ü n s c h t heute, i h m damals n o c h die H a n d g e d r ü c k t zu haben. Nun

ist er dahin.

Seine A n g e h ö r i g e n ,

i h n längst in B o n n begraben



und

wir

seine haben

Berufsgenossen ihm

nicht

haben

das

letzte

Geleit gegeben. A b e r vergessen haben w i r i h n n i c h t ; der treue Geschäftsleiter Vereins

lebt

in

unserem

deutlich

sichtbares

Angedenken

Zeichen

geben,

s i c h z u E h r e n Nasses v o n I h r e n

fort,

und

damit

fordere

ich

Sie

Sitzen!

wir

auf:

unseres

hievon

ein

Erheben

Sie

Hermann und Helferich. E r i n n e r u n g e n aus d e n J a h r e n 1861 u n d 1864. Hermanns

Vorlesungen

über

Nationalökonomie

fanden

nachmittags

statt. D e r H ö r s a a l w a r z i e m l i c h g r o ß , u n d die Z u h ö r e r z a h l m o c h t e 80 betragen:

damals

(1861)

für

wohl

M ü n c h e n eine b e t r ä c h t l i c h e Z a h l ,

nur

etwa i n H a u p t k o l l e g i e n der J u r i s t e n übertroffen. W i r A n f ä n g e r , i m ersten Semester

stehend,

viel geredet

warteten

wurde,

höchst

neugierig

der aber d o c h i n

auf

den M a n n ,

der großen

Stadt

über

noch

den

nicht

in

unseren G e s i c h t s k r e i s getreten w a r . Es h i e ß , er sei ein sehr strenger, fast rauher

Vorgesetzter

in

der

Berg-

und

Salinenadministration,

Spitze er s t a n d ; andere K a m e r a d e n w o l l t e n wissen, er habe gelehrt —

an welcher Schule w u ß t e n w i r n i c h t —

an

oder gär ein

matisches L e h r b u c h geschrieben. Diese N a c h r i c h t w i r k t e etwas auf

die S t i m m u n g ;

m a n schwieg,

und jeder

deren

Mathematik

überschlug i m

mathe-

drückend Geiste,

ob

er n o c h den p y t h a g o r e i s c h e n Lehrsatz beweisen könne. D a öffnete sich die T ü r , u n d w ä h r e n d nach d a m a l i g e r guter Sitte alle Studenten sich erhoben, blieb

der

Professor

wie angewurzelt

stehen.

Er

hatte Tabak

bemerkt,

u n d der stechende B l i c k seiner grauen A u g e n haftete a u f d e m wirbel,

der von einer

Zigarette aufstieg.

Langsam, offenbar

Rauch-

sich

selbst

bezwingend, schritt er d a n n aufs K a t h e d e r ; ganz s o r g f ä l t i g zog er einige w o b e i seine H a n d etwas zitterte (was

aber

stets d e r F a l l w a r ) , u n d n a c h e i n e r K u n s t p a u s e , d i e u n s s c h r e c k l i c h

B l ä t t e r aus d e r B r u s t t a s c h e ,

lang

v o r k a m , sagte er ganz r u h i g :

„Meine

Herren!

Was

würden

Sie

sagen,

w e n n i c h h i e r r a u c h t e ? " W i r a l l e s c h ä m t e n uns, d a ß e i n e r diese t r o c k e n e Vernichtung herausgefordert den Bedürfnissen

gung. W a s ein B e d ü r f n i s soundso

hatte —

u n d n u n fing der V o r t r a g an

der Menschen u n d von den M i t t e l n zu deren

von

Befriedi-

b e f r i e d i g t , ist ein G u t , u n d die G ü t e r

werden

eingeteilt.

A u f d e m K a t h e d e r stehend — u n d er stand i m m e r — schien H e r m a n n groß,

trotzdem

er n u r

von mittlerem

Wüchse

war;

denn man

achtete

n u r a u f d a s H a u p t . S e i n r e i c h e s H a a r t r u g e r l a n g ; es w a r s t a r k i m

Er-

g r a u e n , a b e r v e r h i n d e r t e d u r c h s e i n e F ü l l e d e n E i n d r u c k des A l t e r s ,

wie

a u c h seine S t i m m e

die

voll

und stark

war

und nie den

Gedanken

6 6 Jahre a u f k o m m e n ließ. Das Gesicht w a r schmal, mager u n d die Nase etwas w e i t h e r a b r e i c h e n d ;

links und

an

farblos;

rechts v o m M u n d e

tiefe

Hermann

und

313

Helferich.

