Die Theorie und Praxis der Geburtshülfe: Teil 1 [Reprint 2020 ed.] 9783112387641, 9783112387634

181 46 97MB

German Pages 443 [588] Year 1853

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Theorie und Praxis der Geburtshülfe: Teil 1 [Reprint 2020 ed.]
 9783112387641, 9783112387634

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichniss
Einleitung
Anatomie des weiblichen Beckens, der Genitalien und des Kindeskopfes
Das Becken
Der Kindeskopf
Die weiblichen Geschlechtstheile
Die geburtshülfliche Untersuchung
Die Empfängniss
Die Schwangerschaft
Die Physiologie der Schwangerschaft
Diagnose der Schwangerschaft
Die Geburt
Die Behandlung der Geburt
Das Wochenbett
Die Pflege der Wöchnerin mal des Neugebornen
Druckfehler

Citation preview

Die

T h e o r i e und P r a x i s der

Geburtshftlfe.

Die

T h e o r i e und P r a x i s der

e lui r I

N

Ii ii I I

Da rgestellt

Albert Krause, ji'iU'ii'licliciii Prol't's-siu- ili'i' Mi'ili/in :in ili-r riuvc'isitäl Dorpat.

Mil A b b i l d u n g e n in Slalil u n d Holz.

Erster Theil.

B e r l i n . Druck und Verlag von Georg Reimer.

1853.

Vorwort. fjiiie vieljährige Wirksamkeit als Hebammenlehrer am Danziger P^ntbindungshause, in welchem jährlieh gegen zweihundert Geburten zur Beobachtung kommen, und ausserdem eine umfangreiche geburtshülfliche .Privatpraxis gaben mir Gelegenheit, sowohl die natürliche Geburt in all ihren Arten bis zur äussersten Grenze der Selbsthülfe zu beobachten, als die mannigfachsten Weisen der Behandlung so wie die grossen und kleinen Operationen in eigner Anwendung zu erproben. Das in 14 Jahren sich anhäufende Material glaubte ich nicht besser als in einer das Ganze der Kunst und Wissenschaft umfassenden Form verwerthen zu können. Hiebei stellte ich es mir zur Aufgabe, die physiologischen und pathologischen Erscheinungen der Geburt möglichst nach ihrer mechanischen und anatomischen Seite zu deuten, ferner auf die Art der natürlichen Selbsthülfe als Fingerzeig, wenn nicht als Nonn für das geburtshülfliche Handeln hinzuweisen, endlich dasjenige, was mich die eigene Erfahrung als cito, tute, et jueunde gelehrt, wiederzugeben. Erschien es dem Zwecke einer gründlichen Auffassung wesentlich forderlich, wenigstens bei

Vorwort.

VI

den wichtigsten Gegenständen ihre geschichtliche Eritwickelung hinzuzufügen, so glaubte ich durch eine Sonderung nach den verschiedenen Nationen eine leichtere Uebersiclit der jetzt in Deutschland, Frankreich und England herrschenden Ansichten gewähren

zu

können, so wie durch ein hin und wieder eingeflochtenes Wort der Kritik einzelne Ansichten ihres verführerischen Aeussern entkleiden zu müssen. Bei der Ausführung war ich bestrebt mit den Vorzügen Deutscher Systematik und Deutscher

•burts-

htilflicher Dogmen die in Französischen und Englischen Werken übliche freie Darstellung zu verbinden, ein Mal weil sich manche Erörterung kaum in den Umfang eines Paragraphen fügen wollte, und dann weil ich den Wunsch hegte, eines aus dem andern derartig zu entwickeln, dass jede Handlung am Geburtsbette völlig frei von der Autorität zu einem durch innere N o t w e n d i g k e i t gebotenen Ausflusse selbstbewusster Anschauung wird. Dorpat. Prof. K r a u s e .

Inhaltsverzeichniss. Kinleitung.

Die A n a t o m i e

und Physiologie

der G e n i t a l i e n

des weiblichen

und des K i n d e s k o p f e s

Das Keeken Die Knochen des Beckens

Seile

Beckens, 3 5 5

Seitenbeckenbein

6

Hüftstück

6

Sitzstück

7

Schoossstiick

7

Kreuzbein

8

Steissbein

10

Hüftkreuzfuge

U

Schoossfuge

U

Gelenk zwischen Kreuz- und Steissbein

13

Gelenk zwischen Kreuzbein und Lendenwirbel

14

Schoossbogen

14

Die Räume des Beckens Beckenhöhle

14 15

Grosse Becken

15

Kleine Becken

15

Beckeneingang

16

Beckenausgang

16

Beckenhohle

17

Die Beckenaxe

18

Die Flächen der Beckenhohle

19

Die Stellung des Beckens gegen die Wirbelsäule

21

Die Verschiedenheiten der Becken

22

Das Becken mit seinen Weichtheilen

26

Der Kindeskopf

32

I n h a l t6verzeichniss.

VIII

Seite D i c iv e i h 1 i c h e n G e s c h 1 e c Ii t s I h e i 1 e

35

Die ä u s s e r e n

36

Die g r o s s e n S c h a m l i p p e n

36

Die k l e i n e n S c h a m l i p p e n

37

Der Kitzler

38

Das H y m e n

39

Die H a r n r / i h r e n n d d e r Dainni

40

Die B r ü s t e

41

Die i n n e r n G e s c h l e c l i t s t h e i l e

42

Die Muttersclieidi!

42

Die G e b ä r m u t t e r

44

Die E i e r r ö h r e n

52

Die E i e r s t ö c k e

53

Die B e f e s t i g u n g d e r G e b ä r m u t t e r Die V e r ä n d e r u n g d e r i n n e r n

Geschleclitstheile

58 in d e n

Lehensaitern

verschiedenen 60

Die M e n s t r u a t i o n

62

Die g e b u r t s h ü l f l i c h e U n t e r s u c h u n g

73

D u r c h das Gesicht

79

D u r c h das Gefühl

80

äussere

80

innere

82

D u r c h das G e h ö r

85

Auskultation

85

Das U t e r i n g e r ä u s c h

85

Das k i n d l i c h e H e r z g e r ä u s c h Unmittelbare Auskultation Mittelbare

-

87 89 89

Perkussion

90

Durch Instrumente

90

A u s m e s s u n g des B e c k e n s

90

Mutterspiegel

91

Uterinsonde

92

Die E m p f ä n g n i s s Die S c h w a n g e r s c h a f t Die e i n f a c h e S c h w a n g e r s c h a f t in d e r G e b ä r m u t t e r h ö h l e

95 101 104

Die D a u e r d e r S c h w a n g e r s c h a f t

104

D a s m e n s c h l i c h e Ei

107

Die hinfällige H a u t

108

Inhaltsverzeichnis;.

IX Seite

Die Entwickelung der Frucht

112

E r s t e r und zweiter Monat

119

Dritter und vierter Monat

121

F ü n f t e r , sechster und s i e b e n t e r Monal

122

Achter und n e u n t e r Monal

123

Die Eigenthiinilichkeit der Frucht

125

Ernährung

126

G e f u s s s j stein. .

129

Mekonium

132

Das Blut des Foetus Seine chemische Beschaffenheit Seine Bewegung T e m p e r a t u r der Frucht

133 133 134 134

Kindesschleim

134

Bewegung

135

Gefühl

135

Versehn der Schwangeren

136

Verbindung zwischen Kupf und Wirbelsäule

136

Herz, Lunge, Darm, Pupille, Thymus, Nebenniere

137

Die Haltung der F r u c h t

138

Die Lage der F r u c h t im Uterus

139

Die Veränderungen der Organe nach der Geburt

143

Die Umgebung der Frucht

146

Das F r u c h t w a s s e r

146

Die E i h ä u t e

148

Wasserhaut

148

Gcfässliaut

149

Decidua

150

Die N a b e l s c h n u r

151

Der M u t t e r k u c h e n

153

Die P h y s i o l o g i e der S c h w a n g e r s c h a f t .

161

Die V e r ä n d e r u n g e n , welche die Schwangerschaft erzeugt

163

Die V e r ä n d e r u n g der G e b ä r m u t t e r

164

Umfang

164

Form

165

Stellung

166

Seitliche Abweichung von der Mittellinie u n d D r e h u n g nm die L ä n genaxe Die V e r ä n d e r u n g ihrer Elemente D e r Mukosa

168 . 1 6 8 169

Inhaltsverzeichnis!, Seil Des P e r i t o n e u m s

169

Der S u b s t a n z

169

Des B i n d e g e w e b e s

169

Der Muskelfasern

169

Des M u t t e r h a l s e s

] 70

Des M u t t e r m u n d e s

171

Der G e f ä s s e

175

Arterien

1 75

Venen

175

Lymphgefässe

177

Der Nerven

177

Der S e n s i b i l i t ä t

178

Der F u n k t i o n

178

Die V e r ä n d e r u n g d e r N a c h b a r g e b i l d c des U t e r u s

179

Der ß a u c l i w a n d u r i g

179

Des D a n n k a n a l s

181

Der S c h a m l i p p e n

182

Des D a m m e s

182

Der K n o c h e n

des B e c k e n s

182

Der Scheide

182

Der H a r n b l a s e

183

Der B r ü s t e Die V e r ä n d e r u n g des ü b r i g e n O r g a n i s m u s

183 186

S t i i r u n g d e r Digestion

186

V e r ä n d e r u n g des B l u t u m l a u f s

188

Die E r n ä h r u n g des K ö r p e r s

188

Die E r n ä h r u n g d e r Z ä h n e

189

Die H e i l k r a f t gegen K r a n k h e i t d u r c h Ilevulsion

189

Die V e r ä n d e r u n g d e r B l u t m i s c h u n g

190

V e r ä n d e r u n g d e r Blutkiigelchen

191

V e r ä n d e r u n g des P l a s m a

192

V e r ä n d e r u n g des W a s s e r g e h a l t s

192

Die V e r ä n d e r u n g des U r i n s

194

Die V e r ä n d e r u n g des B e f i n d e n s

195

a g n o s e der S c h w a n g e r s c h a f t

197

Uebersicht

199

Die Z e i c h e n d e r S c h i v a n g e r s c h a f t

200

Gewisse

200

Ungewisse

201

Die f a l s c h e S c h w a n g e r s c h a f t

204

Inhaltsverieichniss,

XI Seite

Krankheitsprodukt

in d e r

Gebärmullerhöhle

205

Mulc

205

Fleischniole

205

ßlasenmole

206

Wassersucht Windsucht

iler G e b ä r m u t t e r h ö h l e

lilutnnsammlung l'olyp d e r

208

clor G r h i i r m u t t e r l i o l i l e in

der

208

Gebärmutter

209

Gebärmutter

209.

Fibroiil

210

l>ie K r a n k h e i t s p r n d u k t e Geschwülste

auf

ausser dem

der

Gebärmullerhöhle

213

Ileitis

214

F.icrstockswassersucht Degeneratinn Ascites Die

nenöse

lins

mündliche

Bauchhöhle

217

Tvmpanites

218

zur

Erkenntniss

ersten

und

wiederholten

der

Sclnvangerschaft.

.

.

.

Schwangerschaft

der

221

Schwangerschaft

einzelnen

221

Sclnvarigerschaflsinonatc

223

Monat

223

Zweiter

und

Vierter,

fünfter und

Siebenter Neunter

dritter

und

Monat

achter

Monat

in

224

sechster

der

Monat

.

Monat

225 226

ersten

und

letzten

Hälfte

227

Die B e r e c h n u n g Die Zeichen

219 221

Schwangerschaft

niederholte

Die Zeichen

218

Examen

der

Die erste

Erster

215

der

Schwangerschaft

Die Zeichen

Die

und

in

230

der regelmässigen

Schwangerschaft

231

Die E x l r a u t e r i n s c h w a n g c r s c h a f t

232

Bauchhöhlenschwangerschaft Eierröhrenschwangerschafl

in A n f a n g , M i t t e

234 und

Ende

der T u b a .

.

236

Diagnose

240

Prognose

241

Behandlung Die m e h r f a c h e

241 Schwangerschaft

Zwillinge

246

Entstehung Foetus

245

in

249 Foetti

Folge Diagnose Drillingsschwangerschaft

251 252 255 256

Inhal tsverzeichniss.

XII

Seite Diätetik

der S c h w a n g e r s c h a f t

257

Verhalten während der Schwangerschaft Diät,

Bewegung,

259

Gemiithsbewegung,

Reinlichkeit,

Stuhl

und

Harnentleerung Spannung Behandlung B e h a n d l u n g bei

262

der B a u c h d e c k e n

262

der B r ü s t e

262

Krankheit der Schwangeren

263

Die Geburt. Beschreibung

265 der regelmässigen

Geburt

268

I.

Zeitraum

269

II.

Zeitraum

270

III. Zeitraum

272

IV. Z e i t r a u m V.

273

Zeitraum

Unterschied

275

der Geburt bei

Erst-

und M e h r g e b ä r e n d e n

Die V e r s c h i e d e n h e i t d e r r e g e l m ä s s i g e n

276

Geburt

277

Physiologie d e r G e b u r t

279

Treibende Kraft Wahre

279

Wehe

279

Beschaffenheit, Falsche

Dauer,

Kraft,

Wehe

.

.

280

288

Kraft

289

Muttermund

290

Scheide

295

Schamspaltc

296

Damm

296

Ursache Das

.

287

Bauchpressc Widerstrebende

Schmerz, Bythmuis.

297

Specielle der Geburt

302

Die Gradlage

302

Mechanismus

303

Diagnose

305

Prognose

306

D i e Kopflage

307

Die Schädellage Der Mechanismus

307 der Geburt

Geschichtliches Diagnose Erste

307 312 316

Scheitellage

Zweite Scheitellage

316 320

Inhaltsverzeichnis.

XIII Seite

Ungewöhnliche Scheitellagen

322

Abweichungen vom gewöhnlichen Verlauf Einstellung in den graden und queren

323 Durchmesser

des Beckeneingang9

323

Eigentliche Scheitellage, Ohrlage

324

Die Gesichtslagc

325

Entstehung, Vorkommen, Diagnose, Prognose, Eintheilung.

325

Mechanismus

326

Geschichtliches

327

Erste Gesichtslage

328

Zweite Gcsichtslage

329

Die Beckenlage

330

Vorkommen und Entstehung

331

Mechanismus

331

Diagnose

333

Prognose

333

Die Stcisslage

336

Geschichtliches

336

Erste Steisslage

337

Zweite Steisslage

338

Die Fusslagc

339

Die Knielage

342

Die Abweichungen im Verlauf der Steiss- und Fusslagen.

.

.

,

Die Zwillingsgeburt

342 343

Die B e h a n d l u n g der G e b u r t

349

Die Untersuchung

350

Die Vorbereitung für die Gebärende

351

Das Verhalten der Gebärenden

353

Die Unterstützung des Dammes

355

Geschichtliches

358

Die Umschlingung des Halses von der Nabelschnur

361

Die Unterbindung der Nabelschnur

362

Die E n t f e r n u n g der Nachgeburt

363

Das Verfahren bei der Gesichtslage

367

Geschichtliches

367

Das Verfahren bei Steiss- und Fusslage

368

Geschichtliches

369

Das Verfahren bei Zwillingsgeburt Das Verhalten des Geburtshelfers während der natürlichen Geburt. Die Aethernarkose

370 .

374 375

XIV

Inhaltsverzeichnis. Seite

Das W o c h e n b e t t Die E r s c h e i n u n g e n in d e n e i n z e l n e n O r g a n e n

382

Der Wochenfluss

384

Die E r s c h e i n u n g e n

im ganzen O r g a n i s m u s

Die P f l e g e d e r W ö c h n e r i n u n d d e s N e u g e b o r n e n .

388

.

389

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n

391

Das Z i m m e r , L a g e r u n d Diät

392

Die B r ü s t e

393

Das S e l b s t s t i l l e n

39i

Die Milch

39G

Das V e r h a l t e n d e r S a u g e n d e n

403

Die E i g e n s c h a f t d e r Amine

413

Das Baden u n d Ankleiden des Kindes

422

Die K i n d e r s t u b e

421

Das L a g e r

423

Die S e k r e t i o n .

.

.

.

426

Das Schlafen und Wachen

428

Das S c h r e i e n

429

E i n l e i t u n g .

E i n l e i t u n g .

D i e Gebmlshiilfe ist die Kunst, welche durch die Anwendung gewisser Grundsätze und Hegeln die Gefahren der Geburt, von denen Kind und Mutter bedroht wird, zu verhüten, beseitigen oder vermindern bemüht ist. Der Gegenstand, mit dem sie sich beschäftigt, ist demnach sowohl das Weil), vor, wiihrencl und nach der iSiederkunft, als das Kind von dem Augenblicke der Erzeugung bis zum Austritt aus dem mütterlichen Körper, und ihre Aufgabe das Leben und Wohlsein heider fortwährend zu schützen. Die Geburtshülfe greift somit ebenso in das Gebiet der Medizin als der Chirurgie und hat gleich andern Wissenschaften, die mit einer Kunst genau verbunden sind, einen theoretischen und einen praktischen Theil. Der theoretische schildert den Bau der bei der Geburt interessirten Gebilde, Anatomie, zeigt die Veränderungen, welche in ihnen vor, während und nach der Geburt eintreten müssen, Physiologie der .Schwangerschaft, Geburt und des Wochenbettes, und weist auf die Abweichungen von dem natürlichen Gange hin, Pathologie. Der praktische Theil dagegen lehrt die Anwendung der Sinne zur Erkenntniss der verschiedenen Zustände, Untersuchung, stellt die Regeln auf, den regelmässigen Zustand zu erhalten, Diätetik, weist endlich die Mittel nach, die Abweichungen von dem naturgemässen Verhältniss auf den natürlichen Weg zurückzuführen, oder zu heben, medizinische oder mechanische Therapie. Srjii,.' (¡elniiUliiillV.

1

2

Einleitung.

W i r beginnen mit der anatomischen Schilderung der Theile, welche bei der Schwangerschaft, Geburt und dein Wochenbett hauptsächlich in Betracht kommen.

Sie gehören entweder der

Mutter oder dem Kinde an, und sind entweder passiv oder aktiv; zu den passiven gehört das B e c k e n

und der Kindeskopf;

zu

den letzteren die am und im B e c k e n befindlichen Geschlechtst e i l e und die Brüste.

Anatomie des weiblichen Beckens, des Rindeskopfes und

der weiblichen (ieschlechtslheile.

Das D a s Becken, pelvis.

Becken.

ohne Zweifel so genannt wegen der augen-

scheinlichen Aehnliehkeit mit (¡nein ßarbicrbccken, bildet den untern Theil der Unterleibshöhle befindet sich einem von

und

die Basis des Rumpfes.

Es

ungefähr in der Mitte des Körpers und besteht aus

Weichtheilen

umgebenen

Knochenring,

dessen

hintere

Peripherie die Wirbelsäule Iriigl, seitlich dagegen sich heim Stehen in den Pfannen auf den Köpfen der Oberschenkel stützt.

Sein In-

neres enthält einen Theil der Därme und Urinwerkzeuge, die innern Geschleehtstheile,

grosse Gefässe, Nervcnstäinme und Muskeln; an

seiner Ausscnseite nehmen die grossen Muskelmassen des Rückens, der Bauchwände so wie des Oberschenkels ihren Ursprung, und es befestigen

sich vorn

die äussern Geschleehtstheile.

Um von dem

Ganzen eine fassliehe Darstellung zu geben, ist es nöthig, dasselbe in seine einzelne Theile zu zerlegen.

Wir unterscheiden deshalb

die zur Grundlage dienenden Knochen, und die Gebilde,

welche

dieselbe aussen und innen umgeben, seine. Wände bedecken, seine Unebenheiten ausgleichen, seine Form runden und dadurch

seine

Gestalt verändern.

Die

Knochen

des

Beckens.

Von den Weichtheilen entkleidet stellt das Knochengerüste einen gekrümmten Kanal dar, durch welchen hindurchgetrieben wird.

das Kind bei der Geburt

Kine genaue Kenntniss dieses Kanals ist

deswegen höchst nothwendig, weil seine grössere oder

geringere

Weite den Durchgang des Kindes leicht gestattet, erschwert,

oder

unmöglich macht, und weil die Hindernisse, welche ein nicht nachgiebiger Knochen

entgegenstellt,

und die schwierigsten, heischen.

oft gar nicht zu beseitigen sind,

so wie lebensgefahrliehen Operationen er-

6

A n a t o m i e de? Hecken?. Das a u s g e b i l d e t e

und

aus

den

Knochen

sind:

Kreuzbein I.

sie

eine höchst bundenen

Seiteubeckeubcine

und

unter

ilnn d a s

welcher

die v o r d e r e

während

Stücken

er

beim

bestellt,

j a h r zu e i n e r u u t h e i l h a r e n

a.

Das I I i i 1 1 s t i i e k ,

grossen

an

Ausdehnung

grössere

Die

\ier

Seile,

das

1

seilliche

Wand

ein

man

und

itium.'1

in

der

Feber-

ursprüngliche

ist r a u h ,

und

Man

genannt

wird,

und

man

einen

vordem

platten

Der v o r d e r e g l a t t e ist d e r hei

eine von hinten nach

v o r n fast h o r i z o n t a l

nata.

Die o b e r e g r ö s s e r e ,

geht

u n g l e i c h e Ilälf'ten g e l h e i l l .

etwas ausgehöhlt nach

vorn

u n d g l a t t , steigt s c h r ä g

in die o b e r e

Fläche des Schoossstiicks

u n t e r e k l e i n e r e Hälfte ist n a c h

innen geneigt,

P f a n n e n s o wie die S e i t e n w a n d

des kleinen

Theil der Innenfläche des Hüllblatts u n d dient

ten S e i l e n r ä n d e r n

Heckens,

dickste Knochenmas.se

sind: oben,

d e s H ü f t b l a t t e s , rrista Spitze,

spina

ossis

über.

und Die

und

verläuft rauhe

hat d i e F o r m gleichgestalte-

h i n t e r w e l c h e s e r sich legt. des Hüftstiicks

bildet

Die den

Die R ä n d e r , w e l c h e d a s S c i t e n b e c k e n der breite eonvexe

o.ssis ilei. itei

ist d e r k l e i n e r e ,

oder der Körper

hintern Abschnitt der Pfanne. bein begrenzen,

fnssa

Höhe

Der h i n t r e

z u r V e r b i n d u n g mit d e n

des Kreuzbeins,

ver-

i/i/iomi-

b i l d e t d e n ('.rund d e r

n a c h u n t e n u n d v o r n z u m Sitz - u n d S c h o o s s s t i i c k . der Ohrmuschel

linea

in d i e

und

weitem

liogenlinie,

in zwei

den

Das lilall hat zwei F l ä c h e n .

l a u f e n d e s c h a r f v o r s p r i n g e n d e K a n t e , die iliaca.

un-

seiner

dient zur liefestigung der Gesässmuskeln.

rauhen Theil.

und durch

Blatt

Körper.

drei

Schoossstiick.

liegt a n d e r S e i t e .

Fläche

dicken Theil,

er ver-

Lebens-

Zur bessern

e s in j e n e

lial

ist

Knorpel

die e r s t f i e l e n d a s z w a n z i g s t e Masse verwachsen.

os

gros-

bildet,

P>ci e i n e r iillcrn P e r s o n

An d e r i n n e r n F l ä c h e u n t e r s c h e i d e t einen hintern

zur

ihm d e n g r o s s e m o h e r n T h e i l , w e l c h e r w o g e n

unlen liegenden Die ä u s s e r e

und

Steisshcin.

und

in d a s H i i f t s t i i r k , S i t z s t ü c k

terscheidet

vorn

Knochen,

Bändern.

Kinde aus drei durch

s i c h t d e s g r o s s e n G a n z e n theilt Theile,

\ier einzelnen und

o.v innominatum,

u n r c g e l m ä s s i g e ('.estalt.

Ganzes,

aus

Knorpeln

Seitenheekenbein,

ser Knoelien, ein

zwei

hinten,

Das

P>eeken bestellt

verbindenden

superior

förmige

Kauini

d e r n a c h v o r n u n d h i n t e n in e i n e anterior

und

posterior,

ausläuft;

' innominutum, u n g c n a u u l . weil d e r ganze K n o c h e n bei iten allen A n a t o m e n keinen b e s o n d e r n N a m e n f ü h r t e , s o n d e r n n u r die einzelnen Theile ihre Bezeichnung hatten. 2 f t t i ' t o , u m g e b e n , heruiiilegen.

7

Das Seitcnbeckenbein. vorn

und

gehende tern

hinten,

eine

von j e n e n

Spitzen

halbmondförmig

scharte Linie, die n a c h unten durch den v o r d e m spina

Stachel,

ossis

grän/.t w i r d ; u n t e n ,

Hei

inferior

anterior

herab-

und

hin-

u n d posterior,

be-

ineisura

d e r tief g e h ö h l t e A u s s c h n i t t ,

isehiadiea

major.

h.

Das

Seitenbeckenbeins stücke.

untern

dünnem ramus

Theil.

welche,

ebenfalls aus einem

Letzteren und

vorzugsweise zu

Innenseite

tragen,

saentm.

dazu

unterste

Theil

des

d i c k e n Theil, K ö r p e r ,

einem

entstellt

herabsteigende,

rann/s

eine

iisecnde/is.

dicke

All

Anschwellung,

die L a s t d e s R u m p f e s

tuber

isehiatieum.

isehii.

grossen

der

wel-

und dem

nach

sehnigen

beim

heisst.

An

der

und

hinten

in

innen

litj.

Rande,

xpinoso-

dient.

des grossen

T'lieil, K ö r p e r ,

zwei A e s t e ,

bestimmt

os pubis,

SchoosssUiek,

k l e i n s t e Theil dickem

heider

Befestigung

Das

der

heraufsteigende,

Sitzknorren,

welcher

zur

c.

bilden

der

ragt ein S t a c h e l , spina

Höhle,

ist

folgt in s e i n e r ('.rosse u n m i t t e l b a r d e m Hiil't-

Vereinigungspunkl

Sitzen

1

isehii,

u n d v o r d e m Abschnitt der P f a n n e bildet,

(leseendens.

dein

die

und

Ks bestellt

cher den

os

Sitz s t ü c k ,

Knochens.

2

ist

der

Ks z e r f ä l l t

w e l c h e r z u r Seite liegend

der Bildung der Pfanne vorn

vorderste

und

e b e n f a l l s in

den

seinen

und oben abgiebt, und horizontalis.

Antheil

in d i e

an

beiden

Aeste.

Der g r a d e Ast, rannis

dessen

nach oben zugesehärftc Kante der Kamm,

heisst.

Diese setzt sieh n a c h h i n t e n iu d i e R o g e n l i n i e d e s I l ü f t s t ü c k s

ist ein d r e i e c k i g e s P r i s m a , erista

ossis

fort, u n d e n d e t n a c h v o r n m i t e i n e m k l e i n e n V o r s p r u n g , ossis pubis, verwachsen

iliopubieum.

rechten Winkel geht

untersteigende,

ramus

(leseendens,

Ilüftsehoossvenvachsung.

den Aeste beider Scboossstiicke Ränder unbeweglichen pubis,

un-

ab, u m sich nach u n t e n mit

dem

Die

heruntersteigen-

treten zu einer d u r c h Knorpel

V e r b i n d u n g , d e r S c h o o s s f u g e , symphysis

z u s a m m e n , u n d bilden nach u n t e n

' i a / i u r die llüfi.', pubes das Schaambaar.

Vorher-

d e n o b e r n T'lieil d e s S c h o o s s b o g e n s .

3

East

von d e m h o r i z o n t a l e n A s t d e r

h e r a u f s t e i g e n d e n d e s S i t z s t ü c k s zu v e r e i n i g e n .

sium

dient;

E n d e d i e s e s A s t e s mit d e i n Ilüftblatt.

ist, a l s o d i c h t ü b e r d e r P f a n n e bleibt e i n e k l e i n e

r a g u n g , tubereulum ter einem

lubereu/um

welcher zur Befestigung für das runde Mutterhand

an d e r S t e l l e , w o d a s ä u s s r e

pubis,

und s-

auseinanderweichend

Die b e i d e n

Seitenbcckenbeine

8

Anatomie des Hecken*.

sind

somit

vorn mil

einander,

Kreuzbeins durch Filsen

h i n t e n mit

den

beiden Seilen

des

verbunden.

Mail k a n n sieh die e m b r y o n a l e T r e n n u n g der drei Sliieke d e s Seitcnheekenbeins

am b e s t e n d a d u r c h \ o r die Augen f ü h r e n ,

wenn

m a n in die P f a n n e sich ein Y in d e r Art gelegt denkt, dass die Oeftliung d e s s e l b e n den h o r i z o n t a l e n Asl des S e h o o s s s t i i e k s umfassl.

Die

vollkoiiiniiie V e r k n ö c h r u n g ist erst nai Ii v o l l e n d e t e m W a c h s t h i n n , also nach

dem

zwanzigsten

das siebente,

findet

Lebensjahr

beendet.

die V e r s c h m e l z u n g

und aufsteigenden Sitzstückastes statt,

Früher,

des

nieist

absteigenden

gegen

Schooss-

w e l c h e in die .Mitte des in-

n e n ! R a n d e s des e i f ö r m i g e n L o c h e s fallt. An

dem

Seitenbeekenbeine

sind

noch

bemerkenswert!!

die

P l a n n e u n d das e i f ö r m i g e L o c h . Die P f a n n e , arrlabutum. Kopf

des

Oberschenkels

H ü f t - , Sitz-

und

eiförmige

des

mit dem N a m e n

vordem

Wand

II. chen

Pas

des

bedingt.

/brnmc/i

der

kleinen

Kreuzbein,

innre

os sacrum,

dessen Höhe

Krümmung

hintern

Peripherie

den Seitenbeckenbeinen oben

ganze Knochen lich h i n t e n

Körper liegt

.*.

Ks belindel

Beckens,

und 1

wird

dass von

des

ist

u n d Breite

die AVeite

M e r k w ü r d i g ist e s ,

dreieckig,

Sie

obturalorium

s e i n e Geslall.

trächtlichsten Abweichungen an

der

ist.

der

oru/r.

sich

vom

be-

an

der

Sitz-

und

des

breit und und

Die v o r d r e F l ä c h e , parallele R e i h e n

von

wichtigste

dick,

vorn

Kno-

Kanals

vorkommen.

Knochenringes,

und

unten

dünner,

concav.

be-

Ks

ist

liegt

zwischen

Seine Gestalt fast spitzig.

mässig gekrümmt,

Man

so

hauptsächlich

an ihm die h ä u f i g s t e n und d e r Norm

ist von u n t e n n a c h o b e n

convex

der

die des B e c k e n s ,

keilförmig eingeschoben.

die zwei Flächen, u n d drei

unterscheidet

an

ist Der

nämihm

Ränder.

w e l c h e glatt u n d concav ist,

vier L ö c h e r n ,

deren

Grösse

von

besitzt zwei oben

u n t e n a b n i m m t , u n d f ü r den A u s t r i t t d e r K r e u z b e i n n e r v e n sind.

des

an

umgeben.

des B e c k e n s ,

wie, seine

Vereinigung

gebildet

Reekens.

Loch,

zeichnet

Schoossstiick

die

Schoosssliickes

ä u s s e r n seitlichen W a n d Das

ist die G e l e n k g r u b e , welche für den

durch

nach

bestimmt

Z w i s c h e n j e zwei v e r l ä u f t e i n e h o r i z o n t a l e Linie, welche die

Stelle b e z e i c h n e t ,

wo

die

fünf, seltener

sechs,

K r e u z b e i n w i r b e l mit d e n J a h r e n v e r w a c h s e n ' sacrum,

früher

sind.

weil es beim Opfer den Göttern dargebracht wurde.

getrennten

9

Das Kreuzhein.

Die h i n t e r e Fläche ist convex, u n e b e n von d e n zu L e i s t e n v e r w a c h s e n e n Gelenkfortsätzen, und e n t h ü l l d e n u n t e r n Theil d e s R i i e k e n markkanals.

Dieser ist u n t e n offen u n d hat hier z u r Seile die a b -

s t e i g e n d e n Gelenkfortsätze d e r letzten falschen K r e u z b e i n w i r b e l , a b g e r u n d e t e U ö c k e r c h e n o h n e Gelenkfläche, cornna

zwei

sacralia.

Das K r e u z b e i n hat drei R ä n d e r , einen o b e r n g r a d e n , zwei liehe u n d n a c h u n t e n eine s t u m p f e Spitze.

seit-

Der e r s t e v e r b i n d e t sieh

mit d e r W i r b e l s ä u l e , letztere mit dem S t e i s s b c i n , d a g e g e n die S e i l e n r ä n d e r mit den beiden

Seitenbeckcnbcincn.

Der o b e r e breite Rand, der g r a d e S c h e n k e l d e s Dreiecks, bietet

durch

seine V e r b i n d u n g

mit

der Wirbelsäule

der

basis,

Last

des

O b e r k ö r p e r s eine s i c h r e Unterlage, eine u n v e r r ü c k b a r e Stütze.

Er-

wägt m a n , d a s s das K r e u z b e i n aus falschen W i r b e l n b e s t e h t ,

welche

e r s t g e g e n das s e c h s z e h n t e L e b e n s j a h r zu e i n e m festen Ganzen wachsen,

und

Ausbildung

dass

der

während

Knochen

dieser

stören,

Zeit K r a n k h e i t e n ,

sehr

gewöhnlich

ver-

welche

sind,

so

die wird

m a n es erklärlich finden, w o h e r d e r K n o c h e n , d e r u n t e r d e m s t ä r k s t e n D r u c k e steht, häutigere und b e t r ä c h t l i c h e r e A b w e i c h u n g e n d e r N o n n als irgend ein a n d e r e r a m Skelet zeigt. nach

oben

ist e i n e

besonders

beachtenswerthe

von

Die V e r b i n d u n g

f ü r den

Geburts-

helfer, n i c h t w e g e n s e i n e r C o n s t r u k t i o n , s o n d e r n w e g e n s e i n e r L a g e . Auf d e m

breiten

Rande

liegt

nämlich

der

unterste

Lendenwirbel

u n d z w i s c h e n b e i d e n ein F a s e r k n o r p e l , d e r v o r n b e t r ä c h t l i c h ist als h i n t e n .

Da h i e r d u r c h

der Lendenwirbel

nach

dicker

hinten,

das

K r e u z b e i n h i e r n a c h v o r n g e n e i g t ist, so entstellt d u r c h diese V e r e i n i g u n g z w e i e r v e r s c h i e d e n e r R i e h t u n g e n ein n a c h v o r n g e n d e r W i n k e l , d e r V o r b e r g , Promontorium, den

Seiten

die B o g e n l i n i e

anfängt, und

Der V o r b e r g

ist d e r

stärkeres oder

s c h w ä c h e r e s Vortreten

nals m e h r

wichtigste

oder weniger

Punkt

verengt,

vorsprin-

von w e l c h e m zu b e i sich

der

nach vorn

fortsetzt.

Beckcnhöhle,

dessen

die o b e r e O e f f n u n g des Ka-

und

im

e r s t e n Falle ein

erheb-

liches H i n d e r n i s s f ü r d e n B e g i n n d e r G e b u r t , f ü r den Eintritt K i n d e s in d e n k n ö c h e r n e n Kanal a b g i e b t . aus seiner naturgemässen

des

Ein solches Heraustreten

S t e l l u n g k o m m t n u r z u häufig v o r ,

weil

das K r e u z b e i n n i c h t n u r , wie o b e n a n g e d e u t e t , u n t e r d e m E i n f l u s s des D r u c k s

und

der Krankheit mangelhaft ausgebildet

d e r n sich n a m e n t l i c h d e r V o r b e r g a u c h gen

der

betheiligt.

andern Knochenwände

an all j e n e n

in h ü h e r m

oder

wird,

son-

Verschiebun-

geringerm

Grade

10

Anatomie des Beckens. Die S e i t e n r ä n d e r s i n d s c h i e f a b g e s c h n i t t e n

über

die ohrförinige

«nd

Innenfläche des llüftblaltes.

legen sieh vorn Diese V e r b i n d u n g

ist d u r c h K n o r p e l n u n d z a h l r e i c h e B ä n d e r e i n e s e h r Hüftkreuzfuge,

symphysis

stumpfe

iiberknorpclte

sich mit

dem

Die

xarroiliaca.

Spitze,

Steissbein

seiner Spitze

der

2 ' / 2 Zoll u n d

Basis III.

breite

Spitze

3

ragt nach

vier kleinen

nach

beweglichen

1

os rorryyis, Ks

dem

in d i e

hat

eormia

coccygea,

welche

s i e zu e r r e i c h e n . mit d e m raums

liegt u n t e r h a l b d e s K r e u z verbunden, hinein.

d e s K i n d e s bei

vordem

Fläche

Kuckuck,

freie

Ks b e s t e l l t

aus

in w e l c h e n d i e

Nur das

bewegliche des

oberste

der

lerator

nni.

der Aclinliclikcit

an

mit

ohne

Verbindung

untern

in d i e H ö h l e a u s ,

d e r Geburt von Wichtigkeit

wegen

Seine

seine

entgegenwachsen,

hinten

eine Erweiterung

befestigt sich

' Vcin xoxxvi,

sarrafia

das Hineinragen

Austritt

an

/', Zoll.

von a u f s t e i g e n d e n C.elenkfortsätzeri,

cor/ma

gestattet

gleicht

über

4 Zoll, s e i n e Dicke

Kreuzbein

Die v o n v o r n n a c h

Kreuzbein

und

den

verbindet.

ist e b e n f a l l s d r e i e c k i g .

Berkenhöhle

eine A n d e u t u n g

eine

gewendet

s e i n e r Basis etwas

zusammenhängenden Knoehenstückchen,

noch

heisst

ist

vorn

A t t r i b u t e d e r W i r b e l fast g a n z u n t e r g e g a n g e n s i n d . Stück

und

Rand

Gelenk

seine tiefste A u s h ö h l u n g

ist m i t

\om

welche

beträgt an

Spitze es bildet. Räche

untere

/4 Zoll, s e i n e H ö h e

Das S t e i s s b e i n ,

dessen

obere

zu einem

Breite des Kreuzbeins

4 Zoll, a n

beins,

ape.r.

teste

Der

Bccken-

was für

ist.

An

den

seiner

s e i n e r Spitze

dessen

der

Schnabel.

T a f e l 1. Fig. I.

Das

linke Seilenbeckenbein

lien, a. Spina H.

äussere

ossis

ilei

anterior

S i l z s t ü c k . B'.

Silzknorren.

C.

a b s t e i g e n d e r . p, Fig. II.

Dasselbe

u n d inferior. Fig. III.

vnu Mini.

Seite des Hiifllilatles. superior

crista

ossis,

C.

Pfanne.

b, d i e i n n e r e v o r d e r e

l e r e ü l i i ' l ö r m i g e Tlieil.

D'.

F.

Seile,

Körper

dessel-

i, tuberculum

ossis

e, almac ylicatae

genannt werden.

grosse Schleimdrüsen, Bläschen, Tnfel

ovula

Z w i s c h e n d i e s e n F a l t e n b e f i n d e n sieh

welche

Xabot/ii,

oft ü b e r

weil N a b o t h

die F l ä c h e sie

in Gestalt von

f ü r die E i e r c h e n

hielt,

d u r c h s c h n i t t e n zeigt die l ' t e r m h n h l e , den

Mutler-

15.

Fig. I.

Der Uterus senkrecht

h a l s k a n a l . den engen innern Mund und den weilen S ü s s e m Mund, der von a der vordem

und b der hinlern Lippe umgehen ist.

lichen Unterschied der ä u s s e r n von d e r Muköse gebildeten Fig. II.

Man sieliI den sicht-

Umhüllung des l'areuchyms

innern

Die Muskelfasern des U t e r u s : a die e m b r y o n a l e n , b die w a c h s e n d e , c

die ausgewachsene, d in liündeln verein!, e m i t F e t t p a r t i k e l n Fig. III.

und der

Schichte. durchdrungen.

Der Uterus zeigt nach E n t f e r n u n g eines Theils d e r v o r d e m W a n d

seine

Höhle, nebst dem Kanal des Halses u n d der h i n t e r n Lippe, das Parenchym und die Muköse mit den Utrikulardriisen. a eine vergrösserle U t r i k u l a r d r ü s e . Fig. IV.

Die vergrösserle U t r i k u l a r d r ü s e , welche der l ' t r i n h ö h l e durch ihre zahl-

reichen Mündungen ein siebförmiges Ansehn

gehen.

Fig. V.

Die vergrösserle

Fig. VI.

Durch die h y p e r t r o p h i r t e .Mukosa, welche die Decidua bildet, gehn

vom Uterus

Mündung.

die Venen

in schräger R i c h t u n g ,

Placenta, a Art., b Vene.

theils

die Arterien spiralförmig zur

Die innern Geschleclitstheile.

vorragen.

In

der

eigentlichen Höhle

haut! ohne Falten,

47

Die Gebärmutter.

des U t e r u s

ist die

Schleim-

s e h r zart mit vielen d e n d e s D ü n n d a r m s

chem Zotten v e r s e h n , u n d im Besitz von F l i m m e r c p i t h e l i u m ,

ähnliwelches

sich) auf d e r e i n e n S e i t e bis z u r Hälfte des H a l s e s , auf d e r durch

die g a n z e

streckt.

Länge

der

Zwei M e r k m a l e

w e i s e aus.

Eierröhren

zeichnen

bis

zum

andern

Peritoneum

das F l i n i m e r e p i t h e l i u m

er-

vorzugs-

Ks fehlt hei K i n d e r n u n d s c h w i n d e t z u r Zeit d e r Men-

striuation u n d S c h w a n g e r s c h a f t ; s p ä t e r e r s c h e i n t es d a n n von n e t t e m . Die S c h w i n g u n g e n

d e r Cilien gclin in d e r R i c h t i m g von den

stöcken zum Gebiirmuttcrnuuidc.

r ö h r e n f ö r m i g e Driiscnscliläuclie, glantlulae w e l c h e von d i c h t e n Capillaren

utriculares,

Schleimhaut durchs Mikroskop,

so e r s c h e i n t

bei

ist,

eine Verwandlung die, Arten

hypertrophische vom

Uterus

bis nahe

mittelst

Parenehyni

Menstruation

an

Wehen

b a l d d u r c h e i n e n e u e ersetzt. Dicke

/ahltritt

hypertro-

vollkommen,

vorkommt.

Diese

S c h l e i m h a u t wird n a c h k ü r z e r i n o d e r l ä n g e r m

d u r c h S c h l e i m a u f g e l ö s t allmälig liche

wenn auch weniger

schmerzhafter

stehn vom Parenehyni löst,

der

dieses Anselm

so d e u t l i c h e r h e r v o r , w e n n sie n a c h d e r C o n c e p t i o n manchen

besitzt u n d abzeichnet,

das untere Drüsenende auf ein

Mal

entfernt.

durch

ihre

Beabge-

ausgestossen

oder

Die e n t f e r n t e w i r d als-

Die M u k o s a , w e l c h e e i n e

sieh

zu-

B e t r a c h t e t m a n die

sie w e g e n

reichen Mündung jener Drüsen siebförmig, und pher

eingebettet,

u m k r e i s t ein r e i c h l i c h e s S e k r e t ,

m a l bei C o n g e s t i o n e n n a c h dein U t e r u s , liefern.

um

Eier-

In d e r S c h l e i m h a u t s i n d z a h l r e i c h e

helle

Färbung

beträchtvon

dem

ist ü b r i g e n s so fest m i t d e m d a r u n t e r

lie-

g e n d e n G e w e b e v e r b u n d e n , d a s s sie sieh w e d e r d u r c h d a s M e s s e r noch durch Maceration d a \ o n trennen Die A u s s e n s e i t e Peritoneum h ä n g t ist.

des

überzogen, Zwischen

Uterus

ist z u m

in w e l c h e m

diesem

lässt. er

grossen

wie

in

Tlieil

von

dem

e i n e r Falte

aufge-

und dem

innern,

äussern Ueberzuge

w e l c h e n die S c h l e i m h a u t g e w ä h r t , befindet sich die d e r b e S u b s t a n z d e s U t e r u s , w e l c h e an d e n v e r s c h i e d e n e n S t e l l e n e i n e Dicke hat. Y3 u n d

am Halse

' / , Zoll.

Diese, S u b s t a n z

liche G e w e b e d e r G e b ä r m u t t e r fasern,

verschiedene

Im G r u n d e b e t r ä g t d i e s e l b e fast '/a Zoll, an den Seiten

Zellgewebe,

Gefassen

ist röthlich und

Nerven

oder und

das

wird

eigenthümaus

Muskel-

zusammengesetzt.

Die

M u s k e l f a s e r n s i n d s e h r d ü n n , nicht g e s t r e i f t u n d n u r w ä h r e n d

ihrer

g r ö s s t e n E n t w i c k e l u n g , also a m E n d e d e r S c h w a n g e r s c h a f t d e u t l i c h zu erkennen.

U n t e r d e m Mikroskop e r s c h e i n e n

sie b l a s s ,

schlank,

48

A n a t o m i e d e r weiblichen

Gcschlechtslhcile.

mit e i n e m K e r n in d e r Mitte, n a c h b e i d e n S e i t e n in lange Spitzen ausgezogen.

Sie liegen

sowohl

einzeln,

Man trifft alle E n t w i c k l u n g s s t u f e n , von

einer

d ü n n e n Hülle u n d

ssen

Kern,

sten

des Kerns,

als zu

Bündeln

die e i n f a c h s t e F o r m ,

ein w e n i g Blastem

vereint. den

nur

umgebenen

gro-

die f o r t s c h r e i t e n d e A u s d e h n u n g in d e r L ä n g e auf Kound

endlieh

den

ganzen

Inhalt

der Fasern

mit

F e t t k ö r n c h e n angefüllt, ein Zeichen, d a s s sie d e r A u f l ö s u n g u m f a l len.

Diese v e r s c h i e d e n e F o r m e n sind oft dicht n e b e n e i n a n d e r ge-

lagert, doch die N e u b i l d u n g k o m m t v o r z u g s w e i s e an der Oberfläche u n t e r dein P e r i t o n e u m , w e l c h e s sich nicht v o m Uterus a b l ö s e n lässt, vor.

als sei d e r Uterus iu

einer

b e s t ä n d i g e n B i l d u n g , die a b e r w ä h r e n d d e r S c h w a n g e r s c h a f t

E s hat d e m n a c h d e n A n s c h e i n ,

einen

s t ä r k e r n I m p u l s erhält u n d die Y e r g r ö s s e r u n g d e r Muskelniasse d u r c h die s t a r k e A u s b i l d u n g d e r e m b r y o n a l e n E l e m e n t e ermöglicht,

dage-

g e n n a c h d e r E n t b i n d u n g die a u s g e b i l d e t e n , d e r e n E n e r g i e e r s c h ö p f t ist, a u f l ö s t , f o r t s t ö s s t u n d d u r c h eine n e u e G e n e r a t i o n ersetzt. vielen Stellen sind die M u s k e l f a s e r n zu g r ö s s e r n B ü n d e l n die

sich

wie in

den v o n

Hohlnmskeln

gebildeten

Organen,

H e r z e n u n d d e r Blase, in allen m ö g l i e h e n R i c h t u n g e n k r e u z e n , mit u n d nur

ineinander

auf das

a n e i n z e l n e n Stellen

innigste

n erwebt

vorzugsweise

sind,

An

\ereinigt, dem und

so d a s s man

eine gewisse R i c h t u n g an-

n e h m e n k a n n , die ich, da sie n u r in den letzten S c h w a n g e r s i liü'tsmonaten will.

nachweisbar,

in B e z i e h u n g

Man b e m e r k t L ä n g e n - ,

zur

Gehurt

näher

Q u e r - , D i a g o n a l - und

betrachten

Kreis-Fasern.

Die e r s t e n h a b e n m e h r die L ä n g e n a x e i n n e , die q u e r e n den G r u n d , die d i a g o n a l e n die S e i t e n d e r v o r d e r e n u n d h i n t e r e n Fläche, währ e n d die K r e i s f a s e r n u m die (Jeffillingen d e s U t e r u s , die .Mündung d e r T u b e n so wie d e n M u t t e r m u n d h e r u m g e l a g e r t sind. terscheidet

von

aussen

nach

innen

Man

un-

h a u p t s ä c h l i c h drei L a g e n ,

die

ä u s s e r e dicht u n t e r dem P e r i t o n e u m , die i n n e r e u n t e r d e r Schleimh a u t , u n d die m i t t l e r e z w i s c h e n j e n e n

beiden.

Die ä u s s e r e , u n m i t t e l b a r v o m P e r i t o n e u m ü b e r z o g e n , zeigt Fasern,

welche, s t r a h l e n f ö r m i g

an d e r v o r d e m Fläche von bandes,

an

der

hintern

von

sieh

über

die

Oberfläche

ausbreiten,

dem Ansatzpunkte des runden dem Bändchen

Mutter-

des Eierstocks.

Nur

die o b e r f l ä c h l i c h s t e n F a s e r n h ö r e n in d e r Mitte auf, die liefern dagegen g e h n x f ö r m i g in e i n a n d e r ü b e r ,

so

d a s s die

Zusainmenzie-

h u n g d e r e i n e n Seite n i c h t auf sich b e s c h r ä n k t bleibt, s o n d e r n auf die a n d e r e Ubergeht.

U n t e r i h n e n b e f i n d e n sich in d e r Mittellinie

D i i n n e r n GeschliThtsllieilc. des

l"terus

über

den

die L o n g i t u d i n a l f a s e r n , Grund

zu d e r

entsprechenden versale

Wände

liiindel,

reichen,

an

hintern der

welche

der

Wehe

die Z u s a n u n c n z i e h u n g

pcristaltisch

nach

treibenden

gen welchen

unten

Kraft

die sich

am

Grunde

zur

\on

longitiidinalen

nun

und

ausgeht

der sieh

im

Hesitz

an/.usehn,

ü b e r die F r u c h t

und

der

hei und

vorzugsweise

als fesler Punkt

die

trans-

hiiniber-

Da

liegt,

Wand in

andern

ihm

f o r t s e t z t , s o ist e r

der

selbst

gegenüber

des l'terus

zugleich

vordem

und

diagonalen.

verkürzenden Fasern

Die W i r k u n g

ziehn.

die

dem Munde

und

der

auslaufen,

Körpers

starke Muttergrund

von

einer Fierröhre

des

dicke

der

welche

hinübersteigen

Scheide

\on

Seile

49

Die lielmrinutIrr.

diagonalen

ge-

zuriick-

Fasern

be-

stellt d a r i n ,

d e n Inhalt d e r G e b ä r m u t t e r n a c h u n t e n g e g e n d e n .Mund

zu t r e i b e n ,

wobei

der Scheide

ihren Stützpunkt haben,

ten

Theil

der

die e r s t e m

Eiform

rterns

gerade

bei

beginnender

Deckens

besteht

Geburt

aus

welche

Sie n e h m e n

pers ein,

unterer

dessen

Am Halse werden

genaxe

einen

dieser Lage Inhalts ordnung nach

nale z u m

dicht

dem

ein

Gesetz

des

Muttermunde

Webe

tiefer

unter

der Schleimhaut

deren

Mittelpunkt

der Höhle,

indem

Die

nämlich

Austreibung

des

sich

An-

des

hier sich

somit

auf d a s

in d e r

gleichzeitig

zusammentrifft in d i e

Die A u f g a b e d i e s e r

Diago-

innern

ihr nahe

die E r ö f f n u n g d e s

zwischen

Substanz

den

und

oben

stellt

ein

Lage

gelegene

Muttermun-

erwähnten

lichen

namentlich

Venen,

die Gontraction

belindlieb,

unregelniässiges

vor, dessen Maschen von Zellgewebe

K r a u s e , Geburlshülfe.

Bestimmung

die

Organs

Kräfteparallelograms

und

umgehen der Län-

bilden.

indem

zu b e s t c h n ,

die Kör-

Fasern

n u r zeigt

Mittelpunkt

be-

sie mit

von Muskelfasern Gelassen,

nur

Fingang

herzustellen.

Die. mittlere! L a g e ,

ihre Lage geeignet

nicht,

in d e n

kreisförmigen

Winkel

fortsetzt.

darin

zu wirken

bildet die Dicke d e r

der

auch

Hingen,

L'nterscbied,

im

dasselbe

Die stellt

den G r u n d u n d o b e r n Theil des

spitzen

heider

scheint hauptsächlich des durch

sich

Theil von

oben

Fasern

Kraft

Inhalt

in

brei-

lixiren.

sie h a l b k r e i s f ö r m i g ,

Verkleinerung

der

Fruchtwasser

ihn

ist d i e s e l b e w i e d i e ä u s s e r e ,

durch

wirkende und

nach

den

sie

den

ausgebende Schichte

während

zieht

concentrischen

Fierröliren sind. ist.

und

als

die (|ucrcn

hinab.

Die i n n e r e L a g e , findet,

kräftiger wirken,

während

runden händern

in d i e Mitte, s o n d e r n

des kleinen

so

v ersehmälern

oberflächlichste von den den

um

ausgefüllt

ist.

beider Lagen

und Sie

zu

Netz

ansehnist

durch

unterstützen, 4

50

Anatomie

vielleicht

auch Zeit

Der

der

einen

die

um

den

trifil,

elastischen

eine

milchweissliche

Tafel Kig.

übertrügen,

man

ilm

der

oder

andern

seihst

für

zu

eine

dem Mikroskop

lindet

man

als

Sphinctcr man

ein

an

bis

und der

diese untere,

annimmt,

jetzt

selbst

Letzteres

in

>nn

hat

hei

der

dem

fe-

ausserdem

Faserknorpcl

ähnliches

dem Gewebe des Körpers

in e i n e r s c h w a c h e n F s s i g l ö s u n g man,

so

a n d e r n (»efl'nnn-

dergleichen

dem

\on

ist

allgemein

Stande

und

deutlicher

liinglasern,

wie

im

noch

N u r d e r o b e r e T'ieil

dagegen

entdecken.

den l'tcrus

regelmässige,

und

war

nicht

Färbung

noch

so

Längen-

wenigstens

Gewebe

welches

wenn

weder

.Muttermund,

man

l ntersuchiing

sten

Inler

zu

übrige l'tcrus.

keineswegs, wie

umgehen,

genauesten

sticht,

der

innern

vaginalis,

e i n e m .Muskelringe,

Ansehn,

besitzt

wie

früher angegebenen

d i e portio gen

zur andern

MIII d e r T h c i l n a h n i c

Gelnirniutterhals

namentlich

lieschleehMhede

abzuhalten.

deutliche Muskelbiindcl zeigt

weiblichen

die der einen

die Contrnction gewisse

der

dass

die Vaginalportion

ab-

ko'hl.

fast

MIS-

1«. I.

Klerus

von

vom.

zeigt

dir

oberflächlichen

vom

Hy.

rot.

enlsiiringetden

Käsern. Kig.

II.

Die

hinlere

Kig. I I I .

Die m i t t l e r e

F i g . IV.

Die

Kig. V.

Dieselbe

innere

lieti z n

Ii. die

111 il

idealisirt

die

Dichtung

Die A r t e r i e n zu

und Tafel

I.age. I.age.

den

Keke

des

festigten Seheide

Käsern.

linken

nebst

dii' K ä s e r n

dessen

11111 d e r e n

b,

d e r Art.

horizontalen und

kleinen

den

zum

Vorberg. Asls

des

R

Klerus

xrmimlix. gelernt,

liiniilierlrilt.

linke Iliil'lkreuzfuge,

Man

a Amin,

mit

erkennt

b iliacn

c

k/po-

iiaca

hypotjastrirus

superior

s. uterinus,

A. mesenterials

infer.,

it. Ganglion

i n f . verbindet, 7. die

Scheide,

9.

drei zur

5. das

unlere

durchschnittenen Harnblase,

10.

unlerhalh du' Biinferior

des Pym-

sacrale,

getil zur Sagina und

weleher den Plex. hypoyast.

I,unibarganglion, Sakralnerven,

zum

Hase.

geliildet von den Zweige] des

lumbare,

l.'tcrus, i. der lange Ast des sympathirus,

be-

b' Vena

1. Plex.

inferior,

Duch-

communis,

rai-a inferior,

/lypoyastricus

C

daran die

a' Vena

3. ¡'lex.

der

leicht

e seminulis,

pnthicus,

niarhei.

Kierslöcken

rurcation der Aorta gebildet von '>. der X. mesentericus

lien,

icul-

a Art.

|>e.

Klerus und Mastdarm.

Knill

man

Kierrohreu,

uterina,

A

ihre

Mücken

M u t l e r h a n d e r u , zn

des Klerus.

grossen

fiastrica,

weleher

l'lerns.

mil

Die .Nerven

scliuitt

in

des

breiten

in d e r

18.

verprössorlen

maclii'ii.

Kig. VI. z e i g t Tafel

Khiche.

Mastdarm

0. die

welche schicken.

drei

sup.

Sakrakang-

die Zweige, 8

zur

;•".//: . r / / / / .

1)10 irmi'i'ii liciclik'chtsllipilc. schliesslii Ii a u s K e r u z e l l e n

Die lielirinmiltiT.

51

lTntersucht man dieselbe

bestellt.

nach

d e r k ü n s t l i c h e n Injection, so lindet m a n die ä u s s e r e U m g e b u n g r e i c h an ¿.'rossen u n d zahlreiclien Blutgefässen, d a g e g e n die i n n e r e S c h i c h t e n u r von •wenigen d ü n n e n

Arterien d u r c h z o g e n , welche sieli in

S c h l e i m h a u t u n d d e r e n Driischen als Gapillarnetz a u f l ö s e n , dies

lasst

auch

die

Erweichung,

so

wie allniiilige

der

l'eber-

Nachgiebigkeit

des ä u s s e r n M u t t e r m u n d e s w ä h r e n d der letzten Zeit d e r S c h w a n g e r schaft

und

schnellen

Geburt

einen

Oefl'nen

und

Spliincters erkennen.

zwischen

dem

d e r Muskelfasern

eines

Einplindlichkeit

dürfte

D e n i s auf drei v e r s c h i e d e n e W e g e

durch

unterstützen.

Das Blut wird dem oben u n d

l nterscliied

Schliessen

Der g e r i n g e Grad \ o n

e b e n f a l l s diese Ansicht e b e n s o v i e l Arterien

wesentlichen

raschen

zugeführt,

Hillen e r r e i c h e n ,

\on

denen

während

die

zwei

die

hintere

Wand

dritte /.ur v o r d e m

Wand

gelil.

I. Die Art. o d e r . iorta

spermatica

interna,

welche \oil der Art.

e n t s p r i n g t , verläuft d u r c h

Ovarien

und den E i e r r ö h r e n , und tritt an dem Ansatz d e r

zu dem

l terus über,

um

sich

an

renalis

das b r e i t e M u t t e r b a n d zu

den

letzteren

d e m Grunde, d e s s e l b e n zu

ver-

zweigen. "2.

Die Art.

uterina

stammt

aus

der

Art.

hypugastrica

und

geht z u r h i n t e r n W a n d , theils d e r S c h e i d e , theils d e r G e b ä r m u t t e r . 3. verläuft

Die Art.

spermatica

von

vordem

der

externa,

ein

Bauchwand

längs

Zweig dem

b a n d e z u m o b e r n u n d m i t t l e r e n Theil d e r v o r d e m

der

epigastrica,

runden

Muttcr-

Fläche d e r G e -

bärmutter. Diese G e f ä s s e a n a s t o m o s i r e n

s o w o h l a u s s e n als i n n e n vielfach

mit e i n a n d e r u n d v e r l a u f e n in d e r S u b s t a n z s p i r a l f ö r m i g .

Die Ve-

nen h a b e n den gleichen N a m e n u n d Verlauf wie die, A r t e r i e n . Wandungen sind äusserst d ü n n , flaut

bestehn

und

epigastrica.

und

münden

i n d e m sie blos a u s d e r

in die /'. eara

inferior,

Ihre

äusseren hypogastrica

Die S a u g a d e r n , b e s o n d e r s /.ahlreich u n m i t t e l b a r u n t e r d e m P e r i t o n e a l ü b e r z u g e , v e r b i n d e n sich zum g r ö s s e r e n Tbeile mit dem am K r e u z b e i n b e f i n d l i c h e n P l e x u s d e s B e c k e n s , z u m k l e i n e r n längs d e n r u n d e n M u t t e r b ä n d e r n m i t d e m in d e r Die N e r v e n dritten von

und

denen

entspringen

vierten das

eine

theils

Kreuzbeinnerven, in

lnguinalgegend.

vom

Synipathicus,

und

bilden

zwei

theils

d e r N ä h e d e s G r u n d e s liegt, plex. 4 *

vom

Gcileelite, hypo-

A n a t o m i e d e r weiblichen

52 gastricus

superior

hypogastricus schickt.

s. uterinus

inferior, in

Fäden

an

ausserordentlich

die dünn

Gebärmutter

Mal g e b o r e n

einer das

Der Unterschied

Zoll, in d e r Dicke dicker und

Frau,

die

hat, ist im G a n z e n

die Höhle g e r ä u m i g e r ,

in

verfol-

verwech-

in d e r L ä n g e u n d

' / , Zoll.

lockerer.

schon

ein

Besonders

isl zu b e m e r k e n ,

gehören

der

Schleimhaut

dass der Mutter-

mehr

rundlich geworden, und

d a s s die

nicht

mehr

der

Mann-

sind.

Absonderung

der Höhle

'/»

breiter,

h a t , n i c h t m e h r die j u n g f r ä u -

Die T h ä t i g k e i t d e r G e b ä r m u t t e r zeigt sich w ä h r e n d in

dicker, beträcht-

Breite betrügt wohl

n i c h t m e h r s o fest a n e i n a n d e r s c h l i e s s e n , eingekerbt

mehrere

sind

D e r Hals isl k a u m l ä n g e r , a b e r

liche Querspalte besitzt, s o n d e r n glatt, s o n d e r n

oder

g r ö s s e r , die W ä n d e

G e w i c h t u m zwei ja d r e i Mal

m u n d einer F r a u , die s c h o n

barkeit

und

d e s U t e r u s s e h r s c h w e r zu

sie l e i c h t mit j e n e m z ä h e n Z e l l g e w e b e

plex.

Seheide

vergrössert.

Die

Lippen

Aeste

F r a g l i c h ist es, oh sich i h r e M a s s e w ä h r e n d d e r S c h w a n -

gerschaft

licher.

zahlreiche

sind

der Substanz

g e n , so dass m a n seln kann.

u n d das a n d e r e tiefer a m Halse,

welcher

Die e i n z e l n e n

ihrem Verlauf

Geschlechtstlicile.

des

Monatsflusses,

herkömmt,

welcher

aus

der

f e r n e r in d e r V e r m i t t e l u n g

der

B e f r u c h t u n g , in d e r A u f n a h m e d e s b e f r u c h t e t e n E i e h e n s , in d e r E r nährung

bis

desselben. tahigen

zur

völligen Ausbildung,

Hierauf

Zustand

tritt

sie w i e d e r

so

wie

in d e r

in d e n f r ü h e r e n

zurück.

Die

E i e r r e h r e n .

E s giebt z w e i E i e r r ö h r e n , lubae an der Seite des

Uterus

Dicke e i n e r F e d e r s p u l e ,

Fallopii,

entspringt.

Sie

ist

v o n d e n e n e i n e jede, eine

Röhre

Röhre

ist

ausserordentlich

borste durchgängig und mündet num,

von

der

g e g e n 4 Zoll l a n g u n d e b e n s o w i e d e r U t e -

r u s in e i n e r b r e i t e n F a l t e d e r B a u c h h a u t b e f i n d l i c h . dieser

Austreibung empfängniss-

lein,

kaum

Das eine E n d e

für eine

in d i e U t e r u s h ö h l e ,

Schweins-

ostium

uteri-

d a s a n d e r e d a g e g e n , w e l c h e s g e g e n die B a u c h h ö h l e offen steht,

ostium

abdominale,

Franzen,

fimbriae,

ist u n g e f ä h r e i n e L i n i e w e i t u n d m i t umgeben.

diese Röhren herab, richten tal a u f ,

und wenden,

hinübergezogen

Im

gewöhnlichen

sich j e d o c h b e i C o n g e s t i o n e n

vermöge

ihres

vom Ovariumbändchen,

gezackten

Zustande

geschlängelten

hängen horizon-

Verlaufes

und

das freie E n d e nach hinten.

Die E i e r r ö h r e n .

Die E i e r s t ö c k e .

53

Indem zugleich die Fimbrien auseinander treten bilden sie eine Art Trichter, welcher sich an das Ovarium in jenem Momente anlegt, wo durch Berstung eines Graafschen Follikels ein Eichen aus dem Eierstocke entlassen wird. Die Tuba, so benannt wegen ihrer Aehnliehkeit mit jenem Blasinstrument, ist somit der Aitsfiihrungsgang des Ovariuuis in die Fterushöhle. Die innere Fläche der Röhre ist mit der vom Uterus stammenden Schleimhaut ausgekleidet und diese mit einem Eliuimcrepithclium überzogen, welches an den Rändern der Kränzen in das Pflastercpitheliuni des Bauchfells übergeht. Die Schleimhaut stützt sich auf eine feste Fnterlage, welche aus einer derben sehr gefassreichen Zellliaul und organischen Muskelfasern besteht, die ihren Inhalt in einer Art peristaltischen Bewegung nach dem Uterus zu forttreiben, während die Cilien der Klimmerschleimhaut in derselben Richtung schwingen. I) i e E i o r s I ö c k e. Die Eierstöcke, Ovaria, sind die Organe, in denen der Keim des neuen Individuums gebildet wird. Es gicht deren zwei, von denen der eine rechts, der andere links unterhalb der Tuba liegt, durch zwei Bänder, ligg. ovarii propria. wie in einer Schaukel an ihr aufgehängt, und ebenso wie diese in jener Kalte der Bauchhaut, welche die breiten Mutterbänder bildet, befestigt. Die Gestalt des Ovariums ist im mittleren Alter eine flache eiförmige, mit dem stumpfen Ende nach aussen, mit dem spitzen gegen den Uterus gerichtet. Bei noch nicht rnenstruirten Mädchen ist die vordere so wie die hintere Kläche glatt, nach wiederholter Menstruation, Empfängniss oder Geburt rissig und gekerbt. Unmittelbar vor dem Eintritt des ersten Monatlichen ist der Eierstock am grossesten und gegen 2 \ , Loth schwer, im vorgerückten Alter wird er kleiner, härter, länglicher und bei hochbejahrten Frauen ist er bis auf '/ 3 des früheren Volumens gesehwunden. Das Peritoneum überzieht die ganze Oberfläche und lässt nur dort eine Lücke, wo die Blutgefässe eintreten. Dicht unter diesem serösen Ueberzuge und genau mit ihm verwachsen liegt eine fibröse! Haut, tun im propria, beide umgeben das Parenchym, slrowa ovarii. einen sehr gefassreichen Zellstoff', in welchem 10 — "20 Bläschen, folliculi Graafii, und mehrere narbenähnliche Knötchen eingebettet liegen. Die Grösse des Follikels ist von dem Grade seiner Ausbildung abhängig. Die grosse-

54

Anatomie der weiblichen

Geschlechtstheile.

s t e n , also ausgebildetsten, haben den Einfang e i n e r E r b s e u n d lieg e n an d e r O b e r f l ä c h e ,

über welcher

sie zum Theil

hervorragen,

'während die eben erst e n t s t a n d e n e n n u r mikroskopisch w a h r z u n e h m e n sind

und

sich

im Innern b e f i n d e n ,

l ' n t e r d e m Eintluss der

Congestion erhalten die ersten ihre h ö c h s t e E n t w i c k l u n g also kurz vor (lern S p r e n g e n , nämlich den Einfang einer Kirsche, wovon man a b e r bei d e r kurzen Daner dieses Z u s l a n d e s n u r selten Gelegenheit h a t sich

d u r c h die Sektion zu

überzeugen,

ß i s e h o l ' t ' sah

solchen Follikel, welcher fast 8 L. m a a s s . Norm ist, bezeugt

einen

Dass diese Grösse aber

die Grösse des in die entleerte

e r g o s s e n e n Extravasats, welches M e c k e l , W e b e r , einstimmend 8 L. lang und 6 L. breit f a n d e n .

Follikularhöhle B i s c h o f ! ' über-

Die n ä h e r e n Restand-

theile eines solchen Follikels, in w e l c h e m das w a h r e Ei enthalten, Das I n n e r e

besteht

ähnlichcn Flüssigkeit, liquor

sind

folgende:

folliculi,

aus

eine]'

hellgelben

eiweiss-

welche mit kleinen Körnchen

gemischt ist, die sich nach a u s s e n zu einer conlinuirlichen gen M e m b r a n , memhrana

körni-

vereinigen u n d als 1 Hille des

granulös«,

Follikels mit dem P a r e n e h y m des E i e r s t o c k s auf das innigste wachsen.

\er-

An der Oberfläche des Follikels, also dort, wo er über

den Eierstock vorragt u n d vom P e r i t o n e u m ü b e r z o g e n ist, sind diese K ö r n c h e n zu einer dicken Scheibe z u s a m m e n g e d r ä n g t , dheus in d e s s e n Mitte das m e n s c h l i c h e Eichen, ovulum.

ligerus,

pro-

liegt.

Be-

sieht m a n dasselbe vom P e r i t o n e u m aus, so b e m e r k t man das Eichen von

einem k r e i s f ö r m i g e n

Dies ist die z-ona

durchsichtigen Gürtel

und kein

pcllucida

dern

der optische A u s d r u c k

schen

dem undurchsichtigen

einer d u r c h s i c h t i g e n Blasenhaut Inhalt

des O v u l u m s

u n d u r c h s i c h t i g e n Eingebung, niimlich d e m discus kleine Blase

ist die

Hülle, Membrana

Dotterkugel,

welche

n i g e , zellenreiche Masse e i n s c h l i e s s t ;

und

der

zwi-

ebenso Diese

proligerus.

in e i n e r

den Dotter, vitellus,

vitelli,

umschlossen.

k r e i s f ö r m i g e s Gebilde, s o n -

äusserst

zarten

als dicke, zähe, kör-

d e r Dotter enthält w i e d e r u m

Tafel 19. F i g . I.

Sämmtliche

seinem

Kierröhren Kränzen ken Fig. II.

innen'

Genitalien

Peritonealüberzug u n d Kierslücke

der rechten

von vorn dargestellt.

Scheide.

u n d d e n v o n ilint e n t s p r i n g e n d e n nnl ihren

doppelten

Seite, die den Kierslock

Mündern,

umfassenden

Uterus mit

Hg. terelia,

die

die ausgebreiteten Kränzen d e r lin-

Seile. Die inneren

Genitalien

rus zeigt d i e l'terinhöhle. geölTneten

Kierröhren

von hinten, d e r horizontal den Mutterhalskanal

und gespaltenen

durchschnittene Ute-

m i t d e n pllcae

Eierstöcke.

palmalae,

die

Die

55

Eierstöcke.

ein n o c h k l e i n e r e s B l ä s c h e n , das K e i m b l ä s c h e n , resieula welches ebenfalls

;III d e r Spilze d e r

in

den

seinem

mit-iva.

Innern

zeigt.

mcmbrana

undurchsichtigen

Dieses

Keimbläschen

Der Follikel bornen stahe.

liiit

so d a s s

sich

lung der einzelnen d e r Follikel, niininl.

bis z u r Zeil

ebenso

sich

so

findet

sich nur

Eintritt

es b e s o n d e r s

schon

der

im

neugeMaass-

nur

diese

allniätig

diu

Entwick-

wiederholt.

Wächst

d e r flüssige Inhall,

welcher

zu-

Das Eichen bleibt dabei i m m e r am h ö c h s t e n P u n k t e ,

daher,

wenn

sich

der

Follikel

an

der Oberfläche

stocks belindcl, u n m i t t e l b a r u n t e r d e m P e r i t o n e u m . gen

nach

im kleinen

derselben

Follikeln sich fori w ä h r e n d

ist

zuniiclisl

d e r Pubertät

wie nach dem

und germi-

Holter auf.

Kinde in s e i n e n e i n z e l n e n T h e i l o n

vergrössern,

liegt

seineni E i c h e n

¡inliegt

K e i m f l e c k , mncula

löst

T r e n n u n g d e s R i c h e n s vmn Follikel im

germmans,

oitelli

s e i n e n Ort

verlassen,

so wird

Die den Follikel u m g e b e n d e n vermehren welcher

durch Ausschwitzung

mit Knill

gegen

zuletzt

die Follikularhaut

wird.

Das d a d u r c h a u s

g e b e n von d e r zona

ein

Gelasse

des

Eier-

Soll es d a g e -

neuer l'rozcss

nehmen

und

mehr

eingeleitet.

Blut auf

und

in d a s I n n e r e den flüssigen Inhalt,

die d ü n n e P e r i t o n e a l d e c k e a n d r ä n g t , und

mit

ihr

seiner Eage

pelhicida

das

Peritoneum

gedrängte Eichen wird,

u n d dein z e r r i s s e n e n discux

r u s . von d e r s c h o n a m Ovarium

lagernden Eierröhre

bis

gesprengt, um-

prolige-

aufgenommen

u n d in die G e b ä r m u t t e r g e f ü h r t , u m d o r t e n t w e d e r unbefruchtet, zu ('.runde, zu gelm, o d e r b e f r u c h t e t sieh w e i t e r zu Es sind d e m n a c h

entwickeln.

im E i e r s t o c k e d r e i [Häschen so eins ins a n -

d e r e gefügt, d a s s das m i t t l e r e u n d k l e i n s t e an d e r Spitze d e s g r ö s s t e n , u n m i t t e l b a r u n t e r dein P e r i t o n e u m B l ä s c h e n , d e r Follikel,

zu

liegen komnil.

Das

hat o f f e n b a r n u r den /.weck die

lung d e r beiden a n d e r n zu g e s t a t t e n ,

was wegen

der

mikroskopi-

s c h e n E l e m e n t e n u r in o d e r auf e i n e r Flüssigkeit möglich wie nach

beendeter Entwiekelung

in den W e g zu l e g e n ;

ihrer Trennung

d e s tliscus proligerus

wirkenden

vermehrten

Druck

der

miltlern

d e n g e l a n g e n n u n sich

ist,

den

von

lie-

unten

F l ü s s i g k e i t , u n d es erfolgt d a n n

mil dem selbst

durch

so

ilinderniss

d a h e r z e r r e i s s t die lose n e b e n e i n a n d e r

gende Körnersehiehte d e r Austritt des

kein

grösste

Enlwicke-

kleinsten Bläschen.

überlassen

in

Diese b e i -

die E i e r r ö l i r e n .

Das

kleine löst sieb in dem g r ö s s e r n auf u n d tlieilt h i e r d u r c h den Dotlerkiigelchen eine B e w e g u n g mit, w e l c h e ein v e r s c h i e d e n e s G r u p p i reu d e r E l e m e n t e z u r F o l g e hat.

Sie w i r d j e d o c h i m m e r s c h w ä c h e r ,

56

Anatomie

sistii't zuletzt u n d Zutritt

der weiblichen

Geschlechtstheilc.

d a s G a n z e löst sich a u f , w e n n

nicht

Impuls gegeben

wird,

erhält,

sondern

\erstärkt.

warum

das Eichen

Lösung

vom

welcher

mehrere

Eierstock,

den

organischen

Hierin

ist s o m i t

Tage,

welche

vielleicht

wohl

Einsatz

den

erst

seihst

mit

ein e i n z i g e s

Eichen

und

/.u

nur

suchen,

8 nach

seiner

dem Aufhören

e i n t r i t t , d e r E m p f ä n g n i s s fällig b l e i b t . entlassen

nicht

der Grund

Menstruation den

durch

d e s h e f i ' i i c h t e n d e n S p e r m a d e m e r m a t t e n d e n L e b e n ein n e u e r

der

Meist wird

der Austritt m e h r e r e r

nur

gehört

/.u

Ausnahmen. Nachdem

ginnen

Zunächst dert, und

das

Eichen

in d e r H ö h l e wird

von

welches

den gesprengten

des letzteren der Membran

mehr

oder

mellen, durch

welche einen

gerinnt.

in

der

sei

es

Mitte

plötzlichen

Ein

desselben

weniger

das Innere ausfüllt,

Follikel

eine R e i h e von

eine

Erguss,

ein Exsudat

Bestandteile

durch

weniger

in

be-

abgeson-

des Bluts

enlhält

allmälige coneentrische

Höhlung

welcher

zurücklassen,

zu

s o l c h a u s g e f ü l l t e r Follikel m i s s l

Länge und etwas

verlassen,

Yeriinderuiigcn.

d e r Breite.

einer

La-

sei

soliden

es

Masse

7 — 8 Linien

in

In d e m E x s u d a t

der

sowohl

als in d e r F o l l i k u l a r i n c r n b r a n t r e t e n n u n d i e E r d i c h t u n g e n d e r A u f s a u g u n g auf, und bildung

während

durchläuft,

d a s B l u t c o a g i i l u i n alle P h a s e n d e r

zeigt

gelbliche F ä r b u n g ,

die

welche

granulirte

die g e l b l i c h e

eine

Rück-

constante

die V e r a n l a s s u n g war d e m Ganzen

N a m e n e i n e s g e l b e n K ö r p e r s , corpus man

Membran

Substanz

luteum,

zu g e b e n ,

unter dein Mikroskop,

so

findet

d a s s sie a u s u n r e g e l m ä s s i g e n

mit F e t t k ö r n c h e n g e f ü l l t e n Z e l l e n

steht,

der

welche

der

Diese Membran

Ausdruck

schwindet

rascher abnimmt,

regressiven

Metamorphose

nur sehr langsam, während

den

rntersucht

das

man, besind.

Exsudat

f e s t e r wird u n d s e i n e F ä r b u n g j e n a c h d e r Menge

d e s C r u o r s n i o d i f i c i r t , so d a s s sie h e l l e r

o d e r d u n k l e r i s t , j a niil-

T a f e l SO. F i g . 1.

(Ivariuni.

Fig.

mit

II.

i'inem

vollkommen

reifem

Ki.

Fig. III. Ein idealer Durchschnitt der grauulom die F i g . IV.

zona pellucitla Hie ( ¡ e l ' a s s e ,

veranlassen.

Her

mit

dem

Dotter

und

mit dem diacus proligeriif, Keimbläschen

membruna ¡iiunulosa u m g e b e n u n d d a s E x s u d a t iliscus pioligerus, d i e zona pellurida, d a s l H i l l c r b l ä s c I i c n

welche die

vergrüsserl. Fig.

V.

F i g . VI. F i g . VII.

Her deliiscirende Mas O v a r i n m VIII.

IX.

u.

der

zeigt.

Follikel.

äusserlich X.

