306 65 22MB
German Pages 305 Year 1872
^cfbjitg 1870-71. ©te
Slintijjfdt ber
Sngenieure
i)eiitf(|eii unb
1870
im beut[d^^fransöft[(^en triebe
5(uf {)ö^ere S3eran(affung
— 71.
unb mit S3enu^ung ber amtttd^en Quellen bargefteüt bon
^au^tmann im
3ngenieur=^or:^)0, lEommanbirt
unb
Seigrer
jum Sfngemeur^^omite
an ber Ärieg^^Sllfabemie.
rkii'^v^f 54 Schill«^
X äJJit
4 harten unb 2
iBei-liu
(Srnft
©iegfrieb &i)ni9li(t)e
^Betragen.
1872, 3[yiitt(er
^ofbndjtiQnMnng.
^o(]^ftra6e 69.
unb bie bentfd)eu 3ngenieure fönnen biefe ^arfteüungen ^au()t^ fäc^üc^ nur eine (Erinnerung an bie in treuer ^amerabfc^aft Verlebten
STage bieten,
inbem
tec^nifc^en !Detai(§
ben
§au(3t3n?e(!
ber barin
für ha^
grogtent^eitö
Ser!e§
biefe§
beftel)t,
33ergeffenl}eit
bie
bie fo
©tubium
einge^enbe
au^gefc^toffen
md}t
au§
trerben
bem
Vielfach ^erf^ütterten
5{uge
erforberlid»en
mußten, ^u
unb ba^er gn
um
verlieren, (eic^t
ber
an^eim faüenben Öeiftungen ber einzelnen Offiziere unb
5lbtl)ei(ungen in
einem
©efammtbitbe ^nfammen
53eran im 3itU 1872.
gu faffen.
HAROLD B. LE~ L- ""Pary BRIGHAM YOüNü UNiVERSlTY PROVO, UTAH
3tt(ialtg=S5ergeirt)ttiS.
«Seite
(gintcitung.
Uel'erbttcf
meur*.^or^g
über bic Drganifation ber
tei^nifc^cn 2^ru^)jen
itiib
bor htm Kriege
5lu§na^me be§ 3[Berberfd)en ^oxp§>)
(Srfteö
t)on
^a^itet
9Qh^
I.
ref(:.
D^cratiottcn
Uebergaitg über bie S){e
^nge*
....
h[§>
gur (^ernt^
^ari^.
ber
I.
IL ^rmee
unb
bis
jum
SJJofet.
6—10
^rmee
10—11 11—13 13—14 14-17
@cf)ta^t bei (SoitrceHeg 9le!ogtto05irung öott S3ef(i)ießung ber
X^'mxMt
öftticfjett
gort6 öon
^t^
S)ie II. ^trmee
SnjetteS
Uebergaitg über bie
^a:|)iter.
»fet
.
öon max§
ia
21—21 24—26 26—29
Sour
©^^ebition gegen ^out
öon (^raöelottc
on
ber
bon (^^akl
©d)tnc!^t
bi6 S^orrol)
3. ^ofition
geöeS— ©einecourt— 3)la{3iere§— Slmetange
4. ^ofition
malxot)-
5. ^ßofitiou
gaiHt)— ©erbignt)— äJlontol)
dfjaxlf)
6.
^ofition (Soincl)- STrS $?aquene?i)
7.
^ofition
3JJerci)
8.
^ijofition
auf beut
®(^(uß'^S5etrad)tungen ber
^aut— 9}larH)
te
Men
.
.....
.
156-161
:
bou ber (Sernirung§*^rttiee
O:perattonen
Kapitulation toon (Srftcö
^a:|)ite(.
W^%
^Belagerung
'SRittt
Dfto&er
162—176 ber
I.
SIrinee
tjon
bt§ gitm ^affenftiüftanb ref|j.
111—119 119—125 125—131 132-135 135-138 139—145 145—150 150- -156
eeiHe^Ufer
.
.
eingenommenen Stellungen
Dritter ^bfdjititt.
74—76 76—94 94—103 103—110
Scrnirung im ©^jcsietfen.
S)ie
1.
Ueberfic^t
63—67 67—72 72—74
95efd)iej3ung
ber
bev .
171
^rbennen*
geftungeu.
A. S3e(agerung bon
2::f)ionbiIte.
1.
^Itlgemeine $?age
2.
(Sreigniffe
3.
Sie ^Belagerung
k
bor ber ^Belagerung
172—174 174—176 176-183
B. SBelagerung bon SDZontmebt).
C.
D.
1.
ungemeine
2.
©reigniffe bor ber SBetagerung
3.
2)ie iBeragerung
li!age
^c
183—185 185—186 186—191
S3clagerung bon SJJejiereö. 1.
ungemeine Sage
2.
(greigniffe
3.
Sie SBetagerung
k
bor ber SBetagerung
^anbftreic^ auf 9locroi
191-193 194—200 200—205 205—208
VIT (Seite
3tücite6 ^a))ite(. Operationen bev
5trmee im Sf^orbtueftcn gvan!*
I.
208
xdö)^
A. SBetagernng Don ^agemcine
1.
^Berbnn.
$?age n.
209—211 212—214 214—216
n?
f.
bor ber ißelagerung
2. (Sreigniffe
iBorfe^rnngen jur S3efagerung
3.
B. Söelagernng bpn 2a gerc. 1.
5iagcmeinc
2.
SSetagerung
^^agc u.
0. Operationen ber
I.
216-217 218-220
tu
f.
^Irmce big
311
öon
ber (Sinna^mc
220—225
9?ouen
225—231
D. einnähme öon Slouen E. (Si(3^erung
Don S^onen gegen
Eingriffe
auf
bem
linfen
232-237
©eine-^Ufer
F.
(S^|)ebition auf
G. Operationen ber
I.
S)c5em6er hi^ 1.
unb mit
f)ätte
biefelbe
Gräften
^aar^Ufer
fo
fommen
bann ber 5Irmee
bann im (Staube getüefen
lan^t Sßiberftanb
fein
ju
öod^te^en
unb
üJ^ergig
bei
©egenb
unb
t)on
(Saar*
mit einem ^^ei( ber
Zxi\)p^
6000
aB
5(uf^
gtrar
ber
in
füllten
tjon
tl^ren
5luguft
!^ie
üollftönbig
armirte
3J?ann
üerfel^ene
g^eftung
übergel^en.
einer ^rieg§=33efa^ung
(Saar(oui§
baß
tinfe
^eibe ^or!p§
gu
3.
©rog be§ YIII. ^orp§
\)a§>
toui§ !on5entrirett. ^)en
am
^rmee-^orj}§
erl^alten,
S3efe]^(
SO^ergtg— @aar(out§
Sinie
ba§ VII.
fid)
ben
urf^3rüngltcl^
@tü^pun!t bienen fönnen, träre,
hi^
(eiften,
fel^r
felbft
2.
bie
fo
überlegenen
^rmee
l^erange^
tnürbe.
^a^ VII.
^Irmee-'torpg
äJ^ärfd^en überfd^ritten, errei(^te ber größte
iüar
3:^eil
l^atte
3uü ^orp§ am
am
be§
'üa^
31.
(Sifel=
M
Gebirge in forcirten
Zvkx
!on§entrirt
unb
3. 5Iuguft bie angetüiefenen
(Stellungen an ber Saar.
^ie äJ^ettlad^
ben
1.
gelb^^ionier^tompagnie
eine S3rü(!e über biefen ging,
!l)it}ifionen
fc^lug bie
an
biefem
öon einem
gum Uebergange benu^t mürbe.
^age
bei
!I^eil ber bei=
Säl^renb be0 S3ormatfd^e§ Sauf ber
!ogno§5iren (äffen,
um
^(uß^Uebergängen
rechtzeitig
S)ie
14.
ber
aud^ bereite eine für ben
l^atte
®it}ifion
==
^riicfe
erforberlid^e
unvorbereitetem 3}^ateria(
an§>
VIII.
tpar t)on ben Pionieren be^
äl^nlid^e S3rüc!e
eine
ben Sngenteurftab re=
bitrdf)
treffen gu !önnen.
Snfanterie
(100m. Sänge)
(g^tüeig
ben ganzen
SBorberettnngen gu ettna erforberlic^ tüerbenben
^etb^^ionier-^omipagnie
1.
Uebergang
Zxkx
bt§
(S:ob(eng
SJiofet tjon
bal VII. Sorp§
l^atte
hzi
l^ergefteüt;
'äxrmt'9^ox)p^
bei ^erncaftet erbaut.
!^ie
1.
5lrmee Ijatk
@aarburg
Öinie
S[ßabern einfttüeilen nic^t
Slrmee
bie
trirte fic^
—
SKabern— So§]§eim,
in
ben ^efel^I
aber ingmifi^en
golge
p überfd}reiten
am
beffen
3.
an biefem Sage
träl^renb
erl^alten,
Sluguft
unb fongen^ ber Sinie
in
ber
S^l§ei(e
bie
2.
5Irmee
—
Dtttoei-
erreid^t l^atten.
^Itge^
5(m 4. 5Iuguft nal^m
(er— S^l^ole^
ein
unb
5(bt]^ei(ungen auf ben
W
bie 5Irmee
(SteKung ^tbaä)
über @aar(oui§ [tar!e
(ieg
9?e!ogno§5irung§:=
©tragen nac^ Z^m'oiüt—'^^^ unb 8t.
2lt?o(b
Dorgel^en.
©a
in^tütfd^en
aber bie (Straße
ürd^en ber 2. 3(rmee übertDiefen trar,
mee
tonn
norbtreft(id[}
5ßenbe(— Dttrt)ei(er— 9^eun^
(St.
fongentrirte
fo
am
(Saarbrücfen unb trat
fid^
bie
1.
^r-
6. 5Iuguft i^ren S3or=
marfc^ gegen bie (Saar^Sinie an.
!Da§ VII. 5(rmee^^orp§ (Strafe üorguge^en unb
ben
er^iett
^efe()(
ben
Von (Su(5ba^
redeten
fj(üge(,
tjorrüdte.
ba§
I.
^ie auf (Saarbrücfen gegen SJ^ittag
gum
Stngviff.
l^eran ften
unb
auf ben
!^er
(eiftete
Sebad^er*=
t>orgel^enbe
gog
^orp^
14.
inbeffen
bedte
^at)a£lerie^'I)it)ifion
fongentrirte
fid}
Snfanterie^^iöifion
geinb unb
abgiel^enbeu
geinb
^
3.
VIII. tort?§ bi§
fd)ritt
bebeutenbe
ba^er
bei
ftieg
fofort
^erftärfungen
^ö^e be§ ®a(gen=S5erge§ ben l^artnädig^ ha^ t)a§> ®efed^t gum (Stellen !am. Wit ^ü(fe
auf ber
SBiberftanb, fo
3.
X)ie
5(rmee
ber l^erangetommenen Z'ijzik be§
mee gel^örenben
ber
5lüantgarben in ben Sf^ic^tungen auf (Baax^
't}k
brücfeu unb 53ö(!(ingen üorgufc^ieben, tüäl^renb ba§ tnefttid^
auf
9:oxp§>
VIII. üoxp^ fomie be§ gur
getang eg
jebocf),
2. 3(r=
ben ^einb gur 5Iufgabe
ber fämmt(id}en ^ofitionen gu gmingen. !^ie
13. Snfanterie-^iüifion
l^atte
ingtnif^en
auf
^erantaffung
be§ (5^enera(^^ommanbo§ be§ VII. 5Irmee^^or})§ bie (Saar bei 35d1^ (ingen auf ber
t>om geinbe
intact
ge(affenen
majftüen ^rücfe über^
8 fd^ritten,
8teöung be§ geinbe^
toax gegen bie ftar! berft^att^^te
gerüdt unb
l}atte
O^üdguggltme beffelben bebro^t.
fotnit bie
^ei lnl6ru(^ ber
ba§
irurbe
®un!el(l^ett
unb
3n ter
na'^m
ben
t>on
'oa^»
^ie
©a0
VIII.
(S^id^ern— @^Ung unb
33el^ren,
in
Salbei ton
(S|)id^ern
^orfe§ ^feüng tnnrben Don ber 1.
begog
8.
unb
eine
bei
"ȧofition
burd^
fotoie
unb
VIII. ^rmee=^or^§ im Saufe be§
Einlage
^Sertl^eibigung^'^inirurbe.
tierftärft
!Diefe
g^elb^^ionier^^ompagnie
3. 8.
burd^
5Iuguft
üon 8f)id^ern, Sßerl^auen ber
fortifüatorifd^
5Ibfd^(u^ gebrad^t, \ia ber
erbeutet.
auf bie 9^ad^rid§t, ha^ ber geinb
bie
nörbtic^
be§
5lrbeiten
5um
Säger
7. ^luguft bei fjorbac^
im Sauf be§
S3atterie^@m^(acement§ be§
am
fid^
5Irmee^tor|)§
ergreifen tüode,
bie Dffenfiüe
rid^tung
fotgenben 30^orgen
tierlaffene
42 x^a^x^m^tn,
5Irmee fongentrirte
erfte
(Saarbrücken.
Sifiere
grangofen
ber
^orbac^ tourbe au^er bebentenben Sßorrätl^en ein unbefj)ann=
'pontontrain, beftel^enb an§
t)on
(Seiten^
(S^efed^t
am
13. ^iüifion abge£roc!^en nnb befehle biefetbe
gorbac^
tJor==
au^gefül^rt
5luguft
^einb feinen ^f^üd^ug
be§
aber
nid^t
ber Ü^id^tung
in
auf (Saargemünb fortfe^te. !Die ^Itjolb
2.
1.
3lrmee benu^te
i^ren
für
tüeiteren
^Sormarfd^
@trage S5ö(!(ingen— Subtüeiter— ©t. ^üolb,
bie
auf ifionen
T)er redete
ben ®efenfit)*^ofition 2.
^
erl^alten,
fter}en
2.
in
gu bleiben,
bi§
Mf)-
unb 33ettange
5lrmee ftanb
einer
Qn^
M
üorgubereiten^ bie
t)on
ber
5Irmee beabfid^tigte 9f?ed)t§fd^tr»en!ung au^gefü^rt fein.toürbe.
^ie 92arf)ri^ten
im
großen ^auf^tquartier liegen
e0
inbeffen
^avDptma^t be§ geinbeg im 3)ie erfte
33ormarfd§
5lrmee
gegen Wl^%
fefete
fort
al§>
am
12. ^uguft
gtoeifetfo^
eingegangenen
erfd^einen,
9flüc!5uge auf 9}?e^ begriffen
in
golge beffen
unb stüar
rüdfte
am \}a^
'oai
bie
fei.
13.
Huguft i^ren
I.
5Irmee^Korp§
9
^or^3§
23etbe
T)a§>
9^teb öor.
VIII. ^orj3§
lic^
bie
an bemfelben Xage
SBßaö ben ber 3. tauatlerie^^iüipon 3)^ofeI
SJ^e^
jtüifi^en
erl^ielt.
mm
mög^
m-mee
beab==
über ^ont ä
©trage 3)Ze^— S3erbnn üorgnfd^ieben.
SJ^oufjon big an bie
über bie
2.
bie
^a-
bie 1.
aufrecht
taöa£(ene:'1)it)ifion
bie 5.
frangöfifd^e
erl^alten,
mitertjalb 5!J^e^ gu überf^reiten;
SJ^ofel
fid^tigte
ber 2. 5lrmee
bie 5Intreifung
^at>aaerie''X)ii}ifion l^atte
!Die 3.
bte
mä^renb
blieb in Oleferöe,
^Serbinbung mit
i?aüerie=X)it>if{on bie
über
5It)antgarben
i^re
[c^oben
m^
ta^ VII. ^Dxp§>
imb Öaitbonüiöerg,
nad^ a:ourceae§— ß;^aufft
anbetrifft,
unb
Brüden
fefte
tüaren.
tiorl^anben
nid^t
5l^iont?i(Ie
bag
bemerten,
gu
i[t
fo
anl^eimgefteüten Uebergang
htn
'^laä:}
t>om Sngenieur-^anl^tmann t)on ber @roeben tiorgenommenen 9^e!og=
no§§irungen befanben
bei
fid^
^agonbange, ^(ettange
^anconconrt,
unb Söange (Seilfähren mit guten (Straßen-'^Serbinbungen auf beiben 5Iud^
Ufern.
be§
Df^elogno^^irung
bie
l^atte
3)lofeMlebergange§,
bei
^ö^en be§
meil bie
fein tDürbe,
(eid^t
befonber^
^lettange,
bur^
ftd^,
\ia^
dauern
tiertiäünigmäßig
bem ünfen Ufer
auf
t»orl§anben u?ar,
eingefaßtem (^el^öfte
bie
3.
^at)at(erie=®it3ifton
[dmmtMjt
an
^ru^^^en
t?or.
ging unb fanben
!^a ber ^ai)a(Ierie-^it)ifion
fein ^rücfen-i(Ie
S^id^emont jur 2lu§fül§rung, inbem ber geinb bafelbft ftärtere Gräfte tierfammelt
l^atte,
fo
eine Ueberrafc^ung
\)a^
beffelben
fel^r
untüal^r-
fc^einüd^ fein mußte. 5lt§
bie
eine
fofort
breiten
^tuß
1.
^Irmee
größere
(gtangg
frangöfifd^e
^x\^a^i
Uebergange
l^atte,
trurben
über ben ^iWa 25
(B^xxtt
9^ieb
erreid^t
l^ergefteüt.
!Die Pioniere (e0
bie
be§
I.
4 ^rüdfen,
Pionier ^ Kompagnien
bei
^Irmee^^or^^^
trä^renb
^ange
\)a§>
fd^lugen
in
VII. ^oxp§>
ber '^af^^ burdC)
t>on
feine
3
unb ^ourceüe^ 5 Uebergange au^
10 unöorBereitetem
nen unb bom erften 5(rmee
^akxxal g^einbe
(teg,
l^erftet(en
ntc^t
hci^
fo
S3rü(!en
gerftörten
im fangen 15 Uebergänge
ber öorl^anbe^
inet,
ber gront
auf
tüaren,
t)or]^attben
ber
bie für
ade gäHe aitggeretd^t l^aben tüürben.
'^a^ ben am 13.
^eftimmungeu
troff euen
@te(lung an ber öorgefc^oBene
5Iuguft foüte bie
mit bem ^(uftrage, bie
1.
gaüe
©ro§
t^a^
ber
ge^
5(uguft in il^rer
unb ben geinb burd^
Ut §ö^e öon
in
SIrmee im
iräl^renb
14.