Fallen, die den E i n d r u c k ungeheuren Ernstes machten. D i e A u g e n hatten d e n A u s d r u c k , als l a u e r t e n s i e u n t e r d e r f a l t i g e n S t i r n ; u n d n i m m t das m ä h n e n a r t i g e H a a r d a z u , so w u r d e m a n a n e i n e n L ö w e n

man

erinnert.

W i r f ü h l t e n einen unerhörten geistigen A b s t a n d ; w i r k a m e n uns vor wie Knaben;

wir

wurden von einem schlechthin überlegenen

Verstände

beherrscht. D e r V o r t r a g w a r d u r c h u n d d u r c h d o g m a t i s c h . E i n i g e Sätze w u r d e n l a n g s a m u n d n a c h d r ü c k l i c h h i n g e s t e l l t ( w i r p f l e g t e n sie a u f z u s c h r e i b e n ) , und

dann

nüchtern, Zweifel

ging

er

zu

den

Folgerungen

sich von selber verstehend.

gelassen.

Dann

folgten

gelegentlich

Leben, u n d hierbei mischte sich n i c h t den Vortrag.

über,

Niemals

alles

wurde

einige

klar,

besonnen,

irgend etwas

Beispiele

aus

selten ein sarkastischer

im dem

Zug

in

A b e r n i c h t a l s h ä t t e m a n j e m a l s l a u t g e l a c h t ; es w a r

eine

feine A r t , w i e die grausamen Scherze eingestreut w u r d e n ; m a n c h e r

ver-

s t a n d es, a b e r j e d e r m e i n t e i m s t i l l e n : d i e s e A n s p i e l u n g h a b e n d i e a n d e r e n .

nicht begriffen. N i e m a l s w a r j e m a n d w e n i g e r e m p f i n d s a m . D i e h a r t e L e h r e des i n d e r W e l t herrschenden Eigennutzes, m i t den Folgerungen i n der A r t dos, hatte einen geborenen

Vertreter

gefunden,

Ricar-

w i e er s i c h d e n n

auch

f ü r d e n F o r t s e t z e r u n d V o l l e n d e r des R i c a r d o s c h e n S y s t e m s h i e l t u n d v o n u n s als s o l c h e r a n e r k a n n t u n d g e f e i e r t w u r d e . N i c h t e n t f e r n t e t w a

hätte

e r g e g l a u b t , es b e s t e h e n i c h t s a n d e r e s a u f d e r W e l t a l s d e r K a m p f I n t e r e s s e n ; e i n so e r f a h r e n e r

u n d so e m p ö r e n d g e s c h e i t e r M a n n

das g a r n i c h t g l a u b e n ; e r k ü m m e r t e

sich aber u m

der

konnte

jenes andere

wenig,

d a es s e i n B e r u f s e i , u n s e b e n d i e s e S e i t e z u z e i g e n . K a m e r b e i S c h i l d e f r u n g des K o n k u r r e n z k a m p f e s sprechen, so w a r

die von

billiger

e t w a a u f das S c h i c k s a l d e r H a u s w e b e r

Maschinenarbeit

zugrunde

gerichtet

zu

werden,

er g e r e c h t u n d u m s i c h t i g g e n u g z u z u g e b e n , d a ß dies e i n

Elend

sei. Wie

i n den Ostseeprovinzen

„Gehorch"

der lettische oder

z u l e i s t e n h a t , so w a r

estnische Bauer

den

u n s das J o c h d e r Ü b e r l e g e n h e i t

auf

d e n N a c k e n g e l e g t . U n d i n d e r T a t , es i s t f ü r j u n g e H ö r e r v i e l l e i c h t d i e richtigste

Behandlung.

Gleichgültig,

was

der

Inhalt

sei:

m u ß v o r a l l e m e i n m a l E r n s t sehen. O h n e V e r s t a n d k e i n e so m u ß

denn

leibhaftig

der

fleischgewordene

Verstand

Jüngling

einmal

dem

Hörer

erscheinen.

Hermann diesem

also

der

Wissenschaft;

w a r k e i n Bayer, sondern ein M i t t e l f r a n k e ,

Stamm

hatte er,

abgesehen

von

aber a u c h

leiser sprachlicher

von

Färbung,

V.