Die

nach

Entlassuni;

Verwandlungen

des

des

Follikels.

corpus

luteum.

Die

Eierstöcke.

57

unter schwarze Flecke bezitzt. Indem aber die aufgelockerte dicke Hülle nicht mit der Besorbtion des Inhalts gleichen Schritt hält, wird sie in Falten nach innen gedrängt, welche gleichzeitig die Höhle füllen und den l'nifang des C.anzen verkleinern. In diesem Stadium zeigt die DurchschniUstläelic des gelben Körpers ein strahliches Anselm, indem die Falten von dem Exsudat als Hadien ausgehn. Die in Fett entarteten Zellen werden zum Tlieil aufgelöst, zum Tlieil umgewandelt, wobei sie allmiilig in ein Narbengewebc iibergelm, welches sieh mit dem Stroma verbindet, so dass zuletzt vom Follikel n u r ein kleines weisses 1 - 2 Linien grosses mitunter innen hohles Knötchen iihrig bleibt, welches durch ein Einziehen der (ibertlärhe des Ovariums die Stelle seiner Entstellung markirt. In diesem Zustande kann es eine lieihe von Jahren verbleiben, denn man findet solche hei Frauen von 6(1 J a h r e n , bei welchen also schon über 1(1 Jahre die Eibildung aufgehört. Wie viel Zeit darüber vergeht, um das Irische Exsudat in jene Knötchen zu verwandeln, darüber besitzen wir keine Erfahrung, und selbst unsere ausgezeichnetsten Beobachter haben mit einer gewissen Zurückhaltung sich über diesen Punkt ausgesprochen. B i s c h off nahm bei einem Follikel von 8 Linien Länge ein Alter \ o n :{ W o c h e n , und M e c k e l in zwei Fällen, bei welchen die Länge fi L., die Breite 2 — 3 L. betrug ein etwas höhrcs Alter an. Linen festern Anhalt für die Zeitbestimmung giebt das Ende der Schwangerschaft. Bei der Sektion von Wöchnerinnen, welche ein ausgetragenes Kind geboren, findet man nämlich in ziemlicher l ebereinstinimung den Follikel von 2 — .'5 L. Durchmesser. Ob aber die Rückbildung des corpus luteum langsamer erfolgt, wenn Schwangerschaft eingetreten, rascher, wenn diese nicht Statt gefunden, darüber besitzen wir bis .jetzt noch keine Erfahrungen, haben aber keinen Grund, eine Verschiedenheit anzunehmen. Das Vorhandensein des gelben Körpers giebt stets den Beweis für die Lösung eines reifen Eichens, aber keinen Aufschluss, was die Lösung veranlasst. Leber das ätiologische Moment sind die Ansiehlen von jeher \ erschieden gewesen und auch die neueste Zeit vermag nichts positives zu geben. Die älteren Autoren glaubten, dass der Beischlaf allein im Stande sei, die Eichen zur T r e n n u n g zu bewegen. Da jedoch die Thalsache hiermit im Widerspruch stand, dass der gelbe Körper auch bei Jungfrauen und unfruchtbaren Frauen sich vorfand, so nahm H o m e an, dass schon eine ge-

58

A n a t o m i e d e r weiblichen

schleehtliche wirken.

Aufregung

luteum

ständigen sung

;ils

sei,

Folge

des

vermochte

dagegen

die H e l l e n

und

oder

ihn j e d o c h

wies n a c h ,

wachsen

um

die

f r u c h t b a r e n Goitus

als F o l g e d e r M e n s t r u a t i o n

aufstellen,

schoff

hinreichend

Lösung

wie

auch

hei

einer

uielil

und

/u

Thieren

festhaltend

be-

selhsl-

Veranlas-

begründen,

z u r Zeil

o h n e B e g a t t u n g sieh

lii-

der

limnsl

unler der Dieses

Er-

letztere

f o l g e r t e e r auf ein g l e i c h e s V e r h ä l t n i s * hei d e r Krau u n d wohl

die

Menstruation natlich

d(Mii

andern

s c h e i n u n g e i n e s b l u t i g e n S e k r e t s d e s H o r n s lösten. stellt

zu

wollte (IiiIhm e i n e n l ' n l o r s e h i o d z w i s c h e n * d e m

liaeihorski

corpus

ficscblechtstheile.

zu

ein

weit

gehende

reifes

Follikel

Behauptung platze,

e i e r l e g c n d e r Z w c i f ü s s l c r sei.

Die C.efiisse u n d

Weih

Monalslluss werde

Nerven s i n d

sind Zweige

t r e t e n zu e i n e m aus

Die N e r v e n

dass

das

Ihm j e d e r ein

mo-

zwischen

ich hei

Iclz-

eingehn.

Die A r t e r i e n sammen,

auf.

Auf d a s V e r h ä l t n i s s

d e r R e i f u n g d e s F i c h e n s unil dein tereiri n ä h e r

soiuil

gemeinsam

mil d e n

spermaUru

interna,

d e r .Irl.

grossen

Ciellechte, d e m plr.rus

welchem

sich

die

l'e/ia

entspringen

aus

d e m l'/e.ius

Kierrnhren. die

Venen

/uimpini/hrmis,

spermntiea

zu-

intn'/ia

sperwatieus

bildet.

internus

und

hypogastricus.

Die

B e l C s l iutuiii

l;m die G e b ä r m u t t e r nebst in i h r e r L a g e z u e r h a l t e n , ten M u t t e r b ä n d e r , I. des

der den

dienen

v o r n die r u n d e n ,

\or,

welche

Beckens ausgespannt

ihn

w ä h r e n d mit d e i n I n n e r e n r ö h r e mit Eierstock Bänder

sind

nur

überziehenden

seitlich

durch

ein

unten durch

s t e l l e n e i n e Kalle Kaum

des

Tlieil

des

fast

fest

bildet.

verwachsen

sänimlliehe

und nach hinten z u m Mastdarm gehend

einen

tiefer.

Seitlich

f r e i e n die. K r ä n z e n

iheili,

uelisl

Kier-

ist.

Diese

Hiterleibsorgane

vorn z u r

Blase

resii-o-uterinac,

hinüherenlslehn

in g l e i c h e r W e i s e die

ptieae

Zwischen diesen beiden hallen, welche

v o r u n d h i n t e r d e i n L'terus l i e g e n , beiludet sich e i n e letztere

kleinen

h i n l o r e lläll'le

d i e s e r Kalte die G e b ä r m u t t e r Zellgewebe

brei-

Seheide.

uteri, den

in e i n e v o r d e r e u n d

P e r i t o n e u m s , w e l c h e s nach

Uoiiglassii

die

Uyi/. lata

quer

setzt, w o b e i z w e i k u r z e F a l t e n , die ptieae semilunares

befindlichen H e r r ü h r e n

z u r H i t e r s t ü l z u n g o b e n die

Die b r e i t e n M u t t o r b ä n d e r ,

Bauchfells

(! e I) a r in u 11 e r.

enden

die

breiten

Ausbuchtung,

MuUerbändcr

der H e r r ü h r e aufnehmenden

oben

liand,

in

unten

59

Die Befestigung der Gebärmutter.

t r e t e n sie von d e n R ä n d e r n Beckenhühle

und

den K i e r r ü h r e n

der

und

resperlilionis;

des D e n i s

Innenfläche des

zu d e n S e i t e n w ä n d e n Darmbeins.

der

/.wischen

den E i e r s t ö c k e n a u s g e s p a n n t e Theil hcisst

ala

/.wischen d e n beiden M ü t t e r n d e r f a l t e \ e r l a u f e n die

Gefässe u n d N e r v e n zu d e n E i e r s t ö c k e n 2.

Der

und

Kierrühren.

Die an d e r V o r d e r s e i t e d e r G e b ä r m u t t e r ein wenig

hall»

der

Kierröliren

uteri

teretia,

entspringenden

runden

unter-

MuUerbänder,

g e h e n nach olien u n d \ o r n e o n \ e r g i r e n d ,

ligg.

überzogen

von d e m P e r i t o n e u m , d u r c h d e n Inguinalkanal zu den Höckern

des

Schoossstiicks.

kürzer

als

trägt g e w i s s \ i c l dazu bei d e n s c h w a n g e r n

im

Das

das d e r linken und g r o s s e n Becken

Band

der

r e c h t e n Seite

l i e g e n d e n Klerus auf

die

ist e t w a s

rechte Hälfte des

leibs, wo wir ihn so häutig a n t r e f f e n , hinübcrzu/.iehn. ist, r u n d l i c h ,

ziemlich

fest,

\on

der

Dicke e i n e r

Knter-

Dieses Band

Kabenl'eder,

in

d e r Mitte d ü n n e r als an d e n E n d e n , u n d besieht aus M u s k e l f a s e r n , die an d e r O b e r f l ä c h e d e r G e b ä r m u t t e r

ausstrahlen, einem

lockern

Zellgewebe und B l u t g e f ä s s e n , w e l c h e von d e r B a u c h d e c k e a u s d u r c h die

l'asa

sjicrma/ica

r.rlcrna

dem

schwangern

l'lerus

eine

nicht

u n h e l r ä c h i l i e h e Menge Blut z u f ü h r e n . Die M u t t e r s c h c i d e ihre Art d e r V e r b i n d u n g , das

bildet

die

u n t e r e Stütze s o w o h l

als d u r c h ihre K a g e ,

da

sich

die S e h e i d e ä u s s e r l i c h u m g e b e n d e fibröse Gewebe

renehym

der Gebärmutter

fortsetzt, andererseits

der

gerade, sondern

in e i n e m s t u m p f e n W i n k e l mit ihr

somit

seiner

nicht

Keberdies

mit

lehnt er

sich,

Wand der Harnblase diese.

vollen da

Schwere seine

senkrecht

untere

d u r c h Zellgew e h e

verbunden,

f a c h s t e n , wie es die S c h e i d e h a u p t s ä c h l i c h in s e i n e r Kage erhält.

Easst

man

in das Kterus

der

drückt. hintern

zum Theil

auf

lehrt, zeigt am e i n -

ist, welche den

nämlich

Panicht

zusammentritt, auf sie

Iliilfte mit

Ein E x p e r i m e n t , w e l c h e s u n s K i w i s c h

durch

einerseits

Klerus

in der Leiche, die Va-

g i n a l p o r t i o n mit e i n e m Haken u n d sucht sie h e r a h z u z i e h n , so folgt der

Kterus

ungefähr

I Zoll,

ohne

dass

man

von d e r

B e c k e n h ü h l e a u s eine S p a n n u n g d e r B ä n d e r w a h r n i m m t . dieser

Versuch

iilier j e n e

Gränze

fortgesetzt

geöffneten Erst w e n n

wird, bemerk!

wie zuerst die h i n l e r n P e r i l o n e a l f a l t c n , d a n n die seitlichen,

man, zuletzt

die v o r d e r e n n e b s t d e n r u n d e n M u t l e r b ä n d e r n sich d e m Z u g e w i d e r setzen. Diese

Befestigungsmittel

sichern

der

Gebärmutter

ihre

Lage

u n d g e s t a t t e n ihr zugleich eine f ü r ihre p h y s i o l o g i s c h e V e r ä n d e r u n g

60

Anatomie

nothwendige

der weiblichen

Beweglichkeil.

So

Geschlechtstheile.

vermag

die S e h e i d e

sieh zu

ver-

l ä n g e r n , w e n n die w a c h s e n d e ( i c h ä r m n t t e r in die Höhe steigt. runden

Bänder

halten

sie

in ihrer

Dichtung

und

Die

\erhiiten,

dass

sie, o b w o h l g e b u n d e n an die w e c h s e l n d e B e w e g u n g der bald leeren bald

vollen

Blase

nach hinten

umgeworfen wird,

was bei

sehwa-

c h e n R ä n d e r n m i t u n t e r in j e n e r Zeit g e s c h i e h t , wo der Uterus im Beginn d e r S c h w a n g e r s c h a f t noch im k l e i n e n Becken so leicht

das

O l e i c h g e w i c h t nach hinten verliert, weil e r sich nicht an das Kreuzbein

lehnen

kann.

Sie

bedingeil

zu

gleicher

Zeit,

während

sie

s e l b s t sich v e r l ä n g e r n , sein H i n a u f w a c h s e n l ä n g s den v o r d e m Bauchwänden.

Der Nutzen

i h r e r m u s k u l ö s e n S l r u c t u r zeigt sich

sächlich im Beginn d e r C.eburt.

haupt-

I n d e m sie sich nämlich z u s a i n m e n -

z i e h n , stellen sie die G e b ä r m u t t e r in die Mitte d e s Unterleibs

und

drücken

Die b r e i t e n M u t t e r b ä n d e r

ver-

mitteln d a s seitliche Gleichgewicht u n d bilden als s e r ö s e Haut

eine

sie tief ins Becken h e r a b .

e b e n s o e l a s t i s c h e als s c h l ü p f r i g e Decke.

D i e V e r 1 1 d e r n 11 $ c 11 ( I e r i 11 n e r n in Die

de.n

verschiedenen

Bestimmung

des

Weibes

Geschlechtst.heile

Lebensaltern.

ist die

Fortpflanzung,

und

dazu b e r u f e n e n O r g a n e m ü s s e n hiezu i h r e volle A u s b i l d u n g

die

erlangt

h a b e n , d. h. die Ovarien m ü s s e n im S t a n d e sein, das Ki zu e r z e u g e n , d e r Uterus es zu e m p f a n g e n , zu n ä h r e n , zu pflegen u n d bei der Geburt auszustossen, l a n g zu s ä u g e n .

endlich die B r ü s t e , das Kind n o c h eine Zeil

Diese Fähigkeit b e z e i c h n e t m a n ,

i n s o f e r n als sie

an e i n e g e w i s s e Zeit g e b u n d e n ist, mit dem N a m e n A u s leicht e i n z u s e h e n d e n

Mannbarkeit.

G r ü n d e n tritt d i e s e r Abschnitt erst

ein,

w e n n d e r K ö r p e r e n t w e d e r s c h o n s e i n e vollständige

lung

erlangt

hat oder

ihr doch

nahe

steht,

weil die

Möglichkeit

e i n e n n e u e n O r g a n i s m u s in sich zu bilden u n d zu e r n ä h r e n gewissen l'ebersehuss Tnfel

21.

die

durch

einen

voraussetzt.

Ilii' I k ' h ä n u u l t e r

festigt.

dann

Entwick-

die

wird nach

iuni

üauchdecken

durch

hindurch

die r u n d e n sich

;ui

Mutlcrbandcr

be-

dem S c h a m b e i n

an-

heften. Tafel

33.

l'ir

Reckens

• iehiiniiutlcr

beliiulel

sich,

zeigl. in der Mitte z w i s c h e n

s i c h auf die

Scheide.

wie

der

Harnblase

senkrechte und

Durchschnitt

Mastdarm.

Sie

des

stützt

/ . • ; / ' J.tIi,

es als ciiHi W a h r s c h e i n l i c h k e i t , tion

erscheint,

desto

in ilrn vors cli 1 wie iicn L^honsRi t wn

d a s s j e r e g e l m ä s s i g e r die Menstrua-

gesunder

das Weih

a u c h z u n ä c h s t mit den E i n z e l n h e i l o n

Die Die M e n s t r u a t i o n

ist,

so

derselben

wollen

wir

uns

beschäftigen.

Menstruation.

isl ein n a t u r g e i u ä s s e r

tluss a u s dem l t e r u s e i n e r m a n n b a r e n

und

p e r i o d i s c h e r Iilut-

Krau, welcher w ä h r e n d

der

Schwangerschaft und Säugung aufhört. Sic w i e d e r h o l t doch

sich

während

einer

laugen

lieilie von .lahren,

ist d e r A n f a n g e b e n s o wie das Knde nicht iniiner gleich.Der

Anfang hängt

vom K l i m a ,

vidualität ab.

In Marseille isl d a s

Temperament,

U t e , M a n c h e s t e r (las I 5 l e , Güttingen schuitls/.ahl

l'cslgeslelll.

l'nterschied

der

Manchester

Zwischen

geographischen

die, T e m p e r a t u r

um

l i e s c h ä f l i g u n g und

llite.lahr,

l,\on

Indi-

und Paris da>

das I (He J a h r als die Diuvli-

beiden

letzten

Breite n u r

Städten

isl

sein' g e r i n g ,

I — 2 " 1!. w ä r m e r .

der

doch

In den

in

dem

A e q u a t o r n a h e n G e g e n d e n , in A e g y p t e n , Indien, e r s c h e i n t die Hegel meist

gegen

das

l l t e Jahr,

dagegen

in D ä n e m a r k

und

Schweden

g e g e n d a s I 7te, hei d e n G r ü n l ä n d e r n u n d Kskimos n u r w ä h r e n d

des

Sommers.

\b-

Auch

die V e r s c h i e d e n h e i t

der Race

w e i e h u n g in d e r P u b e r t i i l s e n t w i c k l u n g , d e r t e Klima

erlischt.

Israelitinnen

auch

Als B e i s p i e l

im N o r d e n .

Bei

e i n e m Vergleich

dient

die

Mitunter

zwischen

f r ü h z e i t i g e Heile d e r

trifft m a n

den

grossen Städten

am f r ü h e s t e n ,

Mädchen

auf d e m L a n d e

e h e r als bei den a r m e n .

dies

auch

als

Generationen. auf

u n d g r o s s e n S t ä d t e n ergiebt s i e h ,

t r i t t , bei d e n r c i e h e n

die

die nicht d u r c h das verän-

Eigenlhiinüichkeit einer Familie durch m e h r e r e

in d e n k l e i n e n

bedingt

dem

Lande,

d a s s sie in den

am

spätesten

ein-

Sanguinische

sind

f r ü h e r m e n s t r u i r t als L y m p h a t i s c h e , B r ü n e t t e e h e r als B l o n d e , starke e h e r als s c h w ä c h l i c h e , kleine f r ü h e r als g r o s s e .

Diese letzten Be-

s t i m m u n g e n m a c h e n sich g l e i c h m ä s s i g geltend auf dem L a n d e in d e r Stadt, in w a r m e n u n d k a l t e n G e g e n d e n .

und

Der w e i s s e Kluss,

w e l c h e r so häutig s c h o n vor d e r M e n s t r u a t i o n v o r h a n d e n

ist,

ver-

z ö g e r t d e n E i n t r i t t d e r s e l b e n , o b w o h l dabei zu b e m e r k e n ist,

dass

hauptsächlich phulöse

lymphatische Constitutionen,

Mädchen

die Entwicklung

daran

leiden,

des Körpers,

und also

dies auch

B l o n d i n e n so wie scroschon

an

den Eintritt

und der

für sich Periode

!>i.' Menstruation vorschiebt.

Ist letztere jetloch in ihre n a t ü r l i c h e Hechte e i n g e s e t z t ,

so v e r s c h w i n d e t j e n e p a t h o l o g i s c h e Hei vielen Mädchen tritt ein,

hei a n d e r n

hegleitet, gegen

die

die

\on

e i n e r Heilte E r s c h e i n u n g e n

entweder

nur

\on

Geschlochtstheile

oder

lichen

das

dem

herrühren,

G l e i c h g e w i c h t d e s Blutiunlaiifs eine

Secretion.

d e r BluHltiss o h n e alle

int

andere Organ

verhüll sielt zu den

oder

grossen Andrang des

Rluts

oder

ganzen

mehr

Beschwerden

angekündigt

leidet.

\on

dein

Organismus, Die Zahl

vollkommen gesunden

gestörten wobei

der

wie

das

ttnpäss-

1 zn

I.

In

Folge d e r (Kongestion g e g e n d a s lliiekeinnark, die ('.ehärmuttcr

und

den Darm e n l s t e h n

im Kreuz, Druck in d e r

Ge-

o l l sind dies die einzigen

Be-

bärmutter

heftige S c h m e r z e n

tinil Kolik mit Flatulenz,

schwerden,

bisweilen j e d o c h gcratlt d e r g a n z e Kreislauf in

ttiing. und e r z e u g t , n a m e n t l i c h Empfänglichkeit

dafür zeigen,

w e l c h e zu wirklichen

l'nnrd-

wenn die N e r v c n c e n l r e n e i n e g r o s s e eine Heilte von

Krankheitserscheinungen

riihequeniliehkeilcn, werden.

Wir

beob-

achten a l s d a n n H e i z b a r k e i l , Mattigkeit, V e r s t i m m u n g des

Gemiiths,

Neigung

Zahnweh,

zur Ohnmacht

und

Weinkrampf,

Kopfschmerz,

S c h w e r e d e r Glieder, H e r z k l o p f e n , w e c h s e l n d e F a r b e , S t ö r u n g Magens, gehen

l'ebclkcit

bis zum

Drechen,

häufiges l'riniren.

des

Meistens

diese B e s c h w e r d e n w e n i g e Tage dem Eintritt v o r a u s ,

mil d e m s e l b e n auf, o d e r , w e n n sie erst mit d e m Bluttluss

hören

erschei-

n e n , halten sie n u r wenige S t u n d e n o d e r T a g e an, u n d d a u e r n n u r seilen Iiis zum A u f h ö r e n . uiss und vergleichen

sie

Behalten wir diese Zufalle int mit

denen

heim Heginn der

Gedächt-

Schwanger-

schaft, so linden wir z u m g r o s s e n Theil d i e s e l b e n , n u r s t ä r k e r u n d anhaltender.

Ist die l rsaclt dieselbe, n t u s s a u c h die W i r k u n g

selbe

Bei

sein.

beiden

linden w i r A n d r a n g

G e b ä r m u t t e r u n d die d a d u r c h h e r v o r g e r u f e n e n E r s c h e i n u n g e n insofern verschieden, wird,

demnach

als

es d u r c h

die Menge u n d Dauer

g e r i n g e r hei d e r M e n s t r u a t i o n ,

kroskopische Eichen

im E i e r s t o c k

nur

die-

tles B l u t s g e g e n

so weit

weil

hier

reift bis

die sind

bedingt das es

miseine

Stätte v e r l a s s e n k a n n , b e t r ä c h t l i c h e r u n d a n h a l t e n d e r bei d e r S c h w a n gerschaft,

weil

es

alsdann

bis

zum

ausgetragenen

Kinde

gebil-

det w i r d . Die, Menge, F a r b e und

B e s c h a f f e n h e i t des a b m e s s e n d e n B l u t e s

bleibt nicht w ä h r e n d d e r g a n z e n D a u e r d i e s e l b e .

Im A n f a n g ist e s

hellroth, d ü n n f l ü s s i g und s p a r s a m , s p ä t e r d u n k l e r , zähe u n d r e i c h lich, zuletzt wird e s w i e d e r d ü n n e r u n d w ä s s r i g .

Das Blut fliesst

64

Veränderung

tropfenweis

'1.

innern

in langeil

brechung,

und

(¡eschleelitslli.

in

ilen

Intervallen

all,

versrluedenen

später

Lebensaltern.

stärke]' o h n e

Unter-

h ö r t d a n n e b e n s o auf wie es a n g e f a n g e n hat.

Es

ist e t w a s g e w ö h n l i c h e s , d a s s ein d ü n n e r p c r l m u t t e r f a r b i g e r Schleim einige Tage

vor d e m Eintritt

d e r B l u t u n g z u m Vorschein

u n d e b e n s o einige Tage nach

ihrem A u f h ö r e n a n d a u e r t .

der Menstruation

variirt \ o n 3 — 8

als d a s e r s t e r e .

Sie

währt

Tage,

länger

häutiger

bei F r a u e n

kleiner Gestalt u n d n e r v ö s e m T e m p e r a m e n t , lichter L e b e n s a r t .

namentlich

letztere

Stadt,

so wie bei

während

lässt der

bald m a c h t zuerst

im L a u f e d e s T a g e s

Digestion

sich

bei

verweich-

Des M o r g e n s tritt sie m e i s t e n s

ein, tliesst d a n n a m r e i c h l i c h s t e n , scheint

das

in d e r

Der Abtluss ist bald u n u n t e r b r o c h e n ,

e r hin u n d w i e d e r P a u s e n . und

ist

kommt,

Die D a u e r

zu

nach

mindern.

Nach d e m gänzlichen A u f h ö r e n kehrt sie bisweilen w i e d e r f ü r einige Tage

zurück. Die Mehrzahl d e r F r a u e n

fühlt ein

gewisses Wohlbehagen

in

d e m s e l b e n Grade als das Blut abfliesst, bei a n d e r n tritt ein Gefühl der Schwäche ein,

ohne

dass

es

die Menge d e s Bluts

Die Menge d e s a b f l i e s s e n d e n Bluts ist bei j e d e r F r a u ja nicht

immer

kann m a n 4 %

bei j e d e r P e r i o d e d i e s e l b e . Unzen a n n e h m e n ,

und

Als

veranlasst. verschieden,

Durchschnittszahl

bei d i e s e r A n n a h m e

würde

e i n e F r a u , d e r e n M o n a t s f l u s s w ä h r e n d SO J a h r e n keine U n t e r b r e c h u n g erleidet, gegen

110 Pfund

verlieren.

Das n i e n s l r u a l e Blut b e s i t z t E i g e n s c h a f t e n , die es von d e m gewöhnlichen

Blute w e s e n t l i c h u n t e r s c h e i d e n .

D u n k l e r als das

arte-

rielle b e s i t z t es e i n e n s c h a r f e n G e r u c h , d e r w a h r s c h e i n l i c h von d e m b e i g e m i s c h t e n Schleim h e r r ü h r t .

E i g e n t h i i m l i c h ist ihm f e r n e r , d a s s

es n i c h t in K u c h e n u n d S e r u m zerfallt. g e r i n n e n w i r d von W e h e r

Diese E i g e n h e i t

dein Mangel von F a s e r s t o f f

nicht zu

zugeschrie-

b e n , d e r in d e r Höhle d e s U t e r u s z u r ü c k b l e i b t , d a g e g e n von eiborski len,

der Bciinischnng des Uterinschleims.

w o e i n e Atresie d e n A b t l u s s

unmöglich

Ra-

Selbst in den F ä l -

macht

und

das Blut

z w i n g t sich a n z u s a m m e l n , f i n d e t m a n es s y r u p a r t i g , o h n e den Ger u c h d e r F ä u l n i s s , selbst n a c h d e m g e s e t z t ist. gerinnen ohne dass

es e i n e Zeit lang d e r L u f t a u s -

Ja auch das g e w ö h n l i c h e M e n s t r u a l b l u t k a n n o h n e zu

aufbewahrt werden, sich

vorher

der

und feste

geht vom

endlich

in F ä u l n i s s

f l ü s s i g e n Theil

über,

geschieden.

D u r c h das Mikroskop e r k e n n t m a n die B l u t b l ä s c h e n in g r o s s e r Zahl gemischt

mit

den Schleimkiigelchen

der Scheide

und

des

Uterus.

Die c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g w e i s e t n a c h , d a s s es a r t e r i e l l e s Blut ist,

Die

65

Menstruation.

dessen Charakter wahrscheinlich durch Vermischung jenes versteckt

ist.

Hieraus

d u r c h die G e l a s s w ä n d e , ben

Schleims

ist ersichtlich, w i e nicht ein D u r c h s c h w i t z e n sondern

ein

wirkliches

Zerreissen

dersel-

stattfindet. Die Quelle der Blutung

höhle

nnd

bei

grossem

der S c h l e i m h a u t

ist die S c h l e i m h a u t der

Andrang

auch deren

d i e s e m e b e n angeführten

oder

Gebärmutter-

beträchtlicher

Fortsetzung

Erschlaffung

im Kanal des Halses.

Fall findet der Umstand seine

In

Erklärung,

dass trotz der S c h w a n g e r s c h a f t , w o d u r c h die Höhle der G e b ä r m u t t e r vollständig ausgefüllt ist, das Monatliche r e g e l m ä s s i g fortdauert. weilen ist s o g a r b e o b a c h t e ! , Vaginalportion

nebst dein

dass selbst

obern Tlieil

der S c h e i d e ,

beim Vorfall ü b e r z e u g t e , das Blut z u m Untersucht man den Uterus

kurz

Vorschein \or und

llusses, so fühlt man die Vaginal|>ortion

Bis-

aus der A u s s e n l l ä c h e wie man

der sich

kommt.

während

des

dicker, lockerer,

Blut-

den

äu-

ssern Muttermund etwas geötVnet, die S u b s t a n z drückt s c h w e r e r auf den

untersuchenden

Finger

und

steht

tiefer

der L e i c h e n ö f f n u n g findet man T u r g e s c e n z mehrere

Follikel

jenen anliegend,

mit Blut u m g e b e n

die Scheide.

Bei

des O v a r i u m s , ein

oder

oder z e r r i s s e n ,

erweitert und mit b l u t i g e m

S c h l e i m h a u t des Uterus

in

ist in ihrer ganzen

die

Schleim

Eierröhren

gefüllt.

Die

A u s d e h n u n g stark

ge-

röthet, sannnetartig a u f g e l o c k e r t , die .Mündung ihrer D r ü s e n s c h l ä u c h e deutlieh

vergrössert,

vortretend,

die Capillaren

v e r m e h r t u n d die Zotten

stark

in m e h r e r e n Fällen traf man auf der S c h l e i m h a u t

ge-

r o n n e n e s Blut oder ein h a l b g e r o n n e n e s p l a s t i s c h e s E x s u d a t ,

welches

fest an d e m L'terus hing u n d sich n u r in u n r e g e l m ä s s i g e n

Lappen

abziehen liess.

Hierdurch

gcrinnungsfähigkeit

des

wird es w a h r s c h e i n l i c h ,

Menstrualblutes

nur

dass die

eine

dass nämlich das unmittelbar auf der U t e r u s s c h l e i m h a u t Blut e b e n s o gerinnt w i e j e d e s andere,

Nicht-

scheinbare

ist,

abgesetzte

dass a b e r das z u m V o r s e h e i n

k o m m e n d e v e r m ö g e des l a n g s a m e n A b s i c k e r n s und der

gleichzeiti-

gen A b s o n d e r u n g von U t e r i n - und V a g i n a l s c h l e i m d ü n n f l ü s s i g e r w i r d und nicht m e h r coagulirt, w e i l es b e r e i t s g e r o n n e n nicht z u m z w e i ten Mal gerinnen

kann.

Das auf der S c h l e i m h a u t l a g e r n d e E x s u d a t

wird später durch A u f s a u g u n g e n t f e r n t ,

oder

aufgelöst

im

Uterin-

schleiin nach aussen fortgespült, w o b e i natürlich das feine F l i m m e r epilhelium zu G r u n d e geht.

Da sich in F o l g e eines

befruchtenden

Beischlafs eine ähnliche A u f l o c k e r u n g in der S c h e i m h a u t mit grösserung

der U t e r i n d r ü s c h e n

K r a u s e , Guburuhülfe.

als Membrana

deeid.ua 5

bildet,

Verder

66

Veränderung il. innern Goschleelitsth. in ilon verschiedenen Lebensaltern.

l'terus liert,

blutreicher winl so

ist d a d u r c h

und

der Muttermund

die Aehnlichkeit

rungen während der Menstruation rem

Anfange

ebenso

gross

wie

der

die Q u e r s p a l t e

anatomische»

ver-

Verände-

u n d d e r S c h w a n g e r s c h a f t in ihdie

der

physiologischen,

welche

sich in d e r Jieaklion des O r g a n s u n d d e s O r g a n i s m u s , wie wir sie schon angedeutet haben,

ausspricht.

G e n a u e u n d w i e d e r h o l t e L'ntei'suchungen

haben

nachgewiesen,

d a s s auch nicht die g e r i n g s t e B e z i e h u n g z w i s c h e n d e m Monde der Periode stattfindet, unabhängig \ou

dass

ihr Eintritt, u n d

und

ihre R ü c k k e h r

ganz

d e n v e r s c h i e d e n e n P h a s e n des M o n d e s ist, u n d

es

d ü r f t e kein Tag im Monat sein, an w e l c h e m nicht F r a u e n d e m ß l u t (luss u n t e r w o r f e n

sind.

Die iieituiig d e r Hieben im E i e r s t o c k gang,

d e r e b e n s o wie die F u n k t i o n

ist ein o r g a n i s c h e r Vor-

a n d e r e r O r g a n e /.war an

eine

g e w i s s e Zeit g e b u n d e n a b e r nicht in d e r Ali, d a s s d i e s e d u r c h

eine

u n v e r ä n d e r l i c h e Zahl a u s g e d r ü c k t wird. die B e r e i t u n g von l r i n , einer

Frau

rascher

ausgebildet ist,

ausgeführt wird,

als

bei a n d e r n ,

ja

der

Wunden

ganze Körper

e b e n s o verhalten

welche die E i c h e n eiitslelm, w a c h s e n täglichen F u n k t i o n e n

E b e n s o wie die V e r d a u u n g ,

von Milch, die H e i l u n g von

sich die Kräfte,

und reifen lassen.

Sind die.

des D a r m s , d e r Blase, d e r B r ü s t e , w e l c h e

k u r z e Zeit d a u e r n u n d u n t e r u n s e m A u g e n v o r g e l m , zeitlich so scharf b e g r e n z t , Ausbildung

eines

um wie viel w e n i g e r

Hichcns

dauert und unserer

hei

früher

erwarten,

da

können wir d i e s e bei

B e o b a c h t u n g weil f e r n e r liegt.

nur nicht

es von

weitem

der

länger

Die E n t w i c k e -

l u n g ist n u r von u n g e f ä h r e r D a u e r , a b e r nicht u n t e r ein m a t h e m a tisches Geselz

gestellt,

was wegen

der Abhängigkeit

innerer

g ä n g e von m a n n i g f a c h e n ä u s s e r n E i n f l ü s s e n u n m ö g l i c h ist.

Vor-

Finden

w i r doch bei d e r s e l b e n F r a u , d a s s d i e s e l b e F u n k t i o n ein Mal s c h n e l l e r von S t a t t e n gehl als ein a n d e r Mal, d a s s sie v e r z ö g e r t , j a g ä n z lich u n t e r d r ü c k t w i r d . in

d e r Mehrzahl

D e m n a c h k ö n n e n wir a u c h n u r s a g e n ,

d e r Fälle

der

Eintritt

der

Periode

eine

dass

gewisse

R e g e l m ä s s i g k e i l b e o b a c h t e t , doch A b w e i c h u n g e n leicht e n t s t e h » k ö n nen.

Je k r ä f t i g e r eine F r a u ,

je

regelmässiger

ihre Lebensart

ist,

d e s t o r e g e l m ä s s i g e r wird a u c h die R e i h e n f o l g e in d e r R e i f u n g d e r E i c h e n u n d als ä u s s e r e s S y m p t o m dagegen je

schwächer

Schädlichkeiten,

desto

der

d e r s e l b e n die B l u t u n g

Organismus,

je

empfänglicher

häufiger Abweichungen,

eintreten, für

u n d wir halten

die es

f ü r m e h r als w a h r s c h e i n l i c h , d a s s n i c h t eine j e d e U t e r i n b l u l u n g eine

67

Die Menstruation.

Trennung des Eiehens bezeichnet, sondern eine solche ganz unabhängig von lethorischen

häufige G e h u r t ,

Abort,

Ausschweifung in der L i e b e eine g e w i s s e S c h w ä c h e des Uterus entstanden. Zur Zeit des gänzlichen A u f h ö r e n s wird das Allgemeinbefinden ebenfalls beeinträchtigt,

und zwar durch

das g e s t ö r t e Gleichgewicht

in dem B l u t u m l a u f e u n d der davon a b h ä n g i g e n Aufregimg des Nervensystems;

ist j e d o c h j e n e E p o c h e ü b e r s t a n d e n ,

Gesundheit kräftiger wie j e m a l s

so kehrt oft die

zurück.

Man glaubte früher, d a s s d i e s e r A b s c h n i t t des w e i b l i c h e n bens besonders Alter.

gefährlich s e i ,

und

nannte

Statistische Zusammenstellungen 10 — 20

ist.

auch das

e r g e b e n , dass die

tät der F r a u e n z w i s c h e n den 4 0 — 5 0 J a h r e n schen

sie

Von 3 0 — 7 0 J a h r e n

Le-

kritische Mortali-

nicht g r ö s s e r als zwiist die S t e r b l i c h k e i t

bei

den Männern weit z a h l r e i c h e r als bei d e n F r a u e n , hauptsächlich

je-

doch grad in den 4 0 — 5 0 J a h r e n , wo übertrifft.

sie dieselbe um 4

Procent

Kann m a n d e m n a c h n i c h t die Zeit der Menopause

die u n m i t t e l b a r tödtliche n e n n e n ,

so

kann

man

doch

nicht

grade laug-

69

Die Menstruation. n e n , d a s s in j e n e r Zeit d e r R ü c k b i l d u n g d e r G r u n d zu organischen

Krankheileu

U t e r u s zu s u c h e n ,

in den G e s c h l e c h t s o r g a n e n

wovon

später

t ö d t e n d e Z e r s t ö r u n g die f o l g e n

ein

mancherlei

besonders

langes Siechthum

oder

im eine

sind.

Stellt m a n an die Physiologie die F r a g e , w e l c h e s ist der Zweck d e r M e n s t r u a t i o n , welches die U r s a c h e

ihrer periodischen

k e h r , so erhalten wir keine b e f r i e d i g e n d e A u s k u n f t , hauptet,

d a s s die Menstruation

s s u n g des

nur

eine

Wieder-

ßischoff

die L ö s u n g u n d

reifen E i c h e n s b e g l e i t e n d e E r s c h e i n u n g

sei,

be-

Aussto-

welche

als

C.ongeslion eigentlich dem Ovarium a n g e h ö r i g sich bis auf den U t e r u s a u s d e h n t , u n d in d e s s e n Höhle als B l u t u n g a u f t r i t t , Monatliche

nur der

des O v a r i u m s .

äussere

Ausdruck

Diese B e h a u p t u n g

jenes

somit sei d a s

Vorgangs

stellt j e d o c h

in

im

so

Innern

vielfachem

W i d e r s p r u c h mit T h a t s a c b e n , welche u n s sowohl d a s tägliche L e b e n als die Sektion bietet, d a s s es mir n o t h w e n d i g e r s c h e i n t n ä h e r d a r a u f einzugehn,

zumal

der Arzt

striiationsanomclieen Wesen

des

und G e b u r t s h e l f e r so häufig den Men-

gegenübersteht,

pathologischen

und

seine

Verhältnisses wohl

F i n f l u s s auf sc.n V e r f a h r e n d a g e g e n a u s ü b e n

Ansicht

einen

über

das

entschiedenen

rnuss.

W ä r e die Blutung n u r ein s i c h t b a r e s Zeichen, d a s s ein Eichen sich g e l ö s t hat. u n d n e h m e n wir a n , d a s s l e t z t e r e s s e i n e B e f r u c h t u n g s f ä h i g k e i t teilt Tage behält, so w ü r d e n a c h Ablauf d i e s e r F r i s t , also in d e m u n g e f ä h r d r e i w ö c h e n t l i c h e n Z w i s c h e n r a u m bis z u r n ä c h sten M e n s t r u a t i m die F r a u n i e m a l s c o n c i p i r e n k ö n n e n .

Das I r r i g e

d i e s e r Ansicht widerlegt j e d o c h die tägliche E r f a h r u n g , so dass w i r g e z w u n g e n w e i d e n a n z u n e h m e n , die B e f r u c h t u n g , w e l c h e die v o r a n g e h e n d e L ö s m g des reifen E i c h e n s v o r a u s s e t z t , k a n n a u c h j e n e ä u s s e r e Blutung, die v o l l e n d e t e R e i f u n g a u c h n a c h Verlauf Menstruation

eintreten.

Aber

anderseits

scheint

es

ohne der

nicht ein Mal

wahrscheinlich, dass jede regelmässige Wiederkehr der Menstruation u n z e r t r e n n l i c h von d e r L ö s u n g e i n e s E i c h e n s v o r k o m m t , d e n n w ä r e es d e r

Fall,

so m i i s s t e n

wir bei

der

Sektion

einer

jeden

m e n s t r u i r t e n P e r s o n , gleichviel ob J u n g f r a u o d e r v e r h e i r a h t e t , O v a r i u m von {.leicher B e c h a f f e n h e i t f i n d e n , n ä m l i c h

eine

v i r m t i s s t e n doch m i n d e s t e n s j e d e s Mal k u r z v o r

M e n s t r u a t i o n a n fast r e i f e s u n d n a c h ihr ein so e b e n antreffen. zeugt,

das

deutliche

S t u f e n r e i h e der E n t w i c k l u n g s f o r m e n s o w o h l d e r E i c h e n als d e r ben K ö r p e r ;

noch

gelder

gesprengtes

Da dies k e i n e s w e g s w a h r z u n e h m e n ist, M e c k e l a b e r b e -

dass

neben

einem

frischen Extravasat

kein

ihm nahe

ste-

70

Veränderung

d. i n n e r n

Geschlechtstil,

hendes, sondern nur 6 — 8 z u r Folge

verschiedenen

Lebensaltern.

ganz kleine sich v o r f i n d e n , da

d e m nicht j e d e r v o l l s t ä n d i g e Conception

in d e n

hat,

Coitus in so

d e r Nähe der

ausser-

.Menstruation

m ü s s e n wir u n s e r B e d e n k e n

gegen

die B e h a u p t u n g B i s c h o f t ' s a u f r e c h t e r h a l t e n . Meiner .Meinung n a c h den

Eigenthümliehkeiten

C o n g e s t i o n , die sich erstreckt,

und

findet folgendes

des

Uterus

anatomisch

bei w e l c h e r

seines

Inhalts z u m A u s t r e i b e n Wachsthum

unveränderlichen

allen

übrigen

fluss des O r g a n i s m u s . Milch,

Irin,

veranlasst

Schwellung

wird.

Entste-

organischen

die Heilung

einer

Vorgängen

Wunde

a n d e r Mal l a n g s a m e r

von S t a t t e n

sondern

unter dem Frau

ein Mal

so

müssen

an

sondern Ein-

die B e r e i t u n g

hei d e r s e l b e n

geht,

nicht

gebunden,

So wie die V e r d a u u n g ,

Zu

Genitalien

durch

Zeitraum

genau eine und dieselbe Zeit i n n e h ä l t , ein

innere

reifer Follikel

des Eies

statt.

vierwöchentliche

u n d R e i f u n g d i e s e s Follikels ist a b e r

einen bestimmten, s t e h t gleich

eine

auf sämnitliche

ein

hung,

Verhältniss

gehört

von nicht

rascher, wir

auch

dieselbe Freiheil f ü r die H e r s t e l l u n g d e s reifen Follikels b e a n s p r u c h e n , u n d dies um so m e h r , als d e r s e l b e ein zartes vielfach g e g l i e d e r t e s Ganze

darstellt,

wendet

wird,

auf d e s s e n

so

dass

dessen Ausbildung

verzögern

B i l d u n g u n d Ablösung reitung

Gestaltung

sowohl

äussere können.

d e s zu

eine

als

innere

Für

mich

lange. Zeit

ver-

Schädlichkeilen nämlich

ist

die

b e f r u c h t e n d e n E i c h e n s n u r die Be-

und Ausführung eines Sekrets,

dem befruchtenden Sperma

wohl

hat.

welches

s e i n e Analogie in

Zu diesem Vergleich glaube

ich

mich um so m e h r b e r e c h t i g t , als bei beiden das P r o d u k t in einer Zellbildung besteht, u n d bei b e i d e n die E n t f e r n u n g des Produkts

n u r bei

d e m Eintritt von G o n g e s t i o n e n d e r

vollendeten benachbarten

Gebilde, so wie nicht o h n e A u f r e g u n g des g a n z e n O r g a n i s m u s sich geht.

vor

Die E n t f e r n u n g d e s reifen E i c h e n s ist eine p b y s i o l o g i c h e

N o t h w e n d i g k e i t , soll es nicht in Zellen zerfallen, sich a u f l ö s e n durch

ein

längeres

Verweilen

erforderliche Neubildung Ziel

ist stets

gleichviel

in

die

geben.

Eierröhre

Begleitung

ein

von

und

räumliches Der er

Blutung,

llindemiss

natürliche kann

nur

Weg

durch

Die -Menstruation e r s c h e i n t derkehr

zunächst

gelebten Eichen

als

zu

Congestion,

zu e n t f e r n e n lind das Ovariuin

oder

werden.

also mit i h r e r r e g e l m ä s s i g e n

eint; s y s t e m a t i s c h e V o r r i c h t u n g ,

die

diesem

wie bei M e n s t r u a t i o n ,

o h n e dieselbe, wie beim f r u c h t b a r e n Coitus hergestellt

und

für

Wie-

u m die a b -

monatlich

zu rei-

n i g e n , die a b e r v e r g e b e n s tliesst, w e n n kein der Reife n a h e s E i c h e n

71

Die Menstruation. vorhanden. möchte

Ausser

diesem

ich ihr a b e r a u c h

mechanischen

den höherii

Dienst

s p r e c h e n , d u r c h die m e h r e r e Tage d a u e r n d e mernden

Keim des Follikels

fördern,

somit

zu

die Thätigkeit und

heieben des

die

der

Reinigung

physiologischen

Blutl'iille den

und

ganzen

Erfüllung

Nutzen

den

wachsenden

Behältnisses seiner

zu-

schlum-

der

Aufgabe

zu

Fort-

p f l a n z u n g zu

steigern

schleunigen.

E s ist thatsächlich, dass auch o h n e M e n s t r u a t i o n Fol-

zu

likel w a c h s e n und r e i f e n , a b e r es ist m e h r als w a h r s c h e i n l i c h , dies o h n e Z u t r e t e n j e n e s Reizes und o h n e .jene monatlich

bedass

verstärkte

N a h r u n g weit l a n g s a m e r geschieht und die L ö s u n g des reiten seltn e r eintritt. Gleichzeitig

iibl

die

('ongestion

a b e r auch

einen

belebenden

Eintluss s o w o h l auf die S u b s t a n z als auf die S c h l e i m h a u t

des Ute-

rus a u s , i n d e m sie, wie dies auf das deutlichste das A b s t o s s e n Fliminerepitheliums

und

der

reichliche Schleim

bezeugt,

die

des Ent-

f e r n u n g d e r veralteten a b g e l e b t e n /.eilen bezweckt, so wie f ü r e i n e N e u b i l d u n g S o r g e trägt, damit stets kräftige F a s e r n

und Zellen die

Decidua mit Leichtigkeit herzustellen bereit sind, u n d das b e f r u c h tete E i c h e n vorbildet.

einen

f ü r die

weitere

Soll die F r a u j e n e n

Entwicklung

befähigten

Vorzug b e h a u p t e n ,

dass

hängig von T e m p e r a t u r und Jahreszeit zu j e g l i c h e r Zeit kann,

so

muss

eine

Uterus die Fähigkeit

f o r t d a u e r n d e Eibildmig

g e w ä h r t a b e r n u r d e r periodische, Monatsfluss.

unab-

empfangen

unterhalten

sieh leicht zu entwickeln gesichert

Boden

sie und

dem

sein.

Dies

Hiervon k a n n

man

sich um so leichter d u r c h den Augenschein ü b e r z e u g e n , w e n n

man

nämlich

Mo-

das

schwellende

blutreiche

Organ

im

Zustande

des

natlichen m i t j e n e r v e r s c h r u m p f t e n F o r m , j e n e r s t a r r e n ,

vertrock-

neten F a s e r des im h ö h e r n Alter atrophirten U t e r u s vergleicht. blühender

die

F r a u , je

fester ihre G e s u n d h e i t , je

geregelter

Je alle

F u n k t i o n e n a u s g e f ü h r t w e r d e n , desto b e s t i m m t e r w i r d auch die m o natliche R e g e l e i n t r e t e n , u n d desto m e h r wird a u c h , da wir Gleiches von d e r Thätigkeit

des O v a r i u m s

voraussetzen

müssen,

die Eibil-

d u n g statt f i n d e n , u n d desto öfter R e i f u n g u n d Monatliches mentreffen. und die dazu

Da F o r t p f l a n z u n g die L e b e n s a u f g a b e berufenen Organe

ganzen O r g a n i s m u s tigkeit

rien i s t ,

u n d wie

zusam-

Frauen

eine gewisse H e r r s c h a f t ü b e r

a u s ü b e n , so folgt d a r a u s ,

die r e g e l m ä s s i g e F u n k t i o n

der

von

welcher

sowohl des U t e r u s als d e r

vielfache S t ö r u n g e n

und

Krankheiten

ihre

ist den

WichOvaEnt-

s t e h u n g d a d u r c h e r h a l t e n , dass eins oder das a n d r e in U n o r d n u n g

72

Veränderung

kommt,

4. i n n e r n

wobei liichl

Geschlechtstti.

immer

s t r u a t i o n d a s wichtigste

in den verschiedenen

l.eliensiltern.

die mein' in die Augen

tollende

.Men-

ist.

Bleiben wir bei j e n e r A u f f a s s u n g s t e h e n , welche in j e d e r Menstruation

eine Kilösung

lichen Z u s t ä n d e n Person,

ehe

sich

sieht,

ein R ä t h s e l . bei

ihr

so bleiben

eine

Menge

\on

Es bleibt u n e r k l ä r l i c h ,

überhaupt

alltäg-

woher

die Menstruation

eine

eingestellt,

w o h e r eine Stillende vor der Kiickkehr der Menstruation e m p f a n g e n k a n n , w o h e r die M e n s t r u a t i o n e r s c h e i n t bei ganz jugendlichen P e r sonen,

denen

dagegen

alle ü b r i g e n

Schwangerschart

Zeichen so

selten

der Mannbarkeit nach

dem

fehlen,

vierzigsten

und Jahre,

u n e r a e h t e t die Hegel n o c h pünktlich erscheint, eintritt, weshalb

der

r e g e l m ä s s i g e ß l u t f l u s s m i t u n t e r selbst w ä h r e n d der S c h w a n g e r s c h a f t anhält, in w e l c h e m Verhältnis« eine u n r e g e l m ä s s i g e zu häulige Wiederkehr

der rtei'inblutungen

zur Kilösung steht.

Ule diese Tliat-

s a c h e n finden d a g e g e n i h r e vollständige Deutung, wenn wir a n n e h men:

der Uterus sowohl als die Ovarien besitzen eine

periodische

Thätigkeit, die a b e r nicht so von e i n a n d e r a b h ä n g i g ist, dass nichl die eine o h n e die a n d e r e e i n t r e t e n k ö n n e , d a h e r die Function beider z w a r oft z u s a m m e n f ä l l t , a b e r nicht i m m e r z u s a m m e n f a l l e n Die F o r m des U t e r u s der Mannbarkeit

nähert

sich

muss.

hei den F r a u e n

jenseits

w i e d e r der kindlichen, ist kleiner, die S u b s t a n z

d ü n n e r , w e i s s e r , die Vaginalporlion h ä r t e r , die Eierstöcke

schwin-

d e n , das eigentliche P a r e n c l m n wird von e i n e m grauschw : arzen Zellg e w e b e v e r d r ä n g t , in w e l c h e m m a n n u r S p u r e n d e s s e l b e n u n d Narb e n von Eiern lindel.

Der ganze K ö r p e r ist nicht m e h r im Stande

e i n e n U e b e r f l u s s von b i l d u n g s f ä h i g e m Stoffe, wie er zur

Erzeugung

u n d E r n ä h r u n g des K i n d e s e r f o r d e r l i c h ist, a b z u g e b e n , die Ovarien erzeugen

keine n e u e n Ovula u n d die Thätigkeit des

Uterinsystems

erlischt, sobald die F r a u n u r noch f ü r die e i g e n e E r h a l t u n g tragen

kann.

Sorge

Geburtsliftlfllche Untersuchung.

D i e geburtshiilfliche Untersuchung, ea-ploratio obstétrica, isl bemüht, die Beschaffenheit der auf die Geburt bezüglichen Theile zu erforschen. Demnach kann zum Gegenstände derselben jedes erwachsene weibliche Wesen w e r d e n , sowohl eine Jungfrau als eine Dellorirte, eine Schwangere und eine Kreissende, eine Entbundene und eine, an den Genitalien Erkrankte. Der Zweck der Untersuchung isl, durch jedes erlaubte Mittel und auf jedem erlaubten Wege dahin zu gelangen, um festzustellen, in welchem Zustande sich die zu untersuchende Person befindet, welche Veränderungen mit ihr vorgegangen, und in wie weit ihre Uage eine natürliche ist. Um diese oft schwierige Aufgabe genügend zu lösen, ist es nöthig die Untersuchung in einer gewissen Ordnung vorzunehmen und dabei gewisse Hegeln zu beobachten. Man Iheilt die Untersuchung ein in die ä u s s r e u n d i n n r e , je nachdem man sich bloss mit den aussen liegenden Theilen oder mit den i n n e m Organen beschäftigt. Die ä u s s r e Untersuchung, exploratio externa, mnt'asst die B r u s t , Unterleib, Gebärmutter, Becken, äussre Genitalien, wobei man sich des Auges und Fingers bedient. Der Geruch verschaff! die nöthige Kenntniss von der Beschaffenheit des abfliessendes Urins, des Fruchtwassers, des Bluts, der Lochien, des Schweisses. Das Gehör theilt uns die vom Uterus und von der Frucht ausgehenden Geräusche mit. Die i n n r e Untersuchung, exploratio Interna s. manualis, gewöhnlich Touchiren genannt, giebt uns mittelst des Gefühls Auskunft über den Zustand der innern Genitalien, der Scheide, Vaginalportion, des Uterinsegments, a u s s e r d e m über die Grösse und Lage des Kindes, über die Beckenhöhle, den Mastdarm und die Harnblase. Beide zusammen, die innere und äussere bilden die v o l l s t ä n d i g e Untersuchung, exploratio completa. Bedient man sich eines Instruments, z. B. beim Ausmessen äussrer und innrer Entfernungen eines Zirkels, zur Erforschung der Uterushöhle einer S o n d e , so nennt man dies I n s t r u m e n t a l U n t e r s u c h u n g .

76

Ceburtshiilflicho Erheischt

gerte

schon

Anstrengung

liell'er eine nutzen,

eine

besondre

Plliclit,

mit sie w e i c h , schütze

Sinne,

den

Untersuchung so

l'rtheil

ist

Tastsinn

oft f ü r ihn die S t e l l e

d a s G e f ü h l allein d a s

Handhabung

ärzlliche

siimnitlicher

da d i e s e r

Hand ist d a h e r

jede

Untersuchung,

nus/.uhilricn

der

bestimmen

übrigen

muss.

geschmeidig

und elastisch bleibe,

Gegenstände

man vor Luft, mehr noch

benutzt

das

Zufühlen

Hand g e w o h n t

sein,

und

zu

innerlich

eben

zu

der Da-

darf sie nicht

werden,

so l e i c h t

und eben

häutige l ' c b i m g im U n t e r s u c h e n

\on Jungen

Nichtschwangern, praktischen

Gesunden

Kenntnisse,

heit in d e r B e h a n d l u n g jeden

Einer Vorsicht ihr

als

eben

so unpassend

von

Sträuben

eine

mit E r n s t v o r , u n d dann

verweigert.

verwandte

eine

und

ist

dringenden zu

derselben

bestehe

Oft ist e s d a b e i beim

o b a c h t e m a n die g r ö s s t e S c h o n u n g , und

bringe

man

alle

Halt, w e n n der

Zeugen;

eine

Vorbereitung gebe

sie

in

Sehamröthe

ältere

Frau

eine

schnell z u m Ziele

giebt

Person gehe

solche

kommt.

so

darauf.

Nutzen, der

benenne zum

er

Ks

ist

es

gering-

man

einmal

man

sich

stelle

zugegen

man

eine

erfahrne

Stellung,

in

an

und

es An-

ihren

Beibe-

Schon

gelindesten wie

sie

vorher

zaghaften die

dies

Untersuchung

Vorschein,

bleibt.

rasch

ohne

man

Selten wird

sie mit den

einer

an-

beim

A p p a r a t , b e s t e l l e W a s c h w a s s e r etc.

doch

getroffen,

kann,

Antragen

e i n e r Art

wenn

will.

Isi

weil

i n s G e s i c h t treibt.

für den n o t h w e n d i g e n

entferne

unterlassen.

e b e n f a l l s zu g e w i n n e n ,

Selbst

besondere

eine U n t e r s u c h u n g

überzeugt,

von

Hö-

erwerben.

Nachgiebigkeit

mit F e s t i g k e i t

für seine Ansicht

Frau weniger

erwerben

Grund

zu grosser

die

Gewand-

empfehlen, zumal

Ansicht verschaffen

stand anzusprechen. Namen

dem

zu

Vertrauen

nothwendige

dieselbe keine klare

einerseits

angenehme

Arzte

aus

der N o t w e n d i g k e i t

eine

durch

Schwängern

gegenüber

ohne

als u n r e c h t

sich

und A l l e n .

zu

linke

äusserlicli

mau

/.u

Benehmen

um

die

so s i c h e r

sucht

Kranken,

anderseits

muss

Theile

naht

zur

Finger

abgerundeten

der empfindlichsten

und

Geburtshelfer

zustellen, sten

Frau

in S p r a c h e

und

Die

Ferner

l'cberdies

lingen

Die

um weder Schmerzen

hindern.

untersuchen,

und

beund

v o r Kälte d u r c h H a n d s c h u h e ,

Nägel d ü r f e n die S p i t z e n n i c h t ü b e r r a g e n , noch

u n d zu

\crtreteu

\ erwenden.

den G e f ü h l s n e r v e n eine zarte D e c k e zu erhalten. machen,

gesteiGeburts-

A u f die P f l e g e

e i n e b e s o n d r e A u f m e r k s a m k e i t zu

schwerer

eine

es dir den

Sobald man

und

Frau

mehr

man

diese

Untersuchung

welcher

der sorge

leicht

und und

SU'Hmif; Ii ei der Untersuchung. Man b e g i n n t mit d e r ä u s s e r n U n t e r s u c h u n g u n d g e h t d a n n z u r iiinern ü b e r , b e o b a c h t e eine b e s t i m m t e R e i h e n f o l g e , übcrgchn sen.

um

n i c h t s zu

und die g r ö s s t e Einsicht, um n i c h t s aussei' Acht zu l a s -

Besondere

Rücksicht

nehme

man

auf

das

Zartgefühl,

ent-

b l ö s s e nie e i n e n Tlieil o h n e Noth, v e r u r s a c h e k e i n e S c h i n e r z e n verlängere

nicht,

indem

man

sich

gründlich

von allem

zu

und

unter-

richten w ü n s c h t , d i e s e n p e i n l i c h e n Akt ü b e r die G e b ü h r .

Aeussert

die Frau g r o s s e U n g e d u l d

man

oder Empfindlichkeit,

so g e b e

die

C n t c r s u c h u n g e n t w e d e r f ü r d e n Augenblick ganz auf, o d e r b e s c h r ä n k e sich auf die H a u p t s a c h e , um die E i n w i l l i g u n g zu e i n e r W i e d e r h o l u n g nicht zu

erschweren.

Nach d e r B e e n d i g u n g b e r u h i g e man d u r c h einen t h e i l n e h m e n d e n Zuspruch

das Gemiith d e r F r a u ,

sern Bube befindet.

in d e r griissten Fs

Miltheihmg,

entspricht

welche

welche

sich meist trotz d e r

A u f r e g u n g und ä n g s t l i c h s t e n

der

ärztlichen

besänftigend,

Politik,

durch

solch

eine

vielleicht negativ und n u r

das n ö t h i g s t e e n t h ä l t , e i n e r F r a g e z u v o r z u k o m m e n , Beantwortung

äus-

Spannung

in V e r l e g e n h e i t setzt.

grade

deren bestimmte

Nie v e r r a t h e W o r t o d e r Miene

eine r e b e r r a s e h u n ; . : o d e r g a r eine B e s t ü r z u n g , w e n n m a n n i c h t die Hube d e r F r a u haltend

in

f ü r i m m e r v e r s c h e u c h e n will; dabei sei m a n z u r ü c k -

seinen

Behauptungen

und

spreche

sie

nur

dann

B e s t i m m t h e i t a u s , w e n n m a n v o l l k o m m e n dazu b e r e c h t i g t ist. achtet

man

es

für nothwendig,

die U n t e r s u c h u n g

durch

mit Er-

eine ge-

n a u e r e A u s f r a g e n a c h d e m Betinden, letzten M o n a t l i c h e n , d e r Kind e s b e w e g u n g etc. zu e r g ä n z e n , so sei m a n v o r s i c h t i g im da willkiibrliehe u n d

unwillkührliche Täuschungen

f ü h l s als des G e d ä c h t n i s s e s Ist e s die Pflicht

Glauben,

s o w o h l des

Ge-

bei F r a u e n n u r zu h ä u f i g v o r k o m m e n .

d e s Arztes

während

auch nicht den kleinsten Verstoss gegen

der Untersuchung

die D e l i k a t e s s e zu

sich

Schul-

d e n k o m m e n zu l a s s e n , so darf e r e b e n so w e n i g sich s p ä t e r die Freiheit h e r a u s n e h m e n

auf j e n e n M o m e n t a n z u s p i e l e n ,

g e s t a t t e t w a r , in d i e t i e f s t e n G e h e i m n i s s e Die S t e l l u n g , muss,

ist

Zweck d e r

w e l c h e die zu u n t e r s u c h e n d e F r a u

verschieden,

je

nach

ihrem

wo

es ihm

einzudringen. Befinden

und

annehmen nach

dem

Untersuchung.

Das g r a d e

Stehn

wohl S c h w a n g e r e lange

der Geburt.

tung

der

ganzen

ist a m v o r t h e i l h a f t e s t e n

als N i c h t s c h w a n g e r e u n d Es

gestattet

Person

und

eine

Uebersicht

begünstigt

für Gesunde,

so-

f ü r K r e i s s e n d e zu A n die

über

genaue

die

Gestal-

Erforschung

78 der

Geburtslnill liehe [ iitersueluiiif!. Stellung

der

Fiisse,

Kniee

und

Oberschenkel,

der

Neigung,

H ö h e u n d W e i t e des B e c k e n s , so wie d e r A u s d e h n u n g des B a u c h e s . Während

des

Stehens

hei N i e h t s c h w a n g e r n Uterus h e r a b .

sj>;innen aber

ger

mehr

Bei l e t z t e r e m wird

m e n t n e b s t d e r Vaginalportion um \ i e l e s

sieh die

noch

Rauchwände hei

und

Schwangern

sowohl

sinkt

der

sieh d e m n a c h sein u n t e r e s S e g -

so wie das in i h m befindliche Kind

tiefer stellen u n d d e m in die S e h e i d e e i n g e f ü h r t e n

entgegenkommen.

Während

der

innern

Fin-

Untersuchung,

lehnt

sich die F r a u mit dein B ü c k e n g e g e n die W a n d u n d der Arzt kniet \or

ihr. Das Stelin b e g ü n s t i g t

die i n n e r e

somit v o r z u g s w e i s e d e n Uebcrhlick

und

Untersuchung.

Im L i e g e n w i r d die U n t e r s u c h u n g v o r g e n o m m e n , w e n n K r a n k heit, o d e r v o r g e r ü c k t e G e h u r t das Stelin u n m ö g l i c h , o d e r die eben s t a t t g e h a b t e E n t b i n d u n g e i n e r B l u t u n g o d e r e i n e s t'.eliäriimller\orfalls wegen

Unterleib

genau

e x a m i n i r e n will, sei es mit d e r H a n d , sei es mit dem (Ihr.

Lässl

man,

gefährlich m a c h t . wie

Ferner

es g e w ö h n l i c h

wenn

geschieht.,

man

den

die F r a u

die l i ü c k e n l a g c

n e h m e n , so e r s c h l a f f e n die Decken d e r B a u c h h ö h l e ,

an-

indem ihr

In-

halt g e g e n die W i r b e l s ä u l e sinkt, a b e r n o c h weil m e h r , wenn g l e i c h zeitig

die

Schenkel

gegen

d e n Unterleib

n a c h v o r n e g e b o g e n sind.

so wie

leib g e n a u zu d u r c h f o r s c h e n , G e s c h w ü l s t e fang d e r bestimmen

schwängern

lirust

und

Kopf

A l s d a n n ist m a n im S t a n d e , den U n t e r -

Gebärmutter

zu

zu e n t d e c k e n ,

ermitteln,

iiireu

den

zu

u n d die von i h m a u s g e h e n d e n G e r ä u s c h e zu h ö r e n .

u n t e r e Thcil des U t e r u s s t e h t d a g e g e n h o c h u n d ist w e n i g e r zu e r r e i c h e n . Zweck

Um-

Inhalt

Die S t e l l u n g

entsprechende;

d e s Arztes ist eine d e m

e r stellt

beim

Befühlen des

Der leicht

verschiedenen Unterleibs,

er

sitzt d e r F r a u z u r H e c h t e n auf d e m B a n d e des L a g e r s , im Fall

er

mit d e r r e c h t e n I l a n d in die S e h e i d e e i n g e h t , u n d kniet b e i m t e r s u c h e n mit d e m

Bei d e r S e i t e n l a g e

b e a b s i c h t i g t m a n e n t w e d e r die eine Seile

von d e m D r u c k e d e s Inhalts tersuchenden Händen Inhalt,

die etwaige

lässt die F r a u

Un-

Ohr.

rasch

zu

zugänglich Geschwulst sich

erst

b e f r e i e n u n d s e i n e Tiefe d e n

un-

zu

den

der auf

machen,

oder umgekehrt

Oberfläche die

eine

zu n ä h e r n .

dann

auf die

Man andere

Seite w e n d e n , w e n n es gilt die g r ö s s e r e o d e r g e r i n g e r e B e w e g l i c h keit e i n e r G e s c h w u l s t zu

prüfen.

Gesicht.

79

Das Liegen begünstigt somit vorzugsweise suchung.

die äussere Unter-

I ntersucliung durch das

Die Lage auf K n i e und E l l e n b o g e n , yosition a la vac/ie, empfiehlt man nur in den wenigen Füllen, wo man die vordre Wand einer Gesehwulst im Unterleibe der untersuchenden Iland näher zu bringe» oder ihre seitliche und hintere! Wand m e h r aus der Tiefe, als es in der Seitenlage möglich, hervorzuholen wünscht. Ferner wenn man den hoch über die Schoossfuge nach vorne gerichteten Muttermund nicht anders erreichen kann. S i t z e n d wird eine Person untersucht, deren äussere erkrankte G e s c h l e c h t s t e i l e bei ausgespreizten Beinen scharf beleuchtet werden m ü s s e n ; dagegen halb sitzend halb liegend, wenn Krankheit Sieht! und Liegen unmöglich macht. Nach vorn u n t e r einem rechten Winkel muss sich die Frau biegen, wenn man die Absicht bat, den Damin und After zu besichtigen, oder den Finger in den Mastdarm einzuführen. Bei der U n t e r s u c h u n g , wie man sie gewöhnlich anstellt, geht man von der ä u s s e r e n , wozu man Auge und Finger braucht, zur innern ü b e r , wobei man nur des letzteren bedarf Diesem entsprechend stellen wir die Methode, wie mit dem Gesicht zu unters u c h e n , voran, lassen die mit dein Gefühl darauf folgen, knüpfen daran die nicht immer nothwendige mit dem Gehör. Den Beschluss macht die seltenste, welche den Gebrauch der Instrumente lehrt. L ntei'suchuni>

durch

das

Gesicht.

Das Auge hat zunächst den Eindruck der ganzen Persönlichkeit der zu Untersuchenden aufsufassen, und im raschen Blick sich von der G r ö s s e , Gestalt, Alter zu unterrichten. Man beobachtet Ausdruck und Farbe des Gesichts, den Gang, die Wölbung des Kreuzes, die Breite der Schultern und Hüften, so wie die Stellung des Beekens. Hierauf geht man vom Allgemeinen zum Einzelnen über, u n d schenkt eine besondere Aufmerksamkeit dem Unterleibe, der Brust, der Hautfarbe und den äussern Geschlechtstheilen. Die Grösse des U n t e r l e i b e s ist die augenfälligste Erscheinung bei vorgerückter Schwangerschaft und auch J e d e r m a n n s Auge kenntlich. Das genauer untersuchende Auge des Arztes prüft nicht blos den Umfang u n d die Form, sondern auch seine Neigung nach der einen oder a n d e r n Seite und nach vorn.

80

Geburtshülflichc Untersuchung.

All der entblössten B r u s t beobachtet man die G r ö s s e , Fülle. Gestalt, die Turgescenz und F a r b e n v e r ä n d e r u n g des Ilofs so wie der Warze, ferner ob sie Milch enthält und wie diese beschatten. Häufig bemerkt man, dass die Farbe der H a u t sich verändert, grau wird und an Turgor verliert, dass dunkle Flecken im Gesicht, Nacken und Brust zum Vorschein k o m m e n , welche den gewöhnlichen Leberflecken ähnlich, aber in demselben Grade dunkler werden, als der Unterleib wächst. Fast jedes Mal erscheint die weisse Linie gefärbt, bald dunkler bald heller, bald in der ganzen Länge, bald n u r eine kurze Strecke; bisweilen bemerkt man hei Erstsehwangern, wenn die Bauchdecken sehr gespannt sind, silberweisse Streifen, die gegen das Becken convergiren, seltener an der Brust. Endlich kann man auch durch das Gesicht Ausschläge und Geschwüre der ä u s s e r n G e s c h l e e h s t h e i l e , Verletzungen des Damms beurtheilen, sich von der hellem oder dunklern Färbung der Scheidenschleimhaut ü b e r z e u g e n , so wie die Menge und Beschaffenheit des aus den Genitalien ausfliessenden Wassers, Schleims und Bluts erkennen.

Untersuchung

durch das

Gefühl.

Die Resultate der Untersuchung mit der Iland sind in der geb u r t s h i l f l i c h e n Praxis von dem grössten W e r t h , und demnach die grösste Sorgsamkeit dabei zu beobachten. Man untersucht mit den Händen, sowohl ä u s s e r l i c h als i n n e r l i c h . Die ä u s s e r e Untersuchung hat zum Gegenstand den Unterleib und das Becken. Das Verfahren dabei ist folgendes. Nachdem die Frau sich mit dem Rücken gegen die W a n d gelehnt, lässt sich der Arzt auf das rechte Knie nieder, so dass er sich etwas seitlich vom Unterleibe der Frau befindet. Hierauf legt er die unbeschäftigte Linke gegen das Kreuz der F r a u , und führt die rechte Hand gehörig e r w ä r m t unter die Kleider gleich gegen den Unterleib, um ihn von oben herab bis nach unten zu betasten. Man beginnt mit der Herzgrube und den beiden Hypochondrien, geht herab zu dem Nabel, beobachtet seine Tiefe, Falten und sein Vortreten. Alsdann prüft man die Gestalt des Unterleibes, wie gross er ist, ob er m e h r nach einer Seite liegt, wie die S p a n n u n g seiner W ä n d e ; ob es möglich ist die Gebärmutter zu entdecken, ihren Umfang und Lage zu bestimmen. Dabei giebt man Acht, ob sich im Innern die Frucht be-

I ulfisucimiig durch ibs licliilil.

81

wegt, ob stark oder schwach, wie gross sie ist, und wie sie liegt; endlich, oh die Haut glatt, runzlich oder von Venen durchzogen ist. Hierbei nmss die Hand mit ausgespreizten Fingern

nicht

zu leicht

Uber die Tlieile hinfahren, um nicht zu kitzeln, aber auch nicht zu stark drücken, um keinen Sekinerz zu \ erursachen. hei der Vermuthung einer Schwangerschaft

Wünscht man

in jenem -Monat, wo der

r i e r u s erst vor kurzem das kleine Hecken \erlassen hat, oder einer anderen

Geschwulst,

diese

zu

fühlen, so

stössl

man

die Finger-

spitze gleich nach der Inspiration ziemlich stark nach ein- und abwärts.

Hierdurch gelingt es oll das Gewünschte zu erreichen.

Die

Bewegung der Frucht kann mau ebenfalls durch einen raschen Druck der ganzen Hand, an verschiedenen Stellen wiederholt,

hervorrufen,

oder noch eher, wenn man die kalte Hand auf den I ntcrleib legt. Bei dieser Gelegenheit n m s s ich noch eines Symptomes

erwähnen,

welches ich nirgend gelesen, und welches doch regelmässig in einer grossen Menge von Fallen von mir beobachtet wurde. Fluktuation der seil wangern Gebärmutter. bekannte

Art des Anschlags jedesmal

Dies ist die

Man kann sie durch die

nach

dem 5ten Monat

ent-

decken, oft früher als die Rindestheile, später um so deutlicher, je grösser das K i n d in der Gebärmutter ist, und zwar

in dem oben)

Drittlheil derselben, dort wo ungefähr seine Beine liegen. Richtet man besonders sein Augenmerk auf das B e c k e n ,

um

zu erfahren, ob es der N o r m entspricht, so bedient mau sich dazu beider Hände, die man unter die Kleider der Frau führt.

Man legt

zunächst die linke auf den rechten llüftkamin und die rechte H a n d auf den linken, und sieht, ob sie gleich hoch fernung auch gegen Beckens enthält.

10 Zoll

sind, ob die E n t -

beträgt, also die Breite des grossen

Dann führt man beide Hände bis zu den beiden

Trochanteren herab, bei denen sie die gleichen Höben u n d den A b stand, der ungefähr 12 Zoll betragen muss, schätzen.

Ist, dies der

Fall, dann ist die Länge des Querdurelnnessers in der Beckenmitte von einer Pfanne zur andern 4 Zoll, also ebenfalls eine normale. Endlich

lege m a n ,

Beckeneingange

zu

um

die L ä n g e

des graden

erfahren, die linke Hand

und die rechte auf den obern Kreuzbeinwirbel. 7 Zoll \ o n einander, 4 Zoll lang.

im

Schamberg

Stehn sie ungefähr

eine normale,

nämlich

Diese Lage der Hände benutzt man zugleich, um zu

beurtheilen, ob besitzt.

so ist die Conjugata

Durchmessers

auf den

das Becken

ein

grades,

und welche Neigung

es

Bemerkt man nämlich, dass die gegenüberliegenden Hände

Krause, Geburtsliülft.1.

6

82

líeburtshiilfliche

auch n u r

den

geringsten

Untersuchung

Unterschied

m a n auf ein s c h i e f e s Becken

ihrer Höhe zeigen,

scliliesscn.

Um d a g e g e n

so

kann

s e i n e Nei-

g u n g so wie die S t e l l u n g d e s V u r b e r g s k e n n e n zu l e r n e n , geht hinten

befindliche r e c h t e Hand

Steissbein

herab,

untersten

prüfend

Lendenwirbels

längs

ob

die

eine

den L e n d e n w i r b e l n

Einbiegung

starke

nach h i n t e n h c r \ o r t r i t t , w ä h r e n d

ist

und

die

bis

zum

in

der Gegend

des

das

Kreuzbein

sehr

die linke auf d e m S c h a n i b e r g

ru-

h e n d e l l a n d a n g i e b t , ob die h i n t e r ihm befindliche S c h a m f u g e nach vorn

Irilt o d e r z w i s c h e n

den Schenkeln

versteckt liegt.

Je tiefei'

die E i n b i e g u n g h i n t e n , j e tiefer die Stellung d e r S c l i o o s s f u g r desto g r o s s e r ist die N e i g u n g des

vorn,

lieckens.

Diese U n t e r s u c h u n g des l i e c k e n s gieht kein \ o l l k o n n u e n e s Bild, s o n d e r n n u r g r o b e Unirisse, i n d e m die s c h ä r f e r e licgriin/.mig die i n n e r e U n t e r s u c h u n g wonnen werden Die

und

durch

Instrumente

ge-

kann.

innere

Untersuchung

lichen G c s c h l e c h t s t h e i l e , Inhalt,

nüthigenfalls durch bat

zum

Gegenstande

die S c h e i d e , die G e b ä r m u t t e r

die b e n a c h b a r t e n

Organe

und

die

die

iiusser-

nebst

llerkenhöhle.

d u r c h die S c h e i d e a n g e s t e l l t , n u r a u s n a h m s w e i s e d u r c h

ihrem

Sic

wird

den

Mast-

darm. Bei d e r E x p l o r a t i o n Weise verfahren.

d u r c h die Scheide k a n n m a n auf d r e i f a c h e

Man b e d i e n t sich nämlich e n t w e d e r b l o s s

F i n g e r s , o d e r vier F i n g e r o d e r d e r g a n z e n Hand. in den m e i s t e n Fällen a u s ,

und

\erursacht

selten S c h m e r z ,

e r findet selbst in e i n e r e n g e n S c h e i d e Kaum. n i c h t weit g e n u g ist,

reicht und

z. B. d e r lvindeslage

eine

oder

Bei

der

Zeigefinger, wegen

Untersuchung unerachtet

mit

genaue Erforschung

einem

er k ü r z e r

seines Abstandes

Nur w e n n

denn

derselbe

notwendig

der Beckendurchmesser,

dazu vier F i n g e r o d e r die g a n z e H a n d

eines

Kin F i n g e r reicht

darf

man

man

den

gebrauchen. Finger

wählt

als der Mittelfinger ist, weil

vom Daumen

den

grössten Raum

er

durch-

s u c h e n k a n n , e b e n s o leicht als tief e i n d r i n g t , u n d das z u v e r l ä s s i g s t e G e f ü h l besitzt.

Nach

dem

e r von d e m e t w a i g e n R i n g e b e f r e i t ist,

b e s t r e i c h t m a n ihn ziemlich dick mit Fett.

Diese Vorsicht

erleich-

tert das E i n f ü h r e n , m a c h t es w e n i g e r s c h m e r z h a f t u n d s c h ü t z t

ihn

zugleich

Sy-

vor

der Gefahr der Ansteckung, wenn

die Frau

philis b e h a f t e t , u n d d e r F i n g e r v e r w u n d e t o d e r k r a n k ist. Beziehung

ist

es

vorteilhafter

ein

consistentes

Fett

mit

In d i e s e r zu

wählen,

w e l c h e s sich in e i n e r d i c k e r n Schicht a u f t r a g e n u n d nicht so leicht

nliTSiR'limii;

I

das

IIIIITII

33

(.Wühl.

abstreifen lässt.

