Die Pariser Kommune unter den Augen der deutschen Truppen

Citation preview

B67-5554

Die

^^mmun^

^artf^r utttet?

bcn

MQcn

1871

bcv Deutf(^en CE^ruppen.

33on

©eueral ber

S^fonts'^''^

w"^ ©ouDcrneuv

aKü einem farbigen 5piane »on ^^ari§ im 3)Ja&ftabe 1 40 000.

öoii Ü)latn}.

in ©teinbrucf

:

^^fS^Q^d-^ Berlin 1897.

(Srnft (Siegfrieb ü)Httter

unb ©ol^n

fianigli^c i^ofbudiliaitiiluiij JtodjfiraBe

68—71.

2me

Siedete

foroie

au§ bein ©e^e^e doiu 11. ^uni 1870

iaä Ue6erfe|ungörecf)t

finb oorbef^aften.

mcx tttm

^^ii ITaieftdf

^onig^ ^Ißfitt üon 3ntf\fm,

bem Dberfonttnanbirenben

ber ®eutj(f)en ©treitfräfte

öor ^arig toäl^renb ber ^ommunegeit



in tieffter Gf)rfuv^t gewibmet

oom

BcrfapJer.

=^Ä!^^5?^^^W^^^^^W^5?^Wf

»f ^V

He

tiarf)fte^enbe 5Xrbeit jcf)ilbert bie ©reigniffe

jo^rS 1871,

tüte

beutfc^en Int:p^3en bor ^ari§,

©t. S)em§ fie

giebt

im

abfptelten.

©ie

^föefentlicfien

nur

bor

biejelben

fic^

feine

tft

ben

Ö)efc^ic§tc

^^-xiii)'

3(ugen

im ^Befonberen ber

bev

berer in

Commune,

unfere, burc^ ben 5l'ommuneauf[tanb

burd)

Commune

f)erborgerufenen (Sinbrürfe,

bie

a)(afenaf)men ber beutfd^en

5(rmee unb Oiegierung,

5.^erfe!^r

be§

bie

mit ber Stegieruug 3U iVrfaiEe^ unb ber

beranlafjten

bereu

foiüie

Commune

in

^^ari§ iDieber.

®iefe für un§ Jtugenjeugen uubergef3lic^en i^orgiiuge mußten

ba^u

Quff orbern,

lernen, rt)aren

ben

Jnelc^e

ober

aud)

hoä)

©c^riftf teuer

^^orgäugen

über

biefelbe

^^ari§

in

:perfönliff)

un§ unjugänglidie Cuetteu für

rungen beuu^t Rotten.

Söurbeu bod)

oft

fennen

erft

ju

gefolgt

i^re (Sd)ilbe=

burd) 3.^ergleid)e

mit biefen S)arfteIIuugen uufere eigenen 9Sa[)rne^nmngen

erflärt.

Siefe ©c^riftfteHer Ief)rten oud) nmnc^e 3Sorgänge in "^oriS, folüie CSingelfieiten ber

fennen, U)eld)e

kämpfe

fic^

gtoifdien 93erfailteö

bamalS unferer ^Beobachtung ent5ogen

unb un§ aud) burd) 3citungen au§ befonnt geworben maren. eine

unb ber Commune

Stuf

^^ari§

©runb

gufammenpng eube ©c^ilberung

unb

3,^erfailte§

!^atten

nid)t

biefer SÖerfe fonnte ^ier

berCh'eigniffe geboten n)erben.

SnSbefonbere tuaren bie Schriften bon SOtarime bu

damp „Les

VI

ißorraort.

convulsions de Paris", üon S)ucrot „La defense de Paris", (Jluferet

„M^moires", 33ino^ „L'armistice be§

bergettigen

befonberem

et la

(Simon

Suleg

SOcinijterg

Commune",

folDte bie SÖerfe

über

jene

Qeit

üon

Si^ert^.

^rieg§a!ten, Xagebüdfier, ®e)3ef(f)en, Briefe einjelner ^ö^exet Oftt^iere, iDelrf^e

bamoB

ber bentfc^en ©ritten Stenee ange!^örten,

nebft 33riefen be§ 9Serfa]"fer§ 3^^^iii^9C"

3D[xfcf)en

ha§>

luid^tigfte

i"^^

DJtaterial.

gebenber ©teile

3a^I

on

3^ran3Ö[i[(f)e

amtliche Cluellen

fran= ieborf)

ftojfen

jemals in ^ronfreicf) Don ma^=

gu einer 3?eri3ffentliif)ung ber nodj großen

au§>

fel^Ienben

Sammlungen bon

nnberen 3ß^l^i^^9^^^oti5en boten

Db man

big^er nur fpärlic^.

folnie

felb[t,

eingaben,

aut!^entif(f)en

in§befonbere

über

Vorgänge bei ben kämpfen in ^ori§, bie ä^erlufte, bie CSjefutionen an Dxt unb ©teile 2C. fdjreiten toirb, ift fel)r 3lDeifeII)aft. 2)ie 33ränbe in ^^ari§ (55ef(^i(^te

man

!^at

lidje

ber

mögen

Commune

ft)o!^I

B)tan(^e§ üernic^tet I)aben, iraS für eine toiffenStüertl) getoefen fein toürbe.

2Iuc^

aUe i^orgänge

f(f)rift=

nid^t bie 3eit gelobt, über

9}celbungen ober ^eri(^te ansufertigen,

münbltctier ©riebigung furger f)at

mon

auc^ in einem

^anb begnügen

fel)r ri(f)tigen

fid)

Oielme^r

muffen.

©(f)Iie^Ii(^

unb burct)au§ ouäuerlennenben

(^efü^I über 35egeben^eiten ben «Schleier nid^t gern lüften

beren atntlic^e 3)tittl)eilung feinen lic^e 33ilb

mit

löort^^eil bieten,

ha§>

mögen,

gefd)i(^t=

be§ ^ommuneaufftanbe§ nid^t richtiger fteKen, mithin

nur bie ©diam imb ben ©dimerg über jenen 3eitabfi^nitt in ben .s^ergen

aHer J^ranjofen lüieber Joac^rufen mufete.

3}(ögen biefe ©riebniffe auc^ täglich

fii^

gur 35e(el§rung,

QInberen

minbernben '^a^ berer

aber,

tueli^e

jenen eigenartigen 95orgängen beimolmten, biefe

^^oc^intereffante (£|)0(^e

al§ 3ufd)ciuer

gur (Erinnerung an

unferer 5InJt)efenl^eit in g^ranfreid^

bienen.

nJJatns, im

Df tober

ber

1897.

3tx

"Btxfä^tv.

©eitc

©rfteä Äapitel. 2)ie Siegierung

be§ 4. September unb bie erften aufftänbifd^en Seioegungen

^ari§

für eine jlomtnune in

1

3n)ettcä Jlapitet.

©er

18. 9JJärä

1871 unb

feine

40

folgen SDritteg j^apiter.

Sie

erften

Äämpfc ber Äontmtme üor ^ari6.

Äommune

3iegievung§art ber

81

SSierteä Kapitel.

Sie SJJänner ber aSerfaitleä

unb

Commune unb

2'^ierä.

Sa§ Programm

ber

Commune. 125

«ßariä

günfteg Äapiter. ÄommuneBeratl^ungen. benlEt,

glaubt, lügt

Sie 9?ad^al^mung »on 1793.

unb

2Bie

man

in

^ariä

158

l^anbelt

eed^fteä Äapitel.

Ser

aBal^nfinn fiegt in ^ariä.

Sie 3legierung€truppen bringen

in bie

Stabt ein

210

Siebentes Äapitet. Sieg ber

SSerfailler

Slrmee im brennenben Sßaüä DiücfblicE

Sttttage

unb Sc^reu

242

278

307

SBcric^tiflunge«. ®. 7 Slnmerfung **

i[t

bie

Qxi]n 53 ju

©teile ber B^ff^^^" 44,

S. 39 3lnmerfung mufe

(S.

45 3u

ftreitf)en

unb unter 3(ninerfung f an

fe^en.

fiei^en:

Jules Simon, „Le gouvernement de la defense nationale", ©. 115. 45 Slnntetfung nmfe l^eifeeu: Jules Simon, „Le gouvernement de M. Thiers", ö. 175.

kifeJiHHi::^:feSfejfefeifejSl3iHfcjfeJ&^;fc^jife:fej^

m 4iW^'^WWW^W^f^'^WWWW^9f^'=?P?f^WWW^'^WW^WS^'}fW^'^WW^ ^^ww^ww^

Die Hfgifnutj



4.

ht mit Mommimt

^f^jtfmbcr iinb

jBewegmtigfn für

2-'ie

Ratten

!4)eut[if)en

ber

(Seban

fiet

3(rmee

frangöfifc^en

9Za|3oIeon ba§

i^aifer

§ufaren

am

3(m

©renje gu

begleitet, bie belgifcfie

^am.

(September

2,

©e:ptember berlie^

3.

errei(f)en.

din an ©ei[t unb Körper gebrod^ener 9}tann, ^ranSfreic^,

(Gegner,

tvelä)e§>

ber

balb

er

nic^t

^önig

2ötl!^elm,

Slrmeen gegen bie feinblic^e §ou|)t[tabt in

Sn ^ari§

Verbreitete

ficf)

am

ha^ in ber ©egenb öön (Seban ein

2.

fc^ieb er

toä^renb

foüte,

toieberfe!^en

74jä:^rige

fein

3)torf(^ je^te.

(September

l^eftiger

unentf(f)ieben

öon

beutfc^en

bie

ha§>

©erürf^t,

unb blutiger llompf

ber 2trmee be§ 99torf eMails 9Jtac SD^al^on mit ben ©eutfc^en fänbe, beffen 9(u§gang noc^

in

um, bon preu^ifd^en

SeHeüue,

auf SSerbun bie ^arifer in

3(ufregung berfe^t,

fo

fteigerte

fic^

biefelbe

®ie 33ouIebarb§ toaren mit

rüd^teg.

infolge

ajtenfdf)en

biefe§

behedt,

meldte

9Zad§rid^ten einjugie^^en :^offten, aber bie Slegierung fcfitnieg, gleid§ fie

bereits

feit

bem bor^erge^enben

(S)e=

ob=

5tbenb buri^ eine in

bon ©eneral 5öino^ abgefi^id'te Sepefcfje babon unter= mar, ba% bie S^erbinbung beffelben mit (Seban burd^ ftarfe

iDc^giereS richtet

feinbli(f)e

Sn

Gräfte boUftänbig unterbrot^en

ber ^ini^e be§

3.

fei.

(September nahmen bie ®erüdf)te eine

beftimmte g^orm ba!)in an, bofe Tlac Wäi)on gefaEen, ber J^aifer

unb

bie

ö. .f)o

5(rmee

Heben, Tie

gefangen

i'atiier

feien;

ilomnnme 1871 k.

am

9iadf)mittag

erl^ielt

1

ber

©ie JJegietung be§

©rfteg Äapitel.

2

©eptember

4.

be§ Innern ein- Sielegromm bon ^aifer 9iQpoIeon, ha\]

'Dtinifter

bie Slrmee bei

©eban

Unb

nodf)

bie Diegiernng.*)

fif)h)ieg

über

ein Sauffeuer burcf) bie 3)taffen ber 33ebölferung, ftieg

bie

^oroj^§mu§, ^ari§

gunt

9)teere,

bei

S(atoftro|3f)e

immer

einem

glid)

unb brof)enber

louter

lief

üom

ertönte

,,5(bfe^ung!''

nu^ten bie Tiaä)nd}t über

5)ie 2ßiberfacC)er be§ ^aifertf)um§

mit ber ^olisei fanben

bie Stieberlage fofort au§, 3ufQ^iiT^ßi^!ti3fee

©teilen

an berfd)iebenen

©i^ung

©eban

Jt)ie

(Sturm aufgeh3Ül)Iten

J!ör^er§

fei,

2Sa^r!^eit

©rregung

ber 9luf:

er felbft

bie

5(ber

tro^beffen

unb

eine 3tieberrage erlitten f)obe

mit ber 5(rmee in ^riegSgefongenfc^aft gerat^^en

bie

:c.

forberten nocE)

fommenbe

bie

für

bem ^einbe befanb

gu

93erufung

bie

nur

ficf)

be§

9)ZitgIieber

ftatt,

noct)

au^erorbentlic^en

einer

9tacf)t.

3tt)ifdt)en

^ari§ unb

5(rmee!or^§,

einjigeS

ein

gefe^gebenben



log alfo bie S)ringli(^!eit, fofort gu ^anbeln, auf ber §anb.

Um

1 Uf)r

minifter,

®raf

morgens n)urbe

^alüao,

bie

tl^eilte

©i^ung

ber

Kammer

tro^ t)elbenmütt)iger 5lnftrengungen nad)

unb buri^

eine fo

Uebermac^t

grofee

S)er ^rieg§=

eröffnet.

mit, bie 9lrmee

©eban

fei

lt)ineingeinorfen

eingef(f)Ioffen

Juorben,

baf^

®er 3Sor= fi^Iag he§> ©rafen, bie 5Befpred^ung bi§ auf ben onberen Xag ju SuIeS ^abre bracfjte i3erfd)ieben, tourbe jtoar angenommen, aber noci) bor ©i^Iu^ ber ©i^ung ben Eintrag ein: SouiS 9ta|3oIeon ^ona|3arte unb feine ©^naftie 3Xrti!eI 1. unmöglich gelüefen

ein jeber Weitere 25>iberftonb

luerben

ber ©elnalt,

fpro(f)en

ift,

für berluftig erüärt.

Sfrtüel 2. n)el(^er bie

bie

®er gefe^gebenbe Körper ernennt

boHe SlegierungSgetoalt übertragen

befonbere Stufgabe

Gräften U§> auf g^einb

burc^ bie 3Serfaffung guge-

i^^nen

lt)el(f)e

fei.

ha§>

l^at,

bem

5teufeerfte

feinblic^en

Sßiberftanb

eine S^ommiffion, toirb

unb

ibel(f)e

ßinfaH mit alten gu leiften unb ben

au§ bem Sanbe §u berjagen.

Strtifel 3.

©enerat Sirodtju

tuirb

in

feiner

©teltung

at§

(S^ouberneur ber (Btaht 5pari§ beftätigt. *)

A. Duquet, „Paris", ©. 10

quatre septembre", ©. 338

u.

ff.

u.

ff.

foroie

Jules Simon,

„Souvenirs du

2l5fe^ung be§ Äaifertl^umä.

S)ev 4. (Septem6ei*.

Um

V/2 Il^r mittag^ be§

hjieber

(September iDurbe bie ©i^ung

4.

unb S;^ier§ brachten üor;

Oiegierung

bie

miffion

Selbe fc^Iugen

toettere ©efe^enttoürfe ein.

ßinfe^ung einer ^ommiffion

bie

im ^Zameit ber 3legterung,

©eneral ^olifao,

eröffnet,

notionalen 3Sert^eibigung

ber

^alüao an

toünfd^te

3

^om=

bie

einer 5^onftitnante beantragte, ein SSerlangen, toelc^eg ber gorbe=

nm

rung

J^ammer

ber

Stbfe^ung

!St)naftie

Sona|3arte

gleic^fam.

S)ie

^alifao unb X^ier§ einer

befc^Io^ bie Einträge g^abre,

ilommiffion gur fofortigen Serat^nng gu überreichen, bie Si^ung foEte tnieber fortgefe^t Serben, fobalb bie J!ommif[ion i^re 5(rbeit

beenbigt

i)abe.

SBä^renb ^of,

in

biefer Serat^^nng

nnb auf bie Xrepl^en be§ ^alai§ Xribünen unter bem ©efc^rei: ,,9(bfe^ung!

SSanbelgänge

bie

33ourbon, befe^en



bie



lebe bie 3iepubli!!''

^amhetta

auc§

aufteilen;

Drbnung gu

anberer

toenbet

2)eputirter,

an

fic^

S)er Eintrag %^kx§>

fi^affen.

Söemül^ungen be§

3SergebIicf) finb bie

©i^neiber unb

^räfibenten

bringen 3}?enfc^enmaffen in ben

9ftu^e

^er=

Tribünen,

bie

ert)ält

um

in ber i!om=

miffion bie DiRajorität, gelangt aber nit^t me^^r gur 2(bftimmung in ber

Kammer,

dleue ®ru|):pen bringen auf bie S^iHbünen, eine

breifarbige g^a^ne

mit

ber Snfc^rift:

pagnie" geigt

fic^,

eine

gro^e Qa^l öon ^Zationalgarben

©i^ungSfaal,

eine

ben

lärmenbe

„73. SataiEon,

unb

erregte

6.

^om= betritt

DJtenfdjenmaffe

unb füEt bie leeren 33än!e unter erneuten 9tufen: „2tbfe^ung! ©§ lebe bie mepnUiü"*) ®er größte X^eil ber ©eputirten berläfet ben (Saal, (^raf

bringt noc^

^alüao imb gelangt,

ber ^räfibent ©(^neiber folgen

merben

biefe

58olfö!^aufen infultirt

23eiben

unb nur mit

Sm

benfelben gu entgietien.

regung

an.

brungenen bie

SJteuterer

befe^t,

d'Heylli, „Journal

tobenben

3yiüi)e

ergreift,

fid^

Särm unb

(ix=

rt)äc£)ft,

I,

einge=

ba^ ber ^öbel

©ambetta, tnx^

du Siege de Paris",

^xek

bro^enben

bon einem ber

toirb

bie @efal)r

unb

in§

gelingt e§ if)nen,

(Si^ungSfaat t)alten

®er ^räfibentenftu^I

Qügel ber 3ftegierung

^)

üon

i^nen;

entfc^Ioffen,

14.

1*

4

Sie 3Jegierung bes

®r[teä jlapitel.

imb

erfinrt bte 5(Bfe^ung 9?apoIeon§

©eptemfiet

4.

zc.

feiner 2)t)no[tie, anfjaltenber,

lärmenber Beifall folgt feinen Porten. 3tber bie 3)cenge

ha^

forbert,

ift

am ©i^

f)ier

l^iemtit nod)

nic^t

giifriebengefteHt,

fie

be§ gefe^geBenben i^ör|3er§ bie 3te|)nBIi!

erklärt luerben muffe.

©omBetta unb ^-aöre e§ lebe bie 9le:publi!,

tük muffen Ratten

eine

©aal mit bem 9luf: „'^a, un§ im ©tobt^auS proflomiren;

berlaffen ben

la^t fie

Slegierung

:proöiforif(f)e

bie git^i^nft^fü^^'^v

einfe^en!"

Commune,

ber



©c^on S)ele§ =

9}tiIIiere,

unb ^Qot, Don bem ©tabtt)oufe ^efi^ ergriffen, um 3}Mnner i^rer ©efinnuugen, Oieüolutionäre ber äu^erften 9^icf)= cluge

bem ©efängni^

tung, an ha§> Dtuber gu bringen, ber au§ 9to(f)efort

Tlanqd bie

foHte

gum

jeglicfier

3^erebfam!eit

erklärt,

®er

Uierben.

auf (Seiten ber Sleüolutionäre

©iSgi^jIin

©ambettaS jeboc^

bie Otegierung

Unb

üön ^ari§ ernannt

9)toire

befreite

fingen,

bie

toirb

9te:pubtif

au§ ®e|)utirten ber ©tabt ^ari§

läfet

gebilbet.

bie§ 33eibe§ geft^ie^^t o^ne 33ef(^Iu^ einer gefe^gebenben

S!ör|3erfif)aft,

o^ne

9tü(ffi(f)t

auf bie üöu jenen Ufurpatoren fonft

5U allen Reiten öerfünbeten „dieä)k be§ ^olfeS"!

gum

S)er ©eneral S^rotfiu tourbe

ernannt unb

3Sorfi^enben ber Otegierung

ben umfaffenbften 3SoEmoc§ten für bie

mit

t^eibigung ber ©tobt auSgerüftet; ber gefe^gebenbe ber ©enat abgefd^afft;

aufgelöft, poIitifcf)er

unb

3,

i^aiferin

©ugenie

am

Sni Eingang ber

3]oIf

ift

bem

3.

alle

2)e3ember 1852

9tO(f)

am

am

näc^ften ^^age,

2(benb be§

4.

5.

an

ber

©eptember

©e|jtember burc^ bie neue 9iegierung

Kammer,

toelc^e gögerte,

l^at

e§>:

e§ bie 9ie|3ublif geförbert."

l^otten bie 3ßortfü!^rer in erlf)oben,

„®a§

um

ha§>

(i§> ift

bie§

§uborge!ommen;

begeic^nenb für bie llrt)eberfif)aft ber gangen 35elDegung!

©timme

um

bie beutfd^en 2lrbeiter abgefanbt.

^rangofen gerichteten Sefanntmacfiung ^ei^t

93aterlaub gu retten,

i^re

toegen

bon ^ari§, angefeuert burc^ Slnpnger ber

:3nternationaIe, eine 5lbreffe

bie

gmiftfien

berlie^ 5ßari§

nai^ ©nglanb gu begeben.

Ratten bie Slrbeiter

an

eine Stmneftie für

tourbe

©e|)tember 1870 3Serurt^eiIten auSgefproc^en.

®ie fi(f)

ober ^refebergel^en

5lör:|3er

9Ser=

©d^öu

ben ^Iub§, bie gufünftigen J?ommunarb§,

bie (Erregung in ber

SeööÜerung

gefct)ürt,

Sie

erften gel^Ier ber ^Regierung

üom

ben ©turnt auf bo§ ^o(ai§ 23ourbon

©eptemöer.

4.

gtoeifelloS

5 unb,

geleitet

toenn auc^ öou ber X^eilnel^merf(f)aft ber 9iegterung auSgefc^Ioffen,

on

'i)atte

t:^r

unb

bie 9?ationolgarbe i:^re llnbotmä^igfeit erliefen

ru'^enbe (S^efa^r erfennen loffen,

Kammer garbe:

©c^on

auf bie 9}taffe ber 33eüöl!erung gewonnen,

(äinftu^

ein

'i)atte

bie in

gunt (Sc^u^ ber

beftintmteS Sinien=5BotoiIIon auf bie Qurufe ber 3^ationaI= leBe bie Sinie!"

,,(£§

gum

l!oIben ber @etoe!^re in bie ^öt)e

Unb

genommen.^)

neue Diegierung fc^meii^elte ber 9totionaIgarbe in

bie

on

einer befonberS rül^mte,

getc^en ber 3Serbrüberuug bie

il§rer

fie

gericE)teten 3tbreffe, in Jueld^er [ie i!^r nod^*

©ntfd^Ioffenl^eit fei ber

©ieg gu banfen,

fie

l^afie

^ranfreic^ bie ^reifieit luiebergegeben.

ba§

§iefe

Unerfeparfeit

bie

nid^t

unb ber

®efüf)I

ber

natürlichen Berechtigung,

an

Ueberfiebung förbern, gleic^fant

ha^^

ber Otegierung t^eilgune^men, ^erborrufen?

Um

(Se:ptemBer fanben auf Slnorbnung

6.

neuen Tli=

be§

Innern, (^anibetta, bie 2ßa!)Ien ber Unter of fixiere unb

nifterS be§

Cffigiere für bie 9tationaIgarben burcf) biefe ftatt.

^ohiU

S)iefe§ ©t)ftem Ujurbe DJtitte be§ 39tonat§ auc^ auf bie

gorbe auSgebe^nt.



erfc^ien

ha^ befonnte 9iunbf(f)rei6en

he§>

neuen

93tinifter§

ber auswärtigen 2tngelegen^eiten, 3ule§ ^abre, an bie SSertreter

im 2(u§Ianbe bom

^xanhexä)§> einen

QoU

breit

«September:

ßrbe unfereS Sanbe§,

abtreten;

g^eftungen

6.

in

fc^toeren

günbenbe Dieben ein

Hingenbe

nic^t einen ©tein unferer

ein fc£)im|3fli(^er triebe

furge 3ßtt aufgefcf)oBeuer Ätieg fein!" äloecfmä^ig,

„3ßir Irierben nid^t

Qeiten

burd)

®§

ift

toirb

nur ein auf

getoi^ ridjtig

Söorte

begeifterte

9SoI! gu ftärfen; gefäfirlid) finb jeboc^ fd^ön

leere 9ieben§arten, unerfüllbore SSerfpred^en

trauenSfeligen 33eöi3lferung gegenüber.

S)iefe toirb

einer

einem

lofen ©c^iffe gleichen, fobalb ha§> 3Sertrauen f(f)n)inbet, ber

an

bie ^-ü^rer,

an

unb unb

bie

Wäxmex am

Stuber,

berloren

t)er=

fteuer=

©faube

ge!^t.

S)ie

^orifer lafen jene 5(breffe unb machten SuIeS gaüre ben 35or= tourf,

*)

ha^ ber 3:on

Suleä ©imon,

in berfelben ein noct) biel gu befi^eibener

a.

a.

D.,

©. 386.

fei.

6

©rfteä J^apiteL

Hnb Srod^u, 2)ien]'t5eit

ein alter

über

ftc^

®ic Siegterung bcg

©olbat,

ben äöert^

©eptemßer

4.

jc.

ber bermöge feiner langen

i^m gu ©eBote

ber

fte^^enben

Ü^ru^pen flor fein mu^te, iconbelte ben gleichen gefa!^rbrof)enben 2Beg.

öor bem (Srfc^einen ber

0Zorf)

„3Kenn ber g^einb infolge eine§ üBeran§ ftarfen 2(n=

garbe gu: griffe,

S)eutf(f)en rief er ber ^JotionaI=

einer lleBerrafc^nng ober einer 33refc^Iegung üBer bie ltm=

looHung Bon ^ari§ borbringt,

toirb er 33arri!aben finben, beren

^au

Kolonnen tuerben burd^

borBereitet

unb

ift,

feine

aufeinanber folgenben Singriffe bon gei^n gurütf geworfen

Steferben

mit

uneinne^^mBar!

ift

(Stanb!^oftig!eit gu tragen,

§ugo

33ictor

§oBt

toerben.

bolleä

unb burd) 300 000 ©etoe^re

5(u§bauer

tüaüung

ftaffelineife

aBer

33ereitet ©uif)

bann rief

toerbet

bem

fid^

aufgefteüten

^ßertrauen,

bie

Um=

bert^eibigte

bor,

S^r

bie

aUe Seiben mit

fiegenl"

franjiififcfien

5öoI!e in einer

ftammenben ^roüamation gu, g^ran!reid) l^aBe, toie bonnaB 9lom imb ©ried^enlanb, baS^ 33orrec^t, ha^ eine bemfelBen bro^enbe @efa!^r

nur

üBer^ou:pt (S)ri3fee

Bei

©tanb^unft ber

einem niebrigen

möglii^,

ein Unterliegen

au§gef(f)Ioffen

ber 9JieberIage nur geigen !i3nne, JDie

gefct)Ie(^t

gefunfen

tief

ßibilifation fei,

ha

bie

ha§> 9Jtenfc^en=

fei.

mußten §oif)mut^ gum ©röfeenlDo^n fteigern. 2Bunf(^ 3Stctor §ugo§, oEe 9}cänner möchten (Mamille S)e§=

«Solche 2ßorte -Der

mouIinS,

alle

fd^uf in gtoei

3}orBiIber.

aEe Jünglinge 3^arra§

g^rouen ^!^eroigne§,

fein,

^önigSmijrbern unb einer i^ourtifane eigentt)ümli(f)e

®er SluSruf : „^ari§

:^at

i^anonen, ^arrüaben, feine 5lanäle,

feine ?^ort§, SöäHe,

tüelcfje al§>

©röBen,

ÖaufgräBen bienen

!önnen, fein ^ulber, fein Petroleum, fein 3titrogIt}cerin" foEte in

ben

9i)taitagen be§

folgenben Sa!£)re§ eine tbenn and) bon 3Sictor

. beutfc^e

©ie^ariferS^ationalgarbe,

Don 1789,

9

bie

i^rer oppofitioneKen

eine neue Drganifation

IIT.

erhalten,

bielen rebolutionären Elementen gu reinigen,

2tu§bruc§

bei

^riege§

be§

gefaEenen

3=abre§, ha]^ ber 23ürger mit ber Sßaffe in ber

Sßorte

§anb

um ©ie

^uk§>

fein 3Sater=

lanb unb feine bürgerlichen 9lec§te berti^eibigen !i3nne, ni(^t ber= S)ie

geffen. fi(f)

60

33atoinöne ber i>tationaIgarbe

älteften

ermiefen

juüerläffig, auä) bie ©arbiften ber neugebilbeten 33ataiIIone

al§>

im Sinfang

geigten

ßifer.

®a§

genügte aber

nit^t,

um

ou§ i^nen

©olbaten gu moif)en. Sro^beffen mürbe i^nen trefflid^en «Solbaten fie feien.

50ii§erfolge eintraten,

borget)aIten, mel(^e bor=

faft täglich

fuc^ten

fie

nun

fpäter^in

^il§>

3)tifeerfoIge

ben ^el^Ier in

nic^t

fid)

auf

felbft,

fonbern nannten bie ^Jtitglieber ber Oiegierung unb bie Generale „3Serrät^er".

^er Sienft

für

fd)merric^, ber Siu^eftunben riffen ein

mit

^leife

mürben,

gur SSermenbung

!ommen

^ationalgarben

für

„valeur militaire"*)

in ber (Btabt

ben llam|3f fef)Ite

imb S)tobi(garben geic^neten

Ducrot,

melc[)e

auc^

foHten, trat bie

fomo^I mie im

bie übrigen toaren

*)

biele.

l^erbor,

i^nen,

menn

auf;er^aIB

boKe ber

auc^

ber

WäUe

JÖert^Iofigfeit ber

innere ^alt,

rü^mlic^e

bie

2[u§=

©ie gaben aber bor 5(Hem auf ben ©trafen

no!^men borfamen.

3^rei!orp§

gab e§

unb madjten bor 5lIIem bie Seute unfäl^ig, Ipätex mieber unb Suft an i^xe bürgerlicf)e 5lrbeit gu ge^en. ^l§>

35ataiIIone mobilifirt

truppen

mar menig be= ©piel unb 5l!run!fu(f)t

bie 9tationaIgarbe

fid)

nur

g^elbe bor

ben

Sföällen

ben Sinien= Unter

ben

ein

fc^Iec^teä

^eifpiel.

einige

mä^renb

ber 33elagerung au§;

9}tenfd)en in mef)r ober

„La defense de Paris", IV,

164.

minber |)runfen=

10

ben Umformen,

September

S)ie Siegierung be§ 4.

©rfteä ilapitcl.

jc.

nac^ eigenem ^Belieben ^rieg fül^rten unb

,,bie

©nte§ traten". ^)

loenig

2So^I ber Dffijiere bei ber 9tationaIgarbe unb 'MohiU

S)ie

garbe,**) triguen

,,h)el(^e

goB,

ben ©eift unb

S)i§3iplin,

Söenn auä)

fein".

bem

Don

foHte

§u ©treit unb Sn=

täglich SSeranlaffimg

faft

bie

©influ^

un^^eirooUften

Haltung

im ^om:pfe

ber Zxu^pe

bei bielen 33atoiIIonen

onfänglicf)

bie

auf

olten

bie

Offiziere beibe!)alten tourben, auä) einjerne gute, tüd)tige 93tänner

neben einem Raufen bon ©(^mä^ern unb unlauteren «Subjeften getüäl^It tüurben, fo öerfcfileifiterten fic^ bie ©rgebniffe ber

mit ber 3eit me!^r unb mel^r.

ber

33ei

SSa^Ien

fteigernben Unbot^

fic^

mä^igfeit tourben beifpielStneife Seute gu Offizieren ernonnt, nur meil

fte

i^re

SSorgefe^ten beleibigt

oHgemein befonnte

Ratten,

Xrunfenbolbe tourben gemä^^It, ©(^toäi^Iinge an bie ©teilen bon 9)tännern

gefteüt,

üergnügen

©0

if)rer

bereu

Untergebenen

bilbete



ha§>

90tife=

2;ru|3:pe,

aber

S)ienft

erb or gerufen t)atte.

gmar

9tationaIgarbe

bie

im

fefteS Sluftreten

feine

immerf)in eine bewaffnete 'Maä)t, mit ber gerechnet merben mufete, in nielc^er bie

^eime ber

gefä^rlic^ften 2Crt ruhten,

Sänge ber 33elagerung,

bie f^äter eintretenben @ntbef)rungen

unb burc§

ber 33et)ör!erung

au§ benen burc^

Haltung

bie

ber 9tegierung

lua^^re

®ift|jf(an5en em|Jormucf)ern foITten. (£§

iDtanne§

erübrigt

noc§,

gu toerfen,

einen

bem

^erfönlid^feit

be§

ber 95ertt)eibigimg

ber

auf bie

33Ii(f

bie ^ü^^rung

Stabt oblag, auf ben ©eneral Sirod^u.

©in borne^mer a}tann bon großem 9Serftanbe unb S^roc^u

in 5Xfrifa

^enntniffen, ftrenggläubiger l^atl^olü,

J)atte

befonberg au^gegeic^net unb galt bei

bem ^ugbrui^ be§

gür

für einen ber beften ©enerole. er

nid^t geeignet.

3^ßitßIIo^

fid)

i^riege§

^ari§ toar

bie ©teflung in

^^^ braber ©olbat,

bielen

fürchtete

er,

buri^ fräftigeg ©infi^reiten gegen bie unbotmäßigen 9MbeI§fü^rer einen 25ürger!rieg ^^erborjurufen,

glaubte met)r burd^ 9^ebe unb

^roflamationen al§ burc^ energifc^e tvixUn gu fönnen.

*)

e^uquet,

a.

a.

S)er 33ortt)urf,

D., ©. 254.



9JtitteI

auf bie ^orifer ein=

gegen bie Unrutieftifter nid)t

**) Sucrot,

a.

a.

D.,

I,

94, 95.

©eneral

eingefd^ritten gu fein,

Mfttg genug

gegolten gu ]§aben, bie

un§



bauern,

al§>

4. ber 9^ationaIgorbe für bie SSert^eibigung gu f(f)offen,

ein Brau(^Bare§ SBerfgeug froglicf), I^ätte ni(f)t

ha^ me^r ou§ berfelBen

öBgIeid§ 3SieIe§ bofür fpri(^t,

gemacht merben !önnen.

an gutem

großen Raufen bie Bermocf)te

er.

Unb

ber

Dffigierlüa^I

an, ha^ bie (Ernennung

nur

(General fic^

ÜB er

ber Dffijiere

am

18.

©ejemBer

aEer ©rabe ber moBilen

gu erfolgen ^aBe.

burtf) fie

©ucrot,

toeltfier

amll.©e|jtemBer in^ont ä50?ouffon

ber Weiteren ^rieg§gefangenfcf)aft

15. ©e|)temBer

nicf)t

gegen ©c^Iufe be§ 3a^re§ 1870, ernannte bie

Dtegierung bie !)ierin liegenbe ®efal)r unb orbnete

93otaiIIone

StlS ge=

in ^ari§

ein

entgogen

t)otte,

unb iDurbe mit bem

traf

am

DBerBefel^t

bie ^^ru^l^en Betraut.

3(m

19. ©e:ptem&er

fanb im

©üben Bon ^ari§

Bei ßi^ätillon

Sie

Grfteö Äapitel.

12 ha§>

erj'te

©efed)t

©in ^tegitnent giwöen

ftatt.

unb

©inftfiragen ber er[ten (Granaten finb berrat^en!"

ben

©cEiretfen

ein X^eil ber anberen

Gruppen

gegangen, eine ©ibijion Slntriebe,

hi§>

trug, mit

bem

bei

flof)

9iuf:

,,2ßir

!)inein.

2(uc^

tüor in grofjer llnorbnung jurücfs

jogar o!^ne 2}efe^I, au§> eigenem

gurüdgegogen.

naä) ^^ari§ f)inein

burd) ben

fiel

2c.

bem

bi§ in bie ©tobt

i)atie \\d)

Plateau bön Gt)ätiIIon

bes 4. ©eptember

DiJec^ierung

^amp\

S)a§ toid^tige

§önbe beg

in bie

Bot)erif(^en 2Irmee!or|3§.

II.

,,2(uf

ben SBouIebarbS toogten

jeit

bem SKorgen

$Dtenf(f)en=

maffen, bie aBenteuerIic£)jten ©erüd^te fc^toirrten burc^ bie Suft. (Segen 9}tittag betraten ^Iüc£)tlinge bart)äu:ptig unb o^ne Sföaffen

bem^eifoKSgefd^rei ber ^ufd^auer

bie ©trafen, fie Inurben unter

Stber auc^ bie neue Oiegierung fc[)U)eigt,

öerljaftet.

benfenb,

baf^

ft^Iimmften ^tac^rii^ten

bie

felbft

feinen

mutf)igenben Ginbrud auf eine 23eböl!erung, bie ben

^ompfeg fiet)t,

!^ört,

bon eingelnen :^od)geIegenen fünften

au§5uüben üermag

lic^e a)titt^eilung

erfc^eint,

be§ %aQe§> gugefl^rDc^en

unb

irie

©(^meigen.

al§

Ujerben

Sogb ouf

fie,

geftürmt, ha^

bie

lüirb,

ben §immel. (S|)ione

23rauerei

be§

haS: (^efec^t

enblid^ eine

amt=

g^enftern

^armlofe ©l^ajier^

beseidjnet;

man

maä)t

auf ba^^ ©erüc^t

©reifer toirb

l^in

au§ ©ignale mit ben S)eutf(^en

getoed[)felt feien, ha§> äöiberfinnigfte luirb tft

Särm

fi^impfen bie ^arifer auf bie Sinie

:|Dreufeifc^e

bon bereu

ent=

fo

in toeldier ber SJtobilgarbe bie ®:^re

ertieben bie 9}tobiIgarbe in

ganger

21I§-

baran

nic^t

geglaubt, bie Grregung

maf5lo§!*) „S)er %ag, tvax mä)t inieber gut §u mod^en, hü§> SSertrauen

fd^Jranb."^*)

@§ mar

bie erfte fdfitoere ©rfc^ütterung ber

©teEung

ber ätegierung, meitere foHten i^r folgen unb ben SBoben für bie

Commune ®ie

borbereiten.

dlad)xiä)i über bie Slbreife

Sule§ ^^abre§ gu ä^er:^anb =

lungen mit bem dürften Si§marc£ marf neuen 3ünbftoff in bie 3)Zoffen. ©§ gab biele berftönbige Seute in ^ari§, iüetd^e bie Sage

^^ran!reidf)§,

feine

*) b'öepKi, a. a. D.,

Dl^nmac^t gur g^ortfe^ung eine§ S!riege§

I,

SSelagerung con ?ßariä", ©. 12.

459,



unb SaBoud^ere,

**)

2t.

ß^uquet,

a.

„2;age5uci^ a.

roäf^renb

D., ©. 250.

ber

unb ber ©inbrucJ öon ^fttebenäüerl^anbrungen.

6§ätiffon

unb ben

erfattnten

jReüoIutionäre,

®te

gerieben tüünfc^ten.

äu^erjte Sin!e

Commune,

ber fpäteren

bie g^ü^^rer

aber, tük i^re geitimgen |)rebigten, ,,ben l^rieg

am

iSi^on unmittelbar naä) ben SSorgängen in

13

üerlangten

auf§

hi§>

ber

9}teffer".

©el^tember trar

4.

jebem ©tobtbiertel ein 2(uf[ic^t§fomitee gur Uebertood^img ber SeBen getreten.

a}?aire§ in§

9tur Seute ber äu^er[ten 9iii^tung

Se

toaren getoätilt toorben.

bier 9JcitgIieber

3)affeI6e na^^m feinen

bilbeten haS^ ßentralfomitee. ^^lace be la ©orberie,

20 llomitee§

biefer

bereite

inofelbft

©i^ an ber

bie SOcitglieber ber inter=

nationalen Slrbeiterbereinigung unb bie ©tjubifatSfammern Slrbeiter in

am

S)iefe§ 5lomitee forberte

Commune unb

^arifer

eine

Muh

einem gemeinfamen

Öeute angutiören,

rungen üon i^rer

fie

3eit ftattfinben §u laffen, biefe 2Ba!§Ien burc^

^eit,

mu^te

58erfa!^ren

2tBbre(^en

ha§>

jeben

§u berbitten,

ober gar gorbe=

diatf)

üerfprad), jene Sßa^^Ien in ber näd^ften

unb beging bann

fd^Iie^Iic^

bie 9)taffen eixegen

unb

fic^

nun

füllte, mitguregieren.

für berecfitigt

autf)

bie Itnflug^

©in

einen ©rla^ gu berfc^ieben,

biefer 3teboIutionäre mitgeholfen ^atte,

unb

größere

nod^

geigte

fie

\olä)e§>

öerbittern.

ha%

3[ber ha§> toar ja ber ^lud) ber böfen X^at,

jufe^en,

3^rieben§=

aller

5)ie 9iegiei*ung toar fo fc^lnac^,

anftatt fii^

(Seite

ba%

(Sc^toäc^e barin,

tagten *)

20. (September bie 2Sa^Ien für

üer^onblungen mit ben 2)eutfc^en. biefe

ber

ein ^ebcr

neue 9tegierung

bie

unb bor Stllem

ein=

befäi^igt

bafe bie Diegierung in ^^ari§

2)er i^c^lex,

mit eingefif)Ioffen tnar unb i^r feine ©tü^e in einer gefe^mäfeig gebPä^Iten ^^örperfd^aft gur (Seite ftanb, trot Stuc^

feiteng

ber

9ZationaIgarben

über bie g^riebenSberl^anblungen. mit

jenen

Stbgefanbten

be§

um

fo fc^ärfer l^erbor.

i^unbgebungen

erfolgen

Offiziere betreten

ßentralfomiteeS

ha§>

gleic^geitig

(Stabt^au§,

geben

il^rer

Ungufrieben^eit mit ber §oItung ber 9fiegierung 9Cu§=

brutf

unb

bet^eiligen

toa^Ien. nacf)

fic^

an

ber

g^orberung

bon @emeinbe=

„9ZationaIgarben gießen mit 33Iumen on Ü^ren ©elne!§ren

ber ^lace be la ßoncorbe,

Strapurg,

S)emonftration

al§

niebergulegen; *) 2iffagarai;,

lärmenb, o.

a.

um

bor ber 23ilbfäule ber

feJ)e

fotoie

,,G§ lebe bie l^ommune!''^**)

2lei^nlic§e

Ä'unbgebungen

ein 9iegierung§mitglieb,

*) £a5ouc^ere,

***) Suleä ©imon,

a. a.

a. a.

anberer

Sule§ (Simon,

D., ©. 32, 46. 0., ©. 118.



23atoiIIon§fü]^rer berfic^ert,

**) 6f;uquet,

a.

a.

bofe

D.,

folgen; e§>

not^=

©. 253.

16

2)te 3?egientng beä 4. «September

®rfteä Kapitel.

löenbig getüefen

aufzuhalten, S)ie

am

fei,

um 7.

^legierung

bei*

aüe jene 3^ü^rer gu em^Dfaugen unb aujufiören. Dftober mit 33aIIon erfolgte

gro^e 33eJDegung

bringt

im ©i^ungSfaal

[tänbig

ficf)

2C.

l^erüor,

ober

er

©ombcttag

3(breife

gurüifgebUebenen

bie

3}titglieber ber 3legieruug feien SSerrät^er."*)

©rofee Stnfc^IagSgettel an ben DJtauern

unb ^efanntmodjungen

in ben 3eitiittgen forberten bie .9iationaIgarben

am

fc^aft ouf, fid)

8.

Hiommune §u berlangen.**)

bie

grofee 93oI!§menge, untennifd^t

garben,

füHt

am

8.

DftoBer

gegen

öor bem

ben ^la^

SDtittag

Commune!" ®ie

la

üon ben Sumultuanten längere 3^^^

9tegierung§mitglieber finb einige gut

©ine

mit mehreren ^aufenb 9tationaI=

©tabt^aufe unter bem 9tufe: „La Commune,

eingefc^Ioffen,

bie 33ürger=

Dftober üor bem ©tabt^^aufe gu t)erfammeln,

bon ber Diegierung

imt

unb

gefinnte 9tationaIgarben=33ataiItone er=

unb treiben bie D^u^eftörer mit bem ©egenruf: „A bas la Commune!" gurüd. S)ie Hneinigfeit smifrfjen ben nur au§ ber beffer gefteEten 33ürgerfd^aft im a}iittel|3un!t ber ©tabt ficf) re= fcf)einen

ben 2(rbeiter=5BataiIIonen

frutirenben Bataillonen mit ftäbte tritt

immer

fd^ärfer ^^erbor;^^'^) noc^

mor

ber 3Sor=

bie 3a!^I ber gur

9legierung ftel^enben bie überlriiegenbe.

®er

9iuf

„La Commune" tourbe me^r unb me^r bo§ öofung§=

tooxt für ha^ '^olt

Sn

gefc^icfter

toerben

Sßeife

Bxettung für ^ari§, \a gang

mürbe §u bie

f

bie

Mttel

bieten,

bie

g^rant'reiif),

um

9Jtaffe

in

©ogialiften, nad^ ber

l^ingefteHt; bie

©emeinfcfiaft

Commune

ben

mit

be§>

*)

SuteS ©imon,

Saboud^ere,

a.

a.

a.

D.,

a.

fortgefe^ten S;t)oren,

5(ber erft

auf bie

energifct)e S^lta^regeln. f)\n,

bofe

in

einer burc^

geleiteten SSerfammlung bonßJ)ef§ me^^rerer

9ZationaIgarben=5öotaiIIone

***^

biefe

bem ^einb bor ben

^oligeilJräfeften ^^rotrt)

^Iouren§ unb 23Ianqui

unb

^ßi^oBinern

fdf)rie!t)

rebolutionären ^unbgebungen, mit

SJtelbung

l^ommune

bo^ ber unberftanbige §aufe,

®ie d)Tänmx ber Drbnung toaren über empört unb forberten

bie

al§>

bie S)eutf(f)en ju bertreiben, gerieben

(Raffen; iva§> toar natürli(f)er, al§ grofee

©emeinbetoa^Ien

bie

^Vertreibung

D., ©. 119.

©. 89.





ber

**) b'§et)m,

f) ©ucrol,

a.

a.

a.

Slegierung a.

D., II, 32.

D.,

II,

69.

gu

stufe nad) ber

j^ommune.

2e 23ourget.

©unften einer J^onimune üerobrebet

öon

:§aftung

lüogte mcf)t,

mufste

35ert;^eibigung,

^ari§

am

jeboc^



man

ben preufeifd^en ©arben nur

t)on

30.,

öftlic^

gegeigt

diui)e

bon

g^all

dJle^

Unter^anbtungen über einen

S)ie ©tobt,

megung be§ Soxm§> unb

meiere in ber legten 3^^^

ber 33eftür3ung.

33e=

tiefe

5)ie rebolutionären

gemartet

2(nfto|3

©timnmng

fonnten bie SBort^eile, bie au§> biefer

eine

burd^Iief

'ijatte,

nur ouf einen neuen

stellen Iroren;

tiefer SSerluft tourbe

mit ber ^iac^ric^t üBer ben

befonnt.

berl^ältni^mnfeige

©t. S)eni§ in fran5Öfifcf3e

mut^iger unb l^ortnätfiger

nad)

Z^iex§> eingeleiteten

SßoffenftiEftanb

ju

bie 9Ser=

oBer

Befc^Ioffen,

geräumt merben.

tuieber

unb neuen burd^

ba§

fiel

Se33ourget

glei(f)5eitig

i^ül^rer, toelc^e

toirb

fei,

aii§3ufü!^ren!*)

fie

fc^toac^ befe^te 2)orf

in

unb 3}Ianqui

g^IoiirenS

2(m 28. Dftober ipänbe,

JiDorben

17

!^atten,

er=

ber S3eüölferung

ber «Sturm be§ @tabt^oufe§, bie 5rbfe^ung ber

9tegierung unb fofortige ©infe^ung ber

Commune

toirb burc^ bie

Selegirten ber 20 (Stabtbegirfe, jeneg (Zentralkomitee, befc^ (offen.*) llnberftonb

unb

^'iac^Iäffigfeit

ber Slegierung

üor=

48 ©tunben Se 33ourget oI§ einen ber

getoorfen, tüelcfie nod) öor tDic^tigften

tüerben

fünfte bejeic^net unb tro^beffen

genügenb be=

nid^t

^am^fe§ nic^t imterftü^t i)ahe. Söieberum bann taufenbfac^ ber 3hif: „Vive la Com-

fe^t fotoie toä^renb be§

ertönt erft bereingelt,

mune",

Sro^^ungen

mit

untermifc^t

„nieber

„3Saffen, 2Saffen", „feinen SSaffenftitlftonb,

Söieberum

brängt

firf)

^tahtf)aii\e, in toeld^em

öerfammelt finb imb gierung eingefunben

eine

gegen

i^atten.

a}tittag

fid^

Orbnung unter

Seilten

noc^

bem

ber ^egirfe

bie DJtitglieber

ber 9ie=

S)te ße^teren öerfudfien, hie 3[)tenge

^ie jur

SSieberl^erftetlung

fierangejogenen i>cationoIgarben = 93otaiIIone ^ahen

bie

meuternben

.Spöfie.

II,

Kompagnien

9tur auf brei

33, 34, 39.

ließen, ©teiSanJer Somimine 1871

ober

galten

gum

mit bem 5tufru:^r bie Kolben ber

meiere ha§> (Btahtf)an§> betood^en,

*) 2)ucrot, a. a. O.,

gemifc^t

ä'taffen

if)re§ (£inberftänbniffe§

©etoe^re in bie

D. .t)o



nac^ $8erfaiIIe§!"**)

bie ftetlüertretenben 3)taire§

fic^

2!ro(f)u"

erregte i^oIfSmenge

§u beruhigen, ein öergeblic^e§ ^emü^en. ber

mit

jc.

tft



§u recfmen,

**)

b'ipeijllt,

a. a.

fie

ältobilgorbe,

l^aben

ben

D., ©. 675, 677.

2

®ie 9iegierung bc§

©eptemter

18

©rfteö Äapitet.

Sefef)!, \\ä)

einem 5(ngnff gu Jüiberfe^en, iebod) o^ne ju

tüoc^fenben SJcenge eingebrüdt, S^rocCju

fc(){e^en;*)

ben SOtobilgarben,

befie£)It

gurüifjuäieiien .*)

Verlangen bie ©emeinbert)af)Ien, bie J^ommune,

,,S)te 9)taire§

nimmt ben

bie Btegieiimg

fid^

jc.

Don ber inuner me^x an=

bie Sil^üren be§ ©tabt^aufeS loerben

gur SSernteibung eine§ ßatn|3fe§

4.

Sn ben

Stntrag an.

S^actjmittogSjhmben

ftürmt ^4onren§ mit ben S^iraiüenren bon SöeHebilte bie Z^üxe

be§ (Si^ung§faale§,

2!roif)U,

g^abre

nnb

bie übrigen 9legierung§=

mitglieber Jüerben umringt; an bie 3^en[terbrü|timgen gebrängt, !6ef(^im|)ft,

mit

bem Sobe

mut^ig,

Unter großem Tumult mirb bie Slbfe^ung

nieberäulegen.

unb

Bebro^^t, Jüeigern fie fic^

it)r

2(mt

%xo

feiner 2(mt§genöf[en erflärt, 3^Iouren§ berfünbet bie ^tarnen

am

ber neuen 9legieruug§mitglieber, bie ©emeiubetoal^Ien foHen näc^[ten S^age ftattfinbeu."**)

®er finnte

5tufru!^r

ift

§err be§ (5tabt£)aufe§.

106. 33otaiIlon befreit SrocI)U.

@eneral§ S)ucrot, mit feinen

ben

SCufrul^r nieberäuf(f)Iagen,

gierung§mitglieber

gu

Stnttoort.*)

Sn

bie

ha§>

gut ge=

be§

93orfcf)Iog

guberinffig feien,

gefongen gel^altenen

9ie=

Sroc^u

Sie

Orbnung mieber

nidjt

ein.

!)erfteUen,

ift

feine

ber Zffat gelingt e§, gegen 9lbenb aud) jene ©e=

fangenen gu befreien; burd^

bie nod) Qei)t

ben

toelc^e

2;ru|3|)en,

befreien,

^tationalgarbe allein foHe bie

5(uf

Siber

ober aud)

gutgefinnten

mä^renb be§ 5(ufftonbe§

afle

9tationaIgarben

berfiofteten

^erfonen

luerben in ^^rei^eit gefegt, eine ©t^toäc^e, \velä)e unberanttoortlicf) iüar.

förft

am

bie 3Ser!^aftung

2.

9tobember,

al§>

ber 9^äbel§fül)rer

^^lanqui unb ^lourenS entzogen ha'iß

mm bom fi(f)

einer ber 33er^afteten, 9lanbier,

Unruhen

berfelben;

begeirf^nenb

toeldjer f^äter in ber

n'avait pas le courage de le füsilier, mais füsilier le

iDirb

31. Dftober angeorbnet.

munegeit eine D^oße fpielen foHte, äußerte: „Que

courage de

bro^^ten,

le

qu'il

ift,

^om=

gouvernement am-ait,

lui,

le

gouvernement.""')

bom 31. Dtfür not^menbig, i^fir $BerbIeiben im 5Cmt bon bem drgebnifj ^Iebi§cite§ abt)ängig gu motten, ©affelbe fanb am

S)ie 9legierung f)ielt e§ augefic^t§ ber ßreiguiffe

lober eine§

*) Sucrot, a. a. D., II, 40, 42, 59, 71.

— **)

ß^uquet,

a.

a.

D., ©. 263.

S)er 31. DftoBer

3.

9?DbemBer

unb ba§

19

5piebi§ctt.

557 996 (Stimmen gegen 62 638

ftatt,

ben

f)3ro(f)en

9}^ännern be§ 4. (September t^r 3Sertrauen au§.

öon ben

(£§ folgten bte

man

!f)offte,

a.")taire§

geiuünjc^ten ©emeinbertJol^Ien;

bo^ bie ginn gtii^ten X^eil ber Drbnunggportei an-

ge!)örenben a3taire§ bie 9tegierung nnter[tü^en

Commune,

burc^ bo§ @ef:penft ber rebolutionären

nnr

be§ SonbeS

£)ter=

meldte

ni(f)t

ber '

xMen

tüixxhe,

oufgelöft

o^^ne p^^ere

melifier

unb entmaffnet,

5lnorbnung

t)or ein ^rieg§gericf)t gefteHt

unter

®er

fein

jeber 95otaiEon§fü^rer,

S^otaiEon gufammenriefe,

merben foKte; 14 S^atoittonSfü^rer,

mürben fofort i!)re§ 5tmte§ ent!^oben. ßlement 2;^oma§, ein energifc^er Dffigier, erhielt

ifmen g^Iouren§,

(General

hen Oberbefehl über bie ^lationalgorben.

Sn ben

erften 2^ogen be§ 9Jconot§

Stobember fonben toieberum

3Serlf)anbIungenüber einen Sßaffenftillftonb gmifc^en 3:^ier§ unb 23i§mar(f ftatt, jeboi^ auc^ btefe§ dJlal mürben bie beutfd^en 2^ier§

^ßebingungen fronjöfifi^erfeitg gurütfgemiefen.

gmar

erfannte

bie 9tu^Iofig!eit eineS meiteren £'ampfe§ fomie bie

SSerlängerung

be§

^riegSguftanbeS

ficf)

notl^menbigermeife

gebenbe 95erfc^ärfung ber g^riebenSbebingungen, feinen Jtnfic^ten,

befonber§

bei

au§ ber

ben (Generalen

ftiefe

er=

jebod) mit

in ^ori§,

auf

l^artnädigen äöiberftanb.

5lm 9?0(f)ricf)t

mürbe mad)en,

14.

9cobember

lief

burrfj

eine S)e|3efdie ßjambettaä

über ben 2tu§faII be§ S^ampfeg bei GonlmierS

befd)Ioffen,

um

einen ®ur(f)brucf)§üerfu(^ noc^

ber Soire=S(rmee

bie

$anb gu

reii^en.

ein,

bie



©üben gu Serfelbe

Eäm^fen bom 29. 9Jobember bi§ 3. 2)e3ember. SSergeblic^ maren bie :^elbenmütf)igen 5(nftrengungen ber au§' Sinie unb SDtobitgarbe befte^enben frangöfifdfien II. 9trmee unter ®ucrot, am 30. ^lobember in ber buri^ beutfc^e

S!ruppen

mitt^^eilte,

ÜZorben,

ge|Dlant.

tüurbe ein neuer 2)urcf)bruc^, unb gtrar nac^ 2;rod}u

fürchtete

bie

©timmimg

in

^ari§,

glaubte burc^ 3Sert)anbIungen über eine Kapitulation einen 5Iuf= ftanb ^^erüorgurufen.

©eneral Sucrot, beffen ®ntfcE)Ioffen^eit unb Sraöour, tro^

öon hen ^arifern ber Stuftest, ha^ man

feines

oft befpöttelten 5Xu§fpru(^§,**)

tnar

je^t in ßl^ren mit ben Seutfc^en in llnter=

t)anbhmg treten !önne. in ben

ßr

t^eilt

feftftel^t,

mit,*^*) ba'^ bie ^eratfiungen

©i^ungen ber 9iegierung§mitglieber

o!^ne beftimmteS 3^^^/

o^ne jeben p^eren (Stanb:pun!t gemefen, aber burc^ bie g^urdjt üor ber öffentlichen 93teimmg iDorben

üor

hen

feien.

Qu

biefer 3ß^t

Sc^reden unb

in xmglüdlic^er

*) ßl^uquet, a. a. D.,



beeinflußt

toürbe ber triebe bie g^rangofen

©emeinpiten ber Kommune httüa^xt

f)ahen, buri^ n)eld)e granfreid^ für längere 3eit

mort ou victorieux."

SBeife

©. 277.



***) 2)ucrot,

bem 23onn ganj

**) „Je ne rentrerai a.

a.

D., III, 126, 131.

daus Paris que

Sie kämpfe an ber Tlaxm unb

DerfoHen

ß:uro|3a§

unb für

iväxe

folgen.

if;ve

21

Qeiten ben ^tu^en

alle

ber

ft^merglid^en Dpfer luib glorreichen 2(nftrengungen berloren l^obe.

3Kan

t)ielt

bem

21. SDejemBer fc^etterte in

®efecC)tf)eiSe

im 9Jorben bnrc^guBrec^en; ber

ber SSerfud^,

Ort mit Sanfgräben borgugefien,

geigte

ha hie franjöfift^en ^ru^^en Bei

Mite

ber ftrengen ,,

fe[t;

am

$8ourget aber

aucf;

on ber g^ortfe^ung be§ ^ani|)fe§

alfo

au§

litten;

^ef(f)Iu^, al§>

fic^

unausführbar,

gu fc^toer unter

biefer 5(rbeit

i^ren 3tei!^en

gegen jenen

ertönte ber

Stuf:

triebe, ^^riebe!"

©egember trurbe

3)er 21.

entf(f)Io^

ficf)

26.

begeictinet;

erft

am

Zxod)u,

ber

au§ ©orge

um

bie öffentliche

gesagt

l^otte,

5(rmee

Don

ber 2(nfang einer

^einegungen

bie

Oieifie

al§>

©egember

gurütfäujie^en,

9)teinung e§

biefe

Ü^re

nid^t

-Quartiere

toieber begießen gu laffen.'^)

5lm 27. Segember fd^Iug gum lieber fc^toerer

erften SJcal ber

S)onner feinb=

23elagerung§gefi^ü^e an ha^^ Di)x ber ^orifer, bie

be§ SOcont 5tbron im 9torboften ber hex 3?ationaIgorbe fanb lauten 2tu§bru(f.

5.

unb

Taix feit

unb

©tabtbegirfe

bie

für

7.

mar

bie

if)rer

Sie Söa^^ten ber

33eigeorbneten

9?oOember in bolllommener

9vu!^e

bor

fid)

SDtaireS

luaren

am

gegangen.

!aum mal^rnel^mbar, eine gemiffe S)tübig= unb 5tbfpannung fiatte ^axi§> im ältonat 9iobember naä) ben bie Sßirtung

bielfa(^en 5(ufregungen

ergriffen;

nur

bie ^-»offnung

hnxä) hie ^robingen belebte bie Oiemüt^er,

je

auf ^ülfe

me:^r bie 5(u§fi(^ten

auf einen baibigen ^aieben fc^manben. S)ie

^tarfjridjten

ba!^er mit ftünnifrf^er

banb

fic^

(£t)artre§

bie

über

hen ^ampf

mürben g^reube aufgenommen; aber mieberum ber=

Süge mit ber

2Öaf)r£)eit,

xmb 5Cmien§ foHten

*) (S-ijuqutt, a.

a.

D.,

©. 284.

erftritten

bei

Goulmierg

benn auc^ gmei ©iege fein.

Sn

bei

bie 5(u§brüd)e

ber ^reube mifif)ten „^^ruffienS", burcf)

an

2)ie Siegierung

ßrfteS Äapitel.

22

bie

firf)

beä

©eplember

4.

jc.

S(f)mäf)ungen über bie ©raufamfeit ber

Wddje marobirenbe

bie

^^arifer,

511

ficf)

feinblic^en a^ürpoften ^erangelüagt fiatten, mit

naf)e

®etoet)r=

fd)üfjen üertrieben tüorben tnaren.

Sie Olequifitionen üon glittet

all

üerfaufen,

unb

D^inbbie!^

t)on ^er!auf§jtenen

ha§> SSerbot,

Don ^o^Ien unb HoJg,

bie S^efrfjlngiiafiine

bie i5e[tfe^iing ber greife für ^ferbe=

^^[erben,

unb

(£felfkijc§, bie

unb

für gefc^Ioc^tete ^iinbe

9iatten

5(nlage toerfen

ein grelles ßicf)t auf bie ^l^erpltuiffe ber ßrunl^ruug; ber ^rei§

40 unb 50

einer Blatte fcfjtuonfte gtoifc^en S)ie 3^ff^^ ^ß^

SobeSfäHe, ungereif)net ber

^atte

l^eröorgerufeueu,

föentinie§. *)

fic^

in

burdf) bie ©efetfjte

hen legten brei SJJonaten

ber =

hoppelt. Xroc^u üerbot

©eneral

imb

poIitif(^en

am

i)toüemBer

20.

militärifd}en Sn!^alt§

burcf)

iDtitt^ eilung eu

Sdifd^Iäge

an ben

3Kauern über 3SeröffentIi(^ungen in ben 3eitungen, ha biefelben einen öerberblicfien Cinfüi^ auf ben 33ürgerf(f)aft :^aben ii3nnten.

guftanb, in toeli^em erforberte

fie

an

^ari§ befanb,

fid^

unb

fe!^r ri(f)tige

kämpfe an

bie

iDiof5na^me,

(SelDiffen^aftigfeit in

in ber 33eftrafiing

9iü(ffic^t§Iofig!eit

3utoiber^anblungen, aber

unb

bei einem 33eragerung§=

fii^

jeboc^ ftrenge SDuri^fü^ruug,

ber Uebertoac^ung

®ie

(Sine

ber S^ruppen

(Seift

bon

biefe C^igenfc^aften fehlten.

ber

mußten naturgemäß un=

iDtarne

befc^reiblic^e 23etoegung ^eröorrufen.

foI(f)er

i^m,

am

©egember befannt machte, ha^ ein gtceiter 2ag ^ari§ unb g^ranfreiif) retten luerbe, glaubte ^ari§

2n§ Sroc^u

mußte

if)m,

(Sjtauben fdienfen. lief,

mußte 9(m

4.

1.

bem pi^ften

2;rii|)penfü^reiv

ja

aud) foli^en

S)a§ „tout va bien", melcf)e§ burcf) bie ©tabt

bie 35elagerung fo gut toie aufgeI)oben erfif)einen laffen.

Sejember

lüirb

gemelbet,

ha% bie Sage ber fran=

göfifc^en Xru|3|3en fid§ noi^ berbeffert t^ahe,

am

ben ^^arifem mitgefreut,

be§ g^einbeS berartig

toie bie

bebeutenb in biefen ^äm^fen

gemefen

feien,

ha%

berfelbe,

3^erlufte

bom

Sejeinber luirb

29. i)tobember bi§ 2.

fd)rt)er

b'§et)ia, a. a. D., II, 336, 689,

5.

in

feiner Uraft

694-699.

©ejember

unb feinem

£e6en unb Stimmung in ^at\§.

bon U)m

(Stolge getroffen, einen

©egner

gegriffenen

über einen

S)ucrot§

läge unge^inbert ^abe

lichten

erft^ien

©ebanfen im „^lane"

würben neue Slämpfe,

^^ari§,

^eftig an=

fo

gurücfge^en laffen.

^^lu'^

S)er 3flü(f3ug „tiefen'^

togg 5Ubor

nodf)

feuern

Bei

23

nur

al§>

^olge eine§ jener

%xo; jeben 2(ugenbli(f, glaubte

bie 3{u§beutung

ber

nun

ja fii^er

ein

falfc^e§

errungenen ^ßort^eite folgen.

©0 muf3te iöilb

ben

in

ber 33ebölferung

l!ö|jfen

über bie $8orgänge an ber 9J?arne entfielen, unb ba% biefeg



entftanb, toar eine ^^olge ber

3}ZoIt!e§,

toelcf^e

(Selbft bie iMtttieilungen

^i^rafe.

burc^ öffentlichen

befannt

?(nfc^Iag

n)urben,

fonnten ba^er nur auf Unglauben unb gehobenes (Selbftgefü^I ftofeen,

unb

an bem

bie ftolge 5Ceuf3erung Siroc^ug

unb ben

©ntfc^Iuffe

5U fämpfen ^eij^e" nur eine

^flicC^ten

„ha'iß biefer 58rief

änbern

last

fie^t

belüunbernb unb ftaunenb auf ^ari§."

bie

e§>

ßitelfeit trat

^inju: „S)ie gange Jöelt

S)e5ember toar e§ gelungen, g^louren§ ju üer^aften.

2(nt 7.

S)em ber Drbnung§|jartei angeprenben, gröf^eren tember mit i^rem 3tn§ange.

^üpung

ber ^Btaht

unb

?}eber feitt)er gegen bie



bomaB

(Sep=

nid^t erreidjt,

be§ ©taateS, mie

fontit

4.

fie

glaubten,

bem 3Sort unb ber Regierung gemeutert unb an ber ©|ji^e

jn befonunen;

in bie .,

III,

26

S)ie Siiegierung

©rftcä Kapitel.

einig in

bem ©ebanfen unb

^aterlanbeS

beä

©eptember

4.

:c.

ber .^offnnng anf bie ^Befreiung be§

fei.

„Älann bie 9Sert^eibignng ber ©tobt nod) fortgefe^t rt)erben

unh 3U

2)a§

in toelc[)er Söeife?"*)

am

Sejemöer

31.

^atte eine

3(n

jtattgefnnben.'^^^)

tnitglieber

p^erer

grijf^ere S^fjl

fonbern

mitgliebern,

©i^ung ber

fi(^

^ampf

o!^ne

i^inien

bie

ba'iß

neu beleben unb i^re

^^fü(f)t

t^un.

gu burcf)brec^en,

©i^ung mit

meJ)r

nid)t

einer

bie

Mlraft

ftiltfcfilüeigenb

©rfliirung be§

2(nficf)t

^abe,

3ur

man

iüürben ben

be§

bie

©eneraB

feinblid)en

Beigetreten tourbe,

fd)Io^

©eneral§ 2rocf)U, ha%

noc^ eine le^te Unternel^mung borfd}Iagen toerbe, fic^

für alle

ergeben toürbe, fie

man

jc^arf

fet)r

ha'^ ^ax[§>

ftetlen,

Dbgleid) feiten§ ber meiften "DttlitärS ber

Sucrot,

eine

nur imter ben 9iegierung§=

nicE)t

ouf bie ^roBe

folle bie i)tationaIgarben

'Mnti) ber Sfrmee

anc^

nnter ben ©eneralen trat

aucf)

toenn e§

fei,

na^m

berfelben

©eneral ßldment 2^oma§ äußerte,

Reiten entehrt

9flegiernng§=

Offiziere t^eil, meiere fx(^ gu jenen g^ragen

®ie Uneinig!eit

ändern foHten.

^erüor.

ber bie Btegierung

1871 belnegenbe ©ebonfe.

ilteujai^r

3loä)

toar jeboc^

DöHigen Ütieberlage geftalten,

er

toeictje bielleicfit

ober

BieEeic^t

un=

auct)

ertüartete Biefultate f)aBen fönnte.

nennt bie§

2!rocf}u

no!^me,

felBft

man am

bafs

^^age

einen coup de desespoir in ber 9tn=

naä)

ber

ftc^

je^t

nicf)t

barum

mäf)Ien, fonbern ju fäm|)fen; ha§> 3SoIf münfrfie

unb

marteu

fic^

tianbte,

gu

f(f)

gu

lagen

nidjt gu ftimmen.

2tm

5.

Bon ^ari§

Januar it)r

eröffneten bie beutfc^en 33atterien

g^euer

gegen bie frangöfifc^en ©tetlungen;

an hem nämlii^en 5tBenb „2)er g^einb glaubt,

im ©üben

rief bie

"-^ariä

3legierung ber 33et)ölferung gu:

in g^urcfjt gu fe^en,

*) Sucrot, a. a. D., IIT, 256, 253.

uocf)



**) Gtenba.

er

mirb e§ nur

2ln bcr SBenbe bcg ^a^ti§.

^axi§> toirb

ftär!en. toelc^e

3(rmee an ber Soire,

rtJÜrbig jeigen ber

[tcf)

ben ^einb getoorfen

^at,

27

.

unb ber 3torb=3Crmee,

toeli^e

§u

unferer §ülfe l^erbeieiit." S)ie

SlngaBen üßer ßeibe Sfrineen Iraren ntc^t gutreffenb.

®ie

lleBerlegenl^eit

günftige

ha§> Steuer

@ef(^ü^matertal§ unb bie

bef[eren

ü6erf)ö^enbe ©teEung

ber

mad^te

25atterien

beutfc^en

3t{eberfäm|)fung ber ^ort§ ri(^tete

naä)

balb geltenb;

ft(^

be§

unb

gegen bie Stuf^enbatterien

fic^

©tabtumtuaHung,

bie

nuc^ bie 23ejif)iefeung ber 'Btaht feI6[t begann.

®ie Soge bon

tourbe eine inuner emftere.

'>^ari§

S)ie 2}eüi3Iferung nafini mel^r

unb me!^r

eine

bro^enbe .Spaltung

on, bie S^itu^S^i'^ toarfen S^rodju llntl)ätigfeit üor, bie

beffelben berf(f)Iecf)terte bie ^^reffe

unb

bie 23ebölferung,

geben ju erfennen, ha% gefc^lDunben

bon Sag gu Xag.

firf)

fei;

aucf)

ober

ni(f)t

SSertrauen auf bie ^erfon S^roc^ug

if)x

Sule§ g^aöre beabfic^tigt, an feine ^teUe Sucrot,

ben

^i^ortnurf,

(General Sucrot ntotfit

baüon

fein, fteüt toenige

ben

©erüc^te tonrben Oer=

genommen!"

©otbaten

in

ber

fiegreicf)

„CDie Öoire=

^arl 5erftreut

preufjifcfjen

5(rme

^er!''



„®te

reüoltiren,

i^re

!''

Siege^botfc^aften lüed)feln iDlö^Iid) mit nieberfcf)mettern=

dlad)xid')ten ab, Ineldje

aber bie üi^a^r^eit enthalten unb nic^t

Unb

tnenige

Stunben

an ©teEe ber Trauer au^getaffene ^reube:

3.

in unferen

Kilometer oon ^-ontainebleau i^re ^Bereinigung

t)er^eimli(^t toerben tonnen.

bie



entfernt, burcf) '^^rinj g^riebric^

©Qmpat^^ien gelten g^ranfreic^ 2)iefe

offijielle

UnfenntniB über bie Sage

mit ber Strmee be§ ©eneraB 25ourbafi ^olnifc^en

burc^

,,S)ie ipreuf^ifcf^e J^Iotte ift

toir :^aben bie ^abe=5öurf)t

2trmee, toeit

5U

25eüölferung

S)ie abenteuerliii^ften

unb fanben ©tauben:

Rauben,

bie

tniberlegte UnlDa^r^eiten in

ge^^alten gu l^aben.*) breitet

2(ber mä)t aUein

9)titglieber ber Siegierung

95inot) ober ^^ellentare treten gu laffen.

ber 3tegierung

©teEung

3JteIbungen

über

bie

(S(f)Iacf)ten

üom

fpäter tritt

„^n Berlin

^^aben

30. iJcooember

unb

Siegember gro^e Stufregung f)erüorgerufen, 3iufe: »3tieber mit

SBU^elml« inerben

*) Sucrot, a.

a.

gel^ört.

D., IIT, 218.

^n

2ßien

?)at

bie 33ebi)Iferung

»@§

leBe bie fran5Ö[tfcf)e

„^tiefes

feHen.

^ä)\vanfen

fonnten

9ieic^en

ben

fanben in

gubereitete ©Reifen;

eine

fie noif)

bie Bitterste 2Sof)r:^eit."*) pl)t)'\i'\d}^

gu ge=

fid^

erträgliche ©jiftens.

S)ie

^oftpufern unb (Bpaxfüä)tn

ftäbtifc[)en

toaren

bi§

33rot,

für

gur SSerfc^toenbung

mit^iin

berpltnifemäf^ig

llnglü(ili(^en mät)renb ber S^elagerung.

^leifdf),

§013,

bert^^eilt.

bie

om

il§re

S)iefe

iDenigften

5fu(^ bie 5feBeiter Ratten

beüagen; bie 5{nftrengungen für bie $ßertpibigung ©emerbe in Gifen, ©ta!^I, ^lei, ^olg, Seber, Xuä) 2c.

nic^t 3U

na^m

alle

unb

in 5(nfprud)

bon

forderte Saufenbe

3lufentf)alt

in

ben

fanb 3}efc^äftigung. auf

achteten,

Söerfftätten

Siejenigen,

ben SSäHen mit

5frTnen, ha§> Slngebot

unb

5{rbeit überftieg ftet§ bie 9taif)frage,

ben

g^urc^t

nnnäf)emb leben, mit ©elb

nodf)

Gmpfangfif)eine

9lei§ iDurben

llnglürflic^en

ficf)

23ünbmfe mit

bie öffentlic[)e 9JtiIbtptig!eit berfuc^te,

3U Derbo^peln,

^o^Ien,

aB

Seiben fingen an auä)

5tHe§ aufmiegenb, l^atten

. tourbe immer un=

ber ^^re[[e

Se^teren

man nur bon bem

f|)roc^

Commune.

,,9Cu§faE in

Sonuar brachte eine S^^iiti^S ^^c aJtitt^ eilung, ha% man in bem ,,i^Iub ber 3teboIution'' befc^Ioffen ^afte: ,,Seber 33ürger, toelifier un§ bon Xroc^u, ^abre unb anberen Seuten gleicher ©orte befreit, begel^t Mn ^Serbrec^en, mac^t fic^ im ©egent^eil um ha§> 2Sater= lanb berbient."*'^*) Sie S^^^ung «Le Reveil" forbert bie 21b= bon ber @infü!^rung

ajcoffe",

ber

2tm

©ine 33elnegung

fe^ung ber fämmtlic^en 9iegierung§mitglieber. geigt fi(^ aucf) unter

16.

unb i^ren 33eigeorbneten;

hen 9Jtaire§

fie

berlangen §u ben 23erat^ungen ber Oiegierung fierangegogen ju

©ele^cluge,

ioerben. a)coire

ß!)efrebafteur beg „Reveil"

5ufüt)ren.

^n

ftro^enbe

Slbreffe

ber dlaä)t

bom

bie Stbfe^ung

Januar

6.

Zxofi)u§>

Inirb eine

ber S)elegirten ber 20 ©tobibejirfe angefif)Iagen,

hen ^arifern gurufen,

^roflomation

in

bom

Olegierung

bie

f)erbei=

meM)er

bic=

«September

4.

i^xe 5(ufgabe nid[)t erfüEt, i^r faße bie 95erantmortung bafür

'i)ahe

gu,

gleicfijeitig

be§ 19. ©tabtbegirS, berfud^te burc^ eine bon 2^rug unb

58erleumbung

felben

unb

hai 500 000

eingefc^Ioffen feien. 3Jtaffe

200 000

frangöfifctje £'äm|3fer burc^

niiberfe^t,

S)ie

i^re

9tegierung f)ahe

Songfamfeit,

„^:)3ruffien§"

ber ßr^ebung in

ftdf)

Unbeftimmt^eit

unb

Un=

tptigfeit ^obe ^ori§ an ben 3lanb be§ 5(bgrunbe§ gebracfjt, !^abe tneber

gu regieren, nod^ §u fämpfen berftanben.

tärifc^e g^ü^iiing fei nocf) fläglic^er.

^aufe noc^ il^re

^^f(ic§t

er!ennen, abzutreten

feine ^Befreiung überlaffen; bie

* )

2)iicrot,

S)ie

a. a.

***) Jules Simon,

bie OJiänner

$ßaterlanb§liebe befäfeen, fo

ettx>a§>

für ha§> 93oI!.

Söenn

Commune

Proklamation

0., III,

222.

unb bem



fcfiliefet

33oI! fei

£>ie mili=

im

(^taht=

fie

e§>

bon ^ari§

a.

al§>

felbft

bie einzige älettung

mit ben Sorten:

**) b'^eijllt,

„Le gouvernement de

müßten

fie

a.

„Sföirb

D., III, ©. 562.

la defense nationale", ©. 300
i^ouptquartier

luelcfje

am

einem

Scmnar

16,

ftattfinbenben

^riegSratl^

imb anbere ©enerale 33eben!en gegen ben geplanten foß f)erborf)oben, mürbe i^nen bie ©rmiberung: „®a§ 3SoI! min biefe§ Unternehmen." !Ducrot

Commune

®ie atäbeBfiÜ^rer ber gufünftigen

bem

5U

mit ©elnalt gu nefimen."^")

58erfaiIIe§ bebten,

in

3)ie

o^ne ^nftruftion unb ^i§5i|)Iin

Stellungen,

bie unü6ern)inblic^en

21I§

Unternel^mungen:

oHer

^^ari§.

iDtorne tooren bergeffen;

trügerifc^en iDtelbungen

bie

totlfte

Don

ber ^Regierung

unb blutigen Zaqe an ber

frudjtlofen

©eptemBec k.

4.

3SoIfe borgerebet,

ba'

melc^er niä)t toieber befe^t ti3urbe^ nieber.

gum Oberbefehlshaber

©enerol

SSinot} tourbe

an

ber ,,5lrmee bon ^ari§" er=

nannt.

Sn

§um

ber ^Jac^t

22.

Januar bemächtigt

9)tenge be§ ®efängniffe§ tjon 3}ta5a§, tifc^en

be§

befreit

ficf)

eine

meuternbe

bie bortigen

:|3oIi=

©efangenen, unter biefen aud^ ^Iouren§.

2(m S^oc^mittag

ben

^la^ üor bem

22.

bringen

©tabt^^aitfe,



betüaffnete

Raufen

fommt jum ^am:pf,

auf bei

melc^ent

ber 9ZationaIgarbe auf Seite ber Slufftänbifc^en

fic^

ftellt;

ein 3;!^eil

ber 5luf

l^ommune ertönt mieberum. S)ie gute Haltung ber 9)?obiIgarbe bon giniftere, ha§> fd^neüe ©ittfc^reiten ber regulören 2;ru^|)en unb gutgefinnter 3^ationaIgarben treiben bie (£m|)örer ber

nad^

in bie ^lud^t, in furger 'S^it

2lm 23. h)äl^renb

n)irb

ift

bie

Sftui^e

n)ieber l^ergefteHt.

ben fämmtlidf)en J^IubS in ^ari§ berboten,

ber Qeit ber Belagerung gu berfammeln,

3eitungen „Le ßeveil" unb „Le Combat" unterbrütft. regel

0.

fam gu Ipät

IV, 145.

^ollcfie

Commune

Sie

^Jsavii'er

toerben bie S)ie 33tafe=

Seiber erfolgte aud^ bie 3Serurtf)eitung ber

*) 2)ucrot, a. a. D., it,

fid^

1871

jc.

34

®ie Stegierung beä

©vfteä Äapitel.

gefangenen g^ü^rer

hex D^ebolte

1Rebo!teur§ be§ „Reveil",

(September

4.

md)t fofort;

bie

ic.

§oItung

gab 3SeronIaffung

©eleScIuje,

be§ ben=

,

jelben nunmel^r ^u ber^fiaften. 3lnT

23.

Sule§ g^abre in

traf

9SerfaiIIe§

um

ein,

über bie

gum

Kapitulation gu ber^^anbeln; in ber 9JZitternac^t§ftunbe fteEten bie beutfcf)en S^atterien

am

^^euer ein,

i!^r

28.

27.

Januar

iüurbe ber Söaffenftillftanb abgefc^Ioffen.

®ie

über

xiä)i

I^ier

]iä)

fo

t)erf(f)iebenften ©efül^Ie l^aben bie ^^arifer bei ber 3Za(^=

ben

bort unter ben

©(fimerg barüber,

fi(f)

gerutjt

bon

t)atte.

gefinnten

befjer

Sn ©inem

füllten giueifelloS

einer Saft befreit,

Sie braben

bie

S^ertt) eibig er

rut)igte

Haltung eine§ großen

immer me^r; „e§

regelre(f)te

unb

Stile

Stip

gleicf),

auf

lag auf ber

fie

it)nen

ber öinicn unb 9)cobiI=

tiatte fie

ergriffen.

X^eil§> ber ^iationalgorbe

§onb,

unb

gegebenen ^arole getjorc^ten,

einer

ein

Jnie

garben iuaren entmuti^igt, ©rmübung S)ie

ßinlüo^nern nur

©orgen unb ©ntbe^^rungen

alle bie 9}cü!^en,

ha'iß

toergeblic^ getoefen.

fat)en

Qeigte

be^oegt.

bei allen ^^einben ber 9tegierung 3o^i^ it"^ llnberftonb,

man

fanb

be§ 3BaffenftiIIftanbe§

9(bfc§Iufe

ha' §in= unb ^erfd^tranfen

riftif(^

ber Slnfid^ten jener „9Jebenregierung" in einer 5ßro!Iamation

bom

ift,

bo^

Comltö central

ha§>

24. g^ebruar gegen alle 3Serfu(f)e, bie

9tationaIgarbe gu entwaffnen, unter 5Inbro:^ung be§ 2Biberftanbe§

mit ben Sßaffen

:proteftirt,

bie

ßinmarfc^ ber „^ruffienS" in ^^ari§ marfd^irenben ^einb

bem 3SoIf

l^onflift

fofort

gegen ben ein=

toenben,

gu

befc^lnört,

unter

bem ©d^afgf leibe

üon einem un=

Unb

ber

Jierbor,

inbem

bie

3tnec£e be§ frieblirf)en ä^erl^altenS gegen jene 2;i-u|):pen (5ct)Iufefa^

ber Proklamation ^erborget)en:

Bürger nic^t bergeffen, ha^ 3Jr)eifeI

gelr)ünfc£)te

fie,

unter

aber

mit ben beutfc^en Xru^|)en abjufel^en.

l^ierbei

fielet

fic^

ben SBaffen

bie 9ZationaIgarbe

28. ^^ebruar

nü^en

mit

beim

^ktionalgarbe aufforbert,

au§ bem

„SJ^ögen unfere

9Jtit=

in jene ©c^Iinge faEenb, bie o^ne

©nttooffnung

^erborrufen

bJÜrben,

meiere

unfere Gräfte in ber 3ufunft für unfere Haltung gegen Seber=^

mann

in ber

SSereinigung

9fle:|3ublif

ber

gegenwärtigen

ha%

ii)xex

fd^äbigen müfete."

(Norberte

fügten

aJZitglieber Italien

Stnfid^t

e§>

biefem für

S)ie brei

Slufruf

i!^re ^flid^t,

nad^ jeber Stngriff nur

@rup|3en ber ^^ingu:

„SDie

gu erflären,

bagu bienen fönnte„

Comite central.

2)ic erfteit (Srfaffe beä

ben ©dalägen ber ^einbe ber Oledolution preiszugeben,

3SoIf

iia§>

bie§

jeien

Mut

beutfc^e

ober

ertränken

Unb bann

tüürben/'

©dalägen,

SDtonarc^iften,

fransöfifc^e

bie bered)tigten fo3taIen g^orberungen in

}üeIcE)e

37

einem Tleex bon

toieber

grengenlofe

bie

Ueber^ebung, ©elbftberäuc^erung unb ba§ 35elügen be§ 2SoIfe§

bem ©c^Iu^fa^ einer ^roflamation bom 4. a}Zärä: ,,S)er iJZotionalgorbe fam ba§ D^ecfit unb bie ^flitfit 5U, ben bebro^^ten in

^erb 5U fd^ü^en unb gu bert^eibigen; in 3)taffe aufge[tanben, freiwillig, ^ai fie aßein burc^ i^re Haltung au§> ber preu^ifc^en

®emüt^igung

Dffu|}ation eine

für ben ©ieger gu machen getnu^t.''

5Iber inenn e§ au(^ g^^cing, offene ^einbfeligfeiten gegen bie

beutft^en S^ru^j^en bei bereu ©inmarftf) fern gu Italien, fo erregte

bo§

biefe§ gro^e ©reigniB borf) bie öemütl^er auf

gu

bie STufgeregten

befc^äftigen,

Xruppen

Ujurbe

ben

öon ben

übrigeTi ©tabttfieilen abgef|3errt.

auf

Sßeife

biefe

„!^eilige

angeblid)

2;]^eil

Um

oon ^ari§,

gugetoiefen toar, burd^ 33arri!aben

toelc^er

beutfcfien

ber

^ö(f)fte.

ber!^inbert

Sie „3}arbaren" foHten Werben,

Weiter

in

bo§

Sßie mancher ber Offiziere, Weldfie

^ari§" einzubringen.

^ari§ Wä^renb ber 33efe^ung burd) unfere Siruppen befud^ten, !^ot fi(^

nid^t

über bie ftoljen 9Jtienen ber an jenen 33arri!aben

ftel^enben Soften beluftigt, bie

Wir bie Ferren Waren,

fic^ al§>

Ferren auffpielten, Wä^renb

unfere @efd£)ü^e auf

3Serein mit benen ber ^ort§ jeben 9tugenbli(f

in

bem „hk

Sirocabero l^eilige

im

©tabt"

Sirümmern ju legen bermod^ten.

im Wcix^ fort. 3Sinot) ben ^riegSminifter nac^ ^orbeaur: „üne insurrection S)ie

Unrui^en festen

fidC)

fc^rieb

an

s'organise

en plein jour, envoyez-moi des troupes." 9?ad^bem bei bem ^räliminarfrieben

bie (£rf)öf)ung ber 35c=

fa^ung üon ^ari§ auf 40 000

Wann

geftanben Worben War, beeilte

fi(^ bie franzöfifdfie

ber ©eutfd^en ^n-

feitenS

9iegierung, bie

^erftärfung ber ni:r 12 000 9Jtann zä^Ienben Siruppen

Wie nur irgenb möglidf) nod^ ^ari§ 5U beftei^enben ©ibifiong^aron SJtaub'i^ut)

3um

unb

Starrt),

Würben

nocf) brei

9teben ber fd^on

Sibifionen, (SuSbieße,

formirt.

G^ef ber 9iationaIgarbe War

b'2lurelle be

fül^ren.

fo frf)net(

am

^alabineS ernannt Worben;

3.

Wcix^ ber (General

feine X^ätigfeit foEte

38

nur furje 3^^^

H)ä!^ren.

rt)ieber ^^erguftellen,

burd^jufe^en;

2C.

Drbnung unb

©ntfd^Ioffen,

(Se!E)orfam

SBtEen auä)

befafe er nic^t bie 9}ca(f)t, feinen

öon bem größten S)a§ 2Iuftreten be§ Comitö

erften ^efel^Ie iDurben

fcfjon feine

Xl^eile ber 33atoiIlDne ni(^t befolgt.

Zaq ju Xag

gu ^arig tnurbe bon

central

©eptem6er

S5ie Slegierung beä 4.

GrfteS Kapitel.

unb unber=

fü^^ner

^nxM=

ft^ämter,*) 3Sinot) öerfud^te, bie ©efd^ü^e auf gütlic£)em$föege guer^^alten.

S^tationolgarben

S)ie

Weigerten jeboc^ bie ^'»erauSgabe. bet)errfc^enben §öl^en

unb

fdt)ü|en

bem

auf

ber=

S^vei fefte (Stellungen ouf ben

öon 9}tontmartre unb

9i)tunition

9)tontmartre

gut ouSgerüftet,

33eHebiIIe,

mit ®e=

nunme!^r

ftanben

bem

Comitö central gur SSerfügung. ^laä) Slrtifel III be§

am

S^ad^mittag be§ 26. ^^ebrnar unter=

äei(^neten ^räliminarfrieben§=93ertrage§ foEten bie beutfc^en S:rup= :pen fofort noc^

beffen Olatififation ba§>

innere ber (^taht ^ari§

^ort§ auf bem linfen ©eine4Ifer gurüdgeben, unb

öerlaffen, bie

fönte in mögli(^ft !ur§er Qeit ha§> ©ebiet gtüifcfien ber ©eine

unb

Soire öon ben beiberfeitigen Siru^D^en geräumt Inerben.

2lm

am

12,

Wäv^ mürben jene ^oxt§> ben g^rangofen übergeben; Wäx^ öerlie^en bie S)eutfd)en 93erfaiEe§, bie S;rup|3en 7.

rügten tl^eiB nörblic^,

t!^eil§

füblicf)

um

^erum

^axi§>

in

il^re

neuen Stellungen. S)er SSerbonb

gel^oben

unb

bie

ber 9J?aa§-2lrmee

Inurbe

am

14. SJtärj

auf=

fämmtlic^en bor ^ari§ öerbleibenben ^ru^^en

bem Dberfommonbo be§ ^ron|}rin5en bonSac^fen al§ S)ritte Slrmee bereinigt. 2)iefelbe beftanb ou§ bem (^arbe=, lY., YI., XL, I. baQerifc^en, II. batjerifc^en ^or:|3§, folnie ber ©arbe, unter

4.

unb

5.

J^abaEerie^Sibifion.

S)a§

^au:ptquartier

be§

Ober=

fommanbog mar ßompiegne. ®ie

1.

©arbe=®ibifion

berblieb

in

i^^ren

Stellungen bon

St. S)eni§, ben 3=ort§ be I'^ft unb 2luberbiIIier§; bie 22. ®i= bifion befe^te bie ^oxt§> be O^omainbiKe, be Sxoifi) ha§> I. ba^erifdtie ^oxp§> bie

Sa

bie 9tebouten

biefen

Stellungen

Stabt ^ari§. *)

©rabelle,

«ino9,

a.

au§

Sfufeer a.

^ort§ ^Zogent unb ßl^arenton fomie

Sa

^^aifanberie

bel§errftf)ten

ber

0., S. 196.

unb be 9^o§n^,

SIrmirung

164 ber

unb ^ontenat). fc^toere

^ortg

©efd^ü^e ftanben

3Son bie

no(^

unb

2)er ^rälimtnarfrteben

bie

©teßungen ber Seutfc^en.

39

51 SBelagerungSgefd^ü^e mit 26 SlrtiIIerie=i!oin)jagnien unb aii§= reicfienber 3i)tumtton gur 9Serfügung.

©eneralgoub erneut gu SSerfaiHeg, ©eneral

S)er

fömglic^ ^atie

5lrieg§mintfter,

fäc^fifc^er

^^aBrice,

JRouen;

nacE)

mit ber Dtegierung gu

SSer^^anblungen

alle

ging

D.

berfelbe

3SerfaiIIe§

ju

führen unb ben naä) 33erlin 3urü(fgeJfe:^rten 93unbe§fangler, 6)rofen

gu Vertreten.

33i§mar(f, 39ei tnie

am

ber 3Keuterei 4.

Commune!"

1 1 1 1 1 1



g^eßruar boUjogen, bte er[ten

SBol^Ien

1

/^

)ie9ßa!^fen für einen 8.

11 1

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIl]

^

fiST'

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

auSübenben ©etoalt an ber ©|Di^e ber

ber

ein SJtinifterimn

fi(^

^orteiri(f)tungen

au§ SJtännern ber

ber=:

Februar

he-

2(m

gebilbet.

19.

aufgenommenen 9iebe Sonb §u berul^igen, gu

3eid)nete er in einer mit aUfeitigem 33eifoII al§>

borläufig

eingige

ben

reorgonifiren,

beleben",

5Xm

unb 10.

