Die sinn- und sachverwandten Wörter: Synonymwörterbuch der deutschen Sprache [2nd ed.] 978-3411209088

2,103 44 165MB

German Pages 872 Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die sinn- und sachverwandten Wörter: Synonymwörterbuch der deutschen Sprache [2nd ed.]
 978-3411209088

Citation preview

Die sinn- und sachverwandten Wörter Synonymwörterbuch der deutschen Sprache Rund 82000 Wörter und Wendungen in Gruppen gegliedert, mit Angaben zur Stilsicherheit und Hinweisen zur Bedeutung

Digitized by the Internet Archive in 2017 with funding from Kahle/Austin Foundation

https://archive.org/details/isbn_9783411209088

DUDEN Band 8

Der Duden in 12 Bänden Das Standardwerk zur deutschen Sprache Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion: Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Drosdowski, Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Dr. Matthias Wermke 1. Rechtschreibung 2. Stilwörterbuch 3. Bildwörterbuch 4. Grammatik 5. Fremdwörterbuch 6. Aussprachewörterbuch 7. Herkunftswörterbuch 8. Sinn- und sachverwandte Wörter 9. Richtiges und gutes Deutsch 10. Bedeutungswörterbuch 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten 12. Zitate und Aussprüche

DUDEN Sinn- und sachverwandte Wörter Synonymwörterbuch der deutschen Sprache Herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Müller Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarbeiteter Neudruck der 2. Auflage DUDEN BAND 8

DUDENVERLAG Mannheim • Leipzig ■ Wien • Zürich

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Der Duden: in 12 Bänden; das Standardwerk zur deutschen Sprache/ hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion: Günther Drosdowski ... - [Ausg. in 12 Bd.]. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverl. Bd. 8. Duden, Sinn- und sachverwandte Wörter. Duden, Sinn- und sachverwandte Wörter: Synonymwörterbuch der deutschen Sprache/hrsg. und bearb. von Wolfgang Müller. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarb. Neudr. der 2. Aufl. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverl., 1997 (Der Duden; Bd. 8) ISBN 3-411-20908-9 Das Wort DUDEN ist für den Verlag Bibliographisches Institut & E A. Brockhaus AG als Marke geschützt. Das Werk wurde in neuer Rechtschreibung verfasst. Alle Rechte Vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, verboten Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 1997 Satz: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, (PageOne Siemens Nixdorf) Druck und Bindearbeit: Graphische Betriebe Langenscheidt, Berchtesgaden Printed in Germany ISBN 3-411-20908-9

Vorwort

Der Duden-Band »Sinn- und sachverwandte Wörter« ist ein Wörterbuch, das dem Benutzer bei der Wahl des passenden Ausdrucks helfen will, indem es Wörter aus allen Bereichen unserer Lebenswelt - in sinn- und sachverwandten Gruppen geordnet - zur Verfügung stellt. Wer ein aussagekräftiges Wort sucht, wem ein bestimmtes Wort, das ihm »auf der Zunge liegt«, doch nicht einfällt, wer seine Ausdrucksweise abwechslungsreich gestalten will - für sie alle ist dieser Duden-Band bestimmt. Welches Wort in einer bestimmten Situation angemessen ist, hängt von den allgemeinen Gegebenheiten und von der Einstellung des Sprechers oder Schreibers ab. Ein Urteil über ein und dieselbe Person oder Sache kann recht unterschiedlich ausfallen. Eine kräftig rote Krawatte kann lobend farbenprächtig oder leuchtend, aber auch abwertend knallig genannt werden. Will man einen nervös-unruhigen Menschen nicht als hektisch bezeichnen, wählt man vielleicht eine freundliche Umschreibung und bezeichnet ihn als temperamentvoll. Da nicht immer das normal sprachliche Wort auch das treffende und angemessene Wort ist, enthalten die Wortgruppen Wörter aus allen Stilschichten, denn in bestimmten Situationen kann beispielsweise krepieren der Situation angemessener sein als sterben oder dahingehen. Neben diesen Wortwahlangeboten gibt das Duden-Synonymwörterbuch auch Antwort auf mancherlei sachliche Fragen. Wer beispielsweise die alten Monatsnamen wissen oder sich wieder in Erinnerung rufen möchte, bekommt unter dem Stichwort Monat entsprechende Auskunft, z. B. Hartung, Jänner, Eismond für Januar. In zahlreichen Fällen finden sich in den Wortgruppen auch erklärende

Zwischentexte, die Hinweise auf den Gebrauch und auf die spezielle Bedeutung eines Wortes geben (z. B. Arzt: für innere Krankheiten: Internist; operierender: Chirurg usw.). Auch beim Rätselraten kann dieses Wörterbuch zurate gezogen werden. Werden beispielsweise andere Wörter für Preisgericht, Geldinstitut oder Abscheu gesucht - dieser Duden-Band hält die Lösung bereit: Jury, Bank, Ekel. Das Duden-Synonym Wörterbuch ist für die Praxis bestimmt, für den täglichen Umgang mit der Sprache; es ist so aufgebaut, dass der Benutzer schnell Auskunft erhält. Wer z. B. nicht auf das Wort Aprikose kommt, sich aber an den Pfirsich erinnert, wird von dort durch einen Pfeil (f) auf Obst verwiesen, wo er dann neben mancherlei Obstsorten auch die Aprikose, die österreichisch Marille, schweizerisch Barelle genannt wird, findet. Dass man mit einer bewussten Wortwahl Sachverhalte treffend charakterisieren und nuancieren kann, hat Tucholsky sehr schön gezeigt, als er die gesellschaftlichen Verhältnisse im alten Berlin mit sinnverwandten Ausdrücken vor Augen führte: »Berlin S arbeitet, Berlin N jeht uff Arbeet, Berlin O schuftet, Berlin W hat zu tun.« Mannheim, den 4. September 1986 Der Wissenschaftliche Rat der Dudenredaktion

P S. (Mai 1997): In der Rechtschreibung folgt dieser Neudruck den am 1. Juli 1996 in Wien verabschiedeten neuen Regeln.

Zur Anlage und Benutzung des Buches

1. Die Wortgruppen Die sinn- oder sachverwandten Wörter sind jeweils unter einem Leitwort — das ist das erste Wort — in Gruppen zusammengestellt. Als Leitwort steht in der Regel das Wort mit dem allgemeinsten Inhalt. Innerhalb oder am Ende einer Gruppe finden sich oft Verweise (T) auf andere Gruppen, die weitere Auswahlmöglichkeiten bieten. Diese Verweise beziehen auch andere Wortarten mit ein (z.B. bei trinken Verweise auf austrinken, feiern, trunksüchtig, Durst, Getränk usw.). Wenn möglich, werden auch Gegensatzwörter genannt, oder es wird auf Gruppen mit gegensätzlichen Wörtern verwiesen, die wiederum — z.B. durch Verneinung — bei der Wahl des passenden Ausdrucks zur Verfügung stehen. 2. Verweise Die Wörter, die nicht Leitwort sind, finden sich an der alphabetisch entsprechenden Stelle des Wörterbuchs, von wo aus der Benutzer auf das Leitwort mit den dazugehörenden sinnverwandten Wörtern verwiesen wird, unter denen das betreffende Wort dann auch zu finden ist. Kommt das Wort in mehreren Gruppen vor, dann sind entsprechend viele Verweise unter dem Verweisstichwort angegeben, die in alphabetischer Folge genannt werden. Wendungen, in denen das Verweisstichwort vorkommt, befinden sich am Ende der aufgezählten Verweise

(z.B.

Herz: TEingeweide,

T Mittelpunkt,

TSeele,

t Spielkarte; sein Herz verlieren T verlieben (sich) usw.). 3. Angaben zum Wortgebrauch Um anzudeuten, dass ein bestimmtes Wort eine Emotion oder eine Wertung enthält oder enthalten kann, sind den Wörtern oftmals entsprechende Angaben beigegeben:

dichterisch (z.B. Antlitz): feierliche, poetische, oft altertümliche Ausdrucksweise ; bildungssprachlich (z.B. interpretieren): gebildete, mehr in Fachkreisen übliche, meist fremdsprachliche Ausdrucksweise, aber trotzdem kein Fachwort; gehoben (z.B. erbleichen): nicht alltägliche Ausdrucksweise; kann — besonders in mündlicher Alltagssprache — gespreizt klingen; umgangssprachlich (z.B.knipsen = fotografieren): zwanglose, alltagssprachliche Ausdrucksweise; meist in der gesprochenen Sprache; familiär (z.B. Daddy); Jargon (z.B. Kapo): in einer bestimmten sozialen oder Berufsgruppe übliche umgangssprachliche Ausdrucksweise; salopp (z.B. jmdn. aufs Kreuz legen): nachlässig-burschikose Ausdrucksweise; überwiegend in der gesprochenen Sprache; derb (z.B. Fresse): als grob geltende Ausdrucksweise; vulgär (z.B. scheißen): als anstößig, unanständig geltende Ausdrucksweise. Ferner: abwertend (z.B. Liederjan): enthält Kritik, emotionale Ablehnung des Sprechers /Schreibers; scherzhaft (z.B. Benzinesel): lustig-bildhafte Ausdrucksweise; emotional (z. B. Unsumme): nicht sachlich-neutrale Ausdrucks weise, die die gefühlsbetonte — positive oder negative — Wertung durch den Sprecher/Schreiber widerspiegelt; landschaftlich (z.B. schnaukig): regional begrenzte Ausdrucksweise; verhüllend (z.B.Vorneverteidigung): Ausdrucksweise, die etwas harmloser erscheinen lassen oder mit der etwas schonender, weniger direkt gesagt werden soll.

4. Die im Wörterbuch verwendeten Zeichen, Zahlen, Klammern t

Der Pfeil weist auf ein in der alphabetischen Reihenfolge stehendes Leitwort, d.h. auf das erste Wort einer Gruppe, hin.

[ ] Die eckigen Klammern schließen entweder weglassbare Buchstaben innerhalb eines Wortes (fried[e]voll) oder weglassbare bzw. austauschbare Wörter in einer Wendung ([von der Bildfläche] verschwinden, [Menschen] jeder Couleur) ein. () In den runden Klammern stehen Angaben und Erläuterungen zu den Wörtern, z. B. Stilhinweise. • Der Punkt auf Mitte soll das danach Folgende vom Vorhergehenden abheben. Er dient zur Gliederung innerhalb der Gruppen. Bei stärkerer Untergliederung werden zwei oder mehr Punkte verwendet, wobei die mit einem Punkt zusammengefassten Wörter am engsten zusammengehören. Der Punkt findet sich auch vor Bedeutungshinweisen und vor den Gegensatzangaben. / Der Schrägstrich wird verwendet, um reflexible Verben oder um Wendungen, die in einigen Bestandteilen übereinstimmen, zusammenzufassen, z.B. sich in etwas schicken/ergeben/finden/ fügen. ® Das Zeichen ® macht als Markenzeichen geschützte Wörter (Bezeichnungen, Namen) kenntlich. Sollte dieses Zeichen einmal fehlen, so ist das keine Gewähr dafür, dass das Wort als Handelsname frei verwendet werden darf. Hochgestellte Zahlen (z.B.

1

berühren ...,

2

berühren ...): Wenn das

gleiche Wort mehr als einmal in der alphabetischen Folge vorkommt, erhalten die Wörter vorangestellte Indizes (hochgestellte Zahlen), um den Benutzer auf das mehrfache Vorhandensein aufmerksam zu machen. Auch die Wörter, die zwar gleich geschrieben werden, aber verschiedenen Wortarten angehören oder sich durch den Artikel unterscheiden, sind mit Indizes versehen, z. B.1 vermessen (Verb), vermessen (Adjektiv);

Tor (das), "Tor (der). Da es in dem Buch nie

zwei Wortgruppen mit dem gleichen Leitwort gibt, erübrigen sich

Indizes bei den mit einem Pfeil versehenen Wörtern, denn diese weisen stets auf das Leitwort einer Gruppe hin, also auf das erste bei zwei gleichen Wörtern in der alphabetischen Abfolge. 5. In diesem Buch verwendete Abkürzungen Medizin

aleman

.. alemannisch

Med

Amtsspr

.. Amtssprache

mundartl

. mundartlich

bayr

.. bayrisch

niederd

. niederdeutsch

berlin

.. berlinisch

nordd

. norddeutsch

bes

.. besonders

o.Ä

. oder Ähnliches

oberd

. oberdeutsch

österr

. österreichisch . pfälzisch

bildungsspr. . .. bildungssprachlich dichter

.. dichterisch

pfälz

ev

.. evangelisch

Rel

fachspr

.. fach-

scherzh

sprachlich

Schweiz Soldatenspr..

Religion . scherzhaft .. schweizerisch Soldaten-

fam

.. familiär

geh

.. gehoben

Ggs

.. Gegensatz

südd

iron

.. ironisch

jidd

.. jiddisch

südwestd. ... .. südwestdeutsch

jmd

.. jemand

u.a

.. und andere

jmdm

.. jemandem

ugs

.. Umgangs-

jmds

.. jemandes

kath

.. katholisch

Kinderspr— .. Kinderspräche landsch

sprache

sprachlich verhüll

.. verhüllend

volkst

.. volkstümlich

westmitteld.. .. westmitteldeutsch

.. landschaftlieh

.. süddeutsch

z.B

.. zum Beispiel

A ä, zu, Stück; tje. 1 A; von A bis Z, ungekürzt, von vorn bis hinten (ugs.), von Anfang bis Ende; Talle, Tganz. 2 A: das A und O T Hauptsache. Aa: TExkrement; Aa machen Tdefäkieren. Aachen: -er Printe TGebäck. Aal: tFisch; sich winden wie ein A. Tsprechen. aalen: sich a. Tliegen, Träkeln (sich), T wohl fühlen (sich); sich in der Sonne a. Tsonnen (sich), aalglatt Thöflich. Aar T Adler. 'Aas, Kadaver, Luder (Jägerspr.); TToter. 2 Aas: kein A. tniemand; ein A. auf der Bassgeige / Geige sein T Schlaukopf, aasen Tverschwenden. ab: Tabwärts; ab jetzt tzukünftig; ab die Post / nach Kassel tweg!; ab und zu, ab und an T manchmal. Abade TOrientteppich. abändern Tändern. Abänderung TÄnderung. abarbeiten (sich) Tanstrengen (sich). Abart T Abweichung, abartig Tpervers. Abartigkeit: TAbweichung, TPerversität, abbalgen Tabziehen. Abbau TZerlegung. abbauen: Tabmontieren, Tentlassen, Tohnmächtig [werden], Tzerlegen; abgebaut haben Tabgewirtschaftet [haben], abbeeren Tpflücken. abbeißen: Tkauen; einen a. Ttrinken; sich eher die Zunge a., als ... Tmitteilen; da beißt die Maus keinen Faden ab Tunabänderlich [sein], abbekommen: sein Fett a. Tbestrafen; Frost a. Terfrieren; keinen Mann a. Theiraten. abberufen: zur großen Armee a. werden Tsterben. abbestellen, kündigen; Tabsagen, abbetteln: Tablisten; sich etwas a. Tgeben. abbeuteln Tabschütteln. abbezahlen Tzahlen. ’abbiegen, abschwenken, einbiegen, einschwenken, um die Ecke biegen / schwenken, die Richtung ändern, einen Bogen machen; Tumkehren; TKurve.