S d n n a l z und l'omade isl daher dein Oel

welches

auch,

letztere

sclinuitzl. der

Der

Frau

andern

so

berührt

er

Arzt

unter

mil

der

Spitze

sich

den

und

die

eine S c h a m l i p p e , und

kanal. der

dringt

Mastdarm,

endlich

der

dies Finger

wird,

in

Frau

der

man

uiilern

und

\om

Uiclitung

in

der Länge

erreichen,

und

wenn

Gestalt

des

tbeil;

er beachtet

Verhältnis»

der

Mundes.

seine

Schwere,

nung

bis

Uterus

in

den

gefüllt

geschoben

gespürt

oder

Im

nach

untern

dabei,

wie

steigt, Steht

so

Fall

ein

leichter dies

man

übrigen

den

so

Vorberg

gleitet

Alsdann

man

Körper

man

der

durch

das

Grösse prüft

die

Muttergrunde

letzteren

nimmt

er

nach

Rücksicht

Scheidengewölbes, der Gebärmutter ob

durch den

und

zu

sie leer

ein

Sloss

er

Entfer-

rasch

eroder

kurzes

d e s I n h a l t s zu e r f a h r e n .

die F r a n z o s e n

d e r U t e r u s und K i n d e s t h e i l

und

schiebt,

indem

zu s c h l i e s s e n , sich

sich

Scheiden-

und Consistenz,

Druck

des

er

wendet

ihrem

festgehaltneu

Abschnitt

bemüht

zu

die G e s t a l t

Endlich

Stand

die Beschaffenheit

nennen

ein

wird.

niedrigen

letzten

oben

dagegen die

die H ö h e

Höbe,

Hand

ob

um aus seiner Entwicklung ist.

slossen Höhe

der andern

durch dasselbe den

reichen,

man

hohen

seine

versucht,

passirt,

die Höhe

liichtung

er den

von

empfehlen, Wahrend

gelingt,

machen.

bestimmt

Mutterhalse

sucht

zu

und wird

einer

ist.

und zwar z u n ä c h s t

Indem

unten

am

nicht

Lippe,

dabei

dort

den

vor

u m s i e h e i n B i l d von d e r G r ö s s e

hintern

zu d e i n

Scheide,

Seheideiienge

Hierauf sucht

und

abschätzt; auf

man dabei

in

Beckenaxe

seine Form, Länge,

vordem

Danmies,

der

das Steissbein,

muss

der

Beckeneingangs

Scheiden-

des

f e r n e r a u f die l i l a s e u n d den

Moment

dies

Daumen

auseinaiider-

Weite

unangenehmste

auch

den Hier

Cnmmis-

der

iu den

a u f die

gebildete

des Damms.

der Finger zur Gebärmutter

des

behutsam

von

untre

sanft

besondre Vorsieht

längs der Biegung der Seitenwand, und

die

indem

Beckenrauiii,

eine

und

be-

neben

geführt.

a u f den Z u s t a n d

Warnen

Constrictor der

an

legt sich d e r Daumen auf den S c h a n i b e r g ,

Finger zu

die

gelegt

die a n d e r e

Schamlippen,

a u f den

für die

gelangt

Oeffnung

achtet

meist

den D a m m

in die S c h e i d e ,

Millellinger die

dem

MIII

Hand

an

und S c h l ü p f r i g k e i t ,

der CJitoris

Finger

bis

\orzuzielui,

die K l e i d u n g s s t ü c k e

wird

holde

Natli,

und S c h o o s s b o g c n .

Berührung

der

der

kleinen

falten

Silzknorren

weil

die Weg

durch

nnd

ihre W ä n d e ,

wo

in d i e

Auf diesem Wege

grossen

Finger

die K l e i d e r

öll'net

sur

zielil,

e s ahtröpl'elt,

voi'Jiereitete

knieenden

bedeckt

indem

AnFühlt

in

die

B a l l o t t e i n e n t.

sehr h o c h

vorn Ü*

und

isl

bei-

84

Geburtsliiillliclic IjUersuclm ng,

des s c h w e r o d e r g a r n i c h t zu e r r e i c h e n , Handgrift' z u m Ziel.

so

f ü h r t meist

folgender

Man zielil die aul' d e m Damm liegenden F i n g e r

so wie den D a m n e n z u r ü c k , schlügt sie in die Hand lind e r l e i c h t e r t sich d a d u r c h das t i e f e r e E i n d r i n g e n m a n sich in Acht mit

des Zeigefingers.

den Knöcheln

Doch

die S c h a m l i p p e n zn

nehme drücken.

Nach b e e n d e t e r U n t e r s u c h u n g wird der F i n g e r in d e r s e l b e n Art

wie

bei d e r E i n f ü h r u n g e n t f e r n t . V i e r F i n g e r f ü h r t m a n in die S c h e i d e , e n t w e d e r um das llekken a n s z u i u e s s e n

o d e r w ä h r e n d d e r G e h u r t zu e x p l o r i r e n .

schieht ganz in d e r s e l b e n Absicht g a n z e H a n d dazu

braucht,

d e m Schainbei'ge w i e d e r Beabsichtigt

man

nur

und

dass

W e i s e , als

wenn

der Daumen

Fs

ge-

man

die

seine Stelle

aul

einnimmt.

mit

der

sie m ö g l i c h s t z u s a m m e n g e r o l l t

ganzen

llaml

einzugehu,

so wird

und a u s g e s t r e c k t , damit die K n ö c h e l

nicht v o r s t e h n ; d e r Mittelfinger bedeckt dabei die Nägel der a n d e r n und der Daumen

legt

Nachdem

sie

so,

ihre Breite

dass

sich mit s e i n e m

gehörig

mit Fett in d e r

Hallen

überstrichen,

Dichtung

der

in

die

dreht

d e s Z e i g e f i n g e r s auf den Danini z u

zugleich

man

das

Handgelenk

nach

unten

Hand

stellt

liegen und

Hand.

die

Schamspalte

d e r Hadialrand senkt

bohle

man

und

kommt,

schiebt

die

H a n d allnnilig d r e h e n d d u r c h die S c h a m s p a l t e in die S c h e i d e .

Der

oft s c h m e r z h a f t e

der

Widerstand

des

Oonstrictors

grösstcu Schonung überwunden werden. daran erkennt, die Spalte

dass

gelangt,

die Hand

mit i h r e m g r ö s s t e n

so wird sie so g e d r e h t ,

Kreuzhein zugekehrt

ist.

muss

hier

mit

Ist dies geglückt, w a s man Umfange

durch

dass ihr R ü c k e n

dem

Hierauf w e r d e n die F i n g e r ihrem Z w e c k e

g e m ä s s v e r w e n d e t , sei es z u m B e f ü h l e n des h o c h s t e h e n d e n K i n d e s theils, zu

sei

es

um

die Beschaffenheit

und Auswüchse

der

Scheide

ermitteln. So vorsichtig

und

behutsam

die

Hand

s o r g s a m u n d l a n g s a m wird sie auch w i e d e r

eingeführt

wurde,

so

herausgezogen.

D u r c h d e n M a s t d a r m u n t e r s u c h t m a n mittelst des Zeigefingers, w e n n die S c h e i d e k r a n k h a f t verengt o d e r v e r w a c h s e n ist, b e i m Verdacht e i n e r E x t r a u t e r i n s e h w a n g e r s c h a f t , bei H y p e r t r o p h i e des Uterus, bei E n t a r t u n g Fläche

des

eines

Eierstocks,

Kreuzbeins

oder

entspringenden

bei

einer

\on

Geschwulst.

n a t ü r l i c h d e r Kotli d u r c h ein Klvstir f o r t g e s p ü l t .

der

vordem

Vorher

wird

85

U n t e r s u c h u r p d u r c h dms Gehör.

l n ( e i ' s i i c h 11 Iii. Es

sind

zweierlei

Untersuchung eines Das

eine

Uterus

isl

ausgeht,

i'ii l i s c h ,

weil

Das den

und

hat

Garntiden

vorn

isl d o p p e l s r l i l ä g i g Kindes

l'iillt

niil

Aclmlichkeil

Ghlorotischer

mit

und

in

Bisweilen

Eigenlliiiiiilirhkeilen.

hei fand

allen

Kranen

und hei

austindig

hei e i n e r

anlegt,

Trau

.la, w ä h r e n d

es e n t s t e h ! , schwindet,

um

/II h ö r e n ,

bald

man

ist

dann

somit

nichl Frau

in

der

schiedene. während

nach nur

der

oben bei

und

und

genommen.

ganzen

Dauer,

verschwindet

ist

nach

einen hören

es e i n m a l

man

auch

man

häuligsten

grössern

Frauen,

Uterus

ausgedehnt,

so

Die A n s i c h t hört

und

dahin

dem

Uterus

in

deutlich

ver-

und

und

sondern

Lagen

auch

Beendigung

nicht

von

durch kann

eine man

auch

Geschwulst, es ebenfalls

dass

die Placenta

angeführten Erscheinungen

der

nach der

bei ver-

bleib!

Geburt N u r in

zu sel-

d e r G e b u r t -wahrFrucht

ah,

weil

n a c h d e m dieselbe längst abgestorben.

Kergeradec's, gedeutet,

bei

ge-

Stärke

eine ganz

derselben.

dem Leben

zu

l'lerinwand

Inguinalgegenden,

einen

und

wie ver-

Vorschein

seine Ausdehnung

Zeiten

Ohr

bis e s

der

Am

beiden

gehört, das

bisweilen,

Seile z u m

es noch m e h r e r e Stunden

Es hängt

man es auch dann w a h r n i m m t , der

irgend

hei e i n e r zu

Fleck.

verschiedenen

verschiedenen

nichl

rntersuchung

ich

man

über

Iis

es

eigenen

schwacher,

oder

vorn

S e i n Silz,

wird

in

enger

Kauschen.

Ausbreitung

kleinen einen

mit

ilass

wo

wiederum

zu-

welches

Ks e r s c h e i n t n a c h d e r H ä l f t e d e r S c h w a n g e r s c h a f t , der

tenen Fällen wird

Ist

ein

es

kann

linden,

ganzen

n u r aul' e i n e m

zu

der

enlgegengeselzten

es

Haum ausbreitet.

derselben

hören,

der

isl

es o b e r h a l b

von wo es sich ringem

wird,

an

Bald

als

warum

ferner

wieder

Muller

Wasen,

der Unlersiirluing bemerkt

stärker

kommen. nimmt

nichl. nicht

wird.

der

Zunächst

12. o h n e

koimle,

llerzge-

\neur\sina

es

Hei

n u r hei

machen

andern

derselben

man

wahrgenommen.

ich e s u n l e r H u n d e r t

1'instand

¡lörl

einem

es

heisst

Pulse

jenem

Oelfnung entsteht, Menge

und

weil

\eranlassl

dem

besitzt

eine

aufmerksamer

Uleringeräusch,

ller/.en des

eine

hei

hört.

I leringerätisch

sammen

man

hc.ssl

und

vom

die

(üeliör.

lel/ten Man«teil s c h w a n g e r n Uterus

das andre

es

d;is

('.er t u s e h r ,

in d e n

blasend

d u r c h

Polypen

welcher es

vom

herstammt, hinreichend

oder

Mole

sehr

hören. dies Geräusch rebergange ist

wohl

widerlegt,

zuerst

ge-

des Bluts

aus

durch

die

eben

ohne

dass

man

86

Geburtshülfliche Untersuchung.

jedoch

im S t ü n d e

ist,

eine

d e r e n Stellt 1 zu g e h e n . dass

es d u r c h

den

vollständig

Druck des s c h w ä n g e r n

grossen Gefässe entstände. Jaqueinier's

ausreichende

E r k l ä r u n g ¡111

l-'alseh ist g e w i s s Ii011 ilInti.

m a n zu H ü l f e ,

e n t w e d e r um ein

genaues

Resultat z. B. bei M e s s u n g e n zu e r h a l t e n , o d e r um zu j e n e n T h e i l c n zu g e l a n g e n , die man o h n e sie nicht zu e r r e i c h e n v e r m a g .

Mittelst

I n s t r u m e n t e misst m a n d a s Becken, m a c h t die L ä n g e d e s S c h e i d e n kanals

dem

mutter.

Auge zugänglich,

Des S t e t h o s k o p

und

und

sondirt

die

d e r G e b u r t s h i i l f e n i c h t e i g e n t h ü m l i c h g a r nicht Zur

genauen

Ausmessung

s o n d e r s zwei Fälle auf.

Höhle

der

Gebär-

des P l e s s i m e t e r s will ich h i e r b e i des

als

gedenken.

Beckens

fordern

uns

In d e m e i n e n soll e n t s c h i e d e n w e r d e n ,

beob

ein m a n n b a r e s M ä d c h e n , w e l c h e s a n e i n e r V e r u n s t a l t u n g d e s K ü c k e n s u n d B e c k e n s leidet, sich v e r h e i r a t h e n k a n n , o h n e d u r c h e i n e w a h r s c h e i n l i c h e S c h w a n g e r s c h a f t i h r L e b e n a u f s Spiel zu s e t z e n ; in dem zweiten soll, w a s l e i d e r am h ä u f i g s t e n v o r k o m m t , hei e i n e r s o l c h e n v e r k r ü p p e l t e n F r a u a m l i n d e d e r S c h w a n g e r s c h a f t , o d e r b e i m Beginn der Geburt Kind rettet.

ein V e r f a h r e n

eingeleitet

werden,

w c l e h e s Mutter

und

Die M e t h o d e , w e l c h e u n s h i e r b e i die z u v e r l ä s s i g s t e Aus-

k u n f t giebt, w e r d e ich j e d o c h e r s t s p ä t e r , n ä m l i c h hei B e s p r e c h u n g der übrigen Kennzeichen Der Mutlerspiegel

des fehlerhaften Beckens

und

die

Uterinsonde

d e r G e b u r t s h i i l f e ihre A n w e n d u n g ,

erörtern.

finden

nur

selten

in

d o c h ist die K e n n t n i s s d e r Vor-

theile, w e l c h e sie g e w ä h r e n , so w i e i h r e H a n d h a b u n g f ü r den

Ge-

b u r t s h e l f e r ein u m so d r i n g e n d e r e s B e d ü i i n i s s , als s o w o h l bei

der

Die U n t e r s u c h u n g d u r c h

91

Instrumente.

Diagnose einer z w e i f e l h a f t e n S c h w a n g e r s c h a f t wie

bei l t e r i n k r a n k -

heiten seine E n t s c h e i d u n g und Hülfe v o r z u g s w e i s e b e a n s p r u c h t wird. Der M u t t e r s p i e g e l , Vaginalportion

dazu

dein Auge

bestimmt,

zugänglich

zu

die

Scheide

machen,

nebst

der

b e s t e h t in

einer

R ö h r e von e n t s p r e c h e n d e r L ä n g e , w e l c h e in die S c h e i d e e i n g e f ü h r t wird.

Dieses I n s t r u m e n t ,

talern mit der

dem

Privatpraxis

mir schwer

w e l c h e s s c h o n seit lange in den

vortrefflichsten Erfolg mir

selten

dazu \ e r s t e h » ,

keiten zu ü b e r w i n d e n . des Widerstandes

in

in C.ebrauch

Anwendung,

die damit

da

sich

verbundenen

Die E i n f ü h r u n g d e s s e l b e n

des C.onstrictors

ist,

vaginae

Hospi-

kommt die

in

Frauen

Enbequeinlich-

ist nämlich w e g e n

nicht

ganz

schmerzlos

und wegen d e r dabei u n \ e r i u e i d l i c h e n E n t b l ö s s u n g f ü r das weihliehe Schamgefühl peinigend.

Diese beiden l e h e l s t ä n d e , w o v o n d e r e r s l e r e

m e h r \ o m I n s t r u m e n t e , d e r a n d r e vom G e b u r t s h e l f e r a b h ä n g t ,

sind

daher

hin-

möglichst

zu

beseitigen,

will

man

sich

der Hoffnung

g e b e n . d i e s e r r n t e r s u c h u n g s i u e l h o d o a u c h a u s s e r h a l b d e r Heilanstalt E i n g a n g zu v e r s c h a f f e n . mir

das

\on

Sega las

I ' n l e r den vielen Arten von S p e c u l u m das

angenehmste.

Seine

schlanke

ist

ovale

Gestalt mit s e i n e r d e r dln/is

pc/iis

leichte E i n f ü h r u n g ,

spätere Ausdehnung des eingeführten

Instruments,

und

welche

die

die

ovale

ä h n l i c h e n Spitze* b e g ü n s t i g t

Röhre

in eine

\ e r u r s a c h t w e d e r Z e r r u n g noch S c h m e r z . durch die

eine

auf

dem

Rande

eines

Sophas

verletzen, oder

Nachdem

Richtung

des

zufördersl

Scheidenkanals

Kleidungsstücke behutsam auseinandergezognen ment,

S o b a l d es

Handhaben

zur

Schamlippen

Instrument

das

genommen,

erwärmte,

Erweiterung

des Rohres

angelangt

herder

werden

die

zwischen

die

Instru-

langsam

ist, werden

zusammengedrückt,

eindie und

die B r a n c h e n iixirt, d e r O b l u r a t o r

Bei e i n i g e r U e b u n g e r l a u g t m a n bald die Fertigkeit, in j e n e r H ö h e zu ö f f n e n , w e l c h e die Vaginalportion

das Rohr aufnimmt.

ich der

von

eingeölte

dein Alter g e r i c h t e t ,

in p a s s e n d e r H ö h e

in

desselben

Einger

in die H ö h e g e h o h e n u n d

hierauf, n a c h d e m die S c h r a u b e n entfernt.

eingeführte

kennlniss

mit d e r H a n d h a b e n a c h

geführt.

der

lasse

Bettes

Art a n n e h m e n , d a s s die Nates weit ü b e r den Rand vorsteht.

verwandelt,

Ein das Gefühl d e r Frau

dcceiite L a g e m ö g l i c h s t w e n i g zu

Seitenlage

runde

die

das in

Misslingt es, so n i u s s m a n d u r c h Z u r ü c k z i e h t !

u n d V o r s c h i e b e n d e s I n s t r u m e n t s s e i n e n Zweck zu e r r e i c h e n s u c h e n . Zu e i n e r gemeinhin

sehr erst

hoch dann

s t e h e n d e n Vaginalportion v e r m a g zu g e l a n g e n ,

wenn

die F r a u

man

jedoch

die k n i e -

und

92

Gebiirtsliiilfliche T'ntersuchung.

Ellenbogenlage

angenommen.

der künstlichen beliebige

Richtung

schwer

als

unangenehm

\ ollen Tageslicht dies

ist,

den

wogegen

der

zu

bediene

grossen es

ich

Vorzug

umgekehrt

rntersuchcnden

mich

hat,

grade

wo

werden.

man

In d e n H o s p i t ä l e r n

d i e Krau

dann

entweder

kel s t a r k a n z i e h n liisst. so

beständig sowohl man

muss zwei

kann

man und

gefühls

sein,

den

die

sungen

das

Bildung

die

Richtung

für

stillen

der

als

der

der

der

des

des .Mullerspiegels

r.eburlsstörungen zur

K.inleilnng

ment

weit

eine

dahin

Knopfes

in

und

besitzt.

die

veranlassen,

sowohl der

um

eine

künstlichen

Sie

der

dar,

hat

die

welche

der

Krümmung

ein

grösste

empfohlene.

wenig

in d i e H ö h l e

einzuführen,

so

Aehnlichaus weiStellung

zu

ändern.

Instrument

wurde

d a s s er 2 1 / , Zoll u n t e r h a l b des e r h ganzen

gedrungen.

lasse

ich

zur

Kührungs-

am z w e e k n i ä s s i g s l e n

spindelförmige

Länge

Sonde

dabei- e i n e

s i c h ö f t e r bei a b w e i c h e n d e r

Kdinburg

verbessert, eine

dünne

dient,

und b e s t e h t

sieht,

normalen er

ge-

Verwach-

Anschwellung Kterinhöhle

als

Bezeich-

anbrachte,

d a s s d e r in d e r S c h e i d e b e f i n d l i c h e K i n g e r l e i c h t w a h r n e h m e n wie

zur

Scham-

Vaginalporlion,

Wehen

stclll

Simpson

sengrossen

kann

welche

Schonung

C.harpie,

Klerinbohle

genöthigl

von K i w i s e h

halten,

mit

b i e g s a m e n S t a h l , da m a n von

zur

C.ehrauch

welche

entsprechende Riegung

Dieses

wenn

erwecken.

mit e i n e r S t e i n s o n d e Klerus

zu

Scheide

um

l'terinsondc

Erforschung

den

kränklichen

Muttermundes,

zu

sich

nur,

e i n e Kalte a b g i e b l ,

inne

lässl

dass

denn

anlegen.

Indikationen

zu

Die

chem

stellen,

Schen-

migclheilten

darauf achten,

Heffnung

Scan/.oni

Ausfüllen

Krühgeburt

nung

führt.

organischen

des

ferner

des

vor

Vorschieben

diejenige

Reinkleider

Zu hören

keit

beim

Kalten

Vaginalporlion

linie

Iledienl m a n sich e i n e s r u n d e n ,

man

die \ordre als hintre S e h c i d e n w a n d

sicher

eine dem

auf Knie

E l l e n b o g e n , oder horizontal a u f den K ü c k e n lagerl. und deren Rohres,

jede

ebenso

dass die \ e r s t e c k l e s l e u O e s e h l e c h t s l h e i l e

zuganglich

erlauben,

Besichtigung

welclie

anzunehmen,

s o l c h e L a g e zu g e b e n , sich

Zur

Beleuchtung.

Beabsichtige

die Frau w i e

hei

ich

der

das

so

kann, Instru-

gewöhnlichen

T a f e l 33. Fi(!. I. 2. : s . i.

Die Iliuid in den verschiedenen Spillingen behufs der f'ntcr-

suclum;;. Fig. ,"). 0. 7. Kifi. 8.

])IT .Multcrspicfiel von Sevillas von verschiedenen Seiten.

Hie l.'lerinsonde.

93

Dir Untersuchung durch InslrunienU'.

U n t e r s u c h u n g s t e h n , tixire die Vaginalportion mit dem l i n k e n Zeigelinger u n d leite auf d i e s e m die Spitze d e s I n s t r u m e n t s in die H ö h e , wobei ich den Griff e n t w e d e r Iiis zum U n t e r l e i b n i c h t \ o l l e n d s hoch

wie

bei Applikation

eines männlichen

ihn z w i s c h e n den S e h e n k e h l halte, und

Katheters

hebe,

so

oder

ihn, sobald ich an die Va-

g i n a l p o r t i o n k o m m e , in e i n e m Halbkreis n a c h oben w e n d e .

In dem

.Muttermunde

Finger-

angelangt,

überzeuge

ich

mich

mittelst

der

spilze, d a s s die S o n d e auch in den Kanal e i n g e d r u n g e n u n d s c h i e b e nun das I n s t r u m e n t \or.

I!ei

enthalt

und o h n e

ganz leicht den

mehr

und

Mcltrgebärendcn

mehr

passirt

Beschwerde,

den ('.rill' s e n k e n d

es d e n wobei

sträubt

gegen

sieh j e d o c h

Trißl, man auf einen solchen

W i d e r s t a n d , so m u s s man z u n ä c h s t

dem g e r e i z t e n Theil Zeit

nen,

durch

sieh

zu b e r u h i g e n ,

und

dann

d u r c h eine kleine V e r ä n d e r u n g

behutsames

der R i c h t u n g ,

Mitunter

ist die l ' n l e r s u e h i m g

\orrull,

und

welches

ein

n ö t h i g e n Falls

ähnlich

dem

heim Manne leicht in O h n m a c h t

Gefühl der

Schwäche

bei Applikation

des

her-

Katheters

ü b e r g e h t , d a h e r man auf d e r Hut

sein u n d a u f m e r k s a m die G e s i c h t s z ü g e d e r Krau im Auge muss.

auch

gewinnen.

nicht s o w o h l s c h m e r z h a f t , als dass

eigenthüniliches

ganz

gön-

Vordringen

d u r c h p e n d e l a r t i g e B e w e g u n g d e r Spitze den D u r c h g a n g sie l'ebelkeit

Auf-

Instruments

d e r Griff stark

Liei E r s t g e b ä r e n d e n

d e r I s t h m u s g e g e n d i e s e s Kimiringen.

behutsam ohne

so dass die Spitze d e s

bis z u m ('.runde g e l a n g l ,

Damm g e s e n k t wird.

Muttermund

behalten

Mittelst d e r U t e r i n s o n d e v e r m a g m a n nicht n u r die Durcli-

gängigkeit des Kanals, so wie die Höhe u n d Breite d e r l ' t e r i n h ö h l e festzustellen, s o n d e r n a u c h einen s c h m e r z h a f t e n Ort d e u t l i c h zunehmen. bewegliche führen,

Organ

und

erkennen.

nach

dadurch

der

einen

oder

seine B e z i e h u n g

andern

zu

zu d e n N a c h b a r g e b i l d e n

zu

Die Indikation zu s e i n e r A n w e n d u n g g e b e n d a h e r

unersetzlichem Werth.

Vortheil

einer

Nachtheile

stehn

richtigen Diagnose.

in

nicht

Hier ist es von

Niemals b r a u c h e m a n a b e r die S o n d e ,

s o f o r t G e w i s s h e i t ü b e r die S c h w a n g e r s c h a f t zu e r h a l t e n , daraus entspringenden

das

Seite h i n ü b e r

s o w o h l p h y s i o l o g i s c h e als p a t h o l o g i s c h e Z u s t ä n d e .

dem

wahr-

Man v e r m a g mittelst des e i n g e f ü h r t e n I n s t r u m e n t s

denn

um die

keinem V e r h ä l t n i s s mit

V e r s u c h t m a u es

nämlich

das I n s t r u m e n t in die eigefüllte Uterinhöhle e i n z u d r ä n g e n , so t r e n n man

in d e r Regel d e s s e n H ä u t e von d e r h i n t e r e n U l e r i n w a n d ,

k a n n gar die Kihülle d u r c h b o h r e n . d e r Uterus n i c h t

zu e r t r a g e n ,

ohne

oder

Kinen s o l c h e n Kingriff v e r m a g dass Abort

und

eine

gefähr-

94

lietiurlshiilfliclic l'nlcrsiichunf;.

liehe Metritis e r f o l g t .

Nur w e n n ein

ruhiges Abwarten

dargethan.

d a s s eine S c h w a n g e r s c h a f t u n w a h r s c h e i n l i c h e r s c h e i n t , darf man d a s Instrument Welche

zur

Sicherstellung

d e r Diagnose

klare E i n s i c h t es d a n n

Beispiel b e w e i s e n .

in die lland

zu g e b e n v e r m a g ,

nehmen.

möge

folgendes

Bei e i n e r j u n g e n F r a u , die an starker

.Metror-

r h a g i e litt, ü b e r K r e u z s c h m e r z klagte u n d seit S J a h r e n nicht m e h r concipirt h a t t e , fand ich die Yaginalportion e t w a s g e s c h w o l l e n

und

aufgelockert,

h i n t e r ihr eine b e t r ä c h t l i c h e A u s d e h n u n g des I t e r i u -

ktirpers,

der

durch

Demnach

glaubte

phie

den

ich

d e r Yaginalportion

lehrte m i c h j e d o c h

Mastdarm

einen

e i n e Hetrotlexio vor m i r zu

eines bessern.

Winkel

des l'terus haben.

Die

erkennen nebst

liess.

Hypertro-

Uterinsonde

be-

Sie zeigte, d a s s die l t e r u s h ö h l e

ihre g r a d e R i c h t u n g hatte, u n d j e n e r W i n k e l von e i n e r lihrüsen Geschwulst herstammte, gegen deren Vorhandensein

ich um so weni-

ger Zweifel hegen d u r f t e , als d e r G r u n d d e s in die Höhe n e n l ' t e r u s mich e b e n f a l l s eine solche G e s c h w u l s t e r k e n n e n Contraindicirt

ist die S o n d e

bei N e i g u n g

so wie bei k r e b s a r t i g e r Infiltration, weil

zu

gehobeliess.

l'tei'inhlulungen,

das I n s t r u m e n t leicht die

letztere d u r c h d r i n g e n u n d eine P e r f o r a t i o n bis in die H a r n b l a s e v e r anlassen

kann.

E ni |) f il II g II i S 8.

Kommt

n i i l l e l s t d e r B e g a t t u n g hcIriicliUMides S p e r m a

fen E i c h e n

in

Berührung,

weiter fortzubilden. Manne ans selben, sich

nnd

eniplangl

Die M i l l h e i l u n g

lieissl

das Streben

/,n e r n ä h r e n

so

letzleres

nnd

zu

eine

wachsen,

rei.sich

gehl

also

vom

dir A n n a h m e

der-

d i e s e r Fälligkeit

B e f r u c h t u n g , furrii/iilalid.

des Eichens,

dem

Fähigkeit

feste Stelle

lieissl

mit

die

an/.iinelinien,

I'1111)t;in^iiiiss,

um

conccplio.

Das Z u s a m m e n t r e f f e n d e s b e f r u c h t e n d e n l ' r i n e i p s u n d d e s r e i f e n E i e h e n s isl e i n e N o l l i w e n d i g k e i t , soll d i e Z e u g u n g , y e / i r r a l i o . iiiiiI

hüllet

während

noch

der Frau ah.

wird

sieh

besondern

der

Begatlung

Die F r a u

weder

\ e r h ä l t sich

d e r B e f r u c h t u n g nieht

vom

Willen

hierbei

bewnsst,

gelingen

des

mehr

.Mannes

passiv

ohwolil einige an

f0 1 1 i1 , i1, •> i •i i '20 — Ti l • ; •> 1 J '• Diese Angaben stellen mit den L n t e r s u c l m n g e n des Pro f. J o l i n ä

Reck

in W i d e r s p r u c h .

Dieser nimmt an, dass vor der R e s p i r a -

tion das a b s o l u t e Gewicht der Lunge im Durchschnitt 7 6 1 Gr., dagegen nach derselben (570 Gr. betrügt. Der Ductus iimliisch

arlcriosus

'/., / o l l

puhnonalis die Aorta

ist, zu

lang

schnürt ein.

Bolttlli.

und sich

Später

welcher

Min d e m s e l b e n

Mir d e m Athmcn

cy-

Kaliber

Art.

wie

die

nach e i n g e t r e t e n e r Respiration

schrumpft

gegen

seine Länge u n d Breite

zu-

s a m m e n , sein L u m e n verengt sich i m m e r m e h r , u n d ist nach m e h reren Tagen kaum noch

im S t a n d e eine R a b e n f e d e r a u f z u n e h m e n .

Nach einigen Wochen stellt er ein sehniges Hand dar, welches mitunter

noch eine Spur eines Kanals aufweist.

umbilicalcs

Die Ncröileten

Art.

b e g i n n e n gegen d e n 2ten Tag zu obliteriren, sind nach

14 Tagen vollständig g e s c h l o s s e n u n d stellen nach 1 W o c h e n e i n e n ziemlich festen Strang clar. venosus

Arantii

Die l'cna

umbilicalis

n e b s t dem

Ductus

erfährt ein ähnliches Schicksal in last gleicher / e i l .

Diese anatomischen V e r ä n d e r u n g e n

vermögen,

mit d e r Beschaffenheit der N a b e l s c h n u r ,

welche

in V e r b i n d u n g

den

fünften oder

s e c h s t e n Tag d u r c h Eiterung abgelöst wird, A u s k u n f t ü b e r das u n g e f ä h r e Alter des N e u g e b o r n e n

zu g e b e n ,

was mitunter

dem

Ge-

riehtsarzt h ö c h s t nothwendig ist. Dissertat. de nma putm. docimaliu. Tübingen, 1 7 8 4 .

1

l'loucquct,



Die I.Chorprobe, eine Bestätigung der L u n g e n p r o b e .

1

Dissert. qua casus et adnnt. ad rilam foetus dijudicanditm Tübingen,

''

Kernt,

Tübingen,

1830.

pmpnmmtur.

1780.

Vorschlag zu einer neuen lijdrostalisclieu

Lungenprobe.

'' Observation* an some of Ihe siyns tif lije a/id still birt/i. L o n d o n , 1 8 4 7 . Krause,

GekurlsliiiUu.

10

146

Schwangerschaft.

Die U m g e b u n g der

Frucht.

Sie besteht aus dem Fruchtwasser, dem Mutterkuchen nebst den daran bei'estigten Eihäuten und der Nabelschnur. Ersleres w ird bei der Geburt zuerst entfernt, dann folgt die Frucht und zuletzt die übrigen im Zusammenhange stehenden Theile, w i c h e man mit dem Namen Nachgeburt bezeichnet.

Das

Fruchtwasser.

Das Fruchtwasser, liquor .Imnii, lieisst jene Flüssigkeit, in welcher sich der Foetus während der Schwangerschaft befindet. Man nennt es auch das wahre zum Unterschied vom falschen, welches zwar aus der Gebärmutter kommt, aber nicht unmittelbar den Foetus umgiebt, sondern sich zwischen den Eihäuten oder zwischen diesen und der Gebärmutter befindet. Gegen das Ende der Schwangerschaft stellt das wahre Fruchtwasser eine trübe gelbliche Flüssigkeit dar, von einem faden, den thierischen Fluidis eigenen Geruch und etwas salzigen) Geschmack. Die herumschwimmenden Flocken bestehen theils aus Kindesschleiin, theils ams dein ausgefallenen wolligen Ilaar. Die Menge ist ausserordentlich verschieden, nicht nur bei jeder Frau, sondern auch bei jeder Schwangerschaft und beträgt durchschnittlich kaum y Berliner Quart. Ein Mehrbetrag ist aber etwas sehr gewöhnliches. In der ersten Hälfte der Schwangerschaft ist es wasserähnlich und seine Menge ist im Vergleich zur Masse des Embryo überwiegend, dann wird es gelblich, nimmt ein wenig ab, bis im letzten Monat das entgegengesetzte Verhältniss wie im Beginn sich hergestellt hat. Ebenso wie die Menge ändert sich auch die Mischung. S c h e r e r fand folgende Zusammensetzung: im 5tcn Monat, ¡111 9tcn Monat. Wasser Feste B e s t a n d t e i l e Albumen . . . . Exlraklivstoff . . . Salze

97,5 2,4 0,7 0,7 0,9

99,1 0,8 0,08 0,06 0,7.

Der geringe Gehalt an Salz und Eiweiss im letzten Monat lässt nicht zu, dass es vom Embryo verschluckt als Nährstoff verbraucht wird, und wenn sich bisweilen eine Spur im Magen des Neugebornen findet, so mag dies Verschlucken wohl in der Agonie vor sieh gegangen sein. Es ist noch nicht entschieden, von wo

Umgebung der Frucht.

147

Fruchtwasser.

r s h e r s t a m m t , ob von d e r O b e r h a u t d e r F r u c h t , ob von d e r t a l s e i t e d e r P l a c e n t a , o d e r von d e r D e e i d u a , w o b e i

man

Foe-

annimmt,

d a s s e s d u r c h das C h o r i o n u n d A m n i o n in d a s I n n e r e d e r E i b l a s e dringt.

Letzteres

hat

die

meiste

Wahrscheinlichkeit.

b l u t r e i c h e Deeidua d e r f r ü h e r e n Monate

Die

dicke,

liefert ein e b e n s o

reichli-

c h e s a l s e o n c e n t r i r t e s Sekret, d e s s e n Menge u n d feste B e s t a n d t e i l e in

d e m s e l b e n Grad

sich

mindern,

als diese, Eilnille parallel

W a c h s t h u m d e r F r u c h t sich v e r d ü n n t , b l u t a r m w i r d u n d Dabei k a n n die Möglichkeit nicht in A b r e d e

gestellt

werden,

dass

es von d e r Deeidua, somit von d e n l ' t e r i n g c f ä s s e n a u s g e h e n d die

da\ or

liegenden

dünnen Membranen

dem

schwindet.

durchsetzt.

Zu

leicht

Gunsten

d i e s e r Ansieht s c h e i n t n o c h ein a n d e r e r E i n s t a n d zu s p r e c h e n , ist die B e o b a c h t u n g ,

rend d e r Schwangerschaft süchtigen

dies

d a s s ein U e b e r m a a s s von F r u c h t w a s s e r in den m e i s t e n Fällen

Beschaffenheit des m ü t t e r l i c h e n ,

aber

mit d e r

wäh-

wasser-

nicht des f o e t a l e n

Hintes z u s a m m e n f ä l l t . Der' Nutzen d e s F r u c h t w a s s e r s ist. ein m e c h a n i s c h e r f ü r Mutter u n d K i n d s o w o h l w ä h r e n d d e r S c h w a n g e r s c h a f t , als w ä h r e n d d e r Geburt.

I n d e m es die W ä n d e des Uterus g l e i c h m ä s s i g in allen Rich-

tungen

von

einander entfernt,

Höhle i n e i n e e i f ö r m i g e .

\erwandelt

es z u n ä c h s t j e n e

platte

In d i e s e r h i n r e i c h e n d d u r c h W a s s e r a u s -

g e d e h n t e n R ä u m l i c h k e i t ist die Möglichkeit f ü r die E n t s t e h u n g Fortbildung jener zarten reichliche

Menge

des

halbflüssigen Organe gegeben,

Fruchtwassers

in

und

daher

die,

d e r f r ü h e m Zeit u n d

die

V e r m i n d e r u n g in d e m s e l b e n V e r h ä l t n i s s e , als die Theile f e s t e r w e r den

und

den

vermögen.

Uteruswänden

erfolgreichem

Widerstand

zu

leisten

Fliesst das s a n f t e E i n s c h i e b s e l in den e r s t e n 5 M o n a t e n

ah, s o e r s c h e i n t d e r d a v o n e n t b l ö s s t e E m b r y o bei Z w i l l i n g s s c h w a n g e r s c h a f t ganz platt g e d r ü c k t .

A u c h die F r u c h t d e s 7 t e n u n d 8 t e n

M o n a t s g e h t a l s b a l d zu G r u n d e , w e n n sie l ä n g e r e Zeit o h n e d i e s e n S c h u t z i n d e r G e b ä r m u t t e r verweilt. s c h l e c h t e r L e i t e r die W i r k u n g und

mindert

der

F e r n e r u n t e r b r i c h t es als e i n den Uterus treffenden Injurien,

die E m p f i n d l i c h k e i t d e s

Uterus

gegen

die, K i n d e s b e -

w e g u n g , w e l c h e d e n s e l b e n n a c h d e m A b f l u s s des W a s s e r s zu l e b h a f t e r e r u n d n a c h h a l t i g e r e r C o n t r a k t i o n a u f f o r d e r t . Daher d a s s i c h e r s t e Mittel, u m die F r ü h g e b u r t k ü n s t l i c h der Eihäute

e i n z u l e i t e n , in d e r E r ö f f n u n g

besteht.

A u c h bei d e r G e b u r t ist es v o n m e h r f a c h e m Nutzen, i n d e m e s die K r a f t d e s G r u n d e s

auf

das vortheillialteste

zur Eröffnung

10 *

des

148

Schwangerschaft.

Utcrussphincters verwendet, iindj" den engsten Durchgang der weichen Geburtswegc, den widerstrebenden Muttermund, durch das Einschieben einer Blase sanft und gleichmässig nach allen Seiten ausdehnt. Hierdurch wird dein harten Kindeskopie auf der einen Seite der Weg eröffnet, auf der andern dagegen während dieses Vorganges durch das noch jenseits des Kopfes zurückgebliebene, sogenannte Ilinterwasser die Nabelschnur vor dem Druck geschützt, um selbst während der Contraktion der Gebärmutter den Zuiluss des belebenden mütterlichen Blutes zur Placenta und somit zum Kinde ungestört zu erhalten. l)ic

Eihäute.

Die Eihäute, welche gewissermassen die Sehale des Eies darstellen und den Mutterkuchen in seinem ganzen Umkreise umgeben, bestehen aus drei verschiedenen Lagen, die sich am Ende der Schwangerschaft ohne Schwierigkeit von einander trennen lassen. Die innerste wird von der Wassci'hnut, die mittlere von der Aderhaut, die äussere, welche an die Innenfläche des l'terus angeheftet ist, von der Decidua gebildet. Die W a s s e r b a u t , Amnion,1 ist die innerste Membran der Eihülle. Seine innere, dem Wasser zugekehrte Seite hat das glatte und glänzende Aussehen der serösen Iläutc, ist ebenso wie sie geftiss- und nervenlos und mit einem deutlichen Pflasterepitheliuni bedeckt. Sie beginnt vom Kabel des Kindes, bildet die Scheide der Nabelschnur, überzieht die innere Oberfläche der Placenta, tritt dann an der Seite zum Chorion über, an welches sie sich in seiner ganzen Ausdehnung mit ihrer äussern Seite befestigt und sich ohne Mühe abziehen lässt. Bisweilen befindet sich eine gallertartige Flüssigkeit zwischen beiden Häuten, selten eine wässrige in geringerer oder grösserer Menge, welche im letzten Falle wegen der Aehnlichkeit mit dem in der Wasserhaut befindlichen Fruchtwasser auch falsches Wasser, liquor Amnii sparius, heisst. Dies fliesst bei der Geburt also zuerst ab, nachdem das Chorion zerrissen, hierauf stellt sich eine neue vom Amnion gebildete Blase, welche das wirkliche Fruchtwasser enthält. Aus der Bildungsgeschichte des Eies erinnert man sich, dass die Wasserhaut sich aus den äussern Platten des Fruchthofes bildet, und sich zu einer Blase 1

Abgeleitet von a/ivtos,

Scliaaf, daher auch Schaafhaut genannt.

Eihäute.

149

vereinigt, in welche sich der Embryo mit seinem Rücken immer tiefer senkt, bis selbst das von ihm entspringende Nabelblüschen, später die Nabelschnur und zuletzt die Innenfläche des Chorion von dieser wasserhellen Membran seinen Ueberzug erhält. Ks findet hier also ein analoges Verhiiltniss wie heim Herzbeutel und dem Herzen mit seinen Gelassen statt. D i e Ge t a s s h a u t , Chorion. des reiten Kies ist die mittlere Haut der an der misgestossenen reifen Placenta befindlichen Membranen und verbindet sich nach innen lose mit dem Amnion, nach aussen ziemlich fest mit der Decidua, welche ein röthtliches, rauhes, fast körniges Aussehen bat. Das Chorion ist ebenfalls klar, durchsichtig, aber etwas derber als das Amnion, besteht aus einer l.age Zellen mit grossen Kernen und enthält bisweilen kleine Gelasse und dann n u r wenige in der Nähe der Placenta. Sein Gefässreichthmn bei Thieren und seine Theilnahme an der Bildung des blutreichen Mutterkuchens ist der Grund, woher es den Namen Getässhaut erhielt. IIa diese vom Ki gleich aus dein Kicrstoek in den Uterus mitgebracht w u r d e , so ergiebt es sich von selbst, dass sie das Kieheii in seinem Umfange umgiebt. Im Beginn der Kntwickelinig sprossen aus ihr kleine Kügelchen hervor, die unter dem Mikroskop einen granulirlen Inhalt zeigen; sie wachsen immer mehr, bis sie die Gestalt einer Zotte angenommen, mittelst welcher sie eine innigere Verbindung mit der Decidua eingehen, was durch die weiche Consistenz der letztern begünstigt wird. Diese Zotten, welche bei fortschreitender E n t w i c k l u n g Bäumchen mit Aeslen und Reisern darstellen, bedecken oft das Chorion reichlicher oder sparsamer, entweder gleiehmässig in seinem ganzen Umfange oder vorzugsweise an einer Seite. Sobald dem einen Theil der Zotten durch die Allantois vom Kinde aus Gefässe übertragen sind, beginnt dieser Theil sich besonders zu vergrössern und lässt durch die innige Durchdringung von Chorionzotten und Decidua die Placenta entstehen. Diejenigen Zotten, welche sich nicht bei deren Bildung betheiligen, rücken mit dem Wachsthum des Eies immer weiter a u s e i n a n d e r , bis sie zuletzt nur in grossen Zwischenräumen vorhanden u n d in sehnigen Fäden mit breiter Basis vom Chorion mit zugespitztem Ende sich in die Decidua einsenken, so dass letztere wegen der innigen Verbindung mit der äussern Seite des Chorions mit diesem zugleich ausgestossen, sieh nur schwer von ihm abziehen lässt.

150

Schwangerschaft.

D i e 1) e c i d u a ist die äiusserste Lamelle der Eiliiiute, und überzieht nicht n u r diese in ihrer ganzen A u s d e h n u n g , sondern auch die Aussenfläehe des Mutterkuchens. Sie unterscheidet sich von den beiden andern Häuten durch ihre rauhe Oberfläche, ihre röthliche Farbe und grössere Dicke. Letztere ist nicht Uberall gleich, s o n d e r n in der Umgebung des -Mutterkuchens weit beträchtlicher, wo sie oft einen gelblichen fast sehnigen Ring bildet. Versucht man die Decidua von dem Chorion abzuziehen, so gelingt dies nur in k l e i n e m oder g r o s s e m L a p p e n , indem sich feste Verbindungsfäden der T r e n n u n g widersetzen und ein fortgesetzter Versuch hat ein Einreissen zur Folge. Ursprünglich ist die hinfällige Haut nur die unmittelbar nach der Empfängniss hypertrophirte Uterinmucosa, welche am innerii Muttermund scharf abschneidet. Sie besteht, wenn man die Untersuchung bei einem in den ersten Monaten schwangern Uterus anstellt, in ihrer oberflächlichen Schichte aus Epithefium, in ihrer tiefem aus Bindegewebe, während die durchsetzenden Driisenschläuehe einsprechend der z u n e h m e n d e n Dicke der Membran in die Länge gezogen werden. Mit dem Wachsthum des Eies wird sie immer dünner, so dass ihr Durchmesser, welcher im 2ten Monate 2 — 3 Linien beträgt, beim Ende der Schwangerschaft kaum */, Linie misst. Dies kommt d a h e r , dass durch die Herstellung der Placenta die N o t w e n d i g k e i t einer innigen Verbind u n g der Eihäute an den übrigen Stellen immer m e h r zurücktritt. Das Schicksal, welches dabei die einzelnen Elemente haben, ist ein verschiedenes. Die Mündungen der Uterindrüsen ziehen sich auseinander, so dass dann ihre vergrösserten Oeffnungen nicht selten deutlich am Rande einer fünfmonatlichen Placenta zu sehen sind. Dagegen rücken die Fasern des Bindegewebes mit der grössern Flächenausdehnung des Eies immer weiter a u s e i n a n d e r , werden d ü n n e r und sterben, da sie zugleich kärglicher ernährt werden, allmälig ab. Wird hierdurch schon eine T r e n n u n g a n g e b a h n t , so findet diese noch einen begünstigenden Moment in der über ihr unmittelbar auf der Muskelschichte des Uterus entstehenden Uterinm u e o s a , deren Grundlage in den letzten Monaten der Schwangerschaft gelegt, im Wochenbett aber ihre Vollendung erlangt, so dass diese Neubildung das alte Produkt förmlich abhebt. Indem nun die Innenseite der Decidua anderseits mit dem Chorion sowohl als der Placenta auf das innigste verschmolzen ist, erfolgt auch ihre T r e n n u n g mit der Ablösung j e n e r beiden während der Geburt.

Nabelschnur.

Die

151

Nabelschnur.

Die Nabelschnur, funiculus umbilicalis, stellt eine Schnur dar, welche vom Nabel des Kindes bis zur Placenla hinüberreicht. Sie besteht aus 3 Blutgefässen, einein zwischen diesen lagernden sulzigen Fett und aus einer das Ganze überziehenden Scheide. Ihre E n t s t e h u n g , welche in den dritten Monat d e r Foetusbildung fallt, verdankt sie der aus dem L'nterleibe des Foetus herauswachsenden Allantoisblase, welche selbst ohlitcrirt, nachdem sie zwei Arterien und eine Vene dem Chorion übertragen. Die Nabelschnur wächst gleichmiissig mit dem Kinde, bis beide am Filde der Schwangerschall ungefähr eine gleiche Länge, also 19 — 2 0 Zoll, haben. Ihre Dicke ist nicht vollkommen die des kleinen Fingers nnd nicht in ihrer l.änge überall gleich. Figenthiinilich ist, dass sie gedreht erscheint und zwar in der weit grösseren Zahl von links nach rechts, vom Nabel des Kindes aus. Fs ist nicht unwahrscheinlich, dass dies von den Arterien herrührt, welche schneller wachsen als ihre Scheide und daher zu j e n e r Windung gezwungen sind. Die drei Gefässe der Nabelschnur sind eine Vene, welche das Blut vom Mutterkuchen zum Kinde, und zwei Arterien, welche es vom Kinde zum Mutterkuchen führen. I. D i e l'cna umbilicalis, welche das frische Blut der Placenla zum Kinde hiniiberleitet, besitzt keine Klappen und verräth sich äusserlich durch die blaue Farbe so wie durch das beträchtliche L u m e n , welches weit grösser ist als das beider daneben liegenden Arterien zusammen, aber nicht überall gleich. Sie besitzt an vielen Stellen Ausbuchtungen, Variccs, in denen sich das Blut a n h ä u f t , und entsteht aus den Stämmchen u n d S t ä m m e n , welche aus den Zotten und Lappen des Mutterkuchens heraustretend sich in einem grossen Gefässe sammeln. Hat die Vene den Nabel des Kindes erreicht, so geht sie im innern Rande des /ig. suspensorium zur Leber, um sich in deren / / f ö r m i g e n F u r c h e zu vertheilen. Am linken Ende der Querfurche spaltet sie sich nämlich, nachdem sie schon m e h r e r e Zweige an die Leberlappen gegeben, in zwei Aeste. Der kleinere geht durch den oberen Theil der linken Längenfurche unter dem Namen Ductus venosus Arantii zur Vena cava inferior, der andere grosse m ü n d e t in den linken Ast der Vena portarum. Durch die Nabelvene wird also das aus der Placcnta oder das aus dein mütterlichen Körper geschöpfte nahrungsfähige Blut durch die Leber theils unmittelbar durch den Ductus venosus in die u n t e r e

152

Schwangerschaft.

Hohlveno, theils mittelbar durch die Vereinigung mit der Pfortader und den l'ebergang

in die Lebervenen

zur untern Hohlvene

und

zum Herzen geführt. 2.

Die zwei Nabelarterien, Art.

setzung der beiden Peritonealfläehe Funiculus,

sind

umbilicales,

kindlichen . //•/. lujpogastricae,

der vordem ßauchwand

Fort-

gehen an

der

durch den Nabel in den

wo sie in schraubenartigen Windungen ohne mit

ein-

ander zu communiciren zur Placenta gehen, um dort die Capillareu der Zotten zu bilden. als die linke.

Die rechte Arterie ist gewöhnlich

kleiner

Beide empfangen das Blut vom Herzen des Kindes

durch die . i o r t a und Art.

iliaca

communis,

wobei ihnen der Puls-

sehlag, den man deutlich an der ebengebornen Nabelschnur fühlen kann, mitgetheilt wird. 3.

In neuerer Zeit hat man auch Nerven

entdeckt,

welche

vom Körper des Kindes ausgehend durch den Nabel die l'.efässe begleiten, und für beide einen verschiedenen Ursprung hoben. der „•/rteriae umbilicales

die der lena 4.

entspringen aus dem l'le.v.

aus dem l'le.v.

Die

Injjioijiislriciis.

hepalicus.

Die Lücke zwischen den Blutgefässen wird von Zellgewebe

und einem gallertartigen Stoff ausgefüllt, welcher Sülze oder heisst.

tina f/'/iarforiana

gela-

An einigen Stelleil reichlicher abgelagert,

bildet er die sogenannten Sulzknoten. 5.

Die Scheide

der Nabelschnur wird vom Amnion gebildet,

welche sich von der Placenta

aus über dieselbe hinzieht und am

Nabel des Kindes in die Oberhaut

übergeht.

Die L a g e der Nabelschnur ist im Beginn der Schwangerschaft eine solche, dass sie den Foetus schwebend erhält.

Wächst jedoch

dieser und füllt mit Abnahme des Fruchtwassers die Eihöhle mehr lind mehr aus, so legt sich die Schnur, welche indessen sich ebenfalls verlängert,

in Windungen

zusammen,

und zwar im Räume,

welcher einerseits vom Kopf, Arm und Beinen, anderseits von der Placenta

umgeben wird.

Hier ist sie vor dem Drucke

gesichert,

gestattet dem Foetus hinlängliche Bewegung und kann nur,

wenn

der untere Theil des Kindes, also für gewöhnlich der Kopf, nicht dicht vom unteren Abschnitt

des Uterus unifasst wird,

zwischen

beide hinabgleiten, sich in die Nähe des Muttermundes lagern und dann bei der Eröffnung desselben vorfallen.

Dies giebt zu einem

der bedenklichsten Zufälle Anlass, weil dann durch das herabtretende Kind die Schnur gegen die Beckenwand angedrückt und der zwischen Placenta

und Kind gehemmte Blutumlauf den Tod des

153

Mutterkuchen. letzten)

herbeiführt.

5 Fuss gesehen.

Man

hat Nabelschnüre

Krstevc

von 3 Zoll

sind sehr selten und

und

hindern

von

die Aus-

schliessung des Kindes, wobei entweder die zu kurze S c h n u r zerrissen

oder der Mutterkuchen

getrieben,

oder,

bei

I terus, letzterer umgestülpt welche zu den

gleichzeitig

mit

dem Kinde

festerem Zusammenhange wird.

l nischlingungen

Häufiger

des

Der

die

Verlängerung,

der Arme

oder

des

giebt.

M u 11 e r l v i i r h e n .

I'lacenla,

Her .Mutterkuchen.

ist

Halses,

Dumpfes am Neugebornen Veranlassung

heraus-

desselben mit dein

eines ausgetragenen Kindes stellt

einen schwammigen K ö r p e r dar, der rundlich platt, S Z. im Durchmesser,

in

der Milte

I Z.

dick,

an den Bändern d ü n n e r ,

einem

gewöhnlichen Fierkuehen ¡ilmelt und ungefähr ein C m l - P f u n d schwer ist. rus

(legen den dritten und

eine

der

glatte

Frucht

und

Monal entstanden

Iiis

eine

zu

dieser

rauhe.

Die

wächst er mit dein I te-

Grösse. glatte

ist

Fr

hat zwei

dem Kinde

und nimmt die Nabelschnur auf, heisst daher innere calseilc,

die

rauhe,

isl

an

äussere oder Fteriuseite.

der

Gebärmutter

oder

befestigt

Seiten,

zugekehrt l'mbili-

und

heisst

Vergegenwärtigt man sich die Befestigung

des Kuchens an der Innenseite der Gebärmutter, so erklärt es sich, woher die ä u s s e r e Seite während der Schwangerschaft eonvex, die innere concav ist. Die innere oder l'mbilicalseite Gelasse,

welche

auslaufen,

strahlenförmig

deutlich

erkennen.

ist glatt und lässt die grossen

von Die

die Venen g r ö s s e r und gefüllt.

dem

Ansatz

Arterien

sind

der

Nabelschnur

dünn

und

leer,

Der glatte Feberzug wird gebildet

von dem dünnen durchsichtigen A m n i o n , welches sich ganz leicht abziehen lässt und das darunter liegende Chorion bloss legt.

Bis-

weilen ist die Verbindung dieser beiden Häute so locker, dass hei der Geburt löst,

nur

des Mutterkuchens an

dem

Ansatz

der

die W a s s e r h a u t Nabelschnur

vollkommen

noch

befestigt

abgebleibt.

Versucht man das darunter befindliche Chorion abzuziehen, so gelingt dies nicht

so leicht, und

man b e m e r k t , dass

es überall

um

die Gelasse eine Scheide bildet und in Begleitung derselben in die Substanz eindringt.

Nach der Entfernung des Chorions kommt die

Substanz des Mutterkuchens selbst zum Der Ansatz centa,

der Nabelschnur

ist

Vorschein.

selten

in

der Mitte der Pla-

häufiger ein wenig von derselben entfernt, meist 2 Z. vom

154

Schwangerschaft.

Rande u n d dann nähert sich die Gestalt m e h r der länglichen. Immer ist ihr Ansatz in schräger Richtung und die Ausbreitung der Gelasse weniger stark dort, wo zwischen Nabelschnuransatz und Hand die geringste Entfernung ist. Bisweilen befindet sich auch die Insertion dicht am Rande, inserlio mnrrjinalis. In seltenen Fällen erreicht die Nahelschnur auch diesen nicht, sondern setzt sich an den Eihäuten a n , inserlio vclamcntosa, und gelangt schon in ihren einzelneil Gelassen zertheilt an den Mutterkuchen, inserlio bifurcalis. Dessen m u s s man eingedenk sein bei dem Versuch, den Mutlerkuchen nach der Gehurt des Kindes zu entfernen, weil dann ein starker Zug die .Nabelschnur zerreisst. Verfolgt man die Gelasse in ihrem Verlauf gegen den Rand, so bemerkt m a n , dass sie nicht denselben erreichen, s o n d e r n wie abgeschnitten in einiger Entfernung sich in die Substanz einsenken. Der lnsertionspunkt der Nabelschnur wird nicht sowohl durch die Allantois, welche, vom Eoetus aus, die Nahclscbnurgelasse dem Chorion ¡iberträgt, sondern m e h r durch die Richtung der Placenlarentwickelung bedingt, welche dort am stärksten ist, wo sie die günstigste Bildungsstätte lindet. l e t z t e r e bestimmt also auch, welche Lage die Placenta im Uterus annimmt. Die schiefe Anhcftung der Nabelschnurgefässc hat ihren Grund wohl darin, dass die Placenta nicht oben im Grunde des Uterus, sondern dem Bauche des Eoetus parallel liegt, denn indem der obere Theil der Placenta gleichen Sehrittes mit der oberen Uterinhälfte sich mehr als der untere in die Länge zieht, sinkt nicht allein der lnsertionspunkt der Nabelschnur h e r a b , sondern nimmt dabei auch vermöge des Gewichtes der Schnur die Form eines spitzen Winkels an. Die ä u s s e r e oder Uterinseite des Mutterkuchens ist im frischen Zustand meist an verschiedenen Stellen mit Blutgerinnsel bedeckt, nach deren E n t f e r n u n g man die ganze Oberfläche erblickt. Sie ist in eine Menge grosser und kleiner Lappen, Cotyledones, durch bald tiefe bald seichte Furchen getheilt, welche letztere sich jedoch nicht bis zur Foetalseite erstrecken. Diese Oberfläche hat einen Ueberzug, welcher von der Decidua vera gebildet wird. Dieser l eberzug, ungefähr '/ 2 Linie dick und hellroth, unterscheidet sich beim senkrechten Einschnitt von der dunkeln Placentarsubstanz, liisst sieh nicht ohne Schwierigkeit trennen und setzt sich wie die Pleura bei der Lunge auch durch die Furchen fort. Diese L a p p u n g schreibt sich von der Entstehungsweise her, indem, aus den Stämmen und Zotten, Aeste, Zweige, Reiser h e r v o r g e h n , also eine baumformige

155

Mutterkuchen. Ausbreitung lasse

sich

statt findet, zuletzt

in

wobei natürlich

die sie begleitenden

die feinsten Capillaren

auflösen.

Ge-

Diese An-

ordnung bietet während der Schwangerschaft den grossen Vortheil, dass j e d e r Lappen eine gewisse Selbstständigkeit besitzt, somit die Milte des Mutterkuchens ebenso wie der R a n d sich vergrössert und sich gleichzeitig mit

der wachsenden Uterinwand

ausdehnt,

ferner

dass die B l u t b a h n wie bei j e d e r andern Drüse auf einen ganz kleinen K a u m möglichst verlängert und ihre gegenseitige flächen vervielfältigt sind, einer

während

geringen Verkleinerung

einandergedrängt, werden, sondern hältmss

aber

nicht

der Utcrinhöhle von

Berührungs-

der Geburt dagegen, ihrem

dass bei

die Lappen

Inscrtionspunkt

dass diese Trennung erst hei grösserem

beider Flächen,

zum A u s s c h l i e s s e n

also

nach

der Geburt

erfolgt.

nur

an

getrennt MissverDiese bis

der Frucht ungestörte Verbindung der

I'lacenta

mit dem l.'tcrus ist aber in so fern

von

der grössteu

als dadurch

ist,

dass die Frucht während

die Möglichkeit gegeben

Wichtigkeil,

der ganzen Geburtsdauer bis zu j e n e m Moment, wo sie durch

das

eigene Athmen

\on

für Beschaffung

des Sauerstoffes S o r g e trägt,

dem mütterlichen Blute belebt wird.

Daher wird die Blutung von

einer \orzeitigen L ö s u n g der I'lacenta für das Kind so leicht lödllich.

Untersucht man den Ueberzug der Decidua genauer, so ent-

deckt

man o h n e Mühe mit dem blossen Auge kleine

geschlängelte

Arterien, welche die Decidua durchbohren und nachdem sie in einer Länge von 2 — 3 Linien verlaufen, sich gegen das Innere wenden, ausserdem

bemerkt

Gelassöffnungen,

man

welche

ziemlich

g r o s s e Venenöffnungen.

alle s c h i e f abgetrennt

sind,

Diese

entsprechen,

wie m a n sich leicht überzeugen kann, ähnlichen Oefl'nungen in der Innenseite Placenta,

des Uterus.

Verfolgt

man

sie

gegen

das I n n e r e

der

so findet man, dass j e n e Arterien und Venen mit einan-

der z u s a m m e n h ä n g e n

und zu einander

gehören.

Um den innern B a u des Mutterkuchens k e n n e n zu lernen, ist es zuförderst nöthig, die Gefässe zu i n j i c i r e n ,

wobei man die Ue-

berzeugung gewinnt, dass das Resultat ein ganz verschiedenes

ist,

j e nachdem man diese Einspritzung vom Kinde oder von der Mutter aus macht.

Macht man nämlich zuerst eine Injcction des getrennten

Mutterkuchens

durch

die Nabelschnur

Nabelarterien mit rothem W a c h s ,

in

der Art,

die der Venen

dass

man

mit grünem

die füllt,

so schwillt der Mutterkuchen an und man bemerkt auf der Durchschnittsfläche, dass in den Capillaren sich die Masse beider vermischt. Dies giebt die Gewissheit, dass die Arterien lind Venen der Nabel-

156

Schwangerschaft.

schnür

im M u t t e r k u c h e n

in e i n a n d e r ü b e r s e h e n u n d ein wie ü b e r a l l

in s i c h a b g e s c h l o s s e n e s G e f ä s s s y s t e m b i l d e n . terien

in

ihrem weiteren

Vorlauf,

so

in f o r t g e s e t z t e r V e r z w e i g u n g z u l e t z t auflösen, vom

welche

Chorion

Aehnlichkeit

überzogen

mit

treten

Verfolgt man

bemerkt m a n ,

in B ü s c h e l n einer

von

Quaste

die Arterien

die A r -

d a s s sie

haben,

l'eberall

in d i e i i u s s e r s t e n

d e n d e r F l o c k e n als H a a r g e f ä s s e u n d a u s j e n e n w i e d e r als heraus.

Gleichzeitig b e m e r k t

S e i t e , a l s o die D e c i d u a l a g e , findlichen

zu Tage

dabei betheiligen, schenräume und

Oeffnungen

einen

Arterienöfl'nungen

welche Seite

unter einander

in j e n e V e n e n ,

übergehen.

Macht

ä h n l i c h e r Art in d i e A r t e r i e n selbe noch Placenta

nirgend

ebenfalls

vom Mutterkuchen an,

N a b e l g e f ä s s e sich a u c h

ohne nur

dass

und

man

den Gapillarcn Zwider

die

stehen

andern

in

jene

Einspritzungen

des l terus,

so lange

g e t r e n n t isl, s o schwillt

jedoch

die

im g e r i n g s t e n

mit, v e r s c h i e d e n

füllt s i n d u n d

die in d e r D e c i d u a g e b e t t e t e n

Venen,

man

wenn

rissen werden. die k ü n s t l i c h e Placenta welche

an

gehen,

oder

der

Auf d e r

der

Durch-

natürliche,

sich

dass

die

zeichnung

wie

in H a a r g e f ä s s e

von I l a a r g e f a s s e n h a b e n ,

zusammentreten.

Jene

keinen

welche

Tarcl

34.

umkreist

Der M u t t e r k u c h e n

wird

und

des a u s g e t r a g o n e n

geht

auf

Fig. I.

lnserlio

Fig. III. lnserlio

also überdurch

die

Be-

l'terinvenen

E s l i e g e n in d e r P l a d e n e n das kindliche

ersteres

als E n d p u n k t

marginalis. velamentosa.

der

Kindes. cntMöc?l

Die ä u s s e r e o d e r U t e r i n s e i t e zeigt die L u p p e n , an einzelnen

anhaftende Decidua, und Oeffnungen der Tafel 35.

der

rtcrus,

in d e r D e c i d u a b e f i n d l i c h e G e f ä s s ö f f n u n g e n

Fig. I. Die i n n e r e o d e r F ü t a l s e i t c z u r H ä l f t e vom A m n i o n .Nabelschnur den U r s p r u n g . Fig. II.

im

freilich

u n d d a n n zu d e n

centa zwei Haargefässnetze n e b e n e i n a n d e r , von mütterlichen

welche

Mutterkuchen

Anspruch

sind n u r die z e r r i s s e n e n U e b e r g a n g s p u n k t e . vom

zer-

Hieraus

zum

auflösen,

ablöst,

Fläche

zurückbleibt.

wohl

und

unzeitige Lösung

rauhe

ge-

Arterien

die B l u t u n g ,

oder

die

Uterinarterien

colossalen D u r e h m e s s e r

grossen

der l terinwand

zeitige

so

Qua-

gefärbten Massen

erklärt auch

Anlieftungsstelle

hervor, hier

von

t'msland

jedesmal begleitet,

deutlich ihren

die Placenta

Dieser

die

Verzweigungen

füllen.

in der-

s c h n i t t s f l ä c h e d a g e g e n zeigt es s i c h , d a s s j e n e R ä u m e , w e l c h e s t e n d e r C.apillaren u m g e b e n ,

be-

Venen

in V e r b i n d u n g

auf

und Venen

rauhen

die in i h r

der Arterien

ferner dass überall zwischen

lin-

Venen

dass der Ueberzug der

sich e b e n s o wenig wie

liegenden

bleiben,

auf d e r

man,

sich

Ilaargefüssen

piebt

der

Stellen

die

l'teringefässe.

Fig. II.

lnserlio

bifurcalis.

TJS.

JXJP.

Mutterkuchen.

157

Nabelschnurgefässe, das mütterliche als E n d p u n k t der Uteringefasse anzusehen ist. Von diesem Gesichtspunkte aus unterscheidet man in der Plaeenta den kindlichen Theil und den mütterlichen. Der kindliche Theil bezeichnet jenes Gefässsystem, welches sich von den Nabelschnurgelassen des Kindes aus füllen liisst, also vorzugsweise die von Amnion und Cliorion überzogne innere Seite. Dagegen ist der mütterliche Theil derjenige, welcher sich vom Uterus aus einspritzen liisst, also der äussere nebst der überziehenden Decidua. Beide Theile sind in der ausgebildeten Plaeenta mit einander verschmolzen und lassen sich n u r in den ersten vier Monaten durch Maccration von einander trennen. In späterer Zeit hat ein j e d e r Versuch zur T r e n n u n g ein Xerreissen der sehr dünnen Gefässe und dieses wiederum eine Blutung der Gebärmutter zur Folge. Da aller die Gelasse des Uterus bei einem reifen Ei schief in die Plaeenta ('¡lidringen, also auch abgerissen eine schiefe Oeffnung darstellen, so entsteht daraus wiederum der Vortheil leichter die Blutung zu stillen als bei einer horizontal klaffenden. Die innige Verbindung beider neben einander liegenden Gefässsy'steine findet seine Erklärung in der ßildungsgeschichte der Plaeenta. Das Cliorion bedeckt sieb, wie man sich erinnert, mit Zotten, welche die Form kleiner Bäumehen a n n e h m e n und anfangs keine Blutgefässe besitzen. Ihr Inneres besteht nämlich aus Zellen, die in einer Lage Bindegewebe eingebettet s i n d , während die äussere Hülle ein Pllasterepithelium ist. Empfängt das Cliorion durch das Hinüberwachsen der Allantois Blutgefässe, so drängen letztere gegen den zelligen Inhalt der Zott e n , verdrängen ihn immer m e h r , so dass zuletzt dieselben nur von einem Blutgefässnetz ausgefüllt werden, welches allen Biegungen des verdünnten Oberhäutchcns folgt. Schon che dieses geschehen, ehe noch die Zotten das Blut des Foetus empfangen, haben sie sich mit ihren Aesten und Reisern in die Decidua vera gedrängt und liier die Maschen der zwischen den Utericulardrüsen liegenden Capillaren, welche sich durch ihr weites Caliber auszeichnen, ausgefüllt. Mit dem weiteren W a c h s t h u m des Eies und des Uterus theilen sich die Zotten der Plaeenta fort und fort in Reisern und Zweigen, die Capillaren umspinnen sie immer zahlreicher und die Plaeenta wächst in der Dicke. Indem durch die gegenseitige A n n ä h e r u n g von den Zottenhäutchen die einzige Scheidewand zwischen den Gelasswänden der Decidua u n d dem Kinde immer mehr v e r d ü n n t wird, ist der Uebertritt von Stoffen nicht blos der gasförmigen aus einem Gefässsystem in das andere um so leichter

158

Schwangerschaft.

ermöglicht. Mit dem Eintritt der Blutgefässe in die Zotten wachsen diese aber nun in der Richtung der Uterinwände, wo sie die Placenta bilden, w ä h r e n d sie an dem übrigen U m f a n g , also der Dccidua rr/lexa, immer weiter auseinander treten, aus Mangel an Zufuhr veröden und sich in sehnige Fasern v e r w a n d e l n , welche Chorion und Dccidua ziemlich fest vereinen. Im Beginn der Schwangerschaft ist die ganze Oberfläche des Eichens mit Zotten bedeckt, deren Entwickelung sich jedoch spater nur auf eine Seite beschränkt. Die Bildung der L a p p e n erfolgt in ihr, indem die Zotten sich zu Gruppen einen und deren Gesammtmasse sich in einem Lappen darstellt. Zwischen den Cliorionzotten und dem grossen Cnpillarnetze der Dccidua findet eine beständige Wechselwirkung statt, ohne dass ein wirkliches Ueberslrümcn des Blutes aus den mütterlichen Gefässen durch Oeffnung in die kindlichen statt findet, was schon durch die Zottenhaut unmöglich gemacht wird. Die Chorionzotten schöpfen aus dem mütterlichen Blut aber nicht n u r das Bildungsmaterial zum W a c h s t h u m der F r u c h t , sondern was ungleich wichtiger ist, auch den Sauerstoff; bleibt dieser n u r für kurze Zeit aus, oder wird vielleicht die durch die Foetalnährung entstandene Kohlensäure nicht an das mütterliche Blut abgesetzt, so erfolgt sehr bald der Tod der Frucht, w o r ü b e r uns der Druck der Nabelschnur, wenn er auch n u r sehr kurze Zeit währt, hinlänglich belehrt. Gegen die Zeit der Geburt hat sich das Bindegewebe, welches die Dccidua an der Uteruswand vereinigt, immer m e h r aufgelockert, ist dünner geworden, dagegen die Verbindung zwischen Dccidua und Cliorion immer fester, so dass bei dem Ausstossen der Frucht die Trennung der Dccidua so wie Zerreissung der durch sie hindurchtrctenden Uteringefässc weit leichter erfolgt, als eine Loslösung der überall mit der Dccidua auf das innigste verwebten Zotten, daher die Dccidua sammt den Cliorionzotten als Placenta ausgestossen wird. Durch dies gewaltsame Abreissen der Uteringefässc ist die Tafel 3 6 . Die Bildung d e r Placenta. Fig. I. D a s E i im e r s t e n M o n a t e i s t hier u n t e n w e n i g e r z o l t e n r e i c h . • Fig. II. D i e u n t e r e H ä l f t e ist s o h e l l , d a s s d e r E m b r y o d u r c h s c h i m m e r t , e i n s e l t n e r Fall i m z w e i t e n M o n a t . Fig. I I I . D i e g e b i l d e t e P l a c e n t a zeigt d i e i n n e r e u n d ä u s s e r e S e i t e , d i e p u n k t i r t c Dccidua, Chorion u n d Amnion m i t d e m (¡monatlichen Kinde. T a f e l 3 J . F i g . I. I I . I I I . IV. V. zeigt d i e E n t w i c k e l u n g d e r Z o t t e n a u s d e m B l a s t e m zu k l e i n e n B ä u m e n m i t A e s t c n u n d Z w e i g e n . Fig. VI. D a s E n d e e i n e r Z o t t e m i k r o s k o p i s c h v e r g r ö s s e r t , Z c l l h a u t u n d I n h a l t . Fig. VII. VIII. D a s H i n e i n w a c h s e n d e r B l u t g e f ä s s e in d i e Z o t t e n .

ras

xxm/

159

Mutterkuchen. Ausstossung des Mutterkuchens jedesmal von einer Blutung tet.

beglei-

G e w ö h n l i c h ist d e r M u t t e r k u c h e n r u n d l i c h , n i c h t s e l t e n l ä n g l i c h ,

ohne

dass

dies jedesmal

bedingt wird.

vom

seitlichen

Sitz

in

der

Gebärmutter

Ist e i n T h c i l d e s s e l b e n a b g e s o n d e r t , n u r d u r c h

B r ü c k e mit der g r o s s e n Masse v e r b u n d e n ,

eine

so heisst er N c b e n k u c h e n .

In d e r G e b ä r m u t t e r ist die g e w ö h n l i c h e

Befestigung rechts

d e r N ä h e d e r T u b a r i n ü n d u n g , v o n w o e r s i c h an d e r h i n t e r n

in

Wand

u n d n a c h u n t e n , s e l t e n in die H ö h e a u s b r e i t e t , s o d a s s e r m i t

sei-

n e m Hände,

der

wie

man

Eihäute überzeugen

sich

am

leichtesten

an

der

kann, welche nicht vis-ä-vis d e m Mutterkuchen

l i e g e n , d e m M u t t e r m u n d e g a n z n a h e liegt.

Erreicht sein Rand den-

s e l b e n , so s p r i c h t m a n v o n e i n e m v o r l i e g e n d e n diesem

Falle e n t s t e h t

eine Blutung, indem

in d e n

l e t z t e n Monoton

Diese B l u t u n g

nimmt

also

gegen

Der M u t t e r k u c h e n

nimmt

grössere Fläche der Eihäute zwar

verkleinert,

aber

im

dritten

das E n d e

dann

sein

Inneres

wächst,

also

zu,

sich

ebenso

ausdehnt.

und

e i n , als s p ä t e r ,

In

Schwangerschaft

sich a u s d e h n e n , b e i d e F l ä c h e n

w i e bei d e r G e b u r t , w o sich d e r l.'terus r a s c h

zunimmt.

Mutterkuchen.

der

die P l a c e n t a n i c h t in d e m s e l b e n G r a d e

als d i e G e h ä r n m U e r w ä n d e trennen.

Oeffnung

vierten Monat wo

sich der

wächst,

also die

Ein u n w a n d e l b a r e s V e r h ä l t n i s zwischen dein

Kinde und

dem vollendeten Mutterkuchen

gewöhnlich

b e i d e e i n a n d e r in d e r Art b e d i n g e n ,

findet

eine

Umfang Dicke

vollendeten

n i c h t statt, dass

obwohl

ein

grosses

Kind einen g r o s s e n dicken Mutterkuchen besitzt, ein kleineres einen Kleinem u n d

dünnern,

ein Kind

mittlerer Grösse

chen mittlerer Dicke u n d

Schwere.

An d e r P l a c e n t a

wir

scheinungen,

finden

nicht

selten

einen

Mutterku-

zwei auffallende

nämlich k l e i n e k a l k i g e C o n c r e i n e n t e

Er-

und f i b r ö s e

Ablagerungen. sondern

fühlt

s i c h an e i n z e l n e n , m e h r o d e r w e n i g e r g r o s s e n S t e l l e n r a u h ,

Im

e r s t e n Fall

sand-

artig an.

ist

die Uterinfläche nicht glatt,

U n t e r s u c h t m a n diese näher, so findet m a n kleine eckige

Ablagerungen

in d e n

Gelassen

der Decidua und

d e m M i k r o s k o p als p h o s p h o r s a u r e n Kalk. Grund

wie

jene

so

häufigen

e r k e n n t sie

unter

Sic h a b e n wohl d e n s e l b e n

Verkalkungen

in

den Gelassen

G r e i s e u n d s c h r e i b e n sich h i e r v o n d e r u n v o l l k o m m e n e n

der

Ernährung

e i n e r d e c r e p i d e n , vielleicht auch n u r f r ü h r e i f e n P l a c e n t a her.

Nur

selten

und

veranlassen

sie

eine Obliteration

der

kleinen

Gefässe

d a n n bei ü b e r m ä s s i g e r M e n g e e i n e S t ö r u n g d e r C i r k u l a t i o n Mutter und Kind, welche den Tod des letzteren

zwischen

herbeiführt.

160

Schwangerschaft.

findet man am häufigsten

Fibröse Ablagerungen

a u f der Fötal-

seite u n t e r dem Chorion in bald g e r i n g e r e r bald g r ö s s e r e r Menge als Platten von dem U m l a n g e e i n e s T h a l e r s , dick zwischen

den g r o s s e n G e l a s s e n .

bald m e h r ,

rigkeit von dem u m g e b e n d e n P a r c n e h y i n t r e n n e n ,

besitzen

sistenz e i n e s K n o r p e l s , zeigen a u f der A u s s e n s e i t e , Durehschnittslläche nur

unter

eine gelbe Farbe,

dein Mikroskop

finden

blutigen E x t r a v a s a t s . lich alsbald S e r u m

weniger die K o n -

so wie aul' der

a b e r keine S t r u c l u r ,

wir

den F i b r i n c o a g u l e n eigenthiimlich.

bald

S i e lassen sich o h n e S c h w i e -

sondern

netzförmige F a s e r n ,

welche

Dies sind die U e b e r b l e i b s e l eines

In dem e r g o s s e n e n und Faserstoll'.

Blut s c h e i d e t sich

näm-

Das e r s l e r e wird r e s o r b i r t ,

letzten s c h w i n d e n die B l u t k ü g e l c h e n und das z u r ü c k g e b l i e b e n e

im con-

eentrirl sieh i n n n e r m e h r , b i s es zuletzt eine k n o r p e l ä h n l i c h e Masse darstellt,

die

man

früher

talschlich

für

Tuberkeln,

ansah.

nern

Faserstolle Ablagerungen

dieser

saurem

festgewordenen

Kalk

in

ähnlicher

Art

a n d e r e r Orte, gleichviel ob sie

wie

Nur seilen

Steatom

ähnliche K r a n k h e i t s p r o d u k t e

in

den

findet man von

oder

im

Faserstollgerinnungen

in F o l g e

einer

entzündlichen

schwitzung eines E x t r a v a s a t s e n t s t a n d e n .

Auf

der l ' t e r i n s e i t e

gegnet

man

Parenelmn. vorkommen,

dergleichen Wenn

apoplektischen

In-

kohlen-

Herden

häufig,

sie nicht im letzten Stadium

Ausbe-

selten

im

der M e t a m o r p h o s e

so belinden sie sich meist am llande der P l a e e n t a und

enthalten ein dickes dunkles Blut, das sich s c h o n ä u s s e r l i c h an der L'terinseite durch vasaten

die E n t f ä r b u n g

verräth.