Wäx^ mürbe ni(f)t

fic^erlid^

mäßige

gu lieben,

lüieber

J^rebit

bie Slrbeit

neu gu

forberte gur (£intra(f)t auf.

bon 33orbeauj S)iefe

„ha§>

Slufgabe,

im

DJta^regel

ber

©i^ ber 0ktionaIberfammhmg

noc^ ^ari§, fonbern nac^ 35erf ailleS berlegt. ^inbli(f auf bie ^eloegung in ^ari§ erregte

bort

felbft

unter

ben

jmecf;

©utgefinnten

SDZifebergnügen. (Gleichseitig

in 31.

erfu!^ren bie ^arifer,

contumaciam megen

DÜober gum

Siobe

if)rer

2lm

12. aJtärg

2;f)eilna!^me

berurtfieilt

Rettungen unterbrütft morben

hd^ S^Ianqui unb ^Iouren§ an bem Siufftanbe

unb

eine

^Injafil

^arifer

tuelc^e

an ben

fei.

brachten gro^e rot^e 3ettel,

9}tauern angef(f)Iagen moren,

am

eine

5{breffe

be§ Comitö central,

S)ie ^Iflationaberfammlung roirb nad^ SSerfaitteä »ertegt.

41

in irelc^er baffelbe ben ©olbaten, bie gut 33erftär!ung ber Slrmee

bon ^art§ einbeorbert tourben, garben in ^axi§>

bie

tnelc^e

300 000 9^ationaI=

bofe

tro^beffen noc^ S;ru))^en nad^

um

e§ nur,

gejc^ä^e

fo

3Känner,

„bie

entfachen,

man

feien; Inenn

^ari§ ^erangöge,

guruft,

ben ^ürgerfrieg gu

^Zieberfage

l^erbeigefü^rt,

^ranfreic^ ^aben jerftücfeln Ia[fen, recf)nen barauf, ba^ 3^r bie iüiEigen SBerfseuge

he§>

bon i^nen geplanten 3Serbrec^en§

©olbaten, Mrger!

tnerbet!

boffelbe Slut gu

bergie^en,

^oUt S^r

^ord^en?

Qua)

2BoEt 3^r bem tbeld^eS

©uren Slbern

^efel^I,

rollt,

9MnI S^r

felbft gerfleifc^en?

Sure 3uftimmung bagu bertoeigern, .gu

in

ruc£)[ofen

fein

ge=

inerbet

unb 23rubermörber

3Sater=

tnerben"!

mar

(£§

Unb

9tegiemng.

be§ Comitd central

^rieg§er!Iärung

bie

fc^on nal^m bie 23ebölferung Partei

•Komitee; 3Serfuc§e, bie StnfcfilagSgettel gu entfernen,

an

bie

für ha§>

mürben

biirc^

brol^enbe 33oIf§maffen ber^inbert.

2(m

Wäx^

15.

am

ber 93Zinifterrat^

fc^Iog befc^Iofe

^ari§

traf Si^ierS in

garbe gurücfge^altenen

©efc^ü^e

berfrü!^te§

begeic^nete,

meil

an



17., bie

bon ber

9tationaI=

mit Söaffengematt fortnehmen

©eneral 3^ino^, IneMjer

gu raffen,

Stuf feinen 35or=

ein.

Unternehmen al§

haS^

^inlängli(f)en,

tärifc^en 5ltäften mangele, l)atk tro^beffen bie

ein

ficfieren mili=

SCnorbnungen gur

Slugfüi^rung beffelben gu entmerfen.

2(m

18. 9Jtärg, noc^

um

bor S^ageSgrauen,

3 Uf)r fe^te

fic^

Infanterie ber S)ibifion ©uSbieKe in gmei Kolonnen gegen ben 9}tontmartre,

ber ©ibifion g^aron

S;i^eile

(^l^oumont unb 33eGebiIIe in

maren

^teferben,

SJiarfd^.

2SoIff

unb

ber ©tobt,

58oc^er luie

Siuilerien gu 3(uf

eine

ettoaigen

foibie Xrupljent^eile ber 33rigaben

um

im Innern Sujembourg unb bie

ibirfjtige

bo§ Söotel be ä^ille,

^^unfte

Italien.

Unterftü^ung

9JationaIgarbe au§ fie

aufgeftellt,

berfcC)iebenen '»fünften

unb ÄobaHerie, gur

and) SlrtiUerie

Unterftü^ung be§ Unternei^menS,

8ln

gegen bie 33utte§ be

ber

beffer

bem Gentrum bon

gefonnenen

^^ari§

mar

2!^eile

ber

nid)t gu rechnen;

Ratten b'5turelle be ^alabine§ erflärt, mof)I in i^^rem 'BtabU

Qmikä

42

mät^ 1871 unb

3)cr 18.

Äapiter.

öiertef bte 9lu]^e aufrecht er!^alten,

tailtone einfcfireiten

aber

unb

tourbe

bie

ha ber

9tegterung§truppen

ber 9iationaIgarbe

2)ienfte§

faum auf

unb

infolge be§

(Segen 6 IU)X tvax

läfftgen

ber

©efcfiü^e

man

int 33efi^e

(Stellungen.

on i§nen foEte

toerben,

mußten

ber 3flegierung

3tt)ei unbegreifliif)e ^^e^Ier

pngni^boE

geheim ge=

-]ßIon

^eit)ac[)ung

bie

für

Sßiberftanb fliegen.

ber ©efc^ü^e

gegen anbere Sa=

nicfit

tüollen.

511

2)er UeberfoH gelang üöUftänbig, fialten

feine %ol%in.

nur

nic^t

jebodE) ber=

2öegna!^me

bie

ber ©efc^ü^e fi^eitern, fonbern jogar burc^ bo§ iDtifjlingen biefe& ^lan§> ber

leiste

i^ommune gegeben Dlan

l)atte

Jüerben.

einerfeitS

ni(f)t

anbererfeitg bie 2rup:pen,

mit x!eben§mittetn

öoEer,

al§>

bie

bem

üerfef)en.

unb Suft jum

berina^rt

3Sinot)

ber 33efpannung

barauf ^in, ha^

unb

tt)el(f)e

9}contmartre §u entfenben,

bie 2Segnaf)me beeren foHten,

S)ie§ inar

um

berpngni^=

jo

2(ufftanbe lange gegeigt

unmöglich gelüefen

e§>

33etreff bjeift

171 ©efc^ü^e

fein iDÜrbe,

eine iDtenge 9}Zunition in ber furgen g^ii

l^atte.

@r

ber ©ef(^ü^e.

bie

Soge

anne!^men fönnen,

fei

um

llolonne

km

fte^enben

ber

gurüd^*

he§>

Xageg gu

berartig blo^fteEen

für einen SBiberftonb

gerobe jene ©efcf)ü^e bie SSert^eibigung ptten

leidstem muffen;

gu bebienen.

e§>

märe eben nur SÖenn

bie !Iru|)|3e

2ln

bafe eine ©ibifion in

fitf)

fo günftiger

toären

gef)abt J)aben.

9}tifegef(f)tcf

«SteEung mit gefid^erten g^Ionfen

bjürbe!

\i}xex

man

bie

''^ferbe

fünften

berfc^iebenen

bie llrfac^e für

fei

1000

gemangelt,

getoefen,

gei^enben @ef(f)ü^e tuürbe eine

aber infolge ber ^öe*

e§>

notl^toenbig

getoefen,

on biefem ^^oge

er= fid^

i§re ^flid^t

Ser

43

18. 9JMr3.

ebenfo brab toie fpäter get^on

inäre

l^älte,

nur

ein furger J!anipt

entftonben unb oEe§ Xlnglüd bermieben toorben.

bon ^ebeutung unb

2)tefe 2(u§fü:^rimgen $8inol}§ finb getoife

tragen

ober

an

ben (Stempel innerer Ueberjeugung

feft,

ha^

bie ^ef|jannung ni(f)t gnr ©teKe, bie für

tronSport aßer ©efc^ü^e not^^toenbigen ^ferbe 3ol^I

nnb an einem

gegenfe^te,

ift

®er

bem Unterne:§men

anfönglid^

S^inotj

ent^

aber jtDeifeKoS auc^ barauf jurücfjufül^ren, ha^ er

aber biefe§ Unternehmen über^au|)t

unb nac^

bann

burfte

berfnd^t toerben.

ni(f)t

tbar gb^ar ein 2;^eil ber ©efc^ü^e mit 3}tenfif)en=

aber ftunbenlang in ben ©teEungen

fraft 5urü(fgefüf)rt tüorben,

unt^ötig

berbleibenb,

ben 2tb-

in genügenber

nicfit

bie innere ©c^tüäd^e ber 2!ru|)pe nienigftenS füf)Ite,

dlad-}

ftet)t

entfernten Drte bereit gefteHt tbaren.

toelc^en

SBiberftonb,



fi(f).

unb

f)ungrig,

mifcfjen

fid^

fcfiliefelid)

bie

Xrupipen, bereu 2)i§5i|Dlin burct) bie i)cieberlagen gegen bie beutfd^en

%xuppen gelodert l^atten,

mit bem

bereu gü^rer jeglic^eS 5[nfef)eu berloren

b3ar,

a^olfe, n)el(^e§ it)neu

berfagen ifirem ^ü^rer,

berbrübern

fid)

bem ©eneral ^ecomte, hen ®e!^orfam,

mit ber 32atiouaIgarbe, iufultireu U)xe Offtgiere,

ber General Secomte toirb Xfieil ber

©peife imb Iran! anbietet,

ge^t ber größte

gefangen, fd)Iie^Iid)

OlegierungStruppeu au^einanber, nur eine berfc^toinbeub

fleiue 3of)I 3ief)t fid) in

©§

Drbnung gurüd.

einige ber bi§ gimi 33ouIebarb ßourcelleg

b3ar

jmar gelungen,

gurüdg efü!^r teu ©efc^ü^e

5U bef|3anuen, i)tatiouaIgarben unb 3SoIf§maffen bDarfen

auf biefe ©efc^ü^e unb

nahmen

©in

fie toieber.

fic^

ieboc^

Söerfud) b'Sturelle

be^alabine§, bie nod) ber Drbnuug§|)artei ange^örenben 9tationaI=

garben gu alarmireu,

Um

o^ne ©rfolg. ^ielt fid§ in

um

ben Sinientru|):pen

9 U^r mar

^eUebiEe länger,

:^ier

gu

2lEe§ berloren.

feine

Xruppeu

©eneral g^aron

geigten

fid)

lodungen be§ 3Solfe§ gegenüber miberftanb§fä:^iger, i^nen,

fic^

in

ha§> ©d)eitern

3m

Drbnung jurüdgugie^en,

5ur ^etoad^ung ber im

über,

genommen

©egen

bie

ben e§>

S)(ittag

2^ru|):pen,

meld)e

am

tbar

bie

um

11

gelang

einlief.

93oftiEepIa^

©üben unb ©üboften gelegenen l^atten,

9Ser=

Ü)telbung über

be§ Unternet)men§ gegen ben 9Jioutmartre

Innern ber ©tabt gingen

StuffteHung

al§>

blieb

Reifen,

3Sorftäbte

U^r gu ben (£m|3Örern

^tationalgarbe,

gefü^^rt

burd)

44

©er

Smt\te% tapiter.

ÜuIIier, einen au§ Sage.

93te]^rere

bei*

18. 2Rärj

1871 unb feine golgen.

SOtarine ou§ge[tofeenen Dffijier, .^errin ber

^roflamationen ber Oiegierung an

unb 3^ationaIgarbe iDoren

bie 33eböl!erung

ol^ne ßrfolg geblieben.*)

Xi)iex§>,

über=

§eugt t)on ber ^cot^loenbigfeit, ^^ari§ ber ^nfurreftion gu über=

bor 2(ttem aber bie

laffen,

fäJ)rIic^en

ä^erfü^rung in ^ari§

erliefen

in bDelc^er

fie

bie

„2Öer

Btiemanb in ^^ari§ fennt

auä)

nac^

^urj bor

t^rer

eine ^roflamation,

Sinb

e§>

93titglieber

bie 3trmee

19. ttiar bie

be§

l^ätten,

.^'omitee§?

^ommuniften, ^onopartiften

5lgenten



toirflicC),

morgens be§

bie

finb

fie.

Sinb

ober ^ruffieng?

\U)t

jicf)

Stnorbnung be§ Comite central begangen

unb fügten ^ingu:

1

ge:=

bie Üiotionolgarben auf bie 33erbrec^en I)inlt)iefen,

toelc^e biefe auf

@§ gelang

in ber dlad)t

SJtinifter

ber

begab

gu entgie^en,

ouc^ bie 33ef)örben folgten,

n)o!^in

3SerfaiIIe§,

Slbreife

treuen Srup^entfieile

nocf)

2ripIe=S^oaIition?"*)

einer

bon ^ari§ ju fammeln.

33i§

Honjentration beenbigt, inorauf

fofort ber ^lüctjug natf) 3^erfaiIIe§ angetreten Juurbe; ber grii^te

©in

S^eil ber 9legimenter tüax bofljäfilig.

ben Sujembourg befe^t

f)otte

auf feinem ^^often unb traf Siefe

3Ser(egung

be§

unb feinen erft

am

Strc^ibe

an,

berblieb

Wäv^

in 3]erfaiIIe§ ein.

fi(^

9Jtifeberftänbniffe§

laffen, feine

ha

S^ier§ orbnete fogar bie

er biefelben bei ber geringen '^ai)i

be§

gebliebenen tritt

lourbe

ber

SJtont ä^aldrien

not^

SDie Slegierung berbanfte

mit

einer

£ommanbanten,

in ha§' ^ort berfagte,

^oftenS.

auc^

infolge ber=

JÖieberbefe^ung jebod) auf 33inol)§ briugenben diat^

na(f)träglic§ befohlen.

2(uftreten

in

ging, glid^ einer ^^Iu(^t;

ber berfügbaren Xru|D:pen nic^t galten gu fönnen glaubte, eine§

bie

in ben SOtinifterien, aucf) bie 33eftänbe

ber 33anf ben (SmpiJrern überlaffen.

3iäumung ber ©übfort§

erhielt,

nac^ 58erfaiIIe§,

9iegiermtg§fitie§

unb hoffen tourben

lt)eM)e§

$Befe!^I

23.

großer llebereilung unb llnorbnung bor

3fteginient,

fleinen

3^^^^

bem

entfd)Ioffenen

©olbaten

luelc^er ber ^iationolgarbe

bie

S)ie 2Biebernot)me

39e^auptimg

biefe§

fo

5urü(f=

ben Sin= luid)tigen

ber genannten g-ortS foEte f|)äter

biet 33Iut foften.

9luc^ ber

*)

©eneral ßldment Xi)oma§> toor bon ben Stufiii^rern

^Enquete parlementaire sur rinsurrection du

18.

mars 1871", ®.

17, 18i

©rmorbung

2)ie aiegterung gel^t nad) SUerfaiHeä.

bem ©eneral ßecomte,

gefangen toorben unb tnnrbe, gemeinfam mit in

©eneral ^^an^t),

graufamer SBeife ermorbet.

biefem Xage öer!^aftet,

@nbe be§

rturbe gegen

45

»ort ©eneralen.

an

gleic^faES

Tlonat§>

hjieber

in ^reÜ^eit gefegt. 2Bte Bei

Setüegung

oEen Slufftänben unb D^ebolutionen ftet§ rein

jic^

ju toafd^en berfuc^en öon ben Untf)aten,

tvdä)e „buxä) bie @ei[ter, bie fic^

officiel"

einige S^age

begangen

riefen'^

fie

be§ Comitd central

ber ©elegirte

äußerte

bie ^ül^rer ber

am

jener 33Iuttl^at

nadf)

toerben,

^Journal

beim

21.

fo

Wäx^

in

ge*

nannter 3ßitung:

„®ie 2(rmee, fc^iren laffen gu

toeld^e

fönnen hofften,

gegen baffelbe gu n)enben,

imb

\iä)

mit

[ie

trübem

il^ren

bebauerlid^en Xro|)fen

f)at

geweigert,

fid^

^ol! mar*

ha§>

ii^re

öereinigt. JDeIc£)e

immerhin

tnenigen,

2)ie

ben 33ürgerfrieg f)erüorgemfen

rueldfie

^einbe be§ 3SoIfe§,

nationalen

3SerIufte

tnelcfie

2)er

finb.

feit

faft

einem l^alben

einen

auf

unb

tnirb,

etilem

aller

2{ugenbli(f

unterbrochene Sauf be§ ^ortfc^rittS toirb feinen DJZarfc^

aufnel^men unb haS^ Proletariat

auf

fallen

gefloffen finb,

Sol^ri^unbert bie Stnftifter aller unferer inneren ^äm|)fe

unferer

SSaffen

^at i^m bie 5Bruber:^anb gereicht

$BIut§,

bie ^äu|3ter berer gurürf, l^aben, auf bie

gegen

bie 9Jta(f)tl^aber

gum

toieber

2;ro^,

feine

@manäi;)ation öollenben!"

3n ^ari§ bie 3)taire§,

berfammelten

um

fii^

bie Slegierung

noc^ im Saufe be§ ber «Stabt

in eiter anführen,

Comite central tvax i^nen jeboc^ juöorgefommen. ber S^eubilbung be§

Comite central tvax in

Jnorben, ba% baffelbe

al§ 3Serti§eibiger

unb für ben

bie Jtegierung

^^aU,

ba%

^ari§ fortöerlegen mürbe,

bie

33efi^e

Comitö central ®ie

am

l^atten

'^taht

öffentli(f)en ficf)

3Sor|)often ber 1.

SJtorgen be§

*)

aEer

Suleä Simon,

19.

a.

a.

D.,

ber

bei

genommen

9ie|DuBIi!

fofort

fid^

auftreten

al§

unab =

2)ie 9xationaIgarbe

mar

bie 9}titglieber be§

3SiEe niebergelaffen.

®arbe=®iüifion gu

bo^ in ^ari§

®. 175.

2tu§fi(^t

©ebäube,

im §oteI be

Wdx^,

23ereit§

ha§>

ben ©i^ ber ©elnalt üon

l^ängige Dte^ubli! erflären foEte.^) abenb§ im

Wdx^

18.

«St.

öon

S)eni§ melbeten geftern

Slbenb

3'»"teä Kapitel.

46

^eute

Bi§

lO'V^ U'i)X

1871 unb

S)ev 18. äJiärj

5 W^x

\tu^

feine Sorgen.

berfc^iebenen unterbauen

in

neun 5!anonenjif)üffe gefallen feien, infolge biefer 3)telbnng unb ber au§ ^^ari§ burd^ flüchtige ßiöilperfonen einge^^enben dlad)= richten lelegra|j!^irte ber ^'ommanbeur ber Söiöifion, oI§ bie 5(n= orbnung öom £)berfommonbo einging,

ba§>

an

birfjt

bie 95orftabt

ßa 3SiIIette ftofjenbe ®orf 3(uBerüiEier§, luelcfieS gur neutralen 3one gef(f)Iagen lüurbe, 5U röumen, bem Dberfommanbo: „©eftern ftar!e llnruf)en in ^ari§.

S;^oma§ unb Secomte bon i^oben

mit

gemeinfatne ©ac^e

räume

Unter

gemacht.

S)orf 5tuberbiIIier§

id)

(Generale

löinientruppen

3tufftänbifcf)en erfcf)offen.

5(ufftänbifd)en

biefen llmftänben

neun J^ononenfc^üffe.

^Itoc^tS

borläufig nit^t. b.

^ape."

unb:

„^aä) 2(u§fagen bon ^^lüc^tlingen

QWed

ber 2lufftänbifcf)en.

morgen be

noc^

bielme!^r

Diäume S)orf SCuBerbiUierg

23atoinon

-ein

Sul^ibire

bal^in.

b.

F(£ft.

Unb

nic^t,

gu

bie

unb

gort§ 5IuberbiEier§

5)e§armirung ber

feftgefe^te

ganj 5pari§ in .^änben

be§ 3(ufftanbe§ S^erjagung ber 3ftegierung

unb (Erneuerung be§ Krieges. berlege

ift

^ape."

^roüamation be§

in ^^sori§ lafen bie 33ürger bie neuefte

Comitd central:

„m 33ürger!

bo§ 3Soin

S)a§ ä^olf bon ^ari§ ^at ha§>

i^m aufjuBürben

berfuif)te,

feiner ©tärfe, ^at

e§>

f(i)amIofen Starren,

kaltblütig

bei

ol)m x^uxd)t unb o^ne ^erau§forberung

bie

aBgef(f)ütteIt.

bie

Jnelc^e

llnfere 33rüber

inartet.

9le|)ubli!

9iu!^ig,

f(f)äbigen

bon ber Sfrmee I)aben

bie 93unbe§Iabe unferer g^rei^eit

S)an! an

3}tögen ^ari§

aU

\l)xen ?^olgen

mit Subel

eingige 9legierung§form,

unb 23ürger!riege

guftanb

aufgehoben.

®a§

9SoI!

bon ^ari§

munaltoal^Ien borjune^men.

g^ranfreitf)

er=

Mal

bie

legen

tuolleu.

bereinigt eine in

begrüßte Oie^ublif begrünben,

meiere für

Ueberfälle ift

unb

b^ollten,

biefeS

§anb md)t an Stile!

man

'mdd)e§>

'^od),

immer

fd^Iie^en

ioirb

mirb.

bie

2tera

2)er

guf ammengerufen,

bie

feinblic^er

©elagerung§=

feine

l^om*

3]orgänge 6ei beu beutfd;en S;ruppen.

®ie

oHer bürget*

©tc^er^^eit

ben

burd^

t[t

47 SC3ett[treit

ber

9tationalgorbe gelDÖfirleiftet! .

(Btabt^an^, ^ori§, ben 19.

®a§ Unb ^roflamation

1871.

©entralfomitee ber 9tationaIgarbe." folgte auf ^^roflamation

unb 9cationolgorbe

ber 5BeböIferung

unterzeichnet

lettenb,

dMx^

an biefem

f(^ntei(f)elnb

unb

S^age, irre

fie

bon ßeuten, toeM^e ber Mei)x^a^l ber

33e=

böKerung gänslic^ unbefannt lüaren, 5lunb geBungen, au§ benen nur gtoei ©ä^e ber 3)ter!tt)ürbigf eit n^egen !^ier ^ra^ finben mögen: „®ie Unbe!annt[c§aft unjerer 9iamen Seiber!

ntac^t.

35iele

biefe Dffenfunbigfeit

Xag be§

„S)er

fe!^r

Wäx^,

unangenef)m getoefen!"

mon

Inelc^en

Dberfommanbo

unb au0

2tbfid)t

entftelten

fu(f)t,

ber S)ritten 5(rmee orbnete infolge ber

SSorgänge in ^ari§ auf telegrapf)if(^en

Wäx^

21.

folange

begirfe

fie

It)

unb unfere Dffupation§=

33en)affnete Snjurgenten,

erben.

Düupation

bie

geigen, finb gu entlDaffnen

Sßiberftanb feinblic^ gu bef)onbeIn.

berfammlung

Berlin unter

^ari§ nehmen eine beDbodf)tenbe Stellung

nic^t felbft angegriffen

bebro^^t

Söereic^ unferer

25efe!)I au§>

g^oIgenbeS an:

,,®ie S^ruppen bor ein,

mit

toerben.'^

S)a§

bem

uut)

in ber ©ef(^i(f)te ber S^ag ber SSoIfSgerec^tigfeit ge=

einft

nannt

un§

eine üerabfc^euungStoert^e 5(rt gu

^ntereffe auf töirb

e§, toeld^e fie hDÜtfienb

Flamen Waxen befannt, gu befannt,

ift

18.

ift

©oKte

bie

bon ber

fii^

int

unb beim 9tationaf=

eingelegte offigieHe Dkgierung (I^ier§) mit unferen

2;ru|j^en 3Serbinbung anfnüpfen iDoEen, fo finb foIc()e (Eröffnungen bereitwillig qxapffi'iä)

entgegengune!^men

imb

bem Dberfommanbo

tek=

gu melben."

©iefer 33efe^I au§ Berlin tüax bie ^^^olge eine§ Schreibens

be§ ©rafen ^i^marcf an ben ©rafen 3}coIt!e

Welchem

©rfterer,

ba^in äußert. Wie

inbem e§>

er jene SOtaferegeln

19. S)?ärg, in

empfiehlt,

fic^

nodj

in unferem Sntereffe liege, baJ3 bie 9iegie=

rung, mit ber ber triebe gefd^Ioffen, bleibe,

bom

fic^

l^iefte;

e§ aber

mifelirf)

ben geinben ber 9iegierung gu ^erfaiHeS ben 93ortt)anb

gu geben, ha^ Se^tere mit un§ im 5Bunbe gegen bie Snfurreftion ftänbe.

48

Svodttä ^apUer.

3ur

fräftigften

2)er 18. 2)iärä

Begegnung

1871 unb

feine golgen.

ettcaiger 9(u§fäIIe

öon Snfurgenten*

fc^aaren gegen unfere Sinien tüurben bie öorberen erl^eblic^ ber*

auä) einige 2;rup|3ent]|eile näf)er an ^ari§ !)eran berlegt.

ftärft,

S)ie 1.

unb

®arbe=Siüifton entfenbete brei Snfonterie=J^om|)agnien

3üge Ulanen nacE) (Sannoi§, eine Snfantene=^om;)agnie mit einem Qüqc Ulanen nad^ (£^inat) al§ Seoba(f)tung§=S)es brei

tacf)ement§. SDie ^arifer

geitungen brockten bie burd^ ha^ Comitd central

jum ©enerol en chef

erfolgte (Ernennung be§ „33ürgerB 33ergeret"

ber

(par Interim).

3^ationaIgarbe

tniTrbe fortgefe^t,

einige berfelben

S)er

üon ^arrifaben

33au

tnurben fogar mit ©efc^ü^en

öerfel^en.

©i^ung ber i)2ationaIöerfammIung öom

21I§ in einer

3Borte fielen,

bie

3ftegiemng ^abe ift

falfc^,

^^ari§

e§>

^:pari§ ift

fei

im ©tic^ e§,

felBft

ftc^

gelaffen,

ern)iberte 2;t)ier§:

au§ nac^ ^^ari§

©eburt^tag be§ ©eutfd^en

bie dlaä)x\d)t,

l^aifer§ gefeiert

bie

,,S)ie§

liefe!"

2lm 20. Wäx^ fanbte ber ^ommanbeur ber tion ©t. SDenig

Wäi^

toorben,

überlaffen

un§ im ©tid^

tvcl

20.

1.

©arbe=S)it)ifion

am

ha^

unb au§

22. ber

biefer

3Ser=

anlaffung au§ ben bieffeitigen 93otterien je 101 l^anonenfcf)üffe

Sabung

ol^ne fcf)arfe

SDa0

Comite central

^ari§ mit,

t)on

mürbe, bie§

t^eilte

infolgebeffen

ber ^eöölferung

am

22. 2)tär§ fd^iefeen

bafe bie beutfc^e SirtiHerie

jebocf)

fd^en Sai^reStageS

3n

merben mürben.

gelöft

ber dlaä)t

nur

eine

^unbgebung gur ^eier

20.

gum

eine§

|)reufeis

fei.

üom

21. mürbe, mie unfere 3Sor^often

melbeten, in ^^ari§ üiel getrommelt unb geblafen,

aurf)

©türm

geläutet, mel^rere IBanonenfd^üffe fielen, aud§ einige ©etnel^rftfiüffe.

©in mirflid^er ^ompf fonb gu '\tatt;

Uebermut]^, ©|)afe

©rünbe

am Särm unb

^ari§ jebod^ mä)t

©rofetl^uerei

merben

bie

getnefen fein.

SBäl^renb göfifdEien

biefer 3^it ^^

nun am

22.

Tläx^

bie

©efd^ü^e ou§ ben fran=

^ort§ ber dloxb= unb Dftfront ben

faiferlid^en

am

erften ^aifer§geburt§tage abgaben, bie beutfd^en

feft

bereinigt,

ber gemeinfamen,

fträftigen,

©alut

©tämme,

monard^ifcE)en ©:pi|e

unb in ^ariä.

SDcr 22. SKära vov

49

äujuBelten, ertönten ©etoefirfolben be§ 33ruberfampfe§

im Snnern

ber üon un§ eingefd^Ioffenen ©tabt.

®ie ©timmung in ^ariS loar Comite central

gegenüber

eine

gtoeifelloS ber ^errfc^aft

biEigten bie @rlaf[e beffelben, ja,

Komitee bie

ha§>

al§>

Wdx^

^avi§>

feftfe^te,

biefen

2tft

mtfe=

2BoJ)I für

^roflamatton für ben

bie äJtitglteber be§ l?ommunaIrat!^e§ burc^

22.

Bürger

SStele

getl^eilte.

be0

üon 34 g^ituns^" ^^ für einen ungefe|Ii(^en unb forberten bie erklärten bie SSertreter

Wai)lev auf, bemfelbeu nic^t g^olge §u

leiften.

©ine ©emonftration ber fogenonnten „^^reunbe ber Drbnung", fül^rte

am

gu einem Blutigen gufammenftöfe mit

9ZationaIgorbe

aufftänbifc^en

unb

Wäx^

22.

bem ^Benbomepk^; 20

auf

eine gro^e '^af)l üertouubete, gur

23ürger,

ha^

ouf

bie 9J?iJrber fid)

bem

DrbuungSpartei geJ)örenbe

um

SSor^often

S)a§ ßentraltomitee erklärte,

^^la^e.

haS^ 3SaterIanb üerbient

— ©urd^ einen ^^arlementär ber frangöfifc^en

tobte

unbemaffnet ber 3tationaIgarbe entgegengetreten

toeld^e

blieben

luaren,

bej:

on

1.

gemacht ptten!

®orbe=®iö.ifion tourbe bei ben

ber ÖiKer «Strome

nac|ftel)enbe

haS'

©dt)reiben gur SBeiterbeförberung abgegeben:

„3ln ben jeweiligen llommanbanten üon ^ari§.

ßom^iegue, ben 21. Wdx^ 1871.

®a§

untergeic^nete

ha%

5ut!^eiten,

dloxh'

Oberfommanbö

bie beutfc^eu S^ru^^en,

unb Dftfront öon ^ari§ unb

ouf

bem

firf)

gegen ^ari§ auä) fernerl^in

gu

re(f)ten

bie

ergebenft mit=

bie 3^ort§ auf ber

Umgegenb bon ^ari§

frieblitf)

unb

üotlftänbig |)affib

ber je^igen SSorgänge inner=

^ari§ bie Slugfül^rung ber Sebingungen be§ präliminare

frieben§ be!§inbert toirb, ©icf)er:^eit

Unternehmungen

ftattfinben,

ber beutfd^en Xru^3|)en gefäl^rben.

le^tgebad^ten feiig

toelc^e

ficf)

©eine=Ufer befe^t galten, Sefe!^! erhalten l^aben,

t)erl^alten, infofern nid)t infolge

l^olb

bee^^rt

^äÜe

eintreten,

fo

mirb bie

toeltfie

einer ber

«Sollte

^taht

^lßaxi§>

b.

Slrmee.

©c^Iotfieim,

©eneralmajor." ö.

feinb=

be^^anbelt toerben.

Oberfommanbo ber l^aiferlic^ ^»eutfd^en 2)ritten ®er ©^ef be§ ©eneralftabeg.

§0 (leben,

'Sie

^ntifex

fiommune 1871

:c.

bie

4

gn^eiteä Äapitet.

50

Sn

üom Comitd

ber

Ueberfe^ung

gefertigten

ift

ba§>

central für bte 9SeröffentIirf)ung in ^ori§

forberlidfie

auf

telegra|)^if(^en

bom

25.

Wäx^

batirten

abfii^tlicfie

,,biefe

eintreten

©raf an

33Iott toeiter: „S)iefe

Mitteilung be§

:)3reufeifc§en

äJJenfc^en in ©rftaunen fe^en. *)

ftettung.

®eitf;a[)

auc^.

(SB

,Petite Presse"

ift

vom

®eneraIftobe§ luirb biele

inbe^ gut, i^erborju^eben, 31. aJJärj

j. 33.

5ratf)te bie 3tic]^tig=

Dßerfommanbo unb

2)a§ beutfd^e

bo^

iote

öon ^ari§

bie D^ebolution

Jiaben,

dieä)nex,

ern[te

bie ^reufeen,

oI§

öon ber SSerfaitler SSerfammlung ftimmungen angufe^^en.

Commune.

bic

^eute eine üoHäogene S^fiatfac^e ein 3}oIf

in

bie§

toai^r,

i[t

bem nämlichen

SJtoment §u

©urc^fü^rung feine§

§u

2[öer!e§

in toelc^em ba§>

erfdfitoeren,

ha'^

Z^oxi)eit

bie

nic^t

fidf)

bie

inirb,

laffen

§u S^age,

liegt e§ flar

i[t,

ber ^eöoIution§orbeit

©(^ulben fommen

he§>

9Sertrog§be=

unterzeichneten

3SerfammIung oHein oh, aber ba bie ^rieben§berf)anblung

biefer

in

gegen bie

einen ^reöel

S)ie 33erantrt)ortIic^!eit biefer 3Serträge liegt,

©runb

feinen

ftnb,

fte

51

ßnbe

feinbli(^en (SinfaHS i^nt erlaubt, ber Erfüllung feiner SSünfc^e

entgegengufe^en. t)aBen

fif)einen.

3)ie§

tüa§>

e§>,

ift

bie ^reufeen berftanben

gu

be§ Sanbe§ unb folglii^ 33efi^er eine§

.^erren

UnterpfanbeS, toeld^eS i^nen 3äemanb rauben fonn, nac^bem bie

S^ationalberfammlung geliefert l^at,

Solution

ben

ifinen

toiffen fie fe^r too^I,

bafe eine fo5iaI=poIitif(f)e die=

biefe§ Unter|)fanbe§

Söertt)

unb ^eftungen au§=

unfere Sßaffen

in

Mner

für

fie

äöeife t)erab=

fe^en fann. S)ie

Irürbe

einzige g^olge,

bieEei(f)t

bie

toelc^e

iuart befreit,

fi(^

bie 3af)tung

fein,

%u befc^Ieunigen, bantit

biefelbe

ha§>

:^oBen

fönnte,

ber Ätieg§entf(^äbigung

Sanb, boUftänbig bon i^rer ®egen=

o^ne ^inberniffe ber 9Sot(enbung feiner inneren

Slngelegen^eiten tüibmen fann. S)iefe

@rb3ägungen

un§ genügenb,

fctieinen

um

bie

©teHung

ber beutftfien 5lrmee gegenüber ben rebolutionären S^elnegungen t)on ^ari§ gu erflären

unb

2luf bie ©rftärung

Comitö central im

ber

rid^tig

gut

^op\, „Xa§> Comite central ^abe feinen

@i^ im @tabtt)aufe auf ©runb

Ma^t

no(f)

baf?

man

ettva

bon*

me^r

180 000 SSä^Ieim.

al§ 3)ie

'^oI!§abftimmung übertrogen, unb einmal

bie ©efe^mäßigfeit biefer

ber jener 3Serfil)b3Örer be§ 2. S^ejember,

ber 2;afcf)en=

52

Ser

BttJ^üß^ Äapitel.

luaren

öom 4. (SeptemBer unb gum 93eif:piel bie 9}cänner

ui(f)t§

toeiter,

fjjteler

ber

unb

18. SKörj

3. dlotienibex

be§

^Beauftragte,

2Sa!f)Iför^er§,

burd^ 3SoIf§ab[timmuug emcE)tete, bt)na[ttjd^e

2ßa&

üerglicfie!

4.

Sie ^aixe§> unb

juberläffigen 2lrmee gur «Seite ftünbe.

S)e^Dutirten

ftanben auä) nii^t gefc^Ioffen unb einig in i^ren 5rnfidt)ten

ha ein

3(ufftanbe gegenüber,

bem

berfelben felbft tneitge^enbe

Si^eil

g^orberungen be§ Comitö central gu bertreten bereit toar. Gelegentlich ber S^rage, luelc^e 9Jta^na:^men ^ori§ gegenüber

gu ergreifen

feien,

um

auf frieblicf)em Söege ben ©treit gu

entftanb in ber S^ationalberfommlung erregte 'A)zhatte.

fammlung

folte

am

21.

Wdx^

^riffon fdjlägt ha% ^ari§ bon je^t an

S)eputirte

S)er

erflären,

fc^Iic^ten,

eine Ieb!^aft

bor, bie 3Ser=

biieber unter

allgemeine dleä)t gurücftrete, ein a)titglieb ber äußerften Steckten

ha§>

antwortet, ha% '^axi§> hafi

e§>

ni(f)t

bie

e^^er

fic^

Wieber unter al§>

fie

ha§>

ftd^

Slegierung gu erfe^en.

baran ju beuten,

bo§

gleicfje

man

Stetfit

mit anberen ©täbten

Seon ©at) gu

fic^

bli(fli(^

niebergebrürft

fie

gu

ficf)

fc^aaren

fei,

gleicher

Qeit

Oon ber S^ationalberfammlung l!ommunaIn)ot)Ien befür(f)ten,

bo^

fein.

am

barum

ein

folc^er

felbft

Soge

um

toelcfien

fönne aber nur bie

angebotene Urne

®efd)ä^e bieg mä)t,

uä(f)ften

^^anble,

Welche augen=

einen 9JZitteI|junft gu geben,

bermöd^te;

alfo

befdjtoört bie SBerfammlung,

großen DJiajorität ber 23ürger bon ^ori§,

einer

©tabt

biefe

bie Stnari^ie burc§ bie gefe^=

anfc^icfe,

e§>

befinbe,

l^abe,

Sanbe§regierung berjagt

ftellen bürfe, lic^e

im ^uftonbe ber Sufun:e!tion

fo

!^obe

bie luiberredEitlid^e

für

man

^a^l

bie

gu

burd^

bo§ Comite central erfolgen mürbe.

3u

mieber^^olten 3}talen ert)ob

bat)in gufommengufaffen, ha^, 9te(^t für

feine

^ori§ bie

fic^

Wenn man

freie 2Ba!^I feiner

5XngeIegent)eiten

3;^ier§,

felbftänbig

©ebonfe aud) ber ber 9tegierung

gu

fei.

um

unter

feine 9lnf{(^ten

bem allgemeinen

Se^ntirten unb

ha§> die

aU--

Dlegierung

eine

bie 9}titglieber berfelben feien

Öeute,

aber anbererfeitS ^ari§ ^orbe=

toenn

gu behDilligen im ©tanbe

feine 9kgierung

toenn e§ nic^t ^err über feine 5lngelegen!)eiten, fonbern «Sflabe

feiner

^ari§

InoEe,

ßeibenf(f)often fein

ber ^taht

Sntereffe

foHe

e§>

3n

fein Diei^t

berlangen;

mögliches

fommeng

!f)iergegen

fei ber,

ber

ber

öor

toenben;

:^aben,

einjig

oranger:

©i^ung

„Journal

""^arifer

begeidtinet

brabe ©olbaten im maffnet mürben, fie in

bon

bürfe

2Iufrü!^rern

be§

3ule§ ^abre

officiel",

i)atte,

mit

3}eifein

rt)eIcE)e§

al§>

be=

®ntgegen=

bie

fie

gu fagen

5Xu§=

ben SJiorb bon

,,eine bebauerIicE)e

ben fc^arfen Sßorten

bon i^annibalen

!^atten,

gefcfjlagen

an ben al§ gtoei

unb

meldte il^nen ben 2^ob gefd^tooren !)atten

ben SBinfel eine§ ©arten§

5U

etilem aber

SBeg

richtige

fteHte

JDor 9tIIe§, n)a§

,,S)a§

im eigenen

bürfe feboi^ nichts Un=



ben ©eneralen Öecomte unb %^oma§> nur

^onblung"

fic^

gerecht §u fein!

nämlichen

laffungen be§

man

muffe

fo

mef)r unter ber ^errfd^aft

nid^t

fid^

finben;

feite

ha%

bofür,

iDÜrbe

fo

^ur augen=

ftiefeen,

um

fie

bequemer

ent=

unb bei=

fcE)affen!"

$Drei

Zaqe

bei

bem

2(bfd^Iu§ be§ SBaffenftiUftanbeS Jjabe er

bafür gefäm|3ft, ber i)ZationaIgarbe in ^ari§ bie Sßaffen gu be= laffen, aber:

et aux

Sn

„Je

me

suis trompe, j'en

demande pardon ä Dieu

hommes!" ber

©i^ung am

be§ ®eneral§

22.

b. ^^abrice,

9tationaIberfammIimg.

Wdv^

bom

®er

brockte 3ule§ g^abre ein ©d^reiben

21.

au§ Olouen, gur ^enntnife ber

3Sertreter S)eutfd^Ianb§ benacfirid^tigte

barin bie fran^öfifd^e 9tegierung gu 35erfaine§, ba^ angefid^t§ ber ©reigniffe

in ^ari§,

meldte bie

:pün!tlidt)e

2lu§fü^rung ber ab-

H^nbention für bie ^olge in S^rage fteEten, ^la^regeln gur Sßal^rne^mung ber beutfd^en ^ntereffen getroffen feien. gefd^Ioffenen

©{jungen ber

57

5Iationa(t)erfamtnrtmg.

$Der OBerBefe^^B^aber ber Slrmee öor ^ari§ öerbiete

an

tiö^^erung

©teüungen unb berlonge

bie beutfc^en

jebe 2ln=

bie fofortige

^er[teEung be§ §er[törten %ekQxapf)en gu ^antin; ^^ari§ toürbe

geinb

al§

©d^ulben fommen -feien,

jobalb

toerben,

Befianbelt

lt)el(^e

Itefee,

§anblungett



bent ^rältminarfrteben

fic^

gu

sutüiber

.^eber 3Serfui^, bie ©nceinte gu armiren, hJÜrbe feiten^ ber

auf ^ari§

bentfd)en 2;ru|3|3en bie Eröffnung be§ 2lrtiIIeriefeuer§

gur t^olge ^oben.

Sule§ ^abre

bem ©eneral feit§

ber

^abrice geantwortet Sorben,

ö.

boc§ angefi(^t§ ber Sachlage

nur

gebogen

eine Ueberraf(f)ung

toelc^eS burc^

ben grölen

bilden müßten. S)epef(f)e

^anb boK

merben

gelDefen

fei,

gurücf^

Unrut)eftifter

bon ^ari§

ber ©tabt ''^arig

fönne,

laffen

bie 9}taire§ gu

bei

in Sl'enntni^ fe^en

^avi^ bon

unb banf bem

gefunben DJtenfc^enberf taub be§ größeren X£)eil§ ber "^arifer biJIferung,

Se=

einiger f(f)Iec^ten SJ^eufd^en

®ie 9tegierung Ibürbe

be§ @eneral§

fei

beutfc^er=

$Bürger!riege§

toürbe, immi)glid§

SSerbrec^en

ba§>

fie

S^^eil ber ^ebi)Iferung

bie angebrol^te 23ei)anblung gu %^eil iuelc^er Unf(f)ulbige

man



aufftänbifc^e

für

he§>

auc^ nur ba§ 2öerf einer

E)obe,

unb ber ^robing berbammt

t)er

gange

bie

gur 3Sermeibung

i)or ber fic^ biefelbe

töie

mit,

unb ber beftimmten ©rflärung

ba^

3tegierung,

frangöfif d^en

toegung gu ^ori§

fei,

ber Bktionalöerfammlung

t^eilte

93e=

banf ber öoltung ber 9^ationaIberfamm[ung

toürbe,

unb

bie Die*

unterftü^t burd^ bie ^^robing, ba§> gute

gierung in ber Sage

bem

fein,

9te(f)t

fiegeu

SSertreter ®eutfc^Ianb§ in tuenigen

Ziagen eine boEe ©arantie gu bieten.

Man

erfief)t

ipoffnungen

fic^

au§

biefer

©rflärung,

bie 9iegierung gu SSerfaiHeg

Ibie fe!)r fie bie 33elx)egung unterfcC)ä^te!

tbeiteren

i^erlaufe

ber ^egebenfieiten

gegen bie beutf(i)en 2ri:^|3en

eutt)ielt,

„gefunben 2)tenf(^enberftanbe§", an

Jonbern ein einfacher

3{ft

t)ie

Sleufeere

fanguiuifc^en

bamat§ no(^

l^ingab,

2)a^ bie l^ommune im

oHer g^einbfeligfeiten

fid[)

loar

toel(f)en

niif)t

bie O^olge jeneS

SuIeS ^abre appeEirte,

ber ^lug^eit.

Unter bem 25. HJJärg 2(rmee ein

hjeMjen

lief

beim Dberfommanbo ber ©ritten

Comitd central für Slngelegeni^eit" §errn S. 33ourfier ein, in melc^em

©(^reiben

be§

„SDelegirten be§

58

berfelbe mittfieilte,

imb

Ser

3iüeiteg i^apitel.

18. 33?ärä uitb feine go(gen.

er fofort

ha'iß

nad) ^antin

felBft

^abe

bie Xelegrap^enleitung bafelbft

be§

(Srlebigung

2(ntrage§

Begeben

!^er[tellen laffen,

nur burc^ einen S^^aU unterbroi^en iuorben S)ie

\xä)

fei.

ber

in

it)elcf)e

9totionolüerfamnts

(ung für fofortige 93eratf)ung eine§ @efe^e§ über bie ©emeinbe^ lüa^Ien in ben ©täbten iDirb auf bie longe

fommen

gu

üiel nebenfäc^Iic^e .^ier ^ie^ e§,

f|3rec^ung.

gefcf)oben.

©§

unb

S^e-

gur ßrtoägung

S)inge

allein

fiif)

^on!

mit ber i^roge ^u befd^äftigen,

ob ^^ari§ o^ne Ä^ampf beruhigt toerben fönne unb burd^

^ar

9,1tittel.

9SerfommIung

bie

bie f(f)neEe 35erat^img eine§

folgen.

3um

Inietüeit

mit Slüdfid^t

n)el(f)e

im klaren, bonn müfete

Biierüber

®efe^e§ über 9Jtuni3i:paIn)af)Ien

man

fofortigen Ä'ampf toar i^ierouf

nic^t

ber Otegierung

,;Sem|3orifiren" ertuünfc^t gen)efen

ift

imb

im ©tonbe.

er= "^n-

gu 33erfaiIIe§ ein

ba^^er auif) bie 5lrt ber

3Ser^ anbiungen burc§ baffelbe feine Stbänberung erfu!)r, ha§> bleibt

STm 21. mäx^

bal^ingeftent.

liegen Slngeic^en bor,

ob

iüiffen,

g^remben

Sn

«Sie,

bem

ha§> dieä)t

bafe

\iä)

e§>

2lufftanb

un§ barum

für

^anbelt,

ju

bem

gegenüber tem^Dorifirenb,

geben n)oEen, jenen gu unterbrücten.''

©i^ung bom

ber

Sule§ g^abre: ,,©§

fagte iebenfaltS

23. d)iäv^ mirb

ber ©efe^enttourf für

jene 2ÖaI)Ien borgelegt, bie (Sriebigung beffelben jebodt) burdf) ben Eingriff be§ Comitd central in ^ari§ überholt. biefe§

bom

^omitee§

munalrat]^ enbgültig

25. d)Täx^ fe^te bie 2ßat)Ien

auf

34 2lbjoint§ unb 6 ©eputirten morben, foH

beranket

®§

ift

in

^om-

lefen.

S)a§ falfc^e ®erü(f)t, ber ber Slrmee ernannt

33eamten unb 2)e|Dutirten gu

ifirer

©ntfc^Iie^ung

:§aben.

bon

S)ct)riftfteIIer§

^ari§

biefe

für ben

feft,

gum ^ommanbeur

fei

^^roüamation

unb man !onnte Itnterfc^riften bon 7 9)Jaire§^

ben 26. O^cärg

imter biefer Proklamation auc^ bie

^rin§ öon SotnbiUe

S)ie

Sntereffe, ^ier bie 2lu§Iaffung eineg franjiJfifcEien

§u l^ören,

jenen S^agen

melc^er,

ber

felbft

ber Drbnung§partei in

S^ommime ongef)örenb, über

biefe

fd^reibt:*) „3Son ber D^egierung infolge ber g^Ind^t be§ Otegierung^^ Ieiter§

unb ber

9}Jinifter

*) 9JJenbeä, „73 2;age ber

im

©tic^ gelaffen,

Commune", ©.

68.

l^atten

tnir

un§

um

©ttmmung

in SßaviS.

unfere 9ie|3rnfentanten gefc^aart; biefe gelaffen rül^rern

ob

nun

im ©tii^

lüieberiim,

bön ber iJJationalberfommlung, muffen fid) ben 5(uf= 2ßir :^aben un§ nur nod^ gu entfc^etben, untertoerfen.

iDir ber 2(nard)ie

Sage! ^axi§>

Itc^e

59

ober ber 5?ommune folgen iDoHen.

©c^rerfs

gejlDungen, jmifc^en einer gefe^Ii(f)en

fie^t fid)

Slegierung, ber e§ germ gel^orc^en möd^te,

unb

gu^ifc^en einer un=

mit 39Iut befubelten d)laä)t ju

gefe^Iic^en, fogar berbrec^erifc^en,

mahlen, bie in einigen i^rer ^orberungen aber bie ^ünfc^e ber re^3ubli!anif(f)en JJcajoritnt bertritt.''

^rage be§ materiellen Sntereffe§ trat ^in^u, um bie g^tammen ber ©m|3Örung f)ö^er auffc^Iagen gu laffen. ®ie 5Die

9?ationoIberfamm[ung ^atte noc^ bon 23orbeouj au§ berfügt, ha% bie

^egol^Iung

an

Söl^nung

ber

bie 9totionalgarbe

nebft

ber

Unterftü^ung an bie ^^^rauen unb Hinber berfelben nur auf be= fonberen Eintrag erfolgen

'i^ahe,

unb ouf ©runb begrünbeter @efud)e nod^ 3U aUe berfaHenen 3iei^nungen unb 9Sed)feI aber,

meldte toä^renb be§ ^iege§,

bie 2Bo^nung§miett)en,

folr)ie

bDä^renb ber ^Belagerung geftunbet toorben feien,

beftimmten S!ermin

bejafilt toerben

müßten.

ftimmungen ben ©roH ber 9tationaIgarbe fremb gemorben lüar unb

quemeren ^IRü^iggange

toelc^e

l^ingab,

erregten, ber bie Slrbeit

bem

in ^ofi)

unb 33ebrängnife,

fteHten

bisherigen be=

gur SIrbeit

loieber

gufefiren, brad)ten fie aud) eine SJtenge fleißiger

23ürger

gu einem

bi§

2öäf)renb biefe 25e=

lieber fid) al§>

bie

on

gurüd^

unb gutgefinnter biefe

unmögliche

Slnforberungeu,*) benen infolge ber borfjergegangenen ©ef(^äft§=

ftodungen

mit

fc^meren S)rangfalen

entf^rod^en

nid)t

Commune unb

merben fonnte.

^legierung

^inübergegogen,

bie

!^in

2But^

mä^renb

iDcand^er,

unb

f)erfc^Jbanfte,

aller

bi§t)erigen

ber 33elagerung

ber

nod^

glnifdien

mürbe gu g^einbe

©rfterer

aber

no(^

erpl^t. (Sin 3Serfud§

S)er 24.

Wäx^

be ^alabineS biefer

*)

mar gemad)t morben,

biefen g^el^Ier auSgugleid^en.

hxad}te eine ^ro!famation be§

nat^

ber g^Iuc^t

gum ^'ommanbanten

an ©teile

ber 5tegierung

b'5lurelle

au§ ^ari§

bon

ber ÜJationalgorbe ernannten 5(bmiral§

„Enquete parleinentaire sur l'iHSurrection du 18 mars 1871", ©.

38.

60

Smiti^^ Äapitet.

©aiffet, in

unb

S)er 18. 9JJara

feine g^otgen.

Jt)eld)er berfelBe tnittl^etlt, ha'^

er

im

3Serein mit ben

unb S)e^utirten bie boHe 5lnerfennung ber muni3i:palen ^reif)eit, ba§ Siedjt für bie 5ZationaIgarbe, jicf) i^re Offiziere 9Jtaire§

einfc^lief3liif)

Dberfommanbirenben

he§>

änbenmg be§ @efe^e§ über ben

joiüie

2Sec^feI,

feiten^

5U

O^ed^nungen unb

über

©efe^eS

eine§

aller 9Jtiet§er bi§ jur

bom

Stugenblid,

burd)ou§

bie

9Jtietp=

§ö^e bon 1200

ber Okgierung ber 3tationaIber)ommIung

Siefe

bie 2lb=

n3ä£)Ien,

bie SSerfaHätoge ber

(Sntnjurf

5a^Iungen ju ©un[ten

felbjt

3^ranc§ ^ahe.

erreii^t

23. 93iär5 batirte ^roflamation erfd^ien in einem

ber für bie

günftig

DrbnungSpartei

2lnpnger ber Dlegierung S)a§ iDtorben

fcE)ien.

om

\o

bieler

bem 3Senb6me|3lo^

22. auf

in 3SerjoiEe§

9}?änner

ber

üiel

©r=

:^otte

bitterung ^erborgerufen, bie treugebliebenen 9JationaIgarben traten

lieber

^ataiEone, \vdd}e

fidlerer auf, ja felbft

bi§f)er

unbebingt

bem Comitö central gefolgt n^oren, äußerten fid) mi^iEigenb über jenen ^ag unb bie anfd)einenben 3toede be§ Comitö central. ®iefe ^roflamation entfprac^ bie ä^erfpredjungen fie

ber

bie

2CbmiroI§ ©aiffet,

fic^

an ^erftellung eineö

unb ^ori§

lag,

fu^en mochten, bor

Comit(5 central



i!^rer

bermeinte

gum

menn

biel

gab

berfelben

3}titglieber

©in

i^r

einen

ber

SSerfud^

be§

gu

aufgutoerfen,

2;^eit

mit

Unjufrieben^^eit in

S)i!tator

erbliden.

bie für feine ^errfdjaft in ber ^xofia'

mation liegenbe ©efal^r erfennenb 2(u§glei(^§.

'Xf)at'\ad)en,

3u[timmung ber 9JationaIberfammIung.

^roflomation 2i;u§brud,

®a0

ben

bem

2;t)ier§,

5lu§glei(^§ 5it)ifc^en SSerfaiöeS

nid)t

SDenfelben mangelte,

haaren berfrü£)t.

auc§ auf 5Ceufeerungen bon

2(I(em

ieboc^



seigte fic^ al§

®ie 3Xnpnger ber Biegierung tourben

^einb jebeg

l^ierburc^ ouf§

0Jeue entmutljigt, i^re Hoffnungen fanfen ebenfo fc^neE, inie

fie

geftiegen tnaren.

^ür

bie Unberföt)nlid)feit be§

tnelt^er gemiffermafeen

Comitd central

eine Stntmort auf

ift

fein

©riafe,

bie 2(u§fü!^rungen be§

2IbmiraI§ «Saiffet toar, begeii^nenb: „Stt 2(nbetra(^t, ha^ hie Sage fdinelte 9)tafena§men erforbert;

ha^ aüfeitä p^ere fe^enb,

burc^

i!^re

3^rup|3enfü!^rer,

Untt)ätigfeit

ben alten ©(^lenbrian

ben

gegenlDärtigen

fort=

©tanb ber

Siinge l^erbeigefü^rt l^aben; bafe bie monard^ifdie Steaftion buxä)

Sa§ Comite

2lbmiral ©aiffet.

Sug unb

2^rug

central.

^eute bte 2Sa^Ien öerl^inbert

h\§>

eine gefe^tnä^ige 93ertretung geben

61 toeld^e

f)ai,

^ari§

fönnten; in 2lnbetraif)t alle§

^ari§

beffen befie^^It bo§ 5^omitee: SDie militärifc^e a)?acf)t in

ben SDelegirten 33runel, ©ube§ unb S)ubal übertragen.

ift

Sie führen

ben ^itel ©eneral unb l^anbeln im ©inberftänbnife, bie 5Munft

gum ©eneral en chef ernannt

be§ ©eneraB ©aribalbi, toeld^er 3?ur

ernsortenb.



gef|)ielt f)aben.

balb

üjerben

93ert^eibiger

bie

50tut^,

ift,

an§>'

lebe bie 9ftepubIi!I

^ori§, 24. 3?tär5 1871.

Le comitd antwortet bann

(Später 29. HJJärg,

toeld^eS in

unb anbere

om

1.

öerfe^ten

2exi)'i)au§>

unb

brachte.

er[te§

2(I§

i)a§>

gu

5(:j3ril

Seben§=

3Serbot, bie

mä)t au§gelö[ten ©ai^en gu ber=

nocf)

unb ber Sluf^ebung ber

kaufen,

SO^iet^^en

Dftober 1870, Januar unb

®rlei(f)terungen

bom

mit bem S)efret

Commune, neben beren ßrla§ über

geilten ber

im

Commune

bie

5 Slrtifeln ben 9tacE)Ia^ oller

ben i^äüigfeitgterminen 1871

central de la garde nationale."

^onffri)Dtion mod^ten biefelben

einen guten (£inbru(f ouf bie ^arifer

unb

füi^rten ber

Commune

jebenfoE§ Weitere 5lnpnger gu.

Sie i^ommune toar in§ Seben

getreten, fie 'i)atk für bie ber*

fc^iebenen ^BertoaltungSjtneige au§ it)ren DJtitgliebern ^ommiffionen gebilbet: exdcutive, des finances, militaire, de la justice etc., aber



bo§ Comitd

in bie

^änbe

au§ ber

unb

ber

melc^eS berfproc^en

Commune

ber

DJtitte

glieber be§

central,

f)otte,

feine (^etoalt

gu legen, blieb, tro^ aller ^rotefte

Commune,

toelctier

übrigens

mehrere

9)cit=

Comitd central auf ©runb ber SSa^^Ien ange!§örten,

bel^ielt

bi§

gu @nbe ber

33ett)egung in ber

§anb.

toelct)e bie (Srtaffe

ber

J^ommune auc^

ßtiarofteriftifc^ l^ierfür

Jlommune

in 3eitungen

bie Seitung ift

ber

bie 23iIIigung,

unb ^roüamationen

burc^ ha§> Comitö central fanben.

Se^tere§

ftettte

fict)

burd^

biefen 3lft

neben,

ja

über

bie

Commune. Slber

miffen

bie ^arifer ^Bebölferung

^om^

be SSiHe

gur

bei ber ©infe^ung

33egeifterung

burc^

einen ge=

ber neuen 3tegierung

im §oteI

follte

audf)

entflammt merben.

28. ÜJtärj ftattfinbenbe iJeier

fct)rieb

lieber

„La Commune":

bie

am

62

3"^^iteä Ä'apitel.

„feilte

gegen

3

S5er 18.

am

U^r

Wdr^ unb

jeine goiS^"-

S^oc^mtttage

60 000 SOtann 9iattonaIgarbe unter ben

toaren

mefir

al§>

SSaffen, inarfc^trten ftolä

unb JüürbeüoII in einer beh)unbern§tt)ert^en Drbmmg burif) bie (Strafen unb 23ouIet)orb§ unb begaben \xä) unter ^eHem HTang ber 2!roTn|Deten unb SromnieIfcE)Iag nad) bem §oteI be 3SiEe. ®ie 5}ataiGone bon ein martioUf(^e§,

l^atten

können,

ha^

S^^^e g^o^nen trugen

an ber

llnab^ängigfeit

ber

'Seiä:)en

Befreiung

böm

unb froren

g^reil^eit,

ha§>

burcf)

©flaöenjocf)

Quaben unb

er=

il^re

S^ajonette

haS^ $8oI! für feine

bergoffene 23Iut; glänjenben Stugeg

2lu§fe!^en§ marfcl^irten in ben 9tei^en

SSaffen, Sinie,

meinen

f)'ätte

gittere.

Sa

SDtoutmartre unb

iöellebille,

©olboten

aller

SlrtiHeriften; lüie ©^rfurcC)t gebietenb

tDar biefer $8orbeinmrfc^!

bem ^la^ am

2luf

mune

berfammelt.

3Sor ber 9JtitteI|3forte he§> ©tabt!^aufe§ er!^eBt

über berfelben, bon ^al^nen umgeben, mit einer bergiert, bie 35üfte ber 9ie^ublif ;

ber

Commune im

an bem ©iebel

®ort

fi^t

an

fic^

eine 58üf)ne,

rot!£)en

©c^är|3e

flattert bie

g^a^ne

Sßinbe, toä^renb bieg^ai^nen fämmtIicf)er9tationaI=

garben=33ataittone bor jener 33üfte StuffteKung

mit

Äom=

©tabtfiaufe finb bie SItitglieber ber

einer großen S^afel ha§>

rot:^en ©(^är:pen

umgürtet,

Comite

fie^t

man

genommen

l^aben.

central, :^inter i^m, bie

be§

©rtoäblten

3Sor!§.

®er 20 000

gu

ift

i!^rer

im ©(fiimmer ber

brängen

ftefien in

langen

gur ©teile, bie

fic§

9leif)en bie Xru|3;)en,

im

metir

al§>

bie gange 9tationaI=

S)ienfte befinblic^en ^Bataillone l^aben

9Jtenf(f)enmaffe, ha§i

fein SJtanbat für erIof(f)en

i^ommune bon ^ari§;

^Bajonette,

auf bemfelben, in ben anftofeenben

23ertretung -Kompagnien gefteHt.

©ttHe burc^ bie lic^

gl^ingt

DJtenfc^en

©trafen garbe

^^la^

^Ii)^Iii^ ge!)t eine tiefe

Comitd central erüärt

unb übergiebt

33ürger

2lffi

feine 9Jtacf)t

ber!ünbet

bie

feier=

an

bie

3tamen ber

6)elr)n!^Iten.

^n

biefem 5CugenbIicfe erfüllt

bie $öruft eine§ jeben 23ürger§,

ein

unbef(^reiblid)e§

©efü^I

ein braufenber 9iuf he§> S^eifollö

©infe^img ber Äommunc.

63

»Vive la Commune! vive la Republique!« ertönt.

d)lu\\f erfc^aHt,

bie %axnboux§> jd^Iagen Tlai^ä), bie J^ä:pt0 toerben auf bie

ber S^ajortette

gefteift,

bie ^enfter be§ (Btahif)au\e§^ finb

S^ationalgarben unb 33ürgern, tcelc^e

tl^re

bem ^la^e

ifire

25eifaII§rufe

Hub

bermifcfieu.

bie

©onne

bie g^enfter erbittern läßt;

l^often

:pa(!enbl (Sin

ift

Xage ber

^eber erinnert

IicE)!eit

ein getreue^ 5lbbitb giebt;

Dbem

unferer

unb

a)tenfc^en Belebe

oHe

Patriotismus Io§

in

man

beleucf)tet

bie CSrbe erbeben

toelcfier

ber S^eifaH üerbo|)|)eIt

öon

erften 9leboIution,

3Säter

lüirft

biefe großartige geier!

Sicf)te

^Iö^Iic§ erfc^oEt S^anonenbonner,

Slugenblitf

Qu--

mit benen

glänsenben «Stra^^Ien auf bie $)ienfc^enU)ogeu unb

mit i:^rem golbenen

unb

mit

auf ben äußeren ©efimfen fi^en 3^eif)en bon

jc^auern überfüllt,

be§ ^olf§> auf

©^i^en

fic^

ber großen, ^elben=

fönnte meinen, ha'^ ber

umgetnanbelten

luie

:plö^lic^

©ntjücfen

S)er

tuelc^er bie heutige 3^eier=

man

biefe

fic^!

^reube, Hoffnung,

berfe^e!

auf allen ©eficE)ternI .^ier unb ha mürben

2;:^ränen berg offen!" S)ie

5^rönung ber

biefelbe in 33efi^

^o^ne

irar boKäogen; auf alten buri^

genommenen ©ienftgebäuben

tourbe bie rot^e

gegißt!

Sn 5]Sari§

Commune

3SerfaiIIe§

moren nac^ bem Eintreffen ber Xru^|)en au§

oHe 9)taßregeln,

um

ficf)

ftänbifd^en gu fiebern, getroffen 2)ie näc^fte

bringen,

Sorge mar,

um

gegen

unb ä^orpoften auSgefteHt n^orben.

bie Slrmee

auf eine größere @tär!e gu

mit 9tu§fi(^t auf (Erfolg

treten gu fönnen.

einen Eingriff ber 5(uf=

ber

Commune

®ie 9tegierung ju 33erfaiEe§

entgegen=

fe^te fic^ ^iergu

mit ber beutfc^en i^eereSleitung, bereu 3iiftimmung nöt^ig mar, in 33erBinbung.

2(m 24. ben ©eneral

9}tär3 b.

telegra|):^irte

Sigmare! au§ 33erlin an

g^ürft

g^abrice:

„Dbgleic^ eine Slnfammlung frangöfifc^er ^^rup^jen bei 3Ser= faiEeS über^au|)t nid)t !onbention§mäßig,

finb

mir boc^ bamit

einberftanben, ha^ bie Sai)l berfelben noc^ berme^rt mirb.

moEen

auä) gu biefem 3^be(f geftatten,

bon Slouen mit i^ren 2Öaffen auf ba§ fic^

ha^

Iin!e

ber äiegierung §ur 3Serfügung fteEt.

bie

3ßir

9JationaIgarbe

©eine4lfer

ge!^t

unb

64

fönnen

S)iefe l^onjeffionen

unb

2)er 18. aKärj

Bn^eiteg Kapitel.

feine S'Olgen.

aber nur unter ber 3Sorau§'

trir

fe^ung mocf)en, ha^ bie fronsöfifi^e Jtegterung bie 3Serpfticf)tung

übernimmt, in fürgefter

^^rift

naä) Sufammengie^^ung ber mit un§

%mppen,

SU öerabrebenben 3l)taiimalftärfe bon S;age nad^l^er,

ettüa

alfo

brei

gegen ^ari§ energifc^ ju

bie g^einbfeligfeiten

er-

öffnen, ober aber, faE§ bie§ nid^t auSgefül^rt lüürbe, naä) 51blauf

be§ 2;ermin§

bie

Sachlage

tärifc^e

g^einbfeligfeiten

ben ^räliminarfrieben

burd^ luieber

unb un§

^^ergufteEen

©orantien

gu

feftgefe^te

getoö^ren.

gegen

fte^enbe§ ber frangöfifcfien Oflegierung bertraulid^ mit

®ie

gie^ung ber 2^ru^|)en beenben ju fönnen glaubt,

^nformotion

bemerfe

militärifd^er %n\xä)t 3Serftörfung

ha%

noc^,

ic^

imb fragen

i^tur

iiaä)

eine ^ontrole

getuünfc^t,

Qai)l nic^t überfc^ritten

toirb.

joIcf)en Sluffiifit bitte ic^

um

^aä) bem SlbfaH eine§

SSerfaiHeg

bie

gu

S^re

3:^eile§

lt)irb

üerabrebenbe

ber Tlaxxe^, SfbjointS unb

:^otte fic^

ber Slbmiral ©aiffet

anpngenben 92ationoIgarben am

25,

bie

2:age§befef)I§

^ommanbo

SCuif)

5tnfi(f)t.''

ber

mittelft

laffen, legte fein

S)ie

bafe

noc^

entfc^loffen,

bieffeitiger

Heber bie 2lu§fü:^rbar!eit einer

bon bem ©ouüernement

S)e|)utirten

gu ^:^rer

ber 3:ru|j|3en bei S^erfaiEeg bi§

auf :^ö(^ften§ 80 000 a^iann geftattet toerben fönnte. unfererfeitS

3Sor=

boEftänbige Sufammen-

gleichseitig an, in toelc^er g^rijt fie bie

eigenen

ettoaige

©ie

2;f)eilen

mili=

nieber

unb begab

fi(f)

9tegierung

Wcix^ gu

gu ent*

naä) $8erfaiIIe§.

Sage tourbe öon S^ag gu 2;ag ernfter. ®ie ^^artei ber Drbnung berlor mel^r unb mel^r on J^aft,

tüäi^renb bie be§ 5(ufftanbe§ bereu täglich getoann,

immer geringer

geftalteten fic^ bie 5(u§fic[)ten für bie 9tegierung,

^ari§ ber auf=

Erregung gu entreißen.

ftänbifd^en

aüer

%TCoi§

feiten^

be§

fct)riftli(^en

®eneral§

b.

unb

5(ufforberungen

telegra^DJiifd^en

^abrice,

für

bie

notl^rtjeubigen

33es

f^red^ungen über bie ©tärfe ber bei 33erfaiIIe§ gu berfammeinben 2;ru|)^3en

enblic^

9legierung

einen 2!ag feftgufe^en,

mit ber ©rt^eilung

bon S^eboltmäc^tigten. 26. au§>

HRärg

alle

pl^eren

ben bon un§

©eneral

gögerte bie frangöfifrfje

einer Slnttoort b.

beutfd^en

^abrice

ober Slbfenbung

erfuc^te

ba^er

am

^ommanbobeprben, Sugüge

befe^ten ^robinjen borläufig

unb

bi§ nact)

35er|ianbluiigen aroifc^cn

bcn

S)cutfci^en

unb

65

SJetfaiHeg.

getroffenem 2l6föTnmen nid^t gu geftatten, unb melbete

26.

aJtörg

te(egra|j^tfd):

unb

brol^enber gu nierben

SXrmee

frangöfifcfien

gorberung

bie

gtoifd^en

naä)

anl^eim,

,,©telle

naä)

auf biefe aJtelbung unter beut

S^ürft 33t§mar(f onttoortete

23erl{n.

bie§>

3^efinben

nocE)

ber 5{uf(öfung jeber

©eine unb Sotre in

2lu§fi(f)t

gu

toenn nid^t fofort 3Serftönbigung über bie 2IbtDei(f)ungen

jteHen,

ben g=rieben§fti^3uIotionen mit un§ gefud^t unb erlangt toirb."

t)on

2lm 27. abenbg

trof enblid^ ber 5D^inifter

^out)er=£luertier

mürbe auf beftimmt ou§gef^ro dienen SBunfd) be§ beutfd^en ©ouöernementg bon einem 3JciIitär, hem 9flouen

in

berfelbe

ein,

©eneral 3SaIbon, in 3Sertretung be§ frongöfifi^en ^rieg§minifter§

tceld^em

in

ein,

bem nämlid^en ^age

Sfn

begleitet.

fd^Iimmem,

berfelbe fd^reibt:

beffert

fid^

ging ein $Brief ,,^ern

babon,

fid§

ganje Sage ber ®inge.

bie

gaöre§

'^ule§>

gu

ber=

^ari§ ^at

geftem bie 9}tuni5i:palrt)a^len boügogen unb finb un§ bie ®rgeb= niffe berfelben befannt.

®efe^e§

fteJ^en

Serben,

fo

feit

muffen

fie

boc^ bie SBirfung i^aben,

Sd^ berjtoeifele nidjt baron, bie

nöt^ig,

um

einige

be§ @rfoIge§ gang

onerfannt

bie 2!ptig=

gehemmt

aud) o!)ne 93Iut=

aber eine 35erftänbi=

§albe§

tt)un

unb

fiaben

Xage 3^^^ für 3Sorbereitungen

fi(f)er

gu fein."

Sule§ g^abre bie Sage

(Srfd^ien

er

ha'iß

Drbnung

feigen; foEte

Slber trir bürfen nii^t§

^inblicf i^ierauf nod§

SidE)te,

niä)t

nid§t möglid^ fein, fo finb tviv feft entfd^Ioffen, mit (^etvalt

einjufd^reiten.

im

au^er^alb be§

meldte je^t im «Stabt^^aufe fi^en,

bergie^en lieber fiergefteEt ^u

gung

biefe SBal^Ien autf)

unb bon ber 9ZationaIberfammIung

ber 3Serbred^er,

mirb.

Sßenn

toirflii^

jenem rofigen

in

bem ©anguinifer, gu bergeü^en n)äre, ober l^ielt gbDecfmä^ig, bem SSertreter S)eutfdE)Ianb§ biefelbe in

n)o§ ii)m,

e§ für

biefem Sid^te erfd^einen gu laffen? 9^od^ b.

am

Slbenb be§ 27.

3^abrice, ^out)er=£luertier

fpred^ung Itatt

S)er

Wäx^ fonb gmifd^en bem ©eneral unb bem ©eneral 3SaIban eine öe=

n^efentlid^e Sn^^alt berfelben

mar nac^ hen

barüber borliegenben Slufjeid^nungen*) ber folgenbe: „9^od^

einer

furgen 3SergIeid^ung

*) 2l!ten beä gcofeen @eneralfta6eg. 0.

.§011666

11,

3^te

^varif«

Äommuiic

1871

n".

ber

für

bie

franjöfifd^e

Si"eite§ Äapitel.

(66

Ser

18. 93Järj

am

Dlegierung günftigen (Sachlage rafcf)e

(SrfüHung

it)rer

feine golgen.

16. b. 9Kt§.,

toelc^e

i^r eine

bem 3Sertmg üom

ou§

9SerpfIid)tungen

mit ber je^igen (Situation, burd)

26. 3^eBruor 5U fid^ern festen,

infolge be§ 2Iufftanbe§ in ^^ari§ augenblidlic^ mad^t^

iüelcfie fie

unb

1871 unb

frebitlog

fei,

gab

ber frangöfifdje 9Jcinifter bie bünbigften

'^erfic^erungen be§ guten 9BiEen§ feiner Diegierung, nod) toie bor

ben ^räliminarbertrag

gu erfüllen unb rafc^ einen

geiuiffenl^aft

befinitiüen ^aieben abgufrfiliefsen,

unb begrünbete

bie 9Zot^tt)enbigfeit für feine Dtegierung,

in miiglid^fter 3ß^t^^'5e

ber aufftänbif(f)en §ou|Dtftabt i^err gu toerben, ^ere(f)tigung auf SSertrauen in i^re Begüglic^e

ber ^aif erliefen 9tegierung.

muffe

I}ierau§ fomot)!

auä) bereu

al§>

üon Seiten

5tbfiif)t

5ßertraueu rufe

S)iefe§

an,

er



bettjätigen burcf) eine borübergeljenbe (Sutbinbung ber

fiif)

frangöfifc^en 5legierung

üon ben 23eftimnnmgen be§

5(rti!el§ III

be§ ^räIimiuarüertroge§, benn biefe fönne o!^ne eine genügeube Xru|3^cnma(f)t ben 3(ufftanb

in

^ari§

betüältigen,

nitfjt

ba!^er

alfo

i^ren

Um

aber feben 3toeifel on ben Intentionen feiner O^egierung ab=

5ufc§neiben,

bertrag§mcifeigen 58erpf(icl}tungen

gab

ber DJZinifter

9tamen auf (S^rentDort rung biejenigen 9SerfaiIIe§ er bie

lüoHe,

bie (Srflärung,

3;ru:)3pen,

nur

ba^ bie

£'aifertirf)en

unb Ütationolberfauunlung

merbe, unb fteüte hierauf

unb

^ori§ b.

um

58erfaiIIe§,

nott)Juenbigen

.Kollegen

fraujöfifcfie 9tegie=

um

Blegierung erbitten

foloie

in

bou ^ari§ unb

oI§

ber

jum Sc^u^e bou

S^erfaiHeg

öerUienbeu

bie ^"f^nim^'näie^ung

bie 3^itte,

80 000 9Jtann ßinientrupbei^ "nb 20 000 in

feiner

jur 2Öiebereinuat)me

Mebertoerfung be§ bortigen 2lufftanbe§, 91egierung

nocfifommen.

gu bereu Sufammenjie^ung in unb

©eue'^miguug ber

au§fc£)Iie^Ii(i)

unb

feinem

in

uid)t

gum

Xru^^enmacfit,

Mann

bon

^tationalgarbeu

erfoIgreicf)en Eingriff

gu

geftatteu.

auf

©eneral

g^abrice entgegnete: SDie ^aiferli(f)e 3tegierung i)ahe oKerbingä

3Sertrauen in bie Sot)aIität ber franjöfifdjeu 3kgieruug unb geneigt,

i^r ®rleid)terungen

feitigung ber SditoierigMten, bereitet

'i)ätte.

§u getoätiren

ifire

3*^^^^^

^^^ ^^'

meiere ber Stufftaub in ^^ari§ i^r

StKein bie ^aiferlid)e &legierung muffe bor SCHem

über bie Mttel aufgeüärt tnerbcn, 9^egierung

gum

fei

S;rup|3en

au§ toelc^en

äufammenftellen iboKe;

bie franjöfifdje

fobann

fei

er

67

3Ser^anbIung üöec SJerftärfung bcr franäöfifd^cn ©treiüräftc vov 5ßari§.

burcf) feine I^nftruftionen üev^inhext, eine

me^r

80 000

al§>

Warm

gu geftatten; ^alte baEier bie frangöftfc^e

Sfiegierung bie ^erangte!^ung fo

Sufammengte^^ung bon

öon Slationolgorben für not^iuenbig,

muffe eben bie Qat)l ber Sinientru|3:pen entf|)rec^enb berminbert S)aBei

tDerben.

ber ©eneral

berl^e^Ite

bafe

gum ©c^u^e

9ta(^ricf)ten bie 9totionalgarben lüo^l

nationale noc^ 9SerfaiIIe§

nic^t,

naä)

feinen

ber assemblde

bagegen !eine§)t)eg§ gegen ^ari§

giei^en,

(Snblic^ fei für bie ^aiferliifie ^Regierung eine

üorgefien toürben.

©arantie not^luenbig bafür, ha% bie

frangijfifdje 9legierung t!)un=

halb unb mit aller J^raft ben Eingriff auf ^ari§ beginne,

lic^ft

meil eine ^ortbouer be§ gegenwärtigen Suft'^^öß^ ^ie beutft^en ^sntereffen gefä^rben t'önne.

frangöfifc^en ©elegirten

S)ie

„SBoHten

auf ^ari§ unternehmen,

fommen

aB

mir mit meniger

Xru^^en beifammen,

80 000 33Zann einen

mären mir be§ @rfoIge§

fo

bagegen

mir

:^aben

fii^er,

^olgenbeS:

ertoiberten ^ierouf

bie

genannte

Eingriff

nid^t

boE=

Qa^l guter

tonnen mir un§ gunäc^ft in ben bon gut

fo

gefinnten i)iationaIgarben Bemac^ten Sii^eilen ber ©tobt feftfe^en

imb Don

bieKeic^t mirb aui^

50^1 bie

gum

au§

^afi§

biefer

hk

gegen bie 2Iufftänbifd)en borge!)en;

S!^atfad)e,

genügen,

Eingriff Bereit ^aben,

gum

Suft

gu

SBiberftanbe

42 000 d)lam\ in

ha^ mir eine benehmen,

gufammen,

93erfaiIIe§

um Don

Zxuppen-

fo ftarfe

ben Slufftänbifi^en ^e^t

mir

l^aben

biefen muffen mir

aber 12 000 bi§ 15 000 5Jtann entloffen, t^eiB meil i^re ©ienftgeit öorbei

ift,

fönnen,

fo

ti)eil§>

ha'iß

rechnen fönnen.

fe^en

Summe

nur etma 30 000 9Jtann fe^Ienben 50 000 Tiann mollen mir ^au|3t=

mir in runber S)ie

regelmäßig gu beförbern.

bor^anben unb bitten ber

Gruppen

Drten §u

geftatten,

lung

fie

ou§ ben (^efangenentran§|3orten ne^^men unb bitten ba^er,

fäc^Iirf)

biefe

mir nid^t üoHeg $8ertronen in

meil

Sßaffen finb in genügenber SOZenge

toir nur,

on

ben

un§

bie 2tu§rüftung

unb

©amm=

bon un§ nä^er 5u beftinmtenben

9lnlangenb ben ©eift unferer

3;ru|3|)en,

fo

finb unter ben je^t in ^erfoiIIe§ berfammelten bie Sl^egialmaffen,

nämlic^ 5lrtinerie !^at.

unb etma 2000 DJtann burc^au§ guberläffig, unb unftreitig

etma brei Btegimenter

biefer

(24

33atterien),

£ern auf

bie unter

9teiterei

ben Söaffen

betialtenen

5*

übrigen,

68

®er

S^citeg Äapttel.

18. Wl&ti

1871 unb

feine folgen.

Qnfänglicf) bieHeidfit tl^eiltoeife toeniger gut gefinnten 3)tannfc^aften

einen

]ei)x

unter

n)ir

ben

unter

günftigen (Sinftufe

Bereits

ben

Vortreffliche

(S)efangenen

ö)arbe=9tegimentern,

unferer Xru|3^en

5U nel^men

burd)

guten moralifc^en Snnftufe,

guten

;^eimfel^renben

S)arum

Serben.

©olbaten in

juberläffige

S^rup^jen

UJÜrben

auf

bie

filtere 2(u§fidE)t

(Si(f)er!^eit

ouf hen

ausüben

ein^^eimifd^en

großen

iüir

BefonberS

ou§ ber @efangenfd)aft

bie

lueldfien

l^oben

SSerüoUftänbigung

bie

rechnen lüir mit boHer

2tuc^

ift.

Elemente,

ha%

fo

©obonn

geäußert,

legen

SBertl)

auf 25e=

fd^Ieunigung ber Gefangenentransporte, namentlid) berer jur (See, Ujeil

aus

gerabe

biefe

ben im Sanbe

SSerfaiHeS

^Ingat)!,

mit großer

^etoaffnung mit

garben muffen

§eer in

toir feinen 9)tangel.

t)aBen



eine ge=

(S^affe|)otS ernfte

toir

Bebeutenben 3^^^! nt^^

i!^rer

©egner

Brauchen

2Bir

feftt)alten.

finb.

üon 9cationaI=

^erangiei^ung

ber

Sonb im

ha§>

Beloaffneten 0tationaIgarben

fid)

gur ©eite

mit berfelBen ©ic^er^eit auf

ber

SDienftgeit

§a!^Ireic^en

borüBer

toar,

gut gegangen,

bod) 2lIIeS bie 2;ruppen

fie

ftel^en, fo

bie

nur bie

ettDa

®a

gegenüBer

©olbaten unb

UeBertritt.

auf,

Beftürmte

fönnen

iDir

bon

©olbaten,

toaren fteEten

'i^atten,

bereu tvav

genommen unb fid^

aufftänbige

ber

uuBetüaffnete ^öBel

fie

mit Slufforberungen

Ratten bamalS nur 3000 Bis 4000 3)?ann gut=

gefinnter ^ationalgarben auf (Seiten biefe

©eite

OBgleid^ ioir

25 000 3Kann

Kanonen

il^rer

S)ie neulid)en 3Sor=

gäl^Ien.

©ntlaffungen

^err ber ^ofitionen.

9?ationaIgarben i^nen

jDÜrben

unferen

feigen fie olfo feine

gänge in ^ariS ^aBen bieS aufS 9^eue bemiefen.

umringte

um

fie,

gegen bie @m|)örer auf

J?am|)fe

ben Siruppen biefeS Betoufetfein,

^ei)lt

infolge

i^i^er

moralifd^en 33eiftanb burd) bie UeBergeugung gu geben,

S^ru:p:|3en

gum

rtJeitere

meil bie 5Xufftänbifcf)en giuar giemlid) biel (^e=

ber S^ot^^toenbigfeit

3ln

nid)t

ba§>

für

auf 4000 93iünn Bringen

ioir

^aben, üBert)au|)t nur megen

fielet.

lt)ir

2lucf)

aber SDJangel an 33ebienungSmannf(^aften unb SJtunition

fd^ü^e,

ba%

toerben

9Sorfid)t,

3ln Offizieren

merben

Bringen foHen.

^ru|3:pen

Befinblic^en

auSfui^eu.

Slrtiüerie

nügenbe

bie ©arbetru:|)pen

üBrigenS

3?tannfc^aften,

^ie

un§

gegen

bie

Stufrüi^rer

ber S^ruppen geftanben, fo

gekämpft

tiaBen

unb

toir

QQ

33erl^anblungen.

®ie treuen 0ZationaIgarben famen aber

irären noc^ in ^art§. leiber

bürgern

©olbaten

hie

niä)t,

mu§te ben

bie Dtegierung aber

hex ^taht entfernen,

iüerben bürfe,

garben

am

bie

U)tr

©nblic^

bie

ift

^ari§

©arantie — 3ufic^erungen — befte

beginnen

neben unferen

Sage

niä)t t^eilnel^men

%aU

eine§ 9)Zi^=

Sn

S^agen ettoa lt)erben

fobalb

beifammen ßaben;

^at

toir

ha^n

bi§

2Benbung un§ nacß ^ari§ Eingriff.

®ie

bie

)r)ieber einzugießen.

erforberlidße 2;ru|3:|3en5aßl

niä)t irgenb eine unertoartete

t)ineingefü!ßrt,

UeberbieS erflären

fo

tüir

bem §errn ©eneral

2;ru|)|)enbeU)egungen

unb beftimmten

^flit^t ber

^ari§

auf

griff

tvk

nöt^igeu

2;ru^3|jen

an ber franjöfifc^en 9tegierung

nic^t

au§

nodf) Be=

gum

ber

5(n=

^^tanus

juöerläffigen

g^eftl^alten ber

gegeben

fei

80 000 Wiann

bon

Xrup;)en§a^I

bie

^abrice

b.

bie Bufo^^Tnenfe^ung

auf ^ari§ unb ha§> treue

3lngriff§

^aüe

©eneral

aber eine abfolute ©icfier^eit für ba§> ©elingen

ha'!^

fei,

iDtc^tig

!f)ob

unb

ber

^^rup^en in biefent

Jlaiferlic^en

9tegierung ©i^toierigfeiten bereiten fönne.

5lm

Wäx^

28.

gefd^Ioffen,

nourbe

ha^ ber

frauäiJfifcEien

70 000 a)Zann 2;ru|j^en unb

ba!^in

ob=

Stegierung bie StuffteHung

bon

SSertrag

ber

10 000

enbgültig

^ann

^Jationalgarben

bei

SSerjailleS beutf(f)erfeit§ geftattet tourbe.

e§ reid)

mt

h)ar ein

gegenüber,

mit

9ftegierung,

be§ 3Sertrauen§ feiten§ S)eutfi^ranb§ 3;ran!=

toenn

auiS)

e§>

irielc^er toir

unterftü^en, fotceit

fic^

ben gerieben

um

babon überseugt,

bie

entfpraif),

Ratten,

gefcf)Ioffen

gu

nur irgenb ö^ne ©efä^rbung unferer

bie§

eigenen ©i(^erf)eit ennögli(f)en 'max

unferem Sntereffe

ha'^

®er

lie^.

3Sertreter S)eutf(^Ianb§

bie @r!^altung ber Stegierung fc£)on

be0vt)illen für je^t toünfcfienStoertf),

lüenn nic^t geboten

fei,

meil allein beren i^ortbeftanb eine balbige Erfüllung ber burd^ bie g^rieben§^3räliminarien ergielten 3Sort^eiIe gu berbürgen

lag

StnbererfeitB

9legierung,

fd^neU

(S'Iemente für bie tüätilen.

e§>

©§

Eingriffs auf

im eigenen

Sntereffe

energifc^

§u l^anbeln,

unb

neu bei

$8erfaifle§

ber

frangöfififien

nur guberläffige

aufsufteHenben S)ibifionen gu

erfd^ien aber auc^ gtoecfmäfeig, für

^ari§ ber

f(f)ien.

ben 33eginn

be§>

frauäöfifcfien Oftegierung feine ^^er^ftic^tung

aufgulegen, ba bur(^ bie g^eftfteHung eine§ beftimmten S;ennin§

ber ©(^ein gUDifd^en

!^

erb or gerufen toerben konnte, al§ erfolge ber

grangofen unb

eine UnterfteHung,

g^ronjofen

auf

^efe!^!

ber

^am^f

®eutfc^en,

burc^ toei^e leid)i bie frongöfifc^e Oftegierung

in eine allen ^arteten gegenüber böEig unhaltbare

©teHung

^ätte

geratl^en fönnen.

®ie SSerftärfung unb

tl^eiltoeife

3'JeubiIbung

ber bi^^erigen

9Jeufortnationen

»on 2:ruppen

in aSerfaitleö.

71

§anb be§ 3Sertroge§ gu Dloueit gef)en. Sn bemjelben toarert auä)

Slrmee üon ^art§ fonnte an her

nunmel)r ungefiinbett öor bte

gegeben

ber

bie

@tfenba!)ntran§porte

ber

®urc^fül)rung

ber

imb dombroi, für

]^eran3U5ie:^enben S;ru|)pen an=

a^erfaille§

nacf)

toorben;

S^ujerte

23efan9on,

©amTneI|)un!te,

3:ratT§^3orte

\xä)

üon ben beutfd^en S:rn|)|)en notf) Befe^ten SanbeSt^etle S)ie an§> foEte jeber nur [tattl^afte ä5orfif)ub geleiftet toerben. S)eutf(^Ianb gurüdfel^renben ©efongenen Boten in ber Z^at bor hiixä) bie

5(nem

Zxuppe,

:plinirten

burc^

allmät)li(^ aBfic^tigte

Stm

bie

tücf)tigen,

bi§5i=

dlMte^x

Bieler

Bon ^abre§,

g^ormirung

fof ortige

Be=

2;ru|)|)en

Bei

©tärfe geBrad^t lüurben.'^)

2. ^ipxil

tuoren ben Bereite

melbet*)

noc^

in

ber

S)ie§ fei auif) ber

BoEgii^^Iig.

üor^anbenen

fünf Sibifionen ^linjugetreten,

SSerfaiEeg nod^

^^^omtirung

©runb

gum

Z^eil,

l^aBe bie §ülf§quellen

üerme^rt unb

S)i§3i|Dlin ber jeber 35erü!^rung

ber alte

Bor

3ftef^eft

nid^t

Seber %aQ

ben 33eftanb an 3^m|)^en bie Quöerläffigfeit

unb

mit bem 3(ufftanb fernget)altenen

Bon S^ag gu S;ag gugenommen.

ajJannfd^aften

tuie

getoefen, fät)rt ä^inot) fort,

^aBe

antoac^fen laffen, Bor 9(IIem aber

unb

Begriffen

bie Dffenfiüe gegen bie 5[ufftänbifd)en gu üerjögern.

fei

toelc^e

bie

auf

3}?annf(^aften

eintreffenben

bie

einer

erlauBte

in^Befonbere

bie

Sinienof fixiere

a^inot)

gur SSieber^erfteHung

bie Sltittel

$0te^r

unb me^r t)aBe fid^

ii^ren Offizieren 5urü(fgefe:^rt,

bie 3:runfenf)eit üerminbert, bie äußere (£rfcf)einung he§> eingelnen

3)tanne§ üerBeffert, bie Haltung ber gangen 2^ru|3pe ge:§oBen. SlEe Bei un§, ben beutfc^en 3^ru|):pen Bor ^ari§, eingegangenen ?Zad§ric^ten Beftätigten biefe 9(nfcf)auungen ^^inoQS, inSBefonbere

toaren ber gute SBiHe 3SerfaiEe§

iebenfaUg noi^

!)at,

ber Glaube

unb ber

get)errfct)t,

ha^

gegen a^erfaiKe§ marfc^iren e§

Begeidtineten

central, bie

*)

SSinot),

aB

Umftänbe

a.

a.

0.,

einen nicf)t

einige

3^^*

hex 2(ufftanb

Bon ^ari§

Bei ber ^öefi^nai^me

ßifer ber Offiziere

^^^ ^^^

18.

^ie

an jenem 3^age

unBegreiflid^en Beffer

frangöfifcfien g^et)Ier

be§

Su

dMx^,

fielen BleiBen, fonbern baf3

merbe.

B. 245, 247.

erfict)tlidt).

nidf)t

man

(^ienerale

Comitö

auSgenu^t, bie üBerraf(f)enben

72

Sraeiteä tapttel.

©rfolge

S)er 18. 9Jiära

1871 unb

auf ber (SteEe burc^ ein 33orge!^en gegen 3SerfaiIIe§

ni(f)t

noc^ exf)D^ 5U f)aben, ein 3Sorgei§en, ha§>

auf ©elingen

Irelrfie

fiatte,



aud^ ^emuSfteHte

man

feine eJofgen.

om

2. Stpril

am



tnie e§ f^äter

üor^^anben

nic^t mel^r

19. SJtärj 2(u§[ic^t fiif)

ja

^eboc^ barf

icar.

ha% ber 5(ufftonb in ber legten ^älfte be§ genug mit fid) felbft im Snnern ber ©tabt gu

nic^t öergeffen,

ß)lonat§> 9Jtär5 tl^un l^otte,

um

ga^^Ireic^en

2Biberfac^ern

einigermaßen bie gehjonnene (Stellung gu bie

3U

pi^e

©iegeSraufd^ fo oft :^emmenb

auf

unb ha^ ber

bieten,

be§ ©iegeg

33erfoIgung

bie

feftigen,

eintüirft.

