Die strafrechtlichen Regelungen der Prostitution [1 ed.] 9783428584963, 9783428184965

Das geltende Prostitutionsstrafrecht, d. h. die Straftatbestände, welche Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Prosti

178 116 9MB

German Pages 760 [761] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die strafrechtlichen Regelungen der Prostitution [1 ed.]
 9783428584963, 9783428184965

Citation preview

Schriften zum Strafrecht Band 396

Die strafrechtlichen Regelungen der Prostitution Von

Jennifer Schwer

Duncker & Humblot · Berlin

JENNIFER SCHWER

Die strafrechtlichen Regelungen der Prostitution

Schriften zum Strafrecht Band 396

Die strafrechtlichen Regelungen der Prostitution Von

Jennifer Schwer

Duncker & Humblot · Berlin

Die Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen hat diese Arbeit im Jahre 2021 als Dissertation angenommen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

D21 Alle Rechte vorbehalten © 2022 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Satz: 3w+p GmbH, Rimpar Druck: CPI buchbücher.de gmbh, Birkach Printed in Germany ISSN 0558-9126 ISBN 978-3-428-18496-5 (Print) ISBN 978-3-428-58496-3 (E-Book) Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706

Internet: http://www.duncker-humblot.de

Vorwort Die vorliegende Abhandlung wurde im Mai 2021 von der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen als Dissertation angenommen. Rechtsprechung und Literatur konnten noch bis zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt werden. Die Arbeit entstand während meiner Zeit als akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht von Herrn Prof. Dr. Jörg Eisele. Bei ihm möchte ich mich für eine fachlich wie menschlich großartige Betreuung bedanken und für die gewährte weitreichende Freiheit bei der inhaltlichen Gestaltung dieser Arbeit. Die Zeit meiner Mitarbeit an seinem Lehrstuhl werde ich stets in allerbester Erinnerung behalten. Großen Dank schulde ich auch meiner Zweitgutachterin Frau Prof. Dr. Ulrike Schittenhelm für ihr großes Interesse am Thema meiner Arbeit, die zahlreichen Gespräche dazu, viel guten Rat und viele motivierende Worte. Nicht zuletzt gilt mein Dank auch Herrn Prof. Dr. Joachim Renzikowski, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Rechtsphilosophie/Rechtstheorie der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg für viele wertvolle Anregungen während seiner Besuche am Tübinger Lehrstuhl. Herrn Pfarrer i. R. Helmut Dopffel gilt mein spezieller Dank für die Herstellung des Kontakts zu Frau Doris Köhncke vom Fraueninformationszentrum FIZ (Verein für Internationale Jugendarbeit e. V.) Stuttgart und Frau Sabine Constabel vom Café La Strada, der Anlaufstelle für Prostituierte des Caritasverbandes in Stuttgart. Bei Frau Köhncke und Frau Constabel bedanke ich mich ganz herzlich dafür, dass sie mir ihre Zeit schenkten und die Einblicke aus ihrer täglichen Arbeit in die Lebenswirklichkeit von Prostituierten und Betroffenen von Zwangsprostitution bzw. Menschenhandel mit mir teilten. Bei Herrn Dr. Florian Bürzle möchte ich mich herzlich für das akribische Lektorat meiner Arbeit bedanken. Mein Dank gebührt ferner der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung, Hamburg, für die Förderung der Veröffentlichung der Arbeit. Ganz besonderer Dank gilt schließlich meinem Mann, Dr. Christoph Auchter für seine ihm so eigene unerschöpfliche Geduld, sein großes Verständnis und noch so viel mehr – nicht nur während der Promotionszeit.

6

Vorwort

Meiner Schwester Tanja Hipper, geb. Schwer, danke ich für ihre bedingungslose Unterstützung in jeder Lebenslage. Widmen möchte ich diese Arbeit meinen Eltern Karl-Heinz Schwer (1958 – 2014) und Karin Schwer (1959 – 2021). Frankfurt a. M., im April 2022

Jennifer Schwer

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung

23

Kapitel 2 Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

25

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Begriff der Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gegenstand der Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Weibliche Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Männliche Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Transsexuelle Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Öffentliche Wahrnehmung und Stigmatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Weibliche Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Öffentliche Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Stigmatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Devianz der Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Auswirkungen auf die Prostituierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mann-männliche Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Anzahl der Prostituierten in der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Anzahl der Freier in der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Umsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Prostituierte und Prostitution – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 26 27 29 29 31 33 34 34 35 35 38 39 41 45 46 47 47 51 52 53

B. Erscheinungsformen der Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Segmente der Prostitution sowie sonstige entgeltliche sexuelle Dienstleistungen 1. Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Straßenprostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Weibliche Straßenprostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Männliche Straßenprostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Bordelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53 54 54 55 55 59 59

8

Inhaltsverzeichnis c) Bordellartige Betriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) FKK- bzw. Wellnessbordelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Nischen-Bordelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Domina-/BDSM-Studios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Massagesalon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Wohnungsprostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Wohnungsbordelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Speziell angemietete Wohnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Privatwohnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Bars und Clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Sex-Kinos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Sex-Shops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Besuchsprostitution (Escort-Service) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Sexualassistenz und Sexualbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h) Verteilung, Mobilität und Fluktuation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Sonstige entgeltliche sexuelle Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Ohne bzw. eingeschränkter körperlicher Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Peep-Shows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Striptease; Tabledance; Lapdance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Ohne räumlichen Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Live-Übertragungen per Webcam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Telefonsexdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Pornografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Segmente der Prostitution – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Beweggründe der Prostituierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Der Prostitutionsausübung zugrunde liegende Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Prostitution aus Interesse bzw. Neigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Prostitution als rationale Entscheidung zur Erwirtschaftung des Lebensunterhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Prostitution als subjektiv einziges Mittel zum Gelderwerb . . . . . . . . . . . . . . d) Prostitution zur Sicherung des Überlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Beschaffungsprostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Minderjährigenprostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Vor- und Nachteile aus Sicht der Prostituierten und Gewichtung der verschiedenen Motivationslagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Freiwillige Prostitution, erzwungene Prostitution und Migration . . . . . . . . . . . . a) Grenzziehung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Prostitution . . . . . . . b) Migration, Menschenhandel und Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Verbringung in ein anderes Land durch Dritte mit anschließendem Zwang zur Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Freiwillige Migration und freiwillige Ausübung der Prostitution . . . . . . cc) Erzwungene Prostitution ohne grenzüberschreitendes Moment . . . . . . . c) Verhältnis der freiwilligen zur erzwungenen Prostitution bzw. zum Menschenhandel in die Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Beweggründe der Prostituierten – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63 63 64 64 66 67 68 69 69 69 70 71 72 72 74 79 81 81 81 83 84 84 86 86 88 89 90 92 94 95 97 98 102 104 108 109 111 117 123 128 130 136

Inhaltsverzeichnis III. Die weiteren Akteure der Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Freier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Heterosexuelle Freier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Heterogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Motivation des Freiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Sexuelle Motivkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Soziale Motivkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Psychische Motivkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Subkulturelle Erotisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5) Prostitutionskontakt als „männlicher Ritus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (6) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Rollenverständnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Machtverhältnisse und gewalttätige Freier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Kunden mann-männlicher Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Organisation der Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Betriebliche Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Zuhälterei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Begriff und Phänotypus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Erscheinungsformen bzw. „Geschäftsmodell“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Persönliche Beziehung zwischen „Zuhälter“ und Prostituierter . . . . (2) Zuhälterei bei formeller Organisation der Prostitution . . . . . . . . . . . (3) Strukturen der Zuhälterei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Zuhälterei – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Organisation der Prostitution – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die weiteren Akteure der Prostitution – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 139 139 140 141 142 143 145 146 146 147 148 148 151 156 156 157 158 162 163 165 165 169 170 172 173 174

C. Prostitution in der sozialen Wirklichkeit – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Kapitel 3 Ansatzpunkte des Strafrechts A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze im Allgemeinen und dem „Prostitutionsstrafrecht“ de lege lata im Besonderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Einbindung in die Gesamtrechtsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. ProstG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. ProstSchG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Anknüpfung an Verhaltensweisen Dritter bzw. die grundsätzliche Unbeachtlichkeit der persönlichen Umstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Grundsätze zum Eingreifen des Strafrechts im Allgemeinen und zum Sexualstrafrecht im Besonderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Ultima ratio-Grundsatz und Rechtsgüterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

179 179 180 181 183 185 186 187 187

10

Inhaltsverzeichnis 2. Moral- und Rechtsgüterschutz des Sexualstrafrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Geschichtlicher Überblick zum Schutzzweck des Sexualstrafrechts . . . . . . . b) Das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Schutzgüter des geltenden Prostitutionsstrafrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Überblick zum geltenden Prostitutionsstrafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Verbot der Rekrutierung und des Transports von Personen, die später bei der Prostitutionsausübung ausgebeutet werden sollen: § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Verbot einer erzwungenen Prostitutionsausübung: § 232a StGB . . . . . . . . . . d) Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung: §§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Verbot der freiwilligen Prostitutionsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Verhinderung der Minderjährigenprostitution: §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2, 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Verbot der Prostitutionsausübung an bestimmten Orten: §§ 184f, 184g StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Schutzgüter des geltenden Prostitutionsstrafrechts – Würdigung . . . . . . . . .

191 191 196 201 202

204 206 208 211 211 213 214

B. Ansatzpunkte des Strafrechts – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Kapitel 4 Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts und Vorschlag einer Neukonzeption A. Der rechtliche Begriff der Prostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Strafrechtliches Begriffsverständnis de lege lata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Definition des ProstG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Definition des ProstSchG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Keine zwingende Geltung der Begriffsbestimmungen des ProstG und des ProstSchG im Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Originäre Auslegung des strafrechtlichen Begriffs der Prostitution . . . . . . . . . . a) Wortsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Wille des Strafgesetzgebers – zugleich ein rechtshistorischer Exkurs zur strafrechtlichen Regulierung der Prostitution seit dem Reichsstrafgesetzbuch aa) Vom Reichsstrafgesetzbuch bis zum 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 bb) Das 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Reformen der Menschenhandelsdelikte 1992, 2005 und 2016 . . . . . . . . dd) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Sinn und Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Schutzzwecke der Straftatbestände betreffend die Prostitution . . . . . . . . bb) Telefonsexdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Peep-Shows, Striptease-, Tabledance-, Lapdance-Darbietungen . . . . . . .

221 221 221 224 229 234 235 235 236 239 240 245 249 251 251 252 253 257 258

Inhaltsverzeichnis dd) Durchführung des Geschlechtsverkehrs auf einer Bühne, Mitwirkung in Pornofilmen und Online-Live-Übertragungen, Prostitution im eigentlichen Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Internationale Rechtsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Bekämpfung des Menschenhandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Prostitution als spezifischer Regelungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Definition des strafrechtlichen Begriffs der Prostitution anhand der klassischen Auslegungsmethoden – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Erweiterung des Tatobjekts: Ergänzung des Tatbestandsmerkmals „Prostitution“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Der rechtliche Begriff der Prostitution – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Die einzelnen Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung . . . I. Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung: §§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. § 180a Abs. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Tatbestandliche Ausgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Betrieb, in dem Personen der Prostitution nachgehen . . . . . . . . . . . . . . . bb) Halten in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit . . . . . . . . . . . cc) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Überschneidung mit § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Überwachung bei der Prostitutionsausübung, § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Bestimmen von Ort, Zeit, Ausmaß oder anderen Umständen der Prostitutionsausübung, § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Maßnahmen, die eine Person davon abhalten sollen, die Prostitution aufzugeben, § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Seines Vermögensvorteils wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Beziehungen, die über den Einzelfall hinausgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . ff) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Überschneidung mit § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) § 180a Abs. 1 StGB – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. § 181a StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Beziehungsklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Tatbestandsvoraussetzungen: Auslegungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Herrschafts- oder Abhängigkeitsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Gemeinsame Wirtschaftsführung/Liebesbeziehung . . . . . . . . . . . . . . (a) Spürbare Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage . . . . . . . . (b) Freiwilliges Eingehen und Aufrechterhalten der Beziehung . . . .

11

261 262 263 264 267 271 272 273 277 278 279 279 280 280 283 288 288 289 290 291 291 292 293 296 298 298 298 301 307 308 309 311 312 314 316 317 318

12

Inhaltsverzeichnis (3) Beschäftigungsverhältnisse und Überschneidung mit § 180a Abs. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Abgrenzung zu § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Abgrenzung zu § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Speziell zu § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Abgrenzung zu § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Abgrenzung zu § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) Var. 1 StGB . . . . . . . . . . . dd) § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) § 181a Abs. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Tatbestandliche Ausgestaltung: Auslegungs- und Abgrenzungsprobleme (1) Sexueller Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Beeinträchtigung der persönlichen oder wirtschaftlichen Unabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Täterkreis und Beziehungsklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) § 181a Abs. 2 StGB – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) § 181a Abs. 3 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) § 181a StGB – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Vorschlag einer Neukonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Ausgangspunkt: Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung sowie die Wertungen und Regelungen von ProstG und ProstSchG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Täterkreis: Jedermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Opferkreis: Prostituierte und Anbieter sonstiger sexueller Dienstleistungen d) Tathandlungen: Ausbeutung; unzulässige Weisungen; Überwachungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Einheitlicher Ausbeutungstatbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Erfordernis einer separaten Regelung der Ausbeutung von Prostituierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Strafbegründendes Tatbestandsmerkmal: Ausbeutung oder auffälliges Missverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Ablehnung des Ausbeutungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (b) Tathandlung I: Auffälliges Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (c) Tathandlung II: Bestimmen zur Ablieferung . . . . . . . . . . . . . . . . (d) Strafrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (e) Zwischenergebnis: Regelungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Unzulässige Weisungen und Überwachungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . (1) Unzulässige Weisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Erfordernis einer separaten Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (b) Ausgestaltung des Tatbestands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (c) Strafschärfung für Fälle besonders erniedrigender sexueller Handlungen sowie solcher, die das Opfer in die Gefahr einer erheblichen Gesundheitsschädigung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Überwachungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

323 326 327 327 328 328 331 333 334 334 335 335 336 339 342 343 345 346 348 348 350 351 352 353 353 357 358 359 362 372 374 375 375 376 377

381 387

Inhaltsverzeichnis

13

(3) Strafrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Zwischenergebnis: Regelungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Strafschärfung für Fälle der bandenmäßigen Begehung . . . . . . . . . . . . . dd) Versuchsstrafbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Erweiterung des § 100a StPO (Telekommunikationsüberwachung) . . . . . . . 6. Ergebnis: Formulierungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Verbot einer erzwungenen Prostitutionsausübung: § 232a StGB . . . . . . . . . . . . . . 1. § 232a Abs. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Tatbestandliche Weite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Der Veranlassensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Extensives Verständnis der h. M. und Einschränkungsbemühungen (2) Das zugrunde liegende Fehlverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Einschränkung durch das Ausnutzungserfordernis (?) . . . . . . . . . . . (4) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) (Weitere) Einschränkungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Erforderlichkeit eines unterhalb der Nötigungsschwelle ansetzenden Straftatbestands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Die Schwächesituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Objektive Zurechnung, tatbestandsausschließendes Einverständnis, Einwilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Neufassung der Tathandlung: Bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Fortsetzung der Prostitution: Erfassung der intensiveren Prostitutionsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Der Streit um die richtige Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Abgrenzung zu den vorgeschlagenen Straftatbeständen der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung und der Unangemessenen Bereicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Keine Umformulierung zu Ausübung bzw. Nachgehen der Prostitution dd) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Schutzaltersgrenze von 21 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Widersprüche des § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB zu §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Widersprüche des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB zum 13. Abschnitt im Übrigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Internationale Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Das Ausbeutungserfordernis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Das fehlende Ausbeutungserfordernis in § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB . . . . bb) Die ausbeuterischen sexuellen Handlungen, § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB (1) „Prostitutionsnahe sexuelle Handlungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Veranlassung Minderjähriger zu ausbeuterischen sexuellen Handlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Internationale Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (b) Umsetzungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

389 390 390 393 394 397 399 400 400 400 401 405 407 413 415 415 417 420 423 424 431 432 433

440 444 449 450 450 455 457 458 459 459 462 463 465 465 467

14

Inhaltsverzeichnis (3) Heiratshandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. § 232a Abs. 3 StGB: Das Tatmittel der List – die „Loverboy“-Fälle . . . . . . . . . 3. Modifikationen in Bezug auf § 232a Abs. 1 bis Abs. 5 StGB . . . . . . . . . . . . . . a) Keine Überschneidungen mit den vorgeschlagenen Straftatbeständen der Unangemessenen Bereicherung und der unzulässigen Weisungen . . . . . . . . b) Eigenständige Bedeutung gegenüber § 177 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Verortung der Neuregelung im 13. Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Strafrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Auslandstaten, § 6 Nr. 4 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Absehen von der Verfolgung des Opfers einer Nötigung, einer Erpressung oder eines Menschenhandels, § 154c Abs. 2 StPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Ergebnis: Formulierungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Freierstrafbarkeit, § 232a Abs. 6 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Hintergrund der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Kritikpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Überschneidung mit § 177 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 StGB . . . . . . . . . . . . . . (1) Tatbestandliche Überschneidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Die Schwächesituation des Opfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (b) Ausnutzen der Schwächesituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (c) Subjektive Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (d) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Konsequenzen der Überschneidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Problematik der Kronzeugenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Wertungswidersprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Anknüpfung an die Vortat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Abschaffung des § 232a Abs. 6 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Ergänzende ProstSchG-akzessorische Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Verhinderung der Prostitutionsausübung Minderjähriger: §§ 180a Abs. 2 Nr. 1, 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Verhältnis von § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB zu § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Widersprüche der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Vorschlag einer Neukonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Internationale Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Umsetzungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Der Prostitutionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Profitieren von bzw. Ausbeutung der Kinderprostitution . . . . . . . . . . . . cc) Verursachung der Kinderprostitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Freierstrafbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Kriterien für eine Neukonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Einheitlicher Tatbestand im 13. Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

474 480 480 488 489 490 493 497 500 507 509 510 510 514 514 514 514 524 525 526 527 531 535 536 538 539 539 543 543 551 553 555 556 558 558 559 560 561 561 561 562

Inhaltsverzeichnis

15

bb) Modifikationen der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB . . . . . . . . . . . . . . . (1) Aufhebung der Altersbegrenzung auf Täterseite . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Erfassung sexueller Handlungen ohne Körperkontakt . . . . . . . . . . . . (3) Beibehaltung des Missbrauchsmerkmals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Erfassung immaterieller Vorteile als Gegenleistung . . . . . . . . . . . . . (5) Übernahme des Strafmaßes des Art. 4 Abs. 4 bis Abs. 6 der Richtlinie 2011/93/EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (6) Zwischenergebnis: Regelungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Die „Vermietung“ von Minderjährigen zum sexuellen Missbrauch . . . . dd) Keine Erweiterung des § 100a StPO (Telekommunikationsüberwachung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Ergebnis: Formulierungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Verbot der Prostitution an bestimmten Orten: §§ 184f, 184g StGB . . . . . . . . . . . . 1. § 184f StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Art. 297 EGStGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Geschichte der Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Schutzzweck des öffentlichen Anstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Das Verständnis des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . (b) Vom Schutz von Sittlichkeit und Moral hin zur Lösung räumlicher Nutzungskonflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (c) Konfrontationsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (d) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Schutzzweck des Jugendschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Geeignetheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Erforderlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Polizeirecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (b) Baurecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (c) Gaststättenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (d) Jugendschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (e) ProstSchG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (f) Tatsächliche Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (g) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5) Verhältnismäßigkeit im engen Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Art. 297 EGStGB als Berufsausübungsregelung . . . . . . . . . . . . . (b) Rechtfertigung der Berufsausübungsregelungen . . . . . . . . . . . . . (c) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (6) Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . cc) Vereinbarkeit mit Art. 14 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Nutzung von Wohnraum zur Prostitutionsausübung . . . . . . . . . . . . . (2) Prostitutionsbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Vereinbarkeit mit sonstigen Grundrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot, Art. 80 Abs. 1 S. 2, Art. 103 Abs. 2 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Auffassung(en) des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . .

562 562 564 565 566 571 571 573 578 580 581 581 582 582 587 589 589 591 595 597 599 604 609 610 614 621 624 624 626 628 629 630 634 639 642 643 643 648 651 651 652 653

16

Inhaltsverzeichnis (2) Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ff) Art. 297 EGStGB – Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) § 184f StGB/§ 120 OWiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Verbotswidriges Verhalten: Tatbestandsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . (1) Der Prostitution nachgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Strafwürdige Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (b) Kriterien für eine Neuformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Freierstrafbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Keine notwendige Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (b) Erforderlichkeit einer expliziten Freiersanktionierung de lege ferenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (c) Regelungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Rechtsfolge des Verstoßes: Sanktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Ergebnis: Formulierungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. § 184g StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 3 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . b) Verbotswidriges Verhalten: Tatbestandsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . aa) „Sittliche Gefährdung“: Vereinbarkeit mit Art. 103 Abs. 2 GG . . . . . . . bb) Kriterien für eine Neukonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Freierstrafbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Rechtsfolge des Verstoßes: Sanktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Ergebnis: Formulierungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Gesamtergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

655 658 658 659 660 662 669 672 673 676 678 679 684 684 685 686 686 690 693 694 695 695

Kapitel 5 Ergebnis der Analyse: die Neukonzeption

697

A. Zusammenführung aller Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697 B. Verortung der Straftatbestände im 13. Abschnitt StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698 C. Modifikation des § 120 OWiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701

Kapitel 6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

702

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759

Abkürzungsverzeichnis a. A. ABl. Abs. Abschn. AEUV a. F. AG AIDS Anh. Anm. AnwK APuZ Art. AT AufenthG Aufl. AÜG AuslR Az. BAG BAnz. BauNVO BauR BayVBl BayVerfGH BeckOK BeckRS BGB BGBl. BGH BGHR BGHSt BGHZ BR BT BT-Drs. BtMG BVerfG BVerfGE BVerwG

andere Ansicht Amtsblatt Absatz Abschnitt Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union alte Fassung Amtsgericht Acquired Immune Deficiency Syndrome (erworbenes Immunschwächesyndrom) Anhang Anmerkung AnwaltKommentar Aus Politik und Zeitgeschichte Artikel Allgemeiner Teil Aufenthaltsgesetz Auflage Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Ausländerrecht Aktenzeichen Bundesarbeitsgericht Bundesanzeiger Baunutzungsverordnung Baurecht Bayerische Verwaltungsblätter Bayerischer Verfassungsgerichtshof Beck’scher Online-Kommentar Beck-Rechtsprechung Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof BGH-Rechtsprechung Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen Bundesrat Besonderer Teil/Bundestag Bundestagsdrucksache Betäubungsmittelgesetz Bundesverfassungsgericht Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bundesverwaltungsgericht

18 BVerwGE BW bzw. ca. CDU CEDAW CSU ders. d. h. dies. DJ djb DÖV DRiZ Drs. E ebd. EG et al. etc. EU e. V. f./ff. FamRZ FDP FG Fn. FS GA GastG GewArch GewO GG GS GVBl. GVBl. LSA GV. NRW HessVGRspr HIV HK h. L. h. M. Hrsg./hrsg. HS HStR i. d. F.

Abkürzungsverzeichnis Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Baden-Württemberg beziehungsweise circa Christlich Demokratische Union Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women (Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau) Christlich Soziale Union derselbe das heißt dieselbe Deutsche Justiz Deutscher Juristinnenbund e. V. Die öffentliche Verwaltung Deutsche Richterzeitung Drucksache Entwurf ebenda (genau, gerade dort) Europäische Gemeinschaft et alii/et aliae (und andere) et cetera Europäische Union eingetragener Verein folgende/fortfolgende Zeitschrift für das gesamte Familienrecht Freie Demokratische Partei Festgabe Fußnote Festschrift Goltdammer’s Archiv für Strafrecht Gaststättengesetz Gewerbearchiv Gewerbeordnung Grundgesetz Gedächtnisschrift Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Rechtsprechung der hessischen Verwaltungsgerichte Human immunodeficiency virus (Humanes Immundefizienz-Virus) Handkommentar herrschende Lehre herrschende Meinung Herausgeber/herausgegeben Halbsatz Handbuch des Staatsrechts in der Fassung

Abkürzungsverzeichnis i. V. m. JA JR JURA JuS JuSchG JW JZ Kap. KJ KK KOK KommJur KriPoZ KritV LG lit. LK LKRZ LKV LNTS LPK MDR MMR MRM MSchrKrim MüKo m. w. N. Nds. GVBl. NJ NJOZ NJW NJWE-MietR NK No. NordÖR NRW NStE NStZ NStZ-RR n. v. NVwZ NVwZ-RR NZA NZM o. ä. OLG

19

in Verbindung mit Juristische Arbeitsblätter Juristische Rundschau Juristische Ausbildung Juristische Schulung Jugendschutzgesetz Juristische Wochenschrift Juristenzeitung Kapitel Kritische Justiz Karlsruher Kommentar Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e. V. Kommunaljurist Kriminalpolitische Zeitschrift Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft Landgericht litera (Buchstabe) Leipziger Kommentar Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Landes- und Kommunalverwaltung League of Nations Treaty Series Lehr- und Praxiskommentar Monatsschrift für Deutsches Recht MultiMedia und Recht MenschenRechtsMagazin Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform Münchener Kommentar mit weiteren Nachweisen Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Neue Justiz Neue Juristische Online-Zeitschrift Neue Juristische Wochenschrift NJW-Entscheidungsdienst Mietrecht Neue Kriminalpolitik/Nomos Kommentar Numero (Nummer) Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland Nordrhein-Westfalen Neue Entscheidungssammlung für Strafrecht Neue Zeitschrift für Strafrecht NStZ Rechtsprechungsreport Strafrecht nicht veröffentlicht Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Rechtsprechungs-Report Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht oder ähnlich Oberlandesgericht

20

Abkürzungsverzeichnis

ÖR Öffentliches Recht OrdnungsR Ordnungsrecht OSCE ODIHR Organization for Security and Cooperation in Europe/Office for Democratic Institutions and Human Rights (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa/Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte) OVG Oberverwaltungsgericht OWiG Ordnungswidrigkeitengesetz OWiR Ordnungswidrigkeitenrecht PDS Partei des Demokratischen Sozialismus PKS Polizeiliche Kriminalstatistik PolG Polizeigesetz PolR Polizeirecht ProstG Prostitutionsgesetz ProstSchG Prostituiertenschutzgesetz RG Reichsgericht RGBl. Reichsgesetzblatt RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen RL Richtlinie Rn. Randnummer Rspr. Rechtsprechung RStGB Reichsstrafgesetzbuch RW Rechtswissenschaft, Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung S. Seite SächsGVBl. Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt SchwarzArbG Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz SGB Sozialgesetzbuch SK Systematischer Kommentar st. ständige StaatsR Staatsrecht STD Sexually Transmitted Diseases (sexuell übertragbare Erkrankungen) StGB Strafgesetzbuch StPO Strafprozessordnung StraFo Strafverteidiger Forum StrafR Strafrecht StrÄndG Strafrechtsänderungsgesetz StrRG Strafrechtsreformgesetz StV Strafverteidiger Tab. Tabelle TAMPEP European Network for the Promotion of Rights and Health among Migrant Sex Workers, ursprünglich Transnational STD/AIDS Prevention among Migrant Prostitutes in the European Union (Europäisches Netzwerk zur Förderung der Rechte und der Gesundheit von migrierten Sexarbeitern bzw. Transnationale Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten/AIDS bei migrierten Prostituierten in der Europäischen Union) TPG Transplantationsgesetz UN United Nations (Vereinte Nationen) UNICEF United Nations Children’s Fund (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen)

Abkürzungsverzeichnis UNOHCHR UNTS USA v. Var. VBlBW Verf. VerwArch VG VGH vgl. Vol. VölkerR Vorbem. VR WiVerw. WM z. B. ZfBR ZfL Ziff. ZIS zit. ZJS ZPO ZRP ZStW z. T.

21

United Nations Office of the High Commissioner for Human Rights (Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte) United Nations Treaty Series (Vetragsserie der Vereinten Nationen) United States of America (Vereinigte Staaten von Amerika) von Variante Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg Verfasserin Verwaltungsarchiv Verwaltungsgericht Verwaltungsgerichtshof vergleiche Volume (Band) Völkerrecht Vorbemerkung Verwaltungsrundschau Wirtschaft und Verwaltung Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht zum Beispiel Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht Zeitschrift für Lebensrecht Ziffer Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik zitiert Zeitschrift für das Juristische Studium Zivilprozessordnung Zeitschrift für Rechtspolitik Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft zum Teil

Kapitel 1

Einleitung Am 1. Juli 2017 trat das Gesetz zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (Prostituiertenschutzgesetz – ProstSchG)1 in Kraft, das den Bereich der Prostitution erstmalig umfassend öffentlich-rechtlich regelt.2 Dies stellt eine konsequente und notwendige Fortsetzung der mit dem Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG) vom 20. Dezember 20013 begonnenen rechtlichen Integration der Prostitution dar. Eine Abstimmung dieser liberalisierenden Vorschriften mit dem in dieser Hinsicht noch recht konservativen Strafrecht wurde aber nicht vorgenommen, sondern Wissenschaft und Rechtsprechung überlassen. Zudem ist das geltende „Prostitutionsstrafrecht“4, d. h. diejenigen Straftatbestände, welche Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Prostitution zum Gegenstand haben, wie das gesamte Sexualstrafrecht überhaupt dringend reformbedürftig,5 was in seiner historischen Entwicklung begründet liegt:6 Der mit dem 4. Strafrechtsreformgesetz 19737 vollzogene Paradigmenwechsel des Sexualstrafrechts – Abkehr vom Einsatz des Strafrechts als sexualmoralische Instanz und Hinwendung zum Rechtsgüterschutz – brachte eine Vielzahl von Änderungen mit sich. Die zahlreichen bis heute folgenden Strafrechtsreform- und Strafrechtsänderungsgesetze nahmen als symptomatische Reaktionen auf gesellschaftliche 1

BGBl. 2016 I, S. 2372. BT-Drs. 18/8556, S. 34. Siehe dazu Kap. 3, A.I.2. 3 BGBl. 2001 I, S. 3983. Siehe dazu Kap. 3, A.I.1. 4 Rengier, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht, S. 9 (13). 5 Dies gestand auch der Gesetzgeber jüngst im Rahmen der Umsetzung der EU-Menschenhandelsrichtlinie (Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates, ABl. EU 2011 Nr. L 101) zu: „Im Bereich der sexuellen Ausbeutung hat der Gesetzgeber in Bezug auf die Ausbeutung in der Prostitution bislang Regelungen in den §§ 180a, 181a StGB im 13. Abschnitt des StGB getroffen. Einem möglichen gesetzgeberischen Handlungsbedarf im Hinblick auf diese Vorschriften soll bei einer Gesamtreform des 13. Abschnitts des StGB (Vorschriften über die sexuelle Selbstbestimmung) Rechnung getragen werden.“ (BT-Drs. 18/9095, S. 20). Hierfür war bereits im Februar 2015 vom damaligen Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas eine Reformkommission eingesetzt worden, die am 19. 7. 2017 ihren Abschlussbericht vorlegte. Dennoch konnte sich der Gesetzgeber, um es mit Renzikowski, KriPoZ 2017, 358 (362) auszudrücken, zu „der dringend erforderlichen Systematisierung der Prostitutionsdelikte […] bislang nicht aufraffen.“. 6 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 21. 7 BGBl. 1973 I, S. 1725. Siehe dazu auch Kap. 3, A.III.2.a). 2

24

Kap. 1: Einleitung

Diskussionen und konkrete Ereignisse, aber auch aufgrund völker- und europarechtlicher Verpflichtungen weitere punktuelle Veränderungen an den einzelnen Tatbeständen vor.8 Dies führte zu einem Flickwerk aus Straftatbeständen, die teilweise zusammenhanglos über den gesamten 13. Abschnitt des StGB verstreut sind und inhaltliche Überschneidungen aufweisen.9 Normen, die die Prostitution betreffen, finden sich daher nicht nur bei den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, sondern auch bei denjenigen gegen die persönliche Freiheit.10 Sie sind zudem durch Abgrenzungsschwierigkeiten und Wertungswidersprüche untereinander, zu den sexualstrafrechtlichen Jugendschutzvorschriften sowie zu den Regelungen von ProstG und ProstSchG bzw. den ihnen zugrundeliegenden Wertungen gekennzeichnet. Diese Abhandlung hat sich daher die Entwicklung einer Neukonzeption des Prostitutionsstrafrechts zum Ziel gesetzt. Um ein Verständnis für die Regelungsmaterie zu entwickeln, soll zunächst ein Einblick in das Phänomen der Prostitution in der sozialen Wirklichkeit gegeben werden (Kapitel 2). Denn eine sinnvolle und legitime rechtliche Regulierung kann nur aufgrund genauer Kenntnis der wirklichen Lebensvorgänge erfolgen.11 Sodann werden die Ansatzpunkte für ein strafrechtliches Eingreifen herausgearbeitet (Kapitel 3). Anschließend wird das geltende Prostitutionsstrafrecht analysiert, um unter Berücksichtigung der zuvor entwickelten Grundsätze Änderungen vorzuschlagen (Kapitel 4). Die hierbei entwickelten neuen bzw. modifizierten Tatbestände werden nachfolgend zusammengeführt und die Neukonzeption als Änderung des Strafgesetzbuches und des Ordnungswidrigkeitengesetzes vorgestellt (Kapitel 5). Zuletzt werden die Ergebnisse der Untersuchung noch einmal kompakt dargestellt (Kapitel 6).

8 Eine Zusammenstellung findet sich im Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 24 ff. 9 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 29. Nach LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 49 ist die „Anordnung der Normen im 13. Abschnitt verwirrend“; nach Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (607) scheint der Gesetzgeber auf Systematik und Widerspruchsfreiheit im Sexualstrafrecht nicht besonders großen Wert gelegt zu haben. AnwK StGB/Lederer, Vorbem. §§ 174 – 184g Rn. 4 bezeichnet sie als zum Teil „kompliziert und unübersichtlich“. 10 Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf/Hilgendorf, StrafR BT, § 10 Rn. 22 bezeichnet die Regelung der Prostitution als „recht unübersichtlich“. 11 Vgl. den Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 192; Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (92); Witz, S. 23 f.; U. Zimmermann, S. 20. Vgl. auch Benz, S. 3 im Rahmen seiner Untersuchung zu Exhibitionismus und Erregung öffentlichen Ärgernisses (§§ 183, 183a StGB); ferner Hanack, ZStW 77 (1965), 398 (401); Kubiciel, JZ 2018, 171 (176). Siehe bereits Geerds, S. 7, 29; Jäger, Entkriminalisierungspolitik im Sexualstrafrecht, S. 1 (8).

Kapitel 2

Prostitution in der sozialen Wirklichkeit Die folgende Darstellung soll unter Auswertung von Artikeln von bzw. über einzelne Prostituierte, Berichten von Fachberatungsstellen sowie deutschen und internationalen1 Studien eine Einführung in die soziale Wirklichkeit der Prostitution geben, die ausreichend, aber auch erforderlich ist, um die Thematik strafrechtlich adäquat behandeln zu können.2 Dabei erhebt dieses Kapitel nicht den Anspruch einer umfassenden oder gar abschließenden sozialwissenschaftlichen oder kriminologischen Untersuchung der Prostitution.3 Dies ist nicht Thema dieser Arbeit und aufgrund der Komplexität der Materie4 in diesem Rahmen auch nicht möglich. Zudem 1

Aufgrund der relativ kargen Studienlage in Deutschland (siehe sogleich unten Fn. 4) scheint es unumgänglich, auch auf ausländisches Material zur Informationsgewinnung zurückzugreifen, was in Anbetracht unterschiedlicher sozialer, politischer und rechtlicher Hintergründe kritisiert werden und die Übertragbarkeit der Ergebnisse in Frage gestellt werden mag. Hier wird jedoch Grenz, S. 12 Fn. 4 gefolgt: „[Es] kristallisieren sich immer wieder dieselben Aspekte heraus, die in den unterschiedlichen nationalen Kontexten lediglich eine jeweils andere Gewichtung erlangen.“ 2 Auf eine umfassende Darstellung der Geschichte der Prostitution und ihrer rechtlichen Behandlung wird verzichtet, da dies für den Untersuchungsgegenstand nicht erforderlich ist; zudem wurde dies bereits in unterschiedlichem Ausmaß von einer Vielzahl der juristischen Dissertationen geleistet, auf die daher verwiesen werden kann (Bargon, S. 46 ff., 134 ff.; Budde, S. 21 ff.; Gleß; Gugel, S. 15 ff.; Hartmann; Hunecke, S. 7 ff.; Laskowski, S. 51 ff.; Malkmus, S. 21 ff.; Schüchel, S. 7 ff.; Teschlade, S. 17 ff.; Thiée, S. 26 ff.; Witz, S. 36 ff., 95 ff.; Wolf, S. 5 ff.; U. Zimmermann, S. 5 ff. Siehe ferner Girtler, S. 277 ff.; Simson/Geerds, S. 508 ff. Speziell zum Frauen- bzw. Menschenhandel Heppe, S. 103 ff., 137 ff.; Hofmann, S. 50 ff., 257 ff.; Mentz, S. 37 ff.; Rolf, S. 44 ff.; Thiée, S. 42 ff.; Vogeler, S. 45 ff. Siehe ferner Farmer, S. 13 ff.). Es wird in dieser Abhandlung somit nur dort auf die Rechtshistorie eingegangen, wo sie für Verständnis bzw. Argumenation notwendig ist. 3 Eine Auflistung von Studien zu verschiedenen Aspekten der Prostitution findet sich etwa bei Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (101). 4 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (101) beschreibt Prostitution als einen „ethisch und politisch hochkontroversen Gegenstand, der national und international unzureichend wissenschaftlich erforscht ist.“ Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (4) weist zudem auf die hohe Emotionalität der Diskussionen und die fehlende Einbeziehung der Prostituierten selbst hin. Unzureichendes Wissen kritisieren auch die vom Runden Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen gehörten Wissenschaftler einhellig: „Untersuchungen betreffen häufig nur eine kleine, spezielle Personengruppe, so dass sich ihre Ergebnisse nicht übertragen lassen; oder aber es geht um einen speziellen Kontext (z. B. HIV-Prävention); oder die Forschung ist durch mangelnde Kontinuität gekennzeichnet bzw. veraltet.“ (Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 14). Als naheliegendes Fazit wurde daraus gezogen, dass offenbar nur ein geringes Interesse an einer systematischen Aufhellung seitens der

26

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

ist darauf hinzuweisen, dass die Prostituierten aus ihrer eigenen Perspektive und über ihre individuellen Erfahrungen berichten und die Fachberatungsstellen ihre Erkenntnisse nur aus den Schilderungen derjenigen Prostituierten erlangt haben, die bereit sind, mit ihnen in Kontakt zu treten.5 Es wird versucht, aus diesen unterschiedlichen (symptomatischen) Mosaiksteinen ein Bild zusammen zu setzen, das einen Eindruck über die Vielgestaltigkeit des Phänomens Prostitution vermitteln kann.6 Hierzu soll zunächst in einer Einführung dieser Tätigkeit Konturen verliehen werden (unter A.), um sodann spezifisch auf die Erscheinungsformen der Prostitution einzugehen (unter B.).

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution Am Anfang jeder Beschäftigung mit einem bestimmten Thema steht – so auch hier – die Begriffsbestimmung, welche zugleich der Festlegung des Untersuchungsgegenstands dient (sogleich I.). Sodann wird auf die gesellschaftliche Wahrnehmung der und den Umgang mit Prostitution eingegangen (sogleich II.). Zur Abrundung soll ein Überblick zu den im Zusammenhang mit der Prostitution genannten Zahlen gegeben werden (sogleich III.).

I. Begriff der Prostitution Bereits die Bestimmung des Prostitutionsbegriffs bereitet größere Schwierigkeiten, als man zunächst denken sollte, da das Verständnis von Prostitution kontextabhängig ist und in diesem Bereich eine Vielfalt an Begrifflichkeiten anzutreffen ist, die teilweise spezifisch, teilweise unspezifisch verwendet werden.7 Daher ist der möglichen Auftraggeber bestanden habe (ebd.; ähnlich Wersig, S. 212 (232)). Auch Kavemann/ Steffan, APuZ 9/2013, 9 (12) bemängeln, dass in Deutschland viel zu wenige sozial- und kriminalwissenschaftliche Studien zur Prostitution vorgenommen würden, was umso bedauerlicher sei, weil der zur Zeit laufenden moralischen Debatte aus fundierter sozialwissenschaftlicher Sicht zu wenig entgegengestellt werden könne. Noch schlechter fällt die Bilanz nach Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 für die männliche Prostitution aus: „Die Forschung zur Sexarbeit hat sich in weit größerem Ausmaß auf Sexarbeiterinnen konzentriert als auf ihre männlichen Pendants, trotz der Tatsache, dass männliche Sexarbeit einen beträchtlichen Marktanteil ausmacht.“. 5 Leopold/Steffan/Paul, S. 262, 268. Vgl. auch Hunecke, S. 262 f., die überdies einen Überblick über die etablierten weltlichen sowie kirchlichen bzw. kirchlich getragenen Beratungsstellen gibt (ebd., S. 276 ff.). Eine Analyse der Positionen ausgewählter Organisationen nimmt zudem Teschlade, S. 86 ff. vor. Siehe ferner Schüchel, S. 82 f. 6 Indes kann hier nur eine Annäherung erfolgen, denn schon der österreichische Soziologe und Prostitutionsforscher Girtler, S. 16 machte die Erfahrung, „daß diese Welt der Prostitution komplizierter ist, als sie uns Zeitungsmeldungen, Polizeiberichte und andere Darstellungen, die unser Alltagswissen prägen, glauben lassen.“ Ähnlich Schurian-Bremecker, S. 95 (100). 7 Ähnlich Schüchel, S. 51, 76.

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

27

Begriff der Prostitution zunächst inhaltlich auszufüllen (sogleich 1.) und sodann auf den milieutypischen Sprachgebrauch einzugehen (sogleich 2.). 1. Gegenstand der Prostitution Prostitution wird heute landläufig verstanden als der Austausch sexueller Dienstleistungen gegen Geld und/oder andere materielle Vorteile.8 Indes existiert keine allgemeingültige Definition der Prostitution, weil Verständnis und Bewertung der Prostitution von der herrschenden Sexualmoral einer gegebenen Epoche in einem bestimmten Kulturkreis abhängen.9 Vielmehr findet sich in der Literatur ein breites Spektrum an Begriffsbestimmungen, die sich teilweise auch widersprechen.10 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen stellt dazu fest: „Bei näherer Befassung mit der Materie zeigte sich auch, dass der Begriff der Prostitution unscharf ist. Ist z. B. bezahlter Telefonsex oder Webcam-Sex Prostitution, obwohl doch keine körperliche Berührung stattfindet? Wie ist es mit Sexualassistenz und Sexualbegleitung, bei denen Personen – insbesondere älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung – die Möglichkeit geboten wird, eine erfülltere und selbstbestimmte Sexualität zu erleben?“11 Ferner sei das Kriterium der Bezahlung weit interpretierbar, es müsse sich hier nicht nur um Geld handeln.12 Hingegen sind die Begrifflichkeiten im „Milieu“ relativ eindeutig festgelegt:13 Prostituierte sind hiernach Personen, die im Individualverhältnis mit einem zahlenden14 Kunden den Geschlechtsverkehr oder Ersatzhandlungen ausüben. Alle anderen, d. h. Peep-Show-, Striptease-, Tabledanceund Lapdance-Darbietende, Telefonsexdienstleistende, Mitwirkende in Pornofilmen sowie Sexualassistenten und Sexualbegleiter distanzieren sich selbst ausdrücklich von Prostituierten. In dieser Abhandlung werden daher die vorgenannten Bezeichnungen entsprechend ihrer milieutypischen Bedeutung verwendet und insbesondere

8

O’Connell Davidson, S. 8; ferner Hofmann, S. 47. Laskowski arbeitete heraus, dass sich die modernen Begriffsdefinitionen weitgehend ähnlich sind und in der Regel – mit Ausnahme des Feminismus – moralisierende Merkmale vermeiden. Man könne sie verkürzt zusammenfassen als „Sex gegen Geld“ mit diversen Modifikationen (Laskowski, S. 46). Nach Schüchel, S. 52, ist allen Ansätzen (d. h. den umgangssprachlichen, juristischen, kriminologischen, historischen und sozialen) gemein, „dass sich unter den Begriff Prostitution alles subsumieren lässt, was ,Sex oder sexualbezogene Leistungen gegen (irgend-)eine Gegenleistung‘ betrifft.“. 9 Malkmus, S. 157; ähnlich Schüchel, S. 51 f. Zu der Begriffsentwicklung ab 1900 und den Definitionen der verschiedenen Disziplinen (Soziologie, Kriminologie, Feminismus) siehe Laskowski, S. 36 ff. und Malkmus, S. 157 ff.; ferner Hofmann, S. 47 ff.; Schüchel, S. 52 ff.; Trede, S. 25 ff.; Witz, S. 25 ff. 10 Malkmus, S. 157. 11 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 14. Ähnlich Feige, S. 8; U. Zimmermann, S. 16 Fn. 8. 12 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 14. 13 Siehe dazu ausführlich unten Kap. 4, A.IV.2.a). 14 Dazu Schüchel, S. 65 f.

28

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

dem Wort „Prostituierte“ das enge, alltägliche15 Verständnis zugrunde gelegt.16 Üblicherweise ist Prostitution eine auf Wiederholung oder Fortsetzung ausgerichtete Tätigkeit, wobei die generelle Bereitschaft zur Erbringung der sexuellen Dienstleistung einem wechselnden Personenkreis offeriert wird.17 Inwieweit sich die juristische Definition des Prostitutionsbegriffs hiervon unterscheidet, ist zu gegebener Zeit zu untersuchen.18 Grundlegend unterschieden werden muss zwischen der weit überwiegenden19 „klassischen“20 weiblich-heterosexuellen Prostitution, bei welcher die Prostituierten Frauen und die Kunden Männer sind,21 und der männlichen Prostitution, d. h. die Prostituierten sind Männer und die Kunden entweder ebenfalls (dann mann-männliche Prostitution) oder, was vereinzelt auch anzutreffen ist, weiblich22 (dann mannweibliche Prostitution). Nach Schönnagel divergieren mann-männliche und weib15

Siehe Feige, S. 8. Siehe auch Schüchel, S. 64 f.; U. Zimmermann, S. 16 f. 17 Schüchel, S. 64 u. 65. 18 Siehe dazu Kap. 4, A.I. 19 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend, Hintergrundmeldung „Prostitution“ vom 1. 7. 2017, abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstel lung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/prostitution/prostitution/80646?view=DEFAULT (Stand: 3. 5. 2020); Bargon, S. 125; v. Galen, Rn. 1 Fn. 1; Müller, Jenaer Schriften zur Sozialwissenschaft Band 2 (2008), S. 8 f.; Reichel/Topper, Aufklärung und Kritik 2/2003 (Sonderdruck), 3 (6); Schüchel, S. 50; Teschlade, S. 10; Trede, S. 27. Dem TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 109 zufolge waren im Jahr 2008 90 Prozent der in Deutschland tätigen Prostituierten weiblich, 7 Prozent männlich und 3 Prozent transgender. Grundlage hierfür waren Angaben von 30 Gesundheitsämtern, 22 Nichtregierungsorganisationen, einer Strafverfolgungsbehörde sowie einem Jugendamt aus 39 Städten, verteilt über alle Bundesländer (ebd., S. 109 Fn. 16). TAMPEP begann 1993 als europäisches (Deutschland, Italien und die Niederlande), von der EU-Kommission finanziell unterstütztes Forschungsprojekt und firmierte ursprünglich als „Transnational STD/AIDS Prevention among Migrant Prostitutes in the European Union“ („Transnationale Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten/AIDS bei migrierten Prostituierten in der Europäischen Union“) (siehe TAMPEP 1, Final Report, 1994, abrufbar unter https://tampep.eu/wp-content/uploads/2017/11/TAMPEP1_final_report_1994. pdf (Stand: 3. 5. 2020), S. 2). Der letzte Bericht ist der hier zitierte. Inzwischen steht TAMPEP für „European Network for the Promotion of Rights and Health among Migrant Sex Workers“ („Europäisches Netzwerk zur Förderung der Rechte und der Gesundheit von migrierten Sexarbeitern“) und betreibt entsprechende Lobbyarbeit auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene (https://tampep.eu/vision/ (Stand: 3. 5. 2020)). 20 Reichel/Topper, Aufklärung und Kritik 2/2003 (Sonderdruck), 3 (6). 21 Zur vereinzelten weiblich-weiblichen Prostitution Bargon, S. 126 m. w. N. Zum mäßigen Erfolg eines entsprechenden Angebots der frühen 1990er Jahre in Berlin vgl. Schaertl, Marika, Frauen wollen nicht Freier sein, Focus Magazin Nr. 4 (1993), abrufbar unter https://www.focus. de/politik/deutschland/lesbenbordell-frauen-wollen-nicht-freier-sein_aid_140159.html (Stand: 3. 5. 2020). Am Ausnahmestatus der Freierin scheint sich bis heute kaum etwas geändert zu haben (siehe Schon, S. 57 (58)). 22 Dazu Bargon, S. 129. Eine praktisch relevante Form ist der weibliche Sextourismus (siehe dazu etwa O’Connell Davidson, S. 180 ff.; Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (227)). 16

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

29

liche Prostitution hinsichtlich der Strukturen, d. h. Räume, Organisationsformen, Abhängigkeitsverhältnisse, Zielgerichtetheit der Kontakte etc. erheblich.23 Daher können insbesondere die Forschungsergebnisse über die Kunden weiblicher Prostituierter nicht (ohne weiteres) auf die Kunden männlicher Prostituierter übertragen werden.24 Somit wird, wo immer es relevant wird, auf die Abweichungen eingegangen. Für die rechtliche Betrachtung spielt diese Differenzierung freilich keine Rolle. 2. Begrifflichkeiten Bereits in der Wortwahl drückt sich häufig die jeweilige persönliche (moralische) Einstellung zu dem Phänomen der Erbringung sexueller Handlungen gegen Entgelt aus.25 Hierfür werden – neben Prostitution – als Oberbegriff die Bezeichnungen „kommerzieller Sex“ (commercial sex), „Bezahlsex“ (paysex, pay6) oder „Sexarbeit“ (sex work) verwendet.26 Im Einzelnen bestehen zwischen weiblicher und männlicher Prostitution Unterschiede, auf die sogleich eingegangen wird. a) Weibliche Prostitution Diejenigen, die freiwillig der Prostitution nachgehen, betrachten ihre Tätigkeit als Dienstleistung oder Arbeit und bezeichnen diese dementsprechend als „Sexarbeit“27, um damit einerseits auszudrücken, dass es sich um eine Arbeit wie jede andere handelt,28 und andererseits, weil sie diesen Begriff als weniger stigmatisierend empfinden als jenen der „Prostituierten“.29 Dies bringt auch das Prostituiertenprojekt HYDRA e. V. in ihrer Selbstverständniserklärung implizit zum Ausdruck, wenn dort 23

(223). 24

Schönnagel, S. 44. Siehe ferner Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213

Schönnagel, S. 44. So auch Langanke, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 77 (82); Schüchel, S. 51; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 53 Fn. 62; Wersig, S. 212 (217). 26 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (100); Langanke, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 77 (83). 27 Zur Entstehung dieses Begriffs Ziemann, S. 132. 28 Vgl. Angelina/Schreiter, S. 11; Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (100); Langanke, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 77 (82); Mérrit, S. 11; Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3 (6). Siehe z. B. die Prostituiertenberatungsstelle Madonna e. V. (Verein zur Förderung der beruflichen und kulturellen Bildung von Sexarbeiterinnen, Bochum, http://www. madonna-ev.de/index.php/wir-ueber-uns.html (Stand: 3. 5. 2020)). 29 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 2 Fn. 1; UNAIDS („Joint United Nations Programme on HIV/AIDS“; in der deutschen Version: das „Gemeinsame Programm der Vereinten Nationen zur Reduzierung von HIV/AIDS“) in seinem Papier „Sex Work and HIV/AIDS – Technical Update 2002“ („Sexarbeit und HIV/AIDS – Technische Aktualisierung 2002“), S. 3, abrufbar unter http://data.unaids.org/publications/irc-pub02/jc705-sexwork-tu_en.pdf (Stand: 3. 5. 2020). Vgl. auch Wersig, S. 212 (217). 25

30

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

gefordert wird, dass „in der Gesellschaft Sexarbeit als qualifizierte und anspruchsvolle Dienstleistung anerkannt wird, und dass Prostituierte, Huren, Sexarbeiter_innen, Callboys, Callgirls, Escorts, oder wie sie sich auch immer nennen mögen, für ihre Tätigkeit Respekt, Achtung und Wertschätzung erfahren“30. Alternative Selbstbezeichnungen sind „Hure“ oder „Profi“.31 In der modernen „akzeptierenden“, d. h. „pro Prostitutions“-Literatur wird am häufigsten von Sexarbeit gesprochen.32 Dies kann aber insoweit zu Missverständnissen führen, als Sexarbeit mitunter als Sammelbegriff für das gesamte Spektrum entgeltlicher sexueller Dienstleistungen verwandt wird.33 Im „Manifest der SexarbeiterInnen in Europa“ etwa werden zur Sexarbeit auch „Tabledance, Strippen, Straßenprostitution, Begleitservice, Telefonsex oder pornographische Darstellungen“ gezählt,34 wobei, wie bereits angedeutet wurde und später noch weiter ausgeführt wird,35 die Gleichsetzung mit der Prostitution im eigentlichen Sinne nicht stets mit dem Selbstverständnis der Telefonsexdienstleister, Stripteasetänzer und Pornodarsteller entspricht. In diametralem Gegensatz zum Vorstehenden steht die Rhetorik der radikalen Feministin Gunilla Ekberg36. Da sie die Auffassung ablehnt, „dass Prostitution Arbeit ist, dass prostituierte Frauen und Mädchen Sexarbeiterinnen sind oder dass Prostitution eine Sexindustrie ist“, verwendet sie „die Worte prostituierte Frau (oder Mädchen), um klar zu machen, dass Prostitution jemandem (am häufigsten einer Frau) von jemandem (am häufigsten einem Mann) angetan wird.“ Sie benutzt ferner „das Wort Prostitutionsindustrie, um zu zeigen, dass das, was getan wird, Prostitution einer Frau ist, nicht Sex.“ In der übrigen (gemäßigten) Literatur wird entweder bewusst von „Sexarbeit“ bzw. „Sexarbeiter/in“ gesprochen37 oder aber diese Bezeichnungen werden zusammen mit „Prostitution“ und „Prostituierte“ gleichbe30

Selbstverständniserklärung von HYDRA e. V. (Treffpunkt und Beratung für Prostituierte, Berlin), Fassung Juni 2014, abrufbar unter http://www.hydra-berlin.de/fileadmin/users/main/ pdf/Selbstverstaendnis_Juni2014.pdf (Stand: 3. 5. 2020). 31 Mérrit, S. 11. 32 Siehe auch Schüchel, S. 76. 33 Langanke, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 77 (82); Mentz, S. 31 Fn. 42; Schüchel, S. 76; für den angloamerikanischen Raum Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (215). 34 Das Manifest wurde von 120 Sexarbeitern aus 26 Ländern auf der Europäischen Konferenz zu Sexarbeit, Menschenrechte, Arbeit und Migration im Oktober 2005 in Brüssel verabschiedet und ist abrufbar unter https://www.sexworkeurope.org/resources/sex-workers-euro pe-manifesto (Stand: 3. 5. 2020), das Zitat stammt von S. 10. Auch laut der schwedischen Prostituierten und Aktivistin Pye Jacobsson handelt es sich um einen umfassenden Begriff, der alle in der Sexindustrie Arbeitenden einschließe (Aliya, Sweden: „We want to save you. And if you don’t appreciate it, we will punish you!“, Transkript vom 22. 6. 2009 des Video-Interviews von Peter Sarosi mit Pye Jacobsson, abrufbar unter http://www.swannet.org/node/1512 (Stand: 3. 5. 2020)). 35 Siehe unten Kap. 4, A.IV.2.a). 36 Ekberg, Violence Against Women, Vol. 10 No. 10, 2004, 1187 (1210) Endnote 2 (Hervorhebungen im Original). 37 Hunecke, S. 3 Fn. 10.

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

31

rechtigt und wertneutral verwendet.38 Hiervon abweichend betrachten Waagenar/ Altink/Amesberger39 Prostitution als weitgehend anerkannten Begriff, der die moralischen Debatten fast, wenn auch nicht ganz, transzendiere, während das Wort Prostituierte eine eindeutig verunglimpfende Konnotation habe. Deshalb verwenden sie in ihrer Studie zwar den Begriff Prostitution für das Phänomen des Verkaufs sexueller Dienste, jedoch Sexarbeiterin für die Frauen, die der Prostitution nachgehen, räumen aber ein, dass dies nicht sehr konsistent sei. Jedoch gebe der Begriff der Sexarbeiterin die moralische Position der Autoren wider, nämlich Sexarbeit als Beruf mit allen Rechten, die mit einem Beruf in der Gesellschaft einhergingen. Nach Auffassung der Sexarbeiterin Mérrit40 klingt „Prostituierte“ akademisch und spiegelt den distanzierten öffentlich-theoretischen Umgang mit Sexualität wider. Indes sehen sich nicht alle als Prostituierte noch als Hure oder Sexarbeiterin, identifizieren sich mithin nicht mit ihrer Tätigkeit, sondern grenzen sich von der professionellen Prostitution ab.41 Dies gilt zunächst für Beschaffungsprostituierte (weiblich wie männlich), deren alleiniges Ziel es ist, möglichst schnell Geld zu verdienen, um ihre Betäubungsmittelabhängigkeit, konkret die nächste Drogendosis, zu finanzieren,42 die zudem innerhalb der Prostituiertenszene stark stigmatisiert werden.43 Ferner definieren sich Minderjährige in der Regel nicht als Prostituierte im klassischen Sinn.44 Schließlich grenzen sich Sexualbegleiterinnen (und auch Sexualbegleiter) bzw. Sexualassistenten teilweise klar von dem, was in ihren Augen die „klassische“ Prostitution ist, ab,45 obwohl sie im Einzelfall ebenso sexuelle Dienstleistungen anbieten. Der Begriff „Nutte“ gilt heute allgemein als Schimpfwort.46 b) Männliche Prostitution Im Bereich der männlichen Prostitution ist zu differenzieren zwischen der mannmännlichen und der seltenen47 mann-weiblichen Prostitution. Bei Ersterem, wo

38

Z. B. Czarnecki et al., S. 1 Fn. 2. Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 53 Fn. 62. 40 Mérrit, S. 11 (12). 41 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 14, 51; Reichert/Rossenbach, ApuZ 9/2013, 3 (5 f.). 42 Kerschl, S. 113 (116); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 14; Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3 (5 f.); Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (266). Zur Beschaffungsprostitution siehe unten Kap. 2, B.II.1.e). 43 Kerschl, S. 113 (116); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 14, 51. 44 Leopold, S. 97 (101). Zur Minderjährigenprostitution siehe unten Kap. 2, B.II.1.f). 45 Zur Sexualassistenz und -begleitung siehe unten Kap. 2, B.I.1.g). 46 Mérrit, S. 11 (12). 47 Göppinger/Brettel, § 29 Rn. 95. 39

32

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

sowohl Prostituierter als auch Freier Männer sind,48 wurde bislang zwischen den beiden diametralen Erscheinungsformen des „Strichers“ auf der Straße, im Bahnhofsmilieu oder in sogenannten „Stricherkneipen“ einerseits und des Callboys, der eher im Escort-Bereich oder in Clubs tätig wird, andererseits unterschieden.49 Während Stricher allgemein mit Armuts- und Beschaffungsprostitution assoziiert werden,50 werden Callboys mit gehobener, professioneller Prostitution in Verbindung gebracht.51 Diese starre Einteilung wird mittlerweile kritisiert, weil die Realität vielgestaltiger sei und die mann-männliche Prostitution genauso wenig eine homogene Gruppe darstelle wie die weibliche Prostitution.52 Deshalb und weil sie die an sich zutreffende Bezeichnung der mann-männlichen Prostitution als „umständliches Wortungetüm“ betrachten, sprechen Steffan/Körner in ihrer recht aktuellen Studie von „male*Escorts“, wobei das Sternchen symbolhaft für „trans*“ stehen 48 Zum Begriff der mann-männlichen Prostitution siehe ausführlich Schönnagel, S. 33 ff., der herausarbeitet, dass die beteiligten Männer nicht zwingend homosexuell sind und für seine Arbeit von „genetisch oder phänotypisch männlichen Individuen“ ausgeht. 49 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 13; Schönnagel, S. 39 f.; Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 5. Zum Begriff „Stricher“ siehe Schönnagel, S. 38 ff. sowie Wright, Stricher und Stricherarbeit, S. 11 (12). 50 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 13; Steffan/ Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 5. Nach Wright, Stricher und Stricherarbeit, S. 11 (12) sind Angehörige dieser Gruppe gehäuft von (einem oder mehreren der) folgenden Problemen betroffen: Aufwachsen in schwierigen familiären Verhältnissen, Opfer sexuellen Missbrauchs, keine ausreichende Ausbildung oder Arbeitserfahrung, hoher Alkohol- und Drogenkonsum, höhere Anfälligkeit zur Begehung von Straftaten sowie fehlender Zugang zum sozialen Hilfesystem. Dabei erfasst bzw. zitiert Wright Literatur aus den Jahren 1979 bis 1996; ihm zufolge gab es bis dato – seine Abhandlung entstand spätestens 2003 – in der internationalen sozialwissenschaftlichen Literatur nur verhältnismäßig wenige Untersuchungen zu den Lebensrealitäten männlicher Prostituierter, insbesondere von Strichern. Seine Auswertung der quantitativen Daten der fünf deutschen Stricherprojekte (Hamburg, Berlin, Köln, München und Frankfurt), die 1998 erhoben wurden, hätten die wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigt (Wright, Stricher und Stricherarbeit, S. 11 (20)). Schönnagel, S. 41, sieht die Gruppe der Stricher als in die Opferrolle gedrängt an: „hilfsbedürftige junge Männer, mittellos, problematische Biographien und ebenso problematische aktuelle Lebenssituationen, schutzlos und damit beschützenswert […] Die jungen Männer müssen sich nicht wegen ihrer Tätigkeit rechtfertigen, sie gelten eher als Opfer der Prostitution und damit als potentielle Zielgruppe der Sozialen Arbeit.“ Stricher leben überwiegend in prekären sozialen Verhältnissen und sind hohen Ansteckungsrisiken von HIV und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen ausgesetzt (Steffan/Sokolowski, Stricherstudie „Östliches Ruhrgebiet“, S. 8 hinsichtlich der Befragten der in Dortmund im Jahre 2008 etablierten Stricherszene). Der Ausländeranteil ist sehr hoch (ca. 50 Prozent), sie stammen überwiegend aus Mittel- und Osteuropa (ebd., S. 5, 20; Wright, Stricher und Stricherarbeit, S. 11 (20)). 51 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 5. Nach Wright, Stricher und Stricherarbeit, S. 11 (13 f.) handelt es sich bei Callboys um professionelle Prostituierte, die eher selbstständig und unter selbstorganisierten Arbeitsbedingungen arbeiten – ihre Tätigkeit habe eher den Charakter eines gewählten Berufs. Sie seien im Durchschnitt älter und sozial wie finanziell etablierter, ihr Lebensstil entspreche insgesamt eher dem der Mittelschicht und sei durch Zukunftsorientierung und einen bestimmten Komfort gekennzeichnet. 52 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 6, 77.

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

33

soll.53 Sie beziehen sich darauf, dass fast die Hälfte der Befragten ihre Tätigkeit als „Escort“ bezeichneten, wobei sie darauf hinweisen, dass deren Wortwahl unklar bleibe, weil sich auch männliche Prostituierte, die ihr Angebot an Frauen richten – dann mann-weibliche Prostitution – in der Regel „Escort“ oder „Callboy“ nennen.54 Jedenfalls sehen sich die in einer anderen Studie interviewten männlichen Sexarbeiter, deren Kunden ebenfalls männlich sind, weniger als Prostituierte, weil sie damit eher die weibliche Prostitution und eine verminderte Freiwilligkeit bei deren Ausübung verbinden.55 Unterschiedlich wird schließlich die Frage beantwortet, ob die Bezeichnung „Stricher“ als abwertend empfunden wird.56 Übereinstimmung mit der weiblichen Prostitution besteht indes insofern, als es auch männliche Sexarbeiter gibt, die ihre Prostitutionstätigkeit klar als Arbeit – als Dienstleistung – betrachten, die es vom Privatleben zu trennen gilt.57 Damit besteht eine entsprechende Identifikation mit der Tätigkeit als solcher. Dies gilt indes nicht für heterosexuelle mann-männliche Prostituierte in prekären Lebensverhältnissen und mit Migrationshintergrund, weil diese sich weder dazu bekennen, sexuelle Dienstleistungen anzubieten noch zu deren homosexueller Ausrichtung.58 Andere hingegen – und das ist ein Spezifikum der männlichen Prostitution – leben in der Sexarbeit einen (bi- bzw. homosexuellen) Lebensstil aus, d. h. sie betrachten diese als Teil ihres Privatlebens.59 c) Transsexuelle Prostitution Die Prostitution Transsexueller stellt ein eigenes Marktsegment dar,60 wobei es sich, soweit ersichtlich, vor allem um genetische Männer handelt.61 Von den auf dem Berliner Straßenstrich rund um den Kurfürstendamm Tätigen ließen die meisten im Brustbereich eine Geschlechtsanpassung durchführen, unterzogen sich aber nur ganz vereinzelt einer vollständigen Geschlechtsumwandlung.62 Sie treten dort mehrheitlich als phänotypische Frauen in Erscheinung, stammen meist aus Bulgarien oder 53

Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 5. Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 5 Fn. 7. 55 Schönnagel, S. 139 f. 56 So Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 6 für die Auffassung der „Szene selbst“. Schönnagel, S. 140 ff. hingegen ermittelte im Rahmen seiner Untersuchung der mann-männlichen Prostitution im Kontext der Kontaktanbahnung in Gaststätten, dass der Begriff „Stricher“ von drei der vier befragten Sexarbeitern nicht als diskriminierend für sich empfunden und sogar der Bezeichnung „Jungs“ vorgezogen wurde. Die abwertende Haltung nahmen dort zum Teil die Kunden oder sonstige befragte Anwesende ein. 57 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 20. 58 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 71. 59 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 18, 21, 71. 60 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 13. 61 Siehe auch Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (223). 62 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 11. 54

34

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Lateinamerika und sind während ihrer Arbeit häufig Beschimpfungen und Angriffen seitens der männlichen Bevölkerung, vor allem der Jugendlichen, aber auch der Freier ausgesetzt.63 Auch manche der in einer britischen Studie über migrierte Sexarbeiter Befragten berichteten, dass sie von Kunden in größerem Maße missbraucht werden, wenn sie als Transsexuelle statt als Männer arbeiteten.64 3. Würdigung Da sich diese Abhandlung den rechtlichen Aspekten über das Tatsächliche nähert, wird zunächst von einem sehr weiten Blickwinkel – den sexuellen Dienstleistungen gegen Gegenleistung65 – ausgegangen. Der so festgelegte Untersuchungsgegenstand erlaubt es, über die Prostitution, worunter hier entsprechend des milieutypischen Sprachgebrauchs die Ausübung des Geschlechtsverkehrs oder seiner Ersatzhandlungen im Individualverhältnis mit einem hierfür zahlenden Kunden verstanden wird, hinaus sämtliche gängigen Erscheinungsformen vergüteter erotischer bzw. sexualbezogener Handlungen darzustellen. An dieser Stelle ist – ohne bereits in Details gehen zu wollen – vorwegzunehmen, dass in den für diese Arbeit relevanten Straftatbeständen ausschließlich der Begriff der Prostitution verwendet wird, bisweilen ist auch von der Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt die Rede oder von sexuellen Handlungen, durch die das Opfer ausgebeutet wird. Dem folgend spricht auch das strafrechtliche Schrifttum – soweit ersichtlich exklusiv – von der Prostitution und der Prostituierten.66 Mithin werden auch in der vorliegenden Arbeit diese beiden Begriffe überwiegend gebraucht, ohne damit aber eine persönliche Wertung zum Ausdruck bringen zu wollen. Dabei wird, sofern es nicht explizit um männliche Prostitution geht, die weibliche Form verwendet, was der Tatsache geschuldet ist, dass es sich weit überwiegend um ein weibliches Phänomen handelt.67 Um den Quellen zu entsprechen, aber auch zum Zwecke sprachlicher Abwechslung wird in diesem beschreibenden Kapitel bisweilen auch der Begriff der Sexarbeit verwendet.

II. Öffentliche Wahrnehmung und Stigmatisierung Auf das Bild der Prostitution in der Öffentlichkeit ist deshalb einzugehen, weil die öffentliche und damit auch politische Diskussion einer Angelegenheit, in der eine 63 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 11, 13. Laut Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (223 m. w. N.) stehen sie wohl am untersten Ende der Hierachie. 64 Mai, S. 27. 65 Vgl. Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 13. 66 Anders aber Wersig, S. 212 (217). Das Maskulinum wird, soweit ersichtlich, nirgends verwendet. 67 Ähnlich U. Zimmermann, S. 13 f.

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

35

bestimmte gesellschaftliche Haltung zum Ausdruck kommt, den rechtlichen und insbesondere regulatorischen Umgang mit ihr erheblich beeinflussen kann.68 Dies gilt in besonderem Maße für die Prostitution, wo im Verlauf von Legislativprozessen für sich sprechende Sachgründe durch gesellschaftliche Faktoren, d. h. Interessen, Gruppen, Diskurse etc. überlagert und bisweilen erst konstruiert werden69 und die wie kaum eine Tätigkeit sonst stigmatisiert ist. Auch hier ist wieder zu unterscheiden zwischen der zahlenmäßig weit überwiegenden und damit auch in der Diskussion prädominanten weiblichen (sogleich 1.) und der mann-männlichen (sogleich 2.) Prostitution.

1. Weibliche Prostitution a) Öffentliche Wahrnehmung In der Bevölkerung existieren unterschiedliche Vorstellungen von weiblicher Prostitution, die sich im Wesentlichen stereotypisch in zwei Extrembereichen bewegen: Auf der einen Seite die „femme fatale“, die Prostituierte als eigenständige und selbstbewusste Frau, die sich aus freiem Willen dazu entscheidet, sexuelle Dienstleistungen zu verkaufen und auf der anderen Seite die Prostituierte als gefallenes Mädchen oder Opfer.70 Letzteres lässt sich wiederum in Subgruppen auffächern, nämlich Prostitution als das Resultat eines ungeordneten Lebens, das durch Missbrauch und Sucht geprägt ist; ferner die junge Frau aus einem armen, unterentwickelten Land, die von Kriminellen bedroht und zur Prostitution im entwickelten Westen gezwungen wird und schließlich das junge, verletzliche Mädchen, dessen Bedürfnis nach emotionaler Unterstützung von gefühllosen Männern aus seinem Umfeld sexuell ausgebeutet wird.71 Tatsächlich finden sich Beispiele für Beides:72 „Juliet“ ist als Prostituierte und Domina in London im mittleren Preissegment tätig, sie ist Ende Dreißig, weiß, gut ausgebildet und stammt aus einer Arbeiter- bis Mittelschicht-Familie. „Ich liebe meinen Job. Ich arbeite selbstständig, für ein Entgelt, das ich festsetze, und ich darf 68

Vgl. Eisenberg/Kölbel, § 23 Rn. 6; Schüchel, S. 105. Eisenberg/Kölbel, § 23 Rn. 6. Zur bereits vielfach und ausführlich diskutierten „Menschenwürdefrage“, auf die hier daher nicht weiter eingegangen werden soll, vgl. etwa Budde, S. 31 ff.; Gugel, S. 111 ff.; Leo, S. 26 ff.; Schüchel, S. 107 ff.; Schmidt, KJ 2015, 159 (162 ff.); Trede, S. 78 ff.; U. Zimmermann, S. 29 ff. 70 Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (254). Siehe bereits Hanack, Gutachten, Rn. 243 (romantisiert oder verteufelt); ferner Piasecki, S. 75 (89) (Glamour und Elend, Verzweiflung und Emanzipation); Renzikowski, ZRP 2014, 75; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 19 f. Dies gilt auch für Freier (vgl. Grenz, S. 157, wobei ein Freier Prostituierte als „Sklaven“ sieht). 71 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 20. 72 Auf die Subgruppen der „ausländischen Zwangsprostituierten“ und des ausgenutzten jungen Mädchens, welches heute unter der Bezeichnung „Loverboy“-Methode bekannt ist, wird im Verlauf der Abhandlung noch eingegangen. 69

36

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Menschen beruflich glücklich machen – sehr glücklich. […] Während der fünf Jahre, die ich bisher in diesem Beruf gearbeitet habe, habe ich mich mit etwa 5.000 Kunden getroffen und ich habe niemals ungehörige körperliche Handlungen von Seiten eines Kunden erfahren oder gar unverhohlene Unhöflichkeit (obwohl nervöse Schroffheit oder schlichtes Fehlen sozialer Fähigkeiten nicht ungewöhnlich sind). Wenn mich Menschen nach meiner Arbeit fragen, antworte ich ihnen, dass die allgemeinen Bedingungen vergleichbar sind mit jeglicher anderer freiberuflicher Tätigkeit – ungewisses Einkommen, Zögern, Arbeit abzulehnen, weil nicht sicher ist, wann der nächste Kunde kommt, einen besseren Service anbieten zu müssen als die anderen, um sich einen Kundenstamm zu erhalten. Die besonderen Bedingungen der Sexindustrie sind die gesellschaftliche Schmach und das Bikini-Waxing […]“73 Andere Erfahrungen machte Brenda Myers-Powell. Ihre Mutter starb im Alter von sechzehn Jahren, als sie selbst sechs Monate alt war. Sie wuchs in den 1960ern bei ihrer Großmutter in Chicago auf, welche grundsätzlich fürsorglich, jedoch alkoholabhängig war und Männer von der Bar nach Hause brachte, die sich regelmäßig an Myers-Powell vergingen, seit diese vier oder fünf Jahre alt war. Im Alter von vierzehn Jahren hatte sie bereits zwei Mädchen geboren, die Väter waren Jungen aus der Gemeinde. Weil die Großmutter sie anhielt, zum Lebensunterhalt der Kinder beizutragen, begann sie nunmehr der Prostitution nachzugehen. Den Großteil ihres Verdienstes übergab sie ihrer Großmutter, die nie danach fragte, woher das Geld stammte. Während ihrer fünfundzwanzigjährigen Prostitutionstätigkeit wurde sie unter anderem durch Anwendung physischer und psychischer Gewalt von Männern zur Prostitution gezwungen, nachdem diese sie entführt und durch Vergewaltigung und Einsperren in einem Schrank gefügig gemacht hatten. Von Freiern wurde sie fünf Mal angeschossen und dreizehn Mal niedergestochen. Nach vierzehn oder fünfzehn Jahren der Prostitutionstätigkeit begann sie Drogen zu konsumieren, „um sich Mut einzuflößen“. „Wenn Menschen Prostitution als etwas beschreiben, das glamourös ist, elegant, wie in der Geschichte Pretty Woman, nun, das trifft es nicht annähernd. Eine Prostituierte schläft möglicherweise mit fünf Fremden am Tag. Über das Jahr sind das mehr als 1.800 Männer, mit denen sie Geschlechtsverkehr oder Oralsex hat. Dies sind keine Beziehungen, keiner bringt mir hier Blumen, vertrauen Sie mir. Sie benutzen meinen Körper wie eine Toilette.“74 Die Lebensgeschichten von „Juliet“ und Brenda Myers-Powell verkörpern die beiden Extreme der Prostitutionstätigkeit, wobei das traditionelle Verständnis häufig von einer Alternativlosigkeit ausgeht: kommerzielle Sexualität entweder als (gleich-)berechtigte, fundierte Arbeit und bedeutungsvolle sexuelle Ausdrucksform sowohl für Anbietende als auch Nachfragende oder als Hinweis auf Opfersein und Verletzlichkeit.75 In der Realität gibt es aber – wie in diesem zweiten Kapitel zu sehen 73

„Juliet“, British Medical Journal, Vol. 332 (7535) 2006, 245. Myers-Powell, Brenda, My 25 years as a prostitute, bbc.com vom 30. 6. 2015, abrufbar unter http://www.bbc.com/news/magazine-33113238 (Stand: 3. 5. 2020). 75 Rickard/Storr, Feminist Review, No. 67 Spring 2001, 1; ähnlich Dolinsek, Forum Recht 2016, 104. 74

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

37

sein wird – ein breites Spektrum unterschiedlicher Formen der Prostitution und Motive ihrer Ausübung, eingebettet in individuelle Biografien.76 Bei Prostituierten handelt es sich um eine heterogene Gruppe, sie divergieren hinsichtlich Bildungshintergrund, Alter und Lebensperspektiven und unterscheiden sich insofern nicht von der arbeitenden Bevölkerung im Allgemeinen.77 Sie sind jedoch im Besonderen von Machtungleichgewicht, Rassismus, Sexismus und wirtschaftlicher Ungleichheit betroffen, oft trifft mehreres hiervon in der Person einer Prostituierten zusammen.78 In der öffentlichen Diskussion und in politischen Debatten hingegen werden tendenziell eindimensionale Bilder von Prostituierten gezeichnet, auf der einen Seite als unglückselige Opfer, denen geholfen werden muss, und auf der anderen Seite die Unmoralischen, Unwürdigen.79 Dass es Fälle gibt, in denen Personen gewaltsam zur Prostitution gezwungen werden, steht außer Frage – diese verkörpern aber nicht die Prostitution als solche, sondern stellen nur eine Facette davon dar. Diese Vielge-

76

Insofern kritisiert Weitzer, The Criminologist, Vol. 30, #5, 2005, S. 1 (3) Berichte wie denjenigen über Brenda Myers-Powell: „Erzählungen werden wie Beweise präsentiert; Autoren berichten typischerweise Horrorgeschichten über Opfer, um beim Leser Abscheu gegenüber der Prostitution auszulösen. Die schlimmsten Missbrauchsfälle werden als normal dargestellt. Gegenbeweise werden regelmäßig ignoriert.“ (übersetzt von der Verf.). Ähnlich Andrijasevic, S. 25 f.; Thiée, S. 75 ff. 77 Dies ergab die vergleichende Studie von Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 86 über Prostitutionspolitik in Österreich und den Niederlanden. Ähnlich O’Connell Davidson, S. 204 f.; Schüchel, S. 69, 71 f. Ebenso die Erfahrung von „Lena“, die auf dem Straßenstrich rund um die Kurfürstenstraße in Berlin der Prostitution nachgeht: „[…] es ist eher so, dass man auf der Straße Frauen aus allen Gesellschaftsschichten findet.“ (Photovoice, S. 6). Tatsächlich gilt die These von der Unterschichtsangehörigkeit von Prostituierten als widerlegt (vgl. Laskowski, S. 82 ff.; Malkmus, S. 175 m. w. N.; Schüchel, S. 71). 78 Rickard/Storr, Feminist Review, No. 67 Spring 2001, 1 (2); ferner Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (15). 79 Czarnecki et al., S. 1 f.; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 86. Diese Pauschalisierung lässt sich treffend zusammenfassen mit den Schlagworten „sad or bad, victim or criminal“ („traurig oder schlecht, Opfer oder Kriminelle“; Dodsworth, British Journal of Social Work, Vol. 42 2012, 519 (520). Kritisch auch Grenz, S. 184; Hunecke, S. 235, 309. Die Mehrheit der (deutschen) Bevölkerung verfügt naturgemäß nicht über eigene Erfahrungen mit dem Anbieten und Nachfragen sexueller Dienstleistungen – weder als Prostituierte noch als Freier, weder als Mitarbeiter einer der Prostituiertenberatungs- und Hilfseinrichtung noch als Behördenmitarbeiter, die unmittelbaren Kontakt zum „Milieu“ haben, – sodass Informationen, die allein mittels Medien durch journalistische Berichterstattung, fiktionale Filme, autobiografische Filme etc. erlangt werden, mangels eigenen Erfahrungswissens hinsichtlich ihres Wahrheitsgehalts nicht zutreffend eingeordnet werden können (vgl. Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (112)). Dies ist problematisch, weil von erheblichen Unterschieden zwischen der Realität der Prostitution und ihrer Konstruktion in den Medien auszugehen ist (ebd.). Kritisiert wird, dass Medienbeiträge, die die Ausbeutung von Prostituierten moralisch anprangern, nicht selten die Prostituierten durch eine sexualisierende Darstellung zu Sexualobjekten machten, anstatt etwa ihre politischen Anliegen zu thematisieren (ebd.; kritisch auch Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (258)). Ferner nähmen die meisten nur die negativen Seiten der Prostitution wahr, insbesondere die Belästigungen, die mit der Straßenprostitution im innerstädtischen Raum einhergehen (vgl. ten Kate, S. 57 (58)). Kritisch ferner Bargon, S. 43 f.

38

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

staltigkeit80 soll in diesem zweiten Kapitel herausgearbeitet werden. Denn eine adäquate rechtliche Behandlung eines Bereichs setzt dessen Kenntnis voraus – zwar kann sie und muss sogar typisieren, weil dies bereits aus dem Charakter abstraktgenereller Regelungen folgt, sie darf aber keinesfalls einem stereotypen SchwarzWeiß-Denken unterliegen, weil dadurch sehr schnell berechtigte Interessen, wenn auch nur einer kleineren Gruppe, außer Acht gelassen werden, ohne überhaupt in die Diskussion Eingang gefunden zu haben. b) Stigmatisierung Ein Schlagwort, das im Zusammenhang mit der Prostitution unweigerlich auftaucht, ist dasjenige der Stigmatisierung. In Monografien und Essays wird sich regelmäßig mit der gesellschaftlichen (Rand-)Stellung von Prostituierten als Bestandteil der Ausführungen befasst.81 Der Tenor ist, dass die Gesellschaft gekauften Geschlechtsverkehr als oberflächlich, zweitklassig oder sogar verachtenswert,82 sein Angebot, d. h. sexuelle Käuflichkeit und professionelle Promiskuität (noch immer) weitgehend als unmoralisch, unzüchtig und als abweichendes Verhalten betrachtet.83 Zunächst soll diese Devianz der Prostitution näher beschrieben werden (sogleich aa)), um sodann die Auswirkungen der gesellschaftlichen Stigmatisierung auf die Prostituierten zu thematisieren (sogleich bb)).

80 Die im Übrigen inzwischen auch in der feministischen Diskussion anerkannt wird (vgl. hierzu im Überblick Grenz, S. 12). 81 Siehe etwa Bauschulte, S. 123; Girtler, S. 53 ff.; Gugel, S. 7; Leo, S. 11 ff.; Leopold/ Steffan/Paul, S. 12 ff.; Schneider, Middendorf-FS, S. 257 f.; Schüchel, S. 3; Teschlade, S. 27; U. Zimmermann, S. 1 (Einleitung); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 72. 82 ten Kate, S. 57 (58). 83 Augello, S. 229 (234, 239); Langer, S. 183. Ähnlich Girtler, S. 55: ehrlos, obszön, ungewöhnlich. Dies zeigt sich etwa darin, dass Loose/Schwägerl, BayVBl 1992, 228 zufolge die Prostitutionsausübung in der Nachbarschaft vielfach sogar dann bekämpft werde, wenn sie sich nach außen gar nicht bemerkbar mache – allein das bloße Wissen um ein Bordell in der Nähe wirke für manche bereits störend. Nach Simson/Geerds, S. 506 hat „das Dirnenwesen stets den primitivsten, zugleich aber auch den von jeher anrüchigsten und verachtenswertesten Beruf dargestellt“. Dies macht im Übrigen selbst vor der jüngeren Rechtswissenschaft nicht halt: siehe die Haltung von Bargon, S. 231, wonach „man den Verkauf der eigenen Persönlichkeit aus Gewinnsucht – was jedenfalls für einen wesentlichen Teil der Prostituierten zutrifft – schon zu allen Zeiten wohl mit Recht als verächtlich angesehen hat und das nicht nur auf sexuellem Gebiet“ sowie Beck, S. 64: moralische Verwerflichkeit der Prostitution. Einen interessanten Überblick über die in der (früheren) Rechtsprechung und in Stellungnahmen bemühte Rhetorik, in der diese Zuschreibungen zum Ausdruck kommen, gibt Leo, S. 16 ff.

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

39

aa) Devianz der Prostitution Nach Augello kann die Devianz der Prostitution heute gesamtgesellschaftlich als unhinterfragte Verallgemeinerung gelten.84 Indes würden unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe von Prostitution als soziale Institution einerseits und der Prostituierten als Person andererseits angelegt.85 Moralisch verurteilt würden dabei in erster Linie die Prostituierten, wobei die Tatsache der Erbringung sexueller Dienstleistungen gegen Entgelt weniger als Tätigkeit als ein die Gesamtpersönlichkeit definierendes Merkmal betrachtet werde.86 Tatsächlich lässt sich hierfür ein recht eindrückliches Beispiel finden, das im Rahmen einer Feldforschung im Frankfurter Bahnhofsviertel zustandekam, als eine studentische Teilnehmerin zu der Erkenntnis gelangte, dass die Prostituierte „ja auch eine normale Frau wie du und ich“ sei, woraus die Studienautorin Augello schließt, dass in der Vorannahme ein grundlegender Unterschied zwischen Prostituierter und „solider Frau“ bestanden habe (der aber im Verlauf der Untersuchung nicht verifiziert werden konnte).87 Dieser Vergleich sei während der gesamten Feldforschung von unterschiedlichen Seiten bewusst oder unbewusst gezogen worden.88 Unabhängig vom konkreten Gegenstand der jeweiligen Diskussion, Beobachtung oder Auseinandersetzung sei die Gegensätzlichkeit beider Frauenfiguren immer wieder formuliert oder latent als selbstverständliche Kategorisierung vorausgesetzt worden.89 Im Übrigen werde der Prostituierten unterstellt, dem Rotlichtmilieu anzugehören, womit eine direkte oder wenigstens indirekte Verbindung zu kriminellen Aktivitäten, zu Zwang, Gewalt, Sklaverei, Ausbeutung und Drogenmissbrauch assoziiert 84 Augello, S. 229 (239). Dies gilt auch aus kriminologischer Sicht, Eisenberg/Kölbel, § 45 Rn. 72, § 57 Rn. 31; Malkmus, S. 191; Schneider, Middendorf-FS, S. 257; vgl. auch Göppinger/Maschke, § 24 Rn. 149. Die frühere Rechtsprechung und Wissenschaft kritisiert insoweit Kühne, ZRP 1975, 184 (187). Dies gilt indes nicht nur für die Prostitution im engen Sinne, sondern auch für das Angebot von Telefonsex (Rich/Guidroz, S. 35 (41 ff.)), die Tätigkeit als Striptease- bzw. Tabledance-Tänzerin (Boles/Garbin, Sociology of Work and Occupation, Vol. 1 Nr. 1 1974, 110 (122 Anm. 5); Thompson/Harred/Burks, Deviant Behavior, 24:6 2003, 551 (552, 559 ff.)), die Tätigkeit als Darstellerin in Pornofilmen (Abbot, S. 17 (18, 25); „Kim“, in: Schwarzer, Alice/Louis, Chantal, Der Traum vom Pornostar, emma.de vom 1. 1. 2011, abrufbar unter https://www.emma.de/artikel/der-traum-vom-porno-star-265351 (Stand: 3. 5. 2020)), während die männlichen Darsteller weniger Stigmatisierung, stattdessen einen höheren Status erfahren (Abbott, S. 17 (33)). Dennoch wird Pornografie von der heterosexuellen Gesellschaft generell noch immer als deviant bewertet; im Gegensatz dazu ist – in den USA – homosexuelle Pornografie akzeptierter Bestandteil des Daseins, auch das freilich nicht ohne Kritik (Thomas, S. 49 (61 ff.)). 85 Siehe Langer, S. 183 f. m. w. N. 86 Siehe Langer, S. 183 (184 m. w. N.). Vgl. auch BT-Drs. 11/7140, S. 6; Augello, S. 229 (240); Laskowski, S. 29; Leo, S. 14; U. Zimmermann, S. 1. 87 Augello, S. 229 (233). 88 Augello, S. 229 (233). 89 Augello, S. 229 (233). Dazu, dass Feldforscher nie „unsichtbar“ sind, sondern Voreinstellungen in Form eigener Werte und Normen, aber auch Ängste und persönliche Verunsicherung mitbringen, Schurian-Bremecker, S. 95 (101).

40

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

werde.90 Diese Aspekte sind im Zusammenhang mit der Prostitution, wie noch zu sehen sein wird, zweifelsohne zu finden, jedoch machen sie nicht das Wesen der Prostitution als entgeltliche sexuelle Dienstleistung aus.91 Die persönliche Abwertung der Prostituierten durch den beschriebenen (unreflektierten) Konnex, dazu häufig eine Illegalisierung durch Sperrgebietsverordnungen, führe zu deren Ausgrenzung „aus dem Normalitätskonstrukt des ,Durchschnittsbürgers‘“92. Vom (Rotlicht-)Milieu an sich herrsche gemeinhin die Vorstellung einer geschlossenen Welt mit eigenen Regeln, Gepflogenheiten und Strukturen.93 Prostituierte wie Milieu würden allgemein als „fremd, abnorm, pervers oder verrucht“94 angesehen, was für manche Freier eine gewisse Anziehungskraft zu haben scheint.95 Auf der anderen 90 Augello, S. 229 (230, 234); Langer, S. 183 (184); ten Kate, S. 57 (58). Tatsächlich wird auch aus kriminologischer Sicht „das Prostituiertenmilieu als eine Art Subkultur angesehen, in der sich in vielfältiger Weise Anreize zu kriminellen Handlungen bieten. Diese Begleitkriminalität wird allerdings weniger von den Prostituierten selbst, etwa in Form von Beischlafdiebstahl, Beleidigung usw. verübt, als von sonstigen Personen im ,Milieu‘, wie zum Beispiel Zuhältern, ,Geschäftsführern‘, Straffälligen und Entwurzelten, die in dieser Subkultur leben oder sich zumindest dort aufhalten.“ (Göppinger/Brettel, § 29 Rn. 96; siehe auch Märkert, Der Kriminalist 2000, 154 (159)). Siehe auch Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf/Hilgendorf, StrafR BT, § 10 Rn. 10: Prostituierten- und Zuhältermilieu als vermutete Einbruchstelle für die organisierte Kriminalität; ähnlich Buckow, S. 109: Milieu der Prostitution als Bereich der Organisierten Kriminalität. Vgl. zur „Milieukriminalität“ auch Malkmus, S. 193 ff.; U. Zimmermann, S. 20 f. 91 So auch Schüchel, S. 73; ten Kate, S. 57 (58); Weitzer, Contexts, Vol. 6 No. 4 2007, 28 (30). 92 Augello, S. 229 (230), die zudem vom Status einer „abnormalen Person“ (ebd., S. 229 (233)) spricht. Langer, S. 183 (184) verwendet hierfür die Bezeichnung als „Paria-Gruppe“. 93 Augello, S. 229 (230). Diesbezüglich kritisch Thiée, S. 5 („[…] nur relativ unbedeutende subkulturelle Verzerrungen, die nicht den Schluss erlauben, dass es sich beim Rotlichtmilieu um einen Markt handelt, der an sich böser, schädlicher oder krimineller ist als jeder andere.“). Siehe zum Rotlichtmilieu auch Paulus, S. 80. 94 Augello, S. 229 (230). Dabei werden die kriminalisierten Formen der Organisation von Prostitution und Zuhälterei aufgrund ihrer Nähe zur Organisierten Kriminalität gesellschaftlich entschiedener abgelehnt als die Prostitution selbst (Eisenberg/Kölbel, § 45 Rn. 72). Auch ein Stuttgarter Bordellbetreiber sieht sich stigmatisiert und will insbesondere nicht, dass seine Kinder seinen Betrieb übernehmen (so seine Aussage bei Ziemann, S. 143). 95 Ähnlich Budde, S. 242 f. Vgl. Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45), der als ein Motiv für das Freiersein die „subkulturelle Erotisierung des Prostitutionsfelds“ identifiziert hat (siehe dazu im Detail unten Kap. 2, B.III.1.a)bb)). Auch die Freier, die im Gegensatz zum Rest der Bevölkerung näher am Milieu dran sind, verfügen wohl nur über ein „diffuses Wissen“ über die Rotlichtszene, gespeist aus „eigenen Erfahrungen und irgendwo aufgeschnappten Informationshäppchen, von gängigen, sich teilweise widersprechenden Fantasien und Legenden über Prostituierte und deren Gründe, in diesem Bereich zu arbeiten, sowie über das Milieu selbst. […] Sie vermuten beispielsweise Zuhälter im Hintergrund oder auch, dass Drogen genommen werden – ohne wirkliche Kenntnisse zu haben, die diese Mutmaßungen, die anscheinend unwiderstehlich zu diesem Ort zu passen zu scheinen, unterstützen könnten.“ (Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (272), die eine Feldforschung zu Freiern in einem Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel durchführte). Das Projekt „Telefon-Hotline zur Zwangsprostitution“ von Terre des Femmes und PfunzKerle e. V. (Tübingen), das Bestandteil einer Kampagne gegen Frauenhandel war, ergab, dass „ein hohes Informationsbedürfnis der

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

41

Seite sei die Prostitution als Institution gesamtgesellschaftlich durchaus akzeptiert – „in die Kultur integriert“96 –, was sich nicht zuletzt an der flächendeckend etablierten prostitutiven Infrastruktur, an der hohen Nachfrage und dem Umgang mit den Freiern zeige.97 Diese würden, obwohl sie eine genauso wichtige Rolle spielen, in der öffentlichen Diskussion meist außen vor gelassen.98 Der Besuch einer oder eines Prostituierten werde als private, intime Sache betrachtet.99 Diese Freiheit werde unabhängig von Beruf oder gesellschaftlichem Status zugestanden, was aber – wie noch zu sehen sein wird – nichts daran ändert, dass auch die Freier von einer gewissen Stigmatisierung von außen und einem inneren Konflikt betroffen sind100 und ihr Freier-Sein dementsprechend überwiegend verschweigen101. bb) Auswirkungen auf die Prostituierten Die gesellschaftliche Stigmatisierung der Prostituierten zeigt sich in unterschiedlichen Ausprägungen im Kontakt mit Behörden sowie im gesellschaftlichen und im sozialen, privaten und intimen Umfeld und wird individuell unterschiedlich empfunden.102 Eine Studie über migrierte Sexarbeiter/innen in London aus dem Jahr 2009 ergab, dass das der Prostitution anhaftende Stigma als Hauptproblem der Tätigkeit betrachtet wird, was erhebliche Auswirkungen auf die Prostituierte selbst und ihre Lebensführung hat.103 Viele von ihnen führen ein Doppelleben, weil Partner, Familie und Freunde – sowohl in Großbritannien als auch in ihren Heimatländern – nichts von ihrer Tätigkeit erfahren sollen, da befürchtet wird, sonst deren Respekt und Zuwendung zu verlieren.104 Für viele ist es schwierig, die Prostitutionstätigkeit mit ihrem eigenen Verständnis und dem ihres Partners von einer Liebesbeziehung in Einklang zu bringen.105 Das beständige Lügen, die stete Befürchtung, dass sie „auffliegen“ und von ihrem Lebensgefährten verlassen werden könnten, aber auch das Gefühl, dem Partner untreu zu sein, belastet nicht nur die Beziehung beträchtlich, sondern verursacht insbesondere persönliches Leid für die Betroffenen. Dies sollen Freier bei gleichzeitig relativ niedrigem Informationsstand deutlich [wurde]. Mythisch aufgeladene Geschichten aus der Boulevardpresse dienen vielen Männern als Bildungshintergrund im Themenspektrum der Prostitution.“ (Winter, S. 21 (28)). 96 Grenz, S. 44. 97 Gerheim, APuZ 9/2013, 40; Grenz, S. 44; Gugel, S. 66 f. Vor allem in Großstädten existiert in der Regel eine ausgeprägte Prostitutionsszene (Sieber/Bögel, S. 134). 98 Langer, S. 183 (184); Monto, S. 67; U. Zimmermann, S. 19. 99 Langer, S. 183 (184); im Ergebnis auch Grenz, S. 18, 44; Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (267): der Kunde bleibe „Konformist“. 100 Siehe unten Kap. 2, B.III.1.a). 101 Grenz, S. 90. 102 Steffan et al., Bundesmodellprojekt Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution, S. 79. 103 Mai, S. 26. 104 Mai, S. 25 f. 105 Mai, S. 26.

42

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

zwei Zitate von Prostituierten in London verdeutlichen: „Wenn ich es ihm sagen würde, würde ich ihn verlassen. Ich habe das Gefühl, dass ich ihn betrüge. Obwohl ich es mit den Männern nie mache, um Spaß zu haben, gebe ich ihnen trotzdem meinen Körper […]“.106 „Das schlimmste ist das Doppelleben. Mein Freund weiß es nicht. Er würde mich umbringen. Es ist schwierig. Es ist schwer jeden Abend zu lügen. Der schlechte Ruf ist auch schlecht, wenn es jemand herausfindet … Die Angst …“107 Migrierte Prostituierte messen ihr Verhalten vielfach an den Werten und Gesetzen ihres jeweiligen Heimatlandes, die häufig von noch wesentlich konservativeren Ansichten geprägt sind und sich aus der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion speisen, sodass schon aus diesen Gründen eine Offenlegung ihrer Tätigkeit für sie nicht in Betracht kommt.108 Hinzu kommt vielfach noch die weitere Stigmatisierung als Migrantinnen.109 Viele Befragte glauben zudem, dass die Verbindung aus Stigmatisierung von Sexarbeit und fehlendem legalen Aufenthaltsstatus sie bei ihrer Arbeit anfälliger für Gewalt und Missbrauch mache.110 Augellos Befragung eingewanderter Prostituierter im Frankfurter Bahnhofsviertel ergab vielfach ebenfalls, dass die Frauen ihre Tätigkeit verheimlichen müssen und dadurch unter erhöhtem psychischen Druck stehen,111 sodass die Ergebnisse der englischen Studie auch auf Deutschland übertragbar sind. Auch die Prostituiertenberatungsstelle Dortmunder Mitternachtsmission berichtet – allerdings ohne relative Angaben – von dem Zwang der Betreuten, ein Doppelleben führen zu müssen bis hin zu Fällen vollständigen Kontaktabbruchs zu Familie und Freunden.112 Obwohl eine eindeutige Verbindung in dem Bericht nicht hergestellt wird, dürfte dies auch hier seine Ursache darin haben, dass die Frauen – so wurde es der Beratungsstelle gegenüber geäußert – fürchten, die Achtung und Zuneigung anderer Menschen aufgrund ihrer Tätigkeit als Prostituierte zu verlieren oder bereits verloren zu haben.113 Infolgedessen leiden sie an Einsamkeit, fehlenden Kontakten zu Menschen außerhalb des Prostitutionsmilieus und der Unfähigkeit, diese (wieder-)herzustellen sowie an Gefühlen von Schuld und Wertlosigkeit.114 Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass die gesellschaftliche Stigmatisierung 106

Aussage einer 29 Jahre alten Brasilianerin bei Mai, S. 28 (übersetzt von der Verf.). Aussage einer 24 Jahre alten Litauerin bei Mai, S. 28 (übersetzt von der Verf.). 108 Augello, S. 229 (235, 237). Vgl. auch Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 26. 109 Steffan et al., Bundesmodellprojekt Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution, S. 79. 110 Mai, S. 28. 111 Augello, S. 229 (237). 112 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 12. 113 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 13. Ebenso Steffan et al., Bundesmodellprojekt Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution, S. 80. 114 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 13. Eine eindrucksvolle Beschreibung der Situation liefert die Straßenprostituierte „Daniela“, die fast 30 Jahre lang nicht nur ihre Sexarbeit, sondern auch ihre Drogensucht verheimlichte, in Photovoice, S. 24 ff. 107

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

43

subjektiv Schamgefühle und fehlende Selbstachtung bewirkt.115 In der österreichischen Untersuchung von Girtler wird außerdem deutlich, wie wichtig den Prostituierten die Geheimhaltung der Prostitutionstätigkeit vor den eigenen Kindern ist,116 aber auch, welche Ausmaße die Übertragung des Stigmas auf die Kinder annehmen kann.117 Viele ausländische Prostituierte hegen zudem Bedenken, dass die Behörden sowie das persönliche Umfeld in ihren Heimatländern von ihrer Tätigkeit erfahren, da Prostitution dort häufig verboten ist und strafrechtlich verfolgt wird und darüber hinaus gesellschaftlich geächtet ist,118 was eine Rückkehr unmöglich machen würde.119 Dieselben Erfahrungen haben auch die Mitarbeiter des Frauentreffs OLGA, einer Hilfseinrichtung für die Straßenprostituierten der Berliner Kurfürstenstraße, gemacht, und zwar sowohl mit migrierten als auch deutschen Sexarbeiterinnen. Sie weisen insbesondere darauf hin, dass die in einigen Fällen einzig verbliebenen sozialen Kontakte innerhalb des Milieus deswegen keinen Halt bieten, weil sie von starker Konkurrenz und Misstrauen geprägt sind.120 Darüber hinaus scheuen viele Prostituierte den Kontakt zu Behörden aus Angst, „abgestempelt“ zu werden.121 Vielfach antizipieren und verinnerlichen die Prostituierten also die gesellschaftliche Stigmatisierung – sie sind davon überzeugt, dass Prostitution von der Mehrheit der Bevölkerung als verachtenswert angesehen wird,122 noch bevor sie tatsächlich erste negative Erfahrungen gemacht haben, und scheuen sich, sich in ihrem außerberuflichen Sein als Prostituierte zu erkennen zu geben.123 Vor diesem Hintergrund ist es schließlich auch zu sehen, wenn Prostituierte jedenfalls nach außen hin versuchen, ihren Beruf, den sie selbst als einen gesellschaftlich nicht angesehenen und akzeptierten sehen, zu rechtfertigen, etwa über die Definition ihrer

115 Steffan et al., Bundesmodellprojekt Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution, S. 82; siehe auch O’Connell Davidson, S. 39. 116 Girtler, S. 56 ff. 117 Girtler, S. 60 gegenüber wurde von einer Frau über eine Prostituierte Folgendes geäußert: „Die anderen Kinder im Hof sagen zu diesen Kindern von der Hur: ,Das sind die Kinder mit dem bösen Blick, die haben schon die Schlechtigkeit mitbekommen im Bauch.‘ Die sind so programmiert wie die Ratten, die sind schon im Bauch programmiert. Die haben keine Chance, so ein Weib dürfte keine Kinder kriegen.“. 118 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 26. 119 Thiée, KJ 2005, 387 (404). 120 Photovoice, S. 30. 121 Vgl. Steffan et al., Bundesmodellprojekt Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution, S. 83, die zudem sowohl Prostituierte zitieren, die sehr gute Erfahrungen mit Behördenmitarbeitern gemacht haben, als auch solche, die öffentlich von ihnen bloßgestellt wurden. Siehe dazu auch die Aussage einer Prostituierten bei Girtler, S. 50, die sich bei Ämtern und der Polizei schlechter behandelt fühlt. Zum Verhältnis zur bayerischen Polizei und der dort eingeräumten anlassunabhängigen Kontroll- und Durchsuchungsbefugnis siehe Schüchel, S. 80 ff. 122 Steffan et al., Bundesmodellprojekt Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution, S. 82; ferner Girtler, S. 55. 123 Girtler, S. 55.

44

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Tätigkeit als soziale Arbeit an den Freiern oder den Hinweis darauf, mit der Prostitution aufzuhören, sobald ein bestimmtes finanzielles Ziel erreicht ist.124 Indes gilt Vorgesagtes nicht ausnahmslos. So verbinden manche der in der bereits zitierten britischen Studie Befragten mit diesem Doppelleben auch ein (positives) Gefühl der Trennung von Beruf und Privatleben, wodurch sie sich besser von der Prostitutionstätigkeit abgrenzen, diese hinter sich lassen können.125 Andere wiederum empfinden es als Vorteil, unterschiedliche Aspekte ihrer Persönlichkeit ausleben zu können und in unterschiedliche Rollen schlüpfen zu können, etwa das „schlechte Mädchen“ im Gastland, wo sie der Prostitution nachgehen, und das „gute Mädchen“ im Heimatland, wo die Familie nichts ahnt.126 Unklar bleibt in diesem Fall jedoch, ob sie sich im Gastland offen zur Prostitution bekennen. Dies soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie faktisch ein Doppelleben führen – es zeigt nur, dass der subjektive Umgang damit von der individuellen Einstellung abhängt. Grundsätzlich gilt, dass sofern die Prostituierten die gesellschaftliche Stigmatisierung verinnerlicht haben, sie sich selbst (ebenfalls) ausschließlich als „die Prostituierte“ mit allen negativen Konnotationen sehen127 und daher den Weg der Geheimhaltung wählen. Sofern sie hingegen eine professionelle – berufsmäßige – Haltung einnehmen, ist ihre Identität als Prostituierte allein auf die Orte und Zeiten der Sexarbeit beschränkt; im Übrigen sehen sie ihr Selbst als von anderen Aspekten gleichwertig geprägt.128 In diesem Fall wird tendenziell offen mit der Sexarbeit umgegangen. Ein Beispiel für diese Professionalisierung stellt die Sexualbegleiterin129 Edith Arnold dar, deren Familie und Freunde von ihrer Tätigkeit wissen und diese akzeptieren, was sie auch von einem potentiellen Lebensgefährten verlangt.130 Sie berichtet aber auch, dass manche ihr raten, zurückhaltender damit umzugehen, um unangenehme Reaktionen zu vermeiden,131 wozu indes anzumerken ist, dass sie medial, wenn auch verhältnismäßig selten, präsent ist.132 Gleiches gilt für eine

124

Girtler, S. 53, 74 f. Mai, S. 28. 126 Mai, S. 28. 127 Vgl. Steffan et al., Bundesmodellprojekt Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution, S. 82. 128 Steffan et al., Bundesmodellprojekt Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution, S. 82. 129 Siehe hierzu unten Kap. 2, B.I.1.g). 130 Siehe Laurenz, Nike, Diese Frau hilft behinderten Menschen, Sexualität auszuleben, bento.de vom 1. 8. 2016, abrufbar unter http://www.bento.de/gefuehle/sexualbegleitung-edith-ar nold-hilft-menschen-mit-behinderung-beim-sex-710781/ (Stand: 3. 5. 2020). 131 Rose, Carsten (Interview), Sexualbegleiterin Edith Arnold: Über Sex in der Pflege, ursprünglich planet-wissen.de vom 14. 11. 2016, (nur) noch abrufbar unter https://www.sexwor ker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=10094&start=20 (Stand: 3. 5. 2020). 132 Siehe die Presseverlinkungen auf ihrer Homepage (http://sexualbegleitung-hamburg.de/ presse/ (Stand: 3. 5. 2020)). 125

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

45

Berlinerin, die im hochklassigen Escort-Bereich133 arbeitet und von ihrem Partner erwartet, dass er mit ihrem Beruf umgehen kann, aus dem Verständnis heraus, dass in einer Beziehung Selbstverwirklichung möglich sein muss. Auch ihrem sonstigen Umfeld gegenüber geht sie offen mit ihrer Tätigkeit um, weil sie nicht lügen und sich erpressbar machen möchte, allerdings um den Preis des Verlustes von Freundschaften, da manche sie ablehnten und andere sie ausschließlich mit ihrer Tätigkeit identifizierten.134 Schließlich begegnen aber auch die Mitarbeiter des Frauentreffs OLGA (vereinzelt) Frauen, die offen mit ihrer Tätigkeit umgehen und stolz darauf sind.135 Letztlich dürften diese aber in der Minderheit sein.136 cc) Würdigung Es hängt mithin von der individuellen Person ab, ihrer Einstellung gegenüber der Prostitution und gegenüber persönlichen Beziehungen, ob sie ihre Prostitutionstätigkeit verheimlicht oder nicht. Dennoch ist diese Entscheidung nicht vollständig autonom, da es zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt immer Menschen geben wird, die Prostituierte als Personen ablehnen. Damit wird der Umgang mit der eigenen Sexarbeit immer auch dadurch bedingt, wie das persönliche Umfeld hierzu eingestellt ist und ob die Bereitschaft besteht, gegebenenfalls den Preis auseinandergehender Beziehungen und gesellschaftlicher Ächtung zu bezahlen. So lässt sich dann auch die Forderung vieler Prostituiertenorganisationen und Fachberatungsstellen nach einem Ende der Stigmatisierung und der Diskriminierung, nach Gleichstellung und gesellschaftlicher Anerkennung einordnen.137

133

Siehe zur Escortprostitution unten Kap. 2, B.I.1.f). Dorner, Carola (Aufzeichnung), „Ich könnte mich nie in einen Kunden verlieben“, Spiegel Online vom 22. 2. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/lebenals-high-class-escort-kunden-wuensche-provision-a-1135797.html (Stand: 3. 5. 2020). 135 Photovoice, S. 33. 136 Grenz, S. 90. 137 Beispielsweise bufas e. V. (Bündnis der Fachberatungsstellen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter, Berlin), http://www.bufas.net/ (Stand: 3. 5. 2020); HYDRA e. V. (Treffpunkt und Beratung für Prostituierte, Berlin), https://www.hydra-berlin.de/verein/ (Stand: 3. 5. 2020); Madonna e. V. (Verein zur Förderung der beruflichen und kulturellen Bildung von Sexarbeiterinnen, Bochum), http://www.madonna-ev.de/index.php/wir-ueber-uns/was-wir-wollen.html (Stand: 3. 5. 2020); Dortmunder Mitternachtsmission (Beratungsstelle für Prostituierte, ehemalige Prostituierte und Opfer von Menschenhandel), http://mitternachtsmission.de/wer-wirsind/ (Stand: 3. 5. 2020). Siehe dazu auch Leopold/Steffan/Paul, S. 35 f.; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 76. Diese Forderung ist aber ambivalent, weil gleichzeitig die insbesondere mit einer gesetzlichen Regulierung einhergehenden Pflichten und der Verlust der Anonymität abgelehnt werden (Hunecke, S. 272). 134

46

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

2. Mann-männliche Prostitution Im Verhältnis zur weiblichen bildet die mann-männliche Prostitution – zumindest in Deutschland – im Rahmen des Prostitutionsgewerbes insgesamt eine mehr oder weniger kleine Nische.138 Einer Studie über mann-männliche Prostitution in den großen Städten NordrheinWestfalens zufolge wird bei den männlichen homo- und bisexuellen Prostituierten – im Gegensatz zu den Frauen – nicht die Sexarbeit als solche als das maßgebliche Stigma empfunden, sondern andere Merkmale.139 Dies liegt an der verhältnismäßig höheren Akzeptanz von Sexarbeitern innerhalb der homosexuellen Szene.140 Diese anderen stigmatisierenden Attribute sind namentlich die sexuelle Orientierung im Allgemeinen, vor allem Homosexualität, ferner Transsexualität, die Hautfarbe, die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit oder die gesellschaftlichen Tabus innerhalb derselben, der Status als Migrant, Armut und soziale Verelendung.141 Es handelt sich mithin um Kennzeichen, die zunächst einmal unabhängig von der Prostitution bestehen. Nichtsdestotrotz sprechen die meisten der dort Befragten nicht offen über ihre Tätigkeit, selbst wenn sie ihr gegenüber positiv eingestellt sind.142 Stattdessen wird sie tendenziell eher nur Personen gegenüber, zu denen ein entsprechendes Vertrauensverhältnis besteht und von denen angenommen wird, dass sie gut mit der Tatsache der Prostitution umgehen können, offenbart.143 Dabei wird diese Entscheidung nicht nur vom sozialen Umfeld beeinflusst, sondern auch von den bisherigen Erfahrungen mit Stigmatisierung, und zwar nicht nur wegen der Prostitution, sondern auch aufgrund der anderen genannten Merkmale.144 Denn bei den Männern – nicht anders als bei den Frauen – kann das Phänomen der Stigmatisierung soziale Kontakte belasten, erschweren oder sogar abbrechen lassen.145 Anders sieht es bei den rein heterosexuell orientierten Männern, die der mannmännlichen Prostitution nachgehen, aus. Aus deren Nichtverfügbarkeit für individuelle Interviews sowie den Aussagen von Mitarbeitern entsprechender Beratungsstellen kamen die Studienautorinnen zu dem Schluss, dass diese Gruppe be138 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 71, die sich in ihrer Studie auf die Städte Dortmund, Essen, Düsseldorf und Köln beschränken. Siehe aber Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389, die, vermutlich eine globale Perspektive einnehmend, von einem „beträchtlichen Marktanteil“ der männlichen Prostitution sprechen. 139 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 26. Auch die Studie von Mai, S. 27 kam zu dem Ergebnis, dass männliche und transsexuelle Sexarbeiter weniger Stigmatisierung (und Gewalt) erfahren als ihre weiblichen Kolleginnen. 140 Mai, S. 27; Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 75; Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (223 m. w. N.). 141 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 26. 142 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 28. 143 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 28. 144 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 29 f. 145 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 29.

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

47

sonders unter der Stigmatisierung als Sexarbeiter leidet und möglicherweise noch stärker darunter, dass ihr Angebot homosexuell ausgerichtet ist.146 Selbst wenn sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeit – zumindest der Kontaktanbahnung – beobachtet werden, leugnen sie die Tatsache, dass sie der Prostitution nachgehen.147 Dies lässt sich darauf zurückführen, dass sie die doppelte Stigmatisierung – die gesellschaftliche Ächtung sowohl von Prostitution als auch von Homosexualität – verinnerlicht haben und daher die eigene Person oftmals abwerten und verurteilen.148

III. Zahlen Schließlich ist ein Überblick über das Ausmaß der Prostitution zu geben, indem auf die Anzahl der Prostituierten (unter 1.) und der Freier (unter 2.) sowie der Umsätze (unter 3.) eingegangen wird. 1. Anzahl der Prostituierten in der Bundesrepublik Wie viele Personen in Deutschland der Prostitution nachgehen, lässt sich nicht mit absoluter Zuverlässigkeit feststellen.149 Bekannt ist nur die Anzahl der Prostituierten, die sich entsprechend der in § 3 ProstSchG normierten Pflicht150 anmelden – zum Jahresende 2018 waren dies ca. 32.800.151 Dies dürfte aber nicht das tatsächliche Ausmaß widerspiegeln, weil, was in diesem zweiten Kapitel bereits deutlich geworden ist bzw. noch werden wird, aufgrund Stigmatisierung, fehlender Professionalisierung in und Identifizierung mit dieser Tätigkeit sowie unter Umständen illegalem Aufenthalt in der Bundesrepublik nicht jede bzw. jeder dieser Anmeldeverpflichtung nachkommen wird. Unabhängig davon konzedierte selbst das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor nicht allzu langer Zeit, dass fundierte statistische Daten, wie viele Prostituierte es in Deutschland gibt, nicht existierten und lediglich Schätzungen vorlägen.152 Die weit überwiegende Mehrzahl 146

Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 26, 74. Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 26. 148 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 74. 149 Eisenberg/Kölbel, § 44 Rn. 27; Kreuzer, ZRP 2016, 148 (149); Schüchel, S. 50; Trede, S. 27; siehe bereits Simson/Geerds, S. 513. 150 Siehe dazu auch unten Kap. 3, A.1.2. 151 Statistisches Bundesamt (Destatis), Pressemitteilung Nr. 451 vom 26. 11. 2019, abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/11/PD19_451_228.html (Stand: 3. 5. 2020). Dort wird aber auch darauf hingewiesen, dass die Statistik zum Teil auf noch im Aufbau befindlichen Verwaltungsstrukturen basiere, was die Aussagekraft der Daten einschränke. Da die Statistik die Verwaltungsvorgänge auf Basis des ProstSchG abbilde, könnten auch bei späteren Erhebungen keine Angaben über nicht angemeldete Gewerbe und Prostituierte gemacht werden. 152 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend, Hintergrundmeldung „Prostitution“ vom 1. 7. 2017, abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstel 147

48

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

der Prostituierten sei weiblich, aber auch Männer und Jungen böten sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung an.153 Nichtsdestotrotz wurde im Gesetzentwurf zum ProstG im Jahre 2001 unter Berufung auf „seriöse Schätzungen“, deren Urheber bzw. Zustandekommen indes nicht offenbart werden, von 400.000 Prostituierten, davon überwiegend Frauen, ausgegangen.154 Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum ProstSchG vom Mai 2016 hingegen hält eine Zahl von 400.000 Prostituierten für zu hoch und legt seiner Arbeit eine Zahl von 200.000 zugrunde.155 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen weist in seinem Abschlussbericht aus dem Jahr 2014 darauf hin, dass die Zahl von 400.000 zwar in der Öffentlichkeit häufig genannt werde, wissenschaftlich aber nicht fundiert sei156 und auch von den Mitgliedern des Runden Tisches unterschiedlich bewertet werde.157 Sie taucht etwa auch im TAMPEP National Mapping Report 2008/2009 auf, wobei sich wiederum auf „Schätzungen verschiedener Prostituiertenorganisationen“ berufen wird.158 Nach Kleiber/Velten geht die Zahl 400.000 auf das frühe Prostituiertenselbsthilfeprojekt „Hydra“ zurück, welches in der 1988 erschienenen Projektzeitung „Hydra-Nachtexpress, Zeitung für Bar, Bordell und Bordstein“ von 400.000 in der alten Bundesrepublik arbeitenden Prostituierten ausgegangen sei.159 Kavemann/Steffan weisen diesbezüglich darauf hin, dass diese Zahl im Rahmen der Diskussion um die gesellschaftliche Anerkennung und Gleichstellung von Prostituierten angeführt worden sei, während sich seriöse Hochrechnungen damals im Bereich von 64.000 und 200.000 Prostituierten bewegt hätten.160 Sie gehen in ihrem Aufsatz aus dem Jahre lung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/prostitution/prostitution/80646?view=DEFAULT (Stand: 3. 5. 2020). 153 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend, Hintergrundmeldung „Prostitution“ vom 1. 7. 2017, abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstel lung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/prostitution/prostitution/80646?view=DEFAULT (Stand: 3. 5. 2020). 154 BT-Drs. 14/5958, S. 4; ferner BT-Drs. 14/4456, S. 5 (Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS). Dem offenbar folgend v. Galen, Rn. 1 Fn. 1, indes ohne weitere Begründung. 155 BT-Drs. 18/8556, S. 38, wonach „die zugrunde gelegten Fallzahlen auf bereits in der Presse oder Wissenschaft bestehenden Schätzungen sowie auf Hochrechnungen und Schätzungen des Statistischen Bundesamtes“ beruhen. In diese Richtung äußerte sich auch ein Stuttgarter Bordellbetreiber bei Ziemann, S. 142. Die Anzahl von 200.000 scheint auch MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 39 für realistisch zu halten. 156 Ebenso Kavemann/Steffan, APuZ 9/2013, 9 (12); vgl. etwa v. Bar, Caroline, Nebel im Sperrbezirk, Zeit Online vom 5. 12. 2013, abrufbar unter https://www.zeit.de/2013/50/prostituti on-debatte-fakten-zahlen (Stand: 3. 5. 2020); Kara, Stefanie, Kann das stimmen?, Zeit Online vom 26. 4. 2017, abrufbar unter https://www.zeit.de/2017/18/statistiken-umfragen-realitaet-taeu schung-zahlen/komplettansicht (Stand: 3. 5. 2020). Siehe auch Laskowski, S. 80 f. 157 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 13. 158 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 109. 159 Kleiber/Velten, S. 14, die diese „Schätzung“ (Hervorhebung im Original) indes kritisch sehen; ebenso Leopold/Steffan/Paul, S. 11, 259. 160 Kavemann/Steffan, APuZ 9/2013, 9 (12). Auch Sieber/Bögel, S. 134 gehen in ihrer 1993 erschienenen Untersuchung von geschätzten 200.000 weiblichen Prostituierten aus, während

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

49

2013 aber nicht davon aus, dass die Anzahl seitdem sehr stark angestiegen ist.161 Journalisten der „Welt“ haben auf Grundlage von Befragungen von Städten im Jahr 2013 eine Zahl von 200.000 Prostituierten errechnet.162 Bei EMMA, der von Alice Schwarzer herausgegebenen Zeitschrift samt entsprechendem Internetauftritt, hingegen wird – ohne aber die Grundlagen für die genannten Zahlen zu nennen – 2012 von 150.000 Frauen ausgegangen,163 ein Jahr später von einem Mittelwert von 700.000164. Letzterer dürfte stark überhöht sein, da diese Zahl im „Appell gegen die Prostitution“ angeführt wird, einer Unterschriftenaktion, die langfristig die Ab-

Witz, S. 32 (2017) von einer die genannten 200.000 bis 400.000 weit übersteigenden Dunkelziffer ausgeht. Einen kritischen Überblick über Schätzungen der Prostituiertenzahlen in Deutschland, die von unterschiedlichen Seiten zwischen 1988 und 1993 vorgenommen wurden, geben Kleiber/Velten, S. 10 ff. Dabei halten sie die Schätzungen des Berliner Instituts Intersofia, Gesellschaft für interdisziplinäre Sozialforschung in Anwendung mbh. (Forschungsbericht von 1991; unveröffentlicht) als „vergleichsweise am plausibelsten und am besten begründet […], auch wenn sie möglicherweise noch nach oben korrigiert werden müssen“ (Kleiber/Velten, S. 15): Über Befragungen der Gesundheitsämter in Städten über 50.000 Einwohner der alten Bundesländer und anschließender Hochrechnung sei von Intersofia eine Mindestgesamtzahl von 50.000 weiblichen Prostituierten für die alte Bundesrepublik ermittelt worden (ebd., S. 11). Es sei deswegen von einer Mindestanzahl auszugehen, weil viele Frauen, die nur gelegentlich und unerkannt der Prostitution nachgingen, etwa Frauen, die privat bzw. in Appartements, Salons oder über Vermittlungsagenturen arbeiteten, ferner die Mehrzahl der Beschaffungsprostituierten und Ausländerinnen den Gesundheitsämtern nicht bekannt seien (Markert, Neue Praxis: np. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 1991, 407 (408); ebenso für eine Unterschätzung Leopold/Steffan/Paul, S. 10, 259; U. Zimmermann, S. 13). Kritisch ferner Stefan Hauf vom Statistischen Bundesamt in Kara, Stefanie, Kann das stimmen?, Zeit Online vom 26. 4. 2017, abrufbar unter https://www.zeit.de/2017/18/statistiken-um fragen-realitaet-taeuschung-zahlen/komplettansicht (Stand: 3. 5. 2020). 161 Kavemann/Steffan, APuZ 9/2013, 9 (12). Auch Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (180) hält diesen Wert aktuell für realistisch. 162 Eigendorf, Jörg et al., Augsburg mit höchster Dichte von Prostituierten, welt.de vom 3. 11. 2013, abrufbar unter https://www.welt.de/politik/deutschland/article121480296/Augs burg-mit-hoechster-Dichte-von-Prostituierten.html (Stand: 3. 5. 2020). Hierfür wurde in allen Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern in Deutschland angefragt, wie viele Prostituierte in ihren Städten arbeiten; teilweise seien präzise Angaben gemacht, teilweise seien Hochrechnungen auf Basis von Kontrollen oder nur grobe Schätzungen mitgeteilt worden. Sodann wurde die Quote der Stadt Augsburg – 244 Prostituierte je 100.000 Einwohnern – zum Ausgangspunkt der Hochrechnung auf die 82 Millionen Einwohner der Bundesrepublik genommen, weil dort die Polizei im Rotlichtmilieu besonders streng kontrolliere und nach eigenen Angaben das Milieu dort gut im Blick habe. Die Autoren gehen davon aus, dass die Zahl genauer sein dürfte, damit aber auch höher liege als die Schätzungen vieler anderer Städte. 163 Louis, Chantal, Deutschlands Sonderweg, emma.de vom 1. 10. 2012, abrufbar unter http: //www.emma.de/artikel/deutschlands-sonderweg-266085 (Stand: 3. 5. 2020). 164 Appell gegen die Prostitution, EMMA, November/Dezember 2013, S. 22, abrufbar unter https://www.emma.de/sites/default/files/upload/pdf/appell_emma_6_2013.pdf (Stand: 3. 5. 2020). In einem anderen Artikel ist wiederum von 200.000 bis 400.000 Prostituierten die Rede (Schwarzer, Alice, Freiwillig? Es reicht!, emma.de vom 6. 12. 2013, abrufbar unter https://www. emma.de/artikel/editorial-312913 (Stand: 3. 5. 2020)).

50

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

schaffung des „Systems Prostitution“165 fordert und als solche freilich das zu bekämpfende Problem möglichst groß erscheinen lassen und öffentlichkeitswirksam darstellen will.166 Wagenaar/Altink/Amesberger kommen in ihrer vergleichenden Studie der Prostitutionspolitik in Österreich und den Niederlanden aus dem Jahr 2013 zu dem Ergebnis, dass die Prostitution zahlenmäßig ein relativ kleines soziales Phänomen ist, wobei bestimmte Gegenden aufgrund von Konzentrationseffekten durchaus unter Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung leiden.167 Ihrer Ansicht nach sieht sich die Ermittlung seriöser Zahlen mit zwei wesentlichen Schwierigkeiten konfrontiert, nämlich begrifflichen sowie praktischen Hindernissen. Bereits der zentrale Begriff der Prostitution sei Gegenstand intensiver Diskussionen.168 In praktischer Hinsicht existierten unterschiedliche Ausübungsformen, etwa Straßenprostitution, Prostitution in Clubs und Wohnungen sowie Escort-Prostitution, die jede für sich schon Herausforderungen an das Zählen mit sich bringe.169 Dabei stelle Prostitution eine eigene Welt dar, die für Außenstehende verschlossen sei, was insbesondere in Ländern der Fall sei, in denen Prostitution nicht reguliert ist und im Verborgenen agiert.170 Hinzu käme die große Mobilität hinsichtlich der konkreten Örtlichkeit, an welcher der Prostitution nachgegangen wird, der Stadt oder sogar dem Land, dem Prostitutionssektor sowie den Arbeitszeiten.171 Man könne jedoch mit Sicherheit sagen, dass die Zahlen, die in den Medien und ernster zu nehmenden akademischen Veröffentlichungen genannt werden, häufig überhöht seien und die Aufmerksamkeit, welche die Prostitution in den Medien erhalte, außer Verhältnis zu 165 EMMA, November/Dezember 2013, S. 22, abrufbar unter https://www.emma.de/sites/ default/files/upload/pdf/appell_emma_6_2013.pdf (Stand: 3. 5. 2020). 166 Kritisch auch Kara, Stefanie, Kann das stimmen?, Zeit Online vom 26. 4. 2017, abrufbar unter https://www.zeit.de/2017/18/statistiken-umfragen-realitaet-taeuschung-zahlen/komplettan sicht (Stand: 3. 5. 2020). 167 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 85; ferner Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (180). 168 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 19 f.; ferner Reichel/Topper, Aufklärung und Kritik 2/ 2003 (Sonderdruck), 3 (10). Siehe bereits oben Kap. 2, A.I. 169 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 20; ferner Eisenberg/Kölbel, § 44 Rn. 27. 170 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 20; ähnlich Kleiber/Velten, S. 10, wonach etwa Gelegenheits- und Beschaffungsprostituierte zumeist keine Identität als Prostituierte hätten, staatliche Institutionen mieden bzw. meiden müssten und möglichst behördlich unerkannt bleiben wollten; ferner Eisenberg/Kölbel, § 44 Rn. 27. Siehe außerdem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend, Hintergrundmeldung „Prostitution“ vom 1. 7. 2017, abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuet zen/prostitution/prostitution/80646?view=DEFAULT (Stand: 3. 5. 2020), wonach eine zuverlässige Einschätzung auch dadurch erschwert werde, dass viele Frauen (und Männer) nur nebenbei, gelegentlich oder für einen kurzen Lebensabschnitt als Prostituierte arbeiteten. Auch der Anteil der Migrantinnen werde unterschiedlich eingeschätzt und variiere zudem regional. Fachberatungsstellen gingen davon aus, dass insgesamt mehr als die Hälfte aller Prostituierten ausländischer Herkunft sei, wobei die meisten aus Osteuropa stammten. 171 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 20, 22, 85.

A. Einführung: Prostituierte und Prostitution

51

ihrem Ausmaß stehe und wahrscheinlich ihrer moralischen Natur zuzurechnen sei.172 Es sei nicht überraschend, dass Zahlen gerade im Bereich der Prostitution strategisch eingesetzt werden, nämlich nicht um zu informieren, sondern um zu werben.173 Denn Zahlen spielten eine entscheidende Rolle in der politischen Gestaltung, weil sie Größe und Art des Problems, Entwicklungstendenzen, die Zusammensetzung der Zielgruppe sowie die Effektivität politischer Maßnahmen erkennen lassen.174 Dementsprechend sei die Prostitutionsdiskussion von zwei wiederkehrenden Charakteristika geprägt, nämlich erstens die unbegründeten, obgleich mit großer Autorität vermittelten Schätzungen über die Anzahl der Prostituierten auf dem Straßenstrich oder im Internet, über Menschenhandelsopfer etc.175 Zweitens werde ohne jeglichen zahlenmäßigen Bezug mit oft reißerischen Geschichten über eine einzelne Prostituierte oder ein einzelnes Opfer argumentiert, welche mittels Schlussfolgerungen und unbestimmten Quantifikatoren eine große Gruppe repräsentieren soll.176 Das Ziel sei beides Mal, eine moralische Auffassung durchzusetzen und den Adressaten zum Handeln aufzufordern.177 Umgekehrt stellten verlässliche, präzise Zahlen ein faktisches Gegengewicht in der moralischen Diskussion über Prostitution dar.178 2. Anzahl der Freier in der Bundesrepublik Nach Erkenntnissen des Runden Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen liegt der Anteil der Freier an der generell sexuell aktiven männlichen Bevölkerung bei ca. 20 Prozent, wobei die Spannbreite individueller Nachfrage von einmaligen über gelegentliche Besuche bis hin zu regelmäßigen Kontakten reiche.179 Auch hier lassen sich kaum seriöse Angaben machen, weil das Aufsuchen von Prostituierten im Hinblick auf die auch sie treffende Stigmatisierung bzw. negative Konsequenzen im Privat- und möglicherweise auch Berufsleben im Verborgenen stattfindet.180 Trotz172

Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 85. Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 18. 174 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 18; in diese Richtung auch Kleiber/Velten, S. 12. 175 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 20. Dazu auch Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/ 2017, 1 (6) m. w. N. 176 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 20. 177 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 20. 178 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 19. 179 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 73. Von den von Kleiber/Velten Befragten waren während des gesamten Zeitraums ihrer Prostitutionskontakte 51 Prozent maximal 20 Mal bei einer Prostituierten, 61 Prozent bis zu 50 Mal, 14 Prozent bis zu 100 Mal und 25 Prozent über 100 Mal (Kleiber/Velten, S. 85). 180 Schüchel, S. 50 f.; ferner Kleiber/Velten, S. 16, die auch eine Übersicht alter Schätzungen von Freierzahlen aus den Jahren 1985 bis 1991 erstellt haben. Die Angaben schwanken zwischen 10 Prozent und 88 Prozent, je nach zugrunde gelegter Stichprobe und angewandter Methodik, sodass der Aussagewert der Zahlen entsprechend gering ist (ebd., S. 17); ebenso Markert, Neue Praxis: np. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 1991, 173

52

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

dem kann – selbst bei Unterstellung einer (gegebenenfalls höheren) Dunkelziffer – nicht davon ausgegangen werden, dass alle Männer oder wenigstens die Mehrzahl der Männer Freier sind.181 Mit anderen Worten kann nicht angenommen werden, dass Prostitution ein normaler Bestandteil männlicher Aktivität ist oder dass die meisten Männer, wenn sich ihnen die Gelegenheit böte, zur Prostituierten gingen.182 In diesem Zusammenhang findet sich die Aussage, dass täglich geschätzt etwa eine Million Männer in Deutschland die Dienstleistung von Prostituierten in Anspruch nehmen.183 Doch auch diese Zahl darf nicht unkritisch übernommen werden, weil die Zahlenangaben auf unterschiedlichen Stichprobenzusammensetzungen, Populationsdefinitionen und verschiedenen abgefragten Zeiträumen beruhen.184 3. Umsätze Den Unsicherheiten im Hinblick auf die Bestimmung der Anzahl der Prostituierten und der Freier bzw. der täglichen Prostitutionskontakte entsprechend lassen 407 (410). Eine Emnid-Studie im Auftrag des Playboys aus dem Jahr 2001 kam zu dem Ergebnis, dass 33 Prozent zumindest einmal eine Prostituierte aufgesucht haben (zitiert nach Grenz, S. 20). Die Zahl von 20 Prozent scheint aber insofern wohl nicht völlig aus Luft gegriffen zu sein, als der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen nach Anhörung verschiedener Experten sich diese zu Eigen gemacht hat (Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 8; die Auflistung der zum Thema „Freier“ gehörten Sachverständigen findet sich ebd., S. 86). Dafür spricht auch, dass Kleiber/Velten, S. 19 bereits 1994 in ihrer Studie über Prostitutionskunden ihren Modellrechnungen einen Freieranteil von 18 Prozent in der sexuell aktiven Bevölkerung zugrunde gelegt haben, was (zumindest bis vor Kurzem) die „einzige quantitativ-empirisch operierende bundesdeutsche Untersuchung“ (Gerheim, APuZ 9/ 2013, 40 (44), der sie offenbar auch für annähernd zutreffend hält) auf diesem Gebiet darstellte und denen mangels offensichtlicher Zugehörigkeit zu einer bestimmten Interessengruppe zumindest eine gewisse Neutralität unterstellt werden darf (vgl. auch Grenz, S. 18 Fn. 14). Ursprünglich wurde die Zahl von 18 Prozent von Markert, Neue Praxis: np. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 1991, 407 (410) anhand einer empirisch gestützten Schätzung der Anzahl weiblicher Prostituierter, der ermittelten Kontakthäufigkeit und dem Stammfreieranteil errechnet, welche Kleiber/Velten, S. 19, 127 als die „empirisch fundierteste“ erachten und sie daher ihren eigenen Berechnungen zugrunde legen. 181 Grenz, S. 20 f. Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (180) leitet aus einer Zusammenschau internationaler Studien die „vorsichtige Hypothese“ ab, „dass das Phänomen der männlichen Nachfrage nach käuflicher Sexualität nur eine mehr oder minder kleine Gruppe innerhalb des männlichen Gesamtkollektivs darstellt.“. 182 Monto/McRee, International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 49(5) 2005, 505 (523 f.). 183 BT-Drs. 14/5958, S. 4; TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 109; auch MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 39. Die bereits in Bezug genommene IntersofiaStudie (Fn. 160) ergab insofern, dass Prostituierte durchschnittlich 32 Freier pro Woche akzeptierten, woraus sich bei der dort ermittelten Anzahl von 50.000 Prostituierten in den alten Bundesländern 1,6 Millionen Kontakte pro Woche errechnen lassen (zitiert nach Kleiber/ Velten, S. 18). 184 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (103). Siehe auch Gerheim, APuZ 9/ 2013, 40 (43 f.); Kleiber/Velten, S. 17 ff.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

53

sich auch keine endgültigen Angaben im Hinblick auf die Umsätze in diesem Bereich machen. Originäre Berechnungen von Reichel/Topper aus dem Jahr 2003 zufolge dürfte der Jahresumsatz in der Prostitution bei etwa 14,5 Milliarden Euro liegen.185 Andernorts wird von 6 Milliarden Euro gesprochen,186 allerdings ohne dies näher zu begründen. Vielmehr werden auch hier vielfach schlicht (ältere) Zahlen zitiert.

IV. Prostituierte und Prostitution – Würdigung Bei der Prostitution handelt es sich um ein Phänomen, das sich bereits begrifflichgegenständlich nicht ohne Weiteres eindeutig fassen lässt, zu dem aber in der öffentlichen Meinung klare, indes pauschalisierende Vorstellungen herrschen, welche dessen – im folgenden Kapitel B. noch weiter darzustellende – Vielschichtigkeit nur zum Teil abdecken. Zugleich werden Prostituierte gesamtgesellschaftlich moralisch verurteilt und ausgegrenzt, was nicht selten erhebliche negative Konsequenzen für ihre Person und Lebensführung nach sich zieht. Die daraus vielfach resultierende Abschottung der Prostituierten, deren hohe Flexibilität und Fluktuation bei der Berufsausübung, aber auch die erst in den Anfängen befindliche Erforschung der Nachfrageseite erschwert die zahlenmäßige Erfassung dieses Lebensbereichs.

B. Erscheinungsformen der Prostitution Die „Erscheinungsformen der Prostitution“ sollen hier im Hinblick auf die unterschiedlichen Segmente der Prostitution sowie sonstiger sexueller Dienstleistungen (sogleich I.), die Beweggründe der Prostituierten (sogleich II.) sowie die weiteren beteiligten Akteure (sogleich III.) untersucht werden. Wie sich zeigen wird, überschneiden sich die einzelnen Bereiche – so geht die Beschaffungsprostitution vielfach mit der Straßenprostitution einher, um nur ein Beispiel vorab zu nennen. Dennoch wurde die vorliegende Einteilung gewählt, um jeweils unterschiedliche Aspekte näher zu beleuchten. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Quellen jeweils (überwiegend) geschlechterspezifisch ausgerichtet sind, was entsprechend berücksichtigt wurde.187 185 Reichel/Topper, Aufklärung und Kritik 2/2003 (Sonderdruck), 3 (11). Nach Schüchel, S. 84 Fn. 439 m. w. N. bewegen sich die Schätzungen im Bereich von 12,5 Milliarden Euro und 16 Milliarden Euro, wobei als häufigster Mittelwert 14,5 Milliarden Euro angenommen werde. 186 Feige, S. 9; MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 39; Wohlfarth, VR 2004, 126; ders., LKRZ 2014, 393 (394). Zuvor bereits BT-Drs. 14/4456, S. 5 (12,5 Milliarden DM). 187 Die Dortmunder Mitternachtsmission betreut zwar auch eine geringe Zahl von Männern (von den im Jahr 2017 betreuten Personen waren 31 männlich, Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 11), spricht in ihrem Jahresbericht aber – vermutlich bedingt durch die faktische Betreuung von weit überwiegend weiblichen Prostituierten – stets von bzw. über „Frauen“ und „Klientinnen“. Auch Klee, selbst ehemalige Prostituierte, und die Soziologinnen Falck und Leopold berichten über weibliche Prostitution. Umgekehrt befassen sich

54

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

I. Segmente der Prostitution sowie sonstige entgeltliche sexuelle Dienstleistungen Vor dem Hintergrund des bereits beschriebenen milieutypischen sowie alltäglichen Begriffsverständnisses wird auch hier unterschieden zwischen der Prostitution im engen Sinne (unter 1.) und den sonstigen entgeltlichen sexuellen (erotischen, sexualbezogenen) Dienstleistungen (sogleich 2.). 1. Prostitution Die unterschiedlichen Segmente der Prostitution werden hier untergliedert nach dem Ort der Kontaktanbahnung bzw. der Erbringung der sexuellen Dienstleistungen, wobei die Begriffsverwendung insofern uneinheitlich ist;188 zudem finden sich generell unterschiedliche Einteilungen.189 Die hier vorgenommene Gliederung strukturiert nach im Einzelnen genauer herauszuarbeitenden spezifischen Merkmalen in Straßenprostitution (sogleich a)), Bordelle (sogleich b)), bordellartige Betriebe (sogleich c)), Wohnungsprostitution (sogleich d)), Lokalitäten, die zugleich der allgemeinen Unterhaltung dienen (sogleich e)), Besuchsprostitution (Escort-SerSchönnagel, Steffan/Körner, Steffan/Sokolowski und Wright ausschließlich mit mann-männlicher Prostitution. 188 U. Zimmermann, S. 113 spricht im Zusammenhang mit der Entstehung der organisatorischen Vielfalt prostitutiver Erscheinungsformen von einem „Begriffswirrwarr“ (in Rechtsprechung und Literatur) aus „Dirnen(-wohn-)heimen, Dirnenunterkünften, großen und kleinen, klassischen und versteckten Bordellen, bordellartigen Betrieben und Wohnungsprostitution, sogar von Frauenhäusern ist die Rede.“ Ähnlich Leo, S. 8 Fn. 2; kritisch ferner Rhein/ Zitzen, NJOZ 2009, 267 (273 f.); Wolf, S. 30. Zur Abgrenzung von Bordellen, bordellartigen Betrieben und Wohnungsprostitution im Baurecht Stühler, BauR 2010, 1013 (1026 ff.); ders., GewArch 2018, 335 (336 f., 338 f.). Auch heute noch finden sich selbst innerhalb des Milieus regionale Unterschiede: Während in Nordrhein-Westfalen als „Club“ Bars, Sauna-Clubs und auch Wohnungsbordelle bezeichnet würden, werde dieser Begriff in Berlin kaum verwendet und dort sehr häufig alle Prostitutionseinrichtungen umgangssprachlich als „Puff“ bezeichnet (Klee, Bordellartige Betriebe, S. 9). 189 Wolf, S. 23 f. bezeichnet die Anbahnungs- bzw. Ausübungsorte der Sexarbeit als „Grundformen“ der Prostitution, wovon es drei gebe, nämlich die Straßenprostitution, die aufsuchende Prostitution und die Prostitution in baulichen Anlagen. Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (106) unterscheidet – entsprechend der anglo-amerikanischen Praxis (vgl. z. B. Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (217); siehe ferner Di Nicola et al., S. VIII) – zwischen „Outdoor-Prostitution“ (Straßenprostitution) und „Indoor-Prostitution“ (Bordell- und Wohnungsprostitution sowie Escort-Dienste), ähnlich Schüchel, S. 67. U. Zimmermann, S. 15 unterteilt in Häuserprostitution (Bordelle, Eros-Center, Sex-Clubs, Massagesalons und Saunaclubs), Lokalprostitution (Kontaktaufnahme im Lokal; einschließlich Sex-Kinos), Wohnungsprostitution, Straßen-/Autostrich und schließlich Haus-/Hotelbesuche (Begleitservices, Luxus- bzw. Edelprostitution). Laskowski, S. 85 ff. differenziert zwischen dem „kriminalisierte[n] Bereich: der Zuhälter als krimineller Faktor“, wozu Auto- und Straßenstrich sowie die Bordellprostitution zählten, und dem „nichtkriminalisierte[n] Bereich der Prostitution“, nämlich der Appartement- und Callgirl-Prostitution, ferner Clubs sowie Massagesalons. Maßgeblicher Unterschied ist demnach die Beeinflussung der Prostitutionsausübung durch Dritte. Siehe zudem die Nachweise bei Leopold/Steffan/Paul, S. 18.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

55

vice; sogleich f)) sowie Sexualassistenz/Sexualbegleitung (sogleich g)). Sodann ist auf die Mobilität innerhalb der Prostitution einzugehen (sogleich h)). Je nach Bereich unterscheiden sich Preise, Arbeitsbedingungen und Risiken für die persönliche Sicherheit der Prostituierten erheblich.190 a) Straßenprostitution Da sich weibliche und männliche Straßenprostitution unterscheiden,191 ist auf beide Formen separat einzugehen. aa) Weibliche Straßenprostitution Die Straßenprostitution stellt freilich die sichtbarste Form der Prostitution dar,192 bei der – wie der Name schon sagt – die Prostituierten am Straßenrand stehen und dort auf Freier warten bzw. Passanten ansprechen. Der sogenannte „Straßenstrich“ befindet typischerweise am Stadtrand, in der Nähe von Gewerbegebieten oder an Durchfahrtsstraßen,193 kann sich historisch bedingt aber auch in Innenstadtlage etablieren.194 Die Anbahnung, d. h. Herstellung des Kontakts und Preisabsprache findet unmittelbar auf bzw. an der Straße statt, während die sexuelle Dienstleistung im Anschluss daran andernorts erbracht wird – im Freien, im „Love-Mobil“195, in

190 Gugel, S. 53, die zudem von zunehmendem Konkurrenzdruck berichtet, der zu sinkenden Preisen und insbesondere dem Druck führe, ungeschützte Praktiken anbieten zu müssen (ebd., S. 56 f.). 191 Vgl. Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 44. 192 Falck, S. 19 (20); Malkmus, S. 188; Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 10. 193 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 5; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40; Bargon, S. 155 nennt zudem die Autobahnprostitution, bei der Prostituierte ihre Kunden, wobei es sich überwiegend um Fernfahrer handle, an Raststätten fänden. 194 Dies gilt – jedenfalls zum Zeitpunkt der Studie im Jahr 2011 – etwa für den Straßenstrich rund um die Kurfürstenstraße in Berlin, welche südlich des Potsdamer Platzes nahe Tiergarten und des Botschaften-/Diplomatenviertels und östlich von KaDeWe und Kurfürstendamm liegt (Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 9). Einer der beiden Kölner Straßenstriche umfasste bis zum Relokalisierungsprojekt „Geestemünder Straße“ im Jahr 2002 den nördlichen Innenstadtbereich (Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 6 f.). 195 Hierbei handelt es sich um (fahrbare) Wohnmobile oder Wohnwagen, die an gut zugänglichen Straßen außerhalb des Stadtgebiets, an Bundesstraßen oder Autobahnauffahrten geparkt werden. Sie werden überwiegend von den Prostituierten angemietet, wobei zusätzliche Kosten durch Gebühren für den Stellplatz und den Fahrzeugunterhalt entstehen können. Mit dem Vorteil, konkurrenzlos arbeiten zu können, weil das Love-Mobil in der Regel isoliert aufgestellt wird, geht automatisch eine besondere Anfälligkeit für bzw. Schutzlosigkeit bei Übergriffen einher (zum Vorstehenden Czarnecki et al., S. 5; Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 10).

56

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Stundenhotels, im Auto des Kunden, in „Verrichtungsboxen“196 oder auch in der Wohnung des Kunden.197 Der Straßenprostitution gehen vor allem diejenigen nach, die keinen Zugang zum regulierten Arbeitsmarkt haben, weil hierbei schnell und ohne Zugangsvoraussetzungen Geld verdient werden kann,198 aber auch diejenigen, die in keinem anderen Prostitutionsbereich arbeiten können oder wollen.199 Sie ist mit hoher Flexibilität und Unabhängigkeit verbunden, da weder Miet-200 noch Werbungskosten anfallen, die Eingliederung in einen Betrieb entfällt (keine Vorgaben hinsichtlich Anwesenheit und Arbeitskleidung; keine Notwendigkeit, mit dem Kunden Alkohol zu trinken; Recht zur Ablehnung bestimmter Kunden; autonome Festsetzung von angebotenen sexuellen Praktiken und den jeweiligen Preisen hierfür) und die Arbeitszeit frei gewählt werden kann.201 In der Straßenprostitution sind auch Frauen zu finden, die befürchten, in einem anderen Prostitutionsbereich auf Angehörige oder Bekannte zu treffen,202 wobei natürlich auch hier die Gefahr besteht erkannt zu werden.203 Schließlich arbeiten dort sehr häufig drogenabhängige Prostituierte (sogenannte Beschaffungsprostitution; dann Drogenstrich)204 sowie bulgarische und rumänische Staatsangehörige, die der wirtschaftlichen Not in ihren Heimatländern entfliehen wollten (sogenannte Notlagen- oder Armutsprostitution).205 Die Straßenprostitution ist aber auch mit nicht unerheblichen Belastungen und Gefahren verbunden. Je nach Verrichtungsort fehlt es an Hygiene- und Schutzvor196 Diese sind als Sichtschutz mit einem Alarmsystem ausgestattet und in der Regel Teil eines geschützten Straßenstrichs (Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40, 42, 43). 197 Falck, S. 19 (20); Feige, S. 626; Girtler, S. 68; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 5; Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 12; Paulus, S. 44; Sieber/Bögel, S. 135; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40. Bargon, S. 155 weist zudem auf eine Form des Autostrichs hin, bei dem Prostituierte selbst mit dem Auto Kunden abholen und in nahegelegene Appartements fuhren. 198 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 34; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40. 199 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 34; Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 10. 200 Freilich eine Ausnahme hierzu bildet gegebenenfalls das „Love-Mobil“ (s. Fn. 195) oder die Einmietung im Stundenhotel. 201 Czarnecki et al., S. 5; Falck, S. 19 (20); Feige, S. 627; Witz, S. 35; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40; Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 13. 202 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 34. 203 Czarnecki et al., S. 5; Madonna e. V. (Verein zur Förderung der beruflichen und kulturellen Bildung von Sexarbeiterinnen, Bochum), http://www.madonna-ev.de/index.php/%C3% BCber-sexarbeit/berufsbereiche.html (Stand: 3. 5. 2020). 204 Siehe hierzu unten Kap. 2, B.II.1.e). 205 Falck, S. 19 (20); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

57

richtungen, es erhöht sich das witterungsbedingte Erkrankungsrisiko.206 Befindet sich der Straßenstrich in belebten Gebieten, kommt es zu Anfeindungen bis hin zu körperlichen Angriffen durch Anwohner und Passanten,207 während im Falle der Erbringung der sexuellen Dienstleistungen an abgelegenen Orten oder in der Wohnung des Freiers die erhöhte Gefahr besteht, ausgeraubt, misshandelt oder vergewaltigt zu werden.208 Die Frauen werden bisweilen von Personen begleitet, die deren Prostitutionseinnahmen kassieren, häufig verbunden mit der Androhung bzw. Ausübung von körperlicher Gewalt oder der Drohung mit Liebesentzug, um die Arbeitsleistung der Prostituierten und damit ihren Gewinn zu steigern („Zuhälterei“209).210 Bezüglich des Straßenstrichs der Kurfürstenstraße in Berlin wird geschätzt, dass etwa die Hälfte aller Frauen von Zuhälterei betroffen ist, manche gehen sogar von fast 100 Prozent aus.211 Über Gewalt durch andere Prostituierte wird ebenso berichtet wie über Einschüchterungs- und sogar Gewalthandlungen durch Polizisten.212 Als besonders problematisch werden in diesem Zusammenhang auch Sperrbezirke kritisiert. Gemäß Art. 297 Abs. 1 EGStGB kann zum Schutz der Jugend oder des öffentlichen Anstands in einer Gemeinde für bestimmte Gebiete mittels Rechtsverordnung verboten werden, der Prostitution nachzugehen. Dies drängt die Prostituierten – sofern sie sie befolgen – in abgelegene Gebiete ohne Infrastruktur wie öffentliche Toiletten, fließendes Wasser und Beleuchtung,213 wo sie besonders der Gefahr von Übergriffen ausgesetzt sind.214 In Nordrhein-Westfahlen etwa wird der Erlass von Sperrgebietsverordnungen jedoch zunehmend mit Maßnahmen verbunden, um die Straßenprostitution in ausgewählte und teilweise geschützte Bereiche zu verlagern.215 In Essen beispielsweise wurden „Verrichtungsboxen“ mit Alarmsystem aufgestellt sowie ein Container, in dem den Prostituierten eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung angeboten wird.216

206 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 36; Girtler, S. 207; Falck, S. 19 (21); Feige, S. 627; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 5; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40. 207 Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 12, 38; Photovoice, S. 31. 208 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 35; Girtler, S. 174 f.; Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 10; Sieber/Bögel, S. 135; Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 13; Witz, S. 35; Woodward et al., S. 56. 209 Siehe dazu unten Kap. 2, B.III.2.b). 210 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 35. 211 So die Angaben gegenüber Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 13 f. 212 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (106); Falck, S. 19 (21). 213 Czarnecki et al., S. 5. Beispiele bei Hunecke, S. 237 f. 214 Falck, S. 19 (21). 215 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 43. Siehe dazu auch Hunecke, S. 238 ff. 216 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 43.

58

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Die Freier suchen Straßenprostituierte nicht nur wegen der vergleichsweise niedrigen Preise217, sondern oft auch wegen des einfachen218 und anonymen219 Zugangs auf. Zumindest für Dortmund lässt sich nicht feststellen, dass die (männlichen) Kunden ausschließlich aus den unteren sozialen Schichten stammen.220 Umgekehrt werden Bordelle, bordellartige Betriebe – hier insbesondere die FKK- oder Wellnessbordelle – sowie Prostituierte, die in Wohnungen tätig sind, tendenziell von gut situierten Männern in gehobener beruflicher Position präferiert, die bereit sind, größere Summen für sexuelle Dienstleistungen zu bezahlen und zudem die Straßenprostitution als qualitativ minderwertig betrachten, die dort nicht unüblichen 217 Leopold/Steffan/Paul, S. 269; Malkmus, S. 188; Sieber/Bögel, S. 135. Allerdings sind Angaben hinsichtlich der Einnahmen einer Prostituierten im Allgemeinen schwierig (Leopold/ Steffan/Paul, S. 268). Das Preisniveau differiert regional und nach Prostitutionssparten erheblich und hängt wesentlich von der wirtschaftlichen Prosperität einer Region ab (ebd., S. 269). Der Verdienst einer Prostituierten unterliegt generell großen Schwankungen (ebd., S. 269). Dennoch ist das Preisniveau auf dem Straßenstrich am niedrigsten (Falck, S. 19 (21); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40). Die Prostituierten beklagen einen Preisverfall aufgrund zunehmender Konkurrenz durch Migrantinnen („Lena“, Photovoice, S. 6) und sehen sich zudem aufgrund des Angebots sexueller Dienstleistungen im Internet und Bordellen höherem Druck ausgesetzt und unterbieten sich daher teilweise gegenseitig stark (Photovoice, S. 31). Inzwischen arbeiten Frauen wohl schon für 10 Euro anstatt für 30 bis 40 Euro („Nadine“, Photovoice, S. 11), was wohl (noch) üblich ist (vgl. Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 14). Dennoch wird hier in der Regel mehr verdient als im Bordell, was an dem recht hohen Kundenzulauf – auch der anfänglich nur „Neugierigen“ – liegt (Falck, S. 19 (21)). Inzwischen finden sich auch sogenannte Edelmeilen, die durch deutlich höhere Preise sowie die ausnahmslose Kontrolle durch Zuhälter gekennzeichnet sind (Falck, S. 19 (20)). 218 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40. Für viele ist die Hemmschwelle, zum Straßenstrich zu fahren aufgrund der jederzeitigen Möglichkeit, durchzufahren bzw. umzukehren, niedriger als ein Bordell aufzusuchen (Falck, S. 19 (20 f.)). Andere hingegen befahren den Straßenstrich teilweise mehrere Stunden lang um sich zu erregen, ohne dass es aber zum sexuellen Kontakt mit Prostituierten kommt (Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 35). 219 Auf der Website der Prostituiertenberatungsstelle Madonna e. V. (Verein zur Förderung der beruflichen und kulturellen Bildung von Sexarbeiterinnen, Bochum) wird dies so formuliert: „Auf der Straße […] dominieren die ,eiligen‘ Kunden, die sich in der Arbeitspause, vor der Oper oder nach der Party noch schnell sexuell vergnügen wollen“ (http://www.madonna-ev.de/ index.php/%C3%BCber-sexarbeit/berufsbereiche.html (Stand: 3. 5. 2020)). Die Freier bevorzugen die Anonymität, Heimlichkeit und Effizienz dieser Form der Prostitution: „Denn [der Kunde] will zum einen nicht, dass sein Chef das mitkriegt, dass er in der Arbeitszeit mit Frauen rummacht, zum anderen will er nicht, dass seine Frau das sieht. Diese Männer wollen in Ruhe schnell ihr Ding durchziehen.“ (Zitat eines „Experten“ in Howe, Nachbarschaften und StraßenProstitution, S. 53, wobei in dieser Studie Experten definiert sind als „Personen, die qua Arbeitsauftrag beruflich mit dem Thema von außen kommend befasst sind“, S. 41 Fn. 10). Die soziale oder gar romantische Komponente spielt keine Rolle, im Gegensatz zu den anderen Bereichen der Prostitution, insbesondere dem Escort-Service und der Sexualassistenz bzw. -begleitung, wo das Miteinander in der Regel länger dauert, vielschichtiger und stärker von Gegenseitigkeit geprägt ist (vgl. Leo, S. 10; Weitzer, Contexts, Vol. 6 No. 4 2007, 28 (30)). 220 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 35. Siehe auch Girtler, S. 211 f.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

59

schlechten hygienischen Bedingungen scheuen sowie durch die Anwesenheit der Männer verunsichert sind, die die Frauen dort kontrollieren.221 bb) Männliche Straßenprostitution Männliche Straßenprostitution findet eher in sogenannten Stricherszenen statt, die gerade in Großstädten traditionell um den Hauptbahnhof angesiedelt sind, wobei als Treffpunkte zusätzlich Kneipen, aber auch öffentliche Plätze dienen; mitunter existiert auch ein Straßenstrich.222 In anderen Städten bilden Parkplätze den maßgeblichen Treffpunkt.223 b) Bordelle Für die meisten Menschen sind Bordelle der typische Ort, an dem Prostitution stattfindet.224 Gemäß der Definition des Dudens ist ein Bordell „ein Haus, in dem Prostituierte ihrem Gewerbe nachgehen“.225 Als Synonyme werden dort aufgeführt: Dirnenhaus, Eroscenter, Freudenhaus, Laufhaus, öffentliches Haus, Etablissement (als verhüllend verwendeter Begriff) sowie als abwertende Begriffe Puff (auch salopp) und Hurenhaus.226 In der neueren Literatur finden sich hauptsächlich die Begriffe Großbordelle, Eroscenter und Laufhäuser.227 Soweit ersichtlich werden diese Begriffe überwiegend synonym verwendet, sie wurden nur zu unterschiedlichen Zeiten geprägt.228 Im Folgenden soll einheitlich der Begriff Bordell verwendet werden.229 221

Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 28. Siehe auch Girtler, S. 214. Wright, Die Lebenslage von Strichern, S. 57 (65, 67); ferner Steffan/Sokolowski, Stricherstudie „Östliches Ruhrgebiet“, S. 4. Schönnagel, S. 52 zufolge führen jedoch neue Sicherheitskonzepte und der Einsatz von Sicherheitsdiensten in manchen großstädtischen Bahnhöfen zu einer Verdrängung der traditionell bahnhofsnahen Szenen der Drogenkonsumenten, Obdachlosen und eben der Prostituierten. S. auch Kempkens, Sebastian, Alles außer Küssen, Zeit Online vom 30. 1. 2013, abrufbar unter https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgesche hen/2013-01/prostitution-maenner-strich-roma/komplettansicht (Stand: 3. 5. 2020). 223 Vgl. Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 44; Wright, Die Lebenslage von Strichern, S. 57 (67). Siehe auch Schönnagel, S. 53. 224 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 30. Männliche und weibliche Bordellprostitution unterscheiden sich insgesamt nicht sehr, insbesondere sind die Arbeitsbedingungen auch hier besser als auf der Straße (Sabine Reinke bei Feige, S. 403), allerdings basieren die folgenden Ausführungen größtenteils auf Quellen, die sich mit weiblicher Prostitution befassen. 225 https://www.duden.de/rechtschreibung/Bordell (Stand: 3. 5. 2020). 226 https://www.duden.de/rechtschreibung/Bordell (Stand: 3. 5. 2020). 227 So bei Falck, S. 19 (21); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 30. Vgl. ferner Feige, S. 126. 228 Ursprünglich wurden Bordelle als sogenannte Mädchenwohnheime oder Dirnenwohnheime hauptsächlich nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet, um gegen die Straßenprostitution vorzugehen: die Prostituierten sollten vorgeblich geschützt, aber eigentlich konzentriert 222

60

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Charakteristisch für Bordelle ist die hohe Konzentration von Prostituierten auf einem bestimmten Raum und damit eine große Auswahlmöglichkeit vor Ort.230 Sie können aus einzelnen mehrstöckigen Häusern, mehreren Gebäuden oder sogar ganzen Straßenzügen231 bestehen.232 Großbordelle verfügen über durchschnittlich 150 bis 200 Zimmer.233 Die Prostituierten halten sich in Schaufenstern234, auf Fluren vor ihren Zimmertüren235 oder in Kontakthöfen bzw. Kontakträumen auf, wo sie auf die Freier treffen.236 Die Zimmer, in denen die sexuelle Dienstleistung erbracht wird, werden von den Prostituierten gemietet, wobei die Tagesmiete je nach Größe und Ausstattung des Zimmers, Art des Betriebs und des Geschäftssegments237 zwischen und dadurch leichter kontrollierbar werden (Klee, Bordellartige Betriebe, S. 6), vor allem aber samt dem Milieu aus dem öffentlichen in einen unsichtbaren Raum verlagert werden (Augello, S. 229 (231)). Diese sogenannte „Verhäuslichung“ führte dazu, dass die Prostitution dem normalen Bürger verborgen blieb, was wiederum Mutmaßungen, Vorurteilen und Zuschreibungen Tür und Tor öffnete (ebd.). Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts entstanden sie in den Großstädten als Eroscenter, in der Regel am Stadtrand oder im Industriegebiet und mit guter Verkehrsanbindung (Falck, S. 19 (21); Klee, Bordellartige Betriebe, S. 6, 17; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 30). Sie stellten sich als eine Form der „Billigprostitution“ dar (Kreuzer, Kriminalistik 1990, 237 (240)). Eine Ausnahme bildet hier etwa das Frankfurter Bahnhofsviertel, wo sich Bordelle mit insgesamt etwa 600 Zimmern vor allem auf drei Straßen verteilen (Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (255)) und damit gerade nicht „störungsfrei“ räumlich getrennt von allgemein genutzten zentralen Gebieten. Siehe zur (Rechts-)Historie der Bordelle auch unten Kap. 4, A.IV.2.b). 229 Anders Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (106), die Großbordelle, Eroscenter und Laufhäuser unter den Oberbegriff „bordellähnlicher Betrieb“ subsumiert in Abgrenzung zu „Bordellen“, ohne sich aber hierzu zu erklären. Ebenfalls abweichend Hunecke, S. 234, die Bordell definiert als „ein Haus, in dem die Sexarbeiter an der Bar oder auf der Tanzfläche ausgewählt werden. Bezahlt wird meist zentral an einer Kasse, der Verkehr findet dann in einem separaten Raum statt.“ Was Hunecke als Bordell bezeichnet, wird hier unter „Bars und Clubs“ subsumiert. 230 Falck, S. 19 (21 f.); Schüchel, S. 90; Trede, S. 28. 231 Z. B. Hamburger Herbertstraße oder Dortmunder Linienstraße. 232 Falck, S. 19 (22); Feige, S. 126; Malkmus, S. 188; Paulus, S. 44. 233 Falck, S. 19 (22). Die Zimmer sind oft nur 15 Quadratmeter groß (Sieber/Bögel, S. 135). 234 Sogenannte Koberfenster, z. B. Hamburger Herbertstraße oder Dortmunder Linienstraße (Feige, S. 126). 235 Daher der Name „Laufhaus“: die Kunden laufen über Flure und Stockwerke (Feige, S. 126). 236 Czarnecki et al., S. 4; Falck, S. 19 (22); Feige, S. 126; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 17; Sieber/Bögel, S. 135. Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 11 differenziert hingegen aufgrund des Erstkontakts zwischen Prostituierten und Kunden ausdrücklich zwischen Laufhäusern, wo die Prostituierten bei geöffneter Tür oder in einem Schaufenster warten und Bordellen, wo sie sich in einem Kontaktraum vorstellen. 237 Grundsätzlich ist ein Bordellzimmer mit Bett, Schrank, Waschbecken und Spiegel ausgestattet, was in Edelbordellen entsprechend luxuriös gestaltet und erweitert wird (Sieber/ Bögel, S. 159). Nach Schüchel, S. 90, variieren Ausstattung der Zimmer und Erscheinungsbild des gesamten Betriebs im Einzelfall stark und sind häufig von der generellen Anwesenheit des Besitzers, seiner Führungsqualität und seinen Ansprüchen abhängig.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

61

30 Euro und 180 Euro für 24 Stunden beträgt.238 Ein Zimmer kann schichtweise oder für 24 Stunden gemietet werden, sodass die Prostituierten dort auch schlafen können.239 Eine andere praxisrelevante Abrechnungsmöglichkeit besteht in der prozentualen Aufteilung des Entgelts für die Erbringung der sexuellen Dienstleistung zwischen Prostituierter und Bordellbetreiber mit üblichen Beteiligungsquoten von 40 Prozent bis 60 Prozent.240 Teilweise wird auch für die Zimmernutzung pro Freier bezahlt.241 Je nach Betrieb verhandeln die Prostituierten Preis und zu erbringende Leistung selbst mit dem Freier, andernorts existieren sogenannte Festgeldpauschalen, d. h. es existiert ein Basistarif, der ein bestimmtes Leistungsspektrum umfasst und automatisch angeboten wird, zuätzliche Leistungen, etwa Videoaufnahmen oder bestimmte sexuelle Praktikten, können gegen Aufpreis dazugebucht werden.242 Betreiber bieten häufig zusätzliche Leistungen an wie Sicherheitspersonal, Werbung, Kantine, Fitnesscenter, Solarium, Friseur oder Sprechstunden bei Ärzten.243 Unklar ist aber, ob diese Angebote dazu dienen, einen attraktiven Arbeitsplatz anzubieten244 oder ob sie die Prostituierten finanziell übervorteilen. Für letzteres spricht, dass immer wieder von zwingenden und erheblichen Zusatzkosten für die

238 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 20; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 31. Falck, S. 19 (22) nennt eine Preisspanne von 125 Euro bis 150 Euro. Der Mietpreis für ein Zimmer in der Linienstraße (einer Bordellstraße in Dortmund) beträgt bis zu 150 Euro täglich einschließlich Reinigung, Verzehr, Wäsche, Heizung (Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 25). Nach Benkel, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 68 (72) liegt die Tagesmiete in Frankfurt bei 80 Euro bis 130 Euro, nach Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (255) beträgt sie für ein Bordellzimmer im Frankfurter Bahnhofsviertel zwischen 125 Euro und 140 Euro zuzüglich Essen, Kleidung, Arbeitsutensilien, Übernachtung etc. Interessant ist auch ihr Rechenbeispiel (ebd.): Allein um die Fixkosten zu decken, müssten die Frauen unter Zugrundelegung eines durchschnittlichen Verdienstes von 25 Euro bis 30 Euro pro Dienstleistung während einer Zwölfstundenschicht rund sieben Kunden bedienen, wobei eine „normale“ Dienstleistung höchstens zwanzig Minuten dauere. Dass man in der Prostitution nicht zwangsläufig reich wird, zeigen ihre weiteren Feldforschungen im Frankfurter Bahnhofsviertel, wonach in einem Bordell auf eine Sexarbeiterin nur gut acht bis zehn Kunden kommen (ebd., S. 253 (260)). 239 Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (255); siehe auch Sieber/Bögel, S. 161. Auch wochenendweise Vermietungen sind in größeren Städten nicht ungewöhnlich (Schüchel, S. 89). 240 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 31. 241 Sieber/Bögel, S. 173. 242 Schüchel, S. 91. 243 Falck, S. 19 (22); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 31. So etwa das „Pascha“ in Köln (https://www.pascha.de/ (letzter Stand: 23. 11. 2019)). 244 So Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 31, wo von „vergünstigten Mahlzeiten“ die Rede ist. Auch laut Schüchel, S. 90 ist ein Großteil der Bordelle um eine ansprechende und angenehme Atmosphäre sowohl für Prostituierte als auch für Freier bemüht. Dem entspricht auch die (Selbst-)Beschreibung eines Stuttgarter Bordellinhabers bei Ziemann, S. 137 ff.

62

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

sogenannten Wirtschafter245, Bettwäsche etc. sowie hohen Mieten berichtet wird, die auch dann anfallen, wenn die Prostituierte beispielsweise wegen Krankheit kurzfristig nicht arbeiten kann.246 Dies gilt aber nicht ausnahmslos.247 In der jüngeren Debatte tauchen vermehrt die sogenannten „Flatrate“-Modelle auf,248 einem Geschäftsmodell, bei dem Freier eine (Eintritts-)Pauschale für einen bestimmten Zeitraum entrichten, währenddessen sie sexuelle Dienstleistungen beliebig vieler Prostituierter in Anspruch nehmen können.249 Diese teilen sich den Betrag anschließend, oder enthalten unabhängig von der Anzahl der Kontakte eine Tagespauschalentlohnung.250 Während sie den Prostituierten letzterenfalls unabhängig vom Kundenaufkommen wohl einen sicheren Verdienst garantieren,251 werden sie teilweise als menschenverachtend abgelehnt.252 Geschätzt wird diese Form der Prostitutionsausübung von Frauen vor allem, weil sie dort selbstständig bzw. unabhängig, aber dennoch geschützt durch den hauseigenen Sicherheitsdienst arbeiten können.253 Tatsächlich sind die Prostituierten – trotz 245 Diese sind für den reibungslosen Ablauf innerhalb des Bordells zuständig, insbesondere nehmen sie die Zimmerverteilung vor, kassieren die Tagesmieten ab und greifen bei Zwischenfällen ein (Sieber/Bögel, S. 135). Die Prostituierten haben ihnen täglich ein Trinkgeld für ihre Dienstleistungen zu entrichten (Paulus, S. 81). Es kann sich bei Wirtschaftern auch um ehemalige Prostituierte handeln (ebd.). 246 Z. B. Czarnecki et al., S. 4; Leopold/Steffan/Paul, S. 265; Malkmus, S. 189 m. w. N.; Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 11; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 86. Falck, S. 19 (22) berichtet über „überteuerte Miete“ und „überhöhte Preise für Wäsche, Kondome und Essen“ sowie davon, dass den Prostituierten von monatlichen Einnahmen zwischen 10.000 Euro und 20.000 Euro letztlich nur 500 Euro bis 2.500 Euro blieben, während der Rest an Zuhälter (wobei nicht alle dort Tätigen einen Zuhälter hätten) und Betreiber gehe. Ferner gebe es ein ungeschriebenes Gesetz, wonach die Prostituierten so lange ohne Pause stehen, bis sie die Tagesmiete eingenommen hätten (ebd.). Entsprechend kritisiert sie solche Einrichtungen als „Sex-Legebatterien“ (ebd.). 247 Z. B. ein Stuttgarter Bordellbetreiber, siehe Ziemann, S. 140. 248 Beispielsweise die Flatrate-Bordelle „Pussy-Club“, ausführlich zu deren Geschäftsmodell, öffentlicher Diskussion und Strafverfahren Hunecke, S. 246 ff.; ferner Lehmann, GewArch 2010, 291 ff. Kreuzer, Kriminalistik 1990, 237 (240) zufolge existierten solche Modelle bereits in Edeletablissements der 1970er Jahre. Zudem berichtet Lux, Kriminalistik 1985, 402 (404) hiervon, und zwar unter dem Stichwort „Sexparties“, die in kleinen Wohnungsbordellen stattfinden. 249 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 29; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 40; Schüchel, S. 292 f. 250 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 29. 251 Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (102); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 31. 252 So ausdrücklich einige Sachverständige gegenüber dem Runden Tisch Prostitution NRW, S. 40; a. A. Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (102) unter der Vorausssetzung, dass die Prostituierten jederzeit das Ansinnen von z. B. stark alkoholisierten oder ungepflegten Kunden ablehnen können. 253 Czarnecki et al., S. 4; Falck, S. 19 (22); Der Runde Tisch Prostitution NordrheinWestfalen, Abschlussbericht, S. 30. Die Prostitutionszimmer sind häufig mit einem unauffälligen Alarmknopf ausgestattet, die Flure videoüberwacht (Sieber/Bögel, S. 159).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

63

einer Art Eingliederung in den Betriebsablauf – in der Regel formal selbstständig tätig.254 c) Bordellartige Betriebe Die Bestimmung des Begriffs des bordellartigen Betriebes gestaltet sich hingegen deutlich schwieriger.255 Wie eingangs schon angemerkt, orientiert sich die hier gewählte Einteilung an den jeweiligen Gemeinsamkeiten. Dementsprechend werden – in Anlehnung an den Begriff des Bordells – unter den bordellartigen Betrieben all diejenigen Einrichtungen zusammengefasst, die ebenfalls die gezielte Vermittlung sexueller Kontakte zum Gegenstand haben, hierbei aber zusätzliche Annehmlichkeiten anbieten (FKK- bzw. Wellness-Bordelle; sogleich aa)) oder auf spezielle Kundenwünsche zugeschnitten sind (Nischenbordelle; sogleich bb)). aa) FKK- bzw. Wellnessbordelle Zunehmend finden sich FKK- oder Wellnessbordelle,256 die als luxuriös ausgestattete „Sauna-Clubs“ in den 1970er-Jahren als Gegenentwurf zu den damals nüchternen Laufhäusern bzw. Eros-Centern entstanden.257 FKK- oder Wellnessbordelle, teilweise auch Sauna-Clubs genannt, zeichnen sich durch eine gediegene Atmosphäre258 sowie in der Regel dadurch aus, dass der Freier – und die Prostituierte – an den Betreiber zunächst einen Eintrittspreis bezahlt, um sich im Gegenzug eine Zeit lang in der gesamten Einrichtung aufzuhalten und deren spezielle Angebote, beispielsweise Sauna, Solarium, Whirlpool, Massagen, pornografisches Ma-

254

Siehe dazu unten Kap. 2, B.III.2.a). Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (106) subsumiert hierunter in Abgrenzung zu Bordellen und ohne weitere Begründung „Großbordell/Eros-Center/Laufhaus, FKK-/Sauna-Club, Bar, Pornokino, Domina-Studio, Tantra-Studio, Massagesalon etc“. Im Bericht der Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 27 werden darunter Sauna- und FKK-Clubs, Escort-Services, Bars und Nachtclubs, aber auch die Appartementbzw. Wohnungsprostitution gefasst. Klee, Bordellartige Betriebe, S. 10 f. hingegen sieht den „bordellartigen Betrieb“ als Oberbegriff für die einzelnen „Segmente“ an, die wiederum in Unterformen aufgegliedert werden können. Die Segmente organisiert sie nach Orten, sodass diese sich wie folgt darstellen: „auf der Straße im Lovemobile, mit Stundenhotel, mit ,Verrichtungsboxen‘, Mischform: Fensterprostitution wie in Nürnberg an der Mauer und in Hamburg an der Herbertstraße“; „unsichtbar in Büroräumen: Telefonsex, Lifecams“; „Hausund Hotelbesuche: Escortservice, Begleitagenturen, Sexualbegleitung“; „in Wohn- und Geschäftshäusern: Apartments, Wohnungsbordelle, Terminwohnungen, Massageinstitute, SMStudio“; „Bar/Club: Tabledance-Bar, mit Cabaret, Anbahnungsgasttätte, Sexkino, SaunaFKK“ sowie „Laufhaus/Eroszentrum: traditionelle Laufhäuser, FKK-Wellness-Oase“. 256 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 18; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 15. Gugel, S. 54 etwa bezeichnet diese als Großbordelle. 257 Feige, S. 33; Kreuzer, Kriminalistik 1990, 237 (240). 258 Malkmus, S. 190; Sieber/Bögel, S. 135; siehe ferner Paulus, S. 45. 255

64

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

terial, Lounge zu nutzen.259 Mitunter sind auch nicht-alkoholische Getränke und Speisen inbegriffen.260 Der Kunde trägt einen Bademantel bzw. ein Handtuch oder hält sich nackt auf,261 während in einigen dieser Einrichtungen die Prostituierten während ihrer gesamten Arbeitszeit unbekleidet sind bzw. sein müssen.262 Für die Erbringung sexueller Dienstleistungen sind spezielle Zimmer vorhanden; das Entgelt hierfür verhandeln die Frauen direkt mit den Kunden.263 bb) Nischen-Bordelle Als Nischenbordelle können Domina-/BDSM-Studios (sogleich (1)) sowie Massagesalons (sogleich (2)) betrachtet werden. (1) Domina-/BDSM-Studios Die Abkürzung BDSM steht für „Bondage and Discipline, Dominance and Submission, Sadism and Masochism“.264 Sadismus ist der Genuss der Schmerzzufügung, Masochismus der Genuss der Schmerzempfindung.265 Während Schmerz üblicherweise als unangenehm empfunden wird und daher vermieden bzw. über-

259 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 28; Hofmann, S. 83; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 17 f.; Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 11; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 27. Im Stuttgarter „The Paradise“ sind es derzeit 69 Euro, (https://www.the-paradise.de/preise/ (letzter Stand: 23. 11. 2019)). 260 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 28; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 17. 261 Czarnecki et al., S. 5; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 18. 262 Czarnecki et al., S. 5; Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 28; Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 11. 263 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 28; Hofmann, S. 83; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 18. Anders freilich, wenn sich die „Flatrate“ auch auf die sexuelle Dienstleistung bezieht. 264 BSD e. V. (Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen, Köln), https://bsd-ev.info/bsdm/ (Stand: 3. 5. 2020). Zu Deutsch „Fesselung und Disziplinierung, Beherrschung und Unterwerfung, Sadismus und Masochismus“ (ebd.). 265 Meitzler, S. 277 (289). Ursrpünglich stammen die Begriffe von Krafft-Ebing, der in Bezugnahme auf die Schriften von Marquis des Sade die Sucht zu quälen als Sadismus bzw. Leopold von Sacher-Masoch die sexuelle Befriedung durch schrankenlose Unterwerfung als Masochismus bezeichnete (Müller/Nedopil, S. 246). Nach der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme der Weltgesundheitsorganisation handelt es sich beim Sadomasochimus um eine Störung der Sexualpräferenz, Untergruppe der Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (Kapitel V, F65.5, 10. Revision, German Modification, Version 2020, abrufbar unter https://www.dimdi.de/static/de/klassifikatio nen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2020/ (Stand: 3. 5. 2020)): „Es werden sexuelle Aktivitäten mit Zufügung von Schmerzen, Erniedrigung oder Fesseln bevorzugt. Wenn die betroffene Person diese Art der Stimulation erleidet, handelt es sich um Masochismus; wenn sie sie jemand anderem zufügt, um Sadismus. Oft empfindet die betroffene Person sowohl bei masochistischen als auch sadistischen Aktivitäten sexuelle Erregung.“.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

65

wunden werden soll, wird er im Sadomasochismus aktiv gesucht und erotisiert.266 Allerdings darf Masochismus nicht auf eine schmerzorientierte Sexualität reduziert werden, sondern beinhaltet vielmehr die sexuelle Erregung durch Unterwerfung jedweder Art.267 Üblicherweise nimmt hierzu ein Partner die Position des Dominierenden ein und der andere die des Unterwürfigen. Diese Machtübernahme bzw. Machtaufgabe konkretisiert sich in Zufügung bzw. Erlebnis von Schmerzen, Macht und Demütigung, Erniedrigung und Unterwerfung, wodurch (idealerweise) beide Partner Lust empfinden.268 Grundlegend ist also die Herstellung einer Hierarchie,269 häufig in Form von Rollenspielen.270 Im Vordergrund stehen die psychischen und physischen Aspekte, während der eigentliche Geschlechtsverkehr keine oder nur untergeordnete Bedeutung erlangt.271 Im Gegensatz zu der in der Vergangenheit stattfindenden Pathologisierung des BDSM wird dieser inzwischen zunehmend als sexuelle Variante akzeptiert.272 Die Prostituierte als Domina ist nur eine Unterform der vielfältigen BDSMKultur.273 Die Bezeichnung Domina wird vor allem im Zusammenhang mit bezahlten BDSM-Praktiken verwendet,274 wobei die Domina hier entsprechend des Wortsinns275 auf die sadistische, dominante Position spezialisiert ist und die Wünsche der masochistischen, devoten Freier erfüllt.276 Ein Rollentausch wird von Seiten der Domina üblicherweise abgelehnt, weil sie sonst Gefahr läuft, die Kontrolle zu verlieren und sich dem Kunden unterzuordnen, was aber der sozialen Hierarchie des Bordells – der Kunde trägt sein Anliegen vor, die Sexarbeiterin wird für dessen

266

Meitzler, S. 277 (287, 289). Meitzler, S. 277 (290 Fn. 11). 268 BSD e. V. (Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen, Köln), https://bsd-ev.info/bsdm/ (Stand: 3. 5. 2020). Dabei ist die Schmerzzufügung nur eine (optionale) Facette des BDSM und untersteht – sofern sie Teil des Spiels ist – der Kontrolle des Untergeordneten. Jeglicher Kontrollverlust ist ein inszenierter und kann mittels Codewörtern unterbrochen werden (zum Ganzen Meitzler, S. 277 (300 Fn. 15)). 269 Meitzler, S. 277 (290). 270 BSD e. V. (Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen, Köln), https://bsd-ev.info/bsdm/ (Stand: 3. 5. 2020). 271 BSD e. V. (Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen, Köln), https://bsd-ev.info/bsdm/ (Stand: 3. 5. 2020); Feige, S. 192; Wolf, S. 27. 272 Meitzler, S. 277 (291). 273 BSD e. V. (Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen, Köln), https://bsd-ev.info/bsdm/ (Stand: 3. 5. 2020). 274 Meitzler, S. 277 (292). Dem entspricht auch die Definition des Dudens: Domina als „Prostituierte, die sadistische Handlungen an einem Masochisten vornimmt“ (https://www.du den.de/rechtschreibung/Domina_Prostituierte (Stand: 3. 5. 2020)). 275 Die Bezeichnung „Domina“ im weiteren Sinne meint zunächst „jede dominante, sadistische, aktiv agierende, die S-Rolle (Anm.: die übergeordnete Rolle) einnehmende Frau“ (Meitzler, S. 277 (292 m. w. N.)). 276 Meitzler, S. 277 (293). Siehe ferner Girtler, S. 229, 259, 263. 267

66

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Erfüllung bezahlt – widerspricht.277 Zudem ist das Einnehmen des untergeordneten Parts weitaus schwieriger und birgt je nach Praktik ein nicht unerhebliches Verletzungsrisiko.278 Dominas arbeiten entweder in privaten Studios279 oder als Teil des vielfältigen Angebots in großen Bordellen,280 stets in speziell dafür eingerichteten Räumlichkeiten, die eine Szenerie erschaffen sollen, in der die Rollenspiele, die den Rahmen für das hierarchische Verhältnis bilden, inszeniert werden können.281 Die meisten Dominae wählen diese Form der Prostitution – auch wenn sich nicht alle als Prostituierte sehen282 – nicht aus echtem Interesse bzw. weil sie darin (sexuelle) Erfüllung finden, sondern weil sie verhältnismäßig gute Verdienstmöglichkeiten bietet,283 allerdings wird von diesem speziellen Angebot auch nur ein kleiner Teil potentieller Freier angesprochen.284 (2) Massagesalon Massagesalons erwecken häufig den Anschein einer „normalen“ physiotherapeutischen bzw. medizinischen Praxis und lassen den Laien nicht erkennen, dass dort 277

Meitzler, S. 277 (295). Meitzler, S. 277 (295). 279 Vgl. Augello, S. 229 (230); Feige, S. 183. 280 Vgl. Meitzler, S. 277 (292). 281 Diese sind meist in schwarz und rot gehalten, mit Spiegeln ausgestattet und verfügen über ein beträchtliches Arsenal an Utensilien, das von Peitschen und Stöcken über Hundeleinen und Fesselmanschetten bis hin zu Folterbanken, Käfigen und Prangern reicht (Falck, S. 19 (25) mit weiteren Beispielen). Zusätzlich können Themenräume vorhanden sein wie zum Beispiel ein weißer Klinikraum mit gynäkologischem Stuhl, ein Schulzimmer oder ein Kerker (Falck, S. 19 (25) mit weiteren Beispielen). Siehe ferner Girtler, S. 230 f., 253. 282 Siehe Feige, S. 182 f. 283 Czarnecki et al., S. 6; Falck, S. 19 (25); Girtler, S. 229; Meitzler, S. 277 (303). Der Preis liegt je nach gewünschten Praktiken und Dauer zwischen 50 Euro und 250 Euro, wobei eine Einheit die in Bordellen sonst üblichen 20 Minuten, was ohnehin eine Höchstdauer darstellt, aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen überschreitet (Meitzler, S. 277 (297); bei „Lady Silvana“ 210 Euro pro Stunde, siehe Feige, S. 190). Die meisten arbeiten zunächst als „normale“ Prostituierte und spezialisieren sich erst später auf die Rolle der Domina (Meitzler, S. 277 (300)). Die Gründe hierfür sind unterschiedlich: mit zunehmendem Alter nachlassende körperliche Attraktivität, Hingabe des eigenen Körpers wird nicht mehr erwünscht (wie schon erwähnt spielt der klassische Geschlechtsverkehr nur eine untergeordnete Rolle und wird von manchen Dominae auch abgelehnt, siehe „Lady Silvana“ bei Feige, S. 188) oder entsprechende Wünsche der Freier, die in einer bestimmten Prostituierten aufgrund äußerlicher oder charakterlicher Merkmale die Domina sehen (Meitzler, S. 277 (300, 302)). Jedoch finden sich in Bordellen auch Prostituierte, die zwar nicht explizit als Domina auftreten, aber dennoch mit entsprechenden Utensilien ausgestattet sind und diese wohl auch zum Einsatz bringen, sowie solche, die auf Nachfrage auch „spezielle“ Leistungen anbieten (Meitzler, S. 277 (302)). 284 Meitzler, S. 277 (297). Die von Girtler befragten Prostituierten und Zuhälter gaben übereinstimmend an, dass es sich sehr häufig um sozial Höhergestellte (Bankdirektoren, Geschäftsleute, Staatsbeamte) handelte (Girtler, S. 178 f.; ähnl. auch Bargon, S. 167 f.). Die meisten Freier hingegen bevorzugen „normale“ heterosexuelle Praktiken (Grenz, S. 87; Lever/ Dolnick, S. 85 (95 m. w. N.)). 278

B. Erscheinungsformen der Prostitution

67

(auch) sexuelle Dienstleistungen angeboten werden.285 Tatsächlich ist eine Massage nach unterschiedlichen Traditionen in einem dementsprechend eingerichteten Raum zwar Bestandteil des Programms, doch zielen sie im Ergebnis klar auf die Erbringung sexueller Dienstleistungen,286 oft in Form der sogenannten Handentspannung anstelle des Koitus.287 Daher sind sie zu den prostitutiven Dienstleistungen zu zählen, auch wenn vertreten wird, dass erotische Massagen nicht dem Spektrum der Prostitution zuzuordnen seien.288 In Deutschland arbeiten in diesem Sektor hauptsächlich Prostituierte aus Thailand.289 d) Wohnungsprostitution Bei der Wohnungsprostitution lassen sich drei Formen unterscheiden: das Wohnungsbordell (sogleich aa)), die Prostitution in speziell dafür angemieteten Wohnungen (sogleich bb)) oder in Privatwohnungen (sogleich cc)). Der Unterschied besteht darin, dass es sich beim Wohnungsbordell organisatorisch um ein Bordell handelt, d. h. ein Betreiber vorhanden ist und mehrere Prostituierte gleichzeitig tätig sind, während bei den beiden anderen Varianten die Prostituierten unabhängig und ohne Konkurrenz arbeiten können. Diese Art der Prostitution bietet ein hohes Maß an Diskretion, da die entsprechenden Einrichtungen von außen kaum als solche zu erkennen sind,290 was von Prostituierten und Kunden gleichermaßen geschätzt wird: Prostituierte arbeiten, selbst wenn sie kein Doppelleben führen müssen oder wollen, stets sehr diskret,291 was in der Wohnungsprostitution besser möglich ist als auf der Straße oder im (Groß-)Bordell. Die Freier wollen – im Gegensatz zu Bars oder FKK-/ Wellnessbordellen – auch von anderen Kunden nicht gesehen werden.292 Die Kontaktvermittlung erfolgt dementsprechend meist ausschließlich durch Werbung.293 285

Klee, Bordellartige Betriebe, S. 14. Klee, Bordellartige Betriebe, S. 14; Schüchel, S. 61. 287 Falck, S. 19 (26); Feige, S. 425. 288 Siehe dazu Schüchel, S. 61; ferner Wolf, S. 27. 289 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 111. 290 Madonna e. V. (Verein zur Förderung der beruflichen und kulturellen Bildung von Sexarbeiterinnen, Bochum), http://www.madonna-ev.de/index.php/%C3%BCber-sexarbeit/be rufsbereiche.html (Stand: 3. 5. 2020). Die Anonymität wird insbesondere bei Wohnungsbordellen dadurch gewährleistet, dass keine oder nur minimale Außenwerbung (z. B. ein leuchtendes Herz im Fenster), am Klingelschild ein unverfänglicher Name und oft sogar ein eigener Eingang vorhanden sind; die Räume sind aufgrund von innen zugeklebter Fenster oder blickdichter Gardinen von außen nicht einsehbar (Klee, Bordellartige Betriebe, S. 16). 291 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 16. 292 Girtler, S. 182; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 15 f.; Witz, S. 34. 293 Hierfür können den Prostituierten, die sich zumindest dann um Werbung kümmern müssen, wenn sie selbstständig in einer angemieteten oder ihrer Privatwohnung arbeiten, allerdings nicht unerhebliche Kosten entstehen, da, um einen möglichst großen Adressatenkreis zu erreichen, freilich Inserate auf mehreren Homepages und in mehreren Zeitungen erforderlich sind (Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 31). Als belastend wird emp286

68

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

aa) Wohnungsbordelle Wohnungsbordelle, auch Termin-, Modell-, Hostessenwohnung genannt,294 existieren seit etwa 40 Jahren.295 Es handelt sich dabei um verhältnismäßig kleine Bordelle, die bewusst in Wohngegenden, in der Regel in anonymen Hochhäusern oder Mehrfamilienhäusern,296 eröffnet werden, um ortsnah und diskret sexuelle Dienstleistungen anzubieten.297 Die Wohnung verfügt über einen Aufenthaltsraum für die Prostituierten, Badezimmer sowie Räume zur Erbringung der sexuellen Dienstleistung.298 In einem Wohnungsbordell arbeiten in der Regel zwischen drei und fünf, in größeren auch zehn Prostituierte gleichzeitig.299 Nachdem dem Kunden zunächst alle Prostituierten vorgestellt worden sind, vereinbart er mit der (oder den) Präferierten die Einzelheiten der sexuellen Dienstleistung.300 Auch hier existieren die bereits beschriebenen unterschiedlichen Abrechnungsmodelle.301 Der Betreiber, oft eine ältere, ehemalige Prostituierte302, kümmert sich auch hier um Telefondienst, Werbung, Beschaffung von Hygieneartikeln etc.303 Insgesamt sollen die laufenden Kosten in diesem Segment der Prostitution in der Regel geringer ausfallen als im Bordell bzw. Laufhaus.304 Mit dem Betreiber können die Arbeitszeiten spezifisch festgelegt werden, wobei die Wohnungsbordelle typischerweise nur tagsüber geöffnet haben.305 Teilweise werden die Arbeitszeiten auch nur mit den anderen Prostituierten abgesprochen.306

funden, am Telefon freundlich zu bleiben und immer dieselben Fragen nach Aussehen und Angebot beantworten zu müssen (ebd.; s. ferner Falck, S. 19 (23)). 294 Falck, S. 19 (22); Sieber/Bögel, S. 136, 174. Dementsprechend wird diese Form der Prostitution auch als Modell oder Hostessenprostitution bezeichnet (Märkert, Der Kriminalist 2000, 154 (156); Sieber/Bögel, S. 136). 295 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 15. 296 Sieber/Bögel, S. 136. Die Wohnungen werden in der Regel angemietet, wobei der Mietzins ein Vielfaches dessen beträgt, was am normalen Wohnungsmarkt zu erzielen ist, Sieber/Bögel, S. 158, 174. 297 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 15. 298 Falck, S. 19 (22 f.). 299 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 16; siehe auch Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 11. 300 Falck, S. 19 (23); Grenz, S. 210; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 15. 301 Teilweise werden die Preise für die sexuelle Dienstleistung vom Betreiber festgesetzt, der mit 30 bis 50 Prozent beteiligt wird (siehe Falck, S. 19 (23); Lux, Kriminalistik 1985, 402 (404)), teilweise werden sie individuell ausgehandelt (siehe Klee, Bordellartige Betriebe, S. 15), teilweise sprechen die Prostituierten die Preise untereinander ab (Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 27). Aber auch hier besteht die Möglichkeit, pauschal ein Zimmer zu mieten (vgl. Sieber/Bögel, S. 173). 302 Sieber/Bögel, S. 136. 303 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 27. 304 Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 11. 305 Falck, S. 19 (23); Klee, Bordellartige Betriebe, S. 16. 306 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 27.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

69

bb) Speziell angemietete Wohnungen Wohnungen und Appartements werden in der Regel von den Prostituierten entweder von den Eigentümern oder von Hauptmietern gemietet, wobei an letztere die Miete häufig täglich abzuführen ist.307 Aufgrund der hohen Mieten können die Prostituierten vielfach keine Privatwohnung finanzieren, sodass sie auch auch am Arbeitsplatz wohnen.308 Weil die Kosten für Miete, Werbung etc. auch hier im Krankheitsfall entstehen, verschulden sich die Prostituierten recht schnell.309 Die Dortmunder Mitternachtsmission berichtet von deutschen Frauen, die seit zwanzig bis dreißig Jahren in derselben Wohnung arbeiten und sich einen festen Kundenstamm aufgebaut haben, was ein relativ sicheres Einkommen sowie die Gewissheit, dass es zu keinen gewalttätigen Übergriffen kommt, zum Vorteil hat.310 Die Mehrzahl der Frauen hingegen arbeite allein und berichte von der beständigen Angst, ausgeraubt, misshandelt oder zu nicht vereinbarten sexuellen Handlungen gezwungen zu werden.311 cc) Privatwohnungen In Privatwohnungen wird die Prostitution relativ selten ausgeübt und dann hauptsächlich aus dem Grund, absolut selbstbestimmt arbeiten zu können und zugleich nicht mit weiteren Mietkosten belastet zu sein.312 Arbeitszeiten und -ablauf, Werbung, Art der angebotenen sexuellen Dienstleistungen und Preise können frei festgesetzt werden.313 In der Regel gehen diese Prostituierten auch noch einer anderen Beschäftigung nach und empfangen nur wenige Freier.314 e) Unterhaltung Bei dieser Form der Prostitution werden Anbahnungsorte zusammengefasst, die nicht allein und gezielt aus dem Interesse aufgesucht werden, unmittelbar sexuelle Dienste in Anspruch zu nehmen, sondern bei denen die allgemeine Unterhaltung oder das Gespräch in unterschiedlichem Grade im Vordergrund steht – aber stets in dem 307

Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 31; Lux, Kriminalistik 1985, 402 (404). Mitunter wird eine Wohnung für den Schichtbetrieb an mehrere Frauen vermietet, Sieber/Bögel, S. 158. 308 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 31. 309 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 31. Lux, Kriminalistik 1985, 402 (404) zufolge müssen Rückstände bei der Mietzahlung unter Aufsicht in einem Bordell abgearbeitet werden. 310 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 31. 311 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 31. Siehe ferner Paulus, S. 44; Witz, S. 34. 312 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 15. 313 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 27. 314 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 15.

70

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Wissen, dass der Sexualkontakt möglich ist.315 Dies wird durch die entsprechende Außenwerbung der jeweiligen Lokalität auch vermittelt.316 Hierzu zählen Bars und Clubs (sogleich aa)), Sex-Kinos (sogleich bb)) sowie Sex-Shops (sogleich cc)). aa) Bars und Clubs Charakteristisch für (Animier-)Bars ist, dass Prostituierte und Besucher zunächst gemeinsam – überteuerte – alkoholische Getränke konsumieren317, wobei der Betreiber auf einen entsprechenden Absatz hinwirkt.318 Dies wird dadurch erreicht, dass die Prostituierte (Animierdame) prozentual am Verkaufspreis des Getränks, häufig Sekt bzw. Champagner, beteiligt wird, das freilich der Kunde zu bezahlen hat.319 In manchen Clubs werden tänzerische Darbietungen (Table Dance oder Pole Dance) gezeigt sowie Sex-Shows, bei denen die Kunden auf der Bühne sexuelle Handlungen an oder mit Prostituierten ausführen können.320 Davon zu unterscheiden sind die Live-Shows als Vorführung des Geschlechtsverkehrs auf offener Bühne in den Räumen einer Gaststätte.321 Neben dem Honorar des Kunden erhalten die Tänzerinnen in der Regel ein zusätzliches Entgelt vom Betreiber; manche Frauen tanzen ausschließlich und bieten keine sexuellen Dienstleistungen an.322 Für die sich möglicherweise anschließende, gesondert zu vergütende323 sexuelle Dienstleistung stehen entweder Separees zur Verfügung, d. h. kleine, nur mit einem Vorhang abgetrennte Räume,324 oder separate Zimmer im Club selbst, auf einem anderen Stockwerk oder auch einem Nebengebäude.325 Diese Form der Prostitution wählen diejenigen, die die Konversation der sexuellen Dienstleistung vorziehen.326 Hiervon zu unterscheiden ist eine Form der Prostitution, bei welcher Kneipen, Gaststätten, Teestuben, Wettbüros, Spielhallen oder Internetcafés zwar zur ersten Kontaktaufnahme oder als erster Treffpunkt einer bereits erfolgten Kontaktaufnahme

315

Falck, S. 19 (24); Klee, Bordellartige Betriebe, S. 13 f. Klee, Bordellartige Betriebe, S. 13 f. 317 Was vielfach als problematisch empfunden wird (Falck, S. 19 (24)). 318 Falck, S. 19 (24); Girtler, S. 232, 236. 319 Falck, S. 19 (24); Feige, S. 71, 101. Siehe ferner Girtler, S. 236 f.; Sieber/Bögel, S. 176. Im Gegenzug erhält der Kunde „ein Gespräch, einige Komplimente und im Glücksfall einige oberflächliche Berührungen“ (Feige, S. 71 f.; ferner Klee, Bordellartige Betriebe, S. 13). 320 Falck, S. 19 (24); Klee, Bordellartige Betriebe, S. 13. 321 Haferkorn, GewArch 2002, 145; Wolf, S. 28. 322 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 23 f. 323 Es gibt aber auch Edelbordelle und Clubs, in denen der Freier eine Flasche Sekt erwirbt und damit die Dienste einer Prostituierten für einen bestimmten Zeitraum (Buckow, S. 109 (112); Lux, Kriminalistik 1985, 402 f.; Sieber/Bögel, S. 173). 324 Falck, S. 19 (24); Feige, S. 72, 101. 325 Falck, S. 19 (24); Klee, Bordellartige Betriebe, S. 12 f.; Sieber/Bögel, S. 136 f. 326 Falck, S. 19 (24). 316

B. Erscheinungsformen der Prostitution

71

über Handy bzw. Internet dienen.327 Teilweise werden die Frauen von den Betreibern auch für das Anwerben von Gästen bezahlt.328 Die – gezielt angebotene bzw. nachgefragte – sexuelle Dienstleistung wird dann häufig in der eigenen oder einer speziell angemieteten Wohnung oder im Hotel erbracht.329 Nach Aussage eines Mitarbeiters der Beratungsstelle Subway in Berlin für männliche Prostituierte sind nur noch zwei bis drei Prozent aller deutschen Sexarbeiter in Bars etc. anzutreffen, vielmehr würden komfortable Plattformen wie „Planet Romeo“ genutzt.330 Dementsprechend träfen die Sozialarbeiter bei ihrer aufsuchenden Arbeit weit überwiegend Migranten, vor allem Roma-Angehörige aus Bulgarien oder Rumänien an, die keinen eigenen Internetzugang geschweige denn eine eigene Wohnung besäßen.331 Subtiler findet die Kontaktanbahnung seitens der Prostituierten schließlich auch an den Bars meist gehobenerer Hotels statt,332 wobei teilweise auch Hotelangestellte, z. B. Portiers oder Barkeeper, Sexualkontakte gegen Provision vermitteln.333 Aus Kostengründen mieten sich aber die wenigsten Prostituierten im Hotel ein.334 bb) Sex-Kinos Bei Sex-Kinos handelt es sich zunächst um „klassische“ Kinos, die auf Großbildleinwänden Pornofilme ausstrahlen und für die ein Eintrittspreis entrichtet werden oder in Kabinen Münzen eingeworfen werden muss.335 Ein Teil der Besucher schaut nur die Filme und möchte im Übrigen nicht angesprochen werden,336 andere hingegen nehmen zusätzlich noch im Kinosaal – die Sitzplätze sind durch Sichtschutzwände getrennt –, in einem separaten Raum oder im Stundenhotel sexuelle Dienstleistungen in Anspruch.337 Manche Kinos bieten auch Live-Sexshows, an denen sich die Kunden beteiligen können.338 Die Prostituierten zahlen in der Regel

327 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 32, 33; Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1391, 1395). 328 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 33; Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1390). 329 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 33; Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1395); Feige, S. 72, 101. 330 Siehe Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1395). 331 Siehe Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1395). 332 Sieber/Bögel, S. 164. Dies führt bisweilen dazu, dass sie nach Beschwerden seitens eines Gastes des Hotels verwiesen wird (Falck, S. 19 (28)). 333 Falck, S. 19 (27 f.). 334 Falck, S. 19 (28). 335 Falck, S. 19 (26); Feige, S. 574; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 13. 336 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 13. 337 Falck, S. 19 (26); Feige, S. 574; siehe auch Buckow, S. 109 (112). 338 Falck, S. 19 (26).

72

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

am Ende ihrer Schicht einen Festbetrag an den Betreiber; in manchen Kinos wird pro Gast abgerechnet.339 cc) Sex-Shops Sex-Shops schließlich sind auf den Verkauf von Sexspielzeug, DVDs mit Pornofilmen und Kleidung fokussiert; nur selten arbeiten dort auch Prostituierte.340 f) Besuchsprostitution (Escort-Service) Im Gegensatz zu den bislang dargestellten Formen der Prostitution, bei denen der Freier im wahrsten Sinne des Wortes „zur Prostituierten geht“, sucht bei der (weiblichen) Besuchsprostitution – dem Escort-Service – die Prostituierte, die in diesem Segment auch als Callgirl oder Escort341 bezeichnet wird, den Kunden in seiner Wohnung oder einem vom ihm gebuchten Hotelzimmer zur Erbringung der sexuellen Dienstleistung auf.342 Charakteristisch für den Escort-Bereich – zu Deutsch „Begleitung“ – ist, dass es nicht stets allein um sexuelle Handlungen geht, sondern auch darum, gemeinsam Zeit zu verbringen, etwa in Form von Restaurant- oder Theaterbesuchen.343 Anders als etwa bei der Straßenprostitution erwirbt der Kunde gewissermaßen eine „Beziehung“ zu einer Escort und nicht nur sexuelle Dienstleistungen.344 Zumindest im hochklassigen Escort-Segment (Luxus-, Edelprostitution) ist jene nicht Teil der Vereinbarung. Dem Bericht eines (anonymen) „HighClass-Escorts“ zufolge kann der Kunde wohl lediglich das Zusammensein für einen bestimmten Zeitraum gegen Entgelt erwerben („wir sind schließlich kein Bordell“), worauf indes kein Anspruch bestehe, weil beide Seiten nach dreißig Minuten entscheiden, ob sie den Abend miteinander verbringen möchten oder nicht.345 Werde das Treffen fortgesetzt, was meist der Fall sei, hänge es vom weiteren Verlauf des Abends 339

Falck, S. 19 (26). Klee, Bordellartige Betriebe, S. 14. 341 Im Bereich der männlichen Prostitution kommt den Begriffen des Callboys und des Escort hingegen eine abweichende Bedeutung zu (siehe oben Kap. 2, A.I.2.b)). 342 Falck, S. 19 (27). 343 Czarnecki et al., S. 6; Feige, S. 218; Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 11; Schüchel, S. 89 f.; Witz, S. 32 f.; Dorner, Carola (Aufzeichnung), „Ich könnte mich nie in einen Kunden verlieben“, Spiegel Online vom 22. 2. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundler nen/job/leben-als-high-class-escort-kunden-wuensche-provision-a-1135797.html (Stand: 3. 5. 2020). 344 Lever/Dolnick, S. 85 (97 f.); ferner Girtler, S. 119. Siehe auch Madonna e. V. (Verein zur Förderung der beruflichen und kulturellen Bildung von Sexarbeiterinnen, Bochum), http: //www.madonna-ev.de/index.php/%C3%BCber-sexarbeit/berufsbereiche.html (Stand: 3. 5. 2020): „[…] der Kunde möchte das Gefühl haben, mit einer Geliebten zusammen zu sein“. 345 Dorner, Carola (Aufzeichnung), „Ich könnte mich nie in einen Kunden verlieben“, Spiegel Online vom 22. 2. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/lebenals-high-class-escort-kunden-wuensche-provision-a-1135797.html (Stand: 3. 5. 2020). 340

B. Erscheinungsformen der Prostitution

73

bzw. den Beteiligten ab, ob es zu sexuellen Handlungen komme.346 Vorstehendes dürfte jedoch nicht uneingeschränkt für den gesamten Bereich der Besuchsprostitution gelten, vielmehr wird die konkrete Ausgestaltung vom Einzelfall abhängen. „Josefa“ beispielsweise begleitet ihre Kunden zwar ebenfalls ins Restaurant, hat aber „gerne bezahlten Sex mit Fremden“, weswegen sie überhaupt erst dieser Tätigkeit nachgeht, was daher vermuten lässt, dass sie die sexuelle Dienstleistung standardmäßig anbietet.347 Der Verdienst in diesem Bereich ist im Verhältnis zu den anderen Formen der Prostitution sehr hoch.348 Die Prostituierten arbeiten entweder selbstständig oder lassen sich über eine Agentur vermitteln.349 Die Agenturen verlangen zwischen 40 und 50 Prozent der Einnahmen der Prostituierten, übernehmen dafür aber Werbung und Vermittlung und beschäftigen teilweise Fahrer, die zudem die Sicherheit der Prostituierten überwachen können.350 In diesem Bereich der Prostitution besteht grundsätzlich eher die Gefahr, aggressivem oder gewalttätigem Verhalten der Freier ausgesetzt zu sein, weil diese sich in Hotelzimmern und vornehmlich zu Hause unbeobachtet und besonders sicher fühlen.351 Allerdings scheint der Anteil „nor346

Dorner, Carola (Aufzeichnung), „Ich könnte mich nie in einen Kunden verlieben“, Spiegel Online vom 22. 2. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/lebenals-high-class-escort-kunden-wuensche-provision-a-1135797.html (Stand: 3. 5. 2020). 347 Berg, Oliver, „Auch Psychopathen wollen Sex“: Escort-Lady packt über ihren Alltag aus: Focus Online vom 1. 3. 2016, abrufbar unter http://www.focus.de/regional/hamburg/29-jaeh rige-verkauft-ihren-koerper-auch-psychopathen-wollen-sex-escort-lady-packt-ueber-ihren-all tag-aus_id_5324469.html (Stand: 3. 5. 2020).Vgl. auch Schüchel, S. 61. 348 Im Fall der High-Class-Escort, die eine (provisionslose) Vermittlungsagentur betreibt und selbst als Escort arbeitet, werden für vier Stunden 1.000 Euro und für zwölf Stunden 3.000 Euro verlangt, Zusatzgebühren fallen für Reisen und Termine an Wochenenden an (Dorner, Carola (Aufzeichnung), „Ich könnte mich nie in einen Kunden verlieben“, Spiegel Online vom 22. 2. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/leben-alshigh-class-escort-kunden-wuensche-provision-a-1135797.html (Stand: 3. 5. 2020); vgl. auch Feige, S. 203). „Josefa“ berechnet für zwei Stunden 400 Euro, für einen ganzen Tag 1.500 Euro plus Spesen (Berg, Oliver, „Auch Psychopathen wollen Sex“: Escort-Lady packt über ihren Alltag aus: Focus Online vom 1. 3. 2016, abrufbar unter http://www.focus.de/re gional/hamburg/29-jaehrige-verkauft-ihren-koerper-auch-psychopathen-wollen-sex-escort-la dy-packt-ueber-ihren-alltag-aus_id_5324469.html (Stand: 3. 5. 2020). Recherchen von Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45) zufolge werden pro Stunde zwischen 150 Euro und 300 Euro veranschlagt, für eine ganze Woche 5.100 Euro, wobei die Skala nach oben offen sei. Siehe dazu auch Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 11; Schüchel, S. 90. 349 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (107); Falck, S. 19 (27); Feige, S. 160. Allerdings stellt die Agentur der High-Class-Escort strenge Anforderungen für die Aufnahme in ihre Kartei: Bildung, gutes Aussehen und Ausstrahlung sollen die Bewerberinnen mitbringen (Dorner, Carola (Aufzeichnung), „Ich könnte mich nie in einen Kunden verlieben“, Spiegel Online vom 22. 2. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/leben-alshigh-class-escort-kunden-wuensche-provision-a-1135797.html (Stand: 3. 5. 2020); vgl. auch Feige, S. 203). 350 Falck, S. 19 (27); Klee, Bordellartige Betriebe, S. 23. 351 Czarnecki et al., S. 6; Falck, S. 19 (27); Feige, S. 305. Zu entsprechenden Schutzmaßnahmen, die Prostituierte für sich ergreifen, Girtler, S. 223 ff.

74

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

maler“ Kunden in diesem Sektor größer zu sein:352 Nach der Erfahrung des HighClass-Escort sind die meisten Männer außerordentlich zuvorkommend,353 auch „Josefa“ wurde während ihrer zweijährigen Tätigkeit mit durchschnittlich zwei bis drei Kunden pro Woche nicht Opfer von Gewalt.354 g) Sexualassistenz und Sexualbegleitung Sexualassistenz und Sexualbegleitung haben zum Ziel, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung bei der Erfüllung ihrer sexuellen Bedürfnisse zu unterstützen.355 Passive Sexualassistenz umfasst unterstützende Tätigkeiten auf Anweisung, etwa das Besorgen von Verhütungs- und Hilfsmitteln oder pornografischen Werken.356 Aktive Sexualassistenz beschreibt alle Formen von Assistenz, bei denen Dritte in eine sexuelle Interaktion einbezogen werden.357 Weist die Assistenz leistende Person pädagogische oder pflegerische Kompetenzen auf, spricht man von Sexualbegleitung.358 Obwohl diese Begriffe wissenschaftlich klar definiert sind, sind sie in Deutschland gesetzlich nicht geschützt359 und werden in der öffentlichen Diskussion häufig unterschiedslos verwendet.360 Die fehlende gesetzliche Regelung dieses Bereichs hat zur Folge, dass sich jeder als Sexualbegleiter oder -assistent bezeichnen und diese Tätigkeit ausüben darf, was kritisiert wird, weil im Umgang mit älteren und – teils mehrfach oder schwer – behinderten Menschen besondere pflegerische Kenntnisse erforderlich seien.361 Es werden jedoch auch Ausbildungen zum Sexualbegleiter angeboten,362 jedoch keine staatlich anerkannten. 352

Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (219 m. w. N.). Dorner, Carola (Aufzeichnung), „Ich könnte mich nie in einen Kunden verlieben“, Spiegel Online vom 22. 2. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/lebenals-high-class-escort-kunden-wuensche-provision-a-1135797.html (Stand: 3. 5. 2020). Siehe ferner Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (226). 354 Berg, Oliver, „Auch Psychopathen wollen Sex“: Escort-Lady packt über ihren Alltag aus: Focus Online vom 1. 3. 2016, abrufbar unter http://www.focus.de/regional/hamburg/29-jaeh rige-verkauft-ihren-koerper-auch-psychopathen-wollen-sex-escort-lady-packt-ueber-ihren-all tag-aus_id_5324469.html (Stand: 3. 5. 2020). 355 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 75. 356 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 75. 357 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 75. 358 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 75. 359 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 75. 360 ISBB Trebel (Institut zur Selbst-Bestimmung Behinderter, Trebel), http://www.isbbtre bel.de/sexualbegleitung/was-ist-empower-sexualbegleitung-isbb/ (Stand: 3. 5. 2020). 361 So etwa die Sexualbegleiterin Ute Himmelsbach, siehe Klasen, Oliver (Interview), „Die meisten wollen nur in den Arm genommen werden“, SZ.de vom 9. 1. 2017, abrufbar unter http: //www.sueddeutsche.de/leben/2.220/sexualitaet-die-meisten-wollen-nur-in-den-arm-genom men-werden-1.3325688 (Stand: 3. 5. 2020); Sonja, siehe Schwerdtfeger, Christian, Kuscheln, streicheln, wohlfühlen, RP Online vom 27. 1. 2017, abrufbar unter http://www.rp-online.de/nrw/ staedte/krefeld/kuscheln-streicheln-wohlfuehlen-aid-1.6533312 (Stand: 3. 5. 2020). Laut Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 75, ist ein formaler Ab353

B. Erscheinungsformen der Prostitution

75

Welche (sexuellen) Dienstleistungen von der aktiven Sexualassistenz und Sexualbegleitung umfasst sind, hängt zunächst vom jeweiligen Anbieter, dann aber auch vom Kunden und der Situation ab.363 Üblicherweise wird nicht vorab eine bestimmte sexuelle Leistung vereinbart, vielmehr bezahlen die Kunden für das Zusammensein während eines bestimmten Zeitraums,364 weil bei der Sexualassistenz und Sexualbegleitung die menschliche Nähe im Fokus stehe.365 Dementsprechend haben die Kunden keinen (vertraglichen) Anspruch auf den Geschlechtsverkehr, auch wenn dieser teilweise angeboten wird,366 während andere Geschlechtsverkehr schluss nicht nötig, weil sich in der Praxis auch Prostituierte fänden, die die erforderliche Kompetenz und Sensibilität für vorhandene Einschränkungen mitbrächten. Ein Beispiel hierfür ist die Sexualbegleiterin Anna, die zuvor als Escort- und Callgirl gearbeitet hat: Sie trage die große Verantwortung, bei ihren Kunden keine seelischen und körperlichen Schäden zu verursachen. Gerade bei gehemmten oder sprachunfähigen Menschen seien Respekt und Empathie nötig, um zu spüren, ob dem Gast die Dienstleistung gut tue (siehe Harmann, Lisa, Sexualbegleiterin Anna: „Für viele Pflegebedürftige bin ich die erste Nackte im Leben“, Kölnische Rundschau Online vom 10. 1. 2017, abrufbar unter http://www.rundschau-online.de/ratgeber/fa milie/sexualbegleiterin-anna-fuer-viele-pflegebeduerftige-bin-ich-die-erste-nackte-im-leben-2 5512098 (Stand: 3. 5. 2020)). 362 Beispielsweise vom ISBB Trebel (Institut zur Selbst-Bestimmung Behinderter, Trebel), http://www.isbbtrebel.de/sexualbegleitung/was-ist-empower-sexualbegleitung-isbb/ (Stand: 3. 5. 2020); ferner von Kassandra e. V. (Fachberatungsstelle für Prostituierte, Nürnberg) in Zusammenarbeit mit profamilia Nürnberg (https://www.kassandra-nbg.de/sexarbeit-von-a-z/ (Stand: 3. 5. 2020)). 363 Pia Hoffmann, siehe Piepiora, Fabienne, Duisburgerin arbeitet als Sexualbegleiterin für Behinderte, waz.de vom 15. 3. 2017, abrufbar unter https://www.waz.de/staedte/duisburg/piahoffmann-arbeitet-als-sexualbegleiterin-id209933971.html (Stand: 3. 5. 2020). 364 Ute Himmelsbach, siehe Klasen, Oliver (Interview), „Die meisten wollen nur in den Arm genommen werden“, SZ.de vom 9. 1. 2017, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/le ben/2.220/sexualitaet-die-meisten-wollen-nur-in-den-arm-genommen-werden-1.3325688 (Stand: 3. 5. 2020); Arnold, Edith (Erfahrungsbericht), Sexualbegleiterin für Behinderte: „Ich bin Testpilotin, Vertraute und Wegbegleiterin“, brigitte.de vom 7. 10. 2014, abrufbar unter http: //www.brigitte.de/aktuell/stimmen/sexwork-sexualbegleiterin-fuer-behinderte–ich-bin-testpilo tin-vertraute-und-wegbegleiterin–10211804.html (Stand: 3. 5. 2020); Gerald Kummer, siehe Baltaci, Köksal (Interview), Sexualbegleiter: „Meine Tätigkeit ist eine Gratwanderung“, Die Presse online vom 27. 07. 2013, abrufbar unter https://www.diepresse.com/1435159/sexualbe gleitermeine-tatigkeit-ist-eine-gratwanderung (Stand: 3. 5. 2020); ISBB Trebel (Institut zur Selbst-Bestimmung Behinderter, Trebel), http://www.isbbtrebel.de/sicherungsma%C3%9Fnah me/ (Stand: 3. 5. 2020). 365 Ute Himmelsbach, siehe Klasen, Oliver (Interview), „Die meisten wollen nur in den Arm genommen werden“, SZ.de vom 9. 1. 2017, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/le ben/2.220/sexualitaet-die-meisten-wollen-nur-in-den-arm-genommen-werden-1.3325688 (Stand: 3. 5. 2020). Es gehe um eine „authentische Begegnung zwischen zwei Menschen“ (Arnold, Edith (Erfahrungsbericht), Sexualbegleiterin für Behinderte: „Ich bin Testpilotin, Vertraute und Wegbegleiterin“, brigitte.de vom 7. 10. 2014, abrufbar unter http://www.brigitte. de/aktuell/stimmen/sexwork-sexualbegleiterin-fuer-behinderte–ich-bin-testpilotin-vertrauteund-wegbegleiterin–10211804.html (Stand: 3. 5. 2020)). 366 So z. B. Edith Arnold, siehe Rose, Carsten (Interview), Sexualbegleiterin Edith Arnold: Über Sex in der Pflege, ursprünglich planet-wissen.de vom 14. 11. 2016, (nur) noch abrufbar unter https://www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=10094&start=20 (Stand: 3. 5. 2020);

76

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

und andere Praktiken, beispielsweise Oralverkehr oder Zungenküsse, von vornherein ausschließen.367 Es gehe vor allem (auch) um körperliche Nähe und gegenseitige Berührungen,368 denn Ziel des Angebots sei nicht nur die sexueller Befriedigung in der konkreten Situation, sondern allgemein und abhängig von den Bedürfnissen des jeweiligen Kunden etwa die Stärkung von Selbstbewusstsein und Körpergefühl sowie sexualpädagogische Anleitungen.369 Darin liegt auch zugleich die Begründung, warum sich viele Sexualbegleiter bzw. -assistenten von der Prostitution distanzieren: Damit werde (nur) der Kauf konkreter sexueller Dienstleistungen zu unterschiedlichen Preisen assoziiert, ohne jegliche (gegenseitige) emotionale Zuwendung und ohne Rücksicht darauf, wie es dem Sexarbeiter dabei gehe, was aber bei der Sexualbegleitung eine erhebliche Rolle spiele.370 Letzteres zeigt sich auch Ute Himmelsbach, siehe Klasen, Oliver (Interview), „Die meisten wollen nur in den Arm genommen werden“, SZ.de vom 9. 1. 2017, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/le ben/2.220/sexualitaet-die-meisten-wollen-nur-in-den-arm-genommen-werden-1.3325688 (Stand: 3. 5. 2020); Sonja, siehe Schwerdtfeger, Christian, Kuscheln, streicheln, wohlfühlen, RP Online vom 27. 1. 2017, abrufbar unter http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/kuschelnstreicheln-wohlfuehlen-aid-1.6533312 (Stand: 3. 5. 2020). 367 So Gerald Kummer, siehe Baltaci, Köksal (Interview), Sexualbegleiter: „Meine Tätigkeit ist eine Gratwanderung“, Die Presse online vom 27. 07. 2013, abrufbar unter https: //www.diepresse.com/1435159/sexualbegleitermeine-tatigkeit-ist-eine-gratwanderung (Stand: 3. 5. 2020); ferner Nina de Vries, http://www.ninadevries.com/ (Stand: 3. 5. 2020). Der Geschlechtsverkehr ist ebenfalls ausgeschlossen bei den vom ISBB Trebel (Institut zur SelbstBestimmung Behinderter, Trebel) zertifizierten Sexualbegleitern (http://www.isbbtrebel.de/si cherungsma%C3%9Fnahme/ (Stand: 3. 5. 2020)). 368 Gerald Kummer, s. Baltaci, Köksal (Interview), Sexualbegleiter: „Meine Tätigkeit ist eine Gratwanderung“, Die Presse online vom 27. 07. 2013, abrufbar unter https://www.diepres se.com/1435159/sexualbegleitermeine-tatigkeit-ist-eine-gratwanderung (Stand: 3. 5. 2020); Sonja, s. Schwerdtfeger, Christian, Kuscheln, streicheln, wohlfühlen, RP Online vom 27. 1. 2017, abrufbar unter http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/kuscheln-streicheln-wohlfueh len-aid-1.6533312 (Stand: 3. 5. 2020). 369 ISBB Trebel (Institut zur Selbst-Bestimmung Behinderter, Trebel), http://www.isbbtre bel.de/g%C3%A4ste-und-tagungshaus/fortbildungen-des-isbb/h%C3%A4ufig-gestellte-fragen/ (Stand: 3. 5. 2020); Schwerdtfeger, Christian, Kuscheln, streicheln, wohlfühlen, RP Online vom 27. 1. 2017, abrufbar unter http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/kuscheln-streichelnwohlfuehlen-aid-1.6533312 (Stand: 3. 5. 2020); Pia Hoffmann, siehe Piepiora, Fabienne, Duisburgerin arbeitet als Sexualbegleiterin für Behinderte, waz.de vom 15. 3. 2017, abrufbar unter https://www.waz.de/staedte/duisburg/pia-hoffmann-arbeitet-als-sexualbegleiterin-id2 09933971.html (Stand: 3. 5. 2020); Edith Arnold, siehe Rose, Carsten (Interview), Sexualbegleiterin Edith Arnold: Über Sex in der Pflege, ursprünglich planet-wissen.de vom 14. 11. 2016, (nur) noch abrufbar unter https://www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=10094&start=2 0 (Stand: 3. 5. 2020). 370 So Ute Himmelsbach, siehe Klasen, Oliver (Interview), „Die meisten wollen nur in den Arm genommen werden“, SZ.de vom 9. 1. 2017, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/le ben/2.220/sexualitaet-die-meisten-wollen-nur-in-den-arm-genommen-werden-1.3325688 (Stand: 3. 5. 2020); ferner Catharina König, s. Hummel, Katrin, Was tun mit diesem Wunsch?, faz.net vom 15. 2. 2012, abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/familie/sexualbe gleitung-fuer-geistig-behinderte-was-tun-mit-diesem-wunsch-11646434.html?printPagedArti cle=true#pageIndex_2 (Stand: 3. 5. 2020); ISBB Trebel (Institut zur Selbst-Bestimmung Be-

B. Erscheinungsformen der Prostitution

77

darin, dass dem eigentlichen Treffen oft auch Vorgespräche vorausgehen371 und über einen längeren Zeitraum eine Vertrauensbeziehung zwischen Sexualbegleiter und Kunde aufgebaut wird.372 Möglicherweise steht hinter dieser Distanzierung die Furcht, mit der „Prostitution im klassischen Sinne“373 „in einen Topf geworfen zu werden“.374 Andere haben damit kein Problem, weil sie Sexualassistenz und -begleitung als „erotische und sinnliche Dienstleistung“375 sehen oder sich bewusst als „Qualitätsprostituierte“376 bezeichnen. Nach übereinstimmender Auffassung des Runden Tisches Prostitution Nordrhein-Westfalen Runden handelt es sich bei der professionellen Sexualbegleitung um sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt und damit um Prostitution.377 Der Preis pro Stunde liegt zwischen 75 Euro378 bis hin zu 150 Euro379. Wo die sexuellen Dienstleistungen erbracht werden, ist unterschiedlich, teilweise bringen hinderter, Trebel), http://www.isbbtrebel.de/g%C3%A4ste-und-tagungshaus/fortbildungen-desisbb/h%C3%A4ufig-gestellte-fragen/ (Stand: 3. 5. 2020). Siehe dazu auch Feige, S. 580 f. 371 Ute Himmelsbach, siehe Klasen, Oliver (Interview), „Die meisten wollen nur in den Arm genommen werden“, SZ.de vom 9. 1. 2017, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/le ben/2.220/sexualitaet-die-meisten-wollen-nur-in-den-arm-genommen-werden-1.3325688 (Stand: 3. 5. 2020); Sonja, siehe Schwerdtfeger, Christian, Kuscheln, streicheln, wohlfühlen, RP Online vom 27. 1. 2017, abrufbar unter http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/kuschelnstreicheln-wohlfuehlen-aid-1.6533312 (Stand: 3. 5. 2020). 372 Ute Himmelsbach, siehe Klasen, Oliver (Interview), „Die meisten wollen nur in den Arm genommen werden“, SZ.de vom 9. 1. 2017, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/le ben/2.220/sexualitaet-die-meisten-wollen-nur-in-den-arm-genommen-werden-1.3325688 (Stand: 3. 5. 2020). 373 Zitat des Ehemanns der Sexualbegleiterin Sonja, siehe Schwerdtfeger, Christian, Kuscheln, streicheln, wohlfühlen, RP Online vom 27. 1. 2017, abrufbar unter http://www.rp-online. de/nrw/staedte/krefeld/kuscheln-streicheln-wohlfuehlen-aid-1.6533312 (Stand: 3. 5. 2020). 374 Edith Arnold, siehe Rose, Carsten (Interview), Sexualbegleiterin Edith Arnold: Über Sex in der Pflege, ursprünglich planet-wissen.de vom 14. 11. 2016, (nur) noch abrufbar unter https: //www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=10094&start=20 (Stand: 3. 5. 2020). 375 Edith Arnold, siehe Rose, Carsten (Interview), Sexualbegleiterin Edith Arnold: Über Sex in der Pflege, ursprünglich planet-wissen.de vom 14. 11. 2016, (nur) noch abrufbar unter https: //www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=10094&start=20 (Stand: 3. 5. 2020). 376 Harmann, Lisa, Sexualbegleiterin Anna: „Für viele Pflegebedürftige bin ich die erste Nackte im Leben“, Kölnische Rundschau Online vom 10. 1. 2017, abrufbar unter http://www. rundschau-online.de/ratgeber/familie/sexualbegleiterin-anna-fuer-viele-pflegebeduerftige-binich-die-erste-nackte-im-leben-25512098 (Stand: 3. 5. 2020). 377 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 75; ebenso Kassandra e. V. (Fachberatungsstelle für Prostituierte, Nürnberg), https://www.kassandra-nbg. de/sexarbeit-von-a-z/ (Stand: 3. 5. 2020). 378 Unter Umständen zuzüglich Anfahrt und zu mietende Räume zur Erbringung der Dienstleistung, Gerald Kummer, siehe Baltaci, Köksal (Interview), Sexualbegleiter: „Meine Tätigkeit ist eine Gratwanderung“, Die Presse online vom 27. 07. 2013, abrufbar unter https: //www.diepresse.com/1435159/sexualbegleitermeine-tatigkeit-ist-eine-gratwanderung (Stand: 3. 5. 2020). 379 Edith Arnold, http://sexualbegleitung-hamburg.de/preise/ (Stand: 3. 5. 2020).

78

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Mitarbeiter von Einrichtungenen, etwa Wohn- oder Seniorenheimen380, die Kunden zu den Sexualbegleitern und holen sie dort wieder ab,381 andere fahren zu ihnen nach Hause,382 treffen sich in Hotelzimmern383 oder auch in der jeweiligen Einrichtung.384

380

Grundsätzlich ist die Nachfrage in Wohn- und Seniorenheimen nach Sexualassistenz und -begleitung groß, wobei für das Ausmaß der Nachfrage vor allem die Einstellung Dritter, namentlich Angehöriger, Pflegepersonal und Träger, sowie die räumlichen Bedingungen ausschlaggebend sind (Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 75). Während manche – auch kirchliche – Einrichtungen einen besonderen Raum zur Verfügung stellen, lehnen andere ab, dass in ihren Räumlichkeiten Sexualbegleitung stattfindet (Hummel, Katrin, Was tun mit diesem Wunsch?, faz.net vom 15. 2. 2012, abrufbar unter http: //www.faz.net/aktuell/gesellschaft/familie/sexualbegleitung-fuer-geistig-behinderte-was-tunmit-diesem-wunsch-11646434.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (Stand: 3. 5. 2020)). Denn nach der katholischen Sexualmoral dürfe ein Pfleger niemandem, der in einer katholischen Behinderteneinrichtung lebe, Sexualbegleitung vermitteln, weil Sexualität in einem solchen Fall nicht Ausdruck von Partnerschaft und Missbrauch möglich sei. Zulässig sei hingegen, dass Angehörige auf Veranlassung des Heimbewohners eine solche Vermittlung vornähmen, weil dies Ausdruck dessen Selbstbestimmungsrechts sei, was die katholische Kirche tolerieren müsse (zum Vorstehenden Andreas Lob-Hüdepohl in seiner Funktion als wissenschaftlicher Sachverständiger im Kuratorium der Arbeitsstelle „Pastoral für Menschen mit Behinderung“ der Deutschen Bischofskonferenz, siehe Hummel, Katrin, Was tun mit diesem Wunsch?, faz.net vom 15. 2. 2012, abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/gesell schaft/familie/sexualbegleitung-fuer-geistig-behinderte-was-tun-mit-diesem-wunsch-11646434. html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (Stand: 3. 5. 2020)). 381 So bei Sonja, siehe Schwerdtfeger, Christian, Kuscheln, streicheln, wohlfühlen, RP Online vom 27. 1. 2017, abrufbar unter http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/kuschelnstreicheln-wohlfuehlen-aid-1.6533312 (Stand: 3. 5. 2020). 382 So Edith Arnold, siehe Laurenz, Nike, Diese Frau hilft behinderten Menschen, Sexualität auszuleben, bento.de vom 1. 8. 2016, abrufbar unter http://www.bento.de/gefuehle/sexualbeglei tung-edith-arnold-hilft-menschen-mit-behinderung-beim-sex-710781/ (Stand: 3. 5. 2020); ebenso Anna, siehe Harmann, Lisa, Sexualbegleiterin Anna: „Für viele Pflegebedürftige bin ich die erste Nackte im Leben“, Kölnische Rundschau Online vom 10. 1. 2017, abrufbar unter http: //www.rundschau-online.de/ratgeber/familie/sexualbegleiterin-anna-fuer-viele-pflegebeduerfti ge-bin-ich-die-erste-nackte-im-leben-25512098 (Stand: 3. 5. 2020); Pia Hoffmann, siehe Piepiora, Fabienne, Duisburgerin arbeitet als Sexualbegleiterin für Behinderte, waz.de vom 15. 3. 2017, abrufbar unter https://www.waz.de/staedte/duisburg/pia-hoffmann-arbeitet-als-sexu albegleiterin-id209933971.html (Stand: 3. 5. 2020). 383 Beispielsweise mangels Barrierefreiheit der eigenen Wohnung (Anna, siehe Harmann, Lisa, Sexualbegleiterin Anna: „Für viele Pflegebedürftige bin ich die erste Nackte im Leben“, Kölnische Rundschau Online vom 10. 1. 2017, abrufbar unter http://www.rundschau-online.de/ ratgeber/familie/sexualbegleiterin-anna-fuer-viele-pflegebeduerftige-bin-ich-die-erste-nackteim-leben-25512098 (Stand: 3. 5. 2020)) oder weil die eigene Wohnung keinen „Begegnungsraum“ hat (Gerald Kummer, s. Baltaci, Köksal (Interview), Sexualbegleiter: „Meine Tätigkeit ist eine Gratwanderung“, Die Presse online vom 27. 07. 2013, abrufbar unter https://www.die presse.com/1435159/sexualbegleitermeine-tatigkeit-ist-eine-gratwanderung (Stand: 3. 5. 2020)). 384 So Catharina König, siehe Hummel, Katrin, Was tun mit diesem Wunsch?, faz.net vom 15. 2. 2012, abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/familie/sexualbegleitungfuer-geistig-behinderte-was-tun-mit-diesem-wunsch-11646434.html?printPagedArticle=true# pageIndex_2 (Stand: 3. 5. 2020).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

79

h) Verteilung, Mobilität und Fluktuation Nach dem TAMPEP National Mapping Report 2008/2009 war die deutsche Prostitutionsszene im Jahr 2008 wie folgt strukturiert: die innerstädtische Straßenprostitution lag bei 11 Prozent, die außerstädtische Straßenprostitution an Autobahnen und in Parks bzw. Wäldern bei je 1 Prozent; der Anteil an Bordellen, Clubs, Bars und Massagesalons, in denen drei oder mehr Frauen zusammen arbeiteten, betrug 45 Prozent; Prostitution in Apartments und Fenstern, in denen weniger als drei Frauen zusammen arbeiteten, lag bei 36 Prozent; die Besuchsprostitution schließlich machte 6 Prozent aus.385 Welche Prostitutionsform bzw. welcher Arbeitsplatz dabei gewählt wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, insbesondere den örtlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten, Sperrbezirken sowie den persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten.386 Prostitution ist eine sehr mobile Tätigkeit, die häufig mit großer Unbeständigkeit hinsichtlich des Arbeitsplatzes einhergeht, sowohl in örtlich-regionaler Hinsicht als auch in Bezug auf die beschriebenen Betätigungsfelder. Viele Prostituierte bevorzugen aufgrund der noch immer erfolgenden Stigmatisierung ihrer Tätigkeit dieser in einer anderen als der Wohngemeinde nachzugehen, um nicht erkannt zu werden.387 Gängige Praxis sind auch die sogenannten Termingeschäfte, bei denen die Betreiber von Bordellen, Laufhäusern oder Wohnungsbordellen den Prostituierten aus anderen Städten anbieten, für üblicherweise eine bis zwei Wochen in ihrer Einrichtung zu arbeiten (und zu übernachten).388 Die Betreiber und Prostituierten erhoffen sich durch diese Rotation steten Kundenzustrom und dadurch vermehrte Einnahmen, weil davon ausgegangen wird, dass viele Freier die „Abwechslung“ – in Bezug auf die Frauen an sich, deren Typ bzw. Aussehen sowie die angebotenen Dienstleistungen – schätzen.389 Die Dortmunder Mitternachtsmission etwa hat die Beobachtung gemacht, dass (in Dortmund) immer mehr Frauen nur noch wenige Tage an derselben Stelle arbeiten.390 Die hohe Fluktuation dort betrifft alle Bereiche der Prostitution, sei es in der Bordellstraße, in der Wohnungsprostitution oder in bordellartigen Betrie-

385 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 111. Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 11 zufolge arbeitet in Berlin nur ein ganz geringer Teil der Prostituierten auf der Straße. Der dortige Straßenstrich in der Kurfürstenstraße und umliegenden Straßen etwa ist sehr heterogen hinsichtlich sexueller Identität (auch Transsexuelle), Alter (überwiegend 18 – 35 Jahre; vereinzelt Minderjährige; selten über 50 Jahre); Herkunft (25 Prozent Ungarinnen, 25 bis 30 Prozent Bulgarinnen; im Übrigen Deutsche, Polinnen, Tschechinnen, Ukrainerinnen) (ebd., S. 11). 386 Leo, S. 9 ff.; Leopold/Steffan/Paul, S. 20; Malkmus, S. 187; Schüchel, S. 72; Witz, S. 32 m. w. N.; U. Zimmermann, S. 16. 387 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 7; Falck, S. 19 (30); Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 26; Ziemann, S. 118. 388 Falck, S. 19 (30); Klee, Bordellartige Betriebe, S. 18; Ziemann, S. 118. 389 Falck, S. 19 (30); Gugel, S. 58; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 27; Ziemann, S. 118. 390 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 23, 29.

80

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

ben.391 Innerhalb Deutschlands erfolgt der Wechsel überwiegend zwischen Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt am Main und München sowie zwischen diesen Städten und deren Umland.392 Ausschlaggebend für die Ortsveränderung sind die Nachfrage sowie die Rahmenbedingungen der Prostitutionsausübung, beispielsweise Unzufriedenheit mit dem Arbeitsklima, verbale und körperliche Angriffe durch Freier und Passanten auf Straßenprostituierte oder das Verlangen der Freier nach ungeschützten Sexualpraktiken und immer günstigeren Preisen.393 Dies gilt freilich nicht ausnahmslos, manche Prostituierte bevorzugen es, jahrelang an demselben Ort zu arbeiten.394 Unabhängig davon arbeiten Prostituierte zum Teil in mehreren Etablissements parallel oder wechseln zwischen den unterschiedlichen Segmenten hin und her, beispielsweise treffen sie trotz einer gegebenenfalls regelmäßigen Tätigkeit in einem Massagesalon oder einer Bar auch Kunden privat oder unabhängig arbeitende Escorts lassen sich regelmäßig oder gelegentlich von Agenturen vermitteln.395 Ein dauerhafter Wechsel von einem Segment zu einem anderen erfolgt hauptsächlich aus gesundheitlichen Gründen oder der Unabhängigkeit wegen: manche verlassen Clubs und Bars, in denen die Kunden zum Konsum von alkoholischen Getränken animiert werden müssen zugunsten von Einrichtungen, in denen solche überhaupt nicht angeboten werden; andere wollen nicht mehr nachts arbeiten.396 Die Wechsel, ob flexibel oder dauerhaft, erfolgen üblicherweise horizontal, nur selten vertikal,397 was in der – insbesondere von den Prostituierten akzeptierten – Hierarchie der Tätigkeitsfelder begründet liegt.398 An deren Spitze steht der hochklassige Escort-Service (Luxus-, Edelprostitution), am unteren Ende befindet sich die Straßenprostitution, wobei der Drogenstrich noch tiefer angesiedelt ist.399 391

Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 26, 29. Unklar bleibt allerdings, ob diese Frauen innerhalb desselben Prostitutionssegments nur den Arbeitsort innerhalb von Dortmund wechseln oder in andere Stadt weiterziehen. 392 Munk, S. 77 (82). Aber auch innerhalb Europas wird migriert (Mentz, S. 61). 393 Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 12; Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 21; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 27; Ziemann, S. 118. 394 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 26. 395 Vgl. Klee, Bordellartige Betriebe, S. 4; Leopold/Steffan/Paul, S. 21; Wagenaar/Altink/ Amesberger, S. 27; Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (222). 396 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 27. 397 Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (222). 398 Göppinger/Brettel, § 29 Rn. 95. 399 Bargon, S. 156; Feige, S. 200; Girtler, S. 67; Göppinger/Brettel, § 29 Rn. 95; Langer, S. 183 (184, 188 f.); Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (258); Witz, S. 33; U. Zimmermann, S. 16. Ein Aufstieg in der Hierarchie, vor allem von der Straßenprostitution in den EscortBereich ist selten, weil es den meisten Prostituierten hierfür an den erforderlichen Fähigkeiten und Bildung fehlt (so Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (222)). Anders die Karriere von „Betty“, die nach einer Tätigkeit als Straßenprostituierte in Bordellen arbeitete, zeitweilig eine Szenekneipe betrieb und nunmehr ausschließlich als Domina in einem privaten Studio arbeitet (Augello, S. 229 (230)). Umgekehrt kann es aber auch vorkommen, dass eine Sexarbeiterin aus der oberen oder mittleren Ebene aufgrund von Veränderungen ihrer Lebenssituation, z. B. Älterwerden oder Drogenabhängigkeit, dort nicht mehr arbeiten kann und

B. Erscheinungsformen der Prostitution

81

2. Sonstige entgeltliche sexuelle Dienstleistungen Die sonstigen entgeltlichen sexuellen Dienstleistungen lassen sich wie folgt gruppieren: Anbieter und Kosument halten sich zwar in derselben Örtlichkeit auf, indes findet kein oder nur ein sehr eingeschränkter körperlicher Kontakt statt (sogleich a)), es besteht schon kein unmittelbarer räumlicher Kontakt zwischen den Beteiligten (sogleich b)) und schließlich Pornografie (sogleich c)). a) Ohne bzw. eingeschränkter körperlicher Kontakt Im Folgenden werden sexuelle Dienstleistungen beschrieben, die nicht bzw. nur sehr eingeschränkt mit physischem Kontakt zwischen Anbieter – oft auch Tänzer genannt, weil es im Kern um erotische Körperbewegungen (zum Zwecke der sexuellen Stimulation) geht – und Kunden einhergehen. Es handelt sich dabei einerseits um Peep-Shows (sogleich aa)) und andererseits um Striptease, Tabledance und Lapdance (sogleich bb)).400 aa) Peep-Shows Bei sogenannten Peep-Shows befinden sich die Kunden in Ein-Personen-Kabinen, die um ein sich drehendes Podest angeordnet sind, auf welchem sich ständig wechselnde Frauen zu Musik bewegen und sich dabei entkleiden.401 Die Kabinen verfügen über ein mit einer Blende abgedecktes Fenster hin zur Bühne, welche die Kunden durch Münzeinwurf hochfahren lassen und so die Bühne einsehen können.402 Ursprünglich waren die Kabinen umgekehrt von der Bühne aus nicht einsehbar,403 in die Straßenprostitution „abrutscht“ (Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (222)). Einen Trend hin zur vertikalen Mobilität beobachteten die Mitarbeiter von Phoenix, wonach Frauen, die jahrelang auf dem Straßenstrich anzutreffen waren, nun tagsüber in einem Club arbeiten und umgekehrt Frauen, die der Bordell- oder Appartementprostitution nachgingen, nun auf die Straße gewechselt hatten (Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 12). 400 Für die Einordnung als sexuelle Dienstleistung auch Wolf, S. 27. 401 Vgl. den dem „Peep-Show-Urteil“ des BVerwG zugrunde liegenden Sachverhalt, BVerwGE 64, 274; Barth, „Obskures Objekt“, Spiegel 9/1979, S. 80 (88, 96), abrufbar unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40350983.html (Stand: 3. 5. 2020); Feige, S. 494; Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93 (93, 98 f.). 402 Vgl. den dem „Peep-Show-Urteil“ des BVerwG zugrunde liegenden Sachverhalt, BVerwGE 64, 274; Barth, „Obskures Objekt“, Spiegel 9/1979, S. 80, abrufbar unter http: //www.spiegel.de/spiegel/print/d-40350983.html (Stand: 3. 5. 2020); Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93. Bei der ersten deutschen Peep-Show, die 1976 in München öffnete, musste eine Mark eingeworfen werden (Fenster zum Fleisch, Der Spiegel 52/ 1976, S. 151 (ohne Verf.), abrufbar unter https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/ pdf/41119115 (Stand: 3. 5. 2020)). Dem Wikipedia“-Eintrag zum Stichwort „Peepshow“ (https: //de.wikipedia.org/wiki/Peepshow (Stand: 3. 5. 2020)) zufolge beträgt der Preis pro Minute 1 Euro bis 3 Euro. 403 Vgl. den dem „Peep-Show-Urteil“ des BVerwG zugrunde liegenden Sachverhalt, BVerwGE 64, 274.

82

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

was später – infolge diverser Gerichtsurteile – geändert wurde.404 Die Tänzerinnen erhalten eine Grundvergütung,405 wobei der Kunde zusätzlich eine individuelle Darbietung in seiner Kabine erwerben kann, bei der jedoch weiterhin eine räumliche Trennung durch eine Glasscheibe besteht.406 Direkter Körperkontakt bzw. sexuelle Handlungen zwischen Tänzerinnen und Kunden sind grundsätzlich nicht Bestandteil des Angebots.407 Besonderes Charakteristikum der Peep-Shows aus Kundensicht ist, dass es sich nicht um ein Lokal handelt, wo gegebenenfalls Eintritt bezahlt, Getränke konsumiert und kommuniziert werden muss,408 sondern „freie und anonyme Zugänglichkeit zum Anblick des nackten Körpers von Frauen“409 geboten wird. Infolge des sogenannten „Peep-Show-Urteils“ des BVerwG410 aus dem Jahr 1981, das in dieser Veranstaltungsform eine Verletzung der Menschenwürde der zur Schau gestellten Frau erblickte und sie daher als nicht genehmigungsfähig erachtete, wurden je nach zuständiger Behörde bereits bestehende Peep-Shows geschlossen oder jedenfalls keine weiteren Genehmigungen mehr erteilt und den vorhandenen eine Art Bestandsschutz gewährt.411 Weil dieser aber mit Wechsel der Eigentümer oft erlosch und erforderliche Renovierungen oder Erweiterungen nicht mehr genehmigt wurden, nahm die Zahl der Peep-Shows im Laufe der Zeit ab, bis die Letzte in Deutschland im November 2014 schloss.412 Sofern sich Einrichtungen heute noch als Peep-Show bezeichnen, verfügen diese lediglich über Videokabinen und gleichen damit eher einem Sex-Kino oder bieten Tabledance an, wobei sich die Kunden während der Betrachtung der Darstellung nicht in Kabinen aufhalten.413

404

So der „Wikipedia“-Eintrag zum Stichwort „Peepshow“, https://de.wikipedia.org/wiki/ Peepshow (Stand: 3. 5. 2020). 405 Die Tagesgage betrug in Deutschlands erster Peep-Show 140 DM (Fenster zum Fleisch, Der Spiegel 52/1976, S. 151 (ohne Verf.), abrufbar unter https://magazin.spiegel.de/EpubDeliv ery/spiegel/pdf/41119115 (Stand: 3. 5. 2020)). 406 Barth, „Obskures Objekt“, Spiegel 9/1979, S. 80 (87 f.), abrufbar unter http://www.spie gel.de/spiegel/print/d-40350983.html (Stand: 3. 5. 2020); Falck, S. 19 (28). 407 Falck, S. 19 (28); Feige, S. 494; Kreuzer, Kriminalistik 1990, 237 (241). 408 Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93 (96). 409 Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93 (96), der überdies von der „Selbstbedienung mit Münzeinwurf“ vergleichbar mit Getränkeautomaten und Videospielhallen spricht (ebd.). Ähnlich Barth, „Obskures Objekt“, Spiegel 9/1979, S. 80, abrufbar unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40350983.html (Stand: 3. 5. 2020). 410 BVerwGE 64, 274 ff.; umfangreiche Nachweise hierzu bei VGH Mannheim, NVwZ 1988, 640. Vgl. zur Kritik etwa Gugel, S. 118 ff.; Laskowski, S. 185 ff.; Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2796 f.); Trede, S. 110 ff.; U. Zimmermann, S. 80 ff. 411 Wikipedia“-Eintrag zum Stichwort „Peepshow“, https://de.wikipedia.org/wiki/Peep show (Stand: 3. 5. 2020). 412 Wikipedia“-Eintrag zum Stichwort „Peepshow“, https://de.wikipedia.org/wiki/Peep show (Stand: 3. 5. 2020). 413 Falck, S. 19 (29); Feige, S. 495.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

83

bb) Striptease; Tabledance; Lapdance Striptease meint das schrittweise, erotisch-tänzerische Entkleiden zum Zwecke der sexuellen Stimulierung der Zuschauer und ist üblicherweise in Nachtlokalen und Varietés anzutreffen.414 Hiervon zu differenzieren sind der Burlesque-Tanz, bei dem künstlerische Aspekte im Vordergrund stehen, sowie die eigenständige Kultur der männlichen Stripper, deren prominentesten Vertreter sicherlich die „Chippendales“ sind.415 Ebenfalls zu unterscheiden ist der Go-Go-Tanz, der dazu dient, das Publikum zu unterhalten und zum Tanzen zu animieren, nicht aber – auch wenn manche Bewegungen erotischer Natur sind – es sexuell zu erregen; zudem behalten die Tänzer ihre Kleidung an.416 Beim Tabledance handelt es sich ebenfalls um eine Form des erotischen Tanzes, bei der in Nachtlokalen aufreizend bekleidete Tänzerinnen und Tänzer auf einer Bühne oder einem Tresen, in der Regel mit einer sogenannten Poledance-Stange versehen, auftreten.417 Der Unterschied zu Peep-Shows besteht damit letztlich allein in der Gestaltung der Lokalität; die Darbietung als solche ist vergleichbar.418 Eine weitere Form des erotischen Tanzes stellt der Lapdance dar, welcher intimer als die Vorgenannten ist, weil hierbei die Tänzerin in der Regel zwischen den Beinen des Kunden oder auf dessen Schoß sitzt, ihr Steißbein gegen dessen Genitalien drückt und ihren Körper gegen seinen bewegt, um ihn zu erregen.419 Darüber hinaus darf der Kunde die Tänzerin meist nicht anfassen; dies gilt im Übrigen auch für die Striptease- und Tabledance-Darbietungen auf der Bühne.420 Auch wenn Striptease, Tabledance und Lapdance als Form des erotischen Tanzes bezeichnet werden und die Betreffenden mitunter Tänzer genannt werden421 oder sich selbst so sehen422, haben die Darbietungen nur sehr wenig zu tun mit der Form des Tanzes, wie er – in den unterschiedlichsten Stilrichtungen – an Schulen pro414 Feige, S. 635; siehe auch https://www.stripperin-wien.at/stripperin-wien-faq.html (Stand: 3. 5. 2020). Der Begriff des Strippens bzw. des Striptease wird ausschließlich für die Tänzer verwendet, bei deren Darbietung die Entkleidung eine Rolle spielt (Boles/Garbin, Sociology of Work and Occupation, Vol. 1 Nr. 1 1974, 110 (122 Anm. 4)). 415 Wikipedia-Eintrag zum Stichwort „Striptease“, https://de.wikipedia.org/wiki/Striptease (Stand: 3. 5. 2020). 416 Wikipedia-Eintrag zum Stichwort „Go-go-Tänzer“, https://de.wikipedia.org/wiki/Gogo-T%C3%A4nzer (Stand: 3. 5. 2020); siehe ferner Bradley-Engen, S. 72; Feige, S. 294. 417 Wikipedia-Eintrag zum Stichwort „Tabledance“, https://de.wikipedia.org/wiki/Tabledan ce (Stand: 3. 5. 2020); siehe auch Feige, S. 656. 418 Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93. 419 Bradley-Engen, S. 31 f.; Lewis, S. 203. 420 Feige, S. 400. Anders in den USA, wo Nachtclubs es den Kunden inzwischen erlauben, bestimmte Körperpartien der Tänzerin anzufassen, vgl. Mount, Journal of Contemporary Ethnography, Vol 47 (I) 2018, 60 (65 m. w. N.). In anderen Einrichtungen dort wird das Berührungsverbot von Betreiberseite je nach Management praktisch nicht oder sehr streng durchgesetzt (Bradley-Engen, S. 38, 54). 421 Z. B. in den Werken von Bradley-Engen (s. bereits die Kapitelüberschriften); Lewis; Sanders/Hardy, The British Journal of Sociology, Vol. 63 Issue 3 2012, 513 ff. 422 Lewis, S. 203 (211); s. auch Abbott, S. 17 (25); Bradley-Engen, S. 99.