Die Quelle dieser E x t r a -

ist meist d e r mütterliche T h e i l des G e f ä s s s y s t e m s ,

Zweige bis z u r F o e t a l s e i l e der P l a e e n t a verlaufen. derselben

wird b e g ü n s t i g t

Eine

durch die zarten W a n d u n g e n d i e s e r Ge-

lasse, w e l c h e der verstärkten C o n g e s t i o n

gegen den Uterus, so

einer E r s c h ü t t e r u n g

keinen W i d e r s t a n d zu leisten v e r m ö g e n ,

durch Z e r r u n g

einzelnen P l a c e n t a r l a p p e n

der

dehnung des Uterus den

Austritt

des

bei

o d e r partieller Contraktion

blutigen

dessen

Zerreissung

Extravasats

und

ungleicher

desselben.

seiner

nur bei m a s s e n h a f t e n stören

nicht

Ergüssen,

die F o r t b i l d u n g

der

die kleinen Frucht

oder

Dies g e s c h i e h t

sind o h n e

und

AusDurch

Metamorphosen

wird die U m g e b u n g m e h r o d e r w e n i g e r z e r r i s s e n , c o i n p r i m i r t verrückt und somit die F o e t a l g e f ä s s e b e e i n t r ä c h t i g t .

wie

ferner

liegen,

Bedeutung, wenn

keine

äusserliclie Metrorrhagie eintritt, a u s s e r dem B e r e i c h der E r k e n n t n i s s .

Physiologie der Schwangerschaft

Krause,

Geburlshülle.

ii

Die Veränderungen, welche die Schwangerschaft erzeugt. Sobald

das

befruchtete

Eichen

in d e r

Hohle

des l'lerus

Wurzel

lasst, und liier alle E r f o r d e r n i s s e z u m G e d e i h e n v o r t i n d e l , w i r d i h m in e i n e m f o r t w ä h r e n d e n g r o s s e n Blutslrom d a s Material z u m W a c h s thuni z u g e f ü h r t . grösser

Diese C o n g e s t i o n , die mn so m e l i r z u n i n n n t ,

das Kind w i r d ,

rul'l V e r ä n d e r u n g e n

hervor,

die sieh

im Anlange u n d auf k u r z e /.eil auf den l ' l e r u s b e s c h r ä n k e » , sieh Nim d i e s e m in i m m e r g r ö s s e r n u n d g r ö s s e r n K r e i s e n ten,

bis zuletzt

der

ganze

Organismus

unter

s c h w ä n g e r n l ' l e r u s gestellt zu sein scheint. grosse

Menge

der

Erscheinungen

iu

einer

die

bald

ausbrei-

Herrschaft

des

Wir w e r d e n d a h e r

die

gewissen

Reihenfolge

g r u p p i r e n , u n d u n s z u n ä c h s t an die G e b ä r m u t t e r w e n d e n , d a n n den mil ihr im s y m p a t h i s c h e n Verluiltniss s t e h e n d e n B r ü s t e n gelin,

hierauf

uns

mil

je. nur

den N a c h b a r g e b i l d e n b e s c h ä f t i g e n ,

zu

iiberendlieh

mit d e r l nistiiiimung d e r e n t f e r n t e n O r g a n e so wie d e s g a n z e n O r Hierbei sei es m i r e r l a u b t zu b e m e r k e n , class

ganismus schliessen.

die g e n a u e s t e K e n u l n i s s d i e s e r p h y s i o l o g i s c h e n V e r h ä l t n i s s e u m

so

nothw e n d i g e r ist, als sie u n s in den S t a n d setzt, nicht n u r die e i n z e l n e n E r s c h e i n u n g e n zu d e u t e n festzustellen, Veränderungen abgiebt, sicht

u n d i h r e n W e r t h f ü r die D i a g n o s e

s o w i e e i n e R i c h t s c h n u r bei d e n A u s s c h r e i t u n g e n bis z u r K r a n k h e i t f ü r d a s t h e r a p e u t i s c h e

sondern,

was ungleich wichtiger,

in die V o r g ä n g e

zusammenhängenden

der

dass

sie z u g l e i c h

der S c h w a n g e r s c h a f t

So ganz

mit

des Wochenbettes

Ein-

innigste,

gewährt.

sein

und

aufs

m ü s s e n w i r , u m n u r e i n e s statt vieler Beispiele a n z u f ü h r e n , vertraut

Gehurt

mit

der

Verfahren

der Veränderung

des Mutterhalses während

Schwangerschaft, sowohl um den Zeitpunkt derselben als a u c h u m den Eintritt d e r G e b u r t Fortgang derselben

vorauszusehen,

e i n e r zu g e r i n g e n Nachgiebigkeit

zu e r k e n n e n ,

den

u n d die Mittel z u r

anzugeben. 11*

der

festzustellen, gehörigen Beseitigung

164

Physiologie der Schwangerschaft.

Ve r än d c ru ng

der

G e b ä r m u 11 c r .

Unter den Genitalien ist es der Uterus, welcher sieh am neistcn v e r ä n d e r t , was natürlich i s t , da er die Schale des sich intwiekelnden Eies, die Wiege der wachsenden Frucht ist. Scnc Grösse n i m m t beständig zu, so lange die Frucht wächst, seine Firm verliert sieh, seine Lage wird eine andere, seine anatomischen iebildc entwickeln sich, indem sie eine neue doppelte Bestimmmg erfüllen, durch A u s d e h n u n g dem wachsenden Ei Kaum gewiihi'ii, und Kräfte erwerben, um das ausgewachsene auszutreiben. Der U m f a n g des Uterus wächst so lange, bis die Frucht iire grösstmöglicbste Entwiekelung erlangt h a t , und macht n u r ciien Stillstand, wenn der Tod der Frucht eingetreten, wenn Desorgaiisation des Uteringewebes oder ein mechanisches llinderniss ¡mscrhalb desselben sich der weitern Ausdehnung widersetzt. Uriniert man sieh, dass die Länge des ausgetragenen Kindes 19 Zoll >eträgt, und so zusammengelegt, wie wir es im unverletzten Ei fmd'ii, ] 1 Z., so missl der Uterus, welcher im nicht schwangeren Zustaide 3 Z. hoch, 1 '/ 2 Z. breit, 1 Z. dick ist, in der letzten Zeit ungelihr 12 Z. in der Höhe, 8 Z. in der Breite und 9 Z. von vorn n.ch hinten. Schon aus diesen Angaben kann man auf die ovale icstalt schliessen. Sein G e w i c h t , das früher l ' / 2 Unze war, ist ten Inhalt einbegriffen 9 — 1 0 P f u n d , ohne denselben gegen 2 Pt'md. Als Folge davon, tritt eine Störung im mechanischen Gleiehgewiht des Körpers ein. Dies b e m e r k t man schon im Stehen, noch deitlicher im Gehen. Indem der schwere Uterus den untern Tleil des R u m p f s nach vorn zieht, ist der obere b e m ü h t , diesem Zige Widerstand zu leisten, u n d die Frau strebt die Brust mehr n;eh hinten zu halten. In demselben Grade als die beiden in entgegiiigesetzter Richtung s t r e b e n d e n Kräfte z u n e h m e n , vertieft sich lie sanfte Biegung des R ü c k e n s in der Gegend des Lendenwirbels, so dass sie sich gegen das E n d e der ganzen Schwangerschaft einni stumpfen Winkel nähert. Die verschiedenen Monate werden daler T a f e l 3 8 a. und 381). stellt den Unterleib vor und während der Schwängerst aft von den Seiten und von vorn dar. Fig. I.

Der Unterleib vor der Schwangerschaft.

Fig. II.

Im dritten Monat der Schwangerschaft.

Fig. III. Im sechsten Monat. Fig. IV. Im neunten (letzten) Monat.

165

Venimlminf; der Gdiärmulti'r. durch

eine

verschiedene

schiedene Wölbung des K ö r p e r s

liisst

Haltung

(¡es R ü c k e n s ,

des U n t e r l e i b e s die Heine

lich a u s e i n a n d e r t r e t e n , Seite zur a n d e r n .

zur

bezeichnet.

so

wie

eine

ver-

Die v e r m e h r t e L a s t

sichern Unterstützung

mehr

seit-

dabei' d e r G a n g b r e i t , w a n k e n d , von

S o w o h l a u s d i e s e m G r u n d e , als w e g e n

hinderten R e s p i r a t i o n

ist

eine

einer

der

anhaltend schnelle B e w e g u n g

be-

kaum

möglich. Die F o r m hältnissen

des Uterus

des

Während

Kies,

so

richtet

wie

d a h e r das Miellen

deutend wächst, s i n d , linden

sieh w e s e n t l i c h

der Nachgiebigkeit ¡11 den e r s t e n

drei

nach

der

den

Ver-

Uteruswände.

.Monaten n u r

unbe-

und die U t e r u s - W ä n d e noch s t a r r und u n n a c h g i e b i g

w i r das A e u s s e r o

wenig

die l i i r n f o r m s t ä r k e r a u s g e p r ä g t , um etwas v e r g r ö s s e r t .

verändert;

wir b e m e r k e n

nur

und den U m l a n g d e s o b e r n Theils

Die Höhle selbst stellt eine z i e m l i c h platte,

längliche Mllipse dar, da die fast p a r a l l e l e n W ä n d e noch w e n i g

dem

Druck des kleinen

Mo-

naten

hat

die

Mies a u s g e w i c h e n .

Menge

des

I11

den

l'ruchlwassers

im

f o l g e n d e n drei Mi s e h r

beträchtlich

z u g e n o m m e n , die W a n d u n g e n d e s Uterus sind b l u t r e i c h e r , d e h n b a r e r und

wir

sehn

datier,

last g l e i r h n i ä s s i g

indem

der Grund

u a e h g i e b t , den

eine r u n d l i c h e Mllipse mit e i n e m damit

in

den

Stiel.

Gebännutlerkörper

e b e n f a l l s das i h r i g e trägt,

dann e r s t erhält d e r Uterus

unten

g e w e n d e t e r Spitze.

Dies (tvoid

selten

ein v o l l k o m m e n e s ,

sondern

kuchens

bei n a c h g i e b i g e n

auch

wenn

der

seine

ist j e d o c h mehr

als Hals

Höhle

der Gebärmutterhöhle

die Gestalt, d e s O v o i d s wird

Drucke

den (iten Monat

Mrst w e n n

hinithertrill,

zur Vergrösserung

gelmässig, wenn Kindestheile

und K ö r p e r d e m

Uterus g e g e n

bei-

mit

nach

in d e r letzten Zeit oder weniger

oder

auch

die I n s e r t i o n d e s

Wänden

eine

Ausbuchtung

unre-

Mutter-

veranlassen,

w ä h r e n d die Stelle d e s M u t t e r k u c h e n s e b e n f a l l s ein w e n i g v o r s p r i n g t . Daher etwas

finden

wir

die

Miform

eingedrückt, und

der Ausdehnung

nicht

in ein

des Uterus

selten

verschobnes

betheiligen

an

ihrem

Herz

obern

Ende

verwandelt.

sieh die e i n z e l n e n

Bei

Abthei-

l u n g e n o d e r die c o r r e s p o n d i r e n d e n W ä n d e nicht in g l e i c h e m M a s s e , sondern vorzugsweise

d e r G r u n d u n d die hintere W a n d ,

Mnde der S c h w a n g e r s c h a f t

finden

denn

am

w i r die A n h e f t u n g d e r E i e r r ö h r e n

v e r h ä l t n i s s m ä s s i g t i e f e r , so (lass s i e sich nicht m e h r auf d e r H ö h e von

*/3 d e r G e b ä r m u t t e r l ä n g e

befinden,

ebenso

wie

der

Ursprung

d e r r u n d e n M u t t e r b ä n d e r , w e l c h e z u g l e i c h vorn R a n d e m e h r an die vordre Fläche hinübergetreten

sind.

166

Physiologie dei- Schwangerschaft.

Die S t e l l u n g Monaten kaum bisweilen

des Ftcrus

findet m a n

ginalportion

etwas tiefer, wobei

man

dieses

diesem

Fall

Vaginalportion gang

sinkt ihre

ist

in d e n

zwei Nur

etwas n a c h g e b e n d ,

zugleich

die W ö l b u n g

ein wenig a b n i m m t .

Nachgeben

deren Recken geräumig und In

ersiten

der vor der S c h w a n g e r s c h a f t .

ihn d e r S c h w e r e

leibes u n d der Weichen merkt

im B e c k e n

v e r s c h i e d e n von

auch

des

llichtung

Grund

nach

nach

vorn

des

Ya-

l'nter-

Am deutliclnstcn

Gewichtes

bei

solchen

deren I'terinliganiente der

die

e r s c h l a f f t sind.

hinten,

gegen

be-

Frauen,

wiihivend

den

die

Sche:idcnaus-

nimmt. Im V e r l a u f d e s d r i t t e n M o n a t s e r r e i c h t d e r G r u n d d e n

des kleinen Beckens u n d

da sich d e r s e l b e n e b s t d e m

Eingang

obe;rn

Titeil

des Körpers baupsächlich ausdehnt,

so w a c h s t er, i n d e m dier wenig

veränderte

ursprünglichen

untere

Tlteil

in

in die B a u c h h ö h l e h i n e i n . gegen die v o r d e r e

seiner

Hierbei neigt

Bauchwand,

indem

Lage

v.erbleihl,

sich seine v o r d e r e Fläche

das vorspringende

IPromon-

t o r i u n i u n d d i e an d e r I i i i c k w a n d d u r c h d a s M e s e n t e r i u m Därme ihn nach

vorn

drängen,

während

die r u n d e n

ihn g l e i c h z e i t i g in d i e Mittellinie e r h a l t e n . mutter

ist

und man

durch findet

die

Baucbdeeken

mehr

MutUerbämlcr

Der G r u n d oder

bicfesligle deiv

Gebär-

zut

fühlen

weniger

ihn g e g e n E n d e d e s 4 l e u M o n a t s e i n i g e F i n d e r

breit

ü b e r d e r S c h o o s s f u g e , d e s 5 t e n M o n a t s in d e r Mitte z w i s c l u e n Nabel u n d S c h o o s s f u g e , (jtc n in d e r N ä h e d e s N a b e l s , breit

über

Herzgrube, grube. Höhe

dein N a b e l , tìten

sinkt

Nachdem gestiegen,

xyphoidcii.s

Sten er

über

in

der

die Mitte

Mitte

/teil einigte l'ingcr

zwischen

Naibel

und

z w i s c h e n Nabel unid

Herz-

e r i m V e r l a u f d e s Ilten M o n a l s ein w e n i j g in ohne jedoch

zu e r r e i c h e n ,

d a s tliap/trag>/ia

sinkt

er

meist

oder den

in d e n

letzten

die

ptrocessus 14

Tagen

auf e i n e m e h r o d e r w e n i g e r a u g e n f ä l l i g e W e i s e , u n d z w a r g i e s c h i e h t dies, n a c h d e m

der Hals seinen

Gebärmutterhöhle

beigetragen,

hergestellt, wodurch langen und

letzten Antheil zur E r w e i t e r u n g somit

die u n t e r e

d i e F r u c h t in d i e s e n

ins kleine Becken

l i c h e s Motiv d a f ü r b e t r a c h t e n davon abhängige Schwere

untern

hinabzutreten wir

die G r ö s s e

des Kopfes, welche

Spitze des. Abschnitt

vermag.

Als

der Frucht

der

Ovoids zu

ge-

wesentmild

die

den untern Abschnitt

der Gebärmutter verdünnt, und dadurch seinen Widerstand schwächt. Daher

ist,

wo

dies

nicht

der

Fall,

wie

hei

vielem

Fruclntwasser

oder einer Schieflage des Kindes, d e r u n t e r e Theil des Fteirus u n d bleibt oberhalb

des kleinen

Beckens.

leer

Veränderung der Gebärmutter.

167

Hie; Ilöho, des Mutiergrundes bezeichnet jedoch keineswegs genau dem jedesmaligen Monat der Schwangerschaft, da diese Höhe nicht hlios von der Kntwiekelung des H o r n s , sondern auch von der [ieselialftenheil der den H e r n s schützenden Theile abhängig ist. Wir linden idaher, dass die Gebärmutter aus einem weiten Becken erst später aiui'steigt, dass umgekehrt eine grosse Frucht oder viel F r u c h t wasser den Schein einer weiter vorgerückten Schwangerschaft giebt. Die Höhe und Stellung des Miillergrundes bezeichnet auch meist die l.ag;e des entgegengesetzten Endpunktes der Gebärmutter, der durch , (i ja 7 Monate a u s g e b l i e b e n , u n d stall d e s s e n in d e r letzten Zeit hin

und

wieder

Blutungen

mit

oder

ohne

wehenartigen

Schmerz

e i n g e t r e t e n , f e r n e r w e n n die Fülle d e r B r ü s t e w i e d e r a b n i m m t ,

und

die u n b e q u e m e n

be-

G e f ü h l e , welche

die f r ü h e r e S c h w a n g e r s c h a f t

gleiteten, sich a n f a n g s einstellen, doch s p ä t e r w i e d e r Bei d e r T r a i i b e n m o l o

wächst der Uterus

verschwinden. oft r a s c h e r

als

bei d e r g e w ö h n l i c h e n S c h w a n g e r s c h a f t , n u r bisweilen m i t d e r s e l b e n Schnelligkeit

und

Veränderungen

bietet

dann

dieselben

Erscheinungen

dar.

d e r B r ü s t e , so wie des A l l g e m e i n b e f i n d e n s

Die

pflegen

selten zu fehlen, e b e n so w e n i g als d e r W a h n , die k n i d e s b c w e g u n g zu

fühlen.

denn

Wenigstens

dergleichen

Gebärmutter

lalle

habe

ich

gehören

dies m e h r e r e

nicht zu

den

die Höhe des .Nabels e r r e i c h t

Male

beobachtet,

seltenen.

oder

Hat

die

überschritten,

so

sucht man \ e r g e b e n s Kinilestheilo o d e r d e n H e r z s c h l a g zu e n t d e c k e n . Treten d a n n B l u t u n g e n ein, u n d ist die G e b ä r m u t t e r b e m ü h t , des A f t e r p r o d u k t s zu

entledigen,

so

findet m a n

bei d e r

sich

Untersu-

c h u n g im g e ö f f n e t e n M u t t e r m u n d e e i n e w e i c h e Masse, w e l c h e g r o s s e Aehnlichkcil m i t d e r Placenla zeigt. mich sie beide zu u n t e r s c h e i d e n . dem

inneru

Band

der

Ein e i n f a c h e s V e r f a h r e n lehrte Gleitet n ä m l i c h d e r F i n g e r

Gebärmutterböhle

ohne

längs

Schwierigkeit

zwi-

s c h e n d e m s e l b e n u n d dem \ o r l i e g e n d e n T'heil, so k a n n m a n s i c h e r sein, d a s s es nicht die Placenla

ist, w e l c h e vorliegt.

w ä r e ü b r i g e n s von nicht so g r o s s e r F o l g e , b e i d e n Fällen eine gleiche ist. Blutung

zu stillen,

tritt n ä m l i c h

Ein

lrrthum

als die B e h a n d l u n g in

Bei v e r g e b l i c h e n B e m ü h u n g e n , die N o t w e n d i g k e i t

die

ein, die E n t -

leerung der Ulerushohle \ o r z u n e l n n c n .

Bio g r o s s e Aelmlichkeit zwi-

schen

S c h w a n g e r s c h a f t zeigt

auch

der in

Mole u n d

einer

den E r s c h e i n u n g e n

Anschwellen

der

Brüste,

ja

wirklichen

sich

des W o c h e n b e t t e s , im Milchfieber, im sogar

in

der

Gefahr

der

Metroperi-

tonitis. Ein Mal w u r d e m i r

die G e l e g e n h e i t

zu T h e i l , eine. Mole u n d

zwar eine T r a u b e n m o l e im Verein mit e i n e r wirklichen schaft zu b e o b a c h t e n .

Schwanger-

Der Verlauf d e r letztern b o t nichts auffälliges

dar, u n d m a n e r k a n n t e d a s l e b e r h l e i b s e l d e s m i s s r a t h e n e n Zwillingseies erst, als es bei E n t f e r n u n g d e r N a c h g e b u r t z u m V o r s c h e i n k a m .

208

Diagnose der

Wassersucht

der

Schwangerschaft.

Gebärinulterliölilo.

Die Ausdehnung der Gebärmutter von Wasser oder \ o n Gas wird von vielen geburtshülflichen Handbüchern als eine Krankkcitsiorm angerührt, welche der Schwangerschaft naehahrnl. Die l e i sten/. beider ist aber so lange zu bezweifeln, bis eine genauere lieobarhtung nebst einer anatomischen r n t e r s u c h u n g uns die nöthige Auskunft gegeben, denn das bisherige Material ist zu dürftig und die daraus gezogenen Schlüsse unverträglich mit der Wissenschaft. Nach j e n e r Annahme stammt nämlich W a s s e r s u c h t d e r G e b ä r m u t t e r , Hydrometra, davon, dass die Schleimhaut des l'terus einen dünnen wasserähnlichen Schleim absondert und ein Schleimpiropf in der Vaginalportion den Abtluss verhindert. Indem jedoch dieser von Zeit zu Zeit nachgiebt, tritt eine mehr oder weniger vollständige Entleerung ein, die sich bald wieder ersetzt. Als unterscheidendes Merkmal werden angegeben: die unveränderten Brüste, das sehr rasche Wachslluun des Uterus, der Mangel an Kindcstlieilen, das zeitweise Entleeren u m Wassel', die teigige, Kühle ödemaliise Yaginalportion, so wie die über den grösslen Theil des Körpers verbereiteten hydropischen Erscheinungen. Ganz abgesehen davon, dass bei keiner der übrigen zahlreichen Schleinihautshöhlen etwas analoges vorkommt, so bleibt zu erwägen, wie stark iniisste der Pfropf sein, der mit der zunehmenden Ansammlung von Wasser die dicken unnachgiebigen Wände des l'terus zur Ausdehnung zwingt. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass eine andere Krankheitsform j e n e n Erscheinungen zum ('.runde liegt. Entweder entwickelt sich nämlich in der Ulerinhöhle eine seröse Kvste, wie ich sie einige Mal in der Brustdrüse in beträchtlicher Grösse beobachtete, oder eine Wassersucht des Ovariums bahnte sich durch Verwachsung mit Scheide und l ' t e r u s in diesen einen Weg. Nach erfolgter Entleerung sammelt sich die Flüssigkeit von neuem in ihrem ursprünglichen Heerde wieder an, bis sich eine neue Oeflhung herstellt. In beiden Fällen ist die Diagnose dieselbe wie bei ovarii, die wir alsbald mitthcilen werden.

Hydrops

Auch die W i n d s u c h t d e r G e b ä r m u t t e r , Pneumalosis s. Tympanitis uteri s. Physomr.tra, entbehrt ebenfalls der anatomischen Basis und gehört in das lleich der Mythe. Es soll nämlich in Folge von Fäulniss eines Blutkoagulums oder des Schleims

209

\V;issi'i'surli( und lllulaiisaiuiuluiisi in ilrr Gebärmutter. im Uterus sich Gas entwickeln veranlassen,

tmd das W a c h s t h u n i d i e s e s O r g a n s

o d e r es soll eine klaffende V a g i n a ,

so wie ein

Pess-

arium der ä u s s e r n Luit den Zutritt zur Uterushöhle eröffnen, unter

dein E i n f l u s s

der Warme

die

Wände

Dniek unter deutlichem Geräusch entweichen.

ausdehnen

beim

In d i e s e m Falle d ü r f t e

wohl n u r die S c h e i d e allein j e n e e i n d r i n g l i c h e n Gäste Sind wirkliche /latus

liier

und

beherbergen.

v o r h a n d e n , so k ö n n e n sie n u r von e i n e r C o m -

munikation des Mastdarms

mit

d e m Uterus

oder

d e r Vagina

her-

stammen. Blulans;iini]ilimg Kinc l i l u t a n s a n i m l u n g ren A u s d e h n u n g ,

wenn

in

das

Verdacht

Organ der

in d e r G e b ä r m u t t e r

einen

beträchtlichen

d u r c h f o l g e n d e .Merkmale. nur

veranlasst de-

Vaginalportion

Durch die p r o g r e s s i v e

Schwangerschaft

terleib w ä c h s t

Gebamuilter.

die v e r w a c h s e n e

s t r n a l b l u t den A u s g a n g wehrt. kann

der

['nitäng

erwecken,

dem

Men-

Ansammlung

gewinnen

unterscheidet

und sich

den aber

Die Brüste b l e i b e n u n v e r ä n d e r t , d e r U n -

sehr langsam,

die ä u s s e r e U n t e r s u c h u n g

lässt

u n c r a c h t e t d e r G r ö s s e des Uterus keine Kindestheilc, k e i n e n H e r z schlag e n t d e c k e n ,

die

innere

dagegen

eine Missbildung der Vagi-

n a l p o r t i o n o d e r d e n v e r w a c h s e n e n Mund, e n d l i e h ist das Monatliche übermässig treten.

lange

ausgeblieben,

oft v o r h e r

n o c h gar n i c h t

einge-

Diese V e r w a c h s u n g d e r Vaginalportion ist, s e h r selten

und

kommt d a n n e h e r als a n g e b o r n e r F e h l e r wie als Folge e i n e r U t e r i n kranklieit im W o c h e n b e t t

vor.

Häutiger als eine V e r w a c h s u n g des M u t t e r m u n d e s k o m m t e i n e Atresie des H y m e n s vor, welche in g l e i c h e r Art die U t e r i n b l u t u n g z u r ü c k h ä l t , a b e r nicht den U t e r u s ,

s o n d e r n die Scheide

ausdehnt,

die bei d e r l e i c h t e n Nachgiebigkeit i h r e r W ä n d e eine e n o r m e A u s d e h n u n g e r l a n g t , so d a s s sie als straff gefüllte Blase b i s z u r H ö h e des Nabels h i n a u f r e i c h t .

F i n V e r k e n n e n d i e s e s Z u s t a n d e s ist n i c h t

leicht möglich, z u m a l w e n n , wie ich m e h r e r e Male b e o b a c h t e t e ,

das

v o r g e d r ä n g t e l l y m e n d u r c h das d a h i n t e r w e i l e n d e Blut in F o r m

ei-

n e r b l ä u l i c h e n Blase vor die S c h a n i s p a l t e g e t r i e b e n Polyp

der

wird.

Gebärmutter.

Der P o l y p ist ein Gewächs, w e l c h e s e n t w e d e r von d e r S c h l e i m haut

oder

dem

interstitiellen

Krause, Cclmi-tsliiille.

Geweite d e r

Gebärmutter 14

entspringt

210

Diagnose der Schwangerschaft.

u n d in d e r Höhle d e r s e l b e n sich hetindel. die S c h l e i m p o l y p e n u n d die librösen.

Man u n t e r s c h e i d e ! d a h e r

Die e r s t e Art besitzt

d e m S c h l e i m p o l y p e n a n d e r e r Orte den C h a r a k t e r d e r

analog

Schleimhaut,

ist a b e r nicht i m m e r \ o n g l e i c h e r l''orm u n d ('.eilige, s o n d e r n s c h i e d e n , j e n a c h d e m in d i e s e r u m s c h r i e b e n e n der jene Membran

eonstituirendeii Gebilde,

eines

das Schlciinblatl

oder

die Follikeln, d a s s u b m u e o s e G e w e b e o d e r die k a p i l l a r e n scliend sich e n t w i c k e l n .

w e l c h e r bald ein

be-

dünner

I m m e r ist die lliille eine / a r t e , leicht z e r s t ö r -

b a r e u n d leicht blutende.. Apfels.

vorherr-

Die v e r s c h i e d e n e Art d e r E n t s t e h u n g

dingt a u c h die B e s c h a f f e n h e i t des S t i e l s , b a l d ein b r e i t e r ist.

ner-

Hypertrophie

Die G r ö s s e ü b e r s c h r e i t e t seilen die e i n e s

Die Keimstelle dieses P a r a s i t e n zeigt e i n e Vorliebe l'iir den

Cervikaltheil und tritt d a n n bei s t ä r k e r e m Wachstliiini a u s dein Mutt e r m u n d e in die S c h e i d e .

Hat e r s e i n e n Sitz in d e r Geliärinultcr-

liülile und bleibt d u r c h die N i c h t e r ö f f n u n g des M u t t e r m u n d e s in d e r selben eingeschlosseil,

so

(lehnt

er

dieselbe natürlich

aus,

wobei

d e r Umfang d e s g a n z e n O r g a n s den M a a s s s t a b f ü r die G r ö s s e s e l b e n abgiebt.

des-

Das Alter d e r l ' r a u hat k e i n e n a u g e n f ä l l i g e n E i n t l u s s

auf sein K n l s t e h n , d e n n m a n trifft ihn e b e n so bei j u g e n d l i c h e n als alten F r a u e n .

Als Folge d e r H e i z u n g e i n e r S c h l e i m h a u t

linden wir

eine c h r o n i s c h e B l e n n o r r h o e des l.'terus, w e l c h e von d e r den Congestion

andauern-

des Uterusparenehynis beständig reichliche Nahrung

erhält, so wie B l u t u n g e n , w e l c h e oft a n h a l t e n d o d e r in r a s c h e r Wied e r k e h r die F r a u d e r m a s s e n e r s c h ö p f e n , d a s s sie die augenfälligsten Zeichen der Anaeniie

darbietet.

Eine Verwechslung

mit S c h w a n g e r s c h a f t ist n i c h t leicht

mög-

lich. Die B l e n n o r r h o e u n d die h ä u t i g e n B l u t u n g e n , d e r u n v e r ä n d e r t e Z u s t a n d d e r B r ü s t e , d e r leere U n t e r l e i b , d e r n a t ü r l i c h e Z u s t a n d Multerhalses,

wenn

d e r Polvp

noch

klein

ist

und

in

der

m u t t e r h ö h l e weilt, l a s s e n sieh o h n e M ü h e e r k e n n e n ; ist er

des

Gebärdagegen

i m M u t t e r m u n d e s e l b s t zu f ü h l e n , d a n n ist j e d e r Zweifel u n m ö g l i c h . Der f i b r ö s e P o l y p

oder

das F i b r o i d

stammt aus

dem

Paren-

e h y m des U t e r u s u n d stellt e i n e m e h r o d e r w e n i g e r r u n d l i c h e Ges c h w u l s t d a r , w e l c h e nicht n u r von d e r S c h l e i m h a u t , s o n d e r n

auch

v o n e i n e m f i b r ö s e n U e h e r z u g e b e d e c k t ist u n d d e r e n F u s s im

gro-

s s e n U m k r e i s e v o n z a h l r e i c h e n G e l a s s e n u m g e b e n ist, die sieh auch in

das Innere

erstrecken,

in

überwiegender

Mehrzahl

entspringt

e r in d e r G e b ä r n i u l t e r h ö h l e u n d e r s c h e i n t nicht n u r au j e d e r Stelle, s o n d e r n k o m m t a u c h in j e d e r Tiefe v o m P e r i t o n e a l ü b e r z u g e b i s z u r

211

I'olj'p der Gi'liiiniiullor. S c h l e i m h a u t vor. webe,

Das I n n e r e wird gebildet von e i n e m f a s r i g e n Ge-

welches

haltt dicht

K n o r p e l s besitzt, e n t s t e l m liissl.

aneinandergedrängt

die

Gonsistenz

bald d u r c h A u s e i n a n d e r l r e l e i i z e l l e n a r t i g e

Die libröse G e s c h w u l s t kann so g r o s s wie d e r Kopf

eines Erwachsenen werden

u n d 20--;fgescli\vulsl Näthc

und Fontanellen verdeckt, endlich wenn falsche Fontanellen

vorhanden und der Schädel missgeslaltet ist. Eintheilung. mich

A u f Grund

den Ansichten N ¡ i g e l e ' s ,

eigener Anschauung seiner Eintheilung

sehliesse ich

in gewöhnliche

und ungewöhnliche L a g e n an. Die

g e, w ö Ii 111 i c Ii e n S c Ii ei t e 11 a g c n.

/ u ihnen gehören: d i e erste, S c h e i t e l l a g e :

kleine Fontanelle

die zweite S c h e i t e l l a g e : Erste Scheitellage. ken Beckenhälfte

ein

kleine Fontanelle

links

Die k l e i n e F o n t a n e l l e

wenig

nach

vorn.

vorn

rechts

und

hinten.

in d e r

lin-

Dieselbe Richtung

hat auch Hinterhaupt, Nacken, R ü c k e n , die entgegengesetzte nach rechts

ein wenig nach hinten Gesicht, A r m e , Beine, B a u c h

und

Nahelschnur. D i e U r s a c h e , woher die Pt'eilnath in der überwiegenden Mehrheit sich in den 1. schiefen Durchmesser stellt, ist wohl in der so häufigen Neigung

des Gchärniutlergrundes

nach rechts zu suchen,

wobei ihr Querdurchmcsser fast parallel dem 1. schiefen Durchmesser zu stehen kommt, folglich auch der K o p f sich seiner Lange nach

Gcwuluiliclif

in d i e s e m befindet. linke R a n d

Sdicilellugen.

Bei dieser Neigung d e r Gebärmutter w i r d

e t w a s nach

grössern Ausdehnung

vorn

gewendet,

fähig ist,

stellt

und

sich

indem das

er hier

Kind

leichter

dein b r e i t e n R ü c k e n u n d Steiss n a c h links u n d n i m m t g e r die e r s t e S c h ä d e l l a g e Im

I. Z e i t r a u m

der einer mit

also häufi-

an.

entspricht

die Pfeilnalh m e h r

dem

queren

D u r c h m e s s e r d e s R e e k e n e i n g a n g s u n d hat n u r eine kleine N e i g u n g zum

I. s c h i e f e n

Durchmesser.

d e r Mitte des B e c k e n s

Im

Scheidengewölbe

fühlt man nämlich

ungefähr

den H ü c k e r

des

in

Schei-

telbeins u n d d e r n a c h hinten fortgleitende F i n g e r gelangt n a h e u n d unterhalb nntli

des

Vorbergs

fast q u e r

/.um M u t t e r m u n d ,

durchschneidet.

d e u t l i c h s t e n bei M e h r g e h ä r e n d e n , gcöft'net und nachgiebige!' ist.

d e s s e n Milte

Hiervon

überzeugt

die Pfeil-

man

sich

am

d e r e n Mund in d e r R e g e l w e i t e r

Die Stelle, w e l c h e

die F i n g e r s p i t z e t r i f f t , ist meist die Mitte j e n e r Natli,

welche

nach

\orn

nach

Fontanelle,

dagegen

Fontanelle führt. oberhalb

links

und

ein

klein w e n i g

gegeil die linke P f a n n e zur

des

nach

rechts

zur

kleinen grossen

Nur selten ist m a n im S t a n d e

rechten

Scheitelbeins

das

dem S c h a m b c r g c befindliche Ohr zu

hinter

erreichen.

Der Kopf liegt also

mit s e i n e m g r a d e n

messer

dem O u e r d u r c h m e s s e r

fast parallel

Beekeneiugangs,

das

rechte

Durch-

Scheitelbein

des vorn

u n d tiefer, die Pf'eilnath gegen den e r s t e n K r e u z beinwirbel Im in

gerichtet.

IL Z e i t r a u m

demselben Grade

wird

die Pfeilnalh u n d

zugänglicher,

als

die

kleine

B e c k e n h e r a b s i n k t u n d d e r M u t t e r m u n d sieb eröffnet. im Vergleich hierbei kens

nähert

liegt.

zu d e m I. Z e i t r a u m

die Pl'eilnath und

Fontanelle

Gebärmutter

tiefer

n u r den U n t e r s c h i e d ,

dass

die kleine F o n t a n e l l e

hinter

r e c h t s h i n t e n die g r o s s e , welche etwas h ö h e r III. Z e i t r a u m der

findet m a n

der linken

Pfanne

in

Mitte

des M u t t e r m u n d e s

H ö h e von 2 / 2

Zoll den T u h e r d e s r e c h t e n

gelangt

nach

vorn

links

in

nach Abfluss ungefähr

Scheitelbeins,

n i g weiter g e g e n das Kreuzbein die Pfeilnalh. die Nähe

nach

stellt.

unmittelbar

Fruchtwassers

Finger

sieh

m e h r dem 1. schiefen D u r c h m e s s e r d e s B e k -

M i t u n t e r ist sie hier leicht zu e r r e i c h e n , öfter j e d o c h Iin

ins

W i r finden

in

des einer

ein

we-

Der sie v e r f o l g e n d e der

linken

Pfanne

318

Die Geburt.

zur kleinen Fontanelle, die jetzt etwas h e r a b gerückt leichter zu erreichen ist. Hierbei hat man bisweilen w ä h r e n d der Wehe Gelegenheit zu bemerken, wie in der Pfcilnath der Rand des v o r d e m rechten Scheitelbeins über das hintere linke hiniibergcschoben wird. Steht der Kopf in der Krönung und vcrliisst allmälig die Gebärmutter, so ändert die Pfcilnath bei weiterem Hcrabrücken ihre Stellung gegen den I. schielen Durchmesser n u r in so weit, als das Hinterhaupt. etwas nach vorn gegen den Sehoossast rückt, und ein wenig tiefer als die Stirn herabsinkt. Auf dem Coden des Beckens angelangt, bewegt sich die kleine Fontanelle in wiederholten Versuchen nach v o r n , um sich von der Seite her unter den Schoossbogen zu stellen. Der dem Ilinterhaupte nahe Thcil des rechten Scheitelbeins tritt zwischen die Schamlippen und wird w ä h r e n d der Drängwehen in dem obern Theilc der Schamspalte sichtbar ..der Kopf ist im Einschneiden." Mit dem Naehlass der W e h e weicht er wieder zurück und man findet die kleine Fontanelle am Rande des linken j'oramcn ovale und die Pfcilnath schneidet den graden Durchm e s s e r des Beckcnausgangs unter einem massig spitzen Winkel. W a r das Becken in seinen untern Räumen m e h r beengt, so tritt diese Drehung auch schon f r ü h e r ein und geschieht gleichzeitig mit dem Herabtreten des Kopfes. W e n n dabei die Weichgebilde einen Widerstand entgegenstellen, so werden die in ihren M i l i e n beweglichen Knochen dichter aneinandergedrängt, die Ränder übereinander geschoben und hiermit der Umfang verkleinert. Als äusseres Merkmal dieses Vorganges fühlt man, wie sich die Kopfhaut hauptsächlich auf dem vorliegenden Scheitelbein in Falten z u s a m menschiebt, die anfangs ausser den W e h e n verschwinden, s p ä t e r hin bleiben. Bei längerer Dauer erhebt sich an ihrer Stelle, namentlich am abhängigsten Thcil, eine weiche Geschwulst, die bei starker Zunahme die llinterhauplsnath nebst der kleinen Fontanelle verdeckt und diese Theilc für die Untersuchung unkenntlich macht. In der Regel verbleibt dieselbe und das Kind bringt sie mit an das Tageslicht als ein untrügliches Zeichen seiner L a g e r u n g im Becken. D e n B e g i n n d e s IV. Z e i t r a u m s kündigen die heftigen Schüttelwehen an. Es kömmt der an das Hinterhaupt grenzende Theil des rechten Scheitelbeins immer deutlicher zwischen den SchamlipTafel 53.

u. 54.

Der dritte Zeitraum.

Der Kopf befindet sich in der Becken-

liölile und nähert sich dem Beckeneingang, der Kopf schneidet ein.

319

Gewölirlichi! Sclieitellagcn. p e n zum Vorschein und niil dem w e i t e m Herabtretcn zugleich rechte

Hälfte

des Hinterliauptbeins.

Dieses

letztere

die

schiebt

sich

dicht unter den S c h o o s s b o g e n und in demselben Grade, als es m e h r nach vorn tritt, nähert sich auch die kleine Fontanelle, welche

an-

fangs noch hinter dem linken Sclioossast sich befindet, der S c h o o s s fuge

und

ganges.

die Pfeilnath

dein

graden Durchmesser

des

Beckenaus-

Ist nun durch die kriiftigen W e h e n das rechte Scheitelbein

fast in seinem ganzen Umfange hervorgetrieben und das Hinterhaupt \nllsiandig der

unter

den

fernem Wirkung

Sehoossliogen

rechte Seite des D a m m s , lef/.t kugelförmig drängen

jedoch

gestellt,

dann

der Wellen Vorderkopf

drängt

unter

und Stirn gegen

die

der anfangs s c h w a c h , dann stärker,

zu-

vorgetrieben

wird.

Mit dem Nachlass der W e h e

die kralligen W e i c h l h c i l e ,

welche

den Boden

des

B e c k e n s z u s a m m e n s e t z e n , den Kopf wiederum in seine frühere L a g e z u r ü c k , so

dass

er nur nach

und nach vorrückt.

Ist er endlich

in seinem grössten I nifange von den Schamlippen umgehen, ..schneidet der Kopf durch," dann findet man, wenn er in dieser Stellung einige Augenblicke v e r h a r r t , im

graden

behält sie

Durchmesser auch

noch

dass

die Pfeilnath im oder doch fast

des Bcckenausgangs

ihre

schiefe Stellung

sich

gegen

befindet.

Uli

denselben,

in-

dem die kleine Fontanelle

etwas links neben der Sehoossfugc, die

g r o s s e rechts

rechten

neben

dem

lig.

die Pfeilnath die rechte Schanilippe

tvberososaemm

steht,

oberhalb der untern

und

Conimis-

sur trifft also den graden Durchmesser des Beckenausgangs in einem stark spitzen W i n k e l schneidet. Stirn und das G e s i c h t ,

Die nächste W e h e treibt die

indem sich das Kinn

löst, allmälig über den Damm hervor. rend

des

Durchschneidens

und Breite zum Theil der grossten

seine

mehr von der Brust

Der D a m m ,

welcher

grösste Entwickelung

auf Kosten der Dicke erlangte

Gefahr zu

zerreissen

befand, zieht

in

und

wähLänge

sich

sich jetzt

hinter demselben zurück

und der Kopf, fern von dem Z w a n g e

einengenden U m g e b u n g ,

nimmt,

selbst wenn

w i e d e r jene

nicht nach

hinten

frühere Richtung gedreht,

sondern

ein.

Das

wendet

der

er im Momente d«s

Durchschneidens mit der Pfeilnath im graden Durchmesser den,

in

rasch

gestan-

Gesicht bleibt sich

ein w e n i g

also dem

rechten Schenkel der Mutter zu und zwar nach seiner innern und untern Seite.

Hierauf macht die Geburt eine sichtliche Pause.

der zurückkehrenden W e h e

tritt die

rechten Schoossstück

den S c h o o s s b o g e n ,

unter

vordere rechte Schulter während

Mit vom

die linke

320

Die Geburt.

Schulter über den Damm hervorkommt. tern

d a s Becken

v o m II. s c h i e l e n

Somit v e r l a s s e n die S c h u l -

Durchmesser

der Kopfbewegung entgegengesetzten

a u s , also

iu d e r

Richtung.

Bei d e m f e r n e m V o r r ü c k e n d e s R u m p f e s t r e t e n die Hüften in d e r s e l b e n A r t w i e die S c h u l t e r n d u r c h , u n d d e r N e u g e b o m e k o m m t , i n d e m e r s e i n e Drehung; u m die L ä n g e n a x e f o r t g e s e t z t , nach \ o l l k o i n m e n e r A u s c h l i e s s u n g auf d e n R ü c k e n z w i s c h e n d e n S c h e n k e l n d e r M u t t e r zu liegen. Die K o p f g e s c h w u l s t , w e l c h e d a s Kind m i t z u r Well bringt, b e findet

sich

Rand

am hintern

d e s letztern

w i e m a n sich zeugen

linde

überragt

selbst

noch

des rechten

Scheitelbeins

in d e r Pfeilnath einige S t u n d e n

und d e r

ein w e n i g d a s linke,

nach d e r Geburt

über-

kann.

Der V. Z e i t r a u m bietet n i c h t s F i g e n t h i i i n l i c h e s d a r . Zweite rechten

S c h e i t e 11 a g e. D i e k l e i n e F o n t a n e l l e

Beckenhälfte

ein wenig

nach

hinten,

in d e r

Rücken u n d

S t e i s s liegen r e c h t s , Gesicht, Bauch u n d N a b e l s c h n u r

links.

Die M o m e n t e d e r F o r t b e w e g u n g sind liier identisch mit d e n e n d e r e r s t e n L a g e u n d e i n U n t e r s c h i e d findet n u r in so fern statt, a l s die D r e h u n g d e s n a c h d e m S c h o o s s b o g e n

strebenden

in u m g e k e h r t e r R i c h t u n g n ä m l i c h n a c h links g e h e n Die

Prognose

i s t f ü r Mutter

u n d Kind

Hinterhaupts

muss.

in g l e i c h e m

Grade

g ü n s t i g , wie bei d e r e r s t e n L a g e , w e n n gleich d e r W e g , d e n d e r Kopf z u r ü c k z u l e g e n

h a t , ein wenig länger

ist.

In d e m s e l t e n e n

Falle, d a s s d e r Kopf n i c h t m i t d e m H i n t e r h a u p t e , s o n d e r n mit d e r Stirn

einschneidet,

u n d sein L e b e n Verlauf: hoch

stehend

wird

die E n t w i e k e l u n g

des Kindes

schwierig

gefährdet. I m I. Z e i t r a u m f i n d e n w i r die Mitte d e r Pfeilnath in d e m n a c h

hinten

gerichteten

Muttermunde

den Beekeneingang quer durchschneidend, rechts die kleine,

fast links

die g r o s s e F o n t a n e l l e , i m S c h e i d c n g e w ö l b e d e n linken Höckel 1 d e s Scheitelbeins. Im II. Z e i t r a u m tritt d e r Kopf e i n w e n i g tiefer h e r a b u n d die P f e i l n a t h n ä h e r t sich m e h r d e m e r s t e n s c h i e f e n D u r c h m e s s e r ,

indem

d i e k l e i n e F o n t a n e l l e n a c h h i n t e n g e w e n d e t ist.

Diese e r r e i c h t m a n

aber

w e l c h e links v o r n

nicht

s o leicht als d i e g r o s s e F o n t a n e l l e ,

v o r d e r linken P f a n n e s t e h t . Tafel 5 5 . u. 5 6 . Der Kopf verhisst das Hecken. „ D e r Kopf schneidet durch." Tafel 59. Der geborne Kopf wendet sich nach d e m rechten Schenkcl der Mutter.

321

Gewöhnliche Scheitellagen. I m III. Z e i t r a u m

beginnt das Hinterhaupt,

m e i n e n , sich z u n ä c h s t in die E n d p u n k t e ni s t e l l e n ¡•o

dass

(vade

und, an diesem angelangt, die kleine Fontanelle

sich

hngsam,

befindet.

dann

hinter

geschieht

der Umgebung, nur

dem

rechten

bei E r s t g e b ä r e n d e n

Krall fast

H i e r v o n k a n n m a n sich l e i c h t U b e r z e u g e n ,

ger

kleine Fontanelle und

während

günstigen

nur

sehr

z u m a l bei

eini-

der Wehe

räumlichen

Beim

Einschneiden

erscheint

seiner hinteren

Hälfte zuerst

in d e r

Mit d e m

nicht

verlässt.

und

das

linke

da-

bewerk-

Scheitelbein

mit

IV. Z e i t r a u m tritt z u n ä c h s t d i e l i n k e H ä l f t e d e s H i n t e r -

bildet den festen l'unkt, u m

nach oben

Bei

Verhältnissen wird

Schamspalte.

haupts von rechts unter den Schoossbogen, ben

Stand

wenn der Fin-

g e g e n d i e s e B e w e g u n g r a s c h , oft d u r c h e i n e e i n z i g e W e h e stelligt.

weicht

in d e n f r ü h e m

zurück. die

fort,

foramen

u m ein w e n i g e s v o r u n d

d e m Naehlass der treibenden

Meh r g e b ä r e i u l e n

Durchmessers

setzt es seine D r e h u n g

denn der Kopf rückt durch jede W e h e ,

ger R e s i s t e n z uit

Dies

in w i e d e r h o t t e n V e r -

des queren

rotirt.

Indem

stellt sich u n t e r densel-

welchen

d e r Kopf von

unten

d e r Kopf d a s B e c k e n v e r l ä s s t , s t e h t

öfter

e b e n f a l l s d i e l ' f e i l n a t h n i c h t g e n a u im g r a d e n D u r c h m e s s e r d e s A u s gangs,

sondern

schneidet

obern Conimissur, kleine Fontanelle

die

rechte

Schanilippe

Der g e b o r n e Kopf d r e h t das Gesicht n a c h

h n e n s e i t e des linken Schenkels der Mutter. erscheint

bogen,

vorn l i n k e n

worauf

unter

der Die

s t e h t h i n t e r d e r r e c h t e n L i p p e , d i e g r o s s e auf d e r

linken D a m m h ä l f t e . ter

dicht

die linke u n t e r h a l b der h i n t e r n Vereinigung.

die

Schoossstiicke

rechte

der

Die l i n k e \ o r d e r e S c h u l her

unter

durchschneidet.

Die

dem

Schooss-

vollständige

Aus-

s : h l i e s s u n g e r f o l g t d a n n e b e n f a l l s in d e r Art, d a s s d a s g e b o r e n e K i n d aif d e i n R ü c k e n z u l i e g e n k o m m t .

Die K o p f g e s c h w u l s t b e f i n d e t s i c h

aif d e r h i n t e r n Hälfte des linken Scheitelbeins u n d letzteres rigt mit s e i n e m R a n d e das rechte g l e i c h b e n a n n t e Diese aigegeben,

Drehung

des

ist R e g e l

Hinterhauptes

dass

sich

Kreuzbein w e n d e t und dadurch den

Bewegung kinunt uid

Schoossbogen wie

nämlich

dem

das mit

daneben

vorn,

wie

wir

bei d i e s e r L a g e u n d w i r b e o b a c h t e n

a s seltene Ausnahme, gigen

nach

Die bei

vordem

liegenden

kleine Fontanelle

hier

es

nur

gegen

das

die g r o s s e F o n t a n e l l e v o n l i n k s h e r

stellt.

Hinterhaupt dem

die

über-

Bein.

Stirn

macht

(1er e r s t e n Theil

Stirnbein

des ins

dann

Lage.

linken

dieselbe Der

Kopf

Scheitelbeins

Einschneiden

und

die

K o p f g e s c h w u l s t b e f i n d e t sich e n t s p r e c h e n d j e n e r S t e l l e a u f d e r v o r K r u u s e , GeburtsluilIV.

21

322

Die Geburt.

d e m Hälfte des linken Scheitelbeins neben der grossen Fontanelle. Beim Austreten aus dem Becken stemmt sich ebenfalls das linke Scheitelbein zunächst u n t e r den S c h o o s s b o g e n , und nachdem die ganze Stirn h e r v o r g e t r e t e n , entwikkelt sich das Hinterhaupt v o r n rechts ü b e r den Damm. Das Gesicht dreht sich dem linken Schenkel der Mutter zu u n d die linke Schulter erscheint vom rechten Schoossstücke her, worauf die andere durchschneidet. In 1 2 4 4 Fällen der 11. Lage stellt sich die Stirn 2 0 Mal nach vorn und zwar unter Umständen, welche jene Abweichung von der Regel erklärlich machen, wenn nämlich ein zu günstiges räumliches Verhältniss vorhanden, oder ein Becken mit ungleichen Hälften, fern e r ein kleiner Kopf und nachgiebige Geburtswege, wie man sie bei Mehrgebärenden zu häufig antrifft. Die Geburt mit der Stirn nach vorn setzt hinlänglichen Raum und kräftige Wehen voraus, um glücklich beendet zu werden. Die Schwierigkeit, welche der Kopf beim Austritt aus dem Becken zu Uberwinden hat, erheischt daher bisweilen das Einschreiten der instrumentalen Hülfe. Ungewöhnliche

Scheitellagen.

Diese sind diejenigen, in denen sich die Pfeilnath in den II. schiefen Durchmesser

stellt.

Hierbei kann d e r Fall ein doppelter

sein, j e nachdem die kleine Fontanelle dem v o r d e m oder hintern Endpunkte entspricht. 1.

Befindet sich die kleine Fontanelle hinten links, —

diese

4. Lage B a u d e l o c q u e ' s fand N ä g e l e 8 Mal unter 3491 Scheitelgeburten — so wendet sie sich allmälig während des III. Zeitraum e s in den

Querdurchmesser

und

dann nach links vorn.

Hier

angelangt, treten dieselben Verhältnisse wie bei der ersten Scheitellage ein.

Das rechte Scheitelbein geht v o r a n , stellt sich zuerst

zum Einschneiden, zeigt die Kopfgeschwulst und überragt das linke Scheitelbein. T a f e l 5 8 . u. 5 9 .

Das Gesicht wendet sich dem rechten Schenkel der Ungewöhnlicher Austritt des Kopfs in der Schcitellage.

Die Stirn

stellt sich gegen die Schoossfuge und das Hinterhaupt schneidet durch.

Ungewöhnliche

Mutter zu.

323

Scheitellagen.

Es ereignet sich hier noch seltener als bei der zwei-

ten Lage, dass die kleine Fontanelle sich Uber den Mastdarm hinweg gegen

das Kreuzbein

die Schoossfuge stellt.

wendet,

und dadurch

die Stirn

gegen

Geschieht dieses, so schneidet dieser Kin-

destheil ein, während das Hinterhaupt sich Uber dein Damm entwickelt, und das Gesicht sich zum rechten Schenkel dreht. 2.

Ist die kleine Fontanelle ursprünglich

gewendet — u n t e r 3491

Baudeloeqne's Scheitellagen

ständig der zweiten

zweite Lage

nach rechts

beobachtete

vorn

Nägele

4 Mal — so gleicht der Vorgang voll-

gewöhnlichen

Lage,

von

der sie n u r

einen

Theil ausmacht. Abweichungen

von dein g e w ö h n l i c h e n

Vorgang.

Es ereignet sich mitunter, dass der Schädel nicht in der angegebenen Lage in und durch das Becken tritt, oder dass er, obgleich gehörig eingestellt, eine oder mehrere Bewegungen u n t e r liisst. Den Grund dazu giebt eine kleine Frucht in einem geräumigen Becken, welche dann bei guten Wehen trotz der Abweichung leicht geboren wird. Fehlen jene Bedingungen, dann giebt es eine schwere Geburt, die meist der Kunsthülfe nicht entbehren kann, wie bei der fehlerhaften Lage d e r Kindestheile ausführlicher nachgewiesen wird. Die augenfälligsten Arten der Abweichung sind: 1. w e n n der Kopf mit der Pfeilnath in dem Q u e r d u r c h m e s s e r des Eingangs steht und diese Querstellung bis zum Ausgange des Beckens beibehält, dessen Weite dann bestimmt, ob sich das Ohr u n t e r den Schoossbogen stemmt, während das andere ü b e r den Damm d u r c h s c h n e i d e t , oder ob beide Scheitelbeine gleichzeitig hervortreten. Häufiger als der Kopf treten die Schultern in der Querstellung hervor, wozu eine grössere E n t f e r n u n g der Sitzstücke Veranlassung giebt. Eine solche Geburt wird auch von nicht starken Wehen ohne Zeitverlust glücklich beendet. 2. wenn der Kopf mit der Pfeilnath in dem graden Durehmesser steht, und in unverrückter Stellung von oben herab bis u n t e r den Schoossbogen tritt. Dieser Fall wird vorzugsweise bei einem gradelliptischen Becken eintreten, und von den natürlichen Kräften leicht mit glücklichem Erfolg ausgeführt. 3. bleibt nach dem Abfluss des Wassers das Kinn v o n d e r Brust entfernt, so fühlen wir in der Beckenmitte die grosse so wie 21 *

324

Die .Geburt.

die kleine Fontanelle in gleicher H ö h e , und den Scheitel als vorangehenden Theil. Diese Lage kommt n u r bei einem kleinen Kopfe in weitem Räume vor, und verwandelt sich stets auf dem Beckenboden in eine normale. 4. Der umgekehrte Fall tritt ein, wenn der Kopf eine stärkere als vorgeschriebene Rotation um seine Queraxe m a c h t , wodurch das am tiefsten gestellte Hinterhaupt vorangeht. Dies ereignet sich sowohl bei sehr kleinen oder unreifen Kindern, deren Hals sich leicht zu stark biegt, wenn der Kopf von starken Wehen durch einen nicht hinlänglich erweiterten Muttermund getrieben wird, als bei grossen K i n d e r n , wenn der sich auf den Beckenrand stützende Vorderkopf , herabzutreten zögert, oder wenn der Kopf eines gewöhnlichen Kindes durch ein allgemein zu enges Becken getrieben w i r d , wobei die Einwirkung der ungewöhnlich starken Wehen auch eine starke A u s f ü h r u n g der rationalen Bewegung zur Folge hat. Im ersten Fall ist die Geburt eine leichte, im zweiten und dritten Falle bedarf sie mütterlicherseits der grössten Anstrengung und oft des geburtshilflichen Beistandes. 5. Bei einer zu starken Drehung des Kopfes um seine Längenaxe kann ein Scheitelbein so tief gestellt werden, dass selbst das Ohr vom u n t e r s u c h e n d e n Finger in der Beckenmitte gefunden wird. Dies kommt unter ähnlichen Verhältnissen wie die Hinterhauptslage vor, entweder bei kleinen unreifen Früchten, die nur mühsam durch den Muttermund und in dieser Lage selbst bei massigen W e h e n bis zum Beckenausgang t r e t e n , worauf sich die n o r male Lage herstellt, oder bei einem Aufstützen d e r a n d e r n Kopfhälfte auf die Beckenwand. Bei einem normalen Becken ist es gewöhnlich die Seitenwand, bei einem engen kann es auch die vordere W a n d sein, so dass im letzten Falle selbst das hintere Scheitelbein tiefer herabsteigt u n d dann das dem Tafel 60.

Ohrlage.

fl

Die

Promontorium selten

der

nahe

Ohr

Kunsthülfe

325

Gesichtslagen.

vorliegt. zur

In b e i d e n

Beendigung

Fällen

der

wird

Geburt

man

entbehren

können. B.

Die

Gesichtslage.

Bei d e r G e s i c h t s l a g e ist das Gesicht theil,

der

zuerst

den M u t t e r m u n d

K i n d e s k ö r p e r hat

d i e s e l b e Lage

der

abhängigste

u n d d a s Becken

Kindes-

verlässt.

wie hei d e r S c h ä d e l l a g e

Der

und

die B e z i e h u n g zuin Kopf ist eine a n d e r e , i n s o f e r n als d a s

nur

Hinter-

h a u p t stark g e g e n d e n Nacken g e b e u g t u n d d a d u r c h d a s K i n n weit von d e r B r u s t e n t f e r n t ist. Entstehung.

Das Kind kann schon w ä h r e n d d e r S c h w a n g e r -

schaft d i e s e L a g e a n n e h m e n oder

der Schädel

Gesicht wird

und behält

ist u r s p r ü n g l i c h

erst w ä h r e n d

sie w ä h r e n d

der

Geburt,

d e r a b h ä n g i g s t e Theil u n d

d e r G e b u r t nach u n t e n g e s t e l l t ,

das

indem

das H i n t e r h a u p t an d e r B e c k e n w a n d haftet u n d b e i m H e r a b d r ä n g e n des R u m p f e s V e r a n l a s s u n g giebt, d a s s sich d a s Kinn von d e r B r u s t entfernt.

Di.es

seeundären

bedingt

den

Gesichtslagen.

Unterschied

zwischen

Welchen Umständen

s t e h u n g v e r d a n k t , ist bis jetzt noch nicht V o r k o m m e n.

Man

rechnet

auf

primären

und

die e r s t e i h r e E n t -

ermittelt. 200

Geburten

eine

Ge-

sichtslage. Diagnose.

So lange d e r M u t t e r m u n d n o c h w e n i g g e ö f f n e t , ist

die E r k e n n t n i s s triiglich u n d seihst, bei h i n r e i c h e n d e r O e f f n u n g u n s i c h e r , so l a n g e die Blase noch v o r h a n d e n .

Erst wenn das Wasser

a b g e f l o s s e n , u n t e r s c h e i d e t m a n leicht die Nase mit i h r e n den Mund

mit d e r Z u n g e ,

den s c h a r f e n R a n d den W a n g e

eine

die

Orbitalränder

des Unterkiefers.

Geschwulst

analog

mit

dem

Löchern, Auge

Hat sich auf d e r der

Kopfgeschwulst

gebildet,

so ist eine V e r w e c h s e l u n g mit d e r S t e i s s l a g e z w a r m ö g l i c h , und

Augenhöhlen

des K i n d e s

benutzt

des Kindes wird nommen,

sind

und

es

aber

man

Zur

die R i c h t u n g d e r Nase.

ist u n m ö g l i c h ,

den U n t e r s c h i e d

Zunge

Lagebestimmung Der

Herzschlag

in gleicher Art wie bei d e r S c h ä d e l l a g e

wahrge-

des einen

vom

Die G e b u r t mit v o r l i e g e n d e m G e s i c h t k a n n

eben

a n d e r e n d u r c h d a s Gehör Prognose.

entscheidend.

und

vorliegen-

anzugeben.

so wie die S c h ä d e l l a g e einen v o l l k o m m e n glücklichen A u s g a n g

ha-

b e n , obwohl die V e r h ä l t n i s s e w e n i g e r g ü n s t i g s i n d , da s c h o n

Ab-

w e i c h u n g e n g e r i n g e n Grades, wie s c h w a c h e W e h e n u n d ein

etwas

326

Die

Geburt.

beschränktes Becken, den Verlauf hemmen und dadurch das Leben des Kindes in Gefahr bringen. Das weiche Gesicht ist weniger tüchtig, die Geburtswege zu eröffnen, als der harte Schädel, und seine flache Form weniger geeignet als die gewölbte des Schädels, dies gleichmässig in allen Richtungen auszuführen. Ueberdies lassen sich bei voranliegendem Gesicht die nachfolgenden Schädelknochen nicht so leicht zusammen schieben, ihren Umfang verkleinern und dem Becken conform gestalten. Daher muss zur glücklichen Beendigung der Geburt die Anstrengung grösser, die Dauer länger sein, zumal wenn diese Lage bei einer Erstgebärenden vorkommt. Als Beweis davon kann man die Erfahrung a n f ü h r e n , dass eine sehr beträchtliche Gesichtsgeschwulst höchst selten fehlt. Die Gefahr der Apoplexie für das Kind bei starkem Zerren des Halses mit seinen grossen Gefässen dürfte wohl weniger gross sein, als man gewöhnlich fürchtet. Die ungleich grössere Gefahr droht von der langen Geburtsdauer und den starken l'terincontraktionen, welche die Cirkulation in der Placenta und Nabelschnur stören, w e n n nicht unterbrechen. Eintheilung. Mit N ä g e l e und K i l i a n einverstanden, nehmen wir ebenfalls n u r zwei Lagen an, je nachdem das Kinn in der rechten oder linken Beckenhälfte sich befindet, ohne Rücksicht, ob die Stirn ein wenig mehr vorn oder hinten liegt, da beim Vorrücken der Geburt das Kinn sich jedes Mal nach vorn wendet. E r s t e G e s i c h t s l a g e : D a s K i n n in d e r r e c h t e n B e c k e n h ä l f t e , d i e S t i r n in d e r l i n k e n , d i e r e c h t e W a n g e vorn u n d am tiefsten. Z w e i t e G e s i c h t s l a g e : Das K i n n in d e r l i n k e n B e c k e n h ä l f t e , d i e S t i r n in d e r r e c h t e n , d i e l i n k e W a n g e v o r n u n d am tiefsten. Das Vorkommen wird durch folgende Tabelle dargestellt: erste

zweite

Nägele

20

11

Gesichtslage. 3t

Lachapelle

99

76

175

Bei beiden ist die Prognose eine gleiche. Mechanismus. Die Geburt mit vorangehendem Gesicht

ist

in ihrem Mechanismus von der des Schädels n u r so weit verschieden,

als die veränderte Stellung

Modificationen mit sich bringt. Tafel 01.

u. 6 t .

E r s t e u n d ¿weite

des Kopfes zum Rumpf

einige

Nachdem das Gesicht sich in den Gesichtslage.

327

Die Gesichtslagen.

Beckeneingang so gestellt,

dass auch hier die vordere Wange die

tiefere, ist die Reihe der B e w e g u n g e n

folgende:

1. das Kinn wird tiefer herabgedriickt haupt g e g e n den Rücken 2.

das Kinn b e w e g t

sich

und dadurch das Hinter-

gedrängt, schraubenförmig

gegen

den

Schooss-

bogen, 3. nachdem sich das Kinn von der Seite unter den S c h o o s s b o g e n g e s t e l l t , wird der Unterkiefer z u m festen Punkte,

um w e l c h e n

der Kopf sich dreht, so dass das Hinterhaupt über den Damm durchschneidet, 4.

das Hinterhaupt dreht lichen S c h e n k e l s , Schultern,

sich nach

der Innenseite

ebenfalls auf Veranlassung

welche

in

gleicher

des mütter-

der Stellung

Art wie bei

den

der

Schädellagen

unter den S c h o o s s b o g e n treten und das Becken

verlassen.

Das Kinn, selbst w e n n es sich in der hintern Hälfte des B e k kens

befindet,

gleicher

Lage

wendet

sich

aus

denselben

befindliche Hinterhaupt,

Gründen,

nach vorn,

wie

das

nämlich

wegen der a b s c h ü s s i g e n Lage des B e c k e n b o d e n s , theils w e g e n starken Widerstandes der dortigen Geschichtliches. durch

die

natürlichen

Schon P o r t a l

Kräfte

allein

in

theils des

Weichtheile. (1681)

lehrt,

dass die

a u s g e f ü h r t werde.

Smcllie

Gesichtsgeburt bestätigte

dies

nicht nur, s o n d e r n k a n n t e auch den grossen Vortheil, welchen die Lage des Kinns nach vorn g e w ä h r t , sowie dass die W a n g e der tiefste Theil sei. blieb ohne E r f o l g , Jahrhunderts durch

f e s t an dem G l a u b e n ,

die Zange

oder W e n d u n g

dass

selten

huldigte diesem Vorurtheile, bis B o e r den n a t ü r l i c h e n führt würde,

Aber ihre L e h r e

u n d die Mehrzahl der Fachgenossen hielt bis zu Anfang dieses die Prognose

zu

entbehren

gen von K i l i a n ,

Dubois

E n t s t e h u n g waren

und

welcher Ansicht

sich

auch

Wi-

W e n n er auch a u s s e r d e m die h a u p t s ä c h l i c h s t e n

Erscheinungen des G e b u r t s m e c h a n i s m u s r u n g ein Verdienst der L a c h a p e l l e

u n d Hülfe

Baudelocque

weil sie von der N a t u r selbst ausge-

also ihr a u c h zu ü b e r l a s s e n w ä r e , anschlössen.

Auch

bewies, dass sie zwar eine seltene, a b e r zu

G e b u r t e n zu zählen s e i ,

g a n d und L o b s t e i n

eine schlechte sei.

zeigte,

so war doch eine genaue

und N ä g e l e ' s ,

und S t o l z

in den

ihre Bestätigung f a n d .

Schilde-

Beobachtun-

Ueber die Art d e r

die Ansichten s e h r verschieden.

Baude-

l o c q u e glaubt, dass j e d e Gesichtslage aus der Schädellage u n d niemals

ursprüng-

lich entstehe.

sind n o c h j e t z t

welche

Dem w i d e r s p r i c h t j e d o c h die E r f a h r u n g der B o i v i n

Auch mir wurde es zu Theil, einen solchen Fall zu b e o b a c h t e n . primären n a n n t e D e v e n t e r

und

Nägele's.

Als Ursachen

der

u n d D e l e u r y e eine sackförmige E r w e i t e r u n g des u n -

t e r n U t e r i n s e g m e n t s , oder einen zu engen B e c k e n e i n g a n g , h a f t e Lage des Uterus, D u b o i s

Osiander

eine fehler-

die Willkühr des F ö t u s , das Kinn von d e r B r u s t

abzuziehen, J ö r g d a s B e s t r e b e n , eine Schieflage des Kindes in eine grade iiberzuführefi.

Auch

über

die Häufigkeit d e r

verschiedenen Lagen

stimmen

n u r wenige

328

Die Gehurt.

Fachgenossen

überein.

sammengestellt.

wobei

Sie sind der

Stand

zur

bessern

der

Zahl

den

B u s c Ii. Lumpe umgekehrt

und

wie

die

Wiener

Nägele,

die

Stund

in

des

folgendes

Kinnes

Schema

zu-

bezeichnet.

I. u m p e .

Schule

nahmen

erste Lage

Erste Gesichtslage.

Ueliersichl

ebenfalls

das Kinn links,

nur

zwei

Lagen

an.

die zweite das Kinn

Das Kinn r e c h t s ,

Stirn

aber rechts.

links.

Im I. Zeitraum gelingt es selten, im II. Zeitraum n u r bei tiefstehendem Kindestheil, wenigem Wasser und schlaffen Eihäuten, die Nase und Augen deutlich zu erkennen. Nach Abtluss des Wassers, also im III. Zeitraum, findet der untersuchende Finger in der Mitte des Muttermundes die rechte W a n g e , hinter ihr die Nase parallel dem Q u e r d u r c h m e s s e r des Bcckens, links die Augen und Stirn, rechts Mund und Kinn. Der Rumpf ist ganz so wie bei der ersten Schädellage gestellt, der Kücken nach links, Brust, Bauch, Nabelschnur rechts. Der Herzschlag meist in der linken Seite am deutlichsten. Anfangs steht Stirn und Kinn in gleicher Höhe, alhnälig sinkt jedoch letzteres unter dem Einfluss der Drängwehen tiefer herab und beginnt seine Rotation nach vorn. Nachdem das Kinn gegen das rechte foramen ovale gelangt, erscheint die rechte Wange nebst Mundwinkel von rechts h e r in der Schamspalte. Im IV. Zeitraum tritt das Kinn immer deutlicher hervor. Der rechte Rand des Unterkiefers stemmt sich unter den Schoosbogen und der Kopf beginnt durchzuschneiden, indem die bläulichen, r ü s selförmig geschwollenen Lippen in der Mitte hervortreten, dagegen Stirn und Schädel vom Damm aus allmälig ohne grosse Mühe d u r c h schneiden. Das geborne Gesicht wendet sich nach oben und rechts. Hierauf verlassen die Schultern in bekannter Art das Becken, indem die rechte ein- und die linke durchschneidet. Das Gesicht ist im hohen Grade entstellt durch die bläuliche Geschwulst, welche die rechte Hälfte einnimmt und nach den Umständen einen verschiedenen Sitz hat. Sie ist nämlich am stärksten an der rechten Wange und am Auge, wenn das Gesicht im Muttermunde, also im Beckeneingang zögerte, den übrigen Weg aber rasch zurücklegte; sie ist es auf Wange u n d Mund dagegen, wenn der Aufenthalt in

329

Die G e s i c h t s l a g e n .

der Beckenmitte ungebührlich lang währte. Es erstreckt sich die Geschwulst auch auf die linke Gesichtshälfte, wenn der Austritt aus dem Becken besonders schwierig war. Zweite Gesichtslage.

Kinn l i n k s , Stirn

rechts.

Es wiederholen sich hier dieselben Erscheinungen wie bei der ersten Lage. Man findet nach dem Wasserabfluss das Kinn links, die Nasenlänge dem Querdurchmesser entsprechend und die linke Wange vorliegend. Die Drehung des Kinns erfolgt natürlich von links aus gegen den Schoossbogen, und die Geschwulst, welche die linke Wange einnimmt, bezeichnet durch Mund, Auge, oder durch das Hinüberstrahlen nach der rechten Hälfte in gleicher Art den Verlauf der einzelnen Stadien. Die Prognose der zweiten Lage ist nicht ungünstiger als die der ersten. Eine ungewöhnliche Erscheinung, während das Gesicht durch das Becken tritt, ist es, wenn nicht das Kinn, sondern die Stirn sich gegen die Schioossfuge wendet und einschneidet, dagegen Kinn und Hals über df?n Damm sich entwickelt. Es ist ein Irrthuin, dies Vorkommen zu läugnen, oder gar die Möglichkeit in Frage zu stellen, da sie von tüchtigen Geburtskundigen, selbst von dem anfangs ungläubigen K i l i a n beobachtet wurde, doch ein eben so grosser Irrthun), wenn man mit J ö r g diese Erscheinung als Regel für alle diejenigen Fälle betrachtet, wo die Stirn nach dem Wasserabfluss der Schoossfuge näher steht, als das Kinn. Selbst dieses Verhältniss überwindet die Naturkraft, vorausgesetzt, dass der Beckenausgang hinreichend Raum und die kräftigen Wehen auch Ausdauer besitzen. Eine andere ebenso seltene Abweichung besteht darin, dass die Gesichtslage im Beckenausgange sich in eine Schädellage umwandelt. Dieser Fall tritt ein, wenn das nach hinten gestellte Kinn auf dem Beckenboden durch das eine lig. spinososacrum zurückgehalten wird, so dass es, während der übrige Theil vorrückt, hier aufgehalten, den festen Punkt bildet, um welchen sich der ganze Kopf dreht. Durch kräftige Wehen wird dann die Stirn von der vordem Gommissur über die ganze Länge der Schamspalte bis zur hintern gerollt, der Scheitel tritt von oben herab in die Spalte, und das Hinterhaupt schiebt sich zuletzt unter den Schoossbogen, worauf der Kopf in bekannter Weise das Becken verlässt.

Die Geburt.

330

Als eine b e s o n d e r e Varietät d e r G e s i c h t s g e b u r t , gewis&ermassen als eine nicht v o l l e n d s zu S t a n d e g e k o m m e n e , ist die anzusehn.

Stirngeburt

Liegt n ä m l i c h u r s p r ü n g l i c h d e r Schädel

vor u n d zeigt

im Verlauf d e r G e b u r t d u r c h D r e h u n g um seine Q u e r a x e

Neigung,

in eine G e s i c h t s l a g e ü b e r z u g e h n , so stellt sich z u n ä c h s t die Stirn auf d e n M u t t e r m u n d .

W ä h r e n d a l s d a n n gewöhnlich sich d a s Kinn

n o c h m e h r von d e r B r u s t e n t f e r n t , Auge u n d Nase, Mund u n d Kinn h e r a b t r i t t u n d sich die W a n g e am in s e l t e n e r e n Fällen z u r ü c k ,

tiefsten stellt,

so dass

die Stirn

bleiben

allein

letztere

der abhän-

gigste Theil bleibt, diese Lage w ä h r e n d d e s g a n zen G e b u r t s v e r l a u f s b e h a u p t e t u n d sich von

der

Seite h e r

Der

u n t e r den

Schoossbogen

stellt.

Kopf mit v o r a n g e h e n d e r Stirn tritt mit e i n e m s e h r g r o s s e n D u r c h m e s s e r d u r c h das B e c k e n , so d a s s es

eines g r o s s e n R a u m e s

bedarf,

um

den

Die S t i r n g e b u r t

Weg

und

kräftiger W e h e n

glücklich

zurückzulegen.

ist nicht häufig.

Ich h a b e

12

G e s i c h t s g e b u r t e n beobachtet, a b e r n u r 1 Mal die Stirngeburt,

welche

auch d u r c h die

natürlichen

Kräfte b e e n d e t w u r d e . Ob n o c h

eine

der

Stirnlage

e n t s p r e c h e n d e Varietät d e r

sichtslage punkt, Halses,

existirt, wo

der

andere

das Kinn n e b s t e i n e m Theil e b e n s o wie dort

vorliegenden

Theil

bildet

w i r d , ist m i r u n b e k a n n t .

die S t i r n , und

GeEnddes den

geboren

Chailly

führt

dieselbe an, b e m e r k t a b e r dabei, d a s s sie n u r selten

II.

Die

vorkomme.

Beckenlagen.

Liegt das u n t e r e E n d e des kindlichen K ö r p e r s auf d e m Muttermunde,

so k a n n

sich

z u r Geburt s t e l l e n ,

das Kind mit d e m Steiss o d e r den

und

man

unterscheidet

Füssen

demnach Steiss-

Fusslage.

Es

e n t s t e h t die eine oder die a n d e r e , j e n a c h d e m

Tafel M . T a f e l A4. Tafel 65.

Das Gesicht verlässt mit dem Kinn nach vorn das Becken. Das Gesicht verlässt mit dem Kinn nach hinten das Becken. Stirnlage.

und der

Die

331

Beckenlagen.

Steiss sich g e n a u auf dem Muttermunde oder m e h r seitlich befindet. Die Fusslage heisst eine vollkommene, wenn gleichzeitig beide Füsse h e r a b t r e t e n , unvollkommen, wenn n u r einer, während der andere in seiner ursprünglichen Lage am Hauche verhleibt. Höchst selten tritt statt d e r F ü s s e das eine oder beide Kniee herab. V o r k o m m e n . Das Verhältniss der einzelnen Abarten ist am leichtesten aus folgender Tabelle zu e r s e h e n : Giburl.

Steisslage.

Kusslage.

Lachapclle

37895

847

538

11

1390 =

1:27

Boivin

20517

373

'>34

4

61 1 =

1:33

>6555

108

68

174 =

1:37

Bocr

Kuieluge.

lieckenluge.

A e t i o l o g i e . Die Ursachen, welche eine Steisslage entstehen lassen, sind bis jetzt noch nicht erforscht. Wahrscheinlich hängen sie auf das innigste mit der ßildungsgeschichte des Eies zusammen und datiren aus jener Zeit, wo sich der Embryo aus dem Plasma gestaltet, sei es, dass dabei das Ei ursprünglich eine Lage annimmt, aus welcher die N o t w e n d i g k e i t , das u n t e r e Körperende in der Nähe des Muttermundes zu entwickeln, hervorgeht, sei es, dass später Umstände eintreten, welche bei einer an der Nabelschnur frei schwebenden Frucht das Herabsinken des g r ö s s e r n Kopfendes vielleicht durch Anstützen hindert. Mechanismus. S t e i s s - , Knie- und Fusslagen, sowohl vollkommene als unvollkommene, beobachten beim Durchtritt durch das Becken einen gleichen Mechanismus, der n u r in Wenigem von dem der Kopflagen abweicht. Auch hier stellt sich wiederum der Kindestheil so ein, dass der v o r d e r e tiefer zu stehen kommt, und legt dann seinen W e g durch das Bekken in ähnlicher Art zurück wie .. der Kopf.

Die einzelnen Bewe-

gungen sind folgende:

1. die v o r d e r e Hüfte w e n d e t sich der S c h o o s s f u g e zu,

h/ (A

»

J

f

332

Die

Geburt.