^tvä ^orp§
beobad^ten.
(üa^ 3. unb 9.) rüdten bi§
am
5Irmee
1.
fraucaife t?erb(eiben
D^^ieb
^ilüantgarben
gu unterftü^en,
bem großen Hauptquartier
t>on
toeit
ber 2. 5lrmee
^a^nt)
33ud^^
refp.
eine§ feinblic^en Eingriffs
ben 35ormarfd^
SIrmee
2.
gegen bie 3)(ofe( in ber 9^id§tung auf ^ont ä 3}?ouffon unb SJ^arbad^ fortfe^en foüte.
@^(ad^t am
5I(§
tüurbe,
ba§
9}?ofe(ufer
SfJüd^ngeg
ging
bie
fic^
ben?og
balb
be§
ein
SKrmee
I.
gum
gegen
ivieberum gront
benfetben
augerorbentlid^
l^eftiger
gurüdgegogen
5lrmee^torj}§ l)atk bie 3.
bem loie
tinfen glügel bie
^orf^g
I.
bie
18. Snfanterie^!Dit)ifion bemonftrirt
abgietjenben
machen,
d^
ber
mit
(iegenben
red}ten
^at}aöerie==^it)ifion
be§ VII.
§u
bie
2.
unb
3.
I.
^rmee-^orp^
üorberei^
be§
toöl^renb
gebeert,
^abaüerie
^
^iüifion
I.
auf fü=
I}atte.
(l^ieutenant
gelb ^ Pionier = ^om(}agnie VII.
©oe^e unb ^(einom) gur ^ertüenbung.
erft
gtitgel
33on ben ted^nifc^en Gruppen !am ein !r)etac^cment ber
ponier-^ompagnie be§
l^atte,
ber geinb in bie unter
fic^
^en
l^atte.
ben
^am)Df,
ben Kanonen ber gort§ Suüen unb (e§ S3otte§
©teüungen
angegriffen
^orf)§
=
Eingriff
©inbruc^ ber ^unlel^eit enbete, nac^bem
teten
auf
begonnen unb anfd^einenb gur (Sicherung feinet
5Iüantgarbe
geinb üor unb
ben Uebergang
mit feinen ^au^tfröften
ba§ VII. 5lrmee=^or^)§
entfpann
14. 5luguft.
9^ad^mittage be§ 14. Sluguft i^on aüen (Seiten gemelbet
baß ber g^einb
linfe
am
bei (SourceUe^
1.
^arnfe)
2oxp§>
gelb^ fott)ie
(^auptleute
T)a^ erftgenannte ©etac^e*
ment fäm^fte im herein mit bem 44. Snfanterie^Ü^egiment auf bem recl}ten
glüget ber Slrmee, ben ber geinb
genen Gräften gu umfaffen
Inbru^ gen n^ar.
ber
DunM^eit
auf,
fud)te.
^a§
nac^bem ber
gegen Slbenb
@efed)t
l}örte
mit Ij'm
überle^ erft
bei
feinbtid^e Angriff abgefc^ta-
n ^k
unb
2.
f^elb-^iomer^^ompagnte be§ VII. 5Imee:=^orp§,
3.
S3e9mn be§ ^am^)fe§ tjom Hauptmann ©oefee gu einem §alb^
bie bei
bataiHon formirt trorben traten,
13. 3nfanterie-!^it?ifion
ber
folgten
§ur Unterftü^ung ber
Ijart
bebräng^
bi§ la ^(anc^ette, tünrben
t)ier
ten Snfanterie in bie erfte
©efe^t^ünie t)orge3ogen nnb übernalimen
in
14./15. Slugnft bie S3or^?oftenfteüung ber 13. 3n=
öom
ber 9^ad^t
bem
fanterie^®it)ifion auf
eroberten 'Sd^lad^tfelbe.
9^e!ogno§5irung öon Söl^renb
ber
53[rmee
1.
t?or
unternommen.
5lm 13. 5luguft lüaren ^atroniüen ber an
bi§
bie
S^ore
über ga^I
l^atten
mar,
engagirt
SJie^
berfelben eine (^^Jjebition gegen bie ^eftnng
Xt)dk
trurbe tjon einem S]^iont)iüe
©ro§
"oa^
^tl^iontiiUe.
SJielbungen
be§
S3rü(!en!o}3fe§
baß
tatjarierie^^Ditoifion
^l^iontjille
t>on
Dber^^ommanbo
'oa^»
ber
unb
geritten
berartige
ber geftungS^^efa^ung
unb 3Ser^aIten
gemacht,
3.
5Irmee
erften
einen ^anbftreii^ gegen bie fjeftung für au^fü^rbar errac^tete.
^ie lugfagen
5(n§brud^ be§ ^rtege§ gtrang^lüeife
geftung befd^äftigt tüorben trar, ber
5lnft(^t,
!Diefe
baß
5Iu§fagen
belogen
btgung^fäl^igfeit ber fe(ufer§, mittelft
fotüie
M
beftärlten
namentüd^
fid^
M
ben 5lrmirung§^5Irbeiten ber
geftung mit ßeid^tig!eit
bie
ber
^reugifc^en 9^eferüe^^at?aüeriften,
eineg
Dber^^ommanbo in genommen tüerben !önne. ha§>
auf
bie
geringe 33ert^ei^
bemad^ten geftung§mer!e be§ linfen Tlo-
fdilec-^t
auf bie ^affirbarteit ber ^ofel oberl^alb ber geftung
einer leidet ^affirbaren gurt^.
demgemäß mürbe
\>k
31. Snfanterie^^rigabe,
t)erftär!t
burd^
1 @§!abron unb bie 3. gelb^^ionter^^omj^agnie
eine (eid^te Batterie,
VIII. 5lrmee*^or|?§ (|)au|)tmann
9^id^ter)
unter ^efei)( be§ ©eneral
©rafen ©neifenau mit ber ^lu^füljrung be§ §anbftreid^e§ beauftragt.
^er
SO^ajor
to.
©iefe
3ngenieur= (Stabe
t)om
ber
I.
Slrmee,
bor mel^reren Sauren bie ^eftung refogno^äirt ^atte, tüurbe
tad^ement^^tommanbanten ^ur Verfügung !^ie 55rigabe
mürbe
Sll^ionbiüe in SD^arfd^
14. SKuguft
ber
Dlad^t
bi§ eine
in
am
gefegt
bie 9^ä]^e
erfjielt
auf ber (Straße ^ou(a^=
ben
üon ^^^ionüitte
gebeerte ^lufftedung
bem ^e-
geftetit.
13. ^luguft
unb
metdjer
33efel^(,
am
3Ibenb be§
tjorgurüden,
§u nel^men
unb
am
mäljrenb folgenben
9)lorgen in aüer grü^e einen ^erfud^ gur Ueberrumpetung be§ ^Ia|eg
gu machen.
12 ^te ^rigabe
führte ben Ibefol^tenen 5ßormarfd^ gegen ^^ionöiöe
unter ^eobad^tung
gur ®ei)eim§a(tnng
aller
UeBer
au0.
berüd^en SO^aagregeln
be§ Ueberfaße^
bt^ponibten
bte
Sru^3pen
erfor-
lüurbe
berartig üerfügt, \)a^ ein Z'^di ber Snfanterie mit ber ^Irttüerte
^aüaüerie eine
bem {e
an ber
einem ^ionier-^Detad^ement
genen ^^a^n^of birigirt
ZeU
gegen
unb gegen ben
bie SJlofe^te^te
re[p.
um
tüurben,
3)^ofe(ufer,
gegenüber
3 (Sturm==^otonnen mit
tüä^renb
einnel^men foüte,
^rüdenfö^Df,
gung
bem regten
auf
Sf^eferüeftellung
unb
(Stabtbefefti==
ber S^eftung gele^
fübttd^
mit
53erbinbung
bie
bafelbft
bie
SO^e^ 5U unterbred)en. i)ie Pioniere
ben
mit ben
traren
au^gerüftet.
:c.
Kolonne
!Die erfte
^affirung ber f^urt^ bie ^etegra-
nac!^
follte
^Dl^enleitung nad^
^e|
3erftörung
über ben Keinen ^ül^Ibad^
ber
ßdi
längere
^ie
bie ©ifenbal^n burd^
fü^rSnben 33rüc!en
auf
unfal^rbar mad^en.
Kolonne
gtüeite
^efeitigung
Sege0
unb fobann
nnterbred^en
fomie
ben Huftrag,
erl^ielt
gurt^ ^u
bie
^e^'er 2:^or einzubringen.
f^reiten unb burd^ ba§ bie
^etar^
(Sturmleitern,
nöt^igften
im
^arriertl^oreg
eine§
(^§>
tväxt l^iergu
be§
Sßaffenf^la^
burd^=^
gebecften
be§ Ü^aüeün^ unb
ber ^rieg§=2:i§ore ber ^ontregarbe,
be0 §au)}ttralle§ erforberüc^ geinefen, be^gleid^en bie ^^^pörung t?on eine Arbeit,
§n)ei ^WQ'^^iitfen,
ungenügenben
nur
SJ^itteln
ben 5ur ^i0^)ofition ftel^enben
bei
bie
bann 5Iu§fi^t auf ©rfolg
ipenn
l^atte,
ber geinb boöftänbig überrafd^t tporben tüäre. !Die
be0 (in!en
Öein-^fabe
unb
Kolonne foßte
britte
T)k Kolonnen,
tt)e(dC)e
t)om ^rüdenfo^f
l^ielten
fobalb
inbeffen,
angefommen maren, baß
lieg,
^^reußifd^e \)ai
bie
nid^t
geuer
gurtl^
mel^r
in
unb
^6ten
ber
geftung
errei^en
bemerlt trorben
golge
getüiß
be§
lüurbe
mit
[tarfen a}?ofel!e^le mit ben
ipar.
tüeld^e^
^a
bebeutenb
gett?ac^fenen
tion
er-
ber tt?ar,
erfennen erträl^nte erftärte,
3ßafferftanbe0
auc^ anbere geftung§mer!e \)a^
einem ^anbftreid^
t>ollem dttii)t,
9—10 m.
2000
ber geftungSmerfe
mitgenommen
in^tüifd^en
fei,
Wd^e
gül}rer
tüelc^er al§
fo
ber
circa
beboud^irten,
be gufe
S3Di§ in
bem
an§>
(eb^afte^ geuer,
giemüd^
ein
^^affirbar
eröffneten,
abgefel^en
bie
U^r
9}?orgen§ 3
entfernten
ber Hnmarfd) ^f^eferbift,
^el^te
bie
äJ^ofetufer^
bem
auf
e^calabiren.
bie ^et)('3}?auer
(Sd^ritt
ber ^urtl^
nad^ ^ajfirung
Ijol^en
auf bie geftung
ba eine ©gcalabirung ber 9J?auern
irol^l
ebenfo toenig
13 gelungen
tuürbe,
fein
^te
erfte
5lrmee
nad} ^l^e^n^
@ro0
na^m bag
16. 5Iugu[t
^o[eI
ber (Seiüe unb
gtüifd^en
rieuj:— ^rri^, mäl^renb ba0
I.
ein
würbe
inbeffen gur 3Ser-
birigirt,
:c.
ber
(Saarlouig im 5lnmarfd^
troffen fein tüürbe.
fo
lange
begriffene
am
beg
2:^eil
(Sin
baß
fo
^arbe
SIrmee
bie
be[e^te.
(Stellung
eine
unb §mar auf ber Sinie ^omnte^
16. 5Iuguft 9^a(^mittagg
gu bleiben, big bie
ftel^en
unb mit ber fenirung üon 3.
beiben 9}lofe(ufern beauftragte
auf
in
5lrmee=^orp0 nac§ ^ourcelteg für 9^ieb
mit bem 5luftrage, bafetbft
bereite
gefid^erten
im 5l(tgemeinen
^errain*5Ibfd^nitt bon ber ©eitle big (St.
^rmee ben
aJ^efe
gut
fel^r
15. ^uguft
^a§ VIII. ^ovp^
(ängerung be§ linlen glügel^
5(m
am
)o^xUk'b
i^ren alten @te(tungen.
riidte,
ber
^^or^^affage.
3J?efe'er
toon
gorcirung
bie
irie
VIII.
9^efert)e=!Diüifion
überf^ritt
5Irmee=^or:f)g
unb
bie 3}?ofe(
einge^
bet^eiligte
fic^
an ben kämpfen bei SRegontiiöe.
T)k ^ionier-^'ompagnien erhielten
am
gurü(Jen
unb
beg
VII.
VIII. ^Irmee^tor^^g
imb
5lbenb beg 16. 5Iuguft ben ^efe^^f, nac^ ber Wlo\e{ db^ biß
eöentuelkn Uebergang ber
für einen
5Irmee
I.
er^
forberlic^en 33rücfen ^er§ufte(ten.
^ie ^om^^agnien
mit
üor ^Tageganbruc^
trafen
^orbereitungg'^lrbeiten, S3efe^(en
'iici^»
Uebergang
ba
na^
Dber^f ommanbo
ben tjom
Um
bereit ftel^en foüten.
bie 5lufmer!fam!eit
3Kofe(=Ufer in
unb
2.
beg geinbeg
am
ber 5lu§fü]^rung
5lrmee
begriffenen
unternal^m
abgulenfen,
ben
t?on
auf ben
17.
auf
^luguft.
bem
tinfen
großen O)3erationen ber
bag
5lrmee=Sorpg
I.
17. Sluguft eine ^efd^ießung ber oftüd^en gortg "^ie
erlaffenen
VII. unb VIII. ^Irmee^^orpg SJ^orgeng 9 U^r gum
33efd^iegung ber öftüc^en ^ortg t)on Wlt^
t»on
33rü(fen=
an ber Tlo\el ein unb begannen algbatb mit ben nöt^igen
^raing
1.
ben
bon
am
SJ^e^.
SIuffteEung ber gefammten 3^e(b^5Irtit(evie tüurbe
bemgemäß
gum
2^e(egra}}]^
^ö^engügen
Tl^xctj
ber 2. unb
tion
(a
grange
genommen, nad^bem
bie
au^-
böig
big
erforbertid^en
3. getb^'pionier^^ompagnie,
unter
©mplacemeutg öon
tl^eittoeifer
S3enu^ung
ber franjöfifd^en Sd^ü^engräben unb Batterien, ^xlant irorben tparen. !Die
Entfernung ber 5lrti((erie=^ufftenung Don bem gort Queten
betrug zitva biefeg
^ort
4000
(gd^ritt
gerid^tet.
unb mürbe ^a^ li^mx
l^auf^tfäc^Ud^
gegen
!Der JJeinb beanttoortete 'Da^ biegfeitige geuer
14 im ^lllgemeinen nur nod^ ni^t
bie
am
@tn
nodj nic^t beenbet irar.
^au
ba
fd^tüad^,
^trmirung ber ^ort§
artiüeriflifd^e
17. ober 18. 5luguft gegen bie im
gort^ Ouenleu nnb (e§ ^otte^ mit ge^
t)olIenbeten
nügcnben Gräften unternommener ^anbflretd^ toürbe möglid^er Seife gelungen fein*);
gtoeifetfiaft bleibt
e§ Jebod^ immer,
ob eine ^el^aup^
tung ber ^ort§ an ben fotgenben ^agen mögüd^ getrefen toäre. nad} bie
Tlzt^
9fi^ein=5Irmee
gurü(fgen:orfene
5ine§
iebenfaü^
l^ätte
Die
Sßtebereroberung ber gort§ gefegt, bereu ^ef)au^tung,
an
bem
bei
Wlan^ei an au^gebe^nten rütoärtigen ^ommunilationen, augerorbentlid^
getüefen fein iüürbe.
fd^tpierig
ber gort§
!Dte ^efd)te§ung
übrigen^
l^atte
^tüzä
il^ren
üoK-
[tänbig erreicht, inbem ber geinb (nad^ feinen eigenen eingaben) }eben
^lugenblid einen üorujärt^ X. unb XII. ^or^3§ aufge= "üa^,
III.,
fotoie
tüä^renb bie 5. unb 6. llaüaüerie-DiDifion, gefolgt
2 3nfanterie=Dit?ifionen
t)on
unb
©tragen ^Bingen-^^ölflingen gugemiefen,
D^enürd^en
5Im
5lrmee.
5j[rmee^^or^)§ fon)ie ber 5.
^^agemarfd^
einen
II.
be§ III.
lY. ^Irmee-^orpg
unb
bie
5lt)antgarben bilbeten.
Die Di^pofitionen fen,
'iia^
\)a^
erfte
be§ Dber-^ommanbo^
treffen
brüden einnel^men unb
am
feine
6. 5(uguft bie
traren
bal^in getrof==
ßinie 9^eun!ird^en^3^ei^
^üantgarben mögüd^ft
n?eit
t»orfd^ieben
foHte.
*) (S6
nur
ift
inbeffcn nid^t auger ^d^t ju laffcn,
ein ^(vmee^Äor))^ auf
bem
ha^
rcdjtcn 9}?ofehifer ftanb.
om
17.
unb
18. Sluguft
15 5lt§
2luguft bie Dffenfibe
§tüaiig,
6.
an ber Zeit ber II. 5Irmee
Unterftü^ung
gur
be§
^f^od^niittage
@aarbrü(fen abgtel^enben
t)on
bie
eilte
Snfanterie^^itiifion
5.
am
5lrmee
I.
unb ben
ergriff
^einb gum fjrontmac^en marfd}irenbe
ber
Slüantgarbe
bte
ber I. 5lrmee
^erau unb trug in tierüorragenber Seife gu bem glücüic^en Erfolge be§ ^ani^3fe§ 'Die
Bei.
5lrmee
II.
IX. unb X.
be§
Pionieren
ben
2ox)p§>
mee i^ren 33ormarfc^
^kd^bem geräumt
jei,
felbe fid^
e§
fic^
unb
'^a
in ber 9^id^tung
^rüd'en
unb
mit ber
große §an^3tquartier öermutl^ete,
tia^»
fübUjeftUc^e Ülic^tung
eine
gefd)Iagenen
I.
eöent.
bie
©eitle gurüdgegogen
tooburd^
ein,
(St. 5Iöo(b=3}^e^
gül^tung
bie
31m 11. 5luguft nid^t unnja^rfd^einü^,
(eiften
eine
)^a^
bem
ein
inbeffen
^ie
ber
IH.
5Irmee=^or:|3§
!^l^ei(
^f^ieb
3(rmee
II.