84

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

fessionell gelehrt wird: „Tanzen gehört im Wesentlichen nicht zum Kern dessen, was man [als Stripper] in erster Line tun sollte, nämlich provokant zu sein.“423 Die Entlohnung erfolgt unterschiedlich, teilweise wird ein Festpreis pro Abend bezahlt (ab 150 Euro), teilweise wird jeder Auftritt separat mit 40 Euro bis 80 Euro vergütet, was aber nicht ausnahmslos der Fall ist.424 Hinzu kommen Trinkgelder, die den Tänzerinnen bei den Bühnenauftritten zugesteckt werden, die prozentuale Beteiligung am Entgelt, das die Kunden für Lapdances bzw. „private Tänze“ in Séparées bezahlen, sowie die Beteilung am Getränkeumsatz der Kunden.425 b) Ohne räumlichen Kontakt Darüber hinaus existieren Formen sexueller Dienstleistungen, bei denen überhaupt kein räumlicher Kontakt mehr zwischen Anbieter und Kosument besteht, nämlich bei Live-Übertragungen per Webcam (sogleich aa)) sowie dem Telefonsex (sogleich bb)). aa) Live-Übertragungen per Webcam Diese Form sexueller Dienstleistungen, die auch als Internetsex,426 Cyberstriptease,427 Sexcam, Live-Cam, Live-Sex428 bezeichnet wird, meint die Live-Übertra423

So die Aussage einer Striptease-Tänzerin in der Studie von Skipper/McCaghy, Social Problems, Vol. 17 Nr. 3 1970, 391 (399) (aus dem Englischen übersetzt von der Verf.). Siehe auch die Beschreibung bei Bradley-Engen, S. 31 in bestimmten Arten von Nachtlokalen in den USA, wo es allein darum ging, auf der Bühne völlig nackt den Männern seinen Körper, insbesondere die Geschlechtsorgane zu präsentieren. Ähnlich Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93 (99 f.). Daneben finden sich aber auch andere Clubtypen, die weniger offensichtlich sexfokussiert sind, sondern bei denen eine gehobene, ansprechende Atmosphäre im Vordergrund steht und mehr auf die Show der Frauen als schöne Verführerinnen Wert gelegt wird (siehe Bradley-Engen, S. 88; ferner S. 98 ff., 102). Der Aussage der StripteaseTänzerin Wendy S. zufolge ist jedenfalls ein Mindestmaß an Rhythmusgefühl erforderlich (siehe Feige, S. 637). 424 Was verdienen Stripperinnen eigentlich?, stern.de vom 21. 8. 2019 (ohne Verf.), abrufbar unter https://www.stern.de/wirtschaft/job/stripperinnen-was-verdient-man-in-der-erotikbrancheeigentlich-7560370.html (Stand: 3. 5. 2020). Im angloamerikanischen Raum müssen die Striptease- und Tabledance-Darsteller häufig Gebühren, die sogenannten „Stage Fees“ (USA) oder „House Fees“ (England), bezahlen, um überhaupt in dem Etablissement auftreten zu dürfen (USA: Bradley-Engen, S. 35, 56 f., 88; siehe auch Mount, Journal of Contemporary Ethnography, Vol. 47 (I) 2018, 60 (65 m. w. N.; 72 ff.); Großbritannien: Sanders/Hardy, The British Journal of Sociology, Vol. 63 Issue 3 2012, 513 (521 ff.)). In Großbritannien ist es ferner verbreitet, die Tänzerinnen Geldbußen zahlen zu lassen, beispielsweise für Verspätungen, Kaugummibesitz und -konsum, oder um Urlaub zu nehmen (ebd., S. 513 (522 f.)). Siehe ferner Thompson/Harred/Burks, Deviant Behavior, 24:6 2003, 551 (558 f.). 425 Feige, S. 635 f., 638; Was verdienen Stripperinnen eigentlich?, stern.de vom 21. 8. 2019 (ohne Verf.), abrufbar unter https://www.stern.de/wirtschaft/job/stripperinnen-was-verdientman-in-der-erotikbranche-eigentlich-7560370.html (Stand: 3. 5. 2020). 426 Falck, S. 19 (29).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

85

gung pornografischer Darstellungen mittels Webcams über das Internet.429 Auf entsprechenden Homepages können sich die Kunden Darsteller aussuchen und sich per Chat, Mikrofon oder auch telefonisch mit ihnen verständigen.430 Die Kunden können den Darstellern Anweisungen hinsichtlich der vorzunehmenden Handlungen erteilen, die vom Striptease mit bestimmten Bewegungen oder Ansichten über den Einsatz von Sexspielzeug bis hin zu hetero- oder homosexuellem Geschlechtsverkehr reichen können.431 Umgekehrt können auch die Kunden ihre Webcam zuschalten, um ihrerseits gesehen zu werden und Anweisungen entgegen zu nehmen.432 Inzwischen wird sogar angeboten, dass Darsteller wie Kunden Sexspielzeug einsetzen können, das der jeweils andere über das Internet steuern kann.433 Der Vorteil für die Kunden liegt in der einfachen Zugänglichkeit sowie absoluter Anonymität im Vergleich zum Besuch entsprechender Etablissements.434 Die Darsteller arbeiten entweder von zu Hause aus, wofür neben den technischen Voraussetzungen nur eine Mitgliedschaft in einem entsprechenden (Vermittlungs-)Portal erforderlich ist435 oder in den Räumen des Plattform-Betreibers.436 Teilweise erhalten sie einen Stundenlohn, selten sind sie auch als abhängige Beschäftigte angestellt.437 Eine alternative Abrechnungsmöglichkeit besteht in der quotenmäßigen Aufteilung des vom Kunden gezahlten Betrags zwischen Betreiber und Darsteller.438 Abgerechnet wird je Zeiteinheit oder für bestimmte Handlungen der Darsteller.439 Manche Darsteller treffen sich im Anschluss mit ihren Kunden zur Ausübung des Geschlechtsverkehrs; Prostituierte hingegen nutzen Camsex auch zur Kundenaquise und Kundenbindung.440 Insgesamt handelt es sich im Hinblick auf gewaltsame Übergriffe und sexuell übertragbare Krankheiten um eine relativ sichere Tätigkeit innerhalb der Sexindustrie, zumindest bzw. insbesondere dann, wenn von zu Hause aus gearbeitet wird.441 427

Feige, S. 395. Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (124). 429 Falck, S. 19 (29); Klee, Bordellartige Betriebe, S. 19. 430 Falck, S. 19 (30); Feige, S. 163, 396; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 19. 431 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (124); Falck, S. 19 (30); Feige, S. 163, 396; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 19. Offenbar gibt es auch Kunden, die sich nur unterhalten möchten (Falck, S. 19 (30)). 432 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (124). 433 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (125); siehe auch Falck, S. 19 (30). 434 Feige, S. 396. 435 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (124 f.). 436 Falck, S. 19 (30). 437 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 19. 438 Siehe dazu Feige, S. 396, 398. 439 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (124). 440 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (124). 441 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (124); Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (101); Schüchel, S. 60. 428

86

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Damit verbunden ist aber auch die Gefahr einer lebenslangen Identifizierbarkeit der betreffenden Person, z. B. durch Gesichtserkennungssoftware, da in der Regel nicht anonym gearbeitet, das Gesicht beispielsweise durch eine Maske verborgen oder aus dem Kameraradius entfernt wird.442 Überdies müssen der Plattform meist Verwertungsrechte am Bildmaterial eingeräumt werden, sodass bei der Tätigkeit entstandene Bilder etwa zu Werbezwecken weiterverwendet werden können.443 Es besteht auch die Gefahr, dass die Kunden die „Sitzungen“ aufzeichnen und weiterverbreiten.444 bb) Telefonsexdienstleistungen Bei Telefonsexdienstleistungen, wobei in diesem Zusammenhang auch die Begriffe Erotik- und Flirtline gebräuchlich sind, handelt es sich um Telefongespräche, bei denen gegen Bezahlung erotische Situationen simuliert werden, um den Kunden sexuell zu erregen.445 Über kostenpflichtige Telefonnummern vermitteln darauf spezialisierte Agenturen die Anrufer zu den Frauen bzw. Männern, die entsprechend der Dauer der Unterhaltung an den Telefongebühren beteiligt werden.446 Die Telefonisten, auch Caller genannt, arbeiten im Callcenter447 oder – was wohl überwiegend der Fall ist – von zu Hause aus, wo sie sich mit ihrem privaten Telefonanschluss anonym in das System der Agentur einwählen.448 c) Pornografie Der Begriff Pornografie beschreibt nach allgemeinem Sprachverständnis die sprachliche oder bildliche Darstellung sexueller Akte unter einseitiger Betonung des genitalen Bereichs und unter Ausklammerung der psychischen und partnerschaft442 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (125); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 24. Falck, S. 19 (30) hingegen geht aufgrund des grenzüberschreitenden Angebots davon aus, dass das Erkennungspotenzial gering ist. 443 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (125). 444 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (125). Umgekehrt weist Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (101), darauf hin, dass entsprechende Angebote oft aus dem Ausland erfolgten und vermutet – allerdings ohne dies zu belegen –, dass sie als Vorwand dienten, um überteuerte Verbindungsgebühren in Rechnung stellen zu können oder Schadsoftware auf den Rechner des Endnutzers zu übertragen. 445 Feige, S. 665, 666; Kreuzer, Kriminalistik 1990, 237 (240). 446 Falck, S. 19 (29). Insofern wird freilich versucht, den Anrufer möglichst lange, etwa auch durch Tonbandansagen, in der Leitung zu halten (Feige, S. 667). 447 Die Telefonsexagentur, die zugleich Arbeitsplatz der Telefonisten war, stellte sich in der Studie von Rich/Guidroz, S. 35 (37 f.) als nüchterne, pragmatisch ausgestattete Büroetage heraus, während die Büros mit einer persönlichen Note der Telefonisten versehen waren. 448 Vgl. Falck, S. 19 (29); Agentur Frauenpower, https://www.officedienstleistungen.com/ faq/ (Stand: 3. 5. 2020); Agentur Just4Call, http://www.nettestimmengesucht.de/ (Stand: 3. 5. 2020).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

87

lichen Aspekte der Sexualität.449 Aus soziologischer Sicht scheint sich eine eindeutige Begriffsbestimmung schwierig zu gestalten;450 es finden sich unterschiedliche Definitionsansätze, so insbesondere umgangssprachliche, wertende sowie inhaltlich-funktionale (beschreibende).451 Umgangssprachliche Definitionen sind wenig hilfreich, wenn es darum geht, ein Phänomen inhaltlich zu erfassen, und wertende Definitionen widersprechen, wie später zu sehen sein wird, der Aufgabe des Strafrechts, sodass auf die inhaltlich-funktionale bzw. beschreibende Begriffserklärung zurückzugreifen ist.452 Demnach sind Darstellungen dann pornografisch, „wenn nackte Körper und sexuelle Aktivitäten sehr direkt und detailliert dargestellt sind (inhaltliche Ebene) und vorwiegend zum Zweck der sexuellen Stimulation produziert und rezipiert werden (funktionale Ebene)“453. Anders formuliert handelt es sich bei Pornografie um „Darstellungen sexuellen Verhaltens jeglicher Art, das von jeder denkbaren Zusammensetzung handelnder Akteure ausgeführt wird“454, wobei der „Geschlechtsverkehr zwischen Menschen als angezielte Verhaltensweise“455 im Mittelpunkt steht. Pornografie schließt „dem Verkehr vorgeordnete Handlungen ein, ebenso Abweichungen von heterosexuellem Verkehr (z. B. Masturbation oder homosexueller Verkehr)“456 und umfasst „jede denkbare Konfiguration beteiligter Subjekte (z. B. hinsichtlich der Anzahl menschlicher oder nichtmenschlicher Teilnehmer)“457. Diese Definitionen sollen in bewusster Übereinstimmung mit dem Alltagsverständnis sexuell stimulierende Angebote zusammenfassen, die mehr Details – dann Hardcore-Pornografie – oder weniger Details – dann Softcore-Pornografie zeigen.458 Im Gegensatz zur Hardcore- darf bei der SoftcorePornografie (zumindest nach U. S.-amerikanischem Verständnis) keine Penetration gezeigt werden.459 Tatsächlich aber finden selbst beim Filmen von Softcore-Versionen die sexuellen Handlungen als solche überwiegend wirklich statt.460 In der

449

https://www.duden.de/rechtschreibung/Pornografie (Stand: 3. 5. 2020). Vgl. Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2011, 228 (230); Vogelsang, S. 22. 451 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2011, 228 (231 f.); Vogelsang, S. 22 f. 452 Diese befürwortet auch Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2011, 228 (232). 453 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2011, 228 (232). 454 Zillmann, S. 565 (568). 455 Zillmann, S. 565 (569). 456 Zillmann, S. 565 (569). 457 Zillmann, S. 565 (569). 458 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2011, 228 (232). 459 Abbott, S. 17 (27 Anm. 23); Thomas, S. 49 (61). 460 Abbott, S. 17 (27). Vgl. auch Reich, Maximilian, Das läuft hinter den Kulissen der PornoBranche ab, Focus Online vom 30. 9. 2013, https://www.focus.de/panorama/welt/best-of-play boy/menschen-und-storys/tid-32700/ein-dreh-als-sex-statist-das-laeuft-hinter-den-kulissen-derporno-branche-ab_aid_1060956.html (Stand: 3. 5. 2020); Schwarzer, Alice/Louis, Chantal, Der Traum vom Pornostar, emma.de vom 1. 1. 2011, abrufbar unter https://www.emma.de/artikel/ der-traum-vom-porno-star-265351 (Stand: 3. 5. 2020); Steinecke, Almut (Protokoll), „Ich war schon immer eine Rampensau“, Spiegel Online vom 23. 11. 2016, abrufbar unter http://www. 450

88

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Branche scheint der Konsum von Betäubungsmitteln461 bzw. Viagra462 zur Bewältigung der Tätigkeit nicht unüblich zu sein. Die Pornografie wird deswegen als eigene Kategorie geführt, weil es hier nicht um die sexuelle Befriedigung des unmittelbaren Geschlechtspartners, sondern um die sexuelle Erregung des Zuschauers geht.463 Der wesentliche Unterschied zur Prostitution im engen Sinne besteht darin, dass der Geschlechtspartner aus einer vergleichbaren Motivation heraus handelt und sich ebenso preisgibt zur sexuellen Stimulation eines Dritten, der Geschlechtspartner sich also nicht den Geschlechtsakt erkauft.464 Diese Aspekte treffen im Übrigen auch auf die bereits beschriebenen LiveShows als Vorführung des Geschlechtsverkehrs auf offener Bühne sowie entsprechende Live-Übertragungen mittels einer Web-Cam zu.465 3. Segmente der Prostitution – Würdigung Die Spannbreite entgeltlicher sexueller Dienstleistungen ist groß.466 Auf der einen Seite steht die Prostitution, die auf der Straße, in Bordellen und bordellartigen Betrieben sowie in Wohnungen stattfindet, Örtlichkeiten mithin, die vom Kunden gezielt zum Erwerb sexueller Dienstleistungen im unmittelbaren körperlichen Kontakt aufgesucht werden. Die Begriffsverwendung erfolgt sehr uneinheitlich, jedoch lassen sich gewisse Strukturen und kennzeichnende Merkmale ausmachen. Bei Bordellen handelt es sich um Betriebe, die für die Prostituierten die Rahmenbedingungen zur Ausübung der Prostitution schaffen, also zumindest einen Raum zur Erbringung der sexuellen Dienstleistungen zur Verfügung stellen, mitunter auch zusätzliche Leistungen erbringen. Sehr große Etablissements, die den Freiern eine entsprechende Auswahl bieten, werden synonym als Großbordelle, Eroscenter oder Laufhäuser bezeichnet. Bordelle, die zusätzliche Annehmlichkeiten bieten (FKKbzw. Wellnessbordelle) bzw. auf spezifische Wünsche der Kunden eingehen (Nischen-Bordelle), werden hier als bordellartige Betriebe zusammengefasst. Wohspiegel.de/spiegel/unispiegel/pornodarsteller-als-beruf-die-ersten-drehs-waren-wie-im-rauscha-1118922.html (Stand: 3. 5. 2020). 461 So die ehemalige Pornodarstellerin „Kim“, in: Schwarzer, Alice/Louis, Chantal, Der Traum vom Pornostar, emma.de vom 1. 1. 2011, abrufbar unter https://www.emma.de/artikel/ der-traum-vom-porno-star-265351 (Stand: 3. 5. 2020). 462 Siehe Steinecke, Almut (Protokoll), „Ich war schon immer eine Rampensau“, Spiegel Online vom 23. 11. 2016, abrufbar unter http://www.spiegel.de/spiegel/unispiegel/pornodarstel ler-als-beruf-die-ersten-drehs-waren-wie-im-rausch-a-1118922.html (Stand: 3. 5. 2020). 463 Siehe auch Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93 (97, 103); Thomas, S. 49. 464 Obwohl es nicht wenige (davon überwiegend männliche) Pornodarsteller gibt, bei denen das sexuelle Interesse – und nicht nur die Verdienstmöglichkeiten – mitentscheidend für die Berufswahl war (Abbott, S. 17 (26, 34)). 465 Siehe oben Kap. 2, B.I.1.e)aa) (Live-Shows) bzw. Kap. 2, B.I.2.b)aa). 466 Zu Vor- und Nachteilen einer (möglichen) Roboterprostitution s. Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (102 ff.).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

89

nungsbordelle hingegen sind kleiner und zeichnen sich durch ihr unauffälliges Exterieur aus. Daneben existieren Etablissements, die nicht nur zur Inanspruchnahme einer sexuellen Dienstleistung aufgesucht werden, sondern auch zur allgemeinen Unterhaltung, namentlich Bars und Clubs, Sex-Kinos sowie Sex-Shops. Bei der Besuchsprostitution (Escort-Service) werden die Kunden von den Prostituierten (Escorts, Callgirls, Callboys) in ihrer Wohnung oder im Hotel aufgesucht, wobei die Kunden oft auch die Begleitung in ein Restaurant etc. wünschen. Sexualassistenz und Sexualbegleitung sind Angebote, die sich an ältere sowie behinderte Menschen richten und nicht stets und nicht gezielt die Erbringung des Geschlechtsverkehrs beinhalten, sondern allgemeiner auf das Erleben körperliche Nähe und Zuwendung ausgerichtet sind. Dennoch ist auch dieser Bereich der Prostitution zuzurechnen, da es auch hier zum unmittelbaren körperlichen sexualbezogenen Kontakt kommt. Peep-Show-, Striptease- und Tabledance-Darstellungen hingegen beinhalten keine körperlich stimulierenden Handlungen, sondern sollen die Betrachter visuell erregen; anderes gilt für den Lapdance, wobei es jedoch auch hier nicht um die Durchführung des Geschlechtsverkehrs geht. Räumlich getrennt sind Anbieter und Konsument bei Telefonsexdienstleistungen sowie der Vornahme sexueller Handlungen vor einer Webcam, wobei aber auch hier eine individuelle Kommunikation zwischen den Beteiligten stattfindet. Pornografie schließlich meint die reale Vornahme sexueller Handlungen, insbesondere des Geschlechtsverkehrs, zu darstellerischen Zwecken.

II. Beweggründe der Prostituierten Bei der Frage nach dem „Warum“ stößt man zwangsläufig auf die Diskussion, ob Prostitution jemals wirklich freiwillig ausgeübt werden kann, was insbesondere von extremen Feministinnen verneint wird.467 Die theoretische Auseinandersetzung mit diesem Konzept der Freiwilligkeit soll hier nicht Gegenstand sein,468 weil sie nichts zum Erreichen des Untersuchungsziels beiträgt: Denn während der radikale Feminismus die vollumfängliche Abschaffung der Prostitution durch entsprechende gesetzliche Regelungen anstrebt, beispielsweise einem Sexkaufverbot, gegebenenfalls 467 Vgl. auch Teschlade, S. 29. Die Strömung des extremen Feminismus, deren prominenteste Vertreterin in Deutschland sicherlich Alice Schwarzer ist, propagiert, dass es einen freiwilligen Entschluss zur Ausübung der Prostitution schlicht nicht gebe (siehe etwa Schwarzer, Alice, Freiwillig? Es reicht!, emma.de vom 6. 12. 2013, abrufbar unter https://www. emma.de/artikel/editorial-312913 (Stand: 3. 5. 2020), die sich dort indes mit dem Konzept der Freiwilligkeit bzw. Selbstbestimmtheit überhaupt nicht auseinandersetzt). Dieser radikalfeministischen Position steht die der libertärfeministischen gegenüber, die Prostitutionsverbote jenseits eindeutiger sexualisierter Gewalt zurückweist (vgl. Teschlade, S. 19). Einen Überblick über die konträren feministischen Positionen gibt auch Gugel, S. 8 ff.; siehe auch Wersig, S. 212 (222 ff.). In der englischsprachigen Literatur wird diesbezüglich von „sex wars“ gesprochen, was nach Weitzer, The Criminologist, Vol. 30, #5, 2005, 1 unglücklicherweise zu einer beträchtlichen ideologischen Kontamination des Verständnisses von Prostitution geführt hat. 468 Siehe dazu im Überblick etwa Teschlade, S. 19 f.

90

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

unter Bestrafung der Freier,469 soll hier ausgehend von der in Deutschland geltenden Rechtslage, die auf einem grundrechtlichen Schutz der Prostitutionstätigkeit basiert,470 eine Neukonzeption des Straftatbestände, welche die Prostitution zum Regelungsgegenstand haben, entwickelt werden. Daher soll im Folgenden ein Überblick über die Motivationslage der Prostituierten gegeben werden (unter 1.). Sodann wird auf den Komplex der freiwilligen in Abgrenzung zur erzwungenen Prostitution und die Bedeutung der Migration eingegangen (unter 2.). 1. Der Prostitutionsausübung zugrunde liegende Motive Der Prostitution – egal ob weiblich oder männlich – liegen vor allem ökonomische Motive zugrunde.471 Dabei sind diese Entscheidungen in unterschiedliche individuelle Lebenssituationen eingebettet.472 Diese werden im Folgenden eingeteilt in die 469 Siehe etwa Appell gegen die Prostitution, EMMA, November/Dezember 2013, S. 22, abrufbar unter https://www.emma.de/sites/default/files/upload/pdf/appell_emma_6_2013.pdf (Stand: 3. 5. 2020); Solwodi – Solidarity with Women in Distress, Solidarität mit Frauen in Not (https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/571c634ce60ff702826cd1 8799cadd7b186819/2_solwodi_flyer_nordisches_modell_-_stopp_sexkauf_-_juni_2017.pdf (Stand: 3. 5. 2020); Terre des Femmes – Menschenrechte fu¨ r die Frau e. V., Positionspapier zu Prostitution vom 24. 8. 2014, abrufbar unter https://www.frauenrechte.de/images/downloads/pro stitution/TDF_Positionspapier_Prostitution_2014.pdf (Stand: 3. 5. 2020). Gegen diesen sogenannten Abolitionismus Kreuzer, ZRP 2016, 148 ff.; Rautenberg, NJW 2002, 650 (652). 470 Siehe unten Kap. 3, A.I. 471 Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (11); Czarnecki et al., S. 7; Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (102); Leopold/Steffan/Paul, S. 17; Märkert, Der Kriminalist 2000, 154 (155); O’Connell Davidson, S. 3; Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 18. Nach einer Studie zur weiblichen Prostitution in Queensland, Australien, wurde Geldbedarf als Grund für den Einstieg in die Sexarbeit von 90 Prozent der befragten Bordell-Prostituierten, von 79,3 Prozent der unabhängig tätigen Prostituierten und von 63,3 Prozent der Straßenprostituierten genannt (Woodward et al., S. 31, 56). Siehe auch Girtler, S. 25: „Prostitution und Geld bedingen sich gegenseitig.“ Ihm zufolge wirkt die Berufung auf das Geld durch die Prostituierten legitimierend, indem anderen Berufen der Beruf der Prostituierten als eher gleichrangig zur Seite gestellt wird (ebd., S. 26). Nach Schon, S. 57 (67) gibt es indes keine Hinweise auf einen sozialen Aufstieg durch Prostitution; die Prostituierten seien stigmatisiert und könnten tatsächlich kein Vermögen in der Prostitution erarbeiten. Problematisch sind freilich Aussagen wie die von Bargon, S. 216 in seiner juristischen Dissertation: „Das Streben nach materiellem Vorteil ist bei fast allen Dirnen gegeben. Gerade da ihnen entsprechend ihren intellektuellen Fähigkeiten überwiegend nur schlechter bezahlte Berufe offenstehen, versuchen sie damit, das ,große‘ Geld zu machen.“. 472 Vgl. auch Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (12); Göppinger/Brettel, § 29 Rn. 95. Zu der Frage, welche Ursachen und Beweggründe ausschlaggebend für die Entscheidung einer Person zur Prostitution sind, existieren unterschiedliche, teils überholte Erklärungsansätze. Malkmus, S. 165 ff. m. w. N. (und ganz ähnlich Laskowski, S. 93 ff.; ferner Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (261 ff.)) unterscheidet insoweit die Folgenden: die biologisch-anthropologische Theorie geht von der genetisch-biologischen Konstitution einer Prostituierten aus (sogenannte Anlagetheorie); psychologische Theorien beziehen sich im Wesentlichen auf die Prostituiertenpersönlichkeit; soziologische Theorien fokussieren sich auf gesellschaftliche Umstände (hierbei vor allem ökonomische Erklärungsmodelle); nach der

B. Erscheinungsformen der Prostitution

91

Prostitution aus Interesse und Neigung (sogleich a)), Prostitution als rationale Entscheidung zur Erwirtschaftung des Lebensunterhalts (sogleich b)), Prostitution als subjektiv einziges Mittel zum Gelderwerb (sogleich c)) und schließlich Prostitution zur Sicherung des Überlebens (sogleich d)).473 Eine Sonderstellung nimmt die sogenannte Beschaffungsprostitution ein (sogleich e)), die zur Finanzierung des Drogenkonsums ausgeübt wird, da es nicht in erster Linie um Erlangung finanzieller Vorteile (zur Existenzsicherung) geht, sondern um Suchtbefriedigung, d. h. der Geldbedarf wird durch die Abhängigkeit bestimmt und die klassisch ökonomischen Motive werden überlagert.474 Ein weiterer Grund für die Ausgliederung der Beschaffungsprostitution ist, dass sich die ihr Nachgehenden – im Gegensatz zum Gros derjenigen aus den sonstigen Gruppen – nicht mit ihrer Tätigkeit identifizieren.475 Entsprechendes gilt für die Prostitution Minderjähriger, die auch deshalb separiert zu betrachten ist, weil die Prostitution für Unterachtzehnjährige in Deutschland verboten476 ist (sogleich f)). Zuletzt wird auf die von den Prostituierten empfundenen Lerntheorie wird abweichendes Verhalten in einem Kommunikationsprozess innerhalb kleiner Gruppen erlernt; die Karrieretheorie geht von einem Prozess des langsamen Hineingleitens in die Prostitution aus, wobei mehrere Stadien durchlaufen werden; der feministische Erklärungsansatz erachtet die Prostitution teilweise als Konsequenz patriarchaler Unterdrückung; die neoklassische Schule schließlich geht davon aus, dass Prostituierte sich aufgrund rationaler Erwägungen nach Vornahme einer Kosten-Nutzen-Analyse für die Prostitution entscheiden. Wie die folgenden Ausführungen zeigen werden, dürfte die Wahrheit in der Kombination aus neoklassischer Schule und Karriemodell liegen, d. h. einerseits spielt die Aussicht, schnell und ohne Zugangsvoraussetzungen Geld zu verdienen, eine große Rolle, andererseits entscheidet sich, wofür letztlich auch die Zahlen sprechen, bei weitem nicht jede Person für die Prostitution, sodass vielfach weitere Umstände hinkommen werden, etwa bestehende finanzielle Schwierigkeiten, Arbeitslosigkeit oder Kontakte ins Milieu (so bereits Malkmus, S. 184; ähnlich Laskowski, S. 99; Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (265 f.); U. Zimmermann, S. 22 Fn. 7). (Auch) nach Girtler, S. 267 sind es ökonomische Faktoren (das Wissen, leicht Geld zu verdienen) und milieubedingte Kontakte (Gefängnis, Heim, Freunde), die eine Frau zur Prostituierten werden lassen, nicht aber eine negative Veranlagung oder Persönlichkeitsfaktoren. Überdies wird darauf hingewiesen, dass Prostituierte eine erheblich höhere sexuelle, körperliche und psychische Gewaltprävalenz in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter aufweisen als die durchschnittliche weibliche Bevölkerung (s. dazu Angelina, Hintergründe, S. 33 (44 ff.); Gugel, S. 11 f.; Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (260 f.) jew. m. w. N.). 473 Vgl. auch Grenz, S. 13. Unterschieden werden kann auch bzw. dabei zwischen Vollzeit-, Nebenerwerbs- bzw. Teilzeit- und Gelegenheitsprostitution (Bargon, S. 170 ff.; Göppinger/ Brettel, § 29 Rn. 95; Hunecke, S. 233); enger hingegen Leopold/Steffan/Paul, S. 16 f., die in die hauptberufliche und nichthauptberufliche Prostitution gliedern, weil große Unterschiede zwischen beidem hinsichtlich Geheimhaltungsmöglichkeit und sozialer Absicherung (bei nichthauptberuflichen Prostituierten in der Regel über die nichtprostitutive Tätigkeit, selbst als Hausfrau oder Studentin im Gegensatz zur vollberuflichen Prostituierten) bestünden. 474 Ähnlich Laskowski, S. 81; Malkmus, S. 192 m. w. N. 475 Siehe zur Abgrenzung der Beschaffungsprostitution auch Leopold/Steffan/Paul, S. 14 ff. 476 Dieses Verbot ergibt sich de lege lata strafrechtlich aus einer Umfeldkriminalisierung (§§ 180 Abs. 2, 180a Abs. 2 Nr. 1, 182 StGB), durch eine zivilrechtliche Nichtigkeit von Verträgen über die entgeltliche Erbringung sexueller Dienstleistungen durch Minderjährige (§ 134 BGB) sowie die Genehmigungsunfähigkeit der Prostitutionstätigkeit Minderjähriger (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 ProstSchG).

92

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Vor- und Nachteile ihrer Tätigkeit eingegangen und eine anteilsmäßige Gewichtung der diversen Motivationslagen vorgenommen (sogleich g)). a) Prostitution aus Interesse bzw. Neigung An einem Ende der Skala sind all diejenigen anzutreffen, die sich aus Interesse oder Neigung bewusst für die Prostitutionstätigkeit entschieden haben, obwohl ihnen eine Vielzahl anderer Berufsmöglichkeiten offen gestanden hätte. Ein Beispiel hierfür ist die bereits erwähnte High-Class-Escort477, welche sich ihr Studium selbst finanzieren musste. Weil sie nicht als Bedienung arbeiten wollte und die Einkünfte aus ihrer Tätigkeit als Model nicht ausreichten, begann sie, für Escort-Agenturen zu arbeiten. Auch nach Abschluss des Studiums blieb sie dabei und betreibt inzwischen ihre eigene Vermittlungsagentur. Als weiteres Beispiel soll Anna dienen,478 die aus ihrer „Lust an Sexualität“ und Swinger-Clubs schließlich einen Beruf machte und zunächst als Escort, dann als Sexualbegleiterin arbeitete. Dass Personen sich aus reinem Interesse für die Prostitution als Beruf entscheiden, wurde zudem in diversen Studien verifiziert. In der Studie von Mai, die sich mit Migranten in der Londoner Prostitutionsszene befasste, sprach eine Minderheit der Befragten offen aus, dass sie die Möglichkeit schätzten, Geld zu verdienen und dabei gleichzeitig Geschlechtsverkehr zu haben in einer Häufigkeit und Intensität, die ihrer „Libido“ entsprach.479 Knapp die Hälfte der im Rahmen einer deutschen Studie zur mann-männlichen Prostitution im persönlichen Gespräch Befragten nannte als Motiv für ihren Einstieg in die Prostitution, Sex, mithin Spaß, mit dem Geldverdienen zu verbinden.480 Ein Interviewpartner, der sich durch die Sexarbeit seine Rente aufbesserte, betonte die „Abwechslung“, den „gewissen Kick“, den er aus der (sexuellen) Begegnung mit immer neuen Menschen gewinnt, und konnte sich nicht vorstellen, mit der Sexarbeit aufzuhören.481 In einer Studie über Prostitution in Queensland, Australien, wurde nicht selten als ein Einstiegsgrund Langeweile im bisherigen „normalen“ Beruf 477 Dorner, Carola (Aufzeichnung), „Ich könnte mich nie in einen Kunden verlieben“, Spiegel Online vom 22. 2. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/lebenals-high-class-escort-kunden-wuensche-provision-a-1135797.html (Stand: 3. 5. 2020). 478 Harmann, Lisa, Sexualbegleiterin Anna: „Für viele Pflegebedürftige bin ich die erste Nackte im Leben“, Kölnische Rundschau Online vom 10. 1. 2017, abrufbar unter http://www. rundschau-online.de/ratgeber/familie/sexualbegleiterin-anna-fuer-viele-pflegebeduerftige-binich-die-erste-nackte-im-leben-25512098 (Stand: 3. 5. 2020). 479 Mai, S. 24 f. Siehe ferner die Schilderung bei Girtler, S. 118 f. 480 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 16. So auch die Aussage eines tschechischen Prostituierten im Rahmen einer Studie zur männlichen Barprostitution in Berlin und Prag: „Ich mache dies, weil ich Geld bekommen kann, das mir bei meinem Studium an der Universität hilft. Aber ich mag auch Sex … Für mich ist es kein Problem, mit einem Mann Sex zu haben, weil ich sowieso überhaupt nur mit Männern Sex habe … Ich bin schwul und werde das auch jedem erzählen … Ich werde also für etwas bezahlt, das ich gerne mache“ (Ellison/ Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1402), aus dem Englischen übersetzt von der Verf.). 481 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 21, 23.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

93

genannt.482 Obwohl die Studienautoren diese Antwort nicht weiter kommentieren, kann sie durchaus dahingehend interpretiert werden, dass sich die Befragten vom „Milieu“ angezogen fühlten, quasi als Gegenmodell zu einer bürgerlichen Lebensweise.483 Einen Sonderfall stellen hierbei diejenigen dar, die keinerlei ökonomische Notwendigkeit verspürten, überhaupt (zusätzlich) Geld verdienen zu müssen, sondern in der Sexarbeit viel eher eine (bezahlte) Möglichkeit zur Erfüllung ihrer eigenen Sexualität sahen. Dies gilt etwa für das Call-Girl „Josefa“484, eine ausgebildete Mediengestalterin, die zudem bereits einen Kinofilm gedreht hat und beschloss, ihre sexuellen Bedürfnisse – „Ich wollte mehr Sex als ich tatsächlich hatte. […] Aber ständig in Clubs zu gehen, das war mir zu anstrengend.“ – gewinnbringend einzusetzen: „[…] dann muss ich anderweitig weniger arbeiten und habe mehr Zeit“. Ein weiteres Beispiel hierfür ist die inzwischen selbstständige Sexualbegleiterin Edith Arnold485, die zunächst eine Ausbildung zur Schneiderin gemacht hat und danach einige Semester Produktdesign studierte. Während des Studiums sah sie eine Dokumentation über Sexualbegleitung, was den Anstoß gab, sich darauf zu spezialisieren. Einen vergleichbaren Werdegang zeigt auch der Österreicher Gerald Kummer486, gelernter Bürokaufmann, der ebenfalls über eine Fernsehdokumentation von der Möglichkeit der Sexualbegleitung erfuhr, sich darin ausbilden ließ und dieser Tätigkeit nun nebenberuflich nachgeht (im Hauptberuf ist er Unternehmer). Der Prostitutionsforscher Wagenaar, der wiederholt holländische Prostituierte in Sexclubs in den Niederlanden befragte, traf mehrere verheiratete Frauen aus der Mittelschicht an, die angaben, dass sie mit der Prostitution aus Neugier oder aufgrund der Möglichkeit eines Zuverdienstes begonnen hätten.487 Deutlicher formulierte es ein im Rahmen einer Studie zur mann-männlichen Sexarbeit Befragter: Vor seinem 482 17,8 Prozent der befragten Bordellprostituierten, 12,2 Prozent der selbstständig tätigen Prostituierten, jedoch keine der Straßenprostituierten (Woodward et al., S. 31). 483 Vgl. Czarnecki et al., S. 7. Siehe ferner „Marleen“, Ich will das so, taz.de vom 15. 12. 2012, abrufbar unter https://taz.de/Prostituierte-ueber-ihren-Job/!5077215/ (Stand: 3. 5. 2020). Ebenso „Lena“ zu den Einstiegsgründen in die Prostitution: „[…] für die anderen [ist es] Rebellion und Provokation“ (Photovoice, S. 6). 484 Berg, Oliver, „Auch Psychopathen wollen Sex“: Escort-Lady packt über ihren Alltag aus: Focus Online vom 1. 3. 2016, abrufbar unter http://www.focus.de/regional/hamburg/29-jaeh rige-verkauft-ihren-koerper-auch-psychopathen-wollen-sex-escort-lady-packt-ueber-ihren-all tag-aus_id_5324469.html (Stand: 3. 5. 2020). 485 Laurenz, Nike, Diese Frau hilft behinderten Menschen, Sexualität auszuleben, bento.de vom 1. 8. 2016, abrufbar unter http://www.bento.de/gefuehle/sexualbegleitung-edith-arnoldhilft-menschen-mit-behinderung-beim-sex-710781/ (Stand: 3. 5. 2020); Rose, Carsten (Interview), Sexualbegleiterin Edith Arnold: Über Sex in der Pflege, ursprünglich planet-wissen.de vom 14. 11. 2016, (nur) noch abrufbar unter https://www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php? t=10094&start=20 (Stand: 3. 5. 2020). 486 Siehe Baltaci, Köksal (Interview), Sexualbegleiter: „Meine Tätigkeit ist eine Gratwanderung“, Die Presse online vom 27. 07. 2013, abrufbar unter https://www.diepresse.com/143 5159/sexualbegleitermeine-tatigkeit-ist-eine-gratwanderung (Stand: 3. 5. 2020). 487 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 32.

94

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

eigenen Einstieg in die Prostitution ging bereits ein Familienmitglied dieser Tätigkeit nach, was er „cool“ fand.488 Die Studienautorinnen überschreiben diese Fallgruppe treffend mit „Sexarbeit als Attraktion“489 und beschreiben eine interessante Einstellung einiger Interviewpartner zur Prostitution: sie „ziehen so viel Spaß und Nutzen aus der Sexarbeit, dass sie weitermachen wollen, ,solange es geht‘“490. Abschließen soll diese Kategorie ein Zitat der langjährigen Prostituierten Stephanie Klee: „Die Prostitution hat mein Leben bereichert, ich habe in meinen Gästen viele unterschiedliche Menschen kennen gelernt, von ihren Berufs- und Lebenserfahrungen profitiert, meine eigenen sexuellen Grenzen ausgetestet und Phantasien ausgelebt und gleichzeitig meinen Lebensunterhalt damit verdient. Dafür bin ich dankbar.“491 b) Prostitution als rationale Entscheidung zur Erwirtschaftung des Lebensunterhalts Eine weitere Gruppe bilden diejenigen, die zwar nicht ihre Leidenschaft zum Beruf machten, sich aber nach Abwägung der ihnen zur Verfügung stehenden Optionen – unter Berücksichtigung ihrer eigenen Ausbildung, der Verdienstmöglichkeiten und der Zufriedenheit in verschiedenen Tätigkeitsfeldern – bewusst für die Prostitution entschieden haben, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.492 So sahen mann-männliche Sexarbeiter in der Prostitution eine Möglichkeit, ihr Einkommen aus „regulären“ Berufen, während der Ausbildungszeit oder die bezogenen staatlichen Leistungen bzw. Renten aufzubessern, um sich mehr leisten zu können, etwa einen Urlaub oder Ausgehen.493 Zu entsprechenden Ergebnissen kam auch die australische Studie.494 Nach der Studie von Mai über Migranten in der Londoner Prostitution ist für die meisten der Befragten Sexarbeit nicht die einzige oder letzte Option, sondern die bessere im Vergleich zu anderen Beschäftigungsmöglichen außerhalb des Milieus, insbesondere aufgrund des guten Verdienstes und der flexiblen Arbeitszeiten.495 Ein ungarischer Einwanderer beispielsweise arbeitete zu488

Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 17. Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 17. 490 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 18. 491 Klee, Prostitutionskunden, S. 46 (50). 492 Vgl. Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 34. 493 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 17, 19. 494 So gaben 46,5 Prozent der Bordell-Prostituierten, 23,3 Prozent der unabhängig tätigen Prostituierten und 12,1 Prozent der Straßenprostituierten an, in einem „normalen“ Job nicht genug Geld zu verdienen. Auf ein spezielles Ziel arbeiteten 57,6 Prozent der Bordell-Prostituierten, 25,6 Prozent der unabhängig tätigen Prostituierten und 21,2 Prozent der Straßenprostituierten hin. Hinzu kommen die flexiblen Arbeitszeiten, was 67,3 Prozent der Bordellprostituierten, 37 Prozent der selbstständigen Prostituierten und 30,3 Prozent der Straßenprostituierten als Grund nannten (Woodward et al., S. 31). 495 Mai, S. 22 f., 30. 489

B. Erscheinungsformen der Prostitution

95

nächst in einem Café in London, entschied sich dann für die Sexarbeit, um denselben (höheren) Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den er in Budapest – Universitätsabschluss, Arbeit für eine PR-Firma, Wohnung mit Blick über die Donau – pflegte: „Dies war schwere Arbeit […] ich musste mindestens eine Stunde pro Tag Geschirr spülen. Meine Hände waren so trocken und ich dachte dauernd, dass ich zwei Stunden arbeiten muss um die Creme zu bezahlen, die ich brauche, um die trockene Haut zu pflegen, die ich davon bekommen habe.“496 Ein nach Großbritannien eingewanderter Brasilianer arbeitete zunächst für ein Catering-Unternehmen, aus seiner Sicht viel Arbeit für gutes Geld. Weil sein Freund und andere Mitbewohner in der Londoner Sexindustrie tätig waren, gewöhnte er sich an das Milieu, eröffnete schließlich einen Massagesalon und entschloss sich, als die Geschäfte schlechter liefen, sowohl dort selbst als auch als Call-Boy tätig zu sein.497 c) Prostitution als subjektiv einziges Mittel zum Gelderwerb Während die vorhergehende Gruppe nach Abwägung des Für und Wider zu dem Entschluss gekommen ist, dass Sexarbeit die für sie beste Option des Geldverdienens darstellt, stellt für andere die Prostitution in der konkreten Situation subjektiv die einzige Möglichkeit dar, (schnell) die benötigten finanziellen Mittel zu erlangen, etwa zum Schuldenabbau, für die Erfüllung bestimmter Wünsche, den Drogenkonsum498 oder den Lebensunterhalt der Familie.499 Freilich sind die Grenzen zwischen den beiden Gruppen fließend. Häufig soll dabei die Prostitutionstätigkeit nur eine vorübergehende sein, sodass die Betreffenden sich nur selten mit der Prostitution an sich auseinandersetzen und die Konsequenzen für die eigene Person und den eigenen Lebensweg bedenken.500 Tatsächlich schaffen nach Erreichung des finanziellen Ziels nur wenige den Ausstieg, insbesondere wenn ihnen der Großteil ihrer

496

Aussage bei Mai, S. 20 (übersetzt von der Verf.). Mai, S. 21. Die Einführung in das Milieu durch mit diesem assoziierte Bekannte ist nicht auf Migranten beschränkt, vgl. Girtler, S. 43, 44, 46. 498 Speziell zur sogenannten Beschaffungsprostitution siehe unten Kap. 2, B.II.1.f). 499 Niesner (FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.)), Stellungnahme, Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu „Menschenhandel und Zwangsprostitution in Europa“, Ausschuss-Drs. 18(17)28, S. 2. Siehe auch die Aussage einer Prostituierten bei Girtler, S. 46 f. Gerade der Schuldenabbau ist ein rekurrierendes Motiv, siehe etwa Girtler, S. 27, 30, 46, 73. 500 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 20. Nach O’Connell Davidson, S. 40 f. führt die Verinnerlichung der Stigmatisierung der Prostitution dazu, dass die Betreffenden ihre eigene Prostitutionstätigkeit als kurzzeitige Notlösung, als ein Mittel zum Erreichen eines spezifischen und begrenzten wirtschaftlichen Ziels (Bezahlung der Stromrechnung, Sparen für Weihnachtsgeschenke etc.) und sich selbst „nicht wirklich [als] Prostituierte“ betrachten. Siehe auch die Aussage einer Prostituierten bei Girtler, S. 28 f. Girtler, S. 47 machte die Beobachtung, dass die persönliche Akzeptanz der eigenen Prostitutionstätigkeit nicht sofort eintrat, sondern erst ein Identitätswandel stattfinden musste. 497

96

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Einnahmen von einem „Zuhälter“ abgenommen wird;501 hinzu kommen die mit einem (anfänglich) guten Verdienst gestiegene Gewöhnung bzw. Ansprüche an eine bestimmte (gehobene) Lebensführung.502 Die Dortmunder Mitternachtsmission berichtet dazu: „Viele Frauen arbeiten zunächst nur gelegentlich und mit der Hoffnung, dass sie, nachdem eine gewisse Geldsumme verdient und Schulden abgetragen wurden, sofort mit der Prostitution aufhören könnten. Nachdem Einstiegshemmungen abgebaut sind und anfangs gut verdient wird, stellt sich eine gewisse Euphorie ein (ein Tabu wurde überwunden und profitabel übertreten), die unterstützt wird durch z. B. Alkohol, Tabletten, rauschartige Einkäufe von Kleidern, Schmuck, Kosmetik usw. Die Anfangseuphorie lässt spätestens nach einigen Monaten nach, und die Frauen finden sich isoliert im Prostitutionsmilieu. Die Art ihrer Erwerbstätigkeit (gesellschaftliches Tabu) hat sie zur Kontaktaufgabe zur Familie und zu alten Freunden gezwungen, zumindest aber zu Lügen oder zu einem Doppelleben. Zudem ergeben sich emotionale Abhängigkeiten (z. B. auch von Personen, die vom Prostitutionslohn profitieren) und finanzielle Verpflichtungen (Ratenkäufe, Versicherungen, hohe Kosten für Lebensführung), die die Frauen im Prostitutionsmilieu halten. Allen uns bekannten Frauen ist der Einstieg in die Prostitution nicht leicht gefallen […]“.503 Nach den Erfahrungen der Fachberatungsstellen besitzen diese Frauen häufig schlicht nicht die erforderlichen Informationen, dass und wie Schuldnerberatungsstellen und staatliche Transferleistungen ihnen in ihrer Lage hätten helfen können.504 Dies liegt in Angst und Unsicherheit im Umgang mit Behörden begründet, ferner hemmt die Scham über Armut und Verschuldung – und bei denen, die bereits der Prostitution nachgehen, die Scham über die stigmatisierte Tätigkeit – die Inanspruchnahme von Beratung.505 Ein Beispiel hierfür ist „Anna Malenski“506, die zwanzig Jahre lang zur Prostitution gezwungen wurde und nach ihrer erfolgreichen Flucht weiterhin der Prostitution nachging: „Ich hatte ja keinen Schulabschluss, keine Ausbildung. Was sollte ich machen?“ Da es sich bei Anna Malenski wohl um eine Deutsche handelt – eine ausländische Staatsangehörigkeit wird in Zeitungsartikeln in der Regel besonders betont (Schlagwort Menschenhandel) –, ist davon auszugehen, dass sie Anspruch auf Sozialleistungen gehabt hätte und daher objektiv betrachtet nicht auf die Sexarbeit angewiesen gewesen wäre.

501 Paulus, S. 43 f.; Sieber/Bögel, S. 142. Siehe auch die Aussage einer Prostituierten bei Girtler, S. 27 f. 502 Siehe die Aussage einer Prostituierten bei Girtler, S. 27 f., 238 f. 503 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 12. 504 Czarnecki et al., S. 7, Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 44 f. 505 Czarnecki et al., S. 7; Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 45, 49. 506 Andrick, Susanna, „Wirklich freiwillig ist niemand Prostituierte“, Zeit Online vom 11. 10. 2012, abrufbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-10/zwangspro stitution-deutschland-menschenhandel (Stand: 3. 5. 2020).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

97

d) Prostitution zur Sicherung des Überlebens Am anderen Ende der Skala befinden sich jene, die der Prostitution nachgehen, um ihr Überleben zu sichern,507 denen also nicht nur subjektiv, sondern objektiv keine andere Möglichkeit zum Gelderwerb zur Verfügung steht, die sogenannte Armutsprostitution. In Deutschland ist sie hauptsächlich im Bereich der Straßenprostitution,508 bei den mann-männlichen Prostituierten auch in der Barprostitution509 zu finden.510 Hierzulande betrifft sie vor allem weibliche wie männliche Migranten aus Bulgarien und Rumänien, wobei es sich häufig um Angehörige der Minderheit der Roma handelt, die der Diskriminierung, Armut und Perspektivlosigkeit in ihren Heimatländern entfliehen wollten.511 Aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse und geringen schulischen bzw. beruflichen Qualifikationen bis hin zu Analphabetismus bleibt ihnen der Zugang zum regulären Arbeitsmarkt faktisch verschlossen,512 obwohl sie rechtlich nach einer Übergangsperiode seit Januar 2014 vollen Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt haben.513 Ferner gehen Drittstaatsangehörige, die sich 507 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 18; Niesner (FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.)), Stellungnahme, Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu „Menschenhandel und Zwangsprostitution in Europa“, Ausschuss-Drs. 18(17)28, S. 2. 508 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 15; Niesner (FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.)), Stellungnahme, Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu „Menschenhandel und Zwangsprostitution in Europa“, Ausschuss-Drs. 18(17)28, S. 3; Niesner/Ramirez, S. 155 (159 f.); Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 14. 509 Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1395 f.). 510 In der australischen Studie zur (weiblichen) Sexarbeit in Queensland gaben 36,4 Prozent der Straßenprostituierten, 22,0 Prozent der unabhängig tätigen Prostituierten und 21 Prozent der Bordell-Prostituierten als Einstiegsgrund an, dass es bei ihnen um das schiere Überleben ging – „It was a matter of survival“ (Woodward et al., S. 31). 511 Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1395 f.); FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.), abrufbar unter https://www.fim-frauenrecht.de/de/was-bewegt-uns/armutspro stitution.html (Stand: 3. 5. 2020); Niesner/Ramirez, S. 155 (158); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 15, 23. Siehe auch Kempkens, Sebastian, Alles außer Küssen, Zeit Online-Artikel vom 30. 1. 2013, abrufbar unter https://www.zeit.de/gesell schaft/zeitgeschehen/2013-01/prostitution-maenner-strich-roma/komplettansicht (Stand: 3. 5. 2020). 512 FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.), abrufbar unter https://www.fim-frauenrecht. de/de/was-bewegt-uns/armutsprostitution.html (Stand: 3. 5. 2020); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 23. 513 Eine Statusübersicht hinsichtlich der Übergangsmaßnahmen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit für neu der EU beigetretene Mitgliedstaaten findet sich auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, abrufbar unter https://www.bmas.de/DE/Themen/Sozia les-Europa-und-Internationales/Europa/Mobilitaet-innerhalb-EU/arbeitnehmer-freizuegigkeit. html (Stand: 3. 5. 2020).

98

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

illegal und mittellos in der Bundesrepublik aufhalten, der Armutsprostitution nach.514 Im Bereich der mann-männlichen Prostitution sind die Betroffenen häufig heterosexuell orientiert und sehen in der Sexarbeit die letzte Möglichkeit des Gelderwerbs, nachdem alle anderen Versuche einschließlich des sogenannten „Arbeiterstrichs“ erfolglos geblieben sind.515 Es ist allerdings schon an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass nicht alle migrierten Sexarbeiter auch Armutsprostituierte sind; ebenso wenig stammen alle ausländischen Prostituierten in Deutschland aus Bulgarien oder Rumänien.516 Die Situation weiblicher wie männlicher Armutsprostituierter ist zusätzlich zu den generellen Problematiken bzw. Risiken der Sexarbeit geprägt von Schwierigkeiten beim Abschluss einer Krankenversicherung mit der Folge unzureichender gesundheitlicher Versorgung.517 Die fehlenden Sprachkenntnisse, auch bezüglich des Englischen, versetzen sie von Anfang an in eine schwache Verhandlungsposition.518 Ungenügende Aufklärung bezüglich Schwangerschaftsverhütung führt zu ungewollten Schwangerschaften und deren Abbrüchen, Kenntnisse bezüglich sexueller Gesundheit sind gering.519 e) Beschaffungsprostitution Als Beschaffungsprostitution wird die Prostitution bezeichnet, der fast ausschließlich zum Zweck der Finanzierung des eigenen Drogenkonsums, gegebenenfalls auch desjenigen des Partners, nachgegangen wird.520 Für viele stellt dies oft

514

Vgl. Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 66. Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 45. 516 Speziell zur Thematik Migration und Prostitution siehe unten Kap. 2, B.II.2.b) sowie Kap. 2, B.II.2.c). 517 FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.), abrufbar unter https://www.fim-frauenrecht. de/de/was-bewegt-uns/armutsprostitution.html (Stand: 3. 5. 2020); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 49. 518 Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1396); FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.), abrufbar unter https://www.fim-frauenrecht.de/de/was-bewegt-uns/armutspro stitution.html (Stand: 3. 5. 2020). 519 FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.), abrufbar unter https://www.fim-frauenrecht. de/de/was-bewegt-uns/armutsprostitution.html (Stand: 3. 5. 2020); Niesner/Ramirez, S. 155 (158); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 49. 520 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 36; Kerschl, S. 113 (116); Leopold/Steffan/Paul, S. 265; Paulus, S. 44. Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 13 f. Dies gilt auch für männliche Prostituierte (Wright, Die Lebenslage von Strichern, S. 57 (65, 69)). Langer, S. 183 (185) zufolge weist die Situation der männlichen Beschaffungsprostituierten nur teilweise gleiche Strukturen und Hintergründe auf wie die der Frauen, was sich auch in der räumlichen Trennung beider Anschaffungsgebiete zeige. Die 515

B. Erscheinungsformen der Prostitution

99

die einzig legale Möglichkeit dar, die entsprechenden Mittel aufzubringen.521 In der Regel wird die Prostitution erst dann aufgenommen, wenn andere legale Einkommensquellen nicht (mehr) ausreichen, die benötigte Menge an Drogen zu beschaffen, z. B. weil generell kein regelmäßiges Einkommen vorhanden ist oder weil aufgrund des suchtbedingt schlechten Gesundheitszustands die bisherige Tätigkeit nicht mehr regelmäßig ausgeübt werden kann.522 Andere hingegen gehen eine Zeit lang der Prostitution nach und beginnen schließlich, Alkohol bzw. Suchtmittel zu nehmen, um die mit der Prostitution einhergehenden negativen Gefühle von Ekel, Scham oder Schuldgefühle zu betäuben und so die Prostitution ertragen zu können.523 Dies entspricht auch der Erfahrung von „Lena“, die auf dem Straßenstrich rund um die Kurfürstenstraße in Berlin der Prostitution nachgeht: „Ein Großteil der Frauen ist drogenabhängig. […] Die meisten der Frauen, die irgendwann mal angefangen haben anschaffen zu gehen, hatten bis zu diesem Zeitpunkt nie etwas mit Drogen zu tun. Am Anfang verdient man noch schnell und einfach Geld. Doch das ändert sich dann genau so schnell. Viele dieser Mädchen/Frauen fangen dann an, sich mit Drogen zu betäuben, auch um den Erniedrigungen der Freier besser entgegen treten zu können. Viele dieser Frauen werden im Laufe der Jahre abhängig und sind es heute noch.“524 Die Bandbreite der Substanzen reicht von erhöhtem Alkohol- und Tabakkonsum über Schmerzmittel und Psychopharmaka (Aufputsch-, Beruhigungs- und Schlafmittel, Antidepressiva) bis hin zu Drogen wie Haschisch, LSD, Heroin und Ecstasy.525

folgenden Ausführungen beziehen sich daher in erster Linie auf weibliche Beschaffungsprostitution. 521 Kerschl, S. 113 (116); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 51; Sieber/Bögel, S. 143. 522 Leopold, S. 97 (101). 523 Bargon, S. 229; Girtler, S. 61; Kerschl, S. 113 (116); Laskowski, S. 81 f.; Reichert/ Rossenbach, APuZ 9/2013, 3 (5); Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 14. 524 Photovoice, S. 6, Siehe ferner „Daniela“, Photovoice, S. 25: „Meine Kolleginnen haben Speed genommen, um mehr arbeiten und trinken zu können. Ich wollte es mal ausprobieren und mochte es sehr, bis mein Freund das dann mitgekriegt hat, da hab ich dann mal wieder Schläge kassiert. Die Finger konnte ich trotzdem nicht vom Speed lassen, obwohl ich Angst hatte. Meine Freundin hat mir dann Heroin gegeben gegen die großen Pupillen. Da kam dann wieder meine Verdrängung, denn ich wusste ja eigentlich, was Heroin alles anrichtet, aber ich hab es trotzdem gemacht. Kurze Zeit später war ich abhängig […] ich konnte die Prostitution nicht aufgeben, weil ich ja drogenabhängig war.“ Eine Prostituierte formulierte es Girtler, S. 63 gegenüber so: „[…] Wie ich das erstemal mit einem in einer Bar in ein Separée gegangen bin, war alles so ekelerregend. Das war so ein alter Dackel. Der hat sich da ausgezogen. Es war so richtig grauslich. Wenn ich aber dann etwas getrunken oder geraucht habe, da war mir das dann irgendwie wurscht, wurde es mir nicht so bewußt. Man denkt dann nur an das Geld.“. 525 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 36; Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 13; Kerschl, S. 113 (115, 117); Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 17; Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3 (5); Schröttle/Müller, S. 65 ff., 87; Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 14, 22.

100

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Beschaffungsprostitution wird als Straßenprostitution ausgeübt, weil die Prostituierten schon aufgrund ihres Gesundheitszustands526 nicht in Bordellen, Clubs etc. arbeiten können.527 Ferner benötigen sie ihren gesamten Verdienst zur Finanzierung ihrer Sucht, sodass sie für die Kosten, die bei den anderen Tätigkeitsbereichen der Prostitution anfallen, vor allem Mietzinsen, Anschaffungskosten für Arbeitskleidung sowie Werbekosten, nicht aufkommen können.528 Die generellen Gefahren des Straßenstrichs529 werden durch die Suchtmittelabhängigkeit noch verstärkt, indem abhängige Frauen einem höheren Maß an Gewalt ausgesetzt sind, weil sie unter Betäubungsmitteleinfluss verletzbarer sind, d. h. sich kaum körperlich gegen gewalttätige Angriffe von Freiern (Vergewaltigung, Raub, Freiheitsberaubung) wehren oder die Zahlung des Entgelts durchsetzen zu können.530 Auch die (zeitweise) Obdachlosigkeit von Beschaffungsprostituierten wird ausgenutzt, indem als Gegenleistung für die Gewährung von Unterkunft, zum Teil auch Verpflegung, Kleider oder Geld, jederzeitige sexuelle Verfügbarkeit verlangt wird.531 Zudem sind sie insbesondere im Geltungsbereich von Sperrgebietsverordnungen ordnungsbehördlichen Kontrollen und Maßnahmen wegen Verstößen hiergegen sowie gegen das Betäubungsmittelgesetz ausgesetzt.532 Gleichzeitig können sie die jeweiligen Sperrgebietsverordnungen faktisch kaum einhalten, weil der dadurch räumlich begrenzte legale Straßenstrich häufig von den berufsmäßigen Prostituierten und Zuhältern eingenommen bzw. kontrolliert wird.533 Für Zuhälter scheinen Beschaffungsprosti-

526 Ihr physischer und psychischer Gesundheitszustand ist häufig insgesamt schlecht, was durch die speziellen Lebensumstände der Beschaffungsprostituierten bedingt ist, namentlich Wohnungslosigkeit, Mangelernährung, unbehandelte Erkrankungen und die Umstände, unter denen die Betäubungsmittel konsumiert werden (Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 38; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 51; Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 14). 527 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 37. In einer australischen Studie wurde die Finanzierung des Drogenkonsums von 75,8 Prozent der Straßenprostituierten als Einstiegsgrund genannt, aber nur von 2,0 Prozent der Bordell-Prostituierten und von 8,5 Prozent der unabhängig tätigen Prostituierten (Woodward et al., S. 31). 528 Vgl. Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 37. Dies betrifft beispielsweise die Miete für ein Bordellzimmer (siehe oben Kap. 2, B.I.1.b)). 529 Siehe oben Kap. 2, B.I.1.a). 530 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 38; Kerschl, S. 113 (117); Leopold, S. 97 (102); Leopold/Steffan/Paul, S. 265. 531 Leopold, S. 97 (103). 532 Die Angst, in Gewahrsam genommen zu werden, führt zu ständiger Standortveränderung sowie verstärktem Stress- und Angstempfinden, was sich wiederum negativ auf die psychische und physische Verfassung der Prostituierten auswirkt (Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 37; Kerschl, S. 113 (117); Leopold, S. 97 (102)). 533 Langer, S. 183 (188). Beschaffungsprostituierte sind bei der Standortwahl auf dem Straßenstrich aufgrund unregelmäßiger Arbeitszeiten – diese werden durch den konkreten Bedarf an Drogen und damit Geld vorgegeben – sowie der Tatsache der Beschaffungsprostitution im Nachteil, weil dort eine informelle Verteilung der Arbeitsplätze stattfindet (Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 21, 39): gerade im Bereich der Straßenprostitution ist das Verhältnis

B. Erscheinungsformen der Prostitution

101

tuierte nicht interessant zu sein, weil diese einen zu hohen Finanzierungsbedarf haben und ihnen Unzuverlässigkeit zugeschrieben wird.534 Eine dem Zuhälter vergleichbare Rolle übernehmen wohl häufig die drogenkonsumierenden Partner oder andere männlichen Konsumenten, die für Schutz bezahlt werden.535 Die Beratungsstelle La Strada beobachtete in den vergangenen Jahren indes, dass Beschaffungsprostituierte zunehmend auf andere Prostitutionssegmente ausweichen und insbesondere über Online-Plattformen Kunden anwerben und den aufgebauten Kundenstamm mittels Handy verwalten.536 Hintergrund ist, dass wie eingangs537 schon erwähnt sich die meisten Beschaffungsprostituierten nicht als professionelle Prostituierte sehen und sich von diesen entsprechend abgrenzen. Durch die Nutzung digitaler Medien zur Kontaktanbahnung müssen sie nicht in der Öffentlichkeit auftreten, sodass die Gefahr, (überhaupt) als Prostituierte erkannt werden, verringert werden kann und ebenso das Risiko, wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz belangt zu werden.538 Aufgrund der geringen Marktmacht der Prostituierten finden sich auf dem Drogenstrich die niedrigsten Preise.539 Nach den Erfahrungen der Beratungsstellen suchen Freier überdies gezielt den Drogenstrich auf, um ungeschützten Geschlechtsverkehr oder besondere Sexualpraktiken auszuüben.540 Die abhängigen Prostituierbeider Gruppen von Konkurrenzdenken und gegenseitigen Vorurteilen geprägt (Kerschl, S. 113 (116)). 534 Buckow, S. 109 (117); Langer, S. 183 (188 Fn. 6); Leopold/Steffan/Paul, S. 265. 535 Langer, S. 183 (188 Fn. 6 m. w. N.). 536 Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 21. 537 Siehe oben Kap. 2, A.I.2.a). 538 Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 21. 539 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (44), wonach 2010 Preise von 10 bis 20 Euro für Oralverkehr, 20 bis 30 Euro für Geschlechtsverkehr und 40 bis 60 Euro für Analverkehr üblich waren (ebd.). Siehe ferner Girtler, S. 67. 540 Kerschl, S. 113 (117 f.); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 51. So auch Markert, Neue Praxis: np. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 1991, 407 (410); Sieber/Bögel, S. 143. Die Hypothese, dass besonders drogenabhängige Frauen ausgenutzt und genötigt werden können, keine Kondome zu verwenden, konnte in der Studie von Kleiber/Velten nicht sicher bestätigt werden. Demnach waren sich nur 2,7 Prozent der befragten Freier sicher, dass die Prostituierte, die sie zuletzt aufgesucht hatten, drogenabhängig war, während sich 7,4 Prozent nicht ganz sicher war, was dahingehend ausgelegt wurde, dass die befragten Freier hinsichtlich der Frage einer möglichen Drogenabhängigkeit nicht besonders sensibel waren (Kleiber/Velten, S. 108). Indes verhielten sich diejenigen Männer, die einen Drogengebrauch bei der Prostituierten wahrgenommen oder vermutet hatten, besonders vorsichtig (ebd.). Eine weitere mögliche Interpretation dieser Ergebnisse sei, dass es eine kleine Gruppe von Männern gab, die (unter dem Eindruck von AIDS) so vorsorglich (geworden) waren, dass sie eine mögliche Drogenabhängigkeit bei der besuchten Frau zumindest nicht ausschlossen und häufiger als andere Freier Kondome verwendeten (ebd.). Allerdings hatten AIDS-bezogene Ängste keinen statistisch nachweisbaren Einfluss auf die Kondomnutzung (ebd., S. 112). Stattdessen ließen sich für die Kondombenutzung andere Einflussfaktoren nachweisen. So waren die Nutzungsraten besonders niedrig, wenn der Sexualkontakt in einer Privatwohnung der Prostituierten oder in der Wohnung des Freiers statt-

102

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

ten, deren Durchsetzungsfähigkeit ohnehin meist schwach ausgeprägt ist, können sich diesen Forderungen erst recht nicht mehr widersetzen, wenn Entzugserscheinungen drohen, bzw. sind dann eher bereit, diese Risiken einzugehen.541 Denn solange das primäre Bedürfnis nach Beschaffung und Konsum von Betäubungsmitteln nicht befriedigt ist, spielt die Gesundheit im Übrigen keine Rolle.542 Entsprechend anfällig sind Beschaffungsprostituierte für die Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten.543 f) Minderjährigenprostitution Vorwegzuschicken ist, dass zur Abgrenzung der Minderjährigenprostitution nicht ausnahmslos die Volljährigkeitsgrenze herangezogen wird. Vor dem Hintergrund des § 41 SGB VIII544, wonach Kinder- und Jugendhilfe bis zur Vollendung des einundzwanzigsten Lebensjahres gewährt werden kann sowie in Einzelfällen auch darüber hinaus, zählen viele Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen für Ju-

fand; am häufigsten wurden Kondome in Bars, Clubs und Bordellen verwendet; die mittlere Kondomnutzungsrate war bei Freiern, die sich auf Zeitungsinserate meldeten, signifikant niedriger als bei denjenigen, die an für die Straßen- und Lokalprostitution typischen Orten Kontakt zu Prostituierten aufgenommen hatten (ebd., S. 106 f.). Daraus schlossen die Autoren, dass mit zunehmender Privatheit des Umfeldes weniger Kondome verwendet werden, was dadurch bestätigt wurde, dass je länger ein Freier mit einer Prostituierten zusammen war, desto geringer die mittlere Kondomverwendungsrate über alle riskanten Sexualpraktiken war (ebd., S. 107). Verheiratete Männer sowie Väter etwa benutzten signifikant weniger Kondome als ledige, geschiedene oder kinderlose Männer (ebd., S. 109). Ferner haben Freier umso weniger Kondome benutzt, je höher ihr Einkommen war (ebd., S. 110). Je aggressiver Freier in spontaner oder reaktiver Hinsicht waren (d. h. Männer, die im Leben eher zu aggressiver Durchsetzung ihrer Interessen neigen), desto seltener verwendeten sie Kondome (ebd., S. 111). Schließlich konnte eindeutig festgestellt werden, dass regelmäßige Prostitutionskunden seltener Kondome verwendeten als Freier, die nur gelegentlich eine Prostituierte aufsuchten (ebd., S. 112), ebenso, dass je öfter Männer dieselbe Prostituierte aufsuchten, desto seltener Kondome verwendet wurden (ebd., S. 113). Insgesamt zeigte sich nach Auffassung der Autoren also eindeutig, dass mit zunehmender Nähe zwischen einem Freier und einer Prostituierten weniger Kondome verwendet werden (ebd., S. 114). Vorstehendes soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es – wenn auch zahlenmäßig möglicherweise nur in geringem Ausmaß – wohl Freier gibt, die ungeachtet ihrer eigenen Gesundheit ungeschützten Geschlechtsverkehr suchen und diesen bei der schwächsten Gruppe der Prostituierten am einfachsten durchsetzen können. Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (178 Fn. 20) zufolge hat vermutlich die Mehrheit der Freier die Maßgabe akzeptiert, Kondome zu verwenden. 541 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 38; Kerschl, S. 113 (118); Leopold, S. 97 (103); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 51. 542 Kerschl, S. 113 (117). 543 Kerschl, S. 113 (117 f.); Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 38; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 51. 544 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. 2012 I, S. 2022).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

103

gendliche auch junge Erwachsene zwischen achtzehn und einundzwanzig Jahren zu ihren Zielgruppen, sofern sie in die Zuständigkeit der Jugendhilfe fallen.545 Den Fachberatungsstellen zufolge haben sich die meisten minderjährigen Mädchen und Jungen nicht für die Prostitution, sondern gegen Eltern, Heim, Pflegeeinrichtung oder -familie entschieden.546 Sie sind von zu Hause oder aus Heimen weggelaufen und gehen der Prostitution nicht zur Erzielung eines regelmäßigen Einkommens im Sinne einer berufsmäßigen Prostitution nach, sondern erbringen sexuelle Dienstleistungen, um in einer bestimmten Situation zu überleben, etwa zur Erlangung einer Übernachtungsmöglichkeit.547 Dabei werden die Mädchen wie Jungen vielfach gezielt von Männern angesprochen, die ihnen Unterkunft, Geld sowie Aufmerksamkeit und Zuwendung bieten, dafür aber sexuelle Dienstleistungen erwarten.548 Insbesondere Jungen sehen in den Freiern, die sie bei sich zu Hause aufnehmen, häufig einen Vaterersatz, obwohl es sich von außen betrachtet auch hier um ein klares Geschäft handelt.549 Teilweise schließen sich minderjährige Mädchen auch einer Gruppe oder einzelnen Person an, zu deren Lebensunterhalt sie durch Prostitution beitragen, um im Gegenzug die Liebe und Wertschätzung zu erhalten, die ihnen in ihrer eigenen Familie nicht gewährt wurde.550 Andere Mädchen hingegen, die aus scheinbar intakten Familien stammen, finanzieren sich mittels Prostitution den Lebensstil ihrer Freunde, beispielsweise im Hinblick auf Kleidung, Diskobesuche oder Alkohol, wozu ihr Taschengeld oder Schülerjob nicht ausreicht.551 Sie sehen sich selbst nicht als Prostituierte, weil sie damit nur Frauen verbinden, die aufreizend gekleidet auf der Straße oder im Club stehen und Männer ansprechen.552 Manche Mädchen bewerten ihre Situation anfänglich als positiv, weil ihnen relativ viel Geld zur Verfügung steht und sie sich aufgrund ihrer Erfahrungen erwachsen sowie einer Gruppe bzw. Person zugehörig fühlen.553 Die langfristig mit der Prostitution verbundenen physischen, psychischen und sozialen Folgen können sie zu diesem Zeitpunkt nicht einschätzen.554 In der Erwartung, in kurzer Zeit viel Geld zu verdienen, bleiben manche schließlich – unter Vernachlässigung bzw. Aufgabe ihrer (Schul-)Ausbildung – im Prostitutionsmilieu 545

Leopold, S. 97 (98 f.). Kerschl, S. 113 (115); Wolfgang Werner bei Feige, S. 644; siehe ferner Feige, S. 628 f. 547 Leopold, S. 97 (104); vgl. auch Feige, S. 628 f.; Wolfgang Werner bei Feige, S. 644. 548 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 53; Feige, S. 487 f., 681 f.; Wolfgang Werner bei Feige, S. 644. 549 Sabine Reinke bei Feige, S. 488; Wolfgang Werner bei Feige, S. 644 f. 550 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 52. 551 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 53. 552 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 53; Leopold, S. 97 (104). 553 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 53. Entsprechendes gilt für Jungen, die eine entsprechende Beziehung mit einem pädosexuellen Freier führen (siehe Feige, S. 489). 554 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 53. Dies gilt für die Jungen gleichermaßen (siehe Feige, S. 489). 546

104

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

hängen.555 Dabei gehen sie Beziehungen zu Männern aus diesem Milieu ein, häufig Zuhälter, und brechen Kontakte zu Bekannten außerhalb des Milieus ab.556 Minderjährige, die der Prostitution nachgehen, gehören regelmäßig unterschiedlichen sogenannten Szenen an, insbesondere der Drogen-, Bahnhofs- und Treberszene557.558 Minderjährigenprostitution findet überwiegend im Verborgenen statt, wird beispielsweise in Dortmund im Bereich des Hauptbahnhofes, in Kneipen, Cafés, Diskotheken und in der Innenstadt angeboten, aber auch in Wohnungen, die ihnen von Personen aus dem Milieu gegen einen hohen Anteil ihres Verdienstes zur Verfügung gestellt werden, ausgeübt.559 Minderjährige, die drogenabhängig sind, gehen überwiegend der Straßenprostitution nach560 mit den oben beschriebenen Risiken der Beschaffungsprostitution.561 In Bordellen, Clubs, Wohnungsbordellen etc. hingegen arbeiten aufgrund der strafrechtlichen Verbote562 kaum Minderjährige.563 Schließlich finden sich auch hier Betroffene, die von Anfang an zur Prostitution gezwungen werden, entweder direkt mit psychischer oder physischer Gewalt oder über die „Loverboy“-Methode.564 g) Vor- und Nachteile aus Sicht der Prostituierten und Gewichtung der verschiedenen Motivationslagen Befragt man die Prostituierten hinsichtlich der Vor- und Nachteile ihrer Tätigkeit, so ergibt sich – wie es dem Phänomen der Prostitution insgesamt entspricht – ein differenziertes Bild. Diejenigen, die der Prostitution aus freiem Entschluss nach555

Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 53. Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 53. 557 Die Bezeichnung „auf Trebe“ bzw. „Trebegänger“ wird im Milieu für Jugendliche verwendet, die aufgrund schwieriger Verhältnisse von zu Hause oder aus Heimen weggelaufen sind und sich – vielfach in großen Städten – herumtreiben. Im Gegenzug für Geld, Unterkunft, unter Umständen auch emotionale Zuwendung erbringen sie sexuelle Dienstleistungen (zum Vorstehenden Feige, S. 81, 628, 681 f.). 558 Leopold, S. 97 (98). 559 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 51, 53, 54; Leopold, S. 97 (98). 560 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, 39, 53; Leopold, S. 97 (99 f.); speziell für männliche Jugendliche Wright, Die Lebenslage von Strichern, S. 57 (70). 561 Kerschl, S. 113 (115). Siehe dazu oben Kap. 2, B.II.1.e). 562 Siehe dazu ausführlich unten Kap. 3, A.III.3.e)aa) sowie Kap. 4, B.III. 563 Leopold, S. 97 (99). 564 Bubenitschek/Kannemann/Wegel, Kriminalistik 2011, 537 (540) weisen darauf hin, dass die Mädchen, die mittels der „Loverboy“-Methode zur Prostitution gebracht werden, sich von den in diesem Kapitel geschilderten Arten der Minderjährigenprostitution unterscheiden, da sie nicht primär in die Drogenproblematik involviert seien, in jedem Fall durch eine affektive Beziehung zu einem Mann zur Prostitution gelangten sowie aus allen sozialen Schichten kämen, insbesondere nicht zwingend aus Multiproblem-Familien stammten, sondern vielmehr nur mit den gängigen Problemen der Adoleszenz konfrontiert seien. 556

B. Erscheinungsformen der Prostitution

105

gehen, betrachten sich durchaus nicht als „Opfer“.565 Umgekehrt ist die Tätigkeit aber auch weniger glamourös, als manche Berichterstattung Glauben machen möchte. Als Vorteile werden insbesondere die sehr flexiblen Arbeitsbedingungen genannt: die Zeiteinteilung steht überwiegend im Belieben der Prostituierten, was sich positiv auf die Vereinbarkeit der Tätigkeit mit dem Familienleben auswirkt566 und mehr Gelegenheiten zum Verreisen gibt567. Geschätzt werden ferner die grundsätzliche Weisungsfreiheit sowie das Prinzip der sofortigen Entlohnung.568 Hinzu kommt – und dies scheint vor allem für Migranten wichtig zu sein – die Möglichkeit, sich ein menschenwürdiges Leben leisten und die Familie finanziell unterstützen zu können.569 Andere – aber dabei dürfte es sich um eine kleine Minderheit handeln, wie gleich zu sehen sein wird – ziehen aus der Prostitutionstätigkeit sogar persönlichen Gewinn, sei es in Form von sexueller Befriedigung oder der Steigerung des Selbstwertgefühls oder auch nur, interessante Menschen zu treffen.570 Als Nachteile wurden aufgezählt: die Stigmatisierung und das daraus folgende Verheimlichen und Lügen; Geschlechtsverkehr mit unattraktiven, unreinlichen und/ oder aggressiven Freiern; die Schwierigkeit, Prostitution mit Beziehungen und dem Privatleben allgemein zu vereinbaren; das Risiko sexuell übertragbarer Krankheiten; Fälle von Gewalt (Raubüberfälle) und Missbrauch (Vergewaltigung) am Arbeitsplatz.571 Speziell männliche Prostituierte betrachten die Tatsache, regelmäßig Viagra einnehmen zu müssen, um arbeiten zu können, als problematisch, weil es sowohl zu ständigen Kopfschmerzen als auch zu einer Abhängigkeit in ihrem privaten Sexualleben führte.572 Zudem benannten es manche schwule und transsexuelle Befragten als Gefahr, eine Betäubungsmittelabhängigkeit zu entwickeln, weil Kunden nicht selten gemeinsamen Drogenkonsum vorschlugen.573 Die Studie von Mai kam zu dem Ergebnis, dass sich die Prostituierten in ihren jeweiligen Tätigkeiten sicher fühlten; die Beziehungen am Arbeitsplatz – auch zu 565 Siehe auch Mai, S. 26, der ausführt, dass durch die Betonung der Mühelosigkeit ihrer Tätigkeit in der Sexindustrie die Befragten auch ihren Vorteil gegenüber Menschen, die normale (d. h. gesellschaftlich akzeptierte) Beschäftigungen ausüben, hervorheben und sich damit dagegen wehren würden, als „schutzbedürftig“ positioniert zu werden. Andererseits schienen sie dadurch gleichzeitig eines der häufigsten mit der Sexarbeit verbundenen Stigmata verinnerlicht zu haben. 566 Waagenar/Altink/Amesberger, S. 29. 567 Mai, S. 23. 568 Waagenar/Altink/Amesberger, S. 29, 86. 569 Mai, S. 23. 570 Mai, S. 23 sowie das Beispiel bei Mai, S. 17: Ein Hausmädchen wurde sexuell missbraucht und begann daraufhin, in einem Striplokal als Tänzerin („lap dancer“) zu arbeiten und sagt dazu folgendes: „Ich fühlte mich im Stich gelassen und arm, dann war ich von Liebe, Aufmerksamkeit und Geld umgeben“ (aus dem Englischen übersetzt von der Verf.). Siehe dazu auch Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (221 m. w. N.). 571 Mai, S. 23. 572 Mai, S. 25. 573 Mai, S. 25.

106

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

den Freiern – wurden als freundlich und respektvoll beschrieben.574 Sie ergab aber auch, dass die Jobzufriedenheit genau von diesen Aspekten abhängt.575 Maßgeblich scheint darüber hinaus auch der jeweilige Sektor der Prostitutionsausübung sein, wie die australische Studie von Woodward et al. zeigt:576 So stimmten der Aussage „Meine Arbeit trägt wesentlich zu Zufriedenheit in meinem Leben bei“ insgesamt 46,5 Prozent der befragen Bordell-Prostituierten und 52,4 Prozent der selbstständig tätigen Prostituierten und immerhin noch 12,1 Prozent der Straßenprostituierten zu.577 66,0 Prozent der Bordell-Prostituierten, 69,5 Prozent der selbstständig tätigen Prostituierten und noch 36,4 Prozent der Straßenprostituierten würden, wenn sie noch einmal müssten, definitiv eine Arbeit wie die, der sie aktuell nachgehen, wählen.578 Die geringere Jobzufriedenheit der Straßenprostituierten lässt sich nach Ansicht der Autoren möglicherweise mit den spezifischen Strukturen der Straßenprostitution erklären, namentlich dem verhältnismäßig hohen Konsum von Betäubungsmitteln, vermehrt negativen Erfahrungen wie etwa Gewalt sowie strafrechtliche Verfolgung (im untersuchten Gebiet).579 Insgesamt stimmt mit dem Vorstehenden das Resultat der Studie von Wagenaar/Altink/Amesberger überein, wonach etwa die Hälfte der Befragten zum Zeitpunkt des Interviews mit der Prostitution aufhören wollte, und zwar nicht wegen eines schlechten Arbeitsklimas, Ausbeutung oder einer anderen Form der Gewalt, sondern aufgrund von Scham, gesundheitlicher Probleme, Probleme mit dem Ehepartner, Alter und rückläufigem Verdienst.580 Der Ausstieg wird vor allem durch fehlende legale Arbeitsmöglichkeiten und/oder gut bezahlte Jobs erschwert.581 Insofern befürchteten manche der von Mai Befragten aufgrund der Gewöhnung an den schnellen und einfachen Verdienst, dass sie möglicherweise nicht die Motivation aufbrächten, eine Arbeit außerhalb der Sexindustrie zu suchen.582 Nach Einschätzung der Soziologin und Prostitutionsforscherin O’Connell Davidson, die sich seit etwa zwei Jahrzehnten mit der Prostitution weltweit befasst, handelt es sich bei denjenigen, die der Prostitution aus Interesse bzw. Neigung nachgehen, um eine „kleine Minderheit von Einzelpersonen, die von der Prostitution aufgrund der intrinsischen Qualität der ,Sexarbeit‘ angezogen werden“583. Man könne die Möglichkeit zulassen, dass diese ein getreues Bild ihrer subjektiven Er574

Mai, S. 24. Mai, S. 24. 576 Siehe ferner den Überblick bei Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (221 m. w. N.). 577 Woodward et al., S. 39. 578 Woodward et al., S. 39. 579 Woodward et al., S. 56. 580 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 29. 581 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 29. 582 Mai, S. 25. 583 O’Connell Davidson, S. 5. Gleichfalls kritisch diesbezüglich Grenz, S. 43; ähnlich Girtler, S. 31. 575

B. Erscheinungsformen der Prostitution

107

fahrung lieferten.584 Dennoch untergrabe dies nicht das allgemeinere Argument, dass es sich bei der Prostitution um eine Institution handle, die im Vorhandensein wirtschaftlicher und politischer Bedingungen gründe, welche die Menschen zwänge auf eine Art und Weise zu handeln, für die sie sich sonst nicht entscheiden würden.585 Sieht man von denjenigen, die von Dritten in die Prostitution gezwungen werden, einmal ab, so nimmt nach Ansicht von O’Connell Davidson die große Mehrheit die Prostitutionstätigkeit auf, „weil die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Umstände, in denen sie leben, die Prostitution entweder zu ihrer besten oder ihrer einzigen Erwerbsquelle machen“.586 Manchmal stellten diese Umstände die Menschen vor die krasse „Wahl“ zwischen bitterer Armut und Prostitution, manchmal beinhalteten die Alternativen auch einen monotonen, schlecht bezahlten Job.587 Sie zögen aber keinerlei körperliche, sexuelle oder seelische Befriedigung aus ihrer Tätigkeit.588 Die Entscheidung zur Ausübung der Prostitution erfolgt meist zögernd und widerwillig.589

584

O’Connell Davidson, S. 4. O’Connell Davidson, S. 4. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang der von ihr gezogene Vergleich: „Reiche, mächtige Menschen entscheiden sich typischerweise nicht dafür, sich zu prostituieren. Man hört von Ministern, leitenden Angestellten, Bischöfen, Filmstars, Generalstaatsanwälten, stellvertretenden Universitätsrektoren etc., die Prostituierte benutzen. Man hört aber nie davon, dass sie ihre Karriere beenden, um Prostituierte zu werden.“ (ebd., S. 3). 586 O’Connell Davidson, S. 5. Ähnlich Grenz, S. 159, die in Anbetracht des wirtschaftlichen Missverhältnisses zwischen den Geschlechtern sowie des ökonomischen Ungleichgewichtes zwischen Westen und Osten bzw. Norden und Süden nicht davon ausgeht, dass für alle Frauen das Geldverdienen mittels Prostitution die erste Wahl sei. Darüber, dass Prostitution ein Resultat und Abbild der rechtlichen, ökonomischen und sozialen Ungerechtigkeiten zwischen Männern und Frauen sei sowie der sexuellen Doppelmoral, die den Männern mehr Freiheiten zugestehe, scheine im Übrigen bei den (gemäßigten) Prostitutionskritikern Einigkeit zu herrschen (so Grenz, S. 15). Siehe ferner Eisenberg/Kölbel, § 57 Rn. 32; Müller, Jenaer Schriften zur Sozialwissenschaft Band 2 (2008), S. 9. Kritisch hinsichtlich des Diskurses um die sogenannte Armutsprostitution von Frauen aus Bulgarien und Rumänien Dolinsek, Forum Recht 2016, 104 (105), weil diesen Frauen nur solange ihre Handlungsfähigkeit ab- und Hilfsbedürftigkeit zugeschrieben werde, wie sie der Prostitution nachgingen. Sobald sie eine Tätigkeit außerhalb des Sexgewerbes aufnähmen, die gegebenenfalls ebenso ausbeuterisch und belastend sei, seien diese Frauen in der Diskussion nicht mehr von Interesse (ebd.). 587 O’Connell Davidson, S. 3. 588 O’Connell Davidson, S. 5. Siehe zudem die Schilderungen von Prostituierten bei Girtler, S. 49 f., etwa: „Spaß ist das überhaupt nicht, was ich mache, ich habe nicht die geringste Beziehung zu dem Job. Mir gefällt er weder, noch bin ich von ihm begeistert. Es ist für mich die einzige Möglichkeit, auf schnellstem Wege an Geld zu kommen.“ 589 ten Kate, S. 57 (58). Nach Girtler, S. 47 f. steht am Anfang eine Kontaktaufnahme in das Milieu der Prostitution, hauptsächlich im Heim, im Gefängnis, durch Freunde, die sich als Zuhälter entpuppen oder durch bereits als Prostituierte tätige Bekannte. Zunächst sträubten sich viele noch, selbst als Prostituierte tätig zu sein, doch ließen Arbeitslosigkeit bzw. die Aussicht darauf, keine oder keine zufriedenstellende Arbeit zu erhalten, schließlich den Entschluss reifen, der Prostitution nachzugehen. 585

108

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

2. Freiwillige Prostitution, erzwungene Prostitution und Migration Eine im Rahmen der Erfassung des tatsächlichen Phänomens der Prostitution fundamentale Grenzziehung hat zwischen freiwillig und unfreiwillig ausgeübter Prostitution zu erfolgen. Dies liegt – und hier muss den rechtlichen Betrachtungen der späteren Kapitel vorgegriffen werden – am „binären Code des Rechts“, dessen Aufgabe es ist, Grenzen zu setzen: eine bestimmte Form der Prostitution ist entweder rechtmäßig oder rechtswidrig.590 Weil der deutsche Gesetzgeber eine Entscheidung zugunsten der Prostitutionsausübung als erlaubte, wenn auch regulierte Tätigkeit getroffen hat, kann eine freie bzw. freiwillige Entscheidung hierzu nicht von strafrechtlicher Relevanz sein. Strafrechtlich relevante Schwellen können indes dort überschritten sein, wo Einwirkungen von dritter Seite, gleich in welcher Form, die Freiwilligkeit der Ausübung beeinträchtigt.591 Daher ist im Rahmen dieser Abhandlung ein rechtlich relevanter Maßstab für den Begriff der Freiwillligkeit herauszuarbeiten. In der Begründung zum ProstSchG stuft der Gesetzgeber, ähnlich wie die vorliegende Arbeit, die Beweggründe für die Ausübung der Prostitution ab „von autonomer, aufgeklärter Entscheidung für diese Tätigkeit über Fälle eines unreflektierten Abgleitens in die Prostitution aufgrund mangelnder Lebenserfahrung, aufgrund bestehender Abhängigkeiten oder fehlender Erwerbsalternativen bis hin zur Zwangsprostitution, bei der sich die betroffene Person aus einer durch Gewalt, Drohung oder Ausbeutung geprägten Situation heraus in einer subjektiv alternativlosen Lage befindet“592. Es sei eine soziale Realität, dass viele Prostituierte sich in einer sozialen und psychischen Situation befinden, in der es fraglich ist, ob sie sich wirklich frei und autonom für oder gegen diese Tätigkeit entscheiden können.593 Damit ist übergeleitet zu der Frage, wie die Grenze zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Prostitution zu bestimmen ist (sogleich a)). Diese Unterscheidung ist sodann in Beziehung zu setzen mit dem Komplex Migration und Menschenhandel (sogleich b)). Schließlich soll auf das quantitative Verhältnis der freiwilligen zur erzwungenen Prostitution bzw. zum Menschenhandel in die Prostitution eingegan590 So Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 54; dem folgend Vogeler, S. 247. Indes wird die Differenzierung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Prostitution auch kritisch gesehen, weil damit der Fokus auf die Bekämpfung der Zwangsprostitution gelegt und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Prostitution vernachlässigt werde und zudem diejenigen, die sich aus freien Stücken für diese Tätigkeit entschieden haben, weiterhin stigmatisiert würden (vgl. Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (14 f. m. w. N.). Überdies seien Begriffe wie Freiwilligkeit, Einverständnis, Zustimmung und Zwang vage und stellten Abstraktionen dar, die weder die tatsächlichen Umstände der Prostitutionsausübung erfassen könnten noch mit den Prostituierten selbst, ihren Sichtweisen und Vorstellungen etwas zu tun hätten (ebd., 16 f. m. w. N.). 591 Siehe ausführlich unten Kap. 3, A.II. 592 BT-Drs. 18/8556, S. 33. 593 BT-Drs. 16/4146, S. 6; 18/8556, S. 33.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

109

gen werden (sogleich c)). Insgesamt soll dieses Kapitel dazu dienen, real vorkommende und kontrovers diskutierte Phänome der Prostitution vorbereitend in die „richtigen rechtlichen Bahnen“ zu lenken. a) Grenzziehung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Prostitution Philosophische Untersuchungen der Frage nach Autonomie bzw. Selbstbestimmung haben regelmäßig zum Ziel, Bedingungen für ein gutes Leben auszumachen.594 Dies kann aber für rechtswissenschaftliche Überlegungen keine entscheidende Rolle spielen, weil rechtliche Wertungen enger gefasst sind – Autonomie bezieht sich hierbei nicht auf die Persönlichkeit und die generellen Verhaltensdispositionen eines Menschen, auf längere Lebensabschnitte oder gar auf die Gesamtheit eines menschlichen Lebens, sondern konkreter und punktueller auf Entscheidungen und Handlungen.595 Denn nach modernem Verständnis ist es Aufgabe einer Rechtsordnung, die Freiheitssphären der Menschen in ihrem Entscheiden und Handeln gegeneinander abzugrenzen und dem Einzelnen Spielräume für selbstbestimmtes Handeln zu sichern.596 Dieses Prinzip ist auch Grundlage des deutschen Verfassungsrechts.597 Das Autonomieprinzip ist der Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG immanent, was bedeutet, dass – weil alle Grundrechte in ihrem Kern Ausfluss der Menschenwürde sind und daher im Lichte des Art. 1 Abs. 1 GG ausgelegt werden müssen – allen Grundrechten das Selbstbestimmungsrecht innewohnt.598 Damit ist ein freies Belieben der Grundrechtsträger geschützt, d. h. sie dürfen Ziele und Mittel ihres Handelns völlig frei festsetzen.599 Welche (allgemeinen) Kriterien sind also anzulegen für die Abgrenzung zu Fällen, in denen die Entscheidung zur Ausübung der Prostitution nicht mehr individuell/autonom/selbstbestimmt/freiwillig ist, d. h. nicht mehr in Ausübung der grundgesetzlich garantierten Freiheitsrechte erfolgt? Döring vertritt beispielsweise die Auffassung, dass das „Konzept ,freiwilliger‘ Sexarbeit als Erwerbstätigkeit“ nicht auf Menschen anwendbar ist, die aus einer akuten Notlage heraus der Prostitution nachgehen, wie z. B. Beschaffungsprostituierte.600 Der Rückbezug auf das Grundgesetz ergibt recht schnell, dass eine „akute Notlage“ kein tauglicher Maßstab sein kann. Aufgabe der Freiheitsgrundrechte, zu denen Art. 2 Abs. 1 GG als allgemeines und Art. 12 Abs. 1 GG als besonderes Freiheitsrecht zählen, ist die Garantie eines Kreises von Handlungs- und Betätigungsmöglichkeiten des Einzelnen und 594

Hörnle, ZStW 127 (2015), 851 (855). Hörnle, ZStW 127 (2015), 851 (855). 596 Hörnle, ZStW 127 (2015), 851 (857). 597 Hörnle, ZStW 127 (2015), 851 (857). 598 Bleckmann, JZ 1988, 57 (60); Sternberg-Lieben, S. 38; Würkner, NVwZ 1988, 600. 599 Bleckmann, JZ 1988, 57 (60); Sternberg-Lieben, S. 38; Würkner, NVwZ 1988, 600. 600 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (108). Ähnlich Müller, Jenaer Schriften zur Sozialwissenschaft Band 2 (2008), S. 8, ihr zustimmend Gugel, S. 13. Ferner Paulus, S. 43. Zu weiteren Konzepten siehe Witz, S. 75 f. 595

110

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

deren Sicherung gegen unberechtigte Eingriffe.601 Damit sind im Sinne der subjektivrechtlichen Dimension der Grundrechte in Form des (traditionellen) Abwehrrechts gegen den Staat zu allererst Eingriffe desselbigen in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen gemeint.602 Darüber hinaus ist inzwischen auch die aus den Grundrechten abgeleitete Pflicht des Staates anerkannt, den Einzelnen vor Übergriffen Privater zu schützen und durch das Ergreifen geeigneter Maßnahmen Verletzungen der grundrechtlichen Schutzgüter zu verhindern.603 Eine Beeinträchtigung der Freiheitssphäre setzt also stets ein Handeln entweder des Staates oder eines anderen Bürgers voraus. Allgemeine Lebensumstände – „Notlagen“ allgemein ökonomischer Art oder Beschaffungsdruck bei Substanzabhängigkeit – stellen gerade keine solche Handlung dar.604 Dieses Ergebnis wird auch durch folgende Überlegung gestützt: Der Erwerbstätigkeit der meisten Menschen geht eine Notlage (im wirtschaftlichen Sinne) voraus, nämlich fehlende finanzielle Mittel zur Überlebenssicherung. Miet-, Wasser-, Stromkosten müssen gedeckt, Lebensmittel gekauft werden; eine rechtshängige Räumungsklage oder die Androhung der Einstellung der Versorgung mit Strom und Wasser führt zu Existenzängsten, die im Einzelfall vergleichbar sein können mit dem Beschaffungsdruck von Drogenabhängigen. Verschärft werden kann dies im Einzelfall durch gesetzliche oder sonst übernommene Unterhaltspflichten. Geht man davon aus, dass die Grundrechte, und dabei auch die wirtschaftlichen Freiheiten, vor allem der Durchsetzung bestimmter sozialer, wirtschaftlicher, materieller und kultureller Interessen dienen und dabei eine größtmögliche Freiheitssicherung anstreben, ist dies nur unter der Voraussetzung möglich, dass der Grundrechtsträger Inhalt und gegenseitiges Gewicht der Grundrechte selbst festlegen kann.605 Damit muss dann die Möglichkeit des Einzelnen einhergehen, seine grundrechtlich geschützten Güter – hier seine Sexualität – nach eigenem Belieben einzusetzen.606 Das heißt auch und gerade in Fällen, in denen 601

Dreier/Dreier, Vorbem. Art. 1 I Rn. 75. BVerfGE 7, 198 (204); Dreier/Dreier, Vorbem. Art. 1 I Rn. 84; HStR IX/Isensee, § 191 Rn. 2 m. w. N. 603 Grundlegend BVerfGE 39, 1 ff.; HStR IX/Isensee, § 191 Rn. 192; zum Ganzen m. w. N. zu Rspr. und Lit. Dreier/Dreier, Vorbem. Art. 1 I Rn. 101 ff.; Sachs/Murswiek/Rixen, Art. 2 Rn. 24. 604 Dies wird noch deutlicher vor dem Hintergrund, dass selbst im Falle von Naturkatastrophen mitunter keine Schutzpflicht anerkannt wird, weil der Ursprung der Gefahr nicht im Verantwortungsbereich eines Grundrechtsträgers liege, mithin der zurechenbare Eingriff fehle (HStR IX/Isensee, § 191 Rn. 192 m. w. N., auch zur Gegenansicht; ferner Dreier/Dreier, Vorbem. Art. 1 I Rn. 104). 605 Bleckmann, JZ 1988, 57 (60 f.). 606 Sternberg-Lieben, S. 23; ähnlich Hörnle, ZStW 127 (2015), 851 (884). Siehe ferner BTDrs. 16/4146 (Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG)), S. 5: „Kennzeichen eines freiheitlichen Rechtsstaates ist die Respektierung der autonomen Entscheidung der Einzelnen, so lange keine rechtlich geschützten Interessen anderer verletzt werden. Im weltanschaulich neutralen Staat des Grundgesetzes ist die freiwillige Ausübung der Prostitution daher solange als autonome Entscheidung vom Recht zu respektieren als keine Rechte anderer 602

B. Erscheinungsformen der Prostitution

111

die finanzielle Situation des Einzelnen stark angespannt ist und Prostitution als letztes oder zumindest probates Mittel gesehen wird, zwingt die grundrechtliche Wertung dazu, die Entscheidung zum Prostitutionskontakt als bewusste Ausübung der gewährten Handlungsfreiheit in Verfolgung legitimer, ebenfalls durch das Grundgesetz geschützter Interessen – Gelderwerb, ohne dabei Interessen Dritter zu beeinträchtigen – anzuerkennen.607 Eine Einordnung der Entscheidung als unfreiwillig allein aufgrund der sie auslösenden allgemeinen (negativen) Lebenssituation würde verkennen, dass das Autonomieprinzip gerade die Verbesserung derselbigen, d. h. Existenzssicherung, bezweckt. Autonomie gilt eben nicht nur in persönlich „guten Zeiten“.608 Für die Frage, ob die Entscheidung zur Prostitution bzw. zu einem entgeltlichen Sexualkontakt selbstbestimmt getroffen wurde, kann es mithin nur darauf ankommen, ob die konkrete Entscheidungsfindung durch Handlungen Dritter beeinflusst wurde609 und nicht darauf, ob die betreffende Person Opfer der Umstände geworden ist.610 Auf grundrechtlicher Ebene ist Freiwilligkeit zu verneinen bei Täuschung, Drohung oder Zwang.611 Entsprechendes gilt im Strafrecht, ganz maßgeblich normiert in §§ 240, 263 StGB, wobei dieses zunehmend auch die Ausnutzung einer Zwangslage612 kennt. Daher ist dieser Ansatz Leitlinie für die folgende Untersuchung, sodass im weiteren Fortgang unter freiwilliger Prostitution eine Prostitutionstätigkeit verstanden wird, die ohne nötigende oder täuschende Beeinflussung durch Dritte aufgenommen wurde und fortgeführt wird. b) Migration, Menschenhandel und Prostitution Bis in die 1970er-Jahre hinein waren in Deutschland kaum ausländische Prostituierte tätig.613 Im Rahmen einer Studie gab ein Bordellbetreiber im Frankfurter verletzt werden. […]. Es ist nicht die Aufgabe des Staates, Menschen vor den Folgen ihrer Lebensentscheidungen zu bewahren, die sie in freier Selbstverantwortung getroffen haben. Freiwilligkeit bedeutet im Zusammenhang mit dem sexuellen Selbstbestimmungsrecht, dass Individuen frei über das „Ob“, das „Wann“ und das „Wie“ einer sexuellen Begegnung entscheiden können.“. Zuvor betonte schon Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 151, dass es auch nicht die Aufgabe des freiheitlichen Rechtsstaats sei, eine bestimmte Vorstellung vom guten Leben durchzusetzen. Ähnlich Bergelson, S. 193 (209); Hörnle, Kindhäuser-FS, S. 673 (681); Kelker, KritV 1993, 289 (312); Pertsch/Bader, Forum Recht 2016, 99 (101); Schmidt, KJ 2015, 159 (164). Vgl. auch Murmann, Yamanaka-FS, S. 289 (291 ff., 299). A. A. Schittek, NVwZ 1988, 804 f. 607 Ähnlich U. Zimmermann, S. 3 Fn. 1. 608 Ebenso Hörnle, ZStW 127 (2015), 851 (884). 609 So auch MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 1; ferner Laskowski, S. 100; Schmidt, KJ 2015, 159 (165); Schüchel, S. 75. 610 Ebenso Kavemann/Steffan, APuZ 9/2013, 9 (12); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 11 f. Kritisch aber Pertsch/Bader, Forum Recht 2016, 99 (103). 611 Sachs/Sachs, Vorbem. Art. 1 Rn. 56. 612 Siehe dazu unten Kap. 4, B.II.1.a)bb)(1). 613 Feige, S. 33; Thiée, KJ 2005, 387 (400).

112

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Bahnhofsviertel an, dass, als er 1986 begonnen habe, die Frauen noch überwiegend aus Deutschland gekommen seien und nur vereinzelt einige afrikanische Frauen ihre Dienste angeboten hätten. Ende der 1980er Jahre seien sehr viele Thailänderinnen nach Frankfurt gekommen sowie später Südamerikanerinnen, vor allem aus der Dominikanischen Republik, Kolumbien und auch Brasilien.614 Dem TAMPEP National Mapping Report 2008/2009 zufolge lag der Anteil migrierter weiblicher Prostituierter in Deutschland 1999 noch bei 52 Prozent und stieg zum letzten Berichtsjahr 2008 auf 63 Prozent an.615 Dabei hätten die beiden EU-(Ost-)Erweiterungen 2004 und 2007 zahlenmäßig nicht zu einem spürbaren Anstieg der Migrationsprostitution geführt, sich aber auf das relative Verhältnis der Nationalitäten dahingehend ausgewirkt, dass knapp 70 Prozent der migrierten Prostituierten aus der Region Osteuropa einschließlich des Balkans und Baltikums sowie Russland stammten.616 Dass sich dieses Bild seitdem nicht wesentlich geändert hat, zeigt auch der Jahresbericht der Dortmunder Mitternachtsmission. Von den im Jahr 2017 betreuten ausländischen Prostituierten stammten die meisten aus Bulgarien, Rumänien und Polen, jedoch auch aus Afrika, hier vor allem Nigeria.617. Von denjenigen Prostituierten, die sich gemäß § 3 ProstSchG bis Ende 2018 angemeldet hatten, besaßen 19 Prozent die deutsche Staatsangehörigkeit; die drei häufigsten ausländischen Staatsangehörigkeiten waren die rumänische mit 35 Prozent, die bulgarische mit 10 Prozent und die ungarische mit 7 Prozent.618 In der öffentlichen Diskussion und auch der nicht klassisch rechtswissenschaftlichen Literatur werden die Begriffe „Prostitution/Sexarbeit“, „Zwangsprostitution“ und „Menschenhandel“ häufig unterschiedslos bzw. untechnisch verwendet,619 ins614 Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (258). Dies deckt sich mit den Erfahrungen von Beratungseinrichtungen, vgl. Czarnecki et al., S. 17; Follmar-Otto, S. 11 (21); ähnlich die Auflistung bei Mentz, S. 52. 615 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 109. Allerdings wird hier nicht nach der Freiwilligkeit der Migration und Prostitutionsausübung differenziert. 616 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 110. Dem Bericht zufolge wurden zwischen 2003 und 2008 Prostituierte aus Asien, Lateinamerika und Afrika zunehmend von Prostituierten aus den osteuropäischen EU-und Nicht-EU-Staaten sowie denen des Balkans und Baltikums verdrängt (ebd.). Allerdings werden die Grenzöffnungen gen Osten nicht nur mit einem Preisverfall (Schüchel, S. 87; Ziemann, S. 117), sondern auch der Zunahme von Fällen des Menschenhandels in die Prostitution in Verbindung gebracht (siehe etwa Girtler, S. 9 ff.; Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (93 f.); Hofmann, S. 95; Hunecke, S. 273; Rolf, S. 19, die insoweit von einem „dramatischen Aufschwung“ und „immer größere[n], in seiner Brutalität kaum noch vorstellbare[n] Ausmaßen[n]“ spricht; nach Witz, S. 161 handelt es sich dabei um eine „nicht verifizierbare These“). 617 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 11 f. Die meisten von der Mitternachtsmission als Opfer des Menschenhandels identifizierten Personen stammen aus westafrikanischen Ländern, zudem aus Südost-und Mitteleuropa sowie Asien (ebd., S. 62). 618 Statistisches Bundesamt (Destatis), Pressemitteilung Nr. 451 vom 26. 11. 2019, abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/11/PD19_451_228.html (Stand: 3. 5. 2020); zur begrenzten Aussagekraft siehe oben Fn. 151. 619 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 91; Follmar-Otto, S. 11 (17); Hunecke, S. 183; Langanke, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 77 (83); Schüchel, S. 412.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

113

besondere werden Menschenhandel und Menschenschmuggel bzw. illegale Migration inhaltlich vermischt sowie Menschenhandel und Zwangsprostitution gleichgesetzt.620 Es müssen aber unterschiedliche Phänomene tatsächlich wie begrifflich auseinandergehalten werden,621 was zugleich der Vorbereitung der an späterer Stelle dieser Untersuchung erfolgenden strafrechtlichen Aufarbeitung622 dient. Es geht an dieser Stelle aber nicht um juristische Definitionen, sondern um eine inhaltlichgegenständliche Erfassung. Anfänglich wurde mit dem Begriff Menschenhandel die örtliche Verbringung von Menschen, insbesondere Frauen und Mädchen, die der Prostitution zugeführt werden sollen, bezeichnet;623 inzwischen wird im international üblichen Sprachgebrauch 620

Czarnecki et al., S. 18; Follmar-Otto, S. 11 (17); Heinz, Vogler-GS, S. 127; Mentz, S. 57; Ofosu-Ayeh, Rn. 20; Weitzer, The Criminologist, Vol. 30, #5, 2005, S. 1 (4), Vogeler, S. 20; S. Zimmermann, S. 29. So verstehen etwa Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3 (6) unter Zwangsprostitution Fälle, „bei denen Frauen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen nach Deutschland gelockt oder sogar hierher verschleppt werden“. Ferner findet sich die Formulierung „Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung (Zwangsprostitution)“ (Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 91; Teschlade, S. 12). Während hier der bloße Akt der Verbringung der Prostituierten bereits mit dem Zwang zur Prostitution gleichgesetzt oder zumindest eine untrennbare Verbindung zwischen beidem hergestellt wird, verzichten Prasad/Rohner, S. 87 (90) in ihrer „erweiterten Definition“ des Menschenhandels auf das Verbringungselement und verstehen diesen als „eher im Sinne von erzwungener Arbeit, Knechtschaft und sklavereiähnlichen Arbeitsverhältnissen […] Die betroffenen Frauen haben wenig bis keinerlei Einfluss auf ihre Arbeitsbedingungen, werden gnadenlos ausgebeutet und dienen allein dem Profitstreben anderer“. Kavemann/Steffan, APuZ 9/2013, 9 (14) beschreiben das (nicht von ihnen vertretene) Postulat, dass eine Entscheidung für die Prostitution als Erwerbstätigkeit nie freiwillig sein könne als „Gleichstellung von Sexarbeit und Menschenhandel“, was wiederum impliziert, dass jede erzwungene Prostitution zugleich den Handel mit Menschen beinhaltet. Den vorstehend wiedergegebenen nichtjuristischen Autorinnen, die sich sämtlich mit dieser Thematik theoretisch bzw. praktisch befassen, ist freilich zuzugestehen, dass sie alle das Phänomen der freiwillig und aus ökonomischen Gründen ausgeübten Sexarbeit akzeptieren und dies zum Ausdruck bringen wollen in Abgrenzung zum Unfreiwilligen. Dieses Unfreiwillige bedeutet für sie die Verbringung der Betroffenen nach Deutschland, wo sie zur Prostitution gezwungen werden. 621 Ebenso Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (100); Mentz, S. 58; Pertsch/Bader, Forum Recht 2016, 99; Rolf, S. 88; Schüchel, S. 399. 622 Siehe unten Kap. 3 und Kap. 4, 623 Hofmann, S. 31; Sieber/Bögel, S. 200; vgl. auch Demko, MRM 2007, 64 (71); Heinz, Vogler-GS, S. 127. Daher findet sich auch die Bezeichnung Frauenhandel, was jedoch seinerseits mitunter weit verstanden und mit dem Heiratshandel sowie dem Handel mit Migrantinnen mit dem Ziel der illegalen Beschäftigung gleichgesetzt wird (Rolf, S. 25, 36 ff.; ferner Follmar-Otto, S. 11 (21); Mentz, S. 31, 44, 87 ff.; Preising, S. 10). Die Fokussierung auf das weibliche Geschlecht liegt in der tatsächlichen Opferanfälligkeit begründet (Hofmann, S. 31; kritisch Ofosu-Ayeh, Rn. 25). Diese Begriffsvielfalt rührt daher, dass lange Zeit keine (international) anerkannte Definition von Menschenhandel existierte, sodass unterschiedliche Konzepte zugrunde gelegt wurden (Follmar-Otto, S. 11 (16)). Zudem wurde in einigen Definitionen ein Grenzübertritt vorausgesetzt, in anderen nicht und somit auch der innerstaatliche Handel erfasst (ebd.). Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf internationaler Ebene begonnen wurde, gegen das Phänomen vorzugehen, wurde zunächst von Mädchenhandel gesprochen, ab 1921 von Frauenhandel sowie – geschlechtsneutral – vom Kinderhandel, ab Mitte des

114

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

darunter die Rekrutierung einer Person für eine geplante spätere Ausbeutung verstanden.624 Mit Zwangsprostitution hingegen wird die Situation umschrieben, dass eine Person nicht aus eigenem Entschluss heraus der Prostitution nachgeht, sondern mit Gewalt und Drohung hierzu gezwungen wird.625 Es ist mithin zunächst zwischen verschiedenen Handlungsebenen626 zu unterscheiden: die Rekrutierung der Betroffenen (im Ausland627), von Renzikowski als „Nachschubebene“ bezeichnet, die anschließende Weitergabe der Opfer („Logistikebene“) sowie die eigentliche Ausbeutung („Basisebene“), wobei die letztgenannte Stufe gerade nicht mehr vom Begriff des Menschenhandels umfasst ist628 und zudem nicht (mehr) auf die Pros20. Jahrhunderts schließlich vom Menschenhandel, wobei Frauen und Kinder als besonders schutzwürdig erachtet wurden (siehe Hofmann, S. 33; Vogeler, S. 45 f. jeweils m. w. N.). Siehe zu den Definitionen zum Menschenhandel etwa Heppe, S. 9 ff.; Ofosu-Ayeh, Rn. 9 ff.; Preising, S. 54 ff.; im Übrigen Kap. 4, A.IV.2.e)aa). Feststellen lässt sich dabei, dass sich der Begriff des Menschenhandels „von seiner ursprünglichen Bedeutung als Handel in die Prostitution gelöst“ hat und „als Sammelbezeichnung für eine Vielzahl verschiedener Einzelaspekte gebraucht“ wird (Hofmann, S. 45). Mittlerweile ist er moralisch stark negativ aufgeladen (Hörnle, Kindhäuser-FS, S. 673). 624 Renzikowski, Beiträge zum Internationalen Wirtschaftsrecht 2014 (Heft 132), S. 7. 625 Hunecke, S. 274. Den Begriff ablehnend Reintzsch, S. 215, weil es Zwangsprostitution de facto überhaupt nicht gebe. Prostitution beschreibe begriffsnotwendig die freiwillige Erbringung sexueller Dienstleistungen aufgrund eines einvernehmlich geschlossenen Vertrages zwischen erwachsenen Geschäftspartnern (ebd.). Fehle es an diesem Einvernehmen, handle es sich nicht um Prostitution, sondern um erzwungene Gewalt (ebd.; ähnlich Hilgendorf, KühneFS, S. 91 (93)). Trotz dieser Konturenlosigkeit werde der Begriff in Ermangelung einer konsensfähigen Alternative nicht nur weiterhin gebraucht, sondern als beliebtes Schlagwort nahezu inflationär verwendet (Reintzsch, S. 215). 626 Diese sind nicht zu verwechseln mit den drei kumulativen Merkmalen, die das unter Strafe zu stellende Handeln – „den Menschenhandel“ – gemäß der modernen internationalen Rechtsinstrumente bilden, nämlich Tathandlung (anwerben, befördern, etc.), Tatmittel (Gewalt etc.) und Tatziel (Ausbeutung), vgl. etwa Demko, MRM 2007, 64 (71); Hörnle, Kindhäuser-FS, S. 673 (674); dazu unten Kap. 4, A.IV.2.e)aa). 627 Zwar wird mit dem Begriff des Menschenhandels häufig ein transnationales Phänomen assoziiert (Haverkamp, Victims of Human Trafficking, S. 53 (71); siehe auch die Definition des Begriffs Menschenhandel im Duden: „Entführung, Verschleppung von Menschen ins Ausland, um sie sexuell oder um ihre Arbeitskraft auszubeuten“, https://www.duden.de/rechtschreibung/ Menschenhandel (Stand: 3. 5. 2020)), was angesichts der Geschichte der rechtlichen Bekämpfung des Menschenhandels durch die Staatengemeinschaft verständlich ist (s. Fn. 623). Allerdings wird die Grenzüberschreitung nicht als konstitutiv für die Einordnung als Menschenhandel erachtet, mit anderen Worten kann Menschenhandel auch innerhalb nationalstaatlicher Grenzen erfolgen (Heinz, Vogler-GS, S. 127 (128); Heppe, S. 28 f.; Hofmann, S. 37; Vogeler, S. 21). 628 Renzikowski, Beiträge zum Internationalen Wirtschaftsrecht 2014 (Heft 132), S. 7; Renzikowski/Kudlich, ZRP 2015, 45 f.; ähnlich Paulus, S. 20; ferner Teschlade, S. 30; Vogeler, S. 22, 46. Daran zeigt sich bereits, dass zum Aufbau internationaler Menschenhandelsorganisationen Mitwirkende in verschiedenen Staaten erforderlich sind. Der Untersuchung von Sieber/Bögel, S. 204 zufolge bestehen sie vielfach aus mehr als zehn Mittätern, sind auf Dauer angelegt und fest organisiert. Bisweilen werden sie daher der Organisierten Kriminalität zugerechnet (siehe die Nachweise bei Heppe, S. 91); in diese Richtung auch das Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 17. Nach anderer Auffassung bzw. einer jüngeren

B. Erscheinungsformen der Prostitution

115

titution beschränkt ist.629 Weil auf der Basisebene die Betroffenen faktisch auch zur Ausübung der Prostitution gezwungen werden,630 wird häufig der Begriff Zwangsprostitution verwendet und damit automatisch diejenigen in Bezug genommen, die zugleich Opfer des „Menschenhandels“ in dem eben beschriebenen Sinne geworden sind. Diese Begriffsvermengung dürfte aber auch auf die insoweit missverständliche deutsche Gesetzgebung zurückzuführen sein.631 Während die amtliche Überschrift des § 232 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005632 auf „Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung“ lautete, erfasste dieser Straftatbestand entgegen des natürlichen Begriffsverständnisses gerade nicht den „Menschenhandel“, sondern den Zwang zur Prostitution.633 Sodann ist der Menschenhandel von der Schleusung von Menschen (Menschenschmuggel) abzugrenzen.634 Hierbei handelt es sich um die beiderseits einverStudie weist der Menschenhandel nur einen begrenzten Charakter organisierter Kriminalität auf, es dominierten eher lose Gruppen- oder Bandenstrukturen (Eisenberg/Kölbel, § 58 Rn. 62; Herz, S. 283). Der Deliktsbereich des Menschenhandels könne nicht pauschal mit organisierter Kriminalität gleichgesetzt werden (Herz, S. 281). Siehe zu diesem Komplex ausführlich Hofmann, S. 131 ff., der den Menschenhandel als „ernstzunehmendes Deliktsfeld der organisierten Kriminalität“ einordnet (ebd., S. 255). 629 Follmar-Otto, S. 11 (19); Schüchel, S. 415; S. Zimmermann, S. 28. Bekannte Ausbeutungsformen sind daneben etwa Arbeitsausbeutung, die Ausbeutung der Bettelei, Organhandel, Adoptionskinderhandel und Heiratshandel (Heppe, S. 42 ff.; Hofmann, S. 37 ff.; Paulus, S. 20; Preising, S. 31 ff.; sowie unten Kap. 4, A.IV.2.e)aa)). 630 Vgl. auch Witz, S. 146, die von einer „beinahe untrennbaren Verbindung von Zwangsprostitution und Menschenhandel“ spricht. Nach Hofmann, S. 47 rührt dies daher, dass Prostitution die Bedingung für Menschenhandel ist, d. h. die Nachfrage und das Abwechslungsbedürfnis der Freier schafften die Notwendigkeit für eine ständige Prostituiertenrotation im Rotlichtmilieu. 631 Ähnlich Herz, S. 5. 632 BGBl. 2005 I, S. 239. 633 BGH, Beschluss vom 29. 10. 2019 – 3 StR 437/19, BeckRS 2019, 33318; Renzikowski/ Kudlich, ZRP 2015, 45; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 1; Thiée, KJ 2005, 387 (399); Vogeler, S. 170; S. Zimmermann, S. 110. Sehr kritisch schon zu den Paragrafenüberschriften der Vorgängervorschriften §§ 180b, 181 StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992 Schroeder, JZ 1995, 231 (238). Zudem bezogen sich die Vorläufervorschriften zum Menschenhandel zunächst ausschließlich auf sexuelle Ausbeutungsverhältnisse und ließen andere Ausbeutungsformen, etwa der Arbeitskraft, außen vor (Teschlade, S. 30). 634 Nach Heinz, Vogler-GS, S. 127 (128) und Sieber/Bögel, S. 201 wird dies auch als Menschenhandel im weiteren Sinne verstanden. Es ist aber seit dem Zusatzprotokoll gegen die Schleusung von Migranten auf dem Land-, See- und Luftweg zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität vom 15. November 2000 (BGBl. 2005 II, S. 954, Zusatzprotokoll ab S. 1007) klar zwischen beidem zu differenzieren (Follmar-Otto, S. 11 (17 Fn. 9); S. Zimmermann, S. 27). Im Sinne des Protokolls ist der Ausdruck „Schleusung von Migranten“ zu verstehen als die „Herbeiführung der unerlaubten Einreise einer Person in einen Vertragsstaat, dessen Staatsangehörige sie nicht ist oder in dem sie keinen ständigen Aufenthalt hat, mit dem Ziel, sich unmittelbar oder mittelbar einen finanziellen oder sonstigen materiellen Vorteil zu verschaffen“ (Art. 3 lit. a)). Kritisch aufgrund der Folgen dieser strikten Trennung im Hinblick auf die unterschiedliche „Opferkategorisierung“ beider Gruppen und ihre rechtliche Ungleichbehandlung Pirjatanniemi, S. 77 (91 ff.).

116

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

nehmliche Verbringung von Menschen in andere Staaten unter Umgehung der gesetzlichen Einreisebeschränkungen und zum Teil unter lebensgefährdenden Umständen.635 Ziel des Auftraggebers ist es mithin, in ein anderes, aus seiner Sicht „besseres“ und in der Regel westlich geprägtes Land gebracht zu werden.636 Im Heimatland wird hierzu eine getarnte Anlaufstelle, etwa ein Hotel, ein Reisebüro, eine Spedition oder ein Busunternehmen, aufgesucht, die dazu dient, Ausreisewillige an eine Schlepperorganisation zu vermitteln.637 Hierfür müssen bereits im Voraus in der Regel größere – meist völlig überhöhte – Geldbeträge für Reise- und Unterbringungskosten sowie die Beschaffung von Pass oder Visa bezahlt werden.638 Die Schleuser generieren somit Gewinne durch die Erbringung dieser „Dienstleistung“ gegen Entgelt.639 Grundsätzlich endet die Beziehung zwischen Auftraggeber und Schleuser, sobald der Auftraggeber sein geografisches Ziel erreicht hat.640 Im Unterschied dazu ist der Menschenhandel gekennzeichnet durch die unter Einsatz von Zwang oder Täuschung erfolgende Erlangung einer Macht- oder Kontrollstellung über eine Person mit dem Ziel, diese in irgendeiner Form auszubeuten, etwa indem sie der Prostitution nachzugehen hat.641 Der Gewinn wird sodann maßgeblich aus der Prostitutionstätigkeit des Opfers gezogen,642 indem dessen Einkünfte abgeschöpft werden, oft unter dem Vorwand, dass die Prostituierten vermeintliche Aufwendun635 Follmar-Otto, S. 11 (17); Hofmann, S. 37; Ofosu-Ayeh, Rn. 23; Pirjatanniemi, S. 77 (84 f.); Rabe, APuZ 9/2013, 15 (17); Schüchel, S. 413; Vogeler, S. 21; S. Zimmermann, S. 28; so auch die Auffassung der EU-Kommission (https://ec.europa.eu/anti-trafficking/citizens-corner/ trafficking-explained_en (Stand: 3. 5. 2020)). Schleusung stellt sich als Delikt gegen den Staat dar (Heinz, Vogler-GS, S. 127 (128)). 636 Dabei kann es sich um politisch verfolgte Asylsuchende oder Wirtschaftsflüchtlinge handeln (Sieber/Bögel, S. 201). 637 Sieber/Bögel, S. 211; Sieber, JZ 1995, 758 (763). 638 Rabe, APuZ 9/2013, 15 (17); Sieber/Bögel, S. 227 ff. 639 Heppe, S. 28; Herz, S. 5 f., Pirjatanniemi, S. 77 (85); Sieber, JZ 1995, 758 (763); Vogeler, S. 21; ebenso die Auffassung der EU-Kommission (https://ec.europa.eu/anti-trafficking/ citizens-corner/trafficking-explained_en (Stand: 3. 5. 2020)). 640 Heppe, S. 29; Ofosu-Ayeh, Rn. 23; Pirjatanniemi, S. 77 (86); S. Zimmermann, S. 28. Mitunter werden die Auftraggeber aber auch vor Ort von einer Kontaktperson der Schlepperorganisation bei der Stellung eines Asylantrags oder der Aufnahme einer Tätigkeit, gegebenenfalls unter Vorlage gefälschter Papiere, betreut (Sieber/Bögel, S. 232; Sieber, JZ 1995, 758 (763)). 641 Demko, MRM 2007, 64 (71); Follmar-Otto, S. 11 (17); Heinz, Vogler-GS, S. 127 (128); Heppe, S. 28 f.; Ofosu-Ayeh, Rn. 23; Pirjatanniemi, S. 77 (85); S. Zimmermann, S. 28. Hörnle, Human Trafficking, S. 117 (119) weist allerdings darauf hin, dass die Menschenhandelsdefinitionen des gegenwärtigen internationalen Rechts viel expansiver ausgestaltet sind, was zu weiten Überschneidungen mit typischen Migrationsszenarien führe. Insoweit ebenfalls kritisch Viganò, S. 239 (261). Siehe zum Stereotyp des „idealen Menschenhandelsopfers“ – eine junge, hilflose und unschuldige Frau, die von mächtigen, organisierten Männern zur Prostitution gezwungen wird, ebenfalls Haverkamp, Victims of Human Trafficking, S. 53 (56 ff.). 642 Vgl. Heppe, S. 29; Pirjatanniemi, S. 77 (86); Vogeler, S. 21; ferner die EU-Kommission (https://ec.europa.eu/anti-trafficking/citizens-corner/trafficking-explained_en (Stand: 3. 5. 2020)).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

117

gen der Täter zu begleichen hätten. Selbstverständlich können sich Schleuser hinterher als „Menschenhändler“ entpuppen, nämlich dann, wenn die Betroffenen nach einer ursprünglich freien Entscheidung zur Migration mit Hilfe eines Schleusers die Kontrolle über ihre Bewegungs- und Entscheidungsfreiheit verlieren, z. B. durch Abnahme ihrer Papiere oder durch den Zwang, den Schleuserlohn unter dessen Kontrolle im Zielstaat abzuarbeiten.643 Zu betonen ist ferner, dass es auch Migranten und Migrantinnen gibt, die freiwillig legal oder illegal nach Deutschland (oder in ein anderes Land der Europäischen Union) gereist sind, und dort freiwillig der Prostitution nachgehen644 sowie Prostituierte, die unabhängig davon, ob sie migriert sind oder nicht, zunächst freiwillig als Prostituierte tätig sind, bis sie in Zwangs- und Ausbeutungsverhältnisse geraten.645 Es muss also zwischen folgenden Konstellationen unterschieden werden: Personen geraten im Ausland an Dritte, werden von diesen in ihre Gewalt gebracht, nach Deutschland verbracht und dort zur Prostitution gezwungen (sogleich aa)). Andere hingegen migrieren aus eigenem Entschluss heraus – mit der Hilfe von Schleusern oder ohne, legal oder illegal – in ein anderes Land, beispielsweise Deutschland, und gehen dort freiwillig der Prostitution nach (sogleich bb)). Schließlich gibt es die Gruppe derjenigen, die sich bereits in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten, gegebenenfalls schon freiwillig der Prostitution nachgehen und sodann an Personen geraten, die sie hier zur Prostitution zwingen (sogleich cc)). Wie diese Fallgruppen juristisch zu beurteilen bzw. zu bezeichnen sind, soll an dieser Stelle noch nicht relevant sein. Vielmehr soll aufgezeigt werden, dass schon bei der Beschreibung des Phänomens exakt zu differenzieren ist und sich Pauschalisierungen, z. B. dahingehend, dass alle ausländischen Prostituierten unfreiwillig nach Deutschland gekommen sind und hier zur Prostitution gezwungen werden, verbieten. Denn nur so ist adäquate strafrechtliche Regelung möglich. aa) Verbringung in ein anderes Land durch Dritte mit anschließendem Zwang zur Prostitution Es existieren hauptsächlich zwei Arten, wie Gewalt über eine Person erlangt werden kann, um sie in ein anderes Land zu verbringen und dort zur Prostitution zu zwingen.646 Die offensichtlichere und am ehesten der gängigen Vorstellung von Menschenhandel im Sinne eines Verschleppens entsprechende ist Entführung, was

643 Follmar-Otto, S. 11 (17); ferner Heppe, S. 29; Mentz, S. 27, 49 f.; Ofosu-Ayeh, Rn. 23; Pirjatanniemi, S. 77 (86); Vogeler, S. 21. 644 Follmar-Otto, S. 11 (19); Mentz, S. 55; Schüchel, S. 75. 645 Vgl. Kavemann/Steffan, APuZ 9/2013, 9 (11); Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 33. Siehe auch Mentz, S. 51. 646 Die nachfolgenden Ausführungen gelten für Volljährige wie Minderjährige gleichermaßen. Speziell zu Letztgenannten Heppe, S. 34 ff., 98 ff.

118

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

jedoch in der Praxis die Ausnahme darstellt.647 Meist wird subtiler vorgegangen und gezielt Menschen aus verarmten Regionen bzw. sozialen Problemvierteln in Großstädten aufgesucht, welchen eine verhältnismäßig gut bezahlte Arbeitsstelle im Ausland, versprochen wird, beispielsweise als Hausangestellte, Bedienung oder Tänzer.648 Diese Arbeitsstelle gibt es selbstverständlich nicht, sondern sie dient nur als Vorwand, um das Vertrauen der Person zu gewinnen und deren Beförderung ins Ausland einfacher zu gestalten, weil die Betroffenen (zunächst) kooperieren.649 Anwerbende und Betroffene stammen häufig aus demselben Land, sodass die Betroffenen schneller Zutrauen fassen und dadurch leichter manipuliert werden können.650 Die Reise- und sonstigen Kosten werden entweder vorab bezahlt, wobei hierfür unter Umständen im Heimatland Schulden gemacht wurden, für die Familienangehörige bürgen, oder die Betroffenen verpflichten sich, diese vom späteren Arbeitslohn zu begleichen.651 Teilweise wird ihnen auch erst nach der Ankunft eröffnet, dass sie den Dritten noch eine erhebliche Summe für Transport etc. schulden und diese nun durch die Prostitution abarbeiten sollen.652 Ein Beispiel hierfür ist „Zana“653, die als Teenager in ihrer Heimat Bulgarien als Näherin arbeitete, um ihre Familie zu unterstützen. Als ihr zwei Frauen einen Arbeitsplatz als Kellnerin in Deutschland anboten, ergriff sie die vermeintliche Chance und wurde zusammen mit anderen Frauen in einem Transporter mit falschen Papieren nach Deutschland gebracht. Dort wurde sie von zwei Männern, denen sie plötzlich Geld für die Vermittlung schuldete, eingesperrt und zur Prostitution gezwungen. Andere hingegen werden offen als Prostituierte angeworben und waren gegebenenfalls schon im Heimatland als Prostituierte tätig; wieder andere ahnen, dass sie als Prostituierte 647 Follmar-Otto, S. 11 (18); Herz, S. 271; Mentz, S. 55; Preising, S. 12; Rolf, S. 79 f.; Schroeder, JZ 1995, 231 (236). 648 Hofmann, S. 98; O’Connell Davidson, S. 29; Sieber/Bögel, S. 209 f.; Witz, S. 129. So berichtet dies auch die ehemalige Prostituierte „Anna Malenski“, die vor ihrer freiwilligen Prostitutionstätigkeit zwanzig Jahre in einem deutschen Bordell zur Prostitution gezwungen worden war (Andrick, Susanna, „Wirklich freiwillig ist niemand Prostituierte“, Zeit Online vom 11. 10. 2012, abrufbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-10/zwangspro stitution-deutschland-menschenhandel (Stand: 3. 5. 2020)). 649 Siehe dazu ausführlich Heppe, S. 93 ff.; Sieber/Bögel, S. 212 ff., 215 ff. 650 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 17; Heppe, S. 92; Preising, S. 10; Rolf, S. 79; Sieber/Bögel, S. 210. Häufig werden sogar Vertrauenspersonen der Betroffenen zur Anwerbung eingesetzt, weil in den Rekrutierungsstaaten freilich vor Menschenhandelspraktiken gewarnt wird (Paulus, S. 60; ähnlich Herz, S. 270 f.). 651 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 65; Prasad/Rohner, S. 87 (90 f.); Preising, S. 13; Witz, S. 130 f. Dabei kann es sich um Beträge von 55.000 Euro (so im Fall der Nigerianerin Juliet A., siehe Eisenhardt, Uta, Mit Voodoo zur Prostitution gezwungen, taz vom 3. 1. 2013, abrufbar unter http://www.taz.de/!527699/ (Stand: 3. 5. 2020) bis hin zu 75.000 Euro (dies betraf ebenfalls Nigerianerinnen, siehe Bundeslagebild Menschenhandel 2015, S. 7) handeln. 652 O’Connell Davidson, S. 29; Prasad/Rohner, S. 87 (92); Sieber/Bögel, S. 222. 653 Erken, Rebecca, „Mindestens 30 Freier pro Tag“, Spiegel Online vom 5. 3. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/prostitution-und-menschenhandel-mitbulgarischen-frauen-eine-aussteigerin-erzaehlt-a-1135648.html (Stand: 3. 5. 2020).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

119

arbeiten werden, allerdings nicht, unter welchen Umständen.654 Gerade im Bereich der offenen Prostitutionsanwerbung wird vorgetäuscht, dass die Betroffenen zwar der Prostitution nachgehen könnten, aber nicht müssten; ferner wird über die Höhe des Verdienstes, die abzuarbeitenden Schulden oder die Einzelheiten der zu erbringenden Leistungen im Rahmen der Prostitution getäuscht.655 Als weitere täuschungsbasierte Anwerbemethoden sind das Vorspiegeln einer Liebesbeziehung („Loverboy“-Methode)656 bzw. Heirat657 oder einer Tätigkeit als Model, Künstlerin oder Tänzerin durch angebliche Agenturen bekannt.658 Ferner werden in Inseraten vermeintliche Stellen als Au-Pairs oder Masseure ausgeschrieben.659 Insgesamt spielt die Kontaktanbahnung bzw. Anwerbung über das Internet, vor allem in sozialen Netzwerken, eine zunehmend wichtige Rolle.660 In anderen Fällen möchten Migranten aus Drittstaaten in die EU migrieren und wenden sich aufgrund fehlenden Visums an Dritte, die sie ohne Papiere illegal ins Land bringen sollen, und gelangen dadurch in Abhängigkeits- bzw. Zwangsverhältnisse.661 654 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 10; FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.), abrufbar unter https://www.fim-frauenrecht.de/de/was-bewegt-uns/armutspro stitution.html (Stand: 3. 5. 2020); Follmar-Otto, S. 11 (19); Frommel, KJ 2015, 96 (107); Herz, S. 271; Mai, S. 32; Mentz, S. 55; O’Connell Davidson, S. 29; Paulus, S. 61; Prasad/Rohner, S. 87 (91); Sieber/Bögel, S. 200, 209; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 33. Siehe auch Eisenhardt, Uta, Mit Voodoo zur Prostitution gezwungen, taz vom 3. 1. 2013, abrufbar unter http: //www.taz.de/!527699/ (Stand: 3. 5. 2020). Siehe etwa auch die Feststellung des erstinstanzlichen Gerichts in BGHSt 42, 179 f. 655 Herz, S. 271; Hofmann, S. 99; Mentz, S. 60; Preising, S. 12; Rabe, Entschädigung und Entlohnung für Betroffene von Menschenhandel, S. 53 (60); Rolf, S. 78; Sieber/Bögel, S. 320 Fn. 40; Witz, S. 129. 656 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 10, wobei nicht zwischen deutschen und ausländischen Opfern differenziert wird. Unterschiede im Vorgehen im Vergleich zu einheimischen Betroffen (siehe hierzu ausführlich sogleich Kap. 2, B.II.2.b.cc)) bestehen dahingehend, dass die Männer eine „zufällige Bekanntschaft“ inszenieren, aus der sich eine (vermeintliche) Liebesbeziehung entwickelt. Sie geben dabei meist vor, ihren Urlaub oder Heimatbesuch im entsprechenden Rekrutierungsland zu verbringen und stellen den Frauen eine langfristige Beziehung oder sogar Heirat in Aussicht, wenn sie ihnen in das Zielland, etwa Deutschland, folgen (zum Vorstehenden Hofmann, S. 100 f.; Witz, S. 228 jeweils m. w. N.). Das weitere Vorgehen – Vorspiegeln finanzieller Schwierigkeiten, die durch die Prostitution der Frau gelöst werden sollen, gegebenenfalls Einsatz von Zwangsmitteln (vgl. Hofmann, S. 101; Witz, S. 229 jeweils m. w. N.) – entspricht der „deutschen“ „Loverboy“-Methode. 657 Paulus, S. 35. 658 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 11, wobei nicht zwischen deutschen und ausländischen Opfern differenziert wird; Paulus, S. 61. 659 Mai, S. 34; Sieber/Bögel, S. 144, 210. 660 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 10. 661 Munk, S. 77 (78); Prasad/Rohner, S. 87 (90 f.). Gerade bei Munk, S. 77 (78) schwingt dabei eine Kritik an der EU mit, wenn sie schreibt, dass „[d]ie Situation der Migrantinnen, insbesondere der Sexarbeiterinnen […] durch schlechte Arbeits- und Lebensbedingungen, Missbrauch und Menschenrechtsverletzungen gekennzeichnet [ist] – eine Folge der immer restriktiver gehandhabten Ausländergesetze innerhalb der Europäischen Union“.

120

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Am Zielort werden die Betroffenen von einem Mittäter in Empfang genommen, der ihnen zunächst ihre Pässe und etwaiges Bargeld abnimmt und sie sodann einem Bordellbetreiber, der gegebenenfalls Prostituierte „bestellt“ hat,662 oder einem Zuhälter übergibt.663 In manchen Fällen werden die Betroffenen eingesperrt664 und mittels körperlicher Gewalt – etwa Schlägen, Brandwunden oder Schnittverletzungen –, sexuellem Missbrauch oder Verabreichung von Alkohol, Drogen und Medikamenten gebrochen und zur Ausübung der Prostitution gezwungen.665 So erlebte es auch „Zana“: „[Der Zuhälter] hat uns geschlagen, vergewaltigt, die Hände und Füße gebrochen.“666 Zusätzlich werden die Betroffenen eingeschüchtert, um sie gefügig zu machen und Ausstiegs- und Fluchtversuche zu unterbinden,667 solche werden zudem massiv bestraft.668 Berichtet wird von der erzwungenen Anwesenheit bei Vergewaltigungen und Misshandlungen anderer Betroffener, die Androhung der Verbringung in andere „noch schlimmere“ Bordelle, die Androhung von körperlicher Gewalt sowie die Drohung mit oder gelegentlich sogar Ausübung von Gewalt gegen die Familie im Heimatland oder staatlichen Sanktionen wie Gefängnis oder Abschiebung (wobei diesbezüglich dann gute Verbindungen zu den entsprechenden staatlichen Institutionen vorgespiegelt werden).669 Hinzu kommen häufig Überwa662 Der Untersuchung von Herz, S. 284 zufolge geben Bordellbetreiber regelmäßig die Rekrutierung der Betroffenen in Auftrag, üben größtenteils aber nicht selbst Zwang auf diese aus, sondern kassieren nur die Zimmermiete ein. Ansonsten seien sie an der Rotation bzw. Vermittlung der Betroffenen innerhalb Deutschlands beteiligt (ebd., S. 284 f.). Viele Betreiber würden die Zwangssituation der Betroffenen kennen oder einen entsprechenden Verdacht hegen, diesen aber aufgrund des eigenen Profitstrebens ignorieren (ebd., S. 285). 663 Preising, S. 16 f.; Sieber/Bögel, S. 221 f.; Witz, S. 129 f. 664 Siehe etwa die Aussage der von Witz, S. 133 befragten ehemaligen Zwangsprostituierten, deren Zimmertür meist von ihrem Zuhälter abgeschlossen worden und erst kurz bevor ein Freier kam geöffnet worden sei. 665 Vgl. den Sachverhalt bei BGH NStZ 2014, 453 (454); Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 13; Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 65; Hofmann, S. 106 m. w. N.; O’Connell Davidson, S. 29, 33 m. w. N.; Paulus, S. 27 ff.; Sieber/ Bögel, S. 142; siehe ferner die Aussagen der von Witz, S. 138 f. befragten ehemaligen Zwangsprostituierten. So ebenfalls die ehemalige Prostituierte „Anna Malenski“, in: Andrick, Susanna, „Wirklich freiwillig ist niemand Prostituierte“, Zeit Online vom 11. 10. 2012, abrufbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-10/zwangsprostitution-deutschlandmenschenhandel (Stand: 3. 5. 2020)). Dies gilt im Übrigen auch für Kinder und Jugendliche, die zur Prostitution gezwungen werden sollen (Heppe, S. 36 m. w. N.). 666 Zitat von „Zana“, in: Erken, Rebecca, „Mindestens 30 Freier pro Tag“, Spiegel Online vom 5. 3. 2017, abrufbar unter http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/prostitution-und-men schenhandel-mit-bulgarischen-frauen-eine-aussteigerin-erzaehlt-a-1135648.html (Stand: 3. 5. 2020). 667 Zum Ganzen auch Mentz, S. 69 ff. 668 Rolf, S. 87; vgl. ferner die Aussagen der von Witz, S. 133, 137, 138 f. befragten Prostituierten, wonach solche Sanktionen von Schlägen über Vergewaltigungen bis hin zur Tötung reichten. 669 Vgl. auch den Sachverhalt bei BGH NStZ 2014, 453 (454); ferner Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 13; Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 72 f.; O’Connell Davidson, S. 29; Prasad/Rohner, S. 87 (91); Rolf, S. 87 f.; s. auch

B. Erscheinungsformen der Prostitution

121

chungsmaßnahmen.670 Die von Witz im Rahmen ihrer Untersuchung befragten ehemaligen Prostituierten gaben zudem übereinstimmend an, dass ihnen kein Wahlrecht hinsichtlich der Freier und der auszuübenden Sexualpraktiken zugestanden hätte, entsprechende Zuwiderhandlungen wurden ebenfalls bestraft.671 (West-)Afrikanische Betroffene müssen häufig im Rahmen eines Voodoo-Rituals noch im Heimatland den sogenannten Juju-Eid auf Gehorsam, Verschwiegenheit und Abzahlung der Vermittlungskosten schwören, weil sie darauf sozialisiert sind, bei einem Verstoß hiergegen Gefahren für Leib und Leben für sich und ihre Familie zu fürchten, wodurch sie sehr leicht manipulierbar und erpressbar werden.672 Allerdings wird nicht stets Gewalt angewendet, weil die Betroffenen meist ohne sich den Tätern zu widersetzen für diese mangels Alternativen der Prostitution nachgehen, in der Hoffnung, durch Abzahlung der Schulden ihrer Situation zu entkommen.673 Dies gestaltet sich freilich schwierig, weil die Prostituierten von ihren Einnahmen üblicherweise zusätzlich Zahlungen an einen Zuhälter zu leisten sowie etwa auch die Kosten für ein Bordellzimmer zu tragen haben.674 Erschwert wird ihre Lage durch mangelnde Sprachkenntnisse, Wegnahme von Geld und Mobiltelefon, weggenommene oder falsche Papiere, teilweise illegalen Aufenthaltsstatus, fehlende Kenntnisse über ihre Rechte, mangelndes Vertrauen in die Polizei und Behörden sowie generelle Fremdheit.675 Viele geben sich auch selbst

Mai, S. 35. So auch die ehemalige Prostituierte „Anna Malenski“, in: Andrick, Susanna, „Wirklich freiwillig ist niemand Prostituierte“, Zeit Online vom 11. 10. 2012, abrufbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-10/zwangsprostitution-deutschland-men schenhandel (Stand: 3. 5. 2020). 670 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 13; Witz, S. 137 f. 671 Witz, S. 136, 138; ferner Hofmann, S. 104 m. w. N. 672 Vgl. BGH, NStZ 2014, 576; Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 35; Bundeslagebild Menschenhandel 2015, S. 7; Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 65, 72. Siehe auch Eisenhardt, Uta, Mit Voodoo zur Prostitution gezwungen, taz vom 3. 1. 2013, abrufbar unter http://www.taz.de/!527699/ (Stand: 3. 5. 2020). Ausführlich zur Verknüpfung von Voodoo-Kult und Zwang zur Prostitution Kreutzer, Mary, Der Zwang der Verhältnisse, iz3w (Aktion Dritte Welt e. V. – informationszentrum 3. welt, Freiburg), abrufbar unter https://www.iz3w.org/zeitschrift/ausgaben/351_Sexarbeit/kreutzer#!prettyPhoto/0/ (Stand: 3. 5. 2020). 673 Preising, S. 17 f.; Rolf, S. 83; Sieber/Bögel, S. 222. 674 Sieber/Bögel, S. 222 f.; siehe ferner Mentz, S. 71; Preising, S. 18; Rolf, S. 83. Die von Witz, S. 135 befragten ehemaligen Zwangsprostituierten mussten sämtliche Einnahmen abliefern, entweder unmittelbar im Anschluss an den Freierkontakt oder am Ende des Arbeitstages. A. A. aber Thiée, S. 101. 675 Bundeslagebild Menschenhandel 2015, S. 13; Helfferich/Kavemann, NK 2011, 111 f.; Herz, S. 273; Mai, S. 35; O’Connell Davidson, S. 29 f.; Prasad/Rohner, S. 87 (91); Preising, S. 18 f.; Sieber/Bögel, S. 223. Das fehlende Vertrauen in staatliche Institutionen rührt daher, dass viele aufgrund entsprechender Zustände in ihrem Heimatland generell von einer korrupten Polizeimacht ausgehen (Augello, S. 229 (232); Helfferich/Kavemann, NK 2011, 111 (112 f.); Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 29; Sieber/Bögel, S. 223).

122

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

die Schuld an ihrer Situation.676 Schließlich ist bei vielen Betroffenen aufgrund der noch immer vorhandenen gesellschaftlichen Stigmatisierung der Prostitution die Angst, im Heimatland von Familie und Gemeindemitgliedern als „Hure“ verachtet zu werden so groß, dass sie lieber ertragen zur Prostitution gezwungen zu werden.677 Insgesamt sind die Betroffenen ab einem bestimmten Zeitpunkt so eingeschüchtert und verunsichert, dass sie nicht mehr rund um die Uhr eingesperrt werden müssen, sondern etwa allein einkaufen gehen dürfen, ohne dass sie eine Flucht wagen.678 Aus denselben Gründen offenbaren die Betroffenen bei Befragungen im Rahmen von polizeilichen und behördlichen Kontrollen ihre tatsächliche Situation häufig nicht und sagen auch in gerichtlichen Verfahren gegen die Täter nicht oder nur zögerlich aus,679 wobei häufig im Vorfeld schon entsprechend auf die Betroffenen eingewirkt worden ist.680 Nichtsdestotrotz wurde laut Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung des Bundeskriminalamts im Jahr 2018 knapp die Hälfte der polizeilichen Ermittlungsverfahren durch eine Kontaktaufnahme der Betroffenen mit der Polizei eingeleitet, wobei diese weit überwiegend von Mitarbeitern von Fachberatungsstellen oder anderen Personen, insbesondere anderen Prostituierten oder Freier, begleitet wurden.681 676 Bundeslagebild Menschenhandel 2015, S. 13; vgl. ferner die Aussage einer von Witz, S. 133 befragten ehemaligen Zwangsprostituierten. 677 Mai, S. 35; Mentz, S. 69; Preising, S. 19; Thiée, S. 101. Ferner Rolf, S. 86, die überdies auf die nach wie vor fehlenden Perspektiven und die materielle Not im Heimatland, der Angst vor Vergeltungsakten aufgrund nicht beglichener Schulden bei den Menschenhändlern, Bordellbetreibern etc. sowie vor einem generellen Gesichtsverlust aufgrund der vorzeitigen Rückkehr ohne Erreichung des gesteckten finanziellen Ziels hinweist (ebenso Hofmann, S. 106 f.; Mentz, S. 57, 69). Auch Herz, S. 271, 273 macht auf den unbedingten Willen der Betroffenen, in Deutschland Geld verdienen zu wollen, aufmerksam (vgl. auch Helfferich/ Kavemann, NK 2011, 111 (113)). 678 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 73; ferner Follmar-Otto, S. 11 (18). Eine von Witz, S. 138 befragte ehemalige Zwangsprostituierte hatte solche Angst vor ihrem Zuhälter, dass sie niemals gegen ihn vorgegangen wäre, vielmehr ging sie davon aus, dass größtmöglicher Gehorsam dazu führen würde, so wenig Schaden wie möglich davon zu tragen. Herz, S. 273 zufolge nähmen viele ihre Situation als ausweglos hin. 679 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 66; Frickel, Kriminalistik 1990, 243 (244); Heppe, S. 77 f.; Munk, S. 77 (78); Rautenberg, NJW 2002, 650 (652). Das Bundeslagebild Menschenhandel 2015, S. 13 bezeichnet die Anzeige- und Aussagebereitschaft der Betroffenen als „zumeist gering“. 680 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 14. 681 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 6. Zur (eingeschränkten) Aussagekraft dieser Zahlen siehe unten Kap. 2, B.II.2.c). Auch in der Studie von Mai, S. 32 über Immigranten in der britischen Sexindustrie gaben Befragte an, mit Hilfe von Freiern, Kollegen und vor allem in Fällen, in denen sie registriert waren oder ohnehin nicht in Großbritannien bleiben wollten, mit Hilfe der Polizei ihrer Lage entflohen zu sein. Zu Opfercharakteristika (Geschlecht, Herkunftsländer, Altersstruktur) siehe ebenfalls Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 7 ff., wobei fast alle Betroffenen weiblich waren, fast ein Fünftel deutsche Staatsangehörige und jeweils etwa genauso viele aus Bulgarien, Rumänien und Nigeria stammten.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

123

Infolge des Erlebten befinden sich die Betroffenen häufig in schlechter körperlicher wie seelischer Verfassung bis hin zu Suizidgefährdung; ferner mangelt es an grundlegender Versorgung mit Nahrung, Kleidung und Hygieneartikeln.682 Letzteres liegt freilich daran, dass das Täterhandeln auf die Erzielung eines größtmöglichen Gewinns in kürzester Zeit ausgelegt ist, d. h. einerseits hohe Abgaben an diese zu leisten sind, die Betroffenen zugleich aber nicht im höher- oder gar hochklassigen Prostitutionssegment agieren, sondern günstig auf Hausbesuche geschickt werden oder in niedrigpreisigen Bordellen, Bars oder Wohnungen oder auf der Straße arbeiten müssen.683 bb) Freiwillige Migration und freiwillige Ausübung der Prostitution Dass längst nicht alle ausländischen Prostituierten automatisch Opfer von Menschenhandel sind oder zur Prostitutionsausübung gezwungen werden, soll im Folgenden aufgezeigt werden, wobei im Wesentlichen zwei Gruppen existieren. Die einen gingen bereits im Heimatland der Prostitution nach – ausschließlich oder zusätzlich zu einer Tätigkeit außerhalb des Milieus – und tun dies auch im Gastland, während die anderen im Gastland erstmals als Prostituierte tätig sind. Daneben kann unterschieden werden zwischen denjenigen, die mit der Absicht migrierten, (auch) im Ausland in der Prostitution tätig zu sein, und denjenigen, die diese Absicht nicht hegten. Gründe für die Migration mit der Absicht, auch im Gastland der Prostitution nachzugehen, können bessere Verdienstmöglichkeiten im Gastland sein684 oder die Legalität der Prostitutionsausübung im Gastland im Gegensatz zum Heimatland.685 Die meisten der Befragten der mehrfach zitierten Studie über Migranten in der Londoner Sexindustrie kamen hingegen nicht mit der Absicht nach Großbritannien, dort in dieser Branche zu arbeiten.686 Am Anfang stand nur der Entschluss, auszuwandern, der aus unterschiedlichen Gründen gefasst wurde, wobei häufig mehrere 682 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 66; ferner O’Connell Davidson, S. 31 f. 683 Prasad/Rohner, S. 87 (92); vgl. auch O’Connell Davidson, S. 31. Zu den Arbeitsstätten der Betroffenen siehe auch das Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 11; Phoenix e. V., Jahresbericht 2016, S. 28. 684 So die Angabe einer Befragten von Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 33, deren Geschäfte in Ungarn schlechter liefen und sie weniger Geld verdiente, sodass sie sich entschloss, ihre Prostitutionstätigkeit nach Österreich zu verlagern. Ebenso Mai, S. 38. 685 In diese Richtung geht der Bericht von „Anna“, Photovoice, S. 8, die schon in mehreren Ländern als Prostituierte gearbeitet hat, in denen dies nicht erlaubt war, was häufige Geldstrafen und einen sechsmonatigen Gefängnisaufenthalt zur Folge hatte. In Deutschland ist sie aufgrund der Legalität der Prostitutionsausübung geblieben. Einschränkend muss aber hinzugefügt werden, dass weder ihre Nationalität bekannt ist noch klar ist, ob sie allein aufgrund der Suche nach einer Möglichkeit der legalen Prostitution nach Deutschland gekommen ist. 686 Mai, S. 19. Anders in dem Sachverhalt, der der Entscheidung des OLG Hamm zugrunde lag, OLG Hamm, Beschluss vom 11. 3. 2010 – Ws 86/10, BeckRS 2010, 14137.

124

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Aspekte zusammenkamen. Dabei handelte es sich einerseits um wirtschaftliche Motive wie die Erwartung einer besseren Arbeitsmarktsituation, d. h. mehr Arbeitsplätze sowie die Aussicht auf höheren Verdienst, und damit verbunden die Hoffnung, die eigenen Lebensbedingungen und – ein sich wiederholendes Motiv – die der Familie zu verbessern.687 Bezogen auf die in der deutschen Prostitution anzutreffenden Bulgaren und Rumänen bedeutet dies, dass es sich überwiegend um Angehörige der Roma handelt, die in ihren Heimatländern stark diskriminiert werden, nicht zur Schule gehen dürfen, aus Gemeinden mit hoher Arbeitslosigkeit stammen und dementsprechend keine Arbeit finden und keine Zukunftsperspektiven sehen.688 Zu den weiteren wirtschaftlichen Motiven zählten der Abschluss des Studiums oder die Abzahlung von Schulden, die im Heimatland gemacht wurden.689 Andererseits waren aber auch ideelle Aspekte von Belang, so insbesondere in einem Land zu leben, das mit Freiheit, Wohlstand und Chancen verbunden wird:690 „Ich glaube, es war auch meine Vorstellung von Großbritannien, von London als einem sicheren Ort…die Assoziation mit Kultur, Bildungswesen, dem Gesundheitssystem, Ordnung […]“.691 Migranten flohen nicht nur vor Krieg in ihren Heimatländern, sondern auch vor Homophobie, wie das Beispiel eines Brasilianers zeigt, der aufgrund seiner Homosexualität seine Bankanstellung verlor und sich daher entschloss, nach Großbritannien auszuwandern.692 Auch für in der Studie über mann-männliche Prostitution in Nordrhein-Westfalen befragte männliche Sexarbeiter waren die negativen Erfahrungen, die sie aufgrund ihrer Homosexualität in ihren Heimatländern Bulgarien und Rumänien gemacht hatten, ein wichtiger Grund, nach Deutschland zu kommen.693 Andere wollten ihrem Elternhaus im Speziellen694 oder patriarchaler Unterdrückung im Allgemeinen entkommen: „Frauen werden in der Ukraine sehr schlecht behandelt, daher wollte ich reisen, von dort weg.“695 Der Wunsch nach einem gehobeneren Lebensstil, beispielsweise der Erwerb von Luxusgütern oder 687 Mai, S. 12; so auch die Ergebnisse der Studie über Prostitutionspolitik in Österreich und den Niederlanden von Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 26. 688 Mit der Vorstellung eines reichen Deutschlands mit starker Wirtschaft kommen sie in die Bundesrepublik, was sehr leicht ist, weil sie hierfür nur einen Ausweis und eine Busfahrkarte für ca. 80 Euro benötigen (so die Aussage eines Mitarbeiters von Subway, einer Einrichtung für männliche Prostituierte in Berlin, in der Untersuchung von Ellison/Weitzer, Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 (1395)). Der Migrationsverlauf geht typischerweise wie folgt weiter: „Hier angekommen, fühlen sie sich verloren. Nach einigen Tagen ist das Geld weg und die einfachste Möglichkeit, an Geld zu kommen, ist durch Prostitution.“ (ebd.). 689 Mai, S. 12. 690 Mai, S. 12. 691 Aussage einer 35 Jahre alten moldawischen Prostituierten in London bei Mai, S. 16 (übersetzt von der Verf.). 692 Siehe die Aussage bei Mai, S. 12. 693 Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 27. 694 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 26. 695 Aussage einer 32 Jahre alten Ukrainerin bei Mai, S. 12 (übersetzt von der Verf.). Siehe ferner Rolf, S. 91; Thiée, S. 100, ders., KJ 2005, 387 (404).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

125

Wohneigentum, sowie das Sammeln neuer Erfahrungen konnten ebenfalls eine Rolle für die Entscheidung zur Migration spielen.696 Andere hatten einen ausländischen Lebensgefährten oder wollten sich Familienmitgliedern oder Freunden anschließen, die bereits ausgewandert waren.697 Diese Motive sind relativ homogen, d. h. sie finden sich in unterschiedlichen Kombinationen mit unterschiedlicher Ausprägung und Gewichtung der einzelnen Faktoren immer wieder.698 Dennoch sind die individuellen Lebenswege der Migranten von einer großen Vielfältigkeit gekennzeichnet.699 Nicht alle Migranten stammten aus ärmlichen Verhältnissen oder waren gar von extremer Armut betroffen, sondern konnten mitunter durchaus verhältnismäßig privilegierte Hintergründe vorweisen.700 Viele Migranten übten in ihren Heimatländern qualifizierte berufliche Tätigkeiten aus, beispielsweise als Lehrerin,701 Bankangestellter702 oder Rechtsanwalt in Brasilien703, als Kinderärztin in Russland704 oder Berufsmusikerin in der Ukraine.705 Andere besaßen keinerlei Berufserfahrung, die meisten aber hatten mehrere Jobs außerhalb der Sexindustrie, manche arbeiteten zusätzlich in der Prostitution, nur wenige waren ausschließlich der Sexarbeit nachgegangen.706 Häufig entschlossen sich Befragte zur Sexarbeit im Heimatland, um ausbeuterischen Dynamiken, die sie in anderen Sektoren erfuhren, zu entfliehen – Prostitution war also mitnichten ihre letzte Option.707 Auch die familiären Verhältnisse waren überwiegend stabil und nur bei einer Minderheit problematisch.708 Insgesamt zeigte sich, dass sich für viele der Befragten die Migration als Möglichkeit darstellte, um sich persönlich entfalten und weiterentwickeln zu können, was im Heimatland aufgrund der schlechten oder schlechter gewordenen wirtschaftlichen Umstände, eines Mangels an Möglichkeiten, Diskriminierung wegen Geschlecht, sexueller Orientierung, Rasse bzw. Ethnizität oder als Folge individueller Umstände und/oder gesell696 Mai, S. 12. Ferner Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (11 f.); Wagenaar/ Altink/Amesberger, S. 26. 697 Mai, S. 12; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 34. 698 Mai, S. 16. 699 Mai, S. 16. 700 Mai, S. 16. 701 Mai, S. 16. 702 Mai, S. 12. 703 Mai, S. 13. 704 Mai, S. 19. 705 Mai, S. 21. 706 Mai, S. 17. 707 Mai, S. 17. Auch Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 32 kritisierten die weit verbreitete These, dass arme Frauen aus anderen Ländern allein deswegen die Prostitutionstätigkeit aufnehmen, um zu überleben, weil ihre Studie ein differenziertes Bild ergab: Obwohl natürlich die Verdienstmöglichkeit für viele der Hauptgrund war, begannen viele andere mit der Sexarbeit aus Neugierde, Verlangen nach Luxus, oder um dazuzuverdienen. (ebd., S. 35). 708 Mai, S. 16.

126

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

schaftlicher Ereignisse, z. B. Ausbruch eines Krieges, Ende einer Beziehung oder Tod eines Elternteils nicht (mehr) möglich war.709 Bei der Migration – und auch danach – spielte ein Netzwerk aus Freunden, Familie und Lebenspartner vor Ort eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Informationen über das Gastland, beispielsweise über Arbeitsmöglichkeiten, den Zugang zu Gesundheitsdiensten etc. sowie in der Mehrzahl der Fälle bei der Finanzierung der Einwanderung.710 Die Studie von Mai ergab, dass viele erst in der Sexindustrie zu arbeiten begannen, nachdem sich andere Tätigkeiten – beispielsweise in einem Café oder einem Catering-Betrieb – hinsichtlich Arbeitszeiten und Bezahlung als weniger lohnenswert herausgestellt hatten.711 Vor allem konnten viele der Migranten, die in ihrem Heimatland hochqualifizierte berufliche Positionen inne hatten, keinen entsprechenden Tätigkeiten im Gastland nachgehen, was an ihrem rechtlichen Status als (undokumentierte) Immigranten lag; hinzu kamen häufig fehlende Sprachkenntnisse oder die Nichtanerkennung der Bildungsabschlüsse.712 In einem Fall führten fehlende Papiere auch dazu, dass die Prostitution als die einzig sichere Option betrachtet wurde, um Polizeikontrollen und einer damit einhergehenden Abschiebung zu entgehen.713 Andere Betroffene hingegen sind nicht ausreichend ausgebildet für den Arbeitsmarkt des Gastlandes.714 Dementsprechend bezeichnen Wagenaar/Altink/Amesberger die Prostitution als eine der Einstiegsbeschäftigungen für Migranten, weil der Zugang zu westeuropäischen Arbeitsmärkten entweder sehr beschränkt ist, was vor allem Nicht-EU-Bürger betrifft, oder er zu Sektoren besteht, die von niedrigen Löhnen, Zeitarbeit und unzureichenden Arbeitsverträgen gekennzeichnet sind, wie z. B. Landwirtschaft, Reinigung, Tourismus oder eben die Sexindustrie.715 Letztere weist insbesondere kaum Zugangsvoraussetzungen auf, ermöglicht Barzahlung oft an der Steuer vorbei und mangels Arbeitsvertrags eine hohe Mobilität.716 Im Übrigen wurde die Mehrheit der Befragten auf die Möglichkeit der Prostitution von Freunden und Kollegen, die sie bei „gewöhnlichen“ Jobs kennenlernten, hingewiesen,717 manchmal aber auch von denjenigen Freunden oder Mitgliedern der (erweiterten) Familie, die ihnen die Aus709 Mai, S. 16. Er bezeichnet dies als „Neustart eines sozialen Mobilitätsprojekts, welches im Heimatland unrentabel geworden war“ (ebd.). 710 Mai, S. 14; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 33 ff.; Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (229). Dazu auch Mentz, S. 50 f.; Preising, S. 13. Dabei werden in der öffentlichen Diskussion diese Netzwerke oftmals mit Zuhälterei, Menschenhandel, Ausbeutung und Gewalt gleichgesetzt (Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (13)). 711 Mai, S. 19 ff. 712 Mai, S. 21, 38. Ferner Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (11); Munk, S. 77 (78). 713 Mai, S. 22. 714 Munk, S. 77 (78). 715 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 32. 716 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 35. 717 Mai, S. 19; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 34.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

127

wanderung ermöglicht haben und die selbst in der Prostitution tätig sind.718 Letztlich schafften es viele der Immigranten, durch die Prostitution nicht nur ihre eigenen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern, sondern auch die der Familie im Heimatland, was ihnen persönlich viel bedeutete.719 Die meisten der von Mai Befragten gaben an, zufrieden mit der Migration und der Prostitutionstätigkeit zu sein und sich bei der Arbeit sicher zu fühlen.720 Dennoch stellt sich die Frage, unter welchen Umständen Migranten in Abhängigkeitsverhältnisse geraten und zur Prostitution gezwungen werden. Nach den beiden zitierten Studien kommen in diesen Fällen verschiedene Auslöser zusammen.721 Dabei sind der unbedingte Wunsch zu migrieren und fehlende Papiere bzw. Aufenthaltstitel allein – letzterer ist aber dennoch der wichtigste Punkt – noch keine hinreichend entscheidenden Faktoren, die die Migranten anfällig machen für sexuelle Ausbeutung.722 Diese wird tendenziell erst durch das Hinzutreten des Bewusstseins der Stigmatisierung, die der Sexarbeit anhaftet, der fehlenden Kenntnis der Rechte, welche Migranten, die ausgebeutet werden, zustehen, der (negativen) Einstellung gegenüber der Polizei, fehlenden Sprachkenntnissen, geringe strukturelle Unterstützung und soziale Isolation verursacht.723 Weitere Risikofaktoren stellen fehlende Informationen und das fehlende Bewusstsein hinsichtlich der möglichen Gefahr, zur Prostitution gezwungen und ausgebeutet zu werden, dar, weil westeuropäische Staaten wie Großbritannien, die mit Fortschritt, Kultur und Demokratie assoziiert werden, nicht mit ausbeuterischen Dynamiken in Verbindung gebracht werden.724

718

Mai, S. 19; ferner Thiée, KJ 2005, 387 (404). Mai, S. 20; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 35. 720 Mai, S. 28. 721 Mai, S. 32, 35; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 35. Siehe zu den Ursachen speziell des Frauenhandels Mentz, S. 73 ff.; Preising, S. 23 ff.; Rolf, S. 88 ff.; ferner Follmar-Otto, S. 11 (23 ff.); Hofmann, S. 117 ff.; S. Zimmermann, S. 32 ff.; sowie Witz, S. 173 ff. (mit Fokus auf der Zwangsprostitution). 722 Mai, S. 32, 35. Die Studie geht allerdings nicht darauf ein, was unter „Ausbeutung“/ „ausbeuterisch“ (im englischen Original „exploitation“/„exploitative“) zu verstehen ist. Unklar bleibt, ob die Ausbeutung in diesem Sinne auch rein finanzieller bzw. wirtschaftlicher Art sein kann oder zwingend ein Nötigungselement in Form von Gewalt, Drohung oder Freiheitsberaubung enthalten muss. Für eine weite Auffassung der Ausbeutung spricht nicht nur der Wortsinn, sondern auch, dass dieser Begriff dort als Oberbegriff verwendet wird, weil darunter alle Fälle von extremen Formen des Menschenhandels bis hin zu den verhältnismäßig einvernehmlichen Arrangements subsumiert werden (Mai, S. 32). 723 Mai, S. 32, 35; ähnlich Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 35; ferner TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 114. 724 Mai, S. 34. Ebenso Rolf, S. 99 ff.; vgl. ferner die Aussagen der von Witz, S. 131 befragten ehemaligen Zwangsprostituierten in Deutschland. Entsprechende Aufklärungskampagnen (solche befürwortet Witz, S. 292 f.) scheinen bislang noch die Ausnahme zu sein, überdies verschweigen die zurückgekehrten tatsächlichen Opfer von Menschenhandel in die Prostitution und von Zwangsprostitution ihre Erfahrungen aus Scham (Rolf, S. 100 f. m. w. N.). 719

128

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Ein direkter Zusammenhang zwischen der Flucht vor einer Notlage, Migration und sexueller Ausbeutung wird indes verneint.725 cc) Erzwungene Prostitution ohne grenzüberschreitendes Moment Die von Dritten erzwungene Prostitution muss nicht stets mit der Verbringung in einen anderen Staat einhergehen. Dies zeigt sich etwa daran, dass die Dortmunder Mitternachtsmission im Jahr 2017 sechs deutsche Frauen, teilweise mit Migrationshintergrund, betreute, die nach Einschätzung der Mitternachtsmission Opfer von Menschenhandel wurden.726 Von 154 Betroffenen, die Kobra, eine Fachberatungsstelle für weibliche Betroffene von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in Niedersachsen, 2016 begleitete, stammten neunzehn aus Deutschland.727 Dem Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018 zufolge besaß fast ein Fünftel der festgestellten Opfer „im Bereich des sexuellen Menschenhandels“, worunter sowohl der Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung nach § 232 StGB und die Förderung des Menschenhandels gemäß § 233a StGB, jeweils i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005, als auch die §§ 232 ff. StGB nach der Reform 2016, zudem §§ 180a, 181a StGB (Ausbeutung von Prostituierten, Zuhälterei) gezählt werden, die deutsche Staatsangehörigkeit;728 insbesondere setzt keiner dieser Tatbestände eine Überschreitung von Staatsgrenzen voraus. Ein Beispiel ist „Anna Malenski“729 : Als Siebzehnjährige arbeitete sie als Kellnerin im Ruhrgebiet, als ihr ein Bekannter eine Stelle in einer Bar in Süddeutschland anbot, die sie annahm. Die Bar stellte sich als Bordell heraus, in dem sie arbeiten sollte. Um sie gefügig zu machen, wurde sie vier Wochen lang in eine Wohnung gesperrt, körperlich misshandelt und vergewaltigt; die Androhung weiterer Übergriffe veranlasste sie, in dem Bordell zu arbeiten. Nach 20 Jahren floh sie, wobei ihr dies wohl (auch) deshalb gelang, weil sie nach einem Schlaganfall nicht mehr genug Einkommen generierte. An dieser Stelle ist zudem auf die auch in Deutschland verbreitete sogenannte „Loverboy“-Methode einzugehen.730 Als „Loverboys“ werden (junge) Männer be725

Mai, S. 37. Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 62 f. Gemeint sein dürften Personen, die sich innerhalb Deutschlands aufhielten und an Personen geraten sind, die sie zur Prostitution gezwungen haben. 727 Phoenix e. V., Jahresbericht 2016, S. 29. 728 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 3, 7. 729 Andrick, Susanna, „Wirklich freiwillig ist niemand Prostituierte“, Zeit Online vom 11. 10. 2012, abrufbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-10/zwangspro stitution-deutschland-menschenhandel (Stand: 3. 5. 2020). 730 Siehe hierzu in jüngerer Zeit auch das Urteil des LG Düsseldorf, Urt. v. 17. 11. 2016 – 18 KLs – 50 Js 620/15-5/16 (juris). Indes berichten bereits Sieber/Bögel, S. 142 f. von dieser Methode, die im Milieu als „Poussieren“ bezeichnet wird und nach vergleichbarem Muster abläuft: junge, labil erscheinende Frauen ohne feste Bindungen werden in Diskotheken von Zuhältern oder speziell eingesetzten „Aufreißern“ angesprochen; ferner Buckow, S. 109 (113). 726

B. Erscheinungsformen der Prostitution

129

zeichnet, die junge, meist minderjährige Mädchen durch das Vorspiegeln einer Liebesbeziehung an sich binden und sie bei gleichzeitiger Isolierung aus ihrem bisherigen Umfeld psychisch abhängig machen und schließlich zur Prostitution zwingen.731 Die Betroffenen stammen aus allen sozialen Schichten und werden von den „Loverboys“ in Kinder- und Jugendforen oder sozialen Netzwerken im Internet oder direkt vor Schulen oder anderen öffentlichen Plätzen angesprochen.732 Dabei werden vornehmlich Mädchen mit geringem Selbstbewusstsein und nicht sehr engem Verhältnis zur Familie bzw. wenig sozialen Kontakten ausgewählt.733 Durch Geschenke und Komplimente, aber auch durch Vortäuschen von Verständnis bzw. Parteiergreifen für die Mädchen bei innerfamiliären Konflikten erschleichen sie sich das Vertrauen der Mädchen.734 Bei einem der ersten Treffen kommt es zum Geschlechtsverkehr nicht nur zwischen dem „Loverboy“ und dem Mädchen, sondern es wird auch zum Geschlechtsverkehr mit anderen Männern, oft Freunden des „Loverboys“, gezwungen.735 Hiervon angefertigte Fotos machen die Mädchen erpressbar.736 Alsbald wird ihnen erzählt, dass ihr „Freund“ Schulden habe, die er nur dadurch abzahlen könne, dass sie der Prostitution nachgehen.737 Um sie gefügig zu machen, wird angedroht, ihren Familien Schaden zuzufügen;738 zudem wird eine Betäubungsmittelabhängigkeit der Betroffenen herbeigeführt.739 Diese brechen zudem den Kontakt zu ihrer Familien meist vollständig ab, entweder aus Scham oder weil die durch die „Loverboys“ intensivierten Konflikte scheinbar unüberwindbar geworden sind.740 Eine weitere Rekrutierungsform besteht darin, dass Personen bereits unter ihrer Gewalt stehende Prostituierte mittels Druck und Drohungen dazu zu bringen, andere

Ganz ähnlich für Österreich Girtler, S. 102 ff. Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 34 hierzu: „Vor einer Generation wurden solche Männer Zuhälter genannt“; auch bei Bargon, S. 188 f. taucht dieses Phänomen als Zuhälterei auf. 731 Bubenitschek/Kannemann/Wegel, Kriminalistik 2011, 537 (538); Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 13; Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S 52, 71; Phoenix e. V., Jahresbericht 2016, S. 31 f. 732 Bubenitschek/Kannemann/Wegel, Kriminalistik 2011, 537 (538); Bundeslagebild Menschenhandel 2015, S. 10. 733 Bundeslagebild Menschenhandel 2015, S. 10; Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 52, 71, wobei ihrer Erfahrung nach die Betroffenen häufig aus gut situierten, intakten Familien stammen. 734 Bubenitschek/Kannemann/Wegel, Kriminalistik 2011, 537 (539). 735 Bubenitschek/Kannemann/Wegel, Kriminalistik 2011, 537 (538). 736 Bubenitschek/Kannemann/Wegel, Kriminalistik 2011, 537 (539). 737 Bubenitschek/Kannemann/Wegel, Kriminalistik 2011, 537 f.; Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 13. 738 Bubenitschek/Kannemann/Wegel, Kriminalistik 2011, 537 f. 739 Netzwerk gegen Menschenhandel e. V. (Berlin; Dortmund), abrufbar unter https://liebeohne-zwang.de/loverboy-masche/ (Stand: 3. 5. 2020). 740 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 52, 71.

130

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

zur Ausübung der Prostitution zu überreden und sie ihnen zuzuführen.741 Indem den Rekrutierenden sodann erklärt wird, sie hätten sich nun strafbar gemacht und somit ein eigenes Interesse daran, nicht gegen sie – die Hintermänner – auszusagen, wird eine weitere psychologische Hürde bei den Betroffenen errichtet, sich an die staatlichen Behörden zu wenden und Hilfe zu suchen und damit die Strafverfolgung erschwert.742 Ferner werden Frauen, die nach Deutschland geflohen sind, in Gemeinschaftsunterkünften während des laufenden Asylverfahrens zur Prostitution gezwungen, wobei die Täter oft aus dem direkten Umfeld stammen.743 Schließlich werden Prostituierte von Männern, nicht selten den Ehemännern, zur Prostitution gezwungen, um Schulden zu begleichen oder weil der Mann arbeitslos geworden ist.744 c) Verhältnis der freiwilligen zur erzwungenen Prostitution bzw. zum Menschenhandel in die Prostitution Ebenso wie schon im Bereich der innerdeutschen Prostitution sind keine seriösen Aussagen über das Ausmaß der Zwangsprostitution in Deutschland bzw. des Menschenhandels in die Bundesrepublik bzw. auf europäischer oder globaler Ebene möglich.745 Gemessen an der Zahl von geschätzt 80.000 bis 250.000 Prostituierten in 741

Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 65. Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S 65. 743 Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 30. 744 Bargon, S. 198; Sieber/Bögel, S. 142. 745 Follmar-Otto, S. 11 (20); Hofmann, S. 86; Rabe, Entschädigung und Entlohnung für Betroffene von Menschenhandel, S. 53 (61); Weitzer, The Criminologist, Vol. 30, #5, 2005, S. 1 (4); Vogeler, S. 29; S. Zimmermann, S. 29. Sofern Zahlen genannt oder Schätzungen abgegeben werden, beziehen sich diese in aller Regel auf „den Menschenhandel“, was auf die Gleichstellung von Menschenhandel und Zwangsprostitution zurückzuführen sein dürfte; konkrete Zahlen zur Zwangsprostitution finden sich kaum (Witz, S. 145 f.). Zahlenangaben bezüglich des tatsächlichen weltweiten oder regionalen Ausmaßes „des Menschenhandels“ erfolgten häufig auf unklarer definitorischer und methodischer Grundlage (Follmar-Otto, S. 11 (20); Haverkamp, Einführung, S 9 (11 f.); Heinz, Vogler-GS, S. 127 (129); Herz, S. 85; Mentz, S. 44; Rabe, Entschädigung und Entlohnung für Betroffene von Menschenhandel, S. 53 (61); Vogeler, S. 29 m. w. N.), zudem beeinflussten politische Erwartungshaltungen in erheblichem Maße die Erhebungs- bzw. Schätzmethoden und damit auch die Ergebnisse derartiger Datensammlungen (Henning/Walentowitz, KJ 2012, 460). Follmar-Otto, S. 11 (20) zieht sich insofern darauf zurück, „dass sich das Ausmaß des Menschenhandels zumindest auf hohem Niveau hält und dass Menschenhandel auch ein Teilphänomen der im Zuge der Globalisierung zunehmenden weltweiten Migration ist.“ Einig sei man sich, dass es sich um ein lukratives und wachsendes Geschäft handele (so Mentz, S. 44; ferner Heppe, S. 64; ähnlich jüngst BT-Drs. 19/10903, S. 14 (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zu Bekämpfung von Menschenhandel und Ausbeutung)). Kritisch hinsichtlich solcher Aussagen Thiée, S. 52 ff. Auf den „Krieg um Zahlen“ („war of numbers“) zwischen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, die sich gegenseitig eine Übertreibung der Opferzahlen vorwerfen, um sich Gelder zu sichern, weist auch die Studie von UNICEF/UNOHCHR/OSCE ODIHR, Trafficking in Human Beings in South Eastern Europe, S. 92 hin; ferner Weitzer, The Criminologist, Vol. 30, #5, 2005, S. 1 (4): 742

B. Erscheinungsformen der Prostitution

131

Deutschland746 erscheinen die im Jahr 2018 abgeschlossenen 356 polizeilichen Ermittlungsverfahren mit 430 Opfern im Bereich des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung747 verschwindend gering. Zwar ist nach Auffassung des Bundeskriminalamtes und vieler anderer aufgrund der in der Regel geringen Anzeige- und Aussagebereitschaft der Betroffenen von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.748 So arbeiteten dem früheren leitenden Ermittler des Hamburger Landeskriminalamtes im „Bei der Verwendung aufgeblähter Zahlen handelt es sich um eine Taktik, die bei moralischen Kreuzzügen üblich ist; es ist in ihrem Interesse, das Problem aufzubauschen.“ (übersetzt von der Verf.); ähnlich Hörnle, Human Trafficking, S. 117 (120); dies., Kindhäuser-FS, S. 673 (677): Rechtfertigung der eigenen Existenzberechtigung. Lehrreich zum Vorgang der Entstehung von Zahlen über Menschenhandelsopfer in britischen Bordellen, die am Ende als die ultimative Wahrheit gehandelt werden, Davies, Nick, Prostitution and trafficking – the anatomy of a moral panic, theguardian vom 2. 10. 2009, abrufbar unter https://www.theguardian.com/uk/2009/oct/2 0/trafficking-numbers-women-exaggerated (Stand: 3. 5. 2020). Nach Haverkamp, Einführung, S. 9 (10 m. w. N.) nehmen zudem seit den Anfängen der Bemühungen gegen Menschenhandel im ausgehenden 19. Jahrhundert Nichtregierungsorganisationen einen nicht zu unterschätzenden ideologischen Einfluss auf die mediale Inszenierung und die Ausgestaltung internationaler Regelwerke, ebenso sei die Wissenschaft nicht ganz frei von einer gewissen Vereinnahmung (ferner dies., Victims of Human Trafficking, S. 53 (62); ähnlich H.-J. Albrecht, S. 37; kritisch auch Reintzsch, S. 17 f.; siehe überdies Andrijasevic, S. 26). 746 Siehe oben Kap. 2, A.III.1. 747 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 3. Hierzu werden die Straftatbestände der §§ 232, 233a StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005, der §§ 232 ff. StGB nach der Reform 2016 sowie §§ 180a, 181a StGB gezählt. 748 Bundeslagebild Menschenhandel 2015, S. 13; ferner etwa KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e. V., https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/ menschenhandel/daten-zahlen-fakten/ (Stand: 3. 5. 2020); Demko, MRM 2007, 64 (68); Follmar-Otto, S. 11 (20); Heinz, Vogler-GS, S. 127 (129); Heppe, S. 62 m. w. N.; Herz, S. 291; S. Zimmermann, S. 31. Analysen der Fallzahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik und der Lagebilder Menschenhandel über unterschiedliche Zeiträume finden sich etwa bei Heinz, Vogler-GS, S. 127 (131 ff.); Heppe, S. 79 ff.; Hofmann, S. 91 ff.; Mentz, S. 46 ff.; Rolf, S. 61 ff.; Vogeler, S. 38 ff.; Witz, S. 147 ff.; s. ferner Herz, S. 55 ff. Die Differenz zwischen den Opferzahlen aus den polizeilichen Statistiken (Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)); Lagebild Menschenhandel) und den ungleich höheren Dunkelfeldschätzungen lässt sich freilich auf ihre Eigenart als Fallstatistiken zurückführen (dazu Geerds, S. 9 ff.; Vogeler, S. 36 ff.). Nach Mentz, S. 47 und Rolf, S. 66 dürften die hierdurch registrierten, meist gewerbsmäßig operierenden Täter neben den bei ihrer Ergreifung ermittelten Opfern regelmäßig zuvor schon Menschenhandel mit weiteren Frauen betrieben haben, welche aber mangels Aufdeckung den Strafermittlungsbehörden nicht zur Kenntnis gelangten und somit statistisch nicht erfasst wurden. Zudem handele es sich um ein typisches Kontrolldelikt, sodass die wenigsten Fälle von Menschenhandel den Behörden überhaupt bekannt sein dürften (ebd.; dazu auch Heppe, S. 77; Herz, S. 259 ff., 291; Preising, S. 268 ff.; Vogeler, S. 42). Nach Herz, S. 260, 291 sind die statistisch erfassten Fall- und Ermittlungszahlen nicht so sehr ein Indikator für die tatsächliche Verbreitung des Delikts als für das Ausmaß der Ermittlungsaktivität der Strafverfolgungsbehörden, die wiederum grundsätzlich ressourcenabhängig sei (ähnlich H.-J. Albrecht, S. 37 (41, 43)). Dabei erschwere die Verlagerung in anonymere Prostitutionssegmente (Wohnungen, private Clubs) sowie auf das Umland von Großstädten und auf ländliche Gebiete die Strafverfolgung (Herz, S. 284). Hinzu komme häufig die Verlagerung des Ermittlungsschwerpunkts vom Tatvorwurf Menschenhandel auf andere, leichter zu beweisende Strafvorschriften (ebd., S. 263 ff., 291 f.).

132

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Bereich Menschenhandel und Prostitution Detlef Ubben zufolge bis zu 95 Prozent der Hamburger Prostituierten nicht freiwillig,749 d. h. seiner persönlichen Definition nach in Abhängigkeit von einem anderen, was er sodann als Zwangsprostitution bezeichnet.750 Auch der ehemalige Leiter dieses Landeskriminalamtes Jörn Blicke ist der Ansicht, dass ein sehr hoher Anteil der Prostituierten nicht selbstbestimmt oder nicht für sich selbst arbeite.751 Indes sind solche Angaben mit Vorsicht zur Kenntnis zu nehmen, weil sie wohl überwiegend auf Erfahrungswissen beruhen. Dies ist jedoch wenig verallgemeinerungsfähig, da sie im Rahmen ihrer Tätigkeit nur mit einem bestimmten Wirklichkeitsausschnitt konfrontiert werden und möglicherweise ein eigenes politisches Verständnis von Prostitution haben.752 FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. in Frankfurt am Main, eine Beratungsstelle für Migrantinnen, beruft sich auf Schätzungen, die davon ausgingen, dass „jährlich mehr als 10.000 Frauen in der Bundesrepublik zur Prostitution gezwungen werden“753, jedoch ohne dies näher zu spezifizieren oder zwischen deutschen und ausländischen Opfern zu unterscheiden. Die Zahl von 10.000 jährlich in die Prostitution gehandelten Mädchen und Frauen taucht – ebenfalls ohne weitere Angaben hierzu – bereits in einer Großen Anfrage der CDU zum Menschenhandel in Mecklenburg-Vorpommern auf.754 Damit kann an der Zuverlässigkeit dieser Aussage zumindest gezweifelt werden.755 Auch 749 Siehe Andrick, Susanna, „Wirklich freiwillig ist niemand Prostituierte“, Zeit Online vom 11. 10. 2012, abrufbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-10/zwangspro stitution-deutschland-menschenhandel (Stand: 3. 5. 2020); EMMA (Interview), 95 Prozent sind Opfer, emma.de vom 1. 1. 2007, abrufbar unter http://www.emma.de/artikel/hamburger-kommis sar-95-prozent-sind-opfer-263727 (Stand: 3. 5. 2020). 750 EMMA (Interview), 95 Prozent sind Opfer, emma.de vom 1. 1. 2007, abrufbar unter http: //www.emma.de/artikel/hamburger-kommissar-95-prozent-sind-opfer-263727 (Stand: 3. 5. 2020). 751 Siehe Andrick, Susanna, „Wirklich freiwillig ist niemand Prostituierte“, Zeit Online vom 11. 10. 2012, abrufbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-10/zwangspro stitution-deutschland-menschenhandel (Stand: 3. 5. 2020). 752 Vgl. Langanke, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 77 (82); Leopold/Steffan/Paul, S. 257; Rabe, APuZ 9/2013, 15 (17). Siehe zudem oben Fn. 745. 753 FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (Beratungs- und Informationszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, Frankfurt a. M.), abrufbar unter https://www.fim-frauenrecht. de/de/was-bewegt-uns/menschenhandel.html (Stand: 3. 5. 2020). 754 Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Drs. 2/3287, S. 1; dazu auch Mentz, S. 44 f., 47 f. Die Bundesregierung verzichtet jüngst auf Angaben zu einem Dunkelfeld (BT-Drs. 19/10903, S. 9, 11 (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zu Bekämpfung von Menschenhandel und Ausbeutung)). 755 Auch Rabe, Entschädigung und Entlohnung für Betroffene von Menschenhandel, S. 53 (61) sieht Schätzungen, wonach jährlich zwischen 10.000 und 30.000 Frauen nach Deutschland in die Prostitution gehandelt würden und weder Grundlage noch Berechnungsmethode auswiesen, kritisch. Dies verdeutliche beispielhaft, dass insbesondere im Bereich von Dunkelfeldschätzungen Zahlen entstünden und zitiert würden, deren Aussagekraft gering einzuschätzen sei und die allenfalls als grobe Richtwerte interpretiert werden könnten (ebd.). Ein Beispiel hierfür ist Hofmann, S. 89 f., der zunächst die vorgenannten Zahlen (mit Belegstelle) aufführt und darauf hinweist, dass es sich dabei um Schätzungen handle, sodann auf die Natur des Menschenhandels als Kontrolldelikt zu sprechen kommt, weshalb von einem hohen

B. Erscheinungsformen der Prostitution

133

der KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e. V. – sieht allein die Daten des Bundeskriminalamtes als die „einzig zuverlässigen“ an und verzichtet selbst auf jegliche zahlenmäßige Spekulation.756 Ruft man sich noch einmal die eben zitierten Fallzahlen des Bundeskriminalamtes ins Bewusstsein, so scheinen selbst bei Akzeptanz einer wie auch immer gelagerten Dunkelziffer Schlagzeilen in durchaus nicht-boulevardesken Blättern wie der „Frankfurter Neue Presse“ („Prostitution: Menschenhandel floriert in Frankfurt“757) oder der „Zeit Online“ („Wirklich freiwillig ist niemand Prostituierte“758) übertrieben.759 So kommen auch Wagenaar/Altink/Amesberger in ihrer Studie über Prostitutionspolitik in Österreich und den Niederlanden zu dem Schluss, dass die relativ geringe Anzahl unter den befragten Prostituierten – sowohl einheimische als auch ausländische –, die zur Prostitution gezwungen worden seien sowie die Art ihrer Lebensgeschichten dem Wirbel in der öffentlichen Diskussion um Zwangsprostitution und Menschenhandel widerspreche.760 Selbiges ergab auch die Studie von Mai über Immigranten in der britischen Sexindustrie, deren Ergebnisse eingeleitet wurden mit folgendem Satz: „Obwohl nur eine Minderheit der Befragten glaubte, ausgebeutet worden zu sein, veranlasste uns die Tatsache, dass öffentliche Diskussionen und staatliche Politik gegenwärtig geprägt sind von Besorgnis hinsichtlich Grad und Ausmaß von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung innerhalb der britischen Sexindustrie, dem Thema einen Raum und eine Bedeutung zu geben,

Dunkelfeld auszugehen sei, sodass die eingangs genannten Zahlen als realistisch gelten könnten. 756 KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e. V., https://www. kok-gegen-menschenhandel.de/menschenhandel/daten-zahlen-fakten/ (Stand: 3. 5. 2020); ebenso Czarnecki et al., S. 26. 757 Scheh, Christian, Prostitution: Menschenhandel floriert in Frankfurt, Frankfurter Neue Presse online vom 4. 5. 2015, abrufbar unter https://www.fnp.de/frankfurt/prostitution-menschen handel-floriert-frankfurt-10734602.html (Stand: 3. 5. 2020). 758 Andrick, Susanna, „Wirklich freiwillig ist niemand Prostituierte“, Zeit Online vom 11. 10. 2012, abrufbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-10/zwangspro stitution-deutschland-menschenhandel (Stand: 3. 5. 2020). 759 Auch Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (108) ist der Ansicht, dass auch bei Einbeziehung einer Dunkelziffer der „Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung […] in Deutschland nicht den Normalfall, sondern einen seltenen Sonderfall darstellt“. A. A. Paulus, S. 24, wonach das Dunkelfeld extrem hoch sei und es eine völlig verfälschende und verharmlosende Darstellung des tatsächlichen Geschehens wäre, den Deliktsbereich allein an Fallzahlen oder den Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik zu messen. 760 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 33. Vielmehr habe die Mehrheit der von den Studienautoren Befragten betont, dass es sich um ihre eigene Entscheidung gehandelt, sie niemand zur Prostitution gezwungen habe; ein paar Frauen hätten offen zugegeben, einen Zuhälter (gehabt) zu haben (ebd., S. 34). Gleichzeitig ließen diese Debatten aber die Kraft bzw. Kompetenz dieser Frauen, die als Opfer gekennzeichnet würden, außer Acht. In den Interviews sei wiederholt und manchmal in beeindruckender Weise zum Vorschein gekommen, wie sich Prostituierte aus Zwangslagen und Unterdrückung befreit hätten trotz ihrer rechtlich und wirtschaftlich unsicheren Position (ebd., S. 33).

134

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

welche sich nicht im täglichen Leben der meisten Befragten widerspiegeln.“761 Die Autoren beider Studien sind sich aber auch der Schwierigkeit bewusst, aussagekräftiges Datenmaterial zu erhalten.762 Dies liege an der Mobilität vieler Prostituierten, fehlenden Sprachkenntnissen ausländischer Prostituierter sowie dem Wunsch, anonym zu bleiben.763 Darüber hinaus misstrauten Prostituierte nicht nur Behördenmitarbeitern sondern auch Wissenschaftlern, weil sie glaubten, dass solche Forschungsergebnisse ohnehin keine Verbesserungen für die Betroffenen brächten.764 Dementsprechend sei die Datensammlung in der Prostitutionsforschung stets ein Kompromiss zwischen Ehrgeiz und Zweckmäßigkeit und die Ergebnisse und Schlussfolgerungen jeder Studie seien von beträchtlicher Unsicherheit und Auslegungsschwierigkeiten umgeben.765 Dies muss umso mehr im Bereich Menschenhandel und erzwungene Prostitution gelten, in dem viele der Betroffenen noch nicht einmal von Beratungseinrichtungen und Hilfsorganisationen erreicht werden.766 Dennoch gibt Mai für seine Resultate an, dass trotz der zweckmäßigen Zusammensetzung der Studienteilnehmer und des qualitativen Studiendesigns diese zwar strenggenommen nicht statistisch repräsentativ seien, aufgrund der weitgehend zufälligen Auswahl der Studienteilnehmer jedoch wissenschaftliche Verallgemeinerungen möglich seien und die Prozentangaben evidenzbasiert seien und daher wissenschaftliche Gültigkeit hätten.767 Für die hier verfolgten Zwecke genügt dies allemal: Die größenmäßige Einordnung des Phänomens der erzwungenen Prosti761 Mai, S. 32 (übersetzt von der Verf.). Danach gaben insgesamt nur etwa 13 Prozent der Studienteilnehmerinnen an, ausgebeutet worden zu sein, wobei ihre Erfahrungen von extremen Fällen des Menschenhandels bis hin zu verhältnismäßig einvernehmlichen Arrangements reichten (ebd.). Nur ca. 6 Prozent der weiblichen Befragten fühlten sich getäuscht und unter Umständen, in denen sie keine Kontrolle hatten bzw. denen sie nicht zugestimmt hatten, zur Prostitution gezwungen (ebd.). In der Mehrheit der Fälle war den Befragten bewusst, dass sie der Prostitution würden nachgehen müssen, jedoch nicht unter welchen ausbeuterischen Arbeitsbedingungen (ebd.). Die Studie definiert die Begriffe „Ausbeutung“/„ausbeuterisch“ (im englischen Original „exploitation“/„exploitative“) indes nicht, sodass unklar bleibt, ob damit eine rein finanzielle bzw. wirtschaftliche Ausbeutung gemeint ist oder ob die Täter Maßnahmen der Gewalt, Drohung oder Freiheitsberaubung einsetzten. Für eine weite Auffassung der Ausbeutung in der Studie spricht nicht nur der Wortsinn, sondern auch, dass dort der Ausbeutungsbegriff als Oberbegriff verwendet wird, weil darunter alle Fälle von extremen Formen des Menschenhandels bis hin zu den verhältnismäßig einvernehmlichen Arrangements subsumiert werden. 762 Auch Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 14 weist darauf hin, dass viele Prostituierte aufgrund tatsächlicher oder befürchteter Stigmatisierung ihre Tätigkeit nicht aufdecken wollten und damit nicht oder nur unter besonderen Bedingungen zu einer Beteiligung an wissenschaftlichen Untersuchungen bereit seien; ferner Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW, S. 9; Wright, Die Lebenslage von Strichern, S. 57 (59). 763 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 100. Siehe ferner Herz, S. 84 f. 764 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 100. Ähnlich die Erfahrungen von Girtler, S. 22 f.; Schurian-Bremecker, S. 95 (101). 765 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 100. 766 Herz, S. 84.; Hofmann, S. 91. 767 Mai, S. 32.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

135

tution soll so weit wie möglich die Realität abbilden und damit verdeutlichen, dass nicht jede Prostituierte zur Ausübung der Prostitution gezwungen wird und nicht jede ausländische Prostituierte in Deutschland automatisch Opfer von Menschenhandel ist, dies viel eher die Ausnahme sein dürfte.768 Hierzu passt auch, dass viele, die ursprünglich zur Prostitution gezwungen worden sind, auch nachdem sie sich aus dieser Lage befreit hatten, weiterhin freiwillig der Sexarbeit nachgehen.769 Nach den Erfahrungen der langjährigen schwedischen Prostituierten und Aktivistin Pye Jacobsson sei es Tatsache, „dass die meisten Leute in der Sexindustrie diese aus welchen Gründen auch immer wählen. Vielleicht dient es ihren Zwecken, ihrer Art zu leben, oder dem Geld, oder welchem Grund auch immer.“770 Zwar kann man ihr ebenso wie den Beamten des Landeskriminalamtes Hamburg vorhalten, nur einen begrenzten Ausschnitt des Milieus zu kennen und ihre eigenen politischen Interessen – den Kampf für die gesellschaftliche Akzeptanz der Prostitution in Schweden – zu verfolgen.771 Dennoch kann ihr, da sie zum Zeitpunkt des Zitats einundzwanzig Jahre

768 So auch Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (39); Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (108); Eisenberg/Kölbel, § 58 Rn. 62; Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (186); Pertsch/Bader, Forum Recht 2016, 99 (100); Weitzer, The Criminologist, Vol. 30, #5, 2005, S. 1 (4), der im Übrigen die Tatsache des Menschenhandels in die Prostitution keinesfalls bestreitet: „Bei der Verwendung aufgeblähter Zahlen handelt es sich um eine Taktik, die bei moralischen Kreuzzügen üblich ist; es ist in ihrem Interesse, das Problem aufzubauschen.“ (übersetzt von der Verf.); Vogeler, S. 42 f. Vgl. auch Howe, Zwielichtiges, S. 31 (32). Kritisch ferner Frommel, NK 2018, 115 (119), die insofern auf den von den Skandinavierinnen angeführten „extrem bevormundenen Feminismus“ hinweist, der die Gremien der EU seit den 1990er-Jahren dazu nutze, die nationalen Gesetzgeber regelmäßig zur Verschärfung des Kampfes gegen Menschenhandel und Ausbeutung aufzufordern. Nach Thiée, S. 95 (m. w. N.) lohnt sich Zwangsprostitution aus folgenden Gründen nicht: es gebe genug Frauen, die freiwillig der Prostitution nachgingen; ein Bordellbesitzer, der Frauen zur Arbeit zwinge, liefere sich der Aussage der Frau aus; Frauen hätten stets die Möglichkeit, sich Freiern zu offenbaren; Freier merkten, ob eine Frau zur Prostitution geprügelt werde oder freiwillig tätig sei. Allerdings ist hierzu anzumerken, dass aus diesen Gründen, wie bereits ausführlich dargestellt, oftmals subtilere Methoden der Beeinflussung (Drohung bzw. Einschüchterung, Verstrickung in Schulden) angewandt werden und zudem neben dem Bordellbetreiber weitere Hintermänner existieren können, die entsprechend gewaltsam agieren. Zudem offenbaren sich gerade Prostituierte mit illegalem Aufenthaltsstatus aufgrund ihrer Angst vor Abschiebung und Rückkehr in den Heimatstaat als „Gescheiterte“ nicht (siehe oben Fn. 677). Hingegen kommen Baier/Quel/Zietlow, Soziale Probleme 2018, 151 (166) in ihrer Freierstudie zu dem Ergebnis, „dass Ausbeutung von Prostituierten in Deutschland keine Ausnahme darstellt“. 769 Mai, S. 32; vgl. auch Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (32); Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 65 f. 770 Aliya, Sweden: „We want to save you. And if you don’t appreciate it, we will punish you!“, Transkript vom 22. 6. 2009 des Video-Interviews von Peter Sarosi mit Pye Jacobsson, abrufbar unter http://www.swannet.org/node/1512 (Stand: 3. 5. 2020). 771 Dies gilt im Übrigen auch für Hilfsorganisationen, vgl. die Studie von UNICEF/UNOHCHR/OSCE ODIHR, Trafficking in Human Beings in South Eastern Europe, S. 62 f., wonach Hilfsorganisationen viele Bereiche dem Menschenhandel zuordnen, um sich so ihre Finanzierung zu sichern, die Problematik Menschenhandel also instrumentalisierten.

136

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

lang als Prostituierte und fünfzehn Jahre als Aktivistin gearbeitet hat, eine gewisse Milieukenntnis und damit Glaubwürdigkeit zugeschrieben werden. 3. Beweggründe der Prostituierten – Würdigung Der bewussten Entscheidung für die Prostitution liegen vor allem ökonomische Motive zugrunde, die aber häufig strukturell bedingt sind. Das heißt, dass in den meisten Fällen freiwilliger Prostitution diese weniger ein klassischer Traumberuf ist als eine rationale Entscheidung gegen noch weniger wünschenswerte Optionen wie Armut, Geldbeschaffung durch Kriminalität oder Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen.772 Dies bedeutet aber nicht, dass die von ihnen verlangten sexuellen Betätigungen ohne weiteres akzeptiert würden, für einige Prostituierte bleiben sie problematisch, weshalb sie versuchen, die anerlernten oder physischen Barrieren durch Alkohol bzw. Betäubungsmittel zu überwinden.773 All diese Prostituierte, die mit ihrer Tätigkeit ihren Lebensunterhalt – und häufig auch den ihrer Angehörigen – verdienen, pauschal als „Opfer“ einzuordnen,774 wird der Realität nicht gerecht, 772 Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (102). Göppinger/Brettel, § 29 Rn. 97 zufolge findet sich zwar Prostitution bei sonstiger sozialer Unauffälligkeit wie die Nebenerwerbsprostitution einer Hausfrau oder Studentin, sowie vorübergehend als Teil der Persönlichkeitsreifung, im Zentrum steht jedoch die klassische Prostitution im Milieu. 773 Girtler, S. 48. Siehe dazu auch Benkel, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 68 (73); Gugel, S. 50. Es kann sich nach Beendigung der eigenen, freiwilligen Prostitutionstätigkeit auch ein Anschauungswandel hin zu einer völligen Ablehnung der Prostitution an sich vollziehen (so die Aussage der ehemaligen Prostituierten „Huschke Mau“ bei Vorsamer, Barbara (Protokoll), „Alle Freier sind Täter“, SZ.de vom 18. 5. 2016, abrufbar unter https://www.sued deutsche.de/leben/prostitution-alle-freier-sind-taeter-1.2989558 (Stand: 3. 5. 2020)). Zudem ist nach der Studie von Schröttle/Müller, S. 61 ff., 86 f. der Gesundheitszustand der befragten Prostituierten im Vergleich zur Gesamtgruppe der befragten Frauen trotz jüngeren Alters sehr viel schlechter. Die befragten Prostituierten wiesen in hohem Maße gynäkologische sowie Beschwerden im Magen-Darm-Bereich (Übelkeit/Erbrechen, Essstörungen) auf, die psychische Belastungen und Probleme widerspiegeln könnten, wozu sowohl die frühen und späteren sexualisierten und körperlichen wie psychischen Gewalterfahrungen als auch die belastende Arbeitssituation beigetragen haben könnten. Ferner wiesen etwa die Hälfte der befragten Prostituierten Symptome von Depressionen auf, ein Viertel häufig oder gelegentlich Selbstmordgedanken, fast ein Drittel Angstanfälle und Panikattacken und etwa jede siebte Selbstverletzungsabsichten, was die sehr hohen psychischen Belastungen in dieser Befragungsgruppe verdeutliche. Durch die Einnahme von psychisch wirksamen Drogen und Medikamenten werde versucht, die mit der Arbeitssituation und mit den vielfältigen Gewalterfahrungen verbundenen Belastungen und Probleme zu kompensieren und schmerzhafte und traumatisierende Erfahrungen zu bewältigen. 774 So etwa Paulus, S. 134: Prostituierte seien Opfer, glückliche Prostituierte gebe es nicht (kritisch zu dessen Monografie Thiée, S. 76 ff.). Der Studie von UNICEF/UNOHCHR/OSCE ODIHR, Trafficking in Human Beings in South Eastern Europe, S. 62 f. zufolge vertreten auch Hilfsorganisationen ideologische Standpunkte, betrachten etwa alle Prostituierte als Opfer oder alle Ausländerinnen als illegale Migrantinnen. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die Meinung des angeblichen Menschenhandelsopfers von Polizei und Hilfsorganisationen häufig überhaupt nicht berücksichtigt werde (ebd. S. 65). Siehe dazu auch Haverkamp, Einführung,

B. Erscheinungsformen der Prostitution

137

missachtet ihr Recht auf Selbstbestimmung775 und entspricht auch nicht ihrem Selbstverständnis.776 Dasselbe gilt für die Migranten, die in Deutschland oder in anderen westeuropäischen Staaten der Prostitution nachgehen;777 sie entschließen sich zur Migration und Prostitution, um ihre eigene gesellschaftliche Stellung und die ihrer Familien zu verbessern.778 Sie mögen Opfer von Lebensumständen sein,779 haben aber in aller Regel eine bewusste, selbstbestimmte Entscheidung für die Prostitution getroffen.780 Exemplarisch hierfür steht eine von Helfferich/Kavemann im Rahmen einer Studie befragte Prostituierte, die im Ermittlungsverfahren als Opfer einer Tat nach § 232 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 (Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung) geführt wurde, indes ihre Migration nach Deutschland gezielt in die Prostitution organisiert hatte, finanzielle Absprachen mit den „Täter/innen“ als fair und die polizeiliche Intervention als Eingriff in ihre Freiheitsrechte interpretierte.781 Fälle, in denen keine autonome Entscheidung vorliegt, sondern die Prostitutionsausübung von Dritten durch den Einsatz von Täuschung oder Nötigungsmitteln erzwungen wird, dürften dabei verhältnismäßig wenige sein.782 S. 9 (13); kritisch ferner Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (39 f.); Frommel, NK 2011, 117 (120). 775 Vgl. auch Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (39 f.); Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (98); Kreuzer, ZRP 2016, 148 (149); Pertsch/Bader, Forum Recht 2016, 99 (100); Rabe, APuZ 9/2013, 15 (16 f.); Schüchel, S. 2, 99; Teschlade, S. 113, 114; Thiée, S. 39; ferner Czarnecki et al., S. 1, die zudem darauf hinweisen, dass Respekt geboten sei vor den Entscheidungen, die die Frauen angesichts stark reduzierter Optionen treffen, wobei viele Frauen Entscheidungen träfen, die andere für sich strikt ablehnten. Girtler, S. 88 formuliert es so: „Jede Kultur bzw. Subkultur hat ihre spezifischen Wissensbestände und Handlungsformen, die mitunter von den anderen Kulturschichten verschieden bewertet werden. Während der Schritt in die Prostitution von dem Zuhälter und auch seiner Prostituierten als durchaus akzeptable Chance der Existenzbewältigung gesehen wird, können sie nicht damit rechnen, von höheren sozialen Schichten in diesem Entschluß bestätigt zu werden.“. 776 Eisenberg/Kölbel, § 23 Rn. 8; Weitzer, Contexts, Vol. 6 No. 4 2007, 28 (29); ferner die Aussagen von Prostituierten bei Ziemann, S. 134. 777 Siehe auch Bergelson, S. 193 (207 ff., 214); Follmar-Otto, S. 11 (19); Frommel/Schaar, NK 2005, 61 (63); Hörnle, Human Trafficking, S. 117 (129 f.); dies., Kindhäuser-FS, S. 673 (676); Rabe, APuZ 9/2013, 15 (16 f.); Rolf, S. 88; Thiée, KJ 2005, 387 (403 f.). 778 Hofmann, S. 106; Hörnle, Kindhäuser-FS, S. 673 (676); Mai, S. 18; Mentz, S. 59; Thiée, S. 22, 100. 779 Paulus, S. 25; vgl. auch Hunecke, S. 401. 780 Insofern weist Hörnle, Kindhäuser-FS, S. 673 (682) zu Recht auf die Arroganz der wohlsituierten Mehrheitsbevölkerung (womit die empathiegetriebenen internationalen Kampagnen zur Bekämpfung des Menschenhandels gemeint sind) hin, wenn denjenigen, die ihre sozial und ökonomisch desaströse Lage durch die für sie einzige Verdienstoption verbessern möchten in dem Wissen, dass andere davon unverhältnimäßig profitieren, dies mit der Begründung untersagt wird, ihnen mangele es an Willensfreiheit. 781 Helfferich/Kavemann, NK 2011, 111 (112). 782 Nichtsdestotrotz scheint es angesichts individueller Schicksale unangebracht, von einem „ideologische[n] Kampfbegriff der Zwangsprostitution“, dem „Propagandadelikt des Menschenhandels“ sowie davon zu sprechen, „dass insbesondere das Delikt des Menschenhandels

138

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Anderes kann gerade für die migrierten Prostituierten gelten, wenn sie aufgrund der Stigmatisierung der Prostitution insbesondere auch in ihren konservativen, patriarchal geprägten Heimatländern zur Aufrechterhaltung des eigenen Selbstwertgefühls eine Selbstbeschreibung als Opfer annehmen, um sich so vor sich selbst und der Herkunftsgesellschaft rechtfertigen zu können und sich die Rückkehrmöglichkeit offen zu halten.783 Die Aufladung der öffentlichen Diskussion mit Moralaspekten, insbesondere der Argumentation mit Wertekonzepten und der Zuschreibung eines generellen Opferstatus der Prostituierten als ausgebeutete, misshandelte oder jedenfalls entwürdigte Person ist zudem deswegen problematisch, weil solche Moralkampagnen einen (Re-)Kriminalisierungsdruck erzeugen und dabei bestimmte Gründe schaffen und andere Sachaspekte in den Hintergrund rücken, was abträgliche Folgen haben kann.784 Der TAMPEP National Mapping Report 2008/2009 benennt die maßgeblichen Schwierigkeiten bzw. Problemlagen, denen sich Prostituierte in der Bundesrepublik ausgesetzt sehen. Bei den einheimischen, d. h. nicht immigrierten Prostituierten stehen an erster Stelle wirtschaftliche Probleme in Form von finanziellem Druck, Schulden, Armut, Arbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit.785 Sodann wird die Anfälligkeit für Gewalt und Missbrauch genannt, und zwar nicht nur seitens der Freier, sondern auch der Polizei, Geschäftsinhaber, Zuhälter und sogar der Öffentlichkeit.786 Zusammen mit der Stigmatisierung und Diskriminierung der Prostitution führe dies dazu, dass sich Prostituierte noch immer nicht zu dieser Tätigkeit bekennen, d. h. keine professionelle Identität entwickeln, „Doppelleben“ führen und wenig Selbstachtung haben.787 Dies und fehlende Unterstützung machten sie wiederum anfällig für Ausbeutung und Abhängigkeitsverhältnisse.788 Weitere relevante Faktoren, die zur Verletzlichkeit von Prostituierten beitragen, sind Ausbeutung in persönlichen Beziehungen, psychische Belastungen und Instabilität, Alkohol- und Drogenabhängigkeit, keines oder nur geringes Bildungsniveau, soziale Isolation, Forderungen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr, schlechte Arbeitsbedingungen, fehlende Kenntnisse über ihre gesetzlichen Rechte und Pflichten im Allgemeinen sowie im Zusammenhang mit der Prostitution im Besonderen, wenige Ausstiegsmöglichkeiten bzw. tragfähige Jobalternativen, fehlender Zugang zu Gesundheits- und Sozialfürsorge, schlechte Lebensbedingungen, Wettbewerb und

Ausdruck einer ideologischen Hysterie ist“ (so Thiée, S. 2). Dahinter steht freilich der nicht von der Hand zu weisende Gedanke, dass durch die strafrechtliche Betrachtungsweise „Probleme der Migration und des Marktes in ein Täter-Opfer-Schemata gepresst [werden], welches moralisch aufgeladen wird.“ (ebd., S. 72). 783 Thiée, S. 101; ders., KJ 2005, 387 (404). 784 Eisenberg/Kölbel, § 23 Rn. 8. 785 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 112. 786 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 112, 113. 787 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 114. 788 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 114.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

139

Sperrgebietsverordnungen.789 Die Situation der Migranten, die in Deutschland der Prostitution nachgehen, stellt sich als vergleichbar dar, weist aber Besonderheiten auf. Insbesondere ein unsicherer Aufenthaltsstatus oder fehlender Aufenthaltstitel, eine repressive Migrationspolitik, doppelte finanzielle Belastungen, mangelnde Sprachkenntnisse, wenig strukturelle Unterstützung sowie soziale Isolation erhöhen die Wahrscheinlichkeit, von ausbeutenden Dritten abhängig zu sein, enorm bzw. minimieren ihr Vermögen, sich einer Ausbeutung zu widersetzen.790 Hinzu kommen Rassismus bzw. Diskriminierung infolge ihres Migrantenstatus, kulturelle Unterschiede, Trennung von der Familie und noch stärkere Unwissenheit bezüglich gesundheitlicher und rechtlicher Belange.791 Insgesamt handelt es sich um eine teilweise hierarchisch gegliederte Zusammenfassung der Punkte, die bislang an verschiedenen Stellen aufgetaucht sind und die freilich im Einzelfall variieren, nichtsdestotrotz die Beobachtungen widerspiegelt, die Beratungsstellen bei ihrer Arbeit mit Prostituierten machen.

III. Die weiteren Akteure der Prostitution Eine Einführung in die soziale Wirklichkeit der Prostitution darf sich nicht auf die Angebotsseite beschränken, sondern muss sich – um das Phänomen auch nur ansatzweise erfassen zu können – auch mit den weiteren daran beteiligten Gruppen befassen, namentlich der Nachfrageseite (unter 1.) sowie den Organisatoren der Prostitution (unter 2.). 1. Freier Die folgenden überblicksweisen Ausführungen zur Nachfrageseite792 befassen sich mit der „klassischen“ Konstellation des Mannes, der die weibliche Prostituierte 789

TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 113, 114. TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 113, 114. Siehe ferner bereits Leopold/Steffan/Paul, S. 264, 272, die zudem auf die fehlende Kenntnis des Preis-LeistungsVerhältnisses hinweisen; Schüchel, S. 86; Sieber/Bögel, S. 151. 791 TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 113. 792 Die im Übrigen immer noch nur spärlich erforscht zu sein scheint, vgl. etwa Gerheim, APuZ 9/2013, 40; ebenso Grenz, S. 18 f., die einen Überblick über den Forschungsstand (2007) gibt. Kritisch Eisenberg/Kölbel, § 44 Rn. 27, die Befragungen zur Kundeneigenschaft in der Bevölkerung schon aus allgemeinen methodischen Gründen, nämlich der beschränkten Antwortehrlichkeit, für kaum erfolgversprechend halten; kritisch hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der Angaben von befragten Freiern auch Kleiber/Velten, S. 18. Zu den Herausforderungen des Interviewführens in diesem sensiblen Bereich ausführlich ebenfalls Grenz, S. 50 ff. Bezüglich der Repräsentativität der Studien aus anderen Ländern ist zu beachten, dass die Bereitschaft von Männern, Prostituierte aufzusuchen, von Land zu Land bzw. von Kultur zu Kultur erheblich variiert. Demzufolge muss heterosexuelle männliche Nachfrage nach Prostitution stets im Kontext der spezifischen kulturellen und historischen Umstände männlicher Sexualität gesehen werden. Nichtsdestotrotz können manche Beobachtungen durchaus verallgemeinert werden 790

140

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

aufsucht (sogleich a)) – das Phänomen der Freierin scheint marginal zu sein und überdies nur unzureichend erforscht793 – sowie den Kunden mann-männlicher Prostitution (sogleich b)). a) Heterosexuelle Freier Im Gegensatz zu den Prostituierten tauchen die Freier in der öffentlichen Diskussion kaum auf, weil der Besuch einer Prostituierten als private, intime Angelegenheit angesehen wird.794 Nichtsdestotrotz ist auch das Freier-Sein – trotz der gesellschaftlichen Akzeptanz der Institution der Prostitution – von einer gewissen Stigmatisierung betroffen und wird von vielen Freiern eher als demütigend empfunden und tabuisiert.795 Die Vorurteile, aber auch Selbstvorwürfe, betreffen einerseits angebliche Unzulänglichkeiten in der Person des Freiers, etwa sexuelle Defizite, Verklemmtheit, Unattraktivität, Beziehungsunfähigkeit oder Triebsteuerung.796 (vgl. zum Vorstehenden Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (88)). Auf die Soziologie des Sextourismus, der sich von westlicher Prostitution nicht unerheblich unterscheidet (vgl. O’Connell Davidson, S. 74 ff., 171 ff.; dies., Sexualities, Vol. 4 (1) 2001, 5 ff.) wird nicht eingegangen, weil für die hier verfolgten Zwecke allein die inländische Prostitution von Interesse ist. 793 Grenz, S. 19 m. w. N. zufolge findet eine Befassung mit Freierinnen lediglich im Bereich des Sex- bzw. Prostitutionstourismus statt (dazu etwa O’Connell Davidson, S. 180 ff.). Noch weniger erforscht ist die weiblich-weibliche Prostitution (Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (227)). Auf Grenz’ eigenen Aufruf zur Studienteilnahme in verschiedenen Zeitungen hätten sich nur zwei Frauen gemeldet, was sie zunächst damit erklärt, dass es noch immer wesentlich weniger Frauen als Männer seien, die sexuelle Dienstleistungen in Anspruch nähmen. Als weitere Gründe vermutet sie fehlende finanzielle Ressourcen der Frauen sowie mangelndes Bewusstsein hinsichtlich des persönlichen Gewinns, den Frauen aus dem Prostituiertenbesuch ziehen können. Ferner mangele es an Angeboten für Frauen (zum Vorstehenden Grenz, S. 42 f.). Für Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (412 Anm. 3) sagt das Fehlen eines Marktes für weibliche Freier sehr viel über die „anhaltende geschlechtsspezifische Natur des kommerziellen sexuellen Konsums“ aus. 794 Langer, S. 183 (184). Siehe schon oben Kap. 2, A.II.1.b)aa). 795 Gerheim, APuZ 9/2013, 40; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 74; Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (224, 226 m. w. N.). Ebenso Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (267), die als Indizien hierfür einerseits die relative Schwierigkeit, Interviewpartner zu diesem Thema zu finden, anführt und andererseits, dass in Fällen, in denen es tatsächlich zu einem Interview kam, mitunter Momente der Scham und Verlegenheit auftraten und darüber hinaus fast alle Freier große Angst hatten, ihrer Anonymität verlustig zu werden. Diese Angst begegnete auch Kleiber/ Velten, S. 46 bei der Rekrutierung von Freiern als Studienteilnehmern, deren Erfahrungen insgesamt bestätigten, dass es sich „beim Thema Prostitution nach wie von um einen sensiblen gesellschaftlichen Tabubereich handelt“. Ebenso Grenz, S. 50 f., die auf S. 56 ff. aber auch ausführlich analysiert, warum sich trotzdem Studienteilnehmer finden. 796 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (41), der dies als „subjektive[n] Misserfolg sexueller Selbstinszenierung“ zusammenfasst; Grenz, S. 50; Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (268). Dadurch, dass es die Männer sind, die die Prostituierte aufsuchen, offenbaren sie ihre Bedürftigkeiten, ihr sexuelles Begehren, ihre Begierden einerseits, aber auch ihr Bedürfnis nach körperlicher Zuwendung, Trost und Zärtlichkeit andererseits, worin nach Howe, In-

B. Erscheinungsformen der Prostitution

141

Auf der anderen Seite wird ihm ein mehr oder minder konsumhafter Gebrauch von Frauen unterstellt und vorgeworfen,797 mithin deren Degradierung „zu einem Tauschobjekt männlich-sexueller Unterwerfungslust“798. Dadurch können sich aus ihrem häufig ohnehin nur geringen Selbstwertgefühl Selbstverachtung oder gar Selbsthass entwickeln.799 Demzufolge halten viele ihr Freier-Sein800, manche auch nur von der Norm abweichende Praktiken801 ebenso geheim wie ihre Gegenüber die Sexarbeit. Bei denjenigen, die in festen Partnerschaften leben, spielt die Angst vor Konflikten ebenfalls eine Rolle.802 Hinzu kommt die (noch) fehlende eigenständige sexuelle Identität der Freier im Gegensatz zu den Homosexuellen.803 Teilweise wird auch mit anderen Männern nicht oder nur wenig über die eigenen Prostitutionskontakte gesprochen, und wenn dann eher in Form von Prahlerei.804 Nach Grenz geht es in der Beziehung zur Prostituierten letztlich um die symbolische Herstellung heterosexueller männlicher Identität.805 aa) Heterogenität Einigkeit besteht darin, dass es sich bei Freiern – wie auch bei den Prostituierten – um keine homogene Gruppe handelt, sie vielmehr aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen stammen, sie mithin jeden Familienstand (alleinstehend, unverheiratet in einer Beziehung lebend, verheiratet, geschieden, verwitwet), jedes Bildungsniveau sowie die unterschiedlichsten Tätigkeits-, Berufs- und Einkommensfelder repräsentieren.806 Bei oberflächlicher Betrachtung entsprechen sie zwar nen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (271) das eigentliche Tabu der Prostitution liegen könnte. 797 Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (268). 798 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (41). 799 ten Kate, S. 57 (59). 800 Grenz, S. 90 u. 208 f.; ten Kate, S. 57 (59). 801 Grenz, S. 51. 802 Grenz, S. 50. 803 Grenz, S. 90. Als Grund führt sie an, dass Prostitution für die meisten Männer nur eine von vielen Arten sei, ihre (Hetero-)Sexualität auszuleben (ebd.). 804 Grenz, S. 50 f., 91 ff. Das Reden mit einem Mann über die eigene Sexualität könne den Eindruck einer homosexuellen Neigung erwecken, den es entsprechend des tradierten Männlichkeitskonzepts zu vermeiden gelte, und enthalte zugleich eine Intimität, die in der Männergesellschaft noch immer tabuisiert sei (ebd., S. 91 ff.). Prahlerei erlaube insofern die Vermeidung von Intimität, könne darüber hinaus aber auch als Teil männlichen Konkurrenzverhaltens und männlicher Hierarchiebildung gesehen werden (ebd., S. 93 ff. m. w. N. sowie ausführlich zum Konzept der „Männlichkeit“). 805 Grenz, S. 228. Ähnlich auch Joseph/Black, Men and Masculinities, 15(5) 2012, 486 (502) m. w. N.; Schon, S. 57 (64 f.). 806 Girtler, S. 170; Kleiber/Velten, S. 52 f.; Laskowski, S. 105; Woodward et al., S. 60, 81; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 73. Dazu auch Eisenberg/Kölbel, § 57 Rn. 33.

142

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

dem Durchschnitt der deutschen Männer807, jedoch unterscheiden sich Freier im Allgemeinen von anderen Männern in geringer, dennoch durchaus bedeutsamer Weise.808 bb) Motivation des Freiers Es können vier grundlegende Motivkategorien für die Nachfrage nach Prostitution unterschieden werden, nämlich die sexuellen (sogleich (1)), sozialen (sogleich (2)) und psychischen (sogleich (3)) Motivkategorien und sowie die subkulturelle Erotisierung (sogleich (4)).809 Diese sind bei den meisten Freiern in unter807 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 14; sogenannte „Jedermann-Hypothese“ (Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (44); ders., Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (182); Kleiber/Velten, S. 52). Auch eine Befragung der Prostituierten über ihre Freier ergab ein breites Spektrum hinsichtlich Altersstruktur und sozialer Lage (Markert, Neue Praxis: np. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 1991, 407 (409)). Es wird aber auch die gegensätzliche Theorie vertreten, dass Freier durch soziale oder persönliche Defizite oder sonstige unterscheidbare Merkmale gekennzeichnet seien (eine ausführliche Darstellung beider Ansätze findet sich bei Monto/McRee, International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 49(5) 2005, 505 (506)). 808 Monto/McRee, International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 49(5) 2005, 505 (523 f.). Sie gehen aufgrund der Ergebnisse ihrer Studie, die sich auf Kunden von Straßenprostituierten in den USA bezieht, davon aus, dass weder die Jedermannnoch die Unterscheidungs-Hypothese uneingeschränkt zutrifft (ebd., (523 f.)). Im Prinzip deckt sich dies mit den Erkenntnissen von Kleiber/Velten, S. 53 ff., wonach Verschiebungen im Verhältnis zum Gesamtbevölkerungsdurchschnitt existieren. Ihre Studie (nach eigenen Angaben die erste systematische, wissenschaftlichen Kriterien genügende Untersuchung, in der Männer, die in der BRD oder im deutschsprachigen Raum Prostituierte aufsuchen, selbst befragt wurden (ebd., S. 34)) ergab eine Überrepräsentation der Altersgruppe der 20- bis 40Jährigen sowie der ledigen oder geschiedenen Männer. Ersteres lasse sich mit dem Zusammenhang von Alter und sexueller Aktivität erklären, letzteres wird als Indiz für die Vermutung gewertet, dass der Prostitutionssektor eine Surrogatfunktion für normale Beziehungen einnimmt (ebd., S. 53; anders O’Connell Davidson, S. 165: Prostitutionskontakte und nichtkommerzielle Beziehungen unterscheiden sich sehr stark voneinander und sind oftmals nicht austauschbare Bereiche sexueller Erfahrungen). Schließlich war auch der Anteil gebildeter Freier (d. h. mindestens Mittlere Reife) und Akademiker höher als deren Anteil im Bevölkerungsschnitt (ebd., S. 53). Die Autoren räumen zwar ein, dass dies auf einen Generationeneffekt zurückzuführen sein könnte (die jüngeren Altersgruppen waren überrepräsentiert und sind in der Zeit des Bildungsbooms aufgewachsen). Ebenso berechtigt könnten auch substantielle Erklärungen sein, beispielsweise, dass Akademiker als vergleichsweise besser verdienende Gruppe eher zu Prostituierten gehen könnten, dass sie eine vergleichsweise variantenreiche Sexualität lebten oder einfach mehr Wirklichkeitsbereiche ausprobierten (ebd., S. 55). Nichtsdestotrotz – so das Fazit der Autoren – könne die „Jedermann-Hypothese“, was die Spannbreite der sozialen Prostitutionskundenmerkmale betreffe, durchaus Gültigkeit beanspruchen. Was jedoch die Verteilungsmuster sozialer Merkmale anbelange, seien Freier im Durchschnitt eine spezifisch beschreibbare Teilgruppe der männlichen Bevölkerung (ebd., S. 55). 809 So die Einteilung bei Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45), die aber auch – wenn auch unter anderer Bezeichnung und leicht abweichend – Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (268 f.) vornimmt; ferner ist sie (wohl grundlegend, nämlich als Einteilung in die se-

B. Erscheinungsformen der Prostitution

143

schiedlichem Maße vorhanden und stehen bisweilen auch in Widerspruch zueinander.810 Zu berücksichtigen ist auch, dass verschiedene Männertypen existieren, die unterschiedliche Wertvorstellungen und Einstellungen bezüglich Frauen besitzen.811 Im Übrigen können auch andere Männer bzw. Gruppen Gleichgesinnter Auslöser des Bordellbesuchs sein (sogleich (5)). (1) Sexuelle Motivkategorie Die dominierende812 sexuelle Motivkategorie umfasst sämtliche körperlichen, erotischen und sexuellen Bedürfnisse.813 Die Freier suchen sexuelle Abwechslung oder wollen bestimmte sexuelle Praktiken bzw. Vorlieben ausleben, was sie in der gewünschten Form oder Häufigkeit sonst nicht könnten, weil sie entweder keine Partnerin haben oder sie in der Partnerschaft nicht äußern bzw. umsetzen können oder möchten,814 um die Beziehung nicht zu gefährden.815 Andere möchten eine Geschlechtspartnerin, ohne dabei eine ernsthafte Beziehung mit den damit verbundenen Verpflichtungen eingehen zu müssen, sei es aus Mangel an Zeit, Energie oder In-

xuellen und sozialen Motive) bereits bei Kleiber/Velten, S. 66 zu finden. Eine abweichende Kategorisierung, die sich stärker an den Bildern von bzw. Fantasien über Prostituierte orientiert, nimmt Månsson vor: „Hurenfantasie“, „eine andere Art Sex“, „Vorstellung von Sex als Konsumgut“, „Vorstellung als gütige Trostspenderin“ und „Fantasien von einer anderen Art Frau“ (Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (89)). Inhaltlich lassen sie sich aber in die hier gewählte Gliederung einpassen. Die Motivgruppen können bei oberflächlicher Betrachtung als Ausdruck vielfältiger Mangelgefühle verstanden werden (Grenz, S. 204). Auf tieferer Ebene widerspiegeln sie beherrschende Themen der sexuellen Kultur und Geschlechterbeziehungen in der Gesellschaft (Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (89)). Letztlich zieht sich diese Interpretationsebene auch durch die Arbeit von Grenz. Es wird hier insofern darauf eingegangen, als es für das Verständnis des jeweiligen Aspekts nötig oder von Interesse scheint. Eine darüber hinausgehende Befassung mit der (Kultur-)Geschichte von Prostitution, Sexualität und dem Verhältnis der Geschlechter ist nicht Thema dieser Arbeit. Insofern sei das Werk von Grenz empfohlen. 810 Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (89); ferner Joseph/Black, Men and Masculinities, 15(5) 2012, 486 (501); Woodward et al., S. 69 f. 811 Joseph/Black, Men and Masculinities, 15(5) 2012, 486 (501). 812 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45); Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (268); Kleiber/Velten, S. 67. 813 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45), wobei es fast immer um die Minimierung sexueller Unzufriedenheit geht (Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (46)). Manche der von Grenz befragten Freier suchten Prostituierte auf, um Probleme mit ihrer Sexualität in den Griff zu bekommen (Grenz, S. 118, 121). Dies muss aber nicht bedeuten, dass der Prostitutionskontakt nur zweitklassiger Ersatz für die „klassische“ romantische Beziehung ist (Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (399 f.). Für viele Freier stellt der Prostitutionsmarkt etwas dar, was ihr Begehren nach außerhäuslicher sexueller Aktivität verstärkt und vereinfacht (ebd., (398)). 814 Girtler, S. 158 f., 171; Howe, Zwielichtiges, S. 31 (38); Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (268 f.); Kleiber/Velten, S. 66 ff.; Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (90). Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 74. 815 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 74.

144

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

teresse.816 Die von Grenz befragten Freier selbst führen als Begründung für den Besuch von Prostituierten ihren (natürlichen) Sexualtrieb an (dessen Existenz inzwischen sexualmedizinisch widerlegt ist); einige benutzen ihn aber auch, um sich der Verantwortung für den Besuch zu entziehen – dieser war dann keine willentliche Entscheidung mehr, vielmehr waren sie ihm ausgeliefert.817 In diesem Zusammenhang wird von Freiern auch die Theorie bemüht, wonach Prostitution dazu diene, Vergewaltigungen zu verhindern, welche ihre Ursache ebenfalls in dem unabwendbaren Trieb habe: sie sehen Prostitution als Ventil zur Vermeidung von Untreue, Gewaltanwendung oder gar Sexualstraftaten.818 In dieser Motivkategorie zeigt sich in besonderem Maße die kommerzialisierte Betrachtungsweise der Sexualität, wonach Geschlechtsverkehr als Konsumgut anstatt als Teil intimer Beziehungen gesehen wird und dadurch Abwechslung, Kontrolle und sofortige Befriedigung ermöglicht.819 Interessanterweise stellen Freier, bei denen diese sexuellen konsumgeprägten Motive im Vordergrund stehen, ausgehend von ihren Glaubenssätzen und Einstellungen – sie haben nicht zwingend eine negative Einstellung gegenüber Frauen – eine geringere Gefahr für Prostituierte dar als die der nachfolgenden Gruppe.820 816 Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (399); Howe, Zwielichtiges, S. 31 (37); Kleiber/Velten, S. 66; Monto, S. 67 (81); Prasad, Sociological Perspectives, Vol. 42 No. 2 1999, 181 (203). Insofern rechtfertigen viele Freier die Prostitution damit, dass sie ehrlicher und folglich moralischer sei als eine Ehe, in der nur ein Ehepartner arbeitet und ein Einkommen hat, weil bei dieser der wahre Grund für das Eingehen der Ehe – finanzielle Sicherheit – unter dem Deckmantel der „Ehe aus Liebe“ verborgen werde (so das Ergebnis der Studie von Prasad, Sociological Perspectives, Vol. 42 No. 2 1999, 181 (200 ff., 204)). 817 Grenz, S. 109 f., 143 f., 187. 818 Grenz, S. 111, 113, 147; O’Connell Davidson, S. 143. Dazu, dass die Theorie von der (genetischen) Triebhaftigkeit des Mannes heute sexualmedizinisch nicht mehr haltbar ist, siehe ebenfalls Grenz, S. 113 f. m. w. N. Nach O’Connell Davidson, S. 143 können sie dadurch ihren Prostitutionsbesuch naturalisieren und die sexuelle Erlaubnis der Prostituierten als „Gut“ oder „Ware“ konstruieren, welches eine völlig einsichtige Nachfrage seitens des „Verbrauchers“ befriedigt. Grenz, S. 231 zufolge drücken sie mit der Bezugnahme auf ihren Sexualtrieb zugleich etwas ihrer (der Freier) Meinung nach sehr Männliches aus, nämlich Potenz. 819 Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (90); Monto, S. 67 (80 f.). Insofern dient das Tauschprinzip (Ware bzw. Dienstleistung gegen Geld), welches kapitalistischen Gesellschaften immanent ist, ebenfalls als Legitimation der Prostitution (Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (42); Grenz, S. 244; O’Connell Davidson, S. 121). Die Kommerzialisierung geht so weit, dass die Prostituierte von manchen Freiern als Dienstleisterin und der Prostitutionskontakt als geschäftliche Beziehung betrachtet wird (siehe die Zitate von Freiern bei Prasad, Sociological Perspectives, Vol. 42 No. 2 1999, 181 (200)). Darüber hinaus fühlen sich manche Freier in ihrem Streben nach Befriedigung moralisch denjenigen überlegen, die dies mittels „One Night Stands“ bzw. unverbindlichen „Affären“ tun, weil ihrer Auffassung nach darin die wahre Ausbeutung der Frauen liege (Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (400 f.); Grenz, S. 244 f.). Dieses Denken beinhaltet aber zugleich die (unreflektierte) Annahme, dass die jeweilige Partnerin stets auf eine verbindliche intime Beziehung aus ist, was aber in der Realität nicht zutreffen dürfte. Sie verkennen also, dass sie möglicherweise (ebenfalls) von der Partnerin „ausgebeutet“ werden. 820 So das Ergebnis der Untersuchung von Joseph/Black, Men and Masculinities, 15(5) 2012, 486 (503).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

145

(2) Soziale Motivkategorie Der Kontakt mit der Prostituierten dient (vordergründig) aber nicht stets ausschließlich der Befriedigung von Lust, sondern auch der Überwindung von Einsamkeit und Langeweile oder dem Bedürfnis nach Intimität.821 Bei dieser sozialen Motivkategorie, die aber für eine Minderheit von Freiern relevant ist,822 geht es um den Wunsch nach Nähe, Zärtlichkeit oder auch einem Gespräch.823 Letzteres ist mit der Erwartung verbunden, dass die Prostituierte Verständnis zeigt – nach Girtler wird sie zur „Seelentrösterin“.824 Im Grunde suchen diese Freier eine normale Beziehung zu einer Frau und romantisieren daher den Besuch bei einer Prostituierten.825 Es handelt sich um Männer, die sich für zu schüchtern, unattraktiv, alt etc. halten, um überhaupt oder einen bestimmten Typ Frau kennen zu lernen oder die persönliche Anerkennung als Mensch suchen.826 Es wird davon ausgegangen, dass dieser Typus Freier Geschlechtsverkehr eher mit Gewalt erzwingen wird.827 Zu dieser Kategorie 821

So die Beobachtung von Grenz, S. 146, 150. Nach Kleiber/Velten, S. 67 wurden soziale Motive von 71 Prozent der Befragten als nicht bedeutsam abgelehnt. Ähnlich Monto, S. 67 (81). 823 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45). Siehe ferner Grenz, S. 150, die allerdings die soziale und die sexuelle Motivkategorien nicht trennen will, weil auch Sexualität eine soziale Aktivität sei. 824 Girtler, S. 159. Vgl. hierzu auch die Zusammenstellung empirischer Studien bei Joseph/ Black, Men and Masculinities, 15(5) 2012, 486 (491 f.). Zur Funktion der Prostitution als „Sozialarbeit“ ausführlich Malkmus, S. 202 ff.; vgl. ferner Laskowski, S. 100 ff.; Schüchel, S. 100 ff. Dieser „therapeutische“ Aspekt wird von den Prostituierten einerseits als spannend, andererseits aber auch als anstrengend oder sogar belastend empfunden (vgl. die Zitate von Prostituierten bei Mai, S. 22; ferner Lever/Dolnick, S. 85 (100)). Es kann natürlich auch sein, dass dieser in vielen Fällen nur eine Begleiterscheinung des prostitutiven Kontakts und nicht dessen primäres Motiv ist. Hierfür sprechen die Ergebnisse der Studie von Mai, S. 22, wo befragte Prostituierte betonten, dass die Sexarbeit bestimmte Fähigkeiten voraussetze, um mit den emotionalen Auswirkungen, die sich aus den Beziehungen mit den Freiern ergeben, umgehen zu können. Vgl. auch Grenz, S. 147. Der Schilderung einer Prostituierten bei Girtler, S. 158 f. zufolge suchte ein Freier hingegen zwei Mal pro Woche eine bestimmte Prostituierte auf, um mit ihr aussschließlich die Probleme, die er mit seiner Tochter hat, zu besprechen (ähnlich die Ergebnisse von Lever/Dolnick, S. 85 (97)). 825 Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (269); Klee, Prostitutionskunden, S. 46 (48); Kleiber/Velten, S. 67; Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (90); Monto, S. 67 (81). 826 Girtler, S. 160; Kleiber/Velten, S. 66; Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (90); Monto, S. 67 (80). Dies muss aber nicht bedeuten, dass sie tatsächlich keine Möglichkeiten hätten, mit Frauen außerhalb der Prostitution in Kontakt zu treten, sondern kann sich darauf beziehen, dass ihre Ansprüche an eine Frau hinsichtlich deren Aussehen und Alter nicht mit der eigenen Physis korrespondiert, jene sozusagen „in einer anderen Liga spielt“, während die Vertreterinnen der eigenen Liga für sie nicht in Frage kommen (Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (90); O’Connell Davidson, S. 172). 827 Joseph/Black, Men and Masculinities, 15(5) 2012, 486 (502). Dies wird darauf zurückgeführt, dass das erfolgreiche Mann-Sein (unter anderem) untrennbar mit sexuellem Erfolg bei Frauen (außerhalb der Prostitution) verbunden ist – wer diesen nicht aufweisen könne, werde sich unzureichend fühlen und daher Scham und Erniedrigung empfinden. Solche Männer seien erwiesenermaßen sehr anfällig für Gewalttätigkeiten, sowohl gegenüber Frauen als auch Männern, während Männer mit einer stabilen maskulinen Identität eher die oben beschriebene 822

146

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

werden aber auch Motive gezählt, in denen sich Macht-, Gewalt- oder Dominanzmuster zeigen oder sich Frauenhass manifestiert.828 (3) Psychische Motivkategorie Die psychische Motivebene beschreibt das Ausagieren psychischer Spannungszustände wie Scham- und Schuldgefühle, narzisstische Kränkungen, Selbstwertkrisen, Depressionen oder andere missliebige Stimmungslagen wie etwa Langeweile oder Frustration.829 Howe begegnete in ihren Feldforschungen Männern, die es sich in regelmäßigen Abständen „gut gehen“ lassen wollten und nach einem anstrengenden (Arbeits-)Tag oder Streitigkeiten mit Partnerin oder Familie im Besuch bei einer Prostituierten Entspannung suchen.830 (4) Subkulturelle Erotisierung Mit der subkulturellen Erotisierung schließlich ist die Betrachtung „des Prostitutionsfeldes als fantastischen sexuellen Ort und antibürgerliche Subkultur“831 gemeint. Die Freier verbinden mit der Prostitution die unbeschränkte Erfüllung sexueller Bedürfnisse und Fantasien.832 Die kommunikativen und moralischen Begrenzungen privater Sexualität gelten hier nicht – es muss nicht geworben und das Risiko des Abgewiesen-Werdens eingegangen werden, privat unerreichbare Frauen stehen zur Verfügung, tatsächliche oder vermeintliche persönliche Defizite spielen hier keine Rolle.833 Zumindest ruft das Milieu Neugierde und Aufregung hervor – nicht umsonst ist der Prostitutionsbesuch, der Kontakt mit der „Hure“ als Quelle erotischer Fantasien etwas, das viele Männer wenigstens einmal ausprobieren konsumgeprägte Sichtweise pflegen (zum Vorstehenden Joseph/Black, Men and Masculinities, 15(5) 2012, 486 (488 f., 503)). Es sei bereits hier angemerkt und es wird unten (Kap. 2, B.III.1.a) dd)) noch explizit darauf eingegangen werden, dass nicht alle Freier gleich sind, und sie auch nicht zwingend gefährlicher sind als Nicht-Freier, aber die zentrale Erkenntnis der Studie ist, dass manche Freier gefährlicher sind als andere (ebd., (502)). Es ist ein Anliegen der Studienautorinnen, dass Prostituierte diesen Freiertypus identifizieren können, um sich besser zu schützen (ebd., 503). 828 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45). Hierher gehört auch, dass die zunehmende Gleichberechtigung der Frauen als Verlust der männlichen Überlegenheit empfunden wird, was manche Männer nicht akzeptieren können und in den extremen Fällen mittels Sextourismus und bewusster Nachfrage nach Menschenhandelsopfern zu kompensieren suchen (Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (91); siehe auch Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (398)). 829 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45). 830 Howe, Zwielichtiges, S. 31 (38); Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (269). Sie bezeichnet dies als „Frustregulierung“. Vgl. auch Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (401); Klee, Prostitutionskunden, S. 46 (48); Prasad, Sociological Perspectives, Vol. 42, No. 2, 1999, 181 (192). 831 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45). 832 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (45); in seiner Studie assoziierten einige Befragte den Begriff des „Schlaraffenland“ mit der Prostitution (ebd.). 833 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (42).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

147

wollen.834 Ferner reizt der Gedanke, etwas „Verbotenes“ oder Riskantes zu tun.835 Hinzu kommen der aufreizende Charakter und die Dichte des Angebots sowie der einfache Zugang zu den Prostituierten im Rotlichtmilieu als realem Ort, aber auch durch das Internet.836 In dieselbe Richtung gehen auch die Äußerungen von Freiern in der Studie von Grenz, die nach dem Fremden, Außergewöhnlichen, Nicht-Alltäglichen suchen; die die Spannung und Aufregung eines Clubbesuchs reizt; das Flair, die Möglichkeit, sich dort eine der leicht bekleideten Frauen, die ihn möglicherweise umgarnen, aussuchen zu können.837 Sie interpretiert dies als die „Fantasie, einmal wie ein reicher Mann behandelt zu werden“838. (5) Prostitutionskontakt als „männlicher Ritus“ Zugleich weist Prostitution aber auch eine soziale Komponente auf in Form von gemeinsamen Besuchen in Bordellen und ähnlichen Einrichtungen, um das Gruppen- bzw. Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.839 Ein solcher kann zunächst zur Anbahnung oder Feier von Geschäftsabschlüssen erfolgen, also zur Intensivierung der geschäftlichen Verbundenheit von Männern untereinander.840 Dies kann so weit gehen, dass für Außendienstmitarbeiter die Prostituierte vom Kunden bereits ins Hotelzimmer bestellt worden ist oder schon beim Vorstellungsgespräch Bordelle und sonstige Etablissements besucht werden um zu sehen, inwiefern der Bewerber mit dieser Firmenkultur umgehen kann.841 Daneben kann der Bordellbesuch eine gemeinsame Unternehmung von Mitgliedern rein männlicher Freizeitgruppierungen darstellen,842 wobei die Teilnahme des Einzelnen hieran von der Gruppe mitunter richtiggehend eingefordert wird, was vor allem unter Soldaten und Matrosen der Fall zu sein scheint.843 In ähnlicher Weise wird der Prostitutionsbesuch teilweise vom eigenen Vater oder von einem sonstigen älteren männlichen Verwandten angeregt und arrangiert, in gewisser Weise als Ritus zum Übergang in die Erwachsenenwelt.844 In all diesen Fällen steht nicht die Erfüllung persönlicher sexueller Begierden im Vordergrund, diese sind schon gar nicht Anlass des Bordellbesuchs.845 Vielmehr geht es darum, die eigene Männlichkeit, zu der untrennbar die Heterosexualität gehört, zu 834 Gerheim, APuZ 9/2013, 40 (46); Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (89 f.); Prasad, Sociological Perspectives, Vol. 42 No. 2 1999, 181 (192, 203). 835 Monto, S. 67 (80). 836 Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (90). 837 Grenz, S. 196. 838 Grenz, S. 196. 839 Grenz, S. 96. 840 Grenz, S. 96 f.; ferner Angelina/Schreiter, S. 11 (24); O’Connell Davidson, S. 165. 841 So die Berichte von zwei Freiern im Interview mit Grenz, S. 160. 842 O’Connell Davidson, S. 165. 843 So O’Connell Davidson, S. 166; ähnlich Schon, S. 57 (64). Siehe auch die Aussage von „Zack“, in: Prasad, Sociological Perspectives, Vol. 42 No. 2 1999, 181 (191). 844 O’Connell Davidson, S. 166; Schon, S. 57 (63 f.). 845 O’Connell Davidson, S. 166.