2. hier angelangt, bildet sie den

festen

Punkt,

um

welchen sich die andere Hüfte

vom

Damm

aus

entwickelt.

3. Nachdem der Rumpf geboren, treten die Schultern auf d e m s e l ben Wege wie die Hüften aus dem Becken. W ä h r e n d sie aber den Beckenausgang in gradem oder fast gradem Durchmesser verlassen, wird der Kopf in den q u e r e n od. entgegengesetzten schiefen d. Eingangs gestellt, und 4. beim Herabtreten strebt das Hinterhaupt nach dem Schoossbogen und tritt von der Gesicht und zuletzt die Stirn üb. den Damm hervorgleitet.

Seite unter d e n s e l b e n ,

während

das

Kinm

333

Die B e c k e n l a g e n . Diagnose.

So

l a n g e die E i h ä u t e

kenntniss des Steisses, Als F i n g e r z e i g

dienen

lage vermuthen, gerschaft

sind,

ist die

Er-

folgende Merkmale:

Man

kann

eine

Steiss-

wenn sich der Uterus gegen das E n d e der S c h w a n -

nicht

ins B e c k e n

öffnetem Muttermunde der Uterus

erhalten

d e r F i i s s e und K n i e e s c h w i e r i g u n d u n s i c h e r .

kein

herabsenkt,

und

Kindestheil

zu e r r e i c h e n

e i n e r e g e l m ä s s i g e L a g e zeigt

selbst

bei m a s s i g ist

er-

unerachtet

und

n i c h t zu viel F r u c h t w a s s e r v o r h a n d e n ist; w e n n endlich

s i c h die B l a s e w u r s t t o r m i g

mehr Wasser, ssen

lässt.

als

man

erwarten

Grössere

stellt

darf,

und

abflie-

Sicherheit gewährt

das

A u f f i n d e n d e s K o p f e s im o b e r n T h e i l e des U n terleibs,

was mitunter bei magern

ßauchdek-

ken, d ü n n e m Uterus und wenigem F r u c h t w a s ser gelingt,

f e r n e r das

weichen Steisses

durch

Die F ü s s e

sich

lassen

deutliche

Gefühl

des

das S c h e i d e n g e w ö l b e . durch

die E i h ä u t e

sel-

ten e r k e n n e n , da s i e dem u n t e r s u c h e n d e n F i n ger gar leicht

ausweichen.

Die A u s k u l t a t i o n zugeben,

ob

ken Seite befindet, denn

allein

der B ü c k e n

vermag

n u r mit W a h r s c h e i n l i c h k e i t

des Kindes

sich

in d e r r e c h t e n

aber nicht, ob der S t e i s s oben oder unten

der Herzschlag

beschränkt

b l o s a u f die u n t e r e ,

s i c h bei K o p f l a g e n

als bei Steisslagen

eben

an-

oder

liegt,

so

b l o s a u f die o b e r e

lin-

wenig Gebär-

inutterhälfte. Prognose.

Die G e b u r t mit

dem Steiss

o d e r den Flüssen w i r d

meist ohne künstliche Hülfe, o h n e dass Mutter oder Kind b e s c h ä d i g t wird, zu E n d e

geführt,

sie länger währt, langen,

keine

auch

Mutter leidet dabei denn gegen

noch wenig,

die N a b e l s c h n u r die

obwohl

Beckenknochen

aber

Störung

eintreten

das Kind geräth

gedrückt

und Kind

b r e c h u n g in d e r Z u f u h r s o ist d e r T o d e b e n s o ganz

so g l ü c k l i c h e s R e s u l t a t z u

so geringe

mosphärische Luft einzuathmen

hat

ein

in

darf.

dass erDie

Lebensgefahr,

wird n a c h der Geburt des R u m p f e s v o m K o p f

zwischen Mutterkuchen

das Kind

n i c h t in A b r e d e z u s t e l l e n ist,

und d a s s , u m

und

dadurch

aufgehoben, im S t a n d e

ist.

die

Cirkulation

e h e l e t z t e r e s die

at-

Dauert diese Unter-

d e s o x y d i r t e n B l u t e s l ä n g e r als '/4 S t u n d e , wie beim E r w a c h s e n e n

das

Das Mortalitätsverhältniss

Aussehen

eines

der L e b e n d e n

unausbleiblich,

asphyktisch

und

Gestorbenen.

zu den T o d t g e b o r e n e n

ist

334

Die Geburl.

nach P. D u b o i s 1 : 1 1 , dagegen nach Mad. L a c h a p e l l e 1 : 7, wohl ein falsches. Die Erhaltung des kindlichen Lebens hängt somit von dem schleunigen Austritt des Kopfes aus dem Becken ab, und dieser setzt wiederum gute räumliche Verhältnisse, eine g ü n stige Stellung der Kindestheile, sowie eine kräftige Geburtsthätigkeit voraus. Die räumlichen Verhältiiisse sind, ganz abgesehn vom Becken, hier weniger günstig als beim Kopf. Schon während der Schwangerschaft wird das untere Unterinsegment mittelst dieses Kindestheiles nicht in so hohem Grade v e r d ü n n t , der Muttermund eröffnet sich nicht so leicht, und, da der Steiss weniger genau von der Gebärmutter umschlossen wird, strömt das Fruchtwasser in grosser Menge gegen denselben, drängt mehr gegen die Spitze der Blase als gegen den R a n d , und in Folge dessen wächst die Blase mehr in die Länge als in die Breite, tritt wurstförmig hervor und zerreisst, bevor sie den Mund hinreichend eröffnet. Der compressible Steiss ist alsdann weniger geeignet, die Eröffnung fortzusetzen, eine enge Scheide und einen widerstrebenden Damm auszudehnen. Ist dies auch bewerkstelligt, so reicht die gewonnene Oeffnung noch nicht hin, für den später nachfolgenden Kopf, der ü b e r d i e s , wenn er längere Zeit auf seinen Durchtritt warten lässt, auf den Widerstand der wieder contrahirten Muskeln trifft. Je weiter daher die Pforte, desto leichter wird auch der Kopf geboren, und es ergiebt sich daraus schon von selbst, dass die Steisslage günstiger als eine Fusslage ist, und bei dieser eine unvollkommene wieder eine bessre Prognose als eine vollkommene giebt. Als Ursache, woher das vorliegende Beckenendc sich weniger rasch durch das Becken bewegt, ist die Stellung des Kindes einerseits gegen die bewegende Kraft, anderseits gegen die zu eröffnenden Weichtheile zu betrachten. Zunächst vermag der Muttergrund, indem er die harten Schädelknochen drückt, weder dieselbe Kraft noch Ausdauer zu entwickeln, wie dies bei dem weichen Steiss geschieht. Ausserdem wird die Richtung der Kraft geändert. Bei vorliegendem Kopf geht sie in gerader Linie vom Steiss durch die Wirbelsäule bis zum Hinterhaupt, stellt dies tiefer und drängt mit einem kleinen aber harten Theile des Schädels die Weichtheile aus •einander, wogegen bei obenliegendem Kopf dieselbe Kraft zunächst d a s Kinn gegen die Brust drückt u n d sich von hier aus durch die gekrümmten Halswirbel u n d den Rücken zum Steiss fortpflanzt, u n d zwar in dem Verhältniss, dass, je stärker die W e h e n , desto m e h r

335

Die Beckenlagen. werden

die Halswirbel

gekrümmt,

desto

mehr

wird

durch

diese

Krümmung die Wirkung auf den Steiss geschwächt. Hat sich der Uterus schon im hohen Grade angestrengt, den Rumpf hervorzutreiben,

und hiebei

stellt er seine Thätigkeit ein, Entfernung

des grossen

um

seine Kraft erschöpft,

ehe er die wichtigste Aufgabe,

Kopfes,

erfüllt hat.

so die

Die Ausschliessung

desselben in dieser Lage ist aber besonders

schwer,

weil e r ,

je

tiefer er tierabtritt, sich um so mehr der kräftigen Einwirkung des Uterus entzieht, indem nur sein unterer Theil vom Mutterhalse umgeben ist,

aber die Spilze

frei

in der Uterinhöhle liegt.

Hierbei

kann er auch nicht so leicht in den günstigen Bcckenraum gestellt werden, und die Schädelknochen, nicht so kraftvoll zusammen

ge-

drückt, können sich, nur wenig verkleinert, dem Becken nicht genau eonfonniren.

Die grösste Schwierigkeit für seinen Austritt, oft eine

unüberwindliche, entsteht, wenn sich über den Kopf die Arme heraufschlagen.

Daher die praktische Regel, alles zu vermeiden, was

diesen Uebelstand herbeiführen kann, also vor allem kein voreiliges Handeln,

kein Ziehen

am

Geburt zu beschleunigen.

kindlichen Rumpf

in

der Absicht

die

Geschieht dies, so hält der Muttermund,

welcher das Kind genau umschliesst, die Ellenbogen zurück und, statt dass die Arme zugleich mit dem Thorax erscheinen, werden sie in die Höhe Uber den Kopf geschoben und verengen hier den so nöthigen Raum.

Ausserdem wird durch das Ziehen das Kinn von der

Brust entfernt und der Kopf steht dann mit seinem grössten Durchmesser, vom Kinn bis zum Hinterhaupt, über dem Becken.

Ueber-

lässt man dagegen die völlige Austreibung der Wehenthätigkeit,

so

verkleinert dieselbe Kraft, welche den Mund eröffnet, auch die Uterinhöhle in dem Grade,

dass

dadurch

die Arme

dicht an die Brust

gedrückt hervortreten und gleichzeitig durch die grössere Oeffnung eine leichtere Ausschliessung

des mit

dem Kinn gegen die Brust

gedrückten Kopfes begünstigen. Ausser den genannten Umständen,

welche die

Fortbewegung

erschweren, treten auch noch bisweilen einige andere hinzu, welche das Leben

des Kindes in Gefahr bringen.

starke Compression

des heraustretenden

Wir zählen dazu eine

Kindestheils.

Das

wich-

tigste Organ des Unterleibes, die Leber, wird einem höchst gefährlichen Druck ausgesetzt und das Blut zum grossen Theil von den Extremitäten

gegen

den Kopf gedrängt,

zumal wenn noch

Kälte

hinzukommt, ferner zählen wir dazu den Eintritt des Vaginalschleims

336

Die

Geburt.

und Kindspechs in den geöffneten Mund, weil jene Sekrete durch die unvollkommene Respiration, welche durch die längs dem Sternum in die Höhe dringende a t m o s p h ä r i s c h e Luft vermittelt wird, in die Luftröhre d r i n g e n , u n d jene nach der Geburt so schwierig zu beseitigende Asphyxie erzeugen. Doch sind diese Zufälle nicht von d e r Wichtigkeit wie die Compression der Nabelschnur, wo die grosse nachgiebige Vene hauptsächlich der betroffene Theil ist. Es bleibt hier noch a n z u f ü h r e n , dass der Abgang d e s Mekoniums in grosser Menge eine gewöhnliche Erscheinung ist, und keineswegs, wie bei den Schädellagen, Schwäche oder den Tod des Kindes bezeichnet. A.

Die S t e i s s l a g e .

Wir n e h m e n nach N ä g e l e ' s Beispiel zwei Erste Steisslage. Mit d e m R ü c k e n Zweite Steisslage. Mit d e m B a u c h deren Verhältniss ungefähr durch die Zahl 2 : 1 Nägele

.

.

Lachapelle. Geschichtliches.

Lagen a n : nach vorn, nach vorn, ausgedrückt wird.

Sieisslagen.

Erste.

Zweite.

108

57

33

821

808

. .

Viele d e u t s c h e G e b u r t s h e l f e r

16 nehmen

wie bei den a n -

d e r n L a g e n , s o a u c h h i e r vier a n , j e n a c h d e m die H ü f t b r e i t e im I. o d e r II. schiefen D u r c h m e s s e r s t e h t u n d R ü c k e n o d e r B a u c h n a c h vorn gewendet

ist.

Nach d e r

derselbe,

als die

Häufigkeit stellen sie d e m n a c h f o l g e n d e A r t e n a u f : 1.

Rücken v o m rechts.

2-

R ü c k e n vorn

3.

Rücken hinten

links,

4.

Rücken hinten

rechts.

Der M e c h a n i s m u s

links,

ist bei allen insofern

vorliegende Hüfte stets unter dem Schoossbogen anlangt u n d , gleichviel ob vorher der Rücken oder der Bauch nach vorn gewendet war, ob die Hüfte sich in der einen oder der andern Beckenhälfte befand, die Hüftbreite sich in den graden Durchmesser des Beckenausgangs stellt.

Hierauf dreht sich jedes Mal der Bauch nach hin-

ten u n d d e r Rumpf nebst Kopf wird in der früher Weise geboren. Tafel 66. Tafel 67.

Steisslage nacb dem Wasserabfluss. Der Steiss verlässt das Becken.

angegebenen

Die

Erste Steisslage.

337

Beckenlagen.

Der R ü c k e n vorn,

B a u c h und

Fiisse

hinten. Verlauf.

Im 1. und II. Zeitraum findet man, wenn man über-

haupt im Stande ist den Steiss zu erreichen, die Afterspalte mehr oder weniger in der Conjugata und das Steissbein vorn.

Die Hüft-

breite entspricht also ungefähr dem Querdurchmesser und der Riikken ist grade nach vorn gerichtet.

Mit dem Beginn des III. Zeit-

raums, mitunter auch noch kurz vor dem Wasserabfluss, sinkt das Kind tiefer ins Rocken Durchmesser

und stellt sich deutlich in einen schiefen

des Eingangs

und zwar häufiger mit der Afterspalte

in den I. Sleisslageii.

lliickcii

Itiicken

vuni r e c h t s .

vorn l i n k s .

L a v Ii a [i o I i i'

818

Ü02

310

Nagele

72

.">8

14

Findet man hei der Untersuchung die Afterspalte im I. schiefen Durchmesser und an ihrem vordem Endpunkte, vorn links, das Steissbein,

dagegen Bauch,

entspricht die Ilüftbreite

Fiisse und Gesicht hinten rechts,

dem

11. schiefen

Durchmesser,

so

und die

linke Hinterhacke ist es, welche vorn hinter dem rechten Schoossast und tiefer sieht. ihre

Sie rückt während des III. Zeitraums,

Stellung zu verändern,

beginnt, alsdann

hier angelangt,

bis zum Boden

ihre Drehung

des Beckens

nach

im obern Theil der Schamspalle.

links und

ohne herab,

erscheint

Mit dem Beginn

des

IV. Zeitraums tritt die linke Hinterbacke immer mehr hervor, die ihr zugehörige Hüfte stemmt sieh unter den rechten Ast des Schoossbogens,

während die rechte,

in wiederholten

Versuchen

welche hinten und links stellt,

Uber den Damm wälzt.

sich

Der geborne

Steiss tritt rasch hervor, und die Bauchseite des Kindes ist nach der innern und untern Seile gewendet.

des rechten

mütterlichen

Schenkels

Die Fiisse, welche nun zum Vorschein kommen,

blei-

ben dabei entweder gekreuzt, oder sie werden der Länge nach gegen die Brust in die Höhe geschlagen sermassen gedoppelt geboren, parh/s

und das Kind dann gewisduplicalus.

In diesem Falle

lösen sich die Fiisse erst, nachdem das Kind bis zur Brust hervorgetreten, und es erscheinen dann gleichzeitig, wenn der Verlan nicht gestört wurde, drückten Armen.

die Ellenbogen

mit den an den Rumpf ge-

Die Schultern folgen dem Weg der Hüften,

die

linke vordere tritt unter den rechten Ast des Schoossbogens, worauf die

andere von links über den Damm gleitet.

Krause,

Geburtshülfe.

Hierauf tritt der 2 2

Die (ieburl.

338 Kopf

mit

s e i n e m Hinterhaupt

von

links

nnler

den

Schoossbogen,

n a c h d e m er in jener / e i l , wo die Scliultcrn geboren w e r d e n , nen

Liiiigcndurchmesser

in

die

Hieblnng

des

I.

m e s s e r s gestellt, « m l das g e g e n das K r e u z b e i n w i r d allmiilig mit d e m K i n n v o r n Die G e s c h w u l s t , und

Gesiebt

welche

mitbringt,

u n d ist oll sehr

bedeutend.

H o d e n , s i n d oft d u r c h

sieb

gewendete

Gesiebt

Auch

den D r u c k

gewälzt.

ganz ähnlich wie

auf der

linken

die Genitalien,

Schädel

Hinterbacke

namentlich

z w i s c h e n den S c h e n k e l n

blau u n d d u r c h die bisweilen e n o r m e Verläuft

Durch-

über den D a m m

der S t e i s s

befindet

sei-

schiefen

Grösse ganz

die

dunkel-

entstellt.

die Aflerspalle im II. schiefen D u r c h m e s s e r mit

dem

S i e i s s b e i n v o r n rechts, die Iliiflenbeine im I., liegt also der ken v o r n rechts, der B a u c h , Fiisse, Gesicht h i n t e n l i n k s ,

Riik-

so sieht

die rechte H i n t e r b a c k e vorn, hinter dem linken Schoos.sast u n d tiefer, wendet sich g e g e n den S c h o o s s b o g e n , erscheint

in der S c b a n i -

spalte, u n d ihre dazu g e b o r i g e zweite iliifte s t e m m t sich unter den linken

Asl

des

Sehoossbogens.

wendet sieb der i n n e r n u n d S c h e n k e l s zu.

Der

untern

Die S c h ü l l e r w i r d

Unterleib Seite

in

des

nebst linken

den

Füssen

nu'illei'lichen

derselben R i c h t u n g

geboren,

der K o p f d a g e g e n tritt mit d e m Jlinterhaupte v o r n reclils a u s

dem

Recken.

Die G e s c h w u l s t befindet sich auf der rechten Hinterbacke.

Zweite

Sleisslage.

Der Rauch

und

der R ü c k e n

die F i i s s e

sind

vorn,

hinten.

A u c h bei dieser L a g e unterscheidet man, ob der R ü c k e n oder l i n k s gekehrt, w a s m a n deutlich an der R i c h t u n g beins

und

der Genitalien

geben folgendes

erkennt.

Die B e o b a c h t u n g e n

Sieissft¡igele's

Verhältniss: Sleisshigen.

Nägele

l'iiickcn Iiinlen links.

37

Der M e c h a n i s m u s die Afterspalte

b e i n hinten l i n k s ,

Rücken Iiinlen reclils.

2i

13

beider steht in d e m s e l b e n V e r h ä l t n i s s

einander, wie bei der ersten Steisslage. raum

reclils

des

Findet man i m III.

i m II. schiefen D u r c h m e s s e r u n d

also die Hüftbreite im I., so

das

befindet

zu

Zeit-

Sleiss-

sich

die

linke H i n t e r b a c k e v o r n hinter d e m l i n k e n S c h o o s s a s t u n d stellt sich v o n l i n k s unter den S c h o o s s b o g e n , w o r a u f sich die rechte über die rechte Hälfte des D a m m e s entwickelt.

D e r g e b o r n e Unterleib

n a c h oben r e c h t s ,

v e r b e s s e r t aber diese L a g e w ä h r e n d

sten W e h e ,

sich

indem

der R u m p f

in

der

einein Vierlelkreis

siebt näch-

so

um

Die ßcckcnlagen.

339

s e i n e L ä n g e n a x e d r e h t , d a s s d e r B a u c h n a c h r e c h t s u n t e n zu s t e llen k o m m t .

Nachdem

der Kindeskörper

diese Stellung,

dieselbe

w i e bei d e r e r s t e n S t e i s s l a g e u n d z w a r d e r h ä u f i g e r e n Art, nommen,

werden

auch

Schultern

u n d Kopf

Die G e s c h w u l s t b e f i n d e t sich auf d e r l i n k e n B e f i n d e n sich die Genitalien u n d

demgemäss

ange-

geboren.

Hinterbacke.

F ü s s e v o r n links, die A f l e r -

s p a l t e im 1., die Ilül'tbreite im 11. s c h i e f e n D u r c h m e s s e r , so ist die r e c h t e H i n t e r b a c k e die t i e f e r e u n d v o r d e r e , b e f i n d e t sich h i n t e r dein r e c h t e n S c h o o s s a s t , s c h n e i d e t ein und

stellt

sich

u n t e r den

rech-

ten Ast d e s S c h o o s s b o g e n s .

Der

Hauch ist a l s d a n n links n a c h oben g e r i c h t e t , w e n d e t sicli j e d o c h alsbald e b e n f a l l s s o , unten links,

also

d a s s er

nach

g e g e n die

in-

n e r e u n t e r e Seite d e s linken niiitlerlichen

Schenkels,

kommt.

Das

zu

Uebrigc

stehen

des

Aus-

tritts ist i d e n t i s c h mit d e r selten e r e n Art d e r e r s t e n S t e i s s l a g e . B.

Die

Fussinge.

Ob e i n e v o l l k o m m e n e o d e r u n v o l l k o m m e n e F u s s l a g e h ä n g t von f o l g e n d e n U m s t ä n d e n ab. L i e g e n die F i i s s e im M u t t e r m u n d e , folglich d e r S t e i s s z u r S e i t e ,

so

u n t e r l i e g t es k e i n e m Zweifel, d a s s b e i d e F ü s s e gleichzeitig h e r a b t r e t e n , w e n n e i n e h i n r e i c h e n d e Oefifn u n g dies gestaltet. nur

klein,

so

Ist sie a b e r

können

ebenfalls

b e i d e , o d e r n u r ein F u s s treten.

herab-

Ersteres geschieht,

wenn

sich die Fiisse k r e u z e n , i n d e m d e r j e n i g e , w e l c h e r d e r v o r d e m , tiefer gestellten

Hüfte entspricht,

den

a n d e r n u n t e r i h m b e f i n d l i c h e n bei weiterem

Herabtreten

mit

sich

22 !

entsteht,

340

Die

herabdrängt,

dagegen k o m m t

Geburt.

nur

der eine, nämlich der vordere

F u s s zum Vorschein, wenn er trotz der Kreuzung der tiefere, oder gar nicht gekreuzt, sondern n u r neben dem andern liegt. Diagnose.

Durch die Eihäute kann man mitunter die Küsse

daran e r k e n n e n , dass zwei spitze bewegliche K ö r p e r c h e n , nämlich die Hacken, in das Bereich des Fingers kommen, und man unterscheidet sie durch die Zehen von den Ellenbogen.

Im übrigen kön-

nen alle die Verhältnisse, welche bei Steisslagen v o r k o m m e n , wie die hochstehenden Kindestheile, die wurstförmige Blase, der äusserlich im Muttergrund fühlbare Kopf, auch dem Gedanken an das Vorliegen der Fiisse Raum geben. Nach dem Abfluss des Wassers findet man die Fiisse im Muttermunde und erkennt sie leicht an Hacken, Fussblatt, Knöcheln und Zehen. Man unterscheidet sie ohne Mühe von der Hand, welche geballt ist und den abstehenden Daumen besitzt. Hat man sich von dem Dasein der Fiisse überzeugt, so suche man

ihre Richtung,

wird, zu erfahren.

welche durch Hacken u n d Zehen

bezeichnet

Die Hacken bezeichnen die Richtung des kind-

lichen Rückens, die Zehen die Lage des B a u c h s , der Nabelschnur u n d des Gesichts, die kleine Zehe die ä u s s e r e Seite,

die grosse

Zehe die Mittellinie des kindlichen Körpers. Eintheilung.

E n t s p r e c h e n d den beiden Steisslagen nehmen

wir sowohl bei der vollkommenen

als unvollkommenen

Fusslage

ebenfalls zwei Lagen a n : Erste Fusslage: Zweite Fusslage:

die Hacken nach die Hacken nach

vorn, hinten.

So lange das Fruchtwasser noch nicht abgeflossen, lässt sich, wenn tnan die FUsse in den Eihäuten fühlt, unmöglich die Art der Fusslage voraussehn, aber es stellt sich schon insofern ein Unterschied von der Steisslage heraus, als bei vorliegenden Füssen m e h r Fruchtwasser in die Blase tritt, dieselbe wurstförmig herabtreibt und beim Blasensprunge m e h r W a s s e r abfliesst, da die Fiisse weniger geeignet sind es zu h i n d e r n , als der breite Steiss. Beginn des II. Zeitraums entschieden, herabtreten,

dann ist zwar der Mechanismus bei beiden derselbe,

a b e r nicht so die Prognose. T a f e l 67 a.

Hat aber der

ob einer oder beide FUsse

Fusslagr.

Die

Beckenlagen.

341

Bei der v o l l k o m m e n e n F u s s g e b u r t wird der untere Theil ungleich rascher, der obere um so langsamer geboren. Die schlank e n Schenkel treten rasch durch den Muttermund und der schmale Rumpf folgt schnell bis zu den Schultern. Die Ausschliessung dieser zögert, m e h r aber noch die des Kopfes, wenn der Mutt e r m u n d nicht vollständig erweitert war, wenn der Uterus nicht die kräftigste Anstrengung machte, wenn die Arme in die Höhe geschlagen oder das Kinn sich von d e r Brust entfernt hatte. Viele Kinder gehen hierbei durch den lang d a u e r n d e n Druck der Nabels c h n u r gegen die Ränder des Mutt e r g r u n d e s zu Grunde. Die u n v o l l k o m m e n e l ' u s s g e b u r t bietet mehr den Vortheil Der in die Höhe geschlagene Fuss vermehrt den

der Steisslage.

Umfang des Steisses, des Unterleibs, u n d indem der Rumpf

dadurch

hafter w i r d , Austritt

massen-

zögert

desselben,

der aber

ist er ein Mal erfolgt, so hat er auch die Ausschliessung

des

übrigen

Kin-

destheils, zumal derselbe seine Haltung

behauptet,

in d e r Art angebahnt, dass dieselbe nicht

lange auf

sich warten lässt. Als eine eigenthümliche

Erschei-

n u n g ist noch hervorzuheben,

dass der in

die

Höhe geschlagne Fuss sich stets im Verlauf der Ge-

^

Die Geburt.

342

b u r t g e g e n die A u s h ö h l u n g d e s K r e u z b e i n s wendet, u n d d a d u r c h ein A u f s t e m m e n d e r einen

Steisshälfte

vordere

auf

die

Beckenwand

ver-

m i e d e n w i r d . Diesen n a t ü r lichen V o r g a n g m u s s als

Vorschrift

man

betrachten,

w e n n m a n einen F u s s h e r abholt u n d w e n n

man

an

i h m den R u m p f mittelst eines

rotirenden

Zuges

ex.-

trahirt. Geschichtliches. Die G e l a h r e n d e r F u s s g e b u r t e n w a r e n z u m Tlieil s c h o n im A l t e r t h u m b e k a n n t . M:in n a n n t e d i e s e G e b u r t e n partus agtippinus, wovon wir in d e r Historia naturalis, L i b . VII. C a p . VI. d e s l ' l i n i u s f o l g e n d e K r k l ; i r t i n g f i n d e n : In pedes procedere nascentem contra liaturam est, quo argumenta eos appettavere Agrtppas ut aegre partos. In g l e i c h e r W e i s e d e u t e t a u c h C c l s u s d i e B e z e i c h n u n g : „Partus agrippus," i n d e m e r e s v o n „ab aegritiidlne et petlibus" D i e j e n i g e n , w e l c h e vier S t e i s s l a g e n u n t e r s c h e i d e n , n e h m e n l o l g e r e c h t 3. Zehe \ o r n rechts. Fusslagen an. 1. H a c k e vorn r e c h t s . 2.

Haekc

vorn

C.

links.

Die

i.

Zehe vorn

herleitete. a u c h vier

links.

Knielage. Sie k o m m t n u r selten vor, ungefähr

unter

5000

Geburten

ein Mal u n d e n t s t e h t n u r bei einer

beträchtlichen

des

Steisses

zur

das H e r a b t r e t e n

Abweichung Seite,

welche

d e r S c h e n k e l in

den M u t t e r m u n d e r m ö g l i c h t . Verlauf u n d M e c h a n i s m u s

ist i d e n -

tisch mit d e m d e r F u s s g e b u r t , in welche sie auch s o f o r t

übergeht,

sobald die S c h e n k e l d e n Mutterm u n d vollständig Abweichungen

in d e m G e b u r t s v e r l a u f

der

verlassen. Steiss-

und

Fusslagen. Aehnliche A b w e i c h u n g e n im M e c h a n i s m u s , wie wir sie bei d e r Schädellage

angeführt,

kommen

auch

beim

vorliegenden

untern

Die Zwillingsgehurt.

343

Rumpfende vor, w e n n hier wie dort dieselben begünstigenden Verhältnisse vorhanden sind. grossen R a u m

So kann es sieh bei einem überall zu

ereignen,

dass

die Hütten

in jeder Richtuug,

so-

wohl im ([iieren als graden Durchmesser durch das Recken durchtreten

u n d die

übrigen

Körpcrtheile,

welche sonst den

des Mechanismus gehorchen, dieselbe W i l l k ü r besitzen.

Gesetzen Dies kann

sogar so weit gehen, dass, indem der geborene Rauch nach vorn gerückt ist,

das

nach vorn

gerückte

Gesicht

ohne

Schwierigkeit

trotz dieser Lage das Recken vcrliissl, indem der Unterkiefer sich gegen

die Sehoossfuge stemmt und das weit zurückgebeugte

terhaupt v o m Damme

aus

durchschneidet,

l'nterlässt

der

Hin-

Rumpf

in diesem Falle die Drehung, so ereignet es sich in einem andern Falle, da jede beengende Schranke fehlt, dass sie übertrieben wird, indem

sie nicht in dem

einem

Halbkreise

und

rechts

erforderlichen

ausgeführt wird,

stehende

Rauch

Viertelkreise,

wodurch

nicht blos

sich

nach

sondern

der nach

hinten

und

in

vorn

rechts,

sondern nach hinten u n d links kehrt. — - Ist dagegen nur ein Theil des Reckens zu geräumig, so wird dieser den von ihm abhängigen Mechanismus erlassen, nämlich der E i n g a n g das Einstellen, wogegen der A u s g a n g den Austritt in jeder beliebigen Lage gestattet. Die

Z w il i i n g s g e l m rt.

Die Erkenntniss der Zwillinge hat im Beginn der Geburt dieselbe Schwierigkeit wie bei der Schwangerschaft, und ist erst dann ausser Zweifel, wenn

das

eine K i n d geboren und

das andere

der Gebärmutter äusserlich oder innerlich wahrgenommen wird.

in Ge-

wöhnlich haben beide Zwillinge eine Gradlage, und fast eben so oft eine gleiche Stellung

als eine ungleiche, wenn sich nämlich

der

K o p f des einen u n d der Steiss des andern zur Geburt stellt.

Dies

geht aus

der Mittheilung von G a z e a u x

her-

v o r , von

denen der erste 2 9 1 Zwillingsgeburten,

aus der R o y a l Matcrnity

zusammenstellt.

und R a m s b o t h a n i

der zweite 3 7 6

Ich gebe dieselben hier

mit der B e m e r k u n g wieder, dass ich die Fusslagen zu den Steisslagen gezählt und das Seliiiilel Seliiiilel Cuzcuux: ]3i.Miil Seliiiilel Schädel H a

III s l i o t

Ii a m

:

1 8 3

.Mal

zuerst geborene K i n d oben hingestellt. Seliiiilel 1 Sleiss Seliiiilel 1 Sli'iss (¡esiclil Steiss | Sclnulnl Seliiiilel Seliulleni | Arm 2 7 | .->.') | fiO 1 Steiss Seliielhi^e Seliailel Siebs Seliiiilel Steiss Seliailel Seliiel'hi;;!' SehiHlage Schiefläge 3 1 4 33 j 1 .Vi

Sleiss Steiss 3:> Sli'iss Sii'iss

Die G e b u r t .

344

Von d e n 3 7 6 w a r e n 1 3 5 Zwillinge v e r s c h i e d e n e n

Geschlechts,

die ü b r i g e n g l e i c h e n , n ä m l i c h hei 1 2 3 G e b u r t e n K n a b e n , Mädchen,

wobei

schlechts auch

es

auffiel,

wie

die Lage e i n e

bei

Kindern

bei

118

-verschiedenen

Ge-

verschiedene war.

Ms geht

hieraus

h e r v o r , d a s s hei u n g l e i c h e r S t e l l u n g es nicht i m m e r das Kind

mit

v o r a n l i e g e n d e m Kopf ist, w e l c h e s z u e r s t g e b o r e n wird, eben so wie es ein I r r t h u i n , Welt erblickt.

das j e d e s Mal

das

g r ö s s e r e zuerst

Ott tritt die Thäligkeit

das Licht

der

der G e b ä r m u t t e r f r ü h e r ein,

als die K i n d e r die volle Heile e r l a n g t , u n d setzt in d e r Mehrzahl die Geburt

der Kinder

selbstständig ins W e r k ,

d e m M e c h a n i s m u s s e i n e r Lage g e h o r c h t .

wobei ein j e d e s

Kind

Die Zwillingsgehiirl

stellt

zwei G e b u r t e n in r a s c h e r Folge d a r , die k e i n e r ä u m l i c h e n , n u r zeitliche A b w e i c h u n g e n sen

w ir

nämlich

langsamer,

die

darbieten.

hervorheben, zweite

dagegen

dass

sondern

Als K i g e n t h ü m l i c h k e i t die

rascher

cirsle G e b u r l als

bei

müsweitem

eine einlache verläuft.

Die V e r l a n g s a m u n g der e r s t e m , w e l c h e sich bis z u m n ü t h i g e n Eins c h r e i t e n d e r K u n s t a u s d e h n e n k a n n , b a t in einer R e i h e von hältnissen,

die

Zunächst sinkt

sich von d e r N o r m e t w a s e n t f e r n e n ,

ihren

im I. u n d IL Z e i t r a u m d e r v o r l i e g e n d e

Ver-

Grund.

Kindestheil

n u r w e n i g h e r a b , ist d a h e r im B e c k e n e i n g a n g n u r s c h w e r o d e r gar nicht z u e r r e i c h e n ,

weil e i n e r s e i t s d a s u n t e r e S e g m e n t des U t e r u s

d u r c h die n e b e n e i n a n d e r l i e g e n d e n F r ü c h t e e i n e Breite erlangt, w e l c h e sein H e r a b t r e t e n i n s Becken u n m ö g l i c h m a c h t , a n d e r e r s e i t s , weil der selbst

tiefer s t e h e n d e Zwilling v o n d e m a n d e r n z u r Seite g e d r ä n g t

ist, ü b e r d i e s a u c h , kleiner als ein e i n z i g e s a u s g e t r a g e n e s Kind, nicht in g l e i c h e m G r a d e d e m Gesetz

d e r S c h w e r e folgt.

E s fehlen also

d e m u n t e r n U t e r i n s e g m e n t die V o r t b e i l e des E i n s t e l l e n s , w ä h r e n d der M u t t e r h a l s die U n n a c h g i e b i g k e i t d e r oft nicht s c h a f t bei d e r E r ö f f n u n g g e l t e n d m a c h t . Fall n i c h t v o r l i e g t ,

sind die

fasern ausser Stande, wirken,

der

sieh

mit

daher

s e h r s p ä r l i c h erweitert.

zum Uebermass ausgedehnten

voller E n e r g i e

unter

die a n d e r e

dieser Uterin-

den M u t t e r m u n d

und

schwachen

zu

Wehen

Ist d i e s e n d l i e h a u s g e f ü h r t , die Blase ge-

ebenfalls nur

ihrem auszuschliessenden chen Frucht.

auf

sparsamen

sprengt und das Wasser abgeflossen, der F r u c h t

beendeten Schwanger-

Doch selbst, wenn

träge,

da

so

erfolgt die

das Verhältniss

I n h a l t ein a n d r e s i s t ,

als

Fortbewegung der

Kraft

zu

bei der einfa-

I n d e m n ä m l i c h die e i n e U t e r i n h ä l f t e die n a c k t e F r u c h t , Hälfte die

unversehrte

Eiblasc

umscbliesst,

wird

das

g l e i c h m ä s s i g e Z u s a m m e n w i r k e n b e i d e r s e i t l i c h e n Hälften des O r g a n s

Die

aufgehoben, Seite

von

und der

die z u r

Geburt

nachgiebigen

die Thätigkeit

des

gestellte

Blase

Seite vom U t e r u s u n i g e b e n . durch

345

Zwillingsgeburl.

Frucht

des Zwillings,

wird auf

auf

der

einer andern

L e t z t e r e r v e r m a g n u r von o b e n

um

die E i e r r ö h r e

gelagerten

herab

Sphincters,

sowie seitlich d u r c h die d i a g o n a l e n S e i t e n f a s e r n auf die F r u c h t zu w i r k e n , w ä h r e n d die d u r c h die F r u c h l b l a s e h i n d u r c h s e t z c n d e Kraft d e r sich n u r s c h w a c h e o n t r a h i r e n d e n g r o s s e m Hälfte wenig Unterstützung

gewährt.

Dieser Kräfteniangcl

würde

G e b u r l und somit auf das Leben der F r u c h t sern, sowie

auf

den

Gang

seinen Nachlheil

w e n n er nicht z u m g r o s s e n Theil d u r c h die g e r i n g e durch

die

Nachgiebigkeit

der

weniger

der äus-

Grösse,

entwickelten

Kopf-

k n o c h e n , s o m i t durch H e r s t e l l u n g g ü n s t i g e r r ä u m l i c h e r V e r h ä l t n i s s e ausgeglichen

wäre.

Ist

das

erste

Kind

geboren,

so

verliert,

die

G e b ä r m u t t e r n u r wenig an l ' n i f a n g und lässl ä u s s e r l i c h die Thcile des z u r ü c k g e b l i e b e n e n Organ

versinkt

alsdann

und

innerlich

die F r u c h t b l a s e f ü h l e n .

gewöhnlich

in

einen

Zustand

Das

der

Ruhe,

die so lange w ä h r t , bis es sich z u r weitern G e b u r t hinlänglich holt hat.

Unterdessen

bleibt in d e r Hegel d e r M u t t e r k u c h e n ,

erohne

eine B l u t u n g zu e r z e u g e n , bis z u r G e b u r t d e r a n d e r n F r u c h t z u r ü c k , indem

sich

die

leere Hälfte k e i n e s w e g s

h e r b e i f ü h r e n d e n Grade

verkleinert.

b i s zu dem die T r e n n u n g

Die L ä n g e

der Pause

ist

ver-

s c h i e d e n n a c h d e r individuellen E n e r g i e d e s U t e r u s u n d w ä h r t m e i s t e n s 1 bis 2 S t u n d e n , m i t u n t e r selbst Tage, o h n e die z u r ü c k b l e i bende Frucht zu gefährden.

Iiiecke

1

e r z ä h l t , d a s in e i n e m Falle

z w i s c h e n d e r l s t e n u n d 2 t e n G e b u r t 5 Tage, G u e r u i Courtivron •lanson5 der Geburt

3

1 0 Tage, S o n d e r l a t u l ,

beobachtete,

dass

sich

4

(l'Illicr

d a s s 1 1 Tage

bei e i n e r F r a u 7 W o c h e n

n u t z t die G e b ä r m u t t e r z u n ä c h s t , g e b l i e b e n e Ei a n z u l e g e n .

im w e i t e m R ä u m e

eine

nach

die e i n e

Diese Zeit d e r R u h e

sich allmälig a n d a s

be-

zurück-

G e s c h i e h t dies a l s b a l d , so w i r d die F r u c h t

in i h r e r u r s p r ü n g l i c h e n L a g e , erfolgt d a s G e g e n t h e i l ,

um

8,

verflossen.

des ausgetragenen Kindes Wehen einstellten,

todte seehsnionatliche Frucht austrieben.

1

die

so w i r d so

meist

ihr

eine grade ist,

dadurch

u n g ü n s t i g e Lage

Gelegenheit anzunehmen,

erhalten; gegeben, welche

das selbstständige Austreten unmöglich macht und eine Verbesserung erfordert.

Bei d e r Geburt des zweiten K i n d e s fällt, da d e r Mutter-

m u n d weit e r ö f f n e t b l e i b t , 1

4

d e r e r s t e Z e i t r a u m a u s u n d d e r zweite

Beiträge z u r geburtshiilfl. T o p o g r . von W i i r l e m b c r g . T ü b i n g e n 1 8 2 7 . p. 2 4 . A c a d e m i e d e s Sc. 1 7 5 1 . p. 1 0 7 . ' A c a d e m i e des Sc. 1 7 2 7 . p. 2 0 . 5 .Neue Z e i t s c h r . fiir G e b u r t s k . Bd. II. p. 1 2 1 . Dublin Journal. Sept. 1 8 4 2 .

346

Die

ist n u r k u r z ,

Geburl.

da die. Blase s p r u n g f e r t i g isl.

Da ü b e r d i e s

die Ge-

b u r t s w e g e liinreieliend a u s g e d e h n t s i n d , so erfolgt d e r A u s t r i t t zweiten K i n d e s in s e h r k u r z e r

des

Zeit.

W i r d die Folge b e i d e r G e b u r t e n g e s t ö r t u n d w e r d e n b e i d e Geh u r t e n in eins gezogen, i n d e m d a s F r u c h t w a s s e r beider F r ü c h t e zu gleicher Zeit a b f l i e s s t ,

und

die G e b ä r m u t t e r

Kraft auf beide F r ü c h t e w i r k t ,

alsdann

mit

gleicher

so h i n d e r t d a s eine Kind das

ller-

a b l r e t e n d e s a n d e r n u n d giebt zu den e r n s t h a f t e s t e n S t ö r u n g e n Anlass.

Mitunter w i r d a u c h d i e s e r Uebelstand d u r c h Selbsthilfe a u s -

geglichen,

indem die eine F r u c h t z u r ü c k t r i t t u n d der a n d e r n

m a c h t , wie die M i t t h e i l u n g e n von M c r i n i a n , 1 ges3

llurns2

b e w e i s e n , doch m e i s t gelingt diese E n t w i r r u n g

s c h r e i t e n d e n H a n d des Die T r e n n u n g

Platz

und

Du-

n u r der ein-

Geburtshelfers.

und

Ausschliessung

heider

Mutterkuchen,

die

e n t w e d e r in e i n e m i n n i g e n s c h e i n b a r v e r w a c h s e n e n Z u s a m m e n h a n g e stehn,

oder

wenigstens

durch

die E i h ä u t e

fest mit

einander

ver-

b u n d e n sind, erfolgt meist s e h r l a n g s a m , d e n n einmal ist die Kraft des U t e r u s d u r c h die d o p p e l t e A n s t r e n g u n g e r s c h ö p f t , und d a n n ist es jetzt ihr«! Aufgabe, d a s u n g e w ö h n l i c h a u s g e d e h n t e Organ zu

dem

gewöhnlichen Umfange

Ent-

zurückzuführen.

Ist

die L ö s u n g

fernung beider Kuchen mit Erfolg d u r c h g e f ü h r t ,

so

und

sind noch

er-

giebige N a c h w e h e n e r f o r d e r l i c h , w e n n n i c h t eine s t a r k e M e t r o r r h a g i e a u s der doppelt grossen Wundfläche hen soll.

d a s L e b e n d e r Mutler

bedro-

Folgt j e d o c h d e m e r s t e n K i n d e u n m i t t e l b a r d i e d a z u ge-

hörige N a c h g e b u r t , o h n e die T r e n n u n g des zweiten a b z u w a r t e n , entstehn dadurch keine weitern Die P r o g n o s e

ist

bei Z w i l l i n g e n ,

weder

lur

die Mutler

noch

f ü r d a s Kind, e i n e so g ü n s t i g e wie bei d e r e i n f a c h e n G e b u r t . r e n d bei d e r l e t z t e r n

so

Nachtheile.

die Mortalität d e r Mütter wie J : 7 0

Wähist,

so

stellt sie, sich bei Zwillingen wie 1 : 4 4 , bei e i n e m e i n z e l n e n K i n d e wie 1 : 3 0 , bei Zwillingen wie

1:13.

Die G e b u r t von Drillingen g e h t in ä h n l i c h e r Art vor sich, die

Nachgeburt

licher F r ü c h t e . z u hoft'en, als sen 1

löst

sich

ebenfalls

erst

nach

Diese a m L e b e n zu e r h a l t e n , sie s t e t s zu f r ü h

und

Entfernung

sämint-

ist

weniger

den mütterlichen

um

so

Sehooss

verlas-

haben. Synopsis of (lirticult partur. Lond. 1820. p. 10'.?, sali beide Köpfe last zugleich hervortreten. - l'rinciples ol' iiiidwil'. Lnnil. 1837. p. 403 tliciltc einen ähn1 lichen Fall mit. Revue med. 1820. loine I. p. 350.

Behandlung der Geburt.

Behandlung. D i e Dienste, welche der Frau während zu leisten

sind,

beschränken

der regelmässigen

Geburt

sieh auf das Fernhalten jeder

rung, so wie auf die Anwendung alles dessen, was die Stunde der Geburl erleichtern kann.

Stö-

schwere

Der geburtshilfliche Beistand,

welcher somit mehr in dem sorgsamen Ueberwaehen und der theilliehmenden Ptlege als in wirklicher Hille bestellt,

wird

demnach

am vortheilhaltcsten den Händen einer weiblichen Sachverständigen anvertraut.

Die Sitte hat sich auch in diesem Sinne überall

ent-

schieden, und nur, wo Bildung und Wohlstand heimisch, wird, wenn die Besorgniss eine lebhaftere ist, zumal es sich um die erste Niederkunft handelt,

der männliche Beistand erbeten.

Geburtshelfer dieser Anforderung, welche

aus

Darf sich

dem

Vertrauen

der zu

einer höheren Kenntniss entspringt, nicht entziehen, so wird doch die Frau, der er seinen Dienst zusagt, seiner Delicatesse Dank wissen,

wenn er zugleich die Anwesenheit

einer Hebamme

zu

den

verschiedenen kleineren vertraulichen Dienstleistungen verlangt, und er wird das Ansehen der ärztlichen Nobility wahren, wenn er sich durch die Untersuchung die lleberzeugung verschafft, dass die Geburt regelmässig vorschreitet, und nur im entscheidenden Momente bei Unterstützung

des

handelnd

Die gleichzeitige Gegenwart der Hebamme

auftritt.

Danmies

währt auch den Vortheil,

und

Entfernung

der

Nachgeburt

dass der Geburtshelfer nicht

ge-

genöthigt

ist, sich ununterbrochen in der unmittelbaren Nähe der Gebärenden aufzuhalten, sondern sich bei der Verzögerung der Geburt zeitweise entfernen k a n n , da eine kundige Person für die unerwartete Volle n d u n g der Geburt zur Stelle bleibt. im Falle der Noth in

Ausserdem steht ihm auch

ihr eine kundige Gehülfin

zur Verfügung.

Da der Geburtshelfer mit den Einzelnheiten der Behandlung ebenso vertraut sein m u s s wie die Hebamme, so gelten f ü r ihn dieselben Vorschriften.

Sie bestehen:

1. In der Untersuchung, 2. In der Sorge für die Bequemlichkeit, 3. Im Verhalten in den einzelnen

Zeiträumen.

350

Behandlung der Geburt.

1.

Die U n t e r s u c h u n g

d a s G e b u r t s b c t l tritt. a.

ist die e r s t e P f l i c h t , sobüld man an

Sie i n u s s A u s k u n f t ¡{eben:

ob die Frau a u c h -wirklich an d e r C.ehurl ist,

1). wie weit dieselbe c.

vorgerückt,

ob d i e s e l b e auf die gewöhnlich«; Art

d. w a n n sie b e e n d e t sein Am

zvveckinässigten

dei' E r k u n d i g u n g nach

leitet

man

und

wird. die m a n u e l l e E x p i r a t i o n

dem ßelinden

im A l l g e m e i n e n

sowohl

mit jetzt

als in d e r letzten Zeit der S c h w a n g e r s c h a f t e i n , ob letztere ihr natürliches Ende erreicht hat, ser a b g e f l o s s e n nach

sei,

den W e h e n ,

welchen

wie wie

sie

Zwischenräumen

K i n d e s deutlich g e s p ü r t unterrichtet

ist,

oh Urin u n d S t u h l e n t l e e r t ,

die f r ü h e r e n G e b u r t e n sie

sich

wird.

einstellen,

Erst nachdem

ob

endlich

wahren,

in

da* l.ebeu

des

m a n von all diesem ein zur

äussern,

den

innern

sogleich

sie

die Krau

zur

man

lange

v e r s t ä n d i g e s , r u h i g e s , e r g e b e n e s Gemiith b e s i t z t , schreitet m a n dann

wobei

b e s c h a f f e n , wie

ob W a s -

verliefen,

erkannte,

Untersuchung.

ob

Zuerst

prüfe man

U m f a n g u n d die Lage des U t e r u s sowie des K i n d e s a u s s e r u n d in der Wehe, man

ü b e r z e u g e sich v o m Zustande- d e r Scheide, ob sie

w e i c h , w a r m , l o c k e r , s c h l e i m i g , f e r n e r von d e r Beschaffenheit d e s M u t t e r m u n d e s , ob er eröffnet, wie weit, ob s e i n e R ä n d e r h a r t oder w e i c h , ob die E i h ä u t e zu f ü h l e n , voll o d e r l e e r s i n d , a l s d a n n cher Kindestbeil

vorliegt,

ist es

Begleitung der Nabelschnur

der Kopf,

o b er

oder eines A r m s ,

allein

wel-

oder

wie weit er

in

herab-

g e r ü c k t , wie die einzelnen W e i e h t h e i l c u n d e n d l i c h wie die R ä u m lichkeit des B e c k e n s b e s c h a f f e n . Hierauf w e n d e t m a n s e i n e A u f m e r k s a m k e i t d e m Gesamintorgan i s m u s zu, u m zu b e u r t h e i l e n , o b e r im B e s i t z d e r nöthigen Kraft u n d Tüchtigkeit ist, die G e b u r t zu einein g l ü c k l i c h e n und baldigen E n d e zu f ü h r e n .

Man b e a c h t e Alter, C o n s t i t u t i o n , Grosse u n d Ge-

stalt,

oh d e r R ü c k e n v e r b o g e n ,

man sehe,

das Becken verschoben atisdruck,

ist.

die R e s p i r a t i o n ,

wenn man sich über

Mau

unterlase

e i n Schenkel nicht,

den

verkürzt, Gesichts-

d a n n P u l s u n d H a u t z u prüfen.

Erst,

alles d i e s e s die nöthige K e n n t n i s s verschafft,

k a n n m a n b e s t i m m e n , o b die G e b u r t b e g o n n e n u n d wie die P r o g n o s e z u stellen.

N u r zu h ä u f i g wird n a c h b e e n d i g t e r U n t e r s u c h u n g von

d e r K r e i s s e n d e n die Frage gestellt, o b alles i n d e r gehörigen n u n g u n d o b die G e b u r t d e s K i n d e s bald b e e n d e t sei. tröstenden

Zuspruch

suche man

Ord-

D u r c h einen

das Geniütli zu berJhigen,

hüte

351

Vorbereitung.

sich j e d o c h ,

genau

den

Augenblick

der

Beendigung

festzusetzen.

Trifft diese A n g a b e , wie es häutig d e r Fall ist, n i c h t e i n , so wirft dies ein f a l s c h e s Licht auf die K e n n l n i s s d e s Arztes. verliert

hei

längerer

Dauer

ihr V e r t r a u e n

zu

Die K r e i s s e n d e

ihrem

Geburtshelfer,

der Mulh u n d die C.eduld sinkt /.um g r ö s s t e n Nachlhcil f ü r den ferneren Verlauf d e r Geburt, die mit dem Kritischen d e r geistigen E n e r gie bisweilen vollständig stockt und k ü n s t l i c h e iliille verlangt. 2. noch

Ist die

Zeit

C.eburt

dazu

Kreissende

eingetreten,

vorbanden,

so

sind,

alle j e n e

\orausgesetzt,

Vorbereitungen

zu treffen, welche B e q u e m l i c h k e i t

k e i t e r h e i s c h t , nämlich eine p a s s e n d e S t u b e , ein des L a g e r , IIIIII

eine geeignete K l e i d u n g ,

Handtücher,

Kau de Colognc.

ein w a r m e s R a d , ten.

Ausserdem

und

dass

für

die

Reinlich-

zweckentsprechen-

etwas kauiillenthcc,

Schnupf-

F e r n e r ist f ü r den Neuge.bornen

K i n d e r / e n g und Retteben

in Bereitschaft zu

hal-

imiss eine Dienerin w ä h r e n d der ganzen G e b u r t s -

d a u c r zur alleinigen V e r f ü g u n g s t e h e n , u m in und a u s s e r dem H a u s e sofort

da-; Verlangte

r e i c h l das R e s t e c k Vorschrift des

Hebamme

Riiihsc

mil

eine

Schwere

ohne

Feit

mit

Elanellläppelien,

zur

Spitze

Für

aus,

IV. l l c b a n i n i e n h u c h s

Eine

Kl\stirspiitze

herbeizuschaffen. der

aus

zwei

Inhalt

Folgendem

I ntersuchung, -

die n a t ü r l i c h e

dessen

Schlinge

und

zum

Scra/r

Instrumeite,

nie,

auch

cornulum

bei

soll. —

l nterbinden, ein

Schwamm,

Scldingenlräger,

weiblicher

Katbeter, Hoffmannstropfen, Xinnnttinktur und Essigsäure. burtshelftr vergesse

der

bestehen

Nahelschnursrlieere

Händchen

dem Aufsatz zur l l e r i n i n j e c l i o n , Bürste,

Gehurt

nach

der n a t ü r l i c h e n

in g e t b e i l t e r

Dosis,

Der Ge-

Gehurt, und

seine

sein

Ver-

gross,

hell,

bindzeug mitzunehmen. Das Z i m m e r luftig, wirm, sein.

f ü r Geburt

dem Zuge

In d i e s e m Sinne

und

stiele

den

beschaffet.

Es

Unterstül:ung

nicht

ausgesetzt

prüfe man

('('beiständen verbleiben

man

und Wochenbeil inuss

bedarf,

das

und

fern

gewöhnliche

abzuhelfen,

wenn

darin

nur

sowie

eine erfahrene

kein

von

Geräusch

Schlafzimmer besseres

diejenigen P e r s o n e n , Freundin,

V e r w a n d t 1 oder Multcr, d e r e n A n w e s e n h e i t b e r u h i g t .

Die

ältere

übrigen,

s e l b s t dei E h e m a n n , s i n d a u s z u w e i s e n , e b e n s o alles S t ö r e n d e , Hunde, Kitzen, Vögel, selbst stark r i e c h e n d e R l u i n e n zu Das G e b u r l s b e l t e

wie

entfernen.

m u s s ein G e g e n s t a n d b e s o n d e r e r A u f m e r k -

s a m k e i t ¡ein, da die K r e i s s e n d e oft lange in d e m s e l b e n muss,

zu

deren

zubringen

tud d u r c h ein u n p a s s e n d e s L a g e r die Mühe d e r G e b u r t w e -

Behandlung der Gehurt.

352

sentlich erschwert werden kamt.

Die. A n f o r d e r u n g e n ,

welche

a n ein g u t e s L a g e r m a c h t , s i n d e i n e r s e i t s , d a s s es sicher,

man

bequem

u n d reinlich ist, a n d r e r s e i t s , d a s s e s leicht zugänglich ist f ü r Hebamme

oder Geburtshelfer.

eingerichtet

werden,

Ein

dass

gewöhnliches

es all

Bett k a n n

diesen Ansprüchen

leicht

genügt.

n ä c h s t w i r d d a s Bettgestell so g e r ü c k t , d a s s es den Zutritt zu d e n S e i t e n g e s t a t t e t , u n d so e i n g e r i c h t e t , d a s s sich die in

einer Höhe

Genitalien liege,

befindet,

leicht

wählt

welche

gelangen

man

eine

die H a n d

lässt.

oder

Damit

mehrere

Matratzen

bei-

Gebärende

der H e b a m m e

die F r a u

so Zu-

zu

den

lest

und

sicher

von

Pferdehaar,

S e e g r a s , im Nothfall a u c h n u r von S t r o h , u n d ü b e r d e c k e sie, um sie vor d e m D u r c h n ä s s e n zu s i c h e r n , d o r t , wo der S t e i s s zu liegen kommt,

mit

mehrfach Ganze

einem

Stücke

das die

entfernen

wollenes

worauf

Bette z u r ü c k b l e i b t .

gelegt

und

über

Kine zweite

ein das

I nteilage

wird u n m i t t e l b a r u n t e r den S l e i s s g e s c h o b e n ,

abiliessende

lässt,

Auf d i e s e wird

Tuch

g e w ö h n l i c h e R e t t t u c h gebreitet.

v o n dicker L e i n e w a n d welche

Wachsleinewand.

zusammengelegtes

l'nreinlichkeit die F r a u

in

aufnimmt einem

und

sich

trockenen

und

leicht reinen

Nur, w e n n eine verzärtelte F r a u sich s e h r ge-

gen eine h a r t e Matratze s t r ä u b t , k a n n d i e s e l b e mit e i n e m ganz d ü n n e n Bette ü b e r l e g t w e r d e n . nothwendigen

Kissen

und

Z u r l ' n t e r l a g e des Kopfes w e r d e n zur

Bedeckung

e i n e wollene

in

einem

statt

die des

Federbettes

besser

genommen.

Als f e s t e r S t ü t z p u n k t f ü r die Fiisse setzt m a n an d a s

E n d e des Bettes e i n e F u s s b a n k ,

Decke

des K ö r p e r s

f ü r das Kreuz

Leiueniiberzuge

ein

festes

rundes

K i s s e n , w e l c h e s m a n a u s e i n e m stark g e s c h n ü r t e n K o p f k i s s e n leicht herstellt,

f ü r die H ä n d e 2 lange H a n d t ü c h e r ,

B e t t p f o s t e n d e s F u s s e n d e s stark befestigt.

welche

man

Seitenlage, so legt m a n j e n e Holle n i c h t gegen d a s K r e u z , z w i s c h e n die S c h e n k e ] , w e l c h e n u r w e n i g gegen d e n gezogen

an

die

Giebt m a n d e r Frau die sondern

l'nterleib a n -

sind.

Bei W o h l h a b e n d e n

bereitet

zweites zum Wochenbett z u , G e b u r t in d i e s e s

um

m a n a u s s e r dem G e b u r t s l a g e r ein die E n t b u n d e n e

gleich

nach

der

hinüberziibringen.

Statt d e r g e w ö h n l i c h e n

engen,

schweren,

lege die F r a u d a s s o g e n a n n t e N a c h t k l e i d

unnötliigen

Kleider

a u , u n d falls sie nicht

im Besitz e i n e s s o l c h e n , ziehe sie alles Uebrige bis auf einen leichten Unterrock,

e i n e d ü n n e .lacke u n d ein H e m d a u s .

Rathsam

ist es,

d a s Haar, n a m e n t l i c h w e n n e s stark u n d in Zöpfen geflochten, glatt

353

I. Z e i t r a u m .

a u s z u k ä m m e n und es in einem einfachen Knoten geschlungen mit einer leichten Haube zu bedecken, um nicht in den ersten Tagen des Wochenbettes davon belästigt zu werden. 3. D a s V e r h a l t e n d e r G e b ä r e n d e n sowohl als des G e b u r t s h e l f e r s ist ein verschiedenes in den verschiedenen Zeiträumen. Indem wir die Vorschriften dafür a n g e b e n , haben wir z u n ä c h s t die S c l n i d e l l a g e n vor Augen, und werden später erwähnen, welche Moditicationen die übrigen Lagen erheischen. Im 1. Zeitraum kann die F.iau, vorausgesetzt, dass alle Anzeichen einer regelmässigen Geburt vorhanden s i n d , und der Kopf deutlich im Scheidengewölbe zu fühlen ist, nach Belieben sitzen, liegen oder herumgehen. Bei der oft langen Dauer, welche die Eröffnung des Mundes verlangt, erscheint es unzweckmässig, die Geduld durch ein fortwährendes Festhalten im Bett zu erschöpfen. Doch darf die Frau, wenn sie zu Stuhl gehen will, schon jetzt nicht mehr das Zimmer verlassen und m u s s dem Drang zum Uriniren, so oft er sich meldet, nachgehen. Bei wirklichem Appetit erlaube man nur ein wenig Grütze oder Mehlsuppe zu g e m e s s e n , zur Befriedigung des Durstes Zuckerwasser, Wasser mit Milch, schwachen grünen Tliee, Fenchel-, Lindenblüthenthee. lleisscr starker Kamillenthee, mit dem so vielfach Unfug getrieben wird, ist ebenso naclitheilig wie Kaffee von gleicher Beschaffenheit. In der Zwischenzeit einer Stunde untersuche man innerlich, um die Wirkung der Wehen zu beobachten. Eine häufige Wiederholung bietet keinen Gewinn, und geht auch die Besorgniss, eine E n t z ü n d u n g der Scheide dadurch hervorzurufen, dass sie vom Schleim entblösst wird, zu weit, so wird doch die Frau geängstigt und der Muttermund durch den Reiz zu krankhaften Contractioncn veranlasst. Lassen häufige und kräftige Wehen den U e b e r g a n g i n d e n II. Zeitraum v e r m u t h e n , so wiederhole man diese Untersuchung, sowohl um sich von ihrem Erfolge Kenntniss, als sich von dem Dasein des Schädels durch die Eihäute Gewissheit zu verschaffen. Man benutze dazu die W e h e n p a u s e und hüte sich während der Wehe den Finger gegen die Blase zu drängen und sie zu verletzen. Findet man jedoch dieselbe n u r sehr wenig gefüllt, so kann man auch während der Wehe über sie hingleiten, um die Wirkung derselben auf den Muttermund zu beurtheilen. Besondre Aufmerksamkeit schenke man den» Rande des Muttermundes, dessen Dicke und Spannung das rasche oder langsame Eröffnen voraussagt. Kommen Krause,

Gelnirtshüll«.

23

354

Behandlung der

Geburt.

die Wehen in dieser oder der vorigen Periode s p a r s a m , schreitet die Eröffnung des Muttermundes n u r langsam vor, so empfehle man der Frau, in der Stube a u f - und abzugehen. Unter diesen Umständen ist auch ein einfaches Klvstier von Nutzen, indem es ebenfalls einen belebenden Reiz auf die Wehenthätigkeit ausübt, und ausserdem den Vortheil bietet, das Beschmutzen der Iland bei lUnterstützung des Dammes zu verhüten, (liebt die Untersuchung Gewissheit, dass der Schädel vorliegt, allein vorliegt und sich in der gewöhnlichen Lage befindet, so ist eine häufige Wiederholung unnöthig. Hat der Muttermund die Grösse eines Thalers erlangt, so steht der Abfluss des Wassers baldigst zu erwarten, und die Gebärende darf deshalb das Geburtsbett, selbst beim Stuhldrang, nicht mehr verlassen, wohl «iber in ihm eine beliebige Lage annehmen. W a r es der Hebamme bisher noch gestattet, sich in einem Nebenzimmer aufzuhalten, so ist jetzt ihr Platz im Zimmer der Kreissenden. Ist diese eine Erstgebärende, so versäume man nicht, ihr eine unnöthige Angst durch die Mittheilung zu ersparen, dass der Blasensprung u n t e r deutlichem Geräusch erfolgt und mit dem Abgang von W a s s e r verbunden isl. Fliesst das Wasser a b , so achte man auf Menge und Beschaffenheit desselben, und denke zugleich daran, das andere Wasser, nämlich das Badwasser für das Kind, in Bereitschaft zu halten, weil bei Mehrgebärenden, oft auch bei Erstgebärenden der Durchtritt des Kindes rasch erfolgt. Mit dem Beginn des III. Zeitraums ist es Pflicht, sich bei der innern Untersuchung auf das Genaueste, sowohl vom Muttermund als vom vorliegenden Kindestheil zu unterrichten. Zunächst prüfe man die Grösse des Mundes, die Dicke u n d Härte seines R a n d e s , um darnach seine Nachgiebigkeit zu beurtheilen, alsdann verschaffe man sich Gewissheit, ob es auch wirklich der Schädel ist, der voranliegt, und welche Lage er zum Becken hat. Hiermit begnüge man sich noch nicht, s o n d e r n überzeuge sich, ob er allein, oder in Gesellschaft von Hand oder Nabelschnur eingetreten, und umkreise ihn in dieser Absicht in seinem ganzen Umfange. Gestattet die gewöhnliche Lage dies nicht, so lasse man eine günstigere annehTafel 6 i b . F i g . I.

Die U n t e r s u c h u n g im II. Z e i t r a u m , w e n n sich die B l a s e s t e l l t . In d e r S e i t e n l a g e

liegen F i g . II.

der F r a u ,

wobei

der Daumen

auf

d e m A f t e r zu

kommt.

In d e r R ü c k e n l a g e d e r F r a u m i l zwei F i n g e r n , w e n n d e r h o c h s t e h e n d e

M u t t e r m u n d f ü r einen F i n g e r u n e r r e i c h b a r

ist.

355

IV. Z e i t r a u m .

men und die liegende Frau selbst aufstehn. Gelingt es nicht mit einem Finger jene Theile zu erreichen, so bediene man sich 2, oder nach Bedürfniss 4 Finger. Erst nachdem man sich h i e r ü b e r auf das Genaueste unterrichtet, w e n d e man seine Sorgfalt d e m weitern Verlauf der Geburt zu. Man überwache die Lage der Frau und die gehörige Anwendung der Bauchpresse. Am vortheilhaftesten ist e s , wenn die Frau auf dem Rücken liegt, während d e r Wehe die Füsse gegen das Fussbrett s t e m m t , mit der Hand fest das Handtuch erfasst und das Kinn fest gegen das Sternum stützt. Zu wehren ist jedes nicht durch die Wehen hervorgerufene Drängen, zu verbieten das unruhige Umhcrwerfen, das Zurückbiegen des Kopfes, Emporheben des Kreuzes, sowie das Schreien während der Wehe. Die oft laut j a m m e r n d e Kreissende suche man durch tröstende Worte zu beruhigen. Oft rückt der Kopf trotz kräftiger und häufiger W e h e n nicht vorwärts, weil die Harnblase ü b e r m ä ssig gefüllt den Bcckcnraum verengt. Man erkennt dies sowohl an dem häufigen vergeblichen Drang zum Uriniren, aber noch deutlicher durch die L'mrisse des über die Schoossfuge aufgetriebenen Organs, welches mitunter bis fast zum Kabel hinaufreicht u n d fluktuirl. Die Anwendung des Katheters wird dann Erleichterung schaffen und die Wirksamkeit der Wehen nicht weiter gehindert sein. Die Untersuchung wiederhole man jetzt öfter, sowohl während d e r W e h e n als ausser denselben, um sich von ihrem Erfolge zu überzeugen, hüte sich jedoch die wachsende Kopfgeschwulst für ein wirkliches Herabtreten des Kopfes zu halten. Die Aufgabe des IV. Zeitraums ist, d e n D a m m u n b e s c h ä d i g t zu e r h a l t e n u n d d a s K i n d von der N a b e l s c h n u r zu t r e n nen. Dem e r s t e m zu g e n ü g e n , wird in den meisten Fällen gelingen, w e n n die Frau die gehörige Lage angenommen u n d deren Geburtshelfer die nöthige Unterstützung des Dammes gewährt. Die b e s t e Lage während dieses Zeitraums ist die in Deutschland u n d Frankreich übliche auf dem Rücken. Sie ist die natürlichste, denn eine jede Erstgebärende wird, sich selbst Uberlassen, ihre E n t b i n d u n g in der Rückenlage abwarten. Sie bietet auch die meisten Vortheile. In der Rückenlage liegt die Gebärmutter in der Mitte des Unterleibes, wird von den beiderseitigen Bauchmuskeln mit voller Kraft z u s a m m e n g e p r e s s t und bei der grüssten Anstrengung, welche den Kopf durch die Beckenenge treibt u n d sich durch die Schüttelwehen ausspricht, wesentlich unterstützt. Die von selbst 23 *

356 auseinander fallenden ausgang, während die Kopfes erleichtern und berdies kann die Frau

Behandlung der Geburt.

Schenkel eröffnen ein w e n i g den Scheidenerschlafften Dammmuskeln den Austritt des schützend das geborne Kind umfassen. Uemit Händen und F ü s s e n die Stützen beim

Verarbeiten der Wehen benutzen, u n d die Hand des Geburtshelfers kann mit Leichtigkeit zur Siclierstellung des Dammes mitwirken, sowie zur Empfangnahme des Kindes verwendet werden. In der Rückenlage sei der Oberkörper fast horizontal gestreckt, die Sehenkel miissig gegen den Unterleib gezogen, u n d die Kniee ein wenig gebogen, ungefähr einen Fuss von einander entfernt. Um die Frau in dieser Lage zu erhalten, ist es räthlich, ein jedes Knie durch eine Gehülfin zu fixiren, welche die freie Hand der Kreissenden reicht. Dies gewährt der letzteren nicht n u r eine gewisse Erleichterung, sondern verhütet auch das Umherwerfen, wodurch im Mom e n t e , wo der Kopf durchschneidet, so leicht ein Dammriss herbeigeführt werden kann. Die in England so allgemein a n g e n o m m m e n e Seitenlage, seit Smellie London methode genannt, entbehrt dieser Vorzüge. Die Kreissende nimmt sie nicht gern a n , und verweilt mit Widerstreben in ihr längere Zeit. Darum ist sie n u r d a in Anwendung zu b r i n g e n , wo es wünschenswerth ist einige U e b d s t ä n d e zu beseitigen. Dieser Fall tritt bei einer starken Abweichung der Gebärmutter nach der Seite ein, wo der Gebärmutter;grund und mit ihm der Steiss auf die entgegengesetzte Seite gelangt, den Kopf hinüberzieht und von der Seite in den Beckeneingang gehörig einstellt. Denselben Vortheil bietet sie auch bei einem starken Hängebauch. Ausserdem ist sie von Nutzen, wo es gilt die r a s c h e Durchschneidung des Kopfes zu v e r h ü t e n , wenn nämlich ein spröder Damm bei stürmischen Wehen in Gefahr steht zu z e r r e i s s e n , weil das starke Mitpressen unmöglich und somit die Entfaltung des Dammes verlangsamt wird. Meist legt sich dann die Frau auf die linke Seite, theils weil sie die angenehmere ist, theils weil die Gebärmutter häufiger nach rechts abweicht. Der Steiss befindet sich w ä h r e n d der Geburt am Rande des Bettes und die angezogenen Schenkel •werden durch ein Kissen in massiger E n t f e r n u n g gehalten. Jede andere Lage ist u n v o r t e i l h a f t oder schädlich. Die Entbindung im Stehen, schon wegen der Schüttelwiehen kaum möglich, gefährdet das Kind durch Sturz auf den Boden., Abreissen der Nabelschnur dicht a m Unterleibe, die Mutter d u r c h Vorfall, Umstül-

IV. Zeitraum.

357

pung und Blutung der Gebärmutter. Aehnliche Nachtheile entstehn beim Sitzen, Niederhocken oder Knieen mit aufgestützten Ellenbogen, was ebenso unbequem als ermüdend ist. Bei der horizontalen Rückenlage muss der Steiss massig hoch, die Beine angezogen und die nur wenig gebogenen Kniee um ein Unbedeutendes von einander entfernt und dadurch der Damm im Erschlaffen erhalten sein. Wahrend der Kopf mehr und mehr zum Vorschein kommt, muss man der Frau auf das Entschiedenste das Pressen und Drängen untersagen und vor allem die grüsste Beharrlichkeit in derselben Lage gebieten. Eine unverniuthete Bewegung, ein Ruck des Beckens während des Durchschneidens reisst den Damm unter der geschicktesten Hand entzwei. Der Geburtshelfer u n t e r s t ü t z t d e n D a m m , indem er neben dem rechten Schenkel der Kreissenden die rechte Hand so lagert, dass ihr Ballen der ganzen untern C.oiumissur entspricht, und die neben einander liegenden Finger bis zum After hinabreichen. Sobald die Wehe den Kopf über den Damm drängt, so dass dieser ein wenig vorgetrieben wird, drückt der aufgelegte Ballen den Damm und den Kopf nach oben und vorn, sowohl um das Hinterhaupt recht unter die Schoossfuge zu drängen, und so vom Damm abzuhalten, als auch die Haut und noch mehr die Muskelbündel des Dammes auseinandertreten zu lassen, also dehnbar und nachgiebiger zu machen. Der in dieser Richtung ausgeübte Druck wird dem wachsenden Andränge folgen, im Beginn der Wehen auch gering sein, gegen die Höhe derselben stärker und beim Nachlassen ebenfalls schwächer werden. Mit dem Aufhören hört auch die Unterstutzung als etwas lleberflüssiges auf. Sollte es nöthig sein, so muss auch ein etwas stärkerer Druck den Kopf soweit zurückhalten, dass er nicht zu rasch hervorstürzt. Die Gefahr des Einrisses ist dann am grossesten, wenn der Kopf im Durchschneiden ist. Gewöhnlich tritt eine kleine Pause ein, sobald der Kopf seine Stellung behält, während dieses Moments sei die Aufmerksamkeit ohne Unterbrechung der Unterstützung zugewendet. Selbst nachdem das Gesicht über den Damm glitt, und der Kopf geboren ist, darf die Hand den Damm nicht verlassen, sondern muss erst ruhig den Durchtritt der Schultern abwarten, die öfterer die Schuld eines Dammrisses auf sich laden, als man gewöhnlich glaubt, somit den Kopf mitunter in ungegründeten Verdacht gebracht haben. Erst wenn auch sie entwickelt sind und die Hüften rasch folgen, darf

358

Behandlung der Geburt.

die

Hand

entfernt werden.

Kreissenden,

so muss

Sitzt

man

sich

man der

neben

der

linken Hand

linken

Seite

der

zur U n t e r s t ü t z u n g

bedienen. Hat m a n Grund, den,

so

dem

Bette

Diese

des so

so

und

sich

der

gabelförmig

vorn.

Seitenlage

einen

linken

der

Liegt auch

Frau

der

entbin-

dicht

neben

der

linken

Hand.

der Scham-

Schamlippe,

rechten

die

mit

zu

Stuhl

die hintere C o m m i s s u r

auf

die Unterstützung

auf

Unterstützung

auf d e r

Fingern

ist nach

linken

Geburtshelfer

der D a u m e n

übrigen

Druckes

die Frau in der

der

bedient

dann

dass

den

wird

Weise

sich

umfasst

spalte, nebst

setzt

ruht.

der

Die

Zeige-

Richtung

auf der r e c h t e n

rechten

Hand

in

Seite,

gleicher

vorgenommen.

Geschichtliches.

Das traurige Loos einer F r a u , deren Damini zerrissen,

u n d die ebenso unser Mitleid verdient, als es Ekel erregt, wenn ihr beständig der Kotli unwillkührlich fortgeht, hat alle Männer, die sich mit GcburtshiiJfe beschäftig e n , auf das Lebhafteste intercssiit und den Scharfsinn der talentvollsten gereizt, alles aufzubieten, um einem

solchen

Unglücksfalle vorzubeugen.

der Geburtshiilfe legt reichliches Zeugniss von diesem Streben a b ,

Die Geschichte denn es giebt

keine geringe Zahl von Vorschlägen und Metboden zum Schutze des D a m m e s , entweder vor der Geburt

die

oder während derselben zur Anwendung k o m m e n sollen.

Schon während der Schwangerschaft empfahl A l b u c a s s e m nitalien mit oleum foenu

Oraeci

Einreibungen der Ge-

so wie den Gebrauch von Ilalbbädcrn.

I.amotte

ertheilte den Neuvermählten den vorsorglichen Rath durch öftres Einführen der Finger die enge Oeffnung zu erweitern, ein Math, den wohl der Geburtshelfer der Jetztzeit einer jungen Frau gegenüber zu wiederholen k a u m wagen d ü r f t e , selbst wenn er sich dabei auf die Usance in Kamschatka berufen wollte, wo die Mütter

den

Mädchen die rtma

Die

pudendi

von Jugend auf zu erweitern bemüht sein sollen.

Mehrzahl der Vorschläge beschäftigen sich nur mit dem Verhalten während der Geburt,

und zwar im IV. Zeitraum.

Lamotte

war der e r s t e , welcher die Unter-

stützung mit der Hand als notlnvendig e r k a n n t e , P u z o s der erste, welcher sie in die Praxis einführte.

Man suchte anfangs die Gefahr vom Damm abzuu enden durch

Erweiterung des Constrictors mittelst cot, Deleurye,

Bernstein

der keilförmig eingeführten Finger —

Tri-

- - sowie durch Zurückdrängen des Steissbeins



v. H o r n , D e v e n t e r — , ohne zu bedenken, dass dadurch der Kopf u m so leicht e r und stärker gegen den Damm drängt.

Damit der Damm nicht unmittelbar vom

Kopf gedrückt werde, liess man letztern über die in die Scheide eingeführten Finger oder über einen Hebel gleiten, — S t e i n , G e h l e r .

Man drängt den Damm gewaltsam

über den Kopf zurück, entweder durch unmittelbaren Druck gegen ihn — v. H o r n , Graf,

Fried,

Danz,

Joseph,

Steidle,

D e l e u r y e — oder auch durch die

in den Mastdarm eingeführten Finger — S t e i n , S t a r c k und H a g e n — b e m ü h t man

sich auch

den

vorliegenden Kopf zurück

Ficker, Josephi, Whitehaven. Tafel 6 8 .

zu halten —

endlich

Osborn,

Voll Verzweiflung, dass trotz alleT Mühe und

Die Unterstützung des Dammes.

M

I .

J.ÏVJU.

359

Geschichtliches. Voracht der Damm dennoch Meide,

zerriss,

empfahl A i t k e n ,

Sacombe,

denselben ganz seinem Schicksale zu überlassen und

griff« als überflüssig oder gar als schädlich zu enthalten. Gebirtshelfer habe sich vielleicht so viel Mühe gegeben, als : r , jedoch

kehre er von allen

Faust

und

sich jedes Hand-

W i g a n d sagt,

kein

den Damm zu schützen

seinen Vorschlägen zurück

und empfehle n u r

einei leisen Druck gegen den Damm zur Minderung des von der Spannung erzeugten Schmerzes. Eine genauere von R i t g e n und namentlich S i e b o l d am Geburlsbette

unter-

nommene Prüfung dieses Vorschlages zeigt, dass bei einer solchen offenbaren Vcrnacllässigung die Einrisse, wenn nicht häufiger, doch um so beträchtlicher waren. Auf der andern Seile rieth M i c I i a e l i s , wie es auch W e i s e ausführte, den Damm, auf dessen Erhaltung man verzichte, lieber vorher einzuschneiden, als einreissen zu lassin, weil gerissene Wunden schwerer heilen, ohne zu bedenken, dass wir kein Kemzeichen h a b e n , wenn ein Dammriss unvermeidlich, tene Wundwinkel leicht einreisst, sind

Ritgen,

und dass der eingeschnit-

sobald die übrigen Muskelfasern nicht dehnbar

welcher mit einem Cuoperschen Druchmesser

der VaginalölTnung 6 — I i

am äussern Rande

leichte Einschnitte m a c h t e , steht ebenso isolirt da wie

l l i i l e r , welcher die Zange anlegte, bloss in der Absicht den Damm zu erhalten. Um den praktischen Nachweis, wie gross der Werth der von uns angeführten Methode i s t , haben sich S i e b o l d , K i l ¡in, meii

Mende,

Schmitt,

H u s c h dauernde Verdienste erworben,

anerkannt

und

der S t r e i t ,

Jocrg,

Horn,

Nägele,

so dass ihre Vorzüge jetzt allgc-

ob bei der Unterstützung die Hand mit

einem

Tucle zu bedecken sei, um sie rein zu erhalten und ihr Festigkeit zu geben, ein zieiriich überflüssiger ist. Versuchen wir den Nachweis, dieses Verfahren auch in dem natürlichen Verhältiissc

der bctheiligten Stelle zu begründen.