2

abbiegen: Thindern, Tverhindern. Abbiegung T Kurve. Abbild T Bild. 'abbilden, abformen, nachbilden, nachformen, abgießen, nachgießen, einen Abguss machen, reproduzieren, darstellen, wiedergeben; Tdarstellen; TAbguss, TBild. 2 abbilden: auf etwas istjmd. / etwas abgebildet Tdarstellen. Abbildung: TAbguss, TBild abbinden: Tausziehen, Teindicken. Abbitte: TEntschuldigung; A. leisten / tun Tentschuldigen (sich). abbitten: jmdm. etwas a. Tentschuldigen (sich). abblasen: Tabsagen; abgeblasen werden Tausfallen. abblassen Tverblassen, abblättern Tlösen (sich), abblenden Tverdunkeln. Abblendung T Verdunkelung, abblitzen: a. lassen Tablehnen, abblocken Tverhindern. Abblockung TVereitelung, abblühen Twelken. abbrauchen Tabnutzen. abbrechen: Tabmachen, Tbeenden, Tniederreißen, Tpflücken; abgebrochen Tstumpf; abgebrochener Riese TMann; alle Brücken hinter sich a. Tabwenden (sich); sich einen a. Täußern (sich), Ttun; seine Zelte a. Tübersiedeln. abbremsen Tbremsen. abbrennen: Tverbrennen; sich [in / von der Sonne] a. lassen Tsonnen (sich). Abbreviatur T Abkürzung, abbringen: a. von Tabraten, Tentwöhnen; sich von etwas nicht a. lassen Tbestehen (auf); nicht von etwas / seinem Ziel abzubringen sein Tzielstrebig [sein]; jmdn. vom rechten Weg a. Tverleiten. abbröckeln: Tlösen (sich), Tzerfallen. abbrocken Tpflücken. 'Abbruch, Abriss, Demolierung (österr.); T niederreißen. 2 Abbruch: TEinschnitt, TEntwöhnung, TZerlegung; A.tun Tschaden.

abbrühen abbrühen: tblanchieren, tsieden, abbrummen tabbüßen, abbürsten tsäubern. abbüßen, eine Strafe verbüßen, einsitzen, gefangen sitzen, im Gefängnis / in Haft / im Zuchthaus / hinter schwedischen Gardinen / hinter Schloss und Riegel / hinter Gittern / auf Nummer Sicher sitzen, im Kerker liegen, brummen (ugs.), [bei Wasser und Brot] sitzen (ugs.), seine Zeit / Strafe absitzen (ugs.), abbrummen (ugs.), abreißen (salopp), Arrest / Knast schieben (salopp), Tüten drehen / kleben (ugs.), gesiebte Luft atmen (ugs., scherzh.); t Bewährungsfrist, t Strafanstalt. Abc: tAlphabet; nach dem A. talphabetisch; nach dem A. anordnen / einordnen / einreihen / ordnen talphabetisieren. Abcdarier t Schulanfänger. Abcdarius tSchulanfänger, abchecken: tdurchschleusen, tprüfen. Abc-Schütze tSchulanfänger. ABC-Waffen t Waffen, abdämmen tabschwächen, abdampfen tWeggehen. 'abdanken, abtreten, den Dienst quittieren; tentlassen [werden]. 2 abdanken: tbestatten, tkündigen. Abdankung: TKündigung, tTrauerfeier. abdarben: sich etwas a. Terübrigen. abdecken: tabziehen, tbedecken; den Tisch a. tabservieren. Abdecker, Wasenmeister, Schinder, Hundschlager (landsch.), Keibenschinder (landsch.), Fallmeister. abdingen: jmdm. etwas a. tabhandeln (jmdm. etwas). Abdomen t Bauch. Abdominalgravidität tSchwangerschaft. Abdominoskopie t Ausspiegelung, abdrehen: tabstellen, tfilmen; jmdm. das Gas a. tausbeuten, ttöten, abdrohen tabnötigen. Abdruck: tAbguss, tAuflage, tDruck, tSpur; einen A. machen tvervielfältigen, abdrucken tedieren. abdrücken: tliebkosen; jmdm. etwas a. tabhandeln (jmdm. etwas); etwas drückt jmdm. [fast] das Herz ab tbekümmern. Abduktor t Muskel, abdunkeln tverdunkeln. Abdunkelung t Verdunkelung. Abdunklung t Verdunkelung. Abe tToilette. abebben tabnehmen. Abece: tAlphabet; nach dem A. talphabetisch; nach dem A. anordnen / einordnen / einreihen / ordnen talphabetisieren. Abecedarier t Schulanfänger. Abecedarius t Schulanfänger. abecelich: [in -er Ordnung / Reihenfolge] talphabetisch; in eine -e Ordnung bringen, a. an-

12 ordnen / einordnen / einreihen / ordnen t alphabetisieren. Abeceschütze t Schulanfänger, abeceweise talphabetisch, abeisen tabtauen. 'Abend, Abendstunde, Abendzeit; tDämmerstunde, t Mitternacht, tTageszeit. 2 Abend: tHimmelsrichtung; jeden A., alle -e, A. für Abend, immer am A. t allabendlich; es ist noch nicht aller Tage A. tungewiss [sein]; guten A.! tGruß; des -s, am A. tabends; du kannst mich am A. besuchen! tunwichtig [sein]; zu A. essen t Abendessen [einnehmen]. Abendakademie t Volkshochschule. Abendblatt tZeitung. Abendbrot: tAbendessen; A. essen tAbendessen [einnehmen]. Abendbummel tBummel. Abenddämmerung tAbendlicht. Abendessen, Abendmahlzeit (bes. ostd.), Abendmahl (geh., veralt., landsch.), Abendbrot (nordd., ostd.), Nachtessen (südwestd., Schweiz.), Zabig (Schweiz.), Znacht (Schweiz.), Nachtmahl (österr.), Abendtafel (geh.), Souper, Dinner; tEssen; das A. einnehmen, zu Abend essen, Abendbrot essen (nordd., ostd.), zu / zur Nacht essen (bes. südwestd., Schweiz.), nachtmahlen (österr.); tessen. Abendfrieden tAbendruhe. Abendgebet tGebet. Abendgesellschaft, Abendunterhaltung, Abendvorstellung, Soiree; tFest. Abendgymnasium tSchule. Abendhauch tLuft. Abendkasse t Kasse. Abendkleid tKleid. Abendland tEuropa. abendländisch, europäisch, okzidental, okzidentalisch, westlich; tEuropa • Ggs. torientalisch. abendlich tallabendlich. Abendlicht, Abenddämmerung, Abendrot, Abendröte, Sonnenuntergang; tAbendruhe, t Dämmerung • Ggs. t Morgengrauen. Abendluft t Luft. 'Abendmahl, Kommunion, Abendmahlsfeier, Altarsakrament, Tisch des Herrn, Eucharistie • als Substanz: Leib und Blut [des Herrn], Brot und Wein; tAltargerät, tGottesdienst, tKonfirmation, tOblate, tSakrament, tWandlung; zum A. gehen, zur Kommunion gehen, das Abendmahl empfangen / nehmen, die Kommunion empfangen, kommunizieren; das A. spenden, das Abendmahl reichen / erteilen. 2 Abendmahl: tAbendessen, tGottesdienst; das A. auf etwas nehmen t versprechen. Abendmahlsfeier: tAbendmahl, tGottesdienst. Abendmahlsgerät tAltargerät. Abendmahlskelch tAltargerät. Abendmahlzeit tAbendessen.

13 Abendmantel TMantel. Abendmusik: T Musikveranstaltung, TSerenade. Abendnebel TNebel. Abendoberschule TSchule. Abendrobe TKleid. Abendrot T Abendlicht. Abendröte T Abendlicht. Abendruhe, Abendstille, Abendfriede, Dämmerstündchen, Schummerstündchen; TAbendlicht, t Dämmerung. 'abends, am Abend, des Abends (geh.), spät; tallabendlich; TTageszeit • Ggs. tmorgens. 2 abends: immer a. tallabendlich; von morgens bis a. tTag. Abendschuh tSchuh. Abendsonne tSonnenlicht. Abendspaziergang tSpaziergang. Abendstern tPlanet. Abendstille tAbendruhe. Abendstunde tAbend. Abendtafel t Abendessen. Abendtasche tTasche. Abendunterhaltung t Abendgesellschaft. Abendvorstellung t Abendgesellschaft. Abendwind tWind. Abendzeit tAbend. Abendzeitung tZeitung. Abendzug t Eisenbahnzug. Abenteuer: tEreignis, tEskapade, tLiebelei; ein A. mit jmdm. haben tkoitieren. Abenteuerfilm tKinofilm, abenteuerlich: taußergewöhnlich, tgefährlich. Abenteuerlust, Erlebnishunger, Erlebnisgier, Unternehmungslust, Unternehmungsgeist, Unternehmungsfreude; t Abenteurer, t Entschlusskraft; taktiv, tlebenshungrig. abenteuerlustig tmutig. Abenteuerroman tRoman. Abenteuerspielplatz t Spielplatz. Abenteurer, Glücksritter, Glücksjäger; t Abenteuerlust, t Betrüger, t Glücksspiel, t Spieler. 'aber, jedoch, doch, jedennoch (veraltend), indes, indessen, dabei, immerhin, mindestens, zum mindesten, wenigstens, dagegen, dahingegen, hingegen, hinwieder, hinwiederum, wiederum, allerdings, freilich, andererseits, anderseits, nur, höchstens, sondern, allein, im Gegensatz dazu, demgegenüber; talso, Tauch, Tdennoch, Tgegensätzlich, Tnein, Tverschieden, Tzwar. 2 aber: a. eben leben; a. ja Tja. Aber: ohne Wenn und A. Tvorbehaltlos. Aberglaube, Köhlerglaube, Volksglaube, Gespensterglaube, Geisterglaube, Wunderglaube, Mystizismus; TAstrologie, TGeisterbeschwörung, THandlesekunst, TKetzerei, TZauberei; Tbeschreien. abergläubisch Tängstlich.

Abfertigung aberhundert Tviele. Aberhunderte tviele. aberkennen, absprechen, entziehen, einstellen (Schweiz.); TAberkennung. Aberkennung, Entzug, Entziehung, Absprechung; TEntlassung; Taberkennen, Tentlassen. abermalig, erneut, nochmalig, wiederholt, mehrmalig; Toft, Twieder. abermals Twieder. abernten lernten. Aberration TAbweichung, abertausend Tviele. Abertausende tviele. Aberwitz T Absurdität. abfahren: Tabgehen, Tabnutzen, Tabreisen, Tsterben; a. lassen Tablehnen; auf jmd. / etwas a. Tbegierig; der Zug ist abgefahren Tversäumen. Abfahrt: TAbwärtsfahrt, TPiste, TStart. Abfahrtsflagge T Fahne. Abfahrtslauf: TSkirennen, TWintersport. Abfahrtsläufer TSkifahrer. 'Abfall, Kehricht, Mist (österr.), Müll, Unrat; TAltmaterial, TMüll, T Müllabladeplatz, TUmweltverschmutzung, T Wärme. 2 Abfall: T Abkehr, TGefälle, TMüll, T Rückgang, TSteilabfall, TUntreue. Abfallbehälter TAbfalleimer. Abfalleimer, Abfallbehälter, Mülltonne, Container, Mülleimer, Müllbeutel, Ascheimer, Ascheneimer, Dranktonne (nordd.), Mistkübel (österr.), Coloniakübel (österr.), Koloniakübel (österr.), Kutterfass (südd.), Kütterkessel (schweiz.), Ochsnerkübel (Schweiz.) • • für Papierabfälle: Papierkorb, Abfallkorb • der auf dem Tisch steht: Tischpapierkorb; TBehälter, abfallen: Tlösen (sich), Tuntreu [werden]; etwas fällt ab Teinträglich [sein], abfallend Tschräg. Abfallgrube TMüllabladeplatz. Abfallhaufen T Müllabladeplatz, abfällig Tabschätzig. Abfälligkeit TNichtachtung. Abfallkorb TAbfalleimer, abfangen: Tfedern, Ttöten. 'abfärben, ausgehen, auslaufen, Farbe verlieren / abgeben, nicht farbecht / nicht waschecht sein • Ggs. T farbecht. 2 abfärben Tbeeinflussen. abfassen: Taufschreiben, Tergreifen; in Geheimschrift a. Tchiffrieren, abfaulen Tfaulen. abfedern Tfedern. abfegen Tsäubern. abfeilen: Tabsehen, Tglätten, Tplagiieren. abfeilschen: jmdm. etwas a. Tabhandeln (jmdm. etwas), abferkeln Tgebären. abfertigen: Tablehnen, Tbedienen; [der Reihe nach ablehnen] Tdurchschleusen. Abfertigung T Versandabteilung.

Abfertigungsgebäude Abfertigungsgebäude, Terminal; t Flugplatz. Abfertigungsstelle tVersandabteilung, abfeuern Tschießen. abfiedeln tabmachen. abfinden: jmdn. a. Tbefriedigen; sich a. mit t ertragen. 'Abfindung, Belohnung, Nachzahlung, Entschädigung, Pauschale; tErsatz, TVergütung. Abfindung: TErsatz; jmdm. eine A. zahlen tbefriedigen. abflauen tabnehmen, abfliegen: tabgehen, tabreisen, abfließen, ablaufen, abströmen, abtropfen, abtröpfeln, abrieseln, absickern, abrinnen; tausfließen, tausströmen, tfließen, abfluchten tausrichten. Abflug t Start. Abfluss: tAbwasserkanal, tAusguss. Abflussgraben tGraben. Abflussrinne, Gosse; tRegenrinne, tRinnstein. abfohlen tgebären. Abfolge t Reihenfolge, abformen tabbilden, abfragen tabhören. 'abfressen, abnagen, kahl fressen, ratzekahl fressen (ugs.); t annagen. 2 abfressen tgrasen. abfretten: sich a. tanstrengen (sich). 1 abfrottieren, abreiben, abrubbeln (ugs.), abtrocknen. 2 abfrottieren treiben. Abfuhr: tAblehnung; eine A. erteilen tablehnen. 'abführen, zur Wache bringen, mit auf die Wache nehmen, [auf die Wache] mitnehmen, insistieren; tergreifen, tverhaften. 2 abführen tdefäkieren. Abführmittel • leichtes: Aperitivum, Laxans, Laxativ, Laxativum • stärkeres: Purgans, Purgativ, Purgativum • starkes: Drastikum; tdefäkieren; t Stuhlverstopfung. Abführtee tTee. Abführung t Satzzeichen, abfüllen t füllen, abfüttern ternähren. Abgabe, Tribut, Zoll, Ausfuhrzoll, Einfuhrzoll, Gebühr • • Steuer • direkte Steuer, Maßsteuer, Lohnsteuer, Einkommen[s]steuer, Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer, Kirchensteuer, Körperschaft[s]steuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Maschinensteuer, Mehrwertsteuer, Hundesteuer, Kraftfahrzeugsteuer • indirekte Steuer, Marktsteuer, Verbrauchssteuer, Akzise, Verkehrssteuer, Getränkesteuer, Tabaksteuer • • für die Benutzung von Straßen o.Ä.: Maut (bayr., österr.); t Beitrag, t Gebührenmarke, t Preis, TStaatskasse, tSteuererklärung, TZollverschluss; tbesteuern, Tversteuern • Ggs. TGebührenfreiheit. 2 Abgabe t Lieferung.

14 Abgang: TFehlbetrag, TSamenerguss. Abgänger tSchüler. abgängig Tverschollen. Abgängigkeitsanzeige t Vermisstenanzeige. Abgangszeugnis TZeugnis. Abgas, Auspuffgas, Emission; TGas, TGiftgas, t Umweltverschmutzung. abgaukeln: jmdm. etwas a. tablisten (jmdm. etwas). abgaunern: jmdm. etwas a. tablisten (jmdm. etwas). abgearbeitet terschöpft, abgebaut tpensioniert. 'abgeben, aushändigen, geben, überstellen, übereignen, übertragen, einhändigen, aus der Hand geben, überreichen, einlegen (Schweiz.), überbringen, zuteil werden / zukommen lassen, rausrücken (ugs.), abliefern, ablassen, abtreten, zur Verfügung stellen, überlassen, anvertrauen, überantworten, [zu treuen Händen] übergeben, sich einer Sache entäußern / begeben, nicht taufbewahren • etwas Wertvolles für etwas Wertloses: etwas für ein Linsengericht hergeben; teinreichen, tgeben, tleihen, topfern, tschenken, tschicken, tspenden, tteilen, tüberantworten, twidmen; tLieferung, tZuteilung. 2 abgeben: tabsondern, tverursachen, tvorlegen; Farbe a. tabfärben; einen Posten a. tkündigen; seine Stimme a. / einen weißen Stimmzettel abgeben twählen; ein Urteil a. tbeurteilen; sich a. mit tbefassen; sich a. mit jmdm. tkoitieren. abgeblasst, verblasst, ausgebleicht, verwaschen, verschossen; tfarblos, abgeblüht tverwelkt, abgebrannt: tgebräunt, tzahlungsunfähig, abgebrochen: tabgehackt, tlosgelöst. abgebrüht tunempfindlich. Abgebrühtheit t Abgestumpftheit, abgebunden tlegiert. abgedankt tpensioniert. abgedreht trücksichtslos, abgedroschen tphrasenhaft, abgefedert tgefedert. abgefeimt tschlau. abgeflacht, flach, abgeplattet, platt; tniedrig, abgefuckt: tabgewirtschaftet; -e Type t Rauschgiftsüchtiger, abgegriffen tabgenutzt. 'abgehackt, abgerissen, abgebrochen, kurzatmig, stotternd, stotterig (ugs.), stöckerig (ugs.), gacksend (ugs.), stockend, mit stockender Stimme, nicht tfließend; theiser, tleise, tunartikuliert; tflüstern, tsprechen, tstottern. 2 abgehackt tdiskontinuierlich, abgehalftert tpensioniert. abgehangen tabgelagert, abgehärmt tunzufrieden, abgehärtet t widerstandsfähig. Abgehärtetsein t Widerstandsfähigkeit.