148

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

festigen und den anderen gegenüber zu beweisen, um von ihnen als „Mann“ akzeptiert zu werden und zur Gruppe zu gehören.846 (6) Würdigung Der Einschätzung von Grenz nach geht es den (von ihr befragten) Freiern vor allem „um ein lustvolles Erlebnis […], denn sie sind mit einer simplen Triebabfuhr keineswegs zufrieden“847. Für sie sind Freier daher eher spezielle Kosumtypen statt Vertreter einer speziellen sexuellen Identität, weil sich für diese Männer der Gedanke an Freizeit, Konsum und Luxus mit Sex verbinde und zugleich männliche Heterosexualität reproduziert werde.848 Ten Kate beschreibt das, was der Besuch bei der Prostituierten für den Freier alles bedeuten kann als „schlichtes Entladen, eine vergängliche Freude, einen persönlichen und sozialen Kontakt, eine Gefühlsregung, ein Kick, ein Luxus.“849 Gleichzeitig weist er darauf hin, dass die meisten die Entscheidung, eine Prostituierte aufzusuchen, nur zögerlich getroffen haben.850 Auch manche der von Grenz befragten Freier fechten innere Kämpfe aus betreffend die Fragen, ob sie dadurch ihre Partnerin betrügen oder unmoralisch handeln, weil sie eine Prostituierte „gebrauchen“.851 Letztlich lassen sich jedoch alle Gründe und Motive für den Prostitutionsbesuch auf den grundlegenden Gedanken zurückführen, dass eine bestimmte Gruppe von Frauen für die sexuellen Zwecke der Männer verfügbar sein soll.852 Diesen Egoismus versuchen sie dann moralisch zu bewältigen.853 cc) Rollenverständnisse Bereits die bislang zugrunde gelegte Definition – wie sie dem landläufigen Verständnis entspricht – von Prostitution als Austausch sexueller Dienstleistungen gegen Geld und/oder andere materielle Vorteile854 lässt vermuten, dass es hierbei um reine Körperlichkeit ohne jegliche emotionale Bindung zwischen den Beteiligten geht. Tatsächlich stellt – aus soziologischer bzw. psychologischer Sicht – der Kontakt zwischen Freier und Prostituierten grundsätzlich weniger eine persönlich-private Beziehungsaufnahme dar als vielmehr eine Projektion der sexuellen Fantasien und 846

Grenz, S. 97; O’Connell Davidson, S. 166; Prasad, Sociological Perspectives, Vol. 42 No. 2 1999, 181 (203). 847 Grenz, S. 243. 848 Grenz, S. 243. Die Tatsache, dass sich dieser Luxusgedanke für sie mit Frauenkörpern verbindet, sei ein Hinweis auf den Sexismus der Gesellschaft, der sich in der Prostitution in sehr konzentrierter Form reproduziere (ebd.). 849 ten Kate, S. 57. 850 ten Kate, S. 57 (58). 851 Grenz, S. 202. 852 Månsson, Sexologies 15 (2006), 87 (91). 853 Grenz, S. 244. 854 Siehe oben Kap. 2 Fn. 8 sowie Kap. 2, A.I.3.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

149

Wünsche der Freier auf die Prostituierten.855 Es ist damit unerheblich, wer die Prostituierte als Person wirklich ist, stattdessen wird ihr ein Persönlichkeitsbild beigemessen, das von gesellschaftlichen und geschlechterspezifischen Codes und Zuschreibungen, Stereotypen und Klischees geprägt ist.856 Aufgrund des kommerziellen Charakters der Prostitution, der den Freier von den Verpflichtungen, Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie der Anerkennung des Daseins der Partnerin mit Gedanken und Gefühlen, was mit sexuellen Beziehungen ansonsten in der Regel einhergeht, entbindet,857 muss die Prostituierte nicht als vollständiges menschliches Subjekt gesehen werden, mit der Folge, dass sie überwiegend als Objekt betrachtet wird.858 Umgekehrt wollen die Prostituierten selbst aber auch gar nicht, dass ihre Persönlichkeit eine Rolle spielt.859 Auch sie sehen ihre Freier weit überwiegend als enterotisierte Kategorie von Männern, zu denen sie innere Distanz wahren und die als private Partner nicht in Betracht kommen.860 Den meisten Freiern ist bewusst, dass ihrem (echten) Begehren eine Dienstleistung gegenübersteht und dieses damit einseitig ist, dass die Prostituierte ihnen gegenüber eine schauspielerische Rolle einnimmt.861 855 Grenz, S. 145, 149; Howe, Zwielichtiges, S. 31 (38); dies., Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (271). 856 Howe, Zwielichtiges, S. 31 (43); dies., Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (271). Die Bedeutung der Schönheit bzw. des Aussehens der Frauen arbeitet Grenz, S. 209 ff. heraus. 857 O’Connell Davidson, S. 133 f. Dies ist wie oben gesehen gerade auch aus Sicht der Freier einer der „Vorteile“ und daher Anlass des Prostitutionskontakts gegenüber „normalen“ intimen und/oder emotionalen Beziehungen. Prostituierte, die Freiern, die ihnen besonders gefielen und die sie wiedersehen wollten, Preisnachlässe für den nächsten Kontakt anboten, machten die Erfahrung, dass diese Freier nicht mehr wiederkamen: „Wenn man ihnen irgendwas anderes als Sex gegen Geld anbietet, flüchten sie. […] Die Männer wollen eine emotionale Bindung, aber keine Verpflichtungen.“ (Zitat einer Prostituierten in Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (404)). Ähnl. Girtler, S. 163. 858 O’Connell Davidson, S. 133 f. Auch Grenz, S. 149 kam zu der Erkenntnis, dass „Frauen als Objekte, aber nicht Subjekte der Lust gesehen werden“, wovon es aber auch Ausnahmen gebe. Ähnlich Monto/Julka, Western Criminology Review, 10(1) 2009, 1 (11). 859 Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (271). 860 Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (403); ähnlich Girtler, S. 17, 120, 124, 163 ff. Dies ist als Akt des Selbstschutzes erforderlich (ebd., S. 167). Die typische Prostituierte lasse sich nicht zu einer Ware machen, über die der Freier mehr oder weniger beliebig verfügen könne, vielmehr setze sie alles daran, sich eine gewisse Autonomie und einen spezifischen Selbstwert zu bewahren (ebd., S. 17). Daher machten die Prostituierten, jedenfalls die erfahreneren, ihrerseits die Freier zum Objekt, und zwar des Gelderwerbs, und geben ihnen gewisse Verhaltensweisen vor (ebd., S. 168 f.). Ferner Bargon, S. 164, 167. 861 Girtler, S. 186; Howe, Zwielichtiges, S. 31 (38); dies., Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (270); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 74. Dem entspricht die Beschreibung der Prostitution durch die langjährige Prostituierte Klee, Prostitutionskunden, S. 46 (47), wonach Körperlichkeit und Sexualität nur ein Aspekt der Prostitution sind, andere Aspekte seien beispielsweise Rhetorik, Psychologie, Schauspielerei, Kunst; sie sieht insofern Parallelen zur Urlaubs- bzw. Unterhaltungsanimation und Erlebnispädagogik. Nach Maiworm, S. 51 (53) bietet Prostitution „Sex ohne verbindliche Beziehung, tut aber in einem zeitlich und räumlich definierten Rahmen so, als ob es eine Beziehung gäbe. Hure

150

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Diese Inszenierung ist für die allermeisten Freier aber nicht unproblematisch. Das bereits angesprochene Bewusstsein, dass die Begegnung für die Prostituierte nur ein Geschäft darstellt – vor allem, wenn sie es offen zeigt –, macht manche Freier misstrauisch hinsichtlich der Ausgeglichenheit von Leistung und Gegenleistung, wird als kränkend empfunden oder zumindest als das Vergnügen mindernd.862 Andere hingegen suchen – oder besser imaginieren – aufgrund und trotz jener Illusion, jener Begrenztheit der Begegnung in dieser eine Intimität, wie sie eigentlich einer emotionalen Partnerschaft immanent ist, z. B. in Form von Gesten der Zärtlichkeit und Nähe, der Konversation oder Zeichen des echten Interesses und der sexuellen und/oder emotionalen Befriedigung bei der Prostituierten.863 Die Bedeutung (der Fiktion) der Gegenseitigkeit für viele Freier kann als Legitimation bzw. Rechtfertigung des Prostitutionsbesuchs verstanden werden, d. h. weil sich die Prostituierte wirklich amüsiert, ist es in Ordnung, ihre Dienste in Anspruch zu nehmen.864 Bei anderen kann für die Suche nach Gegenseitigkeit ursächlich dafür sein, dass sie im persönlichen Kontakt mit der Prostituierten das Bewusstsein um den Inszenierungscharakter der Begegnung wieder verlieren.865 In der extremsten Form des „Realitätsverlustes“ verlieben sie sich in die Prostituierte und wollen sie „retten“, und Freier inszenieren sich nach gemeinsam abgesprochenen Regeln als Liebespaar.“ Ähnlich Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (402), die das, was die Freier von dem Prostitutionskontakt erwarten, als sexuelle Verbindung, die auf einer „begrenzten Authentizität (bounded authenticity)“ basiert, bezeichnet. Siehe ferner Girtler, S. 31 f., 124, 162; Lever/ Dolnick, S. 85 (97). 862 Grenz, S. 142, 162 ff., 166. Ähnlich Bargon, S. 168; Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 (401 f.). Das Gefühl der Kränkung kann mit dem Verständnis dieser Freier von Männlichkeit und Potenz, welche sich wiederum in der (positiven) Reaktion der Frau wiederspiegeln (sollen), erklärt werden (vgl. Grenz, S. 142). Gleichzeitig tun Prostituierte für Geld, „was sie aus Liebe tun sollten und [lieben] damit das Geld mehr […] als das männliche Geschlecht“ (Grenz, S. 177). 863 Howe, Zwielichtiges, S. 31 (38); dies., Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (270); ferner Bernstein, Ethnography, Vol. 2(3), 2001, 389 (402); Grenz, S. 166; O’Connell Davidson, S. 158. Dieses Verhalten kann darin begründet liegen, dass sie davon überzeugt sind, dass ihre Männlichkeit und Potenz – wohlgemerkt ihre eigene im Gegensatz zu derer anderer Freier – den erkauften, geschäftlichen Charakter der Beziehung, also ihre Anonymität zu durchdringen und auf eine „natürliche“, „normale“ Ebene zu bringen vermag (Grenz, S. 165). 864 Grenz, S. 226 f., 235; O’Connell Davidson, S. 159. O’Connell Davidson, S. 160 geht sogar noch weiter und sieht darin den Wunsch reflektiert, die Person der Prostituierten zu kontrollieren, sie zu besitzen, anstatt nur ihre Dienste als bezahlte Schauspielerin zu kaufen. Das Durchdringen der professionellen Fassade der Prostituierten – in Form des Hervorrufens echter Befriedigung ihrerseits, aber auch durch das Knüpfen einer privaten (Liebes-)Beziehung – sei ein Sieg über die Prostituierte, weil sie in der Vorstellung des Freiers die Kontrolle verloren habe (O’Connell Davidson, S. 160). 865 Howe, Zwielichtiges, S. 31 (38); dies., Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (270). Dies sei nicht nur der professionellen Erzeugung einer Illusion geschuldet, sondern könnte auch daran liegen, dass bei manchen Männern die Grenzen zwischen emotionalen und sexuellen Gefühlen im Moment des intimen körperlichen bzw. sexuellen Kontaktes mit der Prostituierten verschwimmen (ebd.; siehe aber auch Grenz, S. 166). Eine fehlende Identifikation als Freier ist aber auch im Bereich der mann-männlichen Prostitution im „Strichermilieu“ zu finden, Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 55.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

151

was, sofern das Gefühl einseitig bleibt, was überwiegend der Fall sein dürfte,866 zu psychischer Überforderung und/oder finanziellem Ruin führen kann.867 dd) Machtverhältnisse und gewalttätige Freier „In phantasmatischen Vorstellungen über Prostitution dominieren Bilder des allmächtigen Kunden, der gemäß dem Motto, ,wer zahlt, schafft an‘, freie Verfügungsgewalt über die Sexarbeiterin hat, während die Sexarbeiterin gleichermaßen zu einem machtlosen wie willfährigen Opfer stilisiert wird, das alles mit sich geschehen lässt.“868 Dass die Freier nicht zwingend Macht über Prostituierte ausüben wollen oder dies tatsächlich können, wird bereits durch Aussagen von Freiern angedeutet, die mit bestimmten Prostituierten mitgingen, weil sie sich überreden ließen, oder denen die Art, wie sie behandelt wurden, nicht zusagte, und die die Begegnung trotzdem nicht abgebrochen hatten.869 Howe zufolge scheint im Gegensatz zu gängigen Annahmen über das Machtverhältnis zwischen Freier und Prostituierter die reale Begegnung eher von einer „suchenden Unsicherheit und Sehnsucht des Mannes“ getragen als von seiner Machtposition geprägt zu sein.870 Es scheint den

866

Vgl. Girtler, S. 181 f. Howe, Zwielichtiges, S. 31 (38); dies., Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (269). Ebenso die Erkenntnis von Grenz, S. 147. Aus diesem Grund stehen die meisten Freier der Möglichkeit, sich zu verlieben, kritisch gegenüber; ferner fürchten sie, dass sich die Diskriminierung, welcher Prostituierte noch immer begegnen, mit allen beschriebenen Konsequenzen auch auf sie überträgt (Grenz, S. 123). Letztlich kommt hier die sexuelle Doppelmoral vieler Freier zum Vorschein: einerseits sehen sie die Prostituierten zwar als normale Frauen, die einer Arbeit nachgehen, andererseits erkennen sie sie nicht als sexuell gleichberechtigt an und würden eine Frau, die sich privat so verhielte, wie sie es von der Prostituierten erwarten, nicht als Partnerin akzeptieren (Grenz, S. 133). Die Studie von Kleiber/Velten, S. 90 f. ergab, dass knapp 10 Prozent der von ihnen Befragten in die Prostituierte verliebt waren, 37 Prozent gern eine private Beziehung mit ihr hätten und 29 Prozent sich vorstellen konnten, eine Frau wie sie zu heiraten, während knapp 8 Prozent privaten Kontakt zu der Prostituierten hatten, die sie zuletzt besucht hatten. Die Autoren schließen daraus, dass Freier sich viel häufiger eine über den Vertragskontakt hinausgehende private bzw. romantische Beziehung ausmalen, als sie tatsächlich umsetzen konnten oder wollten. Eine Erklärung hierfür sei, dass ihnen zumeist bewusst sein dürfte, dass der Realisierung ihrer Wünsche und Fantasien seitens der Prostituierten größtenteils Grenzen gesetzt sind. Eine andere mögliche Erklärung bestehe darin, dass bei der kurzen Begegnung der Partner diese sich kaum als Individuen begegnen könnten, was bei manchen Freiern dazu führe, Wunschfantasien über das Weibliche oder die Liebe in diese Frauen hineinzuprojizieren. Weil ein Abgleich von Fantasie und Realität meist nicht möglich sei, seien die Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung des Wunschdenkens gegeben. (ebd., S. 91). 868 Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (32). 869 Grenz, S. 121, 188 ff. 870 Howe, Zwielichtiges, S. 31 (38); dies., Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (271). Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 74: „Freier werden von Sehnsüchten, Wünschen, Ängsten und Illusionen getrieben.“ Vgl. auch Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (225 f.). 867

152

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Freiern wichtig zu sein, sich angenommen und willkommen zu fühlen.871 Dem dürfte freilich die oben beschriebene Idealisierung der Begegnung zugrunde liegen, aber auch der Perfektionsanspruch an die Sexualität, dessen Erfüllung die Prostitution wie die gesamte Sexindustrie verspricht.872 Für die Freier, die Howe im Rahmen ihrer Feldforschung im Frankfurter Bahnhofsviertel befragte, war die Zustimmung der Prostituierten eine notwendige Voraussetzung, um überhaupt die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.873 Auch von Grenz befragten Freiern ist das Problem von Zwang und Ausbeutung in der Prostitution bewusst und sie scheinen die Möglichkeit und Bereitschaft zu haben, auf Prostitutionsbereiche auszuweichen, in denen die Frauen finanziell unabhängig zu sein scheinen.874 Dies bestätigt die übereinstimmende Einschätzung der vom Runden Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen gehörten Sachverständigen, wonach die Freier, die ein Dominanzverhältnis gegenüber Prostituierten anstrebten und sich dafür möglicherweise gezielt besonders verletzliche Gruppen aussuchten, nicht die Regel seien.875 Auch Gerheim geht davon aus, „dass die Motive der Freier überwiegend nicht von destruktiver frauenverachtender Gewaltförmigkeit und machtgetriebener Unterwerfungslust bestimmt sind“876 und

871 Howe, Zwielichtiges, S. 31 (38); dies., Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (270). Dieser Wunsch nach Angenommen-Werden dürfte den Studienerkenntnissen von Grenz, S. 162 ff. entsprechen, wonach Freier teilweise befürchten, ausgenommen zu werden oder ob des zu offensichtlich geschäftlichen Charakters der Begegnung – die Prostituierte ist eben doch nur wegen des Geldes mit ihnen zusammen – enttäuscht sind (dem entspricht auch die Aussage eines Freiers bei Ziemann, S. 119). Sie konnte aber auch den Wunsch der Freier ausmachen, in ihrer jeweiligen, vielleicht nicht der Norm entsprechenden, Sexualität angenommen zu werden (Grenz, S. 198). Eine Prostituierte mit Geschäftssinn wird freilich auch diese Illusion erzeugen (Girtler, S. 243). Die Einschätzung Howes korrespondiert mit der Erfahrung der langjährigen Prostituierten Klee, Prostitutionskunden, S. 46 (48), wonach die Freier im persönlichen Kontakt eher zurückhaltend und unsicher auftreten und ihre Bedürfnisse meist nicht artikulieren können. 872 Vgl. Grenz, S. 188. 873 Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (270). Dies muss aber insofern relativiert werden, als die Feldforschung darin bestand, vier Tage lang zwischen zehn und zwölf Stunden in einem Zimmer ein- und desselben Bordells auf gesprächsbereite Freier zu warten, was im Ergebnis zu 12 Gesprächen mit 15 verschiedenen Männern sowie einigen Kurzgesprächen und -kontakten führte (ebd., (265)). Auch in ihrer früheren Freier-Studie war die Ausübung von Macht und Gewalt für die Befragten kein Thema, was nach ihrer Einschätzung auch am Ausschnitt der Befragten gelegen haben kann oder daran, dass kein Befragter dies gegenüber einer weiblichen Interviewerin zugeben wollte (Howe, Zwielichtiges, S. 31 (40)). Auch die von Grenz, S. 122 in Berlin befragten Freier betonten Konsens zwischen den Beteiligten und Gewaltfreiheit. 874 Grenz, S. 185, 193, die indes ebenfalls davon ausgeht, dass das im Rahmen ihrer Studie „untersuchte Material inklusive der enthaltenen Sexismen nur die Spitze des Eisbergs darstellen, da sich die Probanden überwiegend in Bereichen der Prostitution bewegten (bzw. es zumindest vorgaben), in denen davon auszugehen ist, dass die Prostituierten durchaus über Verhandlungsmacht verfügten.“ (ebd., S. 245 Fn. 176). 875 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 74. 876 Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (182).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

153

wahrscheinlich ein respektvoller Umgang mit den Prostituierten überwiegt.877 Gestützt wird Vorangegangenes schließlich durch die Studienerkenntnis von Kleiber/ Velten, dass entgegen dem oftmals auch in den Medien verbreiteten Bild des aggressiven durchsetzungsfähigen und -bereiten Freiers der durchschnittliche Prostitutionsbesucher sich vom Durchschnittsbürger diesbezüglich nicht unterscheide.878 Vergleichsweise häufiger würden es Prostituierte sogar mit aggressiv gehemmten und submissionsbereiten Männern zu tun haben.879 Es habe den Anschein, als würde das öffentliche Bild des Freiers durch eine relativ kleine Teilgruppe der Prostitutionskunden geprägt, nämlich den zu aggressiver Durchsetzung ihrer persönlichen Interessen bereiten Männern.880 Diese suchen dann aber in der Tat Prostituierte in ungeschützten, ungesicherten und prekären Lebens- und Arbeitssituation auf, die sich kaum gegen aggressive oder gewalttätige Freier wehren können, was etwa auf drogenabhängige Frauen, die unter Entzugserscheinungen leiden, zutrifft, auf Frauen in z. T. extremen ökonomischen Zwangslagen, auf Opfer von Menschenhandel oder illegalisierte Prostituierte.881 Im Übrigen werden seitens der Prostituierten nicht nur Vergewaltigungen als übergriffig empfunden, sondern auch Handlungen wie Würgen, Küssen, Schlagen, Festhalten wider Willen.882 Allerdings bedeutet mangelnde Aggression nicht zugleich besondere Sensibilität. So berichteten die von Witz in ihrer kleinen Untersuchung befragten ehemaligen Zwangsprostituierten, dass Freier sich offenbar weder durch Tränen während der Durchführung der sexuellen Handlungen noch durch ein blaues Auge und Blutergüsse am ganzen Körper zur Reflexion bzw. einer Nachfrage veranlasst sähen und zudem nicht auf ihre Bitten, ihnen aus ihrer Situation zu helfen, eingegangen seien.883 Baier/Quel/Zietlow kamen in ihrer Freierstudie zu dem Ergebnis, dass zwar fast jeder zweite Befragte ein eher hohes Bewusstsein hinsichtlich der Ausbeutung von Pros877

Sadigh, Parvin, „Manche Freier stilisieren sich zur sexuellen Avantgarde“, Interview mit Udo Gerheim, Zeit Online vom 29. 11. 2013, abrufbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/zeit geschehen/2013-11/prostitution-freier-befragung/komplettansicht?print (Stand: 3. 5. 2020). Gerheim weist jedoch darauf hin, dass er dies auf quantitativer Ebene nicht abschließend belegen könne, da die Datenlage in diesem Bereich für die Bundesrepublik „katastrophal“ sei. Siehe ferner „Marleen“, Ich will das so, taz.de vom 15. 12. 2012, abrufbar unter https://taz.de/ Prostituierte-ueber-ihren-Job/!5077215/ (Stand: 3. 5. 2020): „Ich war am Anfang eher überrascht, wie wenig arrogant die Männer, die zahlen, einem gegenüber sind. Wie wertschätzend und respektvoll man in der Regel behandelt wird“. 878 Kleiber/Velten, S. 61. 879 Kleiber/Velten, S. 61. 880 Kleiber/Velten, S. 61. Ähnlich Monto/McRee, International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 49(5) 2005, 505 (526), die der Auffassung sind, dass nur ein verhältnismäßig kleiner Anteil der Freier für die an Prostituierten begangenen Straftaten verantwortlich ist; ferner Weitzer, The Criminologist, Vol. 30, #5, 2005, S. 1 (3). 881 Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (182). Siehe ferner Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 51 hinsichlich der Beschaffungsprostituierten. 882 Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (37). 883 Witz, S. 137, 139 f.

154

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

tituierten aufweist, jedoch das Maß der (hypothetischen) Hilfsbereitschaft weit dahinter zurückbleibt.884 Zudem scheinen sich in den letzten Jahren Veränderungen ergeben zu haben, insbesondere seit der EU-Erweiterung und der sogenannten Flüchtlingskrise.885 So wurde sowohl von einigen der von Ziemann befragten Prostituierten als auch seitens der Stuttgarter Kriminalpolizei darauf hingewiesen, dass entsprechende Personen meist in Kleingruppen aufträten, bisweilen nur zum „Gaffen“ kämen und die Prostituierten dabei beschimpften und beleidigten oder, sofern es zum Kontakt kommt, sich nicht an die mit der Prostituierten getroffene Vereinbarung hielten.886 Ten Kate, Vorsitzender der niederländischen Freiervereinigung M. V. P. zufolge wird der Kontakt mit der Prostituierten von den meisten Männern im Allgemeinen hoch geschätzt und als wohltuend, als Erweiterung und Bereicherung ihres Daseins empfunden.887 Daher würden auch die meisten Freier die Prostituierten, mit denen sie verkehren, sehr achten und oft Dankbarkeit, Zuneigung und manchmal mehr als Zuneigung empfinden.888 Dies bedeutet umgekehrt aber nicht, dass stets höfliche 884 Baier/Quel/Zietlow, Soziale Probleme 2018, 151 (166). Abgefragt wurde die Zustimmungsbereitschaft zu Aussagen betreffend die illegale Einschleusung von Frauen in die Bundesrepublik, Zwang zur Prostitution, schlechte Arbeitsbedingungen, Ausbeutung, Gewalt durch Zuhälter, Pflicht zur Abgabe eines Großteils der Prostitutionseinnahmen, fehlendes Wahlrecht hinsichtlich der sexuellen Praktiken (ebd., (158)). Zudem beobachten Freier durchaus Hinweise auf Ausbeutungssituationen (Abgabe des vom Freier bezahlten Geldes an Dritte; Verhandlung von Sexualpraktiken und Preisen mit bzw. Bezahlung bei Dritten; Beobachtung der Prostituierten durch Dritte; kein Kontakt der Prostituierten zu anderen Personen außer den Kunden; keine Bewegungsfreiheit bzw. Eingesperrtsein; von Dritten gegenüber dem Freier getätigte Aussage, mit der Prostituierten nach Belieben zu verfahren; Spuren körperlicher Gewalt; Arbeit unter Schmerzen; Bedrohung der Prostituierten; explizites Bitten um Hilfe (ebd., (159, 166)). Direkt gefragt gaben zwar gut 80 Prozent der Befragten an, mindestens eine dieser beiden Anlaufstellen „Polizei“ und „Hilfsorganisation“ zu kontaktieren (ebd., (161, 166)). Eine andere Erhebungsform in derselben Untersuchung ergab indes, dass selbst in dem Fall, dass eine Prostituierte Spuren körperlicher Gewalt aufweist und den Kunden darum bittet, ihr in ihrer Situation zu helfen, drei Viertel der Befragten nicht aktiv werden und die Polizei und/ oder Hilfsorganisationen informieren würden (ebd., (167)). In der Untersuchung von Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (186) ergaben sich, von den Freiern, die bei den Prostituierten Macht- und Gewaltfantasien ausleben wollten, abgesehen, im Hinblick auf Menschenhandelsopfer zwei zentrale Nachfragemuster, nämlich Indifferenz einerseits und ethisch-reflektiertes, verantwortungsbewusstes Handeln andererseits. Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 4 zufolge beantworteten Freier in Gesprächen mit Sozialarbeiterinnen die Frage, ob sie wüssten, ob die Frau das freiwillig mache, (bisweilen) mit Aussagen wie „das ist mir egal“, „deren Beziehung geht mich nichts an“, „ich bezahle, also habe ich Anspruch auf die Benutzung der Frau“. Vgl. auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 42. 885 Ziemann, S. 119. 886 Siehe Ziemann, S. 119. 887 ten Kate, S. 57. Ähnlich Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (226). 888 ten Kate, S. 57. Offensichtlich gehen sie dann aber doch nicht soweit, sich tiefergehende Gedanken darüber zu machen, warum die jeweilige Prostituierte dieser Tätigkeit nachgeht oder sie gar direkt danach zu fragen (Grenz, S. 194). Grenz, S. 194 f. erklärt dies mit

B. Erscheinungsformen der Prostitution

155

Umgangsformen gepflegt würden. Die langjährige Prostituierte Klee wurde von Freiern, die sich telefonisch auf Annoncen meldeten, häufig „unhöflich, unverschämt und z. T. beleidigend“ behandelt.889 Auch in Freier-Foren im Internet ist nicht selten eine frauenverachtende Manier zu finden.890 Insofern spielt wohl auch die Anonymität eine Rolle, die beim persönlichen Kontakt mit der Prostituierten bzw. beim direkten Gespräch mit Wissenschaftler/innen nicht gegeben ist.891 Denn Grenz machte die Beobachtung, dass die Freier während des Interviews mit ihr bemüht waren, ihr Selbstbild positiv zu verstärken: Aus allen Interviews lasse sich der Subtext „Ich bin ein ganz normaler Mann und ich bin besser, als Sie es von mir glauben mögen“ heraushören.892 Sie geht dementsprechend davon aus, dass die Freier ihr einiges, von dem sie dachten, dass es bei ihr nicht gut ankäme, verschwiegen haben und dass es sich bei ihnen um Besucher der eher harmloseren Bereiche der Prostitution handelt.893 Möglicherweise verändert auch der intime Kontakt und/oder die dabei erzeugte Illusion zumindest kurzfristig etwas: „Am liebsten würden sie die Zeit verlängern, immer länger bleiben […] Noch im Gehen machen sie alle möglichen Versprechungen, … und sobald sie um die Hausecke der Angst, eine Antwort zu bekommen, die darauf hindeutet, dass die Prostituierte den Kontakt nicht aus ehrlichem Interesse an der Person der Freiers sucht, sondern um Geld zu verdienen. Dies würde aber die Illusion der Gegenseitigkeit und damit die der Situation unterliegende Romantik und die Selbstbestätigung für den Freier, wie es oben herausgearbeitet wurde, zerstören. 889 Klee, Prostitutionskunden, S. 46 (47); ferner Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/ 2017, 1 (37). Dies gesteht aber auch ten Kate, S. 57 (58) zu. Siehe auch die Beispiele bei Girtler, S. 226. 890 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 74. Siehe dazu ausführlich Gugel, S. 61 ff., wonach die Forenbeiträge geprägt seien von „sexistischen und abwertenden Bezeichnungen von Frauen, weiblicher Sexualität und Prostituierten“ (Gugel, S. 61). Sie „belegen exemplarisch ihre sexuelle Doppelmoral, abwertende Stereotypen von Frauen und weiblicher Sexualität und den allgemeinen Sexismus im Prostitutionsgewerbe in anschaulicher Weise. Das Bild einer Geschlechterhierarchie, in der Männer als (sexuell) dominant und Frauen als (sexuell) unterlegen angesehen werden, ist überall präsent.“ (ebd., S. 61). Schon, S. 57 (62) betont hierbei den „Konsumcharakter der prostituierten Frau“: „Die zahlreichen Freierforen ähneln Produktbewertungsportalen […] Hier werden Ratings erstellt, gemessen an detaillierten Schilderungen der äußeren Erscheinung […], des sexuell erbrachten Engagements […] und der Ausführungsqualität der sexuellen Handlungen.“ Aber auch dies gilt nicht ausnahmslos, siehe Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (225 f.). 891 Howe saß während ihrer Feldforschung im Frankfurter Bahnhofsviertel den Freiern in einem Bordellzimmer direkt gegenüber. Bei ihren Interviewpartnern handelte es sich um Männer, die das Bordell bereits betreten hatten und an ihrem Zimmer vorbeikamen (siehe oben Fn. 873). 892 Grenz, S. 53. 893 Grenz, S. 245. Überdies weist sie darauf hin, dass ihre Studie nicht repräsentativ sei: Sie akquirierte ihre Probanden überwiegend durch Zeitungsannoncen und führte insgesamt 26 Interviews, von denen 19 transkribiert werden konnten. Sie räumt ein, dass ihre Studie damit keinen Anspruch auf Repräsentativität haben kann, konnte aber Parallelen zu anderen Studien finden (ebd., S. 39 ff.).

156

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

gebogen sind, kehren sie in ihr sonstiges Normalleben zurück und streichen die Erfahrung mit der Hure aus dem Gedächtnis.“894 Auch wenn die Feindseligkeit den Prostituierten gegenüber nicht im persönlichen Kontakt verbal bzw. durch Gewaltanwendung zum Ausdruck gebracht wird, bedeutet dies also noch lange nicht, dass eine solche Gesinnung nicht vorhanden ist. Ferner muss auch die Machtfrage im Sinne eines Machtgefühls von der Frage des gewalttätigen Freiers unterschieden werden. ee) Würdigung Es lässt sich mithin festhalten, dass heterosexuelle männliche Freier eine durchaus von der Gesamtbevölkerung zu unterscheidende, beschreibbare Gruppe darstellen, in der zwar einerseits die durchschnittlichen demografischen Merkmale vertreten sind, die aber andererseits auch messbare Abweichungen aufweist. Sie suchen Prostituierte aus unterschiedlichen Gründen auf, die sich aber durchaus strukturieren und kategorisieren lassen. Neben dem vordergründigen Ziel der sexuellen Befriedigung bzw. der sozialen Interaktion ist durchweg zu erkennen, dass sich die Freier ihrer anerzogenen bzw. von der Gesellschaft erwarteten männlichen Identität versichern, mit der eben auch sexueller Erfolg einhergeht. Selbst wenn dabei Machtgefühle bzw. -fantasien eine Rolle spielen, heißt dies noch nicht automatisch, dass auch Gewalt gegenüber den Prostituierten ausgeübt wird, dies dürfte wohl überwiegend nicht der Fall sein. „Normale“895 Prostitution kann – aus Sicht der Freier – damit als Institution gesehen werden, die in sexueller Hinsicht die Erfüllung all dessen verspricht, was privat nicht möglich scheint oder ist. Die Bedürfnisse werden mit dem natürlichen Trieb gerechtfertigt. Der Tatsache, dass Intimität nach herkömmlicher Auffassung Teil privater, nicht-kommerzieller Beziehungen sein soll, und gekaufte sexuelle Handlungen damit mehrheitlich als nicht akzeptabel empfunden werden, wird zur eigenen Legitimierung mit dem Argument des Prinzips des Kapitalismus begegnet und die Voraussetzung der Freiwilligkeit seitens der Prostituierten betont. Dies nutzt die Sexindustrie aus mit dem Versprechen des (käuflichen) perfekten sexuellen Erlebnisses. Dadurch wird das Milieu mystifiziert, was die Nachfrage ebenso anreizt wie der dem Milieu – und den Prostituierten anhaftende – Ruf des – weil nicht akzeptabel – Verruchten, Schmutzigen, Verbotenen. b) Kunden mann-männlicher Prostitution Nick unterteilt die Kunden in der mann-männlichen Prostitution in zwei Gruppen, nämlich die „professionellen Kunden“ und die „unprofessionellen Kunden“, wobei 894

Klee, Prostitutionskunden, S. 46 (48). Damit soll der Prostitutionstourismus, bei dem häufig bewusst Kinder missbraucht werden, außen vor gelassen werden. 895

B. Erscheinungsformen der Prostitution

157

sich seine Analyse auf die Kunden in der Straßen-, Bar- und Bahnhofsprostitution bezieht.896 Der professionelle Kunde reduziert dabei den Prostitutionskontakt auf den Tauschhandel sexuelle Handlung gegen Entgelt und sucht sich den Prostituierten anhand Attraktivität und Jugendlichkeit aus.897 Er rechtfertigt seine Nachfrage mit der Gleichwertigkeit von Prostitution mit anderen Dienstleistungen.898 Insofern unterscheidet er sich nicht besonders vom konsumorientierten heterosexuellen Freier. Der unprofessionelle Kunde hingegen erhofft sich eine über den bloßen Vertrag hinausgehende, gegenseitig emotionale (Paar-)Beziehung.899 Er wählt den Prostituierten nach Jugendlichkeit und Sympthie aus, will ihn aus der Prostitution herausholen und ihm mit seinen finanziellen Mitteln ein bürgerliches Leben ermöglichen.900 Dabei kann es sich aber auch um Verhältnisse handeln, die von den Sozialarbeitern als klare Geschäftsbeziehungen eingeordnet werden, d. h. sexuelle Dienstleistungen werden im Gegenzug für Unterkunft, Verpflegung, Kleidung erbracht, die sehr schnell dann enden, wenn der Prostituierte dies nicht mehr möchte oder der Freier einen anderen (jüngeren) Partner will.901 Aus Sicht der Prostituierten handelt es sich dabei um den väterlichen Freund bzw. Vaterersatz,902 während für die Freier nicht der Junge an sich, sondern Sexualität, jugendliches Aussehen und Alter im Vordergrund stehen.903 2. Organisation der Prostitution Prostitution kann grundsätzlich in zweierlei Weise organisiert werden: Entweder arbeiten die Prostituierten allein und unabhängig oder in ihre Prostitutionsausübung sind Dritte involviert. In diesem Fall ist eine Prostituierte in eine betriebliche Hierarchie eingeordnet (sogleich a)) und904/oder steht unter der Kontrolle eines so-

896

Nick, S. 49 (53). Nick, S. 49 (53). 898 Nick, S. 49 (54). 899 Nick, S. 49 (53). 900 Nick, S. 49 (53). Ferner Wolfgang Werner bei Feige, S. 649. Allerdings kann es sich dabei auch um Selbsttäuschung bzw. Schutzbehauptungen handeln, gerade bei minderjährigen Jungen, die kaum das Teenageralter erreicht haben (vgl. dazu Feige, S. 488). 901 Thomas Nebel bei Feige, S. 106; Sabine Reinke bei Feige, S. 488. 902 Thomas Nebel bei Feige, S. 106; Wolfgang Werner bei Feige, S. 645. Mitunter handelt es sich dabei aber um eine Pädophilenszene, bei denen sich Männer mit zehn-, elf- oder zwölfjährigen Jungen treffen (Wolfgang Werner bei Feige, S. 652). 903 Wolfgang Werner bei Feige, S. 645. 904 Nach Sieber/Bögel, S. 137 haben die meisten in einem Bordell tätigen Prostituierten einen Zuhälter, der mit dem Bordellbetreiber das sogenannte Abstellen in einem Bordell vereinbart. Auch Girtler, S. 112 geht davon aus, dass „wohl die meisten Prostituierten […] eine Bindung an einen Mann [haben], der eben ihr Zuhälter ist und ihr das Leben am Strich regelt.“ Siehe ferner O’Connell Davidson, S. 37. 897

158

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

genannten „Zuhälters“ (sogleich b)).905 Bordellbetreiber und „Zuhälter“ können aber auch personenidentisch sein.906 a) Betriebliche Organisation Prostitution kann in den unterschiedlichen, oben dargestellten Erscheinungsformen betrieblich organisiert werden. Solche Prostitutionsbetriebe sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Kontakten zwischen Prostituierten und Kunden ermöglichen und manche oder alle Aktivitäten, die damit zusammenhängen, unter die zentrale Koordination eines Dritten bringen907 und sich dies vergüten lassen. Die Betreiber schöpfen Gewinne mithin dadurch ab, dass sie sich als Vermittler zwischen den Prostituierten-Kunden-Kontakt schalten und von Prostituierter und/ oder Kunde als Gegenleistung für die Vermittlung des Kontaktes Bezahlung verlangen.908 Für den Betreiber besteht mithin ein wirtschaftlicher Anreiz, einerseits die absolute Zahl der Verträge, die zwischen Prostituierter und Kunde geschlossen werden, zu maximieren und andererseits sicherzugehen, dass die einzelnen Prostituierten so wenig wie möglich von den Einnahmen behalten, die sie durch das Geschäft mit einer großen Anzahl von Kunden generieren.909 Wie bei jedem anderen kapitalistischen Unternehmen auch müssen sie ihre Geschäftsorganisation an die jeweilige Marktsituation anpassen.910 Ist die Nachfrage konstant hoch, ist eine Organisationsform sinnvoll, die Prostituierte zwingt, einen hohen Kundendurchsatz zu akzeptieren.911 Ist die Nachfrage niedrig oder schwankend, sind die Betreiber an einer Organisationsform interessiert, die die Prostituierten zwingt, die laufenden Kosten des Betriebs zu tragen und das Geschäft am Laufen zu halten.912 So oder so ist

905 Siehe auch O’Connell Davidson, S. 16, die zwischen unabhängigen, selbstständig tätigen Prostituierten und denjenigen, die von Dritten kontrolliert werden, unterscheidet. Letztere könnten in zwei Gruppen unterteilt werden: Einerseits gebe es Prostituierte, bei denen Dritte körperliche Gewalt oder eine Verstrickung in Schulden anwenden, um sie am Ausstieg aus der Prostitution zu hindern. Die anderen hingegen könnten formell betrachtet jederzeit aus der Prostitution aussteigen, sie befänden sich in einem direkten oder indirekten Beschäftigungsverhältnis, das mit demjenigen in anderen kapitalistischen Unternehmen vergleichbar sei (ebd.). Anders Leopold/Steffan/Paul, S. 267, die als selbstständige Prostituierte solche bezeichnen, die nicht mit einem klassischen Zuhälter verbunden seien, mithin der Prostitution aus eigenem Antrieb nachgingen und nicht von einem Mann gezwungen würden, in der Prostitution zu bleiben. 906 Vgl. Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (228). 907 O’Connell Davidson, S. 19. 908 O’Connell Davidson, S. 20. 909 O’Connell Davidson, S. 20. 910 O’Connell Davidson, S. 20; vgl. auch Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (259); Schon, S. 57 (69); Thiée, S. 94 f. m. w. N. 911 O’Connell Davidson, S. 20. 912 O’Connell Davidson, S. 20.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

159

das Geschäftsmodell so ausgestaltet, dass der Gewinn den Bordellwirten zufällt, während die Prostituierten das wirtschaftliche Risiko tragen.913 In Deutschland haben sich für Bordelle die beiden bereits erwähnten Abrechnungsmodelle914 etabliert: Bei der Anmietung eines Bordellzimmers tragen sie das volle wirtschaftliche Risiko, weil der Betreiber mit sicheren Einkünften rechnen kann, während die Prostituierte möglicherweise weniger Umsatz generiert als Kosten anfallen.915 Bei einer rein prozentualen Beteiligung des Betreibers an den eingenommenen Entgelten hingegen liegt das wirtschaftliche Risiko bei diesem, weil an umsatzschwachen Tagen seine Einnahmen möglicherweise nicht einmal seine Fixkosten decken, die Prostituierte hingegen von ihrem Anteil kaum Ausgaben bestreiten muss.916 FKK-/Wellnessbordelle generieren wie oben gesehen ihren Umsatz über die Eintrittspreise. Auch wenn die Prostituierten in der Mehrzahl der Prostitutionssegmente, d. h. insbesondere sofern sie nicht der Straßenprostitution nachgehen oder sie in ihrer eigenen Wohnung ausüben, mehr oder weniger stark in einen Betriebsablauf eingegliedert sind, arbeiten sie in aller Regel formal selbstständig, d. h. ohne einen „klassischen“ Arbeitsvertrag abgeschlossen zu haben.917 Dies liegt im Wunsch der Prostituierten nach Selbstständigkeit und Flexibilität sowie dem Geschäftsmodell vieler Betreiber, das auf Abwechslung hinsichtlich der bei ihnen anzutreffenden Prostituierten setzt, begründet.918 Ferner fürchten beide Seiten finanzielle Einbußen infolge der Begründung eines versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses.919 Die hohe Fluktuation führt im Falle formaler Arbeitsverträge auf Betreiberseite zu entsprechenden Verpflichtungen, etwa im Hinblick auf Krankheit und Urlaub, sowie erhöhtem Verwaltungsaufwand.920 Zudem wird auf fehlende Unterstützung bzw. Erfahrung mit einem solchen Modell und nach wie vor bestehender Rechtsunsicherheit hingewiesen.921

913

Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 86. Siehe oben Kap. 2, B.I.1.b). 915 Siehe hierzu Klee, Bordellartige Betriebe, S. 20 f.; ferner Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (24); O’Connell Davidson, S. 22. 916 Siehe hierzu Klee, Bordellartige Betriebe, S. 21 ff. 917 Klee, Bordellartige Betriebe, S. 24; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 31. Siehe auch Hunecke, S. 201; Trede, S. 59. Insofern hat sich dieses Ziel des ProstG (siehe unten Kap. 3, A.I.1.) nicht realisiert (ausführlich BT-Drs. 16/4146 (Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG)), S. 8 ff.; Gugel, S. 88 ff.). 918 Budde, S. 85 f.; Hunecke, S. 198 f.; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 24; Thiée, S. 38. 919 BT-Drs. 16/4146 (Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG)), S. 10. 920 Budde, S. 85; Hunecke, S. 198 f. 921 Budde, S. 85 f.; Hunecke, S. 199; Klee, Bordellartige Betriebe, S. 24; Trede, S. 59. Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 30 führt diesbezüglich aus, dass die Betreiber den Abschluss von Arbeitsverträgen aufgrund des damit verbundenen Risikos scheuten, weil diese wegen der durch das ProstG vorgegebenen Einseitigkeiten zu 914

160

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Die Prostitutionsausübung im Rahmen eines Betriebs kann trotz scheinbarer Selbstständigkeit durchaus mit direkten Vorgaben verbunden sein, etwa hinsichtlich Arbeitskleidung oder Arbeitszeiten, zudem kann die Ablehnung von Freiern oder bestimmten sexuellen Handlungen verboten sein bzw. werden Vorgaben hinsichtlich der anzubietenden sexuellen Praktiken gemacht.922 Auch wenn nicht stets ein unmittelbarer Zwang zu einem Sexualkontakt seitens der Betriebsleitung ausgeübt wird, führen die vorgenannten betrieblichen Vorgaben jedenfalls zu einer mittelbaren Einschränkung der Prostitutionsausübung, weil die Prostituierte ihr Arbeitspensum nicht mehr selbst kontrollieren kann:923 Wird etwa von Betreiberseite eine geringe Anzahl pro Schicht tätiger Prostituierter festgelegt, kommt auf die einzelne Prostituierte eine hohe Kundenrate und die Ablehnung einzelner Kunden kann dazu führen, dass sie nicht mehr für diesen Betrieb tätig sein darf.924 Bei einer Vielzahl gleichzeitig tätiger Prostituierter hingegen ist ihr Kundenkontakt begrenzt, sodass die Ablehnung eines Kunden die ohnehin schon verringerten Verdienstchancen weiter minimiert.925 Aufgrund der den Prostituierten entstehenden Kosten, beim „Mietmodell“ durch häufig unangemessen hohe Mieten für das Bordellzimmer926, die zum Teil durch die Pflicht zur Inanspruchnahme ebenfalls teuer zu bezahlender Dienstleistungen927 noch erhöht werden bzw. durch eine unangemessen hohe Beteiligungsquote an den von den Prostituierten erzielten Einnahmen, spüren sie häufig einen sehr starken Druck, Kunden im Allgemeinen und gefährliche Kunden im Besonderen anzunehmen928 oder unter Wert zu arbeiten, um die Schulden der Schicht beim Betriebsinhaber zu begleichen und überhaupt noch einen Überschuss zu erwirtschaften.929 Zudem werden Maßnahmen ergriffen, um insbesondere ausländische Prostituierte an einen Betrieb zu binden, etwa durch Wegnahme des Passes sowie Aufbürdung der Kosten, die einem Bordellbetreiber dadurch entstehen, dass ein „Schlepper“ ihm die Prostituierte überlässt, es handelt sich dabei vor allem um die Reisekosten sowie die Kosten für die Beschaffung einer Aufenthaltserlaubnis.930 Daneben wird bisweilen wenig Spielräume und Kontrollmöglichkeiten einerseits, andererseits aber Rechtsunsicherheiten und finanzielle Unwägbarkeiten mit sich brächten. 922 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 40, 86; Weitzer, Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 (221). Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (33) zufolge wird aber die Einschränkung der Autonomie hinsichtlich sexueller Praktiken mit zunehmender Berufserfahrung nicht mehr widerspruchslos geduldet. Ein gewisser Druck, bestimmte sexuelle Praktiken anzubieten und/oder Kunden zu akzeptieren, bleibe aber bestehen. 923 Vgl. O’Connell Davidson, S. 23. 924 Vgl. O’Connell Davidson, S. 23. 925 Vgl. O’Connell Davidson, S. 23 f. 926 Vgl. Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (25); Hunecke, S. 220; Leopold/ Steffan/Paul, S. 267; Paulus, S. 44; Sieber, JZ 1995, 758 (762). 927 Siehe oben Kap. 2, B.I.1.b). 928 Als problematisch empfinden sie einerseits bedrohende oder brutal vorgehende, andererseits ungepflegte, unattraktive sowie alkoholisierte Freier (Girtler, S. 174 f., 176 f.). 929 Vgl. Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (33); O’Connell Davidson, S. 24. 930 Sieber/Bögel, S. 151.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

161

ein (willkürliches) Regelsystem samt Geldstrafen im Falle von Verstößen implementiert, was zu einer weiteren Verschuldung und damit finanziellen Abhängigkeit führt.931 Manche Betriebe verwenden Überwachungskameras und versteckte Mikrofone.932 Als problematisch wird ferner beschrieben, dass teilweise auch eine Verpflichtung zum Konsum von Alkohol zusammen mit den Freiern besteht bzw. eine solche mittelbar gegeben ist, weil die Prostituierten prozentual an den Ausgaben des Freiers für Alkohol beteiligt werden.933 Die Anzahl der Großbetriebe mit betriebswirtschaftlichen Konzepten, die auf größtmöglichen Gewinn ausgelegt sind, nimmt zu.934 Solche Betriebe funktionieren nicht anders wie andere (größere) Unternehmen mit Sicherheits- und Reinigungskräften, Technikern, Kantinenmitarbeitern, die, ebenso wie die zahlreichen Prostituierten aus unterschiedlichsten Ländern, koordiniert werden müssen, zudem müssen Konflikte geschlichtet und Kunden angeworben werden.935 Tatsächlich stammen Bordellbetreiber – im Gegensatz zum „herkömmlichen“ Zuhälter oder der klassischen „Puffmutter“ – nicht mehr zwingend aus dem Milieu.936 Vielmehr nutzen Investoren die Bordelle als Spekulationsobjekte und vermieten bzw. verpachten sie gegen hohes Entgelt an die Betreiber.937 Nach Erkenntnissen des Runden Tischs Prostitution in Nordrhein-Westfalen streben immer mehr Betreiber eine gute Zusammenarbeit mit den Behörden an und bemühen sich mittels verschiedener Aktionen wie einem „Tag der offenen Tür“ um gesellschaftliche Akzeptanz.938 931

Herz, S. 273; Rabe, Entschädigung und Entlohnung für Betroffene von Menschenhandel, S. 53 (60) in Bezug auf Menschenhandelsopfer, die zur Prostitution gezwungen werden. Die ehemalige Prostituierte „Huschke Mau“ nennt als Beispiele die Verhängung von Strafgeldern für Unpünktlichkeit, unzufriedene Freier oder ein unaufgeräumtes Zimmer (siehe Vorsamer, Barbara (Protokoll), „Alle Freier sind Täter“, SZ.de vom 18. 5. 2016, abrufbar unter https://www.sueddeutsche.de/leben/prostitution-alle-freier-sind-taeter-1.2989558 (Stand: 3. 5. 2020); vgl. ferner die Fallschilderung bei Thiée, S. 62. 932 Lux, Kriminalistik 1985, 402 (403); Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 40. 933 Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 40. 934 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 15. Vielfach wird hierfür, speziell auch für das Entstehen von Flatrate- und FKK-Bordellen, insbesondere die mit dem ProstG einhergehende Liberalisierung (vor allem die Abschaffung des § 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB a. F., siehe unten Kap. 3, A.I.1. und 2.) verantwortlich gemacht (vgl. etwa Ziemann, S. 148). Nach Czarnecki et al., S. 4 bieten Großbetriebe tendenziell schlechte Arbeitsbedingungen. 935 Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (257). Dazu ausführlich Sieber/Bögel, S. 137 ff. 936 Augello, S. 229 (231); Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 15; Ziemann, S. 138. Anders noch Sieber/Bögel, S. 153 f. 937 Sieber, JZ 1995, 758 (762); Sieber/Bögel, S. 137, 156 ff. Der Pachtzins beträgt in Frankfurt am Main zwischen 20.000 und 40.000 Euro im Monat (Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, S. 253 (259)). 938 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 15; ähnlich Schüchel, S. 82. Siehe bereits Sieber/Bögel, S. 137 f., wonach dies den Zweck hat, Informationen zu erhalten und Einfluss auszuüben. Zudem wird versucht, das Bordell gegenüber der Polizei möglichst unauffällig zu führen, um einen entsprechenden Ruf des Etablissements zu

162

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Betreiber von Prostitutionsbetrieben reinvestieren ihre Gewinne bisweilen in die Prostitution, etwa durch die Eröffnung weiterer Bordelle, in anderer kriminelle Aktivitäten wie Drogen- und Waffenhandel, Hehlerei, aber auch in der Kapitalanlage.939 Hinzu kommt freilich Geldwäsche über das Eindringen in die „legale“ Wirtschaft, was aber zugleich dazu dient, gesamtgesellschaftliche Anerkennung zu erlangen.940 Seit einigen Jahren ist eine Verlagerung der Werbung für sexuelle Dienstleistungen ins Internet zu beobachten, weil die (vermeintliche) Anonymität dort Sicherheit vermittelt.941 Zugleich sind nach Einschätzung der Sachverständigen, die beim Runden Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen vortrugen, aufgrund des leichteren Zugangs zur Prostitution, den das Internet vermittelt, mehr Menschen bereit, sexuelle Dienste nachzufragen, aber auch anzubieten.942 b) Zuhälterei Im Jahresbericht der Dortmunder Mitternachtsmission taucht vielfach der „Zuhälter“ als eine Person auf, die sich den Prostituierten gegenüber vor allem abträglich verhält, insbesondere durch Beanspruchung des Großteils des Prostitutionserlöses; Ausübung von psychischem und physischem Druck, um das Arbeitspensum der Prostituierten und damit ihre eigenen Einnahmen zu erhöhen; Weisungen und Ausübung von Druck dahingehend, die Wünsche der Freier zu befriedigen; Veranschlagung von Abstands- bzw. Freikaufgebühren seitens der Prostituierten; Bedrohungen; Verschiebung von (minderjährigen) Prostituierten in andere Städte; „Loverboys“ als Zuhälter; aber auch Begleitung von Straßenprostituierten und Schutzgewährung.943 Howe schreibt in ihrer Studie des Straßenstrichs „Kurfürstenstraße“ in Berlin, dass rund um die Frauen mehr oder weniger sichtbar unterschiedliche Formen des „Kümmerns“ und des „Managements“ existierten.944 Wie stark die Zuhälterei, auch in größerem Ausmaß, vertreten sei, lasse sich nicht genau feststellen.945 Nach der Untersuchung von Sieber/Bögel aus dem Jahr 1992 existierte erreichen und zu wahren (ebd., S. 166). Siehe ferner Gurlit, Das Gewerberecht als Regelungsregime der Prostitution, S. 24 (30), wonach es Betreibern auch um den Schutz ihrer Investitionen und den Wettbewerbsvorsprung gegenüber Konkurrenten gehen kann. Razzien freilich sind unbeliebt, weil sie zu Verdienstausfällen und Abschreckung von Freiern führen, weshalb sie von der Polizei gern zur Disziplinierung von Bordellbetreibern eingesetzt werden (Frickel, Kriminalistik 1990, 243 (262)). 939 Sieber/Bögel, S. 178 ff. 940 Sieber/Bögel, S. 180 ff. 941 Phoenix e. V., Jahresbericht 2015, S. 13. Ausführlich zur Organisation der Prostitution via Internet Döring, Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 (113 ff.). 942 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 15 f. 943 Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 13, 25 f., 26, 35, 54, 60. 944 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 13. 945 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 13.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

163

in Frankfurt ein fester Stamm von über 500 Zuhältern, in Hamburg sogar weit über 1.000 Zuhältern.946 Obwohl diese Beispiele bereits eine Vorstellung dessen vermitteln, worum es sich bei einem „Zuhälter“ handelt, soll im Folgenden systematisierend sowohl auf den Begriff (sogleich aa)) als auch das „Geschäftsmodell“ (sogleich bb)) des Zuhälters bzw. der Zuhälterei eingegangen werden. aa) Begriff und Phänotypus Dem Wortsinn nach wird unter Zuhälterei (im nichtjuristischen Sinne947) die „Ausbeutung von Prostituierten oder Strichjungen meist durch eine männliche Person, die ihre Vermittlung und ihren Schutz gegen eine Teilhabe an ihren Einkünften übernimmt“, verstanden.948 Leopold/Steffan/Paul machten in ihrer Untersuchung jedoch die Erfahrung, dass der Begriff des Zuhälters von einer persönlichen Einschätzung der Befragten geprägt war;949 insbesondere mit dem Zuhälterbegriff der Kriminalpolizei seien häufig alle Männer, die in irgendeiner Art und Weise mit einer Prostituierten liiert seien oder im Prostitutionsgeschäft tätig seien, gemeint.950 Entgegen der populären Vorstellung951 gilt im Allgemeinen die Existenz eines bestimmten Tätertyps als widerlegt.952 Gemeinsam ist ihnen lediglich, dass es „dem 946

Sieber/Bögel, S. 140. Wie schon oben beim Menschenhandel soll auch der Begriff der „Zuhälterei“ an dieser Stelle noch nicht in dem eingeschränkten Sinne, wie er von Rechtsprechung und Literatur zum entsprechenden Straftatbestand des § 181a StGB entwickelt wurde, verwendet werden, sondern erst einmal „offen“ bleiben für die Phänomenologie in der sozialen Wirklichkeit der Prostitution. 948 So die Definition des Dudens, abrufbar unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Zu haelterei (Stand: 3. 5. 2020). 949 Leopold/Steffan/Paul, S. 265. 950 Leopold/Steffan/Paul, S. 266. 951 Von Heusinger, S. 1 umrissen als „skrupelloser Berufsverbrecher, der vorwiegend in Banden organisiert ist und mit Raub, Erpressung, Gewalttaten und Mord sein Geld verdient“; ähnlich Bargon, S. 121 f.: der Zuhälter als der Prototyp eines Verbrechers, „der regelmäßig gewalttätig ist und vor keiner Straftat zurückschreckt“; vgl. ferner die Ausführungen von Hanack, Gutachten, Rn. 310. 952 Eisenberg/Kölbel, § 57 Rn. 34; Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (268). Kritisch auch Simson/Geerds, S. 524, 526 f. Heusinger etwa untersuchte die Strafakten von 123 Zuhältern aus dem Landgerichtsbezirk Nürnberg-Fürth aus den Jahren 1957 bis 1970 (Heusinger, S. 3; dazu Schroeder, MSchrKrim 1978, 62 ff.): Zwar könne nicht bestritten werden, dass es alle in den bisherigen Diskussionsbeiträgen und Stellungnahmen beschriebenen Zuhältertypen tatsächlich gebe, jedoch sei es nicht möglich, diese zu einem einheitlichen Typen zusammenzufassen (Heusinger, S. 269). Unter den Nürnberger Tätern habe es den brutalen Ausbeuter, den besonders Gewalttätigen, den Berufsverbrecher, den labilen Schwächling, den Asozialen, den reinen Parasiten, den Nichtkriminellen und die Zuhälterbande gegeben, von denen jedoch keine die Mehrheit erreicht habe (ebd.). Kritisch bereits Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 94 f. Siehe auch Girtler, S. 153 ff. Kritisch hinsichtlich der kriminologischen Untersuchungen zur Zuhälterei – die insbesondere aus den 1960er und 1970er Jahren stammen – Hochhaus, S. 43, da sie sich „im 947

164

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Zuhälter“ darum geht, sich dadurch, dass er der Prostituierten einen Großteil ihrer Einnahmen abnimmt, eine beständige Einnahmequelle zu verschaffen;953 damit ist nach Bargon ein wesentliches Charakteristikum zuhälterischer Verhaltensweisen der Eigennutz.954 Hierzu tritt der Zuhälter zur Prostituierten in eine Beziehung von gewisser Dauer.955 O’Connell Davidson etwa propagiert die Loslösung von der westlichen Vorstellung des Zuhälters als einer Person, die eine bestimmte Eigenschaft besitzt bzw. einer Person als Liebhaber einer Prostituierten.956 Sie definiert daher den Zuhälter als eine „Person, die eine aktive und identifizierbare Rolle in der täglichen Reproduktion der Prostitution einer oder mehrerer Personen spielt, und Zuhälterei als die Tätigkeiten, die zur Erreichung dieses Ziels durchgeführt werden“957. Zuhälterei könne damit die verkleinerte Version des Unternehmens eines Bordell- oder Escort-Service-Betreibers beinhalten, wobei der Zuhälter verschiedene Aufgaben innerhalb der Prostitution erfülle wie die Anwerbung von Kunden, die Organisation eines Rahmens zur Durchführung der sexuellen Handlung etc.958 Sie könne aber auch Tätigkeiten beinhalten, die auf wenig mehr hinauslaufen als systematische Erpressung.959 In manchen Fällen sei sie auch in gewöhnliche Beziehungen eingebettet.960 Im Ergebnis benennt sie drei Faktoren, die die Zuhälterei kennzeichnen und aufgrund ihrer im Einzelfall unterschiedlichen Ausprägung verschiedene Muster von Zuhälterei ergeben: Erstens die Beziehung, welche zwischen Prostituierter und Zuhälter besteht oder in welche er sie verstrickt; diese kann kurz- oder langfristig, Mittel zum Zweck

Ergebnis entweder mit der Aussage begnügen, einen typischen Typ des Zuhälters gebe es nicht, oder – wenn sie eine Behauptung dazu wagen, wie dieser typische Typ beschaffen ist und wodurch er motiviert wird – sie sich gegenseitig widersprechen.“. 953 Girtler, S. 79; Heusinger, S. 269; Sieber, JZ 1995, 758 (762). Siehe ferner Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 16, wonach unter „Zuhälter“ – neben „Menschenhändlern“ – Personen verstanden werden, die vom Prostitutionslohn profitieren. 954 Bargon, S. 129. Siehe bereits Simson/Geerds, S. 522: Zuhälterei als das „gewohnheitsmäßige und eigennützige Ausbeuten der Gewerbsunzucht eines anderen, und zwar in der Regel einer Frau“. 955 Heusinger, S. 269. 956 O’Connell Davidson, S. 43. Ähnlich Schröttle/Müller, S. 60, wonach sich der Begriff des Zuhälters im Wandel befindlich und seine Eindeutigkeit sich aufzulösen scheine und teilweise völlig hinter dem Begriff der Schutzperson zurücktrete, teilweise zum Beziehungspartner transformiert werde und teilweise sich hinter dem Begriff des Managers verberge. Kritisch auch Hochhaus, S. 44 f. Zu den von O’Connell Davidson kritisierten Vertretern dürfte auch Bargon, S. 129 f. zu zählen sein, nach dem eine persönliche Beziehung von gewisser Dauer zwischen der oder den Prostituierten und dem Zuhälter wichtig sei, wobei sowohl Partnerschaft als auch Abhängigkeit eine Rolle spielten neben einer sittenwidrig-parasitären Lebensführung (ähnlich zuvor Simson/Geerds, S. 524). 957 O’Connell Davidson, S. 46. 958 O’Connell Davidson, S. 46. 959 O’Connell Davidson, S. 46. 960 O’Connell Davidson, S. 46.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

165

oder undefiniert und gefühlsbezogen sein.961 Zweitens die Ausbeutung bzw. Gewinnabschöpfung; diese kann opportunistisch/ad hoc erfolgen oder anhand bürokratischer oder branchenüblicher Linien systematisch strukturiert sein.962 Drittens die Gewährleistung der Folgsamkeit der Prostituierten; sie kann mittels Einsperren, Gewalt, Tradition/Verpflichtung oder der Drohung, Vorteile, Schutz oder Drogennachschub vorzuenthalten, durchgesetzt werden.963 bb) Erscheinungsformen bzw. „Geschäftsmodell“ Es ist bereits angeklungen, dass „Zuhälterei“ üblicherweise mit einer individualisierten Beziehung zwischen einer Prostituierten und dem Zuhälter assoziiert wird (sogleich (1)), sie aber auch in der formellen Organisation der Prostitution einer anderen Person stattfinden kann (sogleich (2)). Schließlich ist auf die Strukturen innerhalb der Zuhälterei einzugehen (sogleich (3)). (1) Persönliche Beziehung zwischen „Zuhälter“ und Prostituierter Tatsächlich wird als „klassischer“ Zuhälter eine (männliche) Person verstanden, „zu der eine oder mehrere Prostituierte ein direktes persönliches, sexuelles oder emotionales Abhängigkeitsverhältnis haben.“964 Eine Form der Zuhälterei ist die bereits beschriebene, in Fachkreisen sogenannte „Loverboy“-Methode, die als relativ junges und spezifisches Phänomen965 gehandelt wird, der aber ein generelles Muster zugrunde liegt. So suchen sich Männer gezielt die emotional instabilsten Frauen und Kinder, um entweder eine oder zwei Frauen oder Mädchen serienmäßig auszubeuten oder ein gefestigtes System zu betreiben.966 Dabei wird Gewalt– aber nicht von jedem – angewendet, um eine Frau bzw. ein Mädchen in die Prostitution zu bringen und sie „auf Linie“ zu halten.967 Weil Gewalt 961

O’Connell Davidson, S. 46 f. O’Connell Davidson, S. 47. 963 O’Connell Davidson, S. 47. 964 Leopold/Steffan/Paul, S. 265; ähnlich Simson/Geerds, S. 524; U. Zimmermann, S. 18. Dies wird durch kriminologische Untersuchungen bestätigt (siehe Heusinger, S. 270). 965 Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b)cc). 966 O’Connell Davidson, S. 47 m. w. N. Siehe auch Girtler, S. 102 f., wonach es für einen Zuhälter am einfachsten ist, Frauen für sich zu gewinnen, die in irgendeiner Weise psychische Probleme haben, ferner junge Frauen, die kaum familiäre Bindungen haben und sich daher einsam fühlen und eine partnerschaftliche Beziehung anstreben. Am Anfang einer zuhälterischen „Karriere“ „hält“ sich ein Zuhälter üblicherweise zunächst eine Prostituierte oder „beteiligt“ sich gar nur bei einem anderen Zuhälter, später erhöht er diese Zahl auf zwei bis fünf Prostituierte, selten mehr, da sie in dieser Anzahl nur noch schwer zu kontrollieren und beherrschen sind (Sieber/Bögel, S. 141; auch nach Girtler, S. 114, hält sich ein Zuhälter selten mehr als drei Prostituierte). Zur „Karriere“ eines Zuhälters siehe etwa auch Girtler, S. 79 ff. 967 Girtler, S. 94, 109, 127 ff., 139 f.; Leopold/Steffan/Paul, S. 265, 266; O’Connell Davidson, S. 48; Sieber/Bögel, S. 150. In der Untersuchung von Heusinger, S. 272 waren Pres962

166

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

allein die Kontrolle von Menschen nicht garantiert, sondern psychologische Manipulation in dieser Hinsicht sehr effektiv ist, wird zu den Prostituierten darüber hinaus eine (Liebes-)Beziehung aufgebaut, die diese subjektiv als einvernehmlich wahrnimmt.968 Der Eindruck der Einvernehmlichkeit oder sogar Gegenseitigkeit der Beziehung ist umso stärker, je mehr der Zuhälter seinerseits den Anschein erweckt, einen Beitrag in materieller wie emotionaler Hinsicht zu leisten.969 Dies ist dann der Fall, wenn er greifbare Unterstützung gewährt, beispielsweise durch die Versorgung mit Drogen, Schutz, Freundschaft, körperliche Zuneigung, Liebe, Fürsorge.970 Die Prostituierte geht dann aus eigenem Antrieb der Prostitution nach, um das gemeinsame Leben zu finanzieren,971 und ihn an sich zu binden972 und kann durch die Drohung, sie zu verlassen, wirkungsvoll kontrolliert werden.973 Hält sich ein Zuhälter mehrere Frauen, funktioniert die „Liebesnummer“ freilich nur noch begrenzt, die Frauen werden dann durch gute Arbeitsbedingungen, etwa ein oder zwei freie Tage pro Woche oder die Möglichkeit, Urlaub zu nehmen, gebunden.974 Eine weitere Form der Bindung entsteht dadurch, dass die Prostituierten Schulden abarbeiten müssen und ihnen zudem kein Zufluchtsort zur Verfügung steht.975 Selbst in anderen Städten werden sie im Falle einer Flucht aufgrund der überregionalen Vernetzung der Zuhälter gefunden.976 Eine nicht seltene Praktik ist diejenige des Freikaufens, d. h. damit eine an einen Zuhälter gebundene Prostituierte von diesem loskommen kann, oft auch im Falle des Wechsels zu einem anderen Zuhälter, muss eine bestimmte Ablösesumme an den bisherigen Zuhälter gezahlt werden.977 sionen unterhalb der Nötigungsschwelle häufig zu finden – Druckausübung erfolgte mittels ständiger Aufforderungen und Überredungen. 968 O’Connell Davidson, S. 48. Ferner Bargon, S. 197; Girtler, S. 104; Sieber/Bögel, S. 150. 969 O’Connell Davidson, S. 48. Ferner Girtler, S. 104 ff. Dort berichtet eine Prostituierte: „Mir hat der Zuhälter alles mögliche erzählt. Er hat mich verwöhnt, er hat mich gefragt, was ich will. Wenn ich etwas wollte, so hat er es mir gekauft. Ich war ein sehr schönes Mädchen und habe es sehr leicht gehabt. Sie sind mir nachgerannt. Jetzt hat mir der [Zuhälter] es halt erklärt und ich habe dann angefangen. Er hat schon immer auf das Geld hingewiesen.“ (ebd., S. 106). 970 O’Connell Davidson, S. 48 f. Sieber/Bögel, S. 150. Indes sind prinzipiell weder Bordellbetreiber noch Zuhälter daran interessiert, dass eine Prostituierte drogenabhängig wird, weil sich dies auf ihre Arbeitsfähigkeit auswirkt, sodass ihnen meist nur geringe Mengen von Amphetaminen und Kokain – freilich kostenpflichtig – überlassen werden (Sieber/Bögel, S. 151 f.; ferner Girtler, S.64 f.). 971 Sieber/Bögel, S. 150. 972 Girtler, S. 108, 131. 973 Heusinger, S. 272. Siehe auch die Aussage eines Zuhälters bei Girtler, S. 108. 974 Sieber/Bögel, S. 150. Dazu auch Girtler, S. 114 ff. 975 Sieber/Bögel, S. 151. 976 Sieber/Bögel, S. 151. Vgl. zur Etablierung eines Überwachungssystems unter Einschaltung von Taxifahrern, Portiers, Kellnern, Bordellverwaltern und anderen Zuhältern Bargon, S. 192 m. w. N. 977 Bargon, S. 187 f. Siehe dazu auch die Schilderungen eines Zuhälters bei Girtler, S. 86, 140 ff. Gewöhnlich tritt der neue Zuhälter in Vorkasse und lässt den Betrag, der in der Un-

B. Erscheinungsformen der Prostitution

167

Als typische zuhälterische Praktiken identifiziert Bargon die Schutzgewährung vor allem gegenüber aggressiven Freiern, anderen Prostituierten sowie deren Zuhältern,978 die Kontrolle der Einnahmen sowie Vorgaben und Anweisungen hinsichtlich der Prostitutionsausübung979. Er weist aber auch darauf hin, dass nicht alle Zuhälter Einfluss auf die Ausübung der Prostitution nehmen.980 Vielfach handelt es sich auch um relativ ebenbürtige, „unauffällige“ Beziehungen.981 Nicht selten werden Pläne für eine gemeinsame Zukunft gemacht, wobei der Prostitution nur (noch) solange nachgegangen werden soll, bis genug Geld als „Startkapital“ angespart wurde.982 Zudem berichtet Girtler von Frauen, die sich selbst einen Zuhälter suchen bzw. ihren Freund oder aber ihren Partner zum Zuhälter machen, um unproblematisch als Prostituierte arbeiten zu können.983 Bisweilen übt die Prostituierte ihre Tätigkeit bereits aus, bevor ein Zuhälter sie kennenlernt – nicht selten tritt er als Freier auf –, ihr Vertrauen gewinnt und sie dazu bringt, ihn an ihren Einnahmen zu beteiligen.984 Nach O’Connell Davidson ist die Beziehung zwischen Prostituierter und Zuhälter niemals wirklich gegenseitig, denn selbst wenn Schutz gewährt wird, rechtfertigt dies nicht den Anteil, den die Zuhälter von den Einnahmen der Prostituierten nehmen, der nach Aussage der Prostituierten, die die Autorin interviewte, teilweise 80

tersuchung von Sieber/Bögel zwischen 5.000 und 50.000 DM (1992) liegen kann, von der Prostituierten abarbeiten (Sieber/Bögel, S. 148). Der ehemaligen Prostituierten „Huschke Mau“ zufolge liegt der Betrag bei etwa 3.000 Euro (siehe Vorsamer, Barbara (Protokoll), „Alle Freier sind Täter“, SZ.de vom 18. 5. 2016, abrufbar unter https://www.sueddeutsche.de/leben/ prostitution-alle-freier-sind-taeter-1.2989558 (Stand: 3. 5. 2020)). Nach Leopold/Steffan/Paul, S. 265 hat sich in Hamburg das Verhältnis zwischen Prostituierter und Zuhälter tendenziell gelockert und Einstieg in und Ausstieg aus der Prostitution geschehen tendenziell freiwillig (Stand 1993). 978 Bargon, S. 190 ff. m. w. N. Zur Schutzgewährung auch Girtler, S. 96 ff. Nicht klar sei, ob ihre Präsenz tatsächlich dem Schutz oder nur der Überwachung diene (Bargon, S. 192; Heusinger, S. 274). 979 Bargon, S. 194 ff. m. w. N. berichtet insofern von der Vorgabe genauer Arbeitszeiten bis hin zu der Zeit, die der Vekehr mit einem Kunden höchstens dauern darf, der Verweigerung des Mutterschutzes vor der Geburt, der Vorgabe bestimmter umsatzfördernder sexueller Praktiken, die die Prostituierte anzubieten hätte samt Preisvorgaben. 980 Bargon, S. 190 m. w. N. Vielmehr gebe es auch dominierende Prostituierte, die die Umstände ihrer Prostitutionsausübung selbst bestimmten (ebd., S. 198 ff.). 981 Bargon, S. 200 ff. m. w. N. 982 Bargon, S. 186, 189, 217 jeweils m. w. N. Siehe auch die Schilderung eines Zuhälters bei Girtler, S. 30 f., 107. Dies kann sich bisweilen auch realisieren, ist aber oft nur eine Masche des Zuhälters (vgl. ebd., S. 75, 107). 983 Girtler, S. 43, 83, 84, 101, 109 f., 122; dies erwähnt auch Bargon, S. 187, 197, 200. Dennoch spielten Zuhälter eine erheblich Rolle dabei, eine Frau in die Prostitution zu bringen (Girtler, S. 44). 984 Bargon, S. 186; Girtler, S. 102, 184 f.

168

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

bis 90 Prozent betrug.985 Darüber hinaus bedeute ihre Forderung nach Geld, unabhängig davon, wie sie es eintreiben – sei es mittels Gewalt, überteuerten Preisen für die zur Verfügung gestellten Drogen oder expliziten oder implizierten Drohungen, Schutz, Zuneigung und Gruppenzugehörigkeit zu entziehen –, dass die Prostituierten gezwungen werden, mehr Sexualkontakte mit Freiern einzugehen als es für ihr eigenes Überleben erforderlich wäre.986 Dadurch wird ihre Freiheit eingeschränkt, über ihre Person selbst zu bestimmen: beispielsweise kann sie nicht genug ansparen, um aus der Prostitution auszusteigen, oder Kunden ablehnen,987 entweder weil ihr diesbezüglich konkrete Vorgaben gemacht werden oder weil sie wiederum auf die Einnahmen angewiesen ist. In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, ob (Ehe-)Partner, welche die Prostituierten von ihrem Lohn mitversorgen,988 nicht ebenfalls Zuhälter sind.989 Indes gibt es Frauen, die dies nicht als Zwang, sondern – geprägt durch das Rollenverständnis, mit dem sie aufgewachsen sind – als partnerschaftliche Verpflichtung betrachten.990 O’Connell Davidson zufolge macht die Stigmatisierung weiblicher Prostituierter es unmöglich, zwischen Zuhältern und Lebensgefährten zu unterscheiden.991 Prostitution werde als so erniedrigend und entmenschlichend erachtet, dass ein Mann unmöglich eine sexuelle Beziehung mit einer Frau, die als Prostituierte arbeitet, eingehen könne außer aus Zweckdienlichkeit, sodass daher jeder Mann, der eine Beziehung zu einer Prostituierten unterhalte, per definitionem zum Zuhälter werde.992 Tatsächlich befänden sich Menschen, die als Prostituierte arbeiten, wie andere Menschen auch in Beziehungen mit Lebenspartnern, die sich mal als wirtschaftlich abhängig, mal als missbräuchlich herausstellten, in denen mal beides, 985

O’Connell Davidson, S. 49. Auch Sieber/Bögel, S. 172 gehen davon aus, dass ein „großzügiger“ Zuhälter der Prostituierten ca. 10 Prozent ihrer Einnahmen belässt, darüber hinaus aber für Kleidung, Friseurbesuche und Taxifahrten aufkommt; ähnlich Leopold/Steffan/ Paul, S. 265. In der Untersuchung von Heusinger, S. 273 betraf dies nur die Hälfte der Fälle, es gab auch Fälle ohne Geldübergabe, solche, in denen der Zuhälter seinerseits ein Taschengeld oder aber die halben Einnahmen erhielt. Eine andere Deutung nimmt im Übrigen Girtler, S. 18, 151 ff. vor: ihm zufolge dreht sich das typische Rollenverhältnis von Mann und Frau um, der Zuhälter werde zum Symbolträger der erfolgreichen Prostituierten, indem er durch ein besonderes Äußeres, schnelle Autos etc. auf die Tüchtigkeit seiner Dirne verweise. Dem Zuhälter werde die sexuelle und emotionale Zuwendung zur Prostituierten bezahlt – er werde zur „Hure der Hure“. Die Prostituierte kaufe den Mann und dessen Zuneigung, weil sie sie brauche, um psychisch überleben zu können (ebd., S. 121). Dazu auch Bargon, S. 199; Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (260, 268). 986 O’Connell Davidson, S. 49; ferner Heusinger, S. 272. 987 O’Connell Davidson, S. 49 f. 988 Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3 (6). 989 Vgl. auch Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 34. 990 Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3 (6). 991 Vgl. O’Connell Davidson, S. 45. 992 O’Connell Davidson, S. 45. Kritisch ferner Leo, S. 14 f.; Leopold/Steffan/Paul, S. 267. Vgl. dazu auch die Schilderung einer Prostituierten bei Girtler, S. 113.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

169

mal nichts davon zutreffe.993 Zwar berichteten Prostituierte mit bedrückender Regelmäßigkeit über sexuell-emotionale Beziehungen mit Männern, die sie physisch, emotional und/oder sexuell missbrauchen.994 Sehr oft seien diese Männer in gewissem Maße von dieser Prostituierten auch finanziell abhängig.995 Grundsätzlich sei daher die Versuchung zu verstehen, die Liebhaber/Ehemänner der Prostituierten in einen großen allgemeinen Topf all derjenigen zu werfen, die Prostituierte missbrauchen oder ausbeuten.996 Allerdings könne man ohne Informationen über die Erfahrungen von einer Kontrollgruppe von Frauen, die nicht der Prostitution nachgehen, nicht behaupten, dass das missbrauchende Verhalten der männlichen Partner von weiblichen Prostituierten darauf ausgelegt ist, sie in der Prostitution zu halten.997 (2) Zuhälterei bei formeller Organisation der Prostitution Die soeben beschriebenen Formen der Kontrolle von bzw. Nutznießung aus der Prostitution durch Dritte finden im Rahmen individualisierter, teils vielschichtiger Beziehungen zu Prostituierten, d. h. informell statt. Wie eingangs bereits angesprochen ordnet O’Connell Davidson auch Fälle, in denen Dritte eine klar identifizierbare Rolle innerhalb der Prostitution einnehmen, der Zuhälterei zu, und zwar in Form einer „unternehmerischen Zuhälterei“.998 Dabei agieren Personen als Agenten für Prostituierte und bieten verschiedene Dienstleistungen an wie das Schalten von Anzeigen, sonstigem Werben von Kundschaft oder die Vermittlung von Stellen in Escort-Agenturen, oder betreiben gar selbst Bordelle.999 Auch Schüchel geht von einem deutlich gewandelten Bild des Zuhälters aus, der häufig als Manager oder Organisator nur noch als Hintergrundfigur in Erscheinung trete, teilweise von den

993

O’Connell Davidson, S. 45. Siehe ferner Leopold/Steffan/Paul, S. 267. O’Connell Davidson, S. 45. 995 O’Connell Davidson, S. 45. 996 O’Connell Davidson, S. 45. 997 O’Connell Davidson, S. 46. In diese Richtung Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 35, die in ihrer Studie zahlreichen Fällen von Zwang und grober Ausbeutung begegnet seien, das Gesamtbild jedoch (auch hier) differenzierter ausgefallen sei. Die Beziehung zwischen den Frauen und ihren „Zuhältern“ sei oft unklar gewesen, viele hätten sich aus einer von Missbrauch geprägten Beziehung befreien können und etliche seien freiwillig zur Sexarbeit zurückgekehrt (ebd.). Ferner Amesberger, Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 (35 f.). 998 O’Connell Davidson, S. 54. 999 O’Connell Davidson, S. 54. Sie führt hierzu die Biografie der von ihr befragten Vicky an, die als selbstständige Prostituierte tätig war und zugleich ein Wohnungsbordell betrieb, in dem sie zwei Prostituierte sowie eine Hausangestellte beschäftigte. Diesen Prostituierten schrieb sie einen Preis pro Dienstleistung vor, der die Hälfte dessen betrug, den Vicky selbst von ihren Freiern verlangte, um einen hohen Kundendurchlauf sicherzustellen. Davon mussten diese das Gehalt der Hausangestellten, eine „Sitzungsgebühr“ und eine „Freier-Gebühr“ bezahlen (ebd., S. 55 f.). Im Ergebnis profitierte sie – soweit ersichtlich ohne Gewaltandrohung bzw. -anwendung oder Verstrickung in eine persönliche Beziehung bzw. psychologischer Manipulation – finanziell von der Prostitution anderer. 994

170

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Prostituierten bewusst engagiert werde und wo eine rein wirtschaftliche und geschäftliche Beziehung zwischen beiden nicht mehr unüblich sei.1000 Tatsächlich identifizieren auch Sieber/Bögel einen unternehmerischen Zuhälter, womit sie den zum Bordellbetreiber aufgestiegenen Zuhälter meinen, der neben der Kontrolle mehrerer Prostituierter auch andere kriminelle Geschäfte tätigt.1001 Im Hinblick auf die „Organisation der Prostitution“ im wahrsten Sinne des Wortes ist noch die Rotation der Prostituierten zu erwähnen, d. h. ein teilweise entgeltlicher Austausch der Frauen zwischen den verschiedenen Bordellen innerhalb einer Stadt und zwischen verschiedenen Städten, gerade auch anlässlich von Messen.1002 Entsprechende Absprachen werden von den jeweiligen Zuhältern nicht nur überregional, sondern teilweise sogar international nach einem spezifischen System getroffen.1003 Die Rotationspraxis ist häufig bei Prostituierten anzutreffen, die Opfer von Menschenhandel bzw. Zwangsprostitution geworden sind, um sie isoliert zu halten und die Gefahr der Entdeckung durch die Behörden zu verringern.1004 (3) Strukturen der Zuhälterei Sieber/Bögel unterscheiden drei Organisationsebenen der Zuhälterei.1005 Auf der untersten Ebene befinden sich „einfache“ Zuhälter, die eine Machtstellung allein gegenüber ihren Prostituierten besitzen, nicht jedoch innerhalb des Zuhälterkreises einer bestimmten Stadt.1006 Für geplante kriminelle Aktivitäten schließen sie sich bisweilen mit anderen solcher einfachen Zuhälter zusammen.1007 Auf der nächsten Hierarchiestufe stehen Zuhälter, die einen Bezirk bzw. Stadtteil kontrollieren oder Bordelle betreiben.1008 Sie verfügen in der Regel über eine eigene Gefolgsmannschaft, zu der auch einfache Zuhälter gehören können und die etwa zur Durchsetzung 1000 Schüchel, S. 79 sowie dort Fn. 412; ähnlich U. Zimmermann, S. 18. Auch Bargon, S. 198 anerkennt Zuhälterei in „unpersönlicheren Verhältnissen“ in Form von Zusammenschlüssen mehrerer Zuhälter zu einem Ring, die sich Aufgaben wie das Anwerben, Kontrollieren, Abkassieren sowie sonstige Tätigkeiten teilten. 1001 Sieber/Bögel, S. 141. Lux, Kriminalistik 1985, 402: der „clevere Geschäftsmann“, „der seinen ,Club‘ an der Hauptstraße offen betreibt, die Konzession des zuständigen Ordnungsamtes besitzt und ,seine‘ Mädchen vom Gesundheitsamt kontrollieren läßt“. Vgl. auch Horstkotte, JZ 1974, 84 (88). 1002 Sieber/Bögel, S. 148. Der Untersuchung von Herz, S. 285 f. zufolge wurden zwischen 250 Euro und 25.000 Euro bezahlt (wobei nicht ganz klar wird, ob der letztgenannte Betrag sich auf nur eine oder auf mehrere Prostituierte bezieht). 1003 Sieber/Bögel, S. 148. Deshalb und aufgrund des in ihrer Gesamtheit erheblichen strafrechtlichen Gewichts dieser Absprachen könne insoweit von Organisierter Kriminalität gesprochen werden, ohne dass es eines stärkeren Zusammenhalts unter den Zuhältern bedürfte (ebd.). 1004 Siehe dazu Hofmann, S. 104 f. 1005 Ähnlich Buckow, S. 109 (113 ff.); Paulus, S. 81 ff. 1006 Sieber/Bögel, S. 144. 1007 Sieber/Bögel, S. 144. 1008 Sieber/Bögel, S. 144.

B. Erscheinungsformen der Prostitution

171

von Sanktionen eingesetzt wird.1009 Diese Ebene ist bereits in größerem Umfang im Rauschgifthandel involviert.1010 Dem Rotlichtmilieu einer Stadt kann schließlich ein „Zuhälterfürst“ vorstehen, was indes nur schwer festzustellen ist, weil diese stark abgeschirmt sind.1011 Diese treten vor allem bei Streitfragen und Gebietsabsprachen in Erscheinung, erteilen „Genehmigungen“ etwa für die Übernahme oder Neueröffnung eines Bordells und kassieren Schutzgelder ab.1012 Ihre Aktivitäten erstrecken sich über die Prostitution hinaus auf den Betäubungsmittelhandel sowie das Glücksspiel-, Kredit-, Bau- und Immobiliengeschäft.1013 Die Geschäfte eines solchen „Spitzenzuhälters“, die in Kooperation mit Zuhältergruppen durchgeführt werden, sowie seine Verbindungen werden zur Organisierten Kriminalität gezählt.1014 Neben organisierten deutschen finden sich mittlerweile zahlreiche ausländische Zuhältergruppen, die meist streng hierarchisch gegliedert sind und sämtliche Positionen mit Landsleuten besetzen.1015 Ihr Ziel ist es, unter hoher Gewaltbereitschaft, die sich auf die deutsche Zuhälterszene übertragen hat, möglichst schnell große Gewinne zu erwirtschaften.1016 Zudem betätigen sich auch Rockergruppen zuhälterisch.1017 Geld wird dabei aber nicht nur mittels Prostitution verdient, sondern auch durch Drogen- und Waffenhandel, Diebstahl und Hehlerei.1018 Viele Zuhälter verwenden ihre Einkünfte nicht zur Steigerung ihres Lebensstandards, sondern reinvestieren auch in die Prostitution und teilweise zur weiteren Gewinnmaximierung auch in

1009

Sieber/Bögel, S. 145; vgl. auch Buckow, S. 109 (113). Sieber/Bögel, S. 145. 1011 Sieber/Bögel, S. 145. Nach Buckow, S. 109 (114) hingegen verfügt jede große Stadt über einen solchen „Angehörigen“ im Rotlichmilieu. 1012 Sieber/Bögel, S. 145. Hinsichtlich der „Herrschaft“ über den Straßenstrich siehe Buckow, S. 109 (110 f.). 1013 Sieber/Bögel, S. 146. 1014 Sieber/Bögel, S. 146; Buckow, S. 109 (114); siehe auch Göppinger/Brettel, § 29 Rn. 98. In der Kriminologie wird unter der Bezeichnung Organisierte Kriminalität die geschäftsmäßig strukturierte Deliktsbegehung durch unterschiedlich aufgebaute Gruppierungsformen verstanden (Eisenberg/Kölbel, § 58 Rn. 46). Diese Definition weiche sowohl von der gemeingesellschaftlichen Vorstellung als auch derjenigen der Strafverfolgungsbehörden ab, indes sei aber auch in der kriminologischen Forschung nicht abschließend geklärt, unter welchen Voraussetzungen bei einer Tätergemeinschaft von Organisierter Kriminalität gesprochen werden soll (Eisenberg/Kölbel, § 58 Rn. 46, 47; siehe ferner Göppinger/Schneider, § 26 Rn. 15). 1015 Sieber/Bögel, S. 147; Sieber, JZ 1995, 758 (762); ferner Frickel, Kriminalistik 1990, 243 (261). 1016 Sieber/Bögel, S. 147, 196; Sieber, JZ 1995, 758 (762); ferner Frickel, Kriminalistik 1990, 243 (261). 1017 Eisenberg/Kölbel, § 58 Rn. 33. 1018 Sieber/Bögel, S. 167 u. 178; Sieber, JZ 1995, 758 (762); ferner Buckow, S. 109 (116 ff.); Frickel, Kriminalistik 1990, 243 (262). 1010

172

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

andere Deliktsbereiche.1019 Zudem werden die Gewinne mittels Investitionen in die legale Wirtschaft gewaschen.1020 Die in der Hierarchie weiter oben stehenden Zuhälter versuchen ferner, sich durch Schaffung einer legalen Legende zu tarnen und gesellschaftliche Anerkennung zu finden, um sich so weit von den illegalen Handlungen zu entfernen, dass sie für die Strafverfolgungsbehörden beinahe nicht mehr zu greifen sind.1021 Dies geschieht durch rechtmäßige geschäftliche Aktivitäten sowie eine entsprechende Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit, etwa durch Spenden.1022 Weiterhin wird auf Bedienstete der öffentlichen Verwaltung und der Strafverfolgung Einfluss genommen, um Konzessionen und Sperrzeitverlängerungen zu erhalten, aber auch – insbesondere durch Herstellung guter Kontakte zur Polizei – Informationen hinsichtlich anstehender strafprozessualer und polizeirechtlicher Maßnahmen zu erlangen.1023 Im Rahmen von Strafverfahren ist die Bedrohung von Prozessbeteiligten üblich, hinzu kommen Körperverletzungs- bis hin zu Tötungsdelikten, aber auch Verleumdungen.1024 cc) Zuhälterei – Würdigung Die Frage, „wer“ oder „was“ ein Zuhälter ist, lässt sich im Ergebnis nicht so eindeutig beantworten wie es zunächst den Anschein hat. Die Anwort scheint in gewisser Weise von tradierten Vorstellungen abzuhängen und auch dem Bemühen, „dem“ Zuhälter eine bestimmte Rolle im Prostitutionsmilieu zukommen lassen. Diese reicht vom Freund bzw. Liebhaber einer Prostituierten, der eine Schutz-, aber auch Überwachungsfunktion einnimmt bzw. einnehmen kann, der unter Umständen auch zusätzlich organisatorische Aufgaben wahrnimmt1025, über den reinen Kontrolleur und Überwacher einer oder mehrerer Prostituierter bis hin zum professionellen Betreiber eines Bordells.

1019 Sieber/Bögel, S. 178; Sieber, JZ 1995, 758 (762); ferner Paulus, S. 126. Ultimatives Ziel ist es, so viel Geld zu erwirtschaften, dass sie in ein Bordell als Beteiligter oder Betreiber (mit-)einsteigen können (Sieber/Bögel, S. 178). 1020 Sieber, JZ 1995, 758 (762); ferner Buckow, S. 109 (117); Hofmann, S. 250 m. w. N. 1021 Sieber/Bögel, S. 189; Sieber, JZ 1995, 758 (762); ferner Buckow, S. 109 (114); Paulus, S. 82. 1022 Sieber, JZ 1995, 758 (762). 1023 Sieber/Bögel, S. 190 f.; Sieber, JZ 1995, 758 (762). Siehe ferner Buckow, S. 109 (118 f.); Paulus, S. 46, 83. Auch die Untersuchung von Herz, S. 286 ergab, dass Täter vor polizeilichen Maßnahmen (Kontrollen, Durchsuchungen, Razzien) gewarnt worden waren. 1024 Sieber/Bögel, S. 192; Sieber, JZ 1995, 758 (762); ferner Buckow, S. 109 (119 f.). 1025 Hilfe bei der Aufnahme in Massage-Salons und Eros-Center, Fahrdienst zum und vom Standplatz bei der Straßenprostitution, Kundenverschaffung, Zurverfügungstellung der eigenen Wohnung zur Ausführung der sexuellen Dienstleistung (Bargon, S. 192 f.).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

173

c) Organisation der Prostitution – Würdigung Ungeachtet der strukturellen bzw. phänotypischen Unterscheidung zwischen betrieblicher Eingliederung der Prostitution und Zuhälterei existieren im Wesentlichen zwei Arten der Organisation der Prostitutionsausübung einer Person, die alternativ, aber auch kumulativ vorliegen können und dem Endzweck der (maximalen) finanziellen Profitziehung hieraus dienen. Sie erfolgt einerseits direkt und unmittelbar durch Vorgaben hinsichtlich bestimmter Prostitutionskontakte und einem bestimmten Arbeitspensum, andererseits mittelbar über die wirtschaftliche Belastung durch die Pflicht zu Abgaben, was sich auf das Ob, Wann, Wie oft sowie die Bedingungen der Prostitutionsausübung auswirkt.1026 Die personale Kontrolle über eine Prostituierte liegt in der Regel bei ihrem Zuhälter.1027 Nach Sieber/Bögel folgt das organisierte Gewerbe eigenen Regeln hinsichtlich des Umgangs mit Freiern (etwa im Hinblick auf die Einhaltung von Gebietsgrenzen), des Verhaltens im Bordell (beispielsweise Verbot der Unterschreitung des jeweils üblichen Preises), des Verhaltens untereinander (kein Gespräch über die jeweiligen Zuhälter; Zuhälter dürften in der Regel nicht die Prostituierten anderer Zuhälter ansprechen) sowie des Verhaltens gegenüber der Polizei (keine oder nur vorher inhaltlich abgesprochene Aussagen).1028 Verstöße der Prostituierten hiergegen werden durch Gewalthandlungen seitens des Zuhälters sanktioniert.1029 Entsprechendes gilt, wenn eine Prostituierte, etwa aus Eifersucht, ihren Zuhälter bei der Polizei anzeigt, sodass sie häufig ihre Aussage widerruft.1030 Zudem kann Prostituierten, aber auch Zuhältern das Verbot erteilt werden, weiterhin in einem bestimmten Stadtbezirk oder der Stadt überhaupt zu agieren.1031 Sofern in diesem Kapitel der Organisation der Prostitution auf Sieber/Bögel Bezug genommen wurde, ist darauf hinzuweisen, dass deren Erkenntnisse aus einer empirischen Studie zur Logistik der Organisierten Kriminalität stammen,1032 sodass die hier gemachten Ausführungen nicht ausnahmslos für jeden Betreiber eines Prostitutionsbetriebs und jeden Zuhälter gelten müssen, aber jedenfalls einer wissenschaftlichen Grundlage nicht entbehren.1033 1026

Siehe O’Connell Davidson, S. 17, die insofern von der personalistischen Macht Dritter und einer materialistischen Form von Macht spricht. 1027 Sieber/Bögel, S. 152. 1028 Sieber/Bögel, S. 152 f. Vgl. ferner Buckow, S. 109 (116); Girtler, S. 187. 1029 Sieber/Bögel, S. 153; ferner Buckow, S. 109 (116). 1030 Sieber/Bögel, S. 150. Im Übrigen wird sie in solchen Fällen auch nicht von anderen Prostituierten des Milieus unterstützt, weil die Anzeige bei der Polizei ebenso eine Regelverletzung darstellt (Sieber/Bögel, S. 150 f.; ähnlich Girtler, S. 133). Siehe dazu auch Paulus, S. 127. 1031 Sieber/Bögel, S. 153; ferner Buckow, S. 109 (116). 1032 Sieber/Bögel, S. 5 ff.; Sieber, JZ 1995, 758 (760). 1033 Schüchel, S. 86 etwa geht hinsichtlich des „Mythos, dass der Straßenstrich oder Bordelle von verschiedenen Zuhälterringen oder Clans regiert werden, die ihre eigenen Strukturen

174

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

3. Die weiteren Akteure der Prostitution – Würdigung Prostitution ist stets im Kontext aller beteiligten Akteure, d. h. insbesondere der Freier und der Organisatoren bzw. Kontrolleure ihrer Ausübung zu sehen, weil beide in nicht unerheblichem Maße auf die Selbstbestimmung der Prostituierten Einfluss nehmen können.1034 Seitens der Prostitutionskunden kommt zunächst die Nichtzahlung des für die sexuelle Dienstleistung geschuldeten Entgelts in Betracht, wobei dies eher theoretischer Natur sein dürfte, da die allermeisten Prostituierten nur gegen Vorkasse1035 arbeiten.1036 Ferner besteht die Gefahr, dass mit oder ohne Anwendung von Gewalt oder Drohungen die bisherigen Bargeldeinnahmen – oder andere Wertgegenstände – entwendet werden. Zudem können Gewalttätigkeiten, Drohungen oder Freiheitsberaubungen, die im Zusammenhang mit den sexuellen Handlungen stehen können, aber nicht müssen, gegenüber den Prostituierten vorgenommen werden. Sexualdelikte kommen in Betracht, wenn die Prostituierte den Freier überhaupt oder eine bestimmte von ihm gewollte Praktik ablehnt. Dabei scheint der Typus des gewalttätigen Freiers eher die Ausnahme zu sein. Viel bedeutender und vor allem abträglicher scheint die Involvierung von Dritten zu sein, seien es nun die Betreiber von Prostitutionseinrichtungen oder „Zuhälter“, was freilich darin begründet liegt, dass sich die Prostitution als ein Wirtschaftszweig darstellt, in dem sich (viel) Geld verdienen lässt.1037 Eine betriebliche Eingliederung der Prostituierten birgt die Gefahr, dass der Betriebsinhaber, der selbst in aller Regel haben“, davon aus, dass es „freilich“ „überwiegend mehr ,freie‘ Häuser [gibt], in denen man sich selbstständig einmieten und nach Abführung der üblichen Zimmerpauschale auf eigene Rechnung arbeiten kann“, allerdings wird keine Grundlage hierfür benannt. 1034 Ähnlich U. Zimmermann, S. 17. 1035 Siehe etwa die Aussage der Prostituierten Helen bei Holm, Carsten, „Das bringt uns gar nichts“, Der Spiegel 12/2002, abrufbar unter https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21731850. html (Stand: 3. 5. 2020). Ferner BT-Drs. 16/4146 (Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG)), S. 7; Girtler, S. 168 f.; Hochhaus, S. 37; Hunecke, S. 262. 1036 Zu typischen Betrugsfällen (Erschleichen der sexuellen Dienstleistung durch den Freier, der Zahlungsbereitschaft vorgibt und umgekehrt Erschleichen des Entgelts durch die Prostituierte, die die Bereitschaft zur Erbringung der sexuellen Dienstleistung vorspiegelt) und sonstigen Eigentums- und Vermögensdelikten etwa Hecker, Kühne-FS, S. 81 ff.; Heger, StV 2003, 350 (355); v. Galen, Rn. 394 ff.; Laskowski, S. 319 ff.; Leo, S. 220 ff.; Malkmus, S. 99 ff.; Trede, S. 238 ff.; Ziethen, NStZ 2003, 184 ff. 1037 Vgl. Girtler, S. 25; Gugel, S. 106; Laskowski, S. 88; Schüchel, S. 85. Älteres, indes ausdifferenziertes Zahlenmaterial (1992) hinsichtlich der Umsätze bzw. Einnahmen von Prostituierten, Zuhältern und Bordellbetreibern findet sich bei Sieber/Bögel, S. 171 ff. Frommel, NK 2018, 115 (121) sieht die gegenüber dem Zwang in die Prostitution viel größere Gefahr in der wirtschaftlichen Übervorteilung von Prostituierten. Nach Thiée, S. 71 f. handelt es sich beim Prostitutionsmarkt unter halblegalen Bedingungen um einen Markt wie jeden anderen auch, der zudem mit dem Drogenmarkt vergleichbar sei. Die überdurchschnittliche Kriminalität rühre vor allem daher, dass er – jedenfalls vor Inkrafttreten des ProstSchG – weitgehend unreguliert war (ebd., S. 72).

B. Erscheinungsformen der Prostitution

175

nach Gewinnmaximierung strebt, sich durch die Ausgestaltung der Vereinbarung mit den Prostituierten im Einzelfall in einer Weise an den von den Freiern gezahlten Entgelten beteiligen lässt, die in keinem angemessenen Verhältnis zu den von ihm erbrachten Leistungen steht. Dadurch müssen die Prostituierten gegebenenfalls mehr Freier akzeptieren als sonst erforderlich wäre, um das gewünschte – oder überlebensnotwendige – Einkommen zu erwirtschaften. Dies kann dazu führen, dass Prostituierte Freier im Allgemeinen oder unliebsame Freier im Besonderen, z. B. weil diese einen ungepflegten, alkoholisierten, unhöflichen oder gar gewaltbereiten Eindruck erwecken oder ungeschützten Verkehr verlangen, nicht ablehnen können. Darüber hinaus kann die Prostitutionsausübung durch Maßnahmen, die der Gewinnmaximierung dienen, beeinflusst bzw. kontrolliert werden, vor allem in Form von Anweisungen hinsichtlich der Arbeitszeit, der Arbeitskleidung, der Freier (Verbot der Ablehnung bestimmter Freier) und den zu erbringenden sexuellen Dienstleistungen (Verbot der Ablehnung bestimmter Handlungen, Verpflichtung zur Durchführung ungeschützter sexueller Handlungen). Durch die Wegnahme von Ausweispapieren, Verstrickung in Schulden und sonstige (Zwangs-)Maßnahmen können Prostituierte, die sich zunächst freiwillig für die Prostitution entschieden haben, mittelbar so an einen bestimmten Betrieb gebunden werden, dass ihnen ein Loslösen von diesem Betrieb oder sogar ein Ausstieg aus der Prostitution überhaupt erheblich erschwert wird. Eine dementsprechende Kontrolle der Prostitution anderer, die dem eigenen Profitstreben entspringt, kann auch durch Einzelpersonen erfolgen, die gemeinhin als „Zuhälter“ bekannt sind und sich dadurch auszeichnen, dass sie den Prostituierten in der Regel den Großteil ihrer Nettoeinnahmen abnehmen und ihr eigenes Interesse an der Prostitutionsausübung der Prostituierten – auch dann, wenn sie ihrer Tätigkeit aus eigener Entscheidung nachgeht – gegebenenfalls mit Gewalt oder Androhung von Gewalt durchsetzen. Inwieweit eine Prostituierte der vorbeschriebenen Kontrolle ihrer Prostitutionstätigkeit ausgesetzt ist bzw. Widerstand leisten kann, hängt auch mit Umständen zusammen, die in ihrer eigenen Person begründet sind. Prostituierte, die etwa minderjährig, eingewandert, von zu Hause weggelaufen oder drogenabhängig sind, in der Vergangenheit körperlich oder sexuell missbraucht wurden, sich mit der Prostitutionstätigkeit nicht identifizieren oder psychisch angeschlagen sind, befinden sich gegenüber den anderen Akteuren in einer schwächeren Position als eine Prostituierte, die wirtschaftlich unabhängig ist und die Prostitution als die von ihr gewählte Form der sexuellen Entfaltung betrachtet.1038 In organisierter Weise schließlich wird die Gewinnträchtigkeit der Prostitution folgendermaßen (aus-)genutzt: Es beginnt mit Personen, die – oft in (bitter-)armen, strukturschwachen Regionen im Ausland, aber auch im Inland – andere, die später der Prostitution nachgehen sollen (im Folgenden: Betroffene), rekrutieren. Die 1038 Monto/Julka, Western Criminology Review, 10(1) 2009, 1 (2); O’Connell Davidson, S. 17 f.; Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 53; TAMPEP National Mapping Report 2008/2009, S. 113, 114.

176

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

Akteure gewinnen das Vertrauen der Betroffenen, indem sie ihnen nach ihren Maßstäben gut bezahlte Arbeitsstellen als Kellner, Reinigungspersonal, Kindermädchen etc. in Aussicht stellen. Teilweise wissen die Betroffenen auch, dass sie als Prostituierte arbeiten sollen, wobei sie sich aber oft genug nicht vorstellen (können), was dies tatsächlich bedeutet oder sie über die konkreten Bedingungen der Prostitutionsausübung getäuscht werden; selten werden sie klassisch entführt. Am Zielort angekommen werden die Betroffenen – gegebenenfalls nach Übergabe an Dritte – eingesperrt, durch Vergewaltigungen, Körperverletzungen und Drohungen (auch der Gewaltanwendung gegenüber Angehörigen) willensgebrochen, bis sie schließlich unter dem Eindruck des Erlebten widerstandslos der Prostitution nachgehen (müssen), obwohl sie diese Entscheidung nie für sich getroffen haben. Häufig werden die Betroffenen weiterhin festgehalten und durch beständige Drohungen wird eine Atmosphäre der Angst aufrechterhalten, um Widerstand bzw. Fluchtversuchen vorzubeugen; oft werden ihnen die Ausweispapiere weggenommen. Von den Einnahmen, die die Betroffen erzielen, wobei ihnen bisweilen auch ein Soll vorgegeben wird, behalten die Akteure einen Großteil ein, vorgeblich, weil die Betroffenen die Reisekosten abzuarbeiten hätten.

C. Prostitution in der sozialen Wirklichkeit – Würdigung Zusammenfassend soll der Versuch einer Antwort auf die Frage unternommen werden, was den Begriff der Prostitution eigentlich ausmacht. Im Hinblick auf die vielfältigen Formen der entgeltlichen sexuellen Interaktionen lässt er sich indes bereits gegenständlich nicht ohne weiteres erfassen. Milieutypisch wird Prostitution verstanden als die Ausübung des Geschlechtsverkehrs oder von Ersatzhandlungen im Individualverhältnis mit einem hierfür zahlenden Kunden. Sonstige Tätigkeitsbereiche innerhalb der „Sexindustrie“, also Peep-Shows, Striptease, Tabledance und Lapdance, entsprechende Liveübertragungen mittels Webcams, Telefonsexdienstleistungen sowie die Mitwirkung in Pornofilmen werden hier daher als sonstige entgeltliche sexuelle Dienstleistungen bezeichnet. Auch zahlenmäßige Feststellungen lassen sich nicht zuverlässig treffen, mit relativer Sicherheit wird man wohl sagen können, dass das Phänomen jedenfalls in Deutschland von geringerem Ausmaß ist als die öffentliche Diskussion Glauben machen möchte. Zudem sind bereits in sprachlich-tatsächlicher Hinsicht die Komplexe Prostitution, Zwangsprostitution, Menschenhandel und Migration abzuschichten. Menschenhandel im international üblichen Sprachgebrauch meint die Rekrutierung einer Person für eine geplante spätere Ausbeutung, wobei diese Ausbeutung nicht stets mittels Prostitution erfolgen muss. Dabei ist nicht jede in der Bundesrepublik tätige ausländische Prostituierte Opfer solcher „Menschenhändler“ geworden, d. h. in die Bundesrepublik verbracht worden, wo sie von denselben oder anderen Personen eingesperrt und mittels Drohungen und Gewaltausübung zur Prostitution gezwungen wird, wobei ihr zugleich das Gros ihrer Einnahmen abgenommen wird. Vielmehr

C. Prostitution in der sozialen Wirklichkeit – Würdigung

177

finden sich ebenso Prostituierte, die aus freiem Entschluss, d. h. ohne durch den Einsatz von Täuschung oder Nötigungsmitteln hierzu veranlasst worden zu sein, migriert sind und in der Bundesrepublik aus einem ebenfalls so freien Entschluss heraus erstmals oder weiterhin der Prostitution nachgehen. Es gibt Prostituierte, die hier in Deutschland an Dritte geraten, die sie zur erstmaligen Prostitutionsausübung und zur Abgabe der erzielten Einnahmen zwingen, genauso wie Prostituierte dieser Tätigkeit bereits unbehelligt nachgegangen sind, bis sie schließlich in genannte Zwangsverhältnisse geraten sind. Auch hier dürfte davon auszugehen sein, dass selbst unter Einbeziehung einer gewissen Dunkelziffer der Anteil an Personen, deren Prostitutionsausübung von Dritten durch den Einsatz von Täuschung oder Nötigungsmitteln erzwungen wird, egal ob bereits im Ausland auf sie eingewirkt wurde oder erst in der Bundesrepublik, verhältnismäßig gering ist. Der Prostitution kommen unterschiedliche Bedeutungsebenen zu. Aus Sicht der Prostituierten handelt es sich um eine Möglichkeit des Gelderwerbs: entweder, weil sie damit zugleich persönliche Neigungen und Interessen verbinden können, weil sie sich unter Abwägung verschiedener Optionen rational dafür entschieden haben, weil sie subjektiv keinen Ausweg sehen oder anders nicht überleben könnten. Teilweise identifizieren sich mit ihrer Prostitutionstätigkeit, teilweise nicht. In der Interpretation des Freiervertreters kann Prostitution zum persönlichen Wohlbefinden und damit zum sozialen Wohlbefinden und zur Stabilität der Gesellschaft beitragen.1039 Für viele Bürger sei sie ein großer Gewinn.1040 Die Soziologin Grenz etwa deutet Prostitution als ein Mechanismus von Begehren, das erzeugt wird (das Versprechen der Sexindustrie auf die perfekte sexuelle Erfahrung und Erfüllung), zur Identität erklärt wird und ausgelebt werden will, um sich erneut zu reproduzieren.1041 Nach Girtler handelt es sich um ein kompliziertes System mit einer Vielzahl von Verhaltensregeln und Denkmustern, das grundsätzlich durch das Geld bestimmt wird, um eine Subkultur, die dieselben Ziele wie die Gesamtgesellschaft hat, nämlich viel Geld und ein gutes, luxuriöses Leben, wozu sie sich indes anderer Mittel bediente, als die „bürgerliche“ Kultur anbietet.1042 Für O’Connell Davidson hingegen ist Prostitution eine „Institution, die es den Kunden ermöglicht, sich vorübergehend eine bestimmte sexuelle Befehlsgewalt über Prostituierte zu sichern“1043, ein Mittel, bestimmten Aspekten der sozialen Regulierung des Sexuallebens auszuweichen, eine Möglichkeit, Kontrolle über andere Menschen als sexuelle Wesen zu erlangen, 1039

ten Kate, S. 57. ten Kate, S. 57 (60). 1041 Grenz, S. 191. 1042 Girtler, S. 267, 274. Nach Thiée, S. 98 sind diese Mittel in erster Linie nicht kriminell, sondern promisk und korrupt. Sicherlich präge der Einsatz dieser Mittel die Charakterstruktur der im Milieu agierenden Subjekte (ebd.). 1043 O’Connell Davidson, S. 3. Grundlage für ihre Definition ist der Gedanke des Marxismus, wonach die Arbeitskraft nicht von der Person des Arbeiters getrennt werden könne, sodass nicht die Arbeitskraft ausgetauscht, verkauft oder hingegeben werde, sondern die Macht über den Arbeiter (ebd., S. 9). Kritisch gegenüber dieser Auffassung Grenz, S. 115. 1040

178

Kap. 2: Prostitution in der sozialen Wirklichkeit

ohne dabei Abhängigkeiten oder Verpflichtungen auf sich zu laden.1044 Nach Gugel handelt es sich bei der Prostitution um einen „,Frauenberuf‘, der am längsten und konsequentesten die tradierte Geschlechterhierarchie widerspiegelt. Die strukturelle Diskriminierung des Arbeitsmarktes, der in horizontaler und vertikaler Segregation Frauen im Allgemeinen die inferioren Positionen zuweist, treten hier besonders krass in Erscheinung. Im ganz überwiegend von männlichen Zuhältern und männlichen Freiern jeder sozialen Provenzienz beherrschten ,Gewerbe‘ führen die Prostituierten eine prekäre, sozial nicht abgesicherte und deklassierte Existenz.“1045 Der extreme Feminismus propagiert, dass Prostitution eine Form männlicher (sexueller) Gewalt gegenüber Frauen und Kindern sei.1046 Gesamtgesellschaftlich wird Prostitution als deviantes Verhalten betrachtet und die Prostituierte häufig als unmoralisch oder gar verachtenswert, wobei diese Stigmatisierung sich sehr nachteilig auf Person und Lebensführung der Prostituierten auswirken kann. Zugleich bestehen in der breiten Bevölkerung überwiegend sehr vereinfachte und extreme Vorstellungen dessen, was Prostitution sei; tatsächlich ist sie ein sehr facettenreiches Phänomen, bei dem sich Pauschalisierungen verbieten.1047 Für das Ziel dieser Abhandlung, die Prostitution einer sinnvollen strafrechtlichen Regelung zuzuführen, ist eine Bewertung der Prostitution als real existierendes Phänomen nicht erforderlich. Notwendig, aber auch ausreichend ist die Akzeptanz der gesamten Bandbreite von Erscheinungsformen, „die vom Luxuscallgirl mit sehr hohen Einnahmen und größeren Freiheiten, ihre Arbeit zu gestalten als gewöhnliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, bis zu den bedrückenden Bildern der Beschaffungsprostitution von Drogenabhängigen und des Menschenhandels reicht“1048. (Straf-)Rechtlich ist dabei vor allem in den Kategorien „freiwillig“ und „unfreiwillig“ zu denken,1049 wobei hier unter freiwilliger Prostitution eine Prostitutionstätigkeit verstanden wird, die ohne nötigende oder täuschende Beeinflussung durch Dritte aufgenommen wurde. Zu beachten ist dabei aber auch der Zusammenhang zwischen dem Maß des Einflusses, welche Dritte auf die Prostituierte und deren Prostitutionsausübung in persönlicher wie wirtschaftlicher Hinsicht nehmen sowie den Umständen, die in der Person der Prostituierten begründet liegen, und dem Grad, über die Umstände der eigenen Prostitutionstätigkeit, insbesondere hinsichtlich der Art der sexuellen Dienstleistung, der Häufigkeit und der Person des Freiers, bestimmen zu können.1050 Insofern ist die Frage der Freiwilligkeit schon nicht mehr so eindeutig.1051 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051

O’Connell Davidson, S. 206. Gugel, S. 66. Dazu Teschlade, S. 19 f. m. w. N. Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 53. Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 53. Siehe auch Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 54. Vgl. Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 53. Vgl. auch Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 60.

Kapitel 3

Ansatzpunkte des Strafrechts Im Folgenden soll die Verbindung vom Tatsächlichen zum Rechtlichen hergestellt und die Ansatzpunkte für ein strafrechtliches Eingreifen eruiert werden. Dazu sind die im vorangegangenen Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnisse über die Strukturen der Prostitution und die mit dieser Tätigkeit verbundenen Gefährdungen an den (straf-) rechtlichen Grundsätzen zu messen. Dabei wird zugleich der Bogen zum geltenden Prostitutionsstrafrecht geschlagen, sodass dieses im nachfolgenden Kapitel 4 einer kritischen Analyse unterzogen werden kann.

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze im Allgemeinen und dem „Prostitutionsstrafrecht“ de lege lata im Besonderen Es versteht sich von selbst, dass das Strafrecht nicht das geeignete Mittel sein kann, um jede der vielfältigen Problemlagen, denen sich Prostituierte ausgesetzt sehen, zu begegnen. Vielmehr ist unter Zugrundelegung allgemeiner rechtlicher bzw. strafrechtlicher Grundsätze zu strukturieren und selektieren.1 Ausgangspunkt hierfür ist die Grundentscheidung des Gesetzgebers, volljährigen Personen die Prostitutionsausübung zu erlauben (unter I.). Sodann ist – quasi filternd – kurz auf den Schutzrechtscharakter des Strafrechts einzugehen (unter II.) sowie auf die Grundsätze des Eingreifens des Strafrechts im Allgemeinen und des Sexualstrafrechts im Besonderen, als dessen logische Konsequenz auch über das geltende Prostitutionsstrafrecht zu sprechen sein wird (unter III.). Nach alledem sind die Grundlagen für die im 4. Kapitel erfolgende Analyse der einzelnen Straftatbestände, die die Prostitutionsausübung betreffen, gelegt.

1

Sofern man nicht mit Thiée, S. 9 die Berechtigung des Strafrechts im Bereich der Prostitution (über die existierenden Regelungen des Kernstrafrechts hinaus) völlig negiert, weil durch die Tatbestände der Zuhälterei, der Ausbeutung und des Menschenhandels „das Milieu unter eine ideologische Glocke gelegt wird“ (ebd., S. 36). Den juristisch möglichen Beistand könne nur das Arbeits-, Ausländer- und Zivilrecht leisten (ebd., S. 9).

180

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

I. Einbindung in die Gesamtrechtsordnung Ausgangspunkt sämtlicher Überlegungen muss im Sinne der Einheit der Rechtsordnung als Werteeinheit2 die Entscheidung des deutschen Gesetzgebers sein, die Ausübung der Prostitution nicht zu verbieten,3 sondern zu regulieren und insbesondere die Prostituierten selbst bei der Ausübung ihrer Tätigkeit zu schützen.4 Der Gesetzgeber respektiert die „individuelle Entscheidung, sexuelle Kontakte gegen Entgelt anzubieten oder solche Kontakte gegen Entgelt nachzufragen, […] als Ausdruck des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung und des Rechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit auch weiterhin rechtlich […]; die Ausübung der Prostitution sowie die gewerbliche Betätigung im Umfeld der Prostitution fallen zugleich in den Schutzbereich der Berufswahl- und Berufsausübungsfreiheit nach Artikel 12 des Grundgesetzes.“5 Er anerkennt, dass Prostitution sowohl „ein Wirtschaftszweig [ist], in dem erhebliche Umsätze erzielt werden und der wie andere Bereiche unternehmerischen Handelns den Eigengesetzlichkeiten der Marktwirtschaft folgt“6, sieht aber auch, dass es sich um einen Bereich handelt, „in dem Grundrechte wie die sexuelle Selbstbestimmung, persönliche Freiheit, Gesundheit sowie Persönlichkeitsrechte der Beteiligten faktisch in besonderer Weise gefährdet sind.“7 Insofern hält der Gesetzgeber rechtliche Mindestvorgaben zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Prostituierten, Ermächtigungsgrundlagen zur adäquaten ordnungsbehördlichen Kontrolle der gewerblichen Betätigung im Umfeld der Prostitution sowie Rechtsgrundlagen zum Schutz der Allgemeinheit vor besonders unzuträglichen Auswüchsen und vor mit besonderen Gefahren für das Wohl der Allgemeinheit verbundenen Geschäftsmodellen für erforderlich.8 Ein solches Modell der staatlichen Kontrolle der Prostitution, etwa durch Auferlegung von Genehmigungs- und Anmeldepflichten oder Beschränkung der Prostitution auf bestimmte Stadtgebiete, aber auch durch Schutzinstrumente, z. B. in Form von Informations-, Gesundheits- und Sozialangeboten für Prostituierte und Opfer von Ausbeutung, Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von sexuell übertrag2 Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, Rn. 145. Nach dem BVerfG verpflichtet das Gebot der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung alle normsetzenden Organe in Bund und Ländern, die Regelungen jeweils so aufeinander abzustimmen, dass den Normadressaten nicht gegenläufige Regelungen erreichen, die die Rechtsordnung widersprüchlich machen (BVerfGE 98, 83 (97); 98, 106 (118 f.); BVerfG NJW 2005, 2603 (2606)). Dieses Prinzip ist schon dann verletzt, wenn eine Regelung im Ergebnis Wirkungen zeitigt, die Zielsetzung und Konzeption einer anderen Norm widersprechen (BVerfGE 98, 83 (98); 98, 106 (119, 126)). 3 Vgl. v. Galen, Rn. 32 f.; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (414); Hochhaus, S. 34; Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 62; Schaar, S. 112 f. 4 Zustimmend Kreuzer, ZRP 2018, 148 ff. Nach Wohlfarth, LKRZ 2014, 393 (394) sind rigorose Verbotsforderungen, auch in Gestalt von Abschaffungsaufrufen, nicht mehr mehrheitsfähig. 5 BT-Drs. 18/8556, S. 33. 6 BT-Drs. 18/8556, S. 1. 7 BT-Drs. 18/8556, S. 1. 8 BT-Drs. 18/8556, S. 1, 32.

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

181

baren Krankheiten sowie die Bekämpfung des Menschenhandels wird als Regulationismus bezeichnet.9 In der Bundesrepublik fand die akzeptierende Haltung gegenüber der Prostitution zunächst eher indirekt Ausdruck im Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostituiertengesetz – ProstG) vom 20. Dezember 200110,11 während der regulative Ansatz erst in jüngerer Zeit durch das Gesetz zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (Prostituiertenschutzgesetz – ProstSchG) vom 21. Oktober 201612 umgesetzt wurde. Ihre Anliegen bzw. zentralen Inhalte werden im Folgenden überblicksweise dargestellt; im Übrigen wird auf beide Gesetzeswerke im Detail jeweils dort eingegangen, wo sie für das Strafrecht Bedeutung erlangen. 1. ProstG Kern des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostituiertengesetz – ProstG) vom 20. Dezember 200113 war das mit Art. 1 geschaffene gleichlautende, aus nur drei Paragrafen bestehende zivilrechtliche Gesetz. Dieses befreite die rechtsgeschäftliche Beziehung zwischen Prostituierten und Kunden von der Einordnung als sittenwidrig (vgl. § 1 ProstG).14 Nach der damaligen überwie9 Di Nicola et al., S. IX, 109; Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 13. Ausführlich zu den anderen Modellen des staatlichen Umgangs mit der Prostitution Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (174 ff.); Schüchel, S. 92 ff.; im Überblick auch Schneider, Middendorf-FS, S. 257 (269 f.). 10 BGBl. 2001 I, S. 3983. 11 Trede, S. 23. 12 BGBl. 2016 I, S. 2372. 13 BGBl. 2001 I, S. 3983. Zur Entstehungsgeschichte siehe etwa v. Galen, Rn. 1 ff.; Hunecke, S. 79 ff.; Rautenberg, NJW 2002, 650 (651); Schüchel, S. 35 ff.; Trede, S. 28 ff.; Vogeler, S. 302 ff. Einen das ProstG ersetzenden Vorschlag machte vor nicht allzu langer Zeit Lörler, NJ 2015, 415 ff. 14 Siehe etwa MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Rn. 57. Strafrechtlich verboten war die Ausübung der weiblichen Prostitution im Grundsatz aber schon vor Erlass des ProstG nicht (BGHSt 23, 167 (175); v. Galen, Rn. 3; Gugel, S. 32; Hanack, Gutachten, Rn. 249; Trede, S. 21). Tätig wurde der Gesetzgeber schließlich infolge eines Urteils des VG Berlin, NJW 2001, 983, das ein der „Unsittlichkeit Vorschub leisten“ im Sinne von § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GastG durch die Schaffung günstiger Bedingungen zur Prostitutionsausübung verneinte – oder mit den Worten der Gesetzesbegründung: „So hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden, dass die Prostitution heute nicht mehr als sittenwidrig anzusehen ist“ (BT-Drs. 14/5958, S. 4). Daher befassten sich zeitnah nicht wenige Publikationen mit der Frage der Auswirkung des ProstG auf unterschiedliche Rechtsgebiete, genannt seien an dieser Stelle etwa die Monografien von Budde, v. Galen, Hunecke und Trede sowie die Aufsätze von Gurlit, VerwArch 2006, 409 ff.; Heger, StV 2003, 350 ff. Allerdings bringt der Wortlaut des ProstG den Wegfall des Unsittlichkeitsverdikts nicht zum Ausdruck, vielmehr normiert § 1 S. 1 ProstG (nur), dass im Falle der Vornahme sexueller Handlungen gegen ein vorher vereinbartes Entgelt diese Vereinbarung eine rechtswirksame Forderung begründet (statt vieler Vahle, NZA 2002, 1077 (1078)), woraus bisweilen gefolgert wird, dass Verträge über die Vornahme entgeltlicher sexueller Handlungen nach wie vor sittenwidrig sind (etwa BGH NStZ 2011, 278 (279); 2015, 699; OLG Schleswig, NJW 2005, 225 (226 f.); Jauernig/Mansel, § 138 Rn. 7; Kurz, GewArch 2002, 142 ff.; Majer,

182

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

genden Rechtsprechung war der Vertrag zwischen Prostituierten und Freiern gemäß § 138 BGB sittenwidrig und damit nichtig,15 sodass Prostituierten kein rechtlich durchsetzbarer Anspruch auf Vergütung ihrer Tätigkeit zustand.16 Ferner hatten sie keinen Zugang zur gesetzlichen Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung.17 Durch die Regelungen des ProstG im engen Sinn wollte der Gesetzgeber aber nicht nur die rechtliche Stellung und soziale Absicherung der Prostituierten verbessern (vgl. § 3 ProstG), sondern zugleich durch Abschaffung des Straftatbestands der Förderung der Prostitution (§ 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB a. F.) für angemessene Arbeitsbedingungen im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses sorgen sowie den kriminellen Begleiterscheinungen „im Milieu“ die Grundlage entziehen (Art. 2 ProstG).18 Vom Ansatz des ProstG weitgehend ausgeklammert blieb hingegen die rechtliche und soziale Situation von Migranten ohne gültigen Aufenthaltstitel, die Situation von Minderjährigen in der Prostitution und von drogenabhängigen Beschaffungsprostituierten.19 Es erfasst damit (nur) die legale und als freiwillig bewertete Ausübung von Prostitution.20

NJW 2018, 2294 f. m. w. N.; ders., NJW 2018, 1926 (1927) m. w. N.). Anders aber BGH NJW 2006, 3490 (3491). Eine ausführliche Darstellung m. w. N. findet sich etwa bei Gugel, S. 129 ff.; Trede, S. 97 ff. Dass dies nicht richtig sein kann, ergibt sich schon aus der Gesetzesbegründung (ebenso Hecker, Kühne-FS, S. 81 (86); Hochhaus, S. 35; Hunecke, S. 189; Renzikowski, Plädoyer für eine gewerberechtliche Reglementierung der Prostitution, S. 15 (18)): Die zwischen Prostituierter und Freier getroffene Vereinbarung „verstößt nicht gegen die guten Sitten. Eine Anwendung von § 138 Abs. 1 BGB auf diese Vereinbarung soll damit ausgeschlossen werden.“ (BT-Drs. 14/5958, S. 4). Die Tätigkeit von Prostituierten „wird vom Gesetzgeber nicht als gegen die guten Sitten verstoßend gewertet. § 138 Abs. 1 BGB ist insoweit nicht mehr anwendbar.“ (BT-Drs. 14/5958, S. 6). Ausführlich zum Vorstehenden Budde, S. 48 ff.; Gugel, S. 133 ff.; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (411 ff.); ferner Hunecke, S. 186 ff., 334 ff.; Schüchel, S. 139 ff.; Trede, S. 100 ff. 15 Grundlegend BGHZ 67, 119 (122 ff.). Weitere Nachweise bei MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Rn. 57. Kritisch schon früh Kühne, ZRP 1975, 184 ff. 16 BT-Drs. 14/5958, S. 4; MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 1. 17 BT-Drs. 14/5958, S. 4; MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 1. 18 BT-Drs. 14/8556, S. 32. Insbesondere der Wegfall des § 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB a. F. wird als „wichtiger Paradigmenwechsel“ beurteilt, weil es statt eines Schutzes vor der Prostitution nunmehr um den Schutz in der Prostitution, um die Wahrung des sexuellen Selbstbestimmungsrechts gehen sollte (Zimmermann-Schwartz, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 (59)). 19 BT-Drs. 16/4146, S. 4. 20 BT-Drs. 14/5958, S. 6; Gugel, S. 74; Herz, S. 51 f.; Renzikowski/Schmidt, KriPoZ 2018, 325 (332); Vogeler, S. 305.

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

183

2. ProstSchG Eine Anfang des Jahres 2007 veröffentlichte Evaluation des ProstG ergab, dass die damit verfolgten Ziele überwiegend nicht erreicht wurden.21 In der Literatur wird insbesondere kritisiert, dass die damit einhergehende Marktöffnung die Entstehung neuer, auf Gewinnmaximierung ausgerichteter Geschäftsmodelle zur Folge gehabt habe, ohne dass entsprechende normative Vorgaben für eine Regulierung existierten.22 Dies ließ seitens der Bundesländer die Forderung nach entsprechender Gesetzgebung laut werden, wobei vor allem die Konzessionierung von Betrieben befürwortet wurde.23 Die Erkenntnisse aus den dem Evaluationsbericht zugrunde liegenden Studien bzw. Gutachten24 wurden sodann in dem am 21. Oktober 2016 verkündeten Gesetz zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (Prostituiertenschutzgesetz – ProstSchG)25, das am 1. Juli 2017 in Kraft trat, umgesetzt.26 21

BT-Drs. 16/4146, S. 43 f. Siehe dazu die Dissertation von Hunecke. Vgl. auch Gugel, S. 85 ff.; Schüchel, S. 146 ff.; Wersig, S. 212 (232); Witz, S. 63 ff. Kritik am ProstG übt Schmidbauer, NJW 2005, 871 ff. 22 Zimmermann-Schwartz, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 (59). Siehe ferner Frommel, NK 2018, 115 (116); dies., NK 2011, 117 (117, 119, 120); Mäurer, ZRP 2010, 253 (254); Renzikowski, Plädoyer für eine gewerberechtliche Reglementierung der Prostitution, S. 15 (20 f.). Beim ProstG handelt es sich um „das Resultat einer politisch diffizilen Auseinandersetzung auf kleinstem Nenner“ (Wohlfarth, LKRZ 2014, 393 (394)). 23 BR-Drs. 314/10; 71/14; vgl. Zimmermann-Schwartz, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 (59). 24 Siehe hierzu BT-Drs. 16/4146, S. 3. 25 BGBl. 2016 I, S. 2372. Siehe dazu Mindach, NordÖR 2019, 1 ff. sowie ausführlich Schüchel, S. 156 ff., 163 ff. Eine gegen das Gesetz gerichtete Verfassungsbeschwerde wurde vom BVerfG mangels hinreichender Substantiierung nicht angenommen, BVerfG (1. Kammer des Ersten Senats), Beschluss vom 26. 7. 2018 – 1 BvR 1534/17, BeckRS 2018, 18196. 26 Allerdings wurde bereits der Referentenentwurf nicht nur vom Bundesrat (BR-Drs. 156/ 1/16; 156/16(B); 457/1/16) kritisiert. Deutliche Ablehnung äußerte auch die Praxis, exemplarisch seien Greb/Schrader, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 87 (89) zitiert: Anstatt das ProstG zu überarbeiten und die Prostituierten endlich mit (Arbeits-)Rechten auszustatten, sei „eine Gesetzesvorlage mit eindeutig abolitionistischen Intentionen und mit dem Willen zu mehr Überwachung erarbeitet [worden], die in erster Linie auf Kontrolle setzt, statt Hilfsangebote auszubauen.“ Sie bewerten das ProstSchG als ein „Gesetz, das keinerlei Hilfsangebote für Sexarbeiter*innen in prekären Lebenssituationen anbietet. Stattdessen wurde eine verpflichtende Beratung für alle eingeführt, die eine Beleidigung für die Profis ist, das Bild des naiven, unwissenden Opfers reifiziert und die erfolgreiche Arbeit der existierenden, auf Freiwilligkeit beruhenden Beratungsstellen diskreditiert und gefährdet.“ (ebd., (94)). „Das ProstSchG ist ein Gesetz zum Schutz der Gesellschaft vor legaler Sexarbeit.“ (ebd., (95)). Ähnlich Wersig, S. 212 (230 ff.). Kritik kam auch von verschiedenen Verbänden aus der Praxis, z. B. Deutscher Juristinnenbund, Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums fu¨ r Familie, Senioren, Frauen und Jugend eines Gesetzes zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution ta¨ tigen Personen (ProstSchG-RefE) vom 4. 9. 2015, abrufbar unter https://www.djb.de/st-pm/st/st15-10/ (Stand: 3. 5. 2020); Diakonie Deutschland, Stellungnahme der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband zum Referentenentwurf des BMFSFJ eines Gesetzes zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (ProstSchG-E) vom 29. 7. 2015, abrufbar unter https://www. diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Stellungnahmen_PDF/150911_Diakonie_

184

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

Damit soll das Prostitutionsgewerbe umfassend, effektiv und praxistauglich reguliert werden.27 Das Gesetz soll Prostituierte besser schützen, ihr (sexuelles) SelbstbeSTN_RE_ProstSchG-E.PDF (Stand: 3. 5. 2020); KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e. V., Stellungnahme des KOK e. V. zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Entwurf eines Gesetzes zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen vom 29. 7. 2015, abrufbar unter https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/uploads/media/Stel lungnahme_des_KOK_zum_Referentenentwurf_des_ProstSchG_11_09.pdf (Stand: 3. 5. 2020); bufas, Bündnis der Fachberatungsstellen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter e. V., Stellungnahme zum „Eckpunktepapier eines Gesetzes zum Schutz der in der Prostitution Tätigen (Prostituiertenschutzgesetz, ProstSchG)“ vom 3. 3. 2015, abrufbar unter http://www.bufas.net/cms/ wp-content/uploads/StellungnahmeEckpunkteProstG.pdf (Stand: 3. 5. 2020). 27 BT-Drs. 18/8556, S. 1. Aus der vielfältigen Kritik seien zitiert etwa Frommel, NK 2018, 115 (116), wonach angesichts der etwa zeitgleich verabschiedeten Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, §§ 73 ff. StGB (BGBl. 2017 I, S. 872) das ProstSchG allein anstrebe, Steuerehrlichkeit zu erzwingen. Ferner Zimmermann-Schwartz, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 (64): „Das ProstSchG ist nicht nur in seiner Ausgestaltung im Detail, sondern bereits in seiner Grundkonzeption verfehlt. Statt die notwendige gesetzgeberische Zurückhaltung zu wahren, ist es der ungeeignete Versuch, durch eine umfassende Regulierung Prostitution unter Kontrolle zu bringen. Das Gesetz beschränkt sich nicht auf die notwendigen und für die Behördenpraxis bereits genug herausfordernden gewerberechtlichen Regelungen, vielmehr wird für Prostituierte völlig neues Recht (,sui generis‘) geschaffen […], das ihnen einzigartige und zudem Bußgeld bewehrte Pflichten auferlegt.“; ferner Benkel, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 68 ff.; Boehme-Neßler, ZRP 2019, 13 (14 ff.); Flügge, Streit 2016, 99 ff.; Greb/Schrader, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 87 ff.; Kohler, JR 2017, 613 ff.; Kreuzer, ZRP 2016, 148 (150 f.); Langanke, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 77 ff. Differenzierend Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (146 f.): „Die konkrete Ausgestaltung der Pflichten und (Pseudo-)Angebote nach den §§ 3 ff. ProstSchG verschleiert in verschiedener Hinsicht die additiven (und insofern intensiven) Grundrechtseingriffe, zu denen es durch die dichte Kombination ineinandergreifender Regelungselemente kommt. Vordergründig erinnert § 3 ProstSchG an die Anzeigepflicht des § 14 GewO. Bei näherem Hinsehen zeigt sich indes, dass sich die Anmeldepflicht einer verkappten Erlaubnispflicht sehr nähert. Die Rede von der ,erlaubnisfreien‘ Prostitution verharmlost die Hürden, die die Anmeldepflicht errichtet und die in Kombination mit der gesundheitlichen Beratung deutlich über das Eingriffsniveau einer Anzeigepflicht gemäß § 14 GewO hinausgehen.“ Sodann (ebd., (152)): „Ein Gesetzgeber, der sich auf ein kompliziertes Ineinander aus Betroffenheiten und Verletzungen, Ängsten und Projektionen, Abwertungserfahrungen und Erfahrungen der Selbstbehauptung einlässt, kann kein perfektes Gesetz in dem Sinne schaffen, dass sich die vielschichtigen Probleme der Prostitution juristisch ,lösen‘ lassen. Das ProstSchG ist unweigerlich ein unfertiges Gesetz, das die dunkle Seite, aber auch die Grautöne der Prostitutionsrealität ernst zu nehmen versucht. Ihnen will der Gesetzgeber gerecht werden. Er verlangt damit den Behörden, die das Gesetz vollziehen müssen, kaum Leistbares ab. […] Das Gesetz ist gewissermaßen zum partiellen Scheitern ebenso verurteilt wie zum partiellen Gelingen. Das ist angesichts der vielen absehbaren Vollzugsprobleme nicht verwunderlich. Irritieren wird dieser realistische Blick auf das ProstSchG nur diejenigen, die die Aufgabe der Rechtspraxis und der Rechtswissenschaft missverstehen. […] Wissenschaftlich informierte Rechtspraxis ist die Kunst des Vorläufigen, die fallibel-fragmentarische Normengefüge für den Alltag der Gerechtigkeit, der sich nicht in ideale Parallelwelten flüchten kann, operabel macht. Das ProstSchG – sozusagen das Gewerberecht der Sexualität – ist ein (wie die Evaluation vermutlich zeigen wird: verbesserungsbedürftiger) Versuch, vor der Realität nicht zu flüchten, sondern sie zu gestalten. Dass das Gesetz nicht nur Falsches im Umgang mit Prostitution bewirkt, sondern zumindest auch

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

185

stimmungsrecht stärken, verträgliche Arbeitsbedingungen schaffen, die Gesundheit der Prostituierten schützen sowie Kriminalität in der Prostitution bekämpfen (vor allem Menschenhandel, Gewalt gegen und Ausbeutung von Prostituierten sowie Zuhälterei).28 Hierzu sollten durch das ProstSchG die fachgesetzlichen Grundlagen geschaffen und den Behörden die erforderlichen Überwachungsbefugnisse verliehen werden.29 Kernstück des ProstSchG ist jedoch die Anmeldepflicht für Prostituierte (§§ 3 ff. ProstSchG)30 und die Erlaubnispflicht für den Betrieb eines Prostitutionsgewerbes (§§ 12 ff. ProstSchG).31 Daran knüpfen zahlreiche Pflichten an. Für Prostituierte sind dies insbesondere regelmäßige gesundheitliche Untersuchungen (§ 4 Abs. 3 und Abs. 4 ProstSchG) und regelmäßiger Kontakt mit der zuständigen Behörde (durch eine zeitlich beschränkte Gültigkeit der Anmeldebescheinigung mit der Möglichkeit bzw. Pflicht zur Verlängerung, § 5 Abs. 4 und Abs. 5 ProstSchG sowie durch ein verpflichtendes Informations- und Beratungsgespräch, § 7 (gegebenenfalls i. V. m. § 5 Abs. 4 S. 3) ProstSchG. Die Betreiber von Prostitutionsbetrieben haben diesbezügliche Mindestanforderungen einzuhalten (§§ 18 f., 24 ff., 32 ProstSchG) und dürfen den Prostituierten nur eingeschränkt Weisungen erteilen und Vorgaben machen (§ 26 ProstSchG). Verstöße sind gemäß § 33 ProstSchG bußgeldbewehrt. Schließlich enthält das Gesetz in § 2 ProstSchG einen Definitionskatalog. 3. Würdigung Als Konsequenz des Grundsatzes der Einheit der Rechtsordnung sind Normwidersprüche dergestalt, dass eine Teilrechtsordnung ein Verhalten erlaubt, das eine andere verbietet, unzulässig.32 Wenn die Ausübung der Prostitution zivil- und verwaltungsrechtlich nicht missbilligt wird, muss es straffreie Formen nicht nur der Ausübung der Tätigkeit selbst, sondern auch deren Organisation durch Dritte geben.33 Aufgabe dieser Untersuchung ist es daher, unter Berücksichtigung der

Richtiges ermöglicht, ist eine Hoffnung, für die es gute Gründe gibt.“ Ein gemischtes Fazit zieht auch Schüchel, S. 390 ff. 28 BT-Drs. 18/8556, S. 2. 29 BT-Drs. 18/8556, S. 33. 30 Siehe die hierzu ergangene Verordnung über das Verfahren zur Anmeldung einer Tätigkeit als Prostituierte oder Prostituierter (Prostitutionsanmeldeverordnung – ProstAV) vom 13. Juni 2017, BGBl. 2017 I, S. 1930. Zur Verfassungskonformität der Pflicht zur Anmeldung und (Erst-)Beratung OVG Münster, Beschluss vom 17. 01. 2020 – 13 B 1282/19, BeckRS 2020, 1337. Eine ausführliche rechtliche und tatsächliche Würdigung nimmt Schüchel, S. 188 ff. vor. 31 BT-Drs. 18/8556, S. 2. Dazu ebenfalls Schüchel, S. 257 ff. 32 Renzikowski, Plädoyer für eine gewerberechtliche Reglementierung der Prostitution, S. 15 (19). 33 Renzikowski, Plädoyer für eine gewerberechtliche Reglementierung der Prostitution, S. 15 (18).

186

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

Grundsätze zum strafrechtlichen Eingreifen die Grenze zwischen Straffreiheit und Strafbarkeit zu ziehen und letzterenfalls sinnvolle Regelungen zu finden.34

II. Anknüpfung an Verhaltensweisen Dritter bzw. die grundsätzliche Unbeachtlichkeit der persönlichen Umstände Das Strafrecht hat – wie die gesamte Rechtsordnung – zur Aufgabe, die Existenz seiner Bürger zu sichern, indem es die menschlichen Beziehungen regelt und das Sozialgebilde ordnet.35 Seine Legitimation leitet sich aus der Schutzpflichtendimension der Grundrechte ab: Der Staat soll den Einzelnen vor Übergriffen Privater schützen und durch das Ergreifen geeigneter Maßnahmen Verletzungen der grundrechtlichen Schutzgüter verhindern.36 Daher begreifen das BVerfG und die h. L. das Strafrecht auch zu allererst als Schutzrecht.37 Sofern sich Personen ohne unmittelbare Beeinflussung durch Dritte allein aus einer wirtschaftlichen Notlage heraus – konkrete Schulden, generelle Armut, Arbeits- oder Obdachlosigkeit – für die Prostitutionstätigkeit entscheiden, kann das Strafrecht offensichtlich nicht eingreifen, weil es bereits an einer konkreten Handlung eines Dritten fehlt, an die eine Strafbarkeit anknüpfen könnte. Thesen wie etwa diejenige von O’Connell Davidson, wonach die Mehrzahl der Betroffenen in die Prostitution einsteigt, „weil die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Umstände, in denen sie leben, die Prostitution entweder zu ihrer besten oder ihrer einzigen Erwerbsquelle machen“38, können für strafrechtliche Betrachtungen nur insoweit relevant werden, als Dritte versuchen, eine entsprechende schwierige Situation, in der sich eine Person befindet, für ihre eigenen Zwecke dahingehend auszunutzen, dass sich diese Person gerade aufgrund der Notlage leichter überzeugen lässt, der Prostitution nachzugehen, und diese Dritten 34 Oder mit den Worten von Boehme-Neßler, ZRP 2019, 13: „Es geht wie immer um die schwierige Balance zwischen Schutz durch Recht und Freiheit vor unverhältnismäßigen rechtlichen Regelungen“. 35 Amelung, S. 330; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 4; Günther, JuS 1978, 8 (9); Roxin, JuS 1966, 377 (381); Sternberg-Lieben, S. 359. Siehe auch Rüthers/ Fischer/Birk, Rechtstheorie, Rn. 72: soziale Steuerung und Kontrolle. Diese Pflicht liegt in der Legitimation des (neuzeitlichen) Staates begründet, nämlich der Gewährleistung von Frieden nach außen und Sicherheit nach innen (Sternberg-Lieben, S. 358; siehe auch Roxin, JuS 1966, 377 (381)). 36 Grundlegend BVerfGE 39, 1 ff.; HStR IX/Isensee, § 191 Rn. 192; zum Ganzen m. w. N. zu Rspr. und Lit. Dreier/Dreier, Vorbem. Art. 1 I Rn. 101 ff.; Sachs/Murswiek/Rixen, Art. 2 Rn. 24. 37 So Appel, S. 62 mit entsprechenden Nachweisen. 38 O’Connell Davidson, S. 5 (übersetzt von der Verf.); siehe dazu oben Kap. 2, B.II.1.g). Ganz ähnlich sind nach Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution, S. 169 (189) die Gründe für die Prostitution auf gesellschaftlicher Ebene zu suchen, beispielsweise in (globaler) sozialer Ungleichheit, Armut, Perspektivlosigkeit, (Jugend-)Arbeitslosigkeit, repressiven Migrationsregimen, Antiziganismus, geschlechtsspezifischer und -hierarchischer Arbeitsteilung etc.

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

187

hiervon wirtschaftlich profitieren. Entsprechendes gilt für eine allgemeine Drogenoder Alkoholabhängigkeit39 sowie gesellschaftliche Randständigkeit aufgrund der Prostitutionstätigkeit und die damit einhergehenden psychischen Probleme. Auch mangelnde Professionalität bei der Ausübung der Prostitution, fehlende Kenntnisse über gesetzliche Rechte und Pflichten und fehlender (faktischer oder rechtlicher) Zugang zu staatlichen Fürsorgeleistungen kann das Strafrecht nicht erfassen. Dies betrifft schließlich auch ein nur geringes Bildungsniveau und damit einhergehenden eingeschränkten Möglichkeiten anderweitiger Berufstätigkeit. Davon abgesehen sind hier andere Mittel sozialer Problemlösung viel geeigneter, insbesondere Maßnahmen, um Prostituierten Beratung und Unterstützung anzubieten, die idealerweise nicht erst ansetzen, nachdem die Tätigkeit bereits ausgeübt wird – so die aufsuchende Sozialarbeit –, sondern schon im Vorfeld.40

III. Grundsätze zum Eingreifen des Strafrechts im Allgemeinen und zum Sexualstrafrecht im Besonderen Im Folgenden soll ausgehend von den strafrechtlichen Prinzipien des Ultima ratio-Grundsatzes und des Rechtsgüterschutzes im Allgemeinen (unter 1.) übergeleitet werden zum Moral- und Rechtsgüterschutz des Sexualstrafrechts im Besonderen (unter 2.) und von dort zu den geschützten Rechtsgütern der Straftatbestände, die Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Prostitution zum Gegenstand haben, (unter 3.) übergegangen werden. 1. Ultima ratio-Grundsatz und Rechtsgüterschutz Aufgabe des Strafrechts ist es allein, besonders sozialschädliche Verhaltensweisen zu bekämpfen, d. h. solche Störungen, die für das geordnete Zusammenleben der Menschen unerträglich sind und deren Verhinderung daher besonders dringlich ist.41 Das Grundkonzept besteht – seit je her – darin, das unerwünschte Verhalten zu verbieten und das Verbot mit einer als unerwünscht angesehenen belastenden 39 Es geht dabei nicht um Fälle, in denen den Prostituierten von Dritten Betäubungsmittel oder Alkohol verabreicht wird, beispielsweise – aber nicht zwingend – um sie gefügig bzw. bewusst abhängig zu machen (vgl. die sogenannten „Loverboy“-Fälle). Hier greifen freilich die Körperverletzungs- und Nötigungstatbestände. Gemeint sind Beschaffungsprostituierte, die gezielt der Prostitution nachgehen, um die Suchtmittel finanzieren zu können sowie auch diejenigen, welche sich, um die Prostitution besser ertragen zu können, mit den Substanzen im wahrsten Sinne des Wortes „betäuben“. Schließlich besteht bei Prostituierten, zu deren Tätigkeit aufgrund ihres Arbeitsplatzes der Konsum von Alkohol mit Kunden gehört, die Gefahr der Entwicklung einer Abhängigkeit. 40 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 18 ff.; siehe ferner Leopold/Steffan/Paul, S. 314 ff.; Renzikowski ZRP 2014, 75 (78). 41 BVerfGE 88, 203 (258); 96, 245 (249); Rengier, StrafR AT, § 3 Rn. 6; Schönke/Schröder/ Kinzig, Vorbem. §§ 38 ff. Rn. 1.

188

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

Rechtsfolge, einem Übel zu verknüpfen.42 Im deutschen Rechtskreis ist darüber hinaus mit einer Kriminalstrafe ein sozialethischer Tadel verbunden,43 der wiederum stigmatisierend wirkt und auf die Persönlichkeit des Verurteilten ausstrahlt.44 Weil das Strafrecht mithin das schärfste Mittel rechtlicher Sanktion darstellt, darf es nicht das primäre Mittel rechtlichen Schutzes sein, sondern darf als „ultima ratio“45 bzw. subsidiärer Rechtsgüterschutz erst dann zum Zuge kommen, wenn alle anderen Mittel der sozialen Problemlösung versagen.46 Dabei besteht eine erkennbare Nähe zur verfassungsrechtlichen Erforderlichkeitsprüfung, wonach der Gesetzgeber grundsätzlich auf gleich wirksame, aber das Grundrecht nicht oder weniger stark einschränkende Mittel zurückzugreifen hat.47 Zugleich ergibt sich als verfassungsrechtliche Konkretisierung des Schutzprinzips, dass die Bestrafung reiner (vermeintlicher) Unmoral den Grundprinzipien der Verfassung in Gestalt des Demokratie- und des Rechtsstaatsprinzips widerspricht.48 Ebenso wenig kann ein Verhalten strafbar sein, dass allein die Gefühle anderer beeinträchtigt (im Sinne eines Hervorrufens unangenehmer Gefühle, negativer

42

Frisch, NStZ 2016, 16 (17). Vgl. BVerfGE 9, 167 (171); 25, 269 (286); 96, 245 (249); Bohnert/Bülte, OWiR, § 1 Rn. 37; Frisch, NStZ 2016, 16 (20 f.); Landau, NStZ 2015, 665 (668); Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 59; Schmitt, OWiR, S. 11 f. 44 Frisch, NStZ 2016, 16 (21). 45 BVerfGE 39, 1 (47); 88, 203 (258); 120, 224 (239 f.); Landau, NStZ 2015, 665 (668). Kritisch zum ultima ratio-Prinzip etwa Frisch, NStZ 2016, 16 (23 f.); Hoven, DRiZ 2017, 280 (283) m. w. N. 46 Roxin, StrafR AT I, § 2 Rn. 97. Siehe ferner etwa Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 8; speziell für den Bereich der Sexualität bzw. Sexualdelikte Hanack, ZStW 77 (1965), 398 (404). Siehe auch Hefendehl, JA 2011, 401 ff. 47 Schönke/Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 13 ff. Rn. 10a m. w. N. 48 Hefendehl, S. 52. Ferner z. B. Günther, JuS 1978, 8 (9); Hanack, ZStW 77 (1965), 398 (404); Kelker, KritV 1993, 289 (298 ff.); Sternberg-Lieben, S. 362 ff., 394 ff. Ausführlich Amelung, S. 318 ff. und neuer Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 52 ff. Denn für die Erfüllung des staatlichen Schutzauftrags kann, eben weil er von seinen Bürgern hergeleitet wird, allein maßgebend sein, ein ungefährdetes, also sicheres Zusammenleben dieser zu gewährleisten (Amelung, S. 319; Roxin, JuS 1966, 377 (381)). Die Erfüllung anderer Zwecke wurde dem Staat gerade nicht übertragen, weil er ansonsten zum Vormund seiner Bürger und damit zum Zerstörer ihrer Würde geworden wäre (so Amelung, S. 319; siehe ferner Frisch, NStZ 2016, 16 (22)) – wurden sie doch vom Grundgesetz gerade als mündig vorausgesetzt (BVerfGE 32, 98 (107); 45, 187 (227); Hefendehl, S. 51; Sternberg-Lieben, S. 37). Damit hat der Staat keine Legitimation, den Einzelnen moralisch zu verbessern (Amelung, S. 320; Günther, JuS 1978, 8 (9); Hanack, ZStW 77 (1965), 398 (404); Hefendehl, S. 51; MüKo StGB/Freund, Vorbem. § 13 Rn. 40; Renzikowski, Plädoyer für eine gewerberechtliche Reglementierung der Prostitution, S. 15 (19); Roxin, JuS 1966, 377 (382); siehe auch Baumann, JR 1974, 370 (371)); im Übrigen wird bezweifelt, dass bereits durch Änderungen des Strafrechts Bewusstseinsveränderungen herbeigeführt werden könnten (Gropp, StrafR AT, § 1 Rn. 150). Insofern lässt sich ein generelles Verbot der Prostitutionsausübung, das mit einer Bestrafung der Prostituierten einhergeht, verfassungsrechtlich nicht rechtfertigen (siehe oben Kap. 3, A.I.). 43

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

189

Emotionen, Unlustgefühle)49 oder einen Tabubruch darstellt.50 Die konkrete Aufgabe des Strafrechts liegt nach h. M. demgemäß im Rechtsgüterschutz, also darin, die sozial wichtigsten Interessen51 – die Rechtsgüter – besonders zu schützen und ein Verhalten, das Rechtsgüter des Einzelnen oder der Allgemeinheit verletzt oder gefährdet, mit Strafe zu bedrohen.52 Damit stellt sich aber die Folgefrage, welche Maßstäbe anzulegen sind, um aus einem bestimmten Interesse ein „Rechtsgut“ werden zu lassen.53 Ohne weiteres einsichtig ist die Bejahung der Rechtsgutsqualität 49 Dies ist freilich zu unterscheiden von solchen „Gefühlsverletzungsdelikten“, die auf die Autonomie der anderen Person zielen, insbesondere §§ 185, 241 StGB (Bloy, Eser-FS, S. 233 (238 ff., 254 f.)). 50 Amelung, S. 347; Bloy, Eser-FS, S. 233 (252 ff.); Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 78 ff., 108 ff.; Roxin, StrafR AT I, § 2 Rn. 26 ff., 43 ff.; Schönke/Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 13 ff. Rn. 10. Anders Volk, Roxin-FS II, 215 (224 f.). Daher wurde und wird die in jüngerer Zeit ergangene sogenannte Inzestentscheidung des BVerfG (BVerfGE 120, 224 ff.), dass § 173 Abs. 2 S. 2 StGB, der den Beischlaf zwischen leiblichen Geschwistern mit Strafe bedroht, mit dem Grundgesetz vereinbar ist, heftig kritisiert, siehe nur M. Heinrich, Roxin-FS II, S. 131 (140 ff.). 51 Wobei freilich eine allseits anerkannte Definition des Rechtsgutsbegriffs nicht existiert (Swoboda, ZStW 122 (2010), 24 (32 ff.); ferner M. Heinrich, Roxin-FS II, S. 131 (132) mit einem Überblick über die unterschiedlichen Umschreibungen; solche finden sich auch bei Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 14 ff. 52 Siehe etwa Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 7; Freund, StrafR AT, § 1 Rn. 5; Gropp, StrafR AT, § 1 Rn. 149, § 2 Rn. 11; Günther, JuS 1978, 8 (9); Heinrich, StrafR AT, Rn. 3; M. Heinrich, Roxin-FS II, S. 131 (146 ff.); Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 7; Murmann, Yamanaka-FS, S. 289 (291); Sternberg-Lieben, S. 358; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 9; ausführlich Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 6 ff. Siehe ferner die Ausführungen und Nachweise bei NK StGB/Hassemer/Neumann, Vorbem. § 1 Rn. 108 ff. Kritik an der Lehre des Rechtsgüterschutzes üben etwa Amelung, S. 330 ff.; Jakobs, StrafR AT, 2. Abschn. Rn. 16 ff., 22 ff., der stattdessen auf die „Enttäuschungsfestigkeit der wesentlichen normativen Erwartungen“ als „Strafrechtsgut“ (ebd., 2. Abschn. Rn. 2) und den „Schutz des Rechtsfriedens“ (ebd., 2. Abschn Rn. 21) abstellt; dazu Swoboda, ZStW 122 (2010), 24 (41 ff.). Kritisch auch Frisch, NStZ 2016, 16 (22 f.); Hörnle, Grob anstößiges Verhalten S. 14 ff. (m. w. N. zur Kritik auf S. 13 Fn. 11); Kubiciel, JZ 2018, 171 (173) m. w. N. Das BVerfG wendet die Rechtsgutslehre bei der Prüfung von Strafrechtsnormen nicht an, sondern stellt auf die Verhältnismäßigkeit ab (z. B. BVerfGE 88, 203 (258); 90, 145 (172, 187); 120, 224 (240)), hierzu Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 15 ff.; M. Heinrich, Roxin-FS II, S. 131 (140); Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 23, 31 ff.; Roxin, StrafR AT I, § 2 Rn. 86 ff.; Swoboda, ZStW 122 (2010), 24 (44 ff.). Gegen eine Begründung strafbaren Verhaltens mittels Moral etwa Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 65; Hoven, DRiZ 2017, 280 (282); Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 39; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 15; offengelassen von BVerfGE 120, 224 (248) in der sogenannten Inzest-Entscheidung). Davon zu unterscheiden ist Moral als Bedingung und Ziel des Rechts allgemein im Sinne des rechtlichen Schutzes eines Kernbereichs der sozialethischen Prinzipien – „ethisches Minimum“ (Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, Rn. 404 ff.; ähnlich Frisch, NStZ 2016, 16 (20); ferner Höfling, JuS 2017, 617 (620 f.); Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 15). Nach Gropp, StrafR AT, § 1 Rn. 150 stützt sich das Strafrecht in seiner Geltung eher auf ein gesellschaftliches Wertebewusstsein, als dass es dieses beeinflusst; es sei eher Spiegel, weniger Motor gesellschaftlicher Wertvorstellungen (ähnlich Kubiciel, JZ 2018, 171 (174)). 53 Nach Schönke/Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 13 ff. Rn. 10 hat sich das Strafrecht auf in besonderem Maße sozialschädliches Verhalten zu beschränken, sodass nur die elementaren und

190

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

für Positionen wie Leib, Leben, Freiheit und Eigentum (sogenannte Individualrechtsgüter), welche Grundbedingungen für Dasein und Entfaltung jedes Einzelnen darstellen.54 Daneben sind auch Allgemeinrechtsgüter, die vorrangig dem Schutz von Gemeinschaftswerten wie Staat, Rechtspflege, Umwelt oder Sicherheit des Straßenverkehrs dienen, anerkannt.55 Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Einschätzung dessen, was unbedingt schützenswert sein soll, den sich im steten Wandel befindlichen Wertvorstellungen sowie technischen Weiterentwicklungen einer Gesellschaft unterliegt.56 Insbesondere ist nach dem BVerfG der Gesetzgeber grundsätzlich frei, darüber zu entscheiden, welche Interessen er mit den Mitteln des Strafrechts schützen will.57 Lange Zeit nicht anerkannt war beispielsweise die Schutzwürdigkeit bestimmter Güter der Umwelt;58 wissenschaftliche Fortschritte etwa in der Gentechnologie, der Transplantationsmedizin oder der Datenverarbeitung wirken sich auf das menschliche Zusammenleben aus59 und schaffen neues Diskussions- und Konfliktpotential. Umgekehrt führt dies mitunter zum Entfall als schützenswert erachteter Rechtsgüter und dem Entfall zugehöriger Straftatbestände.60 Prominente Beispiele hierfür sind die frühere Strafbarkeit der männlichen Homosexualität gemäß § 175 StGB a. F.61 sowie des zur Scheidung der Ehe führenden Ehebruchs (§ 172 StGB a. F.), die symptomatisch für die Entwicklung des Sexualstrafrechts seit eindeutig substantiierbaren Lebensinteressen des Einzelnen oder der Gesellschaft in den Rang strafrechtlich geschützter Rechtsgüter erhoben werden dürfen. Kelker, KritV 1993, 289 (302) etwa zieht die Freiheit und Autonomie des Einzelnen heran, weist aber zugleich darauf hin, dass damit nicht nur Individualrechtsgüter erfasst seien. 54 MüKo StGB/Freund, Vorbem. § 13 Rn. 40, 48; Roxin, JuS 1966, 377 (381). 55 Heinrich, StrafR AT, Rn. 7; MüKo StGB/Freund, Vorbem. § 13 Rn. 48 f.; Wessels/ Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 11. Zur Kritik am kollektiven Rechtsgut etwa Greco, Roxin-FS II, S. 199 ff. Siehe jüngst das Rechtsgut der „Integrität des Sports“, § 1 Anti-Doping-Gesetz (Gesetz gegen Doping im Sport (Anti-Doping-Gesetz – AntiDopG) vom 10. Dezember 2015, BGBl. 2015 I, S. 2210). 56 Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 14; Heinrich, StrafR AT, Rn. 9; Romano, Roxin-FS II, S. 155 (161); Roxin, StrafR AT I, § 2 Rn. 63 f. Nach Hoven, DRiZ 2017, 280 (283) verliert das Rechtsgutsdogma jedoch sein kritisches Potential „nicht zuletzt durch die Anerkennung zunehmend vager Allgemeininteressen (öffentliche Ordnung, Integrität des Sports, Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Marktes), unter die beinahe jede Form sozialwidrigen Verhaltens zu fassen ist.“. 57 BVerfGE 120, 224 (240); vgl. Landau, NStZ 2015, 665 (668). Kritisch Baumann/Weber/ Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 19, weil dadurch die verfassungsrechtliche Überprüfung von Strafgesetzen, die für den Bürger mit besonders gravierenden Eingriffen verbunden sind, letztlich unterlaufen werde. Kritisch hinsichtlich der in jüngerer Zeit verstärkt zu beobachtenden Neigung des Gesetzgebers, das Strafrecht als – oft auch medienwirksames – Allheilmittel einzusetzen, um gesellschaftliche Probleme zu lösen und das Verhalten der Bürger zu steuern Heinrich, KriPoZ 2017, 4 ff. 58 Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 14; Romano, Roxin-FS II, S. 155 (161). 59 Roxin, StrafR AT I, § 2 Rn. 64. 60 Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 14. 61 In der Straffreiheit weiblicher homosexueller Beziehungen sah das BVerfG im Jahre 1957 keinen Verstoß gegen den grundgesetzlichen Gleichheitsgrundsatz (BVerfGE 6, 389 (431 f.)).

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

191

dem Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) stehen, auf welche sogleich (unter 2.) überblicksweise eingegangen wird. 2. Moral- und Rechtsgüterschutz des Sexualstrafrechts Nach einem rechtshistorischen Überblick über die Entwicklung des Sexualstrafrechts von einem Moralschutz hin zum Schutz des Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung (sogleich a)) wird das moderne strafrechtliche Verständnis dieses Rechtsguts dargelegt (sogleich bb)). a) Geschichtlicher Überblick zum Schutzzweck des Sexualstrafrechts Das RStGB62 überschrieb den entsprechenden 13. Abschnitt noch als „Verbrechen und Vergehen wider die Sittlichkeit“. Gemeint war damit die geschlechtliche Sittlichkeit,63 deren Aufrechterhaltung geschützt werden sollte.64 Anknüpfungspunkt für eine Strafbarkeit war „unzüchtiges Verhalten“ in den verschiedenen Varianten der „unzüchtigen Handlung“ (§§ 174, 176 Abs. 1 Nrn. 1 und 3, 183 RStGB), der „widernatürlichen Unzucht“ (§ 175 RStGB), dem „der Unzucht Vorschub leisten“ (§§ 180, 181 Abs. 1 RStGB) sowie dem „Verkaufen usw. unzüchtiger Schriften“ (§ 184 RStGB); die Prostitution wurde als „gewerbsmäßige Unzucht“ (§ 361 Nr. 6 RStGB) bezeichnet. Voraussetzung der unzüchtigen Handlung war (objektiv) stets die Verletzung des Scham- und Sittlichkeitsgefühls in geschlechtlicher Beziehung,65 bestraft wurde also die sittliche Anstößigkeit und Moralwidrigkeit eines Verhaltens66 bzw. das, was den damaligen Vorstellungen von Unsittlichkeit entsprach.67 Nach 62

RGBl. 1871, S. 127. Beck, S. 3; Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 29; Laubenthal, Rn. 28; Simson/Geerds, S. 347; Sturm, JZ 1974, 1 (4). 64 SK StGB/Wolters, Vorbem. § 174 Rn. 1 und SSW StGB/Wolters, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 1. Mit anderen Worten – denen des Reichsgerichts – komme es darauf an, „das Denken, Fühlen und Handeln des deutschen Volkes auf dem Gebiete der geschlechtlichen Sittlichkeit gesund zu erhalten und insoweit im Kampfe gegen geschlechtliche Entartung auch die Mittel des Strafrechts einzusetzen“ (RGSt 71, 109 (110)). „Das hohe Rechtsgut der Geschlechtsehre“ verlange „einen nachdrücklichen Schutz“ (RGSt 67, 170 (173)). Zur extensiven Auslegung der entsprechenden Straftatbestände Beck, S. 5 ff.; Bockelmann, Maurach-FS, S. 391 (396 ff.); Hanack, Gutachten, Rn. 13 f.; vgl. auch Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 86: Unzucht als „Monsterbegriff“. 65 St. Rspr. des RG zur unzüchtigen Handlung, z. B. RGSt 22, 33 (34); 67, 110 (112); 71, 109; später etwa BGHSt 15, 118 (120); 17, 1 (2 f.); siehe ferner Daude, § 174 RStGB Anm. 96, § 180 RStGB Anm. 20, § 183 RStGB Anm. 33, § 184 RStGB Anm. 37. Zur Kritik am Unzuchtsbegriff Hanack, Gutachten, Rn. 44. Ausführlich auch Beck, S. 13 ff. 66 Heinrich, KriPoZ 2017, 4 (13); Laubenthal, Rn. 13; Rengier, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht, S. 9; SK StGB/Wolters, Vorbem. § 174 Rn. 1 und SSW StGB/Wolters, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 1. Dazu auch Beck, S. 9 ff. 67 LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 3. Das RG stellte auf die „Volksanschauung“ bzw. das „Volksempfinden“ ab (z. B. RGSt 67, 170 (173), 71, 109 (110)). Maßstab hierfür war die 63

192

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

Bockelmann sahen das RG wie auch anfänglich der BGH in den Sittlichkeitsdelikten Instrumente zur Verteidigung einer Sexualmoral, in der Geschlechtliches an sich grundsätzlich etwas Missbilligenswertes darstellte, das diesen Charakter erst dort verlor, wo die beteiligten Partner miteinander in ehelicher Verbundenheit handelten.68 Erst 1969, im sogenannten Fanny-Hill-Urteil zu § 184 Abs. 1 Nr. 1 StGB a. F. (Verbreitung unzüchtiger Schriften), anerkannte der BGH den heute allgemein akzeptierten Grundsatz, dass bloße Moralwidrigkeit keine Kriminalstrafe rechtfertigen „Gesamtheit der sittlich anständig Empfindenden“ (RGSt 67, 110 (112), später dann BGHSt 17, 280 (281)). Dies wurde als Tatfrage eingestuft (RGSt 67, 110 (114); später noch BGH GA 1954, 243 f.). Kritisch hierzu Bockelmann, Maurach-FS, S. 391 (396 ff.), da die Tatsache, dass es letztlich auf das persönliche Rechtsgefühl des Richters ankomme, in mehrfacher Hinsicht problematisch sei, nämlich weil mit zunehmendem Wertpluralismus nicht mehr garantiert sei, dass die richterliche Entscheidung mit derjenigen der Allgemeinheit übereinstimmt, der Richter zum moralischen Zeigefinger werde und selbst wenn die höchstrichterliche Rechtsprechung eine einheitliche Linie verfolge, diese nicht die richtige sein müsse. Auch nach Simson/Geerds, S. 351 ist die Beantwortung der Frage, was im Sinne des Strafrechts als unzüchtig zu bezeichnen sei, mitunter nicht nur vom weltanschaulichen Ausgangspunkt abhängig, sondern kann auch von der Zugehörigkeit zur älteren oder jüngeren Generation und anderen Umständen persönlicher Art mitbestimmt sein. 68 Bockelmann, Maurach-FS, S. 391 (399 f.) unter Besprechung einer Vielzahl an höchstrichterlichen Entscheidungen; ebenso Laubenthal, Rn. 19; zuvor bereits Hanack, Gutachten, Rn. 14. Als Beispiel genügt bereits der Hinweis auf BGHSt 4, 46 (53 f.; GrS) aus dem Jahre 1954, der zur Begründung des Verbots des Geschlechtsverkehrs Verlobter (d. h. warum dieser „Unzucht“ darstelle) das Sittengesetz, das im Gegensatz zur bloßen Sitte nicht den sich wandelnden Wertanschauungen der Norm-Unterworfenen unterliege, anführt: zunächst sei unzweifelhaft, dass „die Gebote, die das Zusammenleben der Geschlechter und ihre geschlechtlichen Beziehungen grundlegend ordnen und die dadurch zugleich die gesollte Ordnung der Ehe und der Familie (in einem entfernteren Sinne auch die des Volkes) festlegen und verbürgen, Normen des Sittengesetzes sind. […] Die sittliche Ordnung will, daß sich der Verkehr der Geschlechter grundsätzlich in der Einehe vollziehe, weil der Sinn und die Folge des Verkehrs das Kind ist. Um seinetwillen und um der personenhaften Würde und der Verantwortung der Geschlechtspartner willen ist dem Menschen die Einehe als Lebensform angesetzt. […] Indem das Sittengesetz dem Menschen die Einehe und die Familie als verbindliche Lebensform gesetzt und indem es diese Ordnung auch zur Grundlage des Lebens der Völker und Staaten gemacht hat, spricht es zugleich aus, daß sich der Vekehr der Geschlechter grundsätzlich nur in der Ehe vollziehen soll und daß der Verstoß dagegen ein elementares Gebot geschlechtlicher Zucht verletzt.“ Freilich bleibt die Aussage, dass das Sittengesetz die Ehe als allein zulässige Form menschlichen (sexuellen) Zusammenlebens und -seins vorsieht, eine bloße Behauptung, ganz zu schweigen von der Existenz eines solchen Sittengesetzes (vgl. bereits Horstkotte, JZ 1974, 84; Simson/Geerds, S. 352 f., 490; die Tradition des Sittengesetzes als Maßstab führte im Übrigen das BVerfG in seiner Homosexuellen-Entscheidung fort (BVerfGE 6, 389 (434 ff.)); für eine Übertragung der Grundsätze der BGH-Entscheidung auf die Prostitutionsfrage explizit Becker, FamRZ 1956, 8 (10)). Die Urteile (d. h. das hier zitierte des Großen Senats und dessen Vorgänger-Entscheidungen) stützen sich „auf moralische Erwägungen […], die mit dem Anspruch objektiver Verbindlichkeit auftreten, ohne diesen Anspruch rechtfertigen zu können. […] Es ist namentlich diese Interpretation des Begriffs Unzucht (unzüchtige Handlung), die dem geltenden Sexualstrafrecht den verhängnisvollen Ruf eingetragen hat, es maße sich an, den Bürger moralisch zu bevormunden.“ (Bockelmann, MaurachFS, 391 (398 f.)). In BGHSt 6, 46 (51 f.) rügte der BGH die Ansicht des OLG Düsseldorf, dass es nicht zu den Aufgaben des Richters gehöre, über Fragen der Ethik zu entscheiden, als „beklagenswert falsch“.

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

193

kann: „das Strafgesetz hat nicht die Aufgabe, auf geschlechtlichem Gebiet einen moralischen Standard des erwachsenen Bürgers durchzusetzen, sondern es hat die Sozialordnung der Gemeinschaft vor Störungen und groben Belästigungen zu schützen.“69 Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die „Anschauungen darüber, was […] gemeinschaftsschädlich wirkt und wo demnach die Toleranzgrenze gegenüber geschlechtsbezogenen Darstellungen zu ziehen ist, […] zeitbedingt und damit dem Wandel unterworfen [sind. Auch] die Rechtsprechung [kann] nicht an einer tief greifenden und nachhaltigen Änderung der allgemeinen Anschauungen über die Toleranzgrenze gegenüber geschlechtsbezogenen Äußerungen vorbeigehen“70. Vorausgegangen war auf gesellschaftlicher Ebene die sogenannte „sexuelle Revolution“ insbesondere der 1960er-Jahre; auf rechtlicher Ebene nahm seit Ende der 1950er-Jahre die Kritik am bestehenden Sexualstrafrecht zu.71 Im Jahr der grundlegenden BGH-Entscheidung wurden denn auch im 1. Strafrechtsreformgesetz 196972 die als überholt angesehenen Straftatbestände der Strafbarkeit des Ehebruchs, der Homosexualität unter erwachsenen Männern, der Unzucht mit Tieren sowie der Erschleichung des außerehelichen Beischlafs gestrichen sowie § 184 StGB bezüglich der pornografischen Schriften, welche nicht mehr einem Generalverbot unterlagen, neu gefasst.73 Die endgültige Abkehr vom bewussten Einsatz des Strafrechts als sexualmoralische Instanz brachte dann aber das 4. Strafrechtsreformgesetz 69

BGHSt 23, 40 (43 f.); bestätigt von BGHSt 24, 318 (319). BGHSt 23, 40 (42 f.). 71 Heinrich, KriPoZ 2017, 4 (14); Laubenthal, Rn. 24 f.; Rengier, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht, S. 9 (11). Im Hinblick auf die sexuelle Revolution führte der BGH an, dass „eine Fülle ernsthafter Erörterungen und erzieherischer Bestrebungen [zeigt], daß eine zunehmende Versachlichung der den Sexualbereich betreffenden Anschauungen in Gang gekommen ist, die dazu führt, daß die Sexualität als ein Grundproblem des menschlichen Lebens offen betrachtet und sachlich erörtert wird. Daß unter Förderung und Mitwirkung amtlicher Stellen ein ,Atlas der Sexualkunde‘ zur Aufklärung junger Menschen herausgebracht wird, ist einer der zahlreichen in diese Richtung weisenden Versuche, die nicht auf den räumlichen Bereich unserer Rechtsordnung beschränkt sind, sondern auch in anderen Ländern freiheitlicher Grundordnung ihr Gegenstück fanden.“ (BGHSt 23, 40 (43)). Zur Kritik aus der Rechtswissenschaft am damals geltenden Recht grundlegend insbesondere Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 29 ff.; weitere Nachweise zur Reformliteratur finden sich bei Bockelmann, Maurach-FS, S. 391 Fn. 1. Eine maßgebliche Rolle spielten die Referate auf der Strafrechtslehrertagung in Freiburg 1965 sowie des 47. Deutschen Juristentages 1968 sowie der Alternativentwurf eines Strafgesetzbuches von 1968 von Baumann et al. (vgl. Hanack, NJW 1974, 1; Höfling, JuS 2017, 617 (618) jeweils m. w. N.). Unter anderem nach Baumann, JR 1974, 370 (371) m. w. N. ist es wenig wahrscheinlich, dass die Rechtsprechung von sich aus einen erheblichen Teil der Reform geleistet hätte. 72 Erstes Gesetz zur Reform des Strafrechts (1. StrRG) vom 25. Juni 1969 (BGBl. 1969 I, S. 645). 73 Vgl. Laubenthal, Rn. 26; MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 4; Rengier, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht, S. 9 (11). „Hier spiegelt sich eine allgemeine Entwicklung wider, die zunächst nach den Zeiten einer zumindest äußerlich festgefügten und aus heutiger Sicht rigiden Sexualmoral seit Mitte der 1960er Jahre auf der Einstellungs- wie der Verhaltensebene eine teilweise Loslösung der Sexualität von der Institution der Ehe brachte“ (Göppinger/Brettel, § 29 Rn. 2). 70

194

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

197374, das für die Strafbarkeit an den Rechtsgüterschutz anknüpfend nun ausschließlich auf die Sozialschädlichkeit eines Verhaltens abstellte.75 Symbolisch sollte dies in der neuen Abschnittsüberschrift „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung“ zum Ausdruck gebracht werden,76 wobei sich nach Auffassung des Gesetzgebers das „einheitliche Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung in den einzelnen Tatbeständen in verschiedener Weise konkretisiert.“77 Erreicht werden sollte dies durch § 184c Nr. 1 StGB a. F. (nunmehr § 184h Nr. 1 StGB), wonach sexuelle Handlungen im Sinne des Gesetzes nur solche sind, die im Hinblick auf das jeweils geschützte Rechtsgut von einiger Erheblichkeit sind.78 Die Wahl des Oberbegriffs der sexuellen Selbstbestimmung war schon im Entstehungsprozess umstritten.79 Kritisiert wurde und wird bis heute insbesondere, dass er zu eng sei und 74 Viertes Gesetz zur Reform des Strafrechts (4. StrRG) vom 23. November 1973 (BGBl. 1973 I, S. 1725). 75 BT-Drs. VI/1552, S. 9 f. (Gesetzentwurf der Bundesregierung); BT-Drs. VI/3521, S. 1 (Schriftlicher Bericht des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform); BT-Drs. 7/80, S. 14 (Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, FDP); BT-Drs. 7/514, S. 1, 5 (Bericht und Antrag des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform); Laubenthal, Rn. 31; Müller-Emmert, DRiZ 1974, 93; Rengier, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht, S. 9 (11); Sick, ZStW 103 (1991), 43 (50). Kritisch hinsichtlich des Maßstabs der Sozialschädlichkeit schon früh Horstkotte, JZ 1974, 84; ferner Kelker, KritV 1993, 289 (297, 303). Überdies wird darauf hingewiesen, dass auch das 4. StrRG 1973 an bestimmten Strukturmerkmalen des Sexualstrafrechts nichts geändert habe – weiterhin würden vielfach überkommene Moralvorstellungen und antiquierte Stereotypen des männlichen und weiblichen Sexualverhaltens den Einsatz des Strafrechts gegenüber sexualbezogenen Handlungen prägen (P.-A. Albrecht et al., S. 47; kritisch ferner Bockelmann, Maurach-FS, S. 391 (413 f.); Jäger, Entkriminalisierungspolitik im Sexualstrafrecht, S. 1 (7); Lautmann, ZRP 1980, 44 ff.; Renzikowski, Primat des Einverständnisses?, S. 197 (198, 210); Weigend, ZStW 129 (2017), 513 ff.). Ungeachtet dessen wird auf den untrennbar bestehenden Zusammenhang zwischen Strafrecht und (Sexual-)Moral hingewiesen, weil auch in dem Begriff des Rechtsguts moralische Elemente transportiert werden könnten (AnwK StGB/Deckers, 2. Aufl., Vorbem. §§ 174 – 184g Rn. 5; siehe auch Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf/Hilgendorf, StrafR BT, § 10 Rn. 7; Beck, S. 12; Gössel, Einf. Rn. 5; Hanack, ZStW 77 (1965), 398 (405); Kubiciel, JZ 2018, 171 (174); Jäger, Entkriminalisierungspolitik im Sexualstrafrecht, S. 1 (2); Renzikowski, Primat des Einverständnisses?, S. 197 (198)) – letztlich war Auslöser für die Reform nicht die Rechtsgutslehre, sondern der grundlegende Wandel der gesellschaftlichen Einstellung zur Sexualität (Bockelmann, Maurach-FS, S. 391 (412); Gössel, Einf. Rn. 5; MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 6; siehe ferner die Nachweise bei Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 12 Fn. 12). Kritisch zum Ersatz der „alten Sittlichkeit“ durch eine „neue“, „moderne“, „per definitionem emanzipatorische“ Moralität, die nicht erkennen lasse, eine zweckmäßigere Leitlinie der Lebenswirklichkeit darstellen zu können, Fischer, ZStW 112 (2000), 75 (89 f.). 76 AnwK StGB/Lederer, Vorbem. §§ 174 – 184g Rn. 2; Bottke, Otto-FS, S. 535; Gössel, Einf. Rn. 6. 77 BT-Drs. 7/514, S. 12. Kritisch Preising, S. 103. 78 Dazu Hanack, NJW 1974, 1 (8); später (ausführlich) Beck, S. 24 ff., 46 ff. Kritik an der neuen Terminologie übte sogleich Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 19; zuvor schon Bockelmann, Maurach-FS, S. 391 (405 ff.). 79 Die Formulierung der Überschrift geht zurück auf Schroeder, ZRP 1971, 14 ff. (siehe Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 17). Der Regierungsentwurf sprach noch von „Sexualstraftaten“ (BT-Drs. VI/1552, S. 15). Kritisch zwar zunächst der Sonderausschuss, der aber

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

195

nicht den gesamten Inhalt der Straftatbestände des 13. Abschnitts umfasse.80 Insofern wird die Abschnittsüberschrift dahingehend verstanden, dass sie Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung im weiteren Sinne meint,81 während sich in vielen Tatbeständen zusätzlich oder in Verbindung mit der sexuellen Selbstbestimmung im engeren, eigentlichen Sinn auch andere Schutzzwecke ausmachen lassen,82 worüber im Einzelnen häufig Uneinigkeit herrscht.83 Nichtsdestotrotz stimmte die Reformkommission zum Sexualstrafrecht, die im Februar 2015 vom damaligen Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas eingesetzt wurde, mit großer Mehrheit für die Beibehaltung der Abschnittsüberschrift.84 Insgesamt sollten nach Auffassung des Gesetzgebers des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 vor allem die Freiheit des Einzelnen zu geschlechtlicher Selbstbestimmung und die ungestörte

auch keine „bessere Idee“ hatte, aber jedenfalls den Vorschlag „Straftaten zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung“ ablehnte, da er ebenfalls nur einen Teil der Normen erfasst hätte (BT-Drs. VI/3521, S. 19), schließlich stimmte er aber der jetzigen Fassung zu (BT-Drs. 7/514, S. 5). Weitere Vorschläge waren „Sexualbezogene Straftaten“, „Straftaten im sexuellen Bereich“, „Straftaten im Bereich des Sexuallebens“, „Straftaten gegen die sexuelle Freiheit“, „Straftaten im Zusammenhang mit der Sexualität“ (Nachweise bei Sick, Sexuelles Selbstbestimmungsrecht, S. 79 Fn. 264). Zur Diskussion um den Begriff der sexuellen Selbstbestimmung während des Gesetzgebungsverfahrens sowie in der Sexualwissenschaft siehe ebenfalls Sick, Sexuelles Selbstbestimmungsrecht, S. 81 f. 80 AnwK StGB/Lederer, Vorbem. §§ 174 – 184g Rn. 10; Baumann, JR 1974, 370 (371); Joecks/Jäger, Vor § 174 Rn. 1; Schönke/Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 1a; SK StGB/ Wolters, Vorbem. § 174 Rn. 9 und SSW StGB/Wolters, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 8; Sturm, JZ 1974, 1 (4). A. A. freilich Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 17; Maurach/Schroeder/ Maiwald/Schroeder, StrafR BT I, § 17 Rn. 14 f.; Schroeder, Welzel-FS, S. 859 (876 ff.); Sick/ Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (607). Siehe zur Kritik auch Preising, S. 101 f.; Stephan, S. 71. 81 BT-Drs. 7/514, S. 5; Lackner/Kühl/Heger, Vorbem. § 174 Rn. 1; Laubenthal, Rn. 30; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (50). 82 OLG Stuttgart NStZ-RR 2012, 116; Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf/Hilgendorf, StrafR BT, § 10 Rn. 4; Fischer, Vorbem. § 174 Rn. 5a; Gössel, § 1 Rn. 2; Laubenthal, Rn. 30; Schönke/ Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 1b. Siehe ausführlich LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 27 ff., 41 ff. 83 Kritisch zur „vielfältigen Rechtsgutsdoktrin“ der h. L. und für eine konsequente Anwendung und tatbestandliche Ausdifferenzierung des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung als Freiheit vor sexueller Fremdbestimmung Bottke, Otto-FS, S. 535 (542 ff.). Auch Rengier, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht, S. 9 (33), plädiert für die „Schaffung eines neuen Sexualstrafrechts, das die geschützten Rechtsgüter deutlicher herausarbeitet, die Schutzbereiche besser trennt und zu präzisen und überschaubaren Tatbeständen zurückfindet“. 84 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 174: von 12 Abstimmungsberechtigten votierten 11 Mitglieder für die Beibehaltung, 1 Mitglied stimmte für eine Änderung der Überschrift in „Straftaten gegen die sexuelle Freiheit“. Der Oberbegriff der sexuellen Selbstbestimmung passe, gegebenenfalls mit Ausnahme der §§ 184f und 184g StGB als Ordnungsvorschriften zur Prostitution, grundsätzlich auf alle Straftatbestände des 13. Abschnitts (ebd., S. 173).

196

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

sexuelle Entwicklung des jungen Menschen geschützt werden sowie schwerwiegende Belästigungen in sexueller Hinsicht verhindert werden.85 b) Das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung Bevor auf die durch die Prostitutionsdelikte konkret geschützten Rechtsgüter eingegangen wird, ist der Bedeutungsgehalt des zentralen Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung zu klären. Verankert ist die sexuelle Selbstbestimmung im Sinne eines Aktivitätsschutzes in Art. 2 Abs. 1 GG als Ausprägung der allgemeinen Handlungsfreiheit.86 Dieses schützt die Verhaltensfreiheit, also die freie Entscheidung über das eigene Tun und Unterlassen.87 Daneben ist die sexuelle Selbstbestimmung auch Bestandteil des aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG abgeleiteten allgemeinen Persönlichkeitsrechts,88 welches sogenannten Integritätsschutz 85 BT-Drs. VI/1552, S. 9 f.; 7/80, S. 14. Zur Kritik an der Reform vgl. MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 2, jeweils m. w. N. Trotz der Fokussierung auf den Rechtsgüterschutz schwingen in der Begründung zum Regierungsentwurf noch immer die überkommenen Moralvorstellungen und eine gewisse Verachtung mit, wenn es dort heißt: „Denn angesichts der typischen Persönlichkeitsstruktur von Prostituierten und angehenden Prostituierten […] kann in der Mehrzahl der Fälle kaum davon gesprochen werden, daß der Schritt zur Prostitution und die Fortsetzung dieser Tätigkeit auf freier Entscheidung beruhen. […] Prostitution [ist] trotz ihrer gesellschaftlichen und rechtlichen Duldung für denjenigen, der sich diesem Erwerb hingibt, ein Übel […], das die Rechtsordnung in seinem Interesse nach Möglichkeit verhüten sollte.“ (BT-Drs. VI/1552, S. 25). Bezeichnend sind insofern auch die Ausführungen von Müller-Emmert, DRiZ 1974, 93 (94), der die Neuregelungen einleitend ebenfalls dahingehend lobt, dass sie „konsequent auf den Schutz der Dirne vor Angriffen auf ihre sexuelle Selbstbestimmung ausgerichtet“ sind, einige Absätze später aber darauf hinweist, dass es dem öffentlichen Interesse entspräche, die Prostitution, „wenn sie schon nicht völlig zu beseitigen ist, doch weitgehend unter Kontrolle und die davon ausgehenden Belästigungen und Gefahren gering zu halten“ (Hervorhebung durch die Verf.). Letztlich sollte unter dem Vorwand des Rechtsgüterschutzes – Bestrafung von Verhaltensweisen Dritter, die erfahrungsgemäß geeignet seien, andere der Prostitution zuzuführen, darin festzuhalten oder auszubeuten (BT-Drs. VI/1552, S. 25) – eben doch die Prostitution mit strafrechtlichen Mitteln verhindert werden (ähnlich Trede, S. 22 f.). Vergleichbar formulierte Schroeder, Welzel-FS, S. 859 (875) alsbald nach der Reform: „Bei einer unvoreingenommenen Betrachtung ergibt sich, daß der Gesetzgeber offensichtlich die Prostitution als ein Übel ansieht, deren Ausübung er aus pragmatischen Gründen nicht unter Strafe stellt, deren Förderung er aber unter jedem halbwegs hinreichenden Vorwand zu pönalisieren sucht.“ Für den Fortbestand von Normen, die auf moralischer Grundlage basieren (oben Fn. 75) spricht im Übrigen, dass lange Zeit für §§ 180a, 181a StGB vertreten wurde, dass sie die Ordnung des Sexuellen in der Gesellschaft schützen (dazu Nitze, NStZ 1986, 359 (360); vgl. Heger, StV 2003, 350 (351); Hochhaus, S. 48; kritisch ferner Lautmann, ZRP 1980, 44). Schroeder, Welzel-FS, S. 859 (876) hingegen sah in den §§ 180a, 181a i. d. F. des 4. StrRG 1973 überhaupt keinen Rechtsgüterschutz. 86 Dreier/Dreier, Art. 2 I Rn. 22, 31, 37. 87 Dreier/Dreier, Art. 2 I Rn. 22. 88 BVerfGE 47, 46 (73); Dreier/Dreier, Art. 2 I Rn. 22, 37; Sachs/Murswiek/Rixen, Art. 2 Rn. 134a. Hieraus ergibt sich zugleich die staatliche Schutzpflicht (Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (129); siehe auch BT-Drs. 18/8556 S. 79).

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

197

bietet, d. h. Schutz vor dem Zugriff auf die durch die Verhaltensfreiheit geschaffenen Tatbestände sowie vor deren Entstellung und Verfälschung.89 Im Hinblick auf die sexuelle Selbstbestimmung wird damit die Privatheit der Sexualsphäre gegenüber staatlichem Einblick geschützt.90 Für den strafrechtlichen Rechtsgüterschutz kommt es vor allem auf die sexuelle Selbstbestimmung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 GG an, weil es dabei um den Schutz des eigenen Sexualverhaltens vor Beeinflussungen durch Dritte geht.91 In der Strafrechtswissenschaft wird das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung zunächst ganz allgemein (negativ) als Abwehrrecht in dem Sinne verstanden, nicht gegen seinen Willen zum Objekt sexueller Übergriffe durch andere gemacht zu werden.92 Davon zu unterscheiden ist die Frage, ob es darüber hinaus auch (positiv) die Freiheit enthält, sein Sexualleben nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Vertreten wird insofern, dass die Freiheit der Person, über Ort, Zeit, Form und Partner der sexuellen Betätigung zu entscheiden, geschützt sei.93 Es handelt sich dabei aber mehr um eine Begrifflichkeits- und weniger um eine Grundsatzfrage,94 da die Autoren, die diese Wahlfreiheit anerkennen, sie zugleich als Ausprägung des Abwehrrechts sehen.95 Denn dem Schutz vor sexuellen Übergriffen anderer geht denklogisch die freie Entscheidung voraus, sich mit diesem anderen zum konkreten Zeitpunkt am konkreten Ort nicht sexuell betätigen zu wollen. Eine freie Entfaltung der Sexualität im Sinne einer vollständigen Freiheit zu sexuellen Handlungen wird

89

Dreier/Dreier, Art. 2 I Rn. 22. Dreier/Dreier, Art. 2 I Rn. 37. 91 Teilweise wird hier aber auch auf das Allgemeine Persönlichkeitsrecht abgestellt (Fischer, Vorbem. § 174 Rn. 5) bzw. auf die Menschenwürde Bezug genommen (Fischer, Vorbem. § 174 Rn. 5; Maunz/Dürig/Herdegen, Art. 1 Abs. 1 Rn. 87; Bottke, Otto-FS, S. 535 (553); Hoven/Weigend, JZ 2017, 182 (183); LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 32 m. w. N.; dies., ZStW 127 (2015), 851 (863); MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 8). 92 Bottke, Otto-FS, S. 535 (553); Laubenthal, Rn. 29; LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 28; Maurach/Schroeder/Maiwald/Schoreder, StrafR BT I, § 17 Rn. 16; MüKo StGB/ Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 8; Schönke/Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 1b; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (51); dies., Sexuelles Selbstbestimmungsrecht, S. 87. Abweichend NK StGB/Frommel, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 4: Unterscheidung des Rechts auf Selbstbestimmung vom Schutz vor Fremdbestimmung. Das Fehlen einer hinreichenden Konturierung des Begriffs für das Strafrecht kritisieren etwa Hörnle, ZStW 127 (2015), 851; Hoven/Weigend, JZ 2017, 182 (183). Siehe schließlich auch Otto, Grundkurs StrafR, § 66 Rn. 1: Schutz der sexuellen Selbstbestimmung im Rahmen einer bestimmten Sexualordnung, die „auf Ehe und Familie und damit auf Integrität, Achtung der Menschenwürde des anderen auch im Sexualbereich und schließlich dem Schutz des Sexuallebens vor seiner völligen Vermarktung beruht.“. 93 Fischer, Vorbem. § 174 Rn. 5; Hochhaus, S. 48 f.; Laubenthal, Rn. 29; MüKo StGB/ Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 8; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (51); dies., Sexuelles Selbstbestimmungsrecht, S. 87. A. A. LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 28; dies., ZStW 127 (2015), 851 (859). 94 Ebenso Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (604). 95 So Laubenthal, Rn. 29; MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 8; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (51); dies., Sexuelles Selbstbestimmungsrecht, S. 87. 90

198

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

nicht vertreten96 und ist auch gar nicht vertretbar.97 Demjenigen, der sich im tatsächlichen Sinne positiv, d. h. aktiv sexuell betätigen will, wird durch das Abwehrrecht des anderen bereits die Grenze gesetzt.98 Weil jede sexuelle Handlung mit Körperkontakt die körperliche Integrität des anderen berührt und seine vom Grundgesetz anerkannte und geschützte Sphäre verletzt, bedarf eine solche Handlung stets dessen Zustimmung.99 Bestraft werden unter bestimmten Voraussetzungen also Handlungen, die ohne Zustimmung des anderen vorgenommen werden und sich – weil die (negative) Selbstbestimmung missachtend – daher als sexuelle Fremdbestimmung darstellen,100 wobei das Strafrecht im Einzelfall auch vor Handlungen ohne Körperkontakt schützt (vgl. § 184h Nr. 2 StGB). Somit ist der Bogen zum strafrechtlichen Schutz des Abwehrrechts geschlagen. Hierbei sind zwei Konstellationen zu unterscheiden: entweder hat der Andere seine Zustimmung tatsächlich nicht gegeben bzw. verweigert, der Sexualkontakt ist also nicht erwünscht, oder der andere hat zwar faktisch zugestimmt, was indes als rechtlich unwirksam betrachtet wird.101 Letzteres bedarf genauerer Begründung, denn nimmt man das Verbot moralischer Strafgesetzgebung und den ultima ratio-Grundsatz ernst, so darf die gesetzliche Einschränkung der sexuellen Handlungsfreiheit des Einen prinzipiell auch nicht weiter gehen als es das Abwehrrecht des Anderen verlangt.102 Dies bedeutet, dass dort, wo beide Rechtsgutsträger mit dem konkreten Sexualkontakt zum jeweils anderen einverstanden sind, dieser also nicht gegen ihren Willen stattfindet, die Rechtsgutsträger in ihrer Sexualität nicht fremdbestimmt sind, das Abwehrrecht nicht verletzt ist. Trotzdem existieren Verbote eines von sämtlichen Beteiligten (gegebenenfalls) faktisch gewollten Sexualkontakts. Dies gilt etwa für die öffentliche Vornahme sexueller Handlungen, wenn dadurch ein Ärgernis erregt wird (§ 183a StGB). Hinter diesem 96 OLG Stuttgart, NStZ-RR 2012, 116; Laubenthal, Rn. 29; Maurach/Schroeder/Maiwald/ Schroeder, StrafR BT I, § 17 Rn. 16; Schönke/Schröder/Eisele, Vor § 174 Rn. 1a; Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 18; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (50); dies., Sexuelles Selbstbestimmungsrecht, S. 87. 97 Vgl. BVerfG NJW 2009, 3357 (3359); Preising, S. 103; Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (604). 98 Lamping, JR 2017, 347 (348); MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 8; LK/ Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 28; Renzikowski, Primat des Einverständnisses?, S. 197 (199); Scheidegger, Rn. 13. Siehe aber Stephan, S. 72, der zur Begründung den fragmentarischen Charakter des Strafrechts heranzieht. 99 MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 9; Vavra, ZIS 2018, 611 (613). 100 Bottke, Otto-FS, S. 535 (553 f.); MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 9. 101 Bottke, Otto-FS, S. 535 (554); LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 31; Renzikowski, Primat des Einverständnisses?, S. 197 (202); Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (606). Zu den dahinterstehenden Erklärungsansätzen (Unbeachtlichkeit des Willens aufgrund mangelnder Erkenntnisfähigkeit; Machtgefälle zwischen Kindern bzw. Jugendlichen einerseits und Erwachsenen andererseits; Disparität der Wünsche) siehe Stephan, S. 169 ff. Kritisch NK StGB/Frommel, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 4, 6. 102 Hörnle, ZStW 127 (2015), 851 (860).

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

199

Verbot steht nach moderner Auffassung103 das Interesse des Einzelnen, sexuelle Handlungen anderer nicht ungewollt wahrnehmen zu müssen, was entweder als besondere Ausprägung des sexuellen Selbstbestimmungsrechts104 oder der Privatsphäre105 angesehen wird.106 Ferner werden unter bestimmten Voraussetzungen sexuelle Handlungen mit Minderjährigen untersagt (§§ 174, 176, 180, 182 StGB), was – konsequenterweise – in der Regel nicht mehr mit moralischen Anforderungen begründet wird, sondern mit Mängeln bei der Ausübung der sexuellen Selbstbestimmung.107 Denn das (Grund-)Recht auf sexuelle Selbstbestimmung steht – egal ob es aus Art. 2 Abs. 1 GG oder aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG abgeleitet wird – allen natürlichen Personen zu, unabhängig von Alter, physischem oder psychischen Zustand.108 Diese unbedingte und unbeschränkte Grundrechtsberechtigung ist zu unterscheiden von der Frage nach der selbstständigen (Fähigkeit zur) Ausübung der Grundrechte, insbesondere durch Minderjährige. Denn Voraussetzung einer freien Selbstbestimmung sind eine bestimmte verstandesmäßige Kompetenz, 103 So etwa SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 183a Rn. 1. Mit dem 4. StrRG 1973 wurde § 183 RStGB, der das öffentliche Ärgernisgeben durch eine unzüchtige Handlung sanktionierte (dazu Daude, § 183 RStGB; ferner Hanack, Gutachten, Rn. 338 ff.), ersetzt durch § 183 StGB, welcher exhibitionistische Handlungen erfasst, sowie durch § 183a StGB, der weiterhin, jedoch restriktiver (BT-Drs. VI/1552, S. 32), die Erregung öffentlichen Ärgernisses bestraft. Nach Auffassung des Refomgesetzgebers ist geschütztes Rechtsgut des § 183a StGB der Anspruch des durch die Tat Betroffenen auf Achtung seiner Anschauungen (BT-Drs. VI/ 1552, S. 32; VI/3521, S. 56). Ein Angriff hierauf sei mit einer Beleidigung vergleichbar und oft sogar mit ihr verbunden und deshalb strafrechtlich wie diese zu behandeln (BT-Drs. VI/3521, S. 57). In der Bezugnahme des Reformgesetzgebers auf das Schamgefühl der Allgemeinheit bei § 183 StGB wird deutlich, dass er trotz der Bemühung des Rechtsgüterdogmas und der Betonung des Schutzes des Einzelnen sich nicht vollständig von dem bis dahin herrschenden Sittlichkeitsdenken lösen kann. Denn dabei handelt es sich dem Grunde nach um einen – unzulässigen (siehe oben Kap. 3, A.III.1.) – Rückgriff auf Kategorien der Sexualmoral (v. Hören, ZRP 1987, 19; Kentler/Schorsch, S. 105 (111); Lautmann, ZRP 1980, 44 (46). Kritisch ferner Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 460; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (90)). 104 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 183a Rn. 1; Schönke/Schröder/Eisele, § 183a Rn. 1. 105 MüKo StGB/Hörnle, § 183a Rn. 1; Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (613). 106 Nach a. A. werden Allgemeininteressen geschützt, nämlich an der Respektierung der verbreiteten sozial-moralischen Grundanschauung, dass sexuelle Handlungen nicht in die Öffentlichkeit gehören (Lackner/Kühl/Heger, § 183a Rn. 1) bzw. die öffentliche Ordnung (Benz, S. 185). Dagegen spricht aber, dass damit im Ergebnis Moralvorstellungen geschützt werden, die jedoch eine Strafnorm nicht rechtfertigen können (Fischer, § 183a Rn. 2; Matt/ Renzikowski/Eschelbach, § 183a Rn. 1; MüKo StGB/Hörnle, § 183a Rn. 1; ferner Gössel, § 7 Rn. 4, der bereits die Existenz eines solchen Allgemeininteresses bezweifelt). Verschleiernd wirkt insofern die von der Gesetzesbegründung (BT-Drs. VI/1552, S. 32) übernommene Formulierung, dass geschütztes Rechtsgut der Anspruch des Betroffenen auf Achtung seiner Anschauungen ist (so BeckOK StGB/Ziegler, § 183a Rn. 2; Fischer, § 183a Rn. 2; ablehnend SK StGB/Wolters, § 183a Rn. 1). Denn auch diese Auffassung stellt auf die Moralanschauungen ab, nunmehr eben auf die eines Individuums, was aber an der Tatsache nichts ändert, dass diese nicht strafrechtlich zu schützen sind. 107 Gropp, Kühne-FS, S. 679 (681); Hörnle, ZStW 127 (2015), 851 (860). Siehe auch Murmann, Yamanaka-FS, S. 289 (296). 108 Vgl. Dreier/Dreier, Vorbem. Rn. 110. Siehe auch Scheidegger, Rn. 28.

200

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

Kenntnis der zur Auswahl stehenden Alternativen sowie hinreichende Informationen, um eine den eigenen Präferenzen entsprechende Wahl treffen zu können.109 Das Grundgesetz kennt in diesem Zusammenhang keine starren Altersgrenzen, sondern stellt auf die Einsichtsfähigkeit ab, wobei Verantwortungsbewusstsein, Intellekt und Reflexionsvermögen von Bedeutung sind.110 Das Strafrecht kann hier freilich nicht auf den jeweiligen Minderjährigen im Einzelfall abstellen, sondern muss in Konsequenz des abstrakt-generellen Charakters von Gesetzen normativ bestimmen, wann eine Zustimmung zum Sexualkontakt gleichsam in (Nicht-)Ausübung des Abwehrrechts als von der nötigen Einsichtsfähigkeit nicht getragen und somit nicht selbstständig und selbstbestimmt ist.111 Der Gesetzgeber knüpft insofern an abgestufte Altersgrenzen an.112 Für Kinder unter vierzehn Jahren wird angenommen, dass diese aufgrund ihres Entwicklungsstandes noch nicht in der Lage sind, eigenverantwortlich über ihre Sexualität zu bestimmen und daher die Möglichkeit einer wirksamen Zustimmung verneint (§ 176 StGB).113 Dieser Schutz ist absolut, d. h. das Einbeziehen eines Kindes in ein sexualbezogenes Geschehen, egal ob mit oder ohne Körperkontakt, ist unterschiedslos verboten; auf weitere Umstände, wie etwa das Alter des Täters, eine spezifische Beziehung zwischen Täter und Kind, eine Zwangslage, in der sich das Kind befindet, eine Entgeltgewährung an das Kind oder eben den persönlichen Reifegrad des Kindes kommt es nicht an.114 Diese Generalität kann für Jugendliche zwischen vierzehn und achtzehn Jahren nicht gelten, weil sich die Fähigkeit zur sachgerechten Beurteilung von Situationen mit der mit zunehmendem Lebensalter üblicherweise einhergehenden Lebenserfahrung entwickelt.115 109 Renzikowski, Primat des Einverständnisses?, S. 197 (200); Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (605). 110 Dreier/Dreier, Vorbem. Rn. 112 f. 111 Siehe dazu auch Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (611). 112 Renzikowski, Primat des Einverständnisses?, S. 197 (200). Nach Günter, S. 984 ff. führt die Sexualisierung des medialen Raums nur zu einer scheinbaren sexuellen Frühreife und frühen sexuellen Kompetenz, aus entwicklungspsychologischer und -psychiatrischer Sicht sei eine Aufhebung oder Lockerung der bestehenden Schutzaltersgrenzen nicht zu befürworten. Für die Entwicklung einer stabilen erwachsenen sexuellen Identität und die Integration entsprechender Aktivitäten in das eigene Selbstbild sei erforderlich, dass sich die Jugendlichen in einem geschützten Freiraum mit etwa Gleichaltrigen sexuell ausprobieren können. Die Fähigkeit zur vollen sexuellen Selbstbestimmung sei trotz der in den vergangenen Jahrzehnten erfolgten Intensivierung sexueller Aktivitäten nicht gegeben bzw. entwickle sich nur sehr langsam; gerade gegenüber deutlich älteren Personen oder in Abhängigkeitsverhältnissen seien die Selbstbestimmungskompetenzen noch wenig entwickelt. Die vorgenannten spielerischen Freiräume seien daher vor den gänzlich anders gearteten Interessen von Erwachsenen freizuhalten. 113 BT-Drs. VI/3521, S. 35 f.; LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 39; MüKo StGB/Renzikowski, § 176 Rn. 2 und ausführlich Vorbem. § 174 Rn. 26 ff. 114 Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370. 115 LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 40. Kritisch zu diesen Abstufungen MüKo StGB/ Renzikowski, § 176 Rn. 2; ferner Fischer, Vorbem. § 174 Rn. 5a, der in der Bestimmung solcher

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

201

Daher wird nur unter bestimmten tatsächlichen Umständen, nämlich Abhängigkeitsbeziehungen oder bedrängenden bzw. verlockenden Situationen, davon ausgegangen, dass die Betreffenden nicht wirksam einwilligen können (§§ 174, 180, 182 StGB).116 Überdies wird in besonderen Konstellationen auch eine faktische Zustimmung Erwachsener zu einem Sexualkontakt als unwirksam erachtet, weil die Willensbildung in besonderen Lebenssituationen erfolgt, von denen angenommen wird, dass sie die Freiheit der Entschließung beeinträchtigen (§§ 174a, 174b, 174c StGB).117 Es sind dies Fälle einer asymmetrischen Beziehung zwischen Täter und Opfer, in der Macht und Abhängigkeit ungleich verteilt sind.118 Kennzeichnend für die Normierung der rechtlichen Unwirksamkeit einer faktischen Zustimmung ist mithin ein Machtgefälle zwischen den Parteien, wobei das überlegene Wissen oder die überlegene Stellung des Einen mit der unterlegenen Stellung des Anderen einhergeht, sodass dieser in seiner Urteilsfähigkeit und damit Entscheidungsfreiheit eingeschränkt ist. Die entscheidende, den entsprechenden Regelungen vorgelagerte Frage ist dabei stets, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen Kompetenzmängel und psychischer Druck bei der Entscheidungsbildung dazu führen sollen, dass die Zustimmung in der konkreten Situation als nicht selbstbestimmt angesehen wird.119 Dies spielt, wie noch zu sehen sein wird, auch bei der Prostitution eine erhebliche Rolle, nämlich hinsichtlich der Nicht-Ausübung im Sinne der Nichtaufnahme oder Aufgabe der Prostitution oder der Verweigerung eines bestimmten Prostitutionskontakts. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass der Schutz der sexuellen Selbstbestimmung nicht vollumfänglich gewährt wird, sondern fragmentarisch bleibt.120 3. Schutzgüter des geltenden Prostitutionsstrafrechts Auf den bis hier geschaffenen Grundlagen aufbauend kann nun auf die zentrale Frage des „Prostitutionsstrafrechts“121 de lege lata eingegangen werden. In Vorbereitung des nächsten Kapitels 4, in dem die einzelnen Straftatbestände analysiert und, soweit erforderlich, Änderungsvorschläge unterbreitet werden, wird zunächst ein Überblick über die Deliktstatbestände, die bestimmte strafbare Handlungen in Zusammenhang mit der Prostitution erfassen, gegeben. Dabei werden sie in Beziehung Einwilligungsgrenzen zugleich öffentliche Interessen berücksichtigt sieht, namentlich generalpräventive. 116 LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 40; MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 26; für eine restriktive Handhabung der Verbote NK StGB/Frommel, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 4. 117 Renzikowski, Primat des Einverständnisses?, S. 197 (201). 118 Renzikowski, Primat des Einverständnisses?, S. 197 (201). 119 Hörnle, ZStW 127 (2015), 851 (860). 120 MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 11; NK StGB/Frommel, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 5 f.; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (51). 121 Rengier, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht, S. 9 (13).

202

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

zu den spezifischen Gefahrenlagen gesetzt und entsprechend systematisiert (sogleich a)) und sodann unter Beibehaltung dieser Gruppierung auf die jeweils geschützten Rechtsgüter hin untersucht (sogleich b) bis e)). a) Überblick zum geltenden Prostitutionsstrafrecht Das Prostitutionsstrafrecht – bzw. die Prostitutionsdelikte, worunter (hier) diejenigen Straftatbestände verstanden werden, die Verhaltensweisen in Zusammenhang mit der Prostitution zum Gegenstand haben122 – ist überwiegend im 13. Abschnitt bei den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung geregelt. Dabei handelt es sich – in der gesetzlichen Reihenfolge – um § 180 Abs. 2 StGB (Bestimmen Minderjähriger zu sexuellen Handlungen gegen Entgelt bzw. Vorschubleisten hierzu durch Vermittlung); § 180a StGB (Ausbeutung von Prostituierten); § 181a StGB (Zuhälterei); § 182 Abs. 2 StGB (Sexueller Missbrauch durch Vornahme sexueller Handlungen eines Volljährigen an einem Minderjährigen gegen Entgelt); § 184f StGB (Ausübung der verbotenen Prostitution) sowie § 184g StGB (Jugendgefährdende Prostitution). Weitere relevante Normen finden sich im 18. Abschnitt als Straftaten gegen die persönliche Freiheit, namentlich § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB (Menschenhandel, wenn das Opfer ausgebeutet werden soll bei der Ausübung der Prostitution oder bei der Vornahme sexueller Handlungen); § 232a StGB (Zwangsprostitution) und § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB (Ausbeutung bei der Ausübung der Prostitution unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). Diese Normen sind vor dem Hintergrund der staatlichen Akzeptanz der Prostitutionsausübung einerseits und der in Kapitel 2 herausgearbeiteten strukturellen Gefahren im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung andererseits zu sehen.123 Für das Prostitutionsstrafrecht nicht von Interesse ist grundsätzlich die Tätigkeit der volljährigen Prostituierten, die der Prostitution völlig selbstständig und ohne Einflussnahme durch oder Abhängigkeit von Dritten nachgehen. Dies trifft ohne weiteres auf diejenigen zu, die nicht in einen Prostitutionsbetrieb (Bordell o. ä.) eingemietet bzw. eingegliedert sind oder sich sonst von Dritten ihre Tätigkeit organisieren lassen, z. B. durch die Vermittlung von Kunden. Typische Beispiele hierfür sind unabhängig arbeitende Straßenprostituierte sowie diejenigen, die der Prostitution in der eigenen Wohnung nachgehen oder den Kunden in dessen Hotelzimmer oder Wohnung aufsuchen und sich selbst um die Kundenaquise kümmern. Anderes gilt – wie oben gesehen – für die freiwillige Tätigkeit in einem Prostitutionsbetrieb.124 Ferner soll verhindert werden, dass Minderjährige durch frühzeitige Erbringung 122 Göppinger/Brettel, § 29 Rn. 4 beschreibt diesen Teil der Sexualdelikte als „Bereich kommerzialisierten Sexualverhaltens, bei dem es – wie etwa bei Prostitution, Kuppelei, Zuhälterei und Menschenhandel – um verschiedene Möglichkeiten des Gelderwerbs durch die Befriedigung sexueller Bedürfnisse anderer geht. Sexualität besitzt insoweit Warencharakter und ist Mittel zum Zweck des (mittelbaren oder unmittelbaren) Gelderwerbs.“. 123 Siehe oben Kap. 2, III.3. 124 Vgl. auch Horstkotte, JZ 1974, 84 (87).

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

203

sexueller Handlungen gegen Entgelt dies als (vermeintlich einfache) Erwerbsquelle für sich entdecken, auf Bildungsabschlüsse verzichten und letztlich der Prostitution verhaftet bleiben. Gerade ihnen fehlt bei typisierender Betrachtung die nötige Fähigkeit zu einer reflektierten Einschätzung dieser Tätigkeit, mit der nicht nur Gefahren durch Freier verbunden sind, sondern auch langfristige soziale Implikationen infolge der gesellschaftlichen Außenseiterrolle einhergehen, was sich aber für diejenigen, die sich nicht bewusst mit dieser Tätigkeit auseinandersetzen, nicht ohne weiteres erschließt. Endlich darf der Prostitution nicht an jedem beliebigen Ort nachgegangen werden. In Anlehnung an das Vorstehende lassen sich die Normen – gewissermaßen chronologisch125 – folgendermaßen ordnen: Eine vorgelagerte Strafbarkeit der Rekrutierung und des Transports von Personen, die zu einem späteren Zeitpunkt bei der Prostitutionsausübung oder bei der Vornahme sexueller Handlungen ausgebeutet werden sollen, beinhaltet § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB. Die Ausübung von Zwang zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution bestraft § 232a StGB. Ferner lassen sich die Straftatbestände, welche Prostituierte vor Beeinträchtigungen im Rahmen der Prostitutionsausübung schützen sollen, zusammenfassen (§§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB). Schließlich existieren Vorschriften, welche die grundsätzlich erlaubte und grundsätzlich auf einer freiwilligen Entscheidung beruhende Prostitutionsausübung unter bestimmten Umständen verhindern sollen. Dies betrifft einerseits Minderjährige (§§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2, 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB) sowie andererseits die Prostitutionsausübung an bestimmten Orten (§§ 184f, 184g StGB).126 In dieser Reihenfolge soll nun auf die gegenüber dem allgemeinen Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung weiter konkretisierten Schutzgüter dieser Normen nach heutigem Verständnis127 eingegangen werden. 125

Siehe hierzu Renzikowski, Beiträge zum Internationalen Wirtschaftsrecht 2014 (Heft 132), S. 7; ferner Bürger, ZIS 2017, 169 (171); Ofosu-Ayeh, Rn. 60 ff. 126 Ähnlich auch Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1379) in Bezug auf §§ 180a Abs. 1, 181a Abs. 1, Abs. 2 StGB einerseits – Schutz einer prostitutionsausübenden Person im Allgemeinen – und § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB – Verhinderung, dass jugendliche Personen die Prostitution aufnehmen bzw. weiter in ihr verstrickt werden – andererseits. Einen etwas anderen Akzent – freilich ausgehend vom Thema seiner Untersuchung, der notwendigen Teilnahme – setzt Sowada, S. 242 f. m. w. N., indem er unterscheidet zwischen Straftatbeständen mit externer Schutzrichtung (§§ 184f, 184g StGB n. F.), die täterschaftlich nur durch Prostituierte begangen werden können, und solchen mit interner Schutzrichtung (§§ 180a, 181a, 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a, 232a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB n. F.), bei denen die Prostituierte als Opfer erscheine, das von einer gravierenden Ausnutzung und einer die Entscheidungsfreiheit massiv beeinträchtigenden Abhängigkeit geschützt werden solle. 127 Die Straftatbestände existierten zum Teil schon im Reichsstrafgesetzbuch und entstammen daher einer Zeit, die im Hinblick auf die Prostitutionsausübung naturgemäß weit weniger liberal war. Der nachhaltige Wandel – jedenfalls in legislativer Hinsicht – wurde erst mit dem ProstG eingeläutet, das „zwar keine grundlegende Anwort, aber ein weiteres Stück ,Liberalisierung‘ des ,Prostitutions-Strafrechts‘ brachte“ (Rengier, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht, S. 9 (13)). Auf die ältere und jüngere Historie der Straftatbestände wird im

204

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

Dabei werden die einzelnen Straftatbestände noch nicht detailliert diskutiert, weil der Fokus an dieser Stelle noch auf deren Systematisierung liegt. Zudem sei darauf hingewiesen, dass die im Einzelfall zum Nachteil von Prostituierten verwirklichten Straftatbestände, insbesondere die §§ 177 f., 223 ff., 239, 240 f., 242 ff., 249 ff. und 263 StGB, nicht zum Gegenstand der Untersuchung gemacht werden sollen; auf sie wird gegebenenfalls zu Abgrenzungszwecken eingegangen. b) Verbot der Rekrutierung und des Transports von Personen, die später bei der Prostitutionsausübung ausgebeutet werden sollen: § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB128 bestraft das Anwerben, Befördern, Weitergeben, Beherbergen oder Aufnehmen einer Person zum Zweck der Ausbeutung dieser Person bei der Ausübung der Prostitution oder bei der Vornahme von sexuellen Handlungen an oder vor dem Täter oder einem Dritten bzw. Duldung sexueller Handlungen durch den Täter oder einen Dritten. Tatbestandliche Voraussetzung ist, dass die persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder die Hilflosigkeit des Opfers, die mit dessen Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, ausgenutzt wird oder dass das Opfer unter einundzwanzig Jahre alt ist. Sanktioniert wird also der sogenannte Menschenhandel, d. h. die Rekrutierung der Opfer im Vorfeld der geplanten Ausbeutung sowie ihre Verbringung an den Ort der Ausbeutung.129 Als

Einzelfall eingegangen, wenn dies für die rechtlichen Betrachtungen von Bedeutung ist; insbesondere sei auf die Ausführungen unten in Kap. 4, A.IV.2.b) verwiesen. 128 Dieser Straftatbestand wurde neu gefasst durch das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016, BGBl. 2016 I, S. 2226. Inhaltliche Vorgängervorschrift war § 233a StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 (Siebenunddreißigstes Strafrechtsänderungsgesetz – §§ 180b, 181 StGB – (37. StrÄndG) vom 11. Februar 2005, BGBl. 2005 I, S. 239) – Förderung des Menschenhandels. Die „numerische“ Vorgängervorschrift – § 232 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 – Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung – wurde unter Beibehaltung ihres wesentlichen Inhalts zu § 232a StGB n. F. Hintergrund war die Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates (ABl. EU 2011 Nr. L 101), in deren Zuge der Menschenhandelstatbestand an die – insoweit abweichenden – internationalen Vorgaben angepasst werden sollte (BT-Drs. 18/9095, S. 18), was letztlich zu einer grundlegenden Neugestaltung der §§ 232 ff. StGB führte. Denn im international üblichen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Menschenhandel nicht die Ausbeutung selbst (so aber § 232 StGB a. F.), sondern die Rekrutierung der Opfer für eine geplante Ausbeutung (Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 7; siehe dazu auch oben Kap. 2, B.II.2.b)). Davor war der Menschenhandel in § 180b StGB und der schwere Menschenhandel in § 181 StGB, jeweils i. d. F. des 26. StrÄndG 1992 (Sechsundzwanzigstes Strafrechtsänderungsgesetz – Menschenhandel (26. StrÄndG) vom 14. Juli 1992, BGBl. 1992 I, S. 1255) normiert. 129 MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 1.

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

205

Schutzgut der Norm wird daher die persönliche Freiheit130 bzw. Selbstbestimmung131 der Betroffenen allgemein identifiziert. An anderer Stelle wird speziell auf die allgemeine Handlungsfreiheit und das Vermögen im Sinne verhinderter Gewinnchancen abgestellt.132 Da aber das Anwerben bzw. der Transport von Personen zu legalen Tätigkeiten nicht strafwürdig, sondern Phänomen einer arbeitsteiligen, globalisierten Gesellschaft ist, ist eine solche Vorfeldstrafbarkeit nur dann gerechtfertigt, wenn das beabsichtigte Verfahren mit den Betroffenen strafwürdig ist.133 Dies gilt – unter anderem – für die Ausbeutung bei der Ausübung der Prostitution bzw. bei sexuellen Handlungen.134 Vor dem Hintergrund, dass vor allem im Rahmen der organisierten Kriminalität die Organisatoren (d. h. Nutznießer) der Prostitution anderer sich von Dritten „Nachschub“ an Prostituierten „liefern“ lassen, wobei es sich sehr häufig um Personen handelt, die diese Tätigkeit überhaupt nicht ausüben wollen oder zumindest nicht unter den dann gegebenen Bedingungen – Androhung und Anwendung von (sexueller) Gewalt, Entziehung des überwiegenden Entgelts, Vorgabe der zu erzielenden Einnahmen – wird vielfach zu Recht die sexuelle Selbstbestimmung als mitgeschützt betrachtet.135 Sofern die Tatopfer unter einundzwanzig Jahre alt sind, kommt es nicht auf das Ausnutzen einer Zwangslage oder Hilflosigkeit an. Als Schutzgut wird diesbezüglich ein „,verlängerter‘ Jugendschutz“ genannt.136 Durch das Vorgehen gegen Menschenhandel, das seinen Ausgangspunkt in diversen völkerrechtlichen Übereinkommen seit Anfang des 20. Jahrhunderts nahm,137 soll verhindert werden, dass die betroffenen Personen überhaupt in Ausbeutungsverhältnisse gelangen.138 Die strafrechtliche Konzeption basiert (in der heutigen Form) auf dem Grundgedanken, die Strafbarkeit auf die „Nachschub-“ bzw. „Lo130 BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 4; HK StrafR/Laue, § 232 Rn. 1; MüKo StGB/ Renzikowski, § 232 Rn. 1; Pfuhl, S. 185; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 9. Kritisch zur Frage, ob darüber hinaus die Menschenwürde besonders geschützt ist, Bürger, ZIS 2017, 169 (178 f.). 131 Bürger, ZIS 2017, 169 (179); Fischer, § 232 Rn. 2a; wohl auch Ofosu-Ayeh, Rn. 66 und SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 2 (Möglichkeit einer freien Willensbildung und -betätigung). 132 So Schroeder, NStZ 2017, 320 (321); zustimmend Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 1. 133 Bürger, ZIS 2017, 169 (179); MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 11. Dazu auch Lernestedt, S. 137 (150 ff.). 134 Dazu sogleich Kap. 3, A.III.3.d). 135 HK StrafR/Laue, § 232 Rn. 1; Fischer, § 232 Rn. 2a; NK StGB/Böse, § 233a Rn. 1 i. V. m. § 232 Rn. 1; Ofosu-Ayeh, Rn. 66; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 9; SK StGB/ Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 1. Siehe ferner Hempel, S. 120 sowie Pfuhl, S. 185 jeweils zu § 233a StGB a. F. 136 Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 9. Siehe dazu sogleich die Ausführungen unter Kap. 3, A.III.3.c), e)aa). 137 Siehe zur Historie der Kriminalisierung des Menschenhandels etwa Farmer, S. 13 ff. Auf die internationalen Rechtsakte wird an entsprechender Stelle eingegangen werden. 138 Die sich mittlerweile freilich nicht mehr nur auf die Prostitution beschränken, vgl. die in § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 StGB genannten Ausbeutungszwecke.

206

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

gistikebene“ vorzuverlagern, für die es nicht auf einen tatsächlich eingetretenen Ausbeutungserfolg ankommt.139 Damit soll die Strafverfolgung arbeitsteilig agierender Täter, insbesondere im Rahmen der organisierten Kriminalität, erleichtert werden.140 c) Verbot einer erzwungenen Prostitutionsausübung: § 232a StGB Nach § 232a Abs. 1 StGB141 wird bestraft, wer eine andere Person veranlasst, die Prostitution aufzunehmen bzw. fortzusetzen (Nr. 1) oder sexuelle Handlungen, durch die sie ausgebeutet wird, an oder vor dem Täter oder einem Dritten vorzunehmen oder von diesen an sich vornehmen zu lassen (Nr. 2). Tatbestandsvoraussetzung ist auch hier, dass der Täter dabei entweder die persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage des Opfers oder dessen Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist ausnutzt oder dass das Opfer unter einundzwanzig Jahre alt ist. Gemäß § 232a Abs. 3 StGB wird derjenige bestraft, der eine andere Person mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List zur Prostitution im Sinne des Abs. 1 Nr. 1 oder zu sexuellen Handlungen im Sinne des Abs. 1 Nr. 2 veranlasst. Das Vorliegen einer Schwächesituation wie bei Abs. 1 ist nicht erforderlich. § 232a Abs. 6 StGB schließlich sanktioniert denjenigen, der an einer Person, die Opfer von Menschenhandel im Sinne des § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB oder der Zwangsprostitution nach § 232a Abs. 1 bis 5 StGB geworden ist und der Prostitution nachgeht, gegen Entgelt sexuelle Handlungen vornimmt oder von ihr an sich vornehmen lässt und dabei die jeweils vorausgesetzte Zwangslage bzw. Hilflosigkeit ausnutzt. Es handelt sich hierbei also um einen Tatbestand der Freierbestrafung – jedoch im Gegensatz zu § 182 Abs. 2 StGB ohne Mindestalter auf Täterseite, dafür aber mit Kronzeugenregelung. Schutzgut soll nach Auffassung des Gesetzgebers „die sexuelle Selbstbestimmung als Freiheit einer von Zwang freien Bestimmung über die Ausübung von Prostitution sowie prostitutionsnaher sexueller Kontakte“142 sein. In der Literatur 139 MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 11; ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 7; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 1. 140 MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 11; ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 7; S. Zimmermann, S. 35 ff. Siehe Erwägungsgrund 1 der EU-Menschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU (Fn. 128): „Menschenhandel ist eine schwere Straftat, die häufig im Rahmen der organisierten Kriminalität begangen wird und bei der es sich um einen schwerwiegenden Verstoß gegen die Grundrechte handelt, der in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ausdrücklich verboten ist. Die Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels ist für die Union und die Mitgliedstaaten ein vorrangiges Ziel.“ 141 Die Vorschrift entspricht im Wesentlichen § 232 StGB StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 – Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung (siehe Fn. 128). 142 BT-Drs. 18/9095, S. 32. Ebenso AnwK StGB/Schroth, § 232a Rn. 2; Matt/Renzikowski/ Petzsche, § 232a Rn. 3; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 1 und Ofosu-Ayeh, Rn. 175 (sexuelle Selbstbestimmung); SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 2 (Schutz der Fähigkeit

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

207

wird in unterschiedlichen Varianten auf die persönliche Freiheit allgemein oder jedenfalls in Verbindung mit der sexuellen Selbstbestimmung abgestellt.143 Darüber hinaus wird teilweise das Vermögen des Opfers in den Schutzbereich einbezogen.144 Hinsichtlich der Erfassung von Personen, die jünger als einundzwanzig Jahre sind, und bei denen es für die Tatbestandsverwirklichung nicht auf das Ausnutzen einer Schwächesituation ankommt, wird auch hier eine Art Jugendschutz vertreten in dem Sinne, dass diese vor Handlungen geschützt werden sollen, die ihre sexuelle Entwicklung nachteilig beeinflussen könnten.145 Zumindest für nicht volljährige Personen kann diesbezüglich auf die Ausführungen zu § 182 Abs. 2 StGB verwiesen werden.146 Problematisch ist dieses Schutzgut jedoch im Hinblick auf die Achtzehnbis Einundzwanzigjährigen, weil das Sexualstrafrecht davon ausgeht, dass mit der Volljährigkeit auch die Fähigkeit einhergeht, sein Sexualleben eigenverantwortlich zu gestalten.147 Daher behilft man sich in der Literatur auch hier mit dem Rechtsgut des „,verlängerten‘ Schutz[es] der sexuellen Selbstbestimmung“148. Dies wird zum Teil damit begründet, dass diese Opfergruppe aufgrund ihrer noch in der Entwicklung befindlichen Persönlichkeit leichter anfällig für das Ansinnen der Täter sei.149 Jedoch allein aus der Tatsache, dass es sich hierbei – vermeintlich – zahlenmäßig um die größte Opfergruppe handelt, ein besonderes Schutzbedürfnis abzuleiten, wie es der Gesetzgeber macht,150 ist freilich verfehlt.151

zur freien Entscheidung, ob die Prostitution (weiter) ausgeübt werden soll). Bereits zu § 181 Nr. 1 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 BGH NStZ 1983, 262 (263) (Freiheit der Willensentschließung, insbesondere die sexuelle Selbstbestimmung); BGHSt 33, 353 (355) („Freiheit der Willensentschließung und der sexuellen Selbstbestimmung“). 143 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 2 (persönliche Freiheit in ihrer Ausprägung der sexuellen Selbstbestimmung); Laubenthal, Rn. 765 (Schutz der persönlichen Freiheit des Opfers einschließlich seiner sexuellen Selbstbestimmung vor Ausbeutung); LK/Kudlich, § 232 Rn. 3 (Schutz der persönlichen Freiheit des Opfers einschließlich seiner sexuellen Selbstbestimmung vor Ausbeutung); NK StGB/Böse, § 232 Rn. 1 (Schutz vor Angriffen auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht einerseits und vor Beeinträchtigungen der persönlichen Freiheit, die typischerweise mit der sexuellen Ausbeutung verbunden sind, andererseits); Schroeder, NStZ 2017, 320 (321) (Handlungsfreiheit); Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 1 (Schutz der persönlichen Freiheit des Opfers einschließlich seiner sexuellen Selbstbestimmung vor Ausbeutung). A. A. Schaar, S. 137: persönliche und wirtschaftliche Bewegungsfreiheit als Rechtsgut, sexuelle Selbstbestimmung im Rahmen des § 232a Abs. 1 StGB nur als Reflex. 144 AnwK StGB/Schroth, § 232a Rn. 2; LK/Kudlich, § 232 Rn. 3; Schaar, S. 137; Schroeder, NStZ 2017, 320 (321); Thiée, S. 73. A. A. Vogeler, S. 192 mit dem Hinweis, dass der Gesetzgeber die eigentliche Ausbeutung als durch §§ 180a, 181a StGB geschützt sieht (BTDrs. 18/9095, S. 33). 145 LK/Kudlich, § 232 Rn. 3; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 2. Laubenthal, Rn. 765 nennt den Jugendschutz ohne weitere Begründung. 146 Siehe sogleich Kap. 3, A.III.3.e)aa). 147 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 3. 148 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 1. 149 Hempel, S. 19. 150 So BT-Drs. 15/4048, S. 12.

208

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

d) Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung: §§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB Mit § 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 und § 181a StGB sollen Prostituierte bei der Ausübung der Prostitution vor Beeinträchtigungen ihrer Unabhängigkeit bewahrt werden.152 § 180a Abs. 1 StGB153 sanktioniert das gewerbsmäßige Unterhalten oder Leiten eines Betriebes, in dem Personen der Prostitution nachgehen und in dem diese in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit gehalten werden. Gemäß § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB wird bestraft, wer eine andere Person, der er zur Ausübung der Prostitution Wohnung gewährt, zur Prostitution anhält oder im Hinblick auf sie ausbeutet. Dabei wird jeweils die sexuelle Selbstbestimmung der Prostituierten durch den Schutz ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Freiheit als geschützt angesehen.154 Teilweise wird allein auf den Schutz der Freiheit der Willensbildung und -betätigung im sexuellen Bereich abgestellt und die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Prostituierten nur als Schutzreflex oder mittelbar geschütztes Rechtsgut betrachtet,155 während andere die persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit als Individualrechtsgut geschützt sehen.156 Hintergrund des § 180a Abs. 1 StGB ist der Gedanke, dass Prostituierte, die in gewerbsmäßig organisierten Bordellen bzw. bordellartigen Betrieben arbeiten, durch bestimmte Maßnahmen – z. B. Wegnahme von Ausweispapieren, Einbehalten ihres Lohns bzw. Teile hiervon – an diese Bordelle in einer Weise gebunden werden (können), die ihnen das Loslösen von diesem Betrieb bzw. der Prostitution überhaupt trotz entsprechendem Willen erschwert.157 Dabei wird nicht schon das Betreiben eines Bordells an sich bestraft, sondern dies erst dann, wenn die Handlungen der Prostituierten dort nachhaltig fremdbestimmt sind.158 § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB wird entsprechend verstanden: Wird der Prosti151

aa). 152

Kritisch auch MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 3. Siehe dazu unten Kap. 4, B.II.1.c)

Laubenthal, Rn. 786; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 1, § 181a Rn. 2 und SSW StGB/ Wolters, § 180a Rn. 1, § 181a Rn. 2. 153 Zur Historie siehe unten Kap. 4, A.IV.2.b). 154 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 2; HK StrafR/Laue, § 180a Rn. 1; Fischer, § 180a Rn. 3; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 1; Preising (zu § 180a Abs. 1 StGB); Schönke/ Schröder/Eisele, § 180a Rn. 1a. 155 Gössel, § 5 Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, Vorbem. § 174 Rn. 4; Heger, StV 2003, 350 (351); Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 1. 156 So wohl BT-Drs. VI/3521, S. 47; 7/514, S. 9; vgl. BGH NStZ 1995, 179 (180); KG Berlin NJW 1976, 813; Laubenthal, Rn. 787; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 180a Rn. 1. NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 16 und Schaar, S. 132: Freiheit von Prostituierten vor wirtschaftlicher Abhängigkeit und Ausbeutung durch kommerzielle Prostitution, als Reflex auch die Freiheit vor sexueller Fremdbestimmung. 157 Laubenthal, Rn. 787; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 1; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 1 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 1. 158 BT-Drs. VI/1552, S. 25; VI/3521, S. 47 f.; 7/514, S. 9; Laubenthal, Rn. 794, 800. Auch wenn in vorbezeichneten Gesetzesmaterialien davon die Rede ist, Bordelle zu verbieten, so

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

209

tution in einer fremden Wohnung nachgegangen, besteht die Gefahr einer Abhängigkeit vom Wohnungsbesitzer und damit einer (weiteren) Verstrickung ins Prostitutionsmilieu.159 Denn ein Anhalten zur Prostitution (Var. 1) kann die Prostituierten dahingehend beeinflussen, sich gegebenenfalls trotz eines entsprechenden Entschlusses nicht vollständig, teilweise oder zeitweise aus der Prostitution zu lösen.160 Das Ausbeuten im Hinblick auf die Prostitution (Var. 2) bezieht sich auf die Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Prostituierten,161 sodass der Beendigung der Prostitutionstätigkeit finanzielle Hindernisse entgegenstehen können. § 181a StGB162 stellt Handlungen unter Strafe, die Prostituierte finanziell ausbeuten, fremdbestimmen oder den Ausstieg aus der Prostitution verhindern sollen:163 Nach § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB ist es verboten, eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, auszubeuten. § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB sanktioniert denjenigen, der seines Vermögensvorteils wegen eine andere Person bei der Ausübung der Prostitution überwacht, Ort, Zeit, Ausmaß oder andere Umstände der Prostitutionsausübung bestimmt oder Maßnahmen trifft, die sie davon abhalten sollen, die Prostitution aufzugeben. Gemäß § 181a Abs. 2 StGB wird bestraft, wer die persönliche oder wirtschaftliche Unabhängigkeit einer anderen Person dadurch beeinträchtigt, dass er gewerbsmäßig die Prostitutionsausübung der anderen Person durch Vermittlung sexuellen Verkehrs fördert. Stets ist Voraussetzung, dass der Täter zur Prostituierten im Hinblick auf die Tathandlung Beziehungen unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen. § 181a Abs. 3 StGB endlich sanktioniert die benannten Handlungen auch innerhalb der Ehe. Überwiegend wird die persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit der Prostituierten als geschütztes Rechtsgut dieser Norm angesehen164 – in der Formulierung des BGH: „Rechtsgut ist das Selbstbestimmungsrecht der Prostituierten, die davor bewahrt werden soll, als Ausbeutungsobjekt

muss man sich der unterschiedlichen Begriffsverwendungen bewusst sein. Erlaubt war seit dem 4. StrRG 1973 das Betreiben einer Einrichtung, die Prostituierten Zimmer vermietete und Nebenleistungen erbrachte, die üblicherweise damit einhergehen (sogenannte Dirnenwohnheime). Darin wurde noch keine strafwürdige Zuführung zur Prostitution oder eine strafwürdige schwerwiegende Beschränkung der Prostituierten in ihrer persönlichen Selbstbestimmung und wirtschaftlichen Unabhängigkeit erachtet (siehe dazu unten Kap. 4, A.IV.2.b). 159 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 18; Laubenthal, Rn. 806; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 24 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 19. 160 SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 24 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 19. 161 SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 24 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 19. 162 Eingeführt durch die sogenannte Lex Heinze vom 25. Juni 1900 (RGBl. 1900, S. 301 (Nr. 23)); siehe dazu unten Kap. 4, B.I.3. sowie dort insbesondere Kap. 4, Fn. 1881. 163 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 1. 164 BT-Drs. VI/3521, S. 50; AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 1; Hochhaus, S. 49; Schönke/ Schröder/Eisele, § 181a Rn. 1; SK StGB/Wolters, § 181a Rn. 2 und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 2. Für einen Schutz der „Autonomie der Prostituierten in einem umfassenden Sinn“ Laubenthal, Rn. 608.

210

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

von Zuhältern in der Prostitution verharren zu müssen“.165 Andere betrachten dies lediglich als Schutzreflex und betonen die sexuelle Selbstbestimmung im Sinne der Freiheit, über Bedingungen um Umstände der eigenen Sexualkontakte zu entscheiden.166 Die genannten Vorschriften erfassen also diejenigen Gefahrensituationen, die allgemein als typischerweise mit der Prostitutionsausübung zusammenhängend betrachtet werden, nämlich einerseits aufgrund eines Tätigwerdens in Prostitutionsbetrieben (§ 180a Abs. 1 StGB) und andererseits aufgrund einer spezifischen Beziehung, eines Abhängigkeitsverhältnisses zu einem Wohnungsvermieter (§ 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB) oder einer sonstigen Einzelperson („Zuhälter“, § 181a StGB).167 Gemäß § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB168 wird derjenige bestraft, der eine andere Person einsperrt oder auf eine andere Weise der Freiheit beraubt und sie in dieser Lage bei der Ausübung der Prostitution ausbeutet. Der Gesetzgeber hat hier eine Täter-Opfer-Beziehung („Ausbeutungsverhältnis“) vor Augen, die sowohl durch Elemente der Freiheitsberaubung als auch durch ein extremes Missverhältnis zwischen der Leistung des Opfers und der Gegenleistung des Täters gekennzeichnet sei.169 Daraus sei zu schließen, dass das Opfer die Beziehung keinesfalls freiwillig eingegangen sei.170 Mit der Norm soll daher das Rechtsgut der Handlungs- und Entscheidungsfreiheit geschützt werden.171 Zusätzlich wird in der Literatur die körperliche Fortbewegungsfreiheit als geschützt erachtet172 sowie speziell im Hinblick auf die Ausbeutung bei Ausübung der Prostitution auch die sexuelle Selbstbestimmung.173 Diese wird zwar vom Gesetzgeber nicht ausdrücklich in Bezug genommen, lässt sich aber daraus ableiten, dass dieser die „einfachen“ Formen der Ausbeutung in der Prostitution bereits von §§ 180a, 181a StGB erfasst sieht174 und § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB insofern wohl als gesteigerte Form der Ausbeutung daneben treten soll. 165

BGH NStZ 1982, 507; NJW 1986, 596; NStZ 1996, 188 (189). Dem folgend BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 2; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 181a Rn. 1. 166 HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 1; Lackner/Kühl/Heger, Vorbem. § 174 Rn. 4; Fischer, § 181a Rn. 2; Gössel, § 5 Rn. 2, 129; Heger, StV 2003, 350 (351); LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 1; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 2; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 1; NK StGB/Frommel, § 181a Rn. 3. 167 Ebenso Preising, S. 143. 168 Erstmals in das StGB eingefügt durch das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226 (siehe Fn. 128)). 169 BT-Drs. 18/9095, S. 42. 170 BT-Drs. 18/9095, S. 42. 171 BT-Drs. 18/9095, S. 42; HK StrafR/Laue, § 233a Rn. 1. 172 BeckOK StGB/Valerius, § 233a Rn. 1; MüKo StGB/Renzikowski, § 233a Rn. 1; Schönke/Schröder/Eisele, § 233a Rn. 1. 173 AnwK StGB/Schroth, § 233a Rn. 1; MüKo StGB/Renzikowski, § 233a Rn. 1; Schönke/ Schröder/Eisele, § 233a Rn. 1. 174 BT-Drs. 18/9095, S. 43.

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

211

e) Verbot der freiwilligen Prostitutionsausübung aa) Verhinderung der Minderjährigenprostitution: §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2, 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2, 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB sollen durch unterschiedliche Ansatzpunkte verhindern, dass Minderjährige der Prostitution nachgehen, weil davon nicht nur erhebliche unmittelbare Gefahren im Rahmen des Kontakts mit Freiern sowie des Lebens im „Milieu“ ausgingen, sondern auch langfristig soziale Folgeprobleme drohten.175 Zwar gilt dies für die Prostitution allgemein, doch lässt sich das mittelbare Prostitutionsverbot für Minderjährige – ihre Prostitutionsausübung selbst wird freilich nicht kriminalisiert – damit begründen, dass diesen die Fähigkeit fehlt, Tragweite und Bedeutung einer Entscheidung für die Prostitution (als Lebensweise) zu erkennen.176 Sämtliche Normen sind dem strafrechtlichen Jugendschutz zugehörig.177 Nach § 180 Abs. 2 StGB wird bestraft, wer eine Person unter achtzehn Jahren bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. Diese Norm soll entgeltliche Sexualkontakte Minderjähriger dadurch unterbinden, dass das Bestimmen des Minderjährigen hierzu bzw. das Vorschub leisten zu solchen Handlungen bestraft wird.178 Der eigentliche Sexualkontakt zwischen dem Minderjährigen und einer anderer Person wird durch diese Vorschrift nicht pönalisiert.179 An dieser Stelle greift vielmehr § 182 Abs. 2 StGB unter der Voraussetzung ein, dass die andere Person volljährig ist – § 182 Abs. 2 StGB bestraft eine Person über achtzehn Jahren, die eine Person unter achtzehn Jahren dadurch missbraucht, dass sie gegen Entgelt sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an sich von ihr vornehmen lässt. Bestraft wird hier also die Nachfrageseite.180 175

Vgl. BT-Drs. 16/3439, S. 8; LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 69, 76. MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 46; LK/Hörnle, § 182 Rn. 4; Scheidegger, Rn. 540. 177 HK StrafR/Laue, § 180 Rn. 1, § 180a Rn. 1, § 182 Rn. 1; Lackner/Kühl/Heger, Vorbem. § 174 Rn. 2, § 182 Rn. 1; Laubenthal, Rn. 424; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 1, § 182 Rn. 1, § 180a Rn. 4; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 1. Die Jugendschutzdelikte (im weiteren Sinne) können unterschieden werden in solche, die die sexuelle Selbstbestimmung Jugendlicher im Hinblick auf sexuelle Handlungen Dritter ihnen gegenüber schützen (Abwehrrecht; vgl. §§ 174, 176, 180, 182 StGB), und in Jugendschutzdelikte im engeren Sinne, die selbstschädigendes Verhalten Minderjähriger verhindern sollen (kein Abwehrrecht, sondern Verhinderung der Beeinflussung der Persönlichkeitsentwicklung durch ungünstige Faktoren; vgl. §§ 184, 184c, 184d StGB), wobei beide Aspekte in einer Norm zusammentreffen können (LK/ Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 44 ff., 74 ff.). 178 LK/Hörnle, § 180 Rn. 5. 179 AnwK StGB/Lederer, § 180 Rn. 4. 180 NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 1. 176

212

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

Nach tradierter Auffassung ist das von den beiden Normen geschützte Rechtsgut die ungestörte sexuelle Entwicklung von Jugendlichen.181 Hintergrund ist die Vorstellung, dass die sexuelle Entwicklung einen Prozess darstellt, der durch Eingriffe von außen gestört werden kann, was zu dauerhaften psychischen Störungen führen kann.182 Dabei könne die Wahrnehmung von Sexualität als käufliche Ware die Entwicklung einer eigenverantwortlichen sexuellen Identität beeinträchtigen,183 weil die Handlung nicht der sexuellen und sozialen Weiterentwicklung und dem Wohlbefinden diene, sondern zu anderen Zwecken instrumentalisiert werde.184 Dadurch bestehe zudem das Risiko des Abgleitens in die bzw. des Verfangens in der Prostitution, was aufgrund der damit verbundenen Risiken nicht wünschenswert für Minderjährige sei.185 Teilweise wird zusätzlich186 oder allein187 das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung als geschützt angesehen. Dahinter steht der Gedanke, dass die Entscheidung des Minderjährigen zur Erbringung der sexuellen Handlung durch materielle Anreize beeinflusst wird188 und somit nicht wahrhaft selbstbestimmt ist 181 BGH NJW 2000, 3726 (3727); NStZ 2004, 683; NJW 2005, 2933 (2934); AnwK StGB/ Lederer, § 180 Rn. 4, § 182 Rn. 1; Gössel, § 6 Rn. 1; HK StrafR/Laue, § 180 Rn. 1, § 182 Rn. 1; Joecks/Jäger, § 180 (ohne Rn.), § 182 Rn. 1; Kusch/Mössle, NJW 1994, 1504 (1506); Lackner/ Kühl/Heger, § 180 Rn. 1a, § 182 Rn. 1; Laubenthal, Rn. 651; Schönke/Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 1b; § 180 Rn. 1; Schroeder, NJW 1994, 1501 (1502); Stephan, S. 69. Zu § 180 Abs. 2 Horstkotte, JZ 1974, 84 (87): „Integration der Sexualität in die Persönlichkeit“ auf Basis von BT-Drs. VI/1552, S. 24; ebenso SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 29, § 182 Rn. 2 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 22, § 181a Rn. 2. 182 Vgl. MüKo StGB/Renzikowski, § 176 Rn. 3. Allgemein kritisch zu dem Schutzgut der Sicherung der ungestörten sexuellen Entwicklung von Minderjährigen LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 34; MüKo StGB/Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 28; NK StGB/Frommel, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 4; Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (606 f.). Siehe auch Stephan, S. 74 ff., 138 ff. 183 BT-Drs. VI/1552, S. 24; 12/4584, S. 8; Laubenthal, Rn. 690; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 4, § 182 Rn. 7. 184 LK/Hörnle, § 180 Rn. 5; ähnlich bereits BT-Drs. VI/1552, S. 24; Fischer, § 180 Rn. 2. 185 AnwK StGB/Lederer, § 182 Rn. 2; Laubenthal, Rn. 651, 690; LK/Hörnle, § 180 Rn. 5, § 182 Rn. 4; SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 29, § 182 Rn. 2 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 22, § 182 Rn. 2. Dies scheint für NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 12 das eigentliche Schutzgut der Normen zu sein. Kritisch hinsichtlich eines solchen Rechtsguts Scheidegger, Rn. 539. Dies war bereits im Rahmen des 4. StrRG 1973 zentrales Argument, als die Prostitution für die sie Ausübenden als Übel angesehen wurde (s. oben Fn. 85): BT-Drs. VI/1552, S. 24; VI/3521, S. 46; 12/4584, S. 8; Hanack, NJW 1974, 1 (5); Horstkotte, JZ 1974, 84 (87). Indes wurde auf eine „Freierstrafbarkeit“ im Sinne des heutigen § 182 Abs. 2 StGB bewusst verzichtet (Horstkotte, JZ 1974, 84 (87)). 186 BGHSt 42, 51 (53); Joecks/Jäger, § 182 Rn. 1 (nur für § 182 StGB); Lackner/Kühl/ Heger, § 182 Rn. 1; Schönke/Schröder/Eisele, § 180 Rn. 1 (weniger für § 182 Abs. 2 StGB, ebd., § 182 Rn. 2). 187 Fischer, § 180 Rn. 2, § 182 Rn. 2; LK/Hörnle, § 180 Rn. 5, § 182 Rn. 2; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 3, § 182 Rn. 2; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 4, § 182 Rn. 1. 188 Siehe auch BT-Drs. 12/4584, S. 8; Laubenthal, Rn. 690; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 4, § 182 Rn. 7; kritisch Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 3 vor dem Hintergrund der kommerzialisierten Haltung der Gesellschaft gegenüber sexuellen Reizen.

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

213

bzw. von vornherein aufgrund der Minderjährigkeit – fehlende Einsichtsfähigkeit hinsichtlich Bedeutung und Tragweite – nicht wirksam sein kann.189 Auch § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB, wonach derjenige bestraft wird, der einer Person unter achtzehn Jahren zur Ausübung der Prostitution Wohnung, gewerbsmäßig Unterkunft oder gewerbsmäßig Aufenthalt gewährt, wird überwiegend als Jugendschutznorm eingestuft,190 jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen. Weil § 180a StGB im Allgemeinen grundsätzlich die Menschen in der Prostitution vor ausbeuterischen Strukturen und einer Abhängigkeit im Prostitutionsmilieu schützen soll,191 wird vertreten, dass auch und gerade minderjährige Prostituierte in ihrer Unabhängigkeit gegenüber dem Inhaber der Räumlichkeiten sowie in ihrer psychischen Gesundheit besonders gefährdet seien.192 Daher wird als geschütztes Rechtsgut teilweise explizit die persönliche Freiheit minderjähriger Prostituierter ausgemacht.193 Allerdings scheint dieses Rechtsgut im Hinblick auf §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB zweifelhaft, wenn dort darauf abgestellt wird, dass Minderjährige gerade nicht der Prostitution nachgehen sollen. Daher ist es vorzugswürdiger, den Jugendschutz so zu verstehen, dass auch hier ein Abrutschen in die bzw. ein Verfangen in der Prostitution verhindert werden soll.194 bb) Verbot der Prostitutionsausübung an bestimmten Orten: §§ 184f, 184g StGB §§ 184f und 184g StGB kriminalisieren als einzige Tatbestände die Prostituierten selbst in Anknüpfung an bestimmte Ausübungsformen der Prostitution. § 184f StGB sanktioniert denjenigen, der einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot, der Prostitution an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen, beharrlich zuwiderhandelt. Der Tatbestand stellt eine

189

Rn. 4.

MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 4, § 182 Rn. 7; LK/Hörnle, § 180 Rn. 5, § 182

190 BT-Drs. VI/1552, S. 27; HK StrafR/Laue, § 180a Rn. 1; Lackner/Kühl/Heger, Vorbem. § 174 Rn. 2; Laubenthal, Rn. 807; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 1, 12; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 1; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 4; Schönke/Schröder/ Eisele, § 180a Rn. 1a; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 1 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 1. Abweichend Gössel, § 5 Rn. 2. 191 SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 1 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 1. 192 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 2; Fischer, § 180a Rn. 3. 193 MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 4; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 16 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 13. 194 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 1. Dafür spricht jedenfalls, dass der Gesetzgeber des 4. StrRG 1973 diese Regelung, obwohl ihm bewusst war, dass das Verbot der Vermietung von Räumlichkeiten zur Prostitutionsausübung an Minderjährige diese in die Straßenprostitution drängen würde, wollte, um der Polizei ein Einschreiten zum Schutz der Minderjährigen zu ermöglichen (BT-Drs. VI/1552, S. 27; VI/3521 S. 48).