314 nichts.

Er

war

kein

Lehrer

und

Freunde.

Stammesmensch,

sozusagen

kein

Landsmann;

er

w a r n u r I n d i v i d u a l i t ä t . Seine A u s b i l d u n g g i n g z u r ü c k i n die Z e i t der dreißiger Jahre — erschienen — ,

die „Staatswirtschaftlichen

Untersuchungen"

als d e r Z o l l v e r e i n n o c h i m

sind

i832

W e r d e n w a r . D a m a l s w a r es

e i n g r o ß e s V e r d i e n s t , d e n D e u t s c h e n das S y s t e m d e r e n g l i s c h e n N a t i o n a l ö k o n o m i e gerade i n der G e d a n k e n f o r m mitzuteilen. Inzwischen w a r freilich List

aufgetaucht



und

daher

wohl

Hermanns

handelspolitische

N e i g u n g zu gewissen Schutzzöllen; aber sonst hatte damals noch nicht viel auf Es galt f ü r

d e m Gebiete ö k o n o m i s c h e r

selbstverständlich,

englischem Boden

Deutschland

Gedankenstürme

daß ökonomische

Bewegungen

erlebt.

sich

a b s p i e l e n , u n d d a ß d e r D e u t s c h e sie d o r t z u

auf

lernen

hat. W i r w a r e n a l l e ü b e r z e u g t , d a ß es a u f d e r g a n z e n W e l t n i c h t s a n d e r e s gebe, u n d schätzten uns g l ü c k l i c h ,

i n d i e H ä n d e des e i n z i g

möglichen

L e h r e r s g e f a l l e n zu sein. Diesen M a n n jeden

in

seinem häuslichen

Neunzehnjährigen

fehlungen

und

eine gewagte

Erkundigungen,

und

Leben aufzusuchen, Sache sein.

eines

Tages

Aber traf

mußte

es g a b

die

für

Emp-

schriftliche

E r l a u b n i s ein. E i n s c h o n e n d e r E m p f a n g steht z w a r i m m e r d e m Studenten i n Aussicht,

der m i t

Regelmäßigkeit

und Andacht

zuhört



aber

Sitzen ein, fragte

über

das

wissen die Füchse nicht. D e r ältere H e r r Studien,

l u d seinen Besuch z u m

legte scheinbar

vertraulich

die H a n d

auf

seine S c h u l t e r ,

w e i t e r f r a g e n d s c h o b e r m i t e i n e r H a n d b e w e g u n g d a s H a a r des Menschen

zurück,

das ü b e r

das O h r

gefallen

war.

jungen

Es schien eine

f ä l l i g e B e w e g u n g z u s e i n , o d e r w a r es m e h r ? D e n n a l s g a n z s i c h e r von

den

pflegte,

nächsten er

paradoxen hörer

oft

trachtete.

Angehörigen

beurteile

die

Leute

Zum



daß

Hermann

er

der

behaupten

die

Zu-

a b e r s i c h e r i s t es, d a ß e r s i c h d i e O h r e n

be-

denen

Ohren.

zu

der

mit

ihren

zuwird

eine

Behauptungen, verblüffte

erzählt, nach

die und

G l ü c k w u ß t e m a n davon

in

Vielleicht

Unterhaltung

nichts.

D i e l e t z t e B e f a n g e n h e i t v e r s c h w a n d , als d e r L e h r e r d e n ü b e r r a s c h e n den

Vorschlag

eines

Spazierganges

machte.

„ S i e rauchèn doch n i c h t ? Das Rauchen ist ganz sonderbar; da redet m a n i m m e r v o n d e r W i r k u n g des T a b a k s , es m u ß a b e r n o c h w a s a n d e r e s dabei darauf

sein; war

warum nichts

Geier rauchen."

raucht

denn

zu erwidern.

niemand „Am

im

Dunkeln?"

meisten ärgert's

In

der

mich, wenn

D i e G e i e r ? „ G e w i ß , so s a g t m a n n ä m l i c h i n

Tat, die

Erlangen,

Hermann

und

315

Helferich.

w e n n m a n v o n Gassenbuben s p r i c h t . — W i s s e n Sie, w o h e r d e r Geier k o m m t ?