15 abgeheilt, verheilt, heil geworden, vernarbt, verschorft; Tabheilen; TWunde. ’abgehen, abfahren, wegfahren, losfahren, abfliegen, wegfliegen • vom Schiff: ablegen, auslaufen, in See stechen, die Anker lichten; Tabreisen, Tentfernen, Ttransportieren. 2 abgehen: Tgabeln (sich), Tlösen (sich); sich nichts a. lassen Tleben; etwas geht jmdm. ab Tmangeln; jmdm. geht einer ab Tejakulieren, T Samenerguss [haben]; jmdm. geht jeder Sinn / jedes Verständnis für etwas ab Tunzugänglich [sein]; mit Tod a. Tsterben; a. von etwas Tabschreiben; von einer Gewohnheit a. Tabgewöhnen (sich etwas), abgehetzt T erschöpft, abgeklappert Tphrasenhaft. abgeklärt Truhig. Abgeklärtheit TGesetztheit, abgekühlt: tgekühlt, Tkalt. abgekürzt Tkurz. abgelagert, abgehangen; Tmürbe, Treif. abgelebt: Taltmodisch, Tverlebt, abgelegen, abseitig, entlegen, abgeschieden, einsam, verlassen, menschenleer, öde, einschichtig (südd., österr.), gottverlassen, jwd (janz weit draußen; salopp); Teinsam, Tfern, Tzurückgezogen; a. sein, dort ist die Welt mit Brettern vernagelt, am Ende der Welt sein, dort sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht (scherzh.), am Arsch der Welt sein (derb); nicht a. sein, verkehrsgünstig / günstig gelegen sein, leicht erreichbar / zu erreichen sein, eine gute / günstige Geschäftslage haben, abgeleiert Tphrasenhaft. abgelenkt Tunaufmerksam. Abgelenktheit TZerstreutheit, abgelöst Tlosgelöst. abgelten Teinstehen (für). Abgeltung tErsatz. abgemacht Tokay. abgemagert Tabgezehrt. abgemergelt Tabgezehrt. abgeneigt: Twiderwillig; einer Sache a. sein Tmögen (etwas). Abgeneigtheit: TAbneigung, TWiderwille, abgenutzt, abgenützt (landsch.), abgegrilfen, abgewetzt, blank, abgeschabt, verschabt, vertragen, schäbig, verschlissen, zerschlissen, durchgewetzt (ugs.), fadenscheinig, dünn, blöd (landsch.), abgetragen, überspielt (österr.), ausgedient; Tdefekt; a. sein: etwas ist abgenutzt / hat seine Schuldigkeit getan, etwas ist durch viele Hände gegangen, abgenützt Tabgenutzt. Abgeordnetenhaus T Volksvertretung. Abgeordneter, Volksvertreter, Delegierter, Deputierter, Parlamentarier, Mandatar (österr.), Repräsentant • Nationalrat (Österreich, Schweiz), Bundesrat (Österreich), Ständerat (Schweiz), Mitglied des Bundestags / Bundesrats (BRD), MdB (BRD), Bundestagsabgeord-

Abgestumpftheit neter, Landtagsabgeordneter, MdL (BRD) • wenig hervortretender: Hinterbänkler (abwertend), Kanalarbeiter (Jargon); T Abgesandter, TAbordnung, TAusschuss, T Beauftragter, T Bote, T Diplomat, T Volksvertretung, TWahl, TWähler; Tabordnen. 'abgepackt, gebündelt, verpackt, eingepackt, eingewickelt, verschnürt, verschlossen, eingeschweißt; Tversiegelt; Tfüllen; TFolie • Ggs. Tunverpackt. 2 abgepackt: nicht a. Tunverpackt. abgeplattet Tabgeflacht. abgerechnet Tabzüglich. abgerissen: Tabgehackt, Tabgewirtschaftet, Tlosgelöst. abgerundet Tabgestimmt. Abgesandter, Beauftragter, Bevollmächtigter, Parlamentär, Kurier, Sendbote, Sendling (Schweiz.), Melder, Ordonnanz, Unterhändler, Emissär, Delegat, Verkünder, Apostel; TAbgeordneter, T Abordnung, T Anhänger, T Ausschuss, T Beauftragter, T Bote, T Diplomat, TSchrittmacher; Tabordnen. Abgesang Tletzte. abgeschabt Tabgenutzt. abgeschafft Terschöpft. abgeschieden: Tabgelegen, Ttot, Tzurückgezogen. Abgeschiedener TToter. Abgeschiedenheit TEinsamkeit, abgeschlafft Terschöpft. abgeschlagen: a. sein Terschöpft [sein], Abgeschlagenheit T Erschöpfung, abgeschlossen: Tfertig, Tgeschlossen, Tkomplett, Tversiegelt. Abgeschlossenheit T Exklusivität, abgeschmackt T taktlos. Abgeschmacktheit TTaktlosigkeit. abgesehen: a. von Tausgenommen; es auf jmdn. a. haben Tschikanieren. abgesetzt Tpensioniert. abgesondert Teinzein, abgespannt Terschöpft. Abgespanntheit T Erschöpfung, abgesperrt Tgeschlossen. abgestanden, schal, fade, fad, labberig, lasch, flau, verbraucht (Luft); Tfade, Tlangweilig, Tungewürzt. abgestimmt, abgerundet, wohl gegliedert, harmonisch, passend, zusammenpassend, zusammenstimmend, stilgerecht, stilvoll, geschmackvoll, einwandfrei; Tebenmäßig, Tpassend, Tschön; Tharmonieren, abgestorben: Tblutleer, Ttrocken, abgestoßen Tdefekt. abgestuft: Tdifferenziert, Thierarchisch, Tstufenweise. abgestumpft Tunempfindlich. Abgestumpftheit, Stumpfheit, Dumpfheit, Abgebrühtheit (salopp, abwertend); T Teilnahmslosigkeit; Tunempfindlich.

abgetan abgetan tüberlebt. abgetönt Tdifferenziert. abgetragen Tabgenutzt, abgetrennt Teinzein, abgewetzt Tabgenutzt. abgewinnen: einer Sache kein Gefallen / keinen Geschmack / nichts a. können Tgefallen. abgewirtschaftet, ruiniert, heruntergekommen, abgefuckt (salopp), abgerissen, in üblem Zustand; Tdefekt, Tzahlungsunfähig; a. haben, verloren / am Ende / (ugs.) abgewrackt / (salopp) geliefert sein, kein [ganzes] Hemd [mehr] am / auf dem Leibe haben (ugs.), (salopp) kein Hemd auf dem Hintern / (derb) auf dem Arsch haben, bessere Tage gesehen haben, abgebaut haben, auf / aus dem letzten Loch pfeifen (ugs.); Tverwahrlosen; TZahlungsunfähigkeit, abgewöhnen (sich etwas), sich einer Sache entwöhnen / enthalten, einstellen, abstellen, aufgeben, ablassen von, aufhören, [eine Gewohnheit] ablegen, mit einer Gewohnheit brechen, von einer Gewohnheit abgehen; Tabschreiben, Tbeenden, Tentwöhnen; Tüberlebt; T Entwöhnung. Abgewöhnung TEntwöhnung. abgewrackt: a. sein Tabgewirtschaftet [haben], abgezehrt, ausgemergelt, abgemergelt, abgemagert, hohlwangig, eingefallen; Terschöpft, Tschlank, Tverlebt; a. sein, jmdm. kann man das Vaterunser durch die Backen blasen; TAbmagerung. abgezogen Tabzüglich. abgießen Tabbilden. Abglanz T Spiegelung, abgleiten: Tabschweifen, Tgleiten. 'Abgott, Angebeteter, Ideal, Idol, Götze, Götzenbild; TAmulett, TAnhänger, TFan, T Geliebte, TGeliebter, TGott, T Liebling, T Muster, TSchicksal. 2 Abgott T Publikumsliebling, abgöttisch, übertrieben, übersteigert, übermäßig, blind; Tanormal. Tausgeprägt, Tbegierig, Tüberspannt. abgraben: jmdm. das Wasser a. TKonkurrenz [machen]. abgrämen: sich a. Tsorgen (sich). 'abgrasen, abweiden, abfressen, kahl fressen, leer / ratzekahl fressen; Tessen. 2 abgrasen Tabsuchen. abgrenzen: Tverringern; sich a. Tabrücken, a. gegeneinander Tunterscheiden. Abgrenzung, Umgrenzung, Begrenzung, Grenze, Grenzlinie, Grenzscheide, Grenzwall, Grenzfluss, Grenzbach; TEinfassung, TGrenze. Abgrund, Tiefe, Kessel, Kluft, Krater, Schlucht, Schlund, Tal; TAbhang, TSchlucht, T Steilabfall, abgrund-: Terz-, abgründig: Thintergründig, Tsehr.

16 Abgründigkeit T Doppelbödigkeit. abgrundtief Ttief. abgruppieren Tdegradieren. abgucken Tabsehen. Abgunst TNeid. abgünstig Tneidisch. 'Abguss, Abdruck, Abbildung, Gipsabguss, Gipsabdruck; TNachahmung; Tabbilden. 2 Abguss: TAusguss; einen A. machen Tabbilden. abhacken: Tabmachen; sich die Hand a. lassen Teinstehen (für), abhaken Tmarkieren. ’abhalftern, ausschirren, abschirren, absträngen, absatteln, abspannen, ausspannen. 2 abhalftern Tentlassen. Abhalfterung TEntlassung. ’abhalten, fern halten, schützen vor, abschirmen, bewahren vor; Taufbewahren, Tbehüten, Teingreifen, Tentfernen, Thindern. 2 abhalten: Thindern, Tveranstalten; jmdn. a. von etwas Tabschrecken; etwas hält jmdn. ab, etwas zu tun Tanfreunden (sich mit). 'Abhaltung, Veranstaltung, Durchführung, Ausrichtung, Arrangierung, Inszenierung, Organisierung, Organisation; TBewerkstelligung; T veranstalten. 2 Abhaltung TVerhinderung. 'abhandeln (jmdm. etwas), jmdm. etwas abfeilschen / abschachern / abpressen / (veraltet) abmarkten / (selten) abdingen / (selten) abdrücken; Tablisten, Thandeln. 2 abhandeln: Tablisten, Terörtern. abhanden: Tverloren; a. kommen Tverloren gehen. Abhandlung TAufsatz. Abhang, Hang, Böschung, Halde, Bord (Schweiz.), Leite (südd., österr.), Lehne (oberd.); TAbgrund, TBerg, TGefälle, TSteilabfall; Tsteil. ’abhängen (von): etwas hängt ab von / kommt an auf, etwas steht / liegt bei jmdm., etwas unterliegt / untersteht / obliegt jmdm. 2 abhängen: Tentlassen; a. von Tabhängig [sein von], 'abhängig, unselbstständig; a. sein von, abhängen von, angewiesen sein / (österr.) anstehen auf, jmds. Sklave / jmdm. untertan sein • in sexueller Hinsicht: jmdm. hörig / verfallen sein. 2 abhängig: Tunselbstständig; a. sein Tselbstständig; a. sein von Tzusammenhängen (mit). Abhängigkeit: TSucht, TUnselbstständigkeit, T Verhältnis. abhärmen: sich a. Tsorgen (sich), abhärten Twiderstandsfähig [machen], Abhärtung, Festigung, Kräftigung, Stählung; T Widerstandsfähigkeit, abhaspeln: Tabwickeln, Tvortragen. abhauen: Tabmachen, Tfliehen, TWeggehen; hau ab! Tweg! abhausen Tzahlungsunfähig [werden], abhäuteln Tabziehen.

17 abhäuten tabziehen. ’abheben (Geld), auszahlen lassen, beheben (österr.) ■ mehr von einem Konto, als darauf gutgeschrieben ist: sein Konto überziehen; tentnehmen; t Abhebung, tDispositionskredit. 2 abheben: sich a. Tabzeichnen (sich); a. auf tabzielen (auf), TVorhaben; sich a. von tentgegenstellen (sich), tkontrastieren. Abhebung, Abholung, Behebung (österr.); t abheben. abheften tablegen. abheilen, heilen, verheilen, heil werden, vernarben, verschorfen; tabgeheilt; tWunde, abhelfen, Abhilfe schaffen, für Abhilfe sorgen, einer Sache steuern / begegnen; tverhindern, t reparieren. abhetzen: sich a. tbeeilen (sich), abheucheln: jmdm. etwas a. tablisten (jmdm. etwas). Abhilfe: A. schaffen, für A. sorgen tabhelfen, abhin tvorig. abhobeln tglätten. Abhobelung tOperation. abhold: einer Sache a. sein tmögen (etwas). abholen tverhaften. Abholung TAbhebung. abholzen, absägen, fällen, umlegen, umhauen, roden, schlagen, Schlägern (österr.); tbebauen, turbar [machen]; tkahl.

Abhörapparat t Abhörgerät, abhorchen thorchen. ’abhören, abfragen, examinieren; tprüfen. 2 abhören thorchen. Abhörgerät, Abhörapparat, Spion, Minispion, Wanze (ugs.); tTonbandgerät, tÜberwachung; thorchen. Abhub t Abschaum. Abi t Abitur. abirren: tabschweifen; vom Wege a. tverirren (sich). Abirrung t Abweichung. Abitur, Reifeprüfung, Abiturientenexamen, Abiturium, Abi (ugs.), Maturum, Matur, Matura (österr., Schweiz.), Maturität (Schweiz.) • in Kriegszeiten vorzeitig gegebenes: Notabitur, Kriegsabitur • das nur zu eingegrenzten Studiengängen berechtigt: Fachabitur • hauswirtschaftliches, das nicht zum Hochschulstudium berechtigt: Puddingabitur (scherzh., abwertend);

tPrüfung; A. machen, die Reifeprüfung ablegen, Matura machen (österr., Schweiz.), maturieren (österr.), sein Abitur bauen (ugs.), im Abitur stehen / sein; tbewältigen, tversagen. Abiturient tSchüler. Abiturientenball TBall. Abiturientenexamen t Abitur. Abiturientenklasse tSchulklasse. Abiturium t Abitur. Abiturzeugnis t Reifezeugnis, abjagen: twegnehmen; jmdm. etwas a. iablisten.

abkühlen abkalben tgebären, abkanzeln tschelten. abkapiteln tschelten.

abkapseln (sich), sich abschließen / absondern / separieren / isolieren / einspinnen / verschließen / (ugs.) verkriechen / (ugs.) [in sein Schneckenhaus] zurückziehen / (ugs.) einpuppen / (ugs.) einigeln, sich von der Außenwelt abschließen, sich vor der Welt verschließen, im Elfenbeinturm / Wölkenkuckucksheim leben, Kontakt meiden, der Welt entsagen, das Leben fliehen, ins Kloster gehen; tausweichen, teinkreisen, tentziehen (sich); tunrealistisch, tunzugänglich; t Abkapselung, t Einsamkeit. Abkapselung, Selbstisolierung, Isolierung; TEinzelgängertum; tabkapseln (sich), abkassieren tkassieren, abkauen: jmdm. einen a. tkoitieren. abkaufen tkaufen. Abkehr, Umkehr, Abwendung, Abfall, Absage, Lossagung, Bruch; tabwenden (sich), abkehren: tsäubern; sich a. tabwenden (sich), abklappern tabsuchen, abklären: tberichtigen, tenträtseln. Abklärung t Aufklärung. Abklatsch TNachahmung. abklemmen tabmachen, abklingen: tabnehmen, Tverhallen. abklopfen: Tabschütteln; a. auf tnachforschen. abknallen ttöten. abknappen terübrigen, abknapsen terübrigen. ’abkneifen, abklemmen, abknipsen, entfernen; tabmachen. 2 abkneifen tabmachen, abknicken tabmachen. Abknickung t Kurve, abknipsen tabmachen, abknöpfeln tabmachen, abknöpfen: tablisten, tabmachen, abknutschen tküssen. abkochen: Tbetrügen, tsieden. abkommandieren tabordnen. Abkommandierung t Abordnung. Abkomme t Angehöriger. abkommen: tabschweifen; a. von etwas tabschreiben; vom Thema a. tabschweifen; vom Wege a. tverirren (sich); vom rechten Weg a. tverwahrlosen. Abkommen TAbmachung. abkömmlich t nutzlos. Abkömmling TAngehöriger. abkönnen: etwas nicht a. tertragen. abkrageln ttöten. abkratzen: tglätten, tsterben. abkriegen: sein Fett a. Tbestrafen; Frost a. terfrieren. abkühlen (etwas), kälter / kühler werden lassen, kalt stellen, überkühlen (österr.); ttiefkühlen; t Abkühlung.