Sßaren bor 2inem bie 9ZattonaIgarben

^elbe

an Qa^l unterlegenen Sinientrup:pen mit

felbft

®§ muß

auf ©rfolg entgegensutreten?

WäUen, barauf

im

geeignet,

freien

2fu§fic[)t

§inter

begineifelt loerben.

im ©traßen!am|3f mod)ten fie, loie fii^ tux^ ernft^aft ju ne^menbe ©egner fein, im Eingriff auf

23arrifaben,

geigte,

SSerfaiEeg

mußten

bemaffnete

fie,

aber

Raufen,

feine

Ido!§I=

unb

organifirten ^Iruppen, of)ne auggebilbete g^ü^rer, o^ne Qud)t 05e!^orfam, unterliegen. 2[u(^ bie aufftänbifc^e Oiegierung

müßig

in ben ä^erfucfien,

im ^iahü)au§'

©treitMfte §u

i^re

blieb

ber 35elagerung

überall ein n)enig

unb

naif)

melbeten

jum

Eintritt in bie ^Zationalgarbe.

je^t

fic^

i^rem ©efaKen ^rieg geführt Ratten,

aud} bie 9te0olutionäre aller Sauber,

unb

Slufftänbifc^e

bon

^rofeffion,

3U öerftärfen: ßnglänber, g^reubig

felbft S)eutf(^e!

um

3ftuffen,

eilte

gelnerbgmäßige

um

biefe

Slrmee

Sol^n gu X^eil toerben mußten, erfcf)ien nic^t,

9i)Zeuterer

ber 9^eüoIte

©c^aar

bem

aber ber Stoliener

ber Dberbefel^l

Sa

ßecilia,**)

S)ombroto§!i, ber 5(merifaner

ß^Iuferet,**^) unb ^unbert anbere ni(^t meniger berül^mte lutionäre,

um

bie g^ül^rerf teilen

!^erbei,

tueldje ifinen fc^Iießlicf) boc^ al§>

©aribalbi,

ber D^uffe 23agration, ber ^ole

©§ famen

^olen, Stoliener, ©^janier, ja

biefe !o§mopoIitif(^e

üon ben ©aben §u genießen,

angeboten mar,

„©ari=

er^ö!^en.

balbioner^) unb g^ranftireurS, mel(f)e mät)renb

nitf)t

ju übernehmen.

9ftebo=

®ie 9tationar=

garben in ^ari§ tourben biefen Seuten unb anberen anbertraut, *) Sinot),

a. a.

D.,

«S,

***) SBar el&enfaßä «yranjoye.

253.



**) SSino^

irrt

fid^

Sßar gransofe.



Sie milüärifc^e

bie

bom

2;]^ätig!eit

einfachen Strbeiter

General abancirtert unb

Commune.

ber

eine§

plö^lt(f)

73

unb

fi^Ieumgft mit ©tidereien

fti^

5um

fc^önen XaQe§>

5Xb=

geic^en au§|3u^ten, ü6er lueld^en bie unöermeiblictie roti^e (Sc§är:pe |)rangte."

©ö

24.

in ber ^abaHerie 33runel,

Unterlieutenant

bonn

^Jebijin,

am

Comitd central

l^atte ba§>

Wdx^ ben ben

(Stubenten ber

^nheS» unb ben

gule^t ©d^riftfe^er

5[|3ot!^e!er,

fnil^eren

2)ubal gu Generalen gemacht unb emonnte f|)äter ^inbt) gum 33?iIitärgout)erneur be§ ©tabt^^aufeg.

9}tetaIIar6eiter

ben

3::ifc^Ier

Unter bem

unb

Jnelc^eS ber S^itel

ein

erfolgte

1. '$lpxil

bie

ber

S)efret

g^unftion be§

l^ommune, burt^

©eneralg en chef auf=

bem man mißtraute, gur S)i§pofition gejtellt, ber Bürger @ube§ gum ©elegirten be§ Krieges, 33ergeret, ein 25uc^bruc!er, gum ©enerolftabgoffigier ber ^Mionalgarbe, ®ubal §um 9)ti(itär!ommanbanten ber früheren ^oIi5ei|)räfeftur ge^^oben, ber 33ürger Brunei,

ernannt tnurbe.

5öergeret,

ber

gufünftige

ben

in

33ranb[tifter

S^uilerien, toar iräl^renb ber @infc§Iiefeung ber 2)eutfc^en (Sergeant, f|)äter

2tm

^a|)itän in ber ^Jationalgarbe.

ben 3(uftrag,

bie

23utte JJtontmartre

gu

18. SJcärg

!^atte

er

unb toar

bert^eibigen

infolge be§ fc^Ied^ten SSer^^alteng ber 9tegierung§tru|3pen gu un=

berbientem 9iul^m gelangt.'^)

Unb

lügen bie rebolutionären S3Iätter

toeiter

bermet)ren bie Anregung ber 9}Zoffe!

^robing über

in ^ari§

unb

®ie ^Jeuigfeiten au§ ber

^unbgebungen gu (fünften ber J^ommune bon ^ari§ überftürgen fid^, unb mit befonberem Sntereffe

bü§>

lofen

bie

beut[(f)en

unb bemerfte, burc^ ber

aber feine gegen

^uä) bürfte bergeic^nen,

ben

bie Oiegierung

Drbnung

geantbjortet f)ätten,

fie

il^re e§>

in

fül^rten

gu $ßerfaille§

^art§

Maxime du Camp,

bie

ni(f)t§

\af)

gur SSieber^

aufgeforbert,

nur 2ßoffen gegen

Sntereffe

S^itut^g

fein,

l^ier

einen

«La Commune"

brachte:

^)

ha%

S)eni§,

(St.

berfelben

bie

g^einbe,

23rüber.

bon

bie

in

Offiziere

bon benen man iebenfaüg

0iationaIgarben bafelbft,

tierfteHung

ber

5lnU)acf)fen

»Convulsions*,

II,

®. 184.

am

Slufruf 24.

gu

Wdx^

74

®cr

SJ^eiteg Äapiter.

18. 9JJära

,,2(n bie

beutfd^en SSöIfer

S)eutfc^Ionb

unb ^ranfreii^

1871 imb

feine Jörgen.

unb Röntge! ift

23arone unb bifc^öflic^en Generale.

ber

35eute

bie

33ürger

jübifc^en

(£uropa§!

S)rouf

auf bie ^anatüe! Vorüber Seutfc^Ianbg! totr ^^aben ©uc^ 1789

üon ©Uten ^urfürften,

^ürftbtfd^öfen,

gegeben, (Sud)

unb 2^urg= ^eiratpgut mit ber

9)Zarfgrafen

grafen Befreit, bie 5 SJciHiarben loerben ba§> gie^uBIi! fein!

©a§ ©olb

rt)irb

©ud) bereii^ern unb (£uc^ gu einer neuen

Drbnung üer^elfen!" $8om 28. Wäx^ an erf(^ienen

fogialen

liften.

^a%, ^eib,

bie berüi^tigten ^roffri^tionS?

bütirten

9ftac^fucf)t

3Ser!^aftungen auf ^erl^aftungen folgten ftieg

bie Un[i(^ert)eit toud^S,

fie,

bonn

3qP

f:päter,

il^re

bie

33efel^Ie

mit bem naf)enben ©übe ber Commune,

gu

benfelben toerben bon unberufenen Seuten unb 33e!^örben erlaffen, billige (Subjekte gur 2tu§fü^rung biefer ungefe^Iidien

^anblung

ftonben in ber S^ationalgarbe ftet§ gur 3Serfügung!

Unb

unter

bemfelben

S)eutf(^en üor ben Sl^i^oren

„Wlan ^abe

gel^ört,

S)atum,

bem

28. Wcix^,

lafen

bon ^ari§ in bem „Journal

ba^ ber^ergog öon Slumale in

bie

officiel":

9SerfaiIIe§

angefommen fei, ein ^e'me\§>, bo^ berfelbe auf bem ganjen 2Beg üon ^orbeauj bi§ 3SerfaiEe§ feinem toa^^ren 33ürger ^ranfreid)& begegnet fei. Wlan fe^e !^ierau§, in toelc^em ©rabe bie 9JtoraI gefunfen, in ben $Re|)ubIi!en be§> 2ntertt)um§

XQrannen 5Bi§

fei

ber "^loxb be§

ein @efe^ getoefen!"

§um

31.

Wäx^

noc^ einige gut gefinnte ^Bataillone

^^ielten

ber S^ationalgarbe bie ü^nen gugetoiefenen ©tabtt^eile befe^t, auf llnterftü^ung üon 3SerfaiHe§ ^arrenb; al§ eine fielen aud) fie

gum

^ari§ unb

Z^eil ber

feine

Commune

tierrlic^e

folc^e

ausblieb,

gu.

Umgebung boten

gur geit

ein

eigent!^ümlid)e§ ^ilb,

3m

Sunern ber

(^tabt branben bie SSogen

ber D^ebolution

immer p!)er; bie S^^ ^cr Slnpnger ber Slegierung öer= ringert fic^ bon 3:ag gu Zaq; bie SJJänner ber Drbnung§|)artei 2)ie aufregenben ^roflamationen ber l^ommune unb flüchten. be§>

Comitö central, beneu

oft

bie

Uebereinftimmung

fe!^It,

ber

am

eineg Sl^etB ber

Dftücftritt

unb

Üöilüür

mitglieber,

um

unb

S'Ti

^ariä.

75

26. iütörg

bon

llebergriffe

Seben unb

macfifenbe HnficEier^fit für

^ommune=

getoäl^Iten

allen

(Seiten,

benn

(£igent£)uin,

bte f(f)on

luaren Bei ^auSfud^ungen ©eiber eingesogen, ^i^obe^urti^eile burc^

Commune

Unüar^eit ber 3^^^^ ^^^ brol^enber

bie

tritt

Grrii^tung

fotoie

kämpfe an

blutiger

bie

Wäx^ erfc^eint ein S)e!ret ber ^OTn= ^(uSl^ebung ßum 5lrieg§bienjt abfd)afft, bie

bie

toelc§e§

^mmer

beunrui^igten ^ari§.

3[Sa]^rj(f)einIid)feit

bie

5Xm 29.

iöeüölferung ^eran.

mune,

an alten Orten,

Sorben, Ilnorbnung

üoßftredt

(Srfc^ie^en

ben Eintritt

einer

anberen ^^ru^^e

ber

al§

S^ationalgarbe in ^ari§ üerbot unb fämmtlic^e gefunben 25ürger ber 3^ationaIgarbe gut^eilt.

Beamten,

(Sin ineitere^ S)e!ret unterfogte allen

93efei^Ien ber Slegierung

mit Se^terer in SSerbinbung gu 2luf

bem

ju 3SerfaiEe§

gu folgen ober

treten.

linfen (Seine=llfer

ftrömen

SKannft^aften für

bie

Wo

bie 93erftär!ung ber 3tegierung§=2frmee nac^ 33erfoiEe§,

unb

grofee

anftrengenbe

3SerfaiIIe§ felbft,

au§ ^^ari§, gitr

(Srnft

2;f)ätigfeit

bietet ein ä^nlid^eg, biird)

unb

buntem

bie

belebtet 2}ilb

©eutfc^en;

in langen ©i^ungen, bei eiTegten Debatten, aber mit

untergiel^enb;

fc^toierigften

bk

ber

DJtitglieber

Sage öon ber Seit, mit ^ari§ im

Dieben über Sieben ]^altenb,

ißert!§eibigung

unb

jum

3urü(ih)eifung

i^m

monor(^if(^en S^eftrebungen; neben il)m Seute ^^icarb,

ben fd^toeren Slnforberungen nid^t

einem großen

ütieil felbft ber

ber

SBiberftreit

unb

©tunben auf ber bor ^einbe§. ©c^aufpiel

Unb bor fic^

gur eigenen

gugenmti^eten ^^abre

toie

getooc^fen

rechten

unb

©t.

®eni§ nad)



»Inconnu!«

merben Juirb?

barüber genug, aber nic^t§ 33eftimmte§.

^n ^ari§

l^onbeln

morgen foHen 500 SJäHiouen gegotilt luerben unb babon unfer Slbmarfd^ abpngen. 6§ ft^eint fo, al§ ob nidf)t gegal^It merben tt)irb, um un§ fo lange feftgul^alten, bi§ man in 3SerfaiEe§ genug unb guberläffige Xru|D|3en '^at. S)ie an = bie 9lebeEen;

ftänbigen ^rangofen

l^ier

in ber

Umgegenb

fiub

gang

glücflic^,

ha^

St. ®eni§

ge^^en.

unb

18. 3Jfära 1871

meinen

or)nebie§,

hDtr !^ier finb,

brüber

felbj't

fie,

feine folgen.

ein fc^Iimme§ 9teft,

i[t

aber mit eiferner

fein g^rangofe

®a§

\iä)

berliebern; aber

fie

benn

finb gclro^^nt,

fie

unb

aSaffer

quartierung,

unb

33ett

in

lüofint

feiner

3U liefern,

bon

gesagt,

3a''^)'^o^3i

an§>

10

«Strafe,

in be^

fd^Iäft

Stube.

ha^

9täd)te gu

«Sofort nac^ g^ort la 33ri(^e,

100 granc§

ber llnteroffisier

^enq,

iüeifeeS

SBrot,

il^re

5(n 5!önig§ @eburt§tag

l^olten fic^ mudSftill.

eine fc^toarje g^o^^ne au§3uf)ängen.

bei

2öir !^alten

95on 9 Ul^r aBenbg an bnrf

nieber.

ber ^au^tftraf^e eine ^anoilte

in

nid)t§

auf ber ©tra^e ober in einer l^nei^e befinben.

il^nen fc^retflid^,

ift

l^aite

'(^^au\t

unb

tüürbe e§ brnnter

3lrB eitert) eböüenmg, iüie bie ^arifer $8orftäbte.

al§>

fie

Der

Sn'eites Äapttel.

78

mann

(£in=

^terrn 2^'f)nax^te§>

9lu§erbem

l^atte

ber fd^lüarjen

er fo

eine

biet

f(f)toor5=

tüei^e (^-al^ne gemact)t iDerben fonnte.

§eute ^aben

9lm 30. DKärg 1814 toar befonberS ha§>

1.

brillont

fic^

fo

am

18.

unb bei

c§>

f)eute

57 Sauren

g^eier.

"

grofse Si^Iacf)t bei ^ari§,

bie

iuo

®arbe=9iegiment unb bie ©arbe=Säger

unb

ä^^nlicfie

St. ^ribat.

biefe§ Serrain befe^t,

ha^

2.

fifilugen

2luguft

onbere

toir toieber eine

unb

e§>

SSerlufte l^otten

S)a§

2.

iDie

loir

©arbe=3kgiment

f)ai

too^l ein mertoürbiger 3"f^ü,

ift

ha eine ^arabe ab!^alten fann, loo bie 9Säter oor

bie Ie|te grofse Sdjlac^t be§ 35cfreiung§!riege§ fdjlugen,

bei 5ßantin."

un§ oftmals narf) ber DJtouIin b'Drgemont bei Sannoi§, einem ^unft, Don luelc^em au§ man einen Zl)äl ber ^albinfel ®ennebillier§ unb befonber§ ^axi§> genau gu über= S)er S)ienft führte

fe^en

bermoc^te,

infolgebeffen ein Soften

unfereS

in

SonnoiS

fte^enben ^eoba(^tung§=S)eta(^ement§ bort 3luffteEung erfialten I)atte.

3Bir f(f)auten

bon bort

f)inab

auf bie 9Hefenftabt,

no(^ rufienben Krater eineS $8ul!ane§ bie erften 33oten

einer 2f)ätigfeit,

beben gu

füf)Ien,

aber anä) nod)

Stabt in

din'i)e

bor un§,

auc^ bie Sturmbögel

in

geigten

glicf).

glaubte

om

31. Wcix^ brad)ten ha^^ ®e!ret:

man

2lbenb be§

ber Stille fic^.

2öof)I

bor

bem

bie

geigten

ben 5öoben 1. 5(|DriI

fid)

leife

lag bie

bem Sturm, unb

Sie ^arifer

3ß^ii'''^gctt

„Stuf 33efe:§r ber ^^^arifer

i'om

tom=

S)er

mune

öon

t[t

Pere Duchene.

79

^eute, bett 31., ob Bt§ auf 3BettereB bte 2lbIojfung

öon ^erfonengügen ab ^ori§ nad)

(rive droite)

3SerfatIIe§

auf=

Qei)ohen'\ unb: ,,2Bir, ber ©tbilbelegirte Bei ber früi^eren ^oligei^ befretiren,

:präfe!tiir,

ha% bie ert^eilung bon

beffen,

angeficf)t§

^affirf (feinen einer befonberen Uebertoacf)ung bebarf.

©(f)eme

®iefe

nur

tcerben

ber

auf

^oItäet|3räfe!tur

im

33üreou für ^äffe ausgegeben. gtooul ^tigault."

Vu Le gendral delegud E. Duval.

Unb

ou§

n^ie

ber

^erne

noc^

fc^toac^

!)erüberti3nenbe§

knattern bon ©etoe^^rfi^üffen tönten bie 2{u§Iaffungen be§ unter ber alten Xitelbignette bon 1789:' „La Röpublique ou la mort"

mit bem S)ru(f ber alten Settern ber

„Pere Duchene"

bom

12.

unb

erften 9le^ublif erfcC)einenben

13. Germiiial

an 79

(1./2.

Stpril)

an unfer Di)x: „SBir finb bie re|3ublifanifc^e Sßa^Iftimme, infolgebeffen finb lüir

Sure Ferren! nur ouf ©riinb einer burt^ frembe Siut^en^iebe

3]§r beftet)t

bef(f)mu^ten Slbftimmungl

un§ berrat^en,

Sl§r l^abt

mit ©i^anbe bebecft!

ausgeliefert,

Sl^r UaoIIt

uns überbieS

3Sorlt)ärtS,

S^r feib fertig, jo fc^eint eS unSl ha% mir Sföieberbergeltung üben? bor, ba% ber „Pere Duchöne" nic^t eineS %aQ§>

SöoEt

S^^r,

©e^^t (Bnä)

bernic^ten!

naä) 3SerfaiEeS fommt! (£r toirb

Unb

@U(^

bis aufs

meine .^unbSfötterl

:peitf(^en,

mutlV

„2ßir iDerben nad) SSerfaiHeS ge!^en,

dlMen,

bie ^atronentafc^e

ben 2!ornifter auf bem

an ber ©eite, baS ©emefir über ber

(Schulter!

Söie

unfere

9leboIution fiegenl"

(5)ro^eItern

befäm^ften,

1793,

gingen,

menn frijtiliif),

fie

bie

forgloS,

gei^^^ gemife

^^^

3U

Stt'eite^ Kapitel.

80

„®enn,

5^ommune

lafet

lieben,

»3Serbienen

fie,

un§

3)er 18.

m&n it)a§

fe^en,

1871 unb

bie

feine ^^olgen.

guten

bem „Pere Buchene" auf

bie

S^erle,

grage

rt)ie

bie

antrt)orteten:

ja ober nein, gelängt gu ioerben?«

Slber ia, foutre, minbeften§ einmal!'' 2öir ftanben am SSorabenb be§ 2lu§bruc£)e§

fam|)fe§,

rtelcfie

er mörberifc^er,

bafe tüir äufi^auten, nii^t fein

3SuKan in ^ptigfeit, g^euerfcfiein über ^ori§

om

eine§

33tuber*

graufamer unb eigenortiger baburd), fonnte. 33alb foHten trir aud^ ben

2;age

9tiefenrt) offen,

f(f)n)eBen fe^^enl

in

ber

9^a(i)t

tW(P^

Dir ttfUn Mampft brr lomtnmif cor

^am.

kr

Hfgtfnmgsört

Mommmt.

m

gegen 11 UE)r öormittag§ lüurbe bon

2lpril

2.

an ber (Strafe ©t. Duen unb (St.

Wont

SSal^rien,

©etuel^rfeuer,

am ^onol

üon.

2)ent§ fte!^enben 2ßacf)en ber l.@arbe=S)idifton ü&er=

einftimmenb gentelbet, bo^ be§

ben

bett

etlua

feit

bejto.

IOV2 Ui^r in ber

SSerfailleg,

®eftf)ü^=

O^lic^tung

unb

^^eftige^

be§ a)?ontmartre 2!rontmeIn unb

in ber Slic^tung

geprt iDÜrben. S)a§ ©enerolfommanbo unb

Sllarmfignale

ha§>

Dberfommanbo tourben

S)a§ Se^tere gab bte 9J?eIbung

fofort teIegro^t)if(^ berftänbigt.

nac^ ^Berlin toeiter unb fügte l^ingu:

telegra|3^{f(^

geftern

„'A)a

9ZationaIgarben=33atatEone ^ori§ in ber 9li(f)tung ouf 9SerfaiEe§ öerlaffen

l^aben,

fc^eint

fo

ein

Eingriff

gegen 3SerfaiEe§

\iatt'

gufinben."

9Son mittaq

1

U^r ah

fc^lüieg ha§> Steuer.

Um

9

lll^r

15 TIU

nuten obenb§ Inurbe ben genonnten ^ommanbobe^örben gemelbet: „(Soeben erfd^ienene frangöfifd^e ß^^^i^ng^" Berid^ten, früt)

ha^

i^eute

ber 9)tont SSaldrien ha§> ^-euer gegen bie 5(benue üon ^ZeuiUt)

eröffnet ^obe,

ha^

an ber ^rücfe üon

gegen bie ^arrifaben

bie 3tegierung§tru|3pen

S^euiEt)

borgegangen

garbe in bie ^^luc^t gefi^Iagen

fei.

unb bo^

feien 3)ie

bie ?tationaI=

3o^I ber 2!obten unb

3Sertounbeten fc^eint gering gu fein." S)ie ategierung in SSerfoiHeg l^atte fc^on

Singriff ber ^arifer auf 33erfaiIIe§ erwartet. D.

^oUeben,

Tic

'^innfer

Äomminte 1871

n'.

längere 3^ii ^^^^^

%^kx^ in§befonbere G

82

®ie

S)ritte§ Äapitel.

glaubte

aUein an

ni(f)t

kämpfe ber Commune »or

erften

$ßati§ k.

auä) an

fonbern

bte 2Ba!^rf(^emIt(f)fett,

®er bamalige ^ommanbeur be§ 3.torp§,®eneraI bu Sarai I,

bie leitete 2lu§fül^rbar!eit eine§ folc^en.

ber

tabaIIene=S)iötfion, jpäter

1.

mac^t bei

über ba§ 9luftreten be§ Gl^efS ber 9leg{erung

9)Ztttf)eiIungen

ben 25erat!^ungen über

Xage bon Sebeutung

tüelä)e für bie ©efcf)id§te biefer

^eli

SOta^na^men gegen ^ari§,

milttärifcfie

für fäf)ig, S^ruppenfüfirer gu fein,

fic^

befeffen l^aben, bie 3Bege gur 9^ieberlr)erfung

ben SBoffen

beffer

gu

33eratt)ungen nie bie (Generale feinerfeit§

bie

ha

fommen

2Borte

er

lie^,

Sage auSeinanberfe^te unb

militärifdfie

%^kx§>

ßr mu^ ben S)ün!el ber J^ommune mit

gu kennen,

bie (Generale

al§>

[inb.

hen

bei

fonbern

Se=

bie

@r fiatte fogar felbft einen ^lan gu einem Slbguge ber S^ruppen bon 9SerfaiEe§ bei einem 5lngriff n)egungen einer Äriti! unterzog.

ber Slufftänbifc^en entworfen. ^)

ä Berlin! fonbern: fcf)rift:

31.

,,@nbigen

Wäx^ ben

faifle§

Commune riefen

3eitungen ber

S)ie

A Versailles!

^arifern

ben 2öeg gmifdjen

„Cri

ber

rief

ha^

ju,

A Berlin!

ä Versailles!*"^) Unter ber Ueber=

bamit!"

Inir

biefe§ 9}tal nic^t:

50000 Bajonette gu

bie

unb ber ^^robinj

''^ariS

am

du penple"

95er=

nicf)t

länger ber=

unb

3iiföw^Tiiei^=

3ßeften

unb ©üben

fperren bürften.

33eb3egungen

ber

am

9(ufftänbif(f)en

gief)ungen berfelben )t)äf)renb be§

Stpril

1.

31.

im

bon ^ari§ tnaren ben 3SerfaiEern befannt gemorben. infolge ber SDZelbungen bon Xm^Dpenbetoegungen ou§ ^ari§ gegen ben 9lonb=^oint be ßourbeboie burcf)

2.

^abaEerie=33rigabe

bie

gegen ben 9ionb = ^oint be 33ergere§ S:ru|D:pen

befanb

fic§

5U§

Dr. ^a§quier.

bon

Du

Barail,

©aHifet

rüifte bie nod^ 2SerfaiIIe§

bon

über

23e5on§

Sei ben borberften

bor.

ber oI§ Dberargt bei ber 2lrmee angeftellte

biefer

bemerÜe, baß nun in ber %f)at g^ranjofen

mit g^ranjofen fäm^Dfen foHten, *)

morgend

Stpril

eine 33rigabe berftärfte S)ibifion 35ruat b'SIbral^,

^i^ille

am

„^a§>

rief er:

„Mes Souvenirs",

III, 260.

pas cause cinq minutes avec un marchand de



ift

ja gu

bumm!

Set)

«Oet homme, qui n'aurait

pommes de

terre frites saus

essayer de lui demontrer les secrets de la friture, prenait plaisir ä reveler

aux generaux groupes autour de couchait sur des cartes,



**)

3Stnox;, a.

a.

D.,

lui

les

comme Napoleon.

@. 255.

secrets de

Comme

l'art

lui,

il

de la guerre. faisait

II

du plan."

S)ic crftcn

kämpfe bcr Commune.

83 dJlit

bem

'DOxtDäxt§>,

eine

„Ah!

c'est

iüerbe bie Seute ha btüben gur 3Semunft bringen."

Begaö

iDtnfenb,

%a'\ä)entuä)

©albe ber 3tationaIgarbe

comme

cela!

Dr. ^oSquier

fic^

[ttecfte i!^n

tobt gu ^oben.

tuent nos mddecins!

Ils

Attends voir!

Voilä ce

que pensa Dumanet ((5|)i^namen für jeben jungen ©olbaten) Et quaud Dumanet eut fait feu, 11 conet Dumanet fit feu.

®a§

tinua."^)

h3ar burc^

5BInt

er[te

bie

ber=

2(uf[tänbif(^en

soffen.

Sie burc^ ben

Xob be§

erregten

Sirgte^

unb

entrüfteten

Sinienfolbaten griffen bie öon ben ^arifern Bei (EourBeöoie ein=

genommene Stellung ^ationalgorben auf

naä)

an,

0teuiEt).

furjem ^am^jfe

5ßerfaiEer Derfolgten Bi§

S)ie

bie 23rü(fe biefe§ Dxt§>, meiere

fie

flüchteten

bie

an

neBft hen umliegenben Käufern

no^^men. .

t^eilte Snftruüion, njeit

fii^

noi^ oortnärtg in

bem ©enerol

berBot bie

(Sin meitereS 3Sorge:^en

3Sino^ er=

ben ^^eftungStoerfen gegenüBer

^äm^fe gu

nicfit

So§ an

bertoicfeln.

ficf)

jn

un=

Bebeutenbe ©efec^t toar buri^ feinen moralifc^en ßinbrurf bebeut=

famer

Hrmee

ai§>

burd^ bie $8erlufte

ber ^orifer,

ber ©influ^ be§ Comitd central

ftieg,

2(ui^ mir S)eutfc§en ertonnten,

fannt

Ratten,

bafe

ha§>

bafe bie

öergoffene 33Iut

toenn fold^eg noc^ nic^t bortianben ber ^omerabfc^aft

Drbnung

„ha§>

gu

SelBftgefüp ber

fanf .**) Sru^^en ^^arBe

ein feinblic^eg

Inar,

gemeinfamem ^anbeln im ^ntereffe ber

einen fefteren ^itt geben

mu^e.

monnenen (Stellungen, [onbern tefirten in i^re Soger ®er bem ©enerol ^ergeret beigegebene Dberft an

geret felbft

bie (£je!utib!ommiffion ift

@efü^I,

nunme^^r toecfen unb

S)ie SSerfaiEer 3;ru|)|)en berblieben inbeffen nic^t in

pefi^irte

Be=

in dleuiUt).

um

5^2

\li)v

dlaä) ber 'Dtelbung

ben ge=

jurücf.

i^enri

be=

abenbg: „23er= t)ot

bo§

^euer

®er ©eift ber 2:ru|3pe ift auggejeic^net, Sinienfolboten fonmten oEe unb ertlären, bof3 mit 3tu§na^me ber Pieren Offiziere fic^ ^iiemonb fcfjlogen moHe. Gin Dbei^t ber be§ ^einbeg oufgeprt.

©enbormerie

*)

ift

©enerar bu

getöbtet."

93avair,

a.

a.

D., III, 269.



**) aSinoi;,

a. a. £>.,

6*

be§

^loteau bon ©^^ätillon in

ha§>

Sn

33e[i^

üom ^einbe

©ennebiHierg

infel

öorrt)ärt§ ift

ift

unb Warfen ben

„Sn

griff

Unjere glü(f=

gingen

S!ru:p|3en

2)erfelbe

eine

gurücfgelüicfien,

f)eftig

glütflid^e

^ougibal au§gefü!^rt iDorben.

bi§

Sie

1871.

Stnbetrad^t

ha^

beffen,

(£je!utib=tonxniiffiDn."

Seute

bie

befohlen unb

ben ^Bürgerkrieg

93erfaiIIe§

©ie

3^einb auf ber gangen ßinie.

ouf bie ^ö!§en t)on 3i)teubon

3. 2l|3ril

o^ne Erbarmen,

benacE)ric^tigten

rec^tgeitig

©rfunbung

feftgu^^alten.'^)

S3anbe§ unb ß^^ätiHon an.

l^eute

fid§,

gu ne!^men fötrie bie $alb=

gu jäuBern unb

„S)ie monarc^ifd^e dieaftion

Iic^ern)eife

entfc^Iofe

^unbgebungen ber l^ommune:

^^ari§ erfcfiienen gtoei

geftern ^ieuiH^,

man

^amp'\e§> Bel^inbert;

gegriffen, 9^otionoIgarben, SBeiber

ber

^ari§ an=

begönnen,

unb Jünber

gu

9iegierung

getöbtet

unb

ber=

njunbet l^aben, bo^ biefe§ ä^erbrei^en mit ^Sorbebad^t unb ^interlift

gegen aUeS

?fieä)t

beftimmt:

töirb

unb

oE)ne jebe

®ie §erren

^erauSforberung begangen

%^kx§',

^obre, ^icarb, S)ufaure,

«Simon unb ^ot^uau**) Serben in 5tn!lageäuftanb ©üter toerben ©eri(^t

eingebogen unb fequeftrirt, bi§

^f)xe

berfe^t.

bor

fic^

fie

bem

3SoIf§ beranttoortet l^aben.

he§>

(^taht^an^, 3. Slpril 1871.

liefen abfotut

bon ben

9tngriff

ift,

S)ie

Commune bon

^ari§."

offtgieHen ^IJac^rid^ten,***)

faIfcE)en

ausgegangen

3SerfaiIIern

fei

unb

ber

ha"^

biefe

^uxM=

geworfen

toären,

Commune

mit einer bebDunbemStnerf^en Unberfroren^^eit an;

fie

S^ationalgarben

in

fagte,

33a§

bie

^eubon,

fc^Iofe

33ougibaI

e§ gel^e ba§ ©erü(f)t, bie

^lationalberfammlung

gatilreic^e

l^ielten

bie (Stellungen,

unb bor bem ^ort

ha'^i

bie



bie

felbftberftänblid^

fitf)

„rureaux"



in alle 2ßinbe

Seeleute unb Solbaten ber Sinie

Sfft)

ein

lt)eld§e

fie

erobert ptten,

©pi^name

gerftreut feien, fic^

ber

treffe

für

ha^

in bie 9Zationat=

garbe einreil^en liefen. *)

aSinot),

33erfaiaeä.



a.

a.

£).,

***) ©ie^e

©. 272. felbft



**)

©ic SRitglieber ber Diegierung

©luferet, a. a. D.,

l,

©. 156.

311

88

Sie

2)ritte§ ÄapiteL

5(m

2C.

SSormittag telegra^^irte 3ule§ g'aöre an ben

5lpril

3.

Sämpfe ber Äommune Dor ^ariä

erftcn

©eneral üon ^abrice nad^ Dlouen: „^ä) ^abe

l^eute aJtorgen bie S)e|Defc^e erl^olten, burd^

rt)elc§e

@uer

(^'jceHenj

fieser

auf ben 2lbfaII unferer Sru|)|)en recf)nenb, mit einer un=

erflärli(^en

mic^ beehrten

in

^üt}nf)e{t

Snfurgenten ^oben,

SDie

Kolonnen,

gtoei

beren ©ttirfe

unfere

im ©angen auf über 40 000 9)tann frfjä^ten, über S^anterre unb 23ougibaI foluie über 2}teubon angegriffen. Unfere Generale

'Slrmee f)at l^elbenmüt^ig

S^nen

^dj fann

^fü(^t geti^an.

i!)re

no(^ nic^t ba§ abf(f)Iie^enbe CSrgebnife be§ I)eutigen 2;age§ geben;

aUe S)e^efc^en aber,

un§

tneli^e

Snfurgenten in boHer i^Iuc^t finb, bebeifen.

^inot) bon

nienn

bur(^ eine

brechen

5|$ari§

fel^r

S^elnegung be§ @eneral§

^erj

büß bon

ift

i^r

toirft,

S^rouer,

unerl^örter 3Ser=

abfc^eu(icf)e g^urie

biefe

auf unfere ©olbaten

fic^

unb

bergie^t

93Iut

ben für un§ beftimmten Sob gurütfsugeben;

un§

3lt)ingt,

bie

Hoffnung

biefer

ha^

3)Zein

baß

ftär!t mic^,

fif)intpfli(^en

J?rifi§

biefeg notfjtoenbige

fi^neHer

bie

(Gefallenen ben Stoben

if)re

gef(f)i(fte

fef)r

abgefc^nitten.

beben!e,

ic^

bofe

über 9^anterre, 9lueil Vorgegangenen n)erben

S)ie

In a^rf(f) einlief

berfünben,

§ugef)en,

D^fer

Gnbe

ba§>

unb

§erbeifüf)ren,

aber

haS^

fitf)

n)iebergegebene ^^ranfreic^ balb au§ ber fc§reifM)en Sage

felbft

toerben

befreit

in

toirb,

SSerbrei^er

einige

nielc^e

Sule§ g^abre."

njoHten.

am

5Iu(^ über bie $8orgänge

rifc^en ^or|3§,

©rfunbung

35eurtif) eilung

©annoiS

maren auf

ber Sage bon

borgefommen, ba^

bie

bem

unb burc§

1.

3[5or=

^at)e=

bie

gur

unb ^arifer

bon bort

feiten ni(f)t

ift

genou

für

bie

ein ^all bie 3(b=

toiebergab.

Dberfommanbo ber ßompiegne unb mürben bon biefem, nitfit ftet§

feiten unter 25eigabe onbertoeitig mitgetf)eilt.

33eoba(^tung§=

b'Drgemont

großem SBert^;

SKelbungen gingen

dritten Slrmee nac^

he§>

93eridf)te

9)?ouIin

eine 9^a(^ri(f)t

fiepten ber SSerfailler

Berlin

tnaren burd^ bie

entfanbten Dffigiere einge!^enbe 2)telbungen erftattet

bei

S)iefe

^pnl

fotoie ber 3^ort=3^efa^ungen

Sn^befonbere

bDorben.

3.

©orbe=®ibifion, ber 22. ©ibifion unb be§

|)often ber 1.

:|3often§

ftürjen

e§>

an

ha§>

eingegangener

3luf biefe SBeife tnar

man

5ca(f)ri(f)ten,

nad^

bort, imter gleid)»

SJorgänge bei ben

3ule§ gaore.

öon bem ©eneral

ber

SBead^tung

zeitiger

iöedc^te, ftet§ in ber Soge,

unb

öerfolgen

bie

burd^

felbftiinbig

hk

b. ^^abrice

erftatteten

SSorgänge bor unb in ^ari§ ju infolüeit

erforberlic^en aJtaferegeln,

ha§>

89

2)eutfcf)en.

Dberfommanbo

fie

nic^t

getroffen rterben fonnten,

gu ergreifen. (£0 orbnete ein ^Befel^I biefe§ bie

^ommonboS

©inreic^ung bon 33eri(^ten an,

toeldfie

Qaf)l

|)robiantirt

gort

9to§nt)

ergab

(i§>

bem

2. 9l^DriI

Sage unb für

toiebiet

bon un§ befe^ten gortS

bie

3}cannfcf)aften

feien.

Wiam

1500

bon

ouf

unter

ha^

ficf),

gort

ßtiarenton

ber=

mit

auf 9 Sage, gort 9togent mit 900 3)cann auf 5 Sage,

Tlann auf

1136

mit

4 Sage,

^gort

9Zoift)

mit

1200 dJlann auf 8 Sage, gort 3iomoinbiae mit 1230 S^iann auf 1050 SJ^ann auf 4 Soge unb

gort ^ruberbiHierg mit

6 Sage,

gort be r@ft mit 1350 d)lann auf 5 Soge ber|)robiantirt maren. ©in meiterer 3^efet)I orbnete nunmetir on, alle gort§ unb bo= liegenben

gtoifc^en

^robiont

mit

3lebouten

auf

10 Soge

ai§>

eifernen 33eftonb gu berfef)en.

3lm

4.

om

frü^

3}torgen

gingen

bie

gegen bie i^otfiebene bon G^ätiHon bor, ^Zotionolgorbe, ma(f)ten 1500 (befangene

S^erfoiller

umfoffenb bort

überrofc^ten

unb nahmen

bie

angefi(f)t§

ber oufgelöft gurücfge^enben 2fufftänbifc^en bei CtjätiKon ©teEung.

S)emnäc^[t mürbe ßlamart befe^t, bie Scationalgarben flogen auc^

©c^u^

:§ier,

:^inter

ben gort§ bon

©enerat S)ubal luurbe 9)?angel

S)er feiner

SCrtiUerie

gort§

gu

gebogen

an

fc^toeren

e§>

ein litten

et'maS'

geuer tretenben

meldje

mir

einft

mar,

ber

ftarfen 5(rtiIIerie in

meitereS gortfc^reiten

imter

bem geuer

ben

gunäcfift nic{)t

ber Sirtillerie ber

blieben bai^er nur bie 35orpoften in ben bereite

gewonnenen (Stellungen, 5. Sl^ril

in

nun jum S^eil al§ ©c^u^toefiren für bie gegen ^ari§. D^ne ^elagerungSmaterial,

l^ier

Sru:p:pen

§Xufftänbif(f)en;

je^t

95inoi),

bienten

gegenüber, hie

ben

©c^ü^engräben,

S)ie

inSbefonbere an ©efc^ü^en,

mijglii^,

beranla^te

©efd^ü^en

ben l^am|3f mit

frangöfifc^en Sru|)|)en

gort§

unb SSonbes fud^enb; ber

erfcE)offen.

unterfagen.

!^atten,

!off9

rtiä^renb

äurüdgejogen

bie

mürben.

©ro§ unb S)ie

9ief erben

am

ä^orpoftenfteHimg

©ritteä Äapitel.

90

Irurbe f^äter!^in

kämpfe ber Commune »ov ^ariä k.

2)te erften

gum

hi§>

9. 2t|)ril

gur (Strafe

hi§>

öftlic^

üBer

$Bourg lo kleine auSgebe^nt,

im

S){e 2luf[tänbifi^en fd^ienen i^re S^ieberlagen

freien ^elbe

burd^ fieftigeg 2(rtilleriefeuer üergeffen madjen ju trollen. SDtangel jeglicher Seitung

ber 9J?nnition

il^rer

öon ©efdioffen

©efd)ü^e treiben,

fc^tüeren jtoifdien

fiel

eine toa^^re 3Serfd)tüenbung mit

jie

liefe

S)er

bem

unb

6.

5]ßla^regen

,,ein

10. 5t|3ril

glüdlic^en Drtfc^often ß^l^ätiGon, ©lamart, SJteubon

auf bie un«

unb

(Sebre§,

toelc^e tüäfirenb ber beutfc^en ©infd^Iiefeung bereite fo biel gelitten

tjotten."*)

SDie

bon ben

S)eutfd)en angelegten 33atterien tourben

umgebaut,

bie

©efc^ü^e

mußten au§ großer Entfernung naä)

^^erangegogen lüerben.

9SerfaiIIe§

3eit

benu^t unb

am

bie

S)ie Stufftänbifc^en

bie

bon hen SSerfaiEern

bereite

2. 2lpril

i^atten

genommene, bemnäc^ft ober lüieber berloffene ©teHung an ber 33rüde bon 9teuiHt) ftarf befe^t. ®ie ^rüd'e felbft Uiar ber« barrifabirt unb mit ®efd)ü|en armirt toorben. ®ie 3Sert^eibigung ber äöäHe an ber ^orte^DJtaillot toar burd) SlrtiEerie berftärft

Sorben,

toeldie

bie

©teEung bon

Sleuillt)

gtüedmäfeig gu unter*

ftü^en bermod^te.

9lm

5.

^Ipvil erliefe bie

l^ommune folgenben

„Seben Xag erbroffeln ober

5(ufruf:

füfiliren bie 93anbiten

bon

SSer*

faine§ unfere befangenen, feine «Stunbe berrinnt ol^ne 92ac^ri(^t

über eine foli^er JJcorbt^aten.

S^r fennt

bie ©d)ulbigen; e§ finb

©enbarmen unb ^olijiften be§ ^aiferreic^S, bie 9lot)aIiften bon ©!^arette unb ©fiatelineau, toelt^e mit bem 9lufe Vive le roi! unb ber Ineifeen ^ol^ne an ber ©|Di^e gegen ^ari§ marfd)iren. bie

'3)ie

S^egierimg gu 33erfaille§ fe^t

unb ber Sßenn

gluingt un§,

3}Zenfc^Iicf)feit,

unfere

tt)o!^n^eiten

fid^

aufeerl^alb be§ 5^rieg§re(^t§

g^einbe in ^ortfe^ung

im Kriege

gtüifd^en

antworten. berobfc^eut

*)

einer

gleichen

Snnuer ha§>

unb

^Blutbergiefeen,

©. 279.

aller

nod^

felbft

mie

(£r=

bon befangenen

im 'Qoxm e§

®e=

einen

tnerben tüir mit ber

bo^|jeIten Qdi)l

grofemüt^^ig

9SoIf

3?tno9, a. a. D.,

ober

ber äRifeac^tung

cibilifirten 5ßöl!ern

einzigen unferer ©olbaten maffa!riren, f(^iefeung

gu üben.

Sßieberbergeltung

gerecht,

ben 33ürgerfrieg

S)aä Sefrct üBet ©eifetn.

Oerafift^eut; aber e§

feine ^fli(^t,

ift

3^^"

Qa^n

füt

Bracfite

auc^ lofte,

e§>

ju nehmen.

llommune bon

S)ie

hieran anfc^Iief^enb

gegen berartige Barba=

gu f(^ü^en unb, tva^

rifc^e 5lttentate feiner g^einbe

5[uge für SCuge,

fid^

91

ba§ „Journal

^^ori§."^)

officiel"

öom

6. 2lpri[

bo§ ®e!ret: jebe ^erfon, gegen rtJeld^e ber SSerbac^t borliegt, eine

,,(i£ine

^Otitfd^ulbige

unb

in Slnflageguftanb berfe^t

innerf)alb

24 ©tunben ®ie§

^pxu^

®eric^t§f)ofe§

5U

3Serfaiße§

eingeferfert.

eingefe^t,

feftgufteHen.

be§

bon

ber 9iegierung

um

©in ®eric§t§!)of

b3irb

bie %^at'\aä)e ber 3Serbrec^en

binnen 48 ©tunben.

gefc^ie^t

bjirb fofort

fein,

feftgel^altenen

bur(^ ben

Sllle

2(ngeflagten

toerben

Seber Einrichtung eine§ trieg§=

©eifeln beg 9SoI!§ bon ^ari§.

ber

gefangenen ober eine§ Stnl^ängerS

recE)tmäfeigen

9tegierung

ilommune bon ^ari§ folgt auf ber ©teile bie §inri(f)tung einer breifac^en ^a^l bon ©eifeln, b^elc^e burd^ ha§> ßoo§ jn beftimmen ber

Seber 5^rieg§gefongene toirb bor ben ®eri(^t§f)of

finb.

barüber

Joelc^er

entf(f)eiben toirb,

fe^en ober al§ ©eifel feftj^u^alten

©tobt^auS,

5.

ob jener fofort in

3iu!^m,

g'reil^eit

3U

ift.

Steril 1871.

S)ie !2)er

gefteKt,

Commune üon

biefeS S)efret borgefcf) logen

^ari§."

§u ^aben,

hen il'ontmunemitgliebern Olaoul 3ftigault,

gebüi^rt

^^. ^^err^

unb

C^abriel 9ianbier. Stber fc^on ^atte

biefer

Söonjean,

(^eri(f)t§b^äfibenten $Bif(^of

man

4.

5(|)ril

©arbot) unb einige anbere ©eiftlic^e

^unberte bon llnfc^ulbigen SDie

Commune

©efängniffe. (befangene, .'gjaft

am

33erfügung borgegriffen,

toelcfie

ficf)

nacf)

bem

unb bergrö^erten bort

©eifeln ber]§aftet.

unb füHte mit il^nen bie WTäx^ ^aüe fie über taufenb

©eifeln 19.

toegen mirflicEier i^erbrec^en

luaren, entlaffen.

möglichen

al§>

b^ürbigen

foltten if)nen folgen.

f(f)offte

©Ieic§

fogar ben

einen

unb 58erge^en

in

©ie tourben ber Stationolgarbe einberleibt bie 3^1^^^ '^^^ böfen ä^orbilber für

ben

©d^aubtfiaten,

Ungel^orfam,

bie

aGe nur

g^oul^eit

unb

2^runfen]§eit.*^) *)

„Documents publics",

I,

©.59.

— **) a)Jarime bu Gamp, a.a.O.,

I,

©. 160.

Sritteä Kapitel.

92

@§ für

bem

log

kämpfe ber Commune uor

S)ie crftert

im

ineiter

^ntereffe ber

Commune,

gu geloinnen; bie ©jecutibfornntiffion

ft(f)

ein

3(pril

6.

5pariä

2C.

^robmgert

bie

ricf)tete

bol^er unter

©(^reiben nn bie 2)e^artement§,

in rt)el(f)em

i^nen jugerufen innrbe: „'^^x

f)abt SDurft, bie 2Ba!^r!^eit

5U f)ören,

aber bie Stegierung gu 33erfaiEe§ näi)rt ßuc^ nur mit ßügen unb

©§

SSerleuntbungen."

gaben,

ha'\^

folgen bann bie nämli(f)en

ben S^ürgerfrieg begonnen

biefe Biegierung

befangenen ermorbe, ber beutfcf)en

5[n=

falfi^en f)abe,

bie

bie ^arifer 33cbölferung, bie iräi^renb

ba'i^

(£-infif)Iief3ung

mit bem ©c^reden

gelitten f)ahe,

fo

be§ §unger§ bebro!^t mürbe,

abgefe^en t)on ber Unterbre(f)ung

ber 3Serbinbungen buri^ bie ^oft, ber ^eft^Iagnatime ber Detroit

betrage falf(f)e

bann

^Jarfibem

2c.

nocf)

gejagt

DJtitt^eilungen gimt (Schaben ber

^ori§

f^rirfjt,

bie Stegierung

Commune

berbreite, fä^rt

„dJlan täufif)t ®uct), trüber, hjenn

bie ©jefutiöfonmiiffion fort:

man bobon

ba^

i[t,

lüolle in g^ranfreict)

^errfdfien,

molle

eine S)iftatur, \velä)e bie 3?erneinung jeber §errj(^aft be§ 3SoIfe§ fein

mürbe.

unb

a}torb

SOcan taufest (£uc^ burif) bie Eingabe, bofj ®iebfta!^I

bon ^ari§

bie (Strafen

in

öffentlich

ficf)

^ari§ ausbreite.

borgcfommen,

morben.

^ari^ toiE nur

noie ^rei^eit erobern,

in

glütflic^

bem ©ebanfen, ben übrigen

33eif|3iel

ficf)

inerben fiegen

e§ lebe ^ran!rei(^,

fratifd^e

unb

^ari§,

.

.

fein

fommu^

bie Diepubli! begrünben, feine

©ure 5lnftrengungen .

ift

nic^t ein einjiger 9Jtorbberfu(^ gemadfit

il'ommunen bon ^xanfxeiä) ein

.

©eit 3 äÖO(i)en

ruf)iger al§ je^t.

SDiebfta!^!

moren

9^iemal§

gu geben

....

SJZögen

unb

mit ben unfrigen bereinigen,

bie unt^eilbare,

mir

bemo=

fo§iaIe 9^e)jublif!

6.

^Ipxil 1871.

®ie @je!utibfonmiiffion. (Sournet, SDelegcIuäe, ^.

2lm Slbenb be§ |)often

5u G^arenton

Commandant de

4.

'lßt)at,

2{|)ril

ein

Sribon,

erfc^ien

(S.

bei

3SoiIIant, SSermorel.''

ben bat)erifc^en 9Sor=

^arlementär ber llommune,

rdtat-major, mit giuei Offigiereu

e§ gel^e ba^^ ©erüc^t,

ba^

bie beutfc^en Xru^|3en

unb

©eignet,

t^eilte mit,

G^arenton ber=

©r münfc^e gu toiffen, ob ba§> g^ort Gl^orenton ber llom= mune bon ^ari§ ober ber 9legierung gu 3SerfaiKe§ überloffen liefen,

JDÜrbe.

S)em ^arlementär luurbe

eröffnet,

ba^ fein

33efe^I

gum

SSerl^anblungen jiBifd^en ben Seutfd^en unb ber

2(6marf(f) erfolgt

aucE)

fei,

entfernte

fid^

moEen.

©oEten

t)ierauf

Commune.

too^ mä)t beöorftänbe.

93

®er ^rongofe

mit ben 2ßorten: „3c^ ^abe bie§ nur njtffen

jeboc^ bie beutfc^en Xru|)|3en ha§> ^^ort feiner=

geit berlaffen, fo hjirb e§

eben ber nefimen, Jüelc^er ber ©(^neuere

2lm folgenben 9}torgen 6V2 U^r traf n^ieberum ein ^nrle= ntentär ein, ein Dberft SSiot mit brei Slbjntanten, melc^er ein ift."

©(^reiben ber

Xann

ber

b.

Commune

gu überbringen

mürbe ber

geführt,

J^enntnifena^me be§ ©c^reibeng,

3uTn ©enerot,

i)atte.

Offizier ber

nngetoiefen,

J!ommnne, naä)

nad) ^ari§ gurücf^

Gompiegne ©eneral b. ber -lann gab ^ierbon bem Dber!om= gu menben. manbo ber dritten Strmee telegra|)t)ifc^ Hunbe. ©egen 9}tittag jufe^^ren

unb bon bort

nun

überbra(f)te

ein britter

norf)

^arrementär au§ ^ari§ ber

®eni§ jeneg Schreiben,

S)ibifion 5U ©t.

fommanbo

über ©t. S)eni§

au§> fic^

ha^'

fofort

an

ber Stritten 2trmee Ireiter beförbert mürbe.

1.

©arbe^

haS^

Dber=

®affelbe

lautete:

„Rölations Ext^rieures.

Liberte, Egalitö,

DdHgation. Commune

Fraternit^.

de Paris. Paris le 4 Avril 1871.

2In ben

Äommanbanten

he§>

3.

llorp§ ber faiferlid^ beutfi^en 5frmee.

©eneral!

®a§ unterjeid^nete ^ommunemitglieb, beefirt fi(^

^l^nen folgenbe $Bemer!ungen gu unterbreiten.

®ie Sfeu^ern,.

©umme

erfte

^ate bon 500 iDtiüionen ^xanc§> ober eine

gejal^It l)at,

unb ob

Xag

biefer

bie

ber

baren Sl^eil be§ ©tabtbegirfö bon ^^ari§ bilben, fte^enben untergebenen

3'^^ung

Biäumung ber ^oxt§> einen integrirenben unb untrenn=

ber beutfc^en 5trmee ben

be§ rechten (Seine=Ufer§, melcfie

infolge

2;ru:)3|3en

beftimmt

l^aben.

burd) bie bort

Ser Unter=

94

®ie

2)rttleä Äapitel.

um

geii^nete erfuc[)t

erflen

kämpfe ber Äommune üor

gefäEige

9}titt!f) eilung

bei*

5part§

jc.

bort gu treffeuben

Stuorbmmgen.

Commune,

S)a§ ä)tttglteb ber

S)elegtrter be§ 5(eu^ern.

^a§(^al ©rouffet.'' ©(^reiben

S)iefe§

©enerol

b.

inurbe

ba§

burif)

g^abrice jugefanbt, hjelc^er

rung gu 9SerfaiEe§ ^enntnife gab.

bon bemfelben ber

ha^ Sule§ g^abre ben Sni^alt be§ unbeontmortet

geblieben

fei,

3rt)ei

b.

am

^pa^e.

®er

7

berfetbeu

eine

lll)r,

fteHte

erfal^en lüir,

fotoie

berjelbe

bafe

ben Se^utirten mit=

WeU

Tloltfe nacE) 33erliu.

bem ^ommanbeur

bei

ßibiliften

um

abenb§

G. Slpril,

9legie=

eine telegra|j:^tfc^e

bung au§ Sompiegne au ©eneral ®raf 9^0 (^

10. 5{:pril

58riefe§,

lieber ben 3SorfaE ging

getl^eilt f)atte.

beiu

2lu§ einem 33eri(^te über bie

@i|ung ber 9ZationaIberfommIung bom beutjcfierfeitS

Dberfonimanbo

erfc^ienen in (St. SDeni§

ber

1.

©arbe

alg

\\^

=

S)ibifion

Dberft 9loffeI,

@eneralftab§c§ef be§ 5lrieg§mini[ter§ (Jluferet, an§ ^^ari§ bor unb

übergab nac^jte^enben

23rief:

„©eueral!

können

mir,

gu befürchten,

bie

Siäumung burc^

einen (Streit mit ben beutfi^en S!ru|)pen

ofine

^ort§ be§ rechten

llferS

nac£)

ber

9Jtafegabe

(Sie befe^en?

S)er 5!rieg§belegirte ßluferet.

®er Dberft be§ ®eneralftab§ S)er „©eneralftabSc^ef", bafe

bie

5al)Ien

Commune

mürbe,

melc^er



bie

Sn

ba^ in ^ari§

(S§

ber 3^ort§ 200 äUiUionen

mar

DJZelbung bon

33erlin ^^atten bie $8orgänge bor

eingunel^menbe

j^erborgerufen.

münblic^ l^ingufügte,

abfc^Iägig befc^ieben;

^ari§ einge!)enbe (Srmöguugen über

unb

^at ^oHmai^t."

nod^

bei Ueberlaffung

mürbe

S^orfaH gemacht.

9loffeI

Haltung

unb

in

bie gu treffenben 9JtaferegeIn

ber

bie 2(nfic^t be§

eine -Dcinberl^eit

hem

burd^

§eere§Ieitung

beutfc£)en

@eneral§ ©rof ä)JoItfe,*) ben Sc^re(!en

lierrfc^e,

bie

meit überlegene 3o^t ber ^efi^enben mit O^ec^t eine Unterftü^uug ber aiegierung ermarten fönne. *) ®enf[c^rift beä ©enerals

©raf

©ine

9J?ot«e.

folc^e fei bi^^er uo(^ nidjt

@eneralfta5§a!ten

Dom

3. Slpril

1871.

@raf WloUU.

Senffc^rift beä ®enerat§

gu SSerfatHeS

S)ie 9iegierung

erfolgt.

95

gu ftü^en,

fei

fiebürfe

fie

eine§ §eere§ gur 9Zteberf(f) lagung ber 9lebeHion, muffe aber balb

a^ergögerung fönnten bie SSerpItniffe

rei(f)e,

nur

üerf (flimmern,

ba§

3ßir toären gegrtiungen, mit S^ruppenfräften in g^ran!*

5U bleiben,

reii^

fic^

längere

eine

fin!en, ber 2lufftanb fic^ toeiter

5rnfepn ber 9lationaIberfammIung öerbreiten.

©urc^

unferem Sntereffe.

läge in

bie§

l^anbeln,

bereu ©tärfe

über bie S^ffer l^inoug=

erl^eblic^

unb auc^ nur tpilmeife, entf(f)äbigt mürben, bal^er für beibe X^eile grofe. S)ie diMtei)X

für U)el(^e mir,

bie Saft fei

ber fraujöfifd^en ö)efangenen fönne

gum

aber aud)

3Sort^eiI,

unb

(Schaben ber Btegierung gu 33erfaiEe§ ausfallen, Sflegierung

mürben mir nur bann begünftigen, menn

Irärtige üblen SBillen

gum

eine neue bie

ober gänglii^e ©(f)mäcf)e befunbe.

gegen* SDurcE)

unfere Stnmefen^^eit allein, bie 2tbfperrung ber SSerbinbungen nai^

©oUte

^ari§.

mir ben

unterftü^ten

unferer ©eite

bie

ber 3SerfaiEer

Eingriff

auf

Otegiemng öon un§ ein o!tibe§

frangöfifctie

einf (freiten beanf^^ruc^en, fo fönnten mir biefelbe burc^ unfere SlrtiHerietoirfung üerftärfen.

aSir

ptten

gtoar ha§>

die(i)t,

bie

2Öieberräumung be§ rechten

ßoire=Ufer§ gu forbern, müßten aber barauf gefaxt

ha^ §eer ber 9tationaIberfammIung mit ^ari§

fein,

bieEeicE)t

gemeinfc^aftli(f)e

©a(f)e macfien gu fepn. 5)ie

Sage mürbe bann annäprnb

^aU öon

a}te| fein;

bie gleiche

bie §au|3tma(f)t be§

@egner§

mie nac^ bem in "J^ariS,

bie

übrigen StreitMfte, namentlich bie entloffenen ©efongenen, in ber ^robing in g^ormation begriffen fein; ein fi^neHeS ^anbeln

bann angegeigt:

unfererfeitS fei

^ortfe^ung be§ 2tu(^

man

fid^

bie

e§>

Haare bie§ aber aUerbingS bie

lh:iege§.

3}tafena!^me für

in 33erlin

flar.

ben legten,

ernften

5(ugenbli(flii^

^aU mad)te

empfal^I

fid^

eine

SSerftänbigung be§ Dberfommanbo§ ber ©ritten 5frmee, unb infolgebeffen ging nac^fte!^enbe§ ©tfireiben nad^ Kom:piegne:

„§.

£1.

§errn ©eneraf

33erlin, ü,

ben

4. 2t|jrit 1871.

©c^Iotpim §od^)r)o!^Igeboren.

23ei ber

Entfernung be§ Hauptquartiers bon ä^erfaiHeS unb

96

Sie

2)ritte§ Kapitel.

ben bort

toec^felnben

au§ faum

l^ier

§um

in fidlere

bieEeic^t

lieb

leicht

3U

fein,

gierung, mit

un§

für

ha§>

Itielc^er Irir

unb

D^uber bleibt

2C.

bon ßeitung an

offigieHe ^efefile

©ben

ift.

aber, toeil

©ie

beranlo^t fein fönnen, toirb e§

beiirtl^eilt

gegenwärtige

bie

tüie

toiffen,

mirb.

2Sir i)ahen

baran, ha^ bie bon ^xanftei^ gelräl^Ite

ha§> allergrößte ^ntereffe

3SerfammIung,

finb

gelegt

an mafegebenber ©teile

Situotion

am

§änbe

§anbeln

felbftänbigen

S:^nen

3Serf)äItnifjen

5ßati§

geben, auc^ Iriffen mir, bafe bie

511

Ort unb (SteEe

Äämpfc ber Commune vox

erften

offizielle g^ronfreic^,

unb

bie

9te=

ben ^räliminorfrieben gefc^Ioffen, aud^

nic^t

burd^

anbere berbrängt

eine

b^irb,

bie 5lEeg lieber in O^rage fteHt. S)ie

Erneuerung be§ ^iege§

tbir nid^t toünfc^en.

ober bjeniger

bereits

3)ie

fc^on

in

c^ronifdE)

geworben

ruftet 5u bleiben,

fo

ift

fonn, inbem

e§>

S)ie

einer ^robing,

ii^rer

fie

Werben Wir unfere

ftottfanb,

llmwälgungen, Weli^e in ^ranfreid^

3)2iIIiarben

groß, ha% gang g^ranfreic^ feine

gufunft engagirt.

unb



©eite

fie

2)ie§

fommt barauf

un§ ebenfo

ift

Unfere

^erau§5uWirt^fdf)aften.

i^re§ 3SerfprecE)en§ gu ermöglichen, benn

bon

b)ie

Würben un§ gWingen, fortwä^irenb ge* unb felbft in einer langen Stetige bon ^a^^ren

Sflegierung getfian,

feit

neuer ®e=

finb.

bermi)d§ten Wir ni(^t,

^orberung

bei Dffupotion

^fanbna^me

früheren ^afirl^unberten

9iec^nung nid^t finben.

be§ ©elbe^ bjiHen fönnen

befe^ten Sanbftrid^e finb mel^r

2(uc^

erfc^ö|)ft.

;)ortement§ ober bauernber tvoi)!

um

an,

nur aufbringen

t)at bie ^SerfaiHer il^r

bie Erfüllung

©d^Wäc^e unb Unfät)ig=

nad^tl^eilig

Wie übler SßiHe.

(Solange bie frangöfifc^e O^egierung ^ori§ nic^t unterworfen l^at,

fann

fie

ein 5infe^en

ber finangieEe ^ebit,

im Sanbe

niä)t

gewinnen, e§

fel^It

il^r

o^ne Welchen bie foloffalen ^o-^Iungen

nid^t gu leiften finb.

©enerol SSalban oufeer

t)ot

ben bringenben 2Bunfc^ au§gef|)rod£)en,

ben fc^on bewilligten 80 000 9Jtann nod^ 20 000 9Zationar=

gorben !^eronfü§ren gu bürfen, beftimmt

finb,

um

jenen,

für ben Eingriff

ben moralifc^en §alt unb hk Xlebergeugung

gewähren, ba% bie 9^otion mit i^nen

Obwo^^l nun aEe ebentueE fönnte

bie

ha§'

gu

ift.

fold^e Jlongeffionen gWeifd^neibig finb

(benn

^arlamentS^eer mit ^ori§ gemeinfame

(S>aä)e

an ©eneral

33rief 2JJoItfeä

nxad^en),

fo

ha%

borouf,

Wann

auä)

ift

ba% nunmelEir

4 Sogen

f(f)nell

ben g^ortS

i^inter

20 000

Wann

bann ber

2;ran§|3ort toieber berlangfamt toirb.

nun bringenb

granfreic^ mit gri3^erer ©tärfe, t^eiltoeiS,

toir

2(rbeit§ft:äfte in ber

für

unb

iDelcfie,

entbehren

ber

auc^ nur

probuftiöen

bie ßeiftungSfä^igfeit

^uxM unb

befangenen ftrömen

S)ie

tüonöc^ft

2Sir ftel^en in

fc^reitet.

^eimat^ unb fc^mälern

SonbeS.

feinbti(f)en

he§>

al§

Serben,

entfct)äbigt

toerben,

JDÜnfc^en, bofe bie 3SerfaiIIer 9le=

möglich gur 2(!tton

toie

trerben,

au§> guberläffigen die=

an§> ber (^efongenfcf)aft übergefül^rt

gierung fobalb

gegen 200 000

©orge getragen

(£§ tüirb ferner

einige

^c^ red^ne

be§ rechten ©eine=

gimentern

3öir muffen

97

Slrmee eintretenbenfallS

öerfommeln fann.

llfer§

©diloll^eim.

getoä^rt toorben,

biefe 23itte

bie ©ritte

in 3 bi§

d.

fönnen in einiger 3eit gu einer Slrmee formirt toerben, bie un§ ebenfotoof)! nac^t^eilig fein, trie

fie

fann.

t)ort^eit:^aft toirfen

3(nbererfeit§ mufe freiließ ber Oiegierung Qeit gelaffen irerben,

ou§ aHen

Su= unb 2(u§Ionbe§ 5ufammen3ufteEen= hcn Kontingente ber neuen 2trmee erft gu formtreu. 3)ie 3te= bie

gierung

2;^eilen be§

öerf^jrid^t in it)rer SJebräugnife fo



Italien fann.

2;ermin,

bem

b.

gang unmöglich,

Wt^., SlEeS

ha%

ju

bem

nid^t

fie

ber^eifeenen

fertig fein fann.

ber SSerlauf ber toa^^nfinnigen ^nfurreftion in ^ari§

3lber

fann

9.

ift

Wand)e§, toag

aud^

IeicE)t

geftatten,

fc^on

mit

minberen

100 000 3)tann einjufc^reiten, unb ber 93eginn baju Sl^ren legten

Seiegrammen

f(f)on

gemad^t gu

fein.

SJtitteln

al§

fct)eint

nac^

9tur an

Drt

unb ©teHe fann bieg heohaä)tet, eine ^reffion recfjtäeitig geübt luerben. Sc^ ne^me an, ha^ (Sie be§faE§ mit ©eneral g^abrice in 3Serbinbung treten, tneld^er aufgeforbert toirb, feinen Slufent^alt

nä^er an ^ari§ ^u berlegen (bieHeic^t njäre ^ontoife ber geeignete ^unft). S)afe

©eneral

Wac

Iament§:^eer übernimmt,

dJla^on ba§

Kommanbo

bürgt für eine

ba§>

^ar=

balbige Drbnung,

unb

toenn bie 3eitung§nacf)ri(^t

fic§

rouge bombarbirt

läge barin eine grofee

für un§,

bie

in (Snglanb. u.

c^o

man

lüirb,

fo

beftätigt,

über

ha^ ^axi§> bon

©enugt^uung

be§^alb ber Barbarei angefragt ^at, befonber§

Ueberfiau^t, ioeld^e Se^re für aEe a^ölfer

Heben, Sie

a}tont=

^^Sarifer

ßommuiie 1871

jc.

7

unb

alle

98

bem

3eiten liegt in

unb ber

3flepublif

Sie

Äapüel.

3)ritte§

jum

SSerneinung

3SerIauf

^ronfretc[)§ ®efcf)td[)te unter ber

für hen SIngrtff

9lot!^foII unfere 35ei^ülfe

meine

bie nac§ ber

§anbeln berufen iDorben

mon

toirb

Dor ^ariö k.

5

üon

felfiftänbigen

jebod) ber g^oH, fo lüäre,

Commune

^errf(f)oft ber 2)iIettonten,

35Drau§fi(f)tn(^

im äußerften

erften Äätnpfe bei-

fei,

nur

Sföäre bie§

beanf|5ru(f)en.

aGerbingS ber OJtoment eingetreten

bofe

finb!

ouf ^ari§

bem Gentralfomitee

baf3

i(^,

bloßen

gu fogen

Udo

bie

Sn=

furreüion »bie (SrfüEung ber 53ebingungen be§ ^räliminarfrieben§

unb

bef)inbere«

bofe

au§

ba^er

toir

paffiben Haltung« heraustreten.

ha%

toenn

fie

bie

unb

»frieblic^en

S)en äl^ireS toäre jn eröffnen,

gegen 33ombarbement fd)ü|en

Stabtbiertel

iF)r

fie

unferer

3}tobiIgarben beffelben aufeerl)alb ^ari§

fönnen, gur $ßer=

fügung ber bon i^ranfreii^ ertnät)Iten Assemblde nationale ftelten. ©rfolge binnen 6 ©tunben eine able£)nenbe ober !eine SlntJnort, fo

meiner

9{nfi(^t

bon 33agnoIet

bon unferen

ha§>

befe^t

unb ber

SteÜung ju netimen unb bort ju etabliren.

2C.

ftart'e

auc^

mir

miber

Stabt mögen

bie

üon

ber 3tegierung

$8erf)offen

^olte

icf)

um fefte

nii^t für

bie i^-ronjofen felbft ein=

(£ra(f)ten§ ein

ßrfte

befe^te §auptftabt.

genöt^igt fein,

bie frangöfifd^e 3tegierung toieber

bie

(Sollten

aufzunehmen,

fo

mürbe meinet

9trmee mürbe

fiif)

S)ie

gur Cooperation

auf

bermag unfere

ga^^Ireii^e

Uebergänge unter^^alb ^ariS mären

jebenfallS

gu

nunmetjr bereinigte 3b3eite unb Sübarmee finb

entgegengutreten.

S)ie

©üben

CabaEerie bie Heranführung gröfjerer

bon SebenSmitteln

etmoigen ouS bem ©üben

fein.

bem Hufen

gu gerftören unb ju bemac^en, unb auf ben 3iigängen bon

Transporte

gegen

g^einbfeligteiten

analoges 3Serfa^ren gegen ^ariS eingu^^alten

(Seine4lfer fierangiel^en.

!^er

in

unb ben (Stra^en= unb 33arri!obenf"ambf burc^füfiren. Sn gemonnenen unb gu bel^aubtenben Stellung be^errfd)en

mir

S)ie

fic^

^Batterien gegen 9i)tontmartre,

ju ge^en,

$Beiter

ratl^fam, in bie eigentlirfje

ber fo

gemod)t luerben,

2}erfuc§

ouf ber bon SInbau freien 33utte be ß^^anmont

namentlicf)

rücfen

umfaf^te §ö^enblateau

Jo^'t^

ber öftlic^en 2!^ore ber §ouptenceinte gu fe^en,

23efi^ eine§

SSiUette

©leit^jeitig mÜBte nad)

beginnen.

toerbe bie 5Befc^ie^ung

3^ran!rei(f)S

ber^^inbern. ftarf

genug,

S)ie

um

^eranrüdenben ©rfa^^eeren

übrigen l^orpS unb S)ibifionen

toürben

99

aSrief 2)loItfe§.

diMen unb

einfttoetlen bie Befe^ten Sanbftric^e in unferetn

^erbinbungen

SBetter

fiebern.

läfet

ftimmt^eit für je^t nichts überfe:^en,

Singe

unb

fc^ä^bor

mir

lüürbe

mic^ ©einer

tDoHen. 6. 5lpril

öon beut

tüax

Sorben,

beoba(f)tet

ba'^ß

unb

burc^

mit

gegen

5(rtiHerie

2)ie

lüeiteren 9ia(f)ricf)ten

ha^

ha§>

gu

ha^

foloie

auf bie ^örücfe bon

gur Unterftü^ung

öon 9ianterre

5(rtiEerie, n)e[(^e fid)

ha§>

23ouIogne

be

2?oi§

beftätigten

9(rtiIIerie

man an

^^teuillt)

unb 2 W^x

glnifc^en 12

Rauben

gefc^offen

ber 95erfaiEer

unb

e§,

t)eute

toiffen

fein.

mir,

7.

na^m.

man

§mifcf)en

bebeutenbe§ 05e-

SVs unb 47^ HBir JDurbe

'

SKaillot gefeuert;

nebft ben bort

9teuiEt)

nic^t uner!^ebliif3en

in ber dlaä)t

5(u(f)

Inurbe bon Gourbeboie au§ buri^

unb bon ß:ourbeboie au§

unb ^orte bon

9(bftanb

ganzen Sinie Gourbeboie, ©ebre§, ÜJteubon

9Cm Ütai^mittag l^aldrien

am

biefem Xage bon einem 5Cngriff

gegen SOtorgen nal^m

gefc^offen,

f(^ü^feuer auf ber

1)ienint)

in ber

feit 9i)Zittag

9vegiment (^enbormen bie ^aferne bon (£ourbeboie be=

fe^t :^atte,

!)ier

ent:pfef)Ien

©raf 3)?oItfe/' b'Drgemont bei ©annoiS

anfcf)einenb

mufete le^tgenannter Ort in

hjurbe,

93rücfe

bem

2)a bon 4 Uf)r na(f)mittag§ an bon ß^ourbeüoie

öorbenDegten,

d)iont

(2>teEe aller

£öniglicf)en ^o^eit

ber 9)tont SSaldrien

2;ru|3pen, S^aüaHerie

'mai)x.

5Jtou[in

auf (Jourbeboie feuerte,

fticfitung

au§

erlt)ünfcf)t

ges.

2Cm

J)er

35erIouf ber

fe!^r

^ronpringen bon ©ac^fen gu ©naben untertt)änigft

Don

einiger 33e=

üertraulicf)em Söege gu erfafiren. bitte ic^,

(S(f)liefelid)

unb ntu^ ber

auc^ ^^re 2lnfd)ouung an Ort

fein,

Singe in

biefer

©§

abgelrartet lüerben.

er[t

tvo^ mit

\xä)

unfere

^Berluften;

gbDei

in

^eftig

bom

Oiic^timg

nahmen

bie $ßerfait(er

bie

©efi^ü^en

unter

(Generale ber Slrmee

fielen

ftetienben

an ber (Spi^e ber bon i^nen mit

i~-)elbenmut!^

jum

Eingriff

geführten Infanterie.

2tm

Slpril*) ert)ielten

6.

bie

naä) unb nac^

um

9?erfaiIIe§

Sufammenge^ogenen unb neugebilbeten franjöfifc^en S^nippen ein anbere föinttieilung. 3*^^^ Snfanterie= unb ein ^abaüerieforpS *)

gür

bie

lüd^t

»on ben beutfdjen 3;ruppen

5eo6acf)teten

ober benfelben

^emelbeten Seroegungen ber franjöftjrf)en Gruppen bot ber amttid^e :9Jtarfci^attä

DJJac

9}k^on „L'arraee de Versailles"

bie

©runblage.

Söerid^t

beö

100

Sritteä Kapitel.

unter

ben

räpublicaine

natimen

bieje

kämpfe ber Commune cor ^ari§

bu 33arait

unb

ßiffet)

jc.

5BerfotEe§, unter g^ül^rung be§ 3)tarf(^an§

Infanterie = S)ibifionen

neb[t

Garde

ber

^QbaHerie bie 9leferbe = 2(nnee unter 3Stnot).

o!f)ne

gür ben

bon

brei

3L)ta;^on;

erften

Sabmtrault,

Generalen

bilbeten bie Sfrmee 3Jtac

Sie

g^ortgang

rtieiteren

Sru^^en

ber

öon ^ari^

33elagerung

bie folgenben, fii§

3um

11. Stpril erreichten

Stellungen ein: S)a§

^or^§, Sabmirault, auf ber ^albinfel ©ennebiEier^

1.

unter geft^altung be§ SBrü(fenfo|3fe§ bon ^teuillQ unb bon ©ourbe-

im ©übtneften bon ^ari§ auf ber ^oc^ebene bon (S^ätiEon, ^^leffiS ^iquet, 33iEacoubIat) unb fübliä). ®a§ Ä'aballeriefor^Dg, bu 33arail, xM- unb feitrt)ärt§ be§ SDa§

boie.

2.

2.

5l'or)j§,

ßiffeQ,

®ie 9{eferbe4lrmee

i^orpS.

mit

i^ielt

S)ibifionen

§tbei

bon ßlamart über 9}leubon, ©ebre§ imb ©t. Gloub

©tellung

befe^t, bie britte 3)ibifion ftanb in 33erfaiIIe§ al§ 3teferbe.

3lrmee bon $8erfaiae§

^oUten big (Snbe

unb

5.,

S)er

be§ aJionatg 9{pril bie

au§ gurütffel^renben (befangenen gu bilbenben beiben 4.

bie

l^or|3§,

unter ben ©eneralen SDouat) unb i^Iind)ont

ha§r

!£)in5U=

treten.

©leic^jeitig

mit

biefem

g^reilDiIIigen=93ataiIIonen

au§

allen

bienftfreien

gebilbet beerben. einer

S)ie

tbar

33efel^I

angeorbnet

bie

toorben;

©olbaten unb

Stufftellung

biefelben

foHten

^tationalgarben

früt)eren

©pfutibfommiffion

bon

infolgebeffen in

rief

Proklamation ber 0Zationa(garbe gu: „®ie S^ationalberfamm-

lung bon SSerfaiHeS

l^at

berfammlung angerufen.

f)at

Stabt^ouS trägt unfere ^^arben; 3ZationaIgarbe

fi(^

§.ülfe marf(f)iren, bjirb

^at

er:^oben,

fid^

(£§

berbrübert.

um

folgen.

ilxarfeille,

bie

S)ie

Commune

auf bie «Seite

mit ber

l^at

3iecE)t§

fein

toirb gur

fonbern für ^ari§.

gange mittlere g^ranfreic^

aufftänbifd^e

an berfd^iebenen fünften

bie ^iotional-

eingefe^t,

Sinientru:|D|3e

Slrmee be§

S)a§

fic^

bie 33eh3egung gu berftärfen

fanben in ber Xl)at

•^^robing

bie

^aben

aber nic^t für SSerfaiHe^,

Simoge§

©u^ret

ba§ Meä^t gegen

2)ie g^reibDilligen

SimogeS

be§ D^ec^tS gefteEt.

ber ^^robinsen gegen

^reibjilligen

Commune ^at

®ie

^^ari§ aufgerufen.

bie

]tatt

Xouloufe, ^krbonne, ßreu^ot

2C.''

Setoegungen ßt)on,

folgten

in

ber

©t. ©tienne,

bem

Seifipiele

S)ic ©Ireitftäfte in

Don ^ori§, inbem

fie

unb

Kommunen

Bei 3Serfaitte§.

101

^roflamirten; bie 53elt)egurtgen

toaren jebod^ an feiner (Stelle bon ber ^ebeutung tote bie ^arifer, fie

toaren nur 2tu§na^men,

^robing im ©angen jtanb gur

itk

Stegierung in 3SerjaiIIe§.

bem

2ln ben

nur

Iicf)en

7.

folgenben Sagen tourben im

2I|3riI

beobachtet,

©ejc^ü^!äm|)fe

^n unb

en

bon ben ^arifern. „Ndamnoius, nous veillons!" bie

erflärt

3^ort§

eine

täglid^

^emü^ungen

biefer 'Qeit burc^ SSerl^ anbiungen fi^

9}tunition

if)re

eine 33eb3egung für bie 33efe^ung ber

recfjten (5eine=llfer

geblieben,

gufontmen

bilbeten

bom 5. ^ipx'il an bie ®jefutib= QWed für ben unb ermutig eten 5In=

^ari§ in ©c^reifen gu fe^en, Uerft^roenben gu laffen

fc^offen.

93eri(f)t

baf3 ber

er,

gu bertoenbenben 2f)eil ^offte

g^elbe

freien

int

fe^en.

2lu§

ber

Commune,

fii^

gu

mit un§ S)eutfi^en in ben

33e=

bem

bon

bürfte

'^exidjt

noi^

Sntereffe fein, ha^ (Sluferet fagt: „S)ie »^ruffienS be 35erfoine§« bie «Stellungen

l^olten

©angen

ift

i^rer ©enoffen

fenfeitS be§ 9i!^ein§.

unfere Sage bie bon Seuten,

geftü^t, gebulbig einen Eingriff

iüelc^e,

abwarten unb

ficf)

Sm

auf i^r dxeä)t

mit einer 3?er=

t^eibigung begnügen."*)

^m

7.

©ud^t nad^

5(|)ril

pit

S^reffen,

e§ Sluferet für nöt^ig, auf bie läcfierlid^e

©ticfereien

unb

3((f)felfc^nüren,

mit Unrecht bie

lege

ober

anberem

bie

2!anb

2tb§eiif)en eine§

borgefcfiriebene berfefien

pt)eren ®robe§

Uniform

mürbe,

foHe

mit

^Documeiits publics",

II, 71.



fic^

©titfereien

bi^glplinarifc^

merben.**) *)

fitf)

Seber Dffigier,

in ber S^ationalgarbe breit moc^e, tiingubDeifen. toeld^er

meiere

**) @6enba ©. 72.

an=

unb

beftraft

ßlufcrct al§ Organisator.

um Drbnung

®ie 3Jta^regeIn dluferetS, bringen,

garbe gu

bem

fid^

6.

bie

^ationaU einem

InenigftenS muffen ä^iele ben 95er=

nic^t,

3U

3)ienfte

Commune am

in

friegStüd^tiger gu machen, gefielen

fie

großen ^^eil berfelben fnc^,

103

anorbnete,

%lpx\l

Seute

folcfie

ba

:^oben,

gemacE)t

entjie^^en,

bie

5U ent=

fofort

unb i^nen ba§ 33ürger=

iDoffnen, i^nen bie Söf)nung gu entgiel^en rec^t gu ne^^men.

5tn

bem nämlichen

S^age

Begeic^net

@rob

ben

fie

eine§

@eneral§ al§ unbereinbar mit jeber bemofratifc^en Drganifation, beftimmt, ha^ berfelbe fortfallen foHe, unb ernennt auf 2(ntrag

Sabi§Iau§ ©ombrolnSfi,

SluferetS ben 93ürger

einen ^olen,

on ©teile be§ für ein anbereS 5(mt beftimmten 93ürger§ 93ergeret §um ^ommanbanten bon ^ari§. Sn 3(u§fü§rung biefe§ 33efei^I§ ber

J^ommune orbnete

am

ßluferet

^pnl

8.

auf 33emegungen bon Srupbe" gielenben

an, ha% fämmtlicfie

öon nun an

33efef)Ie

bon S)ombron)§fi auSjugefien ptten; eine meitere 33eftimmung öon bemfelben Sage übertrug S)ombrün)§!i ben 3Sorfi^ einer ,,l^ommiffion gur (Srric^tnng 2Bieber!§oIt

in

^^ari§,

„La Commune"

bon S^ambourS

©cfilagen

vernommen.

.s^örnern

l^errfi^t

unfere 33orboften in ben dlää)kn

ijatten

ha§>

bon 23arrifaben".

2(m

einen

9.

(£Iuferet§:

53efel^I

gro^e Unorbnung

eine

lofen

5(bvi(

in

©eneralmorfcf),

9liemanb mei^ mel^r,

fümmert

^i^erfoilleS bie

nung unb

tooranf er ^ören foH,

ha§> ^eil

he§>

um

biefe

3}oI!e§,

2^agen

man

9Jationa(=

93tan fc^Iägt in ber

lleberlegnng

of)ne

Sl^Db^^ bjirb

auc^ mef)r

ficf)

einigen

einigen Stabtbejirfen;

garben ermüben unb begorganifiren moüen.

auf

ber 3^^tiing

in

,,(Seit

fönnte glauben, ha% beja^Ite Slgenten au§

dlaä)t

Signale

ober toir

Sann

geblafen,

aber Jtiemanb be=

©ignale; bie 5(rmee, bie §off= ift

auf

bem

^^unfte,

bei i^ren

9tur auf meinen ^efe^^I ober ben ber

S^rium^l^en gu fd^eitern.

%e!utibfommiffion borf ©eneralnmrfrf) gefc^Iagen merben 5tber bie§

berminbert

ift

2;ro^ meiner beftimmten 3^efel^Ie

nocf) nid^t 3(IIe§!

ein

fortlnäl^renbeS

©d^ie^en

unfere

3)tunition,

ermübet bie 33eböl!erung unb erregt

....

mir

feien

unferen ^i^ätern

ftarf,

feien

l^ü^^nl^eit,

mir

rul^ig!

.

.

.

35eftänbe fie

an

onbererfeit§

S)anton üerlongte öon

nod^ einmal Äü§nf)eit,

immer

l^ül^n^eit.

;

104

Sie

ÄapiteL

2)rttte§

kämpfe ber Commune Dor

etften

üerlange bon @uc^ Drbnung, X)t§5t))Im,

"^ä)

bie ^ü^n!^eit

ftrafbar

ift

unb

©iefer

bann

^n

Iei(f)t.

er

unb ©ebulb, fie

ift

läc^erliif)!''*)

toarf ein ßic^t auf bie 3u[tänbe in ^arig.

33efef)I

bei

ber ^uri^fü^rung

feiner

®ie Umformung ber Sfrmee öon

^läne

bel)inbert

tourbe.

bie S^ot^menbigfeit

3SerfaiIIe§,

(Eintreffen ber ft^tneren HJJarinegefc^ü^e

ge=

größten ^emmniffe für bie

bie

felbft

abpngig gu machen,

ben 33eginn feiner 9(rbeiten,

b3ä!^rte Sluferet jiDar eine ^^rift für

fanb jeboc^ in ^ari§

in ineld^em

ge!^t !^erbor,

ben 33eginn be§ 3(ngriff§ bon bem

für bie bortige 9legierung,

er

3fluf)e

ic.

biefem 9fugenblt(f aber

2lu§ ben 2luf3ei(f)nungen ßluferet§ SJ^a^e

5pari§

llngef)orfom unb Unfenntnife ber iJ)m

93oIIenbung feinet 2Ber!e§.

Untergebenen, Unorbnung in ber 3.^ermaltung burc^ bie Snten= bantur, SDtangel an Unterftü^ung burc^ bie ^ommiffion für bie „meli^e nie ba§

öffentliche ©ic^er^eit,

aber

ba§, iDa§

ftet§

bie Qai)l berjenigen

Xräg^^eit ber

f)ätte

fie

meierte,

ma§

tl^at,

t^un mußte,

fie

bermeiben muffen",**) melcEie

bem

fi(f)

ba^

fo

S)ienft

\xä)

entgogen,

.^ommunemitg lieber, UebellDoHen be§ Comite central

^inberten i^n unb

jmangen

oftmals in Singen nac^gugeben,

i:^n,

meiere ungünftig auf bie S)urc^füt)rung feiner ^läne mirften.***) ©elbft au§ ber 9ZationoIgarbe l^erborgel^enbe ©infprüc^e gegen feine 23efef)Ie

unb Slnorbnungen mu^te

er

fi(^

gefallen

laffen.

fc^äbigunggforberungen aBgefe^en,

unb ^ori§ Befanben,

ber=

©r

fie

ftünbli(^

ficf)

bem DBerfommanbo

tl^eilte

rt)elc^er

©c^reiBen

mit, baf^ er einem

©rfimbigungen ^ahe be§ !l)elegirten

eröffnet f)aBe,

ein g^riebenSBrucf)

biefer DJtaferegel

praftifcf)

!§in,

fei,

fei,

Bei

beffen

auf

bie

bon iinU

bafj,

ha§> g^euer

2Bieber=

'•^arig

(General

5öe=

b.

au§>

^ape

auf telegrap!^if(^em 2öege,

Serben fönne.

@eneroI auf hen lleBelftanb

be§

^erauSfommen bon

ha^^

fämmtIicE)en 33atterien erijffnet rtierben bjürbe.

©enel^migung

Be=

neu=

O^olung o^^ne toeitere 33enac^ric^tigung

um

burcf)

noc^ feine 5(ntlr)ort eingetroffen

unb bemfelBen

iDaffneten au§ ^^ari§

ftatt=

auf

mel(f)e

9. '^pxil,

gu Berichten,

oB

Commune

ber

-DJagaginen,

©eneraIftaB§offigier ber S!ommime,

eingießen

genannte ^alBinfel

feiten§

^ape am

b.

©arbe=2)ibifion, bofe

1.

bie

©t. S)eni§

gmifi^en

bem ©eneral ®raf

erfcE)eine.

©elraltfame 9tequifitionen

anlasten ben ©eneral

33eri(f)t

telegrap^irte ber

unb gtoetfmä^ig

S3oben

ber ^ov=

borgefi^oBen tnorben.

ni(f)t

biefem

bo§ 5(Bfenben bon ''^atrouiEen auf

iralem

aui^ 3^^tungen

auf bie ber ©ibifion al§ ©übgrenge §u=

9tü(ffic^t

Woltte ^enntnife

toaffnete

toie

bie §albinfel ©artroubilfe, Groifft), 2frgen=

DBerfommanbo gaB bon

finben fönne

jene

l^aBen,

gemiefene ßinie 2a grette— (Spinal)

S)a§

33eoBa(^tungen

^otrouillen gur näfieren ^eftftellung

errt>ät)nt :^ätten.

gänge

he§>

nur Flüchtlinge fönnten

fei;

üBerfcf)ritten

bon

eigenen,

3. 2lpril )xi'ä^xenh

ftattgefunbenen

gutreff enbe

eine nic^t

©eine Bei G^atou

bie

feinen

b.

a}^ouIin

®efec^te§

ha

biefer

ba§

gegen hen ^ISrälimtnarb ertrag berfto^en iDÜrbe, feftfteHen

inelc^e

Bat

105

33ougibaI unter 5{rttIIeriefeuer

au§>

©eneral

t)aben.

Commune.

Uebergriffe bcr

©d^iüierigfetlen für ©[uferet.

©d^Iie^Iic^

mie§

ber

ba^ ben ^rangofen, unter aKer=

106

Sic

Sritteä Äapitel.

biitgS

anberen

öon ©t. Ouen

erftcn i^ämpfe bcr

SScrpItniffen, geftattet

trorbcn

i^ommune oor ^ariä

Dom 9. DJtärj ab bte SBefe^ung fei; mmme^r befättben ftd) ^^ortfer

?tationaIgarben an biefem Ort;

Jdo^I aud)

nn

9\äumimg ju

Xage

£)ber!ommonbo§

öon SSaffengelnalt gutgeheißen

folgenbe ©ifireiben au§

ha§>

fommanbo§

beranlafjen,

Sntereffe ber 3Serfaitler Dtegierung liegen möge.

i)ia(f)bem eine ®epefcf)e be§

5tnrt)enbung

bürfe bte borliegenbe

t)ielleic^t

5(ngelegenf)ett SSeranlaffimg geben, bie \va§>

2C.

bem

l^atte,

bie beabfic^tigte

traf

am

nädjften

§ou|)tquartier be§ Dber=

ber ©ritten Strmee, dompiegne, ein:

„@uer ©jceHens tnerben in ber 2Cnlage ein ©direiben an ben jeittoeiligen

^ommonbanten bon ^ori§

beförberung mittelft ^arlementär imb

jnr fofortigen 3Seiter=

©c^reiben^

3lbfcf)rift biefe§

5ur ilenntnißnal^me mitgetfieilt.

bemnai^

@uer ©jceüeng loerben

jebe§

erneute

3one bnr(^ bewaffnete 21bt^eilimgen ber

33etreten ber neutralen

Commune

ermä(f)tigt,

unter Stntnenbung aller Sßaffen gurütfgutneifen. (S§ift

jeboc^ ba§ eigentlicf)e fettigen 5Befef)I

83ombarbement bon ^ari§

erft

auf bie^s

aufgune^men.

Sluc^ erfcf)eint

e§>

münfdjengtnert!^, baf3 unfererfeit§ bie neutrale

(£§ ift ba!)er ba§ 2lbf(f)icfen 3one nic^t guerft betreten merbe. bon ^Patrouillen in biefelbe gu bermeiben unb burd^ anbere ge= bon einem etwaigen aJtittel fic§ rec^tgeitig ^enntnife eignete

jenfeitigen

^orge^en gu

ö)arbeforb§

ift

berfc^affen.

DJcittf) eilung

bon

S)em ©eneroüommanbo be§

borfte^^enber

Verfügung gemacfit

bDorben."

©(^reiben

2)a§ ^:|5ari§

an

ben

jeitrtjeiligen

^ommanbanten bon

lautete:

O. dombiegne, 10. 2lbril 1871. 5Ibgefanbte ber J^ommune bon ^ari§,

„Sq.

9Im

4. b.

Tli§. J)oben

nnterftü^t burd^ bewaffnete 9tationaIgarben, 3iequifitionen in

Terrain jtoifc^en ber ©nceinte bon ^ari§ gefül^rt,

Welches 3^errain

nadf)

bem

unb ©t. 3)eni§ au§=

ber 5!onbention

bom 6.

SJtärg b.

S§.

gur neutralen 3^"^ gehört.



ift

bie§ ein 23rui^ ber 2(u§fü!§rung§beftimmungen gu ben

^rieben§b^äliminarien, unb finb bie beutfi^en 2;ru|)bei^ angelüiefen

morben, iehem neuen

3Serfucf)

gum

betreten ber neutralen

Qom

Commune.

S?erl^anblungen ber Seulfd^cn mit ber

mit

totrb

ebenfo oufgefof^t toerben,

aB

ber gegen bie

rtjenn

®g

ettraiger

einen 33ru(f)

trürbe bie§ alfo

ber 3'^ieben§prälimi=

Dberfommanbo in 3§. üerfa^ren unb

narien fonftatiren, bei Irelc^em ba§> bieffeitige ©emäfei^eit be§ ©c^reibenS

bom

W&x^

21.