Sflec^tgj'^tüenfung gu t^oügiel^en,
fte^enbe
bem großen
erl^ebtid^er
linfen Ufer
mürbe,
t)erfu^en
e§
erfc^ien
'ij'dtte,
unb
mit
für tpelc^e
^Dabergeinb II.
5Irmee
^^ateau:=(Sa(in§
Siberftanb gn
bei
gaulquemont
ha^ ^iüot Bitben unb gu biefem Q'm^d^
SO^arfc^ric^tung
früijere
bie
i?or,
t^or-
ben ^efel^t,
\)a§>
Slrmee
am
l^atte,
lieber
13. 5Iuguft
foltte.
Dom lO./U. SInguft
inbeffen bereite in ber ^lai^t
bie
bemgufotge
rücfte
^au^^tquartier
bal^er
mit ber 9ftäumung feiner ftarfen (Stellung begonnen bie
bie
tourbe.
gu t)erftär!enbe !I)efenfit)^^ofttion au^trä^ten
eine fortifüatorifc^
fo
fc^tug
ber
be§ geinbeg
francaife
erl^ielt
ber-
'tiai
©trage (Saar(oui§=T)ieu5e i}erfo(genben III. 5lrmee geinonnen
lüärtg 9}2efe auf
5(r==
auf SJ^e^ fort.
5Irmee bie birelte (Straße
Verließ bie II.
tjon
l^erau^gefteüt Ijaik, ha^ ©t. SlDoIb t)om g^einbe
bie DJ^ofet
l^inter
auf ben
enger S3erbinbung
an ben folgenben S^^agen in
fe^te
§um ^^ei(
(Saar
bie
überfcJ^ritt
in
!onnte
fo
aufnehmen bie
Öinie
unb
33ud^i^=
tüä^renb bie 5. ^aüatferie^SDiüifion bereite ZaQ§>
guüor big ^ont ä ÜJiouffon unb !Dieu(ouarb
üorgefc^oben
tüar
unb
ben ^efel^I eri^alten ^atte, bi§ gur (Straße 9Jie^*33erbun tiorguge^en. (Sbenfo
foüte
$ont ä 3Jiouffon :iDiefe§
X.
bag
an biefem ^age
bie
10. 2luguft
feinem
SJiofel bei
überfc^reiten.
^orp§
quartier |)eC(imer
Slrmee^^orpg
l^atte
(ettna
bereite
9
am
9Jieiten
ben ^remier^ßieutenant 9^eumeifter
t)on
^ont a
tion
SJ^ouffon
üom Sngenieur^Stabe
^anpU entfernt)
mit
einer
(ggfabron ^ufaren nad^ QueSnoi^ für (Seiöe gefd^idt mit trage, t)on t)ier
au§ unter ^ebednng einer ftarfen
legrap^en^Öeitung 3^anci^
unb ©ifenbaljn
unb ^ont ä 3}^ouffon gu
auf
irgenb
gerftören.
bem luf. ^atrouiüe hk Zt-
einer (Stelle
glüifc^en
16
®er
genannte Dffister gelangte and^ an bemfelC6en ^age bi§ an
mnrbe
bte qn. ©ifenbal^n, ber -lelegra^)]^
hai'O gerftört,
ber ^Berfuc^ gut ^^^pörnng ber ©ifenbal^n
^^^
^er^^^^^^^^
terte
f^^f^^^
^a^
an feinen ^f^üd^ug benfen mn^te.
i?on
^anc^ nad^ ^ont ä
Don "^ont ä 3}^ouflon
fübüc^
bi0 ba^in
(g^ifteng
nic!)t
(iegenben
be§
fel^r (ebl^aften
beren
toar.
tvax
finbüc^e 3Rofetbrüc!e gu relogno^giren, bie t>öüig
am
bereite
W
um
^ont ä ^ouffon borau^gefdjidt,
13. Sluguft nac^
Zxnippm^
3Jiofelbrürfen,
feften
Dber^tommanbog
^
^etad^ement
äJ^ouffon in ber Ü^elognoggirung ber
überaß befannt
!Der 3ngenieur^8tab
'i)a§>
ber Sflefogno^girnng
^f^efuttat
beftanb außer ber getttpeifen Unterbrechung be§ tierfel^rg
ba fetnbüd^e 3nfan*
nid^t,
fenern begann, fo bag
S^^
inbeffen glücfte
bort
be=
gefunben
nnt)erfe]§rt
njurbe.
rüdte
Einige (Stunben fpäter
^orp§
X.
be§
5lt»antgarbe
bie
Slrmee*
ein.
Um
ben
S3e[i^
^rieggoperationen
ü^ft 5U
fiebern,
^ont ä
t>on
größten 3ßic^tig!eit
ber
t)on
ber
9}louffon,
mürben bi^ gum
beiten
in ber ^ertl^eibigung^^Sinric^tung
5tn(age
üon
mög=
14. 5luguft
X. üoxp^ (^aupt©ie
vorbereitet,
5lr^
be§ 15. ^ngnft üottenbet unter ^ixh
^JJ^ittag
üon 2 3nfanterie'^omJ)agnien unb
feleiftung
am
tourbe ber nörbüc^e ^^ei( ber «Stabt
unb Öinbow) §ur S3ert^eibigung
tueiteren
toerben fonnte,
buri^ bie 2. unb 3. gelb^^'^ionier-^ompagnie be§ (eute 3J?el)er
bie
für
t)on
beftanben l^aujjtfäd^Iic^
^eden unb ©artenmauern unb
mehreren (S)ef^ü^==(Smf)(acement^
fon?ie
im greimad^en
be§ ®efic^tgfetbe§.
t?or
5lm
14. ^uguft
unb
gn^ar
rüdte
fongentrirte
ha^
fid^
SJiouffon auf betben $D^ofe(ufern unb
garbe be§ ©arbe=torpg, fd^reiten
foüte,
biSlocirt,
'i:}a^
Sirmee
bie II.
me(d§e§
l^ielt
bie
III. tor nad^ ^ud^^ unb ^ant), bag XII. tor^30
nad^ @oIque unb 33atimont,
enbUc^
'iia^»
IX.
^oxp§>
m^
äJ^antoue
imb ©^[email protected]§. üDa e§ ber erften 5Irmee trar,
eine
33erfotgung
be§
fid^
l^enben geinbeg borgune^men, 2:^Qge
am
14. Huguft
hinter fo
bie
nid^t
gortg
t>on
möglid^ getüefen Tlzi^
gurütfgie^
am
fotgenben
trurbe bie II. 5(rmee
mit ber 5(u0bcutung be§ erfod^tenen ©iegeg beauftragt.
17 Tja§ DBer^tommanbo
tjermutl^ete,
^a^
im D^ücfguge
bev
auf
SSerbun löegriffene geinb [c^on einen Bebentenben 33orf^rung getüonnen fj'dttz
nnb
lieber
9fii(^tung
tüurbe
bal^er
i?on
birigirt,
ber ©egenb t)on
^ont ä
am
nnb
^ox)p§>
bie
6.
fü]^=
glügel ber ^Irmee
in
follte.
^a^^ttet
üUx
bic Sflofcl.
ber
auggegeBenen ^Digpofitio-
II. ^Irmee
^aüaHerie^^^Ditiifion bie
am
3}^ouffon überfc!^reiten nnb bie
rechte
15. 5tugnft 3lbenb'§ 7 U'^r
D'ber^^ommanbo^
neu be§
auf bie in norbtüeft-
SJiouffon ükrfd^reiten
Uefiergattö
ben
bev
tüäl^renb
2.
Ma^
ber 5lrmee
^ont ä ^ouffon nnb 2J?arBac^e gnr Sl^aaß
©trafen
renben
®ro§
^a§>
ha^ III. Slrmee^
foüte
unter^^alb
SJ^ofel
^ont ä
16. 5lugnft über D^obeant nnb (S^orge
gro^e ©trage $B^e^=3Serbnn bei
Wax§
la 2;;onr
refp.
^iontiiüe
5U erreid^en fnc^en.
X. ^rmee^Sorpg,
T)a§>
ber 5. tat>aüerie=T)iüifion gefegt
lr»ar,
tüe((^e§
t]^ei(tt)eife
foKte ben S3ormarfd^
fe^en nnb bi§ ©t.
am
15. 5Iugnft unter
bem ©d^u^
bereite nac^ ^^iauconrt in Wax\(!^
auf ber ©trage SSerbun=3}?e| fort=
tiorgel^en.
,g)i(aire
!Da§ XII. 2Irmee=^orp§ n^urbe nad^ ^ont a SJ^onffon nnb "ak gegen bie Tlaa^ betac^irt.
^at)atterie:=T)it?ifion
fäd^fifd^e
!Da§ ©arbe^tor^Jg
bem ©ro§ ^erneconrt; ©aigeraig erreichen. ^Inlüeifung,
foCtte
mit
bem
3)^arbad^e erl^ielt
(e§
ref^?.
gleid^geitig
bie
rechten g^Iügel
ber III. 5lrmee
am
16. 5Iugnft nad^
auf 9'^anc^ gu fud^en.
T)a§ IX. 5lrmee==^or
mit ber lüantgavbe O^amboncourt, mit
bie
erhielt
9}2ofe( bei
fobalb
übcrfc[)reiten,
ben ^efe^I
ha^»
^oöeant unb
III. ^ox\)§>
oberr)aIb biefe^
ben Uebergang
t>oß-
5ogen I}aben iDürbe.
@nbli^ mar ha^ bitbete,
angemiefen,
II.
am
^Irmee^'^orlpg,
toetc^e^
bie
^Irmee^Q^eferiJe
17. 5luguft ben 3}Zofet^Uebergang
ä SJ^ouffon §u beginnen. ©oe^e,
bie beutfci^en
Ingenieure 1870—71.
2
M
"^ont
18
.
Sa0
Slrmee anbetrifft, fo
bie I.
^aben, ben
gefeiten
erl^alten,
S3efel^t
l^attc
am
erft
tüic
biefelbe,
toir frül^er
17. 5luguft bie ^D^ofel
5u überfd^reiten.
SSon
größten Sßic^tigteit
ber
Operationen auf bem lung
einer
ben
für
großen
ber
öon gluß^Uebergängen, inbem
^n^aiji
nur 4 33rü(!en üor^anben toaren,
23er(anf
lüar bie fd^tennigfte ^erftel^
linlen Sjf^ojelufer
mögtic^ft
gtiidlid^en
bie
ben 3lrmeen benn^t toer-
t>on
ben Tonnten.
@§
iraren biefe^:
1) bie |)ängebrii(fe bei
(5^orni^,
M
bie ntaffiöen S3rüd'en
2)
^ont ä
Dieutonarb unb
533^ouffon,
^D^arbad^e.
4
!Diefe
njeber
t?om
noc^
t?ert^eibigt
gan^
x^^in'i)^
intalt
Srüden
gelaffenen
iourben
unb mußten ba^er ben Uebergang
U\üa(i)t
über bie äRofel außerorbentüc^ erteiltem.
@0 9)iouffon,
ftörung
in fel^r lurger
fid^
gum
!Dienfte
bebingt toorben
^om
W
a)2ofel
bie
33ei
(Srteid^terung be§
t(eift)
1.
neben
ber
beren Qtx^
un§ gang
inbem
fjat,
ber
be§
(Erfolg
16.
^raud^barfeit ber genannten S5rü(fen
be§
leidsten
9)^ofet!ä]^nen
(3/4Ü)?ei(en
über
Uebergänge
^erjufteden,
abäun?arten.
mürbe am 5(benb be§ 13.
unter
33rürfe
bie
am
gefd^tagene ©c^iffbrüde
nörblid^
3lrmee^^orpg t^eittoeifer
^enut^ung
au§ un-
eine ^rüd'e
^age
fotgenben
umgebaut
(^au^)t==
in
eine
tourbe.
S3ei (S^^amptt).
bon ^ont ä SJ^ouffon.) 5trmee=^ort)§
abjurücfen,
inbeffen
X.
gelb-33rüdfentraing
15. 5luguft 9}iorgen§
(^^ampzt}
SJ^ouffon.
Uebergänge^
l^ergefteßt,
nier-^ompagnie be§ III.
am
^ont ä
feften
2.
nad^
ß^orn^,
ben^erffteüigen laffen,
getb^^ionier^^tompagnie
vorbereitetem 9}?ateria(
erl^iett
hd ^ont ä
i^ergeftellt:
be^ 3J?ateria(§
an^
M
13. 5(nguft ab lourben folgenbe njeitere
5Iuguft burc^ bie
mann
l^ätte
S3rü(fe
ift.
1.
3ur
Qüt
geleiftet
burc^
5ll§eil
^^^
^ifion
überfd^ritten
bereite
am
Tlo\el
^or^)g==5Irtit[erie
@o
SD^ouffon.
SD^orgen
be§
Slbfid^t,
fte
jur
al^balb
T)k
unb
9J2ofet
SIrtiderie
bie 6.
auf ber
hzi (Sorni^
bie
bal^er fogteid^ begin-
iüerben.
gleid^mie bie 5. 3nfanterie^!Dit»ifion
^ont ä
biefetbe
erl^alten,
fonnte
!Diüifion,
t3on
gum Z^zxi
Uz ^om:f)agnie 5lbenb§ 8V2 U^r tüoüte, mar ingtüifd^en ber allgemeine öom Dber^^ommanbo angeorbnet, unb
3nfanterie'T)iöifion
§ängebrü(!e; bie
i?or^
2l(§
Slrmee
hk
2V4
^a^ ber
^ofet
bie
^ompagnie^^ommanbeur
ber
(äffen.
fofort gu überfc^reiten.
ein,
^rüc^e
bie
inbeffen
Um
9^ad[]mittag§.
6. 3nfanterie^!Dit3ifion
^a
tnerbe.
beginnen
IL
V/2 U^x
inbem ber Uebergang über
ber SJ^annfd^aften
mit bem 5lbbru^
l^atte
ber
t»on
ließ
fo
irieber abbred^en
um
begann
S)er S3rücfenbau
ber
^atiaUme^
öoreriüäl^nten
beg III. ^oxp^ benu^te bie S3rü(fen
tüurbe e§
16. 5(uguft
bem ben
III.
torjj^
abgiei^enben
ermögtid^t,
geinb
angu*
greifen.
!Die S3rüc!e bei (S^ampzt) lüurbe
am
16. 5luguft in eine Soton-
nen-SSrücfc umgebaut.
*) 3)tc
mciftcits
Kolonnen fonnten ber
fic^
im
an ber Oucuc bc6 'äxmtt^^oxpB marfd^ircnben
nid^t
immer
rcdjtjeitig
^erangejogcit
hjerben,
SSerlauf beö gelb^ugeö me^rfaci^ füf)Ibar gcmodjt ^ot.
2tu(f|
Tticr^Äom^agnien fotüie bie (eichten getbbrücfen*S£rain6 iuaren bei einigen
Äor^S ^äuftg
nid^t
an
bie
^öntoit«»
ein Ucbelftanb, bie
Seten ber Slöantgorben genommen unb entftonben
huxä) bei t)ielcn ©efegen^eiten imerfe^^bare B^itöerluftc.
2*
^io^
Wcmu^ ^ier*
20
4—5^4
Slm 9^ad§tntttage be§ 16. 5luguft (bon ber '^atjz
btefeg
gefc^lagen
burd^
Drte§ Dom
III. 5Irmee^^orp§
ber
!^etad^ement
ein
U^r) n)urbe
in
^onton-S3rü(fe
eine
ge(b=$ionier-^ompagnie
1.
(ßientenant (Stocfel)
^ie ^rüde
nnr für ben Uebergang be§
urfprüngUc^
foüte
nnb 12. ^oxp^ bienen nnb bann abQ^'bxo^^n boc^ auf l^öl^eren SSefe'^t
^ei
4.
^onc^
blieb
toerben,
9.
inbeffen
[teilen.
fernte (2000 @d§ritt
Don ber
(s;^nnje^.)
füblic^
1.
getb-'^pionier^^onUDagnie
IXI. 5(rmee^^or)3§ (^au^Dtmann ^un^e) mit
bem Wakxial be§ $on^
tüurbe
biefe 33rü(fe
5Iud^
ton^^raing
®er Srüdenbau begann am
gefd^lagen.
9^ac^mitta9§
3V2
nnb !onnte
Ul^r
(Seitens be§
©rüde au§
untiorbereitetem !Die
f)er§uftenen.
im
^xxtf,
^enu^ung bie
tüerben.
beauftragt,
5lngnft
^tüifc^en
auf 17 S5ö(!en ru:^enbe Sßrüde Sßefentlid^en boKenbet.
S3ei 5Irr^.
U^r
2V2— 4V2
3}lorgen§
be§
eine
8a 8obe unb (5orn^
baute bie 1. 3^elb=
^Mmann)
be§ YIII. 5Irmee:=^or:f)§ (|)au})tmann
^ionier^^^omi^agnie unter
im
17. Slnguft
17. 5tuguft
16.
SJ^ateriat
6.
2Im
am
80 m. (ange
tttüa
i^aufe be§
fc^iüiC::
5lrmee^^or|)§ tüurbe bie 3. gelb^'ipionier^tom^
(Sd^n(§ II.)
(|)an|)tmann
l^agnie
trurbe
IX.
U^r öoüenbet
5luguft
Öa ßobe ^oite.
33ei
5.
(befonberg tüegen ber
erft
rigen 9^ampen=5ln(agen) bi§ ^Ibenb^ 7
16.
gelbbrü(fen^2:rain§
leidsten
üon 6 U(}r SJ^orgeng
ab
^rüde
eine
bei
ben 2:ruppen be^ VIII.
t)on
^or|)g benufet tüurbe. 7.
unb
8.
S3ei
(Sorni^.
5Im fpäten 5lbenb be0 16. 5Iuguft
erl^ielten bie
bei
^ommerien^'
bit^ouaürenben ^ionier^^om:pagnien be§ YII. 5lrmee-^or}3§ ben fel^t,
gtnei
Brüden
^agnien in ber
bei ßiorm^
nac^
"^Ui^i^t
oberl^alb ^f^oü^ant burd^
3un!er), 3.
W
Ut
2. unmittelbar
fonnten
am
fc^tagen
ber SJiofel ab. 1.
unb
®ie
rüdten erfte
alte
glätte
bie
getb^^ionier-^om^^agnie (§au})tmann
(^au^^tmann
17. 5(uguft $ö^orgen^
in 3Serbinbung
au^gereid^t
tom=
S3rü(!e n^urbe
®oe^e)
9 Ul^r
l^ergefteKt.
l^aben
mit ben tüürben.