Abkühlung 'Abkühlung, Kühlung, Temperatursenkung, Temperaturabnahme, Temperaturrückgang, Wärmeabnahme; tKälteeinbruch, tWärmeentzug, TWetterumschwung; tabkühlen (etwas). 2 Abkühlung tEntfremdung, abkündigen tmitteilen. Abkündigung TNachspann. 'Abkunft, Herkommen, Abstammung, Herkunft, Geburt, Ursprung, Stammbaum, Geschlecht, Provenienz, Stemma, Stamm: tAdelskalender, t Anfang, t Angehöriger, t Art, t Familie, TGeneration, TTradition; tstammen (von). 2 Abkunft: von edler / hoher A. sein tadlig [sein]. abkupfern tplagiieren. abkürzen, abschneiden, den kürzeren Weg (oder:) eine Abkürzung nehmen / gehen / fahren; T Weg. 'Abkürzung, Abbreviatur, Sigel, Kürzel, Kurzwort, Stummelwort, Aküwort, Abkürzungszeichen, Akronym, Initialwort; TAküsprache, t Kurzschrift. 2 Abkürzung: eine A. nehmen / gehen / fahren tabkürzen. Abkürzungszeichen tAbkürzung. abküssen tküssen. Ablad t Verladung. 'abladen, ausladen, entladen • eine Schiffsladung: löschen; tausladen, tausschiffen; tVerladung • Ggs. aufladen tladen. 2 abladen: Müll a. tMüll. Abladung t Verladung. 'Ablage, Aktenablage, Briefablage, Rechnungsablage; t Aktenordner, t Aktenständer. 2 Ablage: tAnnahmestelle, tGestell, tZweigstelle. 'ablagern (sich), sich absetzen / setzen / niederschlagen, sintern; tRückstand. 2 ablagern tlagern. Ablagerung: tBodensatz, tLagerung. ablaichen tgebären. Ablaktation t Entwöhnung. ablandig, vom Lande her wehend • Ggs. tauflandig. ablassen: tabgeben; nicht a. tbestehen (auf); Dampf a. tabreagieren (sich); a. von tabgewöhnen (sich etwas), tabschreiben. Ablasstag tGründonnerstag. Ablation tOperation. Ablativ t Kasus. Ablauf: tAusguss, tStart, t Reihenfolge, tVorgang. 'ablaufen, verfallen, ungültig / fällig werden, auslaufen; tGeltung. 2 ablaufen: tabfließen, tabnutzen, tabsuchen; -des Wasser tEbbe; a. lassen tablehnen; jmds. Uhr ist abgelaufen tsterben. ablauschen t nachgestalten. ablausen tablisten. ableben tsterben.

18 Ableben tExitus, ablecken tlecken. Ablederung t Verletzung. 'ablegen, abheften, wegordnen, einordnen, einstoßen; teinordnen. 2 ablegen: tabgehen, tausziehen, thinstellen, tlagern; nicht a. tanbehalten; den alten Adam a. tbessern (sich); das Gelübde / die Gelübde a. tMönch [werden], tNonne [werden]; Zeugnis a. tzeugen (für, gegen); sich Rechenschaft a. über tklar werden (sich über); etwas legt Zeugnis ab von etwas tzeigen. 'Ableger, Absenker, Setzling, Schoss, Schössling, Steckling, Senker; tSamen. 2 Ableger tSohn. 'ablehnen, zurückweisen, desavouieren, ausschlagen, abweisen, abwimmeln (ugs., abwertend), [kurz] abfertigen, verschmähen, jmdn. abschlägig bescheiden, aus Abschied und Traktanden fallen lassen (schweiz.), abschlagen, etwas verweigern, versagen, abwinken, eine Abfuhr erteilen, abfahren / abblitzen / ablaufen lassen (salopp), jmdm. einen Korb geben / die kalte Schulter zeigen, jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen, verachten, jmd. / etwas kann jmdm. gestohlen bleiben (ugs.), jmdm. etwas husten / niesen (salopp), nicht tbilligen; tbeanstanden, tentledigen (sich jmds. / einer Sache), tignorieren, t missachten, tverabscheuen, t verbieten, tverweigern (sich jmdm.); abgelehnt werden, auf Ablehnung stoßen; tnein; tAblehnung. 2 ablehnen: tverabscheuen; -de Antwort / Haltung t Ablehnung. 'Ablehnung, Zurückweisung, Abweisung, Weigerung, Verweigerung, Versagung, Absage, Ausstieg, ablehnende Haltung, abschlägiger Bescheid, ablehnende / abschlägige Antwort, Abfuhr (salopp); TUnsinn; tablehnen; tnein. Ablehnung: auf A. stoßen tablehnen, ableiern tvortragen. ableisten: den Militärdienst / Präsenzdienst / Wehrdienst a. tSoldat [sein], ableitbar: tzurückführbar; nicht a. tirreduktibel. ableiten t folgern. 'Ableitung, Derivation, Herleitung; tFolgerung, t Wortbildung. 2 Ableitung t Folgerung, ablenken: terheitern; sich a. tzerstreuen (sich); sich nicht a. lassen tversenken (sich in); sich durch nichts a. lassen tzielstrebig [sein]. Ablenkung t Unterhaltung, ablesbar terkennbar. ablesen: t vortragen; jmdm. jeden Wunsch von den Augen a. t verwöhnen. Ableser t Gasmann, ableugnen tabstreiten. Ableugnung tWiderruf. ablichten, fotokopieren, xerokopieren, pau-

19 sen, lichtpausen, abwärmen, Lichtpausen hersteilen, eine Fotokopie / Xerokopie / Ablichtung machen, telekopieren; tvervielfältigen. Ablichtung TReproduktion, abliefern: tabgeben, teinliefern. Ablieferung t Lieferung, ablisten (jmdm. etwas), jmdm. etwas ablocken / herauslocken / abschwindeln / herausschwindeln / abjagen / abheucheln / abschmeicheln / abbetteln / abschmarotzen / (ugs.) abgaunern / abgaukeln / (ugs.) abknöpfen / (ugs.) abzwacken / (salopp) abluchsen / (salopp) ablotsen / (salopp) ablausen / (salopp) abzapfen {(salopp) aus dem Kreuz leiern / (landsch.) abschwätzen / (ugs.) abhandeln / (landsch.) herausschwätzen / (landsch.) rausschwätzen / (nordd.) abschnacken, schröpfen, zur Ader lassen, ausziehen (ugs.), rupfen, jmdn. ausnehmen (salopp), jmdn. Maß nehmen (salopp), [von jmdm.] etwas schlauchen (salopp); tabhandeln, tbetrügen, tentlocken (jmdm. etwas), t handeln, t wegnehmen. ablocken: tablisten; jmdm. etwas a. tentlocken (jmdm. etwas), ablöschen tsäubern. ablösen: tabmachen, tabwechseln, tentlassen; sich a. tlösen (sich). Ablösung: tAbtrennung, tAlternation, TEntlassung. ablotsen tablisten, abluchsen tablisten, ablutschen: jmdm. einen a. tkoitieren. 'abmachen, entfernen, machen von, losmachen, losbinden, abreißen, reißen von, losreißen, abbrechen, abknicken, ablösen, lösen von, loslösen, abknöpfen, abknöpfeln (österr.), abschlagen, schlagen von, losschlagen, abhauen, hauen von, abhacken, abschneiden, absäbeln (ugs.), abfiedeln (ugs.), abtrennen, trennen von, lostrennen, abkneifen, abklemmen, abknipsen (ugs.), abzwicken (ugs.); tabmontieren, taufbinden, t beschneiden, t pflücken, t ziehen; t Abtrennung • Ggs. anmachen tbefestigen. 2 abmachen: tabmontieren, tmähen, tübereinkommen. Abmachung, Absprache, Verabredung, Abrede, Übereinkunft, Übereinkommen, Abschluss, Festsetzung, Arrangement, Vereinbarung, Papier, Vertrag, Stipulation, Kontrakt, Pakt, Traite, Konvention, Abkommen, gangbarer Weg, Verkommnis (Schweiz.), Agreement, Akkord, Konkordat • die nur Teilgebiete regelt: Teilabkommen, Zusatzabkommen • vertrauliche: Geheimabkommen, Geheimabsprache • politische: Militärabkommen, Beistandspakt, Freundschaftsabkommen, Neutralitätsabkommen ■ die die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Staaten regelt: Wirtschaftsabkommen, Handelsabkommen, Handelsvertrag, Warenabkommen, Zahlungsabkommen • die kulturelle Beziehungen zwischen Staaten regelt: Kulturab-

abnehmen kommen • auf Treu und Glauben: Gentleman’s Agreement • inoffizielle, in einem gegebenen Fall keine Maßnahmen ergreifen zu wollen: Stillhalteabkommen • mit beiderseitigem Nachgeben: Ausgleich, Vergleich, Kompromiss, Mittelweg, Packelei (abwertend, österr.) • erträgliche, leidliche: Modus Vivendi • durch längeres Verhandeln um [politische] Vorteile zustande gekommene. Kuhhandel (abwertend) ■ betrügerische: Kollusion; t Aufgabe, T Begrüßung, tBund, t Einigung, t Erlaubnis, TKlausel, TNichtangriffspakt, t Protokoll, TTestament, tUrkunde, t Verabredung, t Weisung; tÜbereinkommen; t handelseinig, abmagern Tschlank [werden], Abmagerung, Auszehrung, Gewichtsabnahme, Gewichtsverlust; tabgezehrt, Tkrank, t schlank. Abmagerungsdiät t Diät. Abmagerungskur TSchlankheitskur, abmähen Tmähen. abmahnen: tabraten, tmahnen. ’abmalen, abzeichnen, kopieren. 2 abmalen tschreiben. abmarkten: jmdm. etwas a. tabhandeln. Abmarsch TStart. abmarschbereit tverfügbar, abmarschieren tWeggehen, abmelden (sich) • von der Hochschule: exmatrikulieren; tkündigen, ttrennen (sich) • Ggs. tanmelden (sich), abmessen: teinteilen, tmessen. Abmessung t Ausmaß, abmieten tmieten, abmildern tabschwächen, abmindern tverringern. Abminderung t Verminderung, abmontieren, abschrauben, abmachen, abbauen; Tzerlegen. abmühen (sich) tanstrengen (sich), abmurksen ttöten. abnabeln tselbstständig [werden], abnagen tabfressen. Abnahme: t Kontrolle, tVerminderung. Abnegation TTeilnahmslosigkeit. 'abnehmen, nachlassen, schwinden, dahinschwinden, im Schwinden begriffen sein, aussterben, abklingen, zurückgehen, sinken, absinken, fallen, nachgeben (Kurse, Preise), sich verringern / vermindern / verkleinern, zusammenschrumpfen, abflauen, abebben, verebben, erkalten, einschlafen, schwächer / weniger / geringer werden, etwas beruhigt sich, sich dem Ende zuneigen, ausgehen, zu Ende / zur Neige / (dichter.) zur Rüste gehen, zu Ende / (ugs.) alle sein (oder:) werden; tbeenden, tnachlassen, tschlank [werden], tverringern; tAbwanderung • Ggs. tvermehren, tzunehmen. 2 abnehmen: tausziehen, t fotografieren, t kaufen, tschlank [werden], twegnehmen, twelken; der Teilnehmer nimmt nicht ab ttelefonieren

abnehmend (mit jmdm.); jmdm. etwas nicht a. Tglauben; das Baugerüst a. TBaugerüst; jmdm. Blut a. tBlut; den Hut a. tbegrüßen, abnehmend: -er Mond TMond. Abnehmer t Kunde. Abneigung, Abgeneigtheit, Ungeneigtheit, Widerwille, Antipathie, Vorurteil, Voreingenommenheit, Feindschaft, Feindseligkeit, Hostilität, Abscheu, Ekel, Degout, Aversion, Hass, Odium, Animosität • gegen alles Weibliche: Gynäkophobie • gegen Frauen: Misogynie • gegen die Ehe: Misogamie • gegen Kinder: Misopädie; T Abscheulichkeit, TAngst, T Arglist, t Bosheit, tEntsetzen, tGegner, tGehässigkeit, TNeid, t Unduldsamkeit, t Unzuträglichkeit, t Vorurteil, TWiderwille; thassen; tgegnerisch • Ggs. t Zuneigung, abnibbeln tsterben. abnorm tanormal, abnormal tanormal. Abnormität: tAbweichung. Abnormitätenkabinett t Jahrmarktsbude, abnötigen, abtrotzen, abringen, abdrohen, abdringen, abzwingen; Taufnötigen, Tnötigen, T wegnehmen. ^bnutzen, abnützen, abbrauchen, abscheuern, abwetzen, abtragen, verschleißen, auswerkeln (österr.), abwerkeln (österr.), ausweiten (Schuhe), austreten (Schuhe), auslatschen (Schuhe; ugs.), abfahren (Reifen), ablaufen (Schuhe), abtreten (Absätze), aufbrauchen, verbrauchen; Tbeschädigen, Töpfern; TVerschleiß. 2 abnutzen Tentkräften, abnützen Tentkräften. Abnutzung: TKräfteverschleiß, TVerschleiß. Abnützung: TKräfteverschleiß, TVerschleiß. Abnutzungserscheinung T Kräfteverschleiß, abolieren Tbegnadigen. abominabel Tabscheulich. Abonnement, Zeitungsabonnement, Zeitschriftenabonnement, Konzertabonnement, Theaterabonnement, Miete, Theatermiete, Platzmiete, Dauermiete, Anrecht, Theateranrecht, Jahresabonnement, Jahresmiete, Monatsabonnement, Wochenabonnement; TAbonnent, TAnspruch, TReservierung; Tbestellen. Abonnent, Abonnentin, Bezieher, Bezieherin, Bezüger (Schweiz.), Leser, Leserin; TAbonnement; T bestellen. Abonnentin TAbonnent. abonnieren Tbestellen. abordnen, delegieren, deputieren, entsenden, schicken, beordern, detachieren, abkommandieren, kommandieren zu, jmdn. abstellen; Tanordnen, Tauswählen, Tschicken; TAbgeordneter, T Abgesandter, T Abordnung, T Ausschuss. Abordnung, Delegation, Deputation, Abkommandierung, Entsendung, Gesandtschaft;

20 T Abgeordneter, T Abgesandter, T Ausschuss; Tabordnen. Abort: TFehlgeburt, TToilette. abortieren, eine Fehlgeburt haben, fehlgebären; Tgebären; TAbtreibung, TFehlgeburt. Abortus TFehlgeburt. ab ovo T Anfang, abpachten Tmieten. abpaschen TWeggehen, abpassen Tauflauern, abpfählen Tabstecken, abpflocken Tabstecken, abpflücken: Ternten, Tpflücken. abpinnen Tabsehen, abplacken: sich a. Tanstrengen (sich), abplagen: sich a. Tanstrengen (sich), abplanken Tabstecken, abplatzen Tlösen (sich), abprallen Tfedern. abpressen: jmdm. etwas a. Tabhandeln, abprotzen Tdefäkieren. abpumpen Tabsaugen. abputzen: den Baum / Weihnachtsbaum a. T Weihnachtsbaum, abquälen: sich a. Tanstrengen (sich), abqualifizieren Tschlecht machen, abrackern: sich a. Tanstrengen (sich). Abraham: wie in -s Schoß Tsicher, abrahmen Tentrahmen. Abrasio: [A. uteri] TKürettage. Abrasion TKürettage. abraten, abmahnen, zu bedenken geben, widerraten, abreden, abbringen von, warnen, ausreden, nicht Tzuraten; Tbitten, Tentmutigen, Tmahnen, Tverleiden; TAlarm, TWarnung, abräumen: Tabservieren, TErfolg [haben], Abraumhalde TMüllabladeplatz, abreagieren (sich), sich beruhigen / (ugs.) abregen, Dampf ablassen (salopp), zur Ruhe kommen, die Wogen glätten sich; Tberuhigen. abrebeln Tpflücken. ’abrechnen, Kasse / (scherzh.) Kassensturz machen, Rechnung legen; TAbrechnung. 2 abrechnen Tbestrafen. Abrechnung, Bilanz, Kassensturz (scherzh.); TQuittung; Tabrechnen. Abrechnung TVergeltung. Abrede: TAbmachung; in A. stellen Tabstreiten. abreden Tabraten, abregen: sich a. Tabreagieren (sich), abreiben: Tabfrottieren, Tglätten, Treiben. Abreibung: TMassage, TSchläge. Abreise T Reise. abreisen, abfahren, wegfahren, abfliegen, wegfliegen, in See stechen (scherzh.) • bald: jmds. Tage / Stunden sind gezählt; Tabgehen, abreißen: Tabbüßen, Tabmachen, Tniederreißen, Tpflücken, T Wucher [treiben]; die Verbindung nicht a. lassen TKontakt; jmdm. die Maske a. Tentlarven.