©teEnng ber

öon ^ari§ armirt

beut[(^en S:rn^|)en gelegene S^^eil ber ©nccinte iDÜrbe.

ein

üon @t. Duen mit ©efc^ü^en gu armiren,

bie ^ofition

58erfu(^,

^uä)

etttgegengutreten.

3BaffengetoaIt

107

b.

fofort hie g-einbfeligMten beginnen toürbe/'

©enerol ßluferet 11. ^pxil:

3ugingen,

!§alte

i(i)

ha^ bie

1.

Sn

,,®eneran

auf

errt)iberte

Q^f^^^'^ft

33eantit)ortung ber

für meine

e§>

biefe

Commune

5rbfi(^ten ber

am

toeld^e

mir

Magen,

©ie

"^^flic^t,

fogleii^

gu loffen:

toiffen

baf)in gelten, bie bereite

getroffenen militnrifi^en g^eftfe^ungen ju ref|)eftiren;

bem ^ujtonb

ba|3 in

2.

ber 3)e§organifation, in tüeli^em

bie militärifc^en 5(ngelegen^eiten :^ier

bertounbern

ift,

icf)

gefunben ^a^e, e§ nic^t gu

ha% bebauern§it)ertt)e ^anblungen borget'ommen

unb aui^ noi^ borfommen fönnen;

finb

gebe

3. ic^

bie

emfteften ^efe^^Ie,

um

S^ren

6inf|)rücE)en

geredet gu to erben;

ma§

4.

2SäEe

bie Strmirung ber

anbetrifft, fo inei^ ic^, bofe

nad^ Dften, ber bon ben beutfd^en 2ru^pen befe^ten Seite, mä)i§> gefif)ef)en

ift,

nad^ Söeft unb

üon ber Dtegierung gu lt)ir

©üb

jeboc^, tvo tüix ungerec^tertneife

SSerfaiHeS

geglüungen, un§ gu bert^eibigen.

boc^ in 9iut)e loffen

un§ gu leben t:^un,

um

moEen mit

fie

unb un§

beri^inbern

un§ bom

aller SBelt in

nic^t

Jüill,

i^alfe

fo

iDerben,

ongegriffen

3)töge biefe 9tegierung

2(ber

angreifen.

luenn

un§ fie

Irerben iDir unfer H)tögli(f)fte§

gu fdjaffen.

einem SBort, mir

3)tit

^rieben leben, mit S^nen

aber unabfiängig, unb toenn

bort finb

man im§

toie

angreift,

mit Slnberen, öertl^eibigen

lüir un§.'"

(Sine

2lrmirung gegen Sterben ober bie öon ©t.

rül^rte ßluferet

mithin über^^aupt

berfelbe in einer ©d^rift bie 9tationaIgarbe

bom

nic^t.

nämlichen

2age,

unb berlangen

ein

(^leid^e^

felbft bie

bon un§;

be=

Uebrigen erinnerte

an bo§ 33erbot, mit SBaffen

5U betreten, „bie ^ruffien§ führen burc^

5m

Duen

bem

11. Stpril,

bie neutrale

3one

Äonbention ftreng fie

finb

in

ii^rem

108

Sie

2)ritteö Äapitel.

'mdd)e§>

died)t,

Irir

kämpfe ber Commune oor $ari6

erften

^ahen;

Beachten

311

9^ationaIgarben, in ber neutralen

gu

3one

ba§ an

nic^t Bewaffnet f|)a5ieren

burd)

Beantwortete ber ©eneral

5lpril

8.

ergangene S(f)reiBen

ii)n

„duer (SjceHens einen

bom

ber ^arifer ^Regierung

®er

DjtfortS.

Bon

2)ie

unb

get!^eilt,

ertbä^nte

5.

in 93etreff ber

5lm felBen ^^age ^a:pe

ben

Betreffenbe

©enerol

om

5.

fieute

Guer ©jceHeng barin

tft

Il^eil unferer 5[uf=

and) gang in biefem

3^ü]^Ier,

oB bie

©eit

Begonnen ha% Bis

bem

2. '^pxil,

l^aBen,

je^t,

am

Smmer^in

ift

7.

®eni§ bermiefen bDorben.

fc^Iagen; je länger

Weniger

ift

it)r

frü!^

idf)

mal^r

unb

ein

l^alte bie

fei

fie

ha§>

an ©eneral 2)o§

ift



ober

originaliter

$8on

un§

bem jebe

ift

gange 3lnfrage für einen

öie

erften

500

3}JiIIionen

nicf)t.

g^einbfeligfeiten

bie

ber 5!am:|3f fortgefe^t morben, o!^ne

eS aBer gut,

ha% bie

t^un unb

lleBertritt

burrf)

erreicht

b^orben

3SerfoilIer S!rup:pen fic^

je me!^r 33Iut gefloffen,

geftern 2lBenb eingegongen finb,

baS S!elegramm

©ebreS unb

um

ju ben 2{ufftänbifc£)en gu Befürchten.

bom

2 U!^r ^at baS ©efc^ü^feuer

fd^eint l^eute Bei

Dtfigier

an JDelc^em ^age

täglicE)

"Sie 9^a(^ri(f)ten, bie Bis

©jceKeng

ein

Xage, nennenStoertl^e Stefultate

ift

2(nfrage

bom ^ort

morben.

üBerfanbt



einer

^arlementär b3ar

!^atte

3ßitwtt9§nöc^^'ina^me

fein,

ben

g^ortfd^ritt,

ha^

befe^t :^aben

lr)ar ic§

nocf)

bie

im

he§>

ber

35efi^

gemacht

a^erfaiEer

©ourbeöoie, ^uteauj

fie

unb mit einjelnen

3lbtf)ei=

in Dtouen bei (General b. g^abrice,

ba% ©eneral aSalban tag§

ben ^au|)tangriff

untemefimen

5U

dyiaiüot

anä)

man

ha'^

joß bie 2!ru|3pen

be 33ouIogne üorgebrungen finb.

ha§> 23oi§ ti.

banad) jd)ien goibl^erbe

fömmtlic^e ©übfort§

finb

unb (Sure§ne§ bleibenb 2lm 29,

SJibifionSfommanbo

2}tontrouge

barin gu befleißen,

f(f)eint

lungen in

3Son

trorben

109

"SRoliU.

nur ou§ ben Seitungen; bon

tt)ir

füfiren; (Jlinc^ant

nod^ nid^t bomborbirt

an

ein

9?a(f)rid)ten,

(Sambra^ reorganifiren.

Tiont

(Scf)Iot^eim

v.

meift nur

geäußert

borfier

bon ßourbeboie naä)

^oxt



tbenn

©^fec^te

S)ie

beabfic^tige.



SlrtiEeriegefec^te

fd^einen biefeg

gu

beftätigen.

bk 2{nfommIung bon 100 000 'Mann bor ^ari§

®afe gefäi^rlii^e

einem

©eite für un§ ^at,

un§

ift

entgangen; benn bei

ni(f)t

üä)ec ber $8erfoiEer -^artei

ernften

eine

ift

ber Slrmeen bor unb in ^ariö ni(^t unmijglic^; lüir biefen

^aü, ha^ nic£)t

i^aU

am

S)ie

iä)

SSereinigung glaube,

fc^ärfften in§ Stuge faffen muffen,

bie Otegierung unfere i^ülfe in Slnfpruc^

für ma^rfc^einlid^

i:^re

ba

id)

nehmen

ha% ben

follte,

f)alte.

bon un§ befe^ten ^ort§

neuerbing§ auf 10 Xaqe

finb

ber|)robianttrt JDorben; in benfelben befinben fid^ 164 ©efc^ü^e in

^ofition, bie

gum

S^eil mit 100,

gum

S^eil fogar mit 500 ©c^ufe

berfe!)en finb. S)ie

gmeiten

J^onsentrirung

Sage mittag^

ber

3(rmee

boEenbet,

hinter

unb

ben

gtoar

in

i^oxt^

ift

am

nad^ftel^enber

SBeife (folgt bie Slngabe ber eingunel^menben ©tanborte).

9cac^ ^ongentrirung ber 2lrmee 3^ort§ 9flomainbiKe

unb

9^oift)

fid^

mürbe man mit §ülfe ber mo^I ber bon ^^antin unb

BtomainbiHe ^^ineinfü^renben %i)oxe bemäd^tigen fönnen, gur 33efel?ung ber 25utte be ßtiaumont

un§ nur

nodf)

p

tbenig 33elagerung§gefc^ü^e

gelangen.



um

fo

Öeiber fte^en

aufeer ben in ben

110

Sie

2)nlte5 i?apite[.

g^ortS :placirten



erften

kämpfe ber Äommunc Dor ^an§

um

gur 9}erfügung,

üorl^anbene

no(^

gum

-Dcaterial

ba§ ^omfiarbement

Dber[t ^artfi^

lüirffam eintreten lofjen ju fönnen.

ic.

Serid^t

xeä)t

über aHe§

tft

aufgeforbert

toorben.

(©e^t foeben ein: 38 lange, 19 furje 24 ^fünber, 5 12 ^fünber,

gnfammen 62

©efc^ü^e).

hieben einem 33ombarbement mufe aber



jebenfallS eine enge @infcf)Iiefeung 5ufut)r



fönt^iefiung ber Seben§mittel=

fofort Jüieber beginnen, toeSfialb

im ©üben

©infcE)Iiefeung

fo fc^Ieunig

bie ©rjte 2(rmee

bie

al§ möglicf) betuerffteHigen

müfete.

Sßorum

tüir

(Sinber[tänbnif3 mit

jif)rt)eigenben

^arijern

im

fc^on

ni(i)t

unb 2Baffertran§port§

abfcfineiben, mitt

tüäre ein§ ber fic^erjten Wdttel,

2ßenn ©eneral nä!^er ^ierf)er,

mel^r

§anb

ü. g^abrice

fäme,

in i^anb

Iie|3e



fic^

fie

mittelft

mir

be§

ßijenba!§n=

nic^t einleu(f)ten; e§

gur Btoifon §u bringen

....

öon 9louen noi^ ^ontoije,

alfo

Ranä)e§>

unb

öießeit^t fif^neller

toaS boc^ burd^au§ not^iuenbig

abmachen.

\tiü=

ber 3SerfaiIIer 9legierung, ben

en gros

bie ^robiantjufutir

im

«Stabium,

je^igen

geg.

öon

ift



(Sc£)Iot^eim,

©eneralmajor unb G^ef be§ @eneral[tabe§ ber S)ritten 2lrmee.

©eine ^öniglic^e ^o^^eit ber ^ton^ring bon ©ac^fen ^at mir für (Suer ©jceEeng biele (i'm:pfef)Iungen aufgetragen."

©§

bon Sntereffe fein, ^ier noif) ein ©(^reiben be§ ©eneralS (trafen Tlolife an ben g^ürften 33i§morif mitgutl^ eilen, bürfte

beffen Snfialt einerfeit§

bon nit^t

öon ber Umfii^t be§ ©eneralS,

anbererfeitS

beffen 2lnftc§ten über einen öieEeit^t je^t erfolgenben, jebocf)

anbauernben ^rieben

glDifd^en 3SerfaiIIe§

unb ber Commune

gu ^^ari§ Ä'unbe giebt:

„^. ö.

33erlin, 7. 4.

1871.

2Xn

h^n Rangier beg 2)eutf(^en

3teic^e§

dürften ^i§>maxd S)urc^Iauc^t.

S^ro^ ber in ben legten 2;agen für bie 2^ru|3pen be§

bernementS öon

3SerfaitIe§

Ö)OU=

günftig au§gefaltenen ^äm)3fe bürfte

ber 3^aII nid^t auSgufdf) ließen

fein,

ha'^

§err

%^iex§>,

um

einem

a3rief

Hl

TloltUä an SöismardE.

©ntf(^eibung§!am^f in ^ari§ au§ bem 2Sege gu einer

ge^^en,

S^ereinBorung mit ben Snfurgenten

frieblid^en

9}tetnem unöorgreiflic^en ©afür^^alten naä)

ba^ für

toenbig,

a3erlangen

§erbft

ü.

ba§

©öentualität unfererfeitg

biefe

unb

dnttüaffnung

auf

toäre

ber

5luflöfung

3§. formirten 9cationaIgarbe gefteKt toürbe.

fid^

gu

fierbeiläfet.

noii}=

e§>

bejtimmte

bem

feit

G§ fönnte

bann bem geitigen ©oubernement bie bauernbe 3Serftärfung ber ©arnifon bon ^art§ auf 80 000 3}tann 2inientru)3|)en gugeftanben S(^ h3Ürbe

tuerben.

l^ierin

üom

prompte unb

eine größere ©ic^er^^eit für bie

ber

erblichen,

menn momentan

al§>

promiffe§

ouf

bem Sßege

Sbeen gu erneuern,

it)rer

fein,

9JciEtarbe bie

bie

be§

tneniger günftig milttärifc^er

h3Ürbe.

Sruppen nad)

beutfc^en

berlaffen l^aben toerben.

2(ufftanbe!^

Sage

erften l^alben

treffen

un§ bann in al§ je^t unb borau§= toürbe

eine Ineitere ert)ebli(^e SSerjögeiomg in ber Ueberfüf)rung

ftc^tlif^

ber 2(rmee

bom

^ternac^

^rieg§= auf ben 3"neben§ftanb gur S^olge l^aben.

ftelle

ii^

@uer

p. p. bie hjettere geneigte

gang ergebenft an^eim. g^ür bie irir

toenn

er gefteKt

unb ber 3at)Iung ber

Umgegenb bon ^ari§

©ine 2öieber!^oIung

!^

ben 3Serfu(^ gur ®ur(f)füt)rung

fobalb

Slbfd^Iu^ be§ ®efinitibfrieben§

^om=

bem ©oubernement bon

ber triebe gtnifdjen

Se^tere bürften getoife geneigt

SSerpflii^tungen

eine§ unguretc^enben

unb ben Snf urgenten bon ^ort§

3SerfaiIIe§

lötjale 2tugfüt)rung

eingegangenen

^xanfxeid)§>

feiten§

bi§:^er

©tanb|)unfte au§

militärifc^en

geg.

©rof

ßrtoägung

ajJoItfe."

un§ ©eutfc^e, bie imfreitoiHigen ßiift^ouer ber 3Sorgänge, un§ um icenige OKonate gurüdberfe^t mäfinen konnten,

ber

be§

©d)all

©cfc^ü^fampfe^

ju

un§ l^erüberbrang,

im ©übmeften bon ^ari§ on bo§ S3ilb unferer eigenen 33efc^ief3ung erinnerten, für un§ mußte bie grage nac^ ben inneren 3uftänben in ^ari§ bon großem Sntereffe ©ang abgefel^en bon ber gefcfjid^tlic^en 25ebeutung biefer fein, büfteren ©reigniffe, l^ing bon t^rer ©rlebigung unb S)auer unfere ober Jt)enn

toeifee

3flau(^rt)oIfen

eigene 3ufunft ab.

toaS

rtiar

^ari§ 3U

be§t)alb ertialten.

5)ie

9Xrmee

natürlid)er

fetinte fid)

aB

nod)

bie 33egier,

3eitungen bon bort toaren

ber

^etmot^,

^o(^rid)ten au§

leicht

gu befommen,

trugen boc^ bie g^rangofen in ©t. 2)eni§ ein gleiches 3SerIangen,

112

Sie

©rittet Äapiter.

kämpfe ber Äommune Dor

@nbe ber Commune auä)

für lüelc^e ha§>

fie,

erften

gebot

ber

bertraten,

i^nen ber 9J?unb bnrd; bo§ Wlaä)U

h\§>

ftanben anbere 23Iätter, beren

bemächtigt

l£)atten,

naä) i^rer

5(rt,

2(EerIei

öon

neue Blätter entftonben,

SJcaterial

§üEe unb

gur 33eurt:§eilung

he§>

ein

fotoie

be§ 5tuf[tanbe§

„La

mie

„Le Pere DucMne"

Rt^volution", ber berüchtigte

aße boten in

Siucf)

be§ S^age^

2(ufrufe

gum Stufen unb (frommen

lüurbe,

Stnpnger

i^re

@ef(f)icE)te

©efrete unb

offigieHen

öerboten

l^ommune nnb

fic^ bie

ber 33ebölfemng bie

9^acf)ric^ten

äu bringen.

„La

um

bie

Commune

bringenben''

„^^reil^eit

hieben ber großen

mit OJtut^ unb ^f)nf)eit bie ©ac^e

t)on 3eitungen, toel(f)e

Drbnnng

ber

bon

bie ^Befreiung

ber beutf(f)en ©inquartterung bringen mufete.

3o^I

^jßarig jc.

3iiftanbe§

Sociale",

©ie

u. a.

in

^^ari§

g^üEe.

S)a folgen toir bor 2lIIem, tvk eine 9)Zinber^eit bie SDte!)r^eit ber 33eböl!erung be^errfdite

,

leitete,

ja fnec^tete.

(£§

für

un§

fic^

nur au§ bem ß^^arafter ber ^arifer ^eböüerung,

haS:

dlenb ber borangegangenen

bem

toar bie§

eine tounberbare, faft unberftänblic^e ©rfc^einung, meldte

ber burc^

(Sinfc^Iiefeung gebrochenen Energie,

an feftem 3ufommenf(f)Iu^ unb fü^^ner ^üt)rung au§ bem (^efüt)I ber M'dnnex ber Drbnung unb bor

3i)cangel

Mem

aller

Dl^nmac^t ber bewaffneten ^lationalgarbe gegenüber erflären S)ie S)ie

gelangten

ßeibenfcfiaften

fc^Ied^teften

gur

liefe.

§errfc^oft.

fommuniftifc^en 33Iätter :|)rebigten nur §afe, Öüge unb ^ri* „'Mit einem

3ule§ 9SaII^§ Wax,

ber 3tegterung

gu SSerfaiEeg bor,

bie

ber ^ßreffe niä)t gu a(f)ten; ein Dlebafteur be§ „Radical"

g^reifieit fei

toarf

J!onTmunemttgIieb

unb bor

arretirt

ein ^riegSgericfit gefteHt toorben, hDeil er in

einem 3Xuffa^ bie Strmee gur 2^f)eilna^me an bem SCufftanbe auf= S)a§

gesiegelt ^ahe.

„Umfturj"

e§>

ift

unterf(f)eibet!

®a

Sntereffe be§ 3SaterIanbe§, regel gu ergreifen,

ber

lofigfeit

Eingriffe, toeil

brüdt f^äter 2)er

al§

ein



fielet

ber ^Bebiilferung,

ha^

3^rei[)eit

Bebeutet,

gegen ^erfailleS

beseidmet, 5(IIe§,

gu üben.

nichts

\iä)

jur



„dine

9}cutter

bie Süge,

bie

^oligiften foEen,

^aben.

al§>

unter=

ber treffe!

al§>

ein

aber biefer §af3

genug

ftarf

fie

mirb

Se^terer

rechtmäßiger

fei

feien,

um

9JZutter föHt, buri^ einen

@ranat=

bon 5 bi§ 6

Sa!^ren,

ein ^üp|)c^en

unb

l^erab

betuufete



unb

nac^ ben ^cad^ric^ten au§

fd)Iud)5enb au§: »S)ie

ruft

^reufeen f)ätten S)tama nii^t met) g et!) an !«''**)

§aß

3üget=

über foldje

g^reil^eit

„^ruffien'' ^eiße,

lt)a§

^^x ^inb,

f^Iitter getroffen,

ift,

gu fein al§ ber gegen un§.

gröfjer

gegen

unbequem

f(f)ien

fc^orfe 9Jta|3=

man

f(^reit

."^ier

toirüic^ bie

tt)rannifc^ felbft

eine

noc^ longe nic^t

auf bie l^inber überget)en, bi§

felbft 9^od)e

beugt

„Drbmmg'^ bon bem man bie ^Zotl^lüenbigfeit, im

h)a§ bie

für bie .f^ommune

e§>

gerediter

2ßut:§fd)rei folle

treffe

§af^

^ari§ bort

fte!^t,

jo,

Süge:

93erfaiIIer

9tationaIgarben berf leibet,

©ine Slbtl^eilung öinienfolbaten

gangen 9legiment§, bem e§ gelungen

— Unb neben bem

al§>

fei

fei,

©enbarmen unb auf un§ gefd)offen 95eiireter eine§

^^ari§ gu erreichen,

um

gemeinfame @ac§e mit ber 5^ommune gu moc^en, bor bem 'BtabU !^oufe erfd)ienen.

ganger feffeln. !^aft

noc^

ber 2td)t

3)Zittt) eilung

5?ommune ^eben,

begm.

bie

an

©raufamfeit ennorbet, ben ©c^toeif

eine§

gmeiten ber ^auc^ aufgefc^Ii^t, ber

*)

foHte

ben ^ÜRut^ ber 2(n= nod)

©ditoanfenben

gefangene 9?ationaIgarben feien mit einer

barbarifc^en

lebenb

®iefe

,Le Ori du peuple%

3.

2lprtl.



^ferbe§

9left

**)

ber

eine

JDat)r=

berfelben

gebunben,

fei

einem

ouf ber ©teile erfd)offen

„La Commune",

8.

Slpril.

§a6 gegen

(Erregung »on

^tattonalgarben bei

au§

i)ätien

öon ©ouröebote ptten

©tnlDD^nei:

iüorben.

btefetn

gepflegt;

fic^

glDei Söcfitern erfc^offen, bie SSertounbeten



genen nnb

üon 14

füfilirten

tiertounbete

gtoei

fünf ^oligiften au§: SSerfaiHeS

©runbe ben (Samariter

33Iut fi^reie nad^ Diac^e!

115

bte SfJegierung.

nebft feiner

bann

^rou unb

erbroffelt. ®iefe§

Unter gtoölf bei ßourbeboie gefan=

^tationalgarben l^abe

fic^

aud^

^nabe

ein

3a!f)ren befunben.

93on bent 58, ategiment ber Sinie,

tüeiä)e§>

am

gelüeigert ^dbe, ouf bie 9?ationaIgarbe gu fc^iefeen,

ÜJtann

fei

ber §eJ)nte

toorben, 130 5JZann toären infolgebeffen getijbtet.

füfilirt

,,S)iefe

3. 5CpriI fic^

ßügen bon

'Dtorbtl^aten ber 93erfoiIIer

muffen ja ba§

33Iut ber Seic^tgläubigen gu einer ©iebe^i^e bringen, beren nic^t abgefel^en toerben

fann";

^olge

an§

fc^rieb ein beutft^er Dffijier

©t. ®eni§ nac^ ber ^eimat^.

Unb

Commune

bie

ftärfer an: ,,^ürger!

ßeute

al§

unb 2Öut^ immer

§afe

officiel

de Versailles« ent=

2(ngeprige ber 5(rmee erfannte

ben 2Baffen in ber

mit

finb

feuerte

S)a§ »Journal

»Einige

2^oIgenbe§:

^'dlt

felbft

§anb gefangen genommen

xmb auf ©runb ber Strenge ber militärifc^en ©efe^e, luelc^e t^rer ^a^ne untreuen tü(f

hDerben

Sßafir^^eit

foHte, bte fomijrf^e 9}titt!^eiluttg: ,,@in 9fleba!teiir be§

^at

jc.

©ronate gefe^en,

toelc^e jtoeifelloä preufeiftfien llrf|3rung§ ift."

,,S)ie 35at)ern iinb

^reu^en

{)aben

mit

fid^

fie

ftel)en jc^Iei^t

^eute

a}tefjern befam|)ft.

ß^arenton fortgefe^t

^ort

lüorben,

miteinonber.

giüei

ift



SSorgeftern

im ©olbaten

ber

(Streit

:preu^if(^e

lt)urben getöbtet.''*)

llnb äur Süge trat bie @otte§Iäfterung.

Sn ben

bem

iDurbe bereits biel bon

B^^tit^^Ö^n

3Biberftreit

J^ommune unb bem Comite central gefprodfien, ber natürlii^ bon blättern h)ie „La Commune" geleugnet tourbe. Dbtnofil ha^' Comitö central bon ber Seitung ber 2lngelegen= ^eiten öffentlich gurücf getreten mar unb biefe in bie §änbe ber l^ommune gelegt ^atte, blieb e§ al§ 9iebenregierung bocE) be= @§ erlief 2(ufrufe unb ®efrete, in benen e§> fic^ an ftet)en. (Steße ber i^ommune fe^te; foIif)e ergingen fotool)! an bie ^ationalgarbe Inie auc^ an bie gonge 33eböl!erung bon ^ari§. glrifc^en ber

©0

rief

(BIM be§ Sonbe§, ^änben! 3inif(f)en

am

ha^ Komitee bie

2(pril ber 33ürgerf(^aft gu:

5.

3u^unft ber gangen SBelt

S^äufd^t (Sutf) nic^t, 2lrbeiter!

©cEimaro^ertl^um unb

2trbeit,

unb g^ertigfteHung ber Saare. SBertrauen,

ha%

bie

„Le

comitö

ift

in

liegt

2tu§beutung be§ DJZenfd^en ©entralfomitee

l^at fic^

ha§>

un=

neu geftalten mirbl"**)

bie SBelt

central

©uren

ber grofee J!ampf

t)elbenmüt^ige ^arifer 33ebölferung

unb

maifien

fterblict)

3)o§

S)ie§

„S)a§

plus

dtait

qu'une

gene,

c'dtait

un

dauger."***)

Unb neben 3Serbinbungen, t^ eiligen

biefem bie

fucE)ten,

fiif)

fo

nod^ eine

an

bofe

begirfe,

melc£)e

ficf)

in

ber Seitung

bie

Stntrag 6Iuferet§ geglnungen

B^tei^e

Commune

'\di),

gu

be=

beif|5ieBJt)eife

auf

ber ©efc^äfte fi(f)

bie Unter!omitee§

militärifc^en

bie

anberer Komitees unb

ber ^tabt=

Slngelegenl^eiten

ein=

mifd£)ten, aufguIiDfen.

©inen Srief ©aribalbiS, *} II,

50.

„Cri du peuple",



9.

***) Sureä ©imon,

2IpriI, a.

a.

bom

28. ajJärg au§ ßaprera batirt,

10. 2lprtl.

D.,

I,

416.



**)

„Documents

publics''^

117

3ieBenregterungen.

S^ationolgarbe

gerichteten

gum

Ttennung

iDÜrben

:bem

man

freie

^anb

hantt

Schreiben

für

@r

DBerbefef)I§^aber.

ha% bie

iinb tueift barauf ^in,

fi(^*m(f)t

©aribolbi

3ß^tu"9ß"-

bie

-brockten

SSertrauen

an

l^aBe,

Ie!^nt

hie

^^xe

feiner

(£r=

bie

man

folle

©pi^e

ab

(SteEung

biefe

berf(f)iebenen ©elipalten in

fönnen,

einigen

bie

on

biefem

in

^ari§

einen Tlann,

biefem

fteHen,

ju

aber

laffen.

^ari§ ^atte ja auc^ einen Selegirten ber auswärtigen 9lnge=

^aSc^al ©rouffet. ©erfelbe !^atte ben

legen^^eiten,

fremben Wciä)te in ^ari§ unb,

angegeigt

^ommuneregierung

bie @rri(f)tung ber

gang

fic^

al§>

Vertretern ber

be§ StuSmärtigen

9JJinifter

für

g^ranfreii^ füf)Ienb, bie 3Sertreter erfuc^t, ^^ierüon ifiren betreffen^

ien Stegierungen

ben SBunfc^

l^enntnife §u geben, au(f) benfelben

ber l^ommune für Slufrec^t^altung ber brüberlidtien ^Sejie^ungen, tnelifie

®a§

bon ^ori§ mit bem öon N.

haS^ 3SoI!

einige, auSjuf^rec^en.

33efte^en eine§ folc^en „9Jtinifter§ be§ 2(u§h3ärtigen" mufete

aber auä) ber großen

93taffe al§ ettoaS

9Zot^n)enbige§ bargefteEt,

©rfolge feiner ^l^ätigfeit mußten toenigftenS angebeutet merben.

Unb

Commune

g^itungen ber

fo bra(f)ten bie

au§ 2!age§blättern frember Sänber, be§ 2{u§Ianbe§

SSertrauen

iDelc^e

berichteten

man

nic^t

fic^

om

bennoc^

ftiefe

bro!f)enbe g^einbe!

tüir

öon

if)nen nic^t,

^in

toad^fenbe

gegen

bie

„La Commune"

intereffire.

ben ^lot^^xei

3tufeerbem

ha

nichts

Sinmefen^eit

ober 2(ngriffe

au^:

„^ax[§>

dliä)t ein einjiger ißerbünbeter!

J)er

^!E)re

J^ommune

^ipxil

9.

aEein gegen 5lEe!

i^rer ©eite

ba§i

nur aufeer^alb ber ^taht, fonbern auc^ au^er=

für bie

g^ranfrei(i)§

i^alb

über

SluSgüge

®ie ^arifer foEten glauben,

0legierung gu 3}erfaiIIe§ enthielten.

ha^

toieberl^olt

ift

fie

fiif)

gefd)elf)en

bie ^reufeen!

ru!^ig berl^alten,

fonnte,

al§>

9ting§

2lber

fte^t

um=

f^rec^en

unb meil nad)

)x>a§>

gef(f)ef)en

ift.

aber nict)t§beftort)eniger einer ber fi^merften

SSormürfe ber ^roöing gegen bie Dteüolution öon ^ari§/'

©obalb fogar



©efanbte

nur irgenb bei

ben

ti^unlicf)

mar, foEte ^a§(f)al ©rouffet

berfc^iebenen

^taakn

befonbere bei ben „Prussiens" ernennen. bie

Haltung

biefer SJ^ac^t

gegenüber ber

(SuropaS,

in§=

33ei biefen, fobalb

nmn

Commune

fennen ge=

Srhteä

118 lernt

Äapilet.

S)ie erften

kämpfe ber Commune cor ^ariä

58orIäufig ernannte ber ^err ©elegirte be§ Steu^ern

'i)dbe.

gum

feinen ©cfineiber

93ibIiot!^e!ar be§

®ie 33ef^rec^ungen

über

S)a§ Comitö central

eine

jeboc^

:^otte

legung be§ 3^^f^^^/ fiege§gelt)i^ ^•einbfeligfeiten

in

nur

18. OJtärj bie

ber ©tabt

§atte e§

al§ g^einbe bel^anbelt, bie

für

9ZotionaI=

3SerfaiIIe§

leiftete iiierin

bem

9Son ^afe unb g^einbfeligfeit gegen bie

am

^ommiffion

bie

begeicfinete

erfüllt,

$8ermittelung§berfu(^e oI§ eine 9Jta§fe ber 9ieaftion,

^ag

gur 33ef|)re(f)ung über bie gu ergreifenben

unb

fc^on lange bor

bo(f)

bie g^ü^rer

.einen SSerrotl^, berbot eine für biefen

gleidf)

93ei=

erfc^ienen ii)m bie

tuor,

%e!utib!ommiffion

2)ie

Comitö central ^eiftonb.

6. 5(:pril bie

an ber

Sntereffe

fogar befonbere Soofung unb ^elbgejd^rei

jo

täglit^ ausgegeben.^*)

in

!etn

ber

gtüijc^en

in ben 3eitungen.

ficf)

Slnpnger ber Diegierung

bejtimntt,

SQZänner

58erfö]^nung

trie e§

eriDÜnfd^t .*)

einigen ^egirfen

garben

^iniftertum§.*)

unb ^ari§ mel)rten

9tegierung gu 93erfaiIIe§

bem

2C.

bebroljte

ongefe^te Bereinigung a^tittel

für einen 5tu§=

aEe berartigen ^unbgebungen mit ftrenger

©träfe.***)

„LeVengeur", ba§ Slatt

Commune, fotoie ber @^efutib!ommiffion im 5Be= fcf)reibt unter bem 21. Germinal an 79 (10. 5(pril 1871),

bie ^^reimourer

Commune

gefä!)rli elften

ber

3JtitgIieber

fonberen,

^t)at§, eineS ber

g^.

eine

tiätten

5tnj:proc[)e

in lüelc^er fie

beröffentli(f)t,

an

ber

3}titglieber

bie

im 9Zamen ber

9}tenf(^Iic^=

feit,

ber ^BrniberlicfiMt unb be§ berlnüfteten 9SaterIanbe§ bäten,

bem

^lutbergiefeen

i)abe fi(^

geäußert. bie

©nbe gu mocf)en. Sn äl^nlic^er 3ßeife auc^ bie „Union röpublicaine pour les droits de Paris" ®er „Vengeur" begeic^net e§ al§ einen ^^e^er, ha^

^reimourer i^re

mö(f)ten

fic§

ein

33itte

an

bie

Commune

gerichtet

boc^ an bie ^^ationalberfammlung,

an bem ©treite trüge unb

auf bereu ©eite

ptten,

rtielc^e bie

ha§:

fie

©d^ulb

Unrecht

läge,

toenben.

^auSfuc^ungen unb SSer^^aftungen in ber Sßort.

ber ©inftellung;

©er „Vengeur" bont

bie SBeiber er=

%pxxl beröffentlic^te

7.

ein ©(^reiben ber ,,33ürgerinnen be§ 13. ^e^irfS": geic^neten,

g^amilienntütter,

rüdt

um

finb,

unb ber

@]§re

bie O^ed^te ber

|)roteftiren

fiebern,

Begnügen, getretene

ficf)

Wdnnex gegen

i^ommune gu

gegen bie g^eiglinge,

gu üerftecfen,

Irenn

2öir forbern,

ii^re§

SeBen§

nid)t allein ba§>

gum

bamit

mit ?^üfeen

gu

erfüllen,

unb

berl^aftet

fic§

bie guten 33ürger,

bafe biefe O^eigen

im Sßeigerung^faH aber

ge=

unb gu

bertl^eibigen

trüber

ii^re

^ari§ xää)en, fonbern fogar

9SerfoiEe§

toelc^e, bie (Sefiü^le ber

3SaterIonb§IieBe mifeai^tenb,

i^re ^fli(f)ten auf Soften

toagen.

beren

„S)ie Unter=

iüelc^e

ber^^ö^nen

®ienft gegtoungen,

geBranbmorft

öffentlich

lu erben.''

®ie

be§

lInterBre(f)ung

orbnungen ber 3iegierung gu 3SerfaiEe§ X^ore l^ol^en

ber

feiten§

ber

g^einbfeligfeiten;

beutf(f)en

ift

ber

ber SeBen§mitteI.

„La Commune"

fc£)i(ft,

um

„S)ie

miffen

fei^r

herbeiführt,

:§e^en:

tvo^l,

Ireld^e

@ure

9lm

7.

bofe

(£inn)o^ner

ßinfcE)Iiefeung

3?ZangeI

al§>

bie

im

mie gur 3eit 3tac^ri(f)t

iegli(f)er

» ©c^Iiefeen ber

Beunru^^igte

©ie füllten eine neue

©rabe.

au§ ber ^robing Ii(^,

Commune

ber

infolge

^oftbtenfte§

gu 5BerfaiEe§

ben Sluin be§

um

biefe§ SSerBrec^en nur,

S^^r ^aufleute, bie

ge=

^anbeB

einft ftolg

J^ommune

inar e§,

33anft:otte berurfac^te!«"

^Ipxil

berBraitnten 9cationaIgorben

auf ber ^lace SSoItoire.

eine

Oioc^efort fagte ^iergu,

©uiHotine

ha^ ber ®e=

120

Sie

S)ritte§ Sapitef.

haute

o!^ne eine 9)Zenge ht§>

§aufe§ gu beranlaffen.

Sie

ttiat

bie§

SnbentarS mitgunel^men, „le ministere

^tait en pillage".***)

©d^Iiefeen

JDir bie

©c^ilberung ber SSorgänge in ^ari§ mit

*) „Petite Presse" Botn 1. ***) ma^irm 'i)ü 6amp, a. a. D.,

2Ipri(.

II,



**)

103, 104.

ßluferet,

a.

a.

D

,

I,

59.



3"[tönbe in 5pari§.

IDZtttl^eilungen eine§ g^rangofen,

felbft

eleganten 33ouIebarb§,

ber

Ttai^ Irie bör; obgleich :^ier

mit

burcE)Iebte:



^romenirt,

üaufenbe entflogen

unb ha müßige S)anbt)§ unb

genug,

um

fommt,

bie S^IuttoeHe be§

:§übjc^e,

3orn§

luftige

gerftört

fein

toirb,

lächelt

bei

g^rauengimmer i^nen t)orüber=

ba§ @e[i(^t ju

in



giebt e§ bennoc^

finb,

jebem rec^tfd^affenen 3)tann, ber

SBenn ^ari§ gang

öon ^art§,

lefienSlufttge I^eil

„^nälDif(f)en amüfirt fic§ ber

^art§

fd}meren gelten ber

toelcfier hie

i^ommune^errfc^oft in ber ©tobt

ha§>

121

treiben.

toenn feine

§äufer,

©taub unb 2;rümmer gefallen, nierben unb ber ^immel nur i^erabfc^auen lüirb, bann n)irb

feine ^aläfte, feine 9[)Zonumente, in

ben

Soben

öerftuc^ten

bebetfen

noc^ auf eine unerme^Iid^e Oiuine

tnon

biefem unförmlichen,

an§>

einer unermeßlichen

S^obtenftabt

gleic^enben S^rümmer^aufen bo§ @ef|)enft eine§ 2öeibe§ auftaucf)en fe^en, ein «Sfelett,

befleibet mit ftro^Ienber 9iobe,

unter bie flippen,

ben ©cfiäbel gegiert mit

glängenbem

öefc^meibe;

unb

biefeö

oon

befoHetirt bi§

Socfen unb

foIfcf)en

Trümmerhaufen

gu

!3;rümmer^aufen irrenbe @ef|3enft ioirb biStoeilen ben £o|3f um=

menben,

um

gu fe^en, ob nic^t irgenb ein gleid^fattS inö Seben

Lüftung

gurücfgefe^rter biefeS

if)m

mirb

©efpenft

fc^auerIicE)e

in

biefer

ber

Ginfamfeit

folgt,

ScEiatten

üerflucfjte

unb he§>

fünbigen ^ari§ fein."*)

SSenben mir un§ lieber ben 93orgängen bei hen 2)eutfc^en gu.

mürben bon ber 1. @arbe-3)ibifion 1 il'om= pagnie imb 2 güge Ulanen nac^ §ouiEe§ gef(f)i(ft, um üon bort 2tm

10. Stpril

ou§ Patrouillen

burcf)

bie ©eine=^arbinfel

gu

entfenben.

ben einge^enben OJtelbungen Ratten nur ah unb gu ^abaUerieabt^eilungen

aEen Drtfd^aften finnung.

5(m

3.

iDJänner

un§ mit

2(pril

-fc^ritten,

F)errfc§ten

fie

frongöfift^e

burd)ftreift.

bur(f)au§ guter Söitle

Sn

unb gute ©e=

©elbft in ber ^eöölferung mud^§ ber Unmutig über ha^

©ebaf)ren ber fä^rigfeit,

bon 3 bi§ 4 d)lann

9tac^

fie

ber

dlaä:)nä)t

Commune gegen

fie

berartig,

ha'^

gu üerfe^en,

ii)xe

fic^

2BiE=

äußerte.

Ratten nur eingelne 2lufftänbif(f)e bie ©eine über= loaren bort bon SSerfaiHer ^^atrouiüen

entwaffnet

unb gefangen genommen Sorben, *) 6atul(e aJJenbeS,

„73 Sage ber Commune", Ueberfe^ung, ©. 116, 117.

122

Sritteä Kapitel.

Sn

öon ben 33ürgern fogar

Slrgenteuil toar

gum

9tationaIgarbe toorben.

Ääiupfc ber i^ommune cor ^^aris k.

S)te erften

gegen ^arifer

(S(f)u^

lüurbe

llnfererfeit§

auä)

©treifereten

ber

ouf

darrterS ein ^cohaä)tunq§>po\ten aufgefteEt.

^ontmunarb§

ber ^arifer bei

ben

ber,

^ommime

ber

1. 33aQerif{f)en

Dligault§, in

bem

§u

^oi)e

biefe§

2;age§

gebilbet

norbi3[tnc^

SDie Unt)erf(f)ämt!)eit

geigte fo red^t ein 95orfaE

21m 5lbenb

S8at)ern.

eine uniformirte

fom

am

10. 5(pril

ein ©elegirter

§u S£)arenton too^nenben J^ommonbanten

Snfanterie=93rig ab e mit einem Schreiben Dlaoul

toelcfiem berfelbe erfu(f)te,

ben Sireftor ber Srren-

bem S)elegirten ber 5lIIge= einem ©rnnbe öer^afet gemacht

anftolt bafelbft, ber fic^ toa!^rf(f)einli(f)

meinen ©ic^er^eit au§ ^otte,

5U

üeri^aften

irgenb

imb

^ari§ abgufü^ren.

nacE)

^ierouf nic^t eingefien tüoUe,

möge

2Benn

mon

geftattet toerben, baf3 gnr 5tn§=

füt)rung ber 58er^aftung aä)t bewaffnete 9cationolgarben |)affiren bürften.

Jtatürlici)

tourben beibe g^orberungen abgemiefen, ben 2luc^

^^often er^^ö^te 2öa(i)fam!eit öorgefct)rieben. geigte fic^ 8.

2(|)ril

tDdä)e§>

bie ©egnerf(f)aft ber ©inli3Dl)ner

:^atten

fie

!^ier

in 6;!f)arenton

gnr Slommune.

5(m

bie rot^e g^af)ne eine§ ^arifer 2)am|jfboote§,

an ber 9}tarne=Srü(fe lanbete, mit «Steinen betoorfen.

3n3if(f)en

bem ©eneral

unb ber Stegierung gu

Ja^^ice

b.

2SerfaiEe§ tcar bie ^^rage eine§ 2Ingriff§ ber frangöfifcfien 2!rn|)|jen

über bie ^arifer ^torbfront gur Erörterung gekommen.

2im

9.

2lpril

fjatte

ber ©eneral

au§ Diouen bem dürften

33i§mar(f telegra^^irt:

„^k

unb ba auf ber ber (BtaU im ^Betrieb

ricE)tet,

ouf 9Sert:^eibigung

einge-

i)torbba:^n ber S)ienft nocf) bi§ in§

innere

^arifer S^orbfront

ift,

ift

nic^t

frage

\ä)

on,

ob

ouf biefem SÖege

ürupljen in bie Stobt gu toerfen unb bie gur Unterftii^ung nac^rücEenben Gräfte bei dpinat), olfo inner^^olb bieffeitS o!fu|jirten Xerroin§, gu fongentriren unb

fie

üon bort auf ^ari§

marf(f)iren

gu loffen geftattet Werben mürbe."

3ur Steufeerung oufgeforbert, fc^rieb ©enerol ©raf unter bem 10. 2f:pril bem g^ürften ^iSmord: ,,@uer 5)ur(^Iauc£)t beel^re gro|3l£)ifi^e

icf)

micf)

in

2(nfrage be§ (^eneroB 0. g^obrice

^egug ouf

bom

9JtoItfe

bie tele=

geftrigen 2^age,

5 U^r 20 SDiinuten nac§mittag§, gong ergebenft gu ertoibern:

Sie

SBerfailTer

9Som

looHen burc^ unfere Stellungen gum 3{n9riff üorgel^en.

2ran§pört

fotoie 3SerfominIung ber

gut Unterftü^ung

im 5(IIgemeinen

mu%

0Jur

f)ierbei

unb

bleiben,

berücffic^tigt

9^egierung

franjöfifc^en

nac^rücfenben

bafe

ben

^äfte

für ^^ari§

bie fiier^u bers

10 000 Ä'ö:pfen nid^t übers

©efommtgo^I ber 100 000

in ber

gegen

ic^

eingultienben.

niif)t§

lüanbte Xru^^jenmaffe bie Sai)l öon fteigt

finbe

auf ber i^torbbafin naä) ^ar{§,

frangöfifcfier 2;ru|)pen

bei ©|3inat)

au§

(Btanhpmxfte

milttärtfc^en

123

bereite

Ü.ltann,

toeld^e

ber

betüiHigt

finb,

ein=

begriffen bleibt.

ferner

e§ alSbann burc^auS

ift

Dperotionen,

tärift^en

unb

(£ompiegne longen,

JDeld^e

gu

3toe(fe

bie

innerl^olb

genonnte

ha§>

befegirenben

i)corbfront

bie mili=

öon ^ari§ fpegieller

ber S)ritten 5trmee

©rengen

ber

ha%

nur unter gang

toerben,

bem Dberfommanbo

mit

^Vereinbarung

gegen

Ireld^e

eingeleitet

fran5Öfif(^erfeit§

erforberlid^,

gur

ge^

3(u§füt)rung

Oberfommanbo ben

franjöfifc^en Offizieren

gu

§u

biefem

angänglic^

al§

bejeicfinen toirb.

bem bon

9Son ö.

(Suer S)urc^Iau(f)t

bemgemäfe ju bem ©enerat

^-abrice ert^eilten 33efc^eibe fe^e id) einer fe^r gefältigen

gong

t^eilung

fommanbo

bieffett§

am

^oä) 'Dtoltfe

ergebenft

um

entgegen,

bo§

betreffenbe

TliU

Dber=

mit entf|)rec^enber Sßeifimg gu öerfel^en." telegrap^irte ©eneral

2lbenb be§ 10. Steril

bem Dberfommanbo

©rof

ber ©ritten Strmee nacE) (Iom|)iegne:

Gruppen auf ber dloxh= ba^n nac^ ^ari§ ju führen unb i^ren Eingriff üon (Spinat) au§ „$8erfaiIIer Oiegierung milt üerfuc^en,

©enerol ^obrice

unterftü^en. eröffnen,

bo^

bieffeit§

unb ^onjentrirung eingutoenben fc^ritten

bereits

ift,

toirb,

gegen einen Xran§port auf ber 9torbba^n

bei ©pinot)

ha%

bie

unb ba%

belniHigten

angemiefen, SQexxn g^aöre gu

ift

unter

Qdi)l

ber 'i^orauSfe^ung

bon 10 000 dTiann mä)t über=

biefe inbegriffen

100 000

nirf^tS

3Wonn,

finb

foJrie

in ber

bofe

bie

3^1^ ^^^ Operation

gegen bie 9torbfront unter fpejieHer ^Vereinbarung mit bem Ober*

fommanbo ©rengen

ber S)ritten 5(rmee in

gur 2lu§füt)rung gelangt,

5U belegirenben mirb.''

ßompiegnc unb innerhalb ber toeli^e Se^tereS

franjiJfifdEien Offizieren

ben ad hoc

al§ angängig bezeichnen

124

S)ritte§ Äapitel.

S)er

^lan,

3)ie er[ten

ßinnafime

bie

oor ^ariä

über unfere ßinten

angriffe toeife

fonnte

üorjugel^en,

Äommune

Äcimpfe ber

ber ©tobt

ic.

gegen ^art§

unb

Meber^

bie

tuerfung be§ 5tuf[tanbe§ er^ebltcf) öerfürjen, bebtngte jebod^ ha§>

^eber Xag

dyioment ber Ueberrafc^ung. ber

ätelien

g^reube

beutfrf)en

Xruppen nad) ber ^eimot!^

gu begrüben.

mit ber SluSiteferung folange

ber

S)te

ber

in

(£-§!abron§

bon ^art§ berlangten, ©efangenen gu gögern,

gefdjloffen

ni(f)t

toor aber mit



toar.

toar

einen grofeen 2f)eil be§ 25eurIoubten=

unb

Öanbrt)e^r=

im

franjöfifc^en

g'^neben

befinitiöe

infolgebeffen notfilüenbig,

ftanbe§

3Ser^äItni[fe

QuxM=

ba§

6)eir)inn für

(5)armfon= Bataillonen

S)ienft ju befialten,

um

fotoie

in

bie (£rfa^tru|)|)ent^eile in

ber 58etoad)img ber (befangenen Ifiinreic^enb unterftü^en gu fönnen.

©ang Seutfc^Ianb mürbe ha bie bei ber

erlegt,

fiierburi^ ein neue§,

^a^m

gro^e§ D|)fer auf=

jurüdge^altenen 2lrbeit§Mfte für

®ie Heeresleitung

erfannte biefe

bie 5X(ferbe[teIIung

ausfielen.

9tot^Iage unb

ben bringenben 2ßunjc§, berfelben ab§u!)elfen.

fiatte

S)ie ^flic^t

erforberte anbererfeitS,

in i^ranfreid^ fo ftarf gu belaffen,

l^age

blieben

unb ber

bie militärifc^en

^äfte

ha% mir unbebingt ^err ber

3^rieben§fd)Iufe

nac^ ^iebermerfung

Jl'ommune nic^t mef)r in ?^rage kommen

burfte.

@S

ber

erfc^ien

jebod^ unbebenflic^, eine er^^eblidie ^Verringerung ber Gräfte ein= treten

gu laffen;

berfelben fc^nellen 5eit bei

bie

unb

^ierju

nöt^igen Einleitungen mürben

fieberen Sßeife

ber Eröffnung beS £'riege§

!^

getroffen,

mie

fie

erb or getreten mar.

in

feiner=

^mU^ kr Commune

Die iHäuuer

i^ommmic.

ne

unb

tober

Das |)ro0ramm öfr

S^ljifrs.

IDfrfaiUfö miö iJaris.

Stnftifter aller auf[tänbif(^en

33etüegimgen in ^ran!=

^a^ren, bie gü^rer an ben Sagen

reic^ feit

1870 unb 22.

Sonuor 1871

,,bem 2{u§lt)urf ber Sßeltfloafe

Commune

an ber

ftanben

§uf ammeng efe^t,

^or{§'',*)

33u(^!^alter

fit^ breit

machen.

S)er

S^^eo^^ile^erre, ber

Urbain

toar

bon

bie ^älfte betl^eiligt

biefen

be§ 3SoIfe§ ©ittenlojigfeit, ©rf)amIo[ig!eit unb

„2tu§erlt)ä]^Iten"

©raufamfeit

fiif)

unb me^r foEten im Saufe ber 3eit unter

dJle^x

]^otte.

an benen

ou§ Sßafilen l^erborgegangen,

on 500 000 äöä^^lern nur etb30§ über

Seigrer

D!=

toenigen 2lu§no^men au§ untniffenben, eitelen DJZenjd^en,

aJZit

na!^e

he§> 31.

ber Jiegierung gu ^art§.

toerben

ge^anbelt

unb bementfpred)enb

angefefjen

(^einbfeligfeit

geri(f)tete

131

O^egierung

S)er franjöfifc^en

toürbe.

trurbe

l^ierbon burc§ ©enerol b. ^-abrice £'enntni[3 gegeben.

an 10 000 ^ßerfonen,

^lüd^tlinge,

3}ie[e

Snnge ajJänner, Sollten, mürben fogar

nac^ ©t. ®eni§ gefomnten. f)ebung

entgie^^en

fame

'ipreffen

tiefer

fin!en 'J^iele,

lie^.

Unter

tneli^e,

if)rer

Don

ben

f)exau§>'

l^ommune immer

eigenen StuSfaffung naii),

kämpfen im Innern

bracf)ten

(Slfaffer

bie 9cad}ricf)t,

Stimmung unb boH

befter

Giften

Befanben

3^1ücf)tlingen

ha^ man feinen ^arbon geben

SButf)

aber

fic§

iiä)

bor hen

ber ^taht fürchteten

$ßon ^BerfaitleS ent=

beren 3^oIgen entgiefien inoHten.

fic^

laffene

in

für ben ®ien[t ha§> 5tnfef)en ber

IßariS beborftefienben

unb

n^eld^e fic^ ber 5[u§=

SOtan fonnte barauS erfe^en, tvie auä) biefe§ geit)alt=

tranSportirt.

anc^

toaren üon ^ori§

ha^

bortige 5Xrmee

bie

auf bie ^arifer

unb

fei,

Inerbe.

5[ml7.5(pril na^^men bie2]erfailler unter hexn Dberft 5)abouft,

.^ergog bon Stuerftäbt, ßfjäteau; Öabnürault gu ^erreu

19. bie

morben,

in

fo

beutfc^en $8ertreter.

berfelben

maä)te

i)atte,

t)inberten

befe^t

ben

inurbe

X^kx§> in feinen

fcC)rieb

©enbarmen

S^egiment

Seine4lfer§.

trübe§,

St.

an

unbebeutenben iBerluften

nic^t

be§

33efa^ung

bie

me^r beunruf)igen", haS^

5(§niere§

bei

über bie ä^orgänge

9}iittt)eilungen

^kc^bem om

einer tieftigen 33ef(f)ief3img 33econ

Stellung

unb fonnte

gehalten

9teuiIIl)

nacf)

ben legten Xagen im

eingetreten,

bidjte

hiebet

Duen mar bon

t)tationaIgarben

9inumung fonnte ber l^onbentiün gemäfe

nic§t berlangt toerben,

nur

be-

2)a§ unmittelbar

bie 33eoba(^tung.

St.

Wdx^

je*

bie artiEeriftifi^e 23efe^ung biefer

Stellimg mar nic^t gu bulben.

2lm

18.

^atte

ha% onfd)einenb grofee 3?iet)=

ha§>

eine

Dberfommanbo

ftarfe

nac^

3Serprobiantirung

33erlin

gemelbet,

bon ^ari§

imb anbere £?eben§mitteItran§porte

ftattfönbe;

burif)

ha\]

3^itiingen

^arifer

na toirffamfte

gut bolbigen 93eH)äItigung be§ 5lufftonbe§ fein bür[te;

SD^ittel

ba

jeboc^ ber ^Befel^I {jierju, folrie eine 3Serabrebung mit SSerfaiHeS

öon

33erlin

ou§§uge^en ^ahe,

SSeifungen entgegen.

Sage

einige girte

Sbie

„La

fpäter

fo je{)e

ba§ Dberfommanbo n)eiteren

9li(^tigfeit

bom

petite Presse"

beim §anbel§mini[terium müßten,

35ürger erregen

unb

inenn

ha%

im Umlauf

Sm ©üben i^ortgang

©infäufe

don ^ari§

genommen;

gtoei

um

feien,

fijnne

^ari§

öon

ber 5Bau ber 9lngriff§=5Batterien

t)atte

errichtet.

Eingriffe

9J2eubon

2lm 20. n)urben

öertrieben;

bie

^arifer geitungen

am

ber SSerfaiüer

unb $Banbe§

Sfft)

fä(^Iiif)ften ©reigniffe

erfolgt

unb

gu fteEen

lidjtig

aufeer bei (S^ätiHon Inurben bei

mifeglücfte

gegen bie ^oü§>

mit dieä)t bie

ju ber|3robiantiren.

l^er

unb 35eIIeöiIIe Lotterien ftänbifc^en au§ ^agneuj über

©olc^e

feien,

begrünbet hjören,

©ac^e

bie

ficf)ere

Stürben unb Dften

inbem ber ®ele;

19.,

bie greife burd^ Sondier in bie §öf)e treiben.

5Der ®elegirte h3Ünf(^e mitt^^eilen,

fie

bef tätigte

ha^ alarmirenbe ©e=

ntitt^eilte,

rüt^te über bie 2Ser|)fIegung ber (Stabt iJ^ac^rid^ten

9i)ZeIbung

biefer

l^atten

unb 15.

12.

®ie

^eri(f)te gebradf)t.

2{uf=

'i)aupU

bor ^ari§, inSbefonbere (Srfolge ber S;ru^|)en,

gelongten bur(^ bie Slegierung gu §8erfaiEe§ gur ^enntnife aUer

^Beamten unb Offiziere

bon

3SerfaiIIe§

biefe

an ben ©eneral

aud^

ftetS

ber ^robing;

in

23eric[)te

g^abrice,

b.

gingen tveld^ex

biefelben nad^ 33erlin ineiter mitt!^eilte.

fennen

2Bir

Commune.

®ie

!^eute "^ai)! ift

bie

33eri(f)te

bem über

toelc^en ha§> „Journal officiel" ber

Serben n)ürben.

f:päterer 3eit

ficf)

brod^en ober iöeSlat),

meld^er

bom

bie

fitf)

eine§

fic^

aud^

©el^eime ©i^ungen,

ber

13. 2(:pril

6röffnung§fi^ung,

Commune am

13. ttieilte mit,

©i^ungen

^i§ gum

bafe

über jene ©i^ungen in bem „Journal

33erid§te lid^t

31

feine erfc^öpfenbe.

liegen feine ^erid^te bor, au^er

S)er „Cri du Peuple"

über

2. 'ilpxil brad£)te.

bon

je^t ah bie

officiel"

toeld^e

beröffent=

befonber§ in

mehrten, ]§aben bie i3ffentlid^en ©i^ungen unter= biefen angefd^Ioffen.

S)er faft 76iä!^rige 23ürger

ber Wenigen befferen 9)?itglieber ber alS^

S)elegirter bei ber 33an!

um

Commune,

bereu ©rl^altung.

Verätzungen ber Commune.

bem

für i^xanfveiä), neBen 'i)altev

Sourbe,

133

^elegirten ber ^inangen, einem ^uä)=

hat

berbient machte,

2nter§|3räftbent bei ber

ai§>

Serben

Wäx^

entel^ren

fie

bemo=^

bejjen

toelc^eS

burcf)

bie 93elr)eggrünbe

jugerufen, bo§ bie

$8erti^eibigung

meiere

bie

unb Beftimmt

au§>

erfd)ien enblii^ eine 5rrt

rung ^ran!rei(^§ über

Oflebolution

be§

f:priif)t

für bie S)auer be§ Krieges.

Unter beni 19.

•^^ariS

gmn

toeiter!^in.

fic^

bom

jeboc^

ji(f)

öerurtl^eilte biefe§

2Inbetracf)t

fe|ung bon oEen ßibil= unb SJtilitärämtern

flärung

Bel^ielt

tro^befjen :^ebt

^lier;

fo

in

llrtJieil

fratifc^en 3SorIeben§

DJianifeft ber

täglich

it)el(f)e§

geweigert l^aBe, gegen ben ^einb gu marjcf)iren.

3Senn (Strenge not^toenbig

ereigneten

16. totrb

ben ©i^ef eine§ 9tationaIgarben=33atainon§

18.

2;obe, treil er

bilben,

©jeMibfommifjion

abfialten foHte, bie

bie 33e[tätignng ©ericfit

ein l^rieg§geri(f)t gu

jc.

ba^

müßten.

befonber§ ^erborgu^eben,

ift

aEer llommunen in fämmtlidtien

berlangt

hjurbe.

Commune bon

®ie

^ari§ beabfic^tigte mithin an ©teile be§ geeinigten ^^ranfreid^^ eine gatillofe 9J?enge kleiner

©toaten §u fe^en,

©c^u^e be§ Sanbe§ gufammentoirfen foEten. !^eit,

hDelc^e

^ari§

lüolle

— fagt

ha§>

gu

ber f|3ontane

ftellen,

fönlid[)!eiten für einen

unb

(Sid^er^eit

g^ranfreid^;

on

Stüer.

unb

um

freie Settftreit

S^^^r nämlid^ ^ari§

arbeite

biefe§ a^j^ellire bie

®iefe

Programm —

toillige SSereinigung aller Drtfd^aften,

SöiEen entwaffnen.

:poIitif(^e ,

fei

®in=

bie frei=

gemeinfame 2(nträge oEer energifd^en ^er=

ha§> Sßol^Ifein, bie ^reil^eit

unb

leibe

J^ommune,

faiEe§ bur(^ feine freilriEigen 5^unbgebungen fte^Iid^en

bann gum

Ibelc^e

je^t

biefe§

unb

für

ganj

muffe ^er=

feinen unh)iber=

Sag ^Programm ßüge, ^eucf)elei urtb 3JtongeI

ber

Commune.

jeglicfien

I35

3Ser[tänbmf[e§ für bie

gefc^ic^tlic^e ©nttutdfelung g^ranftreid^S leuchten

unbebingte (Selbftänbigfeit

itM

:^eröor.

l^ätte

i^xanheiä) in eine 3}Zenge

S)ie

(Sc^rtft=

Kommunen

aller

«Staaten gerfallen laffen,

fl'einer

einem ©taatenbunbe bereinigt

3U

gtrar

toelc^e

au§ biefem

gebockt toaren,

aber jebenfaEg ein tiefe§ ^erabfinfen ber politifc^en 93ebeutung,

mußten: „C'^tait

eine ©t^lDÖc^ung ^ron!rei(f)§ gur ^^olge fiaben

^n

eu permanence,"*)

la guerre civile

Ineld^

tranrigem

ßi(f)te

aber bie „garantie absolue de la libertö individuelle,

erfi^eint

de la libertö de conscieuce et la libertd du travail" im §inbli(f onf bie S^^^aten ber

@runb,

Commune,

bie §a!)Ireid)en 33erl^aftnngen Oi^ne

ba§> ©c^itffal ber ©eifeln, bie Itnterbrüdfnng

unb 3Jco^naf)men gegen

bie ©rioffe

bon Seitungen^.

unb

^Religion

©eiftlii^feit.*)

Sot)anne§ ©(^err jagt über biefe§ ^^rogromm: „^er einzige originelle 5(nlauf,

toeltfien

bie

J^ommune na^m, mufete

jie

toegen tn§ 9^arrent)au§ fül^ren."^^)

9ie(f)t§

^ranfreicf) beantwortete ha§' 9J?anifeft burc§ Sc^toeigen.

ein großer

^l^eil

laffungen ber Sfjatfad^en

Sn

ber 25ebölferung

©üaben

mie

fie

Oon ^ari§

toirb

biefe

%ud) 5(u§=

J^ommune mit hen

be!^errfi^enben

in (£in!Iang gu bringen bennoif)t f)oben.

nitfit

©i^ung bom

ber

SacfirerS feiten

bön

20.

tourbe

unter

bem

^i^orfi^e

be§

Bürgers ä^iarb gur 2(bfteIIung üon ^om|)eten3[treitig= böUige 3^eorganifatton

eine

gef(^Iagen

imb

ber

9ftegiernng§gemoIt

ein 5fntrag ©eleScIuge beratl^en

,,S)ie

bor*

unb angenommen:

©jefutibgetoalt toirb ben Oereinigten 2)elegirten

neun ^ommiffionen, unter benen bie Commune bie 5trbeiten unb bie $ßerrt3altung§befugniffe bertl^eilt l^at^ ber

anbertraut. S)ie S^elegirten toerben burcf)

ber

Commune

ernannt.

gufommen unb fc^eibungen

treffen

für

bie

jebem Sage ^aben über

maxum

bie

fie

getroffenen

bu Samp,

a. a.

©timmenmel^r^eit feiten^

!3)iefelben

treten jeben 50torgen

burd^ ©timmenmet)rJ)eit bie (£nt=

berfd^iebenen

ber

Commune

ober

D., IV, 46, 47.

®efd)öft§freife.

in geheimer

aufgeführten



**) ©c^err,

2(n

©i^ung

a)tafena!^men

a. a.

C, ©.

53.

136

SSietteä Kapitel.

^mdjt

3Känner ber

2)te

5U er[tatten.

Commune unb

Jlommune

2)ie

X'^'m^ k.

über bie=

entfc^eibet

felben.^'

3u 5)elegtrten h)urben getoä^It: S^rieg: ©Inf er et (einDfftsier); g^mangen: Sourbe (ein ^uc^l^alter); SebenSimter^It: 9Siarb (ein ©rouffet

Satffabrifant); 2(eufeere§: ^.

unb §anbel: ^roncfel (ein 2lbbofat);

9t.

(ein ©olbarbeiter); 9te(f)t§|jf(ege:

2lnbrieuj

öffentlitfier S)ien[t:

^Baillant

ltnterric£)t:

(ein ©c^rift[teEer); Strbeit

Ingenieur);

(ein

Dtigault (ein ©tubent).

(ein

23n(^f)alter);

allgemeine

,,5(Ifo 9}Hni[ter,

^rotot

©idfier^eit

unb

ein 3}tini[terrat^

9iapporte ber SOtinifter an ben ©ouüerän, toelc^er an le^ter ©teile

Um

entf(f)eibet.

lohnte e§

5U

einer

mo!^rIi(f)

[ic^

foM^en Steuerung 5U gelangen, ber ^lüi)e,

ni(f)t

öiele

fo

t)er=

9}tenf(^en

§n

tobten unb ^ori§ gu gerftören."*)

®§

neue getreten.

Tlan

2(ber ha§> 9Jtifetrauen,

am

fc^on

löfet

an ©teile ber alten ®jefutib!ommij[ion eine

toar fomit

närfiften

Xaqe,

am

bie

©orge

um

SOtai^t

21., biefelbe Jr)ieber ldf)m legen.

auf 2lntrag be§ SItebiginerS 9iaftouI,

befc^Iiefet,

bie

bofe

|ebe

ber neuen ©Ijegialfcmmiffionen il^ren 5)elegirten gu übertnoc^en,

bireft in Ie!^rling

^anblungen gu prüfen ^abe, o!^ne jeboc^ ^ü^rung ber (^jefutibe eingugreifen. ®er 9J?aIer=

unb

inf^ijiren

bie

feine

23iEiorat)

beantragte

mission siipörieure de contröle, S)elegirten

i!f)ren

ju

^iergu fo

ha^

alfo febe jener

beauffid)tigen,

gliebern

§0^ unb dMb

Commune unb

ber

felbft

fie

plieren ^ommiffion überma(f)t merben 9)iifetrauen erzeugen;

©rric^tung einer com-

bie

mufsten

mieber bon jener -Dti^trauen

fottte.

melirten fie

in

l^ommiffionen

fic^

mu^te

unter ben

berfc^iebene

dJlit=

Sager

1^ eilen.**)

2Im 20. Sluffteüung

li)atte

einer

bie

bi§!^erige

@je!utib!ommiffion

Suftf(^iffer=^om|3agnie

angeorbnet.

nod^

bie

9Son

be=

fonberem Sntereffe finb nur bie für bie (£rrict)tung angeführten ©rünbe: ,,®ie früfjere 9tegierung, genannt bie ber »defense nationales meiere leicht

t^atfä(f)Ii(^

ju berftelienben

in ^erfailleS no(^ regiert, ^at au§>

©rünben jeben

2tu§taufc^

bon

3leuig!eiten,

^Tageblättern, ^ribatbriefen, aüe geiftigen 93erbinbungen jmifrfien

*)

ma^um

bu Gamp,

a.

a.

D.,

IV,

55.



**) ©benba S. 56, 57.

©ine neue ®EefutiBfommtffton.

^axi§>

©ie ^at bobei barauf ge=

unb ber ^probinj imterbrüdt.

unbeftraft ^i^erleumbungen gu öerbreiten,

redfinet, Iicf)e

137

9}te{nung in

Sn

^^art§

^^-ranfreicE)

S^erfaiHeS

jirifc^en

irre gu fü^^ren."

bon g^reunben ber Drbnung,

ba§> 35e[treben

l^ielt

einen 2(u§gleid^

unb bent 2(u§Ianbe

unb ber Diegierung 3U

bent Stufftanb

^rieben l^erbeisufü^ren,

ju finben,

bie öffent=

utit

nocE)

an.

|^rei=

maurer, 9}ätglieber ber ligue d'Union republicaine, bie d^ldgation des chambres syndicales du commerce et de l'industrie öerfu(^ten

©in ©rfolg blieb jeboc^ au§.

gu unteri^onbeln. ber ha§>

Commune bom

6. ^Ipvil,

XobeSurtl^eil f^ric^t,

mü^ungen nod^ gu

bem

meli^er

get)örte

dJlufi)

mit ä^erfaiHeS

3Serfei^r

bagu,

tonnten alfo bei ber :§errfd§enben 2ßiE!ür

33er^aftungen unb noc^ (5(f)Iimmerem füt)ren.

teilet -ju

Sßenn %^m§>

auä) jlneifelloS fi^eute,

ficf)

be§ 5{uf]'tonbe§ milbe ^ebingungen gu e§ il§m boc§ @rn[t,

SBenn

nic^t für gefiebert

iJ)r

^Ziemanbem

ä^ertrauen bei ben SJMnnern ber

Söfung

be§ ^onflifteS

i^ergleic^,

üerlor anbererfeit§ bie

fo

öerftänbli(f)e§

Drbnung.

(Strömung in

einem

l^ielt.

ret^t

bie gleii^e

gierung ju ä^erfailleS.

mit

tvai

jtellen bereit tvax, jo

Slrmee täglich burc^ ben 3wft"f5 ^^^ (befangenen

bie

Diegierung burc^

frieblidjen

Unterwerfung

9tber er tem^orifirte, toeit

au§ S)eutfc^Ianb an ©tärfe gemann,

]^errfif)te

burcf)

gortbouer ber aufftänbifc^en S^elnegung

hei

mit ©emolt nieber5ufrf}Ingen.

ben ßrfolg no(^

©tabt

bie

StrtiHericfeuer ern[t[i(^ gu f(f)äbigen, auä) bei einer

er

folc^en 33e=

fid)

©te tourben bon ber ^lommune

untergietien.

mifetrauifd; Übermacht,

biefelbe

bem ©rlaß

'^aä)

Äommunarb^

33etreff ber ^^ertneigerung einer

jmifc^en ^ari§

©ie behaupteten, e§ feine

ben

23ei

3ögern an

Stntrtjorten,

unb ber

fei S;]^ier§

toeld^e

er

die-

nid)t (Srnft

ben Untere

l^änblern fotoo^I ber ligue nationale

al§>

ber g-reimaurer ert^eilt

^ahe, i)ätten nie bie ©enjäl^rleiftung

für

©rfüHimg ber

ber ein

Commune ober

l^atten,

entE)aIten.

moHten

nid^t,

2rufftanbe§

311

fie

bebor i)aik.

eben

nid)t

ben iiam)3f ^erborgerufen

eine anbere Otegierung

fc^Iiefjen,

ftattgefunben

fa^en

5(ufftänbifc^en

ha%

ha^ meber %^ex§> nod^

mar, einen gerieben be§



2)ie

2Bünfrf)e

nicE)t

eine

^t)ier§'

im ©taube

Unterm er fung

öffentliche

laffungen in ber ©i^ung ber ^tationalberfannnlung

bom

21.

5Cu§=

Wäv^

138

gonj

finb

unb Jüaren

tlax

Commune unb %^mä

2)ie 9JJänner bet

SSierteä Äapitel.

mi^jubeuten.

nidjt

:c.

3legterung

S)ie

lt)oIIte ^^ori§ bte ©el6ftöerft)altung geben, toor erbötig, if)rerjett&

®o^

für biefeg 9Serf|)red)en &e)x)ai)x gu leiften.

auf bie Sluf-

fie

löfung ber 5Irmee, bie alleinige (£rf)oItung einer 9ZationaIgarbe,

Secomte

eine üöllige 5lmneftie, ouc^ für bie SJtiJrber ber (Generale

unb Xl^oma§,

einge!^en fonnte, o^^ne eine ©c^toäcEie fonber=

nidfit

gleid)en barsuti^un, Juelc^e



mit 3(u§na^nie berer ber 9)Jeuterer

ben 2Iugen biefer



©ie

jenen

in

^Bereinigungen

befanben,

irar

in

felbft

ben i^omnmnarb§ unben llmftanb, ha^

§erbeifü!^nmg

gur

bat)in ouSjubeuten,

be§

g^riebenS

^anbeB

be§

^Bertreter

einflußreiche

bie SSerUieigerung feitenS

Seuten gegenüber al§ einen

biefen

aber

bielleic^t

!^otten fogar bie ®reiftig!eit,

angefel^ene Bürger,

g^ranfreid^

fofort ^^erobfe^en, fie gur SBeiterfül^rung ber

3iegierung unfä^^ig matten tuürbe, üerftänblid).

bon gang

in ben Stugen

fie

93ert)ei§

u.

ficf)

f.

it).

3;f)ier§'

llebeltüotteng

feine§

Sie fomnumiftifcfien Blätter erinnerten baran, ha^

flinguftellen.

X:^ier§ einft bei ber ^erot!^ung über ha§> @efe^ für bie ^efeftigung

Don

^^ari§

im

^a^^re

1840 ©egnern

beffelben, toelc^e bie ^^rei^eit

ber ©tabt burc^ jene Sßerfe bebrof)t fatien, eine 33ef(f)ießung

burd^ irgenb eine Ofiegierung für unmöglid) erflärt i)abe.

^^ari§

%m

bon

15.

fanb in ber

.§au§fuc^ung

unb fanbte

ftatt;

Ineldie

3Sifla,

bie

gefunbenen Rapiere

(Silberzeug

ha§>

2^ier§ gu ^ori§ befaß, eine

in

na^m man

bie dJlün^e.

bem §aufe be§ ©eneral§ ©allifet

iDurbe

in ^efdilag

(Sin gleicher 33efucf)

feitenS ber ^ktionat-

garbe gemacht; bie J^ommune übe ber unert)örten, infamen unb barbarifdien ^^einbfeligfeit gegenüber,

SÖieberbergeltung

genügte

au§,

SOtan

nid)t.

inbem

mußte

fie

bei

iDeldje

geige,

2f)ier§

i^m ^lünbere.

nur

Stber ha§>

aB Staatsmann,

2;^ier§ nic^t allein

fonbern auc^ al§ iDtenfd) ^erabfe^en. 3^^tu"9§i^QC^^^^)i^'^ melbeten,

man

f)ahe

Dc^fen

narf)

in

Kreil

einen

ßifenbai^ngug,

meldier

^ari§ bringen foHte, angef)alten,

bie

föifenba^nen

im 9?orben

gegen ^ari§ gtoar

fo

barin ju finben,

fei

i^of)IenIager

iüeit

im

ha"^

23efi^

unb

Seiterfü^rung

ber Olafen unterfagt, bie ber J^o^Ien jebod^ geftattet. für biefe Snfonfequeng

^o^^Ien

2)er

Z^\ex§>

^abe,

©runb an ben

fein

."gaß

ginge, bie SSerforgung mit Dc^fen gu

3uftänbe in ^atiä.

139

unterfagen, [ein ©eij jebod^ i^n öon einem Sßerbot hex ^o'i)kn=

einfü^rung

abf)ielte.

ber

llnbotmä^igfeit

CDte

i^tationalgarbe

S.ltafercgeln

fc^orfe

er^etf(f)te

®te l^ommune

ber ©iggi^Iin.

„conseil disciplinaire" eingufe^en

ha^

fei.

bertoilbernbeti

5(ufrec§t^altung

jiir

bem

fe^te unter

„couseil de gnerre",

jeber öegion ein

me^r

imb

ntel^r

©runb

^il§>

bei

35ataiEon ein

jebeni

bei

ha^

11. fejt,

für biefe Ü}Za^=

bie Diegierung gu 33erfaiIIe§

fiifi

bamit rü^me, 5{genten in bie 9tatiönalgarbe eingufcfimuggeln,

um

regel ioirb ober angegeben,

llnorbnung ju

bie g^einbe

fcfiaffen;

mit allen möglichen

fuc^ten

inaffnen, meti^e

iDiitteln

um

:^erbor5urufen,

bi§5i|)Iin

unb J?ommune

ber Ste^ubli!

auf biefe SBeife biejenigen gu ent=

gu befiegen nic^t im

angefic^t§ ber fo fctitneren Umfttinbe notf)toenbig, eine „discipline

um

rigoureuse" einjufüfiren,

ber i)tationa(garbe einen unbefieg=

baren inneren §alt gu geben. iDtan

geigt

3serfaiHe§

ilommonbo über

^obe,

gegen g^rangofen fäm^jfen

aber

folle;

3}caf)on,

d}lac

mu^

biefer

aucf)

Stugen ber $Bebi3Iferung ^erabgefe^t Serben: „er f)abe al§ fei

ein Unfähiger,

jebenfaHS

,,n)äf)renb

im

burc^

Solbaten an StHem gemangelt,

um

bie !3)ie

©enbarmen unb 9tenma^Ien für

fc^eitert



man

unb

(£inigfeit

ba%

bie

ben ^^arifern gu

gemacht

f)abe

Commune

gu geigen

Commune

l^eute

^ruffien§ treibe

^erjufteüen,

einen l^am|3f nic^t fc^eue,

^orberungen ber

bie

ber

in

in ben

fi(f)

glnar er

Strategie";

i)ahe

man

fef)Ienbe 5D(itgIieber ber

2>ie S^erfuc^e, (^-rieben

man

welä^e

bie

e§>

ben

^ürforge

^olijiften big jur ©c^toäc^e".

beüor.

ruft

al§

^ominof|)ieI

33elagerung

ber

ha§>

aber bi§t)er a(§ fein $8errätf)er ermiefen;

ftärfer

5U

bona^^artiftifcf^e

angenommen gu ^aben,

S^ru^pe

eine

ouf

fcfjim^ft

3kgierung

bie

bafj

Äömmanboftelten ber 9(rmee an

bie

übergeben

©enerale

barüber,

entrüftet

ficf)

in i^rer

unb not^

,

man um

Stbftanb

f)iefee



e§ je^t,

ilommune ftanben

feien

man

bei Z^iex§>

muffe geigen, ha%

feinen -^rei§ bon hen

nehmen

man

toürbe.

^ari§

Energie

fönne nic^t leugnen,

bi^^erigen 3ufcttnmenfe^ung

beginge,

ge=

foIIe

^e^Ier

bal)er energifc^e

Sie 93Jänner ber Äontmune unb lijkxä

Sterte^ ÄapiteL

140 9}?änner,

ber

tüeli^e

Bii^u^ft

2C.

faltem 33Iute entgegenfäl^en,

"t^i

lun^^Ien; „mcf)t mei)x gu unterl^anbeln, nein, gu !änt|3fen gilt e§>l"

2öal)Ien fanben

5£)ie

am

geigte bei benfelben

bem

©if)nlb

eine gro|3e

d)lan fc^ob bie

um

jn, bie $Iöä^Ier Ratten feine 3^^^ ge!^abt,

öorgubereiten unb gu

ha^ einem großen lic^,

®leicf)gültig!eit.

Seüölferung

öerfpnteten (£rfd)einen ber bezüglichen (Sriaffe jeitenS

Commune

ber

S)ie Tle^x^eit ber

16. ftntt.

man

bef|)re(f)en;

berbunfelte bie

XFieil ber 2Saf)IBerecf)tigten bie

ber 23oben ju ^ei^ ju merben Begann,

dlaii)

fic^

9Bal^rf)eit,

Soc^e beben!=

bem

9ta|j|)ort

mar

ber ^ommiffion für bie ®ültig!eit§er!lärung ber 2öaf)Ien*) in 14 S^ejirfen ju

Sßä^Ier.

in 3 53e5ir!en erfcf)ien fein

mahlen,

^aä) ben (Sefe^en mar

eine

auf ben ©emäfilten minbejteng ber ac^te

fid^

aller

be§

3ßa!^Iberec§tigten

mürben

nur

3Ba!^l

S^ejirfeS

t)iergegen berftofeenbe Söal^Ien

3^E)eiI

gültig

ber «Stimmen S^ro^beffen

bon

a)titgliebern

ber

Ä^ommune

9}tanbote gu überne!^men

SBeigerungen,

!J)er

erfltirt.

.3anf über bo§ 2Saf)Iergebni|3 erregte bie ©emüt^er. fc^eiben

inenn

gültig,

t)ereinte.

für

einziger

S)a§ 2lu§= bur(^ neue

mef)rt fid);

einjelne '^oppei-

fomie

ma^^Ien bleiben tro^ ber S^eumo^Ien norf) Sücfen.

,,9tiemal§ ^at

e§ befrembenbere, ungefe^Iic^ere 3ßa!^Ien gegeben!"**)

Sn

ber

©i^ung ber i^ommune bom

19. ruft

ba§ Slommune=

mitglieb 9(rnouIb, ein ©c^riftf teuer, au§: „S)ie ©ültigfeitSerflärung biefer 3Sa!^Ien

jemals

ift

ber

bem allgemeinen

Öäc^erlic^feit

2öa!^Irec^t

gong be§ 2(ufftanbe§ mit Slufmerffamfeit

im ®ienft unb

ba§>

ber 9^ott)menbigfeit, seinen $8orgängen *)

§u öerfte^en,

ouf3er^aIb beffelben berfolgt.

aber

2Iu§=

menn man

nidfit

mar

3Sor etilem

meiere eine entfcC)eibenbe 9toIIe

ouc§ fcEjärfer

auftreten

„Documents publics",

unb

Qehen unb treiben ber 9iationaIgarben

berfelben ^atte bie

befrei erlaffen,



'^^x fallt in

ja ber gange Fortgang

finb nid^t

bie ,^rage ber SiSgipIin,

42.

fann,

unb ^Beratfjtung."***)

^^ari§ 5U biefer ^eriobe,

3ur §ebung

f|3ielen

Commune

ben bie

^interliftigfte Streicf),

I,

bie

f^ielte.

Ä'ommune ba§ bereite ermähnte bon öffentlii^e Stimme f:prac^

gegen bie 9iationaIgarbe gu 47.



muffen.



So

**) 9)tajime bu

bei

ein=

i)ahe ein ©arbift

Samp,

***) „Les 31 seaiices officielles de la Gommuiie", o. 41.

a. a.

D.,

IV,

141

2)ie S^iationalgarbe.

einem 'Sant mit feinem Äa|jitän biefen

bei

l^ameraben

man

bertounbet;

2fm

9}ZaferegeIn.

getijbtet

unb einen

extvaüe öon ßluferet eingreifenbe

orbnet (Xluferet bie 2(ufröfung bon fieben

12.

©r begrünbete

S^ataillonen ber 9tationaIgarbe an.

biefe SQZo^regel

mit ben bielen klagen über hen böfen Sßillen biefer 93atait(one,

gum

gufammenjutreten, unb

S)ien[t

i£)re

feinblid^e

Haltung.

'2)o§

§oteI ber ©elgifd^en ©efanbtfc^aft tourbe bon Ücationalgarben ge= plünbert.

®ie

Commune

bem

jebe 3Serf)aftnng fofort

eigenmäd^tige,

ftrafbare

bem

nac^

3;age

nii^t

14. ein ©efret, naä) tt)elcf)em

S)elegirten ber Suftig gur g^eftftellung

be§ 2;!^atbeftanbe§ gu melben

binnen 24 ©tunben

am

erliefe

gur

Üime,

bDÜrbe

angefe^^en

beerben.

Stnjeige

^anblung

®rfd)einen

2)efret§

biefe§

t)a% Offiziere, einjelne Söad^tpoften,

ptten.

S)ienft toiHfürlid) ber^aftet

unb

(Strafe

Seuten

in

öffentlicfien

erfolgt, toelc^e fotoo^I

gemacht ttiorben

auf bie bon

bjeiS

auf (Srunb jebe

©r

feien,

felbft

'^n

öofalen mit

t^eilt

eine

al§>

2Senige

(£Iuferet mit,

^^ribatpufern,

au\

ber

bon

g^eftnefimungen

oI§ mit Unred^t berbäc^tig

erfuc^e bie 3tationaIgarben, unter §in=^

getroffenen Stnorbnungen, nur

regelred^ter §oftbefef)Ie 2tiTetirungen

BulT^^^e^^pttöifiinS

toel(f)e

9^otionaIgarben aufeer

feien

9tecf)t

Commune

ber

jebe SIrretirung,

eine

fei;

tuürbe

bor

ein

borjunefimen,

Kriegsgericht

gebraifit

ib erben.

S)er g^ül^rer eine§ 9tationaIgarben=25ataiIIon§ bie

3ßiiungen

feine „l^oHegen'^,

bocf)

burc^

ex']uä)t

in if)ren 33atainonen feine

Ü^ationalgorben anberer ^BatoiHone onjune^men, bjenn biefe Öeute

im (^tanhe h)ären, @rIoubnif3tarten i^rer Ä'o|)itän§ ober 35atoinon§fommanbonten gum 5(u§fc^eiben au§ bem 33ataiIlon, nic^t

bem

fie

angel^ören,

borgujeigen.

anlafet, bie ß]^ef§ ber

(£Iuferet fie^t

Segionen jn tabeln,

jirfen für bie il^ationalgorbe Sienft

§u ben ^Befe^I be§ J^ommanbanten

fic^

am

toeil fie in il^ren 35e=

ongefe^t ptten, oi^ne

bom ^la^

rt)ürben 3Serbot,

muffe

n)ären hie ^olge

biefer

Unrulje unb

(figenmärf)tigfeit;

fommanbirt, too 50 50tann genügt ptten;

S^ataiHone

aucE)

o^ne Isopren ^efel^I ©enerolmarfc^ fd^Iagen ju

er erinnern.

l^ier=

erl^alten 5U t)oben.

S)iefem aflein ftönbe bie 9iegelimg be§ 2)ienfte§ ju.

©rmübung

14. ber=

an

ha§>

laffen,

142

SBievteö

infolge

neuen

bei*

-^riegSs^ompagnien unb

kämpfen

Commune unb %i)m^

Sie 9}ianuev bec

Äapitel.

ber

(Sint^eilung in

9ZationoIgorbe Vorläufig

aljo

anfäffige,

gu bertoenbenbe 9tationaIgarbe

ni(f)t

2C.

f)atte

in

ben

bei

Gluferet be=

ftimmt, baf3 bie erfteren mit ben befferen C£^a[fe|)otgen3e^ren an§>= h^erben,

gerüjtet

beffen fie^t

an

\iä)

bejin.

Umtaufe^

ein

om

Gluferet gejtoungen,

bie Stationalgarbe gu ritzten:

ftattfinben

ben folgenben Grla^

17.

„"^a eine grofse Qai)l ber an=

fäffigen 9tationaIgorben jid) toeigert, i^re ßl^a[jepot§

gegen anbete

Sßaffen ber 5^rieg§=ll'oinpognien auSgutaufcfien, fo befet)Ie (^f)ajfepot§

garbe

unb onbere

lüerben

gegen

Iro|=

füllte.

^^rägifionStoaffen ber anfäffigen 0tational=

guten ©etoefire ber Ärieg§=

lueniger

bie

J^ompagnien umgetaufi^t.

Seber ber anfäffigen 9tationaIgarben,

toelc^er biefen Unitaufi^ berlreigert, berliert feinen

©olb unb

inegen @e^orfam§bern)eigerurfg bor beut ^einbe berfolgt. "Delegirte be§ ,ßtiege§

S)ie

ii^:

toirb

S)er

baf^ bie 33aterlanb§{iebe ber ÜtationaI=

£)offt,

garbe biefe le^tere 23eftimnmng unnöt£)ig machen

inirb.''

©elbft in ben SJtagaginen ber Sngenieurtrup:pe finben fürli(^e Biequifitionen ftott, fo bafj

berfelben oufmerffam niaifjen

unb

auf

(Jluferet

lDiII=

ha§' llnftott!^afte

biefelben auSbrüiflicf) berbieten

mu^; nur ouf örunb befonberer

5(nlüeifung

be§ ©eniebireftor»

bürften 33eftänbe entnonraten inerben.

Dom

S)o§ „Journal officiel"

über

24. Steril

©i^ung be§ Kriegsgerichts am

eine

brachte

ben

33erid}t

©egenftanb ber

22.

3Ser^anbIungen luaren ®iebftäf)Ie, Welä)e burc^ SCrtiHeriften ber= übt inorben iDaren, unb bie 3>erlüeigerung beS ©e^orfamS

burcf)

12 9JationaIgarben. 33ei

ha^

ber

er alle§ 93iDgIic^e

ftäf)Ien

burcf)

getrau

ben ^^tagojinen

in

als 361^9^

äußert

erften @acf)e

bernommener

bie Dffigiere

inSbefonbere

n^äre

befinbenber Offigier gelDefen, e§

ber

mit

ber S^atteriefommanbant,

feine Öeute

f)abe,

S^älitärfi^ule

ftets

fic^

im 3uftanb ber

^ahe fogar ben 5(nf(^ein

gu

Gin

toorben

fei;

S;runfenf)eit

jenen SCuSfi^reitnngen

gel^abt, als feien bie 2(ngc=

S'iebftäfilen

S)er Satteriefommanbant befunbet,

S^ieb=

gu !^inbern.

nii^t unterftü^t

bie Urfac^e

Wagten burc^ benfelben ju jenen

an jenen

ha^ ber K'ommanbeur

Offizier fagt auS,

feiner 33atterie

ein

fid)

loie

eS

aufgenmntert loorben. ha§>

©rfjlinmtfte

fei,

Unbotmäßigfeit ber 3Zationalgarbe.

ha^

bie Seilte

311

unb infolgebeffen

Db

fängnife beftraft.

gegen

mei[t Betrunlfen

mit fünf Sauren

S)ie fcf)ulbigen 3IrtiEeriften toerben

jeien.

ift

^oä) he^ai)lt

143

(5)e=

eingefcf^ritten iDurbe,

bie Offiziere

nii^t erfic^tlic^.

^n

ber slueiten ©ai^e [tanben 12 ^cationalgarben, baninteu

10 Offiziere, be§ 105. S^ataiKong öor ©eridjt. ©ie foHten fid) geweigert ^aben, gegen ben g^einb ju marf(^iren, unb ^tvax unter 9(nn)enbung üon ©etoalttptigfeiten gegen ber

bofe i^^re

au§>f

5ur

mit,

t!^eilt

iDorben gu fei

fein.

betrunfen

geugen

burd^

berlaffen Ratten, aEe 2(nftrengungen,

feine

Seute

am

fie

(Sin Sieute=

9)tarf(f)iren

ber^^inbert

(Einige ber 5(ngeflagten be:^au:pten, ber ^-üfirer

gelnefen,

i)ahe

unb

f)in

^er

gefct)toan!t.

©inige

beftätigen bie S^runfen^eit, icä^renb anbete ^eugniffe ben

^üi)vex entlaften.

üom

nicf)t

fie

§urüctäufü^ren, feien bergebliif) gelDefen.

^fliif)t

nant

Seute

©!)ef

ben 5tngeflagten fagen

^ompagniefü^rer unter

öegion.

7.

ben

ifiren ^-ü^rer,

S)iefer erflärt,

f|jriif)t

bie Unfic^er^eit

bon einem g^u^Ieiben

Xrinfen, fonbern

(sjeric^tg^of

ha^

beim &ei)en

f)errü^re.

®er

gegen brei Offigiere unb einen ©arbiften ftrenge

©trafen ou§; bie 3(uflöfiing be§ 105. SataiHonS mirb angeorbnet. ä^on ben treu gebliebenen 9tationaIgorbe=^atoiIIonen, toelc^e (Saiffet

entlaffen

f)atte,

Commune

nic^t

5ur

gmar

(5)e:^orfam forbernb,

mar

übergetreten.

fie

5um

gum Unge^orfam ©ine meitere abfc^nitte§

g^rauen.

fid)

bearbeiteten in 9}Zaueronfc^Iägen

unb

um

fie

i^ren S^^ß^fß" bienftbar gu

mithin

gu üeranlaffen. eigentl^iimlidje, für ha§> ^öerftäubniß biefe§ 3^it=

©rfi^einung

12. ^ipxil lafen

bie 23ürgerinnen ber ©tabt. ^ntereffe,

Äömmunorb§,

5(bfan öon ber gefe^Iicf)en Btegierung,

mid)tige

2(m

S)ie

für

3eitung§artijfeln jene Seilte,

moc^en,

großer 3:^eil ber 3)tannfc[)aft

ein

bo§ 5(uftreten

bilbet

bon

mir ben Slufruf bon ^ariferinnen on ©erfelbe bot be§f)alb ein befonbere§

al§ er einmal 3c"S^iife

bon ber

tiefen

©rregung aEer

bann aber aud^ fc^on ben bunflen '^d)atten ber ^rou an ben 9}torb= unb ©dianbt^aten ber

^^oI!§fd)ic^ten giebt,

einer 2;f)eilna:^me

folgenben ©c^reifenStage bor

^ari§ mirb bombarbirt.

fic^

mirft:

^Bürgerinnen!

unfere 33rüber, unfere 5Jiänner?

„^ari§ Ii30

§i)rt S-^f

ift

finb

eingefcE)Ioffen,

iinfere

^inber,

ben Äanonenbonner,

144 ha^

(Sturmläuten

ber

©lotfeu,

Söaffen, ha§> a^aterlanb

neuem

g-ronfreic^ mit

be§

9[)iörber

Commune imb

Sic Scanner ber

33ierteö Kapitel.

biefen

Einfall brol^t?

unb ber

9SoIfe§

rinnen bon ^ari§, tooßen ber grofeen Dieüolution,

l^eiligen

3iein!

g^reitjeit finb

g-ranjofen!

iBürge=

a^oIfeS

unb ber

XVI.