214

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

Qualifikation zu § 120 Abs. 1 OWiG dar,195 wonach das „einfache“, d. h. nicht beharrliche Zuwiderhandeln als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld bedroht ist. Beide Tatbestände sind im Zusammenhang mit Art. 297 EGStGB zu lesen, welcher die jeweilige Landesregierung bzw. nach Kompetenzübertragung eine oberste Landesbehörde oder andere Behörden ermächtigt, zum Schutz der Jugend oder des öffentlichen Anstands die Prostitutionsausübung im gesamten Gemeindegebiet, in Teilgebieten oder auch nur an bestimmten öffentlichen Orten (hier gegebenenfalls zu bestimmten Tageszeiten) durch Rechtsverordnung zu untersagen. Hieraus lassen sich Rückschlüsse auf die von § 184f StGB geschützten Rechtsgüter ziehen:196 Geschützt wird nach überwiegender Ansicht das Interesse der Allgemeinheit, nicht den mit der Prostitution einhergehenden Belästigungen ausgesetzt zu sein.197 Andere sehen hingegen den Einzelnen geschützt vor der ungewollten Begegnung mit Prostituierten.198 Teilweise wird auch hier ein Element des Jugendschutzes erkannt.199 § 184g StGB schließlich bestraft die Prostitutionsausübung in der Nähe einer Schule oder anderen Örtlichkeit, die zum Besuch durch Personen unter achtzehn Jahren bestimmt ist, oder in einem Haus, in dem Personen unter achtzehn Jahren wohnen, sofern der Prostitution in einer Weise nachgegangen wird, die diese Personen sittlich gefährdet. Schutzgut ist der Jugendschutz in dem Sinne, dass Jugendliche in ihrer psychischen und sozialen Entwicklung unbeeinträchtigt von dem unmittelbaren Kontakt mit Prostituierten bzw. den Erscheinungsformen der Prostitution bleiben.200 f) Schutzgüter des geltenden Prostitutionsstrafrechts – Würdigung Auch wenn hinsichtlich der Schutzgüter der strafrechtlichen Vorschriften, die sich mit der Prostitution befassen, häufig Differenzen bestehen, so lassen sie doch in Zusammenschau bereits mit dem Wortlaut der Tatbestände eine gewinnbringende Schlussfolgerung hinsichtlich der vom Gesetzgeber verfolgten Anliegen zu: Personen, die bereits freiwillig der Prostitution nachgehen, sollen in ihrer Unabhän195 Sogenannter Mischtatbestand; BayObLG NJW 1985, 1566; Lackner/Kühl/Heger, § 184f Rn. 2; Laubenthal, Rn. 863; Mitsch, OWiR, § 7 Rn. 2. 196 Finger, KJ 2007, 73 (74); v. Galen, Rn. 378. 197 BayObLG JZ 1989, 51 (52) m. Anm. Behm, JZ 1989, 301; AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 1; BeckOK StGB/Ziegler, § 184f Rn. 2; Gössel, § 7 Rn. 114; HK StrafR/Laue, § 184f Rn. 1; Laubenthal, Rn. 864; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 1; Matt/Renzikowski/ Eschelbach, § 184f Rn. 1; Schönke/Schröder/Eisele, § 184e Rn. 1. Für § 120 OWiG: BeckOK OWiG/Weiner, § 120 Rn. 1; HK OWiG/Kerkmann, § 120 Rn. 1; KK OWiG/Kurz, § 120 Rn. 2. Kritisch Fischer, § 184f Rn. 2. 198 SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 184f Rn. 1. 199 Finger, KJ 2007, 73 (79); Laubenthal, Rn. 864. 200 AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 1; BeckOK StGB/Ziegler, § 184g Rn. 2; Fischer, 184g Rn. 2; Laubenthal, Rn. 878; LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 76; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 1; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 1; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 1.

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

215

gigkeit dahingehend geschützt werden, dass ihnen ein Loslösen aus der Prostitution bei entsprechendem Willen jederzeit möglich ist und sie ihre Tätigkeit selbstbestimmt ausüben können. Ferner sollen sie vor einer finanziellen Ausbeutung durch Dritte geschützt werden. Sodann soll verhindert werden, dass Personen gegen ihren Willen überhaupt der Prostitution nachgehen müssen. In diesem Zusammenhang soll bereits gegen die Rekrutierung und den Transport von Personen eingeschritten werden, die am Zielort bei der Prostitutionsausübung ausgebeutet werden sollen, weil Personen, die einmal unter der Kontrolle solcher Vermittler stehen, sich dieser Kontrolle sowie der anschließenden Prostitutionsausübung nur sehr schwer wieder entziehen können. Schließlich soll durch eine Umfeldkriminalisierung verhindert werden, dass Minderjährige durch die Erbringung sexueller Handlungen gegen Entgelt dies als Einkommensquelle für sich „entdecken“ und so langfristig in die Prostitution und dem damit häufig untrennbar verbundenen „Milieu“ verstrickt werden. Damit in Zusammenhang steht auch ein Schutz der sexuellen Entwicklung der Jugendlichen. Diesem Ziel dient auch das Verbot der Prostitutionsausübung an Orten, an denen sich Minderjährige aufhalten bzw. aufzuhalten pflegen. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, durch Rechtsverordnung räumliche, gegebenenfalls auch zeitlich beschränkte und zudem sanktionsbewehrte Prostitutionsausübungsverbote zu erlassen. Diese Verbote bezwecken hingegen nicht den Schutz derjenigen, die der Prostitution bereits nachgehen oder dies überhaupt nicht oder jedenfalls nicht mehr wollen, richten sich also nicht an „gegenwärtige oder zukünftige Prostituierte“, sondern wollen „die Außenwelt“ vor dem Kontakt mit der Prostitutionsausübung „bewahren“. All diese Zwecke lassen sich auf das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung zurückführen.201 Hinsichtlich desjenigen, der die sexuellen Dienstleistungen erbringt, ist es in seiner Ausprägung als Abwehrrecht vor aufgedrängten sexuellen Handlungen, deren gravierendste Form solche sind, die mit einem Eindringen in den Körper verbunden sind (vgl. § 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 1 StGB) – mithin typische Prostitutionsdienstleistungen – jedesmal dann verletzt, wenn es zu einem Sexualkontakt zwischen der prostitutionsausübenden Person und einem Freier kommt, den sie an sich nicht möchte, aber infolge Weisungen oder wirtschaftlicher Gründe doch vornimmt. Denn die sexuelle Selbstbestimmung ist, auch wenn sie grundsätzlich von jeder (erwachsenen) Person in Anspruch genommen werden kann, „keine abstrakte, entkontextualisierte Kompetenz, die sich frei von den ,Bedingungen‘, unter denen Menschen leben, immer gleich effektiv verwirklichen lässt. Es gibt ,Abstufungen‘ selbstbestimmten Handelns.“202 In der Prostitution ist aufgrund der strukturell (potentiell) gewalttätigen Handlungszusammenhänge, in denen sie stattfindet, die se-

201 Ebenso Hempel, S. 19; Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 197. A. A. Schaar, S. 132; SK StGB/Wolters, Vorbem. § 174 Rn. 9 und SSW StGB/Wolters, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 8. 202 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (128) mit Verweis auf BT-Drs. 18/ 8556 S. 32, 33.

216

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

xuelle Selbstbestimmung stets gefährdet und insofern konstitutiv fragil.203 Sämtliche Straftatbestände, die sich auf diejenigen beziehen, die bereits der Prostitution nachgehen (§§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB), wollen den Prostituierten eine völlig selbstbestimmte, unbeeinflusste Prostitutionsausübung und damit Bestimmung über ihre eigene Sexualität ermöglichen, was über die Erhaltung einer persönlichen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit gewährleistet werden soll, sodass diese Aspekte – persönliche Freiheit, Vermögen – als bloße unselbstständige Annexe zu sehen sind.204 Derjenige, der überhaupt keine sexuellen Handlungen vornehmen will – sei es auch gegen Entgelt (§ 232a StGB) – ist ohnehin offensichtlich in seiner sexuellen Selbstbestimmung verletzt, was bereits §§ 177 f. StGB zeigt. Im Rahmen des Menschenhandels allein auf die allgemeine Handlungsfreiheit und das Vermögen abzustellen, wird der Realität des Menschenhandels in die Prostitution nicht vollständig gerecht. Denn das Ziel des Menschenhandels in die Prostitution – was zu verhindern das Anliegen des Straftatbestands des § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB ist – ist es, steten Nachschub an zukünftigen Prostituierten sicherzustellen, die die Prostitution häufig unter sehr unfreien und, was die konkreten Umstände bzw. Arbeitsbedingungen und Verfügbarkeit über die erzielten Einkünfte anbelangt, wenig selbstbestimmten Bedingungen ausüben müssen. Auch hier läuft es darauf hinaus, dass diese Personen nicht über ihre eigene Sexualität bestimmen können, sodass Schutzgut das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung sein muss und die persönliche Freiheit und das Vermögen sich wiederum als unselbstständige Annexe darstellen.205 Bei Minderjährigen ergibt sich die Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung daraus, dass die rechtliche Wirksamkeit einer gegebenenfalls vorhandenen faktischen Zustimmung normativ verhindert wird, was sich mit Autonomiedefiziten begründen lässt.206 Selbst die Schutzgüter der §§ 184f, 184g StGB lassen sich auf die Abwehrfunktion des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung im Sinne eines Konfrontationsschutzes zurückführen. Ein solcher wird bei den Pornografiedelikten der §§ 184 ff. StGB als Schutzzweck genannt207 und zumindest dann, wenn es um die Konfrontation mit Pornografie an öffentlichen Orten, an denen sich aufzuhalten ein berechtigtes Interesse besteht, geht, auch anerkannt.208 Eine 203

Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (128). Vgl. Hempel, S. 19; ähnlich Heger, StV 2003, 350 (351): Reflex. Für das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung auch Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (614). Anders Benz, S. 51, der ausgehend davon, dass das Verhalten des Täters nicht notwendig sexuellen Charakters sein müsse und für die Strafbegründung regelmäßig das Hinzutreten besonderer Umstände, vor allem wirtschaftliche Interessen, kennzeichnend sei, diese Delikte mehr als Bereicherungsdenn als Sexualdelinquenz kategorisiert, was insbesondere deren Phänomenologie zeige. 205 Ebenso Hempel, S. 19. 206 Vgl. Hempel, S. 19; Scheidegger, Rn. 539. 207 BT-Drs. VI/3521, S. 58; BGHSt 59, 177 (180); BGH NStZ-RR 2005, 309; Bloy, EserFS, S. 233 (241); Greco, RW 2011, 275 (282); Gropp, Kühne-FS, S. 679 (681); Laubenthal, Rn. 890; MüKo StGB/Hörnle, § 184 Rn. 8; Schönke/Schröder/Eisele, § 184 Rn. 5. 208 Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 439 f.; Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 113 f.; Schmidt, Pornographie, S. 333 (341). 204

A. Strukturierung mittels (straf-)rechtlicher Grundsätze

217

ungewollte Konfrontation mit Pornografie verletzt das allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG in seiner negativen Dimension,209 und zwar in Form der Privatsphäre von Personen, weil diese das Recht einschließt, intime Vorgänge nicht zu Kenntnis nehmen zu müssen,210 sowie des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung.211 Dies gilt jedenfalls insoweit, als sich der Einzelne der Wahrnehmung nicht ohne weiteres entziehen kann.212 Teilweise wird eine Übertragung dieser Grundsätze auf die Prostitution abgelehnt: Im Gegensatz zu offen gezeigter Pornografie oder öffentlichem Geschlechtsverkehr werde man selbst bei offener Prostitution, verbunden mit aktiven Bemühungen, potentielle Kunden anzuziehen, keine Verletzung der Privatsphäre annehmen können, da auch bei freizügig gekleideten Prostituierten sich der ungewollte Einblick in Intimes regelmäßig in Grenzen halte.213 Indes ist nicht einsichtig, warum die Auslage einer pornografischen DVD in einem Schaufenster die Privatsphäre eines Passanten stärker beeinträchtigen soll214 als das Passieren eines Straßenstrichs mit offensiv werbenden Prostituierten auf dem Weg zur Schule oder der eigenen Wohnung.215 Wer den Kontakt zu Prostituierten bzw. kommerzielle sexuelle Dienstleistungen sucht, dem war und ist dies unbenommen, nur ist das gezielte Aufsuchen infolge einer bewussten Entscheidung doch etwas anderes als die beständige – mitunter direkte – Konfrontation mit Prostitution im Alltag.216 Dafür spricht auch die Wertung des § 183a StGB,217 welcher – nach moderner Auffassung218 – das Interesse des Einzelnen, sexuelle Handlungen 209

Schmidt, Pornographie, S. 333 (340). Laubenthal, Rn. 890 leitet die entsprechende Beschränkung aus der mit der allgemeinen Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG korrespondierenden Schutzpflicht des Staates, das Individuum vor groben Belästigungen durch Dritte zu bewahren, ab. Auch Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 113 sieht das negative Interesse einer Person, pornografische Schriften, Bilder etc. aus ihrem Besitz und ihrer Lebenssphäre fernzuhalten, als Ausdruck der freien Selbstbestimmung. 210 Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 438. Ferner BT-Drs. VI/1552, S. 34 (Eingriff in die Intimsphäre); Bloy, Eser-FS, S. 233 (241): Intimsphäre; U. Zimmermann, S. 203. Siehe auch Scheidegger, Rn. 31. 211 Greco, RW 2011, 275 (283); Gropp, Kühne-FS, S. 679 (681); MüKo StGB/Hörnle, § 184 Rn. 8; Schönke/Schröder/Eisele, § 184 Rn. 5. Siehe auch Scheidegger, Rn. 31. 212 Greco, RW 2011, 275 (285); MüKo StGB/Hörnle, § 184 Rn. 8 m. w. N.; Schönke/ Schröder/Eisele, § 184 Rn. 5. 213 Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 463. 214 Vgl. Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 440. 215 Lembke, S. 271 (283) schlägt vor, die Grundlinien der Argumentation der Rspr. im Zusammenhang mit aufgedrängter Gehsteigberatung (vgl. VGH Mannheim ZfL 2012, 123 ff.) auf den Schutz vor aufgedrängter Intimität dergestalt zu übertragen, dass „über die Wahrnehmbarkeit fremden Verhaltens hinaus eine spezifische Verletzbarkeit und unzumutbare Ausweichlichkeit gefordert wird“. 216 Illustrativ in Bezug auf Pornografie Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 112 ff. Für den Schutz des Einzelnen vor der Konfrontation mit Prostitution auch SK StGB/Wolters, § 184f Rn. 1 und SSW-Wolters, § 184e Rn. 1. 217 Vgl. U. Zimmermann, S. 203. 218 So etwa SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 183a Rn. 1. Mit dem 4. StrRG 1973 wurde § 183 RStGB, der das öffentliche Ärgernisgeben durch eine unzüchtige Handlung

218

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

anderer nicht ungewollt wahrnehmen zu müssen, schützt, was entweder als besondere Ausprägung des sexuellen Selbstbestimmungsrechts219 oder der Privatsphäre220 angesehen wird.221 Dabei wird eine tatbestandliche Erregung eines Ärgernisses dann verneint, wenn sich der Beobachter bewusst der Situation, etwa durch Aufsuchen eines Nachtlokals, ausgesetzt hat.222 Den „Schutz der Bevölkerung vor anstößiger Konfrontation mit sexuellem Bezug“223 bezweckt auch § 119 OWiG, der die auf eine bestimmte Weise erfolgenden Angebote zu sexuellen Handlungen, Angebote von Mitteln und Gegenständen, die dem sexuellen Gebrauch dienen, sowie das öffentliche Zugänglichmachen von Darstellungen sexuellen Inhalts und entsprechende Werbung sanktioniert.224 sanktionierte (dazu Daude, § 183 RStGB; ferner Hanack, Gutachten, Rn. 338 ff.), ersetzt durch § 183 StGB, welcher exhibitionistische Handlungen erfasst, sowie durch § 183a StGB, der weiterhin, jedoch restriktiver (BT-Drs. VI/1552, S. 32), die Erregung öffentlichen Ärgernisses bestraft. Nach Auffassung des Refomgesetzgebers ist geschütztes Rechtsgut des § 183a StGB der Anspruch des durch die Tat Betroffenen auf Achtung seiner Anschauungen (BT-Drs. VI/ 1552, S. 32; VI/3521, S. 56). Ein Angriff hierauf sei mit einer Beleidigung vergleichbar und oft sogar mit ihr verbunden und deshalb strafrechtlich wie diese zu behandeln (BT-Drs. VI/3521, S. 57). In der Bezugnahme des Reformgesetzgebers auf das Schamgefühl der Allgemeinheit bei § 183 StGB wird deutlich, dass er trotz der Bemühung des Rechtsgüterdogmas und der Betonung des Schutzes des Einzelnen sich nicht vollständig von dem bis dahin herrschenden Sittlichkeitsdenken lösen kann. Denn dabei handelt es sich dem Grunde nach um einen – unzulässigen (siehe oben Kap. 3, A.III.1) – Rückgriff auf Kategorien der Sexualmoral (v. Hören, ZRP 1987, 19; Kentler/Schorsch, S. 105 (111); Lautmann, ZRP 1980, 44 (46). Kritisch ferner Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 460; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (90)). 219 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 183a Rn. 1; Schönke/Schröder/Eisele, § 183a Rn. 1. 220 MüKo StGB/Hörnle, § 183a Rn. 1; Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (613). 221 Nach a. A. werden Allgemeininteressen geschützt, nämlich an der Respektierung der verbreiteten sozial-moralischen Grundanschauung, dass sexuelle Handlungen nicht in die Öffentlichkeit gehören (Lackner/Kühl/Heger, § 183a Rn. 1) bzw. die öffentliche Ordnung (Benz, S. 185). Dagegen spricht aber, dass damit im Ergebnis Moralvorstellungen geschützt werden, die jedoch eine Strafnorm nicht rechtfertigen können (Fischer, § 183a Rn. 2; Matt/ Renzikowski/Eschelbach, § 183a Rn. 1; MüKo StGB/Hörnle, § 183a Rn. 1; ferner Gössel, § 7 Rn. 4, der bereits die Existenz eines solchen Allgemeininteresses bezweifelt). Verschleiernd wirkt insofern die von der Gesetzesbegründung (BT-Drs. VI/1552, S. 32) übernommene Formulierung, dass geschütztes Rechtsgut der Anspruch des Betroffenen auf Achtung seiner Anschauungen ist (so BeckOK StGB/Ziegler, § 183a Rn. 2; Fischer, § 183a Rn. 2; ablehnend SK StGB/Wolters, § 183a Rn. 1). Denn auch diese Auffassung stellt auf die Moralanschauungen ab, nunmehr eben auf die eines Individuums, was aber an der Tatsache nichts ändert, dass diese nicht strafrechtlich zu schützen sind. 222 Lackner/Kühl/Heger, § 183a Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 183a Rn. 5; SK StGB/ Wolters, § 183a Rn. 1. 223 BeckOK OWiG/Weiner, § 119 Vor Rn. 1. 224 Zweifeln kann man freilich an der Aussage, dass es nicht um die Unterbindung der einzelnen Tathandlungen an sich gehe, sondern um den Schutz Einzelner oder von Teilen der Bevölkerung vor der Verletzung „tiefverwurzelter Empfindungen, wenn sexuelle Handlungen wie Ware angeboten oder in ähnlich anstößiger Weise angepriesen werden […] und zwar unabhängig davon, wie die in Rede stehenden sexuellen Handlungen selbst zu bewerten sind.“ (so BT-Drs. VI/1552, S. 36; VI/3521, S. 62 ff.; und noch immer BeckOK OWiG/Weiner § 119 Rn. 1; HK OWiG/Kerkmann, § 119 Rn. 1; KK-OWiG/Kurz, § 119 Rn. 2).

B. Ansatzpunkte des Strafrechts – Würdigung

219

Auch wenn die sexuelle Selbstbestimmung nach der grundgesetzlichen Systematik eine spezielle Ausprägung der allgemeinen Handlungsfreiheit darstellt, wurde im StGB hierfür gerade aufgrund seiner herausragenden Bedeutung ein eigener Abschnitt geschaffen,225 sodass die Bezugnahme auf die allgemeine Handlungsfreiheit ungenau und in der Sache eigentlich unzutreffend ist.226 Die hier gewählte Systematisierung der Normen kann sicherlich auch anders vorgenommen werden. So wird § 232a StGB strukturell mit der Tatsituation des § 180a StGB verglichen, weil beides Mal sichergestellt werden solle, dass das Opfer über seine Sexualität selbst disponieren könne und nicht fremdbestimmter Sexualität unterworfen werde; ferner solle der Prostituierten die Fähigkeit gewahrt bleiben, sich aus den Strukturen zu lösen.227 Dies zeigt bereits ein zentrales Problem des geltenden Prostitutionsstrafrechts, nämlich die Überschneidung der Anwendungsbereiche bzw. Abgrenzungsschwierigkeiten, worauf im Rahmen der in Kapitel 4 erfolgenden Analyse im Detail einzugehen sein wird.

B. Ansatzpunkte des Strafrechts – Würdigung Von der Vielzahl an Gefährdungen, denen Prostituierte ausgesetzt sind, kann das Strafrecht überhaupt nur solchen begegnen, die sich auf konkret identifizierbare Handlungen von Einzelpersonen zurückführen lassen. Um zu bestimmen, welche dieser Verhaltensweisen strafwürdig sind, muss stets die im ProstG und ProstSchG zum Ausdruck kommende Grundentscheidung des Gesetzgebers, die Prostitutionstätigkeit an sich zu erlauben, berücksichtigt werden. Das geltende Prostitutionsstrafrecht, d. h. diejenigen Vorschriften, welche die Prostitution zum Regelungsgegenstand haben, will einerseits den mit der Prostitutionstätigkeit verbundenden strukturellen Gefahren begegnen, die von den Drittorganisatoren der Prostitutionsausübung ausgehen, deren Motivation in der Profitziehung aus der Prostitutionstätigkeit anderer besteht. Dies betrifft die Betreiber von Prostitutionsbetrieben, Einzelpersonen, die mit einer prostitutionsausübenden Person in einer spezifischen Beziehung stehen sowie diejenigen, die für steten „Nachschub“ an Prostituierten sorgen. Minderjährige sollen überhaupt nicht der Prostitution nachgehen, was durch eine Umfeldkriminalisierung gewährleistet werden soll. Schließlich soll die Allgemeinheit vor den Auswirkungen der Prostitutionsausübung bewahrt werden. Geschützt wird stets das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung in seiner Abwehrdimension: Bei den Prostituierten und Personen, die der Prostitution zukünftig nachgehen sollen, geht es um Schutz der eigenen Sexualität, wie sie mit dem eigenen Körper untrennbar verbunden ist, während es sich bei der Allgemeinheit 225 Hempel, S. 18; Reintzsch, S. 155; Renzikowski, JZ 2005, 879; Schroeder, NJW 2005, 1393 (1395); ders., JuS 2009, 14 (16). 226 So auch Hempel, S. 18. 227 SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 2.

220

Kap. 3: Ansatzpunkte des Strafrechts

um einen Schutz vor der Konfrontation mit der Prostitution handelt. Auch der Gesetzgeber des ProstSchG betonte die Bedeutung des (sexuellen) Selbstbestimmungsrechts von Menschen in der Prostitution und bezeichnete dieses als besonders sensibles Schutzgut.228

228 BT-Drs. 18/8556, S. 33; zustimmend Rixen, GewArch Beilage WiVerw Nr. 02/2018, 127 (129 f.). Die Bedeutung des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung bejahen etwa auch P.-A. Albrecht et al., S. 47; Vavra, ZIS 2018, 611 (616); siehe auch Weigend, ZStW 129 (2017), 513 (515). Hingegen Fischer, ZIS 2015, 312 (313): Unter allen Selbstbestimmungen des Menschen komme derjenigen über sein sexuelles Verhalten weder ein Vorrang noch eine materiell exklusive Position zu.

Kapitel 4

Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts und Vorschlag einer Neukonzeption Dieses Kapitel widmet sich der eingehenden Analyse des Prostitutionsstrafrechts de lege lata und macht, wo erforderlich, Regelungsvorschläge de lege ferenda. Nach einer Befassung mit dem juristischen Prostitutionsbegriff (A.) zur Klärung des eigentlichen Regelungsgegenstandes werden die einzelnen im vorhergehenden Kapitel 3 vorgestellten Straftatbestände betrachtet (B.).

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution Dem beschreibenden Kapitel 2 wurde das allgemeine Verständnis von Prostitution (bzw. die „Arbeitsdefinition“) als Austausch sexueller Dienstleistungen gegen Geld und/oder andere materielle Vorteile zugrunde gelegt. Auch im Kapitel 3, das den Übergang der Untersuchung vom Tatsächlichen ins Rechtliche markierte, wurde eher unspezifisch von „der Prostitution“ gesprochen. Dabei ist die Frage, was unter Prostitution im strafrechtlichen Sinne verstanden wird – oder idealerweise verstanden werden sollte – von herausragender Bedeutung, weil dies über den Anwendungs- und damit Schutzbereich der jeweiligen Straftatbestände entscheidet. Weil sich drei unterschiedliche Rechtsmaterien mit der Prostitution befassen – Strafrecht (unter I.), Zivilrecht (ProstG; unter II.) und Verwaltungsrecht (ProstSchG; unter III.) –, ist auf jedes Regelwerk für sich einzugehen und insbesondere darauf zu untersuchen, ob Widersprüche bestehen, die gegebenenfalls zu beseitigen sind (unter IV.).

I. Strafrechtliches Begriffsverständnis de lege lata Das StGB selbst enthält keine Definition der Prostitution, sondern spricht davon, dass Personen der Prostitution nachgehen (§§ 180a Abs. 1, 181a Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2, 184f (Tatbestand), 184g, 232a Abs. 6 StGB), sie ausüben (§§ 180a Abs. 2 Nr. 1 u. 2, 181a Abs. 1 Nr. 2, 184f (Überschrift), 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB), sie aufnehmen (§ 232a Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 StGB) oder fortsetzen (§ 232a Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 StGB).

222

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Rechtsprechung und Literatur verstehen unter Prostitution die auf gewisse Dauer angelegte bzw. wiederholte entgeltliche Vornahme sexueller Handlungen mit wechselnden Partnern.1 Sie kann männlich oder weiblich,2 hetero- oder homosexuell sein.3 Prostitution liegt stets nur vor bei der von Anfang an bestehenden Absicht, sich einer Vielzahl anderer, individuell nicht näher bestimmter Sexualpartner gegen Entgelt preiszugeben,4 wobei keine Regelmäßigkeit erforderlich ist.5 Unschädlich ist es, wenn die Sexualkontakte nur zu einem festen Kundenstamm bestehen.6 Umgekehrt genügt aber die bloße Wahllosigkeit des Verkehrs nicht, selbst dann nicht, wenn damit gelegentlich Geschenke einhergehen, ferner nicht, wenn die sexuelle Handlung in keinem inneren Zusammenhang zu der Zuwendung steht und nur aus Gefälligkeit erfolgt.7 Denn wesentliches Merkmal der Prostitution ist die synallagmatische Dienstleistungsbeziehung, in der die Entgeltlichkeit gerade (mit-)ursächlich für das Eingehen des Sexualkontaktes ist.8 Daher liegt keine Prostitution vor, wenn die sexuelle Handlung ohne Kenntnis einer hierfür erbrachten Gegenleistung vorgenommen wird.9 Im Übrigen ist es aber unerheblich, wo und wie die Sexualpartner geworben werden und wer das Entgelt erlangt.10 Es kommt nicht darauf an, ob 1 BGH NStZ 2000, 86; NStZ 2000, 368 (369); BGH, Beschluss vom 20. 6. 2001 – 3 StR 135/ 01, BeckRS 2001, 30187489; OLG Rostock, Beschluss vom 8. 2. 2005 – 1 Ss 397/04 I 148/04, BeckRS 2005, 30350579; Fischer, § 180a Rn. 4; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 1a; LPKKindhäuser/Hilgendorf, § 180a Rn. 2; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 21; NK StGB/ Frommel, § 180a Rn. 24; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5. 2 Laubenthal, Rn. 761; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4; Maurach/Schroeder/ Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 7; Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 55. 3 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 5; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 180a Rn. 2; Matt/ Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 3; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 7; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 21; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5; Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 55; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 5. 4 BGHSt 6, 98 (99); OLG Rostock, Beschluss vom 8. 2. 2005 – 1 Ss 397/04 I 148/04, BeckRS 2005, 30350579; AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 6; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 22. 5 MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 22; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5. 6 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 6; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4; Maurach/ Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 7; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 3; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 22; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5; Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 55. 7 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 6; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 22 f.; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5. 8 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 6; Fischer, § 180a Rn. 4; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 23; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5. 9 BGH, Beschluss vom 20. 6. 2001 – 3 StR 135/01, BeckRS 2001, 30187489; AnwK StGB/ Lederer, § 180a Rn. 6; Fischer, § 180a Rn. 4. 10 BGH, Beschluss vom 20. 6. 2001 – 3 StR 135/01, BeckRS 2001, 30187489; AnwK StGB/ Lederer, § 180a Rn. 6; Fischer, § 180a Rn. 4; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 3; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 24; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 5.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

223

der Geschlechtsverkehr ausgeübt wird oder es stattdessen zu anderen sexuellen Handlungen mit Körperkontakt kommt, wobei letztere durch oder an der bzw. dem Prostituierten vorgenommen werden können.11 Unterschiedliche Auffassungen bestehen aber bei der Frage, ob die sexuelle Handlung zwingend „mit“ dem Freier vorgenommen werden muss,12 oder ob die Vornahme „vor“ dem Freier ebenfalls Prostitution darstellt.13 Sofern es sich jedoch um einen unbestimmten Personenkreis handelt – wie bei Striptease, Tabledance, Peep-Shows, Mitwirkung in Pornofilmen, Live-Shows – soll nach überwiegender Ansicht keine Prostitution vorliegen.14 Denn Prostitution meine das Sich-Prostituieren im Sinne eines Sich-Preisgebens an individualisierbare Partner, zu denen eine – kurze und unemotionale – Beziehung aufgenommen werde.15 Damit wirkt sich die Unterscheidung letztlich nur auf „Privattänze“ aus, die vor einem persönlich ausgewählten Kunden – ohne Berührungen – aufgeführt werden. Sobald die Tänzerin in einen „Lapdance“ übergeht, könnte nach beiden Ansichten wiederum eine sexuelle Handlung an einer Person vorliegen. Dies mutet angesichts der Praxis – viele Striptease- und Tabledance-Tänzerinnen generieren einen beträchtlichen Anteil ihrer Einnahmen durch solche „privaten“ Tänze – etwas seltsam an. Ebenfalls nicht erfasst sein sollen Telefonsexdienstleistungen, weil aus § 176 Abs. 4 Nr. 4 i. V. m. Nr. 1 StGB folge, dass das Aussprechen von Worten (mit sexueller Bedeutung) keine sexuelle Handlung (im Sinne des § 184h Nr. 1 StGB) sei16 bzw. weil es an der räumlichen Nähe fehle.17 Letzteres soll auch für mittels einer Webcam live über das Internet übertragene Darbietungen gelten.18 „Inhaltlich“ ist unter Prostitution im strafrechtlichen Sinne damit die Durchführung 11 KG NJW 1976, 813; OLG Köln NJW 1974, 1830 (1831); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 5; Joecks/Jäger, § 180a Rn. 2; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4; MüKo StGB/ Renzikowski, § 180a Rn. 21; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 5. 12 Dafür Hochhaus, S. 52; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 3; MüKo StGB/ Renzikowski, § 180a Rn. 21; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 5. 13 Dafür Fischer, § 180a Rn. 4; Joecks/Jäger, § 180a Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 1a; Klesczewski, StrafR BT, § 5 Rn. 118; Leo, S. 23; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 24. In diesem Sinne wohl auch AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5. 14 BT-Drs. 18/9095, S. 27; vgl. BayObLG, NJW 1994, 2370; AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 5; Fischer, § 180a Rn. 5; v. Galen, Rn. 324; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 1a; Leo, S. 23; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 180a Rn. 2; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 3; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 24; Schönke/ Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5; Schüchel, S. 59; a. A. offenbar Joecks/Jäger, § 180a Rn. 2 und Otto, Grundkurs StrafR, § 66 Rn. 75: „an oder vor wechselnden Partnern oder Zuschauern“. 15 LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4; dem folgend Schüchel, S. 59. Auf den üblichen Sprachgebrauch – unabhängig davon, ob die Handlung vor einzelnen Personen oder einem unbestimmten Personenkreis vorgenommen wird – abstellend MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 21. 16 OLG Hamm, NJW 1995, 2797 (zu § 120 Abs. 1 Nr. 2 OWiG a. F.); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 5; Fischer, § 180a Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5. 17 LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4. 18 LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 4.

224

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

des Geschlechtsverkehrs oder geschlechtsverkehrsähnlicher Handlungen zu verstehen.19 In systematischer Hinsicht ist Prostitution ein Unterfall der sexuellen Handlung im Sinne des § 184h StGB.20

II. Definition des ProstG § 1 S. 1 ProstG beinhaltet keine Legaldefinition des Prostitutionsbegriffs. Dennoch kann der Norm insofern ein Begriffsverständnis – oder eine Begriffsvoraussetzung21 – entnommen werden, als sie regelt, dass eine rechtswirksame Forderung begründet wird, wenn sexuelle Handlungen gegen ein vorher vereinbartes Entgelt vorgenommen worden sind. Darüber hinaus wird von § 1 S. 2 ProstG bereits das Bereithalten für die Erbringung derartiger Handlungen gegen ein vorher vereinbartes Entgelt erfasst. In der zugehörigen Gesetzesbegründung wird Prostitution als gewerbsmäßige Ausübung sexueller Handlungen verstanden.22 v. Galen leitet aus einer Zusammenschau von Gesetzestitel – „Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG)“ –, Wortlaut des § 1 ProstG und Gesetzesbegründung ab, dass Prostitution die Vornahme oder Verabredung sexueller Handlungen zu Erwerbszwecken sei.23 Eine nähere Bestimmung der „sexuellen Handlung“ fehlt jedoch sowohl im ProstG als auch in der Gesetzesbegründung.24 v. Galen setzt diesen Begriff in Relation zu dem, was „die Gesellschaft herkömmlicherweise unter Prostitution versteht: die Vornahme sexualbezogener Handlungen an, mit oder vor einem Kunden in direktem Kontakt mit dem Kunden.“25 Sie zieht hierbei die zu §§ 119, 120 OWiG entwickelte Definition der sexuellen Handlung heran, wonach eine Handlung sexuell sei, wenn sie im objektiven Erscheinungsbild auf das Geschlechtliche des Menschen bezogen ist und den Adressaten in die sexuelle Betätigung einbezieht.26 Im Prinzip entspricht dies der strafrechtlichen Begriffsbestimmung, jedoch ohne eine dem § 184h Nr. 1 StGB entsprechende Erheblichkeitsschwelle vorzusehen.27 Zugleich orientiert v. Galen sich an der Gesetzesbegründung, die auf Prostituierte abziele, die 19

Finger, KJ 2007, 73 Anm. 2. BT-Drs. 15/3045, S. 8; BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 22; Pfuhl, JR 2014, 234 (235). 21 So Wolf, S. 17. 22 BT-Drs. 14/5958, S. 1. Für eine entsprechende Anwendung der Regelung auf die Leihmutterschaft plädiert Majer, NJW 2018, 2294 (2297 f.). 23 v. Galen, Rn. 39. 24 Hunecke, S. 85; Trede, S. 34. 25 v. Galen, Rn. 43. 26 v. Galen, Rn. 43 mit entsprechenden Nachweisen. Siehe etwa BeckOK OWiG/Weiner, § 119 Rn. 3; HK OWiG/Kerkmann, § 119 Rn. 2; Krenberger/Krumm, § 119 Rn. 2 f. 27 Ausführlich KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 9. 20

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

225

„in Bordellen, Clubs, auf der Straße und in privaten Wohnungen“ tätig sind,28 woraus sie folgert, dass der Gesetzgeber die Regelung von anderen Bereichen der Sexindustrie neben der „klassischen“ Prostitution nicht bedacht habe.29 Als dieser nicht zugehörig und damit nicht vom Anwendungsbereich des ProstG erfasst seien demnach Telefongespräche mit sexuellem Bezug, Peep-Shows, Striptease-Vorführungen, sowie – trotz Eingestehens der tatsächlichen Vornahme sexueller Handlungen – die Vorführung von Geschlechtsverkehr auf der Bühne und die Mitwirkung in einem Pornofilm.30 Die Beschränkung auf die „klassische“ Prostitution ist indes nicht zwingend, weil der Gesetzgeber gerade selbst Prostitution als die (entgeltliche) Vornahme der sexuellen Handlung definiert.31 Vielmehr spricht der Zweck des ProstG – den v. Galen im Übrigen selbst als relevant für die Begriffsauslegung erachtet –, nämlich die Begründung eines rechtswirksamen Anspruchs der handelnden Person und damit ihr Schutz in Bezug auf ihre Erwerbstätigkeit, für eine erweiterte Auslegung.32 Andere stellen im Ausgangspunkt auf den strafrechtlichen Begriff der sexuellen Handlung ab, erweitern diesen jedoch.33 Dort ist für die Beurteilung der Frage, wann eine Handlung eine sexuelle ist, maßgebend, ob ein objektiver verständiger Beobachter, der alle Einzelheiten des Vorgangs wahrnimmt, den Sexualbezug der Täterhandlung bejahen würde.34 Es komme darauf an, dass die Handlung nach ihrem gesamten äußeren Erscheinungsbild objektiv für das allgemeine Verständnis ihre Sexualbezogenheit erkennen lasse.35 Ein solcher Sexualbezug liege vor, wenn die Handlung das Geschlechtliche im Menschen zum unmittelbaren Gegenstand habe.36 Abgesehen vom Tatbestandsvorsatz sei die subjektive sexuelle Motivation des Täters, also das Ziel sexueller Erregung oder Befriedigung bzw. dessen Fehlen, bei

28

BT-Drs. 14/5958, S. 4. v. Galen, Rn. 43. 30 v. Galen, Rn. 43. Zustimmend Witz, S. 53 f. 31 So auch Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 4. 32 Hunecke, S. 87. Siehe auch Schüchel, S. 63; Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 4. 33 Gugel, S. 76; Malkmus, S. 76; MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 3 f.; Trede, S. 35; Vogeler, S. 307. 34 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184h Rn. 5; MüKo StGB/Hörnle, § 184h Rn. 2; NK StGB/Frommel, § 184h Rn. 1. 35 H. M.; aus der Rspr. etwa BGHSt 29, 336 (338); BGH NStZ 1983, 167; NStZ-RR 2008, 339 (340); NJW 2016, 2049; NStZ-RR 2017, 40 (41); NStZ-RR 2018, 341 (342); AnwK StGB/ Lederer, § 184h Rn. 2; Fischer, § 184h Rn. 3; Gössel, § 1 Rn. 17; Joecks/Jäger, § 184h Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 184h Rn. 2; Laubenthal, Rn. 102; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184h Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, § 184h Rn. 6; SK StGB/Wolters, § 184h Rn. 3 und SSW StGB/Wolters, § 184h Rn 2. 36 OLG Oldenburg NStZ-RR 2010, 240; BeckOK StGB/Ziegler, § 184h Rn. 3; Fischer, § 184h Rn. 2. 29

226

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

objektiv eindeutigem sexualbezogenen Handeln unbeachtlich.37 Umgekehrt macht nach überwiegender Auffassung die sexuelle Motivation des Täters aus der objektiv neutralen keine sexuelle Handlung.38 Letzteres soll im Rahmen des ProstG jedoch nicht gelten, vielmehr sollen auch solche Handlungen erfasst werden können, die ihrem äußeren Erscheinungsbild nach neutral sind, d. h. keinen Sexualbezug aufweisen, jedoch mit der Absicht der geschlechtlichen Erregung oder Befriedigung vorgenommen werden.39 Dies erlangt z. B. für Handlungen einer „Domina“ Bedeutung, die je nach Ausprägung objektiv betrachtet häufig eher eine körperliche Züchtigung darstellen oder medizinische Behandlungen simulieren sollen, wenn die „Domina“ im Übrigen den Geschlechtsverkehr und seine Ersatzhandlungen ablehnt.40 Begründet wird diese erweiterte Auslegung mit den unterschiedlichen Funktionen von Zivil- und Strafrecht. Während das Strafrecht aufgrund seines ultima ratio-Charakters grundsätzlich einen restiktiven Ansatz verlange, diene das ProstG der Begründung eines rechtswirksamen Anspruchs der handelnden Person und damit ihrem Schutz in Bezug auf ihre Erwerbstätigkeit.41 Im Übrigen wird ein direkter körperlicher Kontakt mit dem Kunden oder einer anderen Person nicht verlangt.42 Teilweise wird diese weite Interpretation jedoch dadurch relativiert, dass die Erheblichkeitsschwelle des § 184h Nr. 1 StGB zu beachten sei, welche bei äußerlich neutralen Handlungen und solchen ohne Körperkontakt mit dem Kunden eher unterschritten werde, im Gegensatz zu solchen mit direktem geschlechtsbezogenen Körperkontakt.43 Hinsichtlich der Verträge über unerhebliche sexuelle Handlungen wird unter Hinweis auf den Gesetzeszweck der Beseitigung der früheren diskriminierenden Behandlung der Vertragsverhältnisse vorgeschlagen, diese als unterhalb der Eingriffsgrenze des ProstG liegend und mithin als umfassend wirksam anzusehen.44 Dies kann bei der Prüfung der Wirksamkeit eines solchen Vertrages jedoch problematisch werden, weil dann im Hinblick auf § 138 BGB zur Vermeidung widersprüchlicher Ergebnisse (umständlich) argumentiert werden müsste, dass hinsichtlich der vereinbarten sexuellen Handlung § 1 S. 1 ProstG mangels Erheblichkeit 37

BGH, NStZ 1983, 167; NStZ-RR 2008, 339 (340); NStZ-RR 2013, 10 (12); NStZ-RR 2017, 40 (41); AnwK StGB/Lederer, § 184h Rn. 4; Laubenthal, Rn. 106; MüKo StGB/Hörnle, § 184h Rn. 7; Schönke/Schröder/Eisele, § 184h Rn. 8. 38 AnwK StGB/Lederer, § 184h Rn. 4; BeckOK StGB/Ziegler, § 184h Rn. 3 ff.; Laubenthal, Rn. 106; MüKo StGB/Hörnle, § 184h Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 184h Rn. 6; SK StGB/Wolters, § 184h Rn. 3 und SSW StGB/Wolters, § 184h Rn. 2. 39 MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 4; ebenso Malkmus, S. 76 f.; Trede, S. 35. 40 Vgl. auch Malkmus, S. 76. 41 MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 4; Malkmus, S. 75, 76 f.; Trede, S. 35. 42 MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 4; Malkmus, S. 76; Trede, S. 35. 43 MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 4; dem folgend Gugel, S. 70; Vogeler, S. 307 f.; ablehnend Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 7. Auf die Erheblichkeitsschwelle verzichten Hunecke, S. 86; Trede, S. 35. 44 MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 4; dem folgend Schüchel, 64.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

227

nicht anwendbar ist, eine Sittenwidrigkeit der Vereinbarung im Hinblick auf den Regelungszweck des ProstG bzw. eines Erst-recht-Schlusses aber auch nicht angenommen werden darf.45 Im Übrigen müsste man dann wohl von einem beidseitig verpflichtenden Vertrag ausgehen mit der Folge einer Leistungspflicht der handelnden Person, was eher nicht dem Willen des Gesetzgebers des ProstG entsprechen dürfte.46 Dem würde erst der Vollstreckungsausschluss nach § 888 Abs. 3 ZPO47 eine Grenze setzen.48 Letztlich führt die beschriebene Auffassung zu einer Ungleichbehandlung von im Grundsatz gleichen Vertragsverhältnissen,49 für die kein sachlicher Grund ersichtlich ist. Gegen die generelle Heranziehung der strafrechtlichen Erheblichkeitsschwelle kann weiterhin der Wortlaut des § 184h StGB angeführt werden, der den Anwendungsbereich der Norm auf das StGB beschränkt.50 Ferner wird die unterschiedliche Struktur der Rechtsgebiete missachtet. § 184h Nr. 1 StGB regelt, dass eine sexuelle Handlung nur eine solche ist, die im Hinblick auf das jeweils geschützte Rechtsgut erheblich ist. Eine direkte Übertragung auf das ProstG ist freilich nicht möglich, sodass es dort nur darum gehen kann, ob die sexuelle Handlung selbst erheblich ist.51 Darüber hinaus ist eine restriktive Handhabung der Begrifflichkeiten im Strafrecht schon im Hinblick auf den ultima-ratio-Charakter desselben erforderlich;52 der Schutzzweck des ProstG jedoch spricht vielmehr gegen eine solche Einschränkung seines Anwendungsbereichs.53 Im Ergebnis dürfte die Anwendung der Erheblichkeitsschwelle keine maßgeblichen Auswirkungen haben, da bei den hier interessierenden Fällen das Vorliegen

45 So werden z. T. auch Telefonsexdienstleistungen als sittenwidrig erachtet, siehe etwa BGH NJW 1998, 2895 (2896 m. w. N.); AG Berlin-Lichtenberg MMR 2012, 66; anders BGH NJW 2008, 140 (141 f.) ebenfalls mit dem Erst-Recht-Schluss; kritisch Majer, NJW 2008, 1926 ff. Siehe auch Witz, S. 53. Problematisch ist dies auch deswegen, weil teilweise trotz der Regelungen des ProstG noch immer angenommen wird, dass Verträge über die Vornahme entgeltlicher sexueller Handlungen sittenwidrig seien (siehe oben Kap. 3, Fn. 14). 46 Dieser gestaltete das Rechtsverhältnis zwischen handelnder Person und Kunden bewusst als einseitig verpflichtenden Vertrag aus (BT-Drs. 14/5958, S. 6; v. Galen, Rn. 41 Anm. 5; Trede, S. 46 f.), was allerdings nicht unkritisch übernommen wurde (dazu Schüchel, S. 130 ff.). 47 Zivilprozessordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Dezember 2005 (BGBl. 2005 I, S. 3202). 48 Jedenfalls widerspricht die Erzwingbarkeit der Vornahme sexueller Handlungen zwecks Vertragserfüllung dem grundrechtlich geschützten Recht auf sexuelle Selbstbestimmung (siehe oben Kap. 3, A.III.2.b); Lörler, NJ 2015, 415 leitet dies aus dem „Prinzip der Freiwilligkeit bei der Vornahme sexueller Handlungen“ ab, welches sich „aus dem Schutz der Menschenwürde und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit in den Artikeln 1 Abs. 3 GG und 2 Abs. 2 GG herleitet“. 49 v. Galen, Rn. 41 Anm. 5. 50 Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 7. 51 Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 7. 52 v. Galen, Rn. 41; Malkmus, S. 76 f.; Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 7. 53 So auch v. Galen, Rn. 41; Hunecke, S. 86; Malkmus, S. 76 f.; Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 7.

228

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

einer sexuellen Handlung im Sinne des ProstG ohnehin bejaht wird:54 Neben der Ausübung des Geschlechtsverkehrs betrifft dies insbesondere Telefonsex sowie Darbietungen mit sexuellem Inhalt in Form von Peep-Shows, Striptease-Vorführungen, die Präsentation des Geschlechtsverkehrs in einer Nachtbar oder entsprechende Angebote im Internet.55 Auch für die Mitwirkung in einem Pornofilm wird die Anwendbarkeit des ProstG angenommen, da sich dem Wortlaut von § 1 S. 1 ProstG eine Begrenzung auf Fälle der „klassischen“ Prostitution nicht entnehmen lasse und eine solche Einschränkung angesichts der vergleichbaren Interessenlage der Filmdarsteller sachlich nicht gerechtfertigt sei.56 Ferner stehe – einer StripteaseVorführung vergleichbar – die sexuelle Erregung des Betrachters im Mittelpunkt.57 Außerdem gingen Berufspornodarsteller dem Wortsinn nach gewerbsmäßig der Ausübung sexueller Handlungen nach, was der Prostitutionsdefinition in der Begründung des ProstG entspreche.58 Andere Ansätze schließlich stellen allein auf die subjektive Zielsetzung der Handlung ab, kommen aber zu denselben, eben beschriebenen Ergebnissen bezüglich des Anwendungsbereichs des ProstG. Fischinger geht von einem eigenständigen, vom Wortsinn abgeleiteten Verständnis des Begriffs der sexuellen Handlung aus. Diese erfasse jedes menschliche Tun oder Dulden, das darauf gerichtet sei, einen anderen sexuell zu erregen oder zu befriedigen.59 Auch Hunecke spricht sich für eine selbstständige, nicht an das Strafrecht anknüpfende Begriffsbestimmung aus und 54

Majer, NJW 2008, 1926 (1927); MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 5. Ferner Schüchel, S. 64 („Ausstrahlungswirkung“ des ProstG auf prostitutionsnahe sexuelle Handlungen). Ablehnend aber Trede, S. 36, die insofern der Argumentation von v. Galen, Rn. 43 folgt. 55 Hunecke, S. 87; Malkmus, S. 76; Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 9. Siehe auch Budde, S. 20; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (413 sowie dort Fn. 25); Vogeler, S. 308. 56 MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 5, der zuvor als Gegenargument anführt, dass das Gesetz nach seiner amtlichen Überschrift dazu diene, die Rechtsverhältnisse der Prostituierten zu regeln, während bei der Mitwirkung in einem Pornofilm schwerlich von Prostitution gesprochen werden könne, und die Gesetzesbegründung auf „klassische“ Prostitution abhebe. Dann dürften aber zumindest auch Telefon- und Webcamsex nicht vom Anwendungsbereich des ProstG umfasst sein, weil diese ebenfalls nicht dem herkömmlichen Verständnis von Prostitution unterfallen (dazu unten Kap. 4, A.IV.2.a)). Dagegen bestehen aber offenbar keine Bedenken (ebd.). 57 Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 9, der zugleich den möglichen Einwand, dass die sexuelle Erregung bzw. Befriedigung der Konsumenten zeitlich viel später stattfindet, vorwegnimmt. Aus Sicht der Darsteller macht es aber keinen Unterschied, ob die sexuelle Handlung, die sie im Zusammenwirken mit anderen Darstellern vornehmen, von den Betrachtern live vor Ort, live vermittelt über eine Webcam oder auf einem Datenträger bzw. digital gespeichert zeitversetzt wahrgenommen wird. Insbesondere ist es ausweislich der Gesetzesbegründung unerheblich, ob die Vereinbarung zwischen der die sexuelle Handlung erbringenden Person und dem Kunden getroffen wird oder zwischen dem Kunden und einem Dritten, welcher der handelnen Person ein Gehalt zahlt. Die Zielsetzung der sexuellen Erregung betont auch Hunecke, S. 87. 58 Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 9. 59 Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 6, 8 f.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

229

versteht als sexuelle Handlung im Sinne des ProstG alle Handlungen, die auf ein sexuelles Interesse gerichtet sind, welches – zumindest für die beteiligten Personen – erkennbar ist.60 Eindeutig nicht als sexuelle Handlung zu klassifizieren sind Handlungen, die nicht der sexuellen Erregung bzw. Befriedigung dienen, sondern bei der die ästhetisch-künstlerische Wirkung im Vordergrund steht.61 Dies gilt z. B. für Aktfotografien sowie „Bettszenen“ und „Nacktdarstellungen“ in Spielfilmen, die allein dem Handlungsstrang dienen.62

III. Definition des ProstSchG § 2 ProstSchG enthält erstmals spezifisch auf die Prostitution zugeschnittene Legaldefinitionen, wobei zwischen Prostituierten und dem Betrieb eines Prostitutionsgewerbes differenziert wird. Prostituierte sind nach § 2 Abs. 2 ProstSchG Personen, die sexuelle Dienstleistungen erbringen. Ein Prostitutionsgewerbe hingegen betreibt gemäß § 2 Abs. 3 ProstSchG, wer gewerbsmäßig Leistungen im Zusammenhang mit der Erbringung sexueller Dienstleistungen durch mindestens eine andere Person anbietet oder Räumlichkeiten hierfür bereitstellt, indem er eine Prostitutionsstätte betreibt, ein Prostitutionsfahrzeug bereitstellt, eine Prostitutionsveranstaltung organisiert oder durchführt oder eine Prostitutionsvermittlung betreibt; die einzelnen Modalitäten sind wiederum in § 2 Abs. 4 bis Abs. 7 ProstSchG definiert.63 Hinter der Ausklammerung der Prostitutionstätigkeit (vgl. § 3 Abs. 1 ProstSchG) aus dem Prostitutionsgewerbe steht eine bewusste Entscheidung des Gesetzgebers, der in der Gesetzesbegründung wiederholt betont, Prostitution sei kein Beruf wie jeder andere auch bzw. kein Gewerbe wie jedes andere auch, sondern eine höchstpersönliche Dienstleistung.64 Das ProstSchG begreift die Prostitution als gewerbeähnlich bzw. Quasi-Gewerbe sui generis.65 Eine sexuelle Dienstleistung ist nach § 2 Abs. 1 S. 1 ProstSchG eine sexuelle Handlung mindestens einer Person an oder vor mindestens einer anderen unmittelbar anwesenden Person gegen Entgelt oder das Zulassen einer sexuellen Handlung an

60

Hunecke, S. 88. Malkmus, S. 76; MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 6; Staudinger/ Fischinger, § 1 ProstG Rn. 8. 62 Hunecke, S. 87; Malkmus, S. 76; MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Anh. § 1 ProstG Rn. 6; Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 8. 63 Siehe dazu Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (139 f.). 64 BT-Drs. 18/8556, S. 1, 62, 63, 104 (mit der Einschränkung: „nicht in jeder Hinsicht“); vgl. Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (140). 65 Vgl. BT-Drs. 18/8556, S. 35, 63; vgl. Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (140). 61

230

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

oder vor der eigenen Person gegen Entgelt.66 Keine sexuellen Dienstleistungen sind gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 ProstSchG Vorführungen mit ausschließlich darstellerischem Charakter, bei denen keine weitere der anwesenden Personen sexuell aktiv einbezogen ist. Zentraler Begriff ist nach Auffassung des Gesetzgebers derjenige der sexuellen Dienstleistung, weil dieser den Gegenstand des Prostitutionsgewerbes umschreibe.67 Nach gesetzgeberischem Willen sollen sexuelle Dienstleistungen nur solche sexuellen Handlungen gegen Entgelt sein, die „üblicherweise der Prostitution [zugerechnet]“ werden, auch solche mit sadistischem oder masochistischem Charakter.68 Zwar soll unerheblich sein, ob es zwischen den beteiligten Personen zu körperlichen Berührungen oder zur Ausübung des Geschlechtsverkehrs kommt69 (§ 2 Abs. 1 S. 1 ProstSchG: „an oder vor einer Person“). Jedoch wird die räumliche Anwesenheit eines unmittelbaren Gegenübers verlangt (§ 2 Abs. 1 S. 1 ProstSchG: „an oder vor mindestens einer anderen unmittelbar anwesenden Person“), sodass sexuelle Handlungen, die sich an einen unbestimmten bzw. unbekannten Personenkreis richten – als Beispiele werden die Übertragung mittels einer Webcam, Telefonsex oder Peep-Shows genannt – nicht erfasst sein sollen.70 Sofern die sexuellen Handlungen zu ausschließlich darstellerischen Zwecken erfolgen, ist das ProstSchG ebenfalls nicht einschlägig, auch dann nicht, wenn es sich um eine Vorführung vor anderen anwesenden Personen handelt, sofern diese nicht aktiv sexuell einbezogen sind, wie z. B. bei Tabledance-Shows71 (§ 2 Abs. 1 S. 2 ProstSchG: „Vorführungen mit ausschließlich darstellerischem Charakter, bei denen keine weitere der anwesenden Personen sexuell aktiv einbezogen ist“). Zur Begründung wird hinsichtlich der sexuell konnotierten oder pornografischen Darstellungen und Vorführungen auf die Erlaubnispflicht nach § 33a GewO verwiesen.72 Fraglich ist der Anwendungsbereich in Bezug auf Lapdances, da der jeweilige Kunde hierbei im individualisierten Verhältnis einbezogen wird; ob dies freilich „aktiv“ ist, ist unklar. Bezieht sich das Merkmal „aktiv“ darauf, dass der Kunde selbst tätig – oder sexuell tätig? – wird, dürfte dies zu verneinen sein, weil in aller Regel der Kunde die Tänzerin nicht be66

Nach Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (142) ist diese Definition tautologisch, weil das Wort „sexuell“ unerläutert bleibe. 67 BT-Drs. 18/8556, S. 59. 68 BT-Drs. 18/8556, S. 59. 69 BT-Drs. 18/8556, S. 59. 70 BT-Drs. 18/8556, S. 59; OVG Münster, Beschluss vom 17. 01. 2020 – 13 B 1282/19, BeckRS 2020, 1337. 71 BT-Drs. 18/8556, S. 59; dazu VG Aachen, Urteil vom 21. 1. 2020 – 3 K 1782/18, BeckRS 2020, 238. 72 BT-Drs. 18/8556, S. 33, 59; Gurlit, Das Gewerberecht als Regelungsregime der Prostitution, S. 24 (28 f.); Staudinger/Fischinger, § 1 ProstG Rn. 5. Eine Schaustellung von Personen im Sinne des § 33a GewO wird angenommen für Striptease-Shows, Peep-Shows, TabledanceDarbietungen, Live-Shows (Vorführung des Geschlechtsverkehrs auf offener Bühne), nicht jedoch Webcam-Shows (siehe etwa BeckOK GewO/Ennuschat, § 33a Rn. 5 f. m. w. N.; Landmann/Rohmer/Marcks, § 33a Rn. 3, 20).

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

231

rühren darf.73 Aber auch dann, wenn mit der aktiven Einbeziehung eine Individualisierung des Kunden gemeint ist, wird argumentiert, dass Darbietungen nicht allein durch den Umstand der Einzelaufführung ihren darstellerischen Charakter verlieren, die meisten Tänzerinnen sich nicht als Prostituierte begreifen und ein derart weites Verständnis von Prostitution auch nicht Vorbild des Gesetzgebers war.74 Ungeachtet dessen setzt § 33a GewO jedoch voraus, dass Zeit und Ort von Darbietung und Betrachtung zusammenfallen.75 Daher liegt keine Schaustellung von Personen im Sinne dieser Vorschrift vor, wenn eine früher aufgezeichnete Darbietung dem Betrachter vorgeführt wird (sogenannte Video-Peep-Show).76 Anders ist dies bei einer Live-Übertragung, bei der die Darbietung zeitgleich auf einen im selben Gebäude befindlichen Bildschirm übertragen wird (sogenannte Live-Video-Peep-Show), weil hier nur der unmittelbare visuelle Kontakt durch eine Videotechnik ersetzt wird.77 Da dies bei der praktisch relevanten Live-Übertragung sexueller Darbietungen über das Internet regelmäßig nicht der Fall sein dürfte, greift § 33a GewO in diesen Fällen nicht.78 Dass diese aber auch vom Anwendungsbereich des ProstSchG ausgeschlossen werden sollen, begründet der Gesetzgeber damit, dass dieser Bereich aus tatsächlichen Gründen sehr viel weniger für eine rechtliche Regulierung geeignet sei als die traditionellen Formen der Prostitution.79 Ferner lägen keine hinreichenden Erfahrungen vor, aus denen sich konkrete Regulierungsansätze entwickeln ließen.80 Die zentrale Frage, was eine „sexuelle Handlung“ auszeichnet, wird (erneut) nicht geregelt, sondern implizit auf die strafrechtliche Begriffsbildung verwiesen.81 Wie auch bei § 1 S. 2 ProstG soll das bloße Bereithalten für die Erbringung sexueller Dienstleistungen gegen ein vorher vereinbartes Entgelt in den Anwendungsbereich des ProstSchG fallen, sodass es nicht darauf ankomme, ob sich die Entgeltvereinbarung auf eine konkretisierte einzelne Leistung oder einen individuellen Zeitraum bezieht und ebensowenig darauf, ob die Entgeltvereinbarung zwischen den an der sexuellen Dienstleistung beteiligten Personen getroffen wird oder im Rahmen eines Vertragsverhältnisses mit dem Betreiber eines Prostitutionsgewerbes.82 Der Begriff 73

Siehe auch Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (143), wonach anwesende Personen sexuell nicht „aktiv“ einbezogen sind, wenn sie nach dem Konzept der Vorführung keinen gestaltenden Einfluss auf den Ablauf haben, sondern dem Geschehen im Schwerpunkt passiv-beobachtend folgen; ein Indiz werde häufig der faktisch unmögliche körperliche Kontakt zu den Darstellerinnen oder Darstellern sein. 74 Schüchel, S. 170 (bezogen auf Einzelaufführungen in Separées). 75 BeckOK GewO/Ennuschat, § 33a Rn. 4. 76 BeckOK GewO/Ennuschat, § 33a Rn. 4. Letztlich dürfte damit das Sexkino gemeint sein. 77 BeckOK GewO/Ennuschat, § 33a Rn. 4; Landmann/Rohmer/Marcks, § 33a Rn. 21, jeweils m. w. N. 78 BeckOK GewO/Ennuschat, § 33a Rn. 6. 79 BT-Drs. 18/8556, S. 34. 80 BT-Drs. 18/8556, S. 34. 81 BT-Drs. 18/8556, S. 59. Kritisch Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (142 f.). 82 BT-Drs. 18/8556, S. 59.

232

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

des Entgelts soll weit zu verstehen sein und „jede im Rahmen eines wirtschaftlichen Tauschverhältnisses vereinbarte geldwerte Gegenleistung“83 erfassen. Zur Abgrenzung der Prostitution von sonstigen Fällen der Erbringung sexueller Handlungen gegen Entgelt wird das Kriterium der Zielsetzung des Erhalts oder der Steigerung des eigenen Lebensunterhalts angelegt.84 Nach Rixen kommt es aber vor dem Hintergrund des § 2 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 ProstSchG – entgeltliches Erbringen einer sexuellen Dienstleistung – für die Frage, ob Prostitution vorliege, gerade nicht auf die gezielte Gewinnorientierung an, auch wenn es freilich häufig um ein dauerhaftes und mit Gewinnerzielungsabsicht verfolgtes Verhalten gehen wird.85 Entscheidend sei die Verkopplung von sexueller Leistung und geldwerter Gegenleistung in dem Sinne, dass der sexuelle Kontakt bei objektiv-lebensnaher Betrachtung ohne das Entgelt nicht erfolgen würde.86 Das Entgelt müsse folglich der Grund sein, mit dem das Erbringen der sexuellen Dienstleistungen stehe und falle.87 Daher sei auch die in jüngerer Zeit politisch diskutierte sogenannte Sexualassistenz (Sexualbegleitung) für Menschen mit Behinderungen, die ebenfalls gegen Entgelt erfolgt, als Prostitution einzuordnen, soweit es um sexuelle Handlungen geht.88 Auch die nur gelegentliche Erbringung sexueller Dienstleistungen ist erfasst.89 An anderer Stelle wird an der Legaldefinition des § 2 Abs. 1 ProstSchG deren Weite kritisiert, die daher rühre, dass sie einerseits nur die Vereinbarung einer geldwerten Gegenleistung voraussetze und andererseits zwei eingrenzende Merkmale von Prostitution, die für den aktuellen Begriff typisch seien, ignoriere, nämlich wechselnde Partner und eine gewisse Dauer der Tätigkeit.90 Dies wird mit Blick auf die gesellschaftliche Praxis als nicht unproblematisch erachtet, da Sex gegen wie auch immer geartete materielle Vorteile einzutauschen ein in vielen Kulturen weit verbreitetes Phänomen sei, das in unterschiedlichen, oft auch sehr versteckten Spielarten anzutreffen sei.91 All diese Fälle rechtlich zu regulieren wird als völlig 83

BT-Drs. 18/8556, S. 59. BT-Drs. 18/8556, S. 59. 85 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (141). 86 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (141). 87 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (141). 88 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (141). A. A. Schüchel, S. 171, indes ohne direkte Begründung; ferner schließt sie Tantramassagen vom Anwendungsbereich des ProstSchG aus (ebd.). 89 BT-Drs. 18/8556, S. 60. 90 Boehme-Neßler, ZRP 2019, 13 (14); Zimmermann-Schwartz, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 (64). Bereits der federführende Ausschuss für Frauen und Jugend sowie der Rechtsausschuss des Bundesrats empfahlen daher, in § 2 Abs. 2 ProstSchG-E die Wörter „sexuelle Dienstleistungen“ durch die Wörter „wechselnden Partnern sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt nicht nur gelegentlich“ zu ersetzen (BR-Drs. 156/1/16, S. 4). 91 Boehme-Neßler, ZRP 2019, 13 (14). Als Beispiel werden Portale wie „Sugar Daddy“ angeführt, die gezielt ökonomisch-disparitätische Beziehungen vermitteln (ZimmermannSchwartz, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 (64); ferner Schüchel, S. 174). Der federführende Ausschuss für Frauen und Jugend des Bundesrates wies darauf hin, dass Personen, die 84

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

233

abwegig bezeichnet und zeige die Maßlosigkeit des Regelungsanspruchs des ProstSchG.92 Der federführende Ausschuss für Frauen und Jugend sowie der Rechtsausschuss des Bundesrates befürchteten beträchtliche Abgrenzungsprobleme.93 In der Begründung zum ProstSchG heißt es, dass „nicht jeder nur denkbare Einzelfall der Vornahme sexueller Handlungen im Gegenzug oder in Erwartung eines geldwerten Vorteils als Prostitution anzusehen [ist]. Wer sich im Rahmen privater Kontakte ohne gezielte Gewinnorientierung bei Gelegenheit auf einen Tausch Sex gegen Restaurant- oder Konzertbesuch einlässt, erbringt damit noch keine sexuelle ,Dienstleistung‘“.94 Rixen interpretiert dies folgendermaßen: „Private Beziehungen unter Erwachsenen, in deren Zentrum die – möglicherweise nur gelegentliche und ggf. außerhalb ansonsten bestehender fester Partnerschaften erfolgende – gemeinsame Pflege sexueller Bedürfnisse steht, ohne dass dies von einem Entgelt abhängig gemacht wird (selbst wenn wirtschaftliche Annehmlichkeiten flankierend hinzukommen mögen), sind keine Prostitution, sondern gehören zur bunten Welt des non-kommerziellen sexuellen Eskapismus (Liebhaber/Geliebte, Seitensprung, Verhältnis, Affäre, ,friends with benefits‘, ,Fremdgehen‘ usw.).“95 Nicht aufklärbare Zweifel („non liquet“), ob eine sexuelle Dienstleistung nur bzw. im Schwerpunkt gegen Entgelt erfolgt, gingen nach den auch im Verwaltungsrecht geltenden Grundsätzen zur objektiven Beweislast zulasten desjenigen, der an das Vorliegen von Prostitution ihm günstige Rechtsfolgen knüpfe; dies sei die Behörde, die etwa die Anmeldepflicht nach §§ 3 ff. ProstSchG durchsetzen wolle.96 Ferner wurde bzw. wird kritisiert, dass auch Personen, die die Prostitution als Quelle des Gelderwerbs zunächst nur einige wenige Male für sich erproben möchten, von Gesetzes wegen von Anfang an – schon vor bzw. bei der ersten sexuellen Dienstleistung – als Prostituierte mit entsprechenden bußgeldbewehrten Pflichten behandelt würden.97 Der Rechtsausschuss des Bundesrates bevorzugte überdies aus

sich selbst nicht als Teil des Milieus verstünden oder sexuelle Beziehungen eingingen, um damit gezielt den Erhalt oder die Steigerung des eigenen Lebensunterhalts zu sichern, damit rechnen müssten, als Prostituierte mit Anmelde- und Beratungspflichten belegt zu werden. Außerdem erfasse die Legaldefinition auch solche Konstellationen, in denen, etwa bei Obdachlosigkeit und Armut, sexuelle Dienstleistungen gegen Unterkunft und Nahrung im Rahmen eines unausgesprochenen gegenseitigen Gefälligkeitsverhältnisses gewährt würden (BR-Drs. 156/1/16, S. 4). 92 Boehme-Neßler, ZRP 2019, 13 (14); Zimmermann-Schwartz, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 (64). 93 BR-Drs. 156/1/16, S. 4, 5. Dem folgend Zimmermann-Schwartz, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 (64). Kritisch ferner Schüchel, S. 174, die insofern dafür plädiert, das Merkmal der Entgeltlichkeit ausschließlich als Entgelt im engeren Sinne zu verstehen. 94 BT-Drs. 18/8556, S. 59. 95 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (141). 96 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (141). 97 BR-Drs. 156/1/16, S. 4. Dem folgend Zimmermann-Schwartz, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 (64); ferner Schüchel, S. 172, 175.

234

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

rechtssystematischen Gründen eine an das Strafgesetzbuch angelehnte Begrifflichkeit.98 Schließlich hat sich der Gesetzgeber trotz unterschiedlicher milieutypischer Bezeichungen für den Begriff der Prostituierten entschieden99 (§ 2 Abs. 2 ProstSchG).

IV. Würdigung Der Begriff der Prostitution bzw. damit untrennbar verbunden derjenige der sexuellen Handlung wird in den unterschiedlichen Gesetzeswerken je nach Regelungsund Schutzzweck unterschiedlich weit ausgelegt. Den weitesten Anwendungsbereich weist das ProstG auf, den engsten das StGB. Der Gesetzgeber hat durch den Definitionskatalog des ProstSchG und die zugehörige Begründung zu den oben dargelegten strafrechtlich relevanten Diskussionspunkten bzw. Fallgruppen inhaltlich explizit Stellung bezogen: Prostitution – jedenfalls im Sinne des ProstSchG – kann auch dann vorliegen, wenn die sexuelle Handlung „vor“ dem unmittelbar räumlich anwesenden Freier vorgenommen wird, d. h. die räumliche Abwesenheit des Adressaten steht entgegen, Körperkontakt ist hingegen nicht erforderlich. Sexuelle Handlungen, die rein darstellenden Charakter haben, fallen selbst dann nicht unter den Prostitutionsbegriff des ProstSchG, wenn die Adressaten räumlich anwesend sind. Trotz anderer Begründung kommt das ProstSchG letztlich insoweit zum gleichen Ergebnis wie die Strafrechtswissenschaft und -praxis, als Telefonsex, Live-Übertragungen per Webcam, Darstellungen in Pornofilmen, Peep-Show-, Striptease- und Tabledance-Darbietungen – anders als im Rahmen des ProstG – nicht unter den Prostitutionsbegriff fallen; unklar ist der Anwendungsbereich bei Lapdances. Dies wirft mehrere Fragen auf, namentlich ob die verwaltungsrechtliche Legaldefinition des ProstSchG oder gar die extensive zivilrechtliche Auslegung innerhalb des ProstG von Rechts wegen Bedeutung für die Auslegung der strafrechtlichen Tatbestände erlangen müssen (unter 1.), zu welchem Ergebnis eine originäre Auslegung des Prostitutionsbegriffs anhand der klassischen Auslegungsmethoden führt (unter 2.) und ob der strafrechtliche Prostitutionsbegriff de lege ferenda geändert werden sollte, um alle schutzwürdigen Erscheinungsformen der Prostitution zu erfassen (unter 3.). 98

BR-Drs. 156/1/16, S. 5. BT-Drs. 18/8556, S. 60. Greb/Schrader, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 87 (95) kritisieren, dass „im gesamten Gesetzestext […] konsequent auf die abwertenden, moralisch diskreditierenden und illegalisierenden Begriffe Prostitution und Prostituierte(r) zurückgegriffen [wird]. Der eklatante Widerspruch zwischen dem vermeintlichen Geist und dem tatsächlichen Wortlaut des Gesetzes ist kein handwerklicher Fehler, sondern ein bewusst eingesetztes taktisches Mittel, um einerseits in antiliberalen Lagern politisch punkten zu können, ohne sich andererseits als Protagonist einer patriarchal moralisierenden Sexualitätspolitik outen zu müssen.“. 99

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

235

1. Keine zwingende Geltung der Begriffsbestimmungen des ProstG und des ProstSchG im Strafrecht Mit der sogenannten Relativität der Rechtsbegriffe wird das Phänomen umschrieben, dass ein und derselbe Begriff in unterschiedlichen Rechtsgebieten – mitunter auch innerhalb eines bestimmten Gesetzes(-werkes) – verschiedene Bedeutungen haben kann.100 Die Bedeutungsdivergenzen ergeben sich nach Engisch „als unvermeidlich aus dem Eingehen der Begriffe in jeweils andere systematische und teleologische Zusammenhänge“101, wobei „die Eindeutigkeit des juristischen Sprachgebrauchs zurückstehen [muss] hinter der sachlichen Relativität“102.103 Es besteht also nicht nur kein Zwang, bei der Auslegung des Tatbestandsmerkmals der Prostitution die Begriffsbestimmungen des ProstG oder ProstSchG heranzuziehen, vielmehr ist ein solch starres Vorgehen auch nicht sinnvoll. Während der Anwendungsbereich des ProstG möglichst weit gefasst sein muss, um sein Ziel der rechtlichen Besserstellung derjenigen, die sexuelle Handlungen gegen Entgelt erbringen, bestmöglich zu erreichen, sind im ProstSchG, das eine verwaltungsrechtliche Regelung und Kontrolle des Tätigkeitsbereichs anstrebt, bestimmte Formen sexualbezogener Dienstleistungen von seinem Regelungsbereich herausgenommen, um entweder Überschneidungen mit anderen Normen zu vermeiden oder weil aktuell keine Ansatzpunkte für eine Regulierung gesehen werden. Mit den Mitteln des Strafrechts hingegen soll subsidiärer Rechtsgüterschutz gewährt werden. Es spricht jedoch nichts dagegen, nachdem die jeweiligen Anwendungsbereiche entsprechend der Gesetzeszwecke festgelegt worden sind, zu prüfen, ob Harmonisierungen möglich sind. 2. Originäre Auslegung des strafrechtlichen Begriffs der Prostitution Die Bandbreite tatsächlich angebotener entgeltlicher sexualbezogener bzw. erotischer Dienstleistungen ist sehr groß, während nach herrschender strafrechtlicher Auslegung der Prostitutionsbegriff de lege lata nur einen kleinen Ausschnitt hiervon erfasst. Namentlich ausgeschlossen sind Telefonsex, Striptease-, Tabledance- und Peep-Show-Darbietungen (auch wenn letztere in Deutschland keine praktische Relevanz mehr besitzen), Live-Übertragungen per Webcam sowie Darstellungen in Pornofilmen. Indes stellt sich die Frage, ob die herrschende, restriktive Auffassung zwingend ist oder ob der strafrechtliche Prostitutionsbegriff auch extensiv verstan-

100 Eisele, StrafR BT I, Rn. 11; Rengier, StrafR AT, § 5 Rn. 13. Zu Erklärungsansätzen und Definitionen der Relativität von Rechtsbegriffen vgl. Demko, Zur Relativität der Rechtsbegriffe, S. 13 ff. Wohl erstmals auf das Strafrecht bezogen von Engisch (Hermann, S. 23). 101 Engisch, S. 78. 102 Engisch, S. 158. 103 Siehe ferner etwa Eisele, StrafR BT I, Rn. 11; Vogel, Juristische Methodik, S. 116. Für eine Akzessorietät strafrechtlicher Begriffsbildung Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, S. 456.

236

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

den werden kann. Dies soll im Folgenden mittels der klassischen Auslegungsmethodik geprüft werden. a) Wortsinn In Lexika104 finden sich unter dem Stichwort Prostitution unterschiedliche Erläuterungen. Die weiteren, unbestimmteren Eintragungen definieren Prostitution als „gewerbsmäßige Hingabe des eigenen Körpers für sexuelle Zwecke“105 bzw. „zu geschlechtlichen Zwecken“106. Das ZEIT Lexikon führt unter dem Unterpunkt Geschichte weiter aus: „In den letzten Jahrzehnten etablierte sich die [Prostitution] in Gestalt von Großbordellen (Eroscenter), der Luxus- bzw. Exklusiv-[Prostitution] (Callgirls, Hostessen und Masseusen, die in Saunen und Privatklubs arbeiten), Peepshows, Telefonsex.“107 Das Deutsche Wörterbuch von Wahrig bestimmt Prostitution enger als die „gewerbsmäßige körperliche Hingabe zum Geschlechtsverkehr“ und die Prostituierte als „Frau, die sich gewerbsmäßig Männern zum Geschlechtsverkehr zur Verfügung stellt“.108 Schließlich findet sich die Deutung von Prostitution als „gewerbsmäßige Ausübung des Geschlechtsverkehrs oder anderer sexueller Handlungen“ und von sich prostiuieren als „sich gegen Entgelt zum Sexualverkehr zur Verfügung stellen“.109 Die Umschreibung der Prostitution als Hingabe des Körpers für sexuelle bzw. geschlechtliche Zwecke ist insofern wenig hilfreich, als sie ihrerseits einen Interpretationsspielraum eröffnet: Eine entsprechende Hingabe des Körpers könnte auch bei einer Striptease-, Tabledance- oder Peep-Show-Darbietung angenommen werden, weil der entblößte Körper mit entsprechenden lasziv-tänzerischen Bewegungen der sexuellen Erregung der Zuschauer und damit sexuellen Zwecken dient. Auch bei der Mitwirkung in einem Pornofilm wird der eigene Körper eingesetzt, um mit den anderen Darstellern den Geschlechtsverkehr und entsprechende Ersatzhandlungen auszuüben, was ebenfalls der sexuellen Erregung der Zuschauer dient. Vielleicht handelt es sich dabei aber auch nur um eine euphemistische Formulierung, weil zumindest bei Wahrig die frühere Formulierung von der wahllosen Hingabe zu geschlechtlichen Zwecken in jüngerer Zeit ersetzt wurde durch die körperliche Hingabe zum Geschlechtsverkehr. Andererseits legt der oben zitierte Eintrag zur Geschichte ein sehr weites Verständnis des Begriffs der Prostitution nahe. Eindeutig sind insoweit die anderen Wörterbucheinträge, die explizit auf die Ausübung des Geschlechtsverkehrs abstellen. Eine unzweideutige Antwort lässt sich den Nach104 Vgl. Vogel, Juristische Methodik, S. 115: „bedeutende Wörterbücher der deutschen Sprache (Duden, Wahrig, Grimmsches Wörterbuch)“. 105 Duden, Großes Wörterbuch; ZEIT Lexikon (jeweils Stichwort Prostitution). 106 Brockhaus-Wahrig, mit dem Zusatz „wahllose“ Hingabe; Reader’s Digest Brockhaus (jeweils Stichwort Prostitution). 107 ZEIT Lexikon (Stichwort Prostitution). 108 Wahrig, Deutsches Wörterbuch (Stichworte Prostitution bzw. Prostituierte). 109 Duden, Bedeutungswörterbuch (Stichworte Prostitution bzw. prostituieren).

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

237

schlagewerken somit nicht entnehmen. Jedenfalls ist bei einem weiten Verständnis des Prostitutionsbegriffs die äußerste Grenze der Wortlautauslegung im Sinne des noch möglichen umgangssprachlichen Wortsinns (Art. 103 Abs. 2 GG) zu wahren.110 Eine Beschränkung des Prostitutionsbegriffs auf die Ausübung des Geschlechtsverkehrs und seiner Ersatzhandlungen legt hingegen das Verständnis der Beteiligten nahe.111 In einem Bericht des Spiegel über die sogenannten Peep-Shows beschrieb der Geschäftsführer eines solchen Etablissements einen Teil der bei ihm auftretenden Frauen als „milieugeschädigt und am Rande der Prostitution befindlich“.112 Die Frage der Journalistin, ob sie mit dem Betrachter „etwas anfangen, es anfassen“ wollten, verneinten die Peep-Show-Darstellerinnen und verwiesen darauf, dass die Männer „ja anderswo hätten hingehen können“.113 Eine Tänzerin betonte, dass sie keinen Sex biete.114 Das unbekleidete Tanzen zum Zwecke der sexuellen Erregung der Betrachter, aber ohne jeglichen Körperkontakt, muss also etwas anderes sein als die in einem „Milieu“ stattfindende Prostitution, etwas anderes als das Anbieten von Geschlechtsverkehr gegen Entgelt. Noch deutlicher wird diese Abgrenzung in folgendem Zitat aus besagtem Artikel: „,Einen Bock auf was Anständiges nicht mehr drauf‘ hat Renate, ,aber anschaffen, nee, das doch nicht.‘ Das Glas des Tiffany [so der Name des Etablissements] trennt von Freiern, das Geld des Tiffany bewahrt vor Freiern. ,Auf den Strich gehen ist problematisch‘, weiß Doris, ,auf den Strich nebenbei gehen ist noch problematischer.‘“115 Kohoutek sieht in der Peep-Show „den Gegenpol zur Prostitution“ und macht dies daran fest, dass der Mann bei letzterer nicht „in Ruhe ,schauen‘ darf“.116 Auch wenn Peep-Shows in der ursprünglichen Form in Deutschland nicht mehr existieren, lässt sich dies durchaus auf die anderen Formen erotischen Tanzes übertragen, weil diese ihrem Wesen nach 110 Dass der normalsprachliche Wortlaut die äußere Grenze des Anwendungsbereichs einer Norm ausmacht, entspricht der Rechtsprechung des BVerfG (BVerfGE 71, 108 (115); 75, 329 (341); 82, 236 (269)) und des BGH (BGHSt 10, 157 (159 f.); 28, 147 (148); 29, 129 (133)) sowie der überwiegenden Ansicht der Literatur (z. B. Rengier, StrafR AT, § 5 Rn. 5; Roxin, StrafR AT I, § 5 Rn. 28; Vogel, Juristische Methodik, S. 117). 111 So auch Wolf, S. 17. Vogel, Juristische Methodik, S. 117 verweist im Hinblick auf den noch möglichen Wortsinn als Auslegungsgrenze auf die Maßgeblichkeit der Sicht des Normadressaten, was regelmäßig bedeute, dass der (häufig weite) allgemeine Sprachgebrauch bzw. die Umgangssprache ausschlaggebend sei. 112 Barth, „Obskures Objekt“, Spiegel 9/1979, S. 80 (94), abrufbar unter http://www.spiegel. de/spiegel/print/d-40350983.html (Stand: 3. 5. 2020). 113 Barth, „Obskures Objekt“, Spiegel 9/1979, S. 80 (87), abrufbar unter http://www.spiegel. de/spiegel/print/d-40350983.html (Stand: 3. 5. 2020). 114 Barth, „Obskures Objekt“, Spiegel 9/1979, S. 80 (97), abrufbar unter http://www.spiegel. de/spiegel/print/d-40350983.html (Stand: 3. 5. 2020). 115 Barth, „Obskures Objekt“, Spiegel 9/1979, S. 80 (94), abrufbar unter http://www.spiegel. de/spiegel/print/d-40350983.html (Stand: 3. 5. 2020). 116 Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93 (102); weitere differenzierende Anspielungen bei ihm z. B.: „Die Prostitution kann man in diesem Zusammenhang – Verortung der Peep-Show zwischen Pornographie und Striptease … – beiseite lassen […]“ (ebd.), ferner ebd., (96 f.).

238

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

vergleichbar sind.117 Im Rahmen einer in Stripclubs in Ontario, Kanada, durchgeführten Studie unterschieden die Befragten zwischen ihrer Tätigkeit als Tänzerinnen, in dem Fall insbesondere Lapdance, und Prostitution und sahen sich selbst als Tänzerinnen oder Unterhaltungskünstlerinnen.118 Wenn die Studienautorin schreibt, dass es eine klare Grenze zwischen dem Strippen und der Prostitution gebe, die beim Lapdance aufgrund des dabei charakteristischen körperlichen Kontaktes zwischen den Beteiligten verschwimme,119 so spricht dies für einen inhaltlichen Unterschied zwischen erotischem Tanz in Form von Striptease, Tabledance oder auch PeepShows und Prostitution, der auch in der Begrifflichkeit bzw. Wortwahl zum Ausdruck kommt.120 In einer U. S.-amerikanischen Studie über Striptease-Tänzerinnen ging es unter anderem um die Frage, ob diese ihr Gehalt durch eine Tätigkeit als Prostituierte aufbessern,121 was ebenfalls impliziert, dass der Begriff der Prostitution eng verstanden wird. Mount formuliert es folgendermaßen: „[…] Stripper sind Sexarbeiter, denen es verboten ist, die Art von sexuellen Handlungen zu verkaufen, die als Prostitution bezeichnet werden.“122 Nach Thomas ist es für männliche Darsteller in homosexuellen Pornofilmen nicht unüblich, ihr Einkommen durch Prostitution aufzubessern, was ein Indiz dafür ist, dass es sich auch bei Prostitution und Pornografie begrifflich um unterschiedliche Tätigkeiten handelt.123 Darüber hinaus distanzieren sich Pornodarsteller auch klar von Prostituierten.124 In einer Studie aus den USA über Telefonsex grenzten sich die Telefonistinnen ebenfalls explizit von

117

So auch Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93 (93, 98). Lewis, S. 203 (211). 119 Vgl. Lewis, S. 203. 120 Vgl. auch die Anmerkung auf der Homepage des Kölner „Pascha“, das neben dem Laufhaus auch einen Nachtclub betreibt: „Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich im Nightclub um reines, professionelles Tabledance handelt und dort keine Prostitution angeboten wird.“ (https://www.pascha.de/koeln/pascha-nightclub/taenzerin-werden/ (letzter Stand: 23. 11. 2019)). 121 Skipper/McCaghy, Social Problems, Vol. 17 Nr. 3 1970, 391 (398). 122 Mount, Journal of Contemporary Ethnography, Vol. 47 (I) 2018, 60 (83 Anm. 5). 123 Thomas, S. 49 (60). Dies soll aber nicht heißen, dass die Szenen nicht miteinander verschränkt sein können, da – zumindest in den USA – die Popularität aufgrund der Pornofilme genutzt werde, sich teuer als Callboy („Escort“) zu vermarkten (ebd.). Die Frauen – in den USA – hingegen arbeiten häufiger zusätzlich als Striptease- oder Tabledance-Tänzerinnen, weil das Tätigsein in beiden Bereichen den Bekanntheitsgrad wechselseitig steigert und dadurch zu höheren Einnahmen führt (Abbott, S. 17 (25)). In Deutschland scheint es ebenfalls Veranstaltungen zu geben, in denen sich Pornodarsteller gegen Bezahlung zum Geschlechtsverkehr zur Verfügung stellen („Kim“, in: Schwarzer, Alice/Louis, Chantal, Der Traum vom Pornostar, emma.de vom 1. 1. 2011, abrufbar unter https://www.emma.de/artikel/der-traum-vom-pornostar-265351 (Stand: 3. 5. 2020)). 124 Vgl. Reich, Maximilian, Das läuft hinter den Kulissen der Porno-Branche ab, Focus Online vom 30. 9. 2013, https://www.focus.de/panorama/welt/best-of-playboy/menschen-undstorys/tid-32700/ein-dreh-als-sex-statist-das-laeuft-hinter-den-kulissen-der-porno-branche-ab_ aid_1060956.html (Stand: 3. 5. 2020). 118

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

239

Prostitution im engen, klassischen Sinn ab:125 „Wir sind nicht wie diese Strichmädchen, die mitten in der Nacht mitten im Winter die Straße entlangschleichen. Wir arbeiten in einem Büro. Ich fasse nie einen Schwanz an. Ich kann mich nicht anstecken. Ich kann nicht angegriffen werden. Ich bin keine Prostituierte. […]“.126 Ihre Kollegin fügte hinzu: „Ich habe keinen Sex. Es ist nur vorgetäuscht. Ich bin nicht wie so ein Escort-Girl und spreize meine Beine – das hier ist stilvoller. Der Großteil der Arbeit besteht darin, herumzusitzen und auf einen Anruf zu warten.“127 In einem Interview mit einer „Internetstripperin“ antwortete diese auf die Frage, ob diese Tätigkeit für sie Prostitution sei: „Nein, so würde ich es nicht nennen.“128 Dies sowie der alltägliche Sprachgebrauch129 sprechen dafür, den Begriff der Prostitution eng und bezogen auf den Vollzug des Geschlechtsverkehrs und entsprechende Ersatzhandlungen (insbesondere Anal- und Oralverkehr) beschränkt zu verstehen und als ein spezifisches Genre innerhalb der Sexindustrie.130 b) Wille des Strafgesetzgebers – zugleich ein rechtshistorischer Exkurs zur strafrechtlichen Regulierung der Prostitution seit dem Reichsstrafgesetzbuch Die Gesetzesmaterialien (Bundestagsdrucksachen) zum 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 enthalten keine ausdrückliche Definition der Prostitution, jedoch deutet eine Gesamtschau unter Einbeziehung der jüngeren historischen Entwicklung der rechtlichen Regulierung der Prostitution eher auf ein enges Verständnis des Prostitutionsbegriffs hin. Die hierzu nun folgenden Ausführungen werden etwas ausführlicher gehalten, weil die Rechtsgeschichte für das Verständnis der geltenden Rechtslage hilfreich ist. Dem Reformgesetzgeber ging es hauptsächlich darum, solche Verhaltensweisen unter Strafe zu stellen, die erfahrungsgemäß geeignet seien, „andere der Prostitution zuzuführen, darin festzuhalten und auszubeuten“.131 Eine solche Gefährdungslage 125

Nach Rich/Guidroz, S. 35 (44), die diese als „,hands-on‘ sex work“, also „praktische Sexarbeit“ bezeichnen, dient diese Distanzierung dazu, ihr Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten, da ihnen das ihrer Tätigkeit anhaftende Stigma bewusst ist, sie sich schämen oder Schuldgefühle empfinden und sie verheimlichen (ebd., (41 ff.)). 126 So „Heart“ in der Untersuchung von Rich/Guidroz, S. 35 (43) (übersetzt von der Verf.). Die Studienautoren stellten insbesondere fest, dass es bis dato keine Hinweise darauf gebe, dass die Tätigkeit im Telefonsex-Sektor zwingend zu einer Tätigkeit als Striptease- bzw. Tabledance-Tänzerin oder gar in der Prostitution führe (ebd., (41)). Sie gehen daher von einem engen Prostitutionsbegriff aus, wovon die Telefonsexbranche und die des erotischen Tanzes zu unterscheiden sind (ebd.). 127 So „Mint“ bei Rich/Guidroz, S. 35 (43) (übersetzt von der Verf.). 128 Rosi S. bei Feige, S. 399. 129 Feige, S. 8. 130 Vgl. Follmar-Otto, S. 11 (19); Märkert, Der Kriminalist 2000, 154; Schüchel, S. 64 f.; Wolf, S. 17; U. Zimmermann, S. 16 f. Ferner Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (95), der aber auch Livedarbietungen über Webcams als „Internetprostitution“ einstuft (ebd., (96)). 131 BT-Drs. VI/1552, S. 25.

240

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

wurde vor allem im gewerbsmäßigen Unterhalten oder Leiten eines Betriebes gesehen, in dem Frauen der Prostitution nachgehen und in dem sie zum einen in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit gehalten werden (§ 180 Abs. 1 Nr. 1 StGB-E des Regierungsentwurfs), d. h. gezielt auf deren persönliche oder wirtschaftliche Unabhängigkeit eingewirkt wird, was insbesondere dort der Fall sein soll, wo Zuhälter die Kontrolle über den Betrieb oder Teile davon an sich gezogen hätten.132 Zum anderen betrifft dies Betriebe, in dem die Prostitutionsausübung durch Maßnahmen gefördert wird, die über das bloße Gewähren von Unterkunft und den damit üblicherweise verbundenen Nebenleistungen hinausgehen (§ 180 Abs. 1 Nr. 2 StGB-E des Regierungsentwurfs), weil in einem solchen Betrieb die Prostituierten verstärkt an ihre Tätigkeit gebunden würden und damit ihr Bemühen erschwert würde, sie aus dem Milieu herauszulösen.133 Die Begründung beruft sich hierbei auf Erfahrungen der Gefährdetenfürsorge, wonach die Sozialarbeit an Prostituierten umso schwieriger sei, je straffer das Etablissement organisiert sei.134 Dem liegt die damalige Vorstellung eines Bordells, das durch die „charakteristische Abhängigkeit der Dirne in ihrem gesamten Lebensbereich von einem sie aussaugenden Unternehmer“135 gekennzeichnet ist, zugrunde. Dies spiegelt sich in der während der Reformdiskussion bestehenden Rechtslage wider, vor dessen Hintergrund die Reformvorschläge bzw. deren schlussendliche Umsetzungen zu sehen sind. Jene rechtliche Ausgangslage wird durch eine rechtsgeschichtliche Rückschau – die auch für spätere Ausführungen von Interesse sein wird – verständlich: aa) Vom Reichsstrafgesetzbuch bis zum 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 Schon im 19. Jahrhundert war erkannt worden, dass sich Prostitution, worunter damals der gewerbsmäßig betriebene und bis zu einem gewissen Grad organisierte außereheliche Geschlechtsverkehr verstanden wurde, direkt nicht bekämpfen ließe.136 Daher wurde die Prostitution – nach dem Gesetzeswortlaut das „gewerbs132

BT-Drs. VI/1552, S. 4, 26. BT-Drs. VI/1552, S. 4, 26. 134 BT-Drs. VI/1552, S. 26. 135 Hanack, Gutachten, Rn. 253. Dieses negative Bild lag schon dem Bordellverbot im Gesetz zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten (siehe sogleich Kap. 4, A.IV.2.b)aa)) zugrunde. Es dürfte darüber hinaus auch von den Auswirkungen der mit der sexuellen Revolution der 1960er-Jahre einhergehenden zunehmenden Vermarktung von Sexualität als Ware perpetuiert worden sein. Denn die Prostitution wurde Teil einer wachsenden Sexindustrie, was – neben der Entstehung eines Luxussegments der Prostitution – zu einer „Billig-Prostitution“ führte, die vor allem in Bordellen zu finden war. Damals entstanden behördlich genehmigte Eros-Center, in denen die Prostituierten unter der strengen Aufsicht von Wirtschaftern und Bordellwirten arbeiteten, denen eine enorme Kontroll- und Machtfunktion zukam, welche die Ausbeutung der Prostituierten begünstigte (zum Vorstehenden Laskowski, S. 72). 136 Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (445). Ferner Schüchel, S. 20. Aus staatlicher Sicht war dies jedoch erforderlich, weil sexuelle Exzesse als Gefahr für die physische Gesundheit (in Form von Infektionen bei Geschlechtsverkehr mit einem unbekannten Partner), als Gefahr für die psychische Gesundheit der Beteiligten und schließlich als Gefahr der Verwilderung sittlicher 133

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

241

mäßige Unzuchttreiben“137 – als solche zwar geduldet, jedoch zugleich versucht, durch polizeiliche Reglementierung, die vor allem in einer polizeilichen und ärztlichen Überwachung bestand,138 sowie durch den Straftatbestand der Kuppelei (§ 180 StGB i. d. F. vom 15. 5. 1871)139 gegen die Prostitution und vor allem damit Anschauungen und der ethischen Bewertung der intersexuellen Beziehungen der Geschlechter untereinander betrachtet wurden. Daraus abgeleitet wurde eine Gefahr der Untergrabung der Sittlichkeit im Volk und damit die Gefahr der Zerstörung der Gesundheit und Kraft des Volkes (zum Vorstehenden Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (444)). Prostituierte wurden in diesem Zusammenhang allgemein als „Urheberinnen der Belästigung und der gewerbsmäßigen Unzucht, zahlreicher Verführungen und Verbreitungen von Geschlechtskrankheiten“ betrachtet (ebd., (454)). 137 Zur Historie des Unzuchtsbegriffs im Zusammenhang mit der Prostitution siehe Hartmann, S. 9 f. m. w. N. Demnach wurde teilweise unter Unzucht die Vollziehung des Beischlafs verstanden, während nach dem Reichsgericht und Teilen der Literatur eine solche nicht erforderlich war, sodass auch „beischlafsähnliche Handlungen“ erfasst wurden. Dieser Begriff sei jedoch so schwammig geblieben, „daß man darunter alles fassen konnte, so lange nur mindestens zwei Personen beteiligt waren“ (Hartmann, S. 10). Nach wie vor sei Gewerbsunzucht als das wiederholt gegen Bezahlung zum Beischlaf Preisgeben definiert worden (ebd., S. 10 m. w. N.). 138 § 361 Nr. 6 StGB i. d. F. vom 15. 5. 1871 (RGBl. 1871, S. 127) ordnete eine Haftstrafe an für „eine Weibsperson, welche, polizeilichen Anordnungen zuwider, gewerbsmäßig Unzucht treibt“ (vgl. hierzu Gleß, S. 54 ff.). Solche Polizeianordnungen beschränkten beispielsweise den Straßenstrich auf bestimmte Straßenzüge, ordneten ärztliche Kontrollen an, verboten das Wohnen in bestimmten Straßen oder Häusern oder geboten bestimmte Verhaltensweisen (ebd., S. 55 m. w. N.). Soweit es um die räumliche Eingrenzung der Prostitutionsausübung geht, liegt in diesen Polizeiverordnungen der Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung der Sperrgebietsverordnungen (U. Zimmermann, S. 7). § 361 Nr. 6 StGB i. d. F. vom 26. 2. 1876 (RGBl. 1876, S. 39) normierte sodann eine Haftstrafe für „eine Weibsperson, welche wegen gewerbsmäßiger Unzucht einer polizeilichen Aufsicht unterstellt ist, wenn sie den in dieser Hinsicht zur Sicherung der Gesundheit, der öffentlichen Ordnung und des öffentlichen Anstandes erlassenen polizeilichen Vorschriften zuwiderhandelt, oder welche, ohne einer solchen Aufsicht unterstellt zu sein, gewerbsmäßig Unzucht treibt“ (vgl. hierzu Gleß, S. 58 ff.; Hartmann, S. 68; Laskowski, S. 62 f.). Verboten war also entsprechend der 2. Alternative des Tatbestands die gewerbsmäßige, aber polizeilich nicht gemeldete Prostitution (Gleß, S. 58; Hartmann, S. 68). Nicht strafbar sein sollte hingegen die nicht-gewerbsmäßig betriebene Prostitution sowie die gewerbsmäßige Prostitution, die polizeilich gemeldet war und sich im Rahmen der durch die Polizeivorschrift gezogenen Grenzen hielt (Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (446); Witz, S. 42 f.). Die polizeiliche Unteraufsichtstellung (Einschreibung als „Kontrollmädchen“), die auch gegen den Willen der Frau erfolgen konnte, sofern sie der gewerbsmäßigen Prostitutionsausübung überführt war, und deren Rückgängigmachung bis in die 1890er Jahre an strenge Voraussetzungen geknüft war, führte zu einem rechtlichen und tatsächlichen Ausschluss der Frauen aus der bürgerlichen Gesellschaft. Diese Ausgrenzung und Stigmatisierung diente der Aufrechterhaltung von öffentlicher Sitte und Moral (zum Vorstehenden Gleß, S. 59 ff.). 139 RGBl. 1871, S. 127: „Wer gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz durch seine Vermittelung oder durch Gewährung oder Verschaffung von Gelegenheit der Unzucht Vorschub leistet, wird wegen Kuppelei mit Gefängniß bestraft; auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte, sowie auf Zulässigkeit von Polizei-Aufsicht erkannt werden.“ (siehe hierzu Gleß, S. 64 f.). Im Hinblick auf die Räumlichkeiten, in denen der Prostitution nachgegangen wird, und die Regelungsgegenstand des 4. StrRG 1973 waren, ist besonders das „Vorschubleisten durch Gewähren oder Verschaffen von Gelegenheit“ von Interesse. Dieses liegt vor, wenn mindestens

242

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

einhergehende unerwünschte Belästigungen mittelbar vorzugehen.140 Im Vordergrund der polizeilichen Vorschriften stand dabei die Verbannung der Prostitution und der Prostituierten aus der öffentlichen Wahrnehmung mit der Folge, dass sie zur Ausübung des Gewerbes auf eine eigene Wohnung angewiesen waren141 oder in Wohnungen in Häusern der etablierten Rotlichtviertel eingewiesen wurden, die polizeilich geduldete Bordelle darstellten.142 Letzteres war insofern problematisch, als § 180 RStGB keine Ausnahme für diese Betriebe vorsah, sodass de lege lata die Bordellinhaber sich durch die Wohnungsgewährung an die Prostituierten in aller Regel strafbar machten („der Unzucht Vorschub leisten durch gewohnheitsmäßiges Gewähren von Gelegenheit“)143 bzw. hätten machen müssen – jedoch wurde aus der Reglementierungsbefugnis der Polizei deren Recht zur Duldung der Bordelle und zur Einweisung der Prostituierten dorthin abgeleitet, womit denknotwendig keine Strafbarkeit der Bordellbetreiber einhergehen konnte.144 Umgekehrt legte das Reichsgericht in den sonstigen Fällen des (gelegentlichen) Wohnunggewährens das Tatbestandsmerkmal des „eigennützigen Vorschubleistens“ im Sinne des § 180 RStGB sehr weit aus und bejahte dieses bereits dann, wenn der Wohnungsinhaber an eine Prostituierte in Kenntnis ihrer Tätigkeit auch zu marktüblichen Bedingungen vermietete sowie wenn er nach Kenntniserlangung sein Kündigungsrecht nicht ausübte.145 Die dadurch geschaffene Macht- und Monopolstellung von Zimmervermietern – insbesondere von Bordellbetreibern, weil sonstige Wohnungen in Folge der strengen Rechtsprechung kaum mehr an Prostituierte vergeben wurden – führte dazu, dass diese die Prostituierten, die auf die Räumlichkeit als Grundlage für ihre Tätigkeit angewiesen waren, wirtschaftlich ausbeuteten.146 Weil die konzessionierten, d. h. polizeilich geduldeten Bordelle bald nicht mehr ausreichten oder aufgrund der ausbeuterischen Praktiken gemieden wurden oder weil Prostituierte aus Angst, zwei Personen, von denen mindestens eine damit einverstanden ist, die konkrete Möglichkeit zur Ausübung der Unzucht gewährt wird, insbesondere bezüglich der zur Ausübung der Unzucht erforderlichen Örtlichkeit günstigere Bedingungen geschaffen werden (Bohne, v. FrankFG, S. 440 (462 f. m. w. N.)). „Gewähren“ meint dabei die Darbietung der Gelegenheit, wenn der Täter beispielsweise ihm selbst zur Verfügung stehende Räume zur Unzuchtsausübung überlässt, solche Räume also einer Prostituierten vermietet in dem Bewusstsein, dass gerade in diesen Räumen Unzucht getrieben wird (Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (463 m. w. N.)). 140 Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (445 f.). Siehe auch Gugel, S. 28 f. 141 Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (446). 142 Gleß, S. 65 m. w. N.; Witz, S. 43. 143 Vgl. Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (446 ff.; 462 f., 463 Anm. 7 m. w. N.) sowie Gleß, S. 65 m. w. N. 144 Ausführlich Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (450); vgl. Hellwig, JR 1928, 48. Siehe hierzu auch die Nachweise bei Gleß, S. 65, 67 Anm. 124. Zum akademischen Streit siehe Hartmann, S. 70 f. 145 So die Zusammenfassung des Standpunkts des RG bei Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (449 m. w. N.), der sich kritisch mit der Rechtsprechung des Reichsgerichts auseinandersetzt (ebd., (447 ff. m. w. N.). Siehe auch Becker, FamRZ 1956, 8 (9); Schüchel, S. 24. 146 Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (453, 478, 488). Siehe auch RGSt 62, 349 f.; Becker, FamRZ 1956, 8 (9); Schüchel, S. 24 f.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

243

dass ihnen ihre Wohnung bei Bekanntwerden ihrer Tätigkeit gekündigt wurde, diese zu verheimlichen suchten, fand eine weitere Verdrängung der Prostitution statt, sodass die staatlicherseits gewünschte Kontrolle, insbesondere auch in medizinischer („hygienischer“) Hinsicht erschwert wurde.147 Bereits um die Jahrhundertwende wurde erkannt, dass die sogenannte Reinhaltung des Geschlechtslebens nicht Aufgabe des Gesetzgebers sein, dieser die Prostitution de facto nicht wirksam unterdrücken kann.148 Auf Grundlage der im Vordringen befindlichen strafrechtlichen Rechtsgutslehre wurde argumentiert, dass die Prostitution nicht strafwürdig sei, da sie keine Rechte anderer verletze, sondern nur die Geschlechtsehre der ihr nachgehenden Person, und eine solche, möglicherweise moralisch auch verwerfliche, Selbstverletzung rechtlich indifferent sei.149 Stattdessen wurde in der wirtschaftlichen und sozialen Unabhängigkeit der Prostituierten – und der übrigen Personen, die außerehelichen Geschlechtsverkehr in fremden Räumen suchten – das mit strafrechtlichen Mitteln zu schützende Rechtsgut erkannt.150 Nichtsdestotrotz bestand Einigkeit darüber, dass der Staat weiterhin von der Prostitution ausgehende sittliche oder gesundheitliche Gefährdungen abwehren darf und muss.151 So wurde schließlich mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten vom 18. Februar 1927 (GeschlKrG)152 die polizeiliche Reglementierung der Prostitution durch das Unteraufsichtstellen abgeschafft,153 worin eine Freigabe der Prostitution gesehen wird;154 jedoch waren weiterhin bestimmte Grenzen hinsichtlich der Art und Weise der Prostitutionsausübung einzuhalten155 sowie regelmäßige ärztliche Untersu147

Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (477, 478); siehe auch Gleß, S. 79. Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (455, 476). Zur gesellschaftlichen (insbesondere abolitionistischen) und rechtswissenschaftlichen Kritik an der Reglementierung der Prostitution durch die Polizei und zu entsprechenden Reformbestrebungen ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert Gleß, S. 71 ff.; Laskowski, S. 63 ff. 149 Siehe Gleß, S. 73 m. w. N. 150 Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (455). 151 Gleß, S. 73. Kritisch Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 90 f. 152 RGBl. 1927 I, S. 61. Zur Entstehungsgeschichte ausführlich Hartmann, S. 132 ff. 153 Gleß, S. 76; Hanack, Gutachten, Rn. 249; Laskowski, S. 66. Dies zeigt sich darin, dass der bis dato geltende § 361 Nr. 6 RStGB, der die polizeiliche Reglementierung anerkannte, weggefallen (d. h. ersetzt, siehe dazu Fn. 155) ist (BGHSt 11, 31 (38)). Insofern stellte das GeschlKrG den Wendepunkt in der Gesetzgebungsgeschichte dar (Hartmann, S. 282, Hervorhebung im Original). 154 So Schüchel, S. 25. 155 § 16 Abs. 3 des Gesetzes zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten (GeschlKrG) normierte eine Neufassung des § 361 Nr. 6 RStGB (siehe oben Fn. 138), wonach nun derjenige mit Haft bedroht wurde, der „öffentlich in einer Sitte oder Anstand verletzenden oder andere belästigenden Weise zur Unzucht auffordert oder sich dazu anbietet“. Dazu, dass die Polizei die weite reichsgerichtliche Interpretation dieses Tatbestandes zum Anlass nahm, Prostituierte weiterhin zu reglementieren, siehe Gleß, S. 80 f.; vgl. auch Laskowski, S. 67. § 16 Abs. 4 GeschlKrG schuf einen neuen § 361 Nr. 6a RStGB, der ebenfalls eine Haftandrohung vorsah für denjenigen, der „gewohnheitsmäßig zum Zwecke des Erwerbes in der Nähe von Kirchen oder in der Nähe von Schulen oder anderen zum Besuche durch Kinder oder Jugendliche bestimmten Örtlichkeiten oder in einer Wohnung, in der Kinder oder jugendliche 148

244

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

chungen auf bestimmte ansteckende Krankheiten in Anspruch zu nehmen.156 Mit § 16 Abs. 1 GeschlKrG wurde zunächst die Unterhaltung eines Bordells oder bordellartigen Betriebs als Unterfall der Kuppelei gemäß des einzufügenden § 180 Abs. 2 RStGB157 unter Strafe gestellt.158 Umgekehrt war die Gewährung einer Wohnung an eine Prostituierte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet hatte, nur dann strafbar, wenn damit ein Ausbeuten oder ein Anwerben oder Anhalten zur Prostitution (wörtlich: Unzucht) verbunden war, § 180 Abs. 3 RStGB n. F.159 Ziel dieser Gesetzgebung war es einerseits, Raum für die Gewerbeausübung der Prostituierten zu schaffen, und andererseits Bordelle zu verhindern, weil von der Bordellorganisation eine Gefahr für die Unabhängigkeit von Prostituierten ausging.160 Diese wurde sowohl in wirtschaftlicher als auch in persönlicher Hinsicht gesehen: nicht nur war man der Auffassung, dass die Prostituierten in Bordellen in „Sklaverei“ gehalten würden, sondern auch, dass der Aufenhalt dort für die Prostituierten „in gesundheitlicher und moralischer Beziehung von so furchtbaren Folgen sei, daß Staat und Gesellschaft nie die Hand zu dieser unbedingten, unrettbaren Vernichtung von Menschen geben könne.“161 „Die Mädchen, die in einem Bordell Aufnahme finden, begeben sich damit vollständig der persönlichen Freiheit. Sie werden Tag und Nacht Personen zwischen drei und achtzehn Jahren wohnen, oder in einer Gemeinde mit weniger als fünfzehntausend Einwohnern, für welche die oberste Landesbehörde zum Schutze der Jugend oder des öffentlichen Anstandes eine entsprechende Anordnung getroffen hat, der Unzucht nachgeht.“ Dabei handelt es sich um die Ausgangsregelung für die heutigen §§ 184f, 184g StGB, worauf unten in Kap. 4, B.IV. detailliert eingegangen wird. Im Übrigen entstand während des nationalsozialistischen Regimes erneut ein System der polizeilichen Reglementierung der Prostitution mit dem Ziel, sie aus der Öffentlichkeit zu verbannen, weil sie mit dem nationalsozialistischen Frauenbild nicht im Einklang stand. Zugleich wurden staatliche Bordelle an der Front sowie in Arbeits- und Konzentrationslagern errichtet, in denen wohl Frauen bzw. Prostituierte, die zuvor wegen Verstoßes gegen § 361 Nr. 6 RStGB verhaftet wurden, zur Arbeit verpflichtet wurden (zu Vorstehendem ausführlich Gleß, S. 94 ff. sowie Laskowski, S. 68 f.). Mit dem Zusammenbruch des NS-Regimes entfielen sowohl die staatlichen Bordelle als auch die Polizeiermächtigungen. Die Straftatbestände, welche die Ausübung der Prostitution reglementierten, und die Vorschriften des GeschlKrG blieben bestehen (zum Vorstehenden Gleß, S. 100 m. w. N.). 156 § 4 Abs. 1 des GeschlKrG. Nach Gleß, S. 85 ff. wurde § 4 GeschlKrG von der Polizei als neue Rechtsgrundlage zur fortdauernden Reglementierung von Prostituierten herangezogen. 157 Im Wortlaut: „Als Kuppelei gilt insbesondere die Unterhaltung eines Bordells oder eines bordellartigen Betriebs.“. 158 Hanack, Gutachten, Rn. 249. Der bisherige § 180 RStGB (a. F.) wurde nunmehr zu § 180 Abs. 1 RStGB (n. F.). 159 Im Wortlaut: „Wer einer Person, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat, Wohnung gewährt, wird auf Grund des Abs. I nur dann bestraft, wenn damit ein Ausbeuten der Person, der die Wohnung gewährt ist, oder ein Anwerben oder ein Anhalten dieser Person zur Unzucht verbunden ist.“. 160 Gleß, S. 81 m. w. N. Vgl. auch LG Mainz, NJW 1956, 1570 (1571); Becker, FamRZ 1956, 8 (9); Hanack, ZStW 77 (1965), 398 (445). 161 So v. Dühring, Zeitschrift für die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten, Band IV, S. 110 ff., zitiert nach Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (487); ferner Hellwig, JR 1928, 48 (50); Gleß, S. 81 Anm. 26.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

245

nur mit geschlechtlichen Dingen beschäftigt, geraten in eine unerträgliche persönliche und wirtschaftliche Abhängigkeit von dem Inhaber, müssen alle ihre Bedürfnisse von ihm entnehmen und dafür Preise zahlen, die zu dem Wert der Gegenstände in keinem Verhältnis stehen. Sie geraten infolgedessen in Schulden, die von Tag zu Tag zunehmen und ihnen die Rückkehr zu einem geordneten Leben vollständig unmöglich machen.“162 Man ging mithin davon aus, dass der Ausstieg aus der Prostitution bei Bordellprostitution viel schwieriger sei als wenn ihr in einer Privatwohnung nachgegangen würde.163 Darüber hinaus wurden Bordelle als Ansteckungsherd für Infektionen betrachtet.164 bb) Das 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 An dieser Stelle schließt sich der Kreis zum 4. Strafrechtsreformgesetz 1973. § 180a Abs. 1 StGB n. F. sollte den bisherigen § 180 Abs. 2 StGB ablösen.165 Neben einigen geringeren inhaltlichen Änderungen sollten vor allem die Begriffe „Bordell“ und „bordellartiger Betrieb“ ersetzt werden, weil diese nicht nur missverständlich seien, sondern in Rechtsprechung und Literatur auch unterschiedliche Auffassungen hinsichlich der Auslegung des Begriffs des bordellartigen Betriebs bestünden.166 Unter einem Bordell im Sinne des Gesetzes zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten von 1927 wurde ein auf Gewinnerzielung gerichtetes Unternehmen verstanden, bei dem der Inhaber Dirnen, die in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen und sich zur Ausübung der Unzucht verpflichtet halten, Räume zur Ausübung der Unzucht zur Verfügung stellt.167 Sofern jedoch das Verhältnis zwischen Wohnungsbzw. Hausinhaber und den Prostituierten rein mietrechtlicher Natur war und nur der ortsübliche Mietzins verlangt wurde, ohne dass der Hauswirt auf irgendeine Weise an den Einnahmen aus der Prostitution beteiligt war, wurde das Unterhalten eines Bordells verneint.168 Die Diskussion um die Interpretation des Begriffs des „bordellartigen Betriebes“ drehte sich um die Frage, ob dieser ebenso wie der Bor162 So Ministerialdirektor Kirchner, Bericht des 16. Ausschusses des Reichstags, Reichstagsdrucksache 13. Legislaturperiode, II Session 1914/18, Nr. 1287, S. 64 (zitiert nach Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (490 Anm. 1), der diesen Ausführungen zustimmt (ebd.). Dagegen Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 90: „Es dürfte eine sentimentale Legende sein, die den blutsaugerischen Bordellwirt der hilflosen und versklavten Dirne gegenüberstellt.“. 163 Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (488). 164 Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (487 m. w. N.). 165 BT-Drs. VI/1552, S. 25. § 180 RStGB blieb während der NS-Zeit unverändert bestehen (Gleß, S. 93). Auch nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes galten die Straftatbestände, welche die Ausübung der Prostitution reglementierten, sowie die Vorschriften des GeschlKrG fort (Gleß, S. 100 m. w. N.). 166 So BT-Drs. VI/1552, S. 25. 167 Bericht des 17. Ausschusses des Reichstags, Reichstagsdrucksache 13. Legislaturperiode, II Session 1914/18, Nr. 1287, S. 110 (zitiert nach Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (489 f.); daran festhaltend RGSt 62, 341 (343). 168 Hellwig, JR 1928, 49 (51); zustimmend Bohne, v. Frank-GS, S. 440 (490 Anm. 1).

246

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

dellbegriff eine wirtschaftliche Abhängigkeit der Prostituierten vom Inhaber voraussetzt.169 Die Literatur bejahte dies und sah den Unterschied zum Bordell allein in der äußeren, den wahren Zweck verschleiernden Gestaltung des Etablissements, z. B. als Massagesalon, Badeanstalt, Schönheitssalon, Animierkneipe etc., während im Inneren eine dem Bordell vergleichbare Organisationsform besteht.170 Das Reichsgericht hingegen hielt ein wirtschaftliches Abhängigkeitsverhältnis im Rahmen des bordellartigen Betriebes nicht für erforderlich.171 Maßgeblich sei nur, dass der Hausund Wohnungsinhaber in einer nach außen erkennbaren Weise den mehreren sich bei ihm zum Zwecke des gewerbsmäßigen Unzuchttreibens an Ort und Stelle bereithaltenden Personen für eine gewisse Zeitdauer regelmäßig in irgendeiner Form zur Förderung des Unzuchttreibens behilflich ist.172 Auf eine Beteiligung des Inhabers an den Prostitutionserlösen kam es nicht an.173 Das Reichsgericht sah teilweise eine solche Förderung der Unzucht schon darin, dass ein Wohnungsvermieter den Prostituierten neben der Wohnung auch Bettwäsche, Licht und Bedienung zur Verfügung gestellt hatte.174 Zu diesem Zeitpunkt verstand die Rechtswissenschaft die Unzucht bzw. Prostitution noch immer als geschäftsmäßig und gewerbsmäßig erkauften Geschlechtsverkehr,175 wofür auch die Bestrebungen zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten, die regelmäßig mit der Prostitution in Verbindung gebracht wurden, sprechen. Die Rechtspraxis hinsichtlich des bordellartigen Betriebes blieb bis zum 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 uneinheitlich und unsicher.176 Der Reformgesetzgeber wollte mit den neuen Tatbeständen an der bisherigen Rechtslage in der Auslegung durch den BGH festhalten.177 Insbesondere war nach dieser die Unterhaltung einer sogenannten Dirnenunterkunft nicht gemäß § 180 Abs. 3 StGB a. F. 169

Vgl. RGSt 62, 341 (343). Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (491) m. w. N. 171 Insbesondere RGSt 62, 339; 62, 341 (343). 172 RGSt 62, 339 f. 173 RGSt 62, 339 (340). 174 RGSt 62, 339 (340); RG JW 1929, 1023 Nr. 25. In einer anderen Entscheidung vom selben Tag nahm derselbe Senat an, dass die Gestattung der Küchennutzung und die Reinigung des angemieteten Zimmers keine Förderung der Unzucht darstellten, da es sich dabei um Leistungen handle, die Vermieter auch sonst ihren Mietern gewähren und die als solche in keinem inneren Zusammenhang zur Prostitution stehen (RG JW 1929, 1023 Nr. 26); ein anderer Senat hingegen sah in RGSt 62, 341 (344) Bedienung, Überlassung von Tageswäsche und Frühstück als übliche Nebenleistungen der Zimmervermietung noch nicht als strafbegründend an. Siehe zum Ganzen Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (502 ff.); ders., JW 1929, 1023 ff. Nach Ansicht von Gleß, S. 83 Anm. 34 ist es dem Reichsgericht aber weniger um den Schutz der Unabhängigkeit der Prostituierten gegangen als um die Bestrafung der Bordellwirte für den Profit aus der Prostitutionsausübung, und zwar unabhängig von der konkreten Situation der Prostituierten in dem jeweiligen Bordell. 175 Laskowski, S. 38 m. w. N. Vgl. auch die Formulierungen bei Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (476, 478, 479, 480 Anm. 2, 491). 176 Hanack, Gutachten, Rn. 253; Simson/Geerds, S. 518. 177 BT-Drs. VI/1552, S. 25, 26. 170

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

247

strafbar, d. h. die Vermietung von Zimmern oder abgeschlossenen Wohnungen innerhalb eines Gebäudes an mehrere oder ausschließlich an Prostituierte.178 Ein solches strafloses Wohnungsgewähren lag auch dann vor, wenn über das entgeltliche Zurverfügungstellen der Räumlichkeit hinaus die damit üblicherweise verbundenen Nebenleistungen gewährt werden,179 z. B. das Angebot der täglichen Mahlzeiten.180 Dies sei indes nicht mehr der Fall, wenn ein Klubraum als Aufenthaltsraum für die Prostituierten sowie Separées bereitgestellt würden, in denen diese sich zunächst mit dem Freier treffen und gemeinsam Speisen und Getränke einnehmen konnten, bevor sie sich in das Zimmer zur Ausübung der Unzucht begaben.181 Über das bloße Gewähren von Wohnung ging es auch hinaus, wenn eine Wirtschafterin angestellt wurde, die die Freier betreute, solange alle Prostituierten „beschäftigt“ waren.182 Dementsprechend sollten im Zuge der Reform die Dirnenwohnheime – auch in Form des zu dieser Zeit neuen „Eros-Centers“ – ausdrücklich straffrei gestellt werden, bei denen sich die Nebenleistungen auf Verpflegung, Zimmerreinigung, Bettwäsche und die Einrichtung von Tagesräumen für die Prostituierten beschränken.183 Ein Portier sollte ferner Auskunft über die Anwesenheit bestimmter Prostiuierter erteilen, jedoch nicht den Freier bei der Auswahl beraten oder ihm eine bestimmte Prostituierte zuweisen dürfen.184 Solche Einrichtungen wurden deswegen nicht als regelungsbedürftig erachtet, weil die Prostituierten dort nicht in ihrer persönlichen Selbstbestimmung und wirtschaftlichen Unabhängigkeit beeinträchtigt würden.185 Ferner sah man darin – wie schon zu Zeiten der polizeilich geduldeten Bordelle – den Vorteil, die Allgemeinheit besser vor den mit der Prostitutionsausübung verbundenen Belästigungen schützen zu können.186 Nicht von der Ausnahmeregel des § 180 Abs. 3 StGB a. F. erfasst und damit strafbar waren hingegen nach dem Willen des Gesetzgebers des Gesetzes zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten 1927 die Vermieter von sogenannten Absteigequartieren, also Räumlichkeiten, die nur vor178

BGH MDR/Herlan 1955, 527 (528). BGH MDR/Herlan 1955, 527 (528). 180 BGH NJW 1964, 2023 (2024). Anders noch der BGH MDR/Herlan 1955, 527 (528); LG Mainz NJW 1956, 1570 (1571). 181 BGH MDR/Herlan 1955, 527 (528); an dieser Differenzierung festhaltend BGH NJW 1964, 2023 (2024). Straflos bleibt es indes, (alkoholische) Getränke an die Prostituierten zu verkaufen, die diese auf ihren Zimmern mit den Freiern konsumierten, weil diese dann bereits zur Unzucht entschlossen seien (BGH NJW 1964, 2023 (2025)). 182 BGH, Urteil vom 7. 1. 1964 – 5 StR 501/63 (wohl n. v.; siehe hierzu insoweit zustimmend BGH NJW 1964, 2023 (2025)). 183 BT-Drs. VI/1552, S. 26; VI/3521, S. 47 f. 184 BT-Drs. VI/1552, S. 26. 185 BT-Drs. VI/3521. Vgl. auch Simson/Geerds, S. 518. Siehe aber Hanack, Gutachten, Rn. 253, der sich in Anbetracht der konkreten Ausgestaltung der Mietverhältnisse (z. B. tägliches Kündigungsrecht des Vermieters, hohe Mietzinsen, Pflicht zum Getränkeumsatz) kritisch hinsichtlich einer tatsächlichen Unabhängigkeit der Prostituierten zeigt und andeutet, dass in diesen Fällen die juristischen Voraussetzungen der Bordellhaltung erfüllt sein könnten. 186 BT-Drs. VI/3521, S. 48. 179

248

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

übergehend und allein zum Unzuchtbetrieb überlassen wurden wie etwa Hotelzimmer.187 Der Vermieter sollte sich dem Verständnis des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 nach indes nur noch dann strafbar machen, wenn die Person, der er „gewerbsmäßig Unterkunft gewährt“, unter achtzehn Jahre alt ist oder er sie zur Prostitution anhält oder ausbeutet, § 180a Abs. 2 StGB-E (Regierungsentwurf).188 Der Reformgesetzgeber hielt ausdrücklich daran fest, nicht unmittelbar strafrechtlich gegen die Prostitution vorgehen zu wollen, sondern nur gegen solche Handlungen, „mit denen Frauen zur Prostitution gebracht oder als Prostituierte in schwerwiegender Weise in ihrer persönlichen Selbstbestimmung und wirtschaftlichen Unabhängigkeit beschränkt werden“189. Der Reformgesetzgeber wollte mithin im Grundsatz an der damals geltenden Rechtslage festhalten und durch die Neuformulierung der Tatbestände hauptsächlich Unsicherheiten und Streitstände im Hinblick auf die Auslegung der bisherigen Normen beseitigen.190 Dabei ging es in der Sache allein um die strafrechtliche Regelung des Zurverfügungstellens von Räumlichkeiten, in denen sich die Prostituierten mit den Freiern zur Erbringung ihrer Dienstleistung – die schon zur Entstehungszeit des Reichsstrafgesetzbuches in der Ausübung des Geschlechtsverkehrs gesehen wurde – zurückziehen konnten bzw. um deren Organisation. Um andere erotische oder sexualbezogene Dienstleistungen bzw. Darbietungen wie Striptease etc. ging es im Zusammenhang mit der polizeilichen und strafrechtlichen Reglementierung von Prostitution seit dem Kaiserreich nicht und daran wollte der Reformgesetzgeber auch nichts ändern. Dafür spricht zunächst, dass in den neuen Tatbeständen der Begriff der Gewerbsunzucht durch den der Prostitution deshalb ersetzt werden sollte, weil dieser deutlicher ausdrücke, dass auch Fälle einbezogen seien, in denen ein anderer als derjenige, der Prostitution treibt, das Entgelt für diese Tätigkeit enthält.191 Auf eine Bedeutungsänderung bzw. -erweiterung dieses nun auch gesetzlich verwendeten Begriffs der Prostitution deutet nichts hin; im Übrigen hätten sonstige Erscheinungsformen ausdrücklich als vom Anwendungsbereich umfasst genannt werden können. Darüber hinaus hat der Reformgesetzgeber sie auch nicht übersehen: In der Diskussion, warum von einer Strafbarkeit der sogenannten gewerbsmäßigen Kuppelei im Sinne der Förderung sexueller Handlungen Dritter abgesehen wurde, wurden als grundsätzlich davon erfasste Verhaltensweisen unter anderem aufgeführt: die „Förderung der Prostitution durch das Zuführen der Freier […]“ einerseits und der „Betrieb gewerbsmäßiger Schaustellungen von Menschen, wobei diese vor dem Publikum an sich selbst, miteinander oder mit dem Publikum sexuelle Handlungen vornehmen“ andererseits.192 Begründet wurde der Verzicht auf 187

Vgl. hierzu ausführlich und kritisch Bohne, v. Frank-FG, S. 440 (495 ff.). BT-Drs. VI/1552, S. 4, 27. 189 BT-Drs. VI/3521, S. 47. Dazu, dass dies nur die halbe Wahrheit ist, siehe bereits oben Kap. 3, Fn. 85. 190 Im Ergebnis ebenso Gleß, S. 101. 191 BT-Drs. VI/1552, S. 25 mit Verweis auf Hanack, Gutachten, Rn. 297 Anm. 311. 192 BT-Drs. VI/1552, S. 20 f. 188

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

249

eine eigene Strafvorschrift damit, dass die genannten Handlungen teilweise durch andere Vorschriften unterbunden werden könnten, so unter anderem durch das Verbot der Beschäftigung weiblicher Personen unter einundzwanzig Jahren in sittlich gefährdender Weise als Nackttänzerinnen, Bardamen etc.193 Darin zeigt sich, dass der Gesetzgeber davon ausging, dass Prostitution etwas anderes ist als die Darstellung sexueller Handlungen vor oder auch mit einem Publikum, also einem unbestimmten größeren Personenkreis, und dass Nackttänzerinnen keine Prostituierten sind.194 Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch, dass sich die sexualbezogenen Dienstleistungen in Form der Peep-Show erst Mitte der 1970er-Jahre195 und die des Telefonsexes erst in 1980er-Jahren196 entstanden. Ein weiteres Indiz für ein enges Verständnis des Prostitutionsbegriffs lässt sich dem auf den Sonderausschuss zurückgehenden § 181a Abs. 2 StGB entnehmen: sanktioniert wird unter bestimmten Voraussetzungen die Förderung der Prostitutionsausübung der anderen Person durch Vermittlung sexuellen Verkehrs. Nach dem schriftlichen Bericht des Ausschusses war hierfür das Anliegen ausschlaggebend, „die gewerbsmäßige Vermittlung außerehelichen sexuellen Verkehrs“ unter Strafe zu stellen.197 Davon sollten unter anderem Personen erfasst, sein, die den Prostituierten gewerbsmäßig Freier zuführten, weil ansonsten „das Anwerben von Straßenpassanten zur Ausübung des Geschlechtsverkehrs mit Prostituierten nicht mit der wünschenswerten Konsequenz unterbunden werden [kann].“198 cc) Reformen der Menschenhandelsdelikte 1992, 2005 und 2016 Mit dem 26. Strafrechtsänderungsgesetz vom 14. Juli 1992199 sollte der „strafrechtliche Schutz insbesondere ausländischer Mädchen und Frauen vor sexueller Ausbeutung, besonders vor Menschenhandel und Zwangsprostitution“ verbessert werden.200 Anlass war die Praxis, dass ausländische, insbesondere aus Südostasien, Afrika und Südamerika stammende, Frauen und Mädchen aus schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen in ihren Heimatländern unter Vorspiegelung einer Verbesserung ihrer Lebensumstände in die Bundesrepublik gelockt wurden, um sie 193

BT-Drs. VI/1552, S. 21. Zu diesem Verbot siehe BGBl. 1964 I, S. 262. A. A., aber ohne Begründung oder Nachweise Horstkotte, JZ 1974, 84 (89), der Prostitution im Sinne des 4. StrRG 1973 als die wiederholte Vornahme sexueller Handlungen mit wechselnden Partnern oder vor wechselnden Zuschauern, um sich selbst oder einem Dritten eine Einnahmequelle von einiger Dauer zu verschaffen, beschreibt. 195 Laskowski, S. 74; die erste Peep-Show in Europa öffnete im Jahre 1976 in München (Fenster zum Fleisch, Der Spiegel 52/1976, S. 151 (ohne Verf.), abrufbar unter https://magazin. spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/41119115 (Stand: 3. 5. 2020). 196 Laskowski, S. 75. 197 BT-Drs. VI/3521, S. 50. 198 BT-Drs. VI/3521, S. 50. 199 BGBl. 1992 I, S. 1255. 200 BT-Drs. 12/2589, S. 1. 194

250

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

dann bei illegalem Aufenthalt in die Prostitution zu zwingen.201 Dazu wurde der Regelungsgehalt des § 180a Abs. 3 bis Abs. 5 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 erweitert und in den neu geschaffenen § 180b StGB (Menschenhandel) überführt; § 181 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 wurde unter der neuen Überschrift „Schwerer Menschenhandel“ neu gefasst.202 Bereits der mit dem 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 neu geschaffene Menschenhandelstatbestand des § 181 StGB unterschied zwischen der Prostitution einerseits (§ 181 Nr. 1 StGB) und den sexuellen Handlungen, die das Opfer an oder vor einem Dritten vornehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen lassen soll (§ 181 Nr. 2 StGB), andererseits. In der Begründung heißt es hierzu (nur), dass als sexuelle Handlungen auch „Handlungen mit oder vor Dritten außerhalb der Prostitution“ in Betracht kämen.203 Erst in der Begründung zum 26. Strafrechtsänderungsgesetz 1992 wurde dies dahingehend spezifiziert, dass von den sonstigen sexuellen Handlungen insbesondere der Heiratstourismus erfasst werden soll, womit das Phänomen umschrieben wurde, dass „Frauen aus fremden Ländern angeworben und verschiedenen Interessenten ,zur Probe‘ überlassen wurden“.204 Zudem wurde die Bestrafung der „Vermarktung“ in Peep-Shows angestrebt.205 Auch im Rahmen der Reform der Menschenhandelstatbestände durch das 37. Strafrechtsänderungsgesetz vom 11. Februar 2005206 wurde die Trennung zwischen „Prostitution“ und „sexuellen Handlungen“ beibehalten, wobei letztere explizit unter anderem auf „die menschenverachtende ,Vermarktung‘ und Ausbeutung des Opfers in so genannten Peepshows oder im Heiratshandel“207 bezogen wurde. In der Gesetzesbegründung zur Reform der §§ 232 ff. StGB im Jahr 2016 im Zuge der Umsetzung der EURichtlinie zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels208 bezog der Gesetzgeber zum Begriff der Prostitution in Abgrenzung zu dem der Vornahme bzw. Duldung sexueller Handlungen explizit Stellung. Dabei schloss er sich der Rechtsprechung des BGH an, der unter Prostitution die entgeltliche Vornahme sexueller Handlungen mit wechselnden Partnern versteht.209 Die Begründung führt ferner aus, 201 202 203 204

bb)(3). 205

BT-Drs. 12/2046, S. 4; Laubenthal, Rn. 33. BT-Drs. 12/2046, S. 1; 12/2589, S. 1. BT-Drs. VI/1552, S. 28. BT-Drs. 12/2046, S. 6; ferner 12/2589, S. 7. Dazu ausführlich unten Kap. 4, B.II.1.d)

BT-Drs. 12/2046, S. 6; 12/2589, S. 7. BGBl. 2005 I, S. 239. 207 BT-Drs. 15/3045, S. 8; ferner 15/4048, S. 12. 208 Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226); Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates (ABl. EU 2011 Nr. L 101). 209 BT-Drs. 18/9095, S. 27 mit Verweis auf BGH NStZ 2000, 86, 368. Siehe bereits oben Kap. 4, A.I. 206

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

251

dass die sexuelle Betätigung zwar nicht in der Ausübung des Beischlafs bestehen müsse, die bloße Vornahme von sexuellen Handlungen vor Dritten nach herkömmlichem Sprachgebrauch jedenfalls dann nicht genüge, wenn die Vorführung vor einem unbestimmten Personenkreis erfolge.210 Demnach seien beispielsweise Striptease-Auftritte, Live-Shops per Webcam oder Telefonsex vom Prostitutionsbegriff ausgeschlossen.211 Dabei handle es sich vielmehr um „prostitutionsnahe sexuelle Handlungen vor Dritten“212. Konsequenterweise wird die strafbare Handlung der Kunden solcher Prostituierter, die Opfer von Zwangsprostitution oder Menschenhandel geworden sind – sogenannte Freierstrafbarkeit, § 232a Abs. 6 StGB – umschrieben als die Vornahme sexueller Handlungen an einer solchen Prostituierten oder dem Ansichvornehmenlassen solcher Handlungen von einer Prostituierten gegen Entgelt. Nach der Systematik des Sexualstrafrechts sind sexuelle Handlungen an einer Person nur solche mit Körperkontakt.213 dd) Zusammenfassung Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Gesetzgeber durchweg von einem engen Prostitutionsbegriff ausgeht. Das ursprüngliche Verständnis von Prostitution als Ausübung des Geschlechtsverkehrs und demnach als individualisierter, persönlicher Akt, der körperliche Berührungen beinhaltet, hat sich trotz der Entwicklung und Etablierung weiterer erotischer bzw. sexualbezogener Dienstleistungen nicht verändert. c) Systematik Zentraler Begriff der (heutigen) Prostitutionsdefinition ist die „sexuelle Handlung“.214 Diese ist aber auch nicht nur wesentliches Tatbestandsmerkmal einer Vielzahl von Delikten des 13. Abschnitts überhaupt, sondern auch einiger der für diese Untersuchung interessierenden Straftatbestände. So stellt der Wortlaut der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB auf sexuelle Handlungen Minderjähriger gegen Entgelt ab, während die Prostitution nur im Rahmen des Schutzzwecks im Sinne der Verhinderung des Abgleitens Minderjähriger in die Prostitution eine Rolle spielt.215 Sodann steht in den §§ 232 Abs. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB die sexuelle Handlung als Ausbeutungsform neben der Prostitution. Diese Differenzierung zwischen Prostitution und sexuellen Handlungen findet sich, wie bereits angedeu210

BT-Drs. 18/9095, S. 27. BT-Drs. 18/9095, S. 27 mit Verweisen auf die entsprechende Literatur. 212 BT-Drs. 18/9095, S. 27. 213 Laubenthal, Rn. 120. Ferner etwa MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 54; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 40. 214 Siehe oben Kap. 4, A.I. 215 Siehe oben Kap. 3, A.III.3.e)aa). 211

252

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

tet216, schon im ursprünglichen Menschenhandelstatbestand des § 181 i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973, wobei die Gesetzesbegründung zum 26. Strafrechtsänderungsgesetz 1992 ausdrücklich klarstellt, „dass es sich bei der Prostitution um einen Unterfall der sexuellen Handlungen handelt.“217 Daher muss der Begriff der Prostitution eigenständig bestimmt werden und einen anderen – engeren – Bedeutungsgehalt gegenüber der sexuellen Handlung im Sinne des 13. Abschnitts des StGB aufweisen. Dieser kann indes nicht allein im Merkmal der Entgeltlichkeit gesehen werden, weil ansonsten eine (wirtschaftliche) Ausbeutung bei der Vornahme sexueller Handlungen im Sinne des 18. Abschnitts nicht denkbar ist.218 Im Übrigen ist für den Prostitutionsbegriff als besonderer Fall der sexuellen Handlung die für diese geltende Erheblichkeitsschwelle des § 184h Nr. 1 StGB zu beachten. Diese Vorschrift enthält selbst auch keine Legaldefinition der sexuellen Handlung, sondern nimmt allein eine (einschränkende) Konkretisierung dahingehend vor, dass sexuelle Handlungen im Sinne des StGB nur solche sind, „die im Hinblick auf das jeweils geschützte Rechtsgut von einiger Erheblichkeit sind“. Die Norm bestimmt also nicht, was eine sexuelle Handlung ist bzw. wodurch sie charakterisiert wird, sondern stellt nur klar, dass sie – falls sie vorliegt – erst bei einer gewissen Erheblichkeit strafrechtlich relevant wird.219 Sie wirkt sich auf die Prostitutionsdefinition also nur insofern aus, als die sexualbezogenen bzw. erotischen entgeltlichen Dienstleistungen erst dann als Prostitution im strafrechtlichen Sinne verstanden werden können, wenn sie im Hinblick auf die von den entsprechenden Tatbeständen geschützten Rechtsgüter, also insbesondere das sexuelle Selbstbestimmungsrecht, erheblich sind. d) Sinn und Zweck Im Folgenden wird untersucht, ob nach dem Sinn und Zweck der Straftatbestände zum Schutz von Prostituierten ein extensives Verständnis des Prostitutionsbegriffs geboten ist. Hierzu werden zunächst deren Schutzzwecke ermittelt (sogleich aa)), um sie sodann mit den unterschiedlichen Formen der Erbringung sexueller Dienstleistungen gegen Entgelt, nämlich den Telefonsexdienstleistungen (sogleich bb)), den Peep-Shows, Striptease-, Tabledance-, Lapdance-Darbietungen (sogleich cc)) sowie der Durchführung des Geschlechtsverkehrs auf einer Bühne, der Mitwirkung in Pornofilmen und Online-Live-Übertragungen und der Prostitution im eigentlichen Sinne (sogleich dd)) abzugleichen.

216

Siehe oben Kap. 4, A.IV.2.b)cc). BT-Drs. 15/3045, S. 8. 218 Jedoch soll es nach Auffassung des Gesetzgebers nicht darauf ankommen, dass das Opfer selbst die sexuelle Handlung gegen Entgelt vornimmt, es genüge, dass der Täter daraus einen wirtschaftlichen Vorteil erlange, z. B. durch die „Vermietung“ von Kindern zum sexuellen Missbrauch (BT-Drs. 18/9095, S. 27). 219 Hochhaus, S. 51. 217

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

253

aa) Schutzzwecke der Straftatbestände betreffend die Prostitution Die angestellten rechtsgeschichtlichen Erwägungen machen bereits deutlich, dass sich die strafrechtliche Reglementierung der Prostitution zunehmend darauf konzentrierte, die persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit der Prostituierten zu schützen. Freilich darf nicht davon ausgegangen werden, dass es dabei allein oder vorrangig um das Wohl der Prostituierten, der Schaffung angenehmer Arbeitsbedingungen für diese220 oder gar um ihre gesellschaftliche bzw. gesetzgeberische Akzeptanz ging. Für den Gesetzgeber des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 stellte die Prostitution für denjenigen, der ihr nachging, vielmehr ein „Übel“ dar, „das die Rechtsordnung in seinem Interesse nach Möglichkeit verhindern sollte.“221 Dieses Ziel sei jedoch nicht durch die strafrechtliche Bekämpfung von Prostitution erreichbar.222 Stattdessen sollte der nötige Rechtsgüterschutz dadurch verwirklicht werden, dass das Verhalten Dritter unter Strafe gestellt wird, „soweit es erfahrungsgemäß geeignet ist, andere der Prostitution zuzuführen, darin festzuhalten und auszubeuten.“223 Es ging mithin um Handlungen, mit denen „Frauen zur Prostitution gebracht oder als Prostituierte in schwerwiegender Weise in ihrer persönlichen Selbstbestimmung und wirtschaftlichen Unabhängigkeit beschränkt werden.“224 Doch war der strafrechtliche Rechtsgüterschutz letztlich nur ein Vehikel, um das Milieu kontrollieren zu können: „[E]s kommt uns eigentlich nicht in erster Linie darauf an strafrechtlich tätig zu werden, sondern wir müssen einfach das Milieu im Griff haben, damit es uns nicht aus den Fingern gleitet“.225 Damit einhergehend wurde, obwohl die Refom Frauen, „die des speziellen Jugendschutzes nicht mehr bedürfen und die Prostitution aufgrund eigenen Entschlusses ausüben wollen, gewähren lassen“226 wollte, die schon im Kaiserreich verfolgte Linie beibehalten, 220

Dies sollte erst mit der Abschaffung des § 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 durch Art. 2 ProstG gezielt erreicht werden (BT-Drs. 14/5928, S. 4; siehe dazu auch oben Kap. 3, A.I.1.). 221 BT-Drs. VI/1552, S. 25; ähnlich VI/3521, S. 42. 222 BT-Drs. VI/1552, S. 25; VI/3521, S. 47. 223 BT-Drs. VI/1552, S. 25. 224 BT-Drs. VI/3521, S. 47. 225 So Schlee, Bundestagsprotokoll Sonderausschuss Strafrecht VI, S. 1675 (zitiert nach Gleß, S. 103 Anm. 136). Ähnlich offen wurde es auch in der Begründung zum Regierungsentwurf des 4. StrRG 1973 festgehalten: „Wie die Erfahrungen mit dem bisherigen Recht zeigen, hat das strafrechtliche Verbot eine gewisse präventive Bedeutung. Es veranlaßt den Inhaber des Dirnenwohnheims, zu seiner eigenen Absicherung ein einigermaßen vertrauensvolles Verhältnis zur Polizei anzustreben.“ Nach Thiée, S. 29 hielt der Gesetzgeber „das Milieu in einem halblegalen Raum, auf die Behörden mittels verschiedener abstrakter Gefährdungsund Unternehmensdelikte und durch Sperrverordnungen Zugriff [haben].“ Ähnlich Renzikowski, ZRP 2005, 213 (216): „Der Gesetzgeber des 4. StrRG bezweckte weniger eine nachdrückliche Strafverfolgung der Zuhälter als vielmehr, der Polizei ein Instrument zur Reglementierung der Prostitution an die Hand zu geben.“ Dies gestanden schon Horstkotte, JZ 1974, 84 (88) und Müller-Emmert, DRiZ 1974, 93 (94, 95) ein. Siehe auch oben Kap. 3, Fn. 85. 226 BT-Drs. VI/3521, S. 47 f.

254

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

kommerzialisierte Sexualität aus der öffentlichen Wahrnehmung fernzuhalten.227 Bestandteil des zu kontrollierenden Milieus war auch die Zuhälterei, sodass – in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden – eine strafbedürftige Beschränkung der Unabhängigkeit der Prostituierten nicht allein in der Person der Bordellwirte bzw. Betreiber von Prostitutionsbetrieben gesehen wurde, sondern auch in der Person des Zuhälters. Dabei folgte der Reformgesetzgeber in seiner Einschätzung Sachverständigenberichten, insbesondere der Kriminalpolizei und der Gefährdetenfürsorge.228 Laut diesen hatte sich eine neue Form der Zuhälterei etabliert, in der Zuhälter teilweise in Gruppen auftraten und die Prostitution allgemein straff organisieren wollten.229 Dies beinhaltete, dass der Zuhälter den Ort der Prostitutionsausübung bestimmte – einschließlich der Verlegung desselben innerhalb der Bundesrepublik oder gar grenzüberschreitend, bis hin zum „Verkauf“ der Prostituierten an andere Zuhältergruppen – und die Prostuierten überwachte.230 Ferner konnten sie an Einfluss innerhalb der Dirnenwohnheime gewinnen und verübten dort Gewalt nicht nur gegen Prostituierte, sondern auch gegen Freier.231 Als Strafgrund wurde die Bindung der Prostituierten an das Milieu gesehen, was den „sozialen Schaden, den die Prostitution für die Dirne darstellt [, vertiefte]“.232 Weil diese Bindung an das Milieu über die Bindung an den Zuhälter vermittelt wird,233 welche letztlich „von rein wirtschaftlichen Motiven bestimmt, damit schließlich entpersönlicht, und für die Dirne bedrückender und zu einem bloßen Unterordnungsverhältnis“234 wird, sollte diese Beschränkung der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit, mithin der 227 Vgl. Gleß, S. 103. Einen guten Einblick in die zeitgenössische Denkweise bieten die Ausführungen von Hanack, Gutachten, Rn. 258, der die Straßenprostitution als die in aller Regel „am meisten belästigende und insbesondere die unhygienischste Ausprägung der Prostitution“ und als „Verseuchung“ der Städte bezeichnet. Der gegenwärtige Zustand bringe „echte, unnötige und schwere Gefährdungen im sozialen Raum“ mit sich, „insbesondere für Gesundheit, Familie und Jugend“ (ebd.). Im Hinblick auf die vorrangigen Allgemeininteressen bestehe kein Anlass, diese „Gefährdungen aus Achtung vor der Menschenwürde der Dirne hinzunehmen, der diese Form der Prostitution [Anm.: Straßenprostitution] häufig – aber nicht immer – die willkommenste zu sein scheint, weil mit anderen Regelungen der Gewerbsunzucht meist eine stärkere Reglementierung verbunden ist“ (ebd., Rn. 259). Hanack ist aber zuzugestehen, dass er trotz seiner dem Zeitgeist entsprechenden Haltung eine offene, kritische Einstellung gegenüber der damaligen Rechtslage und Rechtspraxis im Umgang mit Prostituierten pflegte, welche je nach Stadt stark divergierte und sich häufig durch eine Umgehung der strafrechtlichen Normen durch Anwendung anderer Methoden zur Bekämpfung der Straßenprostitution auszeichnete (ebd., Rn. 252). Hanack beschrieb diese als das „trübe Gesamtbild einer bemerkenswerten rechtlichen Unehrlichkeit“ (ebd., Rn. 255). Zudem weist er auf die Existenz von Reglementierungsmöglichkeiten hin, die die Prostituierten „nicht im Übermaß entwürdigen“ (ebd., Rn. 261). 228 BT-Drs. VI/1552, S. 29; VI/3521, S. 49. 229 BT-Drs. VI/1552, S. 29. 230 BT-Drs. VI/1552, S. 29. 231 BT-Drs. VI/1552, S. 29. 232 BT-Drs. VI/1552, S. 29. 233 BT-Drs. VI/1552, S. 29. 234 BT-Drs. VI/3521, S. 49.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

255

Selbstbestimmung der Prostituierten, bekämpft werden.235 Unabhängig von der Motivation des Gesetzgebers und seiner Haltung in Bezug auf die Prostitution – die sich im Übrigen seit dem 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 von einer ablehnenden, die Prostitution zu verhindern suchenden gewandelt hat in eine, die den Schutz und die Verbesserung der Arbeitssituation der Prostituierten in Mittelpunkt stellt – ist dieser Normzweck damals wie heute gleichermaßen aktuell, wie im Folgenden zu sehen sein wird.236 Der zentrale Gesichtspunkt ist, dass sich die Prostitutionsausübung für Dritte – namentlich Inhaber von Prostitutionsbetrieben und Zuhälter – damals wie heute vor allem als lukrativer Wirtschaftszweig darstellt. Zwecks Gewinnsteigerung wird die Prostitutionsausübung der anderen Person in einer Weise beeinflusst, durch welche die Prostituierte größtmöglichen Umsatz generiert – unter Umständen durch die Preisgestaltung, jedenfalls aber durch den Kundendurchlauf –, von dem sie dem Dritten einen möglichst großen Betrag überlassen muss. Geschäftsträchtig ist dabei nicht allein die Prostitutionsausübung im engen Sinne, sondern der gesamte Bereich sexualbezogener Dienstleistungen. In Nachtclubs mit Tabledance- und StripteaseDarbietungen etwa wird der Umsatz hauptsächlich durch das Eintrittsgeld und den Verkauf von (hochpreisigen) Getränken generiert, den die Tänzerinnen veranlasst durch ein Provisionsmodell fördern, ferner durch separat zu bezahlende „Lapdances“ bzw. „Privatvorstellungen“ in abgeschirmten Kabinen, an denen die Betreiber ebenfalls prozentual zu beteiligen sind.237 Stets besteht die Möglichkeit, dass die Betreffenden durch Vorgaben des Betriebsinhabers oder einer Einzelperson hinsichtlich Arbeitszeiten, -kleidung, Art und Weise der Arbeitserbringung (bestimmte Bewegungen, Posen, Einbeziehung des Publikums durch „Antanzen“ einzelner Zuschauer etc.), Überwachungsmaßnahmen, Wegnahme von Ausweispapieren etc. in ihrer persönlichen Freiheit beschränkt werden oder einen hohen Anteil ihres von den Kunden erhaltenen Entgelts abgeben müssen.238 Dasselbe ist denkbar in Fällen, in denen die Betreffenden im Studio eines Anbieters Telefonsexdienstleistungen erbringen muss; Vorgaben hinsichtlich der Arbeitsweise beschränken sich hier freilich auf den Inhalt und Dauer der Gespräche oder der pro Schicht zu erbringenden Telefonate. Bei Live-Darstellungen vor Webcams, die im Studio des Betreibers stattfinden, können sich die Vorgaben wiederum auf die konkrete Art der Darstellung, beispielsweise bloßes Ausziehen, Manipulationen am eigenen Körper oder die Ausübung des Geschlechtsverkehrs und entsprechender Ersatzhandlungen mit einer anderen Person beziehen. Letzteres wird auch für die Mitwirkenden in Pornofilmen –

235

BT-Drs. VI/3521, S. 50. LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 78. 237 Siehe hierzu die auch autobiografische Elemente enthaltende Studie von Bradley-Engen, S. 29 ff. über eine bestimmte Kategorie von Nachtclubs, in denen dieses System perfektioniert wurde und komplett auf sexuelle Befriedigung wie am Fließband ausgelegt ist, wovon die gesamte Atmosphäre dieser Etablissements geprägt ist. 238 Siehe im Detail oben Kap. 2, B.III.2. und 3. 236

256

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

die Pornoindustrie soll jährlich Umsätze in Millionenhöhe generieren239 – relevant, wo die Anweisungen ebenfalls den konkreten „Spiel-“ bzw. Handlungspartner und die Art der Durchführung des Geschlechtsverkehrs und seiner Ersatzhandlungen betreffen.240 In allen vorgenannten Fällen ist die Art und Weise der Freiheitsbeschränkung – unabhängig davon, welche konkreten erotischen bzw. sexualbezogenen Dienstleistungen angeboten werden – zunächst einmal vergleichbar, da sämtliche einschlägigen Betriebe auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Es stellt sich somit die Frage, ob all diese Betriebe in den Anwendungsbereich des § 180a StGB (in der geltenden Fassung) fallen sollen bzw. die Personen, die solche Dienstleistungen anbieten, von den Schutzzwecken insbesondere der §§ 180a, 181a StGB – auf §§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) und 232a Abs. 1 StGB kommt es insoweit nicht maßgeblich an, da diese jedenfalls in der Variante der sexuellen Handlungen einschlägig sein können241 – erfasst sein sollen.242 Denn man könnte argumentieren, dass in vielen Unternehmen festgeschriebene Arbeitszeiten, häufig in Verbindung mit Anwesenheitspflichten existieren, Überstunden aufgrund der Arbeitsbelastung – bisweilen ohne finanziellen oder anderweitigen Ausgleich – die Regel sind, eine Arbeitskleidung vorgeschrieben ist, konkrete Arbeitsanweisungen erteilt werden und überdies der dafür gezahlte Lohn nicht immer in angemessenem Verhältnis zur erbrachten Leistung steht. Man denke an die Situation der ausländischen Erntehelfer in Deutschland oder der Paketauslieferer, die für große Zustellerdienste arbeiten. Allerdings besteht dabei ein wesentlicher Unterschied zu den hier in Frage stehenden Tätigkeiten, welcher gerade in der Art der zu erbringenden Dienstleistungen liegt, nämlich in deren Bezug zur Sexualität des Handelnden. Sexuelle Kontakte gehören zum unantastbaren Bereich der privaten Lebensgestaltung im Sinne der Rechtsprechung des BVerfG.243 Wie wichtig der Schutz der (negativen) sexuellen Selbstbestimmung ist, zeigen die Traumatisierungen und Pathologisierungen, die unerwünschte, aufgedrängte sexuelle Interaktionen für den Betroffenen zur Folge

239 Die Bundesrepublik sei nach den USA der zweitgrößte Pornomarkt der Welt; mehr als 1000 neue Pornofilme erschienen in Deutschland pro Monat auf DVD, der jährliche Umsatz werde auf etwa 800 Millionen Euro geschätzt (Lill, Tobias, Das Ende des Pornofilm-Verleihs, Spiegel Online vom 13. 2. 2007, abrufbar unter https://www.spiegel.de/netzwelt/web/gesetz-mitnebenwirkung-das-ende-des-pornofilm-verleihs-a-466149.html (Stand: 3. 5. 2020). Feige, S. 502 berichtet im Jahr 2003, allerdings ohne Nachweise, von Schätzungen, denen zufolge der Gesamtumsatz der Branche zwischen 400 Millionen Euro und 700 Millionen Euro liegt. 240 Siehe „Kim“, in: Schwarzer, Alice/Louis, Chantal, Der Traum vom Pornostar, emma.de vom 1. 1. 2011, abrufbar unter https://www.emma.de/artikel/der-traum-vom-porno-star-265351 (Stand: 3. 5. 2020). 241 Siehe unten Kap. 4, B.II.1.d)bb). 242 Wenn diese Frage geklärt ist, kann geprüft werden, ob eine Änderung de lege ferenda vorzunehmen ist, was im Rahmen der Analyse der einzelnen Straftatbestände erfolgt (siehe unten Kap. 4, B.). 243 BVerfGE 47, 46 (47); 109, 279 (313); 119, 1 (29 f.); vgl. LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 29.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

257

haben können.244 Jedoch muss hier nach der Art des sexuellen Kontakts differenziert werden,245 denn die verschiedenen Formen der Erbringung sexueller Dienstleistungen gehen mit einer unterschiedlich starken Verobjektivierung der Betroffenen – als Objekt, das allein der sexuellen Befriedigung des Kunden dient – einher. Damit ist auch die inhaltliche Vorgabe des § 184h Nr. 1 StGB berücksichtigt, der, wie bereits thematisiert246, verlangt, dass die angebotene sexualbezogene bzw. erotische Dienstleistung im Hinblick auf das jeweils geschützte Rechtsgut von einiger Erheblichkeit ist. Hierbei sind allgemein Art, Dauer und Intensität der sexuellen Handlung, der Handlungsrahmen und die Beziehung der Beteiligten zueinander, ergänzend auch die Intensität des Begleitgeschehens, zu berücksichtigen und zu fragen, ob die mit der Bejahung der Erheblichkeit gegebene Tatbestandsmäßigkeit des Verhaltens in angemessenem Verhältnis zur Schwere der angedrohten Strafe steht.247 Vorzunehmen ist eine Gesamtbetrachtung aller Umstände im Hinblick auf die Gefährlichkeit der Handlung für das jeweils betroffene Rechtsgut; unter diesem Gesichtspunkt belanglose Handlungen scheiden aus.248 Nach diesen Vorgaben sollen im Folgenden die unterschiedlichen Segmente der Erotikindustrie auf ihre Erheblichkeit in Bezug auf die sexuelle Selbstbestimmung der Dienstleistenden untersucht werden – von Telefonsexdienstleistungen (bb)) über Peep-Shows, Striptease-, Tabledance- und Lapdance-Darbietungen (cc)) bis hin zur Durchführung des Geschlechtsverkehrs auf offener Bühne („Live-Shows“), der Mitwirkung in Pornofilmen und der Prostitution im eigentliche Sinne (dd)). bb) Telefonsexdienstleistungen Bei Telefonsexdienstleistungen ist die Instrumentalisierung der Anbieter bzw. Sprecher am geringsten ausgeprägt. Zwar kann diese Arbeit für die Telefonistinnen249 emotional belastend sein und sich auf ihr Leben dahingehend auswirken, wie sie ihre eigenen privaten Beziehungen sowie Männer im Allgemeinen wahrnehmen.250 Die beiden letztgenannten Aspekte sind jedoch im Hinblick auf die Beeinträchtigung der sexuellen Selbstbestimmung nicht relevant, da hierfür allein auf die konkrete Tätigkeit der Erbringung der sexuellen Dienstleistung abzustellen ist. 244 LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 29. Siehe ferner Dannecker/Schorsch, § 29 Rn. 9; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (57); Weigend, ZStW 129 (2017), 513 (515). Zu den Folgen einer Vergewaltigung für das Opfer siehe Fischer/Riedesser, S. 333 ff.; Licht, S. 59 ff. Vgl. ferner Dannecker/Schorsch, S. 134 (142). 245 Vgl. LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 32 Anm. 65. 246 Siehe oben Kap. 4, A.IV.2.c). 247 BGH NStZ 1983, 553; NJW 1989, 3029; NStZ 1992, 432; NStZ 2012, 269 (270); BeckOK StGB/Ziegler, § 184h Rn. 5; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184g Rn. 12; Schönke/ Schröder/Eisele, § 184h Rn. 15a. 248 BGHSt 61, 173 (177); BGH NStZ 2017, 527; NStZ 2018, 91 (92). 249 In der hierzu ausgewerteten Literatur ging es allein um Frauen, die mit Männern telefonierten. 250 Rich/Guidroz, S. 35 (44 ff.); vgl. auch Falk, S. 19 (29).

258

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Diesbzüglich ist im Rahmen von Telefonsexdienstleistungen nicht der Körper – visuell und haptisch – Bezugspunkt der sexuellen Stimulation des Kunden, sondern allein Stimme und Worte der Anbieter, die in größtmöglicher Anonymität arbeiten, sodass diese allein geistig bzw. psychisch in Anspruch genommen werden. Dies ist für viele in einem negativen Sinne der Fall, wenn sie an Szenarien mitwirken sollen, in denen die Anrufer Fantasien von Vergewaltigungen, sonstigem Geschlechtsverkehr verbunden mit Gewalt, Sodomie oder Inzest ausleben wollen, was jedenfalls in den USA häufig vorkommt.251 Doch weil sich die Tätigkeit auf das Telefonieren beschränkt, ist eine innere Distanzierung von der Tätigkeit in Relation zu den anderen Formen der sexuellen bzw. erotischen Dienstleistungen einfacher und ein äußeres Sich-der-Situation-Entziehen durch bloßes Auflegen möglich.252 Zudem werden Telefonsexdienstleistungen mittlerweile überwiegend von zu Hause aus erbracht, sodass hier kaum Berührungspunkte zum „Milieu“ bestehen253 – ein „Verfangen“ in einem bestimmten Betrieb, das ein „Aussteigen“ erschweren würde bzw. eine Abhängigkeit von einer Einzelperson scheint nicht praxisrelevant zu sein, sodass der Schutzzweck insbesondere der §§ 180a, 181a StGB hier nicht eingreift. cc) Peep-Shows, Striptease-, Tabledance-, Lapdance-Darbietungen Einen im Vergleich zu Telefonsexdienstleistungen stärkeren Instrumentalisierungsgrad weisen (solistische) Tabledance- und Striptease-Darbietungen auf, bei denen Berührungen seitens der Kunden – mit Ausnahme dessen, was üblicherweise erforderlich ist, um Trinkgelder „zuzustecken“ – ausgeschlossen sind. Dasselbe gilt für entsprechende Darbietungen im Rahmen von Peep-Shows und solchen, die live über Webcam übertragen werden. Hierbei dient der überwiegend entblößte, sich entsprechend („lasziv“, „erotisch“) bewegende Körper der Darstellenden, häufig mit expliziter Präsentation der Geschlechtsorgane, visuell der Erregung der Kunden. Deren „Blicken ausgesetzt zu sein“ bedeutet eine größere Preisgabe des eigenen Körpers, wobei es aus diesem Blickwinkel keinen Unterschied macht, ob sich die Kunden am selben Ort befinden oder vor einem Bildschirm sitzen.254 Bei Darbietungen, die über Webcams übertragen werden, ist die Instrumentalisierung der Darsteller dann stärker ausgeprägt, wenn sie – wie oben dargestellt255 – über das 251

Rich/Guidroz, S. 35 (45 f.). Die Telefonsexagentur, die Gegenstand der hier herangezogenen Untersuchung von Rich/Guidroz war, erlaubte es den Telefonistinnen, Anrufe bestimmten Inhalts (Bezug auf Kinder, Analverkehr, Tiere, SM, Vergewaltigungen) abzulehnen. Viele der Mitarbeiterinnen dieser Agentur hatten sich – obwohl direkte Kritik an den Anrufern während des Telefonats nicht erwünscht war – Strategien angeeignet, mit bestimmten, aus ihrer Sicht fragwürdigen Wünschen umzugehen und die Kunden in gewisser Weise zu „erziehen“ (Rich/Guidroz, S. 35 (45 f.)). 253 Ebenso Wolf, S. 29. 254 Vgl. auch die Schilderung der ehemaligen „Internetstripperin“ Rosi S. bei Feige, S. 399 („Ich verkaufe meinen Körper.“); ferner ebd., S. 397. 255 Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b)aa). 252

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

259

Striptease hinaus auch Manipulationen am eigenen Körper vornehmen und der Kunde hier entsprechende Anweisungen geben kann. Dadurch fällt die räumliche Trennung von Darsteller und Kunde weniger stark ins Gewicht. Darüber hinaus ist der Kontakt zwischen den Beteiligten insofern intensiver gegenüber klassischen Tabledance- und Striptease-Aufführungen, da im Falle der Webcam-Übertragung die Darbietung nicht gegenüber einem unbestimmten Personenkreis erfolgt, sondern nur gegenüber dem jeweils zahlenden Kunden, mit dem zugleich kommuniziert wird, sodass eine individuelle Beziehung hergestellt wird, die unter Umständen noch dadurch intensiviert wird, dass der Kunde seine eigene Webcam zuschaltet und dadurch seinerseits vom Darsteller gesehen wird. Eine graduelle Steigerung findet sich beim Lapdance, wo – selbst wenn aktive Berührungen der Tänzer durch den Kunden grundsätzlich nicht erlaubt sind – Körperkontakt zwischen den Beteiligten stattfindet. Dieser physische Kontakt – und nicht zuletzt seine spezifische Natur – beseitigt die Grenze zwischen Tänzer und Kunde, die für viele Tänzer entscheidend ist, ihr Selbstbild als Tänzer oder Unterhaltungskünstler aufrechtzuerhalten.256 Die Soziologin Lewis beschreibt die Auswirkungen des Lapdancing auf die Frauen – was insbesondere dann gilt, wenn sie zunächst als reine Striptease-Tänzerinnen zu arbeiten begonnen hatten und von den Nachtclubbetreibern angewiesen wurden, nun auch Lapdancing anzubieten – wie folgt: „Sie fühlten sich verwandt mit Prostituierten, zum Beispiel, oder durch die Männer beschmutzt“.257 Verständlich ist dies vor dem Hintergrund, dass die Frauen auf den (bekleideten) Männern sitzen und mit ihren Bewegungen Geschlechtsverkehr simulieren258 und diese dadurch sexuell befriedigen sollen.259 Als problematisch wird insbesondere empfunden, wenn die Betreiber nicht dafür Sorge tragen, dass die Kunden die Tänzerinnen nicht aktiv berühren dürfen, sowohl bei der Durchführung des Lapdances als auch beim Umhergehen zwischen den Kunden, um Lapdances zu verkaufen. Vielfach fassen diese sie unter ihren Oberteilen oder Röcken an, was bei den Tänzerinnen Gefühle des Verletztseins, Wut oder Ekel hervorruft.260 Häufig wird ein solches Kundenverhalten von Betreiberseite her auch indirekt gut geheißen – sie ermuntern die Frauen, alles zu tun, was nötig ist, um die Lapdances zu verkaufen; die äußerste Grenze bildet dabei

256

Siehe Lewis, S. 203 (211) m. w. N. Lewis, S. 203 (211) (übersetzt von der Verf.), die im Übrigen von einer klaren Grenzlinie zwischen Striptease und Prostitution ausgeht (ebd., S. 203). Allerdings hängt das Verhältnis der Tänzerinnen zu ihrer Tätigkeit, speziell zum Lapdancing, sehr stark von der Art des Etablissements und dessen Management ab (Bradley-Engen, S. 29 ff., 51 ff., 69 ff.). 258 Bradley-Engen, S. 31 f. In der Untersuchung von Thompson/Harred/Burks, Deviant Behavior, 24:6 2003, 551 (569) berichteten die meisten Tänzerinnen über die emotionale Belastung, die ihre Tätigkeit mit sich bringt, sowie deren Auswirkungen auf ihr Privatleben, insbesondere im Hinblick auf ihr Selbstwertgefühl, und Beziehungen zu anderen Menschen, vor allem Männern. 259 So die Aussage der Tänzerin Roxanna in der Studie von Bradley-Engen, S. 96. 260 Bradley-Engen, S. 96. 257

260

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

die Prostitution im ursprünglichen Sinne des Wortes.261 In der Praxis werden in den Nachtlokalen, wie bereits beschrieben, in aller Regel nicht nur die Darbietungen auf der Bühne erbracht, sondern auch die Lapdances bzw. privaten Tänze, sodass eine Trennung zwischen beidem nicht sinnvoll wäre. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Tänzerinnen in Nachtclubs direkten Kontakt ins „Milieu“ haben sowie aufgrund ihrer Tätigkeit – mit „klassischen“ Prostituierten vergleichbar – stigmatisiert sind, d. h. eine gesellschaftliche Außenseiterrolle einnehmen und Gefahr laufen, von der „Mainstream“-Gesellschaft isoliert zu werden und die einzigen sozialen Kontakte zu Gleichgesinnten im „Milieu“ bestehen. Dies erschwert anerkanntermaßen die Loslösung von einem Betrieb oder auch einem Dritten, zu dem Abhängigkeiten bestehen. Damit greift der Schutzgedanke insbesondere der §§ 180a, 181a StGB, wofür auch die geschilderte Instrumentalisierung des eigenen Körpers bei der Ausübung der Tätigkeit spricht. Im Übrigen scheint das Tanzen eine Art „Einstieg“ in die Prostitution im eigentichen Sinne zu sein, offenbar weil Zuhälter gezielt auf Tänzerinnen in Nachtlokalen zugehen.262 Im Hinblick auf Darsteller, die Live-Shows via Webcam-Übertragung anbieten, rechtfertigt die Art und Weise der Instrumentalisierung des Körpers ebenfalls die Einbeziehung in den Schutzbereich der Normen. Im Übrigen geht auch der Gesetzgeber der Reform der §§ 232 ff. StGB 2016263 davon aus, dass Striptease-Auftritte und Live-Shows per Webcam als „prostitutionsnahe sexuelle Handlungen vor Dritten ebenso wie die Prostitution geeignet sind, Ausbeutungsziel des Menschenhandels zu sein“264. Konsequenterweise müssen die Betroffenen nicht nur davor geschützt werden, zu solchen Tätigkeiten gegen ihren Willen gebracht zu werden, sondern auch, wenn sie sich freiwillig dazu entschieden haben, bei der Ausübung der Tätigkeit in ihrer wirtschaftlichen und persönlichen Unabhängigkeit.265 Auch die Gesetzesbegründung zum ProstSchG schließt nicht aus, „dass Personen, die sich im [Bereich prostitutionsnaher Internetangebote] betätigen, durch organisierte Formen der sexuellen Ausbeutung betroffen sind.“266

261

Bradley-Engen, S. 96. Thompson/Harred/Burks, Deviant Behavior, 24:6 2003, 551 (559), beobachteten in ihrer Studie zu Stiptease- und Tabledance-Clubs in den USA aber auch, dass die Tänzerinnen die Kunden gegen „Aufpreis“ auch manuell oder oral befriedigten. Dies hängt aber sehr stark von der Ausrichtung des Etablissements ab (vgl. die Übersicht bei BradleyEngen, S. 87 ff. sowie die jeweiligen Kapitel zu den verschiedenen Clubtypen, ebd., S. 29 ff., 51 ff., 69 ff.). Je nach der vom Management gewählten Organisationsstruktur, des Angebots und der entsprechend geschaffenen Atmosphäre machen die Tänzerinnen auch positive Erfahrungen und fühlen sich keineswegs als bloßes Sexobjekt, sondern ziehen – in unterschiedlichen Hinsichten – Stärke und Selbstbewusstsein aus ihrer Arbeit (Bradley-Engen, S. 99 ff., 108 ff., 118). 262 So die Striptease-Tänzerin (und ehemalige Prostituierte) Wendy S. bei Feige, S. 638 f. 263 BGBl. 2016 I, S. 2226. 264 BT-Drs. 18/9095, S. 27, 33. 265 Ebenso Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 43. 266 BT-Drs. 18/8556, S. 34.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

261

dd) Durchführung des Geschlechtsverkehrs auf einer Bühne, Mitwirkung in Pornofilmen und Online-Live-Übertragungen, Prostitution im eigentlichen Sinne Die sexuelle Selbstbestimmung ist am stärksten berührt bei der Durchführung des Geschlechtsverkehrs und seiner Ersatzhandlungen. Deren Versachlichung infolge der Möglichkeit, sie gegen Bezahlung zu erbringen, führt zur intensivsten Instrumentalisierung des Körpers und der Sexualität des Anbietenden für die eigenen (sexuellen) Zwecke des Inanspruchnehmenden. Für Opfer wirkt das nicht von seiner Zustimmung getragene Eindringen ins Körperinnere am stärksten traumatisierend.267 Dabei ist zwischen zweierlei Formen des kommerzialisierten Geschlechtsverkehrs zu unterscheiden. Einerseits besteht die Möglichkeit, den Geschlechtsverkehr mit anderen Personen (Kollegen) zu darstellerischen Zwecken zu erbringen – sei es live auf der Bühne in entsprechenden Etablissements268 oder durch Mitwirkung in Pornofilmen bzw. bei entsprechenden Online-Live-Übertragungen.269 Anders als bei der Prostitution im engen, eigentlichen Sinne geht es hier nicht um die sexuelle Befriedigung des unmittelbaren Geschlechtspartners, sondern um die sexuelle Erregung des Zuschauers.270 Der wesentliche Unterschied zur Prostitution im engen Sinne besteht darin, dass der Geschlechtspartner aus einer vergleichbaren Motivation heraus handelt und sich ebenso preisgibt zur sexuellen Stimulation eines Dritten, der Geschlechtspartner sich also nicht den Geschlechtsakt erkauft.271 Genau dies ist aber bei der Prostitution im engen Sinne der Fall. Darüber hinaus kann im Rahmen des Drehs von Pornofilmen der Dreh- bzw. Geschlechtspartner von den Darstellern durchaus gewählt werden272 bzw. ist zumindest vom Produzenten vorab ausgewählt worden, d. h. es handelt sich nicht wie häufig bei der Prostitution um völlig unbekannte Personen.273 Dennoch und trotz der begrifflichen Unterscheidung von Pornografie und Prostitution und des Sichabgrenzens der Pornodarsteller von Prostituierten ist fraglich, ob im Hinblick auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht aus der Perspektive der Darsteller Unterschiede zu machen sind. Dass es sich bei Porno267

Licht, S. 4 m. w. N. Allerdings wird diesen Veranstaltungen vielfach die erforderliche Genehmigung wegen Sittenwidrigkeit gemäß § 33a Abs. 2 Nr. 2 GewO versagt (BVerwGE 64, 280 ff.; in jüngerer Zeit das VG Ansbach, Beschluss vom 8. 1. 2015 – AN 4 S 14.01979, BeckRS 2015, 40618; siehe im Übrigen die Nachweise bei BeckOK GewO/Ennuschat, § 33a Rn. 50; ausführlich auch Landmann/Rohmer/Marcks, § 33a Rn. 20). Siehe aber Wolf, S. 67. 269 Es wurde bereits oben (Kap. 2, B.I.2.c)) darauf hingewiesen, dass beim Drehen von Pornofilmen der Geschlechtsakt in aller Regel tatsächlich stattfindet. 270 Siehe auch Kohoutek, Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93 (97, 103); Thomas, S. 49. 271 Obwohl es nicht wenige (davon überwiegend männliche) Pornodarsteller gibt, bei denen das sexuelle Interesse – und nicht nur die Verdienstmöglichkeiten – mitentscheidend für die Berufswahl war (Abbott, S. 17 (26, 34)). 272 Zumindest im Rahmen von U. S.-amerikanischen Produktionen (Abbott, S. 17 (24 f., 28)). 273 Abbott, S. 17 (31 sowie dort Anm. 29). 268

262

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

filmen in aller Regel um austauschbare Massenware handelt,274 bei denen der Fokus auf den Sexzenen liegt,275 versteht sich von selbst. Die Vergleichbarkeit mit der „klassischen“ Prostitution ist insbesondere dadurch gegeben, dass beim Filmdreh die Bezahlung nach Szene erfolgt – bei der Prostitution nach Art der sexuellen Handlung, die innerhalb eines bestimmten zeitlichen Rahmens erbracht wird. Der Erfahrungsbericht der ehemaligen Pornodarstellerin „Kim“ entspricht im Prinzip den Vorstellungen vom Rotlichtmilieu, die seit dem frühen 20. Jahrhundert herrschten und auch dem 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 zugrunde lagen: „Wenn man dann mal ,Aua‘ gesagt hat, hieß es: ,Stell dich nicht so an, du willst das doch!‘ Und wenn man gesagt hat: ,Ich kann nicht mehr!‘ sagte der Produzent: ,Du hast unterschrieben, dass du deine Leistung bringst. Und nur dann kriegst du das Geld.‘ […] Die Darsteller [Anm.: die männlichen] können mit einem machen, was sie wollen. Und die Produzenten genau so. Man bespricht zwar vorher, was man macht, aber im Vertrag steht, dass man sich allem zur Verfügung stellt, was der Produzent verlangt.“276 Offenbar haben die Darstellerinnen im Einzelfall keine Möglichkeit, über ihre Sexualität in Form der sexuellen Handlungen, die zu erbringen sie bereit sind, frei zu bestimmen. Darüber hinaus stellt diese Szene aufgrund der mit der Pornografie verbundenen Stigmatisierungen eine dem Rotlichtmilieu vergleichbare eigene, abgegrenzte Welt dar, die häufig die einzigen sozialen Kontake bietet und von der zu lösen sich ebenso schwierig darstellt.277 Damit ist die Schutzbedürftigkeit im Hinblick auf die sexuelle Selbstbestimmung von Personen, die gegen Entgelt mit anderen Geschlechtsverkehr und entsprechende Ersatzhandlungen ausüben, gleichermaßen gegeben, unabhängig davon, ob sie dies im Rahmen von Pornodrehs278, (illegalen) Live-Shows in Nachtlokalen oder vor Webcams zur Erregung Dritter tun oder ob die Geschlechtspartner die unmittelbar zahlenden Kunden sind. ee) Würdigung Mit Ausnahme der Telefonsexdienstleistungen sind die Tätigkeiten in den übrigen Branchen der Erotikindustrie, d. h. als Peep-Show-, Striptease-, Tabledance-, Lapdance-Darsteller – live auf einer Bühne oder via Internetübertragung – sowie die Vornahme des Geschlechtsverkehrs und entsprechender Ersatzhandlungen live auf 274

Abbott, S. 17 (29). Von Abbott interviewte Produzenten hätten angedeutet, dass die Zuschauer bei den Dialogen vorspulten, um zur nächsten Sexszene zu gelangen (Abbott, S. 17 (29 Anm. 27)). Siehe auch Thomas, S. 49 (65 f.). 276 „Kim“, in: Schwarzer, Alice/Louis, Chantal, Der Traum vom Pornostar, emma.de vom 1. 1. 2011, abrufbar unter https://www.emma.de/artikel/der-traum-vom-porno-star-265351 (Stand: 3. 5. 2020). 277 Abbott, S. 17 (25, 33); „Kim“, in: Schwarzer, Alice/Louis, Chantal, Der Traum vom Pornostar, emma.de vom 1. 1. 2011, abrufbar unter https://www.emma.de/artikel/der-traumvom-porno-star-265351 (Stand: 3. 5. 2020). 278 So auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 43. 275

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

263

einer Bühne, via Internetübertragung oder als Darsteller in einem Pornofilm im Hinblick auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen von erheblicher Bedeutung im Sinne des § 184h Nr. 1 StGB. Dabei gewinnt diese Erheblichkeit mit zunehmender körperlicher Nähe – bis hin zum Eindringen in Körperöffnungen – immer mehr an Gewicht. Denn bei all diesen Tätigkeiten werden der eigene Körper und die eigene Sexualität instrumentalisiert zum Zwecke der sexuellen Befriedigung eines zahlenden Dritten. Aufgrund der gesellschaftlichen Außenseiterrolle der Akteure in der Erotikbranche, der Nähe zum bzw. Existenz eines „Milieus“ mit eigenen, isolierenden Strukturen sowie der Gewinnträchtigkeit dieses Wirtschaftszweigs sind die Tänzer, Pornodarsteller und Prostituierten besonders in ihrer sexuellen Selbstbestimmung dahingehend gefährdet, nicht „wirklich“ selbstbestimmt über die Vornahme einer jeden einzelnen sexuellen Dienstleistung entscheiden zu können, sondern – wie für die „klassische“ Prostitution bereits ausführlich erörtet – in strukturelle, wirtschaftliche sowie persönliche Abhängigkeiten zu geraten, welche mittelbare Zwänge auf die sexuelle Selbstbestimmung ausüben und gegebenenfalls einen Ausstieg erschweren.279 Die herausragende Bedeutung des Rechtsguts auf sexuelle Selbstbestimmung und damit einhergehend seine besondere Schutzbedürftigkeit rechtfertigen eine Gleichstellung der genannten Tätigkeiten mit der Prostitution im engen Sinne. e) Internationale Rechtsakte Schließlich ist auf die internationalen Rechtsakte einzugehen, und zwar sowohl auf diejenigen, die die Bekämpfung des Menschenhandels in die Prostitution zum Ziel haben (aa)), als auch auf diejenigen, die sich in strafrechtlicher Hinsicht unmittelbar mit der Prostitution befassen (bb)). Denn einerseits beruht insbesondere die Strafbarkeit des Menschenhandels gemäß der §§ 232 ff. StGB auf zunächst völkerrechtlichen, seit den 1990er Jahren zunehmend auf europäischen Rechtsakten,280 zuletzt vor allem der Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates281. Andererseits ergeben sich aus den Völkerrechtsabkommen und Richtlinien der EU entsprechende Umsetzungspflichten.282 Dies führt im Übrigen freilich auch dazu, dass de lege lata eine völkerrechts- bzw. europarechtskonforme Auslegung stattzufinden hat und sich Regelungsvorschläge de lege ferenda an den 279

Bezogen auf Webcamvorführungen auch Schüchel, S. 171. Siehe dazu Farmer, S. 13 ff.; Rolf, S. 114 ff. 281 ABl. EU 2011 Nr. L 101; umgesetzt durch das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226). Zur Kritik am Regierungsentwurf zur Umsetzung dieser Richtlinie siehe Renzikowski/Kudlich, ZRP 2015, 45 ff.; ausführlich ferner Ofosu-Ayeh, Rn. 27 ff. 282 Dazu S. Zimmermann, S. 66 ff. 280

264

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

internationalen Vorgaben zu orientieren haben. Die gewählte Reihenfolge ist der historischen Entwicklung geschuldet. aa) Bekämpfung des Menschenhandels Die Internationalisierung der rechtlichen Bekämpfung des Menschenhandels nach heutigem Verständnis nahm seinen Ausgangspunkt im 20. Jahrhundert im Internationalen Übereinkommen zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel vom 18. Mai 1904283 i. d. F. des Änderungsprotokolls vom 4. Mai 1949284. Ziel dieses Abkommens war es, „gegen das unter dem Namen ,Mädchenhandel‘ bekannte verbrecherische Geschäftstreiben volljährigen Frauenspersonen, die getäuscht oder genötigt wurden, sowie minderjährigen Frauen und Mädchen wirksamen Schutz zu gewähren“ (Präambel).285 Damit wurde minderjährigen Frauen absoluter Schutz gewährt, volljährigen Frauen nur ein eingeschränkter Schutz, indem der Einsatz qualifizierter Tatmittel (Täuschung, Nötigung) vorausgesetzt wurde;286 damit wurde die Autonomie Volljähriger respektiert.287 Unter Mädchenhandel wurde die Anwerbung von Frauen und Mädchen zu Zwecken der Unzucht im Ausland verstanden (vgl. Art. 1). Regelungsgegenstand war allein die Zuführung weiblicher Personen, die bislang nicht der Prostitution nachgegangen waren, zur Prostitutionausübung im Ausland.288 Nicht erfasst wurde der innerstaatliche Handel, ebensowenig die anschließende Ausbeutung.289 Das Übereinkommen enthält keine Verpflichtung zur Unterstrafestellung bestimmter Handlungen, sondern zur Ergreifung spezifischer tatsächlicher Maßnahmen durch Polizei und Verwaltung zwecks Verhinderung bzw. rechtzeitiger Entdeckung des Mädchenhandels sowie Opferfürsorge, verfolgt also einen präventiven und Opferschutzansatz.290 Dem folgte das Internationale Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910291 i. d. F. des Änderungsprotokolls vom 4. Mai 1949292 nach. Es verpflichtete die Vertragsstaaten, denjenigen zu bestrafen, der, „um der Unzucht eines anderen Vorschub zu leisten, eine minderjährige Frau oder ein minderjähriges Mädchen, selbst mit deren Einwilligung, zu unsittlichem Zwecke anwirbt, verschleppt oder entführt“, und zwar auch dann, „wenn die einzelnen Tatsachen, welche die Merkmale der strafbaren 283 RGBl. 1905, S. 695; ursprünglich „Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und anderen Staaten über Verwaltungsmaßregeln zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel“. 284 BGBl. 1972 II, S. 1478. 285 Siehe zu den Entwicklungen bis hierhin etwa Hofmann, S. 258 ff.; Vogeler, S. 49 ff. 286 Herz, S. 12; Vogeler, S. 58; S. Zimmermann, S. 41. 287 Hofmann, S. 277. 288 Rolf, S. 106 sowie dort Fn. 356. 289 Mentz, S. 105; Rolf, S. 106 Fn. 356. 290 Herz, S. 12; Hofmann, S. 277 ff.; Rolf, S. 106; S. Zimmermann, S. 41. 291 RGBl. 1913, S. 31 ff. 292 BGBl. 1972 II, S. 1482.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

265

Handlung bilden, auf verschiedene Länder entfallen“ (Art. 1). Zudem war zu bestrafen, „wer, um der Unzucht eines anderen Vorschub zu leisten, eine volljährige Frau oder ein volljähriges Mädchen durch Täuschung oder mittels Gewalt, Drohung, Mißbrauch des Ansehens oder durch irgendein anderes Zwangsmittel zu unsittlichem Zwecke anwirbt, verschleppt oder entführt, auch wenn die einzelnen Tatsachen, welche die Merkmale der strafbaren Handlung bilden, auf verschiedene Länder entfallen“ (Art. 2). Das bloße Ausnutzen einer Notlage genügte indes nicht.293 Auch hier findet sich wieder die an das Alter anknüpfende Differenzierung des Schutzniveaus.294 Die Grenze zwischen Minder- und Volljährigkeit lag bei zwanzig Jahren, wobei die Festsetzung eines höheren Schutzalters in das Ermessen des Vertragsstaates gestellt wurde, sofern dieses unterschiedslos galt (Schlußprotokoll lit. B.). Dieses Übereinkommen stellte gegenüber demjenigen von 1904 mithin nicht nur im Hinblick auf die Verpflichtung zur Schaffung nationaler Straftatbestände einen Fortschritt dar,295 sondern auch bezüglich des Umstands, dass nunmehr auch der nationale Mädchenhandel erfasst wurde, wobei freilich im Grundsatz von einem transnationalen Delikt ausgegangen wurde.296 Im Übrigen behielt es das damalige Verständnis bei, wonach sich der Mädchenhandel allein auf die Phase des Anwerbens zwecks Prostitutionsausübung bezog297. Art. 2 der sich anschließenden Internationalen Übereinkunft zur Unterdrückung des Frauen- und Kinderhandels vom 30. September 1921298 i. d. F. des Änderungsprotokolls vom 12. November 1947299 erstreckte die in Art. 1 des Übereinkommens von 1910 für strafbar erklärten Handlungen auf Jungen („Kinder, gleichgültig welchen Geschlechts“); Art. 3 ordnete die Einführung einer Versuchsstrafbarkeit und soweit nationalstaatlich möglich auch einer Strafbarkeit für Vorbereitungshandlungen der in Art. 1 und 2 des Übereinkommens von 1910 bezeichneten strafbaren Handlungen an.300 Zudem wurde das 293

Herz, S. 13 f.; Hofmann, S. 286, jeweils m. w. N. Vgl. Herz, S. 13. 295 Allerdings handelt es sich bei den im Übereinkommen festgelegten Tatbestandsmerkmalen angesichts der Hochhaltung nationalstaatlicher Gesetzgebungssouveräntität nur um ein „gesetzgeberisches Minimum“ (Hofmann, S. 281). 296 Rolf, S. 106 f. 297 Siehe Hatzig, ZStW 20 (1900), 511 (515 f.); vgl. Herz, S. 13; Mentz, S. 105; Rolf, S. 106. Jedoch sollte das nationale Strafgesetz die tatsächliche Zuführung zur Prostitution als erschwerenden Umstand berücksichtigen (Schlußprotokoll lit. C.). Zudem wurde im Schlußprotokoll lit. D darauf hingewiesen, dass „[d]er Fall, daß eine Frau oder ein Mädchen gegen ihren Willen in einem öffentlichen Hause zurückgehalten wird […] trotz seiner Schwere in dem vorliegenden Übereinkommen nicht Aufnahme [hat] finden können, weil er ausschließlich unter die innere Gesetzgebung fällt.“ Damit wurde der eigentlichen Ausbeutung eigenständiger Charakter zugemessen und sie als Delikt eigener und vor aller nationaler Art qualifiziert (Hofmann, S. 292, der dies zugleich kritisch sieht), was bis heute beibehalten wurde. 298 RGBl. 1924 II, S. 180. Die veränderte Terminologie sollte die fehlgehende Vorstellung, dass allein minderjährige Mädchen Opfer des Handels sein könnten, korrigieren (Hofmann, S. 294 f.). 299 BGBl. 1972 II, S. 1489. 300 Siehe dazu auch Hofmann, S. 295; Rolf, S. 107; Vogeler, S. 60 f. 294

266

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Schutzalter von zwanzig auf einundzwanzig Jahre angehoben (Art. 5).301 Den vorgenannten Übereinkommen dürfte – wie auch dem Reichsstrafgesetzbuch – ein enges Prostitutionsverständnis zugrunde gelegen haben.302 Aus jüngerer Zeit ist das Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels, zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität vom 15. November 2000303 grundlegend. Die Vertragsstaaten sind nach Art. 5 lit. a) verpflichtet, den vorsätzlichen Menschenhandel strafrechtlich zu sanktionieren sowie nach lit. b) den Versuch, nach lit. c) die „Beteiligung als Mittäter oder Gehilfe“ und nach lit. d) die „Organisation der Begehung“ und die „Anleitung anderer zu ihrer Begehung“. Der Begriff des Menschenhandels ist in Art. 3 lit. a) definiert als die „Anwerbung, Beförderung, Verbringung, Beherbergung oder Aufnahme von Personen durch die Androhung oder Anwendung von Gewalt oder anderen Formen der Nötigung, durch Entführung, Betrug, Täuschung, Missbrauch von Macht oder Ausnutzung besonderer Hilflosigkeit oder durch Gewährung oder Entgegennahme von Zahlungen oder Vorteilen zur Erlangung des Einverständnisses einer Person, die Gewalt über eine andere Person hat, zum Zweck der Ausbeutung. Ausbeutung umfasst mindestens die Ausnutzung der Prostitution anderer oder andere Formen sexueller Ausbeutung, Zwangsarbeit oder Zwangsdienstbarkeit, Sklaverei oder sklavereiähnliche Praktiken, Leibeigenschaft oder die Entnahme von Organen.“304 Bei Kindern, d. h. Personen unter achtzehn Jahren als Tatopfern, kommt es auf die Anwendung eines Tatmittels, also der Androhnung oder Anwendung von Gewalt etc. nicht an (Art. 3 lit. c) und d)). Dieser Rechtsakt enthält zum ersten Mal eine Definition des Menschenhandels und erfasst zudem ebenfalls erstmals weitere Ausbeutungszwecke neben der Prostitutionsausübung.305 Allerdings wurde auf eine Bestimmung der Termini „Ausnutzung der Prostitution anderer“ und „andere Formen sexueller Ausbeutung“ bewusst verzichtet, um die Souveränität der Vertragsstaaten in ihrer rechtlichen Bewertung der Prostitution zu achten.306 Dennoch lässt 301

Zur Kritik an den Übereinkommen von 1904, 1910 und 1921 siehe Rolf, S. 109 f. Hatzig, ZStW 20 (1900), 511 (518 i. V. m. 522): Beischlaf und beischlafsähnliche Handlungen, auch weiblich-homosexueller Art. Siehe ferner Farmer, S. 13 (21 ff.); Vogeler, S. 46 m. w. N. 303 BGBl. 2005 II, S. 954 (Übereinkommen) und S. 995 (Zusatzprotokoll), sogenanntes Palermo-Protokoll. Dieses wurde umgesetzt durch das 37. StrÄndG vom 11. Februar 2005 (BGBl. 2005 I, S. 239; siehe BT-Drs. 15/3045, S. 1; 15/4048, S. 1). 304 Siehe zum diesbezüglich ausgefochtenen ideologischen Kampf Haverkamp, Einführung, S. 9 (10); Vogeler, S. 70 f. 305 Herz, S. 18; Thiée, S. 48; Vogeler, S. 70, 72. Dazu Rolf, S. 39 f., 111 f. In der Studie von UNICEF/UNOHCHR/OSCE ODIHR, Trafficking in Human Beings in South Eastern Europe, S. 62 wird indes die Unbestimmtheit dieser Definition kritisiert; siehe auch Heinz, Vogler-GS, S. 127 (145): „Omnibus-Begriff“ Menschenhandel; vgl. ferner Haverkamp, Einführung, S. 9 (23) m. w. N. Kritisch etwa Bergelson, S. 193 ff.; Viganò, S. 239 ff. 306 United Nations, A/55/383/Add.1, Report of the Ad Hoc Committee on the Elaboration of a Convention against Transnational Organized Crime on the work of its first to eleventh ses302

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

267

sich – parallel zu den Menschenhandelstatbeständen des StGB – daraus ableiten, dass Prostitution auch im internationalen Kontext eng verstanden wird, weil ansonsten den ebenfalls genannten anderen Formen sexueller Ausbeutung kaum ein nennenswerter eigenständiger Anwendungsbereich zukommen würde.307 Ein dem vorgenannten Zusatzprotokoll entsprechendes strafrechtliches Regime enthält das bald darauf folgende Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels vom 16. Mai 2005308 (Art. 18 i. V. m. Art. 4). Endlich ist der Rahmenbeschluss 2002/629/JI des Rates der EU zur Bekämpfung des Menschenhandels vom 19. Juli 2002309, der diesen neuen Menschenhandelsbegriff ebenfalls aufnimmt (Art. 1), zu nennen. Hervorzuheben ist, dass neben der Prostitution und den anderen Formen der sexuellen Ausbeutung explizit die Pornografie als Ausbeutungszweck genannt wird.310 Nach Art. 2 sind Anstiftung, Beihilfe und Versuch zu sanktionieren. Der Rahmenbeschluss wurde von der Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates311 abgelöst. Dessen Vorgaben gegenüber den Mitgliedstaaten in Bezug auf „Straftaten im Zusammenhang mit Menschenhandel“ – so die Überschrift des maßgeblichen Art. 2 – entsprechen denen des Zusatzprotokolls und des Rahmenbeschlusses, wobei die Richtlinie den Menschenhandelsbegriff erweiterte.312 Auch hier wird bezüglich des Ausbeutungszwecks unterschieden zwischen Prostitution und anderen Formen sexueller Ausbeutung, aber ohne Nennung der Pornografie. bb) Prostitution als spezifischer Regelungsgegenstand Auf internationaler Ebene existieren daneben diverse Rechtsakte, die sich unmittelbar mit der Prostitution befassen. Die betrifft zunächst die Konvention zur Unterdrückung des Menschenhandels und der Ausbeutung der Prostitution anderer vom 2. Dezember 1949313 bzw. 21. März 1950314, die aber von Deutschland nicht sions, Addendum, Interpretative notes for the official records (travaux préparatoires) of the negotiation of the United Nations Convention against Transnational Organized Crime and the Protocols thereto, B. 64; vgl. Heppe, S. 20; Herz, S. 19; Vogeler, S. 75 Anm. 323 m. w. N. 307 Siehe auch Hofmann, S. 301, der als Beispiele anderer Formen sexueller Ausbeutung Stripteasevorführungen sowie die unseriöse Ehevermittlung anführt. 308 BGBl. 2012 II, S. 1107, sogenannte Warschaukonvention. Dazu etwa Vogeler, S. 91 ff. 309 ABl. EG 2002 Nr. L 203. Nach Rolf, S. 125 handelt es sich dabei um „das erste Mittel zur Bekämpfung des Menschenhandels durch tatsächliche Angleichung der Rechtsvorschriften auf europäischer Ebene“. Er wurde – zusammen mit dem Zusatzprotokoll (siehe oben Fn. 303) umgesetzt durch das 37. StrÄndG vom 11. Februar 2005 (BGBl. 2005 I, S. 239; BT-Drs. 15/ 3045, S. 1; 15/4048, S. 1). 310 Siehe dazu Vogeler, S. 87 ff. 311 ABl. EU 2011 Nr. L 101. 312 Dazu ausführlich Vogeler, S. 102 ff. 313 Resolution Nr. 317 (IV) der Generalversammlung.

268

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

unterzeichnet wurde.315 Ursächlich hierfür war einerseits die Regelung des Art. 2 Nr. 2, wonach derjenige zu bestrafen ist, der wissentlich ein Gebäude oder eine andere Stätte oder irgendeinen Teil davon zum Zwecke der Prostitution anderer vermietet oder mietet. Dies widersprach dem kriminalpolitischen Konzept der Bundesrepublik, die Prostitution nicht unmittelbar mit den Mitteln des Strafrechts zu bekämpfen, sondern gegen Handlungen vorzugehen, mit denen Frauen zur Prostitution gebracht oder als Prostituierte in schwerwiegender Weise in ihrer persönlichen Selbstbestimmung und wirtschaftlichen Unabhängigkeit beschränkt werden.316 Andererseits verbot Art. 6 solche nationalen Bestimmungen, wonach Personen, die der Prostitution nachgehen oder dessen verdächtig sind, einer gesonderten Registrierung unterliegen oder im Besitz eines besonderen Dokuments sein müssen oder anderen Ausnahmebestimmungen zwecks Kontrolle oder Anmeldung unterliegen. Dies stellte jedoch in Verbindung mit der Zusammenfassung der Prostituierten in bestimmten Örtlichkeiten ein effizientes Mittel zur Kontrolle und Eindämmung der Prostitution dar.317 Die vorbezeichnete Konvention sollte alle vorgehenden Übereinkommen, d. h. insbesondere die bereits genannten von 1904, 1910 und 1921, sowie ein weiteres von 1933318, konsolidieren und ergänzen sowie langfristig ersetzen. Eine entgültige Ersetzung sollte aber erst dann stattfinden, wenn alle Vertragsstaaten der ursprünglichen Übereinkommen dieser Konvention zur Unterdrückung des Menschenhandels und der Ausbeutung der Prostitution anderer von 1949/ 1950 beigetreten sind (Art. 28). Der Erfolg dieser Konvention hielt sich jedoch in Grenzen. Unterzeichnet wurde sie von 25 Staaten, aktuell sind 82 Vertragsstaaten zu verzeichnen319. Ursache für die geringe Akzeptanz dürfte letztlich die „moralisierend[e] Verdammung der Prostitution im allgemeinen“320 gewesen sein – schon die 314

UNTS 96 (1951), S. 271 (eine offizielle deutsche Übersetzung ist abrufbar unter https: //www.un.org/depts/german/uebereinkommen/ar317-iv.pdf (Stand: 3. 5. 2020). 315 Die Bundesrepublik machte auch nach der Wiedervereinigung nicht von der Möglichkeit, in das von der DDR sehr wohl unterzeichnete Abkommen (Gesetzblatt der DDR 1975 II, S. 2) einzutreten, Gebrauch (Art. 12 Abs. 3 des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag – vom 31. August 1990 (BGBl. 1990 II, S. 885, 889); vgl. Hofmann, S. 297 Fn. 1299). 316 BT-Drs. 10/2187, S. 2; 11/3580, S. 14; Herz, S. 16; Mentz, S. 108; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 16; Vogeler, S. 66; S. Zimmermann, S. 42. Dennoch „befürwortet [die Bundesregierung] die grundsätzliche Zielrichtung der Konvention“ und verweist auf die Übereinkommen von 1904, 1910 und 1921, denen die Bundesrepublik beigetreten ist (BTDrs. 10/2187, S. 2). 317 Herz, S. 16 Fn. 32; Hofmann, S. 298, jeweils m. w. N.; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 16. 318 Internationale Konvention zur Unterdrückung des Handels mit volljährigen Frauen vom 11. Oktober 1933 (LNTS 150 (1934), S. 431), das von Deutschland zwar unterzeichnet, aber nicht umgesetzt wurde (vgl. BGBl. 1972 II, S. 1074), siehe dazu Hofmann, S. 296 f.; Mentz, S. 106 f.; Rolf, S. 107, 110. 319 https://treaties.un.org/pages/ViewDetails.aspx?src=TREATY&mtdsg_no=VII-11a&chapter=7&clang=_en (Stand: 3. 5. 2020). 320 Rolf, S. 110. Siehe auch Mentz, S. 108.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

269

Präambel wurde damit eingeleitet, dass „die Prostitution und das sie begleitende Übel des Menschenhandels zum Zwecke der Prostitution mit der Würde und dem Wert der menschlichen Person unvereinbar sind und das Wohl des einzelnen, der Familie und der Gemeinschaft gefährden“.321 Nichtsdestotrotz galt diese Konvention bis zur Unterzeichnung des ebenfalls schon angesprochenen Zusatzprotokolls zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels, zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität vom 15. November 2000 als wichtigstes völkerrechtliches Vertragswerk und internationale Richtlinie für die Bekämpfung des Frauenhandels.322 Von Deutschland ratizifiert wurde jedoch das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau vom 18. Dezember 1979 („CEDAW“)323, das in Art. 6 die Vertragsstaaten dazu verpflichtet, „alle geeigneten Maßnahmen einschließlich gesetzgeberischer Maßnahmen zur Abschaffung jeder Form des Frauenhandels und der Ausbeutung der Prostitution von Frauen“ zu treffen,324 ohne aber die zentralen Begriffe des Frauenhandels oder der Prostitution legalzudefinieren. Der CEDAW-Ausschuss spricht diesbezüglich in seiner Stellungnahme von „neue[n] Formen der sexuellen Ausbeutung, wie z. B. Sextourismus, Anwerben von Frauen aus Entwicklungsländern zu häuslicher Arbeit in Industriestaaten und organisierte Eheschließungen zwischen Frauen aus Entwicklungsländern und Ausländern“, die zu den bereits bestehenden Formen des Frauenhandels hinzugetreten seien.325 Er führt weiter aus, dass Prostituierte besonders gewaltgefährdet seien, da ihr möglicherweise ungesetzlicher Status dazu beitrage, sie in die Randgruppen abzudrängen.326 Sie müssten zur Unterbindung von Vergewaltigung und jeder sonstigen Form von Gewalt denselben gesetzlichen Schutz erfahren.327 Häufig führten Kriege, bewaffnete Konflikte und Landbesetzungen zu einer Zunahme von Prostitution, Frauenhandel und sexuellem Missbrauch von Frauen, die besonderer

321 Damit wurde entgegen der bisherigen Praxis erstmals die Bekämpfung des Menschenhandels mit der Prostitutionsfrage und der Bekämpfung der gewerbsmäßigen Prostitution verknüpft (Herz, S. 15; Hofmann, S. 297; Vogeler, S. 65). Tatsächlich wurde aber schon viel früher die Auffassung vertreten, dass der Komplex Frauen- und Mädchenhandel zusammen mit demjenigen der Prostitution diskutiert werden müsse. Die Lösung sei in der Bekämpfung der Bordelle zu finden, weil damit der Prostitution und somit dem Frauen- und Mädchenhandel der Nährboden entzogen werden könne (zum Vorstehenden Herz, S. 16 Fn. 30 m. w. N.). 322 Rolf, S. 110. 323 BGBl. 1985 II, S. 647. 324 Zur Kritik siehe Rolf, S. 112. 325 CEDAW A/47/38, 29. Januar 1992, Allgemeine Empfehlung Nr. 19, Gewalt gegen Frauen, Elfte Sitzung (1992), in: BFSFJ, CEDAW-Broschüre, S. 47. 326 CEDAW A/47/38, 29. Januar 1992, Allgemeine Empfehlung Nr. 19, Gewalt gegen Frauen, Elfte Sitzung (1992), in: BFSFJ, CEDAW-Broschüre, S. 47. 327 CEDAW A/47/38, 29. Januar 1992, Allgemeine Empfehlung Nr. 19, Gewalt gegen Frauen, Elfte Sitzung (1992), in: BFSFJ, CEDAW-Broschüre, S. 47.

270

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Schutz- und Strafmaßnahmen bedürften.328 Nach Auffassung des Ausschusses („Besondere Empfehlungen“) sind besondere Präventionsmaßnahmen und Sanktionen notwendig, um gegen den Frauenhandel und die sexuelle Ausbeutung vorzugehen.329 Weitere Begriffsbestimmungen werden nicht vorgenommen. Aus völkerrechtlicher Sicht sind diese Empfehlungen nicht verbindlich und haben somit im Gegensatz zur Konvention selbst keinen Verpflichtungscharakter; sie verfolgen vor allem das Ziel, den Vertragsstaaten bei der Erfüllung ihrer Menschenrechtsverpflichtungen als Wegweiser und Interpretationshilfen zu dienen („Überzeugungsstrategien“).330 Sofern man den Ausführungen des CEDAW-Ausschusses folgt, der einen umfassenden Schutz von Frauen gewährleisten will, dürften der Sache nach auch die prostitutionsnahen sexuellen Handlungen zu erfassen sein. Die Declaration on the Elimination of Violence against Women der UN-Generalversammlung vom 20. Dezember 1993331 erklärt zwar Zwangsprostitution neben Menschenhandel als Gewalt gegen Frauen (Art. 2 lit. b)), die es zu bekämpfen gilt, ist aber ihrer Natur nach nicht verbindlich.332 Im Hinblick auf die Prostitution Minderjähriger ist zunächst auf das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989333 hinzuweisen, gemäß dessen Art. 34 lit. b) sich die Vertragsstaaten verpflichten, alle geeigneten innerstaatlichen, zweiseitigen und mehrseitigen Maßnahmen zu treffen, um zu verhindern, dass Kinder für die Prostitution oder andere rechtswidrige sexuelle Praktiken ausgebeutet werden. Zudem ist zu verhindern, dass Kinder zur Beteiligung an rechtswidrigen sexuellen Handlungen verleitet oder gezwungen werden, Art. 34 lit. a). Kinder sind dabei Personen, die das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, es sei denn, die Volljährigkeit tritt nach dem auf das Kind anzuwendende Recht früher ein (Art. 1). Konkretisiert wird dies durch das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie vom 25. Mai 2000334, das in Art. 3 Abs. 1 lit. b) das Anbieten, Beschaffen, Vermitteln oder Bereitstellen eines Kindes zur Kinderprostitution verbietet, was in Art. 2 als die Benutzung eines Kindes bei sexuellen Handlungen gegen Bezahlung oder jede andere Art der Gegenleistung legaldefiniert wird. Sodann verbietet auch Art. 1 i. V. m. Art. 3 lit. b) des Übereinkommens Nr. 182 der Internationalen Arbeitsorganisation über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten 328 CEDAW A/47/38, 29. Januar 1992, Allgemeine Empfehlung Nr. 19, Gewalt gegen Frauen, Elfte Sitzung (1992), in: BFSFJ, CEDAW-Broschüre, S. 47. 329 CEDAW A/47/38, 29. Januar 1992, Allgemeine Empfehlung Nr. 19, Gewalt gegen Frauen, Elfte Sitzung (1992), in: BFSFJ, CEDAW-Broschüre, S. 49. 330 BFSFJ, CEDAW-Broschüre, S. 36. 331 General Assembly Resolution A/RES/48/104. 332 Vgl. Herdegen, VölkerR, § 14 Rn. 5, § 40 Rn. 14. 333 BGBl. 1992 II, S. 121. 334 BGBl. 2008 II, S. 1222.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

271

Formen der Kinderarbeit vom 17. Juni 1999335 das Heranziehen, Vermitteln oder Anbieten eines Kindes zur Prostitution, zur Herstellung von Pornographie oder zu pornographischen Darbietungen, ohne aber diese Begriffe weiter zu erläutern. Ein Kind ist auch hier jede Person unter achtzehn Jahren (Art. 1). Nach Art. 19 Abs. 1 des Übereinkommens des Europarats zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch vom 25. Oktober 2007336 hat jede Vertragspartei die erforderlichen gesetzgeberischen oder sonstigen Maßnahmen zu treffen, um die vorsätzliche Anwerbung oder Zuführung eines Kindes zur Prostitution, die Nötigung eines Kindes zur Prostitution, die Gewinnerzielung hieraus oder sonstige Ausbeutung eines Kindes zu solchen Zwecken sowie die Inanspruchnahme der Prostitution von Kindern zu bestrafen. Kinderprostitution wird dabei definiert als die Benutzung eines Kindes bei sexuellen Handlungen, für die Geld oder jede andere Art der Vergütung oder Gegenleistung angeboten oder versprochen wird, unabhängig davon, ob diese Vergütung, dieses Versprechen oder diese Gegenleistung gegenüber dem Kind oder einem Dritten erfolgt (Art. 19 Abs. 2). Ein Kind ist jede Person unter achtzehn Jahren (Art. 3 it. a)). Ein sehr vergleichbares Regelungsregime in Bezug auf die Prostitution Minderjähriger enthält die Richtlinie 2011/93/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI des Rates.337 Nach dessen Art. 4 Abs. 5 bis Abs. 6 ist zu bestrafen, wer ein Kind zu einer Mitwirkung an Kinderprostitution veranlasst oder anwirbt oder von dieser profitiert oder ein Kind für derartige Zwecke anderweitig ausbeutet, bzw. wer ein Kind zu Kinderprostitution nötigt oder zwingt oder ein Kind für solche Zwecke bedroht. Art. 4 Abs. 7 verpflichtet die Mitgliedstaaten zudem, die Vornahme sexueller Handlungen mit einem Kind im Rahmen der Kinderprostitution zu bestrafen. Kinderprostitution meint dabei das Einbeziehen eines Kindes in sexuelle Handlungen, wenn Geld oder sonstige Vergütungen oder Gegenleistungen dafür geboten oder versprochen werden, dass sich das Kind an sexuellen Handlungen beteiligt; unabhängig davon, ob das Geld, das Versprechen oder die Gegenleistung dem Kind oder einem Dritten zugute kommt (Art. 2 lit. d)). Als Kind wird auch hier jede Person unter achtzehn Jahren definiert (Art. 2 lit. a)). cc) Würdigung Das Verständnis des Prostitutionsbegriffs auf internationaler Ebene entspricht demjenigen des Strafgesetzbuches. Insbesondere die Rechtsakte zur Bekämpfung des Menschenhandels verdeutlichen dies dadurch, dass seit dem Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des 335

BGBl. 2001 II, S. 1290. BGBl. 2015 II, S. 26, sogenannte Lanzarote-Konvention. 337 ABl. EU 2011 Nr. L 335, Titel (ursprünglich RL 2011/92/EU) bereinigt durch ABl. EU 2012 Nr. L 18, S. 7. 336

272

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Frauen- und Kinderhandels, zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität vom 15. November 2000338 explizit zwischen der Prostitution und anderen Formen sexueller Ausbeutung unterschieden wird. Eine solche Erweiterung wäre bei einen weiten Verständnis der Prostitution nicht erforderlich gewesen. Was genau unter diesen sonstigen Fällen der sexuellen Ausbeutung zu verstehen ist, lassen die entsprechenden Rechtsakte selbst offen. Zugleich ist darauf hinzuweisen, dass sie sich allein auf die Sanktionierung des Menschenhandels im Sinne der Rekrutierung beziehen, nicht aber auf die gegebenenfalls nachfolgende tatsächliche Ausbeutung. Der Prostitutionsbegriff selbst wird ausschließlich im Zusammenhang mit der Verhinderung der Prostitutionausübung Minderjähriger („Kinderprostitution“) definiert und zwar, von Variationen in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung des Gegenleistungsmerkmals abgesehen, als „Benutzung eines Kindes bei sexuellen Handlungen“ oder „Einbeziehung eines Kindes in sexuelle Handlungen“. Der Unterschied zum spezifisch deutschen Prostitutionsbegriff besteht insoweit darin, dass es nicht auf eine Wiederholungsabsicht ankommt. f) Definition des strafrechtlichen Begriffs der Prostitution anhand der klassischen Auslegungsmethoden – Würdigung Die Auslegung des strafrechtlichen Begriffs der Prostitution ergab, dass dieser sowohl vom Wortsinn her als auch nach der historischen wie aktuellen gesetzgeberischen Intention eng zu verstehen ist und die Ausübung des Geschlechtsverkehrs oder entsprechender Ersatzhandlungen mit einem hierfür zahlenden Kunden meint. Die teleologische Analyse der Kernnormen des Prostitutionsstrafrechts – §§ 180a, 181a StGB – führte zu der Erkenntnis, dass diese den Schutz der persönlichen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit bezwecken. Entstehungsgeschichtlich bezog sich dieser Schutzzweck wiederum auf Prostituierte im engen, eigentlichen Sinn des Wortes, die in Bordellen tätig waren und dort in persönlicher Abhängigkeit gehalten und wirtschaftlich ausgebeutet wurden, oder bzw. darüber hinaus von einem Zuhälter kontrolliert wurden. Zugleich wurde dargelegt, dass dieser Schutzzweck sich ebenso auf andere Formen sexueller Dienstleistungen gegen Entgelt übertragen lässt, wenn streng vom Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung ausgegangen wird, was im Übrigen auch vom Gesetzgeber der 18. Legislaturperiode nicht verkannt wurde. Schließlich liegt auch den internationalen Rechtsakten das enge, spezifische Verständnis des Prostitutionsbegriffs zugrunde. Auf die Diskussion um das Rangverhältnis der einzelnen Auslegungsregeln339 muss an dieser Stelle nicht im Detail eingegangen werden, da Ziel dieser Untersuchung ohnehin eine Neukonzeption der Straftatbestände, die die Prostitution zum Regelungsgegenstand haben, ist. Es ist indes festzuhalten, dass der Begriff der Prostitution als solcher in der Vergangenheit 338

BGBl. 2005 II, S. 954 (Übereinkommen) und S. 995 (Zusatzprotokoll). Dieses wurde umgesetzt durch das 37. StrÄndG vom 11. Februar 2005 (BGBl. 2005 I, S. 239; BT-Drs. 15/ 3045, S. 1; 15/4048, S. 1). 339 Zur Frage der Rangfolge siehe etwa MüKo StGB/Schmitz, § 1 Rn. 99 ff.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

273

eng verstanden wurde und noch immer eng verstanden wird, auch wenn eine erweiternde Auslegung bei besonderer Gewichtung des Schutzzwecks der Norm noch möglich wäre – die Wortlautgrenze dürfte nicht überschritten sein. De lege ferenda sollte eine Formulierung gewählt gewerden, die sämtliche Formen entgeltlicher sexueller Dienstleistungen, welche entsprechend obiger Ausführungen des strafrechtlichen Schutzes bedürfen, umfasst. Wie diese konkret ausgestaltet werden kann, wird im Folgenden erörtert.

3. Erweiterung des Tatobjekts: Ergänzung des Tatbestandsmerkmals „Prostitution“ Im Rahmen einer generellen Neugestaltung der Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitution ist die grundlegende Entscheidung zu treffen, ob der Begriff „Prostitution“ in diesen Tatbeständen weiterhin verwendet werden soll, ob er durch einen anderen ersetzt werden soll, wie zum Beispiel „Sexarbeit“ oder „sexuelle Dienstleistung“, oder ob auf eine solche Bezeichnung verzichtet werden und stattdessen eine inhaltliche Umschreibung verwendet werden soll. Die dritte Variante verfolgt in eingeschränkter Form das ProstG, das in § 1 S. 1 ProstG von der Vornahme sexueller Handlungen gegen ein vorher vereinbartes Entgelt spricht, sich jedoch in seinem Gesetzestitel vom Begriff der Prostitution nicht löst. Das ProstSchG kombiniert die erste und dritte Möglichkeit, indem es in § 1 ProstSchG als seinen Anwendungsbereich die Ausübung der Prostitution und das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes bestimmt und in § 2 Abs. 2 ProstSchG Prostituierte als Personen definiert, die sexuelle Dienstleistungen erbringen. Eine sexuelle Dienstleistung wiederum ist gemäß § 2 Abs. 1 S. 1 ProstSchG eine sexuelle Handlung mindestens einer Person an oder vor mindestens einer anderen unmittelbar anwesenden Person gegen Entgelt oder das Zulassen einer sexuellen Handlung an oder vor der eigenen Person gegen Entgelt. Dass der Gesetzgeber grundsätzlich offen dafür ist, auch lange verwendete Begriffe durch moderne zu ersetzen, zeigt bereits die Aufgabe des gesetzlichen Begriffs der „Unzucht“ mit dem 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 und der Einführung desjenigen der „Prostitution“ an dessen Stelle,340 der freilich schon früher verwendet wurde, um die betreffende Tätigkeit zu bezeichnen. Insofern könnte der Verwendung des geläufigen Begriffs der „Sexarbeit“ zugute gehalten werden, dass damit dem Selbstverständnis der in der Branche Tätigen Rechnung getragen wird341 und die Wertung des Gesetzgebers, der die Prostitutionsausübung als Beruf im Sinne des Art. 12 Abs. 1 GG auffasst,342 zum Ausdruck kommt. Darüber hinaus könnte die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Tätigkeit durch Abschaffung des negativ kon340 Siehe dazu oben Kap. 3, A.III.2.a). Vgl. im Übrigen das Handbuch der Rechtsförmlichkeit (Bekanntmachung des Handbuchs der Rechtsförmlichkeit vom 22. September 2008, BAnz. Nr. 160a), Rn. 73, wonach die Wortwahl zeitgemäß sein und veraltete oder ungebräuchliche Ausdrücke vermieden werden sollen. 341 Siehe dazu oben Kap. 2, A.I.2.a). 342 BT-Drs. 18/8556, S. 33.

274

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

notierten Wortes „Prostitution“ mittelbar gefördert werden.343 Zudem wird er üblicherweise als Sammelbegriff verwandt für das gesamte Spektrum entgeltlicher sexueller Dienstleistungen.344 Indes blieben bereits die in den Diskussionen zum ProstSchG unternommenen Versuche, die Bezeichnung der Sexarbeit zu etablieren, erfolglos.345 Zudem ist im Sinne einer Rechtseinheitlichkeit ein möglichst weitgehender Gleichlauf mit anderen Gesetzeswerken, die denselben Regelungsgegenstand betreffen, zu bevorzugen,346 sodass ein so andersartiger Begriff im Zweifel eher Unklarkeit schafft. Gleiches gilt für einen vollständigen Verzicht auf den Begriff „Prostitution“ bei bloßer inhaltlicher Umschreibung, da es sich dabei um eine etablierte, allgemein verständliche Bezeichnung handelt.347 Eine in diese Richtung gehende Formulierung findet sich bereits im Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS aus dem Jahr 2000348, welcher der erste Regelungsvorschlag im Entstehungsprozess des ProstG war:349 „Er verwendet den Begriff der sexuellen Dienstleistungen als Oberbegriff für Dienstleistungen mit körperlichem Kontakt zum Kunden (Prostitution) und Dienstleistungen ohne körperlichen Kontakt, wie Telefonsex und ähnliche Leistungen.“350 In einem der vorgeschlagenen – zivilrechtlichen – Tatbestände ist die Rede von der „Erbringung sexueller Dienstleistungen 343 UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIV/AIDS; in der deutschen Version: das Gemeinsame Programm der Vereinten Nationen zur Reduzierung von HIV/AIDS) schreibt in seinem Papier „Sex Work and HIV/AIDS – Technical Update 2002“ („Sexarbeit und HIV/ AIDS – Technische Aktualisierung 2002“), S. 3, abrufbar unter http://data.unaids.org/publicati ons/irc-pub02/jc705-sexwork-tu_en.pdf (Stand: 3. 5. 2020), dass der Politikgestaltung sowie der Entwicklung von Programmen am besten gedient sei, wenn eine Sprache verwendet werde, die nicht stigmatisierend sei und anerkenne, dass viele, die der Sexarbeit nachgehen, dies als Einkommensquelle betrachten. Der Begriff Sexarbeiter/in habe an Beliebtheit gegenüber demjenigen der/des Prostituierten gewonnen, weil die Beteiligten diesen als weniger stigmatisierend empfänden und der Bezug zur Arbeit ihren Erfahrungen besser gerecht würde. 344 Langanke, Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 77 (82); Mentz, S. 31 Fn. 42; Schüchel, S. 76. Aufgrund dieser Vorprägung des Begriffs wäre auch fraglich, inwieweit das Argument, dass der Wortbestandteil „Sex“ recht eindeutig die damit erfasste Tätigkeit auf die Erbringung des Geschlechtsverkehrs und entsprechender Ersatzhandlungen festlegt, durchschlüge. 345 Schüchel, S. 76. 346 Nach dem Handbuch der Rechtsförmlichkeit (Bekanntmachung des Handbuchs der Rechtsförmlichkeit vom 22. September 2008, BAnz. Nr. 160a), Rn. 74 sollen Wörter oder Wendungen für die gleichen Inhalte immer einheitlich verwendet werden. Dies gelte nicht nur für die Wortwahl innerhalb eines Gesetzes, sondern auch gesetzesübergreifend. Wolle man beispielsweise anlässlich eines Änderungsvorhabens zeitgemäße Ausdrücke verwenden, obwohl das Gesetz an vielen anderen Stellen veraltete Begriffe enthalte, sollen die veralteten Begriffe auch in den übrigen Vorschriften ersetzt werden, insbesondere wenn die novellierten Vorschriften überwiegen. 347 Handbuch der Rechtsförmlichkeit (Bekanntmachung des Handbuchs der Rechtsförmlichkeit vom 22. September 2008, BAnz. Nr. 160a), Rn. 76: „Trotz der Forderung nach zeitgemäßer Vorschriftensprache sollten keine Modewörter verwendet werden.“. 348 BT-Drs. 14/4456. 349 Hunecke, S. 82. 350 BT-Drs. 14/4456, S. 1, 2.

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

275

gegen Entgelt in Form der Prostitution“351. Indes zielte der Gesetzentwurf vor allem auf eine Erfassung der Verträge über sexuelle Dienstleistungen durch das Dienstvertragsrecht des BGB ab.352 Im Strafrecht sollten die §§ 180a, 181a, 184a (§ 184f StGB n. F.) StGB gestrichen werden, ferner Art. 297 EGStGB und § 120 OWiG,353 während die Strafvorschriften zum Minderjährigenschutz (§§ 180, 182, 184b (§ 184g StGB n. F.) StGB) und diejenigen zum Menschenhandel (§§ 180b, 181 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992)) unberührt bleiben sollten.354 Jedoch fand eine sprachliche Anpassung dieser Tatbestände nicht statt. Die im Entwurf der PDS verwendete Formulierung der „sexuellen Dienstleistung gegen Entgelt“ für alle nach hier vertretener Auffassung strafrechtlich zu erfassenden Tätigkeiten ist aber insbesondere deshalb abzulehnen, weil sie im Widerspruch zum Anwendungsbereich des ProstSchG steht, wonach Vorführungen mit ausschließlich darstellerischem Charakter, bei denen keine weitere der anwesenden Personen sexuell aktiv einbezogen ist, mithin etwa die Übertragung sexueller Handlungen mittels einer Webcam, Peep-Shows oder Tabledance-Darbietungen, gerade keine sexuellen Dienstleistungen darstellen (§ 2 Abs. 1 S. 2 ProstSchG).355 Damit hätte derselbe Begriff zwei diametral entgegengesetzte Bedeutungen, ein Zustand, der wie gesagt gerade nicht bewusst herbeigeführt werden sollte.356 Schließlich ist die Beibehaltung des Prostitutionsbegriffs in seinem klassischen Verständnis und einer Ergänzung auch im Hinblick auf die Prostitutionsverbote der § 184f StGB bzw. § 120 OWiG und § 184g StGB sinnvoll. Die hier vorgeschlagene inhaltliche Erweiterung erfolgt aus Schutzzweckerwägungen, soll aber keinesfalls zu einer Ausdehnung von Strafbarkeiten führen. Diese Normen bzw. ihr Regelungsgegenstand, der inhaltlich beibehalten werden soll, ist – und dies wird an entsprechender Stelle ausführlich diskutiert werden357 –, weiterhin allein auf die klassische Prostitution zu beziehen. Am einfachsten und klarsten ist es daher, den Begriff der Prostitution zu ergänzen. Denkbar wäre eine Umschreibung der zu erfassenden sexuellen Dienstleistungen mit der Wendung der „prostitutionsähnlichen Handlung“358. Wolf umschreibt für die Zwecke seiner Untersuchung, die sich mit der Prostitution in Häusern und dem Status ihrer Mitarbeiter unter öffentlich-rechtlichen Gesichtspunkten befasst,359 damit „Handlungen, die der Prostitution ähnlich sind und bei denen es jedenfalls an einem 351

BT-Drs. 14/4456, S. 4 unter § 618a BGB-E. BT-Drs. 14/4456, S. 1. 353 BT-Drs. 14/4456, S. 2. 354 BT-Drs. 14/4456, S. 2. 355 BT-Drs. 18/8556, S. 59; siehe dazu ausführlich oben Kap. 4, A.III. 356 Insofern passt der Vorschlag von Eisele, KriPoZ 2017, 330 (337), im Rahmen der Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution diese auch begrifflich an das ProstSchG anzulehnen, nicht zur hier entwickelten Konzeption. 357 Siehe unten Kap. 4, B.IV.1.b)aa)(1) und 2.b). 358 Siehe zu Nachweisen zur Verwendung dieses Begriffs in Rechtsprechung und Literatur Wolf, S. 25. 359 Wolf, S. 2. 352

276

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

der Positivkriterien für den Begriff der Prostitution fehlt“360. Insoweit unterscheidet er die Fallgruppen des Fehlens der Berufsmäßigkeit, des Fehlens der Vornahme des Geschlechtsverkehrs in verschiedenen Formen sowie des Fehlens des Merkmals „mit allgemein wechselnden Partnern“.361 Eine Prostitutionsähnlichkeit liege indes unter anderem nicht vor bei der Produktion von Filmen erotischen oder pornografischen Inhalts, weil es allein um die Erstellung eines Filmwerks gehe, ferner nicht bei erotischen Telefon- oder Internetdienstleistungen, bei denen es an jedem Konktakt, der über das Sprechen und Chatten hinausgehe, fehle und zudem nicht dieselben Milieustörungen zu beobachten seien.362 Die von Wolf vorgenommene Einschränkung wäre nicht weiter problematisch, weil die „prostitutionsähnliche Handlung“ für die hier verfolgten Zwecke anders ausgelegt werden könnte. So umschreibt die Gesetzesbegründung zur Reform der §§ 232 ff. 2016363 die nicht vom strafrechtlichen Prostitutionsbegriff umfassten Striptease-Auftritte, Live-Shows per Webcam oder Telefonsex als „prostitutionsnahe sexuelle Handlungen“.364 Allerdings ist fraglich, ob damit dem Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG im Hinblick auf den Wortsinn als äußerste Wortlautgrenze365 hinreichend Rechnung getragen wird, weil etwa die Verknüpfung von Pornografie und Prostitution(-sähnlichkeit) nicht offensichtlich ist, insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Strafgesetzbuch spezifische Pornografievorschriften enthält. Besser ist es daher, ausgehend von den §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2, 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB den Begriff der Prostitution um die „Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten“ sowie dem „Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt“ – freilich jeweils unter grammatikalischer Anpassung – zu ergänzen. Die Bezugnahme auf „den Dritten“ entspricht der Systematik des 13. Abschnitts, wobei die sexuellen Handlungen, die gegen Entgelt an dem Dritten oder von diesem am Opfer vorgenommen werden, sämtliche Fälle der sexuellen Handlungen mit Körperkontakt – Geschlechtsverkehr und Ersatzhandlungen – erfassen sollen, die gerade keine Prostitution im engen Sinne darstellen, weil es nicht um die sexuelle Befriedigung des unmittelbaren Geschlechtspartners, sondern um die sexuelle Erregung des Zuschauers geht, konkret also um die Darbietung des Geschlechtsverkehrs auf einer Bühne sowie die Mitwirkung in Pornofilmen und entsprechenden Live-Übertragungen per Webcam. Die sexuellen Handlungen vor Dritten erfassen Peep-Show-, Striptease-, Tabledance-Darbietungen sowie entsprechende über Webcam übertragene Online-Darbietungen. Beim Lapdancing handelt es sich um eine sexuelle 360

Wolf, S. 25. Wolf, S. 25. 362 Wolf, S. 29. 363 Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226). 364 BT-Drs. 18/9095, S. 27. 365 Siehe oben Fn. 110. 361

A. Der rechtliche Begriff der Prostitution

277

Handlung mit Körperkontakt. Im Rahmen der §§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB ist anerkannt, dass sexuelle Handlungen „vor“ einer anderen Person die Darstellung in Peep-Shows, als Striptease-Tänzerin sowie Live-Shows, auch per Webcam, erfasst.366 Ferner sind die Herstellung pornografischer Darstellungen367 sowie nach der Gesetzesbegründung Telefonsex368 eingeschlossen. Da vorliegend jedoch bezüglich Letztgenanntem die Schutzbedürftigkeit derjenigen, die diese Tätigkeit erbringen, nicht vorliegt, kann deren strafrechtliche Erfassung dadurch verhindert werden, dass die Qualität als sexuelle Handlung verneint wird369 oder jedenfalls deren Erheblichkeit im Hinblick auf den Grad der Instrumentalisierung der Dienstleistenden.

V. Der rechtliche Begriff der Prostitution – Würdigung Der in StGB, ProstG und ProstSchG verwendete Begriff der Prostitution bzw. der damit einhergehenden sexuellen Handlung wird je nach Regelungs- und Schutzzweck des Gesetzes unterschiedlich weit ausgelegt, was allerdings aus rechtssystematischen und teleologischen Gründen nicht problematisch ist. Prostitution nach aktuellem strafrechtlichem Begriffsverständnis liegt vor bei der auf gewisse Dauer angelegten bzw. wiederholten entgeltlichen Vornahme sexueller Handlungen mit, nach teilweise vertretener Auffassung auch vor, wechselnden Partnern. Nach herrschender Meinung nicht davon erfasst sind Telefonsex, Striptease-, Tabledance- und Peep-Show-Darbietungen, Live-Übertragungen per Webcam sowie Darstellungen in Pornofilmen, obwohl diese in der Praxis ebenfalls eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Eine entsprechende Erweiterung des strafrechtlichen Schutzes – mit Ausnahme von Telefonsexdienstleistungen – ist aufgrund der Gefährdung der sexuellen Selbstbestimmung der diese Dienstleistungen Erbringenden geboten, da ihre persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit aufgrund der spezifischen Strukturen dieser Geschäftsbereiche vergleichbar der „klassischen“ Prostitution leicht beeinträchtigt werden kann. Dies hat aber nicht über eine erweiternde Auslegung des Prostitutionsbegriffs zu erfolgen, da dessen Bedeutungsgehalt in tatsächlicher wie 366

BT-Drs. 15/3045, S. 8; 15/4048, S. 12; 18/9095, S. 27, 33; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 32, § 232a Rn. 13; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 58, § 232a Rn. 31; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 7; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 29, 31, § 232a Rn. 14; SK StGB/ Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 21. Nach dem BGH liegt eine sexuelle Handlung vor einem Kind gemäß § 176 Abs. 4 Nr. 1 StGB auch im Falle der Live-Übertragung über das Internet vor (BGHSt 53, 283 (287 f.); bestätigt und auf Telefonanrufe erweitert durch BGHSt 60, 44 (48 f.) mit kritischen Anmerkungen von Auffermann/Vogel, StV 2015, 490 ff.; Krehl, NStZ 2015, 29 f.). 367 BT-Drs. 15/3045, S. 8; 15/4048, S. 12; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 32, § 232a Rn. 13; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 58, § 232a Rn. 31; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 7; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 31; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 21. 368 So BT-Drs. 18/9095, S. 27, 33. A. A. Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 31. 369 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 5; Fischer, § 180a Rn. 5; MüKo StGB/Hörnle, § 184h Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 5, § 232 Rn. 29.

278

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

rechtlicher Hinsicht eindeutig auf die Vornahme des Geschlechtsverkehrs und entsprechender Ersatzhandlungen festgelegt ist. Vielmehr ist die Prostitution im jeweiligen Straftatbestand um die Merkmale der „Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten“ sowie des „Ansichvornehmenlassens sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt“ zu ergänzen.

B. Die einzelnen Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung Auf Basis des näher konturierten strafrechtlichen Prostitutionsbegriffs370 sowie der Ausführungen zu den Schutzbereichen der Straftatbestände, die die Prostitution zum Regelungsgegenstand haben (de lege lata wie de lege ferenda)371, sollen nun die einzelnen Normen im Detail und insbesondere auf etwaigen Reformbedarf hin untersucht werden. Dabei wird auf den Straftatbestand des Menschenhandels (§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB) nicht separat eingegangen, weil dies den Rahmen dieser Abhandlung sprengen würde. Das Delikt des Menschenhandels im Allgemeinen – bei dem die Prostitution und die Vornahme anderer sexueller Handlungen nur ein Ausbeutungszweck von mehreren ist – bietet vielmehr Diskussionsstoff in einem Umfang, der Gegenstand einer eigenständigen Untersuchung sein könnte.372 Der Fokus auf die Prostitution als die dem Menschenhandel nachgelagerte Ausbeutungsebene ist auch deshalb grundsätzlich unproblematisch möglich, weil die internationalen Instrumente, denen die Bundesrepublik verpflichtet ist, diese Phase nicht mehr erfassen und deren Regelung den nationalen Gesetzgebern überlassen bleibt.373 Im Folgenden wird von der oben im Zusammenhang mit der Darstellung der Schutzgüter gewählten Reihenfolge abgewichen, was der Verzahnung und den Überschneidungen der Tatbestände geschuldet ist. Ausgangspunkt werden die §§ 180a, 181a StGB sein, weil diese die zentralen, historisch gewachsenen Normen im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung darstellen. Inhaltlich gehört auch die sehr junge Vorschrift des § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB hierher (unter I.). Die für den Regelungsgehalt der §§ 180a, 181a StGB entwickelte Neukonzeption kann sodann als Ausgangspunkt für eine darauf abgestimmte Normierung strafbaren Erzwingens der Prostitutionsausübung anderer genommen werden (unter II.). Von dort wird auf den Jugendschutz im Sinne der Verhinderung der Prostitutionsausübung durch Minderjährige, §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB, eingegangen, in deren Zusammenhang ist auch § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB zu diskutieren (unter III.). Zu guter Letzt folgt – unter Wechsel der Perspektive vom Schutz der Prostituierten selbst in bzw. vor 370

Siehe soeben Kap. 4, A.IV.3. Siehe oben Kap. 3, A.III.3. sowie soeben Kap. 4, A.IV.2.d). 372 Daher sei etwa verwiesen auf Haverkamp, Rita/Herlin-Karnell, Ester/Lernestedt, Claes (Hrsg.), What is Wrong with Human Trafficking? Critical Perspectives on the Law, 2019. 373 Siehe oben Kap. 4, A.IV.2.e). 371

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

279

der Prostitutionsausübung zu einem Schutz der Allgemeinheit vor der Prostitution – eine Betrachtung des Verbots der Prostitutionsausübung an bestimmten Orten, §§ 184f, 184g StGB (unter IV.). Stets wird bewusst keine kommentarmäßige Erläuterung des gesamten Straftatbestands vorgenommen, sondern gezielt auf die mit der jeweiligen Vorschrift einhergehenden Auslegungs- und/oder Abgrenzungsschwierigkeiten eingegangen. Die so gewonnenen Ergebnisse werden am Ende zusammengeführt und entsprechende Anpassungen konkret im StGB verortet (unter V.).

I. Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung: §§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB Durch § 180a Abs. 1 StGB (unter 1.), § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB (unter 2.) und § 181a StGB (unter 3.) sollen Prostituierte bei der Ausübung der Prostitution vor Beeinträchtigungen ihrer Unabhängigkeit bewahrt werden. Personen, die bereits freiwillig der Prostitution nachgehen, sollen in ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit dahingehend geschützt werden, dass ihnen ein Loslösen aus der Prostitution bei entsprechendem Willen jederzeit möglich ist und sie ihre Tätigkeit selbstbestimmt ausüben können. Ferner sollen sie vor einer finanziellen Ausbeutung durch Dritte geschützt werden. § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB tritt als Schutz vor gesteigerten Formen der Ausbeutung daneben (unter 4.).374 Aufgrund der zahlreichen Überschneidungen insbesondere zwischen § 180a Abs. 1 StGB und § 181a StGB, aber auch bestehender Regelungslücken ist es nicht sinnvoll, isolierte, auf die existierenden Tatbestände bezogene punktuelle Verbesserungsvorschläge zu erörtern; vielmehr wird erst im Anschluss (unter 5.) unter Berücksichtigung der zuvor herausgearbeiteten Problempunkte eine umfassende Neukonzeption zum Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung entwickelt werden. 1. § 180a Abs. 1 StGB § 180a Abs. 1 StGB bedroht das gewerbsmäßige Unterhalten oder Leiten eines Betriebes, in dem Personen der Prostitution nachgehen und in dem diese in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit gehalten werden, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe. Dahinter steht schon seit dem Gesetz zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten aus dem Jahre 1927375 der Gedanke, dass Prostituierte, die in gewerbsmäßig organisierten Bordellen bzw. bordellartigen Betrieben arbeiten, durch bestimmte Maßnahmen wie etwa die Wegnahme von Ausweispapieren oder das Einbehalten (von Teilen) ihres Lohns an diese Etablissements in einer Weise gebunden werden (können), die ihnen das Loslösen von diesem 374 375

Zu den im Einzelnen geschützten Rechtsgütern siehe bereits oben Kap. 3, A.III.3.d). RGBl. 1927 I, S. 61.

280

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Betrieb bzw. der Prostitution überhaupt trotz entsprechenden Willens erschwert.376 Tathandlung ist demgemäß die Unterhaltung oder Leitung eines solchen Betriebs377 – eine tatsächliche (wirtschaftliche) Ausbeutung der Prostituierten ist entgegen der Normüberschrift nicht erforderlich.378 Der Bordellbetrieb an sich wird jedoch nicht verboten. Die Vorschrift ist nicht nur im Hinblick auf ihre tatbestandliche Ausgestaltung kritikwürdig (sogleich a)), sondern birgt auch Abgrenzungsschwierigkeiten mit Blick auf § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB (sogleich b)) und § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB (sogleich c)). a) Tatbestandliche Ausgestaltung Zunächst ist auf die beiden Tatbestandsmerkmale „Betrieb, in dem Personen der Prostitution nachgehen“ (sogleich aa)) sowie „Halten in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit“ (sogleich bb)) einzugehen. aa) Betrieb, in dem Personen der Prostitution nachgehen Ein Betrieb, in dem Personen der Prostitution nachgehen, ist nach h. M. ein Unternehmen, das, auf eine gewisse Dauer angelegt, mehrere379 Prostituierte organisatorisch und räumlich eingliedert, um aus der entgeltlichen Gewährung einer Gelegenheit zu Sexualkontakten zwischen ihnen und Dritten Gewinne zu erzielen.380 Aufgrund der nach diesem Begriffsverständnis erforderlichen organisatorischen Komponente, was freilich rechtshistorische Gründe hat381, soll die reine Vermietung 376 Vgl. BGH NStZ 1995, 179 (180); Laubenthal, Rn. 787; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 1; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 1. Siehe dazu oben Kap. 4, A.IV.2.b). 377 Gössel § 5 Rn. 7; HK StrafR/Laue, § 180a Rn. 3; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 20. 378 BGH NStZ 1995, 179 (180); BayObLG StV 2004, 210 (211); Maurach/Schroeder/ Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 12; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 27. Die Überschrift des § 180a StGB – „Ausbeutung von Prostituierten“ – ersetzte mit Art. 2 des ProstG (im weiteren Sinne) die bisherige Überschrift „Förderung der Prostitution“, die seit dem 4. StrRG 1973 galt. Denn Art. 2 ProstG hob die bis dahin bestehende Sanktionierung der Förderung der Prostitution (§ 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB a. F.) auf. Insofern beschreibt die Änderung der amtlichen Überschrift eher das rechtspolitische Programm des Gesetzgebers (Heger StV 2003, 350 (351)). 379 Erforderlich sein sollen mindestens 2 Prostituierte (BGH NStZ 1995, 179; NStZ 2000, 657 (660); BayObLG NJW 1994, 2370; AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 7; BeckOK StGB/ Ziegler, § 180a Rn. 4; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 3; SK StGB/Wolters und SSW StGB/ Wolters, § 180a Rn. 4). 380 BGH NStZ 1995, 179; BayObLG NJW 1994, 2370; AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 7; Laubenthal, Rn. 791; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 4. 381 Nämlich die rechtssichere Festschreibung des Bordellverbots in Abgrenzung zur zulässigen reinen Zimmervermietung an Prostituierte im Zuge des 4. StrRG 1973 (BGH NStZ 1995, 179 (180); BayObLG NJW 1994, 2370; siehe oben Kap. 4, A.IV.2.b)bb)).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

281

von Wohnungen an selbstständig, d. h. auf eigene Rechnung arbeitende Prostituierte gegen Gewinnbeteiligung keinen Betrieb im Sinne dieser Norm darstellen,382 insbesondere nicht in Form eines sogenannten Dirnenwohnheims.383 Denn dieses wurde im Zuge des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 – auch in Form des zu dieser Zeit neuen Eros-Centers – ausdrücklich straffrei gestellt, weil man der Auffassung war, dass die Prostituierten, sofern ihnen dort über die Räumlichkeit hinaus nur Nebenleistungen wie Verpflegung, Zimmerreinigung, Bettwäsche und die Einrichtung von Tagesräumen angeboten werden, nicht in ihrer persönlichen Selbstbestimmung und wirtschaftlichen Unabhängigkeit beeinträchtigt werden.384 Unschädlich sollte die Existenz eines Portiers sein, sofern sich dieser darauf beschränkte, Auskunft über die Anwesenheit bestimmter Prostituierter zu erteilen und nicht den Freier bei der Auswahl beriet oder ihn einer bestimmten Prostituierten zuwies.385 Indes taugt einerseits das Kriterium der Selbstständigkeit nicht zur Abgrenzung, da in der Praxis die Prostituierten überwiegend auf eigene Rechnung arbeiten und denjenigen, die ihnen entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, entweder einen entsprechenden Betrag hierfür bezahlen oder sie prozentual an ihren Einnahmen beteiligen.386 Überdies scheint auch das Abstellen auf die Auswahlmöglichkeit des Besuchers ungeeignet,387 weil eine solche auch bei einem Dirnenwohnheim gegeben ist. Andererseits sind im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Mietverhältnisse – z. B. hohe Mietzinsen, Pflicht zur Inanspruchnahme überteuerter Nebenleistungen, Pflicht zum Getränkeumsatz – Zweifel hinsichtlich einer tatsächlichen Unabhängigkeit der Prostituierten angebracht.388 Im Übrigen kann gerade im Erbringen solcher Nebenleistungen eine gewisse Organisation der Prostitution erblickt werden. Insofern ist es durchaus denkbar, dass Betreiber durch die entsprechende Ausgestaltung ihres Unternehmens den Anwendungsbereich der Norm aushebeln können. Das Moment der räumlichen Eingliederung bedeutet, dass sich der Betrieb durch einen räumlichen Mittelpunkt zur Prostitutionsausübung auszeichnen muss, sodass Agenturen, die sexuelle Kontakte nur vermitteln, etwa telefonisch in Form von Callgirl-Ringen oder -Centern, nicht vom Tatbestand erfasst werden.389 Teilweise 382 OLG Frankfurt NJW 1978, 386; Fischer, § 180a Rn. 7; Gössel, § 5 Rn. 10; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 4. 383 BGH NJW 1987, 3209 (3210); NStZ 1995, 179 (180); BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 3; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 3; Laubenthal, Rn. 791; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 4. 384 BT-Drs. VI/1552, S. 26; VI/3521, S. 47 f.; BGH NJW 1987, 3209 (3210). Siehe dazu ausführlich oben Kap. 4, A.IV.2.b)bb). 385 BT-Drs. VI/1552, S. 26. 386 Siehe dazu oben Kap. 2, B.I.1.b) sowie III.2.a). 387 Laubenthal, Rn. 791. 388 So bereits Hanack, Gutachten, Rn. 253. Siehe dazu oben Kap. 2, B.I.1.b). 389 LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 6; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 4. Denn diese stellen nach dem Verständnis des 4. StrRG 1973 keinen Bordellbetrieb dar, sondern eine gewerbsmäßige Vermittlung (außerehelicher)

282

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

wird auch die organisierte Straßenprostitution unter den Tatbestand subsumiert, nämlich dann, wenn ein räumlich-organisatorischer Zusammenhang unter einheitlicher Leitung geschaffen wird, was etwa bei Zulassung und Ausschluss von Prostituierten, Zuweisung von Stellplätzen oder Organisation von Sicherheitsdiensten der Fall sein soll.390 Eine solche Auslegung erscheint aber mit dem Wortlaut der Norm – „Betrieb […], in dem Personen der Prostitution nachgehen“ – nur schwer vereinbar; zudem spricht die Gesetzgebungsgeschichte dagegen.391 In den vorgenannten Fällen von vermittelnden Agenturen und organisierter Straßenprostitution kommt daher allenfalls eine Strafbarkeit gemäß § 181a StGB in Betracht.392 Unterschiedlich wird auch die Konstellation des „Betriebs im Betrieb“ beurteilt, womit gemeint ist, dass in einem „gewöhnlichen“ Unternehmen, etwa einem Hotel, zusätzlich mehrere Prostituierte im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB tätig sind. Für die Anwendbarkeit der Norm wird angeführt, dass weder der Gesetzeswortlaut noch der Schutzzweck verlangen, dass es sich bei dem Betrieb um eine eigenständige Einrichtung handeln müsse.393 Es werden also längst nicht alle Betriebs- bzw. Organisationsformen, von denen die oben dargestellte Gefährdung für die Selbstbestimmung der Prostituierten ausgehen kann, von der aktuellen Ausgestaltung der Vorschrift erfasst. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass § 1 ProstSchG nunmehr – sehr viel weitergehend – auf das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes abstellt und den Betreibern eine Vielzahl an Pflichten auferlegt,394 unter anderem auch in § 26 Abs. 2 ProstSchG bestimmte Weisungsverbote enthält.395 Nach § 2 Abs. 3 ProstSchG betreibt ein Prostitutionsgewerbe, wer gewerbsmäßig Leistungen im Zusammenhang mit der Erbringung sexueller Dienstleistungen durch mindestens eine andere Person anbietet oder Räumlichkeiten hierfür bereitstellt, indem er eine Prostitutionsstätte betreibt, ein Prostitutionsfahrzeug bereitstellt, eine Prostitutionsveranstaltung organisiert oder durchführt oder eine Prostitutionsvermittlung betreibt. Prostitutionsstätten sind Gebäude, Räume und sonstige ortsfeste Anlagen, die als Betriebsstätte zur Erbringung sexueller Dienstleistungen genutzt werden, § 2 Abs. 4 ProstSchG. sexueller Beziehungen (vgl. BT-Drs. VI/1552, S. 21, 43; VI/3521, S. 42, 50), sodass sie nach der gesetzgeberischen Intention von § 181a Abs. 2 StGB erfasst werden sollen (BT-Drs. VI/ 3521, S. 50; vgl. auch BGH NStZ 1983, 220), was jedenfalls im Hinblick auf den Strafrahmen keinen Unterschied macht und letztlich auch vergleichbare Tathandlungen betrifft (siehe dazu unten Kap. 4, B.I.3.d)). 390 Fischer, § 180a Rn. 7; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 26; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 26, § 181a Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 4. 391 BayOblG NJW 1994, 2370; v. Galen, Rn. 328; Gössel, § 5 Rn. 10; Matt/Renzikowski/ Eschelbach, § 180a Rn. 4. Siehe dazu oben Fn. 389 sowie Kap. 4, A.IV.2.b). 392 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 4. 393 MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 27; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 4; ferner AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 10; dagegen Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 4. 394 Siehe dazu oben Kap. 3, A.I.2. 395 Dazu sogleich anschließend Kap. 4, B.I.1.a)bb).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

283

Hierzu zählt auch das gezielte Zurverfügungstellen einer oder mehrerer Wohnungen an eine oder mehrere Personen zum Zwecke der Ausübung der Prostitution in dieser Wohnung.396 Die Wohnung gilt als Prostitutionsstätte, der Verfügungsberechtigte als Betreiber.397 Prostitutionsfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger und andere mobile Anlagen, die zur Erbringung sexueller Dienstleistungen bereitgestellt werden, § 2 Abs. 5 ProstSchG. Prostitutionsveranstaltungen sind für einen offenen Teilnehmerkreis ausgerichtete Veranstaltungen, bei denen von mindestens einer der unmittelbar anwesenden Personen sexuelle Dienstleistungen angeboten werden, § 2 Abs. 6 ProstSchG. Prostitutionsvermittlung schließlich ist gemäß § 2 Abs. 7 ProstSchG die Vermittlung mindestens einer anderen Person zur Erbringung sexueller Dienstleistungen außerhalb von Prostitutionsstätten des Betreibers, was auch dann gilt, wenn sich lediglich aus den Umständen ergibt, dass zu den vermittelten Dienstleistungen auch sexuelle Handlungen gehören. Hintergrund der im ProstSchG gewählten Formulierung ist, dass alle Tätigkeiten erfasst werden sollen, die darauf ausgerichtet sind, aus der Prostitution anderer einen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.398 Der Begriff des Prostitutionsgewerbes soll „Oberbegriff für alle Betriebsarten und Geschäftsmodelle gewerblicher Tätigkeit im Bereich sexueller Dienstleistungen mit Ausnahme der eigentlichen Tätigkeit als Prostituierte oder Prostituierter“399 sein. Eine Angleichung des Strafrechts ist daher erforderlich, um Schutz- bzw. Strafbarkeitslücken zu verhindern, aber auch aus Gründen der Rechtssicherheit sowie des Gleichbehandlungsgrundsatzes. In welcher Form dies geschehen kann, wird später in einem eigenen Kapitel zur Neukonzeption der Tatbestände zum Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung erörtert.400 bb) Halten in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit Von den im Betrieb tätigen Prostituierten muss sodann mindestens eine Person401 in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit gehalten werden. Basierend auf dem Schutzzweck der Norm402 und unter Einbeziehung der Wertungen des ProstG wie auch des ProstSchG kann sich die Abhängigkeit nur auf das Selbstbestimmungsrecht über die Ausübung der Prostitution beziehen,403 d. h. auf die Entscheidung, in einem bestimmten Betrieb die Prostitutionstätigkeit inhaltlich zu gestalten

396

BT-Drs. 18/8556, S. 61. BT-Drs. 18/8556, S. 61. 398 BT-Drs. 18/8556, S. 60. 399 BT-Drs. 18/8556, S. 60. 400 Siehe unten Kap. 4, B.I.5. 401 BGH NStZ 1995, 179 (180); SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 8 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 6; a. A. Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 12 Anm. 8. 402 Siehe oben Kap. 3, A.III.3.d), f). 403 Fischer, § 180a Rn. 10; vgl. auch Heger, StV 2003, 350 (352); Matt/Renzikowski/ Eschelbach, § 180a Rn. 6; Reintzsch, S. 158 f.; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 7. 397

284

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

bzw. zu beenden.404 Es muss sich dabei um eine Abhängigkeit handeln, die über die normale arbeitsrechtliche Abhängigkeit hinausgeht, weil das ProstG gerade abhängige Beschäftigungsverhältnisse im arbeitsrechtlichen Sinne ermöglichen wollte.405 Denn sowohl eine persönliche Abhängigkeit vom Arbeitgeber im Sinne einer Weisungsabhängigkeit als auch eine wirtschaftliche Abhängigkeit sind zunächst einmal der unselbstständigen Tätigkeit immanent.406 Dies bedeutet für die Auslegung der Norm bzw. eine mögliche Reform Folgendes: Bezüglich des Merkmals der persönlichen Abhängigkeit ist zu berücksichtigen, dass demjenigen, der einen Prostitutionsbetrieb leitet, ein sogenanntes eingeschränktes Weisungsrecht (vgl. § 3 Abs. 2 ProstG) zusteht, dessen Grenze § 3 Abs. 1 ProstG und nunmehr auch § 26 Abs. 2 ProstSchG ziehen. Nach § 26 Abs. 2 S. 1 ProstSchG i. V.m § 3 Abs. 1 ProstG dürfen Betreiber eines Prostitutionsgewerbes sowie die für den Betreiber handelnden Personen den Prostituierten keine Weisungen im Sinne des § 3 Abs. 1 ProstG erteilen, d. h. Ob, Art oder Ausmaß der Erbringung sexueller Dienstleistungen vorschreiben. Ebenso unzulässig sind sonstige Vorgaben zu Art oder Ausmaß der Erbringung sexueller Dienstleistungen, § 26 Abs. 2 S. 2 ProstSchG.407 § 26 Abs. 2 ProstSchG erlangt einerseits Bedeutung im Hinblick auf den „persönlichen Anwendungsbereich“. Denn das zivilrechtliche Weisungsverbot des § 3 Abs. 1 ProstG gilt an sich nur dann, wenn zwischen Prostituierter und demjenigen, der einen Prostitutionsbetrieb betreibt, ein Arbeitsverhältnis besteht, was aber nur selten der Fall ist.408 § 26 Abs. 2 ProstSchG soll nun solche Weisungen erfassen, „die auf einer bloß angemaßten Weisungsbefugnis von Betreibern, deren Stellvertretern oder sonst als ,verlängerter Arm‘ des Betreibers in Erscheinung tretenden Personen beruhen, ohne dass ein Dienstvertrag oder ein Beschäftigungsverhältnis bestünde.“409 Damit werden die praktisch relevanten Konstellationen abgedeckt, in denen sich Prostituierte nur in die entsprechenden Etablissements einmieten und sodann „selbstständig“ auf eigene Rechnung arbeiten. Zugleich sollen nach der Intention des Gesetzgebers auch Vorgaben durch Hausordnungen oder ähnliche Regelwerke sowie mündliche Einzelfallanweisungen erfasst sein, „die dazu dienen, die ,Spielregeln‘ des Betreibers gegenüber den Prostituierten durchzusetzen.“410 § 26 Abs. 2 S. 2 ProstSchG erweitert zudem den „sachlichen Anwendungsbereich“ des (echten oder angemaßten) Weisungsverbots, indem solche Weisungen als unzulässig gelten, die in ihrer Ausrichtung und Intensität einen ver404

Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 6; Trede, S. 155. BT-Drs. 14/5958, S. 5; BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 8; Fischer, § 180a Rn. 16; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 6; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 8 und SSW StGB/ Wolters, § 180a Rn. 6; Trede, S. 155. Kritisch AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 13. 406 Heger, StV 2003, 350 (351); Malkmus, S. 106; Trede, S. 155. 407 Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 9b. 408 BT-Drs. 18/8556, S. 90, 102; vgl. oben Kap. 2, B.III.2.a). 409 BT-Drs. 18/8556, S. 90. 410 BT-Drs. 18/8556, S. 90. 405

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

285

gleichbaren Eingriff in die geschützte Intimsphäre der Prostituierten bewirken.411 Als Beispiel führt der Gesetzgeber die Vorgabe des Betreibers eines FKK-Clubs an, dass sich die Prostituierten dort nur vollständig unbekleidet aufhalten oder präsentieren dürfen.412 Dies greife so sehr in den Kernbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ein, dass es einer verbotenen Weisung über die Art und Weise sexueller Handlungen gleichkomme und daher unzulässig sei.413 Vorstehendes bedeutet de lege lata, dass die Regelung von bloßen Rahmenbedingungen wie der Festlegung von Arbeitszeiten414, der Arbeitskleidung – sofern diese nicht in einem vollständigen Nacktsein besteht – oder auch der Ausgestaltung und Zuweisung von Räumen nicht tatbestandsmäßig ist.415 Dasselbe gilt für Vorgaben zur ausschließlichen Gewährleistung des Arbeits- oder Gesundheitsschutzes, aus Gründen der Sicherheit oder zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte Dritter oder sonstiger bedeutender Rechtsgüter.416 Zulässig sind damit etwa Verbote sexueller Handlungen, die mit erhöhter Brandgefahr oder Sachschäden an der Einrichtung verbunden sind, oder heimlicher Videoaufnahmen Dritter.417 Im Übrigen wird der Betreiber eines Prostitutionsgewerbes im Rahmen der Stellung eines Antrags auf Erlaubnis gesetzlich verpflichtet, ein Betriebskonzept vorzulegen (§ 12 Abs. 5 Nr. 1 ProstSchG), in dem unter anderem die typischen organisatorischen Abläufe sowie die Rahmenbedingungen, die die antragstellende Person für die Erbringung sexueller Dienstleistungen schafft, dargelegt werden (§ 16 Abs. 2 Nr. 1 ProstSchG). Hierzu zählen etwa auch Öffnungs- und Arbeitszeiten. Weil die Erlaubnis gerade für ein bestimmtes Betriebskonzept erteilt wird (§ 12 Abs. 2 ProstSchG), kann dessen Einhaltung nicht strafbarkeitsbegründend wirken.418

411

BT-Drs. 18/8556, S. 91. BT-Drs. 18/8556, S. 91. 413 BT-Drs. 18/8556, S. 91. 414 Insofern bestimmt § 1 S. 2 ProstG, dass eine Vereinbarung, dass sich eine Person, insbesondere im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses, für die Erbringung sexueller Handlungen gegen ein vorher vereinbartes Entgelt für eine bestimmte Zeitdauer bereithält, eine rechtswirksame Forderung begründet. Hiergegen kann gemäß § 2 S. 2 ProstG das vollständige oder zeitweilige Nichtbereithalten eingewendet werden. Siehe dazu Heger, StV 2003, 350 (351). 415 OLG Düsseldorf StV 2003, 165; BayObLG StV 2004, 210 (211); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 16; v. Galen, Rn. 335 i. V. m. Rn. 140; Heger, StV 2003, 350 (351); Laubenthal, Rn. 795; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 9; Malkmus, S. 107; Matt/Renzikowski/ Eschelbach, § 180a Rn. 6; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 28; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 8; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 8 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 6; Trede, S. 156. Anders die Rspr. vor Inkrafttreten des ProstG (siehe dazu etwa Leo, S. 135; Trede, S. 153). 416 BT-Drs. 18/8556, S. 91. 417 BT-Drs. 18/8556, S. 91. 418 So auch Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 9a. 412

286

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Schließlich sollen auch disziplinarische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Ordnung zulässig sein.419 Eine wirtschaftliche Abhängigkeit kann seit Inkrafttreten des ProstG nicht schon dann bejaht werden, wenn die Prostituierte ihr Entgelt als abhängige Arbeitnehmerin – und nicht als freie Unternehmerin – verdient.420 Für die Strafbarkeit soll es stattdessen zentral auf die Frage ankommen, ob die Prostituierten in einer (persönlichen oder wirtschaftlichen) Abhängigkeit gehalten werden.421 Dies ist nach der Auffassung des Gesetzgebers dann der Fall, wenn „einseitig, d. h. gegen ihren freien Willen, durch Druck oder sonstige gezielte Einwirkung eine entsprechende Abhängigkeit herbeigeführt oder aufrechterhalten wird oder die Prostituierten an einer Selbstbefreiung bzw. Loslösung aus diesem Abhängigkeitsverhältnis gehindert werden.“422 Sofern ein einvernehmlich begründetes rechtlich wirksames Beschäftigungsverhältnis vorliegt, d. h. die Prostituierte der Tätigkeit freiwillig nachgeht und diese in dem konkreten Betrieb jederzeit beenden, wesentlich einschränken oder inhaltlich wesentlich ändern kann, ist der Tatbestand nicht erfüllt.423 Ein Halten in persönlicher Abhängigkeit wird dementsprechend bejaht, wenn die Prostituierte den Betrieb nur in Begleitung verlassen darf,424 sie überwacht wird,425 ihr die Ausweispapiere weggenommen werden426 oder das Ausscheiden aus dem Betrieb bzw. ein Wechsel des Betriebs nur gegen eine erhebliche Ablösesumme gestattet ist.427 Teilweise wird dies auch bei dem Verbot, der Prostitution außerhalb des Betriebs auf eigene Rechnung nachzugehen, angenom-

419

AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 16; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 28. Siehe dazu die Beispiele bei Fischer, § 180a Rn. 13: etwa bei übermäßigem Alkohol- oder Drogenkonsum, Streitigkeiten mit Kunden, Straftaten gegen andere Prostituierte. 420 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 14; v. Galen, Rn. 335; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 4; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 8; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 8; Trede, S. 157. 421 BT-Drs. 14/5958, S. 5; BGH StV 2003, 617; OLG Düsseldorf StV 2003, 165; BayObLG StV 2004, 210. 422 BT-Drs. 14/5958, S. 5; dem folgend BGH StV 2003, 617; OLG Düsseldorf StV 2003, 165; BayObLG StV 2004, 210 (211); OLG Celle NStZ-RR 2013, 144. Kritisch Fischer, § 180a Rn. 15. 423 Vgl. BT-Drs. 14/5958, S. 5; BGH StV 2003, 617; BayObLG StV 2004, 210 (211); OLG Celle NStZ-RR 2013, 144; BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 8; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 10; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 9; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 8 und SSW/Wolters, § 180a Rn. 6. Prägnant Fischer, § 180a Rn. 13: „Wer jederzeit gehen kann, wird nicht in Abhängigkeit gehalten.“, zustimmend Trede, S. 155 Anm. 532. 424 BGH NJW 2000, 1732 (1736); BGH, Beschluss vom 19. 11. 2002 – 1 StR 313/02, BeckRS 2003, 17; HK StrafR/Laue, § 180a Rn. 4; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 10; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 8. 425 BGH NStZ 1995, 179 (180); Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 7. 426 BGH NStZ 1995, 179 (180); HK StrafR/Laue, § 180a Rn. 4; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 10; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 8. 427 BayObLG StV 2004, 210 (211); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 15.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

287

men.428 Streitig ist, ob allein aus der Erteilung einer gegen § 3 Abs. 1 ProstG, § 26 Abs. 2 ProstSchG verstoßenden Weisung, etwa die Vorgabe einer Mindestzahl von Kunden sowie Art und Umfang der vorzunehmenden sexuellen Handlungen, die Verwirklichung des Straftatbestands angenommen werden kann.429 Dagegen wird angeführt, dass die Norm gerade verhindern soll, dass Prostituierte aufgrund eines bestehenden Abhängigkeitsverhältnisses außerstande sind, sich solchen Weisungen zu widersetzen,430 sodass diese (nur) ein Indiz für eine Abhängigkeit darstellen können.431 Diese Frage wird unten im Rahmen der Neukonzeption eines entsprechenden Straftatbestands wieder aufgegriffen.432 Gleichsam wird ein Halten in wirtschaftlicher Abhängigkeit bejaht, wenn der Lohn nicht ausgezahlt wird,433 Einkünfte zu erheblichem Teil einbehalten werden oder abzuführen sind,434 mit überhöhten Forderungen verrechnet werden435 bzw. die Prostituierte in Schulden verstrickt wird.436 Maßgebend soll sein, dass die Prostituierte im Extremfall praktisch immer wieder aufs Neue der Prostitution nachgehen muss, um wirtschaftlich existieren zu können.437 Insgesamt sind die Elemente der persönlichen und wirtschaftlichen Abhängigkeit nicht trennscharf abzugrenzen, sondern gehen fließend ineinander über und sind in einer Gesamtschau zu bewerten.438 428 KG Berlin NJW 1976, 813 f.; BayObLG StV 2004, 210 (211); MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 28; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 8. A. A. AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 17 unter Verweis auf die Rechtsprechung zu sonstigen Arbeitsverhältnissen und die Treuepflicht aus § 241 Abs. 2 BGB. Sofern nicht jeglicher (unentgeltlicher) Verkehr ausgeschlossen sei, liege darin kein Eingriff in das sexuelle Selbstbestimmungsrecht. 429 Vor Inkrafttreten des ProstG BGH NJW 2000, 1732 (1736); dafür BayObLG StV 2004, 210 (211); Heger, StV 2003, 350 (352); Malkmus, S. 107; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 28; a. A. SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 8. 430 AnwK StGB/Grabow, § 180a Rn. 18; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 8. Anderes soll nach der Auffassung des Gesetzgebers des ProstSchG indes für § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB gelten (BTDrs. 18/8556, S. 103), was auch erklärt, warum ein Verstoß gegen § 26 Abs. 2 StGB nicht in den Bußgeldkatalog des § 33 ProstSchG aufgenommen wurde. 431 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 18; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 7. 432 Siehe unten Kap. 4, B.I.5. 433 Vgl. BGH, Beschluss vom 19. 11. 2002 – 1 StR 313/02, BeckRS 2003, 17; AnwK StGB/ Lederer, § 180a Rn. 14; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 10; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 8. 434 BGH NStZ 1995, 179 (180); BayObLG StV 2004, 210 (211); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 14; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 10; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 8 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 6. 435 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 14; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 29; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 8 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 6. 436 BGHSt 48, 314 (319) zu § 181a Abs. 1; AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 14; HK StrafR/Laue, § 180a Rn. 4; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 8. 437 Gössel, § 5 Rn. 15; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 9; Matt/Renzikowski/ Eschelbach, § 180a Rn. 8; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 8. 438 BGH NStZ 1995, 179 (180); BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 7; Heger, StV 2003, 350 (351); Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 9.