4
tjorl^anbenen
!Die
Die
paffirt trerben.
l^emnad^ iraren im ©angen 8 neue Uebergänge über l^ergefteüt,
bie
neben ber ^ettenbrüde burd^ bie 2. unb
^eib^ Pionier 'Kompagnie
Brüden
gn
33e==
bie 3}^ofe(
Srüden
Brüden* ^rainS
für
be^
21 (S^arbe,
ober
IL, VIII., IX., X.
I.,
nod^
tl^etltüeife
^eferöe.
in
bai and^
äJlittelft
8 Srüden über
forberlid^en g^aö^ nod^ fo
mib XII. a^or^^^*)
Zxain^ !onnten
biefer
er^
bie 9)^ofe( l^ergefteüt tüerben,
nnterl^alb Tlz^,
ein Ufer^Sed^fel
gang
Biteben
^.
5.
bei 9?id§emont,
in ted^nifd^er SSegiel^nng augfül^rbar getrefen fein tüürbe.
^er Uebergang ^a^
Slrmee bei (Sorni^ nnb
bie I.
meinen
ber 5(rmeen über bie SJ^ofel toax fo bi§}3onirt,
n?eiter
felbffc
ging
mand^mat
bei 6;orni?
3n
golge
be0
in
fo
t)on
bei
inbeffen
©orn^.
(Statten,
bebenfüd^e
obgteid^
bie
(Sd^toanfnngen
großen §anptquartier eingegangenen
t?om
be=
gefperrt tüerben mußte.
t)a^ biefetbe mel^rfad^
geriet)^,
gtüdtid^
im Slöge^
5lrmee foüte,
U^ Srncfen
5Irmee and^
na^te ein S^^^eil ber II.
^öngebrüde
II.
bie
ben Uferiüec^fet öornel^men
füblid^
©er Uebergang
^xxt),
SSe^^
baß big auf Seitere§ aüe 33agagen)agen auf bem redeten Ufer
fe^(§,
gurücfbleiben foöten, irnrben bie fonft unt>ermeib(id^en großen
(Btodm^
gen mögUd^ft
ettüaiger
befeitigt,
gteid^tüie
burd^ biefe 5lnorbnung
ein
außerorbentlid^ er(eid§tert tüorben märe.
^f^ücf^ng
3.
^o^itet.
bem
S^jctaliottCtt auf
iinitn Mofctufer»
©d^tad^t t)on 9Kar0 (a Slonr.
Pa§ X.
torp§
ä äRouffon unb
•ißont
^or^3§,
tüie
ß^orn^ nnb
bereite
überfd^ritt
fd^on
15. Stnguft
gegen S^^iaucourt
rüd^te
bemerlt,
am
om
^ont ä äJ^ouffon
gegen bie
fotüie
p^^en fed)t
t)or,
bie t?om
entfpann
*)"2)a§
SrainS.
fid^.
IX.
gum
geinbe
©er
fotüie
ha§>
III.
Eingriff gegen 35iont)iC(e
fübtoeflüd^
ftar! befefet
Q^einb,
has
M
^a^ III.
bei ^l^ampei^,
betoirfte.
unb
n^eftlid^
a)?ofeI
tüäl^renb
3lbenb ben Uebergang
2(m 16. 5Iugu[t 3}^orgen§ 10 U^r ging bie 5. ^at)aiierie=©iütfion
i)or,
bie
biefer
toaren.
tor!p§
unb ^(aüign^,
Drte gelegenen @in
foioie
^In-
(eb^afteg (^e^
mel^r ober toeniger überrafd^t, n^urbe
X. Slrmce-^Äot^S
befaß
nur h\6)tt ^elbbrücfen*
22 balb gurüdgeiüovfen, bte 5.
rüden öftli^ ber (Straße ®or§e^ißionbtlIe 5lrnouIb unb
Ibel^au^Dtete
Offenfiüe be^
näcftge
bie !l)örfer S3iont)i(Ie
felbe
bie
.g)ü]^en^
^oi§ be @t.
inieberl^olte
l^art^»
nal^m
3nfanterle==^tt>ifiün
^(atiignt;.
X. ^otp^
auf gonüide
bie Üiii^tung
fjatkn
traf Bereite
ein Bei ^'ronüiöe
unb fonnte
bie
bem
auf
Bebrängte
[tar!
beginn
Bei
eingefd^Iagen.
um IIV2 U^r
X. ^oxp^
^rigabe be^
6.
Kolonnen be§
!Dte ntarfd^trenben
be§ Sanonenbonnerg
^ie
^einbe^.
H^
fotote
gegen
(Stellung
biefe
unb
ben
Snlanterte-^Dbifion Befehle
(£ine
(Sd^Iad^t-
6.
Snfante^
rie-^iöifion unterftü^en.
ein
ber
auf
^lateau
(Straße
ben Kolonnen ^el^rt
©edung
!©ie
mad^te unb
®egen
Eingriff t?ürging.
ber
nur nod^ burd^
3nfanterie*!Dit}ifion fonnte
neuen
biefen
gur
g(an!e ber 6. ber 5. ^a-
bie ^(ttaquen
trobur^ ber ^einb fd^Ueßlid^
werben,
toaüerie^lDibifion erreid^t
aU
gegen 'üa^
X. 2oxp^
ün!e
Bebrol^ten
fel^r
fritifd^er,
aBmarfd^irenbe^
(S^onflan^
nur tpenige 33atai(Ione beg III. unb
Eingriff \ian'ozn
SSerfügung.
(Situation
bie
— !Doucourt—
^ruöiüe gum
fübtid^
mürbe
Ul§r
SJ^e^
mit
^or|)0
feinbüd§e§
2
gegen
D^ad^mittagg
i}on
einer loeiteren Dffenfiüe aBgel^alten Ujurbe.
Sßä^renb
biefe ©efed^te
©egen 4
(in!en ^Jtüget [tattfanben, loieg
aüe Angriffe be§ geinbe^ mit ©rfolg gu^
bie 6. Snfanterie^^itiifion rücf.
bem
auf
Ul^r 9^ad[)mittag§ trafen bie
unb
Bei S^ronöiöe ein
griff bie
^eten ber 20. ©iöifion
©iüifton in 'oa§
Sßalbgefed^t,
l^eftige
nörblid^ Sßionöide ein, tüäl^renb bie ^or:p§=5(rtiüerie ^luffteKungen ge-
gen \)k
19. Snfanterie-'lDiüifion
!Die 33efe]§I
Zek
erhalten, fofort auf
marfc^irenbe
Wlax^
Zonx an unb
la
fid^
16.
bie 5U
SSerfügung
(Sd^tad^tfelb gu rücfen.
2Bebe( (angte
erhielt
©teöung
be§
X.
geftettt,
^ox^ß^
Ul^r
treftlid^
>Der
t)ür3uge]^en.
SBrigabe
Beftel^enben
'oa
eine
{^an);)tUntt
üBerau^
la %o\xx beBoud^irte.
Tltt)tx
^a§
16.
au0
l^atten
ßinbott?)
eröffnete,
©ie
bie
Regiment ging
[tarfe ^ofition
©rftürmung be§ legten
unb
^ertoenbung für
ted^nifc^e
ber geinb ein ^eftigeg ^rtitoiefeuer
fliegen; Bei
4
uac§
ben 33efe^I, üBer biefen Drt gegen
feinblic^en
gefunben toerben fonnte.
SD^^arS
!urj
an ber
!^ie
einem §a(B^33ataiI(on formirten 2. unb 3. gelb^^ionier^
linfen glüget gegen bie
au§
SDHttagg 5U (St. ^itaire hen
l^atte
unb 57. Infanterie ^ 9?egiment
tom^jagnie
nid^t
'tia^
33rigabe
ben redeten ^^lüget ber
bem
Kolonnen naf^m.
t>on 33rut)ilte anrücfenben
üor,
ton
gur
Pioniere
auf
toetd^er
bem au§
foBalb 'oa^ 9fiegiment
näd^ften Sln^ol^en tourben er^
[teilen
5IB^ange§
üerfagten
bie
23 Gräfte ber
5um
Oiütf^uge auf S^ront^iüe genötl^igt.
Sf^egiment ging 'ta^ 1.
auf
SJ^annfd^aften unb
crfrf^öpften
t)ö(Iig
beffen
SJ^e^er) gunt
ba§
^lügel
redeten
Uor,
Eingriff
üom
Df^ec^t^
be§ 57.
^Bataiflion
O^egiment trurbe
\)a§>
16. Snfanterte^
(Hauptmann
^tonter-^albBatatöon
im gleiten
unb
3nfanterie:=Üiegtment§
t)a^
folgte
^Ireffen
^üfiüer^
öataiüon. !I)a0 erfte ^Treffen
brang gegen
aber aud^
^ofitiott Dor,
tuaren
l^ier
überlegene geinb gegen
ireit
bie fjront ber [tarfen feinbtid^eu
bie
fd^on
Sataiüone
gefd^tüäd^ten
fel^r
ber
at§
gebrod^en,
Gräfte
bie
gur Offenfiöe vorging.
®a§
^ionier^^atbbataidon befe^te bie ^orb^ unb
SÖßeftfßifierc
be§ fe^r bid^ten Sßa(be§ unb eröffnete ein S^iraideurfeuer gegen ben
glügel be§ geinbeö.
(infen
5lerrain
gang
erl^eblid^e
iBäl^renb S3er(ufte
W
erlitt,
Slüanciren (eid^te Serrain^Sßeßen, bie feinblid^e mörberifc^e
Snfanterie
geuer abgaben,
offenen
fanben
\)k Pioniere
beim
gute
©ecfung gegen
\ia^
eine
f)kx
'oa^
fo
bem
aitf
bie SSerlufte
öer*
l^ältnigmägig geringer traren.
fd^toärmen,
5urü(!§og,
fallen
l^erunter fid^
füblid^er 9?i(^tung möglic^. t?iüe
bie
^xaä)k.
im
mit
S3erein
(a
gleid^toie
33oi§ be§
W
am
l^atte
fid^
Srigabe Se==
obgleid^
6.
bie
auf
fpäten
t)on
9^ad^mittage
in
\)a^
@te]§en
öerfud^te
be§ VIII. unb
2;i^ei(en
gum
tjorge^^
Snfanterie^l^ibi-
^ignon§ unb bem S3oi§ be ©t. Slrnoulb l^ier
in
lieber bei ^Iron*
\ia^ ^artnäd'igfte
!^er ^einb
"ipofitionen bel^auj^tet.
fie
n^ar nur nod^ in
geinb
ben
fid^
-
5. Snfanterie=X)it>tfton
gu mad^en, tourbe aber toelc^e
ber Saüaüerie
öon
allgemeinen 33etoe*
^our
Qvix 5lufnal§me ber
Sößä^renb biefer ©efed^te
ben genommenen
bem
fd^üegüd^ iber
^ax^
ben
fammetnben S3rigabe tourbe Uz 19. Snfanterie^^^Diüifion
5ogen,
fion,
bie
fid^
bie ^ionier-^om^^agnien,
!^er Öiücfgug auf
folgen.
^iraiöeur*
bid^ten
unterl^ietten,
aüancirten unb
guter (Steöung maren, gegnjungen,
gung ju
in
^tagenfeuer
mel^rfad^eö
§ang
tl^nen befe^ten
bet
ein
bie
frangöfifd^e Snfanterie
bie
inbeffen
'äi§>
nun
in
in
gortfd^ritte
IX.
^efed^t eingriffen,
^or^?^,
gurücfgc^
l^alten.
!Die
16.
unb begagirte griff
3nfanterie=!Dit>ifion
W
5.
M
Snfanterie *!^it)ifion,
Spornt)
über bie 9)^ofe(
befonberö burd^
ben 5In^
gegen bie feinblic^en ^fieferüen, bie in ber (Sd^lud^t gtoifd^en 9^e^
jonbiüe unb ©ratoelotte ftanben; bie
ging
re^te ?J(an!e
be§ III.
bie
25.
5lrmee^^orj)§.
Snfanterie =^iüifion
Um
b^dk
V/2 U^r 5lbenb§
24 machte ber geinb einen legten
unb enbete ber ^amp\ gegen 9
!DerfeIbe mißlang aber
Sie Inguft
oben
tüir
bei
^a^ «Sd^Iad^tfelb ^u kljaupten.
33er[nd},
unb unterl^alb
gnm
fonnten big
gefeiten l^aben,
glüdtid^en Verlauf be§ ^ampfeg,
am
l^alb
^ont ä
nur
SJ^ouffon
^Da^in-
ausgereicht l^aben toürben.
bie
16.
5Iugu[t
unter-
§änge==33rü(!e
fonftruirte
leidet
tüer^
einem un^
bei
felbft
unb 9^ac^mittage beg
SJJittage
be§ 16.
5Ibenb
ä SJ^ouffon 6 Sßrücfen benn^t
'ipont
ben, bie gur SSerbinbnng ber beiben Sl^ofel^^Ufer,
gegen ftanben
Ul^r.
bei
(Sorn^ fotüie bie Saufbrüde bei (l^amptt) gur 33erfüguug, bereu ^rag= fäl^igleit
bei
^txoa
©ebränge
großen
entftel^enbem
tu
feiner
Seife
garautirt toerben !ounte.
@^^}ebttion gegen
^a§ IV. ia A^our
X)a§ ^orpS mar,
mad^t.
2 aJ^eUen
3
ettra
uoci^
toie
ber
SD^eiten
t)on
^oul
^ommanbo
mit
ber
nie be§
IV. ^Irmee-'SorpS
ge=
^arba^e, gegangen
'^a
bie
"^a^^
300 l^^ftenS 1000 ©enera(:=
'iia§>
unb 16 ©efc^ü^en (2 ge(b=^iouier^^ompag*
2.
einen- .^anbftreic^
%o\\i
SJ^ofel
befd^Ioß
fei,
ber
fotoie
bie
t)on
14. Sufanterie^^rigabe
unb 4 4pfbr.)
fd^ujere 33atterieu
M
entfernt,
eingelaufen toar, 'oa^ bie geftung nur
9^ationa(^@arbeu befe^t unb uid^t armirt
^eftung
bemerft,
tior^in fd^ou
$ont a ^loujfou über
tjou
füblic^
unb tüax nur ric^t
§ur Ueberrumpetung
33er[ud^
einen
an bem @c^(ad^ttage bon 9}^ar0
l^atte
5Irmee=^or:f>§
^out
auf bie geftung gu
toer^^
fu(^en.
!Da§ ©enera^^ommanbo
U^r
3)tittag§
geftuug, aller
um
bor ^out biefelbe gur
men
unt)errid}teter
befat)! barauf,
©er ©eneral
trerben folüe.
fotote
\)a^
(enteren
geftung
einer
fd^ü^=(Smplacementg.
ge-
gurüdfel^ren.
^er
bie S3efc^ießung ber
©tabt
^ad]z
anS t)orgenom==
^ommanbeur
^c^erbening,
(Entfernung t>ou
^ont ä ^ouffou
t)öllig
mel§rfad|
ber 4.
ber 1. Sngenieur^Dfftgier, Dberft^öieutenant
©Itefter ermittelten in
ber Straße i?ou bie
^ro^ ^eobad^tung
ben bomitiirenben ^öl^en be§ Hufen 9J^ofe(ufer§
3trtiöerie:=53rigabe, t)on
ben
gegen 1
^arlamentair in bie
einen
Uebergabe aufguforbern.
unb mußte berfetbe
lommanbirenbe ©eneral
ber 5(t>ant:^®arbe
fd^i(fte
übüd>en Formalitäten irurbe auf
fc^offen
t?on
unb
ein
mit
traf
be^errfc^enben (Später
refp.
auf
9J^ont
^t.
Ujurben
ber
1200
l^alben
Wid]d
fämmt(id)e
©djritt {inf§ .^öl^e
geeignete
©efd^üt|e
be§ ©e==
auf ben
25 {el^tgenannten SSerg pladxt
Wit ©enel^migung
@enera(§ trurben glet^setttg
bte 33orBereitungen
geftung getroffen, bei treld^em \i^ bie 3. gelb
be§ fommanbirenbeit
@turm
gutn ^
Pionier
auf bte
^om^^agnie
^
!Die genannte
(Hauptmann Don ^afferfi^teben) tüefentüd^ betfieiügte. Kompagnie gelangte unter bem ^eftigften geuer in bie
S3orftabt @t.
^au^nt^ (nörbüd^ Soul) unb erl^iett l^ier t)on bem ^rtgabegenerat ben S3efe!^I, ben naffen ©raben ber geftung gu überbrücfen unb 't)a§>
Hauptmann
!Der
geftung§''S^or gu forciren.
fogno^girte in ^olge biefe§ S3efet)(eg ben
ber geftung bilbenben
t)on 5Bafferfc^(eben
ben ^aujDtgraben
t'^eiltpeife
^ie 9Re!ogno§5irung
unb 3Jlarne!anal.
9fll^ein==
ergab, ta^ bie baftionirte (gnceinte gtoar nid^t retietirt
aber breite,
Uten beftanben,
am guße
beffelben fül^rte ein
ben unb §ec!en eingefaßter gelangen, mußte
^analbrüde
ftri^ene
eine§ ^aftiong
^ier
bie
freitridig
fid^
bie tanalbrü(!e felbft
ergab,
'iia^
unb !rod^en
ein
fobann
^f^atielin
Einbringen burd^
fönnen.
über
Hefen
unb über
geftung§*2^1§or
inbem öerfd^iebene
toar,
h)o^
!Dte 9fte!ognog§irung
befanben.
\)a^
unmogüd^
gut öert^eibigte ^rüc!e
§u
@(aci§ l^inan bi§ gur ß^rete,
'Oa^
bem
"Spioniere
be=
bem geuer
unter
erreid^en
9f^at>etin§
melbenbe Unteroffiziere unb
gerabe üor
fid^
fie
be§
g^ace
redete
tiefen (^xä^
©etoel^rfeuer
l^eftigften
um
tr erben,
paffirt
öon giemlic^
^äu^
ntit
bem geftung§=S]§ore gu
gu
bem
toon
bie
gunäd^ft
Um
SÖöeg.
trar, inbeffen
!Da0 ©(aci§ toar
3ßaffergräben befaß.
tiefe
re^
bie
^Ibfd^nitte
toerben mußten.