®erec^tig!eit naä) 5Ber[ailIe§ gingen, ben gefangenen ßubtoig 5urü(ffü:^rten,

toir,

bie

5D?ütter,

unb g^rauen

©cfitoeftern

frangöfifc^en S8oIfe§, e§ noc^ länger ertragen,

^inber umgiebt,

ber

ba\^

gegen ben SBruber fämpft, -fd^u^

ift

geinorfen!

Se^t

beit

®iefe g^einbe, biefe

im 9tamen be§

lüelc^e

3u

^uf?

^tad^fömmlinge jener grauen

bie

toir,

2C.

S[t e§ ber ^rembe, toelc^er

in ©efa^r!

ift

S^ierg

bofe

biefeg

SIenb unfere

©o^n, ber SSruber untereinanber tobten? !Der §onb=

33ater gegen ben ficf)

:^ei^t

ju fiegen ober gu [terbenl 2^e=

e§,

un§ üor, unfere 33rüber gu öert^^eibigen unb gu räd^en! 2ln ben S^^oren bon ^ari§, auf hexx ^arrüaben, in ben $8or= ftäbten, Udo e§ amf) fei, lafet un§ bereit fein, im gegebenen reiten

tt)ir

Unb

5lugenbli(f unfere Ihäfte mit ben it)rigen gu bereinen.

©(^anbbuben auc^

biefe

einen

Raufen bon g^rouen mit i^ren

um

nieberfc^mettern,

Ä'artätfifien

fo

unb be§ UntoiHenS bon

©(f)re(fen§

Beffer!

g^ranfreic^

Söelt toirb boüenben, n)a§ toir erftrebten. bie S^ajonette burtf) unfere 33rüber

un§ nod) immer

ba§>

toenn

Unb

®er

folnie ber

um

gangen

b^enn bie Söaffen,

aufgebraucht

^flafter ber ©tra^e,

be§

©ifirei

finb,

fo

bleibt

jene SSerrät^er gu

bernic^ten.

ün (Sogar

^ari§

„Comitö

ein

gebilbet

fammte Commune über ftreben

unb

bie 3^^!^

des

central

unb glaubte

groupe de citoyeunes." citoyennes"

bie gu

beac^tenben ©runbfä^e,

ha§> Söe=

^^^ 2tufftanbe§ belehren gu foKen.

lebtiaftem ©rftaunen

in

bie (Sjefutibfommiffion toie bie ge=

ber 2Bal§nfinn ber 3erftörung§n)ut^ begann

Wit

i^atte fi(^

lafen

toir

fid^

2(ud^

fc^on gu regen.

im „Journal

officiel"

am

bem SSeubome^Ia^, toelc^e mir fo oft mit unferen ^erngläfern fucf)ten, fallen foEe: „Sn Sinbetrac^t ein beffen, ha'^ bie faiferlid^e Säule auf bem 3Senb6me^Ia^ 13.

5l|)ril,

SDZonument

bafe bie (Säule

ber

falfdtien 9lul§me§,

auf

33arbarei,

ein

Sinnbilb

brutaler ©etoalt

unb

eine 23eft:äftigung be§ 9JZiIitari^mu§, eine 3Ser=

neinung be§ internationalen

died)t§>,

eine fortbauernbe 33eleibigung

^ßarifer

{grauem

gegen

gegen bie

23rüberli(f)feit

^enböme^Ial

immerinäl^renbeg ber

3(ttentat

3lepublif,

franjöfifcfien

h^irb bestimmt:

ift,

145

beiu SSenbömepta^.

ein

großen ^ringi^ten

ber

ein§

©ieger,

bie

ber 33ef{egten bitrd§

6äute auf

2)ie

®ie ©äule auf bem

toirb gerftört.

^ari§, 12. Sl^ril 1871. 3)ie

l^omntune üön ^ori§."

5(uffaEenberJT3eife toor e§ ein fommuniftift^eS 33Iatt, toeld^eS

über biefen ©riafe äußerte,

fein 3}cifefanen

man

foEe

bie äßälle \tatt naä) f(^ritte

g^ranfeeid^

mit

glieber

ber

infolge

öon

®ie

biefer 3}ZaferegeI

J!ommune

fonbern

9Za)DoIeonif(^e

man glouben, ^orm §erftöre!

fönne

äußere



toar

feien

überall in

nitfjt

Sie

fein.

9JZit=

bo§ S^tegierungen

nic^t

fleiner ^e^Ier ftürgten.

bieler

Segenbe toürbe ^ierburc^ md)t unterbrücft, im

an jene

©egent^^eil bie Erinnerung tüie

auf

einer ^ou^tftabt

einberftanben

mö(f)ten bebenden,

3Serbre(f)en,

t^äte

über=

unb mürbe man

'^taat§,

DJZan

Commune

S)ie

fc^icfen.

bie SOtonumente

©igent^um be§ gongen

gurief,

©äule nmftürjen foEten,

jenem ^la^ gu

33efugniffe,

ifire

bie

S^ommune

berlieren.

l!leinli(f)feiten

toelt^e

5lrbeiter,

bie

beffer,

in

nic^t

ficf)

ber

bie§

eine

unter fo bieten ^l^rafen,

inac^

Sbee auSgurotten, inbem

merftoürbig

eine

toieber

'^eit

JDelc^er aud)

bernünftige ein

gerufen;

man

il§re

2lu§Ioffung

frangi^fifc^er (Sc^rift=

fteHer f^^äter^in 2tu§bru(f gab.*)

Um

ha§>

SSoIt

gegen

t)ot)e

33eamte

ober gegen bie ©eiftlic^feit aufguti'e^en,

Mitteilungen fd^auriger toerfgeuge gefunben

unb

9iJtorbtl^aten

müßten.

Sorben

in

Slegierungen bie

brachten

Bettungen

^ier follten Gerippe, bort g^olters

fein,

bie unjlneifel^aft

frü^^erer ©etoaltl^aber

S)iefe ©ucf^t na ©(^reiben gef(^i(Jt.

bemfelben

ben 2ßunfd§ if)rerfeit§

übergeben,

geige.

ftet§

SBenn berfelbe bonn

ha^ unfererfeitg eine §ülfe gur

ein

tt^eiter

Untertuerfung be§

Srief beä ©rafen 2RoIt!e an ben durften SBiämarcf

com

16. Slpril.

152

angeboten, bon ber

5(ufftanbe§ ,3

2)ic 3)Jänner ber

SSierteä Äapitel.

nrü (Ige liefen

\o

fei,

Commune unb

jutreffenb.

ber bielen münbltd)en 9?erJ)anbInngen in ftnb

bon ben

(SJeleg entließ

unb g^ranffurt

«Soifl)

gemeinfameS

um

bereu Unter=

bie

J^ommune

toerfung gu 6efc^Ieunigen.

5(bftonb

babon,

(Sine jebe ^Bergögerung

fc^äbigte

burd^

23efc^Ieunigung

eine

fierBeijufüEiren.

beutfd^en 3Sertreter§

gemac[)t n)orben,

2)a§

lol^ale

unb ber §eere§Ieitung

2lntt)eubung

C£ntgegen!ommen be§ galt ftet§

nur folc^en

bon 3SerfaiIIe§ au§ an fie erantraten. Sn ^ari§ :^atte fid) ha§> ©erü(f)t berbreitet, baf3 bie

SBünfc^en, bie

!^

unfererfeitS nic^t bor

unb

foEten

gum

bem

2lbfc[)IuB

^^ort§

be§ g^rieben§ geräumt U)erben

mit Sßaffengemalt eingreifen mürben, menn bi§

toir

15. Slpril

ber 9lufftanb

befiegt

ni(f)t

un§> bie 9?ot^toenbig!eit glDang,

beobacfitenb,

au§

®epef(f)en

fei.

3Benn

befunbeten bie Unmafir^eit biefe§ ®eiüd§te§.

3}erfaiIIe§

bie

%xo1^ biefer ©cfiäbigung uolfint S)eutf(f)=

^ntereffen S)eutf(f)Iaub§.

bon ©etoalt

jebod^

beutfif)en ^ßertretern 9Sorf daläge für ein

^anbeln gegen

lanb

ac.

9legterung

frangöfifc^en

bie§ mä)i

ift

%\)kxä

unter g^eft^^altung

aud^ bon ^ort§, bei ^ari§ fielen gu bleiben, fo fear bod^ an ein

Eingreifen unfererfeitg borläufig felbft

bon ber Commune

nidf)t

mürben.

beläftigt

2(nbererfeit§ foEten mir,

gu benfen, toenn mir nid^t

mie bie !ommuniftif(f)en Blätter in

^ari§ b erbreiteten, ber 9legierung

gu

SSerfaiHeS

bie

Sitte ob=

gefi^Iogen J)aben, bie (Sifenba^nlinien, meldte burd^ ha§> bon befe^te

©ebiet

bem

^Störung in

^ari§

nadf)

führten,

gu

Weigerung „einen ber ^ari§ auSgul^ungem,

un§ ©d^mierigfeiten für unfere muffen, unb Ratten b3ir burd^ unfere S^räume

fd^önften gerftört".

be§ Wöxhex§>

©injelue

entmeber in t^^eilfame

g^obrice, legten

33erfaiIIe§ unter

%l)[ex§>,

9?tittl§ eilungen

fommuniftifc^en 33Iättern, fo über ben 3Serfe^r b.

®iefe

unterbredfien.

^Betriebe Jiötte

eigene 93er:pf[egung bereiten

unb ©eneral

un§

gb3if(f)en

bie 3?ermut!^ung na!^e,

S;^ier§

ha^

ben 33eom'ten ber Oiegierung

greunbe ber S!ommune befanben, ober

in

fic^

mit=

eine unglaublid^e

©(^mal^^aftigfeit felbft über mi(f)tige, beffer ge^^eim gu l^altenbe 2j[bfi(f)ten

ber 9^egierung

S)ie SSerpItniffe

felben

für

bie

:^errfd)te.

bor ^ari§ gu

biefer 2^\t,

oberfte Heeresleitung

unb

gu Berlin

fid^

bie

au§ ben=

ergebenben

$8rtef

be§ Äronprinjen oon ®acf)fen an TloltU.

trerben burd§ einen (S(f)rifttüec§fel

(STitfcf)Iüf[e

153

Dhexfornman-

he§>

öon ©ac^jen,

birenben ber S)ritten Slrmee, be§ Jlronprinjen

a}coIt!e in treffenbfter 2ßeife iriebergegeben:

mit ©eneral @raf

,,eom^iegne, ben 17. Stpril 1871.

©uere ©jceHeng aud) meinerseits über bie je^ige Sage ber

Jüerben mir erlouben, Söinge

gu berichten unb mir ^f)re etlnaigen

fiier

machten

jcf)eint

man

ha^

e§>,

ber

in

fic^

[ic^

babei

ha^

ijt,

SDecfungen if)r

fonmien

unb

gang gut

fi(^

al§

man

Dor=

finb,

felbft

bei

S)a§ ©c^Iimmfte

t^eilS

t^eil§

entftol^en,

mann

150 000

bi§

leiblich

fe^r

fanatifirter

auSgebilbet,

hinter

S)ie ^ül^rer, bie bei ber 0äeber=

fc^Iägt.

gum

^nbe borauSfe^en, toerben



laffen.

2ßa§ i^nen

geübte SCrtiHeriften.

feilten foH, finb

gange

nic§t leugnen, ha'^ bie

«Sactie,

für gang (£uro)3a bie größten ©efatiren birgt, loäre, f(f)nen

bamit gu 9ianbe gu fommen.

aber bereits bon brei 3ßorf)en,

fönnten.

3"

gu einer ^efc^iefeung möchte eine§tf)etl§

um

f)eran,

^a

bauern fönnte.

ob

©oc^e

n)ir nid^t ber

ja

Eingriff, ratl^en,

nur

ha e§

jeben OJiann fc^abe, ben tvix havan fe^en, anberen=

unheilbaren ©tofe berfe^en dlaä)

giemlic^

bk

Irir bodf) erhalten

rt)ürbe.

fixieren

nur

23Ieibt

9toc^ri^ten

lebt

nur bon 2^ag gu ^og unb ginar blo^ bon 9torben

©üben

anhält,

ha'^ e§ n)i(f)tig

nur im Steu^erften

t^eil§ e§ ber frangöftfd^en Slegierung,

l^ungerung.

fie

58erfaitler fpred^en

einem gelooltfamen iä)

2Ceufeer[ten

tnenn

unb

®ie

e§ nod^

bie

oEerbingS bie ^rage an unS

förberlitf) fein

ber

ä5er=

fic^ere§

läfet fid^

einen

ha§>

e§ bleibt eine iUtaffe Don, toie

brei Siltonate 23elagerung

burc^

tritt

i[t,

ha^

barunter bie f(f)Iimmften (Elemente au§ gang ßuropa,

5trbeiter,

läge

Drbnung,

ber

140 000

be^au|3tet,

bie,

üoKftänbig

gießen,

ber 3uftanb in ^ari§ berfd^Iimmert, aber fester

berfd^tninben gonj

terrorifirt,

®§

jic^

©lemente

S)ie

lüirb.

man

e§,

fei

bot^ fe^r unblutig.

©(fliegen,

al§

fcfiien,

Sänge gu

genug, e§ Inirb 2lEe§ motter, bie ®efecf)te

Särm unb

öiel

fe^r in bie

gu jc^toac^ finbet, ni(f)t jo

er=

ber Eingriff in§ ©totfen

i[t

©ac^e

bie

trauen auf bie 5lrmee bo(^ giebt,

boriger Söod^e

a)titte

^^ortfc^ritte,

bie 58erfaiIIer

gefommen unb ©ei



3Za(f)bem

Bitten.

ju

33efe:^Ie

je^t

gang berfperrt

ift.

^er,

tnoßen,

bie

5tu§=

man

bort

ha i^nen

2)tad)ten bjir unfererfeitS gu.

Stertes Äapiter.

154 fo

fönnte



Xage bauern.

od^t

feine

g^abrice in SSerfaiHeS jagen laffen,

einem 2Bunf(^e, bod^

mir

®a

e§ aber kiä)t ju

bie 5(bfdf)Itefeung

rtjänben fönnte e§

un§

g^einblid^e

ein

nict)t

unb

©c^Iu^ gemad^t

id^

gut tnäre, rtenn

nidE)t

5{n 3Sor=

augfül^rten.

jeber Sleflamation

ja

fönnen,

tt)erben

Serben.

bie ^jolitifd^en SSer^^öItniffe fo

fo

fcEineHer

ber anfängt,

^olge

iuillig

gu (inhe ge-

i:m einen

beSfoHfigen

llebergebung§anträge

gu überfeinen

gu

^önigltd^en

©uere (SjceHeng.

n)ie

getl^eilt toerben, fo

nur

mo!^!

ha e§ bod^ nic^t in ber

mürbe

©tmaige

bitten,

S^efe!^!

mürben aber bann

faiHe§ ju üermeifen fein,

für biefelben

Sd^ bin natürlid^ nid^t im ©taube,

(SoEte inbe§ meine 9)Zeinung in 25erlin

^ari§

erlaube

für bie beutfc^en 3;;ru^:pen bolbigft mit einem guftanb

n)a^r!^aft ^einlid^ gu

id^

fo

n)enn and) bie ^nfurgenten aEe&

fel^Ien,

bermeiben,

nachgeben,

tooHen unfere §ülfe no(^

§anb

unfere

auf

Sd§ glaube, bie ©ad^e toürbe

leiften.

füi^rt

fie

tüerben fönnte,

f|)ät

burd^

6erett§

bereitlriEig

^rage an ©uere ©jceHeng, ob e§

bie

n3ir

ber §anb,

unter

aud)

3d) I)abe

k.

iDÜrbe in biefer 9licf)tung

ic^

noc^ nichts ber 9(rt erfolgt,

ift

ntc^t.

Commune «nb %^mi

2)te SJlcinner ber

3Ser=

nadt)

Stbfid^t liegt,

unb für §errn Zf}m§> ben ©enbarmen gu

befe^en

fpielen.

Tlit ber oufrid^tigften SSerel^rung berbleibe iä) (Suerer (SjceHenj

ergebenfter Sübert,

^onpring bon ©ad^fen,

©eneral ber Infanterie/'

„Berlin, ben 22. 2r^ril 1871. 2ln

©eine ^öniglid^e ^oi^eit ben ^ron:prin3en öon ©od^fen. Euerer £'öntglid§en §of)eit gnäbigeg ©dtireiben

^ahe

iä)

ftel^enbe

bom

17. b. dM§>,

§u erl^alten bie @]§re gef)abt unb geftatte mir ba§> dlad)^

untertpnigft

©eit Slbfd^Iu^

p

be§

ermibern.

^räliminarfrieben§

ift

eine 3teif)e

^ongeffionen ber franjöfifdien 9legierung gemacht morben. ^at

bie 3'i^Iung

für

Ernährung

er^ebung

unb SSermaltung ben

gegeben,

^^oft

unb %ehQxapf)en

ber

2lrmee

f)eimat^Iidt)en

biefen

limitirt,

öon 3JZan

©teuer?

23e^örben §urücf=

anbertraut unb bie 336=

155

3Kottfe antroorlet.

bon 2!ru^^en

gur ^luffteHung

fugniffe

40 000 auf 100 000 aJtanit erweitert, 5U Mftigeu uub in ben (^tanb ju gegen un§

nod^gufommen.

3}er:§onbIungen

in

bon

3(ne§,

um

fe^en,

feinen 5ßer:pfü(^tungen

Se^tere§

merben

©rüffel

ber Öotre

bieffeitS ha§>

nic^t

ift

abfid^tlid^

©öuüeruement 5)ie

gef(f)e^en.

berfc^Ieppt,

bie

Zahlungstermine nic^t innege^^alten, bie ^lebeHen in ^ari§ nid)t

pm

©el^orfam gurücfgefül^rt.

mofegebenber (SteKe

2ln

man

ift

ba'^er

tüeiteren gugeftänbniffe ju getoäl^ren, bor 3lIIem

©oubernement 9Kann

jebe 3Serftärfung

toirb

3unä(f)ft

©enbarmenbienfte gu

feine

l^inauS berlueigert.

ebenfotoenig

3of)I

6r

bergiefet

dli

bem

(Seite gefd^e^e,

Xl§ier§

ift

5(IIe§,

unb ^abre tüürben

bebeutenben

nichts

um

ben ^arifer 33ürger

ge^en

toiE.

al§ ^^ari§ tion beiben «Seiten ob= bie§ Stnerbieten bereite in 3Sers

ift

S)a^ e§ bon unferer

gemacht unb mieberl^olt toorben.

faiEeS

lid^

Söod^en

feit

mit ber bop^elten

in

er niä)t ernft^aft gu Seibe

toäre natürlicher,

unb

jufperren,

frongöfifc^en

über 100 000

ber 5(rmee

©efec^ten ba^ ^lut frangöfifd^er ©olbaten,

gu fc^onen,

bem

leiften.

.^err Ztyex§> Wvixhe

leiften.

Mne

entfc^toffen,

man

S)ie

^en:en

bergnügt bie §änbe reiben,

i)ffent=

)X)a§>

fid^

bort toünf c^t.

aber über bie SSergetualtigung ber beutfd^en 33arbaren

flagen

unb

©üben

freigeben.

2ßof)It!^äter

al§>

«Sie

bon ^ari§

in

il^rer

nötl^ig

fie

bor ber

man

genug, aber

finb gur ^ülfeleiftung bereit, aber

braudt)t

öffentlicf)en 9}teinung.

2Sir

fdf)ämt fic^ unfer.

mir muffen barum angegangen

merben unb bor ©uro^a bebürfen mir barüber Sc^marg auf S)ie 3Serf)äItniffe in

mol^I

o!f)ne

S^Qi^fl

^ari§ finb mo^I

öon aufeen in

nad^

foE i^^nen

erbärmlicfien ©c^toädfje

bie 9iegierung biefe 9ted£)tfertigung

un§

95erbinbung

broud^en unfere §ülfe, aber

aufgebrungen Serben;

3J^an ^at

bie

tDe:^=

fic^

bie§ noc^ I^age ober Söoc^en bauert,

berart,

felbft

ba^

fie

3ßei^.

auc^

gerfaEen muffen; ob

läfet fic^

aber

nicE)t

bor^er=

fe^en.

^aä) meiner inbibibueEen 5tnf(^auung müßten einrid^ten, ba"^ b.

f).

un§

fo

mir bie§ o^ne aEju grofee D:pfer abmorten tonnen,

bie 3^ftß^ unferer Streitfröfte

!^erabminbern,

toir

für

meiere

mir

in g^ranfreic^

entfc^äbigt

auf bie S^ff^^

merben.

2)aburc^

156

35terte§ Äapitef.

trürben

Jnir

2c.

ben 3Sort^eiI erlangen, unfere Sanb)t)e!§r boÜftänbig

entloffen gu fönnen.

glaufie,

^(f)

450 000 Kombattanten,

alfo

Commune unb %f)m§

Sic aJlänner bcr

in ber

ba^

mit 500 000 SJcann,

tüxx

Sage

finb, alten (Sbentualitäten

getDoc^jen gu fein, bollenbs, irenn bie befangenen, mel(f)e frül^er

ber regulären fran5Ö[{j(^en 5{rmee angeprten, nic^t ausgeliefert loerben. fofortige ©iftirung

S)ie

bem

tüirb

felben

frangiDfifdjen

erft

ber

3:ran§|)orte

©ouüernement

bann mieber aufgenommen merben,

bingung be§ ^röIiminarfriebenS über 40 000 93cann l^eifet

Ob offen

^^ari§

alfo,

bieffeitS

genommen

bonac^ ^err

unb

merben,

notifijirt

%f)iex§'

efirlid) in 5Cnfpru(f)

erfüllt

ber Öoire

menn

ha'i^

bie=

bie

Se=

monad^

mirb,

fein

unb

befc^Ioffen,

ift

nii^t

befinben bürfen, haS^

fid)

fein toirb.

mirb, unfere §ülfe

entfc^Iiefeen

fii^

ju nel^men, mufe abgetnartet merben.

@raf moiiU,

^emxaV lleBergriffe

®er

on.

ber

d)laixe

Kommune

bon

gejtoungen, ©teuern

5[uberbiflier§

Itmrben jmei 9tationalgorben

Kommune,

feien,

nac^ ^ari§

beworben

^apt

§u

gab

gerabe

©t.

in

SSerfaiHeS fic^

SDcittt) eilung

treuen

gurüd,

©ennebiUierS Waren in biefen Xagen ^e=

2{uf ber ^albinfel

terieobt!^ eilungen

§änbe

fielen in bie

dlM=

auf il^rem eiligen

liefen

2tufftänbif(f)en

fdfjirac^e

Snfan=

feineabwärtg bi§ gegenüber ©t. Duen.

eine§

in

le^terem Drt

Waren

95eamten

gtoei

befinblic^en

^om:pagnien

^arifer

^Zationalgarben eingerüdt; bafelbft [te^^enbe ©efc^ü^e foKten

^ari§

Werben,

gefc^afft

Weigere jebod^ bie

^erfonengüge

Ütationolgarbe

bie

3Ibfü:^rung.

au§ ^ari§ ^erau§;

®er

Werben.

©tabtumWaEimg

auf ber

eine

gleiche

liefe

ber=

nur noc^ fanb

9JtaferegeI

©arbe^SDibifion gegenüber

1.

narf)

©ütergug burfte mel)r not^ ^ari§

feitenS ber SSerfaiHer ftatt, fein if)ineingeIoffen

bon ©t. Duen

^omnmne

5)ie

ber

eifrig gearbeitet; bie

Würbe

genaue ^Beobad^tung

ergab, bafe ©aubfäife, Welcf)e bie bortigen Jöälle berftärft l^atten, entleert

Würben,

Wa^rfi^einlirf) alfo

Wenbuug fommen foHten. ®er ©ouberneur be§ ©aleerenfträfting;*)

^)

2Äa£ime bu Camp,

g^ortS

berfelbe

a.

a.

D.,

Sfft)

War,

I,

an anberer iSteEe gur

361.

War

burd)

9}tegt), bie

^l^er=

ein früherer

9leboIution

be§

160 4.

fünftes Äapüer. Äoinmuneberatl^ungen. S)te ißad^a^mung Don 1793

(Bepiembex

bon S^oulon naä)

befreit,

jc.

unb

gefomtrten

'^axi^»

^^al)nenträger in bie ^iotionalgarbe eingejteHt Sorben.

al§>

folc^er ^atte er feinen Kapitän geo^rfeigt, tourbe mit jniei

51I§

So^ren

©efängnife beftraft, aber burc^ ben 18. ^Jcärg n)ieberum in ^^rei^eit gefegt.

2tm 30.

morgen^ 9U]^rmacf)te

5(^ril

eiuferet über bie 3Sorgänge bei ^fft) a)ZeIbnng

llnterftü^ung

nid^t :^altbar fei;

eine

geantwortet tvax,

ha§^

baffelbe

räumen

l?am|)ffelbe. \ä)

©tunbe

!^alten,

nun

dluferet eilte

an hex ^orte

iä)

,,3tt§

gu

eine

^om^agnie

unb,

burct)

eilte,

3(rtiIIerie,

ben ©eneral

berftärft, haS^

toelc^e

fie

3)Zegt)§ ©teile gefegt.

2tl§ (Eluferet, nacf)

®er l^ommonbont

Sibifion

Jnurbe an

toar,

^ari§ gurücf gefeiert,

ha§>

Commune

ber=

tationaIgarbe gu ^^ari§ l^ingegeben unb fidf)

großem

ber

ßifer

nid)t o^^ne ©efd)ic! biefer 5tufgabe unterzogen.

felben mxterlag

fcfiaften,

imi

grof3en ©cfitoierigfeiten, inSbefonbere bei

jeboc^

bem ÜRongel an al§>

unb

cirgtlidje S)ienft

geftaltet toerben.

bie not^tnenbigen

§u fungiren,

Dffigiere

Infanterie,

man

benen

Seuten,

^ürforge ßluferetS erftredte 3Baffen,

S)ie ßijfung ber=

§uf:pre(f)en

ßigen=

fonnte.

nic^t allein auf bie üerfc^iebenen

fidf)

^aboUerie,

5(rtiIIerie

unb ©enie,

and) ber

bie S^erlnaltung follten gtoetfentf^rec^enb

©§

®ie

um=

gang abgefefien bon ben an

f)ätk aber,

anberer Stelle fdpn ermähnten fdjäblidjen ©inflüffen, aufeer 3eit, übermenfd)Iid)er

Strafte,

einer

fotoie

männif(^ gefc^ulter Reifer beburft,

bebeutenben 9Jtenge

um

fa(^=

über!^aupt 23rauc^bare§

im 2öefentlid)en auf bem ^^a^ier; bie 33ernnberung in ber gufammenfteEung ber Sufanterie, bie ShiffteKung bon Comitö central 0.

.'C")onc6en, ®ic inuifcr

bem 5tugenbUd

ab'\ fd)reibt ßluferet,

Commune

e§ für ertaubt f)ielten,

unb

bie

Momnuinc 1871

;c.

11

Äommuneberatf^ungen. Sie 3Jacf)aI)mung üon 1793

162

Sii»ft2ö ÄapitcL

intd)

bnxd) einen ^errat, einen Sacorb

unb einen

2C.

einen

5CrnoIb,

©auf er, einen ^oä) unb einen ^aumeijter, beouffidjtigen gu laffen, unb Don bcm 5{ugenbli(f ab iüo bie 5^oimnune bie ®eifte§= üeriDivrung fo Ireit trieb, ©eleScIuje, einem 3eitung§f(f}reiber, ha§>

^ornntanbo über i^re ©treitfräfte

prf)[te

faPoren



on gut) ertrauen, feinen

0totionnIgarbift

jeber feinen

SBirrtoarr,

meinem

Segion

ber

(S^ef

!ontroIirte.

2Iu§f|3ru(^ ßluferetg

SDa!)er

öon

ift

SSertl^,

Glitte St^iril f(f)on

begannen

„Cri du Peuple", beffen 9^eba!teur

i^m gu: ber

fommiffion

mithin

Commune üom unb

fdjuf

über

auc^

ha

er

ein

greEeg Sic^t auf

„2(Ifo militärifd)e

Unluft

nidit

20.

nac^

ha§i

®er

5[|)rir,

toelc^er eine

bie

bie

neue

ber

2)elegirten

militärifd)en

il^n.

Sn

nid)t

genügenb

einer

fein S)t)namit für

erftatten,



hem

bie (£ntfd)eibung

Untergebenen

geleitet!''

ilommunefi^ung 'I^telbung

über

bie ©efd)offe

ha§> DJZi^trauen

ber

33er^ängnifeboII

Bioffel.

^omnmne

mürbe

bie

feine

3Sor=

bermenbet,

mar auc^

Snt SÖefentlii^en gegen

gu

berechtigten 9(u§ruf:

gefü!^rt gu £)aben, lädjerlii^e 3Sortoürfe, lueldje ober bie

be§ ®eneral§ erfd)ütterten.

t)er=

§u ergreifenben SOtofjua^men

Operationen burc^ @timmenme^r!)eit

ergriff

(£jefutiü=

genügenbe Unterftü^ungen ben tämpfcnben S^ruppen

geig feinet

S)er

^ommunemitglieb 3}aIIe§

lueldjem

über

bie

ßluferet borgemorfen,

gänge gu

Singe mit=

bie Eingriffe auf (Eluferet.

öeranlofete ßluferet §u

treffen Ratten,

S^iefe

er

immöglid) madjte.''*) ®iefer

„Energie, S;ptig!eit, bie 3eit brängt!"

fd)iebenen l^ommiffionen



inbem

rid^tete,

ben Untergang ber ^^ommune ^erbeifü^^ren nmfeten.

f^rec^en, loeMje

^öefi^Iufe

ein

Verteufelte

biefer

bie 33er!)ältniffe toirft, lüenn aud) nod) Diele anbere

iDor, rief

ha%

^ommanbanten,

feinen

^o:)3itnn,

9^n(f)foIger bie 35ertl)eibigung

bem un= gegenüber bem glDar

lüar e§ natürlid),

5^onmume gu ©runbe

bie

toelcEier

unb

be§ ®ibil§

^ringi:^ ber lleberlegenf)eit

äu Siebe

JOtilitär



gu^

©teHung ber (£^r=

bilbete

^erfi3nli(^!eit

aber

ben

©runb gu feiner 33er^aftung unb md)t bie aUerbingS mit jebem ^age fi(^ fd)Ied)ter geftaltenbe Sage bei Sfft), meldje if)m in bem amtlichen 93Iatt ber i^ommune gum 3SortDurf gemad)t mürbe: *) eiufcret,

fl.

a.

D.,

I,

115.

Unaufriebenf^eit in ^ariS.

„Sie

unb

gal)iiäf[igfe{t

bon

itn§ fo[t ben 33ej{|



f)ielt

für

^at

^^ort S[fl) ge!o[tet; bie @j:efutib!omTniffion

hk

2teetirung

imb ^at

börjufi^ragett,

im UeBrigen

ert^eilt;

be§ '^teg§belegirten

^tad^Infftgfeit

i^re ^flic^t,

Commune

ber

163

23ürger§ ßluferet

he§>

Genehmigung

biefe t^re

um

3}Za^no^men getroffen,

finb alle

^ort

5U galten.''

:r^ffi)

Suri^ 30. 5(pril

am

bie 33eftf)ie^ung tieranla^t, entftanben gtoei

er!)eBItif)e

93ränbe

in ^^ari§,

Stßenb be§ nad^

toeltfie,

ber

9JceIbung unfereg 33eoBacf)lung§^o[ten§ on bemJJtouIinb'Drgemont,

in ber dlä^e be§ in

ber 9tai^t

im

©c^Io^

unb

bom

1.

S)orf Sfft)

t)on ß^Iamnrt

gnm

3)Zni

2.

unb ben beim

ougenfd)einIi(^

ift

nur

Bleibt berfelBen

ben ^arifern gu i)extünhen,

iDZittel,

^o^nl^of

S)o§ g^ort

Sfft)

irar

am ©nbe

if)re§

2Sa^nfinn§,

üon

ha§> eine,

liegenbeh

g^ort

dlod)

bie SßerfaiEer ha§'

entriffen

ben Siufftänbifc^en.

^ommime

„Sie

3Irium^Pogen§ lt)a!^rgenommen mürben,

ifölirt.

i^r täglid) angelDanbte,

ha'iß

üBeraE

fie

fiegreid)

fei,

üBrig"; fi^rieB %i)kx§> in bie ^roüing.

Sie 3eic^en

Commune hen

üon llnjufrieben^eit mit ben iOtännem ber

mehrten

iiä)

gegen

ha§>

©übe be§

§ur Sßiberfe^Iic^feit geneigten ©tabtBegirfen üon

ftet§

DiEe unb 9)contmartre murrten bie 2lrBeiter.

ha%

!^in,

in

ben i^imberten junge Öeute

93eriDaItungen

©ie

toiefen

Bon 58üreau§ ber

i^r

SeBen

^n

a)Zonat§ SCpril.

23eIIe=

barouf

berf(f)iebenften

ben ©efc^offen

bor

ber

^erfaiUer fc^ü^ten, toäf)renb ältere Seute bon 40 Bi§ 50 ^afiren

an bereu ©teile gegen ben

ilommune

fotte

©cf)reiBer§

fei

fic^

marfc^iren

g^einb

in 5(d)t nehmen,

„Sie

Sölut eine§ fc^Iedjten

nidit foftBarer al§> ha§> eine§ ^trBeiterS."

Sie ^Hommune i)atk Beftimmt,

bafj !eine

in ben ©trafen angefc^Iagen merben t)or§er

^enntni§ genommen ^aBe.

liifjen

unb

fremben

btt§>

mü^en.

falf(^er i)ta(^ri(^ten

eine

SJtenge,

bon ber

fie

nicf)t

©ine g^Iut^ bon allen mög=

unntögticf)en i)Ja(f)ric§ten

Säubern;

bürfe,

^roflamation me^r

au§ ber ^^robing ober au§

miffentlicf)

ober

unmiffentlid),

über bie 3}orgänge in unb Bei ^ari§; 5(uf=

forberungen §u irgenb einer

S;[)ätig!eit,

meiere nur

ftörenb

in

bie 9täber ber 9^egierung§mafd)ine eingreifen fonnte; 2lnf:)3rad)en,

ja ©riaffe bon einer Unga^I 9ceBenregierungen:

Äomiteeg, 33er= 11*

164

f apitcl.

Si'ttfte^

j^oimnuneöerat^ungen. Sie 9Jac^ar}mung üon 1793

2C.

binbungen, ^Iul)§, mußten l^emmenb auf ben ©influ^ ber ®ele=

unb ben @ang ber SlrBeiten in ben berfif)iebenen ^om= Sie Tla^xcQd ber J!ommune iDor bal)er miffionen einlDtrfen. girten

imb

eine notf)tt)enbige

äiüeifelloS

im ©tabtl^aufe nur

.^erren



tuoHten

nun

Stber toie ftfjrieen

ha§> died}t

3)?aueranfd)Iäge

^üx un§

bemfelBen fc^euen

man

©i^ungen

jene

bafj

auc^

bor StIIem ber

innerl^alB

33eböl!erung ber£)eimlic^en bJoKte. bergeitigen vOtitglieber ber

bor

5l&er b3ie

laut

auf ©eite ber

unb

gefteHt

bertoarf,

21.

bie

mürben

Brockte

ber „Pere

in

i^r Be!äm|3fte

bom

Sßa^Ien

ber in einem 5(rtifel

„La

bon

4.

an.

16. al§

genommen.

©ntlaffung

^^eftiger Sßeife

Duchene"

bie

^atte g^elij: ^^Qat

2t:pril

feine

bon

(Sofort griffen bie 33Iätter ber ,,®eban!enfreit)eit" il^n

auSfc^eibenbe 9}litglieber

^arifer

:^ätte.

meIcCje bie

9Jtinber!^eit,

ber

melifie biefe ®e!^eimf)altung

gefaxt

^ommunefi^ung bom

gu

mefir :^erbor=

Commune

Commune,

äf)nlic£)en ^efc^Iufe

2:age§IicE)t

immer

bie

Regierung einen

ungefe^Iic^

BöfeS S^Iut ge=

ha§>

oft

menn

fi(^

©i^ungen

ii^ren

l)atte

anorbneten, früher gefcfirieen :^oBen,

ber

be=

berfelben in ben onttlicfien

Söefcf)Iu^

biefer

^onumme

bie

l^atte

©eutfd^e bor ben 2t)oren bon ^ari§ ging au§

tretenbe llneinigfeit

Sn

gar

bon

^roflamationen

ober 3^bifrf)enfäne in

Sind)

^^erbor,

fiatten,

19. 2I^riI

eine SßiebergaBe

Italien,

berBoten.

33eri(^ten

mad)t

bom

alle SßorÜbed^fel

gu

gef)eim

®ie

bie 9)taferegel IDO^I

ober

5lrt

l^riöater

einer «Si^ung

f(f)Ioffen,

berbreiteu.

auSgebe^nt toerben!

poIitifif)en 3Sereinen

Sn

gu

2c.

bie

öorBet)aIten

bie ^orifer S3Iätter barüBer!

fogleicf)

(Jenjur folle loo^I iiDiebermn eingeführt,

auf

rt}enn

felBft

aäein

\\ä)

über ©iege

^tac^ric^ten

falfcf)e

gtoecfmci^ige,

unb anbere

®a§

DJtafelofe

Flordal an 79 (23.

graucle colere contre les

5l|jril),

hommes, qui

membre de la Commune" unter ge= gum 2fu§fif)eiben dntfc^Ioffenen 2}errät^er

foutent leur d^mission de

meinem ©c^im^fen bie nannte unb unter ©rol^ungen ouvre

munarbg,

bie,

fnec^teten,

imter

2Bie Begeic^nenb

l'oeil!"

bem

mit bem 2Borte

ma§

nicf)t

nac^

„Le Pere Duchene

i!§nen gurief:

für ben XerroriSmuS ber

^om=

ben Sippen,

5tIIe§

„^-reil^eit"

i^rer

ai:f

taugen

^^feife

25. Bringt berfelBe ^eli^ ^^cit,

mochte!

Unb

gleichzeitig ®ire!tor

33eratf;ungen ber

Commune.

be» 5lommunebIott§ „Le ^'^engeur", brei bie

Sf)nen,

baf3 (Sie

Sn bem

l^aBen

aßein

,,3ßir

jmeiten

S^re §oItmig

lic^

bitten bie g^ranen be§

®er

5(rtifel be§>

X.

^n bem

britten enb=

bleiben möge.

ba[3 ^^t)at

mit ben SBorten:

fc^Iie^t

ber

in

l^atte

2(nftalten

öffentlichen

9laouI9iigoult, bem unterfteüt Inaren,

Si^ung bom

23. ^Ipxii i^ren

unb anberen

am

©§

gu

befic^tigen.

al§>

S)elegirter ber ^oligei bie

ha%

menn

biefe

anfrec^t erhalten bliebe;

geheimer §aft

muffe minbeften§ in

fie

@e!^eimt)aft überf)au:pt unmoralifc^

Srrtpmer be§

nun,

felbft

bie

©ntlaffung

^Tage

bieg

geferJEerten

ha%

©ntfc^eibnng

^Betreff ber in

merben. biefe

ha'iß

bie 53tänner ber

beanftanbeten

in

bie

einft

blieb

bei

Ü^rem

B^tuber,

9ligault§

gum

barouf

@B mar

am

fei,

@nt=

bie

^om=

S)e§pr)ti§mu§ be!äm:pft ptten unb ha\]

Sie J!ommune

Verfielen.

er

umgefto^en

(befangenen

befinblic^en

bo^

©efongenen

ber Sd)riftfteIIer 9(rnonIb, l^ob ^^erbor,

ß'in 9}iitglieb,

bie

begeic^nenb,

ift

folgenben S^age erüärte,

laffimg öon feinem Soften forbern tüürbe,

fie

„J'oböirai.

Sßelc^e UebergeugungStreue!

Sititgliebern haS^ dieä)t gugef^^roc^en, atte ©efängnijje

mune

Söejirfg:

fünften mit

in allen

ni(f)t

X. ^BegirS,

„Vengeur"

Commune

S)ie

t)on

§u l^ei^en ober (Sie ab=

ber 5Xnfic§t Sl^rer SBn^Ier übereinftimmt."

F. Pyat."

forbern

be§

2Bä!^Ier

gut

menn S^re 5(b[timmimg

guberufen,

„äßir

erften

imfer DJtonbotar S^ren ^la^ in ber J^om=

al§>

be^^alten."

Sn bem

^Briefe.

ßegion ber 9ZationoIgorbe:

10.

fc^reibt

mune

165

an.

S)erfelbe

^enera[:profurator

ein Sßei^fel,

burct)

au§ bem 9iegen in

ber

mel(f)en

bie S^raufe

traurige ScE)i(ffaI bieler Unglüiflicfien,

unb na^m

3}ef(f)Iufe

mürbe

g^e^Ier

jeboif)

Commune

menige ernannt.

bie unfc^ulbig Gin=

famen,

meiere

bem

unb ber

ba§>

äliacfitf^rudEie

|ene§ ruc^Iofen 3JJiffet^äter§ t)ierbur(^ untermorfen mürben,

be=

fiegelte.

Unter bem 25.

t^um

berer,

fte^enben

S(|3ril

Commune

meiere ^ari§ berlaffen l^atten,

So^nungen

fönten hen Semo^^nern

nu^ung

berfügte bie

übertoiefen

eine 5lufnaf)me be§

einfadt)

ber

merben.

mit 33ef(^Iag

über

inbem

ha§> (£-igen=

fie

belegte.

bombarbirten (Stabtbiertel S)er Sefi^ergreifung

oEe

Ieer=

Siefeiben §ur ^e=

fottte freiließ

Snbentarium§ öorangei^en, auä) foKten

alle

S^nfteä Kapitel. ,J?ommuneBerat[;itngen. Sie Jlacfiaf^mung üon 1793

166

3)ZöfieI,

jc.

tragbare ©egenftnnbe enthielten, Derfiegelt inerben.

toelcfie

®er §a^ gegen ^erfotHeS

J^ommune bagn

bte

fjatte

getrieben,

ber ^öebölferung Don ^ax\§> §u erüären, lüie toic^tig e§

Umtriebe ber „S)i!tatoren" bont

4.

fei,

bie

(September, in^befonbere ouc^

^anblnngen !ennen jn lernen, meiere §nr Uebergabe bon ^ari§ an bie S)eutfd)en geführt l^ätten. dlmi feien burcf) ben

bie

18.

Wäx^

ber

J^ommnne

üon

3)ienge

eine

Elften,

.^anblungen

©ine

träfe,

um

bie=

bie 3SerantiüortIi(f)!eit

für

^ommiffion

morben.

ernannt

^o|3iere toar

lnelct)e

müßten,

Prüfung

ber

be§ §offe§

be=

gur

Ungebulb

S)ie

§änbe

bie

in

2C.

toelc^e ge|)rüft toerben

gefallen,

jenigen ^erfonen feftgufteEen, jene

33riefen

mangelte fc^on aä)t Siage nac^ ©infe^ung jener ^ommiffion bie fiangfomfeit brei

unb

i^^rer 2(rbeit

rief einen

meiteren 23efc^Iufe

!f)erbor,.

^ommunemitglieber mit ber UebertoacEiung jener ^rüfnng

3U beauftragen.

©i^img ber Commune bom

(Sine

^ob ^erbor,

lüert!^e§.

©in

33eri(^ten

an bie ^robing

3)titglieb

gebälgt ^ahe, e§ enblic^ 3^^^

fei,

Maä)t forbern ha%

S^oge, bie

gan^e

fonbern

foKen.

er fc^on

2BeIt

um

3ted)te

©rouffet,

Commune

toenben,

^abe

e§>

9fli(f)ter

Commune

^ätte bie formelle

al§ einer

f)abe,

ni(f)t

um

ficf)

!riegfüf)renben

am

nätfiften

an ©uro^a,

33efi^n)erbe

gu

ja

an

füf)ren,

gegen bie gemeine ä^erle^ung be§ ^rieg§recf)t§ feiten§

ber Oflegierung gu 3SerfaiEe§ ^^roteft ju ergeben.

immerhin

ber

^a^c^al ©rouffet antwortete

boron gebadjt

§u

bie

ha% @uro|)a biefelben anerkenne.

S)er S)elegirte be§ Steu^eren, 33ürger

2lner!ennung ber 9te(^te ber

ba %^kx§> in feinen

bo^,

an

niä)i

^pnl bot Sßemerfen§=

27.

um

©§

t)anbele

einen l^rieg bon ^^"onjofen gegen ^^ranjofen;

nit^t für :paffenb

gef)alten,

ßuropa

in

einer

gangen bisherigen §errfd)aft ber

ber

giebt

fütirte

au§,

baf3

ja bereits

eine

©jefutibfommiffion üon fünf DJtitgliebern befte^e; in toeniger al§

14 S!agen

toären ^onflüte

^ontmiffion l^abe *)

95efe!^Ie

SaS „Journal

alter

ert^eilt,

officiel"

»om

möglichen

5(rt

ioeldie nid)t

28. 2[prtl

1871

entftanben;

bie

ausgeführt Inorben

gtcfit

bie Seßcrfcfien 9kbe=

Töcnbungeit in ttma^i ücrfdiärfter 3^orm roieber (»ergl. ©c^UtBfapitel ©. 30).

bem

fraiijöfifdjen 33tatt roar

9lad;

biefem ein Slu^äug beö Sit^itng36ericf)teä be§ beutf(f)cn

3{eic^ätage§ au^ SBertin tetcgrap^ifc^ .angegangen, lücldjer folgenben aBortlaut ^atte:

rLe parti democratique a observe

Cependant, Messieni'S, je dois vous avouer, que nous uous somtnes cordialement rejouis de la cliute de l'empire, arrivee quelques semaines plus tard, car nous esperions que cet

la

uentralite.

exemple ne tarderait pas ä produire ses consequences dans

limiti'oplies

les

pays

notre presse soi-disant liberale a soxitenu cette politique

et a fait de la guerre contre la

France une guerre nationale.

Cette meine

Commune de Paris et calomnie. La moderation

presse se repand en invectives aujourd'hui contre la l'accuse de pousser ä la guerre civile.

C'est de la a toujours ete du cöte de la Commune. Vous avez beau rire aujourd'hui de mes paroles. II viendra une epoque oü vous les peserez. Ne vous **) §öbe( attaquez point alors aux faits, mais ä votre imprevoyance."



(in

ber ^aii)t uor

feiner §inricf)tung). — ***J

3)taj;ime

bu Gamp,

a. n.

D.,IV,

G8.

Sie ©md^tung cineä

feien;

jebe ber einjelnen

Äommiffionen

bie

ha%

bte (lje!ntiü=

^aBe

nic^t

ä^erantlDortltc^feit

intrflic^e

on i^rer ©teEe

f)ahe fii^

für foiiberän erachtet, nitc^ 23efel)(e gegeben, fo

fommtffton

169

SBor)lfal^rt§au§fd;uffe§.

tragen

um

fönnen; üfiermenfdjlic^e Gräfte

^aW

SCHeg gu forgen, unb

f)abe fte für niä)t§> geforgt.

fei

f(^Itef3lt(^

genöt^igt gemefen,

nn

i^re

©teEe

fonnniffion au§

gefegt,

ben ©£)ef§ für bie einzelnen ®ienft5lt)eige

^eute

Organifation berfc^minben laffen,

InoIIe

man

geben gn

23erat^ung

Särm unb

loffen,

^om= bon bem

foHe aber bie alte

fie

Slatt

Commune gaben

ber

brecf)ungen: richtig

„dlad)

bem

pfficiel«

©inlnänben

2ßot)Ifar)rt§au§fc[)uffe§ 9iü(ffc^ritt

gegenüber,

Commune

ber

©(^inäcfie

©i^ung

bie (Sefretnre

bie

bafj

5U

^aben

f)erbor=

ßinfetsung

einer

3U ben „monarcf)ifc^en 33erirrungen"

feinen Sintrog mit ben SBorten:

bie

lärmenben ßinfpruc^

Uebergang

ber

ift

»e§!amotirt!«" ruft ber 35or=

fi^enbe, meli^e 5(euf3erung Juieberum

S)en

amtli(f)en

ju jenen Unter=

ftenogra:p!§ifc^en ^eric^t

einen %\)eil

unricl^tige,

bon 9kben in bem

unb büHftänbig toiebergegeben, ober

im »Jom-nal ruft.

klagen über

befonberS Qjrunb

fei,

S)iftotur,

DJtuti^

^at,

menn

eine§ ein

bertritt iDäot

„9}tan befrfjulbigt allgemein bie

unb Untptigfeit,

mir brouif)en

Komitee, melc^eg ber ^ert^eibigung einen neuen Slntrieb

unb ben

Ibirb

ougfpräi^e, in JÖirüii^feit aber nur o^ne ieben (Erfolg

fie

befretire.

batnit Beginnen,

foHe

(Sie

fic^

im ©anjen ju

felbft

rcformtren, aufpren, ein f(f)tt)a^^ofte§, !feine§ ^^orlament gn fein, \v>eld}e§>

Samte

au§>

onBefo^Ien

er[t

geiifinungen,

^afoBiner

fieute ha§>

®er

l^oBe.

in

bie

fo5ioIiftifrf)

©et ber äßa^I ber

paßten,

=

e§ ge[tern bielleicfit

)x>a§>

Clourbet

9)taler

2Öo^rfa:^rt§ou§](f)u^,

H)ie

nirf)t

serreifee,

5(rnaub,

ber

re|3u!)Iifamf(^en 33eiDegnngen

DJtitglieber

©erarbin,

^InmaltSfaitglift

93e=

©ironbiften,

33erg:partei,

be§>

enthielt

2(u§fc§uf[e§

eine ftorfe 9)tinber^ett ber ^tbftimtnung.

fic^

ba\^

fogt,

'Meillet,

©arnpnbler

5)er

ber

§anbel§reifenbe

ber ©dfiriftfieHer ^^.t)at mtb ber Sacffafirifont 9tant)ier

lt)urben getoöfilt.

mar

Sföieberum iDorben.

S)er

^orm

bie

ber BtegierungSgetoalt trat

2öof)Ifa^rt§au§fc^uf3

mochten an bie ©teile ber

geänbert

mit itmfaffenben 3SoE=

Selegirtettforntniffiöit, ober in 3Ba:^rt)eit

nnterftanb andj er ben SOtännern be§ Comite central, toeld^e bie

S|)altung in ber 5^ominune, bie :^otte,

tieft

bie

für

in ben 33erot^ungen fo ber=

fic^

3(ufreff}t:^altung

i^^rer

©elnalt

anSgitnu^en

berftanben unb ba^er mit ^renben begrüfjten.

Bettung »J^a

S)ie

Commuue"

fc^rieb unter

bem

(£nnfe^ung eine§ 2i>o:^Ifa:^rt§au§lcf)uffe§ on Steile

fommiffion ^at öiel 2Siberfpruc^

iit

3. ?iiai:

„S)ie

ber ®re!utiü=

^ari§ fieröorgerufen.

SBoriim

bem ^o^re 1793 anfangen, ol^ne läcf^erlicf) gu macfien? 3(B menn bie 9te=

mit alter ©etoalt toieber mit fic^

mit einer ^^arobie

üofittion

foffil

bleiben

muffe

in ber

^orm

jener geit?

unpopuläreren ®ebon!eit !onitte bie l^ommune gar

2n§ toenn

biefer 2(u§fcf)uf3?

bie

Iäcf)erlic^e

©ruften

Seuten

gegenüber

^einben ober gebt

gür

9tac^a^ntung

Stuntmen,

Scfirecfen für bie

SBog

fot(

3f)r f)atkt xi)n \a bereite in ber (£refutib=

fommiffion, ober biefe Irar nichts! ßtiquette,

fiaben.

in 33erfaine§

SSoKt S^r berfelben neue 9iat)ruttg geben?

^errf(f)el

benn

genug ä^erleumbitng gegeit un§

nic^t

ni(f)t

(Sinen

bicfelbe 2act)e eine

einer

ein 33eUjeii^^mittcI

mad^t

Sl)r

C

diatl)

gn

jeneS,

fragen!

erltiibert

braud)en

^d) ^ahe

f)ier

fonbeint

mir fein

tjierju

ein

nid)t oHein,

um bie

fogiale

33äder=

anbere§ 9}tanbat

ba§ '^Proletariat gn bertl^ eibigen;

„Documents publics",

I,

80 unb 36.

^om=

l^olte

173

3u[ttxnbe in 5^ari§.

ne{)me

iä)

eine 9)taf3regel für geredet,

fie

§ur 5In§fü^rung, o^^ne bie SlrbeitgeBer



ii^

an imb Bringe

fie

um

ha^

fann feinen Befferen 33elüei§ bofür geBen,

(£§

l^omnume

ber

in

Wief)v^af)l

toeiter fcf)reitet bie

©ie orbnet an,

bie

(gib

bie imtüiberf^jroc^en BlieB.

^'onnnune auf ber

©rüube nac§

2tIIe§

Leitungen bürften nit^t gebulbct ioerben, ^^einbe

beut

:prebigten,

aBfcf)üffigen 5Bof)n.

XVI.

auf S^iiu^S hjirb unter=

aB,*) S^itung

©ie ^at für bieg

brütft.

grofee

3erftörung ber ©ebäc^tnipirdje für SubU^ig

ben

fc^afft

fie

bie

rein josinliftifc^e 33eftreBungen öers

folgte, al§ biefe 2tn§Ia[fung,

Unb

gu frogen."

dlati)

5(uffcf)Iüffe

if)rer 2trt;

ben 33ürgerfrieg

toelrfie

über

biejenigen

militärifc^e

Vorgänge

gäBen ober 58erläumbungen über bie 3Sert^eibiger ber 9^epuBIif üerBreiteten.

(sie!)

ba§ eine

l^atte

freilief)

Commune

„Bien Public", ben Muti) gehabt, ber fie

toorauS ober

gtoar regiere,

mü^t



Oiele gierige ©cf)ufte, ein

-I)tenfd)en,

nichts

meil S^r i^nen

miffen,

finb (5ure ^Jtenfc^en,

finb

S3ürger,

lt)ir,

tveldje in i^ren

58oIf

5(nnee,

(Sure

§oufen

nicf)t§

Journale, ber jugurufen, bafs

benn beftäube? ober

üBergeugungStreue,

einige

toiffen,

if)r

biefer

fagt.

üBerf^annte

^iTcgeleitetcr, n3el(f)e

S)a§

5(rie§,

ift

Sure (5)IäuBigen!

fauni au§gef)en, ^a*auen

l^elc^e

„S^r

ha§>

S)er 9teft

unb Mnber,

Söoljnungen eingefi^Ioffen Bleiben, öanbeBfeute,

beren 2(rBeit§ftuBen leer finb, Ä'aufleute, bereu Öäben nii^t ge* öffnet toerben, ^onbtoerfer,

Mnftler,

leierte,

beren Söerf'ftätten

bie 2(rBeitfamen

ÜÖerfen aufgehalten finb,

tüeii

jebeS 2(Iter§,

^f)i



tooKt,

ftunuu finb, (Se= tuelcfie

in i^ren

baf3 2(lle§

ftefien

BleiBe!"

©in

freies SBort burften botf) bie „^riefter ber 3^reir)eit"

fo

nid^t bulben'c'

Unb ©unften

in

^^ari§

man

lügt

ber Sl'ommuue

toerben

unb ©nglaub gemelbet, über unb 9Jto§!ou hjirb Berichtet. 9Zac^ritf)ten.

5(rmee

in

5)a§

©leic^e

93erfaine§

ber

,Documents publica ",

Ineiter.

au§ ber ^^roBinj,

2;eutf erlaub

aufftäubifd^e 33enu'gungen in

Sonbon

©Ijftem in biefen

faifcfjen

(£§ liegt ift

mit

^^all.

I,

33oIf§Berfammrungen gu

36.

ben drbiditungen über

S)a§

Äortenf)au§

Beginnt

bie

gu

fünftes Äapitel. Äommuncberat^ungen. Sie 3Jacf)a^mung oon 1793

1/4

ber

fc^iuanfcn,

Slrmee finb

d)lnii)

gcfominen

iin§

511

fönnte fin!en, barmn:

Be[tänbige lleberlnacfiimg,

imb

un§ gu üerbrübern."

bem

„2üif

o^ne

bie

mit

fc^Iiefelic^

um

ficitten,

9J?ont a^ol^rien

eingigen"

icar fe^r borficfjtig.

Beim öefen

ha'\]

ein ©fijufj

üom

ein «Streit

ift

lüelif)er

SOtont

S)iefe§ ,,mit 5tu§na:^me eine§

^Mte boc^ ber

(S§

biefer

fierger^ebenben

35alörien

ha§>

Irurbe

9tacf)rirf)t

tonnte

allein

gerabe

bann mar

gefallen tuäre,

ber vDtut^

3(&er

geftraft.

fügen

'^vi^aU

d'lad)xid')i

eben einer ou§ bem „einzigen" ©eftf)ü^, imb bie

Sügen

mit

ficf)

ber ä^ernagehmg fämmtlic^er ß)efc()ü^e mit 2luö=

naljme eineB eingigen geenbet ^at."

nid)t

ba|3

ben l^evfc^iebenen ;ini^pentr)eilen ait§gebrocf)en,

gtoifc^eu

tonnen,

bcr

IHnienfoIbateu imterlDorfen

Deiiafjen

biefe fif)ou längft 3^el•faiIIe§

feien,

,,lInteroffi3iere

berfidjevten,

J^elcCier bie

2c.

:^ier

nidit§

nü^en, ba§. ®efü!§I ber ^iac^e muffte immer toieber nnb mieber

Grmorbungen ber gefangenen dlaüonaU Dffijiere ber SBerfaitler Xrn^pen bauern fort."

angefpornt merben:

garben bnrc^ bie

,,S)ie

„Information militaire"

Unter:

J^ommune*)

brockte ba^

bie 30^ittf)eilimg, ein

glaubmürbiger iDZann ^ahe

25. Stpril Bei Stogent für DJ^arne mit ha'^

Wk

„^ruffienS" eine

ben %xnppen

führte, nicfjt

fei,

2Bir

mußten

in ber 2I)at

gefel)en,

"DaS ^latt fe^t

t)ätten.

man

bie ©efcf^ü^e

bie ©c§anbtt)at, fid) ber feinb=

Söaffen gegen ^^rantreirf) jn Bebienen,

mal)r!"

am

J^anone unb Bier SOtitrailleufen

übergeben

genau angeben, aBer

9(ugen"

,,eigenen

„^iefe ^serfon tann ben Drt, ino^in

^inju:

Ii(f)en

Äru|j|3f(f)e

ber i^erfaiHer

amiiid)e S^Iatt ber

nirf}t,

mä)t§> befto meniger

ift

Wa§>

erftaimengmert^er

bie Seirf)tgIäitBigfeit ober bie ^rec^^eit ber ^üge.

S)a§ Jh:ieg§geric^t unter 9loffeI Befi^äftigte fd^meren ^-äEen Bon Unget)orfam,

^^eigtieit

J^omBagnien ^tationalgarben foEten gräBen Befe^en,

tiatten

^^ari§ gurücf geteert.

bk§>

®er

rateur, üerfiifjert Bei feiner

Commander,

elles

(bie

nicl)t

g^ü^^rer

getf)an,

'S^vei

au§ Sauf-

fonbern maren

be§ S)etad^ement§,

mit

tüeiter

"SieBftat)!.

^^ort 3}anBe§

3!>ertt)eibigung:

nad)

ein S)eto=

„Si j'avais voulu les

^omBagnien) m'am-aient bougrement

voyö promener."

*)

Bom

unb

fid^

„Journal officiel% 28.

9lprtl.

en-

175

Suftänbe in ^^artä.

®ie Commission de barauf

la

mu^

guerre

be|onbere§ S)e!ret

biirif)

ein aBjdjeuIic^er 9}iif3brou(^, ein S^ieBfta^I

fjinlDeifen, ba|3

an bem Gigent^^nm be§ 93oIfe§ in ber

Xro^ be§> !2)efrete§ ber Commune, ha'ii Blequifitionen unb §ou§fn(^ungen nur auf ©runb amtlicher 23efc^ein{gungen erfolgen bürften, Inurben nac^ toie bor in g^orm bon foI(^en Btequifitionen „33i§

S)iebftä:^Ie au§gefüi§rt.

unb

bie 2r)üren

„2luc^

legten Jtngenblid erbrad)

nmn

fto!f)I.'"*)

Steetirnngen

bei

gum

tnurben

nteiftenS

Be=

S)iebftäI)Ie

gongen."^)

Unb

ber „Pere

Duchene" bom

„SBi^t ^!§r,

fd^rieb:

24.

Germiual an 79.

tDa§ bie guten l^erle ber ftäbtifcfien ^olijei

bem

gelegentlich einer §au§fu(f)ung bei

^Jtörber Sule§ g^abre ge=

funben ^aben? Sa, gum 2)onnerit)etter! gan§ einfad)

neu in 4.

au porteur; unb bie§

2öert!^:pa|3ieren

(September unb 20. g^ebruar ge!auft!

ber »Pere Duchene« iuelctje

feien,

xmb

fid)

ioar

e§>

E)atte,

2So§ für gute 2(ugen

ha^

oI§ er fagte,

biefe§

3[!^I

gtoifc^en beut

2tIIe§

ha§> aUe§>

nur mit bem ©elbe be§ 93oI!e§

bereichern.

gluei 3}ZiIIio=

inurfiern

ÜumpenboIÜ

©auner moKten

2)e§luegen

alfo

not^^toenbig, faifcfie S^anffdieine anzufertigen!"



gu

failler

'

gtoeifeIIo§,

ift

auffeimte,

bafi

5lEe

bertljeibigen.

gu

um

ben in

33ürger,

bet'annt

biefer

Qdt

ber ©ebanfe

gegen bie

fid^

$Ber=

meieren bie SZieberlogcn foHten

feien,

ber

5!ommune

S)en S^efi^ern bon Petroleum Inurbe auf=

a}ätti^eilung matten.

gegeben,

bereits

^ori§ in 23ranb §u fteden,

bon c^emifdjen ^robuJten

lic^e

(13. 4.)

ifiren

Sägern

befinblicfjen 33eftanb burd) fd)rift=

@r!Iärung binnen brei 2^agen onjumelben. S)ie g^reimaurer

toenbet,

um

33en)of)ner toiffen,

*)

burci§

bon

bon ^ari§

l^atten

fid)

nad) 3SerfaiIIe§ ge=

Tf)kx§> einen SBaffenftillftanb

dleuiUt) §u erreichen.

gugeftonben, Sl^ierS

dM^xmt bu 6amp,

a.

n.

Eiotte

D.,

S)erfelbe

im

Sutereffe ber

lourbe,

Uiie

jebod) geantwortet, bof3 er

IV, 162, 182.

mir

nur

S""ft2^ Äapitel. Äommunebetatf;ungen.

176

Sie 9Jad;al^mung Don 1793

2C.

in eine Unterbrecr)ung he§> ^euer§ toilligeii fönne, ha hie Olegie*

rung mit Snfurgenten feinen SßoffenftiEftanb abjufd) liefen t)er= möge. ®ie Unterrebnng erftrecfte fii^ bonn auf bie ^^orbernngen

^ommime, imb

ber

and)

f)iex Derfiält

0tnn

er auf feine früheren 3[u§Ioffungen !)intDie§.

^a^eimaurer, ha'^

ben

nur

li3enn

gemeinfamen

unb

jn

marfc^ireu

norf) metir al§> bi§f)er

i^r,

toeMje

S3unbe§

nict)t

üdu

ber g^reimaurer

bie

burif)

^n

toieber^

je^t ab aiid) ein ^^einb

üon

gu !äm|3fen gögern; bie £)ffi§iere unter

g^reimaurer

bürften

feien,

f(f)ie^en loffen;

auf bie

Engeln

bie

iDÜrben gurüifprallen unb bie 9tegierung 2Bir!Iicf)

^iiu

2)ie

feien.

aber,

©l}mboIe Weld^e bie

35anner ber Freimaurer auf ben SSällen bennod] treffen

treffen.^)

gegen

fie

Slrmee muffe jenen entfalteten g^a^nen gegen=

über

ii)xe§>

aufpftonsen

"»^ariS

bereit

biefe SBorte

:^aKen; jeber g^reimaurer Inerbe

felBft

Don

:^ierüon golbene Soge,

t)erf:protf)en fid)

toürben

3SerfaiIIe§ fein; bie

^'yort§

eine J^ugel biefelben berühre,

J^einb

jünger ber J^ommune ber gangen 3äelt

bie

erücirteti

angefid)t§ ber llnüerföl^nlicfifeit in ä^erfailfe§

fie

i^re g^al^nen auf ben äTtauern

lüürben unb,

inbem

%^iex§> aBIefinenb,

jicf)

follten,

gn $ßerfaille§ in§ ^erg

tourben an ber Porte Maillot einige ga^tt^n

Jyreimaurer

©ranatfplitter, Jneld^e

ben SBälten

auf

am

aufge:pf(an5t

unb

jtüei

Wlai eine biefer ^^atinen burd)Iö(^ert

3.

„jum Stnbcnfen an ha§i burd) bie 93erfaiIIer berle^te 9led)t" ber Soge „Grand Orient" niebergelegt. 3öie fa^ e§ nun mit bem ^am^^f gegen 3SerfaiIIe§ in ^ari§

:^atten,

in

felbft

au§?

5Die

3ßttungen bringen

if}ren

Sefern 33eri(^te über nie \tatU

gefunbene @efed)te, erfunbene ©iege, bei 9teuitlt)

erftritten fein fodten.

^riegSoerlnaltung

Ineldje

5tIIen Dfftgieren

Beamten

angeftedten

bolb bei

ift

Sfft),

balb

ober bei ber

e§ ftreng unterfagt,

irgenb loelc^e ^JZitt^eilungen über militärifc^e 23eli)egungen ober

über amtlid)e ©c^riftftüde gu mad)en, tneldje bem bie militärifc^en .S>ülf§queden

ber il'ommune

^ublüum

unb

über

bie Sirt il)rer

a^erlnenbung S(u§funft geben fönnten; bie ^^etreffenben foden bei 9ii(^tbefoIgung

*)

biefeS

„La Commune%

$8erbote§

28. 2KpnI.

fofort

abgefegt

unb mit einem

Tlonat ©efängni^

üBer bie llnflor^eit ber mtlitärifc^en ei'lüedten

©lauben,

ben

faft

beflagt

dJlan

Beftraft toerben.

al§

memt,

33eri(^te,

mon

l^abe

auf

^ari^

in

fid^

bie je^igen

bem ^rieg§=

inmt[terium feine 5l^nung bon bem, toa§ bei ben 93or|3ö[ten

ficf)

llnb Inelc^en llnfinn geitigen bie Ferren "^^orifer ßii)il=

ereigne,

g^eftung

au§ hem Sirium^Pogen

muffe

9}Zan

ftrategen!

um

fc^ offen,

eine

ben Tlont ^aldrien in ©d^acE) gu

S)iefer liegt

104

m

l^oc^,

bogen

fte!§e,

auf

+

58.

©pi^e

erreiche alfo eine §öE)e

bie ©teile, 2)iefer

+

Italien.

tüelä)ex ber Irium^l^=

auf

45

felbft fei

bon

bon

2(rt

103

m

m

33 cm

33 cm,

l^oc^,

bie

mitJiin fei

gegen ben DJZont 3SaIerien nur ein Unterfi^ieb bon 67 cm. 9)Zan foHe

märe



©efc^ü^e

fcEimere

bie ^Plattform

auf

bann bon bort au§

leicht,

Man

©cEimetgen gu bringen.

Sm

^abe.

ber

famofe

^Batterie

nicf}t

richtet

ben Q^iiiinS^i^ on ben

in

bon

9tegierung

gu

Slegierung

ber

ber

„DJcan

bienen:

ä.krfaille§

üergeffen, meli^e biefe auf

Zaqe bor ber

nationalen

bem

bon ©t. ®eni§,

^efd^iefeung

i^rer 5(niirten, ber ^^ruffieng, gu ftören!" ni(f)t

bem

auf

@ef(f)ü^en

f(f)tDeren

errictjtet

ber ^riegSrafeten,

gried§ifrf)e§

ni(f)t

„@egen

g^euer?

b^§>

a^ert:^eibigung

3}tontmartre fdjeinbar

um

ja

ad)t

lie^,

ha§> 9Berf

ni(f)t

3:Öarum bebient

man

2or|3ebo§, ^aben loir fein g^einbe

biefe

biefe

i)at

aber forgfältig im Scmuar mieber aufgeben

errii^tete,

fid^

man

2BefentIid^en foE jeboc^ biefe g'^age gu einer 33erbäc^=

tigung

IDO^I

23atterien

feine

gum

bie ©efc^ü^e be§ g^ortg

au§ tueli^em ©runbe

^rieggbelegirten bie ^rage, 3)contmartre

33ogen§ fc^affen,

be§>

9nie§

ift

gut!"

23ataiIIon§füt)rer, Ä'a^itäne, ja einfalle i>tationaIgarben beläftigten

ben J^iegSbelegirten mit

öon

ipe

fingen matten

militärifä)en

§irngef|)infte

Dtine

jebe

5!enntnife

haS^ Slei^t an,

bemfelben

i^^ren ^efucE)en.

borgutragen,

fie

fid^

meiere

in

übelmoUenben

einer

treffe ein beifäKige§ ©c^o fanben.^) llnb mie

220.

fa!^

©er „Cri du peuple" üom 23. 2(^ril unb 261. 23atainon ip-en Soften in

griffen gu fein,

*) eruferet, a. u.

bei ben ®efe(f)ten felbft

e§>

.'9

lieb

eil,

Sie

berlaffen ptten.

a.

D.,

5)Sari|cr

I,

2(m 24.

au§?

t^eilt

mit,

dleuiVit),

o^m

1871

ic.

ha§'

ange=

erflärt ha^^ ^lait,

223.

Commune

ha^

12



5-ünfteä Hapitel. iiommuucbcrntfjuugeu. 3)ie 9c(id)nf)mung

178 l^abe

mit

dlaä)xiä)t

biefe

uon 1793

2c.

tiefem ©cfimerä Bringen muffen,

ha§>

261. S^otaiHon ^aBe aBer huxd) StBgefanbte mit ©ntrüftung gegen biefe 2(n!Iage 'iproteft er^^oBen;

2(m 26.

220. 33ataiEon§ erfolgt.

einen

S)omBroto§fi§

!örief

9Zummer Bringt einen

QWed

ben

ioelc^er

§u

bie

um

ift

fie^^t

tapfere

3Serf)aIten

be§

Inegen

geinenbet inorben

bor bem

©efertion Brachte ha§> burd)

glütflit^ertoeife

berlaffenen

bie

Ineldieg

ha§>

ift."

©elb be§ ä^olfeg

bog 93orfommnife

bie

l^aBe,

JDieberno!^m, unter großen D|3fern aB=

S)ie 9Jtunition toirb in faft

„ha§>

S)iefe ^erJr)o^=

3^al^nenfluif)t

'^f)xe

74. 33ataiEon§,

unb llanonen

23arri!aben

geftrige

mi(^ geglDimgen gefe^en

©efo^r,

in

SieuiUt)

„S^re

aBgufd^tDädjen.

^einbe in Slnüage^uftanb gu fe^en. in

gegtonngen,

unb 261. 33ataiEon§, §oItung ber ^ataiEone in

^at, bie buri^ bie

^ommanbanten

S^oxp§>

matt

220.

he§>

"iproteft

fo ungeitiger, al§ iä)

Betreffenben

ha§>

fi(f)

beröffentlicf)en:

SceuiEl) I)erborgerufenen ^^olgen

rung

bon Seiten be§

ein ^leiä)e§> fei

toirb

bergeubet/ Unruf)e

me^r

fc^eint

unglauBIidien DJtaffen berBroui^t, !)erborgerufen,

aU

für unni3tt)ige Stufregung

für

faltet 23Iut gu f:pred^en".

S)er

be§

SDelegirte

b3ä§renb eineS ©efed^tS ber g^einb



^emx§> gegeBen

(SäBeln,

ber

j^^euer

gu unterBred)en, baf3

^arlementär=

unb gmor

gum

2^efet)I

Xobeg=

Bei

©infteEen beS

ober borjuge^en, inenn galten Befolgten

großer

Bei

toenn

Qi^^üdBIeiBenbe

ober

J^all

bie .\3ö^e i^ielte ober bie

feuern,

fei,

bem

ba§

berBietet,

Sloffel,

aBer aui^ imterfagt,

fei

gu

meiter

glüd)tige

felbft in

^oIBen in

bie

flagge geige. ftrafe,

S^riegeS,

3^^^

(^^^^

feien ^ii^'I)

bon ber ^^aboüerie ©efc^ü^feuer

nieber

fei.

mit gu

mad)en.

Unb ueBen it)ortIid)e

berfelBen

burd)

mar

ber testen

'S^it

toor

Rettungen

e§>

faum

in

jeboi^

h^arm unb

nic^t Beffer

§u forgen.

i^re ©etoel^re

©ie

bie

bie unberant=

öffentlichen

fc^Iec^t.

toinbftlll.

toiefen auf ha§> Sßetter t)in

ben SSortourf, Soften

Haltung ber ^tationolgorbe

Stufreigung

SDo§ SSetter baBei

biefer



33Iätter!

regnete biet,

%ud}

bie

^arifer

unb mod)ten ber l^ommune

für bie fäm|3fenbe i)tationoIgarbe auf

fönne

Bei

bem

fintflutf)artigen

unb ^atronentafdien fd^ü^en unb

Siegen

toerbe täg=

179

Suftänbe in ^ari§.

It(^

§out nafe. ©ie fiabe gum ©(f)u^ nur bie üon ©eneralen unb ^ntenbanten be§ l!aiferreic^§ ober be§

Big auf bie

ben

„®ouöernement§ ber nationalen Df)nmaä)t" erfunbenen Wlittei, leinene Secfen, h)eld)e bo§ 9legentoaf[er lt)ie Sc^toämme auffögen: ,,3ucfe

^ugel

bie

braücr ©olbot,

Steffeln, ioirft

fo

trifft,

au§ bem 2öege

nii^t

trenn ®ic^ feine

feinbli(f)e

S)u jebenfaHg einem guten Oi^eumati§mu§ gefienl"

33t§ too^in niufete bie 33egriff§bertoirrung fic^ ober fteigern,

Joenn neben biefem ^e^en gegen bie l^ommune bie toB^^ubelnbe

im ©tabt^oufe

©if)meicf)elei ber SJtänner

be§ 11. ©tabtbeäir!e§, 2(mt§blatt

unter

üom

l^ommune

ber

11. Segion gu: „'^^t feib

itinen 7.

ertönte! SSier 3}ZitgIieber

hen

d)lai

bem

23ataiEonen

ber

Reiben getoefen! Sc^on

in SSerfoiKeB, 3lac 9}?a^on Oergtoeifelt boran,

©eban

in

Selegcluge,

rufen

ift

S^ertoirnmg

bon

bie 3(f)anbe

bem ^lute ber '»^orifer au§§un)af(^en; er unb Sucrot, D^ne biefe Seute »lebenb unb befiegt«, lüolten ou§f(^eiben.

be§

in

Unglü(f§

Ratten

bie

lt)ir

unferen 3SoreItern üon 1793 SDer ^älf(f)er Snle§

^aöre

g^remben

bie

^ruffien§,

über hen Dt^ein §urücfgelnorfen.

gleii^,

fagte:

befiegt,

»Apres nos

forts nos remparts,

nos

apres nos remparts nos barricades,

apres nos

poitrines!« 35ürger, biefer 5lu§ruf

xmfere Seüife, Jneli^er loir

fei

barricades

^ingufügen: dlad) unferen 33arrifaben unfere Käufer, nad) unferen ipäufern unfere 50tinen!'' 95ereit§ (Sluferet

feit

bem

^omnmnbo

ha§>

Wax bem Qjeneral ©ubeg burtf) Sffi) genommen unb einem Dberft

20. ^C^ril bei

Sße^el übergeben toorbeu.

Gluferet l^offte

burd) biefen Sedifel

©r

bie locfere SDiB^ipIin ber bortigen 5;ru|)^en gu beffern.

«Sein

ft(f|.

3lad)foIger

i^ommanbo, bireft

ioeil

er \\ä)

enthob

gu

ben

Dberft

lt)iebert)oIten ÜJioIen

an ben l^omnmnbanten im

um

üon feinem ^i^erftärifung

(5tabtf)aufe getoenbet i)ahe,

bie 3SermitteIung feinet §8orgefe^ten, be§ felbft o^^ne bie

3Se^eI

täuf(f)te

@eneral§ Sa

o^m

ßecilia, \a

be§ ^rieg§belegirten in ?(nfprud) jn nehmen.

Unge^orfam auf ©eiten ber Untergebenen, SöiKfür auf

(Seiten

Gin ^ö^erer Offizier ber i)tationaIgarbe toar am burc^ 2)ombroto§fi ber^aftet loorben. Sn bo§ @e=

ber ©enerale. 11.

2(|)ri(

fängni^ bon 5Jt03a§ geftedt,

faf3

er bort

über brei 2öoc^en, o!^nc

günfteä Äapttel Äommune6eratf)ungen. Sie JJad^al^mung »on 1793

180

©nmb

ben

311

feiner a^er^aftung 3U !eimen,

2tm

ter^ört 5U Irerben.

3. dJlai

2c.

o^ne auä) nur

ja,

beröffentUd)t ber ©efangene int

„National" einen ©rief, in meli^em er mitt^eilt, ha'^ er nac^ öer=

um

geblieben (Schritten bei berf(f)iebenen ,,2[utoritäten",

entlaffen

ober lDenigften§ öernommen 5U iDerben, nunmehr an bie Deffent= ap^eHire.

Ii(f)feit

teftiren in

Offiziere eine§ i)?ationaIgarben=33ataitIon§ pxo=

einem ©(^reiben an bie 5^ommune gegen bie ungefe^=

lid^e $ßer:^aftung

\i)xe§>

unterzeichnen

fie

^ommanbanten unb mehrerer ©rflärung

biefe

mit:

„SDie

nii^t

Offigiere; berfiafteten

Offigiere."

3lan begann mit bem 33au öon ©arrifaben in größerem Umfonge.

(£§ geigte bie§,

ba^

ben SßäUen bon ^ari§ allein

man fiepten

§erren im «Stabtl^aufe hinter

@inf(f)Iie^ung

umfonft

man

f)atie

^öpfe ber 33ebölferung

bie

inbem man

SßäUen

bie 33arri!aben finben

würben,

be§

©e|)tember e§ bergeit

fidj

fonbern

ftürmen

fie

i^r

gurief,

toäl^renb

feiner 3^^^

erl^i^t,

mir,

iia'^

ben ^ampf

dliä)t

i^elbe.

4.

mel^r fidjer füf)Iten,

nicE)t

ficf)

im Innern ber ©tobt meiter fortfe^en einen 5^am^f, ber ben Stufftänbifc^en alterbingS me^r 2(u§= auf ^Verlängerung he§> SßiberftanbeS bot, al§> im freien

aber

tooKe,

bie

ha'^

burif)

bie

ben

l^inter

r)aben bie 9Jtänner

träumen

nid^t

^roflomotionen

^ruffienS

g^reilicf)

unferer

bofe nic^t

laffen,

auf 33arrifaben fto^en unb biefelben gu

felbft

l^abeu n^ürben.

2tm 30. ^pxil machte

3loffeI

befannt,

ha^ ber 33ürger ©oiUarb mit bem 33au bon 33aiTifaben,

meldje

hinter ben Sföäßen eine gleite 3Sertl^eibigung§Iinie bilben follten,

beauftrogt morben

fei.^)

23ürger ©aiKarb toar ein ©i^u^^matfier,

„bon afutem ©arrifabiSmug befoHen".'^*) 3}tajime bu C£amp

mit,

tl^eilt

^intergrunb unb ©taffoge für

morben

feien.

fc^mingenb,

*) „Docuraents publica", IV, 299, 327, 329.

II,

liefen

§anb am

|):^otogra|3f)iren.*^)

otogra|3^ien !^aben fpäter,

biefe 5Barrifaben guerft al§>

:p^otogro;)t)if(^e

9totionaIgarben

brofienber ©teEung, mit ber

ba^

fic^

man

100.



auf

benfelben

9fteboIber ober

(S^3a^t)afte,

toie

Slufnal^men benu^t

**)

fagt,

eitle al§>

35tartme

in

ben ©äbel

J^erle!

S)iefe

eine 5lrt 3Ser=

bu 6amp,

a.

a.

D.,

181

3uftäube in ^artä.

inbem

Bred^eralbum

gebient,

fteHung bon

,,gefu(f)ten''

9ta(f)

jener Slufnai^men gur ^eft=

üiele

^erfönlic^feiten benu^t tuorben feien.

ber

3=erttg[teIIung

a^ert^eibtgungSUnie

gtoeiten

fd^ritt

nion on bte 3(uffüf)rnng einer brüten.

®ie ©tinimnng in ^ari§ War ^erfaiHer @rn[t

eine

^anbe§ unb Sfft) naif)= Seute ber Drbnnng toieber

bie g^ortS

genta(f)t Ratten,

brüdlic^ Bef(f)offen inurben, faxten bie einigen

SOM^, inä^renb

(Seitbem bie

get^eilte.

9lnpnger ber Commune

bie

fid^

nieber=

gebrütft geigten; mit einer fa[t fieberl^aften ©ringlic^feit betreibt bie

J^omnume

getoaltfame ©infteHung in bie ^totionalgarbe.

bie

Stuf bie S)ien[t|)f(ic^tigen,

füllen,

mirb mit oHen

tnelcfie

DJtitteln

®a§

lieber me!^r :^erbor.

tritt

hoä) pilgert in jenen

biefem Drt,

nehmen. 2^rei:^eit

um

©tunben

falfc^en ^rei^eit

3ßer

immer

l^ätte fic^

fie

^^eftiger

in ^ari§

bie

fünben, (Sc^anbfcf)riften, mein^eit,

bem

»Pere Duchene« tu ot)Iüb erlegte

bie niebrigften

unb

tljat

fiel)

tücfifc^e

unb

f^^i-*

man

meit

^onmiune burcf)

Obem

ben erften

unb 33ranb

er

fc^Ied^teften Seibenfcfiaften

benutzt,

mof)I mit einem SSerbredjen

ber=

be§ ^fu^I§ ber ©e=

burc^ Sö§artig!eit, (5t)ni§mu§

®r mürbe

nicfjt

nur noc^ Blätter

icelc^e f(f)on SOtorb

ben

Qcfü^W,

dlaä)

in ^ari§

Ö)raufam!eit fieröor,

9Jtorb gu |3rebigen.

bie

mit ^^üfeen getreten.

mie ©iftpftangen entfproffen, au§at^men.

fie

gu

merben öon ben SIpofteln einer

man

toeldfie

je=

nad^

Dteuillt)

ber treffe,

g^rei^eit

jeben 2lugenbIi(J üer^aftet merben §u fönnen?

be§ 2lufftanbe§, S^i^it^g^^^

^ari§

in 5(ugenfc^ein

bafelbft

ju biefer 3ßit

S^agen be§ iDtonat§ dJlai finbet

Comitö central

ha§>

Saffenru^e für

einer

alle

entgie^en

leichtlebige, neugierige

S)ie perfönlicfie ^reü^eit,

be§ ©ett)iffen§,

gu

S)ien[t

gefa^nbet;

^Sertoüftungen

bie

bem

fic^

um

gelten

l^örte

„S)er

unb nid)t

eine auf,

aufzuregen, 9taub

gu Qxpxohm, tük fi3nne.

2öenn

einen 9{nfcE)Iag ^jlante, ber gar gu entfe^Iid^ mar,

bie

unb

beffen 5Cu§für)rung eine Btebolte alle§ beSjenigen, toag nodf)

an Sfnftanb unb Drbnunggfinn öor^^onben mar,

befürcC)tete, fo

unb

einige infinuante

in

bem

öffentlichen

mufete ber »Pere Duchene« burd)

|)erfibe Strtifel

bie

Sbee unter ber SÄaffe

be§ 35oIfe§ Verbreiten.'' *) *) L. finault,

,

S^etoufetfein

Paris bnile par la Commune", ®. 55.

iJünfteg Kapitel. ilomiiiune6eratf)ungen.

182

ITnb bie ©c^anbbuBen einiger 5öaterlanb

benu^ten

9^0(f)

UnqlM,

ha§>

fie

bogu,

lüor,

ben ©taub.

in

Sic 9Jatf)af)mung von 1793

Qeihmgcn jogen bagu in

eigene^

i^r

unferer 9(ntt)efen!^eit

über ^ronfreicf) gefommen

toelc^eS

unb braöen ©olbaten

bertüunbeten ©enerole

i^re

ic.

gu ntad^en:

Iäd)erli(^

„Mac Mahon,

vaincu, qu'une erreur fait celebre,

le

marque de Sedan, Yient Commander en chef la besogne funebre Et du petit Thiers-Moltke executer le plan. Poi'tant encore au flanc la

Les vieux pretoriens, que Berlin nous renvoie, Le visage encore cliaud du soufflet allemand, Pour marcher sur Paris, s'enrölent avec joie, Esperant cette fois vaincre facilement."

33ereit§

^irc^e

am

öom ©taat

hxMt unb

alle

Slpril

2.

Commune

bie

J)atte

angeorbnet, ha§> 33ubget für ben ^ultu§ unter=

ben

Drben§gefeKf(f)aften gugeJiörenben

gei[tli(f)en

(^üter für (StaatSeigentl^um erflärt.

bamit,

ber

ha'^

©runbfa^ ber

erfte

©ie begrünbete

U)x S)e!ret

bie

frangöfifd)en 9le|.iublif

bie ©en^iffenSfreil^eit ober bie erfte oHer g^rei^eiten

i^reifieit,

S)a§ 33ubget für ben Ä'ultu§ Ireil e§

bie S^rennung ber

entf^3recf)e

fei.

biefem ©runbfa^ nic^t,

ben 33ürger gegen feinen ©tauben belafte;

auc^

fei

bie

©eiftliii)!eit bie DJtitfc^uIbige

an olten ^Berbrec^en ber SKonard^ie

gegen bie

Se^t tourben bie

3^reit)eit getoefen.

unb beroubt, gu Orten ber ®otte§

3[öort,

©efong ber

ertönte

ba§>

3}?arfeiEoife.

in

in

Stmourouj,

ber ^rebigt, toüfte

SOtitten

an t^rer rotten ©(^är|3e ntoctier

3SöHerei, 9fleIigion§f:pi3tterei

Sfn ©teile

Softer gemocht.

@efif)ret

ber ^Iub§

— „dlun gut! ߧ

foE biet

barunter 93ZitgIieber berl^ommune,

erfenntlic^.

©ine§ berfelben,

SlÖenn toir befiegt finb, fo

bu Gamp,

a.

mufe

einbringen,

©eib S^t



möge ^ori§

„'^al

unter=

berbrennen, al§ in bie @etoalt unferer

gieinbe fallen!'^*) *) 9Kai:ime

ber §ut=

ouf bo§ Steufeerfte gu üert!)eibigen?"

el^er

bon

ober ber

rief in einer folc^en S^Iubfi^ung: ,,^ari§

entf(f)Ioffen, (Suc^ bi§

get)en!

unb anberer

ber 3?er!ünbung

bem immerhin möglichen ^aü, bo^ bie SSerfoiKer bie Suft gefprengt unb in 23ranb geftecft Serben,

So!"

gef(^änbet

J^ircfien

a.

D.,

IV, 251.

^ufttinbe in -^inris.

2ßer ^riefter

®er

geferfert.

!)te§,

183

unb em=

tüor üerfe!§mt, tourbe üerfolgt

SleligtonSunterric^t tourbe

©otteSbienft

befetttgt,

ben

^tegierung gurufe, bulbfam, er

be§ gefe^gebenben ^ör|3er§

an^altenbem 39eifaE

Unter

3)ienft erliefen, Inenn bie

liDune

5.(u§=

bon ^ari§ beenbigt unb ben

(Sinfc^Iie^ung

J)obe.

eine SSert^eibigimg

bie

einem

t^eilte %f)iex§> mit,

2I:priI

ben 23ürger!rieg ^ erb or gerufen

geitig

bon

jebem 2{u§gleic^ borange^^en muffe.

toeld^e

me!^r bie Sirmee Eingriff

mieberr)oIten

'^u

unberfö^nlic^, forbert bie unbebingte Untertoerfung

be§ 2(ufftanbe§,

Sn

93cef)rJ)eit

bon

lehoä)

über bie Haltung

gegenüber,

5lufftanbe

fpreifien 9}titglieber

aber geigt

moren

ber ©träfe

ga^^Ireicf)

für 9}erbrec[)en,

finb."

meitere 33ef|Dre(^ung,

g^rage ber 9tegierung§form für ^ranfreict) mar,

Sn mie

ha'iß

ber näm=^ l^eifel

an

tt)r

bie jefet

gu rühren ein ^ei^Ier fein mürbe; 9kpubli!aner unb 9}tonarc^iften

mußten gur

3eit,

im

*) «ergl. SOienbeä,

^inblict auf ^ari§, in ©intrac^t arbeiten.

„73 Sage ber Commune", S. 206.

185

Seiiailfe^.

®ie

einem 2(u§gleic^

0ZationaIgarben l^tergu 2(nregung gegeben

S^ommune unb

gartet.

SJtai,

3.

@nbe mai^en

jucken ein lofe

2tu§brü(fe

üon ben Wdnnein im

be§

,,§enfern

auSgeic^nenben

SSoIfö"

huxä) heftige, mafe=

fic§

ba§

toeift

SiJtanifeft

„5)er

gurücf:

entrü[tet

fanben

9}tuni5i:paIlDaf)Ien

S)ie

9?ationaIüerfammIung

mit

ben imnü^en 5ßermittlung§ber=

in einem

folle;

©i^ung

einer

„©entral=

g^rei^eitSbaum

mit bem 33Iute feiner g^einbe begoffen."

lüäc^ft,

gogen

enblic^

in

(3tabtf)aufe

^Bereinigung ber g^rauen" jeben 2{u§gleic^ mit ben

ber

fomitee

man

bafs

inaren unb

fo

allein bie mafegebenbe

^oSi^al ©roufjet beantragte nod)

abgelehnt.

gefteigert,

©eputation ber dla^bax=

einer

33ennittIung§üorf(f)Iäge

gemeinben üon ^ari§ mürbe

böm

f)atten,

Sinpnger

t^re

ft(^

ber Drb=

an Stoben gewonnen, ja jogar

SSorfc^Iäge für ben ^rieben meJ^r

biteben bte

^ari§

in

unter ben Stnpngern

nad)

ber 2öunf(^

bafelbft

Begegnete

SSerfdUeS

3[öenn auä)

gleichen ©efiü^Ien.

mmg

ju

Unberfö^^nlic^feit

in

ficf)

angenommenen ®efe^e§

gang ^^ranfreid^

rebolutionäre 33ebDegungen

nungS^artei.

mit

ftattfanben,

ber

©ie

boII=

fiegte

mo

2^^ier§,

überall

bie

Drb=

S)a§ (Srgebnife ber Söa^Ien, bie Dtu^e, mit ber fi(^

ba% bie ^robing §ur Oiegierung in

ben Siufftanb in ^ariö nad^

3n

'itatt.

bon

größten 9tegelmä^ig!eit;

ber

auc§ in ben anberen großen ©täbten bor miefen,

be§

bem ©täbtc^en

unb

bon St)on

9Xu§na^me

©runb

auf

toie

einem 9lunbf(^reiben

fie

gingen, fetten he-

9.^erfaiIIe§

^ielt

unb

bor berurtf) eilte.

bom

25. 5[pril

beftimmte 2;^ier§,

ha% aUe gufH^^'en an Lebensmitteln nac^ ^ari§ aufhören foHten. 3)0 fämmtlic^e über @t. S)eni§ ge^^enben t)on

un§ mitgelefen irnrben,

einer 9}ta^regel bie gtoeifmäfeig

in

ge^^alten

i!^rem ©ifer

auä)

beftimmt maren. gufteHen,

erfte

2luf

erf)ielten tüir

H'unbe,

Jnurbe.