288

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

cc) Würdigung § 180a Abs. 1 StGB deckt wesentliche Problemlagen, die mit der Prostitutionsausübung innerhalb eines entsprechenden Betriebs einhergehen können, ab.439 Im Ergebnis freilich geht es stets um die wirtschaftliche Ausbeutung von Prostituierten durch unterschiedliche Maßnahmen,440 wobei der Tatbestand in seiner aktuellen Ausgestaltung dadurch, dass nur Prostituierte erfasst werden, die in einem Bordell bzw. bordellartigen Betrieb arbeiten, nur einen Teilausschnitt der Realität abbildet. b) Überschneidung mit § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB Im Folgenden ist dazulegen, dass sich § 180a Abs. 1 StGB in Rechtsgut wie Anwendungsbereich in weiten Teilen mit § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB, der sogenannten dirigistischen Zuhälterei, überschneidet, vorausgesetzt, der Täter des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB ist zugleich ein solcher nach § 180a Abs. 1 StGB.441 Im Sinne der dirigistischen Zuhälterei wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft, wer seines Vermögensvorteils wegen eine andere Person bei der Ausübung der Prostitution überwacht, Ort, Zeit, Ausmaß oder andere Umstände der Prostitutionsausübung bestimmt oder Maßnahmen trifft, die sie davon abhalten sollen, die Prostitution aufzugeben und im Hinblick darauf Beziehungen zu ihr unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen. Einschränkend wird von der Rechtsprechung schon lange in allen drei Varianten eine bestimmende Einlussnahme auf die Prostitutionsausübung verlangt.442 Dies ist dann der Fall, wenn das Verhalten des Täters geeignet ist, die Prostituierte in Abhängigkeit vom Täter zu halten, ihre Selbstbestimmung zu beeinträchtigen, sie zu nachhaltiger Prostitutionsausübung anzuhalten oder ihre Entscheidungsfreiheit in sonstiger Weise nachhaltig zu beeinflussen.443 Insofern zeigen sich bereits hier Übereinstimmungen mit dem „Halten in persönlicher Abhängigkeit“ im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB. Ein solches ist ohne die Tathandlungen des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB nicht denkbar444 bzw. es stellen diese Tathandlungen die konkreten Maßnahmen dar, aus denen sich ein solches „Halten in persönlicher Abhängigkeit“ ergibt. 439

Siehe dazu oben Kap. 2, B.III.2.a), c). Frommel, NK 2018, 115 (127); vgl. auch dies., KJ 2015, 96 (99). 441 So bereits Laubenthal, Rn. 838; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 36; ders., ZRP 2014, 75 (78); Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. Siehe ferner Ofosu-Ayeh, Rn. 209. 442 BGHSt 48, 314 (317); BGH MRD/Holtz 1990, 293 (294); NStZ/Miebach 1996, 120 (126); NJW 2000, 1732 (1736); NStZ-RR 2002, 232; NStZ 2015, 638; NStZ-RR 2018, 375 (377); Gössel, § 5 Rn. 144; Laubenthal, Rn. 835; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 181a Rn. 3. 443 BGHSt 48, 314 (317); BGH NJW 1986, 596; BGH MRD/Holtz 1990, 293 (295); NJW 2000, 1732 (1736); NStZ-RR 2002, 232; NStZ 2015, 638 f.; NStZ-RR 2018, 375 (377); Gössel, § 5 Rn. 144; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 181a Rn. 3. 444 Vgl. BGH StV 2003, 617; AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 18; Fischer, § 181a Rn. 12a; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 36; Ofosu-Ayeh, Rn. 209. 440

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

289

aa) Überwachung bei der Prostitutionsausübung, § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 StGB Unter Überwachung bei der Prostitutionsausübung im Sinne des § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 StGB wird ein kontrollierendes Verhalten des Täters dergestalt verstanden, dass bei etwaigen Unbotmäßigkeiten des Opfers Sanktionen drohen, die über das in normalen Arbeitsverhältnissen übliche Maß hinausgehen und der prostitutionsausübenden Person eine freie Verfügung über ihre sexuelle Freiheit, einschließlich der Entscheidung, die Prostitutionstätigkeit zu beenden, verwehren sollen.445 In dieser Definition ist die Einbeziehung der Wertungen des ProstG446 bereits angelegt, sodass kein tatbestandsmäßiges Überwachen vorliegt, wenn lediglich Ort, Zeit und Rahmen der Prostitutionsausübung vorgegeben und deren Einhaltung kontrolliert wird.447 Gleiches gilt für eine übliche betriebswirtschaftliche Kontrolle von Einnahmen,448 was nunmehr explizit in § 28 Abs. 2, 3 ProstSchG geregelt ist. Generell sind die §§ 24 ff. ProstSchG zu berücksichtigen, die umfassende Kontroll- und Compliancemaßnahmen vorsehen, z. B. die Kontrolle von Personaldokumenten und Anmeldebescheinigung, sodass eine rechtswidrige kontrollierende Überwachung nur noch in seltenen Fällen gegeben sein dürfte.449 Ein tatbestandsmäßiges Überwachen soll nur (noch) dann vorliegen, wenn die Prostituierte in ihrer jeweiligen Entscheidung, sexuelle Handlungen überhaupt, in einer bestimmten Form oder in bestimmtem Ausmaß gegen Entgelt vorzunehmen, gerade aufgrund der Kontrolltätigkeit nicht mehr frei ist oder wenn sie an der Aufgabe oder der wesentlichen Veränderung der Prostitutionstätigkeit allgemein gehindert wird.450 445 BGH NStZ 2015, 638 (639); BayObLG StV 2004, 210 (211); OLG Celle NStZ-RR 2013, 144; AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 22; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 4; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 16; Müko StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 41; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 12. Abweichend BeckOK/Ziegler, § 181a Rn. 7: Treffen organisatorischer Maßnahmen, die dazu dienen, das Opfer zu kontrollieren und gerade bei der Prostitutionsausübung zu beaufsichtigen. 446 Siehe dazu unmittelbar oben Kap. 4, B.I.1.a)bb). 447 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 24; Fischer, § 181a Rn. 13a; Heger, StV 2003, 350 (353); Hochhaus, S. 87; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 12; Trede, S. 208. Siehe Fn. 414. 448 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 24; Eisele, KriPoZ 2017, 330 (336); Fischer, § 181a Rn. 13a; v. Galen, Rn. 361 f.; Hochhaus, S. 87; SK StGB/Wolters und SSW/Wolters, § 181a Rn. 12; Trede, S. 209. Siehe aber BGH NStZ 2015, 638 (639); NStZ-RR 2018, 375 (377) sowie Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 16, wo die Überwachung bei einer andauernden und gegebenenfalls übermäßig einschränkenden Kontrolle der Geldeinnahmen, der Buchführung und der Preisgestaltung für sexuelle Dienstleistungen bejaht wird. Dies entspricht der Rechtsprechung vor Inkrafttreten des ProstG, siehe etwa BGH NStZ 1982, 379; NStZ 1986, 358 (359). Ferner BGH NStZ-RR 2002, 232; OLG Düsseldorf StV 2003, 165 (166); BayObLG StV 2004, 210 (211); BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 7; Gössel, § 5 Rn. 147. 449 Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 8b. Ähnlich MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 41. 450 Vgl. BGH StV 2003, 617; OLG Celle NStZ-RR 2013, 144; Fischer, § 181a Rn. 13a. Siehe auch BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 8.

290

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Umgekehrt ist der Tatbestand dann nicht erfüllt, wenn es den Prostituierten freigestellt ist, die Arbeit bei den Zuhältern aufzugeben und sich so etwaigen Disziplinierungsmaßnahmen zu entziehen.451 Als typische strafrechtlich relevante Überwachungshandlungen werden etwa die Wegnahme von Ausweispapieren, Ausgangsverbote oder die Verstrickung in Schulden subsumiert452 – also Maßnahmen, die auch ein Halten in persönlicher Abhängigkeit im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB begründen können.453 bb) Bestimmen von Ort, Zeit, Ausmaß oder anderen Umständen der Prostitutionsausübung, § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB Ein Bestimmen von Ort, Zeit, Ausmaß oder anderen Umständen der Prostitutionsausübung nach § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB liegt (nur) dann vor, wenn der Täter durch einseitige Anordnungen, denen sich die Prostituierte wegen der überlegenen Machtposition des Täters nicht ohne weiteres entziehen kann, weil bei Nichtbefolgen mit Sanktionen zu rechnen ist, bestimmenden Einfluss auf die näheren Umstände der Prostitutionsausübung nimmt.454 Typische praxisrelevante Fälle sind etwa das „Vermieten“ oder „Verkaufen“ von Prostituierten an andere Zuhälter, das Überführen in ein anderes Bordell sowie die Organisation von Austausch oder Rotation.455 Kann sich allerdings die Prostituierte ohne erhebliche Hinderung aus dem Verhältnis lösen, ist der Tatbestand diesbezüglich zu verneinen.456 Unter Berücksichtigung von § 3 Abs. 1 ProstG, § 26 Abs. 2 ProstSchG sowie generell §§ 16, 24 ff. ProstSchG sind auch hier Vorgaben hinsichtlich der Arbeitszeiten (Dienst- bzw. Schichtpläne), Arbeitsorten, Arbeitskleidung mit Ausnahme des vollständigen Unbekleidetseins, Hygienestandards, der Preisgestaltung sowie die Einrichtung einer festen Organisationsstruktur nicht tatbestandsmäßig, sofern die Prostituierte den Arbeitsbedingungen freiwillig zugestimmt hat.457 Gegenteiliges gilt dementspre451

Vgl. BGHSt 48, 314 (320); OLG Celle NStZ-RR 2013, 144. BGHSt 48, 314 (319); OLG Celle NStZ-RR 2013, 144; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 8a; SK StGB/Wolters und SSW/Wolters, § 181a Rn. 12. 453 Vgl. auch BGH StV 2003, 617; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 36; Schönke/ Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. 454 BGHSt 48, 314 (319); BGH NStZ 2010, 274; NStZ 2015, 638 (639); NStZ-RR 2018, 375 (377); AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 26; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 45; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 9. 455 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 25; Fischer, § 181a Rn. 14; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 44. 456 BGH NStZ 2015, 638 (639); OLG Celle NStZ-RR 2013, 144; Matt/Renzikowski/ Eschelbach, § 181a Rn. 17; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 9. 457 BT-Drs. 14/5958, S. 5; 18/8556, S. 103; BGHSt 48, 314 (319); BGH NStZ 2010, 274; NStZ 2015, 638 (639); BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 10; Fischer, § 181a Rn. 14; v. Galen, Rn. 356; Heger, StV 2003, 350 (353); Hochhaus, S. 89 f.; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 181a Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 9a; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 13; Trede, S. 211, 212. A. A. noch Gössel, § 5 Rn. 149; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 7. 452

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

291

chend für die Zuteilung konkreter Kunden und Vorgaben zu Kundenquoten sowie Art und Dauer der zu erbringenden sexuellen Handlungen.458 Letzteres gilt selbst dann, wenn die Prostituierte in einem Betrieb engagiert ist, der bestimmte Praktiken anbietet – zu denken ist insbesondere an den BDSM-Bereich – und sich gegebenenfalls sogar vertraglich zur Erbringung derselbigen verpflichtet hat.459 Dies verlangt der Schutz der sexuellen Selbstbestimmung.460 Im Übrigen kommt es in diesen Fällen nach der Rechtsprechung für die Strafbarkeit nicht darauf an, dass sich die Prostituierte der Weisung aufgrund persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit nicht entziehen kann.461 Die strafbaren Bestimmungshandlungen stimmen also ebenfalls mit denjenigen Handlungen überein, die das Merkmal des Haltens in persönlicher Abhängigkeit des § 180a Abs. 1 StGB erfüllen können.462 cc) Maßnahmen, die eine Person davon abhalten sollen, die Prostitution aufzugeben, § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB Maßnahmen im Sinne des § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB, die eine Prostituierte davon abhalten sollen, die Prostitution aufzugeben, sind jegliche Vorkehrungen, die geeignet sind, das Opfer in seiner Entscheidungsfreiheit zu beeinträchtigen und die darauf ausgerichtet sind, ihm den Weg aus der Prostitution zu verbauen.463 Unter anderem sind hier das Unterbinden von Kontakten zur Umwelt sowie der Entzug von Geldmitteln, allgemein das Halten in finanzieller oder sonstiger Abhängigkeit tatbestandsmäßig,464 sodass auch hier zugleich die Voraussetzungen des § 180a Abs. 1 StGB erfüllt sein können. dd) Seines Vermögensvorteils wegen Sodann stimmen auch die Tatbestandsmerkmale der Gewerbsmäßigkeit (§ 180a Abs. 1 StGB) und des Handelns um seines Vermögensvorteils wegen (§ 181a Abs. 1 458 Vgl. BGHSt 48, 314 (319 f.); BayObLG StV 2004, 210 (211 f.); Fischer, § 181a Rn. 14; v. Galen, Rn. 358; Heger, StV 2003, 350 (353); MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 44; SK StGB/Wolters und SSW/Wolters, § 181a Rn. 13; Trede, S. 211 f. 459 Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 9b; Trede, S. 211 f. A. A. Hochhaus, S. 90: nur Weigerungsrecht, das aber zulässigerweise eine Kündigung nach sich ziehen könne. 460 Vgl. MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 44; Trede, S. 211 f. 461 BGHSt 48, 314 (319 f.); vgl. Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 203. 462 Vgl. AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 18; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. 463 BGH NStZ-RR 2002, 232; NStZ 2014, 453 (455); NStZ 2015, 638 (369); NStZ-RR 2018, 375 (377); AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 29; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 10. 464 Vgl. BGH NStZ 1982, 379; AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 30; Fischer, § 181a Rn. 15; Gössel, § 5 Rn. 150; Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 4c; Laubenthal, Rn. 847; LK/ Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 9; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 47; Schönke/ Schröder/Eisele, § 181a Rn. 10.

292

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Nr. 2 StGB) inhaltlich überein. Gewerbsmäßigkeit liegt nach ganz herrschender Auffassung vor, wenn sich der Täter aus wiederholter Tatbegehung eine nicht nur vorübergehende, nicht ganz unerhebliche Einnahmequelle verschaffen will,465 wobei es sich nicht um ein „kriminelles Gewerbe“ handeln muss.466 Das Erstreben einer finanziellen Bereicherung ist nicht erforderlich.467 Mittelbare Vorteile reichen aus.468 Auch das Merkmal des Vermögensvorteils ist weit zu verstehen und erfasst Sachen und Rechte sowie sonstige rechnerisch erfassbare Vorteile aller Art mit messbarem wirtschaftlichem Wert.469 Es ist nicht erforderlich, dass der erwartete oder tatsächlich eingetretene Vorteil unmittelbar aus dem Prostitutionserlös stammt.470 Zwar soll hier im Gegensatz zur Gewerbsmäßigkeit bereits ein einmaliges Handeln ohne Wiederholungsabsicht genügen,471 allerdings dürfte diese schon im Hinblick auf die Beziehungsklausel regelmäßig vorliegen. Da den oben beschriebenen Maßnahmen stets wirtschaftliche Interessen zugrunde liegen, handelt derjenige, der gewerbsmäßig einen Betrieb im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB unterhält oder leitet, auch seines Vermögensvorteils im Sinne des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB wegen.472 ee) Beziehungen, die über den Einzelfall hinausgehen Schließlich unterhält der Täter des § 180a Abs. 1 StGB zu der Prostituierten regelmäßig die von § 181a Abs. 1 StGB verlangten Beziehungen, die über den Einzelfall hinausgehen.473 Diese sogenannte Beziehungsklausel soll Fälle ausklammern, in denen das Verhältnis zum Täter nach Art und Dauer in der Regel nicht die Gefahr einer Abhängigkeit vergrößert.474 Erfasst sind nur solche Beziehungen, 465 St. Rspr. seit BGHSt 1, 383; siehe etwa Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Bosch, Vorbem. §§ 52 ff. Rn. 95; ferner LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 8. 466 BGHSt 1, 383 f.; BGH NStZ 1995, 85; Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Bosch, Vorbem. §§ 52 ff. Rn. 95. 467 Fischer, Vorbem. § 52 Rn. 62. 468 BGH NStZ 1998, 622 (623); Fischer, Vorbem. § 52 Rn. 61a, 62; Schönke/Schröder/ Sternberg-Lieben/Bosch, Vorbem. §§ 52 ff. Rn. 95. Ferner LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 8. 469 Gössel § 5 Rn. 153; Laubenthal, Rn. 836; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 11; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 51. 470 OLG Hamm NJW 1972, 882 f.; Gössel, § 5 Rn. 153; Laubenthal, Rn. 836; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 11; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 11. 471 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 51. 472 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 18; Lacker/Kühl/Heger, § 181a Rn. 2; MüKo StGB/ Renzikowski, § 181a Rn. 36; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. 473 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 18; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 36; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. Siehe aber Schroeder, JR 2002, 408 (409): § 180a Abs. 1 und § 181a StGB unterschieden sich nur noch dadurch, dass bei § 181a StGB der Täter eine Einzelbeziehung zu der Prostituierten unterhalte, während die Ausbeutung bei § 180a StGB im Rahmen eines Betriebes erfolge. 474 BGH NStZ 1983, 220; Laubenthal, Rn. 822. Siehe dazu ausführlich unten Kap. 4, B.I.3.a).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

293

die gerade im Hinblick auf die Ausbeutung der Prostituierten bestehen und zum Ziel haben, die Prostituierte in Abhängigkeit vom Täter zu halten.475 Dabei werden rein geschäftlich-wirtschaftliche Verbindungen als ausreichend angesehen.476 Umgekehrt liegt keine entsprechende Beziehung vor, wenn sich die Prostituierte jederzeit aus ihrem Beschäftigungsverhältnis lösen kann, ohne dass dies mit besonderen Härten verbunden wäre.477 Die Voraussetzungen entsprechen damit denen des Haltens in Abhängigkeit des § 180a Abs. 1 StGB. ff) Würdigung Eine Abgrenzung der beiden Tatbestände wird deshalb als relevant erachtet, weil § 180a Abs. 1 StGB mit seinem geringeren Strafmaß obsolet wäre, wenn stets auch § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB erfüllt wäre, sodass angenommen wird, dass ein Unterschied im Unrechtsgehalt beider Normen bestehen müsse.478 Dieser wird unterschiedlich bestimmt. Ein Anknüpfüngspunkt wird in dem unterschiedlichen Druck gesehen, der hinter den Maßnahmen stehe.479 Im Rahmen des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB müsse es sich um qualifizierte Ungehorsamsfolgen in Form von Gewalt wie Prügel, Drohungen etwa mit einer Strafanzeige, Zerstörung familiärer und sonstiger Beziehungen, Versagung bisher gewährten Schutzes etc. handeln, die auf eine völlige Unterwerfung unter den Willen des Täters hinauslaufen.480 Folge sei eine generelle Einschränkung des Tatbestands des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB, die auch bei den außerhalb eines Betriebs arbeitenden Tätern („Zuhältern“) zu beachten sei.481 Hiergegen wird eingewandt, dass es für solche Täter sonst zu unangemessenen Straffreistellungen käme.482 Zugleich würde sich durch diese Auslegung der Anwendungsbereich der Norm auf denjenigen des § 177 Abs. 2 Nr. 5 StGB beschränken.483 Dies widerspreche wiederum der Auslegung der Var. 3 des § 181a 475 BGH NStZ 1983, 220; BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 3; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 6. 476 BT-Drs. VI/3521, S. 50; KG MDR 1977, 862 (863); Laubenthal, Rn. 823; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 5; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 4; MüKo StGB/ Renzikowski, § 181a Rn. 31. 477 BGH NStZ-RR 2013, 144; BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 3. 478 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 36; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. Siehe dazu auch KG MDR 1977, 862 (863 f.). v. Galen, Rn. 364 verlangt deshalb, dass „zu den in § 181a Abs. 1 Nr. 2 erwähnten arbeitgeberischen Maßnahmen ein Halten in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit im Sinne von § 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB hinzukommt“. 479 Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. 480 Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. 481 Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. 482 Fischer, § 181a Rn. 12a; zustimmend AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 19. 483 Fischer, § 181a Rn. 12a; zustimmend Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 15; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 37. Soweit hierbei noch auf § 240 Abs. 1, Abs. 4 StGB verwiesen wird, wo nur dessen Nr. 1 a. F. – Nötigung einer anderen Person zu einer sexuellen Handlung – gemeint sein kann, ist die Gesetzesänderung durch das Fünfzigste Gesetz zur

294

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Abs. 1 Nr. 2 StGB, wo eine Nötigung gerade nicht verlangt werde.484 Außerdem stelle die Nötigung zur Fortsetzung der Prostitution nach § 232a Abs. 3 StGB ein Verbrechen dar, woraus folge, dass der für § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB und damit ebenfalls für die anderen Varianten der dirigierenden Zuhälterei genügende Druck nicht das Niveau des § 240 StGB erreichen müsse.485 Des Weiteren knüpfe das Gesetz selbst an anderen Stellen, so auch bei § 240 StGB, nicht an die Intensität der Zwangswirkung, sondern an das eingesetzte Mittel zur Willensbeeinflussung an.486 Schließlich könnten unter den Bedingungen der Prostitution aber auch Maßnahmen, die mit arbeitsrechtlichen Sanktionen vergleichbar sind, z. B. Entgeltkürzungen, Überwachung der Tätigkeit, Kündigung einer betriebseigenen Wohnung, für das Opfer besonders schwerwiegend sein.487 Stattdessen wird vorgeschlagen, zur Abgrenzung das Tatbestandsmerkmal des persönlichen Vermögensvorteils heranzuziehen.488 Während für § 180a Abs. 1 StGB ausreiche, dass das Erwerbsinteresse des Täters sich auf den Betrieb beziehe und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Abhängigkeit nicht vom Täter selbst getroffen werden müssten, richte sich die Tat nach § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB gerade auf den Vorteil an der Ausgestaltung des individuellen Abhängigkeitsverhältnisses.489 Letzteres ist aber nicht zwingend, weil die Beziehungsklausel auch dann erfüllt sein kann, wenn der Täter die Beziehung über Dritte unterhält, sodass das Opfer den Täter nicht persönlich zu kennen braucht, solange es von der Existenz des Täters weiß.490 Vielmehr geht diese Annahme von der klassischen Vorstellung eines „Zuhälters“ aus, der ein direktes und persönliches, sexuelles oder emotionales Abhängigkeitsverhältnis zu einer Prostituierten unterhält, diese mit mehr oder minder sanften Druckmitteln in der Prostitution hält und den gesamten oder jedenfalls größten Teil des Prostitutionserlöses kassiert.491 Indes wollte schon der Gesetzgeber des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 anlässlich „neuere[r] Berichte aus der Praxis, die ein anderes Bild des Zuhälters zeichnen“492 auch den „Chef einer Zuhälterbande, der die Prostituierte nur über Mittelsmänner Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung vom 4. November 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2460) zu berücksichtigen und stattdessen § 177 Abs. 1 StGB hineinzulesen. 484 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 37. 485 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 37; zustimmend Laubenthal, Rn. 839. 486 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 37. 487 Fischer, § 181a Rn. 12a; zustimmend Laubenthal, Rn. 839. 488 Fischer, § 181a Rn. 12a. 489 Fischer, § 181a Rn. 12a. Für das Argument, dass der Täter des § 180a Abs. 1 StGB die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Abhängigkeit nicht selbst treffen müsse, sondern dass die Beteiligung an den von anderen herbeigeführten Zuständen ausreiche, auch MüKo StGB/ Renzikowski, § 181a Rn. 39, der § 180a Abs. 1 StGB als Quasi-Behilfe zu § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB einstuft. 490 Fischer, § 181a Rn. 21. Siehe dazu Kap. 4, B.I.3.a). 491 Siehe oben Kap. 2, B.III.2.b). Vgl. U. Zimmermann, S. 18 m. w. N.; weiterführend Bargon, S. 190 ff., 193 ff. 492 BT-Drs. VI/1552, S. 29.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

295

dirigiert und ausbeutet, ohne selbst mit ihr in unmittelbare Berührung zu kommen“ erfassen.493 Auf den persönlichen Charakter des Verhältnisses zwischen Täter und Prostituierter sollte es zukünftig nicht mehr ankommen.494 Zudem sollte es nicht mehr darauf ankommen, dass der Täter seinen Lebensunterhalt ganz oder teilweise aus dem Erwerb der Prostituierten beziehe, weil dies gerade in größeren Zuhälterorganisationen häufig nicht feststellbar sein werde und auch gar nicht der Erwerb des Zuhälters bekämpft werden solle.495 Vielmehr soll gegen die Beschränkung der Prostituierten angegangen werden.496 Umgekehrt dürften auch im Rahmen des § 180a Abs. 1 StGB persönlich-abhängige Beziehungen nicht selten eine maßgebende Rolle spielen.497 Da es den Tätern im Ergebnis darauf ankommt, die Prostitution anderer in wirtschaftlicher Hinsicht für sich selbst bestmöglich fruchtbar zu machen, kann das Kriterium des persönlichen oder betrieblichen Vorteils im Hinblick auf den Schutzzweck beider Normen keinen unterschiedlichen Unrechtsgehalt begründen.498 Ferner sei danach abzugrenzen, ob ein Regel- und Kontrollsystem Bestimmungen enthalte, die im Rahmen eines normalen Arbeitsverhältnisses nicht vereinbart werden könnten und in seiner Gesamtheit zur Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts der Prostituierten bestimmt und geeignet sei.499 Als Beispiele werden „Standgelder“ auch für freie und Krankheitstage, Kontaktverbote sowie der Aufbau nicht mehr rückzahlbarer Schulden durch Sanktionen genannt.500 An der Tauglichkeit dieses Ansatzes bestehen aber ernsthafte Zweifel, weil diese Kriterien den Bereich, in dem sich die beiden in Frage stehenden Vorschriften überschneiden, gerade beschreiben. Schließlich wird vorgeschlagen, das Problem auf Konkurrenzebene zu lösen, weil es nicht Aufgabe von Rechtsprechung und Wissenschaft sein könne, missglückte gesetzliche Bestimmungen im Wege kriminalpolitischer Überlegungen zu korrigieren, deren Berücksichtigung allein dem Gesetzgeber zustehe.501 Letztlich kann dieser Konflikt nur sinnvoll im Rahmen einer Neukonzeption der Straftatbestände gelöst werden, was sich diese Arbeit auch zum Ziel gesetzt hat.502

493

BT-Drs. VI/3521, S. 50. BT-Drs. VI/3521, S. 50. 495 BT-Drs. VI/3521, S. 50. 496 BT-Drs. VI/3521, S. 50. 497 Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 7. 498 Ebenso MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 38; ferner AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 20. 499 Fischer, § 181a Rn. 12a. 500 Fischer, § 181a Rn. 12a. 501 Gössel, § 5 Rn. 149. 502 Siehe unten Kap. 4, B.I.5. 494

296

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

c) Überschneidung mit § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB Eine Überschneidung ergibt sich zudem mit § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB,503 wonach mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren unter anderem bestraft wird, wer eine andere Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage veranlasst, die Prostitution fortzusetzen. Dem Halten in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB entspricht bei § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB das Ausnutzen der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage.504 Eine solche Zwangslage wird bereits dann bejaht, wenn eine ernste, nicht unbedingt existenzbedrohende Not oder Bedrängnis persönlicher oder wirtschaftlicher Art besteht, mit welcher eine wesentliche Einschränkung der Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten verbunden ist, der die Gefahr anhaftet, den Widerstand des Opfers gerade gegen Angriffe auf seine sexuelle Selbstbestimmung herabzusetzen.505 Der Taterfolg besteht in der Fortsetzung der Prostitution, dessen Vorliegen dann angenommen wird, wenn eine Person, die der Prostitution nachgeht, diese Tätigkeit beenden oder einschränken will, sie jedoch in Folge der Tathandlung mit gleichem Ausmaß beibehält506 oder sogar quantitativ oder qualitativ intensiviert (h. M.).507 Hierzu muss der Täter das Opfer veranlasst haben, wofür nach überwiegender Ansicht jede zumindest mitursächliche Herbeiführung dieses Erfolges, also jede tatsächliche Erleichterung genügt, ohne dass es auf eine besondere Intensität oder Hartnäckigkeit ankommt.508

503 Ebenso Eisele, KriPoZ 2017, 330 (332); Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 21; ders., ZRP 2014, 75 (78). 504 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 22; siehe auch Ofosu-Ayeh, Rn. 208. 505 BT-Drs. 18/9095, S. 24; vgl. BT-Drs. 12/2589, S. 8; vgl. BGHSt 42, 399 (400 f.); AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 13; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 4 i. V. m. § 232 Rn. 6; Fischer, § 232 Rn. 5; Laubenthal, Rn. 769; LK/Kudlich, § 232 Rn. 8; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 25; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 5; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 13; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 17. 506 Vgl. BGH NStZ-RR 2001, 170 (171); StraFo 2007, 340 f.; AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 8; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 8; Fischer, § 232a Rn. 4; Gössel, § 5 Rn. 36; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 4; Laubenthal, Rn. 779; LK/Kudlich, § 232 Rn. 8; Matt/ Renzikowski/Petzsche, § 232a Rn. 11; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 30; NK StGB/ Böse, § 232 Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 13; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 8, 19. 507 BGHSt 42, 179 (184 f.); BGH NStZ 2004, 682 (683); AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 8; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 8; Bottke, JR 1985, 381 (382 f.); ders., JR 1997, 250 ff.; Fischer, § 232a Rn. 4; Gössel, § 5 Rn. 36; HK StrafR/Laue, § 232a Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 4; Laubenthal, Rn. 779; LK/Kudlich, § 232 Rn. 8; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 30; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 13; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 8, 19. Siehe dazu auch ausführlich unten Kap. 4, B.II.1.b). 508 BT-Drs. 18/9095 S. 33; vgl. BGH NStZ-RR 2005, 234; NStZ 2011, 157; Bürger, ZIS 2017, 169 (174); Fischer, § 232a Rn. 10; HK StrafR/Laue, § 232a Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger,

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

297

Unter Ausnutzung der Zwangslage erfolgt dies, wenn sich die Veranlassungshandlung als Ausnutzen der gerade zur Tatzeit bestehenden Lage des Opfers darstellt.509 Als tatbestandsmäßig wird dabei sogar die mittelbare suggestive Steuerung durch Schaffung von tatsächlichen Lebensumständen, wie etwa die Wegnahme von Dokumenten, Unterbinden jeglicher Außenkontakte sowie kontinuierliche Überwachung der Opfer erachtet.510 Es soll auch genügen, dass der Täter die Zwangslage zielgerichtet herbeiführt und das Opfer sich dann „von sich aus“ zur Aufnahme bzw. Fortsetzung der Tätigkeit entscheidet.511 Bei dieser Auslegung sind kaum mehr Unterschiede zum Halten in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB erkennbar, weil dieses ja gerade ebenfalls voraussetzt, dass der Täter die prostitutionsausübende Person durch entsprechende Maßnahmen dergestalt an den Prostitutionsbetrieb bindet, dass diese sich nicht von ihm lösen kann.512 Entsprechendes gilt auch für das Ausnutzen der auslandsspezifischen Hilflosigkeit. Eine solche wird angenommen, wenn der Betroffene gerade wegen der besonderen Schwierigkeiten, denen er sich in einem ihm fremden Land ausgesetzt sieht, nach der konkreten Lage und seinen persönlichen Fähigkeiten nicht mehr imstande ist, sich dem Ansinnen der ihm unerwünschten sexuellen Betätigung aus eigener Kraft zu widersetzen.513 Als Beurteilungskriterien werden neben mangelnden Sprachkenntnissen unter anderem genannt die Verfügungsmöglichkeit über Barmittel, die Wegnahme des Passes, das Maß der Überwachung durch den und das Ausmaß der persönlichen Abhängigkeit von dem Täter (etwa Zuweisung von Unterkunft, Kontrolle des Aufenthaltsorts),514 welche genau den Tathandlungen entsprechen, für die ein Halten in persönlicher Abhängigkeit bejaht wird. Dann ist aber der gegenüber § 180a Abs. 1 StGB – Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld§ 232a Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 17. Siehe hierzu ausführlich unten Kap. 4, B.II.1.a)aa). 509 Fischer, § 232a Rn. 12. Siehe hierzu ebenfalls ausführlich unten Kap. 4, B.II.1.a)aa)(3). 510 BGHSt 45, 158 (161); BGH NStZ 2011, 157; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 17; zweifelnd Fischer, § 232a Rn. 12; a. A. BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 14. Nach Preising, S. 128 handelt es sich hierbei aber entgegen der Auffassung des BGH in BGHSt 45, 158 (161) nicht um eine „mittelbare, vom Betroffenen nicht bemerkte Steuerung“, sondern um unmittelbar ausgeübten und vom Opfer selbstverständlich wahrgenommenen Zwang, der das Opfer der Möglichkeit beraubt, sich dem Willen des Täters zu widersetzen. 511 Fischer, § 232a Rn. 13; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 17; Schroeder, NJW 2005, 1393 (1395); siehe auch AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 15; LK/Kudlich, § 232 Rn. 8. 512 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (332); Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 22. 513 BT-Drs. 18/9095, S. 25; BGH NStZ 1999, 349 (350); NStZ-RR 2004, 233; NStZ-RR/ Pfister 2005, 361 (366); NStZ-RR 2007, 46 (47); MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 38; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 12; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 6 i. V. m. § 232 Rn. 17. 514 BT-Drs. 18/9095, S. 25; BGHSt 45, 158 (161); BGH NStZ 1999, 349 (350); NStZ-RR 2004, 233; NStZ-RR/Pfister 2005, 361 (366); NStZ-RR 2007, 46 (47); Laubenthal, Rn. 775; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, Vorbem. §§ 232 – 233a Rn. 6; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 27; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 6 i. V. m. § 232 Rn. 18.

298

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

strafe – weit höhere Strafrahmen des § 232a Abs. 1 StGB, der eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vorsieht, nicht verständlich: die „Privilegierung“ des Bordellbetreibers515 ist damit nur eine scheinbare.516 Die unklare Abgrenzung führt letztlich dazu, dass der Ausgang entsprechender Strafverfahren zufällig wird.517 d) § 180a Abs. 1 StGB – Würdigung Die aktuelle Fassung des § 180a Abs. 1 StGB ist im Hinblick auf Überschneidungen mit §§ 181a Abs. 1 Nr. 2, 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB problematisch, was durch eine Neukonzeption der Straftatbestände zu bereinigen sein wird. Zugleich müssen jedenfalls § 180a Abs. 1 StGB und § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB – ob dies auch für § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB gilt, wird noch zu diskutieren sein518 – aufgrund der Wertungen des ProstG und ProstSchG einschränkend ausgelegt werden,519 sodass zu prüfen sein wird, ob die Neuregelung entsprechend klarstellend formuliert werden kann.520 2. § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB enthält zwei Tatbestandsalternativen, die beide an das Gewähren einer Wohnung zur Ausübung der Prostitution anknüpfen. a) § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 1 StGB § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 1 StGB bestraft denjenigen, der eine andere Person, der er zur Ausübung der Prostitution Wohnung gewährt, zur Prostitution anhält, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe. Das Merkmal des Anhaltens zur Prostitution beschreibt das hartnäckig wiederholte und nachhaltige Auffordern, der Prostitution nachzugehen und diese in der gewährten Wohnung auszuüben.521

515 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (332); Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 22. 516 Zum Verhältnis von § 180a Abs. 1 StGB zu § 232 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 siehe Reintzsch, S. 157 ff. 517 So Renzikowski, KriPoZ 2017, 358 (362); ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 22; ders., ZRP 2014, 75 (78). A. A. Ofosu-Ayeh, Rn. 211. 518 Siehe dazu unten Kap. 4, B.II.1.b). 519 Heger, StV 2003, 350 (353). 520 So bereits Heger, StV 2003, 350 (355); Leopold/Steffan/Paul, S. 311; Malkmus, S. 121. 521 BGH NStZ 1983, 220; OLG Düsseldorf StV 2003, 165; BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 14; Fischer, § 180a Rn. 26; Gössel, § 5 Rn. 25; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 7; Matt/ Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 20; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 27 und SSW StGB/ Wolters, § 180a Rn 20.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

299

Gelegentliche Äußerungen genügen hierzu zwar nicht,522 jedoch muss die Aufforderungshandlung auch nicht die Schwelle zur Nötigung erreichen.523 Die Legitimation dieses Straftatbestands bzw. sein Anwendungsbereich wird insbesondere im Hinblick auf die Wertungen von ProstG und ProstSchG zu Recht kritisiert.524 Zum Regelungsgehalt des § 180a StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 führte die Bundesregierung aus: „angesichts der typischen Persönlichkeitsstruktur von Prostituierten und angehenden Prostituierten und mit Rücksicht auf die mannigfachen Pressionen im Umkreis der Prostitution kann in der Mehrzahl der Fälle kaum davon gesprochen werden, daß der Schritt zur Prostitution und die Fortsetzung dieser Tätigkeit auf freier Entscheidung beruhen. Dies gilt auch dann, wenn kein Druck ausgeübt wird, der die Schwelle der strafbaren Nötigung erreicht.“525 Mit dem ProstG aus dem Jahr 2001 wurde, wie bereits ausgeführt, die Sittenwidrigkeit der rechtsgeschäftlichen Beziehung zwischen Prostituierten und Kunden beseitigt526 und in der Begründung zum ProstSchG von 2016, welches das Prostitutionsgewerbe öffentlich-rechtlich reguliert,527 wurde erstmals explizit formuliert, dass die gewerbliche Betätigung im Umfeld der Prostitution vom Schutzbereich der Berufswahl- und Berufsausübungsfreiheit nach Art. 12 Abs. 1 GG erfasst sind.528 Diese geänderte rechtliche Bewertung der Prostitution lässt den ursprünglichen Strafgrund – mittelbare Verhinderung der Prostitution, weil es sich dabei für denjenigen, der ihr nachgeht, um ein Übel handle, das die Rechtsordnung im Interesse dieser Person nach Möglichkeit verhüten solle529 – hinfällig werden.530 Denn das bloße, wenn auch beharrliche Überreden einer Person zur Ausübung einer legalen, vom Grundrecht der freien Berufwahl geschützten Tätigkeit, das nicht einmal die sonst im Strafrecht gesetzte Schwelle zu strafbarer Willensbeeinflussung – Einsatz von Nötigungsmitteln (§ 240 StGB) oder Ausnutzung einer Zwangslage (§ 182 Abs. 1 StGB; §§ 232 Abs. 1, 232a Abs. 1 und Abs. 6, 232b Abs. 1, 233 StGB; § 291 StGB) – erreicht, enthält kein strafwürdiges Unrecht (mehr).531 Ein Unterschied zur Beeinflussung einer Person, einen anderen legalen Beruf zu ergreifen, ist

522 BGH NStZ 1983, 220; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 15; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 32; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 16. 523 Vgl. BT-Drs. VI/1552, S. 25; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 42; SK StGB/ Wolters, § 180a Rn. 27 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn 20. 524 Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (325); Eisele, KriPoZ 2017, 330 (333); v. Galen, Rn. 344 f.; Trede, S. 168 f. Kritisch zuvor schon Bargon, S. 117; Leo, S. 163. 525 BT-Drs. VI/1552, S. 25. 526 Siehe oben Kap. 3, A.I.1. 527 Siehe oben Kap. 3, A.I.2. 528 BT-Drs. 18/8556, S. 33; siehe dazu auch Fn. 2261. 529 BT-Drs. VI/1552, S. 25. 530 Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 17. 531 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (333); v. Galen, Rn. 344; Trede, S. 168. Siehe auch Thiée, S. 38.

300

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

nicht erkennbar.532 Eine erwachsene Person, die eine freiverantwortliche, nicht durch Nötigung oder Zwangslage beeinflusste Entscheidung für die Prostitution getroffen hat, ist aus strafrechtsdogmatischer Sicht, auch im Hinblick auf das Recht zur sexuellen Selbstbestimmung, nicht schutzbedürftig.533 Teilweise wird, um ein sich aus dem Vorstehenden ergebendes Legitimationsdefizit zu vermeiden, eine restriktive Auslegung der Norm gefordert. Dementsprechend wird entgegen der h. M.534 zur Tatbestandsverwirklichung verlangt, dass ein Erfolg dergestalt eingetreten sein muss, dass das Opfer in der Wohnung tatsächlich der Prostitution nachgeht535 oder dass wenigstens die Prostitutionsausübung durch das Verhalten gefördert wurde.536 Andernorts wird vorgeschlagen, unabhängig von dieser Frage die Anforderungen an das „Anhalten“ zu erhöhen, sodass die Einwirkung mindestens die untere Schwelle nötigenden Verhaltens erreichen müsse.537 Begründet wird dies damit, dass es in „Anbetracht der durch die bis zur Konturenlosigkeit ausgedehnten Bestrafungsmöglichkeiten nach § 240 StGB“ weder sinnvoll noch geboten erscheine, „weitere Tatbestände zu schaffen, die hinsichtlich der Tatbestandsmerkmale noch geringere Anforderungen als § 240 StGB stellen“.538 Tatsächlich ist eine Streichung der Norm zu befürworten.539 Derjenige, der eine Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder ihrer auslandsbedingten Hilflosigkeit veranlasst, die Prostitution aufzunehmen, wird de lege lata von § 232a Abs. 1 StGB erfasst.540 Ist die Person unter einundzwanzig Jahre alt, kommt es auf vorbezeichnete Schwächesituationen ohnehin nicht an. Die Veranlassung einer anderen Person zur Aufnahme der Prostitution mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List ist nach § 232a Abs. 3 StGB strafbar, sodass sich auch der Hinweis, dass im Fall von Drohung und Gewalt § 240

532

Trede, S. 168. BT-Drs. 14/4456, S. 3, 9 (Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 4; Bargon, S. 117; v. Galen, Rn. 345; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 20; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 3, 43; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 16; Trede, S. 168 f. A. A. aber LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 15 sowie dort Anm. 15: die Tätigkeit werde vom Gesetzgeber nicht für erstrebenswert gehalten. 534 Gössel, § 5 Rn. 25; HK StrafR/Laue, § 180a Rn. 6; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 7; Laubenthal, Rn. 813; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 15; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 32; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 27 und SSW/Wolters, § 180a Rn 20. 535 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 20. 536 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 32; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 43; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 16 (siehe aber ders., KriPoZ 2017, 330 (333): Streichung des Straftatbestandes). 537 Leo, S. 163. Ebenso Trede, S. 169 für den Fall, dass der Gesetzgeber am Straftatbestand festhalten möchte. 538 Leo, S. 163. 539 So auch Eisele, KriPoZ 2017, 330 (333). 540 Siehe dazu ausführlich unten Kap. 4, B.II.1. 533

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

301

StGB hinreichenden Schutz biete,541 erübrigt hat. Im Rahmen der Analyse des § 232a StGB werden die strafwürdigen Fälle des Bringens Dritter zur Prostitution diskutiert werden.542 b) § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB Nach § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer eine andere Person, der er zur Ausübung der Prostitution Wohnung gewährt, im Hinblick auf sie ausbeutet. Ein Ausbeuten liegt – insoweit entsprechend der sogenannten ausbeuterischen Zuhälterei des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB – vor, wenn der Täter planmäßig eigennützig einen erheblichen Teil der Einnahmen des Opfers abzieht, sodass sich dessen wirtschaftliche Lage spürbar verschlechtert.543 Dies erfolgt in aller Regel über den verlangten Mietzins, wobei gefordert wird, dass dieser in einem deutlichen Missverhältnis zu den Leis-

541 So BT-Drs. 14/4456, S. 3, 9 (Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS); Trede, S. 169. Siehe auch Hochhaus, S. 123, die § 240 StGB um ein weiteres Regelbeispiel des Nötigens zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution ergänzen will. Sämtliche der vorgenannten Vorschläge stammen freilich aus der Zeit vor der Reform der §§ 232 ff. StGB durch das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226). 542 Siehe unten Kap. 4, B.II.1. 543 BGH NStZ 1983, 220; BGH GA 1987, 261 f.; NStZ 1989, 67; OLG Düsseldorf StV 2003, 165; Fischer, § 180a Rn. 27; Gössel, § 5 Rn. 26; Laubenthal, Rn. 814; LK/Laufhütte/ Roggenbuck, § 180a Rn. 16; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 21; MüKo StGB/ Renzikowski, § 180a Rn. 44, 46; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 17. Siehe dazu ausführlich unten Kap. 4, B.I.3.b)aa). Siehe aber v. Galen, Rn. 367 f., wonach infolge des ProstG die Prostitution als Wirtschaftsfaktor anerkannt sei, sodass die eigensüchtige Nutzung dieser Tätigkeit nicht mehr mit einem grundsätzlichen Unwerturteil bedacht werden könne. Ferner könne dem Willen der Prostituierten eine rechtfertigende Bedeutung zukommen, sodass genau zu prüfen sei, ob eine auf freiwilliger Basis erfolgende Leistung an den Wohnungsgeber mit den Intentionen des heutigen Gesetzgebers vereinbar sei oder strafbares Unrecht darstelle in der Person dessen, der die Leistung annehme. Wenn eine Prostituierte nachvollziehbar erklären könne, warum sie sich freiwillig in eine Situation begeben habe, die objektiv eine spürbare Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage bedeute, die aber von ihr bewusst in Kauf genommen werde, könnten sich die Gerichte über diese einwilligende Haltung der Prostituierten nicht mehr hinwegsetzen. Dagegen spricht aber bereits die Existenz des § 291 StGB, dessen Zweck darin besteht, Verhaltensweisen zu unterbinden, die darauf gerichtet sind, Schwächesituationen bei anderen Personen wirtschaftlich auszubeuten und für Leistungen unverhältnismäßig große Vermögensvorteile zu erreichen (Kindhäuser, NStZ 1994, 105; Schönke/ Schröder/Heine/Hecker, § 291 Rn. 2). Gerade Personen, bei denen eine Zwangslage ausgenutzt wird, haben sich häufig „freiwillig“, weil ohne Nötigungsmittel herbeigeführt, auf ein bestimmtes Geschäft eingelassen und können ihre Motivationslage logisch erklären. Dies ändert indessen nichts am Unrechtsgehalt der Handlung des Täters, solche Situationen zu seinem eigenen finanziellen Vorteil auszubeuten (in diese Richtung auch Trede, S. 171).

302

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

tungen des Vermieters einschließlich der erbrachten Nebenleistungen steht.544 Insofern wird vorgeschlagen, die Grundsätze des § 291 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StGB heranzuziehen und als Mindestvoraussetzung ein Überschreiten der Vergleichsmiete um 50 Prozent zu verlangen.545 Nach h. M. soll im Rahmen des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB jedoch ein sogenannter Unbequemlichkeitszuschlag zu berücksichtigen sein, d.h eine Entschädigung für die Entwertung anderer Räume, die Schädigung des Rufes oder die Gefährdung durch den unkontrollierten Verkehr zweifelhafter Personen.546 Das Ausbeuten muss im Hinblick auf die Prostitution erfolgen, d. h. der Täter macht sich gerade den Umstand zunutze, dass Prostituierte sich wegen der geringen Neigung der meisten Vermieter, Wohnungen an sie abzugeben, in einer besonderen Zwangslage befinden.547 Die h. M. verweist auf die Identität der Ausbeutungsbegriffe der §§ 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2, 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB, was impliziert, dass zusätzlich die zur Ausbeutung im Rahmen des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB entwickelte (ungeschriebene) Voraussetzung vorliegen muss, dass die Ausbeutung auf der Grundlage eines irgendwie gearteten Herrschafts- oder Abhängigkeitsverhältnisses erfolgen muss.548 Gegen die Übertragung dieses Kriteriums auf § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB wird eingewandt, dass hier Grundlage der Ausbeutung nicht das in § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB bezeichnete Abhängigkeitsverhältnis sei, sondern vorgenannte Schwierigkeit von Prostituierten, eine Wohnung zu finden.549 Andere sehen hierin jedoch weniger eine Art Exklusivitätsverhältnis als vielmehr einen Spezialfall des bei § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB geforderten Abhängigkeitsverhältnisses.550 Dann sei aber der erheblich geringere Strafrahmen des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB – Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren – gegenüber § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB – Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf

544 BGH GA 1987, 261; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 45; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 17. 545 BGHSt 30, 280 (281); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 33; BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 15; Fischer, § 180a Rn. 27; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 21; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 45. 546 RGSt 62, 341 (348 f.); BayObLG NJW 1955, 1198 f.; AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 33; BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 15; Fischer, § 180a Rn. 27; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 16; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 17; ablehnend Becker, FamRZ 1956, 8 (9 f.); Leo, S. 165 f.; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 21; MüKo StGB/ Renzikowski, § 180a Rn. 45. 547 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 34; Laubenthal, Rn. 814; Fischer, § 180a Rn. 27; LK/ Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 16; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 21; Schönke/ Schröder/Eisele, § 180a Rn. 17. 548 BGH NStZ 1983, 220; AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 33; Fischer, § 180a Rn. 27; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 7; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 21 (siehe aber ders., § 181a Rn. 7: § 180a Abs. 2 Nr. 2 als lex specialis); NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 32; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 28 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 20. 549 Laubenthal, Rn. 814; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 16; Trede, S. 169. 550 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (333); MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 44.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

303

Jahren – nicht verständlich.551 Die beiden letztgenannten Ansichten unterscheiden sich indes im Ergebnis nicht, weil auch dann, wenn man § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB als Konkretisierung des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB ansieht, das allgemeinere Kriterium des Herrschafts- oder Abhängigkeitsverhältnisses nicht mehr zusätzlich geprüft wird.552 Darüber hinaus führt der Tatbestand des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB zu Problemen bei der Auslegung der sogenannten Beziehungsklausel bei § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB, wonach der Täter im Hinblick auf die Ausbeutung der Prostituierten zu dieser Beziehungen unterhalten muss, die über den Einzelfall hinausgehen.553 Davon erfasst werden zwar auch geschäftlich-wirtschaftliche Beziehungen, jedoch scheiden solche Fälle aus, in denen die Ausbeutung lediglich im Hinblick auf das Einkommen und Vermögen der Prostituierten erfolgt, d. h. die Prostitutionsausübung nicht der maßgebende Bezugspunkt ist.554 Damit sollen Vertragspartner wie etwa die Kosmetikerin von der Strafbarkeit ausgenommen werden, die allein im Hinblick auf ein (vermeintlich) hohes Einkommen der Prostituierten entsprechend höhere Preise für ihre Waren und Dienstleistungen verlangen.555 Dies gilt zwar grundsätzlich auch für Vermieter.556 In dem Moment, in dem das Mietverhältnis aber gerade deshalb fortgesetzt wird, um von der Prostitutionsausübung finanziell zu profitieren, soll trotzdem nur § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB anwendbar sein, weil die Norm sonst überflüssig wäre.557 Damit wird die Redundanz des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB bereits impliziert. Diese Auslegungsfrage ist deshalb relevant, weil der Täter andernfalls aus dem höheren Strafrahmen des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB bestraft würde, weil nach überwiegender Ansicht auf Konkurrenzebene § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB dahinter zurücktritt;558 nach a. A. ist Idealkonkurrenz gegeben,559 indes wird

551 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 34; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 17. Siehe ferner den Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 360. 552 Vgl. Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 5. 553 Siehe dazu ausführlich Kap 4.B.I.3.a). 554 Laubenthal, Rn. 822 ff.; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 12. 555 BT-Drs. VI/3521, S. 50 nennt als weitere Beispiele Friseuse, Grundstücksverkäufer und Vermieter; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 7; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 12. 556 Fischer, § 181a Rn. 21; Laubenthal, Rn. 825; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 32; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 12. 557 Fischer, § 181a Rn. 21; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 7; MüKo StGB/ Renzikowski, § 181a Rn. 32; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 12. 558 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 34, § 181a Rn. 51; BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 19; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 25; Fischer, § 181a Rn. 28; Schönke/ Schröder/Eisele, § 181a Rn. 24; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 31 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 23. 559 Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 8; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 21; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 32.

304

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

nur von einer Mindermeinung eine Sperrwirkung des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB angenommen.560 Ungeachtet des Vorstehenden wird die Vorschrift auch der Lebenswirklichkeit nicht gerecht, indem nur die Vermieter von Wohnungen erfasst werden. Das Gewähren von Wohnung – Unterkunft oder Aufenthalt wie bei § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB genügen nicht561 – im Sinne der Norm meint das tatsächliche Überlassen eines Raumes zu längerem Gebrauch einschließlich Übernachtung, wobei eine Wohnsitzbegründung nicht erforderlich ist.562 Nicht erfasst werden dementsprechend Räume, die nur zum vorübergehenden Aufenthalt in Anspruch genommen werden, selbst wenn sie die Möglichkeit der Übernachtung beinhalten – rechtssystematisch handelt es sich um sogenannte Unterkünfte (§ 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB), worunter etwa Bordellzimmer, Zimmer in Stundenhotels oder Wohnwagen zum Empfang von Freiern gefasst werden.563 Aufenthalt wird gewährt, wenn Räumlichkeiten, die nicht überdacht sein müssen, nur kurzfristig überlassen werden, wozu etwa Massagesalons und Standplätze für Straßenprostituierte gezählt werden.564 Die in § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB gemachte Einschränkung scheint aber im Hinblick auf den Schutzzweck der Norm jedenfalls inkonsequent, weil die wirtschaftlichen Verstrickungen infolge überhöhter Mietpreise und damit die Beeinträchtigung der sexuellen Selbstbestimmung nicht auf die Wohnungsvermietung an Prostituierte beschränkt sind, zumal nicht einmal ein Wohnsitz dort begründet werden muss. Diese Gefahren sind, wie oben bereits erörtert wurde,565 auch den anderen Varianten der Überlassung von Räumlichkeiten zur Prostitutionsausübung immanent.566 Allerdings soll an dieser Stelle nicht vorgeschlagen werden, § 180 Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB um die Tatbestandsmerkmale der Unterkunft und des Aufenthalts zu ergänzen, weil damit die Abgrenzungsprobleme zu § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB nicht gelöst würden. Zweifelhaft ist aber auch, ob § 291 Abs. 1 Nr. 1 u. Nr. 3 StGB sämtliche der vorstehend angeführten Fälle erfasst.567 Die Norm sanktioniert die Ausbeutung unter anderem der Zwangslage eines anderen dadurch, dass der Täter sich oder einem 560

Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 57: „skurriles ,Vermieterprivileg‘ bei der Zuhälterei“; dagegen BGH GA 1987, 261 (262); NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 32. 561 RGSt 62, 221 f.; BGH NStZ 1983, 220; Fischer, § 180a Rn. 25; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 25 und SSW/Wolters, § 180a Rn. 19. 562 RGSt 62, 221 f.; BGH MDR/Dallinger 1952, 272 (273); Gössel, § 5 Rn. 24; Laubenthal, Rn. 807 f. 563 BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 11.2; Fischer, § 180a Rn. 22, 25; LK/Laufhütte/ Roggenbuck, § 180a Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 34; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 17 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 14. 564 BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 11.3; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 34; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 17 und SSW StGB/ Wolters, § 180a Rn. 19. 565 Siehe oben Kap. 2, B.I.1.b) und III.2.a). 566 Vgl. auch Renzikowski, ZRP 2014, 75 (78). 567 Vgl. BT-Drs. 14/4456, S. 3, 9 (Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

305

Dritten für die Vermietung von Räumen zum Wohnen oder damit verbundene Nebenleistungen (Nr. 1) oder für eine sonstige Leistung (Nr. 3) Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen. Im Hinblick auf Wohnungen dürfte die Einschlägigkeit des § 291 Abs. 1 Nr. 1 StGB zwar anzunehmen sein. Das Merkmal der Ausbeutung des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB wird, wie bereits angesprochen, nach den Kriterien des § 291 Abs. 1 Nr. 1 StGB bestimmt. Das Erfordernis des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB, dass sich der Täter den Umstand zunutze macht, dass Prostituierte vielfach Schwierigkeiten haben, eine Wohnung zu finden, findet sich bei § 291 Abs. 1 Nr. 1 StGB im Merkmal der Zwangslage. Diese verlangt nicht erst das Vorliegen einer wirtschaftlichen Bedrängnis, vielmehr wird eine solche etwa dann angenommen, wenn der Betroffene auf eine Wohnung in einer bestimmten Gegend angewiesen ist oder überhaupt Wohnraum braucht.568 Während zu den Räumen zum Wohnen im Sinne des § 291 Abs. 1 Nr. 1 StGB zwar auch Hotelzimmer sowie bewegliche Räume wie Wohnwagen gezählt werden,569 ist der Tatbestand hingegen jedoch nicht anwendbar, wenn die Vermietung zu Geschäftszwecken erfolgt.570 Bei gemischt genutzten Räumen richtet sich die Einordnung danach, ob der Wohn- oder der Geschäftszweck überwiegt.571 Dies betrifft etwa (Bordell-)Zimmer, in denen Prostituierte auch schlafen.572 Die Vermietung von Geschäftsräumen unterfällt dann der sonstigen Leistung nach § 291 Abs. 1 Nr. 3 StGB,573 wobei dieser Tatbestand ohnehin generalklauselartig sämtliche Leistungen erfasst, die nicht bereits unter Nr. 1, 2 oder 4 fallen.574 Allerdings bestimmt sich auch hier das auffällige Missverhältnis nach dem Marktwert, d. h. bei der Vermietung von Geschäftsräumen nach der ortsüblichen Vergleichsmiete.575 Indes sagt die Ortsüblichkeit576 des Mietpreises etwa für ein Bordellzimmer noch nichts über dessen Angemessenheit aus, sodass fraglich ist, ob in solchen Fällen Prostituierte wirklich über § 291 Abs. 1 Nr. 3 StGB geschützt werden können.577 Handelt es sich beim Vermieter der Räumlichkeit zudem um einen Betreiber eines Prostitutionsgewerbes im Sinne des § 2 Abs. 3 568

RGSt 53, 285 f.; Fischer, § 291 Rn. 10; LK/Wolff, § 291 Rn. 16; NK StGB/Kindhäuser, § 291 Rn. 19; Schönke/Schröder/Heine/Hecker, § 291 Rn. 23; vgl. auch AG Bergheim WumM 1998, 36 (37). 569 MüKo StGB/Pananis, § 291 Rn. 7; SSW StGB/Saliger, § 291 Rn. 4. 570 MüKo StGB/Pananis, § 291 Rn. 7. 571 MüKo StGB/Pananis, § 291 Rn. 7; SSW StGB/Saliger, § 291 Rn. 4. 572 OLG Hamm NJW 1972, 1874 („Dirnenwohnheim“): Überlassung vorrangig zu gewerblichen Zwecken (Prostitutionsausübung), hinter die die gleichzeitig mögliche Nutzung als Wohnraum zurücktritt. Siehe aber LK/Wolff, § 291 Rn. 31. 573 Fischer, § 291 Rn. 7; MüKo StGB/Pananis, § 291 Rn. 10; Schönke/Schröder/Heine/ Hecker, § 291 Rn. 18. 574 MüKo StGB/Pananis, § 291 Rn. 10. 575 Schönke/Schröder/Heine/Hecker, § 291 Rn. 18. 576 Im Rahmen des Leistungswuchers nämlich soll der jeweilige Markt als Vergleichsgröße maßgeblich sein (BeckOK StGB/Schmidt, § 291 Rn. 19; NK StGB/Kindhäuser, § 291 Rn. 37). 577 Siehe auch Hunecke, S. 222.

306

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

ProstSchG, ist § 26 Abs. 4 ProstSchG zu berücksichtigen. Diesem ist es verboten, sich von Prostituierten, die in seinem Prostitutionsgewerbe sexuelle Dienstleistungen erbringen oder erbringen wollen, für die Vermietung von Räumen, für die Vermittlung einer Leistung oder für eine sonstige Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren zu lassen, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder zu deren Vermittlung stehen. Zweck dieser Vorschrift soll sein, „wucherähnliche Vertragskonstellationen der Betreiber gegenüber Prostituierten zu unterbinden und der Ausbeutung von Prostituierten vorzubeugen.578 Dabei enthält der Bußgeldkatalog des § 33 ProstSchG keine darauf bezogene Sanktionsregelung, sodass schon kein Konkurrenzproblem zu § 291 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 StGB besteht.579 Dafür, dass der Gesetzgeber ein solches Verhalten sanktionslos lassen wollte, existieren keine Anhaltspunkte, insbesondere da er selbst von einer Wucherähnlichkeit spricht und an anderer Stelle die Ausbeutung von Prostituierten explizit als strafwürdig erachtet.580 Insofern ist im Rahmen des Vorschlags einer Neukonzeption zu eruieren, inwieweit über § 291 StGB hinaus ein separater Ausbeutungstatbestand erforderlich ist, in dem dann auch der Regelungsgehalt des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB aufgeht; die Vorschrift in der gegenwärtigen Form ist jedenfalls zu streichen. Abschließend sei zur Erläuterung der Ursache der Problematik ein historischer Exkurs erlaubt. Nach dem Willen des Gesetzgebers des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 sollte § 180a Abs. 2 StGB inhaltlich der Regelung des § 180 Abs. 3 StGB a. F. entsprechen.581 Diese Vorgängernorm bestrafte die Gewährung einer Wohnung an eine Prostituierte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat, nur dann, wenn damit ein Ausbeuten oder ein Anwerben oder Anhalten zur Prostitution verbunden war. Dies stellte eine Ausnahmeregelung zur allgemeinen Strafbarkeit der sogenannten Kuppelei dar, die denjenigen erfasste, der gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz durch seine Vermittelung oder durch Gewährung oder Verschaffung von Gelegenheit der Unzucht Vorschub leistete.582 Mit der Ausnahmeregelung sollte Raum für die Gewerbeausübung der Prostituierten geschaffen und zugleich Bordelle verhindert werden, weil darin eine Gefahr für die Unabhängigkeit von Prostituierten gesehen wurde.583 Weil aber mit dem am Prinzip des Rechtsgüterschutzes ausgerichteten 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 die Kuppelei abgeschafft wurde, musste die ur578

BT-Drs. 18/8556, S. 91. Indes ist nach § 14 Abs. 2 Nr. 2 ProstSchG die Betriebserlaubnis zu versagen, wenn aufgrund des Betriebskonzepts oder sonstiger tatsächlicher Umstände Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen § 26 Abs. 4 ProstSchG vorliegen, sodass gegebenenfalls ein Bußgeld wegen des Betriebs eines Prostitutionsgewerbes ohne Erlaubnis in Betracht kommt, § 33 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 12 Abs. 1 S. 1 ProstSchG. Rücknahme und Widerruf der Erlaubnis sind in diesem Fall über die Annahme der Unzuverlässigkeit des Betreibers (§ 23 Abs. 2 ProstSchG), ansonsten nach §§ 48, 49 VwVfG möglich (§ 23 Abs. 4 ProstSchG; Schüchel, S. 309, 328). 580 BT-Drs. 18/9095, S. 33; 14/5958, S. 6. 581 BT/Drs. VI/1552, S. 27. 582 Siehe Fn. 139. 583 Siehe dazu oben Kap. 4, A.IV.2.b). 579

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

307

sprüngliche „Ausnahme von der Ausnahme des alten Rechts“584 in einen positiven Straftatbestand umgewandelt werden. Der Gesetzgeber hatte hierbei unter anderem solche Personen vor Augen, „die in der Nähe von Truppenübungsplätzen zu ausbeuterischen Preisen Wohnungen an Prostituierte vermieten, die, um bezahlen zu können, sich in ihrem Gewerbe um so mehr betätigen müssen.“585 Hingegen wurde das gewerbsmäßige Gewähren von Unterkunft zur Prostitutionsausübung bewusst aus dem neu zu schaffenden Tatbestand des § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB herausgenommen, weil nach Ansicht des Gesetzgebers von diesen Fällen einer großer Teil bereits von anderen Normen, insbesondere §§ 180a Abs. 1, 181a StGB n. F. erfasst wurde und „der Hotelier, der mindestens achtzehnjährigen Prostituierten Absteigequartiere (auch zu überhöhten Preisen) zur Verfügung stellt“, straffrei sein könne.586 Denn in solchen Fällen stünden Prostituierte regelmäßig nicht in einem gravierenden Abhängigkeitsverhältnis zum Quartiergeber.587 Allerdings leuchtet diese Abgrenzung zum Beispiel des Truppenübungsplatzes nicht recht ein, weil die Mehrarbeit auch diejenige Prostituierte betrifft, die zu überhöhtem Preis ein Hotelzimmer mieten muss. Umgekehrt greift im Falle eines „gravierenden Abhängigkeitsverhältnisses“, was für den Gesetzgeber offenbar der Strafgrund des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB ist, nach dessen eigener Aussage auch § 181a StGB, sodass die Dopplung keinen rechten Sinn ergibt.588 Es bleibt festzuhalten, dass § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB gestrichen werden sollte. 589 c) § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB – Würdigung § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB ist ersatzlos zu streichen. Im Hinblick auf Variante 1 dieses Tatbestandes, dem Anhalten zur Prostitution bei Wohnungsgewährung hierzu, 584

Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 54. BT-Drs. 7/514, S. 9 f. 586 BT-Drs. 7/514, S. 10. 587 BT-Drs. 7/514, S. 10. 588 Kritisch auch Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 4, 17; dem folgend Hochhaus, S. 68. 589 So auch Eisele, KriPoZ 2017, 330 (333, 334 f.); Hochhaus, S. 115; Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 120; ferner BT-Drs. 14/4456, S. 3, 9 (Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS). Siehe auch den Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 360. Anders aber Trede, S. 171 f., die sich trotz § 291 StGB für eine unveränderte Anwendung des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB ausspricht. Die Bundesregierung will „die Frage einer Abschaffung des so genannten ,Vermieterprivilegs‘ sorgfältig prüfen“ vor dem Hintergrund, dass Opfer von Menschenhandel als Prostituierte häufig nicht in Bordellen, sondern in Privatwohnung tätig seien. Die Privilegierung von Vermietern könne sich in diesem Fall als kontraproduktiv erweisen (BT-Drs. 16/4146, S. 32 (Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG)). 585

308

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

folgt dies aus dem Wegfall des Strafgrundes. Bei Variante 2, der Ausbeutung im Hinblick auf die Prostitution bei Wohnungsgewährung hierzu, ergibt sich dies zunächst aufgrund der Abgrenzungsschwierigkeiten zu § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB, ferner ist sie im Hinblick auf den Schutzzweck zu eng; diesbezüglich ist bei der Entwicklung einer Neukonzeption zu prüfen, ob der an sich legitime Regelungsgehalt des Ausbeutungsschutzes über § 291 StGB hinaus in einer spezifisch auf die Prostitution zugeschnittenen Vorschrift zu erfassen ist. 3. § 181a StGB § 181a StGB wendet sich entgegen des ursprünglichen Gesetzeszwecks nicht mehr gegen das Zuhältertum an sich als vemeintlichen Nährboden des Lasters und des Verbrechens.590 Es wird nicht mehr „rücksichtslos“ „gegen die Ausschreitungen einer verworfenen Menschenklasse“ vorgegangen,591 sondern Handlungen werden unter Strafe gestellt, die Prostituierte finanziell ausbeuten, fremdbestimmen oder den Ausstieg aus der Prostitution verhindern sollen.592 Dabei ist diese Norm – über die bereits aufgezeigten Überschneidungen mit § 180a Abs. 1 StGB hinaus593 – in vielerlei Hinsicht problembehaftet. Die diesbezügliche Diskussion beginnt bei der sogenannten Beziehungsklausel (sogleich a)) und folgt sodann der gesetzlichen Reihenfolge, mithin § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB (sogleich b)), § 181a Abs. 1 Nr. 2

590 BGH NStZ 1982, 507; siehe Hanack, Gutachten, Rn. 310; Kaiser, S. 52 f.; Ling, GA 1997, 468 (470 ff.); Müller-Emmert, DRiZ 1974, 93. Im Übrigen scheint es nach Heusinger, S. 284 eher umgekehrt zu sein, d. h. das Zuhältermilieu sei häufig ein Betätigungsfeld für Kriminelle (vgl. dazu Schroeder, MschrKrim 1978, 62 (66)). Simson/Geerds, S. 350 betrachteten die ausbeuterische Zuhälterei (noch im Jahr 1969) zusammen mit „schweren geschlechtlichen Gewalttaten“ sowie dem sexuellen Missbrauch von Kindern als „die ernstesten Tatbestände des Sexualstrafrechts“. 591 So Wortwahl und Zielsetzung des Erlasses von Kaiser Wilhelm II. vom. 22. 10. 1891 (zitiert nach Kaiser, S. 51 f.) als Reaktion auf den seinerzeit Aufsehen erregenden Mordprozess gegen das Ehepaar Heinze im Jahre 1891, dem die Tötung des Nachtwächters Runge in Berlin vorgeworfen wurde (vgl. Kaiser, S. 50; Simson/Geerds, S. 523). Im Zuge der Gerichtsverhandlung stellte sich heraus, dass der Angeklagte Heinze „der jugendliche Zuhälter einer älteren Dirne, seiner eigenen Frau“ war (Kaiser, S. 50), es wurden – für die damalige Öffentlichkeit schockierende – Details über das Milieu von Prostituierten und Zuhältern bekannt (Hartmann, S. 72; Hochhaus, S. 16; Kaiser, S. 50 f.; Simson/Geerds, S. 523). Zum dennoch ein Jahrzehnt dauernden Entstehungsprozess der Vorschrift, die Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 94 zufolge alsbald als gefährliches Gelegenheitsgesetz bezeichnet wurde, siehe Hartmann, S. 73 ff.; Hochhaus, S. 15 ff. Es handelte sich indes um kein neues Phänomen, schon während der 1880er Jahre wiesen Publikationen auf das Zuhältertum und seine Gefahren hin, das Reichsgericht wendete hierfür die Kuppeleivorschriften des RStGB an, zunächst extensiv, später restriktiv (dazu Hartmann, S. 73 m. w. N.). Zur Entwicklung der Rechtsprechung von RG und BGH siehe ausführlich Androulakis, ZStW 78 (1966), 432 (433 ff., 439 ff., 444 ff., 447 ff.). 592 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 1. Siehe zum Schutzzweck oben Kap. 3, A.III.3.d). 593 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

309

StGB (sogleich c)), § 181a Abs. 2 StGB (sogleich d)) und endlich § 181a Abs. 3 StGB (sogleich e)). a) Beziehungsklausel Mit Ausnahme der sogenannten Ehegattenzuhälterei nach § 181a Abs. 3 StGB erfordert eine Strafbarkeit nach § 181a StGB stets, dass der Täter zu der Prostituierten im Hinblick auf deren Prostitutionsausübung Beziehungen unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen. Dieses Tatbestandsmerkmal, das mit dem 4. Strafrechtsreformgesetz 1973594 eingeführt wurde, soll den Tatbestand einschränken595 und nur solche Tathandlungen erfassen, „die im Rahmen von an die Prostitutionsausübung anknüpfenden und sie als fortdauernd voraussetzenden Beziehungen zwischen Täter und Dirne“596 erfolgen. In Abkehr von der alten Rechtslage soll es nun nicht mehr auf den persönlichen Charakter des Verhältnisses zwischen Täter und Prostituierter ankommen, um gerade auch den Chef einer Zuhälterbande, der die Prostituierte nur über Mittelsmänner dirigiere und ausbeute, ohne selbst mit ihr in unmittelbare Berührung zu kommen, erfassen zu können.597 Ferner soll es nicht mehr darauf ankommen, dass der Täter seinen Lebensunterhalt ganz oder teilweise aus dem Erwerb der Prostituierten beziehe, weil dies gerade in größeren Zuhälterorganisationen häufig nicht feststellbar sein werde und auch gar nicht der Erwerb des Zuhälters bekämpft werden solle.598 Vielmehr soll gegen die Beschränkung der Prostituierten angegangen werden.599 Insofern sollen nur solche Beziehungen in Betracht kommen, die gerade im Hinblick auf die Ausbeutung der Prostituierten bestehen und zum Ziel haben, die Prostituierte in Abhängigkeit vom Täter zu halten600 und diesem die Möglichkeit der Bereicherung durch die Tathandlungen eröffnen und erhalten.601 Negativ gewendet sollen solche Verhältnisse ausscheiden, die nicht nach Art und Dauer typischerweise die Gefahr von Abhängigkeiten vergrößern.602

594 Siehe zu den durch das 4. StrRG 1973 vorgenommenen Modifikationen an § 181a StGB Hochhaus, S. 30 ff. 595 BT-Drs. VI/1552, S. 30. 596 BT-Drs. VI/3521, S. 50. 597 BT-Drs. VI/3521, S. 50. 598 BT-Drs. VI/3521, S. 50. 599 BT-Drs. VI/3521, S. 50; KG NJW 1977, 2223 (2226). 600 BGH NStZ 1983, 220; KG NJW 1977, 2223 (2226); BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 3; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 181a Rn. 5; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 6. 601 Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 2; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 5. 602 KG NJW 1977, 2223 (2226); AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 37; Horstkotte, JZ 1974, 84 (89); Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 12.

310

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Dieses Erfordernis ist unterschiedlicher Kritik ausgesetzt. Zunächst wird der Zusatz „die über den Einzelfall hinausgehen“603 als tautologisch erachtet, weil der Begriff „Beziehung“ schon das Angelegtsein auf eine gewisse Dauer impliziere.604 Dies führte zu dem Vorschlag, ihn umzuformulieren in „Beziehungen, durch welche sie in Abhängigkeit vom Täter gehalten wird“.605 Sodann sei der Zusatz irreführend, weil eine Wiederholung als solche noch keine Beziehung hervorbringe.606 Weiterhin wird die Vereinbarkeit mit Art. 103 Abs. 2 GG bezweifelt.607 Ferner sei die Funktion der Klausel unklar, weil einerseits § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB mit dem Tatbestandsmerkmal des Ausbeutens bereits das Ausnützen eines Abhängigkeitsverhältnisses verlange und andererseits die drei Varianten des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB von ihrer Handlungsbeschreibung her ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Täter und Prostituierter voraussetzten, ohne welches ein bestimmender Einfluss des Täters nicht

603

Der Regierungsentwurf des 4. StrRG 1973 sah noch die Formulierung des Unterhaltens zuhälterischer Beziehungen vor (BT-Drs. VI/1552, S. 5, 30), die jedoch vom Sonderausschuss mit der Begründung abgelehnt wurde, dass der Begriff der zuhälterischen Beziehung durch die bisherige feste Rechtsprechung mit einem Inhalt behaftet sei, der den tatsächlichen Verhältnissen und den kriminalpolitischen Bedürfnissen nicht gerecht würde (BT-Drs. VI/3521, S. 50). Die ursprüngliche Fassung der Norm („Lex Heinze“; der Wortlaut ist am Ende dieser Fn. wiedergegeben) war so weit, dass die Rechtsprechung alsbald Kriterien zur Eingrenzung entwickelte, und zwar in Form des Erfordernisses einer persönlichen Beziehung des Zuhälters zur Prostituierten, die er im Hinblick auf ihr Gewerbe unterhält (RGSt 35, 56 (59); später BGH NJW 1953, 1923 (1924); siehe dazu Androulakis, ZStW 78 (1966), 432 (433 ff., 439 ff., 444 ff., 447 ff.); LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Entstehungsgeschichte; Ling, GA 1997, 468 (470 ff.)). Dieses Erfordernis wurde mit dem 4. StrRG 1973 vertatbestandlicht (Ling, GA 1997, 468 (474)). Dabei wollte man einerseits die Strafbarkeit jedoch nicht wie bisher auf Fälle der Ausbeutung schon im Hinblick auf das Vermögen der prostitutionsausübenden Person erstrecken, ohne dass die Prostitution entscheidender Bezugspunkt ist, sie andererseits aber auch nicht zu sehr einschränken und nur im Falle persönlicher Beziehungen, deren Vorhandensein im Begriff „zuhälterisch“ enthalten ist, erfassen (LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 5). Die ursprüngliche, bis zum 4. StrRG 1973 im Wesentlichen unveränderte Fassung des § 181a (R)StGB (Gesetz vom 25. 6. 1900, RGBl. 1900, S. 301) lautete: (1) Eine männliche Person, welche von einer Frauensperson, die gewerbsmäßig Unzucht treibt, unter Ausbeutung ihres unsittlichen Erwerbes ganz oder theilweise den Lebensunterhalt bezieht, oder welche einer solchen Frauensperson gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz in Bezug auf die Ausübung des unzüchtigen Gewerbes Schutz gewährt oder sonst förderlich ist (Zuhälter), wird mit Gefängniß nicht unter einem Monate bestraft. (2) Ist der Zuhälter der Ehemann der Frauensperson, oder hat der Zuhälter die Frauensperson unter Anwendung von Gewalt oder Drohungen zur Ausübung des unzüchtigen Gewerbes angehalten, so tritt Gefängnißstrafe nicht unter einem Jahre ein. (3) Neben der Gefängnißstrafe kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte, auf Zulässigkeit von Polizei-Aufsicht sowie auf Überweisung an die Landespolizeibehörde mit den im § 362 Abs. 3 und 4 vorgesehenen Folgen erkannt werden. 604 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 30; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 12; zustimmend Hochhaus, S. 56. 605 Hochhaus, S. 63. 606 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 30; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 12. 607 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 6.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

311

denkbar sei.608 Bei § 181a Abs. 2 StGB besitze die Beziehungsklausel nach der Neufassung dieses Tatbestands durch das ProstG keinen nennenswerten Effekt mehr, weil in den Fällen, die die Klausel von der Strafbarkeit ausscheiden sollte, in der Regel schon keine Beeinträchtigung der persönlichen oder wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit des Opfers gegeben sei.609 Schließlich wird die Formulierung des Gesetzgebers „im Hinblick darauf“ kritisiert, womit dieser zwar an die Prostitutionsausübung habe anknüpfen wollen, was aber nicht nur in sprachlicher Hinsicht misslungen sei.610 Darüber hinaus müssten die Beziehungen nicht im Hinblick auf die Prostitutionsausübung, sondern im Hinblick auf die jeweiligen Tathandlungen unterhalten werden.611 Die Möglichkeit der Ausübung dieser Tathandlung müsse gerade das Motiv für die Beziehung darstellen.612 Das Problem um die Beziehungsklausel kann an dieser Stelle nicht isoliert gelöst werden, dies ist aber auch gar nicht erforderlich. Denn im Rahmen eines Vorschlags zur Neukonzeption werden – hier muss kurz vorgegriffen werden – ohnehin einheitliche Tatbestände dergestalt vorgeschlagen, dass nicht mehr zwischen unterschiedlichen „Tätertypen“ im Sinne verschiedener „Manager fremder Sexualität“613 differenziert werden wird.614 Nur so können einerseits Abgrenzungsschwierigkeiten vermieden werden, wie sie oben beschrieben wurden, und kann andererseits im Hinblick auf §§ 1, 2 Abs. 3 ProstSchG eine Rechtsvereinheitlichung erreicht werden.615 b) § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB erfasst die sogenannte ausbeuterische Zuhälterei. Bestraft wird, wer eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, ausbeutet und im Hinblick darauf Beziehungen zu ihr unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen. Die Vorschrift führt nicht nur zu zahlreichen Auslegungsproblemen (sogleich aa)), sondern auch zu Abgrenzungsschwierigkeiten bezüglich § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB (sogleich bb)) sowie § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB (sogleich cc)).

608

MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 30, 49; kritisch auch Hochhaus, S. 60. MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 58; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 17; ferner AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 39; Hochhaus, S. 98. 610 Hochhaus, S. 60 f., die insofern vorschlägt: „wer […] im Hinblick auf die Prostitutionsausübung Beziehungen zu ihr unterhält“ (ebd., S. 60). 611 Hochhaus, S. 61, wobei nicht ganz deutlich wird, ob das die zwingende Konsequenz einer streng grammatikalischen Auslegung ist oder einer teleologischen. 612 Hochhaus, S. 61. 613 Vgl. Hanack, NJW 1974, 1 (6). 614 Siehe unten Kap. 4, B.I.5.b). 615 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.a)aa). 609

312

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

aa) Tatbestandsvoraussetzungen: Auslegungsprobleme Eine Ausbeutung im Sinne des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB wird angenommen, wenn die Prostitutionsausübung planmäßig und eigensüchtig als Erwerbsquelle ausgenutzt wird (subjektive Komponente), sodass sich die wirtschaftliche Lage der Prostituierten spürbar verschlechtert (objektive Komponente).616 In objektiver Hinsicht wird verlangt, dass sich der Lebensstandard der Prostituierten infolge der vermögenswerten Abgaben an den Täter erheblich verschlechtert, ohne dass jedoch das Existenzminimum unterschritten werden müsste.617 Hierzu sind Feststellungen zur Höhe der Einnahmen und Ausgaben der Prostituierten erforderlich618 sowie ein Vergleich zwischen dem tatsächlichen Lebensstandard und einem hypothetischen, den sich die prostitutionsausübende Person ohne die vermögenswerte Ausbeutung leisten könnte.619 Eine spürbare Verschlechterung wird insbesondere bejaht bei der Unmöglichkeit, Ersparnisse zu bilden620 oder Schulden zu tilgen621 sowie in dem Fall, dass die Prostituierte ihren gesamten Erlös dem Täter übergibt und es in dessen Belieben steht, wieviel er davon der Prostituierten wieder zur eigenen Verfügung überlässt.622 Allgemein wird darauf abgestellt, ob der Prostituierten nur ein kleinerer Anteil der Einnahmen verbleibt.623 Als Richtwert wird eine 50 Prozent-Grenze gezogen, d. h. bei Abgaben von 50 Prozent der Einnahmen liege eine spürbare Verschlechterung selbst bei hohen Einnahmen stets nahe, sei aber

616 Z. B. BGH NStZ 1983, 220; NStZ 1989, 67; NStZ 1999, 349 (350); NStZ-RR 2002, 232 (233); BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 4; Gössel, § 5 Rn. 134; Joecks/Jäger, § 181a Rn. 1; Laubenthal, Rn. 826; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 3; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 20; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 4. In späteren Entscheidungen wird auf die Passage des planmäßigen und eigensüchtigen Ausnutzens als Erwerbsquelle verzichtet (BGH NStZ-RR 2007, 46 (47); NStZ 2014, 253 (255); OLG Celle NStZRR 2013, 144; siehe dazu auch Fn. 543). 617 BGH, Urteil vom 15. 1. 1975 – StR 312/74, BeckRS 1975, 228; BayObLG NJW 1977, 1209 (1210); Laubenthal, Rn. 831; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 3. 618 BGH NStZ 1989, 67; NStZ 1999, 349 (350); NStZ-RR 2002, 232 (233); NStZ-RR 2007, 46 (47); OLG Düsseldorf StV 2003, 165 (166); LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 4. 619 BGH, Urteil vom 15. 1. 1975 – StR 312/74, BeckRS 1975, 228; BGH NStZ-RR 2002, 232 (233); BayObLG NJW 1977, 1209 (1210); Laubenthal, Rn. 834; Matt/Renzikowski/ Eschelbach, § 181a Rn. 9; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 25; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 4. 620 Gössel, § 5 Rn. 134; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 4. 621 BGH MDR/Holtz 1977, 281 (282); Gössel, § 5 Rn. 134; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 4. 622 BGH NStZ 1994, 32 (33); OLG Rostock, Beschluss vom 8. 2. 2005 – 1 Ss 397/04 I 148/ 04, BeckRS 2005, 30350579; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 4. 623 BGH NStZ 1999, 349 (350); NStZ-RR 2002, 232 (233); NStZ-RR 2007, 46 (47); Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 4; Gössel, § 5 Rn. 134.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

313

nicht zwingend.624 Zu berücksichtigen sind aber auch die Gegenleistungen, die die Prostituierte erhält.625 Teilweise wird im Hinblick auf das geschützte Rechtsgut gefordert, dass es der Prostituierten aufgrund der Ausbeutung erschwert wird, sich von der Prostitution zurückzuziehen.626 Das subjektive Erfordernis des planmäßigen und eigensüchtigen Ausnutzens der Prostitution als Erwerbsquelle wird von der ganz h. M. dahingehend konkretisiert, dass ein irgendwie geartetes Herrschafts- oder Abhängigkeitsverhältnis zwischen Täter und Opfer bestehen muss, das der Täter ausnutzt.627 Dies wird daraus abgeleitet, dass mit der Neufassung der Norm durch das 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 nicht mehr die „parasitäre Lebensweise“ des Zuhälters bestraft werden soll, der sich darauf beschränkt, sich von der Prostituierten seinen Lebensunterhalt finanzieren zu lassen.628 Sanktioniert werden soll vielmehr die aktive Zuhälterei, die eine Gefahr für die Unabhängigkeit der Prostituierten darstellt.629 Inzwischen wird diese Auslegung auch durch die Wertungen des § 1 S. 2 ProstG sowie des ProstSchG gestützt, wonach eine wirtschaftliche Betätigung mit dem Ziel, aus fremder Prostitutionsausübung Gewinn zu erzielen, an sich nicht illegitim ist.630 Das erforderliche Herrschafts- oder Abhängigkeitsverhältnis kann freiwillig eingegangen worden sein und aufrechterhalten werden.631 Es kann sowohl auf emotionaler Abhängigkeit632, insbesondere in 624 BGH MDR/Holtz 1977, 281 (282); NStZ 1989, 67; NStZ 1999, 349 (350); NStZ-RR 2002, 232 (233); OLG Düsseldorf StV 2003, 165 (166); BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 4; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 4. 625 BGH NStZ 1989, 67; OLG Düsseldorf StV 2003, 165 f.; AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 7 f.; BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 4; Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 3; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 26. 626 So in der neueren Rechtsprechung (BGH NStZ-RR 2007, 46 (47); NStZ 2014, 453 (455); OLG Celle NStZ-RR 2013, 144); ferner Fischer, § 181a Rn. 9; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 2; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 10, 12; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 4. A. A. Hochhaus, S. 78. 627 BGH NStZ 1982, 507; NStZ 1983, 220; BGH NStZ/Miebach 1996, 120 (126); NStZ 1996, 188 f.; NStZ-RR 2002, 232 (233); AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 11; Fischer, § 181a Rn. 9; Gössel, § 5 Rn. 135; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 3; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 4; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 8, 9; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 21; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 5; SK StGB/ Wolters, § 181a Rn. 5. A. A. Ling, GA 1997, 468 (477). 628 Zur neuen ratio legis BT-Drs. VI/1552, S. 29; BGH NStZ 1982, 507; NStZ 1983, 220; BayObLG NJW 1974, 1573 (1574); NJW 1977, 1209; Horstkotte, JZ 1974, 84 (89); MüllerEmmert, DRiZ 1974, 93 (94). Ferner Fischer, § 181a Rn. 10; Laubenthal, Rn. 828; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 4; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 21; Schönke/Schröder/ Eisele, § 181a Rn. 5. 629 BGH NStZ 1983, 220; Horstkotte, JZ 1974, 84 (89); Laubenthal, Rn. 828; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 5 i. V. m. Rn. 1. 630 Fischer, § 181a Rn. 9; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 5. Siehe auch Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 13. 631 BT-Drs. VI/1552, S. 29; BGH NStZ 1985, 453; NStZ 1994, 32 (33); NStZ/Miebach 1996, 120 (126); NStZ 1996, 188; BayObLG NJW 1977, 1209; Fischer, § 181a Rn. 9; Lackner/ Kühl/Heger, § 181a Rn. 3; Laubenthal, Rn. 828; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 4;

314

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Form von Hörigkeit, beruhen, auf Furcht oder Zwang (Drohung, Gewalt)633, als auch auf wirtschaftlicher Abhängigkeit, etwa bei Schulden der Prostituierten beim Zuhälter634.635 Diese überlegene Position muss der Täter bewusst ausnutzen, um für sich materielle Vorteile aus der Prostitutionstätigkeit zu ziehen.636 Im Übrigen kann der Tatbestand durch beliebige Tathandlungen verwirklicht werden, vor allem durch Nötigungshandlungen, aber auch den Abschluss ausbeuterischer Verträge oder Überwachungsmaßnahmen.637 Die vorstehend beschriebene Auslegung des Tatbestands bleibt aber nicht unproblematisch. Dies betrifft folgende Punkte, auf die sogleich im Einzelnen eingegangen werden soll, nämlich das Erfordernis des bewussten Ausnutzens eines Herrschafts- bzw. Abhängigkeitsverhältnisses (1) sowie die Problemkreise „gemeinsame Wirtschaftsführung/Liebesbeziehung“ (2) und „Beschäftigungsverhältnis“ (3) zwischen Täter und Prostituierter. (1) Herrschafts- oder Abhängigkeitsverhältnis Hochhaus vertritt die Auffassung, dass es einer besonderen Feststellung eines Abhängigkeits- oder Herrschaftsverhältnisses für die Erfüllung des Tatbestandsmerkmals des Ausbeutens nicht bedarf.638 Ein besonderes Verhältnis zwischen Täter und prostitutionsausübender Person sei nur für das Merkmal der über den Einzelfall hinausgehenden Beziehungen erforderlich.639 Sie begründet dies vor allem mit dem Wortlaut des Begriffs „ausbeuten“, aus dem sich das Vorhandensein eines Herrschafts- oder Abhängigkeitsverhältnisses zwar nicht zwingend ergebe.640 Jedoch müsse ein Ausbeutender eine Position innehaben, aufgrund derer ihm das Ausbeuten überhaupt möglich ist bzw. spiegelbildlich sich das Opfer in einer Situation ihm gegenüber befinden, dass es sich ausbeuten lässt.641 Weil das Vorliegen eines Ausbeutens, was durch eine rein wirtschaftliche Betrachtungsweise objektiv zu beMaurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 16; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 5. Zur Kritik siehe unten Kap. 4, B.I.3.b)aa)(2)(b). 632 BGH NStZ 1994, 32 (33); OLG Rostock, Beschluss vom 8. 2. 2005 – 1 Ss 397/04 I 148/ 04, BeckRS 2005, 30350579. 633 OLG Hamburg NJW 1975, 127 (128). 634 Vgl. BGH NStZ 1999, 349 (350). 635 Fischer, § 181a Rn. 9; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 2; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 13; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 5; SK StGB/Wolters und SSW StGB/ Wolters, § 181a Rn. 5. 636 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 12 f.; Fischer, § 181a Rn. 9; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 5. 637 BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 5; Hochhaus, S. 70; einschränkend Leo, S. 173 f.: Einsatz von Nötigungsmitteln erforderlich. 638 Hochhaus, S. 69. 639 Hochhaus, S. 69. 640 Hochhaus, S. 64 f., 69. 641 Hochhaus, S. 65, 69.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

315

stimmen sei,642 mithin ein Abhängigkeitsverhältnis impliziere, müsse dieses nicht positiv festgestellt werden.643 Zudem zieht sie die Entscheidung BGH NStZ 1983, 220 heran, in der er zunächst am in Rede stehenden Abhängigkeitsverhältnis festhält, sodann aber ausführt, dass § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB „den sozialschädlichen aktiven Täter treffen [will], der im Hinblick auf die Ausbeutung Beziehungen zu der Prostituierten unterhält. Als Beziehungen kommen nach dem Sinn der Vorschrift nur solche in Frage, durch welche die Prostituierte in Abhängigkeit von dem Täter gehalten wird“. Da Hochhaus aber auch für die Beziehungsklausel verlangt, dass der Täter zur prostitutionsausübenden Person in einem Verhältnis steht, das ihm die Tathandlungen des Ausbeutens, Dirigierens oder Förderns ermöglicht, dass also durch dieses Verhältnis eine gewisse Abhängigkeit des Opfers dem Täter gegenüber begründet oder aufrecht erhalten wird,644 vermeidet sie – konsequenterweise – letztlich nur eine doppelte Prüfung. Das Erfordernis des Vorhandenseins eines Abhängigkeitsverhältnisses zwischen den Beteiligten überhaupt bestreitet auch sie nicht. Ling645 hingegen sieht in der Voraussetzung des Herrschafts- bzw. Abhängigkeitsverhältnisses eine Einschränkung des Tatbestandes, die weder durch Wortlaut noch die Intention des Gesetzgebers und schon gar nicht durch den Schutzzweck der Norm zu begründen sei. Letzterer bestehe darin zu verhindern, dass die Prostituierte bereits in Abhängigkeit zum Täter gerate und sich aus diesem Verhältnis nicht mehr lösen könne. Andernfalls könne die Strafverfolgung erst dann greifen, wenn sich die Prostituierte in einer unlöslichen Abhängigkeit vom Täter befinde (dann Erfolgsdelikt) oder jedenfalls die Gefahr ihres Zustandekommens in bedrohliche Nähe gerückt sei (dann konkretes Gefährdungsdelikt). Insbesondere sei gerade nicht erforderlich, dass die Leistungen der Prostituierten aufgrund eines solchen Abhängigkeitsverhältnisses erfolgten, wo dieses doch erst durch die Ausbeutung im Sinne einer abstrakten Gefahr entstehen könne. Es genügten Beziehungen, die entsprechend des Gesetzeswortlauts über den Einzelfall hinausgingen und die Tendenz des Aufbaus eines Abhängigkeitsverhältnisses erkennen ließen. Entscheidend sei die Tätigkeit der Vermögensverlagerung, durch welche die abstrakte Gefahr des Verlustes der Selbstbestimmung eintrete. Diese Auslegung wird bisweilen als contra legem erachtet,646 wofür in der Tat die Bedeutung des Begriffs „Ausbeuten“ spricht: Androulakis647 führt aus, dass, vor dem Hintergrund des eigentlichen Wortsinns, wonach sich der Begriff des Ausbeutens auf Sachen beziehe und das eigennützige und systematische Erstreben und Erzielen von Gewinn daraus meine, die Ausbeutung einer Person deren Gleichstellung mit einer Sache, Versachlichung, Erniedrigung auf 642

Hochhaus, S. 65 ff. Hochhaus, S. 65, 69. 644 Hochhaus, S. 62. 645 Ling, GA 1997, 468 (477). 646 So Gössel, § 5 Rn. 135 Anm. 132. 647 Androulakis, ZStW 78 (1966), 432 (459). Ähnlich auch Hochhaus, S. 64 f. Siehe ferner v. Liszt, ZStW 21 (1901), 121 (130). 643

316

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

die Sachebene hinab bedeute. Diese Ausbeutung setze – neben der Unzulässigkeit des Gewinns – voraus, „daß der Ausbeuter über eine Person ähnlich wie über eine Sache verfügen kann, d. h. ein Herrschafts- oder – von der anderen Seite betrachtet – Abhängigkeitsverhältnis zwischen Ausbeuter und Ausgebeutetem. Ausgebeutet wird der Schwächere durch den Stärkeren.“ Hochhaus setzt der Auffassung von Ling die Gestaltung der Norm als Erfolgsdelikt entgegen, indem sie einen Vergleich zu § 181a Abs. 2 StGB zieht, der jedenfalls auch die persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit einer Prostituierten schütze und dennoch die Beeinträchtigung zum Tatbestandsmerkmal habe.648 Das Argument des Erfolgsdelikts an dieser Stelle scheint aber unpassend. Denn erstens ist es nicht unbestritten, dass § 181 Abs. 1 Nr. 1 StGB ein Erfolgsdelikt sein soll. Tatsächlich scheint es sich, soweit dazu überhaupt Stellung genommen wird, nach überwiegender Ansicht um ein abstraktes Gefährdungsdelikt zu handeln, weil bereits die Vornahme der Tathandlung im Rahmen eines Abhängigkeitsverhältnisses die Gefahr einer Beeinträchtigung der sexuellen Selbstbestimmung der Prostituierten begründe, ohne dass es auf deren konkrete Beeinträchtigung ankomme.649 Aber selbst wenn die Tat ein Erfolgsdelikt wäre, was damit begründet wird, dass eine spürbare Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Prostituierten als Folge der Ablieferung der Einnahmen an den Täter erforderlich sei, mithin die Prostituierte durch die Ausbeutung in ihrer wirtschaftlichen Freiheit aktuell verletzt werde,650 so bestreitet auch Ling den objektiven Tat- bzw. Ausbeutungserfolg, nämlich die Vermögensverschiebung, überhaupt nicht.651 Er setzt nur geringere Maßstäbe an die „Tatmodalität“ an, d. h. „dass die Tathandlung im Rahmen und aufgrund eines Abhängigkeitsverhältnisses erfolgt“652 Hochhaus schreibt selbst, dass § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB einen Ausbeutungserfolg verlange,653 der objektiv durch eine rein wirtschaftliche Betrachtungsweise zu bestimmen sei.654 Unabhängig von der geäußerten Kritik steckt in der Argumentation von Ling ein mehr als nur berechtigter Gedanke, auf den noch zurück zu kommen sein wird. (2) Gemeinsame Wirtschaftsführung/Liebesbeziehung Problematisch ist auch die mögliche Konstellation, dass die prostitutionsausübende Person und der Täter in einer sehr engen persönlichen bzw. Liebesbeziehung leben oder sogar verheiratet sind und daher gemeinsam Wirtschaft führen.

648 649 650 651 652 653 654

Hochhaus, S. 69. So Gössel, § 5 Rn. 135; ferner Fischer, § 181a Rn. 2; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 1. So MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 4. Ling, GA 1997, 468 (478 f.). Gössel, § 5 Rn. 13. Hochhaus, S. 50. Hochhaus, S. 69.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

317

(a) Spürbare Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage Bedeutung erlangt dies einmal auf Ebene der spürbaren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Prostituierten, wenn insbesondere der Ehepartner der Prostituierten selbst nicht erwerbstätig ist und seinen Lebensunterhalt ebenfalls vom Prostitutionserlös bestreitet. Denn nach Maßgabe des § 181a Abs. 3 StGB kommt es bei Ehegatten und Lebenspartnern nicht darauf an, ob die Beziehungen gerade im Hinblick auf die Prostitutionsausübung unterhalten werden.655 Insofern wird vorgeschlagen, die Prüfung der spürbaren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage an dem Lebensstandard, den sich die prostitutionsausübende Person angesichts des von ihr beschafften Familieneinkommens leisten könne, auszurichten.656 Damit dürfte gemeint sein, dass ein Ausbeuten nicht schon dann vorliegt, wenn der Täter bei gemeinschaftlicher Wirtschaftsführung mehr verbraucht als er einbringt.657 Nach anderer Auffassung ist zu berücksichtigen, dass nach § 1360 S. 1 BGB die Ehegatten – bzw. Lebenspartner (§ 5 S. 2 LPartG658) – einander verpflichtet sind, durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen die Familie angemessen zu unterhalten.659 Ist einem Ehegatten die Haushaltsführung überlassen, so erfüllt er seine Verpflichtung, durch Arbeit zum Unterhalt der Familie beizutragen, in der Regel durch die Führung des Haushalts, § 1360 S. 2 BGB. Leite also der Ehegatte oder Lebenspartner den Haushalt in eigener Verantwortung (§ 1356 S. 2 BGB), könne eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation der prostitutionsausübenden Person nicht angenommen werden, wenn der Ehegatte oder Lebenspartner vom Prostitutionserlös „lebt“.660 Anderes könne dann gelten, wenn er die Haushaltsführung nicht übernommen habe, sich mithin ohne Gegenleistung aushalten lasse.661 Damit ist aber genau der Fall strafrechtlich erfasst, der nach der Neugestaltung der „Zuhälterstrafbarkeit“ durch das 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 von der Sankionierung ausgeschlossen werden

655

BT-Drs. VI/1552, S. 30 f.; VI/3521, S. 51; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 28; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 7. Siehe dazu unten Kap. 4, B.I.3.e). 656 SK StGB/Wolters und SSW/Wolters, § 181a Rn. 4. 657 So MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 27 (vgl. Hochhaus, S. 76); vgl. auch BGH StraFo 2007, 340. 658 Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz – LPartG) vom 16. 2. 2001 (BGBl. 2001 I, S. 266). 659 Hochhaus, S. 76. Siehe dazu etwa MüKo BGB/Weber-Monecke, § 1360 Rn. 5. 660 Hochhaus, S. 76. Tatsächlich bewirkt die Haushaltsführung im Verhältnis zur Erwerbstätigkeit des anderen Ehegatten die volle Erfüllung der Unterhaltspflicht, eine Bewertung zwischen den Ehegatten findet insofern nicht statt. Damit ist der haushaltführende Ehegatte grundsätzlich nicht zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit verpflichtet (zum Vorstehenden MüKo BGB/Weber-Monecke, § 1360 Rn. 15 m. w. N.). 661 Hochhaus, S. 76, wobei sie aber einräumt, dass dies im Einzelnen schwierig zu beurteilen sei, da es letztlich keine allgemeinverbindlichen Maßstäbe dazu gebe, wie ein Haushalt geführt werden müsse.

318

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

sollte.662 Im Übrigen sei auf eine frühe Entscheidung hingewiesen, wonach ein Mann, „dessen Verbindung mit einer Dirne sich wesentlich als ein zur Pflege geschlechtlicher Beziehungen begründetes Liebesverhältnis darstellt“, dann keine Zuhälterei begehe, „wenn die Zuwendungen an ihn sich nicht als der eigentliche Inhalt der Verbindung darstellen.“663 Sofern jedenfalls ein gleich starkes Interesse an dem Verdienst der Prostituierten aus ihrer Tätigkeit bestehe, liege der Tatbestand vor.664 Dabei leitete der BGH bzw. das Tatgericht das finanzielle Interesse des Angeklagten – der als Vertreter tätig war – aus der Tatsache ab, dass die ihm gewährten und von ihm genossenen Vorteile für ihn nicht nur unbeträchtlichen Wert hatten.665 Im Hinblick auf das geschützte Rechtsgut scheint es insgesamt zutreffender zu sein, nicht auf die Höhe des Anteils abzustellen, den die Prostituierte abgibt, sondern zu fragen, inwieweit sie über den von ihr abgelieferten Anteil noch verfügen kann.666 (b) Freiwilliges Eingehen und Aufrechterhalten der Beziehung Kritisiert wird damit zusammenhängend auch die bisher überwiegend vertretene Auffassung, dass es für die Tatbestandsverwirklichung unschädlich sei, wenn die Prostituierte die Beziehung zum Täter freiwillig eingegangen ist, sie freiwillig aufrechterhält und dementsprechend den Prostitutionserlös in einem Umfang, der ihre wirtschaftliche Situation spürbar verschlechtert, freiwillig abliefert. Alsbald nach der Neufassung der Norm durch das 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 nahm das BayObLG im Hinblick auf den neuen Schutzzweck der wirtschaftlichen und persönlichen Freiheit der Prostituierten667 an, dass eine Ausbeutung nicht vorliege, wenn Prostituierte sich „in bezug auf ihr Unzuchtsgewerbe aus freien Stücken dem Einfluß und den Entscheidungen eines anderen unterwerfen“ (Leitsatz).668 Das Gericht ging bezogen auf den konkreten Fall davon aus, dass sich eine Prostituierte einen „bezahlten Liebhaber“ leisten könne, „ohne dadurch in ihrer Bewegungsfreiheit be662 Siehe BT-Drs. VI/1552, S. 29 und oben Kap. 4, B.I.3.b)aa). Dieses Ergebnis wird durch die Regelung des § 181a Abs. 3 StGB in gewisser Weise forciert (siehe dazu unten Kap. 4, B.I.3.e). 663 BGHSt 15, 37 (38) mit Verweis auf RG HRR 1939, 980; BGH NJW 1953, 1923 Nr. 23 sowie BGH NJW 1954, 1294 NR. 19. 664 BGHSt 15, 37 (40). 665 BGHSt 15, 37 (39). Vom Einsatz von Täuschung, Druck oder Zwang seitens des Angeklagten ist in dem Urteil keine Rede, eine (Un-)Freiwilligkeit seitens der Prostituierten wird ebenfalls nicht thematisiert. 666 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 27; siehe auch Fischer, § 181a Rn. 10; Schönke/ Schröder/Eisele, § 181a Rn. 4. 667 Siehe dazu oben Kap. 3, A.III.3.d) und Kap. 4, B.I.3.b)aa). 668 BayObLG NJW 1974, 1573. Der Entscheidung zugrunde lag der festgestellte Sachverhalt, dass der Täter einige Jahre bei der Prostituierten mietfrei lebte, freie Verpflegung sowie Geldzuwendungen für seine persönlichen Bedürfnisse, aber auch für größere Anschaffungen erhielt. Er selbst arbeitete nur gelegentlich und trug nichts zum gemeinsamen Haushalt bei. Nicht festgestellt werden konnte hingegen, dass der Angeklagte die Zeugin zur Prostitution angehalten oder sie dabei aktiv unterstützt hätte.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

319

einträchtigt zu sein.“669 Kurze Zeit später revidierte das BayObLG seine Haltung: „Auch wenn die Prostituierte die Beziehungen zum Zuhälter aus freien Stücken eingeht oder aufrechterhält, kann dieser sie ausbeuten“ (Leitsatz).670 Es stützte sich dabei maßgeblich auf die Gesetzesbegründung, wonach die Bindung der Prostituierten an das Milieu der Prostitution durch den Zuhälter auch dann als gefährlich erachtet werde, wenn sie mit dessen Verhalten einverstanden ist, und dieser Strafgrund auch nicht dadurch in Frage gestellt werde, dass nach wissenschaftlichen Untersuchungen die Prostituierte zum Teil selbst die Beziehung zum Zuhälter aufnimmt und aufrechtzuerhalten versucht.671 Tatsächlich untergräbt letztere Auslegung das persönliche, wirtschaftliche und sexuelle Selbstbestimmungsrecht der Prostituierten.672 Es ist kein Grund dafür ersichtlich, warum gerade prostitutionsausübenden Personen das Recht abgesprochen werden soll, mit ihrem Verdienst – in Kenntnis aller Umstände und aufgrund unbeeinflusster Willensbildung – den Lebensunterhalt von anderen, sei es nun der Ehe- bzw. Lebenspartner, ein Liebhaber oder sonstiger (enger) Bekannter (mit-)zufinanzieren.673 Darüber hinaus ist es schlicht widersprüchlich, „der Dirne zwar ihren Erwerb zu erlauben, ihn aber gewissermaßen einer ,gegenständlichen Verfügungsbeschränkung‘ zu unterwerfen.“674 Die Erklärung des Gesetzgebers freilich – „Denn angesichts der typischen Persönlichkeitsstruktur von Prostituierten und angehenden Prostituierten und mit Rücksicht auf die mannigfachen Pressionen im Umkreis der Prostitution kann in der Mehrzahl der Fälle kaum davon gesprochen werden, daß der Schritt zur Prostitution und die 669

BayObLG NJW 1974, 1573 (1574). BayObLG NJW 1977, 1209 mit insoweit zustimmender Anm. Geerds, JR 1978, 81 f. In diesem Fall ging es darum, dass die Angeklagten Appartements mieteten, in denen Frauen vereinbarungsgemäß der Prostitution nachgehen sollten und teilweise auch darin wohnten. Die Prostituierten sollten die Hälfte ihrer Einnahmen an die Angeklagten abliefern, die ihrerseits für Miete und sonstige Kosten des Appartements (Telefon mit Ausnahme der Kosten eigener Gespräche der Frauen, Wäsche etc.) sowie für Werbeinserate aufkamen. Jede der Frauen wurde in regelmäßigen Abständen von einem der Angeklagten besucht, wobei diese Besuche auch den Zweck hatten, den Frauen Schutz zu gewähren. Die Frauen akzeptierten von den Angeklagten vorgeschlagene, aber auch einzuhaltende Arbeitszeiten, die jedoch nach Rücksprache geändert werden konnten. Teilweise ordneten die Angeklagten auch im Einvernehmen mit den Frauen an, dass diese aus gegebenem Anlass in anderen Appartements der Prostitution nachgingen. Sie gaben den Frauen ferner unverbindliche Empfehlungen zur Preisgestaltung und kassierten täglich bei den Frauen ab. Vier der Prostituierten beendeten ihre Tätigkeit für die Angeklagten, ohne dass diese sie daran zu hindern suchten. Nur einer Zeugin gegenüber erklärten sie, dass sie ohne Schutz nicht arbeiten könne, woraufhin diese für die Angeklagten tätig blieb. 671 BayObLG NJW 1977, 1209. 672 Oetjen, StV 1994, 482 (483); ferner BT-Drs. 14/4456, S. 3, 9 (Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS), wobei der Entwurf eine generelle Streichung des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB fordert. 673 So auch Hochhaus, S. 80; Leo, S. 172 f.; Oetjen, StV 1994, 482 (485); SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 5. Siehe auch Fischer, § 181a Rn. 3. In diese Richtung auch v. Galen, Rn. 368. 674 Hanack, Gutachten, Rn. 316. 670

320

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Fortsetzung dieser Tätigkeit auf freier Entscheidung beruhen. Dies gilt auch dann, wenn kein Druck ausgeübt wird, der die Schwelle der strafbaren Nötigung erreicht.“675 – entbehrt freilich nicht nur jeder wissenschaftlichen Grundlage.676 Sie ist darüber hinaus mit dem verfassungsrechtlichen Bild des mündigen Bürgers677 nicht vereinbar.678 Im Übrigen ist zu berücksichtigen, dass Personen vielfach für sie schädliche Beziehungen eingehen, ohne dass diese für sich genommen strafrechtlich erfasst würden, man denke nur an die vielen Fälle häuslicher Gewalt, in denen die von ihren Partnern misshandelten Frauen es nicht schaffen, sich von jenen zu trennen bzw. wieder zu ihnen zurückkehren.679 Ling680 hingegen plädiert ebenfalls für die Unbeachtlichkeit der Freiwilligkeit der Entscheidung. Sein Ausgangspunkt ist, dass die geschützte Personengruppe gesellschaftlich und räumlich im Abseits einer gewissen Ghettoisierung stehe mit dem Ergebnis, dass sie weit mehr als andere Personengruppen den sozialen Regelungsmechanismen des Milieus mit seinem Netzwerk aus Abhängigkeiten unterworfen sei. Von staatlicher Seite sei weniger Hilfe als vielmehr Repression zu erwarten, wozu zunehmend bei vielen Prostituierten der Umstand des illegalen Aufenthalts in der Bundesrepublik beitrage. Die schwierigen Umstände riefen jene situative Labilität hervor, die die Existenzgrundlage der Zuhälterei bilde. Dieser Gefährdung könne nur mit einer Zurückdrängung der Verfestigung von Abhängigkeiten begegnet werden. Erkläre man somit die Freiwilligkeit der Entscheidung, sich in die Abhängigkeit vom Zuhälter zu begeben, für unbeachtlich, sei damit der Situation der Entscheidung Rechnung getragen, ohne dass auf einen Defekt bei der Prostituierten abgestellt werden müsse. Das Problematische an dieser Argumentation ist, dass sie von einer vorgefertigten, pauschalisierenden und vor allem bisweilen unzutreffenden Annahme einer Lebenswirklichkeit ausgeht. Nach Bargon etwa nahm in 15 bis 20 Prozent der Fälle die Prostituierte die dominante Position gegenüber dem „Zuhälter“ ein und entschied eigenverantwortlich sowohl über die Modalitäten der Prostitutionsausübung als auch über die Verwendung ihrer Einnahmen.681 Mehrheitlich – in 50 bis 60 Prozent der Fälle – seien die Verbindungen aber „unauffällig“, d. h. die Beteiligten seien in ihren Machtposititionen etwa ebenbürtig und die Be675

BT-Drs. VI/1552, S. 29. So bereits Bauschulte, S. 123 (138); Oetjen, StV 1994, 482 (483). Siehe aber die Ausführungen von Bargon, S. 209 m. w. N.; aus der älteren Literatur auch Simson/Geerds, S. 514, 515 („ausgesprochen willensschwache, haltlose und psychisch defekte Frauen“; als hauptsächliche Ursache von Minderjährigenprostitution wird erkannt: „die mangelnde intellektuelle Ausrüstung, der psychische Abnormzustand und das niedrige Persönlichkeitsniveau von gering begabten, infantilen oder debilen Mädchen“); ferner Heusinger, S. 272. Siehe zu den in diesem Zusammenhang entwickelten Theorien oben Kap. 2, Fn. 472. 677 Siehe oben Kap. 3, Fn. 48. 678 Bauschulte, S. 123 (138); Oetjen, StV 1994, 482 (483). 679 Vgl. auch Nitze, NStZ 1986, 359 (360). 680 Ling, GA 1997, 468 (476). 681 Bargon, S. 198 ff. Siehe ferner Hanack, Gutachten, Rn. 311; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 23; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 5. 676

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

321

dingungen, unter denen sie zusammenlebten, würden üblicherweise gemeinsam beschlossen oder aber der Partner habe nichts am Verhalten des anderen auszusetzen.682 Darüber hinaus spricht ein solcher Ansatz den Prostituierten jegliche Fähigkeit zur Selbstbestimmung und -entscheidung ab, was aber im Hinblick auf Art. 2 Abs. 1 GG bedenklich ist. Im Ergebnis werden schwierige Lebensumstände einem Defekt bei der Willensbildung der Prostituierten gleichstellt. Schon nach allgemeinen dogmatischen Grundsätzen wäre hierfür je nach Konstruktion eine Täuschungs- (wie bei § 263 StGB) oder Nötigungshandlung (§ 240 StGB) erforderlich oder jedenfalls das Ausnutzen einer Zwangslage (§ 182 Abs. 1 StGB; §§ 232 Abs. 1, 232a Abs. 1 und Abs. 6, 232b Abs. 1, 233 StGB; § 291 StGB). Im Übrigen sind Fälle, in denen der „Zuhälter“ eine persönliche oder wirtschafliche Zwangslage oder auslandsbedingte Hilflosigkeit ausnutzt, de lege lata von §§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB erfasst. Zu berücksichtigen ist aber auch, dass Täter mitunter versuchen, Prostituierte an sich zu binden, indem sie ihnen persönliche Gefühle bzw. eine Liebesbeziehung und eine gemeinsame Zukunft vortäuschen.683 Insofern wird vertreten, dass das Einverständnis nicht defektfrei zustande gekommen sei.684 Ein Irrtum über die gemeinsame Zukunft tangiere die wirtschaftliche Unabhängigkeit und sei, weil rechtsgutsbezogen, beachtlich.685 Solange es sich nur um einen alleinigen Wunsch bzw. eine entsprechende Vorstellung der Prostituierten handele, welche nicht auf Täuschung oder Arglist des Täters beruhten, liege hingegen kein erheblicher Defekt vor.686 Allerdings dürfte hierbei die Grenzziehung mitunter schwer fallen. Einer Entscheidung des BGH687 lag der Sachverhalt zugrunde, dass eine Prostituierte ihrem Lebenspartner, den sie kennen lernte, als sie bereits dieser Tätigkeit nachging, sämtliche Einnahmen aus ihrer fortgesetzten Tätigkeit als Prostituierte aushändigte. Gemäß den Feststellungen beruhte dies auf dem Vorschlag des Angeklagten, dass sie etwa zehn Jahre der Prostitution nachgehen sollte, bis genug Geld gespart worden sei, um sich zur Ruhe zu setzen und sich ein „schönes Leben machen“ zu können. Dabei wollte sich der Angeklagte um Verwaltung und Ansparen des Geldes kümmern, während die Zeugin der Prostitution nachging. Sie stimmte diesem Ansinnen zu, weil sie „den Angeklagten sehr liebte und ihn auf Dauer an sich binden wollte“. Oetjen688 sieht in ihrer Urteilsanmerkung kein rechtserhebliches Verhalten des Angeklagten: Die Prostituierte habe sich freiwillig und aus autonomen Gründen dazu entschieden, dem Lebensgefährten ihre gesamten Einnahmen auszuhändigen, ohne dass dieser sie

682 683 684 685 686 687 688

Bargon, S. 200 ff. Hochhaus, S. 80; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 23. Hochhaus, S. 80; Laubenthal, Rn. 829. Hochhaus, S. 81. Hochhaus, S. 81; Oetjen, StV 1994, 482. BGH StV 1994, 480 f. Oetjen, StV 1994, 482.

322

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

dazu aufgefordert oder gezwungen habe.689 Ursächlich sei vielmehr das Ziel einer gemeinsamen Zukunft gewesen, wobei diese Vorstellung der Prostituierten weder durch Arglist noch durch Täuschung seitens des Angeklagten erschlichen worden sei. Dies ergebe sich aus der Bekundung der Zeugin, dass sie den Angeklagten sehr liebte und auf Dauer an sich binden wollte. Damit sei das Verhalten der Prostituierten durch einen Wunsch motiviert, der als ureigene und samt seinen Folgen als selbst zu verantwortende Angelegenheit anzusehen sei. An keiner Stelle des Urteils sei die Rede davon, dass der Angeklagte der Zeugin die Ehe oder eine gemeinsame Zukunft versprochen hätte. Versprechen wie das Seinige – Sparen, um sich dann zur Ruhe zu setzen – würden in aufkeimenden Liebesbeziehungen häufig gegeben, ohne dass daraus strafbare Folgen hergeleitet würden, mit Ausnahme des gegebenenfalls als Betrug strafbaren sogenannten Heiratsschwindels. Hochhaus690 scheint diese Interpretation nicht zu teilen und von einem Zukunftsversprechen auszugehen. Auch der BGH691 sieht dies offenbar anders: „Daß seine wirkliche Vorstellung über die zukünftige gemeinsame Lebensgestaltung nicht dem entsprach, was [die Zeugin] seinen Äußerungen entnehmen konnte und entnommen hat, ergibt sich aus seinen späteren Planungen und Bemühungen zur Einbeziehung einer zweiten Prostituierten und der von [der Zeugin] darüber empfundenen Enttäuschung. Gleichwohl brachte er auf dieser Grundlage zum Ausdruck und ihr war klar, daß er die Abgabe ihres gesamten Einkommens erwartete. Diese Erwartung erfüllte sie. […] Dem steht nicht entgegen, daß der [Angeklagte] zu keiner Zeit Gewalt oder Drohung angewandt hat, vielmehr seine wirtschaftlich beherrschende Stellung692 durch Ausnutzung starker emotionaler Anhänglichkeit der Prostituierten erlangte und behauptete.“ Daran lässt sich ablesen, wie schwer zwischenmenschliche Beziehungen objektiv zu erfassen und einzuordnen sind, insbesondere, weil sich die Moral- und Lebensvorstellungen im „Milieu“ von „bürgerlichen Vorstellungen“ teilweise erheblich unterscheiden.693 689

Diese Aussage scheint aber nicht ganz unproblematisch zu sein: Festgestellt wurde nämlich auch, dass in der Wohnung einer anderen Prostituierten ein Studio eingerichtet wurde, in dem die Zeugin als „Domina“ arbeiten sollte, an dessen Umbaukosten sie sich mit einem Großteil der Einkünfte aus ihrer Prostitutionstätigkeit beteiligte und den Angeklagten für dessen Einsatz beim Umbau entlohnte, weil sie davon ausging, dass es ihr Studio sei. Dazu äußerte der Angeklagte, dass er sich nichts schenken lasse, aber sie ihm das Geld geben könne. Die Zeugin verstand dies als seine Vorstellung, dass sie nicht auf ihre, sondern seine Rechnung arbeiten würde, er aber zum Vermeidung (erneuter) strafrechtlicher Konsequenzen Geld nicht ausdrücklich verlangen, sondern sich geben lassen wolle. In Bezug auf die Übergabe ihrer Einnahmen an den Angeklagten stellte das LG fest, dass ihr „klar [war], daß der Angekl. das von ihr erwartete.“ (BGH StV 1994, 480 f.). 690 Hochhaus, S. 81 Anm. 371. 691 BGH StV 1994, 480 (481 f.). 692 Die Prostituierte hatte auf die dem Angeklagten überlassenen Einnahmen sodann überhaupt keinen Zugriff mehr. Mit dem ihr vom Angeklagten zugeteilten Betrag konnte sie im Gegensatz zu der Zeit vor der Beziehung mit dem Angeklagten keinen Beitrag mehr zum Lebensunterhalt ihres Ehemanns und ihres Kindes leisten und auch ihre Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen, stattdessen war sie nun ihrerseits auf finanzielle Unterstützung durch den Ehemann angewiesen (BGH StV 1994, 480 (481)). 693 Fischer, § 181a Rn. 3.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

323

Hinzu kommt, dass häufig nicht einmal die Beteiligten selbst dazu in der Lage sind, vor allem, wenn wenig offen kommuniziert und umso mehr interpretiert und projiziert wird. Neben der Frage, wann also ein – relevantes – Zukunftsversprechen vorliegt, ist in Anbetracht vorgenannter Schwierigkeiten vor allem zu überlegen, ob und wenn ja in welcher Form sich dies auf die Strafbarkeit – gerade auch de lege ferenda – auswirken soll. Vorgeschlagen wird in diesem Zusammenhang – de lege lata –, zur Abgrenzung darauf abzustellen, inwieweit die Prostituierte ihrem Partner gegenüber als gleichberechtigt auftritt und über die Ausübung der Prostitution sowie über die Verwendung der Einkünfte entscheidet, ohne unter Druck gesetzt zu werden, etwa durch die Drohung, sie zu verlassen.694 Abstrakter wird vertreten, alle Umstände des Verhältnisses zwischen Täter und Opfer daraufhin zu überprüfen, ob in dem Verhalten des Opfers noch eine wirksame Einwilligung gesehen werden kann, d. h. eine solche, die defektfrei und ohne irgendwelchen, dem Täter zurechenbaren Druck abgegeben wurde.695 Dabei scheint das Vortäuschen einer Liebesbeziehung im Rahmen des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB die Freiwilligkeit des Handelns nicht auszuschließen.696 Diese Frage wird bei der Entwicklung der Kriterien für eine Neukonzeption wieder aufgegriffen werden.697 (3) Beschäftigungsverhältnisse und Überschneidung mit § 180a Abs. 1 StGB Vergleichbare Auslegungsprobleme ergeben sich auch im Zusammenhang mit Beschäftigungsverhältnissen. Es wurde bereits festgestellt, dass Täter im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB, d. h. Personen, die ein Bordell oder einen bordellartigen Betrieb leiten, vielfach auch die von § 181a Abs. 1 StGB verlangten Beziehungen zu Prostituierten unterhalten, die über den Einzelfall hinausgehen.698 Auch hier geht es einerseits darum, ob bzw. wann eine spürbare Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Prostituierten vorliegt, die für einen anderen in dessen Prostitutionsbetrieb tätig wird. Dies gilt gleichermaßen für die wohl seltenen Fälle einer abhängigen Beschäftigung mit Gehaltszahlung699 wie auch für eine Tätigkeit auf eigene Rechnung unter prozentualer Beteiligung des Betreibers an den Prostitutionseinnahmen oder über den Mietvertrag über das Bordellzimmer. Würde man allein auf den Vergleich der finanziellen Situation der Prostituierten „mit und ohne“ Geschäftsherr unter Berücksichtigung der von diesem erbrachten bezifferbaren Gegenleistungen abstellen, könnte dieser seinen Betrieb kaum gewinnbringend führen, ohne dass er zugleich „seine wirtschaftliche Freiheit durch den Vermö-

694

Laubenthal, Rn. 829; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 23. SK StGB/Wolters, § 181a Rn. 5; ähnlich Oetjen, StV 1994, 482 (485, 486): Freiwilligkeit der Zuwendung bzw. Einwilligung der Prostituierten in diese Art von Beziehung. 696 Siehe auch AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 14: unbeachtlicher Motivirrtum. 697 Siehe unten Kap. 4, B.I.5.d)aa)(2)(c). 698 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)ee). 699 Siehe oben Kap. 2, B.III.2.a). 695

324

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

genszuwachs auf Kosten des Opfers erweitert“700.701 Dieses Ergebnis ist aber im Hinblick auf die Abschaffung des § 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB durch das ProstG problematisch, wodurch das Betreiben eines Bordellbetriebs, in dem mehr als nur Wohnung, Unterkunft oder Aufenthalt gewährt werden, grundsätzlich legalisiert worden ist.702 Insofern vertritt v. Galen die Auffassung, Vertragsverhältnisse zwischen Betreiber und Prostituierter, „die sich in finanzieller Hinsicht im Rahmen eines üblichen Geschäftsgebarens verhalten“, von der Strafbarkeit auszunehmen.703 Dabei soll maßgeblich auf die Frage nach der Sozialschädlichkeit des Verhaltens des Betreibers abgestellt werden – solange der Betreiber sozialverträgliche oder sogar sozial erwünschte Formen der Beschäftigung mit den Prostituierten vereinbare, soll eine Ausbeutung ausscheiden.704 Dies gelte auch dann, wenn im Einzelfall ein verhältnismäßig hoher Verdienst des Betreibers zu errechnen sei.705 Hierbei sei ein Vergleich mit anderen Bereichen der Wirtschaft anzustellen, wo es ebenfalls erhebliche Unterschiede zwischen den Einkommen von Arbeitnehmern und Unternehmensleitung gebe, ohne dass dies strafrechtlich sanktioniert würde.706 Unklar bleibt hier allerdings, ab wann ein unverhältnismäßig hoher Verdienst des Betreibers vorliegt und ob bzw. unter welchen Voraussetzungen dieser strafbar ist. Darüber hinaus erscheint auch die Sozialverträglichkeit als ungeeignetes Abgrenzungskriterium,707 da es sowohl unbestimmt ist als auch möglicherweise strafwürdiges Verhalten straflos lässt: Ein sozialverträgliches Beschäftigungsverhältnis könnte etwa vorliegen, wenn der Bordellbetreiber Sozialabgaben leistet und die Mindesturlaubstage gewährt, der Prostituierten aber im Vergleich zu den von ihr erarbeiteten Einnahmen nur einen geringer Anteil verbleibt.708 Zudem sollte auch nach den Änderungen des ProstG nach dem eindeutigen Willen des Gesetzgebers die Ausbeutung von Prostituierten strafbar bleiben, und zwar vornehmlich nach §§ 180a Abs. 1 (n. F.), 181a StGB.709 Stattdessen wird man, soweit es sich um echte Angestelltenverhältnisse mit Festgehalt – jedenfalls theoretisch – handelt, zu berücksichtigen haben, dass der Betreiber in solchen Fällen das wirtschaftliche Risiko trägt und ihm im Rahmen der Saldierung einen gewissen „Risikozuschlag“ zubilligen müssen.710 Damit kann die objektive Ausbeutungskomponente nicht schon deshalb

700

MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 26. Hochhaus, S. 75. 702 BT-Drs. 14/5958, S. 4, 6. Siehe auch v. Galen, Rn. 367: Anerkennung der Prostitution als Wirtschaftsfaktor. 703 v. Galen, Rn. 367. 704 v. Galen, Rn. 367. 705 v. Galen, Rn. 367. 706 v. Galen, Rn. 367. 707 So auch Trede, S. 205. 708 Vgl. Frommel, NK 2005, 57 (60). 709 BT-Drs. 14/5958, S. 6. Ferner Trede, S. 205. 710 So auch Hochhaus, S. 75. 701

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

325

bejaht werden, weil die Prostituierten dann einen geringen Teil des vom Kunden bezahlten Entgelts erhalten.711 Sodann ist auf der subjektiven Seite zu fragen, ob eine Freiwilligkeit auf Seiten der Prostituierten die Strafbarkeit ausschließt – hier wird es sich in aller Regel um eine freiwillige Akzeptanz der Vertragsbedingungen handeln, die das Festgehalt bzw. eine bestimmte Beteiligung des Prostitutionsbetriebs an den Einnahmen betreffen. Nun könnte man freilich – wie dies hier bei Zahlungen an Lebenspartner vertreten wird – zum dem Ergebnis gelangen, dass der freiwillige Abschluss eines entsprechenden Vertrags „zur tatbestandsausschließenden Rechtmäßigkeit der zwischen der Prostituierten und ihrem Arbeitgeber bestehenden Beziehungen [führt]“712. Allerdings hinkt der Vergleich, weil an dieser Stelle die Ebene des Erwerbs betrachtet wird und nicht die der Verwendung des Erworbenen. Es besteht ein Unterschied zwischen der Frage, wieviel eine Prostituierte von ihren Einnahmen verbleibt im Verhältnis zu einem Unternehmer einerseits, der die Rahmenbedingungen für die Ausübung ihrer Prostitutionstätigkeit schafft, und wie sie ihren verbliebenen Verdienst andererseits einsetzt. Überdies wäre damit das Problem (noch) nicht aus der Welt geschafft, denn selbst wenn eine Strafbarkeit nach § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB de lege lata verneint wird, verbliebe noch immer eine solche wegen „Haltens in wirtschaftlicher Abhängigkeit“ nach § 180a Abs. 1 StGB unter dem Gesichtspunkt, dass Einkünfte zu einem erheblichem Teil einbehalten werden bzw. abzuführen sind oder mit überhöhten Forderungen verrechnet werden.713 Damit ist zugleich ein weiterer neuralgischer Punkt des geltenden Rechts aufgedeckt, nämlich dass sich § 180a Abs. 1 StGB nicht nur, wie bereits erörtert, mit § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB in seinem Anwendungsbereich bei unterschiedlicher Strafandrohung überschneidet, sondern im Einzelfall auch mit § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB. Im Rahmen der Neukonzeption der Straftatbestände wird zu prüfen sein, ob ein Straftatbestand mit entsprechendem Regelungsgehalt aufrecht zu erhalten sein wird, und zwar einerseits im Hinblick auf die Strafwürdigkeit von solchen Handlungen, 711

Hochhaus, S. 75. So Gössel, § 5 Rn. 137. Ferner Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 13. Leo, S. 178 verlangt für die Annahme eines ausbeuterischen Arbeitsverhältnisses neben dem wirtschaftlichen Moment, dass es gegen den Willen der Betroffenen aufrechterhalten wird. Ähnlich kann nach v. Galen, Rn. 368 dem Willen der Prostituierten rechtfertigende Bedeutung zukommen, sodass genau zu prüfen sei, ob eine auf freiwilliger Basis erfolgende Leistung an den Betreiber mit den Intentionen des heutigen Gesetzgebers vereinbar sei oder strafbares Unrecht darstelle in der Person dessen, der die Leistung annehme. Wenn eine Prostituierte nachvollziehbar erklären könne, warum sie sich freiwillig in eine Situation begeben habe, die objektiv eine spürbare Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage bedeute, die aber von ihr bewusst in Kauf genommen werde, könnten sich die Gerichte über diese einwilligende Haltung der Prostituierten nicht mehr hinwegsetzen. Das Merkmal der Ausbeutung könne entfallen, weil die negative Zielrichtung auf der Täterseite entfalle, wenn die wirtschaftliche Beziehung einvernehmlich sei. Ebenso könne man zu dem Ergebnis kommen, dass die Rechtswidrigkeit entfalle, weil die Einwilligung der Prostituierten rechtfertigenden Charakter habe. 713 Siehe oben Kap. 4, B.I.a)bb). 712

326

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

ohne dass auf Seiten der Prostituierten ein irgendwie gearteter Defekt vorliegt, d. h. sie in umfänglicher Kenntnis der Umstände und ohne nötigende Einwirkung auf ihre Willensbildung solche Beschäftigungsverhältnisse eingeht. Andererseits muss erörtert werden, inwieweit strafwürdige Handlungen dann schon von bereits bestehenden Straftatbeständen erfasst werden, insbesondere durch § 291 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StGB in Form des sogenannten Lohnwuchers. bb) Abgrenzung zu § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB Bargon714 kritisiert die Unterscheidung zwischen ausbeuterischen und dirigistischen zuhälterischen Verhaltensweisen, weil „der ,normale‘ – straflose – Zuhälter sein Entgelt für gewisse Organisationsdienste erhält, so daß die Trennung des geltenden Rechts nicht den kriminologischen Gegenheiten entspricht“. Sie verdecke vielmehr den wahren Unrechtsgehalt mehr oder minder gewaltsamer Knebelungspraktiken des Zuhälters, die vor allem die Willensfreiheit der Prostituierten beschränkten und ihre Loslösung von der Prostitution verhinderten. Für beide der genannten Formen sei das die Freiheit der Prostituierten einschränkende Abhängigkeitsverhältnis maßgebend. Er schlägt deshalb folgende „Zuhältervorschrift“715 vor: „Wer einen anderen, der persönlich oder wirtschaftlich von ihm abhängig ist, mit Gewalt, Drohung oder sonst in einer Weise beeinflußt, die geeignet erscheint zu bewirken, daß jener die Prostitution nicht zu einem beliebigen Zeitpunkt aufgeben kann, wird wegen Zuhälterei bestraft.“716 Offen bleibt dabei, ob von der „Beeinflussung in sonstiger Weise“ auch die wirtschaftliche Ausbeutung erfasst sein soll oder nicht. Im Übrigen hat Bargon damit zwar die aus seiner Sicht bestehenden Mängel „bei der richtigen und prägnanten Ausgestaltung einer Strafvorschrift gegen Zuhälter“717 behoben. Durch die bewusste718 starke Anlehnung an § 180a Abs. 1 StGB, den er zwar angesichts des § 181a StGB als im Wesentlichen überflüssig ansieht,719 zu dessen Schicksal er im Zusammenhang mit seiner „Zuhältervorschrift“ aber schweigt, sodass eine beabsichtigte Weitergeltung des § 180a Abs. 1 StGB zu unterstellen ist, verbleibt als einziger wesentlicher Unterschied zwischen beiden Regelungen nur noch die Täterqualität – Bordellbetreiber einerseits und Jedermann andererseits. Damit bestehen die bereits erörterten Unstimmigkeiten diesbezüglich fort. Viel sinnvoller erscheint es, was im Rahmen der Ausarbeitung einer Neukon714

Bargon, S. 316 f. Bargon, S. 321. 716 Bargon, S. 321. Der Regelungsgehalt verbindet in seinem Kern den heutigen § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 und Abs. 3 StGB. Unklar bleibt auch seine Aussage, dass es sich „bei der Zuhälterei um ein Sozialdelikt – ähnlich wie bei Verkehrsdelikten – handelt“ (ebd., S. 317). Sie kann wohl nicht auf eine generelle Gleichstellung beider Delikte abzielen, weil es auch ihm, soweit ersichtlich, nicht um den Schutz der Allgemeinheit vor Zuhältern geht, sondern um den Schutz der einzelnen Prostituierten. 717 Bargon, S. 321. 718 Bargon, S. 319. 719 Bargon, S. 319. 715

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

327

zeption weiter vertieft werden wird,720 die Trennung nach „Tätertypen“ bzw. Tätereigenschaften aufzugeben und auf strafwürdiges Verhalten abzustellen, um klar konturierte Straftatbestände zu erhalten. cc) Abgrenzung zu § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB Hinsichtlich der ebenfalls nicht unproblematischen Abgrenzung zu § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB – Wohnungsgewährung zur Ausübung der Prostitution – sei auf die Ausführungen dort721 verwiesen. dd) § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB – Würdigung Obwohl der Regelungszweck des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB – Schutz vor finanzieller Ausbeutung und damit Bewahrung insbesondere der wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Prostituierten und damit wiederum ihrer sexuellen Selbstbestimmung – ohne Frage ein völlig legitimer ist, führt die vorherrschende Interpretation seines zentralen Tatbestandsmerkmals der Ausbeutung zu zweifelhaften Ergebnissen. Zum einen ist die Kritik von Ling722 berechtigt, dass es ausgehend vom genannten Schutzzweck für eine Ausbeutungsstrafbarkeit nicht darauf ankommen kann, inwieweit sich das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Prostituierter und Täter verfestigt hat, denn soll die wirtschaftliche und damit auch persönliche Unabhängigkeit einer Prostituierten geschützt werden, und zwar nicht nur in Bezug auf eine konkrete Person („Zuhälter“), sondern auch in Bezug auf die Möglichkeit, die Prostitutionstätigkeit jederzeit aufgeben zu können, so muss darauf hingewirkt werden, dass sich eine zunächst – zum Zeitpunkt des Zusammentreffens von Täter und Prostituierter – bestehende Unabhängigkeit schon gar nicht in eine Abhängigkeit verwandelt. Ansatzpunkt hierfür ist die tatsächliche Verschiebung der Verfügungsgewalt über Prostitutionseinnahmen von der Prostituierten auf den Täter. Gleichzeitig darf dabei aber nicht die durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützte allgemeine Handlungsfreiheit untergraben werden, indem es für die Tatbestandsverwirklichung nicht darauf ankommen soll, ob die Prostituierte die Beziehung zum Täter freiwillig eingegangen ist, sie freiwillig aufrechterhält und dementsprechend den Prostitutionserlös in einem Umfang, der ihre wirtschaftliche Situation spürbar verschlechtert, freiwillig abliefert. Schließlich ergeben sich dann, wenn der „Zuhälter“ zugleich Bordellbetreiber im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB ist bzw. umgekehrt der Bordellbetreiber zur Prostituierten Beziehungen unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen, Überschneidungen zwischen beiden Tatbeständen, die wiederum im Hinblick auf die unterschiedliche Strafdrohung wertungswidersprüchlich ist.

720 721 722

Siehe unten Kap. 4, B.I.5.b). Siehe oben Kap. 4, B.I.2.b). Ling, GA 1997, 468 (477); siehe oben Kap. 4, B.I.3.b)aa)(1).

328

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Sämtlichen Kritikpunkten ist im Rahmen der Erarbeitung einer Neukonzeption zum Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung Rechnung zu tragen. c) § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB bestraft die sogenannte dirigierende oder dirigistische Zuhälterei, konkret denjenigen, der seines Vermögensvorteils wegen eine andere Person bei der Ausübung der Prostitution überwacht, Ort, Zeit, Ausmaß oder andere Umstände der Prostitutionsausübung bestimmt oder Maßnahmen trifft, die sie davon abhalten sollen, die Prostitution aufzugeben, und im Hinblick darauf Beziehungen zu ihr unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen. Auf die Auslegung der einzelnen Tatbestandsmerkmale und der hierbei gebotenen Restriktivität im Hinblick auf die Wertungen von ProstG und ProstSchG wurde bereits im Rahmen des § 180a Abs. 1 StGB unter dem Aspekt der Überschneidung der Anwendungsbereiche beider Vorschriften eingegangen.723 Dabei wurde ferner deutlich, dass sich auch die einzelnen Modalitäten des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB insofern überlappen, als unter die einzelnen Varianten mehrfach ähnliche Verhaltensweisen subsumiert werden.724. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die 3. Variante, auf die noch einmal gesondert einzugehen ist (sogleich aa)). Zudem ist auch hier auf das Verhältnis zu § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB (sogleich bb)) sowie ferner zu § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB (sogleich cc)) einzugehen. aa) Speziell zu § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB Diese 3. Modalität des Tatbestands – die Verhinderung der Aufgabe der Prostitutionsausübung – ist einer genaueren Bertrachtung wert, weil sie neben der Abgrenzungs- auch Auslegungsfragen aufwirft. Der Wortlaut der Norm verlangt (nur), dass der Täter seines Vermögensvorteils wegen Maßnahmen trifft, die eine Person davon abhalten sollen, die Prostitutionsausübung aufzugeben. Nach geltendem Verständnis kommt es weder darauf an, ob die betreffende Person überhaupt einen entsprechenden Entschluss gefasst hat,725 noch ob die Tathandlung erfolgreich gewesen ist.726 Daher liegt für sich genommen ein Treffen von Maßnahmen vor, wenn irgendwie auf die prostitutionsausübende Person eingewirkt wird mit dem Ziel, einen Entschluss zur Beendigung der Prostitutionsausübung nicht entstehen zu lassen, 723

Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b). Ferner Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 14; SK StGB/Wolters und SSW StGB/ Wolters, § 181a Rn. 11. 725 Gössel, § 5 Rn. 150; Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 4c; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 19; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 10; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 14. Offen gelassen von BGH NStZ-RR 2002, 232. 726 Gössel, § 5 Rn. 150; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 19; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 14. 724

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

329

nicht durchzusetzen oder aufzugeben.727 Insofern seien bereits allgemein gehaltene Hinweise auf mögliche Nachteile sowie das Bereithalten von Mitteln oder Argumenten noch ohne kommunikativen Kontakt tatbestandsmäßig.728 Indes sollte bereits gemäß der Begründung des Regierungsentwurfs zum 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 unter „Maßnahme“ im Sinne der Norm (nur) „eine gezielte Einwirkung von einiger Erheblichkeit“ zu verstehen sein, „die bloße Bitte fällt nicht unter die Vorschrift“.729 Dies wird dahingehend konkretisiert, dass der Täter – gegebenenfalls versteckt – Druck auf sein Opfer ausüben müsse,730 sodass bloßes Bitten, Zureden und Ratschläge731 ebensowenig den Tatbestand erfüllen wie der Hinweis auf Verdienstausfälle.732 Letzteres ist in Anbetracht der §§ 1, 2 ProstG zwingend.733 Auch eine Vereinbarung über das Bereithalten zur Prostitution kann aufgrund der Regelung des § 1 S. 2 ProstG nicht tatbestandsmäßig sein.734 Vor dem Hintergrund, dass die Druckausübung die Nötigungsschwelle nicht erreichen müsse,735 wird dieses Kriterium als ebenso vage wie das der Einwirkung kritisiert.736 Zudem könnten durch den Verzicht auf den Maßstab der Nötigung Verhaltensweisen erfasst sein, deren Bestrafung nicht mehr vertretbar sei.737 Als Beispiel wird angeführt, dass ein Arbeitgeber, der einen wechselwilligen Mitarbeiter nicht verlieren will und daher eine deutliche Gehaltserhöhung anbietet, auf diesen nicht nur einwirke, sondern auch zulässigen Druck ausübe.738 Das bloße Ursächlichwerden dafür, dass jemand weiterhin einen bestimmten Beruf ausübe, sei für sich genommen jedoch nicht strafwürdig, und zwar auch dann nicht, wenn es sich dabei um die Prostitutionsausübung handle.739 Insofern handelt es sich um dieselbe Diskussion, die auch bei § 180a 727

Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 20. Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 20. 729 BT-Drs. VI/1552, S. 30. Ferner Gössel, § 5 Rn. 150; diese Formulierung als ungenau kritisieren LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 9; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 47. 730 Vgl. BGH NStZ 2015, 638 (639); AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 30; Gössel, § 5 Rn. 150; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 10. 731 BayObLG NJW 1977, 1209 (1210); AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 30; BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 11; Fischer, § 181a Rn. 15; Gössel, § 5 Rn. 150; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 6; Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 4c; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 9; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 10; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 14. 732 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 30; Fischer, § 181a Rn. 15; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 6. Vgl. auch OLG Celle NStZ-RR 2013, 144. 733 Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 4c; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 10. 734 BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 11; Heger, StV 2003, 350 (353). 735 Fischer, § 181a Rn. 15; Laubenthal, Rn. 848; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 9; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 47. Siehe aber BGH NStZ 1994, 32; NStZ-RR 2002, 232; NStZ-RR 2018, 375 (377): Voraussetzung sei, dass sich die Prostituierte in der Prostitution durch Zwang oder Drohung festgehalten fühlte. 736 Hochhaus, S. 91; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 20. 737 Hochhaus, S. 91 f. 738 Hochhaus, S. 92. 739 Hochhaus, S. 92. 728

330

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Abs. 2 Nr. 2 Var. 1 StGB geführt wird.740 Um dem Schuldprinzip zu entsprechen, wird daher vorgeschlagen, eine Handlung mit Nötigungscharakter741 oder die Wirkung einer Mehrzahl von Handlungen wie in den Fällen des § 238 StGB zum Maßstab zu nehmen, zugleich aber eingeräumt, dass dann die Existenzberechtigung des § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB fraglich sei.742 In der Tat ist bei der Auslegung dieser Tatbestandsalternative die geänderte rechtliche Bewertung der Prostitution als Beruf in Rechnung zu stellen.743 Ebenso wie das bloße, gegebenenfalls beharrliche, Überreden zur Aufnahme der Prostitutionstätigkeit kein strafwürdiges Unrecht enthält,744 muss dies spiegelbildlich auch für die Aufgabe der Tätigkeit gelten. Insofern ist einer restriktiven Handhabung des § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB de lege lata zuzustimmen. Indes ist es erst recht problematisch, dass es nicht darauf ankommen soll, ob das Opfer überhaupt den Entschluss gefasst hat, die Prostitution aufzugeben.745 Sofern man im Übrigen für ein strafrechtlich relevantes „Abhalten“ die Erreichung der Nötigungsschwelle verlangt, würden zwar praxisrelevante Maßnahmen wie etwa die Isolierung der Prostituierten von der Umwelt, die Verhinderung der Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen, die Täuschung über angebliche behördliche Sanktionen, das Verstricken in Straftaten oder das Aufrechterhalten einer finanziellen Abhängigkeit jedenfalls von dieser Tatbestandsalternative nicht erfasst.746 Dies scheint aber nicht weiter schädlich, weil vergleichbare Handlungen bereits unter das Überwachen bei der Prostitutionsausübung im Sinne des § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 StGB subsumiert werden747 und bei entsprechender Täterqualität auch § 180a Abs. 1 StGB erfüllen können.748 Andererseits ist die Veranlassung einer anderen Person zur Fortsetzung der Prostitution mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List bereits

740

Siehe dazu oben Kap. 4, B.I.2.a). Darauf abstellend auch SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 14. Vor dem Hintergrund des ProstG fordern dies auch v. Galen, Rn. 363; Hochhaus, S. 92; Trede, S. 214. Zuvor schon Leo, S. 190, der jedoch auf die weite Auslegung des Nötigungstatbestandes verweist und das Bestimmtheitsgebot für eine restriktive Auslegung heranzieht. 742 Siehe Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 20. 743 v. Galen, Rn. 363; Trede, S. 213. Siehe oben Kap. 3, A.I. 744 Siehe dazu oben Kap. 4, B.I.2.b). 745 Kritisch Hochhaus, S. 91, die vermutet, dass hierbei der Gedanke, den der Reformgesetzgeber in BT-Drs. VI/1552, S. 25 formulierte, eine Rolle spielen könnte, nämlich dass die Prostitution für die Prostituierten ein grundsätzliches Übel sei, vor dem der Gesetzgeber sie zu bewahren habe. Zudem verweist sie (ebd., Anm. 441) auf eine diesbezügliche Aussage Schroeders in ZRP 1971, 14 (19), wonach es problematisch sei, die Förderung der Prostitution aus diesem Grund bestrafen zu wollen, wenn Anstiftung und Beihilfe zum Suizid nicht strafbar seien. 746 Vgl. Fischer, § 181a Rn. 15; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 47; Schönke/ Schröder/Eisele, § 181a Rn. 10. 747 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)aa). 748 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.a)bb). 741

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

331

von § 232a Abs. 3 StGB erfasst.749 Erfolgt dies unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder ihrer auslandsbedingten Hilflosigkeit, ist bereits § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB einschlägig750 Ist die Person unter einundzwanzig Jahre alt, kommt es auf vorbezeichnete Schwächesituationen ohnehin nicht an. Damit verbleibt der dritten Modalität des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB schon jetzt kein nennenswerter eigenständiger Anwendungsbereich mehr,751 vielmehr liegen insbesondere problematische Überschneidungen zu § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 und Abs. 3 StGB vor.752 Die praktische Bedeutung dieser Tatbestandsalternative ist aber auch aus dem Grund fraglich, dass sich nach gängiger Auslegung die Einwirkung des Täters darauf beziehen müsse, die betreffende Person von der Aufgabe der Prostitution und nicht nur der Beziehung zu ihm abzuhalten.753 Will die prostitutionsausübende Person ihre Tätigkeit für sich genommen nicht beenden, sondern sich allein vom Täter lösen, würde demnach der Tatbestand nicht greifen. Dies scheint aber inkonsequent, wo es dem Gesetzgeber des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 gerade darauf ankam, den Prostituierten die Loslösung aus der Prostitution bestmöglich zu gewährleisten.754 Denn eine Beendigung der Beziehung zum Täter bedeutet für diesen zugleich einen Verlust seiner „Einnahmequelle“, sodass es ihm in solchen Fällen primär darauf ankommen dürfte, die Beziehung aufrecht zu erhalten, um in einem zweiten Schritt weiterhin finanziell zu profitieren. bb) Abgrenzung zu § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB Wie schon bei § 180a Abs. 1 StGB755 ist die Abgrenzung zu § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB problematisch,756 wonach mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren unter anderem bestraft wird, wer eine andere Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage veranlasst, die Prostitution fortzusetzen. 749 Auf die Frage, ob § 240 StGB für Fälle der Nötigung ausreichenden Schutz biete (dafür Hochhaus, S. 92; Trede, S. 214), kommt es somit nicht mehr an. Die Vorschläge stammen freilich aus der Zeit vor der Reform der §§ 232 ff. StGB durch das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226). 750 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.c) sowie unten Kap. 4, B.II.1.b). 751 Siehe auch Trede, S. 214. 752 Siehe sogleich Kap. 4, B.I.3.c)bb). 753 BGH NStZ-RR 2002, 232; BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 11; Gössel, § 5 Rn. 150; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 6; Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 4c. Vgl. auch Heger, StV 2003, 350 (353). 754 Vgl. BT-Drs. VI/1552, S. 25; VI/3521, S. 47. 755 Dazu oben Kap. 4, B.I.1.c). 756 Ebenso Eisele, KriPoZ 2017, 330 (332); Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 21.

332

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Ein tatbestandliches Veranlassen der Fortsetzung der Prostitution liegt dann vor, wenn eine Person, die der Prostitution nachgeht, diese Tätigkeit beenden oder einschränken will, sie jedoch in Folge der Tathandlung mit gleichem Ausmaß beibehält oder sogar quantitativ oder qualitativ intensiviert.757 Eine qualitative Intensivierung der Prostitutionsausübung im vorgenannten Sinne wird angenommen, wenn ein Wechsel von bisher freier und selbstständiger zu institutionalisierter bzw. abhängiger Prostitution stattfindet,758 von einverständlicher abhängiger Prostitution zu „Sexsklaverei“,759 von „Massage“ zu Beischlaf bzw. allgemeiner zum Angebot bisher abgelehnter Praktiken,760 sowie von Tätigkeit als Callgirl in „besten Kreisen“ oder Wohnungsprostituion zur Tätigkeit auf dem Straßenstrich.761 Erfasst wird ferner das Veranlassen zu ungeschütztem Verkehr mit geschlechtskranken Kunden.762 Eine quantitative Intensivierung wird bejaht, wenn durch das „Mehr“ die Freiheit der prostitutionsausübenden Person deutlich spürbar beschnitten wird.763 Der Tatbestand des § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB – „dirigistische Zuhälterei“ – erfasst die Zuteilung konkreter Kunden, Vorgaben zu Kundenquoten sowie Art und Dauer der zu erbringenden sexuellen Handlungen.764 Insofern kann eine bestimmte Vorgabe des Täters im Einzelfall eine tatbestandsmäßige Handlung im Sinne beider Vorschriften darstellen.765 Entsprechendes gilt auch im Verhältnis zwischen § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB und § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB, weil die Voraussetzungen an die jeweiligen Tathandlungen relativ niedrigschwellig angelegt und weit gefasst sind. Im Rahmen des § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB genügt nach überwiegender Ansicht jede zumindest mitursächliche Herbeiführung des Erfolges, also jede tatsächliche Erleichterung, ohne dass es auf eine besondere Intensität oder Hartnäckigkeit ankommt.766 Tatbestandsmäßig können demnach alle Formen unmittelbarer psychi757 Siehe oben Kap. 4, I.1.c) sowie zur Frage der Intensivierung ausführlich unten Kap. 4, B.II.1.b). 758 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 8; Laubenthal, Rn. 780; LK/Kudlich, § 232 Rn. 8; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11. 759 BGHSt 42, 179 (185); Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11. 760 Fischer, § 232a Rn. 4; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11. 761 Fischer, § 232a Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11. 762 BGH NStZ 2004, 682 (683); NK StGB/Böse, § 232 Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 19. 763 BGHSt 42, 149 (185); Laubenthal, Rn. 780; LK/Kudlich, § 232 Rn. 8; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 12. 764 BGHSt 48, 314 (319 f.); BayObLG StV 2004, 210 (211 f.); Fischer, § 181a Rn. 14; v. Galen, Rn. 358; Heger, StV 2003, 350 (353); MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 44; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 13; Trede, S. 211 f. Siehe oben Kap. 4.B.I.1.b)bb). 765 Vgl. auch Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 12. 766 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.c) sowie ausführlich unten Kap. 4, B.II.1.a)aa).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

333

scher Beeinflussung sein, beispielsweise Drängen, Überreden, Einschüchtern sowie der Einsatz von Autorität, Versprechungen, Wecken von Neugier und Täuschungen.767 § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB ist, wie oben ausgeführt, unter Umständen (bereits) dann erfüllt, wenn der Täter – gegebenenfalls versteckt – Druck auf sein Opfer ausübt, ohne dass dies Nötigungsqualität haben müsste.768 Letztlich ist es kaum vorstellbar, wie der Täter eine Person zur Fortsetzung der Prostitution veranlassen kann, ohne Maßnahmen zu treffen, die sie davon abhalten sollen, die Prostitution aufzugeben.769 Dabei dürften auch die Merkmale des Ausnutzens der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage (§ 232a Abs. 1 StGB) und des Unterhaltens von Beziehungen, die über den Einzelfall hinausgehen (§ 181a Abs. 1 StGB) nicht selten gleichzeitig verwirklicht sein.770 Denn wer eine solche „zuhälterische Beziehung“ mit einer prostitutionsausübenden Person führt, welche gerade im Hinblick auf die Ausbeutung der Prostituierten bestehen und zum Ziel haben muss, die Prostituierte in Abhängigkeit vom Täter zu halten und diesem die Möglichkeit der Bereicherung durch die Tathandlungen eröffnen und erhalten soll,771 führt unter Umständen auch eine persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage des Opfers in einem Ausmaß herbei, das den Voraussetzungen des § 232a Abs. 1 StGB genügt.772 Dann sind aber die erheblichen Unterschiede im Strafmaß – Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren einerseits (§ 181a Abs. 1 StGB) und Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren andererseits (§ 232a Abs. 1 StGB) – nicht verständlich. Bei Prostituierten unter einundzwanzig Jahren kommt es im Rahmen des § 232a Abs. 1 StGB zudem noch nicht einmal auf die Ausnutzung einer Schwächesituation an. Daher wird auch hier bemängelt, dass die unklare Abgrenzung zur Folge hat, dass der Ausgang entsprechender Strafverfahren zufällig wird.773 cc) Abgrenzung zu § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) Var. 1 StGB Zudem fallen typische Fälle des Bestimmens der Umstände der Prostitutionsausübung nach § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB, nämlich das „Vermieten“ oder 767

BT-Drs. 18/9095, S. 33; BGHSt 45, 158 (161); AnwK StGB/Schroth, § 232a Rn. 5; Bürger, ZIS 2017, 169 (174); Fischer, § 232a Rn. 12; HK StrafR/Laue, § 232a Rn. 2; Lackner/ Kühl/Heger, § 232a Rn. 3; LK/Kudlich, § 232 Rn. 24; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 232a Rn. 1; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 17. 768 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)cc) sowie 3.c)aa). 769 So auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 22. 770 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 22. 771 Siehe oben Kap. 4, B.I.3.a). 772 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.c). 773 So Renzikowski, KriPoZ 2017, 358 (362); ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 22; ders,. ZRP 2014, 75 (78).

334

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

„Verkaufen“ von Prostituierten an andere Zuhälter, das Überführen in ein anderes Bordell sowie die Organisation von Austausch oder Rotation774 auch unter § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB in der Handlungsalternative der Weitergabe. Darunter wird die Übergabe oder Übertragung einer Person dergestalt verstanden, dass der Empfänger vom Täter die Kontrolle über das Opfer erlangt.775 Erfasst werden mithin „Verkauf“, „Abtretung“, „Vermietung“ und „Tausch“ von Personen zu Zwecken der Ausbeutung776 und somit etwa auch die „Vermietung“ einer Prostituierten an einen anderen „Zuhälter“, der wechselseitige Austausch im Rahmen eines „Rotationssystems“ etc.777 In der Praxis dürfte auch hier nicht selten sowohl ein Unterhalten von Beziehungen, die über den Einzelfall hinausgehen (§ 181a Abs. 1 StGB) als auch das Ausnutzen der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage (§ 232 Abs. 1 S. 1 StGB) zu bejahen sein.778 Immerhin sind die Strafdrohungen beider Vorschriften – bezüglich § 232 Abs. 1 StGB im Grundtatbestand – identisch. dd) § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB – Würdigung § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB weist nicht nur norminterne Überschneidungen auf, sondern auch solche zu §§ 180a Abs. 1, 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 und 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB. Gerade im Verhältnis zu § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB bestehen erhebliche Differenzen in der Strafdrohung, ohne dass Unterschiede im verwirklichten Unrecht erkennnbar sind, die dies rechtfertigen würden. Zudem erlaubt der Wortlaut des § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB einen Anwendungsbereich dieser Tatbestandsalternative, der im Hinblick auf die Wertungen von ProstG und ProstSchG höchst problematisch ist, sodass de lege lata eine restriktive Handhabung geboten ist; de lege ferenda wird zu prüfen sein, inwieweit die Vorschrift in bereits existierenden oder neu vorzuschlagenden Tatbeständen aufgeht, um Doppelnormierungen zu vermeiden. d) § 181a Abs. 2 StGB § 181a Abs. 2 StGB bestraft denjenigen, der die persönliche oder wirtschaftliche Unabhängigkeit einer anderen Person dadurch beeinträchtigt, dass er gewerbsmäßig die Prostitutionsausübung der anderen Person durch Vermittlung sexuellen Verkehrs fördert und im Hinblick darauf Beziehungen zu ihr unterhält, die über den Einzelfall 774

Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)bb). BT-Drs. 18/9095, S. 24; Fischer, § 232 Rn. 25; Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 3; LK/ Kudlich, § 233a Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 47; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 24; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 9; SSW StGB/Zimmermann, § 232 Rn. 12. 776 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 24; ähnlich LK/Kudlich, § 233a Rn. 12. 777 MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 47. 778 Bereits im Regierungsentwurf des 4. StrRG 1973 sind diese Phänome als zuhälterische Praktiken problematisiert worden (BT-Drs. VI/1552, S. 29). 775

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

335

hinausgehen. Dieser Tatbestand wird in Anlehnung an die erste Fassung der Norm779 bisweilen als kupplerische Zuhälterei780, moderner als (gewerbsmäßig) fördernde Zuhälterei781 bezeichnet und geht ebenfalls mit Auslegungs- und Abgrenzungsschwierigkeiten einher, die im Folgenden dargelegt werden. aa) Tatbestandliche Ausgestaltung: Auslegungsund Abgrenzungsprobleme Tathandlung ist die Vermittlung sexuellen Verkehrs (sogleich (1)), durch welche die Prostitutionsausübung gefördert wird, Taterfolg782 die Beeinträchtigung der persönlichen oder wirtschaftlichen Unabhängigkeit (sogleich (2)). Schließlich ist auf Täterkreis und Beziehungsklausel dieses Tatbestands einzugehen (sogleich (3)). (1) Sexueller Verkehr Bereits bei der Auslegung des Tatbestandsmerkmals des sexuellen Verkehrs, das in seiner Formulierung im StGB einzigartig ist,783 bestehen Differenzen. Zwar soll damit einerseits nicht allein Geschlechtsverkehr in Form des Beischlafs oder beischlafsähnlicher Handlungen gemeint sein, sondern jede Form sexueller Betätigung mit einem anderen.784 Andererseits sollen sexuelle Handlungen vor unbestimmt vielen Personen, etwa Tabledance-Darbietungen, ausscheiden.785 Uneinigkeit besteht darin, ob sich der Ausschluss auch auf sexuelle Handlungen bezieht, die vor einem individuellen anderen vorgenommen werden.786 Damit entspricht die Diskussion derjenigen, die auch bei der Interpretation des Begriffs „Prostitution“ geführt wird,787 was aber insofern konsequent ist, als der sexuelle Verkehr schon dem

779

Hochhaus, S. 94. Etwa AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 33; BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 13; Matt/ Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 22; kritisch SK StGB/Wolters, § 181a Rn. 19 („wenig zeitgemäß“). 781 HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 8; Hochhaus, S. 94; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 52. 782 Gössel, § 5 Rn. 156; Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 6. 783 Hochhaus, S. 96; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 15. 784 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 35; Laubenthal, Rn. 851; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 24; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 15; SK StGB/Wolters, § 181a Rn. 20 und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 19. 785 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 35; Laubenthal, Rn. 851; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 24; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 56; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 15; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 15. 786 Für den Ausschluss Hochhaus, S. 96; SK StGB/Wolters, § 181a Rn. 20 und SSW/ Wolters, § 181a Rn. 19; wohl auch Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 24; dagegen LK/ Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 15; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 15. 787 Siehe dazu oben Kap. 4, A.I. 780

336

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Wortlaut der Norm nach einen Bezug zur Prostitution aufweisen muss.788 Nach der hier vertretenen Auffassung sollen de lege ferenda über die Prostitution hinaus sämtliche Formen entgeltlicher sexueller Dienstleistungen, welche entsprechend obiger Ausführungen des strafrechtlichen Schutzes bedürfen, im Rahmen des Vorschlags der Neukonzeption der strafrechtlichen Regeln im Zusammenhang mit der Prostitution von diesen erfasst werden.789 Insofern wird zukünftig auf den Begriff des sexuellen Verkehrs zu verzichten sein. (2) Beeinträchtigung der persönlichen oder wirtschaftlichen Unabhängigkeit Das Erfordernis der Beeinträchtigung der persönlichen oder wirtschaftlichen Unabhängigkeit wurde durch Art. 2 Nr. 3 ProstG – dort noch in der Formulierung der persönlichen oder wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit – eingeführt, um klarzustellen, „dass eine gewerbsmäßige Vermittlung sexuellen Verkehrs, welche lediglich den Anreiz zur Fortführung einer freiwillig ausgeübten sexuellen Handlung schafft, mangels einer – bereits abstrakten – Gefährdung des geschützten Rechtsgutes nicht tatbestandsmäßig ist.“790 Eine tatbestandliche Beeinträchtigung wird dementsprechend angenommen, wenn die Freiheit der prostitutionsausübenden Person im Hinblick auf die Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitutionsausübung gerade durch die Vermittlungstätigkeit ausgeschaltet oder jedenfalls erheblich eingeschränkt wird.791 Dabei ist Schroeder rechtzugeben, wenn er schreibt, dass es schwer vorstellbar sei, wie durch die Vermittlung sexuellen Verkehrs jemandes Freiheit beeinträchtigt werden können soll.792 Dies sei nur durch eine Anhaltung zur Prostitution möglich, die aber unter § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB falle. Denn die tatbestandsmäßige Vermittlung sexuellen Verkehrs erfordert, dass der Täter einen bisher nicht bestehenden 788

Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 24; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 56; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 15. 789 Siehe dazu oben Kap. 4, A.IV. 790 BT-Drs. 14/7174, S. 10; OLG Celle NStZ-RR 2013, 144. § 181a Abs. 2 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 lautete noch: Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer gewerbsmäßig die Prostitutionsausübung eines anderen durch Vermittlung sexuellen Verkehrs fördert und im Hinblick darauf Beziehungen zu dem anderen unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen. Die Ersetzung des ursprünglichen, d. h. in Art. 2 Nr. 3 ProstG gewählten Begriffs der Bewegungsfreiheit durch denjenigen der Unabhängigkeit erfolgte durch das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften vom 27. Dezember 2003 (BGBl. 2003 I, S. 3007), um den Tatbestand dem Sprachgebrauch des § 180a Abs. 1 StGB („Abhängigkeit“) anzupassen. Eine sachliche Änderung sollte damit nicht verbunden sein (BT-Drs. 15/350, S. 190). 791 OLG Celle NStZ-RR 2013, 144; AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 36; Fischer, § 181a Rn. 18 f.; Laubenthal, Rn. 852; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 57; Schönke/Schröder/ Eisele, § 181a Rn. 16; ähnlich Gössel, § 5 Rn. 160, der darauf abstellt, dass das Opfer durch die Tathandlung in persönliche oder wirtschaftliche Abhängigkeit im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB geraten müsse. 792 Schroeder, JR 2002, 408 (409); siehe auch Beck, S. 63.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

337

Kontakt zwischen der prostitutionsausübenden Person und ihrem Kunden herstellt,793 was auch über Mittelsmänner erfolgen kann.794 Nötig ist dabei zwar stets, dass es zwischen den Beteiligten tatsächlich zu sexuellen Handlungen gekommen ist.795 Allein die Tatsache aber, dass eine Prostituierte ihre Kunden – und sei es jeden Einzelnen von ihnen – durch einen Vermittler zugeführt erhält, kann im Hinblick auf das allem zugrunde liegende Recht auf sexuelle Selbstbestimmung solange keine Strafwürdigkeit begründen, wie sie jeden Einzelnen bzw. die Vornahme bestimmter sexueller Handlungen ablehnen kann.796 Dies entspricht aber nicht nur der Intention des das Merkmal einführenden Gesetzgebers, sondern ist überhaupt zwingende Konsequenz des § 3 Abs. 1 ProstG und § 26 Abs. 2 S. 1 ProstSchG.797 Es muss also im Verhalten des Täters ein Moment dazu kommen, das über die bloße Zuführung von Kunden hinausgeht.798 Davon sind all diejenigen Maßnahmen auszunehmen, die nicht im Widerspruch zu den Maßgaben des ProstG und ProstSchG stehen.799 Insofern kann es auch nicht genügen, dass die prostitutionsausübende Person über ein von § 1 S. 2 ProstG anerkanntes Beschäftigungsverhältnis hinaus derart in ein Management eingebunden ist, dass sie ihre Kunden im Wesentlichen durch die Vermittlung des Täters bekommt und nur in sehr eingeschränktem Umfang initiativ werden darf.800 Als tatsächlich und rechtserheblich einzig vorstellbar sind damit letztlich nur solche Handlungen, die auch unter § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB – Bestimmung eines Umstands der Prostitutionsausübung – fallen, insbesondere wenn man dort auf den Nötigungscharakter der Handlung verzichtet,801 und damit auch ein Halten in persönlicher Abhängigkeit im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB darstellen.802 In diesem Zusammenhang wird indes angemerkt, dass nur dann dem Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG sowie dem Schuldprinzip genüge getan werden könne, wenn die Vermittlung mit einem Nötigungsdruck verbunden sei, 793 BGH NStE Nr. 2 zu § 181a StGB; KG NJW 1977, 2223 (2225); MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 53; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 15. 794 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 53. 795 BGH NStZ 1999, 615; BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 13; Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 6; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 55. 796 So auch BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 13; Heger, StV 2003, 350 (352); Hochhaus, S. 100 f.; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 26; siehe ferner Bargon, S. 314 f.; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 8; Malkmus, S. 116; Trede, S. 218. 797 Gössel, § 5 Rn. 160; Hochhaus, S. 99; Trede, S. 218; siehe ferner Heger, StV 2003, 350 (352). Für eine restriktive Auslegung des Tatbestands spricht sich bereits der Gesetzgeber aus (BT-Drs. 14/7174, S. 10); ferner Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 16. 798 Siehe auch BT-Drs. 14/7174, S. 8 (Stellungnahme der SPD in den Ausschussberatungen): die Vermittlung bleibe strafbar, sobald ein Aspekt der Unfreiwilligkeit, etwa die Wegnahme des Passes, hinzukomme. Siehe dazu auch Laskowski, S. 316 ff. 799 Siehe dazu oben Kap. 4, B.I.1.a)bb). Siehe ferner Hochhaus, S. 103. 800 So aber MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 57; Fischer, § 181a Rn. 19. 801 Ebenso Hochhaus, S. 101; ähnlich Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 26. 802 Siehe auch Fischer, § 181a Rn. 17, 20; v. Galen, Rn. 371; Gössel, § 5 Rn. 160 f.; Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 13; Trede, S. 218.

338

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

zugleich aber eingeräumt, dass dann die Tathandlung des § 181a Abs. 2 StGB der dirigierenden Tätigkeit nach § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB entspreche.803 Eine Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit wird konkret bejaht, wenn die prostitutionsausübende Person durch eine „Aufnahmegebühr“ an einen bestimmten Vermittler gebunden und dadurch gezwungen werde, die entstanden Kosten abzuarbeiten.804 Dabei handelt es sich aber im Ergebnis um nichts anderes als eine „Verstrickung in Schulden“, die bereits den Tatbestand des § 180a Abs. 1 StGB erfüllt.805 Darüber hinaus können im Einzelfall aber auch die Voraussetzungen des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB erfüllt sein.806 Darf sich die prostitutionsausübende Person nur gegen Zahlung einer „Ablösesumme“ vom Täter lösen, könne sowohl § 181a Abs. 2 StGB als auch § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB – Maßnahmen zur Verhinderung der Aufgabe der Prostitutionsausübung – vorliegen.807 Insgesamt verbleibt dem Tatbestand also kein808 bzw. nur noch ein geringer809 Anwendungsbereich. Nach Hochhaus810 ist ein solcher überhaupt nur denkbar, wenn für Tathandlungen nach § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB – Bestimmen der Umstände der Prostitutionsausübung – die Qualität einer Nötigung im Sinne des § 240 StGB verlangt werde, sodass Vermittlungshandlungen, die diese Schwelle nicht erreichen, von § 181a Abs. 2 StGB erfasst werden könnten. Allerdings sei in diesen Fällen die Beeinträchtigung der persönlichen oder wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Prostituierten kaum vorstellbar. Damit könne die Norm tatsächliche Bedeutung nur noch dort haben, wo hinter einem Vermittler ein ausbeuterischer Zuhälter vermutet werde, die Ausbeutung aber nicht im Detail nachgewiesen werden könne, sondern nur eine weniger einschneidende Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Dafür spricht jedenfalls die Gesetzesbegründung, wonach der Tatbestand auch deshalb „angezeigt und gerechtfertigt“ sei, um über die strafbare Vermittlung sexuellen Verkehrs Ermittlungsverfahren einleiten zu können, die zur Aufdeckung von Tätern nach § 181a Abs. 1 StGB bzw. Mitgliedern von Zuhälterringen führen.811 803

Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 26. MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 57; ferner AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 36. 805 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.a)bb). 806 Vgl. Fischer, § 181a Rn. 20; Gössel, § 5 Rn. 161; Hochhaus, S. 101; Schönke/Schröder/ Eisele, § 181a Rn. 13. 807 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 26. Siehe auch OLG Celle NStZ-RR 2013, 144 sowie MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 57, wonach bei einer einseitigen Loslösung der Prostituierten vom Vermittler Sanktionen wie etwa Ablösezahlungen oder Gewalt drohen müssten. 808 v. Galen, Rn. 372; Schroeder, JR 2002, 408 (409). So bereits Leo, S. 197, dessen Untersuchung aus der Zeit vor dem ProstG stammt und daher mit einer verfassungskonformen Auslegung (insbesondere Art. 12 Abs. 1 GG) argumentiert. 809 Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 6; Fischer, § 181a Rn. 20: nur noch in Form der zur Täterschaft aufgewerteten Beihilfe zu Taten nach § 181a Abs. 1 Nr. 2; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 13. 810 Hochhaus, S. 103. 811 BT-Drs. VI/3521, S. 50; ferner Hochhaus, S. 103. 804

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

339

Dass solche Erwägung offensichtlich keinen Bestand haben können, braucht an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden.812 Aus vorstehenden Gründen wird daher die Streichung des § 181a Abs. 2 StGB gefordert.813 Andere verlangen, um dem Tatbestand einen eigenständigen Anwendungsbereich zu verschaffen, dass die persönliche oder wirtschaftliche Einschränkung so schwer wiegen müsse, dass das Opfer quasi in der Prostitution gefangen bleibe.814 Sofern eine Handlung neben § 181a Abs. 2 StGB auch § 181a Abs. 1 Nr. 1 oder 2 StGB verwirklicht, wird § 181a Abs. 2 StGB aufgrund der geringeren Strafdrohung in der Regel auf Konkurrenzebene zurücktreten,815 was gegen die Existenzberechtigung der Norm spricht.816 (3) Täterkreis und Beziehungsklausel Die Beziehungsklausel wurde schon bei der Schaffung des § 181a Abs. 2 StGB im Rahmen des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 eingefügt, um den in dieser Fassung sehr weiten Tatbestand817 einzuschränken – die Beeinträchtigung der persönlichen oder wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit bzw. Unabhängigkeit kam, wie bereits angesprochen, erst durch das ProstG hinzu.818 Konkret sollten die für nicht strafbedürftig erachteten Fälle ausgeschlossen werden, „in denen ein Hotelportier gelegentlich einem Gast gegen Trinkgeld einen Tip gibt oder ein Taxifahrer einen Fahrgast gegen Entgelt zu der ihm bekannten Prostituierten führt.“819 Diese Fälle können mittlerweile jedoch über das Beeinträchtigungserfordernis ausgeschieden werden, sodass der Beziehungsklausel kaum mehr Bedeutung zukommt.820 Davon abgesehen kann sie im Einzelfall die gewünschte Eingrenzung der Strafbarkeit auch gar nicht ohne weiteres bzw. jedenfalls nicht auf den ersten Blick bewirken. Zu denken ist an Fälle, in denen etwa ein Taxifahrer gegen eine Provisionszahlung seitens der Prostituierten den Interessenten stets zu ihr fährt, weil er dann zu dieser 812

Kritisch auch Leo, S. 196. v. Galen, Rn. 372; Hochhaus, S. 104; Schroeder, JR 2002, 408 (409); Trede, S. 219. Siehe auch Leo, S. 197: Verfassungswidrigkeit mangels Anwendungsbereich (siehe dazu auch Fn. 808); Laskowski, S. 318: Verfassungswidrigkeit der Norm (in der Fassung vor der Änderung durch das ProstG) wegen Verstoßes gegen Art. 12 Abs. 1 GG. 814 Gössel, § 5 Rn. 150 unter Verweis auf Heger, StV 2003, 350 (352); Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 6; ferner Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 26. 815 Fischer, § 181a Rn. 20; v. Galen, Rn. 371; Gössel, § 5 Rn. 161; Hochhaus, S. 103; Trede, S. 218 f. 816 Aus diesem Grund fordert Trede, S. 219 auch deren ersatzlose Streichung. 817 Zur ursprünglichen Fassung siehe Fn. 790. Von Anfang an kritisch hinsichtlich dieses Tatbestands Schroeder, Welzel-FS, S. 859 (875). 818 Siehe oben Kap. 4, B.I.3.d)aa)(2). 819 BT-Drs. VI/3521, S. 50; Müller-Emmert, DRiZ 1974, 93 (94). In der Tat haben Taxiunternehmen bisweilen unter Prostituierten und Freiern Stammkunden und erhalten nicht selten zusätzlich von den Prostitutionsbetrieben Vermittlungsgebühren (Leopold/Steffan/Paul, S. 268; siehe auch Heusinger, S. 276). 820 Siehe dazu bereits oben Kap. 4, B.I.3.d)aa)(3). 813

340

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

ebenfalls Beziehungen unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen.821 Um zur Straflosigkeit des beispielhaften Taxifahrers zu kommen, muss dann entweder der Beziehungsbegriff in enge Relation zur Vermittlung gesetzt werden, d. h. man nimmt „Beziehungen“ im Sinne dieses Tatbestands nur dort an, wo die Vermittlung die alleinige oder zumindest hauptsächliche Tätigkeit des Täters ausmacht und die Honorierung hierfür nicht (nur) vom jeweiligen Freier, sondern (auch) von der prostitutionsausübenden Person bezogen wird.822 Dies widerspricht aber der gängigen Auslegung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit, das im Allgemeinen schon dann bejaht wird, wenn sich der Täter nur mittelbare Vorteile verspricht,823 sodass es auch hier nicht darauf ankommen kann, von wem der Täter seine Einnahmen bezieht.824 Eine andere Lösungsmöglichkeit besteht darin, die Beziehungsklausel wie bei § 181a Abs. 1 StGB auszulegen und zu verlangen, dass die Beziehung gerade im Hinblick auf die Ausbeutung der Prostituierten besteht und zum Ziel hat, die Prostituierte in Abhängigkeit vom Täter zu halten und diesem die Möglichkeit der Bereicherung durch die Tathandlungen zu eröffnen und zu erhalten.825 Die dürfte bei dem Taxifahrer aus dem Beispiel in der Regel zu verneinen sein.826 Als strafwürdig hingegen wurden, was letztlich Ausgangspunkt für die Schaffung des Straftatbestands war, die Betreiber sogenannter Call-Girl-Ringe erachtet, weil diese zu den „gravierendsten Formen des ,Managements fremder Sexualität‘“ zählten.827 Dies hatte die zweifelhafte Konsequenz, dass die Selbstorganisation von Prostituierten, die sich zusammenschließen, um selbstbestimmt und ohne die Mitwirkung Dritter ihre Tätigkeit zu organisieren, etwa durch telefonische Vermittlung und Koordination von Hausbesuchen bei Freiern sowie Gewährleistung der Sicherheit der Prostituierten durch Absprache von Rückkehrzeiten und Telefonanrufe, faktisch unmöglich gemacht wurde.828 Denn die weitere Einschränkung des Tatbe821 Hochhaus, S. 98; SK StGB/Wolters, § 181a Rn. 21 und SSW StGB/Wolters, § 181a Rn. 20. 822 So SK StGB/Wolters, § 181a Rn. 21 und SSW/Wolters, § 181a Rn. 20. 823 BGH NStZ 1998, 622 (623); Fischer, Vorbem. § 52 Rn. 61a, 62; Schönke/Schröder/ Sternberg-Lieben/Bosch, Vorbem. §§ 52 ff. Rn. 95. Ferner LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 8. 824 Dies ist die wohl überwiegende Ansicht, siehe AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 41; LK/ Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 16; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 27; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 59. 825 So Hochhaus, S. 98. Siehe zur Beziehungsklausel oben Kap. 4, B.I.3.a). 826 Hochhaus, S. 98. 827 BT-Drs. VI/3521, S. 50 unter Bezugnahme auf BT-Drs. VI/1552, S. 43 (Stellungnahme des Bundesrats zu Art. 1 Nr. 12). Siehe ferner Müller-Emmert, DRiZ 1974, 93 (94): Organisationen wie Callgirl-Ringe seien, auch wenn insoweit noch keine allzugroßen Erfahrungen vorlägen, generell zu bekämpfen. 828 Siehe dazu Frei und angenehm (ohne Verf.), Der Spiegel 14/1991, S. 96, abrufbar unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13487460.html (Stand: 3. 5. 2020). Kritik an dem in diesem Artikel besprochenen Urteil, das in dem geschilderten Fall die Organisatorin wegen Zuhälterei verurteilte, übte nicht nur die Selbsthilfegruppe Hydra, die in dieser Art der Prostitutionsausübung eine der freiesten und angenehmsten Formen sieht (ebd.). Kühne hält diese

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

341

stands über das Beeinträchtigungserfordernis wurde erst viel später eingeführt. Damit wurde letztlich die Norm ins Gegenteil verkehrt, was aber nicht verwundert, wenn man sich noch einmal vor Augen führt, dass trotz aller Rechtsgutsorientierung der Gesetzgeber des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 davon ausging, dass Prostitution für die sie Ausübenden ein Übel sei, das die Rechtsordnung in ihrem Interesse nach Möglichkeit verhüten sollte.829 Vielmehr gilt – und hier überschneidet sich die Beziehungsklausel mit der Beeinträchtigung der persönlichen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit – auch hier, was schon im Rahmen des § 180a Abs. 1 StGB ausgeführt wurde, nämlich dass die Grundhaltung von ProstG und ProstSchG in die Tatbestandsauslegung einzubeziehen ist. Damit kann ein rein geschäftliches Verhältnis – unabhängig davon, ob es formal als abhängiges Beschäftigungsverhältnis ausgestaltet ist oder ob die prostitutionsausübende Person im arbeitsrechtlichen Sinne selbstständig tätig ist –, das allein mit der normalen arbeitsrechtlichen Abhängigkeit einhergeht, keine tatbestandsmäßige über den Einzelfall hinausgehende Beziehung darstellen.830 Schließlich ist – und auch dies wurde bei § 180a Abs. 1 StGB bereits angesprochen831 – zu berücksichtigen, dass zum Betreiben eines Prostitutionsgewerbes auch die Prostitutionsvermittlung gehört, § 2 Abs. 3 Nr. 4 ProstSchG.832 Nach der Legaldefinition des § 2 Abs. 7 ProstSchG ist dies die Vermittlung mindestens einer anderen Person zur Erbringung sexueller Dienstleistungen außerhalb von Prostitutionsstätten des Betreibers, was auch dann gilt, wenn sich lediglich aus den Umständen ergibt, dass zu den vermittelten Dienstleistungen auch sexuelle Handlungen gehören. Die Gesetzesbegründung konkretisiert dies dahingehend, dass derjenige eine Prostitutionsvermittlung betreibe, „der in gewerblicher Form gezielt Personen mit dem Ziel der Erbringung sexueller Dienstleistungen vermittelt“833. Als Beispiel wird einerseits der Betrieb eines Escortservices genannt, worunter der Gesetzgeber versteht, dass Prostituierte unter anderem anbieten, einen Abend unter Einschluss sexueller Kontakte in Begleitung des Kunden oder der Kundin zu verbringen.834 Andererseits seien die sogenannten Callgirls und Callboys gängige Rechtsprechung zu Callgirl-Ringen für „hanebüchen“ und sieht darin ein „ganz altertümelndes Verhalten von Richtern, die dilettantisch Moral predigen wollen“ (ebd). Kritisch ferner Leopold/Steffan/Paul, S. 310 f. Siehe außerdem Laskowski, S. 314 f.; Malkmus, S. 115. 829 BT-Drs. VI/1552, S. 25. Siehe dazu auch die Aussage von Horstkotte in der 53. Sitzung des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform, Protokoll S. 1640: „ […] denn die Gefahr, daß Mädchen in diesen Bereich der Prostitution hineingezogen werden, ist deswegen besonders groß, weil das Callgirl-Wesen einen gewissen Anstrich der Ehrbarkeit hat und die Schwelle zur sozial negativ abgestempelten Prostitution kaum erkennbar ist. Lassen sich Mädchen in einen Callgirl-Ring einspannen, so bleibt bei ihnen vielfach die Illusion bestehen, wirkliche Prostituierte seien sie nicht geworden, sie hätten nur wegen ihrer besonderen Attraktivität Erfolge auch finanzieller Art.“. 830 So auch Hochhaus, S. 99; vgl. ferner Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 6. Siehe dazu oben Kap. 4, B.I.1.a)bb) und 3.b)aa)(3). 831 Siehe dazu oben Kap. 4, B.I.1.a)aa). 832 Auf diesen Aspekt weist auch Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 13 hin. 833 BT-Drs. 18/8556, S. 62. 834 BT-Drs. 18/8556, S. 62.

342

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

erfasst, die in Hotels oder Wohnungen beim Kunden oder der Kundin tätig werden.835 Für die Annahme einer Prostitutionsvermittlung sei es nicht nötig, dass bereits im Voraus feststehe, ob und welche sexuellen Handlungen miteinander vereinbart seien.836 Es sei anhand des Gesamtbilds der konkreten Umstände zu ermitteln, ob die Kunden oder Kundinnen annehmen dürfen, dass zu den über die Vermittlung angebotenen Dienstleistungen der vermittelten Person auch sexuelle Handlungen gehörten, falls sich dies nicht schon aus der Beschreibung der zur Vermittlung angebotenen Dienstleistung ergebe.837 Damit ist auch in strafrechtlicher Hinsicht die „Vermittlung sexuellen Verkehrs“, die gegenüber der ausbeuterischen und dirigierenden Zuhälterei jedenfalls nach der Gesetzeskonzeption die mildere Form darstellt, auch wenn sie, wie gesehen, häufig einen dieser Tatbestände erfüllen wird, den sonstigen Formen des „Managements“ der Prostitutionsausübung anderer gerade auch de lege ferenda in der tatbestandlichen Fassung gleichzustellen.838 Im Übrigen sollten nach der Intention der 4. Strafrechtsreform 1973 auch „Schlepper“ erfasst werden, um das Anwerben von Straßenpassanten zur Ausübung des Geschlechtsverkehrs mit Prostituierten zu unterbinden,839 „u. a. deshalb, weil sich hinter einem solchen Schlepper nicht selten der gefährliche Zuhälter oder das Mitglied des Zuhälterrings verbirgt.“840 Diesbezüglich wird aber angemerkt, ob damit nicht vielmehr die Straßenpassanten selbst vor dem Angebot sexueller Dienstleistungen geschützt werden sollten.841 bb) § 181a Abs. 2 StGB – Würdigung § 181a Abs. 2 StGB ist in seiner Ausgestaltung bereits im Hinblick auf das Tatbestandsmerkmal des „sexuellen Verkehrs“ ungewöhnlich, das sonst im Sexualstrafrecht nicht verwendet wird. Denkt man die Einschränkungsbemühungen des Gesetzgebers durch Einfügung des Beeinträchtigungserfordernisses konsequent zu Ende, muss dieses im Lichte des eigentlich geschützten Rechts der sexuellen Selbstbestimmung der Prostituierten842, des ProstG und des ProstSchG so eng ausgelegt werden, dass dem gesamten Tatbestand kein nennenswerter eigenständiger Anwendungsbereich mehr verbleibt. Zudem ist die Intention des Gesetzgebers des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973, Call-Girl-Ringe zu verbieten, jedenfalls insoweit zu kritisieren, als dadurch auch die Selbstorganisation von Prostituierten in Vermittlungsbetrieben, die gerade ihrer Unabhängigkeit und Sicherheit dienen sollen, 835 836 837 838 839 840 841 842

BT-Drs. 18/8556, S. 62. BT-Drs. 18/8556, S. 62. BT-Drs. 18/8556, S. 62. So auch Eisele, KriPoZ 2017, 330 (334). BT-Drs. VI/3521, S. 50. Müller-Emmert, DRiZ 1974, 93 (94). So Leo, S. 196. Siehe oben Kap. 3, A.III.3.f).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

343

verboten wurde. De lege ferenda sollte die in § 181a Abs. 2 StGB enthaltene Sonderregelung für die Prostitutionsvermittlung gestrichen werden und diese vielmehr den sonstigen Formen der Organisation der Prostitutionsausübung Anderer gleichgestellt werden, was auch bei der vorgeschlagenen Neukonzeption berücksichtigt werden wird.843 e) § 181a Abs. 3 StGB § 181a Abs. 3 StGB normiert die sogenannte Ehegattenzuhälterei, sodass nach § 181a Abs. 1 und 2 StGB auch bestraft wird, wer die in Abs. 1 Nr. 1 und 2 genannten Handlungen oder die in Abs. 2 bezeichnete Förderung gegenüber seinem Ehegatten oder Lebenspartner vornimmt. Dem Wortlaut nach ersetzt die Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft844 das „Unterhalten von Beziehungen, die über den Einzelfall hinausgehen“. Dies leuchtet zunächst insofern ein, als das bloße Bestehen einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft bereits als Beleg dafür genommen werden kann, dass die Beziehungen zwischen den Partnern über den Einzelfall hinausgehen.845 Darin soll sich jedoch der Bedeutungsgehalt des Absatzes 3 nicht erschöpfen, denn nach h. M. wird darüber hinaus aber auch auf die Feststellung verzichtet, dass die Ehe bzw. Lebenspartnerschaft gerade „im Hinblick“ auf die Tathandlungen unterhalten wird.846 Dies entspricht dem Willen des Gesetzgebers, der explizit darauf hinweist, dass das Vorliegen zuhälterischer Beziehungen des Ehemanns zu seiner Ehefrau bei diesem nicht festgestellt werden müsse.847 Hintergrund hierfür ist, dass es angesichts der zwischen Eheleuten ohnehin bestehenden Beziehungen schwierig ist festzustellen, ob diese gerade „zuhälterisch“ ist,848 während zugleich die Strafwürdigkeit der entsprechenden Handlungen des Ehemanns außer Frage stand.849 843

Siehe unten Kap. 4, B.I.5. Die Ergänzung um die eingetragene Lebenspartnerschaft erfolgte durch Art. 23 Nr. 4 des Gesetzes zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner vom 20. November 2015 (BGBl. 2015 I, S. 2010), wodurch die Kritik im Hinblick auf die entsprechende Ungleichbehandlung (Hochhaus, S. 106 f.; Matt/Renzikowski/Eschelbach, 1. Aufl., § 181a Rn. 28) gegenstandslos wurde. Insofern die neue Gesetzeslage nicht berücksichtigend MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 60. 845 So auch Hochhaus, S. 104. 846 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 40; BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 14; Fischer, § 181a Rn. 22; HK StrafR/Laue, § 181a Rn. 7; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 181a Rn. 18; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 28; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 60; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 19. 847 BT-Drs. VI/1552, S. 31; VI/3521, S. 51. 848 BT-Drs. VI/1552, S. 30; ferner BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 14; Fischer, § 181a Rn. 22; Heusinger, S. 279; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 60. Siehe aber Maurach/ Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 20, wonach die Beziehungen von Ehegatten in der Regel schon nicht im Hinblick auf die entsprechenden Handlungsweisen unterhalten werden. 844

344

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Diese zu einer erweiterten Strafbarkeit850 von Ehegatten bzw. Lebenspartnern prostitutionsausübender Personen führende Auslegung wird im Hinblick auf die Ungleichbehandlung im Verhältnis zu eheähnlichen Lebensgemeinschaften (Art. 3 Abs. 1 GG) vielfach kritisiert.851 Zwar gehen mit einer Ehe bzw. eingetragenen Lebenspartnerschaft erhöhte Rechte und Pflichten im Verhältnis der Partner untereinander einher, doch stellen weder die Verpflichtung, zum Familienunterhalt beizutragen (§ 1360 BGB) noch die in Form der Scheidungsvoraussetzungen aufgestellte Hürde zur rechtlichen Beendigung dieser Beziehung (§§ 1564 ff. BGB) einen sachlichen Grund dar, eine mit dem Täter verheiratete oder verpartnerte prostitutionsausübende Person stärker zu schützen als dies sonst der Fall ist.852 Formell bekräftigte Partnerschaften weisen keinen stärkeren Konnex zur sexuellen Selbstbestimmung der Partner auf als nichtformelle, sodass bei ersteren ein besonderer Schutz der sexuellen Selbstbestimmung nicht gerechtfertigt ist.853 Darüber hinaus kann auch bei nichtverheirateten bzw. -verpartnerten Paaren eine so enge persönliche Verbindung bestehen, dass die Beweisschwierigkeiten gleichermaßen auftreten.854 Anders gewendet werden gerade an das Vorliegen der Ehe verschärfte Rechtsfolgen angeknüpft, was grundsätzlich gegen Art. 6 Abs. 1 GG verstößt.855 „Einleuchtende Sachgründe“856 zur Rechtfertigung sind auch hier nicht ersichtlich, insbesondere kommt der „Ehegattenzuhälterei“ im Vergleich zu den sonstigen zuhälterischen Handlungen keine besondere (strafrechtliche) Qualität zu.857 Daher wird teilweise für eine restriktive Interpretation plädiert und vorgeschlagen, allein auf den Nachweis der in einer Ehe generell bestehenden Beziehungen zu verzichten, während auch im Rahmen des § 181a Abs. 3 StGB nachzuweisen sei, dass diese Beziehungen gerade im Hinblick auf die jeweiligen Tathandlungen unterhalten werden.858 Damit wird die 849

BT-Drs. VI/1552, S. 30. Auf Anraten des Sonderausschusses wurde auf Opferseite auch der Ehemann einbezogen und der Tatbestand entsprechend geschlechtsneutral gefasst (BTDrs. VI/3521, S. 51). 850 Hochhaus, S. 105. 851 AnwK StGB/Lederer, § 181a Rn. 40; Eisele, KriPoZ 2017, 330 (334); Fischer, § 181a Rn. 23; Hunecke, S. 140; Leo, S. 197 f.; Matt/Renzikowski/Eschelbach, 1. Aufl., § 181a Rn. 28; Trede, S. 219. 852 So aber Hochhaus, S. 106, die indes einräumt, dass die sich aus § 181a Abs. 3 StGB ergebende erweiterte Strafbarkeit von Ehegatten und Lebenspartnern eine „wenig glückliche Folge dieser Norm ist“. 853 Fischer, § 181a Rn. 23. 854 Fischer, § 181a Rn. 23; Hochhaus, S. 108. 855 Z. B. BVerfGE 28, 324 (347); 69, 188 (205); 78, 128 (130); BeckOK GG/Uhle, Art. 6 Rn. 33; Maunz/Dürig/Badura, Art. 6 Rn. 68; Laskowski, S. 319. Siehe ferner Matt/Renzikowski/Eschelbach, 1. Aufl., § 181a Rn. 28. 856 BVerfGE 28, 324 (347); 78, 128 (130); bisweilen spricht das BVerfG auch von besonderen Rechtfertigungsgründen (BVerfGE 13, 290 (299)). 857 Laskowski, S. 319; Trede, S. 220. Stattdessen wird, um es überspitzt mit den Worten von Leo, S. 198 auszudrücken, „im Extremfall mit dem Gang zum Standesamt die Schwelle der Strafbarkeit überschritten“ (zustimmend Laskowski, S. 319). 858 Trede, S. 219 f.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

345

Norm aber überflüssig, weil sie keinen relevanten Regelungsgehalt mehr besitzt. Denn der Beweis, dass zwischen Eheleuten oder Lebenspartnern Beziehungen bestehen, die über den Einzelfall hinausgehen, wird in der Praxis meist ohne größere Schwierigkeiten zu führen sein.859 Problematisch sind auch hier wiederum diejenigen Fälle, in denen die Prostitutionsausübung des einen Partners zur Erwirtschaftung des gemeinsamen Lebensunterhalts erfolgt und dies gemeinsam und insbesondere auf Seiten der Prostituierten freiverantwortlich entschieden wurde. Auch hier liegt vor dem Hintergrund des modernen Rechtsgutsverständnisses der Norm die Annahme strafbaren Unrechts fern;860 insofern gelten die im Rahmen des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB gemachten Ausführungen entsprechend. De lege lata wird insofern eine (noch) restriktivere Auslegung dergestalt vorgeschlagen, dass bei § 181a Abs. 3 i. V. m. § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB eine unangemessene Übervorteilung, i. V. m. § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB eine Bevormundung und i. V. m. § 181a Abs. 2 StGB ein grobes Ungleichgewicht erforderlich sei.861 Damit wird jedoch das vorgelagerte Problem noch nicht gelöst sein, dass bereits der Nachweis des freilich auch im Rahmen des § 181a Abs. 3 StGB festzustellenden persönlichen Erwerbsinteresses des Täters im Einzelfall schwierig sein dürfte.862 Daher sei der praktische Anwendungsbereich des § 181a Abs. 3 StGB gering.863 Im Ergebnis sollte § 181a Abs. 3 StGB daher ersatzlos gestrichen werden;864 auch im Rahmen der Neukonzeption wird keine vergleichbare (Sonder-)Regelung beizubehalten sein.865 f) § 181a StGB – Würdigung § 181a StGB ist eine stark problembehaftete Vorschrift, die zahlreiche Überschneidungen mit anderen Straftatbeständen zum Schutz von Prostituierten aufweist. Darüber hinaus führt ihre tatbestandliche Ausgestaltung bisweilen zu Ergebnissen, die weder mit der in Art. 2 Abs. 1 GG verbürgten allgemeinen Handlungsfreiheit – auch! – von Prostituierten noch mit den Wertungen von ProstG und ProstSchG zu vereinbaren sind, sodass de lege lata eine konsequent restriktive Interpretation, die sich an diesen Prinzipien orientiert, geboten ist. Obwohl die Norm mit dem 859

So auch Hochhaus, S. 104. Ebenso Hochhaus, S. 107; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 28; MüKo StGB/ Renzikowski, § 181a Rn. 61. Kritisch auch Leopold/Steffan/Paul, S. 311. 861 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 181a Rn. 28. 862 BeckOK StGB/Ziegler, § 181a Rn. 14; Fischer, § 181a Rn. 23; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 61. 863 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 61. 864 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (334); Trede, S. 108. 865 Ebenso die Forderung der Reformkommission zum Sexualstrafrecht (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 362). 860

346

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

4. Strafrechtsreformgesetz 1973 neugefasst wurde, das sich jedenfalls vordergründig dem Rechtsgüterschutz verschrieben hatte, ist die Grundeinstellung des Gesetzgebers, die freiwillige Prostitutionsausübung volljähriger Personen in deren eigenem Interesse indirekt zu verhindern, unverkennbar. Die Lösung kann langfristig daher nur darin bestehen, sich von diesem Vorstellungsbild zu lösen und ausgehend vom Recht auf allgemeine Handlungsfreiheit der Prostituierten und der gesetzgeberischen Anerkennung der Prostitution als Beruf im Sinne des Art. 12 Abs. 1 GG sowie unter Berücksichtigung der mit der realen Prostitutionsausübung einhergehenden strukturellen Gefahren diejenigen Handlungen zu identifizieren, die das strafrechtliche Schutzgut der sexuellen Selbstbestimmung der Prostituierten gefährden bzw. verletzen, zu systematisieren und in klar konturierten Tatbeständen zu erfassen. Dem wird sich das übernächste Unterkapitel 5 widmen, nachdem zuvor noch auf § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB (sogleich 4.) einzugehen ist. 4. § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB Nach § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB wird bestraft, wer eine andere Person einsperrt oder auf andere Weise der Freiheit beraubt und sie in dieser Lage bei der Ausübung der Prostitution ausbeutet. Obwohl § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB im 18. Abschnitt bei den Straftaten gegen die persönliche Freiheit verortet wurde, handelt es sich vom Regelungsgegenstand her betrachtet um einen speziellen Ausbeutungstatbestand im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung, sodass die Norm inhaltlich zu den §§ 180a, 181a StGB gehört866 und entsprechend im 13. Abschnitt hätte platziert werden müssen.867 Auch wenn der Gesetzgeber dies selbst erkannt hat,868 scheint er von einem gedanklichen Konnex zum Menschenhandel auszugehen, weil die in § 233a Abs. 1 StGB genannten Ausbeutungsformen denjenigen des § 232 Abs. 1 StGB („Rekrutierungsebene“) sowie den §§ 232a, 232b, 233 StGB („Ausbeutungsebene“) entsprechen. Dann ist aber nicht verständlich, warum § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB nicht auch wie die §§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 StGB neben der Prostitution die Vornahme sonstiger sexueller Handlungen einschließt. Über diese reine Systemwidrigkeit hinaus ist die Freiheitsberaubung mit anschließender Ausbeutung bei Striptease- bzw. Tabledance-Darbietungen oder „Live-Shows“ per Webcam ebenso

866 So auch HK StrafR/Laue, § 233a Rn. 1; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 233a Rn. 3; SSW StGB/Zimmermann, § 233a Rn. 5. Siehe aber auch MüKo StGB/Renzikowski, § 233a Rn. 2 und ders., KriPoZ 2017, 358 (365): qualifizierte Freiheitsberaubung; dagegen SSW StGB/Zimmermann, § 233a Rn. 6. 867 Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 16; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 233a Rn. 2; dies., KJ 2017, 236 (246 f.). 868 Die Begründung zu § 233a Abs. 1 StGB bezeichnet §§ 180a, 181a StGB als „,Einfache‘ Formen der Ausbeutung“ (BT-Drs. 18/9095, S. 43).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

347

strafwürdig.869 Davon geht der Gesetzgeber im Rahmen der §§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB selbst aus,870 wenn er deren strafrechtlichen Schutz damit begründet, dass diese „ebenso wie die Prostitution geeignet sind, Ausbeutungsziel des Menschenhandels zu sein“871 bzw. „ebenfalls geeignet [sind], Gegenstand einer Ausbeutung zu sein“872. Der Gesetzgeber ist der Ansicht, dass die tatbestandlich genannten Ausbeutungsverhältnisse sowohl durch Elemente der Freiheitsberaubung, etwa durch den Einsatz von Gewalt, Nötigung und Zwang, gekennzeichnet sind als auch ein extremes Missverhältnis zwischen Leistung des Opfers und Gegenleistung des Täters aufweisen.873 Dies führe dazu, dass in keinem Fall mehr nachvollziehbar angenommen werden könne, dass ein solches Ausbeutungsverhältnis freiwillig eingegangen wurde.874 Er scheint also von dem „klassischen Fall“ des „Menschenhandels“875 auszugehen, in dem eine Person – auf welche Weise auch immer – in die Gewalt eines Täters gelangt, der diese Person festhält, durch körperliche und sexuelle Gewalt sowie Drohungen gefügig macht, zur Ausübung der Prostitution zwingt und den Großteil der Prostitutionseinnahmen einbehält, weil die betroffene Person (angebliche) Schulden beim Täter zu begleichen hätte. Diese Fälle sind aber, lässt man die Rekrutierungsebene außer Betracht, von § 232a Abs. 3 StGB erfasst.876 Denn nach ganz herrschender Auffassung erfüllt eine Freiheitsberaubung stets auch das Nötigungsmittel der Gewalt.877 Damit ist der Tatbestand des § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB nicht nur überflüssig.878 Unklar wird dadurch auch das Verhältnis beider Normen. Während § 232a Abs. 3 StGB eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren androht und damit ein Verbrechen darstellt (§ 12 Abs. 1 StGB), liegt der Strafrahmen des § 233a Abs. 1 StGB bei Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren, womit es sich bei dem Delikt um ein Vergehen (§ 12 Abs. 2 StGB) 869 SK StGB/Noltenius/Wolters, § 233a Rn. 3, die dabei an den Missbrauch von Personen zur Herstellung pornografischen Materials denken. SSW StGB/Zimmermann, § 233a Rn. 5 will solche Fälle daher unter § 233a Abs. 1 Nr. 2 StGB – (ausbeuterische) Beschäftigung im Sinne des § 232 Abs. 1 S. 2 StGB – fassen. Dies kollidiert aber mit der Systematik des § 232 Abs. 1 StGB, wonach sich die Legaldefinition der ausbeuterischen Beschäftigung in § 232 Abs. 1 S. 2 StGB explizit nicht auf § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB – Ausübung der Prostitution, Vornahme sexueller Handlungen – bezieht (vgl. Eisele, KriPoZ 2017, 330 (332)). Kritisch außerdem MüKo StGB/Renzikowski, § 233a Rn. 7. 870 Ebenso Schönke/Schröder/Eisele, § 233a Rn. 5. 871 BT-Drs. 18/9095, S. 27. 872 BT-Drs. 18/9095, S. 33. 873 BT-Drs. 18/9095, S. 42. 874 BT-Drs. 18/9095, S. 42. 875 Untechnisch gesprochen. Siehe dazu oben Kap. 2, B.II.2.b). 876 Ebenso MüKo StGB/Renzikowski, § 233a Rn. 2, § 232a Rn. 36 f.; ders., KriPoZ 2017, 358 (365); ferner Matt/Renzikowski/Petzsche, § 233a Rn. 9. 877 Statt vieler MüKo StGB/Sinn, § 240 Rn. 53 m. w. N. zur Rspr.; MüKo StGB/Renzikowski, § 233a Rn. 2; ders., KriPoZ 2017, 358 (365). 878 So auch MüKo StGB/Renzikowski, § 233a Rn. 2.

348

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

handelt. Gegen die Einordnung des § 233a Abs. 1 StGB als Privilegierung bestimmter Nötigungsmittel spricht, dass die Freiheitsberaubung nach der gesetzlichen Wertung das größere Unrecht darstellt, weil die Strafdrohung des § 239 StGB höher ist als diejenige des § 240 StGB.879 Verschärft wird die Problematik, wenn das Delikt qualifiziert begangen wird: § 233a Abs. 3 StGB wird durch die Umstände des § 233 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 StGB qualifiziert, mit der Folge einer Freiheitsstrafe zwischen einem Jahr und zehn Jahren. § 232a Abs. 3 StGB wird gemäß § 232a Abs. 4 StGB durch Verweis auf die quasi identischen Merkmale in § 232 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 StGB qualifiziert,880 was eine Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr nach sich zieht, d. h. eine Höchststrafe von 15 Jahren ermöglicht (§ 38 Abs. 2 StGB881).882 Nach alledem sollte der Tatbestand des § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB ersatzlos gestrichen werden.883 5. Vorschlag einer Neukonzeption Nachdem die Schwachstellen der geltenden Straftatbestände zum Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung erörtet worden sind, kann nunmehr dazu übergegangen werden, eine entsprechende Neukonzeption zu entwickeln. Ausgehend vom Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung und den Wertungen von ProstG und ProstSchG (sogleich a)) werden Täter- und Opferkreis bestimmt (sogleich b) und c)) und die strafwürdigen Handlungen identifiziert, die Kern des Regelungsvorschlags sein werden (sogleich d)). Abschließend wird auf die Frage eingegangen werden, ob § 100a StPO entsprechend zu erweitern ist (sogleich e)). a) Ausgangspunkt: Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung sowie die Wertungen und Regelungen von ProstG und ProstSchG Ausgangspunkt und Maßstab der Neukonzeption der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz innerhalb der Prostitutionstätigkeit muss das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung sein. Der nach wie vor zutreffende Ansatz des geltenden Rechts

879

MüKo StGB/Renzikowski, § 233a Rn. 2; ders., KriPoZ 2017, 358 (365). Mit Ausnahme des Bringens in wirtschaftliche Not oder erheblichen Vergrößerns einer bereits vorhandenen wirtschaftlichen Not durch das vollständige oder teilweise Vorenthalten der für die Tätigkeit des Opfers üblichen Gegenleistung, § 233 Abs. 2 Nr. 3 StGB. Darauf kommt es bei der Zwangsprostitution nach § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB gerade nicht an, weil diese ausweislich des Wortlauts nicht ausbeuterisch sein muss (siehe dazu noch unten Kap. 4, B.II.1.d)aa). 881 BeckOK StGB/v. Heintschel-Heinegg, § 38 Rn. 10. 882 MüKo StGB/Renzikowski, § 233a Rn. 9. 883 Vgl. auch Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 16 in Bezug auf die gesamte Norm (des Entwurfs). 880

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

349

ist, wie oben herausgearbeitet wurde,884 dass Personen, die freiwillig der Prostitution nachgehen, in ihrer Unabhängigkeit dahingehend geschützt werden müssen, dass ihnen ein Loslösen aus der Prostitution allgemein bzw. von einem bestimmten Organisator ihrer Prostitutionstätigkeit bei entsprechendem Willen jederzeit möglich ist, sie ihre Tätigkeit im Hinblick auf die konkreten sexuellen Handlungen selbstbestimmt ausüben können und von den Organisatoren der Prostitution wirtschaftlich nicht übervorteilt werden. Zu berücksichtigen sind dabei, und auch dies wurde schon des Öfteren erwähnt, die Wertungen und Regelungen des ProstG und ProstSchG, und zwar möglichst bereits bei der Fassung der Tatbestände und nicht erst auf dem durchaus mit Unsicherheiten behafteten Wege der Auslegung. Freilich unzulässig ist eine Orientierung daran, Ermittlungsansätze für die Strafverfolgungsbehördern zu schaffen.885 884

Dazu oben Kap. 3, A.III.3. Ebenso Hochhaus, S. 118; Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 15; ders., ZRP 2014, 75 (77). A. A. aber Schmidbauer, NJW 2005, 871 (872), wonach die Möglichkeiten der Polizei und Staatsanwaltschaft, strafrechtlich gegen Zuhälter und vor allem gegen Menschenhändler vorzugehen, durch den Erlass des ProstG stark eingeschränkt worden sei. Die Rechtsprechung habe die Anforderungen an die Erfüllung der §§ 180a Abs. 1, 181a StGB „so erheblich verschärft, dass er (Anm.: wahrscheinlich ist damit der Beweis gemeint) für die Polizei nur noch schwer zu führen ist“. Dadurch habe sich die Machtstellung der Zuhälter, aus der heraus sie eine Prostituierte gegen ihren Willen zur Prostitution zwingen können, erheblich verbessert. Schmidbauer beklagt weiterhin, dass die Polizei durch die Änderung des ProstG „einen wesentlichen Ansatzpunkt verloren [hat], um sich Einblick in die Erscheinungen der Begleitkriminalität rund um die legale Prostitution zu verschaffen. Im Zuge weiterer Ermittlungen konnten vor Einführung des Prostitutionsgesetzes häufig Strukturen der Organisierten Kriminalität und weitere milieubezogene Straftaten, so beispielsweise auch Verstöße gegen das Ausländer-, Steuer-, Betäubungsmittel- oder Waffenrecht aufgedeckt werden.“ Damit habe auch in diesem Bereich das ProstG das Gegenteil dessen bewirkt, was es beabsichtigt habe. Dieser Argumentationslinie – „wichtiges Instrument der Strafverfolgungsbehörden“ – bediente sich bereits die damalige Bundestagsfraktion der CDU/CSU, um die Streichung des § 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 durch das zu verabschiedende ProstG (erfolglos) zu verhindern (BT-Drs. 14/7174, S. 11). Tatsächlich konzedierte auch die Bundesregierung in ihrem Bericht zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG), BT-Drs. 16/ 4146, S. 29, dass die polizeiliche Praxis vor Inkrafttreten des ProstG die niedrigen Voraussetzungen eines Anfangsverdachts der Förderung der Prostitution z. T. und mit regionalen Unterschieden als „Eintrittskarte“ oder „Schlüssel“ zum Milieu genutzt habe. Die empirischen Befunde sprächen jedoch dafür, dass dies nicht zu einer praktisch bedeutsamen oder unüberbrückbaren tatsächlichen Einschränkung der Ermittlungsarbeit geführt hat, sondern eher zu einer Verlagerung der Ermittlungsansätze. Eine breite Mehrheit der in beiden Teiluntersuchungen befragten Polizeipraktiker sehe keine negativen Auswirkungen der geänderten Straftatbestände auf ihre Arbeit. Auch unter denjenigen (ca. ein Viertel bis ein Drittel), die eine negative Auswirkung des ProstG auf die Strafverfolgung bejahten, sprächen sich nur sehr vereinzelte Stimmen für eine Rückkehr zum alten Rechtszustand aus (ebd., S. 30). Bemerkenswert ist sodann folgende Passage (ebd., S. 30): „Aus rechtsstaatlichen Gründen kann es nicht überzeugen, ein Verhalten, das nicht als strafwürdig einzustufen ist, nur deshalb weiter als strafbar zu behandeln, weil es über diesen Weg vielleicht im Einzelfall möglich sein könnte, Anzeichen für weitaus schwerere Delikte wie Zwangsprostitution und Menschenhandel zu finden. Aufgabe eines rechtsstaatlich orientierten Strafrechts ist es, Rechtsgüter zu schützen, 885

350

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

b) Täterkreis: Jedermann Im Rahmen der Analyse des geltenden Rechts wurde im Zusammenhang mit §§ 180a Abs. 1, 181a Abs. 2 StGB bereits angedeutet, die Beschränkung des Täterkreises auf Unterhalter bzw. Leiter eines Bordellbetriebs aufzugeben sowie die Prostitutionsvermittler in den möglichen Täterkreis aufzunehmen. Nur so können die aktuell vorhandenden Abgrenzungsschwierigkeiten beseitigt werden und kann im Hinblick auf die §§ 1, 2 Abs. 3 ProstSchG eine Rechtsvereinheitlichung erreicht werden. Damit einher geht auch die Abschaffung bzw. Vermeidung des Begriffs „Zuhälterei“ in Normüberschrift und -text. Dieser stellt eine Reminiszenz an die Zeiten der „Lex Heinze“ dar, als der „Zuhälter“ als Tätertyp bestraft werden sollte,886 was freilich nicht mehr zeitgemäß ist. Zudem war die damalige Tatbestandsfassung, in welcher der Begriff „Zuhälter“ als Klammerzusatz im Anschluss an die Beschreibung der Tathandlung angeführt war,887 mit erheblichen Auslegungsproblemen behaftet.888 Auch die mit dem 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 angestrebte Verbesserung durch Einfügung der „Beziehungsklausel“ ist, wie gesehen, keineswegs wirklich gelungen und führt zu zweifelhaften Ergebnissen. Vielmehr sollte der Gedanke einer wie auch immer gearteten strafrechlichen Erfassung der „Zuhälterei“ fallengelassen werden, der einerseits zu Einschränkungen der Strafbarkeit – etwa bei dem Chef eines Zuhälterrings, von dessen Existenz die prostitutionsausübende Person aber keine Kenntnis hat889 – führt, andererseits aber auch zu Ausweitungen im Bereich von Beschäftigungsverhältnissen und insbesondere bei Liebesbeziehungen.890 Neben den Schwierigkeiten, den Tatbestand so zu formulieren, dass alle, aber auch nur die strafwürdigen Fälle erfasst werden, ist der Komplex der Zuhälterei stets negativ konnotiert, sodass sich die Frage aufdrängt, „ob sich für die Kriminalisierung der Zuhälterei echte Rechtsgutsverletzungen finden oder ob es sich nicht vielmehr um eine letztlich auf eine aus der parasitären Lebensweise und der Art der ausgenicht Eingriffsmöglichkeiten zur Gefahrenabwehr zu eröffnen. Dies spricht gegen eine Rückkehr zur alten Fassung [der] §§ 180a Abs. 1, 181a Abs. 2 StGB.“ Damit reagierte die Bundesregierung auf eine entsprechende Forderung aus Bayern aus den Jahren 2005 und 2006 (BR-Drs. 140/05, 136/06, dazu kritisch Hochhaus, S. 117 f. und insbesondere Renzikowski, ZRP 2005, 213 ff. mit Replik von König, ZRP 2006, 99). Siehe zu diesem Komplex auch Gugel, S. 90 ff., 106 f. 886 Dazu Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 95. 887 Zum Wortlaut siehe Fn. 603. Dieser sollte als Kennzeichnung des fraglichen Tätertyps den legislatorischen Gedanken der Lex Heinze verdeutlichen (siehe oben Kap. 4, B.I.3.). 888 Siehe dazu Androulakis, ZStW 78 (1966), 432 ff.; Hochhaus, S. 22 f. Kritisch auch Heusinger, S. 277, der in seiner Untersuchung keine allgemeinen kriminologischen Merkmale feststellen konnte, die eine treffende einheitliche Typisierung des Zuhälters zuließen, sodass ein Zusatzmerkmal „Zuhälter“ für die tatbestandliche Abgrenzung kaum von Nutzen sein könne. 889 Fischer, § 181a Rn. 21; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 31; anders LK/Laufhütte/ Roggenbuck, § 181a Rn. 5. 890 A. A. Bargon, S. 317 f., 319, 321, der an einem Straftatbestand „gegen Zuhälter“ (ebd., S. 321) festhalten will und einen entsprechenden Formulierungsvorschlag unterbreitet (siehe oben Kap. 4, B.I.3.b)bb)).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

351

nützten Tätigkeit kombinierte Anstößigkeit begründete Strafe, bestensfalls noch um eine Verdachtsstrafe handelt.“891 Vielmehr ist auf einzelne Tathandlungen abzustellen, die tatsächlich rechtsgutbeeinträchtigend wirken – allein hierin liegt das strafbegründende Unrecht, nicht in Art bzw. Dauer einer Beziehung zwischen Täter und Opfer.892 Damit sollte im Ausgangspunkt „Jedermann“ tauglicher Täter sein können (Allgemeindelikt), und zwar unabhängig davon, ob im Einzelfall eine behördliche Erlaubnis nach § 12 ProstSchG für den Betrieb eines Prostitutionsgewerbes erteilt wurde oder nicht,893 denn eine solche allein schützt die Person, die dort sexuelle Dienstleistungen erbringt, noch nicht vor Rechtsgutsverletzungen. Nur so ist ein umfassenderer strafrechtlicher Schutz möglich, der nicht mehr davon abhängt, welche Ausübungsform der Prostitution im Einzelfall gewählt wurde. c) Opferkreis: Prostituierte und Anbieter sonstiger sexueller Dienstleistungen Nach hier vertretener Auffassung ist der strafrechtliche Schutz auch auf diejenigen zu erstrecken, die keine Prostitutionsdienstleistungen im eigentlichen und auch strafrechtlichen Sinne des Wortes erbringen, sondern in bestimmten anderen Bereichen der Erotikindustrie tätig sind. Dies gilt namentlich für Striptease-, Tabledance- und Peep-Show-Darbietungen, Live-Darbietungen des Geschlechtsverkehrs auf Bühnen sowie Live-Übertragungen der vorbezeichneten sexuellen Handlungen per Webcam und schließlich die Mitwirkung in Pornofilmen, nicht hingegen für Telefonsexdienstleistungen. Strafrechtlich umgesetzt werden soll dies über die Ergänzung der Prostitution um die Tatbestandsmerkmale der „Vornahme anderer se891 So Schroeder, MschrKrim 1978, 62 (67), der indes fortfährt, dass die von ihm in diesem Beitrag rezensierten kriminologischen Untersuchungen jedenfalls dazu beitrügen, „Bedenken in diese Richtung zu mindern“, dass aber auch „Zweifel offen geblieben sind“. Kritisch schon früher Jäger, Sittlichkeitsdelikte, S. 95 ff., 119; Hanack, Gutachten, Rn. 313 ff., insbesondere Rn. 316: Es gehe „im Grunde vor allem um die Pönalisierung des oft lediglich sozial Widerlichen, des meist Asozialen, um den Kampf gegen uns peinliche Verbindungen im Bodensatz der Zivilisation“. Die Pönalisierung des traditionellen Zuhältertyps sei rechtsstaatlich fragwürdig (Hanack, NJW 1974, 1 (6)). 892 Ebenso Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (325 f.). Auch die Reformkommission zum Sexualstrafrecht sieht dies so und empfiehlt daher mit 11 von 12 Stimmen bei einer Enthaltung die Streichung der bzw. bei einer Neuformulierung den Verzicht auf die Beziehungsklausel (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung 45 (S. 18), S. 215 (Frage 7), 362); zustimmend Renzikowski/Schmidt, KriPoZ 2018, 325 (332). Heusinger, S. 284 f. hingegen befürwortet die Ausgestaltung des § 181a StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 in ihrer Anlehnung an vier kriminologische Tätertypen (ausbeuterische, dirigierende, kupplerische und Ehegattenzuhälterei), da dies seiner sowie vorangegangener Untersuchungen entspreche. 893 Ebenso Eisele, KriPoZ 2017, 330 (334 f.). Für eine Aufgabe der Differenzierung zwischen Bordellbetreiber und Zuhälter auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 36. Vgl. ferner Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (325, 335), die einen einheitlichen Ausbeutungstatbestand vorschlägt.

352

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

xueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten“ sowie des „Ansichvornehmenlassens sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt“.894 Freilich darf der Schutz nicht davon abhängen, dass es sich um eine legale Prostitutionsausübung in dem Sinne handelt, dass der betreffenden Person die erforderliche Anmeldebescheinigung (vgl. §§ 3 Abs. 1, 33 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG) nach § 5 Abs. 2 ProstSchG verweigert wurde, weil diese Personengruppen – Personen, die nicht alle erforderlichen Angaben erbracht und Nachweise vorgelegt haben; Minderjährige; Schwangere; Personen, bei denen tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie keine völlig selbstbestimmte Entscheidung für die Prostitution getroffen haben – ebenso schutzwürdig sind. Zudem ist das ProstSchG, wie gesehen, auf diejenigen Fälle der sexuellen Dienstleistungen, die keine Prostitution im engen Sinne darstellen und nach hiesiger Konzeption ebenfalls strafrechtlich zu schützen sind, schon gar nicht anwendbar, sodass diesen auch keine entsprechende Anmeldebescheinigung erteilt würde. d) Tathandlungen: Ausbeutung; unzulässige Weisungen; Überwachungsmaßnahmen Die von den bisher analysierten §§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB erfassten strafbaren Handlungen lassen sich wie folgt systematisieren: 1. Tathandlungen, um gezielt und unmittelbar von der Prostitutionsausübung einer anderen Person finanziell bzw. wirtschaftlich zu profitieren, insbesondere durch die Verstrickung in Schulden sowie die Einbehaltung eines erheblichen Teils der Prostitutionseinnahmen, letzteres häufig durch die Verrechnung mit überhöhten Beträgen für erbrachte Gegenleistungen. Diese werden sogleich unter aa) hinsichtlich Strafwürdigkeit und Regelungsmöglichkeit weiter untersucht. 2. Tathandlungen, um die von den Prostituierten erarbeiteten Einnahmen zu steigern, an denen täterseits wiederum partizipiert werden kann, insbesondere durch Weisungsmaßnahmen wie die Zuteilung konkreter Kunden, Vorgaben zu Kundenquoten sowie Art und Dauer der zu erbringenden sexuellen Handlungen, gegebenenfalls abgesichert durch eine entsprechende Überwachung. Diese werden sodann unter bb) weiter erörtert. 3. Tathandlungen, um prostitutionsausübende Personen die Loslösung von einem bestimmten Organisator der Prostitution, der zugleich ihr finanzieller bzw. wirtschaftlicher Profiteur ist, zu verhindern. Da es hierbei in Abgrenzung zu 2. nicht um das Wie, sondern um die Prostitutionsausübung überhaupt geht, werden sie im Zusammenhang mit dem Komplex der „erzwungenen Prostitution“ diskutiert.895

894 895

Siehe dazu ausführlich oben Kap. 4, A.IV.3. Siehe unten Kap. 4, B.II.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

353

Daraus ergibt sich auch die hier vorgeschlagene Neukonzeption: Zur Schaffung klar konturierter Tatbestände wird strikt getrennt zwischen dem „Ob“ (Ziffer 3) und dem „Wie“ (Ziffern 1 und 2) der Prostitution. Das „Ob“ betrifft die Frage der Prostitution überhaupt, also den wesentlichen Regelungsgehalt des § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB, mithin die sexuelle Selbstbestimmung in ihrem ureigenen Kern. Das „Wie“ betrifft die Modalitäten der Prostitutionsausübung, wobei die vorzuschlagenden Regelungen unabhängig davon anwendbar sein werden, ob der Prostitution freiwillig nachgegangen wird oder nicht.896 Dies gilt insbesondere für die Profitziehung aus der Prostitutionsausübung, weil auch und gerade diejenigen, die zur Prostitution im Sinne des § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB – auch in der vorgeschlagenen modifizierten Fassung – gezwungen werden, wirtschaftlich ausgebeutet werden. Darin wird ein gegenüber dem Zwang zur Prostitution anderes, weiteres Unrecht verwirklicht, was sich schon daraus ergibt, dass auch freiwillig tätige Prostituierte wirtschaftlich ausgebeutet werden können. Entsprechendes gilt für unzulässige Weisungen. Die diesbezüglichen Konkretisierungen und Abgrenzungen ergeben sich im Verlauf der Untersuchung. aa) Einheitlicher Ausbeutungstatbestand Zunächst ist die Strafwürdigkeit der finanziellen bzw. wirtschaftlichen Profitziehung aus der Prostitutionsausübung Anderer – nach bisherigem gesetzlichem Duktus „Ausbeutung“ – zu begründen (sogleich (1)); erst dann kann auf die Gestaltung eines entsprechenden Straftatbestands eingegangen werden (sogleich (2)). (1) Erfordernis einer separaten Regelung der Ausbeutung von Prostituierten An der Strafwürdigkeit der wirtschaftlichen Ausbeutung von Prostituierten an sich bestehen keine Zweifel.897 Dies entspricht nicht nur nach wie vor dem Willen des 896 Vgl. auch Witz, S. 72 f., 93 f. die zwischen dem „Zwang ins Milieu“ („Zwangsprostitution im engeren Sinne“) und dem „Zwang innerhalb des Milieus“ („Zwangsprostitution im weiteren Sinne“) unterscheidet: Ersterenfalls werden Personen überhaupt erst in die Prostitution gezwungen, letzterenfalls handelt es sich um Zwang, der von Zuhältern und Bordellbetreibern, aber auch Freiern, auf Prostituierte ausgeübt wird, die bereits im Milieu tätig sind, wobei es unerheblich ist, ob diese in die Prostitution gezwungen wurden oder sich freiwillig hierzu entschieden haben. 897 Dafür auch Eisele, KriPoZ 2017, 330 (334); Hochhaus, S. 120; Märkert, Der Kriminalist 2000, 154 (159); Rautenberg, NJW 2002, 650 (652); Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 13; Trede, S. 205. A. A. Thiée, S. 23, 33 f., 68: „Die Vorstellung, bloße wirtschaftliche Ausbeutung mit dem Strafrecht bekämpfen zu können, ist eine politische und populistische Vorstellung; sowohl rechtlichen als auch ökonomischen Überlegungen liegt dieser Steuerungsanspruch fern, da hier Grundregeln der Marktwirtschaft verkannt werden. Dem politisch instrumentalisierten Strafrecht wird etwas zugemutet, das es nicht leisten kann.“ Vgl. auch Frommel, NK 2005, 57 (60), die ebenfalls einen effektiven Schutz von Prostituierten „nicht nur vor einer Ausbeutung i. S. einer gezielten Verarmung, sondern gegen alle Formen der krassen wirtschaftlichen Übervorteilung“ verlangt, hierzu aber zuvorderst das Zivilrecht als Mittel der Wahl ansieht. Dazu appelliert sie an die Beratungsstellen

354

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Gesetzgebers.898 Sie geht auch mit der Grundhaltung des StGB konform, das in § 233 StGB die Ausbeutung der Arbeitskraft und in § 291 StGB den Wucher unter Strafe stellt. Schließlich rechtfertigt auch die besondere Natur der Tätigkeit, die wie keine andere mit dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verknüpft ist und dieses verstärkt der Gefahr von Verletzungen aussetzt, strafrechtlichen Schutz.899 Im Zuge der Diskussion der Vorschrift des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB wurde festgestellt, dass zwar ihr spezifischer Regelungsgehalt ohne weiteres auch von § 291 Abs. 1 Nr. 1 StGB aufgefangen wird, was im Hinblick auf § 291 Abs. 1 Nr. 3 StGB jedoch nicht zweifelsfrei auch für die von § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB nicht erfassten, aber sehr praxisrelevanten Fälle der kurzzeitigen Vermietung von Bordellzimmern, Zimmern in Stundenhotels etc. gilt.900 Nicht nur deshalb sollte ein spezifischer, auf die Prostitution zugeschnittener Ausbeutungstatbestand existieren.901 Für einen solchen spricht ferner, dass es für die Strafwürdigkeit von Aus(ebd., (59)). Sie hält Strafverfahren für „wenig sinnvoll, weil die betroffenen Prostituierten lediglich strukturell unfreiwillig, aber nicht in einem beweisbaren Sinne ,unfrei = gezwungen‘ in ihre ökonomische Isolierung geraten sind, so dass §§ 180a, 181a StGB tendenziell nicht zu einer Verurteilung führen und auch der Wuchertatbestand häufig zu grob sein wird“ (ebd., (59)). Später konkretisiert sie dies in einem Plädoyer für eine „effektive Preiskontrolle“ (dies., KJ 2015, 96 (99)). Dort spricht sie sich auch für die Entwicklung von Verträgen aus, die verhindern, dass wirtschaftliche Not ausgenutzt und freiwillig tätige Prostituierte durch zu hohe Kosten gezwungen werden, sich selbst auszubeuten, um weiter arbeiten zu können: „Gelingt es, die wirtschaftliche und persönliche ,Ausbeutung‘ selbstständiger und auch abhängiger Sexarbeiterinnen in der Prostitution zu verhindern und bei allen dort Tätigen die Arbeitsbedingungen so zu verbessern, dass ihre wirtschaftliche Situation sich nachhaltig verbessert, reduziert dies auch den persönlichen Zwang, dient also auch dem primären Opferschutz (den sekundären und tertiären Opferschutz können dann Gewerberecht und Strafrecht und insbesondere bessere Modelle der Zusammenarbeit leisten)“ (ebd.; ähnlich dies., NK 2018, 115 (122)). Dem ist zuzustimmen – dem Strafrecht kann hier nur, muss aber auch absichernde Funktion zukommen. 898 BT-Drs. 18/9095, S. 33; 14/5958, S. 6. 899 Trede, S. 204. Siehe auch Fischer, § 177 Rn. 168, der in Bezug auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Prostituierten die Rechtsgüter des § 240 StGB und des Vermögens als minder gewichtig bezeichnet. Zur konsequentialistischen Begründung eines Gesetzes, das Schutz vor Ausbeutung statuiert, siehe Scheidegger, Rn. 122 m. w. N. 900 Siehe oben Kap. 4, B.I.2.b). 901 Dafür auch Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (325); Eisele, KriPoZ 2017, 330 (334); Renzikowski, ZRP 2014, 75 (78). Auch die Reformkommission zum Sexualstrafrecht schlägt einstimmig einen einheitlichen Tatbestand vor, der die Ausbeutung von prostitutionsausübenden Personen abschließend erfasst (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung Nr. 43 (S. 17), S. 215 (Frage 6), 360). Indes wird im Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS, BT-Drs. 14/4456, S. 3 die Streichung der §§ 180a, 181a StGB gefordert: Im Hinblick auf § 180a Abs. 1 Nr. 1 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 (§ 180a Abs. 1 StGB) wird darauf verwiesen, dass dem eventuell verbleibenden Bedürfnis nach strafrechtlichem Schutz durch die allgemeinen Gesetze, insbesondere §§ 223 f., 240, 253, 263 StGB ausreichend Rechnung getragen werde (ebd., S. 8). § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB sehe ein Sonderrecht für Prostituierte vor, das mit dem Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Frauen nicht zu vereinbaren sei. Der Entschluss der Prostituierten, sich in ein Abhängigkeitsverhältnis zu begeben, sei auch in diesem Bereich zu respektieren (ebd., S. 9). Mit derselben Argumentationslinie

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

355

beutungshandlungen zum Nachteil von prostitutionsausübenden Personen nicht zusätzlich darauf ankommen sollte, dass eine besondere Schwächesituation (bei § 291 StGB Zwangslage, Unerfahrenheit, Mangel an Urteilsvermögen, erhebliche Willensschwäche) ausgenutzt wird.902 Denn ein entsprechender struktureller Nachteil auf Seiten der Prostituierten, mithin das Moment, das den Verzicht auf ein weiteres unrechtsbegründendes Element rechtfertigt, liegt im Einsatz ihrer Sexualität, aus dem andere Profit ziehen wollen.903 Freilich dürfte in Einzelfällen durchaus auch die von § 291 StGB vorausgesetzte Schwächesituation vorliegen, doch ist dies nicht zwingend und ein umfassender Schutz angesichts der unbestreitbar vorhandenen psycho-sozialen Belastungen dieses Berufs und der Gefahren des „Milieus“ erforderlich.904 Zudem besteht die Gefahr von Strafbarkeitslücken, weil sich der Täter des § 291 StGB für seine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lassen muss, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder deren Vermittlung stehen. Gerade bei illegal handelnden Tätern, die kein behördlich erlaubtes Prostitutionsgewerbe betreiben (§ 12 Abs. 1 S. 1 ProstSchG), sind Leistung und Gegenleistung häufig nur schwer zu bemessen.905 Der Wuchertatbestand ist darauf ausgerichtet zu verhindern, dass die Schwächesituationen bei anderen Personen wirtschaftlich ausgebeutet und für Leistungen unverhältnismäßig große Vermögensvorteile erreicht werden.906 Er erfasst über § 291 Abs. 1 Nr. 3 StGB zwar empfiehlt der Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen e. V. (BSD) die Streichung der §§ 180a, 181a StGB (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 194, 1063 f.). Diese Forderung wurde aber von der Reformkommission mit 11 zu 1 Stimme abgelehnt (ebd., S. 214): eine Beibehaltung im 13. Abschnitt des Besonderen Teils des StGB sei gerechtfertigt, soweit die Tathandlungen die sexuelle Selbstbestimmung der Prostituierten verletzten oder gefährdeten (ebd., S. 194). Der BSD tritt nach eigenen Angaben „für die Interessen der Unternehmen (die verschiedenen bordellartigen Betriebe) und EinzelunternehmerInnen (selbstständige Prostituierte) aktiv ein“ und verfolgt „geschäftspolitische Visionen zur Weiterentwicklung der Prostitution und sonstiger sexueller Dienstleistungen auf allen Ebenen, insbesondere zu: Inhalte und Formen der einzelnen erotischen und sexuellen Dienstleistungen, Entwicklung von Berufsstandards, Ausstattung der Geschäftsräume, hygienische und gesundheitliche Rahmenbedingungen, Arbeitsplatzstrukturen und Arbeitsschutz, Präsentation nach außen.“ (http://bsd-ev.info/verein-1/leitbild/index.php (Stand: 3. 5. 2020)). Für eine Streichung der §§ 180a, 181a StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 auch Bauschulte, S. 123 (143 f.), da diese kriminalisierend wirkten, stattdessen solle zivilrechtlicher Rechtsschutz durch Positivnormierung der Dienstleistungen ermöglicht werden. 902 Vgl. auch Renzikowski, ZRP 2014, 75 (78). 903 Siehe dazu oben Kap. 3, A.III.3.f) sowie Kap. 4, A.IV.2.d). Vgl. auch Drs. 18/8556, S. 33, wonach der Gesetzgeber das (sexuelle) Selbstbestimmungsrecht von Menschen in der Prostitution als besonders sensibles Schutzgut erachtet; ferner Eisele, KriPoZ 2017, 330 (332), wonach die Ausbeutung von Prostitution aufgrund des Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung von der Ausbeutung der Arbeitskraft in § 233 StGB (und damit auch von § 291 StGB) strikt zu trennen ist (siehe aber Hochhaus, S. 75). 904 So auch Renzikowski, ZRP 2014, 75 (77). 905 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (335); Ling, GA 1997, 468 (478). Siehe auch Frommel, NK 2005, 57 (59), die § 291 StGB als „häufig zu grob“ einschätzt. 906 Schönke/Schröder/Heine/Hecker, § 291 Rn. 2.