^3affirt
ettüa
500
©d)ritt
iüeiter
unterl^alb eine 2. ^anal=33rücfe öorgefunben
'f^abt,
befd^Ioß ber
^awpU
mann
^?affiren
unb
auf ber Edj)itale beg 9ftabelin§ gu nähern,
um
5luf bie
gen
erhaltene 9^ad^rid^t,
tion SBafferfd^Ieben biefe
geftungSfront
'i:)alU
Kompagnie
300
©d^ritt
gu
@^}ießrutl^en
Dom
fidf)
gu
Kaufen
in ber Sßorftabt
ber genannte Dffigier biefe
auf
't)ai
fic^
ber geftung^front
läng§ ber gan-
nid^t
^äl^renb
muffen,
bie
@t. Wlan^xw:} gurüdblieb, überfd)ritt
^rüde unb
!onnte t)on
au§
l^ier
^Juße be§ (55(aci§ in §o^)fengärten
fiel)
gebecft
big
nä^
bem ^anal gu
l^ern.
§ier tag aber eine offene
burd}
eine
5D^itte
ber Siefe angelangt tüaren, !ongentrirte fi^ auf btefetben ein
foId^e§
big
Gartenmauer begrengt
nid^t
au^gefd^märmt unb eröffnete
biger be§
§au^3ttt)at(e0.
gu,
tüä!^renb fid^
eine befonbere
nad^ bie
ein toeitereg
möglid^
ingtüifd^en
T)a^
5II§
toar.
©ranat^ unb ©etoe^rfeuer, ha^
gum guß be0 @Iaci§
bie
3[Biefe,
tüar. il}r
feinblic^e
Pioniere
S3orbringen
353ir!ung imferer
ber
aB
^ie Snfanterie mar
geuer gegen
geuer
in
m^m
bie 3Sevt^ei:=
an Sutenfität
5lrti(Ierie
nid^t
be^^
S6 mtxtbav madjk.
@tabt geworfen 3.
16 ©efd^ü^e 750 ©ranaten
S^ac^bem bie
augerbent
l^atten,
in
bie
geuer burc^ 2 Batterien ber
'tia^
^Irmee t)om rechten ^JJ^ofelufer au§ unterflüfet trat, lüurbe bie
S3e==
fc^iegimg auf ^efe^I be§ !ommanblrenben ®enera(§ etngefteüt.
9^a^mtttag§ 4 U^r 50g
fam gurüd.
im (Bti^
!Der Sflüdgug ber Pioniere, bie
wax
laffen tüoüten,
iDurd^bre^en erft
ba§ 93. 3nfanterte^9ftegtment lang^
fid^
i^re SSertüunbeten nic^t
unb
fc^tüierig
fel^r
gelang.
im ©angen gegen 300 SJiann.
!^er S3er(uft ber S3rigabe betrug
©erfelbe tüürbe nod^ üiel Bebeutenber gemefen tiefer
l^ätte.
ge[c^offen
nac!^
gelegenen ©artenmauern gefd^el^en, toa^
toon feit^märt^
nad^ grogen ^nftrengungen
rul^iger
nur
tonnte
trenn
[ein,
toerungtücfte
ber geinb
©turmüerfui^
I)en)ie§
abermals, ha^ ein (Sturm. auf intafte geftung§tDer!e, befonber§ Slage unb tüenn
man
biefelben nid^t genau fennt,
e§
tüie
hti
!^ou(
Bei
ber galt tüar, !eine ß^l^ancen be§ (Srfotgeg Ijat
5lm 17. 5Iugu[t fonaentrirte
(i^ l?on 2:ouI {^ttüa 1 SJ^eile üon fe!)(
be§
©enera^^ommanbog
^a§>
fid^
©ro§ be§ IV. ^or^§ nörb^
ber geftung
re!ognog§irte
5luf S3e^
entfernt).
ber 3ngenieur'(Stab bie
geftung.
^iefe 9fte!ognog§irung im SSerein mit ben
mad^ten (Srfafirungen ergab, auf
hk
t^eftung
fonberg
öoöftänbig
biefetbe
tt»ei(
16.
5Iuguft
ge-
öon einem abermaligen §anbfireic(^
'i^a^
genommen
5lbftanb
aßen
auf
am
fronten
ftar!
tüerben
muffe,
angef))annte
be==
breite
Saffergräben befa§.
3)ie (Sd^Iad^t 9^ac^ ber
(Biijiafijt
üon ©raljelotte.
^ax§>
bei
bi§j)onibIen 2lrmee^^orp§ auf 'aa^
(a
linfe
am ^morgen
be§ 18. ^luguft bie
torpg
3. taüaüerie=!Dit}ifion)
fotpie
gonbilte ^ianh, gel gegen bie
träl^renb bie 2.
unb
1.
1.
SJ^ofetufer
bie
fämmtüd^en
birigirt,
\}a^
fo
SIrmee (VII. unb VIII. Slrmeefüblic^
Don ©raüelotte unb
^f^e-
Slrmee mit @d^e(on§ t?om (infen g(ü*
nörbUd^e über (^onflang nad^ ^erbun fü^renbe (Strage
Dorrüdte unb red^t§ mit ber !Die
Xour mürben
Slrmee
erl^ielt
^^i ©raüelotte bie
übernel^men, toäl^renb
1.
5Irmee 33erbinbung
gunäd^ft
ben Sluftrag
unterl^iett.
im S3oi§ be
^ecfung be§ 33ormarfc^e§ ber eine
33rigabe be§ auf
bem
33au^'
2.
2Irmee gu
redeten
^J}?ofe(ufer
äurücfgebtiebenen I. 5trmee==^orp§ ba§ 3JiofeUI)at beobachtete unb bie
27 rechte fo
gtatife ber 1.
bilbeten
ba^
X.
III. itnb
5Ivmee
XII,
^ox)(}§,
®a§
fidjerte.
®arbe^ unb IX. tor^?^ ba§ II. ^oxp^,
fotüie
xMto'dxt§> befanb, flanben
im
2.
2.
5Ivmee
bie
erfte
bte
anl6etrifft,
ba§
ßtnte;
nod^
iretc^eg fid^
tüeiter
S^reffen.
U^
ber
getnb ben 5lbmar[c^ aufgei»en unb auf beu ^öl^eugügen
tüeftüd^
t?on
^e^
Slrmee
il^re
e0
5l(g
um IOV2 U^r
fid^
annel^men
@d^(ad^t
eine
unb
9^ec^t§fd^n?en!ung,
ber
SSerneöiKe,
^erau^fteme,
Begann
tvoUte,
ba§ (S^entrum
gtrar
^(ügel
lin!e
9)?orgen§
mit
Sl^arie anic
^^m^,
(St.
5li(
üBer
'iia^
©tragenfnotenpunft öon $oint bu jour
förmig angelegte (Sd^üfeengräben
glüget bel^nte genen
^atb
meinen,
gum
bi§
fid^
!Da§
au0.
begügtic^
feiner
!Der geinb
tüeld^er
^oi§
be
ta
33auart
unb
nad^
bem
!Der redete
tierflärft.
bem
!©orfe Df^oncourt unb $rit?at,
(St.
xe\p. t)ie(fa^ teraffen=
-fortififatorifd^
!Dorf (St.
l^atte
öon
fid^
(S^uffe
auf
(SteÜnng genommen.
erftrecft,
®ef^ü^^@m:ptacement^
!Die ^ofition trar burd^
ber X)ireftion
gegen 2lmant?i!tter0.
mit allen feinen Gräften auf bem §ö]^en§ug,
2.
bie
meld^e^
nörblid^ fid^
im
bominirenben Sage
gete^
Slüge^
tjorgügüc^
gur 33ert]^eibigung eignete, bitbete ben $au^3t==(Stü|))un!t ber ^ofition.
gür hk
(Sid^erung be§ redeten g(üge(§ n?ar
fonbereg gef^el^cn, träl^renb ber geinb
anberen l^atte,
fünften
umfangreid^e
befonberg njar ber
gel burd^
(Sd^ü^engräben
fid^
übrigen^ nid^t^ be^
I)ier
im Saufe be0 17.
fortififatorifd^e
Slrbeiten
an $oint bu jour tel^nenbe
bie
griff
au^gefül^rt linle
gront ber
formibabten ^ofition
an.
!Die 1.
^ö^
öon $oint bu jour.
terie^^am}3f bie
glü*
12 U^r ben
5lrmee eröffnete in gotge beffen ben 5lrtiIIerie:=tam^)f gegen bie l§en
an
öerftärft.
:c.
!Da§ IX. 5trmee^gor^)0 begann bereite a»ittag§ ^am}3f unb
5luguft
3^^f^^« 2 unb 3 Ul^r begann ber Snfan* auf ber gangen Sinie. 2(uf bem Hufen gtüget tüurbe
(Steöung bei
(St.
^axk
gelang ber Angriff auf (St. fitionen be§
au^ ß^l^ene^
"ipriüat
ni^t.
M)) genommen, 5lud^
um
bagegen
bie anberen
^o-
geinbe§ im ß^entrum unb auf bem redeten gtügel n?urbe
mit ber größten
(Erbitterung
ge!äm|)ft,
fc^eibenbe Sftefuttate gu erreichen toaren,
ol^ne \)ai
ha
bie
^kx
inbeffen ent-
^ofitionen
be§ gein^
be§ gu gewaltig tüaren. ©rft ar§ )^a^
bem
XII.
5trmee=^^or^3§ gegen
5 U^r 9^ad^mittag§ auf
äugerften ünfen gtüget angelangt toar unb
im
S3erein mit
bem
®orf 9f?oncourt genommen ^atU, gelang e§ nad^ Kampfe ®t. "ißriDat gu erftürmen unb bamit ben red^:=
(^arbe^tor^)§ ha^ ]^artnä(figftem ten
feinbü^en ^(üget gurüd^gutoerfen.
^er
linfe
gtüget
l^atte
im
m-
28 öemetnen (Stanb gel^atten unb
guicj
tor)30
§u Bemerfen, ha^ e§ einer
ift
8V2 U^r gelungen mar,
^Ibenbg
16t§
erpürmen unb bamit
Suffi^ 5U
18./19.
Dörfer 3Sau^ unb
bte
glan!e
bte Itn!e
t)om
9^a(^t
gum Eingriff vorging. Angabe be§ VII. ^xrmt^
5tugu[t 3urü(!, al§ \^a^ II. 3lrmee==Sor^)§
T)o^
ber
in
erft
beg geinbeg
gu be^
breiten.
Obgleich
im
fid^
Sßerlauf ber
©elegenl^eit gur rafc^en
unb
fanterie
geboten
nur 3 ^om^^agnien eine
ren ber beiben 5Irmeen
neu
!l)örfern
(§aut)tmann ©retl^en)
um
rid^tete,
^am}?fe§ gegenüber getrad^fen gu
'ipionie*
SSertren^
ted^nifd^e
ge(b^'ipionier*^omi:agnie
!Die 2.
:c.
ben
i?on
33ert]§eibigung
bie
biefelbe auf
fid^
bie 3n==
für
2c.
fanben boc^
\o
'i)'dtk,
bte
me!)rfad^
t»iet(eidj)t
^erfteHung öon SDedungen
5Irtiüerie
bung unb befd^ränfte
(Sd^Iad^t
t?on
eintet*
5lrmee^^orp§
II.
aud^ etoaigen (Sd^tranfungen be§
©orfeg ©raüe-
bie Sifiere be§
fein,
5ur 33ertl^eibigung ein.
lütte
!Die 2. gelb-'ißionier'tompagnie
giebler) tüeld^e beim 33ormarfc§
SBalbüfiere
ber ^ai)z
in
ber
§ö^e üon
ben
Sluftrag,
^ßerneüitle bie
öftlid^en
fort a^Dtirt
2m.
l^ol^en
§ur SSertl^eibigung
Stellung nal)m, tion
2.
(Säd^fifd^e
toäl^renb
fe|te
^^iad^mittag^
erl^ielt
33ernebille
auf
fjjäter
in
33ertl)eibi*
be0 Drte0 tüurbe bemgufolge fo^
Sifiere
SJ^auern
eingefaßte ^ird^l^of
eingerid^tet.
U^x
\)a§>
ein
(S^e^
erft
nad^
fiftirt.
Pionier -Kompagnie
Sd^lad^t
ber
fotoie
©ie arbeiten njurben
33eenbigung be§ ^am)}fe0 2lbenb0 9Y2 l^ie
unb
befe^t l^atte
unb burd^ längere (Sd^ü|engräben öerüollftänbigt, inSbefon-
bere ber öon l)öfte
Orte§
5lu§gänge
^ie
gunggguftanb §u fe^en.
5lrmee'Sor^)§, (^au^Dtmann
be§ ^or^3§ auf SSerneüiHe gu, eine
biefeg eine
IX.
(^aut^tmann
^orf ^axctj
9^id^ter)
33ertl§eibigung§'
in
3uftanb.
&
tüurben
öerfd^iebene
(Sd^ü^engräben
au^gel^oben,
ben SJ^auern ber ^orf:=Sifieren angefd^üttet,
l){nter
mehrere
53an!et0 ®efcljü^=^
(Sm^Dlacementg erbaut, enblidö bie maffitje, über ben SJlü^lgraben renbe S3rücfe
gum (Sprengen
vorbereitet.
®ie 3 ^arbe^'ipionier^^Kompagnien {^aWvtknk Spanteren folgten
unb
Traufe)
bem ©arbe-Korp^
X)ie
bei
nal^men
an
t?on
ber (^ä)lafi)t
bem Sturm auf St.
33o(f,
üon
Z^qü unb
'ipriöat.
^tonier-Kompagnien ber anberen Korpg blieben meiften§
9f{eferbe= Stellung
©en
t)on
fül^^
refp.
Pionieren be§
gum Sd&u^
in
ber 33rücfen an ber SJ^ofel gurücf.
VII. Slrmee-'Korpg
toax
fpegiell
bie
Sid^erung
29 ber Srücfen Bei
gegen ettüaige feinbüd^e Unternel^mungen
(S^oxntj
üBer==
tragen.
(Bim größere "än^a^l Sngenteur^Dffisiere mürbe
erhielt
^temm, ben
XII. ber
(e
8a§.
in ber
genannte Offizier
T)zx
!©etad^ement ber 4. ^ionier^Som*
"»pieöi^)
gebecft,
^aiox
biefeg ^oxp^,
^erftören.
mit einem
Qn^ Ulanen
nac^ SJ^erc^
ju
auf Sfloncourt
5i:]^iont}iüe— Sl^ontmeb^
(Sifenbal^n
(^remier==8ieutenant
burd^ einen
(Sturm
ben
Sngenieur-Dffigier
S3a0
(e
rüdte in ^olge beffen
^Irmee^^or^jg
1.
5luftrag, bie
©egenb üon ^txcXj
^jagnie
l^ö^^eren
beauftragt.*)
ba§
.Säl^renb unternal^m,
2C.
ben
lüä^renb ber (B6)la^i mit S^efogno^^irungen,
5rru)3)3en=33efe]^I§]^abern
Drbounangritten
t)on
nac^
in ber 9^ad^t
^afelbft mürbe
unb öon
33rie^
öom
an§,
18./19. Sluguft
^age^anbrud^
t)or
l^ier
bie ©ifen-
bal^n nebft S^elegra^))^ gerftört, in^befonbere eine große ^In^al^l ©c^ie*
neu aufgeriffen unb in einen
^a^
gere Qtxt unfal^rbar mar.
5lu^gebel§ntere 3^^pörung§=5lrbeiten
ben burc^
unb
I)inbert,
XII.
Don
einen
leierte
5Irmee^^'or^)§
S!^iont>it(e
bal^er
gurüd,
t>erfen!t,
bie
'i^a^
fo
^a^n
für (än^
mur^
l^eranfommenben SD^iUtair'3iJg ^ß^-
ba^ ^etad^ement
nad^bem
M
baffetbe
gum
S^age^anbrud^
einen SJ^arfd^
t}on
6
SJ^eiten gurü(fgetegt ^atte.
3n gotge ften§
biefer
^eitmeiüg,
*) SSerf(f)iebcne Stuguft
p
©^^pebition
mar
bie fran^öfif^e 5Irmee,
menig-
ü^rer legten (gifenbal§n=23erbinbung beraubt.
Sngcntcur^Dfftsicre
tonxhtn
m^
©djtac^t
ber
ben ©täben xt\p. ber Infanterie abfomtnanbirt.
©o
refjj.
@nbc
übernahm ^aupt^^
^ommanbo beS @arbe*@d)ü^en*S3atait(on§. ^remier^$?ien^ tenant bon S^obohJ^fi) trat aU ^om)3agntefüt)rer ju biefcm SSataiöon. ^au\)t^ mann ©eljfrieb fanb aU ©eneralftabs^Dfftjier bei bem ®arbC'^or:|)8, §au)3tmantt ^ofmann hd bem @tabe beS Dberlommonboö ber 1. 5lrmee ißeriuenbung. 9)Ja^
mann öon
Traufe baö
jor t)on ®iefe njnrbe al8 t)erfel5t,
D6erft^$?ieutenant
^ommanbenr Bier
S3ataiöon§*Äommanbenr
bon
JRo^rfci^etbt
alö
pm
52. 3nfanterie*9f{egiment
SBataillonö^
sunt 12. Sttfanterie^^Slegiment, Lieutenant ©tern
gur 18. 3nfanterie^S)iüifton !ommanbirt
2C.
f^äter
aU
DJegimentö^
Drbonnana^Dffi*
30
4.
^a)j)ikl
unb
äl^renb bie äJ^el^rgal^t ber ^ur I.
ber «Sdjlaci^t
nad^
begann,
n?nrbe
im
formirt, bie
Operiren
t»on
(5)raöe(otte
nene
eine
35erein
üoxp^
II. tottee gel^örenben
ßernirung
bie
fofort
SJ^aaö ^5lrmee
bie
^Irmee^^^lbtl^eilung,
Tlti^
t>on
mit ber III. 5lrmee gunäc^ft gegen (E^alon^
fotfte.
^aa§>Mxm^^
^^Die
Beftanb an§
bem ®arbe, IV. unb XII.
mee'^or^3§, fomie ber 5. nnb 6. ^aöaderie-^^itiifion.
^Ir-
©in Sngenienr*
verblieb U^ bei ©un unb fanb an biefent
lung
29. ^uguft in ber (Stel-
sunt
W
S^age
gül^tung
bem
mit
geinbe, ber bi§ 9^ouart t}orgegangen tüar.