I c h h a b e es n u n h e r a u s ;

es k o m m t

vom

Ausdruck

französischen

g a i l l a r d . D e n n es s i n d i n E r l a n g e n v i e l e f r a n z ö s i s c h e E i n w a n d e r e r v o n d e r Zeit der A u f h e b u n g

des E d i k t s v o n N a n t e s ; m a n h a t i h n e n v i e l

indu-

striellen A u f s c h w u n g zu verdanken." W i r k a m e n an ein Haus, w o r i n

das

Statistische

und

Bureau

Hermann,

der

des

Handelsministeriums

Vorstand,

geben. „ G e h e n

Sie n u r

hatte

mit;

seinen

untergebracht

Schreibern

einige

so w a s m ü s s e n S i e a u c h

war,

Aufträge

einmal

zu

gesehen

h a b e n . W i s s e n Sie, w o z u d i e S t a t i s t i k da i s t ? " W i e h ä t t e m a n das w i s s e n können, u n d w e r hätte sich getraut, eine A n t w o r t ist sehr e i n f a c h : sein f ü r

die Statistik ist f ü r

den Menschen."

abgemacht,

und

wir

Das

näherten

zu geben!

d e n Staat, was das

Geschäft

mit

uns

Englischen

dem

„Nun,

den Schreibern Garten.

war

bald

„Was

g a r n i c h t l e i d e n k a n n , das s i n d d i e v e r s c h w o m m e n e n S c h r i f t s t e l l e r Kulturgeschichte.

Ich

meine

nicht

die

es

Selbstbewußt-

Kulturgeschichte,

ich über

sondern

die

S c h r i f t s t e l l e r d a r ü b e r ; d i e sehen das A l l e r w i c h t i g s t e n i c h t . W o v o n

hängt

die K u l t u r

Nicht

i n unseren

w a h r , das f ä l l t

nördlichen

Gegenden i n

erster L i n i e a b ?

I h n e n n i c h t e i n ? Es ist d o c h so n a h e l i e g e n d : v o n

F e n s t e r s c h e i b e n . D e n k e n S i e s i c h das F e n s t e r g l a s w e g — uns?

Drei

Vierteile

zu schreiben,

des

Jahres

sind

wir

dann

den

was w i r d

außerstande,

zu denken. D a reden die Leute v o m D a m p f ,

zu

aus

lesen,

von

Eisen-

b a h n e n u n d solchen D i n g e n ; aber die Fensterscheibe ist eine viel

wich-

t i g e r e E r f i n d u n g ; w i r v e r d a n k e n i h r das k ü n s t l i c h e K l i m a u n s e r e r H ä u s e r . Ja, ja, die H e r r e n

Schriftsteller

häufen immer

neuen Stoff

zusammen;

aber o r d e n t l i c h n a c h d e n k e n ü b e r das Gegebene, das i s t n i c h t i h r Alles

geht

auf

Extensität

hinaus,

n i e m a n d schätzt

Fall.

die Intensität.

Von

d e m extensiven U n t e r r i c h t h a l t ' i c h ebenfalls n i c h t s . W a s w i r d n i c h t alles i n den Schulen

gelehrt?

Immer

neue Fächer

W e n n i c h aber ein F e l d pflügen w i l l —

neben die alten

Fächer.

g l a u b e n S i e , es s e i k l u g ,

statt

der einen Pflugschar v i e l m e h r zwei oder drei nebeneinander a n z u b r i n g e n ? W o s o l l d e n n das h i n a u s ? E s s i n d j a d o c h k e i n e D a m p f m a s c h i n e n gespannt —

sondern

vor-

Ochsen!

U n d m i t unseren Zeitungen geht's auch i m m e r zurück. L a u t e r

breites

G e w ä s c h e : w e m es s o n s t n i e ü b e l w i r d , d a k ö n n t e e r ' s l e r n e n . Ich

will

schreiben,

Ihnen

alles

auf

einen

Rat

geben.

Versuchen

den allerkürzesten

Ausdruck

Sie e i n m a l , zu

wenn

bringen.

Sie

Darauf

k o m m t es a n . D a s k ö n n e n d i e w e n i g s t e n . L a s s e n S i e d i e R e d e n s a r t e n w e g . Ich

lese

gar

nicht

weiter,

wenn

einer

von volkswirtschaftlichen

Er-

316

V.

Lehrer

und

Freunde.

w ä g u n g e n i m a l l g e m e i n e n s c h r e i b t . E r s o l l d o c h g l e i c h sagen, was er f ü r eine Sache

meint!