356

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

auch den sogenannten Lohnwucher durch den Arbeitgeber,907 allerdings werden die hierfür aufgestellten Maßstäbe den Besonderheiten des Prostitutionsgewerbes nicht immer gerecht: Im Rahmen des § 291 Abs. 1 Nr. 3 StGB soll allein der Vergleich mit den in Deutschland üblicherweise gezahlten oder tariflich geregelten Löhnen entscheidend sein, hilfsweise soll auf den Marktwert oder jedenfalls den „gerechten“ Preis abgestellt werden.908 Bejaht wird ein auffälliges Missverhältnis, wenn die Arbeitsvergütung nicht einmal Zweidrittel des in der betreffenden Branche und Wirtschaftsregion üblicherweise gezahlten Tariflohns erreicht.909 Einen „klassischen“ üblichen (Tarif-)Lohn gibt es in „der Prostitutionsbranche“ freilich nicht, häufig setzen die Prostituierten die Preise für die von ihnen erbrachten Dienstleistungen selbst fest und beteiligen etwa die Bordellbetreiber prozentual an den generierten Einnahmen. Doch selbst wenn man Vergleichsgruppen nach Art der jeweiligen Form der Prostitutionsausübung bildet,910 stellt sich die Frage, ob es wirklich hilfreich ist, die dort „üblichen“ Preise als Maßstab heranzuziehen, die möglicherweise ihrerseits „wucherisch“ sind, etwa im Bereich des High-ClassEscorts, oder im Gegenteil überaus niedrig wie auf dem Straßenstrich.911 Auf die Schwierigkeiten, für die Vermietung eines Bordellzimmers eine ortsübliche Vergleichsmiete zu bestimmen, wurde bereits hingewiesen. Schließlich ist fraglich, inwieweit Fälle wie das bloße Nichtauszahlen des Lohnes oder das Verstricken in Schulden, wie sie bisher unter § 180a Abs. 1 StGB subsumiert wurden,912 unter § 291 Abs. 1 Nr. 3 StGB gefasst werden können, ohne die Wortlautgrenze zu überschreiten. Aus entsprechenden Gründen genügen auch § 15a Abs. 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz913, § 10 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz914 nicht: Aufgrund ihres auf ausländische Staatsangehörige beschränkten Anwendungsbereichs ließen sie erhebliche Schutzlücken.915

907

Rn. 7. 908

BGHSt 43, 53 (59); BeckOK StGB/Schmidt, § 291 Rn. 20; Lackner/Kühl/Heger, § 291

BeckOK StGB/Schmidt, § 291 Rn. 19 f.; Lackner/Kühl/Heger, § 291 Rn. 7, 3. BGHSt 43, 53 (60); BAG NZA 2009, 838 (839); OLG Köln NStZ-RR 2003, 212 (2013); NK StGB/Kindhäuser, § 291 Rn. 34; Schönke/Schröder/Heine/Hecker, § 291 Rn. 18. 910 Kritisch Eisele, KriPoZ 2017, 330 (335). 911 Vgl. auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 39; ders., ZRP 2014, 75 (78). 912 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.a)bb). 913 Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – AÜG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Februar 1995 (BGBl. 1995 I, S. 158). 914 Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz – SchwarzArbG) vom 23. Juli 2004 (BGBl. 2004 I, S. 1842). 915 Siehe aber Hochhaus, S. 121. 909

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

357

(2) Strafbegründendes Tatbestandsmerkmal: Ausbeutung oder auffälliges Missverhältnis Mit dem soeben Gesagten steht die Frage in Zusammenhang, wie das strafbegründende Tatbestandsmerkmal ausgestaltet werden soll. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten: Entweder wird das bisherige Merkmal der Ausbeutung beibehalten und seine Auslegung gegebenenfalls im Wege der Gesetzesbegründung spezifiert, sofern sich Abweichungen gegenüber der bisherigen Handhabung ergeben. Oder man stellt auf das auffällige Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung ab, wie es in § 291 StGB enthalten ist, bzw. in Anlehung an die Legaldefinition der ausbeuterischen Beschäftigung in § 232 Abs. 1 S. 2 StGB, an § 15a Abs. 1 AÜG, § 10 SchwarzArbG auf das auffällige Missverhältnis zu den Arbeitsbedingungen anderer Prostituierter und Anbieter anderer sexueller Dienstleister. Ob zwischen den beiden letztgenannten Untervarianten ein erheblicher Unterschied besteht, ist fraglich, wenn man Fischer folgt, der argumentiert, dass mit „Missverhältnis von Arbeitsbedingungen“ letztlich nichts anderes gemeint sei als das Missverhältnis zwischen den jeweiligen Verhältnissen von Leistung (Arbeit) und Gegenleistung (Lohn), weil Arbeitsbedingungen ihrerseits ein Verhältnis von Leistung und Gegenleistung seien.916 Renzikowski917 jedenfalls bevorzugt in seinem Regelungsvorschlag das Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung: „§ 180 b-neu: Ausbeutung von Prostituierten (1) Wer sich für eine Leistung zur Förderung der Prostitution Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder ihrer Vermittlung stehen, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, dazu bestimmt, einen wesentlichen Teil des Prostitutionserlöses abzuliefern.“

Gemeint sind damit aber nicht die Kriterien eines Lohnwuchers im Sinne des § 291 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StGB. Vielmehr soll dieser Tatbestand die Erscheinungsformen der ausbeuterischen Zuhälterei regeln.918 In Absatz 1 soll der bisherige Regelungsgehalt des § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB aufgehen und zugleich die sonstigen Fälle erfassen, in denen Prostituierten für sonstige Leistungen ein erhöhtes Entgelt in Rechnung gestellt wird.919 Absatz 2 des Vorschlags enthält den Kerngehalt des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB: entsprechend der bisherigen Rechtspraxis („50 ProzentGrenze“920) soll in der Regel eine strafbare Ausbeutung vorliegen, wenn die Prostituierte unter Berücksichtigung der Gegenleistungen mehr als die Hälfte ihrer 916 917 918 919 920

Fischer, § 233 Rn. 10. Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 38. Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 39. Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 39. Siehe oben Kap. 4, B.I.3.b).

358

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Einnahmen abliefern muss.921 Um auch zukünftig die rein parasitäre Partizipation an den Prostitutionserlösen von der Sanktionierung auszunehmen, muss der Täter die der Prostitution nachgehenden Person zur Abgabe bestimmen, d. h. sie anweisen, Einnahmen abzuliefern.922 Damit ist der Tatbestand dann nicht erfüllt, wenn sie aus eigenem Entschluss heraus handelt, etwa um zur gemeinsamen Lebensführung beizutragen.923 Bezjak924 hingegen bleibt beim Tatbestandsmerkmal der Ausbeutung:925 „§ 180a Ausbeutung von Prostituierten Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, ausbeutet.“

In diesem Regelungsvorschlag soll der diesbezügliche Regelungsgehalt der §§ 180a, 181a StGB auf das Wesentliche zusammengeführt werden.926 (a) Ablehnung des Ausbeutungsbegriffs Die mit Ausbeutungsbegriff verbundenen Probleme wurden bereits dargelegt. Ein Streitpunkt ist das Erfordernis der ganz h. M., dass ein irgendwie geartetes Herrschafts- oder Abhängigkeitsverhältnis zwischen Täter und Opfer bestehen muss, das der Täter ausnutzt.927 Problematisch ist freilich, dass der Nachweis dessen mitunter schwierig sein kann.928 Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Erforderlichkeit bzw. Sachgerechtigkeit dieses Merkmals. Für einen Verzicht hierauf spricht, dass so eine klarere Abschichtung zum Komplex der unfreiwillig ausgeübten Prostitution möglich ist,929 der mittels des Erfordernisses der Ausnutzung der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder auslandsspezifischen Hilflosigkeit ohnehin eine Schwächesituation des Opfers voraussetzt. Das übermäßige, nicht mehr vertretbare finanzielle bzw. wirtschaftliche Profitieren an der Prostitutionsausübung anderer ist, wie eingangs festgestellt930, allein aufgrund der engen Verknüpfung dieser Tätigkeit mit dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung strafwürdig. Wenn es nicht auf das 921

Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 39. Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 39 f. 923 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 40. 924 Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (335). 925 Dafür auch Eisele, KriPoZ 2017, 330 (335). 926 Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (325). Sie führt weiter aus, dass die dirigistische Zuhälterei gemäß § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB neben ihrem Regelungsvorschlag des § 180a StGB-E auch von entsprechenden Ordnungswidrigkeitenvorschriften aus dem ProstSchG erfasst würde (was indes nicht der Fall ist), während der Regelungsgehalt des § 181a Abs. 2 StGB neben § 180a StGB-E auch hinreichend in § 232a Abs. 1 StGB aufgehen dürfte. 927 Siehe oben Kap. 4, B.I.3.b)aa)(1). 928 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (335). 929 So auch Eisele, KriPoZ 2017, 330 (335). Siehe auch Frommel, NK 2005, 57 (59); ferner dies., KJ 2015, 96 (101 Fn. 5). 930 Kap. 4, B.I.5.d)aa)(1). 922

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

359

Ausnutzen einer bestimmten Schwächesituation wie bei § 291 StGB ankommen kann, darf dies nicht wieder über das vergleichbar einschränkende Moment des Abhängigkeitsverhältnisses ausgehebelt werden. Sodann ergibt sich die Gefahr für das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung – Erbringung sexueller Dienstleistungen in größerem Maße als gewünscht bzw. erforderlich, um auf einen bestimmten Gesamtbetrag an Einnahmen zu kommen – aus dem objektiven Umstand erheblicher Abgaben an den Täter.931 Fraglich bleibt dann aber erstens, ob bei einem Verzicht auf diese subjektive Ausbeutungskomponente überhaupt noch von einem Ausbeuten im Wortsinn gesprochen werden kann, was durchaus bezweifelt werden kann,932 und zweitens, ob diese geänderte Auslegung von Rechtswissenschaft und -praxis akzeptiert würde. Daher ist die Beibehaltung des Ausbeutungsbegriffs abzulehnen. (b) Tathandlung I: Auffälliges Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung Festzuhalten ist allerdings an der bisherigen inhaltlichen Ausfüllung der objektiven Ausbeutungskomponente.933 Indem auf die spürbare Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation infolge der vermögenswerten Abgaben an den Täter abgestellt wird, kommt es nicht auf den wenig praktikablen Vergleich mit dem Lohn bzw. Gehalt in vergleichbaren Prostitutionssegmenten an. Vielmehr kann, was im Hinblick auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht entscheidend ist, die individuelle Situation der jeweiligen Prostituierten zum Maßstab genommen werden und die unverhältnismäßige Nutzziehung aus dieser Tätigkeit sanktioniert werden. Weil zugleich die vom Täter erbrachten Gegenleistungen in die Betrachtung eingestellt werden,934 steht auch derjenige, der ein erlaubtes Prostitutionsgewerbe betreibt (§ 12 Abs. 1 S. 1 ProstSchG), nicht unter einem Generalverdacht. Hier kann und muss auch das unternehmerische Risiko eines Betreibers, der den Prostituierten ein Festgehalt zahlt – auch wenn diese Fälle in Praxis wohl so gut wie nicht vorkommen – eingepreist werden.935 Profitiert die prostitutionsausübende Person etwa von einer besonderen Ausstattung des Betriebs, in welchem sie tätig ist, dessen etwaigem guten Ruf o. ä., ist dies ebenfalls zu beachten.936 Gerade im Hinblick auf die Betreiber eines Prostitutionsgewerbes ist zudem § 26 Abs. 4 ProstSchG zu berücksichtigen. Diesem 931 Ling, GA 1997, 468 (482). Vgl. auch Frommel, KJ 2015, 96 (107), die die Maßstäbe für eine Bestrafung der Bordellbetreiber gemäß § 180a Abs. 1 StGB als zu hoch ansieht, weil in dem Moment, in dem der Beschuldigte nachweisen könne, dass die selbstständig tätige Prostituierte jederzeit ihre Arbeit beenden konnte, es am Merkmal der Einschränkung der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit fehle. Wolle man aber ein krasses Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung kontrollieren – dabei handelt es sich um ihre zentrale Forderung an das Recht, um einen sinnvollen Schutz für Prostituierte zu schaffen (s. Fn. 897) –, müsse § 180a StGB geändert und dafür gesorgt werden, dass die Abteilung für Wirtschaftsdelikte bei der jeweiligen Staatsanwaltschaft zuständig sei (ebd.). 932 Siehe oben Kap. 4, B.I.3.b)aa)(1). 933 Siehe oben Kap. 4, B.I.3.b). 934 Siehe oben Kap. Kap. 4, B.I.3.b). 935 So auch Hochhaus, S. 75. Siehe oben Kap. 4, B.I.3.b)aa)(3). 936 Vgl. Ling, GA 1997, 468 (478).

360

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

ist es verboten, sich von Prostituierten, die in seinem Prostitutionsgewerbe sexuelle Dienstleistungen erbringen oder erbringen wollen, für die Vermietung von Räumen, für die Vermittlung einer Leistung oder für eine sonstige Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren zu lassen, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder zu deren Vermittlung stehen. Diese Vorschrift hat nach der Gesetzesbegründung den Zweck, wucherähnliche Vertragskonstellationen der Betreiber gegenüber Prostituierten zu unterbinden und der Ausbeutung von Prostituierten vorzubeugen.937 Dabei enthält der Bußgeldkatalog des § 33 ProstSchG keine darauf bezogene Sanktionsregelung, sodass kein Konkurrenzproblem zu einem entsprechenden Straftatbestand besteht. Dafür, dass der Gesetzgeber ein solches Verhalten sanktionslos lassen wollte, existieren keine Anhaltspunkte, insbesondere da er selbst von einer Wucherähnlichkeit spricht und an anderer Stelle, wie bereits erwähnt, die Ausbeutung von Prostituierten explizit als strafwürdig erachtet.938 Renzikowski939 umschreibt in seinem Regelungsvorschlag das strafwürdige Verhalten wie folgt: „Wer sich für eine Leistung zur Förderung der Prostitution Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder ihrer Vermittlung stehen […].“

Kritikwürdig ist hierbei das Tatbestandsmerkmal „Leistung zu Förderung der Prostitution“, weil dieses Assoziationen an die durch Art. 2 ProstG abgeschaffte Bestrafung der „Förderung der Prostitution“ gemäß § 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973940 hervorruft. Die Auslegung der Norm insbesondere durch die Rechtsprechung führte dazu, dass derjenige, der in seinem Prostitutionsbetrieb gute Arbeitsbedingungen für Prostituierte, etwa in Luxus-Bordellen und Sauna-Clubs, schuf, sich der Strafverfolgung aussetzte, weil „z. B. eine gehobene und diskrete Atmosphäre, ein aufwendiges Ambiente, ein hoher HygieneStandard, die freie Entscheidung hinsichtlich der Bedienung von Freiern etc.“ als

937

BT-Drs. 18/8556, S. 91. Siehe dazu Schüchel, S. 328 ff. BT-Drs. 18/9095, S. 33; 14/5958, S. 6. Indes ist nach § 14 Abs. 2 Nr. 2 ProstSchG die Betriebserlaubnis zu versagen, wenn aufgrund des Betriebskonzepts oder sonstiger tatsächlicher Umstände Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen § 26 Abs. 4 ProstSchG vorliegen, sodass gegebenenfalls ein Bußgeld wegen des Betriebs eines Prostitutionsgewerbes ohne Erlaubnis in Betracht kommt, § 33 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 12 Abs. 1 S. 1 ProstSchG. Rücknahme und Widerruf der Erlaubnis sind in diesem Fall über die Annahme der Unzuverlässigkeit des Betreibers (§ 23 Abs. 2 ProstSchG), ansonsten nach §§ 48, 49 VwVfG möglich (§ 23 Abs. 4 ProstSchG; Schüchel, S. 309, 328). 939 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 38. 940 § 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 (BGBl. 1973 I, S. 1725): „Wer gewerbsmäßig einen Betrieb unterhält oder leitet, in dem Personen der Prostitution nachgehen und in dem […] 2. die Prostitutionsausübung durch Maßnahmen gefördert wird, welche über das bloße Gewähren von Wohnung, Unterkunft oder Aufenthalt und die damit üblicherweise verbundenen Nebenleistungen hinausgehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ 938

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

361

prostitutionsfördernd galt.941 Keine strafbare „Förderung der Prostitution“ lag vor beim Erbringen von Leistungen wie Heizung, Reinigung, Stellen von Bettwäsche, Verpflegung, Verkauf von Alkohol, Anbringen von Kondomautomaten, Installation von Notrufanlagen, Bereitstellen von Gemeinschaftsräumen sowie die Gestellung des für die Aufrechterhaltung des Betriebs erforderlichen Personals einschließlich des Portiers, der sich auf die Ausübung der üblichen Portierdienste beschränkt.942 Doch diese sollen gerade von Renzikowskis Entwurf gerade erfasst werden.943 Im Rahmen des ebenfalls problematischen § 181a Abs. 2 StGB – Förderung der Prostitutionsausübung durch die Vermittlung sexuellen Verkehrs – wird „Förderung der Prostitutionsausübung“ ähnlich definiert, nämlich als das Schaffen günstigerer Bedingungen für die Prostitutionsausübung (durch Vermittlung sexuellen Verkehrs).944 Damit erscheint die vorgeschlagene Formulierung ungeeignet, weil sie inhaltlich vorgeprägt ist. Die Ausgestaltung der Tathandlung durch Verwendung der Definition der objektiven Ausbeutungskomponente, etwa als „Herbeiführung einer spürbaren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage einer Person, die der Prostitution nachgeht“, erscheint hingegen zu unbestimmt und zu weitgehend. Denn darunter könnten auch Handlungen subsumiert werden, die mit der Prostitutionsausübung an sich in keinem Zusammenhang stehen; solche Fälle wurden aber bereits vom Gesetzgeber des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 als nicht strafwürdig erachtet.945 Sodann ist nicht ausgeschlossen, dass darunter auch die ebenfalls umstrittene Konstellation gefasst wird, dass die prostitutionsausübende Person mit einem anderen gemeinsam Wirtschaft führt bzw. für dessen Lebensunterhalt aus freien Stücken allein aufkommt.946 Dass hier das Strafrecht nicht einzugreifen hat, wurde bereits dargelegt.947 Nach alledem erscheint es sachgerecht, den Straftatbestand stärker an die Formulierung des § 26 Abs. 4 ProstSchG anzulehnen, freilich mit der Maßgabe der Ausgestaltung als Allgemeindelikt948 und der Erstreckung auf die Anbieter der sonstigen sexuellen Dienstleistungen949. Zugleich bleibt eine Einwilligung – die prostitutionsausübende Person wird häufig mangels Alternativen solchen für sie 941 So die Begründung zur Streichung dieses Tatbestands, BT-Drs. 14/5958, S. 4. Aus der Rspr. etwa BGH MDR 1986, 66 (67); MDR 1987, 948. Siehe ausführlich und m. w. N. Leo, S. 137 ff.; Renzikowski, Plädoyer für eine gewerberechtliche Reglementierung der Prostitution, S. 15 (17); Trede, S. 158 ff. 942 BT-Drs. VI/1552, S. 26. Ausführlich und m. w. N. Leo, S. 142; Trede, S. 158 f. 943 Vgl. Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 39. 944 Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 14; ferner MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 53. 945 BT-Drs. VI/1552, S. 30; VI/3521, S. 50. 946 Siehe oben Kap. 4, B.I.3.b)aa)(2). 947 Siehe oben Kap. 4, B.I.3.b)aa)(2). 948 Siehe oben Kap. 4, B.I.5.b). 949 Siehe oben Kap. 4, A.IV.3.

362

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

nachteiligen Vereinbarungen zustimmen – unbeachtlich, weil dies bereits dem vertypten Unrechtsgehalt eines solchen Tatbestands entspricht, d. h. die Einwilligung gerade tatbestandlich erfasst ist.950 Schließlich können Strafzahlungen, die den Prostituierten für etwaiges Fehlverhalten auferlegt werden, im Rahmen der von diesen zu gewährenden Vermögensleistungen erfasst werden. Klarzustellen ist indes für Nr. 2, dass diese, wie auch Nr. 1, nur die do ut des-Leistungen erfasst, d. h. die Fälle, in denen eine Person für die Hilfe bei der Migration die für Transport, Besorgen von Papieren etc. vorgeblich entstanden Kosten durch Prostitution abarbeiten soll, sind hiervon nicht erfasst. Damit ergibt sich folgender – erweiterter951 – Formulierungsvorschlag: Wer sich von einer Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, 1. für die Vermietung einer Räumlichkeit zum Zweck der Prostitutionsausübung oder für eine Leistung, die mit der Vermietung verbunden ist, 2. für eine sonstige Leistung, die mit der Prostitutionsausübung in Zusammenhang steht, 3. für eine Prostitutionsvermittlung im Sinne des § 2 Abs. 7 Prostituiertenschutzgesetz, oder 4. für die Vermittlung einer Leistung nach Nr. 1 bis Nr. 3, Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder zu deren Vermittlung stehen, wird mit […] bestraft.

Für die Bestimmung des auffälligen Missverhältnisses ist entsprechend der Zielrichtung des Tatbestandes nur das Äquivalenzinteresse zu berücksichtigen, auf sonstige besondere Umstände, wie sie in § 291 Abs. 1 StGB oder 138 Abs. 2 BGB vorausgesetzt werden, kommt es nicht an.952 Auf die Strafdrohung wird später in Unterkapitel (d) eingegangen. (c) Tathandlung II: Bestimmen zur Ablieferung Daneben ist die Konstellation zu erörtern, dass sich jemand von der prostitutionsausübenden Person erhebliche Teile ihrer Einnahmen aushändigen lässt, ohne dass dem real identifizierbare oder messbare Gegenleistungen gegenüberstehen. § 26

950 So bezüglich der vergleichbaren Frage bei § 291 StGB BeckOK StGB/Schmidt, § 291 Rn. 36.1. Nach a. A. ergibt sich die Unbeachtlichkeit der Einwilligung (erst) aus § 228 BGB (Kindhäuser, NStZ 1994, 105 (107)). Unabhängig davon ist damit den Bedenken von Frommel/ Schaar, NK 2005, 61 (62) Rechnung getragen. 951 Siehe oben Kap. 4, A.IV.3. 952 So auch die Auslegung des § 26 Abs. 4 ProstSchG von Schüchel, S. 331, die zugunsten eines umfassenden Schutzes der Prostituierten überdies vorschlägt, auch das Versprechen oder Gewährenlassen von sexuellen Handlungen als Gegenleistung zugunsten des Betreibers oder sonstiger im Betrieb beschäfigter Personen vom Verbot zu erfassen.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

363

Abs. 4 ProstSchG sowie der erste Absatz des Vorschlags von Renzikowski953 sind auf gegenseitige Verträge bzw. Vereinbarungen zugeschnitten, in denen sich jemand eine konkrete Leistung, die eine Prostituierte zur Ausübung ihrer Tätigkeit in Anspruch nimmt, unverhältnismäßig teuer vergüten lässt. Eine solche Regelung hat die entsprechende Praxis vieler Bordelle bzw. bordellartiger Betriebe, wie sie oben bereits beschrieben wurde,954 vor Augen. Insofern schlägt Renzikowski einen zweiten Tatbestand vor, der quasi als Auffangtatbestand all diejenigen Fälle erfasst, in denen jemand eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, dazu bestimmt, einen wesentlichen Teil des Prostitutionserlöses abzuliefern.955 Die Strafwürdigkeit eines solchen Verhaltens folgt auf den ersten Blick einem Erst-Recht-Schluss: wer sich für seine Leistung gegenüber Prostituierten keine Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lassen darf, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen, darf die Prostituierte erst recht nicht dazu bringen, ihm einen beträchtlichen Anteil ihrer Einnahmen auszuhändigen, ohne dass er selbst irgendeine Leistung erbringt. Dieser Argumentation weckt unweigerlich die Assoziation des „Schmarotzers“ und des „Parasiten“, der von den Einnahmen der Prostituierten lebt, aber schon seit dem 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 straflos bleiben sollte.956 Andererseits darf aber auch der Rechtsgedanke des § 253 StGB nicht außer Acht gelassen werden, der neben dem Vermögen auch die Freiheit zur Willensbetätigung und -entschließung schützt.957 Auch an dieser Stelle rechtfertigt die Bedeutung des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung, die Grenze für strafwürdiges Verhalten unterhalb der Nötigungsschwelle anzusiedeln.958 Renzikowski grenzt danach ab, inwieweit die prostitutionsausübende Person ihrem Partner gegenüber nicht mehr als gleichberechtigt auftritt und nicht mehr über die Ausübung der Prostitution sowie über die Verwendung der Einkünfte entscheidet, ohne unter Druck gesetzt zu werden, etwa durch die Drohung, verlassen zu werden.959 Eine solches Verhalten wäre von § 253 StGB nicht erfasst, weil ein Übel dann kein empfindliches ist, wenn vom Opfer erwartet werden kann, dem Nachteil in besonnener Selbstbehauptung stand zu halten, was von der Rechtsprechung für die Drohung mit der Beendigung einer Freundschaft angenommen wurde.960 Darüber hinaus ist an die Regelung des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB zu denken, welche Fälle des sogenannten „Klimas der Gewalt“ erfasst, d. h. den 953

Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 38 f. Kap. 2, B.III.2.a). 955 In dieselbe Richtung auch Eisele, Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution, S. 933 (941). 956 BT-Drs. VI/1552, S. 29; Müller-Emmert, DRiZ 1974, 93 (94). Zu der Abgrenzungsproblematik siehe bereits oben Kap. 4, B.I.3.b)aa)(2). 957 Siehe etwa Eisele, StrafR BT II, Rn. 752; MüKo StGB/Sander, § 253 Rn. 1 m. w. N. 958 Siehe auch Frommel, NK 2005, 57 (60); dies., KJ 2015, 96 (99), die einen effektiven Schutz von Prostituierten vor einer gezielten Verarmung als unerlässlich erachtet, diesen aber primär über das Zivilrecht schaffen will, abgesichert durch gewerberechtliche Regulierung des Sektors und erst tertiär durch das Strafrecht. 959 Laubenthal, Rn. 829; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 23. 960 BGH NStZ 1982, 287; siehe aber OLG Karlsruhe, NStZ 2019, 350. 954

364

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Sachverhalt, dass das Opfer bei Verweigerung des sexuellen Kontakts aufgrund früher vom Täter ausgeübter Gewalt mit weiterer Gewalt rechnet, zum Tatzeitpunkt aber eine solche weder angedroht noch ausgeübt wurde und auch sonst keine schutzlose Lage bestand.961 Der Täter macht sich mithin eine bestehende Gewaltbeziehung zunutze.962 Auf die Prostitution übertragen bedeutet dies, dass das Opfer den Prostitutionserlös teilweise oder komplett abliefert, um von vornherein Pressionen durch den Täter zu verhindern, mit denen es anderenfalls berechtigterweise zu rechnen hat.963 Damit kann zu der Frage übergegangen werden, wie ein entsprechender Straftatbestand gefasst werden kann. Renzikowski macht zur Auslegung des von ihm vorgeschlagenen Tatbestandsmerkmals des Bestimmens zur Ablieferung keine näheren Angaben, außer dass dadurch diejenigen Fälle von der Strafbarkeit ausgenommen werden, in denen die prostitutionsausübende Person „aus eigenem Entschluss handelt, etwa um zur gemeinsamen Lebensführung beizutragen“.964 Der Begriff des Bestimmens ruft zuvorderst die Assoziation zur Anstiftung gemäß § 26 StGB hervor. Bestimmen im Sinne dieser Norm bedeutet nach h. M. das zumindest mitursächliche Hervorrufen des Tatentschlusses beim Haupttäter.965 „Abliefern“ meint seinem Wortsinn nach „pflichtgemäß (einem zuständigen Empfänger) übergeben, aushändigen“ sowie „an einen vereinbarten Ort bringen, einer zuständigen Stelle übergeben“.966 Damit wird das als strafwürdig erachtete Verhalten umschrieben, dass sich der Täter von der prostitutionsausübenden Person durch entsprechende Willensbeeinflussung die alleinige Verfügungsgewalt über ihre Einnahmen bzw. einen nicht unerheblichen Teil davon übertragen lässt. Zugleich werden durch die Formulierung des „Bestimmens zur Ablieferung“ die nicht sanktionswürdigen Fälle ausgeschieden, in denen die Prostituierte zur gemeinsamen Wirtschaftsführung beiträgt, etwa indem sie Miete und Nebenkosten der gemeinsam genutzten Wohnung oder sonstigen Rechnungen bezahlt oder Einkäufe tätigt. Denn hier entscheidet sie selbst über die konkrete Verwendung über ihre Einnahmen. Macht die prostitutionsausübende Person einem anderen von dem Prostitionserlös Geld- oder geldwerte Geschenke, d. h. ist sie mit der Vermögensverschiebung zugunsten der anderen Person einverstanden, ist zu differenzieren: Handelt sie infolge einer entsprechenden Aufforderung oder Bitte des anderen, war zuvor aber schon zur 961

BT-Drs. 18/9097, S. 26; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 4. Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 46. 963 Siehe dazu oben Kap. 2, B.III.2.b). Vgl. an dieser Stelle auch SK StGB/Wolters, § 181a Rn. 5, der vorschlägt, alle Umstände des Verhältnisses zwischen Täter und Opfer daraufhin zu überprüfen, ob in dem Verhalten des Opfers noch eine wirksame Einwilligung gesehen werden kann, d. h. eine solche, die defektfrei und ohne irgendwelchen, dem Täter zurechenbaren Druck abgegeben wurde. 964 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 40. 965 RGSt 13, 121 (122); BGHSt 45, 373 (374); BGH NStZ-RR 2018, 80; Rengier, StrafR AT, § 45 Rn. 24; Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 65. 966 https://www.duden.de/rechtschreibung/abliefern (Stand: 3. 5. 2020). 962

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

365

Schenkung entschlossen, kann sie als „omnimodo facturus“ nicht mehr „bestimmt“ werden.967 Problematischer wird dies, wenn sie ohne vorherigen konkreten Entschluss einer entsprechenden Bitte, insbesondere um Bargeld, nachkommt. Denn dann liegt für sich genommen eine Willensbeeinflussung, worauf das Merkmal des Bestimmens gerade abzielt, vor, ohne dass diese Fallkonstellation aber, wie oben ausgeführt, strafwürdig ist. In Betracht kommt hier eine schutzgutorientierte Auslegung968 des „Bestimmens zum Abliefern“, wobei das „Bestimmen“ gerade im Hinblick auf das „Abliefern erheblicher Teile des Prostitutionserlöses“ zu deuten und nicht streng an der Anstiftung nach § 26 StGB zu orientieren ist. Dafür spricht bereits, dass der Bestimmungserfolg hier in einer für sich genommen legalen Handlung, nämlich der Verfügung über das eigene Vermögen, besteht und nicht in einer vorsätzlich begangenen Straftat. Insofern kann bei der Beurteilung, ob im konkreten Fall ein tatbestandsmäßiges Bestimmen vorlag, das Einverständnis der prostitutionsausübenden Person in besonderem Maße im Wege einer Gesamtabwägung aller Umstände des Einzelfalls, d. h. insbesondere eines gegebenenfalls seitens des Empfängers aufgebauten Drucks, berücksichtigt werden.969 Insbesondere können als Indizien das Vorliegen einer gewissen Macht- und Autoritätsstellung des Empfängers herangezogen werden sowie das Einwirken von einer gewissen Intensität und Hartnäckigkeit, etwa durch Drängen, Überreden, Einsatz von Autorität, Einschüchterung und Täuschung,970 wobei auf letzte sogleich noch gesondert eingegangen wird. Gleichzeitig wäre eine Beschränkung auf Handlungen, die die Nötigungsschwelle überschreiten, zu eng, wenn der Täter die Prostituierte auf subtilerem 967 Vgl. RGSt 13, 121 (122); BGHSt 45, 373 (374); BGH NStZ-RR 2018, 80 (81); BeckOK StGB/Kudlich, § 26 Rn. 15; Rengier, StrafR AT, § 45 Rn. 33. 968 Zum Erfordernis einer deliktsspezifischen Auslegung des Bestimmensbegriffs siehe auch BGHSt 41, 242 (245 f.); MüKo StGB/Schneider, § 216 Rn. 29; NK StGB/Frommel, § 174 Rn. 22; Pfuhl, S. 85. Beispiele für eine solche normzweckgebundene Auslegung des Bestimmensbegriffs stellen §§ 174 Abs. 3 Nr. 2, 176 Abs. 2, 4 Nr. 2 StGB dar (siehe dazu unten Fn. 1300). 969 Siehe vergleichend § 216 StGB („Ist jemand durch das ausdrückliche und ernstliche Verlangen des Getöteten zur Tötung bestimmt worden.“): Zwar wird in diesem Tatbestand die Bestimmungshandlung (bzw. das Bestimmtwerden) durch das Erfordernis „Verlangen des Getöteten“ bereits tatbestandlich konkretisiert. Jedoch wird der Schutzzweck der Norm – Privilegierung in Konfliktsituationen – dergestalt berücksichtigt, dass bei einem Handeln des Tötenden (d. h. des Bestimmten) aus egoistischen Motiven heraus das Verlangen des zu Tötenden nicht bestimmend im Sinne der Norm sei (vgl. BGHSt 50, 80 (92); 63, 161 (166); BGH NStZ-RR 2018, 172 (173); NJW 2019, 449 (451); BeckOK StGB/Eschelbach, § 216 Rn. 12). Vielmehr müsse das Tötungsverlangen für den Täter handlungsleitend wirken, sodass das Verlangen innerhalb eines Motivbündels den für den Täter wesentlichen Beweggrund darstellen müsse (BGHSt 50, 80 (92); 63, 161 (163); BGH NStZ-RR 2018, 172 (173); AnwK StGB/ Mitsch, § 216 Rn. 10; BeckOK StGB/Eschelbach, § 216 Rn. 12; Eisele, StrafR BT I, Rn. 215; Lackner/Kühl/Kühl, § 216 Rn. 2; MüKo StGB/Schneider, § 216 Rn. 29; Rengier, StrafR BT II, § 6 Rn. 8. Einen Überblick zur Gegenauffassung gibt MüKo StGB/Schneider, § 216 Rn. 28 f.). 970 Diese Kriterien werden teilweise zur einschränkenden Auslegung des als zu extensiv empfundenden Veranlassens zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution bzw. sexueller Handlungen im Rahmen des § 232a Abs. 1 StGB angelegt (siehe dazu ausführlich Kap. 4, B.II.1.a)aa)(1)). In Bezug auf die Anstiftung auch Köhler, StrafR AT, S. 525 f.

366

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Wege beeinflusst. Insbesondere wären die „Klima der Gewalt“-Konstellationen nicht erfasst, wenn der in Frage stehenden Aushändigung des Prostitutionserlöses keine Drohung oder Gewaltausübung unmittelbar vorausgeht, sondern eine generelle, auf frühere Droh- und Gewalthandlungen aufbauende Atmosphäre der Angst herrscht, welche Grund genug für die Prostituierte ist, der Zahlungsaufforderung des Täters nachzukommen. Die vorgeschlagene Auslegung würde auch den zu § 26 StGB entwickelten Maßstäben nicht zuwider laufen, wonach der Bestimmungsbegriff zwar einerseits nicht auf bestimmte Mittel festgelegt ist,971 andererseits jedoch selbst innerhalb der herrschenden Kommunikationstheorie vertreten wird, dass die Anstiftungshandlung einen mindestens konkludenten Aufforderungscharakter aufweisen müsse,972 was durchaus auch konktextabhängig zu beurteilen sei.973 Besonders ist noch auf die Problematik der Täuschung einzugehen, d. h. auf den kontrovers diskutierten Sachverhalt, dass Täter versuchen, Prostituierte an sich zu binden, indem sie ihnen persönliche Gefühle bzw. eine Liebesbeziehung und eine gemeinsame Zukunft vortäuschen, um so von diesen „freiwillig“ finanziell unterstützt zu werden.974 De lege lata betrifft dies die subjektive Komponente des Ausbeutungsbegriffs des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB, d. h. das Erfordernis des Ausnutzens eines Herrschafts- oder Abhängigkeitsverhältnisses, und dort die Frage, ob es beachtlich ist, dass die Prostituierte die Beziehung zum Täter freiwillig eingegangen 971 BGHSt 45, 373 (374); BGH NJW 1985, 924; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 26 Rn. 22; BeckOK StGB/Kudlich, § 26 Rn. 13; Fischer, § 26 Rn. 6; Freund, StrafR AT, § 10 Rn. 115; Jakobs, StrafR AT, 22. Abschn. Rn. 23; Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 80. Mittel der Anstiftung sind unter anderem Überredung, Herbeiführung eines Motivirrtums, Missbrauch eines Überordnungsverhältnisses, Drohung bzw. nötigender Zwang (Fischer, § 26 Rn. 6; Köhler, StrafR AT, S. 525; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 883). 972 AnwK StGB/Waßmer, § 26 Rn. 11; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 26 Rn. 27; Freund, StrafR AT, § 10 Rn. 115; Heinrich, StrafR AT, Rn. 1292 (m. w. N.); Köhler, StrafR AT, S. 526; LK/Schünemann, § 26 Rn. 2, 4 (m. w. N.); Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 74, 80; NK StGB/Schild, § 26 Rn. 7; SSW StGB/Murmann, § 26 Rn. 4; Wessels/Beulke/ Satzger, StrafR AT, Rn. 882; a. A. Kühl, StrafR AT, § 20 Rn. 176 (Raterteilung, Hinweis auf eine günstige Tatgelegenheit ausreichend). 973 Vgl. BGHSt 34, 63 (67); LK/Schünemann, § 26 Rn. 53; Schönke/Schröder/Heine/ Weißer, § 26 Rn. 4; vgl. Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 80. Siehe dazu auch Baumann/Weber/ Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 26 Rn. 27, wonach, weil die Aufforderung konkludent erklärt werden könne und nicht in persönlicher Anwesenheit der Beteiligten erfolgen müsse, eine konkludente Aufforderung im Sinne einer geistigen Kommunikation auch mit einer tatprovozierenden Situation verbunden werden könne. Mit anderen Worten kann ein Bestimmen im Sinne des § 26 StGB auch dann angenommen werden, wenn eine tatanreizende Situation geschaffen wurde, welcher schon entsprechende Aussagen des Betreffenden gegenüber dem Täter vorausgehen, sodass sich aus einer Zusammenschau insgesamt eine konkludente Aufforderung zur Tatbegehung ergibt (ebd. mit Bsp.). Somit können in den „Klima der Gewalt“-Konstellationen selbst solche Fälle erfasst werden, in denen der Täter nicht mehr direkt auf die prostitutionsausübende Person zugeht und sich das Geld in die ausgestreckte Hand geben lässt (unmittelbare, konkludente Aufforderung), sondern erwartet, dass das Geld an einem vorgebenen Ort deponiert wird, und die prostitutionsausübende Person aus berechtigter Angst vor Sanktionen kooperiert. 974 Siehe oben Kap. 4, B.I.3.b)aa)(2)(b).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

367

ist.975 Bereits oben wurden die für die Beurteilung dieser Fallgruppe maßgeblichen Fragen formuliert, nämlich wann ein – relevantes – Zukunftsversprechen vorliegt bzw. ob, und wenn ja in welcher Form, sich dies auf die Strafbarkeit de lege ferenda auswirken soll. Zunächst ist der Bezugspunkt der Täuschung zu identifizieren. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten: sie kann sich einerseits auf die Beziehung zwischen Prostituierter und Zahlungsempfänger beziehen, es wird also getäuscht über den Grund darüber, warum die prostitutionsausübende Person dem (vermeintlichen) Partner hilft, nämlich aufgrund des besonderen persönlichen Verhältnisses, innerhalb dessen ein Partner den anderen unterstützt. Darum geht es auch bei der oben geschilderten Sachlage. Ein anderer Bezugspunkt wäre die bezweckte Verwendung der dem Partner überlassenen Geldmittel. Dies erinnert an die beim (sogenannten Spenden- oder Bettel-)Betrug nach § 263 StGB im Rahmen des Vermögensschadens vorgenommene Unterscheidung zwischen der unbeachtlichen Beeinträchtigung der Dispositionsfreiheit bzw. des unbeachtlichen Motivirrtums einerseits und der relevanten Zweckverfehlung andererseits.976 Allerdings lässt sich diese Grenzziehung nicht übertragen, weil es sich bei § 263 StGB um ein Vermögensdelikt und kein Delikt zum Schutze der (Dispositions-)Freiheit handelt.977 Dass die zweite Fallgruppe, d. h. das Erschleichen von konkreten Vermögenswerten durch eine unmittelbar hierauf bezogene Täuschung eine Modalität des Bestimmens zur Ablieferung des Prostitutionserlöses sein muss, steht außer Frage; insbesondere kann die Irrtumserregung eine taugliche Anstiftungshandlung im Sinne des § 26 StGB sein.978 Doch auch die erste Fallgruppe des Erschleichens einer Vertrauensbeziehung ist zu erfassen. Der Ausschluss von reinen Motivirrtümern bei den Spendenfällen im Rahmen des § 263 StGB ist ohne weiteres nachvollziehbar, wenn das zu einem bestimmten Spendenzweck hingegebene Geld entsprechend verwendet wurde, weil dann der mit der Geldgabe verfolgte soziale (Spenden-)Zweck erreicht wurde; diese Zweckerreichung stellt quasi die (wirtschaftliche) Gegenleistung dar.979 Aus welcher Motivation heraus die Spende erfolgte, ist vor dem Hintergrund dieses Verständnisses des Betrugsdelikts unerheblich.980 Im Wege einer normativen Betrachtung kann aber auch schon eine betrugsrelevante Täuschung verneint werden, weil diese 975

Siehe oben Kap. 4, B.I.3. Siehe dazu m. w. N. etwa Eisele, StrafR BT II, Rn. 626 ff.; Rengier, StrafR BT I, § 13 Rn. 149 ff. 977 Etwa Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf/Heinrich, StrafR BT, § 20 Rn. 26 f. und MüKo StGB/Hefendehl, § 263 Rn. 1 ff. mit Darstellung der Gegenansicht. 978 BeckOK StGB/Kudlich, § 26 Rn. 13; Fischer, § 26 Rn. 6; Kühl, StrafR AT, § 20 Rn. 176; LK/Schünemann, § 26 Rn. 51; Rengier, StrafR AT, § 45 Rn. 26; Wessels/Beulke/ Satzger, StrafR AT, Rn. 882. A. A. wohl der Gesetzgeber, der für § 232 StGB a. F. und § 232a StGB die (gleichbedeutenden) Begriffe des „Dazu-Bringens“ bzw. „Veranlassens“ gewählt hat, weil diese weiter seien als derjenige des Bestimmens, der insbesondere Fälle der Täuschung bzw. List nicht erfasse (BT-Drs. 15/3045, S. 8; 18/9095, S. 33; dazu kritisch Gössel, § 5 Rn. 32, 34). 979 Eisele, StrafR BT II, Rn. 628; Rengier, StrafR BT I, § 13 Rn. 153. 980 Eisele, StrafR BT II, Rn. 628; Rengier, StrafR BT I, § 13 Rn. 153. 976

368

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

nicht ausreichend vermögensbezogen ist.981 Bei der hier in Rede stehenden Fallgestaltung hingegen stellt die Motivation, warum gegeben wird – die genuine persönliche Beziehung, in der man sich gegenseitig hilft und beschenkt – die „Gegenleistung“, den „sozialen Zweck“, um im Bild zu bleiben, dar. Dieser wird aber verfehlt, wenn die Beziehung – von Anfang oder möglicherweise auch erst später – nur (noch) vorgetäuscht wird, um vom Partner die finanzielle Unterstützung zu erlangen. Dies ist viel eher vergleichbar mit der zweiten Fallgruppe, der Zweckverfehlung. Dafür spricht auch, dass Fälle des sogenannten Heiratsschwindels, in denen der Täter die Absicht einer Eheschließung vorspiegelt, um von dem anderen Teil Geschenke, Darlehen oder sonstige vermögenswerte Leistungen zu erhalten, die mit Rücksicht auf die bevorstehende Eheschließung gegeben werden, ebenfalls nach den Regeln des Spenden- und Bettelbetrugs beurteilt werden und die Verfehlung des sozialen Sinns der Zuwendung angenommen wird.982 Parallel zur normativen Betrachtungsweise des Erfordernisses einer vermögensbezogenen Täuschung könnte auch argumentiert werden, dass gezielt – die Einkünfte aus der Prostitutionstätigkeit vor Augen – getäuscht wurde, um möglichst einfach an diese zu gelangen, ohne etwa Nötigungsmittel einsetzen zu müssen. Es geht hier auch nicht um „wirtschaftliche Fehlinvestitionen, die aufgrund eines falschen Vertrauens in den Partner oder aufgrund zu Ende gegangener Liebesbeziehungen vorgenommen worden sind“983, sondern um gezielte Täuschungshandlungen des Täters zur Erlangung finanzieller Mittel. Dass es in der Praxis nicht einfach sein wird, dies von einseitigen Wünschen und Vorstellungen der Prostituierten bezüglich einer gemeinsamen Zukunft bzw. von ihrem Glauben an die Ernsthaftigkeit des Interesses an der Beziehung durch den Partner abzugrenzen, wird nicht bestritten. Es handelt sich um eine Frage der Beweiswürdigung, für welche die erforderlichen Tatsachen, wie so häufig im Strafprozess, im Einzelfall möglicherweise nicht vollständig und befriedigend festgestellt werden können, und die im Einzelfall auch anders hätte vorgenommen werden können. Dies ist allerdings hinzunehmen und kein Grund, der Einfachheit halber solche Fälle allgemein von einer Sanktionierung auszunehmen.984 Als Zwischenergebnis festzuhalten ist mithin, dass das „Bestimmen“ zur Ablieferung eine geeignete Formulierung darstellt, um diejenigen Fälle zu erfassen, in denen sich der Täter durch entsprechende Willensbeeinflussung der prostitutionsausübenden Person von dieser einen nicht unerheblichen Anteil ihrer Prostitutionseinnahmen aushändigen lässt. Indes ist noch vertieft auf das Merkmal des „Ablieferns“ einzugehen. Wie bereits erwähnt, bedeutet diese Begrifflichkeit 981

Eisele, StrafR BT II, Rn. 628; Mitsch, StrafR BT 2, S. 277. BGHSt 3, 215 (216); OLG Hamburg NStZ 1989, 226 f.; Fischer, § 263 Rn. 94; LK/ Tiedemann, § 263 Rn. 148; NK StGB/Kindhäuser, § 263 Rn. 339; Schönke/Schröder/Perron, § 263 Rn. 159; a. A. MüKo StGB/Hefendehl, § 263 Rn. 503, 867. 983 So aber Oetjen, StV 1994, 482 (486). Im Ergebnis ähnlich wie hier Vavra, ZIS 2018, 611 (618). 984 So im Ergebnis aber Oetjen, StV 1994, 482 (486), die nur zwischen Zwang und Freiwilligkeit unterscheiden will. 982

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

369

„pflichtgemäß (einem zuständigen Empfänger) übergeben, aushändigen“ sowie „an einen vereinbarten Ort bringen, einer zuständigen Stelle übergeben“.985 Allerdings schwingt der Wortverbindung „Geld abliefern“, worum es ja im Kern geht, etwas Umgangssprachliches mit. Darüber hinaus könnte durch den definitorischen Hinweis auf die Pflichtgemäßheit und den zuständigen Empfänger Auslegungsprobleme entstehen, weil dadurch der Eindruck entsteht, dass dieser eine Art Anspruch auf den Prostitutionserlös bzw. Teile hiervon haben könnte, was aber im Widerspruch zu dem als strafwürdig eingeordneten Verhalten steht. Auch im StGB wird der Begriff des Ablieferns überwiegend dergestalt gebraucht, dass sich derjenige strafbar macht, der eine bestimmte Sache, die er von Rechts wegen nicht besitzen darf, nicht an die zuständige Behörde abliefert.986 Letztlich impliziert das Verb „abliefern“, dass es sich hierbei um eine aktive Tätigkeit handele; dies könnte in Fällen problematisch sein, in denen sich die prostitutionsausübende Person eher passiv verhält, sie vielmehr ein aktives Handeln, ein Ansichnehmen durch den Täter duldet (ohne dass hier in den Abgrenzungskategorien § 242 StGB/§ 263 StGB gedacht werden soll). Zugleich dürften vom „Abliefern“ auch diejenigen Fälle nicht erfasst sein, in denen der Täter den Prostitutionserlös nicht von der Prostituierten erhält, sondern – etwa am Straßenstrich – das Geld unmittelbar vom Freier entgegennimmt oder auch vom Bordellbetreiber.987 Denn dann kann die prostitutionsausübende Person nichts abliefern (übergeben, aushändigen). Entsprechendes gilt für das Wort aushändigen, das ähnlich als „(jemandem, der zu dem Empfang berechtigt ist) etwas übergeben, in die Hand geben“ umschrieben wird.988 Besser ist der Begriff „überlassen“ im Sinne von „auf etwas, den Gebrauch, Nutzen von etwas zugunsten einer anderen Person [vorübergehend] verzichten, es ihr zur Verfügung stellen“, „in jemandes Obhut geben“.989 Die erste Bedeutungsebene erfasst das vorgenannte Beispiel eines Nichthandelns durch die prostitutionsausübende Person, während mit der zweiten Bedeutungsebene ein aktives (Über-)Geben gemeint ist. Zwar ist einzuräumen, dass die „Obhut“ hier nicht passt, doch wird dem allgemeinen Sprachgebrauch nach mit der Wendung, „jemandem einen Gegenstand überlassen“ doch umschrieben, dass dieser Person die Verfügungsgewalt an der Sache eingeräumt wird. Daher ist als Tathandlung das „Bestimmen zur Überlassung“ zu bevorzugen, allerdings ergänzt um die übliche Wendung „sich oder einem Dritten“, um keine Strafbarkeitslücken für diejenigen Konstellationen entstehen zu lassen, in denen der Bestimmende nicht derjenige ist, der den unmittelbaren Besitz am Geld erlangt, etwa in Fällen, in denen 985

https://www.duden.de/rechtschreibung/abliefern (Stand: 3. 5. 2020). § 326 Abs. 3 StGB (Nichtablieferung radioaktiver Abfälle unter Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten); § 328 Abs. 2 Nr. 1 StGB (Nichtablieferung von Kernbrennstoffen trotz Ablieferungspflicht nach dem Atomgesetz). Abweichend nur § 149 Abs. 2 Nr. 2 StGB (Straffreiheit im Falle der Ablieferung von Fälschungsmitteln bei einer Behörde). 987 Schon nach geltendem Recht ist es unerheblich, von wem der Täter letztlich das Geld erhält (Fischer, § 181a Rn. 11). 988 https://www.duden.de/rechtschreibung/aushaendigen (Stand: 3. 5. 2020). 989 https://www.duden.de/rechtschreibung/ueberlassen_verzichten_geben_freistellen (Stand: 3. 5. 2020). 986

370

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

ein Komplize es einsammelt. Das Überlassen muss in einer Art und Weise erfolgen, wonach das Geld dauerhaft der Verfügungsbefugnis der prostitutionsausübenden Person entzogen ist.990 Indes sind auch davon noch nicht diejenigen Fälle erfasst, in denen der Täter Prostitutionserlöse schlicht einbehält, ohne die Prostituierte hierzu zu bestimmen. Eine dementsprechende Variante ist zur Vermeidung von Auslegungsschwierigkeiten, einem möglichen Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot sowie Strafbarkeitslücken in den Tatbestand aufzunehmen. Im Hinblick auf den Prostitutionserlös sollten auch Ersatzwerte erfasst sein, weil es aus Schutzzweckgesichtspunkten keinen Unterschied machen kann, ob die prostitutionsausübende Person dem Täter genau die Geldscheine überlässt, die sie vom Freier bzw. als Lohn vom Bordellbetreiber erhalten hat, oder Substitute, etwa in Form von Wechselgeld oder mit dem Einkommen erworbene Wertgegenstände wie Schmuck.991 Zur Klarstellung wird daher die Formulierung „Prostitutionserlös oder dessen Substitut“ gewählt. Zwar bezieht sich der Erlös seiner Wortbedeutung nach nur auf den „beim Verkauf einer Sache oder für eine Dienstleistung eingenommene[n] Geldbetrag“992, doch ist er als solcher gerade sehr präzise; das Synonym „Einnahmen“ bringt keine Verbesserung und „Lohn“ und „Gehalt“ wären zu eng, weil sie auf eine abhängige Beschäftigung hindeuten. Der Entgeltbegriff (§ 11 Abs. 1 Nr. 9 StGB) passt deshalb nicht, weil er sich nach der Systematik des StGB auf die „Gegenleistung für etwas vom Täter Erbrachtes“993 bezieht, d. h. „dass es für etwas gegeben bzw. vom Täter für etwas verlangt sein muss, und zwar [in der Regel] für die Tat“994. Hier geht es indes um Vermögensvorteile, die aus einer Geschäftsbeziehung einer Prostituierten mit einem Dritten stammen und für die der Täter gerade keine Gegenleistung erbringt. Was die Höhe der Abgaben an den Täter anbelangt, spricht nichts dagegen, an den bisher geltenden Grundsätzen festzuhalten. Dies gilt unzweifelhaft dann, wenn man, jedenfalls dem Prinzip nach, die „Ausbeutung“ von Prostituierten als strafwürdig erachtet.995 Allerdings bedarf dies für eine Regelung de lege ferenda durchaus eines gewissen Begründungsaufwands. Wenn man es für verwerflich hält, sich mittels der Prostitutionsausübung anderer einen Vermögensvorteil zu verschaffen, sie zu „missbrauchen“, stellt sich durchaus die Frage, warum dies erst ab einem bestimmten 990 Vgl. BGH, Urteil vom 18. 1. 1977 – 1 StR 388/76, BeckRS 1977, 00232; BGH NStZ 1994, 32 (33). 991 Dies ist schon nach geltendem Recht unbeachtlich (Lackner/Kühl/Heger, § 181a Rn. 3; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 25; Schönke/Schröder/Eisele, § 181a Rn. 4); anders als im Rahmen des § 259 StGB („straflose Ersatzhehlerei“) und teilweise anders als bei § 257 StGB („straflose Ersatzbegünstigung“ nur hinsichtlich des Erlöses aus dem Verkauf der erbeuteten Sache, der mit gestohlenem Geld gekauften Sache oder eines Umtauschobjekts (siehe dazu etwa Rengier, StrafR BT I, § 22 Rn. 24 ff. bzw. § 20 Rn. 7 ff.). 992 https://www.duden.de/rechtschreibung/Erloes (Stand: 3. 5. 2020). 993 MüKo StGB/Radtke, § 11 Rn. 156. 994 Schönke/Schröder/Hecker, § 11 Rn. 63. 995 Siehe oben Kap. 4, B.I.5.d)aa)(1).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

371

Grad strafbar sein soll, nämlich nach allgemeiner Ansicht zu § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB erst dann, wenn sich der Lebensstandard der Prostituierten infolge der vermögenswerten Abgaben an den Täter erheblich verschlechtert, wobei als Faustregel darauf abgestellt wird, ob der Prostituierten nur ein kleinerer Anteil der Einnahmen verbleibt.996 Die Verwerflichkeit steigert sich freilich mit der Höhe der Abgaben, kann doch aber bei geringeren Beträgen ebenso angenommen werden, wenn man von der Sanktionswürdigkeit der Tathandlung an sich ausgeht. Hinter der bisher praktizierten Auslegung des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB steht die Annahme, dass die Prostituierte, die einen entsprechend hohen Anteil ihrer Einnahmen an eine Einzelperson übergibt, von dieser wirtschaftlich und damit auch persönlich so abhängig wird, dass sie sich nicht mehr von dieser Person und gegebenfalls der Prostitution allgemein lösen kann.997 Allerdings lassen sich dieser Argumentation auch Einwände entgegen setzen. Erstens ist eine Loslösung jedenfalls physisch stets möglich, solange die Prostituierte nicht im Sinne des § 239 StGB ihrer Freiheit beraubt wird, auch wenn es sich um einen „Ausstieg ins ,Nichts‘, in Armut und Perspektivlosigkeit“998 handelt. Zweitens wird, wer sich etwa einer Sekte mit strengsten Verhaltensvorschriften anschließt und von dieser nicht mehr loskommt, weil er durch deren (subtilen) Methoden – „Gehirnwäsche“, Isolation von allen „Ungläubigen“ – von ihr abhängig gemacht wird, genau davor, vor dieser „gefühlten“ Abhängigkeit, nicht durch das Strafrecht geschützt.999 Der Unterschied zum entsprechenden Schutz von Prostituierten kann, lässt man das Argument außen vor, dass Prostitution für den Betroffenen ein Übel sei, das es zu verhindern gilt,1000 nur darin liegen, dass es hier um die sexuelle Selbstbestimmung geht. Nach hier vertretener Auffassung ist das diffuse, in § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB hineingelesene Abhängigkeitskonzept aufzugeben und strikt auf die Beeinträchtigung des Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung durch konkrete Handlungen abzustellen. Diese Rechtsgutsverletzung ist an dieser Stelle jedoch nur eine mittelbare, weil, was sich am deutlichsten bei einer Gegenüberstellung mit § 177 StGB zeigt, bei den hier in Rede stehenden Tathandlungen die prostitutionsausübende Person nicht unmittelbar zur Vornahme sexueller Handlungen gezwungen wird. Dies wäre vielmehr eine mittelbare Folge der Tathandlungen, nämlich dann, wenn die Prostituierte, um überhaupt wirtschaftlich überleben zu können, mit mehr Freiern verkehren müsste als ohne die Zahlungen an den Täter. Dies gilt unabhängig davon, ob der Prostitution hauptberuflich nachgegangen wird oder es sich hierbei um ein Zusatzeinkommen handelt.1001 Der ultimaratio-Grundsatz1002 gebietet es also, die Strafbarkeitsschwelle wie gehabt dort anzusetzen, wo sich die wirtschaftliche Lage infolge der Tathandlung „spürbar ver996

Siehe oben Kap. 4, B.I.3.b). Siehe oben Kap. 3, A.III.d). 998 Ling, GA 1997, 468 (476). 999 Vgl. Ling, GA 1997, 468 (476). 1000 BT-Drs. VI/1552, S. 25; siehe oben Kap. 4, A.IV.2.d)aa). 1001 Vgl. Fischer, § 181a Rn. 7. 1002 Siehe dazu noch ausführlicher unten Kap. 4, B.IV.1.b)bb). 997

372

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

schlechtert“. Dafür spricht inbesondere auch, dass nach der hier vorgeschlagenen Konzeption an die Willensbeeinflussung des Opfers verhältnismäßig geringere Anforderungen gestellt werden. Schließlich ist daran zu erinnern, dass bereits bei der Auslegung des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB (Ausbeutung im Hinblick auf die Wohnungsgewährung) die 50 Prozent-Grenze des sogenannten Mietwuchers im Sinne des § 291 Abs. 1 Nr. 1 StGB herangezogen wird,1003 sodass das StGB im Rahmen dieser – untechnisch gesprochen – „Bereicherungstatbestände“ Bagatellen nicht erfassen will. Daran sollte auch de lege ferenda festgehalten werden. Um den beschriebenen, strafwürdigen Umfang der Abgaben an den Täter tatbestandlich zu umschreiben, wird die Formulierung des „erheblichen Teils“ vorgeschlagen. Im StGB wird zum Ausschluss von Bagatellen häufig auf die Erheblichkeit abgestellt.1004 Damit ergibt sich – als zweiter Absatz – folgender Formulierungsvorschlag: (2) Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, dazu bestimmt, sich oder einem Dritten einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut zu überlassen oder wer einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut einbehält.

(d) Strafrahmen Ein maßgeblicher Kritikpunkt am bisherigen Regelungsregime besteht in den unterschiedlichen Strafdrohungen in Bezug auf diejenigen Fälle, deren Tathandlungen für sich genommen sowohl von § 180a Abs. 1 bzw. Abs. 2 Nr. 2 StGB als auch von § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB erfasst werden, was zu einer „Privilegierung“ der Bordellbetreiber bzw. Wohnungsvermieter führt.1005 Während Bezjak1006 in ihrem 1003

Siehe dazu oben Kap. 4, B.I.2.b). Als Beispiele seien aus unterschiedlichen Deliktsgruppen genannt: §§ 176a Abs. 2 Nr. 3, 225 Abs. 3 Nr. 2, 235 Abs. 4 Nr. 1 StGB („erhebliche Schädigung der körperlichen oder seelischen Entwicklung“); § 201a Abs. 2 StGB („Bildaufnahme, die geeignet ist, dem Ansehen der abgebildeten Person erheblich zu schaden“); § 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB („in erheblicher Weise dauernd entstellt wird“); § 265d Abs. 5 Nr. 3 StGB („durch ihre sportliche Betätigung unmittelbar oder mittelbar Einnahmen von erheblichem Umfang erzielen“); § 267 Abs. 3 Nr. 3 StGB („die Sicherheit des Rechtsverkehrs erheblich gefährdet“); § 306e Abs. 1, 2 StGB („bevor ein erheblicher Schaden entsteht“). 1005 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)ff) und 2.b). 1006 Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (335). Für die Angemessenheit des Strafrahmens des § 181a StGB de lege lata auch v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, S. 874 (875). A. A. Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 15, der für den bestehenden § 181a Abs. 1 StGB eine Erhöhung der Strafrahmenobergrenze auf zehn Jahre vorschlägt. Sein Ausgangspunkt ist, dass die wichtigste Voraussetzung für den effektiven Schutz von Menschenhandelsopfern und Prostituierten deren vollständige Entscheidungs- und Dispositionsfreiheit und daher die Abschaffung jeglichen Weisungsrechts dritter 1004

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

373

Vorschlag eines einheitlichen Ausbeutungstatbestands am Strafrahmen des bisherigen § 181a Abs. 1 (Nr. 1) StGB – Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren – festhält, liegt er in Renzikowskis1007 Entwurf bei Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Gegen diese verringerte Strafuntergrenze spricht zwar grundsätzlich der Rechtsgedanke des § 47 StGB, dessen Ziel es ist, die Verhängung kurzer Freiheitsheitsstrafen, d. h. solcher zwischen einem Monat (§ 38 Abs. 2 StGB) und fünf Monaten (§ 47 Abs. 1 StGB), zu verhindern, da diese als problematisch eingeschätzt werden.1008 Tatsächlich sah der Regierungsentwurf zum 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 dieselbe Strafdrohung vor, wie sie auch bei Renzikowski zu finden ist.1009 Gesetz wurde aber der Vorschlag des Sonderausschusses, welcher befürchtete, dass über § 47 StGB eine Geldstrafe verhängt wird, die letztlich von den Prostituierten „hereingearbeitet“ werden müsste.1010 Zudem ging man davon aus, dass eine zu kurz bemessene Freiheitsstrafe „nicht dazu führen würde, die schädlichen Beziehungen zwischen dem Täter und der von ihm ausgebeuteten oder dirigierten Prostituierten zu lösen, ihn also zu resozialisieren.“1011 Der zweite Gedanke spielt nach hiesiger Auffassung keine Rolle mehr, weil es für die Strafbarkeit allein auf das Handeln des Täters ankommt. Davon abgesehen greift er auch nur, wenn die Strafe nicht zur Bewährung ausgesetzt wird, was bei Ersttätern indes der Ausnahmefall ist, § 56 StGB. Dem Grundsatz der Tat- und Schuldangemessenheit der Strafzumessung (vgl. § 46 StGB) widerspräche es, jeden „Zuhälter“ zwecks Trennung von „seiner“ Prostituierten unterschiedslos die gegen ihn verhängte Freiheitsstrafe verbüßen zu lassen. Dagegen kommt dem ersten Gesichtspunkt mehr Gewicht zu. Denn § 47 Abs. 1 StGB lässt die Verhängung einer kurzen Freiheitsstrafe ausnahmensweise dann zu, wenn besondere Umstände, die in der Tat oder der Persönlichkeit des Täters liegen, die Verhängung einer Freiheitsstrafe zur Einwirkung auf den Täter oder zur Verteidigung der Rechtsordnung unerlässlich machen. Es handelt sich dabei um Fälle, in denen auf sie aus spezial- oder generalpräventiven Gründen nicht verzichtet werden kann, weil jede andere Maßnahme und insbesondere auch eine hoch bemessene Geldstrafe zur Erzielung der beabsichtigten Wirkung nicht ausreichen würde.1012 Dies kann an dieser Stelle für die Frage fruchtbar gemacht werden, ob die Strafuntergrenze wirklich in einer (im Mindestmaß erhöhten, dennoch kurzen) Freiheitsstrafe bestehen sollte oder ob nicht eine Geldstrafe zur Personen im Zusammenhang mit der Ausübung der Prostitution sei (ebd., S. 2). Problematisch ist dabei, dass er in dieser Pauschalität die von ihm selbst (ebd., S. 2) geforderte Abstimmung mit dem ProstSchG konterkariert. 1007 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 38. 1008 BT-Drucks. V/4094, S. 5; BGHSt 22, 192 (199); BGH NStZ 1996, 429; OLG Köln NStZ 2003, 421. Zu den Gründen siehe m. w. N. MüKo StGB/Maier, § 47 Rn. 2 sowie – kritisch – SSW StGB/Eschelbach, § 47 Rn. 1 f. 1009 BT-Drs. VI/1552, S. 5. 1010 BT-Drs. VI/3521, S. 50. 1011 BT-Drs. VI/3521, S. 50. 1012 MüKo StGB/Maier, § 47 Rn. 2 m. w. N. zur Rspr.; Schönke/Schröder/Kinzig, § 47 Rn. 1.

374

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes erforderlich wäre. Eine Freiheitsstrafe von drei oder sogar sechs Monaten gerade für Ersttäter bzw. in Fällen nichtsystematischen Vorgehens sowie bei Bestimmenshandlungen, deren Intensität an Willensbeeinflussung im unteren Bereich liegt, scheint zu hoch. Dafür spricht auch, dass die sexuelle Selbstbestimmung, wie bereits angesprochen, hier insofern nur „mittelbar“ betroffen ist, als es bei den hier in Frage stehenden Tathandlungen nicht um den unmittelbaren Zwang zur Vornahme sexueller Handlungen geht. Dementsprechend sieht § 232a StGB bereits eine Mindestfreiheitsstrafe von sechs Monaten vor, sodass hier eine Abstufung angezeigt erscheint.1013 Aber auch sonst finden sich im 13. Abschnitt Tatbestände, die in der Strafdrohung zwischen sexuellen Handlungen ohne Körperkontakt und solchen mit Körperkontakt differenzieren.1014 Stattdessen ist zu prüfen, ob nicht Qualifikationen bzw. eine Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle geschaffen werden.1015 Gegen die Strafrahmenobergrenze von fünf Jahren bestehen hingegen keine Bedenken; insbesondere findet sich im StGB eine Vielzahl von Tatbeständen mit dieser Strafspanne.1016 (e) Zwischenergebnis: Regelungsvorschlag Somit ist im Hinblick auf die Tathandlungen, um gezielt und unmittelbar von der Prostitutionsausübung anderen Person oder deren Erbringung sonstiger sexueller Dienstleistungen finanziell bzw. wirtschaftlich zu profitieren, folgende Regelung vorzuschlagen: § [N. N.] Unangemessene Bereicherung (1) Wer sich von einer Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, 1. für die Vermietung einer Räumlichkeit zum Zweck der Prostitutionsausübung oder für eine Leistung, die mit der Vermietung verbunden ist, 2. für eine sonstige Leistung, die mit der Prostitutionsausübung in Zusammenhang steht, 1013 Siehe aber auch Hörnle, Kindhäuser-FS, S. 673 (684 f.), die im Hinblick auf § 232 StGB kritisiert, dass die Strafen für die eigentlichen Ausbeuter im Vergleich zu den Strafen für Unterstützer und Beeinflusser eigentümlich milde ausfallen, tatsächlich müssten die Strafen umso höher sein, je intensiver der Täter in die eigentliche Ausbeutung involviert ist und umso milder bei Vorbereitungs- und Unterstützungshandlungen. Tatsächlich ist die aktuelle Rechtslage der historischen Entwicklung geschuldet, wobei das hohe Strafmaß für den Menschenhandel, der „nur“ Rekrutierung und Transport von Personen erfasst, maßgeblich auf das Bestreben internationaler und Nichtregierungsorganisationen, die sich der Bekämpfung des Menschenhandels verschrieben haben, zurückgeht (vgl. ebd., (685)). 1014 § 174 Abs. 3 StGB (kein Körperkontakt zwischen Täter und Opfer) gegenüber § 174 Abs. 1 und 2 StGB (Körperkontakt zwischen Täter und Opfer); § 180 StGB (kein Körperkontakt zwischen Täter, d. h. dem Bestimmenden, und dem Tatopfer, d. h. dem Minderjährigen). 1015 Siehe dazu unten Kap. 4, B.I.5.d)bb)(1)(c). 1016 Insbesondere §§ 180 Abs. 2 und 3, 182 Abs. 1 StGB; ferner etwa §§ 152a Abs. 1, 164 Abs. 1, 170 Abs. 2, 222, 236 Abs. 1 StGB.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

375

3. für eine Prostitutionsvermittlung im Sinne des § 2 Abs. 7 Prostituiertenschutzgesetz, oder 4. für die Vermittlung einer Leistung nach Nr. 1 bis Nr. 3, Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder zu deren Vermittlung stehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, dazu bestimmt, sich oder einem Dritten einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut zu überlassen oder wer einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut einbehält.

Für die Normüberschrift wird, um die Abkehr vom Ausbeutungskonzept zum Ausdruck zu bringen, auf eine Unangemessene Bereicherung abgestellt. bb) Unzulässige Weisungen und Überwachungsmaßnahmen Im Hinblick auf Maßnahmen des Täters, die dazu dienen, die von den Prostituierten erarbeiteten Einnahmen zu steigern, an denen täterseits wiederum partizipiert werden kann, sind, was bereits herausgearbeitet wurde, jedenfalls solche von einer Strafbarkeit auszunehmen, deren Sanktionierung dem Wesen von ProstG und ProstSchG widersprechen würde.1017 Übrig bleiben demnach bestimmte Weisungen (sogleich 1)) sowie Überwachungsmaßnahmen (sogleich 2)). An dieser Stelle ausgeschlossen werden sollen indes solche Handlungen, die dem Komplex „Bringen zur Prostitution bzw. Fortsetzung der Prostitution“ unterfallen, es also um die Prostitutionsausübung überhaupt geht.1018 (1) Unzulässige Weisungen De lege lata sind unter ProstG- und ProstSchG-konformer Auslegung (§ 3 ProstG, § 26 Abs. 2 ProstSchG sowie generell §§ 16, 24 ff. ProstSchG) strafbar die Zuteilung konkreter Kunden, Vorgaben zu Kundenquoten sowie Art und Dauer der zu erbringenden sexuellen Handlungen.1019

1017 A. A. Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 6, die für ein vollumfängliches Weisungsverbot plädiert, also auch im Hinblick auf Kleiderordnung und Arbeitszeiten, weil dies erforderlich sei, um Menschenhandel effektiv zu bekämpfen. 1018 Für eine tatbestandliche Trennung auch die weit überwiegende Ansicht (11 von 12 Stimmen) der Reformkommission zum Sexualstrafrecht (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 214 (Frage 4)). 1019 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)bb).

376

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

(a) Erfordernis einer separaten Regelung Für die Beibehaltung der Strafbarkeit unzulässiger Weisungen überhaupt spricht, dass diese das sexuelle Selbstbestimmungsrecht unmittelbar beeinträchtigen, weil sie sich direkt auf die Vornahme sexueller Handlungen beziehen.1020 Diese Wertung entspricht auch dem geltenden Recht, das in § 177 Abs. 1 und Abs. 2 StGB die Bestimmung einer anderen Person zur Vornahme oder Duldung sexueller Handlungen an oder von einem Dritten sanktioniert, sofern der Wille dieser Person dem erkennbar entgegen steht (Abs. 1) oder das Bestimmen unter Ausnutzung einer der normierten Schwächesituationen erfolgt (Abs. 2).1021 Teilweise wird vertreten, dass das Bestimmen von Prostitutionsumständen überhaupt nur dann strafbar sein soll, wenn es ein nötigendes Verhalten im Sinne des § 240 Abs. 1 StGB darstellt, wobei dieser Tatbestand sowie § 177 StGB einen ausreichenden Schutz vor Fremdbestimmung gewährleisteten.1022 Jedoch gebietet das Schutzgut der sexuellen Selbstbestimmung entsprechend den obigen Ausführungen zur Ausbeutung eine eigenständige, speziell auf die Prostitution zugeschnittene Norm.1023 Dies gilt umso mehr in Anbetracht der Regelungen des ProstG und ProstSchG bezüglich zulässiger bzw. unzulässiger Weisungen, um dem Bestimmtheitsgrundsatz (Art. 103 Abs. 2 GG)

1020 Die Beibehaltung der Strafbarkeit in Fällen „unzumutbarer Beeinflussung“ von Prostituierten entspricht auch dem Willen des Gesetzgebers (BT-Drs. 14/5958, S. 5; 18/9095, S. 33 unter Bezugnahme auf das Halten in persönlicher Abhängigkeit). Vgl. auch Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 2. A. A. und für eine Streichung des § 181a (Abs. 1 Nr. 2 Var. 2) StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 der Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS, BT-Drs. 14/4456, S. 3, 9, freilich ohne Differenzierung nach Art der Maßnahmen. Bezug genommen wird allein auf „Maßnahmen, wie z. B. die Ausübung des Direktionsrechts, das Kontrolle, Bestimmung des Einsatzortes und der Dienstzeit einschließt, die in ,normalen‘ Arbeitsverhältnissen eine Selbstverständlichkeit sind“ (ebd., S. 9); ferner der Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen e. V. (BSD) (siehe Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 194, 1063 f. (siehe dazu bereits Fn. 901)). Für eine Streichung des Straftatbestands der dirigistischen Zuhälterei auch P.-A. Albrecht et al., S. 64, da es in Fällen, in denen weder Ausbeutung noch Zwang vorliegen, nicht angemessen sei, organisatorische Begleitmaßnahmen in Bezug auf die freiwillige Prostitution Erwachsener mit Strafe zu bedrohen, zumal diese auch zugunsten von Prostituierten erfolgen könnten. 1021 Siehe zur eigenständigen Bedeutung eines Weisungstatbestands gegenüber § 177 StGB auch unten Kap. 4, B.I.5.d)bb)(1)(b). 1022 Hochhaus, S. 94, 120, die jedoch das Regelbeispiel der Nötigung zur sexuellen Handlung, § 240 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 StGB a. F., vor Augen hatte. Dieses wurde im Zuge der „Nein heißt Nein“-Gesetzgebung (Fünfzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung vom 4. November 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2460)) aufgehoben und in den neugefassten § 177 StGB integriert. 1023 Ähnlich Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 38. Siehe auch Fischer, § 177 Rn. 168, der in Bezug auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Prostituierten die Rechtsgüter des § 240 StGB und des Vermögens als minder gewichtig bezeichnet.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

377

Genüge zu tun und die Einheit der Rechtsordnung nicht erst auf dem Umweg einer restriktiven Auslegung des § 240 Abs. 1 StGB zu gewährleisten.1024 (b) Ausgestaltung des Tatbestands Renzikowski1025 schlägt folgende Regelung vor: „§ 180 a-neu: Zuhälterei (1) Wer einer anderen Person die Art und Weise der von ihr zu erbringenden Prostitutionsleistung vorschreibt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. (2) Wer im Fall des Abs. 1 dem Opfer besonders erniedrigende oder gesundheitsgefährliche Praktiken vorschreibt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.“1026

Die Norm soll die Grenzen des von § 3 Abs. 1 ProstG implizierten Weisungsrechts mit Mitteln des Strafrechts absichern.1027 Demnach sind Weisungen, die das Ob, die Art oder das Ausmaß der Erbringung sexueller Dienstleistungen vorschreiben, unzulässig. Da das „Ob“ die Frage der Freiwilligkeit der Prostitutionsausübung überhaupt betrifft, d. h. es strafrechtlich um die Frage der Zwangsprostitution geht, bleibt diese Variante im Regelungsvorschlag Renzikowskis außen vor,1028 was auch der hier vertretenen Auffassung entspricht. § 26 Abs. 2 S. 2 ProstSchG verbietet darüber hinaus sonstige Vorgaben zu Art oder Ausmaß der Erbringung sexueller Dienstleistungen. Dadurch sollen einerseits diejenigen als Täter erfasst werden, mit denen die Prostituierte keinen beschäftigungsrechtlichen Vertrag geschlossen hat, und andererseits solche Weisungen, die in ihrer Ausrichtung und Intensität einen dem Weisungsverbot des § 3 Abs. 1 ProstG vergleichbaren Eingriff in die geschützte Intimsphäre der Prostituierten bewirken.1029 Fraglich ist, ob die Strafbarkeit bereits dann eintreten soll, wenn eine gegen § 3 Abs. 1 ProstG, § 26 Abs. 2 ProstSchG verstoßende Weisung ausgesprochen wird. Dies dürfte dem Willen des Gesetzgebers entsprechen, denn nach der Begründung zum ProstSchG erfüllen Weisungen unter Verstoß gegen § 3 Abs. 1 ProstG (n. F.1030) „– bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen – auch weiterhin den Straftatbestand 1024

Renzikowski/Schmidt, KriPoZ 2018, 325 (331); ebenso die Empfehlung der Reformkommission zum Sexualstrafrecht (bei keiner Gegenstimme und einer Enthaltung; Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung Nr. 44 (S. 18), S. 362). 1025 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 38. 1026 Auf die Qualifikation wird sogleich im folgenden Kap. 4, B.I.5.d)bb)(1)(c) eingegangen. 1027 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 38. 1028 Diesbzüglich schlägt er einen separaten Tatbestand vor (Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 35). 1029 BT-Drs. 18/8556, S. 90 f. Ausführlich oben Kap. 4, B.I.1.a)bb). 1030 § 3 Abs. 1 ProstG wurde durch Art. 2 des ProstSchG eingeführt.

378

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

des § 181a Absatz 1 Nummer 2 des Strafgesetzbuches.“1031 Nach der Rechtsprechung sind Weisungen, die sich auf die Art und Weise der sexuellen Dienstleistung beziehen, immer strafbar.1032 Im Rahmen des § 180a Abs. 1 StGB wird dies de lege lata hingegen teilweise verneint mit dem Argument, dass die Norm gerade verhindern soll, dass Prostituierte aufgrund eines bestehenden Abhängigkeitsverhältnisses außerstande sind, sich solchen Weisungen zu widersetzen, sodass diese (nur) ein Indiz für eine Abhängigkeit darstellen können.1033 Auch innerhalb der Reformkommission zum Sexualstrafrecht wurde zum Teil vertreten, dass hinsichtlich der Vorgaben zu Art und Weise der sexuellen Dienstleistung – Vornahme bestimmter sexueller Handlungen, Bedienung bestimmter Freier – entgegen der bisherigen Rechtsprechung zu § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB ein tatbestandliches Kriterium gefunden werden müsse, welches darin bestehe, dass die Weisungen zusätzlich eine Beeinträchtigung der sexuellen Selbstbestimmung darstellen müssten.1034 In Betracht käme ein einschränkendes Merkmal wie etwa die persönliche oder wirtschaftliche Abhängigkeit, welches die eigenverantwortliche Entscheidung der Prostituierten beseitigt.1035 In der Tat ist die sexuelle Selbstbestimmung erst dann verletzt, wenn die prostitutionsausübende Person den Weisungen nachgekommen ist. Allerdings sollte die Strafbarkeit hiervon nicht abhängen, weil sich der Nachweis der Kausalität schwierig gestalten dürfte.1036 Zudem dürfte eine Abstellen auf den Erfolgseintritt den erforderlichen Schutz der Prostituierten nicht gewährleisten, weil es nämlich durchaus bezweifelt werden kann, ob sich die Prostituierten entsprechenden Weisungen tatsächlich ohne weiteres entziehen können bzw. würden, wenn zu befürchten steht, dass sie im entsprechenden Betrieb – möglicherweise mit guter Ausstattung, hohem Kundenaufkommen etc. – nicht mehr arbeiten dürften.1037 Im 1031

BT-Drs. 18/8556, S. 103. Dies erklärt, weshalb ein Verstoß gegen § 26 Abs. 2 StGB nicht in den Bußgeldkatalog des § 33 ProstSchG aufgenommen wurde. Indes ist nach § 14 Abs. 2 Nr. 2 ProstSchG die Betriebserlaubnis zu versagen, wenn aufgrund des Betriebskonzepts oder sonstiger tatsächlicher Umstände Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen § 26 Abs. 2 ProstSchG vorliegen, sodass gegebenenfalls ein Bußgeld wegen des Betriebs eines Prostitutionsgewerbes ohne Erlaubnis in Betracht kommt, § 33 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 12 Abs. 1 S. 1 ProstSchG. Rücknahme und Widerruf der Erlaubnis sind in diesem Fall über die Annahme der Unzuverlässigkeit des Betreibers (§ 23 Abs. 2 ProstSchG), ansonsten nach §§ 48, 49 VwVfG möglich (§ 23 Abs. 4 ProstSchG; Schüchel, S. 309). 1032 BGHSt 48, 314 (319 f.); siehe auch den Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 203; siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)bb). 1033 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.a)bb). 1034 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 203. Dies wurde aber von der großen Mehrheit (10 von 12 Mitgliedern bei einer Enthaltung) abgelehnt (ebd., S. 215 (Frage 5)). 1035 So die – nicht abschließende – Überlegung von Eisele, Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution, S. 933 (943); ders., KriPoZ 2017, 330 (336). 1036 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (336). Siehe ferner den Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 203: Schutzbehauptung, vom Einverständnis der Prostituierten ausgegangen zu sein. 1037 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (336). Auf die Frage, ob aus der Nichtbefolgung unzulässiger Weisungen durch die Prostituierten für den Betreiber tatsächlich ein Kündigungsrecht folgt (so

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

379

Übrigen dürfte das Weisungsverbot auch kaum beachtet werden, wenn es nicht mit einer (strafrechtlichen) Sanktionsdrohung belegt ist – im Bußgeldkatalog des § 33 ProstSchG ist § 26 Abs. 2 ProstSchG nicht enthalten.1038 Erst recht würde es gegenüber denjenigen, die den Prostituierten nicht als Betreiber eines Prostitutionsgewerbes oder deren Stellvertreter gegenüber stehen, keine Wirkung zeigen, weil diese schon keine Adressaten der §§ 3 Abs. 1 ProstG, 26 Abs. 2 ProstSchG sind. Indes sollte die Strafbarkeit nicht schon bei der reinen Weisungserteilung in Sinne eines bloßen Aussprechens ansetzen. Denn solange die Prostituierte eine unzulässige Anweisung ohne Konsequenzen ablehnen kann, es sich hierbei letztlich um einen unverbindlichen Vorschlag handelt, ist ihre sexuelle Selbstbestimmung nicht einmal gefährdet. Gerade im Hinblick auf größere Bordellbetriebe wäre im Zweifel bereits der organisatorische Hinweis auf einen bestimmten Kunden, der etwa an der Bar wartet und noch nicht „versorgt“ ist, was aber einer gerade nicht beschäftigten Prostituierten noch nicht aufgefallen ist, strafbar. Dies wäre aber unverhältnismäßig. Daher schlägt Eisele zu Recht vor, dass an die Vornahme der Weisung strengere Anforderungen gestellt werden sollten, sodass die nur einmalige oder nicht nachdrückliche Aufforderung nicht genüge.1039 Erreicht werden könne dies über die aus § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 1 StGB bekannte Tathandlung des Anhaltens oder über das in § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB verwandte Einwirken.1040 Das Anhalten im Sinne des § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 1 StGB ist ein Anhalten zur Prostitution und wird definiert als das hartnäckig wiederholte und nachhaltige Auffordern, der Prostitution nachzugehen.1041 Einerseits werden gelegentliche Äußerungen als nicht ausreichend erachtet, andererseits muss die Aufforderungshandlung nicht die Schwelle zur Nötigung erreichen.1042 Ein Einwirken liegt nach h. M. vor bei einer unmittelbaren psychischen Beeinflussung, die durch eine gewisse Hartnäckigkeit gekennzeichnet ist, z. B. in Form wiederholten Drängens, Überredens, bei Versprechungen, Wecken von Neugier, Einsatz von Autorität, Täuschung, Einschüchterung, Drohung und Gewalt.1043 Bloße Anfragen oder Angebote genügen hingegen nicht.1044 Auf einen Erfolg der Einwirkung, d. h. den Eintritt des vom Täter beabsichtigten Opferverv. Galen, Rn. 358; siehe auch Hochhaus, S. 90; dagegen ausdrücklich BT-Drs. 18/8556, S. 103), soll hier nicht eingegangen werden. 1038 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.a)bb) und Kap. 4, B.I.5.d)aa)(2)(b). 1039 Eisele, Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution, S. 933 (943); ders., KriPoZ 2017, 330 (336). 1040 Eisele, Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution, S. 933 (943); ders., KriPoZ 2017, 330 (336). 1041 Siehe oben Kap. 4, B.I.2.a). 1042 Siehe oben Kap. 4, B.I.2.a). 1043 BT-Drs. 15/350, S. 18; BGHSt 45, 158 (161); BGH NJW 1990, 196; NStZ 2000, 86; NStZ-RR 2005, 234; OLG Hamm MMR 2016, 425; Gössel, § 6 Rn. 18 i. V. m. § 5 Rn. 90; Lackner/Kühl/Heger, § 176 Rn. 4a; LK/Hörnle, § 176 Rn. 88; MüKo StGB/Renzikowski, § 176 Rn. 42; Schönke/Schröder/Eisele, § 176 Rn. 14d. Siehe auch Fischer, § 176 Rn. 16; Matt/ Renzikowski/Eschelbach, § 176 Rn. 26. 1044 Gössel, § 6 Rn. 18 i. V. m. § 5 Rn. 90; Schönke/Schröder/Eisele, § 176 Rn. 14d.

380

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

haltens, kommt es nicht an.1045 Für den Rückgriff auf ein etabliertes Tatbestandsmerkal spricht, dass seine Auslegung bereits gefestigt ist, was Rechtssicherheit schafft. Der Begriff des Vorschreibens, der von Renzikowski1046 verwendet wird, wird im Duden definiert als „durch eine gegebene Anweisung ein bestimmtes Verhalten oder Handeln fordern“1047, stellt hingegen keine im StGB verwendete Umschreibung strafrechtlich relevanten Verhaltens dar. Zudem umschreibt er die Untergrenze strafwürdigen Handelns nicht adäquat. Für das Tatbestandsmerkmal des Einwirkens spricht, dass die Tathandlung des Anhaltens nur in § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB verwendet wird, der nach hier vertretener Auffassung jedoch zu streichen ist, der Anhaltensbegriff mithin kein Tatbestandsmerkmal mehr ist. Hinsichtlich des Inhalts der Einwirkung kann grundsätzlich auf die Formulierung des § 3 Abs. 1 ProstG zurückgegriffen werden, die jedoch, wie sogleich zu sehen sein wird, zu modifizieren ist. Hingegen sollte der neu zu schaffende Straftatbestand nicht als Verweisungstatbestand in dem Sinne ausgestaltet werden, dass ein Verstoß gegen § 26 Abs. 2 ProstSchG sanktioniert wird. Denn diese Norm gilt für Betreiber eines Prostitutionsbetriebs und deren Stellvertreter bzw. Gehilfen, während der Straftatbestand, wie oben erläutert, als Allgemeindelikt auszugestalten ist. Darüber hinaus verweist § 26 Abs. 2 ProstSchG wiederum nur auf § 3 Abs. 1 ProstG, der als Bezugsnom ungeeignet ist, weil er auch Weisungen hinsichtlich des „Ob“ der Erbringung sexueller Dienstleistungen enthält, die an dieser Stelle aber gerade nicht erfasst werden sollen, da sie zum Komplex der erzwungenen Prostitution gehören. Vorgeschlagen wird folgende, um diejenigen, die sonstige sexuelle Dienstleistungen erbringen, ergänzte1048 Regelung: „Wer auf eine Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, im Hinblick auf die Art und Weise der Erbringung der sexuellen Handlungen einwirkt, wird mit […] bestraft.“

Hier wird anstelle der Modalitäten „Art“ und „Ausmaß“, wie sie in § 3 Abs. 1 ProstG und § 26 Abs. 2 S. 2 ProstSchG verwandt werden, auf die „Art und Weise“ der Erbringung der sexuellen Handlungen abgestellt, weil ersterem gewisse Unschärfen innewohnen. Zwar ist die „Art“ der Erbringung insoweit klar, dass damit sexuelle Praktiken gemeint sind. Fraglich ist aber bereits, ob die Dauer der zu erbringenden Dienstleistungen noch unter die „Art“ oder schon das „Ausmaß“ fällt. Mit der Wendung „Art und Weise“ wird insoweit ein einheitliches Tatbestandsmerkmal geschaffen, unter das die relevanten Fälle – Vorgabe der sexuellen Praktiken, deren Dauer, d. h. wie lange mit einem Kunden verkehrt werden soll, die 1045

BGH NJW 1990, 196; NStZ 2000, 86; Lackner/Kühl/Heger, § 176 Rn. 4a; Fischer, § 176 Rn. 14a; Gössel, § 6 Rn. 18 i. V. m. § 5 Rn. 90; SSW StGB/Wolters, § 176 Rn. 35 und SSW StGB/Wolters, § 176 Rn. 25. 1046 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 38. 1047 https://www.duden.de/rechtschreibung/vorschreiben (Stand: 3. 5. 2020). 1048 Siehe oben Kap. 4, A.IV.3.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

381

Anweisung, mit einem bestimmten Kunden zu verkehren oder ein bestimmtes Soll pro Schicht zu erfüllen – ohne weiteres subsumiert werden können. Zugleich bleibt der Tatbestand damit – im Gegensatz zur Auflistung der einzelnen verbotenen Anweisungen – offen für Weisungen, die ebenfalls das sexuelle Selbstbestimmungsrecht verletzen, ohne aber momentan absehbar zu sein, sodass eventuelle Strafbarkeitslücken vermieden werden. Im Übrigen erlangt dieser Tatbestand eigenständige Bedeutung gegenüber § 177 Abs. 1 Var. 3 und Var. 4 StGB,1049 der das Bestimmen einer anderen Person gegen deren erkennbaren Willen zur Vornahme oder Duldung sexueller Handlungen an oder von einem Dritten erfasst. Denn bei diesem muss es zum einen bereits dem Wortlaut nach zu Handlungen mit Körperkontakt gekommen sein.1050 Zum anderen muss das Opfer diese gegen seinen Willen vorgenommen haben, was bei bloßem Überreden, gutem Zureden, Täuschen etc. verneint wird, denn sofern diese Bemühungen erfolgreich sind, wird seitens der Tatopfers eine freiwillige Handlung, d. h. ein tatbestandsausschließendes Einverständnis angenommen.1051 § 177 Abs. 2 setzt zudem spezifische Schwächesituationen (Nr. 1 bis 4) oder eine Nötigungshandlung (Nr. 5) voraus, was bei den hier vor allem in Frage stehenden Weisungshandlungen nicht stets der vorliegen dürfte. (c) Strafschärfung für Fälle besonders erniedrigender sexueller Handlungen sowie solcher, die das Opfer in die Gefahr einer erheblichen Gesundheitsschädigung bringen Renzikowski schlägt zudem eine Qualifikation vor für Fälle, in denen der Täter der der Prostitution nachgehenden Person „besonders erniedrigende oder gesundheitsgefährliche Praktiken vorschreibt“. Zweck dieser Regelung soll sein, Exzessen im SM-Bereich ebenso entgegenzuwirken sowie aus dem Aspekt des Gesundheitsschutzes heraus sogenannte „Gangbang-Veranstaltungen“1052 und zu langen Arbeitszeiten entgegenzuwirken.1053 Dem ist im Ausgangspunkt zuzustimmen. Allerdings dürfte die Auslegung jedenfalls des Tatbestandsmerkmals der besonders erniedrigenden Praktik Probleme bereiten. Im StGB findet es sich bereits in 1049

Zur Abgrenzung zu § 232a StGB siehe zudem unten Kap. 4, B.II.3.a). MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 52; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 17; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 13. 1051 Fischer, § 177 Rn. 8; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 5; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 54 sowie Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 17 verlangen daher (in der Regel) nötigenden Zwang als taugliche Bestimmenshandlung. 1052 Bei sogenannten „Gangbang-Partys“ handelt es sich um Veranstaltungen, bei denen einer Vielzahl von Personen gegen ein (Eintritts-)Entgelt gleichzeitig, parallel oder in enger zeitlicher Folge die Gelegenheit zum Geschlechtsverkehr mit einer oder mehreren Prostituierten eingeräumt wird (Schüchel, S. 293; dazu auch Feige, S. 261 ff.). Vielfach werden dabei Vergewaltigungen nachgestellt (dann „Rape-Gangbang-Party“; Schüchel, S. 293; siehe auch BT-Drs. 18/8556, S. 78). 1053 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 36. 1050

382

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

§ 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 1 StGB als Regelbeispiel der dem Beischlaf ähnlichen, das Opfer besonders erniedrigenden sexuellen Handlung, welche ihrerseits insbesondere dann anzunehmen ist, wenn sie mit einem Eindringen in den Körper verbunden ist (Vergewaltigung). Speziell nach der Rechtsprechung sind in den Körper eindringende Handlungen regelmäßig besonders erniedrigend, etwa bei Oral- und Analverkehr.1054 Da es sich bei den beiden Letztgenannten je nach Prostitutionssegment um gängige sexuelle Dienstleistungen handelt, würde die Übertragung dieser Grundsätze auf den prostitutionsspezifischen Weisungstatbestand zu Ergebnissen führen, die der Praxis nicht gerecht würden. Hintergrund der Ausgestaltung des § 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 1 StGB war, dass nach davor geltendem Recht diese Fälle, d. h. etwa Oral- und Analverkehr, nur als – mit geringerer Strafe bedrohte – sexuelle Nötigung, nicht dagegen als Vergewaltigung geahndet werden konnte, obwohl diese von dem Opfer als genauso belastend und demütigend empfunden werden.1055 Entsprechendes soll für das Eindringen mit Gegenständen gelten.1056 Freilich kann ein- und derselbe Begriff, der in mehreren Tatbeständen verwendet wird, verschiedene Bedeutung erlangen, weil er kontextabhängig auszulegen ist.1057 Insofern könnte man auf die Begriffsbestimmung der besonders erniedrigenden sexuellen Handlung zurückgreifen wie sie vor allem in denjenigen Fällen vorgenommen wird, in denen kein Eindringen vorliegt und die besondere Erniedrigung positiv festgestellt werden muss. Angenommen wird eine solche, wenn der Täter durch die sexuelle Handlung in ihrer Art und ihrer Ausführung die Missachtung der Menschenwürde des Opfers und seine Herabwürdigung zum bloßen Objekt sexueller Willkür in besonderer Weise ausdrückt.1058 Als Beispiele werden hierzu etwa die sogenannte „Fäkalerotik“, sadistische, auf Demütigung gerichtete Rollenspiele sowie die Ejakulation in das Gesicht des Opfers oder die Nötigung des Opfers, das Sperma zu schlucken, angeführt.1059 Eine solche Auslegung, der im Übrigen eine objektive, nicht auf die Empfindungen des konkret betroffenen Geschädigten abstellende Betrachtungsweise zugrunde zu legen ist,1060 ist im Rahmen des hier in Rede stehenden Regelungsvorschlags jedoch 1054 BT-Drs. 13/7324, S. 6; BGH NStZ 2000, 27 (28); NStZ 2000, 254; StV 2008, 81; OLG Hamm NStZ-RR 2001, 270 (271); Fischer, § 177 Rn. 133 f.; Folkers, NJW 2000, 3317 (3319); ausführliche Nachweise bei Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 101 f. 1055 BT-Drs. 13/7324, S. 2; P.-A. Albrecht et al., S. 48 f.; Wetzel, S. 197. 1056 BT-Drs. 13/7324, S. 6. 1057 Hörnle, NStZ 2000, 310. 1058 Fischer, § 177 Rn. 134; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 148; Schönke/ Schröder/Eisele, § 177 Rn. 101. 1059 Vgl. BGHSt 53, 118 (121); 59, 263 (266); Folkers, NJW 2000, 3317 (3319); Laubenthal, Rn. 242; LK/Hörnle, § 177 Rn. 221; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 177 Rn. 118; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 148; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 88 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 94; vgl. auch Sick, Sexuelles Selbstbestimmungsrecht, S. 358; a. A. Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 18 Rn. 13. 1060 Gössel, § 2 Rn. 69; LK/Hörnle, § 177 Rn. 200; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 148; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 104; Wetzel, S. 198. Siehe aber BT-Drs. 13/7324, S. 5.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

383

ungeeignet. Denn geht man – wie bei § 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 1 StGB – davon aus, dass die sexuelle Handlung das Opfer nach allgemeinem Verständnis besonders erniedrigen muss, und es nicht darauf ankommen soll, zu welchen Handlungen das Opfer grundsätzlich bereit ist,1061 wäre im BDSM-Bereich, in dem „Fäkalerotik“ und entsprechende Rollenspiele nicht unüblich sind,1062 bei einer entsprechenden Weisung etwa in einem BDSM-Betrieb stets der Qualifikationsstrafrahmen eröffnet. Dies erscheint aber unverhältnismäßig, wenn sich für die im BDSM-Bereich Tätigen die Beeinträchtigung der sexuellen Selbstbestimmung durch die Anweisung zur Teilnahme an der Fäkalerotik oder einem bestimmten Rollenspiel relativ gesehen ebenso steigert, wie wenn eine Prostituierte in einem „normalen“ Bordell zum Oralverkehr angewiesen wird oder dazu, einen ungewaschenen, übergewichtigen Freier zu „bedienen“, was aber, wie oben gesehen, den Normalfall unzulässiger Weisungen darstellt. Umgekehrt kann für die im BDSM-Bereich Tätigen, die keinen Geschlechtsverkehr anbieten, die Weisung hierzu ebenso „entwürdigend“, weil ihre sexuelle Selbstbestimmung beeinträchtigend, sein wie für eine Prostituierte im regulären Prostitutionssegment die Weisung zur Erbringung von BDSM-bezogenen Handlungen. Eine Norm, die dem Schutz der Prostituierten dient, sollte auch deren Belangen gerecht werden; die generelle Klassifizierung eines Teilbereichs ihrer Tätigkeit als entwürdigend führt zu einer Diskriminierung bestimmter Prostitutionssegmente, namentlich des BDSM-Bereichs.1063 Allerdings sollte auf die gesetzliche Normierung einer Straferschwerung im Hinblick auf die sexuelle Selbstbestimmung von Prostituierten nicht verzichtet werden: Telos des Grundtatbestands ist es, sie vor Situationen zu schützen, in denen sie zwar nicht zu sexuellen Handlungen mit Dritten im Rechtssinne genötigt werden, sie sich entsprechenden Anweisungen aufgrund der tatsächlichen Umstände aber nicht entziehen können und sie daher „mehr oder weniger“ freiwillig befolgen, sodass sie sexuelle Handlungen vornehmen oder an sich vornehmen lassen, zu denen sie ohne die äußere Einflussnahme nicht bereit gewesen wären. Je größer diese Differenz ausfällt ist, desto stärker wird die sexuelle Selbstbestimmung beeinträchtigt und desto strafwürdiger ist die jeweilige Anweisung. Obwohl jedwede Bewertung im Sinne einer Moralisierung zu vermeiden ist, kann durchaus eine objektive Kategorisierung sexueller Handlungen, die im Prostitutionssegment angeboten werden, vorgenommen werden. Anhand der Größe des jeweiligen Segments, die ihren Ausdruck in Angebot und Nachfrage findet, lässt sich durchaus die Üblichkeit bestimmter sexueller Handlungen ablesen. Gerade im relativ kleinen BDSM-Bereich – sowohl was die Nachfrage betrifft, aber auch die Anzahl der hier

1061 SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 88 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 94 f. Dazu Gaede, NStZ 2002, 238 ff. 1062 Siehe Feige, S. 192, 385, 474; Metzler, S. 277 (299) sowie oben Kap. 2, B.I.1.c)bb)(1). 1063 Im Prinzip ist die „objektive“ Betrachtung nichts anderes als die Erhebung des subjektiven Empfindens einer bestimmten Anzahl der Mitglieder der Gesellschaft (hier wohl vor allem der rechtswissenschaftlichen Literatur und der Rechtsprechung) zur Norm.

384

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

arbeitenden „Dominas“ –1064 zeigt sich, dass diese Spielart der Sexualität nicht jedermanns Sache ist, sodass viele Prostituierte, sofern sie die Wahl haben, wohl eher im „konventionellen“ Bereich der Prostitution („Geschlechtsverkehr“) arbeiten. Besondere Bedeutung erlangt dieser Gesichtspunkt auch im Rahmen der Mitwirkung in pornografischen Filmen.1065 Die Auslegung der „besonderen Erniedrigung“ muss hier also dahingehend erfolgen, dass objektiv danach gefragt wird, welche sexuellen Handlungen in der Branche (Prostitution im weitesten Sinne; Pornografie; Tabledance etc.), in der die angewiesene Person tätig ist, allgemein üblich sind, was hier also die „Norm“ ist, und inwieweit das Angewiesene hiervon abweicht. Sodann sollte je nach Umständen des Einzelfalls eine Korrektur möglich sein – es kann eben nicht maßgeblich darauf ankommen, was „man“ (als Staatsanwalt, Richter, Rechtswissenschaftler) als für die in der gegebenen Branche tätige Person als besonders erniedrigend erachtet. Regelungstechnisch kann dies am besten im Wege einer Strafzumessungsregel erreicht werden. Denn diese kennzeichnen Tatumstände, die zwar typischerweise, aber eben nicht zwingend den Unrechtsgehalt des Grundtatbestands erhöhen und auf der Sanktionsseite die Anwendbarkeit eines strengeren Strafrahmens indizieren.1066 Um einen besonders schweren Fall bejahen zu können, ist eine Gesamtwürdigung von Tat und Täterpersönlichkeit erforderlich.1067 Er liegt dann vor, wenn die objektiven und subjektiven Tatumstände die erfahrungsgemäß vorkommenden und daher bei der Bildung des ordentlichen Strafrahmens berücksichtigten Fälle derart an Strafwürdigkeit übertreffen, dass der Strafrahmen des Grunddelikts zum Ausgleich von Schuld und Unrecht nicht mehr ausreicht.1068 Zudem kann hier die Indizwirkung des Regelbeispiels im Rahmen einer Gesamtwürdigung widerlegt werden.1069 In der Literatur wird – im Rahmen des § 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 1 StGB – das Attribut der besonderen Erniedrigung als unbestimmt kritisiert.1070 Indes wird es auch im österreichischen Vergewaltigungsstraftatbestand (§ 201 Abs. 2 Österreichisches StGB) verwendet. Außerdem ist es durch Rechtsprechung und Literatur, gerade im Hinblick auf extreme sexuelle Handlungen, hinreichend konkretisiert. Letztlich wird die Menschenwürde der prostitutionsausübenden Person auch durch die Anweisung zu extremen sexuellen Praktikten gezielt missachtet, sie werden objektifiziert, zwar nicht als unmittelbares Objekt sexueller Willkür des Täters, wie es § 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 1 StGB verlangt, aber als Mittel seines finanziellen Gewinnstrebens in einem Maße, das die von ProstG und ProstSchG gezogenen Grenzen überschreitet und daher nicht toleriert werden kann.

1064

Siehe dazu oben Kap. 2, B.I.1.c)bb)(1). Siehe dazu oben Kap. 2, B.I.2.c). 1066 Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Mitsch, StrafR AT, § 6 Rn. 65. 1067 Laubenthal, Rn. 226. 1068 BGHSt 5, 124 (130); 29, 319 (322); Laubenthal, Rn. 226. 1069 Für § 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 1 StGB siehe etwa BGH NStZ-RR 2009, 203; Schönke/ Schröder/Eisele, § 177 Rn. 104. 1070 Vgl. Matt/Renzikowski/Eschelbach, 1. Aufl., § 177 Rn. 51; Gössel, § 2 Rn. 69. 1065

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

385

Der von Renzikowski vorgeschlagenen Qualifikation des Vorschreibens gesundheitsgefährlicher Praktiken liegt die Annahme zugrunde, dass eine Vielzahl von sexuellen Kontakten in kurzer Zeit, etwa den sogenannten „Gangbang-Veranstaltungen“, oder eine lange Arbeitszeit gesundheitsgefährlich sind.1071 Dies gilt freilich auch für bestimmte sexuelle Praktiken; zu denken ist ferner an die Anweisung, einen (bekanntermaßen) groben bzw. gewaltbereiten Freier zu bedienen. Eine Strafschärfung ist auch in solchen Fällen dem Grunde nach zu begrüßen. Denn wenn der (Grund-)Tatbestand die prostitutionsausübende Person davor bewahren will, Weisungen, die sich auf den von ihr zu akzeptierenden sexuellen Kontakt beziehen, aufgrund faktischer Gegebenheiten Folge zu leisten, dann liegt in solchen Weisungen ein erhöhtes Unrecht, die die Gefahr gesundheitlicher Schäden mit sich bringen. Insbesondere im Hinblick auf „(Rape-)Gangbang-Partys“ wird dies durch die Wertungen des ProstSchG gestützt, wonach entsprechende kommerzielle Angebote nach § 14 Abs. 2 Nr. 1 ProstSchG (Art des Betriebes ist mit der Wahrnehmung des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung unvereinbar oder leistet der Ausbeutung von Prostituierten Vorschub) nicht genehmigungsfähig sind.1072 Dadurch sollen von vornherein Situationen bzw. Geschäftspraktiken verhindert werden, in denen die Prostituierte „die Möglichkeit verliert, auf die Auswahl der Kunden, die eingesetzten Praktiken oder generell die weitere Ausübung sexueller Handlungen steuernd Einfluss nehmen zu können.“1073 Insoweit bestehen auch keine Abgrenzungsschwierigkeiten, weil sich die Sanktion des ProstSchG auf die Bebußung wegen des Betriebs eines Prostitutionsgewerbes ohne Erlaubnis (§ 33 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 12 Abs. 1 S. 1 ProstSchG) beschränkt. Allerdings ist der Begriff der „Gesundheitsgefährlichkeit“ dem StGB unbekannt; üblich ist stattdessen die „Gefahr der Gesundheitsschädigung“ bzw. – viel häufiger – die „Gefahr der schweren Gesundheitsschädigung“. Letzteres findet sich auch als Qualifikation in § 176a Abs. 2 Nr. 3 StGB, § 177 Abs. 7 Nr. 3 StGB, während § 306a Abs. 2 StGB die Gefahr der „einfachen“ Gesundheitsschädigung, d. h. eine solche nach § 223 StGB,1074 ausreichen lässt. Diese niedrigere Hürde ist grundsätzlich für die hier diskutierte Strafschärfung anzusetzen, um die einschlägigen Fallkonstellationen abzudecken. Denn bei der schweren Gesundheitsschädigung handelt es sich um einen physischen – oder psychischen – Krankheitszustand, der über § 223 StGB hinausgehend, aber nicht deckungsgleich mit § 226 StGB, die Gesundheit des Betroffenen ernstlich, einschneidend und nachhaltig – insbesondere langwierig, qualvoll oder lebensbedrohend – beeinträchtigt.1075 Bejaht wird dies allgemein, wenn intensivmedizinische 1071

Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 36. BT-Drs. 18/8556, S. 78. 1073 BT-Drs. 18/8556, S. 78. Dies befürwortend Schüchel, S. 293 f.; dazu auch Schmidt, KJ 2015, 159 (168 f.). 1074 BeckOK StGB/v. Heintschel-Heinegg, § 306a Rn. 18; Lackner/Kühl/Heger, § 306a Rn. 7. 1075 LK/Hörnle, § 177 Rn. 279; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 177 Rn. 147; MüKo StGB/Renzikowski, § 176a Rn. 25, § 177 n. F. Rn. 157; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 105 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 112. 1072

386

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Maßnahmen oder eine umfangreiche Rehabilitation erforderlich werden oder wenn die allgemeine Leistungsfähigkeit psychisch und physisch erheblich langwährend beeinträchtigt ist.1076 Im Hinblick auf die Sexualdelikte wird eine schwere Gesundheitsschädigung dann bejaht, wenn Verletzungen von Vagina und Anus in Form von Rissen entstanden sind, die zu schmerzhaften und langwierigen Entzündungen führen können.1077 Erfasst sind ferner Fälle, in denen der Täter mit durch Körperkontakt übertragbaren Krankheitserregern – insbesondere, aber nicht ausschließlich HIV und andere Geschlechtskrankheiten – infiziert ist.1078 Hingegen soll es nicht genügen, dass der Täter in einer Weise vorgeht, die zu Quetschungen, Prellungen, Abschürfungen und kleinen Wunden führt bzw. führen könnte, die ambulant versorgt werden können und ohne Schmerzen oder sonstige Beeinträchtigungen verheilen.1079 Um die vorstehende Auslegung zu gewährleisten und eine unangemessene Ausweitung – gerade auch angesichts der Möglichkeit der Annahme eines unbenannten besonders schweren Falls – zu verhindern, ist explizit eine Beschränkung auf erhebliche Gesundheitsschädigungen vorzunehmen. Im Strafgesetzbuch findet sich die Erheblichkeitsschwelle in einer Vielzahl von Tatbeständen.1080 Für die Auslegung kann hierbei auf die Begriffsbestimmung des gefährlichen Werkzeugs im Sinne des § 224 Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB zurückgegriffen werden, worunter nach h. M. nur solche Gegenstände zu fassen sind, die im konkreten Fall geeignet sind, erhebliche Körperverletzungen herbeizuführen.1081 Dabei ist eine erhebliche Körperverletzung eine nach Dauer oder Intensität gravierende, schwer wiegende, jedenfalls nicht nur ganz leichte Verletzung oder Gesundheitsschädigung.1082 Im Hinblick auf sexuell übertragbare Krankheiten besteht auch kein Widerspruch zu den Regelungen des ProstSchG hinsichtlich der Kondompflicht.1083 Der Betreiber eines Prostitutionsgewerbes ist verpflichtet, auf die Einhaltung der Kondompflicht durch Kunden und Prostituierte hinzuwirken, § 24 Abs. 2 S. 1 HS 2 ProstSchG. Diesbezüglich besteht 1076 LK/Hörnle, § 177 Rn. 280; MüKo StGB/Renzikowski, § 176a Rn. 25, § 177 n. F. Rn. 157; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 114; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 105 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 112. Im Übrigen ist die Auslegung dieses Tatbestandsmerkmals durch das StGB hindurch identisch, vgl. Fischer, § 176a Rn. 10; Schroth, NJW 1998, 2861 (2865). 1077 BGH NStZ-RR/Pfister 2007, 361 (364 f.); LK/Hörnle, § 177 Rn. 280; siehe auch SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 105 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 112. 1078 LK/Hörnle, § 177 Rn. 281; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 177 Rn. 148; MüKo StGB/Renzikowski, § 176a Rn. 25, § 177 n. F. Rn. 158; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 105 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 112. 1079 BGH NJW 2000, 3655 (3656); LK/Hörnle, § 177 Rn. 280. 1080 Z. B. §§ 171, 176a Abs. 2 Nr. 3, 225 Abs. 3 Nr. 2 StGB (erhebliche Schädigung der körperlichen oder seelischen Entwicklung), § 201a Abs. 2 StGB (geeignet, dem Ansehen der abgebildeten Person erheblich zu schaden), § 311 Abs. 1 StGB (erhebliche Schäden an Tieren oder Pflanzen, Gewässern, der Luft oder dem Boden). 1081 Statt vieler BGH NStZ 2010, 512 (513); BeckOK StGB/Eschelbach, § 224 Rn. 28; MüKo StGB/Hardtung, § 224 Rn. 20. 1082 BeckOK StGB/Eschelbach, § 224 Rn. 28. 1083 Siehe dazu Schüchel, S. 351 ff.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

387

eine Hinweispflicht, § 32 Abs. 2 ProstSchG, sowie ein Verbot, mit der Gelegenheit zu sexuellen Handlungen ohne Kondom zu werben, § 32 Abs. 3 Nr. 1 ProstSchG. Verstöße gegen diese beiden Vorschriften sind gemäß § 33 Abs. 2 Nr. 8 lit. b, Nr. 14 ProstSchG bußgeldbewehrt. Eine Weisung an Prostituierte, ungeschützte sexuelle Handlungen mit Freiern durchzuführen, wird von den Bußgeldvorschriften des § 33 ProstSchG – freilich bewusst1084 – nicht erfasst, sodass keine Abgrenzungsschwierigkeiten auftreten werden. Daraus ergibt sich folgender Vorschlag einer Strafzumessungsregel in Bezug auf obigen Weisungstatbestand: In besonders schweren Fällen ist die Strafe […]. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn 1. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen besonders erniedrigender sexueller Handlungen bezieht, oder 2. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen bezieht, welche die Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, in die Gefahr einer erheblichen Gesundheitsschädigung bringt.

Eine spezifische Freierstrafbarkeit in solchen Fällen ist abzulehnen, weil eine Kenntnis hinsichtlich der konkreten Weisung häufig nicht bestehen wird und sich noch weniger als in Fällen der Menschenhandelsopfer bzw. Zwangsprostituierten anhand äußerer Kriterien ableiten lassen wird.1085 In den gravierenden Fällen greift ohnehin § 177 StGB.1086 (2) Überwachungsmaßnahmen Bislang wird ein nach § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 StGB strafbares Überwachen nur (noch) dann angenommen, wenn die Prostituierte in ihrer jeweiligen Entscheidung, sexuelle Handlungen überhaupt, in einer bestimmten Form oder in bestimmtem Ausmaß gegen Entgelt vorzunehmen, gerade aufgrund der Kontrolltätigkeit nicht mehr frei ist, oder wenn sie an der Aufgabe oder wesentlichen Veränderung der Prostitutionstätigkeit allgemein gehindert wird.1087 Als typische strafrechtlich rele1084

Siehe oben Kap. 4, B.I.5.d)bb)(1)(b) und dort Fn. 1031. Von den Mitgliedern der Reformkommission zum Sexualstrafrecht wurde von denjenigen, die sich überhaupt für eine Freierstrafbarkeit aussprachen, mit großer Mehrheit (6 Stimmen) eine Beschränkung auf Fälle der Zwangsprostitution befürwortet, niemand stimmte für eine Freierstrafbarkeit in Bezug auf Zwangsprostitution und unzulässige Weisungen, 1 Mitglied votierte für eine uneingeschränkte Freierstrafbarkeit in Bezug auf erwachsene Prostituierte (nach dem „Schwedischen Modell“) und 5 Mitglieder lehnten dies ab (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlungen Nr. 46 und 47 (S. 18), S. 213, 216 (Frage 10)). 1086 Siehe im Übrigen ausführlich zur Freierstrafbarkeit unten Kap. 4, B.II.4. 1087 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)aa). 1085

388

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

vante Überwachungshandlungen werden etwa die Wegnahme von Ausweispapieren, Ausgangsverbote oder die Verstrickung in Schulden subsumiert,1088 mithin Maßnahmen, die auch ein Halten in persönlicher, im Hinblick auf die Schulden auch in wirtschaftlicher Abhängigkeit im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB begründen können.1089 Nach Eisele könnte, sofern man für Überwachungshandlungen unterhalb der Schwelle des § 232a StGB und neben einem Ausbeutungstatbestand noch einen Regelungsbedarf sehe, der bisherige Tatbestand des § 180a Abs. 1 StGB dergestalt in die neu zu schaffende Norm integriert werden, dass das Halten der Prostituierten bzw. die Beeinträchtigung in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit sanktioniert wird, und zwar unabhängig von der Erlaubnis zum Betreiben des Prostitutionsgewerbes nach § 12 ProstSchG.1090 Hierdurch wird allerdings nichts gewonnen, weil dann die oben aufgezeigten Abgrenzungsschwierigkeiten bzw. Doppelerfassungen nicht beseitigt würden: denn ein Ausbeutungs- und ein Weisungstatbestand sollen nach hiesiger Konzeption (fort-)existieren, und die darunter subsumierten Tathandlungen würden dann, wie bisher, in aller Regel auch ein Halten in persönlicher und/oder wirtschaftlicher Abhängigkeit darstellen. Vielmehr ist eine Sanktionierung über § 232a Abs. 1 StGB – auch in der hier vorgeschlagenen, leicht geänderten Fassung1091 – ausreichend, aber auch zutreffend. Denn während die bereits diskutierten Ausbeutungshandlungen für sich genommen strafwürdig sind, weil sie einen rechtsgutsverletzenden – oder jedenfalls gefährdenden – Selbstzweck, nämlich die unangemessene finanzielle Partizipation an der Prostitutionstätigkeit anderer, verfolgen, und die Weisungshandlungen ohnehin unmittelbar die sexuelle Selbstbestimmung gefährden, sind Überwachungsmaßnahmen anders zu beurteilen. Sie sind weder so unmittelbar rechsgutsbezogen wie die Weisungsmaßnahmen noch wohnt ihnen ein Selbstzweck inne, weil es nicht um die Überwachung um der Überwachung willen geht. Sie sind vielmehr Mittel zum dem Zweck, die Prostituierte als „exklusive“ Arbeitskraft zu halten und von ihren Einnahmen zu profitieren. In der Sprache des § 232a Abs. 1 StGB ausgedrückt stellen die typischen Überwachungsmaßnahmen – Wegnahme der Ausweispapiere, Zuweisung von Unterkunft, Kontrolle des Aufenthaltsorts, Täuschung über angebliche behördliche Sanktionen etc. – Maßnahmen dar, die zu einer persönlichen Zwangslage einer Person dergestalt führen können, dass mit ihr eine wesentliche Einschränkung der Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten verbunden ist, der die Gefahr anhaftet, den Widerstand des Opfers gerade gegen Angriffe auf seine sexuelle Selbstbestimmung herabzusetzen.1092 In Rede steht hier also der Schutz der 1088

Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)aa). Siehe oben Kap. 4, B.I.1.a)bb) und b)aa). 1090 Eisele, Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution, S. 933 (944); ders., KriPoZ 2017, 330 (336). 1091 Siehe dazu unten Kap. 4, B.II.3.g). 1092 Siehe dazu oben Kap. 4, B.I.1.c) sowie unten Kap. 4, B.II.1.a)bb)(2). 1089

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

389

freien Entscheidung über die Ausübung der Prostitution – des „Ob“ –, und zwar sowohl in Form der Nichtaufnahme dieser Tätigkeit („Veranlassen zur Aufnahme“) als auch der jederzeitigen Beendigung („Veranlassen zur Fortsetzung“). Mithin ist, gerade auch im Hinblick auf § 239 StGB, gegebenenfalls auf § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB,1093 ein eigenständiger Tatbestand nur zur Erfassung von Überwachungsmaßnahmen nicht erforderlich. § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB sanktioniert das unbefugte Nachstellen einer anderen Person durch beharrliches Aufsuchen der räumlichen Nähe dieser Person, wenn dieses Verhalten geeignet ist, deren Lebensgestaltung schwerwiegend zu beeinträchtigen. Erfasst sind nach dem Willen des Gesetzgebers physische Annäherungen an das Opfer wie das Auflauern, Verfolgen, Vor-dem-Haus-Stehen und sonstige häufige Präsenz in der Nähe der Wohnung oder Arbeitsstelle des Opfers, wobei stets ein gezieltes Aufsuchen der räumlichen Nähe zum Opfer erforderlich ist.1094 In der Praxis werden „zuhälterische Überwachungshandlungen“ wie etwa die Kontrolle am Straßenstrich unter dem Straftatbestand der Nachstellung gemäß § 238 StGB verfolgt, wenn die spezielleren prostitutionsspezifischen Delikte nicht nachgewiesen werden können.1095 (3) Strafrahmen Der Strafrahmen des Weisungstatbestands sollte demjenigen des Ausbeutungstatbestands entsprechen, d. h. Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren. Dies entspricht dem geltenden Recht, wo § 181a Abs. 1 StGB für die „ausbeuterische“ und die „dirigistische Zuhälterei“ eine identische Strafdrohung vorsieht. Zudem ist auch hier zu berücksichtigen, dass bereits das bloße Einwirken auf die Prostituierte sanktioniert wird, sodass in Fällen, in denen sie der Weisung nicht nachkommt, mithin ihre sexuelle Selbstbestimmung im Endeffekt nicht verletzt ist, eine niedrige Strafuntergrenze in Form einer Geldstrafe verhältnismäßig ist. Darüber hinaus kann im Einzelfall und inbesondere dann, wenn die prostitutionsausübende Person die Weisung befolgt, ohne dass aber die Kausalität der Tathandlung hierfür nachgewiesen sein muss, der Strafrahmen nach oben hin ausgeschöpft werden, was § 177 Abs. 1 StGB für das Bestimmen einer Person zur Vornahme oder Duldung sexueller Handlungen an oder von einem Dritten gegen deren Willen entspricht. Hinsichtlich der Strafzumessungsregel wird Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vorgeschlagen. Die Mindestmaßerhöhung auf sechs Monate Freiheitsstrafe ist vor dem Hintergrund des gesteigerten Unrechtsgehalts der Tathandlung, welche die sexuelle Selbstbestimmung der Prostituierten in stärkerem Maße gefährdet oder sogar verletzt, gerechtfertigt. Dies gilt dementsprechend auch für die Strafobergrenze von zehn Jahren, sodass hier derselbe Strafrahmen greift wie 1093

Vgl. Hochhaus, S. 88, 12. BT-Drs. 16/575, S. 7; MüKo StGB/Gericke, § 238 Rn. 18; Schönke/Schröder/Eisele, § 238 Rn. 8. 1095 Auskunft einer der Verf. bekannten, mit der Organisierten Kriminalität befassten Staatsanwältin. 1094

390

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

für die gefährliche Körperverletzung nach § 224 Abs. 1 StGB. Zudem fügt er sich in die Sanktionssystematik des Strafgesetzbuches ein.1096 (4) Zwischenergebnis: Regelungsvorschlag Somit ergibt sich folgender Regelungsvorschlag zur strafrechlichen Erfassung unzulässiger Weisungen: § [N. N.] Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung (1) Wer auf eine Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, im Hinblick auf die Art und Weise der Erbringung der sexuellen Handlungen einwirkt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn 1. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen besonders erniedrigender sexueller Handlungen bezieht, oder 2. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen bezieht, welche die Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, in die Gefahr einer erheblichen Gesundheitsschädigung bringt.

cc) Strafschärfung für Fälle der bandenmäßigen Begehung Bezjak1097 schlägt – in Bezug auf ihren Regelungsvorschlag zur Ausbeutung von Prostituierten1098 – einen Qualifikationstatbestand der bandenmäßigen Begehung vor: „Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat.“

Damit soll Berichten aus der Praxis Rechnung getragen werden, dass die bandenmäßige Begehung häufig vorkomme.1099 Sie weise oft Strukturen der organisierten Kriminalität auf und sei damit besonders strafwürdig.1100 Dem ist zuzu1096

StGB. 1097

Siehe etwa §§ 263 Abs. 1 und Abs. 3, 267 Abs. 1 und Abs. 3, 303b Abs. 2 und Abs. 4

Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (335). Eine darüber hinausgehende strafrechtliche Erfassung der sogenannten „dirigistischen Zuhälterei“, d. h. insbesondere einen separaten Weisungs- und/oder Überwachungstatbestand hält sie nicht für erforderlich (Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (325)). 1099 Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (326). 1100 Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (326). 1098

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

391

stimmen.1101 „Zuhälterei“ als Organisationsform der Prostitutionsausübung anderer – die mit der betrieblichen Organisation zusammenfallen kann, aber nicht muss –, erfolgt vielfach in Gestalt von personellen Zusammenschlüssen unterschiedlicher Intensität und Organisationsgrades.1102 Damit stellt sich die Organisations- und Arbeitsstruktur nicht nennenswert anders da als bei arbeitsteiligem Zuammenwirken mehrerer in anderen Deliktsbereichen, insbesondere bei den Eigentums- und Vermögensdelikten, wo bandenmäßiges Agieren regelmäßig qualifizierend wirkt1103 oder als besonders schwerer Fall1104 normiert ist. Im Übrigen handelt es sich bei der „Zuhälterei“ regelmäßig nur um einen „Geschäftsbereich“ der Organisierten Kriminalität.1105 Auch die Pornografiedelikte enthalten entsprechende Strafschärfungen in den §§ 184b Abs. 2, 184c Abs. 2 StGB, ferner der Menschenhandelstatbestand in § 232 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 StGB sowie die Zwangsprostitution in § 232a Abs. 4 i. V. m. 232 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 StGB. Insofern ist es konsequent, auch die Ausbeutungs- und Weisungshandlungen entsprechend zu qualifizieren. Vorstehendes gilt auch für gewerbsmäßiges Handeln. Zwar lehnte die Reformkommission einen entsprechenden Qualifikationstatbestand ab, weil die Gewerbsmäßigkeit der Handlung § 181a Abs. 1 und Abs. 2 StGB immanent sei.1106 Dies trifft aber nur dann zu, wenn der Strafgrund dieser Tatbestände in der „ausbeuterischen Beziehung“ zwischen Zuhälter und Prostituierter gesehen wird. Nach der hier vorgeschlagenen Konzeption kommt es darauf aber gerade nicht mehr an. Wenn man, wie hier, auf die einzelne, konkrete, genau zu identifizierende Tathandlung des Profitziehens bzw. der unzulässigen Weisung abstellt, ist das Beziehungsmoment tatbestandlich nicht mehr erfasst. Vielmehr ist zu berücksichtigen, dass gerade im Bereich der Organisierten Kriminalität die Täter die durch die Ausbeutung von Prostituierten generierten Gewinne nicht nur zur Steigerung ihres Lebensstandards verwenden, sondern in die Prostitution oder andere Deliktsbereiche reinvestieren.1107 Davon abgesehen wäre, folgt man der Reformkommission, die Strafschärfung bei Gewerbsmäßigkeit gerade auch bei den Eigentums- und Vermögensdelikten hinfällig, insbesondere auch beim Wucher, § 291 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 StGB.1108 Im Übrigen enthalten auch die Straftatbestände des Menschenhandels und der Zwangsprostitu-

1101 Die Abstimmung unter den Mitgliedern der Reformkommission zum Sexualstrafrecht fiel indes unentschieden aus (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 215 (Frage 9)). 1102 Siehe bereits BT-Drs. VI/1552, S. 29; MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 11; Sieber, JZ 1995, 758 (762). Siehe oben Kap. 2, B.III.2.b)bb). 1103 Siehe nur §§ 244 Abs. 1 Nr. 2, 244a, 250 Abs. 1 Nr. 2, 260 Abs. 1 Nr. 2 StGB. 1104 Siehe etwa §§ 253 Abs. 4, 263 Abs. 3 Nr. 1, 265e Nr. 2, 266a Abs. 4 Nr. 4 StGB. 1105 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 11. 1106 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 206 f. 1107 MüKo StGB/Renzikowski, § 181a Rn. 11; Sieber, JZ 1995, 758 (762). 1108 Siehe ferner etwa §§ 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 3, 253 Abs. 4 S. 2, 260 Abs. 1 Nr. 1, 261 Abs. 4 S. 2, 263 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 StGB, zudem auch § 267 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 StGB.

392

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

tion entsprechende Qualifikationen (§ 232 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 StGB bzw. § 232a Abs. 4 i. V. m. 232 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 StGB). Im Hinblick darauf, dass der Grundtatbestand im Mindestmaß eine Geldstrafe androht, wird hier für die Qualifikationen als Strafrahmen Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vorgeschlagen.1109 Dabei wurde berücksichtigt, dass die gewerbs- und bandenmäßige Begehung der Zwangsprostitution bereits mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bedroht ist, § 232a Abs. 4 StGB, sodass in Anbetracht der bei Ausbeutungen und unzulässigen Weisungen im Verhältnis zur Zwangsprostitution geringeren Intensität der Rechtsgutsbeeinträchtigung eine verhältnismäßig geringere Strafrahmenuntergrenze angemessen erscheint. Damit ergibt sich folgender Tatbestand, der das Grunddelikt der Unangemessenen Bereicherung qualifiziert: „Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat.“

Der Regelungsvorschlag lautet damit wie folgt: § [N. N.] Unangemessene Bereicherung (1) Wer sich von einer Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, 1. für die Vermietung einer Räumlichkeit zum Zweck der Prostitutionsausübung oder für eine Leistung, die mit der Vermietung verbunden ist, 2. für eine sonstige Leistung, die mit der Prostitutionsausübung in Zusammenhang steht, 3. für eine Prostitutionsvermittlung im Sinne des § 2 Abs. 7 Prostituiertenschutzgesetz, oder 4. für die Vermittlung einer Leistung nach Nr. 1 bis Nr. 3, Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder zu deren Vermittlung stehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, dazu bestimmt, sich oder einem Dritten einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen

1109 Der von Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (335) vorgeschlagene Qualifikationsstrafrahmen von einem Jahr bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe ist angemessen im Verhältnis zum Strafrahmen ihres Grundtatbestandsentwurfs (sechs Monate bis fünf Jahre). Nicht unproblematisch ist freilich der von ihr angeführte Gesichtspunkt, dass dieser erhöhte Strafrahmen erweiterte Ermittlungsmaßnahmen ermögliche, was im Bereich der Organisierten Kriminalität sachgerecht erscheine (ebd., (326)).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

393

Substitut zu überlassen oder wer einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut einbehält. (3) Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat.

Weil der Weisungstatbestand bereits eine Strafschärfung für besonders schwere Fälle enthält, ist – vergleichbar mit dem Regelungsprinzip des § 244a Abs.1 StGB – in Fällen der gewerbs- oder bandenmäßigen Weisung im Sinne der Strafzumessungsregel die Strafuntergrenze auf ein Jahr Freiheitsstrafe anzuheben. Unter Berücksichtigung des Vorstehenden ergibt sich folgender Vorschlag eines Straftatbestands der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung: § [N. N.] Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung (1) Wer auf eine Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, im Hinblick auf die Art und Weise der Erbringung der sexuellen Handlungen einwirkt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn 1. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen besonders erniedrigender sexueller Handlungen bezieht, oder 2. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen bezieht, welche die Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, in die Gefahr einer erheblichen Gesundheitsschädigung bringt. (3) In den Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren und in den Fällen des Absatzes 2 auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu erkennen, wenn der Täter gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat.

dd) Versuchsstrafbarkeit Im Rahmen der Anhörungen der Reformkommission zum Sexualstrafrecht wurde vorgetragen, dass es aus polizeilicher Sicht wünschenswert sei, die §§ 180a, 181a StGB um eine Versuchsstrafbarkeit zu ergänzen.1110 Gerade die (vollendete) Ausbeutung von Prostituierten lasse sich häufig nicht nachweisen, weil nicht zu ermitteln

1110 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 207, 498; Wittlake, S. 1343 (1347).

394

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

sei, welche konkreten Beträge die Prostituierten den Tätern zahlen müssten.1111 Dies stellt freilich kein valides Argument zur Rechtfertigung einer Versuchsstrafbarkeit dar.1112 Vielmehr ist die Anordnung einer Versuchsstrafbarkeit von Ausbeutungshandlungen mangels Strafwürdigkeit abzulehnen.1113 Die hier vorgeschlagene Sanktionierung bestimmter Bereicherungshandlungen beruht auf der Prämisse, dass die unverhältnismäßige Partizipation an der Prostitutionsausübung anderer deren sexuelle Selbstbestimmung dahingehend gefährdet oder sogar verletzt, dass diese aufgrund der Abgaben an den Täter mittelbar nicht mehr selbst über ihre Prostitutionstätigkeit entscheiden können. Widersetzt sich die Prostituierte aber dem Ansinnen des Täters bzw. bleiben seine Aufforderungshandlungen aus anderen Gründen erfolglos, kann von einer Rechtsgutsgefährdung nicht einmal im Ansatz die Rede sein. Erfolglose Bestimmungshandlungen bleiben im Übrigen nach der Konzeption des StGB mit Ausnahme des § 30 Abs. 1 StGB straflos. Schließlich ist auch für § 291 StGB die Strafbarkeit des Versuchs nicht normiert (§§ 23 Abs. 1 Var. 2, 12 Abs. 2 StGB). Der hier weiterhin vorgeschlagene Straftatbestand der unzulässigen Weisungen ist, unabhängig von der Opferreaktion, bereits mit dem Einwirken vollendet. Eine Vorverlagung der Strafbarkeit in das Versuchsstadium ist hier ebenfalls nicht verhältnismäßig. Das Tatbestandsmerkmal des Einwirkens wurde bereits aus dem Grund gewählt, unverbindliche Vorschläge bzw. einfache Aufforderungen von der Strafbarkeit auszunehmen. Dies würde letztlich durch die Normierung einer Versuchsstrafbarkeit umgangen. Zudem würde eine solche zu Abgrenzungsschwierigkeiten führen, da die Grenze zwischen einem versuchten und vollendeten Einwirken häufig nur schwer zu bestimmen sein wird. e) Erweiterung des § 100a StPO (Telekommunikationsüberwachung) Einige der Referenten, die in den Sitzungen der Reformkommission zum Sexualstrafrecht angehört wurden, schlugen vor, § 181a StGB als Katalogtat in § 100a Abs. 2 StPO aufzunehmen.1114 Bislang stehe die Praxis nämlich vor dem Problem, dass Telefonmitschnitte, die im Rahmen einer Telekommunikationsüberwachung wegen des Verdachts auf Menschenhandel gemäß § 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. i) StPO i. V. m. § 232 StGB erstellt wurden, nicht zum Nachweis einer Straftat nach § 181a 1111

Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 207, 499; Wittlake, S. 1343 (1347). 1112 Ebenso Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 207. 1113 Die große Mehrheit der Mitglieder der Reformkommission sprach sich ebenfalls gegen die Ergänzung des § 181a StGB um eine Versuchsstrafbarkeit aus (11 zu 1 Stimme) (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 215 (Frage 8)). 1114 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 281 f.; v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, S. 874 (878); Thiele, S. 1309 (1333) und Wittlake, S. 1343 (1347). Siehe zudem Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 2; aber auch Herz, S. 299 f.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

395

StGB verwendet werden könnten, wenn nur dieser Tatvorwurf übrig bleibe, diese Zuhälterei eine andere historische Tat darstelle und ein anderer Beschuldigter ermittelt worden sei.1115 Diesem Vorschlag ist zu folgen.1116 Nach Ansicht des Gesetzgebers verfolgt der Anlasstatenkatalog des § 100a Abs. 2 StPO „das Ziel, den Strafverfolgungsbehörden durch die grundsätzliche Ermöglichung der Maßnahme die notwendigen Mittel bei der Verfolgung schwerer und schwer ermittelbarer Kriminalität an die Hand zu geben, zugleich aber die Telekommunikationsüberwachung, die regelmäßig einen erheblichen Eingriff in Rechte Betroffener darstellt, in solchen Fällen auszuschließen, in denen die Bedeutung des zu schützenden Rechtsguts und das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung nicht so gewichtig erscheinen, dass der von der Maßnahme zu erwartende Nutzen die mit ihr verbundenen Beeinträchtigungen überwiegen würde.“1117 Um in den Anlasstatenkatalog aufgenommen werden zu können, muss das Delikt den Charakter einer schweren Straftat (§ 100a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO) aufweisen. Darunter sind solche Straftaten zu verstehen, „die eine Mindesthöchststrafe von fünf Jahren Freiheitsstrafe aufweisen, in Einzelfällen aufgrund der besonderen Bedeutung des geschützten Rechtsguts oder des besonderen öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung aber auch eine geringere Freiheitsstrafe.“1118 Das BVerfG wies darauf hin, dass ein Eingriff in das Telekommunikationsgeheimnis nur dann als angemessen bewertet werden könne, wenn der zu schützende Gemeinwohlbelang allgemein sowie im konkreten Fall überragend wichtig ist.1119 Gleichzeitig räumt es dem Gesetzgeber einen Beurteilungsspielraum bei der Bestimmung des Unrechtsgehalts eines Delikts und bei der Entscheidung darüber, welche Straftaten er zum Anlass für bestimmte strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen machen will, ein.1120 Die hier vorgeschlagene Neukonzeption behält die Strafobergrenze von fünf Jahren Freiheitsstrafe, wie sie auch § 181a Abs. 1 StGB de lege lata vorsieht, bei, sodass von einer schweren Straftat im Sinne des § 100a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO auszugehen ist.1121 Der Gesetzgeber begründete die Aufnahme der Tatbestände des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung gemäß § 232 Abs. 1 und 2 StGB sowie der Förderung des Menschenhandels nach § 233a StGB (jeweils i. d. F. des 37. Straf1115 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 281, 517 (Anhörung v. Braun). 1116 Uneinigkeit besteht hingegen unter den Mitgliedern der Reformkommission, von denen bei 1 Enthaltung 6 Mitglieder eine entsprechende Ergänzung des § 100a Abs. 2 StPO befürworteten, während 5 Mitglieder dies ablehnten (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 283 f. (Frage 2)). 1117 BT-Drs. 16/5846, S. 40. 1118 BT-Drs. 16/5846, S. 40; vgl. BVerfGE 109, 279 (349). Zur Verfassungsmäßigkeit des § 100a Abs. 2 StPO siehe BVerfGE 129, 208 (241 ff.). 1119 BVerfGE 113, 348 (387); vgl. MüKo StPO/Günther, § 100a Rn. 96. 1120 BVerfGE 129, 208 (243). 1121 Vgl. auch v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, S. 874 (878).

396

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

rechtsänderungsgesetzes 20051122) in § 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. i) StPO damit, dass dies in Anbetracht der Schwere dieser Delikte gerechtfertigt sei und den Forderungen aus der Praxis entspreche, die zur Aufklärung dieser Delikte aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität gerade auf die Telekommunikationsüberwachung angewiesen sei, um in die konspirativ und abgeschottet agierenden Täterkreise eindringen zu können.1123 Das BVerfG billigte explizit die Einordnung der Straftatbestände der §§ 184b Abs. 1, 233a Abs. 1 StGB als schwere Straftaten im Sinne des § 100a Abs. 2 StGB, weil sie in einschneidender Weise die Rechtsgüter Privater beeinträchtigten.1124 Der Begründungsansatz des Gesetzgebers gilt freilich auch für die von § 181a Abs. 1 StGB erfassten Tathandlungen bzw. hier neukonzeptionierten Straftatbestände, weil die Profitziehung aus der Prostitution Anderer, aber auch die unzulässigen Weisungen, wie oben gesehen, ebenfalls ein Betätigungsfeld der Organisierten Kriminalität darstellt.1125 Zudem sind die Straftaten wegen der fehlenden Aussagebereitschaft der betroffenen Prostituierten häufig nicht aufzuklären bzw. nachzuweisen.1126 Schließlich handelt es sich beim Recht der sexuellen Selbstbestimmung um ein Rechtsgut von herausragender Bedeutung. Eine entsprechende Erweiterung der damit in Zusammenhang stehenden sonstigen Überwachungsbefugnisse kommt nicht in Betracht, soweit diese eine „besonders schwere Straftat“ voraussetzen, also insbesondere die Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO und die Akustische Wohnraumüberwachung nach § 100c StPO, da eine solche besonders schwere Straftat eine Mindesthöchststrafe von mehr als fünf Jahren Freiheitsstrafe aufweisen muss.1127 Insofern hat der Gesetzgeber mit der „schweren Straftat“ eine neue Zwischenstufe zwischen den bis dahin bekannten „besonders schweren Straftaten“ und den „Straftaten von erheblicher Bedeutung“ geschaffen, um einem Stufenmodell folgend für eingriffsintensivere Maßnahmen entsprechend höhere Anordnungsvoraussetzungen zu normieren.1128 Durch den Begriff der „schweren Straftat“ soll das Verhältnis der Telekommunikationsüberwachung zu den anderen verdeckten Ermittlungsmaßnahmen in Bezug auf deren Eingriffsintensität und die damit korrespondierenden materiellen Anordnungsvoraussetzungen hervorgehoben werden.1129 Als solche besonders schwere Straftat wird gemäß § 100b Abs. 2 Nr. 1 lit. g) StPO unter anderem „nur“ die Zwangsprostitution nach § 232a Abs. 3, Abs. 4 oder Abs. 5 HS 2 StGB eingestuft, sodass die Bereicherungs- und Weisungshandlungen den Schweregrade dieses Delikts keinesfalls erreichen. 1122

BGBl. 2005 I, S. 239. Nunmehr §§ 232, 232a Abs. 1 bis 5, 233a StGB. BT-Drs. 16/5846, S. 42. 1124 BVerfGE 129, 208 (243 f.). 1125 Thiele, S. 1309 (1333). 1126 v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, S. 874 (878); Thiele, S. 1309 (1333). 1127 BT-Drs. 16/5846, S. 39; BVerfGE 109, 279 (347 f.). 1128 BT-Drs. 16/5846, S. 40. Siehe dazu BeckOK StPO/Graf, § 100a Rn. 132 ff. 1129 BT-Drs. 16/5846, S. 39. 1123

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

397

6. Ergebnis: Formulierungsvorschlag Die Analyse der Straftatbestände, die dem Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung dienen – §§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB – ergab einen umfassenden Reformbedarf. § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 1 StGB (Anhalten einer Person, der zur Prostitutionsausübung Wohnung gewährt wird, zur Prostitution) ist in Anbetracht der jedenfalls mit dem ProstSchG ausdrücklich erfolgten Anerkennung der Prostitution als Beruf zu streichen. Denn das bloße, wenn auch beharrliche Überreden einer Person zur Ausübung einer legalen (nicht sittenwidrigen) und von Art. 12 Abs. 1 GG geschützten Tätigkeit, das nicht die sonst im StGB gesetzte Schwelle zur strafbaren Willensbeeinflussung erreicht, enthält kein strafwürdiges Unrecht. Ferner ist § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB (Ausbeutung bei der Ausübung der Prostitution unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung) aufzuheben. Ungeachtet der unzutreffenden Verortung im 18. Abschnitt und Nichterfassung sonstiger sexueller Handlungen ist die Regelung überflüssig, weil die von ihr in den Blick genommenen Fälle bereits von § 232a Abs. 3 StGB abdeckt sind. Dies führt darüber hinaus auch zu Wertungswidersprüchen zwischen diesen beiden Tatbeständen. Andererseits enthalten § 180a Abs. 1 StGB (Halten von Prostituierten in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit), § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB (Ausbeutung von Prostituierten bei der Wohnungsgewährung) sowie 181a StGB (ausbeuterische, dirigistische, kupplerische und Ehegattenzuhälterei) sinnvolle Regelungsansätze. Problematisch sind dabei sowohl die zahlreichen Überschneidungen untereinander und zu anderen Tatbeständen, insbesondere zu § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB (Veranlassen zur Fortsetzung der Prostitution) als auch die fehlende Abstimmung bezüglich der Wertungen von ProstG und ProstSchG. § 181a Abs. 3 StGB ist aufgrund einer sachlich nicht zu rechtfertigenden Ungleichbehandlung mit eheähnlichen Partnerschaften sowie aufgrund zweifelhafter Ergebnisse im Hinblick auf bestimmte Fallgruppen nicht beizubehalten. Im Übrigen erlaubt eine systematische Betrachtung der von den genannten Tatbeständen erfassten Fälle die Bildung von drei Komplexen, erstens Handlungen, um gezielt und unmittelbar von der Prostitutionsausübung einer anderen Person finanziell bzw. wirtschaftlich zu profitieren; zweitens Handlungen, um die von den Prostituierten erarbeiteten Einnahmen zu steigern, an denen täterseits wiederum partizipiert werden kann; drittens Handlungen, um Prostituierten die Loslösung von einem bestimmten Organisator der Prostitution, der zugleich ihr finanzieller bzw. wirtschaftlicher Profiteur ist, zu verhindern. Fallgruppe 3 behandelt damit Fragen des „Ob“ der Prostitutionsausübung und fällt in den Komplex der erzwungenen Prostitution, während Fallgruppe 2 das „Wie“ der Prostitutionsausübung betrifft und damit gleichrangig neben Fallgruppe 1 steht. Die strafrechtliche Neuregelung von Fallgruppen 1 und 2 stellt ausgehend vom Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung allein auf strafwürdige Verhaltensweisen ab, gibt hierbei das Konzept der „Zuhälterei“ auf und schafft unter Berücksichtigung des weiten Begriffs des Prostitutionsgewerbes des ProstSchG zwei

398

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Allgemeindelikte, nämlich einen Straftatbestand der Unangemessenen Bereicherung sowie einen Straftatbestand der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung gegenüber Prostituierten. Beide werden durch die gewerbs- bzw. bandenmäßige Begehung qualifiziert und gelten durch die Ergänzung um entsprechende Tatbestandsmerkmale für die anderen, nach hier vertretener Auffassung strafwürdigen Fälle entgeltlicher sexueller Handlungen, die keine Prostitution im eigentlichen Wortsinn darstellen. Zudem wird vorgeschlagen, § 100a StPO entsprechend zu erweitern. Es wird vorgeschlagen, §§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 Var. 2, 181a StGB durch folgende Straftatbestände zu ersetzen: § [N. N.] Unangemessene Bereicherung (1) Wer sich von einer Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, 1. für die Vermietung einer Räumlichkeit zum Zweck der Prostitutionsausübung oder für eine Leistung, die mit der Vermietung verbunden ist, 2. für eine sonstige Leistung, die mit der Prostitutionsausübung in Zusammenhang steht, 3. für eine Prostitutionsvermittlung im Sinne des § 2 Abs. 7 Prostituiertenschutzgesetz, oder 4. für die Vermittlung einer Leistung nach Nr. 1 bis Nr. 3, Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder zu deren Vermittlung stehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, dazu bestimmt, sich oder einem Dritten einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut zu überlassen oder wer einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut einbehält. (3) Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat. § [N. N.] Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung (1) Wer auf eine Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, im Hinblick auf die Art und Weise der Erbringung der sexuellen Handlungen einwirkt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

399

1. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen besonders erniedrigender sexueller Handlungen bezieht, oder 2. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen bezieht, welche die Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, in die Gefahr einer erheblichen Gesundheitsschädigung bringt. (3) In den Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren und in den Fällen des Absatzes 2 auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu erkennen, wenn der Täter gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat.

II. Verbot einer erzwungenen Prostitutionsausübung: § 232a StGB Während Gegenstand des vorhergehenden Kapitels der Schutz innerhalb der Prostitutionsausübung, mithin das „Wie“, war, erfolgt nunmehr eine Betrachtung des „Ob“ der Prostitutionsausübung, dessen zentrale Regelung § 232a StGB darstellt. Diese Vorschrift soll nach der Gesetzesbegründung „die sexuelle Selbstbestimmung als Freiheit einer von Zwang freien Bestimmung über die Ausübung von Prostitution sowie prostitutionsnaher sexueller Kontakte“1130 schützen. Die Norm sanktioniert in zwei selbstständigen Tatbeständen1131 das Veranlassen einer anderen Person zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution bzw. das Veranlassen zur Vornahme oder zum Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen. Das Tatmittel des Vergehenstatbestands des § 232a Abs. 1 StGB besteht im Ausnutzen der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage des Opfers oder dessen auslandsbedingter Hilflosigkeit. Ist das Opfer unter einundzwanzig Jahre alt, kommt es auf eine solche Schwächesituation nicht an. In § 232a Abs. 3 StGB wurde der Einsatz der schwereren Tatmittel Gewalt, Drohung mit einem empfindlichen Übel oder List als Verbrechenstatbestand ausgestaltet. § 232a Abs. 4 StGB qualifiziert beide Grundtatbestände mit differenzierter Strafrahmenerhöhung.1132 In § 232a Abs. 6 StGB schließlich ist die Freierstrafbarkeit geregelt. Im Folgenden soll wiederum keine kommentarmäßige Erläuterung der Vorschrift gegeben werden, sondern gezielt auf die spezifischen Probleme, die mit § 232a Abs. 1 StGB und § 232a Abs. 3 StGB verbunden sind, eingegangen (unter 1. und 2.) und sodann ein Änderungsvorschlag unterbreitet werden (unter 3.). Schließlich wird § 232a Abs. 6 StGB diskutiert (unter 4.).

1130

BT-Drs. 18/9095, S. 32. Siehe dazu oben Kap. 3, A.III.3.c). BT-Drs. 18/9095, S. 34; Bürger, JR 2017, 143 (151 f.); Eisele, KriPoZ 2017, 330 (331); a. A. Fischer, § 232a Rn. 26: Qualifikation. 1132 BT-Drs. 18/9095, S. 35; Bürger, JR 2017, 143 (152). 1131

400

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

1. § 232a Abs. 1 StGB Nach § 232a Abs. 1 StGB wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft, wer eine andere Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder ihrer Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, oder wer eine andere Person unter einundzwanzig Jahren veranlasst, 1. die Prostitution aufzunehmen oder fortzusetzen oder 2. sexuelle Handlungen, durch die sie ausgebeutet wird, an oder vor dem Täter oder einer dritten Person vorzunehmen oder von dem Täter oder einer dritten Person an sich vornehmen zu lassen. Dieser Tatbestand wird nicht nur hinsichtlich seines extensiven Anwendungsbereichs kritisiert (sogleich a)), streitig ist auch die Interpretation des Merkmals der Fortsetzung der Prostitution (sogleich b)). Problematisch ist zudem die erhöhte Schutzaltersgrenze von einundzwanzig Jahren (sogleich c)). Schließlich ist auf das fehlende Ausbeutungserfordernis in Bezug auf die Prostitution in § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB sowie auf die ausbeuterischen sexuellen Handlungen gemäß § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB einzugehen (sogleich d)). a) Tatbestandliche Weite Zunächst ist der sehr weite Anwendungsbereich des § 232a Abs. 1 StGB darzulegen, welcher Folge des die Tathandlung beschreibenden Begriffs des Veranlassens1133 ist (sogleich aa)), um anschließend zu erörtern, ob Restriktionen erforderlich sind und falls ja, wie diese erreicht werden können (sogleich bb) und cc)). aa) Der Veranlassensbegriff Zunächst werden das extensive Verständnis des Veranlassensbegriffs in der h. M. und die verschiedenen Einschränkungsbemühungen in der Literatur erörtert (sogleich (1)) und auf das zugrunde liegende Fehlverständnis eingegangen (sogleich (2)). Sodann wird geprüft, ob bzw. inwieweit sich durch das tatbestandliche Ausnutzungserfordernis Restriktionen erreichen lassen (sogleich (3)).

1133 Dieses trat anstelle der in der Vorgängervorschrift des § 232 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 enthaltenen Umschreibung der Tathandlung mit dem Begriff des DazuBringens. Inhaltliche Änderungen sollen damit nicht verbunden sein (BGH, Beschluss vom 29. 10. 2019 – 3 StR 437/19, BeckRS 2019, 33318; Bürger, JR 2017, 143 (146); Ofosu-Ayeh, Rn. 183, 306, der insofern wieder eine Rückkehr zur alten Fassung vorschlägt; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 17; ferner bereits Renzikowski, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 11), sodass sich die Kritik an der Auslegung des Dazu-Bringens auch auf das Veranlassen übertragen lässt (zur Unrechtskontinuität siehe BGH NStZ-RR 2017, 174).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

401

(1) Extensives Verständnis der h. M. und Einschränkungsbemühungen Das zentrale Tatbestandsmerkmal des Veranlassens soll nach der Intention des Gesetzgebers und der Auffassung der h. M. weit zu verstehen und bereits dann erfüllt sein, wenn das Handeln des Täters mitursächlich für die Entscheidung des Opfers ist.1134 Es sei weder eine unmittelbare Einwirkung auf den Willen noch überhaupt eine kommunikative Beziehung zum Opfer erforderlich, ebensowenig eine besondere Intensität oder Hartnäckigkeit des Handelns.1135 Damit können alle Formen unmittelbarer psychischer Beeinflussung tatbestandsmäßig sein, beispielsweise Drängen, Überreden, Einschüchtern sowie der Einsatz von Autorität, Versprechungen, Wecken von Neugier und Täuschungen.1136 Erfasst sind aber auch einfache Aufforderungen, Angebote und Vorschläge, Hinweise auf Verdienstmöglichkeiten, Arrangieren von Tatgelegenheiten, Einführen ins Prostitutionsmilieu oder Vermittlungsangebote an ein Bordell oder einen Zuhälter, insbesondere, wenn der Täter eine Situation herbeigeführt hat, die den Entschluss des Opfers erleichtert (etwa mittelbare suggestive Steuerung durch Wegnahme von Reisedokumenten).1137 Der Begriff des Veranlassens ist nach Ansicht des Gesetzgebers weiter als derjenige des Bestimmens, welcher insbesondere Fälle der Täuschung1138 und List nicht erfasse.1139 1134

BT-Drs. 18/9095, S. 33; Bürger, ZIS 2017, 169 (174); Fischer, § 232a Rn. 10; HK StrafR/Laue, § 232a Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 17. Der Regelung zustimmend v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 9; Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 7; ablehnend KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 7. 1135 BT-Drs. 18/9095, S. 33; BGH NStZ-RR 2005, 234; NStZ 2011, 157; AnwK StGB/ Schroth, § 232a Rn. 4; Bürger, ZIS 2017, 169 (174); Fischer, § 232a Rn. 10; HK StrafR/Laue, § 232a Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 3; LK/Kudlich, § 232 Rn. 24; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 17. Thiée, S. 68 f. spricht insofern von der Einführung eines „psychisch entgrenzten Tathandlungsbegriff[s] als strafrechtlicher Marktregulationsversuch allein für den internationalen Prostitutionsmarkt“. 1136 BT-Drs. 18/9095, S. 33; AnwK StGB/Schroth, § 232a Rn. 5; Bürger, ZIS 2017, 169 (174); Fischer, § 232a Rn. 10; HK StrafR/Laue, § 232a Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 3; LK/Kudlich, § 232 Rn. 24; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 232a Rn. 1; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 17. 1137 BT-Drs. 18/9095, S. 33; BGH NStZ-RR 2005, 234; NStZ 2011, 157; Bürger, ZIS 2017, 169 (174); Fischer, § 232a Rn. 12 f.; Klesczewski, StrafR BT, § 5 Rn. 119; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 17. Kritisch hinsichtlich der Erfassung der bloß suggestiven Einwirkung AnwK StGB/Schroth, § 232a Rn. 4. Differenzierend SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 15: das Schaffen einer nur günstigen Gelegenheit stelle keine relevante Willensbeugung dar und genüge nicht, das Schaffen von bestimmten Lebensumständen wie das Überwachen und Abschirmen der Opfer von der Außenwelt hingegen schon. Einschränkend OLG Hamm, Beschluss vom 11. 3. 2010 – Ws 86/10, BeckRS 2010, 14137: das Angebot, die Prostitution ausüben zu können, müsse an eine bestimmte Person herangetragen werden, sodass es nicht genüge, gewerblich Zimmer zur Vermietung an Prostituierte anzubieten; das Dazubringen im Sinne des § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 erfordere ein intensiveres Einwirken auf eine Person, die der Prostitution nachgehen oder die Ausübung der Prostitution nicht aufgeben soll, als das bloße Überlassen einer Wohnung, was eher passiven Charakter habe. 1138 BT-Drs. 15/3045, S. 8; dazu kritisch Gössel, § 5 Rn. 32.

402

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Eine gewisse Einschränkung wird auf subjektiver Ebene aber dadurch erreicht, dass die Tathandlung des Veranlassens dahingehend interpretiert wird, dass sie ein finales Tun umschreibe, sodass Absicht erforderlich sei.1140 Dagegen wird eingewandt, dass sich dies der Formulierung „veranlasst“ nicht entnehmen lasse, da auch bei anderen Erfolgsdelikten eine absichtliche Erfolgsverursachung nicht verlangt werde.1141 Vielmehr sei, gerade auch im Hinblick auf die amtliche Bezeichnung als „Zwangsprostitution“ direkter Vorsatz zu verlangen.1142 Andere lassen bedingten Vorsatz ausreichen,1143 zum Teil mit der Begründung, dass § 232a StGB im Unterschied zu den Tathandlungen des § 232 Abs. 1 StGB keine Verknüpfung der Tathandlung mit der späteren Ausbeutung über das Merkmal „zum Zwecke“ verlange.1144 Demgegenüber legen andere das Merkmal restriktiv aus und verlangen eine intensive und hartnäckige Einflussnahme auf das Opfer, z. B. durch Drängen, Überreden, Einsatz von Autorität, Einschüchterung oder Täuschung.1145 Teilweise wird dies insofern relativiert, als umso weniger Nachdruck erforderlich sei, je jünger und je leichter das Opfer beeinflussbar sei.1146 Jedenfalls sollen der bloße Vorschlag, die Prostitutionstätigkeit aufzunehmen sowie der Hinweis auf angebliche gute Verdienstmöglichkeiten kein strafwürdiges Unrecht darstellen.1147 Renzikowski begründet seine Auffassung einerseits mit dem Erfordernis einer kommunikativen Beeinflussung, was sich nicht nur aus der sprachlichen Bedeutung des Begriffs des Veranlassens ergebe, sondern auch zur besseren Abgrenzung zu den Tathandlungen des § 232 StGB erforderlich sei.1148 Insofern genüge es auch nicht, dass der Täter lediglich eine äußere Situation herbeiführe, in welcher die Ausübung der Prostitution 1139

BT-Drs. 18/9095, S. 33. Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 5; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 34; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 21. 1141 SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 18; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 21. 1142 SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 18. 1143 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 15; Bürger, ZIS 2017, 169 (174 f.); SSW StGB/ Zimmermann, § 232a Rn. 21. 1144 Bürger, ZIS 2017, 169 (174 f.). 1145 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 24; ders., KriPoZ 2017, 358 (362); Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232a Rn. 9; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 5 i. V. m. § 232 Rn. 16; Ofosu-Ayeh, Rn. 182; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 15; Steen, StV 2007, 665 (667). Böse und Steen (ebd.) beziehen sich hierzu explizit auf die Auslegung des in § 180b StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992 (Sechsundzwanzigstes Strafrechtsänderungsgesetz – Menschenhandel (26. StrÄndG) vom 14. Juli 1992 (BGBl. 1992 I, S. 1255)), der Vorgängernorm zu § 232 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005, enthaltenen Tatbestandsmerkmals des „Einwirkens“ (siehe dazu unten Kap. 4, B.II.1.a)cc); dagegen aber Pfuhl, S. 86. 1146 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 24; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 18. 1147 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 24; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232a Rn. 9; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 16; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 15; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 18. 1148 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 23. 1140

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

403

wesentlich erleichtert oder der Entschluss des Opfers hierzu provoziert werde.1149 Zudem berücksichtigt er die Wertungen von ProstG und ProstSchG, sodass der unverbindliche Vorschlag, eine rechtlich erlaubte Tätigkeit aufzunehmen, um die Zwangslage zu beenden, kein strafwürdiges Unrecht enthalte.1150 Über diesen Gesichtspunkt hinaus bezieht Steen1151 die Sichtweise der Prostituierten mit ein: zwar sei davon auszugehen, dass Personen in hilfloser Lage sehr viel leichter als andere beeinflussbar seien, wenn und weil ihnen keine Alternative zur Verfügung stünde. Anerkenne man aber das Selbstbestimmungsrecht auch hilfloser Erwachsener, dürfe man ihnen nicht die Möglichkeit einer freien Entscheidung nehmen, wie sie ihre Hilflosigkeit beenden wollten. Auch Böse akzentuiert den Charakter der Norm als Straftat gegen die persönliche Freiheit, womit sich die weite Auslegung durch die h. M. nicht vereinbaren lasse.1152 Befürchtet wird schließlich auch, dass in praktischer Konsequenz der Strafbarkeit von Angeboten gegenüber Personen in einer Zwangslage bzw. auslandsbedingten Hilflosigkeit (im Inland) diese keine Angebote erhielten, der – legalen – Beschäftigung als Prostituierte nachzugehen, auch wenn sie möglicherweise froh wären, überhaupt die Entscheidungsmöglichkeit zu haben.1153 Andere kommen über die Rechtsfigur der objektiven Zurechnung1154 zu einer Restriktion bzw. ziehen eine Parallele zur mittelbaren Täterschaft, weil das Opfer die unmittelbare letzte Ursache für den Erfolgseintritt selbst setze, sodass das Opfer als Tatmittler gegen sich selbst anzusehen sei.1155 Letzterenfalls müsse der Täter als treibende Kraft hinter der Aufnahme bzw. Fortsetzung der Prostitution erscheinen, was auch dem Wortlaut Rechnung trage, wonach ein „Veranlassen“ erforderlich sei und eben nicht jedwedes „dazu Beitragen“ ausreiche.1156 Aber auch für die objektive Zurechnung des Opferverhaltens sei erforderlich, dass der Täter die Entschlussfreiheit des Opfers beeinträchtigt habe – hierin liege die Schaffung des rechtlich missbilligten Risikos, woran aber aufgrund der situationsbedingt geringen Widerstandskraft des Opfers keine zu hohen Anforderungen zu stellen und zudem spezielle

1149

MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 23. MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 24; ferner Steen, StV 2007, 665 (666). Entsprechende Kritik üben zudem v. Galen, Rn. 347, 350 und Gössel, § 5 Rn. 91. Diesen Aspekt erwähnen zudem Fischer, § 232a Rn. 14; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, Vorbem. §§ 232 – 233a Rn. 7; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232a Rn. 9. Siehe aber Pfuhl, S. 112; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 13. 1151 Steen, StV 2007, 665 (666). 1152 NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 5 i. V. m. § 232 Rn. 16. 1153 Steen, StV 2007, 665 (666); vgl. auch Frommel/Schaar, NK 2005, 61 (63). 1154 SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 15; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 14. 1155 Insbesondere SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 15 in Anlehnung an einen entsprechenden Bezug von SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 31 im Rahmen ihrer Ausführungen zum unmittelbaren Ansetzen zum Versuch. 1156 SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 15. Im Ergebnis scheint der Autor aber die Lösung über die objektive Zurechnung zu bevorzugen, weil sich seine weiteren Ausführungen darauf beziehen. 1150

404

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Wertungen des Gesetzgebers zu berücksichtigen seien.1157 Bei volljährigen Personen sei in jedem Einzelfall sorgfältig zu prüfen, ob diese eigenverantwortlich gehandelt hätten.1158 Dies sei zu verneinen, wenn der Täter etwa durch Drängen, Druck, Überreden oder Überzeugen für die Willensbildung erhebliche Hemmungsfaktoren überwinde, weil bereits dadurch die dem Opfer in seiner Lage verbleibende Entscheidungsfreiheit beeinträchtigt werde.1159 Eine kommunikative Beeinflussung sei zwar die Regel, aber, was § 232a Abs. 3 StGB in der Variante der Gewalt zeige, nicht zwingend, so dass auch die Schaffung tatsächlicher Lebensumstände wie die Herbeiführung oder Verschärfung der Zwangslage genügen könne.1160 Die objektive Zurechnung sei zu verneinen, wenn der Täter das Opfer nicht täusche und auch sonst keinen irgendwie gearteten Einfluss auf dessen Entscheidung nehme.1161 Das bloße Unterbreiten eines günstigen Angebots oder das Schaffen einer Gelegenheit zur Prostitution scheide nicht nur aus, wenn das Opfer unabhängig von seiner Zwangslage handele, sondern schon dann, wenn es ohne Einflussnahme seitens des Täters entscheiden könne,1162 weil dann keine Willensbeugung vorliege.1163 Teilweise wird die Korrekturmöglichkeit mittels der Berücksichtigung der freiverantwortlichen Entscheidung des Opfers abgelehnt. Es spiele keine Rolle, ob sich das Opfer selbst zur Aufnahme der Prostitution entschließe, um die Schwächesituation zu beenden, weil der Tatbestand gerade so konzipiert sei, dass bei Vorliegen der normierten Schwächesituation (Zwangslage, auslandsbedingte Hilflosigkeit, Alter) keine freiverantwortliche Entscheidung des Opfers möglich sei, sodass die objektive Zurechnung nicht unterbrochen werde1164 bzw. ein tatbestandsausschließendes Einverständnis1165 oder eine Einwilligung1166 nicht angenommen werden 1157

SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 16. SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 16, der nur bei Personen unter 18 Jahren einen generellen Ausschluss der Freiverantwortlichkeit annimmt und sich hierbei auf die Wertung des Art. 2 Abs. 6 EU-Menschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU beruft. Da der deutsche Gesetzgeber aber die Schutzaltersgrenze bei 21 Jahren angesetzt hat, dürfte indes diese Altersgrenze maßgebend sein. Siehe zu dieser Problematik noch Kap. 4, B.II.1.c). 1159 SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 17. Entsprechend auch SK StGB/Noltenius/ Wolters, § 232a Rn. 15. 1160 SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 17. 1161 SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 18. 1162 SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 18. 1163 SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 15. 1164 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 20. 1165 NK StGB/Böse, § 232 Rn. 14 unter Bezugnahme auf den hohen Rang des geschützten Rechtsguts, das es gebiete, den einzelnen davor zu bewahren, dass er unter dem Eindruck äußerer Zwänge in einem bestimmten Sinne über dieses Rechtsgut verfügt, sowie auf Art. 3 lit. b) des Zusatzprotokolls zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels, zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität vom 15. November 2000 sowie Art. 2 Abs. 4 der Richtlinie 2011/36/EU, die das Einverständnis des Opfers für unbeachtlich erklären. Ders., Rn. 16 will zum Ausgleich höhere Voraussetzungen an den Veranlassensbegriff stellen. 1166 Hellmann, MRM 2007, 50 (54). 1158

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

405

könnten. Einigkeit besteht jedenfalls dahingehend, dass ein tatbestandliches Veranlassen1167 bzw. die objektive Zurechnung1168 dann nicht gegeben ist, wenn dem Taterfolg, d. h. der Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution, eine unabhängig von der Zwangslage getroffene eigenverantwortliche Entscheidung zugrunde liegt. Dies wird etwa angenommen, wenn das Tatopfer bereits vor der Tathandlung zur Prostitutionsausübung oder -fortsetzung entschlossen war1169 oder die Schwächesituation vor Aufnahme der Prostitution schon wieder beendet war.1170 Nach einem dritten Ansatz schließlich ist eine kommunikative Beeinflussung jedweder Art erforderlich.1171 (2) Das zugrunde liegende Fehlverständnis Hinter diesem Streit über die Auslegung – oder schon früher angesetzt – Ausgestaltung der Norm steht ungeachtet dogmatischer Feinheiten die fehlende Differenzierung hinsichtlich der Komplexe Migration und Prostitution.1172 Es wurde oben1173 ausführlich beschrieben, dass mitnichten „alle Ausländer“, die in der Bundesrepublik – oder einem anderen Staat als ihrem Heimatland – der Prostitution nachgehen, in ihrem Heimatland in die Fänge von „Menschenhändlern“ geraten sind, gewaltsam oder unter Vorspiegelung falscher Tatsachen über ihre zukünftige Tätigkeit hierher „verschleppt“ wurden und nun unter Einsatz von Drohung und Gewalt zur Prostitution gezwungen wurden. Dass es diese Fälle gibt, soll ebenso wenig in Frage gestellt werden wie deren Strafwürdigkeit. Was aber vielfach übersehen wird, ist, dass Personen aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Situation und ihrer Perspektivlosigkeit in ihrem Heimatland emigrieren, entweder bereits mit der Absicht, im Zielland der Prostitution nachzugehen oder nicht und einen entsprechenden Entschluss erst dort fassen. Ausgangspunkt für Migration mit anschließender Prostitution sind häufig Hinweise bzw. Berichte von Freunden, Verwandten und Bekannten mit entsprechender Erfahrung, die bisweilen auch bei der Verwirklichung der Pläne unterstützend tätig werden. Für nicht wenige von ihnen stellt sich dies als 1167 Darauf abstellend BGH NStZ-RR/Pfister 2010, 5 (6); NStZ 2011, 157 f.; OLG Hamm, Beschluss vom 11.3.2010 – Ws 86/10, BeckRS 2010, 14137; OLG Celle NStZ-RR 2013, 144; LK/Kudlich, § 232 Rn. 25. 1168 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 20; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 18. So wohl auch BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 14; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 3; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 25. 1169 Vgl. BGH NStZ 2011, 157; OLG Hamm, Beschluss vom 11. 3. 2010 – Ws 86/10, BeckRS 2010, 14137; OLG Celle NStZ-RR 2013, 144; AnwK StGB/Schroth, § 232a Rn. 4; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 3; LK/Kudlich, § 232 Rn. 25; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 25; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 15. 1170 Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 20; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 18. Siehe auch Fischer, § 232a Rn. 15, der dies am Erfordernis des Ausnutzens festmacht. 1171 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 14; Gössel, § 5 Rn. 34. 1172 Ebenso schon Thiée, S. 94. 1173 Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b) und 3.a).

406

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

ein Akt der Selbstbefreiung und -ermächtigung dar. Dennoch werden sie vom deutschen bzw. europäischen Gesetzgeber, von Hilfsorganisationen1174 als Opfer krimineller Aktivitäten wahrgenommen – und häufig öffentlichkeitswirksam unumstößlich als solche dargestellt –, die es mit den Mitteln des Strafrechts zu schützen gilt.1175 Bezeichnend hierfür ist die Begründung der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses zur jüngsten Reform der §§ 232 ff. StGB im Jahr 2016, die sich auf Hinweise aus der „polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Praxis“ beruft, wonach die relativ geringe Anzahl von Verurteilungen nach §§ 232 bis 233a StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 nicht dem tatsächlichen Ausmaß dieser Kriminalitätsform entspreche.1176 Die Praxis führe regelmäßig an, dass sich die Verwirklichung der Straftatbestände nur mittels der Aussagen der Opferzeugen nachweisen lasse, welche aber oft nicht oder nur schwierig zu erlangen seien.1177 Vor 1174 Siehe Kap. 2, Fn. 774. Aufschlussreich hierzu ist die Gegenüberstellung, wie unterschiedlich die richterliche Vernehmung einer Auslandszeugin als mögliches Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution von einer Mitarbeiterin von Solwodi einerseits und Thiée, der als Rechtsreferendar teilgenommen hatte, andererseits wahrgenommen wurde (Thiée, S. 80 ff.). Zur Kritik an der Strategie zur Bekämpfung des Menschenhandels der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und weiteren Organisationen ebd., S. 84 ff.; ferner ders., KJ 2005, 387 (401). Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang auch die Erfahrung von Witz, S. 21 f., 123 f., die für ihre Untersuchung der Zwangsprostitution in Deutschland über Opferschutzorganisationen und Beratungsstellen Kontakt zu ehemaligen Zwangsprostituierten suchte und die angefragten Einrichtungen sich teilweise weigerten, ihre Anfrage überhaupt nur an die Prostituierten weiterzuleiten mit dem Argument, den Betroffenen ein erneutes Durchleben ihrer Erfahrungen ersparen zu wollen. Obwohl Witz diese Bedenken nachvollziehen kann, sieht sie darin eine erneute Fremdbestimmung, weil den Betroffenen die Möglichkeit einer eigenständigen Entscheidung genommen worden sei (ebd.). 1175 Thiée, S. 59; ders., KJ 2005, 387 (399, 401). 1176 BT-Drs. 18/9095, S. 19. 1177 BT-Drs. 18/9095, S. 19. Siehe dazu etwa Paulus, S. 127 ff. Der gängigen Erklärung fehlender Aussagebereitschaft der Prostituierten mit deren Angst (vgl. dazu etwa Herz, S. 276 f.) steht Frommel, KJ 2015, 96 (103) sehr kritisch gegenüber und sieht die „nahe liegende Erklärung“ darin, „dass sich manche Menschen zwar freiwillig prostituieren wollen, aber dennoch einen angemessenen Preis verlangen, den sie in diesem System zurzeit nicht bekommen. Im Menschenhandelsverfahren geht es aber nicht um ihr Anliegen, sondern um staatliche Interessen, straffällige Ausländer abzuschieben. Wieso sollten sie aussagen?“ Thiée, S. 110 ff., weist auf abträgliche Auswirkungen nicht nur für das Strafverfahren hin, die durch die polizeiliche Lenkung und Betreuung von Zeuginnen durch Hilfsorganisationen entstehen, wenn diese in den Zeuginnen gerne Opfer sähen und versuchten, sie zu solchen zu machen. Letzteres wird deutlich bei Helfferich/Kavemann, NK 2011, 111 (116) hinsichtlich der Frage, wie die Aussagebereitschaft erhöht werden kann: „Die sensiblen Momente oder ,Zeitfenster‘ zu erkennen, in denen eine Opferwahrnehmung manifest werden und zu einer Opferdeklaration, Aussagebereitschaft und letztendlich einer Aussage führen kann, ist Voraussetzung für gelingende Intervention.“ Frommel, NK 2011, 117 (120 Fn. 5) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich Strafverteidiger in solchen Fällen auf Zeugenbeeinflussung berufen werden. Herz, S. 279 stellte einen Zusammenhang zwischen der Betreuung von Zeugen und der Verurteilungshäufgkeit wegen Menschenhandels fest, was sich auf die Stabilisierung und Förderung der Aussagebereitschaft der Betroffenen und ihre Vorbereitung auf das Strafver-

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

407

diesem Hintergrund ist die Ersetzung des Tatbestandsmerkmals des Dazu-Bringens, wie es in § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 verwendet wurde, durch dasjenige des Veranlassens im neuen § 232a Abs. 1 StGB zu sehen.1178 Allerdings wird zu Recht bezweifelt, ob sich der gewünschte Erfolg hierdurch erreichen lässt. Denn es geht gerade keine Bedeutungsänderung mit der Neuformulierung einher, sodass das bisherige Problem, dass sich die Tatbestandserfüllung nicht nachweisen lässt, weil die Betroffenen keine entsprechenden gerichtlichen Zeugenaussagen machen bzw. das Delikt schon nicht angezeigt wird, fortbesteht.1179 Aufschlussreich sind zudem die weiteren Ausführungen der Begründung der Beschlussempfehlung, die darauf hinweist, dass von der Praxis insbesondere der Umstand als unbefriedigend empfunden werde, dass die Opfer mitunter Angaben sowohl zur Freiwilligkeit ihres Entschlusses, unter ausbeuterischen Bedingungen zu arbeiten, als auch zum Zeitpunkt dieser Entschließung, etwa bereits im Heimatland, machten, „die nur schwer nachvollziehbar, aber nicht immer wiederlegbar“ seien.1180 Zwar bezieht sich dies originär auf die Arbeitsausbeutung, lässt sich aber ohne weiteres auf die Prostitution übertragen, weil die dahinterstehende paternalistische Grundhaltung universell ist: Den Betroffenen wird der eigene Maßstab akzeptabler Arbeitsbedingungen übergestülpt und ihnen letztlich die Fähigkeit wenn nicht zu selbstbestimmten, so doch zu „vernünftigen“ Entscheidungen abgesprochen.1181 Die weiteren Ausführungen des Ausschusses verdeutlichen dies zusätzlich: „Darüber hinaus wird die Bewertung dessen, was eine Person als ,freiwillig‘ bezeichnet, mitunter stark von den persönlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten im Heimatland geprägt. Dies führt dazu, dass Opferzeugen die Situation, in der sie arbeiten, häufig ,als immer noch besser‘ bewerten, ,als zu Hause noch weniger oder gar nichts zu verdienen‘.“1182 (3) Einschränkung durch das Ausnutzungserfordernis (?) Insofern kritisieren Frommel/Schaar bereits § 232 Abs. 1 S. 1 Var. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 (nunmehr § 232a Abs. 1 StGB), dass eine fahren zurückführen lasse. Sie weist zudem auf das Interesse der Polizei an einer erfolgreichen Strafverfolgung hin (ebd., S. 280). Siehe zu den Schwierigkeiten der Strafverfolgung von Menschenhandelsfällen etwa Heppe, S. 201 ff.; Preising, S. 235 ff.; Rolf, S. 236 ff. 1178 Vgl. Gayer, Öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 08. 06. 2016, S. 2, 4. 1179 v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 2; Bürger, ZIS 2017, 169 (174); Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 11; Gayer, Öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 08. 06. 2016, S. 4; Ofosu-Ayeh, Rn. 183; Peztsche, KJ 2017, 236 (244); KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 7. 1180 BT-Drs. 18/9095, S. 19. Hervorherbung durch die Verf. 1181 Kritisch auch Frommel/Schaar, NK 2005, 61 (63); Bergelson, S. 193 (207 ff., 214); Hörnle, Human Trafficking, S. 117 (129 f.); dies., Kindhäuser-FS, S. 673 (681). 1182 BT-Drs. 18/9095, S. 19.

408

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

nur vordergründig politisch korrekte weite Auslegung unter anderem dazu führen würde, dass schon etwa der „gut gemeinte Rat“, eine wirtschaftliche Zwangslage mittels Aufnahme der Prostitution abzumildern, tatbestandsmäßig sei.1183 Daher wurde teilweise schon nach altem Recht, was auch die vorgenannten Autoren befürworten, als ungeschriebene Voraussetzung verlangt, dass das Opfer bei der Prostitutionsausübung ausgebeutet werden müsse.1184 Nach neuem Recht wird auf auf das Erfordernis der Ausbeutung bei der Prostitutionsausübung explizit verzichtet,1185 sodass eine Restriktion vor allem über das Merkmal der Ausnutzung der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder auslandsspezifischen Hilflosigkeit in Betracht kommt – eine Voraussetzung, die im Übrigen schon in der Vorgängernorm enthalten war. Nach Auffassung des Gesetzgebers liegt hierin die Verwerflichkeit des Handelns, mithin der Strafgrund.1186 Ein Ausnutzen soll vorliegen, wenn die Schwächesituation das Vorhaben des Täters ermöglicht oder jedenfalls begünstigt, er dies bewusst als einen Faktor einkalkuliert und die ihm damit gebotene besondere Gelegenheit dann wahrnimmt.1187 Die Tathandlung muss sich die aus der Schwächesituation folgende Einschränkung der Möglichkeit, das Ansinnen des Täters abzulehnen, planmäßig zunutze machen.1188 Die Tätermotivation muss mithin durch Eigennutz geprägt sein: „Die Ausnutzung verlangt, dass der Täter Vorteile erlangt: Der altruistische Rat, der Zwangslage oder Hilfsbedürftigkeit durch Prostitution zu entgegnen, reicht nicht aus“.1189 Bei den hier in Frage stehenden wohlmeinenden Ratschlägen gegenüber Dritten, die dem Ratgebenden keinerlei Vorteil bringen, er mithin kein eigenes (finanzielles) Interesse an der Prostitutionsausübung des Dritten hat, spielt die Schwächesituation des Dritten keine Rolle, ein Ausnutzen ist zu verneinen.1190 Weniger eindeutig ist dies bei einem jedenfalls objektiv mitvorhandenden Eigeninteresse des Täters, etwa weil der Täter Vermittlungsprovisionen erhält oder bei einem Angebot, in seinem eigenen Bordell zu arbeiten, weil der Täter dann eigene Vorteile erlangt. Die Beurteilung hängt davon ab, welche Anforderungen in subjektiver Hinsicht gestellt werden. Teilweise wird dolus eventualis für 1183

Frommel/Schaar, NK 2005, 61 (63). Kritisch auch Fischer, § 232a Rn. 14. Frommel/Schaar, NK 2005, 61 (63); Schönke/Schröder/Eisele, 29. Aufl. 2014, § 232 Rn. 19; ferner Schroeder, NJW 2005, 1393 (1395); ausführlich und m. w. N. Heppe, S. 161 ff.; Pfuhl, S. 117 f., 120 ff.; kritisch aber Steen, StV 2007, 665 (666 f.). 1185 Siehe dazu, dass das Erfordernis der Ausbeutung bei der Prostitutionsausübung in § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB im Gegensatz zu den sonstigen sexuellen Handlungen nach § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB nicht enthalten ist, sogleich Kap. 4, B.II.1.d). 1186 BT-Drs. 18/9095, S. 33; siehe auch Fischer, § 232a Rn. 12. 1187 Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 7; LK/Kudlich, § 232 Rn. 26; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 20; Ofosu-Ayeh, Rn. 184; Pfuhl, S. 81; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 7; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 232a Rn. 17. 1188 Fischer, § 232a Rn. 13. 1189 HK StrafR/Laue, § 232 Rn. 3. Ebenso bereits Schroeder, NJW 2005, 1393 (1395) sowie ders., Rengier-FS, S. 335 (338). Ähnlich Ofosu-Ayeh, Rn. 184: die Schwäche des Opfers muss als Vorteil des Täters eingesetzt werden. 1190 Vgl., indes bereits zu § 232 Abs. 1 S. 1 Var. 1 StGB a. F., Steen, StV 2007, 665 (666). 1184

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

409

ausreichend erachtet und auf das Vorliegen darüber hinausgehender Absichten verzichtet.1191 Andere verlangen ein Ausnutzungsbewusstsein im Sinne von dolus directus zweiten Grades, d. h. der Täter müsse Kenntnis von der Schwächeposition des Opfers haben und zugleich die darauf beruhende erhöhte Anfälligkeit für Angriffe auf die sexuelle Selbstbestimmung erkennen.1192 Nach dritter Ansicht schließlich ist eine zielgerichtete Verknüpfung der Schwächesituation mit der Herbeiführung des Taterfolgs (Finalität) erforderlich.1193 Seinem Wortsinn nach hat der Begriff des Ausnutzens folgende Bedeutungen: „ganz nutzen, von einer bestehenden Möglichkeit vollen Gebrauch machen“, „aus seiner vorteilhaften Situation für sich bedenkenlos Nutzen, Vorteil ziehen“ sowie „in rücksichtsloser, egoistischer Weise für seine Zwecke in Anspruch nehmen“.1194 Daraus wird deutlich, dass der Täter einen Zweck bzw. ein Ziel anstreben muss, sodass hinsichtlich der Verknüpfung zwischen dem Ausnutzen und dem Taterfolg Absicht zu fordern ist.1195 Insofern dürfte danach zu differenzieren sein, ob es dem Täter darauf ankommt, dass das Opfer gerade für ihn oder einen bestimmten Dritten der Prostitution nachgeht oder ob es ihm vorrangig um den Ratschlag geht, der Zwangslage mittels einer Prostitutionstätigkeit zu entkommen. Ersterenfalls dürfte ein Ausnutzen bzw. eine darauf gerichtete Absicht zu bejahen sein, weil der Täter konkret den tatbestandlichen Erfolg anstrebt, letzterenfalls nicht, da es primär um die Beendigung der Zwangslage geht. Nach anderer Auffassung – noch zu § 232 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 – beschreibe das Erfordernis des Ausnutzens die Tatmodalität, mittels derer das Opfer zur Prostitution gebracht werde, und besage nicht mehr und nicht weniger als dass die Schwächesituation ursächlich für die Herbeiführung des tatbestandlichen Erfolgs geworden sein muss.1196 Dies ergebe sich aus dem Wortsinn, wonach das Ausnutzen einer Situation deren Benutzung in Form einer Wahrnehmung der sich hieraus ergebenden besonderen Gelegenheit zur Erreichung einer gesteckten Zielsetzung voraussetze.1197 Der durch das Benutzen der Situation erlangte Vorteil 1191

BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 15. SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 21; ferner Gössel, § 5 Rn. 44; Lackner/Kühl/ Heger, § 232a Rn. 5; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232a Rn. 21; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 20. 1193 AnwK StGB/Schroth, § 232a Rn. 11; Fischer, § 232a Rn. 16; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, Vorbem. §§ 232 – 233a Rn. 7; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 21. Zu § 232 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 auch NK StGB/Böse, § 232 Rn. 19. Siehe auch Bürger, ZIS 2017, 169 (175), der im Hinblick auf die Ausnutzung der spezifischen Schwächesituation des Opfers eine zielgerichtete Willensbeeinflussung verlangt. 1194 https://www.duden.de/rechtschreibung/ausnutzen (Stand: 3. 5. 2020). 1195 Pfuhl, S. 95, 96. 1196 Reintzsch, S. 98, ebenfalls zu § 232 Abs. 1 S. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005. Ähnlich Schaar, S. 42, 43. 1197 Reintzsch, S. 98 mit Verweisen auf die Erläuterungen zum Stichwort „ausnutzen“ in Duden, Band 10, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Aufl. 2010 sowie Duden, Band 8, Das Synonymwörterbuch, 5. Aufl. 2010. 1192

410

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

des Täters bestehe schlicht und einfach in der Herbeiführung des Unrechtserfolges, was auch der systematische Vergleich mit den übrigen Vorschriften, die das Erfordernis der Ausnutzung einer besonderen Situation aufweisen, bestätige.1198 Da der in Rede stehende Tatbestand aber gerade nicht voraussetze, dass der Täter eigene (wirtschaftliche) Vorteile aus der sexuellen Ausbeutung erlange, sondern hinsichtlich der Ausbeutung des Tatopfers vielmehr bereits einen Eventualvorsatz genügen lasse, könne auch ein selbstloses Verhalten des Täters unter das Ausnutzungserfordernis subsumiert werden, sofern die eingeschränkte Entscheidungsfreiheit des Opfers hierbei vorsätzlich benutzt werde, um dieses zu einem Verhalten zu veranlassen, zu welchem es sonst nicht bereit gewesen wäre.1199 Dieser Ansicht ist indes nicht zu folgen. Sie ignoriert eine weitere Bedeutungsebene des Wortens „ausnutzen“, nämlich „in rücksichtsloser, egoistischer Weise für seine Zwecke in Anspruch nehmen“1200. Zudem wird verkannt, dass Ausnutzungstatbestände im StGB seit jeder restriktiv ausgelegt werden, weil dem Ausnutzen ein finales, subjektives Moment immanent ist.1201 Dies ist auch richtig, weil die Fälle der Ausnutzung von Zwangslagen an der untersten Grenze der Angriffe auf die menschliche Freiheit liegen, da die Freiheit nicht vom Täter eingeschränkt wird, sondern vielmehr die auf anderen Gründen beruhende Einschränkung der Freiheit ausgenutzt wird.1202 Dass der Tatbestand keine tatsächliche Nutzziehung des Täters aus der Prostitution voraussetzt, auch keine Absicht hierzu, steht dem nicht entgegen, weil es keinen allgemeinen Grundsatz gibt, dass die einem Verhalten zugrundeliegende Motivation – und damit ist nicht der Tatbestandsvorsatz gemeint – Eingang in eine Sanktionsnorm finden muss. Insofern wird auch nicht wieder das früher einmal vorausgesetzte „Handeln seines Vermögensvorteils wegen“, auf das bei der Reform der §§ 232 ff. StGB durch das 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005 bewusst verzichtet wurde, wieder durch die Hintertür eingeführt.1203 Dieses Merkmal wurde im Rahmen des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 in den damaligen Menschenhandelstatbestand des § 180b StGB eingeführt, um den Tatbestand auf strafwürdige Fälle zu beschränken und insbesondere eine ansonsten befürchtete Kriminalisierung der Prostituierten selbst zu verhindern.1204 Bei der Reform 2005 wurde auf die Empfehlung des Rechtsausschusses hin im Hinblick auf das zur Prostitution Bringen auf das Handeln um seines Vermögensvorteils willen verzichtet,1205 um auch diejenigen

1198

Reintzsch, S. 98. Reintzsch, S. 98. 1200 https://www.duden.de/rechtschreibung/ausnutzen (Stand: 3. 5. 2020). 1201 Eisele, JR 2019, 542 (543). Siehe auch Fischer, § 232a Rn. 16. 1202 Schroeder, Rengier-FS, S. 335 (338). 1203 So aber Reintzsch, S. 99. 1204 BT-Drs. 12/2046, S. 6. Damit wurde das im „ersten Menschenhandelstatbestand“ des § 180a Abs. 3 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 verwendete Merkmal der Gewerbsmäßigkeit ersetzt, das seinerseits als zu eng empfunden wurde. 1205 BT-Drs. 15/4048, S. 12. 1199

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

411

Fälle erfassen zu können, in denen das Täterverhalten anderweitig motiviert ist.1206 Wenn über das Ausnutzungsmerkmal negativ altruistisches Handeln ausgeschlossen wird, steht dies nicht einer positiven Prüfung und Feststellung des Handelns zur Erlangung wirtschaftlicher Werte gleich. Vielmehr soll dadurch eine Korrektur eines ersichtlich zu weit geratenen Tatbestands erreicht werden. Ist die betreffende Person aber unter einundzwanzig Jahre alt – und hier muss den Ausführungen zu den Wertungswidersprüchen innerhalb der Regelungen zum Schutz Minderjähriger vor der Prostitutionsausübung vorgegriffen werden1207 –, kommt es auf das Ausnutzen einer Zwangslage jedoch nicht an, sodass entsprechende erfolgreiche1208 Ratschläge, mit der Prostitutionstätigkeit den Lebensunterhalt zu verdienen, nach § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB strafbar sind.1209 Dies widerspricht aber, sofern die betreffende Person jedenfalls mindestens achtzehn Jahre alt ist, den Wertungen des ProstG,1210 das die Prostitutionstätigkeit zivilrechtlich regelt und weder selbst noch in der Gesetzesbegründung darauf hindeutet, dass ein wirksamer Vertrag über die Vornahme entgeltlicher sexueller Handlungen seitens des Dienstleistenden nur zustandekommt, wenn dieser mindestens einundzwanzig Jahre alt ist.1211 Vielmehr gelten die allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätze, sodass die entsprechende Vereinbarung mit einer beschränkt geschäftsfähigen Prostituierten gemäß § 134 BGB i. V. m. §§ 176, 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB nichtig ist.1212 Bestätigt wird dies im Ergebnis auch durch das ProstSchG, das in § 1 ProstSchG seinen Anwendungsbereich auf die Ausübung der Prostitution durch Personen über achtzehn Jahre festlegt.1213 Allerdings ist auch hier zu berücksichtigen, dass Personen unter einundzwanzig Jahren keine Anmeldebescheinigung zur verwaltungsrechtlich erlaubten Prostitutionsausübung erhalten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie durch Dritte zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution 1206

12371. 1207

Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, 135. Sitzung, Plenarprotokoll, S. 12369,

Siehe dazu unten Kap. 4, B.II.1.c). § 232a StGB ist ein Erfolgsdelikt, d. h. es muss tatsächlich zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution gekommen sein (siehe etwa BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 6; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 4). 1209 Vgl. Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 12. Insofern fordern Frommel/Schaar, NK 2005, 61 (63) auch bei Personen unter 21 Jahren die Ausnutzung einer wirtschaftlichen Zwangslage. 1210 Fischer, § 232a Rn. 21; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 33; Matt/Renzikowski/ Petzsche, § 232a Rn. 9; Ofosu-Ayeh, Rn. 186. Zu § 232 Abs. 1 S. 2 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 bereits Heppe, S. 154; LK/Kudlich, § 232 Rn. 6; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 17; Pfuhl, S. 113; Schaar, S. 63 f., 123; Steen, StV 2007, 665 (666); S. Zimmermann, S. 108. Anders Trede, S. 194 f.: keine sachliche Beschränkung des Jugendschutzes durch das ProstG intendiert. 1211 Vgl. auch Pfuhl, S. 113. 1212 Budde, S. 62; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (413); MüKo BGB/Armbrüster, § 1 ProstG Rn. 8. 1213 Siehe zur anfänglichen Überlegung, das Alter der legalen Prostitutionsausübung auf 21 Jahre heraufzusetzen, Schüchel, S. 164 ff. 1208

412

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

veranlasst werden oder veranlasst werden sollen, § 5 Abs. 2 Nr. 4 ProstSchG. In solchen Fällen hat die Behörde nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 ProstSchG die zum Schutz der Person erforderlichen Maßnahmen zu treffen, etwa Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden und/oder Schutzeinrichtungen.1214 Folgerichtig ist somit die Feststellung, dass das ProstG durch diese Regelung des § 232a Abs. 1 StGB – flankiert durch §§ 5 Abs. 2 Nr. 4, 9 Abs. 2 Nr. 1 ProstSchG – nicht nur de facto, sondern de jure auf Personen über einundzwanzig Jahren begrenzt wird.1215 Diese Ungereimtheit kann de lege ferenda entweder dadurch gelöst werden, dass die Schutzaltersgrenze des § 232a Abs. 1 StGB auf achtzehn Jahre herabgesetzt wird,1216 was nichts anderes bedeutet als die Sonderregelung in § 232a Abs. 1 StGB zu streichen,1217 oder dass in Konsequenz der Annahme der erhöhten Schutzbedürftigkeit der Personengruppe der Achtzehn- bis Zwanzigjährigen1218 das Mindestalter zur legalen Ausübung der Prostitution auf einundzwanzig Jahre erhöht wird1219, und insoweit ein in sich stimmiges Konzept – auch im Hinblick auf die strafrechtlichen Regelungen – zu schaffen. Freilich lässt auch der erstgenannte Vorschlag keine Schutzlücken, weil ohnehin eigene Jugendschutztatbestände erforderlich sind.1220 Übrig bleibt dann ein altersunabhängiger Veranlassungstatbestand. Dementsprechend sollten auch § 5 Abs. 2 Nr. 4 ProstSchG gestrichen werden sowie §§ 33 Abs. 2 Nr. 7, 25 Abs. 1 Nr. 2 ProstSchG, die den Betreiber eines Prostitutionsgewerbes mit einem Bußgeld bedrohen für den Fall, dass er eine Person unter einundzwanzig Jahren als Prostituierte für sich tätig werden lässt, wenn tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen, dass sie durch Dritte zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution veranlasst wird oder werden soll.

1214 BT-Drs. 18/8556, S. 67. Bezeichnenderweise knüpft die Begründung noch an § 232 Abs. 1 S. 2 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 an und nennt als Tathandlung auch das DazuBringen, während in der Norm des § 5 Abs. 2 Nr. 4 ProstSchG – bewusst oder unbewusst – von einem Veranlassen gesprochen wird. 1215 Frommel/Schaar, NK 2005, 61 (63) und Schaar, S. 123 zur Vorgängernorm des § 232 Abs. 1 S. 2 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005; dem folgend Ofosu-Ayeh, Rn. 195; Thiée, S 67. Auf die fehlende Abstimmung des § 232a Abs. 1 StGB in Bezug auf Personen unter 21 Jahren mit dem ProstG und dem damals noch nicht verabschiedeten ProstSchG machte bereits Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 12 aufmerksam. 1216 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (337); Pfuhl, S. 113. 1217 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (337). 1218 Siehe ferner §§ 5 Abs. 2 Nr. 2, 16 Abs. 2 Nr. 2 lit. a) ProstSchG. Der Gesetzgeber hält die Personen in der Altersgruppe zwischen dem 18. und dem 21. Lebensjahr indes für besonders schutzbedürftig und hat deshalb bestimmte Sondervorschriften in das ProstSchG aufgenommen (BT-Drs. 18/8556, S. 59). Als Beispiele seien die verkürzte Gültigkeitsdauer der Anmeldebescheinigung (§ 4 Abs. 4 S. 2 ProstSchG) oder die kürzeren Abstände zwischen den obligatorischen gesundheitlichen Beratungen (§ 10 Abs. 3 S. 4 ProstSchG) genannt. 1219 Dies wurde durchaus diskutiert (siehe etwa Schmidt, KJ 2015, 159 (173)). 1220 Zu weiteren Problempunkten in Bezug auf die Schutzaltersgrenze siehe sogleich unten Kap. 4, B.II.1.c).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

413

Im Übrigen werden die Dinge auch nicht dadurch besser, dass schon für die Tathandlung des Veranlassens eine entsprechende Finalität verlangt wird.1221 Dies wurde bereits für § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 insbesondere deshalb vorgeschlagen, um in Bezug auf die Personengruppe der Untereinundzwanzigjährigen einen gewissen Gleichlauf herzustellen, weil dort – wie auch in § 232a Abs. 1 StGB – eine Einschränkung über das Ausnutzungserfordernis aufgrund der spezifischen tatbestandlichen Ausgestaltung nicht möglich ist.1222 Zwar wird das Verb „veranlassen“ erklärt als „dazu bringen, etwa zu tun“, „(durch Beauftragung eines Dritten, durch Anordnung o. Ä.) dafür sorgen, dass etwas Bestimmtes geschieht, getan wird“1223, sodass seinem Bedeutungsgehalt eine gewisse Finalität entnommen werden kann. Indes wird den vorstehenden Wertungswidersprüchen auf diese Weise nicht abgeholfen, weil es im Hinblick auf das ProstG noch immer problematisch ist, dass das bloße, wenn auch zielgerichtete, Veranlassen einer volljährigen, noch nicht einundzwanzig Jahre alten Person zur Ausübung der Prostitution – zum Abschluss zivilrechtlich wirksamer Verträge – strafbar sein soll. (4) Würdigung Im Hinblick auf die Tathandlung des § 232a Abs. 1 StGB existieren im Wesentlichen drei Auslegungslinien: nach der weitesten und zugleich herrschenden Auffassung ist der Veranlassensbegriff extensiv zu verstehen und eine einzelfallbezogene Korrekturmöglichkeit über die Figur der objektiven Zurechnung nicht möglich. Teilweise wird eine gewisse Eingrenzung auf der subjektiven Tatseite erreicht, indem in die Veranlassenshandlung eine finale Komponente mit der dazugehörigen Absicht hineingelesen wird. Andere schränken den Tatbestand entweder dadurch ein, dass sie zwar von einem weiten Verständnis des Veranlassens ausgehen, dafür im Einzelfall die objektive Zurechnung verneinen bzw. umgekehrt zwar keinen Zurechnungssausschluss im Einzelfall zulassen, dafür an das tatbestandliche Veranlassen strengere Anforderungen stellen. Anlass der Einschränkungsbemühungen sind die im Widerspruch zu den Wertungen von ProstG und ProstSchG stehenden Strafbarkeiten, zu denen die Interpretation der h. M., die im Übrigen auch der gesetzberischen Intention entspricht, führt. Da diese jede für die Entscheidung zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution mitursächliche Aktivität des Täters genügen lässt, sofern sich das Opfer in einer tatbestandlichen Schwächesituation befindet, führt unter Umständen, insbesondere dann, wenn man hinsichtlich der subjektiven Tatseite nur geringe Anforderungen stellt, bereits der bloße, erfolgreiche Vorschlag, der Zwangslage mittels der Prostitutionstätigkeit zu entkommen, zu einer Sanktionierung. Ein solches Verhalten stellt aber seit der Anerkennung der Prostitution als Beruf im Sinne des Art. 12 Abs. 1 GG kein strafwürdiges Unrecht mehr

1221 1222 1223

Siehe dazu oben Kap. 4, B.II.1.a)aa)(1). LK/Kudlich, § 232 Rn. 31. https://www.duden.de/rechtschreibung/veranlassen (Stand: 3. 5. 2020).

414

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

dar.1224 Zudem werden auch das sexuelle Selbstbestimmungsrecht in seiner positiven Ausprägung sowie das Recht auf die Ausübung des Prostitutionsberufs konterkariert.1225 Hintergrund der gesetzlichen Regelung, welche Personen, die sich in der normierten Zwangslage befinden, keine selbstbestimmte Entscheidung für oder gegen die Prostitution zutraut, ist das fehlende Verständnis für diese Personen, d. h. der Anspruch oder noch mehr die Anmaßung, es „besser zu wissen“ und diese vor sich selbst schützen zu wollen. Werden aber die grundrechtlichen Gewährleistungen ernst genommen, ist es problematisch, von vornherein und pauschal anzunehmen, dass auch in Fällen von Zwangslagen keine selbstbestimmte Entscheidung möglich sei.1226 Dies muss umso mehr in Anbetracht dessen gelten, dass die Entscheidung für die Prostitution generell sehr häufig aufgrund finanzieller Schwierigkeiten, aber auch sonstiger problematischer persönlicher Situationen wie Perspektivlosigkeit heraus getroffen wird und eher in wenigen Fällen ein eigentliches Interesse an dieser Tätigkeit besteht.1227 Zudem setzt der Tatbestand nicht zwingend ein grenzüberschreitendes Moment voraus, sondern ist auch dann anwendbar, wenn in der Bundesrepublik auf Personen zugegangen wird, die nicht zuvor aus einem anderen (armen) Staat emigriert sind. Etwas anderes ergibt sich zunächst einmal auch nicht dadurch, dass der Hinweisende bzw. Anbietende insofern (wirtschaftlich) profitiert, als er etwa ein Bordell oder eine Prostitutionsvermittlung betreibt, weil sich dieser Umstand nicht zwingend negativ auf die Freiheit der Entscheidung auswirkt. Im Gegenteil ist es denkbar, dass die betroffene Person von den guten Arbeitsbedingungen, die beim Anbietenden herrschen, bereits gehört hat, und daher sein Angebot annimmt, „es doch in seinem Etablissement einmal mit der Prostitution zu versuchen“. Eine gewisse Einschränkung lässt sich indes dann erreichen, wenn man, was in Anbracht des Wortsinns des Ausnutzensbegriffs und der gesetzlichen Systematik des Ausnutzens einer Schwächesituation als Mittel zur Willensbeeinflussung einzig richtig ist, eine finale Verknüpfung zwischen dem Ausnutzen und dem Taterfolg, mithin Absicht, verlangt. Dies greift aufgrund der spezifischen tatbestandlichen Ausgestaltung aber nicht im Hinblick auf Tatopfer, die jünger als einundzwanzig Jahre sind. Die diesbezüglichen Wertungswidersprüche zum ProstG hinsichtlich der Personengruppe der Achtzehn- bis Zwanzigjährigen lassen sich auch nicht dadurch beheben, dass hinsichtlich der Tathandlung des Veranlassens eine Finalkomponente verlangt wird. § 232a Abs. 1 StGB ist Produkt eines übereifrigen Schutzwillens einerseits und fehlender Abstimmung zu ProstG und ProstSchG andererseits und damit eines nicht ausgereiften Konzepts zum rechtlichen Umgang mit der Prostitution. Damit sind im Folgenden (sogleich unter bb)) die weiteren, bereits in der Literatur vorgeschlagenen Einschränkungsmöglichkeiten dieses viel zu weit geratenen Tatbestands zu diskutieren. 1224 1225 1226 1227

Vgl. auch Heger, StV 2003, 350 (354); Frommel, NK 2011, 117 (119); Preising, S. 129. Ähnlich Schaar, S. 122. Ähnlich Reintzsch, S. 105. Vgl. auch Frommel, KJ 2015, 96 (105 ff.). Siehe dazu ausführlich oben Kap. 4, B.II.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

415

bb) (Weitere) Einschränkungsmöglichkeiten Der Diskussion entsprechender Einschränkungsmöglichkeiten ist die Überlegung voranzustellen, ob Handlungen, mittels derer in einer Schwächesituation befindliche Personen veranlasst werden, der Prostitution nachzugehen bzw. diese nicht aufzugeben, überhaupt bestraft werden sollen, wenn sie sich in ihrem Intensitätsgrad unterhalb der Nötigungsschwelle bewegen, mithin nicht in eindeutig feststellbaren Drohungen oder Gewaltanwendungen bestehen (sogleich 1)). Anschließend ist zu prüfen, inwieweit Restriktionen über die auszunutzenden Schwächesituationen möglich sind (sogleich 2)) sowie auf die Frage einzugehen, ob Korrekturen über die Instrumente der objektiven Zurechnung, des tatbestandsausschließenden Einverständnisses oder der Einwilligung möglich sind (sogleich 3)). (1) Erforderlichkeit eines unterhalb der Nötigungsschwelle ansetzenden Straftatbestands Ein Argument der h. M. für ihre (extensive) Auslegung ist bislang auch, dass dem Tatbestand des § 232a Abs. 1 StGB gegenüber Absatz 3, der das Veranlassen einer anderen Person zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List erfasst, ein eigenständiger Anwendungsbereich verbleiben müsse.1228 Für Strafbarkeitsüberlegungen de lege ferenda kommt dem freilich keine Bedeutung zu, weil zunächst das strafwürdige Handeln per se festzulegen ist und davon ausgehend entsprechende Tatbestände zu schaffen sind. Ausgangspunkt hierfür sind die oben bei § 180a Abs. 2 Nr. 2 Var. 1 StGB getroffenen Feststellungen. Dort wurde dargelegt, dass ein Anhalten zur Prostitution im Sinne eines hartnäckig wiederholten und nachhaltigen Aufforderns, ohne dass dies den Charakter einer Nötigung hat, vor dem Hintergrund der Wertungen des ProstG und ProstSchG nicht (mehr) strafwürdig ist. Umgekehrt besteht kein Zweifel daran, dass die Willensbeeinflussung mit den „klassischen“ Nötigungsmitteln der Gewalt sowie der Drohung mit einem empfindlichen Übel zu sanktionieren ist. Dies entspricht nicht nur der allgemeinen Grundhaltung des StGB, wie sie in § 240 StGB zum Ausdruck kommt, sondern auch dem Rechtsgedanken des § 177 Abs. 2 Nr. 5 StGB, der Nötigung einer Person zur Vornahme oder Duldung einer sexuellen Handlung durch Drohung mit einem empfindlichen Übel, denn Prostitution ist in rechtssystematischer Hinsicht nur ein Unterfall der sexuellen Handlung1229. Zudem war es bereits vor der Neufassung der §§ 232 ff. im Jahr 20161230 nach § 232 Abs. 4 Nr. 1 i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 strafbar, eine andere Person mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen 1228 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 13; zu § 232 Abs. 1 S. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 auch Steen, StV 2007, 665 (667). 1229 Siehe oben Kap. 4, A.I. 1230 Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226).

416

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Übel oder durch List zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution zu bringen. Zu betrachten ist daher der Bereich zwischen den aufgezeigten Polen, wobei sich aus dem Vorstehenden ergibt, dass der Tathandlung ein bestimmtes Unrechtsmoment anhaften muss. De lege lata besteht dies, von den Heranwachsenden abgesehen, im Veranlassen unter Ausnutzung der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder der Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist. Die Gesetzesbegründung führt dazu aus, dass das Schutzgut des § 232a StGB – „u. a. die sexuelle Selbstbestimmung als Freiheit einer von Zwang freien Bestimmung über die Ausübung von Prostitution sowie prostitutionsnaher sexueller Kontakte“ – in unlauterer Weise tangiert würde, wenn der Täter die freie Bestimmung des Opfers beeinträchtige.1231 Dies sei der Fall, wenn er das Opfer zu einer Entscheidung veranlasse, die es ohne Dazutun des Täters und ohne die Ausnutzung der schlechten Lage des Opfers nicht getroffen hätte.1232 Strafgrund sei eine verwerfliche, weil unter Ausnutzung einer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage des Opfers erfolgende Beeinflussung der Willensentschließungsfreiheit des Opfers.1233 Tatsächlich ist es nach der Systematik des StGB nicht unüblich, die Selbstbestimmung einer Person gegen Angriffe auch unterhalb der Nötigungsschwelle zu schützen, wenn besondere Faktoren in der Person des Opfers hinzukommen.1234 Normativ geht es um die Ausnutzung von Lagen oder Zuständen.1235 Gerade im Sexualstrafrecht handelt es sich dabei einerseits um bestimmte Abhängigkeitsverhältnisse vom Täter bzw. Machtgefälle, die entweder institutionell (§§ 174a bis 174c StGB) oder aufgrund der Minderjährigkeit des Opfers (§§ 176 ff. StGB) begründet werden können oder beides kombinieren (§ 174 StGB). Ferner wird in § 177 Abs. 2 Nr. 3 und Nr. 4 StGB das Opfer vor unerwünschten sexuellen Handlungen in Situationen geschützt, in denen der Täter ein Überraschungsmoment bzw. eine Lage ausnutzt, in der dem Opfer bei Widerstand ein empfindliches Übel droht; in § 177 Abs. 5 Nr. 3 StGB, wenn der Täter eine Lage ausnutzt, in der das Opfer der Einwirkung des Täters schutzlos ausgeliefert ist. Speziell auf das Ausnutzen einer Zwangslage stellen, von den (reformierten) §§ 232 ff. StGB einmal abgesehen, § 182 Abs. 1 StGB sowie § 291 StGB ab. Das Erfordernis des Schutzes der Entschließungsfreiheit zur Prostitutionsausübung bzw. Nichtausübung auch unterhalb der Nötigungsschwelle folgt aus der besonderen Bedeutung des Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung; ferner bedürfen Personen, die sich in einer Schwächesituation befinden, eines erhöhten strafrechtlichen Schutzes vor Tätern, die diese Lage zum eigenen Vorteil ausnutzen.1236 Dies gilt gerade in den Fällen, in denen die Täter mit subtileren Methoden als 1231 1232 1233 1234 1235 1236

BT-Drs. 18/9095, S. 32. BT-Drs. 18/9095, S. 32 f. BT-Drs. 18/9095, S. 33. Steen, StV 2007, 665 (667); ferner Schroeder, Rengier-FS, S. 335 (338). Ein Überblick findet sich bei Schroeder, Rengier-FS, S. 335 (337). Steen, StV 2007, 665 (667).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

417

der unverblümten Drohung mit einem empfindlichen Übel oder Gewaltanwendung vorgehen. Denn das Täuschen etwa über die konkreten Umstände der Prostitutionsausübung – Höhe der Abgaben, Anzahl der zu bedienenden Kunden, Grad der Selbstständigkeit – ist nicht von den Nötigungsmitteln erfasst, während dies in der Praxis eine gängige Methode ist.1237 Solche Fälle sind strafwürdig, wenn und weil sich die Betroffenen zu diesen Bedingungen nicht zur Prostitution bereit erklärt hätten.1238 Einem solchen Verhalten kommt gegenüber den rechtsgutsverletzenden Handlungen während der Prostitutionsausübung – nach hier vorgeschlagener Konzeption: Bereicherung, unzulässige Weisungen – ein eigenständiger Unrechtsgehalt zu, weil es sich auf den Entschluss, seine Sexualität überhaupt preiszugeben, bezieht. (2) Die Schwächesituationen Eine persönliche bzw. wirtschaftliche Zwangslage wird nach allgemeiner Auffassung angenommen, wenn eine ernste, nicht unbedingt existenzbedrohende Not oder Bedrängnis persönlicher oder wirtschaftlicher Art besteht, mit welcher eine wesentliche Einschränkung der Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten verbunden ist, der die Gefahr anhaftet, den Widerstand des Opfers gerade gegen Angriffe auf seine sexuelle Selbstbestimmung herabzusetzen.1239 Dabei soll, so der Gesetzgeber, eine Zwangslage nicht schon immer dann anzunehmen sein, wenn die Situation des Opfers nach den Umständen des Falles die Tathandlung ermöglicht oder erleichtert, sodass der Täter lediglich eine sich ihm dadurch bietende Gelegenheit wahrnimmt.1240 Letztlich geht es um „die Ausnutzung eine Situation, in der die betroffene Person keine wirkliche und annehmbare Alternative hat, als sich dem Missbrauch zu beugen.“1241 Als Beispiel für eine ernste persönliche Bedrängnis wird der Fall angeführt, dass der Täter dem Opfer glaubhaft damit drohe, dass er über gute Beziehungen zur Polizei, etwa im Herkunftsland des Opfers, verfüge und sie nutzen werde, sofern sich das Opfer nicht seinem Willen beuge. Ein Opfer, das derartigen Behauptungen, z. B. unter dem Eindruck eines unsicheren Aufenthaltsstatus, glaube, könne sich in einer persönlichen Bedrängnis befinden.1242 Dieses Beispiel ist freilich problematisch, weil darin auch eine Drohung mit einem empfindlichen Übel gesehen 1237 1238

Rn. 29. 1239

Siehe auch oben Kap. 2, B.II.2.b)aa). Siehe auch MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 25; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a

BT-Drs. 18/9095, S. 24; vgl. BT-Drs. 12/2589, S. 8; BGHSt 42, 399 (400 f.); AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 13; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 4 i. V. m. § 232 Rn. 6; Fischer, § 232 Rn. 5; Laubenthal, Rn. 769; LK/Kudlich, § 232 Rn. 8; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 25; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 5; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 13; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 17. 1240 BT-Drs. 18/9095, S. 24 f. mit Verweis auf BGHSt 11, 182 (185 f.); 42, 399 (400). Zustimmend BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 4 i. V. m. § 232 Rn. 6; Fischer, § 232 Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 14; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 17. 1241 BT-Drs. 18/9095, S. 25. 1242 BT-Drs. 18/9095, S. 25.

418

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

werden kann1243, was § 232a Abs. 3 StGB erfüllt. Jedenfalls die Furcht vor Ausweisung und Abschiebung, aber auch vor Ächtung im Heimatland wird als Zwangslage akzeptiert.1244 Ferner werden drohender wirtschaftlicher Ruin, Wohnungslosigkeit, Scheidung und Arbeitslosigkeit genannt,1245 aber auch Suchterkrankungen im Sinne einer Drogenprostitution.1246 Um eine ruinös-wirtschaftliche Not muss es sich nicht handeln.1247 Während der Gesetzgeber zudem ausdrücklich schlechte wirtschaftliche und soziale Verhältnisse im Heimatland genügen lassen will,1248 wird in der Literatur zum Teil gefordert, dass in Bezug auf das Tatopfer noch weitere, erschwerende Umstände hinzukommen müssen,1249 wie die Notwendigkeit, einen kranken Familienangehörigen unterstützen zu müssen.1250 Dagegen wird vorgebracht, dass sich bereits aus den prekären wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen im Heimatland eine wesentliche Einschränkung der Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten des Opfers ergeben könne.1251 Uneinigkeit besteht ebenfalls darüber, ob dringendes Geld- und Sachbedürfnis ausreichend ist.1252 Eine ge1243

Vgl. Hempel, S. 55 (zu § 232 Abs. 4 Nr. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005); Schroeder, JZ 1995, 231 (233) (zu § 181 Abs. 1 Nr. 1 StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992). Siehe ferner BT-Drs. 18/8210, S. 17 (zu § 179 Abs. 1 Nr. 3 StGB-E): ausländerrechtliche Konsequenzen als empfindliches Übel; vgl. zudem Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 48. 1244 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 4 i. V. m. § 232 Rn. 7; Fischer, § 232 Rn. 5; Hempel, S. 55; Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 5; LK/Kudlich, § 232 Rn. 9; LPK-Kindhäuser/ Hilgendorf, Vorbem. §§ 232 – 233a Rn. 5; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 25; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 36; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 11; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 15; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 17. 1245 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 4 i. V. m. § 232 Rn. 7; Fischer, § 232 Rn. 5; Klesczewski, StrafR BT, § 5 Rn. 120; Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 5; LK/Kudlich, § 232 Rn. 9; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, Vorbem. §§ 232 – 233a Rn. 5; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 25; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 11; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 17. 1246 NK StGB/Böse, § 232 Rn. 11; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 17. 1247 BGHSt 11, 182 (185 f.); 12, 390 (391); 42, 399 (400); Fischer, § 232 Rn. 5; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232 Rn. 14; Walther, NStZ 2014, 576. 1248 Ausdrücklich BT-Drs. 18/9095, S. 25 f. unter Berufung auf BGH NStZ 2014, 576 mit zustimmender Anm. von Walther; zuvor bereits BT-Drs. 12/2046, S. 4. Damit folgt er der h. L.: BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 4 i. V. m. § 232 Rn. 7; Hempel, S. 54; HK StrafR/Laue, § 232 Rn. 3; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, Vorbem. §§ 232 – 233a Rn. 5; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 36 („… und sich keine andere Möglichkeit der Sicherung des Lebensunterhalts bietet“); NK StGB/Böse, § 232 Rn. 11; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 15; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 13; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 17. 1249 Vgl. Fischer, § 232 Rn. 5; Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 5; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 25. 1250 Das Beispiel nennen Hempel, S. 54 und Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 15. 1251 NK StGB/Böse, § 232 Rn. 11. 1252 Dafür AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 13; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 36; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 13. Ablehnend Klesczewski, StrafR BT, § 5 Rn. 120; Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 5.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

419

wisse Einschränkung der tatbestandlichen Weite dürfte sich aber daraus ergeben, dass für das Bestehen der Zwangslage auf die Opfersicht, d. h. dessen subjektives Empfinden abzustellen ist.1253 Insofern soll die bloße Unzufriedenheit des Opfers mit seinen bisherigen Lebensumständen nicht genügen,1254 insbesondere nicht die „unvernünftige subjektive Dramatisierung allgemeiner Lebensrisiken“1255. Ferner ist der Tatbestand selbst dann zu verneinen, wenn objektiv Umstände gegeben sind, die zwar ein neutraler Beobachter als Zwangslage einschätzen würde, nicht aber das Opfer selbst.1256 Zudem ist, ausgehend vom Schutzzweck der Norm, der zweite Teil der Begriffsbestimmung zu berücksichtigen, wonach die Zwangslage solcher Natur sein muss, dass mit ihr eine wesentliche Einschränkung der Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten verbunden ist, der die Gefahr anhaftet, den Widerstand des Opfers gerade gegen Angriffe auf seine sexuelle Selbstbestimmung herabzusetzen. Situationen, in denen die betroffene Person erkennt, dass ihr auch reelle Handlungsalternativen zur Verfügung stehen, sie sich dennoch für die Prostitution entscheidet, sind damit bereits nicht tatbestandsmäßig. Allerdings kommt man dort an seine Grenzen, wo die betreffende Person ihre Zwangslage als solche empfindet und ihr bewusst ist, dass die Prostitution ihre faktisch einzige Möglichkeit ist, selbiger zu entkommen, sie aber dankbar für entsprechende Angebote ist. Eine auslandsspezifische Hilflosigkeit liegt vor, wenn der Betroffene gerade wegen der besonderen Schwierigkeiten, denen er sich in einem ihm fremden Land ausgesetzt sieht, nach der konkreten Lage und seinen persönlichen Fähigkeiten nicht mehr imstande ist, sich dem Ansinnen der ihm unerwünschten sexuellen Betätigung aus eigener Kraft zu widersetzen.1257 Als Beurteilungskriterien werden genannt Sprach- oder Kontaktschwierigkeiten, Unkenntnis der Lebensverhältnisse oder der rechtlichen Schutzmöglichkeiten, fehlende Verfügungsmöglichkeit über Barmittel, Wegnahme des Passes, Überwachung durch den Täter und persönliche Abhängigkeit von dem Täter (etwa Zuweisung von Unterkunft, Kontrolle des Aufenthaltsorts).1258 1253 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 4 i. V. m. § 232 Rn. 8; Fischer, § 232 Rn. 5a; LK/ Kudlich, § 232 Rn. 8; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 26. Kritisch mit Hinweis auf den Wortlaut Klesczewski, StrafR BT, § 5 Rn. 120. 1254 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 4 i. V. m. § 232 Rn. 8; LK/Kudlich, § 232 Rn. 9. 1255 Fischer, § 232 Rn. 5a; ferner AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 13; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 18, der insofern eine gewisse Objektivierung dahingehend verlangt, dass zu fragen sei, ob eine durchschnittliche Person in der Lebenssituation des Opfers auf der Grundlage von dessen Kenntnissen in seiner Abwehrfähigkeit gegenüber Ausbeutungsversuchen erheblich eingeschränkt wäre. 1256 LK/Kudlich, § 232 Rn. 8. 1257 BT-Drs. 18/9095, S. 25; BGH NStZ 1999, 349 (350); NStZ-RR 2004, 233; NStZ-RR/ Pfister 2005, 361 (366); NStZ-RR 2007, 46 (47); MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 38; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 12; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 6 i. V. m. § 232 Rn. 17. 1258 BT-Drs. 18/9095, S. 25; BGHSt 45, 158 (161); BGH NStZ 1999, 349 (350); NStZ-RR 2004, 233; NStZ-RR/Pfister 2005, 361 (366); NStZ-RR 2007, 46 (47); Laubenthal, Rn. 775; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, Vorbem. §§ 232 – 233a Rn. 6; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 27; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 38; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 12; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 6 i. V. m. § 232 Rn. 18.

420

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Teilweise wird vertreten, dass Bedrängnissituationen, die sich aus legalen staatlichen Maßnahmen ergeben, etwa eine drohende Ausweisung oder Abschiebung, nicht von dieser Tatbestandsvariante erfasst werden,1259 weil das Verbot des Menschenhandels nicht zur Erzwingung der Einwanderung missbraucht werden dürfe.1260 Unabhängig von der Validität dieses Arguments – so wird eingewandt, dass es auch bei der Zwangslage nicht auf den Entstehungsgrund derselben ankomme, sie sogar vom Opfer verschuldet sein könne, und es nicht einsichtig sei, warum Personen, die aufgrund ihrer Angst vor Abschiebung unzweifelhaft besonderen Gefahren für ihre Willensfreiheit ausgesetzt seien, keinen Schutz gegen sexuelle Ausbeutung genießen sollen1261 – sind solche Fälle jedenfalls von der persönlichen Zwangslage erfasst.1262 Stets ist eine Einzelfallbetrachtung vorzunehmen, in der alle objektiven und subjektiven Umstände, die für und gegen eine Hilflosigkeit sprechen, gegeneinander abgewogen werden.1263 Auch wenn damit die Anforderungen an die Schwächesituation, in der sich das Opfer befinden muss, für sich genommen relativ hoch sind, ändert dies nichts daran, dass an das Täterverhalten nur sehr niedrige Voraussetzungen gestellt werden, d. h. es besteht keine Wechselbeziehung zwischen beidem. (3) Objektive Zurechnung, tatbestandsausschließendes Einverständnis, Einwilligung Anerkannt ist, dass die objektive Zurechnung eines Erfolges in Fällen eigenverantwortlicher Selbstgefährdung ausgeschlossen werden kann.1264 Allerdings kann je nach der Schutzrichtung eines Tatbestands das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit im Rahmen der objektiven Zurechnung bei diesem konkreten Tatbestand unanwendbar sein.1265 Tatsächlich ist vorliegend davon auszugehen, dass in den von 1259

SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 14. Schroeder, JZ 1995, 231 (233). 1261 LK/Kudlich, § 232 Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 39; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232 Rn. 18. 1262 LK/Kudlich, § 232 Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 39; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232 Rn. 18. 1263 BGH NStZ-RR/Pfister 2005, 361 (366); NStZ-RR 2007, 46 (47); Fischer, § 232 Rn. 7; LK/Kudlich, § 232 Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 38. 1264 BGHSt 32, 262 (265); ferner etwa Heinrich, StrafR AT, Rn. 252, 1047 f.; Kühl, StrafR AT, § 4 Rn. 86 ff.; Rengier, StrafR AT, § 13 Rn. 77 ff.; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 269 ff. 1265 Siehe BGHSt 37, 179 (182): der Schutzzweck der Vorschriften des Betäubungsmittelrechts verlange eine Einschränkung des Prinzips der Selbstverantwortung, auf das die Grundsätze zur bewussten Selbstgefährdung letztlich zurückgeführt würden: als Schutzzweck wurde auf das (überindividuelle) Rechtsgut der „Volksgesundheit“ abgestellt; siehe dazu die insoweit zustimmende Anm. Beulke/Schröder, NStZ 1991, 393 (394) sowie Rudolphi, JZ 1991, 572 (573 f.); siehe ferner Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 10 Rn. 122; SK StGB/Jäger, Vorbem. § 1 Rn. 140; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 271; dies ablehnend Roxin, StrafR AT I, § 11 Rn. 112. 1260

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

421

§ 232a Abs. 1 StGB ins Auge gefassten Fällen, d. h. in denjenigen, in denen sich das Opfer in einer Zwangslage bzw. auslandsspezifischen Hilflosigkeit befindet und sich zur Beendigung derselben zur Prostitution entschließt, und zwar infolge eines darauf gerichteten ursächlichen Akts des Täters, die Annahme einer Freiverantwortlichkeit dieser Entscheidung ausgeschlossen sein soll. Dies folgt aus dem Bedeutungsgehalt der jeweiligen Schwächesituation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mit ihr eine wesentliche Einschränkung der Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten verbunden ist, der die Gefahr anhaftet, den Widerstand des Opfers gerade gegen Angriffe auf seine sexuelle Selbstbestimmung herabzusetzen.1266 Vergegenwärtigt man sich noch einmal die Ausführungen des Gesetzgebers zu Schutzgut des § 232a StGB im Allgemeinen und Strafgrund des § 232a Abs. 1 StGB im Besonderen, wird dieses Ergebnis bestätigt: wenn der Gesetzgeber davon ausgeht, dass das Tatopfer sich ohne das Agieren des Täters und ohne dessen Ausnutzen seiner schlechten Lage nicht für die Prostitution entschieden hätte,1267 kann dies nur bedeuten, dass er (auch) davon ausgeht, dass die Entscheidungsmöglichkeiten und damit die Selbstbestimmtheit einer Entscheidung bereits von vornherein durch das Vorhandensein der Schwächesituation herabgesetzt ist. Beschneidet der Gesetzgeber also unter bestimmten Voraussetzungen die Freiheit des Einzelnen, über seine eigenen Rechtsgüter – hier: die eigene Sexualität –, deren Verletzung oder Gefährdung, zu verfügen, verbietet er also die Ermöglichung fremder Selbstgefährdung – Nachgehen der Prostitution –, wäre es widersprüchlich, wenn sich der Täter bei Gefahrrealisierung mit dem Hinweis auf die Freiverantwortlichkeit der Selbstgefährdung des Anderen entlasten könnte.1268 Dieser paternalistische Ansatz1269 ist freilich diskutabel, aber de lege lata erst einmal hinzunehmen. Dementsprechend, d. h. weil die Tatbestandsverwirklichung kein Handeln des Täters gegen den Willen der betroffenen Person voraussetzt,1270 kommt schon rechtsdogmatisch auch ein tatbestandsausschließendes Einverständnis nicht in Betracht.1271 Dies ist aber auch aus dem Grund zwingend, dass 1266 1267

(2).

Siehe dazu oben Kap. 4, B.I.1.c) sowie Kap. 4, B.II.1.a)bb)(2). BT-Drs. 18/9095, S. 32 f. sowie oben Kap. 3, A.III.3.c) und Kap. 4, B.II.1.a)aa)(1) und

1268 Vgl. NK StGB/Puppe, Vorbem. §§ 13 ff. Rn. 192, freilich vor dem Hintergrund des Verbots der Überlassung von Betäubungsmitteln an einen anderen zum Konsum sowie des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln als Vorbereitungshandlungen als praktisch wichtigstes Beispiel. Siehe ferner Fischer, ZStW 112 (2000), 75 (91): „Durch ,Zwangslagen‘ (vgl. §§ 180b Abs. l Satz l, 182 Abs. l Nr. 2, 291 StGB) oder ,Hilflosigkeit‘ (vgl. §§180b Abs. l Satz 2, 181 Abs. l Nr. 2 und 3 StGB) wird der Wille der betroffenen Person weder gebrochen oder gebeugt noch wird er aufgrund einer Täuschung falsch gebildet; aufgrund gesetzlicher Bewertung kann sich aber in diesen Fällen derjenige, der aus der Entscheidung des Opfers Vorteile zieht, nicht darauf berufen, dessen Wille sei frei gebildet worden.“. 1269 NK StGB/Puppe, Vorbem. §§ 13 ff. Rn. 192; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 20. 1270 Fischer, § 232a Rn. 13. 1271 Zur Abgrenzung des tatbestandsausschließenden Einverständnisses von der rechtfertigenden Einwilligung siehe etwa Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Mitsch, § 15 Rn. 119; Lackner/Kühl/Kühl, Vorbem. § 32 Rn. 11; Rengier, StrafR AT, § 23 Rn. 1 ff.; Wessels/Beulke/ Satzger, StrafR AT, Rn. 552 ff.

422

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

das Einverständnis aufgrund seiner rein tatsächlichen Natur regelmäßig auch dann wirksam ist, wenn es durch Täuschung erschlichen worden ist.1272 Denn ansonsten wären die nach hier vertretener Auffassung strafwürdigen Fälle, in denen die Betroffenen über die konkreten Umstände der Ausübung der Prostitution getäuscht werden, um ihre Zustimmung zur Prositutionsausübung zu erlangen, straflos. Aber auch eine rechtfertigende Einwilligung kann hier nicht zugelassen werden, weil eine solche allgemein ebenfalls nicht in Betracht kommt, wenn der Tatbestand gerade den Schutz des zustimmenden Verletzten bezweckt, was etwa bei dessen Minderjährigkeit, Abhängigkeit oder Hilflosigkeit angenommen wird.1273 Im Übrigen findet sich eine solche Auslegung bzw. Ausgestaltung eines Straftatbestands auch andernorts. Böse zieht insofern Parallelen zum Verbot des Organhandels (§§ 18, 19 Transplantationsgesetz1274) sowie des Wuchers (§ 291 StGB):1275 Ebenso wie über das Wucherverbot verhindert werden solle, dass individuelle Schwäche zum Marktfaktor werde, solle der Einzelne durch § 232a Abs. 1 StGB davor bewahrt werden, sein sexuelles Selbstbestimmungsrecht unter dem Eindruck einer Zwangslage zu kommerzialisieren.1276 § 291 StGB setze auch der rechtsgeschäftlichen Betätigung des Bewucherten Grenzen und verwehre ihm den möglichen Ausweg aus seiner Zwangslage, obwohl es durchaus rationalem Kalkül entspringen könne, wenn er sich in ernster Bedrängnis für das wucherische Geschäft als dem objektiv geringeren Übel entscheide.1277 Der Gesetzgeber sei durch die Zwangslage, Unerfahrenheit, Urteils- oder Willensschwäche des Empfängers veranlasst worden, die Unwirksamkeit der Einwilligung schon durch die Einführung des Tatbestandes auszusprechen.1278 Entsprechendes gilt im Hinblick auf §§ 18 f. TPG, welche der Gesetzgeber unter anderem damit begründet, dass finanzielle Anreize an potentielle Spender, ihre Gesundheit um wirtschaftlicher Vorteile willen zu beeinträchtigen, unterbunden werden sollen.1279 Es stehe fest, „daß heute schon skrupellose Organhändler die gesundheitliche Notlage von Patienten und die wirtschaftliche Notlage von Spendern – insbesondere in Ländern der sogenannten Dritten Welt – ausnutzen, um ihre eigennützigen Interessen zu verfolgen.“1280 Gesundheit dürfe 1272

Rengier, StrafR AT, § 23 Rn. 42; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 560. Lackner/Kühl/Kühl, Vorbem. § 32 Rn. 12, der als Beispiel §§ 174, 291 StGB nennt; ferner Heinrich, StrafR AT, Rn. 455; Roxin, StrafR AT I, § 13 Rn. 36; Rönnau, Jura 2002, 665 (668). Unrichtig daher Ofosu-Ayeh, Rn. 188. 1274 Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007 (BGBl. 2007 I, S. 2206). 1275 NK StGB/Böse, § 232 Rn. 14. 1276 NK StGB/Böse, § 232 Rn. 14. 1277 MüKo StGB/Pananis, § 291 Rn. 2. 1278 Roxin, StrafR AT I, § 13 Rn. 36. Diese „staatlich angeordnete Bevormundung des Vermögensträgers“ bleibt nicht ohne Kritik (Rönnau, Jura 2002, 665 (668 Fn. 43)), siehe etwa NK StGB/Kindhäuser, § 291 Rn. 2 ff. 1279 BT-Drs. 13/4355, S. 15. 1280 BT-Drs. 13/4355, S. 15. 1273

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

423

nicht zu einem käuflichen und verkäuflichen Gut werden.1281 Trotz aller Kritik hieran1282 taugt der Verweis auf §§ 18 f. TPG jedenfalls zur Verdeutlichung des hier gemachten Punkts. Zudem finden sich gerade auch im 13. Abschnitt des Strafgesetzbuchs Tatbestände, bei denen im Falle ihrer Erfüllung eine Strafbarkeit nicht mit dem Verweis auf eine selbstbestimmte Entscheidung ausgeschlossen werden kann. Es handelt sich um solche des strafbaren Missbrauchs und der strafbaren Ausnutzung objektiv eingeschränkter Schutzlagen, denen eine Konstellation zugrunde liegt, in der eine Einwilligung des Opfers aufgrund bestimmter freiheitsbeschränkender Umstände als unwirksam betrachtet wird,1283 „der Gesetzgeber ihm im Wege einer unwiderleglichen Vermutung die Fähigkeit zur freien und verantwortlichen Entscheidung von vornherein abspricht.“1284 Als Beispiele seien genannt § 176 StGB (ausnahmslose Unwirksamkeit der Einwilligung von Personen unter 14 Jahren) sowie §§ 174 bis 174c StGB (Schutzlage, aufgrund derer regelmäßig und typisch mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Willensfreiheit zu rechnen ist, namentlich ein spezifisches Abhängigkeitsverhältnis).1285 Eine Ergebniskorrektur über die Grundsätze der objektiven Zurechnung, eines tatbestandsausschließenden Einverständnisses oder einer rechtfertigenden Einwilligung überzeugt daher aus strafrechtsdogmatischen Gründen nicht. (4) Würdigung In Anbetracht der überragenden Bedeutung des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung und der gängigen Praxis, die Betroffenen zwar über die Tatsache, dass sie der Prostitution nachgehen sollen, in Kenntnis zu setzen, sie aber über die konkreten – vielfach abträglichen – Bedingungen diesbezüglich zu täuschen, ist die Entschließungsfreiheit von Personen, die sich in einer Schwächesituation befinden, bezüglich der (Nicht-)Ausübung der Prostitution vor der Einwirkung von Tätern zu schützen, die sich diese Lage zunutze machen wollen, ohne dabei Nötigungsmittel einzusetzen. Gleichzeitig ist aber auch die Selbstbestimmung derjenigen Personen zu wahren, die sich im Bewusstsein aller Umstände für die Prostitution entscheiden, um ihrer Schwächesituation zu entkommen. Daher müssen bloße Angebote und Vorschläge solchen Personen gegenüber, anders als dies de lege lata der Fall ist, straffrei bleiben. Eine entsprechende Einschränkung lässt sich aber nicht dadurch erreichen, dass die Maßstäbe an das Vorliegen einer tatbestandlichen persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder auslandsspezifischen Hilflosigkeit verschärft werden, weil diese in keinem Konnex zur Tathandlung des Veranlassens steht. Zudem 1281

Taupitz, JuS 1997, 203 (207). Eine Übersicht hierzu findet sich bei Preising, S. 229 f. m. w. N. 1283 Fischer, Vorbem. § 174 Rn. 9a. 1284 Rönnau, Jura 2002, 665 (668); Roxin, StrafR AT I, § 13 Rn. 36; ferner Kindhäuser/ Zimmermann, StrafR AT, § 12 Rn. 10. 1285 Fischer, ZStW 112 (2000), 75 (92 ff.); siehe ferner Kindhäuser/Zimmermann, StrafR AT, § 12 Rn. 10; Rönnau, Jura 2002, 665 (668); Roxin, StrafR AT I, § 13 Rn. 36. 1282

424

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

überzeugt eine einzelfallbezogene Korrektur über die Rechtsfiguren der objektiven Zurechnung, des tatbestandsausschließenden Einverständnisses oder der Einwilligung aus strafrechtsdogmatischen Gründen nicht. cc) Neufassung der Tathandlung: Bestimmen Daher verbleiben zwei Möglichkeiten zur Handhabung dieses zu weit geratenen Tatbestands des § 232a Abs. 1 StGB, namentlich entweder die (nachdrückliche) Forderung einer restriktiven Auslegung oder der Vorschlag einer Neufassung. Ersterenfalls besteht, und darin liegt der offensichtliche Nachteil dieses Vorgehens, das Risiko einer Ablehnung durch Rechtswissenschaft und – viel relevanter – Rechtspraxis. Eine teleologische Reduktion, die im StGB auch an anderer Stelle praktiziert wird,1286 wäre unproblematisch möglich und hier nicht nur zur Verwirklichung der Grundrechte der Betroffenen geboten,1287 gegebenenfalls auch im Hinblick auf Art. 103 Abs. 2 GG (Genauigkeitsgebot),1288 sondern auch aufgrund des Grundsatzes der Einheit der Rechtsordnung1289. Die zweite Variante setzt einen sinnvollen Regelungsvorschlag voraus, der eine tatsächliche Verbesserung bewirkt und nicht nur kosmetischer Natur ist, das Problem mithin nur kaschiert oder verlagert. Renzikowski1290 machte – schon vor der Reform der §§ 232 ff. StGB im Jahr 2016 – folgenden Vorschlag für einen Tatbestand der Zwangsprostitution: „§ 181-neu: Zwangsprostitution (1) Wer die Zwangslage oder die auslandsspezifische Hilflosigkeit einer anderen Person ausnutzt, um sie die Prostitution ausüben zu lassen, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft.“

Zur Erläuterung schreibt Renzikowski (nur), dass Tathandlung das Ausnutzen der Zwangslage oder der auslandsspezifischen Hilflosigkeit sei. Das Opfer müsse unter diesen Umständen der Prostitution nachgehen. Ein bloßes Unterlassen reiche noch nicht aus, weil der Täter das Opfer dann nicht ausnutzt.1291 Allerdings ist zu bezweifeln, ob dieser Tatbestand wirklich einfacher zu handhaben ist und zu sachgerechten Ergebnissen führt. Nach der im 13. Abschnitt gängigen Auslegung – wobei das Ausnutzen nie die eigentliche Tathandlung ist, sondern der Täter „unter Ausnutzung“ einer bestimmten Lage sexuelle Handlungen an einer Person vornimmt 1286

Siehe hierzu die Beispiele bei Rengier, StrafR AT, § 5 Rn. 28. Rengier, StrafR AT, § 5 Rn. 24 f., 27. Ferner etwa Roxin, StrafR AT I, § 5 Rn. 28. 1288 So Matt/Renzikowski/Eidam, 1. Aufl., § 232 Rn. 19 zum Tatbestandsmerkmals des Dazu-Bringens in § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005, wobei aber angenommen wird, dass mit dessen Ersetzung durch die Tathandlungen des „Veranlassens“ keine inhaltliche Änderungen einhergehen (siehe oben Fn. 1133). 1289 Siehe etwa Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, Rn. 276 ff.; Vogel, Juristische Methodik, S. 58 ff. und bereits oben Kap. 3, A.I. 1290 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 35. 1291 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 36. 1287

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

425

oder von dieser an sich vornehmen lässt1292 – liegt ein Ausnutzen vor, wenn das Vorgehen des Täters gerade durch die konkrete Situation erleichtert wird und der Täter dies bewusst in Rechnung stellt.1293 Dies ist exemplarisch dafür, dass ein reines Ausnutzen als Tathandlung ohne Bezugspunkt inhaltsleer bleibt – dem Begriff des Ausnutzens ist immanent, dass etwas oder jemand zu etwas ausgenutzt wird.1294 Das „Vorgehen“ im Sinne der vorstehenden Definition, d. h. das eigentliche Handlungsziel ist hier, eine andere Person die Prostitution ausüben zu lassen. Daher ist für die Auslegung von Renzikowskis Regelungsvorschlag auch nicht isoliert auf das Ausnutzen der Schwächesituation abzustellen, sondern auf das „Ausnutzen, um die Prostitution ausüben zu lassen“. Ein Unterschied zu der von ihm kritisierten1295 aktuellen Fassung des § 232a Abs. 1 StGB – „unter Ausnutzung veranlassen“ – ist damit kaum erkennbar. Im Gegenteil impliziert das „Veranlassen“ noch ein stärkeres Handlungs- bzw. Verursachungsmoment als das eher passive „Ausübenlassen“, sodass der Tatbestandsentwurf unter Umständen sogar noch weiter reicht. In Betracht kommt indes eine Umschreibung der Tathandlung mit dem bekannten Merkmal des Bestimmens. Dieses wird nicht nur im 13. Abschnitt im Sinne eines „Bestimmens zur Vornahme sexueller Handlungen“ (§§ 174 Abs. 3 Nr. 2, 176 Abs. 2, 4 Nr. 2, 177 Abs. 1, 2, 182 Abs. 3 Nr. 2 StGB) verwendet, sondern auch in Bezug auf sexuelle Handlungen Minderjähriger gegen Entgelt – und Prostitution ist in systematischer Hinsicht nur ein Unterfall der sexuellen Handlung.1296 Darüber hinaus kommt dieses Tatbestandsmerkmal in § 180 Abs. 3 StGB als Bestimmen unter Missbrauch einer mit einem Erziehungs-, Ausbildungs-, Betreuungs-, Dienstoder Arbeitsverhältnis verbundenen Abhängigkeit vor sowie – was hier von besonderem Interesse ist – in § 182 Abs. 1 Nr. 2 StGB auch im Zusammenhang mit der Ausnutzung einer Zwangslage. In der letztgenannten besonderen Konstellation wird das Bestimmen zu sexuellen Handlungen als Einwirken auf den Willen, das für die sexuelle Handlung kausal geworden sein muss, verstanden.1297 Das konkrete Mittel sei unerheblich, solange ein kommunikativer Kontakt bestehe,1298 sodass insbesondere Überredung, Täuschung oder Drohung in Betracht kämen.1299 Entsprechend

1292

Siehe §§ 174 Abs. 2 Nr. 2, 174a Abs. 2, 174b, 174c, 182 Abs. 1 und 3 StGB; abweichend („ausnutzt“) § 177 Abs. 2 Nrn. 1 bis 4, Abs. 5 Nr. 3 StGB. 1293 Z. B. BeckOK StGB/Ziegler, § 174 Rn. 13, § 177 Rn. 17, § 182 Rn. 7; Lackner/Kühl/ Heger, § 177 Rn. 16, § 182 Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, § 174 Rn. 24, § 174a Rn. 10, § 177 Rn. 30; SK StGB/Wolters, § 177 Rn. 22, § 182 Rn. 7, 9. 1294 https://www.duden.de/rechtschreibung/ausnutzen (Stand: 3. 5. 2020). 1295 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.a)aa)(1). 1296 Siehe oben Kap. 4, A.I. 1297 LK/Hörnle, § 182 Rn. 14; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 182 Rn. 6; MüKo StGB/ Renzikowski, § 182 Rn. 43 f.; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 11. 1298 BGH NJW 1985, 924; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 43; ähnlich LK/Hörnle, § 182 Rn. 14: „im engen Sinne des § 26“. 1299 MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 43.

426

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

§§ 174 Abs. 3 Nr. 2, 176 Abs. 2 und Abs. 4 Nr. 2 StGB1300 wird zwar auch für § 182 Abs. 1 Nr. 2 StGB vertreten, dass der Bestimmensbegriff weiter sei als derjenige des § 26 StGB und jedes kausale Verursachen des vom Gesetz umschriebenen Verhaltens genüge.1301 Es handelt sich dabei um eine deliktsspezifische Auslegung des Bestimmensbegriffs.1302 Diese besondere Differenzierung spielt aber hier keine Rolle, weil § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB in erster Linie andere Tatopfer im Blick hat, nämlich keine Kleinkinder, die nicht zur Willensbildung fähig sind, sodass bei ihnen eine Willensbeeinflussung nicht möglich ist, sondern zumindest Teenager oder junge Erwachsene, die sich für eine jedenfalls vordergründig „legale“ Prostitutionstätigkeit eignen. Zudem wird bereits im Rahmen des § 182 Abs. 1 Nr. 2 StGB darauf hingewiesen, dass das Bestimmen unter Ausnutzung einer Zwangslage erfolgen müsse, was nur dann möglich sei, wenn der Täter die besondere Bedrängnis ausbeute, in der sich der Minderjährige befinde, um diesen zu sexuellen Handlungen zu motivieren.1303 Insofern stellt auch Gössel – noch zu § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 und dem damals verwendeten Merkmal des Dazu-Bringens – zutreffend fest, dass derjenige, der einen anderen unter bewusster Ausnutzung einer ihn bedrängenden Situation zu irgendwelchen Handlungen „bringen“ wolle, nicht auf eine kommunikative, verbale Einflussnahme verzichten

1300 Nach h. M. (Rspr. und Teile der Lit.) kann der Bestimmensbegriff der §§ 174 Abs. 3 Nr. 2, 176 Abs. 2, Abs. 4 Nr. 2 StGB nicht mit demjenigen der Anstiftung gemäß § 26 StGB gleichgesetzt werden, weil gerade bei kleinen Kindern eine Willensbeeinflussung mangels Fähigkeit zur Willensbildung häufig nicht in Betracht komme (BGHSt 41, 242 (245); 45, 373 (375); BeckOK StGB/Ziegler, § 174 Rn. 16, § 176 Rn. 17; Fischer, § 174 Rn. 13; Gössel, § 4 Rn. 44; HK StrafR/Laue, § 174 Rn. 15, § 176 Rn. 4; Laubenthal, Rn. 452; LK/Hörnle, § 176 Rn. 17; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 176 Rn. 14; NK StGB/Frommel, § 174 Rn. 22; Schönke/Schröder/Eisele, § 176 Rn. 8). Es gehe nicht darum, dass der Täter im Kind den freiwilligen Entschluss zu einem bestimmten sexuellen Verhalten wecke, sondern vielmehr darum, das tatsächliche Verhalten des Kindes gleich mit welchen Mitteln zu verursachen, etwa durch Zwang, Drohung, Täuschung, Versprechen von Belohnung, Überraschung, Wecken von Neugier (BGHSt 41, 242 (246); BGH NStZ-RR 2017, 142; NStZ 2018, 460; BeckOK StGB/ Ziegler, § 174 Rn. 16, § 176 Rn. 17; Fischer, § 174 Rn. 13; Gössel, § 4 Rn. 44; HK StrafR/ Laue, § 174 Rn. 15, § 176 Rn. 4; Laubenthal, Rn. 452; LK/Hörnle, § 176 Rn. 17; LPKKindhäuser/Hilgendorf, § 174 Rn. 11; NK StGB/Frommel, § 174 Rn. 22; Schönke/Schröder/ Eisele, § 176 Rn. 8). Erforderlich sei, dass das Verhalten des Täters auf das Opfer ziele (LK/ Hörnle, § 176 Rn. 17). Nach anderer – engerer – Auffassung müsse der Täter wie bei § 26 StGB das Verhalten bzw. den Willen des Kindes ausdrücklich oder konkludent durch positive Belohnung oder negative Sanktionen beeinflussen (MüKo StGB/Renzikowski, § 176 Rn. 31; SK StGB/Wolters, § 176 Rn. 10 und SSW StGB/Wolters, § 176 Rn. 5; kritisch auch AnwK StGB/ Lederer, § 174 Rn. 27). Der Unterschied zur Anstiftung eines Erwachsenen liege lediglich darin, dass sich der Wille eines Kindes leichter beeinflussen lasse (MüKo StGB/Renzikowski, § 176 Rn. 31). 1301 Fischer, § 182 Rn. 8 i. V. m. § 174 Rn. 13; Gössel, § 6 Rn. 116 i. V. m. § 4 Rn. 44; HK StrafR/Laue, § 182 Rn. 2 i. V. m. § 176 Rn. 4; Laubenthal, Rn. 686; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 182 Rn. 3 i. V. m. § 174 Rn. 11. 1302 Siehe dazu bereits oben Kap. 4, B.I.5.d)aa)(2)(c). 1303 LK/Hörnle, § 182 Rn. 14.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

427

könne.1304 Der Täter müsse sein Opfer auch unter nur verstecktem Hinweis auf dessen Zwangslage etc. zu dem von ihm erstrebten Verhalten veranlassen.1305 Das Mittel der kommunikativen Beeinflussung sei dabei belanglos, es käme unter anderem auch ein Bestimmen im Sinne des § 26 StGB in Betracht.1306 Tatsächlich scheint es eher fernliegend, dass ein Täter quasi unbemerkt vom Opfer dieses in eine Schwächesituation verbringt, in welcher dieses dann durch „eigene Entscheidung“ die Prostitutionstätigkeit aufnimmt, ohne darüber mit dem Opfer zu kommunizieren. Denn die Prostitutionsausübung einer Person macht für den Täter nur Sinn, wenn er daran finanziell partizipiert, sodass die betreffende Person ihre Prostitutionstätigkeit in einer bestimmten Weise ausüben muss, sei es für den Täter selbst oder für einen Dritten durch seine Vermittlung. Schon um dies sicherzustellen, wird der Täter dem Opfer eher deutlich zu verstehen geben, was genau es zu tun habe. Wird arbeitsteilig gehandelt, d. h. ein Täter schafft irgendeine tatanreizende Situation, während der andere dem Opfer erklärt, dass es sich nun zu prostituieren habe, können ihre Tatbeiträge wechselseitig zugerechnet werden (§ 25 Abs. 2 StGB) bzw. kann, wenn der Haupttäter die geschaffene Schwächesituation ausnutzt und das Opfer zur Prostitution auffordert, der Anreizschaffende immer noch als Gehilfe (§ 27 StGB) bestraft werden.1307 Im Übrigen wurde die Tathandlung des „Bestimmens zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution“ schon im früheren Tatbestand des schweren Menschenhandels, § 181 Abs. 1 Nr. 1 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 19921308, verwendet. Dieses wurde verstanden als das Anstiften „[im Sinne] des Verursachens eines entsprechenden Entschlusses durch eine dahingehende – ausdrückliche oder konkludente – unmittelbare psychische (,kommunikative‘) Beeinflussung des Opfers.1309 Damit liegt ein Bestimmen dann nicht vor, wenn der Entschluss zur Prostitutionsausübung ohne geistige Beeinflussung allein durch Schaffen einer äußeren Situation hervorgerufen wird.1310 Diese Ergebnis ist auch richtig, nimmt man den Charakter als Delikt gegen die (sexuelle) Selbstbestimmung ernst.1311 Denn wenn die geschwächte Widerstandskraft gegen den Täterwillen ausschlaggebend ist, muss dieser Täterwille, dass nämlich das Opfer der Prostitution 1304

Gössel, § 5 Rn. 34; ferner MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 23. Gössel, § 5 Rn. 34. 1306 Gössel, § 5 Rn. 34. 1307 Für Täterschaft und Teilnahme gelten bei § 232a StGB die allgemeinen Regeln (Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 49). 1308 § 181 Abs. 1 Nr. 1 StGB – Schwerer Menschenhandel (BGBl. 1992 I, S. 1255): Wer eine andere Person mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution bestimmt, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. 1309 Schönke/Schröder/Lenckner/Perron, 26. Aufl. 2001, § 181 Rn. 4; ferner MüKo StGB/ Renzikowski, 1. Aufl. 2005, § 181 Rn. 13. 1310 Schönke/Schröder/Lenckner/Perron, 26. Aufl. 2001, § 181 Rn. 4. Siehe ferner Gössel, § 5 Rn. 33. 1311 Vgl. auch Steen, StV 2007, 665 (667). 1305

428

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

nachgehen soll, diesem in irgendeiner Weise vermittelt werden. Dies schließt freilich nicht aus, dass ein und derselbe Täter das Opfer zunächst in eine persönliche Zwangslage bringt, d. h. ihm etwa seine Ausweispapiere wegnimmt, ihm eine Unterkunft zuweist, seinen Aufenthaltsort kontrolliert, das Opfer nicht ohne Erlaubnis bzw. Begleitung die Unterkunft verlassen darf etc., um das Opfer anschließend zur Aufnahme bzw. Fortsetzung der Prostitution im Wege kommunikativer Einwirkung zu bestimmen. Insbesondere sollten diese Maßnahmen nicht nur im Rahmen der auslandsspezifischen Hilflosigkeit eine Rolle spielen, da es genauso gut möglich ist, dass eine in der Bundesrepublik heimische Person unter solch extreme persönliche Kontrolle gerät, dass sie im Sinne der Definition der Zwangslage in ihren Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten so wesentlich eingeschränkt ist, dass sie sich dem Ansinnen des Täters nicht mehr widersetzen kann.1312 Solche Maßnahmen sind, wie eingangs der Untersuchung geschildert, einerseits nicht unüblich und andererseits ebenso strafwürdig wie das Ausnutzen einer bereits existierenden Zwanglage.1313 Unproblematisch erfasst sind freilich diejenigen Fälle, in denen ein Täter in gemäß § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB strafbarer Weise diese persönliche Zwangslage des Opfers geschaffen hat und ein anderer Täter diese sodann ausnutzt, um das Opfer nunmehr zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution zu bestimmen. Hintergrund der (einheitlichen1314) Neuformulierung der Tathandlung in § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 unter Bevorzugung des Merkmals des „Dazubringens“ gegenüber demjenigen des „Bestimmens“ war,1315 dass nach Auffassung des Gesetzgebers das Dazubringen weiter reiche, weil es auch den Fall erfasse, dass das Opfer durch Täuschung zu sexuellen Handlungen oder zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution veranlasst wird.1316 Dies ist 1312

In diese Richtung auch SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 15. Vgl. BGHSt 45, 158 (161); auch Pfuhl, S. 89; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 17; Schroeder, NJW 2005, 1393 (1395), freilich jeweils unter Verzicht auf eine kommunikative Einflussnahme. 1314 Bis dahin existierten mit § 180b Abs. 1 u. Abs. 2 StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992 (Menschenhandel) zwei selbstständige Menschenhandelstatbestände (Gössel, § 5 Rn. 87), ferner enthielt § 181 StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992 (Schwerer Menschenhandel) weitere Tatbestände, deren Verhältnis zu § 180b StGB umstritten war (dazu etwa Schönke/Schröder/ Lenckner/Perron, 26. Aufl. 2001, § 181 Rn. 2). 1315 § 180b Abs. 1 S. 1 StGB enthielt die Formulierung „einwirkt, um […] zu bestimmen“, § 180b Abs. 1 S. 2 StGB „einwirkt, um […] zu bringen“, § 180b Abs. 2 Var. 1 StGB ebenfalls „einwirkt, um […] zu bestimmen“ und § 180b Abs. 2 Var. 2 StGB schließlich „dazu bringt“, jeweils i. d. F. des 26. StrÄndG 1992. 1316 BT-Drs. 15/3045, S. 8. Zur Begründung wird auf eine Kommentarstelle verwiesen (nämlich Schönke/Schröder/Lenckner/Perron, 26. Aufl. 2001, § 180b Rn. 13), wonach das „Einwirken, um zu bestimmen“ des § 180b Abs. 1 S. 1 StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992 aufgrund seines objektiven und nach außen erkennbaren Sinnes den Charakter einer Anstiftung haben müsse, während ein „Einwirken, um zu bringen“ bei § 180b Abs. 1 S. 2 StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992 auch dann vorliegen könne, wenn es unter Verschleierung des erstrebten Endziels (Vornahme sexueller Handlungen) zunächst nur den Sinn habe, das Opfer in die Lage 1313

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

429

jedenfalls insoweit nicht zutreffend, als eine taugliche Bestimmungshandlung auch im Einsatz von Täuschungshandlungen liegen kann,1317 jedenfalls dann, wenn sie nicht rechtsgutsbezogen sind.1318 Worum es dem Gesetzgeber wohl wirklich ging, war die Behebung des „gesetzgeberische[n] ,Eigentors‘“1319 in § 181 Abs. 1 Nr. 1 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 in der Variante des Bestimmens zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution durch List, weil sich dies nach Auffassung der Literatur gegenseitig ausschloss: es sei nämlich nicht zu sehen, wie es möglich sein soll, eine Person dazu bestimmen zu können, sich für die Ausübung der Prostitution zu entscheiden, während ihm – und darin besteht das Charakteristikum listigen Vorgehens nach damals h. A.1320 – dieses Ziel zugleich verschleiert werden soll.1321 Auch dann, wenn der Täter sein Opfer durch List in eine Lage bringe, in der es die Ausübung der Prostitution nicht mehr vermeiden zu können meint, habe er es dadurch noch nicht zur Prostitution bestimmt.1322 Ob über die Erfassung von Täuschungen über das eigentliche Ziel der Prostitutionsausübung bzw. Vornahme sexueller Handlungen hinaus eine wirkliche Erweiterung des Tatbestands im Sinne einer Erfassung jeglichen für den Taterfolg ursächlichen Verhaltens durch den Gesetzgeber beabsichtigt war, wird nicht ganz klar, weil auf die ursprüngliche eigentliche Tathandlung, das „Einwirken“, nicht eingegangen wird. Dafür spricht aber, dass in der Neuregelung des § 232 Abs. 1 StGB durch das 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005 laut der Begründung § 180b Abs. 2 Nr. 1 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 insoweit aufgegriffen wurde, „als er auf das Merkmal des ,Bringens‘ zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution, also auf den vom Täter erstrebten Erfolg, abstellt.“1323 Versteht man dies als unveränderte Übernahme dieses Tatbestandsmerkmals,1324 galten, was dann tatsächlich auch der Fall war, im Rahmen des neuen § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 die ursprünglichen Auslegungsgrundsätze fort, woeiner auslandsspezifischen Hilflosigkeit zu bringen, in der dann der zweite Akt des eigentlichen Bestimmens erfolgen oder das Opfer von sich aus zu dem gewünschten Entschluss gebracht werden soll. 1317 Fischer, § 26 Rn. 6; Rengier, StrafR AT, § 45 Rn. 26; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 883. 1318 Ansonsten wäre die Frage der mittelbaren Täterschaft zu erörten (Kühl, StrafR AT, § 20 Rn. 176). 1319 Schönke/Schröder/Lenckner/Perron, 26. Aufl. 2001, § 181 Rn. 5. 1320 Siehe dazu im Detail unten Kap. 4, B.II.2. 1321 MüKo StGB/Renzikowski, 1. Aufl. 2005, § 181 Rn. 19; Schönke/Schröder/Lenckner/ Perron, 26. Aufl. 2001, § 181 Rn. 5. Übrig blieben dann im Wesentlichen Fälle, in denen Personen überlistet würden, die wegen ihres Alters oder eines Defekts zur freien, auch sexuellen Selbstbestimmung (noch) nicht in der Lage und deshalb besonders schutzbedürftig seien (ebd.). 1322 MüKo StGB/Renzikowski, 1. Aufl. 2005, § 181 Rn. 19. Indes wurde aber auch die Ansicht vertreten, dass der Tatbestand zu bejahen sei, wenn die für das Opfer geschaffene Lage derart ausweglos sei, dass es mit Rücksicht auf diese Lage der Prostitution nachgeht, Laubenthal (2000), Rn. 673; LK/Laufhütte, 11. Aufl. 1994, § 181 Rn. 3. 1323 BT-Drs. 15/3045, S. 9. 1324 So Pfuhl, S. 85 ff.