Zur Ausdehnung des Dammes in

die Länge tragen ausser der Haut und den Fascien hauptsächlich diejenigen Muskelfasern bei. welche den Uebergang vom Sphincter bildm, sind

ani bis zum Constriclor

vaglnae

und sowohl durch Zellgewebe, als Fett nur locker mit einander verbunden .lemehr diese eine compacte Masse bilden,

desto

stärker wird der Wider-

stanl gegen den andringenden Kopf s e i n , j e weiter die Fasern auseinander treten, desti grösser die Nachgiebigkeit.

Es bedarf somit keiner Erklärung, dass ein ge-

lindir Druck gegen die Schoossfuge hin, der einem in die Höhe Streichen gleicht, das

flachenartige

Ausbreiten der Muskelfasern begünstigt, ganz abgesehen von dem

Fall;, wo ein zu

stürmischer Andrang des Kopfes den Damm gefährdet und die

entfegen gehaltene Hand einen mässigen Gegendruck bewirkt.

Es ist somit nicht

ärztiche Politik, sondern Pflicht, nicht einen blossen Zuschauer abzugeben, dessen Hanl unthätig weilt, während die Kreissende von einer so grossen Gefahr bedroht wiri.

Andere Hülfsmittel die vorgeschlagen sind, nützen nichts.

Oelige Einreibun-

gen vermögen nur der Haut eine gewisse Dehnbarkeit zu geben, aber nicht auf; Aeusserste gespannten Muskeln.

den

Dasselbe gilt von feuchter Wärme, welche als

Katiplasmcn, Sitzbad oder Bähung angewendet wird, deren m a n , wenn man n u r N a n e n früherer Einrisse zu erweichen gedenkt, zur Beruhigung der Frau und des eigmen Gewissens anwenden kann.

Stellen wir dagegen die F r a g e , ob wir durch

d i e » Methode der Unterstützung einen jeden Dammriss zu verhüten im Stande

360

Behandlung der

s i n d , so m ü s s e n wir sie verneinen.

Geburt.

D a m m r i s s e w i r d es (ruhen, so lange es F r a u e n

g i e l j t , d e r e n D a m m k e i n e ¡Nachgiebigkeit z e i g t , d e r e n S c h e i d e n ö f f n u n g zu klein f ü r den d u r c h t r e t e n d e n

Kopf,

aber Dammrisse « e r d e n

m a n alle u r s ä c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e bei b e s o n d e r s 1.

kennt

seltener v o r k o m m e n ,

und würdigt.

ist

wenn

Folgende P u n k t e s i n d da-

bcachtenswerth.

Bei E r s t g e b ä r e n d e n , n a m e n t l i c h w e n n sie s c h o n b e j a h r t sind u n d eine straffe M u s k u l a t u r b e s i t z e n , ist die G e f a h r grösser, z u m a l wenn b e i l a n g e r G e b u r t s d a u e r die G e s c h l e c h t s t h e i l e t r o c k e n o d e r gar einjitirullich g e w o r d e n .

2.

Je langsamer

die E n t f a l t u n g

Erhaltung namentlich unverrückt 3.

des D a m m e s ,

desto wahrscheinlicher

d a n n , w e n n d e r Kopf b e i m D u r c h s c h n e i d e n

ist

seine

einige Zeil

weilt.

Ein b r e i t e r D a m m giebt eben so wenig S i c h e r h e i t gegen e i n e n k l e i n e r Kopf.

Der s c h m ä l s t e D a m m

zeigt

oft

R i s s , als ein

eine e r s t a u n l i c h e

Nachgiebig-

k e i t u n d geht w i d e r alles E r w a r t e n u n v e r s e h r t a u s der G e b u r t ,

selbst wenn

d e r Kopf ein g r o s s e r w a r . 4.

Die S c h u l t e r n s i n d d e m D a m m e oft g e f ä h r l i c h e r als d e r K o p f ;

indem

dieser

r u n d ist, vertheilt sich d e r D r u c k gleicbmässig auf die A u s d e h n u n g des zen R a n d e s ,

dagegen t r e f f e n die

m e s , die g e w ö h n l i c h e Stelle des

eckigen S c h u l t e r n n u r die

Mitte des

ganDam-

Einrisses.

5.

Die H i n t e r h a u p t - u n d S t e i s s l a g e n sind g ü n s t i g e r als die

6.

Beim G e b r a u c h d e r Z a n g e m u s s dieselbe R ü c k s i c h t gegen dein D a m m wie bei d e r freiwilligen G e b u r t g e n o m m e n

und

übrigen.

n u r eine allmälige E i n l e i t u n g

begün-

stigt w e r d e n .

Verbleibt der Kopf nach seinem Austritt aus demi mütterlichen Schooss ungebührlich lange in dieser Stellung, weil entweder die Schultern etwas breit sind, oder die Gebärmutter zu sielir erschöpft, um den Mechanismus auszuführen, so warte man erst geduldig den Eintritt der Wehen ab, wenn gleich während desseni das Gesicht eine bläuliche Färbung annimmt, und selbst etwas anschwillt. Treten nach Verlauf von 10 — 1 5 Minuten keine Wehem ein, so erwecke man sie durch Reiben des Muttergrundes und verstärke die Wirkung, indem man die Frau zum Abwärtsdrängen auffordert. Mitunter führt folgender Handgriff rasch zum Ziel. Der Kopf mit der vollen Hand gefasst, wird mit dein Gesicht nach der entsprechenden Innenseite des Schenkels gedreht, und dadurch den Schultern eine andere Richtung mitgetheilt. Sind alle diese Versuche erfolglos geblieben und über 15 Minuten verstrichen, hat überdies das Kind unvollkommen zu athmen begonnen, dann ist es Pflicht mit dem hakenförmigen Zeigefinger die auf dem Damm ruhende Achsel hervor zu ziehen. Eine sehr häufige Erscheinung, die man irrthümlich für einen Grund des Zögerns der Schultern ansieht, ist die Umschlingung

361

IV. Zeitraum.

der Nabelschnur,

welche den Hals des Kindes in einer oder dop-

pelter Windung umgiebt. Nabelschnur unberührt, bung ab.

In einem solchen Falle lassen wir die und warten geduldig die fernere Austrei-

Die einzige und beste Kultier ü;;!g, die man dabei ge-

währt, besteht darin, dass man den Kopf bei seinem Vorrücken mit der freien Hand gegen

den Unterleib der Mutter emporhebt.

Es

ist nämlich eben so unriötliig die Schlinge zu lockern, um durch sie den Rumpf treten zu lassen, als naclitlicilig sie über den Kopf zu zerren

oder gar durchzuschneiden,

sich dem weitern Vorrücken

aus Besorgriiss, sie könne

des Rumpfes widersetzen.

Dies ge-

schieht in der That nicht, denn selbst wenn die Schlinge so stark ist, dass sie beim Anziehn und Versuch sie zu lockern nicht nachgiebt, ja kaum das Blatt der Schere unterzuschieben gestattet, verlässt gleichwohl der Rumpf Schooss.

ohne Schwierigkeit den

mütterlichen

Mehr als ein .Mal bot sich mir Gelegenheit, mich von

dieser natürlichen Selbsthülfe durch Selbstschauung zu überzeugen, und zwar in dem Augenblick, wo ich grade im Begriff stand, die straffe nicht nachgiebige Nabelschnur zu trennen, um den Rumpf von dieser Kette zu lösen.

Ein näheres Eingehen in die topogra-

phischen Verhältnisse lehrte mich auch den Grund kennen, woher die Nabelschnur, sobald sie ein Mal den Austritt des Kopfes zugelassen, sich nicht dem Vorrücken des Rumpfes zu widersetzen vermag.

Zunächst setzt, die Bildung einer Schlinge um den Ilals schon

eine mehr als gewöhnliche Länge voraus, die durch das Zuziehen der Schlinge um den Hals nicht von der natürlichen Länge auffallend abweicht.

Hierzu kommt aber noch ein anderer Umstand, wel-

cher jedes etwaige dadurch entstandene Missverhältniss auszugleichen vermag.

In demselben Grade als der schon geborene Kopf

vortritt, sinkt auch die Gebärmutter und mit ihr die Placenta nebst der Nabelschnureinsenkung ein wenig herab, so dass also die Entfernung zwischen Hals und Placenta fast dieselbe bleibt, wenn der Rumpf noch im Becken verweilt, oder aus der Scheide heraustritt. Es versteht sich ausserdem wohl von selbst,

dass selbst die feste

Umschlingung des Halses eines Kindes, welches noch nicht geathmet hat, keine Strangulation veranlasst, denn die Compression einer Luftröhre, die noch nicht der Luft zugänglich war, ist etwas Gleichgültiges, und die Compression der Weiehtheile niemals so beträchtlich, dass sie die Vena jugularis reicht.

oder Carotis

lebensgefährlich er-

362

Behandlung der Geburt.

Schreit das Kind mit kräftiger S t i m m e , so reinige man das Gesicht mit einem weichen Tuche und durchschneide die Nabelschnur. Zu diesem Behufe lege man zuvor zwei Ligaturen u m dieselbe in einer E n t f e r n u n g von 2 und 4 Zoll vom kindlichen Unterleib recht fest an, und durchschneide den Zwischenraum zwischen beiden mit der Vorsicht, dass die Spitze der Scheere gegen die innere Fläche der einen Hand gekehrt keinen kindlichen Theil verletzt. Das laute Schreien giebt die Befugniss zur T r e n n u n g des Kindes von der Mutter, da es Zeugniss ablegt, dass die Lunge in selbstständiger Thätigkeit den Sauerstoff beschafft, somit nicht m e h r der Placenta, welche bisher dies belebende Element aus den Uterincapillaren bezog, bedarf. Ueberdies wird die Zufuhr des von dem Uterus oxvdirten Blutes mit jedem Athemzuge geringer, denn mit j e d e r Inspiration wird die Lunge m e h r ausgedehnt u n d das Herz so gestellt, dass sein foramen ovale dem Blut der Nabelvene den Durchtritt verweigert. Da zugleich auch ihr Inhalt sich nicht vollständig in das rechte Atrium ergiessen k a n n , weil sich jetzt in diesem der Strom der Vena cava supcrior und inferior vereinigt, so staut das Blut in der Länge der ganzen Nabelvene bis zu ihren Capillaren in der Placenta an und diese Stase theilt sich von hier aus den beiden Nabelarterien mit, deren Schlag immer matter u n d unregelmässiger w i r d , bis er zuletzt ganz erlöscht. Da aber der Ursprung der beiden Arteriae umbilicales aus der iliaca sich nicht in gleichem Grade verändert u n d ihr unverändertes Lumen nach wie vor das Blut von der Aorta e m p f ä n g t , so ist die Ligatur d e r kindlichen Nabelschnur d u r c h a u s nothwendig, wenn nicht aus ihr eine beträchtliche Blutung entstehen soll. Auch die E r f a h r u n g lehrt dass eine solche Blutung selbst m e h r e r e Tage nach der Geburt eintreten, ja tödtlich w e r d e n k a n n , u n d mir selbst begegnete es zwei Mal, dass sich eine sehr reichliche Blutung 5 — 6 S t u n d e n nach der Ligatur, welche sich etwas aufgelockert hatte, einstellte, und das eine Kind alle Erscheinungen der Blutleere darbot. Von K l u g e wurden 12 Fälle ähnlicher Art bekannt gemacht, als W a r n u n g gegen den Vorschlag, die Nabelschnur statt zu unterbinden mit einer stumpfen Scheere abzuquetschen, welcher von S c h u t z , Z i e r m a n n und W o h l f a r t im Anfange dieses Jahrhunderts ausging. 1 Die Unterbindung wird deshalb in einiger E n t f e r n u n g vom Nabel vorgenommen, damit sich der Faden nicht so leicht abstreift, 1

Hufelandsches Journal. 1 8 1 9 . Januar, pag. 1 1 8 .

V. Zeilraum.

363

und falls dies geschieht, sich ohne Schwierigkeit erneuern lässt. Die zweite Ligatur, nämlich die des zur Placenta führenden Endes, genügt der Reinlichkeit. Beschreit dagegen der Neugeborne nicht sofort die Wände, so benutze man die Zeit, um die Luftwege von der oft grossen Menge Schleim zu befreien. Indem nämlich der Mund an die Scheidenwand angcpresst wird, nimmt er den Vaginalschleim, der bei langsamen Vorrücken im Becken mitunter mit Mekonium vertuscht ist, auf. Durch unvollkommene Bewegungen des Atlimens und Schluckens gelangt er alsdann in den Kehlkopf und Magen, wo man ihn bei der Section oft in Masse antrifft. Dem hakenförm i g e kleinen Finger gelingt es meist aus Schlund und Kehlkopf diesen Schleim, indem er sich demselben in langen Fäden anhängt, zu entfernen, und dadurch der Luft einen ungehinderten Zutritt zu gewähren. Mit gleichem Vortheil kann man sich hierzu einer Federfihnc bedienen, Mit dem Beginn des V. Zeitraums, also unmittelbar nach der Gebirt des Kindes, lege man die Hand auf den Unterleib, um zu erfalren, ob noch ein zweites Kind vorhanden, und wenn dies nicht der Fall, so prüfe man, wo die Gebärmutter steht, ob sie gross oder klein, hart oder weich, und unterrichte sich von dem Allgemeinbefinden. Fühlt sich die Frau wohl, ist der Uterus massig hart, und so gross wie ein Kindeskopf, ist endlich die Blutung aus der Scheide unbedeutend, so bleibt die Frau in der Rückenlage und häl. die gestreckten Schenkel in mässiger Entfernung von einande\ Da sich die Gebärmutter nach der Beendigung der schwier i g s t Aufgabe eine Ruhe von 10 — 1 5 Minuten gönnt, so wird diese Pause gewöhnlich von der Hebamme dazu benutzt, um dem Neugjborenen die erste Hülfe zu Theil werden zu lassen. Um ihn entwfder selbst ins Bad zu legen oder der Wärterin zu übergeben, muss man ihn so sicher halten, dass der schlüpfrige Körper nicht der Hand entgleite. Deshalb umfasst die Gabel des linken Daumen und Zeigefingers den Nacken, während der rechte Mittelfinger zwischen die innern Knöchel beider Füsse geschoben wird und die Ubrigrn Finger dieselben fixiren. Nach Verlauf von zehn Minuten, oft sthon während derselben, lassen wiederholte Wehen mit massigen Blutabgang die Lösung des Mutterkuchens vermuthen. Um sich Gewissheit zu verschaffen, macht man den Versuch ihn zu entfernen. Zu diesem Behufe setzt sich der Geburtshelfer zur Rechten der Mutter auf den Rand des Bettes, führt unter den rechten

364

Behandlung der Geburt.

Schenkel die linke Hand u n d wickelt die Nabelschnur u m Zeigeund Mittelfinger. Alsdann gleiten dieselben Finger der rechten Hand auf der Nabelschnur in die Scheide bis zu i h r e r Insertionsstelle, die sich jetzt meist im Muttermund befindet u n d drücken die ein wenig angezogene S c h n u r gegen das Steissbein. Spürt man, dass der Mutterkuchen folgt, so suche man denselben durch Zug und Druck nach unten herab zu leiten. Ist er bis in den Scheideneingang gelangt, so wird n u n die ganze Masse von der rechten Hand umfasst und dann unter dem Beistand der linken m e h r e m a l s um ihre Axe gedreht, damit die Eihäute nicht abreissen, sondern durch das allmälige Z u s a m m e n d r e h n vollständig h e r a u s b e f ö r d e r t werden. Man achte ja darauf, die Eihäute in voller Integrität h e r a u s zu befördern. Geschieht dies nicht und erscheint einige Tage nachher ein Stück derselben in den Genitalien, so setzt dies die W ö c h n e rin in grosse Angst und bringt den Geburtshelfer in den Verdacht, nicht die nöthige Sorgfalt auf die vollständige Beendigung der Geburt verwendet zu haben. W u r d e diese Hülfe nicht geleistet, so wird die gelöste und a u s der Gebärmutter getriebene Placenta bei der Rückenlage der F r a u in der Scheide so lange verweilen, bis durch eine Bewegung des Beckens oder durch die Contraction der Scheide dieselbe entfernt wird. Demnach ist die E n t f e r n u n g eine N o t w e n d i g k e i t , wenn der Kreissenden bald das wohlthätige Gefühl der glücklichen Beendigung zu Theil werden soll. Nirgend ist Gewalt oder n u r eine geringe Kraft übler angewandt als gerade hier. Der festsitzende Mutterkuchen vermag bei starkem Zuge der Nabelschnur den nachgiebigen Muttergrund nach innen zu stülpen oder sich tlieilweise zu trennen u n d dann eine starke Blutung zu veranlassen. Es ist daher das erste Gebot, von jedem Versuche ihn zu entfernen abzustehn, sobald m a n nicht deutlich fühlt, dass er folgt. Zieht man gleichwohl ohne Rücksicht die Nabelschnur stärker an, so kann auch noch eine andere Gefahr, nämlich die Nabelschnur abzureissen, hinzutreten. Dies geschieht um so eher, w e n n sie d ü n n u n d m ü r b e ist oder sich an die Eihäute ansetzt. Meist verräth sich dieses auch schon beim Anziehn durch ein e i g e n t ü m l i c h e s Gefühl und Geräusch. Verzögert sich die Thätigkeit der G e b ä r m u t t e r , weil sie entweder zu sehr erschöpft,

oder

des Mutterkuchens e r s c h w e r t , Tafel 6 9 .

die T r e n n u n g wegen der

Grösse

oder ihre Verbindung ungewöhnlich

Der Probezug u n d die E n t f e r n u n g der Nabelschnur.

TAI / . I I X .

365

V. Z e i t r a u m . fest i s t ,

so

ist

durch R e i b e n

es

rathsam,

häufiger W i e d e r h o l u n g

ohne

s s u n g des Mutterkuchens Stunden die

die Contraction

Entfernung.

Erfolg

bleibt,

denn

Hat

so lege man sie

man in

der g e n a u e s t e n B e s i c h t i g u n g , kein S t ü c k c h e n

die

Organs

uneraehtet

freiwillige

Aussto-

nur ein s t a r k e r Blutfluss die Nachgeburt

Empfang

geGe-

um

zumal d e s s e n rauhe

vollständig

aus ihr h e r a u s g e r i s s e n

F e r n e r ü b e r z e u g e man s i c h ,

in

1—2

gebietet

ein b e s o n d e r s dazu b e s t i m m t e s

fäss und unterwerfe den M u t t e r k u c h e n ,

b e n ist.

des

geduldig abzuwarten, sollten selbst

darüber vergehn,

eilige

nommen,

zunächst

des G r u n d e s a n z u r e g e n , und w e n n d i e s e s

Seile,

s i c h e r zu s e i n ,

dass

in dem Uterus zurückgeblieob

die E i h ä u t e

auch

nicht

a b g e r i s s e n , und stülpe sie zu diesem B e h u f ü b e r den Mutterkuchen zurück.

Hierbei giebt man zugleich Obacht, in w e l c h e r Entfernung

sich die Oeffnung b e f i n d e t , wie

den Sitz

Untersuchung

da diese die S t e l l u n g der E i b l a s e ,

des M u t t e r k u c h e n s die T h e i l e

bekunden.

der Nachgeburt

Findet

nicht

man

bei

vollständig

d e n , so bleibt nichts übrig, als die Hand in die

soder

vorhan-

Gebärmutterhöhle

zu führen und mit dem Z u r ü c k g e b l i e b e n e n die V e r a n l a s s u n g zu der hartnäckigsten fernen.

und gefährlichsten Blutung der G e b ä r m u t t e r zu ent-

Noch ein Mal u n t e r s u c h e man die G e b u r t s w e g e durch das

E i n f ü h r e n zweier

Finger, ob n i r g e n d s eine V e r l e t z u n g o d e r Unord-

n u n g sich vorfindet u n d ü b e r z e u g e sich zu wiederholten Malen, ob auch der Uterus g e h ö r i g z u s a m m e n gezogen bleibt.

Diese

sowohl

i n n e r e als ä u s s e r e U n t e r s u c h u n g darf man n i e m a l s u n t e r l a s s e n , in k e i n e r Zeit sind B l u t u n g e n häufiger und g e f ä h r l i c h e r .

denn

Den Ein-

tritt e i n e r s o l c h e n M e t r o r r h a g i e hat man b e s o n d e r s dann zu fürchten,

wenn

die G e b ä r m u t t e r

durch

eine

ü b e r e i l t e Austreibung

K i n d e s in einen Zustand der S c h w ä c h e verfiel, o d e r viele

des

schwache

und krampfhafte W e h e n i h r e Thätigkeit e r s c h ö p f t e n , wenn die Uterinfasern

durch viel F r u c h t w a s s e r

oder ein g r o s s e s Kind ü b e r die

G e b ü h r a u s g e d e h n t n u r s e h r langsam zur Norm z u r ü c k k e h r e n ,

end-

lich w e n n die Mutter b e i f r ü h e r e n Niederkünften einen starken Blutverlust erlitt.

In all diesen Fällen ist es nicht

U t e r u s stets zu ü b e r w a c h e n , oben herab,

sobald

blos

rathsam

den

sondern auch n ö t h i g den Grund von mit

der

vollen Hand zu u m f a s s e n und die vordere W a n d der hintern

ent-

gegen zu d r ä n g e n .

die B a u c h d e c k e n

weich

genug

sind,

B l e i b t die G e b ä r m u t t e r klein und h a r t , so ist

die n ä c h s t e Aufgabe, für die R u h e der e r s c h ö p f t e n Mutter S o r g e zu tragen.

Man

empfehle

die

Schenkel

dicht

zusammen

zu

halten,

366

Behandlung der Geburt.

lasse sie noch einige Minuten im Geburtsbette liegen und bedecke sie jetzt mit einem warmen Zudeck, da die E n t b u n d e n e , welche während der angestrengten Geburtsarbeit von Schweiss bedeckt war, jetzt gewöhnlich vor Kälte zittert. Nachdem sie sich ein wenig erholt, werden die Genitalien und Schenkel mittelst eines lauen S c h w a m m e s vom Blut gereinigt und bei dieser Gelegenheit noch ein Mal u n t e r s u c h t , ob auch keine Verletzung statlgefunden oder Blutung eingetreten. Die beschmutzte Wäsche wird mit wohldurchwärmter reiner vertauscht und die Wöchnerin von geschickten Armen in das dicht herangerückte Wochenbett hinüber gehoben. Ist kein solches Bett vorhanden, so suche m a n alles Befeuchtete u n d Beschmutzte aus dem Geburtsbette zu entfernen. Zunächst wird die blutgetränkte Unterlage hervorgezogen und durch ein dickes Stopftuch ersetzt, dessen vorderes Ende zwischen den Deinen ü b e r die Genitalien hinaufgezogen das abgehende Blut a u f n i m m t und nachweist, ob und wie viel abgegangen. Ist die Leibwäsche ebenfalls d u r c h n ä s s t , so ist der Wechsel nicht zu v e r m e i d e n , aber mit der grüssten Vorsicht auszuführen. Verbietet dies die Schwäche der F r a u , so breite man eine wohl durchwärmte Windel über den Oberkörper und beseitige dadurch am leichtesten das Unbequeme und Nachtheilige des nassen Hemdes. Ausserdem ist es empfehlenswerth auf den Unterleib, dessen schlanke F o r m die Frauen so gern zu erhalten s u c h e n , ein dickes, glattes, z u s a m m e n gelegtes linnenes Tuch, welches gut durchwärmt sein m u s s , aufzulegen, u m durch den Druck sowohl das u n a n g e n e h m e Gefühl d e r Leere zu beseitigen, als die Contraction der Bauchdecke u n d der Gebärmutter zu unterstützen. Dies einfache Mittel ist in jeder Beziehung dem sofortigen Umlegen einer Leibbinde vorzuziehen. Sind die Schamlippen emplindlich, weil sie bei der langen Dauer der vierten Periode gezerrt w u r d e n , so gewährt eine Compresse von Kamillenthee wesentliche Linderung. Nachdem die Kreissende so verbettet, u n d sich jetzt ganz dem wohlthuenden Gefühl hingegeben, dass Alles glücklich überstanden, verfällt sie gewöhnlich in einen sanften S c h l u m m e r , der einige Stunden w ä h r t , u n d aus dem sie wie neugeboren erwacht. W ä h r e n d dessen kann sich der Geburtshelfer, dessen Geschäft beendet ist, e n t f e r n e n , nachdem er der Wärterin oder Umgebung klare und erschöpfende Vorschriften ü b e r das Verhalten der Wöchnerin zurückgelassen. Die Behandlung d e r

ungewöhnlichen

Gradlagen

weicht

367

Gesichtslage.

im wesentlichen nicht von dem angegebenen Verfahren a b , sondern es sind n u r einzelne Punkte hervor zu heben. Als erste gemeinsame Regel gilt die möglichste Erweiterung des Muttermundes zu erzielen. Zu diesem Behufe hat die Frau, sobald bei Nichtvorhandensein der gewöhnlichen Kindeslage die ungewöhnliche verm u t h e t , oder diese bei der Untersuchung erkannt w i r d , im ersten und zweiten Zeitraum das Bett zu hüten, und Alles zu vermeiden, was die Wehen verstärken und die Blase vor der Zeit sprengen könnte. In allen diesen Fällen ist die Hebamme gehalten, wenn nicht kräftige W e h e n und die bei früheren Geburten erprobte Räumlichkeit des Beckens eine günstige Vollendung erwarten lassen, den Beistand des Geburtshelfers zu verlangen, also stets bei Erstgebär e n d e n , schwachen Wehen und kleinem Beckcn. 1 Nach dem Abfluss des \Vassers ist das Verhalten verschieden. 1. B(>i der G e s i c h t s l a g e untersuche man n u r selten, weil die zarte Gesichtshaut, zumal wenn sie durch die Geschwulst gespannt ist, sehr leicht exeoriirt wird. Die W a r n u n g nicht das Auge zu verletzen ist f ü r einen sorglichen Geburtshelfer überflüssig, zumal die Organe meist durch die lippenförmig geschwollenen Lider geschützt sind. Bei der Unterstützung des Dammes sei der Druck nicht zu stark, u m nicht den Durchtritt von Stirn u n d Schädel von hinten h e r zu erschweren. Ist das Kind g e b o r e n , so vermeide man es gleich d e r Mutter zu zeigen, da der Anblick des entstellten Gesichts einen erschütternden Eindruck machen kann. Lässt die Mutter es sich nicht vorenthalten, so tröste m a n sie, dass diese Geschwulst eine vorübergehende sei u n d in wenigen Tagen verschwinde. Geschichtliches.

Die

falsche Ansicht,

welche die G e b u r t s h e l f e r f r ü h e r e r

J a h r h u n d e r t e ü b e r die U n m ö g l i c h k e i t d e r n a t ü r l i c h e n A u s f ü h r u n g dieser Lage h e g t e n , h a t t e eine f a l s c h e B e h a n d l u n g d e r s e l b e n z u r u n m i t t e l b a r e n Folge.

Der W u n s c h

die

L a g e z u v e r b e s s e r n v e r a n l a s s t e z u n ä c h s t den Versuch, m i t d e r e i n g e f ü h r t e n H a n d d e n S c h ä d e l z u u m f a s s e n u n d ihn h e r a b z u leiten.

Gelang d i e s , wie g e w ö h n l i c h ,

nicht,

so w u r d e bei h o h e m S t a n d e auf die Fiisse g e w e n d e t , bei tiefem die Z a n g e o d e r das Perforatorium gebraucht.

Portal

und D e l e u r y e

erhoben vergebens ihre

gegen d i e s e s u n r i c h t i g e V e r f a h r e n , b i s e n d l i c h B o e r ' s ten Irrthum

Stimme

A u s s p r u c h d e n l a n g geheg-

bannte.

I n d e r l e t z t e n Zeit w u r d e d e r Vorschlag g e m a c h t , die G e s i c b t s l a g e

unmittelbar

n a c h A b t l u s s des F r u c h t w a s s e r s , so lange d e r vorliegende Theil n o c h beweglich in eine S c h ä d e l l a g e d a d u r c h u m z u w a n d e l n , 1

Preuss. Hebeammenlehrb.

dass die F r a u die S e i t e n l a g e

Berl. 1829. §§. 475, 442, 429.

ist,

annimmt,

368

Behandlung der

Geburt.

u n d z w a r d i e j e n i g e , n a c h w e l c h e r die S t i r n g e r i c h t e t i s t .

Hierbei soll n ä m l i c h

der

S l c i s s d u r c h seine S c h w e r e d e n Iiiimpf so s t e l l e n , d a s s das Kinn ein wenig in die H o h e u n d die S l i r n tiefer h c r a b l r i t t , die H ö h e

geschoben

leichter

in

die

dann

mittelst

des F i n g e r s ein wenig in

die Scliädellage ¡ibergehen soll.

a b e r d a b e i , dass in der Praxis sicli nicht der g e w ü n s c h t e Erfolg

Zu bedauern

ist

herausstellt.

2. Bei der S t e i s s - u n d F u s s l a g e ist es Grundsatz, das H e r a b t r e t e n d e s R u m p f e s b i s z u d e n S c h u l t e r n in k e i n e r A r t z u f ö r d e r n , eingedenk, dass der Steiss längere Zeit im Becken verbleiben und selbst einen beträchtlichen Druck erlragen kann, ohne dass Gefahr für das kindliche Leben entsteht und diese n u r vom Zurückbleiben des die Nabelschnur drückenden Kopfes ausgeht. Demnach ist es ebenso nachtheilig den Umfang des R u m pfes zu verkleinern und in dieser Absicht bei vorliegendem Steiss einen l-'uss oder bei unvollkommener Fusslage den andern heranzuholen, als an den vortretenden Theilen zu ziehen. Durch letzteres wird die Haltung des Kindes verändert, indem sich die Ellenbogen auf den nicht hinreichend geöffneten Muttermund stützen, werden die Arme über den Kopf in die Höhe geschoben, und vergrössern den Umfang desselben um ein bedeutendes, während zugleich seine Lage eine sehr ungünstige wird, wenn sich das Kinn von der Brust entfernt, und sein grösstcr Durchmesser durch das Becken treten soll. Um die rasche Entwickelung des Rumpfes zu v e r m e i d e n , m u s s die Frau die Seitenlage a n n e h m e n und sich des Mitdrängens möglichst enthalten, weil diese Anstrengung vor dem entscheidenden Momente der Geburtskraft Abbruch t h u t , sogar sie völlig erschöpft. Beim Durchschneiden des Steisses unterstütze m a n den Damm mit der einen Hand, w ä h r e n d die andere den hervortretenden Steiss in die Höhe hebt. Bemerkt man dabei, dass die Nabels c h n u r zwischen den Beinen über den Steiss in die Höhe geht, also das Kind gewissermassen darauf reitet, so lockre m a n sie d u r c h Anziehn des längeren Endes, und wickle den langsam h e r a b t r e t e n d e n Rumpf in ein erwärmtes Tuch. Ist er bis zu den Schultern geboren, so tritt der gefahrvollste Zeitpunkt ein, welcher das Kind tödtet, sobald er ü b e r 10 Minuten verlängert wird. Ihn abzukürzen m u s s die Frau, welche die Rückenlage behält, zu kräftigem Mitdrängen aufgefordert •werden, damit alle Kräfte sich in der schleunigen A u s f ü h r u n g dieses Aktes vereinigen. Gleichzeitig unterstütze man a u c h den Damm u n d wende ihm eine ungetheilte Aufmerksamkeit z u , da der Kopf

369

Geschichtliches.

m i t u n t e r ü b e r r a s c h e n d schnell h e r v o r s t i i r z t . erwecke

sie d u r c h

Reiben

w e n n dies o h n e E r f o l g bleibt, lege m a n s o f o r t die Z a n g e an.

Wo

kund gaben,

dass

des

so

und,

frühere Geburten

kreisförmiges

Z ö g e r n die W e h e n , Grundes

schon

man

die

Beckenverhiiltnisse

k e i n e g ü n s t i g e n , wo die W e h e n von Beginn s c h w a c h u n d d e r V e r lauf ein m ü h s e l i g e r , wo d e r g r o s s e R u m p f auf einen g r o s s e n Kopf s c h l i e s s e n lässt, da ist es geratheil, s c h o n vor o d e r bei d e m

Ein-

tritt d e s IV. Z e i t r a u m s die F r a u auf das Q u e r b e t t zu b r i n g e n ,

einer-

seits weil die K r e i s s e n d e hier die W e h e n b e s s e r v e r a r b e i t e n

kann,

der

l a n g s a m v o r r ü c k e n d e Kopf b e q u e m e r

in E m p f a n g

genommen,

d e r D a m m leichter u n t e r s t ü t z t wird, a n d e r e r s e i t s weil das A n l e g e n der Zange,

was

kaum

zu

vermeideil

w e s e n t l i c h erleichtert w i r d .

ist,

sowie

ihre

Handhabung

Z w e c k m ä s s i g ist es hierbei, den k i n d -

lichen R u m p f

e i n e r Gehülfin a n z u v e r t r a u e n ,

vorschreiben,

auf dem A r m , d e s s e n Iland den D a m m s c h ü t z t ,

balanciren.

statt i h n ,

wie

einige zu

Es b e d a r f w o h l k e i n e r E r w ä h n u n g , d a s s wo eine h ö -

here Rücksicht obwaltet,

wo B l u t u n g e n o d e r C o n v u l s i o n e n

r a s c h e r A u s f ü h r u n g d e r G e b u r t ihr E n d e f i n d e n , e i n e

n u r in

Abweichung

von j e n e m V e r f a h r e n staltfinden m u s s , d a h e r bei h o h e m Stciss ein oder

beide

Fiisse

hcrabgelcitet

und

durch

einen

die W e h e n

n u t z e n d e n Zug d e r A u s t r i t t des K i n d e s b e s c h l e u n i g t w e r d e n

be-

muss.

Ist d a g e g e n d e r S t e i s s s c h o n zu weit h e r a b g e t r e t e n , u m das I l e r a b h o l e n des F u s s c s z u g e s t a t t e n , d a n n ist es nöthig, ihn mit h a k e n f ö r m i g in die S e h e n k e l b e u g c e i n g e s e t z t e m F i n g e r h e r a b z u z i e h n , dies nicht a u s r e i c h t

die Z a n g e

Geschichtliches.

Die a l t e r e n G e b u r t s h e l f e r e m p f o h l e n , den Steiss nie als

s u l c h e n k o m m e n zu l a s s e n , s o n d e r n d e r Möglichkeit s e i n e r E i n k e i l u n g im ring

d u r c h Heralileiten

venter

und D e l e u r y c

eines

oder

b e i d e r Fiisse

zuvorzukommen.

d o c h erging es ihr ä h n l i c h wie der Gesichtslage.

De-

überlassen,

Auch hier ist es w i e d e r u m

Boer,

als u n n ö t h i g u n d gefahrlich zu bewei-

Da viele Kinder lediglich d a d u r c h zu G r u n d e g e h e n , dass der Kopf n a c h

G e b u r t des K u m p f e s n i c h t a l s b a l d das B e c k e n v e r l ä s s t , b u r t s h e l f e r , in d e r A b s i c h t , unschädlich zu m a c h e n ,

die n a c h t e i l i g e n

so

riethen

unter

ersten und zweiten

bringen,

die B r u s t und

c h e r die L u f t z u r L u n g e d e r F r u c h t l e i t e t ; T r e a t i s e of midwiferv. üeburtshülfe.

London

Nabelschnur

entweder

mittelst

des Kindes f ü h r e n ,

hiermit

d r ü c k e n , w ä h r e n d die H o h l h a n d gegen das R e k t u m gedrückt

Krause,

der Ge-

P u g h ' schrieb folgendes Verfahren vor:

D u m u s s t die linke H a n d in die Vagina Finger in den Mund

die a l t e r n

Folgen des D r u c k s d e r

der kindlichen Lunge Luft z u z u f ü h r e n ,

d e r H a n d o d e r m i t t e l s t eines I n s t r u m e n t s .

1

Becken-

Portal,

l e h r t e n zwar s c h o n , diese Lage sieh s e l b s t zu

d e m es gelang, das j e d e s m a l i g e E i n s c h r e i t e n sen.

wo

anzulegen.

diese Methode

die Z u n g e

den

nieder-

den W e g b i l d e t , w e l übt

noch

1754. 24

heut

Meigs

370

Behandlung der

in P h i l a d e l p h i a u n d r e d e t ihr das W o r t .

Geburt.

Pugh

b e d i e n t e sich a u c h s t a t t d e r H a n d

e i n e r b i e g s a m e n R ö h r e , welche in d e n M u n d des Kindes e i n g e f ü h r t w u r d e . gleichen Zweck

hatte

m e n t e von B l i c k , Chef eines ob

der

bringt.

der

Yeclis

Hecking,

aeraphorus

von

Haudelocque,

Weidemann Nev.

Kilian

Mailänder E n t b i n d u n g s h a u s e s bei allen s c h w i e r i g e n

Kopf

vorliegt

oder

nicht,

ein

tronipetenartiges

und

erzählt,

Geburten,

Instrument

Einen

die

in

Instrudass

der

gleichviel den

Mund

Die Z u l e i t u n g d e r L u f t d u r c h die H a n d o d e r ein I n s t r u m e n t b i e t e t a b e r bei

w e i t e m nicht j e n e n s c h n e l l e n u n d s i c h r e n E r f o l g als d e r G e b r a u c h

der Zange,

n u r in d e m Fall, wo d i e s e n i c h t bei d e r H a n d ist, k ö n n t e m a n die F r a g e ob m a n j e n e Methode ü b e n , ob m a n sie a u c h

den H e b a m m e n

lehren dürfe.

n e r A n s i c h t n a c h m u s s d e r Z u s t a n d d e r N a b e l s c h n u r m a s s g e b e n d sein. lebhaft,

so k a n n n a t ü r l i c h nicht die l t e d e davon s e i n ,

und

stellen, Mei-

Klopft diese

die R e s p i r a t i o n

unnüthiger

W e i s e in G a n g zu b r i n g e n , s o n d e r n n u r w e n n die N a b e l s c h n u r im BegrifT ist, Thätigkcit

e i n z u s t e l l e n o d e r s c h o n a u f g e h ö r t h a t zu p u l s i r e n .

w e n n der vor den Versuche m a c h t ,

Genitalien

Respiration

unter Anwendung

p a s s e n d e r Mittel

zur

u n d weil d e r V a g i n a l s c h l e i m ,

Pharynx der halbtodten

Frucht befindet,

t i o n in den L a r y n x gelangt u n d z u r E r s t i c k u n g des g e b o r n e n es v o r t e i l h a f t e r die G e b u r t

des K o p f e s a b z u w a r t e n ,

zu r e i n i g e n , u n d d a n n d u r c h L u f t e i n b l a s e n die R e s p i r a t i o n

3.

Sclbsterhaldie

Beschleunigung

o h n e dabei der L u n g e L u f t z u z u f ü h r e n , weil die so. e i n g e l e i t e t e

keine vollständige i s t ,

Masse i m M u n d e u n d erscheint

respiratorische

Ist dieses a b e r n i c h t v o r h a n d e n , d a n n ist es vorzuziehen,

des Kopfes

ruhig abzuwarten,

des Kindes d e u t l i c h e

d e r G e b u r t s h e l f e r n u r das i n s t i n k t a r t i g e S t r e b e n der

tung unterstützten. Ausschliessung

liegende T h o r a x

ihre

In d i e s e m Falle d a r f ,

d e r sich m e i s t

in

d u r c h die R e s p i r a Kindes f ü h r t .

Somit

u m die L u f t w e g e erst

in G a n g zu

bringen.

Die Behandlung der Z w i l l i n g s g e b u r t ist nach den Um-

ständen eine sehr verschiedene.

Befindet sich das erste Kind in

einer Gradlage, so bedarf es nur der Erfüllung gewöhnlicher Vorschriften.

Die von jenem Verhältniss herrührende Wehenschwäche

ist jedoch nicht selten so bedeutend,

und das Kind verweilt so

lange im Becken, dass die Zange zu Hülfe genommen werden muss. Ist das erste Kind geboren, so untersuche man nicht blos äusserlich, sondern auch innerlich, ob auch ein zweites vorhanden.

Die

äussere Untersuchung allein genügt nicht, weil man, wie es mir einmal vorkam, eine grosse Eierstocksgeschwulst, die sich während der Schwangerschaft entwickelte, für das Behältniss des Zwillings halten kann und diesen Irrthum später zu berichtigen gezwungen ist.

Hat man aber ein Mal Gewissheit von dem Dasein eines zwei-

ten Kindes in der Gebärmutter, so lasse man die Nabelschnur unberührt, da das Anziehn derselben eine unvollkommene Trennung des Mutterkuchens veranlasst, und mit ihr eine Blutung,

welche

nur durch die vollständige Entleerung der Uterinhöhle gestillt werden kann.

Die nächste Pflicht ist es,

die Mutter von ihrer Lage

Die

371

Zuillingsgeburt.

in K e u n t n i s s z u s e t z e n , w a s mit Vorsieht g e s c h e h e i l m u s s , da ein s o l c h e r u n e r w a r t e t e r Z u w a c h s d e r Mutter n i c h t s w e n i g e r als F r e u d e b e r e i t e t , u n d d a z u noch die B e s o r g n i s s k o m m t , statt sich d e r g e w ü n s c h t e n R u h e h i n z u g e h e n , noch ein Mal die R e i h e d e r

Anstren-

gungen

die F r a u

und S c h m e r z e n

zu e r t r a g e n .

Daher m a c h e m a n

allmälig mit dein G e d a n k e n \ e r t r a u t , i n d e m m a n die Möglichkeit d e r Zwillingsgeburt

allmiilig in Gewissheit ü b e r f ü h r t , u n d k n ü p f e d a r a n

die V e r s i c h e r u n g , d a s s die zweite Geburt bei w e i t e m s c h n e l l e r schmerzloser ausgeführt wird. Iland

das

Vorhandensein

sich a u c h

Uber

Schieflage, Ist j e d o c h

des zweiten

Kindes

feststellt, m u s s

die L a g e d e s s e l b e n u n t e r r i c h t e n .

ist d e r Arm

die. L a g e sofort d u r c h

und

W ä h r e n d die i n n e r l i c h u n t e r s u c h e n d e

oder

die N a b e l s c h n u r

Findet

vorgefallen,

die W e n d u n g auf die F ü s s e

eine G r a d l a g e v o r h a n d e n ,

so

ist es

die Thätigkeit d e r G e b ä r m u t t e r a b z u w a r t e n .

zu

sie

sie eine so

ist

verbessern.

rathsam,

zunächst

Mitunter ist d e r

Raum

z w i s c h e n den b e i d e n G e b u r t e n n u r ein s e h r k l e i n e r , u n d die zweite schon

vollendet,

ehe

das

erste

d e r Mehrzahl v e r g e h n j e d o c h

Kind

vollständig

angekleidet.

1 — 2 S t u n d e n , bis W e h e n

welche

dann

weitem

Geburtswege hindurcblreiben.

o h n e A n s t r e n g u n g u n d S c h m e r z das Kind d u r c h Wird

dieser

Die A n s i c h t e n

der b e w ä h r t e s t e n P r a k t i k e r

in d i e s e m P u n k t e weit von e i n a n d e r ab. neuerdings

Iiums

unimittelbar

nach

Gehurt

des die Blase des z w e i t e n s p r e n g e n , L a m o t t e , Levret,

Petit,

Deleurye,

was

weichen

Während M a u r i c e a u

der

die

Zwischenraum

v e r l ä n g e r t , so f r a g t es s i c h , w a s soll d e r G e b u r l s h e l f e r t h u n , soll er lassen.

In

eintreten,

des

und

ersten

Fried,

Kin-

Smellie,

C a m p e r , S a x t o r p , S t e i n d a s zweite

Kind j e d e s Mal w e n d e n u n d e x t r a h i r e n , so giebt N ä g e l e als N o r m des

fast allgemein

als

das

zweckmässigste

anerkannten

und

von

d e u t s c h e n G e b u r t s h e l f e r n b e f o l g t e n V e r f a h r e n s a n : „ n i c h t s zu t h u n , um

die G e h u r t zu f ö r d e r n , ja

schiefen

Lage

die

zu v e r s c h i e b e n . " tigkeit

d e s Uterus

Wendung

selbst

bei e i n e r

b i s z u m Eintritt

ungünstigen

der

längern

oder

Wehen

L ä s s t sich d i e s e s A b w a r t e n d e r k o n t r a k t i l e n T h ä auch

in

einem Entbindungshause

rechtfertigen,

wo d i e K r e i s s e n d e stets von k u n d i g e n A u g e n ü b e r w a c h t w i r d , w o j e d e n A u g e n b l i c k die b e s t e H ü l f e z u r Hand i s t , u n d Wünsche

keine

es d a g e g e n in d e r P r i v a t p r a x i s , wo all j e n e g ü n s t i g e n nicht vorhanden, vollkommen überzeugte

andere

als die d e s G e b u r t s h e l f e r s z u r Geltung k o m m e n ,

ich m i c h

von

der

unthunlieh. Gefahr eines

Zu

so

wiederholten

unbedingten 24 *

ist

Verhältnisse Malen

Wartens

372

Behandlung der Geburt.

und ich erlaube mir nur eine dieser Erfährungen mitzutheilen. Bei einer Erstgebärenden wurde das erste Kind leicht mit d e m Schädel voran geboren, und beim Zögern der Wehen die Geburt des ebenfalls in der Kopflage befindlichen Zwillings der Obhut einer Hebamme anvertraut. Nach 22 Stunden wiederum zur Hülfe gerufen, fand ich eine tiefe Schulterlage und e r f u h r , d a s s ungefähr 2 Stunden vorher das W a s s e r abgeflossen war. Der Uterus hatte sich so krampfhaft um das Kind zusammengezogen, dass eine Wendung nur mit der grössten Mühe ausgeführt und das Kind todt entwickelt wurde. In Folge eines übermässigen Hinausschiebens der Entbindung verliess zunächst die Frücht ihre günstige Lage und die Geburtswege hatten sich wiederum so v e r e n g t , dass sie mit der grössten Anstrengung geöffnet werden mussten. Bei frühem Einschreiten fallen diese Uebelstände nicht nur f o r t , sondern auch die Folgen sind keineswegs so bedenklich. R e d e n auch wir nicht einer unzeitigen Hast das Wort, und hüten u n s unmittelbar nach der ersten Geburt die zweite durch gewaltsames Sprengen der Blase oder durch die Wendung einzuleiten, ohne der Mutter und Gebärmutter nur eine kleine Ruhe zu vergönnen, so wünschen wir dagegen die Thätigkeit derselben dann künstlich a n z u r e g e n , nachdem ihr hinreichende Zeit, Kräfte zu sammeln, eingeräumt wurde. Das Verfahren, welches mir in treuer Nachahmung der Natur als das vortheilhafteste erscheint, besteht in dem Gewähren einer zweistündigen Pause. Zögert dann die Gebärmutter, so suche man die Wehen zu erwecken durch '/ 4 stündliches Darreichen von Seeale cornulum, so wie durch Reiben des Uterus. Ist dies o h n e Erfolg, so wird die Blase, da sie nicht mehr dazu beitragen kann den Muttermund zu eröffnen, gesprengt und die Wendung auf die Füsse ausgeführt. Gelingt es durch den Abfluss des Wassers Wehen zu erzielen, so ist die Ausschliessung den natürlichen Kräften zu überlassen, und, wenn sie nicht vorhanden, das Kind zu extrahiren. Ist das passive Verhalten in zu langer Ausdehnung weniger räthlich, während das zweite Kind noch im Uterus verbleibt, so findet es um so vollere Anwendung bei der Behandlung des fünften Zeitraums. Blutungen sind hier um so mehr zu furchten, als die Placentarfläche die doppelte Grösse und die doppelte Summe von Gefassöffnungen besitzt, dagegen der von Zwillingen überlastete u n d von zwei Geburten erschöpfte Uterus nicht sofort zu dem gebürenden Umfange zurückzukehren geneigt ist. Drängt nicht etwa

Die

eine B l u t u n g ,

373

Zivillingsgeburt.

so w a r t e m a n

die N a c h g e b u r t s w e h e n

ruhig ab,

und

e r s t w e n n diese e i n g e t r e t e n , ziehe man die e r s t g e h o r n e N a b e l s c h n u r , nicht alle b e i d e zugleich an.

Folgt j e n e , so w i r d a u c h

gleichzeitig die zweite gelost.

Trat bei Z w i l l i n g s - S c h w a n g e r s e h a f t die

nieislenthcils

G e b ä r m u t t e r in Thätigkeit, lange b e v o r die F r ü c h t e sich i h r e r Reife g e n ä h e r t , u n d s t ö s s t sie die eine (ort. so versteht sich von d a s s nichts g e s c h e h e n d a r f , der kann

zweiten sich

zu

um

bewegen.

Denn

der Muttermund

der

Placenta

der

mit

wieder

Reife d e r z u r ü c k g e b l i e b e n e n len

die G e b ä r m u t t e r dem

schliessen

zum

Aufhören und

geschlossen bleiben,

ausgestossenen

Frucht

im

selbst,

Ausstossen der

Wehen

bis zur da

das

Uterus

vollen Verwei-

durchaus

o h n e INaehtheil ist. Floss so legt der

das F r u c h t w a s s e r sich

der

beiden Eihiillen

gleichzeitig

c o n t r a h i r e n d e Uterus sich an b e i d e F r ü c h t e

treibt sie mit g l e i c h e r Kraft h e r a b .

Dies giebt zu den

ab, und

ernstlichsten

Verwickelungen Veranlassung,

die m i t u n t e r d a d u r c h v e r m i e d e n w e r -

d e n , d a s s eine F r u c h t

eine b e s o n d e r s

durch

energische

einseitige

Coniraktion oder durch b e s o n d e r e Schniiegsamkeit einen Vorsprung gewinnt und

zuerst

den

schliessung der andern

mütterlichen Schooss verlässt. folgt d a n n s e h r bald.

Die A u s -

Tritt d i e s e r

günstige

Fall n i c h t ein, so s i n d die Folgen j e n a c h d e r L a g e , w e l c h e b e i d e gegen einander haben,

verschieden.

B e f i n d e n sich

beide

in d e r S c h ä d e l l a g e , so h i n d e r t die eine die a n d e r e im

Früchte

Vorrücken,

sei es, d a s s b e i d e gleichzeitig in den B e c k e n e i n g a n g g e t r e t e n , w a s i m m e r e i n e n n u r g e r i n g e n U m f a n g des K o p f e s v o r a u s s e t z t , sei es, d a s s die e i n e s c h o n die B e c k e n h ö h l e ausfüllt, w ä h r e n d die a n d e r e in d e r Absicht in dieselbe, zu t r e t e n die B r u s t des a n d e r n z u r Seite drückt und

so,

den R u m p f

festhaltend,

stehenden Kopfes unmöglich macht. g a b e des G e b u r t s h e l f e r s , zu schieben u n d ziehen.

das V o r r ü c k e n

In b e i d e n F ä l l e n

des

tiefer

ist es Auf-

d e n h ö h e r n Kopf ein w e n i g in die Höhe,

d e n tiefer l i e g e n d e n

mittelst d e r Z a n g e

herabzu-

V e r m a g d e r letztere nicht zu folgen, so bleibt n i c h t s

übrig

als ihn zu v e r k l e i n e r n , u m d e m h ö h e r s t e h e n d e n d e n W e g zu öffnen.

er-

H i e r z u empfiehlt sich das C e p h a l o t r i b e m e h r als das P e r -

foratorium.

In e i n e m

solchen

verzweifelten Falle s a h sich

Meigs

genöthigt, die Decapitation v o r z u n e h m e n , die in d i e s e r S t e l l u n g d e s Kopfes w o h l mit zu d e n s c h w i e r i g s t e n

Operationen gehört.

Ist es

bei b e i d e n d e r Steiss, w e l c h e r vorliegt, so v e r m a g m a n leicht

da-

d u r c h Platz zu schaffen, d a s s die F ü s s e d e s einen h e r a b g e h o l t

und

374

Behandlung der

Geburt.

der Rumpf mittelst derselben extrahirt wird. Sollte der erste Kopf folgen, so m u s s ebenfalls zu dessen Verkleinerung geschritten werden. Fielen die Fiisse beider Früchte v o r , so m u s s eine genaue Untersuchung die zusammengehörigen zu ermitteln suchen, um nicht zwei verschiedene zu gleicher Zeit anzuziehn. Es bleibt endlich noch der Fall übrig, wo das eine Kind mit dem Steiss eintritt, während das zweite eine Kopflage hat. Gelingt es nicht, nach der Ausschliessung des Steisses bis zu der Schulter, durch die Zange den Kopf alsbald zu e n t f e r n e n , sondern hakt sein Kinn sich an dem Kopf des andern f e s t , so kann ebenfalls die N o t w e n d i g k e i t eintreten, nachdem jeder andere Versuch erschöpft ist, den Kopf des geborenen Rumpfes zu zerstückeln. Doch auch diese Verschlingung beider Köpfe kann ohne Einschreiten der Kunst zu einem glücklichen Ende k o m m e n , indem ein j e d e r Kopf an dem Halse des andern gedrückt gleichzeitig herabtritt. Mad. La c h a p e l l e erwähnt eines solchen Falls in den zwanzig Beobachtungen ihrer vier Mémoires, und Dr. D e w e e s theilt einen ähnlichen, von Dr. E r v i n beobachteten mit. ' Nach der Geburt des zweiten Kindes wird der Uterus einer Untersuchung unterworfen, um sich zu Uberzeugen, dass nicht ein Drilling vorhanden und einer jener Fälle von ausserordentlicher Fruchtbarkeit vorliegt. Findet man einen solchen, dann wird er ganz in derselben Art wie das zweite Kind behandelt.

Das Verhalten

des Geburtshelfers während natürlichen

der

Geburt.

Haben wir bis liier angegeben, was der Geburtshelfer eben so genau wissen m u s s als die H e b a m m e , dem Augenblick zu

übersehn

um deren Verfahren in j e -

und zu beurtheilen,

so bleibt

jetzt

noch übrig, sein Verhalten bei der Geburt namentlich der H e b a m m e gegenüber zu bezeichnen. Im Hause der Kreissenden angelangt, lasse er sich, zumal er nicht bekannt ist, a n m e l d e n , da sein u n v e n n u t h e t e r Eintritt leicht auf die Wehen

einen nachtheiligen Eindruck äussern kann.

Nach

einer genauen Erkundigung untersuche er stets selbst, verlasse sieh nie auf die Aussage der H e b a m m e und wiederhole die Untersuchung, so oft ihm dieselbe Bedürfniss erscheint. 1

Cf. C a z e a u x Iraiti: de l'art des a c c .

I'aris

Hierauf prüfe e r ,

1 8 4 4 . p. 5 8 2 .

ob

Pic Anthfrnarkose.

375

auch die nöthige Vorbereitung in ihrer ganzen Ausdehnung getroffen und zu seiner Zufriedenheit vorhanden. Erst wenn er sich von all diesem überzeugt, kann er bis zum IV. Zeitraum ein ruhiger Zuschauer bleiben. Im I. Zeitraum, zumal wenn er sich sehr in die Länge zieht, ist es dem Geburtshelfer erlaubt, das Haus zu verlassen, doch nicht ohne die nöthigen Verordnungen der Hebamme zu geben und nicht ohne genau den Ort zu bezeichnen, wo er zu finden. Der II. Zeitraum dagegen erheischt seine Anwesenheit im Hause und in der Nähe des Geburtszimmers. Nach dem Abgange des Fruchtwassers überzeuge er sieh jedes Mal auf das Genaueste von der Lage des Kindes, und wenn die Untersuchung ihm n u r Befriedigendes giebt, ist es Pflicht, die Gebärende stets im Auge zu behalten, um ihr Verhalten in jedem Augenblick zu überwachen. Kommt endlich der Kindestheil zum Durchschneiden, so muss er selbst die Unterstützung des Damms ü b e r n e h m e n , ebenso im n u n folgenden Zeitraum die Entfernung der Nachgeburt. Diese beiden Hiilfsleislungc-n darf der Geburtshelfer, wenn er ein Mal seinen Beistand hei einer gewöhnliehen Geburt zugesagt h a t , nicht aus Händen geben, da jedes iible Kreigniss, wie ein tiefer Dammriss oder eine starke Blutung, ihm mit Recht zur Last gelegt wird und es ihn nicht enitschuldigt, wenn jenes unter der Hand der Hebamme eintrat. Um jeden Zufall zu verantworten, jedes Vorkommniss zu vertreten, ist das selbstständige Handeln eine Notwendigkeit.. Dagegen überlasse er jene vertraulichen Dienste, welche beim W e c h seln der W ä s c h e nöthig sind, das Verbetten, das Darreichen der Geschirre, Application der Klystiere der weiblichen Gehülfin, eben so wie das Baden und Ankleiden des Kindes.

Die

Aethernarkose.

Die Zahl derjenigen Fälle, in denen bei chirurgischen

Opera-

tionen bald nach der Anwendung des Chloroforms der Tod eintrat, inehrt sich von Tage zu Tage, so dass

dies wohl zur reiflichen

Ueberlegung auffordert, ob wir dem Mittel einen Platz in der Geburtshülfe einräumen.

Wenn bis jetzt auch ein solch trauriges E r -

eigniss als entschiedene Folge der Narkose in der geburtshülflichen Praxis nicht bekannt geworden, so mögen doch folgende Mitthei-

376

Behandlung der

Geburt.

lungen als B e w e i s , von w e l c h e n Gefahren die Kreissende bedroht wird, liier eine Stelle finden.

Grenscr

dadurch

erzählt:

Nach e i n e r Z a n g e n g e b u r t d a u e r t e d e r s o p o r ö s e Z u s t a n d d e r E n t b u n d e n e n i m m e r f ü r t ; ihr Gesiebt w a r s e h r s t a r k schleunigt,

be-

u n d der P u l s , w e i t h e r vor d e r A e t h e r i s a t i o n k a u m ein wenig

schleunigt

war.

balle

E n t b i n d u n g sank

1 3 0 Schläge

wärts gedreht.

in

der Minute.

Vier Minuten

Jetzl

der

Dieselben e r s c h i e n e n

s t a r k g e r ü t h c t , w i l d , nach

aus-

b r a c h sie in l a u t e s W e i n e n a u s u n d s p r a c h s t o t t e r n d

e i g e n t ü m l i c h h e u l e n d e m T o n e ; das S p r e c h e n w u r d e i h r s i c h t b a r i m m e r Erst

be-

nach

d e r Puls auf 1 0 2 S c h l ä g e , wenige Minuten s p ä t e r s c h l u g die

Person die Augen a u f .

rer.

noch

g e r ü t h c t , die R e s p i r a t i o n laut und

nach anderthalb Stunden

m e n z u r ü c k , a b e r die W ö c h n e r i n

in

schwe-

k e h r t e n I i e w u s s t s e i n u n d V e r s t a n d vollkom-

blieb s p r a c h l o s u n d gab d u r c h G e h e r d e n u n d

u n a r t i k u l i r t e L a u t e , ähnlich wie T a u b s t u m m e , zu v e r s t e h n , d a s s sie n i c h t s p r e chen k ö n n e . Sinapismus

Erst auf

n a c h Verlauf

die Kehle

S c h l a f t r u n k e n h e i l u n d Mattigkeit Delirien ein.

von 3 S t u n d e n

und Sternalgegend dauerten

und

fand

nach

sich

Applikation

die S p r a c h e

m e h r e r e Tage

fort.

Abends

traten

l ' e b l e r G e s c h m a c k im M u n d e w u r d e n o c h n a c h 3 T a g e n w a h r -

g e n o m m e n , u n d in d e r Nacht z u m d r i t t e n T a g e s t e l l t e sich plülzlich ein k e r Durchfall ein, d e r n a c h 2 0 s t i i n d i g e r D a u e r e r s t d e m G e b r a u c h von mehlklystiren

eines

wieder.

und d e r i n n e r n A n w e n d u n g e i n e r O e l e m u l s i o n m i t

starStärk-

Ipecacuanlia

wich.

Noch bedenklicher waren Webster

1

die Zufälle bei einer Frau,

Bald n a c h d e m G e b r a u c h

des C h l o r o f o r m s s t e l l t e sich T o d t e n b l ä s s e u n d

k o m m e n e Gefühllosigkeit ein, die n u r l a n g s a m wich, w o r a u f eine s e h r E n t b i n d u n g folgte. sehr

Am f o l g e n d e n T a g e b e f a n d

beunruhigenden

Delirien,

welche

ätherisirte:

welche

sich

Zustand

von

Nervosität.

das Anlegen

der

Zwangsjacke

voll-

schwere

die W ö c h n e r i n in e i n e m

Hierauf

bekam

erheischten.

m e h r e r e Monate, w o r a u f erst allmälig die I t e c o n v a l e s c e n z

sie Dieses

furibunde dauerte

eintrat.

Indem die Aetherisation bei epileptischen P e r s o n e n die Anfälle hervorzurufen vermag, so niuss schon die bekannte Erfahrung, dass die Geburt v o r z u g s w e i s e zu der nahe

verwandten Ecclampsie

dis-

ponirt, die B e s o r g n i s s erwecken, das Chloroform als veranlassende Ursache derselben anzusehn.

W e n i g s t e n s scheint folgende Beobach-

tung in der C h a r i t e 2 dem nicht zu

widersprechen.

Eine s e n s i b l e epileptische E r s t g e b ä r e n d e w u r d e ,

als d e r Kindeskopf sich

dem

B e c k e n a u s g a n g n ä h e r t e , n a r k o t i s i r t u n d f a s t , o h n e die r e g e l m ä s s i g e n W e h e n zu stören,

eine S t u n d e

in m ä s s i g e r N a r k o s e

geboren u n d die N a c h g e b u r t e n t f e r n t . wiederholten 1

Oppenheim

Anfällen n a c h

erhalten.

H i e r a u f w u r d e d a s Kind

Alsbald t r a t E c c l a m p s i e ein, welche in

1 9 s t i i n d i g e r D a u e r den T o d

herbeiführte.

Z e i t s c h r i f t 1 8 5 0 . April p. 5 5 3 .

* Verhandlungen

d. G e s e l l s c h a f t f. G e b u r t s h i i l f e .

J a h r g a n g III. 4 8 . p. 2 9 0 .

Die

377

Aetliernarkose.

Was den Gebrauch um so gewagter erscheinen lässt,

ist der

Umstand, dass wir kein Urtheil Uber den Grad der limpfänglichkeit für das Mittel besitzen.

Wie es einzelne Frauen giebt, bei

wel-

chen die vollständige W i r k u n g sich nach einer geringen Dosis zeigt, werden andere selbst von grossen Gaben wenig oder gar nicht ai'ficirt, während einige gleich in vollständige Bewusstlosigkeit ken, wird bei andern kaum das Gefühl abgestumpft.

versin-

Rei sehr vie-

len bleibt nach der Rückkehr des Bewusstseins Kopfschmerz zurück, der m e h r e r e Stunden

anhält.

Das Bedenken gegen den Gebrauch des Chloroforms wird aber wesentlich

dadurch

v e r m e h r t , als sein

Uebergang in den

fötalen

Kreislauf, der schon beim innern Gebrauch von Kampfer und blausaurem Kali etwas Analoges h a t , nicht mehr zu bezweifeln, somit nicht in Abrede zu stellen ist, wie seine narkotisirendc Kraft das während einer zögernden Geburt erschöpfte Leben einer Frucht vernichten kann. Thieren,

Schon A m u s s a t ' u n d S e i f e r t

2

beobachteten

bei

dass nach der Inhalation die Früchte in einen asphykti-

schcn Zustand verfielen, dunkler gefärbt erschienen und sich langsam erholten.

Ganz analog der Einwirkung auf die Mutler

anfangs bei der Frucht der Puls beschleunigt.

D u b o i s sah 2 Mal

die Frequenz auf 160 steigen und dann sinken. S a c h s 3 im 5ten und I l t e n Fall mit.

wird

Aehnliches theilt

v. S i e b o l d giebt an, dass

die Kinder mit dem Eintreten der mütterlichen Betäubung u n r u h i ger, und nachdem diese vollkommen eingetreten,

ruhiger werden.

Welchen gewaltigen Eindruck es überdies auf das Nervensystem der Frucht auszuüben vermag, beweist die Beobachtung von C o r d a n . 4 Die Anwendung des Chloroforms bei einer 7monatlichen gern

erweckte

nämlich

die

heftigsten

und

für

schmerzhaften convulsivischen Kindesbewegungen. P i r o g o f f 5 erzählt,

sehr

Ueberdies häu-

fen sich die Thatsachen, welche seinen Uebergang zur baren Erkenntniss bringen.

Schwan-

die Mutter

unmittel-

dass der Athen)

der Neugebornen trotz des Badens u n d Reinigens nach 2 0 Minuten den Aethergeruch gehabt.

H ü t e r n a h m ihn wahr, als er das kind-

liche Hirn mit einem Stäbchen u m r ü h r t e .

Es gehört aber zum be-

1

Comptes rendus

2

Z e i t s c h r i f t d e r G e s e l l s c h a f t f ü r A e r z t e zu W i e n

3

V e r h a n d l u n g e n der G e s e l l s c h a f t f ü r G e b u r t s h i i l f e in Berlin

4

Comptes rendus

5

R e c h e r c h e s p r a t i q u e s et p h y s i o l o g i q u e s s u r l ' e t h e r i s a t i o n . S t . P e t e r s b u r g

1 8 4 7 . I. pag. 3 8 4 . 1847. 1 8 4 8 . pag. 2 7 4.

1 8 4 7 . No. 1 0 . 1847.

378

Behandlung der

Geburn.

sondern Verdienst H i l t e r s , 1 dass er durcIi vielfach wiederholte Experimente das Chloroform im fötalen Blute chemisch nachwies. Das Verfahren beruht darauf, dass das Chloroform, welches aus 3 Atom Chlor, 2 Kohlenstoff und 1 Wasserstoff zusammengesetzt ist, bei beträchtlicher Hitze in Chlor und Chlorwasserstoff zerfallt, welche die Eigenschaft besitzen, in dem Jodkaliuni das Jod frei zu machen und dadurch ein nahe befindliches Amyluim zu bläuen. Zur Ausf ü h r u n g des Experiments dient eine Flasche, welche mit einer Unze Blut geliillt im Sandbade langsam erwiirmit w i r d , worauf das sich verflüchtigende Chloroform in ein g e b o g e n e s Glasrohr hinübergebt, dessen dünn ausgezogenes Ende durch eime Spirituslampe stark erhitzt wird. An dieser Stelle wird das Chloroform zerlegt, so dass das Chlor und der Chlorwasserstoff' auf eimen daneben befindlichen mit Jodkali und Amylum getränkten PapieTStreifen einwirken kann. Die bläuliche F ä r b u n g verräth alsdann d a s Dasein des Chlors, welches unter keinen andern Verhältnissen aus dem Blut hergestellt werden kann. W e n n demnach die Aethernarkose auf eine grosse Anzahl Kinder während der Geburt keine sichtlichen Nachthcile äussert, so genügen diese Thatsachen doch, um auf die Gefahren aufmerksam zu m a c h e n , in welche das Kind durch dieses nicht unumgänglich nothwendige Mittel geräth. Dazu kommt noch, dass die Milch der Entbundenen noch längere Zeit auch den Geruch und Geschmack des Aethers behält. S e i f e r t ¡bemerkte bei einer Ziege, dass sie nach fünf Tagen diese Eigenschaft zeigte, und G o r u p B e s a n e z wies den Chloroformgehalt der Milch bei einer W ö c h n e rin chemisch nach. Alle diese Thatsachen erwägend k o m m e ich zu dem Bei d e r

natürlichen

Aethernarkose

Geburt

Verzicht

zu

ist auf

die

Schluss:

Vortheile

der

leisten.

Die lange Dauer des Geburtsgeschäfts und d i e davon abhängige lange Anwendung bereiten dein Hirn Gefahren, dre mit dem Vortheil in keinem Verhältnisse stehen, abgesehen davon, dass u n a n g e n e h m e oder bedrohliche Ereignisse der Geburt, so w i e des Wochenbettes mit Recht oder Unrecht in Zusammenhang m i t diesem Mittel werden.

gebracht

Nur bei Kreissenden, deren uugcwöhnlichc Empfindlichkeit

so wie ungebärdiges Benehmen eine wirkliche Geburtsstörung befürchten lässt, dürften wir mit gutem Gewissen uns zu diesem MitNcue Zeilschrift für Geburtsk.

1 8 5 0 . Bd. 2 7 . J l f t . 3. pag. 3 8 2 .

Das Wiichcribotl.

379

tel entschliessen, doch auch hier mit der Vorsicht nur Anfangs eine stärkere Betäubung zu bewirken, und später, bei jedesmaliger Rückkehr zum vollen Bewusstsein, durch eine kurze Wiederholung der Inhalation eine nicht vollständige Betäubung zu unterhalten. Selbst in der operativen Gelmrlslüilfe möchte ich seinen Gebrauch auf jene Fälle beschränken, wo ein exaltirter Geinüthszustand die momentane Lähmung der Gefühlssphäre nothvvendig zum Ausführen der Operation macht. Aber auch hier möchte ich es nur bei der Wendung gestatten, nicht bei dem Gebrauch der Zange oder gar des Perforatoriums, um nicht jene bewusste Aeusserting des Schmerzes zum Schweigen zu bringen, welche der Geburtshelfer als Maassstab seiner Kraftanwendung betrachten kann, und die sich sowohl gegen riichsichtslose Gewalt als ungestüme Handhabung des Instruments laut warnend erhebt. In Bezug auf das Manuelle ist zu bemerken, dass man das Chloroform auf den Knoten eines Tuches gegossen hauptsächlich durch die Nase einathmen lässt, worauf zumeist bald Betäubung eintritt, die anfangs von Beschleunigung des Pulses und der Respiration begleitet ist. Dabei muss man sich aber vor der Täuschung wahren, das die Wehen begleitende Seufzen, Stöhnen und Ilmherwerfen als Rückkehr des vollen Bewusstseins anzusehn und darf daher nicht, um auch dieses zu beseitigen, das Mittel bis zur comatösen Narkose fortsetzen. Das

Wochenbett.

Unmittelbar nach vollendeter Geburt tritt das Bestreben ein, die Organe, welche durch Schwangerschaft und Geburt so beträchtliche Veränderungen erlitten, in jenen Zustand zurückzuführen, welcher die Möglichkeit einer wiederholten Empfängniss und Fruchtbildung bedingt. Da dies nicht ohne eine Menge augenfälliger Veränderungen geschieht, so nennt man jene Uebergangs- oder Rückbildungsperiode, welche individuell von verschiedener Länge, doch im Allgemeinen ungefähr einen Zeitraum von sechs Wochen umfasst, das Wochenbett, puerperium, die Frau eine Wöchnerin oder Sechswöchncrin, puerpera, und das Kind ein Wochenkind. Diese physiologischen Phasen des Wochenbettes zeigen sich am auffallendsten in den Geschlechstheilen, namentlich Geburtswegen, und strahlen von hier aus auf den Gesammtorganismus über. Ein ähnliches Ver-

380

Das Wochenbett.

hältniss findet in der Schwangerschaft statt, doch mit dem Unterschiede, dass hei letzterer die Veränderungen des Gesammtorganismus in einer Entziehung des Blutes zu Gunsten des sich anbildenden Uterus besteht, beim Wochenbett dagegen in dem Zurückgehen des Blutes von dem sich rückbildenden Uterus in entgegengesetzter Richtung. Die wichtigsten E r s c h e i n u n g e n des W o chenbettes zeigen sich in der Geschlechtssphiire als Verkleinerung, im Gesanimtorganismus als Turgor, als V e r m e h r u n g der Sekretion. Die Verkleinerung der einzelnen, die Genitalien bildenden und umgebenden Organe äussert sich verschieden nach ihren anatomischen Verhältnissen, in der Gebärmutter und den r u n d e n Mutterbändern durch Zusammenziehung, in der Scheide und den Bauchdecken durch Zusammenfalten, in den äussern Genitalien durch Abschwellen. Ausserdem bemerken wir noch eine reichliche Sekretion der jene Theile auskleidenden Schleimhaut. Stellen wir einige Stunden nach dem Abgehen des Mutterkuchens eine Untersuchung an, so finden wir durch die weichen nachgiebigen Bauchdecken den Körper des ziemlich harten Uterus, welcher bis über die Hälfte der Nabelhöhe hinaufreicht u n d dessen oberes Segment einer Kugel von der Grösse des Kindeskopfes gleicht. Mitunter trifft man ihn auch höher und ausserhalb der Mittellinie, sei es, dass er diese Stellung vor der Geburt a n g e n o m m e n und b e h a u p tet, sei es, dass er eine günstigere verlassen. Denn es ist nicht ungewöhnlich, dass m a n die E n t d e c k u n g m a c h t , wie der Uterus, welcher sich bald nach der Geburt in die Mittellinie und unter den Nabel gestellt, aus seiner Lage weicht, sich h ö h e r , weit Uber denselben zur Seite stellte, so wie grösser und weicher w u r d e . Dies beobachtete ich namentlich, wenn k r a m p f h a f t e Wehen in den ersten Zeiträumen e i n t r e t e n , so wie wenn der Kopf ungebührlich lang im Beckenraume verweilte, u n d möchte es den hydrostatischen Gesetzen zuschreiben, nach welchen die Uterinarterien, vorzugsweise die barometerartig gebogenen S e m i n a l e s , anfangs durch die Uterincontraktion verkleinert, später mit dem Nachlass derselben wieder dem Andränge des Blutes nachgebend, das Parenchym ü b e r füllen, welches in Folge der Congestion erigirt wird. Es vergehen dann mehrere Tage, bis das Organ sich zur f r ü h e r e n Lage, Härte und Umfang zurückgezogen. Die ä u s s e r e n Schamlippen nebst dem Damm sind mit Blut benetzt, geschwollen, erschlafft, empfindlich, die Scheide ist blutgefüllt, weit, ihre W ä n d e sind verlängert, schwam-

381

Veränderungen an den Genitalien. mig,

fast l'altlos.

über,

Sie

deren Lippen

äussern

eine weite runde

zu

verengt,

oder

der noch

die D i l a t a t i o n s v e r s u c l i e dringen

der hintern

gestattet.

genähert,

schwammig.

einen Vorsprung reiche Stelle

Mitunter

statt, n ä m l i c h u n d dann

findet

den

sie

ist l e t z l e r e

umgebenden

die P l a c e n t a r s t e l l e

Der ü b r i g e T h e i l

in d e m

der Höhle

heit, den U t e r u s b a l d

indem

von

ist

Menge

Venenstänime

offner

Entfernung

des Fingers

Besichtigung sich,

weicher,

der

nachdem

verdünnt,

von

sackförmig

Muskel-

ausgebuchtet

Hat m a n G e l e g e n -

e r ö f f n e n , so

man

Stunden

kommt,

Placenta

leicht sich

dass Blut

findet

man

überzogen, nach deder

Die

Grösse.

ebenso,

abfliesst.

geschlafen,

wie

Die

durch

die F r e u d e ,

gekräftigt

Die A u g e n

Wangen

doch

etwas gebleicht,

beschleunigt

und

geneig;.

der

In

voller,

die

folgenden

und Rückbildung erreicht wird.

Gesammtorganismus zem

erschöpft,

Veränderungen, gebärenden im

ganzen

entstehn welche

weich,

und

in

den

Spuren Genitalien

als untrügliche

Folgen

Organismus zu

den

Aus-

tritt s o w o h l

zurückzulassen Merkmale

erkennen

geben.

im

der R u h e

der Genitalien selbst jene

ist

Schweiss

das Streben

einzelnen

die

Der Puls

Zeit

auf

den

in

Kur-

bleibenden einer

Mehr-

wir den f e r n e m Erscheinungen

s o w e i t s i e s i c h in d e n

das

geho-

a b e r n i c h t in g l e i c h e r A r t u n d der Einiluss

der fiihlt

glanzvoll,

duftend, zum

des W o c h e n b e t t e s

weitere

wir

doch

geröthet.

einzelnen Theilen

sich

ohne

betrachten.

Wochenbettes,

Haut

ein, welches

Während

die L i p p e n

Zeit

g r o s s e i G a n z e n a l s in d e n

sind matt,

der

bei

Frau

Mutter zu sein, giebt den Z ü g e n

druck der Befriedigung.

die

Bei

behagliche Gefühl der R u h e nach erschöpfender Anstrengung, ben

hin

anhaften.

kenntlich durch

beträchtlicher

überzeugt

einige

und

rauher und

Unterlagen,

sie

sie

gefäss-

von der Eierröhre gebildeten Winkel.

Decidua

Placentarstelle

dass

fester kontrahirten

der Geburt zu

der

Wand

Placentarstelle

die w e i c h e

ren Entfernung die u n e b e n e Fläche zum V o r s c h e i n Reste

Uterin-

vordere

a b e r findet d a s E n t g e g e n g e s e t z t e

die Höhle mit e i n e r d ü n n e n L a g e B l u t g e r i n n s e l wieder

aufnimmt

daran kenntlich,

ist glatt u n d e b e n .

nach

trichterförmig

a b g e p l a t t e t u n d die

ist, b i s w e i l e n

gewöhnlich

die

den

Oeffnung

s e l b s t in die

man

g e g e n d a s I n n e r e bildet,

von

kaum

längliche

mehrere Finger

nachgiebig

Iiier

die H ö h l e

fasern l i e r v o r g e p r e s s t

und

Vaginalportion

die in d e r L ä n g e d e s M u t t c r h a l s k a n a l s s i c h

und gegen

rauh,

in die

als

bis z u m M u t t e r m u n d e liöhle

fast u n m e r k l i c h

eine dicke, wulstige Vorragung

Muttermund

darstellen,

gehen

als

Organen

als

des auch

382

Das Wochenbett.