21 Abreißkalender TKalender. Abreißung tVerletzung, abrichten terziehen. Abrichtung tErziehung, abriegeln tabschließen. Abriegelung TAbsperrung. abrieseln Tabfließen. abringen: Tabnötigen; jmdm. etwas a. Tentlocken (jmdm. etwas), abrinnen Tabfließen. Abriss: TAbbruch, TBetrug, TRatgeber, TVerletzung, TZusammenfassung. Abrissbirne THandwerkszeug. Abrissheck T Autoheck, abrollen Tabwickeln, abrubbeln: Tabfrottieren, Treiben. 'abrücken (von jmdm.), sich distanzieren von, sich abgrenzen, nicht mehr zu jmdm. halten, sich jmdn. vom Leibe halten, jmdn. fallen lassen wie eine heiße Kartoffel; Tentfernen. 2 abrücken: TWeggehen; a. von Tzurückziehen (sich); a. von etwas Tabsagen, abrufen: [in die Ewigkeit] abgerufen werden Tsterben. abrunden Tvervollständigen. Abrundung TErgänzung. abrupfen Tpflücken. abrupt Tplötzlich. 'abrüsten, demobilisieren; TAbrüstung • Ggs. T rüsten. 2 abrüsten 1 Baugerüst. Abrüstung, Demobilisierung, Entwaffnung, Truppenreduzierung; TEntspannung; Tabrüsten • Ggs. T Aufrüstung. Abrutsch T Erdrutsch. ’abrutschen, den Boden unter den Füßen verlieren, auf die schiefe Bahn (oder:) Ebene kommen / geraten, den Halt verlieren, absinken; T verwahrlosen. 2 abrutschen Tgleiten. absäbeln Tabmachen, absacken Tuntergehen. Absage: TAbkehr, TAblehnung, TNachspann, T Widerruf. 'absagen, eine Zusage zurücknehmen, abrücken von etwas, rückgängig machen, abblasen (salopp); Tabbestellen, Tabschaffen, Twiderrufen. 2 absagen Tabschreiben. absägen: Tabholzen, Tentlassen; den Ast a., auf dem man sitzt Tschaden. absahnen: Tentrahmen, Tnehmen, Tverdienen absammeln Tsammeln. absatteln Tabhalftern. 'Absatz, Umsatz, Verkauf, Vertrieb, Verschleiß (veraltend, österr.); TGeschäft, TVerkauf. 2 Absatz: TAbschnitt, TTreppenabsatz; reißenden A. finden Tverkaufen. Absatzforschung T Marktforschung. Absatzgebiet, Markt, Marktanteil, Absatz-

Abscheu markt • Inlandsmarkt, Binnenmarkt • Auslandsmarkt, Weltmarkt; TExport, Timport, T Wirtschaft. Absatzmarkt TAbsatzgebiet, absaufen: Tsterben, Tuntergehen. absaugen, abpumpen, abziehen, wegsaugen, wegpumpen, herauspumpen; Tentfernen. abschaben Tglätten. abschachern: jmdm. etwas a. Tabhandeln (jmdm. etwas). 'abschaffen, aufheben, auflösen, einstellen, beseitigen, annullieren, für ungültig / nichtig / null und nichtig erklären, kassieren (Rechtsspr.), außer Kraft setzen • Veraltetes: die alten Zöpfe abschneiden; Tabsagen, Tausstreichen, T stilllegen; T Aufhebung. 2 abschaffen Tausweisen. Abschaffung TAufhebung. 'abschälen (sich), sich schälen / schuppen / abschuppen, abschilfern, schilfern, abschelfern (landsch.), schelfern (landsch.), abschelbern (landsch.); Tlösen (sich). 2 abschälen Tabziehen. abschalten: Tabstellen; abgeschaltet haben Tunaufmerksam [sein], abschatten: Tnuancieren, Tverdunkeln. abschattieren Tnuancieren. abschattiert Tdifferenziert. Abschattung TNuance. abschätzen: Tbeurteilen, Tschätzen. abschätzig, pejorativ, abfällig, geringschätzig, bagatellmäßig (österr.), en Canaille, verächtlich, missfällig, wegwerfend, despektierlich; Tabwertend, T ehrlos. Abschätzigkeit TNichtachtung. Abschätzung TKalkulation. abschauen Tabsehen. Abschaum (abwertend) Auswurf (abwertend), Abhub (abwertend), Bodensatz (abwertend), Hefe (abwertend), Pöbel (abwertend), Plebs (abwertend), Janhagel (abwertend), Gesindel (abwertend), Pack (abwertend), Bagage (abwertend), Lumpengesindel (abwertend), Lumpenpack (abwertend), Lumpenbagage (abwertend), Lumpenproletariat (abwertend), Gelichter (abwertend), Brut (abwertend), Geschmeiß (abwertend), Gezücht (abwertend), Sippschaft (abwertend), Gesocks (salopp, abwertend), Grobzeug (salopp, abwertend), Kroppzeug (salopp, abwertend), Geschlücht (abwertend), Kanaille (abwertend), Sakramenter (abwertend), Blase (salopp, abwertend), Zores (südwestdt., abwertend); T Abteilung, T Bande, T Bund, T Familie, abscheiden: Tabsondern, Tsterben. abschelbern Tabschälen (sich), abschelfern Tabschälen (sich), abscheren T beschneiden. Abscherung TVerletzung. Abscheu: TAbneigung, TÜberdruss; A. empfinden Tverabscheuen; mit A. zurückweisen T Angst [haben vor].

abscheuern abscheuern: Tabnutzen, Tsäubern. Abscheu erregend Tabscheulich. Abscheulich, scheußlich, hässlich, unschön, gräulich, verabscheuenswert, verabscheuenswürdig, zum Kotzen (derb emotional), Abscheu erregend, widerlich, abdominabel, verwerflich, nicht Thübsch; Tböse, tekelhaft, Tgeschmacklos; tAbscheulichkeit; Tverabscheuen. Abscheulich: a. finden Tverabscheuen. Abscheulichkeit, Scheußlichkeit, Verabscheuenswürdigkeit, Widerwärtigkeit, Widerlichkeit, Ekelhaftigkeit; TAbneigung; Tverabscheuen; Tabscheulich, Tekelhaft. abschicken Tschicken. abschieben: Tentlassen, Tweggehen; a. auf T aufbürden. Abschiebung TEntlassung. Abschied: TExitus, TKündigung; den A. bekommen Tentlassen [werden]; A. nehmen Ttrennen (sich); den A. nehmen Tkündigen; aus A. und Traktanden fallen lassen Tablehnen. Abschiedsbrief T Schreiben. Abschießen, niederschießen, zusammenschießen (ugs.), abknallen (salopp); Ttöten. Abschießen: Tentlassen, Tschießen, Ttöten, Tverblassen; den Vogel a. Tsiegen, Tübertreffen. abschilfern Tabschälen (sich), abschinden: sich a. Tanstrengen (sich). Abschirmdienst: Militärischer A. TGeheimpolizei. abschirmen: Tabhalten; [gegen] die Sonne / das Tageslicht a. Tverdunkeln. Abschirmung: TSchutz, TVerdunkelung, abschirren Tabhalftern, abschlachten: Tschlachten, Ttöten. Abschlag T Preisnachlass, abschlagen: Tablehnen, Tabmachen, Tabschütteln; sich die Hand a. lassen Teinstehen (für). abschlägig: -e Antwort, -er Bescheid TAblehnung; a. bescheiden Tablehnen. Abschlagszahlung: TAbzahlung, TZahlung. abschlecken Tlecken. abschleifen Tglätten. abschleppen: Tziehen; etwas a. Tmitnehmen; jmdn. a. Tkoitieren; sich a. Tanstrengen (sich). Abschließen (etwas), schließen, zumachen, absperren (landsch.), sperren (landsch.), zuschließen, zusperren (landsch.), verschließen, versperren (landsch.), abriegeln, zuriegeln, verriegeln, den Riegel vorschieben / vorlegen; Tverbarrikadieren; TRiegel, TSchlüssel. Abschließen: Tbeenden; sich a. Tabkapseln; noch nicht abgeschlossen sein Twandeln (sich); erfolgreich a. Tabsolvieren; etwas a. Tabschneiden (bei etwas); einen Prämiensparvertrag abgeschlossen haben TPrämiensparen; eine Versicherung a. Tversichern (sich); einen Vertrag a. Taushandeln; eine Wette a. Twetten; a. von Tausschließen; sich von der Außenwelt a. Tabkapseln (sich).

22 abschließend, zusammenfassend, resümierend, zum Schluss / Abschluss; Tfolgern. Abschluss: TAbmachung, TEnde; vor dem A. stehen, zum A. gelangen / kommen Tfertig [werden]; zum A. bringen Tbeenden; zum A. Tabschließend. Abschlussball T Ball. Abschlusszeugnis TZeugnis. abschmarotzen Tablisten, abschmatzen Tküssen. abschmecken Tkosten. abschmeicheln Tablisten, abschmieren, schmieren, ölen, fetten; Teinreiben. abschmirgeln Tglätten. abschmücken: den Baum / Weihnachtsbaum a. T Weihnachtsbaum. abschmulen Tabsehen. abschnacken: jmdm. etwas a. Tablisten (jmdm. etwas), abschnallen T nachgeben, abschnappen Tsterben. Abschneiden (bei etwas), etwas [erfolgreich] abschließen, ([gut] bei etwas) wegkommen (ugs.). Abschneiden: Tabkürzen, Tabmachen, Tbeschneiden, Tmähen; jmdm. die Ehre a. Tschlecht machen; jmdm. den Hals a. Tausbeuten; sich von jmdm. eine Scheibe a. können TVorbild; jmdm. das Wort a. Tdazwischenreden; die alten Zöpfe a. Tabschaffen. 'Abschnitt, Absatz, Kapitel, Artikel, Passus, Passage, Paragraph, Teil, Stück, Ausschnitt • Bibelabschnitt, Perikope • innerhalb einer Sendung beim Funk oder Fernsehen: Block, Wortblock, Showblock; TAufsatz, TPensum, TRubrik. 2 Abschnitt: TTeilstrecke; in -en Tstufenweise. Abschnitzel TSpan. abschöpfen: die Milch / den Rahm / die Sahne a. Tentrahmen; den Rahm a. Tnehmen. abschrauben Tabmontieren, abschrecken, jmdn. zurückhalten, jmdn. abhalten von etwas. abschreckend: -es Beispiel TWarnung. Abschreckung TWarnung. Abschreiben, abstreichen, Abstriche machen, abtun, fallen lassen, verzichten, Verzicht leisten, sich einer Sache entschlagen, seine Rechte abtreten, resignieren, aufgeben, verloren geben, nicht mehr rechnen mit, sich trennen von, sich einer Sache begeben, einer Sache entsagen / entraten / abschwören / absagen, zurücktreten / absehen / lassen / ablassen / abgehen / abkommen / abstehen / Abstand nehmen von, Umgang nehmen von (Schweiz.), sich etwas versagen / aus dem Kopf (oder:) Sinn schlagen, etwas zu Grabe tragen, an den Nagel hängen (ugs.), in den Mond / in den Kamin / in den Schornstein / in die Esse / in den Wind schreiben (ugs.), fahren lassen

23 (ugs.), bleiben lassen (ugs.), lassen, schießen lassen (salopp); tabgewöhnen (sich etwas), tamortisieren, tbeenden, termäßigen, tsitzen lassen, tunterdrücken, Tunterlassen, tverzagen; tEntsagung. 2 abschreiben: tabsehen, tplagiieren, tschreiben. Abschreibung tAbzahlung. abschreiten tmessen. Abschrift, Zweitschrift, Duplikat, Duplum, Doppel, Durchschlag, Durchschrift, Kopie; t Dublette, t Kohlepapier, tNachahmung, t Original; t verdoppeln, abschrubben treiben, abschuften: sich a. tanstrengen (sich), abschuppen: sich a. tabschälen (sich). Abschürfung tVerletzung, abschüssig tsteil. Abschüssigkeit tSteilabfall. Abschussliste: auf der A. stehen t Entlassung, abschütteln, runterschütteln (ugs.), schütteln von, abschlagen, abklopfen, abbeuteln; tausschütteln, t schütteln. abschwächen, dämpfen, dämmen, eindämmen, abdämmen, mildern, abmildern, den Schaden begrenzen, eine Schadensbegrenzung anstreben, herunterspielen • durch Worte: abwiegeln; tlindern, tverringern. abschwächend tbeschönigend. Abschwächung tEuphemismus, abschwarten tschlagen, abschwätzen tablisten. abschweifen, abweichen, abgleiten, abirren, abkommen • beim Sprechen: vom Hundertsten ins Tausendste kommen (abwertend), sich ins Uferlose verlieren, vom Thema abkommen, den Faden verlieren; nicht a., beim Thema bleiben. abschweifend tunsachlich. Abschweifung, Gedankensprung, Exkurs; tAbweichung, t Richtungsänderung; tabschweifen. abschwenken: tabbiegen, tsäubern. abschwimmen tWeggehen. abschwindeln: jmdm. etwas a. tablisten (jmdm. etwas). abschwirren tWeggehen. abschwören tabschreiben. absegeln tWeggehen. absegnen tbilligen. Absehbar, voraussehbar, vorauszusehen, vorhersehbar, vorherzusehen, berechenbar, vorausberechenbar, erkennbar, voraussagbar, vorhersagbar; terkennbar; tvoraussehen. 2 absehbar: in -er Zeit tspäter. 'absehen, abschreiben, abgucken, abschauen, abpinnen (ugs.), abschmulen (ugs., berlin.), spicken (landsch.), eine Übersetzung / eine Klatsche / einen Schlauch / (österr.) einen Schmierer/ einen Spickzettel benutzen (ugs.), abteilen (landsch.); tvorsagen.

absieden 2

absehen: tvoraussehen; a. von etwas tabschreiben. abseifen: sich a. twaschen (sich / jmdn.). abseilen, herunterlassen, herablassen, hinunterlassen, hinablassen; tabwärts. ab sein terschöpft [sein], Abseite t Rückseite, abseitig tabgelegen. abseits: tfern; a. stehen, sich a. halten tteilnehmen. Abseits t Regelverstoß. Absence tZerstreutheit, absenden tschicken. Absender, Adressant; tBriefschreiber • Ggs. t Empfänger. Absendung t Versand, absenken termäßigen. Absenker t Ableger, absentieren: sich a. tweggehen. 'abservieren, abtragen, den Tisch abdecken, abräumen • Ggs. tservieren. 2 abservieren t entlassen. Abservierung tEntlassung, absetzbar: tmarktgerecht, tverkäuflich, absetzen: tausziehen, tentlassen, tentwöhnen, thinstellen, tverkaufen; sich a. tablagern (sich), tweggehen; abgesetzt werden tausfallen; sich a. gegen tentgegenstellen (sich). Absetzung: tEntlassung, tOperation, absichern tsichern. 'Absicht, Plan, Vorhaben, Projekt, Intention, Zweck, Vorsatz, Ziel, Fernziel, Nahziel, Zielsetzung, Bestreben, Streben, Strebungen, Bestrebungen • böse: Dolus; tArglist, tEhrgeiz, t Einfall, t Entwurf, t Muster, tNeigung, t Versuch, tZweck; tentwerfen, tvorhaben; tabsichtlich. 2 Absicht: tAbsichtlichkeit, tZweck; [böse] A. tÜbelwollen; die A. haben tvorhaben; ernste -en haben theiraten [wollen]; in böser A. tböswillig; mit A. tabsichtlich; ohne A. tunabsichtlich. 'absichtlich, geflissentlich, wissentlich, absichtsvoll, beabsichtigt, vorsätzlich, gewollt, bewusst, mit Willen / Bedacht / Absicht, willentlich, wohlweislich, mit Fleiß (oberd.), zum Trotz, erst recht, nun gerade, aus Daffke (salopp, berlin.), zufleiß (österr.), justament (österr.), nicht tunabsichtlich; tfreiwillig; tAbsicht, t Absichtlichkeit; tvorhaben. Absichtlich tböswillig. Absichtlichkeit, Absicht, Vorsätzlichkeit, Bewusstheit, Bedacht; tabsichtlich • Ggs. t Unabsichtlichkeit. absichtslos tunabsichtlich. Absichtslosigkeit t Unabsichtlichkeit. Absichtssatz tSatz. absichtsvoll tabsichtlich, absickern tabfließen. Absiedelung tGeschwulst. absieden tsieden.

Absiedlung Absiedlung TGeschwulst. absinken: tabnehmen, Tabrutschen, tsinken, t untergehen. Absinth TAlkohol. absitzen: seine Zeit / Strafe a. tabbüßen, absocken tWeggehen. absolut: tgereinigt, tgrundlegend, t selbstständig, tunbedingt; a. nicht tnein; -e Leere tVakuum; -e Mehrheit TMehrheit; -es Verb tVerb. Absolution: tBegnadigung; A. erteilen Tlossprechen. Absolutismus THerrschaft. absolutistisch ttotalitär. Absolvent t Prüfling. absolvieren, durchlaufen, erfolgreich beenden / abschließen, hinter sich bringen, seinen [Meister] machen; tbewältigen; tPrüfung, absonderlich tseltsam. Absonderlichkeit tSeltsamkeit. 'absondern, abgeben, abscheiden, ausscheiden, auswerfen, eitern • in Bezug auf Harz .harzen; t Absonderung. 2 absondern: tabkapseln, tausschließen. Absonderung, Sekret, Schleim, Exkret, Exkretion, Ausfluss, Ausscheidung, Eiter; tAuswurf, tExkrement, tMeltau; tabsondern, absorbieren: taufsaugen, tbeanspruchen, absorgen: sich a. tsorgen (sich). Absorption, Aufnahme, Aufsaugung, Ansaugung, Einsaugung, Resorption; taufsaugen; t saugfähig. absorptionsfähig Tsaugfähig. Absorptionskühlschrank tKühlschrank, absorptiv tsaugfähig. Abspaltung TKetzerei. abspänen tentwöhnen. Abspann TNachspann. abspannen tabhalftern. Abspannung tErschöpfung, absparen: sich etwas [am / vom Munde] a. terübrigen. abspeisen: mit [leeren] Worten a. tvertrösten. abspenstig: a. machen tabwerben, absperren tabschließen. 'Absperrung, Sperrung, Abriegelung • von Truppen, Polizei gebildete: Kordon; tBlockierung, t Hürde, Einfluss [ausüben]. 2 Absperrung t Hürde, abspielen: sich a. fgeschehen. absplittern tlösen (sich). Absprache: tAbmachung; nach A. mit tErlaubnis. absprechen: f aberkennen, tabstreiten, Tübereinkommen. Absprechung TAberkennung. 'abspreizen, spreizen, Wegstrecken, von sich / zur Seite strecken, ausstrecken. 2 abspreizen tabstehen. abspringen: thinunterspringen, tlösen (sich). tuntreu [werden], abspritzen: tejakulieren, ttöten.