430

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

nach eben an das Dazubringen geringere Anforderungen zu stellen waren als an das Einwirken.1325 Letzteres wurde, was bereits angesprochen wurde, indes restriktiv verstanden und erfasste alle Formen unmittelbarer psychischer Beeinflussung, setzte aber ein gesteigertes Maß an Intensität der Einflussnahme voraus.1326 Als Beispiele genannt wurden wiederholtes und nachhaltiges Drängen, Einsatz von Autorität, Täuschung, Einschüchterung, Überreden durch Versprechung, Wecken von Neugier etc.,1327 explizit ausgeschlossen waren hingegen eine einfache Aufforderung, ein Vorschlag, ein „guter Rat“ sowie eine bloße Anfrage.1328 Festgeschrieben hat der Gesetzgeber die seiner Ansicht nach strafwürdigen Handlungen auch ausdrücklich im Zuge der Einführung des Veranlassensbegriffs in § 232a StGB im Zuge der Reform 2016, der explizit weit zu verstehen sein soll, jede Mitursächlichkeit des Täterhandels genügen lässt und insbesondere dem Erfordernis einer besonderen Intensität oder Hartnäckigkeit eine Absage erteilt und einfache Aufforderungen für tatbestandsmäßig erklärt.1329 Da nun der die strafwürdigen Verhaltensweisen eigentlich erfassende Einwirkensbegriff nicht übernommen werden kann, weil er keinen tatbestandlichen Erfolg voraussetzt,1330 und eine Rückkehr zum Dazubringen im Sinne des § 232 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 aufgrund des ihm zugrunde gelegten weiten Verständnisses ebenfalls ausscheidet, kommt nur das „Bestimmen“ in Betracht. Darauf, dass ein „durch List bestimmen“ durchaus möglich ist, wird unten in einem eigenen Kapitel eingegangen.1331 Insofern stellt sich das „Bestimmen zur Aufnahme oder Forsetzung der Prostitution unter Ausnutzung

1325 BGH NStZ-RR 2005, 234; Pfuhl, S. 86 m. w. N. Siehe aber Reintzsch, S. 103, der sich zur Begründung seiner These, dass in der Ablehnung des Bestimmensmerkmals keine Indizwirkung für eine beabsichtigte Erfassung jeglichen für den Taterfolg ursächlichen Verhaltens zukommen kann, auf ein Urteil des BGH vom 17. 3. 2004 – 2 StR 474/03, BeckRS 2004, 04268, beruft. Dort hatte der BGH entschieden, dass ein Bringen zur Fortsetzung der Prostitution bei einer Person, die bereits der Prostitution nachgeht, nur dann vorliegt, „wenn sie die Prostitution aufgeben oder einschränken will und vom Täter dazu gebracht wird, den bisherigen Umfang aufrechtzuerhalten oder bei Veranlassen einer umfangreicheren Tätigkeit.“ Indes ist der angeführte Passus der Entscheidung zur Begründung der aufgestellten Behauptung freilich untauglich, weil er sich offensichtlich mit den Voraussetzungen des „Fortsetzens der Prostitution“ befasst und nicht damit, welche Anforderungen an das Dazu-Bringen zu stellen sind. 1326 BT-Drs. 12/2046, S. 5; BGH NJW 1989, 924; NJW 1989, 1044 f.; NJW 1990, 196; NStZ-RR 2005, 234; Schönke/Schröder/Lenckner/Perron, 26. Aufl. 2001, § 180b Rn. 7 m. w. N. zur Rspr. 1327 BGHSt 45, 158 (161); BGH NJW 1989, 1044 (1045); NJW 1990, 196; NStZ-RR 2005, 234; Schönke/Schröder/Lenckner/Perron, 26. Aufl. 2001, § 180b Rn. 7. 1328 BGH NJW 1989, 1044 (1045); NJW 1990, 196; Schönke/Schröder/Lenckner/Perron, 26. Aufl. 2001, § 180b Rn. 7 m. w. N. zur Rspr. 1329 BT-Drs. 18/9095, S. 33. 1330 Interessanterweise verneint die Gesetzesbegründung mit genau diesem Argument die Tauglichkeit des Merkmals des Einwirkens (BT-Drs. 18/9095, S. 33) und nicht etwa, weil dieses im Zuge der Tatbestandsfassungen des 26. StrÄndG 1992 mittlerweile nicht mehr gewünschte höhere Anforderungen an das Täterhandeln stellt. 1331 Siehe unten Kap. 4, B.II.3.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

431

einer Zwangslage“ als taugliche Formulierung dar, um die nach hier vertretener Auffassung für § 232a Abs. 1 StGB gebotene Restriktion zu erreichen. Zwar kann man sich zu Recht fragen, welchen Mehrwert die Umschreibung der strafwürdigen Tathandlung im Sinne des § 232a Abs. 1 StGB durch das Merkmal des Bestimmens hat, wenn sowohl im Rahmen des § 182 Abs. 1 Nr. 2 StGB als auch überwiegend im Rahmen des § 26 StGB1332 vertreten wird, dass das konkrete Mittel unerheblich sei, solange ein kommunikativer Kontakt bestehe. Das Bestimmen wird, worauf schon in anderem Zusammenhang eingegangen wurde, nicht nur delikts- und schutzzweckspezifisch ausgelegt, sondern auch kontextabhängig beurteilt,1333 sodass die Herausnahme bestimmter Handlungen von einer Strafbarkeit ebenso durch entsprechende Auslegung zu erfolgen hat wie im Rahmen des „Veranlassens“. Weil aber innerhalb der im Rahmen des § 26 StGB herrschenden Kommunikationstheorie nicht wenige verlangen, dass die Anstiftungshandlung einen mindestens konkludenten Aufforderungscharakter aufweisen müsse,1334 hätte der Strafbarkeitsausschluss bloßer Angebote, der Prostitutionstätigkeit nachzugehen, ein zusätzliches systematisches Fundament. Zugleich wäre eine gewisse Einheitlichkeit innerhalb des Sexualstrafrechts hergestellt, zumal ein entsprechender Straftatbestand der „Zwangsprostitution“ ohnehin im 13. Abschnitt zu verorten ist,1335 und dem Bestimmtheitsgebot besser entsprochen. Umgekehrt ist der Bestimmensbegriff auch nicht zu eng, weil insbesondere auch das Hervorrufen falscher Vorstellungen taugliches Mittel der Willensbeeinflussung sein kann,1336 sodass die praxisrelevanten Fälle des Täuschens über die konkreten Umstände der zukünftigen Prostitutionsausübung erfasst werden können. dd) Würdigung Nach der hier vorgeschlagenen Konzeption wird zur Schaffung einer sinnvollen Systematik und zur Erreichung klar konturierter Tatbestände unterschieden zwischen Tathandlungen, die das „Ob“ der Prostitutionsausübung betreffen, und solchen des „Wie“. Zum letztgenannten gehören die wirtschaftliche Gewinnziehung aus der Prostitutionsausübung Dritter, wenn dies ein strafwürdiges Ausmaß annimmt, sowie unzulässige Weisungen. Beidesmal kommt es nicht darauf an, ob die Entscheidung für die Prostitutionstätigkeit an sich auf freiem Entschluss beruht oder nicht. Denn auch freiwillig tätige Prostituierte sind in ihrer Berufsausübung vor entsprechenden Handlungen, die ihr sexuelles Selbstbestimmungsrecht gefährden oder gar verletzen, zu schützen.1337 Rechtlich und tatsächlich davon zu trennen ist die dem vorgelagerte 1332 1333 1334 1335 1336 1337

Siehe oben Kap. 4, B.I.5.d)aa)(2)(c). Siehe oben Kap. 4, B.I.5.d)aa)(2)(c). Siehe oben Kap. 4, B.I.5.d)aa)(2)(c). Siehe unten Kap. 4, B.II.3.c). Siehe oben Kap. 4, B.I.5.d)aa)(2)(c). Siehe dazu ausführlich oben Kap. 4, B.I.5.a) und d).

432

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Frage, ob der Prostitution freiwillig nachgegangen wird oder nicht. Wird ein solcher Entschluss hierzu nicht autonom und ohne Beteiligung Dritter gefasst wird, sondern liegt im Gegenteil eine darauf gerichtete Willensbeeinflussung vor, sollte im Hinblick auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht das Strafrecht auch bei Beeinflussungshandlungen unterhalb der Nötigungsschwelle eingreifen. Gleichzeitig dürfen in Anbetracht des Grundrechtsschutzes des Prostitutionsberufs, der sich in ProstG und ProstSchG realisiert, bloße Ratschläge gegenüber Personen, die sich in den gesetzlich normierten Schwächesituationen befinden, diese mittels der Tätigkeit als Prostituierte zu beenden ebensowenig sanktioniert werden wie entsprechende Jobangebote. Entsprechendes gilt für die Personengruppe der Achtzehn- bis Zwanzigjährigen, bei denen es noch nicht einmal auf das Ausnutzen einer Zwangslage ankommt. Um dies zu gewährleisten wird vorgeschlagen, das Tatbestandsmerkmals des Veranlassens durch dasjenige des Bestimmens zu ersetzen, weil diesem ein kommunikatives Aufforderungsmoment innewohnt. Gleichzeitig wird eine Angleichung mit dem 13. Abschnitt erreicht, der als Tathandlung bereits das Bestimmen zur Vornahme sexueller Handlungen kennt und die Tathandlung im Hinblick auf Art. 103 Abs. 2 GG besser konturiert. b) Fortsetzung der Prostitution: Erfassung der intensiveren Prostitutionsausübung Hinsichtlich der Überschneidungen des § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB mit § 180a Abs. 1 StGB und § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 und Var. 3 StGB für diejenigen Fälle, in denen es darum geht, dass die prostitutionsausübende Person die Prostitutionstätigkeit aufgrund der Einflussnahme des Täters fortsetzt, sei zunächst auf die entsprechenden Ausführungen oben verwiesen.1338 Dort wurde auch darauf eingegangen, dass nach h. M. ein tatbestandliches Veranlassen zur Fortsetzung der Prostitution auch dann vorliegt, wenn die prostitutionsausübende Person diese Tätigkeit für sich genommen nicht aufgeben will, sie aber infolge des Täterhandelns in gleichem Ausmaß beibehält, anstatt sie wie geplant zu reduzieren, oder sogar intensiviert. Dies ist allerdings nicht unumstritten, sodass zunächst auf die unterschiedlichen Auffassungen hierzu eingegangen werden soll (sogleich aa)), um darauf aufbauend eine Abgrenzung zu den hier vorgeschlagenen Tatbeständen der Unangemessenen Bereicherung sowie der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung gegenüber Prostituierten vorzunehmen (sogleich bb)). Schließlich ist zu erörtern, ob eine bessere Formulierung existiert (sogleich cc)).

1338

Siehe oben Kap. 4, B.I.1.c) und 3.c)bb).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

433

aa) Der Streit um die richtige Auslegung Zurück geht diese umstrittene Auslegung maßgeblich auf eine Entscheidung des BGH aus dem Jahr 19961339, die ihrerseits an eine frühere des BayObLG1340 anknüpft. Letztere bezieht sich auf den Sonderausschuss für die Strafrechtsform betreffend das 4. Strafrechtsreformgesetz 1973, der für den neuen § 180a Abs. 4 Var. 2 StGB die Formulierung des Einwirkens auf eine Person unter einundzwanzig Jahren, „um sie zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution zu bestimmen“ empfahl.1341 Die Urteilsbegründung gibt sodann die Ausführungen des Vertreters der Bundesregierung Horstkotte wieder, wonach Grund für diese Tatbestandsfassung sei, dass unter Umständen Fälle, in denen eine Form der Prostitution mit einer anderen, intensiveren vertauscht werde, ebenso bedenklich seien wie diejenigen, in denen ein Mädchen der Prostitution ganz neu zugeführt werde.1342 Gedacht worden sei etwa an Fälle, wo das Mädchen, das aus dem Fürsorgeerziehungsheim entflohen sei und sich in unorganisierter Weise auf dem Straßenstrich ein wenig Geld verdient habe, ins Eros-Center angeworben werde.1343 Damit werde erst der eigentliche Schritt in die institutionalisierte Prostitution getan, aus der es für die nächsten Jahre kaum ein Zurück gebe.1344 Erfasst werden sollte im Wesentlichen der Übertritt zur intensiveren Prostitutionsform, nicht so sehr die Ortsveränderung bei gleichartiger Prostitutionsform.1345 Der Sonderausschuss setzte dies in folgende Begründung zu seinem Formulierungsvorschlag des § 180a Abs. 4 Var. 2 StGB i. d. F.d 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973, die auch das BayObLG zitiert, um: „Ebenso muß aber auch eine solche Person, die bereits die Prostitution ausübt, vor Einwirkungen geschützt werden, die sie noch stärker in dieses Gewerbe hineinbringen oder von der Aufgabe des Gewerbes abhalten sollen.“1346 Dies sah das BayObLG in dem seiner Entscheidung zugrunde liegenden Sachverhalt als erfüllt an, in dem der Täter eine Person, die gelegentlich in unregelmäßigen Abständen in einer Bar der Prostitution nachging („Gelegenheitsprostitution“), veranlasste, dies nunmehr in einem eigens dafür angemieteten Zimmer zu tun, wobei Freier durch Zeitungsanzeigen geworben wurden und dem Täter regelmäßig mehr als die Hälfte der Einnahmen abzugeben waren („dem Einfluss des Täters unterstellte professionelle Prostitution“).1347 1339

BGHSt 42, 179 ff. zu §§ 180b, 181 StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992. BayObLG NJW 1985, 277. 1341 BT-Drs. VI/3521, S. 78. Dies wurde Gesetz (BGBl. 1973 I, S. 1725). 1342 BayObLG NJW 1985, 277 mit Verweis auf Horstkotte, 56. Sitzung, 6. Wahlperiode, Protokoll, S. 1731. 1343 BayObLG NJW 1985, 277 mit Verweis auf Horstkotte, 56. Sitzung, 6. Wahlperiode, Protokoll, S. 1731. 1344 BayObLG NJW 1985, 277 mit Verweis auf Horstkotte, 56. Sitzung, 6. Wahlperiode, Protokoll, S. 1731. 1345 BayObLG NJW 1985, 277 mit Verweis auf Horstkotte, 56. Sitzung, 6. Wahlperiode, Protokoll, S. 1731. 1346 BT-Drs. VI/3521, S. 48 (Hervorhebung durch die Verf.). 1347 BayObLG NJW 1985, 277. 1340

434

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Sodann beruft sich auch der BGH – unter Verweis auf das Urteil des BayObLG – auf die Entstehungsgeschichte, welche zeige, dass der Gesetzgeber schon seinerzeit bestrebt gewesen sei, auch solche Personen, die bereits freiwillig die Prostitution ausübten, davor zu schützen, noch stärker in dieses Gewerbe verstrickt zu werden.1348 Dieser Intention sollte, so der BGH weiter, mit dem Inkrafttreten des § 180b StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 verstärkt Nachdruck verliehen werden.1349 Die Grenze der Strafbarkeit werde nunmehr zweifelsfrei überschritten, wenn die vom Täter angestrebten Veränderungen die Lage des Tatopfers nachhaltig verschlechtern würden, weil sie zu einer verschärften Form der Prostitution führten und so das Recht des Tatopfers auf sexuelle Selbstbestimmung verletzten.1350 Es genüge, wenn ein bereits der Prostitution nachgehendes Opfer zu einer qualitativ andersartigen oder intensiveren, von ihm nicht gewollten Form der Prostitutionsausübung gebracht und damit in seinem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt werde.1351 Obwohl sich diese Auffassung bekanntermaßen durchsetzte, ist sie freilich nicht ohne Kritik geblieben. Zunächst weist Schroeder auf eine Begriffsvermengung hin, die sich bis heute auf die Diskussion auswirke: Horstkotte habe von einer „intensiveren Form der Prostitutionsausübung“ gesprochen, worunter man, so Schroeder, verstehe, dass die Prostituierte ihr Gewerbe intensiver ausübe, also mehr Freier oder diese länger bediene als zuvor.1352 Horstkotte hingegen habe seine Formulierung mit dem Beispiel der Überführung vom Straßenstrich in ein ErosCenter und der Überführung in die „institutionalisierte Prostitution“ „erläutert“.1353 Die Begründung des Sonderausschusses habe von „Einwirkungen, die eine Person, die die Prostitution ausübt, noch stärker in dieses Gewerbe hineinbringen oder von der Aufgabe des Gewerbes abhalten sollen“ gesprochen.1354 Gemeint gewesen sei also nicht die intensivere Form der „Prostitution“ als gewerbsmäßige Ausübung sexueller Handlungen, sondern die stärkere Einbindung in die Institutionen der Prostitution, insbesondere Bordelle und das Zuhälterwesen.1355 Allerdings ist zu bezweifeln, ob das BayObLG wirklich einem solchen Irrtum unterlegen ist, da es zwar tatsächlich darauf abstellt, dass der Täter aus der „Gelegenheitsdirne“ eine „professionelle Prostituierte“ machen wollte, aber eben eine solche, die „seinem Einfluß unterstellt“ war, „um sich möglichst hohe Einnahmen zu sichern und zu 1348 BGHSt 42, 179 (180 f.), mit dem zusätzlichen Hinweis auf die Berücksichtigung der in Art. 1 des Internationalen Übereinkommens zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910 in der durch das Protokoll vom 4. Mai 1949 geänderten Fassung (BGBl. 1972 II, S. 1483) übernommenen Verpflichtungen. 1349 BGHSt 42, 179 (181) mit Verweis auf BT-Drs. 12/2589, S. 7, 8. 1350 BGHSt 42, 179 (181) unter Verweis auf das Urteil des BayObLG sowie einige Literaturfundstellen. 1351 BGHSt 42, 179 (184 f.). 1352 Schroeder, BGH-FG, S. 485 (492 f.; Hervorhebungen im Original). 1353 Schroeder, BGH-FG, S. 485 (493; Hervorhebungen im Original). 1354 Schroeder, BGH-FG, S. 485 (493; Hervorhebungen im Original). 1355 Schroeder, BGH-FG, S. 485 (493; Hervorhebungen im Original).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

435

erhalten“.1356 Dies stellt, unter Berücksichtigung der sonstigen Tatumstände, einen klassischen Fall der Zuhälterei dar, weswegen (unter anderem) der Täter erstinstanzlich auch verurteilt wurde. Es ging also nicht allein um eine in quantitativer Hinsicht „intensivere“ Prostitutionsausübung, sondern um deren Institutionalisierung, indem das Opfer nunmehr an einen „Zuhälter“ gebunden war – „Spätestens durch den vom Angekl. bewirkten Bezug eigener Räume und die entsprechende Werbung sollte die Zeugin in die Prostitution tiefer hineingebracht und ihre Loslösung hieraus erschwert werden“1357. Auch in dem der BGH-Entscheidung zugrunde liegenden Sachverhalt ging es nicht allein um die Anzahl der zu befriedigenden Freier, sondern um die Veränderung der gesamten Umstände der Prostitutionsausübung – totale Überwachung, Vereinnahmung des gesamten Erlöses sowie Gewaltanwendung gegenüber den Prostituierten im Falle der Verweigerung eines geschlechtlichen Kontaktes:1358 „Die so mit Gewalt erzwungene Art und Weise der Prostitution in ihrer vom Landgericht näher dargestellten sklavereiähnlichen Ausprägung hatte für beide Mädchen den vollständigen Verlust ihrer sexuellen Selbstbestimmung zur Folge, stellte damit eine wesentliche Verschärfung ihrer Lage dar und war von ihrem ursprünglichen generellen Einverständnis zu entgeltlichem Geschlechtsverkehr, wie sie ihn in Tschechien kennen gelernt hatten, nicht gedeckt.“1359 Auch hier kann also nicht von einer Überführung in eine bloß gewerbsmäßige Prostitutionsausübung die Rede sein, sondern vielmehr in eine solche, die von einer so starken Abhängigkeit geprägt war – hinzu kam, dass den Betroffenen die (gefälschten) Pässe abgenommen worden waren –, dass sie sich außer Stande sahen, der Situation zu entkommen.1360 Daher kann durchaus angenommen werden, dass die beiden Gerichte ihren Entscheidungen das vom Gesetzgeber im Ergebnis gewollte Begriffsverständnis – unabhängig davon, ob die stärkere Verstrickung und Institutionalisierung nun sprachlich korrekt als „intensiver“ bezeichnet werden kann – zugrunde legten. Im Übrigen ist nicht ersichtlich, warum Schroeders Definition im Sinne einer quantitativen Intensivierung die einzig zutreffende sein soll;1361 der Duden erläutert das Verb „intensivieren“ als „intensiver gestalten, machen; verstärken, steigern“1362 Als eines der Synonyme wird dort auch das Wort „verschärfen“ aufgeführt, was seinerseits eine deutlich qualitative Komponente enthält.1363

1356

BayObLG, NJW 1985, 277. Diesen Aspekt übergeht Schroeder, BGH-FG, S. 485 (493). BayObLG, NJW 1985, 277. 1358 BGHSt 42, 179 (180, 185). 1359 BGHSt 42, 179 (185). 1360 BGHSt 42, 179 (180). 1361 Kritisch auch Preising, S. 140. 1362 https://www.duden.de/rechtschreibung/intensivieren (Stand: 3. 5. 2020). 1363 Es wird seinerseits definiert als „schärfer, heftiger spürbar machen; stärker, massiver, strenger, rigoroser werden lassen; steigern, verstärken“ (https://www.duden.de/rechtschreibung/ verschaerfen (Stand: 3. 5. 2020)). 1357

436

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Unabhängig davon hat nach Schroeder die Absicht des Gesetzgebers, die stärkere Einbindung in die Institutionen der Prostitution zu verhindern,1364 aber keinen Ausdruck im Gesetz gefunden;1365 auch Wolters bezweifelt dies.1366 Denn werde das Bestimmen zur Fortsetzung der Prostitution bei §§ 180b Abs. 2, 181 Abs. 1 Nr. 3 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 im Sinne der Anstiftungshandlung des § 26 StGB interpretiert, könne dieses Merkmal nur erfüllt sein, wenn das Opfer seinen zuvor gefassten Entschluss, die Prostitution nicht fortzusetzen, aufgeben soll.1367 Die Subsumierung der Intensivierung der Prostitution unter deren „Fortsetzung“ überschreite die Grenzen des Wortlauts und verstoße daher gegen den Grundsatz „nulla poena sine lege“.1368 Darüber hinaus führe die stärkere Einbindung in das Prostitutionsgewerbe zu einer Vermischung der Grenzen zu den §§ 180a, 181a StGB, insbesondere seien die Ausbeutung der Prostitution, deren Überwachung und Kontrolle Inhalt der Zuhälterei.1369 Bereits Wolters äußerte entsprechende Bedenken insofern, als die genannten Vorschriften nur den generellen Begriff der Prostitution verwendeten, ohne die Art und Weise der Ausübung zu unterscheiden.1370 Indes zeige § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB, der ausdrücklich Ort, Zeit, Umfang, Ausmaß oder andere Umstände der Prostitutionsausübung hervorhebt, dass in den Tatbeständen durchaus das Merkmal der Prostitution auch quantitativ abgestuft und qualitativ gewichtet werde.1371 Daher sei es kaum einsichtig, warum die §§ 180b, 181 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992, wenn sie die (wenn auch qualitative) Veränderung der Prostitutionsausübung verhindern wollten, generell und ohne genaue Ausformung nur die Fortsetzung „der Prostitution“ nennen.1372 Demnach spreche einiges dafür, den Begriff der „Fortsetzung der Prostitution“ so zu interpretieren, dass das Opfer den Entschluss gefasst haben müsse, sich generell von der Prostitution abzuwenden.1373 Zudem bemängelte er, dass die vom BGH vorgenommene auf die Prostitutionsqualität abstellende Wertung „bei der Auslegung des Begriffs der ,Prostitutionsfortsetzung‘ eine deutliche Abgrenzungslinie zwischen einer (nach Ansicht des Senats wohl tatbestandslosen) quantitativen und einer (tatbestandsmäßigen) qualitativen Veränderung der Prostitutionsausübung vermissen läßt.“1374 1364 Siehe insbesondere BT-Drs. 12/2589, S. 8, wo der Rechtsausschuss zum 26. StrÄndG 1992 betont, dass das Merkmal der „Fortsetzung“ Personen betrifft, „die bereits als Prostituierte tätig sind, von der weiteren Ausübung der Prostitution aber Abstand nehmen wollen oder zu einer intensiveren Prostitutionsform gebracht werden sollen“. 1365 Schroeder, BGH-FG, S. 485 (493). 1366 Wolters, NStZ 1997, 339 (340). 1367 Wolters, NStZ 1997, 339 (340); ferner Schroeder, BGH-FG, S. 485 (493). 1368 Schroeder, BGH-FG, S. 485 (494). Ebenso Reintzsch, S. 128. 1369 Schroeder, JZ 1995, 231 (234); ders., BGH-FG, S. 485 (494). 1370 Wolters, NStZ 1997, 339 (340). Dem folgend Reintzsch, S. 127. 1371 Wolters, NStZ 1997, 339 (340). 1372 Wolters, NStZ 1997, 339 (340). 1373 Wolters, NStZ 1997, 339 (340). Mittlerweile hat er sich aber der h. M. angeschlossen (siehe SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 13). 1374 Wolters, NStZ 1997, 339 (340).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

437

Nach anderer Auffassung ist die von der Rechtsprechung vorgenommene Auslegung – damals wie heute – durchaus mit dem Wortlaut vereinbar, da die „Fortsetzung der Prostitution“ sowohl auf die Prostitution überhaupt wie auch auf die Art und Weise der Prostitutionsausübung bezogen werden könne.1375 Zudem setze in den streitigen Fällen eine Person die Prostitution in einer Art und Weise fort, die nicht von ihrem Willen gedeckt ist.1376 Dementsprechend könne eine Person zu einer intensiveren Prostitutionsausübung, als sie dies aus eigenem Entschluss getan hätte, sogar im Sinne des § 26 StGB bestimmt werden.1377 Letztlich handelt es sich um eine Frage des Verständnisses des Prostitutionsbegriffs:1378 „Diesen kann man sowohl so verstehen, daß man das Wort ,Prostitution‘ in den Vordergrund rückt, wie auch so, daß man das Wort ,der‘ davor betont. Im ersteren Falle würde das Einverständnis mit Prostitution schlechthin maßgeblich sein, im zweiten Falle das Einverständnis mit einer bestimmten Form von Prostitution.“1379 Insofern könne der Wortlaut „Fortsetzung der Prostitution“ allein die Antwort nicht geben.1380 Der Duden umschreibt das Verb „fortsetzen“ damit, „etwas Begonnenes wieder aufnehmen und weiterführen“, führt als Beispiele „eine Reise, Arbeit fortsetzen“, „den Weg zu Fuß fortsetzen“ an.1381 Impliziert wird also eine Unterbrechung, eine Zäsur. Hingegen wird nicht angedeutet, dass hinsichtlich des Begonnenen – der Reise, der Arbeit, des Weges – zunächst ein entgültiger Aufgabeentschluss vorliegen müsste. Auf den streitgegenständlichen Straftatbestand übertragen bedeutet dies in der Tat, dass die Prostituierte ihre Tätigkeit jedenfalls unterbrechen wollen muss, um sie dann fortzusetzen. Das Beispiel „den Weg zu Fuß fortsetzen“ hingegen lässt sich so verstehen, dass der Weg zuvor auf eine andere Art und Weise zurückgelegt wurde, etwa mit dem Zug, Bus, Auto oder Fahrrad. Insofern kann eine Sache auch auf eine andere Art und Weise, in anderer Modalität fortgesetzt werden. Damit überschreitet die herrschende Auslegung des Tatbestandsmerkmals der Fortsetzung der Prostitution nicht die Grenze des möglichen normalsprachlichen Wortlauts1382.

1375

Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11; ferner Bottke, JR 1997, 250 (252); vgl. auch MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 30. 1376 Hempel, S. 42. 1377 Bottke, JR 1985, 381 (383) zu § 180a Abs. 4 Var. 2 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973; Preising, S. 138 in Bezug auf §§ 180b Abs. 2, 181 Abs. 1 Nr. 3 StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992. 1378 Ebenso Preising, S. 138. 1379 Dencker, NStZ 1989, 249 (251). 1380 Dencker, NStZ 1989, 249 (251), der aber im Ergebnis die Erfassung des Bringens zu qualitativ anderen Formen der Prostitution bejaht (ebd., (252)). Ferner Preising, S. 139, weswegen der BGH in BGHSt 42, 179 ff. seine Ansicht auch nicht anhand des Wortlauts, sondern durch eine Kombination historischer und teleologisch-rechtsgutsbezogener Argumentation zu untermauern versucht habe (ebd., S. 139; Schroeder, BGH-FG, S. 485 (493)). A. A. Reintzsch, S. 127. 1381 https://www.duden.de/rechtschreibung/fortsetzen (Stand: 3. 5. 2020). 1382 Siehe oben Fn. 110.

438

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Zustimmung erfährt die BGH-Rechtsprechung aus Schutzzweckgesichtspunkten. Hierzu wird angeführt, dass ein Rechtsgutsverständnis, das als Rechtsgut nur die Freiheit zur Nichtausübung der Prostitution (und die geschwächte Widerstandskraft gegen die Prostitution) begreife, falsch sei.1383 Denn dies impliziere, dass Personen, die bereits der Prostitution nachgehen, ihre Freiheit verbraucht hätten, obwohl das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung als Derivat der allgemeinen Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG gemäß Art. 18 GG verwirkungsunfähig sei, und zwar sowohl in Fällen freiwilliger Prostitution als auch – und erst recht – in Fällen einer fremdbestimmten Prostitution.1384 Darüber hinaus sei in einem sozialen Rechtsstaat auch und gerade der Schutz von Prostituierten gegen sie zu intensiverer Prostitution bringenden Handlungen kriminalpolitisch geboten, weil Prostituierte an und für sich einer vulnerablen Gruppe angehörten und aufgrund dieser geschwächten Position in gesteigerter Weise widerstandsschwach seien.1385 Inzwischen wird darauf hingewiesen, dass dieser Streit seine praktische Bedeutung verloren habe, weil in solchen Fällen jedenfalls das Opfer zu Sexualkontakten gebracht werde, mit denen es unter den entsprechenden Umständen nicht einverstanden sei, was von § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB – quasi als Auffangtatbestand – erfasst werden könne.1386 Dies ist zwar der Sache nach zutreffend, weil Prostitution eine spezielle Form der sexuellen Handlung darstellt.1387 Dennoch sollte die Streitfrage deshalb nicht dahingestellt bleiben, weil es sich bei § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB um sexuelle Handlungen handeln muss, durch die das Opfer ausgebeutet wird, während die Prostitution gerade keine ausbeuterische sein muss.1388 Im Übrigen wird hier ein Regelungskonzept vorgeschlagen, wonach § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB zu streichen ist,1389 sodass auch deshalb nicht hilfsweise auf diesen Tatbestand rekurriert werden kann. Jedenfalls hat der Gesetzgeber seinen Willen, auch die Veranlassung zu einer intensiveren Prostitutionsausübung zu sanktionieren, eindeutig formuliert, welcher auch durch die Reform der §§ 232 ff. StGB 2016 keine Änderung erfahren hat.1390 1383

Bottke, JR 1997, 250 (252); zustimmend Reintzsch, S. 125. Bottke, JR 1997, 250 (252). 1385 Bottke, JR 1997, 250 (252). 1386 So MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 30; ferner NK StGB/Böse, § 232 Rn. 6; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 19. 1387 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 12. 1388 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 12. Zum Ausbeutungsmerkmal siehe zudem sogleich Kap. 4, B.II.1.d). 1389 Siehe dazu unten Kap. 4, B.II.1.d)bb). 1390 Dies ergibt sich mittelbar daraus, dass laut Bericht und Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses der wesentliche Regelungsgehalt des bisherigen § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 nunmehr von § 232a Abs. 1 StGB erfasst werden soll (BT-Drs. 18/9095, S. 32). Sofern Reintzsch, S. 127 im Anschluss an Wolters, NStZ 1997, 339 (341) argumentiert, dass wenn auch § 232 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 vor einer freiheitsbeschränkenden Veränderung der Umstände, unter denen sich die Prostitution vollzieht, schützen wollte (mit anderen Worten die Intensivierung der Prostitutionsausübung erfassen wollte), dann bei der Ausgestaltung dieser Norm eine dem § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB entsprechende Spezifierung 1384

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

439

Zudem kann sich im Hinblick auf das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung nichts anderes ergeben, weil die Tatsache, dass eine Person bereits der Prostitution nachgeht, für die Frage, ob ein bestimmtes Verhalten ihre sexuelle Selbstbestimmung berührt, unerheblich ist.1391 Denn ein umfassender Rechtsgüterschutz kann erst dann erreicht werden, wenn man mit Bottke1392 eine „Verwirkung“ des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung nach erstmaliger Entscheidung für die Prostitutionstätigkeit ablehnt und dieses stattdessen auf die Freiheit erstreckt, jederzeit autonom über die Form der ausgeübten Prostitution zu entscheiden.1393 Daher kann sich die Entscheidung einer Prostituierten „immer nur auf die gerade ausgeübte Form der Prostitution beziehen und keinesfalls als genereller Entschluss oder generelles Einverständnis bezüglich jeder denkbaren Form gewerblicher Vornahme sexueller Handlungen mit wechselnden Partnern verstanden werden.“1394 Eine gegen ihren Willen erfolgende qualitative oder quantitative Intensivierung der bisherigen Prostitutionstätigkeit kann sich für diese als genau so negativ – oder sogar noch erheblich negativer – darstellen als die bloße Fortsetzung in demselben Umfang.1395 Insofern ist die Situation vergleichbar mit derjenigen einer Person, die der Prostitution überhaupt nicht nachgehen will und hierzu veranlasst wird.1396 Indes ist der Schutz davor, „noch stärker in dieses Gewerbe [hineingebracht] oder von der Aufgabe des Gewerbes [abgehalten]“ zu werden,1397 kein legitimer Gesichtspunkt zur Begründung des strafwürdigen Verhaltens, weil er vom Gedanken der Prostitution als Übel für die betreffende Person1398 geprägt ist, was der Anerkennung der Prostitution als grundrechtlich geschütztes Verhalten (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) und Beruf (Art. 12 Abs. 1 GG) widerspricht. Es muss vielmehr darum gehen, innerhalb dieser Tätigkeit ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung zu gewährleisten. Im Hinblick auf die hier vorgeschlagene Neukonzeption ist daher erstens zu überlegen, ob die betreffenden Handlungen bereits vom Weisungstatbestand erfasst werden bzw. werden sollen (sogleich bb)) und wenn nicht, ob die bisherige Formulierung der „Aufnahme oder Forsetzung der Prostitution“ beibehalten werden soll oder durch eine andere – bessere – zu ersetzen ist (sogleich cc)). nahegelegen hätte, kann dem entgegen gehalten werden, dass zum Zeitpunkt der Reform der §§ 232 ff. StGB durch das 37. StrÄndG 2005 diese Diskussion lange genug geführt worden war und ein entsprechendes Schweigen des Gesetzgebers bei Übernahme einer etablierten Tatbestandsformulierung auch dahingehend verstanden werden kann, dass die hierzu in Rechtsprechung und Literatur herrschende Auslegung fortgelten soll. 1391 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 30. Siehe ferner Hempel, S. 42; Pfuhl, S. 91; Preising, S. 145; Reintzsch, S. 125. 1392 Siehe oben Fn. 1383 ff. 1393 Preising, S. 145; ferner Hempel, S. 42: Schutz auch und gerade der Entscheidung einer Person hinsichtlich der Art und Umstände der Prostitutionsausübung. 1394 Preising, S. 145. 1395 Bottke, JR 1985, 381 (382). 1396 Pfuhl, S. 91. 1397 BT-Drs. VI/3521, S. 48. 1398 BT-Drs. VI/1552, S. 25; siehe dazu auch oben Kap. 4, A.IV.2.d)aa).

440

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

bb) Abgrenzung zu den vorgeschlagenen Straftatbeständen der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung und der Unangemessenen Bereicherung Der hier vorgeschlagene Tatbestand zur Sanktionierung unzulässiger Weisungen soll das von § 3 Abs. 1 ProstG, § 26 Abs. 2 ProstSchG normierte Verbot bestimmter Weisungen in Bezug auf die konkrete Prostitutionsausübung einer Person, nämlich Art und Ausmaß der Vornahme sexueller Handlungen, strafrechtlich absichern. Er wird zudem bewusst nicht als Erfolgsdelikt ausgestaltet, sondern sanktioniert bereits die bloße Vornahme der Weisung. Er ist darauf zugeschnitten, Personen, die bereits der Prostitution nachgehen, ihre Selbstbestimmung zu erhalten, indem Vorgaben hinsichtlich bestimmter sexueller Praktiken, deren Dauer, Anzahl sowie des Kunden unzulässig sind. Zur Abgrenzung bestehen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Man könnte in Anlehnung an Dencker den Weisungstatbestand als Schutz der „Gewerbefreiheit“ der Prostituierten betrachten.1399 Jener versuchte so, das Verhältnis von § 181 Nr. 1 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 19731400 zu § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB zu bestimmen, wobei § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB entsprechend des Tatbildes der dirigierenden Zuhälterei, deren kriminelles Schwergewicht darin liege, dass sie die Prostituierte bei der Ausübung ihres Gewerbes in ihrer Entscheidungsfreiheit beeinträchtige, nicht auf Eingriffe in den Bereich der sexuellen Selbstbestimmungsfreiheit, die auch Prostituierten verbleibe, erstreckt werden sollte.1401 Letzterer sei durch § 181 Nr. 1 StGB abgedeckt, der die Fälle erfasse, in denen die Prostituierte in die Gefahr der dauerhaften Einbuße ihrer sexuellen Selbstbestimmungsfreiheit durch das Sich-Einlassen auf eine gegen ihren Willen gehende Form der Prostitution gebracht werde.1402 Die Differenzierung, wann die „Gewerbefreiheit“ und wann die einer Prostituierten verbleibende Freiheit zur sexuellen Selbstbestimmung schlechthin betroffen sei, sei zwar im Einzelfall schwierig, aber mit einer gedanklichen Probe zu bewältigen: „Hätte die an sich zur (weiteren) Prostitution bereite Person, vor die freie Wahl gestellt, Prostitution nur mit der von ihr nicht gewollten Form sexueller Handlungen ausüben zu können oder gar nicht, letztere Entscheidung gewählt, und ist sie von dieser Entscheidung durch die Nötigungsmittel des § 181 Nr. 1 StGB abgehalten worden, so ist sie zu ,der Prostitution‘ i. S. von § 181 Nr. 1 StGB gebracht worden.“1403 Andererseits könnte auch mit Wolters der Begriff der 1399

Dencker, NStZ 1989, 249 (251). Zustimmend Preising, S. 146. § 181 Nr. 1 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 (BGBl. 1973 I, S. 1725) – Menschenhandel: „Wer einen anderen mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List dazu bringt, daß er der Prostitution nachgeht, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.“. 1401 Dencker, NStZ 1989, 249 (251). 1402 Dencker, NStZ 1989, 249 (251). 1403 Dencker, NStZ 1989, 249 (251). 1400

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

441

Fortsetzung der Prostitution eng verstanden und verlangt werden, dass das Opfer den Entschluss gefasst haben muss, sich generell von der Prostitution abzuwenden, mithin bestrebt ist, die Prostitution an und für sich aufzugeben,1404 sodass sämliche qualitative und quantitative Veränderungen vom Weisungstatbestand zu erfassen wären. Die Lösung ergibt sich aus dem Regelungsgehalt des Zwangsprostitutionstatbestandes und der Systematik des hier vorgeschlagenen Regelungskonzepts. Geschützt wird über § 232a StGB letztlich der Willensentschluss, der Prostitution nicht nachzugehen – die Gesetzesbegründung umschreibt dies als eine von Zwang freie Bestimmung über die Ausübung von Prostitution.1405 Eine solche Freiheit bezieht sich nicht nur darauf, der Prostitution überhaupt nicht nachzugehen (Schutz des „Neins“), sondern auch, ihr zum Tatzeitpunkt nicht mehr nachzugehen (ebenfalls Schutz des „Neins“) oder eben ihr nur in einer bestimmten Art und Weise nachzugehen (Schutz des „Neins, nicht so“). Auch die letztgenannte Konstellation betrifft das „Ob“ der Prostitution, nämlich das „Ob“, das an bestimmte Bedingungen hinsichtlich der Umstände geknüpft ist. Ein solches „Ob“ bzw. „Nein, nicht so“ ist in gleichem Maße schutzwürdig wie ein „Nein“ und ein „Nein, nicht mehr“. Im Übrigen ergeben sich auch keine Überschneidungen mit dem vorgeschlagenen Weisungstatbestand: während sich dieser bewusst und eindeutig auf individuelle Anweisungen bezieht, ist ein Veranlassen zu einer quantitativ oder qualitativ intensiveren Prostitutionausübung gegeben, wenn sich die Charakteristik der Prostitutionsausübung insgesamt ändert. Dabei muss sich die Rechtsgutsverletzung steigern, d. h. die neue Form der Prostitutionsausübung muss sich im Vergleich zur bisherigen Tätigkeit als ihre sexuelle Selbstbestimmung stärker beeinträchtigend darstellen.1406 Dies ist anhand aller Umstände des Einzelfalls zu beurteilen1407 und lässt sich anhand der insbesondere in der Kommentarliteratur zu findenden Kriterien1408 grundsätzlich ohne weiteres bewerkstelligen. Allerdings sind diese zu modifizieren: Zwar können grundsätzlich solche Änderungen nicht tatbestandsmäßig sein, die auch nicht vom Weisungsverbot des § 3 Abs. 1 ProstG, § 26 Abs. 2 ProstSchG erfasst sind.1409 Dabei ist nun freilich zu berücksichtigen, dass die vorgenannten Normen einvernehmlich begründete Beschäftigungsverhältnisse vor Augen haben, sodass sie de lege lata einer Strafbarkeit nach § 181a Abs. 1 Nr. 2 1404

Wolters, NStZ 1997, 339 (340). BT-Drs. 18/9095, S. 32. 1406 Ähnlich Hempel, S. 45; Pfuhl, S. 91; LK/Kudlich, § 232 Rn. 19; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 11. 1407 Ebenso Hempel, S. 46 f.; Pfuhl, S. 91. 1408 Siehe oben Kap. 4, B.I.3.c)bb). 1409 Siehe auch Preising, S. 146 f., der ausgehend von seiner Prämisse, dass nur solche Handlungen als tatbestandsmäßig gelten könnten, durch die eine gesteigerte Rechtsgutsgefährdung eintrete, alle Prostitutionsformen, die sich innerhalb eines vertraglichen Beschäftigungsverhältnisses nach § 1 ProstG bewegen, als „gefährdungsneutral“ (in Anlehnung an Bottke, JR 1985, 381) einordnet. Dies funktioniert aber nur solange, wie es sich auf ein- und dieselbe Prostituierte bezieht, was hier einmal unterstellt sei. 1405

442

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Var. 2 StGB nur dann entgegenstehen, wenn die Prostituierte entsprechenden Bedingungen, die Gegenstand des eingeschränkten Weisungsrechts sein können, freiwillig zugestimmt hat.1410 Anderes wird angenommen, wenn sich die Prostituierte aufgrund der überlegenen Machtposition des Täters dessen einseitigen Anordnungen nicht ohne weiteres entziehen kann, weil sie bei Nichtbefolgen mit Sanktionen zu rechnen hat.1411 Als typische, praxisrelevante Fälle werden unter anderem das „Vermieten“ oder „Verkaufen“ von Prostituierten an andere Zuhälter, das Überführen in ein anderes Bordell sowie die Organisation von Austausch oder Rotation genannt.1412 Diese werden zudem von § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB in der Variante der Weitergabe erfasst, wenn damit die Übergabe des Opfers bzw. Übertragung der Kontrolle über dieses einhergeht.1413 Wenn nun aber das Opfer unter der Gewalt desselben Täters verbleibt, dieser mithin nicht nach § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB bestraft werden kann, und nach der hier vertretenen Auffassung § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB in dieser Form nicht mehr fortbestehen kann, ist es sachgerecht, aufgrund gleichbleibenden Verhaltensunrechts1414 solches Handeln bei entsprechend entgegenstehendem Willen der Prostituierten nunmehr von § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB erfassen zu lassen. Daher kann ein Wechsel der Arbeitsstätte, etwa der Wechsel von Bordell A zu Bordell B entgegen bislang vertretener Ansicht1415 eine qualitative Intensivierung dann darstellen, wenn sich damit einhergehend die Verhältnisse und Umstände der Prostitutionsausübung verschlechtern1416, etwa weil damit räumlich ein Umzug verbunden wäre1417, der hygienische oder Sicherheitsstandard beträchtlich herabgesenkt wäre etc. oder der neue Betreiber zu Gewalthandlungen gegenüber den Prostituierten neigt. Entsprechendes gilt daher auch, wenn statt der Bordell- oder Wohnungs- der Straßenprostitution nachgegangen wird,1418 ebenso, wenn nunmehr auch ungeschützter 1410

Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)bb). Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)bb). 1412 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.b)bb). 1413 MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 47. Siehe oben Kap. 4, B.I.3.c)cc). 1414 Die „übergeordnete Machtposition“ des Täters entspricht der persönlichen Zwangslage des Opfers. 1415 So BGHSt 33, 353 (355); Laubenthal (2000), Rn. 648 („Ortswechsel“); Preising, S. 146; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 19. 1416 Vgl. BGH NStZ-RR/Pfister 2001, 353 (362): zu wesentlicher Verschlechterung der Lage des Opfers führende Veränderung der Prostitutionsbedingungen; wie hier Lackner/Kühl/ Heger, § 232a Rn. 4; wohl auch Pfuhl, S. 91. 1417 Zutreffend Hempel, S. 46, wenn dadurch das Opfer, das sich an einem bestimmten Ort gegebenenfalls ein soziales Netz aufgebaut hat, aus diesem herausgerissen wird, sodass sich dessen Abhängigkeit unter Umständen in erheblichem Ausmaß perpetuiert, was gleichzeitig einen stärkeren Eingriff in sein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung darstellt. 1418 Vgl. BGH NStZ-RR/Pfister 2001, 353 (362): erzwungener Wechsel der Prostitutionsform; wie hier Fischer, § 232a Rn. 4; Heppe, S. 147; LK/Kudlich, § 232 Rn. 19; a. A. Bottke, JR 1985, 381 (383); Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 19. Die hier vertretene Auffassung folgt daraus, dass die einzelnen Ausübungsformen der Prostitution sich, wie eingangs dieser Abhandlung beschrieben, erheblich unterscheiden, was 1411

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

443

Verkehr mit geschlechtskranken Kunden vorzunehmen ist.1419 Im Hinblick auf eine quantitative Intensivierung ist ebenfalls maßgebend, inwieweit durch dieses Mehr eine Rechtsgutsverletzung erfolgt, d. h. die Freiheit der Prostituierten deutlich spürbar eingeschränkt wird.1420 Dies wird zutreffend angenommen bei einer Verdopplung der bisherigen täglichen Arbeitszeit (acht statt vier Stunden) oder einer Streichung des einzigen freien Tags.1421 Zu denken ist aber auch an eine Erhöhung der täglichen Arbeitszeit auf eine Stundenanzahl, die das, was gesundheitlich noch verträglich ist, deutlich übersteigt, etwa unter Zugrundelegung eines durchschnittlichen Schlafbedürfnisses eines Erwachsenen, oder an die Streichung von Ruhepausen. Im Übrigen sind vorgenannte Kriterien auch dann anwendbar, wenn die Prostituierte von einer weniger intensiven Form der Prostitution abgehalten werden soll.1422 Im Hinblick auf die sexuelle Selbstbestimmung sind schließlich auch Fälle erfasst, in denen die Prostituierte diese Tätigkeit völlig aufgeben will, der Täter aber insofern erfolgreich auf sie einwirkt, dass sie sie in geringerem Umfang fortführt.1423 Anderes muss freilich gelten, wenn die vom Täter intendierte Prostitutionsform ein qualitatives oder quantitatives Weniger darstellt, während die Prostituierte zum Tatzeitpunkt den Willen hatte, die Prostitution in der bisherigen Art und Weise fortzusetzen.1424 Unstreitig keine qualitative Intensivierung der Prostitution liegt vor bei erzwungener Ablieferung der Einnahmen, weil nicht die Prostitutionsausübung selbst betroffen ist, d. h. sich die Tathandlung nicht auf die sexuelle Selbstbestimmung im Sinne des § 232a StGB bezieht, der gerade nicht das Recht schützt, über die Einnahmen aus der Prostituton beliebig zu verfügen;1425 vielmehr ist der Tatbestand der Unangemessenen Bereicherung einschlägig.

die Arbeitsbedingungen betrifft. Insbesondere ist die Straßenprostitution weit gefährlicher als die Arbeit in einem vernünftig geführten Bordell mit Sicherheitssystemen, was Übergriffe durch Freier angeht, aber auch die Gesundheit der Prostituierten. Nicht umsonst wird auch von einer Hierarchie der Prostitutionsarten gesprochen (siehe dazu oben Kap. 2, B.I.1.h). 1419 BGH NStZ 2004, 682 (683); NK StGB/Böse, § 232 Rn. 6; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 19. 1420 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 12. 1421 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 12. 1422 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 11; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 12. 1423 AnwK StGB/Schroth, § 232a Rn. 8; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 9; Fischer, § 232a Rn. 5; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 4; LK/Kudlich, § 232 Rn. 19; LPK-Kindhäuser/ Hilgendorf, § 232a Rn. 2; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232a Rn. 11; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 6; Pfuhl, S. 91; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 12; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 12. 1424 Matt/Renzikowski/Eidam, 1. Aufl., § 232 Rn. 28, der insofern von einer Art „Abstiftung“ spricht. Vgl. auch Fischer, § 232a Rn. 5; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 6. 1425 BGH MDR/Holtz 1994, 1069 (1072); NStZ-RR 1996, 291 f.; NStZ-RR/Pfister 2001, 353 (363); BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 8; Laubenthal (2000), Rn. 676; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 6; Preising, S. 146 f.; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 12.

444

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Der Weisungstatbestand hingegen ist auf das „kleinteilige“ „Wie“ der Prostitution im „täglichen Geschäft“ zugeschnitten, hat also insbesondere – aber nicht ausschließliche – Bedeutung für Personen, die sich freiwillig für die Prostitutionstätigkeit entschieden haben, diese aber nicht völlig selbstständig und unabhängig ausüben, sondern im Organisationsbereich eines Dritten. Innerhalb dieser gewählten Ausübungsform ist sie vor einzelnen, ihre sexuelle Selbstbestimmung beeinträchtigenden Handlungen in Form der oben im Einzelnen genannten Weisungen zu schützen. Dies gilt auch dann, wenn sie sich nicht in der von § 232a Abs. 1 StGB vorausgesetzten Schwächsituation befindet, sodass schon deshalb ein separater Straftatbestand erforderlich ist. Zudem stellen die betreffenden einzelnen Weisungen in Beziehung auf einzelne Praktiken bzw. deren Dauer, einzelner Kunden oder einer bestimmten zu bedienenden Anzahl, so sie befolgt werden, nicht stets eine qualitative oder quantitative Intensivierung der Prostitutionsausübung dar, weil mit der Wahl einer bestimmten Prostitutionsform die Wahl hinsichtlich des „Ob“, und zwar einschließlich der grundlegenden, bekannten Bedingungen getroffen wurde und somit der Rahmen der Tätigkeit feststeht. Wird innerhalb dessen etwa die Anweisung erteilt, mit einem konkreten, aber nicht vom Durchschnitt der bisher bedienten Freier abweichenden Kunden zu verkehren, kann darin keine qualitative Intensivierung der Prostitutionsausübung gesehen werden, sodass solche Fälle ohne den Weisungstatbestand straflos blieben und das gesetzliche Weisungsverbot leerliefe. Schließlich sanktionert § 232a Abs. 1 StGB auch insofern erhöhtes Unrecht, als er im Gegensatz zum Weisungstatbestand einen Erfolgseintritt voraussetzt. Sofern eine Person die Prostitution überhaupt nicht, nicht mehr, oder nicht in einer bestimmten Form ausüben will, sich in der normierten Schwächesituation befindet, dem Ansinnen des Täters nachgibt und entsprechende Prostitutionshandlungen vollzieht – Vorgaben gerade auch im Hinblick auf die Vornahme konkreter sexueller Handlungen bzw. eines Einnahmesolls gegenüber Zwangsprostituierten dürften den Regelfall des „Veranlassens“ bzw. „Bestimmens“ ausmachen – verdängt § 232a StGB den in der Regel ebenfalls erfüllten Weisungstatbestand im Wege der Gesetzeskonkurrenz, weil § 232a StGB das Unrecht der Weisungserteilung aufnimmt, darüber hinaus einen Erfolgseintritt voraussetzt und zusätzliches Unrecht im Hinblick auf die Ausnutzung der Schwächesituation hinzukommt. cc) Keine Umformulierung zu Ausübung bzw. Nachgehen der Prostitution Obwohl nach hier vertretener Auffassung keine Bedenken im Hinblick auf eine Überschreitung der Wortlautgrenze durch die Erstreckung des Tatbestandsmerkmals der Fortsetzung der Prostitution auf eine qualitative oder quantitative Intensivierung derselben bestehen, soll dennoch überlegt werden, ob sich eine bessere Umschreibung finden lässt. In Betracht käme eine Ersetzung der bisherigen Formulierung der „Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution“ durch die Wendung „die Prostitution ausüben“ oder „der Prostitution nachgehen“, wie sie auch

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

445

sonst in den Straftatbeständen, die die Prostitution zum Regelungsgegenstand haben, zu finden sind.1426 Renzikowski stellt in seinem Vorschlag eines Zwangsprostitutionstatbestands1427 auf die Ausübungsvariante – „die Prostitution ausüben zu lassen“ – ab, weil es weder eine Rolle spiele, ob das Opfer bereits anderswo der Prostitution nachgegangen sei noch es darauf ankäme, ob jemand gegen seinen Willen zu einer intensiveren Form der Prostitutionsausübung gebracht werde.1428 Umgekehrt – an dieser Stelle ist ein kleiner rechtshistorischer Exkurs erforderlich – bestrafte bereits § 181 Nr. 1 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 denjenigen, der „einen anderen mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List dazu bringt, daß er der Prostitution nachgeht“. Gemischt formulierte § 180a Abs. 3 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973: „Wer einen anderen gewerbsmäßig anwirbt, um ihn dazu zu bringen, daß er der Prostitution nachgeht, oder um ihn zur Prostitutionsausübung in einem fremden Land zu veranlassen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ § 180a Abs. 4 Var. 2 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 schließlich erfasste das Einwirken auf eine Person unter einundzwanzig Jahren, „um sie zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution zu bestimmen“. Das 26. Strafrechtsänderungsgesetz 1992 änderte sodann § 181 Nr. 1 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 dahingehend ab, dass nunmehr derjenige sanktioniert wird, der „eine andere Person mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution bestimmt“. Damit sollten gezielt auch diejenigen Personen vom Schutzbereich der Norm erfasst werden, die zur Tatzeit bereits der Prostitution nachgehen.1429 Nun hat der BGH in BGHSt 33, 353 ff. bereits zu § 181 Nr. 1 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 ausgeführt, dass Opfer nur sein könne, wer zum Tatzeitpunkt der Prostitution noch nicht oder nicht mehr nachgehe, was bedeute, dass der Strafrechtsschutz solchen Personen nicht gelte, bei denen, wie ihr Verhalten zeige, die Bereitschaft zur Prostitutionsausübung schon bestehe.1430 Aus dem Schutzgut der Norm, namentlich der Freiheit der Willensentschließung und der sexuellen Selbstbestimmung, folge, dass die Anwendbarkeit des § 181 StGB bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen allein davon abhänge, ob derjenige, der als Opfer in Frage komme, im Tatzeitpunkt den Willen hatte, der Prostitution nachzugehen.1431 Wer den Willen aufgebe, noch weiterhin der Prostitution nachzugehen, trete damit, auch wenn er sie bis dahin freiwillig 1426 Der Prostitution nachgehen: §§ 180a Abs. 1, 181a Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2, 184f (Tatbestand), 184g, 232a Abs. 6 StGB; sie ausüben: §§ 180a Abs. 2 Nr. 1 und 2, 181a Abs. 1 Nr. 2, 184f (Überschrift), 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1427 Dieser ist oben in Kap. 4, B.II.1.a)cc) wiedergegeben. 1428 Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 36. 1429 BT-Drs. 12/2589, S. 9. 1430 BGHSt 33, 353 (354). 1431 BGHSt 33, 353 (355).

446

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

ausgeübt hatte, erneut in den Schutzbereich des § 181 StGB ein.1432 Die Freiheit seiner Willensentschließung und sexuellen Selbstbestimmung verdiene keinen geringeren Schutz als das nämliche Rechtsgut desjenigen, der auf dieselbe Weise zur erstmaligen Aufnahme der Prostitution bestimmt werden soll.1433 Aus den weiteren Ausführungen des BGH in der Entscheidung BGHSt 33, 353 ff. – dass nämlich der Täter den Tatbestand des § 181 StGB nicht dadurch erfüllen könne, dass er eine Person, die der Prostitution freiwillig nachgehe, durch Gewalt, Drohung oder List dazu veranlasse, die in einer bestimmten Art und Weise zu tun, etwa für einen anderen Auftraggeber als bisher tätig zu werden, den Ort der Prostitutionsausübung zu wechseln oder mehr als vorher zu arbeiten1434 – wurde gefolgert, dass der Wille zur Prostitution gänzlich aufgegeben werden müsse.1435 Dem Gesetzgeber des 26. Strafrechtsänderungsgesetz 1992 wird nun unterstellt, dass es ihm in Anbetracht der denkbaren, nicht widerlegbaren Schutzbehauptung, dass das Opfer schon vorher der Prostitution nachgegangen sei, weniger um die Einbeziehung der Prostituierten in den Schutzbereich der Tatbestände gegangen sei, als um die Beseitigung von Beweisschwierigkeiten.1436 In der Tat wäre für solche Fälle des „Fortsetzens der Prostitution“, die sich auf diejenigen beziehen, die zum Zeitpunkt der Tathandlung nicht den Willen hatten, der Prostitution (weiter) nachzugehen, die Neufassung des Tatbestands vor dem Hintergrund der eindeutigen Rechtsprechung des BGH nicht erforderlich gewesen.1437 Anderes gilt hingegen für die Intensivierung der Prostitutionsausübung: im Regierungsentwurf des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 wurde zu § 181 Nr. 1 StGB, der in der Fassung des Regierungsentwurfs Gesetz wurde, ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorschrift nur anwendbar ist, „wenn das Opfer dazu gebracht wird, die Prostitution aufzunehmen; es genügt ebensowenig wie im Fall des § 180a Abs. 4 Nr. 1, daß eine Prostituierte dazu veranlaßt wird, ihre Tätigkeit an einem anderen Ort oder in anderer Weise fortzusetzen.“1438 Dieses Verständnis des Begriffs – dem sich später der BGH in BGHSt 33, 353 ff. anschloss1439 – veranlasste sodann den Sonderausschuss, der den bereits erörterten Schutz von Personen, die bereits der Prostitution nachgingen, vor einem weiteren Festhalten in der Prostitution gewährleisten wollte, für § 180a Abs. 4 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 das „der Prostitution nachgehen“ durch die Formulierung der „Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution“ zu ersetzen, wobei der Variante der „Fortsetzung“ die bereits diskutierte Bedeutung zu1432 1433 1434 1435 1436

S. 135. 1437

BGHSt 33, 353 (355). BGHSt 33, 353 (355 f.). BGHSt 33, 353 (355). Wolters, NStZ 1997, 339 (340). Schroeder, JZ 1995, 231 (234 f.); ders., JZ 1999, 827 (833); zustimmend Preising,

So auch Hempel, S. 40; Preising, S. 135; Schroeder, JZ 1995, 231 (234). BT-Drs. VI/1552, S. 28. § 180a Abs. 4 Nr. 1 StGB i. d. F. des Regierungsentwurfs des 4. StrRG 1973 verwandte ebenfalls die Wendung „daß sie der Prostitution nachgeht“. 1439 BGHSt 33, 353 (355) verweist auf ebendiese Ausführungen. 1438

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

447

grunde gelegt wurde.1440 Der Gesetzgeber des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 hat also nur die begriffliche Linie des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 fortgesetzt. Davon abgesehen sei der Hinweis erlaubt, dass das Beweisargument auch deshalb kein ausschlaggebendes ist, weil freilich auch im Hinblick auf die Fortsetzung der Prostitution ein entsprechend entgegenstehender Wille nachgewiesen werden muss. Damit scheint, um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen, eine Rückkehr zum Tatbestandsmerkmal „der Prostitution nachgehen“ wenig sinnvoll, weil dieses jedenfalls unter dem Gesichtspunkt der Gesetzgebungsgeschichte eng zu verstehen wäre. Zudem ist auf die Interpretation des „Nachgehens“ und „Ausübens“ der Prostitution nach geltendem Recht einzugehen. Das der Prostitution Nachgehen meint das ausdrückliche oder schlüssige Anbieten einer sexuellen Handlung gegen Entgelt.1441 Es bezeichnet also die Vornahme einer Handlung, die unmittelbar auf die entgeltliche sexuelle Handlung abzielt, ohne dass es zu dieser oder auch nur zu einer entsprechenden Vereinbarung oder einem Kontakt tatsächlich gekommen sein muss,1442 sodass bereits das Sich-Anbieten auf dem Straßenstrich oder in Animierlokalen genügt.1443 Dieses Tatbestandsmerkmals bedienen sich §§ 180a Abs. 1, 181a Abs. 1 Nr. 1, 184f (Tatbestand), 184g, 232a Abs. 6 StGB. Die Prostitutionsausübung umfasst alle Handlungen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Prostitution stehen, mithin die Kontaktanbahnung, die Ausführung der sexuellen Handlung sowie nachfolgendes Verhalten wie die Entgegennahme des Entgelts.1444 Teilweise wird explizit ein unmittelbarer, mindestens verhandelnder bzw. anbahnender Kontakt zwischen Prostituierter und Kunde verlangt.1445 Dabei wird auch vertreten, dass 1440

BT-Drs. VI/3521, S. 48, 78 f. Siehe oben Kap. 4, B.II.1.b)aa). BVerfG NJW 1985, 1767; BayObLG JZ 1989, 51 (52); AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 3; BeckOK StGB/Ziegler, § 184f Rn. 3; Lackner/Kühl/Heger, § 184f Rn. 4 i. V. m. § 180a Rn. 1a; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 2; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 3; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 24; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 6 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 5. 1442 BGHSt 23, 167 (173); OLG Koblenz NJW 1957, 1684; OLG Karlsruhe MDR 1974, 858 (859); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 11; BeckOK StGB/Ziegler, § 184f Rn. 3; Fischer, § 184f Rn. 3; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 24; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 6 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 5. 1443 BVerfG NJW 1985, 1767; OLG Stuttgart Die Justiz 1964, 125 (127); OLG Karlsruhe MDR 1974, 858 (859); AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 3; BeckOK StGB/Ziegler, § 184f Rn. 3; Fischer, § 184f Rn. 3; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 1a, § 184f Rn. 4; MüKo StGB/ Renzikowski, § 180a Rn. 24; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 24. Siehe auch Otto, Grundkurs StrafR, § 66 Rn. 84 (Aufsuchen von Gelegenheiten zur Ausübung der Prostitution). 1444 Gössel, § 5 Rn. 6; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 1a; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 13; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 21 Rn. 8; MüKo StGB/ Renzikowski, § 180a Rn. 24; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 25; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 6. 1445 HK StrafR/Laue, § 180a Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 1a; NK StGB/ Frommel, § 180a Rn. 25; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 6 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 5. 1441

448

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

zwischen Ausübung und Nachgehen inhaltlich kein Unterschied bestehe.1446 Die Formulierung der Ausübung der Prostitution findet sich in §§ 180a Abs. 2 Nr. 1, 181a Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2, 184f (Überschrift), 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB. Vollendung einer Tat nach § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB im Sinne der Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution wird bereits dann angenommen, wenn das Tatopfer die erste Handlung vorgenommen hat, die unmittelbar auf eine entgeltliche sexuelle Handlung abzielt,1447 was indes unterschiedlich konkretisiert wird: teilweise wird hierfür ebenfalls schon das Sichanbieten auf der Straße, in Animierlokalen oder Bordellen für ausreichend erachtet,1448 teilweise wird insoweit enger auf Angebote an konkrete Kunden1449 oder sogar erst auf Anbahnungsgespräche1450 bzw. -verhandlungen1451 abgestellt. Damit ergeben sich an sich keine Unterschiede zu den Merkmalen „der Prostitution nachgehen“ und „die Prostitution ausüben“; die im Detail differierenden Ansätze, wie weit sich das Anbieten der sexuellen Handlung schon konkretisiert haben muss, bestehen hier wie dort. Das eigentliche Problem ist indessen nicht gelöst: versucht man, die streitigen Fälle – zur Verdeutlichung das Beispiel, dass der Täter eine Prostituierte, die im Bordell arbeitet und dies weiterhin möchte, dazu bringt, ihre Dienste nunmehr auf der Straße anzubieten, um Kosten zu sparen – unter das Veranlassen (de lege lata) bzw. Bestimmen (nach hier vertretener Auffassung) zum Nachgehen der Prostitution zu subsumieren, stellt sich dieselbe Frage: Kann von einer täterschaftlichen Verursachung eines „der Prostitution Nachgehens“ auch dann gesprochen werden, wenn der Prostitution schon nachgegangen wird, sich indes die Qualität ändert? Bei unbefangener Betrachtung allein des Wortlauts wäre wohl die Antwort zu geben, dass jemand, der bereits der Prostitution nachgeht und keinen Aufgabeentschluss gefasst hat, nicht nochmals hierzu gebracht werden kann; dies entspricht letztlich auch der Auffassung des BGH. Ein anderes Ergebnis ergäbe sich dann, wenn der Blickwinkel geändert und stärker auf den Willen der betreffenden Person abgestellt wird – dann könnte angenommen werden, dass eine Person, die bereits der Prostitution in einer bestimmten Form nachgeht, ohne weiteres dazu gebracht werden kann, der Prostitution 1446

Gössel, § 5 Rn. 6; Laubenthal, Rn. 798. BGHR StGB § 181a Abs. 1 Nr. 1 Konkurrenzen 3; BGH NStZ-RR 1997, 294; NStZ 2000, 86 (87); BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 7; Fischer, § 232a Rn. 30, Rn. 24 i. V. m. § 184f Rn. 3; HK StrafR/Laue, § 232a Rn. 2; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 232a Rn. 2; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 26 i. V. m. Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 23; SK StGB/ Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 29 i. V. m. Rn. 8. 1448 Fischer, § 232a Rn. 24 i. V. m. § 184f Rn. 3; Pfuhl, S. 90; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 29 i. V. m. Rn. 8; wohl auch AnwK StGB/Schroth, § 232a Rn. 6 (konkrete Anbahnung etwa durch das Anbieten von sexuellen Kontakten gegen Entgelt oder die Annahme eines entsprechenden Angebots); LK/Kudlich, § 232 Rn. 18 (Anerbieten sexueller Kontakte gegen Entgelt); MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 28, 59 (Anbieten des sexuellen Kontakts gegen Entgelt). 1449 SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 24 i. V. m. Rn. 8. 1450 NK StGB/Böse, § 232 Rn. 26 i. V. m. Rn. 6. 1451 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 7; HK StrafR/Laue, § 232a Rn. 2. 1447

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

449

in einer anderen (aufgrund Normzweckgesichtspunkten für sie schwerer wiegender, sie stärker beeinträchtigender, „intensiverer“) Form nachzugehen. Entsprechendes gilt für die Formulierung „die Prostitution ausüben“, weil die Verben „nachgehen“ und „ausüben“ in der relevanten Bedeutungsebene denselben Gehalt aufweisen: während „nachgehen“ unter anderem definiert wird als „eine [berufliche] Tätigkeit regelmäßig ausüben, sich einer Tätigkeit, Sache widmen“1452, wird „ausüben“ beschrieben als „(eine Tätigkeit regelmäßig oder längere Zeit) [berufsmäßig] ausführen“1453. Allerdings helfen diese Begriffserklärungen nicht weiter, es kann ohne weiteres regelmäßig eine Tätigkeit A, also etwa die Bordellprostitution, ausgeübt bzw. ihr nachgegangen werden, bis infolge eines konkreten Impulses von außen nunmehr Tätigkeit B ausgeübt bzw. ihr nachgegangen wird, im Beispiel die Straßenprostitution. Das Problem liegt also nicht auf der Ebene des Verbs – „nachgehen“ bzw. „ausüben“ gegenüber „aufnehmen oder fortsetzen“ –, sondern auf derjenigen des Substantivs, nämlich der Prostitution als Tätigkeit: Wird sie im strafrechtlichen Sinne weit verstanden als die auf gewisse Dauer angelegte bzw. wiederholte entgeltliche Vornahme sexueller Handlungen mit wechselnden Partnern oder wird eine einzelfallbezogene Betrachtung des konkreten Prostitutionssegments vorgenommen? Strafrechtssystematisch wäre wohl ersteres richtig, nach Schutzzweckgesichtspunkten, die bereits ausführlich erörtert wurden,1454 letzteres. Damit sind die Überlegungen wieder an ihrem Ausgangspunkt angelangt, sodass eine alternative Umschreibung des tatbestandlichen Erfolgs keinen Fortschritt darstellen würde. Vielmehr kann diesbezüglich am inzwischen etablierten Wortlaut der Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution festgehalten werden. dd) Würdigung Ein Veranlassen – bzw. nach hiesigem Vorschlag der Änderung der Tathandlung in das Bestimmen – zur Fortsetzung der Prostitution nach § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB ist auch dann anzunehmen, wenn die betreffende Person, die diese Tätigkeit für sich genommen nicht aufgeben möchte, zu einer von ihr nicht gewollten qualitativ oder quantitativ intensiveren Form der Prostitution gebracht wird. Entsprechendes gilt, wenn sie gegen ihren Willen von einer weniger intensiven Form abgehalten wird oder entgegen ihres Vorhabens, die Tätigkeit völlig aufzugeben, zu einer weniger intensiven Form gebracht wird. Diese Auslegung überschreitet einerseits nicht die Wortlautgrenze und ist andererseits im Hinblick auf den Schutzzweck der Norm geboten. Die Frage, wann eine qualitative oder quantitative Intensivierung anzunehmen ist, ist anhand eines Vergleichs mit der bisher ausgeübten Prostitutionsform zu beantworten. Es kommt stets darauf an, dass ihre sexuelle Selbstbestimmung stärker beschnitten wird, was auch dann angenommen werden kann, wenn sich die Arbeitsbedingungen bzw. das Arbeitsumfeld negativ verändern. Abgrenzungs1452 1453 1454

https://www.duden.de/rechtschreibung/nachgehen (Stand: 3. 5. 2020). https://www.duden.de/rechtschreibung/ausueben (Stand: 3. 5. 2020). Siehe oben Kap. 3, A.III.3.f) und Kap. 4, A.IV.d).

450

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

schwierigkeiten zum vorgeschlagenen Straftatbestand der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung ergeben sich nicht, weil dieser eine andere Schutzrichtung aufweist, nämlich die Absicherung des in § 3 Abs. 1 ProstG, § 26 Abs. 2 ProstSchG statuierten Weisungsverbots, sich auf individuelle Vorgaben im laufenden Prostitutionsbetrieb bezieht, mit dessen Rahmenbedingungen sich eine Prostituierte häufig auch einverstanden erklärt haben kann. Dieser Tatbestand ist daher insbesondere zum Schutz von Prostituierten, die ihre Tätigkeit freiwillig ausüben und sich nicht in der Schwächesituation des § 232a StGB befinden, erforderlich. c) Schutzaltersgrenze von 21 Jahren Es ist bereits angeklungen, dass die hohe Schutzaltersgrenze von einundzwanzig Jahren in § 232a Abs. 1 StGB in Verbindung mit der weiten Ausgestaltung der Tathandlung zu Wertungswidersprüchen mit dem ProstG führt.1455 Sie lässt sich darüber hinaus aber auch nicht mit den §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 StGB vereinbaren (sogleich aa)) und führt zudem im Rahmen des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB zu weiteren Unstimmigkeiten in Bezug auf den 13. Abschnitt (sogleich bb)). Der Lösungsvorschlag der Absenkung des Schutzalters auf achtzehn Jahre ist schließlich mit den internationalen Vorgaben kompatibel (sogleich cc)). aa) Widersprüche des § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB zu §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB § 232a Abs. 1 StGB sieht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vor für denjenigen, der eine andere Person unter einundzwanzig Jahren veranlasst, die Prostitution aufzunehmen oder fortzusetzen; auf die Ausnutzung der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder auslandsspezifischen Hilflosigkeit kommt es nicht an. Der Gesetzgeber der Reform der §§ 232 ff. StGB 20161456 behielt diese dem § 232 Abs. 1 S. 2 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsreformgesetzes 2005 sowie § 180b Abs. 2 Nr. 2 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 entsprechende Normierung der höheren Schutzaltersgrenze bei,1457 welche damals damit begründet wurde, dass junge erwachsene Frauen1458 die am häufigsten vertretene Opfergruppe darstellten und deshalb einen besonderen strafrechtlichen Schutz benötigten.1459 Belege führt der damalige Gesetzgeber indes nicht an; er 1455

Siehe bereits oben Kap. 4, B.II.1.a)aa)(3). Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226). 1457 BT-Drs. 18/9095, S. 26. 1458 D. h. diejenigen in der Altersgruppe zwischen 18 und 21 Jahren. 1459 BT-Drs. 15/4048, S. 12. Damit sollte die Beibehaltung der bereits in § 180b Abs. 2 Nr. 2 StGB i. d. F. des 26. StrÄndG 1992 enthaltenen Schutzaltersgrenze von 21 Jahren gerechtfertigt 1456

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

451

begnügte sich mit dem Hinweis auf entsprechende Expertenaussagen im Rahmen einer Anhörung.1460 Die anlässlich der Reform der §§ 232 ff. StGB im Jahre 2016 angehörte Sozialarbeiterin Constabel geht davon aus, dass jede dritte Prostituierte unter einundzwanzig Jahre alt sei, in der Bundesrepublik Deutschland belaufe sich dies auf über 100.000 junge Frauen.1461 Dem widerspricht es allerdings, dass von denjenigen Prostituierten, die sich gemäß § 3 ProstSchG bis Ende 2018 angemeldet hatten, 76 Prozent 21 bis 44 Jahre alt, 17 Prozent 45 Jahre oder älter und nur 6 Prozent zwischen 18 und 20 Jahre alt waren.1462 Generell lässt sich die Annahme, dass die Altergruppe der Achtzehn- bis Einundzwanzigjährigen im Vergleich zu den anderen besonders vulnerabel sei, jedenfalls nicht eindeutig belegen. Zieht man etwa das Bundeslagebild Menschenhandel des Bundeskriminalamts aus dem Jahr 2018 heran, zeigt sich, dass zwischen 2014 und 2018 von den ermittelten Opfern des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung die Heranwachsenden gerade nicht die größte Opfergruppe stellten.1463 Im Jahr 2018 waren 47,5 Prozent aller Opfer unter einundzwanzig Jahren und 49,5 Prozent über einundzwanzig Jahren.1464 Schon seit 2013 hat die Anzahl der Opfer zwischen achtzehn und einundzwanzig Jahren insgesamt sogar abgenommen.1465 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass gerade aufgrund der konkreten Ausgestaltung der Norm diejenigen,

werden. Dieselbe Aussage repetiert Mäurer, ZRP 2010, 253 (255), auch hier ohne dies zu belegen. 1460 BT-Drs. 15/4048, S. 12. 1461 Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 2. 1462 Statistisches Bundesamt (Destatis), Pressemitteilung Nr. 451 vom 26. 11. 2019, abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/11/PD19_451_228. html (Stand: 3. 5. 2020). Zwar sind diese Zahlen allgemein nur von eingeschränkter Aussagekraft (siehe Kap. 2, Fn. 151 und 748), sodass spekuliert werden kann, ob es insgesamt verhältnismäßig wenige Prostituierte zwischen 18 und 21 Jahren gibt und/oder diese Altersgruppe verhältnismäßig häufig der Anmeldepflicht schlicht nicht nachkommt. Dem möglichen Einwand, dass diese 6 Prozent der Heranwachsenden sich aus freien Stücken für die Prostitution entschieden hätten und somit nicht repräsentativ seien, kann jedoch entgegengehalten werden, dass nicht ausgeschlossen sein dürfte, dass die Täter die Prostituierten zur Anmeldung bei der Behörde zwingen, der diese sodann aus denselben Gründen, aus denen sie sich nicht gegen ihre Situation generell wehren, nachkommen, d. h. sich insbesondere nicht den Mitarbeitern gegenüber offenbaren. 1463 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 9. Zur beschränkten Aussagekraft solcher Daten siehe bereits oben Kap. 2, Fn. 748. 1464 Bei 3 Prozent der Opfer war das Alter unbekannt (Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 9 Fn. 7). 1465 Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 9 sowie 2017, S. 9. Zu vergleichbaren Ergebnissen kamen im Übrigen auch Pfuhl, S. 103 f., der die Polizeiliche Kriminalstatistik zwischen 2002 und 2007 auswertete, sowie Hunecke, S. 149, die die Zahlen des Bundeslagebild Menschenhandel aus den Jahren 2003 bis 2005 analysierte und Ofosu-Ayeh, Rn. 91 f. für den Zeitraum 2011 bis 2017.

452

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

die jünger als einundzwanzig Jahre sind, besonders einfach und eindeutig identifiziert werden können.1466 Daneben stellt sich die Frage, ob die Heranwachsenden tatsächlich schutzbedürftig sind: Müssen sie davor geschützt werden, von Dritten auf die Möglichkeit der Prostitutionsausübung hingewiesen1467 zu werden, weil sie aufgrund ihres Alters – achtzehn bis zwanzig Jahre – nicht in der Lage sind, selbstständig und eigenverantwortlich – auf eine weitergehende Beeinflussung ihrer Entscheidungsfähigkeit kommt es gerade nicht an – darüber zu befinden, ob sie dem Ansinnen nachgeben und die Prostitutionstätigkeit aufnehmen oder eben nicht? Denn die Ausführungen des Gesetzgebers sind zirkelschlüssig: er geht von einer bestimmten existierenden Regelung – § 180b Abs. 2 Nr. 2 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 – aus, welche eine bestimmte Anzahl an „Opfern“ (im Sinne der Strafvorschrift) hervorbringt, folgert aus dieser Zahl die erhöhte Schutzbedürftigkeit dieser Opfergruppe und rechtfertigt damit die Regelung.1468 Die aufgeworfene Frage lässt sich in rechtlicher Hinsicht einerseits im Hinblick auf das Sexualstrafrecht sowie andererseits in Bezug auf zivilrechtliche Grundsätze beantworten und ist schnell gegeben. Die „Sexualmündigkeit“ einer Person in Bezug auf die Vornahme sexueller Handlungen wird, sofern nicht besondere Defizite beim Betreffenden dazukommen,1469 vom Gesetzgeber normativ bei achtzehn Jahren angesetzt.1470 Zudem sind das Gewähren von Wohnung sowie das gewerbsmäßige Gewähren von Unterkunft oder Aufenthalt zur Ausübung der Prostitution nach § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB auch nur dann strafbar, wenn die prostitutionsausübende Person unter achtzehn Jahre alt ist. Aber auch sonst im Sexualstrafrecht liegt die Grenze bei achtzehn Jahren, so bei den Pornografiedelikten (§§ 184 Abs. 1 Nrn. 1, 2, 3a, 5, 184 c StGB) und bei der jugendgefährdenden Prostitution gemäß § 184g StGB.1471 Damit ist die Schutzaltersgrenze des § 232a Abs. 1 StGB systemwidrig.1472 Zivilrechtlich tritt die volle Geschäftsfähigkeit, die im Hinblick auf Vereinbarungen nach § 1 ProstG relevant 1466

Hunecke, S. 149; in diese Richtung auch Heppe, S. 84. Inwieweit missgünstige ältere Prostitutionskollegen Bordellbetreiber anonym bei der Polizei anzeigen, dass in diesem Bordell eine unter 21-Jährige Prostituierte arbeite, wodurch die entsprechenden Opferzahlen steigen (so Hunecke, S. 150), soll dahingestellt bleiben. Hunecke vermutet zudem, dass sich Betroffene der Polizei gegenüber eher als Opfer von Menschenhandel ausgeben, anstatt als Nicht-EU-Bürger sich selbst eines Verstoßes gegen ausländer-, aufenthalts- und arbeitsrechtliche Vorschriften zu bezichtigen bzw. im Falle von EU-Bürgern entsprechend in Bezug auf steuerrechtliche Regelungen (Hunecke, S. 150). 1467 Das Veranlassen im Sinne des § 232a Abs. 1 StGB erfasst bereits bloße Vorschläge (siehe oben Kap. 4, B.II.1.a)aa)(1)). 1468 Vgl. bereits LK/Kudlich, § 232 Rn. 6; Pfuhl, S. 103; Reintzsch, S. 176 Fn. 475. 1469 Vgl. §§ 174a-174c, 177 f. StGB. 1470 Siehe oben Kap. 3, A.III.2.b). Ferner Laubenthal, Rn. 428; Pfuhl, S. 106. 1471 Pfuhl, S. 101. 1472 Siehe bereits BT-Drs. 12/2046, S. 6: „an sich systemwidrig“; Fischer, § 232a Rn. 20; Heppe, S. 154; Laubenthal, Rn. 784; LK/Kudlich, § 232 Rn. 6; Reintzsch, S. 181. Differenzierend S. Zimmermann, S. 108.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

453

wird, ebenfalls im Alter von achtzehn Jahren ein,1473 §§ 2, 104 Nr. 1, 106 BGB. Warum eine Person zwischen achtzehn und einundzwanzig Jahren also zivilrechtlich grundsätzlich1474 alle möglichen Entscheidungen, gegebenenfalls auch von erheblicher wirtschaftlicher Tragweite, treffen kann und in strafrechtlicher Hinsicht grundsätzlich über ihren Sexualverkehr frei entscheiden kann, aber nicht infolge des Hinweises durch Dritte der Prostitution nachgehen können soll, ist nicht ersichtlich.1475 Als Erklärung wird vorgeschlagen, dass es dem Gesetzgeber darum gegangen sein könnte, Beweisprobleme zu vermeiden.1476 Unabhängig davon ist es unverhältnismäßig, den Hinweisgeber, z. B. eine gleichaltrige oder auch ältere Freundin, die bereits der Prostitution nachgeht und der heranwachsenden Person vorschlägt, dem gleich zu tun, mit einer Regelfreiheitsstrafe zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Freiheitsstrafe zu belegen, sofern nicht ein minder schwerer Fall nach § 232a Abs. 5 Var. 1 StGB greift.1477 Ein weiterer Wertungswiderspruch1478 ergibt sich daraus, dass § 180 Abs. 2 StGB denjenigen mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, der eine Person unter achtzehn Jahren bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. Durch diese Norm sollen entgeltliche Sexualkontakte Minderjähriger unterbunden und damit einem „Abrutschen“ in die Prostitution entgegengewirkt werden bzw. neutraler formuliert verhindert werden, dass Minderjährige diese als Lebensstil oder Einkommensmöglichkeit für sich entdecken.1479 Dabei sieht dieser Tatbestand bei höheren Voraussetzungen eine geringere Strafdrohung als § 232a Abs. 1 StGB vor bzw. umgekehrt stellt § 232a Abs. 1 StGB mit seinem höheren Strafrahmen geringere Anforderungen:1480 Denn nach § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB wird es strenger bestraft, 1473

So auch LK/Kudlich, § 232 Rn. 6. Siehe dazu auch oben Kap. 4, B.II.1.a)aa)(3). D. h. wenn sie sich nicht in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit befindet, § 104 Nr. 2 BGB. 1475 Vgl. Fischer, § 232a Rn. 21; LK/Kudlich, § 232 Rn. 6; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 3, 33; Pfuhl, S. 108. Kritisch auch Hunecke, S. 150; Matt/Renzikowski/Petzsche, 1. Aufl., § 232 Rn. 33 (Anm. 66); NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 5, § 232 Rn. 17; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 8; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 13; Thoma, NK 2005, 52 (53). Siehe dazu auch die Fallschilderung bei Thiée, S. 16 f. A. A. wohl Laubenthal, Rn. 784. 1476 So Renzikowski, JZ 2005, 879 (880); dem zustimmend Reintzsch, S. 176. 1477 Vgl. Fischer, § 232a Rn. 21 („kriminalpolitisch in hohem Maße widersprüchlich“); LK/ Kudlich, § 232 Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 8. 1478 A. A. Reintzsch, S. 177 ff. 1479 Siehe oben Kap. 3, A.III.3.e)aa). 1480 Heppe, S. 156; Pfuhl, S. 114, 136; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 9; ders., KriPoZ 2017, 330 (336); ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 12. Siehe ferner LK/Kudlich, § 232 Rn. 6; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 3; ders., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 10; NK 1474

454

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

eine Person zwischen achtzehn und einundzwanzig Jahren zur Prostitution zu veranlassen – auch wenn es dabei nicht einmal zu einer einzigen entgeltlichen sexuellen Handlung gekommen ist1481 –, als nach § 180 Abs. 2 StGB eine Person unter achtzehn Jahren zu einer sexuellen Handlung zu bestimmen, die nach h. M. zur Tatbestandsverwirklichung tatsächlich vorgenommen worden sein muss.1482 Zudem werden über § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB auch unentgeltliche sexuelle Handlungen erfasst.1483 Ferner ist die Tathandlung des Bestimmens nach gängiger Ansicht enger als diejenige des Veranlassens,1484 ist also von höherer Einwirkensintensität und weist damit den höheren Unrechtsgehalt auf. Der Unterschied besteht insbesondere darin, dass für ersteres ein kommunikativer Akt verlangt wird, welcher für letzteres nicht erforderlich ist, vielmehr suggestive Steuerungen als ausreichend erachtet werden.1485 Vergleichbar problematisch ist auch das Verhältnis zu § 182 Abs. 1 Nr. 2 StGB.1486 Danach wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer eine Person unter achtzehn Jahren dadurch missbraucht, dass er unter Ausnutzung einer Zwangslage diese dazu bestimmt, sexuelle Handlungen an einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen. Der Wertungswiderspruch ergibt sich auch hier daraus, dass das engere Bestimmen eines Minderjährigen zu sexuellen Handlungen mit Körperkontakt1487 unter Ausnutzung einer Zwangslage das höhere Tatunrecht darstellt und dabei geringer bestraft wird als nach § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB1488 das reine Veranlassen einer volljährigen, noch nicht einundzwanzig Jahre alten Person zur Prostitution im Sinne entgeltlicher sexueller Handlungen, wobei die Tatbestandsverwirklichung keine tatsächliche Vornahme sexueller Handungen voraussetzt1489, ohne dass eine Zwangslage ausgenutzt werden müsste.1490 Ebenso ungereimt ist es, dass das Veranlassen einer Person, die StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 5 Anm. 38; Petzsche, KJ 2017, 236 (241); SSW StGB/ Zimmermann, § 232a Rn. 12. 1481 Siehe zur Vollendung des § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB bereits oben Kap. 4, B.II.1.b)cc). 1482 Siehe etwa Fischer, § 180 Rn. 22; Gössel, § 6 Rn. 90; Lackner/Kühl/Heger, § 180 Rn. 7; Laubenthal, Rn. 660; Schönke/Schröder/Eisele, § 180 Rn. 21; SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 30 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 23. 1483 Pfuhl, S. 136; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 9; ders., KriPoZ 2017, 330 (336). 1484 BT-Drs. 15/3045, S. 8; 18/9095, S. 33; BGH NStZ 2011, 157; OLG Hamm, Beschluss vom 11. 3. 2010 – Ws 86/10, BeckRS 2010, 14137; Bürger, ZIS 2017, 169 (174); Pfuhl, S. 136; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 9; ders., KriPoZ 2017, 330 (336). Siehe aber Gössel, § 5 Rn. 32. 1485 Bürger, ZIS 2017, 169 (174); Pfuhl, S. 89. 1486 Fischer, § 232a Rn. 21. Siehe aber Reintzsch, S. 182. 1487 Dies ergibt sich aus der Formulierung „an“; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 48. 1488 In Bezug auf sonstige sexuelle Handlungen wurde, um eine Abgrenzung gewährleisten zu können, in § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB das Ausbeutungserfordernis normiert (siehe unten Kap. 4, B.II.1.d)). 1489 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.b)cc). 1490 Pfuhl, S. 115, 137 f.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

455

älter als einundzwanzig Jahre ist, zur Prostitution unter Ausnutzung einer Zwangslage nach § 232a Abs. 1 StGB schärfer bestraft wird als das Bestimmen eines Minderjährigen zu (unentgeltlichen oder entgeltlichen) sexuellen Handlungen.1491 Da die Prostitution nach der gesetzlichen Konzeption „nur“ einen Unterfall der sexuellen Handlung im Sinne des 13. Abschnitts darstellt,1492 kann die Sonderstellung der Prostitution innerhalb der Sexualdelikte den Strafrahmensprung nicht rechtfertigen.1493 Noch deutlicher wird die Unstimmigkeit im Hinblick auf § 182 Abs. 2 StGB. Danach wird eine Person über achtzehn Jahren, die eine Person unter achtzehn Jahren dadurch missbraucht, dass sie gegen Entgelt sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an sich von ihr vornehmen lässt, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Die Inanspruchnahme von Dienstleistungen minderjähriger Prostituierter wird also geringer bestraft als der Vorschlag gegenüber Heranwachsenden, die Prostitution auszuüben, ohne dass der Täter selbst mit dem Opfer sexuell verkehren müsste.1494 Wie oben bereits angedeutet, ist zur Beseitigung der aufgezeigten Wertungswidersprüche die Schutzaltersgrenze einheitlich bei 18 Jahren anzusiedeln,1495 d. h. die Sonderregelung des tatmittellosen Veranlassens zur Aufnahme oder Forsetzung der Prostitution in § 232a Abs. 1 StGB zu streichen, um einerseits einen altersunabhängigen Zwangsprostitutionstatbestand zu erhalten1496 und andererseits stimmige Jugendschutztatbestände.1497 bb) Widersprüche des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB zum 13. Abschnitt im Übrigen Nach § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer eine andere Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder ihrer Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, oder wer eine andere Person unter einundzwanzig Jahren veranlasst, sexuelle Handlungen, durch die sie ausgebeutet wird, an oder vor dem Täter oder einer dritten Person vorzunehmen oder von dem Täter oder einer dritten Person an sich vornehmen zu lassen. Auf den Widerspruch des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB zum 13. Abschnitt des StGB weist der Gesetzgeber selbst hin, indem er erklärt, dass das Erfordernis, dass das Opfer durch die sexuellen Handlungen ausgebeutet wird, insbesondere im Hinblick 1491 Pfuhl, S. 115. Siehe ferner Heppe, S. 157 (wohl mit Tippfehler – dem Sinn nach muss es heißen „Dagegen enthält § 232 I 1 StGB […]“ statt „§ 232 I 2 StGB“). 1492 Siehe oben Kap. 4, A.I. 1493 Pfuhl, S. 115. 1494 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (336). 1495 So Eisele, KriPoZ 2017, 330 (337); Pfuhl, S. 113; siehe ferner Ofosu-Ayeh, Rn. 97. 1496 Siehe bereits oben Kap. 4, B.II.1.a)aa)(3). 1497 Siehe dazu unten Kap. 4, B.III.

456

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

auf Personen unter einundzwanzig Jahren, bei denen das Veranlassen kein zusätzliches Tatmittel erfordert, nicht verzichtbar sei, weil es sonst zu unangemessenen Ergebnissen käme, da es dann schon strafbar wäre, eine solche Person zu (grundsätzlich) erlaubten sexuellen Handlungen zu veranlassen.1498 Dies würde nämlich in der Tat die Systematik des 13. Abschnitts durchbrechen, welcher ein ausdifferenziertes Gefüge zulässiger sexueller Handlungen mit Minderjährigen enthält, das auf deren altersabhängig normativierten unterschiedlichen Reifegrade abgestimmt ist. Es kann nun aber nicht Sinn der Sache sein, sehenden Auges eine Regelung zu schaffen, die – von möglichen anderen, unter § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB subsumierbaren Fallgruppen einmal abgesehen1499 – in eklatantem Widerspruch zur existierenden Geseetzessystematik steht, um sie dann durch die Einfügung eines ebenso problematischen Tatbestandsmerkmals – das der Ausbeutung1500 – zu „retten“. Denkt man sich nämlich das Ausbeutungsmerkmal weg, wäre, wie der Gesetzgeber richtig erkannt hat, ein bloßes Veranlassen einer Person unter einundzwanzig Jahren zur Vornahme bzw. Duldung sexueller Handlungen strafbar, während im 13. Abschnitt des StGB ein dementsprechendes tatmittelloses Handeln ohne Hinzukommen weiterer Defekte auf Seiten des Opfers nur dann strafbar ist, wenn dieses unter 14 Jahre alt ist (§ 176 Abs. 1, Abs. 2 StGB)1501. Verzichtete man bei § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB auf die Sonderregel für Personen unter einundzwanzig Jahren, bliebe noch immer eine Strafbarkeit des Veranlassens einer Person zu sexuellen Handlungen unter Ausnutzung der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder auslandsbedingten Hilflosigkeit. Ein ganz ähnliche, aber in Bezug auf den Strafrahmen erheblich nach unten abweichende1502 Regelung findet sich aber bereits in § 182 Abs. 1 StGB, wonach mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft wird, wer eine Person unter achtzehn Jahren dadurch missbraucht, dass er unter Ausnutzung einer Zwangslage sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an sich von ihr vornehmen lässt (Nr. 1) oder diese dazu bestimmt, sexuelle Handlungen an einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen (Nr. 2). Die Norm soll die Freiheit von Jugendlichen schützen, selbstbestimmt über die

1498 BT-Drs. 18/9095, S. 34. Damit weist er selbst auf einen grundlegenden konzeptionellen Fehler seiner eigenen Gesetzgebung hin, der nur ein Symptom der fehlenden Abstimmung der Reform der §§ 232 ff. StGB 2016 nicht nur zum ProstG und dem zehn Tage später erlassenen ProstSchG, sondern auch zum Sexualstrafrecht des 13. Abschnitts im Allgemeinen und den Prostitutionsdelikten im Besonderen darstellt (siehe bereits Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 12). 1499 Siehe dazu unten Kap. 4, B.II.1.d)bb). 1500 Siehe dazu unten Kap. 4, B.II.1.d)bb). 1501 Laubenthal, Rn. 97; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 3. 1502 Vgl. dazu oben Kap. 4, B.II.1.c)aa). Auch wenn es bei § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB zur Vornahme der sexuellen Handlungen gekommen sein muss, wird das niedrigschwelligere Veranlassen unter Ausnutzung einer Zwangslage schwerer bestraft als das intensivere Bestimmen unter Ausnutzen einer Zwangslage.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

457

Aufnahme sexueller Beziehungen zu entscheiden:1503 Da bei ihnen noch nicht von einer vollständigen Ausreifung der für die Selbstbestimmung erforderlichen Fähigkeiten ausgegangen werden kann, gilt bei ihnen jedwede Zwangslage als Faktor, der ihre eingeschränkten Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeiten überfordert.1504 Bei Erwachsenen hingegen führen (nur) die in §§ 174a bis 174c StGB aufgeführten Zwangslagen zu der Bewertung, dass diese die Selbstbestimmung verhindern.1505 Nach der gesetzgeberischen Konzeption ist also davon auszugehen, dass Personen ab achtzehn Jahren in ihrer sexuellen Entwicklung so weit fortgeschritten sind, dass sie sich dann, wenn sie sich in Zwangslagen außerhalb der in §§ 174a bis 174c StGB normierten befinden, sexuellen Ansinnen adäquat zur Wehr setzen können – § 182 Abs. 1 StGB ist gerade nicht auf Volljährige anwendbar –,1506 sodass § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB in der Ausnutzungsvariante hierzu nicht passt. Der Widerspruch wird noch deutlicher, wenn die Strafdrohungen verglichen werden, weil sexuelle Handlungen mit Erwachsenen in den von §§ 174a bis 174c StGB erfassten Situationen mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft werden, während sie unter Ausnutzung einer Schwächesituation im Sinne des § 232a Abs. 1 StGB mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft werden. Die Tatsache, dass es sich im zweitgenannten Fall um ausbeuterische sexuelle Handlungen handeln muss, kann die Strafrahmenverdopplung jedenfalls dann nicht erklären, wenn das Ausbeutungsmerkmal allein dazu dienen soll, Inkonsistenzen mit dem 13. Abschnitt zu verhindern. Auf weitere Probleme im Zusammenhang mit § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB wird später noch eingegangen werden,1507 wobei an dieser Stelle festzuhalten ist, dass jedenfalls auch in diesem Zusammenhang die Sonderregelung für Heranwachsende zu streichen ist. cc) Internationale Vorgaben Der hier befürworteten Absenkung des Schutzalters stehen auch keine völkerrechtlichen Verpflichtungen entgegen, da sämtliche in diesem Zusammenhang einschlägigen internationalen Rechtsakte, die sich spezifisch dem Schutz von Kindern verpflichten, Kinder als Person unter achtzehn Jahren definieren.1508 1503

BT-Drs. 12/4584, S. 8; BGHSt 42, 51 (54); LK/Hörnle, § 182 Rn. 3. LK/Hörnle, § 182 Rn. 3. Siehe ferner MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 6; SK StGB/ Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 2. 1505 LK/Hörnle, § 182 Rn. 3. 1506 Siehe dazu auch Ofosu-Ayeh, Rn. 94. 1507 Siehe unten Kap. 4, B.II.1.d)bb). 1508 Artt. 1, 34 des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989 (BGBl. 1992 II, 121), allerdings mit der Einschränkung, dass die Volljährigkeit nach dem auf das Kind anzuwendenden Recht auch früher eintreten kann, konkretisiert durch insbesondere Artt. 2, 3 Abs. 1 lit. b) und lit. c) des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie vom 25. Mai 2000 (BGBl. 2008 II, 1222); Art. 1 i. V. m. Art. 3 lit. b), Art. 2 des Übereinkommens Nr. 182 der Internationalen Arbeitsorgani1504

458

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

dd) Würdigung Zur Beseitigung der aufgezeigten Wertungswidersprüche ist die Schutzaltersgrenze einheitlich bei achtzehn Jahren anzusiedeln.1509 Dies bedeutet, dass das sich aus den Wertungen des ProstG und ProstSchG ergebende Prostitutionsverbot für Minderjährige, d. h. Personen unter achtzehn Jahren, auch nur bis zu diesem Alter dergestalt strafrechtlich abzusichern sind, dass entsprechende entgeltliche sexuelle Kontakte mit Minderjährigen durch eine – reine – Umfeldkriminalisierung verhindert werden sollen, und zwar auch dann, wenn sie diese freiwillig vornehmen, was dem Kerngehalt der Regelungen der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB de lege lata entspricht. Eine Korrektur über die Auslegung des Tatbestandsmerkmals des Veranlassens zum Ausschluss strafunwürdiger Fälle mag de lege lata der einzig gangbare Weg sein, de lege ferenda ist aber eine Gesetzesänderung dahingehend zu bevorzugen, die Sonderregelung des tatmittellosen Veranlassens zur Prostitution oder den ausbeuterischen sexuellen Handlungen bis zu einem Alter von einundzwanzig Jahren in § 232a Abs. 1 StGB zu streichen. Im Hinblick auf die Prostitution verbleibt dann ein altersunabhängiger spezifischer Zwangsprostitutionstatbestand,1510 der durch eine Qualifikationsvorschrift (§ 232a Abs. 4 i. V. m. § 232 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 StGB) sowie durch spezifische Regelungen zum Minderjährigenschutz ergänzt wird.1511 Auf die weiteren und trotz abgesenkter Schutzaltersgrenze bestehenden Probleme im Zusammenhang mit § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB wird im Rahmen der folgenden Erörterung des Ausbeutungserfordernisses eingegangen (sogleich d)). sation über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit vom 17. Juni 1999 (BGBl. 2001 II, 1290); Artt. 3 lit. a), 19 Abs. 1 lit. a) und lit. b), Abs. 2 des Übereinkommens des Europarats zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch vom 25. Oktober 2007 (BGBl. 2015 II, 26; LanzaroteKonvention); Artt. 2, 4 Abs. 5 und Abs. 6 der Richtlinie 2011/93/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI des Rates (ABl. EU 2011 Nr. L 335, Titel (ursprünglich RL 2011/92/EU) bereinigt durch ABl. EU 2012 Nr. L 18, S. 7). Ferner Art. 6 des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau vom 18. Dezember 1979 (CEDAW) (BGBl. 1985 II, 647), ohne Vorgabe besonderer Schutzaltersgrenzen. Siehe zu den internationalen Rechtsakten bereits oben Kap. 4, A.IV.2.e). 1509 So Eisele, KriPoZ 2017, 330 (337); Pfuhl, S. 113; Vogeler, S. 387. Die andere Möglichkeit, die Schutzaltersgrenze der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB auf 21 Jahre anzuheben, wurde von der Reformkommission zum Sexualstrafrecht einstimmig abgelehnt (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 146 (Frage 5c)). 1510 Siehe auch oben Kap. 4, B.II.1.a)aa)(3). 1511 Siehe ausführlich unten Kap. 4, B.III. Siehe aber auch den Vorschlag von Ofosu-Ayeh, Rn. 305, 307, 310, der § 232a Abs. 1 StGB de lege ferenda – als § 180b StGB-E – bei gleichbleibendem Regelungsgehalt auf volljährige Tatopfer beschränken und einen eigenständigen Absatz 4 für Minderjährige schaffen will, der jedoch formell subsidiär zu § 182 (Abs. 3?) StGB sein soll. Hierfür sieht er eine Mindestfreiheitsstrafe von zwei Jahren Freiheitsstrafe vor. Allerdings wurde auf das Verhältnis des Regelungsentwurfs zum offenbar weiterhin fortbestehenden § 180 Abs. 2 StGB nicht eingegangen.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

459

d) Das Ausbeutungserfordernis Als letzte Punkte im Rahmen des § 232a Abs. 1 StGB ist einerseits auf das fehlende Ausbeutungserfordernis in § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB (sogleich aa)) einzugehen und andererseits, wie bereits angekündigt, auf die ausbeuterischen sexuellen Handlungen des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB (sogleich bb)). aa) Das fehlende Ausbeutungserfordernis in § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB Kritisiert wird, dass § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB nicht voraussetzt, dass das Opfer zur Aufnahme oder Fortsetzung einer Prostitutionstätigkeit gebracht wird, bei der es ausgebeutet wird, während der Menschenhandel in die Prostitution gemäß § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB verlangt, dass die rekrutierte Person bei der Ausübung der Prostitution ausgebeutet werden soll. Dadurch ergäben sich weite Überschneidungsbereiche mit den Prostitutionsdelikten.1512 Ferner widerspreche dies dem systematischen Zusammenhang beider Normen.1513 Hintergrund ist, dass das Merkmal der Ausbeutung bei der Ausübung der Prostitution bisweilen als ungeschriebene Voraussetzung in die Vorgängervorschrift, § 232 Abs. 1 S. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005, hineingelesen wurde, um den sehr weiten Tatbestand einzuschränken. Dies lag nicht nur an den im vorigen Kapitel erwähnten Fällen, in denen der Täter das Opfer allein auf die – legale – Prostitutionstätigkeit hinweist, um diesem einen Ausweg aus dessen Zwangslage aufzuzeigen,1514 sondern auch an der generell schwierigen Abgrenzung zum Sexualstrafrecht.1515 Der Gesetzgeber begründet den bewussten Verzicht auf das zusätzliche Ausbeutungserfordernis im Rahmen des § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB mit dem Hinweis auf die mit der Prostitutionsausübung verbundenen Gefahren und Stigmatisierung; für eine Strafbarkeit genüge daher das Veranlassen zur Prostitution unter Ausnutzung einer Zwangslage oder auslandsspezifischen Hilflosigkeit, ohne dass diese eine ausbeuterische Form der Prostitutionsausübung darstelle.1516 Dass es sich bei § 232 1512 Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 11 f. 1513 NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 5. Ferner bereits Renzikowski, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 11: „passt nicht zusammen“; KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 7. 1514 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.a)aa)(3). 1515 Siehe dazu sogleich Kap. 4, B.II.1.d). Zum Ganzen Pfuhl, S. 110 ff. 1516 BT-Drs. 18/9095, S. 33. Zustimmend v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 9, deren Schlussfolgerung, dass die Begründung deutlich mache, dass Prostitution nur dann nicht als ausbeutend angesehen werden könne, wenn sie auf einer freien Entscheidung beruhe, jedoch nicht ganz nachvollziehbar ist. Eine Prostituierte kann auch dann (wirtschaftlich) ausgebeutet werden, wenn sie die Entscheidung für diese Tätigkeit aus freiem Entschluss getroffen hat (siehe oben Kap. 4, B.I.3.b) sowie 5.d)). Kritisch Vogeler, S. 195, weil der Gesetzgeber mit einer solchen Auslegung die gesellschaftliche Stigmatisierung der Prostitution weiter unterstütze.

460

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB anders verhält, ist auf die zugrunde liegende EUMenschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU1517 zurückzuführen.1518 Bürger schlägt, um einen „gewissen Gleichklang auch mit § 181a Abs. 1 StGB zu gewährleisten“ vor, eine Strafbarkeit nach § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB nur dann anzunehmen, wenn „der Täter weiß, dass das Opfer nur um der Vermögensvorteile des Zuhälters wegen die Prostitution aufnehmen oder fortsetzen soll“.1519 Eine solche Auslegung findet indes im Gesetzestext keine Stütze, im Gegenteil ist dieser eindeutig. Ferner impliziert dies, dass zur Tatbestandsverwirklichung eine Drei-Personen-Konstellation erforderlich sei, bestehend aus dem Täter, der das Opfer zur Prostitutionsausübung veranlasst, dem Opfer selbst sowie einem Dritten („Zuhälter“), der von der Prostitutionsausübung des Opfers finanziell profitiert. Soll dies „erst recht“ dann gelten, wenn der Täter selbst der wirtschaftliche Nutznießer ist? Allerdings wurde auf das im Rahmen des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 in den damaligen Menschenhandelstatbestand des § 180b StGB eingeführte Tatbestandsmerkmal des „Handelns seines Vermögensvorteils wegen“1520 schon bei der Reform der §§ 232 ff. StGB durch das 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005 bewusst verzichtet.1521 Zudem geht es, was Bürger selbst einräumt, bei § 232a StGB gerade darum, dass die betreffende Person die Entscheidung zur Aufnahme bzw. Fortsetzung der Prostitution nicht aus freien Stücken trifft, sondern in ihrer Entscheidungsfindung durch die Schwächesituation, in der sie sich befindet, vorbeeinflusst ist.1522 Insofern ist auch das Argument des systematischen Zusammenhangs des § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB mit § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB kein zwingendes, weil die unterschiedlichen Handlungesebenen zu trennen sind: beim Menschenhandel geht es allein um die Rekrutierung bzw. den Transport von Menschen zu unterschiedlichen Zwecken, also in erster Linie um ein Freiheitsdelikt, während der Straftatbestand der Zwangsprostitution die Beeinflussung von Personen dahingehend, dass sie der Prostitution nachgehen, regelt. Diese „Beeinflussung“ steht rechtlich selbstständig neben der „Vorgeschichte“ des Transports von Menschen, weil es sich bei diesen um unterschiedliche Tathandlungen handelt und sich die Beeinflussung gezielt gegen die sexuelle Selbstbe1517 Konkret Art. 2 Abs. 3 der Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates (ABl. EU 2011 Nr. L 101). 1518 BT-Drs. 18/9095, S. 26. 1519 Bürger, JZ 2017, 143 (151). 1520 Dadurch sollte der Tatbestand auf strafwürdige Fälle beschränkt und insbesondere eine ansonsten befürchtete Kriminalisierung der Prostituierten selbst verhindert werden (BTDrs. 12/2046, S. 6). Damit wurde das im „ersten Menschenhandelstatbestand“ des § 180a Abs. 3 StGB i. d. F. des 4. StrRG 1973 verwendete Merkmal der Gewerbsmäßigkeit ersetzt, das seinerseits als zu eng empfunden wurde. 1521 BT-Drs. 15/4048, S. 12. Ziel war es, auch diejenigen Fälle erfassen zu können, in denen das Täterverhalten anderweitig motiviert ist (Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, 135. Sitzung, Plenarprotokoll, S. 12369, 12371). 1522 Bürger, JZ 2017, 143 (151). Siehe ferner Steen, StV 2007, 665 (666).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

461

stimmung als Unterfall der allgemeinen Handlungsfreiheit richtet. Deshalb wird zu Recht gefordert, § 232a StGB im Zusammenhang mit den Prostitutionsdelikten zu regeln.1523 Aber auch in tatsächlicher Hinsicht können Personen zur Prostitutionsausübung gebracht werden, ohne dass sie zuvor „klassische Menschenhandelsopfer“ geworden sind.1524 Dieser deliktischen Selbstständigkeit der „Zwangsprostitution“ ist bei der rechtlichen Erfassung Rechnung zu tragen. Nach der hier vorgeschlagenen Konzeption wird zur Schaffung einer sinnvollen Systematik und Erreichung klar konturierter Tatbestände unterschieden zwischen Tathandlungen, die das „Ob“ der Prostitutionsausübung betreffen, und solchen des „Wie“, sodass hier keine dem § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB entsprechende Ergänzung um ein Ausbeutungsmerkmal vorgeschlagen wird.1525 Zum „Wie“ gehören die wirtschaftliche Gewinnziehung aus der Prostitutionsausübung Dritter, wenn dies ein strafwürdiges Ausmaß annimmt, sowie bestimmte unzulässige Weisungen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Entscheidung für die Prostitutionstätigkeit auf freiem Entschluss beruht oder nicht. Denn auch freiwillig tätige Prostituierte sind in ihrer Berufsausübung vor entsprechenden Handlungen, die ihr sexuelles Selbstbestimmungsrecht gefährden oder gar verletzen, zu schützen.1526 Zudem sind auch und gerade Zwangsprostituierte vor einer entsprechenden Profitziehung zu schützen, weshalb die diesbezüglich vorgeschlagenen Tatbestände entsprechend „neutral“ ausgestaltet sind. Umgekehrt kann die Strafbarkeit einer Person, die die Prostitutionsausübung einer anderen Person auf eine in § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB (unter Berücksichtigung der hier vorgeschlagenen Modifikationen) normierten Weise herbeiführt, nicht davon abhängig sein, dass es sich um eine „ausbeuterische“ Form derselben handelt: wer überhaupt nicht der Prostitution nachgehen will, dem ist es egal, ob er eine „marktgerechte“ Entlohnung hierfür erhält oder nicht.1527 Denn es ist jedenfalls theoretisch der Fall denkbar, dass etwa ein Bordellbetreiber eine bestimmte Art von Prostituierten für seinen Betrieb sucht, d. h. solche einer bestimmten Ethnie oder eines bestimmten Aussehens, weil die diesbezüglich Nachfrage gerade besonders groß ist, und bereit ist, diese Person zu angemessenen Bedingungen zu beschäftigen, aber keine entsprechende Prostituierte verfügbar ist, die freiwillig für ihn arbeiten will. Lässt er sich eine solche, seinen optischen Vorstellungen entsprechende Person von Menschenhändlern verschaffen und bringt diese mit den Mitteln des § 232a Abs. 1, Abs. 3 StGB dazu, der Prostitution nachgehen, kommt es im Hinblick auf die Verletzung des sexuellen Selbst1523

Siehe dazu auch unten Kap. 4, B.II.3.c). Siehe dazu oben Kap. 2, B.II.2.b)cc). 1525 In diese Richtung schon Steen, StV 2007, 665 (667), der den Tatbestand des § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 im Hinblick auf die Prostitutionsvariante nicht über das Ausbeutungsmerkmal, sondern über gesteigerte Anforderungen an die Tathandlung einschränken will, sodass er „die Kontur einer Schutznorm für die persönliche Freiheit von Personen in einer Zwangs- oder hilflosen Lage bekommt.“. 1526 Siehe dazu ausführlich oben Kap. 3, A.III.3.f) sowie Kap. 4, B.I.5.d). 1527 Vgl. auch Thoma, NK 2005, 52. 1524

462

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

bestimmungsrechts dieser Person nicht darauf an, ob sie dabei auch noch wirtschaftlich1528 ausgebeutet wird oder nicht. Vielmehr verwirklicht ein Täter, der die Prostitutionstätigkeit einer anderen Person im Sinne des § 232a Abs. 1, Abs. 3 StGB herbeiführt und an dieser zudem unverhältnismäßig wirtschaftlich partizipiert, zweierlei Unrecht. Dies ergibt sich schon daraus, dass auch freiwillig tätige Prostituierte entsprechend „ausgebeutet“ werden können. Rechtlich und tatsächlich sind also das „Ob“, der Prostitution – sowie der sonstigen entgeltlichen sexuellen Handlungen bzw. Dienstleistungen – und die Frage der wirtschaftlichen Ausbeutung derselben zu trennen. bb) Die ausbeuterischen sexuellen Handlungen, § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB Im Gegensatz zu § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB hält der Gesetzgeber für die Veranlassung zur Vornahme bzw. zum Ansichvornehmenlassen sonstiger sexueller Handlungen weiterhin am Ausbeutungserfordernis fest, § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB. Ein wesentlicher, bereits diskutierter Grund hierfür ist, dass nur so bei Personen unter einundzwanzig Jahren unangemessene Strafbarkeiten in Fällen der Veranlassung dieser Personen zu grundsätzlich erlaubten sexuellen Handlungen vermieden werden könnten.1529 Nach der Gesetzesbegründung ist „Ausbeutung“ in einem wirtschaftlichen Sinne gemeint1530 und zu verstehen als gewissenlose und unangemessene Nutzung der Leistungen oder Tätigkeiten des Opfers, wobei gewissenlos bedeute, dass die Nutzung ohne Rücksicht auf die persönlichen oder wirtschaftlichen Belange des Opfers erfolge bzw. ohne Rücksicht auf die Folgen für dieses.1531 Ausbeutung erfasse damit zum einen ein grobes, nach den Umständen des Einzelfalles unvertretbares Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung, zum anderen werde eine Person aber auch dann ausgebeutet, wenn ihr kein angemessener Teil der Einnahmen aus ihrer Tätigkeit, z. B. im Rahmen der Prostitution, verbleibe.1532 Indes sei nicht erforderlich, dass das Opfer für seine Handlungen ein (wenn auch unangemessenes) Entgelt erhalte, weil auch in solchen Fällen eine Ausbeutung des Opfers möglich sei, etwa bei der „Vermietung“ eines Kindes zum sexuellen Missbrauch.1533 Denn der Täter würde aus dieser sexuellen Handlung einen wirtschaftlichen Nutzen ziehen, wohingegen das Opfer unentgeltlich handle bzw. Handlungen an sich dulden müsse, worin der Unterschied zu den einschlägigen Straftatbeständen des 13. Ab-

1528 Zum herrschenden wirtschaftlichen Verständnis des Ausbeutungsmerkmals in § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 siehe Pfuhl, S. 124 ff. 1529 BT-Drs. 18/9095, S. 35 f.; siehe dazu oben Kap. 4, B.II.1.c)bb). 1530 Kritisch insbesondere MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 32, § 232a Rn. 33; ders., KriPoZ 2017, 358 (359 f.); ferner etwa SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 10. 1531 BT-Drs. 18/9095, S. 26, 34. 1532 BT-Drs. 18/9095, S. 26, 34. 1533 BT-Drs. 18/9095, S. 26, 34.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

463

schnitts bestehe.1534 Allerdings ist dieser Tatbestand nicht nur hinsichtlich der zum 13. Abschnitt an sich gegebenen Widersprüche problematisch1535. Vielmehr ist auch der mit der Vorschrift einhergehende spezifische strafrechtliche Umgang mit „prostitutionsnahen sexuellen Handlungen“1536 zu kritisieren (sogleich (1)). Anschließend ist auf die nach der gesetzgeberischen Vorstellung von der Norm ebenfalls erfasste Veranlassung Minderjähriger zu ausbeuterischen sexuellen Handlungen (sogleich (2)) sowie auf das Phänomen des Heiratshandels (sogleich (3)) einzugehen. Denn zur hier vorgeschlagenen Neukonzeption der Straftatbestände, die die Prostitution zum Gegenstand haben, soll auch ein spezifischer Straftatbestand zur Erfassung der unfreiwilligen Prostitutionsausübung – und über eine entsprechende Tatbestandsergänzung die sonstigen sexuellen Dienstleistungen – gehören, der in seinem Regelungsgehalt auch der Überschrift „Zwangsprostitution“ entspricht. Die Veranlassung Minderjähriger zu ausbeuterischen sexuellen Handlungen, insbesondere soweit sie selbst keine unmittelbare Gegenleistung erhalten – der Gesetzgeber hat hier die „,Vermietung‘ von Kindern zum sexuellen Missbrauch“ vor Augen – 1537 sowie der Heiratshandel weisen andere Strukturen und Gefährdungen auf, sodass sie im Zusammenhang mit konnexen Straftatbeständen systematisch besser geregelt wären. (1) „Prostitutionsnahe sexuelle Handlungen“ Zunächst will der Gesetzgeber explizit Striptease-Auftritte, Live-Shows per Webcam sowie Telefonsex von § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB erfasst sehen, da diese ebenfalls geeignet seien, Gegenstand einer Ausbeutung zu sein.1538 Dazu gehören freilich auch Peep-Shows sowie die Vornahme sexueller Handlungen bei der Herstellung von Pornografie und im Rahmen von pornografischen Live-Shows.1539 Aus gesetzgeberischer Sicht ist dies zwar insoweit folgerichtig, als er diese Tätigkeiten – zu Recht – nicht unter den spezifischen Begriff der Prostitution subsumiert.1540 Inkonsequent ist es dann aber, nur den Zwang zur Vornahme solcher Tätigkeiten zu sanktionieren, nicht aber die eigentliche Ausbeutung bei ihrer Vornahme – §§ 180a, 181a StGB sind nicht anwendbar, weitere Hinweise gibt der Gesetzgeber hierzu nicht. Nach hier vertretener Ansicht sind aber aufgrund vergleichbaren Gefahren1534

BT-Drs. 18/9095, S. 26, 34. Dazu bereits oben Kap. 4, B.II.1.a)aa)(3) sowie c). 1536 BT-Drs. 18/9095, S. 27. 1537 BT-Drs. 18/9095, S. 34 i. V. m. S. 26. 1538 BT-Drs. 18/9095, S. 33. 1539 Fischer, § 232a Rn. 7; HK StrafR/Laue, § 232a Rn. 2; LK/Kudlich, § 232 Rn. 20; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 9. Peep-Shows und die Herstellung pornografischer Darstellungen betonen BT-Drs. 15/3045, S. 8; 15/4048, S. 12 im Rahmen des 37. StrÄndG 2005, dazu kritisch Schroeder, NJW 2005, 1393 (1395). BT-Drs. 12/2046, S. 6; 12/2589, S. 7 nennen PeepShows und den Heiratshandel. 1540 Siehe zur Bestimmung des Prostitutionsbegriffs in rechtlicher Hinsicht oben Kap. 4, A.IV. 1535

464

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

potentials die Prostitutionsausübung und – mit Ausnahme von Telefonsexdienstleistungen – die vorbezeichneten sonstigen entgeltlichen sexuellen Handlungen strafrechtlich gleichzustellen, was bei der hier vorgeschlagenen Neukonzeption insgesamt berücksichtigt wird.1541 Aber auch die unterschiedliche Handhabung, wie sie derzeit durch § 232a Abs. 1 Nr. 1 vs. Nr. 2 StGB erfolgt, ist wenig sinnvoll, weil sie den Eindruck vermittelt, dass ein unter Ausnutzung einer Schwächesituation erfolgendes Veranlassen zu solchen „prostitutionsnahen“ Handlungen erst dann strafbar ist, wenn diese einen ausbeuterischen Charakter annehmen. Dies kann aber ebenso wenig richtig sein wie bei der Prostitution selbst;1542 eine entsprechende Korrektur und ein generelles Nebeneinander der strafrechtlichen Regelungen im Zusammenhang mit Prostitution und den anderen entgeltlichen sexuellen Handlungen wird hier in den jeweiligen Neuvorschlägen umgesetzt.1543 Somit verbliebe ein eigenständiger Anwendungsbereich des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB – wie bislang auch – zunächst dort, wo es sich nicht um Prostitution im strafrechtlichen Begriffsverständnis handelt, weil keine Wiederholung der sexuellen Handlung beabsichtigt ist. Nach der Systematik des Sexualstrafrechts ist die einmalige Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt, ohne Prostitution zu sein, nur für Minderjährige verboten, wobei diese freilich nicht selbst kriminalisiert werden, sondern nur derjenige, der sie hierzu bestimmt (§ 180 Abs. 2 StGB) sowie der jeweilige Sexualpartner (§ 182 Abs. 2 StGB). Da der Schutzzweck dieser Normen darin besteht, das „Abgleiten Minderjähriger in die Prostitution“ zu verhindern, sowie im Hinblick auf die Wertungen des ProstG und des ProstSchG existieren den §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB entsprechende Tatbestände gerade nicht für Personen ab achtzehn Jahren. Zudem soll offenbar eine gewisse Annäherung des Regelungsgehalts des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB an die Nr. 1 herbeigeführt werden, wenn es in der Begründung heißt, dass „in § 232a Absatz 1 Nummer 2 StGB-E die Veranlassung zu sonstigen sexuellen Handlungen nur dann der Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution gleichgestellt werden [kann], wenn das Opfer durch die sonstigen sexuellen Handlungen ausgebeutet wird und diese somit einen mit der Prostitution und deren Gefahren vergleichbaren einschneidenden Charakter haben.“1544 Nach der Vorstellung des Gesetzgebers sind damit solche einmaligen entgeltlichen Sexualkontakte erfasst, die ausbeuterischen Charakters sind. Damit wird allerdings verkannt, dass sich die spezifische Gefährlichkeit der Prostitution vor allem daraus ergibt, dass sie häufig in einem spezifischen Umfeld, dem „Milieu“, stattfindet, aus dem Abhängigkeiten erwachsen und die Organisatoren häufig versuchen, aus eigenem wirtschaftlichen Interesse heraus Einfluss auf die Prostitutionsausübung zu nehmen, sodass weniger auf die Ausbeutung als auf die Wiederholungsabsicht in Bezug auf die Vornahme entgeltlicher sexueller Handlungen ab1541 1542 1543 1544

Siehe dazu oben Kap. 4, A.IV.3. Siehe unmittelbar oben Kap. 4, B.II.1.d)aa). Siehe oben Kap. 4, A.IV.3. BT-Drs. 18/9095, S. 34.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

465

zustellen wäre. Von vornherein einmalig bleibende entgeltliche sexuelle Handlungen Erwachsener, wie sie für Minderjährige von § 180 Abs. 2 StGB erfasst werden, brauchen entsprechend dem Vorstehenden keinen spezifischen Schutz, wie er für die Prostitution nach § 232a Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 Var. 1 StGB gewährt wird; für sie ist das allgemeine Sexualstrafrecht, insbesondere § 177 Abs. 1 und Abs. 2 StGB, ausreichend. Übrig bleibt damit für § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB die Ausbeutung sexueller Handlungen Minderjähriger (sogleich (2)) sowie der Heiratshandel (sogleich (3)). (2) Veranlassung Minderjähriger zu ausbeuterischen sexuellen Handlungen Nach der Gesetzesbegründung soll § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB nicht nur auf entgeltliche Formen sexueller Handlungen, durch die das Opfer ausgebeutet wird, beschränkt bleiben.1545 Als Beispiel wird die „,Vermietung‘ von Kindern zum sexuellen Missbrauch“ angeführt.1546 Nach der hier vertretenen Konzeption im Allgemeinen und zum Straftatbestand der Zwangsprostitution im Besonderen ist es sinnvoller, den Regelungsgehalt des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB, soweit er strafwürdige und -bedürftige Verhaltensweisen erfasst, im Zusammenhang mit den systematisch zugehörigen Straftatbeständen zu erfassen, sodass im Ergebnis § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB aus dem Zwangsprostitutionstatbestand entfernt werden kann. Im Hinblick auf die Veranlassung Minderjähriger zu ausbeuterischen sexuellen Handlungen ist daher zunächst zu prüfen, welche Strafvorgaben das Völker- und EURecht macht (sogleich (a)), um etwaigen Umsetzungsbedarf zu ermitteln (sogleich (b)). Nach den einschlägigen Rechtsakten sind Kinder dabei stets Personen unter achtzehn Jahren.1547 (a) Internationale Verpflichtungen Auf völkerrechtlicher Ebene ist zunächst auf das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes vom 20. November 19891548 hinzuweisen, gemäß dessen Art. 34 sich die Vertragsstaaten verpflichten, alle geeigneten innerstaatlichen, zweiseitigen und mehrseitigen Maßnahmen zu treffen, um zu verhindern, dass Kinder zur Beteiligung an rechtswidrigen sexuellen Handlungen verleitet oder gezwungen werden (lit. a)), für die Prostitution oder andere rechtswidrige sexuelle Praktiken ausgebeutet werden (lit. b)) oder für pornografische Darbietungen und Darstellungen ausgebeutet werden (lit. c)). Eine Konkretisierung erfolgt durch das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie vom 25. Mai 20001549, das in Art. 3 Abs. 1 lit. b) das Anbieten, Beschaffen, Vermitteln oder Bereitstellen eines Kindes zur Kinderprostitution verbietet, was in Art. 2 als die 1545 1546 1547 1548 1549

BT-Drs. 18/9095, S. 34 i. V. m. S. 26. BT-Drs. 18/9095, S. 34 i. V. m. S. 26. Siehe oben Kap. 4, B.II.1.c)cc). BGBl. 1992 II, S. 121. BGBl. 2008 II, S. 1222.

466

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Benutzung eines Kindes bei sexuellen Handlungen gegen Bezahlung oder jede andere Art der Gegenleistung legaldefiniert wird. Nach Art. 3 lit. c) sind Handlungen im Zusammenhang mit Herstellung, Verbreitung und Besitz von Kinderpornografie (im Sinne des Art. 2 lit. d)) zu sanktionieren. Sodann verbietet auch Art. 1 i. V. m. Art. 3 lit. b) des Übereinkommens Nr. 182 der Internationalen Arbeitsorganisation über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit vom 17. Juni 19991550 das Heranziehen, Vermitteln oder Anbieten eines Kindes zur Prostitution, zur Herstellung von Pornografie oder zu pornografischen Darbietungen. Das Übereinkommen des Europarats zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch vom 25. Oktober 20071551 gibt den Vertragsparteien in Art. 19 Abs. 1 auf, die Anwerbung oder Zuführung eines Kindes zur Prostitution (lit. a)), die Nötigung eines Kindes zur Prostitution, Gewinnerzielung hieraus oder sonstige Ausbeutung eines Kindes zu solchen Zwecken (lit. b)) sowie die Inanspruchnahme der Prostitution von Kindern (lit. c)) bei jeweils vorsätzlichem Handeln unter Strafe zu stellen. Kinderprostitution wird dabei definiert als die Benutzung eines Kindes bei sexuellen Handlungen, für die Geld oder jede andere Art der Vergütung oder Gegenleistung angeboten oder versprochen wird, unabhängig davon, ob diese Vergütung, dieses Versprechen oder diese Gegenleistung gegenüber dem Kind oder einem Dritten erfolgt (Art. 19 Abs. 2). Art. 20 Abs. 1 erfasst zudem das Herstellen (lit. a)), Anbieten oder Verfügbarmachen (lit. b)), Verbreiten oder Übermitteln (lit. c)), Beschaffen für sich selbst oder einen anderen (lit. d)), den Besitz (lit. e)) sowie den wissentlichen Zugriff auf Kinderpornografie (definiert in Art. 20 Abs. 2) mit Hilfe der Informations- und Telekommunikationstechnologien (lit. f)), die aber teilweise für besondere Fallkonstellationen fakultativ ausgestaltet sind (Art. 20 Abs. 3, Abs. 4). Schließlich ist auf die Richtlinie 2011/93/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI des Rates1552 einzugehen, deren Art. 4 „Straftaten im Zusammenhang mit sexueller Ausbeutung“ betrifft. Art. 4 Abs. 2 bis 4 befasst dabei mit pornografischen Darbietungen, d. h. „die Live-Zurschaustellung für ein Publikum, einschließlich mittels Informations- und Kommunikationstechnologie, i) eines Kindes, das an realen oder simulierten eindeutig sexuellen Handlungen beteiligt ist, oder ii) der Geschlechtsorgane eines Kindes für primär sexuelle Zwecke“. Zu bestrafen ist dabei, wer ein Kind zu einer Mitwirkung an pornografischen Darbietungen veranlasst oder anwirbt oder von dieser profitiert oder ein Kind für derartige Zwecke anderweitig ausbeutet (Abs. 2); wer ein Kind zu einer Mitwirkung an pornografischen Darbietungen nötigt oder zwingt oder ein Kind für solche Zwecke bedroht (Abs. 3); sowie schließlich derjenige, der wissentlich an pornografischen Darbie1550

BGBl. 2001 II, S. 1290. BGBl. 2015 II, S. 26 (Lanzarote-Konvention). 1552 ABl. EU 2011 Nr. L 335, Titel (ursprünglich RL 2011/92/EU) bereinigt durch ABl. EU 2012 Nr. L 18, S. 7. 1551

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

467

tungen, an denen ein Kind beteiligt ist, teilnimmt (Abs. 4). Parallel ausgestaltet sind die Strafvorgaben bezüglich der Kinderprostitution in Art. 4 Abs. 5 bis Abs. 7. Demnach ist zu bestrafen, wer ein Kind zu einer Mitwirkung an Kinderprostitution veranlasst oder anwirbt oder von dieser profitiert oder ein Kind für derartige Zwecke anderweitig ausbeutet (Abs. 5), ferner wer ein Kind zu Kinderprostitution nötigt oder zwingt oder ein Kind für solche Zwecke bedroht (Abs. 6) und schließlich wer sexuelle Handlungen mit einem Kind im Rahmen von Kinderprostitution vornimmt (Abs. 7). Kinderprostitution meint dabei das Einbeziehen eines Kindes in sexuelle Handlungen, wenn Geld oder sonstige Vergütungen oder Gegenleistungen dafür geboten oder versprochen werden, dass sich das Kind an sexuellen Handlungen beteiligt; unabhängig davon, ob das Geld, das Versprechen oder die Gegenleistung dem Kind oder einem Dritten zugute kommt (Art. 2 lit. d)). Art. 5 schließlich enthält Vorgaben zur Sanktionierung von Erwerb oder Besitz von Kinderpornografie (Abs. 2), bewusstem Zugriff hierauf mittels Informations- und Kommunikationstechnologie (Abs. 3), deren Vertrieb, Verbreitung oder Weitergabe (Abs. 4), Anbieten, Lieferung oder sonstigem Zugänglichmachen (Abs. 5) sowie Herstellung (Abs. 6), wobei Abs. 7 und Abs. 8 diesbezüglich bestimmte Ermessensvorschriften enthalten. (b) Umsetzungsbedarf Bezüglich der Frage, welche nationalen Straftatbestände zur Erfüllung der eben dargelegten internationalen Vorgaben erforderlich sind, kann im Folgenden der Übersichtlichkeit halber allein auf die Richtlinie 2011/93/EU Bezug genommen werden. Denn erstens enthält sie die konkretesten Vorgaben im Hinblick auf die Umschreibung des zu sanktionierenden Verhaltens und zweitens nimmt sie ihrerseits Bezug auf Art. 34 des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, auf das Fakultativprotokoll aus dem Jahr 2000 hierzu sowie insbesondere auf das Übereinkommen des Europarats zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch von 2007 und bezeichnet diese als „Meilensteine beim Ausbau der internationalen Zusammenarbeit auf diesem Gebiet“.1553 An dieser Stelle von Interesse ist einerseits die Verursachung der Mitwirkung an pornografischen Darbietungen bzw. der Kinderprostitution und andererseits die Profitziehung bzw. anderweitige Ausbeutung hieraus, weil diese nach der europäischen Konzeption als Straftaten im Zusammenhang mit der sexuellen Ausbeutung von Kindern (Art. 4 der Richlinie 2011/93/EU) firmieren, was insofern sowohl Ähnlichkeit mit § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB hat als auch für die Frage der Prostitution Minderjähriger überhaupt relevant ist. Das zu bestrafende Profitieren von bzw. die Ausbeutung der kinderpornografischen Darbietungen bzw. Kinderprostitution dürfte sich auf eine wirtschaftliche Gewinnziehung hieraus beziehen. Dafür spricht schon, dass die Richtlinie differenziert zwischen „Straftaten im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch“ in Art. 3 und „Straftaten im Zusammenhang mit sexueller 1553

Richtlinie 2011/93/EU, Erwägungsgrund 5.

468

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Ausbeutung“ in Art. 4. Erstere erfassen neben einem Verbot, sexuell unmündige Kinder zu veranlassen, Zeuge sexueller Handlungen oder eines sexuellen Missbrauchs zu werden (Art. 3 Abs. 2 und Abs. 3) das Verbot der Vornahme sexueller Handlungen mit einem sexuell unmündigen Kind (Art. 3 Abs. 4), mit einem Kind unter Missbrauch der eigenen Machtposition (Art. 3 Abs. 5 i)) bzw. der Schwächeposition des Kindes (Art. 3 Abs. 5 ii)) oder unter Einsatz von Nötigungsmitteln (Art. 3 Abs. 5 iii)) und schließlich das unter Anwendung von Nötigungsmitteln erfolgende Veranlassen eines Kindes zur Vornahme sexueller Handlungen mit Dritten (Art. 3 Abs. 6). In Art. 3 der Richtlinie 2011/93/EU geht es, von Abs. 2 und Abs. 3 einmal abgesehen, mithin allein darum, den Sexualkontakt an sich mit Unterachtzehnjährigen unter bestimmten Umständen zu verhindern. Zudem wird in Erwägungsgrund 23 darauf hingewiesen, dass bei der Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von den bestehenden Rechtsinstrumenten zur Beschlagnahme und Einziehung von Erträgen aus Straftaten in vollem Umfang Gebrauch gemacht werden soll. Wann genau eine Ausbeutung anzunehmen ist, wird indes nicht spezifiziert. Weil die Richtlinie „schweren Straftaten wie der sexuellen Ausbeutung von Kindern“ durch ein umfassendes Konzept, das die Verfolgung der Straftäter, den Schutz der Opfer im Kindesalter und die Prävention erfasse, begegnen will1554, ist davon auszugehen, dass sie jegliche Gewinnziehung aus kinderpornografischen Darbietungen und der Kinderprostitution sanktioniert sehen will. Umgekehrt kommt es für das Verursachen der Mitwirkung an pornografischen Darbietungen und der Kinderprostitution gerade nicht darauf an, dass sich diese als „ausbeuterisch“ darstellen. Nach der Systematik der Richtlinie wird danach unterschieden, ob Kinder an sexuellen Handlungen beteiligt sind, die einem Publikum live zur Schau gestellt werden (dann „pornografische Darbietung“, Art. 2 lit. e)), bei denen es nicht darauf ankommt, ob dem Kind oder einem Dritten hierfür Gegenleistungen versprochen oder gewährt werden, oder ob Kinder in sexuelle Handlungen einbezogen werden, bei denen dem Kind oder einem Dritten hierfür Gegenleistungen versprochen oder gewährt werden (dann „Kinderprostitution“, Art. 2 lit. d)). Letztere hat mit der Prostitution im strafrechtlichen Sinne also insofern wenig zu tun, als es nicht auf eine Wiederholungsabsicht ankommt, sondern entspricht vom Grundsatz her § 180 Abs. 2 StGB. Der deutsche Gesetzgeber hat sich weder im Rahmen der Umsetzung zunächst des ursprünglichen Rahmenbeschlusses 2004/68/JI des Rates zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornografie vom 22. Dezember 20031555 noch der diesen ersetzenden Richtlinie 2011/93/EU1556 mit der spezifischen 1554

Erwägungsgrund 6. ABl. EU 2014 Nr. L 13/44: Artikel 2 (Straftatbestände der sexuellen Ausbeutung von Kindern): „Jeder Mitgliedstaat trifft die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass folgende vorsätzliche Handlungen unter Strafe gestellt werden: a) Nötigung von Kindern zur Prostitution oder zur Mitwirkung an pornografischen Darbietungen oder Gewinnerzielung durch Kinder oder sonstige Ausbeutung von Kindern zu solchen Zwecken; b) Anwerbung von Kindern zur Prostitution oder zur Mitwirkung an pornografischen Darbietungen; c) Vornahme sexueller Handlungen mit einem Kind, soweit i) Nötigung, Gewalt oder Drohungen angewendet werden, ii) Geld oder sonstige Vergütungen oder Gegenleistungen dafür geboten werden, dass 1555

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

469

Frage der Ausbeutung befasst, d. h. eine Konkretisierung des Ausbeutungsbegriffs vorgenommen. Die Ausbeutung durch sexuelle Handlungen erlangte vielmehr Bedeutung bei der Umsetzung der internationalen Verpflichtungen in Bezug auf den Menschenhandel durch das 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005, dort in § 232 Abs. 1 StGB, dem Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung1557. Zuletzt bezog der Gesetzgeber bei der Reform der §§ 232 ff. StGB im Jahr 20161558 wie eingangs dargestellt hierzu Stellung, freilich bezogen auf die Straftatbestände des Rekrutierens von Personen, die bei der Ausübung der Prostitution oder bei der Vornahme sexueller Handlungen ausgebeutet werden sollen (§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB) sowie des Veranlassens von Personen, sexuelle Handlungen, durch die sie ausgebeutet werden, vorzunehmen oder an sich zu dulden (§ 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB). Insoweit stellt sich die Frage, ob im Hinblick auf die augenscheinlich weitergehenden Vorgaben der Richtlinie 2011/93/EU, die explizit das Profitieren und anderweitige Ausbeuten nennt, ein Umsetzungsdefizit besteht. Zuvor ist kurz auf die Problematik einzugehen, die mit dem Konzept der ökonomischen Ausbeutung im Zusammenhang mit sexuellen Handlungen Minderjähriger verbunden ist. Berechtigerweise wird eingewandt, dass sich ein an sich schon verbotener Sexualkontakt nicht kommerzialisieren lasse, weil ein „fairer“ Preis von vornherein ausgeschlossen sei1559 und die sexuelle „Nutzung“ von Minderjährigen nicht durch eine Gegenleistung „geheilt“ werden könne.1560 § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB könne also nicht zum Zweck haben, die Zahlung eines angemessenen Entgelts sicherzustellen, sondern allein darauf ausgerichtet sein, dass sexuelle Handlungen mit Minderjährigen überhaupt unterbleiben.1561 Daher kann Ausbeutung im Sinne des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB in Anlehnung an die Gesetzesbegründung nur so verstanden werden, dass der Täter oder ein Dritter aus den sexuellen Handlungen des Opfers ohne Rücksicht auf dessen Belange Kapital schlägt.1562 Das von § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB erfasste Unrecht besteht für die hier diskutierte Fallgruppe also darin, über das vom Sexualstrafrecht abgedeckte Unrecht des Veranlassens des sexuellen Kontakts an sich hinaus das Veranlassen solcher sexuellen Kontakte zu verbieten, sich das Kind an den sexuellen Handlungen beteiligt, oder iii) eine anerkannte Stellung des Vertrauens, der Macht oder des Einflusses auf das Kind missbraucht wird.“. 1556 Neunundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht vom 21. Januar 2015 (BGBl. 2015 I, S. 10). 1557 Zur Auslegung dort ausführlich Pfuhl, S. 124 ff.; vgl. auch Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 14. 1558 Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226). 1559 MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 5. 1560 LK/Kudlich, § 232 Rn. 21; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 33. 1561 Vgl. Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 14. 1562 SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 11; ferner Fischer, § 232a Rn. 8; HK StrafR/ Laue, § 232a Rn. 2; LK/Kudlich, § 232 Rn. 21; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 8; Ofosu-Ayeh, Rn. 201; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 14.

470

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

durch die der Täter oder ein Dritter wirtschaftlich profitiert. Die Profitziehung selbst ist hiervon indes nur dann erfasst, wenn der Veranlassende zugleich der Profiteur ist, also, um im Beispiel zu bleiben, der „,Vermieter‘ des Kindes“. In Drei-PersonenKonstellationen dürfte dies hingegen nicht greifen, etwa dann, wenn eine Mutter ihr Kind zwingt, sexuelle Handlungen mit einem Dritten vorzunehmen, während das Entgelt hierfür der Vater des Kindes erhält und die Mutter mit dem Vater nicht mittäterschaftlich im Sinne des § 25 Abs. 2 StGB handelt, sondern vielmehr ihrerseits aus Angst vom dem Vater. Die europäischen Vorgaben bezüglich der kinderpornografischen Darbietungen im Sinne des Art. 2 lit. c) und der Kinderprostitution im Sinne des Art. 2 lit. d) der Richtlinie 2011/93/EU sind, was die Profitziehung und das Veranlassen anbelangt, durch die §§ 184d, 184e StGB sowie durch § 180 Abs. 2 StGB bereits überwiegend abgedeckt.1563 § 184d Abs. 1 StGB verbietet das Zugänglichmachen unter anderem von kinder- und jugendpornografischen Inhalten mittels Rundfunk oder Telemedien, was etwa für Live-Darbietungen über das Internet unter Verwendung von Webcams (Echtzeitübertragungen) gilt, sofern diese als pornografisch zu qualifizieren sind,1564 § 184d Abs. 2 StGB entsprechend den Abruf, indes beschränkt auf Telemedien.1565 1563

Siehe auch BT-Drs. 18/2601, S. 2, 3. Dazu Schönke/Schröder/Eisele, § 184d Rn. 1 ff., 8 f.; SK StGB/Wolters/Greco, § 184d Rn. 3; SSW StGB/Hilgendorf, § 184d Rn. 1; weitere Beispiele bei Fischer, § 184d Rn. 2. 1565 In diesem Zusammenhang ist auf den am 11. März 2020 von der Bundesregierung beschlossenen „Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Modernisierung des Schriftenbegriffs und anderer Begriffe sowie Erweiterung der Strafbarkeit nach den §§ 86, 86a, 111 und 130 des Strafgesetzbuches bei Handlungen im Ausland“ hinzuweisen. Im Zuge der beabsichtigten Fortentwicklung des Schriftenbegriffs des § 11 Abs. 3 StGB zu einem „Inhaltsbegriff“ (S. 1 des Regierungsentwurfs), die zu notwendigen Folgeänderungen der §§ 184 ff. StGB führt, soll – entsprechend eines Vorschlages der Reformkommission zum Sexualstrafrecht (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung Nr. 60, S. 19, 379) – § 184d StGB im Wesentlichen in die §§ 184 bis 184c StGB-E integriert werden, sodass die Norm selbst gestrichen werden kann (S. 79 des Regierungsentwurfs). Nach der Reformkommission dient § 184d StGB „der Erfassung von Verbreitungsmedien, die derzeit in den einzelnen Vorschriften zur Pornographie nicht aufgeführt sind. Die §§ 184 ff. StGB sind gegenwärtig noch auf analoge Verbreitungswege zugeschnitten und damit insoweit veraltet. Im digitalen Zeitalter werden alle betroffenen Pornographieformen ganz überwiegend digital vorgehalten, übermittelt und abgerufen. Im Zuge der Modernisierung der §§ 184 ff. StGB sollen daher die Verbreitungsmedien in den maßgeblichen Vorschriften selbst geregelt werden.“ (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 379). Probleme ergeben sich nach Auffassung der Bundesregierung insbesondere mit dem Begriff der Telemedien in § 184d Abs. 2 S. 1 StGB, welcher in der Literatur als zu eng kritisiert werde. Als praxisrelevantes Beispiel wird das Streamen von Inhalten von der Internetseite eines Rundfunkanbieters genannt: Handele es sich bei dem Inhalt um einen Beitrag zum individuellen, zeitlich von der Erstausstrahlung entkoppelten Abruf (On-Demand-Streaming), wäre der Dienst als Telemedium einzuordnen, im Falle eines sogenannten Live-Streams nach Ansicht der Literatur als Rundfunk, selbst wenn die Live-Übertragung allein aus technischen Gründen kurzen zeitlichen Verzögerungen unterliege. § 184d Abs. 2 S. 1 StGB stelle jedoch nur den Abruf eines kinderpornografischen Inhalts mittels Telemedien unter Strafe, nicht den Abruf „mittels Rundfunk“ (zum Vorstehenden S. 19 f. des Regierungsentwurfs m. w. N.). 1564

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

471

Die Profitziehung aus der Mitwirkung der Minderjährigen an den kinderpornografischen Darbietungen bzw. Inhalten wird insoweit besonders sanktioniert, als sich die Rechtsfolgen nach §§ 184b, 184c StGB richten,1566 die in ihren jeweiligen Absätzen 2 eine Qualifikation für gewerbsmäßiges Handeln enthalten.1567 § 184e StGB soll Veranstaltung (Abs. 1) und Besuch (Abs. 2) von Live-Darbietungen erfassen, die nicht mittels Informations- und Kommunikationsmittel übertragen werden, sondern „offline“ vor einem anwesenden Publikum erfolgen.1568 In der Sache geht es um sexuelle Handlungen von, an oder vor Minderjährigen sowie das Posieren von ganz oder teilweise unbekleideten Minderjährigen, sofern diese pornografisch sind;1569 Bedeutung erlangt die Vorschrift damit etwa auch für Aufführungen in Form von Peep-Shows, Striptease sowie Tabledance bzw. Lapdance.1570 Bei der Veranstalterstrafbarkeit nach § 184e Abs. 1 StGB kommt es auf eine Entgeltlichkeit der Veranstaltung nicht an,1571 eine Qualifikation für gewerbsmäßiges Handeln existiert nicht, sodass das spezifische Unrecht der Profitziehung in solchen Fällen nicht gesondert strafrechtlich erfasst wird. Insofern wäre eine Erweiterung der Verweisungen in § 184e Abs. 1 StGB sinnvoll. §§ 184d, 184e StGB zielen mithin auf diejenigen, die den Rahmen für die sexuellen Handlungen der Minderjährigen bilden, d. h. einerseits Personen, welche die tatsächlichen Voraussetzungen für deren Vornahme schaffen, und andererseits die Konsumenten.1572 Wie es zu den sexuellen Handlungen der 1566

SSW StGB/Hilgendorf, § 184d Rn. 9. BT-Drs. 12/3001, S. 5: angemessene Ahndung der besonderen Verwerflichkeit solcher Täter, die sich aus der wiederholten Begehung von Straftaten eine Einnahmequelle von gewisser Dauer und Erheblichkeit schaffen wollen. Siehe ferner etwa MüKo StGB/Hörnle, § 184b Rn. 33; SSW StGB/Hilgendorf, § 184b Rn. 26; Fischer, § 184c Rn. 6. 1568 Schönke/Schröder/Eisele, § 184e Rn. 1 f. 1569 MüKo StGB/Hörnle, § 184e Rn. 4; SK StGB/Wolters, § 184e Rn. 2. 1570 SK StGB/Wolters, § 184e Rn. 2. Eine Verkörperung in einem Medium darf gerade noch nicht stattgefunden haben (BT-Drs. 18/2601, S. 35; BeckOK StGB/Ziegler, § 184e Rn. 3). 1571 MüKo StGB/Hörnle, § 184e Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 184e Rn. 2. 1572 §§ 184d, 184e StGB verfolgen dieselben Schutzzwecke wie auch §§ 184b, 184c StGB (MüKo StGB/Hörnle, § 184d Rn. 1 ff., § 184e Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 184d Rn. 1, § 184e Rn. 1). § 184b StGB dient vor allem dem Schutz von Kindern, die Darsteller in kinderpornografischen Schriften sind und dabei sexuell missbraucht werden (BT-Drs. 12/3001, S. 5; 12/4883, S. 6; 18/2601, S. 18; BGHSt 43, 366 (368 f.); 45, 41 (43); LG Stuttgart NStZ 2003, 36; VGH Mannheim NJW 2008, 3082 (3084); BeckOK StGB/Ziegler, § 184b Rn. 2; HK StrafR/Laue, § 184b Rn. 1; Lackner/Kühl/Heger, § 184b Rn. 1; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184b Rn. 1 i. V. m. § 184 Rn. 2; MüKo StGB/Hörnle, § 184b Rn. 1; Schönke/Schröder/Eisele, § 184b Rn. 2; SK StGB/Wolters/Greco, § 184b Rn. 2). Teilweise wird als Schutzzweck auch die Verhinderung von Nachahmungen der gesehenen Handlungen genannt (BT-Drs. 12/3001, S. 6; BGHSt 59, 177 (181); VGH Mannheim NJW 2008, 3082 (3084); Lackner/Kühl/Heger, § 184b Rn. 1; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184b Rn. 1 i. V. m. § 184 Rn. 2; Matt/Renzikowski/ Eschelbach, § 184b Rn. 2; MüKo StGB/Hörnle, § 184b Rn. 3; SSW StGB/Hilgendorf, § 184b Rn. 2; dagegen SK StGB/Wolters/Greco, § 184b Rn. 3). Darüber hinaus soll durch die umfassenden Verbote der Markt für kinderpornografische Produkte ausgetrocknet werden, wobei es nicht allein, aber auch um den kommerzialisierten Markt geht (BT-Drs. 12/3001, S. 4; 12/ 4883, S. 5; LG Stuttgart NStZ 2003, 36; VGH Mannheim NJW 2008, 3082 (3084); Matt/ Renzikowski/Eschelbach, § 184b Rn. 2; MüKo StGB/Hörnle, § 184b Rn. 1; Schönke/Schröder/ 1567

472

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Minderjährigen gekommen ist, d. h. ob sie diese aufgrund freier Willensentscheidung und gegebenenfalls gegen Entgelt vornahmen, ist unerheblich. An dieser Stelle greift, von § 177 StGB abgesehen, insbesondere § 180 Abs. 2 StGB. Nach dieser Vorschrift wird bestraft, wer eine Person unter achtzehn Jahren bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. Sexuelle Handlungen des Minderjährigen am Dritten bzw. des Dritten am Minderjährigen sind solche mit Körperkontakt.1573 Über das Tatbestandsmerkmal der Vornahme sexueller Handlungen vor einem Dritten werden insbesondere Striptease- und Tabledance-Darbietungen, Peep-Shows und Sex-LiveShows, aber auch das Posieren in sexuell aufreizender Weise und die Vornahme sexueller Handlungen an sich selbst im Rahmen von Filmaufnahmen erfasst,1574 während Lapdances sexuelle Handlungen mit Körperkontakt darstellen können.1575 Dabei kommt es nicht darauf an, ob das entrichtete Entgelt dem Minderjährigen selbst zukommt oder dem ihn bestimmenden Täter, etwa einem „Zuhälter“.1576 Nach überwiegender Ansicht muss jedoch – dem Schutzzweck der Norm entsprechend – die minderjährige Person durch die Aussicht auf das Entgelt zumindest mitmotiviert worden sein, d. h., das Entgelt muss für die Bereitschaft der minderjährigen Person Eisele, § 184b Rn. 2; SK StGB/Wolters/Greco, § 184b Rn. 2). Entsprechend der weiterreichenden Zulässigkeit sexueller Handlungen mit Jugendlichen, d. h. Personen, die vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt sind, lässt sich § 184c StGB im Gegensatz zu § 184b StGB nicht mit dem Verweis auf § 176 Abs. 1 und Abs. 2 StGB begründen (MüKo StGB/Hörnle, § 184c Rn. 4, zugleich kritisch hinsichtlich der unterschiedslosen Regelung der Richtlinie 2011/93/ EU; Schönke/Schröder/Eisele, § 184c Rn. 2; SK StGB/Wolters/Greco, § 184c Rn. 3. Siehe aber BT-Drs. 18/2601, S. 18). Der Gesetzgeber stellt daher für den mittelbaren Darstellerschutz auf den Schutz Jugendlicher vor Ausbeutung in der Pornoindustrie ab (BT-Drs. 16/9694, S. 18). Es gehe darum zu verhindern, dass Jugendliche bei der Produktion von Pornografie mitwirken und dass entsprechendes Material verbreitet wird, weil ihnen – vergleichbar mit dem Verbot der Minderjährigenprostitution – nicht zugetraut wird, eigenverantwortlich die Verlockungen des schnellen Gelderwerbs als Pornodarsteller gegen die langfristigen Nachteile abzuwägen (MüKo/Hörnle, § 184c Rn. 5; dies., NJW 2008, 3521 (3523); Schönke/Schröder/Eisele, § 184c Rn. 2). Zudem wird angenommen, dass auch bei unentgeltlicher Beteiligung die Weitsicht für den Umgang mit pornografischen Selbstdarstellungen nicht hinreichend entwickelt sei, insbesondere im Hinblick auf die einfache Zirkulation digital gespeicherter Bilder und deren nachhaltige Verbreitung mittels Telemedien (MüKo StGB/Hörnle, § 184c Rn. 5; dies., NJW 2008, 3521 (3523); SK StGB/Wolters/Greco, § 184c Rn. 3 mit Betonung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts). 1573 LK/Hörnle, § 180 Rn. 47; SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 30 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 23. 1574 BT-Drs. VI/1552, S. 24; LK/Hörnle, § 180 Rn. 48; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 50. 1575 LK/Hörnle, § 180 Rn. 47. 1576 Vgl. BT-Drs. VI/1552, S. 24; BGH NStZ 1995, 540; Fischer, § 180 Rn. 15; Gössel, § 6 Rn. 89; HK StrafR/Laue, § 180 Rn. 8; Horstkotte, JZ 1974, 84 (87); Laubenthal, Rn. 655; LK/ Hörnle, § 180 Rn. 49; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 37; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 52; Schönke/Schröder/Eisele, § 180 Rn. 24; SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 31 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 24.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

473

zum Sexualkontakt ursächlich gewesen sein.1577 Im Hinblick auf das spezifische Unrecht der Profitziehung problematisch sind damit diejenigen Fälle, in denen nur der Täter durch die Gewinnerzielungsabsicht motiviert worden ist, nicht aber die minderjährige Person selbst und es sich mangels Wiederholungsabsicht nicht um Prostitution bzw. sonstige entgeltichen sexuellen Dienstleistungen handelt. Ist letzteres gegeben, sind zum zusätzlichen Schutz nach der hier vorgeschlagenen Konzeption die Straftatbestände der Unangemessenen Bereicherung, der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung sowie des Zwanges einschlägig. Denn wer entgegen dieser Verbote mit Minderjährigen, welche der Prostitution im Sinne des StGB oder den nach hier vertretener Ansicht gleichzustellenden „prostitutionsnahen“ Tätigkeiten nachgehen, vergleichbar der Erwachsenenprostitution ein „Geschäft machen will“, muss zusätzlich zu dem Unrecht, das er dadurch verwirklicht, diese Tätigkeiten gefördert zu haben, auch dafür haftbar sein, dass er diese ausbeutet, ihnen unzulässige Weisungen erteilt oder sie zur Prostitution zwingt. Was das von der Gesetzesbegründung als Beispiel unentgeltlicher sexueller Handlungen im Sinne des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB genannte Beispiel des „,Vermietens‘ von Kindern zum Zwecke sexuellen Missbrauchs“1578 anbelangt, ist darauf hinzuweisen, dass dann, wenn diese „Vermietung“ – unabhängig davon, ob das Opfer ein Kind oder ein Jugendlicher ist – in Wiederholungsabsicht erfolgt, ein Fall der (Zwangs-) Prostitution vorliegt, weil es für den strafrechtlichen Prostitutionsbegriff ebenfalls nicht darauf ankommt, wer das Entgelt erhält.1579 Denn der Sache nach betätigen sich die „Vermieter“ Minderjähriger als „Zuhälter“ vergleichbar den Tätern, die volljährige Zwangsprostituierte zu den Freiern in deren jeweilige Wohnungen bringen – hier käme niemand auf die Idee, den Prostitutionscharakter der „Tätigkeit“ des Opfers zu verneinen.1580 Gerade für die einmalige Profitziehung aus sexuellen Handlungen Minderjähriger könnte daher an Hörnles Auslegung des § 180 Abs. 2 StGB angeknüpft werden, wonach der Tatbestand auch solche Drei-PersonenKonstellationen erfasst, in denen der Bestimmende die Zentralfigur des Geschehens ist und der Minderjährige ohne eigene auf das Entgelt gerichtete Motivation seinem Einfluss unterworfen ist, es mithin genügt, dass der Täter durch die Zahlung des Entgelts mitmotiviert worden ist.1581 Zudem sei § 180 Abs. 2 StGB nicht nur auf solche Sexualkontakte anwendbar, die von der minderjährigen Person faktisch gewollt sind, sondern auch auf solche, die durch Drohungen oder Einschüchterungen 1577

BeckOK StGB/Ziegler, § 180 Rn. 11; Fischer, § 180 Rn. 15; Gössel, § 6 Rn. 89; Matt/ Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 37; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 52; Schönke/ Schröder/Eisele, § 180 Rn. 24; SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 31 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 24. 1578 BT-Drs. 18/9095, S. 34 i. V. m. S. 26. 1579 Siehe oben Kap. 4, A.I. 1580 In der Praxis sehen die Maßnahmen, welche die Täter anwenden, um Kinder oder Jugendliche als Prostituierte gefügig zu machen, nicht anders aus als gegenüber Volljährigen (Heppe, S. 35 f.). 1581 LK/Hörnle, § 180 Rn. 49.

474

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

(vis compulsiva) herbeigeführt werden.1582 Unter Zugrundelegung der Rechtsprechung, die unter die Tathandlung des Bestimmens im Sinne des § 180 Abs. 2 StGB neben der Willensbeeinflussung auch andere Formen des Verursachens eines Sexualkontakts zwischen dem Minderjährigen und dem Dritten subsumiert, sei jedes aktive Verhalten ausreichend, das auf das Opfer ziele.1583 Dies sei etwa dann der Fall, wenn der Täter unter Ausübung physischen Zwangs auf den Minderjährigen zugreife und ihn dem zahlenden Dritten aushändige oder ihn festhalte.1584 Allerdings ist dies nur schwer mit dem Sinn und Zweck der Norm de lege lata vereinbar, die gerade darauf ausgerichtet ist, dass Minderjährige das Erbringen sexueller Handlungen gegen Entgelt nicht als regelmäßige Einkommensquelle für sich entdecken.1585 Damit sind diese Fälle in Bezug auf sexuelle Handlungen Minderjähriger die einzigen, für die § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB einen eigenständigen und vor dem Hintergrund europäischer Vorgaben auch relevanten Anwendungsbereich aufweist. Da es sich hierbei einerseits nicht um Prostitution im strafrechtlichen Sinne handelt und § 232a StGB die Struktur eines reinen Prostitutionstatbestandes erhalten soll und es andererseits inhaltlich um sexuelle Handlungen Minderjähriger gegen Entgelt geht, sind sie sinnvollerweise im Zusammenhang mit der Diskussion der Straftatbestände betreffend die Prostitutionsausübung Minderjähriger zu regeln.1586 (3) Heiratshandel Bei der Neufassung der §§ 232 ff. StGB durch das 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005 wollte der Gesetzgeber über § 232 Abs. 1 Var. 2 StGB – sexuelle Handlungen, durch die das Opfer ausgebeutet wird – neben sexuellen Handlungen zur Herstellung pornografischer Schriften und der Ausbeutung von Frauen in Peep-Shows auch den sogenannten Heiratshandel erfassen,1587 was zwar in der Gesetzesbegründung zu § 232a StGB n. F. keine Rolle mehr spielt. Indes ist nicht davon auszugehen, dass § 232 Abs. 1 Nr. 2 StGB diese Fallgruppe nicht mehr erfassen sollte – ob sie dies tatsächlich tut, wird sogleich zu erörtern sein –, weil nach der Begründung der Regelungsgehalt des § 232 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 nunmehr von § 232a StGB übernommen werden sollte.1588 Bereits § 180b Abs. 1 S. 2 1582

LK/Hörnle, § 180 Rn. 52. LK/Hörnle, § 180 Rn. 52 unter Verweis auf BGHSt 41, 242 (246). 1584 LK/Hörnle, § 180 Rn. 52. 1585 Vgl. bereits BT-Drs. VI/1552, S. 24 (zu § 180 Abs. 2 StGB); nach BT-Drs. 12/4584, S. 8 (zur Vorgängervorschrift § 182 Abs. 1 Nr. 1 StGB i. d. F. des 29. StrÄndG 1994 (Neunundzwanzigstes Strafrechtsänderungsgesetz – §§ 175, 182 StGB (29. StrÄndG) vom 31. Mai 1994 (BGBl. 1994 I, S. 1168)) muss dementsprechend der Vorteil kausal für die Bereitschaft zur Vornahme sexueller Handlungen sein. Daher ablehnend MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 52, weil Hörnle den Unrechtsschwerpunkt wenig überzeugend auf die (wirtschaftliche) Ausbeutung des ahnungslosen Opfers lege. 1586 Siehe unten Kap. 4, B.III. 1587 BT-Drs. 15/3045, S. 8; 15/4048, S. 12; kritisch Schroeder, NJW 2005, 1393 (1395). 1588 BT-Drs. 18/9095, S. 32. 1583

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

475

StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 sollte den „Heiratstourismus“ regeln. Der Gesetzgeber umschrieb mit diesem Begriff das Phänomen, dass ausländische Frauen zunächst mit dem Versprechen, sie einem Heiratspartner zu vermitteln, angeworben, nach Deutschland gelockt und dort verschiedenen Interessenten „zur Probe“ überlassen würden, bis sie sich in Ermangelung eines Rückflugtickets und Bargelds dazu entschlössen, in der Prostitution tätig zu sein.1589 Dieser organisierte Heiratshandel ist zu unterscheiden von den Scheineheschließungen, die von Tätern („Zuhältern“, „Menschenhändler“) für die von ihnen zur Prostitution gezwungenen Ausländerinnen organisiert werden, damit diese einen legalen Aufenthaltsstatus erlangen und deren Kosten sie mittels der Prostitutionstätigkeit abarbeiten müssen.1590 Von Bedeutung ist an dieser Stelle hingegen der organisierte Heiratshandel in Form des sogenannten „Mail-Order-Brides-Systems“,1591 bei welchem Frauen an heiratswillige Männer vermittelt werden, wobei letztere die für Einreise und Heiratsformalitäten angefallenen Kosten tragen und sich dafür die Frau aussuchen, während die Frauen in der Regel kein Wahlrecht hinsichtlich des Mannes besitzen und diesen auch nicht ablehnen können, oft noch nicht einmal wissen, dass sie in die Ehe vermittelt werden.1592 Der Kunde nimmt die Frau „zur Probe“ entgegen, was bedeutet, dass er sie bei „Unzufriedenheit“ „zurückgeben“ kann und anschließend eine weitere Frau „erhält“, während die „umgetauschte“ Frau einem anderen Interessenten vermittelt wird.1593 Wird eine Frau zu häufig „umgetauscht“, gilt sie als nicht vermittelbar, sodass ihr die entstandenen Kosten auferlegt werden, die sie sodann unter Umständen durch Prostitution abzuarbeiten hat.1594 Die Vermittlungsagentur, die zunächst für die Einreisekosten in Vorkasse getreten ist, behält Pässe und Rückflugtickets ein, sodass die Frauen von der Vermittlungsagentur abhängig sind1595 oder sie werden dem zukünftigen Ehemann übergeben.1596 Da sie häufig mit einem Touristenvisum einreisen, stehen die Frauen 1589 BT-Drs. 12/2046, S. 4, 6. Siehe auch Paulus, S. 33. Zur rechtstatsächlichen Entwicklung siehe Hofmann, S. 109 ff. 1590 Buckow, S. 109 (113); Heppe, S. 97 f.; Hofmann, S. 107; Leopold/Steffan/Paul, S. 264; Paulus, S. 34; Preising, S. 15 f.; Rolf, S. 25, 86 f.; Sieber/Bögel, S. 224 f. Die „Ehemänner“ stammen meist aus dem Obdachlosen- oder Drogenmilieu und enthalten eine Geldzahlung als „Gegenleistung“ (Sieber/Bögel, S. 224; ferner Paulus, S. 80). 1591 Rolf, S. 25. Eine andere Form der Kontaktvermittlung besteht darin, nur Adressen, Daten und Fotos heiratswilliger ausländischer Frauen zu vermitteln, wobei der Kunde selbst für die Kontaktaufnahme verantwortlich ist (ebd.). Andere Institute bieten eine Reise in das Herkunftsland der Frau einschließlich einer „Ehe auf Probe“ an (ebd.). Darüber hinaus wird auch das Kennenlernen von Frauen angeboten, die bereits auf Kosten der Organisatoren nach Deutschland gebracht worden sind und auf Abruf für Interessenten bereit stehen (ebd.). 1592 Heppe, S. 56; Mentz, S. 63; Pfuhl, S. 158; Preising, S. 19; Rolf, S. 27; Sieber/Bögel, S. 210. 1593 Hofmann, S. 34 f., 113; Mentz, S. 64; Pfuhl, S. 158; Preising, S. 20; Rolf, S. 28 m. w. N.; Sieber/Bögel, S. 210 f. 1594 Hofmann, S. 114 f.; Pfuhl, S. 158; Preising, S. 20. 1595 Heppe, S. 56 f.; Rolf, S. 28 m. w. N.; ferner Paulus, S. 34. 1596 Heppe, S. 57; Sieber/Bögel, S. 225.

476

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

unter großem Druck, innerhalb der damit gewährten Aufenthaltsdauer einen Partner zu finden und zu heiraten, andernfalls hat sie ebenfalls die angefallenen Kosten zu tragen und in ihr Heimatland zurückzukehren.1597 Bei den Frauen handelt es sich überwiegend um solche, die den schlechten Lebensbedingungen in ihrer Heimat entfliehen möchten und im Wege der Eheschließung wirtschaftliche Absicherung suchen, oft auch für bereits vorhandene Kinder.1598 Auch die Männer streben überwiegend eine Versorgungsehe mit einer anspruchslosen Ehefrau an, die sie betreut, sich um Haushalt und gegebenenfalls ihre Kinder aus erster Ehe kümmert und sich ansonsten den Bedürfnissen des Mannes anpasst.1599 Die Frauen sind in aller Regel vollkommen von den jeweiligen Ehemännern abhängig, weil sie sozial isoliert sind, nicht über eigene finanzielle Mittel verfügen, die Sprache nicht beherrschen und schlecht ausgebildet sind.1600 Hinzu kommt der prekäre aufenthaltsrechtliche Status,1601 weil ihre Aufenthaltserlaubnis jedenfalls für die ersten Jahre an das Bestehen der Ehe geknüpft ist.1602 Der gesamte organisierte Heiratshandel ist also gekennzeichnet von einer strukturellen Unterlegenheit der Frau gegenüber dem Mann, und zwar sowohl in der Anbahnungsphase als auch der späteren Ehe, was die Frau anfälliger dafür macht, den sexuellen Ansinnen des Mannes zu entsprechen, die ihrerseits häufig als Gegenleistung sexuelle Hörigkeit der Frau erwarten.1603 Im Hinblick auf die Kunden ist § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB, der zwar auch ZweiPersonen-Verhältnisse erfasst, nicht einschlägig, weil diese die sexuellen Handlungen der Opfer nicht im Sinne der Norm ausbeuten: die Kunden erzielen keine wirtschaftlichen Vorteile aus der Beziehung und streben solche auch nicht an, vielmehr nutzt der Kunde ein Abhängigkeitsverhältnis zu seinen eigenen sexuellen Zwecken.1604 Diese können auch nicht fiktiv in ersparte Prostitutionsleistungen umgerechnet werden.1605 Allerdings entstehen auch keine Strafbarkeitslücken, weil entsprechende Fälle von § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB erfasst werden können.1606 Danach wird bestraft, wer sexuelle Handlungen an einer anderen Person vornimmt oder von 1597

Heppe, S. 57; Hofmann, S. 114; Rolf, S. 28 m. w. N. Rolf, S. 30; ferner Mentz, S. 65; Paulus, S. 33. Daneben geht es auch um ein Ausbrechen aus der traditionellen Rollenfestlegung im Heimatland zugunsten eines ihrer Vorstellung nach individuellen und selbstbestimmten Lebens in Westeuropa (Mentz, S. 65 m. w. N.; Rolf, S. 30 m. w. N.). 1599 Rolf, S. 29 f. m. w. N.; ferner Mentz, S. 64; Paulus, S. 33. 1600 Heppe, S. 57; Hofmann, S. 115; Mentz, S. 64; Rolf, S. 31; Paulus, S. 33; Sieber/Bögel, S. 225. 1601 Heppe, S. 57; Rolf, S. 31. 1602 BeckOK AuslR/Tewocht, § 28 AufenthG Rn. 10. 1603 Heppe, S. 57; Hofmann, S. 115; Pfuhl, S. 157 f.; Preising, S. 20. 1604 Fischer, § 232a Rn. 9; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 33; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 8; Reintzsch, S. 75; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 15. Siehe auch Pfuhl, S. 158. 1605 Fischer, § 232a Rn. 9; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 33; NK StGB/Böse, § 232 Rn. 8; Reintzsch, S. 73, 75; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 15; S. Zimmermann, S. 113 f. Siehe auch Pfuhl, S. 158. 1606 Siehe auch Pfuhl, S. 158. 1598

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

477

ihr vornehmen lässt, wenn der Täter eine Lage ausnutzt, in der dem Opfer bei Widerstand ein empfindliches Übel droht. § 177 Abs. 2 StGB generell soll, im Gegensatz zu Absatz 1, all diejenigen Fälle erfassen, in denen ein der sexuellen Handlung entgegenstehender Wille des Opfers unter anderem deshalb nicht erkennbar ist, weil eine entsprechende Erklärung dem Opfer aufgrund vorheriger Willensbeugung durch Zwang nicht zumutbar ist (Nummern 4 und 5).1607 Das Tatbestandsmerkmal des empfindlichen Übels wird wie bei § 240 Abs. 1 StGB ausgelegt.1608 Insofern kommen soziale Nachteile aller Art in Betracht,1609 einschließlich die Angst vor ausländerrechtlichen Konsequenzen.1610 Eine Sanktionierung über § 177 StGB entspricht dem spezifischen Unrecht der Tat, bei der die sexuellen Handlungen mit dem Opfer im Vordergrund stehen und nicht die Profitziehung hieraus, besser. Ist das Opfer minderjährig, ist zudem an § 182 Abs. 1 StGB zu denken. In Betracht kommt zwar auch eine Anknüpfung an die Vermittlungstätigkeit. Dies wird teilweise jedenfalls für diejenigen Fälle angenommen, in denen die sexuellen Handlungen zwischen Kunde und Opfer Bestandteil der vom Vermittler erbrachten Leistung sind und das Opfer noch „zurückgegeben“ werden kann.1611 Dies scheint aber problematisch, weil die vom Kunden an die Vermittlungsagentur zu bezahlende Gebühr normalerweise unabhängig davon zu entrichten sein dürfte, ob in der Erprobungsphase sexuelle Handlungen stattfinden oder nicht.1612 Zudem dürften Sexualhandlungen mit der zu vermittelnden Person schon deshalb nicht Bestandteil der zu vergütenden Leistungen des Vermittlers sein, weil er Gefahr läuft, sich in dem jedenfalls denkbaren Fall, dass sich das Opfer dem sexuellen Verlangen des Kunden widersetzt, Rückzahlungsforderungen bzw. Zahlungsverweigerungen des Kunden auszusetzen1613 und damit verbunden der Frage nach der zivilrechtlichen Wirksamkeit – oder eher Unwirksamkeit – eines Vertrages, der ungeachtet des Willens der zu vermittelnden Person diese zum sexuellen Versuchsobjekt des Heiratswilligen macht. Daher wird der Vermittler die Höhe seiner Vergütung anhand der von ihm

1607

BT-Drs. 18/9097, S. 23; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 32; Schönke/ Schröder/Eisele, § 177 Rn. 23. 1608 BT-Drs. 18/9097, S. 25; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 10; SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 51. 1609 MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 90; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 40. 1610 BT-Drs. 18/8210, S. 17 (zu § 179 Abs. 1 Nr. 3 StGB-E): Kündigung und ausländerrechtliche Konsequenzen als empfindliche Übel; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 90: Angst einer Prostituierten vor Abschiebung; ferner Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 48, wonach der Tatbestand des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB auch verwirklicht sein kann, wenn der Arbeitgeber eine objektiv im Raum stehende Kündigung oder ausländerrechtliche Konsequenzen zu sexuellen Handlungen ausnutzt. 1611 So NK StGB/Böse, § 232 Rn. 8; Pfuhl, S. 158. 1612 Reintzsch, S. 72 f. 1613 Reintzsch, S. 73.

478

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

erbrachten Leistungen und den ihm dabei entstandenen Kosten berechnen.1614 Die Erfassung der Organisatoren des Heiratshandels über § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB passt schlicht nicht zum Wesen des Heiratshandels, auch nicht beim „Umtauschmodell“, weil es im Gegensatz zur Prostitution und den prostitutionsähnlichen Tätigkeiten nicht darum geht, aus der Vermittlung eines Sexualkontakts Profit zu schlagen, sondern – unabhängig davon, was man von den Motiven der Kunden und der Frauen und dem gesamten Geschäftsmodell halten mag – aus der Vermittlung einer Ehe, die schon in rechtlicher Hinsicht mehr umfasst als sexuelle Handlungen. Eine spezifische Kommerzialisierung sexueller Handlungen des Opfers durch den Vermittler ist daher nicht gegeben.1615 Zu bevorzugen wäre vielmehr eine Regelung im Zusammenhang mit dem im Jahr 2011 geschaffenen Tatbestand der Zwangsheirat in § 237 StGB1616, der den mit dem 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005 eingeführten besonders schweren Fall der Nötigung zur Eingehung der Ehe in § 240 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 Var. 2 StGB a. F. ablöste. Schon davor brachte Baden-Württemberg einen Gesetzesantrag „Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Zwangsheirat und zum besseren Schutz vor Opfer von Zwangsheirat (Zwangsheirat-Bekämpfungsgesetz)“1617 ein, der einen dem heutigen § 237 StGB weitgehend entsprechenden § 234b StGB-E enthielt, allerdings erweitert um einen Absatz 2: „Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person seines Vorteils wegen durch die Ausnutzung einer Zwangslage oder der Hilflosigkeit, die mit ihrem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, zur Eingehung der Ehe bringt.“

Kurze Zeit nach Inkrafttreten des § 240 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 Var. 2 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005 brachte Berlin – erfolglos – einen erneuten Entwurf eines Zwangsheirats-Bekämpfungsgesetzes mit einem dem baden-württembergischen sehr ähnlichen § 234b StGB-E1618 in den Bundesrat ein; § 234b Abs. 2 StGB war wie folgt formuliert: „Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person unter Ausnutzung einer Zwangslage oder der Hilflosigkeit, die mit ihrem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, zur Eingehung der Ehe bringt.“

1614

Reintzsch, S. 73. Ebenso Reintzsch, S. 73. 1616 Gesetz zur Bekämpfung der Zwangsheirat und zum besseren Schutz der Opfer von Zwangsheirat sowie zur Änderung weiterer aufenthalts- und asylrechtlicher Vorschriften vom 23. Juni 2011 (BGBl. 2011 I, S. 1266). Siehe dazu etwa Valerius, JR 2011, 430 ff. 1617 BR-Drs. 767/04. 1618 BR-Drs. 436/05. Ein wesentlicher Unterschied zum Gesetzesentwurf aus BadenWürttemberg bestand darin, dass der Berliner Vorschlag auch Verbesserungen im Aufenthaltsrecht der von Zwangsheirat Betroffenen vorsah (Schubert/Moebius, ZRP 2006, 33 (35)). 1615

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

479

Der anschließend in den Bundestag eingebrachte geänderte baden-württembergische Entwurf1619 fiel der Diskontinuität anheim.1620 Der Bundesrat brachte seinen Entwurf weitere Male1621 ohne Erfolg in den Bundestag ein.1622 § 234b Abs. 2 StGBE in der einzubringenden Fassung sollte speziell den Heiratshandel als „besondere Form der Zwangsheirat“ erfassen und war bewusst an den Tatbestand des Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung, § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005 angelehnt.1623 Der Heiratshandels-Tatbestand wurde „als Erfolgsdelikt ausgestaltet, um die Strafbarkeit nicht zu weit in die Vorbereitung der angestrebten Eheschließung zu verlagern.“1624 Einen „gewissen Ausgleich“ sollte die in § 234b Abs. 4 StGB-E vorgesehene Versuchsstrafbarkeit schaffen.1625 Der Strafrahmen des § 234b StGB-E entsprach dabei dem des § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005 und sah eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vor. Der Tatbestand des § 234b Abs. 2 StGB-E stellt, dem Wesen des Heiratshandels entsprechend, zutreffend nicht allein auf die – gegebenenfalls bzw. regelmäßig – stattfindenden sexuellen Handlungen zwischen Kunden und Opfer ab, sondern auf die Eheschließung. Freilich sollte dessen Wortlaut nicht unbesehen in § 237 StGB eingefügt werden. Vielmehr wäre zunächst eingehend zu prüfen, ob die Fassung einerseits alle strafwürdigen Fälle erfasst und andererseits nicht zu weit ist. Sodann dürften Anpassungen im Hinblick auf den Strafrahmen erforderlich sein, weil § 237 Abs. 1 StGB für das Nötigen zur Eingehung der Ehe mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel „nur“ eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren vorsieht, während etwa in §§ 232a, 232b StGB der Einsatz eines Nötigungsmittels stets mit schwererer Strafe bedroht ist als das Ausnutzen der Zwangslage oder auslandsbedingten Hilflosigkeit. Schließlich wäre, sollte sich die Formulierung des Entwurfs als tauglich erweisen, zu überlegen, ob die Formulierung dieses Regelungsvorschlags stärker an § 232a Abs. 1 StGB anzupassen wären, etwa im Hinblick auf die Ausnutzung der „persönlichen oder wirtschaftlichen“ Zwangslage sowie die Tathandlung, d. h. Übernahme des „Veranlassens“ oder Verwendung des „Bestimmens“. Schließlich könnte über eine entsprechende Ergänzung des § 232 Abs. 1 StGB nachgedacht werden. All die aufgeworfenen Fragen sind jedoch im Rahmen dieser Untersuchung nicht zu leisten. 1619 BT-Drs. 15/5951. § 234b Abs. 2 StGB-E lautete nunmehr wie im bayerischen Entwurf: „Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person unter Ausnutzung einer Zwangslage oder der Hilflosigkeit, die mit ihrem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, zur Eingehung der Ehe bringt.“ 1620 MüKo StGB/Wieck-Noodt, § 237 Rn. 19; Schubert/Moebius, ZRP 2006, 33 (35). 1621 BT-Drs. 16/1035; 17/1213. § 234b Abs. 2 StGB ist jeweils identisch mit dem zuvor in den Bundestag eingebrachten Vorschlag (BT-Drs. 15/5951). 1622 Valerius, JR 2011, 430 (Fn. 3). 1623 BT-Drs. 15/5951, S. 9; 16/1035, S. 9; 17/1213, S. 10. 1624 BT-Drs. 15/5951, S. 9; 16/1035, S. 9; 17/1213, S. 10. 1625 BT-Drs. 15/5951, S. 9; 16/1035, S. 9; 17/1213, S. 10.

480

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

(4) Würdigung § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB ist zu streichen, um mit § 232a StGB einen auf die unfreiwillige Prostitution zugeschnittenen Straftatbestand zu erhalten. Hierzu sind die vom Gesetzgeber unter den Tatbestand gefassten prostitutionsähnlichen Handlungen als solche zu regeln und der Prostitution gleichzustellen, was nach der hier vorgeschlagenen Konzeption durch die Einfügung entsprechender Tatbestandsmerkmale erreicht wird, sodass diese aus dem Anwendungsbereich des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB herausfallen. Die im Hinblick auf internationale Vorgaben, insbesondere die Richtlinie 2011/93/EU zu sanktionierende finanzielle bzw. wirtschaftliche Profitziehung aus sexuellen Handlungen Minderjähriger ist im Hinblick auf diejenigen, welche die tatsächlichen Voraussetzungen hierfür schaffen, jedenfalls von § 184d Abs. 1 StGB i. V. m. §§ 184b Abs. 2, 184c Abs. 2 StGB für Live-Darbietungen über das Internet unter Verwendung von Webcams (Echtzeitübertragungen) erfasst. Im Hinblick auf die Veranstaltung von „offline“ vor einem anwesenden Publikum erfolgende Live-Darbietungen besteht hinsichtlich des spezifischen Unrechts der Profitziehung eine Strafbarkeitslücke, weil § 184e StGB für gewerbsmäßiges Handeln nicht auf §§ 184b Abs. 2, 184c Abs. 2 StGB verweist. Das Einwirken auf die Minderjährigen, die entsprechenden sexuellen Handlungen gegen Entgelt vorzunehmen, wird von § 180 Abs. 2 StGB abgeckt. Die spezifische Profitziehung wird dadurch insofern sanktioniert, als das Entgelt auch dem Bestimmenden zukommen kann, wenn die minderjährige Person selbst durch die Aussicht auf das Entgelt jedenfalls mitmotiviert worden ist. Ist dies nicht der Fall, d. h. ist vielmehr allein der Bestimmende durch die Gewinnerzielungsabsicht motiviert worden, ist § 180 Abs. 2 StGB aus Schutzzweckgesichtspunkten nicht einschlägig. Für solche Fälle weist § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB mithin dann einen relevanten Anwendungsbereich auf, wenn es sich mangels Wiederholungsabsicht nicht um (Zwangs-)Prostitution handelt; indes sind diese sinnvollerweise im Zusammenhang mit den entgeltlichen sexuellen Handlungen Minderjähriger im 13. Abschnitt zu regeln. Die letzte relevante Fallgruppe des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB, der sogenannte Heiratshandel, sollte besser im Zusammenhang mit § 237 StGB geregelt werden, weil es sich seinem Charakter nach nicht gezielt um die Kommerzialisierung sexueller Handlungen des Opfers handelt, sodass die bisherige Regelung in § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB hierzu nicht passt. 2. § 232a Abs. 3 StGB: Das Tatmittel der List – die „Loverboy“-Fälle § 232a Abs. 3 StGB sanktioniert das, was gemeinhin mit dem Begriff der Zwangsprostitution assoziiert wird, nämlich das Veranlassen zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution – oder den in Absatz 1 Nummer 2 bezeichneten sexuellen Handlungen – mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List. Problematisch ist nach wie vor die Handhabung des Tatmittels der List,

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

481

insbesondere in Bezug auf die sogenannten „Loverboy“-Fälle.1626 Damit wird das Phänomen bezeichnet, dass Männer junge, vielfach minderjährige Frauen durch Vorspiegelung einer Liebesbeziehung und gleichzeitige Isolierung von ihrem bisherigen Umfeld zunächst von sich abhängig machen. Anschließend wird ihnen mitgeteilt, dass sie der Prostitution nachgehen und Geld verdienen sollen, entweder um vermeintliche Schulden des Partners („Loverboys“) zu tilgen oder im Hinblick auf eine gemeinsame Zukunft. Um sie gefügig zu machen, werden sie mittels heimlich angefertigter Aufnahmen vom anfänglichen Geschlechtsverkehr zwischen dem „Loverboy“ und dem Mädchen unter Druck gesetzt oder es werden Nachteile ihren Familien gegenüber angedroht, unter Umständen kommt auch Gewalt oder die Verabreichung von Betäubungsmitteln zum Einsatz.1627 Generell1628 liegt List dann vor, wenn das Verhalten des Täters darauf abzielt, seine Ziele unter geflissentlichem und geschicktem Verbergen der wahren Absichten oder Umstände durchzusetzen.1629 Im Hinblick auf die Aufnahme oder auch Fortsetzung der Prostitutionsausübung wird das Tatmittel der List dahingehend gedeutet, dass der Täter durch sein Verhalten das Ziel der Prostitutionsausübung durch das Opfer verschleiern müsse.1630 Diese restriktive Auslegung war, um einen den anderen Tatmitteln der Gewalt sowie der Drohung mit einem empfindlichen Übel entsprechenden Unrechtsgehalt zu erreichen, bereits für § 181 Abs. 1 Nr. 1 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 anerkannt.1631 Das nur listige Verschaffen eines Anreizes zur Prostitutionsausübung bei Aufklärung der betroffenen Person über die Tatsache, dass sie der Prostitution nachgehen solle und sie hierüber freiverantwortlich entscheiden kann, ist nach überwiegender Ansicht nach wie vor nicht tatbestandsmäßig.1632 Erforderlich sei vielmehr ein Ausschalten des Widerstands des 1626 Renzikowski, KriPoZ 2017, 358 (362). § 232a Abs. 3 StGB entspricht § 232 Abs. 4 Nr. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 (SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 32), sodass sich die dort geführte Diskussion ohne weiteres übertragen lässt. 1627 Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b)cc). 1628 Das definitorische Verständnis der List ist für alle Tatbestände identisch, Schumann, S. 12. 1629 St. Rspr. des BGH (BGHSt 1, 199 (201); 32, 267 (269); BGH NStZ 96, 276 (277)); ferner z. B. Joecks/Jäger, Vorbem. § 232 Rn. 10; Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 14 i. V. m. § 234 Rn. 2; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 5 i. V. m. § 232 Rn. 24; Schönke/ Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 234 bis 241a Rn. 38. Dieses Begriffsverständnis ist herrschend (siehe Schumann, S. 14; vgl. ferner Krack, S. 19). 1630 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 39; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 5 i. V. m. § 232 Rn. 24; Pfuhl, S. 182; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 29; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 35; Steen, StV 2007, 665 (667). 1631 BGHSt 27, 27 (29); vgl. Hempel, S. 92 f.; LK/Kudlich, § 232 Rn. 53; MüKo StGB/ Renzikowski, § 232a Rn. 39; Pfuhl, S. 181 f. 1632 BGHSt 27, 27 (28); BGH, Urteil vom 3. 6. 1980 – 1 StR 192/80, BeckRS 1980, 02928; BGH NStZ 2014, 453 (456); AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 39; Fischer, § 232a Rn. 29; LK/ Kudlich, § 232 Rn. 53; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 39; ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 36 f.; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 5 i. V. m. § 232 Rn. 24; Pfuhl, S. 182; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 29; a.A SSW

482

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Opfers gegen die Prostitution durch täuschende Machenschaften,1633 sodass das Hervorrufen von Motivirrtümern nicht erfasst ist.1634 Als Beispiele für Letzteres werden genannt die Täuschung des Täters darüber, dass er mit dem vom Opfer durch die Prostitution verdienten Geld eine Zukunft aufbauen möchte1635 sowie die Täuschung über die Höhe der Abgaben an den Täter1636.1637 Aus diesen Grundsätzen wird gefolgert, dass die „Loverboy“-Fälle nicht unter das Tatmittel der List fallen, weil den Betroffenen bewusst ist, dass sie der Prostitution nachgehen sollen, sodass es am Rechtsgutsbezug fehlt.1638 Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen richte sich die Strafbarkeit nach §§ 232 Abs. 1, 232a Abs. 1 StGB.1639 Anders sieht dies der Gesetzgeber: „Wenn der Täter durch Geschenke, Einladungen und dem Vorspielen einer Liebesbeziehung bis hin zu dem Versprechen einer gemeinsamen Zukunft das Opfer aus der familiären Bindung löst oder zum Abbruch einer Ausbildung oder zur Aufgabe einer Berufstätigkeit bringt, oder auf sonstige Weise seinen Einfluss mehrt, dann schafft er damit zunächst eine günstige Situation zur Aufnahme der Prostitution, danach erfolgt die Ansprache des Täters, dass das Opfer für eine gemeinsame Zukunft Geld verdienen müsse und dies mit Prostitution gut zu verdienen sei.“1640 Hinter der Argumentation des Gesetzgebers, der im Übrigen selbst davon ausgeht, dass reine Motivirrtümer nicht vom Tatbestandsmerkmal der List erfasst sind,1641 steht eine im Schrifttum vertretene Auffassung, dass List dann bejaht werden kann, wenn der Täter das Opfer durch Täuschung in eine Situation versetzt, in der sich das Opfer zur Prostitution genötigt sieht.1642 Denn dann liege kein bloßer Motivirrtum mehr vor.1643 Dagegen wird StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 29 i. V. m. § 232 Rn. 46 vor dem Hintergrund der EU-Menschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU. 1633 BGH NStZ 2014, 453 (456). 1634 BT-Drs. 18/9095, S. 34; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 39; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 29. Siehe zur Strafbarkeit von Täuschungen im geltenden Sexualstrafrecht auch Hoven/Weigend, KriPoZ 2018, 156 (157 ff.); Vavra, ZIS 2018, 611 ff.; vgl. auch Scheidegger, Rn. 160 ff., 619 ff. 1635 BGHSt 27, 27 (28). 1636 BGH NStZ 2014, 453 (456). 1637 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 39; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 35. 1638 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 29; ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 12. 1639 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 29; ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 12. 1640 BT-Drs. 18/9095, S. 34. 1641 BT-Drs. 18/9095, S. 34. 1642 Hempel, S. 94; LK/Kudlich, § 232 Rn. 53; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 5 i. V. m. § 232 Rn. 24; Ofosu-Ayeh, Rn. 218; Pfuhl, S. 182; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 35; a.A MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 40; ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 36 f.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

483

ausgehend vom Wortlaut der Norm eingewandt, dass der Täter selbst das Opfer zur Ausübung der Prostitution veranlassen müsse, sodass es nicht genüge, dass der Täter das Opfer durch List in eine Situation bringe, in der es sich zur Prostitutionsausübung genötigt sehe.1644 Die soweit ersichtlich einzige Entscheidung – neben unveröffentlichten Urteilen des LG Berlin, auf die sich der Gesetzgeber beruft1645 –, die explizit das Tatmittel der List in den „Loverboy“-Fällen bejaht, ist die der 18. Großen Strafkammer des LG Düsseldorf aus dem Jahr 20161646, welche insoweit vom BGH nicht beanstandet wurde.1647 v. Braun weist dementsprechend darauf hin, dass die Kommentarliteratur durch die Rechtsprechung überholt sei.1648 Es ist darauf hinzuweisen, dass Grundlage der Entscheidung des LG Düsseldorf § 232 Abs. 4 Nr. 1 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 war, der dem heutigen § 232a Abs. 3 StGB entspricht; die Rekrutierungshandlungen wurden nach altem Recht von § 233a StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 erfasst, der aber keine Strafschärfungsmöglichkeit für Fälle der List vorsah.1649 Tatsächlich kann auch die „Loverboy“-Methode ohne weiteres unter die konventionelle Auslegung des Tatmittels der List subsumiert werden,1650 wenn man sich der Besonderheit der List in Abgrenzung zur Täuschung bewusst ist. Beide Tatmittel werden final eingesetzt, wobei die Täuschung auf die Hervorrufung einer Fehlvorstellung beim Opfer abzielt, während es bei der List darum geht, die wahren Zwecke des Täters zu verbergen.1651 List ist mithin durch die Finalität des eigenen Verhaltens gekennzeichnet, das zudem einen gewissen Grad an Klugheit aufweisen muss.1652 Das Ziel eines „Loverboys“ besteht von Anfang an darin, das Tatopfer dazu zu bringen, der Prostitution nachzugehen und ihm die Einnahmen daraus auszuhändi1643

S. 10. 1644

BT-Drs. 18/9095, S. 34 ; v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB,

MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 40; ders., KriPoZ 2017, 358 (362 f.). Es handelt sich hierbei um die Entscheidungen LG Berlin, (345 KLs) 255 Js 571/15 (40/ 15) sowie (504) 255/251 Js 1014/12 KLs (12/13) (BT-Drs. 18/9095, S. 34). Siehe ferner v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 10, die ebenfalls zwei Urteile des LG Berlin nennt, aber mit z. T. abweichendem Aktenzeichen (534 KLs 40/15 (255 Js 571/15) sowie 504 KLs 14/12 (251 Js 1014/12)) und anführt, dass der BGH erstgenannte Entscheidung „auch hinsichtlich der Erfüllung des Tatbestandsmerkmals der List bestätigt“ hat, indes ohne Angabe eines Aktenzeichens oder einer Fundstelle. 1646 LG Düsseldorf, Urteil vom 17. 11. 2016 – 18 KLs – 50 Js 620/15 – 5/16, Rn. 496 u. 518 (juris). 1647 BGH, Urteil vom 8. 2. 2018 – 3 StR 274/17 (juris). 1648 v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 10. 1649 Siehe auch BT-Drs. 18/9095, S. 30. 1650 Jedenfalls BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 43 konzediert, dass die Abgrenzung zwischen einem listigen Vorgehen und dem nicht tatbestandlichen Hervorrufen eines Motivirrtums mitunter schwierig sei, was wohl so verstanden werden kann, dass er die Annahme von List jedenfalls nicht kategorisch ausschließt. Siehe ferner AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 39. 1651 Schumann, S. 54. 1652 Schumann, S. 54. 1645

484

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

gen. Dies vor Augen sucht er sich sein potentielles Opfer aus und beginnt mit diesem eine vermeintliche Liebesbeziehung. Zu diesem Zeitpunkt zielt das Verhalten des Täters entsprechend der obigen Definition darauf ab, unter Verdeckung seiner wahren Absichten das Opfer so weit zu manipulieren, dass es schließlich kaum mehr anders kann, als sich dem Ansinnen des Täteres zu beugen und auf dessen Rechnung der Prostitution nachzugehen. Die am Ende stehende Aufforderung zur Prostitutionsausübung ist nurmehr der Höhepunkt aller vorangegangenen Maßnahmen. Allein auf diese Aufforderung abzustellen und zu argumentieren, dass kein rechtsgutsbezogener Irrtum vorliege, weil das Opfer ja wisse, dass es der Prostitution nachgehe, verkennt erstens die Realität des „Loverboy“-Phänomens, dessen besondere Perfidität gerade in der sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden Manipulation des Opfers besteht, die mit Maßnahmen einhergehen, die über eine reine Täuschung hinausgehen. Zweitens wird ein einheitliches Geschehen, ein zusammengehörender Sachverhalt unnatürlich aufgespalten. Bei den Opfern wird nicht nur ein Irrtum über eine gemeinsame Zukunft hervorgerufen, sondern sie werden systematisch von ihrer Außenwelt isoliert, d. h. der Kontakt zu Familien und Freunden wird abgebrochen, Ausbildung bzw. Beruf aufgegeben, mitunter werden sie auch, wie in dem vom LG Düsseldorf entschiedenen Fall, gezielt in Schulden verstrickt, um ihnen letztlich die Prostitutionsaufnahme zu „erleichtern“. Der Unrechtsgehalt eines solchen Handelns kann durchaus mit demjenigen einer Drohung mithalten1653 und wiegt weit schwerer als der nach geltendem Recht und von der h. M. nicht beanstandeten ebenfalls strafbare Vorschlag gegenüber einer in einer wirtschaftlichen Notlage befindlichen Person, dieser durch die Prostitutionstätigkeit im Bordell des Ratgebers zu entkommen.1654 Einer solchen Auslegung steht auch nicht der Wortlaut des § 232a Abs. 3 StGB entgegen, weil das Opfer freilich nicht von sich aus vorschlägt, Geld durch die Prostitution zu verdienen, sondern die entsprechende Aufforderung vom Täter ausgeht, wenn die von ihm avisierte Hörigkeit des Opfers erreicht ist, er also das Opfer durchaus selbst veranlasst. Von einer freien Entscheidung des Opfers für oder gegen die Prostitution kann in solchen Fällen auch deswegen nicht ausgegangen werden, weil der Täter üblicherweise mit weiteren Drohungen „nachhilft“. Aus denselben Gründen ist auch eine Umschreibung der Tathandlung als „Bestimmen“ möglich, weil es eben nicht darum geht, eine Person zu einem Verhalten zu bestimmen, welches ihr nicht offenbart wird1655, sondern diese durch Täuschung in eine Situation versetzt wird, in der sich das Opfer zur Prostitution genötigt sieht, wozu der Täter es auch auffordert.1656 Im Übrigen sind Täuschungen als Bestimmenshandlungen im Sinne des § 26 StGB anerkannt.1657 1653

Im Ergebnis ebenso Ofosu-Ayeh, Rn. 218. A. A. Fischer, § 232a Rn. 29. 1655 Dies sei begrifflich ausgeschlossen, MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 39. 1656 Dazu, dass in solchen Fällen auch § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB einschlägig sein kann, siehe unten Kap. 4, B.II.4.b)aa); zur eigenständigen Bedeutung des § 232a StGB gegenüber § 177 Abs. 2 Nr. 4 und Nr. 5 StGB siehe unten Kap. 4, B.II.3.b). 1657 Siehe oben Kap. 4, B.I.5.d)aa)(2)(c). 1654

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

485

Überdies lässt sich hiesiges Verständnis auf die Gesetzessystematik zurückführen. Das Mittel der List taucht in einer Mehrzahl von Tatbeständen auf, indes zu Erreichung unterschiedlicher Endzwecke.1658 Weil das Mittel dabei stets dasselbe bleibt, müsse es, so Bohnert, definitorisch jeweils denselben Weg nehmen, um jene verschiedenen Zwecke zu erreichen, weshalb die List als Mittel, welches planvoll eingesetzt werden könne, einen eigenen Zweck haben müsse.1659 Da das Tatmittel (der List) etwas zur Tatausführung Hinzukommendes sei, sei es Eigenzweck des Mittels, den Hauptzweck der Tat lediglich zu fördern und ihm vorauszugehen, mit diesem also nicht identisch, sondern Vorstufe zu sein.1660 Übertragen auf die „Loverboy“-Methode bedeutet dies, dass die Tatausführung das Veranlassen zur Prostitutionausübung ist – was nach hier vertretener Auffassung eine kommunikative Willensbeeinflussung des Tatopfers voraussetzt –, deren Erfolg dadurch gefördert wird, dass das Opfer gezielt von seiner Umwelt isoliert und in Abhängigkeit vom Täter gebracht wird, was mithin die Vorstufe zur Tatausführung darstellt. Dieses Vorverhalten erlangt gegenüber der eigentlichen Tatausführung eigenständige Bedeutung, kommt zu ihr hinzu und ist von einer solchen Qualität, dass es, wie gesehen, als „listig“ im Sinn des herrschenden Begriffsverständnisses eingestuft werden kann. Vom Tatbild bzw. der Tatstruktur ausgehend kann zudem eine Parallele gezogen werden zu denjenigen Fällen, in denen gegen die Opfer solange Gewalttätigkeiten und Drohungen verübt werden, bis sie so willensgebrochen und gefügig geworden sind, dass sie schließlich ohne weitere aktive Einwirkungen seitens der Täter der Prostitution nachgehen.1661 Hier erfolgt ebenso ein systematisches Einwirken auf das Opfer im Vorfeld der eigentlichen Aufforderung zur Prostitutionsausübung1662 wie bei der „Loverboy“-Methode. Für die hier vetretene Auffassung spricht schließlich folgendes: Zwar kann, was oben schon anklang, in der Tat § 232 Abs. 2 Nr. 1 StGB erfüllt sein, wonach das durch List erfolgende Anwerben, Befördern, Weitergeben, Beherbergen oder Aufnehmen einer anderen Person, die in der in § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB bezeichneten Weise – bei der Ausübung der Prostitution – ausgebeutet werden soll, 1658

Dabei handelt es sich im StGB um § 232 Abs. 2 Nr. 1 StGB (durch List anwerben, befördern, weitergeben, beherbergen oder aufnehmen); § 232b Abs. 3 StGB (durch List veranlassen, eine ausbeuterische Beschäftigung aufzunehmen oder fortzusetzen, sich in Sklaverei, Leibeigenschaft, Schuldknechtschaft oder in entsprechende oder ähnliche Verhältnisse zu begeben oder die Bettelei aufzunehmen oder fortzusetzen); § 234 Abs. 1 StGB (sich einer anderen Person durch List bemächtigen, um sie in hilfloser Lage auszusetzen oder dem Dienst in einer militärischen oder militärähnlichen Einrichtung im Ausland zuzuführen); § 235 Abs. 1 Nr. 1 StGB (eine Person unter achtzehn Jahren durch List den Eltern, einem Elternteil, dem Vormund oder dem Pfleger entziehen oder vorenthalten). 1659 Bohnert, GA 1978, 353 (358 f.; Hervorhebung im Original). 1660 Bohnert, GA 1978, 353 (359). 1661 Siehe hierzu oben Kap. 2, B.II.2.b)aa). 1662 Es wäre überdies lebensfremd anzunehmen, dass in solchen Fällen überhaupt kein kommunikativer Kontakt zu den Opfern besteht, weil deren Prostitutionstätigkeit durch die Täter organsiert bzw. koordiniert wird.

486

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

sanktioniert wird. Auf die Ausnutzung einer Zwangslage oder auslandsspezifischen Hilflosigkeit kommt es auch hier nicht an. Der Tatbestand soll nach der Gesetzesbegründung die „Loverboy“-Fälle „beispielsweise“ in derjenigen Konstellation erfassen, dass dem Opfer vorgespiegelt werde, es reise mit dem Täter nach Deutschland aus, um dort eine gemeinsame Zukunft zu haben, ohne dass der Täter offenbare, dass das Opfer der Prostitution nachgehen soll.1663 Dies erfährt in der Literatur – im Gegensatz zu den entsprechenden Ausführungen des Gesetzgebers im Rahmen des § 232a Abs. 3 StGB – Zustimmung.1664 Die Gesetzesbegründung bezieht sich dabei – nicht explizit, aber inhaltlich – auf die bereits wiedergegebene Definition des BGH von List, die dann gegeben sei, wenn der Täter durch täuschende Machenschaften den Widerstand des Opfers ausschaltet, den es bei Kenntnis gegen die tatsächlich avisierte Tätigkeit, z. B. die Ausübung der Prostitution, leisten würde.1665 Mit anderen Worten wird das Opfer in eine Situation gebracht, in der es sich veranlasst fühlt, auf das Ansinnen des Täters einzugehen bzw. sich diesem nicht zu widersetzen.1666 Dass es genau darum in den „Loverboy“-Situation geht, wurde bereits hinlänglich beschrieben. Dies dürfte in aller Regel die Handlungsmodalität des Anwerbens erfüllen. Ein solches liegt vor bei einer aktiven, psychischen Einwirkung des Täters auf die Willensentschließung des Opfers, die zum Abschluss eines Vertrags oder einer Vereinbarung über die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit führt, wonach sich der Angeworbene verpflichtet fühlt, diese nach Anweisung des Anwerbers auszuführen.1667 Auf die zivilrechtliche Wirksamkeit der Vereinbarung kommt es nicht an.1668 Am Ende des Vorgehens des „Loverboys“ steht die Zustimmung des Opfers, für den Täter der Prostitution nachzugehen. Vorstehendes gilt im Übrigen auch dann, wenn sich das Opfer bereits in Deutschland befindet – eine Fallkonstellation, die in der Praxis ebenfalls anzutreffen ist und der oben in Bezug genommenen Entscheidung des LG Düsseldorf zugrunde lag – und es nicht um die Herbeiführung eines Ortswechsels geht. Der Wortlaut der Norm jedenfalls setzt keine Grenzüberschreitungen 1663

BT-Drs. 18/9095, S. 30. Entsprechend ihrer diesbezüglich bei § 232a Abs. 3 StGB vertretenen Auffassung insbesondere MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 85; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 61. Ferner AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 39; BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 43; Bürger, JR 2017, 143 (151); Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 14; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 36. 1665 BT-Drs. 18/9095, S. 30. Ferner BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 43; Fischer, § 232a Rn. 29; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 36. 1666 MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 85; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 61. 1667 Vgl. BGHSt 42, 179 (182); BGH NStZ 1992, 434; NStZ 1994, 78 (79); NStZ-RR 1997, 293; BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 14; Fischer, § 232 Rn. 25; HK StrafR/Laue, § 232 Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 3; LK/Kudlich, § 232 Rn. 9; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 44 f.; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 2 i. V. m. § 233a Rn. 3; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232 Rn. 42; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 7; SSW StGB/Zimmermann, § 232 Rn. 10. 1668 BGH NStZ 1994, 78 (79); BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 14; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 44; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 2 i. V. m. § 233a Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 42; SSW StGB/Zimmermann, § 232 Rn. 10. 1664

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

487

oder, von der Tathandlungsalternative1669 der Beförderung1670 einmal abgesehen, auch nur einen Ortswechsel voraus; auch die Gesetzesbegründung sowie die zugrunde liegende EU-Menschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU1671 erwähnen diese Voraussetzung nicht.1672 Tatbestandliche Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen § 232 Abs. 2 Nr. 1 StGB und § 232a Abs. 3 StGB bestehen zwar nicht, da erstgenannter „Rekrutierungstatbestand“ nicht voraussetzt, dass die in Aussicht genommene Ausbeutung – hier bei Ausübung der Prostitution – tatsächlich erfolgt.1673 Ungereimtheiten ergeben sich aber auf Konkurrenzebene. Kommt es nämlich anschließend zur Prostitutionsausübung, wird im Falle täterschaftlichen Handelns einer Person § 232 StGB von § 232a StGB konsumiert.1674 Wird § 232a Abs. 3 StGB verneint, kann der „Loverboy“ nur nach § 232a Abs. 1 StGB bestraft werden. §§ 232 Abs. 2 Nr. 1, 232a Abs. 1 StGB enthalten zwar im unmittelbaren Vergleich denselben Strafrahmen – Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren –, allerdings wird die Anwendung des Tatmittels der List in beiden Normen innertatbestandlich jeweils höher bestraft als das der Ausnutzung der Zwangslage oder auslandsspezi-

1669 Für die Strafbarkeit genügt freilich die Verwirklichung einer der Tathandlungsmodalitäten (SSW StGB/Zimmermann, § 232 Rn. 10). 1670 Beförderung meint den Transport oder das Verbringen des Opfers über eine räumliche Distanz, d. h. die Herbeiführung eines Ortswechsels (Fischer, § 232 Rn. 25; HK StrafR/Laue, § 232 Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 3; LK/Kudlich, § 232 Rn. 9; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 46; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 43; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 7; SSW StGB/Zimmermann, § 232 Rn. 11). Auf die Einschleusung aus einem anderen Staat nimmt soweit ersichtlich nur BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 15 Bezug („insbesondere“). 1671 ABl. EU 2011 Nr. L 101. 1672 Zwar bezieht sich das maßgebliche völkerrechtliche Instrument, das Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauenund Kinderhandels vom 15. November 2000 (BGBl. 2005 II, S. 995) nur auf den grenzüberschreitenden Menschenhandel (Art. 4 des Protokolls), was daran liegt, dass es im Kontext mit dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende Kriminalität gefasst ist (Pfuhl, S. 42 m. w. N.). Da es allerdings nur einen Mindeststandard festlegt, können die Vertragsstaaten auch einen darüber hinausgehenden Schutz gewähren (Pfuhl, S. 42). Dass die EU-Menschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU auf ein grenzüberschreitendes Moment verzichtet, ergibt sich aus ihrem Art. 10 Abs. 1 lit. a), wonach die Mitgliedstaaten die erforderlichen Maßnahmen zu treffen haben, um ihre gerichtliche Zuständigkeit für Straftaten nach den Artt. 2 f. der Richtlinie (d. h. Straftaten im Zusammenhang mit dem Menschenhandel sowie Anstiftung, Beihilfe und Versuch) zu begründen, in denen die Straftaten ganz oder teilweise in ihrem Hoheitsgebiet begangen wird. 1673 BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 19; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 42; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 27. 1674 Für Gesetzeskonkurrenz im Verhältnis von § 232 StGB zu § 232a StGB generell BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 51; Lackner/Kühl/Heger, § 232 Rn. 18; MüKo StGB/ Renzikowski, § 232 Rn. 109; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 77; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 57. Vgl. auch Gössel, § 5 Rn. 46; LK/Kudlich, § 233a Rn. 31; NK StGB/ Böse, § 233a Rn. 7.

488

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

fischen Hilflosigkeit.1675 Diese Wertung geht verloren, wenn der in dem Sinne allein agierende „Loverboy“, der das Opfer selbst zur Prostitutionsausübung veranlasst, nur wegen „einfacher“ statt „schwerer Zwangsprostitution“1676 verurteilt wird.1677 Widersprüchlich ist dieses Ergebnis umso mehr, als in Fällen arbeitsteiligen Vorgehens, wobei ein Täter mittels der „Loverboy“-Methode etwa das Vertrauen des im Ausland befindlichen Opfers erwirbt und es so dazu bringt, (mit ihm) in die Bundesrepublik zu kommen und dort das Opfer einem anderen Bordellbetreiber übergibt, der es die Prostitution ausüben lässt, der „Loverboy“ seinerseits mangels Verwirklichung des § 232a StGB nach § 232 Abs. 2 Nr. 1 StGB (List) wegen „schweren Menschenhandels“1678 bestraft wird. Dies spricht im Übrigen auch dagegen, das Tatmittel der List zu streichen. 3. Modifikationen in Bezug auf § 232a Abs. 1 bis Abs. 5 StGB Es besteht kein Zweifel, dass am Straftatbestand des § 232a Abs. 1 bis Abs. 5 StGB – auf die Freierstrafbarkeit gemäß § 232a Abs. 6 StGB wird separat eingegangen (sogleich 4.) festzuhalten ist, wenn auch mit Modifikationen: Zum einen ist die Tathandlung des „Veranlassens“ durch diejenige des „Bestimmens“ zu ersetzen, um im Hinblick auf die Wertungen von ProstG und ProstSchG nicht strafwürdige Verhaltensweisen – nämlich bloße Hinweise, Vorschläge und Angebote, eine persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder auslandsspezifische Hilflosigkeit durch eine Prostitutionstätigkeit zu beenden – aus dem Anwendungsbereich des § 232a Abs. 1 StGB herauszunehmen. Zugleich wird damit dem Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG Rechnung getragen und eine Vereinheitlichung mit strukturell ähnlichen Tatbeständen im 13. Abschnitt erreicht. Zudem wird vorgeschlagen, die Sonderregelung für Heranwachsende aus dem Tatbestand des § 232a Abs. 1 StGB zu streichen, um die aufgezeigten Wertungswidersrüche zu vermeiden und einen altersunabhängigen Zwangsprostitutionstatbestand zu erhalten. Schließlich ist auch § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB zu streichen, weil er einerseits hinsichtlich der zum 13. Abschnitt an sich gegebenen Widersprüche problematisch ist, und andererseits in seinem Anwendungsbereich Fallgruppen erfasst, die in keinem inneren Zusammenhang stehen, sondern an anderen Stellen im StGB besser aufgehoben wären. Es sind dies die sonstigen entgeltlichen sexuellen Dienstleistungen, die Veranlassung Minderjähriger zu ausbeuterischen sexuellen Handlungen sowie der Heiratshandel. Vielmehr passt diese Ausgestaltung de lege lata nicht nur nicht zur 1675 Der Gesetzgeber geht von erhöhtem Unrecht aus, wenn die Tatmittel Gewalt, Drohung mit einem empfindlichen Übel sowie List eingesetzt werden, weil sie über die bloße Ausnutzung einer für das Opfer schlechten Lage hinausgingen, da der Täter besonders aktiv auf sein Opfer Einfluss nehme (BT-Drs. 18/9095, S. 26, 34). 1676 Fischer, § 232a Rn. 25; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 5; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 24. 1677 Kritisch aber MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 5. 1678 MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 80; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 57.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

489

amtlichen Überschrift der Norm, sondern steht auch einem Konzept eines einheitlichen, auf die Prostitution zugeschnittenen Straftatbestands der Zwangsprostitution entgegen. Bevor diese Vorschläge in eine Änderungsfassung des Straftatbestands umgesetzt werden (sogleich g)), soll zuvor noch auf weitere Kritik bzw. wichtig erscheinende Punkte eingegangen werden. Dies betrifft in systematischer Hinsicht die Abgrenzung des Zwangsprostitutionstatbestandes zu den hier vorgeschlagenen Straftatbeständen der Unangemessenen Bereicherung und der unzulässigen Weisungen (sogleich a)) sowie zu § 177 StGB (sogleich b)), ferner seine korrekte Verortung im StGB (sogleich c)). Anschließend ist zu den Strafrahmen des § 232a StGB Stellung zu nehmen (sogleich d)). Schließlich ist auf die Frage einzugehen, ob § 232a StGB neben den Menschenhandel in § 6 Nr. 4 StGB (sogleich e)) und § 154c Abs. 2 StPO (sogleich f)) treten soll. a) Keine Überschneidungen mit den vorgeschlagenen Straftatbeständen der Unangemessenen Bereicherung und der unzulässigen Weisungen Im Zusammenhang mit dem Tatbestandsmerkmal „Fortsetzung der Prostitution“ wurde bereits dargelegt, dass keine Überschneidungen bzw. Abgrenzungsschwierigkeiten zu dem hier vorgeschlagenen neuen Weisungstatbestand bestehen.1679 Entsprechendes gilt für die Unangemessene Bereicherung, weil dieser die unverhältnismäßige wirtschaftliche Partizipation an der Prostitutionsausübung einer anderen Person durch konkret umschriebene Verhaltensweisen betrifft, nämlich das Versprechen- oder Gewährenlassen von Vermögensvorteilen seitens der Prostituierten, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der im Gegenzug erbrachten Leistungen stehen sowie das Bestimmen zur Überlassung eines erheblichen Teils des Prostitutionserlöses bzw. die Einbehaltung desselben. Es geht mithin um Handlungen, die sich nicht im engen Sinn auf den Willen zur Ausübung der Prostitution beziehen; diese werden unabhängig von den hier vorgeschlagenen Änderungen von § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB geregelt. Wenn im Übrigen durch die vom Bereicherungstatbestand erfassten Verhaltensweisen eine wirtschaftliche Zwangslage herbeigeführt oder eine solche, bereits existierende, verstärkt wird, und der Täter sodann unter Ausnutzung derselben die Prostituierte zur Fortsetzung der Tätigkeit bestimmt, verwirklicht er zweierlei Unrecht. Gleiches gilt umkehrt für denjenigen, der in einer gemäß § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB strafbaren Weise eine Person zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution bringt und hieran in Erfüllung des hier vorgeschlagenen Tatbestands der Unangemessenen Bereicherung wirtschaftlich partizipiert.

1679

Siehe oben Kap. 4, B.II.1.b)bb).

490

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

b) Eigenständige Bedeutung gegenüber § 177 StGB Zudem hat § 232a StGB eigenständige Bedeutung gegenüber § 177 StGB.1680 Dies ergibt sich schon daraus, dass für die Vollendung des § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB nicht erforderlich ist, dass tatsächlich sexuelle Handlungen mit dem Prostitutionskunden stattgefunden haben.1681 § 177 Abs. 1 Var. 3 und Var. 4 StGB – Bestimmen einer anderen Person gegen deren erkennbaren Willen zur Vornahme oder Duldung sexueller Handlungen an oder von einem Dritten – setzt schon dem Wortlaut nach Handlungen mit Körperkontakt voraus.1682 Ferner ist im Rahmen des § 177 Abs. 1 Var. 3 und Var. 4 StGB erforderlich, dass das Opfer die sexuelle Handlung gegen seinen Willen vorgenommen hat, d. h. sofern die Bestimmenshandlung des Täters, etwa in Form eines Überredens, guten Zuredens oder Täuschens, in dem Sinne erfolgreich war, dass das Opfer sexuelle Handlungen mit einem Kunden vorgenommen hat, liegt seitens des Opfers ein tatbestandsausschließendes Einverständnis vor.1683 Überschneidungen können sich freilich insbesondere im Hinblick auf § 177 Abs. 2 Nr. 4 und Nr. 5 StGB ergeben. Diese erfassen das Bestimmen einer anderen Person zur Vornahme oder Duldung sexueller Handlungen an oder von einem Dritten, wenn der Täter eine Lage ausnutzt, in der dem Opfer bei Widerstand ein empfindliches Übel droht (Nr. 4), oder der Täter die Person zur Vornahme oder Duldung der sexuellen Handlung durch Drohung mit einem empfindlichen Übel genötigt hat (Nr. 5). § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB soll dabei die unter altem Recht nicht nach § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB a. F. strafbaren sogenannten „Klima der Gewalt“-Fälle abdecken, in denen das Opfer bei Verweigerung des sexuellen Kontakts aufgrund früher vom Täter ausgeübter Gewalt mit weiterer Gewalt rechnen muss, zum Tatzeitpunkt jedoch weder Gewalt ausgeübt noch angedroht wurde und auch keine schutzlose Lage bestand.1684 Der Regierungsentwurf betonte in der Begründung zur ursprünglichen Tatbestandsfassung1685, dass die Furcht vor einem empfindlichen 1680

Kritisch aber Viganò, S. 239 (253). Siehe dazu oben Kap. 4, B.II.1.b)cc). 1682 MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 52. 1683 Fischer, § 177 Rn. 8. Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 5; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 54 und Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 17 verlangen daher (in der Regel) nötigenden Zwang als taugliche Bestimmenshandlung. 1684 BT-Drs. 18/9097, S. 26; Hoven/Weigend, JZ 2017, 182 (188); Lamping, JR 2017, 347 (348); MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 32; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 3 f., 46; ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zu BT-Drs. 18/8210, 18/7719, 18/5384, S. 3; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 37 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 49. 1685 § 179 Abs. 1 Nr. 3 StGB-E (Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung besonderer Umstände), BT-Drs. 18/8210, S. 5: „Wer unter Ausnutzung einer Lage, in der eine andere Person im Fall ihres Widerstandes ein empfindliches Übel befürchtet, sexuelle Handlungen an dieser Person vornimmt oder an sich von dieser Person vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen der Nummern 2 und 3 mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.“. 1681

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

491

Übel auch vorliegen könne, wenn eine Prostituierte gegen die ihr angetragene sexuelle Handlung nur deshalb keinen Widerstand leistet, weil sie fürchtet, anderenfalls von ihrem Zuhälter geschlagen zu werden1686 – eine Fallkonstellation, die ohne weiteres auch unter die Gesetz gewordene Fassung dieses Tatbestands subsumiert werden kann.1687 Zudem dürfte häufig § 177 Abs. 2 Nr. 5 StGB erfüllt sein, der bei Vorliegen einer Drohung, gerade auch bei einer konkludenten Drohung in Fällen vorangegangener Gewalt, als lex specialis angesehen wird.1688 Bei Anwendung von Gewalt oder Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben sind zudem die Qualifikationen1689 des § 177 Abs. 5 Nr. 1 und Nr. 2 StGB einschlägig, wobei es nach dem BGH nicht erforderlich ist, dass im Zeitpunkt der Nötigung die sexuelle Handlung oder die Person des Dritten individuell bestimmt ist.1690 Die in Rechtsprechung und Literatur bisweilen verlangte konkrete Beziehung zwischen dem Einsatz des Nötigungsmittels und einer bestimmten sexuellen Handlung im Sinne eines funktionalen Zusammenhangs1691 besage nur, dass bestimmte einzelne sexuelle Handlungen als Folge der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben festzustellen seien.1692 Problematisch ist in diesem Zusammenhang aber häufig, dass ein dem konkreten Sexualkonktakt mit dem Freier entgegenstehender Wille, dessen Äußerung entsprechend dem Regelungsgedanken des § 177 Abs. 2 StGB unzumutbar ist, häufig nicht einmal bewusst existiert. Hintergrund hierfür ist nach Helfferich/Kavemann/Rabe, dass manche Opfer von Zwangsprostitution sich ihrer Situation anpassen und versuchen, das Beste daraus zu machen, weil sie davon ausgingen, dass ihnen in Anbetracht eines durch Kontrolle, Isolation und Zwang bzw. Gewalt eingeschränkten Handlungsspielraums nichts anderes übrig bleibe und die Kooperation mit den Tätern Gewalt und Risiko verringern könnte.1693 Es handle sich dabei um eine Strategie zur Bewältigung der Gewaltsituation, in deren Rahmen eine anfänglich bestehende Wahrnehmung der eigenen Rolle als Opfer zurücktritt und

1686

BT-Drs. 18/8210, S. 17. Hörnle, NStZ 2017, 13 (18); Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 48. Ebenso der Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 211 f. Siehe auch KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 9. Siehe im Übrigen ausführlich zur Anwendbarkeit des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB in Bezug auf Prostitutionsfälle unten Kap. 4, B.II.4.b)aa). 1688 Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 55. 1689 Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 54. 1690 Vgl. zu § 177 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 StGB a. F. BGH NStZ 2004, 682 (683). 1691 Die Urteilsgründe von BGH NStZ 2004, 682 (683) verweisen hier auf BGH MDR/ Holtz, 1983, 984 sowie Schroeder, JR 1977, 357 (359). 1692 BGH NStZ 2004, 682 (683). 1693 Helfferich/Kavemann/Rabe, Determinanten der Aussagebereitschaft, S. 144; ähnlich O’Connell Davidson, S. 36 f. Siehe auch Herz, S. 271, deren Untersuchung zudem ergab, dass Zwangssituationen phasenweise und in unterschiedlicher Ausprägung auftreten und von den Betroffen weder kalkulierbar noch beeinflussbar sind (ebd., S. 278). 1687

492

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

phasenweise ganz verschwinden kann.1694 Die erneute Opferwahrnehmung werde erst nach gewisser Zeit durch bestimmte Faktoren ausgelöst, etwa wenn Druck, Einschränkungen oder Ausbeutung ein bestimmtes Maß überschritten, sodass die Situation als nicht mehr aktzeptabel empfunden werde.1695 Weitere Beispiele seien der Rat seitens Dritter, zur Polizei zu gehen oder die Vermittlung in Beratung wegen Unterstützungsbedarfs für ein Kind.1696 Die Autorinnen lehnen die naheliegende Interpretation dieser Phase des Arrangements als Einverständnis mit der Ausbeutung und als freiwilliges Ausüben der Prostitution ab, die Erklärung liege vielmehr im Kontext der Entwicklung von Überlebensstrategien:1697 Diese könne darin bestehen, „Handlungsspielräume zu erkunden, bewahren oder auszubauen und unter Vermeidung von Konfrontationen Handlungsfähigkeit aufzubauen und Selbstachtung zu bewahren, ohne sich mit der Situation selbst einverstanden zu erklären. Sich den Opferstatus stets vor Augen zu halten, kann dieser Strategie zuwiderlaufen. Ein Kontext, in dem Verhandlungen möglich sind und Vergünstigungen gewährt werden und nicht Gewalt als Täterstrategie dominiert, ist für diese Strategie günstig.“1698 Im Einzelfall dürfte keine genügende Konnexität zwischen der in § 177 Abs. 2 Nr. 4 u. Nr. 5 StGB normierten Schwächesituation bzw. Nötigungshandlung und der anschließenden sexuellen Handlung mit dem Freier bestehen bzw. nachzuweisen sein. Daher sind hier die Straftatbestände des § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB erforderlich, um im Wege der Strafzumessung eine länger andauernde Prostitutionsausübung, deren Aufnahme nicht selbstbestimmt erfolgte, aber ab einem bestimmten Punkt nach außen hin den Anschein der Freiwilligkeit annahm und in deren Verlauf es zu einer Mehrzahl nur scheinbar freiwilliger sexueller Kontakte mit Freiern kam, im Hinblick auf die erlittenen Rechtsgutsverletzungen adäquat zu erfassen. Hierbei ist die Abgrenzung in der Konstellation geklärt, dass eine Person bereits der Prostitution nachgeht, nicht den Willen hat, die Prostitution aufzugeben und zu einzelnen Prostitutionsakten, d. h. sexuellen Handlungen mit Freiern, genötigt wird: solche Fälle unterfallen bereits tatbestandlich nicht § 232a Abs. 3 StGB, sondern § 177 StGB.1699 Dies ist auch zutreffend, weil dann nicht das sexuelle Selbstbestimmungsrecht im Hinblick auf die Prostitutionsausübung an sich betroffen ist, denn eine diesbezügliche Willensbeugung findet aufgrund des fortbestehenden Ent1694 Helfferich/Kavemann/Rabe, Determinanten der Aussagebereitschaft, S. 144. Vgl. auch Günter, S. 984 (987), wonach die Folgen eines sexuellen Missbrauchs zunächst in einem Erleben von Ohnmacht, Hilflosigkeit und Unterwerfung bestehen, worauf mit einer Identifikation mit dem Aggressor als Überlebensstrategie reagiert wird, mit der aber auch Schuld- und Schamgefühle einhergehen. Diese dissoziativen Verhaltensweisen schützten vor der psychischen Vernichtung angesichts der Dominanz des Täters und der korrespondierenden Handlungsunfähigkeit des Opfers (ebd.). 1695 Helfferich/Kavemann/Rabe, Determinanten der Aussagebereitschaft, S. 144. 1696 Helfferich/Kavemann/Rabe, Determinanten der Aussagebereitschaft, S. 146. 1697 Helfferich/Kavemann/Rabe, Determinanten der Aussagebereitschaft, S. 146. 1698 Helfferich/Kavemann/Rabe, Determinanten der Aussagebereitschaft, S. 146. 1699 Vgl. BGH NStZ-RR/Pfister 2001, 353 (363); Fischer, § 232a Rn. 30; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 31.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

493

schlusses zur Prostitutionsausübung gerade nicht statt, sofern es nicht um eine Intensivierung der Prostitutionsausübung geht. Wenn umgekehrt eine der Prostitution infolge einer Handlung nach § 232a Abs. 3 StGB nachgehende Person den Willen hat, die Prostitution aufzugeben, und der Täter zur Verhinderung dessen Nötigungsmittel einsetzt, verwirklicht er erneut § 232a Abs. 3 StGB in der Variante des Bestimmens zu Fortsetzung der Prostitution,1700 im Einzelfall tateinheitlich zu § 177 StGB, weil § 232a StGB einerseits das Unrecht des tatsächlich erfolgten Sexualkontakts gegen den Willen des Opfers nicht erfasst und andererseits eine eigene Schutzrichtung aufweist, nämlich den Schutz vor einer darüber hinausgehenden, dauerhafteren Gefährdung bzw. Verletzung des sexuellen Selbstbestimmungsrechts,1701 was sich daraus ergibt, dass Prostitution per definitionem auf Wiederholung ausgelegt ist und in einem spezifischen Kontext stattfindet. Wenn das Opfer allerdings über einen längeren Zeitraum durch den wiederholten Einsatz von Nötigungsmitteln zu einer Vielzahl entgeltlicher sexueller Handlungen gezwungen wird und während dieser ganzen Zeit nicht mit der Prostitutionsausübung einverstanden ist und dies entsprechend kommuniziert hat, ist es sachgerecht, für jeden Einzelakt der Nötigung mit anschließendem Sexualkontakt eine eigenständige Tat nach § 232a Abs. 3 StGB in Tateinheit mit § 177 StGB anzunehmen.1702 c) Verortung der Neuregelung im 13. Abschnitt Zu Recht wird die Verortung des § 232a StGB im 18. Abschnitt des StGB bei den Straftaten gegen die persönliche Freiheit kritisiert und seine (Rück-)Überführung in den 13. Abschnitt gefordert.1703 Von einer „Rück“-Überführung wird deshalb ge1700 BGHR StGB § 181a Abs. 1 Nr. 1 Konkurrenzen 3; BGH NStZ/Miebach 1996, 120 (125); NStZ-RR 2001, 170 (171); NStZ-RR/Pfister 2001, 353 (363); Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 31. 1701 Ähnlich Dencker, NStZ 1989, 249 (250). Siehe auch Matt/Renzikowski/Eidam, 1. Aufl., § 232 Rn. 53, wonach grundsätzlich von Tateinheit ausgegangen werden sollte und Gesetzeskonkurrenz nur in Betracht kommt, wenn der Unrechtsgehalt der einen Vorschrift vollständig in dem der anderen aufgeht (z. B. Zurücktreten der §§ 180 Abs. 1, Abs. 2, 182 hinter § 232 Abs. 1 S. 2 i. d. F. des 37. StrÄndG 2005 (nunmehr § 232a Abs. 1 StGB)); ähnlich Fischer, § 232a Rn. 39. Siehe ferner MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 64; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 50; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 47; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 35. 1702 Fischer, § 232a Rn. 30. 1703 Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 5; Eisele, KriPoZ 2017, 330 (332); ders., – schon vor Inkrafttreten der Reform der §§ 232 ff. StGB im Jahr 2016 (siehe sogleich Fn. 1704) – Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 2; Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 8; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232a Rn. 3; dies., KJ 2017, 236 (245); Ofosu-Ayeh, Rn. 175, 264, 306; Renzikowski, KriPoZ 2017, 358 (362); ders., ebenfalls bereits in der Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 10. Siehe zur Vorgängernorm § 232 StGB i. d. F. des

494

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

sprochen, weil das entsprechende deliktische Verhalten dem Grunde nach vor dem 37. Strafrechtsänderungsgesetz 2005 in den §§ 180b, 181 StGB i. d. F. des 26. Strafrechtsänderungsgesetzes 1992 (Menschenhandel, schwerer Menschenhandel) geregelt war.1704 Für diese Normen war als geschütztes Rechtsgut die sexuelle Selbstbestimmung anerkannt,1705 obwohl es sich noch nicht einmal um Erfolgs-, sondern überwiegend um (unechte) Unternehmensdelikte handelte.1706 Konsequenterweise muss aber die sexuelle Selbstbestimmung erst Recht als Schutzgut gelten, wenn der Straftatbestand – wie § 232 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 und nunmehr § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB – als Erfolgsdelikt ausgestaltet ist und es tatsächlich zur Preisgabe der Sexualität kommen muss.1707 Dass (auch) § 232a StGB vorrangig das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung schützt,1708 ergibt sich zudem aus folgender Überlegung: wenn es nach dieser Norm verboten ist, die Zwangslage oder auslandsbedingte Hilflosigkeit des Opfers auszunutzen, um es zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution bzw. Vornahme sexueller Handlungen zu veranlassen oder hierzu sogar Gewalt, Drohung mit einem empfindlichen Übel oder List einzusetzen, dann wird hiermit die Entscheidungsfreiheit bezüglich der Ausübung der Prostitution bzw. der Preisgabe der eigenen Sexualität ge37. StrÄndG 2005 ferner Matt/Renzikowski/Eidam, 1. Aufl., § 232 Rn. 3; Pfuhl, S. 66; Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 17; Vogeler, S. 386. Siehe ferner den Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung Nr. 42 (S. 18). A. A. Heppe, S. 142 zu § 232 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005. 1704 Die Neuregelung des „Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung“ in § 232 StGB und die „Förderung des Menschenhandels“ in § 233a StGB erfolgte durch das Siebenunddreißigste Strafrechtsänderungsgesetz – §§ 180b, 181 StGB – (37. StrÄndG) vom 11. Februar 2005 (BGBl. 2005 I, S. 239). Diese Vorschriften wurde erneut – und zuletzt – geändert durch das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226). Hintergrund der Verschiebung der §§ 180b, 181 StGB vom 13. Abschnitt in den 18. Abschnitt war, diese Normen mit Teilbereichen des § 234 StGB (Menschenraub) „zu einheitlichen und erweiterten Strafvorschriften gegen Menschenhandel zusammenzufassen“ (BT-Drs. 15/3045, S. 6). Dies diente dem Zweck, die strafrechtliche Definition des Menschenhandels, insbesondere des Frauenhandels, entsprechend den Vorgaben der Vereinten Nationen und der Europäischen Union zu erweitern (Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauenund Kinderhandels, zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität vom 15. November 2000, von der Bundesrepublik Deutschland am 12. Dezember 2000 gezeichnet; Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union vom 19. Juli 2002 zur Bekämpfung des Menschenhandels (ABl. EG 2002 Nr. L 203), in Kraft getreten am 1. August 2002). Kritisch dazu Pfuhl, S. 64 ff.; Renzikowski, JZ 2005, 879 f.; Schroeder, NJW 2005, 1393 (1395); ders., JuS 2009, 14 (16). 1705 Gössel, § 5 Rn. 88; Pfuhl, S. 61 m. w.N; Renzikowski, JZ 2005, 879. 1706 Gössel, § 5 Rn. 90, 101, 109; Pfuhl, S. 62. Im Stadium des Einwirkens auf ein Opfer handele es sich eher um ein Delikt gegen die persönliche Freiheit, Kelker, KritV 1993, 289 (304); Pfuhl, S. 63. 1707 Pfuhl S. 62 f.; Reintzsch, S. 155; Renzikowski, JZ 2005, 879. 1708 So auch die Reformkommission zum Sexualstrafrecht (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 359). Siehe auch LK/Kudlich, § 232 Rn. 3.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

495

schützt.1709 Genau darum geht es dem aus Art. 2 Abs. 1 GG abgeleiteten Recht auf sexuelle Selbstbestimmung: der Einzelne darf nicht gegen seinen Willen zum Objekt sexueller Übergriffe durch andere gemacht werden.1710 Eine Person, die in einer dem § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB entsprechenden Weise zur Prostitutionsausübung oder Vornahme sexueller Handlungen gebracht wird, wird zum Objekt sexueller Handlungen (durch zahlende Dritte).1711 Im Übrigen hätte § 232 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 als Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung neben § 233 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005, dem Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft, keine Existenzberechtigung gehabt, wenn nicht die Verknüpfung zum Schutzgut der sexuellen Selbstbestimmung fortbestanden hätte.1712 Im StGB wurde für das sexuelle Selbstbestimmungsrecht, obwohl es sich nach der grundgesetzlichen Systematik um eine spezielle Ausprägung der allgemeinen Handlungsfreiheit handelt, gerade aufgrund seiner herausragenden Bedeutung ein eigener Abschnitt geschaffen.1713 Die geltende Regelungssystematik überzeugt aber auch deshalb nicht, weil sie Prostitution und ausbeuterische Beschäftigung dem Anschein nach und zu Unrecht gleichstellt.1714 Die Parallelität besteht in § 232 Abs. 1 Nr. 1 lit. a) und lit. b) StGB (Menschenhandel), in § 232a StGB für die Zwangsprostitution und § 232b StGB für die Zwangsarbeit sowie in § 233a Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB (Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).1715 Inkonsistenz besteht indes bei der Ausbeutung, die in Bezug auf die Arbeitskraft in § 233 StGB geregelt ist und sich strukturell an §§ 232, 232b StGB anlehnt.1716 Für die Prostitution hingegen finden sich völlig andersartige Straftatbestände in den §§ 180a, 181a StGB.1717 Deren Überführung in den 18. Abschnitt, etwa als „Ausbeutung von Prostituierten“ zwischen „Zwangsarbeit“ und „Ausbeutung der Arbeitskraft“, freilich wäre im Hinblick auf das durch sie geschützte Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung1718 ebenso

1709

So zu Recht Pfuhl, S. 62 zu § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005. Bottke, Otto-FS, S. 535 (553); Laubenthal, Rn. 29; LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 28; Maurach/Schroeder/Maiwald/Schroeder, StrafR BT I, § 17 Rn. 16; MüKo StGB/ Renzikowski, Vorbem. § 174 Rn. 8; Schönke/Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 1b; Sick, ZStW 103 (1991), 43 (51). 1711 Vgl. auch Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 5. 1712 Thiée, S. 40. 1713 Hempel, S. 18; Reintzsch, S. 155; Renzikowski, JZ 2005, 879; Schroeder, NJW 2005, 1393 (1395); ders., JuS 2009, 14 (16). 1714 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (331); Ofosu-Ayeh, Rn. 70; Pfuhl, S. 65; Renzikowski, JZ 2005, 879 (880). 1715 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (331). 1716 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (331). 1717 Eisele, KriPoZ 2017, 330 (331); Ofosu-Ayeh, Rn. 70. 1718 Siehe dazu oben Kap. 3, A.III.3.d) und f). 1710

496

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

unsystematisch wie es die dortige Regelung der Zwangsprostitution ist.1719 Zudem würde dies auch der herausragenden Bedeutung der sexuellen Selbstbestimmung als höchstpersönliches Rechtsgut nicht gerecht.1720 Vielmehr erweckt dies den fatalen Eindruck, dass unfreiwillige Sexualkontakte mit ungerechten Arbeitsbedingungen vergleichbar seien bzw. dass sexuelle Ausbeutung nur eine andere Form der Ausbeutung der Arbeitskraft sei.1721 Schließlich ist die Zusammenführung all derjenigen Regeln, die die Prostitution betreffen, erstrebenswert, um ein gesetzessystematisch übersichtliches sowie in sich abgeschlossenes Regelungskonzept zu erhalten.1722

1719

Eisele, KriPoZ 2017, 330 (332); a. A. Deutscher Juristinnenbund e. V., Stellungnahme zur Reform der Strafvorschriften des Menschenhandels, Verbesserung des Schutzes der Opfer von Menschenhandel und Regulierung der Prostitution, S. 12; Hellmann, MRM 2007, 50 (51). 1720 Ebenso Pfuhl, S. 65; ferner mehrheitlich die Reformkommission zum Sexualstrafrecht: 8 Mitglieder stimmten für eine Zusammenführung im 13. Abschnitt und 3 Mitglieder für eine Zusammenführung im 18. Abschnitt, während 1 Mitglied gegen eine Zusammenführung stimmte (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 214 (Frage 2), 359). 1721 Renzikowski, JZ 2005, 879 (880). Ähnlich ferner Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 5; Hofmann, S. 40. Vgl. auch Mäurer, ZRP 2010, 253 (254). A. A. Thiée, S. 73 zu § 232 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005, wonach es aufgrund der Anerkennung und rechtlichen Gleichstellung der Prostitution durch das ProstG für das geschützte Rechtsgut keinen Unterschied machen könne, ob die Arbeitskraft auf dem Sektor der sexuellen Dienstleistungen oder etwa im Baugewerbe, bei Haushaltshilfen oder der Altenpflege ausgebeutet werde. Eine Unterscheidung lasse sich vor dem Hintergrund des ProstG allenfalls anhand moralischer Kategorien machen (ebd.). Für eine einheitliche Regelung der sexuellen Ausbeutung und der Ausbeutung der Arbeitskraft schon vor dem 37. StrÄndG 2005 Heinz, VoglerGS, S. 127 (146). 1722 So auch Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 2; Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 2. Ferner die Reformkommission zum Sexualstrafrecht (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung Nr. 42 (S. 17) sowie S. 359; siehe aber Renzikowski/Schmidt, KriPoZ 2018, 325 (331), die darauf hinweisen, dass die Empfehlungen nicht zu den Wertungswidersprüchen zwischen § 232a StGB und dem 13. Abschnitt StGB Stellung beziehen). Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (324 f.) befürwortet zwar den Gedanken der Zusammenführung der einschlägigen Tatbestände im 13. Abschnitt, lehnt seine Umsetzung aber ab, weil dies komplex sei und den gerade erst neugestalteten Abschnitt zum Menschenhandel erneut grundlegend ändern würde, ohne dass dies zwingend erforderlich sei. Abzulehnen ist insbesondere der Vorschlag von Hochhaus, S. 123 (ausgehend von § 177 Abs. 1 StGB a. F., § 232 Abs. 1 StGB i. d. F. des 37. StrÄndG 2005, d. h. der Rechtslage vor den Reformen 2016) (den damaligen) § 240 StGB um den besonders schweren Fall der Nötigung zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution zu ergänzen. Dies war jedenfalls insofern konsequent, als § 240 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 Var. 1 StGB a. F. auch das Regelbeispiel der Nötigung einer anderen Person zu einer sexuellen Handlung enthielt, weil § 177 Abs. 1 Nr. 2 StGB a. F. die Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben voraussetzte (siehe dazu Laubenthal, Rn. 183 ff.). Dies hebt aber nur die wenig systematische Ausgestaltung dieses Bereichs des Sexualstrafrechts hervor.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

497

d) Strafrahmen Eisele kritisiert die in § 232a Abs. 4 Var. 2 StGB für die Qualifikation des § 232a Abs. 3 StGB ermöglichte Höchststrafe von fünfzehn Jahren Freiheitsstrafe (§ 38 Abs. 2 StGB).1723 Ist hingegen eine Tat gemäß § 232a Abs. 1 StGB qualifiziert, liegt der Strafrahmen bei Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, § 232a Abs. 4 Var. 1 StGB. Hinsichtlich der qualifizierenden Umstände verweist § 232a Abs. 4 StGB auf § 232 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 3 StGB: das Tatopfer ist unter 18 Jahre alt (Nr. 1); der Täter misshandelt das Opfer bei der Tat körperlich schwer oder bringt es durch die Tat oder eine während der Tat begangene Handlung wenigstens leichtfertig in die Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung (Nr. 2); der Täter handelt gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat (Nr. 3). Hintergrund dieser Differenzierung ist, dass der Grundtatbestand des § 232a Abs. 3 StGB aufgrund des im Vergleich zu § 232a Abs. 1 StGB intensiveren Tatmittels bereits eine höhere Strafuntergrenze aufweist, nämlich Freiheitsstrafe von einem Jahr (bis zu zehn Jahren) in Absatz 3 gegenüber der Strafdrohung von sechs Monaten (bis zehn Jahren) Freiheitsstrafe in Absatz 1. Der Gesetzgeber sieht im Einsatz der in § 232a Abs. 3 StGB genannten Tatmittel – Gewalt, Drohung mit einem empfindlichen Übel, List – ein höheres Unrecht verwirklicht, weil sie über die bloße Ausnutzung einer für das Opfer schlechten Lage hinausgingen, da der Täter besonders aktiv auf das Opfer Einfluss nehme.1724 Dabei wurde der Strafrahmen des § 232 Abs. 4 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 übernommen.1725 Weil nun aber die Kombination eines schweren Tatmittels, nämlich Gewalt, Drohung mit einem empfindlichen Übel, List, mit einem Qualifikationsmerkmal des § 232 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 3 StGB den Unrechtsgehalt gegenüber dem reinen Einsatz eines schweren Tatmittels noch einmal erhöhe, rechtfertige dies eine (noch) höhere Strafdrohung.1726 Auch dies ist vor dem Hintergrund der Rechtslage vor der Reform der §§ 232 ff. StGB 2016 zu sehen, wo für diese Konstellation kein höherer Strafrahmen vorgesehen war als für den Fall, dass entweder das schwere Tatmittel eingesetzt oder eines der Qualifikationsmerkmale erfüllt wurde.1727 Insofern ist die Entscheidung des Gesetzgebers konsequent, sodass die hohen bzw. höheren Strafrahmen im Falle der Qualifikation ihre Ursache in den hohen Strafrahmen der Grundtatbestände haben.