Englisch können

Sie d o c h ? D i e E n g l ä n d e r

sind viel weiter

als

wir.

M a c h e n S i e es w i e i c h : i c h h a b e d i e E d i n b u r g h R e v i e w u n d d i e Q u a r t e r l y R e v i e w g a n z g e n a u gelesen. D a l e r n t m a n w a s ; d o r t d r ü b e n g e h e n g r o ß e Dinge vor,

u n d das p a r l a m e n t a r i s c h e

lichkeit. W e r

Leben w i r f t

alles i n d i e

diese Sachen n i c h t k e n n t , d e r d a r f g a r n i c h t

Öffent-

mitreden.

U n d w e n n Sie d a n n h i e r z u v i e l G e s e l l i g k e i t h a b e n , d a n n gehen nach einiger Zeit

Sie

weg."

So w a r seine R e d e : i m m e r d e r b u n d schroff, s c h l a g f e r t i g u n d

uner-

b i t t l i c h . I n s e i n e r N ä h e h a t t e j e d e r das G e f ü h l , als w ä r e m a n sonst i n d e r Regel gescheiter. D a h e r die F u r c h t , die er u m sich

verbreitete.

A b e r das s c h l i e ß t n i c h t aus, d a ß e r s i c h e i f r i g e r L e u t e a n n a h m ihnen guten Rat erteilte; u n d nie w a r j e m a n d i n diesem M a ß aller Phrase. Er

von



pflegte

Zweige der

frei

und

damals,

und wohl

Volkswirtschaft

überhaupt,

vorzutragen;

nicht

über die

besonderen

insbesondere k a m der

agrari-

H i n g e g e n verlautete, daß G e o r g Hanssen i n B e r l i n der größte

Kenner

sche T e i l etwas z u k u r z .

d e r a g r a r i s c h e n N a t i o n a l ö k o n o m i e sei. E i n A u f e n t h a l t v o n z w e i S e m e s t e r n b e i i h m b e w i e s a l l e r d i n g s d i e R i c h t i g k e i t dieses G e r ü c h t s ; z u g l e i c h a b e r w a r m i t d e m E n d e des f ü n f t e n

Semesters j e n e r A u g e n b l i c k

gekommen,

der k e i n e m Studenten erspart b l e i b t : m a n redet älteren F r e u n d e n über vertraulich v o m nötigen Abschluß der Studien

(das W o r t

gegenExamen

pflegt m a n dabei i n f r o m m e r

Scheu zu vermeiden), u n d m a n sieht sich

nach einem

diesem

Lehrer

um,

ständnis entgegenbringt.

der

wohlwollendes

Ver-

H a n s s e n selbst h a t t e zu solchen D i n g e n

Anliegen

nicht

viel Lust. Aber in der königlichen Bibliothek schrift,

und

Göttinger

in

derselben über

Helferich,

dem sich

bezog, o h n e sich i m A l l g e m e i n e n z u bewegen. Sollte dieser L e h r e r

viel-

deutsches

leicht ein zugänglicher

Mann

k o n n t e das f e s t g e s t e l l t

werden.

Land

sein? N u r

und

durch

auf

persönliches

war

damals

als

Aufsuchen

Also schleunige Abreise von Berlin

i n G ö t t i n g e n a m A n f a n g des M o n a t s M ä r z

Göttingen

Agrarwesen,

Zeit-

Zeit

Ankunft

württembergische

von

die

ein bestimmtes

das

stand die T ü b i n g e r

eine A b h a n d l u n g

eine bestimmte

also a u f

Professor,

stand

ein

Stadt

sehr

und

186/μ

unscheinbar;

aber

auf

W e g e d u r c h die S t a d t sah m a n d o c h eine B u c h h a n d l u n g , u n d i m

dem

Schau-

f e n s t e r d e r s e l b e n s t a n d e i n n e u e r B a n d »von H . v. T h ü n e n , dessen ä l t e r e s

Hermann

Werk

über den „isolierten

m a n also

und

Helferich.

317

Staat" jedermann kannte. Das B u c h

Helferich

war

zum

Glück

noch

zu Hause,

aber u m

ihn

Reisegepäck. E i n anderer hätte w o h l abgelehnt, Besuch zu er aber sagte ganz

einfach:

Eisenbahn verhandeln."