®er
njeid)en be§
unb
in
am
entf^^innenbe ^'ant^^f 'f^aik
am
25. 5(uguft in ^Iriancourt
Sage
fofgenben
26. 5Iuguft eine nörblid^e D^iic^tung ein unb traf
^er geinb
ein.
an ber
rid^ten bei 33ousier§
um
'üa^)
auf biefe
gür
winnen,
XII.
biefen
^or^3§
eine
gaö
auc^
foüte
einen gtpifctjen ^aneüou^^ unb
(S3arbe=^^or^)§
^a§>
^efenfiü-^ipofition bie
t)erfud^en
dJle^ fül^renben (Straßen gu ge-
bie nac^
SIBeife
einnehmen unb gum Uebergange fotüie
allgemein, ^a^
2)?an ermartete
5Ii§ne.
^or^3§
27. 5(uguft
©egenb bon (Stena^ ben äJ^aa^^Uebergang
berfelbe in ber
mürbe,
am
\ia§>
eingebogenen '^a^^
nad^ ben
ftanb
einge-
nad} (St. ^enel^oulb gu
9^ac^ ber tieränberten ^rieg^tage fd^tug aber
^ontfaucon-
^nxM^
ein
auf 33eauntont gur ^olge.
9f^id^tung
inar
beabfic^tigte
marfcl)iren.
am
Drte
geinbeg in ber
©arbe^^orpg
'^a§>
troffen
bei biefent
fic^
auf
bem
Siür^
redeten 9}^aa§ufer
^xMe
t?orl§anbene
gleid^toie
bei ^oufenoi^e
l^erguftellenben
Uebergang
benu^en. i)ie
(^arbe^'^ionier-^om^t^agnie
1.
ber D^ac^t
27./28. 5Iuguft
t>om
eine
bemgitfolge
l^atte
53rü(!e
M
(Sit>ri^
bereite
in
gefd^Iagen,
a(§ bie ^i§^3ofitionen geänbert tourben, tüonad^ ba§ (S3arbe=^or^3§ in
ber O^ic^tung auf ^ufanc^ fifd^e
^ox\)§>
im
t^orrüden fodte,
SJZarfd^ nad^
Often
toofelbft mel^rere
Uola^kt
frangö^^
toorben iuaren.
T)a^ lY. Slrmee^^^'orpg. !Da0 IV. 5(rmee^tor|}§ rid^tet.
unb
35om
l^atte
ab
26.
5luguft
am
27. 5Iuguft
überfd^ritt
5(rgonnen==^a(b.
^In
biefem
tcanbte ^/4
Sage
manbo mit bem Sngenieurftabe
feinen
^ax\^
fid^
teilen
auf ß^ommerc^ ge^
baffetbe njeftlid^
refogno^girte
nad^
9^orboften
bon S3erbun ben
ha^ ©enera^^om=
bie ^eftung S3erbun.
(£§ ergab
fid^,
33 ^efa^ung dn^tim (S^eMube
(Seiten^ ber
\ia^
^btt gum ba6
tirte,
niebergeBvannt' tüurben, tt)oburc^
S^l^eil
geinb gum
ber
5lm 27. Sluguft ^ormittag^ S^arn^,
WleiUn iiörbüc^
^/4
^age ba§ gange
folgenben
§u fönnen.
X)ie
^om^^ögttie
mit-
33au
ber
trurbe
33erbun,
t)on
bie ^ox^-
n)o^( bo!itmeti=
ftc^
^iberftanbe
ernftüc^en
wnb
gefijren^t
mar.
entfc^Ioffen
tion
2 33rü(fen
bei
um
am
befohlen,
eüent.
^or|?0,;auf ba§ redete SD^aaSitfer birigiren
Brüden tüurben tjon ber bem leidsten ^rüdentrdin
unb
1.
2.
gelb^'ißionter^
unter' ^eiiö|un3';t)on un=
"
vorbereitetem äRateria( ge[c!^(agen.
ber
^er Uebergang über bie '>JJlaa^ fanb inbeffen nid^t ftatt, ha in 9^ac^t üom 28./29. 5Iugnft bie 9)lelbnng eintraf, 't)ai ber geinb
bei
^ngana^
''-
fte^en geblieben
W
Sa^
III. '5Irmee
bem Sormdrfd^
•
gegen ben
bei S3eamnörtt
X)a§ XII:
ben
unb'
am
^aaSüfer
(tegenbe
an
bi§
f^^äten'
Ibenb
^bm^agnie Satctiaon
mung bie ^'
16.
beg
^ompagni^'
t§ei(§
'
bon
ber beiben
mitteCft
'nac^bem
'31. 5Inguft ben
bie
Som)?agme
t^ettnjeif^
bei
erütt,
trie
trir
fpäter
'^a'tte,
dbg'efi^ntttett
@oc^c,
hjaren
unb blieb
bie
'
mtb
'
'
Mali^'
auf ben
in'
ber
®a^ na^m
'
^a^i
inta!tgeb(t^6eiVen,
^arbe^torp'g
XII. üb^r=
in Seifig,
(S;attgnan
1: @atbe=1ßibmer== ,
.
.,
iberbbt, 'dn^yrnjeröi^h'^age''^
bie
iKadg
untdr^alb' t^eban über-
ftomtrid^en iKüdgüggünieh 'bib'"._^einbeb
bemfelben
bie bcutf^cn Sngcnieurc
©ete^ett^ät "'
>
fel^^n'
Irmee
ber Iin!ei5(ügeri)er' lll. fd^ritten
bie
,
3^a^bem,
tuelc^^et'
Srüde boh'tier
toar.
ioieber rjergefteut
''^itbet I^Vftü^^
^ioni^ren' be§ @arbe^ üttb
(s:^ier§
jerftörte
nn
.i^i:
g'^^^^^^
1.
öereitttgit^
Söri)§ bei Öetanne^ t)erge[tentett jBrüdön.* f(!)titt''*cttn
re(^=
unb nat^rn/titit einem
tjeiloenbet'
bett
bem
boW '^dnbe
eine
gugetT^ettte
^toart^eilS
ürrb
'2:ya§'IV.
'5urüi!.'
tüurbe.^-'^''H;^ie
bem mürbe
etroa
15
53a(fen)
^er[en!ung
öon ^Jlögen möglidift
burd^ @infat)ren
no^
gum
Sofortigen
eine fliegenbe 33rü(fe
400
beftanb,
unb gut
Slbfa^ren
an^ bem
ben
gmifd^en
Singer*
tDeiterer
Sd^iffe, fonjic
unb
bie (Sifenbal^n*
toerftärft
(SnbUd^
eingerichtet.
ttiurbe
SJ^ateriat ber fdjon frül^er abge-
für eine genügenbe ^er-
fal^renen ^'el^ter ©d^iffbrücfe erbaut, fo t^a^
binbung
23. 3u(i zfma
mit ^auen unb Letten öerbunben tnerben foüte.
bie obere (S^3erre burd^
fteüte fid^ fe|t J^atte
unb
^Ingat)!
'bal'o
jur
t)erau§,
energifc^en
'i^a^
ber geiub bie «Stabt
53ert!^ßibigung
berfelben
ftar! be^
entfd^toffen
=
37
^te Z^ox^
toar.
traren ftar! öerBarrüabirt, bte Sätfe unb ä^auern
mit gal^treic^en @tf)ü^en gemitinen
S^errain
ftü^ung unb
nm
^nge^en
fonute.
erl^ielt
[o
befe^t,
Unter*
o!)ne
bat]er ha^f ^ionier^^Detad^ement ben ^efel)t gnrücf
©orf Sd^tpaigen
'i)a^
^eit
längere
blieb
!D{efe(be
nur menig
?Iüantgarbe
bte
'tai
S3ert]^eibigung§==3#^^^^
in
3^^
fe^en.
!Da
(]•
nommen i^nen
(Sturm auf
ein
tüurbe,
[tar!e
^ofition
Pioniere
bie
f)atten
fo
einftmeiten
mürben
unter-
nic!^t
^^t^ ben
erforberüd)e
bie
unb
an^gufü^ren,
5Iuftrag
ertf)ei(teu
bie
im
Saufe
be§
3Sormittag§ bie ©tragen be§ X)orfeg üerbarrüabirt, fotnie t^erfc^iebene
§äufer unb ©arten ^ur 33ert^eibigung 5lrti£(erie
bürg
begonnene ^efc^iegung
bie
ingtrifd^en
fe^te
Y.
!J)a§
mel^eg ben Auftrag
5(rmee^tor^?»,
minirenbe ^Option be§. @eigberge§ anzugreifen,
IOV2
gum
Ul^r ^Ülorgeng
t»on
Steifen*
ben ©ei^berg
gegen
griff
U^r
Sanier S02orgen§ 8
}.;L^ionier=tompagnie
refp.
gu umfaffen.
unb
berg
ben
bie
(Srftürmung
!Der geinb 30g beutfdl)en
^
t?on
r-rh-n
bie fiel)
Rauben,
unb ben ging
t»on
t'orp§ ein>
4
t)on
gefdjlagenen
ben redeten glügel be§? e§,
ben ®ei^=
no^girten nod^ trafen
eingefd^offen
im Saufe be§
4.
erforberlid^en
©labt gegen einen ettüaigen
Pionieren
befe^t gefd^la*
^a^erifd^e ©enie^Dffi^iere refog^
Sluguft bie 5ßerl'e
^or!el)rungen
feinblid^en
t»on
Sföeigenburg,
gur ^ertl^eibigung
ber
Eingriff.
Elm Elbenb bei 4. Eluguft tpurbe beftimmt, baß il)ren SD^arfc^
tüaren*
toar bamit gan§ in
tüürtembergifc^en
überfd^ritten l)atte.
bie
gelang bie=
be§ 2. bat^erifc^en
fpirie
5lrtillerie
fo
aud^ ha^ Serber'fd)e ^or^}§ Santerburg 'iizn
.p m^*
bie Sinie ber Sanier
gurüct;
'Da
ber
53rü(!en
t''^;
be^ 5.
üon ber
^l^ore
auf 3 t)on
Brüden
luguft
XL
Sßeißenburg anbelangt,
bereinigten Hnftrengungen
na^bem
torf)§,
genen
mf^-wb'-T.-
'^Iry!/
^a§ fetbe
'
bamit ben. ^au^)tftü|pmi!t.. ber. f^'^ngöfifd^en Stellung
nehmen.
W :
fd^meren ^erluften gelang
'^adC)
Ein-
18. Snfanterie^^rigabe gegen bie g-ront
bie
be§ geinb üorrüdte, fud^te bie 41. 33rigabe felben
gum ©türm gegen
^enu^ung
unter
tüieber'^ergeftellten
^äl^renb
^affirt f)atk.
gleid^geitig
traf auf beut linfen glügel 'oa^
ä)2ittag
bie
tx>eld^e0
vorauf gum
üon SÖöeigenburg gefc^ritten trurbe.
füblid^en Steile (3>5egen
gegen
enttüidelte fic^
über bie Sauter,
unb
bie bo^
erl^atten,
halh 5llten[täbt unb bamit
na^^m
Q^efe^t,
aud^ ^efi| t)on ben Uebergängen
5.
bat^erfc^e
fort.
.
unb
^ie
eingerid^tet.
bie
Elrmee
am
auf ©tragburg fortfefeen unb im Elllgemeinen
38 rüden
big jenfeitg (Sulg
ba§
erl^tett,
Bt§ Sf^eic^^l^ofen
S^^errain
^agenau unb
bie (Sifen'ba^nen bei
ba§
ber geinb
fid)
ber ©ifenbal^nen
golge
tabaüerie
bie
auf§u!(ären,
Sluftrag
\)^n
unb tüenn mögtid^
9^eid^§]^ofen gu ^erftören.
an biefem ^age eingelaufenen 9^a^ric^ten [timmten
3l£(e
überein,
tüäl^renb
fodte,
2Serftär!ungen
ein
berfelben
auf
Eingriff
unb
unb
n^ar
in
nad^
erft
(Steüungen
feinblid^en
bie
ntittelft
begann
Slrmee
!Die
tjeran^iel^e.
eine 9fied^t§fd^tüen!ung
biefer 9^ac^ric^ten
Slugfül^rung
SßörtJ) fon^entrire
tneftüc^
barin
beabfi(^tigt.
(S^lad^t t?on ^örtl^. ^ie ton ben
am
fd^en ^'orpg bereite
V. ^rmee=^or^§,
fc^einenb
engagirten
[tar!
XI. torpg
!Da§
§ö^e
toar
auf
^ru^3|)ent]§ei(e
ber
unb
nörblic^ ©unftebt angelangt.
üon ber
^Qx)p^,
au^gel^enb,
Slnfid^t
begonnenen
5luguft
ben tommanbirenben
l^ierburd^ bie
injmifc^en
6.
bem
(General '^ommanbo
|)erftenung üon Uebergängen
gu unterftü^en.
gegen 10 U^r auf ber
gttjar
erfte
'Da^
ein
Sngenieur-Dffisier be§
bemnäc^ftige^ 33orge]^en
auf
bem Sege ®unftebt=^urrenbac^
um
biefe
Qüt
ten,
fo
tt)urbe
f^äter
gur Verfügung flanb.
nod^ma(§
gur
inbem nur eine 33rü(fe
nod^ ni^t bie lbfid)t öorlag, bie
bem
fd^Iug
fei,
fJelbbrücfen^S^rain
(eid^ten
l^erangugiel^en,
8 U^x
rechten g^Iüget an*
3lrmee
!I)er
ben
t>or,
General
um
be§ bieffeitigen linfen g(ügel§ über bie Sauer erforberlid^
bem
ba^er-
2.
5Irtißerie be§ ^or:p§
bie gefantmte
unb
3}^orgen§ tiorgugiel^en
oeranlaßten
be§
fotüie
be§
3)^orgen
frül^en
9f^e!ogno§5irung§*©efed^te
be§
be§ 5. unb 11.,
33or^30fien
Sauer §u
tüieberl^olten
T)a
jeboci^
überfd^rei^
Sßorfc^tag
feine
golge gegeben.
^adj mit
bem bie
tl^eilt,
beffen,
ba
IOV2 U^r ©ntfd)(ug
be§ Ueberf^reiten§
ber leichte S3rüden^2^rain
5ur !Di§pofition !5)iefetben
füblid^
't)a^
geftellt
erft
um
ü.
Sßört^,
1
ber
Sauer
toeit
U^r ben
ber ^efe!)(
l^er^ufteüen,
fofort
fel^r
geänbert unb aud^ er=
lüo^u in^
gurüd war,
fo
biel
Brüden
2:ruj3pen fertige
ttierben fonnten.
tourben t)on ber
torpg ($au|)tmann
giei)cn
bie ^iö^jofitionen
Uebergänge über biefen g(u^
geit t»er(oren ging,
WtiU
n?urben
|)ont))
1.
in
getb=*i|3ionier*^ompagnie
ber
gefd^Iagen unb
ber S^^eferüen benu^t.
(S^egenb f^^äter
be§
ton Spac^bac^,
mel^rfa^
gum
XI. V^
|)eran^
treld^e^ bie ^öl^en
bem
unb
^orf
@egen 12 U^r
erfc^ten bie 22.
gurücfgetriefen.
l^atte,
S3ei
be§ !Dor=
!öifiere
fübUd) ©unftebt, ging
!Dit)ifion
üor, unb
auf (Sber^bac^
in ber Ü^ic^tung
befe^t
getnb Bi§ an bie
Eingriff gelangte ber
gtueiten
feg.
\)a§>
öom XI. ^oxp^,
auf ©unftebt tüurben
2(üe feinblid^en Eingriffe
tk üon
tüavf
9}?or§bronn
anrücfenbe feinbüd^e Infanterie gurüd. ber 43. 3nfanterie'-33rigabe fo(genbe
!Die j^agnie
XI.
^elb-'ipionier^^om'
3.
tor^^g (§au
@auer gegen ^örtl^
ben 33efe6I
l^er
5Iu0l§eben
:c.).
gefammte XI.
ÜDa§ Ufer ber
43. Snfanterie^Srigabe
öorgel^enbe
bor,
'Da^
ttjäl^renb
bem
auf
Slbantgarbe be§
V. torpS
torp§
Sßerber'fd^e
Um
nad^ ©unftebt §u rücfen.
Üieferüe
redeten
bie*
Kampfe
nad^ l^eißcm
^örtl^ genommen. ber
!Die
(Hauptmann
5Ibantgarbe
abgebrod^enen ^ructen.
!^orf bon ben mefttic^en Slnl^öl^en
tompagnie
ge(b==^ionier
1.
tom^)agnte
*
begann nod^ bor 12 U^r mit ber ^erfteüung
(Sd^eibert)
bom ^einbe
ber 3
guget^eilte
berf^iebene
au§
35er(ufte.
fel^r
^er geinb ftar!
5lu§erbem
unb
befd^og
ba§
berurfad£>te ber
9^ad^mittag§
tnurben
Kompagnie (,g)auptmann ^ummeü)
burc^
bie 2.
äöörtl^
2 Brüden über ben ^auerba^ gefd^tagen (au§ unborbereitetem
SJ^aterial).
Pionier
!Die
*
5lrbeit
mürbe burc^
in ben
bie
unter^lb
umüegenben ^äu*
fern nod^ berftecften geinbe burd^ ©etüel^rfeuer geftört, bie ber
pagnie
einige S3er(ufte
beibrad^ten.
^om^
^ad) borgenommener ^Räumung
ber |)äufer iburbe bie 5Irbeit batb beenbet.
^ie ginn
ber
^ionier-tompagnie (Hauptmann ©üu^eü)
3.
(Sd^Iad^t
ben ^efe^t
bom
erl^aüen,
fid^
1.
Sngenieur-Dffiaier
unter gii^'üd^laffung
l^atte
{^aiox ber
b.
rigirt
werben
toaren, foüte.
mofetbft
bie
bem
Dmftien)
tompogniemagen
benjenigen Sufanterie^^ßataittonen an^ufc^tießen, meiere auf
glügel beS £orp§ in ber 9fiid^tung nad^
Ui ^e*
T)orfe
bem
linfen
(Spad)bac^ hU
gü^tung mit bem XI. torps genommen
"^k Kompagnie
traf
bort
3 3nfanterie*S3ataiöone,
40 ben ^temüc^
treidle
unb gelang
tiefen S3ac^ nic^t überfc^reiten fonnten
Wxt ^enu^ung bon
ber SSevfuc^ nur einzelnen 5IJ2annfd^aften.
ftarfen
^o^jfenftangen tcnrben binnen bürgern 3 Saufbrü(fen l^ergeftedt, lüenn*-
mürben,
tern
prüden
^iefe imi[irten
^urüdging,
großen
einer
i?on
©ranaten
frepirenbe
burd^
biefeiben
gleid^
^I§
im
Y.