24 Absprung TSprung. abspulen tabwickeln, abspülen tsäubern. abstammen tstammen (von). Abstammung TAbkunft. 'Abstand, Distanz, Entfernung, Luftlinie • den der Autofahrer zum Vordermann halten muss: Sicherheitsabstand; TStrecke. 2 Abstand: TErsatz, Spanne, TStrecke; A. nehmen von etwas tabschreiben, tzurückziehen (sich); in bestimmten / regelmäßigen Abständen tperiodisch. Abstandszahlung TErsatz. abstatten: Dank a. tdanken. 'abstauben, entstauben, von Staub befreien, Staub wischen, Staub saugen, staubsaugen; tsäubern. 2 abstauben twegnehmen. Abstauber TTor (das). Abstaubertor TTor (das). abstechen: Tschlachten, ttöten; a. gegen t kontrastieren. Abstecher TReise. 'abstecken, abpfählen, abpflocken, abplanken; teinfassen, teinzäunen. 2 abstecken: eine Fluchtlinie a. tausrichten, 'abstehen, wegstehen, abgespreizt sein, in die Luft stehen / ragen, zur Seite ragen; tüberstehen. 2 abstehen: a. von etwas tabschreiben. Abstehohren tOhr. absteifen tabstützen. Absteifung TAbstützung. Absteige: THotel, tUnterkunft. absteigen: tbesuchen, thinuntergehen, Tübernachten. absteigend: tschräg auf dem -en Ast sein t nachlassen. Absteigequartier: THotel, tUnterkunft. 'abstellen, ausschalten, abschalten, ausmachen, ausdrehen, ausknipsen (ugs.), abdrehen • Ggs. Tanstellen. 2 abstellen: tabgewöhnen (sich etwas), tabordnen, thinstellen, tparken, tverhindern; a. auf tabzielen (auf). Abstellgleis: TGleisanlage; aufs A. schieben t entlassen. Abstellkammer TAbstellraum. Abstellraum, Besenkammer, Rumpelkammer (abwertend), Abstellkammer, Vorratskammer, Vorratsraum, Kabuff (ugs., abwertend); t Boden, t Raum, t Remise, t Warenlager. Abstelltisch TTisch. abstempeln, stempeln, siegeln, mit einem Stempel / Siegel / Amtssiegel versehen; tSiegel. ’absterben, einschlafen, gefühllos / taub werden; t blutleer. 2 absterben: teingehen, Tverhallen. Abstieg, Talmarsch; Thinuntergehen • Ggs. t Besteigung.

25 abstillen: tentwöhnen; das Abstillen TEntwöhnung. 'abstimmen (auf etwas), anpassen, in Übereinstimmung / Einklang bringen, einander annähern, aufeinander einstellen; tanpassen; t Anpassung. 2 abstimmen: twählen; sich a. Tübereinkommen. Abstimmung: tAnpassung, tWahl. abstimmungsberechtigt Twahlberechtigt. Abstimmungsberechtigter tWahlberechtigter. abstinent tenthaltsam. Abstinent T Antialkoholiker. Abstinenz TEnthaltsamkeit. Abstinenzler t Antialkoholiker, abstoppen tanhalten (etwas / jmdn.). abstoßen: tverkaufen; sich die Hörner a. terleben; die Nadeln a. tnadeln, abstoßend: tekelhaft, thässlich; t[nicht] anziehend. abstottern Tzahlen. abstrafen: tschlagen, tverurteilen. abstrahieren, verallgemeinern, generalisieren, zum Begriff erheben; Tverallgemeinern; tabstrakt, tbegrifflich; TAbstraktion, 'abstrakt, ungegenständlich, gegenstandslos; tbegrifflich, t über natürlich; t Abstraktion; tabstrahieren • Ggs. tkonkret. 2 abstrakt: tunwirklich; -e Kunst tMalerei. 'Abstraktion, Begriffsbildung, Verallgemeinerung, Generalisierung; tabstrahieren; tabstrakt, tbegrifflich. 2 Abstraktion t Einbildung, absträngen tabhalftern, abstreichen tabschreiben, abstreifen: t abziehen, tausziehen; die Fesseln a. tentledigen (sich jmds. / einer Sache). Abstreifer t Fußabstreifer, abstreiten, bestreiten, in Abrede stellen, leugnen, ableugnen, zurückweisen, verneinen, negieren, sich verwahren gegen, von sich weisen, dementieren, als unrichtig / unwahr / unzutreffend / falsch bezeichnen, absprechen; tantworten, täußern (sich), tberichtigen, tschweigen, tverleugnen, twiderlegen, twiderrufen; tWiderruf. Abstrich: -e machen tabschreiben, tzurückstecken, tverringern. abströmen tabfließen, abstrus tverworren, abstufen: tdegradieren, tnuancieren. Abstufung tNuance, abstumpfen tverwahrlosen. Abstumpfung tTeilnahmslosigkeit. Absturz: tSteilabfall, tUnglück. abstürzen thinunterfallen. 'abstützen, stützen, verschalen, ausmauern, absteifen (fachspr.), pölzen (österr.); t Abstützung. 2 abstützen tstützen.

Abtreibung Abstützung, Verschalung, Absteifung (fachspr.), Pölzung (österr.); tabstützen, absuchen, [nacheinander] aufsuchen, abklappern (ugs.), abgrasen (ugs.), ablaufen (ugs.), durchsuchen, durchstreifen, durchstöbern, durchstreichen (geh.); tdurchsuchen. Absud t Extrakt. absurd: tlächerlich, tunsinnig; -es Drama / Theater t Drama. Absurdität, Wahnwitz, Unvernunft, Aberwitz, Irrwitz, Wahnsinn, Irrsinn, Unsinn, Unsinnigkeit, Dummheit, Betise, Sottise, Widersinnigkeit, Sinnwidrigkeit, Sinnlosigkeit, Torheit, Narrheit, Blödsinn (ugs.), Blödsinnigkeit, Hirnverbranntheit (ugs.), Witzlosigkeit, Hirnrissigkeit (österr., ugs.), Quatsch (salopp); tUnsinn, tZusammenhanglosigkeit; tlächerlich, tunsinnig. Abszess, Geschwür, Fistel, Ass (mundartl., österr.), Helkose, Furunkel, Karbunkel; tBeule, t Eiter, t Geschwulst, t Hautausschlag, t Magengeschwür. abtakeln tzerlegen. abtasten Tdurchsuchen, abtauchen tWeggehen. abtauen, abeisen (österr.); ttauen; tKühlschrank. abtauschen twechseln. Abtei tKloster. Abteikirche tGotteshaus. Abteil tEisenbahnabteil, abteilen tunterteilen. 'Abteilung, Truppe, Einheit, Geschwader, Pulk, Zug, Trupp, Vorhut, Vorausabteilung, Nachhut, Schar, Kolonne, Haufen, Harst (Schweiz.), Ansammlung • die Spionage oder Sabotage ausübt: die fünfte Kolonne; tPartisan • undisziplinierte: Löffelgarde (scherzh.); t Abschaum, t Bande, t Heeresverband, T Herde, TMannschaft, TMenge. 2 Abteilung: tBereich, TKlasse; geschlossene A. tKrankenhaus. Abteilungsleiter t Leiter (der). Äbtissin t Anrede, abtönen tnuancieren. Abtönung TNuance. abtöten Tunterdrücken. Abtrag: A. tun Tschaden. abtragen: Tabnutzen, Tabservieren, Tamortisieren, Tniederreißen, Tzahlen. abträgig Tunerfreulich. abträglich Tunerfreulich. Abtragung: T Abzahlung, TOperation. Abtransport T Beseitigung, abtransportieren Tentfernen. abtreiben: Trühren; jmdm. die Würmchen a. Tzusetzen (jmdm.). Abtreibung, Schwangerschaftsunterbrechung, Schwangerschaftsabbruch, Interruptio; TEngelmacher, TFehlgeburt, T Hebamme, T Kürettage.

abtrennen ^btrennen, trennen, lostrennen: tabmachen. abtrennen tabmachen. Abtrennung, Lostrennung, Trennung, Spaltung, Teilung, Entfernung, Lösung, Loslösung, Ablösung; tBeseitigung; tabmachen, tentfernen; tgeteilt. abtreten: tabdanken, tabgeben, tabnutzen; [einen Posten] a. tkündigen; seine Rechte a. tabschreiben; von der Bühne / vom Schauplatz a. tsterben. Abtretung, Übertragung, Zession; tDelegierung; tübertragen. 2 Abtretung t Entäußerung. Abtrieb tTeig. ab trimo! tweg! Abtritt tToilette. Abtrockentuch: tHandtuch, tPutzlappen. abtrocknen: tabfrottieren, ttrocken [werden], ttrocken [machen], ttrocknen. abtröpfeln tabfließen, abtropfen tabfließen. abtrotzen: tabnötigen; jmdm. etwas a. tentlocken (jmdm. etwas). abtrünnig: tuntreu; a. werden tüberwechseln. Abtrünniger, Wortbrüchiger, Treubrüchiger, Treuloser, Renegat, Apostat; tBekehrter, tDeserteur, t Ketzer, t Revolutionär, tUntreue, tVerräter; tkonvertieren, tüberreden; tuntreu. Abtrünnigkeit tUntreue. abtun: tabschreiben, tausziehen, tweglegen; von sich a. t entledigen. Abulie t Antriebsschwäche. Abundanz t Pleonasmus, aburteilen tverurteilen. Aburteilung t Verurteilung. Abverkauf t Ausverkauf, abverkaufen tverkaufen, abverlangen (sich etwas): t(sich) anstrengen, t verlangen. abvermieten tvermieten. abwägen t vergleichen. Abwägung tVergleich. abwälzen: a. auf taufbürden, abwandeln: tändern, tflektieren, tverändern, abwandern, Weggehen, wegziehen; tauswandern, tWeggehen; tAbwanderung. Abwanderung, Weggang, Wegzug, Exodus, Auszug; t Rückgang; tabnehmen, tabwandern, tverringern, tWeggehen. Abwandlung, Modulation, Modifikation, Variante, Variation, Varietät; tÄnderung, tUmwandlung, tVeränderung; tändern; tvariativ. Abwandlung t Beugung. Abwärme tWärme. abwärmen tablichten. Abwart tHausmeister. abwarten, sich abwartend verhalten, geduldig sein, sich in Geduld fassen / üben, etwas an sich herankommen lassen; twarten; erst einmal a.!, abwarten und Tee trinken! (ugs.); es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird; truhig. 2

26 Abwärts, ab, herab, hinab, nach unten, hernieder, nieder, herunter, hinunter, bergab, stromab, talab, talabwärts, talwärts, flussabwärts; thin; tabseilen, thinunterfallen, thinuntergehen, t hinunterspringen, tsinken • Ggs. t aufwärts. Abwärts: a. gehen / steigen / klettern thinuntergehen; mit jmdm. geht es a. tnachlassen. Abwärtsfahrt, Talfahrt, Abfahrt • ungebremste: Schussfahrt; tSkirennen. Abwärtsschielen tSchielen. Abwasch: tAusguss; das ist ein A. tzugleich. abwaschen tsäubern. Abwaschwasser, Spülicht, Spülwasser; tAbwasser, t Ausguss. Abwaschwasser t Kaffee. Abwasser, Schmutzwasser, Abwässer, Hausabwässer, Industrieabwässer; tAbwaschwasser. Abwasserkanal, Abfluss, Gully, Senkloch, Senkgrube, Senke; t Abflussrinne, t Jauchegrube, t Rinnstein. abwechseln, ablösen, alternieren; tfluktuieren; tabwechselnd, twechselseitig; tAlternation. abwechselnd, umschichtig, alternierend, im Wechsel mit; tperiodisch, twahlweise, twechselseitig; t Alternation; tabwechseln. Abwechslung: tAlternation, tBewerkstelligung, t Veränderung; für A. sorgen tzerstreuen (sich). abwechslungsreich tkurzweilig. abwechslungsvoll tkurzweilig. Abweg: auf -e kommen / geraten tverwahrlosen. abwegig, ungereimt, unzusammenhängend, verfehlt, irrig, unsinnig, seltsam, merkwürdig; tanormal, tfalsch, tpervers, tseltsam, tunsinnig, tunzusammenhängend. Abwehr, Gegenwehr, Widerstand, Notwehr, Verteidigung, Defensive • letzte, schwache: Rückzugsgefecht; tWiderstand • Ggs. tAngriff. Abwehr: tGeheimpolizei, tVereitelung, abwehrbereit tkampfbereit. Abwehrbereitschaft t Kampfbereitschaft, abwehren tverhindern. Abwehrkrieg tKrieg. Abwehrschlacht t Kampf. Abwehrspieler t Fußballspieler. Abwehrstoff tAntikörper. Abwehrzauber tZaubermittel. abweichen: tabschweifen, t kontrastieren; keinen Fingerbreit a. tbeharrlich [sein], abweichend tverschieden. Abweichler t Ketzer. Abweichlertum t Ketzerei. Abweichung, Ausnahme, Sonderfall, Irregularität, Regelverstoß, Abirrung, Abnormität, Anomalität, Anomalie, Normwidrigkeit, Regelwidrigkeit, Unstimmigkeit, Aberration, De-

27 viation, Unterschied, Unterschiedlichkeit, Divergenz, Differenz, Änderung, Variation, Variante, Varietät, Spielart, Abart, Lesart, Diskrepanz, Derivation, Verschiedenartigkeit, Verschiedenheit, Ungleichheit, Ungleichmäßigkeit, Missverhältnis, Disproportion, Ametrie; t Abschweifung, T Änderung, t Gegensätzlichkeit, tKontrast, TMissklang, TNichtübereinstimmung, T Richtungsänderung, t Unausgeglichenheit; tgleichen, tunterscheiden; Tanormal, t entgegen, tkrank, Tungleich, t unüblich • Ggs. t Regel. 2 Abweichung: TKetzerei; keine A. zulassend tbürokratisch. abweiden Tabgrasen. abweisen Tablehnen. abweisend Tunhöflich. Abweisung TAblehnung. 'abwenden (sich), sich abkehren / wegkehren / wenden, den Rücken kehren / wenden, mit jmdm. / etwas brechen, sich lösen, alle Brücken hinter sich abbrechen, die Schiffe hinter sich verbrennen; TAbkehr • Ggs. Thinwenden (sich). 2 abwenden Tverhindern. Abwendung: TAbkehr, TVereitelung, abwerben, abspenstig machen, ausspannen (ugs.), losbekommen (ugs.), loseisen (salopp); Tüberreden. abwerfen: Teinträglich [sein]; die Blätter / das Laub a. Tentlauben (sich); Bomben a. Tbeschießen; die Nadeln a. Tnadeln. abwerkeln Tabnutzen. 'abwerten (die Währung), eine Abwertung vornehmen, den Wert herabsetzen, die Kaufkraft herabsetzen / vermindern; Tentwerten; TGeldentwertung • Ggs. Taufwerten. 2 abwerten Tverleumden, abwertend, pejorativ; Tabschätzig. Abwertung: TGeldentwertung; eine A. vornehmen Tabwerten. abwesend, nicht greifbar; Tanderwärts, taushäusig, Tweg; a. sein, fehlen, schwänzen (ugs.), vermisst werden, ausgeblieben / weggeblieben / ferngeblieben sein, jmd. fällt aus, durch Abwesenheit glänzen (iron.), nicht Tanwesend [sein]; Tfaulenzen, Tkommen; TAbwesenheit. 'Abwesenheit, Fehlen, Absenz; Tabwesend. Abwesenheit: durch A. glänzen Tabwesend [sein]. abwetzen Tabnutzen, abwichsen: sich einen a. Tmasturbieren. 'abwickeln, wickeln von, abspulen, spulen von, abhaspeln, abrollen • Ggs. Taufwickeln. 2 abwickeln Tverwirklichen. Abwicklung T Auflösung. abwiegeln: Tabschwächen, Tbagatellisieren, T beruhigen. Abwiegelung T Beschwichtigung, abwiegen, wiegen, auswiegen, einwiegen lösten.), wägen (fachspr.), das Gewicht leststellen.