A.

In d e n

einzelnen

Organen.

Der Uterus verkleinert sich von Tage zu Tage, so dass er nach 3 bis 4 Tagen n u r eine Handbreit ü b e r der Schoossfuge, nach 8 Tagen einige Finger über derselben zu fühlen, und nach 14 Tagen ins kleine Becken herabgesunken sich der Untersuchung ganz entzogen hat. Letzteres geschieht f r ü h e r bei Erstgebärenden, später bei Mehrgebärenden, deren lappige Hautdecken noch die Hand tiefer eindringen lassen. Mit der Verkleinerung des äussern Umfangs hält auch die Verkleinerung seiner Höhle gleichen Schritt, und, was das wichtigste ist, auch die Verkleinerung der Placentarfläche. Zugleich nimmt auch die Dicke seiner W a n d u n g ab und die f r ü h e r e Härte stellt sich wieder ein. Die Vaginalportion dagegen kehrt weit langsamer zu dem f r ü h e m Verhältnisse zurück. Die Lippen, welche in den ersten Stunden n u r einen kleinen wulstigen Vorsprung bilden, sinken allmälig herab und stellen n u r langsam den Mutterhals her, der nach 8 Tagen kaum die Hälfte der u r s p r ü n g lichen Länge und überdies eine unförmliche Dicke besitzt. Die Ränder der Lippen sind aufgcwulstet, eingerissen und anscheinend b e m ü h t , wieder eine Querspalte zu bilden, vermögen sie den äussern Muttermund doch n u r unvollkommen zu schliessen. Es vergehen ineist 5 bis 6 W o c h e n , ehe die Rückbildung vollendet u n d dann ist die ursprüngliche Form n u r ungefähr wieder hergestellt, denn der Hals bleibt f ü r die Zukunft weicher, kürzer und dicker. Diese letztere Eigenschaft ist b e s o n d e r s auffallig an der Spitze, wodurch der ganze Scheidentheil, welcher vorne zugespitzt war, m e h r die Forin eines Cylinders erhält. Ausserdem sind beide Lippen verlängert, vorzugsweise jedoch die vordere, ihre Ränder sind nicht mehr glatt und scharf, s o n d e r n u n e b e n und narbig. Diese nie schwindenden Narben sind e s , welchen wir unter den Mitteln der Diagnose einen besondern Werth z u s p r e c h e n , insofern als sie ein untrügliches Zeugniss ablegen, dass der Muttermund bis zum Einr i s s e n ausgedehnt wurde. Die Höhle des Uterus kehrt nicht m e h r zu der f r ü h e r n jungfräulichen Enge zurück, eben so wenig wie der Mutterhalskanal mit seinem obern und untern Endpunkte, dem äussern und innern Muttermund. Hierüber erhält man durch Anwendung der Uterinsonde die beste Auskunft, denn sie dringt nicht n u r bei weitem leichter durch den innern Mund, sondern in die Höhle des Organs gelangt verräth sie, dass seine Wände weniger

Veränderungen an den Genitalien.

383

(lieht an einander liegen. Ist die Rückbildung des Organs in dieser Art b e e n d e t , dann hat es auch seine ursprüngliche Stellung im Becken wieder e i n g e n o m m e n , und n u r , wo die Geburten sich sehr häutig wiederholen, ist dies nicht der Fall. Ks stellt sich alsdann die Vaginalportion nach hinten und zur Seite, weil die Wände des Grundes dicker bleiben und leicht der Eigenschwere so wie dem ungleichen Zuge der runden Mutterbänder nachgeben. Die Verkleinerung des Uterinparenehyms wird n u r anfangs und in einem geringeren Grade durch die fühlbare aktive Contraktion der Muskelfasern, später und in einem höheren Grade durch die Elasticität seines Bindegewebes bewirkt. Jene Thätigkeit der Muskelfasern nennen wir N a c h w e h e n , dolores post partum. Sie sind ineist so geringfügig, dass sie von der Mehrzahl der Frauen nicht e m p f u n d e n , sondern n u r an der stossweisen Entleerung der Uterinhöhle erkannt werden. Mitunter sind sie jedoch ganz deutlich, ja sogar schmerzhafter als die Geburtswehen. Letzteres kommt besonders bei Mehrgebärenden vor, deren Geburt sehr rasch oder sehr langsam verlief, so wie bei Frauen, die zu krampfhaften Affcctionen geneigt sind. In diesen Fällen sind die Nachwehen in den ersten 24 Stunden am helligsten, lassen dann nach und hören mit dem dritten spätestens vierten Tage auf. Die Veranlassung zu ihrem Eintritt geben wohl die in der Uterinhöhle befindlichen Coagula, welche, je fester sie mittelst des Fibrins an der innern Wand haften, desto m e h r die Anstrengung des Organs herausfordern. In einem Falle, wo der Schmerz sich bis zur Ohnmacht steigerte und vergeblich krampfstillende Mittel verabreicht waren, schwieg er sofort, als die eindringende Iland einige Blutcoagula nicht ohne Mühe entfernt hatte. Die Erkenntniss dieser Wehen ist leicht, denn sie unterscheiden sich von jedem andern Schmerz des Wochenbettes durch die Interrnission, durch den gleichzeitigen Blutabfluss, Schmerzlosigkeit des Unterleibs und Uterus, so wie durch den Eintritt gleich nach der Geburt u n d durch das Abnehmen in den nächsten Tagen. In demselben Grade, wie das Parenchym der Gebärmutter sich zusammenzieht, geschieht dies auch bei den runden Mutterbändern, wogegen die vom Bauchfell gebildeten breiten Bänder die auf der Gebärmutter gebildeten Fallen dadurch auseinanderziehen, dass sie wiederum mehr zu den Eierröhren und Eierstöcken hinübertreten. Die e r s t e m , welche zur Seite des Uterus herabhängen, erheben sich und nehmen zuletzt eine horizontale Lage an, während die Ovarien

384

Das

bei

verminderter Congestion zu dem früheren Umfang

und

allmälig

die E n t w i c k l u n g

Die S c h e i d e Falten, auch,

Wochenbett.

wird

legt sich, je mehr

wieder

indem

der Eichen

Schleimhaut

wieder,

nachdem

Labien,

welche

erhalten

erst nach Monaten

die

Schamspalte

halten.

zu

Mitunter

diese Theile

während

stellt

ebenso

Geburt

durch

scheint,

und

siges

dies

kleinen

besitzen, Falle

eine

wie

der

der D a m i n n s s ,

Diagnose

schwachen

Labien

bieten.

erschlafft,

Druck

und

aus,

weil

die

die

Narben Die die

einige Tage bei w e i t e m

ten

in

daher

den

rascher Wiederholung

die

dagegen

selten behält

kleiner

er-

zuverläsin

den

Darmkanal

sind

nur

ausgedehnten

einander

Die H a u t

und

nur

sie j e n e

frühem Ausdehnung, oder braune

Eider

Sehnenfasern Resistenz

sie n i c h t s e l t e n bei F r a u e n , bei d e n e n d i e G e b u r -

beutelartig werden. ten,

zer-

nach

e b e n f a l l s ein

auf

Labien

Das

heilt d u r c h

Bauchdecken

üben

und

frühere

kleineren

sondern

welcher

wieder

stand,

d e s R e k t u s n e b s t s e i n e r S c h e i d e n u r l a n g s a m die f r ü h e r e gewinnen,

befähigt, zurückzu-

nicht

um genau

der Muskeln

unvergängliche

ganz

turgescirten, sie

jedoch

ragen

der

grossen

dunkle F ä r b u n g an.

ersetzt sich nicht mehr,

die C o n t r a k t i o n

Tagen

die

Verhältniss

In d i e s e m

dessen

Mittel

einen

sich

hervor und nehmen

terung;

Schwangerschaft

und

Quelle

Constrictor

Die

das feste G e f ü g e , w e l c h e s

nicht j e n e Elasticilät

rissene Bändchen

verloren.

in

sich

das fibröse G e w e b e

allmälig

der

die

der

der K o p f lange im D u r c h s c h n e i d e n

Gestalt a n z u n e h m e n .

ersten

er so w i e

schliessen

her, b e s o n d e r s w e n n

kammartig

Zuletzt gewinnt auch

seinen Blutreichthum schon

herabsinkt,

Gleichzeitig mindert

in j e n e F a l t e n z u r ü c k t r e t e n ,

einer copiösen Absonderung. seine Energie

die G e b ä r m u t t e r

enger und kürzer.

die F o l l i k e l n

zurückkehren

beginnen.

folgen,

legt sich

nach

der

glänzenden

hängend

in g r o s s e u n d

ersten

Geburt

oder

gar

kleine

Fal-

verschwinden,

Streifen als Ueberbleibsel

s o w i e die d u n k l e F ä r b u n g d e r w e i s s e n

der Linie

Flecken.

Gleich

nachdem

sich

der Uterus

seines Inhaltes entledigt,

be-

ginnt aus den Genitalien ein Sekret abzufliessen, w e l c h e s meist eben so

lange

anhält, ser

als

und

Theile

die V e r k l e i n e r u n g nicht w e n i g

zu

fördern.

Wochenflusses, Verlauf 1

der

r u Xo%ein,

oder

Zeit F a r b e ad partum

der Gebärmutter

dazu

beiträgt,

Dieses

Sekret

der

Lochien,

und

Consistenz,

pertinentia,

Xo^evtiv,

um ist 1

und

unter

bekannt. so

der

Scheide

die R ü c k b i l d u n g

dass

gebären.

den Es man

die-

Namen ändert die

des im

rothe,

3S5

Wüchcnlluss Wochenreinigimg,

locliia

sanguiiiolcnta,

det, die l e t z t e r e , l. alba, milchige,

l. lactca,

u n d die w e i s s e

unterschei-

w i e d e r u m in die s e r ö s e , /. serosa,

theilt.

Uneraehtet

und

dieser Verschiedenheit

be-

sitzt sie d o c h die e o n s t a n t e E i g e n t h ü m l i c h k e i t e i n e s b e s o n d e r n Ger u c h s , w e l c h e r d a s W o e h c n z i m m e r d e m K u n d i g e n sogleich

verräth.

In d e n e r s t e n 2 4 S t u n d e n Iiiesst r e i n e s Blut a u s d e r S c h e i d e , dem

es

entweder beständig

der G e b ä r m u t t e r des B l u t e s

fortgestossen wird.

aus

einer

tassmiindungen

aussickert oder Seine

frischen W u n d e

und

in-

von Zeit zu Zeit von B e s c h a f f e n h e i t ist

die

s e i n e Quelle j e n e

Ge-

in der Placenlnrstelle, w e l c h e von den c o n t r a h i r t e n

F a s e r n n o c h liichl vollständig g e s c h l o s s e n s i n d .

In den b e i d e n fol-

g e n d e n T a g e n behält der F l u s s das blutige A n s e h n , ist a b e r d ü n n e r , und

die F l e c k e n

bräunliche verrathen

d e r Unterlage

Farbe

sind nicht m e h r so intensiv.

d e r liliilcoagula

so wie

die, b e g i n n e n d e Z e r s e t z u n g .

k e n n t m a n die B l u t k ö r p e r e b e n

der penetrante

Unter

dem

Dil:

Genich

Mikroskop

er-

v e r ä n d e r t , z u m Theil in Molekular-

k e r n e a u f g e l ö s t u n d g e m i s c h t mit E p i t h e l i o m d e r S c h l e i m h a u t

des

Uterus u n d der Scheide.

Fa-

Bei

d e r Analyse

v e r m i s s t m a n den

serstoff u n d f i n d e t an s e i n e r Stelle, n u r E i w e i s s .

Auch dieses

k r e t s t a m m t in s e i n e r g r o s s e m Masse a u s d e r P l a c e n l a r s t e l l e , a u s g e s c h w i t z t e s S e r u m den Farbestoll' d e r in d e r Höhle Coagula a u f l ö s t .

Nach

dem

dritten und

Se-

deren

enthaltenen

vierten Tage,

namentlich

w e n n e i n e r e i c h l i e h e Milchsekrelion e i n g e t r e t e n u n d d e r Uterus sich s ä m m l l i e h e r B l u t g e r i n n s e l entledigt hat, n e h m e n die L o c h i e n die E i g e n s c h a f t e n

des Serums

an,

sind hellgelb, r i e c h e n

mehr

weniger

s t r e n g u n d l a s s e n auf d e r Unterlage F l e c k e n w i e von Milch z u r ü c k . Sie e n t h a l t e n e i n e Menge u n v o l l k o m m e n e r Gestalt cosa,

der

Schleimkngeln,

deren Bildung,

schon

n e n , jetzt m e h r und

mehr

E p i l h e l u u n z e l l e n in

die e r s t e n P r o d u k t e

einer

der

Uterinmu-

z u r Zeit d e r S c h w a n g e r s c h a f t b e g o n sich v e r v o l l k o m m n e t ,

und,

indem

sie

frei h e r v o r t r i t t , a u c h die P r o d u k t e i h r e r Thätigkeit z u r A n s c h a u u n g bringt, mit

denn

dem

auch

Serum

eine Neubildung Utcrinmucosa des

ganzen

die

des

Analyse

zeigt

Schleimes,

liier

statt.

während Parenehyins

Aber

nicht

die

blos

des W o c h e n b e t t e s , spricht

grösste

findet

also

Aehnlichkeit unzweifelhaft

f ü r die N e u b i l d u n g sondern

sich K i l i a n

auf

auch

l'iir

der die

das J-hitseliie-

d e n s l c a u s u n d f ü h r t den Beweis mittelst des M i k r o s k o p e s .

Dies

w e i s t n ä m l i c h n a c h , dass die G e s a n i m t m a s s e d e r M u s k e l f a s e r n s i e h nicht

in

g l e i c h e r Vollendung

Krausc, Geburuhülfe.

belindet,

sondern

in den 25

verscliie-

386

Das Wochenbett.

derartigsten Stufen der Ausbildung, so wie f e r n e r , dass die vollendetsten Formen sich spalten, zersetzen, a u f l ö s e n , verschwinden, während die jiiiigern sieh m e h r und m e h r entwickeln. Somit wäre die f r ü h e r e Ansicht, welche im Verhalten des Uterus beim W o c h e n bette n u r ein Abschwellen der turgescirenden Uterinfasern sieht, nicht eine in der Wahrheit b e g r ü n d e t e , u n d es w ü r d e n , da die Schwangerschaft und Geburt die Energie d e r Fasern verbraucht, in Stelle der alten neue Fasern treten, u n d somit für jede neue Schwangerschaft ein neues Uteringewebc gebildet. Den l ü t e n oder I l t e n Tag nach der E n t b i n d u n g nimmt das Sekret eine milchige Farbe und einen s t a r k e m Geruch an. Unter dem Mikroskop sieht man Eitcrkügelchcu neben Epitlielium und die chemische Untersuchung weist die Identität mit eitrigem Schleim nach. Diese Beschaffenheit behält der Wocheniluss bis zu seinem A u f h ö r e n , wogegen sich seine Menge von Woche zu W o c h e mindert u n d bei einer Frau, die ihrem Kimle die Brust reicht, nach 3 — 4 Wochen, bei einer nicht stillenden erst nach der 6ten Woche gänzlich aufhört. Diese IU'ilienfolgc in der Veränderung ist jedoch keine unverrückbare. Es ist nicht selten, dass das Blut auch unerwartet wieder fliesst, zumal zur Zeit des Milchfiebers oder bei kräftigem Saugen des Kindes, so wie nach einer Gemüthsbewegung oder einem Diätfehlcr, also ü b e r h a u p t wenn die Blutwellen, stärker in Bewegung gesetzt, den schwachen Widerstand d e r noch schlaffen Muskelfasern überwinden. Mitunter n e h m e n auch die Lochien einen ausserordentlich fötiden Geruch an. Ist dies gewöhnlich eine natürliche Folge der Zersetzung von Piacentarresten oder gangraenöser Entzündung des a b s o n d e r n d e n Organs oder vernachlässigten Wechsels der Unterlage, so beobachtet man doch auch Fälle, in denen keiner dieser Umstände vorhanden, u n d wo man den Grund einer krankhaften Blutkrasis, namentlich einer solchen, welche sich schon während der Schwangerschaft durch hydropische E r s c h e i n u n gen v e r r ä t h , oder auch einer e i g e n t ü m l i c h e n Schärfe der Absond e r u n g zuschreiben muss. Sehr häufig finden Abweichungen in der Menge statt und zwar ein Zuviel dort, wo eine active oder passive Congestion gegen den Unterleib, besonders gegen den Uterus vorhanden, die sich in Metrorrhagie oder fluor albus a u s s p r e c h e n , so wie bei durch häufige Entbindungen oder auch durch Aborte erschlafften Geburtswegen. Antagonistisch wird sie bei reichlichem Schweiss, Stuhl oder Milch

Woclienflus: wesentlich g e r i n g e r .

Ist

es nicht

a n g e g e b n e Zeit a n d a u e r t ,

387

selten,

namentlich

in

dass

sie weit

den Füllen,

über

die

wo sie a u c h

stark floss, so k o m m e n auch Beispiele vor, wo hei g e r i n g e r M e n g e die D a u e r

sich

Krankheit wie jede

nur

auf einige

die U r s a c h e andre

oder

Sekretion

Tage

beschränkt,

die F o l g e

unter

war.

dem

ohne

Einflüsse

der

C o n s t i t u t i o n , so w i e d e r m o m e n t a n e n E i n w i r k u n g . her,

wie

sich nicht

nur

schiedene Beschaffenheit später

aufhören,

bei

den verschiedenen

u n d Menge h a b e n ,

sondern

dass

sie

bei

eine

stehen

individuellen

Wir sehen

da-

F r a u e n eine ver-

dass

auch

dass

Die L o c h i e n

sie f r ü h e r

denselben

oder

Frauen

w e c h s e l n d , an e i n e m Tage ¡iberreichlich, a m a n d e r n s p ä r l i c h a b g e hen. fluss.

Diät, Aus

Wärme der

u n d Allekle h a b e n

rheinischen

hierbei

Untersuchung

L o c h i e n , mit A u s n a h m e der in den e r s t e n den B l u t u n g , keine

hauptsächlich

ergicbl

sich,

12 S t u n d e n

einfache F l ü s s i g k e i t s i n d ,

Ein-

dass

die

stattfinden-

sondern

zusammen-

gesetzt a u s d e m S e k r e t d e r P l a c e n l a r s t e l l e , d e r ü b r i g e n Uteriiifläche so wie d e r S c h e i d e , wobei j e d o c h die e r s t e eine Z e i t l a n g das Uebergewieht

behaupten.

Es

n a c h w e l c h e r die Lochien

ist d e m n a c h nur

die

die P h a s e n

Ansicht

eine

falsche,

einer Uterinwunde

dar-

stellen, die z u e r s t blutet, dann S e r u m e r g i e s s t , zuletzt eitert. es f i n d e t in d e r T h a t keine E i t e r u n g statt,

sondern

naeh

dem

eines serösen Sehleims,

Aufhören

u n d Heilung der Blutung

durch

die

Denn

Eiterung

Absonderung

wie er bei e i n e r e o n g e s t i v e n o d e r in

N e u b i l d u n g b e g r i f f e n e n Mncosa stets eintritt. eines vollkommenen Epitheliums

wird

der

Erst mit Herstellung

allmälig

diejenige Festigkeit

e r l a n g t , w e l c h e die g e s u n d e , a u s g e b i l d e t e Schleimhaut, e i g e n t h ü m l i c h besitzt.

Diese A b s o n d e r u n g hat z u g l e i c h d e n Vortheil, die ü b e r f ü l l t e n

G e l a s s e d e r G e b ä r m u t t e r zu e n t l a s t e n , das P a r e n c h y m des U t e r u s z u e r h ä r t e n , a u s s e i n e r Höhle die R e s t e d e r P l a e e n t a , so wie d e r D e c i d u a a u s z u s p ü l e n , w o h i n d e r N a m e d e r W o c h c n r c i n i g u n g zielt, d u r c h H e r s t e l l u n g e i n e r n e u e n Mueosa die Möglichkeit e i n e r Generation herbeizuführen.

Wir sehen

also

und

neuen

in d i e s e m S e k r e t ein

b e d e u t s a m e s Glied in d e r R e i h e d e r R ü c k b i l d u n g s m o m e n t e ,

dessen

plötzliche U n t e r b r e c h u n g n i c h t o h n e R ü c k w i r k u n g z u n ä c h s t auf die Cirkulation organe und

im U t e r u s den

und

im w e i t e r n K r e i s e

auf

ganzen Organismus bleiben kann,

n a t u r g e m ä s s e Folge, so wie d e n

die U n t e r l e i b s daher

ungehinderten Fluss

als

wir

die

Garantie

f ü r ein g e s u n d h e i t s g e m ä s s e s W o c h e n b e t t m i t R e c h t b e t r a c h t e n ,

und

j e d e S t ö r u n g , w e l c h e n a m e n t l i c h Kälte, Affekte u n d D i ä t f e h l e r h e r 25 *

388

Das Wochenbett.

vorrufen, als eine Veranlassung zu schwerer Erkrankung der nächst bctheiligten Organe betrachten. B.

Im g a n z e n

Organismus.

Der Organismus kehrt bei weitem rascher in seinen u r sprünglichen Zustand zurück, ohne auch n u r ein Merkzeichen jener weit verbreiteten Veränderungen zu behalten. Besucht man die W ö c h n e r i n am folgenden Tage, so findet man fast dieselben Erscheinungen wie wenige Stunden nach der Geburt. Der Puls schlägt voller, beschleunigt, die Respiration ist frei, die Haut warm, weich, d u f t e n d , zum Sehweiss geneigt, der sich leicht über den ganzen Körper ergiesst, b e s o n d e r s während des Schlafs, ebenso nach wärm e r e r Bedeckung, wenn die Ilände unter dem Zudeck gehalten w e r d e n , und die Wöchnerin reichlich trinkt. Der Sehweiss hat einen säuerlichen Geruch und das E i g e n t ü m l i c h e , dass e r , selbst wenn er reichlich fliesst, nicht ermattet, sondern das Gefühl der Behaglichkeit zurücklässt. Die Brüste schwellen an, und ihr Sekret fliesst reichlicher, zumal wenn das Kind mehrere Male angelegt wird. Der Urin ist sparsam und mit den Lochien gemischt, der Stuhl zurückgehalten, die Zunge rein, Appetit rege, ein ruhiger erquickender Schlaf stellt sich leicht auch am Tage ein. Es sind also alle Erscheinungen einer Aufregung im Gefässsystein mit deutlicher Congestion zu den peripherischen Gebilden vorhanden. Alle diese Veränderungen n e h m e n , mit Ausnahme der Milchsekretion, welche gegen den 3ten oder 4ten Tag vollkommen hergestellt ihre Höhe unverändert behält, von Tage zu Tage a b , so dass der grösste Theil von ihnen nach ungefähr 8 Tagen g e s c h w u n d e n , und nur die weiche empfindliche Haut, so wie die Schwäche als natürliche Folge einer so schmerzhaften, mit Blutverlust verbundenen Operation, zurückbleibt. Auch diese schwindet bei gutem Appetit und Schlaf, worauf die F r a u in den vollen Besitz der früheren Kräfte gelangt. Bei der g r ö s s e r n Zahl der W ö c h n e r i n n e n erfolgt dieser liebergang allmälig, ohne durch ein auffälliges Ereigniss unterbrochen zu w e r d e n . Bei der geringeren Zahl, ungefähr einem Drittel, ruft dagegen der mehr oder weniger plötzliche Eintritt der Milchsekretion eine fieberhafte Aufregung, das sogenannte Milchfieber, hervor, welche einen Zeitraum von 1 2 — 2 4 Stunden umfasst und dann spurlos schwindet.

Die Pflege der Wöchnerin mal des jVcugebornen.

Die Behandlung der Wöchnerin. D i e Entbundene verlangt dieselben Rücksichten, wie eine durch Blutverlust und Schmerz erschöpfte Operirte, denn bei beiden bleibt eine mehr oder -weniger deutliche Reaction nicht aus, nur dass bei der erstem noch hinzukommt, dass eine Menge Sekretionen eingetreten, deren Störung, so leicht veranlasst, von den nachtheiligsten Folgen begleitet ist. Daher die Notwendigkeit der grössten Vorsicht Es ist Regel, dass eine Wöchnerin die ersten 8 Tage ununterbrochen das Bett hütet, und hiervon darf unter keiner Bedingung abgegangen werden. Der Geburtshelfer muss sein Ohr den Wünschen, selbst wenn sich die Frau ganz wohl fühlt und sich auf ihr ungetrübtes Wohlsein beruft, vcrschliessen, denn jede unzeitige Willfährigkeit in diesem Punkte bestraft sich nur zu leicht durch eine Blutung oder Vorfall des Uterus. In dieser Zeit ist nämlich dies Organ noch nicht zu jener Festigkeit zurückgekehrt, um dem Andränge der Blutwellen so wie dem Druck von oben zu widerstehen. Einerseits giebt die Stase, die durch die senkrechte Stellung und noch mehr beim Gehen sich vermehrt, leicht zu einer Blutung Veranlassung, andererseits sind die Stützen des Uterus, die Scheide, die Uterinligamente, so wie der Damm, noch nicht so weit erstarkt, um dem Druck der Eingeweide, welchen der noch breite Muttergrund eine bedeutende Fläche darbietet, so wie der eigenen beträchtlichen Schwere der vergrösserten Gebärmutter erfolgreichen Widerstand zu leisten. Eine Senkung oder Vorfall der Scheide nebst dem Uterus ist, selbst in beträchtlicher Entfernung von der Entbindung, nur zu oft Folge der Vernachlässigung jener Regel. Es ergiebt sich von selbst, dass die Vorsicht doppelt gross sein muss bei Frauen, welche einen starken Blutverlust erlitten oder dazu geneigt sind. Diese müssen natürlich längere Zeit im Bette verweilen, ebenso wie solche, die aus dem frühern Wochenbette eine Senkung des Uterus behielten. Während der ersten 8 Tage sind namentlich folgende Verhältnisse zu berücksichtigen.

Die Pflege der Wöchnerin und de? Ncugeburnen.

392

Ali d a s W o c h e n z i m m e r dass

es

geräumig,

Luft enthält.

macht man zunächst den Anspruch,

gleichinässig

erwärmt

und

slets

eine

gesunde

E s ist d a h e r nöthig, in ilnn täglich die F e n s t e r

und

die T h ü r z u ö f f n e n , u m alle ü b l e n G e r ü c h e , als die, nicht

seltene

Quelle

Neuge-

bösartiger

bornen,

zu

Wochenbettfiebcr

entfernen.

u n d Wüsche sogleich n i u s s ein

Daher

mehr

Krankheiten

des

alle v e r u n r e i n i g t e n

fort zu b r i n g e n .

beständiges Halbdunkel

stigen u n d aus diesem Grunde werden.

und

sind

In den

ersten

Geschirre drei

Tagen

die Neigung zum Schlaf

begün-

auch jedes Geräusch fern

gehalten

Nicht n u r die k ö r p e r l i c h e l l u h e m u s s b e g ü n s t i g t

werden,

noch

die

geistige.

ist es g e r a t h e n , j e d e n

Deshalb

liesuch

m i t A u s n a h m e d e r n ä c h s t e n V e r w a n d t e n zu verbieten. Das L a g e r

m u s s d u r c h e i n e n lletlschirm hinlänglich vor Z u g

g e s c h ü t z t w e d e r in zu g r o s s e r Nähe d e r T h ü r noch des Ofens sich b e f i n d e n , u n d alle Hci|tiemlichkcilcii d a r b i e t e n , Liegen weniger unangenehm machen.

welche,

ein

langes

Ks darf nicht zu weich

sein,

a b e r m u s s gleichzeitig e i n e m a s s i g e W ä r m e bieten, w e d e r die Haut zu u n n ö t h i g e r T h ä l i g k e i t reizen, noch dieselbe i n i l e r d r ü c k e n . das sehr

Bett

gemacht

werden,

v e r l a n g e n , so

wonach

die W ö c h n e r i n n e n

g e s c h i e h t dies mit d e r g r ö s s t e n

Filter k e i n e r B e d i n g u n g

Soll

täglich

so

lichutsamkeit.

e r l a u b e m a u d e r F r a u aus d e m Rette, z u

s t e i g e n u n d sich w ä h r e n d d e r Zeit auf einen Sluhl zu setzen,

son-

d e r n lasse sie v o n g e s c h i c k t e n H ä n d e n

auf ein dicht d a n e b e n

ge-

r ü c k t e s Bett o d e r S o p h a

und

auf

hinüberheben

das in O r d n u n g g e b r a c h t e L a g e r .

wiederum

zurück

Fin G e g e n s t a n d b e s o n d e r e r A u f -

m e r k s a m k e i t m ü s s e n die Unterlagen sein.

Sie sind häulig zu w e c h -

seln, so w i e die Genitalien m e h r e r e Male des Tages mit einein in C h a n i i l l e n t h e e g e t a u c h t e n S c h w a m m zu w a s c h e n .

So wie die griisste

R e i n l i e h k e i l ü b e r h a u p t d a s W o h l b e f i n d e n d e r W ö c h n e r i n erhöht, ist d o c h

ein W e c h s e l d e r L e i b - u n d Bettwäsche

in d e n e r s t e n

T a g e n n u r m i t d e r g r ö s s t e n Z u r ü c k h a l t u n g zu gestatten. vermeidlich,

so ist die, Wäsche, e r s t d a n n in G e b r a u c h zu z i e h e n , erwärmt,

tigkeit u n d Kälte

l ' n t e r l ä s s t m a n diese V o r s i c h t ,

e n t f e r n t ist.

und

somit j e d e

treten, wie ich m i c h m e h r e r e Male ü b e r z e u g t habe, o d e r f i e b e r h a f t e Zufälle ganz plötzlich

Feuchso

Fterinblutungen

ein.

sei in d e n e r s t e n drei Tagen

Milehlieber n u r s p a r s a m u n d w e n i g n a h r h a f t . aus

8

Ist e r u n -

n a c h d e m sie z u v o r 2 4 S t u n d e n

Die D i ä t

so

e i n e r T a s s e g r ü n e n T h e e m i t Milch,

in Rücksicht

auf

das

Das F r ü h s t ü c k b e s t e h t

das Mittag- u n d A b e n d -

Behandlung der Wöchncrin.

393

brod aus einem Teller Grütze oder Mchlsuppe. Fenclielthee wird

oder

Lindenblülhenthee.

diese Diät beibehalten

und

Zum Getränk

Während

in den

des

dient

Milchfiebers

nächsten T a g e n a u s B e -

s o r g n i s s vor e i n e m W'ochenbetUieber selbst bei regem Appetit n u r ein wenig n a h r h a f t e Speise gestattet.

Zum Frühstück und

Vesper

wird dein Theo Semniel oder Zwieback h i n z u g e f ü g t ; zu ¡Mittag eine H ü h n e r - , H a m m e l - oder K a l b s b r ü h e , a u s s e r d e m leichte Mehl- o d e r Eierspeise., A u s t e r n oder Bars, Zander.

in W a s s e r gekochte F i s c h e ,

wie Hechte,

Z u m Getränk k a n n der F e n c h e l t h e e mit Haferschleim

vertauscht w e r d e n .

Erst nach d e m Steil Tage ist s c h w a c h e r Kaffee

erlaubt und d a n n die R ü c k k e h r zu den gewohnten S p e i s e n bereiten.

Erlaubt

so iiiuss auch

m a n zugleich

darin

sie des Tages n u r

ein

der F r a u

l'cbergang

das Bett zu

stattfinden.

vorzu-

verlassen,

Zunächst

bleibe

I — 2 S t u n d e n auf einem b e q u e m e n Stuhl o d e r

S o p h a , später d e h n e sie es auf Vor- u n d Nachmittag a u s , gere

alhuälig

das Aufbleiben u n d

stelle

Versuche a n ,

verlän-

ein

wenig

u m h e r z u g e h e n , bis es nach I I l a g e n in vollem Maasse e r l a u b t ist, natürlich ohne das Zimmer zu \ e r l a s s e n .

Krst w e n n es sich h i e r -

bei herausstellt, dass es gut vertragen wird, ist bei g ü n s t i g e m W e t ter ein S p a z i e r g a n g zu gestatten.

Der alten Sitte, seine Schritte z u -

nächst in das G o t t e s h a u s zu lenken, darf m a n in R ü c k s i c h t auf die örtlichen Verhältnisse aus reden,

und

medizinischen G r ü n d e n

nicht das W o r t

es ist d a h e r davon möglichst a b z u r a t h e n .

Bei j e d e m

B e s u c h e r k u n d i g e man sich nach den Sekretionen, z u m a l nach Lochien, dem I r i n u n d Stuhl. dem Ilten Tag

von selbst zu

den

Der letztere pflogt nicht leicht vor erscheinen.

Vor dieser Zeit ist

d a h e r nicht zu b e f ö r d e r n , wohl aber, w e n n er länger zögert.

er Das

beste Mittel ist ein Kl> stier a u s Ghamillenthce n e b s t 2 — 3 Löffeln Baumöl.

Seife so wie Salz v e r m e i d e ich als etwas R e i z e n d e s , wel-

ches nicht allein heiligen S c h m e r z , s o n d e r n sogar einen s t ü r m i s c h e n oiler a n h a l t e n d e n Durchfall h e r v o r r u f e n kann.

Dasselbe b e o b a c h t e t e

ich öfter nach d e m G e b r a u c h von R i c i n u s ö l ,

d e s s e n m a n sich im

W o c h e n b e t t e m i t einer g e w i s s e n Vorliebe bedient. Eine b e s o n d e r e B e h a n d l u n g

erheischen

die B r ü s t e ,

und

da

wir es als eine Pflicht einer j e d e n F r a u a n e r k e n n e n , dass sie ihr Kind selbst stillt, u n d diese Pllicht in i h r e m vollen U m f a n g in allen S p h ä r e n jetzt

wieder

ihre

natürliche Anerkennung

gefunden,

so wenden w i r diesem P u n k t eine b e s o n d e r e A u f m e r k s a m k e i t zu.

394

Die Pflege der Wöchnerin und des Neugebomen.

Das

Selbststillen.

In der schon von der Schwangerschaft vorbereiteten u n d mit dem Wochenbett reichlich eintretenden Milchsekretion stellt die Nat u r an die Mutter die Aufforderung, ihr Kind selbst zu stillen. Sie darf sich dieser natürlichen Verpflichtung nicht aus leichtfertigen Gründen entziehen, und geschieht dies dennoch, so treffen die Folgen davon die Mutter sowohl als das Kind oft mit voller Schwere. Denn nicht nur, dass E n t z ü n d u n g und Eiterung der Brustdrüse weit häufiger bei solchen F r a u e n , welche die Milchsckretion absichtlich eingehen lassen, v o r k o m m e n , sondern es treten auch, wo dieses nicht der Fall ist, Störungen des Wochenbettes leichter ein. Wird nämlich dem Kinde die Brust versagt, so nimmt der Blutslrom nicht seine dauernde Richtung gegen dieselbe, was den grossen Nachtheil hat, dass der Uterus nicht durch j e n e beständige Ableitung vor j e n e r Blutfülle im Wochenbett bewahrt wird, welche wiederkehrende und erschöpfende Blutungen veranlasst oder durch Stockungen den Grund zu organischen Veränderungen legt, die erst viele Jahre, später deutlich zum Vorschein kommen. Ausserdem haben stillende Frauen in der Regel einen regelmässigen Appetit, eine kräftige Verdauung, eine lebhafte Assimilation, so dass sie eine blühende Farbe bekommen und bei gesteigertem Wohlbefinden der Körper die höchste Stufe weiblicher Entwickclung erlangt. Aber auch die Psyche bleibt von der Wohlthat, welche das Stillen gewährt, nicht ausgeschlossen. Die erwachende Mutterliebe wächst in demselben Maasse, als sie in der Beschäftigung mit dem neugebornen so hülfsbediirftigen W e s e n immer neue Nahrung findet und jene zarte Sorgsamkeit verdrängt nicht n u r die niedern Leidenschaften, sondern erhebt das Gemüth zu j e n e r Fülle des Edelmuths, welche, zu jedem Opfer stets willig, in der Ausübung nie ermattet. Uebcrdies hat das Nähren noch den grossen Vortheil, eine zu rasche Aufeinanderfolge der Schwangerschaften zu verhüten, welche bei jugendlichen Müttern die Kräfte erschöpft, den Grund zu einer Menge nervöser Beschwerden legt u n d ein vorzeitiges Altern herbeiführt. Der Neugeborne wird seinerseits bcnaehtheiligt, wenn ihm nicht die Mutterbrust gereicht w i r d , denn er erhält zunächst nicht die in der ersten Milch enthaltenen Salze, welche die Eigenschaften besitzen, das zähe Mekonium aufzulösen und durch das Abführen die Darm-

Das

395

Selbststillen.

Schleimhaut f ü r die V e r d a u u n g geschickter zu m a c h e n . auch

die

s p ä t e r e Muttermilch

doch

das

die kindliche W o h l f a h r t

Mutter

unersetzlich.

Leider

durch giebt

eine A m m e

stets

L ä s s t sich

ersetzen,

überwachende

es j e d o c h Fälle,

so

ist

Auge

der

in d e n e n

die

F r a u a u s s e r S t a u d e ist, i h r e r Pilicht n a c h z u k o m m e n , selbst bei g r ö s s tein E i t e r , Interesse

so wie

Fülle,

in

denen

es g e r a t h e n

der Multer als des K i n d e s ,

ist,

das N ä h r e n

sowohl

zu

im

untersagen.

In j e n e r z u e r s t a n g e d e u t e t e n L a g e befinden sich diejenigen, welche eine v e r k ü m m e r t e o d e r gar keine W a r z e h a b e n , f e r n e r diejenigen, d e r e n Drüse, w e n i g entwickelt, n u r reitet.

Dagegen

g a r nicht

ist

denen

zu b e g i n n e n ,

zu

eine g e r i n g e Menge Milch be-

ratlien,

welche

eine

das Geschält

so

des S ä u g e n s

delikate Constitution

ein so reizbares G c m ü t h besitzen, dass die u n b e d e u t e n d s t e n nisse

des

gewöhnlichen

Lebens

eine tieberbafte E r r e g u n g

und

Ereigherbei-

f ü h r e n , welche, u n z e r t r e n n l i c h von einer w e s e n t l i c h e n U m ä n d e r u n g d e r n o r m a l e n Beschaffenheit der Milch, das Kind in b e s t ä n d i g e Gefahr des E r k r a n k e n «

bringt.

kräftige Mütter mit guter

Ferner

und

müssen

selbst g e s u n d e

reichlicher Milch

und

das Geschält

des

S ä u g e n s a u f g e b e n , w e n n ä u s s e r e Verhältnisse sie an d e r r e g e l m ä ssigen E r f ü l l u n g i h r e r V e r p f l i c h t u n g b i n d e r n , d e n n in diesem Falle miiss

der Säugling

eine

durch

den

nicht n u r

zeitweise

hungern,

lichen Giile b e r a u b t e Milch.

in d e r B r u s t d r ü s e

mit

Es kommt

Folgen.

erhält

ursprung-

A u s s e r d e m giebt dies gewöhnlich Ver-

a n l a s s u n g zu S t o c k u n g e n allen i h r e n

sondern

l ä n g e r n Aufenthalt in d e r D r ü s e i h r e r

auch

und zur Entzündung vor,

dass F r a u e n

von

unzweifelhafter G e s u n d h e i t Milch von e i g c n t h ü m l i c h e r Beschaffenheit bereiten,

welche dem

Kinde nicht z u s a g t ,

Verdauungsbeschwerden,

Brechen,

hei l a n g e r D a u e r A b m a g e r u n g

so

Durchfall,

erfolgt.

dass

nianniclifache

Leibschmerzen

Zwei Fälle dieser Art

und ka-

m e n m i r vor, in d e n e n die K i n d e r in Gefahr k a m e n , an der B r u s t e i n e r Frau mit b l ü h e n d e r G e s u n d h e i t u n d a n s c h e i n e n d u n t a d e l h a f t e r Milch Amine

das L e b e n

erholten.

d ü r f e n nicht stillen.

zu v e r l i e r e n ,

sich a b e r

Diejenigen F r a u e n ,

sehr

bald bei einer

welche an P h t h i s i s

Wenig Thatsachen

stehen

leiden,

in d e r Medizin so

fest als die Erblichkeit dieser K r a n k h e i t u n d die a n g e b o r n e Anlage w ü r d e d u r c h die Muttermilch noch gesteigert w e r d e n .

Dazu k o m m t

n o c h , dass bei o f f e n b a r e r L u n g e n s c h w i n d s u c h t d e r b e s t ä n d i g e A n drang

des Bluts in die Nähe d e r B e s p i r a t i o n s o r g a n e diese K r a n k -

heit zu r a s c h e r e m Verlauf a n s p o r n t .

Ist die F r a u g e i s t e s k r a n k , so

396

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n u n d des

Neugebornen.

ist das Stillen nicht zuzulassen, ebenso wenn sie mit Epilepsie behaftet ist, weil bei einem Anfall während des Säugens das Kind zu Boden stürzen kann. Dagegen ist Krätze kein Grund, das Kind der Mutter zu entziehen, eben so wenig Syphilis, wenn sie nicht deutlich an der Warze auftritt. Chronische Krankheiten, welche die ganze Constitution untergraben und die Kräfte zerrütten, geben selten der Brust so viel Blut ab, um für den Säugling hinreichend Nährstoff zu bereiten. Sollte dies dennoch der Fall sein, so kann der Versuch des Stillens keinen Schaden bringen, m u s s jedoch sofort eingestellt w e r d e n , wenn die Mutter darunter leidet u n d das Kind nicht gedeiht. Mit Bestimmtheit kann man dies bei einem organischen Lcberleidcn voraussetzen, weil hier die mit einem galligen Beisatz gemischte Milch ungeniessbar wird. Bei einer iktcrischen Anmie, deren Milch eine schwach gelbliche F ä r b u n g hatte, wies G o r u p B e s a n c z durch Salpetersäure den Gallenfarbestoff n a c h . 1 Ehe wir die Rücksichten e r w ä h n e n , welche die Säugende n e h m e n m u s s , um im eigenen Interesse so wie des Kindes die Sekretion in ungestörtem Fluss und unveränderter Güte zu erhalten, w ü n sche ich die physikalischen Eigenschaften der Milch so wie ihre Verwendung zum Zweck der kindlichen E r n ä h r u n g näher zu e r örtern.

Die Milch. Die Milch stellt jene w u n d e r b a r e Flüssigkeit dar, welche ebenso geeignet ist, Hunger u n d Durst zu stillen, und nicht n u r das n ö thige Material zur E r n ä h r u n g , Kindes enthält.

keit, von a n g e n e h m e m , Geruch.

s o n d e r n auch zum Wachsthuni des

Im frischen Zustand ist sie eine weisse Flüssigsüssem Geschmack

und

eigenthümlichem

Sie besteht aus einer Mischung von Wasser, Fett, Casein,

Milchzucker und den feuerbeständigen Salzen des Blutes.

Das Ver-

hältniss dieser Bestandtheile ist nicht immer dasselbe, sondern wechselt, je nach der E n t f e r n u n g des W o c h e n b e t t e s , Constitution, der Nahrung der Frau.

dem Alter,

der

Sowohl dieser Umstand

als

die verschiedene Methode der analytischen Untersuchung geben abwechselnde Resultate, so dass die physiologische Mitte n u r ungefähr in folgenden Zahlen ausgedrückt w i r d : 1

Archiv f. p h y s i o l o g i s c h e H e i l k u n d e .

49.

Die

397

Milch.

Wasser Feste

87,98 fiestandtheilc

.

.

.

.

12,8

Milchzucker

6,50

Butler

3,35

Käsestoff Feuerbeständige Das

specilische

1,52 Sülze .

.

Gewicht

.

.

0,45 1032.

Im Augenblicke, wo die Milch die Brust verlässt, besitzt sie eine W ä r m e von 30° und rcagirt alkalisch. Diese letztere Eigenschaft ist wahrscheinlich durch die phosphorsauren Salze bedingt, welche sich in keiner thicrischen Flüssigkeit in gleicher Menge vorfinden. Es ist auch eine E i g e n t ü m l i c h k e i t der Frauenmilch, dass sie diese Alkalescenz weit länger behält als Kuhmilch, so wie sie auch bei einer gesunden Frau länger bleibt, als bei einer kranken. Bringt man die Milch unter das Mikroskop, so bemerkt man in einer bellen Flüssigkeit eine Menge Kiigclchcn von verschiedenem Durchmesser, deren Grösse im Durchschnitt die der Blutkörperchen übertrifft und ' / ö 0 0 " ' beträgt. Sie bestehen aus F e t t mit einer Iliille, welche nach I l c n l c ' s Untersuchung aus Casein besteht. Wird diese durch Anwendung von Säure oder Schütteln zersprengt, so tritt der Inhalt frei heraus und stellt sich als Butter dar. Lässt m a n die frische Milch eine Zeit lang ruhig stehen, so trennen sich einzelne B e s t a n d t e i l e . Die leichten Fettkügelehen erheben sich zum grossen Theil, sammeln sieh auf der Oberfläche und bilden hier eine dicke Haut, den Rahm. Wird dieser a b g e n o m m e n , so bleibt n u r der kleinere Theil des Fettes in der Milch zurück, worauf sie specifisch schwerer wird und n u n m e h r eine bläuliche F ä r b u n g annimmt. Aus dem Rahm, der ausser den Fettkügelehen noch etwas Milch enthält, werden durch die bekannte Behandlung die Kügelchen zersprengt, deren Inhalt sich dann zu kleinem oder g r o s s e m Klümpchen vereinigt. Dieser bildet die Butter, der d ü n n e r e Theil die Buttermilch. Die Butter ist kein einfacher Stoff, sondern aus Stearin, Olein und Butvrin zusammengesetzt, deren Verhältniss j e doch nicht immer constant bleibt. In der abgerahmten Milch ist der K ä s e s t o f f vorwiegend. Derselbe ist in der klaren Flüssigkeit ebenso aufgelöst wie das Fibrin und Albumin im Blute. Doch w ä h r e n d das Fibrin coagulirt, sobald es dem Einflüsse der L e b e n s kraft entzogen ist, Eiweiss durch Kochen gerinnt, bedarf es eines e i g e n t ü m l i c h e n Mittels, um den in der Milch gelösten Käsestoff niederzuschlagen. Man bedient sich nämlich dazu eines Stückchens

398

Die Pfleg«; der Wöchnerin und des Neugeborncn.

Magenschleimhaut eines bald nach der Geburt u n d legt d i e s e s in die Milch,

gestorbenen

Kalbes

w ä h r e n d sie l a n g s a m e r w ä r m t

wird.

U n t e r w i r f t m a n die n i c h t a b g e r a h m t e Milch d i e s e r B e h a n d l u n g , wird

die B u t t e r

schlossen.

von

Langsamer

einge-

erfolgt die G e r i n n u n g d e s Küsestofls, w e n n

die Milch m e h r e r e T a g e an e i n e m w a n n e n i n d e m d u r c h d e n Z u t r i t t d e s Saucrstoil's in M i l c h s ä u r e u m g e s e t z t w i r d . d u r c h Alkohol

dann

dem. c o a g u l i r c n d e n Käsesioll' zugleich

fällen o d e r

Orte

steht u n d

der Luft der

säuert,

Milchzucker

Der Käsestuft', w e l c h e n man

durch Abdampfen

leicht

gewinnen kann,

sich mit L e i c h t i g k e i t i m W a s s e r u n d w i r d a u s d i e s e r L ö s u n g Säure

n i c h t gefällt.

Hierdurch

aus der Frauenmilch

unterscheidet

gewonnene

von d e m

sich n u r s c h w e r u n d l a n g s a m löst, e b e n s o

löst durch

sich w e s e n t l i c h

der K u h m i l c h , dadurch,

der

welcher

d a s er

über-

h a u p t sich w e n i g e r d i f t c r e n t g e g e n l l e a g e n t i e n verhüll als der Käsestoft' d e r K u h m i l c h .

Beim Verbrennen

S a l z e , w e l c h e fast n u r das

Kasein

den

ist.

sowohl

Wird

der

enthält die Asclu; (i p r o c .

aus phosphorsaurem

im

löslichen

durch

als

Kochen

Kalk b e s t o h n ,

ungelösten

der

d e r an

Zustande

gebun-

Milch g e f u n d e n e Kä.seslolF

d u r c h d a s F i l t r u i n e n t f e r n t , so bleibt eine d ü n n e F l ü s s i g k e i t welche

trüber

als W a s s e r

ein

o p a l i s i r e n d e s Anselm

hat.

übrig, Sie

ist

u n t e r dein N a m e n Molken b e k a n n t u n d enthält \ o r z u g s w e i s e M i l c h zucker.

Um d i e s e n zu g e w i n n e n , k o c h t man die Molken bis z u r

S y r u p s d i c k e ein u n d stellt sie an e i n e n w a r m e n O r t ,

worauf

sich

n a c h e i n i g e n W o c h e n (1er Milchzucker a u s s c h e i d e t , g e w ö h n l i c h Körnchen,

in

seiner vollendetsten

mit z u g e s p i t z t e n E n d f l ä c h e n .

Gestalt als vierseitige

als

Säulchen

D e r Milchzucker löst sich in drei T h e i -

len h e i s s e n so w i e in s e c h s T h e i l e n kalten W a s s e r s auf, u n d hat einen angenehmen süssen Geschmack. Fremy

zuerst beobachteten,

E r besitzt, wie l ' e l o u z e

die E i g e n t h i u n l i c h k e i t ,

durch

k u n g d e r M a g e n s c h l e i m h a u t zu M i l c h s ä u r e zu w e r d e n , w e l c h e

und

Einwirihrer-

seits die G e r i n n u n g d e r Milch b e d i n g t , da i h r e r A n s i c h t nach a u s d e r s a u r e n F l ü s s i g k e i t d a s C a s c i n coagulirt wird.

nur

Doch hierbei

zeigt sich auf d a s D e u t l i c h s t e d e r g r o s s e U n t e r s c h i e d z w i s c h e n dem Chemismus des Organismus wies nämlich,

dass

und

des Laboratoriums.

die v o l l s t ä n d i g e Coagulation

Simon

noch

von

be-

einem

a n d e r n M o m e n t e a b h ä n g e n m ü s s e , i n d e m er b e o b a c h t e t e , d a s s die G e r i n n u n g b e i w e i t e m l a n g s a m e r erfolgt, w e n n die

Magenschleim-

h a u t e i n e r L ö s u n g v o n M i l c h z u c k e r u n d Cascin, r a s c h e r , w e n n d e r Milch z u g e s e t z t w i r d .

Die S a l z e

sie

d e r Milch b e t r a g e n 0 , 4 p r o c .

Die

Milch.

399

und bestehen aus */3 im W a s s e r unlöslichen und '/ 3 im W a s s e r lösliehen. Die ersteren bestehen aus phosphorsaureni Nutron, ein wenig p h o s p h o r s a u r e r Magnesia, aus p h o s p h o r s a u r e m Kalk und kohlensaurem Kalk. Die im W a s s e r löslichen aus Clornatrium, Chlorkaliuni, etwas Chlorkalciuni. Die im W a s s e r unlöslichen enthalten somit vorzugsweise die Knoclienerde, welche in der Milchsäure ihr Lösungsmittel besitzt. Dagegen bestehn die im W a s s e r lösliehen hauptsächlich aus dem für die Verdauung so wichtigen Kochsalz, welches den a n d a u e r n d e n und alleinigen Gcnuss der Milch für den Säugling möglich macht. Die B r u s t d r ü s e beginnt ihre Absonderung bei vielen Frauen schon vor der Niederkunft, tritt aber erst einige Tage nach derselben in volle. Thätigkeit. Hierbei nimmt nicht nur die Menge der Milch dem grössern Bcdiirfniss entsprechend beträchtlich zu, sondern es verändert sich auch ihre spätere Beschaffenheit in Bezug auf die stufenweise Entwickelung des Kindes. Es wird namentlich mehr Nährstoff, der hauptsächlich im Casein und dem an ihn geb u n d e n e n p h o s p h o r s a u r e n Kalk bestellt, b e a n s p r u c h t , sowohl zur Kräftigung der Muskeln als zur E r h ä r t u n g (1er Knochen, bis letztere Festigkeit genug erlangen, um die Last des Körpers heim Sitzen, Stehen und zuletzt beim Gehen zu tragen. Ausserdem m u s s noch jener Ueberschuss geliefert w e r d e n , welchen die das Säuglingsalter abschliessende Zahnbildung erheischt. Wir wollen v e r s u c h e n , diese Ansicht durch ein tieferes Eingehen in die einzelnen Veränderungen zu erörtern. Die milcbähnliche Flüssigkeit, welche sich vor der Geburt in der Brust befindet, unterscheidet sich von der wirklichen Milch vorzüglich d a d u r c h , dass Eiweiss vorhanden und der Zuckergehalt äusserst gering ist. Nach und nach verdrängt aber der Käsestoff das Eiweiss, der Zucker und Fettgehalt nimmt bedeutend zu. Je näher der Zeitpunkt der Entbindung heranrückt, desto geringer wird der Unterschied zwischen j e n e r Flüssigkeit und der wirklichen Milch. Unmittelbar nach der Geburt wird eine Milch bereitet, welche, von der später erscheinenden verschieden, den Namen Colostrum erhalten hat. Dieses C o l o s t r u m ist dicker als die eigentliche Milch, schmutzig gelblich, reagirt alkalisch und ist auffallend süss. Die Zahl der Fettkügelchen erscheint unter dem Mikroskop grösser und ihr Umfang beträchtlicher als in der gewöhnlichen Milch. Ausserdem bemerkt man gelbliche granulirte r u n d e oder fast r u n d e K ö r p e r c h e n , seit D o n n é „ c o r p s

400

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n

u n d des

Neugeborncn.

g r a n u l e u x " g e n a n n t , d i e , b e i w e i t e m g r o s s e r als die k l e i n e n kügelchen,

aus

scheinen. tes.

sehr kleinen

Feltkörperehen

Sie v e r s c h w i n d e n n a c h

W i r stellen z u r U e b e r s i c h t

14 — 20 Tagen des die

Colostrum. .

.

.

82,2

88,7

Feste B e s t a n d t e i l e

17,2

J 1,2

Fett

5,0

2,5

Casein

4,0

3,4

. . .

Asche

Das

gewöhnliche

.

Milchzucker

Colostrum

7,0

4,8

0,3

0,2

besitzt

demnach

namentlich Butter und Zucker. deren grosse Menge

vielmehr

des

einander:

Milch.

feste

Bestandteile,

A u c h die Salze s i n d v e r m e h r t

und

g i e h t in V e r b i n d u n g inil d e m R e i e h l h u m

von

Milchzucker die l a x i r e n d e K r a f t , u m k i n d l i c h e n D a r m k a n a l zu e n t f e r n e n .

das z ä h e M e k o n i u m a u s Die B i l d u n g d e s F e l l e s

dem

scheinl

n o c h k e i n e v o l l e n d e t e , i n d e m ein Thcil noch nicht von Casciu gekapselt und

daher

Salz e r f o r d e r t .

er-

Wochenbet-

chemische Untersuchung

C o l o s t r u m u n d d e r Milch v o n d e r s e l b e n F r a u n e b e n Wasser

Fctt-

zusammengesetzt

in

seiner

Auflösung und Assimilirtmg

E s h a t s o m i t d a s C o l o s t r u m die g r ü s s t e

einmehr

Aehnlich-

keit in Z u s a m m e n s e t z u n g u n d W i r k u n g mit e i n e r v e r s i i s s t e n E m u l sion,

der

etwas

abführendes

thümliehkeit währt

Salz

beigemischt

b i s z u m Milehfieher.

ist.

Diese

Eigcn-

Ist d a s s e l b e v o r ü b e r ,

so

schwinden jene Colostrunikügelehen,

die Milchkiigelchen n e h m e n in

d e r Mehrzahl i h r e

an

mälig Geburt

eine reine finden

bestimmte Form gelbliche F ä r b u n g .

wir,

dass

die

und

gehen

d e r Milch

U n g e f ä h r 14 T a g e n a c h

Milch jetzt e i n e

eigenthiimliche

allder Be-

s c h a f f e n h e i t a n g e n o m m e n , w e l c h e sie mit g e r i n g e r A b w e i c h u n g fortwährend behauptet. gedrückt,

dass

in

Diese A b w e i c h u n g w i r d u n g e f ä h r d a d u r c h der

ersten

w e n i g Käsestoff v o r h a n d e n , hältniss

eintritt,

in

Periode der

d e r Iväscstoff z u - ,

vorherrschend

zweiten der

das

Zucker

aus-

Zucker

und

umgekehrte

Ver-

abnimmt,

in

der

d r i t t e n e n d l i e h sich b e i d e B e s t a n d t l i e i l e in e i n e m g l e i c h e n V e r h ä l t nisse erhalten. U e b e r die Art u n d W e i s e , w i e ü b r i g e n s d e r Käsestoff im w e i b l i c h e n K ö r p e r e r z e u g t u n d in die B r ü s t e a u s g e s c h i e d e n w i r d ,

kön-

n e n w i r h ö c h s t e n s als V c r m u t l u m g h i n s t e l l e n , d a s s d e r Eiwciss.stoff d e s B l u t e s , w e l c h e r in d e r n i i l c h ä h n l i e h e n F l ü s s i g k e i t v o r d e r b u r t allein v o r k o m m t , s p ä t e r die Basis des K ä s e s t o f f s bleibt. die E n t s t e h u n g d e s F e t t e s so w i e d e s Z u c k e r s f e h l e n u n s

Ge-

Ueber dagegen

Die

401

Milch.

alle Anhaltspunkte, um auch nur eine Hypothese aufzustellen. Die Ansichten über Bestimmung und Schicksal der Milch und ihrer einzelnen Bestaiuitheile auf dem 'Wege zur Assimilation dürften folgende sein. Hat der Neugeborne g e s o g e n , so. gerinnt die Milch im Magen in kurzer Zeit, wie man sich heim Erbrechen wenige Minuten mich dem Säugen überzeugen kann. Dieses rasche Niederschlagen des gelösten Casums, welches vielleicht ebenso wohl durch die eigenthüinliche Kraft der Magenschleimhaut als durch die rasche Umsetzung des Milchzuckers in Milchsäure veranlasst wird, scheint eine zur Verdauung höchst nothwendige Umwandlung zu sein, und wir sehen es als eine höchst bedenkliche Krankheitserscheinung an, wenn die Milch, selbst längere Zeit nach dein Genuss, unverändert ausgebrochen wird. Das rasche Gerinnen erscheint somit als der wesentliche, erste Akt der Verdauung. Nur diese in die Augen lallende Umwandlung ist unzweifelhaft, dagegen besitzen die ¡ihrigen nur soweit Wahrscheinlichkeit, als Verlass ist auf E x perimente in und ausser dem K ö r p e r , \erblinden mit dein Vergleich ähnlicher chemischer Vorgänge. Der Käsestoff, dessen Formel l'r. 10 S. ist, unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung sowie in seinem physiologischen Verhältniss n u r wenig sowohl vom Eiweiss, dessen Formel l'r. i0 S1 P., als auch vom Faserstoff, dessen Formel l'r. lu S I'. ist, dein er also ungleich näher steht. Bedenkt m a n , dass Faserstoff u n d Eiweiss Grundstoffe der meisten Organe sind, und dass sie, im Blute flüssig erhalten, leicht in jene übertreten, so ist die Wichtigkeit des C.aseins selbstredend. Stellt dabei das Gasein mit ihnen nicht auf derselben Stufe d e r vollkommenen Organisation, so gilt dies mit gleichem Hecht von dem ganzen Organismus des Säuglings im Vergleich zum Erwachsenen. Aber das Casein enthält nicht blos das Material zur Ausbildung und Vergrösserung der Weichgebilde, s o n d e r n stellt auch im innigsten Zusammenhange mit der zur Herstellung eines Skelets nöthigen Knoclienerde. Der Milchzucker wird im Magen des Säuglings durch die hier abgesonderte Säure leicht in Milchsäure umgesetzt, was ein Gerinnen des Käsestoffs, der durch das Alkali in L ö s u n g erhalten wurde, zur Folge hat. Doch ist hiermit ihre Aufgabe noch keineswegs erfüllt. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie hauptsächlich dazu beiträgt, das Casein in Eiweiss und Faserstoff umzuwandeln u n d seinen Uebergang in das kindliche Blut und die Organe zu vermitKrause,

Geburlsliiilfe.

26

402

Die Pflege der Wöchnerin und des Neugeliornen.

teln.

Ausserdem

des

phosphorsauren

ist

aber Kalks

auch und

die M i l c h s ä u r e wird

portmittel 1'ür das K n o c h c n s y s t e i n . im k i n d l i c h e n K ö r p e r , bei

dem

also

ein

Lösungsmittel

zum wichtigsten

Trans-

Bei d e r lebhaften M e t a m o r p h o s e schnellen Ausscheiden

und

Ersatz

w i r d es nöthig, dass dies w i c h t i g e Ilülfsmittel der thierischen Stoffmetamorphose die

Masse

in r e i c h l i c h e r M e n g e v o r h a n d e n

des

Zuckers

so

gross.

Der

ist,

und

Milchsäure

darum

ist

schreiben

wir

aber nicht n u r die K r a f t z u , das Casein u m z u w a n d e l n und das F e l l im M a g e n o d e r D ü n n d a r m j e n e Stoffe w ä h r e n d

a u f z u l ö s e n , s o n d e r n auch

zur Gährung oder Fäulniss geht, Eigenschaft

d e r Milchsäure

ist

zu

etwas

O e k o n o m i e dahin benutzt, d a s s m a n Eintauchen

die

Fälligkeit,

d i e s e r O p e r a t i o n v o r einer Z e r s e t z u n g ,

in s a u r e

bewahren.

Die

Bekanntes

und

die bis

antisepiisclic wird

im S o m m e r Fleisch

Milch l ä n g e r e Zeit frisch erhält.

in

der

durch

das

Fallen

muss

daher ganz j e n e o b s o l e t e A n s i e h t , d a s s Z u c k e r , folglich a u c h Milchz u c k e r , n u r ein Nährstoff sei. obachtung,

dass jede

Hierzu g e n ü g t schon die einzige, Be-

zuckerartige

Substanz

durch B e r ü h r u n g

mit

einer feuchten t h i e r i s c h e n M e m b r a n in Milchsäure u m g e w a n d e l t wird. Die B u t t e r w i r d e n t w e d e r mit H ü l f e d e r Milchsäure in

Bnttersäure

v e r w a n d e l t und

oder

sionsartig

im u r s p r ü n g l i c h e n

ins B l u t ü b e r g e f ü h r t .

Zustande

absorbirt

W e n i g s t e n s liegt die

emul-

Yermuthung

ganz n a h e , w i e das Fett d e r Milch in das Fett des S ä u g l i n g s geht, welches gelagert irgend

hauptsächlich

dem Körper einer

andern

eine

in g r o s s e r M e n g e relativ

grössere

Lebensperiode

zeigt.

Fülle

giebt,

Vielleicht

als

gehörigen

Schutz

v e r l e i h t , zumal

S ä u g l i n g s stets g e r i n g e r ist als die d e r

Verhallen Das

Mechanische

des

der

Gewöhnlich

in

dieser Tlnitig-

die W ä r m e

des

Erwachsenen.

Säugenden.

Anlegens

lehrt

die

Mutter

G e f ü h l , und in w e l c h e r L a g e sie e s thut„ ist ihrer anheimzugeben.

er

dient

F e t t r e i c h t h u m als w ä r m e n d e Hülle, w e l c h e der organischen keit d e s Innern

über-

unter der Haut ab-

ziehen

die F r a u e n

das

eigne

Bequemlichkeit

es v o r ,

dabei

zu

sitzen, sie k ö n n e n j e d o c h a u c h , w e n n sie sich s c h w a c h fühlen, in der R ü c k e n l a g e

verbleiben.

Es

bedarf

d a s s nicht b l o s eine B r u s t , s o n d e r n werden.

wohl

keiner

beide gleichmässig

Erinnerung, verwendet

U m mit e r f o l g r e i c h e r A u s d a u e r z u stillen, m u s s die

l e n d e b e s o n d e r s d a r a u f achten, d a s s die W a r z e u n v e r s e h r t

Stil-

erhalten

Verhalten der S/iugcnden.

403

und die Brustdrüse eine gleichmässig gute Milch bereitet. Damit die Warze nicht durchgesogen wird, wodurch das Geschäft des Säugens äusserst schmerzhaft, ja ganz unterbrochen werden kann, ist es nütliig, sie jedes Mal, nachdem das Kind die Brust losgelassen, mit kaltem Wasser zu waschen, damit nicht Milchresle, indem sie säuren, die zarte Haut zur Entzündung reizen und ein Abstossen derselben veranlassen. Die Gefahr ist um so grösser, wenn das Kind an Sehwännnchcn leidel, -weil dieser Verschwärungsprocess durch die Berührung so leicht übertragen wird. War die Warze schon in früherer / e i l wund, so isl Vorsicht doppelt nölliig und stalt des reinen Wassers dann liothwein zu wählen. Um sicher zu sein, dass die Diiise fortwährend eine gleiche Menge bereitet, ist es erforderlich, darüber zu wachen, dass beständig das Gleichgewicht in dem /iilinss des inilehbereitenden Blutes und in dem Ablluss des lei-ligcn Sekretes aufreiht erhallen wird. Der Zufluss wird so lange ein gleichniässiger sein, als er nicht unmittelbar durch Kälte oder Druck zurückgehallen, oder antagonistisch nach einer andern Richtung gelockt wird. Es isl Regel, die Brüste vor Erkältung zu schützen, so wie vor Druck zu bewahren, und daher enipfelilenswerlh, stets die Brüste mit einer nicht dicken Gompresse von weicher Leinwand zu überdecken, so wie das Schnüren zu unterlassen. Von wesentlichem Vortheil ist ferner eine massige Arbeit, welche mit Anstrengung der Anne verbunden ist, weil deren Gebrauch einen wohlthätigen Einfluss auf die Girkulation der ober» Extremitäten und somit gegen die Brustdrüse ausübt. Diesem letzten Umstände wenigstens ist es zuzuschreiben, wenn Frauen der arbeitenden Klassen selbst bei weniger entwickelten Drüsen weit reichlichere Milch bereiten als die vornehmeren, welche ihre Zeit in Ruhe und Unthätigkeit hinbringen. Dieses giebt zugleich Aufschluss, woher mitunter Ammen, deren Milch Anfangs reichlich floss, dieselbe mehr und mehr verlieren, so wie über das Mittel, diesem vorzubeugen. Um einen gleichmässigen Abfluss zu erhalten, gehört vor Allem das regelmässige Anlegen des Kindes, und dieses ebenso wie die Mahlzeiten der Erwachsenen einzuhalten. Würde diese Vorschrift mehr beachtet, so würde nicht nur die Zahl der entzündeten Brüste und der leeren Drüsen eine weit geringere sein, sondern auch die Kinder weniger an Verdauungsbeschwerden leiden, welche der Mutter so vielfache Beunruhigung und schlaflose Nächte 26 *

404

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n und des Ncugchornon.

bereiten.

Die G e w ö h n u n g gelingt leicht, w e n n die Mutter n u r dem

Vorurthcil

entsagt

hat,

dass

ihr

Kind

nicht j e d e s

Mal

s c h r e i t , um die B r u s t zu e r h a l t e n , somit also nicht dazu b e r e i t

ist,

ihm dieselbe zu geben.

Es

deswegen

augenblicklich

ist e b e n s o leicht

als

z w e c k m ä s s i g , die p h y s i s c h e E r z i e h u n g gleich mit dem ersten T a g e zu beginnen, an

indem das Kind ein Gewolniheitswesen ist und sich leicht

die O r d n u n g

gewöhnt,

dagegen

ein Mal v e r w ö h n t ,

sich

nach

3 — 4 Monaten g e g e n die E i n f ü h r u n g der Ordnung sträubt und, dem

hartnäckigen

Festigkeit

besitzt,

durchzusetzen. gelinässigkeit sonderten l'/i

Widerstand, um

alsdann

die Herstellung der

Ilier/.u k o m m t n o c h , im Darreichen

Milch,

die

welche

der

bei

so

nothwendigen

der

viel

Ordnung

in "24 S t u n d e n

gewöhnlichen

Pfd. beträgt, gleiclnnässig vertheilt w i r d ,

Brustdrüse

selten

dass bei einer gewissen

die Monge

nach

Mutter

lleabge-

I

bis

somit e i n e r s e i t s

Annahme

der

die n ö t h i g e Hube gegönnt wird, sich vollständig zu Hil-

len, a n d e r s e i t s dem Kinde, das G e n o s s e n e auch vollständig zu verdauen.

Das zu b e a c h t e n d e Zeitmass ist nicht innner gleich.

e r s t e n T a g e n schlafen die Kinder m e h r und verlangen Nahrung, in den folgendeil häufiger. annehmen,

In den

seltener

die

Als allgemeine Hegel kann man

dass die B r u s t am T a g e nicht öfter als alle 2 S t u n d e n ,

des Nachts alle 4 S t u n d e n

dargereicht wird.

Geschieht es häutiger,

so kann die Milch nicht j e n e n Grad der Vollendung e r r e i c h e n , sen sie bedarf, um vollständig ihren Zweck zu erfüllen. genauen U n t e r s u c h u n g

des Abmelkens der Kühe stellt sich

Bei

deseiner

nämlich

als eine T h a t s a c h e h e r a u s , dass nicht b e s t ä n d i g dieselbe (jnalität g e w o n n e n wird, s o n d e r n zuerst eine dünne s e r ö s e Milch abfliessl, s p ä t e r r e i c h e r an festen B e s t a n d t e i l e n m e i s t e n B u t t e r g c l i a l t besitzt.

die

ist, dagegen die letztere den

Aehnliches m ü s s e n wir auch hei (hm

F r a u e n a n n e h m e n , und es ist klar, dass w e n n die Milch nicht ihre Reife,

um m i c h

d i e s e s Ausdrucks

zu b e d i e n e n ,

erlangt

hat,

nur

der e r s t e , nämlich der s e r ö s e , also der den g e r i n g e m Nährstoff enth a l t e n d e T h e i l vom Kinde a u s g e s o g e n häufiges Anlegen

den Magen in

wird.

A u s s e r d e m setzt ein

eine fast u n u n t e r b r o c h e n e Tliätig-

keit, w e l c h e r allmUlig eine Erschlaffung folgt, die zur M a g e n s c h w ä c h e und diese zu den b e d e n k l i c h s t e n D i g e s t i o n s s t ö r u n g e n

Veranlassung

giebt, ganz a b g e s e h e n davon, dass wenn ein Kind wegen L e i b s c h m e r zen

schreit,

es

durch

das

b e r u h i g t w i r d , d o c h , indem

rung

Darreichen

momentan

zwar

die v e r a n l a s s e n d e Ursache n e u e

der Brust

Nah-

b e k o m m t , auch die B e s c h w e r d e n v e r m e h r t werden.

Dass ein

405

Verhallen der Säugenden.

zu

langes Entziehen

der Nahrung dem Gedeihen des Kindes

n i c h t f ö r d e r l i c h ist, liegt auf d e r H a n d .

eben

S c h o n die S c h w e l l u n g

der

B r u s t m a h n t die Mutter an die G e f a h r u n d findet d i e s e s nicht B c a e h l u n g , d a n n w i r d die S p a n n u n g i m m e r s c h m e r z h a f t e r u n d

Über-

schreitet

Kind

leicht

die

Grenze

zum

Pathologischen.

Wird

das

an die ü b e r f ü l l t e Brust a n g c l c g l , so v e r m a g es z u n ä c h s t nicht die in d e r p r a l l e n G e s c h w u l s t n u r w e n i g v o r r a g e n d e W a r z e zu f a s s e n , m u s s beim S a u g e n

alle Kräfte a u f b i e t e n u n d ist

mitunter

genütliigt, d a v o n zu l a s s e n , e h e es vollständig gesättigt.

dadurch In d i e s e m

Falle wird n u n a u c h die D r ü s e nicht g r ü n d l i c h e n t l e e r t u n d bleibt ein Tlieil d e r Milch z u r ü c k , so giebt d i e s Anlass z u r S t o c k u n g , zu M i l c h k n o t e n , ja k a n n eine

s o l c h e V e r s t o p f u n g in

den

erzeugen,

ganz

und

bereitung

dass

die

theilweise

Brust oder

ganz

unwegsam einstelll.

wird

Milchwegen die

l ' e b e r d i e s hat

Milch-

auch

die

Milch i h r e u r s p r ü n g l i c h e g u t e B e s c h a f f e n h e i t e i n g e b i i s s t , d e n n es ist Tlialsaclie, auch das

hier

dass

sie

bei zu

langem

treffen die F o l g e n

nicht

Verweilen

serös

n u r die .Mutter,

wird.

Also

sondern

auch

Kind. l'nler

den V e r h ä l t n i s s e n , welche

auf

die M i s c h u n g

w e s e n t l i c h e n F i n f l u s s a u s ü b e n , stellt die Diät o b e n a n . der

Kinlluss

der

Krnährung

auf die Menge

und

d e r Milch B e k a n n t ist

den

Chemismus

d e s Hintes, u n d d i e s e r e r s t r e c k t sich in w e i t e r e r Folge a u c h auf die Milch, a b e r k e i n e s w e g s in e i n e m b e d e u t e n d e n G r a d e , d e n n das V e r hältniss der

wesentlichsten

liestandtheile,

M i l c h z u c k e r s , bleibt fast u n v e r ä n d e r t

des

Käsestoff's u n d

bei a n i m a l i s c h e r u n d

b i l i s c h e r Kost, n u r d e r B u l l e r g e h a l t wird dabei v e r ä n d e r t .

des

vegetaIst die

Menge des N ä h r s t o f f e s n u r a u s r e i c h e n d , so bleibt die Qualität d i e selbe

bei

f e i n e r so

wie bei

g r o b e r Kost.

Ausserdem

finden w i r

e i n e ä h n l i c h e U n a b h ä n g i g k e i t d e r Menge, d e r S e k r e t i o n von d e r Menge des Genossenen. ken,

Nach vielem E s s e n , n o c h m e h r n a c h vielem T r i n -

fliesst die Milch r e i c h l i c h e r ,

minderung

keineswegs

in

u m g e k e h r t a b e r n i m m t die V e r -

gleichem

Maasse a b ,

so d a s s sie a u c h

b e i m A u s s e t z e n d e r m ü t t e r l i c h e n N a h r u n g n i c h t ganz Der Beiz

des Saugens scheint

verschwindet.

in d i e s e m Falle das Blut n a c h

der

B r u s t d r ü s e zu z i e h e n , so d a s s diese Quelle f ü r d e n kindliehen Unterhalt n i e m a l s v e r s i e g t , sollte sie auch auf K o s t e n d e r E x i s t e n z fliessen.

mütterlichen

Auch h i e r ist es w i e d e r u m d e r B u t t e r g e h a l t ,

c h e r a l s d a n n v e r r i n g e r t wird.

wel-

V e r m a g a u c h e i n e r s e i t s die V e r d a u u n g

die d i f f e r e n t e Z u s a m m e n s e t z u n g d e r N a h r u n g s m i t t e l zu ü b e r w ä l t i g e n

406

Die Pflege der Wöchnerin und des Neugeborncn.

u n d sie d e m Blut als e i n e n h o m o g e n e n Stoff d a r z u b i e t e n , a u s w e l c h e m w i e d e r die Milch b e r e i t e t nauere

Beobachtung

zu e r k l ä r e n ,

wie

er

durch sich

wird,

das

vermag nicht

in d e r Milch z e i g t ,

n e s w e g s ganz in A b r e d e zu s t e l l e n , sache,

und

Mikroskop eben

auch

den

so ist e r

so w e n i g

eine

ge-

Unterschied doch

als

kei-

die Tliat-

d a s s die h e r v o r s t e c h e n d e n E i g e n s c h a f t e n g e w i s s e r Mittel in

d e r Milch w i e d e r z u f i n d e n sind.

W i r m ü s s e n demnach hierauf

so m e h r Acht h a b e n , als d i e s e r U n t e r s c h i e d

in d e r

der

die

Milch

uns

die

nöthigen

Untersuchung

hat

man

Kuhmilch

zur

Verfügung.

demnach

als

etwas

Winke

über

Diät

giebt.

Zur

l e i d e r n i c h t so leicht die F r a u e n - als Die E r g e b n i s s e

Analoges

ansehen.

derselben Ein

um

Beschaffenheit

müssen

Vergleich

die wir

bei

ver-

s c h i e d e n e r F ü t t e r u n g d e r s e l b e n E s e l i n e r g a b nach d e r B e o b a c h t u n g von P e l i g o t ;

d a s s die Kartoffel d e n M i l c h z u c k e r u n d

das

Wasser

m e h r e ; n a c h l ä n g e r e r F ü t t e r u n g mit M ü h r e n z u c k e r hatte die Milch heim

Iiinkochcn

Bückstand.

einen

orangenfarbigen

Nach H e r m s t e d t

überträgt

nach

Möhren

Absinth

riechenden

d e r Milch

seine

Bitterkeit, Ancluisis u n d E q u i s e t u m g i e b t i h r eine b l ä u l i c h e ,

Bubia

t i n e t o r u m u n d Galiuin r u b o i d e s eine gelbliche F ä r b u n g . mentier gegen Kraft.

Nach P a la-

s i n d die ä t h e r i s c h e n Oele in d e r Milch zu e r k e n n e n ,

g e h e n Gratiola

und Euphorbium

Die c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g

d e r Milch von F l e i s c h f r e s s e r n ,

als d e r e n R e p r ä s e n t a n t d e r H u n d a n z u s e h e n

i s t , zeigt

wesentliche

U n t e r s c h i e d e von d e r Milch d e r von Vegetabilicn l e b e n d e n Sic z e i c h n e t

sich d u r c h

einen

grossen Reichthum

t e i l e a u s , d e n n sie e n t h ä l t a n B u t t e r , C a s e i n Wasser

nur 69.

Ausserdem

alkalisch zu b l e i b e n .

hat

sie

Thiere.

fester Bestand-

u n d Salzen 3 1 , a n

die E i g e n s c h a f t ,

sehr

lange

W e l c h e n E i n f l u s s die N a h r u n g a u s ü b t ,

sich b e i ihr a m a u g e n f ä l l i g s t e n .

Y o u n g fand,

ihre eigenthümliehe

die

der Ziege b e s a s s ,

B e s c h a f f e n h e i t mit

chen Nahrung wieder a n n a h m .