'i^a^»
^or^D0
einzelnen 9^ei^
foiüie
Mzi
(eiftete
tDÜrtembergt[d^e ^^iötfion
bie
aB
tüurben,
Sln^a^t ^rn^^pen
gum Hebergange benu^t unb
tpieber gerftört
t^ei(n?eife
öorgügüc^e ^ienfte. mit ben gefammetten
ißerein
XI. ^orf)§ abermals aöancirte nnb bie @auer im f einblid^en ©etnel^rfeuer anger einer vierten
Bataillonen be§ iüurben
f d^ritt,
brüde noc^ 2 ^olonnenbrütfen
^benb
bie erft gegen nid^t
redf^tgeitig
l^ergeftetlt
mürben,
fertig
l^erangegogen
'
^ac^mittag^ V/2
Ul^r at^ancirte
^ie
fonnte. ''^
bei biefen arbeiten tnefirfad^e ^ertufte. •'
ber leidste ^elbbrüdentrain
tüeit
trerben
^a^ V.
l^in
nnb
t)er.
4]r}'im'i'n^?
:m^
ber 'iRi^-)
in
^ox\)§>
XI. ^oxp^
't)a^
auf
^U'
^ampf fd}man!te ^a§ V. ^orp0 mürbe gum ^^ei( in "ta^»
fag^anfen (fiibmeftlid^ Sörtl^) birigirt mürbe.
lange
^om^^ognie §atte
r'^j^^it^^T^ar
tung auf ^rofc^toeiler, tüöl^renb gleid^geitig
l^iet
Sauf-,
genommen,
in Singriff
x^\)p.
über^
X)er
©er ^ommanbeur ber tn^örtl^ ftetjen^i ^ionier^^ompagnie be§ V. ^or^)0 fammeüe bie beim 33rüd^en/f
!Dorf Sörtl^ gurüdfgemorfen. bett''
1.
bau
befc^äftigten Pioniere,
fomie bie
im
raubten, üerf^rengten 3nfanteriften unb ging
Siruppen
in
ber ^id^tung
^einbe l^artnädig
nier^^ompagnie (-/ä ber dirjfi
brci
erlitt
@tär!e.'y'^^'^
nt
VI. Slrmee^' ben 35ormarfc^
r^rfroir.
^^fJ
J^nn^TS
Snfanterie^^iüifion fomie 1.
Sa^erfd^e torp^,
bie
41 Siirtembergtfc^e
ha^ XI. ^oxp^ mit bev
^ie
borrütfte.
am
5(rmee
2.
12. 5tuguft
enbltd^
linfen glügel
n^aren baBtn getroffen, baf^ bie
©aarimion
^inie
bie
bem
auf
^aüaI(erie-!4:)ifion
20^arfc!)'!Di§pofitionen
Ibourg einnel^men
3ur
imb ba§ 5. tor^§ im (Zentrum,
!Dit)tfion
g^[email protected]^
fodte.
mar
gegen (Strapurg
(Sicherung
^abtfc^e
bie
^ibifiou
mit ber 11. 3nfanterie=!i)iüifion auf ^agenau t?orge[d}oben.
to
O'"»^'
8.
5luguft
bie Reiben
tr'dg'/
bie
erl^iett
fteinen
3ßürteml3ergifd)e
ben
^Diüifion
$(ö|e Öid&tenberg unb Sü^elftein (la petita
pierre) burd^ ^anbftreic^ gu nel^men.
^a§ fefte ^ergfc^tog ^agenau— Sngtreiler, fann unb ^at
l^at
.y^inu}/;
Sid^tenfeerg biefetbe
gur
liegt
inDeffen
ber (Strafe
Sn^toifc^cn toax ber 53efc^I
bom
gum
@(i^u(3,
Äomntanbeur ber Ingenieure ber
töurben
cinfth) eilen
aur (Sernirung
2c.
3.
bem S3eIagcrungS>tor^8 ju
treffen.
5Iugu[t ißormittag§
9.
großen ^aujJtquarticr eingetroffen, ha%
«Strapurg belagert hjcrben fotte, unb 3u bem neu formirten i8elagerung§ * Äor^6
bie ?5eftmig
fion
geIb=®ente=^iüifion unter
2.
tr
-t
bie
über.
53abifc^e
2)er
Slrmee fotüie ber j^uget^eitt,
um
getb*2)iöi^
©eneral^SJiajor
^au^tmann
^eijbc
bie erften ©inteitungen
44 11
Ul^r
^ev
lonnte.
^eg
\t^x
in
üerbanb
ha^
tJoKenbet,
fotüett
bte
t)on
unb Öemberg nnb
liegenben
33it[d^
^efantmtlänge
eine
i^atte
antreten
55onttarfd^
tüalbigem ^ergterraln l^ergefteöte
fd^tüterigem
fübüc^
to})0 ben
t^a^»
(Sgel^l^arbt
^Dörfer tttva
t)on
^ie Pioniere lünrben Iäng§ ber gangen ^tra^e
IV4
üert^eilt
SJ^eilen.
nnb gelang
e§ benfelben nnter 5lnfn?enbnng großer 5lnftrengnngen nnb nnter ^u-
©efpanne
ber
l^ülfenal^me
gn üermeiben,
bag
\o
'iia^»
©enie-gn^rmefen^
be§
33at)er[d^e ^or:p§
ade «Stodnngen
gnm
V\§>
frül^en SQZorgen
be^ 10. 5Ingnft bte Umgel^nng ber ^eftnng an^fü^ren fonnte.
^er
.
S3ürmarfc^ ber 3. 5lrmee t}ernrfad)te feine Be[onbe^
rtieitere
ren (Scf)tüierig!eiten, nacl^bem ^anci^
(iegenbe
^ai^erf^en
ber
i^re 2^1^ore
2ox)()§>
gebedten
niangetl^aft
^arfa(
geftnng
^Irtiüeriften
an ber (Strafe ©aarnnion^:
auc^ bie nad^
fnrger
'ipnlüermagaging
rafdienb fc^neße ^apitn(ation gettiefen gn
üerfd^iebenen
fül^renben
nnb
gefprengten
XL
^orp§
fon^ie
3eit mieber fjergefteüt fo
^rücfen
für
bie
(Saar^
tünrben
ref)?.
bnrd^
über*
fo
ba bie geftnng red}t
(ein,
"
3}krne=9^|ein'^'ana(
fotüie
üon
Monieren be§"V".
ben
ber 2ßürtembergifd}en
Dün^^ation ber
bie
"tia^
über ben
!Dit?ifion
binnen fnrger
improüifirte (Sd^iff brncfen
^taU
tüic^tigen
eine§
(S^:t}(ofion
tpo^l einen längeren Sßiberftanb l^ätte (eiften fonnen.
©ie
2.
nngenügenbe ^aiji
fomie bie
^anpt=33eran(affnng
bie
fd^eint
>Die
l^atte.
geöffnet
bem
33efc^ie|nng
erfc|t,
9^anc^ feine 33er§ögernng
erlitt.
^a§ @ro§
ber 3. 5Irmee
fnltat ber in \)tn
Za^tn üoin
nnb
in
ftiartete
14. big
18. 5Inguft
am
fnnbenen ©ntfd^eibnng^fäm^fe ab nnb trat
^ie
l^atten
-Öefi^
liegenben DJ^ofetbrütfe ergriffen, (igten fid^
einige
t)om
geftung
Xonl
gen fperrte,
^atjerfc^e
IV.
Slnguft
fo
Slrmee
^a toar
-
Mtl^
ftattge^
20. 5lngnft ben
®.or=^
Ratten be-
®ec
nac^
be§
fefion
^orp§
'ipierre
füblic^
früfjer
ermähnt, bet^ei=
am
16.
vorgenommenen ^efc^iegnng
ber
Tlaiox ^ern)
eine§
bei
ber
fül)renben (Stra=
Umge^nng§^3ßege0
erfor^^
öon STonl über ©onbredüe unb
(a ^reid^e 6.
(e^terem Orte
bei
3lt)antgarben=^atterien
bie ^^erfteünng
nnb mürbe berfetbe (e
ifißie
üon ber
(entere bie bireft nad} dl^alon^
18. 5lnguft t)on ber 5. unb
Leitung
ba§ M^^
16. ^ngnft ftärfere ^etad^ementg auf !^on{ nnb $ont ©t.
Vincent tiorgefc^oben nnb
SiÜe^
bei
Slüani'garben ber 5lrmee (2. ^a^erfc^eS ^or:f)§)
am
bertic^
^'knci;
auf Sl^along an.
niarfd^
reite
bei
geführt, mofetbft bie 3}^ofe(
33at}erfd}en
überbrüdt
am
©ente^^ompagnie (nnter
mürbe.
©a§
2.
^a^erifd^e
45 ^orp§ Begann bann
am
reichte
^age
folgenben
UeBergang üBer ben ^(ng nnb
ben
fofort
Straße S^ont— Sl^aIon§.
bie
.^rteg^Brücfe tüurbe in ben
tüäftnte
folgenben klagen
bnrc^
nnt?orbereitetem S[RatertaI ^ergefteUte S3rücfe er[e^t.
Don einem !Detac!)ement ber nant
üom
Q^xt
ber
in
33ie!]^ofer)
22.
24.
big
eine
er=
au§
trurbe
!DiefeIBe
ge(b^®ente:=tompagnte
6.
®ie
er^
(OBerliente^
nnter
^Jtugnft
Be-
nn^nng öon großen Wlo\^h9:'d^x\^n erbant. 5lugevbem 'äxmet^^ox)p§>
"i^a^
fo
2^on(
oberI)a(b
treiter
nen ge[d)affen, in^befonbere
übrigen
ber
bei gtaüignt^ refp.
ber Uebergang über bie SD^ofel o^ne er^ebüd^en ^Inf-
ijorgenommen tcerben fonnte.
entl^att
©ie
öon
aJ^^reüiKe
gange
$tonier=^ompagnien
ben
^D^ofeMIebergänge
üerfd^iebene
tüieber l^ergefteöt refp.
^a^on,
üon
njnrben
ben
unb
benu^t
abgebro^en.
ba^er bereite
^Dagegen tünrben
Brüden
l^ergeftedt,
UJaren,
bie
ben
tüelc^e
5D]ofe(
-
17.
lugnft hei
(65 m. (ang) irnrbe gnm Ueber-
l^ergefteöte SDlofetbrücfe
nic^t
am
tüürtembergifd^en Pionieren
lä
am
folgenben
Sage
tüieber
^wd
^rieg§=
33atnt)iöe fnr äJ^abon
biejenigen
für
Uebergang
In
beftimmt
3;;rn|)^}ent^ei(e
toorgenommen
^(atiigm^
l^atten.
:
ffoirjür
Zweite ^efcl^iegung Don ^fatgburg, !Da§ Dber-^ommanbo 5tüge(
ber
l^atte
^rmee marfc^irenbe
am
12. 3Iugufi bie anf
bem
linfen
11.
3nfanterie=!^it)ifion
mit
einer
33e('^iegung ber ^eftnng ^^falgburg
10
3^e(b?=S3atterien §ur
^er fognoggirte
S3erfügung
gefteltt.
Sngenienr' unb lrtinerie^(Stab
am
5lbenb
nnb §u bem ^w^dz
beauftragt
.r
,
be§
YI.
;;
21[rmee^^or|?§ tc'-
beö 12. 5(uguft bie g^eftung
Einlage ber erforberlid^en (^efd^ü^[email protected](acement§ ber t3on
'^pfal^burg
erftrecfenbe
'^iomer^^omj}agnie
am biC'
fid^
norbmeftUc^
tüurben
tion
a(g
gleichzeitig
3^efultat ergab,
eine fpegielle baf^
ein
'n!f»)iM)
unb S.^efb^
ber'2.
2lbenb be§ 13.. Sluguft au^gel^oben;
üerfd^iebene Sttgenieur-Offigiere
rung unternahmen,
unb tourbe %nx
SBefdj^eimer ^ö^engug au^erfel^en.
^ie (53efc^ü^^@m|j(acement§
:i:n
mäl^renb
9^e!ogno§gij=
@turm
auf bie
intalten geftung^trerle t>orau§ftc^tU^ feinen ©rfotg öerfprec^en tüürbe. T)it
fd^ü^e
t)or
5lage§anbrud^
eröffneten
gutem @rfo{g,' ba
i^r
geuer
bie
in
bie
(£m^3lacement§
um IV2 U^r
(Stabt
binnen
9Jlorgen§
fur^er
geit
gefahrenen ®e*
unb gtrar mit an
öerfd^iebenen
46 !Der geinb
stellen brannte. titva
10
Ul^r 9kd§mtttag§
IV2
um
@(aci§ üor,
bie
'i^a^
bieffeittge
geuer mit
©e[d^üfeen, jebod^ ol^ne (Srfo(g.
Um an
beantirortete
bie 5Bebienung§=3J?annfd^aften
gu öertreiben.
^Irtiüerie
geinb
!l)er
unb
befjinbern
nic^t
tl^eibigung
ging eine Snfantene^^omjjagme big ber
feinbüd^en
fi^ inbeffen in feiner ^tx^
lieg
gegen 5lbenb gtüeimat
tpie§ bie
tt)ie=
ber^olte Uebergabe §urü(f.
tüurben
33efe^l
l^öl^eren
^2luf
Slbenbg nac^ (Saarburg
barauf bie ^ru^^j^en ber ^Diöifion
in SJlarfd^
unb glüar nad^ 3"^^^^^f'
g^f^fet
fung eine§ 33atai(Ion§, meld^e^ bie ^eftung beobachten
8efc^ie§ung öon ^oul
3ttieite
Sir
am
bereite
l^aben
fotlte.
frül^er
gefeiten,
16. 5luguft einen ^anbftreid^
tia^
ta^ IV. ^Irmee^^orpg
bie
geftung 3:ou(
gegen
üerfuc^t
@eiten§ be§ Dber=^ommanbo§
^atk, ber aber nic^t gelungen mar.
ber III. 3lrmee trurbe ein befonbere^ ©etüid^t auf bie balbigfte @r^
oberung
bie
biefer,
grouarb— $ari§
©ifenba^n
f^^errenben,
3^P""9
gelegt.
!^er
(Schumann öom Sngenieur^ Stabe
30^a}or
ber III. älrmee
re!ogno03irte
am
men mit bem
ba^erifd^en ge(b'-^enie=!Dire!tor, Dberft^ Lieutenant ^ogt,
1(§ ^efuttat ber Ü^efogno^girung ergab
bie geftung.
üon ^ou(
balbigen (Sinnal^me berücb
era^tet
gefteüt
tüerben
S3efef){
§ur ^efc^ießung
unb §u biefem
2
an ben fotgenben Stagen gufam*
18. Sluguft fotrie
bat^erifc^en
tüurbe,
bie
eine ^Ingal^t
inbeffen
fd^tüerer
ber
^^eftung
mittetft
3tt)ecf bie ^'or^3§=^rtiüerie
aur
erfor-
(5$efc^ü|e
§ur 33erfügung
einfttüeilen nid^t
33om Dber^tommanbo
!onnten.
"üa^
fid^,
irurbe
bal^er
gelbgefd^ü^en
ber
ert^eilt
be§ VI. 5][rmee=^tor)3§ nebft
gelb^^atterien gur Verfügung
gür
geftellt.
bie
erft^
genannten Batterien erbaute bie 2. getb^'^ionier^llom^jagnie 36 ®e^ fd^ü^''(SmpIacement§ bai^erifc^en
Batterien auf
®ie ^edung S3atterien
Sorp§
am
an
üon
bem 2500
einem
äJ^ont
Sd^ritt
23. Sluguft
gerte ber geinb
bie
üon
ber
be§
bie
mürben.
üegenben
^Jeftung
VI. Slrmee^
übernommen.
^atU §toar
bie
!l)er(e(be
bei
ber
über
golge, bag in ber
Orten 33ränbe au^brad^en;
Uebergabe.
träl^renb
etablirt
9}2ic^e(
unternommene ^efc^iegung,
verfeuert trurben,
toerfd^iebenen
(St.
Suf^nterie^^flegiment
einer baijerifc^en S3rigabe
3000 ©ranaten (Stabt
etma
ber
trurbe
fottjie
!^ie
ben |)ö^en üon !Dommartin,
auf
ertoiberte
inbeffen
üermei^
^a^ geuer nur
47
ber III. 2Irmee in 5lnfprud^
W
6—10
unb gtüar mit
fd^tüod^
Mfte
bie
ben plö^üd^ befol^tenen 9?eci^t§abmarfd§ gu
für
genommen
traten,
W
tünrbe
\o
(Sinfd^üepng aufgegeben unb
völlige
^a
^eftung§^®efd^ü^en.
nur
SBefd^iegung eine
auf
fel^r
gleid^toie
^ecfung ber
genommen.
@ta^}penftrage burc^ Sanbtüel^r^Si^rup^jen Sebad^t
33ormarfd^ öon ber SJ^ofet bil (Seban.
^ie III. 5lrmee unb-fanb
faft
i^ren 58ormarf^
fe^te
fämmtüd^e 33rü(fen
ben 3'(u§ feinen 5(ufent^a(t
gur
be§
(Sicherung
intaft,
fo
gegen bie ^aa§> fort
ha^ ber Uebergang über
erlitt.
(infen
gtüget§ ber 5lrmee
hetai^xxtt
\)a^
XI. m-mee^^or^^ am 21. 5Iuguft öon ©onbrecourt au§ bie 3. gelb-^ionier-^ompagnie na^ Sointiiüe mit bem Sluftrag, bie (Sifenbal^n 6:^aumont~-(S;^aIon§ ^u gerftören.
am
dbenfo
lieg
^a^ VI. Slrmee-torp^
26. 5luguft bie ^ifenbal^n ^Iroijeg— ^ari^, 2 Wl^iUn norbtüeftlid^
Slro^eg,
Kompagnie 5Iuftrag öifion
machen.
unfal^rbar
^ommanbo
unter
unter
^etad^ement ber
(Sin
be§ |)auptmann
bem 6d^u^e
i)on
au§,
jebod^
glücfüd^
!el)rte
5Ibt^ei(ungen
^orp§ gurüd, nad^beman 4 ^agen 32
@d^oü
äJ^eiten
gelb'-'ipionier^
9}]enel^ouIb
!ung nid^t Ijaben,
einer ^erftörung
t)on
'üa
gu
bem
gurüdgelegt tüaren.