abzüglich aut die Waage legen • wobei man das Gewicht der Verpackung von der Waage ausgleichen lässt: austarieren; Teinteilen, Tmessen, Twiegen; T Gewicht, T Gewichtseinheit, T Waage. Abwieglung TBeschwichtigung, abwimmeln Tablehnen, abwinkeln Tbeugen (sich), abwinken Tablehnen. abwirtschaften: Tverwahrlosen, Tzahlungsunfähig [sein], abwischen Tsäubern. abwürgen: Tlahm legen; den Motor a. Tbremsen. Abyssus T Hölle. abzahlen: Tamortisieren, Tzahlen. abzählen: Tzählen; sich etwas an den fünf / zehn Fingern a. können Tklar [sein], T voraussehen. 'Abzahlung, Abschlagszahlung, Ratenzahlung, Teilzahlung, Abtragung, Tilgung, Schuldentilgung, Amortisierung, Amortisation, Abschreibung; TAnzahlung, T Ersatz; tamortisieren. Abzahlung TZahlung. abzapfen: Tablisten; jmdm. Blut a. TBlut; sich einen a. lassen Tkoitieren. abzäunen Teinzäunen. Abzehrung TAltersschwäche. 'Abzeichen, Emblem, Hoheitszeichen, Wahrzeichen, Insignien, Kokarde, Distinktion (österr.); T Etikett, T Fahne, T Merkmal, T Plakette, T Warenzeichen, TZeichen. Abzeichen: TPlakette, TZepter. 'abzeichnen (sich), sich abheben, sichtbar werden, in Sicht sein / kommen. 2 abzeichnen: Tabmalen, T unterschreiben, T zeichnen. Abzeichnung T Unterzeichnung. Abziehbild T Versager. ’abziehen, häuten, abhäuten, abhäuteln (österr.), enthäuten, abbalgen, abstreifen, schälen, abschälen, pellen (ugs.), abdecken; Tabkneifen, Tabmachen, Therausreißen, Twegnehmen. 2 abziehen: Tabsaugen, Tglätten, Tsubtrahieren, Tvervielfältigen; -der Muskel TMuskel; eine Schau a. Tprahlen; etwas von etwas a. Tverringern; seine / die Hand von jmdm. a. T[jmdm. nicht mehr] helfen. Abziehen T Rechenverfahren. ’abzielen (auf), zielen / abheben / abstellen / anspielen auf, etwas mit etwas meinen / ansprechen; Tmeinen; THinweis. 2 abzielen: a. auf T Vorhaben, abzirkeln Tmessen, abzischen TWeggehen, abzittern TWeggehen. Abzug: TPreisnachlass, TReproduktion; freien A. gewähren Tfreilassen; einen A. machen Tvervielfältigen. abzüglich, abgerechnet, abgezogen, ohne, exklusive; Tausgenommen • Ggs. Tzuzüglich.

Abzugsgraben Abzugsgraben TGraben. abzupfen tpflücken, abzwacken: tablisten, terübrigen, abzweigen: terübrigen, tgabeln (sich). Abzweigung TGabelung. abzwicken tabmachen, abzwingen tabnötigen, abzwitschern tWeggehen. Accent aigu tZeichen. Accent circonflexe tZeichen. Accent grave tZeichen. Accessoires: tSchmuck, tZubehör. Accouchement tGeburt. Acetat t Chemiefaser. Acetylenlampe tGrubenlampe. Ach: mit A. und Krach / Weh tkaum. Achat t Schmuckstein, acheln tessen. Acheron tLethe. Achillesferse, Lindenblattstelle, Schwachstelle, schwache / empfindliche / verwundbare / verletzbare Stelle, schwacher / empfindlicher / neuralgischer / wunder Punkt; t Empfindsamkeit, t Verwundbarkeit, achromatisch tfarblos. Achse: tBund, tMittelpunkt; auf A. tunterwegs. 'Achsel, Achselhöhle; tSchulter. 2 Achsel: tSchulter; etwas auf die leichte A. nehmen tmissachten; jmdn. über die A. ansehen tumgehen (mit jmdm.). Achselhöhle tAchsel. Achselklappe, Schulterklappe, Achselstück, Schulterstück, Epaulette; tKleidung. Achselstück t Achselklappe. Achselzucken TNichtachtung. acht (Zahlwort): acht Tage t Zeitraum; Passahfest achter Tag t Feiertag. Acht: außer A. lassen tmissachten; sich in A. nehmen tvorsehen (sich); [A. und Bann] tBann; in A. und Bann tun tbrandmarken, achtbar: tanerkennenswert, tehrenhaft. Achtbarkeit t Rechtschaffenheit. Achtel tNotenzeichen. Achtelnote TNotenzeichen. Achtelpetit TSchriftgrad. achten, hoch achten, ehren, in Ehren halten, adorieren (geh.), jmdm. Ehre erzeigen / erweisen, schätzen, verehren, bewundern, würdigen, anbeten, vergöttern, jmdm. zu Füßen liegen, ästimieren, respektieren, anerkennen, honorieren, große Stücke auf jmdn. halten (salopp), viel für jmdn. übrig haben (ugs.), nicht t ignorieren, nicht Tmissachten; Hieben, Hoben; TAnsehen, T Fan. 2 achten: TAcht geben; geachtet sein TAchtung [genießen]; der Gefahr nicht a. tmutig [sein]; auf die schlanke Linie a. Tschlank [sein wollen]. ächten Tbrandmarken, achtenswert Tansehnlich.

28 Achterbahn, Gebirgsbahn, Berg-und-TalBahn; T Jahrmarkt, TKarussell. Achterfront T Hinterseite. Achterknoten TKnoten. achtern Thinten. Achtersteven tHinterteil. Acht geben, achten [auf], aufpassen, Obacht geben, zuhören, sich konzentrieren / sammeln, seine Gedanken sammeln / zusammennehmen, seine fünf Sinne zusammennehmen, aufpassen wie ein Heftelmacher / Haftelmacher (landsch.), bei der Sache sein (ugs.), aufmerksam sein, ganz Ohr sein (ugs.), die Ohren spitzen (ugs.), ganz Auge und Ohr sein (ugs.), an jmds. Mund hängen, die Augen aufmachen / offen halten, aufmerken, Acht haben, sein Augenmerk auf jmdn. / etwas richten, ein Auge haben auf (ugs.), passen auf (ugs.), [einen Rat] annehmen, beachten, Notiz nehmen von, zur Kenntnis nehmen, sich merken, bemerken, ad notam nehmen (geh.), beobachten, Beachtung schenken, nicht Tignorieren, nicht Tmissachten • und warnen, wenn jmd. kommt: Schmiere stehen (ugs.); 1 Komplice • auf das, was sich hinter einer Äußerung verbirgt: zwischen den Zeilen lesen, hören mit dem dritten Ohr (Psychol.); T befolgen, Tbeobachten, Tberücksichtigen, Terwägen, Tgehorchen, Tversenken (sich in); Taufmerksam, Twachsam. Acht haben TAcht geben. achtkantig: jmdn. a. rausschmeißen Thinauswerfen. achtlos Tunachtsam. Achtlosigkeit TUnachtsamkeit. achtsam Twachsam. Achtsamkeit, Behutsamkeit, Fingerspitzengefühl, Wachsamkeit, Vorsicht; TAhnung, TVerschwiegenheit; Tbehutsam, Twachsam. Achtung, Hochachtung, Respekt, Verehrung, Ehrfurcht, Ehrerbietung, Anerkennung, Wertschätzung, Bewunderung. Rücksicht, Pietät; TAnsehen, TGeneigtheit, TGunst, TNächstenliebe, TZuneigung • Ggs. TNichtachtung; A. genießen, geachtet sein; A. haben vor jmdm. / etwas, vor jmdm. / etwas den Hut ziehen; Tbilligen. ^Achtung: alle A.! Tanerkennenswert [sein], Ächtung: TBann, TVergeltungsmaßnahmen. Achtung gebietend Terhaben. Achtungsapplaus T Beifall, ächzen Tstöhnen. Acid T Rauschgift. 'Acker, Feld, Feldstück, Stück (landseh.), Land (Schweiz.) ■ unbebauter: Brachfeld, BracheT Feld. 2 Acker T Flächenmaß. Ackerbau TLandwirtschaft. Ackerbaukunde TAgronomie. Ackerbohne TSaubohne. Ackergaul T Pferd. Ackerland TFeld.

29 Ackermann t Bauer. ackern: tanstrengen (sich), tpflügen. Ackersalat tFeldsalat. Ackersmann TBauer. Ackja TSchlitten. Action tVorgang. Actionpainting tMalerei. A. D. TJahr. Adabei tZuschauer, ad absurdum führen [widerlegen, ad acta legen [beenden, tweglegen. adagio [langsam. Adam: den alten A. ablegen / ausziehen / von sich werfen [bessern (sich); bei A. und Eva anfangen [äußern (sich); etwas stammt von A. und Eva [altmodisch [sein]. Adamsfeige [Südfrucht. Adamskostüm: im A. sein [nackt [sein], Adaptation [Anpassung, adaptieren [anpassen. Adaptierung [Umbau. Adaption: [Anpassung, [Umbau, adäquat [passend, ad calendas graecas [niemals, addieren, zusammenzählen, hinzuzählen; [ Rechenverfahren. Addition [Rechenverfahren. ade: ade! [Gruß; A. sagen [trennen (sich); a. sein [verloren [sein]. 'Adel, Adelsstand, Fürstenstand, Adelskaste, Aristokratie, Geburtsadel, Geburtsaristokratie, Erbadel, alter Adel, Flochadel, Hocharistokratie, hoher Adel, Feudaladel, Feudalaristokratie, Landadel, Landaristokratie, Hofadel, Hofaristokratie, niederer / niedriger Adel, Beamtenadel, Bürgeradel, Stadtadel, Neuadel, Briefadel, Verdienstadel, Dienstadel, Reichsadel (hist.), Lehensadel (hist.); [Adelsbrief, [Adelstitel, [Adlige, [Adliger, [Oberschicht; [adlig. 2 Adel: 1 Adelsgeschlecht, [Adelsprädikat; [Dünger, 1 Vornehmheit; A. des Geistes 1 Oberschicht, von A. sein [adlig [sein]. 'adeln, in den Adelsstand erheben; [Adel, [Gunst. 2 adeln tdüngen. 'Adelsbrief, Adelspatent; [Adel, 1 Adelsgeschlecht, [Adelstitel, 1 Adlige, 1 Adliger; tadlig. 2 Adelsbrief 1 Urkunde. Adelsfamilie [Adelsgeschlecht. Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Adel, Aristokratengeschlecht, Aristokratenfamilie, Fürstengeschlecht, Fürstenhaus, Königshaus, Kaiserhaus; [Adel, 1 Adelsbrief, 1 Adelstitel, [Adlige, [Adliger; [adlig. Adelskalender, gothaischer Kalender / Hofkalender, Gotha; [Abkunft. Adelskaste [Adel. Adelspatent 1 Adelsbrief. Adelsprädikat [Adelstitel. Adelsstand: [Adel; in den A. erheben [adeln.

administrativ Adelstitel, Adelsprädikat, Adel; [Adel, lAdelsbrief, [Adelsgeschlecht, [Adlige, [Adliger; [adlig. Adenom [Geschwulst. Adept [Helfer. 'Ader, Blutgefäß, Blutader, Blutbahn • vom Herzen wegführende: Arterie, Schlagader • zum Herzen hinführende: Vene; [Blut, [Arterienerkrankung, [Embolie, [Gefäßverstopfung, [Venenentzündung. 2 Ader: eine A. für etwas haben [begabt [sein für etwas]; eine leichte A. haben [unbesonnen [sein]; blaues Blut in den -n haben 1 adlig [sein]; zur A. lassen lablisten, IBlut. Adhäsion, Saugkraft, Klebekraft, Aneinanderhaften, Haftfähigkeit; [Klebrigkeit, [Kohäsion, 1 Verklebung, ad hoc [hierfür, adieu f Gruß. ad infinitum [unaufhörlich, adios IGruß. Adjektiv [Wortart, adjustieren [einkleiden. Adjustierung [Kleidung. Adjutant 1 Helfer. Adjutum [Gehalt (das), adjuzieren Izuerkennen. Adlatus [Helfer. 'Adler, Aar (dichter.), König der Lüfte (dichter.); [Vogel. 2 Adler: [Sinnbild, [Sternbild. Adlerauge [Scharfsichtigkeit, adleräugig [scharfsichtig. Adlerblick [Scharfsichtigkeit. Adlernase [Nase, ad libitum [beliebig. adlig, adelig, altad[e]lig, hochad[e]lig, aristokratisch, hocharistokratisch, blaublütig, hochgeboren • kaiserlich, königlich, herzoglich, fürstlich, gefürstet, gräflich; a. sein, von Adel / aus ad[e]ligem Hause sein, von hoher / edler Abkunft (oder:) Geburt sein, blaues Blut in den Adern haben (scherzh.); nicht a. sein, nicht die richtige Blutgruppe haben (scherzh.); [Adel, [Adelsbrief, 1 Adelsgeschlecht, [Adelstitel, [Adlige, [Adliger. Adlige, Aristokratin (selten) • Kaiserin, Königin, Herzogin, Duchesse, Fürstin, Königliche Prinzessin, Prinzessin, Gräfin, Freifrau, Freiin, Baronin, Baronesse, Freifräulein, Edle; [ Adel, 1 Adelsbrief, 1 Adelsgeschlecht, 1 Adelstitel, [Adliger; [adlig. Adliger, Aristokrat, Edelmann, Edeling (hist.), Standesherr (hist.) • Kaiser, König, Herzog, Fürst, Fürstlichkeit (veraltend), Königlicher Prinz, Prinz, Reichsgraf, Graf, Freiherr, Baron, Ritter, Edler; [Adel, [Adelsbrief, [Adelsgeschlecht, [Adelstitel, [Adlige, [Ritter; [adligAdministration: [Amt, [Herrschaft, administrativ: [behördlich, [bürokratisch.

Administrator Administrator tVerwalter. administrieren: tanordnen, Tregieren. Admiral: tDienstgrad, TSchmetterling, TSeeoffizier. ad notam nehmen t Acht geben, ad oculos demonstrieren Tanschaulich [machen], Adoleszenz t Pubertät. Adonai TGott. Adonis, Schönling (iron.), Frauenschwarm, Märchenprinz, Beau, Paris, Feschak (ugs., osten.); tFrauenheld, TMann; tgeschmackvoll; t schönmachen. adoptieren, an Kindes statt annehmen, affilieren (veraltet); t Adoption, TKind. Adoption, Affiliation (veraltet); T adoptieren. Adoptiveltern, Wahleltern, Pflegeeltern, Stiefeltern; TEltern. Adoptivkind TKind. Adoptivsohn TSohn. Adoptivtochter TTochter. adorieren Tachten. Adrenalin THormon. Adressant TAbsender. Adressat T Empfänger. Adressbuch, Anschriftenbuch, Adressenverzeichnis, Anschriftenverzeichnis, Einwohnerverzeichnis; T Einwohnermeldeamt. Adresse: TAnschrift; mit einer A. versehen T Anschrift. Adressenverzeichnis TAdressbuch, adressieren: jmdn. a. Tansprechen; etwas a. T Anschrift. Adresskalender TKalender. adrett, ordentlich, gepflegt, sauber, frisch, appetitlich (ugs.), knusprig (ugs.), wie aus dem Ei gepellt (scherzh.), wie aus dem Schächtelchen (ugs., scherzh.); Tanziehend, Taufgeputzt; a. sein, zum Anbeißen / zum Fressen sein (ugs.). 2 adrett Tgeschmackvoll. ad usum Delphini: Ausgabe ad u. D. TEdition. Advent: TAdventszeit; 1. / 2. / 3. / 4. A. TAdventssonntag, TKirchenjahr. Adventist TAngehöriger [einer Glaubensgemeinschaft], Adventssonntag • 1. / 2. Advent • 3. Advent, Silberner Sonntag • 4. Advent, Goldener Sonntag; TAdventszeit, TKirchenjahr. Adventszeit, Advent, Vorweihnachtszeit; TAdventssonntag, T Weihnachten. Adverb T Wortart, adversativ Tgegensätzlich. Advertising T Werbung. Advocatus Dei T Fürsprecher. Advocatus Diaboli TFürsprecher. Advokat: TFürsprecher, TJurist. Advokaturskanzlei TAnwaltsbüro. Aerenchym T Lebensraum. Aerial T Lebensraum. Aerobic TTraining. Aeronautik T Luftfahrt.