3üge

tceldje

an,

meiere

für

bi§!^er

bem

folgte unter

pflic^en 9}erficf)erungen

fofort

unfererfeit§

ba§ SSerlangen ^in,

U)ibrigenfalt§ toir unfere

5(n^alten

5[bf)ülfe.

ber

®a§

^ÜQe

jur ^ontrole

auf biefem SBege bon

SDie g^rangofen

ftü^ung bei

Srrt^um

S)e|)efcf)en

längft

t)ielten

nun aber

unfere ^Verpflegung biefe

llnorbnung ab=

gelnärjrleiftete

gurütfgie^en

aller

bie

Unter=

mürben,

be§ 25ebauern§

9)titlefen

für

er-

über

ben

^taht

be=

186

Äommuneberntl^umjcn. 3)te5taci^af)mungüon 1793

(fünftes Äapitel.

rü^renben S;elegramnie War mä)t fonbern ouc^

fadjiirf)

ber

töeldfie

unb

2)epef(f)en an.

©o

bte

notl^toenbigen 2(Bf(f)riften

ber

mäif)t{g

bie

ba^

erfni^ren \mx,

@tnjä^rig=g^rettotlltge,

übten

©praifie

fertigten

toarert,

bte franjöjifc^e ^oligei in

et. S)eni§ i^re guten ^erBinbungen in ^ari§ 9^a(f)ricf)ten

über militärifc^e 3Sorgänge

ftanb be§ 3^ort§ Sfft)

©t.

9Sefinet,

gegenüber

\x>elä)e§>

gur

«Sie \vk§>

2Sa!)Ire(^t ^^ranfreic^

einzige gefe^mäfeige

toenn

fein foKe.

Siefe 9flegierung

nöffen.

SQon,

tüeldje

gef|)roc§en,

D^ne

fönne ^ari§

bie

^ranfreic^

ni(f)t

^äUen

8tnt 7. H)Zoi

f}abe,

bie

tüeld)e

©e^orfom forbern

nic^t

Ieere§ SBort

ein

bie gleictien Diec^te

^w

unb ^orbeauj

ge=

DJcorfeiHe, S^ouloufe

mef)r dieä}te

Commune toerfe

aüe

al§>

bie

33ürgerfct)aft,

unterwerfen

33ürger

in

fie

gu

he§>

ha§>

^anbel unb

SIrbeit,

Sanbe§ bon ben beutfd^en S^ru^pen;

anmafeenb,

fo

fei

n)olIen.

©efnngnife,

i^^nen ju machen, bertnanble bie ©traf3en

SBüfte, fc^ftbige

©täbte

anberen

5fngefic^t§ einer foIct)en 3iegierung unter=

i^rer (^etoalt

bog ß-igentt)um,

au§

toelcfie

J)obe ^^ori§

oufgefteEt,

an bie 33ebölferung ha% ha§> oHgemeine

:§in,

2ßa^Irect)t

in

einen SSerftofe gegen ben ©runbfa^ ber ©leic^^^eit

2anbe§ beanf^ruc^en.

bxMe

©iüifion

leiftete.

gegeben

bie olleinige,

aEgemeine

ha§>

barauf

eine Slegierung

fei,

ber

bringenben

in

eine neue ^roflontotion

^ari§ öerbreiten.

"S^x 3Serbinbung

ein §ufarenrelai§

unb ©oifg gute ©ienfte

bie Oiegierung

fönne,

bon

93erftänbigung

fi^nelleren

jtoifc^en ^SerfailleS

in

©t. ©ermain,

über ben 3«=

bafelb[t, fo

toar

©oijl)

tüeld)e and)

f)atte,

üermittelten.

1. 2)tai,

©ennain unb

3n)if(^en

liefe

am

not^trenbig,

bienftlicf)

unb

bele^^renb. Offisiere

frangöfifcfien

au§>

5^ontroIe

aGein

2c.

imb

Sie

beriefe

um

©eifeln

-^lä^e in eine

üergögere bie Befreiung fie

fe^e ^^ori§

he§>

einem neuen

2lngriff ber Se^teren ou§, Ineldje fid) bereit ertlärt ptten, einen foIcf)en o!^ne 23armt)er3igfeit felbft

ben

auggufü^ren, toenn ^-ranfreii^ nic^t

SCuff taub unterbrüife.

Sie Oiegierung



fo

fä^rt

bo§

a}tanifeft

fort



l^abe

oHe

bie Slbgefanbten, tnelc^e eine 3Serftänbigung ^erbeifütiren foHten, angetiijrt,

meldte

bor

ober ni(^t ein föingiger I^obe 23ebingungen ongeboten,

nicf)t

einer

ber JReboIte

!Semütt)igung

gleic^

ber

notionolen

§u ocf)ten gert^efen

fei.

ߧ

(Souberönität fei

ben

9}er=

mittlem berf|)ro(^en toorben, ba^ allen SeBen

ha§>

itjürben,

nteberlegett

aBer

berf^roc^en,

fei

bo^ ^ari§

möge; ha e§ bie§

unb

fei

nic^t fönne,

S)ie

ber Zt)xannen

felBft

man

!^aBe

llnter*

aufpren.

muffe

fict)

bie

Serben foEten,

ge^al^It

iDeiter

ber 5Xufftanb

^legierung t)aBe getoünfcfit, entlebigen

betten, toefc^e bie 2öaffen

gefd^enft

ftü^ungen an bie arnten 5[rbeiter bie§

187

9Iegtevung ju SSerfaitteö.

93tatnfeft bei-

eine Slrmee

unter feinen 9}cauern bereinigt, meiere e§ nit^t eroBern, fonbern



Befreien foHe.

®i§

^aBe

je^t



um

fii^

bie Slufeentoerfe geBanbelt, ber 5lugenBIi(f

man

iueld^em

bie

UmtoaUung

aBer gefommen, in

angreifen muffe.

felBft

^BomBarbement bon ^^ari§

ein

fei

einen Eingriff auf

:^anble e§

Sticht

ßeute ber

toie bie

fic§,

um

i^'ommune unb be§ 2ßD^Ifa!^rt§au§fc^uffe§ ber 33ebölterung bor= hielten, bie 9tegierting bertoenbe if)r

utn

ben ©ingang

fic^

Bemühen,

e§,

h^elc^en

berftel^e

Brocken

böu

:^

ben

fommen.

©ie

öffnen,

je^t

iDelc^e

3ufunft

liefen ^^arifer

reict)

fi^toer

„Itnfere

bon ^ari§

feierlich

berfc^Ioffen

gu

Bei

ha§> dUä)t,

toelc^e^

gang ^ronf=

Bebrücfe, aiiä) auf

l^aBe

bie

bie 9legierung

fei

ha bie§ UeBel,

ergreifen,

fdfjtoer

l)atte

fo

glü(f=

aber

2i>enn

feien.

S^^^ore

fic^

gu

retten,

f)elfen tüüfeten.

Ginfe^ung ber ^'omtnune feine

übertragen:

©enbung

ift

Beenbigt,

©elt)ä!^Iten,

tnir

©uren

treten

be§ Komitees

utüffen

bie

©teile

im

gefe^Iid)en ?Jionbataren

2öir tüiffen Bereits, loie biefeS ^erf^rec^en iDätglieber

burc^=

e§ jebocf)

bal^er bereinigen

fic^

g^ranfreic^

©tabt^aufe ©uren neuen

2)ie

lIntb3aEung

pnge

unb

mit ber

unb bie bem ©efe^, ber Orbnung unb einer

möcfiten

S)a§ Comite central

©etoolt biefer

fid)

unzertrennlichen ©c^retfen guborju^

tt)enn bie ^^arifer nic^t fid) felbft

ob."

bie

biefe

gutgefinnten 93iirgern

ernfte 3)iittel gu

lofte.

ti^iffe

bie Sürgerfcfiaft

firf)

foBalb

g^ran!rei(f)§

bie 33ebölferung

toerbe

©ie

erb or gerufen l^aBe.

Mrgerfc^aft nid^t ^anbeln foHte,

ge^hjungen,

unb

Ijunbert 9JtaI zahlreicher al§ bie ^Inl^änger

feien

Commune, ©ie

ergtoingen,

£'ampfe§ eingufc^ränfen, eine§

bof5

felBft,

irerbe,

3Son

t)aBe.

nicf)t

fie

bem bon einem ©türm

aB,

ber

fid^

bereinigen

Slrmee

gu

in 'J^ariS

bie 3Serli3Üftungen biefeg

^am|)fe§,

©efc^ü^ bieltnep- nur bagu,

aber

geilten tburbe.

aucf)

ein

getniffeS

©(^ulbBetoufetfein ent^3funbcn ober in einer unglaußlicf) finblicCien

SiJ"ftf ^ ilapitel. ÄommuneBeratf)uuc^en.

188

^aben,

Süiffoffung überfeinen

lüie

fif)äbigenb

ben @ef(^äft§6etrieb ber S^ommune

3um

5. ^Cpril

eine

legten d)lale, toie

:poIitif(f)e

am

feien

5um

i^re

ha^

fie

moEen, benn

eine

bringen

9cationoIgarbe

füUung ber ^flid)ten unb

tüoUten,

fid^

in militärififie

J^ommune unb bereirf)

5(ber Jüieberlplt

S)inge

fie=

eine

bon

Sirt

9ied)te,

bie CSr=

ber Stationalgarbe

ba§ Comite central

Ijatte

tüeM^e

gemif(f)t,

nacf)

©infe^ung

ber

eine§ ©elegirten be§ ^riege§ §n bereu @ef(^äft§=

unbebingt gehörten.

ratl^en inie bie

.Commune,

bie

23ataiEone

befic^tigen

Drganifotion

bie

unb

Uneinigfeit in

lt)elc§e

^amilienrot^, toelc^er über bie S^el^ouptnng ber

gu toad^en f)abe.*)

©ie

SCnftrag

fie hrncä)

borgefcf)obene

©rf)ilbmad)e gegen bie Glenben,

bic Oxeif)en ber

niemals irgenb

17. gemefen, haS' brüberlic^e 33anb gmifcfien

allen SDcitg liebern ber 33ürgergarbe, inaffnete

am

erflärten

33ürgerfrieg innerl^alB ber ©tobt fül^ren.

bem

in

eine S^^eilung ber

28. DJcärj ha§> mieber geloorben, toa§

t^rer Sßäl^rer üor

jc.

2;^ättgfett

(Sie

eingriff.

fie frf^rieben,

^^tac^t l^ittten fein

©etoalt muffe

Sie ^ladjar^mimg oon 1793

„S)ie fie

be§ l^omiteeS be=

9)titglieber

tragen bie nämlicf)en ^tb^etcnen,

ben 2SäEen,

auf

fie

laffen a.1tauer=

fie

anf(f)Iäge auf Ineifsem ?|5apier erfc^einen, fie bebrol^en Seute, melt^e

bem

firf)

Sienft

Selegirten ber

!aum ben

entjie^en

Kompagnien unb

S)e!reten ber

üeranloffen

aber

50?an gel^orc^t

empfängt

2öelt

alle

2ÖaP bon

bie

ber 33otaiIIone.

Kommune,

be§ Komitee^.

S^efeljle

moKen,

eine§ S^ageS fo

S)iefe§ gel^t

tüeit,

bie

bem

©eneral 2ÖrobIert3§fi «efe^Ie gu ert^eilen."**) Tlitte 5(pril brachte baS' amtliche 3^Iatt gu

„®ie eine

Kommune auf

'i)at

mit ebenfo

biet

53ebauern

)t)ie

Ueberrafd^ung

bon einem 33ürger Öacorb

gebrudte,

meifjem ^^apier

^ari§ 3^o(genbe§:

unter§eicf)nete 5tufforberung gelefen, meldte

im 9iamen be§ Comite

central an bie 9tationaIgarbe

be§

©in befonberer ^efe^

33enu^ung bon bjeif^em ^^apier ju

2tnfd)lag§3etteln ber fid) tjoffentlid) folc^e

t)at

bie

Konmmne

fecE)ften

allein

borbef)aIten,

33ürger

*)

öacorb

l^at

gerichtet

aber

„Docnments publics",

au^erbem geglaubt,

II, 53.



**) SuIeS

2tnberen=

Ser

inerben.

berfolgt

9cational=

alten

©hnon,

ift.

unb toerben

Unge^örigfeiten nid)t mieber^olen.

luerben bie 35etreffenben gefe^Iic^

falls

33e3ir!§

a.

a.

D.,

I,

417.

S)aä ©entralfomitee nnb

garben,

toelc^e

bem ®ten[t

fic^

SSertoeijung

gu

9[)?ilitörgeric^t

S3ürger baran, ha'^ her

rtiie

bo§

oHein

i^ren ©elegirten

on ein

mit SSertreifung öor

entgte^^en,

fommiffton bat^er bie ^tationalgarben

Kommune unb

189

gu biirfen, imb erinnert bie ©jefutib=

bro^en

ein Kriegsgericht

Commune.

bie

3iec^t

öerfügen."

gufte^^t,

hie

33ürger

S)er

bem Comite central ai§> 3)?itglieb on= %^at im 9Zamen biefe§ Komitee» ge^onbelt;

ßacorb, ein Koc^, melcfier gefiörte, ^atte in ber

^e^ixU

in einem anberen ©(^reiben an bie 33ürger be§ fec^ften unter5ei(^nete er

®er

3toief|3oIt toar

2)ie

Commissiou de

gegeigt,

Le chargö des

Comitd central.

le

Lacord."

pouvoirs.

gn S^age getreten. la guerre ber

einen Diapport

burd^

ha% bie ber

„Pom-

fiif):

Oom

Kommune

3^eorganifation ber ^tationalgorbe

Kommune

auf ©cfiJnierigfeiten geftofeen

Qu

S(B!^üIfe öerlangten.

biefem QW)ed

fei

für an*

^eröorgul^eben,

2X^riI*)

26.

f)ie(t e§>

feit

ber ©rrid^tung fofortige

toeirfie

fei,

e§ imumgänglic^ notl^=

menbig, bie S^ptigfeit unb bie ä^efugnife ber üerf(f)iebenen Kräfte, mel(f)e bei ber Dieorganifotion S)iitarbeiter feien,

feftgufteKen.

®iefe Kröfte feien:

(StabtbegirfeS, bie burct)

S)ie

Kommiffion erüärt,

3it)if(^en

ber ©emeinberatf)

bie

bofe

Kommanbanten

fei

unb

eine Kontroie

ermittler

ouSguüben in

Kommune ^emmen,

einer

barauf,

ift,

Kommune

auf

2ln

ge^^eimen

ha%

ber*

ber Sin*

ha'^ e§

erfolgen,

©(^ritten tüir

bie norböftIi(^e ©nceinte

^ö^enfteEungen

Sie

mirüir^e

buri^

©inna^me

©trafeen!ämpfen unb g^eftlegung Oon 100 000

unb

bagu, fo

bie inner^^alb

lleberrafcE)ung füf)re

Warm,

§u

ge-

blutigen

©ie fönne

aber bann not^menbig toerben, toenn bie S^ationatoerfammlung fic^

gegen

un§

erfläre

Dlegierung

erfe^t

anerfenne,

bonn aber

aufjunei^men.

ober,

toerbe, fei

bei

tüelc^e

neuer 9iet)oIution,

burct)

eine

bie (^riebenSbebingungen niä)t

ber ^rieg

mit

allen JJtitteln

loieber

moith über 2tin 23.

bat}erif(^en

^ariö.

ma%naf)men.

S)eutfc^e

193

beoBaif)tete ber Strtinerieöffijter her

3(^3ril

öon bem

5^or^§ befe|ten 9ieboute be la goifonberie Bei einer

I.

üonnittagS unternommenen StefcgnoSgirung, ba% im ©(^lofe bon

Stuf bie äJtelbung be§

Ofierfommanbo ^^arlementär

©eneraB

ber ©ritten

bie

fofortige

ber S^ann hierüber

b.

ha%

9(rmee,

ber

maren.

befaf)I

5^ommune

ba§

burtfi

ßntlüaffnung be§ i^ort§ aufzugeben

bem Dberft

©leid^geitig tourbe

fei.

onnirt morben

brei ^aftione mit @ef(f)ü^en

9Sincenne§

^ommanbeur ber ,,®eneral b. ber Sonn

^Bortfc^,

StrtiHerie in 3SiEier§ le 33el, telegra|j:^irt:

morgen ber i^ommune mit^ut!^ eilen, ba^, 33incenne§ nxä)t binnen 24 ©tunben be^armirt toirb,

^ai ^efel^I er!^oIten,

irenn g^ort

g^euer auf baffelbe beginnen

ha§>

tt)tr

©ie toollen bie

lüerben.

nötl^igen 3Sorbereitungen treffen, ba% biefe ©rol^ung erforberlid^en*

Mftigft

falls

inerben fann."

au§gefüf)rt

bie 2tu§rüftung be§ |^ort§ 9iogent fotoie

unb ^aifanberie

©ommation an

S)ie befol^Iene

24. ah,

unb mürbe

geben.

®er

®ele§clu3e,

g^rift

^^artementär

a(§

bon

3ufc^rift

eine

gtoei

bie

ber Oiebouten

an ©efd^ü^en unb

5ßerftärfung

eine

^nfolgebeffen

Commune bon gum

bi§

abgefanbte Offizier

3}titgliebern

ber

J^ommune,

mit, meiere bie fofortige Erfüllung

be§ ©eneroB

b.

ging

eine

unter

biefen

be§ 3.^erlangen0

ber bat)erifc§e 3Sor^often!ommanbeur melbete, ha'^

morgend fämmtlict)e ®e= 25.

auf ben Sßällen bon 3Sincenne§ berf(f)lr)unben feien,

f(f)ü^e

am

12 Ufir ge=

brachte

®a am

ber 3:;ann in 2tu§fi(f)t fteHte.

©rabeEe

'I>tunition.

''^ariS

25. mittag^

erl^ielt

aucf)

ein ©(^reiben be§ Selegirten für ha§> 5(eufeere, ^^aSc^al (^rouffet,

über ben SSoKgug ber ßnttnaffnung bereitfd^aft

ber

tourbe bie ©(f)iefe=

unb ber beiben Otebouten

9?ogent

g^ortS

eintief,

auf=

gegeben. 9^ad)ric|ten

unb

ha§>

au§ ^ari§ beftätigten bie 2(nlagen bon

Segen bon 2;or|)ebo§ an berf(f)iebenen ©teEen ber ^taht,

fogor ha§> 3Sor^anbenfein langer, mit Petroleum gefüllter in ben ä^ert^eibigungölinien

ber ^iationalgorbe ilenntni^, fd^offen

in

fie

!am

trat in

einer

mürbe gemelbet.

nic^t allein burc^ bie

unferem

9?ac^t

Sereicf)

betrunfene

S)emarfation§Iinie bon ß^^arenton, V.

.'9

Mimn

lieben, Sic ^atifcr J^omtnune 1871

:c.

fie

©räben

S)ie 3ügenofigfeit

Leitungen gu unferer

un§ bor

bie 5(ugen.

^^ationalgarben

gegen

Äriegäard^iu bes großen ®eneralfta6e§.

bem

bon ben ©etoel^rmo betten

auf B^üdlabung abgeänberte§ ©etoe^^r,

bem

reid)

®ie Uniformirung

ben einfadien SSorberlaber unb

ä^nlid) toie bei

nac^

auc§ einjelne junge Seute,

gemeinen gut, bie 5(u§rüftung§gegenftänbe, fonnte,

hen

tüeiter

S^reiben.

nur mit ©eitengetoel^r

berfolgten.

burc^

be la Saftiüe

S^ationalgarben in großer OJJenge beobachten,

©ad unb ^ad,

biefer

gefommen,

überall rege§ öeben

nur an

S)e^efcf)e

mid)

liefe

2(uf ber ^^lace

Semer!en§toert!^e§.

bergiert,

ha%

in beffen Segleitung ic^

§oteI be 33iEe bringen. ni(i)i§>

bom

bortigen aJtajor

eine

bnrcf)

\me mir 3Serfc^Iufe

SiJteffing

ha§>

fd)ien,

jebod^

gegoffen toor.

$8at)enfcf)en Sttmeeforps 1870/71..

®tn beutf^er

ber

Stuf

^lace

Protei

be

be

luaren

SStUe

^edunq

of)m

@ef(^ü^e

Hiif)tung

befanb

^halbgeöffnete Söarrüabe

bicfe, f(f)ien

ber

befeftigt §u

3flue

mar mit

3Sictoria

be

imb

3SiIIe,

gimmer

^aä)e

S)ie

über

id^

t)o:§e,

i(f)

g^u^

-Quaifeite

^^eltier

unb

an einer

ber=

fongentrirte Xru|3|jen

unb

meinem

Eintritt in ha§> ^otel

in

3;re|3^en

glnei

fieben

®ie

5öarri!aben gefc^Ioffen, fal^

bemerfte

ha§>

(Si^ung§=

Sm großen ©i^ungSf aale befanben fid^ Orbonnang^

gefü^^rt.

unb inaren

offigiere,

^n%

©ingang gunt £iuai be

falutirte bei

mürbe

S(^

au§ ©teinlüürfeln.

9tirgenb§

felben brei ©efc^ü^e.

^itoafö.

ber

fein,

norbtoeftlicfier

2lm 3(u§gang ber Mue be

ungefäfir fünf

eine

fic^

in

aufgefahren.

barunter meiften§ fd^üDere (Sefc^ü^e. atiboli

197

Dffijier in ^artä.

met)rere ^^orgimmer mit Gibilbeamten befe^t.

®er ©m^fang öon ©eiten

mar

ber ®elegirten

ein ernft t)öfli(^er.

®rei Selegirte in ©ibilfleibern unb ein ©eneralftabSoffigier toaren

unb

anmefenb ber

beren

3)e|3ef(^e,

©efpröc^, melc^e§ bafe

unfererfeitS

gefe^^en

merbe,

nac^ meiner 93orfteEung bie (Eröffnung

erfolgte

SuJialt

beriefen

mit bem Offizier

iä)

er

münfc^e, ba^

frage ebenfo ftreng einl^alten möcf)ten. entfcCjuIbigte

S)i§5i|)Iin i^rer

niä)t

mit

befragt,

ob

ma§

beja^^te.

ic^

iä)

©in

5ßor!ommniffe

©olbaten

J)errü:^rten,

unferen

unterfiielt,

aucf)

über

fic^

Su einem

mürbe.

bemerfte biefer,

genau auf 33eobacf)tung ber 33ebingungen

fef)r

unb

laut

Xruppen gu

,

mir

bie 9ZeutraIität§=

S)titglieb ber

bie

bon

Commune

mangel^^after

meiere in biefer Otid^tung

bergleic^en mären.

Stf)

mürbe

eine fc^rifttic^e 5tntmort entgegengunetimen fjahe,

Jöü^^renb btefe§ 2)?anuf!ript ausgefertigt mürbe,

nntert)ielt iä) mic^

mit einem

©|jra(f)e angef|)roc()en

'i)aite.

9l)ZitgIiebe,

melc§e§ mic^ in beutfc^er

©affelbe gab an, mäl^renb ber 33es

lagerung einen bermunbeten bal)erifi^en ©olbaten in feinem §aufe gu f)aben, ben unglücflict)eu 5tu§gang ber ^äm|jfe fc^rieb

ber;)f[egt

bem Umftanbe §u, ha^ bie 5[rmee berfauft unb beiTatfien 33ei meinem j^ortge^en erhoben fic^ fämmtlicfie 9Jcit= fei ... glieber ber Commune unb mürbe ic^ im SSorgimmer bon bem micf) begleitenben Hauptmann in ©mpfang genommen. 3)ie 9tü(f= er

.

fe^r gur ßnceinte erfolgte auf bemfelben 2Sege, mie

unb fonnte

iä)

bei

eingebrochener ©unfel^eit bie

iä)

gekommen,

boEfommene

198

©aSbeleiK^hing

her

.sper[tellung

Wax bonfomtnene mit

.H'affee£)äufer

bie

Sie 5iac^af|imm(^ uou 1793

i^ünfteg Äapitel. Äommune6erritl^ungen.

©tabt feine ber

51b er

geöffnet,

tf)eilli>eife

®ie bielen 33elDnffneten unb

befe^t.

aufgenommen,

3}ert^eibigung§ma^regelrt

ertt)n!^nten

f(f|on

geigte bie

33efucf)ertt

ben ©trogen

'^n

SJZagajme toaren

bie

9lu!^e,

beobacfiten.

2c.

auffällige ^^t)fiognomie."

be§

^etoeig

fi^riftlid^e

gu

^ori§

l^errfc^enben

bem ^arlementär. ^oScfial ©rouffet fcf)rieb an ©eneral ü. ber !iann: „Sn 3}etreff ber 3)tittf)eilung, rt)el(^e unter bem geftrigen S)atum ber l^ommune üon ^^ari§ feiten§ be§ ®eneral§ ö. ber ^ann guging, beet)rt fiel) ber Unter= geiifjuete gu bemerfen, ha^ e§ richtiger fein trürbe, Wenn bie bon ©rö^enmo^nfinnS

ben

folgte

beutfi^en 9}tilitärbeprben

Commune

S)elegirten ber

ben

on

öerbDoItung ext^riem-es

l§errü£)renben

für ben Ihieg, bie ber beutft^en 3ibir=

commune aux relations S^ommune fann, al§ gefe^=

de

J)6l6gu.6

toürben.

gerichtet

hm

an

S)e^efc^en

la

S)ie

gebenbe unb fouberäne 93tac^t ber ©tabt ^ari§, nur burd^ i^ren ©elegirten für ba§ 2(eu^ere mit anberen SSöIfern in 3Serbinbung treten."

^aä)

ou§

ben

eingegangenen

35erfaiIIe§

ber ©eneral ü. ^abrice

nad) SBerlin

militörifcfien

Operationen

(5ogiaIiftif(f)e

35erf(^n3Örungen

je^t

berict)tet,

onberen

Ijatte

hm

ba^ 'Z^kx§'

inibme.

§au^tintercffe

fein

an

9Ja(^rict)ten

Orten

befürditenb,

bröngten bie ^räfeften gu befc^Ieunigtem ^orgef)en gegen ^ari§.

Obfd^on ber ©eift ber S^rup^en gut

balbige§ @nbe, unb glaubte man, ha% bei in ^ari§

fic§

bie SOte^rja^I ber

gu biefen galten toerbe;

neu

5U

bem ßingug

fie

ein

ber 'J^rnp^en

©ebölferung unb 9iationaIgarben

i?abre§ für bie au§ foli^en Elementen

bilbenben S^ataiHone

9.^erfaine§ feien alle

aud)

tnünfc^ten

fei,

3uaben

in

naif)

^^ari§ feien eingerichtet,

Sügier gefenbet,

um

^^on

ben bort

aufgebrochenen 2(ufftanb gu unterbrüden. 93erbinbungen,

fijnnen.

in

bie

^ür ben

Xru:|Jbcnmaffen

glneifelloS

2!!)ier§

in

^ari§

befaf^,

burc^ regierungstreue i)tationaIgarben bafelbft

liefen i^^n ^offen,

unterftü^t,

meiere

2.

©tabtumtoaßung unberfe^en§ einbringen gu Tlai abenbS

bnrcf)

bie

mar

^orte

5(IIe§ borgefei^en,

2)aub^in

nocf)

im: fc^neE

"-^ariS

t)inein=

2ß eitere i?ämpfe ror'fvariö.

©ie dlaä)t

guiuerfen.

am

33ereit§

ba%

o^^ne

berltef iebod^,

Signal gegeben waxb,

199 berobrebete

haS^

bie D|)erotion fc^eiterte.*)

morgend

2. 9)toi

bom

h3ar

Bat)ertfc§en 5!or^D§

I.

@efc^ü^= unb ©etoe^rfeuer in ber ©egenb bon SSiUejuif genielbet lüorben, ein Eingriff ber $öerfaiHer auf bie bortigen 2öer!e tcar

S^agegen normen

mißlungen. in

bom

ber ^tai^t

boH

SJtoutin

4.

150

Bei SSiKejuif.

2lufftänbifc^e

fanben bort

b3i:rben §urü(!gefü^rt, ^^arifer

B^itungen

burc^ ju langet Sagerleben ermübeten,

bie

ungenügenbe ©rnä^rung

eine

§anbftreii^§ bie 3^eboute

ntittelft

2Serf bemnäc^ft toieber berlaffen tuurbe.

ha^

fogten,

©aquet

gum

300 befangene unb 8 ©efcfjü^e

i!^ren S^ob, al§> ba§>

3.

ber 3. fronjöfifc^en ©ibifion

S^l^eile

fcfiledfit

gel^oltenen,

^üarmirungen abgeliebten S^tationalgarben im

burrf)

burc^

pufige

überrajrf)t

«Schlaf

unb niebergemod)t inorben feien. ^errät£)erei be§ Hommanbanten foKte natürlich lüieber im ©piel fein, bie 9ta(f)ric^t bon bem

Unrup

Ueberfall fjabe grofee

gob ber ^robing bon

Zi)iex§>

„Teile

Äenntni^:

est

in

ber 23ebölferung prborgerufen. 3öaffentt)at mit

biefer

que

victoire,

la

bem 3"fo^

Comnnme pouvra

la

c^lebrer demain dans ses bulletius."

©objo^t im ©üben toie-im SBeften mar feuer

gu biefer 3^^^ W)^

ftetS

auf

5(m

4. DJtai

bon

^offt)

93erfairier

tt)eil§

bon ben

gingen in

unb

ju pren.

Xlnternet)mungen

f leine

Sinientrup|)en,

täglicf)

'^^sari§,

^in,

mürben

burc^

anfcfieinenb

©efcfjoffe

t^eil§

toelc^e

auf;

2CrtiIIerie=

6)eme^rfeuer beutete

bon ben

ouggefü^rt mürben.

2(ufftänbif(f)en

5(uteuil neue 93ränbe

ftarfeS

in ben ©tabtbierteln

auä) auf ©eiten ber

23ränbe

berurfarf)t,

fo

in

(£ourbeboie unb 5(§niere§.

Sn

ä^nlic^er Sage, mie gur Qeit ber 23elagerung burcf) un§,

abgefc^Ioffen

bon ber

5(u^enlüelt, bebiente

auä) be§ ßuftbaIlon§, bie ^Departements

3U reiben,

einem

bafelbft

fcfjriften *)

^n

gum

um

fic^

bie

5(ufftanb gegen bie ätegierung in 3SerfaiIIe§

gefundenen

mürbe bon un§

2lm

^joHon

eine

9}tenge

foM)er

^I^torgen

be§

8. OJcai

eröffneten ad)t

„Guerre des communeux de Paris, par un

de Yersailles% ®. 167.

je^t

bie Sanbbebölferung, bejie^ungSmeife

ber dlai)e beS ^ort§ JRomainbiUe

entnommen.

ilomnmne

officiei*

33ranb=

superieur de l'armee

— 200

3^ünfte§ 5lapitel.

neue,

SOZontretout

bei

Batterien

Äommuneberat^ungen. 3)ie9^ad)a^immg »on 1793 k.

ber

in

^euer gegen

if}r

bie

ftumm unb mie

fre^jirenben

ßloub

(5t.

erricEitete

©tabtumhjaHung ju Beiben ©eiten

be§ Eingriff §punfte§ ^oint bu Sour. 3eit

öon

dlat^e

„'^ie ©nceinte

blieb

lange

erftaunt über ha§> furi^tbare J^on^ert fc^ilbert

©efc^offe''

ein

bei'

©(^rift^teller.*)

frangijfijd^er

unferen 23eobacE)tungen ertniberten bie 2[uf[tänbifd)en ba§'

SlacE)

unb

i^euer fc^nelt

Xagen bor^er

fräftig;

\taxf armirt,

f)atkn

bie 5lrbeiten ber SSerfaiKer

unb

fie

bereite in ben

bie f(f)on

fte!)enben S^atterien berfelben mit Energie befd) offen.

mittags tourbe eine ftar!e ©jpfofion im ^^ort

im ^ort

33anbe§. brannte

5. frangöfifcfie ^or|3§, Giffet) in bie

ßlinifjont,

Steuer

12 V2 Ul^r

ina^rgenommen,

gelegene itaferne.

tneftlid^

mor neben unb

t)inter

bem

S)a§ i^or^S

unb nat)m an ben 5BeIagerung§arbeiten ^orpS, Souat), melc^eS gegen ^oint bu

Sinie gerücft

Gruppen be§

t^eil.

bie

Sfft)

Um

im

4.

^our in SSertoenbung treten foHte, überf(i)ritten in ber ^ad)i t)om 8. jum 9. in ®emeinfct)aft mit einer S)ibifion ber Bieferöeormee bie ©eine unb i^oben eine ^aroEele in ber 9tic§tung 33inancourt Söoulogne au§. ^-ort ^fft) fc^toieg

nnfererfeitS eine

am

2tl§

9.

faft

2[bna^me

in ber ^rüfie

böKig,

f(f)on

feit

längerer 3eit tnar

feine§ 2ßiberftanbe§ beoba(i)tet inorben.

^atrouiEen gegen baffelbe borgingen,

inurbe e§ berlaffen gefunben unb bon ben Sinientrup|)en befe^t.

Qu ber nämlicf)en 3eit fanb im ©tabt!^aufe Commune ftatt. ©ie ^atte mit gleichgültigen

eine

Si^ung ber

2)ingen begonnen,

al§ ©eleSctuge plö^li(f) baglnifc^en ruft: „Sf)r bert)anbelt, mä!§renb bie

Srüolore auf bem

!§ierauf guerft 93ebac^t

feine

(^ntlaffung

überne!^men.

unb

Stilen

g^ort Sfft) boe^t;

nehmen, ift

'^ä)

o^ne 3ögern muffen mir

^obe

entfd) (offen, fein

Dloffel gefe^Eien, er

9(mt

feinen 9}tafena^men finb

ni(f)t

nit^t

retten.

entf|3ro(f)en.

megenben

^raft.

d)lan mu|3

®er 3ßo^Ifat)rt§au§fcf)u^ ^at ben ©rlnartungen @r mar ein ^inberni^ an ©teile einer be= ®r mufe berfc^minben; fof ortige, entfcE)eibenbe

SJJaferegeln finb ju ergreifen.

*)

mieber gu

burc^ ha§> Coinite

central (S(f)mierigfeiten in ben 2ßeg gelegt morben.

bo§ Öanb

gab

2ßa§ mad^t

„Guerre des communeux", ®. 167.

ber 2ßo^(fa!^rt§au§=

Seresclujc im ©tabt^aus.

gort 3ff9.

©mennungen an ©teile bon ^anblungen! Qu'en ift bem Comitd central anöertmut.

|tf)uP ©igentf)ümlic^e

^ie l^riegSüernDaltung Je

fait?

a-t-il

(Sammlung aEer ^ari§

SBenn e§

rien!

sais

ii'en

©lemente

jerftreuten

nuH unb

i[t

t:^un,

bon

SSert^eibigung

2ßo^Ifa!f)rt§=

ber

®etDtct)t

ii)n

unb bermag md)t einmal

laftenben Erinnerungen germalmt,

%u

bem

unter

nid^tig,

gur

aber on ber

je^t

ft(^

totEfommen! @uer

5et:^eiltgen toitt, fo fei e§

au§fc^ufe

201

he--

ha§>

toa§ eine gute @je!utib!ommif[ion Iei[ten !önnte.''

8(ber aud^

mie ein

biefe

in

33Ii^

3SerfommIung

bie

einer

gei[te§trägen, eitlen, unfähigen 9}?enge fc^Iogenbe äöa^^rl^eit toirft nid^t reinigenb;

fie

geigt nur,

Slu§gange§ be§ SCufftanbeS

bie

toäc^ft,

ha§>

ßrfenntnife

eine§ fiöfen

©efü^l ber

llnfic^er^^eit

man

©ine ge^^eime «Si^ung folgt;

fteigert.

fi(^

ba|3

tva'i)!

ber 3?citglieber be§ 2öo!^Ifa!^rt§au§fcf)uffe§; bie

eines

Eit)ilbelegirten

be§ J^riegeS;

bie

gur Slnfertigung einer ^roflamation; 2öo(^e gur 2}erat^ung §u berfammeln; begirfe

burd^

fortrt)ät)renb

um

:^alten,

im ©tabt^aufe

ernennen;

§u

einen ^rieg§geridf)t§t)of

gemä^It,

(^örarbin,

S)er 3)taler SJilHorai)

Element

E§ rid^t,

®ie

I)otte bie erfdt)ien

ha%

bie

Sage

5!ommime

de 1871,

©ibifion an ha§>

befe^t

gu

gu fönnen;

2So§Ifa^rt§au§fdE)u^

bekannte

S)er

© ambon

tourben in ben

unb ^t)at

fd(j)ieben

au§.

S^age f^jäter l^inju, ha§> böfe

^a^ne auf ^ort ni(f)t

(Seite

2(m

10.

9.

pul:)lics

65.

Jue^e,

falfd§.

ift

unb merben

befe^t

3)tai,

bormittag§

officielles

8

ll!^r

pour servir ä

^ort

Dberfommanbo:

„Les 31 Seances

Sfft)

„®ie dlaä)=

ift:



ergreift bie energifdfiften 93tittel,

©tott^auS,

erforbert.

^ari§.

ben

ein Erlaj3, toeli^er ftounenStüert^

gu (efen in hen Documents

Commune ^au§ in

Commune

ber

Dbert)onb.

bie breifarbige

S)ie

9)ZeiIIet

einige

trat

SSerfaitler :^aben baffelbe

befe^en.

9tidC}ter

ber ^taht=

SDJairien

bie

aniuefenb fein gu laffen.*)

ftet§

©eneral (äube§ unb ein früherer SluSfc^u^

breimal in ber

91nforberungen entf^rec^en

allen

fofort

$DätgIieber

nur

fi(^

Ernennung ^ommiffion

einer

2Ba!^I

dlen=

befcf)Iie^t:

Sfft)

melbete

„9Zodf)bem

toeld^e

abenb§." l'histoire

foftete

5t^ier§

bie

geftern

de la Commune", ©. 207.

1.

nie

So de la fein

&axbe=

g^ort

3ffO

202

?5""f*ß^ Kapitel. i^ommitneBerntrjungen. S)ie

burc^ ba§> 36. Sinien^iRegtment*)

^ommanbo

genommen

JDorben, ^at

ic.

B^loffel

ba^

in ^ari§ ntebergelegt, angeblicf) tüegen ©trettigfeiten

Commune, unb

in ber

5kci^a^mung üon 1793

Stui^ Otöffel

®r

angejtrebt.

lüeil feine 3^efe^Ie nirfjt au§gefül}rt Jcerben."

1:)atte

ber militärifd)en 3Serf)äItniffe

33efferung

üerfud)tc,

huxd)

ber 9cationoIs

bie dintl^eilung

garbe in 3tegimenter eine ^nnbli(f)ere ^^ormation für bie ©efec^te 5U

©in ©jamen für

ftfjoffen.

Sefe^nng

bie

ber ©eneroIfta6§s

ftcHen njnrbe üorgefc^rieben, lüobei e§ nur fraglicf) blieb,

mon

bie

©jaminatoren nehmen

unb

„9(rBeitfam iDeniger

))lid)t

ftolg

ßibiB."*^')

Commune Commune,

ßluferet,

unterlag

er,

unb bem SSorluiegen be§

llnfäf)iger

herüber gu gießen.

Commune

lüie

e§ öerfucfit, bie

^rup^en

in SserfaiEeS gur

2Iuf feine 9(nregung befretirte bie

bie Dffigiere,

2{rmee bon 3?erfaiIIe§, ber

berftanb Dtoffel feinen 33eruf.

imb ^oc^müt^ig

(£r !^otte

baf3

follte.

unerfc^roifen,

lüie biefer, ber 3)tith3irfung

Wo^ex

toelcfie

Unteroffigiere bereit feien,

imb (Gemeinen ber ha§>

fogiale ^rinji^

gu üert^eibigen,mit gleicfiem 9iange in bie i)tationaI=

ben ©enu^

garbe

eingeftellt

iuelc^e

i^nen burc^ früfiere Stnorbnungen jugebilligt rt)orben

Serben,

and)

in

oHer

SSortljeile,

feien,

©elbft ein Sßerrätl^er feiner [^a^ne, fui^te 3ioffeI

treten foHten.

^ameraben gum 58errotf) gu herleiten. iDeldjier ha§> ^ol! üöu ^^ari§ nac^ ^^^ortgang

feine frü^^eren (£r,

gierung nac^ 33erfaitte§ mit einem ^linben

§unb

berloren

fu(f)te

*!|}atriDten

!^at,

bergleicf)t,

ber die= ber feinen

fagt in feinen nac^gelaffenen '^^apieren: „^d^

unb fanb

9i)tenfcf)en,

\vdd-)e

bie

^ort§

lieber

ben ^ruffien§ oI§ ber i)iationaIberfammIung übergeben Ratten; icf)

fu(^te bie

ecfen

3'i^eiJ)eit

eingeniftet; ic^

unb fanb 33ebor3ugung an aUen (Strafeen= fu(^te @Ieii^!^eit unb fanb bie §errfc^aft

ber Fdd(^ration, ber 5Xriftofratie, ber alten poIitif(f)en 3}erbonnten, bie Se^n§pflic£)t uniüiffenber 23eamter, tceli^e alte lebenben Gräfte

bon ^ari§ berfleibete

feffelten.

S)ie Offiziere ber

Sumpen, mit irgenb

l^ommune, al§ «Solbaten

einem Sergeanten im 33ureau

trinfenb, iüaren Iäi^erli(f)e 93tenf(^en, meiere borgoben, ha§>

^)

3RadE)

fran3öftfc^cn Duetten baö 38.

— **)

Suleä (Simon,

n. a.

0.,

Sanb

I,

363.

9ioffef.

Stimmung im

2)eutfc^c 33cricf)te über bic

üom ©ä&elregiment

befreien

203

unb bafür feinen anberen

tDoUen,

511

2nnbe.

(Srfa^ :^atten oI§ ha§> Siegiment be§ delirium tremens."*)

©pi^e

5(n ber

bom

©c^reibenS

feine§

gotion be§ 5lriege§ burc^ ßud^ unfähig, länger

bie

^.irobiforifd) betraut,

fd^Iiefet

unb Ütiemonb

mit: „S^) gie^e mic^ gurürf unb :^abe bie

3^^^

eine

bereite

fü^Ie

ertt)ät)nt,

(bem ©efängni^) §u

-ötogoS

^rt

liefen

miü)

ge^ordjt." C£'!^re,

forbern.''

bem Dberfommanbo

bei

iä)

l^ommanboS ju

eine§

93erantli3ortIicf)feit

trogen, bei lueld^em Stlleg berottifcfilagt

S^nen

in tneMjeni

dJlai,

©ntlaffung forbert, ftanben bie SBorte: „dMt hex S)ele=

er feine

(i§>

9.

ber

beutfc^en 3[rmee ^u beftimmten 3eiten 23ericf)te über bie

bon

Sie

©ritten

(Stimmung

bon un§ befe^ten S^fieilen be§ ßanbe§ ©eneral ü. 5(Iüen§Ieben, fommonbirenber

ber 33ebölferung an§> ben

©0

ein.

berichtete

©eneral be§ IV. 9(rmee!or^§,

Stimmung rifirte,

je

ber 33eöölferung al§

eiermont: ,,9Senn fc^lDonfenbe

eine

über bie SSerpItniffe

ha§> llrt^eil

in

bi§f)er bie

(^arafte=

fi(f)

^ari§

änberte,

ftc^

naci^bem bie eine ober bie anbere ©eite einen ^ortf)eiI errungen

l^atte,

imb ift

au§>

fo

fd)eint e§,

al§>

ob je^t enblid)

(SinpIIigfeit ber ^tnfirfjten

^)ii>la^

eine

gri3feere

ju greifen beginne.

al§>

bieimcfir

fühlbarer toerbenbe ©i^äbigung

june^menbe unb

ber materiellen ^ntereffen,

unb dntmut^igung

fteigenbe i)tiebergefcf)togenpit

gegenwärtigen Sage,

bie

Sebo(^

®efü^I§ unb

e§ babei ineniger eine Biegung be§ ^jatriotifd^en

be§ ©inne§ für Drbnung,

©tetigfeit

angeficf)t§

bie

ber

me§r imb mefir einem gemeinfamen Stanbpunft ber 33eurtf)eilung jufü^^rt unb gegen=

über ben

^^^arifer

Siif^önben

Snfotoeit in betreff

ber

Zaqe

aucf)

treten,

pfte 2Bunfc^

bie

toelcfje

f(^eint narf)

ä^ienge

felbft

fl^äteren

bie '^^arteien einonber nä^^ert.

3tegierung§form

unter biefem

ß)efic^t6|3un!te

materiellem Sßo^Iergepn

lierfc^iebenen "iparteien gu förbern.

ftct)

tragen fönnte,

unb

einmal beftepnben g^orm

©egenfä^e

*)

leichter

f)ot

ba§>

5U

ber Ieb=

Einigung

ber

d)lan fürcf)tet tfieillüeife,

ha^

eine 2Öieberf)erftetIung ber SOtonarc^ie neue

in

2(nfi(f)ten

bie

Äeime beö Unfrieben§

gu ber republifanifc^en

^ntxanen, ha%

ausgteidjen toerbe."

Eossei, „Papiers posthumes", ®. 185.

fie

bie

al§

ber

üorpnbenen

204

Äommuneberat^ungen.

(Jünfteg Äaptter.

3)ic

Sin 5(Egenie{nen trat au§ allen 33ebölferung

nac^

fic^

iüelt^er Slrt fie auc^

einer

^Jadjal^mung non 1793

^erbor,*) ha% bie

35eric^tert

feften

2C.

9iegierungggetnalt

feinte,

bie Otegierung 5n 3SerfaiIIe§ (St)nt:potJ)ie

fei,

erlüedt ^atte, baJ3 jeboi^ ju einer tl^atfräftigen Unterftü^ung ber=

Sa

felben feine rechte Steigung bort)anben tnar.

felBft ha§> 58er=

trauen auf einen ©ieg über bie auf[tänbifd)e 33eh)egung in ^ari§

nur

loar

tüar foft

ein

an oHen Orten

buri^au§

öor bem

Umtriebe ber

Commune

fid^

!^atten fid) jeboc^

fie

®a§

bebingte§.

fe!f)r

$8erpltnife ju unferen S^ruppen

ein fe^r gnte§,

©ogialiSmuS

ä" bemerken

unb

^olnifd^er 9tationaIität Jnaren üerfd)rt)unben

3ur itommune

©eneral

Sage

^ier

:paffiren ift

ift

um

5U

fef)en,

am

5(pril nod) 33erlin: „SDie

-^>a^e

fo

gefpannt, ha}^ jeben Slugenblid fonberbare 2)inge

fcfirieb

©erüc^te jagen

bon

allen

fic^

26.

über ©erüc^te.

©den unb ©nben fommt

gu t)ören.

in giemlic^er Ütä^e

fertig gu

(£§

!^ilft,

merben,

fein

ift

@nbe

einanber ber

üorau§fid)tIi(^

ü.

SOtein

Soften

ift

5trt,

mod)t un§ au^erbem

fc^einen hielc^e

jebenfaltg

ab^ufetien. baf^

Se^teren

bie

-Die g^requenj

5(Ue§ gufammen, intereffont

fet)r

unb

unb 33erfaiEern

bie 3^eoba(^tung ber ©efei^te jlüifd^en ^^orifern

t^nen nic^t

Ulonen

befertirt.

fönnen.

ungefieuer,

gelnefen,

jmei

dlux

berlaufen.

Inaren

2Bo!^I

gefid)ert.

für i^re 3^^^^^

im ©anbe

ßinlno^^ner fü!^Iten

bie

2Benn

biet 'Bpa^.

man

mit ben ^^arifern nid)t

bie (Xmergie

für

®ie ^rangofen ruiniren

gepren

lange Sofn'ß baju

fii^

f)aben.

fid)

unter=

toerben,

um

em^orjufommen, aufjerbem ift e§ ^immlifd), ha'\^ fie nun bo§ f) eilige ^ari§ gu bombarbiren anfingen. 500 000 ^o=

lüieber felbft

g^rauen unb S^inber !)aben ^ari§ bereits berlaffen,

rifer einfc^I. t)ier

aüein finb je^t 15 000 Flüchtlinge, bon benen

9000 ^abe

auölneifen

loffen

muffen,

tneil

id)

gu



borgeftern

eng

Jnurbe.

®iefe Seute, aui^ bie meiften ©intool^ner bon ©t. S)eni§, un§> förmlid) on,

nn§

giefien,

fidler füllen.

aU

if)re

toenn mir

Si^ü^er in ber 5tot^;

obmarfdiiren,

2)ie 90^ittf)eilung

lueil fie

^)

©eneralftabäaften.

fid)

bon 36ttungen,

auä) gegen ?torben unb Dften borgingen,

ift

fie

bofe

nic^t

beten

InoHen mit

nur

bei

un§

bie ^arifer inal^r;

benn

©in

33rief

beä ©eneralö

felben 9JtOTitent frarf)en alle ©efd^ü^e

®a§

'^apc.

205

au§ ^^ari§ :^erau§fommen iDÜrbe, in bein=

foh)te ein 33etoaffneter

Io§.

».

öon ben

einem Dberften

l^obe ic^ gestern

^^ört§

bom

auf ^axi§>

@eneral[tabe be§

^arifer ©eneralä Steigeret auä) erflärt, ber gu einer ^öer^anblung bei

@§ foHen nämlid) 9tationo(garben

mir Wax.

unb

(St.

®eni§

fiif)

:^aben jefien lafjen,

Seiber

öentton nic^t bürfen.

fommen

ötugenbtide

öon

©orte

^^ferbe.

bergleicfien

begleitet

mit rotfien

bon

maren

i^ieulic^

im

e§ fonberbar ^erge^^en;

M

Pom-

auf

iUcauI.

,

je^t

f)aben

nomme

ftatt

3aume§

be§

glaube,

fie

fie

f)atten

mollen un§

muf^

bie Pfaffen bor.

Ginem

gegeben,

lautet:

berfelbe

servitem- d'im certain

nommd Dieul

unb meifen

3ßeiber mit ©etoe^ren fielen ouf ber (Stobtmauer au§>

mit

Sn ^ari§

(Strolifie.

einen ^affirfif)ein

qni se

2lEe

bicfen 2}auern^ferben

S(f)

^(ufjügen imponiren, biefe

fie

erfahren.

©aribalbinern in Otot^^emben ju

bier

ajtü^en,

|)I)rQgifc§en

berfelben f)aben

f:pät

bie S^egleiter 5U "jpferbe in blauen 5BIufen

bie ^^ferbe einen ©trict itiren

^on=

^erl§ gu un§, eine abfonberlic^e

au§ bem Dorigen Sa^r^unbert;

(Sätteln

mit

e§ gu

id)

ber

nacf)

fie

©ie fommen in fabelhaften ^oftümen;

Offizieren,

mar

biefer

fiatte

tva§>

^ari§

jiüifc^en

bie

ben ©efecf)ten fommenben iJtationalgarben mit i^o^n gurüd.''

^ergen in ber ©tolje

tigten

bom

9tac^rid)ten

(Butc

Mit einem

j'^^erne.

lofen

mir

Ä^^rbe

fieimifd^en

in

getniffen,

erfreuten

mo^I

unfere

nid)t unberec^=

bon

unferen beutfd)en 3eitungen

ber ge^^obenen (Stimmung in unferem ^Baterlanbe, unferem nun= met)r ja geeinten S)eutfc^Ianb.

Uatt ber

Commune bom

2.

2Bo^I lafen

Tlai unter ber 3ufc^nft „®ie beutfd)en

Sogialiften fafiren in i^ren ©lüdmünfi^en für bie

Commune

fort''

eine 5tbreffe

meiere ber „Sojialbemofrat"

bon

einer 93erfammlung

im 5(mt§=

aui^

toir

an

unb

Stuf munterungen

bie frangöfifdien SIrbeiter,

in 35erlin beröffentlid)te

bon 3000 ^^erfonen

in

unb

bie

§annober au§=

ging; „auä) biefe armen, irregeleiteten 3}tenfd)en fijnnten un§ leib tt)un,

menn

i^re llnfenntni^ beffen,

eine fo arge märe", fd^rieb

ma§

ein Offijier

fold^e 2tu§raffungen feine Sloftflede

auf

fic^

f)ier

ereignet,

nod§ ^aufe;

nic^t

„nod) finb

bem glängenben Schübe

ber ©ermania, unb treten folc^e mirtlic^ einmol ^erbor, nun, fo

können

fie

ja



abgepu^t merbenl"

200

mußten

5?Ieine ?iiebcrträtf)tigfeiten lafjen,

aber immer finb

©d)mnf}nngen

Xk 9tac()n()mung

Momimincbcratl)imcari§,

ioeld^en ber=

fdjon ha oben auf ber 33utte ^^inc-on

lüir

ru^ig §u ^ferbe ha, \vo

iDir fonft

35orfi(^t

g^ranjofcn gegen uns, ^eute inar e§

©üben bon

SOtit

unb

un§ gu ^ufe beiüegen tonnten. ben Sonner unferer (^efc^ü^e unb berer ber

nur mit ber gröf^ten S)amal§

unfere $8ert^eibigung

nur anbere

2)er 4. 9Jtai bradjtc

faft

ha§>

nämliche 23ilb im

9f!teure.''

un§ einen befonber§ intereffanten 3Jüifd)en*

Sule§ %cimc in St. Senis.

§ören

fatt.

„So

lüar

roeit

fommen,

al§

ben ©erteral

über benfelben

ioir

ge[tern Slbenb

ic^

207

mit bent

72^ It^r

mir bie Orbonnanj .^errn

^^a^^e

ü.

^erl

toäre

©t. S)eni§

Me§

— ba§

mir ein

f(f)ien

im

i^aüre toar



geworben

berrüdft

S3egrif[,

bemt

ficf)

geben, gur gufammenfunft mit 23i§mar(f,

üon

©eneral

©oift) bei

too

@etoaltt!^ätigfeiten in

man

mar

nun üon mir ©(^n^ unb um 7 U^r 5 9}tinuten ge^t

alfo feine 9}tinute ^u

Offiziere ju §aufe;

icf)

a. 30?.

inor auf

in

§err gu be=

bem Söege

beüorfte£)enbe 2(n=

feine

2(u§fi(^t

gefteüt



dSforte.

Verlangte Vorbei,

g^aöre

^abrice über ©t. 5)eni§ erfannt unb

ö.

bebro^t unb if)m in ^antin, ]funft toiffe,

bacfite,

toax fo.

e§>

^ranffurt

nad)

^cf)

Sule§

5tber

llnfinn.

ge=

23rief

3ule§ ^^abre

iDtinifter

amnelbete, ber mic^ f(f)Ieunigft ju j|3rec^en tuünjc^te. ber

felb[t:

toorben.

toar V27 Uf)r

3ug öon ^antin

ber

C£t

ab, e§

3"fi^Üig toor feiner meiner

üerfäumen.

befal)! alfo, baf3

meine fieben Drbonnanjs

unb über 5üibert)iIIier§ nac^ 33a^n^of ^^ontin reiten foHten, mä^renb ic^ felbft 3U Sule§ ^-aöre mir^ in ben 2Öagen fe^te, um i^m mit meiner ^erfon ©c^u^ 3U gemötiren. So langten mir bonn über ^ufaren

©taböorbonnonjen

bie

folnie

9(uberOiIIier§ in

^antin an

bomaI§ Xrau^mann

bem

(bei

feine fecf)§

fatteln

föfort

23af)n^of

bie ©teile, loo

ift

Dpfer ermorbete; ber Drt

ift

mit

einigen ineifeen «Steinen, bie al§ J^reuge auf bie (Srbe gelegt finb, begeii^net).*) ftabSoffijier

©ang ber

furg nat^

S)iüifion

orbonnanjen auf bem 9Jtenfd[)enmenge

bort

oudf)

unb

fo

tüä^ven

mufete,

etiüa noc^

33af)nt)of

aber

bie

an.

auif) bie,

."^ufaren

®§

mar

auSeinanber

bie

erreict)te

feinen ©enoffen,

bampften

gefüFirten,

berfamntelt,

§err Sule§ ^^aöre

un§ famen

öom

&exxexaU

unb

'

eine

ßiemlidje

getrieben

ungel^inbert

mürbe.

feinen 3"9/

^^'^f

ben J^inan^minifter ^ou^er-Ouertier,

Reiben, benen

ic^

naä) ^eutfc^Ianb ob.

Db

ben ^al§ gebrochen ^aben, meife

bertor auf biefe SSeife ben 5(benb

meinen Sct)U^ ge=

nocf)

nic^t

fie icf)

unb fann nun

nicf)t.

untermeg§ Sd) aber

erft f)eute 9cod)=

mittag, ebenfalls mieber unter taufenb Störungen, fif)reiben."

Unterbeffen *)

logen

bie

®in aWörber, ber ^antiit

roeld^c nod; in Sdler

^arifer g^itimgen ru^ig 311m

®ebäd)tniß mar.

®d;aupla^

feiner

Untf^at

fort,

aurf)

gemarf^t

l^attc,

Sünfteö Kapitel. Äommuneberatljungen. Sie 3Jacf;af;mung oon 1793

208

anhexe

QeiiunQen

brachten

lüoHte hex ^oxxe'iponhent

^ape

ö.

So

un§.

einer englif(f)en Bettung mit

©enerol

ge^bt ^aben,

längere^ ©efpräcf) in ©t. 5)eni§

ein

über

2Bunbergejc^irf)tcn

2C.

in

toelc^em il^m biefer fefrete 9(bmo(^ungen mit 93erfoiEe§ mitgetf)eilt

unb über

eine aJZenge ^Borfommniffe gtüifc^en

Commune,

ber

bon

beren Siequifitionen in ©t. S)eni§, 33er!^aftungen

'^lünberung

©eiftlicf)en,

iyjationalgarbe

länger

fid)

ber ^at^^ebrale

au§gela[[en

©eneralftobgoffijier ju ©t. ®eni§''

unb

gefproc^en

ben ®eutf(^en unb

moHte

burd^

bie ^arifer

5(nd)

mit ,,einem

f)abe.

ein anberer lloiTef|)onbent

intereffante 9Jätt:^eiIungen über einen Stngriff ber

33erfailler

bon 9torben

tvax fein

b3a^re§

l^er erl^alten

Sßort.

:^aben.

9tn ber gongen (Sad£)e

©nglänber ^aite

(Sin

fid)

bem ©enerat

bon biefem fe!^r furg abgetoiefen hjorben. unb Söornung, folc^e Seute über^^au^t ni(f)t

öorgefteHt, tuar jebod^

®§

lt)ar

eine Seigre

21I§ bie ©ibijion i^enntnife

borgulaffen.

orbnete (General

^ape

b.

an,

üon

Sügen

biefen

ex^ielt,

ha^ alle 3eitung§!orrefponbenten

au§ ©t. S)eni§ unb ben bon ben S^ru^^en ber

S)ibifion befe^ten

Drtfc^aften auSgutoeifen feien.

hem

Unter

10.

$8erfaiIIe§ folgenbe

„Tian ha'^ hex

iDtoi

ha§>

^^roftamation ber

taufest S)i(^,

^efi^ eine

tl^eilte

^omnume

bon

Officiel"

mit:

ben Sonbarbeiter, inbem

3^rucf)t

fd^afft feinen 25efi^.

„Journal

mon

S)ir fagt,

unb ©:parfam!eit fei. Slrbeit mirb burd) Snfali bon einem 93tenf(f)en

ber 2trbeit

2)iefer

auf ben anberen übertragen ober burd) 9länfe gebjonnen. 9lei(^en finb 9)Mfeiggänger,

arm.

®a§

^ari§

l)at

gerufen,

Unrecht, 25ruber

ift

^etoegung

bie

um

bie 2lrbeiter finb 3(rme

biefen

bom

3uftanb

Sanbmann,

18. DJcärg

unb bleiben

fü^Ift S)u

e§>

gang befonber§

^ari§

abguänbern.

S)ie

JüiE

nid^t?

!^erbor=

feinen

^önig, ber30ä)tiEionen empfängt. S)ie ©rf^arung bon 30 aJMionen

aU unfer (SIenb beenbigen; fie toirb ben 33ruber Sanbmann bequeme Sage fe^en unb beri^inbern, ha^ hex 3(rme arm bleibt.

tüirb

in

^ari§

®u

tüill



pre

bie§

S)u 2lrbeiter

\X)ol)l,

armer ©c^riftf teuer, 5)u

fleiner SBefi^er,

auf

bem Sanbe,

ben ber ^ud§er auS*

ha fäen, ernten, ©cfjtoei^

beutet, ^l)x

^albbauern, ^äc^ter,

^l)x, bie

bergiefeen,

um

©urer ^robufte ^emanbem

ben §au|)tt^eil

geben, toeld^er nichts tf)ut!

— ha^,

tüa^ ^^ari§

toill,

gu

ift fc^Iiefelic^:

Sßaö bie Jlommune

ber 2l(fer

bem Sonbmann,

^e^af)le

©eitel

Seine SKiet^e. |3af[en.

bie

«Sc^ulben

dlimm

ßl^ifanirt

Sein J?orn mirb

man

®ic§, fo

Befjer

:^ört,

ü^elc^er

il^n

nic^tg l^intertaffen,

aber

gießt,

Spartfer

alten 23eben!en

bie

toeber ©eine

gu

bei

^aä)t noc^

unb ©ömereien,

irenn ber

fie

finb

toelcfie S)ir

® einem ©etoe^^r!

®u

2l(fer lüirft

bem



Sa§

ift

(Srften ge=

Seinen ^inbern

üon ber ©rbfc^aft

bon ben 3SerfaE§terminenI

^ollcben, Sie

Slrbeiter, bie SlrBeit

nimm guftuc^t

in 3^e[i^ nimmt.

toiü, ha§> fommuniftifd^e

ö,

nic^t,

bem

mac^jen, toenn e§ feine ©räben, ®ren3=

unb 33efi^ur!unben

felbft

©e^e

bie SBerfgeuge

[teine

Su

bie SBerfftatt

§öre, Slrbetter!

felbft für 5lEe!

209

rata.

e§,

befreit, tva§>

^ari§."

llommuiie 1871

jc.

14

toie

^ax\§>

,!::ll;;iiJ!!!i::!;i^'-|i);'i'::ji"i

„,„iiiii'''siiii;;:;:;;;iiiiiiNii"'i '""'

'

Dfr

'

iÜDal)uriuu

fitgt

Dir KcgtcniU06tnip|)fu biingru in

in ^aviQ.

Mc BtaU

3SeraBrebungen

münbIicE)en

)ac^

tili.

beim

be§

2(bf(^luj3

^rieben§ §u ^ranffurt foKte gur fc^neEen §erbei= in ^^ari§ ber S)uri^marfd) fiü^rung ber Drbnung unfere Sinien

burc^

Xru:p|3en

frangöfifcfier

unb

gugelafjen

bie

5[bfpen:ung üon ^ariö ouf unferer Seite Beluirft toerben.

Äomtnurte loar

nocf)

einmal gu eröffnen,

bafe eine

S^er

3trmirung ber

un§ gugeiuenbeten g^ront ber ßnceinte al§> Singriff ouf unfere ®ie (Siif)er!)eit imter feinen Umftänben gebulbet iDerben tDÜrbe. Vorläufige Xruppenfongentration unb artitleriftifc^e SBorbereitnng toar

üom Dberfommanbo

6]f)iffrebepefc^e

fommanbo

übermittelten

gefüt)rt, für «Sperre

jener ^epe\ä)e

Serben toürbe. nic^t

ou§,

unb

üorgef(f)rieben

Sie SOtunition

S(f)ufe

2lm

melbete

toor,

Dber=

ba§>

ha^

9Sorbereitung fofort bie

Commune

23efelt)I

aber,

hie

aii§>=

loie

noc^ abgelrartet

reiche für eine längere 25ef(f)iefeung

12=

unb 24|3fünbigen ©efc^ü^e

für

jeben

fc^toeren iDJörfer

inar

luoren

öor^anben.

11. Tlai

nac^fte^^enbe

biefer burif) eine

10. .9Jtai nad) 33erlin,

unb Eröffnung an

mit 250 ©(f)U^ ouggerüftet,

175

om

artilleriftifi^e

©in jebeS ber

infolge

SDire!tiben

ber ©ritten 5frmee

SirulJpenfongentration

in

auäuorbnen.

erging

Schreiben

5ti*mee in CEompiegne:

au§

an ben

bem Hauptquartier Dberbefe^Bl^aber

^Berlin

ber

ha§>

©ritten



Srief gjtortfeö über beit Slngviff ber

,,®uer tönigli(f)en §oJ)eit berfe^Ie

^mtee

nit^t,

ic^

(grgängung

in

Ä'ömglii^e DBerfomtnanbo

ha§>

211

^er.

ber ©ritten

XelegrammS auf ^tEerpc^ften

erloffenen t^iffrirten

23efe^I

ha§> 9taif)fte^enbe untert^änigft mitgutfieilen.

nD(^

©eine t§>

on

üorgeftern

t)e§

von Jlorben

aSerfaillei-

aJZajeftät ber ^aifer

unb £önig

toünfi^en, ha%, fofern

äu einer Operation ber fransöfifc^en 9tegierung§tru^pen burcf)

unb

beutfc^en fotoeit

fäme,

93erüt)rung

frangöfifc^en S:ru|3|3en,

namentlict)

in St. 5)eni§,

unb

über!^ou|)t

alle

angängig üertnieben

al§>

hen

eine

^inburd}

Sinien

unfere

gtüifcfien

burc§ bie

Sage gebotenen 3]orfi(f)t§maferegeIn getroffen ioürben, toelc^e ge= eignet finb, un§ in bem 33efi^ unferer zeitigen militärifc^en ^ofition äu ficfiern. ^einenfaH§ toirb eine 5(nfommIung ftarfer frangöfifc^er 5leferben in jenem Drt gu geftatten fein. 2Sie f(^on in

fofern

foll,

ein

bem Seiegramm üom frangöfifc^er

2tngriff

9.

b.

9}tt§.

angebeutet,

9legierung§tru|j^en

unfere Sinien ^inburd) gegen bie üor le^teren liegenben

ber ©nceinte mißlingt,

gu beurt^eilen

©eine

toie

fein,

üon unferer

33erluft

2ln

aller gur

©e=

S8erfügimg

Ort unb ©teUe

beutfd^e Xru)3|Den in

bofe

Jnirb

foM)e§ @efect)t o^ne er^eblicf)eu

loeit ein

inoKen

«Seite fortgeführt Inerben fann, jeboc^

nic^t,

DJtajeftät

?[nU3enbung

abgeiniefen inerben.

tDcittel

S^l^eile

eine ^^erfolgimg burc^ ha§> neutrale

biet nii^t gebulbet, fonbern unter

fte^enben

burc^

Straßenfämpfe

in ^ari§ öertoidelt tnerben.

ben

3^ür (nic^t

ha^

g^alt,

feitenS

eine§ Ü)tiIitärbefe^I§l§aber§)

feuert

gegen bie ©tabtenceinte

foId)e§

üorerft

nid)t abfid)tlid)

nur

gegen

ettüa

33e!ämpfung

erf orbern.

feit

bie

Eröffnung be§

3(rtiIIerie=

gelDÜnfd)t loerben follte,

le^tere,

beljufg

Deffmmg

innerfialb

berfelben

eiTid)tete

fo

rid)ten,

^Batterien

©raf

ift

berfelben,

gegen bie bol^inter liegenben ©tabtt^eile gu

fofern nii^t

Ütad)

ber frangöfifdjen 9t e gierung

eine

aitoltfe."

ben bieffeitigen 33eobac^tungen maren burd) bie^lommune

einiger 3eit 9Sertt)eibigung»anftaIten auf ber Sinie St.

Duen

^antin getroffen unb nad^ guten 9tad)rid)ten ©efc^ü^e, toenn aud^ öerftedt, auf ber 'btfannt, ntittelft

UnüDaEung

onfgeftellt Inorben.

^n

33erlin toar

ha^ Xi^ier§

bie S)urc^fü;^rung be§ getoaltfamen 2Cngriff§

ber in '^ariS

unterhaltenen ä^erbinbungen unb anberer 14*

212

©ed^fteg Kapitel. S)ec Söa^nfinn fiegt in ^ariä. Sie 9iegterung§truppen

§onb

unter hex

^ai

11.

Slnt

Jc.

geführten 58er!^anblungen gu umgel^en trachtete.

fanb §u ©oifl)

eine

^onferens

ftait.

bem

9Za(f)

©rgebnife berfelben iuollten bie g^rongofen einen §anbftrei(^ gegen

unb 2(uberöinier§

bie ^torbfront über ©t. S)eni§

bem aä)t

§au|3tangriff

Xagen

bom Boi§

auSfül^ren.

be

58or^er

fei

SBouIogne

mit

gleicEigeitig

f)er

jpäte[ten§

in

ifinen toeber eine 2Cbf|3errung

nod^ SCufforbemng gur ©nttuaffnung ber

UmtnoEung üon ^ari§

erhjünfc^t, eine tf)ätige ^et^eiligung unfererfeit§

möchte bie fron=

9iegierung burc^aug üermeiben.

3i)fifcE)e

@§ ging tüelä)e§>

ein Sielegramm über biefe ^onfereng naä) 33erlin^

gleid^geitig bie 3)ZeIbung enthielt,

bofe unter biefen

Um=

ftänben eine ^ongentration ber 2;ru|5^en aufgefd^oben toerbe.

©enerol ©raf SJtoItfe brachte

biefe JJtelbung gur

i^enntni^

be§ 9iei(^§fan§Ier§, 3^ür[ten ^i§mar(f, unb erfuc^te benfelben,

baiüber äußern gu

tooKen,

ob e§

fonäentration lieber aufgunel^men.

Slrmee bor ^ari§ in i^ren

gefammten

bereit

ftet§

^olitifd^en ertoünjcfit fei,

tonnementS

üom

feit

fei,

®r bemerke

Xvuppen-

l^iergu,

ha^ bie

längerer 3eit eingenommenen

naä) Slblauf bon

l^räfte in ber ßinie ber 9^orb=

fidt)

glnei 3;agen

unb Dftfront

^an= ifire

entfalten

§u !önnen, ha"^ eine hauexnbe engere S^ongentration mit mand)en

Snfonbenienjen für bie Siruppen berbunben

fei,

füi^rung einer folc^en bie 2lufmer!fam!eit ber

unb

Gelingen be§ feiten^ ber

l^ierburc^ ha§>

ba^ bie §erbei=

Commune

erregen

frangöfifctien 9'legie=

rungStruppen beabfic^tigten §anbftreic^§ in ^rage fteHen !önne,

2Benn

bie

i^iernad^

engere SSerfammlung

ber ©ritten Slrmee in

unferer

Umgebung bon ^ari§ gur 3eit Gruppen noc§ bem ber SSerfaiHer

fpred^en

fcf)eine,

ber näc^ften

fo

toeber

bem

3flegierung

Sntereffe

gu

ent-

bürfe feine§ ßrac^ten^ ein ®ru(f auf le^tere

bel)uf§ ©ic^erfteHung ber ^eftätigung be§ ^riebenS bielleic^t ha=

burc^ ausgeübt inerben fönnen, b3enn ein§ be§ ber (Srften 3lrmee

angel^örenben, näfier

S^orbtoeften ^mnhe\ä)§> biSIogirten 2lrmeeforp§

an ^ari§ i^erangegogen

S)a§ in

im

Dberfommanbo

©rgängung

toürbe.

ber ©ritten Slrmee berichtet bemnäd^ft

feiner 9}?elbungen

bom

9.

unb

11. b. ?Ott§. folnie

3

beg beutfd^en DberlomtiTanbos über ben Slngviff üon Sflorben

SSetic^t

in ©rtotberung ber gufc^^ift

öom

11. Tlai

am

14.

21

l)tx.

bem

©tief be§

(5)eneral[tabe§ ber 2trmee:

^at gu ©otft) eine ^onfereng

11. 3J?oi

,,9lm

bieffeitigen ©eneralftabSc^ef,

bem ©tabSc^ef

mac ma^on,

Se^tgenannter @eneral

gefmtben.

über bte

be§ max\ä)aU§,

©enerolmajor

augenblttflitfje

(Stellung

b.

gtoifc^en

©c^Iot^^etm, unb

©eneral S3oreI, \tatU

gunäc^ft einen Ueberblirf

l^at

ber gegen ^axi§>

o|3erirenben

Slrmee gegeben unb ]§teran bte HJJittl^eilungen über ben

unb

ttrten §ou;)tangriff

bie,

bie S^orbfront beabfti^tigte

5Der 9}Zar[c^aE

bom

|3roje!=

burc^ unfere Sinien l^tnburc^, gegen

»siirprise«

gefnü^nft.

)ßiacWaf)on^at ben ^lan, hen

unb (Sturm gegen

bem

bie ©nceinte

§au|3tangriff

auf bereu 2Be[tfront, unb gtuar

33ot§ be 33ouIogne au§, ebentueH auä)

bon 23iHancourt ou§

gegen bie ^a[tionen bon ^oint bu Sour gu

fü!^ren.

man

in ben elä)e nur etma bon bem ^au|5tmaE entfernt finb, rofd^ gu einer gang=

bereits

300

3[ft)

^ac^bem

auf

23refc^e

einem ober me^^reren fünften gu gelangen,

©eneral 33oreI bie Hoffnung au§f|jroc^, ber beregte SQaupU angriff merbe innerhalb ber näc^ften ac^t S^oge alfo bi§ gum fo baf3



18. 9}cai



erfolgen fönnen.

Um

nun ober ber Snfurreftion bie SJcöglic^feit abgufd^neiben, ben Sßiberftonb im Sunern ber ^taht bon 2(bfc^nitt gu Stbfc^nitt fortgufe^en, mogu ja täglid^ neue 5frbeiten au§gefü:^rt toerben, münf(f)t dlaä)t,

9}Zarf(^aE SOtac

mo

9J?a!^on

ber §au|3tangriff

gleic^geitig,

lDi(f)tigen

t.

in

berfelben

unternommen mirb, auc^ einen Ueber=

foH gegen bie ^Jorbfront auSgufü^ren, einiger

b.

fünfte be§ nörblic^en

um

ficf)

2f)eile§

fd^neU in 23efi^

bon ^ori§ gu

fe^en.

e§ meiere

follen ^iergu

be§

5lbenb§

marf(^iren unb

über

©l^inat),

©^a|)elle

10 000 bi§ 20 000 dTtann öertoenbet merben,

öon ber ^albinfel bon ©ennebiUierä

über 3SiIIeneube la (5)arenne,

(St.

5)eni§

begm.

St. ®eni§, 2luberbiEier§ gegen bie X^^ore bon

unb Sa

$8iIIette

unb

bie gtoifd^enliegenben

et);r)a

ah--

Sa

offenen

214

©edEifteö Äapitel. 3)er SBal^nfinn fiegt in ^aviä. S)ie Siegiernngstruppen Jc.

©ingänge borrütfen unb burc^ btefelben bringen.

ganj

9)Zan re(f)net hierbei

unb

angebafinte @inber[tänbnife

gorben=^ommanbeure

unb be§

immer

nocl^

unb

?c.

ber

in

ttöt^

ein=

?ia(f)t

Befonber§ auf ba§> Bereite

hie Sei^ülfe eingelner ^tational-

mit §ülfe ber ©ifenbal^n

glaubt

^erfe^rS üon g^ul^rmerfen auf

leb^^aften

ben §auptftrafeen üeine S)etoc§ement§ guberläffiger S^ruppen in bie

Wan

'^taht bringen gu fönnen.

erwartet

ber Ueberrofcf)ung, unb f^rai^ baf)er ©eneral S3oreI bie Sitte au§, bie

tva§>

bofe unfererfeit§

Snfurgenten für

(Speziell f)at berfelbe,

mieberf)oIt

5(IIe§ unterlaffen toerben

möchte,

9torbfront beforgt mad)en fönnte.

il^re

ha^

üon

haS^ 3.Ueifte

bie in 3Sorfcf)Iag gebra(f)te gänjlic^e 9(b=

bem UeberfaE in§ 2öerf gefegt tnerbe. ferner mit, ha'^ im ^aüe hc§> ©elingen^

f^errung ber beim ^oint bu Sour. eine füblicf)

felbft

ben ^snbuftrie|3alaft gu

2)ie

eines

bem Iriumptibogen

fc^tugen fiinter

^i^erfaiHer

Sinientruppen

in

beutfi^en DffigierS

fomol^I in

auc^ ouf ben ©trafen. bie ä^efleibung

5eigten

3SerfoiIIe§

fc^ienen

©atort),

nadC)

bem

33eric^t

ruhige unb ernfte Haltung

gute,

in toelc^em

mar

S)ie 3Ser|3ftegung

meift neu,

unb

erreicf^en.

eine

bem Sager üon

ein

fie

ftanben, alS

reic^tid)

nur ber 3)tangel an

unb

gi:t,

mir!Iic§ !rieg§-

braudfjbaren ^ferben in ber 33ef|3annung ber ©efc^ü^e bemerüicf).

^ie Stimmung toar eine

tuenn auc^ bie gu löfenbe

guberficfitlirfje,

i?fufgabe nic^t unterf(f)ä^t iDurbe. 5(uc^ ba§>

überf (^ritten, j)ticE)tung

bie

5.

ßlind^ant, ^atte bie ©eine

frangöfifcfie Kor|)§,

Songc^omp

be'iel^t

unb

eine

auf ^^orte 9}?uette auSgelnorfen.

;3nfanteriefteIIung

in

5lngripbatterien gegen

©tabtumJuallung toaren an berf(^iebenen Stellen be§ ^oi§

be öoulogne unb bei 33inaucourt erf)eblict)

*j

fc^neHer

al§

im

bisher öor;

,Guerre des Commuiieux",

Ueberfi^reiten unferer Sinien,

fohlte

umtoaEung

bie

^lufforbenmg

gur ßntmaffnimg

'Btaht'

fofort einen Dffigier nai^ ©oift) fenben merbe.

Sn ^ari§ mar SeleScIuje an

©teile

©elegirten be§ Hriege§ ernannt Iborben.

Commune

ber

bracfite

am

^a§

bon Stoffel gum amtlicf)e S3Iatt ber

11. S^tai bie folgenbe 5(nfpra(^e be§

neuen

220

Selegtrten an bte ^^attonalgarbe:

SSertreter

icf)

ber

id)

nnr auf meine Gräfte gu

bo§

SDcilitärüerlnaltung

gefafirboHe 2lmt aBIef)nen.

mir

93aterlanb§liebe, loelc^e

®ie Soge

Jüirb.

©ud) bie

toeldien

recf)nen

ini^t

©er

e§.

93Iut

SKenn

ober

idj

mit bem

f)at (&iiä)

ber

bei

mod^en

fd}redlid)e ^rieg,

fretf)eit§feinblid)en SSerfc^Jnorenen

gefoftct.

Inürbe

'i^ättt,

aber auf ©uere

jäfile

ber monard)ifc^en 9iegimenter gebrockt ^aben, eble§

angel)ören

Gibil

bie g^ü^^rung beffelben Ieid)t

S^r

ernft,

ift

^(^

l^at

irar ber Stnfid^t, bofe

bem

in

2Senn

muffe.

fie

2C.

Commune

'^k

„^Bürger!

mid) in ha§> 5lrieg§mint[terium gcJnäl^It; i^r

Sie Siegierungstruppen

©ecfifteä Hapitel. S)er Sffiafinfinn jicgtin'ipanö.

9teft

fdjon biel

um

Ä'Iage

biefe

fd)mer3lid)en 35erlnfte bie !^ea*Iic^e 3wifiinft in§ 5(uge faffe, fid^

unferen S^inbern eröffnet, fo Inerbe

üom

ftanb bietet,

ber

18. 9)tär3,

Unfere DJtauern finb fe^r mof)I,

unb

93erfaiIIer

reid)§

bleibt

ha^ ^^x für

^rei§ gegeben

gefc^Ioffen

ond) nid)t

S)arum on

bor bem ^einbe!

n)el(^e

ift,

unb

bie g^reitieit

baf3 (Suere abruft slnar

nnb ber

felbft

mie ©nere 5[rme, (Juere ipergen!

feft,

^eit !ämpft, S^er^eifenngen, toifet,

9(n§fid)ten

(iiiro:pa

gu ernten, n)a§ mir fäeten.

ha§>

©uere ^lä^e, 33ürger,

S^r

nnb

g^ranfreii^

mit Subel begrüben, njenn e§ un§

gegeben fein inirb,

e§>

and) bann ben 5(uf=

9tienmnb bon nn§ bor brei SOtonaten anc^ nur gu

Jnelc^e

fjoffen niagte,

mifet

id)

bie

^f)X

fogiale ©Iei(^=

^uä) bisher gemieben ^aben.

ben J^ugeln unb ©ranaten ber

ober auc§, bo^ bie 33efreinng ^ronf*

Söelt, bie ©ic^er^eit (SuereS

§erbe§

n)ie

be§ öeben§

Guerer g^rouen unb Slinber i^nä) oI§ Sot)n luerben muf?! meldje auf (Suc^ fd)aut

Inerbet fiegen, bie SBelt ober, grof^tierjigen

%^at 2}eifaE

bereitet fid) bor,

§olIt,

unb Euerer

©ueren

meld)er bie Blettung oller 5BöIfer fein toirb, §u feiern.

®§

bie ollgemeine 9tepublif!

2)er goll be§ tiefe

©rregung in

^"^^ortg

bie

^fft)

unb

bie (äntlaffung

©emüt^er: „2Senn mon

„Pere Dnchene"

»Pere Duclieue? ^otte bie gelniefen, bie 9(ugen

bie ^^ü!^rer ber

berlangen, bofj

om

SOtitglieber ber

oufjumoc^en, ouf

oKe

ߧ

lebe

man

9toffeI§

morf

in einen 33eamten

i^n im 9totl^foII",

20. Flordal au 79 (9. mal). „S)er

Öegionen onfsupoffen,

man

Siriump!^,

lebe bie 5!ommune!''

fein ^Bertrouen ^ot, ber^ofte ober erfd)ie^e fd^rieb ber

'^^x

Commune

ha§>

er

borouf

f)in=

Comitö central unb

l^otte

nid)t

biefe «Schürfen erfc^iefeen foHe."

llnred)t,

gu

(10. Tlai.)

3"P"^^ ,,^ieg, ^ieg, ^tieg! nur

'ipanä.

"^

bie§

221

gießt

(Sine

e§>l

©benfo

Inie toir

naä) einer ^erjliifien Uebereinftimmung mit ber ^^roüinj [treBen, ebenfo toeifen mir jebe ^erfi3^nung mit ^BerfaiHeg, mit ben

Feiglingen, ©auüern, ©lenben

öerfammlung nennen,

unb

2}törbern, meiere

Summen,

fic^ i>totional=

So, ben llrieg! 2tber ber mit ber

gnrücf.

^ül^rung betraute 9Kann mufe unumfd^ränfte SBoEmad^t befi^en.

®ie l^ommune ^at toelc^e

if)x

bie

bertrauen, jebod^ ^interge^t, fo

für aHe Patrioten,

fie

bon

toieber

unb

fogen

fie

e§ unbebingt ^fti(^t

n)ieber

(11. d)lai.)

^aufenben

in öielen

biefeS

f^rit^t

bon ber

(£jem|)Iaren üerbreitete ^ölatt

^einbe gu

ift

bte Bürger,

fie

l^ommunemitglieber) o[)ne llnterfc^ieb

(bie

ber ^erfon erf(^iefeen ju laffen."

Unb

2ßenn

ju fiegen.

-^fli(f)t,

S^otl^lDenbigfeit,

alle

füfilieren, lafen Si^aufenbe biefe gefä!^rlicf)en ^e^ereien,

ein;

tro:pfenn)eife ®ift

?}oIgen fonnten nic^t au§=

bie

bleiben!

S)a§

3Jcifetrauen

•Dtinifterium ha§> g^ort

Fort

n^äc^ft:

be§ J?riege§,

„S)o§

biefeS

3Sanbe§ mißtraut

^tahti)au§^

bem

bem ^ort

noc^ 3Serbäc^tigen,

bem J^ommenben metiren

fic^.

man

iDiontrouge unb biefe§

„Mot

ein

einer

dleutDdi)l

fa^rt§au§f(f)uffe§ erfennt bie

ruft in

iO^an fuc^t

ber F^^rc^t bor

immer für

Commune

n)eli^er

bo§

^eifeer erfe^nen l'ä^t.

ein

a)titglieb

be§ 2ßo]^I=

au§brü(flic^ an, ha% biefer

boHe ©elDoIt über fänuntlic^e S)eIegationen unb ^om=

miffionen f}abe.

©iftotur.

d'ordre".

unerträglictjer guftanb,

ßrfd^einen ber SÜruppen in ^ari§

Hortung,

'i^efinier mife=

„Epidemie du soupgon beunruf)igt 5ine§ unb

entnerbt jeben d)lut^",

9(u§f(f)ufe

unb

bem

nac^ einer S)iftatur, bie 3ß^c^en ber 2(uflöfung

SDie

Gelegentlich

mon

benungirt,

bem

ÜJänifterium ber Tlaxine;

33icetre; 3ftaouI 9iigault mifetroute Stoffel

traut mir", fagt Sioc^efort in feinem

mißtraut

legte

©ie übertrug bemfelben mithin

©emalt

itire

(Simmbglnangig

in bie

SOtitglieber

f)ierburd)

§änbe

alle

3Serant=

einer 2(rt

ergeben hiergegen

bon

(i£inf|)ru(^,

erflären,

ben ©i^ungen ber l^ommune niä)t mefjr beitoofinen gu

JDoEen.

2;ro^ biefer ©rflärung erfi^ienen

ber 3li§ blieb, „gemeinfame

*)

Suteä ©imon,

a.

a.

D.,

I,

fie

jmor

loieber,

aber

§anblungen inaren unmöglii^''.*) 423.

222

©ed^fteö Hapitel. 3)er Sßn^nfinn ftegt in ^soviö. Sie Stcgieningstviippen k.

®ie ©etoalt be§ Comitö central über

immer

unbefcfiränfter geworben.

mune

femtjeii^net

am

©töilfommtfj'ar feiner

beften

S)le

©teHung

bie

93tttt!^etlung,

beffelben §ur

ha%

anfc[)einenb bie ©eele be§ J!omitee§, e§ iDogen burfte,

ber

Commune

tung

§anb an

e§ irogt,

un§

lüir

SSorbilbung

Commune

nnr un§

gebori^en,

ßurem Unglücf legen, fo

®er

unb

9JtiIitär=

toie in

^

gurücffe^^ren

ßibilfteHen

benen be§ Comit(^ central

gef)äuft,

,,n)elc^e

in

ben Steigen

nur im ^tanhe

Sc^mä^ung nun

feien,

gu berat^en,

®er 2öo!^Ifa^rt§au§f(^uf5 I)ält e§ nDtl)rt)enbig, bem 3SoIf bon ^^ari§ in einer ^roflamation gurufen, ha^ bie Commune unb äle^ubli! einer XDbe§gefa!)r

9JJögIi(f)!eit,

mu^

Söieberum

feien.

^fft)

ber

3ur 35efteif)img

5!ommune ju

ber erfte

fei

ber ©(f)ulbigen

erregenbeS

fei,

in

2(ft

bem S)rama

fo

augfd^ufe

!^e|t.

))laxi

um

argn^ö^nifc^

unb Unfc^ulbige für

legten Siegen

bie

^ort§

he§>

S)ie dJlef)x^a[}l

33erbre(^en ein ftf)recfeu=

allein,

bon

fein.

i^rer 5(uffi(^t,

(Srfolg

SÖaS tüax natürlicher,

niebergufcfilagen.

erregte SBoIf,

rätt)ern fu(f)te

in ben

ent=

obpnge. Ser 2So^Ifat)rt§= foUe mac^fom unb bereit fein, o^ne ßr=

unb ©inigfeit ber

ha§>

gemefen.

\i)x

ha^ bon i^r

Energie

baf3

3U=

5(n ber

foEe auä) bie ©träfe eine erem|)Iarif(^e

lüiffe,

'i^errättier

unb ha

genommen,

Sie 3(ufgabe

fc^mäd^en.

fei üer!§aftet,

Sie 33eüöl!erung

barmen

^er^alten.

für

^^ari§ mit ber 2Saffe §u befiegen, berjmeifelnb, ^ahe

bte 9lea!tion it)re 3i^tfluf^t

Gräfte

ber 3Serrot!^

ber

bon unter=

inirb aui^

5U beSorgonifiren".

gangen

unb

SOtangel focC)männif(f)cr

georbneter ©teile begriffen unb gugeprigen §oufe in ^ari§ mit 33e|(^Iog gu be= legen, ha§> §au§ felb[t aber bem ©runb unb ^oben gleic^ gu unter

machen

fei.

%i)iex§,

fanbte

5U biefer 3^^^ Stgenten naä) ^^ari§,

Ujelc^e (£§

burc^

mar

bie§

bie

©reigniffe be§ 21.

ein

i)ffentli(f)e§

für

mit ben ©eneralen

bie Biegierung gu mirfen; auä) 33er!^anblungeu

be§ 5Xufftanbe§ foHen angefnüpft lüorben

um

Xlnter^anblungen,

fein,

Ttai ^infäHig

luurben.**)

„La Commune" bom

©etieimnife.

bon SSerfaiHeS berfuc^en il^r plgerneS ^ferb bon Xroja in ber ©eftalt bon einigen ^aufenb ©enbarmen, meldte einer nadf) bem anberen burc^ alte jugänglitfien X^oxe 13. fd^rieb: „S)ie Q^xied^en

eintreten, einjufüfiren.

in ^^orig.

^p 5(uftrag

Q^^^^Qi^fsr^^ biefer ^^ioligiften finb bereite ift,

ouf ein gegebene^ Signal bie 9JationaI=

im Druden onjugreifen unb mit Stebolbern mie 2;obt= fc^Iägern Unorbnung imter ben 3Sertt) eibig ern J^erbörjurufen. garbe

9)iögen bie 3)ataiIIone

fid^

in 3(c^t ne!^men, bie 2trtiEeriften

®ef(f)ü^e be!^üten, ein fötc^e§ liefen,

fctineE

gu bernagetn.

©eföngni^märter unb ^oligiften,

einigfeit,

ha§>

ift

auf meiere bie i^erfailter redtmen.

%empel

bon ber

ha§>

liegt

33atterie

bereite

bor.

^aftion 73

©eftern

ift

bie ^^robe auf

brei

morben.

ermorbet

©eift=

bie Xieilige ®rei=

Unb

finb

®ie

i!^re

SlrtiKeriften

®ie

3}Zörber

toaren brei 5tationoIgarben, toeldje oI§ brei berfleibete ©eiftlic^e erfannt finb." 5)er 2Bo!^Ifal§rt§au§fd§u§ orbnete an, ftet§

ha^

ein

jeber

Bürger

mit einer ^arte berfe^en fein muffe, meldte feinen 9Jamen,

SSornamen,

©emerbe,

5(Iter,

Söopfi^ unb

bie

3^mmern

ber

ßegion, be§ 33ataiIIon§ unb ber ilompagnie, benen er angehöre.

*)

„Enquete parlementuire", ©. 32.

— **)

Sules ©imon,

o. a.

D.,

I,

433.

224 gu

Jüagt

retten!

gerettet

S)ann

toerbe!

ha§:

®nbe miE, ber

um

500 000 (Seelen ju

iuiE aucf) bie

»ber ©d^recfen« fagt

®ummfö|)fe, bie S^r

ber ©(greifen!

toot)I,

fei

Unb 500 Höpfe

9)?ittel.

retten!''

Unb

2ßer

feib.

genügen, aber

iDeiter toirb requirirt,

bon ber Commune üorgefd^riebenen ^e= fd^einigungen, fonbern mit bem Dteöolder in ber §anb; bie 3Ser= ber

auf (S^runb

nicf)t

^ari§

]^aftung fämmtlicfier ©eiftli^en, melcEie nocE) in

toirb

feien,

öerlongt.

5(m

16.

böme^Ia^.

furj nod^ 5

U^r

fiel

bie

©äute auf bem

35en*

„^reufeifc^e Offiziere töo^nten biefem ©if)auf:piele bei",

ein

fc^reibt

9)M

fi-an3t)fifc^er

^emerfung,

toie bie einer

Sie SSiebergabe

©ifiriftf teuer.

biefer

anberen beffelben 9Serfaffer§ barf

:^ier

m(f)t fe^^Ien:

^reu^en

„S)ie

Wal

auf bie Sbee, ein gtoeiteg

öergicfiteten erficE)tIic^

in ^ari§ einjubringen; e§ genügte i^nen,

ftörung ber ä^enbömefäule §u erfreuen.

einmal fpäter ben ^rei§ !ennen lernen,

fic^

an ber 'Qev

Serben

2ßir

gtoeifelloS

toelifien fie für bie

^ronge,

bie fie nie er^^alten merben, geboten :^aben."*) S)ie felbft

Bemerkungen

unb

5Öfif(f)er

Sa!

finb

finb

gleitfigeitig

ni(f)t

pbfd^,

ein Beitrog

fie

richten

fii^

jebod^

für Beurtl^eilung fran=

(S;§ara!terfc^ft)ä(^en.