!^iefe beiben @ifenbat)n=3^^f^örun9en fonnten inbeffen,
fetben aud^ in !üt)ner 2öeife au^gefül^rt toaren,
biefen
fül^rte
ber 2. ^aöaüerie^^^i^
bei @t.
erft
3.
ipenn bie*
eine nad^l)a(tige
größerer
33autüer!e
Sir^Kb*
genommen mar.
^ian't)
3lm 25. 3Iuguft S5affl^
erreicf)t
f)atte
bie III.
Slrmee
unb mit bem redeten gtügeC
mit il^rem linfen ^(üget in ber (S^egenb
üon ^(er*
mont 33erbinbung mit ber 9}^aa§*2Irmee genommen.
T)k
an
geftung iBitr^
ber ©ifenba^n l^atte
(erie^'Diüifion i^re toöüig frei.
refp.
S^aumont
— $ari§
an biefem 2:age ber 5lt?antgarbe ber
Z^oxe
geöffnet
artideriftifc^
4.
liegenbe
^aoat*
unb tvax fomit ber Sßeg auf ^ari§
T)k S^ftog mar, tro^ noc^
tififatorifc^
^oul
armirt
i^xex mic^tigen Sage
unb
^atte
meber
for*
eine S3efa^ung toon
nur einigen l^unbert 3)Jobi(garben. !l)ie
eingelaufenen 9^a^ric^ten, betreffenb ben ^Ibmarfd^ ber SWac
^D^a^on'fd^en 5lrmee in ber 9flid)tung auf 9}Jontmebi^ fanntlid^ bie obere §eere§(eitung,
aufzugeben,
unb
begann
in
5luguft ben Ü^ed^t§abmarfd^.
ben Wlax\6:)
golge
beffen
bie
üeranlagten be*
auf ^ari§
einftmeiten
III. Slrmee
am
26.
.48
BUbmbe VI.
.r(r,../^a§ ben Hnfen^ gtüget
ki
.5Kuguft 5ier§i
(5
büeB
unb
fteüeu
^ene!)ouIb
(Stv
t?om geinbe
am
rü(fte;
(geban),
SQ^eilen. fübtoeftüd^
bie
mtb
ein
e§
in .9ftefert>efte(tmig
5](i§ite41ebei^gänge
gerner tuurbe bte öon feinblic^en
lieg,
28.
30.;2Iugufi nad^ 33ou=
tpofelbft
gerftörten
am
.5l(rmee''totJ?§ iraf
tüieber l^er^
^ru:t3:t?ent]^eilen
fort^ ;
benu|te ©ifenbal^n W:jdm§> —dJl^iext^
iDä^renb
am
9ftetl}el
31. 5Iuguft, bnrc^
Kompagnie
mib. ^urd^gralien .be§
(gd^ienen
itnfal^rbar gemad^t.;
^a§ V. mert)
-
.
.iBar
^iefelbe
bie
tölonnen
;
ie
mar am
-
ß^it «ümi
j
%i
(S^e^
3n
ber folgenben '^Radjt
ni)tl£)igen
mar
.
^ielognog^irungen
.
getroffen,
öor^^age^anbrud^. etmaf;
mürbe
ba§
fo:
^rüde
bie
45 m. lang unb mürbe
;:@(eid^geitig
t?on
h^eflüi^
il^er'
in ein^r
Uebergang über
ein
ber (Sifenbal^n 9J^e5iere§=(Seban berartig vorbereitet^ ha^ ,
>begi
bem
XL
Vv -unb
mit*
t'Onnteni»'*M^''i'!*
®
.
öom 3^genieur^@tai)e
^al^^n vStunbe öoüenbet.*)
®amm
'iin
ip-i
ben .^aa^^Uebergang
'^iomer^^om^agnie- nod^
ben
längere
:
S3efe]^(,
üorgunel^men
!onnte.
ber
au^ burd^ feinen Sngenieur-(^taB;; bie für
l^ier
ben 3}^aaö=^anal reloguDggiren.
unb S3orbereitungeni bie
auf
>
ßiuBatearfd^ erforberüd^en Uebergäuge:,-über ?ben
ba§ t0r^§
Dond^ert^
burd^ 33efeitignng
(Sifenba'^nbamme^
:.
öon
ließ
f otüie
erhielt
«Schritt
ge(b=*ipiomer'
Slrmee^^orl^g fongentrirte fi^ ani ai.i 5Iuguft
€t)entue(ten
einen
ein !Detad^ement ber 3.
Sänge' üon 200
eine
auf
ber ©egenb t>on
in
,;!'•>
Slrmeie^to^^ benfelbeU' überfd^reiten
äp{)t(vn?iv
ü
^rüdenfd^Iage^
Kompagnie gegen
bie Angriffe ber üerfprengten frangöfifd^en Slrup^jentl^ette fetbft fid^ern. (Srft
gegen SKbenb mürbe !Dond^eri^ t)on ben S^rupfien be§
XI.
^or:p§
befe^t.
!Die tttüa
2000
renbe (Sifenbal^nbrücfe ^entl^eilen be§
ber
1.
XI.
(Sd^ritt unterl^atb
am
tourbe
ber 33rücfe
be0 bei
t>.
Gärtner) zur 3$er*
eingerichtet.
^ionier^^ompagnie
na^e
füfi^
3lrmee=^or^3^ befe^t unb t>on einem !iDetac^ement
^a§ ©enerat-^ommanbo
5lbenb
Waa^
5lbenb be0 31. Huguft tjon Zxup>
^elb=^ionier=^ompagnie (Hauptmann
tl^eibigung
rung
(Seban über bie
unb be§
mürbe
XI.
befa()I
te^tere
inbeffett
bie grünb(id[)e
bem§ufo(ge üon ber
^or)}§ (|)au})tmann Lüfter)
3^^P=
3.
am
3^elb= f^3äten
31. Sluguft in einen S^rümmerl^aufen Dermanbett.
bem
fran^öfifd^en
Sager liegenbe ^rüde
ben granjofen §ur (Sprengung vorbereitet. @oc^c, bie beutf^en Sngcnieurc 1870—71.
toar
Wit §ü(fe 4
!l^'ie
bereite
be§
uon
mitge*
50 nontmenen ^ultjerg gelang 5U bringen, fo
\)a^
^ogen gum (Sinfturg Sänge üon 70 m. unter*
bie fäntnttüc^en
eg,
bte ^ifenbal^n
eine
anf
16rod}en njar. 5tnt frül^en SJ^orgen beg
mitf)in
im ©an^en 4 Srncfen ^nr ißerfügung ber III.
Kolonne
V.
be§
^oripS*)
gaüg
erforberüd^en
l^ätten
5Irmee, njeld^e
Unter SBenu^ung ber ^onton^
Qdi)i für au^reid^enb erad^tet njurbe.
gänge
[tanben unterl^atb «Seban
1. (Se^JtentBer
2 Ueber-
noc^
l^ergeftedt njerben fönnen.
^m
redeten ^(ügel
Sor^)0, hjeld^eg über
III. 3(rmee
ber
bitbete
unb
na^m.
bie
^d ^a^ziU^^
Se^gtere
ba^erifd^e
1.
^ancourt auf Sflemiü^ marfd^irte, ben geinb
30. unb 31. 5(uguft nad^ (ebl^aften ^äm})fen njarf
ba§
mürbe
U^
an
bie
"^aa^ gurüd-
im ^efi^
liegenbe groge (Sifenbal^nbrüde tion
fofort
am
©enie-^om^jagnie für aüe
ber
1.
bem
^e(b='©ente'!^ire!tor (Ober[t=^
Waffengattungen fal^rbar gemad^t.
^er ging mar
in^mifc^en t»on
Lieutenant Sfliem) refogno^girt unb
jum
Ueber==
eine breite tion zitoa
60 m.
l^atte berfelbc
bie fid^
gange eignenben (Bkikn au^gelüäl^tt.
Wlaa^
!^ie bei
burd^fd^nittüd^en
einer
eignen
überalt §ur
fid^
@eban
befi^t oberl^alb
öon 3,5 m.;
S^iefe
Ufer beg ??(uffeö
guten 2ln* unb ^Ibfal^rten.
üon
§erfte(Iung
W
(S§ gelong ber 1. ba^erifd^en 5e([email protected]'!I)it)ifion (SO^ajor ©taubac^er),
ben
au§ 30 Sßagen
am
(Straßen
befte^enben SSrüdentrain
31. ^uguft
gu bringen, fo 'üa^ mit
um 2V2 U^r
^ac^mittag^ bi§ gur ^}aa§>
bem @d^(agen öon 2 prüden (2000
oberhalb ber üorertüäl^nten ©ifenba^nbrücfe)
mußte jeboc^
be0 geinbeg au§gefüt)rt, merben, meil
bie
im
mürbe
!Der ^rüdenfc^tag
fonnte.
burd^ bie üerfabrenen
3}ha§ufer räumen fodten.
unb
5(ngefic^t0
auf t}ö^eren ^efei^t eingefteüt
an
S3rüden
X)ie
begonnen merben
©efd^ül^feuer
5lru^?pen
ba^erifd^en
fofort
(Sd^ritt
biefem
mürben
^age bal^er
'iia^
redete
gur §ä(fte
mieber abgebrod^en, nad^bem biefelben üon ben öon ^a§eiüe§ gurücflel^renben 5lrup^3en überfc^ritten maren.
5tm S3efet)l
bereite
1.
(September
§ur 33o(Ienbung
^orgen§ 3 ber S3rü(!en
nad^ 10 SUJinuttn
üou
Uebergang benu^t, mäl^renb
*) SDic
Sögerungen
^onton^^olonne be« erlitten ^attc, traf
crft
Ul^r gab
unb
mürbe
"äxime^^oxp^ ben bie
eine
bevfelben
ben beiben bai^erifd^en S3rigoben
bie ^meite S3rücfe
XL am
'iia^
2trmee^Äor))8, 2.
gum
{M
metd^er tl^eitmeife
bcren
WloVümaijmQ ^er*
@c))tember öor «Seban
ein.
51 öemenbet hjcrben mu§te),
unüorBerettetcS 3JiatcnaI
aJ?orgen§
bem
übergeben werben fonnte.
SSerfel^r
öon
ber
@infd^(ie§(tc^
jen 7 äfiaa^'Uebergänge ber
tetft
Waa^4lximt
ber
genommenen Srücfen ftonben
SSefi^
gaß§
bai^erfd^en ^or})§ fonnten erforberlid^en
Xu.
be§ IV.,
5
nod^
in
©an-
(Seban im
gur SSerfügung.
beiben Slrmeen
ben
ober
l^ergefteüten
mitl^in oberl^atb
bi^jjontbten S3rücfen^^rain§
nod^
gegen 6 Ul^r
erft
2J?it=
nnb
2.
weitere Ueber*
gänge ^ergcfteüt hjerben.
^apittl
6.
ie
öorl^in gefeiten ^aben,
n?ir
beg 31. 5lugu[t bereite
jum
überjd^ritten, njäl^renb
bie III.
(ungen über ben ^(u§
©a§
Drteg
btefeg
ba§
unb
1.
XL
8or^j§
SJieiten
genl^eit
jum
5lbmarfd^
3tan!e ju faßen unb
^a§ XII.
^ond^er^,
@eban
jum
@j3äter jogen
VI.
fat(§
gel^abt
III. 5Irmee
(ä^bern^,
eine
jDiüifion
tor^)§ ftanb
er nod^ ^ele^ in
l^ätte,
l^atte
bie
betrirft, fid^
am
frül^en 3J^orgen
Don @eban,
im
@in[d^Iiegung ber fran^öfifd^en
5(r#
unb
alle
Singriffe
ber gran^ofen
bie beiben ^or^)§ njeiter
bem gegen
lüurbe
eine
eingenommen,
öftlid^
bie
bereits
na^
Nachmittags 3 U^r bem V. ^oxp§>
^Die ßüdfe bis ju
glügel ber
bem geinbe
füblid^
3)^aa§'2lrmee.
V2 Wltik
fie
t>a^
nnb bei
toürtembergifd^e
l^atte.
©teilen ju bringen.
bem ^arbe^tor))^
bis Süi?, irofelbft reid^ten.
V. Sor^}§
toeftüd^er ^flid^tung
in
mec im Often öon (Seban abgemiefen.
>rrnp
-
e§
!iDa§
2.
unb
ein
ba^erifd^e
lel^nte
gettjäl^r=
"^ofitionen eine groje @tär!e.
V. gteid^mie
XI. torpg warfen ben geinb au§ feinenißb=' @eban ivctM. S3eibe ^orp§ ftanben bereite lim
^io^^
fitionen norbmeftlid^ toon
11 Ul^r in ber Sinie @t. 9}^onge§— gleigneu^V ber
glüget an bie
redete
OJJaa^ gelernt, bie tüürtembergifd^e Diöifion gtüifc^en Dond^ert) unb (e
SJ^e^nit,
feine
auf ben
n^ar
^Irtiöerie
2}Ut
inbeffen,
Die bominirenbcn ^öl^en
gre^noig pladrt.
tpeftüc^
ten ben '^*'
an
entfpann.
gelang
ben g^einb über ^a(an nad) (Seban gurücfgutDerfen.
^orp§
.
''
l^artnädiger
anwerft
üon 33a'
öftlic^
5rrmee.
JII.
ba^erifd^e Slor^^ griff
1.
unb SRaüin^
X)tt)ifionen
Die !Da§
8ä^e
bie
unb folgten ben
seille^ l^er
fteüten njä^renb be§ @efed^t§ tjer*
ben ^f^üden
gteicfjgeitig
ber genannten ^orp§
Dom
gegen SJie-
gieret bedenb; eine ^aüaüerie-Diütfion beobachtete ba§ re^te '^0^0^%'-
Sßäijrenb gu btefer 3^^^ ^ ba^erifc^e Diöi-
Ufer oberhalb Dond^ert). fionen
in
33a§eiße§
immer
3}^aa§^5lrmee
gum
unb
!am)}ften
nä^er
tjor.
äußerfte
üon 8eban befe^te
Ille feinblic^en Eingriffe
n?ar S'Jad^mittagg
3 U^r ber
Sf^ing
um
mürben
ber
V. torp§
'tiOi^
"ipofition
g^Ioing
^om})agnie me^rfac^ in ba§ geuergefed^t.
mann ©dert) betl)eiligte mel^rere 100 öerfprengte bereu ^ommanbo einem (*»ßremier=l2ieutenant ü.
fidf)
unb
Die
Singriff
bie 2. 2.
unb
3. "jßionier^
Kompagnie (^aujjt-
auf
tJl'^ing/
fammelte
Snfanteriften t)on tierfc^iebenen Sf^egimentern, Offigier
5H3)}elI)
Hommanbeur^ be§ 32.
5um
bem
\it\
§urücfgen?tefen
(Seban gefd^loffen.
33om XI. 3lrmee=^or^?§ toten lüieberum
ten glügel
gtüget
9^ac^ längerem ^ämj^fen gelang e§ aud^ bier, ben geinb
gurüd^utreiben.
fe^l be^
rechte
an @eban rüdte, ging
Eingriff auf bie norbmeftlidf)
—3(1^
ber
ber
genannten
übertragen tourbe,
"ipionier^^ompagnie
unb ging auf
Snfanterie^^fiegimentg
Angriff gegen gloing üor.
auf
bem
33e^ rede-
53 ber
2(uf
(iegenben ^öl^e
nnb
32.
ben geftmig§tüer!en
tjon
25.
Snfanterie^Sf^egtmentg
be§ ^einbeg §nrü(! unb gii
Um
ertetben.
150
etnja
2
M
l^atte
bie
fortlüäl^renben
Ul^r 9^a^mittag§
33ert]^eibigung
!ombinirte Infanterie*
frangöfifd^er
^üraffier-^lbtl^eitungen
befangener mad^te.
eine groge ^n^diji
43.
ber
liegenbe harten*
bie
(§an^)tmann Lüfter),
5(ud^ bie 3. 5eIb==^ionier*ßom)?agnie
mit
Snfanterie
^
Dffen[it)ftöge
^omj)agnie eine
bie
rid^tete
tüäl^renb
ein,
^om})agme öerf^iebene ^ttaden unb
entfernt
biefer ®elegen!^eit Dielfad^e 33er(u[te
©c^ritt l^inter ber öorberften 5luffte(Iung
mauer jur
al6fd^(ug
(Sd^ritt
tom^^agnie im herein mit 5lbt]^ei(ungen be§
bie
tr>ie§
300
tt)[oa
33rigabe
Vorgegangen
Q^Ioing
auf
ireld]c
tuar,
2 (£§!abron§ 9^ad^mittag§ 2 Ul^r angegriffen, bie burd^ \)a^ geuer ber be|}Io^irten S!ompagnie fotnie einer
ipurbe öott etiüa inbeffen
gurudgetüorfen
fd^mad^en Snfanterie^Slbt^eilung
üon ber beutfd^en ^aüaüerie umzingelt unb
nommen
tüurben,
\)a^
fo
fie
grögtentl^eilg gefangen ge^
tüerben fonnten.
9^ad^bem bie gange
SIrmee in ber g'eftung eingefd^Ioffen
feinblid^e
mar, eröffneten bie fübüd^ öon @eban ftel^enben bai^erifd^en S3atterien 'Da^
gegen
iJeuer
T)a^ geuer
^taU, um
bie
trurbe
fd^on
inbeffen
eine
^ataftro^Dl^e
um 5V2
Ul^r
l^erbeigufül^ren. treit bie
eingefteCft,
frangöfifd^e 2lrmee gu fapituliren verlangte.
T^a
inbeffen
noc^
ab§ufet)en
nid^t
gefteßten S3ebingungen
i^nen
8
5lbenb§
ber
Ul^r
3.
getb
=
Pionier
erftürmten "^Dörfer S3a§ei(te§ unb ia
über
brürfe
2)laa§
bie
füblid^
t)erfd[}iebene
von ettoaigen 2^urd^brud^^*33erfud^en
Su^befonbere
S[$or!el^rungen.
grangofen bie
mürben, trafen
annel^men
^Irmee^'^or^jg bie gur 33ereite(ung erforberlid^en
W
ob
tt>ar,
*
gab
^om^agnie
SJ^ongeiöe
33a§ei(Ie§
§ur
IV.
\)a^
ben
^^efel^f,
bie
fotrie
koxp^ \)k
(Sifenbal^n^
33ert]^eibigung
eingu*
richten.