„Fahren

Sie m i t ;

Das Gespräch verlief

man kann

günstig;

her

stand

empfangen; auch i n

der

u n d so e r g a b

sich, daß ich etwas ü b e r ein J a h r i n G ö t t i n g e n , wesentlich blieb —

mußte

haben.

es

seinethalben,

u n d i n d e r T a t , m a n k o n n t e d a m a l s n i r g e n d s besser a u f g e h o b e n

sein, z u m a l w e n n m a n d e r einzige w a r , d e r a u f seine L e i t u n g

Anspruch

machte. Allerdings fängt,

sind die E i n d r ü c k e ,

wesentlich

anderer

Art

die der herangereifte

als d i e des A n f ä n g e r s .

L e r n s t o f f als s o l c h e r w i r k t ; m a n i s t a u f m e r k s a m e r Eigenschaften als H e l f e r i c h

des L e h r e r s .

In

a u f die

unserem Fall war

selber ein S c h ü l e r

von

Hermann

Student

Nicht

es u m

war

(emp-

mehr

der

persönlichen

so

merkbarer,,

u n d dessen

Lehr-

gebäude beibehalten hatte; n u r w a r der starke E i n f l u ß v o n J o h n

Stuart

M i l l h i n z u g e t r e t e n , w i e es n i c h t a n d e r s s e i n k o n n t e b e i e i n e m der i n hatte

den vierziger (er w a r

1817

und fünfziger

Jahren

Gelehrten,

seine A u s p r ä g u n g

erhalten

geboren).

H e l f e r i c h h a t t e das s ü d d e u t s c h e W e s e n i n d e r m a i n f r ä n k i s c h e n

Form,

d o c h n i c h t s e h r s t a r k , s o w o h l i m U m g a n g u n d d e r R e d e , Arie a u c h sonders

in

gewissen

politischen

allein, w a r

er sogar

leidenschaftlich:

des F r a n k f u r t e r s

mit

der

s t a n d er d e m p r e u ß i s c h e n

fest a m

weifischen

ähnlich

erzogen

Königreich.

und

gesinnungen genährt; leidet; m a n

Grundstimmungen.

von

der

Wir

angeborenen

Staat gegenüber

jüngeren

„Berliner

Leute

der preußischen

und

abzuwarten

Strömungen



was

Helferich

durchmacht,

stößt.

Nicht

mit

jener

mit

fingen

ihm

be-

hierin

Abneigung und

hielt

wohl

auch

Konflikts-

uns d o c h bereits

verbeob-

an, zuzusehen

Überraschung

wenn er bei den Schülern a u f

als h ä t t e m a n

und

Wehrverfassung

a c h t e t ; d e n n es w a r j a K r i e g m i t D ä n e m a r k , u n d w i r

die der L e h r e r

waren

Volkszeitung"

a b e r das viele R e d e n w a r

h a t t e das W i r k e n

Hierin,

widersprochen;

empfand, ganz

neue

man

war

n u r v i e l r u h i g e r als e r , u n d d a s V e r h ä l t n i s k e h r t e s i c h u n n a t ü r l i c h

um,

i n d e m der j ü n g e r e p r ü f e n d , d e r ä l t e r e s t ü r m i s c h w a r . A b e r diese

politi-

s c h e S e i t e w a r g a n z n e b e n s ä c h l i c h , sie g a b n u r d e m G e s p r ä c h e h i e

und

da eine besondere F ä r b u n g . A u c h i n G ö t t i n g e n , w i e i n M ü n c h e n , w a r das K o l l e g ü b e r

National-

ö k o n o m i e eines d e r beliebtesten. I n d e r H ö r e r s c h a f t b e f a n d s i c h e i n e b e -

318

V.

Lehrer

und

Freunde.

t r ä c h t l i c h e A n z a h l v o n L a n d w i r t e n , u n d so w a r d e n n H e l f e r i c h s Vortrag

sehr populär.

Während

erarbeitetes System den H ö r e r n man

begriff,

Helferich Sinne

weil

Hermann

ein Gelehrter

glatter

war, der

sein

schlicht u n d w u c h t i g v o r t r u g , u n d den

das S y s t e m

aus d e m

Verstände

entsprang



hatte

v i e l m e h r seine s t a r k e Seite i m D o z i e r e n , dies W o r t i m engeren der

Schüler

heraus, k a m ihnen a u f h a l b e m W e g entgegen u n d drehte u n d

genommen.