30 Aeroplan TFlugzeug. Aerotaxe T Flugzeug. Aerotaxi T Flugzeug. Affäre: TAngelegenheit, TLiebelei; sich aus der A. ziehen TLage. ’Affe, Menschenaffe, Anthropoide, Gorilla, Orang-Utan, Schimpanse • Gibbon, Rhesusaffe, Pavian, Mantelpavian, Drill, Mandrill, Meerkatze, Kapuzineraffe, Brüllaffe, Klammeraffe, Miriki, Pincheäffchen, Totenkopfäffchen, Totenköpfchen • Halbaffe, Lemure, Potto, Lori, Indri, Maki. 2 Affe: TTornister; eitler A. TGeck, [ich denke] mich laust der A. Tüberrascht [sein]; wie ein A. auf dem Schleifstein sitzen Tsitzen; an jmdm. einen -n gefressen haben Theben; einen A. haben t betrunken [sein]; sich einen -n kaufen Tbetrinken (sich); dem -n Zucker geben Tspielen; nicht um einen Wald voll / von -n Tnein. Affekt TErregung. Affekthandlung TTat. affektiert Tgeziert. Affektiertheit TGeziertheit. affektisch Tdionysisch. affektiv: Tgefühlsbetont, äffen Tanführen. Affen-: TErz-, affenartig: mit -er Geschwindigkeit tschnell. Affenhitze TWärme. Affenkäfig TKäfig. Affenkasten TGefängniswagen. Affenschande: das ist eine A. Tunerhört. Affenschaukeln TFrisur. Affentempo: mit einem A. Tschnell. Affentheater TGetue. Affenzahn: mit einem A. Tschnell. Affenzeck TGetue. Affiche T Plakat, affig Teitel. Affiliation TAdoption. affiliieren Tadoptieren. Affinität: TAnziehungskraft, TGemeinsamkeit, affirmativ Tbejahend. ’Affix, Wortbildungsmittel, Formans, Bildungselement • • vor dem Wortstamm: Präfix, Vorsilbe • Präverb, Verbzusatz • • in den Wortstamm eingefügtes: Infix • • hinter dem Wortstamm stehendes: Suffix, Nachsilbe; TSilbe, T Verkleinerungsform (Diminutiv) 2 Affix T Silbe. affixoid: -es Kompositum T Kompositum. Affixoid, Halbaffix, Wortbildungsmittel • vor dem Basiswort: Präfixoid, Halbpräfix - hinter dem Basiswort: Suffixoid, Halbsuffix; TAffix, T Wortbildung. Affodil TLiliengewächs. Affront: T Beleidigung; etwas ist ein A. Tbeleidigend [sein], Afghan TOrientteppich. Afghane TWind.

31 'Afrika, Schwarzer Erdteil, Schwarzafrika; T Kontinent. 2 Afrika T Kontinent. Afrikaner tSchwarzer. Afrikanistik T Philologie. Afrolook TFrisur. Afscharie TOrientteppich. After t Darmausgang. Afterlecken tKoitus. Aftermieter TUntermieter. Aftersausen T Darmwind. Aftershavelotion t Rasierwasser. Aftervorfall T Eingeweidesenkung. Agamist t Junggeselle. Agape TNächstenliebe. Agent: tBeauftragter, tGeschäftsvermittler, THandelsvertreter, tSpion. Agentie TZweigstelle. Agent provocateur t Auskundschafter. Agentur: tPresseagentur, tVermittlungsstelle, TZweigstelle. Aggiornamento TAnpassung. Agglutination TVerklebung. Aggression: TAngriff, tOkkupation, aggressiv: Tstreitbar; -es Fahren TFahrverhalten. Aggressivität T Streitbarkeit. Aggressor T Angreifer. Ägidius TNothelfer. 'agieren, handeln, tätig sein, wirken, agitieren; Tarbeiten, tverfahren; TWirkungsbereich. 2 agieren: Tspielen, Tverfahren. agil Tgeschickt. Agilität T Wendigkeit. Agioteur T Börsenmakler, agiotieren Tspekulieren. Agitation T Propaganda. Agitator T Propagandist, agitieren: Tagieren, Taufwiegeln. Agitprop T Propaganda. Agitpropstück TSchauspiel. Agitproptheater TSchauspiel. Agnostizismus T Pessimismus, agnoszieren Terkennen. Agonie TTodeskampf. Agoraphobie T Phobie. Agorot TZahlungsmittel. Agraffe T Brosche. Agrammatismus T Aphasie. Agraphie T Aphasie. Agrarier T Bauer. Agrasel TStachelbeere. Agreement: [Gentleman’s A.] TAbmachung. Agrikultur T Landwirtschaft. Agronom T Bauer. Agronomie, Landwirtschafts wissenschatt, Ackerbaukunde; TBauer, TLandwirtschaft, ägyptisch: -e Finsternis TDämmerung; -es Kreuz T Kreuzzeichen. Ägyptologie T Philologie. Ahasver T Umherirrender.

Airbus ahasverisch Truhelos. Ahasverus TUmherirrender. Ahn T Angehöriger, ahnden Tbestrafen. Ahndung T Vergeltung. 'ähneln, ähnlich sein / sehen, etwas gemeinsam haben, jmdm. [aufs Haar] gleichen, sich gleichen wie ein Ei dem andern, nach jmdm. kommen / arten / geraten / schlagen, jmdm. nachschlagen, in die Art schlagen, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm; wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen; jmdm. wie aus dem Gesicht geschnitten sein, ganz jmd. sein (er ist ganz der Vater); jmd. sein, wie er leibt und lebt; Tgleichen, Tübereinstimmen (mit jmdm.); jmdm. nicht ä., aus der Art schlagen, ein Kuckucksei / das schwarze Schaf [in der Familie] sein; Tgeistesverwandt. 2 ähneln: Tgleichen; sich / einander -d Tgleichartig. ahnen: Tvermuten; nichts Böses -d Tahnungslos; Böses / nichts Gutes -d Tahnungsvoll. Ahnenforschung TGenealogie. Ahnherr T Angehöriger. Ahnl TGroßmutter. ähnlich: [von -er Art] Tgleichartig; ä. sein / sehen Tähneln, Tgleichen. ähnlichbedeutend Tsynonym. Ähnlichkeit: TGemeinsamkeit, TGleichartigkeit. 'Ahnung, Vorahnung, Vorgefühl, Vorherwissen, Vermutung, Gefühl, Annahme, Besorgnis, Befürchtung, innere Stimme, sechster Sinn (ugs.), Animus (ugs.); T Achtsamkeit, T Ansicht, TGefühl, THoffnung, TVerdacht; eine A. haben, sich etwas denken können / seinen Vers drauf machen, die richtige Nase / den richtigen Riecher haben (ugs.), die richtige Antenne haben (ugs.), mein kleiner Finger sagt mir das (ugs.); Tvermuten, Tvoraussehen. 2 Ahnung: keine A. haben Twissen. ahnungslos, nichts ahnend, nichts Böses ahnend, unwissend, unvorbereitet; Tkindisch, Tplötzlich, Tüberrascht; TAhnungslosigkeit • Ggs. Tahnungsvoll. Ahnungslosigkeit, Unwissenheit, Unvorbereitetsein, Unkenntnis, Nichtwissen; TArglosigkeit, TUnkenntnis; Tahnungslos. ahnungsvoll, vorausahnend, vorahnend, Böses / nichts Gutes ahnend; Tprophetisch; Tvoraussehen • Ggs. Tahnungslos. Ahorn T Laubhölzer. Ähre T Blütenstand. Ai T Faultier. Aide-memoire TNiederschrift. 'Aids, Intimkrankheit, Immunschwäche, Lustseuche, Geißel Gottes; TKrankheit. 2 Aids TSeuche. Aikido TSelbstverteidigung. Air T Ausstrahlungskraft. Airbus: TFlugzeug, TTaxe.

Airconditioning Airconditioning I Klimagerät. Airedaleterrier THunderassen. Airfresh T Spray. Airport t Flugplatz. Aitel t Fisch. Ajatollah tGeistlicher. Akademie: tHochschule, tVormittagsveranstaltung. Akademiker T Gelehrter. akademisch: tlangweilig, twissenschaftlich. Akanthusfries tFries. Akazie: [falsche A.] T Robinie. Akazienhonig THonig. Akazius TNothelfer. Aki t Kino. Akklamation TBeifall, akklamieren Tapplaudieren. Akklimatisation T Anpassung, akklimatisieren Tanpassen. Akklimatisierung TAnpassung, akkompagnieren Tmusizieren. 'Akkord, Zusammenklang • • • Dreiklang • Vierklang, Septimenakkord, Dominantseptakkord- Fünfklang, Nonenakkord •• Hauptakkord, Grundakkord • Nebenakkord • • Durakkord • Mollakkord • • gebrochener Akkord, Arpeggio; TTonabstand. 2 Akkord: TAbmachung; im A. arbeiten tarbeiten. Akkordarbeit T Arbeit. Akkordeon TTasteninstrument. Akkordeonmacher tMusikinstrumentenbauer. Akkordlohn TLohn. akkreditieren tanerkennen. Akkreditierung t Bevollmächtigung. Akkreditiv T Beglaubigungsschreiben. Akku TStromspeicher. Akkumulation TAnhäufung. Akkumulator TStromspeicher, akkumulieren Taufbewahren. Akkumulierung TAnhäufung. akkurat Tgewissenhaft. Akkuratesse TSorgfalt. Akkusativ, vierter Fall, Wenfall; TKasus. Akme THöhepunkt. Akne, Finnen, Hautfinnen, Finnenausschlag; T Hautausschlag. Akonto T Vorauszahlung. Akontozahlung TZahlung. akquirieren Tkaufen. Akquisiteur, Akquisitor (österr.), Kundenwerber, Werbevertreter. Akquisiteur T Handelsvertreter. Akquisition TNeuerwerbung. Akquisitor TAkquisiteur. Akribie T Sorgfalt. Akrobat, Artist, Zirkusartist, Zirkuskünstler, Gaukler (dichter.), Varieteekünstler, Jahrmarktskünstler • Zirkusakrobat, Bodenakrobat, Kaskadeur, Athlet, Schlangenmensch > •

32 Geschicklichkeitskünstler, Messerwerfer, Jongleur, Balancekünstler • Seilkünstler, Seiltänzer, Hochseilartist, Hochseilakrobat, Trapezkünstler • Kunstfahrer, Todesfahrer, Steilwandfahrer • Dompteur, Dresseur, Tierbändiger • Schwertschlucker, Degenschlucker, Feuerschlucker, Feuerfresser • Clown, dummer August, Imitator, Tierstimmenimitator, Bauchredner, Mimiker, Pantomime, Verwandlungskünstler, Travestiekünstler, Travestiekomiker • Illusionist, Zauberkünstler, Zauberer, Schwarzkünstler, Taschenspieler, Kartenkünstler, Magier, Gedankenleser, Wahrsager, Hellseher; TDouble, TJahrmarkt, TSchausteller, T Spaßmacher, TWahrsager, TZauberer, TZirkus. Akrobatik: TKörperbeherrschung, TSchwerathletik. Akronym: TAbkürzung, TWort. Akrostichon T Gedicht. Akt, Aufzug; TAuftritt. Akt: TAkte, TBildnis, TTat; [ehelicher A.] T Koitus; weiblicher A. TNackte; den A. vollziehen Tkoitieren. Aktaufnahme TFotografie. Aktbild T Bildnis. Akte, Akt (landsch.); T Aktenbündel, TUrkunde. Akte: zu den -n legen Tweglegen. Aktenablage TAblage. Aktenbock T Aktenständer. Aktenbündel, Dossier, Faszikel, Konvolut; TAkte, TUrkunde. Aktendeckel T Aktenordner. Aktenknecht TAktenständer. Aktenköfferchen T Aktentasche, aktenkundig Tbelegbar. Aktenmappe TAktentasche. Aktenordner, Ordner, Briefordner, Aktendeckel, Hefter, Schnellhefter; TAblage, TAktenständer. Aktenschrank TAktenständer. Aktenständer, Aktenschrank, Aktenbock, Bock, Aktenknecht; TAblage, TAktenordner, T Untergestell. Aktentasche, Aktenmappe, Tasche, Mappe, Aktenköfferchen, Diplomatenköfferchen, Diplomatentasche; T Schultasche. Akteur T Schauspieler. Aktfoto T Fotografie. Aktfotografie: TFotografie. Aktie: TClaim, TWertpapier. Aktienbörse T Börse. Aktienkurs T Börsenkurs. 'Aktion, Unternehmung, Unternehmen, Maßnahme, Vorgehen, Verfahren; TMaßnahme, TSchutzmaßnahme, TSelbsthilfe, TTat. 2 Aktion TTat. Aktionismus T Aktivität. Aktionsbereich T Wirkungsbereich, aktionsfähig Thandlungsfähig.

33 Aktionspreis T Preis. Aktionsradius t Wirkungsbereich, aktionsunfähig thandlungsunfähig. 'aktiv, unternehmend, unternehmungslustig, handlich (sehweiz.), tätig, rührig, regsam; tbetriebsam, tfleißig • Ggs. passiv; a. sein, Hansdampf in allen Gassen sein (abwertend), ein Gschaftlhuber / Vereinsmeier sein (abwertend); a. werden können, zum Zuge kommen; Tbeteiligen (sich), t Abenteuerlust, T Aktivität, t Entschlusskraft. 2 aktiv: tfleißig; -er Offizier TOffizier; a. werden Tunternehmen. Aktiv, Tatform; tGenera Verbi • Ggs. tPassiv. Aktive tZigarette, aktivieren Tmobilisieren. Aktivist t Reformer. 'Aktivität, Tätigkeitsdrang, Aktionismus, Betätigungsdrang, Tatkraft, Unternehmungsgeist, Unternehmungslust, Regsamkeit, Betriebsamkeit, Gschaftlhuberei (ugs., abwertend) ■ in vielen Vereinen: Vereinsmeierei (ugs., abwertend); tEntschlusskraft, t Fleiß, tTatkraft; taktiv, Tbetriebsam. 2 Aktivität T Anstrengung. Aktivurlaub tUrlaub. Aktmodell tFotomodell. Aktrice T Schauspielerin. Aktstudie TBildnis. aktualisieren: tmachen, tmobilisieren. Aktualität T Bedeutsamkeit. Aktualitätenkino t Kino. Aktuar t Schriftführer. aktuell, akut, brisant, spruchreif, ausgegoren (ugs.); tfertig, tjetzt, modern; etwas ist noch nicht a., das sind ungelegte Eier (ugs.); etwas ist nicht mehr a., das ist Schnee von gestern, das ist out / nicht mehr in; taltmodisch; T[nicht mehr] angesehen [sein], Akupressur t Behandlung. Akupunktur t Behandlung. Aküsprache, Abkürzungssprache; tAbkürzung. Akustik t Raumakustik. akustisch, klangmäßig (ugs.), phonetisch, auditiv, gehörsmäßig (ugs.); flaut, tleise, Tverständlich; tRaumakustik; Thören, akut t aktuell. Akut: 1 Betonungszeichen, tZeichen. Aküwort t Abkürzung. Akzeleration t Entwicklung. Akzent: tBetonungszeichen, TTonfall; [neue] -e setzen Trichtungweisend [sein], akzentuieren Tbetonen. akzentuiert Tzugespitzt. Akzept T Wechsel, akzeptabel Tannehmbar. akzeptieren: t billigen; ein Angebot a. t überreden. akzidentell tunwichtig. Akzidenzsatz T Schriftsatz.

algebraisch Akzidenzsetzer TSchriftsetzer. Akzise t Abgabe. ä la, in der / nach Art von, ebenso / genau wie, ... lässt grüßen (z. B. Brecht lässt grüßen; iron.). Alabaster: TKalkstein, TMurmel. alabasterfarben Tweiß. Alabasterstein TKalkstein. ä la bonne heure! Tbravo! ä la carte TSpeisekarte, ä la longue Tallmählich. ä la mode Tmodern. Aland T Fisch. 'Alarm, Alarmierung, Warnung, Warnruf • Probealarm, Feueralarm, Luftalarm, Fliegeralarm, ABC-Alarm; TWarnung; Tabraten. 2 Alarm: blinder A. TErregung; A. schlagen T alarmieren. alarmieren, Alarm / Lärm schlagen, aufmerksam machen auf. Alarmierung TAlarm. Alb: etwas liegt wie ein A. auf der Brust / Seele Tschwer nehmen. Alba T Lied. Albatros TVogel. Albdruck TTraum. Albdrücken TTraum. Albenportefeuiller TTäschner. Alberei T Albernheit. 'albern, herumalbern, kalbern (ugs.), dalbern (ugs.), kaspern, Dummheiten machen; Tspaßen. 2 albern: Tkindisch, Tlächerlich. 'Albernheit, Clownerie, Gealbere, Alberei, das Herumalbern, Blödelei (ugs.), Geblödel (ugs.), Kinderei, kindisches Wesen, Puerilität; TInfantilität; Tkindisch. 2 Albernheit: TPlattheit; -en TLaune. Albigenser T Ketzer. Albion TGroßbritannien. Albtraum TTraum. Album • Sammelbuch, Fotoalbum, Briefmarkenalbum, Markenalbum • Gedenkbuch, Poesiealbum, Erinnerungsalbum, Andenkenbuch • Stammbuch, Gästebuch, Ehrenbuch, Goldenes Buch; TBuch, TSammlung; Taufbewahren. Alcantara T Leder. Ale T Bier. alea iacta est Tentschließen (sich), alemannisch: a. sprechen TMundart [sprechen], alemannisch T Mundart. Alen