Es

lich, d a s s F r a u e n m i l c h , w i e B e r g i u s

der

zeigt

d a s s die Milch ei-

n e r H ü n d i n , die l ä n g e r e Zeit n u r V e g e t a b i l i e n e r h a l t e n h a t t e , gleiche B e s c h a f f e n h e i t wie

da-

d e r Milch e i n e a b f ü h r e n d e

d a s s sie

Rückkehr

ist d a h e r nicht

zur

eine

jedoch natürli-

unwahrschein-

b e h a u p t e t , bei b l o s vegetabili-

s c h e r K o s t leicht s ä u e r t , b e i e i n e r a n i m a l i s c h e n d a g e g e n d i e s nicht d e r Fall, u n d es ist a u s d e r A n a l o g i e z u f o l g e r n , d a s s blos lische die f e s t e n B e s t a n d t e i l e v e r m e h r t .

Uine g e m i s c h t e

d ü r f t e d a h e r f ü r die F r a u die z w e c k m ä s s i g s t e

sein.

w i r die b e s t e n B e o b a c h t u n g e n ü b e r d e n E i n f l u s s

animaNahrung

Simon,

dem

d e r N a h r u n g auf

407

Verhallen tlur Säugenden.

die Milch v e r d a n k e n , g e l a n g t e nach z a h l r e i c h e n U n t e r s u c h u n g e n zu folgendem Resultat.

Durch

eine

sehr

nahrhafte Kost,

F l e i s c h s p e i s e n , kann die Menge, d e r Milch f e n h e i t aller

nur

in

sn

weit \ c n i n d e r l

vermehrt,

werden,

vorzüglich

die B e s c h a f -

als

mehr

Ruttel"

e r z e u g t wird, Kiiscstoli' u n d Z u c k e r sich w e n i g o d e r g a r nicht v e r iinderl. den

Mangel an N a h r u n g o d e r schlechte Kost ä n d e r t

Butlergehalt,

obwohl jeder

chen Verhältnisse ihre

verbleibt.

Diese allgemein

praktische Anwendung dahin,

der Säugenden

umgekehrt

der beiden a n d e r n Stoffe im gleidass

gültige Regel

man jede

findet

n a h r h a f t e Kost

gestatten k a n n , natürlich in U e b e r e i n s t i m n u i n g

Verdauuiigskrafl.

Rei Missaclitung

dieser

Vorschrift treten

der

leicht

k r a n k h a f t e Zufälle des S ä u g l i n g s ein, welche die f e h l e r h a f t e B e s c h a f fenheit d e r Milch b e z e u g e n . ten,

I in die g u t e Milch a u c h g u t zu

ist a u s s e r d e r B e o b a c h t u n g der diätetischen

erhal-

V o r s c h r i f t e n von

w e s e n t l i c h e m Nutzen ein g e w i s s e s Gleichgewicht in R u h e u n d A n s t r e n g u n g , so wie d e r Aufenthalt in f r e i e r L u l l . tete

bei

Milchzucker

vermindert,

den

Wasser-

Die S t a l l f ü t t c r u n g giebt d e r Mileli jedoch

beobach-

und Rutlergehalt

mehr

geistige.

feste B e s t a n d t e i l e ,

als die k ö r p e r l i c h e E r r e g u n g ,

Gemiithshewegungen,

anhaltende,

verändern

e b e n s o w o h l plötzlieh

die Milch.

und

vermehrt.

a u c h n o c h d a s t r o c k n e F u t t e r nicht w e n i g beiträgt.

ungleich grösser» l u n f l u s s , als

Ilenry

d e n E s e l i n n e n nach s t a r k e r B e w e g u n g d e n Käscstoflf

Durch

wozu Einen hat die

erschütternde

den Angriff auf das

c e n t r a l e N e r v e n s y s t e m w e r d e n nämlich die v o n i h m

ausstrahlenden

p e r i p h e r i s c h e n F a s e r n , so w i e die Thätigkeit d e r v o n i h n e n

abhän-

g i g e n O r g a n e u n t e r d r ü c k t , d e r Zufluss des Bluts u n d m i t i h m die Absonderung gemindert,

mit d i e s e r M i n d e r u n g

schaffenheit wesentlich geändert.

aber

a u c h die Be-

Es sind die Beispiele n i c h t selten,

w o Affekte e i n e n s c h ä d l i c h e n E m f l u s s auf d a s K i n d a u s ü b t e n , sich b i s z u m plötzlichen T o d e

steigern k a n n .

der

Dies kann n i c h t in

A b r e d e gestellt w e r d e n , w e n n dergleichen U n g l ü c k s f ä l l e a u c h n i c h t so h ä u f i g v o r k o m m e n ,

als

es die a l l g e m e i n e M e i n u n g

ist.

Lässt

sich d i e s e A b w e i c h u n g d e r Milch nicht g e n a u d u r c h M i k r o s k o p

und

A n a l y s e b e s t i m m e n , so ist sie doch nicht v o l l s t ä n d i g d e r s i n n l i c h e n W a h r n e h m u n g entrückt. einer

Frau,

dass,

von 2 S t u n d e n

sobald

die Milch

Parmentier

und D e y e u x

die Nervenzufalle

berichten

eintraten,

im

ihre F ä r b e v e r l o r u n d s c h l e i m i g

von

Verlauf wurde,

d a s s d i e s e V e r ä n d e r u n g sich w ä h r e n d 2 M o n a t e j e d e s Mal bei den v e r s c h i e d e n e n Anfällen w i e d e r h o l t e .

Simon

u n t e r s u c h t e die Milch

408 bei

Die Pflege der Wöchnerin und des Nciigcbonien. einer

Frau

Christel,

welche,

uneraehtet

sie

in F o l g e

eines

h e f t i g e n A e r g c r s fieberte u n d an A n s c h w e l l u n g d e r B r u s t litt, Kind

angelegt

hatte,

worauf

fall u n d K r ä m p f e b e k a m .

dasselbe

alsbald

Iii' fand einen

Erbrechen,

auffallenden l'nterschied

z w i s c h e n d"er f r ü h e m ganz n o r m a l e n B e s c h a f f e n h e i t . niger gesättigt

u n d hatte

einen

das

Durch-

eigenlhiitnlich

Sie w a r

thierischen

we-

Geruch.

A b g e d ä m p f t g e r a n n sie, r e a g i r t e s a u e r u n d s t i e s s einen w i d e r l i c h e n Geruch aus.

E i n kleiner z u r ü c k g e s e t z t e r Theil r e a g i r t e s c h o n

den

A b e n d s a u e r u n d hatte sich zersetzt, e n t w i c k e l t e a b e r am f o l g e n d e n Morgen e i n e M e n g e Schwefel w a s s e r s t o f f g a s , w e l c h e s das in Bleilös u n g g e t r o c k e n e P a p i e r b r a u n färbte.

Als die Frau w i e d e r g e n e s e n

war,

ursprünglichen

erlangte

die Milch w i e d e r

ihre

und reagirte noch nach 5 Tagen Während

des

Säugens

Eigenschaften

alkalisch.

können

physiologisch«!

Erscheinungen

e i n t r e t e n , w e l c h e die Menge u n d B e s e h a i f e n h e i l d e r Milch lich b e e i n t r ä c h t i g e n .

wesent-

Dies ist z u n ä c h s t die Zeit w ä h r e n d d e r

derkehrenden Menstruation.

Wenn

auch

gewöhnlich

dieselbe

wieerst

9 Monate n a c h d e r N i e d e r k u n f t sich w i e d e r e i n s t e l l t , so sind

doch

die Fälle, in d e n e n dies s c h o n in 3, 4, 5 Monaten g e s c h i e h t ,

nicht

selten.

Der E i n d r u c k , den dies auf die Milch hat, ist ein

verschie-

dener.

Z u w e i l e n befindet sich das Kind dabei ganz wohl,

nament-

lich w e n n es k r ä f t i g ist u n d eine kräftige V e r d a u u n g besitzt, unter

weist jedoch

Schlaflosigkeit u n d

die Z e i c h e n

der

niil-

gestörten

V e r d a u u n g auf die v e r ä n d e r t e B e s c h a f f e n h e i t d e r Milch.

Unter

Mikroskop

gewöhnlich

erblickt

man

Colostrumkügelehen höchste

Stufe der

vorübergehender kein G r u n d , durch

die

in d i e s e m letzteren Fall a u c h

als einen Beweis, d a s s die S e k r e t i o n nicht Vollendung

Da d e r

Zustand

ist u n d h ö c h s t e n s 2 , 3 Tage w ä h r t ,

d a s Stillen

Sekretion

dann

r u n g e n e i n , s o n d e r n es n i m m t Mutter d a s Stillen

so

aufgeben

oder

treten auch

muss,

in

Unordnung

die

nur

ein

ist

dies

w ä h r e n d d i e s e r Zeit a u s z u s e t z e n u n d

in S t o c k e n

Ist die F r a u s c h w a n g e r ,

unter zu leiden

erlangt.

dem

da-

zu

bringen.

nicht n u r ähnliche

Verände-

die Menge a b ,

weil

drei

so d a s s

lebende Wesen

die dar-

haben.

E i n e d e r w i c h t i g s t e n F r a g e n , ü b e r w e l c h e der Arzt zu b e s t i m men hat,

ist d i e ,

s e t z e n soll.

ob a u c h

die e r k r a n k t e Mutter d a s Stillen fort-

Sie m u s s n a c h U n i s t ä n d e n b e j a h t u n d v e r n e i n t w e r d e n .

Ist n ä m l i c h z u n ä c h s t die B r u s t d r ü s e s e l b s t e r k r a n k t u n d

entzündet,

so ist d a s A n l e g e n ja nicht zu u n t e r b r e c h e n , weil dies

einerseits

409

Verhallen der Säugenden. das passendste theilen,

und

e i n f a c h s t e Mittel i s t ,

andererseits

die Milch

selten

fällig n n e h t h e i l i g e E i g e n s c h a f t a n n i m m t . ein,

wenn

die E n t z ü n d u n g

die E n t z ü n d u n g z u z e r -

eine

dem Säuglinge

augen-

D i e s e r Eall tritt e r s t

in E i t e r u n g ü b e r g e l l t ,

dann

w e l c h e das P a -

r e n e h y m d e r D r ü s e a u f l ö s t u n d z e r s t ö r t , w o r a u f sieh E i t e r k i i g e l c h e n d e r Milch

mechanisch heimischen.

"Wird a l s d a n n

d a s Kind

ange-

legt, so lässt es die W a r z e bald los u n d d e r Magen entledigt d u r c h B r e c h e n des k r a n k h a f t e n Stoffes. die

Brustdrüse

erkrankt

o d e r hat

sich

Ist

ein

ein

sich

a n d r e s O r g a n als

Fieber

eingestellt,

so

b e s t i m m t die B e d e u t u n g des einzelnen Falles, ob das G e s c h ä f t des S ä u g e n s a u f z u g e b e n o d e r fortzusetzen ist. nmss

der Versuch

gemacht

auf die G e f a h r h i n ,

werden,

In

den meisten

Fällen

dasselbe

fortzusetzen,

selbst

dass das Kind einige T a g e k r ä n k e l t

Ycrdauiingsbesehwerden

zuzieht,

da

dieses

und

sich

vorübergehende

Hebel

n i c h t in B e t r a c h t k o m m t dem g r o s s e n Vortheil g e g e n ü b e r , e i n e so w i c h t i g e A b l e i t u n g , wie diese S e k r e t i o n , im G a n g e zu e r h a l t e n d e m K i n d e die n a t ü r l i c h e N a h r u n g zu s i e h e r n .

Dazu k o m m t

dass

verringerten

es sich

mit d e r

während

der Krankheit

und noch,

Menge

b e g n ü g t , w e l c h e mit d e r W i e d e r k e h r d e r G e s u n d h e i t a u c h z u r f r ü heren

Fülle z u r ü c k k e h r t .

Jedenfalls ist d e r

Versuch

zu

inachen,

d a s Stillen f o r t z u s e t z e n und dies w i r d a u c h bei c h r o n i s c h e n L e i d e n , so w i e bei leichten a k u t e n Zufällen, die d u r c h Indigestion o d e r E r k ä l t u n g ihre V e r a n l a s s u n g g e f u n d e n , \ o m b e s t e n E r f o l g e s e i n .

Da-

g e g e n w i r d in j e n e n s c h w e r e n K r a n k h e i t e n , w i e T y p h u s o d e r tieler g r e i f e n d e E n t z ü n d u n g eines lebenswichtigen O r g a n s , die D r ü s e n a c h w e n i g e n T a g e n ihre Thäligkeit einstellen.

Auch in d i e s e m

lichen Fall ist d e r Verlust kein u n e r s e t z l i c h e r , s i n d nicht

selten,

dauerndes

Anlegen

locken Nur

und

dort,

Säugens aufgeben

w o es d e r gelaug,

die S e k r e t i o n und

wiedergenesenen

das

Blut w i e d e r

wieder

w o die Constitution

mehr

denn

unglück-

die Beispiele

Mutter d u r c h

gegen

in d e r f r ü h e m Art

aus-

die B r u s t

der Frau bei W i e d e r a u f n a h m e

mehr leidet,

wird

man

den

zu

herzustellen.

Gedanken

des

daran

müssen.

Bei d e r m e d i z i n i s c h e n B e h a n d l u n g e i n e r e r k r a n k t e n S ä u g e n d e n m u s s der Arzt,

indem

er sich

des E i n f l u s s e s auf d i e B e s c h a f f e n -

h e i t d e r Milch e r i n n e r t , g e w i s s e B ü c k s i c h t e n bei d e r W a h l d e r Med i k a m e n t e im A u g e b e h a l t e n .

L a s s e n sich die E i n f l ü s s e d e s in die

Milch ü b e r g e g a n g e n e n M e d i k a m e n t s auf das B e f i n d e n d e s S ä u g l i n g s bei

der Frauenmilch

schwer feststellen,

da

m a n n i c h t w e i s s , wie

410

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n u n d des

Ncugebornen.

viel dabei der Krankheit in Rechnung zu b r i n g e n , so m u s s man sicli auch in diesem Punklc mit der Analogie begnügen und die Resultate, welche die Experimente hei milchenden Thieren gaben, als maassgebend auch f ü r das ärztliche Verhalte» betrachten. Die Analysen von P e l i g o t , C h e v a l i e r , l l e n r v u n d H a r n ¡ e r enthalten folgende übereinstimmende Thalsachen. Kochsalz gehl leicht in die Milch über und ist bei reichlichem Cenuss auch in Menge in derselben vorhanden. Dasselbe gilt von schwefelsaurem Natruni und Magnesia so wie von Borax. Dagegen vermag man Crémor tartarí, so wie alle Salze mit organischer Basis, ferner die kohlensauren Satzverbindungen nicht darin aufzufinden. Von den metallischen .Medikamenten geht Wismulh, Eisenoxyd, Zinkoxyd in geringer Menge über, Jodkali liisst sich schon wenige Stunden nach der Einnahme unzweifelhaft nachweisen. Dagegen wurde (Juecksilher vergebens gesucht, selbst nachdem es a n d a u e r n d und reichlich bis zum Eintritt der vollen Wirkung gebraucht war. Daher stellt zu vennulhen, dass, wenn es wirklieh gelang, n u r durch das Darreichen von (Juecksilber an die Mutter das syphilitische Kind zu heilen, dies n u r dem Unistande zuzusehreiben ist, dass dadurch die festen Üeslandtheile der Milch verringert und auf diese Art das Kind einer Art Hungerkur unterworfen wurde. Ebenso war man a u s s e r Stande, Chinin, Salpeter, Schwefelleber wiederzufinden. Die Anwendung der Aelhernarkose bei einer Säugenden ist unstatthaft, denn die Milch behält noch m e h r e r e Stunden nach beendetem Rausch einen deutlichen Aethergei'ueh. Die Dauer des Stillens beträgt ungefähr dieselbe Zeil, als die der Schwangerschaft, denn die Milch lliesst in der Regel nur neun Monate in gleicher Menge und Güte, später wird sie sparsamer und verliert wegen der geringen Menge der festen B e s t a n d t e i l e auch an Nahrhaftigkeit. Ueberdies wird auch die Mutter durch die Zähne des schärfer saugenden Kindes daran erinnert, mit dem Darreichen einer andern Kost zu beginnen. W i r d dieser Aufforderung nicht Genüge geleistet, und fährt die Mutter fort, aus übertriebener Nachsicht gegen das ungestüm verlangende Kind die Brust zu reic h e n , so wird hierdurch nicht n u r für den Säugling der Grund zur englischen Krankheit und zu hartnäckigen Verdauungsstörungen gelegt, sondern die Mutter verfällt, seihst w e n n sie sich einer kräftigen Constitution e r f r e u t , in Atrwphia laclamliiim. Nur als Ausn a h m e dürfen wir es a n s e h e n , wenn A m m e n , wie man dies mit-

411

Verhalten der Säugenden.

u n t e r b e o b a c h t e t , 2, 3, ja 4 Kinder derselben F r a u jedes

ein J a h r l a n g ,

augenscheinlichen

hintereinander,

nähren und das C.edeihen des Säuglings den

Beweis für die Masse, so wie u n t a d e l h a i t e Be-

schaffenheit d e r Milch ablegt.

Häufiger kommt der entgegengesetzte

Fall vor, wo Müller im :ilen, 4leu oder T>ten Monat o h n e alle Vera n l a s s u n g die Milch nllmälig vollständig verlieren. Entwöhnens

da,

so

suche

man

Ist die Zeit des

dasselbe im I n t e r e s s e b e i d e r Be-

theiligten nllinälig h e r b e i z u f ü h r e n , indem die B r u s t i m m e r a n d e r e Kost i m m e r h ä u f i g e r gereicht wird.

seltener,

In den meisten Fällen

gelingt es leicht u n d die T r e n n u n g zwischen Mutter u n d Kind geht o h n e Schwierigkeit vor sich.

Mitunter aber s t r ä u b t sich d e r Säug-

ling auf das Hartnäckigste, und es bleibt dann nichts a n d e r e s übrig, als ihn den

plötzlich a b z u s e t z e n .

darüber

ein

gewaltiges

Wenn

er auch

in den e r s t e n

C.cschrei erliebt, u n d

eine s c h l a f l o s e Nacht b e r e i t e t ,

der

Stun-

Umgebung

so wird er zuletzt d u r c h den

Hun-

ger zu a n d e r e r N a h r u n g getrieben u n d hat nach einigen Tagen die Mutlerbrusl vergessen.

Von g r ö s s e r e r B e d e u t u n g dagegen ist diese

plötzliche V e r ä n d e r u n g

für die Mutter, weil die A n s a m m l u n g

der

Milch so leicht eine E n t z ü n d u n g und Eiterung d e r D r ü s e veranlasst. Die A u f m e r k s a m k e i t des Arztes m u s s alsdann vor allein dahin gerichtet sein, d i e s e s zu v e r h ü t e n , u n d es wird gelingen, w e n n man alles a n w e n d e t , u m die Congestion dern und

die R e s o r p t i o n

des

gegen

die B r u s t d r ü s e zu m i n -

fertigen Sekrets zu

beschleunigen.

Zu diesem B c h u f c m u s s die Frau im Bette v e r b l e i b e n , die Brüste in die Höhe b i n d e n , die H ä n d e unbeschäftigt lassen, eine

sparsame

Diät f ü h r e n .

kühlende

Laxanzen,

Ableitungen

Molken mit fol.

beschleunigen. münzthee

Sennert,

eine b e s o n d e r e

nach

dem Darmkanal

Sc/mae

vermögen

durch

die Z e r t h e i l u n g

L i n a c u n d K i l i a n legen

zu

d e m Pfeffer-

W i r k u n g die Milch zu v e r m i n d e r n

bei.

Von Aerzten s o w o h l als von Laien wird auch e m p f o h l e n , die B r ü s t e mit Watte, W e r g , Kaninchenfellen zu bedecken u n d einen gelinden Druck

durch

ein

eng

a n l i e g e n d e s Leibchen

auszuüben.

kein Mittel b e s s e r e Dienste geleistet als das Empl.

Mir bat

Ilydrargyri

ein.,

w e l c h e s mit e i n e r Oefl'nung f ü r die Warze den U m f a n g d e r Drüse weit ü b e r r a g t .

Schon

nach 2 4 s t ü n d i g e m

Liegen

lassen

die

ent-

zündlichen E r s c h e i n u n g e n nach, im Verlauf von 2, 3 Tagen ist die Brust

welk

und

die Milch v e r s c h w u n d e n .

s e h r oft a n g e w e n d e t ,

Ich h a b e dies

Mittel

a b e r mich ü b e r z e u g t , d a s s es e b e n s o sicher

als u n s c h ä d l i c h ist, d e n n das Eczema, welches e i n e reizbare Haut

412

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n

unter ihm entstehen lässt, sorisch zu

u n d des

Ncugcbornen.

v e r g e h t bald u n d

scheint

selbst

revul-

wirken.

M i t u n t e r v e r m a g , u n e r a c h t e t alle V o r s c h r i f t e n ü b e r die Diät u n d d a s Regiin auf d a s G e w i s s e n h a f t e s t e b e o b a c h t e t

w e r d e n , die

n i c h t d e n e r f o r d e r l i c h e n B e d a r f zu b e s c h a t t e n .

Ist dies gleich

fangs der Fall,

so w i r d es leicht e r k a n n t .

lauf d e s Stillens e i n ,

Tritt es

so ist die K r k e n n l n i s s nicht

erst so

Drüse

im

leicht,

es d e n A n s c h e i n hat, da bei zeitweise!» H u n g e r des K i n d e s

anVerwie

leicht

die V e r d a u u n g in U n o r d n u n g k o m m t u n d es selbst aus a n d e r n G r ü n d e n m o m e n t a n d u r c h d a s D a r r e i c h e n d e r B r u s t o d e r E i n f l ü s s e n von Milch

und

Theo

beruhigt

Punkte zu beachten.

wird.

Zur

Entscheidung

sind

folgende

Bei d e m v o l l s t ä n d i g g e s ä t t i g t e n S ä u g l i n g

tritt

A b s p a n n u n g u n d Müdigkeit ein, die a l s b a l d in e i n e n g e s u n d e n m e h r stündigen

Schlaf

übergeht.

Der S t u h l

ist reichlich

und

in 2 4 S t u n d e n w e r d e n 5 — 0 W i n d e l n g e h ö r i g mit H a r n W i r d d a g e g e n die D r ü s e b a l d n a c h d e m A n l e g e n lässt sie

der Säugling

los

und

sucht

schreiend

gut

und

durelmässt.

schlaft' u n d

teer,

die a n d e r e ,

sind

die E x k r e m e n t e , n a m e n t l i c h d e r H a r n , n u r s p a r s a m , d a n n m u s s m a n Milchmangel als U r s a c h e d e r m a n g e l h a f t e n E r n ä h r u n g a n s e h e n . nächst mache man den Versuch haften

und

durch

massenhaften Kost dem

das Darbieten

Uebelstande

einer

Zunahr-

abzuhelfen.

e r w ü n s c h t e n Z w e c k e r r e i c h t m a n n i c h t s e i l e n d u r c h den

Den

reichlichen

G e n u s s leichten b i t t e r n B i e r s , H a f e r s c h l e i m , F l e i s c h b r ü h e mit Eigelb. Ist a b e r alles v e r g e b l i c h , nehmen,

als das

Kind

d a n n ist es v o r z u z i e h e n , e i n e A m m e zu

nebenbei

e i n e r g e m i s c h t e n ¡Nahrung

zeigen

zu

füttern; denn

die

ISaehllieile

sich oft s c h o n f r ü h in d e m

v o l l k o m m e n e n G e d e i h e n , oll s p ä t e r z u r Zeit des Z a h n e n s . t e n j e d o c h die V e r h ä l t n i s s e k e i n e W a h l ,

dann

muss

un-

Gestat-

die Kost

des

Kindes eine der mütterlichen möglichst ähnliche Beschaffenheit besitzen.

Die Wird

Eigen s c h a d e n

f ü r d a s Kind

eine Amine

der besorgt,

Amme. so

wird

diese

d e n E l t e r n in d e r Regel d e m Arzt z u g e s c h i c k t , u m d e s s e n ü b e r die T a u g l i c h k e i t e i n z u h o l e n . Person überzeuge man

sich,

ob

Bei

der P r ü f u n g einer

solchen

sie v o l l k o m m e n g e s u n d , u n d

sie die F ä h i g k e i t besitzt, mit Erfolg z u stillen.

von

Urlheil ob

Zunächst untersucht

m a n , ob sie nicht an e i n e r a n s t e c k e n d e n K r a n k h e i t l e i d e t , vor al-

413

Eigenschaften der A m m e .

lern ob sie frei v o n S c a b i e s oder Syphilis.

In B e z i e h u n g auf letz-

t e r e g e n ü g t es n i c h t blos, die Genitalien auf d a s S o r g f ä l t i g s t e n a c h primären

F o r m e n zu d u r c h f o r s c h e » ,

die s e c i m d a r e n u n d t e r t i ä r e n . achtsamkeit Unheil

zu

über

Schulden

die

unglücklichen

sondern

man

denke auch

an

Liisst sieh d e r Arzt hierin e i n e U n -

kommen,

so

kann

g a n z e Familie b r i n g e n .

dies

Ich h a b e

ein

unsägliches

einen

solchen

Fall b e o b a c h t e t , wo nicht blos d e r inficirtc S ä u g l i n g

e l e n d i g l i c h zu G r u n d e ging, s o n d e r n n o c h m e h r e r e d e r inliciet w u r d e n .

Familienmitglie-

Man g e b e Obacht, ob ü b e l r i e c h e n d e P r o f l u v i e n

a u s den O h r e n , d e r Nase, dem Mund u n d den Genitalien

wahrzu-

nehmen,

sondern

w e l c h e die N ä h e d e r A m m e nicht n u r w i d e r l i c h ,

o f f e n b a r n a c h t h e i l i g m a c h e n , f e r n e r ob deutliche Zeichen e i n e r Dyskrasie

oder

handen. nung

eine

a u g e n f ä l l i g e Disposition

zu e i n e r K r a n k h e i t

vor-

W i c h t i g ist es, das die V e r d a u u n g in d e r g e h ö r i g e n O r d -

ist,

worüber

G e s i c h t s f a r b e und

Zunge

A u s k u n f t giebt.

Iis

ist w o h l nicht hinlänglich b e w i e s e n , dass B l o n d i n e n w e n i g e r Milch besitzen

als B r ü n e t t e , e b e n s o ein Vorurtheil, d a s s die r o t h e n I i a a r e

d e r A m m e sich auf den S ä u g l i n g ü b e r t r a g e n . k a n n m a n dies v o m S c h i e l e n

Mit g r ö s s e r e m

Recht

behaupten.

Ist es festgestellt, d a s s die P e r s o n g e s u n d ist, d a n n p r ü f e m a n die B r ü s t e , ob die W a r z e g e h ö r i g g r o s s u n d n i c h t w u n d , U m f a n g d e r B r u s t , n a m e n t l i c h i h r e r D r ü s e , die

ob

der

Wahrscheinlichkeit

giebt, eine h i n r e i c h e n d e Menge Milch zu b e r e i t e n .

Nie ist m a n im

S t a n d e , dies v o r w e g zu e r k e n n e n , u n d am a l l e r w e n i g s t e n

berechtigt,

es d a r a u s zu s e h l i e s s e n , d a s s die A m m e bei d e r U n t e r s u c h u n g

die

Milch mit L e i c h t i g k e i t a u s d e r prallen B r u s t in e i n e m g r o s s e n B o g e n hervorsprity.t, weil es ein g e w ö h n l i c h e r Kunstgriff ist, v o r Untersuchung lappigen

die

Drüsen

hängenden,

Milch sondern

welche

kaum

anzusammeln.

der

Kleine B r ü s t e m i t

festen

oft viel Milch

ab,

fetten,

die C o n t o u r e n

der Drüsen

l a s s e n , n u r e i n e g e r i n g e Menge p r o d u c i r e n .

während

die

wahrnehmen

M e h r Garantie f ü r e i n e

r e i c h l i c h e M i l c h b e r e i t u n g giebt eine M e h r g e b ä r e n d e , w e l c h e die f r ü h e r e n K i n d e r m i t E r f o l g stillte, z u m a l w e n n s c h o n 3 — 4 seit d e r E n t h i n d u n g v e r f l o s s e n .

g e b ä r e n d e , z u m a l in d e n e r s t e n 14 T a g e n . Untersuchung

festzustellen vermag,

ob

h i n r e i c h e n d e M a s s e zu l i e f e r n , e b e n s o d e s S e k r e t s zu

ermitteln.

Wochen

W e n i g e r Verlass bietet e i n e E r s t E b e n s o w e n i g als die

die D r ü s e

fähig

ist,

eine

w e n i g v e r m a g sie die G ü t e

Die g e d e i h l i c h e

Muttermilch

hat

eine

bläulieh w e i s s e F a r b e , s c h m e c k t s ü s s u n d setzt bei l ä n g e r m S t e h e n

414

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n

u n d des

Neugebornen.

eine reichliche Menge Rahm ab. Dies sind aber nur die augenfälligsten physikalischen Eigenschaften, die noch keinen Aufschluss über den innern Werth geben. Alle in dieser Absicht bisher vorgeschlagenen Proben sind ungenügend. Man findet in L e h r b ü c h e r n den Rath ertheilt, einen Tropfen Milch auf einen Nagel des Daum e n s zu bringen und ihn dann langsam abfliessen zu lassen, wobei man an seinem raschen oder langsamen Rinnen die Dichtigkeit der Milch, so wie an der Spur den Fettgehalt erkennt. Giesst man etwas Muttermilch in ein Glas kaltes W a s s e r , so bilden sieh anfangs F ä d e n , die sich auflösen und dem W a s s e r ein gleichinUssig opalisirendes Ansehen geben. Man w ü r d e i r r e n , wollte man die Güte der Milch daraus b e h a u p t e n , e b e n s o , wollte man sie in Abrede stellen, wenn sich etwas Fett auf der Oberfläche oder etwas käsiger Niederschlag auf dem Boden lagert. D o n n e hat durch das Miki'oskop nach der Menge der Milchkiigelchen den Grad der Tauglichkeit beurtheilt, aber das Instrument zeigt n u r den Fettgehalt, aber nicht die Fähigkeit einer leichten Assimilation. Einigen Halt im Betreff der innern Beschaffenheit giebt der süsse Geschmack, denn ich habe einige Male, wo das Kind beständig kränkelte, g e f u n den, dass diese Süsse der Milch fehlte, und statt deren ein salziger Geschmack eingetreten war. Einen bessern Nachweis giebt der Zustand des Ammenkindes. Ist dies wohlgenährt, so ist man berechtigt, dasselbe auch bei ihrem Pflegling zu erwarten. Man sieht es gern, dass das Ainmenkind u n g e f ä h r 111 gleichein Alter mit dein Pfleglinge ist. Eine nicht zu grosse Differenz bringt jedoch keinen Nachtheil, weil die Mischung der Milch sich zwar ä n d e r t , doch diese Acnderung erst nach einem Vierteljahr deutlich und auch dann nicht f ü r die Verdauung und E r n ä h r u n g von zu grosser Bedeutsamkeit ist. Bei einer beträchtlichen E n t f e r n u n g wird dagegen die Milch, wenn sie dicker und fettreicher geworden, von einein schwachen Magen nicht so leicht vertragen, und es steht überdies zu befürchten, dass die Amme nicht im Stande sein wird, noch volle 9 Monate zu nähren, und man zu einem unvollkommenen, selbst missliehcn Wechsel gedrängt wird. Doch auch hiervon giebt es zahlreiche Ausnahmen, so dass man es im Nothfalle schon versuchen muss, sich auch mit einer alten Amme zu behelfen. Ist man in der Lage, f ü r ein Kind von m e h r e r e n Monaten eine Amme zu besorgen, und ist n u r eine frische zu beschaffen, so wird auch diese Milch in der Regel gut vertragen u n d unter allen Verhältnissen der künstlichen E r n ä h r u n g

Eigenschaften der

vorzuziehen

sein.

Genügt

415

Amme.

die u n t e r s u c h t e

Person

den

gestellten

A n f o r d e r u n g e n , so ist man b e r e c h t i g t , sie als A m i n e zu e m p f e h l e n , und bewährt

sie

sieh auch in der T h a t als s o l c h e ,

dann

müssen

die E l t e r n alles a u f b i e t e n , sie als gute A m m e zu e r h a l t e n .

Es sind

d e m n a c h alle R ü c k s i c h t e n zu n e h m e n , w e l c h e f ü r die stillende Mutter als b i n d e n d a n g e s e h e n rechnen,

werden,

denn

nur dann kann man

darauf

d a s s die Milch w e d e r an Menge n o c h an Giite a b n i m m t .

Diese U n a n n e h m l i c h k e i t (ritt n ä m l i c h d a n n b e s o n d e r s ein, w e n n

die

Diät u n d das Verhalten d e r Amine zu s e h r von d e r f r ü h e r e n G e w o h n heit a b w e i c h t , so n a m e n t l i c h bei kräftigen L a n d m ä d c h e n , w e n n den g a n z e n T a g miissig in d e r S t u b e sitzen u n d mit d e r

sie

nahrhaf-

t e s t e n Kost, z u m a l F l e i s c h s p e i s e n , ü b e r f ü t t e r t w e r d e n , w ä h r e n d gewohnt sind, und

stundenlang

vegetabilische

in

Nahrung

f r e i e r Luft a n g e s t r e n g t

zu

geniessen.

sie

zu arbeiten

Vermeidet

man

diese

s c h r o f f e n G e g e n s ä t z e und s u c h t sie d u r c h U e b e r g ä n g e

auszugleichen,

so wird m a n

bei

die F r e u d e h a b e n ,

wie

der S ä u g l i n g

der Brust

d e r A m m e fast e b e n s o gedeiht, als w ü r d e er von d e r e i g e n e n Mutter gestillt.

Ist

dies nicht der Fall,

Verdauungsstörungen,

kränkelt

das Kind,

leidet

es

an

dann f o r s c h e m a n n a c h d e r U r s a c h e u n d m a n

w i r d sie in d e r Mehrzahl

in e i n e m

fehlerhaften Verhalten

e i n e m U n w o h l s e i n d e r Stillenden finden.

o d e r in

N u r zu h ä u f i g m a c h t m a n

die E n t d e c k u n g , d a s s die A m m e i h r e n Milchmangcl d u r c h ein h e i m l i c h e s F ü t t e r n zu v e r s t e c k e n s u c h t , o d e r a u s L e i c h t s i n n d e m K i n d e von i h r e r e i g e n e n Kost zu s c h m e c k e n giebt, u m d a r a n zu g e w ö h n e n .

es f r ü h z e i t i g a u c h

Man forsche, ob das B e f i n d e n d e r A m m e

auch

völlig b e f r i e d i g t , ob k e i n e g a s t r i s c h e n o d e r k a t a r r h a l i s c h e n Affektionen v o r h a n d e n , ob sie sich keinen ü i ä t f e h l e r zu S c h u l d e n k o m m e n liess, f e r n e r ob sie sich a u c h nicht

u m das S c h i c k s a l

des oder der Angehörigen härmt,

des eigenen

Kin-

endlieh ob n i c h t e t w a die Men-

struation, oder gar eine neue Schwangerschaft eingetreten ist,

die

m a n v e r m u t h e n k a n n , w e n n die s c h o n e i n g e t r e t e n e R e g e l fortbleibt. Ist d a s U n w o h l s e i n

ein v o r ü b e r g e h e n d e s ,

so l a s s e

man

das Kind

f e r n e r a n l e g e n , ist e i n e e r n s t e K r a n k h e i t im A n z ü g e , so s o r g e m a n für eine n e u e Amine.

Giebt eine g e n a u e U n t e r s u c h u n g die U e b e r -

z e u g u n g , d a s s k e i n e r d e r e r w ä h n t e n U m s t ä n d e v o r h a n d e n , d a s s die A m m e v o l l k o m m e n w o h l , lind i h r e Milch k e i n e V e r ä n d e r u n g e r f a h r e n , d a n n e r s t darf m a n ein von d e r A m m e u n d i h r e r u n a b h ä n g i g e s L e i d e n d e s Säuglings

annehmen.

Ernährung

416

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n u n d

Die

künstliche

des

Neugebornen.

Ernährung.

Sind Umstände vorbanden, welche die Mutter verhindern, dem Kinde die Brust zu reichen oder sie durch eine Amine zu ersetzen, so bleibt nichts übrig, als die künstliche Ernährung zu versuchen. Wir nennen dies ausdrücklich einen Versuch, da es als ein grosses Glück zu betrachten ist, wenn es gelingt, nicht nur das Kind zu erhalten, sondern wenn dasselbe auch gedeiht und so viel Lebensenergie erwirbt, um die Fährlichkeit des Zahnens oder der Kinderkrankheiten glücklich zurückzulegen. Im Allgemeinen wird man als leitenden Grundsatz dieses Unternehmens den Gedanken festhalten müssen, die künstliche Ernährung der natürlichen in Stoff und Form möglichst ähnlich zu machen. Demnach muss man als Aequivalent der Frauenmilch die Milch eines Thieres reichen, und zwar am zweekmässigsten diejenige, welche der Frauenmilch am nächsten steht. Eine tabellenartige Zusammenstellung der verschiedenen Milcharten zeigt ihre verschiedene Zusammensetzung. Bestandteile

der

Frauen

Kiihc

Eselinnen

Ziegen

Schafe.

.

88,7

85,7

90,7

80,8

85,0

Feste B e s t a n d t e i l e .

11, 2

1-4,3

9,3

13,2

1 i,3

Buller

2,5

4.0

1,2

3,5

4,2

Käse

3,4

7,2

1,«

4,0

4,5

4,8

2,8

0,2

5,0

5,2

0,2

0,0

0,3

0,5

0,6

Milch Wasser

Milchzucker

der .

.

.

.

V e r s c h i e d e n e Salze

.

Man ersieht hieraus, dass Ziegen- und Schafmilch fettreicher ist, und sie macht auch in der That durch ihre Schwerverdaulichkeit leicht Digestionsbeschwerdcn, dagegen hat die Milch der Eselinnen, welche der Frauenmilch am meisten ähnelt, und welche sich bei reizbarer Verdauung Erwachsener so wolilthätig zeigt, bei Kindern die Eigenschaft, sehr stark abzuführen, so dass man ihren Gebrauch bald aufgeben muss. Es bleibt somit nur übrig, Kuhmilch zu nehmen und deren beträchtliche Abweichung durch einen passenden Zusatz auszugleichen. Bei einem Vergleich findet man nämlich, dass die Frauenmilch dünner und süsser ist, woraus natürlich die N o t w e n d i g k e i t folgt, die Kuhmilch zu verdünnen und zu süssen. Es ist dabei höchst wichtig, die Milch stets von demselben Thiere zu erhalten, sich vor der Anwendung von der untadelhaften Beschaffenheit zu überzeugen, und sie möglichst frisch zu verabreichen.

417

Die künstliche E r n ä h r u n g .

Die ungekochte Milch, die jedoch v o r h e r abgerahmt sein muss, ist verdaulicher als g e k o c h t e , verdirbt aber leichter, einem

w a n n e n Orte oder auch im S o m m e r

Verdünnungsmittel men W a s s e r s ,

bedient man

welches

sie

sich des a b g e k o c h t e n ,

an Als

noch war-

der Mischung die Temperatur der aus der

Brust llicssenden Milch gicbt. muss

wenn

aufbewahrt wird.

Die Menge des zugesetzten

nach den verschiedenen Zeiten

Wassers

eine verschiedene s e i n , und

richtet sich v o r z u g s w e i s e nach dem Aller des Kindes und dem Zustande seiner Verdauung. d e r Milch in

Entsprechend der natürlichen Veränderung

der Multerbriisl

darf auch

die künstlich

dargestellte

nicht dieselbe Beschaffenheit während der ganzen Zeit besitzen, sondern m u s s von Zeit mischt

gegeben

zu Zeit weniger

werden.

Man

verdünnt

beginnt

damit,

Milch zwei Esslöflcl W a s s e r zu n e h m e n ,

und

zuletzt unver-

auf einen Esslöft'el

verringert nach ungefähr

acht W o c h e n die Menge des Wassers, so dass von beiden gleiche Theile, w i e d e r u m nach acht Wochen nur i / l W a s s e r genommen wird. Ein halbjähriges Kind kann reine Milch erhalten.

Das W a s s e r wird

noch mit w e n i g e m weissen Zucker versetzt, wobei man sich zu hüten hat, v o n letzterem zu viel zu n e h m e n , weil er Neigung zur Säure erzeugt.

Ein

sehr übliches Verdünnungsmittel

in Stelle

des Zuk-

k e r w a s s e r s ist schwacher Eenclielthee, w e l c h e r sich nicht nur durch seine natürliche S ü s s e ,

sondern

mehr

noch

durch seine die Ver-

dauung belebende Eigenschaft hei s c h w a c h e m Magen empfiehlt. gel ist es a u s s e r d e m , nur unmittelbar

vor dem Gebrauch

Re-

die Mi-

schung zu bereiten und sie nur niilchvvariu z u verabreichen.

Eine

besondere Wichtigkeit ist der Art des Darreichens beizulegen.

Auch

hier ist die Natur möglichst nachzuahmen. eines

sogenannten S a u g g l ä s e h e j i s ,

Mail bedient sich dazu

w e l c h e s einer Eau de Cologne-

Flasche ähnlich, oder eine ovale platte F o r m hat, und dessen Oeffn u n g durch einen warzenähnlichen Pfropf geschlossen ist.

Entweder

besteht letzterer aus einem Stückchen B a d e s c h w a m m , dessen freies den Hals überragendes Ende

mit Musselin

oder

einer fein durch-

löcherten Blase überzogen ist, oder er besteht aus einem Kork mit einem elfenbeinernen mehrfach durchbohrten Röhrchen. verdienten Ruf riere

Einen wohl

haben sich die patentirten Saugstöpsel von

erworben.

Sic

bestehen

aus

decalcinirtem

Char-

Elfenbein

und

haben an der Seite einen nadeldicken K a n a l , welcher der äusseren L u f t den Eingang gestattet, aber so schief geht, dass die Milch nicht •von innen nach aussen Krause, Geburtshülfe.

durchdringen kann.

Damit die Flüssigkeit 27

418

Die Pflege der Wöchnerin und des Neugebornen.

durch den Längenkanal des Stöpsels nicht in zu grosser Menge dem saugenden Kinde zutliesst, braucht man n u r den untern Theil, ehe man ihn ins Fläschchen setzt, mit dicker Leinwand zu Uberziehen. Ist der Stöpsel sehr hart geworden, so lasse man ihn n u r eine halbe Stunde in kaltem Wasser liegen. Das Saugglas, mit der Nahrung nicht vollkommen gefüllt, wird dem etwas in die Höhe gerichteten Kinde gereicht. Hierdurch wird dasselbe zum Saugen genöthigt, und die Speicheldrüse zu einer reichlichen Absonderung veranlasst, welche, mit der Nahrung gemischt, wesentlich zur leichtern Verdauung beiträgt. Es ergiebt sich dabei wohl von selbst, welche Naehlheile von dem gewöhnlichen Verfahren entstehen, wobei das Kind auf den Rücken gelegt, und der Inhalt einer Schnabeltasse oder eines Löffels in den Mund gegossen wird, so dass es ohne Mühe in vollen Zügen oft wider Willen zu trinken gezwungen ist. Der Gebrauch des Fläschchens hat auch das Gute, dass es nicht blos genau die Menge des Inhalts angiebt, sondern auch erkennen lässt, wie viel das Kind schon genossen. Es bedarf wohl keiner Erinnerung, dass der ganze Apparat auf das Reinlichste gehalten wird, und vor dem jedesmaligen Gebrauch alle Theile geprüft w e r d e n , damit sie nicht die Verdcrbniss der Milch veranlassen. Ganz junge Kinder darf man nach dein Füttern nicht stark beweg e n , sondern muss sie, wenn es irgend möglich, gleich hinlegen, grössere können jedoch aufbleiben. Wie viel dem Kinde jedes Mal zu reichen ist, richtet sich nach dem Appetit und der Verdauung. So lange das Kind mit sichtlichein Verlangen an dem Fläschchen kräftig saugt, ist das Begehren zu befriedigen, aber nicht so lange, bis Erbrechen eintritt. Durch genauere Beobachtungen kommt man bald dahinter, welches das rechte Maass ist. Dieses ist dann für einige Zeit beizubehalten. Im Allgemeinen reicht es aus, wenn der Neugeborne ungefähr 3 / 4 Pfd. Flüssigkeit in 2 4 Stunden consumirt und jeden Monat etwas zugelegt wird. Die Zwischenräume, in welchen die Nahrung zu reichen, sind nach denselben Grundsätzen zu bestimmen, die für das Säugen als maassgebend ausgesprochen. Vor allem suche man es dahin zu b r i n g e n , dass das Kind während der Nacht nur 1 bis 2 Mal die Nahrung verlangt, u n d gebe dann am besten reinen Fenchelthee oder Zuckerwasser, indem man die Milch, welche in der warmen Stube aufbewahrt so leicht säuert, lieber fortlässt. Gedeiht trotz aller Sorgsamkeit das Kind nicht, indem es ent-

Die k ü n s t l i c h e

419

Ernährung.

w e d e r o h n e weitere krankhafte Erscheinungen abmagert, oder indem mannigfache Störungen der Verdauung eintreten, der S c h w ä c h e

des

des natürlichen vermag.

Digestionsapparats,

und künstlichen N ä h r m i t t e l

Dieser besteht

in

schaften, da bei Kuhmilch der Käsestoff c o m p a c t e r ,

seinen

so

liegt dies an

w e l c h e r jenen

Unterschied

nicht zu

grüberu

überwältigen

physikalischen

Eigen-

die Milchkügelchen umfangreicher sind, zur Säuerung

die Neigung

grösser

und

das Gerinnen durch Einwirkung des Kindesniagens weit später erfolgt. lich

Ausserdem als

der

ist auch

Rohrzucker,

der Milchzucker weit und

weit

Umsetzung der Milchclcmcntc zu bewirken. Magen zu

Hülfe zu k o m m e n ,

einen andern Zusatz tel zu w ä h l e n ,

als den

indem

man

ist man

die,

die

nothwendige

Um dem

gezwungen,

schwachen

für die Milch

frühem,

oder

ein anderes Nährmit-

die Milch

ganz

bei

Verdünnungsmittel hat man eine grosse Menge gen,

leichter verdau-

geeigneter

Seite

u m auf ihren Werth näher e i n z u g e h e n ,

tabilischer oder animalischer Natur sind.

Zu

lässt.

Als

in Gebrauch gezoentweder vege-

den letzteren

gehö-

ren die v e r s c h i e d e n e n Fleischsuppen, zu den ersteren eine Lösung von Gummi arabicum, Salep,

Arrowroot

Schleim

von l l a f e r ,

und Zwiebackwasser.

Gerste,

Waizcngriitze,

Unter all diesen

ist das

Zwiebackwasser am gebräuchlichsten und bietet, w a s nicht in Abrede

zu stellen

ist,

bei

gehöriger Benutzung

den günstigsten Resultate.

auch

die

entschie-

Die Art seiner Bereitung

ist

folgende:

Ein hart gebackner Zwieback wird, Tasse W a s s e r ü b e r g ö s s e n ,

fein g e s t o s s e n und mit

Spirituslämpchen ungefähr 10 Minuten gekocht, diges Umrühren kochung

durch

das Klümpern

verhütet.

ein Tuch g e g o s s e n

wobei ein bestän-

Hierauf

und tüchtig

Abgeseihte mit etwas Zucker versetzt und so dass

einer

in einer kleinen Kasserolle über einem wird

die Ab-

ausgedrückt,

der Mileli

das

beigemischt,

die in das Saugfläschchen gefüllte Mischung eine Tempe-

ratur hat,

w e l c h e das Auge verträgt.

sprechen wir den Werth e i n e s eben Nahrungsmittels

zu,

Dieser

Zwiebacksabkochung

so leichten als

verdaulichen

nicht nur weil das Waizenmehl durch seinen

g r o s s e n Klebergehalt, also durch sein stickstoffhaltiges Princip sich dem animalischen nähert, von H e f e ,

so

wie

durch

mischt und leichter

sondern weil das Backen

löslich

auch

durch das Zusetzen

seine Elemente

geworden sind.

Dem

inniger

ge-

so behandelten

W a i z e n m e h l , w i e e s sich im Zwieback vorfindet, geben wir daher auch unbedingt den Vorzug vor alter Semmelkrume, oder geröste-

420

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n u n d

tem Waizenmehl, weil dieses weniger S ä u e r u n g geneigt ist.

des

Neugebornen.

löslich,

erstere m e h r

zur

In der neuern Zeit ist das Arrowroot sehr gebräuchlich geworden, ü b e r dessen Zubereitung M a y e r , einer der bedeutendsten Kinderärzte in Berlin, folgenden Rath ertheilt: Eine Drachme des Pfeilwurzelmehls wird mit einem P f u n d kalten Wasser gekocht und dann etwas Milchzucker hinzugesetzt. Die Milch, welche demselben beigemischt werden soll, wird vorher einer besondern Behandlung unterworfen. Um nämlich sicher zu sein, dass sie nicht sauer ist, bedient man sich des Krebssteins, von dem man 1 Drachme nimmt, darauf unter beständigem U m r ü h r e n allmälig 1 Quart nicht aufgekochte Milch giesst, die Mischung 3 Stunden stehen lässt und dann die Milch von dein Bodensatz abgiesst. Hierauf wird sie mit Arrowrootwasser gemischt, so dass die Mischung eine milchwartne Temperatur hat. In den ersten 4 Wochen erhält (las Kind 1 Theil Milch und 2 Theile Arrowrootwasser, von da ab bis zum -lten Monat von beiden gleiche Theile, später 3 Theile Milch u n d I Theil Arrowrootwasser. Die Quantität des dazu gesetzten Milchzuckers besteht in den ersten 8 Tagen aus 2 Theelöffeln, später aus 1 Tlieelöffel auf eine Tasse Milch. Dies Verfahren isl sehr umständlich und deshalb bei a r m e n ungebildeten Leuten kaum anwendbar, ausserdem ist es unnöthig, jedes Mal die künstliche E n t s ä u e r u n g vorzunehmen, wenn man f ü r frische Beschaffung und gute Aufbewahrung der Milch Sorge trägt. Zweifelhaft bleibt es überdies, ob das Pfeilwurzelmehl, welches allerdings leicht verdaulich ist, nicht in dieser Beziehung noch von einer Zwiebacksabkochung übertroffen wird. Der Schleim von Gummi arabicum hat zu wenig Nahrungstoff und ist f ü r die Verdauung zu indifferent, der von Hafer, Gerstengrütze und Salep gewonnene weniger löslich und weniger nährend. Die animalische Nahrung, wie sie in der Regel als Fleischb r ü h e gereicht w i r d , verträgt das Kind schon sehr f r ü h , weil sie f ü r ihn ein natürliches Bedürfniss zu sein scheint. Denn selbst die pflanzenfressenden Säugethiere reichen in ihrer Milch den Jungen ein animalisches Nährmittel, welches m e h r stickstoffiges Prineip enthält, als sie in den späteren Jahren erhalten. Die k ö r n e r fressenden Vögel geben ihren Jungen Insekten, oder füttern sie aus ihrem Kropf, welcher die Nahrung aufgelöst in dem Magenschleime in einen milchähnlichen Zustand versetzt hat. Zu den animalischen Nährmitteln, welche dem Kinde theils vermischt, theils unvennischt

Die künstliche

421

Ernährung.

g e r e i c h t w e r d e n , g e h ö r t die Suppe von einer T a u b e ,

einem

Huhn,

K a l b - , S c h ö p s e n - o d e r Rindfleisch und die L ö s u n g von H a u s e n b l a s e . B e i d e r Z u b e r e i t u n g n i m m t man auf eine T a u b e o d e r n e s H u h n e s , so wie a u f ' / 4 Pfd. K a l b welchem

auf das

sorgfältigste

Fett

'/ 4

Thcil

oder S c h ö p s e n f l e i s c h ,

und

Sehnen

entfernt

eivon

worden,

1 Pfd. W a s s e r , k o c h t es gehörig ab und setzt ein klein w e n i g Salz zu.

Vergleicht

man

die W i r k s a m k e i t

so findet m a n ,

dass

die S u p p e

als v o m H ü l m ,

dass

die vom Kalbfleisch

Schöpsenfleisch,

d i e s e drei an Nährkraft auf g l e i c h e r S t u f e

dagegen die H i i l m e r s u p p e lichkeit

besitzt.

Der

dieser

Mittel,

verschiedenen

von T a u b e n

weniger

nahrhaft

ist

m e h r bläht als die vom stehen,

noch den Vorzug der l e i c h t e r e n V e r d a u -

Lösung

von

llauscnblase

bedient

man

sich

n u r in E n g l a n d , denn a u f dem Continent macht m a n ihr d e n s e l b e n V o r w u r f wie der L ö s u n g des a r a b i s c h e n Welches

passendste ist,

l ä s s t sich nicht vorweg

dem S c h a r f s i n n

Diese s i n d : der

acht

Wochen

sondern dem

muss

Versuch

Nur im Allgemeinen kann m a n a u f einige P u n k t e

die A u f m e r k s a m k e i t und

bestimmen,

u n d Takt des A r z t e s , mitunter auch

überlassen bleiben. men.

Gummi.

d i e s e r angeführten Mittel in den e i n z e l n e n Fällen das

l e n k e n , welche bei der W a h l in B e t r a c h t

kom-

das Alter des K i n d e s , der Grad der A b m a g e r u n g

Verdauungskraft,

llat

zurückgelegt,

das

dann

Kind

giebt

noch

man

nicht

nur

die

ersten

Zwiebackwasser

oder A r r o w r o o t , bei g u t e r Verdauung und nicht b e t r ä c h t l i c h e r magerung

mit Milch

a b e r auch

dieses

in

der gewöhnlichen

nicht der M a g e n ,

so

Art

gebe

gemischt,

man

Ab-

verträgt

Zwiebackwasser

allein, d e m m a n e r s t s p ä t e r noch F l e i s c h b r ü h e in s t e i g e n d e r Menge zusetzt.

B e i e i n e m K i n d e von

'/ 4 J a h r mit g u t e r V e r d a u u n g

kann

m a n s c h o n den V e r s u c h m a c h e n , z u n ä c h s t der Milch H ü h n e r Sehöpsenbrühe

zuzusetzen,

gebe

jedoch

falls der Magen sich g e g e n

die Mischung

sicht

zu r a t h e n ,

abwechselnd

jeden

zweiten T a g u n d ,

geben.

w e n n sie

Mit z u n e h m e n d e m

v e r m e h r t und Reis

die B r ü h e

mit

höchst

sträubt,

w o b e i die

Vor-

mit Z w i e b a c k w a s s e r

erst

vertragen

zu

Zwieback,

wichtig

bilde der E n g l ä n d e r

und

Menge

täglich

dem leicht verdaulichen S c h l e i m von werden.

die

wird,

allein,

Fleisches

versetzt

muss

ebenfalls

des

und A r r o w r o o t

Alter

n e n auch R i n d s s u p p e e r h a l t e n . bereitung

gut

oder

letztere

Kinder

über

Hierbei ist j e d o c h wir

müssen

hierin

n a c h dem

u n t e r s c h e i d e n B r ü h e und S u p p e .

die Infusion, letztere das Dekokt.

Jahr

kön-

die Art der ZuErstere

Vorist

Nur die B r ü h e ist bei der kiinst-

422

P i e Pflege d e r W ö c h n e r i n u n d des

Neugchornen.

liehen E r n ä h r u n g des Kindes anwendbar und in folgender Art h e r zustellen. Es wird reines Muskelflcisch auf einem Porzellanteller würfelförmig gesehnitten und mit kochendem Wasser übergössen. Nach vierstündiger Digestion wird das Fleisch gut ausgepresst, und die Brühe dem Bediirfniss gemäss gesalzen, worauf sie sich zur weiteren Verwendung eignet. Dieser Fleischthee, beefthea, ist ebenso n ä h r e n d als leicht verdaulich und ersetzt vollständig den von W e i s s e in P e t e r s b u r g unter ähnlichen Verhältnissen mit gutem Erfolg verwendeten Saft des r o h e n Fleisches. Wir m ü s s e n hier noch einer Methode der künstlichen E r n ä h r u n g g e d e n k e n , die schon im grauen Altherthum bekannt, später v e r g e s s e n , erst in n e u e r e r Zeit in Deutschland von Z w i e r l e i n , Sie in Frankreich von D e s o r m e u x mit Glück versucht wurde. besteht darin, den Säugling an die Zitzen einer Ziege anzulegen. Der günstige Erfolg ist nicht in Abrede zu stellen und dieser Versuch daher überall anzustellen, wo Besseres nicht zu beschaffen ist. Bei einer genauen Befolgung d e r diätetischen Vorschriften wird es oft gelingen, das Kind zu erhalten, zumal wenn auch das übrige Verhalten ein a n g e m e s s e n e s ist, w e n n namentlich das Kind täglich gebadet und in die frische Luft getragen wird. Im Ganzen ist daher die Prognose für den Pflegling in der Stadt nicht so günstig als auf dem L a n d e , wo überdies die Milch stets frisch und von vorzüglicher Güte zu b e k o m m e n ist.

Baden

und

Ankleiden.

Die ersten Hülfsleistungen f ü r den Neugebornen werden in der Regel von der Hebamme oder Wickelfrau b e s s e r und gewandter besorgt als vom Geburtshelfer, der jedoch selbst auch von dem kleinsten Umstand die genaueste Kenntniss besitzen muss. Das E r s t e , worauf der Neugeborne Anspruch m a c h t , ist ein warmes Bad.

Nachdem die Nabelschnur durchschnitten u n d unter-

b u n d e n , bringe man

ihn in ein Bad von reinem Wasser, dessen

Temperatur u n g e f ä h r die des eben verlassenen Amnions also fast 30° R. beträgt. enthält so viel W a s s e r ,

erreicht,

Die W a n n e steht in massiger Höhe und dass der Körper des Kindes davon

voll-

kommen bedeckt wird.

Zuerst wasche man das Gesicht, damit nicht

das vom Ilautschmutz

verunreinigte W a s s e r die zarten Sehorgane

reizt, dann

reinige man den Mund, zuletzt den übrigen Körper.

Baden und Ankleiden.

423

Das Bad hat den Zweck, nicht nur das Kind gleichmässig zu erwärmen, nachdem es durch die äussere Luft abgekühlt ist, sondern auch den zähen Kindesschleim aufzulösen und in der Haut eine kräftige Cirkulation herzustellen, um sie zum Perspirationsorgan zu erheben. Gelingt es nicht, durch sanftes Reiben mit feinem Flanell den fettigen Ueberzug von der Haut zu entfernen, so kann man auch weisse Seife nehmen, oder wenn man ganz sicher gehen will, dass nicht jenes reizende Reinigungsmittel in Augen und Mund gelangt, das Gelbe vom Ei. Das gereinigte Kind wird mit einem recht weichen Handtuche abgetrocknet, rasch eingehüllt und behufs leichterer Handhabung auf ein mit weicher Leinwand bedecktes Kissen, wclches auf einem Tische von passender Höhe liegt, gelegt. Hierauf prüfe man noch ein Mal die Ligatur der Nabelschnur, ob sich dieselbe während des Badens gelockert, damit nicht, wie es zuweilen vorkommt, eine unwillkommene Nachblutung eintritt. Dieser Fall ereignet sich besonders dann, wenn die Nabelschnur viel Sülze enthält. Indem letztere nämlich aussickert, v ermag uns Band nicht mehr die Gefiisse vollkommen zu schliesscn, und es ist unter solchen Umständen räthlieh, scharf nachzubinden. Hat man sich somit gegen eine Blutung sicher gestellt, so wird der Nabelsclmurrest in ein Stückchen weicher alter Leinwand eingeschlagen, gegen das linke Hypochondriuni gelegt, um nicht die Leber zu drücken, und in dieser Lage mittelst mehrerer Touren einer handbreiten elastischen Dinde unverrückt erhalten. Hierauf werden die übrigen Kleidungsstücke angelegt. Die Bekleidung des Kindes muss bequem, leicht zu entfernen und je nach der Jahreszeit mehr oder weniger warin sein. Sie besteht gewöhnlich aus einem Hemdchen, einer Jacke und einem Mützchen. Steiss und Beine werden zunächst in eine dreieckig gelegte Windel wie in Höschen behufs leichter Entfernung des Verunreinigten eingeschlagen. Ein grösseres viereckiges Tuch, die Fusswindel, wird um die Mitte des Unterkörpers und um beide Füsse lose herumgelegt, das herunterhängende Ende in die Höhe geschlagen und durch eine zweite handbreite Binde, die mehrere Male um den Leib geht, festgehalten. Die Temperatur eines ausgetragenen Neugebornen beträgt 2 bis 5 Grad W ä r m e weniger als die eines Erwachsenen, und dieser Unterschied muss eben durch die Kleidung ausgeglichen werden. Erfahrung und Instinkt lehrt uns das Kind warm halten. Die

424

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n u n d d e s

Neugebornen.

schützende Kleidung m u s s aber auch b e q u e m sein, sie darf B r u s t und Bauch nicht drücken, die Bewegung des Kopfes oder der Glieder nicht hindern. Entspricht sie diesem Zwecke, so hat man nicht das Becht mit dem Geschmack der Eltern zu rechten. Zur Befestigung dienen Bänder, nirgends Stecknadeln, weil diese leicht h e r ausgleiten und das Kind verletzen. Das vollständig angekleidete Kind wird n u n der Mutter zur Begrüssung dargebracht, und dann in das Bettchen auf die Seite gelegt, so dass es für den Fall des E r b r e c h e n s nicht in Gefahr kommt zu ersticken. Man gebe dem Bettchen eine solche Stellung, dass es weder der Zugluft ausgesetzt ist, noch ein starkes Licht die zarten Augen reizt. Gewöhnlich verfüllt das Kind gleich nach der Geburt in einen ruhigen Schlaf, der m e h r e r e Stunden dauert, aus welchem es dann mit Schreien — ein Zeichen, dass es Hunger spürt —erwacht. W ä h r e n d j e n e r Zeit hat sich die Mutter auch erholt und kann das Kind sofort anlegen, selbst wenn sie eine Erstgebärende ist, und die Brüste noch nicht sich stark gefüllt haben.

Die

Kinderstube.

Der Kinderstube wird selten diejenige Aufmerksamkeit zugewendet, welche dem beständigen Aufenthalt des Neugebornen,

des

Stolzes und der Hoffnung der ganzen Familie, gebührt, und w ü r d e sie mit einer gleichen Sorgsanikeit, wie das f ü r Fremde bestimmte Putzzimmer eingerichtet, es wäre u m die Wohlfahrt vieler Kinder besser bestellt.

Es liegt in der Natur der Verhältnisse, dass der

Neugeborne während

der ersten 14 Tage das Wochenzimmer mit

der Mutter theilt, in deren unmittelbarer Nähe sein Bettchen steht. Je mehr jedoch die Mutter erstarkt, u n d das Wochenzimmer sein specifisches Ansehen verliert, um so m e h r m ü s s e n diejenigen Anordnungen getroffen w e r d e n , welche das Gedeihen des Kindes e r heischt.

Vor allem m u s s für Licht und L u f t , diese wesentlichen

Faktoren des Lebens, gesorgt werden. kraftlos bleibt,

wenn beide fehlen,

malische Vegetation verkümmern Behausung mit ihrer Summe

Wie die Pflanze färb- und so sehen wir auch die ani-

und finden in der

kellerartigen

schädlicher Effluvien die Quelle des

vielfachen Siechthums und der überwiegenden Mortalität unter den Kindern der ärmern Klasse. Die Kinderstube m u s s hell und geräumig sein, darf nicht zum Trocknen der Wäsche, noch zum W o h n - u n d

425

Die K i n d e r s t u b e .

Schlafzimmer von andern benutzt werden. Sie m u s s häuiig T geliiftet werden und a u s s e r d e m eine beständig gleiehmässige W ä r m e besitzen, weil diese ein wesentliches Bedingniss für das Gefühl der Behaglichkeit so wie des Gedeihens und der Entfaltung aller organischen Funktionen ist. Der Thermometer in der Kinderstube m u s s stets 1 4 — 1 5 ° R. zeigen, eine Abweichung in einer oder der andern Richtung bat grossen Nachtheil. Die übermässige W ä r m e erweckt nicht n u r Schweiss, s o n d e r n veranlasst Congestionen gegen den Kopf und verweichlicht den Körper bis zu einer krankhaften Empfindlichkeit für die Kälte; dagegen erzeugt andrerseits eine zu geringe Temperatur Leibschmerz, Durchfall und Störung der Verdauung. Friert das Kind, so bemerkt man dies am ersten an Händen und Füssen, und hat alsdann dem L ebelstande abzuhelfen. Das Kind kann schon frühzeitig der Wohlthat der freien Lutt theilhaftig w e r d e n , wenn man nur die nöthigen Rücksichten auf die Verhältnisse nimmt. So ist es einem kräftigen Kinde von vier Wochen schon gestattet, die milde Luft eines lauen Sommertages einzuathmen, während ein schwächliches, im Winter geborenes erst das F r ü h j a h r abwarten muss, um das Zimmer verlassen zu dürfen. Gewinnt man die Ueberzeugung, dass die Kräfte des Kindes dabei z u n e h m e n , dann darf man den Aufenthalt im Freien nicht n u r ausdehnen, sondern ihn häufiger wiederholen. Der Vorsicht angemessen ist es dabei, das Gesicht durch einen Schleier und den Körper durch eine w ä r m e r e Bekleidung zu schützen, ferner Wind und Nässe zu meiden. Erst in s p ä t e m Jahren, wenn das Kind sich selbstständig tüchtig bewegen kann, darf man daran d e n k e n , den kindlichen K ö r p e r gegen den Wechsel der Witterung, gegen Kälte und W ä r m e a b z u h ä r t e n , wogegen ein dahin zielendes Experiment innerhalb der ersten L e b e n s j a h r e leicht die traurigsten Folgen haben kann.

Das

Lager.

Sowohl im Interesse der Bequemlichkeit als Reinlichkeit ist es zweckmässiger, wenn das Kind sein eignes Lager besitzt, zumal die mütterliche W ä r m e , wenn auch für den Säugling wohlthätig, doch in einer gehörig entsprechenden Bedeckung ihr vollgültiges Aequivalent findet.

Ueberdies hat es auch seine Gefahren, wenn

die

Mutter das Kind beständig im eignen Bette behält, denn die Fälle Krause, üebui'tshulir.

28

426

Die Pflege d e r W ö c h n e r i n

u n d des

Neugeliornen.

stehen keineswegs vereinzelt da, in denen das Kind im Schlaf e r drückt wurde. Das Lager des Kindes m u s s gleich der Kleidung weich, behaglich warm sein, und aus Unterbett, Kopfkissen und Zudeck bestehen. Die Unterlage m u s s , um die Unreinlichkeit zu entfernen, sich rasch trocknen lassen, wozu eine Matratze von Pferdehaar, Seegras, Stroh oder Laub am zweckmässigsten, wogegen das Uebrige am besten mit Federn gestopft ist. Empfehlenswert ist e s , die Bettehen von Zeit zu Zeit zu lütten und in die Sonne zu legen. Das Kopfende des Bettchens wird gewöhnlich mit einer Gardine u m g e b e n , nicht n u r um das Licht, sondern auch Fliegen abzuhalten. Ob der Wiege, ob der Bettstelle der Vorzug gebührt, ist ein Streit, der noch heute nicht geschlichtet. Ein ruhiges gesundes Kind schläft dort, wo es hingelegt wird, und ihm genügt das Bettchen. F ü r u n r u h i g e , reizbare, kränkliche bedarf es mitunter einer Beihülfe, um den Schlaf zu begünstigen, und dann ist die W i e g e , welche das instinktartige Schaukeln des schreienden Kindes im Muttcrarm ersetzen soll, an ihrem Platz. Die Stellung der Bettchen ist in der Nähe der Mutter, um das Kind leicht aus demselben h e r a u s n e h m e n und zurücklegen zu können. Es darf nicht zu flach sein, weil das ältere Kind, sich aufrichtend, leicht herausfallen kann.

Die

Sekretionen.

Bald nach der Geburt pflegt das Kind das Mekonium von sich zu geben und den Urin zu lassen.

Wo ersteres

unvollkommen

oder gar nicht geschieht, da tritt die Nothwendigkeit ein, den Abgang künstlich zu veranlassen. löffels Syrupus

Man bedient sich dazu eines Thee-

rhei oder eines Klystiers aus Chamillenthee u n d Oel.

Später erfolgen die Sekretionen, vorausgesetzt, dass das Kind eine passende Nahrung erhält und gedeiht, in ähnlicher Art wie beim Erwachsenen, n u r sind sie reichlicher und heller.

Der Darmkanal

entledigt sich 3 — 4 Mal täglich seines Inhalts, der eine hellgelbe, halb flüssige Masse darstellt, welche eine durchgehends gleiche Beschaffenheit u n d einen eigenthümlichen sitzt.

Mitunter

nicht strengen Geruch be-

leiden Kinder, deren Aussehen das

vollständigste

Gedeihen ausspricht, an Stuhlverstopfung, wobei nicht n u r der Stuhl selten und hart ist, sondern auch beim Abgang grossen Schmerz verursacht.

Dies zu beseitigen dient eine Messerspitze R h a b a r b e r ,

Die

Sekretionen.

427

Kinderpulver oder Magnesia usla, ein Theelöffel Rhabarbersyrup, ein Klystier, ein Zäpfchen. Wenn alle diese Mittel vergeblich angewendet sind, hilft ein Theelöffel Ricinusöl. Mitunter ist von guter Wirkung eine halbe Tasse frischer Kuhmilch. Durch eine gewisse Rcgelmässigkeit im Darreichen der Nahrung vermag man auch den Stuhl an eine gewisse Regelmässigkeit zu gewöhnen. Bei einiger Aufmerksamkeit kann man nämlich an den eigenlhtimlichen Gesichtszügen, der U n r u h e , den Blähungen den Eintritt des Stuhls voraussehen und dann ist es gerathen T das Kind, selbst wenn es erst einige Monate alt ist, in die Lage des Abhaltens zu bringen, in welcher es am bequemsten den Mastdarm entleert. Geschieht dies mit einer gewissen Ausdauer, so meldet das Kind nicht nur sein ß e d ü r f n i s s durch Schreien an, sondern ein Mal an eine gewisse Zeit gewöhnt, folgt es willig der Aufforderung zur Stuhlentleerung. Geräth die Verdauung in Unordnung, so offenbart sich dies zuerst in einer Veränderung des Stuhlgangs, indem er Stücke geronnenen Käsestotfs, welche im Innern vollkommen weiss sind, und ausserdem grünliche Galle enthält. Der Urin wird 5 - — 6 Ma! täglich gelassen u n d färbt die Windel n u r sehr schwach. Von welcher Wichtigkeit f ü r die Erhaltung des Wohlbefindens die ungestörte Thätigkeit d e r Haut ist, bedarf keiner E r ö r t e r u n g f ü r den, welcher die Menge der von ihr perspirirten Stoffe kennt. Zu diesem Behufe genügtt nicht n u r die grösste Reinlichkeit u n d die sofortige Entfernung der durchnässten und beschmutzten Wäsche so wie der verunreinigten Umgebung, sondern das Kind m u s s täglich in lauem W a s s e r gebadet werden. Blosses Waschen ersetzt die längere E i n w i r k u n g der lauen W ä r m e nicht, abgesehen davon, dass es leicht Erkältung herbeifuhrt. Dagegen dient es zur Kräftigung der Hautdecke und zur Gewöhnung an Kälte, wenn a u s s e r d e m der ganze Körper mit einem in kaltes Wasser getauchten Schwamm benetzt wird. Dies ist jedoch erst anzuwenden, nachdem das Kind schon '/ 4 Jahr alt geworden. Ausserdem ist die Mundhöhle täglich mehrere Male auszuwaschen, wozu man sich kalten W a s s e r s bedient, welches mit ein wenig Zucker versetzt ist. Wir m ü s s e n hier noch auf eine Eigenthümlichkeit des Säuglings aufmerksam machen, auf das sogenannte Speien. Einige Minuten, mitunter auch '/ 4 Stunde nach dem Saugen, erfolgt mit einem Ructus das Erbrechen einer kleinen Menge Milch, welche aus Molken und geronnenem Käse besteht. Man bemerkt dabei nicht, dass

Die Pflege der Wöchnerin und des Neugebornen.

427 dieser Akt

das

Kind a n s t r e n g t ,

gend wie dabei leidet. sein,

das Zuviel

zu

s e n k r e c h t e Stellung tert.

Da es

ihm

E s scheint entfernen

unangenehm i s t , oder es ir-

nur

und

das natürliche Streben

dieses

des Säuglingsmagens

eine kräftige Action

wird

durch

die

ausserordentlich

des Organs

zu

mehr

erleich-

voraussetzt und die

Beschaffenheit des Ausgestossenen auch Zeugniss für eine

gehörige

Einwirkung

so

man

des

Magensaftes

hierin wohl

auf das

den Grund finden,

Genossene dass

kinder, Gedeihkinder," etwas W a h r e s Schlaf Der Neugeborne

und

schläft

in

ablegt,

das Ammenwort

enthält. W a c h e n .

der ersten Zeit noch viel,

sich n u r allmälich ein Uebcrgang von dem vegetativen leben

zu dem

lernt nämlich steigert

sich

psychischen das Kind

auch

die

herstellt.

Erst

den Gebrauch Summe

kann „Spei-

der

indem

lntrauterin-

nach 6 bis 8 W o c h e n

der S i n n e ,

Empfindungen,

nur auf eine kleine Zahl b e s c h r ä n k t waren.

und mit

ihnen

die bis

dahin

J e m e h r sich die E m -

pfänglichkeit für die äussern E i n d r ü c k e steigert, um so länger bleibt das Kind m u n t e r , desto Stunden

abgekürzt.

mehr

Während

den S c h l a f u n t e r b r i c h t ,

wird

die Zeit

daher

der

und dann n u r ,

und B e d ü r f n i s s e zu befriedigen, bleibt Entwickelung

länger

wach,

bis

er zur

noch des nächtlichen Schlafes bedarf.

des Schlafens in 2 4

Neugeborne

um

er bei der Zeit

nur

selten

die B r u s t zu nehmen des

fortschreitenden Entwöhnens

nur

S e l b s t ü b e r den S c h l a f ver-

mag die Gewohnheit ausserordentlich viel Macht zu e r l a n g e n , indem die Mutter willkührlich dem Kinde die B r u s t reicht,

und

vermag

sie auch die Zeit des Schlafens und W a c h e n s zu b e s t i m m e n .

Sie

kann es demnach auch leicht so einrichten, dass das Kind Nachts nur 1 — 2 Mal die B r u s t verlangt und die übrige Zeit ruhig

schläft

und es ist ihre Schuld, wenn das Kind anstatt des Nachts am Tage schläft

und

dann

durch

sein

Viel und ruhiger S c h l a f ist und guter Verdauung.

Geschrei

ihren

Schlaf

ein günstiges Z e i c h e n von

verscheucht. Gesundheit

Schlaf

Das

und Wachen.

Schreien

S c h r e i e n des

des

Kindes.

429

Kindes.

,,Flctus moderalus pueris non obest, peclus delatat et calefacit," ist eine physiologische Thatsache, die schon Aristoteles 1 ausspricht. Ein massiges Kindergeschrei darf keine Besorgnisse erwecken, am allerwenigsten die Mutter veranlassen, das Kind durch Darreichen der Brust oder Schaukeln zum Schweigen zu bringen. Bei der geringen activen Bewegung, welche den schwachen Armen und Beinen des hülflosen Wesens gestattet ist, kann die peripherische Circulation auf die Dauer nur eine schwache sein. Durch das Schreien, durch tiefe Respiration wird eine Ausdehnung der Lungenzellen und in unmittelbarer Folge ein rascher kräftiger Herzschlag veranlasst. Daher sehen wir bei einiger Aufmerksamkeit, dass sich wahrend des Schreiens nicht nur das Gesicht röthet, sondern auch die ganze Haut eine rühtlichc Färbung annimmt, und beobachten beim Impfen, dass die Stichwunde kaum blutet, so lange das Kind r u hig ist, dagegen ziemlich stark, wenn es zu weinen beginnt. Eine aufmerksame Mutter oder Amme wird übrigens bald an dem Tone des Schreiens erkennen, ob diese einzige Sprache des Neugebornen ein Leiden, ein BedUrfniss ausdrückt oder nur eine gewöhnliche Bewegung der Rcspirationsmuskeln ist. Häufiger ereignet es sich, dass Kinder, wenn sie bloss der Bewegung halber schreien, durch Darreichen von Nahrung, ohne dass sie Appetit haben, überfüttert werden, als dass ein Nachtheil von dem Gewährenlassen entsteht. ' A r i s t . Politic. Lib. VII. c. 1 7 .

Druckfehler. Seite 29 Zeile 7 v. u. stall ani conslrictor -

lies ant und

constrictor

30

-

2 6 v. o. st. Wirkung I. Wirkung des Steissbeins

46

-

7 v. u. st. die vcrgrösserte Uterindrüse 1. die vergrösserten Uterin-

80

-

8 v. o. st. erscheint 1. erscheint auch

driisen -

81

-

-

98

-

- 112

-

- 112

-

8 v. o. st. Fingerspitze I. Fingerspitzen 18 v. u. st. Aufregung I. geschlechtliche Aufregung 6 v. o. st. keiner und I. keiner oder 11 v. u. st. noch vorn 1. noch weit

- 125

-

- 145

-

8 v. o. st. 4 Zoll I. 4 ' / 4 Zoll

- 160

-

- 166

-

17 v. u. st. 6ten, 7ten, 8 t e n , 9ten I. des 6ten, des 7ten, des 8len,

- 193

-

15 v. u. st. Unrecht 1. Unrecht allein

- 215

=

2 0 v. o. st. herabgedrängt I. herabgedrängt werden kann

- 238

-

11 v. o. st. diese Eierrölirenschwangerschaft

12 v. o. st. — 2

— 2 ' / 2 1. 1 Unze 2 Dr. und 1 Unze 2 ' / „ Dr.

4 v. u. st. verrückt 1. zerdrückt des 9ten

1. die Gravldilai

baria - 263

-

- 293

-

11 v. u. st. krampfhafter I. krankhafter

- 318

-

- 367

-

1 v. u. st. 1 8 2 9 1. 1 8 3 9

- 387

-

8 v. o. st. sich 1. sie

- 388

-

9 v. u. st. Operation I. Action

- 407

-

5 v. u. st. D e y e u x 1. D e n y e u x

- 414

-

7 v. u. st. unvollkommenen 1. unwillkommenen

3 v. u. st. Ciaire»

1.

Gtaires

16 v. o. st. am 1. am vorderen

tu-