Er

fühlte

die

geistige

Unbeholfenheit

wendete

d i e Sätze so l a n g e , b i s a u c h d e r letzte u n t e r d e n

.freudig

Landwirten

e m p f a n d , d a ß er etwas Schweres spielend begreife. M i t dankbarer

Hin-

g e b u n g h i n g e n s i e a n d e n L i p p e n des L e h r e r s ; s i e f ü h l t e n s i c h a n W i s s e n gefördert, an Selbstgefühl gehoben. H e r m a n n hatte i m p o n i e r t u n d überwältigt; Helferich

leitete l i e b e v o l l a n , w a r stets g e s c h m a c k v o l l u n d

wegte sich i n den Grenzen der A n m u t . stand,

war

bezeichnend:

der freundliche

die A r m e

Ausdruck

Schon wie er a u f d e m

aufgelegt,

be-

Katheder

die Hände gefaltet

und

des M u n d e s s c h i e n z u s a g e n : M e i n J o c h

ist

sanft, u n d meine Last ist leicht. U n d so w a r

a u c h seine U n t e r h a l t u n g .

Er

war

immer

zu

sprechen,

t e i l t e s i c h o f f e n m i t , w i e i n d e r P o l i t i k so a u c h i n b e z u g a u f s e i n e r e l i giöse N e i g u n g ; u n d er h ö r t e g e d u l d i g an, was der S c h ü l e r etwa a u f

dem

H e r z e n h a t t e . A n d e r W a n d h i n g e i n B i l d v o n H . v. T h ü n e n , das e r g e r n z e i g t e ; es m u ß w o h l e i n e H a n d z e i c h n u n g g e w e s e n s e i n , e t w a n a c h Photographie, „Wenn lernen;

aber i n

Sie H e r m a n n

bitte,

bitte



b e r e i t s k e n n e n , so w e r d e n

erwidern

Sie

nichts;

ich

sagen w o l l e n ; aber Sie k ö n n e n m i r g l a u b e n . " welcher

Schatz

a l l e i n seine Z u g ä n g l i c h k e i t

g e w u ß t hätte. A b e r Beispiel

kannte

machen.

was

fast

noch

nach

war,

späteren

Schriften

herausgegeben w a r e n ; u n d

Helferich,

Manne

die

ganz e r f ü l l t ,

daran,

seinem

niemand

uns

diesen

Vorgange,

verwandte Meister

versenkten

seine

ganze

zugänglich uns

in

S c h r i f t e n . W a r es d o c h e i n e s e l t s a m e , n e u e W e l t . S c h o n d i e s a l l e i n sachlich über die früheren Eine seiner

Sie

nicht,

zum

damals

wir,

schon,

E r w u ß t e offenbar

alles

Geschicklichkeit

Und

weiß

mir

auch wenn man

diesem m e r k w ü r d i g e n

dozentische

Sie w e n i g bei

d a v o n k o n n t e j a g a r n i c h t die Rede sein. So

T h ü n e n s , die j a eben erst ( i 8 6 3 ) von

einer

Lebensgröße.

Lehrer

Lieblingswendungen

zu

diese ging

hinaus. war

diese:

„ N u r eines m u ß i c h m i r a u s b i t t e n , f r a g e n Sie m i c h n i e , w o r ü b e r Sie arbeiten sollen.

Folgen

Sie H e r m a n n s

Rat

wegen

der englischen

s c h r i f t e n ; das h a b e i c h a u c h g e t a n ; a b e r d e n G e g e n s t a n d I h r e r

Zeit-

Disser-

Hermann

ersten

Helferich.

319

tation,

den Stoff

finden;

sonst s i n d Sie zu eigenen A r b e i t e n n o c h n i c h t r e i f . " Ganz r i c h t i g ;

das p ä d a g o g i s c h e

zu I h r e r

und

Vertrauen

Abhandlung,

wurde

den müssen Sie

gerade h i e r d u r c h

aufs

selber

höchste

be-

s t ä r k t . U n d so e r t e i l t e H e l f e r i c h m e h r d i e k l e i n e n H i l f e n , d i e e r a l s b e lesener

Mann

und

als

Besitzer

von

Bücherschätzen

fortwährend

leisten imstande war. I m ü b r i g e n w u r d e der lohengrinische Vertrag l i c h gehalten u n d niemals u m eine A r b e i t Helferichs