2)eutfc^e

Offiziere

faf)en

bon ben umliegenben §ö!§en

communeux de

Paris, par un officier superieur de ©. 188. „Les Prussiens renoiigaient ostensiblerarmee de Versailles", 200, ment a l'idee de penetrer une seconde fois dans Paris; il suffisait ä leur *)

ioie

»Guerre

de voir

des

comineiicer

la

saurons sans doute plus tard n'auront pas."

demolition le

de

la

colonne Yendöme.

Nons

prix qu'ils ont offert de ce bronze qu'ils

"

Säule aui beut 3ienbömepla^

S)ie

©te

ouf ^axi§> unh bie faüenbe ©äule!

225

fällt.

fallen



©olbaten

al§>

mit S5ebauern, tüenn ouc§ in i§ren 2fugen bur(^ biefen ünbifcfjen

bem

ajartbaliSmug

3iu:^rne§!ranäe ber tapferen einftigen 3^a^3oIeoni=

|(^en SCrmee ni(f)t ein einjigeS Sorbeerb latt entfiel.

㨤

ben ^ranb

gloubten burc^

3i)tenfcf)en

t^um 3U

be§ ©c^toaififinnS!

ber ©i^jfel

lx)or

öernid)ten, buri^ bie

gu befeitigen unb

burct)

flären."*)

Tlac 3}cat)on

üage^befe^I

üßm

^rembe Xrümmer! 9tn bem 5^er

^lünberung ber

aber

htn Jlanonen bon

l^ommune

S^age he§> ^oIIe§ jener «Säule

gefallen.

ift

toarf

erful^ren

er=

mittelft

2:ru:p|)en

,,®ie SSenbomefäuIe bie

gu

nichtig

für

feinen

ttieilte

refpeftirt,

fie

£irct)en bie Oieligion

bie l^oiferlegenbe

18. 3)lai mit:

'i)at

ber S^uilerien ha§> i!önig=

bie gerftörnng ber mit

©äule

Oerjierten

2(ufterli^

einfältigen

S)ie

fie

in

burc^

toir

an bie ^ailt) 9^en)§ burd^ ©t. S)eni§ ge^^enbe S)epefd§e au§

eine

^ari§,

gefc^rieben

unb

^a§>ä)al ©rouffet an bie großen

ift?

unb auSgefproc^en, ha%

^ari§

ein ^irdj^of

^l^r ^abt '^^x

un§ ©ure

im ^ergen mit

@§ ift ober je^t feine 3eit met)r ju ^unbgebungen, gehört bem ^anbeln, benn bie S^anonen ^aben ha§> 3ßort!

un§> märet. fie

Qu

ben Sßaffen,

^ari§ für bie @ef(f)ic^te '^i)x

mit

(Bt'dhül

'^^v

9tec^t fagen

felbft,

fpric^t

^ommenbe,

aug

©ro^enb

ruft

füri^terlic^

auä) bei ben aj^itgliebern

mürbe.

fc^on befannte 2(pot^e!er

D.

fommen unb

fic^

bu 6amp,

alle

a.

eine§

Wdot ben

SSenbömefäuIe

gu,

a.^er=

ha^

nur on Sachen gegeigt ^abe,

merbe, an melc^em bie SBieberöergeltung

Seute

Sein mürbiger ©enoffe

*) aJJai-ime

toeil

unb ber Ä'ommime

burc^ ben Eintrag §ur ©infe^ung

ber

3orn ber Commune fein

fei,

innere Xlnru^^e, Ungebulb

faiHern gelegentlicf) ber 3ei'ftörung ber

ber Zag, jeboc^

räif)enbe

bie

biefer gufc^i^ift.

3Bo^rfa^rt§au§fi^uffe§

h[§i)ex ber

Inirb

fönnen, ha'^ ^axi§> ermürgt !3)ie

SÖenn

2lber ben!t baran:

ber SBelt unterliegt,

g^rei^eit

ben 9J?orb gugelaffenl"

«Sorge für ba§>

....

a.

ber

infamen Oieaftion

Oflanbier unterftü^t biefe ^tnfitfjt

D., II, 254.

.'öoüeben, Sic '^anfer Äommiinc 1871 k.

treffen

15

226

©etf)[te§ Äapitel. 3^ev Sßnfinftnu flogt tu ':^ario.

mit bem

jc.

ba^ bie 3er[tönmg ber S^enboinefnule, be§

5(u§f|)ru(^,

unb

S;^ier§'

.

Clement mit bem bürgerlidien ju

l^aben

Später

9}Za^regeI

ber ^ntereffen ber ^teöolution

militcirifi^e

llnfere

biefer



toot)I

getunkt,

ba§

biefe

9Jk^regeI allein ha^^ Sanb üor einer 5DtiIitärbiftatur, bie früher ober fpäter unausbleiblich gur 23egrünbung einer Stjuoftie fü!^ren inn^, belnal^ren fann."

©§

toar t)ierburcf) einem jeben ber brei ^^i^rer ein «Spion,

mie 5ur 3^^^

'^^^

gur (Seite gefteKt morben:

älebolution,

«^li^"

„C'est la folie de la d^fiance arrivde ä son paroxysme."*)

Hub toie munarb§ au§?

fat)

in ben ^ö:pfen

e§>

2ßa§ backten

fie

fic^

ber

.S^-)erren

^arifer

^om=

über bie 2(uf gaben biefer

(Jiüilfommiffare? „2ßie fönnte

man

fici^

beffer

für bie ^äm|)fer intereffiren'',

man

fc^rieb bie

3eitung „La Commune", „al§

Seite

bie SebenSmittel, l^leibung, iDhmition

ift,

baf3

ftet§

unb

an i^rer

bie

Sorge

für bie SSertDunbeten überinac^t, barauf achtet, ob bie Slrbeiten

ber ®enietrup|)e auc^ Inirflic^ ausgeführt Itierben, ob furg gefagt nichts

gn

SJZitglieb

beffer

al§

münfcf)en

l^ommune

ber ein

(£rtt)ät)Iter

mut^igen? gegen

*)

„Journal

übrig

bleibt.

2ßer

mit

biefen

ficr^

be§ 3SoI!e§

lleberraf (jungen ober

formte beffer Jnie ein SDetailS

biefe§

befc^äftigen?

gum Kampfe

Sßerrat^ fd)ü^en,

officiel (de Versailles)", 18. 9Jiat.

e§>

er=

Oor

©iüilf'ommiffare

ber ©efa!)r etne§

|)onifcC)en ©ifiredenS,

gefegt finb, belDofiren?

ber

toeife

Jüerben

»S)a§

9^tdf)t§

gegeben

25efe!^I

[icf)

bd ben ©eneralen

Commune.

227

toelc^em olle 5(rmeen au§s

anjtöfjtger, al§ toenn beifpiel§=

i[t

©eneral

toirb:

unb Dberft 3-

36.

in ber (Stellung fialten! ift

gang fc^ön«, fogt bie Xxnppe,

»aber iDtr möchten

bort fefien.«

jie felb[t

mm

92e!)men tüir

einmol eine

g^euer be§ 3^einbe§

i[t

haxan benfen mu^,

fi(^

Stugenblicf

fo

i[t

^eftig, fo mörberifd^,

33Ii(f

unb man

[tet)t

gemacht, ha§>

mon

baf3

enblicf)

©r

trägt

unb

SteKung

SSortnärtS, noä) einen ein=

polten.

gigen Sto^, eine einzige 3(nftrengung, ge^^en toir



Stepublif!«

man

folgt il^m,

feine

l^räfte,

unter ben

€r

gum

SCngriff über;

fäm|)fen für bie Unobpngigfeit ber Sßelt; öormörtg, e§ lebe

Jt)ir

5){e

Ä'alt=

»^Bürger«, fogt er §u ben ©oI*

3uber[i(^t.

iaten, »n)ir muffen bie

bie

im 2Biberf^ru(^ mit bem

mut^Iofen ber 9tationaIgarbe, feine gonge Haltung oti^met Blütigfeit, dJlnt^

Sn

Qei)t gurütf.

©iöilfommiffar.

ber

erfc^eint

(Sein ruhiger

rotl^e (Sc^är^e.

3Serfucf)

gurütfgugie^en,

unb

bebro!^te (Stellung

joIdEie

©in neuer

einen ä^nlic^en 25efep an.

biefem

ber

bläft

Unb

man

ber

g^einb

an bie Spi^e ber Bataillone,

mon

auf ben g^einb,

ftürgt fic^

(Sefcf)offen,

^um

er fe^t fid^

Inirb

er

bertoirrt,

üerboppelt er

ftu^t,

iüelc^e i^n äerf(f)mettern, gnrüif.

fluttet

33iftoria!

^lütfgug!"

©§ fonn !aum

etb3o§ ß!^aro!teriftif(f)ere§ für ben

§ang

nod^

ber ^^rofe, bie 3Sern)irrung in ben köpfen imb bie S^-eleitung hex -Dtoffen geben al§ biefe

ön ben



^^rofe.

©o

Sie

93et)öl!erung mufete ja

llnt£)at ber 33erfaiIIer

gegmungen merben.

ha'^

bann

angefi(f)t§

ber 33erunglü(ften, ber ^^obten unb ^ertounbeten, ein 9lad) efi^ret

gen §immel liefe

bie

gum 2öa^nfinn überfpannte Erregung ben gegen 3SerfaiIIe§ abgef(f)offenen ©iftpfeil gum S^^eil auf „SSerrat^ an hem Ur!^eber ber 9]erleumbung gurüd^raEen.

OJZouIin

ftieg.

©aquet,

^atronenfabrif

5Iber bie

$8erratl^

^tbenue

biefe

toir glü(fli(^, ifinen

Sie 3Sen:ät^er meldte i^re

finb

^anb

bie

auf

mit

g^ort

Sie

?aapp\

Slgenten ber ^SerfaiHer,

mären

beim

toarten glei(f)er

^Hbern^eit,

öffentli(f)e

Sfft),

33errat^

3Serröt!§er

einfach

finb

bei

ber

nid^t

bie

i^re§ 2Imte§,

unb

-Dtünge ga^^Ien gu fönnen. bie

Sienfte

ßinfalt legen,

ber

Sum|)en,

bon benen

fie

©rregung

3)ie

S^teberlogen

^roei

it)ie

bon

bie

©aquet unb

9)touIin

ber ^atronenfabrif üBerrafc^t

(£*5^Iofion

229

3Baf}nftnrt.

3Senn eine i^erloaltung in faum 14 Zaqen

feine 5(f;nung f)abert.

burc^

jum

fteigert ftd;

fToirb,

bie

mufe bie Un=

fo

fähigen S!obe§[trafe treffen!"

©i^ung ber Commune bom 19. 90?at äußert ft(^ ber S3ürger ^Dtortier, commis architecte, folgenberma^en: ,,2öenn huxä) ben 2Bo]^Ifa^rt§ou§f(^uf3 alle ^irc^en üon ^ari§ aufgeräumt

Sn

ober

ber

entfpri(f)t bie§

gefcC)Ioffen toerben, fo

5tm

märe mir

liebften

benn

id)

^offe,

5(t^ei§mu§

^ulbigen

gu

bie

fomie

35orurt^eiIe

bem

^ol^annarb t)erl^aftet

(General mit,

t!^eilt

f)obe,

3U

gei3ffnet

um

fe^en,

©e!^irn

la

bo^

toelcfier

@eifte§armer

mon

33riefe

bei

biefe

33riefe

barum ^at

naä) SSerfailleg

benfelben

9^iemanb

ftc^

bei fic§

be§ S)iebfto!^I§

^rieg§geri(f)t gefteEt unb,

merben."

%n @runbe

Üöelc^e

©o

liegen!

mac^e, jeben

befunben, mit

Erfahrungen muffen ein

iDtitglieb

bi§

300 000

f(f)on inbireft jener i^erbredjen gief),

5Defret§

r)erbor:

loerben,

mirb

„©obolb

eine

bie

Commune er

baJ5

93erfaiIIer

an=

gu f|3oren,

ein ©trafgerii^t

bem

25anben

Unterfud^ung gegen aEe

ficf)

bie

gu unterbrütfen.

ausüben moHte, ging au§

üiobe be=

5tnorbnung

3=rc§.

man if)m bie SOtittel gäbe, bie ®iebftä!§Ie ®o^ man aber, im ^a^ gegen 9SerfaiIIe§, aud§ 9^egierung

bem

biefer

ber

©eiber,

foK bor ein

mirb,

bef(f)ulbigt

%aq 200 000

biefer

entstielten,

öffentli(f)er

ioenn

über bie Beamten

aber

©ine meitere SBerfügung

©rflärung be§ ®ire!tor§ ber Sntenbantur mit, l^eifd^ig

Db

„'^ehex 93eamte ober Lieferant,

fcfiulbig

tljeilt

führte,

5(uf feine

erfc^offen.

mn^renb be§ Krieges ber 3Seruntreuung

ber ©r^reffung,

ftraft

fofort

geüimmert.

unb ongenommen:

Mann

ben 5Borpoften einen

gang unfc^ulbige l^orrefponbengen

nic^t

ioirb beantragt ioelcfier

man

l^abe

'B\pp=

ßiüilfommiffar

mithin ein 33errät^er, ein pion gemefen fein muffe. SL^eronlaffung

alten

ein3u|)flanäen ge=

beigegebene

Gecilia

bem

bort

unb burc^ bie SBiffenft^aft bie ^eime au§äurotten, meli^e bie

bem

fdpft ber l^efuiten

S)er

bie öoHftänbige ©(f)Iiei3ung biefer Käufer,

mieber

fie

nur meinen SSünfc^en.

fie

fomit

5lrtifel

2 be§

befiegt

fein

biejenigen eröffnet

®ec^fteä l?apitel. S)cr 2Baf)nfinn ftegt in ^pariä. ©ie SRegtentngötruppen

230

luelc^e in ber dlM)e ober g^erne bie 9}ertoaltung öffent=

toerben, lieber

©eiber ju

fü!f)ren

eret über bie if)m

ge^en in einer ©i^nng ber

unb

2;ptig!eit

öernomnien.

33erbinbungen

mit SSerfoiHeS

famen gur 3}er^anblung. nur infofern ha§>

bon

be^uf§ 33eftec^ung

oI§

Sßertl^,

ber

fie

Bürger

„S)er

3^rage

unb

n)ie bie 9teutralität

3^ugniJ3 für ha§> a)tifetrauen

ben Weiteren

üon

^-üv

3_^orn)urf^

Sntereffe.

mic^ aufgeforbert,

bon 500 DJZiUionen ©c^abloS^altung mit f|3ro(f)en bDir

unb

fob30^I über jene

bie SSerforgung

ber

@je!utib!ommiffion

mit ßeben§mitteln.

»^n biefem Stugenblid

ift

ba%

mit,

tDeId)e

fie

f)dbe legieren

ben preuf3ifc^en

^c^ t^eilte

:prüfte

nur

al§>

nict)t

unb ben 95on

ausgegangen;

eine ernfte ^tac^ric^t übermittelt.

33et)i3rben unterl^ielt iä)

S)er

entfielet

bie g^reilaffung nidjt ftattt)aben fönne.

ber erfte 5tnfto^ gu biefem 9Sorfrf)Iage

Sd)

500 SOtiKionen,

gro^e 33en3egung gu ©unften be§ ©r5bifcf)of§.«

33efc§lufe fnfete,

iä)

fein'',

33e§Iat) !)atte

preu^ifc^e 33ertreter fagte §u mir:

mir

^erfon,

feiner

preu^ifd^en 33eboIImäc^tigten in 93erf)anblung gu treten.

fuc^te biefen auf,

bie§

über

Unberftänbni^ inner!^oIb ber Äoinnutne ablegen,

Gluferet fagte au§:

eine

^ffl)

S)ie 5!enntni^ biefer 5(n!Iage^3unfte ift

„aud) mit un§ in ^Berbinbung getreten gu

bem

Don

bei ben 3^ür|3often,

nn§> luar bie ^erne!f)Tnnng GIuferet§ über

bejüglicf)

toeniger

33ortoürfe über

©elegirter bei ber 3?ert!^eibignng

al§>

an ?Ocunition nnb Seben§ntitteln

3}iangel

9ci(f)t

über feine Drganifation ber 9iotionalgarbe, über

9teniIIl),

unb

Commune

Saft gelegten SSer-

jiir

2ln!Iagepun!te toaren aufgefteHt lüorben.

elf

feine

Mort aux voleurs!"*)

f)atten.

5lTn 20. tüurbe (£Iuf

al§>

2c.

niemals anberen

-Dcit

^Nerfel^r.

Jöa§ bie bon mir tcegen ber (^reilaffung be§ ©rjbifc^ofS 5)arbot) gemacfjten 23emer!ungen anbetrifft, fo ]^ebe

idt)

^erbor, mie

e§>

mir

al§ bieHeidjt fing erfi^ien, i§n in ^rei^eit gu fe^en, meil gu bes fürd^ten ftanb,

ha%

feine ä^er^^aftung

un§

58 erleg enl^eiten feiten^

ber ^reuf3en bereiten fonnte." dlaä) längerer SSerljanbhmg, in l^elc^er

ber 33ürger Gluferet inegen

^sffl)

^ourbe

erflärte,

nid^t bert)aftet, feine 2teetirimg

bielme^r bereits früfier au§ anberen ©rünben, melrfje

*)

„Documents publics",

I,

39.

bafj

jebocf) nicfit

3"[töi^^e in

55erne]^mung (£ruferetä.

angegeBen toerben,

©ai^e gelDefen

befcfiloffene

unb

7 (Stimmen

©egrünbung be§

21ntoalt§f(f)rei6er§ 9JteiIIet:

fi^on erfi^offen ^at,

SDie a.^er!|oftung

behalten. fein

©ein

belaffen.

mit 28 gegen

l^ierbei

„S)a

Sruferet,

ift

mon

nur bie it)n ni(^t

unnü^, i^n noc^ im ©efängnife gu ^at hoä) nur eine 33örficf)t§maferegel

fönnen."*)

©in

frongöfifc^er ©d^riftf teuer, tüelc^er bie 3eit ber §en:fcf)aft

Commune

ber

e§>

ift

511

feine g^reiloffung

33eac£)ten§toertl^

au§gef;)rD(^en.

erfii(f)t

fei,

i^n bt§ 5ur ^eenbigimg be§ S^am|jfe§ in §aft JCntrog lüirb jebotf) bertiiorfen

231

^]iaxx§.

in

^ori§

mit

©(^merg eine§ Patrioten, gebilbeten a)tanne§

fii^

unb mit bem eblen

burc^Iebte

aber

mit ber ©ntrüftung eine§

aucf)

guftänbe bon ^ari§

äufjert, frf)ilbert bie

2(ugen5euge in pacfenber unb bel^eräigengiüert^er SÖeife: ,,^m

al§>

Tlax tvax ^an§> fo traurig, jämmerliif) unb beftürjt, ha^

auf bie ©trafee gu getjen 5Ögerte; burd) bie ^eft I)eimgefu(f)t mürbe! in ben S^ejirfen

mar

einer ©tabt,

ha eine trunfene

fortgefe^t belagerte.

unb maf3lo§,

fieberfjaft gef(ücf)tet

ju :^aben.

fd)ien

^fauenfeber ^ferbe

t^re

nicf)t§

al§>

am

§ut,

ftolj

fi(f)

in

©eme^re

in

^^often

3>ebetten in rott)en S)(änteln mit einer

tt)eatraIifcC)e

ouf

2)a§

lieber ben ^^la^,

^t)ramiben ftanben, folgte ein 23ataiEön bem anberen. bemarfjten alte 3;^üren,

meiere

dlux bei ben DJtairien

ber ^CrtiHerie Ieuif)teten,

S^rainS

bie

....

S)elegirten

©tabt^aufeg

melcCjem

auf

gliif)

Iebt)afte SBetoegung,

eine

unb betteinbe SJcenge bie gan^e Seben imb Xreiben, bie 9^äJ)e be§



man

ber

©tettungen onne^menb,

©teile

treten.

l^ommune mar

5)ie

eine unerträglich lange ©rfjaufteKung

Iief5en

tnmtener ©rf)au=

beren Sirunfeni^eit bie natürlidje (^axegung öerme^^rte."**)

f|)ieler,

5)en 3)iännern ber S^omnume, metctje bie ©eifter gerufen, mirb angft

bieten, auf öffentlicher ©traf^e

^ajarb ^u

bei ber iDtairie be§ 11. ©tabtbe^irfö

pit

f:pieren.

melcf)e§

burcf)

bie

urfacf)t tberbe,

ein

an

79.

ja^^Ireicfjen



officielles

**) fflJarime bu (Sainp,

a.

bem

ha^ bem

5tergernife,

S^etrimfenen auf ber ©traf3e ber=

©übe gu machen

,Les 31 Seances

S)er ^elegirte

e§ für nöttiig,

fc^amlofen öffentlichen Xreiben bon S)irnen unb

*)

Sie ber=

unb bange bor ber 9>ermilberimg ber ©itten.

fei.

S)er JöoIjIfa^rtäauSfcfjufs

de la Commune", ©tl^img uom a.

D., II,

309 unb 311.

1.

Prairial

232

Sec^fteö Äapitel. S)er SBn^nfinn fiegtin^ariä. S)ie Slegterunggtntppen

tuelt^e

S)ien[t

it)xtn

auf

ge[tern

©ie

iDorben.

um

gebra(f)t,

beim mit

Inurben

um

mit

man

iveiä)e

l^atte,

toerben

in ^ari§!

einigen S^irc^en beim

in

ber S)^enge mit (Srfolg ein, ha^ bie

33icetre

inbem

bertoenbet tberben.

3lm

„Ser

fanntmac^ung: ^orifer

reben

^unbe bon ge^eimni^boHen, ^irt^en

ge;3lünbert ober gu 35oci^anaIien

fie

13. dJlai

erläßt

bie

9ieIigion§unterri(f)t

balb

©tfiulen

@e=

©raben gefunben

hnxä) bie ©eiftlicEien beranlafeten 33erbre(f)en l^errü^ren.

beerben gefc^änbet,

ge:=

!Dtenfcf)Ii(^e

9cationaIgarben

5Setrun!ene

auSgefteHt.

üer:^aftet

bon ©anbfädcn

§ur 3(nfertigung

fic^

tofeln,

511

®ic ^rauenjimmer

in ben Saufgräben §u arbeiten.

beine,

^eterg

unb ^ade nod]

©tfjaufel

bon

9Jtäb(fien

2Sor)Ifa^rt§au§fcf)uffe§

ber 35Iöbfinn fteigert

Sind)

hex 9tationaIgarbe,

9ie[taurateur

be§

53efe:^I

©oint Sogare

naä)

finb

©eneralftab§

üernacfjläffigten,

SebenSioanbel

fif)Ie(f)tem

finb

be§

„Dffiäiere

üeröffentl{d)t:

2C.

berfctimunben

Commune nun

toirb

fein.

bie 33e=

au§

ben

unb

Se^^rer

S)ie

Se^rerinnen toerben aEe ^rugifije, 9}tabonnen unb anberen ©tim* bole, bereu $8or^anbenfein eine 3SerIe^ung ift,

fortgune^men

^aben.

©egenftänbe reltgiöfer

au§

2lEe

SM

ber ©elriffenSfreifieit

eblem

aJtetall

gefertigten

foHen genau berjeii^net unb in bie

^Jcünge gef(^i(ft beerben."

großer X^eil ber 33ebölferung glaubt

(Sin

erlogenen (Siege.

man ha§>

«Schnell bal^er

nur etb3a§ ^egeifterung

ge^en!"



ber ^inber

be§

»Pere Duchene«

bem §ofe

,,2lm 15. fanb in

ni(^t

®er

in

haSi g^euer

5^ommune

'\tatt."

Wänmx

Ungel^orfam geugen:

ertoeifen,

ber Xuilerien bie ^arabe

eineg S^ataiHonS g^rauen bor einem ©elegirten ber

Sie

bie

„9Jtorgen mirb

!ennt ja bie ©(^toäc^en be§ ^arifer 3Solf§!

Bataillon

me^r an

nicE)t

im ©tabt^aufe Ratten feiner 3eit frebel^aft gum gereift. Unb Unge^orfam mu^e Unge^orfam er=

,,3Son

befolgt

bem

2öo^Ifol^rt§au§fct)ufe

Sorben,

ineil

biefe

ober

erlaffene

^efe^Ie

jene Unterf(f)rift

finb

fehlte.

5lu§fd^u^ benachrichtigt bie Offiziere jeben 9lange§, meli^em

^oxp§,

fie

auc^ angepren,

Weigerung ber 9(u§fü!^rung

unb fämmtlidie Bürger, ba^ eineS

©teHung be§ Sif^ulbigen bor

ha§>

gegebenen

S3efet)I§

bie ^ex-

fofort

bie

^rieg§gerid)t, unter ber 2(u=

3"ftänbe in ^ariö.

!Iage fc^iüeren SSerratp, naä)

an 79

ftc^

233

üBer

Unterfuif)ung

bom

Stebolution

bie

18. a)tär5.**)

3^ort§

,,2)ie

gelDefen, bie fie

genommen,

finb

genommen ^aBen;

aBer e§ finb bod) ^ranjofen vDZoItfe

bon ^ari§.

ftanb an ben Wlauexn

^urj bor bem

ein

bem

fc^rift

benft,

„Agissez!":

no(^

gange 2BeIt SCufgaBe

gugetfianeS

f)at

„2Bir

meM)e§

2CBfi(f)ten

flar,

ha%

fie

unb

toeit

babon

ein

SJJänner, ifinen

in

^^jflii^ten

in

ficf)

'i^olqe

felBft

ber

bie

aBer ba^

ift,

entfprec{)cn.

bernarrt,

fid)

ber

UeBer=

Commune ift

für bie

geringfte 33elt)u§tfein ifirer

entfernt

Clement

un§eiIboIIe§

3SerfaiIle§ ruft

unter

tva§>

finb,

ha§>

niifit

forberungen be§ 5(ugenBIid§ gu

ba^

bon

^latt

miffen nic^t,

iifire

nehmen",

3eitungen toerben unter=

Eintritt ber Xru|)^en

5Xufftonbe

fie ni(f)t

Dl^! biefe ^inber!

Sfud) bie legten ber unaB!f)ängigen brücft.

fonnte

i^re

ben bringenben 9Cn= iDtan tonnte fogen,

93eratl)imgen

Be^errf(^t.

o^ne UeBerjeugung,

angenommenen Üßa^l

rul^enben,

bie

auf

f)eiligen

böUig bergeffenb, benfen, anftatt für ^ari§ gu arBeiten,

„Documeiits pnblics",

T,

102.

— **)

,

Enquete parlementaire", S.

84.

234

Sei- aBarjitfinn ftegt in ^axiä. 2)ie Slegierungstruppen

notf)

be§

finb bie

Bejtimmte§

ein

fie

ha

fie

©^arafter§

Wo

toeber,

ge^en foHen;

fie

bie Bleüolution,

^reit}eit fdjalten

Römern

toietneit

in ber

einmal ein 3Ser[tänbnif; ber Sage,

befinbet,

Wl'cix^.

ma(f)en,

o^ne

flare ^Begriffe,

fid)

2c.

fie

nennen

be§

§alt

[ie

toollen gefe^Iicf)

Bteöolntionäre

jic^

e§ ineber lüagen,

böHe

bie

5U loffen, noc^ hen Stier bei ben

©ie rufen

i^n %n gäl^men.

!f)ierburcf)

Unb

in

ber

5^ommune

fie

bie foftbarfte Qeit berlieren, ge^^t eine ^eIbent)ofte 33eüi3l!erung

einen abfifieulirfien Söirrtoarr ^erbor.

©tauben unb einem

in ben S^ob mit einem

^elnimberung

öon gang

(5uro)3a

erregt.

DJtut^,

S)o§

@ec£)§ 2ÖDr^en finb e§,

2;age me!§r fo ge^en!

toä^renb

bie

tueltfier

barf feine bret

ha^

bie ®d)lDä^er,

imb 9teulinge ben §emmfcf)ut) an-

^^!§rafenmac^er, JCuffdineiber

unb meber einen 3SerlnaItung§mann, nod) einen ^Tribunen,

legen

©eneral ober ^olitifer, über

(ac^t

i^re

Seil

me§t)alb?

einmal eine

Wlan mad)i

^aben.

norgerufen

ja niifit

S)e!rete,

fid)

gerreifjt

bie ®e!rete

fie,

man mu^

e§>

luftig,

^^H-oftamationen.

Unb

nic^t geitgemä^

^roflamationen ^^oc^trabenb, aber

:^er=

über bie S^ommune

i!^re

bie

Sbee

:pra!tifc^e

unb unausführbar,

ni(^t beftimmt

toeil

finb,

auSguf^rec^en Inagen, mä)t inmter bie

Sföa!^rt)eit

fagen."^) 9lber,

n)er ha§> 3^euer mit

toenn

Inunbern,

toaren

fc^on

mehrten

fid)

bie

gefi^ürt

'i)at,

ber barf

fic^

nic^t

me!^r ^err mirb.

Unb

©turmüögel be§ na!^enben Drfan§ §u

fe^en,

er

be§ 23ranbe§

bie Stngeii^en

nicf)t

ber öuft, 33ranb

§u

ftiften,

ro(^ e§

nac^ Biauc^. SöaS amtliche 33Iatt ber J^ommune Veröffentlicht: „S)ie 93e=

bon

fi^er

^^o§>p'i)üx

unb d)emifc§en ^robnften, meld)e ouf

bie

3lufforberung be§ »Jorn-nal ofticiel« noc^ nid)t geanttuortet !^aben, fe^en

*)

fic^

einer ©ingie^ung i^rer

„La Commune" »om

15.

93?ttt.

^robutte au§."

2)er „Cri

du

Peuple" md)t

fönnen

nod^

eine§

fann

ber ©tobt

tüaKung

2;i^ier§

®ie 2(rmee 5U

nerftefien!

entfc^Ioffen

efier

nädtiften 3^oge

aB

,,^ari§

iiinju:

K^emifer

$8erfoiIIe§

ift,

g^ort§

S)ie

loirb.

llm=

toerben, bte

^ein ©olbat mirb in ^sariS

fallen:

2ßenn §err

einbringen.

ßetreten

genommen

anbern

bent

ha^

afle JJtnferegeln getroffen,

i)at

©olbat ^ariS

feinblid^er

ein

2(nem

^ex^u: ,ßlan

fc^reibt

235

foll firenncn.

^ttxi'o

möge

toirb

fo

im§

er

ha% ^ax\§> ju

toiffen,

am

gn ergeben!" unb fügt

fic^

n^irb

ift,

ober im Unterliegen

fiegen

bie ©ieger in einer furctitBaren 5?atoftrö:pf)e öerfc^Iingen!"

©in befonbere§ Komitee

aüen brennbaren ©toffen

öon Käufern

in g^roge

eingelegt,

iuirb

ansuftelten,

fommen

tToddje

tonnten.

um

mit

SSerfnt^e

gum ^nbronbfel^en

S)ie 33ranbftifter

iDurben

fogar al§ ein ^orpS gufammengeftellt nnb erhielten eine Uniform. S)ie 23ebi3I!erung

bon ^ori§

toirb in

ben 2;^eatern imb ben S!Inb§

mit bem ©ebanfen üertraut gemacht, ^^ari§ lieber ben preiszugeben, al§ ben 58erfoiIIem.

baren (Stoffen,

ben

93ei

in ben ^arbinS be

tnetcfie

58erfuif)en

^4ammen

mit brenn=

Surembourg unter hen

5(ugen 3^aouI 9iigault§ ftattfinben, inirb ein ^i^erfa^ren al§ an=

ne^mbar

begeit^net

„comme moyen

d'incendie dans le cas oü

11

faudralt rostopchlner Paris".*) Sll§ bei ber Unterfucf)ung

über ben Sfufftonb be§ 18. SDtärj

einem Beugen, einem Dberft be iOtontoub, gegen

5!riege§ ^atte,

bie

gugünben,

un§

eine Segion

©Ifafj^Öot^ringer

^roge Vorgelegt Jüurbe, bon icem ftamme,

^ommnnejeit

ber

erlDiberte

n)ieberf)oIt in

S^^QC/

inelc^er

JRebe

gertiefen."

Comitö

central,

ftfjltigt

tampfer bie Ferren in baJ3

alte

2tften

ber

SÖäftfiebleicSer,

bor,

beim

5ßer]ailte§

i")totare,

fei,

ben Rauben ber fie

*)

9Jtai

ift

©rotier,

?JtitgIieb

ber in bie

be§

ber S?ommune=

barauf anfmerffam 5U macf)en,

5(ntx)älte,

^omnmne

in

bon 23ränben

3ii^'üc£tDeicf}en

Grefutoren, bie Sefi^titel

über ©infommen, bie Urtunben über bie in

^ari§ an=

iiä)

^ari§ befuuben: „2(m 20.

abenbS 10 U!^r abgesottenen Siliung

©in

fommanbirt

bie Sbee,

einer



lüäljrenb be§

toelcfjer

befänben,

öffenttirfje

unb man

©c^ulb

ficf)

entfif)Ioffen

fämmtlid§ gu jerftören imb mit Petroleum 5U berbrennen.

maime

bu Gantp,

a.

a.

D.,

IV, 307.

236

Secfifteö ÄaptteL 3)er SBafjnfinn ftcgt in "^artö.

au§ §8erfnine§ fönrtten

Stbgefniibte

\iä)

Sie SJegterunc^Qtrupven

^ari§

in

ben getroffenen 9Sorfef)rnngen überjeugen.

jc.

bon

l^erfönlid)

man

2ßenn

benfelben

bann norf) an Ort nnb ©teile 5eige, baf5 nnter allen tt)ic^tigen ©ebänben unb ©tabttnerteln 9citrogIt)cerin nnb ^nlber nteber= gelegt

man

fönne

fo

fei,

fii^er

fein,

jene 3(6gefanbten in

bafe

ä^erfaiHeg auf Jv^ieben bringen loürben*)

9lm

bofe ber g'viebe

in biefer

in

mit Seutfd^Ianb nnterjeicfinet

©i^nng öon einem

3Sertrauen

haS:

nehmen

aber feine 6;ntIoffung einjige iDtann

minbnng ber

baf3

5ur 3eit,

35erf)ältniffe

auc^

jur Ueber=

Inetc^er

befäf)igt

er

anbernfaltS

befi^e,

(£r Jnar unentbe!^rli(^,

toerbe.

in ^^ranfreid)

fd}n)ierigen

gegangen ju

n^eit

motibirte S^ageSorbnnng,

i)iationaIberfammIung

ber

6§ mnrbe i^m

fei.

mit ^ari§ jn

beantragte eine

!I[3ier§

mttgetl^eilt,

9JtitgIiebe ber Dler^ten borgelDorfen,

feinen 2tu§gleirf)§üerfu(^en

fein.

ber

^lationalberfammlnng

11. [}atte 2;[)ier§ ber

n)ar.

S)ie

^er=

fammlung entfdjieb jn feinen ©unften. 3n ber ©i^ung bom 18. Wai fam bie Blatififation be§ ^rieben§ mit S)eutf(f)Ianb gur 3Ser£)anbIung.

entf^jann

(S§

9iol}aIiften

unb

glücfSftille

finb

eine

fid^

erregte 95ef:pred)ung,

feltjr

3ie;)ubli!aner :pla^ten auf einanber.

bo§ 2ßer!

be§

ber

republifanifc^en S)i!tatur

ruft

ein SJätglieb

„®iefe XIn=

ba§ Sßerf

gtoeiten S!oiferreicf)§,

unb ber Commune böu ^ari§", „2)ie 5öerantmortung für biefen

ber Bleckten.

^rieg trägt ^reuf^en!" bemerft ein anbereS 9^itglieb. (Sine

eingefienbe

fel^r

lleberftiadiung

ber

über

unter

^^ari§,

nact)

fie

gingen S)e= eingebe

fafjen,

bereu 3Ser^aftung in ©t. S)eni§ erfolgen foHte.

he§>

betrafen,

S)ie SJtaferegel

be§ 9J?itIefen§ ber ou§ ^^ari§ burd) ©t. 2)em§ gefienben S)e^efd)en festen



auc^

ging

5(nmeifung feiten§

in S^erfailleS

bem

eine§ S^ageS ^u,

eine§

*) 9)toimc

5lbfd)riften

.s>errn

bu

für

a.^orbringen.

fa:^en

tuir

bie

g^arifer

„Guerre des coramuueux", S. 204.

üom

21. älJai.



iföie

bei

unferer

mit eleftrifc^em 2iä)t **)

,

Journal

officiel

i^de

ha§>

Yer-

238

©ec^fteS Äapitcl.

3)ei- 3öal)uftiin ftegt in '^JJavis.

Borgeläitbe beleudjten.

mit ©efi^offen

®ie

geuer. gefu(f|t,

S)ibifton $^ie

2C.

5(nt 20. ftanben bte 23ref(f)=33atterien

Sie

eröffneten i^r 3^euer.

gleirfjjeitig

unb ben Batterien Don

9Jtont ä^oldrten

SieStegicrungstuuppen

unb

üon ben ©efc^ü^en be§ iDtontretout bi§ SSanbeS

©tabtumtoallung erlafimte in il)rem

Ü6erf(f)üttete

franjöfiftfie Oiegierung l)atte bie

©enefimigung naä)=

bon 93efan9on unb Gambrai !^er noc^ eine Sufanterie= in bei* ©tärfe bon 10 000 a)tann l^eranjie^^en §u bürfen.

J?abre§ tooren

borI)anben,

Bereits

unb

follten

bie

näd^ften

guerft eintreffenben ^ran§:porte Kriegsgefangener gu bereu Koin=

5ns ©runb für

^letiruug bienen.

ii^re 23itte

bie &tegierung

l^atte

bie bebeutenbe 2(u§bel)uung ber 5tngriff§front angegeben,

am 16. bie Olatififation be§ g^riebenS bon Ionb§, am 18. bie bon 3^ran!reicl) burcE) 2(nuat)me

©eiten

beut

bon

ßuftimmung

feine

3.>erfaiIIe§

(5tär!e

um

noif)

berme^rt

baju eine

erklärt

l)abe,

tuar,

tfieilte

9}taieftät ber

toeun bie 2(rmee

Sufanterie=®ibtfton in genannter

Unertt)üufd)t tuürbe

luerbe.

!l)eutfc£)=

in ber 9tationaI=

berfammlung mit 440 gegen 98 (Stimmen erfolgt ©rof Sltoltfe bem g^ürften 93i§mar(f mit, bo^ ©eine J^aifer

dlaii)-

bagegen



fein,

lueun ber mit ber 9teuformation ber Xruppen not^toenbig ber=

bunbene 3ßitoufeutl^oIt ben Termin für ben ernft^^aften Singriff gegen bie ©tabtumluaHung noc^ toeiter !^inau§rü(feu foHte. ®ie S^ru^^ent^eile ber 2)ritten Strmee er^^ielten I)ierbou mit ber SSeifung

bem

DJtitt^eilung,

ben 2Seg ju legen.

S)urcf)marf(^ jener

2Im

Gruppen

fein ^inbernife in

18. fteHte bie frau3i3fTfi^e 3iegierung bie

U)eitere ^itte,

ha^ bie beutfc^e ipeereSleitung bie l^ommune §ur

©nttoaffnung

ber

9corb=

unb

Dftfront

fotoie

gur

gänglicfieu

9iäumuug bon St. Dueu aufforbern foKe. ©§ luar gu bebenfen, ha^ ©t. £)ueu nic^t §ur neutralen 3oue ge^^örte. "^aSi Dber=

fommanbo

ha^ gunät^ft mit gänglic^er

toor ba!)er ber SCnfic^t,

2lbf|)errung geanttnortet

Serben muffe,

©raf

^Jtoltfe,

erfolgt iöorel

fei.

bom

dlad)

fei,

an

bie

follte

§u

S^ommune, ©t. Duen gänglid)

fobalb bie Diatifüation beg g^riebenä

einer a}iitt!^eilung

16. 3)ioi

jener

bofe auc^ ber SBunfc^ ber 9legierung

3SerfaiEe§ gur 2lufforberuug

gu räumen, gu erfüEen

J^omnmue

Stuf eine begüglic^e 2Cnfrage

Slufforberung nid)t entf:prec^eu foHte. ontiDortete

fall§ bie

ber

be§ frangöfifcfien @eneral§

niid^tlic^e

§auptangriff

erft

in

von

Sßettere SSerftävIung ber Slvinee

(gtnbtingcn in ^avi§.

SSerjailles.

5 %aQen au§ge[ü!)rt Serben, betn Dberfommonbo erfd^ien fef)r

gn^eifeü^aft, bafe berfelBe bie UnterliDerfung ber

5lm

gur fofortigen B^olge :^aben merbe.

au§ ^ari§

imb S3ourget

äu ©eöran

Commune

Station ©t. S)em§,

bie

fei.

fif(^en

^Befe^^I

ber

ber

feiten§

biefe

m

bor ber ©tobtumlDaHung

i^ommune

toeiter borjulaffen erft

fürglicf)

ge=

unb üereinbarten überrafi^enben Eingriff einer frongö; 5)iüifion ouf 9torbfront unb ben 35a!^n!)of ber 9torbba^n

gu 33erfaiEe§ nid)t reiner BJtunb DJiifetrouen ber ^^orifer,

ge]§alten,

begiefjungSlüeife

®er

über unfere Stellung ^ex angegriffen gu

'Mac 'Dto^on

3}carfc£)oE

ben

ben in

Bereits

^^otte

bo^

gebrungen

2:ruppen

bie

eine

S)i§:pofition

Sogen ouSgufüfirenben ©tum: au§=

näc^ften

gegeben, oI§ bie OJcelbung be§ ©eneral ®ouat) einging,

ba§>

noc^ nic^t gefc£)h)unben toor.

tu erben,

für

gonsen ©tobt

bie ©tation§(f)ef5

ha^ auä) über ben

f)ierau§,

2öir erfa^^en

:planten

ouf

erft

an

imb

toar

auf 5ßari§ ge!)enbe ©ifenbal^njug 100

unb

al§>

aUe d)la%nai)men gu ergreifen, ba^ jeber

beouftragte,

anju^^olten

e§>

19. :paffirte eine ©epefc^e

tt)eM)e

gerichtet

239

in

bie

^^orte

om

21. no(^mittag§

be ©t. Gloub*)

©in 33auauffe^er 2)ucatel gu ^ori§

feien,

merft, bo^ bie ?tationolgarbe ben ^oint

mithin jeneS Ti)ox

frei fei,

bu 3our

ein=

:^otte

be=

berloffen ^otte,

unb unter Öeben§gefa!^r ben Simen=

trup|)en J)ierbon ,f!enntnif3 gegeben.

Um

IV2 Ul|r mittog§ tvax bon unferen Soften eine bebeutenbe

(£j|3lofion bei ber 33rü(fe

bon 5(§niere§ gemelbet toorben, furge

3eit borouf lourbe in ber ^ai)e be§

23ranb eine

fic^tbor.

Um

bur(f)ge]§enbe

7 U^r

abenb§

SnbalibenbomS ert)ielt

bie

©e^jefi^e i^unbe

fronjöfifi^e

S)ibifion

burcfi

©t. eioub, Siuteuil unb ^offt).

U^r bom

ging

teIegro|)t)if(f)

ber ^efe!^I

ein,

bon ^ori§ fofort auSgufü^ren. bi§ @|3inat)

tourben

trat bie

Dberfommanbo

je^t bei ben 9Sorpoften

au§ ^ari§

®ube§.

23iIIiorat).

(Sambon.

ber ©ritten 3lrmee

melbenben,

fii^

jurüifgumeifen

feien.

Um

'i)atte

9ftanbier."

befo^^Ien, bafe bie

jo^Ireii^en g^lü(f)tlinge

jeben getnaltfamen

ouif)

©uri^bruc^ gu üerf)inbern, tourben bie 33orpoften noi^ me^^r Oer=

2(m 93Zorgen be§ 22.

ftärft.

fpielten

fiif)

infolgebeffen

bouernStoert^e ©cenen an unferer SlbfperrungSIinie lüelcfie

fic^

aufeerf)alb

^ori§

befunben

fii^

frü^

ein (^eneralftabSoffijier

©enerolS 5)ombrort)§fi, in loeld^em ob

er,

ab.

Seute,

tüollten

f)inein,

brinnen befanben, tnieber !^erau§.

Seute, ioelc^e erfif)ien

Ratten,

fif)meroermunbet, mit

mit biefer

bem Ueberbringer

be=

Um

7 Uf)r

einem «Schreiben be§

um

iDtitt^ eilung

bat,

be§33riefe§©t.2)eni§ 16*

244

Sieg ber

(SieBenteä Jlapitel.

Ijaffiren

bürfe,

befc^ieb

ben

um

Sitmee im brennenben

3ScrjatI(er

©enerol

nac^ ^Belgien ju gelten,

3uftimmung

mit

Offisier

'ipariä.

b.

^o|je

Dberfomntanbo^

be§

abf(f)Iägtg.

2tm

%aQe joH S)omBrott)§fi an

näc£)ften

33ouIebarb

Drnano

bon ßluferet

®ie

^ari§, mel(f)e einzelne

SSorbringen

^ob

gefud^t §u l^aben.

3Sert^eibigung§anftaIten

ge:planten

fünfte in ber planahe

un§ im

SnBalibeS Jnar in bie Öuft geflogen.

he§>

9iorben, fo :^atten

:poften be§

Bon ben

fic^

5tnbrängen§ Bon

33at)ei*n

Gin 9Kunition§be|)ot

^itte

bie

auc^

im Dften

toie

Befannter g^üfirer ber

man

bem

bort borauf Bebai^t Wax, bie ^^uc^t

1.

©arbe=®ioifion ging ein ©cfireiBen 2Jtai

1871.

9Son ©einer

bem ^ronprinjen Bon ©ac^fen ^aBe

biefen 3lBenb bie GrIauBnife erBeten, bie

,

Begiel^ungSmeife

leiten.

folgenben Snl^alt§ ein: „ Siedet

forbere ©enugti^uung.

aber für bie S)eutf(i)cn eine

fei

omerüanifc^e Gefanbte 5U übernehmen

'^axi§>

in

i^m ju nü^en.

®efo!^r gu bringen, anftatt

Sie Sepefdje

nicijt

ben @{f)u^ bie

©üte

ber

^f(icf)t,

oKer ber

toeil

beutfd)en Sntereffen

ge^^obt

in

^nfolgebeffen

t)nbe.

Oerlange ber SSertreter ®eutf(^Ianb§ fofort bie 5(u§Iieferung ber fc^ulbigen Seute.

g^ür ben

g^aK,

binnen 24 ©tunben gegeben, ©t. 2)eni§

übergeben

roürben,

fofortigen 9}taßna^men bor.

unter oI§

bem

fie

22.,

bafe

bie

felbft

©enugttjuung

nicf)t

©i^ulbigen ben Ssor^often in

behielte

bie ©ctjulbigen

bon t^m

biefe

man

fii^

bie

Weiteren

^a§c^al @rouffet antwortete nod)

ber^aftet loerben foEten.

nic^t für bie

ba%

bie ^^ind)t

ergriffen

®r bermöge mithin

berbammte .

2(ufeerbent orbnete

erfc^iefeen.*)

^errd, ber

'\tatt.

an,

ba'^

alle

^erfonen

begeitfjneten

gortna^me

fobalb bie ä.^erfaiHer ben $öerfnc£) §ur

feien,

5U er=

be§ @efängni[[e§ madjen foKten.*)

©olbaten ber 2Crmee bon

S)er 2öo^Ifa^rt§au§fcf)nf3 rief ben

„®ie 33eööl!erung bon ^ari§ Dermag e§

3SerfaiEe§ ju:

glauben,

§änbe

S^r Guere 2öaffen gegen

ha']]

bor

toerbcn

33rnbermorb

einer

i^erfc^l-Diirern

trinken,

mie

am

Wäv^

18.

fie

e§>

i^rei^eit

aB

unb

unferen

fdjon

95oI! tüirb nicfit ioelc^e

nic^t

if)m

dled^t

^^x

©c!)lDeif3

Sfjr

für

fic^

imb

(Suer

augnu^en.

SOtenfcfjen

Ibelc^e

bjir,

33Iut

jn

JÖaS S^i^ 5)a§

3U fäm|)fcn,

mit i^m gemcinfam

klommt gu un§, 23rüber, 2)er le^te nocf) im @tabt=

©leic^^eit genießen foUen. (?ucf)

Qdt mit

offen!''

jener ^H'oflamation gegebene 23efef)t

ha% ber $föo^lfa^rt§an§fc^ufj ä^erbrüberung

felbft nic^t

glaubte:

„®ie

Saloufien fämmtlic^er ^enfter muffen offen bleiben.

ma^mc

lüie

e§ loieber t^un!

toerbet

feine 23rüber anfief)t,

borgefc^Iagene

*)

toafirfjaftiger

feib,

(äffen,

311

ben ©cf)mer3 ^aben, gegen

gu gleicher

3eigt aber,

ein

(Snere

ein Sntereffe baran, ben monard)i=

haS^

tratet,

nnfere 5Crme finb für

§anfe

Jt)ir,

richten fönnt;

Jbelc^e

jurüdfc^recfen.

'Proletarier; !3^r i)abt, iüie

fc^en

.S^anb(ung,

iüürbe,

fein

fie

nic^t ju

bu Gnmp,

a.

a.

D.,

I,

129, 272.

an jene bon

Säben Sebe§

unb

^'^anS,

248

Sieg ber SSerfaider 3lrmee im brennenben

©iebenteä Äapttel.

au§ iDelc^em

iJ^ationalgarbe

erfolgt,

beauftragt,

lt)irb

il^nen,

bei SDeleScIuse

jufommengeft^molgen,

fe!^r

be§ 3tu§f c^uff e§

9laubier, DJZitglieb ftatuirt

merbe;



ift

,

ben

bie 9JiitgIteber

tr^ir

im

11. a^egirt

ein

ha'^

9^ei

Commune.

ber

Bleft

berlangt,

^eifpiel

ha^ bie Einrichtung ber

!ein 3^cifel,

„^n

Ö)eifeln nunmehr befc^loffen mürbe.*)

biefer 9)tairie, über=

mit Dffijieren, bie ©elb Oerlangten, mit SSermunbeten, tDelc^e

füllt

mürben,

i^ineingetrogen

mit überall

2;onnen mit SBein an ber (Scf)ie§pulber,

bem lt)ier

Sie

ftetfen.

genaue 2lu§fül^rung biefe§

bie

3)emnä(^ft finben

2[öo^Ifa^rt0ou§f(^uffe§

he§>

Sranb gu

fofort in

ift

§u überloac^en/'

93efe5)I§

ober irgenb ein Singriff gegen

ein emsiger ©c£)u^

bie 0JationaIgarbe

"^axi^.

«Seite

aufgeftapelter

bon Sionnen mit ^^etroleum ober

bem betäubenben ©etöfe be§

unter

SOtunition,

5!am|)fe§

unb

StuSrufen bon t)unbert §u gleicher 3eit ftfireienben ^erfonen, errichtete

man

ein ^rieg§geri(f)t.''**)

Wflei)x

unb me!^r maren

bie no(^ einigermaßen gemäf3igten Seute, aber auc^ bie ^^eiglinge

berftfimunben. miffenlofigfeit

ha§>

unb

mar bon ben

!^au§



2:age§

ben

fofort

5

früt)

beB DJZontmartre

für

S)a§ (Stabt=

S^ommune berlaffen morben, mieberum ^efi^ bon bemfelben.

9)titgliebern ber

2lm 23. toar bon S)ie g^ortnaJime

ber äußerften ®e=

be§ 2ßa^nfinn§ blieben übrig.

Comitö central na^m

9^icf)tung

ber 33rutalität,

S)ie 9i)Zänner

bei

Vii)x

ab

£)eftiger

a)Zarfi^an

d)lac dJla^on.

mürbe

in

ber

berne!)mbar.

unferen 35orboften

mic^tigen ^un!te§

biefeS

5lampf

ha§>

2:rubpen

3^^^ ^^^

be§

J!or^§

maren Iäng§ ber UmmaEung borgegangen, l^atten bon ber ^orte b'5I§niere§ on bon ben 5(uf= ^aftione

Sabmirault bie

Ouen

nacf)

ber ^orte ©lignancourt bor iinh erreichten bie 9torbba^n.

Sie

ftänbif(f)en

menbeten

gefäubert,

fic§

fc^ritten

bann gegen

bie

über

bie

^orte

eiimf)ant bon ©übmeften Um 8V2 U^r fa^en mir f)er bem gemeinfamen S^ek guftrebten. Sinientrubben be§ ®eneral§ SJ^ontaubon, melc^er ben a3eb)egungen in ^ari§ aufeer^olb ber

*) aJiajiimc tu

6amp,

a.

UmmaEung a.

D.,

I,

355.

folgte,



Duen

©t.

**) ©benba

I,

356.

befe^en.

S)er 2)Jontmai1re

Um

genommen.

loirb

249

12 V2 Vi^v erfttegen mehrere Kolonnen ben Tlontmaxixe.

ber bafelö[t Befinblti^en dJlü^h g^a^ne.

®er umfaffenbe

gelegt.

2Bar ber ^aTn|)f

martre noc^ ein (£r[teigen ber

gaben

bie

fic^

genommen

am

\\ä)

be0 Tlont=

g^u^e

ber Sßiberftonb beim

geringerer,

fo

lo^m

^ßert^eibigung

bie

ertoieS

um

al§ ein

^Ind)

an mehreren

be§ ä)contmartre gelegenen ©trafen

Slufftänbifcfien,

bie Stellung

al§>

er=

auf ber §öl^e

lieber 100 ©efc^ü^e, eine 3iRenge Seben§mittel,

niar.

unb

SSaffen

^ö^e

^atte

35arri!aben

|o

er'^ebliifier,

in ben füblic^

(Stellen

um

balb borauf bte breifarbige

toef)te

Eingriff

3Cuf

9}tunition fielen in bie

§änbe

23alb

ber 93erfainer.

nac§ 3 U^r poffirte eine Se^efd^e bie Station St. ®eni§, meiere 2j^ier§

on oHe

t)atte.

$8on 2 U!^r batirt,

franjiififi^en 6;ibil=

unb

berboEftänbigte

fie

bereits in bie

3Sinot) f äffen

^ari§ befänben, unb ba^

foHten,

um

erfutiren fernerf)in^

in bie

^nnbe

fic^

gegen

ha'iß

bereits

ba§>

90 000 Tlann ®ouat) unb

bie (Generale

ben ßoubre unb

S^uilerien,

unfere I^enntnif3

ha%

ber $ßorgänge be§ legten 2;age§, befunbete, fii^

ben 9Senböme;)Ia^ um=

©tabtf)au§ gu tcenben.

S)ie ^oxp§>

gingen nac^ ber ©rftürmung

heheuUnh,

he§>

Sabmirault unb Glincfiant

a}tontmartre toeiter naä) Dften

unb Süboften bor. 33arrifaben, mit 5(rtiIIerie anSgerüftet, in i^re ^änbe, ber ©üterbal^n^of ber ^torbba^n unb bie 2)ame be Sorette toerben errei(f)t. ©eneral Souat) ift in 3eit mit feinem linfen ^U^gel bis §ur D|3er 9. ^BejirfS,

mit bem

borgebrungen.

gum

unb

ber

bem

linfen

f (^ritten,

S^arrif abe

14. SSegirfe bor.

M^e

9Zotre biefer

9}tairie

Seine = Ufer fäm^fte

Stnbrud) ber dlaä)t gegen beträchtliche Gräfte.

tru|)|3en 7.

unb ber

falten

beS

unter großen 9)tüt)en bis jur 3)Zabereine

reif)ten

3tuf

25>ir

an 6000 (befangene ben 33erfainern

gefallen, bie 3SerIufte ber 2(ufftänbifcf)en

bie ber 3trmee gering feien.

obgefanbt

3}ti(itörbet)i)rben

auf

S^arrif abe

S)ie

ne^menb,

S)er Sürc^l^of 9Jtont)jarnaffe

man

bis

Öinien= in

bem

unb ber

in

beffelben liegenbe 23a^n!^of toerben erreicht, bie 9JationaI=

garbe in ber 9iue b'DrIeonS Vertrieben unb eine grofee 23arrifabe

an ber

l^ircfie

Saint ^ierre

toirb

genommen.

„9Son

l^ier

auS

lag ber SSeg gegen bie 23utte aur ©oiHeS, meldte SßrobleSfi mit ftarfer 5lrtiIIerie befe^t fic^

!^ier jeboif)

t)ielt,

mit großer

offen.

S)ie Stufftönbifd^en fc^Iugen

,

au§gebe^nte

Ineit

^^alai§.

bu Ouai

2)ie

5;uilerien,

b'Drfat),

unb ber 3^erf)mmg§f)of bcfanben,

©ebäube iuaren

in 33ranb

bie

geftcctt

Ieuif)teten,

grofee

i^Anan^m[m]kximn,

ha§>

luelc^em

in

lüelifie

fic^

ber ^taat^xai^

©^renlegion

luorben.

unb anbere

5}a§ Souüre tuar

bebro^t; bie ^ücf)er xmb Sdjriften ber ^ibliot^e! bafelbft toaren

mit Petroleum getränft tnorben unb Oerbrannten.

^ori§ ftaub

in i^Ianmtenl

©rgreifenb

ift

bur(f)Iebten dlaä)t ha§>

bie ©(^ilberung ber

5um

24.

öon eingeferferten ©eifefn

„79 ^erfonen luaren

am

22. Tlai in

©efängnif^ bei ber ^^^olijeipräfeftur eingebracf)t iuorben.

©rünbe füf)It,

für

^ßeri^aftungen finb

baf3 bie @efa!^r für bie

mit Unrecht,

*)

bie

fic^

ftcty

Äomnume

bie

nämlirfjen.

mäi^ft,

Don Jcinben umgeben glaubt.

maicUm bu Gamp,

a.

a.

D.,

lY, 322.



**)

unb

biefe,

5}ie

9Jcan nirf)t

23eleibigungen

Gßenba

IT,

100.

252

Sieg bcr

Sießenteä Äapitel.

gegenreDohitiünäre UmtrieBe,

S^attonaigarbe,

bei*

2tnnee im firennenben ^^ari§.

Sßerjailler

35ertoetgenmg

ber Slrbeit an beu S^arrifnbcn, ^^reube über ba§> ßrf(f)emen ber S^erfainer in ^^ariS, 33erbinbuug mit ben in ha§>

filierten

be^ouptet tnorben, ha]]

neu

S)iefe

9Serf)afteten

(befangenen

23.

ru^ig;

berpltnif5mäf3ig fef)r

©orgen ju

11

Qa^, ha

üeine

tf)un l)atten.

mit

leifer

Särm

unruhig, aber entfd)Ioffen, luonbeln in ben

unb

23i§lr)eilen

gum öuoi

entfernt

be I'^orloge,

noc^ ©etoe^rfeuer.

ber

einer

fid)

@r ontiDortet: »d)lan fi^Iägt !ommt, bemerfen bie (befangenen

in meiter ^erne ftef)t

bie dlaä^t

in ben gemeinf(f)aftli(^en «Sälen,

in ben borüberjietienben 2ßoI!en: »^ari§ brennt! fc^reien

d)lan brängt

fie.

§u

unb

5tugen

näl)er

fi(^

unb

5(uf]ef)er

feigen,

^>ont 9teuf i^re

5ü§

noc^ immer.«

fic§

bi§

mafd)inenmäf5ig nad) ben g-enftern bliden, blutigen (Schein

tüelifie

beffer

get)t

SJtan fragt i^n: ^2Bie

jurütJ.

e§?«

S^ie

©äugen auf

©(f)Iiefeer,

unb oernimmt

l^orc^t

(£r fe^rt

man nur

tcar in ben Qellen I^örbar.

5fuffel^er,

ah.

unb

©tille ^errfd)te in

©efängnifs; in ben gemeinf(f)aftli(f)en Sälen fprac^ fein

(^eifeln

i^errd

bem

©timme,

ptten.

über ben g^ortgang be§ J^ampfeS.

eine

!^ereingefi^(ep^t,

gefc£)ofjen

ben bereits früher übertoiefenen

brarf)ten

berlief

Siigault mit onberen

ober brei perforiert tror

jlüei

auf bie 9^ationalgorbe

fie

bie 9teuigfeiten

®er ^ag be§ tDurben

bon

©efnngnife;

»^efutten gu SSerfaiHeS«

an

©c^Iiefeer

bie

^ari§ brennt!«

g^enfterfreuge,

begeben

bi§

fi(^

finb erftarrt über ha§> ft^redtic^e Silb,

blenbet.

^ie ©eine,

einem

^ux

gmifd^en §mei ungeheueren 33ränben baf)in.

fte!^en

bie Suilerien, bereu S^uppel foeben einftürgt, in

gum

toelc^eS

^urpurftrome

füefet

um

gleid),

9ied)ten

^^lammen;

5ur Sinfen brennen ber ^aloft ber ©firenlegion, ber 9le(^nung§f)of, ha§>

^affengebäube für 2)cpDfiten unb

bie 9iue be SiEe

unb

bie 3iue

ben SrottoirS ber ©trafen, ftänbifc^en, bie

bunt

g^Iammen

bu

gertc^tlid)e

2(uf ber ^lace 3)aup[)ine,

25ac.

bem ^ont

burd)einanber

0ieuf

liegenb.

erl^ellten g^infternife

rnl^t

tönt ein ©c^uf3 burd) bie 9cac^t, fonft

Hinterlegungen,

9}Zitten

in

^^ijrt

SRajhne bu 6amp,

a.

a.

D.,

I,

131.

3(uf=

ber burd)

ber ll'am|3f; ^ier

man nur bo§

ber großen, burc^ ben Dftminb aufgeregten 93ränbe."*)

*)

bie

fc^Iafen

unb ha

©eräufd)

^ariä Brennt.

S)er 3)torgen be§

flammen

24.

253

Um

an.

bricht

10

lll^r rfcfilagen

bem Innern be§ ©tabt^aufeS

au§>

^eHern üerbrennen (befangene,

unb S^tngünben

lüelcf)e

man

S)er

üergeffen l^atte.*)

bie

Sn ben

l^erüor.

bort beim ^erlaffen

SDtorbbrenner,

©eneral

(^ube§ tüar e§, ouf beffen ^efei)i bie Legion d'honneur in 23ranb

Sorben toar: „Faites sanier les maisons, inceudiez les monuments, brülez tout!" rief er in einer ©i^ung be§ 2Bo]^Ifa!^rt§= geftecft

^alai§

S)a§

au§[i^uffe§.**)

Su[ti3|)alaft, ha§> S^c^atre St)rique

bie 9ftue be ^liüoli, gal^Ireid^e

bu ßi^äteau b'ßau 11

Vii)X

gef|3rengt.

gum (BIM

toerben

fie

bie

^^etroleum bor.*)

S^^dätre ^orte (Soint=a3iortin^

§öufer ber 9^ue be

beim

S)er S^ronb

bom

33onbt), ber

Sujembourg bebro:^t

^^euer

gum

§äufer SBeiber

unb

mirb

^lace

nacf)

9}tarinefoIbaten

g^euer^

2)ie

löfc^en;*)

Sl^njünben burc^

^on

furj

Käufer ber 33anf,

ergriffen.

niif)t

Petroleum gefüEte (S^ri^e ^eran unb mit bem brennbaren ©toff.***)

bie

nirf)t

5!ommune

toe^r barf auf ^efef)I ber

im ©egent^eil

unb

ber

^oulebarb Voltaire ge^en in g^Iommen

^ulbermagajin

©in

auf.

i^nb ber

bie ^oligelpräfeftur,

3lot)aI,

fie

bereitet

Segief3en

mit

fül^ren eine

mit

überf(f)ütten

gange §äufer

ber ^ranbftätte be§ 3^inan5=

minifteriumS flogen llnmaffen brennenben ^a|5ier§ in bie Suft

unb tourben bom SSinbe ^ari§ fortgetrogen, burc^

®ie ©ntrüftung

über

Zxuppen ber 9^egierung 5U retten toar,

ben

flammen

für biefen 9J?itte

Zaq

über unfere Sinien bor

©tarfe Detonationen f^rad}en üon ber 3er=

Sprengungen, meiere bon ^ari§ ftattfonben.

ftörung d)lxtte

toeit bt§ in, ja

bie

grofe.

bem

©(fjalt

33ranbftiftungen

®er

nad)

toar

in ber

unter hen

SSunfc^, gu retten, lva§> noc^

bor Slllem ben ßouüre mit feinen ^unftfd)ä^en

gu entreißen, gab ben 5fnorbnungen bie 9iid)tung.

ber S'ru^jpen gegen ben

2tuf

bem

he§> 9L>iarfcf)an§

linfen ©eine=nfer get)t bie

ßujembourg im

fed)ften S^egirf üor.

unb ö)etoe^rfeuer empfangen, bemäd)tigen unb öertreiben bie 3[ufitänbifd)en auc§ au§>

Tlit :^eftigem @ef(^ü^= fie

fic^

ber (Stellung

ben näd^ftliegenben ©trafen.

IV, 316.



rechte g^Iügel



nimmt ben ^axt

**) maium bu Gamp, D., ®. 199, 116. ***) ®vaf §eriffon, „9Jeueä Jagebuc^", ©. 360.

*) S. finaurt, a. a. ir, 115.

®er

a.

a.

C,

254

öon

Siebenteö

im brenuenbeu

Siecj bev SJerfniUei- 2lrmee

iiapitel.

'^nvis.

im 14. 33e5{r! unb toenbet ftcf) ©teEung ber 5ri:fftmtbif(^en om ^an=

DJtontfouriS, bie ^rrenanftalt

um

gegen 9Zorbo[ten,

üon Sejten

t^eon

bie

an5ugretfen.

I)er

ben 33ouIct)arb ©t. ©ermain,

S)er

g'Iügel

linfe

erreid)t

bringt bie aufftänbifc^e 5(rtiIIerie

an bem ^ont ©t. 9Jtid)eI jum ©cfiiüeigen, überfifireitet ben ^ouIe= 9tunme!^r toenben jiif) bie brei Darb unb ea*eiif)t bie ©eine. be§

Xl^eile

5^orp§

bo§

gegen

ßiffel)

^^ant^(ion.

allen

ä_^on

(Seiten bebrof)t, ergreifen bie 9totionaIgarben unter groJ3en 35er= bie

hijten

bem

2(uf

t5^Iu(f)t.

SSenbome unb

einer S)iöifion bie ^lace

feinen |ier '3)ie

in

ben

unb

5;uilerien

onbere ©ibifiöu mirft

gegen bie

^oft unb

23örfe,

^ergö be§ ^or)3§ ^'mot)

unb

bie

Befe^t

erreid)t

gegen 3Ibenb

erreic£)t

ben

burc^

bem

-Dtontmartre merben 23atterien

nehmen 3U fönnen.

©tabtt)au§

ha§i

Sm

bon

©trafj^

(S(i)mierig!eiten

errid)tet,

um

ß^aumont

bie

auf

ben

^er

Sßiberftonb ber Snfurgenten

33utte§

5(uf

©teflung

imter

g^euer

mar

^art=

an ben bor^erge^enben Sagen gelnefen; glaubmürbige

meM)e un§

92a(^rict)ten,

©t. 2)eni§

in

benfelben al§ einen gang bergmeifelten.

begann

fic^

gugingen,

an ben ^äm^fen

gu geigen, bie 5l'ämpfe

3^orbba!^nf)of

gefangen,

©eme^rfeuer.

dagegen

er^eblic^ berftärft;

um

erft

tiatte

ficf)

2000

nahmen fid)

ha§>

einzelne g^rauen

2(ufftänbifc^e

SOcitternac^t

infolgebeffen

mürben am

berftummte

ha^

©efc^ü^feuer gegen Stbenb

bie ^Batterien be§ 9}tontmartre befd)offen bie

(Stellungen 2)ie

2[n

bet^eiligt.

begeic^neten

Erbitterung ber Sinien=

einen blutigeren ^luSgang an, fc^on ^^atten

6;t)aumont.

tl^un.

bert^eibigten 9corbba^nt)of.

BJiitraiHeufenfeuer

9üifftänbif(f)en

gegnerifd)en

ju

^ie ©ibifion

C£Iini^ant bie 33ouIebarb§

nimmt Sabmirault imter

3}cagenta,

bon

f(^reitet toeiter

Ä'irt^e «St. ©nftadje bor.

unb

tntp:pen

(äin^alt

auf bie 33an! unb

fid)

9iot)aI;

ben 33rönbcn

gema(i)t,

bem Sonüre

in

bürg

nä(figer al§

^alai§

neben bemfelben liegenbc Ä'aferne Sobau.

Sterben ber '^iahi

ber

ha§>

Jnerben 5fnftrengungen

Sru|j:pen

nimmt Souat) mit

rechten Ufer

Öa ß^apeEe, Sa

Soften ber

5öerfailter

25. in einer faft geraben ßinie

3}iIIette

unb

3}uttc§

ftanben in ber Tia^i

§um

bon ben 23at)npfen bu 9Zorb unb

be reft bi§ 5imt ^arf bon a}tontfouri§.

2[m 3)Zorgen

beffelben

%a%t^ mürbe

ein

©raf

53eaufort,

im

DffiBier

tDoEte, g^erre iJ)n

al§>

he§>

einen S3ürger

erfd^ie^en;

bie

hielc^er

©etne^^rfc^üffe ermorbet.

au§ bem ©efängnife unb

95et)ffet

gab er

felbft ha§>

5^ontmanbo."^)

©efängnife SDcogaS nad§ Sa Oioquette übergefü!)rt.

bem

©runb

bieg feinen

in ber

örtlidjen

ben 33erfainern nic^t fobalb

biefen ©eifeln befanben

fibent 95onjeau,

(S§>

Soge be§ Sedieren,

üerfcf)iebene

^atte

Unter

ber ßrgbifc^öf S)arbot), ber

ficf)

an§

toeldjeS

tnerben fonnte.

erreiiijt

ließ

101 ^erfonen,

©eifeln,

tt)id)tig[ten

[iif)

gu einer a}telbung begeben

unb burc^

bei bei* ®je!ution

man

!^atte

255

©räbifcfiofs.

©etteralS (Slujeret,

elften 93e5tr!§

3]errätt)er begeic^net

J)oIte

Slm 22.

t)on

©toBe

früljeren

hex DJtoirie be§

nac^

Grmovbung bes

Äämpfe.

SBeitere

^rä=

einige oI§ üerbäc^tig

©eiftlic^e,

benunjirte 23ürger unb 5lnbere.

Sie

Commune

urt!^etlung

bon

bon 1792

in Xptigfeit

3^11921^ oöß^

einfai^

ß^^en ©eri(^t§lE)of gur 2(b=

feiner 3^^^

ber ©eifeln gnfammentreten laffen.

9tacf)äffung

mune

!)otte

!^ierbei al§

bie ßigenfc^aften

procureur gdn^ral de la Com-

mar, ber^inberte

bon ©eifeln

alle beabficf)tigten i^er^^öre

®r

33emei§oufna^men.

barum, gu beftätigen, ob

erüärte, e§ ^anble

feien, fo

mor

üon

firf)

bie borgefü^rten ^erfön(i(^feiten

ober

fiätten

S)a ber 2Boi^I=

nic^t.

fa^rt§au§fct)u^ ha§> 2)e!ret erlaffen ^atte, naä) in äöieberbergeltung

ber in

3ligault,

melcf)em ©eifeln

."Einrichtungen in ä^erfaiüeg

umzubringen

bie 2{ner!ennung al§ ©eifeln für jene llnglütflic^en

nichts 2(nbere§

al§>

U)x 2:obe§urt^eiI.^*)

5[m5(benb be§24.

fielen ber

®r5bifcf)of S)arbot), ber ^räfibent S^onfeau nebft bier ©eiftlic^en

unter ben kugeln einer gu i^rer Einrichtung fommanbirten 2lb= 9^aouI Otigault gerietf) nod) an biefem

i:^eilung i)tationaIgarben.

S^age in bie

^änbe

ber 3;ru|j|3en

unb lourbe bon

unb ©teüe erfct)offen. ®§ mar ein 'Mann fo frü^jeitig bom ©c£)au|3la^ feinen ^om^Iicen, fid^erlicf)

in§befonbere

glü(flid)er

feinen ßinjigen ber ©eifeln

an Ort

3ufoß/ ^0^

berfcfimanb.

g^errö,

il^nen

mürbe

biefer

Snt 33erein mit feine

3}corbgier

im ©efängnife Sa Dtoquette

mit bem Seben l^aben babon foumien laffen.***) S)er .§err DJiinifter

bo§

Jöeite

gefu(^t

gu

*) marum bu 6amp, ***) ebenba, @. 235.

ber

Commune

!^aben, a.

a.

D.,

eine I,

für ha^

burd^

355, 135



3(euBere fd^ien

©t. S)em§

gel^enbe

**) Gßenba, S. 325.



256

Sieg

bebauern, ha'^ e§ ben 9legierung§trup:|3en

zeitiger bie ©efängniffe

ift,

Ufer gu erreid^en.

9Jtan mufe

aber

eine§ folc^en 2öunfd)e§ anerfennen. bafe

bie ^üt)rung

aucf)

(S§

auf

bem

redeten ©eine=

bie Unau§fü!^rbor!eit tx)ax

§meifeIIo§ rid)tig,

ber 33erfainer 5|5ari§ bu 25arail bemäi^tigte '\id) f^äter ber 9le= bouten bei

am

0tacE)mittage

burc^

S)ie

SSiEejuif.

eine

©j^Iofion im ^ort Sört)

Unorbnung ausnu^enb,

entftonbene

bie ^aüoHerie fogar in ben 25e[i^ biefe^ gort§.

bem

genommen,

toirb

(^aiUe§>

unb

5.

fiegreic^

fe^te

ficf^

aur

S)ie 2}utte

bringen bie Sinientrup^en in

13. S^egirf Leiter üor,

unb

2)er Soi'bin be§ ^^Iante§

ber S^a^n^^of bon £>xUan§> fallen in i^re ^änbe, üiele (befangene

beerben gemacf)t, bi§ bie ©eine erreid^t tourbe.

günben bare,

bie

©obelinS an,

2;a|3ifferie gelten

bem

in g^Iammen iftic^tung

burc§ biefe

auc^

l^ier,

unter

gebro(f)en. 9i)taga§

bem

unb ber 33arri!aben on ber

beim

bon Sqon unb

(Sinbruct)

ber

9^Jo(f)t

fangene ©eifeln in le^terem burd^ bie 3:rup:pen jebodf)

©aftille

auf

bem

borgubringen;

langfam in ben

au§ ber

dnblict)

33eiftanbe ber ^Kanonenboote, ber 3ßiber=

S)er 23a^nf)of

toerben

Btücfgug

ben Sinientru:p^en §alt.

gebietet

2tufterli^

bem

ber 3^ationaIgarbe

©efc^ü^feuer

gefegt,

ber ^^lace be la ^aftille

bon

33rü(fe

taug

foft==

reiften ©eine=Ufer toirb ber ©renier b'SIbonbance

aud§ er h)irb üon ben 9tufftänbifrf)en üor

erreicht,

bon

biefelben üerloffen muffen;

gu ©runbe.

5(uf

ftanb

fie

gu erfeljenbe ©(f)ä^e ber

nicf)t

llntfiat

ift

al§>

S)ie Slufftänbifc^en

Ufer

redt)ten audf)

^^egirfen 3

nicf)t,

big

haS^

genommen,

ge=



ge=

befreit.

gur ^^loce be la

©oual^ unb ßlinct)ant

unh

10,

©efängnife

Sabmirault im

18.

Ratten

nur

unb fäng§

hex Umtoaüung 2;eiTain gelnonnen. 17*

260

Sieg ber

©ieBenleä Äapitet.

3lrmee im brennenben ^ariä.

^lace hu ß^^teau b'(£au

ber

5ln

SSerfaitter

Befanb

eine

fi(^

ftarfe

gememfam mit ber ber ^lace be la ^BaftiHe bie legten in ben §änben be§ 5[uf= ftanbeg befinblidjen ^e^irfe ber

Sinientru^j^en

bie

^arent.

£)ber[t ber 9cationaIgarbe

trüget, g^älfcfiung

geprte

er

b'©ou

unb anberer

©in §utmac§er, toegen H)ieberr}oIt

9)Ziffetf)oten

§u ben ältorbbrennern,

h3el(f)e

ha§>

SSon 3^ii

'Btaht^au§> ange=

©tethmgen gu über= 3^ii em^Dortoirbelnbe ©ampflDoIfen üon

ä^i

unb neu auflobernbe (flammen 2Beg, toelc^en ber J^ampf nai^m; nä!^er unb

Sc^aE be§ ^anonenbonnerg unb be§

begeidjueten

neutrolen 3ortc

^ari§ Jüurbe un§

au^eri^alb

©etoel^rfeuerg;

unt

fic^

fie

UmtoaUuug.

fönnte.

©inbrüde

,,®ro§ 58Di§, 25.

Dberfommonbo

ben

S)ie

unb

33ereid}

Soge

in

ben ©trafen um!^er, o^^ne ha^ irgenb

fümmern

toeld)e iperfönlic^e

f)in

S^obte, iSterbenbe

fürdjterlic^ gef(^ilbert.

al§>

3Serlr)unbete lagen in

Semonb

ber

ben

ertönte ber

nä!^er

tuieber Verirrten fid) ^^oc^gel^enbe ©ef(^o[fe fc^on in

Xage§,

Beftroft,

^{)eilen unferer

©j^Iofionen

unb

23e=

be§ l^am|3fe§ §u ©unften ber SSerfoiHer

g=ortfif)reiten

bon ben l^oc^gelegenen

fe!^en.

ber

erreicht

l^atten.'^)

S)a§ rt)ar

bu ßf)äteau

«Sein ^Zac^folger al§ SDelegirter be§ Krieges tourbe ber

Ratten.

günbet

^lace

bie

toelc^e

5.

11

©inige S^elegramme bieje^

üon Sntereffe:

fc^ilbern, finb

U^r 15

3)^in.

üormittag§.

ber ©ritten 2lrmee. SJJargenct).

§abe auf ^euerf|)ri^en

Slnfuc^en be§ ^räfeften geftern 50

üon

3)celun nad^ ^ari§ :paffiren laffen,

ben S:uilerien ju Iöfd)en; ^aüillon

geftattet,

be§gleid)en

bem

^ompierS unb

um bie brennen=

frongöfifc^en Offizier

nad^ ©d)Iofe 35incenne§ 5U begeben,

fic^

an bie Stetionalgarbe

baffelbe gur Uebergobe

he§>

um

gleid^namigen

©täbtdien^ im 21Cuftrage ber franjöfifc^en Diegierung aufguforbern.

^oä)

feine ^ad)rid)t über ben ©rfolg er^^olten.

*) aJJarime

bu (Famp,

a.

a.

D.,

I,

409.

SBenn

e§>

gelingt.

261

Seutfc^e gjtelbungen.

iDerbe

©täbt(f)en fogleid^ mit 2 ^Bataillonen

btefe§

ic^

©ejtern SZai^mittag

laffen.

rt)onte

hex

\iä)

Befe^en

ilaöaüeriec^ef

ber

Snfurgenten mit feinem (^tahe unjeren Xru|)|)en gefangen geben,

mürbe moHen,

merbe

fo

menn

geftatten,

aber

ficC)

Snfurgentenc^ef§

folc^e

öor unferen ßinien ergeben

©enbarmerie

frangöfifc^en

ber

Sßenn

5urüifgetDiefen.

biefen ©efangentranSporten ben SDurc^Iafe

ic^

2tbenb§ ber ber=

anber» befo^^Ien mirb.

ni(f)t

unb ©reifen bom

langte ©urc^marfc^ bon 3000 Söeibern, 5!inbern

bem ^ommanbanten öon

linfen Ufer

nac^tg

11

U[)r

unb

33rut)ere§

fif)ü^en

bom

unb 7 SBagen gegen ^ari§ no(^

furgenten

ba^in

^ari§

noi^ feuert.

4 Ul^r

—4

—3

33icetre

33ataiIlone

bod§ gort Sbrt)

10 U^r

bon Sn=

bie Sricolore

flaggte

gegen

S:f)iai§

nad)t§> mef)rere

Bränbe

!^eftige§

fräftig

am

Bataillone mit 8 ©e= ferner 2

ah,

berlaufen,

Um

befe^t.

mel(f)e§

Sbrt),

3iu!)e

ßinienfaballerie ftreift gtoifdjen biefem g^ort

g^ort Bicetre.

feit

S)orf 33icetre gogen 3

bom

©Iaci§ Sbrt)

gort

an boüftänbige

ha

35on

^BiHejuif.

9}i§

bem ^lateau bon §aute

auf

§eute 9}torgen H)?ouIin ©aquet unb ^^ort

Iin!en Ufer.

geräumt;

Steuer

^eftigeS

abgefc^Iagen.

Sbrt)

unb

iDtouIin

beobachtet.

auf

unb

©aquet

9i)torgen§

®efd)ü^= unb ©eine^^rfeuer in ber ©egenb be§

mo

5öaftiIIe|)Ia^e§ bernel^mbar,

fi(^

gegenwärtig ber §auptftü^=

:pun!t be§ aufftänbif(f)en 2ßiberftanbe§ befinben foH. b.

©eneral

b.

„^et)re foeben bic^t

gabrice

bon

melbete

im

gurütf ; Snfurgenten nod)

inneren ber fcf)n)ä(f)ere ift

3Sorftabt

Patrouillen.

dlai)e

3;!rup|3en

am

lebhaftes

be§ Zf}ox§ bon Sa

©efeifit,

S^erlin:

ß^anal be ©t. S)eni§

33efi^ eine§ %^eil§>

bon

an ber

93iIIette

SSiUette;

(^nceinte

im nur

2)a§ nai^ 5[uberbiEier§ füf)renbe Xl^or

erft in tieutiger 93iittagftunbe

bon ben

abenb§ 8 U^r nac^

äufserften 3Sorpoften

bor ber ©nceinte in ber

ber Xann."

genommen

naä) gut gefüljrter 9Sertf)eibigung

toorben;

hk

auf

bem

DJtontmartre

unb ber 33utte (£f)aumont befinbli(f)en 33atterien unterf)ielten ein mäßiges geuer. ^tarinegefrfjü^e finb bon 9)Zontretout nad^ ben S^atterien

bon

auf

SSiEette

bem

eine

SJtontmartre gebracfit inorben.

feit

bem

'^m Innern

SJtorgen beftet)enbe geuer§brunft, auf

ber ^ö^^e bon ^BeEebiEe in ber 3ftic§tung bon 9}töniImontant eine

262

®teg ber SBcrfaiKec Slrmee im fiiennenben ^axi§.

©ieBenteö Äapitel.

bon Bebeutenbetn Umfange, infolge berfelben ein großes 3^euer. 81I§ ficEjer ift on3unet)men, boB bie Gruppen auf biefer ©eite feit geftern nur langfam üorgefd)ritten finb, unb ha^^ 5Xrt ©i'^Iofion

ha

fie

biefen 2Ibenb

Don ^antin gelangen auf 33enebine

faum noc^

it)of)I

bürften, bie :^eute BeaBfi(f)tigte Dffenfibe

toa^^rfc^einlicf)

gelangen tnirb."

telegrap^^ifd^

nac^

DBerfommanbo

S)a§

ba§

33erlin,

beantragt

frül^

an bem morgenben 2^age 5ur

erft

9{u§fül^rung

biefem Sage

bie

bürfen.



bie

gum 2(bgang

fei

biefer 2lngriff

ertiieilt

um

bie ni)t:^igen 3SorBereitungen getroffen,

gu bermeiben; bi§

unterftü^en

3:ru:p|)en

©ene^^migung

an

bom

ben Eingriff auf SeGebiUe

f)aBe,

bon 3^omainbiHe au§ burc^ Jiiergu

melbete

9tegierung

franjöfifd^e

5|5Iateou

fei

in ben ©efi^ be§ Sfioreg

unb

gu

feien and)

anbererfeit§ SSerlufte

ber S^telbung, 9 U^^r 30 aBenb§,

noc^ nic^t auSgefül^rt toorben.

infolge biefer

3uftimmung be§ beutfc^en Dber!ommanbo§ telegra:p!)irte dJlac 9i)Za^on an S!^ier§: „Veuillez faire connaitre au göneral Fabrice, que

du

troupes destin^es ä soutenir la batterie ä ötablir pres

les

Saint Gervais

Pr(^

contre

par la porte de Clignancourt genöral Ladmirault se

rendra

les

toeber ber

am

au gene^ral prussien."

angemelbete Offizier,

ließ

U)ot)I

©eine i^enntni^

ne^^men.

bamaligen Iot)aIer

2lbenb

auc^

Ibir

bie

bie

erfcE)ien;

aber bon

Sßertf),

um

Sage in

aucf)

aufguflören,

Sntereffen ber S^tegierung

ftet§ bertreten

gur Unter=

bie

nocf)

bon biefem ^lan 9lbftanb

©egner barüber aüenmä^ig

Sßeife

bor ^ari§

ift

major du

aujourd'hui ä Eomainville pour

ftü^ung einer ^Batterie beftimmte 2;ru^:pe

^ari§

sortireront

et qu'un officier d'ötat

faire connaitre le plan d'attaque

Slber

Chaumont

buttes

in

unfere ftieli^

ber SSerfailler

^aben.

©eiten§ biefer 9legierung bDar au^brütflirf) befohlen toorben,

ha%

alle 2iufftänbifc§en, toeli^e bie SBaffen ftredten,

genommen

beerben follten.*)

bie S^rup^Den

ficf)

im ^am^fe

3n ben rui^ig

nur gefangen

beiben erften S^ogen Ijatten

unb gemäßigt

gel^alten.

2tber

ber l^artnädige ©tra^en!am|jf, bie

bie§ fonft ber

5U entfc^ulbigen:

^aE

„S)ie

gemefen

fein

mürbe.



©ibilifation ftraft mof)I,

ift

bie§ nic^t

aber räd^t

fic^

nic^t."-=^**)

©efir

Begeic^nenb

fteHerg Siffagarat): *)

II,

420.

bie

Steufeerung

„Sie böHig

ma^xrm hu 6amp,

***) Gfienba

ift

a.

a.

D.,

be§ Slommunef(^rift=

tt)ierif(^e 9io!^§eit I,

392.



**)

ber ©olbaten

(Sbenba

II,

421.



264

Siebentel ilapUet.

©iecj ber SSeiiaiUcr 3[nnee

Iror iDeit mirtber gröBlid^. bie

®iefe Unglücflidien glaubten

^reu^en

g^öberirten 9läuber ober

Um

©efongenen."

ber ©ac^e

Siqueure gu tobten, inbem

(Strafe

fie

fie

gum

fid)

einen

grofjen

$8orgänge

über

trügen,

©cfjo ber)orrUcf)er ©erüc^te,

mittel[t Vergifteter

bie

auf bie

um

Ratten,

ben ^reufeen

toelc^e

ber SSerontlnortung für biefe entfe|Ii(^en

jufcfjreiben.

2öir entfialten un§, irgenb eine SDZeinung

äußern,

aber tüir muffen boc^ bie

....

Petroleum operirt tiaben folgenb,

Dffijiere

festen. ''^^)

§at §of3

bie

unfere Dörfer

unb

oui^

fo bieten

bie ©uc^t,

33ranb

in

bie

Wiill

2Bünfd}en

felbftberftänblic^

©c^on befanben

um bon

bie

ficf)

5U retten, b3a§ nod) gu retten

Drten berft^iebener ®e)3artement§ fo bie

allen

StuberbillierS, G;reil,

Stm 9Zac^mittag befe^te mit 2 33ataiIIonen,

1

bie

Batterie,

lt)ar.

5Xu(^

2.

^inä)

an.

traten borüberge^en. *) ^tjterä' (Stel;c

„Journal

Dom

auä)

27.

officiel

3)lai.



bon anberen

bot)erifd)e Infanterie =33rigabe

etb3a§

i^abaKerie

noc^

XI. 2lrmee!or|)§

bei

©om|)iegne unb anbere.

am

bom

gum

eilten bie ^euertoel^ren l^erbei;

«Sie fc^Iofe fii^ ^ier

2;ru|D|)en

lernen

^om|3ier§ bon 9louen in

Pionieren ben Drt 3Sincenne§. 22.

ni(f)t

bon g^euerJne^ren burc^ unfere Sinien jur D^ettung

ben 33ränben.

faft

ßigenfc^aften bei einem $8oIfe,



entf|)racf)en

fie

©c^ulb

Wdä)e§>, 5U feinem eigenen «Schaben allein, eben 2Bir

ber

33Zetf)obe

Siefe ©^ara!terf(f)lt)ä(^en berbunfeln

bieten guten

fonft fo

ber

biefe Seilen nict)t biftirt,

auf 5lnbere ju träljen.

bon ^ari§

53ranbftifter

genau

rt)e(cf)e

ein 33eif|jiel für bie Seidjtgläubigfeit

1|^ari§,

bie

3tntf)eil

mit

3)ur(^Iaf3

ber-

,,^n ber legten 3eit macfite bie

bofe

bie

gu

gegoffen

SCufmerffom!eit borauf lenfen,

tJÖEig

i^re

^eEer burc^

bie

^eHerlöd^er

biefe belüote ^^rage gu

:preufeifcf)en

xmb morbeten

bon g'rauen unb ^inbern

rt)urbe

33ranblegungen gu erleichtern.*) treffe

t)a%

hen $ßerfaillern angeblicf) gur

biefe

Petroleum in

]^inau§fül^renben

fe[t,

be§ 2tufftonbe§

®§

©tärfung öerabreid)ten.*) ba^

feiert,

bem ^öbel Simenfolbaten

judjten g^rauen au§>

berichtet,

im bvcnnenben ^ariö.

ber 25. foEte

9)^ontreuiI

in ^ari§

unb an

einigen bie f(^on

borgefd^obenen

ni(f)t

o!^ne 9}corb=

ßiner ber ©eifeln, ^onüer ^eder, luurbe (de Versailles)" **)

„Guerre des

»om

25.

dJlax

1871 unb S)epefd^e

coramuneux de Paris", ®. 245.

„Enquete parlementaire", ©. 281.

Sns

'^etvoleum unb bie j^-rauen.

265

@§ irar hk§> eine gemeine, urf^rüngltcf) nur onf ßr= |)re[fung on bem für noc^ reic^ gefialtenen, a6er minirten d)lanne ßifjagarot) fdjretbt,*), ha% bie l^ommnne ^edex gielenbe %f)at. ,,ungeftraft" (!?) gela[[en ^ahe, ha§> 9SoI! I)abe an i^m (5)erecf)tig= erfc^offen.

5n§

geübt.

feit

irgenb einer SÖeife üerringert iDÜrbe?

3U

jolcfien (5(f)anbt!^nten

i[t

erlaubt.

bann

e§:

ba§ l^aben

„Set,

ba§ 35oI!!"

toir nid^t, ha^^ toar

man

bu (^ampf

f)atte

dlä^e

^ort§

unb ^e^ereien

erregen, ba§>

getooHt,

finb,

toaren

inir

nic^t

2lm

19. ajtoi. Berichtet 3l)ta5ime

hie S)omini!oner

bon

Streueil,

eine ©(f)ule tjielten,

33icetre

in

S)a§ $ßoIf irre leiten, e§

3Benn bann aber berartige Z^aten bie folgen

i^ei^t

he§>

burd^ ßüge

Commune

©(^ulb ber

bie

i^ierburi^

li^enn

ha^^

lüeli^e in ber

ber^aftet.

SDiefe

^er^^aftung tnar burc§ ben ß^ef ber 13. Segion, ©erigier, einen

©erber, nur au§ |3er[i)nlid)em

geprte,

feit

ni(f)t§

ber

getoanbelten ©Erigier

beutfc^en

©d^ute

liefe fie

bet^eiligten.

S3Ionbine,

am

5lEe§, tna§ §ur @ei[tlic^=

®ie S)ominifaner

erfolgt.

gu fc^ulben fontnten

tDö^renb

§a^ gegen

öertnunbeten

einem ßogaret^

gu

2lufftänbifd)en

25. 9Jtai erfc^iefeen, Jnobei

auf bie @efa!^r

fict)

Bereite

itirer.

fic^

^in,

um=

ge^jftegt.

mehrere Sßeiber

„ßtne ber grauen, bie jüngfte, eine fleine

luarf

aEein

nicf)t

fid)

fonbern fogar in

laffen,

(Sinfc^Iie{3ung

bie

t)atten

l^übfd^e

burc^ kugeln

felbft

getroffen gu tnerben, mitten auf bie ©traf3e, lub itiren (If)affe|Jot

unb

feuerte

i^n

ob

mit

bem

Biufe:

„5(^1

bie

Steigen,

fie

retten fid§!"*^) S)ieier ©örijier l^atte „fein ^ribatgefängnife" in ber Stbenue

b'^talie. bort£)in

S^age

5tIIe

bort ßingeferferten nannte er feine befangenen;

maren au(^

leerte

er

ha§>

bie

©ominifaner gebracht loorben.