Natur

war

geschmeidig,

zu red-

gebeten. wie

es d a s

Dozieren

mit

sich

bringt, j e d e m K a m p f ausweichend, versöhnlich, v ö l l i g abgeneigt, größere Verantwortungen

z u ü b e r n e h m e n . D a ß e i n S c h ü l e r s i c h i h m so d a r b o t ,

erfüllte i h n zunächst m i t Besorgnis wegen der Z u k u n f t . Überhaupt V o r s i c h t das, w a s n e b e n F e i n h e i t d e r F o r m

war

a m meisten hervortrat.

k o n n t e e i n e n so k l u g ansehen u n d d a b e i m i t d e m a u f g e h o b e n e n

Er

Finger

drohen. A b e r d i e i n n e r e H i n g a b e a n H . v. T h ü n e n k a m n i c h t e t w a d a h e r , d a ß dieser m e c k l e n b u r g i s c h e

Gutsbesitzer vor allem Stoff f ü r

die

landwirt-

s c h a f t l i c h e N a t i o n a l ö k o n o m i e lieferte u n d also i n den V o r l e s u n g e n reichlich dozentisch auch

auf

durfte

zu verwerten

religiösem

einer

inneren

Gebiet

war. sich

Anlehnung

Das zur

lag vielmehr positiven

tiefer.

Richtung

an eine wissenschaftliche

Helferich,

neigend,

be-

Kraftnatur.

D a h e r i n j ü n g e r e n Jahren der A n s c h l u ß an H e r m a n n , i m reiferen

Alter

a n T h ü n e n . U n d n o c h etwas M y s t i s c h e s k a m v i e l l e i c h t h i n z u : das

Halb-

verschleierte, z u m T e i l Rätselhafte i n T h ü n e n s nachgelassenen

Schriften

zog i h n an. H i e r w a r e n G e h e i m n i s s e v e r b o r g e n ; v i e l l e i c h t jenes H ö h e r e , die n o c h unerstiegene letzte Stufe, die m a n n u r w e i h e v o l l betritt. d o c h das W e r k , völlig

eben erst erschienen,

noch

unerschlossen,

War

noch

nicht

durchforscht.

I n d e m diese S t i m m u n g s i c h a u s b r e i t e t e — u n d d a z u tat j a d e r L e h r e r f

alles — Stoff

m u ß t e jeder j u n g e M a n n , der damals i n Göttingen nach

suchte,

mit

Notwendigkeit

auf

Thünen

verfallen.

U n d w e r k a n n es l e u g n e n , d i e s e W e r k e ü b e n e i n e n m ä c h t i g e n aus:

der

Leser

fühlt

sich

durch

die

einem

Einwirkung

des G e n i u s

Zauber geadelt.

M a n staunt vor der Forschernatur, vor d e m unbändigen Trieb nach

Er-

kenntnis. Niemandes Schüler, ohne Gelehrsamkeit, weit entfernt von aller A n r e g u n g u n d allen H i l f s m i t t e l n , geht T h ü n e n m i t h ü n e n h a f t e r

Tapfer-

k e i t seinen einsamen W e g , u n d i n z w a n z i g j ä h r i g e r A u s d a u e r s i n n t er ü b e r selbstgestellte

Probleme

nach.

Gibt

es, so f r a g t

er, einen

natürlichen

A r b e i t s l o h n , eine L o h n h ö h e , d i e aus d e r N a t u r d e r W i r t s c h a f t f o l g t

und

V.

320

Lehrer

und

Freunde.

b e i d e r m a n s i c h a l s o b e r u h i g e n m u ß ? J a , d a s g i b t es, s a g t T h ü n e n , er stellt i n m ü h s a m e r R e c h n u n g d a f ü r eine F o r m e l Ganz r i c h t i g war's, daß Helferichs in

der

Wissenschaft

stimmigen

hinwies.

Kompilatoren,

Lehrernatur

Wenn

obenauf

land eine eigenartige Wissenschaft

a u f diesen

solche K r ä f t e ,

kämen,

dann

und

auf.

statt

müßte

ja

Wildling

der in

dünn-

Deutsch-

d e r N a t i o n a l ö k o n o m i e e n t s t e h e n ; es

m ü ß t e eine F r e u d e sein, der neuen Zeit den B o d e n zu bereiten. So etwa

dachte

der

Lehrer;

und

der

Schüler

dachte:

„Sehen

wir

n ä h e r z u " . D a z e i g t e s i c h d e n n a b e r n o c h m a n c h e s a n d e r e . T h ü n e n