9(n biefem

©efängnifj burd^ 9äeberme^elung ber 9Ser=

f)afteten.***)

®er SJtontmartre befdfiofe Inä^^renb ber 9cad)t jimt 26. imb im Saufe he§> gangen Xoge§ au§ 4 23atterien bie 23utte§ (S^aumont unb hen ^ere Sadjaife. S)ie 5tufftänbif(^en ontmorteten bon hen 23utte§ ß^aumont imb bom (Eintritt be§ (Sanal be ©aint 2)eni§ in bie (Stabtumlrallung, *) Siffagaratj,

a. a.

***) etenba, S. 286.

D.,

mo

©. 341.

fie

am

— **)

25. eine 35atterie aufgeftellt

9}ianme bu 6amp,

a. n.

D.,

I,

302.



266

Sieg

©teßcnteä Äapitel.

bei-

35eriaiUeL' 2U'iuee int bienneiiben ^ßariä.

an ber ^orte b'Stußers

3)iefelbe iDurbe f)eute hiivä) eine

:^atten.

DiHier§ fte£)enbe Batterie ber SSerfaiHer Befämpft, beren ©ef(f)Df[e

ben

35a]^nf)of

ber

1.

^anttu 6eimru!)igten,

tion

©arbe=2)iüifion

etrt)o§

gnrüdgenommen iDerben

®te 3^euer§brünjte in ^ori§ fc^ienen gegen 3}torgen

ntufjten.

erlofi^en gu

(Sine 33atterie ber SSerfaiEer S;rnp|)en erf)ielt bie ©rIauBnife,

fein.

bon ber ^orte C^Iignoncourt au§ nad) ^r^ ©oint nnfere

gn

SSor^oftenlinie

biefer (£rIonbni|3 feinen

bemächtigte

©ebrauc^.

Sluc^ biefe tnirb bi§

§um

befanb

3:r6ne

®te

iliapoldon.

S)ie

nacT)

^n

befe^t.

3ßaifen^au§

ha§>

fic^

bon

nii^t getijbteten

ber ^lace bu Sröne.

Slbenb bon ben Stufftänbifc^en gefäubert

^orte be 9Sincenne§

bie

jebod^

S)ie 3ieferbe=5(rmee unter 93inob

ber ^lace be la S^oftiUe.

jid)

ö)ert)ai§ burcf)

©ie meiste

marfdjiren.

ober gefangenen 2(ufftänbif(^en flot)en

unb

^ov^ofteu

bie

ha'iß

fo

g^eber fträubt fi(^,

ber dlä^e ber ^lace bu für

bie

luelc^e bafelbft üerübt bjurben, gu ^a|)ier

(£ugönte=

9}täb(i}en

gemeinen §anblungen, gu bringen.

(S§

genügt

5U fagen, ha^ bie mit ber (Srgie^^img betrauten 9ionnen o^ne bie

au§ bem öaufe fortgejagt tourben,

£'inber

une porcherie".

mngeben bon

(Sin 35eigeorbneter

feinen greunben,

9Zonnen, nad)bem

81I§ bie

be§ 12. ^e^ixt§>, Stjag, mar,

ber ^aft^a

bie

in

biefem

§arem.

(^eböube bon ben JlommunarbS

ha§>

beim 35orbringen ber S;ru|5pen berlaffen fie

„qui allait devenir

toax, gurüdfefjrten,

fanben

unglüdlic^en J^inber in (Sntfe^en erregenbem 3uftanb.*)

SDouaQ überfc^reitet ben bon ber ^lace bu

(Sl^äteau

b'(Sou

nat^ ber ^lace be la BaftiHe fül^renben Söoufebarb unb fe^t in heftigem

(S)efed)t

im

11. S^egirf

feft.

(Slinc^ant

fid)

nimmt imter

ftarfem (^efd)ü^feuer ber aufftänbif(^en SlrtiHerie an ben 25utte§

(££)aumont

unb ^ere Sac^aife Iäng§

(Stellung.

Stuf

fafete

bem

Sabmiroult

S^onaB ©t.

9JZortin

im 9^orben um= an ben 33utte§ S^aumont bon linfen

äufeerften

bie

he§>

(Stellung

^^lügel

ber ^lace be la ä^otonbe bi§ §ur ^orte bu ßanal be FDurcq.

^ier toirb bie ^orte be la

nommen, bi§

§ur

*)

bie

3SiIIette

Sinieninfanterie

@ifenba!^n

maicimc bu Samp,

n.

bringt innerhalb ber

©alb

bor.

n.

gegen 6V2 Ul)x abenb§ ge=

nat^

D., IV, 286.

g^ortna^me

UmtoaKung be§

Z^oxe§>

(General 5pape

Äämpfe.

la

brängte

SStÜette

33af)netnf(^nttt

(S)orbe=9tegtment§.

^^euer

^üfiliere

brei=

(Sie

gegen

mef)rerer

Beiben

bie

erltiiberten

eröffneten,

bem

9V2 U^r abenb§ lüor

unb SSertounbeten

Xobten ben

in

3tuBerbiHier§

lüurbe

getöbtet, jeboc^ fein

©olbot

bem

3Son

bor un§

hiä)t

©eneral

folgen,

b.

(Strafgeritf)t,

furc^tBareg.

un§ für

§aufe§

ben

bringenben

in gang g^ranfreic^ fierftelten fijnnten,

bem

furc^t&arften

unterworfen,

je^t

Senfen

menfc^lid^e

^Mionalgarbe, Sa,

(5)ott

tD^ontag

ift

oIIe§

geretfit,

oI§

©eBäube

^4ommen

Brennen.

bie§

oBer

bie

onbere,

ift

e§>

l^eilige

bie eigenen 2;ru|)|)en

üBer alle§

bie

bie nid^t enttnaffnete

Sienb üBer ^oriS :^erborBringt. in

unb toenn fo

Ungefieuere (£j|3lofionen

fc^ien folgen

aurf)

nur

bo^ fitf)

3Son

©träfe!

feiner

üBer g^euerSBrunft,

ftanben,

je^t

in ^ari§

bie

ift

©reuel,

bort

furc^tBor

g^euer§Brunft

großartiger in

\xä)

f)inau§ge:^en, je^t

bie

2Cßenb

23omBorbement burc^

boHgiefien

Unb

Crbnung

je^t

ein

23i§mar(f§

toerben.

b3ir bie

ift

imter feinen

Sßarmmg

enttnaffnet

bem ©ebanfen, ha%

Bei

fie

bie

©tabt" toar

„fieiligen

llmftänben Betreten,

jauc^gen

in

3^oben bon

fran3i3fif(^en

toir foHten ^ari§

mä)t

ber

boHgiel^t,

ber ©i:pfel^unft ber ^BorBarei,

ber

an

be§ ©efed^te§ gu ber=

S^omBarbement ber

bie S^ationalgarbe

©efi^ofe

man

bermo(f)te

üBer ^ari§

fic§

S)ie ©intooi^ner Iiielten

tto^

ein

an biefem S^age nai^ Berlin:

fc^rieB

\velä)e§>

Befubelt, unfer

Befe^ten

unmittelbar

eine§

ba§> 95orf(f)reiten

5ßape

großen

liegenben

burc^

Hm

berieft.

liegenben

©tobt ^^ineingufe^en unb

'Btaht

^ari§

naä)

Sn bem bon im§

@inh)o!)ner

ein

l^oc^gelegenen ®ac^e

^orte be la S^iHette

unb

ou§=

bort

Snfurgenten gingen unter

S)ie

©(f)Iac^t!^äufern notf) ©efed^t l^örbar.

®orfe

be§

unfere

©inige Seute ber 11. ^om:pagnie Inaren öerinunbet.

5urü(f.

burfte

ftie^en

bte 11. Ilompogttte

bier^unbert d)letex

bi§>

3üge bo§ ^euer.

„^a§>

^exau§>.

bem ^anal auf

gefc^tonrntten 93ertuft

Ti)oxe^

bem

au§>

21I§ bte ^^orberften ber 5(ufltänbifcf)en fid^

unb ouf

i^tntüarfen

jeneS

füböftlicf)

267

"^axiS.

Knäuel ^ommunorb§

bitfiter

23a^n unb

5lDtfc§en ber 2.

ein

fd^reilöt üibev

eine

bie

l^alb

immer gröfsten

^ori§ gu

mit furdCjtBarem

©efrac^e, bicfe dianä)= unb S)ampftüoIfen Bejeicfinen bie ©teEen

ber @j:pIofionen,

bogu

ber rafenbe 3)onner ber ©efc^ü^e,

ba§>

268

©iebenteä Äapitel.

ber

ilrad^en

Sicc^ ber SKerfaiUer 3lnncc

imb

©rcinaten

h'e:ptrenben

im bvenueuben

'^artei.

(5^mpnel§,

imau§gefeljt rotlenbe ©eluefirfeuer, bei S^ng

uub

bQ§



9cacC)t

faft



eine ^erjenSluft, bie i^erreu ^^orifer fo gegüdjtigt gu fe!^en.

i^erfaiHer S;ru|3pen geben ftc^

am

Slompfe

töerben auä) biefe auf ber (Strafe

SBaS beim SDurcfifut^en ber

ot)ne 33arni^er5ig!eit niebergefc^o[jen.

menig[ten§

bie

mag ©ott

barüber

borge[)t,

4-)äufer

ber

^^älfte

®ie

^arbon, imb bo and) Leiber

feinen

betfieiligen, fo

ift

richten;

(SinluorjuerfcCjaft

ha^

glaube,

id)

ausgerottet

toirb.

5(uf ber anberen ©eite finb bie l^nfurgenten mie bie SÖütl^enben,

unb

bie 3Seiber bie fcf)Umm]ten.

in ben i^änben in ben ©tabtt^eilen

B-Iteffer

if)rem

finb,

S^efi:^

morben, inaS

mar

fie

fa!) iä)

unb

£u[t :^aben, loo

um^er,

bie

fönnen, unb

fie

Sluf ben

!^aben üiel Suft. i!^re

noc^ in

legten

93atterien

geftern fclbft SBeiber bie ©ef(f)ü|e bebienen. 3iT5eimaI

f)o]^e§ öierftö(fige§

bort liegt in ber 0toute be ßilte ein

man

§au§, bon beffen Sac^

t)ineinfe[)cn fann, namentlicf)

^^an§> liegt

fie

^nfurgenten

bie

in SfuberbillierS,

icf)

mit 9lei)oIüer unb

rauben in ben Käufern, ma§

C^tjaumont,

33utte§

^aben,

S)iefe laufen

pd)ften§ 300

meit in bie S)etail ber 51'timpfe

©ebotiren ber DtebeHen unb 2ßorte:

lieber

fa^ iä) geftern

alle

23egriffe

^benb 6 an

b.

man bon

breibiertel

fcfjen

mill,

mic^

bon

fo

braucht

t^ier

faum

l)ier

S(^

lerne

burd)gef)enbe

babei

bie

unb fann namentlid) 2(uf

f(^euf3lid).

um

5(I(e§ fet)en

gro^e ©traf5e ^in,

bie

©tunben; menn

man

SOtit

man

fid)

einem

gu fönnen. fä[)rt

alfo

®a§ Saufen

mit S)epefd)en.

fron^öfifdje,

S^rad)en.

englif(^e

Sd)

ha§>

bem 2ßege ba^in

bod) gtoei ©tunben,

f)inmegrül)ren.

unauSgefe^t, 5)epejd)en jagen jebe

©ort

intereffant.

lU)r ^^^ort Sbrt) in bie Suft fliegen.

5(uberbinier§,

f).

f)i3d)ft

SBeiber beobad)ten.

ifirer

^abe leiber nur ju menig 3eit,

l^ier

ift

k.

ober

Sd) 9tad) reitet

nur etma§

unb bei '^dj

id)

fann

mir

gel)t

befomme

jur ^ontrole.

fann übrigen^ bon bem

ftad^en S)ac^e meines ^^aufe§ faft 2(tIeS ganj auSgegeic^net über= fc^en.

i)ieulid)

mar

ic^

§öflid)feit lienen mic^

über ©t. bie

Ouen

borgeritten; aber in aller

frangöfifd^en Offiziere nid)t :^inburi^,

beä ©enevat ^ape.

aSrtef

t)orge6enb, e§ fc^önfte

5U

fei

immer einen

i^on bort

gefäl^rlicE).

über gang ^ari§,

Ueber[icf)t

2^^eil

269

toä^renb

Ue6rigen§

über[ief)t.

man nnmlid^ hie man fonft mir

r}at

ber gange 9)cont=

ift

martre unterminirt, nnb iDenn nid)t alle Seitung§bräl§te hnxdy

fann

jc^nitten finb, 3SerfaiIIer

i^aben

23otterien

mir ^uttfamer

©arbe=9iegiment), ha^ an ber ^^orte la

(2.

je^t eine Snfnrgenten=33atterie

3)te

nnb fenern fräftig in bie ermiebern. @ben telegra|)]^irt

baranf

tüaä bie D^ebcHen freunbli(f)[t

taht,

Öuft ge^en.

er jeben Slugenblicf in bie

ä^illette

nnb Iöng§ ber ©nceinte gegen

'ikfjt

SBeften feuert; eine 3SerfaiEer ^Batterie bei ^orte b'2(uberöillier§

nomentlic^,

nm

nid)t merben,

angefc^offen

benn geftern

auf ber ©ifenbafin



gejagt. l^eute

23i§ geftern

fann nid§t§

SSerfaiHer rüifmärt§,

§eute fe^r

ging

$8orgeftern

feigen.

geftern

bei

un§

^utteg ß;i§aumont böu hinten an,

b.

ber Soften

mürben gurücf^ unb ©onnenglntl),

ha§>

borf)



3lber

©efec^t

greifen

günftig.

Sa

man

für bie

abenb§ mürbe e§

anftfieinenb

unb

burdC)

er

(Sie

JÖoc^en.

ftanb e§,

l^eftigeS ©efec^t,

%mppen fommen

retten.

fed^S

ha^

Snfurgentenfcf)aoren

5(benb furrfjtbare ipi^e getoife

barf

SSerlaffen

JDirb.

^antin

23a^n]^of

it)m tnünfc^en,

lüill

iriotlten Inieber^olt

nac^

9tegen

enblic^

ic^

an§ ^ari§

ficf)

bei

i[}m,

fliegen

ben ^op\ l^erum,

nocfimaB

nic^t

©rannten

Sie

antmortet.

beffer.

SSerfaitler

S^iKette

unb

bie

über Se ^ro ©t. ©erüai§.

f).

3}Zorgen ober übermorgen mirb e§ toof)! borbei fein.

(Soeben 12 ll^r mittags auf, eigentliif) brei !)imme{^o!^e

mo

;

tajire

too ber

e§>

gel^t

lüieber ein

g^Iammen.

2ßeife

foIoffaIe§

^euer

noc^ nic^t genau

auf bie großen (Sc^Iac^tpufer, abattoirs göndraux,

^anal ©t. 3)eni§

in bie 'Btaht

tritt,

ober bie

bicfit

babei

gelegene gro^e ©aSanftalt."

2lm 2lbenb ftanb ^ari§ toieberum g^Iammen. 10

li:^r

©etoaltige g^euerSbrünfte in

abenbS

ab

ein

unermeßliches

an 4 bi§ 5 (SteEen

Sa

95ittette

^^euermeer

bilbeten

in

bou

bor unfern

mußte bon ben S)ocf§ bon Sa SSiEette f)er= rü^^ren, toeli^e für 20 MEionen SSaare enthielten unb bem 2Ba:^n= finn ber ^arifer §um Dp\ex fielen. 2tugen.

3)affelbe

„S)ie ©|)ei(^er

öon Sa

33inette

imb

ein Sßagenbe^ot bafelbft

270

Sieg ber

Sieöeuted Äapitti.

9(rmce im In-cnnenbcn %axi^.

3>ciiail[cr

772 maisons enflammöes.

brannten.

754 autres attaquöes par.

rincendie faisaient de Paris un horrible brasier."*)

ben ©trafeenüimpfen [tiefen bie

23et

an

fran5Ö[tjc£)en «Solbaten

unb .^äufern, auf ^ulüerfäffer, Matronenhaften, ^etroleummengen, ^ecfifacfeln, ®t)= nantit, Iofe§ ^ulber unb ©c^toefel. ^ätte ba§> g^euer btefe 3)Zaffe an

©teEen,

üielen

brennenben

in

i^ircT^en

I. Boijerifc^en

^oxp§> in ben J^ontonnementg entf|)recE)enb

©o

rüdten.

iDk^regeln,

um

rücfroärtig

an oEen Orten

toir

feigen

^^reuben

ober

gu

9}canbö

begrüßten

bem

©ifen=:

gurüctgemiefen.

Wit

toelc^e au§>

flüchteten,

bie

öon ä^incenneg

@inrt)ot)ner

Söurben

i^nen

fie

an biefem

2(ud)

berfiinbern.'^)

boi^

bie

üon

S3efreier

©orgen, 23efüri^tungen unb bon bem lü^menben S)rucfe

fdjlüeren

ber

©oint

33ataiUone.

Bat)erifi^en

üon

2)ur(^füt)rung

bie

Xage mürben bewaffnete ^tationalgarben, Bei

t)or=

gu ©unften ber 3iegierung in ä^erfaiHeS ein ®urc^=

brechen ber 2(ufftänbifd)en

bal^nt^or

um

bie S^efa^ung noc^

ein Bataillon berftärÜ, gleichseitig f)iermit ba§>

toä^renb

©jefutionen

bie

JDofelbft

Commune bon

fremben

^ari§.

S)en 3Sertretern 3^ronfreict)§ bei ben

ging an biefem S^age ba§> folgenbe (Schreiben

(S>taaten

be§ 2)tinifter§ Suleg gobre gu: „S)a§ abfd^eulicf^e 2Ber! ber SSerbrec^er, lüelc^e ben :§elben= mütt)igen 5Xnftrengungen feiner

politifc^en

bilbet

aEer

eine

dieii)e

unferer

§onbIung

Inerben.

in

meiere

f)atten

:

Sefel^t,

2(uge iu,

„Sie

g^ür bie llr^^eber

[cfjrieb

unb bereu

feine

gtüdjtlinge burdjjulaffen, bod)

bem beö D6erfommanbo§;

ß)efe^en

DJcitfc^uIbige

bem ©ebot

namentlich

»on

Sürgerfrieg in

5pariä umlagerten,

brüdten bie Dffisiere

ber a}2enfd)Iid)fcit mefjr

ater

an

in feiner ©inlcitung ju ber 2lbrejfe

pveufeif d^en Sintppen, bie bie 5Rorboft^äIfte

roenn bie Solbaten

mit

Saffelbe

ben

©eneralratl^es ber ^"ternntionatcn 2(rbciter=2lfjociation, „2"er

iyranfreid^"

barf

borgefe^en finb unb gur 2}eftrafung

*) 5)er oogialift ^riebrid; 6nge(ö

beä

unterliegen,

bertoec^felt

bon ©c^anbttiaten,

cibilifirten SSöIferfc^aften

gegögen toerben.

3(rmee

gebührt

bem

oft

ein

gefjord^ten

alö

fäd)fijd;en

2lrmeeforp§

ber 9lur)m, bafe e§ fe^r fjuman »erfufjr nnb äüele burc^riefe, bereu ßigeufd^aft ats

Äommunefämpfer augen|d;einad; ü6erf;aupt nid;t uor

5)3ari§.

luai."



S>a§

fädj[tfd;e

3(rmee!orpö

befanb

ftd;

272

Sieg bev

©iebcnteä Äapitcl.

ben mit teufüd^er

©efd[)t(flic^feit

imb 25ronb[tiftungen barf ber

fif)ü^en, in allen

nnb

eine

bie 95orgänge in

öorBereiteten SD^orben, S)iebftäf)Ien

^ein

58oK öermag

Sänbern toürbe ^ari§

5ßerfönliif)!eit

be§ Sanbe§, Bei beffen Slegierung ©ie beglaubigt ^at, fo erfnif)e

finb, überf(f)ritten

©ie, bie fofortige SSer^aftung berfelBen bei hen

idf)

3lngelegen!)eit

bie

id)

©rengen

bie

DrtSbeprben anzuregen unb mir umge!^enb borüber §u bamit

©d^anbe

ha% eine bnrc^

ba£)er l^ören,

Blofigeftellte

ju

^rei^eit

feine

2lntDefen[)eit eine

ifire

SSenn ©ie

®e[af)r fein.

3(nuee im brenucnbeu '^ariä.

e§ feine anbete guflui^t geben oI§ bie

©iÜ^ne.

gefe^Iicfien

SSerfatller

burc^

beri(f)ten,

ein 2lu§Iieferung§gefu(f)

gu

orbnen im ©tanbe bin."

gum

^uii) in ber 3xac[)t

üom

feuer

27. toar ununterbrochene^ ©efc^ü^:^

Um

9}tontmartre gegen S^eKebiUe prbar.

3)^örgen be§ 27.

@§ bronnte

I^affirte ein

noc§

immer

om

5 U^r

Qua, frangijfifcfier g^euerlne^r ©t. S)eni§.

in ^ari§, jeboc^ fc^ienen

nid^t tneiter auszubreiten. 35ei

bem

toaren burc^ bie Unerfc^rodentieit

fic^

^euer

bie

53ranbe be§ ^inangminifteriumg

unb ©rgebentieit

me!^rerer, ouc^

Sinienfolbaten unterftü^ter Beamten, ba§ „granci livre de

burdf)

la dette publique",

bie 9ienteneinf(^reibung

bön großer ^ebeutung,

toie toir Jjörten,

unb anbere

gerettet toorben.

2Sert!^e (£§

ift

gu bebauern, ha^ mä)t bie S'tamen bon bieten braben unb l^elben*

müt^igen (gintool^nern ber

Slber auc^ nodt)

Traube auä) bon frembem

gu Serben, löfd^ten ober

©efif)i(f)te

erf(f)offen,

ergriffen

unf(f)ulbig benungirte

unb bon ben ^anblongern ber absolument enivree,

„la foule,

venue ä cet ^tat de paroxysme,

fid^

aufben)a:§rt toorben finb.

on biefem ^age U^urben

Bürger ouf ber ©tra^e

Commune

erretteten,

füfilirt

«Samariter betoä^rten, ber

au§

^axi§>, toeld^e SJJitmenfd^en

qui

ötait

par-

enleve la conscience de

soi-meme et des actes, que l'on va commettre".^) ©(f)on

im

3lpril l^atte ha§> amtliche

„Journal

officiel" bie

^el*

binnen ber Stebolution bon 1789 in einem längeren Slrtüet gefeiert

unb barauf eine

gro^e

*)

t)ingelr)iefen, Sftotte

ha% bei allen SSoIföbetoegungen

gef^jielt

SRajime bu 6amp,

a.

a.

ptten.

D.,

I,

424.

©o

bie g^rouen

toären auc^ je^t g^rauen

Xf)eUna^mz »on j^rauen an bem Äommuneaufftanb.

^elbenmüt^ige 'SJUttämp^ex unb g^euer ber

SSerfaiEer

fogar gu einem bie

ober

begleitet,

3toittergef(^i)^f,

ba§>

tragifd^e

bie

ber

^ariferin,

bie

ift

gu

toelc^e

^ariferin üon jener reinen,

pd^fte 9ieboIution§^Dffnung

eblen Stber,

rinnt."*)

jene Heroinen,

bewaffnet, '^alh

mir

i)Zun

l^aben

meli^e

:^ingebenbe,

gu

lieben al§>

toelcfie

89 lebenbig in ben

feit

3SoI!§f(^ic^ten

mie

fterben

ober beulet

S)ie g^rau,

bie

ftarfe,

bie

toeife,

nnfere

2:iefen ber

felbft

fie

ift,

S)uma§ nnb

^unbfc^aft noi^ 3SerfaiIIe§ gefolgt

einnimmt,

^flafter

geboren

(Schlamm

!aiferlicf)en

unreine

S)a§

^ariferin.

ec^te

ber 5proftitution§=©c§riftfteIIer, it)rer

ficf)

^od^gefang: „^ie^xau, toelc^e

S)eni§ bie ^reufeifc^e ©olbgrube au§.

in (St. je^t

ift

im

öerfteigt

Sijfogaral:)

gurücffei^renben S^ationalgarben

bie

ift

tt)el(f)e§

bie HJtobonna ^et)beaii,

ober

giel^enben

me^^rere berfelben burdf) ha§>

gefoHen.

(fiarofteriftifdjen

in§ ^euer

begrübt

bereits

feiert

273

gefel)en,

fc^Iimmer, böS*

nocEt, SJcegären,

unb graufamer al§> bie 9}tänner. S)a^ bie in erfter Sinie üom 5(mt§btatt ber^lommune genannte Xf)öroigne be 9)?öricourt artiger

mar unb 1792 öon bem ^öbel

eine ©ourtifone

felbft

gorten au§ge|3eitfcf)t mürbe, mirb öerfcCjmiegen.

im Xuilerien=

^ei öielen ber

©jefutionen ber ©efangenen :^aben 3Beiber, ^urien gleic^enb, bie fd)Iimmfte 3ioIte

S)en

gef:pielt

unb

IhiegSgeridjten

in beftialifd^er Sßeife gemorbet.

1051

finb

„5 ^ruffienneS", übermiefen morben. faft aEe,

^^erfonen.

auc^

d)lan

^atk i^nen

eine gufunft ol^ne ©orge,

©elb al§

gefteEt.

marfen

fo

meiere

aB

fie

3}Zarfetenberinnen

in ben g^elblagarett^en,

ober

.f)onc6en, ®tc

eine neue SIera.

SSerblenbung

':parifet

bei

in

©ie bienten

ber S'Zationalgorbe,

ben ^Df|)itälern

bauten 33arri!aben.

*) Siffagarat), a. a. D., D.

il^rer

burcf)

bei,

:§eife

unb

mit Ungeftüm in bie rebolutionäre 23emegung,

ba^^inraffen mu^te.**)

^odfianftalten

on

unbefannten unb boi^

ber Surft nod)

©enüffen trugen meiter gu fie fic^

t)on if)nen,

SSiele

bie fogialiftifc^en Sl^eorien üerfüi^rt, glaubten

erfel^nten

meniger maren

39^e^r ober

fittenlofe

glängenben i^öber in 2tu§fid^t

g^aul^eit, JJti^gunft,

meictien

grauen unter i^nen,

üer^eirat^eten

bie

unter

g^rauen,

©. 193.



ilomumiic 1871

jc.

al§

unb

^iele

in großer

in

Qa^l

Pflegerinnen öffentlidjen

übten

hü§>

2(mt

**) „Enquete parlementaire-, ®. 549.

18

274

bon

Sieg ber

©ieöenteg Äapitel.

(S|5ionen au§,

um Seilte,

hu brennenben $ariä.

33cvfail(er 3(rinee

inelcfie

ficf)

bent ®tenft in ber 9tationoI=

garbe entgogen, aufjujucfien unb gur Stnseige gu bringen. biefe getanen töoren burif) UeberltiacE)ung§!omitee§ in

^lUe

ben eingelnen

^Begirfen ^u ii)xai S)ien[ten Berufen toorben

unb ge^ord^ten bem

Comitö central de l'union des femmes.*)

„2So§ bie

grauen irä^renb ber l^ommune

mü^te

|o

anbetrifft,

!^onbIung über bie begangenen @emeinf)eiten

einen

eine 2lb=

9}toraIi[ten

ober Srrenargt reiben, il^ren ©i^arffinn bargutl^un."^*)

^inber !)aben eine für bie merfen§h)ert!^e DtoIIe fic£)

felben bienenben Seute

bon 25

— 35

entzogen

ficf)

erften

^äm^fen änbert

ßine 9}?enge ber in ber=

bem

Sllter

600 ©tro^eniungen

bon 40

— 50

©ämonen. D^^ne ©nabe bem ©egner gegenüber, übten nur

tl)aten ou§,

18 Mars" finb 651 ftet)enbe

finb

(S(^anb=

fie

im

5llter

bon 7

16 Sahiren

bi§

^on

gebrod)t toorben.

^BerfailleS

du

rinsurrection

sur

biefen

87 ben @ericf)ten gur 2l6urtt)eilung übergeben, ber ^roge^

gegen bie lidien

aber

d)lel)x^ai)l

ft^recfenerregenbe§ gönjlid) eine

^inber

ift

niebergefct)tagen toorben.

llnterfuc^ungen über bie ßr^ie^ung,

unb ©(f)uKenntniffe

t)at

parlementaire

arretirte,

S^inber naä)

iüie bie

gu beluftigen!***)

fii^

„Enquete

ber

Tiaä)

um

lieber

unb !äm|)ften

2ßaffen

Sllter

^in U)xe ©teEe

!3o^ren, folüie ^inber.

bie

ergriffen

im

bie

®ienft,

©tefienben tüurben feltener.

Sctfiren

im

traten biele

^aä) ben

^ationalgarbe.

ha§> 9lu§fe!^en ber

Slber aud^

ber l^onimuneäeit be=

©f)ara!teriftif

gef^3ielt.

ber

S^toIIe

biefer

berborbene unb grofee

OloHe

befanben

fi(^

fc^Iecfjte,

faft

bon übel beleumbeten

bon

liefen Seifpielen

Seute befanben

maren auä)

fie

felbft

au§na^m§(o§ fic^

(Altern

eingelne,

beftrafte

©ubjefte

felbft

ab.

in

^t)re

ficf)

umgeben.

einem

überlaffen

guftanbe

unb ftammten

frü^^reife

il^ren f(f){ec§ten Suftinften Ibie

]§er, )x>eiä)e fie

ein

burc§

3Serfül)rung oft

3i)te!§r^eit

Sene 87 bor @erid)t gefteHten

gef:pielt.

böHiger llnmiffenCjeit, maren

rührte fobJO^^I

S)ie

amt=

^yamilienbertiältniffe

^inber ergaben in ber

3^efultat.

2)ie

5Berberbtl§eit

bon ben

gefä!^r=

2(uc§ ilinber onftänbiger

unter ben 93er^afteten,

fc£)Iec^t

übertoadjt,

§u fc^Ied^ten ©ubjeften gebjorben.f)



**) 9Jiajtmc bu 6amp, *) „Enquete parlementaire", ©. 549. ***) ©beubn, S. 84, 85. parlementaire", ®. 549 u. ff. „Enquete t)



II,

86.

Sn ^ari§

iinb

eitrtd^ottt

an

e§>

berblteben,

merben nac^ DiJüige

legten

l^eftigen

S!äm^fen

D^oquette.

Gam^

5U

einen

^inet,

unb

fte

511

einen

üon

(Sefängnife gu öerlaffen, unb

angrengenben ©trafen

d)le^x^ai)l ber (S)efangenen

Um

biefen

5U ben mit Utenfilien be§ §aufe§,

^ageSanbrud)

Sa

ha§>

angefeuert lt)orben.

(Seifein

nic^t,

^n

Brauen ©olbaten,

alten

bem ©ebanfen

befreien,

S;age gur löbtitng

^erre gelang e§

©ie

berbarrifabiren.

bereite längere 3eit ntit

Reifen

beri(f)tet,

bie

ber 28. foEte

noc^ 5efinbli(i)en (befangenen

bafelbft

gemeinfif|aftli(^

foHten

(Stellungen

erft

Sinientru^|)en

bie

e§ geglütft, toie 'Maicme bu

2(uffe:^er

Saifiotfe an.

5^ommune bringen,

ber

erreichten

®en

SStttot)

grtffeit

Sene

^äm|3fen genommen, aber

Unternjerfung

bte

bann gegen

ficf)

inenben.

eingefd^Ioffenen $ßertf)eibiger

fomit

um

ficf)

Iäng§ ber Umn)aEung öorgefienb,

^ü^Iung nehmen unb

biefer

^ütatur

bte

Öobmtrault bie 23utte§ (Sfiaumont unb ben ^ere

bie ^oxp§>

Sa

275

SBä^renb bte tor^§ ®ouat)

©teHungen

t^^ren

ttt

Tlxt je einem g^Iügel

bie

27.

ben J!äm|3fen be§ S^ageS :^anbelte

legten 3uf[u(f)t§[tätten ber S^ommune. uttb

am

Comitö central

ha§>

'i)atk

35ei

ergriffen.

2)as @nbe ber kämpfe.

uon Ätnbern.

2:f)ei(naf)me

mar

4 U^r nad)mittag§

ermorbet

tnorbeu.

S)ie

gerettet.

bie le^te

fiel

Sarrüabe; ber ^ampf

mar mit üölliger 9Hebermerfung ber 5^ommunebeenbet. Stufftänbifdien Ratten i^re le^te ^:^atronenfabri! gerftört.

©emetire, 2500 (Sefc^ü^e ^-)änbe

bie ©inlüofiner ift

gefommen,

©olbaten

*)

©in ©rlafe

bon

^^ari§ erfi^ien:

um

^nä)

noi^

bie

'S.

^art§

ift

befreit.

legten ©teEungen,

innel^atten,

„Enquete pavlementaire",

dJlac Tlai)on§>

bie

an

„®ie Slrmee üon ^xantxeid)

gu retten.

fiaben utn 4 U^^r

2(ufftänbif(^en

400 000

unb 35 000 (gefangene maren in

ber a^erfaiHer gefallen.'^)

S)ie

genommen.

2)er

Unfere

mel(^e 5lam|jf

85.

18*

bie ift

276

6ieg

©iebenteg Äapitel.

fieute beenbigt;

S3erfatUer 2trmee

bei-

Drbnung, 2Mett unb ©id^er^eit fönnen

ft)teber

öeiber lt)aren an blefetn 2!age burd^ ®ef(f)of[e, toeli^e

auf billigen."

in unferem ^ereicf) einfd)Ingen,

^oxp^

im firennenben ^ariö.

um ©riaubnife

©eneral

Sorben,

öerlTDunbet

einige ©olbaten 9Sinot)

be§ bat)erif(f)en

I)atte

telegrap^^ifcf)

bon 3Sincenne§ mit 200 aJZann ^ie ®ener)migung tDurbe feiner Zxuppen übernefimen ju bürfen. ertf)eilt, 3Sincenne§ unb SOcanbö bon hen beutfc^en Iru:|3^en am gebeten, bie 23efe^ung

geräumt.

29.

S)ie

bon 3]incenne§ imter beut

9?ationaIgarbe

^ommanbanten ^abillon

rütfte

in ha§>

ber^aftete bort

©if)Iofe,

einige berbäct)tige Dffijiere, §og bie S^rifolore auf

ben

(£inmarf(^

ber

ßinienbefa^ung.

unb bor bem

fran§öfifc^en Siru^pen neben

an Sierrain gewannen, Iraren iDorben.

Sn bem

2luc§ ber 58erfef)r ber

I.

Sieber^^erfteHung an^eimgefteHt.

ertüortete

oI§

9)taf3e,

bie

^or|)§

bat)erifrf)en

bie beutf(f)en 93or|3often

bemnnbert

bon ber Slegieiimg eingenommenen

bon ^ari§ mit ber 2(ufeenme{t mürbe

X^^eile

unb

nid)t beljinbert, bie

ber telegrap^ifi^en 3Serbinbungen nac^ ^^ari§

©ine

um

fo fc^ärfere Ueberlt)0(i)ung trat

frongöfifc^en Öinientrup^en

ein.

burd^ bie

Sie ©rlaubni^, 9Serpftegung§=

§üge mieber nac^ "^ariS ^^ineingufü^ren, mu^te jebod) bon einer amtlict)en Sitte ber frangöfifdfien Btegierung, bereu Sntereffe tbir jo !^ierbei bertraten, abf)ängig gemacht merben.

^oä) am

auc^.

Siefelbe erfolgte

28. ging ein (Schreiben he§> 9}tinifter§ 3ule§ ^at)xe

in ©oift) ein, in toeli^em berfelbe mitt^eilte, ha% bie beträchtlichen,

burd^ bie Snfurgeuten berübten ßerftörungen ber für ben Unter= l^alt

nott)toenbigen Seben§mittel bie 3Serforgung ber «Stabt ^ori§

fc^lrer bebrot)e, e§ fe^Ie aud^

©tabt

o^^ne

©a§

ber

S)un!el^eit

Diegierung häte, ha^ ha§> 33efef)Ie

boHftänbig an

5^ot)Ien,

auSgefe^t.

Dberfommanbo

2)ie

unb

fei

bie

frangöfifd^e

ber ©ritten 2(rmee feine

für bie 9(bf^errung baf)in obänbern möchte, ba% bie

ful^r toieber ftattfinben fönne, jebeS 2(u§|3affiren

3"=

bon 3ügen ober

nac^ mie bor ftreng berboten bleibe. ©elgifc^e g^euermef)r

unb

frangöfifd^e ^om|)ier§

9^orben mürben angemelbet unb foEten über ©t. ®eni§

au§> noifi

bem ^ari§

:^ineingelaffen toerben.

9^ad^ ben einge:^enben S^aifirid^ten bot Stnblidf.

®er 2Seg bom ^oint bu Sour

^ari§ einen traurigen

bi§

Sa

a^iüette

mor an

277

SDtc ficiberf eiligen 33er(ufte.

ben (Bpuvm

ber 3}corbIuft

^äm|3fe,

erBitterter

^od) in ber

ftiftung äu er!ennen.

üom

9Zac^t

unb ber 33ranb=

28,

gum

29. traren

gtrei g'euer ftc^tbar.

®ie

franjöfifc^e S^egierung

am

ha^ fätnmt=

29. an,

abgegeben toerben foKten, unb

2Boffen in ^ari§

Iti^e

orbnete

löfte

bie

9?ationoIgarbe bon ^aris fotoie bie be§ ©epartementg ber ©eine

&im

auf.

'3Jlaf)on

©t. ®eni§

^affirenbe ®e|3ef(^e be§ 3}carf(^aE§ 9)Zac

an ben DBerft be

^efe^ung be§

DJtittelalter

gurütffül^ren.

2lBer §u feiner Qeit

einen beffer Vorbereiteten

^ran!reid§

Wo^

l)ahen bie g^ül^rer be§ Umfturge^

Soben börgefunben

ging in ben ^rieg

al§>

1870 mit

im

SJJärg 1871.

einer 9legierung,

unter ber ha^ 33oI! bie 2tcE)tung bor ber 91[utorität berloren

f)atte

unb unter ber ©loube toie 9teIigion in ben unteren ^oIföfcf)icf)ten ber (Btäbte me^x unb met)r gefc^tounben maren.**) ®ie SDemo = ralijation ^atte fpiele

fii^

in erfc^recfenber äöeife gefteigert.

üon ©ittenberberbni^ unb „Enquete parlenientaire", ®.

40.

©elniffenlofigfeit, *)

S)ie23eis

meiere

©benba, ®. 153.

auif)

Sic Sc^ulb vox 1870.

''^erfönlid^feiten

am

©efellfc^oftgfreifen

gaben,

:^atten

J^reife eingetoirft.

©cf)ant=

unb

fc^ufen auf ber

3}örfenf|)iele

ober

ou§

ben

bergtftenb

auf

bie

§ofe

faiferlid^en

279

^Iö^Ii(^en

3Sert^,

in

S)ie g^rauen

Oiid^tungen l^erbor.

allen

nacE)

unb

l^leibung

an Suju§

berlor

be§ ßrUierbeS

anfd^einenbe öeic^tigjfeit

bie

9ftei(f)t]^um,

S)o§ ©elb

auf ber onberen berberblic^e S3onferotte.

it)ette[ten

©^efulationen unb

gett)iffenIofe

einen «Seite

pl^eren

rief

trieben S^^or^eiten

ben

2Bo!^nung§einric^tungen;

ejtrobaganten

iOZännern öffnete ba§ ®oIb bie 25ouboir§ ber demi-inonde; Welä^e le^tere

eine

ioa^^r^oft fc^im|)fli(^e

ber gebilbeten 2BeIt 1)01^ e fittlic^e

5U erobern

fic^

Ser 2ßert^ unb ber 9)tann unb ^rau gingen in

me!^r genieinfam burt^ bo§ ßeben,

^^ällen ni(f)t

faum nebeneinanber

J^enntnife,

treiben gu leben.*)

©ie

l^er.

o^ne Sntereffe

ja

Tanten

bei

felbft

Juufete.

©influfe berg^amilie fanfen.

Saufenben üon fonbern

33ea[i)tung

für

bo§

„^ie treffe, bo§

geUjö^nten

Oi^ne

fid^,

X^un unb

gegenfeitige

^!^eater, bie 3tebnerbü!^nen

ber ^lub§> bergifteten bie ©eifter, iDÖ^renb ber

©rab ber p^eren

S3ilbung fanf.''**)

9}^angel^after 3SoIf§unterricE)tt^ateBenfon§ baSSeinige. ©olboten mit ben

frangiDfifcEjen

lieber @igenfct)aften sieren

^ranjofen. -Die^rf)eit

man

toenn

SDtan erftaunte förmlid),

ja

in biefer S^egiel^ung

berglic^.

o!^ne Qtoeifel

©porfamfeit, 9tü(^ternf)eit unter

förbernb für

i!^re

ifinen

3SoIf

ben ©ruft

ber

Sage,

berlor bie ^errfc^aft über ha§>

gläubig bi§

gur Sllbernl^eit,

biellei(f)t nid^t

unouSrottbar 5trbeitern in *)

bie

Sebem ©erüc^t

|3§antaftifc^en 2[uf;)u^ geneigt, berauf(f)t

^^flic^t,

seidenen

^leife

aber

fanb

auc^

bie ©d^toäc^en be§ franjöfifdtien 35oI!§=

berbefferIicE)e Sei(f)tgläubig!eit.

biefe§

bie

(£goi§mu§, Seic^tfinn, ©itelfeit, ^ribolität unb un=

(^ara!ter§:

fa!^

unb

3Kenge öortreff=

im ^allgemeinen

S)ie OleOoIution

au§>.

S^ede

(Sine

unfere

gugänglic^, jebem

öon 9leben§arten, über= übertiijrte

eigene teufen.

abergläubifc^,

glaubt

an ©ott, aber an Si^mmenmärcfien, finb."***)

(i§>

trat

bie

ben 9iuf ber

gro^e

,,Sei(J)t=

ber

^^arifer

bie faft erblii^,

3(n^äufimg

bon

^ari§ unb bie unberechtigte Unäufriebent)eit eine§



„Histoire illustree de la guerre civile ä Paris", ©. 98. ***) äUajime bu ßamp, a. n. D.,

quete parleinentaire", ©. 153.



**)

II,

,

194.

En-

28Ö

unb Se^ren.

SfüicEDItd

X^eile§

bem

berfelben,

geftetgerte

auif)

on ben materiellen Öjenüffen, beren

noljme

S^iiÖ^"

neibifcCje

f^^

tüoten.^)

täglich

Sie

5Dtitt^eiIung in

bem Siopport

fei,

ift

lleberma^e 33auten auffütiren

ptten.

Jierbeigejogen

al§

man

S)iefe (Scf)i(ffaI§f(f)Iäge

inaren

für eine reine llnmöglic^feit ge=

e§>

„grande nation", bie (Sieger bon Sebafto^ol,

bie

unb ©olferino, über^au|)t je gefd)Iagen toerben !önnten. ^äeberlage bei ©eban imb bie ©efangennat)me be§ l^aifer§

3i)tagento SDie

mit feiner 9(rmee ruft in ^ari§ eine :^erbor.

aui^ in

®a§ bem

SSer^Iten ber 9legierung befferen

3^:^eil

:^eimli(^t bie i^Zac^rid^ten fie

fd)b3eigt

unbef(^reiblid)e

fogar

noc^,

ber

mu^

Erbitterung

Seböüerung ermeden.

über ben al§>

lEiierbei

ha§>

,.Bnquete parlementaire", S. 37.

1.

Erregung

(Sie ber=

(September nid)t allein, ja

Unglüd im

botlen

Umfonge

\ 3)ie

©d^utb ber Jiegienmg x'om

Befannt irurbe.

S)te J^aiferin

^artenf)au§

S)t)naj'tie

ber

bie ©ieger,

2lber auä)

auf ben fic^,

bte

ift

^öbel

S)er

einer

@efaf)r

® am betta

berl^ilft

gum

©iege.

ber Stegierung dlapoleon§> gegenüber

bie

fümmern

be§ SSoIfeS befte^en gu muffen glaubten,

a^tei^ten

gur §errfc^aft gelangt,

felbft

fäüt ba§

feintet i^v

unter ben gufünftigen l!ommunarb§

®i§3t|)IinIofigfeit

i^errfc^enbe

je^t

fd)on

281

jufammett.

©otTa|3arte

3'Jur bie

^öBell^errjc^aft nal^e.

imb

flü(^tet,

ba§ ^alat§ 33our6-on,

[türmt

Septeutöer.

4.

um

nidjt

biefe

Sie

9ted)te.

9te^ubltf tüirb erflärt ol^ne 23ef(^Iufe eine§ gefe^gebenben 5lör|}er§.

Dbtüo^I bie^cationalgarbe mä^igfeit gegeigt

an

fie

i^r

toirb

:^atte,

§ang

fc^meicfiert, i^r

bei biefenä^orgängenfc^oniljreUnbot^

§ur Ueber^^ebung nod^ geförbert,

ein ^lec^t mitjuregieren glauben

®ie ^errfc^aft ber ^^rafe

^ugo

SSictor

bem

©inigfeit

bie

SBunfd), ^^ari§ bi§

and)

l^ier

bon

^^ari§

liefe.

um

^^aüre, 2:ro(^u,

fii^.

33e=

(5)röfeentoa^nfinn fteigern.

3öie ein Sirfjtblicf in

aHein

greift

ge=

man

tceil

mußten' ben fc^on bor^anbenen §oct)mut^ ber

öölfemng gum

fcC)eint

bon ber neuen 3tegierung

geigte

jum

fic§

fc^on je^t ^errfc^enben (If)ao§ er=

aller ^arteten

in

bem

glüfienben

legten 23fut§tropfen ju bert^eibigen.

ein ^^el)ler;

aud) g^ranfreid^

gu

man

Slber

glaubte mit ber 9lettung

retten.

SDiefe

überfcf)luengli(^c

33ebeutung ber ^taht Jbar jebem ^arifer fc^on bon i^inbe§beinen

an eingeprägt toorben. ,

toor

eine

5(m

^u treten toagte.*)

ndi)e

offtgiöfe 5.

unb

Oktober ertönt ber 3iuf: „La Commune!" ^öbelmaffen meutern,

unb ben

©tfireiern

nic^t

toirb

^üi^rer Jnerben nid^t berl^aftet.

garben=2^ataiHone

gur

unb

mahlen

getl^an,

®ie böfen Elemente aber machen

ntel^r ouf,

il^re

bor^anben unb

ber 2{utorität

il)nt

toeiS,

ha^

!^e^en ha§>

bie ©enteinbe*

Dkttung bon ^ari§, jo böu ^ranfreic^

bie

Commune

©in^alt

dloä) finb gut gefinnte t)tationaI=

JRettung

unterbrüden bie Xumulte. 5öoIf nte£)r

energifd^

ha% bie

feien,

unb ber

bie ®eutfcf)en fc^on bertreiben b:erbe,

grofee,

unberftänbige .^aufe glaubt il^nen, bie

i}ü!^rer ber SJteuterei

ha^

33ei

fd^on bie gur Söieberl^erfteHung

ntifcf)en fic§

beftintmten

SSorfd^ub.

bie

ftatt

Slber

biefe

rebolutionären

gu laffen, ba

Ratten,

fte

im Kriege,

benn

bom

Orbnung

4. (Se|jtember

gefel^It

ah feine

of)ne biefe d)lad)t loar aucf) feine gute

bur^^i^feä Simon, „Le gouvernement de la defense nationale",

Diö 183.

287

3^i-ocI)it.

2)ann

^ert^etbigmtg tnöglic^. lanhe§>

fünf

im

tnufete fie

anbeten 9}tännern bie S^Q^^ überlaffen.

iDtonate

aber nic^t

9)töglic^,

ber

Vernünftiger,

llommune

bie

fni^^er

Drbnung

bann

9)^an ^ätte

gehabt,

ha gu ber

toal^rfc^einlic^,

be§ 9Sater=

vsnterefje

toirb

bei§au|3tet.

Qe'it bie grofee

ergebener 33ürger,

3^^!

auf

geftü^t

bie

noc^ nit^t burd^ bie 33elagerung mürbe geworbenen ßinientrnp^en

©ucrot, gtoeifelloS, unb 5toar mit ©rfolg, entgegen fie f^äter im ©tobtfjaufe inirt^ft^afteten, mürbe. @§ ift l^ierbei 5U bebenfen, bafj an ber

xmter 3Sinot) unb Senten,

rtiie

getreten

fein

(Seite ber

beiben ßinien=5frmee!orp§ eine nidjt ju unterfif)ä^enbe

öon gutgefinnten 9JatiDnaIgarbe=33atoiIIonen geftanben fiaben mürbe. S;^ier§ fagte felbft au§, ha% bie gemäf3igten Seute erft

2oi)l

na(f)

100000

ber S^a^itulation ^axi§> berlie^en; mit ii)nen an

Wann

®a§

bie

Sinie 5U

jener Qeit noc§ böEig guüerläffig mar, ge^^t aber au§>

bem

©ntfdjIuB

ma^rfc^ einlief

©eneroB

he§>

31. D!tober

9tationaIgarben.

gutgefinnter

SDucrot

am

Slufrü^rer nieberftf)Iagen

bie

einf (freiten,

energifdf)

mit feinen S^ru^j^en

melc^er

i^erüor,

bie 9tu!^e l^erfteEen moKte.

unb

Siroc^u Verbot biefe§ bemaffnete (£nnfd;reiten, er Ijatte mieber= l^olt

geäußert,

ba^ an bem S!age ^Ue§> Verloren

melcfiem bie moralifi^e Tlaä)t n\d]t

mir in if)m

feigen

^inreid)e.

„^^rafe" Verför^ert,

fo xe

fie

entgegen,

befaub

tritt

be§

i^r in

ficf)

in

einer ber

(Btaate§^

ergriff.

bem Comite

tiefer feinblidt)en,

ficf)

central

auf bie

3}aionette ber 9tationaIgarbe ftü^enben

Waä)t

Okgierung

S)er ©inmarfd^ ber '^ent=

^ari§

fi^en in (£§

faft

ift

meiert ^at. eine

ber

o!^nmä(f)tig gegenüber.

fielet

bie

rec[)tlicf)e

erfolgt.

imbeftritten,

„®a§

ha^ berfelbe

^Betreten

l^au|3tfäfl)lic^ften

bie

ber ©tabt

llrfac^en

jur

©rregung burc^

bie

in

^ari§ ver=

^ruffien§

ift

Snfurreftion gemefen'',

mdbM

288 [agt %i)xex§.

unb Se^ren.

j(^lüäc^t

^^reiltd)

iitbem er l^mjufügt: „'^ä) totE

er

ha%

jagen,

nidfit

©efiau^tung ab^

biefe

felBft

Um*

ol^ne biefen

ftonb ber 3(ufftanb md)t erfolgt fein JDÜrbe, ba§> S^etreten öott

^aii§ burd^ gegeben."

U)m aber einen befonberen eintrieb noc^ immerhin ^od^bebentenbe Tlann

bte ^rufften§

Sind}

biefer

fann al§ ^ranjoje eben

'i)at

ni(f)t

Of)x feiner Sanb^Ieute

haS:

©§

objeftib fein.

fo

flingt

für

üon ber

fo befreienb

f(i)ön,

aber

(Sd^ulb: „S)ie ?Pruffien§ finb bie l^au^tfäd^Iid^fte UrfacE)e ge= tDefen." S)iefe 3}ta(f)t ber ©etoo^n^eit ber (£d)önfärberei, toie fie

ben gangen 3^orgängen toä^renb ber f)eröorgetreten

Sföeife

i^ommuneaufftanbeg.

he§>

über

ben

gerieben

äußerte

unb

iöiSmarif

Sßil^elm,

fid)

©ingug

ber

ob auf biefer ^orberung 5ßari§

ber

man

Unter^anblungen

2)eutfc^en

gur

^B)ier§*)

2;^ier§ ba^^in, bafe

eine ber öielen Urfac^en

gelegentlich ber

21I§

auffaüenber

(Sinfcf)Iie^nng in fo

njar mit

fie

ift,

au§

gelangte,

23ef|3rec^ung Ido!^!

e§> fi(^

Ä'aifer

gtoifcfien

überlegen foEe,

3(n allen

©teEen in

toürbe ha§> 3}oI! 33arri!aben errichten, meldte

genommen

müßten.

toerben

5U befielen

toürbe

&§>

fei.

einen ll'am|)f

geben,

in

toelc^em

^ari§ üerlüüftet merben fönne: „Pour nous ce serait un malheur, mais pom' vous une honte eternelle." eine ^t)rafe!

5tucf) al§>

biefen 5ht§fpru(^ ieboc^ nic^t

ernennen, fo fäEt er auf biejenigen gurücf, toeldje ^ari^

foldie

gerftörten.

jDirflirfj

Unb mit

SiE man

unb

biefe 3erftörer finb

fremben

eternelle".

Elementen,

(£§

ift

eine

bleiben, toenn aud^ untermifi^t

^üx

gran§ofen.

^^rafe, benn nur finbifdier §od^mutf),

33erblenbung über bie „^eiligfeit" i^rer ©tobt ^ari§

mä)t

einfe^en,

ha'^

bocf)

in

erfter

Sinie

(Singug fein §inbernife in ben 2Beg

bann

SBurbe nid)t

baran

^aE

l^ierbei

fc£)ulb,

fie,

Dertnüftet,

fo

fonbern bie ^arifer.

um

,

Enquete parlementaire", ©. 175.

2luäjage

fie

e§>

(^rieben

S)eutfcf)en

beim

üben getnefen märe. tnaren bie ©eutfd^en

S)em ©ieger aber §u

ratzen, \a nid^t ha§> „fietlige" ^arig ju betreten, bort

*j

liefe

mürbe, unb ha^ im

gelegt

einfad^ ^rieg§red)t gu

^ari§

bie

ba% ben

33ittenben, auc^ bafür gu forgen Ratten,

entgegengefe^ten

„honte

bie

alfo

fie

2;f)ierä'.

mürbe mon

2ßaö bie

Commune

289

luoUte.

auf [(^lüere Jlämpfe fto^en, Don benen nur ©ott ben 2(u§gQng

fann nur ber ^urt^t ober einem für anbere unüer[tänbli(f)en S^ünfel entf|)rtngen. S)a §err Xf)ier§

fönne,

lüiffen

9SöI!er

ober ^utf)

„©omit

ha§>

öie(

i)atte,

d)lutf),

^i^maxä

toerben )Dir auä) noc^ fertig toerben", l^abe il^m

auf jenen JRat^ ertnibert.

®er



!^erborgerufen.

Dtännern ber OrbnungS^artei,

Comit(5

central

Ferren

ber

fc^lie^ung

für

18. iDiärj

an

5ibenb

be§

getDorben

!am

fo

18.

gu

hie gutgefinnten

auc^ htn

gemocht

ber SSortourf

Hub

©eite ber Sinien=

bie

ha^

e§>,

bie

SSürger fo entnerbt ^aben,

©infc^Iie^ung änberte ja alle ßebenSgelnotin^eiten. 91rbeiter

maren, mußten

©olbaten

|)Iö^Ii(^

eines

ununter bro dienen l^ompfe§

aEen

ifiren

§immeln über

hiä)t

fo

unferer ®in=

3^^^

S)ie

Wcinnex be§

maren,

erftaunt

fein.

toerben,

bie moraIif(^e 5!raft gur t^ätigen §ülfe berloren l^atten.

fie

tnaren

getreten:

bon

,,2tu§

^ari§

bor furger 3eit

ftürgenb, gu einer 2SirfIi(f)feit ertoac^enb, bie

fie

nod^ für böllig unmöglid^ gel^alten

ergriff

l^atten,

S)iefe

g^ünf aJionate

fein,

bagu

bo§

Seute, Inetc^e

Uneinnel^mbarfeit

hie

9te=

ben gutgefinnten 9iationaI=

bie Oftegierung

fein.

am

©tabt

mag

tüetc^e

angei^örten,

tru^^en getreten gu

ben

@§ mu§ aber

gierung Jnar ber SSerfnc^ ein ^etiler.

rü(fftc^t§Io§

:^ot

ben fc^toac^en militärift^en Gräften ber

$öei

garben=33otoiKonen

9tnt=

biefe

aud^ mit ^ari§ fertig tourbe!

©efc^ü^e fortjunel^men,

SSerfud^, bie

an

^at %tyex§^

SSieEeic^t

al§ er f^DÜter

tüort gebadet,

nic^t

nur ber S)ün!el übrig,

Bleibt

fo

bie

^arifer

„la folie du siege".")

Stegierung

unb 51rmee

be§ ^öbel§ beginnt!

auS'

ftücf)ten

^tipnotifirt

ftei^t

^ari§;

bie

^errfc^oft

gang ^ari§ ber brutalen

©etüott ber Jlommimarb§ gegenüber!

SBaS tooüte bie J^ommune?

®a§ ergriffen.

an.

Ser

Comitt^ central f)aüe in



orbnete

2(ufftanb

om

Wäx^

22.

forberte

biefe.

^ari§ bie 3iegierung§getnoIt bie Sßa^Ien für bie

®o§

Commune

ll'omitee ^aite

feboc^

me!^r al§ bie ©elbftbertooltung, e§ i^atk bie §errfcf)aft in ^ariS

bor

Singen.

*) 0.

,

©§

fürchtete

bo§

3ii9ßftänbni|

Enquete parlementaire", ®. 198.

.'pollclien, Sie "Poriiev ffomiimne 1871 u.

fofortiger 3?tuni=

2lu§fage {^errt)^.

19

290

unb

9lücf'6tidE

ber

feiten§

ät|3alli3a!^len

^Zationalöerfammlung

9lü(fftc^t

Commune

gelegt

an

2lufruf

bieje

erläßt

^atte,

bie 33ürger

ditd^t ber ©jiftens .*)

bort:

Reifet

SSoIf"

^unbe bon bem,

tungen,

aEer

ift

ein

tüa§

erfte Si(f)t



ift

ber

in

nac^ i^rer ©infe^ung,

ba§

an

fran§ö[ifd)e

©ine unbebingte

toiE.

fie

Kommunen

ba§ geftedte S^eL

Commune

S)a^ bie ^^ari§

treten,

(Selbft=

Orten ^ran!reicf)§,

jämintli(i)en

©taatenbunb aUer jener felbftänbigen

©teEe ber 9legierung

bie

eitten

g^ertigftettung ber SBaare."

gieBt

felbft

ber

2lu§6eutung be§

Slrbeit,

am 19. 2l^ril, alfo einen a)Zonot bie Commune in einer ,,©rflärung

biefe§

ba§

,,5trbeiter!

®r[t

!^errfc£)aft

§änbe

2l^ril

5.

Söerfelbe iüarf

l^am^f siDifc^en (Sc^maro^ert^^um unb

unb

am

Ä^omitee

ha§>

bon ^ari§.

®^

bie

oi)m 2Beitere§ gugeftanben,

2l>a!£)Ien

barauf, ba^ e§ bie ©etoolt in bie

auf ba§ borge[te(fte 3iel-

3)tenj(^en

^ätte

Otegterung.

gefe^tnäfetgen

Comitd central ba§

fo berlor ha§>

D^ne

Sef)ren.

3Serlt)aI=

gu ^ari§ an

Dber:^au|3t

ha§>

biefe§

33ünbniffe§ fein foHte, Jnor ber stoeifellofe §intergeban!e.**) 3lei}x

unb nte^r

tritt !)erbor,

Commune

bie

ba|3

nid)t

nur

bie ©elbft=

berJDaltung ber ©emeinben bert^eibigen, fonbern fo§iaIe Sleformen einfüt)ren

ha%

:^in,

fein DJtanbot

bertl^eibigen. ^a\)i

S)a§ ^ommunemitglieb ^rancfel

bDill.

barauf

iceift

ba^in ge^e, bo§ '^roletoriat gn

lebiglid)

(Sogialiftifc^e 33eftrebungen be^errfc^ten bie

®ie '^roflauiotion bom

ber ^ommunemitglieber.

auf beut Öonbe

an

bie 5trbeiter

bie

33eftrebungen.

^^ari§

f)ahe

enblic§

toirft

gum

fi(^

boHeS

Mei)x=

10.

Qiä)i

9Dtai

auf

l^am:pf für bie unter=

brüdten 3trbeiter gegen bie reichen SD?üßig ganger er^^oben; in ber

^orni

fraffeften

toirb

^eine ©if)ulb, feine 5l(fer beut

ber

i^ommuni§mu§

^ac!)t, feine 50tiet:^e

ßrften gepren, ^uelc^er

bie 2{rbeiter !^ierbei beläftigt, ,,S)a§

ift

3u S^Iatt

e§, b3a§ haS^

ber

foE

aufgefteHt.

gegafilt toerben, ber

in 2^efi^ nimmt.

i]^n

foHen

fie

gum

Söürbeu

©ett)e!)r greifen:

fommuuiftifc^e ^ari§ toiE."

^roflamation

„Standard"

fo

al§ 3^^^

geäußert,

bom bo^

^ipni

19.

bie

f)atte

ha§>

Commune bo§

englifc^e

^rinjip

„ber ^Verallgemeinerung be§ (£igent!^um§ unb ber 9JZac^t" ber= *) „Enquete parlementaire", ©. 23. Simon, „Le gouvernement de Mr. Thiers",

aCuäfage I,

380.

j^-errt)^.



**J

Jules

SBaä bie

Äommune

lünbet ^abe, unb fagt toörtltc^:

nennen bieg

lüiffenben finb,

291

rooKte.

„'^ix,

bie

Wix bte armen

Utt-

gu ßanbe „[teilen".

l^ter

2lm ^age noc^ bem ©rfc^emen ber ^roflamatton an

bem ßanbe, am

auf

Slrbeiter

^Pere Duchene":

bie

22. Floröal (11. 3tai), fc^rieb ber

„2Bir ^aben feine in[tin!tmäfeige Siebolution,

^anb l|er üor* fiebere, bem ^^ringilD

fonbern eine beabfic^tigte, burcfjbac^te, bon langer Bereitete, in i^ren fielen toie in i^ren OJZitteln

nac§ fogiale Otebolution gemacht." Sl^rer inneren

Sufanwienfe^ung nac^ folgten

Commune

^Inei in ber

bie 'DZitglieber

borl^anbenen ^au^tftrömnngen.

S)ie ber

Safobiner ober S^Ianquiften unb bie ber ©ogialiften ber 3nter=

Sie

nationale.

ber ro^en ©elnalt,

S^r Sbeal

nad).

unb

(Srfteren lüaren bie 3Sertreter be§ 2ltE)ei§mu§

i^ommune

ber

eiferten

fie

be§>

'^a^xe§>

1792

tüax ha§> 3iegiment eine§ 2öo!^Ifa:^rt§au§fd^nffe§.

Sie ©ogialiften Ratten

Programm,

ein befc^rän!tere§

fie

tooKten

nid)t felbft tierrfc^en, fie lüoHten aber bie bollftänbige 3erftörung

hex ©efeHfc^aft unb einen ^roletarierftaat.

mußten gu ben (Spaltungen

fprüc^e 5h3ifc^en hen beiben ^^arteien

gum größten

central toar

bem

toelc^e

Proletariat

SSertreter

erften

für

S^ogen

l^ommune mie

in

Sa§ Comit(3 juf ammeng efe^t,

geitigte.

au§ 9[)tännern

^^^eil

@§ J^ommune

angehörten.

13 9}titglieber für bie

^löa^^len

hen

üomumne^errfdfiaft

hie

irelc^e

führen,

Sie inneren 2öiber=

bei

fiatte

ben

erften

geliefert.*)

einen 2lu§gleicf) mit 95erfaine§, menigftenS in

bem

nac§

18.

bem Comitö

Wdx^,

toaren

fomoi^I in

ber

©ie Inurben

central bor^^anben.

aber bon ben getoalttptigen (Sfiarafteren beiber 3Sereinigungen, inelc^e glücflic^

unb

burct)

«Scfiretfen

Unb

bebrol^t.

maren, toä^renb einiger läge regieren gu fönnen

fo

ju regieren,

übten

am @nbe

mit ©efangenfc^aft unb 2:ob

ber

^ommunegeit

bie Xerroriften

gegenfeitig eine entfe^Iic^e ©d)re(fen§^errfc^aft au§, berartig, bafj biejenigen, meldte gn einer

3(ugen ber 5lnberen

fic^

Untermerfung

ben

5(nftric^

bereit

maren, unter ben

böEiger llnberfö^^nlic^feit

gaben.**)

3Senn *)

bei

,

ein

fran3Öfifd)er

Enquete parlementaire^

3Jlaire5

©djriftfteller (S.

2G.



**)

fagt,

bie

^^i^rer ber

(Sbenba ®. 449.

©orboiT.

19*

Slusjage

mdbüd

292

Commune

feien

mefen, ha%

e§>

al§>

unb ^etroIeum§,

niä)t richtig.

(£§

borüber flar gu n^erben,

ba^

Sefiren.

berartigen

einer

unmöglich gemefen

goffenen ^Iute§ bieg

bon

unb

ift

im

»Die

es

33ebeutung§Iofig!eit

ge=

biefe Seute, tro| be§ t)er=

fei,

ernftl)aft

gu nel^men, fo

©egentl^eil

ungemein

benn über^au^t

erfcfieint

ernft, fi(^

möglief)

toar,

„bebeutungSlofen 9)Zenf(^en" monatelang bie 33eööl=

fold^e

!erung bon ^ari§ irre

leiten,

©on!

f onnten.

fnec^ten

ja

biefe

33ebölferung bamal§ benn nic^t nocf) unter jene $öebeutung§Iofig= 2Bie

f)erab?

feit

Serben

bie

Erfahrungen unb SeJ)ren jener 3eit

be§ ^Iute§ unb ^etroIeumS, „be§ rotten OuartolS",

@(^err

^ann unb

nennt,

e§> e§>

nic^t ereignen,

\iä)

bon

un§>

ba^ Seute

toie

in ber Qu^unft

9ligault ebenfo gut toie 9}Zarat

Unb

eri^alten?

Sn ben

foIcC)e

Sof)anne§

bertoertfiet

h^erben?

i^exx6, SuIIier, ^t)at

unb S)anton

2eute foHten nii^t

toie

ernftl^aft

i!^re

9Zoc^foIger

ju nei^men fein?

Unterfuc^ungen über bie Urfac^en gu bem

^ommune=

aufftanb ^at bie ^rage be§ 21^eilnel)men§ begiel^ungStbeife be§ @influffe§ ber ^ntemotionale eine DloHe gefpielt. biefer 3Sereinigung auf bie 33eh3egung gu berneinen,

^eben Einfluß ift ni(f)t ricfitig,.

ibenn berfelbe aud) bieEeic^t überfcfiä^t toerben mag.

Sßöi^renb

ber ©infc^Iie^ung burcf) un§ imb ber Belagerung burdf) bie 3Ser=

©i^ungen ber ^arifer ©eftion ber internationale

faiHer fonben

®ie l^aben toenig 5Bebeu=

bereu Beri(f)te ^eute borliegen.

^att,

tung,

geigen jebod§ ben 3ufömmenf)ang mit ber

J!ommune unb

bem Comite central, ©o lt)irb ein 'I^Zanifeft an bie 22. Wäx^ erlaffen, bjefd^eS bie ^orberung ent!§ält, 2Sa]^Ien gur

Commune

gu betl^eiligen,

befd^Ioffen, 2lnftr engungen gu

ber

l^ommune

fi^ung

am

^uxopa§>

28.

toirb.

gro^e StoKe

©o

2Ibreffe

©eftion

l^ommune bon ^ari§ fo)r)ie

bie

'\iä)

20.

on ben

S)^ai

toirb

bie ©inigfeit innerhalb

gelongt in ber ber

om

^ommune=

3Sereinigten

Belgien)

§ur

mu§>

Versailles)" t)om

1. dJlal

— **)

gu

leieren.**)

Sflajime bu

Samp,

296

Wäxä)en über

um

Breitet,

Sn

Unglaubens;

ifire

bie

mor nur 5lommune

Commune öon

bie

5lnorbnung

if)re

gur ®otte§=

eine

^onfequenä

®ott

anrufen

ber

„®hiii)f)eit"

befonberen

eine§

@§ mar nur eine logifd^e ^^olge Jlommune öertretenen ©runbfä^e über

aüe Sßelt mit

zugreifen

ber

Sa§ Comitö

S^ieberlegung

feierUc^er

Sn i^m

©emalt,

feiner

öerför:perte

fic^

central

bie

betracf)tete

eine

al§>

üon

^rei^eit,

S^äber ber 9legierung§maf(^ine

bie

erlaubte.

fiif)

Tegierung.

in

^atte,

@ericf)t§ftanbe§

3JtitgIieber.

ben 3'ü^rern ber

tro^

man

feine ö^ifteng leugnete.

fie

fennjeii^net

l^e^en.

ba§> 9SoI! bie 5Dätt^ eilungen

be§ (£ibe§

fonnte

iuie

2öeld)e 35egriffe

ha^

nimmt

hjerben ber=

unb Spönnen ju

©eiftltif)e

ber DieligionSfpötterei tarn

S)ie 3lbfc^affung

menn

unb

ent]"te!^en

ber 33oben für bie fpäteren SJJorbe mirb bor=

Unb öon

Iä[terung.

laffen,

gegen

33oIf

ha§>

feiner Sei(f)tgläubigfeit

bereitet.

he§>

3Ser6rei^en

entbecfte

für bore SJtünje;

für

unb Se^ren.

3tüd6ltct

ein= fic^,

9teben=

Unbötmäfeigfeit ber bon

bu ^amp gu biefer „Boire de l'absinthe, manger du

i£)m geleiteten ^Jationalgarbe, meldte JJJajime

3eit mit ben SBorten fc^ilbert:

«ervelas, piller des maisons particulieres

publiques,

fermer les eglises, supprimer

incarcerer

les

,

dövaliser les caisses

le Service

des moem'S,

honnetes gens et etre gouvernö par des idiots

-enragds."*')

bem burd^ ben Stufftanb, ha§> fc^Ie(f)te 33eif^iel, bie Ißerp^nung aUer ibeeHen @üter ber 9Jtenfc^t)eit, ha§> dla^xen be§ 5(u§

^affe§ unb ber

9lac^fu(f)t

S)a§ bei

unb me^r

gelotferten

unb

ber=

immer größere ©iftblafen an§ Xage§= ben böfen Elementen ber 5!ommune bor^^anbene

fumpfenben 33oben liä)t

me£)r

ftiegen

33emu^tfein, berbrec^erifc^e 2ßünf(^e im eigenen ^ergen §u tragen,

SBünfd^e

gleid^e

lä'^t

2Irgtt)ö!^nif(f)

SÄan

fteEt

an

fie!^t

ber

(Sine

bie ©eite ber

2lEe burc^ ®efe^, ©itte, nid§t

anberen

bei

il^rer

ba§ ©eba^ren

auf

3}er!el^r

*J aJiartme

ber

bu 6amp,

©rgie^^ung

SJJenfc^en

a.

a.

oorauSfe^en.

be§

Slnberen.

©enerale ©ibilfommiffare al§ ©pione.

unb

oEein gur ©rl^altung be§ ©taateS,

ruhigen

©enoffen

D.,

3teIigion aufgerid^teten,

fonbern aud)

erforberlid^en

lY, 335.

für ben

©i^ranfen

finb

Commune

SBas bie

S)a§ a^ti^traiien

t)ur(f) brocken.

bem

35oben

be§

ber 33et)ölferung

tn

bie

bur(f)

toäc^ft

J^ommune

ber

S)eft:ete

gesogenen ©enunjiantent^^umS unb

297

erceid^te.

[(^afft unerträgliche

Drbnung unb ©efe^ tcerben ^e[% erfef)nt. in bem entfiufiaftifi^en ©m^fang ber

auf

gro[5=

Buftänbe.

®iefe§ (Sef)nen finbet Sinientru|D|)en

feinen

3[u§bru(f.

aB

S)er Sßa^nfinn beginnt;

3erftörung§n)ut^

§a^

gegen eine

man

5eug gerbred^en, a}torb

®a§

„Tlan

auf:

man

unb 25ronb

folgen

lDeI(f}e§

SBaffe",

ber



ba§>

al§>

.f^riege

mit ber

Der=

ift

bie

fid^

loberte

in

mächtigen

^euer eine üoEftänbig be§ ©eneroIrat^S ber

©eleitet

üon einigen ^Iut= 50iorbluft

entfeffelte

(befangenen

unglü(fli(^en il^r

(E.f)ao§>l

ein SJtitglieb

ftürgt

bie 35eftie, meldte in

Sn einem

©efaHen

nic^t nac^

toor,

gef(f)ürt

fdjreibt

Commune,

3)tenge auf bie

gu gerftören, boH

man

internationalen 5frbeiteraffociation.**) :^unben

um

il^nen nid^t laffen lüill."*)

g^Iammen gum ^immel; „im re(f)tmäfeige

beffelben tritt bie

machte e§ mie bie Hinber, tnelä^e ein ©^iel=

toelcfieS

g'euer,

3ß^en

gerftörte,

toelc^e

(Jibilifation,

nickten fonnte;

erfte§

unb morbet, morbet

gemerft inorben luar.

Oom ^uni 1874 au§ Sonbon

^Jcanifeft,

ber

batirt,

„aux Communeux", fagt bie nad§ Ci'nglanb ge=

3ufcf)rift:

Commune":

nehmen unfererfeit§ bie 95erantn)ortung für bie richterlichen §onbIungen in 5Xnf|)ruc^, melcCje bie g^einbe be§ 3SoIfe§ getroffen l^oben; Oon (fidment S:^oma§ unb Secomte bi§ gu ben S)ominifanern üon Hrceuil, oon ^^onjean bi§ ju ben ©enbarmen ber 3flue §ajo, bon ®arbot) bi§ Glaubet)! 2Bir beanf^rucf)en bie 3Serontn)ortli(f)= feit für bie 35ränbe, meldje 3)tittel ber monarc^ifd^en unb bürger= flüchtete

litten

„(^xuppe ber reOoIutionären

be§

23ebrücfung

gerftörten

3.^olfe0

ober

,,2Bir

unfere

Ääm|)fe

fc^ülten!"

Unb (Sie

ber

iDoS l^aben bie i^erren ber Rotten

in

bu

granlreid^",

Samp, S. 64.

II,

134. 2)[breffe

?tr6eiterafjociation, beren S^erfaffer ^axl

erreid^tV

fonbergleid^en in ber ©efd^ic^te

SSerbreifien

^ölhv begangen, mä^reub *) 3)lavjnu

Irteg

ein

Commune

ber g^einb no(^ öor ben Xl^oren



**) j^riebrtd^

beö

Maxi

©ngelä,

©enevalratl^es roar.

ber

„Sev

$8ürger=

internationalen

3iüdE6act

:298

ber

bon i^m

eingeft^Ioffenen

?Jteuteret

ju

fampfeg

angefid^tS

©ie

lähmen,

be§

unb

i^ef^veu.

©tabt

lag, bie ^.^ert^eibtgimg burti)

!^otten

©d^mad^

bie

©ieger§

feinbli(f)en

eine§ ^Sruber-

über

g^ronfretd)

gebraif)t.

großen

(Sie l^atten einen

noc^

g-einbeg

ber 2!:rn|)pen

^^fieil

für längere S^it innerl^alb

be§ 58oterlanbe§

Xanfenbe öon g^amilien,

fe[felt.

(Sie

:^atten

berfüf)rt

unb

irregeleitet,

bi§f)erigen

he§>

beren 9)titgliebeiv

ber S^eluegung angefc^Iojfen,

ficf)

ber Drbnung§|5artei gugetjörenb, unter ben (Srf)re(fen ber

bon ^ari§

i^älfte

©ie

Unb

tnaS

!)otten

loollen

nur

unb

fie

bie eine

bie anbere in einen (S(^utt=

in 2^rauer gefegt,

Raufen bertoanbelt.

ober,

Commune

©ie Rotten

gelitten £)aben, in fd^n)ere§ Unglück geftürjt.

ge-

gerftört

unb

ni(f)t§ gefif)affen.

©efinnung§genoffen

iljre

noif) l^eute?

5lm

DftoBer 1871

3.

bon

einer

flüchtigen

„Qui vive, Organ de S)ie

mo^Iofen

Sbeen unb nömlic^e

ßonbon

Homniunemitgliebern

9hnnnier

d^mocratie universelle".

la

2(u§Iaffungen

biefe§

23Iatte§

ha^

erlneifen,

liegenben

fonbern auc^ ber §af3, bie Bioc^fut^t, ja bie

S^ele,

DJiorbluft

unb

g^äl^igfeit

gu

auc^ in erfter Sinie gegen ^ranfreic^

bie

erfte

gegrünbeten 3eitung

(2>d)anbt^oten,

©röfeenlra^nfinn, befte^en geblieben Inaren.

foc^e bo(^

bie

bem i^'ommuneonfftanbe ju ©runbe

bie

allein

ni(f)t

in

erfc^ien

eine

Sßenn biefelben

ritfiteten,

fo

ift

bie

5(rt fidt)

l^aU

bon allgemeiner 33ebeutung für aEe Sänber, in benen

^ebölferung

ben

©(f)U^ ber Strbeit,

Sßunfd^ nac^ gerieben,

bon §anbel unb Sanbel, Äunft unb Söiffenfc^aft l^egt, 3Baren bie ber (Sinn für 9tec^t, Orbnung unb Steligion beftef)t.

23Iü!^en

[^lüd^tlinge ber geigte ha§> toie fie

„on

Commune

genonnte

babon übergeugt

ftjeld^em

fie

aber, feine Safter

2)er fc^rieb

33Iatt

bie nämlid^en in i^ren 2(nf|)rüc^en, fo

unb

biete

anbere bon i^nen gegrünbete,

toaren, bofe einft ber

bon Wienern

bie

Ferren

unb 3Serbrec^en mit ber

©eneralratl)

unmittelbar nac^

ha§>

feien,

fic^ reifeenb,

internationalen

bem ^aUe

^ag fommen

ber

beerbe,

33ürgert^um

fallen biürbe".

Slrbeiteraffogiation

Commune, am

30. a)cai,

au§ Sonbon: „dlaä) ^fingftfonntag 1871 fann e§ feinen gerieben

unb

feine Söaffenrui^e

me^r geben gmifc^en ben

5trbeitern g^ranf^

5EBa§ bie

Äommutiarbä unb

if)re

©efinnungsgenoffcn noc^ ^eute

Tei(f)§

imb ben STneignern

§anb

einer gemiet^eten ©olbateSfa

S)ie

i^rer ^(rbeitgergeugniffe.

mog

beibe ^Haffen

mn§

nnb abermals auebred^en,

aber=

unb

5(u§breitung,

(Sieger fein Inirb

!onn fein S^eifel

e§>



Unb

arbeitenbe 9)iaiorität.

fef)en,

mit

aber

ha%

fein,

ber enblic^e

Iner

bie unge!)euere

bie frongöfifc^en 5Crbeiter bilben

5fugen

offenen

burc^ bie SÖelt Qe^t,

^ommunarbS unb

bie

fid^tlid^er bie

Stber ber

nur

gangen mobernen Proletariats."*)

bie SSorl^ut be§

2Ser

eine

in ftet§ n)a(f)fenber

Wenigen 5lneigner, ober

bie

etferne

für

3eit lang in gemeinfamer Unterbrüifung nieber^^olten.

^am|)f

299

luolleii.

^äupter

mufe

^reunbe immer §uber=

il^re

jenen S^agen erfieben, i^re ©egner aber

feit

ben Seigren ber Ä'ommunegeit noc^

Joenig

23eac§tung

gefc^enft

^aben.

@efinnung§genoffen, beglo. g^reunbe ber frangöfifc^en l^om*

mune im

grü^ja!)r 1871, finb

3Ba§ S)eutfd^tonb

breitet.

ber fogialiftiff^en ^ül^rer

l^ommime

ber

toiffen

fo

toir,

t)er=

einer

ha'^

9^eicf)Stage feinerjeit al§ SSert^eibiger

Hommunegeitungen

^rangiifift^e

ift.

beröffentlicEien eine Slbreffe

öönbern (£uro|3a§

allen

anbetrifft,

im

aufgetreten

in

an

bie frangöfifc^en 5(rbeiter,

n)el(^e

mit ßinftimmigfeit in einer großen 3SerfammIung §u ^annober buri^ mel^r

al§>

3000

Slrbeiter

beutfc^e

inurbe.

befc^Ioffen

©ie

berfünbete, ha'^ bie beutfc^e ©ogialbemofratie mit llngebulb hen in melct)em

5(ugenbli(f ertoarte, 33eif:|3iel

e§>

Oftäubern,

für

bie

9)tiJrbern

unb hieben.

3)tenf(^enred)te

STrbeiter!

fämpfenbe

33en)egung

g^rangöfifd^e

fidf)

gur Befreiung

auf (&ud)

(inä) redinet!"

Commune

berfcfjmanb,

in

feigen

Proletariat.

fe^t,

unb ouf

©emonftration gu ©unften ber

dleW

SÖir

Sf)r feib bie 3Sort)ut beS ^eereS, haS^

ber gangen SBelt in

bem

„^l)X feib feine 33anbe

ber ^^orifer 5(rbeiter gu folgen.

bon

anbere

möglid) fein inerbe,

i£)r

Unb

f(f)toi3rt,

bei biefer

berblieb e§ xnd)t; nod^

Sie

^internationale

©eneralrat^ ging 1872 nac^

Sin feine ©teile fefjen mir bie internationalen Slrbeiter*

fongreffe treten,

^n

*) griebrtc^ @ngel§,

ber

a.

a.

©i^ung

D.,

®.

67.

eineS

folc^en

in

ber

öueenS

300 .^all

SiücfbUcf

am

ju Sortbon

Suli 1896

30.

angenommen, au§ benen

„1.

|DoIttif(f)en

tourben fünf 3tefoIuttonen

Jierüorge^t, \vt\(i)e 3iele bie

genojfen ber franjöfifc^en

i^rem

unb Se^ren.

5!ommnne 1871 im ©rojjen mtb ©angen

5(uf treten fteifen:

S)iefer i^'ongrefe üerjtef)t

unter

:poIttifc£)er

3Htton aUe

be§ organijirten £'ampfe§ jur (Eroberung

Wad^t unb

bie

jum Q^mäe

2tr&eiterfla[je

S)er

3tt)e(fe

33ürger

ber ^olttifdfien

imb ©emeinbe

3Ser=

burcf)

ha§>

it)id)tigfte

Mttel gum

ber 6;mon3i|3ation ber Slrbeiter al§ SUtenfc^en

unb ber 3(ufrid^tung ber internationalen

er forbert bie SCrbeiter aller

Öänber

unb

fogialifti^

fd^en 9ie^ublif bie (Sroberung ber ^oIitifcf)en dJladjt

unb unab!^ängig Oon

bie

i^rer ®man3i:pation.

ha^

erflärt,

^ongrefe

formen

5(u§nu^ung ber (5iefe^gebung§= unb

rt)altung§einri(^tnngen in (Staat

2.

©efinnungg^

i[t,

unb

auf, fic^ gu üereinigen

allen bürgerlichen ^^arteien gu forbern:

a) ha§>

allgemeine Stimmrecht für alle C£'rmac^fenen; h) ha§>

gleicf)e

©timmrei^t für jeben

c)

C5:rlDoc^fenen;

bie ©tic^=

ma^I; d) ^nitiatiOe unb Bteferenbum in ©taat unb ©e= meinbe. 3.

SDer J!ongre§ erklärt, ha\] er für recf)t

aller Stationen eintritt

Sanbe§

fQmpat^ifirt,

forbert

unb mit ben

2Irbeitern jebeS

bo§ gegentoörtig unter bem Soc^ be§

nationalen ober anberen ®e§|3oti§mu§

militärifci)en,

er

boHeS (Selbftbeftimmung§=

bie 2trbeiter

aEer

biefer

Sauber

auf,

leibet,

in bie

3leif)en

ber flaffenbemufeten 2lrbeiter ber gangen 2BeIt §u

treten,

um

be§

mit i^nen gemeinfam für bie Uebertoinbung

internationalen Kapitalismus

unb

bie

Surc^fe^ung

ber 3iele ber internationalen ©ojialbemofratie gu fäm^fen. 4.

®er Kongreß

ha%

bie

(Smangipation

gemeinfam

pofitifcf)

3)er Kongrefe cibilifatorifcfien fie

!^at

g^ran

ift

Seite mit ben 2lrbeitern gu fämpfen unb

5.

ber

bon ber Befreiung ber 2(rbeiter!Iaffe, unb barum bie fronen in ollen Säubern auf, Seite an

untrennbar forbert

erfliirt,

ftetS

ficf)

mit i^nen

ju organifiren.

erflärt:

®a§ immer

bie

religiöfen

ober

3SorlDänbe ber Kolonialpolitif fein mögen,

nur

bie ßrtoeiterung beS ©ebieteS

ber tapi-

iSiljung bcö internationateit 3lrbetterfongreffcö 1896.

301

f

2Iu§beutung im au§f(f)Ite§enben ^ntereffe

toltftifd^en

gum

taljitoliftenfloffe ajJit

großem

Stoecfe."

©eI6[tgefüf)I äußerte

göfifd^en ©elegirten

ber 9iebner für bie fran-

„ha^

biefem i^ortgre^,

bei

ber

bie

fronsöfifi^en

ifire

Wa^t im

auf ^olittfifiem ©ebiet betfjätigten.

S)ie

Wa\\z be§ ^roIetariat§^

^raft

jum

Slrbeiter

immer

hinter

fii^,

Wa6)i

biirfe nic^t

fül^Iten

au§bentenben

bie

fie

me^r

^aiit

am

bon „ber

:^ier3U bie 9[l^arfeinai[e

Jlommune,

ber

ber

^olitifrfje

§anb

in ber

ber

S)ie

Eröffnung biefe§

ftattgefunben;

gef|3ielt

bo^

ift,

^^urc^t ber l^errf(^enben

f^radf).

27. ^uli

Sie

5?om^fe.

S^egeii^nenb

merben''.

üor ber (Sogialbemofrotie"

£'Ia[fen!am^3fe

fonbern muffe ein Wäiitl gur $Be=

l^loffen bleiben,

beutfc^e ©ogiolift ©ebel

greffe§

flarer

eine gefäf)rlii^e 2öaffe

Proletariats

be§

freiung

unb

belDU^ter

©in früheres

morben.

Siöilingenieur

SSaiHant,

ein

Maffe ^on=

Drgel

ber

auf

ber

toar

3)?itglieb

feinergeit

in

im Suni 1874 f)erau§gegebenen 5(ufruf§: „Aux Communeux", f^rai^ au(^, unb ©§ mar feine 9^ebe mürbe mit ftürmifd^em 33eifan aufgenommen. 2lbh)efen^eit SSerurt^^eilter

SSoillant,

berfelbe

be§

unb

DJtitunter^eicfiner be§

am 28. WCaxi 1871 in ber Commune gefc^rieben

mel(^er

amtlid^en 35Iatte§

©efeEfc^aft ^ai gegen bie dürften nur

©ie

ift

i^ierbei

nur an

eine g-ornmlität

eine

einem

3lrtifel

^atte:

,,2)ie

ben %oh.

^flic^t:

gebunben: bie j^eftfieHung

ber Sbentität." S)er beutfc^e ©ojialift

©inger

fc^Iofe

eine

27. Suli ge^^altene 9iebe mit ben Sßorten:

merben unfere internationalen ^ongreffe. grefe,

öon

on biefem

„Smmer mac^tboHer 2)iefer

ber größte, ber je guf ammengetreten

if)m

ift,

3}Jar!ftein für ha§) 2Ba(^fen unferer 9Jta(f)t, er

impofante l^on=

er bebeutet einen

foH bie

macE)en für unfere meitere 9(rbeit gur 33efreiung

^a^n

frei

ber 2Irbeiter=

flaffen."

bie

2öa§ ^aben mir ju tl^unV ®a§ amtliche 93Iott ber l^ommune ^aiit, mie mir miffen^ 3)?itti§ eilung gebracht, ha'^ im "^^eutfi^en 3iei(^§tage ein ^er=

tfieibiger

ber l^ommune,

oufgetreten

fei.

3^ei(^§tage§

am

©erfelbe

in

ber 5ßerfon in

ber

24. Slpril geäußert,

ba§

Iiatte

be§ ©ogialiften 33ebel

©i^ung be§ feine ^^artei

S)eutf(f)en

bon i^rem

302

unb

giücfblicf

fü5ioI=re|JitfiIifan{f(^eu

Se^i-cn.

©tanb^Dimfte an§> bie beutfd)e ^oliti! nid)t

fjobe fiiEigeu fönneu,

ha

biefe

bie

iDefentlid)

5(u§6ru(^ be§ Krieges gelüefen

Urfatfie

ha berfelbe

anci)

^Beübungen in ben 9iacf)barlänbern

öerfproc^en ^ahe.

*)

f)erbei3ufü!^ren

^om=

bie ntit ber größten -Dui^igung Uorge^e.^)

fei e§ergl.

gefi'eut,

berleumbete nnb angegriffene

S)ie fo üiel

inune bon ^ari§

^ahc

S)ie «Sogialbemofratie

fei.

aber über ben ©turg be§ ^aiferreic^§ in g^ranfreic^

]id)

ben

für

ftenograp^ifd^e 3©ort(aut

©teilen aus ber 9kbe be§ 9t6georbneten 93cBel

ber Be^üglid^eu

„TOeinc §erren, (iH

folgenber:

ift

ber Ärieg im ^xdi uorigen ^fifireä augbrac^, ba mav ja bei uitä nid^t ber minbeftc

unb wir

^roeifel,

biefen ^rieg in lüir

fjaben e§ mit feinem SBorte fieftritten, bafe ber Äaifer 9JapoIeon

brutaler SBeije proüojirt

f^öd^ft

»on unfevenx

imfere ^uft'innmng ju einer ^oUtif ju geben, bie bie Urfad;e ju

gegen

für noc^

unö

rco lüir

ju

'^Nartei

Sßir

ift.

unb mir

Ratten,

feien,

unferer 9Uiffaffung loefentUd^

einfad) neutral ju «erhalten

ergreifen

Sage

nid;t in ber

jenem brutalen 2tuftreten Söonaparteä geroefen

einer Sac^e gegenüber, reeber

aus

narf;

fagten unö, ba^

3lber loir

fiatte.

I03ial=republifanifc^en ©tanbpunftc

fafien

l^aben

uno

iro

inir

unä ber

3{b=

Ratten,

ftimmung über bie 120 9JtillionenanIei^e auä biefem ©runbe enthalten. ®leid)n)ol}l, meine §erren, mu^ id) ;5^"2" 9,

realen

(Sitte

unb

(Süter

bieg

mit

ben

maren?

SDteuterei

3tuf

bem

2;obe berurtt)eilt!

finftere ©eftalten, meiere ber Inafiren g^rei^eit,

Dleligion entgegen finb,

ber

'^'i)at

gefc^a!^

bem georbneten SBeiterfc^reiten ber 3}cenf(f)t)eit auf ber (i^rfenntnife, bem ^Bac^fen ber ßiüilifation unb Kultur, nung,

braucht

auä) bei ^etilem, unterftü^t, mirb

£)ffenf)eit,

in ben feltenften ?^äEen

ift,

2Sa!^re Energie, burc^ ®ere(^tigfeit§=

feine 5BIutf|3uren ju jeigen.

rol^er

ober anberen ©emolt, bie nur

einer 9iegierung§=

3}tenf(f)f)eit

gerfd^Iagen tnerben,

fo

mit

25o]^n ber

Drb=

ber

loeldje bie ibealen

offener

(bemalt

unb

angreifen,

mirb jeber SO?ann ber Drbnung e§ mit

g^reuben begrüben.

®ie

blutigen

brennenbe,

menn

bie

Jage

bermüftete 9tegierung

J^raft eingefc^ritten

bom

^ari§

he§>

21.

big

29.

d)lai

1871,

ha§>

maren unbebingt gu bermeiben,

4.