1723 Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 13. 1724 BT-Drs. 18/9095, S. 34. 1725 BT-Drs. 18/9095, S. 34. 1726 BT-Drs. 18/9095, S. 35 i. V. m. S. 32. Auch v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 10, befürwortet die Strafdrohung des § 232a Abs. 4 Var. 2 StGB, weil dies Auswirkungen auf die Bewertung derartiger Fälle vor Gericht habe, aber auch für die Verjährungsfristen – 20 Jahre, § 78 Abs. 3 Nr. 2 StGB – von Bedeutung sei. 1727 BT-Drs. 18/9095, S. 35 i. V. m. S. 32.

498

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Indes sind diese in Anbetracht der immensen negativen körperlichen wie seelischen Folgen, welche die Prostitution für diejenigen hat, die ihr nicht aus völlig selbstbestimmtem Entschluss nachgehen, nicht zu beanstanden Nach der Erfahrung der Sozialarbeiterin Constabel, die seit über 25 Jahren Prostituierte berät und betreut, empfinden ihre Klientinnen die Prostitutionsausübung als Vergewaltigung, die sie innerhalb kürzester Zeit physisch und psychisch zerstöre.1728 Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die Prostitutionsausübung generell, d. h. nicht einmal spezifisch die Zwangsprostitution – zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen kann.1729 Constabel zufolge dissoziieren Frauen, die schon länger der Prostitution nachgingen, könnten sich also an den konkreten Freierkontakt immer häufiger nicht mehr erinnern, etwa, ob der Freier das Kondom anbehalten oder während des Verkehrs abgestreift habe, zu welchen sexuellen Praktiken es im Einzelnen gekommen sei oder auch, wo bestimmte blaue Flecke herrührten.1730 Zudem betäubten viele Prostituierte ihre Gefühle – Depressionen, aber auch Angst und Ekel vor den Freiern – mit Drogen bzw. Psychopharmaka.1731 Zu berücksichtigen ist auch, dass die von Constabel betreuten Prostituierten, die überwiegend aus Osteuropa stammten, über Sexualität an sich nicht aufgeklärt seien, nicht über Kenntnisse hinsichtlich sexuell übertragbarer Krankheiten verfügten, ferner nicht wüssten, wie sie sich vor unerwünschten bzw. gefährlichen Praktiken schützen könnten und zudem für manche der erste Sexualkontakt mit dem Freier stattfinde oder sie jedenfalls in der Bundesrepublik zum ersten Mal der Prostitution nachgingen.1732 Überdies verstünden sie aufgrund feh1728

Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 1, 2. Die Prostituierten formulierten dies ihr gegenüber regelmäßig so: „Ich ganz kaputt.“ (ebd., S. 2). Weitere Aussagen ihrer Klientinnen lauten: „Ich bin hier gestorben“, „Ich werde nie wieder lachen können“, „Gib mir normale Arbeit“ (ebd., S. 3); siehe zudem die Aussage einer kanadischen Prostituierten bei Farley et al., Journal of Trauma Practice, 2(3/4) 2003, 33 (60): „Was andere als Vergewaltigung betrachten, ist für uns normal.“ (übersetzt von der Verf.). Ähnlich auch Paulus, S. 81. Vgl. ferner Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 44. Zu den Folgen von Vergewaltigungen für das Opfer siehe Dannecker/Schorsch, § 29 Rn. 39; Fischer/Riedesser, S. 333 ff.; Licht, S. 59 ff., 67 ff., 124 ff. 1729 Farley et al., Journal of Trauma Practice, 2(3/4) 2003, 33 (56 ff. m. w. N.), wobei die Symptome in ihrer Schwere vergleichbar seien etwa mit denjenigen von Kriegsveteranen oder den Opfern staatlicher Folter. Die ehemalige und freiwillig tätige Prostituierte „Huschke Mau“ sagt von sich selbst, dass sie nach dem Ausstieg aus der Prostitution unter Phobien, Depressionen und einer posttraumatischen Belastungsstörung gelitten habe (siehe Vorsamer, Barbara (Protokoll), „Alle Freier sind Täter“, SZ.de vom 18. 5. 2016, abrufbar unter https://www.sued deutsche.de/leben/prostitution-alle-freier-sind-taeter-1.2989558 (Stand: 3. 5. 2020). Vgl. auch Schröttle/Müller, S. 65. Entsprechendes gilt für Minderjährige (siehe Heppe, S. 38 m. w. N.). 1730 Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 4. 1731 Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 3; ähnlich Paulus, S. 81. Siehe zur Drogenprostitution bereits oben Kap. 2, B.II.1.e). 1732 Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 2, 3.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

499

lender Sprachkompetenz schon bei der Kontaktaufnahme nicht, welche sexuellen Praktiken der Freier nachfrage, sodass sie dies erst während des sexuellen Vollzugs erführen.1733 Constabels Erfahrung nach sei es üblich, „den Freier ohne Kondom oral zu befriedigen, in jede Körperöffnung penetriert zu werden, gewürgt zu werden, als Toilette dienen zu müssen und ähnliches. Diese Frauen berichten von ständiger Todesangst während der Prostitutionsausübung.“1734 Die Freier hätten zu oft das Maß verloren, wann noch einvernehmlicher Geschlechtsverkehr vorliege und wann eine Vergewaltigung.1735 Problematisch sind zudem Freier, die von den Prostituierten sexuelle Handlungen erwarten, die sie zuvor in pornografischen Filmen gesehen hatten.1736 Die Verletzung des Rechtsguts auf sexuelle Selbstbestimmung ist bei ungewollter Penetration so immens,1737 die kurz- und langfristigen Beeinträchtigungen der Opfer sind so schwerwiegend, dass die Strafrahmen der Grundtatbestände in § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB absolut angemessen sind. Dies gilt insbesondere in Relation zu § 177 Abs. 6 Nr. 1 StGB, der für die Vergewaltigung eine Regel-Mindestfreiheitsstrafe von zwei Jahren vorsieht.1738 Weil die Vollendung einer Tat nach § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB nicht voraussetzt, dass es tatsächlich zu sexuellen Handlungen zwischen Prostituierter und Freier gekommen ist, sodass in solchen Fällen, etwa weil die Prostituierte fliehen kann, die Tat keine Verletzung, sondern nur eine Gefährdung ihrer sexuellen Selbstbestimmung darstellt, ist der im Vergleich geringere Strafrahmen, der aber jedenfalls bei § 232a Abs. 3 und Abs. 4 StGB die Tat als Verbrechen einstuft,1739 verhältnismäßig. Darüber hinaus droht § 177 Abs. 7 Nr. 3 StGB als Qualifikation1740 der Grundtatbestände in § 177 Abs. 1 und Abs. 2 StGB eine Mindestfreiheitsstrafe von drei Jahren an, wenn der Täter das Opfer in die Gefahr einer schweren Gesundheitsschädigung bringt und § 177 Abs. 8 Nr. 2 StGB sogar eine solche von fünf Jahren, wenn der Täter das Opfer bei der Tat körperlich schwer misshandelt (lit. a)) oder durch die Tat in die Gefahr des Todes bringt (lit. b)). Auch hier ist aufgrund des gegenüber § 177 StGB vorgelagerten 1733 Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 3. 1734 Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 3. Auch die Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017, S. 65 schreibt von der Erzwingung sexueller Praktiken, die die Frauen freiwillig nicht verrichten würden. 1735 Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 4. 1736 Farley et al., Journal of Trauma Practice, 2(3/4) 2003, 33 (44, 46). 1737 Ebenso Hörnle, NStZ 2017, 13 (20); ähnlich Vavra, ZIS 2018, 611 (616). Nach Licht, S. 4 m. w. N. wirkt das nicht von seiner Zustimmung getragene Eindringen ins Körperinnere für das Opfer am stärksten traumatisierend. 1738 Diese Strafdrohung befürwortet Hörnle, NStZ 2017, 13 (20); kritisch Bezjak, KJ 2016, 557 (566). 1739 Zustimmend v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 10. 1740 BeckOK StGB/Ziegler, § 177 Rn. 51; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 24; Schönke/ Schröder/Eisele, § 177 Rn. 109.

500

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Vollendungszeitpunkts die niedrigere Strafuntergrenze bei nach § 232a Abs. 4 StGB qualifizierten Taten angemessen.1741 Umgekehrt kann der Umstand einer über einen längeren Zeitraum andauernden Situation der Zwangsprostitution, ohne dass es zu einem tatbestandlichen Veranlassen zur Fortsetzung durch den Täter kommt, etwa weil sich das Opfer in sein Schicksal fügt und aus Angst vor Repressionen seinen entgegenstehenden Willen nicht äußert, strafschärfend berücksichtigt werden.1742 Im Übrigen sieht etwa § 225 Abs. 3 Nr. 1 StGB ebenfalls eine Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr vor, wenn der Täter die schutzbefohlene Person durch die Tat in die Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung bringt, ohne dass es auf Leichtfertigkeit ankommt. § 250 Abs. 2 Nr. 3 StGB, der mit § 232a Abs. 4 Var. 2 i. V. m. § 232 Abs. 3 Nr. 2 StGB insoweit vergleichbar ist, als im Grunddelikt auf eine, wenn auch bei § 249 Abs. 1 StGB qualifizierte, Nötigungshandlung abgestellt wird, droht entsprechend § 177 Abs. 8 Nr. 2 StGB ebenfalls eine Mindeststrafe von fünf Jahren Freiheitsstrafe an. e) Auslandstaten, § 6 Nr. 4 StGB Infolge der Neuregelung der §§ 232 ff. StGB 20161743 wurde § 6 Nr. 4 StGB dahingehend geändert, dass nur noch § 232 StGB, d. h. die reine Menschenhandelstat, dem Weltrechtsprinzip unterliegt,1744 während sich dieses zuvor auf die §§ 232 bis 233a StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 erstreckte, also auch auf die eigentliche Zwangsprostitution sowie Arbeitsausbeutung. Die Literatur interpretiert diese Verkürzung des Schutzes unterschiedlich, zum Teil als Versehen1745, zum Teil als bewusste Korrektur, weil die internationalen Instrumente zur Bekämpfung des Menschenhandels von einem Delikt nach dem Muster des § 232 StGB ausgingen und es in Bezug auf den anders strukturierten § 232a StGB an einem internationalen Konsens über die Strafbarkeit fehle1746. Unabhängig davon wird die Änderung jedenfalls deshalb kritisiert, weil nun nur noch die Vorbereitung der Ausbeutung universell verfolgt werden könne, die viel schwerer wiegende eigentliche sexuelle Ausbeutung hingegen nicht mehr.1747 Ob von einer bewussten Korrektur des Gesetzgebers ausgegangen werden kann, steht indes zu bezweifeln, weil in der Begründung allein von einer Folgeänderung im Hinblick auf die Neuregelung des 1741

Kritisch aber Ofosu-Ayeh, Rn. 228. Siehe dazu auch unmittelbar oben Kap. 4, B.II.3.b). 1743 Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226). 1744 Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 12; Petzsche, JR 2018, 376 (377, 379). 1745 Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232a Rn. 36; Petzsche, JR 2018, 376 (377); SK StGB/ Wolters/Noltenius, § 232a Rn. 3. 1746 SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 1. 1747 Gayer, Öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 08. 06. 2016, S. 4; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 10; ders., KriPoZ 2017, 358 (363); Petzsche, JR 2018, 376 (379, 381 f.). 1742

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

501

Straftatbestands des Menschenhandels in § 232 StGB, dessen Handlungen bis dahin vom Straftatbestand der Förderung des Menschenhandels nach § 233a StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 erfasst wurden, die Rede ist, sodass eine Anpassung des § 6 Nr. 4 StGB erforderlich wurde.1748 Die Gesetzesbegründung bezieht sich hierbei explizit auf Art. 10 Abs. 1 lit. b) i. V. m. Abs. 3 lit. a) der EUMenschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU1749, wonach „die Mitgliedstaaten ihre ,Gerichtsbarkeit‘ bei Auslandstaten, unabhängig vom Recht des Tatorts, auf die in Artikeln 2 und 3 genannten Handlungen zu erstrecken [haben], die, wie erläutert, in Deutschland zukünftig von § 232 StGB-E, auch in Verbindung mit den §§ 23, 26 und 27 StGB, umgesetzt werden sollen.“1750 Dabei geht das deutsche Strafanwendungsrecht sogar über die Vorgaben der Richtlinie hinaus, weil es bei § 6 StGB jedenfalls grundsätzlich nicht auf die Staatsangehörigkeit des Täters ankommt,1751 während Art. 10 Abs. 1 lit. b) i. V. m. Abs. 3 lit. a) der Richtlinie darauf abstellt, dass es sich beim Täter um einen Staatsangehörigen des jeweiligen Mitgliedstaats handelt. Indes war bereits die ursprüngliche Fassung des § 6 Nr. 4 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 insoweit nicht kritiklos geblieben, als sie die uneingeschränkte Geltung des deutschen Strafrechts für einschlägige Taten, die Ausländer im Ausland an Ausländern begehen, anordnete, weil das deutsche Strafanwendungsrecht über seine völkerrechtlichen Pflichten hinausging:1752 Die Norm geht letztlich zurück auf das Internationale Übereinkommen zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel vom 18. Mai 19041753 i. d. F. des Änderungsprotokolls vom 4. Mai 19491754; das Internationale Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 19101755 i. d. F. des Änderungsprotokolls vom 4. Mai 19491756 ; die Internationale Übereinkunft zur Unterdrückung des Frauen- und Kinderhandels vom 30. September 19211757 i. d. F. des Änderungsprotokolls vom 12. November 19471758, weiterhin vor allem auf das Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels, zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen

1748

BT-Drs. 18/9095, S. 23. ABl. EU 2011 Nr. L 101. 1750 BT-Drs. 18/9095, S. 23. 1751 Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 5 Rn. 45; Fischer, § 6 Rn. 1; LK/ Werle/Jeßberger, § 6 Rn. 60; Matt/Renzikowski/Basak, § 6 Rn. 5. 1752 LK/Werle/Jeßberger, § 6 Rn. 63. 1753 RGBl. 1905, S. 695. Siehe dazu und zu den Folgenden oben Kap. 4, A.IV.2.e). 1754 BGBl. 1972 II, S. 1478. 1755 RGBl. 1913, S. 31. 1756 BGBl. 1972 II, S. 1482. 1757 RGBl. 1924 II, S. 180. 1758 BGBl. 1972 II, S. 1489. 1749

502

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

grenzüberschreitende organisierte Kriminalität vom 15. November 20001759, das Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels vom 16. Mai 20051760 sowie den Rahmenbeschluss 2002/629/JI des Rates der EU zur Bekämpfung des Menschenhandels vom 19. 7. 20021761.1762 Dabei können die Vertrags- bzw. Mitgliedsstaaten ihre Gerichtsbarkeit nur unter bestimmten Voraussetzungen begründen, nämlich dann, wenn die Tat an Bord eines Schiffes oder Luftfahrzeugs begangen wird, das im betreffenden Staat registriert ist; wenn der Täter ein Staatsangehöriger des betreffenden Staates ist oder ein Staatenloser, der seinen dauernden Aufenthalt in dem Staat hat; schließlich, wenn die Tat zu Gunsten einer in dem betreffenden Staat niedergelassenen juristischen Person begangen wird.1763 Damit eröffnen nach teilweise vertretener Auffassung diese Verträge den Vertragsparteien nicht die Berufung auf das Weltrechtsprinzip.1764 Insofern behelfen sich Teile der Literatur mit einer Pönalisierungpflicht kraft Völkergewohnheitsrecht, wofür nicht nur die große Anzahl an Ratifikationen des Zusatzprotokolls zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels spreche, sondern auch die Tatsache, dass auch die Bekämpfung des Sklavenhandels als vom Weltrechtsprinzip gedeckt angesehen worden sei.1765 Gegen diese Auffassung wird indes eingewandt, dass es sowohl an einer entsprechenden Staatenpraxis als auch an einer einheitlichen Rechtsanschauung diesbezüglich fehle.1766 Andernorts wird daher mit dem Schutz grundlegender Menschenrechte – Freiheit, sexuelle Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit – argumentiert, deren Universalität völkerrechtlich anerkannt sei,1767 was aber ebenfalls kritisiert wird, weil es sich etwa auch beim Recht auf Leben und bei der Menschenwürde um universell anerkannte Menschenrechte handle, ohne dass allein aus diesem Grund die Geltung des Universalitätsprinzips für Tötungen oder Verletzungen der Menschenwürde ernsthaft in Betracht gezogen würde.1768 Ferner seien die Täter im Bereich des Menschenhandels anders als bei den völkerrechtlichen Kernverbrechen typischerweise nicht selbst Staaten, sodass hier nur eine Drittwirkung der Menschenrechte im Verhältnis der Individuen zueinander 1759 BGBl. 2005 II, S. 954 (Übereinkommen) und S. 995 (Zusatzprotokoll); siehe auch BTDrs. 15/3045, S. 6. 1760 BGBl. 2012 II, S. 1107. 1761 ABl. EG 2002 Nr. L 203, der jedoch durch die EU-Menschenhandelsrichtlinie 2011/36/ EU aufgehoben wurde; siehe auch BT-Drs. 15/3045, S. 6. 1762 Vgl. AnwK StGB/Zöller, § 6 Rn. 5; LK/Werle/Jeßberger, § 6 Rn. 62 sowie Vorbem. § 3 Rn. 58; Matt/Renzikowski/Basak, § 6 Rn. 8; MüKo StGB/Ambos, § 6 Rn. 10; NK StGB/Böse, § 6 Rn. 12. 1763 Vgl. LK/Werle/Jeßberger, § 6 Rn. 67. 1764 Matt/Renzikowski/Basak, § 6 Rn. 8; MüKo StGB/Ambos, § 6 Rn. 10; Preising, S. 95; a. A. NK StGB/Böse, § 6 Rn. 12. 1765 NK StGB/Böse, § 6 Rn. 12; Preising, S. 99. 1766 Matt/Renzikowski/Basak, § 6 Rn. 8. 1767 MüKo StGB/Ambos, § 6 Rn. 10. 1768 LK/Werle/Jeßberger, § 6 Rn. 65; Matt/Renzikowski/Basak, § 6 Rn. 8.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

503

zu schützen sei, was völkerrechtlich zu den Aufgaben der Einzelstaaten gehöre.1769 Gegen den weiteren Hinweis, dass die organisierte Begehung der Taten eine Gefahr für die internationale Staatengemeinschaft als solche darstelle,1770 wird vorgebracht, dass dieser nicht nur in dieser Pauschalität unplausibel sei, sondern auch die fehlende formelle Legitimation im Völkerrecht nicht zu ersetzen vermöge.1771 Insgesamt wurde also schon für § 6 Nr. 4 StGB i. d. F. des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 2005 für diejenigen Fällen, in denen die Strafgewalterstreckung über ihre völkervertraglichen Grundlagen hinausreichte, eine völkerrechtskonforme Reduktion (Nichteinmischungsprinzip) befürwortet und auf das Vorliegen allgemeiner Grundsätze der Strafgewalterstreckung abgestellt,1772 insbesondere das aktive und passive Personalitätsprinzip sowie das Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege.1773 Eine (erneute) Aufnahme des § 232a StGB in § 6 Nr. 4 StGB lässt sich jedenfalls nicht mit Verpflichtungen aus der EU-Menschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU begründen, da sich diese nur den eigentlichen Menschenhandel zum Gegenstand hat, d. h. nach Art. 2 der Richtlinie die Anwerbung, Beförderung, Verbringung, Beherbergung oder Aufnahme von Personen, einschließlich der Übergabe oder Übernahme der Kontrolle über diese Personen, durch bestimmte Mittel zum Zweck der Ausbeutung (Ausnutzung der Prostitutionsausübung anderer oder anderer Formen sexueller Dienstleistungen, Zwangsarbeit oder andere erzwungene Dienstleistungen etc.). Erfasst sind zwar auch Anstiftung, Beihilfe und Versuch hierzu (Art. 3 der Richtlinie), nicht aber die tatsächlich erfolgte nachgelagerte Ausbeutung. Entsprechendes gilt für das Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels, zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität vom 15. November 2000 (Art. 5 i. V. m. Art. 3 des Zusatzprotokolls) sowie für das Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels vom 16. Mai 2005 (Art. 18 i. V. m. Art. 4). Auch die frühen Internationalen Übereinkommen von 1910 und 1921 i. d. F. der jeweiligen Änderungsprotokolle folgen beziehen sich allein auf die Rekrutierungsphase.1774 Im Hinblick auf die eigentliche Prostitutionsübung wurde von der Bundesrepublik auf völkerrechtlicher Ebene das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau vom 18. Dezember 1979 (CEDAW)1775 ratifiziert, das in 1769

Matt/Renzikowski/Basak, § 6 Rn. 8; siehe auch LK/Werle/Jeßberger, § 6 Rn. 64; Schönke/Schröder/Eser/Weißer, § 6 Rn. 5. 1770 MüKo StGB/Ambos, § 6 Rn. 10. 1771 LK/Werle/Jeßberger, § 6 Rn. 65. 1772 LK/Werle/Jeßberger, § 6 Rn. 68; Matt/Renzikowski/Basak, § 6 Rn. 8. Für § 6 Nr. 4 StGB n. F. siehe auch Schönke/Schröder/Eser/Weißer, § 6 Rn. 5. Dagegen Petzsche, JR 2018, 376 (378). 1773 LK/Werle/Jeßberger, § 6 Rn. 36; Matt/Renzikowski/Basak, § 6 Rn. 2. 1774 Siehe bereits oben Fn. 1753, 1755 sowie 1757. 1775 BGBl. 1985 II, S. 647.

504

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Art. 6 die Vertragsstaaten dazu verpflichtet, „alle geeigneten Maßnahmen einschließlich gesetzgeberischer Maßnahmen zur Abschaffung jeder Form des Frauenhandels und der Ausbeutung der Prostitution von Frauen“ zu treffen.1776 Eine genauere Erläuterung diesbezüglich findet sich in der Stellungnahme des CEDAWAusschusses, wo für einen umfänglichen Schutz eingetreten wird, indes ohne den Begriff der Zwangsprostitution zu verwenden. Sie ist überdies in völkerrechtlicher Hinsicht nicht verbindlich, sondern dient den Vertragsstaaten bei der Erfüllung ihrer Menschenrechtsverpflichtungen als Wegweiser und Interpretationshilfe.1777 Sofern man jedoch den Ausführungen des CEDAW-Ausschusses folgt und unter „Ausbeutung der Prostitution von Frauen“ nicht nur die wirtschaftliche Ausnutzung versteht, sondern auch den Zwang zur Prostitution, ergibt sich daraus die nationalstaatliche Pflicht, entsprechende Handlungen zu sanktionieren. Die Verpflichtung der Begründung einer Strafanwendungsgewalt im Sinne des Weltrechtsprinzips nach § 6 StGB oder auch nur bei besonderem Inlandsbezug einer im Ausland begangenen Tat im Sinne des § 5 StGB lässt sich daraus jedoch nicht ableiten, insbesondere auch deshalb, weil die Konvention selbst diesbezüglich keine Regelung enthält. Stattdessen dürfte, weil die Pflicht aus Art. 6 der Konvention ohnehin jeden Vertragsstaat trifft, sich die Anwendbarkeit deutschen Strafrechts jedenfalls aus § 7 StGB ergeben. Auf die einschlägigen internationalen Rechtsakte, welche die Prostitution Minderjähriger bzw. allgemeiner gesprochen das Verursachen sexueller Handlungen Minderjähriger, die sie gegen Entgelt vornehmen oder von denen Dritte wirtschaftlich profitieren, zum Regelungsgegenstand haben, wurde bereits ausführlich eingegangen,1778 sodass an dieser Stelle nurmehr zu den für das Strafanwendungsrecht bedeutsame Vorgaben insoweit Stellung zu beziehen ist, als sie einen Auslandsbezug aufweisen. Insofern stellt Art. 4 Abs. 2 lit. a) und lit. b) des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie vom 25. Mai 20001779 die Begründung nationaler Gerichtsbarkeit in das Ermessen eines jeden Vertragsstaats für die Fälle, dass der Tatverdächtige ein Angehöriger dieses Staates ist oder seinen gewöhnlichen Aufenhalt im Hoheitsgebiet dieses Staates hat oder das Opfer ein Angehöriger dieses Staates ist. Art. 25 Abs. 4 i. V. m. Abs. 1 lit. d) des Übereinkommens des Europarats zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch vom 25. Oktober 20071780 verpflichtet jede Vertragspartei sicherzustellen, dass die Begründung ihrer Gerichtsbarkeit für Straftaten, die von ihrem eigenen Staatsangehörigen begangen werden, nicht davon abhängig ist, dass die Handlungen am Tatort strafbar sind. Ganz ähnlich formuliert dies Art. 17 Abs. 4 i. V. m. Abs. 1 lit. b) der Richtlinie 2011/93/EU des Europäischen Parlaments und des 1776 1777 1778 1779 1780

Zur Kritik siehe Rolf, S. 112. Siehe dazu bereits oben Kap. 4, A.IV.2.e)bb). Siehe oben Kap. 4, A.IV.2.e)bb) und insbesondere Kap. 4, B.II.1.d)bb)(2). BGBl. 2008 II, S. 1222. BGBl. 2015 II, S. 26 (Lanzarote-Konvention).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

505

Rates vom 13. Dezember 2011 zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI des Rates.1781 Demnach hat jeder Mitgliedstaat sicherzustellen, dass in Fällen, in denen der Täter Angehöriger des betreffenden Mitgliedstaates ist, die Begründung der gerichtlichen Zuständigkeit nicht an die Bedingung geknüpft wird, dass die Straftat an dem Ort, an dem sie begangen wurde, eine strafbare Handlung darstellt. Den Maßgaben des vorbezeichneten Europaratsübereinkommens sowie der vorbezeichneten Richtlinie wollte der Gesetzgeber durch die Neufassung des § 5 Nr. 8 StGB im Jahr 20151782 und insbesondere der Einführung des absoluten aktiven Personalitätsprinzips nachkommen.1783 Jedoch sind die für das zu pönalisierende Veranlassen Minderjähriger zu sexuellen Handlungen gegen Entgelt relevanten Normen – de lege lata §§ 180 Abs. 2, 232a Abs. 1, Abs. 3 StGB – nicht in § 5 Nr. 8 StGB enthalten.1784 Allein § 182 StGB, welcher die Vornahme sexueller Handlungen mit Minderjährigen gegen Entgelt bestraft, sofern der Täter selbst volljährig ist, ist aufgeführt, ferner §§ 176 bis 178 StGB. Dies genügt zwar, um die unionsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf den sogenannten Sextourismus umzusetzen, der verstanden wird als sexuelle Ausbeutung von Kindern durch eine Person oder Personen, die aus ihrem üblichen Umfeld an einen Bestimmungsort im Ausland reist bzw. reisen, wo sie sexuellen Kontakt zur Kindern hat bzw. haben.1785 1781 ABl. EU 2011 Nr. L 335, Titel (ursprünglich RL 2011/92/EU) bereinigt durch ABl. EU 2012 Nr. L 18, S. 7. 1782 Neunundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht vom 21. Januar 2015 (BGBl. 2015 I, S. 10). 1783 NK StGB/Böse, § 5 Rn. 25; Schönke/Schröder/Eser/Weißer, § 5 Rn. 20. 1784 Hinter der Selektion der in § 5 Nr. 8 StGB aufgeführten Straftatbestände soll der Grundgedanke stehen, dass nur in den genannten Fällen mittelschwerer und schwerer Sexualdelikte eine Auslandserstreckung geboten sei, während in den Fällen leichter Sexualdelikte (z. B. §§ 180, 180a, 183, 184 StGB) darauf verzichtet werden könne (MüKo StGB/Ambos, § 5 Rn. 28). Zudem war insbesondere der Gesetzgeber zunächst der Ansicht, dass bei schweren Sexualdelikten (§§ 177 bis 179 StGB a. F.) grundsätzlich von einer Tatortstrafbarkeit ausgegangen werden könne (BT-Drs. V/4095, S. 5; vgl. MüKo StGB/Ambos, § 5 Rn. 28; SK StGB/ Hoyer, § 5 Rn. 25). 1785 EU-Richtlinie 2011/93/EU, Erwägungsgrund 29. Die Bekämpfung des (pädophilen) Sextourismus (zum (Kinder-)Prostitutionstourismus etwa Heppe, S. 39 ff.; Preising, S. 52 ff.) von Deutschen in rechtlich und sozial unterentwickelten Staaten war bzw. ist daher auch ratio der Norm (BT-Drs. 13/9064, S. 8 f.; Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (101); LK/Werle/Jeßberger, § 5 Rn. 129; Schönke/Schröder/Eser/Weißer, § 5 Rn. 20; SK StGB/Hoyer, § 5 Rn. 25). Dabei wird die Norm unterschiedlich bewertet: So ist von einer „Universalisierung des Opferschutzes“, die „deutlich macht, dass die bundesdeutsche Strafjustiz die Verantwortung für die Taten Deutscher iRd sogenannten Sextourismus – unabhängig von der Staatsangehörigkeit und Lebensgrundlage der Opfer – übernimmt“, die Rede (MüKo StGB/Ambos, § 5 Rn. 28). Nach anderer Auffassung geht es letztlich darum, generell das Normbewusstsein von im Inland beheimateten potentiellen Tätern mit deutscher Staatsangehörigkeit für die Bedeutung und den Wert der sexuellen Selbstbestimmung von Kindern zu schärfen und zu stabilisieren; mittelbar werde damit auf den Schutz der sexuellen Selbstbestimmung von Kindern auf inländischem Territorium abgezielt, die von der Stärkung des Normbewusstseins potentiell als Täter in Betracht kommender Deutscher unter Umständen eine zusätzliche Schutzwirkung erhoffen

506

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Denn nach der Zielsetzung der Richtlinie sollen vor allem die Sextouristen, also diejenigen, die sexuelle Handlungen mit Minderjährigen vornehmen, strafrechtlich verfolgt werden können. Sofern diese entgeltlich erfolgen, handelt es sich um die Vornahme sexueller Handlungen mit einem Kind im Rahmen von Kinderprostitution, Art. 4 Abs. 7 der EU-Richtlinie 2011/93/EU, was § 182 StGB entspricht. Unabhängig von einer Entgeltlichkeit ist nach der Art. 3 Abs. 4 der Richtlinie die Vornahme von sexuellen Handlungen mit einem Kind, welches das Alter der sexuellen Mündigkeit noch nicht erreicht hat, zu bestrafen, wobei sich dieses Alter wiederum nach nationalem Recht bestimmt (Art. 2 lit. b)) und in der Bundesrepublik bei vierzehn Jahren liegt, § 176 Abs. 1 StGB. Wird allerdings vom Wortlaut des Art. 17 Abs. 4 i. V. m. Abs. 1 lit. b) der Richtlinie ausgegangen, ist eine entsprechende gerichtliche Zuständigkeit überdies für denjenigen deutschen Staatsangehörigen, der solche entgeltlichen sexuellen Handlungen Minderjähriger, gegebenenfalls unter Einsatz von Nötigungsmitteln, veranlasst oder davon wirtschaftlich profitiert (Art. 4 Abs. 5 und Abs. 6 der Richtlinie), zu begründen. Die Heranziehung des § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB genügt hierfür jedoch insoweit nicht, als der Tatort in einem Drittstaat gelegen ist; anderes gilt nur, wenn die Tat in einem Mitgliedstaat des Europarats bzw. der Europäischen Union begangen worden ist, weil sie dort aufgrund dieser Rechtsakte eine strafbare Handlung darstellen muss. Insofern ist nicht ausgeschlossen, dass im Hinblick auf den sogenannten Sextourismus Umsetzungsdefizite bestehen. Daher sollten sowohl § 180 Abs. 2 StGB als auch § 232a StGB – gegebenfalls in der hier vorgeschlagenen modifizierten Fassung beider Tatbestände1786 – in § 5 Nr. 8 StGB aufgenommen werden.1787 Eine entsprechende Ergänzung des § 6 Nr. 4 StGB ist aufgrund der oben geschilderten Probleme nicht zu befürworten und in Anbetracht der insoweit eingeschränkten internationalen Vorgaben auch nicht erforderlich. Sofern damit eine (Wieder-)Erweiterung des deutschen Strafanwendungsrechts in Bezug auf volljährige Zwangsprostituierte einhergeht, ist dies aufgrund des hochrangigen Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung zu begrüßen; insbesondere ist auch § 177 StGB in § 5 Nr. 8 StGB enthalten.1788 Im könnten (SK StGB/Hoyer, § 5 Rn. 25; SSW StGB/Satzger, § 5 Rn. 19; dagegen Schönke/ Schröder/Eser/Weißer, § 5 Rn. 20). Kritik übt etwa Lackner/Kühl/Heger, § 5 Rn. 3 dahingehend, dass die Aufhebung der Beschränkung auf Deutsche mit Lebensgrundlage im Inland völkerrechtlich problematisch sei, weil sie bei Fehlen einer Strafdrohung am Tatort auch den Täter, der nicht nur vorübergehend im Ausland lebt und dort in eine fremde Rechtsordnung integriert ist, einer nicht zureichend begründbaren Treupflicht gegenüber dem Heimatstaat unterwerfe. Dem sind jedoch die Verpflichtungen aus den genannten Völker- und Unionsrechtsakten entgegenzuhalten (Schönke/Schröder/Eser/Weißer, § 5 Rn. 20). LK/Werle/Jeßberger, § 5 Rn. 130 (zu § 5 Nr. 8 StGB a. F.; m. w. N. zu kritischen Stimmen) hegen Zweifel an der praktischen Bedeutung der Vorschrift, gerade auch im Hinblick darauf, dass es an vertraglichen Rechtshilferegelungen mit den vorrangig betroffenen Tatortstaaten fehle. 1786 Siehe Kap. 4, B.II.3.g) sowie Kap. 4, B.III.4.d). 1787 Vgl. auch Petzsche, JR 2018, 376 (385). 1788 § 177 StGB wurde, obwohl bei schweren Sexualdelikten grundsätzlich von einer Tatortstrafbarkeit ausgegangen werden kann, zur Umsetzung europäischer Vorgaben durch das 49. StrÄndG 2015 (Neunundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Um-

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

507

Übrigen ist es aufgrund der Anknüpfung an das aktive Personalitätsprinzip völkerrechtlich auch nicht problematisch.1789 Ungeachtet dessen müsste eigentlich auch § 184e StGB jedenfalls dann in § 5 Nr. 8 StGB aufgenommen werden, wenn er um die gewerbsmäßige Tatbegehung qualifiziert wird,1790 was sodann eine Tat nach Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie darstellt, die wiederum in Art. 17 Abs. 4 aufgeführt ist; eine Ergänzung des § 6 Nr. 6 StGB, der bereits die Verbreitung pornografischer Schriften in den Fällen der §§ 184a, 184b Abs. 1 und Abs. 2, § 184c Abs. 1 und Abs. 2 StGB, jeweils auch in Verbindung mit § 184d Abs. 1 S. 1 StGB dem Weltrechtsprinzip unterstellt, scheint dagegen aus vorgenannten Gründen weder erforderlich noch sinnvoll. f) Absehen von der Verfolgung des Opfers einer Nötigung, einer Erpressung oder eines Menschenhandels, § 154c Abs. 2 StPO Zu Recht weist v. Braun darauf, dass nicht nachvollziehbar ist, warum nur § 232 StGB in Umsetzung von Art. 8 der EU-Menschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU in § 154c Abs. 2 StPO aufgenommen wurde, nicht aber die weiteren Tatbestände (§§ 232a ff. StGB).1791 § 154c Abs. 2 StPO ermöglicht es der Staatsanwaltschaft, von der Verfolgung eines Vergehens einer Person abzusehen, wenn diese Person zugleich Opfer einer Nötigung, Erpressung oder nunmehr auch eines Menschenhandels geworden ist, diese an ihr begangene Straftat anzeigt und dadurch die vom Opfer selbst begagene Tat bekannt wird.1792 § 154c Abs. 2 StPO wurde durch Art. 2 Nr. 4 des 37. Strafrechtsänderungsgesetzes 20051793 eingeführt – damals noch beschränkt auf eine Nötigungs- oder Erpressungstat zum Nachteil des Anzeigeerstatters –, um auch die praxisrelevanten Fälle des Menschen- bzw. Frauenhandels zu erfassen und deren Anzeige zu fördern, in denen die Betroffenen zur Ausübung der Prostitution genötigt werden, aber etwa wegen ihres illegalen Aufenthaltes in der Bundesrepublik bei einer Strafanzeige ein gegen sie gerichtetes Strafverfahren zu befürchten hatten.1794 Art. 4 Nr. 4 des Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht vom 21. Januar 2015 (BGBl. 2015 I, S. 10)) dem § 5 Nr. 8 unterstellt (BT-Drs. 18/2601, S. 20; MüKo StGB/Ambos, § 5 Rn. 28). 1789 LK/Werle/Jeßberger, Vorbem. §§ 3 ff. Rn. 232 ff. sowie Fn. 1788. 1790 Siehe dazu oben Kap. 4, B.II.1.d)bb)(2)(b). 1791 v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 13. Siehe aber Fischer, § 232a Rn. 42, der auf § 154c Abs. 2 StPO verweist. 1792 Kritisch hinsichtlich des der Staatsanwaltschaft eingeräumten Ermessens etwa Vogeler, S. 225 f. m. w. N.; S. Zimmermann, S. 170 m. w. N.; ferner Preising, S. 391 ff. 1793 Kurze Zeit später statuierte auch Art. 26 des Übereinkommens des Europarats vom 16. Mai 2005 zur Bekämpfung des Menschenhandels (BGBl. 2012 II, S. 1107) die Pflicht jeder Vertragspartei, in Übereinstimmung mit den Grundsätzen ihres Rechtssystems die Möglichkeit vorzusehen, Opfer für ihre Beteiligung an rechtswidrigen Handlungen insoweit nicht zu bestrafen, als sie dazu gezwungen werden. 1794 BT-Drs. 15/3045, S. 10. Siehe auch Herz, S. 299.

508

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

setzbuch 20161795 erweiterte den geschützten Personenkreis um Opfer eines Menschenhandels, weil nach Auffassung des Gesetzgebers auch andere im Sinne des § 232 StGB tatbestandsmäßige Handlungen – die Gesetzesbegründung nennt hier die Anwendung von List – eine vergleichbare Zwangslage verursacht haben können und diese Opfer ebenso schutzwürdig sind und von der Opportunitätseinstellung profitieren sollen.1796 Erwägungsgrund 14 der zugrunde liegenden Richtlinie 2011/36/EU führt aus, dass die Opfer des Menschenhandels im Einklang mit den Grundprinzipien der Rechtsordnung der betreffenden Mitgliedstaaten vor strafrechtlicher Verfolgung oder Bestrafung wegen strafbarer Handlungen wie der Verwendung falscher Dokumente oder Verstößen gegen die Prostitutions- oder Einwanderungsgesetze geschützt werden sollen, zu denen sie als unmittelbare Folge davon, dass sie dem Menschenhandel ausgesetzt waren, gezwungen wurden.1797 Ziel sei es, die Menschenrechte der Opfer zu schützen, ihre weitere Viktimisierung zu vermeiden und sie dazu zu ermutigen, in Strafverfahren als Zeugen gegen die Täter auszusagen.1798 Jedoch solle eine strafrechtliche Verfolgung oder Bestrafung wegen solcher Straftaten nicht ausgeschlossen werden, die eine Person willentlich begangen oder an denen sie willentlich teilgenommen habe.1799 Da der deutsche Gesetzgeber explizit darauf verweist, dass die Erweiterung des § 154c Abs. 2 StPO im Sinne der Vorgaben dieser Richtlinie erfolge,1800 scheint die Nichteinbeziehung der §§ 232a ff. StGB weniger eine bewusste Entscheidung als ein Nichtbedenken gewesen zu sein. Für eine Einbeziehung jedenfalls des § 232a StGB spricht aber, dass auch Zwangsprostituierte, die nicht zugleich Menschenhandelsopfer sind, etwa weil sie freiwillig und selbstständig, aber illegal in die Bundesrepublik immigriert sind und erst hier von Dritten zur Prostitution im Sinne des § 232a Abs. 1, Abs. 3 StGB gebracht werden, schutzwürdig wird. Da der Gesetzgeber solche Fälle gerade ganz eindeutig für strafwürdig hält1801 und er insbesondere im Hinblick darauf, dass sie häufig im Umfeld Organisierter Kriminalität auftreten, ein entsprechendes Auflärungsinteresse hat,1802 sollte auch hier zur Auflösung der Zwangslage und zur Förderung der Anzeigebereitschaft ein Absehen von Strafverfolgung möglich sein. Denkbar sind neben aufenthaltsrechtlichen Verstößen – jedenfalls de lege lata – auch solche gegen §§ 184f, 184g StGB1803. Zudem sollten auch die hier neu vorgeschlagenen Tatbe1795 BGBl. 2016 I, S. 2226, dessen Art. 1 explizit der Umsetzung der EU-Menschenhandelsrichtlinie 2011/36/EU dient. 1796 BT-Drs. 18/9095, S. 47. 1797 ABl. EU 2011 Nr. L 101, S. 3. 1798 ABl. EU 2011 Nr. L 101, S. 3. 1799 ABl. EU 2011 Nr. L 101, S. 3. 1800 BT-Drs. 18/9095, S. 47. 1801 BT-Drs. 18/9095, S. 20, 32. 1802 Siehe nur die Begründung zum ProstSchG (BT-Drs. 18/8556, S. 32 f.) und zum ProstG (BT-Drs. 14/5958, S. 4); ferner MüKo StPO/Teßmer, § 154c Rn. 10. 1803 De lege ferenda wird freilich jeweils eine Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit vorgeschlagen (siehe unten Kap. 4, B.IV.1.b)bb) sowie 2.c)), sodass insoweit keine Strafbarkeit gegeben und § 154c StPO nicht von Bedeutung wäre.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

509

stände der Unangemessenen Bereicherung und der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung erfasst werden.1804 g) Ergebnis: Formulierungsvorschlag Die Analyse des geltenden § 232a StGB ergab, dass die Tathandlung des Veranlassens durch diejenige des Bestimmens ersetzt, ferner die Sonderregelung für Personen unter einundzwanzig Jahren sowie § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB gestrichen werden sollte. Die Qualifikationen sind beizubehalten, jedoch in der Norm selbst aufzuführen, weil nach hiesiger Konzeption die eigentliche Ausbeutungs- von der Menschenhandelsebene zu trennen ist. Zudem ist der Zwangsprostitutionstatbestand im 13. Abschnitt zu verorten, sodass ein Verweis in eine Vorschrift des 18. Abschnitts wenig übersichtlich wäre. Insofern ist der Tatbestand freilich auch neu zu nummerieren. Die in § 232a Abs. 6 StGB normierte Freierstrafbarkeit ist ebenfalls zu streichen, was im Folgenden (sogleich 4.) begründet wird. Damit ergibt sich folgender – erweiterter1805 – Regelungsvorschlag: § [N. N.] Zwangsprostitution (1) Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer eine andere Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder ihrer Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, bestimmt, die Prostitution, die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten oder das Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt aufzunehmen oder fortzusetzen. (2) Der Versuch ist strafbar. (3) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer eine andere Person mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List zu der Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution, der Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten oder des Ansichvornehmenlassens sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt bestimmt. (4) In den Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren und in den Fällen des Absatzes 3 auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr zu erkennen, wenn 1. das Opfer zur Zeit der Tat unter achtzehn Jahren alt ist, 2. der Täter das Opfer bei der Tat körperlich schwer misshandelt oder durch die Tat oder eine während der Tat begangene Handlung wenigstens leichtfertig in die Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung bringt oder 3. der Täter gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat.

1804 1805

Vgl. auch MüKo StPO/Teßmer, § 154c Rn. 10. Siehe oben Kap. 4, A.IV.3.

510

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

(5) In minder schweren Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren zu erkennen, in minder schweren Fällen der Absätze 3 und 4 auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren.

4. Freierstrafbarkeit, § 232a Abs. 6 StGB § 232a Abs. 6 StGB sanktioniert unter den dort bestimmten Voraussetzungen die Kunden – Freier – von Zwangsprostituierten sowie Prostituierten, die Opfer von Menschenhandel geworden sind, enthält aber auch eine Kronzeugenregelung: Mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer an einer Person, die Opfer eines Menschenhandels nach § 232 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a, auch in Verbindung mit § 232 Absatz 2, oder einer Tat nach den Absätzen 1 bis 5 geworden ist und der Prostitution nachgeht, gegen Entgelt sexuelle Handlungen vornimmt oder von ihr an sich vornehmen lässt und dabei deren persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder deren Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, ausnutzt. Nach Satz 1 wird nicht bestraft, wer eine Tat nach Satz 1 Nummer 1 oder 2, die zum Nachteil der Person, die nach Satz 1 der Prostitution nachgeht, begangen wurde, freiwillig bei der zuständigen Behörde anzeigt oder freiwillig eine solche Anzeige veranlasst, wenn nicht diese Tat zu diesem Zeitpunkt ganz oder zum Teil bereits entdeckt war und der Täter dies wusste oder bei verständiger Würdigung der Sachlage damit rechnen musste.

Im Folgenden soll nach einer kurzen Erläuterung des Hintergrunds dieses Straftatbestands, um den viele Jahre gerungen worden war (sogleich a)), auf die durch ihn verursachten Probleme eingegangen werden (sogleich b)). a) Hintergrund der Regelung Der Tatbestand des § 232a Abs. 6 StGB wurde im Zuge der Reformierung der §§ 232 ff. StGB im Jahr 2016 anlässlich der Umsetzung der EU-Menschenhandelsrichtliche 2011/36/EU1806 neu geschaffen, was aber nicht zwingend erforderlich war, da Art. 18 Abs. 4 der Richtlinie eine entsprechende Regelung in das Ermessen der Mitgliedsstaaten stellt. Es ist zu betonen, dass es sich hierbei nicht um eine allgemeine Freierstrafbarkeit nach dem sogenannten Schwedischen Modell1807 handelt. Eine solche kommt aufgrund der aktuellen Bewertung der Prostitution als grundrechtlich geschützte (Berufs-)Tätigkeit1808 nicht in Betracht, weil eine gene-

1806 ABl. EU 2011 Nr. L 101; umgesetzt durch das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226). 1807 Dabei wird jedoch die Prostitutionsausübung selbst nicht bestraft (siehe zum „Schwedischen Modell“ ausführlich Vogeler, S. 248 ff.). 1808 Siehe oben Kap. 3, A.I. sowie unten Kap. 4, B.IV.1.a)bb).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

511

relle Kriminalisierung der Nachfrage nach entgeltlichen sexuellen Dienstleistungen zu einem faktischen Prostitutionsverbot führen würde.1809 Hinter der eingeschränkten Freierstrafbarkeit steht auf EU-Ebene vor allem der Gedanke, dass der Menschenhandel bekämpft werden könne, indem der Nachfrage, die ihrerseits Ausbeutung begünstigt, entgegengewirkt wird.1810 Bei den ersten Versuchen der Einführung einer solchen begrenzten Freierstrafbarkeit in der Bundesrepublik zu Anfang des neuen Jahrtausends1811 wurde daneben die Strafwürdigkeit des Ausnutzens der Schwächesituation von Zwangsprostituierten betont.1812 In der Begründung zu § 232a Abs. 6 StGB hingegen wurde auf die Bekämpfung der Nachfrage nicht mehr eingegangen.1813 Auch die Literatur führt die beiden vorgenannten Aspekte als zentrale Argumente für die Sanktionierung der Kunden von Zwangsprostituierten bei Kenntnis der Zwangslage an.1814 Die Strafwürdigkeit der Freiers wird dabei zunächst mit der von ihnen begangenen Rechtsgutsverletzung begründet: Sie seien die wahren sexuellen Ausbeuter, denn erst sie verletzten in eigener Person die sexuelle Selbstbestimmung des Opfers, weil sie den Sexualkontakt gegen den Willen des Opfers suchten.1815 Ausbeuten heiße jemanden zum eigenen Vorteil ausnutzen; kennzeichnend für ein Ausbeutungsverhältnis sei die Behandlung des Ausgebeuteten als Objekt.1816 Der Vorteil des Ausbeuters liege in 1809 Vgl. Deutscher Juristinnenbund e. V., Stellungnahme zur Reform der Strafvorschriften des Menschenhandels, Verbesserung des Schutzes der Opfer von Menschenhandel und Regulierung der Prostitution, S. 26. Siehe auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 40; S. Zimmermann, S. 136. Wie hier auch die Reformkommission zum Sexualstrafrecht, die mit großer Mehrheit die Einführung einer uneingeschränkten Freierstrafbarkeit ablehnte – nur 1 von 12 Mitgliedern stimmte dafür. Für die Freierstrafbarkeit in den Fällen der Zwangsprostitution stimmten umgekehrt 10 Mitglieder bei 2 Gegenstimmen. Allerdings ist anzumerken, dass die Reformkommission das Thema zeitlich vor der Einführung der §§ 232a Abs. 6, 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB diskutierte (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlungen Nr. 46 f. (S. 18), S. 212 f., 216 (Frage 10), 363). 1810 EU-Menschenhandelsrichtliche 2011/36/EU, Erwägungsgründe 25 f. 1811 BT-Drs. 15/4380, S. 3, 4 f.; 15/5326, S. 3, 5. Zu den entsprechenden Gesetzesvorhaben siehe Pfuhl, S. 231 ff.; S. Zimmermann, S. 133 ff. 1812 BT-Drs. 15/4380, S. 4; 15/5326, S. 4; 16/1343, S. 8. 1813 BT-Drs. 18/9095, S. 21. 1814 Hempel, S. 147, 151 f.; Merk, ZRP 2006, 250 (251); Ofosu-Ayeh, Rn. 235; S. Zimmermann, S. 136; ferner Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 363. Nur auf den Gesichtspunkt der Nachfrageverringerung stellt ab Hellmann, MRM 2007, 50 (55); kritisch hierzu Renzikowski, ZRP 2014, 75 (79) sowie ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 41, der dies aber in ZRP 2005, 213 (215) noch anders sieht: erhoffte Senkung der Nachfrage als willkommener Nebeneffekt. 1815 Renzikowski, ZRP 2005, 213 (214); ders., Freierbestrafung – Ja oder Nein?. Dem folgend Pfuhl, S. 237; ders., JR 2014, 278 (281); S. Zimmermann, S. 137. Siehe ferner Hempel, S. 151; Ofosu-Ayeh, Rn. 234; Reintzsch, S. 227; Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 363. 1816 Renzikowski, ZRP 2005, 213 (214); ders., Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 39; ebenso S. Zimmermann, S. 137.

512

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

dem Nutzen, den er aus der Verletzung der Menschenwürde des Opfers ziehe, den er indes nicht erlangen würde, wenn er das Opfer als Person respektieren würde.1817 Zudem werde die Ausbeutung der Schwächesituation des Opfers auch sonst vom Sexualstrafrecht sankioniert, etwa in den §§ 174 bis 174c, 182 StGB1818 – ein Gedanke, auf den sich explizit die Begründung zu § 232a Abs. 6 S. 1 StGB beruft und ausführt, dass sich die Strafwürdigkeit des durch die Vorschrift sanktionierten Verhaltens daraus ergebe, dass es sich die Schwächesituation der prostitutionsausübenden Person zunutze mache.1819 Hinter dem Ansatz der Nachfrageverringerung steht freilich der Gedanke, dass durch eine Reduzierung der Gewinne den Vortätern der „Markt“ weniger lukrativ erscheint und sie daher von entsprechenden Taten des Menschenhandels und der Zwangsprostitution absehen – insofern wird häufig davon gesprochen, den Menschenhändlern die finanzielle bzw. wirtschaftliche Basis für ihre Machenschaften zu entziehen.1820 Insofern wird eine Parallele zu den Verbreitungs-, Besitzverschaffungs- sowie Besitzverboten von kinderpornografischen Schriften des § 184b StGB gezogen,1821 die aus einer entsprechenden Erwägung heraus geschaffen wurden,1822 was aber seinerseits nicht ohne Kritik geblieben ist.1823 Schließlich wurde darauf verwiesen, dass es nicht nachvollziehbar sei, warum sich insbesondere die Opfer von Menschenhandel wegen Verstoßes gegen ausländerrechtliche Vorschriften strafbar machten, die Freier, die durch ihre Frage den Markt aufrechterhalten würden, indes nicht.1824 In Zusammenhang mit dieser Diskussion steht die damals geltende Rechtslage, die als unbefriedigend erachtet wurde: Die Freier könnten selbst bei entsprechender Kenntnis der Situation der Prostituierten in dieser Hinsicht strafrechtlich nicht belangt werden, weil zu dem Zeitpunkt, in dem sie die Dienstleistungen der Prostituierten, die Opfer von Menschenhandel geworden ist, in Anspruch genommen haben, die Straftaten des Menschenhandels fast ausnahmslos bereits endgültig beendet seien, sodass eine strafbare Teilnahme, etwa in Form der Beihilfe, nicht mehr

1817 Renzikowski, ZRP 2005, 213 (214); ders., Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 39; dem folgend Pfuhl, S. 237; ders., JR 2014, 278 (281); S. Zimmermann, S. 137. Auf die Verletzung der Menschenwürde stellt auch Bürger, JR 2017, 143 (152) ab. 1818 BT-Drs. 15/4380, S. 4; 15/5326, S. 4; 16/1343, S. 8; Merk, ZRP 2006, 250 (251); Pfuhl, JR 2014, 278 (281); S. Zimmermann, S. 137. 1819 BT-Drs. 18/9095, S. 21. 1820 BT-Drs. S. 15/4380, S. 4; 15/5326, S. 4; BT-Drs. 16/1343, S. 8; Hempel, S. 151; Merk, ZRP 2006, 250 (251); Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 363. Siehe dazu auch S. Zimmermann, S. 138, 140. 1821 Merk, ZRP 2006, 250 (251). 1822 Eingeführt durch das Siebenundzwanzigste Strafrechtsänderungsgesetz – Kinderpornographie (27. StrÄndG) vom 23. Juli 1993 (BGBl. 1993 I, S. 1346; BT-Drs. 12/3001, S. 5; 12/ 4883, S. 7, 8); vgl. etwa Laubenthal, Rn. 1062; MüKo StGB/Hörnle, § 184b Rn. 8. 1823 Siehe dazu Pfuhl, S. 237. 1824 Rolf, S. 265.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

513

möglich sei.1825 Die Strafvorschrift des § 30 StGB decke nur Beteiligungshandlungen im Vorfeld einer Verbrechungsplanung ab.1826 In der Literatur wurde zudem darauf verwiesen, dass eine Sanktionierung nach §§ 223 ff. StGB dem hier beeinträchtigen Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung nicht gerecht würde.1827 Ferner sah man § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB a. F. – Nötigung einer anderen Person zur Duldung oder Vornahme sexueller Handlungen unter Ausnutzung einer Lage, in der das Opfer der Einwirkung des Täters schutzlos ausgeliefert ist – durch die reine Inanspruchnahme der Dienstleistungen von Zwangsprostituierten als nicht erfüllt an, weil nach dieser Fassung der Norm erforderlich sei, dass der Wille des Opfers in dem Sinne gebeugt werde, dass es die sexuellen Handlungen nur deshalb dulde, weil es einen Widerstand gegen den Täter für aussichtslos halte, während in Fällen der Zwangsprostitution die Bedrohungskulisse in der Regel durch den Zuhälter und nicht den Freier geschaffen und aufrecht erhalten werde.1828 Freilich wurde die Einführung eines solchen Tatbestands kontrovers diskutiert. Dagegen wurde maßgeblich eingewandt, dass es sich um symbolisches Strafrecht handele, weil ein entsprechender Tatnachweis kaum jemals möglich sei, da sich der Täter durch Schutzbehauptungen verteidigen würde.1829 Außerdem würde die Bekämpfung des Menschenhandels nicht erleichtert, sondern sogar erschwert, weil Freier, deren Anzeigen bislang in nicht unerheblichem Maße zur Aufdeckung des Menschenhandels beigetragen hätten, abgeschreckt würden.1830 Hinzu komme, dass sie nunmehr zu Beschuldigten eines Strafverfahrens würden und sich damit auf § 136 StPO sowie im Verfahren gegen die Vortäter auf das Auskunftsverweigerungsrecht des § 55 StPO berufen könnten.1831 Schließlich wurde argumentiert, dass eine Freierstrafbarkeit nur dazu diene, die Ermittlungen im Milieu zu erleichtern, weil infolge der Abschaffung des Straftatbestands der Förderung der Prostitution gemäß § 180a Abs. 1 Nr. 2 StGB i. d. F. des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 durch das ProstG ein wesentlicher Ermittlungsansatz für die Strafverfolgungsbehörden weggefallen sei.1832 1825

BT-Drs. 15/4380, S. 4; 15/5326, S. 4; ferner Merk, ZRP 2006, 250 (251); S. Zimmermann, S. 131 f.; siehe auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 40. Abweichend NK StGB/Böse, § 232 Rn. 26, 28, 29. Siehe dazu ausführlich etwa Pfuhl, JR 2014, 234 (236 ff.); Reintzsch, S. 217 ff. 1826 BT-Drs. 15/5326, S. 4. 1827 Vgl. Renzikowski, Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 39; dem folgend Pfuhl, S. 234; S. Zimmermann, S. 132. 1828 Renzikowski, Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 39; dem folgend S. Zimmermann, S. 132. 1829 Rolf, S. 275. Vgl. dazu auch Hempel, S. 150 f.; Merk, ZRP 2006, 250 (251); OfosuAyeh, Rn. 241 ff.; Pfuhl, S. 233; ders., JR 2014, 278 (279); Renzikoswki, ZRP 2005, 213 (215); S. Zimmermann, S. 142. 1830 Vgl. Hempel, S. 148 f.; Reintzsch, S. 232 f.; S. Zimmermann, S. 143 f. 1831 Vgl. Hempel, S. 149 f.; Merk, ZRP 2006, 250 (251); Pfuhl, S. 233; ders., JR 2014, 278 (279); Reintzsch, S. 232; S. Zimmermann, S. 144. 1832 Vgl. Pfuhl, S. 233 f.; ders., JR 2014, 278 (279 f.).

514

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

b) Kritikpunkte Einen wesentlichen Problemkreis bildet zunächst die Überschneidung des § 232a Abs. 6 StGB mit § 177 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 StGB (sogleich aa)). Kritikwürdig sind ferner die Kronzeugenregelung (sogleich bb)), die sich aus der Norm ergebenden Wertungswidersprüche (sogleich cc)) sowie die Anknüpfung an die Vortat (sogleich dd)). aa) Überschneidung mit § 177 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 StGB Im Folgenden soll zunächst die tatbestandliche Überschneidung des § 232a Abs. 6 StGB mit § 177 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 StGB dargelegt werden (sogleich (1)), um sodann auf deren Konsequenzen einzugehen (sogleich (2)). (1) Tatbestandliche Überschneidung Tatsächlich hat sich die um die Freierstrafbarkeit geführte Diskussion durch die Reform des Sexualstrafrechts 20161833, die freilich nicht mit die Reform der §§ 232 ff. StGB 2016 koordiniert war, erledigt, weil die Fälle, die vom neu geschaffenen § 232a Abs. 6 S. 1 StGB erfasst werden, zugleich unter den ebenfalls neuen § 177 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 StGB fallen. (a) Die Schwächesituation des Opfers Nach der Gesetzesbegründung stellt § 232a Abs. 6 S. 1 StGB den „,Konsum‘ von entgeltlichen sexuellen Handlungen an oder von Zwangsprostituierten oder von Opfern eines Menschenhandels nach § 232 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a, auch in Verbindung mit Absatz 2 StGB-E (Menschenhandel zu Zweck der sexuellen Ausbeutung) unter Strafe […], wenn der ,Kunde‘ dabei die persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder auslandsspezifische Hilflosigkeit des Opfers ausnutzt.“1834 Dabei muss zum Tatzeitpunkt, d. h. dem Beginn der entgeltlichen sexuellen Handlungen mit der Prostituierten, die zuvor Opfer einer Menschhandels- oder Zwangsprostitutionstat geworden ist, die Zwangslage oder auslandsspezifische Hilflosigkeit noch fortbestehen.1835 In der Literatur wird diesbezüglich einschränkend verlangt, dass die betreffende Person zum Zeitpunkt der Tat gerade wegen ihrer Opfereigenschaft der Prostitution nachgeht – hat sie sich also inzwischen von den Vortätern befreit und übt sie die Tätigkeit nunmehr freiwillig aus, fehlt der Zusammenhang zur früheren Tat.1836 Dies ergibt sich zwar nicht unmittelbar aus dem 1833 Fünfzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung vom 4. November 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2460). 1834 BT-Drs. 18/9095, S. 35. 1835 BT-Drs. 18/9095, S. 35; Fischer, § 232a Rn. 36; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 39. 1836 BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 22; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 39; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 31.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

515

Wortlaut, wonach nur erforderlich ist, dass eine zum maßgeblichen Zeitpunkt bestehende Schwächesituation ausgenutzt wird, aber aus dem Sinn und Zweck der Norm.1837 Denn ansonsten läge wiederum eine mit der gegenwärtigen rechtlichen Bewertung der Prostitution als Beruf nicht zu vereinbarende quasi-allgemeine Freierstrafbarkeit für diejenigen Fälle vor, in denen sich ehemalige Zwangsprostituierte oder Menschenhandelsopfer, die sich (noch immer) etwa in einer finanziellen Notlage und damit wirtschaftlichen Zwangslage im Sinne der Norm befinden, diese gerade mittels der Prostitutionstätigkeit beenden wollen, ohne dass diesbezüglich eine relevante Willensbeeinflussung durch Dritte vorliegt. Einen entsprechenden Anhaltspunkt liefert aber auch die Gesetzesbegründung, wonach der Täter Eventualvorsatz dahingehend haben muss, dass es sich bei der prostitutionsausübenden Person um ein Opfer einer Menschenhandels- oder Zwangsprostitutionsstraftat handle, das nur deshalb der Prostitution nachgehe.1838 Der Täter muss zudem bei Vornahme bzw. beim Ansichvornehmenlassen der sexuellen Handlungen die persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder auslandsspezifische Hilflosigkeit der Prostituierten ausnutzen. Nicht klar ist, ob damit diejenige Schwächesituation gemeint ist, die dem Vortäter seine Tat ermöglicht hat, oder ob die Schwächesituation Folge der Vortat sein muss. Die Gesetzesbegründung führt hierzu einerseits aus, dass über das Merkmal des Ausnutzens ein ausnahmsweise nicht als verwerflich erscheinendes Verhalten des Täters von einer Strafbarkeit ausgenommen werden können soll, etwa bei echten Liebesbeziehungen.1839 Im Übrigen genüge hierfür bedingter Vorsatz, d. h. dass der Täter damit gerechnet und es billigend in Kauf genommen habe, dass bei der prostitutionsausübenden Person eine persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder auslandsspezifische Hilflosigkeit vorliege und nur deshalb die sexuellen Handlungen zustande kämen.1840 Da als Strafgrund zudem auf die Ausnutzung der bestehenden Zwangslage oder auslandsspezifischen Hilflosigkeit abgestellt wird,1841 spricht viel dafür, allein festzustellen, ob sich das Opfer im Tatzeitpunkt in einer entsprechenden Schwächesituation befindet.1842 Überdies scheint zweitgenannte Auslegungsmöglichkeit nicht nur die praktisch relevantere, sondern auch diejenige zu sein, die letztlich auch dem Gesetzgeber vor Augen gestanden haben muss, wenn er im Hinblick auf mögliche Nachweisschwierigkeiten in Bezug auf den Vorsatz des Freiers darauf hinweist, dass auch Fallgestaltungen denkbar seien, „bei denen die äußeren Umstände so stark auf eine bestehende Zwangslage oder Hilflosigkeit des Opfers und damit auch auf eine zu seinem Nachteil durch Dritte begangene Zwangsprostitution oder einen Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung hinweisen, dass der Einwand des Täters, er 1837

BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 22. BT-Drs. 18/9095, S. 35. 1839 BT-Drs. 18/9095, S. 35. 1840 BT-Drs. 18/9095, S. 35. 1841 BT-Drs. 18/9095, S. 21. 1842 So wohl BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 25; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 52; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 31. 1838

516

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

habe nichts geahnt, als bloße Schutzbehauptung gelten kann.“1843 Als Beispiele werden ein offensichtlich schlechter körperlicher oder stark eingeschüchteter Zustand des Opfers genannt, ferner Ort und Modalitäten der Kontaktaufnahme sowie der sexuellen Handlungen, hier auch entsprechende Vorgaben durch Dritte und schließlich die Bezahlung direkt und ausschließlich an Dritte.1844 Dies sind klassische Merkmale einer unfreiwilligen Prostitutionsausübung dergestalt, dass die Prostituierte einerseits durch Anwendung von physischen und psychischen Zwangsmitteln – Drohungen, körperliche Gewalt – und andererseits durch Überwachungsmaßnahmen so unter der persönlichen Kontrolle eines Dritten steht (der von ihrer Prostitutionstätigkeit wirtschaftlich profitiert), dass sie der Prostitutionsausübung kaum mehr entkommen kann.1845 Dies stellt eine persönliche Zwangslage im Sinne der §§ 232 Abs. 1, 232a Abs. 1, Abs. 6 S. 1 StGB dar, weil das Opfer in seinen Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten wesentlich eingeschränkt ist und seine Widerstandsmöglichkeiten gegen Angriffe auf seine sexuelle Selbstbestimmung herabgesetzt sind.1846 Aber auch bei denjenigen Prostituierten, die Opfer von Menschenhandel zum Zwecke der Ausbeutung bei der Ausübung der Prostitution geworden sind, gilt entsprechendes, weil im Falle des „erfolgreichen“ Menschenhandels wiederum ein Dritter – der „Empfänger“ der betreffenden Person – die persönliche Kontrolle über das Opfer übernimmt, um deren Einnahmen zwecks Begleichung von Schulden abzugreifen.1847 Bei ihnen kommt aber noch insofern eine Zwangslage wirtschaftlicher Art hinzu, als sie die bei den Menschenhändlern zum Zwecke der Migration – Transport, Beschaffung der Papiere – angehäuften, oft überhöhten Schulden begleichen müssen und gegebenenfalls zudem laufende Kosten für Bordellzimmer, aber auch Nahrung und Produkte des täglichen Bedarfs tragen müssen.1848 Da in solchen Fällen der Prostitutionslohn häufig einbehalten oder nur zum Teil ausbezahlt wird, befindet sich die Prostituierte in einer solch prekären wirtschaftlichen Situation, dass sie auch in dieser Hinsicht in ihren Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten wesentlich eingeschränkt ist und ihre Widerstandsmöglichkeiten gegen Angriffe auf ihre sexuelle Selbstbestimmung herabgesetzt sind, ihr mithin kaum eine Alternative zur Prostitutionsausübung verbleibt.1849 Weil viele Prostituierte hoffen, sich durch Abzahlung der Schulden möglichst schnell von den Menschenhändlern 1843

BT-Drs. 18/9095, S. 35. BT-Drs. 18/9095, S. 36. Ebenso Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 5 f.; Hellmann, MRM 2007, 50 (54 f.); Merk, ZRP 2006, 250 (251). 1845 Siehe dazu oben Kap. 2, B.II.2.b)aa) und cc). 1846 Vgl. BT-Drs. 18/9095, S. 24; vgl. BGHSt 42, 399 (401); AnwK StGB/Schroth, § 232 Rn. 13; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 4 i. V. m. § 232 Rn. 6; Fischer, § 232a Rn. 5; Laubenthal, Rn. 769; LK/Kudlich, § 232 Rn. 8; Matt/Renzikowski/Petzsche, § 232 Rn. 25; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 5; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 13; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 12 i. V. m. § 232 Rn. 17. 1847 Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b)aa). 1848 Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b)aa). 1849 Vgl. BGHSt 42, 399 (401); Fischer, § 232 Rn. 5. 1844

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

517

lösen zu können, gehen sie vielfach auch ohne Drohungen oder Gewaltanwendung seitens der Vortäter der Prostitution nach1850 und damit „infolge der Menschenhandelstat“; bei entsprechenden Zwangsmaßnahmen freilich auch „infolge der Zwangsprostitutionstat“. Schließlich wird insbesondere bei Menschenhandelsopfern häufig auch eine auslandsspezifische Hilflosigkeit bezogen auf ihren Aufenthalt in der Bundesrepublik ebenfalls gerade infolge der Verbringung zu bejahen sein, was generell dann der Fall ist, wenn der Betroffene gerade wegen der besonderen Schwierigkeiten, denen er sich in einem ihm fremden Land ausgesetzt sieht, nach der konkreten Lage und seinen persönlichen Fähigkeiten nicht mehr imstande ist, sich dem Ansinnen der ihm unerwünschten sexuellen Betätigung aus eigener Kraft zu widersetzen.1851 Als Beurteilungskriterien werden genannt Sprach- oder Kontaktschwierigkeiten, Unkenntnis der Lebensverhältnisse oder der rechtlichen Schutzmöglichkeiten, fehlende Verfügungsmöglichkeit über Barmittel, Wegnahme des Passes, Überwachung durch den Täter und persönliche Abhängigkeit von dem Täter (etwa Zuweisung von Unterkunft, Kontrolle des Aufenthaltsorts).1852 Erkennt nun aber der Täter bzw. hält er es für möglich und nimmt billigend in Kauf1853, insbesondere anhand der oben genannten Kriterien,1854 dass die Prostitu1850

Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b)aa). Siehe oben Kap. 4, B.I.1.c) sowie Kap. 4, B.II.1.a)bb)(2). 1852 Siehe oben Kap. 4, B.I.1.c) sowie Kap. 4, B.II.1.a)bb)(2). 1853 Nach überwiegender Ansicht genügt dolus eventualis (BT-Drs. 18/9095, S. 35; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 26; Fischer, § 232a Rn. 35; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 10; Petzsche, KJ 2017, 236 (244)). A. A. SK/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 45, die im Hinblick auf den Wortlaut – „und dabei deren persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder deren Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, ausnutzt“ – dolus directus 2. Grades hinsichtlich der Bedrängnissituation des Opfers fordern. 1854 Vorgebracht wird insofern, dass sich die Betroffenen schon deshalb kaum als Opfer von Menschenhandel bzw. Zwangsprostitution zu erkennen geben dürften, weil ihnen sonst (weitere) Repressionen seitens der Hintermänner drohen (Hofmann, NK 2018, 180 (182); Reintzsch, S. 231; auch Fischer, § 232a Rn. 36. Siehe aber BT-Drs. 18/9095, S. 36; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 55; ders., ZRP 2005, 213 (215)). Dies trifft zu, aber nicht ausnahmslos (siehe die Schilderungen ehemaliger Zwangsprostituierter bei Witz, S. 137, 139 f., die durchaus Freier auf ihre Situation aufmerksam gemacht und sie um Hilfe gebeten hätten, was aber vielfach abgelehnt worden sei, sowie die Untersuchungsergebnisse von Baier/Quel/Zietlow, Soziale Probleme 2018, 151 (157 ff., 166), wonach Freier sowohl ein recht hohes Ausbeutungsbewusstsein aufweisen als auch Hinweise auf Ausbeutungssituationen beobachten, siehe dazu im Detail oben Kap. 2, B.III.1.a)dd) sowie dort Fn. 884). Weil zudem in der Literatur auch eine Erkundigungspflicht des Freiers verneint wird (Fischer, § 232a Rn. 36; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 43), verbleibt nur der auch sonst übliche Schluss auf den subjektiven Tatbestand anhand objektiver Kriterien, worauf auch der Gesetzgeber hinweist (BT-Drs. 18/9095, S. 35; ferner Hofmann, NK 2018, 180 (181); Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 43). Ob sich dies in der Praxis so einfach umsetzen lässt, darf bezweifelt werden. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang auch der Hinweis von Renzikowski, Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 40 auf eine „aufwändige Kampagne“ von Terre des femmes im Jahr 1999, „um Freier für Zwangsprostitution zu sensibilisieren. Innerhalb eines Monats gingen ganze drei Hinweise auf Frauenhandel ein, die sich sämtlich nicht bestätigten.“ Insoweit wird darauf hingewiesen, dass die Hintermänner schon aus Eigeninteresse dafür sorgen würden, dass die betreffenden Prostitu1851

518

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

ierte, deren Dienstleistungen er gegen Entgelt in Anspruch nimmt, sich in einer tatbestandlichen Zwangslage befindet und die sexuellen Handlungen nur im Hinblick auf diese Zwangslage ausführt oder erduldet1855 und zudem, dass sie Opfer von Menschenhandel oder Zwangsprostitution geworden ist, dann erkennt er regelmäßig bzw. hält es für möglich und nimmt billigend in Kauf auch einen dem konkreten Sexualakt entgegenstehenden Willen bzw. die Furcht des Opfers vor einem empfindlichen Übel, was wiederum die Voraussetzungen des § 177 Abs. 1 bzw. Abs. 2 Nr. 4 StGB erfüllt.1856 Denn nach § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB wird mit Freiheitsstrafe ierten den Eindruck einer freiwilligen Prostitutionstätigkeit erweckten: die Prostituierten würden die Kunden wohl selten eingesperrt empfangen und körperlich kaum so zugerichtet werden, dass sich dem potentiellen Freier die Situation der Prostituierten quasi aufdränge, sondern mit für Kunden nicht sichtbaren Methoden arbeiten, etwa in Form von Drohungen gegenüber Angehörigen (Hellmann, MRM 2007, 50 (55); siehe auch Ofosu-Ayeh, Rn. 245; Pfuhl, S. 241; ders., JR 2014, 278 (283)). Dem ist aber die Aussage einer ehemaligen Zwangsprostituierten bei Witz, S. 140 entgegen zu halten, die mit blauem Auge und Blutergüssen am ganzen Körper Freier bedienen musste, was von diesen aber ignoriert worden sei. Argumentiert wird ferner, dass sich ein schlechter körperlicher Zustand auch auf andere Ursachen zurückführen lasse (Hunecke, S. 181; Pfuhl, S. 241; ders., JR 2014, 278 (283)), insbesondere in Fällen der Drogenprostitution (siehe dazu oben Kap. 2, B.II.1.e). Auch was die Modalitäten der Kontaktaufnahme oder der Bezahlung anbelangt, sei Vorsicht angebracht (SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 32), da die Prostitutionsvermittlung für sich genommen kein ungewöhnliches Geschäftsmodell sei (siehe dazu oben Kap. 4, B.I.3.d)). Schließlich lasse die Tatsache, dass eine Prostituierte der deutschen Sprache nicht oder nur kaum mächtig ist bzw. generell die ausländische Herkunft in Anbetracht der vielen ausländischen Prostituierten, gerade auch aus dem EU-Ausland, die in der Bundesrepublik inzwischen legal der Prostitution nachgehen dürfen, für sich genommen eher nicht den Schluss zu, dass die betreffende Person ein Opfer von Menschenhandel ist (Hofmann, NK 2018, 180 (182); Hunecke, S. 181; Reintzsch, S. 231; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 43; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 32). Diese (befürchteten) Nachweisschwierigkeiten veranlassen nicht wenige, dem Straftatbestand des § 232a Abs. 6 S. 1 StGB mangelnde praktische Relevanz zu prophezeien (v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 10 f.; Bürger, JR 2017, 143 (152 f.); Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 5; Fischer, § 232a Rn. 36; Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 7; Hofmann, NK 2018, 180 (181 f.); Kreuzer, ZRP 2016, 148 (150); Petzsche, KJ 2017, 236 (244 f.); Pfuhl, S. 241; ders., JR 2014, 278 (283); Rolf, S. 275; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 45. Siehe ferner BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 26; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 10; Hellmann, MRM 2007, 50 (54); Hunecke S. 180; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 43. Anders aber Merk, ZRP 2006, 250 (251)). 1855 So BT-Drs. 18/9095, S. 35; Fischer, § 232a Rn. 35; Lacker/Kühl/Heger, § 232a Rn. 10. Siehe aber MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 53 wonach es genügt, dass die Schwächesituation den Sexualkontakt ermöglicht oder zumindest erleichtert hat; auf das Erleichtern der Tatbegehung stellt auch SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 31 ab. 1856 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 7; ders., KriPoZ 2017, 358 (363); ders., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 11; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 47; ders., KriPoZ 2017, 330 (331); ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 13; siehe ferner Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (326); Ofosu-Ayeh, Rn. 246.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

519

von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft, wer sexuelle Handlungen an einer anderen Person vornimmt oder von ihr vornehmen lässt, wenn der Täter eine Lage ausnutzt, in der dem Opfer bei Widerstand ein empfindliches Übel droht. § 177 Abs. 2 StGB generell soll, im Gegensatz zu Absatz 1, all diejenigen Fälle erfassen, in denen ein der sexuellen Handlung entgegenstehender Wille des Opfers unter anderem deshalb nicht erkennbar ist, weil eine entsprechende Erklärung dem Opfer aufgrund vorheriger Willensbeugung durch Zwang nicht zumutbar ist (Nummern 4 und 5).1857 Speziell die Regelung der Nummer 4 soll die unter altem Recht nicht nach § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB a. F. strafbaren sogenannten „Klima der Gewalt“-Fälle abdecken, in denen das Opfer bei Verweigerung des sexuellen Kontakts aufgrund früher vom Täter ausgeübter Gewalt mit weiterer Gewalt rechnen musste, zum Tatzeitpunkt jedoch weder Gewalt ausgeübt noch angedroht wurde und auch keine schutzlose Lage bestand:1858 „Wer in der Vergangenheit Anordnungen konsequent mit Gewalt durchgesetzt hat, muss irgendwann nicht mehr explizit verbal oder konkludent drohen, um seinen Willen durchzusetzen.“1859 Der Regierungsentwurf betonte in der Begründung zur ursprünglichen Tatbestandsfassung1860, dass die Furcht vor einem empfindlichen Übel auch vorliegen könne, wenn eine Prostituierte gegen die ihr angetragene sexuelle Handlung nur deshalb keinen Widerstand leistet, weil sie fürchtet, anderenfalls von ihrem Zuhälter geschlagen zu werden1861 – eine Fallkonstellation, die ohne weiteres auch unter die Gesetz gewordene Fassung dieses Tatbestands subsumiert werden kann.1862 Denn nach dem Wortlaut der Norm muss sich das Opfer nur in einer Lage befinden, in der ihm bei Widerstand ein empfindliches Übel droht, sodass es nicht darauf ankommt, dass derjenige, der die sexuellen Handlungen am Opfer vornimmt, auch derjenige ist, durch den die Übelszufügung droht.1863 Nach noch weiterer – wortlautkonformer – Auslegung könne das 1857

BT-Drs. 18/9097, S. 23; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 32; Schönke/ Schröder/Eisele, § 177 Rn. 23. 1858 BT-Drs- 18/9097, S. 26; Hoven/Weigend, JZ 2017, 182 (188); Lamping, JR 2017, 347 (350); MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 32; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 3 f., 46; ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zu BT-Drs. 18/8210, 18/7719, 18/5384, S. 3; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 37 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 49. 1859 Hörnle, NStZ 2017, 13 (18). 1860 § 179 Abs. 1 Nr. 3 StGB-E (Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung besonderer Umstände), BT-Drs. 18/8210, S. 5: „Wer unter Ausnutzung einer Lage, in der eine andere Person im Fall ihres Widerstandes ein empfindliches Übel befürchtet, sexuelle Handlungen an dieser Person vornimmt oder an sich von dieser Person vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen der Nummern 2 und 3 mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft“. 1861 BT-Drs. 18/8210, S. 17. 1862 Hörnle, NStZ 2017, 13 (18); Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 48; ebenso der Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 211 f. Siehe auch KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 9. 1863 HK StrafR/Laue, § 177 Rn. 2g; Hoven/Weigend, JZ 2017, 182 (188); Lackner/Kühl/ Heger, § 177 Rn. 10; Fischer, § 177 Rn. 44a; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 50. A. A. SK/

520

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Übel sogar durch Naturgewalten drohen – der Gesetzgeber habe eine neue Form der Ausnutzung bestehender Zwangslagen geschaffen.1864 Tatsächlich passt die „Klima der Gewalt“-Konstruktion gut auf die Methoden der Vortäter, d. h. Menschenhändler und sonstige Dritte, die Personen zur Prostitutionsausübung zwingen, weil diese ebenfalls ein „Klima der Gewalt“ aufbauen.1865 Oben1866 wurde ausführlich geschildert, wie die Vortäter die Opfer einerseits zunächst durch Anwendung körperlicher und sexueller Gewalt gefügig machen. Unterstützend bauen sie ein Bedrohungsszenario auf, indem sie die Opfer einerseits zwingen, entsprechenden Misshandlungen anderer Betroffener zuzusehen und ihnen andererseits weitere Körperverletzungstaten androhen. Hinzu kommt die Androhung oder sogar Ausübung von Gewalttaten gegenüber der Familie der Betroffenen im Heimatland. Andererseits stellen sie den Opfern im Falle des „Ungehorsams“ staatliche Sanktionen wie Haftstrafen oder sogar Abschiebung in Aussicht, wobei die Vortäter das bereits vorhandene generelle Misstrauen der Betroffenen gegenüber Polizei und Behörden ausnutzen und zusätzlich die Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden vorspiegeln.1867 Die potentielle Ausweisung stellt für die Betroffenen einen enormen Angstfaktor dar, nicht nur, weil sie dadurch ihre einzige Einkommensquelle verlieren und die Schulden, die sie für die Einreise eingegangen sind, nicht mehr zurückzahlen sowie gegebenenfalls ihre Herkunftsfamilie nicht mehr unterstützen können.1868 Hinzu kommt vielmehr, dass jene sehr häufig nicht weiß, dass die Betroffene ihren Lebensunterhalt durch Prostitution verdient und dies auch nicht wissen darf, weil die Betroffene befürchtet, aufgrund des mit der Prostitution gerade in vielen Herkunftsländern verbundenen Stigmas im Heimatland von Familie und Gemeindemitgliedern verachtet und sogar aus der Gemeinschaft ausgestoßen zu werden und

Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 39. Einschränkend MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 89, wonach zwar das vom Opfer befürchtete Übel vom Täter drohen müsse, was aber nicht voraussetze, dass der Täter das Übel auch selbst verwirklicht, nur, dass sein Eintritt – auch – von ihm abhänge. Da ders. aber andernorts (ebd., Rn. 90 sowie dort Anm. 263; siehe Fn. 1856) davon ausgeht, dass der Freier einer Zwangsprostituierten sich bei entsprechendem Vorsatz nach § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB strafbar machen könne, verlangt auch er keine Personenidentität, sondern nur eine hinreichende Konnexität zwischen der „Quelle des Übels“ und dem Täter des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB. In Fällen der eingeschränkten Freierstrafbarkeit ist dies offenbar insofern anzunehmen, als bei Verweigerung des Sexualkontakts durch die Zwangsprostituierte ein entsprechender Hinweis des Freiers an den Vortäter („Zuhälter“) den Übelseintritt auslösen könnte. Als weiteres Beispiel nennt er das Ausnutzen der Angst der Prostituierten vor Abschiebung (ebd., Rn. 90). Kritisch etwa Lamping, JR 2017, 347 (354) m. w. N. 1864 Fischer, § 177 Rn. 44a; Hoven/Weigend, JZ 2017, 182 (188); Maurach/Schroeder/ Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 18 Rn. 36. 1865 Vgl. auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 41. 1866 Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b)aa) und cc). 1867 Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b)aa). 1868 Siehe oben Kap. 2 A.II.1.b)bb) sowie Kap. 2, B.II.2.b)aa); ferner MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 36; Schroeder, JZ 1995, 231 (237).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

521

somit jeden sozialen Rückhalt zu verlieren.1869 Insofern stellt auch die Ankündigung, bei mangelnder „Kooperation“ der Prostituierten ihre Verwandten im Heimatland über die Prostitutionsausübung zu informieren, für die Prostituierten etwas dar, das es zu vermeiden gilt. Die Handlungen der Vortäter erschaffen eine Atmosphäre, in der die Opfer schließlich so eingeschüchtert und verunsichert sind, dass sie nicht einmal mehr ständig eingesperrt werden müssen, sondern etwa auch allein einkaufen gehen dürfen, ohne dass sie eine Flucht wagen. Vorgenannte Aspekte stellen empfindliche Übel im Sinne des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB dar, wobei dieses Tatbestandsmerkmal wie bei § 240 Abs. 1 StGB zu verstehen ist.1870 Ein Übel in diesem Sinne ist anerkanntermaßen jede über bloße Unannehmlichkeiten hinausgehende Einbuße an Werten oder Zufügung von Nachteilen.1871 Empfindlich ist es, wenn der drohende Verlust oder der zu befürchtende Nachteil geeignet ist, einen besonnenen Menschen zu dem mit der Drohung erstrebten Verhalten zu bestimmen, anders gewendet, wenn von dem Betroffenen nicht erwartet werden kann, dem Übel in besonnener Selbstbehauptung Stand zu halten.1872 Neben der bereits genannten Furcht vor Gewalthandlungen seitens des Vortäters („Zuhälters“)1873 kommen soziale Nachteile aller Art in Betracht,1874 wobei in Bezug auf Prostituierte speziell die Angst vor Abschiebung genannt wird.1875 Entsprechendes muss aber auch für die Aufdeckung der Prostitutionstätigkeit gelten, weil die soziale Isolation eine erhebliche Verschlechterung der Situation der Betroffenen darstellt, sodass die Furcht hiervor ebenfalls geeignet ist, den Willen des Opfers zu beeinflussen.1876 Auch muss die Ankündigung gegenüber Prostituierten, dass im Falle mangelnder Kooperation Gewalt gegen ihr nahestehenden Personen geübt wird, im Rahmen des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB ebenso

1869 Siehe oben Kap. 2 A.II.1.b)bb) sowie Kap. 2, B.II.2.b)aa). Vgl. MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 36. Dies wird jedenfalls als Zwangslage im Sinne der §§ 232 Abs. 1, 232a Abs.1 StGB akzeptiert (siehe oben Kap. 4, B.II.1.a)bb)(2)). 1870 BT-Drs. 18/9097, S. 25; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 10; Maurach/Schroeder/ Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 18 Rn. 36. 1871 BT-Drs. 18/9097, S. 25; BGH NStZ 2014, 149 (151); Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 47, § 240 Rn. 9; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 40. 1872 BT-Drs. 18/9097, S. 25; BGHSt 31, 195 (201); BGH NStZ 1982, 287; NStZ 2011, 156 (157); NStZ 2014, 149 (151); OLG Karlsruhe NStZ 2019, 350; BeckOK StGB/Valerius, § 240 Rn. 37; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 10 i. V. m. § 240 Rn. 13; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 90; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 47, 49, § 240 Rn. 9; SK StGB/Wolters/ Noltenius, § 177 Rn. 40. 1873 MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 90; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 48. 1874 MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 90; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 40. 1875 BT-Drs. 18/8210, S. 17 (zu § 179 Abs. 1 Nr. 3 StGB-E); MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 90; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 48. 1876 Vgl. SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 40. Siehe auch Eisele, StrafR BT I, Rn. 550: Drohung mit Ausschluss aus dem Familienverband als Beispiel für eine Drohung mit einem empfindlichen Übel im Rahmen des § 237 Abs. 1 StGB.

522

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

erfasst sein wie bei § 240 Abs. 1 StGB1877, weil sie geeignet ist, die Prostituierte im Sinne des Täterverlangens zu motivieren, da sich dies für die Prostituierte als eigenes Übel darstellt. Problematisch sind indes die „Voodoo-Fälle“, in den (West-)Afrikanische Betroffene im Rahmen eines Voodoo-Rituals, das häufig noch im Heimatland stattfindet, den sogenannten Juju-Eid auf Gehorsam, Verschwiegenheit und Abzahlung der Vermittlungskosten schwören müssen, weil sie darauf sozialisiert sind, bei einem Verstoß hiergegen Gefahren für Leib und Leben für sich und ihre Familie zu fürchten, wodurch sie sehr leicht manipulierbar und erpressbar werden.1878 Um dem Vortäter dieses Bedrohungsszenario („Klima der Gewalt“) überhaupt zurechnen zu können, wird man verlangen müssen, dass er einen hinreichenden Bezug zum Voodoo-Ritual dergestalt hat, dass er entweder dessen Durchführung selbst veranlasst hat, oder jedenfalls die Betroffene regelmäßig an den abgeleisteten Eid und die Folgen bei Eidesbruch erinnert und sich somit dessen Wirkung zueigen macht, was regelmäßig zu bejahen sein dürfte. Indes muss nach der Gesetzesbegründung das empfindliche Übel dem Opfer objektiv drohen.1879 In Abkehr zur subjektiven Ausrichtung des Regierungsentwurfs1880 wurde in der endgültigen Gesetzesfassung darauf verzichtet, Fälle einzubeziehen, in denen aus objektiver ex antePerspektive tatsächlich kein empfindliches Übel droht, das Opfer ein solches aber annimmt und der Täter in Kenntnis dieser Furcht die Situation zu sexuellen Handlungen ausnutzt.1881 Da nach der allgemeinen Lebenserfahrung und mangels anderer wissenschaftlicher Erkenntnisse davon auszugehen ist, dass der Bruch des VoodooEides nicht dazu führt, dass sich die für diesen Fall in Aussicht gestellten Folgen tatsächlich realisieren, droht dem Opfer und dessen Angehörigen rein objektiv keine Gefahr für ihre körperliche Unversehrtheit, was die Vortäter freilich wissen. Allerdings ist dieses Ergebnis insofern unbillig, als die Betreffenden aufgrund ihrer Erziehung so in ihrem Glauben an die Wirksamkeit des Voodoo-Rituals gefangen sind, dass sie die Gebundenheit durch den Eid und die auf Eidesbruch stehenden „Strafen“ als unumstößlich und unausweichlich akzeptieren, so dass dieser ebenso zur Beugung ihres Willens geeignet ist wie die Ankündigung unmittelbarer Körperverletzungstaten durch den Vortäter.1882 Diese wissen gerade um die „Macht“ des VoodooRituals und setzen es gezielt bei den hierfür anfälligen Opfern ein, während bei anderen Opfergruppen mit auf sie „zugeschnittenen“ Nachteilen gedroht wird, die sie kooperieren lassen. Dass der Voodoo-Zauber aus westlich-aufgeklärter Sicht keiner ist und der Glaube hieran irrational, kann aus der Perspektive der sexuellen Selbstbestimmung des Opfers keinen Unterschied machen, weil er aus Tätersicht 1877 Siehe etwa Fischer, § 240 Rn. 37; Lackner/Kühl/Heger, § 240 Rn. 15; SSW StGB/ Schluckebier, § 240 Rn. 12. 1878 Siehe oben Kap. 2, B.II.2.b)aa). 1879 BT-Drs. 18/9097, S. 26; ferner Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 18 Rn. 36. 1880 Siehe Fn. 1860 und BT-Drs. 18/8210, S. 16. 1881 Hörnle, NStZ 2017, 13 (18); Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 4, 46, 50. 1882 Ebenso Bezjak, KJ 2016, 557 (564).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

523

„wirkt“, nämlich dazu führt, dass die Betroffenen die sexuellen Handlungen mit den Freiern vornehmen, sodass an der Strafwürdigkeit des Ausnutzens der „Macht“ des Voodoo-Rituals kein Zweifel besteht.1883 Der Wortlaut scheint einer solch subjektivierenden Auslegung nicht entgegen zu stehen.1884 Allerdings dürfte dieser Punkt nicht entscheidend sein, weil der Voodoo-Eid häufig eben nur ein Aspekt des vom Täter geschaffenen Bedrohungsszenarios sein wird. Fraglich ist, ob die jedenfalls denkbare Konstellation abgedeckt ist, dass das Opfer, wenn es mit Hilfe von „Vermittlern“ in der Bundesrepublik angekommen ist, sich in „sein Schicksal fügt“, um die in aller Regel immensen Schulden für die Vermittlung abzuarbeiten und der Abhängigkeit von den Vermittlern zu entkommen, ohne dass es zu konkreten Gewalthandlungen oder Drohungen durch die Vortäter gekommen ist, mithin nicht das oben beschrieben „Klima der Gewalt“ herrscht. Wird § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB dergestalt verstanden, dass das Ausnutzen einer bestehenden, konkreten (Zwangs-)Lage genügt,1885 die sich nicht nur als allgemeine Lebenssituation darstellt,1886 liegt eine solche gerade in der durch die Schulden begründeten Abhängigkeit von den Vermittlern jedenfalls dann, wenn die Betroffene keine andere Möglichkeit als die Prostitutionsausübung bzw. Vornahme konkreter entgeltlicher sexueller Handlungen sieht, um dieser zu entkommen. Dies wird bei Vorliegen bestimmter Umstände anzunehmen sein, etwa fehlende Sprachkenntnisse und Kontakte, Unkenntnis hinsichtlich bestehender Hilfsangebote, illegaler Aufenthaltsstatus, Vorenthaltung von Bargeld, Einbehaltung der Ausweispapiere etc. Nur dann dürfte vor dem Hintergrund des Schutzzwecks der Norm der auf die Betroffene wirkende Druck groß genug sein, um von einer Eignung zur Willensbeeinflussung sprechen zu können. Denn erforderlich, aber auch ausreichend ist, dass das empfindliche Übel in funktionalem Zusammenhang mit der sexuellen Handlung steht, dessen Drohen im Weigerungsfalle1887 mithin Anlass für das Opfer zur Vornahme der sexuellen Handlung ist.1888 Insbesondere soll es nicht darauf ankommen, ob das Übel als unmittelbare Folge einer Weigerung droht.1889 Das empfindliche 1883 Ebenso Bezjak, KJ 2016, 557 (564). Siehe ferner Isfen, ZIS 2015, 217 (232) und zuvor schon Maiwald, Kühl-FS, S. 539 (546): Ausnutzung überlegenen Wissens (zu § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB a.F); zudem LK/Altvater, § 240 Rn. 80. Siehe auch Vogeler, S. 183. 1884 MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 89. Siehe auch SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 39 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 50. 1885 Fischer, § 177 Rn. 44; Hoven/Weigend, JZ 2017, 182 (188 sowie dort Fn. 63). 1886 Fischer, § 177 Rn. 44; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 10; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 89; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 50. 1887 „Widerstand“ ist nicht auf körperliche Gegenwehr beschränkt, sondern erfasst auch jede Weigerung, die vom Täter verlangte sexuelle Handlung vorzunehmen bzw. zu dulden (Fischer, § 177 Rn. 44; Hörnle, NStZ 2017, 13 (18); Hoven/Weigend, JZ 2017, 182 (188); MüKo StGB/ Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 88; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 38 und SSW StGB/ Wolters, § 177 Rn. 50). 1888 Hörnle, NStZ 2017, 13 (18); Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 50. 1889 BT-Drs. 18/8210, S. 17 (zu § 179 Abs. 1 Nr. 3 StGB-E); MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 90; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 51; a. A. Fischer, § 177 Rn. 43.

524

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Übel, der erhebliche Nachteil liegt für die Prostituierte dann in einem Fortbestehen des Abhängigkeitsverhältnisses und damit ihrer „Unfreiheit“ gegenüber ihren Gläubigern. Denn geht man davon aus, dass ein Übel „etwas Unangenehmes, Nachteiliges und den Umständen nach zu Vermeidendes [ist], was das Opfer hinsichtlich seiner Motivation zu dem vom Täter gewollten Verhalten zu bestimmen vermag“1890, wäre es zu kurz gegriffen, nur auf Verschlechterungen einer Situation abzustellen.1891 Im Übrigen ist nach der Begründung zum Regierungsentwurf nicht erforderlich, dass „das Opfer in der Tatsituation Furcht vor Körperverletzungs- oder Tötungsdelikten haben muss. Die Beeinträchtigung anderer Rechtsgüter, wie zum Beispiel der persönlichen Freiheit oder des Eigentums, können abhängig vom Einzelfall ebenso ein empfindliches Übel darstellen, wie etwa die Sorge, im Weigerungsfall eine Kündigung zu erhalten oder ausländerrechtliche Konsequenzen erdulden zu müssen.“1892 Insofern kann auch eine persönliche Zwangslage oder auslandsbedingte Hilflosigkeit im Sinne des § 232a Abs. 1 StGB zugleich die von § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB gemeinte Lage, in der dem Opfer bei Widerstand ein empfindliches Übel droht, darstellen. (b) Ausnutzen der Schwächesituation Der Bedeutungsgehalt des Tatbestandsmerkmals des Ausnutzens der Lage im Sinne des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB bzw. der Zwangslage im Sinne des § 232a Abs. 6 S. 1 StGB ist deckungsgleich: Es liegt in objektiver Hinsicht stets vor, wenn dem Täter – hier: dem Freier – bedingt durch diese Situation die sexuellen Handlungen erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht werden und er die dadurch gegebene Gelegenheit für seine Zwecke nutzt.1893 Umgekehrt wird ein Ausnutzen im Rahmen des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB verneint, wenn ein entgegenstehender Wille des Opfers nicht vorliegt, das Opfer also mit dem Sexualkontakt einverstanden ist, ohne durch das Übel hierzu motiviert worden zu sein bzw. ihn von sich aus anbietet, weil es dann an einem sexuellen Übergriff fehle.1894 Dies stimmt im Ergebnis mit § 232a Abs. 6 S. 1 StGB überein, wo über das Erfordernis des Ausnutzens ein ausnahmsweise nicht als verwerflich erscheinendes Verhalten von der Strafbarkeit ausgenommen werden

1890

MüKo StGB/Sinn, § 240 Rn. 71. Vgl. auch SSW StGB/Schluckebier, § 240 Rn. 12. Vgl. SSW StGB/Schluckebier, § 240 Rn. 12, wonach zur Drohung im Sinne des Inaussichtstellens eines zukünftigen Übels auch die Fortführung der Anwendung von Gewalt oder bereits realisierter Übelszufügung gehört. Siehe aber Fischer, § 177 Rn. 44 (Verschlechterung der Lage, der Möglichkeiten, des Freiheitsraumes), § 240 Rn. 32 (nachteilige Veränderung in der Außenwelt). 1892 BT-Drs. 18/8210, S. 17 (zu § 179 Abs. 1 Nr. 3 StGB-E), freilich noch subjektiv formuliert. 1893 MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 91, § 232a Rn. 53; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 51, § 232a Rn. 42 i. V. m. Rn. 7; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 41; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 45. 1894 Vgl. BT-Drs. 18/8210, S. 17 (§ 179 Abs. 1 Nr. 3 StGB-E); Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 51; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 41. 1891

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

525

könne.1895 Klarstellend sei darauf hingewiesen, dass die Verwirklichung des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB auch nicht deshalb zu verneinen ist, weil die Prostituierte „von sich aus die Initiative zur sexuellen Handlung ergreift, um hierdurch ein befürchtetes empfindliches Übel abzuwenden oder um einen Vorteil zu erlangen.“1896 Der Gesetzgeber will damit Fälle wie denjenigen ausgeschlossen wissen, in dem sich die Arbeitnehmerin zum Vorgesetzten begibt, um mit diesem geschlechtlich zu verkehren in der Hoffnung, von der betrieblichen Entlassungswelle verschont zu bleiben.1897 Denn in einem solchen Fall fände ein einvernehmlicher Geschlechtsverkehr statt, der auf einer freiverantwortlichen Entscheidung beruhe.1898 Die Prostituierten, um die es hier geht, haben sich indes weder zur Prostitutionsausübung im Allmeinen noch zu der konkreten sexuellen Dienstleistung im Besonderen freiverantwortlich entschieden.1899 Vielmehr ist das „aktive Anbieten“ oder jedenfalls das Zur-Verfügung-Stehen hierzu Teil des Zwangs.1900 Eine andere Auslegung entspräche freilich auch nicht dem gesetzgeberischen Willen, der gerade in Bezug auf die Prostitution die Angst der Prostituierten vor Schlägen des Zuhälters unter den Tatbestand subsumiert.1901 (c) Subjektive Anforderungen In subjektiver Hinsicht genügt für § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB nach wohl überwiegender Ansicht dolus eventualis dahingehend, dass das Opfer nicht mit der sexuellen Handlung einverstanden ist und sich nur aus Furcht vor einem bei Verweigerung drohenden Übel darauf einlässt;1902 der Vorsatz muss sich gerade auch auf das Bestehen einer Lage, in der dem Opfer ein empfindliches Übel droht, erstrecken,1903 d. h. auf das Vorliegen der Umstände, die die Situation des Opfers begründen.1904 Insofern entsprechen sich auch die subjektiven Anforderungen bei beiden Tatbeständen, da auch bei § 232a Abs. 6 S. 1 StGB der Täter unter anderem damit gerechnet und es billigend in Kauf genommen haben muss, dass bei der prostitutionsausübenden Person eine persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder 1895

BT-Drs. 18/9095, S. 35. Vgl. BT-Drs. 18/8210, S. 16 (zu § 179 Abs. 1 Nr. 3 StGB-E). 1897 BT-Drs. 18/8210, S. 17. 1898 BT-Drs. 18/8210, S. 17. 1899 Vgl. auch den Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 363: „Bei Personen, die der Prostitution unter Zwang nachgehen, stellt sich die Ausübung der Prostitution nicht als Ausdruck freiverantwortlicher sexueller Selbstbestimmung dar, sondern als Verletzung derselben.“. 1900 KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 9. 1901 BT-Drs. 18/8210, S. 17. 1902 Fischer, § 177 Rn. 47; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 91; Schönke/Schröder/ Eisele, § 177 Rn. 52; siehe auch BeckOK StGB/Ziegler, § 177 Rn. 60. 1903 Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 52. 1904 SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 42. 1896

526

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

auslandsspezifische Hilflosigkeit vorgelegen hat und nur deshalb die sexuellen Handlungen zustande gekommen sind.1905 Teilweise wird hinsichtlich des Ausnutzens in beiden Normen aber auch dolus directus gefordert, d. h. der Täter müsse sich bewusst sein, dass er sich die Situation für den Sexualkontakt zunutze mache und ein Einverständnis seitens des Opfers nicht gegeben sei.1906 (d) Würdigung Insgesamt zeigt sich, dass die vom Gesetzgeber im Rahmen des § 232a Abs. 6 S. 1 StGB in Aussicht genommen Fälle sämtlich von § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB erfasst werden. Zudem kommt eine Strafbarkeit nach § 177 Abs. 1 StGB in Betracht, wenn der Freier gegen den erkennbaren Willen einer anderen Person sexuelle Handlungen an dieser Person vornimmt. Hinsichtlich der Erkennbarkeit eines der konkreten sexuellen Handlung entgegenstehenden Willens, was aus Sicht eines objektiven Dritten zu bestimmen ist,1907 wird verlangt, dass das Opfer diesen ausdrücklich oder konkludent, etwa durch Abwehren des Täters oder Weinen, nach außen erkennbar zum Ausdruck bringt.1908 In subjektiver Hinsicht soll Eventualvorsatz genügen, der sich insbesondere auf den der sexuellen Handlung entgegenstehenden Willen sowie auf dessen objektive Erkennbarkeit beziehen muss.1909

1905 BT-Drs. 18/9095, S. 35; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 26; Fischer, § 232a Rn. 35; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 10; Petzsche, KJ 2017, 236 (244). 1906 Ofosu-Ayeh, Rn. 238; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 42, wonach im Übrigen dolus eventualis hinsichtlich des Vorliegens der Umstände, die die Situation des Opfers begründen, sowie des Sexualkontakts genüge. Dies. fordern auch bei § 232a Abs. 6 Nr. 1 StGB im Hinblick auf den Wortlaut – „und dabei deren persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder deren Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, ausnutzt“ – dolus directus 2. Grades hinsichtlich der Bedrängnissituation des Opfers (SK StGB/Noltenius/ Wolters, § 232a Rn. 45). Enger NK StGB/Frommel, § 177 Rn. 116: der Täter müsse wissen, dass dem Opfer bei Widerstand ein Übel droht und ein entsprechendes Ausnutzungsbewusstsein haben. Nach MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 91 ist in Bezug auf den Taterfolg Absicht im Sinne eines zielgerichteten Verhaltens bei dolus eventualis im Übrigen erforderlich; im Hinblick auf Prostitutionskunden dürfte eine solche aber stets gegeben sein. 1907 BT-Drs. 18/9097, S. 22; BeckOK StGB/Ziegler, § 177 Rn. 9; Fischer, § 177 Rn. 11; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 5; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 47; Schönke/ Schröder/Eisele, § 177 Rn. 19; kritisch etwa Bezjak, KJ 2016, 557 (561); Hoven/Weigend, JZ 2017, 182 (187); SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 11. 1908 BT-Drs. 18/9097, S. 23; BeckOK StGB/Ziegler, § 177 Rn. 9; Fischer, § 177 Rn. 12; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 5; Hörnle, NStZ 2017, 13 (15); MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 47; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 19; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 12 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 11. 1909 BT-Drs. 18/9097, S. 23; Fischer, § 177 Rn. 17; Hörnle, NStZ 2017, 13 (15); Hoven/ Weigend, JZ 2017, 182 (187); Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 21; SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 11. A. A. BeckOK StGB/Ziegler, § 177 Rn. 9: Vorsatz muss sich nicht auf die Erkennbarkeit des entgegenstehenden Willens für einen objektiven Dritten beziehen.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

527

(2) Konsequenzen der Überschneidung Die Doppelerfassung führt zu konkurrenzrechtlichen Problemen. Speziell in Bezug auf die Freierstrafbarkeit wird in der Literatur vertreten, dass aufgrund des unterschiedlichen Schutzzwecks die Taten nach § 177 StGB und § 232a StGB in Tateinheit zueinander stünden.1910 Dagegen lässt sich indes einwenden, dass hinter der eingeschränkten Freierstrafbarkeit der schon erwähnte Gedanke steht, dass die Ausnutzung der Schwächesituation der Prostituierten als Opfer einer Menschenhandels- oder Zwangsprostitutionstat strafwürdig erscheint.1911 Es geht hier also nicht um die wirtschaftliche Gewinnziehung aus der Prostitutionsausübung eines anderen, sondern um die Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung. Allerdings erfolgt diese vor dem speziellen Hintergrund eines Machtgefälles zwischen Täter (Freier) und Prostituierter (Opfer der Vortat). In der Literatur zu § 177 StGB findet sich fast einhellig die Aussage, dass § 177 StGB in Tateinheit mit den Missbrauchstatbeständen der §§ 174 ff., §§ 176 ff. StGB stehen könne.1912 Dies wird aber nur dann relevant, wenn das Opfer mit dem Sexualkontakt tatsächlich nicht einverstanden war; bei einem erklärten Einverständnis, das aus normativen Gründen – weil in einer speziell normierten Tatsituation geäußert – unwirksam ist, ist § 177 Abs. 1 StGB und in der Regel auch § 177 Abs. 2 StGB nicht verwirklicht.1913 Bei Minderjährigen liegt also das spezifische Tatunrecht nicht nur in der Missachtung des entgegenstehenden Willens (§ 177 Abs. 1 StGB)1914 bzw. im Ausnutzen der Situation, in der eine entsprechende Willensäußerung nicht möglich oder zumutbar ist (§ 177 Abs. 2 StGB)1915, sondern (auch) darin, dass es sich um eine besonders vulnerable Opfergruppe – mit dem geringen Alter einhergehende Unerfahrenheit sowie Unterlegenheit gegenüber dem älteren, erfahreneren Täter, z. T. eingebettet in spezifische institutionelle Beziehungen – handelt,1916 die ihren entgegenstehenden Willen aufgrund dieser spezifischen situativen Unterlegenheit nicht durchsetzen kann.1917 Weil Minderjährige vor einer Beeinträchtigung ihrer Gesamtentwicklung infolge sexueller Handlungen geschützt werden sollen,1918 sind Sexualkontakte mit Minderjährigen unabhängig von deren tatsächlichem Willen 1910 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 47. Soweit ersichtlich, wird sonst nirgends auf dieses spezielle Konkurrenzverhältnis eingegangen, sondern allgemein auf das Verhältnis der §§ 232a, 177 StGB zueinander. 1911 BT-Drs. 18/9095, S. 21. 1912 BeckOK StGB/Ziegler, § 177 Rn. 135; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 28; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 n. F. Rn. 182; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 139; SK StGB/ Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 77 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 124. 1913 Fischer, § 177 Rn. 179; Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 139. 1914 BT-Drs. 18/9097, S. 22. 1915 BT-Drs. 18/9097, S. 23. 1916 Statt vieler Laubenthal, Rn. 427 f.; LK/Hörnle, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 40; siehe ferner oben Kap. 3, A.III.2.b). 1917 Fischer, § 177 Rn. 179. 1918 Laubenthal, Rn. 97; Schönke/Schröder/Eisele, Vorbem. §§ 174 ff. Rn. 1b.

528

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

unter den in den jeweiligen Tatbeständen normierten Voraussetzungen per se verboten – es kommt also ein spezieller Jugendschutzaspekt hinzu. In den hier untersuchten Fällen existiert eine solche Unrechtsvarianz aber nicht, weil beide Tatbestände in Bezug auf das Freierverhalten dasselbe Unrecht – Ausnutzung einer Schwächesituation – erfassen: die Verwirklichung nur des § 232a Abs. 6 S. 1 StGB ohne die gleichzeitige Verwirklichung des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB scheint, anders als bei den Missbrauchstatbeständen in Bezug auf § 177 StGB, nicht denkbar.1919 Weil § 232a Abs. 6 S. 1 StGB vielmehr nur einen bestimmten Ausschnitt aus § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB regelt, nämlich die Konstellation Freier gegenüber Prostituierter als Opfer einer Menschenhandels- bzw. Zwangsprostitutionstat, könnte erstgenannter Tatbestand auch als lex specialis betrachtet werden.1920 Die konkurrenzrechtliche Spezialität ließe sich somit damit begründen, dass die vom Täter am Opfer und umgekehrt vorgenommenen sexuellen Handlungen gegen Entgelt erfolgen und das Tatopfer der Prostitution nachgehen muss, mithin der Sachverhalt unter einem genaueren Gesichtspunkt erfasst wird.1921 Auf den Rechtsfolgenausspruch wirkt sich Subsidiarität grundsätzlich dergestalt aus, dass die Mindeststrafe des verdrängten Straftatbestands nicht unterschritten werden darf,1922 soweit nicht das verdrängende Gesetz eine mildere lex specialis darstellt.1923 Letzteres wäre dem Anschein nach hier der Fall, weil § 232a Abs. 6 S. 1 StGB – Strafuntergrenze: Freiheitsstrafe von drei Monaten – gegenüber § 177 Abs. 1, 2 StGB – Strafuntergrenze: Freiheitsstrafe von sechs Monaten – den geringen Strafrahmen vorsieht.1924 Allerdings kann dieses Ergebnis nicht richtig sein. Zum einen kann hier keinesfalls von einer echten Privilegierung in dem Sinne ausgegangen werden, dass § 232a Abs. 6 S. 1 StGB das leichtere Delikt beschreibt, so wie dies bei § 216 StGB im

1919 Vgl. MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 7; ders., KriPoZ 2017, 358 (363); ders., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 11; Schönke/Schröder/Eisele § 232a Rn. 47; ders., KriPoZ 2017, 330 (331); ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 13. Siehe auch Petzsche, KJ 2017, 236 (244). 1920 Vgl. statt vieler Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 27 Rn. 12 m. w. N. sowie Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Bosch, Vorbem. §§ 52 ff. Rn. 105. Siehe auch MüKo StGB/v. Heintschel-Heinegg, Vorbem. § 52 Rn. 35: „Alle Sachverhalte (nicht: Tatbestandsmerkmale), die den speziellen (untergeordneten) Tatbestand erfüllen, lassen sich auch unter dem (übergeordneten) Grundtatbestand subsumieren, ohne dass zugleich das Umgekehrte gilt. Auf einen ,tatbestandlichen Gleichlaut‘ kommt es nicht an.“. 1921 Vgl. BGH NJW 1999, 1561; Lackner/Kühl/Kühl, Vorbem. § 52 Rn. 25. 1922 St. Rspr.: BGHSt 1, 152 (155 f.); 10, 312 (315); NJW 2003, 1679 (1680); Fischer, Vorbem. § 52 Rn. 45; Matt/Renzikowski/Bußmann, § 52 Rn. 22. 1923 BGHSt 10, 312 (315); Fischer, Vorbem. § 52 Rn. 45; Matt/Renzikowski/Bußmann, § 52 Rn. 22. 1924 Siehe auch Hörnle, NStZ 2017, 13 (18 Anm. 56); Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 47.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

529

Verhältnis zu § 212 StGB1925 ganz eindeutig der Fall ist. Denn die hier in Frage stehenden § 232a Abs. 6 S. 1 StGB von § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB unterscheidenden Tatbestandsmerkmale rechtfertigen gerade keine mildere Bewertung des Freiers.1926 Es wäre mit dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung nicht vereinbar anzunehmen, dass der Täter, der für die Ausnutzung einer Schwächesituation zur Vornahme sexueller Handlungen an einer Person bezahlt,1927 das durch die Tathandlung verwirklichte Unrecht mildern könnte und sich eine geringere Strafe „erkaufen“ könnte.1928 Zudem implizierte dies nicht nur eine generell geringere Schutzbedürftigkeit von Menschenhandelsopfern und Zwangsprostituierten gegenüber sonstigen (unabhängig tätigen) Prostituierten,1929 sondern auch eine solche von Menschenhandelsopfern gegenüber sonstigen Personen, die Opfer unerwünschter sexueller Handlungen wurden. Für eine solche Ungleichbehandlung lässt sich aber kein sachlich rechtfertigender Grund finden. Im Gegenteil sind Zwangsprostituierte unter Umständen schon gar nicht zu sexuellen Handlungen gegen Entgelt mit beliebigen Kunden bereit, während selbstständige Prostituierte jedenfalls eine bewusste Entscheidung für diese Tätigkeit an sich getroffen haben. Noch deutlicher wird der Wertungswiderspruch, wenn man bedenkt, dass der Freier in aller Regel mit der Prostituierten den Beischlaf vollzieht, was einen besonders schweren Fall nach § 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 1 StGB, nämlich eine Vergewaltigung darstellt, und mit einer Mindestfreiheitsstrafe von 2 Jahren bedroht ist.1930 Um also ein sachgerechtes Ergebnis zu erreichen, müsste hier der Grundsatz der Sperrwirkung des zurücktretenden Gesetzes für die Mindeststrafe angewendet werden. Dies ist durchaus möglich, weil die Frage, ob eine privilegierende Spezialität vorliegt, d. h. der Täter durch die Spezialvorschrift privilegiert werden soll, durch Auslegung zu ermitteln ist.1931 Nur wenn die Privilegierung gewollt ist, entfaltet die privilegierende Vorschrift eine

1925 RGSt 53, 293 (294); BGHSt, 2 258; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 27 Rn. 14; BeckOK StGB/Eschelbach, § 216 Rn. 20; Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/ Bosch, Vorbem. §§ 52 ff. Rn. 105. 1926 Vgl. Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 27 Rn. 14. 1927 Wobei es bei § 232a Abs. 6 S. 1 StGB natürlich nicht darauf ankommt, ob der Täter die Prostituierte selbst bezahlt oder Dritte dies für ihn tun bzw. ob direkt an einen „Zuhälter“ gezahlt wird (BT-Drs. 18/9095, S. 35; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 24; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 54). 1928 Vgl. auch Gaede, NStZ 2002, 238 (241). Dieses Argument wird auch im Rahmen der Betrachtung der Kronzeugenregelung des § 232a Abs. 6 S. 2 StGB eine Rolle spielen. 1929 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 7; ders., KriPoZ 2017, 358 (363): „eine absurde Vorstellung“. Siehe bereits ders., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 11. 1930 Die Strafzumessungsregel des § 177 Abs. 6 StGB bezieht sich auf die beiden Grundtatbestände § 177 Abs. 1 und Abs. 2 StGB (BT-Drs. 18/9097, S. 28; BeckOK StGB/Ziegler, § 177 Rn. 44; Fischer, § 177 Rn. 117; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 21). Kritisch dahingehend, dass nunmehr eine Vergewaltigung auch ohne Nötigung möglich ist (explizit BT-Drs. 18/ 9097, S. 2) etwa Bezjak, KJ 2016, 557 (566). 1931 BGHSt 49, 34 (37); 53, 288 (293); Lackner/Kühl/Kühl, Vorbem. § 52 Rn. 25.

530

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Sperrwirkung, die den Rückgriff auf das allgemeinere Delikt ausschließt.1932 Obwohl die Gesetzesbegründung zu der konkreten Frage schweigt, ist vor dem Hintergrund der allgemeinen Diskussion um die eingeschränkte Freierstrafbarkeit und den zu deren Einführung unternommenen Versuchen kaum davon auszugehen, dass § 232a Abs. 6 StGB eine Sperrwirkung entfalten sollte. Eine parallele Problematik liegt in der spezifischen „Kronzeugenregelung“ des § 232a Abs. 6 S. 2 StGB, die einen persönlichen Strafaufhebungsgrund1933 für denjenigen Freier darstellt, der eine Menschenhandels- oder Zwangsprostitutionstat, die zum Nachteil der Prostiuierten, deren sexuellen Dienstleistungen er gegen Entgelt in Anspruch genommen hat, begangen wurde, freiwillig rechtzeitig bei der zuständigen Behörde anzeigt.1934 Allgemein gilt, dass dann, wenn aus dem verdrängenden Gesetz nicht bestraft werden kann, das verdrängte Gesetz wieder anwendbar ist, es sei denn das verdrängende Gesetz sieht eine Privilegierung für den Täter vor.1935 Bejaht wird das grundsätzliche Wiederaufleben des verdrängten Gesetzes für Fälle der Verjährung, des Rücktritts vom Versuch, Amnestie, fehlender Versuchsstrafbarkeit des verdrängenden Gesetzes sowie auslieferungsrechtlich beschränkter Aburteilungsbefugnis, nicht aber bei fehlendem Strafantrag für das verdrängende Delikt.1936 Für (persönliche) Strafaufhebungsgründe wie Kronzeugenregelungen scheint dies nicht entschieden zu sein. Wenn sie allgemein bzw. § 232a Abs. 6 S. 2 StGB aber eine Sperrwirkung entfalteten, führte dies wiederum zu einer Besserstellung der Freier gegenüber sonstigen Tätern, die entsprechend der oben genannten Gründen nicht zu rechtfertigen ist.1937 Insofern wäre entweder bereits die Annahme einer allgemeinen Sperrwirkung von Kronzeugenregelungen problematisch, sodass der Tatbestand des § 232a Abs. 6 StGB schon deswegen in Frage zu stellen ist, oder aber man müsste wie oben auch den privilegierenden Charakter dieses Tatbestands verneinen.

1932

BGHSt 49, 34 (37); 53, 288 (293); Lackner/Kühl/Kühl, Vorbem. § 52 Rn. 25. BT-Drs. 18/9095, S. 36; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232a Rn. 46; SSW StGB/ Zimmermann, § 232a Rn. 33. 1934 Weitere Probleme im Zusammenhang mit dieser Regelung werden sogleich unten in Kap. 4, B.II.4.b)bb) angesprochen. 1935 BGHSt 39, 233 (235); Fischer, Vorbem. § 52 Rn. 46; Matt/Renzikowski/Bußmann, § 52 Rn. 23. 1936 Siehe zu den einzelnen Nachweisen Fischer, Vorbem. § 52 Rn. 46; Matt/Renzikowski/ Bußmann, § 52 Rn. 23. 1937 Im Ergebnis ebenso (d. h. unter der Prämisse der Tateinheit) Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 47; ders., KriPoZ 2017, 330 (331); ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 13. Siehe ferner BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 28. Kritisch hinsichtlich der fehlenden Abstimmung mit dem Sexualstrafrecht Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 13; Renzikowski, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 12. 1933

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

531

bb) Problematik der Kronzeugenregelung Die bereits angesprochene sogenannte Kronzeugenregelung des § 232a Abs. 6 S. 2 StGB wurde vor dem Hintergrund von Berichten aus der Praxis aufgenommen,1938 wonach Hinweise durch Prostitutionskunden von erheblicher Relevanz für die Aufklärung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitutions- und Menschenhandelsdelikten seien.1939 Nach der Vorstellung des Gesetzgebers sollte für den Täter ein Anreiz geschaffen werden, an der Aufklärung von Zwangsprostitution oder Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung mitzuwirken und gegebenenfalls auch ihr Fortdauern zu verhindern.1940 Weil – auch – in der Literatur davon ausgegangen wird, dass sie sich nicht auf die Sexualstraftaten des 13. Abschnitts erstreckt,1941 da ansonsten der Freier gegenüber anderen Tätern privilegiert würde,1942 was im Ergebnis aber den Freier von einer Anzeigeerstattung abhalten dürfte, wird der Kronzeugenregelung jedoch Wirkungslosigkeit bescheinigt.1943 Kreuzer gibt ferner zu bedenken, dass die Gewissheit, in ein Strafverfahren verwickelt zu werden in Verbindung mit der vagen, bedingt formulierten Chance, dabei straflos zu bleiben, den Weg zur Polizei verbauen dürfte.1944 Er dürfte darauf 1938

Kreuzer, ZRP 2016, 148 (150). v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 10; KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 9. Siehe ferner Hunecke, S. 181. 1940 BT-Drs. 18/9095, S. 36. 1941 Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 10; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 7; NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 6; Petzsche, KJ 2017, 236 (244); Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 47; ders., KriPoZ 2017, 330 (331); ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 13; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 33. Siehe dazu unmittelbar oben Kap. 4, B.II.4.b)aa)(2). Bei minderjährigen Prostituierten kommt noch § 182 Abs. 2 StGB hinzu (Renzikowski, KriPoZ 2017, 358 (363); Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 47). 1942 Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 47; ders., KriPoZ 2017, 330 (331); ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 13; siehe auch BeckOK StGB/ Valerius, § 232a Rn. 28; Ofosu-Ayeh, Rn. 262. 1943 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 7; ders., KriPoZ 2017, 358 (363); ders., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 11; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 47; ders., KriPoZ 2017, 330 (331); ders., Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 13. Siehe auch Petzsche, KJ 2017, 236 (244). Insofern wird moniert, dass der Straftatbestand zu einem Mehraufwand für die Ermittlungsbehörden führe, ohne dass dem ein hinreichendes Äquivalent auf der Erfolgsseite gegenüber stünde (v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 10 f.). 1944 Kreuzer, ZRP 2016, 148 (150); kritisch auch KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 9. Siehe ferner die an der Regelung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz geäußerte Kritik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, wiedergegeben in BT-Drs. 18/9095, S. 17: die Formulierungen seien so lang und verworren, dass der Tatbestand in der Praxis kaum handhabbar sein werde. 1939

532

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

anspielen, dass der Freier Straffreiheit nicht schon durch die bloße Anzeige seines eigenen Sexualkontakts mit der prostitutionsausübenden Person erlangt, sondern nach der Gesetzesbegründung erst dann, wenn er „zu Aufklärung und ggf. Verhinderung der Fortdauer eines deutlich gravierenderen Geschehens [beigetragen hat]“1945, womit gemeint ist, dass es sich um die Menschenhandels- oder Zwangsprostitutionstat handeln muss, deren Opfer die betreffende Prostituierte geworden ist und die noch nicht ganz oder teilweise entdeckt war.1946 In diesem Zusammenhang wird schließlich auch darauf hingewiesen, dass sich die Freier als Beschuldigte auf das Schweigerecht nach § 136 StPO sowie das Auskunftsverweigerungsrecht gemäß § 55 StPO berufen könnten, was die Strafverfolgung gegen die Drahtzieher des Menschenhandels bzw. der Zwangsprostitution erschwere.1947 Dem ist entgegenzuhalten, dass auch ohne die Regelung des § 232a Abs. 6 S. 1 StGB die Möglichkeit einer Strafbarkeit nach §§ 177, 182 Abs. 2 StGB und damit ein Berufen auf §§ 55, 136 StPO1948 verbleibt, sodass § 232a Abs. 6 StGB technisch betrachtet insgesamt keine große Auswirkung auf das Aussageverhalten des Freiers bzw. die Verfolgung der Hintermänner hat. Das Problem liegt vielmehr woanders, wozu an die obigen Ausführungen zu den Prostitutionskunden erinnert werden soll: Auch in Anbetracht der Möglichkeit, dass sich so mancher Freier im Rahmen von Befragungen für Studien als „politisch korrekt“ darstellen will und angibt, nur solche Prostituierte aufzusuchen, die freiwillig und finanziell unabhängig tätig sind,1949 dürfte davon auszugehen sein, dass die Freier, die sich gezielt besonders vulnerable Prostituierte aussuchen, nicht die Norm darstellen.1950 Tatsächlich wird man differenzieren müssen zwischen dem vorgenannten Freiertypus und demjenigen, der sich hinsichtlich der Situation und Motivation der von ihm aufgesuchten Prostituierten keine Gedanken macht oder machen will.1951 Letzteren geht es von vornherein nicht um ein Ausbeuten oder Ausnutzen der Prostitutionstätigkeit anderer, sondern um die sexuelle Dienstleistung, die sie gegen Bezahlung erhalten – sie nehmen lediglich ein vorhandenes Angebot war und erbringen eine entsprechende Gegenleistung. Selbst wenn man – wofür einiges spricht – davon ausgeht, dass die Freier häufig durchaus die Zwangssituation im Milieu erkennen und die Abhängigkeit und Ausbeutung der Prostituierten wahrnehmen, ist – und auch darauf deutet einiges hin – Rolf darin 1945

BT-Drs. 18/9095, S. 36. BT-Drs. 18/9095, S. 36; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 45; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 33. Dabei sollen an die Substantiiertheit der Anzeige keine übersteigerten Anforderungen gestellt werden, weil der Freier in der Regel keine näheren Kenntnisse von der Vortat haben werde und insoweit ja Eventualvorsatz genüge (Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 46; SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 33). 1947 v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, S. 10; Petzsche, KJ 2017, 236 (245); Pfuhl, S. 248. Kritisch Merk, ZRP 2006, 250 (252). 1948 Es handelt sich hierbei hauptsächlich um ein Argument, das gegen die Einführung einer Freierstrafbarkeit angeführt wurde (siehe oben Kap. 4, B.II.4.a)). 1949 Siehe oben Kap. 2, Fn. 884 und 885. 1950 Siehe oben Kap. 2, B.III.1.a)dd). 1951 Siehe oben Kap. 2, B.III.1.a)dd). 1946

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

533

zuzustimmen, dass die Freier gleichzeitig oft nicht bereit sind, diese Kenntnis zu reflektieren und für sich als Problem zu bewerten und sich persönlich für die Verfolgung eines Delikts, an dem sie durch ihre Nachfrage selbst zunächst partizipiert haben, einzusetzen.1952 Denn das übliche Handlungsmotiv des Freiers sei es, durch das Aufsuchen von Prostituierten Probleme loszuwerden und nicht neue für sich zu aktivieren.1953 Die Kronzeugenregelung dürfte mithin das gesetzgeberische Ziel vor allem deshalb nicht erreichen, weil sich die Freier vielfach schon nicht einem entsprechenden Verfahren stellen werden, in dessen Zuge ihre Aktivitäten publik werden.1954 Prekär ist, unabhängig von den konkurrenzrechtlichen Fragen,1955 vielmehr die Botschaft dieses konkreten Straftatbestands: um sich nach § 232a Abs. 6 S. 1 StGB strafbar zu machen, muss der Freier im Tatzeitpunkt es für möglich halten und billigend in Kauf nehmen, dass die Prostituierte Opfer eines Menschenhandels- oder Zwangsprostitutionsdelikts geworden ist. Um in den Genuss der Strafaufhebung zu kommen, muss er – jedenfalls nach der Vorstellung des Gesetzgebers – nach seiner Tat den zuständigen Behörden entsprechendes Wissen präsentieren. Damit wird signalisiert, dass der Freier – zugespitzt ausgedrückt – sich „noch etwas gönnen kann, bevor er sich reumütig bei den Behörden meldet“.1956 Vor dem Hintergrund von Berichten, dass Freier bewusst Zwangsprostituierte aufsuchten, etwa um sexuelle Phantasien auszuleben, zu denen eine unabhängig tätige, „professionelle“ Prostituierte nie bereit wäre,1957 wird der Schutz des sexuellen Selbstbestimmungsrechts dieser Personen ins Gegenteil verkehrt.

1952

Rolf, S. 267; ähnlich Preising, S. 269. Siehe dazu oben Kap. 2, B.III.1.a)dd). Rolf, S. 267 Fn. 876. 1954 Ähnlich Baier/Quel/Zietlow, Soziale Probleme 2018, 151 (167 f.); Reintzsch, S. 233. 1955 Siehe dazu oben Kap. 4, B.II.4.b)aa)(2). 1956 Insofern und auch in Anbetracht der oben dargelegten Wertungswidersprüche in Bezug auf die respektiven Strafdrohungen der §§ 177, 232a Abs. 6 S. 1 StGB ist die Forderung von Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 8 nach einer Strafrahmenabsenkung abzulehnen. Er hält die Strafuntergrenze des § 232a Abs. 6 S. 1 StGB für zu hoch, weil selbst in Fällen des § 47 Abs. 2 StGB eine Geldstrafe von unter 90 Tagessätzen nicht möglich wäre. Daher stehe der Ahndungsbereich zwischen der Ermessenseinstellung nach § 153a StPO und der Geldstrafe bis 90 Tagessätze nicht zur Verfügung. Dies sei aber wichtig, da Freier im Einzelfall wichtige Zeugen sein könnten und sich eine etwaige Aufklärungshilfe auch dann in konkreten Strafen soll niederschlagen können, wenn keine besonderen Milderungsgründe oder kein Fall des § 232a Abs. 6 S. 2 StGB vorlägen. Letzteres dürfte relevant werden, wenn die Entdeckung der Tat nicht originär auf den Freier zurückzuführen ist, er im Verlauf des Verfahrens aber durch seine Aussage zur Überführung der Vortäter beiträgt (vgl. die an der Regelung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz geäußerte Kritik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, wiedergegeben in BT-Drs. 18/9095, S. 17). 1957 Renzikowski, Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 40. 1953

534

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Wenn überhaupt, dann scheint die allgemeine Regelung des § 46b StGB1958 einen hinreichenden und in den Rechtsfolgen angemesseneren – es ist nicht zwingend von Strafe abzusehen, diese kann auch nur gemildert werden – Mitwirkungsanreiz für den Freier zu bieten.1959 Die Strafwürdigkeit des Freiers in Fällen des Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung sowie der Zwangsprostitution wird zu Recht in der von ihm selbst begangenen Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung der Prostituierten im Hinblick auf die konkret vorgenommene sexuelle Handlung, die unter Ausnutzung einer Schwächesituation der Prostituierten vorgenommen wird, gesehen.1960 Dies kommt eigentlich auch viel deutlicher darin zum Ausdruck, dass er – wie Nichtfreier – gemäß § 177 StGB bestraft werden kann bzw. sollte. Dafür spricht auch, worauf an dieser Stelle noch einmal hingewiesen sei, die Gesetzesbegründung, die hinsichtlich der Strafwürdigkeit eine Parallele zu § 182 Abs. 2 StGB zieht, der die Ausnutzung eines Machtgefälles zwischen Täter und Opfer zum Zweck entgeltlicher sexueller Handlungen mit schutzbedürftigen Personen unter Strafe stellt.1961 Im Sexualstrafrecht finden sich, auch dies wurde schon erwähnt, zahlreiche Tatbestände, die sexuelle Handlungen zwischen Personen unterschiedlicher hierarchischer bzw. Machtpositionen („Über-/Unterordnungsverhältnis“) verbieten. Eine bei Vorliegen der Voraussetzungen zwingend völlige Strafaufhebung1962 zugunsten der Freier scheint in Anbetracht der Tatsache, dass der einzige Unterschied gegenüber einem 1958 § 46b Abs. 1 StGB ist grundsätzlich anwendbar, wenn Anlasstat eine Straftat des Freiers nach § 177 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 StGB ist, der als Strafrahmenuntergrenze eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten und damit eine im Mindestmaß erhöhte Freiheitsstrafe (§ 38 Abs. 2 StGB) androht; anderes gilt für § 182 Abs. 2 StGB, der im Mindestmaß Geldstrafe vorsieht (vgl. Fischer, § 46b Rn. 6). Die Vortaten der §§ 232, 232a Abs. 1 bis 5 StGB sind Katalogtaten (§ 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. i) StPO) und dürften mit der Anlasstat jedenfalls in den in Kap. 4, B.II.4.b)aa) zu § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB geschilderten Fällen in (einem Vortat-Nachtat-)Zusammenhang stehen (vgl. Fischer, § 46b Rn. 9c). Insbesondere muss die offenbarte Tat nicht Teil der Tat des Kronzeugen sein (Schönke/Schröder/Kinzig, § 46b Rn. 7b). Die Konnexität könnte aber dann zu verneinen sein, wenn der Freier an einer Prostituierten unter Gewaltanwendung (§ 177 Abs. 5 Nr. 1 StGB) bestimmte, von ihr abgelehnte Praktiken vornimmt, gegen die sie sich aufgrund genereller körperlicher Unterlegenheit nicht zur Wehr setzen kann, weil dann die Vortat bezüglich dieser konkreten Prostituierten keine Rolle spielt. Im Ergebnis hängt die Anwendbarkeit des § 46b StGB davon ab, wie weit bzw. eng das Konnexitätsmerkmal verstanden wird; der Gesetzgeber stellt darauf ab, ob eigene und offenbarte Tat deshalb im Zusammenhang stehen, weil sie Teil eines kriminellen Gesamtgeschehens sind. Erforderlich sei ein innerer oder inhaltlicher Bezug zwischen beiden Taten (BT-Drs. 17/9695, S. 8). Er führt hierfür zwar einige Kriterien an, überlässt es sodann aber der Rechtsprechung, weitere Einzelheiten im Rahmen der konkreten Rechtsanwendung zu entwickeln (BT-Drs. 17/9695, S. 8 f.). Siehe in Bezug auf § 232a Abs. 6 S. 1 StGB als Anlasstat im Rahmen des § 46b StGB BT-Drs. 18/9095, S. 36; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 28; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 48. Siehe zu § 46b StGB generell aus jüngerer Zeit etwa Kaspar, Kreuzer-FS, S. 297 ff. 1959 So im Ergebnis wohl auch Renzikowski, KriPoZ 2017, 358 (363). 1960 Siehe oben Kap. 4, B.II.4.a). 1961 BT-Drs. 18/9095, S. 21. 1962 Bei § 232a Abs. 6 S. 2 StGB handelt es sich um einen persönlichen Strafaufhebungsgrund (siehe oben Kap. 4, B.II.4.b)aa)(2)).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

535

Nichtfreier darin besteht, dass er für die vorgenommene sexuelle Handlung bezahlt, nicht gerechtfertigt.1963 Schließlich dürfte § 46b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StGB – im Gegensatz zu § 232a Abs. 6 S. 2 StGB – im Einzelfall auch dann eingreifen, wenn es sich um die Aufdeckung einer Menschenhandels- oder Zwangsprostitutionstat zum Nachteil anderer Prostituierter handelt, bei denen der betreffende Freier selbst keine sexuellen Dienstleistungen in Anspruch genommen hat.1964 cc) Wertungswidersprüche Oben wurde bereits der in den Strafdrohungen bei § 177 Abs. 1, Abs. 2 StGB einerseits und § 232a Abs. 6 S. 1 StGB andererseits bestehende Wertungswiderspruch behandelt.1965 Systemwidrigkeiten ergeben sich darüber hinaus auch in Bezug auf § 182 Abs. 2 StGB, wo für die Vornahme von sexuellen Handlungen an einer Person unter achtzehn Jahren gegen Entgelt sowie dem entsprechenden Ansichvornehmenlassen solcher Handlungen wahlweise sogar nur eine Geldstrafe verhängt werden kann, obwohl dieser Personenkreis gerade auch im Rahmen der §§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 StGB als besonders schutzbedürftig erachtet wird.1966 Hierzu stehe es wiederum in Widerspruch, dass die Schutzaltersgrenzenregelung jener Tatbestände bei § 232a Abs. 6 S. 1 StGB keine Rolle spiele, weil auch bei Prostituierten unter einundzwanzig Jahren nicht darauf verzichtet werde, dass der Freier eine Zwangslage oder auslandsspezifische Hilflosigkeit ausnutze.1967 Die Gesetzesbegründung verhält sich dazu nicht gesondert, sondern stellt generell das Erfordernis der Ausnutzung einer bei der prostitutionsausübenden Person noch 1963 Vgl. auch Gaede, NStZ 2002, 238 (241). Es wird sogar vorgeschlagen, einen dem § 232a Abs. 6 S. 2 StGB entsprechenden Strafaufhebungsgrund auch für Beteiligte an der Vortat des § 232 StGB vorzusehen, um so die kriminellen Strukturen von Menschenhändlerringen aufzubrechen (SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 33); allerdings kann in diesen Fällen bei Vorliegen aller Voraussetzungen ebenfalls § 46b StGB einschlägig sein, da §§ 232, 232a StGB als Anlasstaten bereits eine Mindeststrafe von sechs Monaten Freiheitsstrafe vorsehen und auch die erforderliche Konnexität gegeben sein dürfte (Beispiel: Offenbarung von Wissen über eine Tat nach §§ 232 f. StGB, wenn der „Kronzeuge“ nach Übernahme der Prostituierten von dem anderen Täter selbst mit dem Menschenhandel fortfährt (Peglau, NJW 2013, 1910 (1912)); siehe im Übrigen oben Fn. 1958). 1964 Beispielsweise dürfte eine hinreichende Konnexität zur Anlasstat gegeben sein, wenn die andere Prostituierte Opfer derselben Tätergruppe geworden ist, es also um weitere Vortaten derselben Täter geht. Dies entspricht der Konstellation, dass Hehler oder Geldwäscher Vortaten offenbaren – für solche Fälle wird ein innerer Zusammenhang bejaht (BT-Drs. 17/9695, S. 9; MüKo StGB/Maier, § 46b Rn. 47). Vgl. auch MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 69. 1965 Siehe oben Kap. 4, B.II.4.b)aa)(2). 1966 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 3, 7. 1967 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 7, der dazu anmerkt, dass der Gesetzgeber augenscheinlich seiner eigenen Konzeption nicht traue; ferner Ofosu-Ayeh, Rn. 237; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 39. Jedenfalls spielen die oben diskutierten konkurrenzrechtlichen Fragen keine Rolle, weil § 182 Abs. 2 StGB ein spezifisches Jugendschutzelement innewohnt (siehe oben Kap. 4, B.II.4.b)aa)(2)), sodass hier ohne weiteres Tateinheit zu § 232a Abs. 6 S. 1 StGB angenommen werden kann.

536

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

bestehenden Zwangslage oder auslandsspezifischen Hilflosigkeit fest.1968 Der Wortlaut ist insoweit jedenfalls eindeutig.1969 Systemwidrig ist ferner, dass „prostitutionsnahe sexuelle Handlungen“ wie PeepShows, Tabledance und Striptease zwar als sonstige sexuelle Handlungen von § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB erfasst werden sollen, weil die Betroffenen, wie der Gesetzgeber selbst festgestellt hat, ebenfalls Opfer von Ausbeutung werden können,1970 nicht aber von § 232a Abs. 6 S. 1 StGB.1971 Denn die strafbare Handlung dort wird umschrieben als die Vornahme sexueller Handlungen an einer Prostituierten oder dem Ansichvornehmenlassen solcher Handlungen von einer Prostituieren gegen Entgelt – nach der Systematik des Sexualstrafrechts sind sexuelle Handlungen an einer Person nur solche mit Körperkontakt.1972 Zudem fallen die vorgenannten sonstigen entgeltlichen sexuellen Handlungen nicht unter den engen und in der Sache eben eindeutigen Prostitutionsbegriff.1973 Schließlich wird darauf hingewiesen, dass es ungereimt sei, dass für die Ausbeutung der Arbeitskraft nach § 233 StGB keine Strafbefreiung vorgesehen ist, obwohl die für die Kronzeugenregelung in Bezug auf Prostitutionskunden geltend gemachten Gründe, sollten sie Gewicht haben, auch dort einschlägig seien.1974 In der Tat führt dies wieder zu einer Besserstellung der Freier, die sich auf den gegenüber § 46b StGB günstigeren1975 Strafaufhebungsgrund des § 232a Abs. 6 S. 2 StGB berufen können. dd) Anknüpfung an die Vortat § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB ist in seinem Anwendungsbereich sogar weiter als § 232a Abs. 6 S. 1 StGB, da erstgenannte Vorschrift keinen Bezug zur Vortat (und deren Ursächlichkeit für die Prostitutionsausübung) enthält, sondern es allein auf die (Ausnutzung der) Ist-Situation zum Zeitpunkt der Vornahme der sexuellen Hand-

1968

BT-Drs. 18/9095, S. 35. NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 6. 1970 Siehe dazu oben Kap. 4, B.II.1.d)bb)(1). 1971 Ebenso MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 54; kritisch ferner Ofosu-Ayeh, Rn. 237. 1972 Laubenthal, Rn. 120. Ferner etwa MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 54; Schönke/ Schröder/Eisele, § 232a Rn. 40. 1973 Siehe dazu oben Kap. 4, A.I. und IV. 1974 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 7; ders., KriPoZ 2017, 358 (363); ders., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 12; KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/ EU, S. 10. Siehe ferner SSW StGB/Zimmermann, § 232a Rn. 33 (Kronzeugenregelung für §§ 232b, 233, 233a StGB). 1975 BT-Drs. 18/9095, S. 36; BeckOK StGB/Valerius, § 232a Rn. 28; Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 48. 1969

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

537

lungen und einen diesbezüglichen Vorsatz ankommt.1976 Dies bedeutet einen im Verhältnis zu § 232a Abs. 6 StGB konsequenteren Schutz von Prostituierten, weil auch diejenigen von der Schutzwirkung des § 177 Abs. 2, insbesondere Nr. 4 StGB erfasst werden, die selbstständig der Prostitution nachgehen und nicht von Dritten hierzu gebracht werden.1977 Bei der weiten Auslegung der „Lage, in der dem Opfer bei Widerstand ein empfindliches Übel droht“, können über die oben beschriebenen Konstellationen hinaus nämlich auch diejenigen Fälle erfasst werden, in denen der Freier die Zwangslage einer Person ausnutzt, für die niemand verantwortlich ist. Zu denken ist an den Freier, der gegenüber einer heroinabhängigen Prostituierten, die gerade auf Entzug ist, den Preis drückt,1978 oder sexuelle Handlungen verlangt, zu denen die Betroffene unter anderen Umständen nicht bereit wäre. Das empfindliche Übel für diese Prostituierte besteht im Eintreten, Fortdauern oder in der Verschlimmerung der Entzugserscheinungen, welche sich realisieren werden, wenn sie nicht durch Erbringen der sexuellen Dienstleistung die Mittel verdient, um die nächste Dosis Betäubungsmittel zu besorgen. Jedenfalls in Bezug auf Beschaffungstaten nimmt die Rechtsprechung verminderte Schuldfähigkeit im Sinne des § 21 StGB etwa an, wenn der Täter unter starken Entzugserscheinungen gelitten hat oder wenn der Täter unter der Angst bevorstehender Entzugserscheinungen, die er schon als äußerst unangenehm erlebt hat und als nahe bevorstehend einschätzt, gehandelt hat.1979 Daher liegt es nahe, dass dann auch Widerstand im Sinne des § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB gegen die konkret vom Täter angesonnene sexuelle Handlung, nämlich entweder eine sexuelle Handlung zu einem bestimmten Preis oder auch eine bestimmte Praktik, nicht mehr möglich ist. Auch hier ist die bereits angesprochene, vom Gesetzgeber gewollte Ausnahme der initiativen Anbietung sexueller Handlungen zur Übelsabwendung nicht einschlägig. Denn es handelt sich gerade nicht um eine Situation, in der sich die Prostituierte auf einen Sexualkontakt einlässt, um damit einen unabhängig vom konkreten Vorfall bevorstehenden Nachteil zu verhindern.1980 Vielmehr hat die Betäubungsmittelabhängigkeit die Prostituierte erst in diese Zwangslage gebracht, sodass die Weigerung und das für diesen Fall befürchtete Übel 1976

Der Unterschied dürfte sich aber in denjenigen Fällen des § 232a Abs. 6 S. 1 StGB nicht auswirken, die dem Gesetzgeber vor Augen standen, nämlich solche, in denen aufgrund des körperlichen und/oder psychischen Zustands des Opfers und/oder den Umständen der Kontaktanbahnung und Durchführung der sexuellen Handlungen „auf eine bestehende Zwangslage oder Hilflosigkeit des Opfers und damit auch auf eine zu seinem Nachteil durch Dritte begangene Zwangsprostitution oder einen Menschhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung“ (BT-Drs. 18/9095, S. 35) geschlossen werden kann, weil die objektiven Kriterien, mittels derer Rückschlüsse auf die subjektive Tatseite gezogen werden können, dieselben sind. 1977 Vgl. MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 51. 1978 MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 51; ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 41 f.; S. Zimmermann, S. 152 f. Siehe auch Schönke/Schröder/ Eisele, § 232a Rn. 38. 1979 BGH NJW 1981, 1221; NStZ-RR 1997, 227; NStZ 2001, 83 (84); NStZ 2013, 53 (54); NStZ-RR 2014, 213 f.; BGH, Urteil vom 22. 2. 2017 – 5 StR 545/16, BeckRS 2017, 105127. 1980 Vgl. Hörnle, NStZ 2017, 13 (18).

538

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

in innerem Zusammenhang stehen.1981 Dieses Ergebnis ist deswegen stimmig, weil sich die Prostituierte per defintionem auch in einer persönlichen Zwangslage im Sinne des § 232a Abs. 1, 6 S. 1 StGB befindet, da sie in ihren Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten wesentlich eingeschränkt ist und ihre Widerstandsmöglichkeiten gegen Angriffe auf ihre sexuelle Selbstbestimmung herabgesetzt sind. Schließlich ist aus dem Blickwinkel des Tatunrechts das Ausnutzen einer Situation, in der eine Prostituierte aufgrund ihrer Drogenabhängigkeit in ihrer Widerstandskraft (jedenfalls) so geschwächt ist, dass sie faktisch keine Verhandlungsmacht mehr hat, was den Preis für die sexuelle Dienstleistung oder ihre Art betrifft, vergleichbar mit dem Ausnutzen einer Situation, in der sie als Opfer einer Menschenhandels- oder Zwangsprostitutionstat sich dem Ansinnen der Freier nicht widersetzen kann.1982 Denn es scheint tatsächlich Freier zu geben, die gezielt Drogenprostituierte aufsuchen.1983 In Betracht kommt in solchen Fällen aber auch eine Strafbarkeit nach § 177 Abs. 2 Nr. 1 StGB. Dies setzt voraus, dass das Opfer nicht mehr in Lage ist, einen entgegenstehenden Willen zu bilden, was, wenn von Krankheit oder Behinderung abgesehen wird, auch bei vorübergehenden Störungen im Sinne einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung erfüllt sein kann.1984 Bejaht wird dies insbesondere bei Koma, Schlaf, Narkose und Bewusstlosigkeit, gerade auch infolge sogenannter K. O.Tropfen,1985 sowie schwerer Alkoholisierung1986 und Drogenrausch1987, verneint hingegen bei bloßen Beeinträchtigungen der Willensbildung unterhalb dieser Schwelle, etwa infolge (bloßen) Alkohol- oder Betäubungsmittelkonsums.1988 Übertragen auf Prostituierte, die unter Entzugserscheinungen leiden, müssten diese also einen entsprechenden Schweregrad erreichen. Dies dürfte vor dem Hintergrund der oben zitierten Rechtsprechung jedenfalls nicht von vornherein ausgeschlossen sein. c) Würdigung Vorgeschlagen wird, § 232a Abs. 6 StGB abzuschaffen (sogleich aa)) und stattdessen eine ProstSchG-akzessorische Haftung einzuführen (sogleich bb)). 1981

Vgl. BT-Drs. 18/8210, S. 17; Hörnle, NStZ 2017, 13 (18). In diese Richtung auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 41. 1983 Siehe oben Kap. 2, B.II.1.e) sowie Kap. 2, B.III.1.a)dd). 1984 Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 28. 1985 BT-Drs. 18/9097, S. 23; BGH NStZ 2000, 140; BeckOK StGB/Ziegler, § 177 Rn. 14; MüKo StGB/Renzikowski, § 177 Rn. 63; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 20 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 32. 1986 BGH NStZ-RR 2008, 339 (340); Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 28; SK StGB/ Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 20 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 32. 1987 Fischer, § 177 Rn. 22; Lackner/Kühl/Heger, § 177 Rn. 7; SK StGB/Wolters/Noltenius, § 177 Rn. 20 und SSW StGB/Wolters, § 177 Rn. 32. 1988 Schönke/Schröder/Eisele, § 177 Rn. 28. 1982

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

539

aa) Abschaffung des § 232a Abs. 6 StGB § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB erfasst alle Fälle, die der Gesetzgeber über § 232a Abs. 6 S. 1 StGB abdecken wollte, und geht bei entsprechender, noch wortlautkonformer Auslegung sogar darüber hinaus, indem nicht an eine Vortat gemäß §§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 bis Abs. 5 StGB angeknüft wird. Die Co-Existenz des § 232a Abs. 6 StGB schafft dadurch nicht nur konkurrenzrechtliche Probleme, sondern fügt sich auch nicht nahtlos in die Systematik des strafrechtlichen Jugendschutzes ein. Zudem ist der Tatbestand aufgrund des gegenüber § 177 Abs. 1, Abs. 2 StGB geringeren Strafrahmens und der Kronzeugenregelung in seiner Aussagekraft – entgegen der freilich wohlmeinenden gesetzgeberischen Intention1989 – höchst fragwürdig. Daher kann und sollte § 232a Abs. 6 StGB wieder abgeschafft werden. Es ergäben sich einerseits keine Schutzlücken und andererseits würde eine Regelung im Rahmen des 13. Abschnitts des Strafgesetzbuches nicht nur dem Unrechtskern des sanktionierten Verhaltens besser gerecht,1990 sondern fügte sich besser in die Systematik des Sexualstrafrechts ein, indem allein auf die Ausnutzung der IstSituation, die durch eine Unterlegenheit des Opfers gegenüber dem Täter gekennzeichnet ist, abgestellt wird.1991 Nicht umsonst stellte bereits die Begründung zu einem früheren Regelungsentwurf einer eingeschränkten Freierstrafbarkeit fest, dass es sich um einen Auffangtatbestand zur Vergewaltigung in Form von Nötigung zu sexuellen Handlungen unter Ausnutzung einer hilflosen Lage im Sinne des § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB a. F. handele mit dem Unterschied, dass insbesondere nötigendes Verhalten nicht erforderlich sei.1992 bb) Ergänzende ProstSchG-akzessorische Haftung Ein Punkt, der im Zusammhang mit der Einführung einer eingeschränkten Freierstrafbarkeit regelmäßig auftaucht, ist die Frage, ob dem Freier ein entsprechender Vorsatz nachgewiesen werden könne.1993 Während dies von den Gegnern eines entsprechenden Straftatbestands als Argument zur Untermauerung ihrer Po1989

Siehe bereits BT-Drs. 15/5326, S. 5, wo explizit von einer Signalwirkung eines solchen Freierstraftatbestands gesprochen wird. 1990 Vgl. Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 41; S. Zimmermann, S. 153. 1991 Vgl. bereits die KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU, S. 9. Eine solche Lösung präferiert im Ergebnis NK StGB/Böse, Vorbem. §§ 232 – 233b Rn. 6 (der hierbei auf Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, S. 13 aufbaut). 1992 BT-Drs. 15/5326, S. 4 f., wobei der vorgeschlagene Missbrauchstatbestand freilich einen Vortatbezug enthielt („Wer die durch eine rechtswidrige Tat nach § 232 geschaffene Lage des Opfers eines Menschenhandels dadurch missbraucht, dass er sexuelle Handlungen an diesem vornimmt oder von diesem an oder vor sich oder einem Dritten vornehmen lässt“; ebd., S. 3); auf die Entgeltlichkeit kam es ebenfalls nicht an. 1993 Siehe oben Fn. 1854.

540

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

sition herangezogen wird,1994 sehen sich die Befürworter dazu veranlasst, sogar noch einen Schritt weiterzugehen und einen Leichtfertigkeitstatbestand zu fordern, sowohl im Vorfeld der Reform der §§ 232 ff. StGB 20161995 als auch in den früheren, nicht Gesetz gewordenen1996 Regelungsentwürfen1997 zur Einführung einer eingeschränkten Freierstrafbarkeit. Freilich ist auch diese Frage umstritten; zur Begründung wird auf die entsprechende Regelung in § 261 Abs. 5 StGB sowie die aus der Sensibilität des Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung resultierende besondere Verantwortung des Freiers verwiesen.1998 Im Ergebnis wird damit aber nicht viel gewonnen sein, weil die Annahme von Leichtfertigkeit auf denselben objektiven Kriterien basiert1999 mittels derer auch der Eventualvorsatz begründet würde.2000 Angesichts der wissenschaftlichen Befunde, die darauf hindeuten, dass die Freier häufig durchaus die Zwangssituation im Milieu erkennen und die Abhängigkeit und Ausbeutung der Prostituierten wahrnehmen,2001 und unter Berücksichtigung der Berichterstattung, die sich inzwischen auch auf Mainstream-Medien erstreckt,2002 wäre es naiv anzunehmen, dass Freier von der Problematik noch nie etwas gehört hätten.2003 Einerseits aus der Tatsache, dass nun einmal (auch) die Nachfrage das Angebot bestimmt, und andererseits aus dem rechtsgutsverletzenden Handeln der Freier kann durchaus abgeleitet werden, dass den Freiern ein Mindestmaß an Verantwortung dafür obliegt, wessen Dienstleistungen sie in Anspruch nehmen.2004 Zur

1994

Siehe oben Kap. 4, B.II.4.a). Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 7, wonach auf den Begriff des Ausnutzens beim Freier vollständig verzichtet und eine auf sämtliche Tatumstände bezogene Leichtfertigkeit aufgenommen werden soll; zuvor schon Mäurer, ZRP 2010, 253 (255). Noch weiter geht die Forderung von Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer, S. 5, die offenbar sogar Fahrlässigkeit des Freiers für dessen Strafbarkeit genügen lassen will. 1996 Dazu kritisch Merk, ZRP 2006, 250 (252); Schroeder, NJW 2005, 1393 (1394). 1997 BT-Drs. 15/4380, S. 3, 4 f.; 15/5326, S. 3, 5. Zu den entsprechenden Gesetzesvorhaben siehe Pfuhl, S. 231 ff.; S. Zimmermann, S. 133 ff. 1998 Eine ausführliche Befassung mit den Argumenten für und wider findet sich bei Pfuhl, S. 242 ff. sowie ders., JR 2014, 278 (283 ff.), der sich aber gegen eine solche Regelung ausspricht. Ablehnend auch Hellmann, MRM 2007, 50 (55); Hempel, S. 153 ff.; Ofosu-Ayeh, Rn. 245 f.; Renzikowski, ZRP 2005, 213 (215). Für einen Leichtfertigkeitstatbestand hingegen mit ebenfalls ausführlicher Argumentation S. Zimmermann, S. 146 ff. 1999 Siehe BT-Drs. 15/5326, S. 5. 2000 Ebenso bereits Renzikowski, ZRP 2005, 213 (215); ihm folgend Hellmann, MRM 2007, 50 (55); Hempel, S. 154; Hunecke, S. 180. Kritisch auch Pfuhl, S. 246; ders., JR 2014, 278 (285 f.). 2001 Siehe dazu oben Kap. 2, B.III.1.a)dd). 2002 Siehe nur die in dieser Abhandlung zitierten, kostenlos zugänglichen Artikel. Zudem finden auch Sensibilisierungskampagnen statt (dazu Rolf, S. 266 f.). 2003 Ebenso S. Zimmermann, S. 150. 2004 Vgl. Renzikowski, Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 40; S. Zimmermann, S. 150. 1995

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

541

„Gemahnung“2005 eignet sich die durch das ProstSchG eröffnete Möglichkeit einer akzessorischen Haftung. Renzikowski schlug schon früher vor, dass die Nachweisprobleme durch einen (subsidiären) Ordnungswidrigkeitentatbestand aufgefangen werden könnten, der die Nachfrage nach rechtswidrig ausgeübter Prostitution mit einer Geldbuße ahndet.2006 Die Konzessionierung sexueller Dienstleistungen sei ein klares und nachprüfbares Unterscheidungskriterium für erlaubte und unerlaubte Prostitution.2007 Für einen Kunden sei es durchaus möglich und zumutbar, die Registrierung einer Prostituierten oder die Genehmigung eines Bordells zu überprüfen.2008 Dies ist mittlerweile tatsächlich der Fall, weil der oder die Prostituierte nach § 5 Abs. 7 ProstSchG ihre Anmelde- bzw. Aliasbescheinigung bei Ausübung der Prostitutionstätigkeit mitzuführen hat. Weil eine solche unter anderem dann nicht erteilt wird, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die beantragende Person von Dritten durch Ausnutzung einer Zwangslage, ihrer Hilflosigkeit, die mit ihrem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, oder ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Abhängigkeit zur Prostitution veranlasst wird oder werden soll oder diese Person von Dritten ausgebeutet wird oder werden soll (§ 5 Abs. 2 Nr. 5 ProstSchG),2009 kann von einer „mittelbaren“ Haftung des Freiers gesprochen wer2005

Vgl. Renzikowski, Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 40. Renzikowski, ZRP 2014, 75 (79); ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 42; zustimmend Ofosu-Ayeh, Rn. 256 f., 313 ff., der sich jedoch im Ergebnis dafür ausspricht, dass der „Umstand, dass das Opfer infolge eines Menschenhandels rekrutiert oder aufgrund einer Zwangsprostitution veranlasst wurde, als objektive Bedingung der Strafbarkeit ausgestaltet wird. So entfallen das Vorsatzerfordernis und die damit verbundene Nachweisproblematik.“ (ebd., Rn. 258). Allerdings ist fraglich, wie viel damit wirklich gewonnen ist, weil es im vorgeschlagenen Tatbestand – § 180c Abs. 1 StGB-E – nach wie vor auf das Ausnutzen einer Schwächesituation ankommen soll, wofür dolus directus zweiten Grades erforderlich sein soll (ebd., Rn. 316). Auch dies muss dem Freier erst einmal nachgewiesen werden. Zudem wird nur noch auf die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt abgestellt und nicht auf die Prostitution, um solche Konstellationen zu erfassen, bei denen das Opfer keinem Zuhälter unterworfen sei (ebd., Rn. 315). 2007 Renzikowski, ZRP 2014, 75 (79). 2008 Renzikowski, ZRP 2014, 75 (79); ders., Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 42. Ähnlich schlägt Witz, S. 297 die Einführung einer bußgeldbewehrten Pflicht des Freiers vor, sich von der Prostituierten den Personalausweis oder das Visum zeigen zu lassen. Dadurch könne der Freier feststellen, ob sich die Prostituierte illegal in der Europäischen Union aufhält und zudem ihr Alter verifizieren. Ferner würde den Tätern so der Anreiz genommen, den Prostituierten die Papiere abzunehmen, was die auslandsspezifische Hilflosigkeit verstärke. Der Vorschlag ist aber aus zweierlei Gründen nicht praktikabel: erstens sind Papiere leicht zu fälschen, was im Bereich des Menschenhandels an der Tagesordnung ist (siehe etwa Frickel, Kriminalistik 1990, 243 (261); Hofmann, S. 37 Anm. 44). Zweitens wird verkannt, dass Prostituierte ohne Aufenthaltserlaubnis nicht zwingend Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution sind. 2009 Allerdings ist dies insofern zu relativieren, als ein großes Maß an geschultem Personal erforderlich ist, das bei einem einmaligen, vermutlich relativ kurzen Kontakt sofort die Zwangslage der sich anmeldenden Person erkennt. Denn es steht zu bezweifeln, dass sich die Betreffenden, die häufig ohnehin schon negative Erfahrungen mit Behörden gemacht haben dürften, den Behördenmitarbeiten anvertrauen; zudem werden sich diejenigen, die bereits unter der Kontrolle entsprechender Täter sind, größte Mühe geben, die Anmeldebescheinigung zu 2006

542

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

den. Insofern kann ohne Weiteres der Bußgeldkatalog des § 33 ProstSchG um einen Tatbestand der Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen von einer prostitutionsausübenden Person, die ihre Anmeldung- bzw. Aliasbescheinigung entgegen § 5 Abs. 7 ProstSchG nicht beisichführt, erweitert werden. Immerhin ist es nach § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 4 ProstSchG ebenfalls ordnungswidrig, eine Person, die nicht über eine gültige Anmelde- oder Aliasbescheinigung verfügt, in seinem Prostitutionsgewerbe tätig werden zu lassen. Um nicht neue Beweisprobleme zu schaffen, sollte der neue Tatbestand in § 33 Abs. 1 ProstSchG eingefügt werden, wo es weder auf Vorsatz noch Fahrlässigkeit ankommt, sondern allein auf den objektiven Verstoß – auch der Kunde, der nicht dafür Sorge trägt, dass ein Kondom verwendet wird, begeht nach § 33 Abs. 1 Nr. 3 ProstSchG eine Ordnungswidrigkeit, ohne dass es auf das subjektive Moment ankommt. Weil sich Freier dann nicht mehr auf Schutzbehauptungen zurückziehen können, führt jeder objektive, etwa im Rahmen einer Razzia aufgedeckte Verstoß zu einer Sanktionierung. Eine solche Regelung ist im Gegensatz zu § 232a Abs. 6 StGB mit seiner Kronzeugenregelung viel effektiver, um die Nachfrage zu verringern, weil schon der erste sexuelle Konktakt mit (potentiellen) Opfern von Menschenhandel und Zwangsprostitution bei Entdeckung sanktioniert wird, und zwar ohne „Entkommen“, anstatt dem Freier im Ergebnis jedenfalls einen Sexualakt zu gestatten und ihn dann straffrei zu stellen.2010 Eine Bebußung als Ordnungswidrigkeit wird jedenfalls dem Unrecht des nachlässigen, gedankenlosen Freiers, „der unkomplizierten Sex sucht“2011, der sich hinsichtlich der Situation und Motivation der von ihm aufgesuchten Prostituierten keine Gedanken macht oder machen will, gerecht. Man sollte sich klar machen, dass der Unrechtsgehalt eines solchen Verhaltens völlig anders – nämlich niedriger – zu bewerten ist als derjenige einer gezielten Instrumentalisierung der Prostitutionsausübung zur Gewinnerzielung, wie dies bei den Vortätern der Fall ist. Dies ergibt sich schon daraus, dass Prostitution an und für sich eine erlaubte Tätigkeit ist. Dies sieht auch der Gesetzgeber und drückt dies in entsprechend unterschiedlichen Strafrahmen aus. Dieses Verhalten lässt sich, obwohl freilich gänzlich unterschiedliche Rechtsgüter in Rede stehen, strukturell vergleichen mit demjenigen einer Person, die Diebesgut angeboten oder geschenkt bekommt, seine Inkriminierung für möglich hält und es dennoch annimmt. Er ist auch viel geringer als das Verhalten derjenigen Freier, die sich gezielt Zwangsprostituierte bzw. Menschenhandelsopfer suchen, denn ihnen geht es, vergleichbar den (sonstigen) Tätern des § 177 StGB, um Machtausübung – diese Freier bezahlen dafür, mit bzw. an einer Person sexuelle Handlungen vorzunehmen in dem Wissen, dass diese Person dem unter anderen Umständen nicht zugestimmt hätte. Ihre (sexuelle) Befriedigung ziehen solche Freier aus der geschwächten Widerstandskraft bzw. allgemeiner der Situation dieser Seerhalten, um weitere Repressionen zu vermeiden (zum Vorstehenden Schüchel, S. 210 f.; kritisch ferner Dolinsek, Forum Recht 2016, 104 (107)). Außerdem dürften diese ebenfalls der Fälschung zugänglich sein. 2010 Zu dieser Problematik siehe oben Kap. 4, B.II.4.b)bb). 2011 Renzikowski, Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 40.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

543

xualpartnerin und dem Wissen, dass sich diese dem Freier nicht entziehen kann; hinzu kommt der Aspekt, sich dies mit Geld erwerben zu können. Bisweilen dürfte auch der Punkt eine Rolle spielen, dass solche Prostituierte bestimmte, vom Freier gewünschte Praktiken kaum oder gar nicht ablehnen (können) wird, die eine freiwillig und unabhängig tätige Prostituierte nie anbieten würde.2012 Wenn solchen Tätern Straftaten nach de lege lata §§ 232a Abs. 6 S. 1, 177 StGB – nach hier vertretener Auffassung de lege ferenda nur § 177 StGB – nicht nachgewiesen werden können, können auch und gerade sie wenigstens ordnungswidrigkeitenrechtlich belangt werden.2013 § 33 Abs. 1 ProstSchG („Ordnungswidrig handelt, wer […]“) sollte also um eine Nr. 4 ergänzt werden: „wer als Kunde oder Kundin eine Prostituierte oder einen Prostituierten aufsucht, die oder der entgegen § 5 Absatz 7 keine Anmeldebescheinigung oder Aliasbescheinigung mitführt.“

III. Verhinderung der Prostitutionsausübung Minderjähriger: §§ 180a Abs. 2 Nr. 1, 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB Nunmehr sollen diejenigen Straftatbestände analysiert werden, deren Zielsetzung es ist zu verhindern, dass Minderjährige überhaupt der Prostitution nachgehen, indem bestimmte Umfeldhandlungen kriminalisiert werden. Daher soll zunächst auf § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB eingegangen werden (unter 1.), sodann auf das Verhältnis von § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB zu § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG (unter 2). Anschließend sollen die Wertungswidersprüche in Zusammenhang mit §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB aufgezeigt werden (unter 3.), bevor schlussendlich eine Neukonzeption vorgeschlagen wird (unter 4.). 1. § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB Nach § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer einer Person unter achtzehn Jahren zur Ausübung der Prostitution Wohnung, gewerbsmäßig Unterkunft oder gewerbsmäßig Aufenthalt gewährt. Tatbestandsmäßig ist demnach die tatsächliche entgeltliche oder unent-

2012

Vgl. Renzikowski, Freierbestrafung – Ja oder Nein?, S. 40, 41. Im Ergebnis werden freilich solche Ordnungswidrigkeiten nur im Rahmen von Razzien oder gezielten Anzeigen entdeckt werden können. Nicht anders verhält es sich grundsätzlich aber auch mit Straftaten nach § 232a Abs. 6 StGB, weil, wie gesehen, mit Selbstanzeigen der Freier nicht zu rechnen ist. Der hier gemachte Vorschlag soll letztlich für die Fälle, die den Verfolgungsbehörden zur Kenntnis gelangt sind, Beweiserleichterung verschaffen. 2013

544

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

geltliche2014 unmittelbare oder mittelbare2015 Überlassung einer der genannten Räumlichkeiten, wobei eine zumindest stillschweigende Übereinkunft zwischen der gewährenden und der minderjährigen Person dahingehend erforderlich ist, dass die betreffende Räumlichkeit gerade zur Ausübung der Prostitution zur Verfügung stehen soll.2016 Dies ist schon dann der Fall, wenn der Raum nur zur Kontaktanbahnung genutzt werden soll und die sexuellen Handlungen anderswo stattfinden;2017 überdies muss es nicht zur tatsächlichen, gegebenenfalls auch erstmaligen, Ausübung der Prostitution gekommen sein.2018 Nicht ausreichend ist es hingegen, wenn eine Prostituierte die Räumlichkeit zu anderen Zwecken nutzt und ihrer Tätigkeit vollständig an einem anderen Ort nachgeht.2019 Uneinheitlich wird die Frage beantwortet, ob die bloße Duldung der Prostitutionsausübung in der betreffenden Räumlichkeit – gegebenenfalls über die Begründung einer Unterlassungsstrafbarkeit – den Tatbestand erfüllt.2020 Hinter der Norm steht der Gedanke, dass Minderjährige, die der Prostitution in fremden Räumlichkeiten nachgehen, häufig in eine Abhängigkeit zum Hausrechtsinhaber geraten können.2021 Die Regelung ist freilich nicht unumstritten. Be2014 Dies gilt nur hinsichtlich der Wohnungsgewährung; die Überlassung von Unterkunft oder Aufenthalt hat ausweislich des Wortlauts gewerbsmäßig zu erfolgen (AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 26; Fischer, § 180a Rn. 24; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 14). 2015 Bei Untervermietung (BGHSt 10, 192 (193)); a. A. MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 35: nur der Verfügungsberechtigte könne Täter sein, die mittelbare Überlassung, etwa durch die Vermietung eines Hauses an einen Mieter, der erwartungsgemäß an Prostituierte untervermiete, begründe lediglich eine Teilnahme. 2016 BGHSt 9, 71 (75); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 26 f.; BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 12; Fischer, § 180a Rn. 22 ff.; Laubenthal, Rn. 808 f.; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 12 f.; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 35 f.; NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 31; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 13; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 17 f. und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 14. 2017 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 27; Laubenthal, Rn. 809; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 180a Rn. 13; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 36; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 13; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 18 und SSW StGB/Wolters, § 180a Rn. 14. 2018 AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 27; Fischer, § 180a Rn. 23; Laubenthal, Rn. 809; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 15; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 37; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 13; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 18 und SSW StGB/ Wolters, § 180a Rn. 14. 2019 BT-Drs. VI/3521, S 48; BGHSt 9, 71 (75) (bloßes Wohnen); AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 27; Fischer, § 180a Rn. 23; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 36; Schönke/ Schröder/Eisele, § 180a Rn. 13. 2020 Etwa durch den Barbesitzer, der gegen die Anbahnung in seinem Lokal nicht einschreitet; ablehnend AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 28; BeckOK StGB/Ziegler, § 180a Rn. 12; Fischer, § 180a Rn. 23; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 15; Schönke/ Schröder/Eisele, § 180a Rn. 13. A. A. BT-Drs. 7/514, S. 9; Lackner/Kühl/Heger, § 180a Rn. 6; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 38; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 20 und SSW StGB/ Wolters, § 180a Rn. 16. 2021 Laubenthal, Rn. 806; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 12; MüKo StGB/ Renzikowski, § 180a Rn. 4; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 16 und SSW StGB/Wolters, § 180a

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

545

reits die Begründung zum Regierungsentwurf des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 gestand zu, dass der Tatbestand die Konsequenz haben würde, dass Minderjährige, die der Prostitution nachgehen wollen, auf die Straßenprostitution verwiesen würden.2022 Indes hielt der Regierungsentwurf an der Norm fest. Weil unter dem Gesichtspunkt des Jugendschutzes das Absteigequartier der Wohnung nicht vorzuziehen sei, käme als sinnvolle Alternative zwar die Streichung des Tatbestands in Betracht, was aber dem Jugendschutz noch abträglicher sei:2023 Denn „[s]ofern keine Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen [§ 180a Abs. 2 Nr. 2 oder Abs. 4 des Entwurfs] vorlägen, könnte die Polizei nicht mehr gegen Absteigequartiere und Dirnenwohnheime einschreiten, in denen Prostituierte unter 18 Jahren tätig sind; die Arbeit der Fürsorge an diesen Mädchen würde dann praktisch unmöglich werden.“2024 Der Sonderausschuss betonte indessen, dass es Hauptzweck der Norm sei, die Aufnahme minderjähriger Prostituierter in Prostituiertenwohnheimen und ErosCentern zu verhindern.2025 Offenbar wurde davon ausgegangen, dass es leichter möglich sei, Jugendliche von der ihnen noch verbleibenden Straßenprostitution abzubringen.2026 Schroeder bezeichnet den Tatbestand als „recht heterogenes Relikt aus der früheren umfassenden Kuppeleivorschrift“2027: Nach dem Willen des Gesetzgebers des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 sollte § 180a Abs. 2 StGB dieser Fassung inhaltlich der Regelung des § 180 Abs. 3 StGB a. F. entsprechen.2028 Diese Vorgängernorm bestrafte die Gewährung einer Wohnung an eine Prostituierte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat, nur dann, wenn damit ein Ausbeuten oder ein Anwerben oder Anhalten zur Prostitution verbunden war. Dies stellte eine Ausnahme zur allgemeinen Strafbarkeit der sogenannten Kuppelei dar, die denjenigen erfasste, der gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz durch seine Vermittelung oder durch

Rn. 13; Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1379). 2022 BT-Drs. VI/1552, S. 27. Kritisch daher AnwK StGB/Lederer, § 180a Rn. 4; Frommel, NK 2011, 117 (119); Leo, S. 160; Malkmus, S. 108; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 4; ders., Reglementierung von Prostitution, Rn. 118; Schönke/Schröder/Eisele, § 180a Rn. 12; ders., Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution, S. 933 (935); SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 16; ders., Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1379). A. A. aber Lux, Kriminalistik 1985, 402 (406). 2023 BT-Drs. VI/1552, S. 27. 2024 BT-Drs. VI/1552, S. 27. Kritisch hinsichtlich der Schaffung eines „Ermittlungsthemas“ der „Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender“ der Fraktion PDS, BT-Drs. 14/4456, S. 9. 2025 BT-Drs. VI/3521, S. 48. 2026 Leo, S. 160; Malkmus, S. 108. 2027 Schroeder, JR 2002, 408 (409). Der Kritik Schroeders zustimmend Schönke/Schröder/ Eisele, § 180a Rn. 12. 2028 BT/Drs. VI/1552, S. 27.

546

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Gewährung oder Verschaffung von Gelegenheit der Unzucht Vorschub leistete.2029 Dadurch sollte Raum für die Gewerbeausübung volljähriger Prostituierter geschaffen und sollten zugleich Bordelle verhindert werden, weil darin eine Gefahr für die Unabhängigkeit von Prostituierten gesehen wurde.2030 Weil aber mit dem am Prinzip des Rechtsgüterschutzes ausgerichteten 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 die Kuppelei abgeschafft wurde, musste die ursprüngliche „Ausnahme von der Ausnahme des alten Rechts“ in einen positiven Straftatbestand umgewandelt werden.2031 Dabei wurde § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB zwar zur Jugendschutzvorschrift, die aber fragmentarisch blieb, weil sie sich – wie gesehen – darauf beschränkte, nur bestimmte Fälle der Ermöglichung der Prostitutionsausübung durch Minderjährige zu verbieten, nämlich durch Gewährung der in der Norm genannten Räumlichkeiten hierzu.2032 Sinnvoll wäre, so Schroeder, „allenfalls die Strafbarkeit der Förderung der Prostitution von unter 18-Jährigen schlechthin“.2033 Dem ist vor dem Hintergrund der Erwägung, dass Minderjährigen die zu einer eigenverantwortlichen Aufnahme der Prostitution erforderliche Fähigkeit fehlt, die Tragweite und Bedeutung der Entscheidung einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln, zuzustimmen.2034 Ob das in § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB ausgesprochene Verbot wirklich den bezweckten Erfolg hat, durch Abschaffung eines entsprechenden Betätigungsfelds die Prostitutionsausübung Minderjähriger zu verhindern, wird zu Recht bezweifelt.2035 Insofern wird in der Begründung zum „Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender“ der Fraktion PDS aus dem Jahr 2000 darauf hingewiesen, dass minderjährige Prostituierte, die trotz des Verbotes eine entsprechende Räumlichkeit zur Prostitutionsausübung finden, häufig mit einem „Kriminalitätsaufschlag“ belastet würden, „mit dem sich die Vermieter und -innen das Bestrafungsrisiko vergolden lassen“.2036 Zudem habe die Praxis gezeigt, dass der repressive Umgang mit jugendlichen Prostituierten vollkommen ungeeignet sei, um der Situation der Betroffenen gerecht zu werden; vielmehr seien allein qualifizierte Beratungsangebote und das Angebot akzeptabler Alternativen geeignet, Jugendliche zum Berufswechsel zu veranlassen, wenn man einen solchen für notwendig oder wünschenswert erachte.2037 Weil eine entsprechende Betreuung voll2029

Siehe Fn. 139. Siehe dazu oben Kap. 4, A.IV.2.b). 2031 Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 54; ders., JR 2002, 408 (409). 2032 Vgl. Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht, S. 54; ders., JR 2002, 408 (409). 2033 Schroeder, JR 2002, 408 (409). Ebenso MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 4; ders., Reglementierung von Prostitution, Rn. 118; Rolf, S. 149; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 16. 2034 Ebenso MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 4; ders., Reglementierung von Prostitution, Rn. 118. Siehe auch BT-Drs. 16/4146, S. 31; Trede, S. 166. 2035 Leo, S. 460; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 180a Rn. 4; SK StGB/Wolters, § 180a Rn. 16 („blauäugig“). 2036 „Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender“ der Fraktion PDS, BT-Drs. 14/4456, S. 9. 2037 „Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender“ der Fraktion PDS, BT-Drs. 14/4456, S. 9. 2030

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

547

kommen unabhängig vom Tätigkeitsort sei, lasse sich hiermit eine Notwendigkeit zur Einschränkung der Berufsausübungsmöglichkeiten für jugendliche Prostituierte nicht begründen.2038 Konsequenterweise wird im nämlichen Gesetzentwurf auch die Abschaffung des Straftatbestandes vorgeschlagen,2039 was sich freilich nicht durchgesetzt hat.2040 An anderer Stelle wird empfohlen, die Norm – gerade im Hinblick auf die Diskussion um eine mögliche Unterlassungsstrafbarkeit – restriktiv auszulegen und im Übrigen eine Fassung befürwortet, die eine Raumgewährung zwar zulässt, jedoch die strafbewehrte Pflicht des Gewährenden enthält, einer zuständigen, zur Beratung und Unterstützung der Minderjährigen verpflichteten Stelle Mitteilung zu machen.2041 § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB ist seit der Einführung des ProstSchG weitgehend obsolet geworden, weil der Regelungsgehalt des § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB im Wesentlichen vom bußgeldbewehrten Verbot des § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG erfasst ist. Der Straftatbestand ist – auch – aus diesem Grund zu streichen.2042 § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG verbietet es dem Betreiber eines Prostitutionsgewerbes, eine Person als Prostituierte oder Prostituierten in seinem Prostitutionsgewerbe tätig werden zu lassen, wenn für ihn erkennbar ist, dass diese Person unter achtzehn Jahre alt ist. Ein Verstoß hiergegen kann mit einer Geldbuße von bis zu zehntausend Euro geahndet werden, § 33 Abs. 2 Nr. 7, Abs. 3 ProstSchG, und zwar unabhängig davon, ob die nach § 12 Abs. 1 ProstSchG erforderliche Erlaubnis vorliegt.2043 Ein Prostitutionsgewerbe betreibt, wer gewerbsmäßig Leistungen im Zusammenhang mit der Er2038 „Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender“ der Fraktion PDS, BT-Drs. 14/4456, S. 9. 2039 „Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender“ der Fraktion PDS, BT-Drs. 14/4456, S. 3. Für eine Streichung mangels Geeignetheit der Vorschrift zur Verhinderung der Prostitutionsausübung Jugendlicher auch Eisele, Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution, S. 933 (935). 2040 Der Gesetzentwurf zum ProstG nahm dazu indes nicht weiter Stellung (vgl. BT-Drs. 14/ 5958, S. 6: „Ebenso bleibt der Schutz von Minderjährigen gewährleistet“; ähnlich BT-Drs. 14/ 7174 (Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), S. 8). 2041 Leo, S. 160 f. 2042 Von den Mitgliedern der Reformkommission zum Sexualstrafrecht sprach sich die eine Hälfte dafür aus, § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB zusammen mit §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB in einem einheitlichen Tatbestand bezüglich sexueller Handlungen Minderjähriger gegen Entgelt zu regeln, während die andere Hälfte die Auffassung vertrat, dass sich nur § 180 Abs. 2 und § 182 Abs. 2 StGB sinnvoll zusammen fassen ließen, da es sich bei § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB um ein Prostitutionsdelikt handele, wohingegen §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB unabhängig davon schon bei der einmaligen Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt griffen. Die beiden letztgenannten Tatbestände sollten lediglich ein Abgleiten von Minderjährigen in die Prostitution verhindern, zudem sei ein anderes Täterklientel betroffen als bei § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB. Teilweise wurde auch vertreten, dass § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB besser zum Menschenhandel passe und daher zugunsten dieser Vorschriften aus § 180a StGB herausgelöst werden solle (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 143 f., 145 f. Frage 5a; über eine Streichung des § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB wurde nicht separat abgestimmt). 2043 Denn andernfalls würden diejenigen ohne Erlaubnis privilegiert werden.

548

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

bringung sexueller Dienstleistungen durch mindestens eine andere Person anbietet oder Räumlichkeiten hierfür bereitstellt, indem er unter anderem eine Prostitutionsstätte betreibt oder ein Prostitutionsfahrzeug bereitstellt (§ 2 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 ProstSchG). Prostitutionsstätten sind Gebäude, Räume und sonstige ortsfeste Anlagen, die als Betriebsstätte zur Erbringung sexueller Dienstleistungen genutzt werden, § 2 Abs. 4 ProstSchG, unabhängig davon, welche Bezeichnung sie erhalten („Saunaclub“, „FKK-Club“, „Swinger-Club“).2044 Nach der Gesetzesbegründung ist auch das gezielte Zurverfügungstellen einer oder mehrerer Wohnungen an eine oder mehrere Personen zum Zwecke der Ausübung der Prostitution in dieser Wohnung hiervon erfasst.2045 Dabei gilt die Wohnung als Prostitutionsstätte, der Verfügungsberechtigte als Betreiber.2046 Indes ist die Regelung des ProstSchG insoweit enger, als diese ausweislich des Wortlauts gewerbsmäßiges Handeln voraussetzt, was bei § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB in Bezug auf die Wohnungsgewährung gerade nicht der Fall ist. Für das Zurverfügungstellen einer Wohnung als Prostitutionsstätte im Sinne des § 2 Abs. 3 Nr. 1 ProstSchG kommt es nach dem Willen des Gesetzgebers nicht darauf an, ob derjenige, der die Wohnung gezielt an Prostituierte überlässt, nach außen als Vermieter oder (Haupt-)Mieter der Wohnung auftritt.2047 Ausreichend sei, dass er die Nutzung der Wohnung maßgeblich steuere und damit einen wirtschaftlichen Nutzen aus der Prostitution anderer ziehe, etwa durch die Akquise von Prostituierten als Nutzerinnen, durch zeitliche Planung der Nutzung oder durch Festlegung von Betriebszeiten.2048 Umgekehrt gelte eine Wohnung dann nicht als Prostitutionsstätte, wenn die Prostitution in einer Wohnung oder einem sogenannten Studio2049 allein durch die Wohnungsinhaberin oder den Wohnungsinhaber ausgeübt werde, ohne dass eine weitere Person einen wirtschaftlichen Nutzen aus der Prostitutionsausübung ziehe.2050 Insofern wird vertreten, dass bereits die Überlassung der Wohnung im Rahmen eines Mietverhältnisses genüge, wenn der Vermieter hieraus einen wirtschaftlichen Nutzen ziehe, um ein Prostitutionsgewerbe anzunehmen.2051 Dies dürfte aber angesichts der vorzitierten Passage aus der Gesetzesbegründung, wonach die Wohnungsnutzung maßgeblich gesteuert werden müsse und den hierzu genannten Beispielen, so eindeutig nicht sein in Fällen, in denen der bloße Vermieter einer Wohnung an eine Person, die dort der Prostitution nachgeht oder dies vorhat, auch wenn dies mit entsprechendem „Wissen und Wollen“2052 des Vermieters erfolgt, 2044

BT-Drs. 18/8556, S. 61. BT-Drs. 18/8556, S. 61. 2046 BT-Drs. 18/8556, S. 61. 2047 BT-Drs. 18/8556, S. 61. 2048 BT-Drs. 18/8556, S. 61. 2049 Dabei handelt es sich um einen separaten Raum innerhalb einer Wohnung, der ausschließlich zur Prostitutionsausübung genutzt wird (Schüchel, S. 179 Fn. 845). 2050 BT-Drs. 18/8556, S. 61. 2051 VGH München GewArch 2019, 249 (251) bezüglich einer Untervermietung; Schüchel, S. 179. 2052 BGHSt 9, 71 (75). 2045

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

549

sich im Übrigen auf die Entgegennahme des Mietzinses beschränkt und aus der konkreten Wohnungsnutzung heraushält.2053 Aber auch für solche Fälle ist § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB nicht erforderlich: Zum einen ist darauf hinzuweisen, dass dieser Tatbestand de lege lata schon nicht erfüllt ist, wenn der oder die Minderjährige die geplante Prostitutionsausübung in der zu übernehmenden Wohnung dem Wohnungsgeber gegenüber verheimlicht.2054 Hat der Wohnungsgeber hingegen Kenntnis von der geplanten Prostitutionsausübung und will sich daran durch einen unverhältnismäßig hohen Mietzins bereichern, gilt der hier vorgeschlagene, alters- und von der Eigenschaft des Betreibens eines Gewerbes nach § 2 Abs. 3 ProstSchG unabhängig ausgestaltete Bereicherungstatbestand. Wer aber einer (minderjährigen) Person ausschließlich und unentgeltlich oder zu einem angemessenen Mietpreis eine Räumlichkeit zur Prostitutionsausübung gewährt, hat kein spezifisches finanzielles Interesse an deren Prostitutiontätigkeit, sodass insofern keine irgendwie geartete Abhängigkeit der Prostituierten gegenüber dem Wohnungsgewährenden besteht. Kommen von dessen Seite weitere, das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung gefährdende bzw. verletzende Umstände hinzu, sind ohnehin die geltenden bzw. hier neu vorgeschlagenen Straftatbestände einschlägig. Andernfalls ist, von der Warte des Ausübungsorts der Prostitution aus betrachtet, das Risiko für die Minderjährigen hinsichtlich der prostitutionstypischen Gefahren und einer weiteren Verstrickung in das Prostitutionsmilieu hier letztlich nicht anders zu beurteilen als bei der Straßenprostitution. Begrüßt wird § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB jedoch von der Praxis zwecks Erfassung des sogenannten unregistrierten Escort-Services, d. h. der Vermittlung gerade auch von minderjährigen Prostituierten über Internetportale, weil diese von den größeren, etablierten Bordellen in der Regel nicht beschäftigt würden.2055 Die Prostitutionsausübung erfolge nicht selten in Wohnungen, die die Täter, um selbst nicht in den Mietverträgen in Erscheinung zu treten, entweder von Dritten anmieten lassen oder die Dritten stellen den Tätern ihre eigene Wohnung zur Verfügung.2056 Weil ohne diese Wohnungsgeber diese Form der Minderjährigenprostitution kaum möglich sei, sei deren Verfolgung praktisch relevant, vor allem gemäß § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB, da § 180 Abs. 1 Nr. 2 StGB nur Tatopfer bis sechzehn Jahren erfasse und § 180 Abs. 2 StGB mit dem Bestimmen zur Vornahme sexueller Handlungen ein anderes Tatverhalten erfasse.2057 Allerdings könne es schwer sein, dem Wohnungsgeber die Kenntnis der Minderjährigkeit der Prostituierten nachzuweisen.2058 Zwar dürfte nicht davon auszugehen sein, dass die „Stroh-Wohnungsgeber“ eine Wohnungs-Prosti2053 Weil dies freilich zu erheblichen Belastungen für einen Vermieter führt, will Schüchel, S. 184, die Betreibereigenschaft nur unter der Prämisse annehmen, dass die Wohnung gezielt zur Ausübung der Prostitution überlassen wird. 2054 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180a Rn. 15. 2055 v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, S. 874 (877). 2056 v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, S. 874 (877). 2057 v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, S. 874 (877). 2058 v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, S. 874 (877).

550

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

tutionsstätte im Sinne des § 2 Abs. 3 Nr. 1 ProstSchG betreiben. Denn sie dürften wohl kaum maßgeblich auf die Organisation der Prostitutionsausübung dergestalt Einfluss haben, dass sie die Nutzung der Wohnung im oben beschriebenen Sinne maßgeblich steuern und einen unmittelbaren wirtschaftlichen Nutzen aus der Prostitution anderer ziehen; dies dürfte vielmehr auf die eigentlichen Prostitutionsvermittler, welche die faktischen Nutzer der Wohnung darstellen, zutreffen. Allerdings dürfte in diesen Fällen keine problematische Sanktionslücke entstehen, weil die wirkliche Gefahr für die minderjährigen Prostituierten nicht von den Wohnungsgebern ausgeht, sondern von den Vermittlern, die ihrerseits ein – faktisches, da insoweit nicht erlaubnisfähiges (§§ 12 Abs. 2, 16 Abs. 2 Nr. 2 lit. a) ProstSchG) – Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Abs. 3 Nr. 4 i. V. m. Abs. 7 ProstSchG betreiben und daher an die bußgeldbewehrte Vorschrift des § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG gebunden sind. Zudem2059 machen sie sich nach § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB strafbar, weil sie entgeltlichen sexuellen Handlungen Minderjähriger durch ihre Vermittlung Vorschub leisten. Diese Tatbestandsvariante erfasst die Partnervermittlung, d. h. die Herstellung eines persönlichen Kontakts zwischen der minderjährigen und einer dritten Person, welcher bisher nicht oder jedenfalls nicht mit sexueller Motivation bestanden hat, wobei sich dieser Kontakt auf die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt beziehen muss.2060 Darunter wird etwa die Adressenvermittlung in einem Call-Girl-Ring subsumiert.2061 Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die Strafbarkeit nach § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB im Vergleich zu § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB später ansetzt, weil die Vollendung des erstgenannten Delikts voraussetzt, dass die sexuellen Handlungen tatsächlich vorgenommen wurden.2062 Insgesamt bleibt es dabei, dass § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB gestrichen werden kann, weil der maßgebliche Schutz der Minderjährigen über §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB sowie über das bußgeldbewehrte Beschäftigungsverbot des § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG gewährleistet wird.

2059

Auf das Verhältnis von § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB und § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG wird im unmittelbar folgenden Kapitel 4.B.III.2. eingegangen. 2060 AnwK StGB/Lederer, § 180 Rn. 23 i. V. m. Rn. 12; Fischer, § 180 Rn. 16 i. V. m. Rn. 4; Laubenthal, Rn. 663 i. V. m. Rn. 634; LK/Hörnle, § 180 Rn. 54 i. V. m. Rn. 16; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 40 i. V. m. Rn. 17; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 57 i. V. m. Rn. 28; Schönke/Schröder/Eisele, § 180 Rn. 25 i. V. m. Rn. 8. Nach a. A. ist es nicht erforderlich, dass der Täter mit seiner Vermittlung auch und gerade für die Entgeltsvereinbarung ursächlich geworden ist oder dass der zu Sexualkontakten bereite Jugendliche bereits im Augenblick des Eintritts des Vermittlungserfolges von der Aussicht auf ein Entgelt hierfür motiviert wird (SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 41 und SSW/Wolters, § 180 Rn. 29). 2061 Lackner/Kühl/Heger, § 180 Rn. 7 i. V. m. Rn. 5. 2062 BGH NJW 1997, 334 (335); NStZ-RR/Pfister 2001, 353 (362); AnwK StGB/Lederer, § 180 Rn. 23; Fischer, § 180 Rn. 16; Gössel, § 6 Rn. 90; Lackner/Kühl/Heger, § 180 Rn. 7; Laubenthal, Rn. 663; LK/Hörnle, § 180 Rn. 54; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 180 Rn. 5; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 40; Schönke/Schröder/Eisele, § 180 Rn. 25; SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 40 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 28.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

551

2. Verhältnis von § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB zu § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG An das Vorstehende anknüpfend ist das Verhältnis von § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB zu § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG zu klären. § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB sanktioniert, wie schon erwähnt, denjenigen, der entgeltlichen sexuellen Handlungen Minderjähriger durch seine Vermittlung Vorschub leistet. Gemeint ist damit eine Partnervermittlung, d. h. die Herstellung eines persönlichen Kontakts zwischen der minderjährigen und einer dritten Person, welcher bisher nicht oder jedenfalls nicht mit sexueller Motivation bestanden hat, wobei sich dieser Kontakt auf die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt beziehen muss.2063 Eine Vollendungsstrafbarkeit setzt nach h. M. voraus, dass die sexuellen Handlungen tatsächlich vorgenommen wurden.2064 Unter dieser Voraussetzung ist der Tatbestand nicht nur bei der im vorigen Kapitel diskutierten Vermittlung Minderjähriger erfüllt,2065 sondern auch dann, wenn ein Bordellbetreiber einer minderjährigen Person die Tätigkeit in seinem Etablissement ermöglicht.2066 Gleichzeitig ist es dem Betreiber eines Prostitutionsgewerbes unter Androhung einer Geldbuße eben auch verboten, eine Person als Prostituierte oder Prostituierten in seinem Prostitutionsgewerbe tätig werden zu lassen, wenn für ihn erkennbar ist, dass diese Person unter achtzehn Jahre alt ist, § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG. Die Gesetzesbegründung führt hierzu aus, dass dieses Beschäftigungsverbot den Strafrechtsvorschriften entspreche, die ein solches Vorgehen nach §§ 180 Abs. 2, 180a Abs. 2 Nr. 1 und 182 Abs. 2 StGB unter Strafe stellten.2067 Allerdings ist daraus nicht zu schließen, dass die eine oder die andere Vorschrift obsolet wäre und deshalb gestrichen werden sollte. Die Regelung des § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB ist schon deshalb erforderlich, weil sie als Jedermannsdelikt ausgestaltet ist und die Strafbarkeit insofern nicht davon abhängt, ob ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Abs. 3 ProstSchG vorliegt. Zudem gilt das ProstSchG für solche sexuellen Handlungen bzw. Dienstleistungen nicht, die sich an einen unbestimmten bzw. unbekannten Personenkreis richten – die Gesetzesbegründung nennt hier insbesondere solche einer einzelnen Person vor einer Internetkamera oder PeepShows.2068 Ebenfalls nicht erfasst sind Vorstellungen sexuell konnotierter oder pornografischer Art mit rein darstellerischem Charakter, die von einer oder mehreren Personen vor anderen anwesenden Personen ausgeführt werden, wenn mit Ausnahme der Darstellerinnen oder Darsteller keine weiteren anwesenden Personen sexuell

2063

Siehe soeben Kap. 4, B.III.1. Siehe soeben Kap. 4, B.III.1. 2065 Siehe soeben Kap. 4, B.III.1. 2066 BGH NStZ-RR 2011, 79 (80); Laubenthal, Rn. 664; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 57; SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 46 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 32. 2067 BT-Drs. 18/8556, S. 89. 2068 BT-Drs. 18/8556, S. 59. 2064

552

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

aktiv einbezogen sind, etwa Tabledance-Aufführungen.2069 Würden beide Vorschriften beibehalten, wäre das Verhältnis der in Frage stehenden Vorschriften nach den allgemeinen die Konkurrenzfrage zwischen Straftat und Ordnungswidrigkeit beantwortenden Kriterien zu bestimmen. Dabei wird das Strafrecht vom Ordnungswidrigkeitenrecht entgegen § 21 Abs. 1 S. 1 OWiG nur dann ausnahmsweise verdrängt, wenn der Ordnungswidrigkeitentatbestand den Sachverhalt spezieller regelt als der Straftatbestand.2070 Voraussetzung hierfür ist, dass beide Tatbestände einen identischen Grundtatbestand aufweisen, im Schutzzweck übereinstimmen und dass der Ordnungswidrigkeitentatbestand besondere Umstände mildernder Art enthält.2071 Hingegen kann der Vorrang der Ordnungswidrigkeit nicht schon damit begründet werden, dass der Ordnungswidrigkeitentatbestand zeitlich nach der Strafbestimmung erlassen wurde und bei Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips stets hinter das Strafgesetz zurückträte, mithin keinen eigenständigen Regelungsgehalt hätte.2072 In solchen Fällen ist vielmehr die ausdrückliche Äußerung eines entsprechenden gesetzgeberischen Willens erforderlich, weil nur dann hinreichend belegt ist, dass die im Regelungsgehalt einer Strafvorschrift aufgehende Bußgeldnorm das Strafgesetz verdrängt.2073 Unter Zugrundelegung dieser Kriterien kann nicht von einer Subsidiarität des § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB ausgegangen werden. Zwar regelt § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG einen Fall des § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB speziell, indes sind keine mildernden Umstände in § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG ersichtlich – sie können jedenfalls nicht darin bestehen, dass der Täter ein genehmigtes Prostitutionsgewerbe betreibt, weil dies zu einer Ungleichbehandlung gegenüber allen anderen Tätern führte, für welche es keinen sachlichen Grund gibt. Eine explizite Anordnung des Vorrangs der Sanktionierung über das ProstSchG durch den Gesetzgeber ist nicht vorhanden, auch keine implizite. Die oben wiedergegebene Passage aus der Gesetzesbegründung, die sich allein auf § 25 Abs. 1 ProstSchG bezieht, lässt zwar den Schluss zu, dass dem Gesetzgeber die Koexistenz der Regelungen bewusst war, ihr lässt sich jedoch keine Aussage zur Auflösung des vorliegend interessierenden Konkurrenzverhältnisses entnehmen. Zum eigentlichen Bußgeldtatbestand des § 33 Abs. 2 Nr. 7 ProstSchG heißt es lapidar: „Nummer 7 bewehrt Verstöße gegen die in § 25 Absatz 1 normierte Pflicht des Betreibers, bestimmte Personen nicht in seinem Gewerbe tätig werden zu lassen, mit

2069

BT-Drs. 18/8556, S. 59. BVerfG WM 2006, 1929; BeckOK OWiG/Sackreuther, § 21 Rn. 8; HK OWiG/Blum, § 21 Rn. 9; Mitsch, OWiR, § 20 Rn. 21. 2071 BVerfG WM 2006, 1929; BayObLG NStZ 1990, 440 (441); NStZ 2005, 172 (173); OLG Zweibrücken, Beschluss vom 13. 7. 2017 – 1 OLG 2 Ss 25/17, BeckRS 2017, 127018; BeckOK OWiG/Sackreuther, § 21 Rn. 9; HK OWiG/Blum, § 21 Rn. 9; Krenberger/Krumm, § 21 Rn. 6. 2072 BVerfG WM 2006, 1929; BeckOK OWiG/Sackreuther § 21 Rn. 10; siehe aber KK OWiG/Mitsch, § 21 Rn. 9; Krenberger/Krumm, § 21 Rn. 6. 2073 BVerfG WM 2006, 1929 (1930); BeckOK OWiG/Sackreuther § 21 Rn. 8; Bohnert/ Bülte, OWiR, § 2 Rn. 123; HK OWiG/Blum, § 21 Rn. 9. 2070

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

553

einem Bußgeld.“2074 Eigenständige Bedeutung erlangt die Regelung des ProstSchG indes dort, wo dem Betreiber des Prostitutionsgewerbes der für § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB erforderliche Vorsatz nicht nachgewiesen werden kann, weil die Bußgeldtatbestände des § 33 Abs. 2 ProstSchG nicht nur bei vorsätzlichem, sondern auch bei fahrlässigem Handeln eingreifen.2075 Eine das hier in Frage stehende Konkurrenzverhältnis beseitigende Umgestaltung des § 33 Abs. 2 Nr. 7 ProstSchG scheint vor dem Hintergrund dessen, dass die Auflösung der Frage einfach und klar zu bewerkstelligen ist und die Umgestaltung eher dazu führen würde, den Bußgeldtatbestand unübersichtlich zu machen, nicht angezeigt. Im Übrigen ist die Regelung des § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB auch in Abgrenzung zu § 180 Abs. 2 Var. 1 StGB beizubehalten, weil sie einen eigenständigen Anwendungsbereich nicht nur im hier diskutierten Fall besitzen, sondern etwa auch bei Vermittlungsaktivitäten, in denen der Täter nicht auf das Opfer bestimmend einwirkt im Sinne des § 180 Abs. 2 Var. 1 StGB, weil die minderjährige Person bereits zur Vornahme der entgeltlichen sexuellen Handlung entschlossen war2076 und die Vermittlungstätigkeit vielmehr auf deren Wunsch hin erfolgte. 3. Widersprüche der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB Auf die Widersprüche der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB zu § 232a Abs. 1 StGB im Hinblick auf die unterschiedlichen Schutzaltersgrenzen wurde bereits oben ausführlich eingegangen. Indes weisen auch § 180 Abs. 2 StGB und § 182 Abs. 2 StGB untereinander Ungereimtheiten auf. Nach § 180 Abs. 2 StGB wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer eine Person unter achtzehn Jahren bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. § 182 Abs. 2 StGB bestraft ebenfalls mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe eine Person über achtzehn Jahren, die eine Person unter achtzehn Jahren dadurch missbraucht, dass sie gegen Entgelt sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an sich von ihr vornehmen lässt. § 180 StGB insgesamt löste den bis zum 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 existierenden Straftatbestand der Kuppelei (§§ 180, 181 StGB a. F.) ab und verbietet die Förderung sexueller Kontakte von Jugendlichen mit Dritten.2077 Bestraft wird – im Gegensatz zu § 182 StGB2078 – gerade nicht der eigene 2074

BT-Drs. 18/8556, S. 96. Dazu BT-Drs. 18/8556, S. 96. 2076 LK/Hörnle, § 180 Rn. 50. 2077 LK/Hörnle, § 180 Entstehungsgeschichte. Zur Kritik insbesondere an § 180 Abs. 1 StGB siehe etwa AnwK StGB/Lederer, § 180 Rn. 3; LK/Hörnle, § 180 Rn. 1 ff. Die Reformkommission zum Sexualstrafrecht befürwortete einstimmig die Abschaffung des § 180 Abs. 1 StGB (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung Nr. 15 (S. 26), S. 144 f. (Frage 3)). 2078 Zur Kritik an diesem Tatbestand etwa Schroeder, GA 2009, 213 (215 f.). 2075

554

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Sexualkontakt mit einem Minderjährigen, sondern die Förderung fremder Sexualität,2079 sodass es sich in der Sache um eine zur Täterschaft erhobene Beteiligung an sexuellen Handlungen eines Minderjährigen an oder vor einem Dritten oder durch Dritte handelt2080. Widersprüchlich ist nun zunächst, dass sich ein Minderjähriger zwar dadurch strafbar machen kann, dass er eine andere minderjährige Person dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen (§ 180 Abs. 2 StGB), dass er aber straffrei bleibt, wenn er selbst, was im Hinblick auf die Rechtsgutsbeeinträchtigung eigentlich viel schwerer wiegt, gegen Entgelt an der minderjährigen Person sexuelle Handlungen vornimmt oder von dieser an sich vornehmen lässt (§ 182 Abs. 2 StGB).2081 Hinzu kommt, dass selbst dann, wenn eine Strafbarkeit des Bestimmenden bzw. Vorschubleistenden nach § 180 Abs. 2 StGB vorliegt, nicht automatisch auch der Dritte, der infolge des Bestimmens oder Vorschubleistens am Sexualkontakt beteiligt ist, strafbar ist, weil sich dessen Haftung wiederum eigenständig nach §§ 174 ff., 182 StGB bestimmt – mit der Möglichkeit, dass er straflos bleibt.2082 Nach wohl überwiegender Auffassung darf diese gesetzgeberische Wertung auch nicht dadurch umgangen werden, dass für diesen Dritten eine Teilnahme an einer Tat nach § 180 Abs. 2 StGB angenommen wird, weil sich infolge der Förderungstat als tatbestandlich verselbstständigter Teilnahme an einer nicht strafbaren bzw. nur unter bestimmten Bedingungen strafbaren sexualbezogenen Aktivität des Dritten dessen Sexualkontakt als eine straflose mittelbare Teilnahme am eigenen straflosen Handeln darstelle.2083 Insofern wird kritisiert, dass der Schutz Jugendlicher vor dem Abgleiten in die Prostitution in einen Schutz des Freiers verkehrt wurde.2084 Ferner ist es ungereimt, dass zwar das Bestimmen eines Minderjährigen zur Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt vor einem Kunden strafbar ist (§ 180 Abs. 2 StGB), nicht aber der Konsum bzw. die Inanspruchnahme entsprechender Handlungen durch den Kunden, da § 182 Abs. 2 StGB seinem Wortlaut nach nur

2079

HK StrafR/Laue, § 180 Rn. 2; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 1. Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 1. 2081 LK/Hörnle, § 180 Rn. 6; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 28; Schönke/Schröder/ Eisele, § 182 Rn. 10; Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1378). 2082 Laubenthal, Rn. 653; Schönke/Schröder/Eisele, § 180 Rn. 32. Kritisch ferner AnwK StGB/Lederer, § 180 Rn. 20; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 34, § 182 Rn. 9. 2083 AnwK StGB/Lederer, § 180 Rn. 33; Lackner/Kühl/Heger, § 180 Rn. 14; Laubenthal, Rn. 654; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 180 Rn. 1; HK StrafR/Laue, § 180 Rn. 11; Matt/ Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 49; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 68; Schönke/ Schröder/Eisele, § 180 Rn. 32. Im Ergebnis auch BeckOK StGB/Ziegler, § 180 Rn. 15; Fischer, § 180 Rn. 23. Einschränkend BGHSt 10, 386 (387); 15, 377 (382). A. A. Horstkotte, JZ 1974, 84 (87); Gössel, § 6 Rn. 85; LK/Hörnle, § 180 Rn. 56. 2084 Fischer, § 180 Rn. 16; ferner Laubenthal, Rn. 654. 2080

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

555

Handlungen mit Körperkontakt erfasst.2085 Damit ist die materiell teilnehmende Begehung (§ 180 Abs. 2 StGB) weiter ausgestaltet als die materiell täterschaftliche Begehung, was im Hinblick auf die Intensität der Rechtsgutsverletzung nicht nachvollziehbar ist.2086 Zudem ist der Konsum von Kinder- und Jugendpornografie – Besitz kinder- und jugendpornografischer Schriften (§§ 184b Abs. 3, 184c Abs. 3 StGB), Abruf kinder- und jugendpornografischer Inhalte mittels Telemedien (§ 184d Abs. 2 StGB), Besuch kinder- und jugendpornografischer Darbietungen (§ 184e Abs. 2 StGB) – insoweit umfassender unter Strafe gestellt, als Kinder- und Jugendpornografie nach §§ 184b Abs. 1 Nr. 1 lit. a), 184c Abs. 1 Nr. 1 lit. a) StGB keine sexuellen Handlungen mit Körperkontakt voraussetzen. Dabei macht es im Hinblick auf das strafwürdige Unrecht keinen Unterschied, ob sich der Täter entsprechende sexuelle Handlungen ohne Körperkontakt nun in Form einer Schrift im Sinne des § 11 Abs. 3 StGB, über einen Live-Stream oder im Rahmen einer physischen Veranstaltung betrachtet oder im Individualverhältnis. Umgekehrt machen sich diejenigen, die kinder- oder jugendpornografische Schriften produzieren (§§ 184b Abs. 1 Nr. 4, 184c Abs. 1 Nr. 4 StGB), nicht stets auch nach § 182 Abs. 2 StGB strafbar, nämlich dann nicht, wenn Gegenstand der Schrift sexuelle Handlungen ohne Körperkontakt sind.2087 Im Hinblick auf den hier sonst nicht relevanten § 182 Abs. 1 Nr. 2 StGB besteht zudem die widersinnige Regelung, dass das Bestimmen eines Minderjährigen zur Vornahme sexueller Handlungen vor Dritten eben nur dann strafbar ist, wenn diese gegen Entgelt erfolgen, aber nicht, wenn das Opfer hierzu unter Ausnutzung einer Zwangslage bestimmt wird.2088 Die Auflösung der aufgezeigten Widersprüche2089 erfolgt zusammenhängend im Rahmen der Erarbeitung der Kriterien für eine Neuregelung2090 im Anschluss an die Betrachtung der internationalen Vorgaben.2091 4. Vorschlag einer Neukonzeption Der Gesetzgeber ist nach wie vor völlig zu Recht der Auffassung, dass das Prinzip der Akzeptanz von der Freiwilligkeit bei der Minderjährigenprostitution an seine Grenzen stößt:2092 Bei Jugendlichen kann (noch) nicht davon ausgegangen werden, 2085 LK/Hörnle, § 180 Rn. 6, 48; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 28; Schönke/ Schröder/Eisele, § 182 Rn. 10. 2086 Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1379). 2087 LK/Hörnle, § 182 Rn. 28; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 12. 2088 LK/Hörnle, § 182 Rn. 11; Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 10. 2089 Siehe aber NK StGB/Frommel, § 180a Rn. 4: §§ 174, 180, 180a Abs. 2 Nr. 1, 182 als in sich schlüssiges System mit abgestuften Schutzaltersgrenzen. 2090 Siehe unten Kap. 4, B.III.4.c). 2091 Siehe unten Kap. 4, B.III.4.a) und b). 2092 Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG), BT-Drs. 16/4146, S. 31.

556

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

dass sie die Folgen ihres Tuns bzw. Nicht-Tuns überblicken und selbstverantwortlich die Konsequenzen tragen.2093 Insofern kann es nicht das Ziel staatlichen Handelns sein, den Minderjährigen gefahrlosere oder weniger gesundheitsschädliche Formen der Prostitutionsausübung zu ermöglichen, vielmehr ist Prostitution Minderjähriger überhaupt zu unterbinden.2094 Dabei ist zu fragen, wie dies durch das Strafrecht komplementär2095 geleistet werden kann. Hierzu sollen nochmals kurz die maßgeblichen internationalen Vorgaben benannt (sogleich a)), der Umsetzungsbedarf ermittelt (sogleich b)) und sodann die für eine Neukonzeption relevanten Kriterien herausgearbeitet werden (sogleich c)). a) Internationale Verpflichtungen Auf völkerrechtlicher Ebene ist zunächst auf das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes vom 20. November 19892096 hinzuweisen, welches durch das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie vom 25. Mai 20002097 konkretisiert wird. Dieses verbietet in Art. 3 Abs. 1 lit. b) das Anbieten, Beschaffen, Vermitteln oder Bereitstellen eines Kindes zur Kinderprostitution, was in Art. 2 legaldefiniert wird als die Benutzung eines Kindes bei sexuellen Handlungen gegen Bezahlung oder jede andere Art der Gegenleistung. Sodann verbietet auch Art. 1 i. V. m. Art. 3 lit. b) des Übereinkommens Nr. 182 der Internationalen Arbeitsorganisation über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit vom 17. Juni Zustimmend Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1379); ähnlich Rixen, GewArch Beilage WiVerw Nr. 02/2018, 127 (130); ferner Heppe, S. 159 f.; Rautenberg, NJW 2002, 650 (652); Schroeder, ZRP 1992, 295 (297). Kritisch aber Stephan, S. 172 f. 2093 Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG), BT-Drs. 16/4146, S. 31. Siehe ferner Günter, S. 984 (985), wonach für die Entwicklung einer stabilen erwachsenen sexuellen Identität und die Integration entsprechender Aktivitäten in das eigene Selbstbild erforderlich ist, dass sich die Jugendlichen in einem geschützten Freiraum mit etwa Gleichaltrigen sexuell ausprobieren können. Dabei sei die Fähigkeit zur vollen sexuellen Selbstbestimmung trotz dieser Intensivierung sexueller Aktivitäten nicht gegeben bzw. entwickle sich nur sehr langsam (ebd.). 2094 Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG), BT-Drs. 16/4146, S. 31; Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 118. 2095 Es dürfte außer Frage stehen, dass im Hinblick auf die spezifischen Ursachen von Minderjährigenprostitution präventive und begleitende Sozialarbeit ebenso wichtig sind (Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG), BT-Drs. 16/4146, S. 31; Renzikowski, Reglementierung von Prostitution, Rn. 118). Stephan, S. 193 will aus diesem Grund offenbar vollständig auf eine Pönalisierung verzichten. 2096 BGBl. 1992 II, S. 121. 2097 BGBl. 2008 II, S. 1222.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

557

19992098 das Heranziehen, Vermitteln oder Anbieten eines Kindes unter anderem zur Prostitution. In den maßgeblichen englischen und französischen Fassungen werden für den Begriff des Heranziehens die Ausdrücke „the use“ bzw. „l’utilisation“ verwendet, woraus abgeleitet wird, dass auch der Verkehr mit kindlichen Prostituierten vom Verbot erfasst sei.2099 Eindeutiger Stellung genommen zur Sanktionierung der Inanspruchnahme der Dienste eines Opfers wird im Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels vom 16. Mai 20052100, indes ohne eine entsprechende Pflicht der Vertragsstaaten zu statuieren. Vielmehr fordert Art. 19 die Mitgliedstaaten allein auf zu erwägen, die erforderlichen gesetzgeberischen und anderen Maßnahmen zu treffen, um die Nutzung von Diensten, die Gegenstand der Ausbeutung nach Art. 4 lit. a) dieses Übereinkommens sind, welche in dem Wissen erfolgt, dass die Person Opfer eines Menschenhandels ist, als Straftat zu erfassen. Da Art. 4 lit. a) als Ausbeutungszweck des Menschenhandels unter anderem die Ausnutzung der Prostitution anderer nennt und nach Art. 4 lit. b) die Anwerbung, Beförderung, Verbringung, Beherbergung oder Aufnahme eines Kindes zum Zweck der Ausbeutung auch dann als Menschenhandel gilt, wenn keines der besonderen Tatmittel eingesetzt wurde, sei jede minderjährige, sich prostituierende Person Opfer von Menschenhandel, was eine Kriminalisierung von Sexualkontakten mit minderjährigen Prostituierten impliziere.2101 Hierzu verbindlich verpflichtet werden erst die Vertragsstaaten des Übereinkommens des Europarats zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch vom 25. Oktober 20072102. Art. 19 Abs. 1 gibt ihnen auf, die Anwerbung oder Zuführung eines Kindes zur Prostitution (lit. a)), die Nötigung eines Kindes zur Prostitution, Gewinnerzielung hieraus oder sonstige Ausbeutung eines Kindes zu solchen Zwecken (lit. b)) sowie die Inanspruchnahme der Prostitution von Kindern (lit. c)) bei jeweils vorsätzlichem Handeln unter Strafe zu stellen. Kinderprostitution wird dabei definiert als die Benutzung eines Kindes bei sexuellen Handlungen, für die Geld oder jede andere Art der Vergütung oder Gegenleistung angeboten oder versprochen wird, unabhängig davon, ob diese Vergütung, dieses Versprechen oder diese Gegenleistung gegenüber dem Kind oder einem Dritten erfolgt (Art. 19 Abs. 2). Art. 24 Abs. 1 und Abs. 2 verpflichtet die Vertragsstaaten, Anstiftung, Beihilfe und Versuch unter Strafe zu stellen. Ähnliche Regelungen finden sich in der Richtlinie 2011/93/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI des Rates.2103 Nach deren Art. 4 Abs. 5 bis Abs. 7 ist zu bestrafen, wer ein Kind zu einer Mitwirkung an 2098

BGBl. 2001 II, S. 1290. So MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 29. 2100 BGBl. 2012 II, S. 1107. 2101 So MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 31. 2102 BGBl. 2015 II, S. 26 (Lanzarote-Konvention). 2103 ABl. EU 2011 Nr. L 335, Titel (ursprünglich RL 2011/92/EU) bereinigt durch ABl. EU 2012 Nr. L 18, S. 7. 2099

558

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Kinderprostitution veranlasst oder anwirbt oder von dieser profitiert oder ein Kind für derartige Zwecke anderweitig ausbeutet (Abs. 5), ferner wer ein Kind zu Kinderprostitution nötigt oder zwingt oder ein Kind für solche Zwecke bedroht (Abs. 6) und schließlich, wer sexuelle Handlungen mit einem Kind im Rahmen von Kinderprostitution vornimmt (Abs. 7). Kinderprostitution meint dabei das Einbeziehen eines Kindes in sexuelle Handlungen, wenn Geld oder sonstige Vergütungen oder Gegenleistungen dafür geboten oder versprochen werden, dass sich das Kind an sexuellen Handlungen beteiligt; unabhängig davon, ob das Geld, das Versprechen oder die Gegenleistung dem Kind oder einem Dritten zugute kommt (Art. 2 lit. d) der Richtlinie). Nach Art. 7 sind Anstiftung, Beihilfe und Versuch ebenfalls zu sanktionieren. Sämliche Rechtsinstrumente verstehen unter einem Kind eine Person unter achtzehn Jahren.2104 b) Umsetzungsbedarf Wie schon im Rahmen des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB kann auch hier zur Beantwortung der Frage, welche nationalen Straftatbestände zur Erfüllung der eben dargelegten internationalen Vorgaben erforderlich sind, der Übersichtlichkeit halber allein auf die Richtlinie 2011/93/EU Bezug genommen werden.2105 Insofern ist zunächst der Begriff der Kinderprostitution, wie er in Art. 2 lit. d) legaldefiniert wird mit dem Prostitutionsbegriff des StGB abzugleichen (sogleich aa)). Sodann ist auf die gemäß der Richtlinie unter Strafe zu stellenden Handlungen des Profitierens von bzw. anderweitigen Ausbeutens aus der Kinderprostitution (sogleich bb)), dem Verursachen von Kinderprostitution (sogleich cc)) und schließlich der Vornahme sexueller Handlungen mit einem Kind im Rahmen der Kinderprostitution (sogleich dd)) einzugehen und gegebenenfalls bestehende Strafbarkeitslücken zu ermitteln. aa) Der Prostitutionsbegriff Oben ist bereits angeklungen, dass das internationale Verständis, insbesondere dasjenige der Richtlinie 2011/93/EU, von (Kinder-)Prostitution nicht demjenigen des Strafgesetzbuches entspricht. Ein wesentlicher Unterschied zum Prostitutionsbegriff des deutschen Strafrechts – Prostitution als die auf gewisse Dauer angelegte bzw. wiederholte entgeltliche Vornahme sexueller Handlungen mit wechselnden Partnern2106 – besteht darin, dass die Richtlinie das Kriterium der Dauerhaftigkeit bzw. der Wiederholung nicht kennt, per definitionem also schon die einmalige Involvierung des Unterachtzehnjährigen in sexuelle Handlungen, die ohne Wieder-

2104 2105 2106

Siehe oben Fn. 1508. Siehe oben Kap. 4, B.II.1.d)bb)(2)(b). Siehe oben Kap. 4, A.I.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

559

holungsabsicht erfolgt, (Kinder-)Prostitution darstellt.2107 Zudem stellt die deutsche Konzeption in aller Regel darauf ab, dass der Prostitution nachgegangen bzw. diese ausgeübt wird, was, unabhängig von gegebenenfalls bestehenden Unterschieden im Detail, nicht voraussetzt, dass es tatsächlich zur Vornahme sexueller Handlungen gekommen ist; vielmehr wird das bloße Anbieten bereits für ausreichend erachtet.2108 Hingegen spricht viel dafür, das „Einbeziehen eines Kindes in sexuelle Handlungen“ so zu verstehen, dass tatsächlich sexuelle Handlungen an dem oder durch das Kind vorgenommen werden müssen; jedenfalls im Hinblick auf die Freierstrafbarkeit ergibt sich dies eindeutig aus Art. 4 Abs. 7 der Richtlinie. Diese Vorschrift verlangt zudem ausdrücklich sexuelle Handlungen mit Körperkontakt („mit einem Kind“). Insgesamt entspricht der Richtlinienbegriff eher den Tathandlungsumschreibungen, wie sie in §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB enthalten sind. bb) Profitieren von bzw. Ausbeutung der Kinderprostitution Im Rahmen der Diskussion des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB wurde bereits dargelegt, dass das nach Art. 4 Abs. 5 der Richlinie 2011/93/EU zu bestrafende Profitieren von bzw. die Ausbeutung der Kinderprostitution sich auf eine wirtschaftliche Gewinnziehung aus der Kinderprostitution bezieht, sodass jegliche Gewinnziehung im Zusammenhang mit entgeltlichen sexuellen Handlungen Minderjähriger zu sanktionieren ist.2109 §§ 180a Abs. 1, 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB wie auch der vorgeschlagene Bereicherungstatbestand greifen nur dann, wenn die minderjährige Person der Prostitution im strafrechtlichen Sinne nachgeht, also insbesondere, wie im vorigen Kapitel erwähnt, eine Wiederholungsabsicht diesbezüglich vorhanden ist. Der auf einmalige entgeltliche sexuelle Handlungen anwendbare § 180 Abs. 2 StGB weist jedoch einen insofern relativen engen Anwendungsbereich auf, als seinem Zweck nach – „Verhinderung des Abgleitens in die Prostitution“ – die bzw. der Minderjährige selbst durch die Aussicht auf das Entgelt zumindest mitmotiviert worden sein muss, d. h. das Entgelt für die Bereitschaft der minderjährigen Person zum Sexualkontakt ursächlich gewesen sein muss,2110 auch dann, wenn das Entgelt dem Bestimmenden zugute kommt und nicht dem Minderjährigen. Ist dies nicht gegeben, wie etwa in dem in der Gesetzesbegründung zur Reform der §§ 232 ff. StGB im Jahr 20162111 angeführten Beispiel des „Vermietens“ eines Kindes zum sexuellen Missbrauch, greift zwar de lege lata § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB, der jedoch nach der hier 2107

Siehe etwa OLG Rostock, Beschluss vom 8. 2. 2005 – 1 Ss 397/04 I 148/04, BeckRS 2005, 30350579: Ist von vornherein nur eine einmalige Handlung, etwa zum Ausprobieren geplant, liegt noch keine Prostitution im Sinne des Strafgesetzbuchs vor; ebenso MüKo StGB/ Renzikowski, § 180a Rn. 22. 2108 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.b)cc). 2109 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.d)bb)(2)(b). 2110 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.d)bb)(2)(b). 2111 Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 11. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2226).

560

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

vorgeschlagenen Neukonzeption zu streichen ist,2112 sodass, wie bereits angekündigt wurde, in diesem Themenkomplex weiter zu eruieren sein wird, wie diese Fallgruppe sinnvoll in den 13. Abschnitt integriert werden kann. cc) Verursachung der Kinderprostitution Art. 4 der Richtlinie 2011/93/EU unterscheidet zwischen dem Veranlassen eines Kindes zu einer Mitwirkung an Kinderprostitution (Abs. 5) einerseits und dem Nötigen oder Zwingen eines Kindes zu Kinderprostitution oder dem Bedrohen eines Kindes zu solchen Zwecken (Abs. 6) andererseits. Auch hier ist wieder zu berücksichtigen, dass § 232a StGB de lege lata und nach der hier vorgeschlagenen Konzeption nur die Prostitution erfasst und damit dann nicht greift, wenn mangels Wiederholungsabsicht keine Prostitution im strafrechtlichen Sinne gegeben ist, mithin insbesondere bei einmalig bleibenden entgeltlichen Sexualkontakten. Jedoch fallen die nach Art. 4 Abs. 5 der Richtlinie zu sanktionierenden Handlungen bereits unter § 180 Abs. 2 StGB, der auf Opferseite alle Personen unter achtzehn Jahren erfasst und zudem nicht an das Ausnutzen einer Zwangslage anknüpft.2113 Allerdings ist eine Strafrahmenangleichung vorzunehmen, weil Art. 4 Abs. 5 der Richtlinie verlangt, dass für den Fall, dass das Tatopfer das Alter der sexuellen Mündigkeit noch nicht erreicht hat, eine Freiheitsstrafe im Höchstmaß von mindestens acht Jahren anzudrohen ist. Das Alter der sexuellen Mündigkeit ist dasjenige, unterhalb dessen die Vornahme sexueller Handlungen mit einem Kind nach nationalem Recht verboten ist (Art. 2 lit. b) der Richtlinie), in Deutschland liegt es bei vierzehn Jahren, § 176 Abs. 1 StGB.2114 Bei älteren Kindern ist die untere Strafrahmenobergrenze bei fünf Jahren anzusiedeln (Art. 4 Abs. 5 der Richtlinie); dem entspricht § 180 Abs. 2 StGB bereits. Der Einsatz von Nötigungsmitteln gegenüber der minderjährigen Person ist hingegen nicht von § 180 Abs. 2 StGB erfasst, während § 177 Abs. 2 Nr. 5, Abs. 5 Nr. 1 und Nr. 2 StGB das besondere Unrecht der Entgeltlichkeit nicht berücksichtigen, sodass bei einer Streichung des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB de lege ferenda eine entsprechende Regelung erforderlich ist, ebenfalls unter Beachtung der an die Sexualmündigkeit anknüpfenden Strafmaßvorgaben der Richtlinie (Strafhöchstmaß von mindestens zehn Jahren bzw. fünf Jahren).

2112

Siehe oben Kap. 4, B.II.1.d)bb)(4). Nach Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1380) ist das Veranlassen zu einer Mitwirkung an Kinderprostitution im Sinne der Initiative zur Aufnahme der Prostitution zu verstehen. 2114 Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370. 2113

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

561

dd) Freierstrafbarkeit Nach Art. 4 Abs. 7 der Richlinie 2011/93/EU ist die Vornahme von sexuellen Handlungen mit einem Kind im Rahmen der Kinderprostitution zu sanktionieren. Dabei dürfte § 182 Abs. 2 StGB diesen Anforderungen im Hinblick auf die Tathandlung bereits gerecht werden, denn obwohl dieser Tatbestand – im Gegensatz zu § 180 Abs. 2 StGB – nur Handlungen mit Körperkontakt erfasst, ist der Wortlaut des Art. 4 Abs. 7 der Richtlinie insoweit ebenfalls eindeutig auf die sexuellen Handlungen „mit“ dem Opfer beschränkt. Freilich steht die Richtlinie einer darüber hinaus gehenden Einbeziehung von sexuellen Handlungen ohne Körperkontakt nicht entgegen, da sie ihrer Natur nach nur Mindestanforderungen festlegt.2115 Auch den Vorgaben hinsichtlich des Strafrahmens – Freiheitsstrafe im Höchstmaß von mindestens fünf Jahren bei Personen unter vierzehn Jahren und von mindestens zwei Jahren bei Personen zwischen vierzehn und achtzehn Jahren (Art. 2 lit. b) der Richtlinie i. V. m. § 176 Abs. 1 StGB) – sind erfüllt, da § 182 Abs. 2 StGB Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren androht. Da sich diese Vorgaben wiederum nur auf sexuelle Handlungen mit Körperkontakt beziehen, spricht nichts dagegen, für die gegebenenfalls einzubeziehenden Handlungen ohne Körperkonktakt einen geringeren Strafrahmen vorzusehen. ee) Würdigung Echter Umsetzungsbedarf besteht nur im Hinblick auf die höheren Strafrahmen, welche die EU-Richtlinie für sexualunmündige Tatopfer, d. h. nach deutschem Sexualstrafrecht für solche, die jünger als vierzehn Jahre sind, vorgibt. Eine separate Sanktionierung zwischen dem wirtschaftlichen Profitieren von entgeltlichen Sexualkontakten Minderjähriger und deren Verursachung ist nicht erforderlich, weil § 180 Abs. 2 StGB sowohl das Veranlassensmoment in Form des Bestimmens zu den sexuellen Handlungen gegen Entgelt enthält als auch dann einschlägig ist, wenn dieses Entgelt dem Bestimmenden anstelle des Minderjährigen zugute kommt. Schließlich muss in Konsequenz der vorgeschlagenen Streichung des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB hier einerseits der Einsatz von Nötigungsmitteln bei der „Verursachung der Kinderprostitution“, d. h. dem Bestimmen der minderjährigen Person zur sexuellen Handlung, ohne dass es sich um Prostitution im Sinne des StGB handelt, strafschärfend berücksichtigt werden. Andererseits ist eine Regelung für diejenigen Fälle erforderlich, in denen die minderjährige Person überhaupt nicht durch das Entgelt motiviert worden ist. c) Kriterien für eine Neukonzeption Endlich sind die Kriterien für die Neukonzeption der Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitution Minderjähriger bzw. deren Vornahme sexueller 2115

Vgl. Grabitz/Hilf/Nettesheim/Nettesheim, Art. 288 AEUV Rn. 131.

562

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Handlungen gegen Entgelt festzulegen: Zunächst soll ein einheitlicher Straftatbestand im 13. Abschnitt geschaffen werden (sogleich aa)), welcher die mit §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB einhergehenden Wertungswidersprüche auflöst (sogleich bb)) und zudem die Fälle erfasst, in denen die minderjährige Person selbst überhaupt nicht durch das Entgelt motiviert worden ist (sogleich cc)). Schließlich ist wie oben auch2116 auf § 100a StPO einzugehen (sogleich dd)). aa) Einheitlicher Tatbestand im 13. Abschnitt Vorzugswürdig ist, was bereits von einigen Autoren vorgeschlagen wurde2117, die Schaffung eines einheitlichen Tatbestandes, der darauf abzielt, durch eine Umfeldkriminalisierung – die Minderjährigen selbst sind freilich nicht zu bestrafen – die Vornahme entgeltlicher sexueller Handlungen durch Minderjährige zu verhindern. Konkret bedeutet dies, dass die Tatbestände der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB aus den respektiven Normen herausgelöst und in einer Vorschrift – gegebenenfalls unter Modifikationen – vereint werden, die zudem um weitere Regelungen zu ergänzen sein wird. bb) Modifikationen der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB Der einheitliche Straftatbestand (sogleich (6)) soll keine Altersbegrenzung auf Täterseite aufweisen (sogleich (1)), sexuelle Handlungen ohne Körperkontakt einbeziehen (sogleich (2)), das Missbrauchsmerkmal beibehalten (sogleich (3)), auch immaterielle Vorteile als Gegenleistung erfassen (sogleich (4)) und die Strafmaßvorgaben der Richtlinie 2011/93/EU berücksichtigen (sogleich (5)). (1) Aufhebung der Altersbegrenzung auf Täterseite Die oben aufgezeigten inhaltlichen Widersprüche zwischen § 180 Abs. 2 StGB und § 182 Abs. 2 StGB im Hinblick auf die unterschiedlichen Schutzaltersgrenzen will Wolters dahingehend auflösen, die Strafbarkeit nach § 180 Abs. 2 StGB auf volljährige Täter zu beschränken.2118 Dies ist nicht zu befürworten, vielmehr sollte die Altersbegrenzung für Handlungen im Sinne des § 182 Abs. 2 StGB aufgehoben

2116

Siehe oben Kap. 4, B.I.5.e). Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (325); Laubenthal, Sinnhafte Neuordnung des 13. Abschnitts des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs, S. 1144 (1154); Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1380). Dasselbe empfiehlt die Reformkommission zum Sexualstrafrecht, wobei insoweit Einigkeit bestand (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung Nr. 28 (S. 16), Frage 5a (S. 145 f.)). Siehe aber Schroeder, GA 2009, 213 (216): Integration des § 180 Abs. 2 StGB in 182 StGB. 2118 Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1378). 2117

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

563

werden.2119 Bereits der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI des Rates der Europäischen Union vom 22. Dezember 2003 zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornografie2120 sah vor, hinsichtlich des Regelungsgehalts des sodann Gesetz gewordenen § 182 Abs. 2 StGB2121 zum Zwecke der vollständigen Umsetzung des Rahmenbeschlusses auf das Erfordernis eines Mindestalters auf Täterseite zu verzichten.2122 Zudem wurde angeführt, dass das bisherige Mindestalter des Täters von achtzehn Jahren bei einer Heraufstufung der Schutzaltersgrenze von sechzehn auf achtzehn Jahren2123 weitgehend seinen bisherigen Sinn verliere, wonach zwischen Täter und Opfer regelmäßig ein Erfahrungs- und Machtgefälle bestehe.2124 Der Rechtssauschuss folgte nur der Erhöhung der Schutzaltersgrenze auf achtzehn Jahre, nicht aber der Abschaffung der Altersgrenze auf Täterseite mit dem Argument, dass vermieden werden soll, dass Jugendliche für entgeltliche sexuelle Handlungen mit anderen Jugendlichen bestraft werden.2125 Jugendliche seien Schutzobjekt der Vorschrift und sollten nicht durch diese sanktioniert werden.2126 Die Tatsache, dass in diesem Zuge jedoch die Altersgrenze auf Täterseite für Fälle der Vornahme sexueller Handlungen unter Ausnutzung einer Zwangslage (§ 182 Abs. 1 StGB) aufgehoben wurde2127, veranlasst Hörnle zur der Vermutung, dass die Begründung des Ausschusses vorgeschoben sei.2128 Der Rechtsausschuss habe sich von sachlich unzutreffenden Erwägungen leiten lassen.2129 So seien in der Presse Bedenken gegen die Einbeziehung jugendlicher Täter geäußert und behauptet worden, dass nach der Gesetzesänderung sozialtypische Verhaltensweisen Jugendlicher wie die Einladung eines oder einer Gleichaltrigen ins Kino in der Hoffnung, dass dort sexuelle Be-

2119 Ebenso der Vorschlag von Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (325, 335); ferner die große Mehrheit der Mitglieder der Reformkommission zum Sexualstrafrecht (9 zu 3 Stimmen; Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung Nr. 29 (S. 16), Frage 5b (S. 146)). Dafür auch LK/Hörnle, § 182 Rn. 27. 2120 ABl. EU 2004 Nr. L 13, S. 44, dieser wurde später durch die Richtlinie 2011/93/EU vom 13. Dezember 2011 (ABl. EU 2011 Nr. L 335) ersetzt. 2121 Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie vom 31. Oktober 2008 (BGBl. 2008 I, S. 2149). 2122 BT-Drs. 16/3439, S. 5, 8. 2123 Die ursprüngliche Schutzaltersgrenze zur straffreien Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt von 16 Jahren musste infolge der Vorgaben des EU-Rahmenbeschlusses 2004/68/ JI (siehe Fn. 2120) auf 18 Jahre erhöht werden (Art. 2 lit. c) ii) i. V. m. Art. 1 lit. a) des Rahmenbeschlusses; dazu BT-Drs. 16/3439, S. 5, 8). 2124 BT-Drs. 16/3439, S. 8. 2125 BGBl. 2008 I, S. 2149; BT-Drs. 16/9646, S. 17. 2126 BT-Drs. 16/9646, S. 5, 17. 2127 BGBl. 2008 I, S. 2149; BT-Drs. 16/9646, S. 5, 17. 2128 LK/Hörnle, § 182 Rn. 27 Fn. 58. Kritisch auch Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 8. 2129 LK/Hörnle, § 182 Rn. 27.

564

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

rührungen erfolgen könnten, strafbar würden.2130 Derartige Berichterstattungen hätten auf unzutreffenden Vorstellungen zum Tatbestandsmerkmal „gegen Entgelt“ beruht, welches durch Einladungen und Ähnliches geschaffene „gute Gelegenheiten“ nicht erfasse, sondern vielmehr eine Do-ut-des-Vereinbarung erfordere.2131 Für eine Aufhebung der Altersbegrenzung auf Täterseite spricht aber gerade der Schutzzweck der Norm, denn die Gefahr, die Prostitution als Erwerbsquelle für sich zu entdecken, besteht unabhängig vom Alter desjenigen, der die sexuelle Dienstleistung in Anspruch nimmt.2132 Umgekehrt ist eine Einführung einer Altersgrenze in § 180 Abs. 2 StGB nicht erforderlich, da es hierbei nicht um sozialadäquate Handlungen geht, die der sexuellen und sozialen Weiterentwicklung des Minderjährigen dienen.2133 (2) Erfassung sexueller Handlungen ohne Körperkontakt Zur Beseitigung der ferner bestehenden Ungereimtheit betreffend die Erfassung sexueller Handlungen ohne Körperkontakt in § 180 Abs. 2 StGB, nicht hingegen in § 182 Abs. 2 StGB schlägt Wolters vor, § 180 Abs. 2 StGB im Sinne des § 182 Abs. 2 StGB zu verengen.2134 Dagegen ist einzuwenden, dass Tätigkeiten als Striptease-, Tabledance- oder Peep-Show-Darsteller sowie Handlungen vor Webcams ohne Körperkontakt, d. h. sexuelle Handlungen der Minderjährigen an sich selbst oder Posieren in sexuelle aufreizender Weise, ebenfalls eine Kommerzialisierung der eigenen Sexualität darstellen, einen „ersten Kontakt“ ins „Milieu“ vermitteln und gegebenfalls einen Einstieg in die Tätigkeit als Prostituierte bedeuten können, sodass vom Schutzzweck her gedacht auch solche entgeltlichen sexuellen Handlungen Minderjähriger strafrechtlich zu unterbinden sind.2135 Dies entspricht auch der hier vertretenen generellen Gleichstellung zwischen diesen Tätigkeiten und der Prostitution im engen, strafrechtlichen Sinne sowie den im Hinblick auf die „Konsumenten“ weitergehenden Regelungen in §§ 184b Abs. 1 Nr. 1 lit. a), Abs. 3, 184c Abs. 1 Nr. 1 lit. a), Abs. 3, 184d Abs. 2, 184e Abs. 2 StGB. Insofern hat vielmehr 2130

LK/Hörnle, § 182 Rn. 27; dies., NJW 2008, 3521 (3523) mit Verweis auf Hipp, Dietmar, Fummeln verboten, Spiegel Online vom 10. 12. 2007, abrufbar unter https://www.spie gel.de/panorama/justiz/sexualstrafrecht-fummeln-verboten-a-522396.html (Stand: 3. 5. 2020). Siehe dazu auch Renzikowski, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014), S. 43; Vormbaum, JZ 2008, 244 f. 2131 LK/Hörnle, § 182 Rn. 27; dies., NJW 2008, 3521 (3523). 2132 LK/Hörnle, § 182 Rn. 27. 2133 LK/Hörnle, § 180 Rn. 45 i. V. m. Rn. 5; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 33. 2134 Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1379). 2135 Nicht umsonst dürfen nach § 1 Abs. 1 der Verordnung über das Verbot der Beschäftigung von Personen unter 18 Jahren mit sittlich gefährdenden Tätigkeiten vom 3. April 1964 (BGBl. 1964 I, S. 262; zuletzt geändert durch Art. 3 Zweite Rechtsbereinigungsverordnung vom 8. Oktober 1986 (BGBl. 1986 I, S. 1634)) weibliche Jugendliche nicht als Nackt-, Schönheits- oder Schleiertänzerinnen oder mit ähnlichen sie sittlich gefährdenden Tätigkeiten, insbesondere wenn sie dabei unbekleidet oder fast unbekleidet sind, beschäftigt werden.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

565

eine entsprechende Erweiterung der bislang in § 182 Abs. 2 StGB enthaltenen Regelung stattzufinden.2136 (3) Beibehaltung des Missbrauchsmerkmals Bei der Übernahme der Regelung des § 182 Abs. 2 StGB wird das Missbrauchsmerkmal, dem selbst als (negatives) Ausschlusskriterium überwiegend kaum2137 bis gar keine2138 eigenständige Bedeutung beigemessen wird,2139 beibehalten und diesbezüglich von der Formulierungen insbesondere der §§ 174, 176 StGB, aber auch des § 232a Abs. 6 StGB abgewichen. In einer Entwurfsbegründung im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Vorgängervorschrift2140 des heutigen § 182 Abs. 2 StGB wurde darauf hingewiesen, dass sich das Täterverhalten, um die gebotene Einschränkung des Tatbestands zu erreichen, als Missbrauch darstellen müsse, der dann nicht vorliege, wenn es sich um Geschenke im Rahmen einer echten Liebesbeziehung handele.2141 Zudem sollen solche Fälle aus der Strafbarkeit ausgenommen werden, „in denen die Vermögensvorteile völlig in der Hintergrund treten und die Tathandlung keinen sozialethischen Tadel verdient.“2142 Indes erfüllen die genannten Beispiele in aller Regel schon nicht das Tatbestandsmerkmal „gegen Entgelt“,2143 weil dieses ein Do-ut-des-Verhältnis voraussetzt, d. h. eine jedenfalls faktische Übereinkunft, die ein bestimmtes Entgelt einer bestimmten sexuellen Gegenleistung zuordnet.2144 Inwieweit „die bloße ,Ausnutzung von Chancen‘, der Geschlechtsverkehr nach gemeinsamer Feier mit Alkoholgenuß und die Initiative des geschützten Partners“ über das Missbrauchserfordernis ausgeschlossen werden 2136 Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (325, 335); ferner die einstimmige Empfehlung der Mitglieder der Reformkommission zum Sexualstrafrecht (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, Empfehlung Nr. 29 (S. 16), S. 146 (Frage 5d)). 2137 AnwK StGB/Lederer, § 182 Rn. 30; Fischer, § 182 Rn. 17; Lackner/Kühl/Heger, § 182 Rn. 2; LK/Hörnle, § 182 Rn. 39; Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 11. 2138 Kusch/Mössle, NJW 1994, 1504 (1507); MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 54; Otto, Grundkurs StrafR, § 66 Rn. 70; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 16. 2139 A. A. Schroeder, NJW 1994, 1501 (1504); wohl auch HK StrafR/Laue, § 182 Rn. 5. Siehe dazu auch Stephan, S. 82 ff. 2140 § 182 Abs. 1 Nr. 1 StGB i. d. F. des 29. StrÄndG 1994 (Neunundzwanzigstes Strafrechtsänderungsgesetz – §§ 175, 182 StGB (29. StrÄndG) vom 31. Mai 1994 (BGBl. 1994 I, S. 1168)). 2141 BT-Drs. 12/4232, S. 5. Siehe auch BT-Drs. VI/1552, S. 24. Kritisch Fischer, § 182 Rn. 17. 2142 BT-Drs. 12/4232, S. 5. Dafür grundsätzlich auch Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 11. 2143 HK StrafR/Laue, § 182 Rn. 5; Laubenthal, Rn. 695; LK/Hörnle, § 182 Rn. 39; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 54; Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 11; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 14. Siehe auch AnwK StGB/Lederer, § 182 Rn. 30. A. A. hinsichtlich Zuwendungen innerhalb einer Liebesbeziehung (Tatbestandseinschränkung über die Missbrauchsschranke) Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 182 Rn. 13. 2144 BGHSt 42, 399 (402); 61, 173 (178); BGH NStZ 2004, 683; NStZ 2006, 444; Kusch/ Mössle, NJW 1994, 1504 (1506); LK/Hörnle, § 182 Rn. 32.

566

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

können bzw. sollen,2145 erschließt sich nicht, denn wenn kein Handeln gegen Entgelt vorliegt, kommt es auf den Missbrauch nicht mehr an;2146 außerdem kann auch in solchen Fällen ein Einstieg in die Prostitution gegeben sein.2147 Sofern der Missbrauchsklausel dort Relevanz eingeräumt wird, wo die Entgeltvereinbarung auf Betreiben des Minderjährigen erst nach der sexuellen Handlung abgeschlossen wird, beispielsweise die minderjährige Person nach dem Sexualkontakt eine Bezahlung fordert und der andere sich darauf einlässt,2148 ist darauf hinzuweisen, dass zur Tatbestandserfüllung die Vereinbarung über die Entgeltlichkeit der sexuellen Handlungen vor oder spätestens während des Sexualkontakts getroffen worden sein muss.2149 Bedeutung erlangt die Missbrauchsklausel aber in Fällen „vertauschter Rollen“, d. h. wenn Minderjährige die sexuellen Dienstleistungen volljähriger Prostituierter in Anspruch nehmen.2150 (4) Erfassung immaterieller Vorteile als Gegenleistung Das in §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB verwendete Tatbestandsmerkmal des Entgelts, welches im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 9 StGB als jede in einem Vermögensvorteil bestehende Gegenleistung zu verstehen ist, erfasst nach ganz herrschender Auffassung keine immateriellen Vorteile.2151 Bereits in dem zur Vorgängervorschrift des heutigen § 182 Abs. 2 StGB führenden Gesetzgebungsverfahren wurde indes diskutiert, ob nicht immaterielle Vorteile über die Aufnahme der Wendung des „vergleichbaren Vorteils“ ebenfalls eingeschlossen werden sollten – der Regierungsentwurf dachte hierbei an das Inaussichtstellen einer Anstellung oder einer Urlaubsreise.2152 Freilich umfasst bereits der Entgeltbegriff geldwerte Leistungen wie Reisen,2153 aber auch das Inaussichtstellen der konkreten Möglichkeit

2145

Schroeder, NJW 1994, 1501 (1504). MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 54. 2147 Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 11; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 9. 2148 LK/Hörnle, § 182 Rn. 40; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 182 Rn. 13. 2149 BGHSt 61, 173 (178); BGH NStZ 2004, 683; NStZ 2006, 444; BeckOK StGB/Ziegler, § 182 Rn. 8; HK StrafR/Laue, § 182 Rn. 3; Lackner/Kühl/Heger, § 182 Rn. 5a; LK/Hörnle, § 182 Rn. 34; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 54. 2150 LK/Hörnle, § 182 Rn. 40; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 182 Rn. 12, 13; SK StGB/ Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 16. 2151 BGHSt 42, 51 (54); BGH NStZ 2004, 683; NStZ 2006, 444; AnwK StGB/Lederer, § 180 Rn. 21, § 182 Rn. 20; BeckOK StGB/Ziegler, § 180 Rn. 11, § 182 Rn. 8; HK StrafR/ Laue, § 182 Rn. 3; Lackner/Kühl/Heger, § 182 Rn. 5a; Laubenthal, Rn. 694; LK/Hörnle, § 182 Rn. 37; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 37, § 182 Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 51, § 182 Rn. 51; Schönke/Schröder/Eisele, § 180 Rn. 23, § 182 Rn. 9; SK StGB/ Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 14. A. A. NK StGB/Frommel, § 182 Rn. 9. 2152 BT-Drs. 12/4584, S. 3, 8. 2153 Siehe Gössel, § 5 Rn. 111 i. V. m. Rn. 89; LK/Hörnle, § 182 Rn. 30; Matt/Renzikowski/ Eschelbach, § 182 Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 51. 2146

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

567

einer Vermögensmehrung.2154 Daher und weil auch der zu diesem Zeitpunkt schon existierende § 180 Abs. 2 StGB nur sexuelle Handlungen gegen Entgelt enthielt, entschied sich der Rechtsausschuss gegen den Zusatz des vergleichbaren Vorteils,2155 was sogleich kritisiert wurde, da für Jugendliche andere Werte wichtiger seien, etwa ob ein Mannschaftssportler in der ersten Mannschaft spielen kann oder auf der Bank sitzen muss, ob ein Schüler im Schulorchester die erste Geige spielen kann etc.2156 Dieselbe Frage wurde vom Bundesrat in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI des Rates der Europäischen Union zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornografie2157 aufgeworfen. Er schlug die Ergänzung des Entgeltlichkeitsbegriffs in § 180 Abs. 2 StGB sowie 182 Abs. 1 Nr. 1 StGB-E2158 um den „sonstigen Vorteil“ vor, um deren Anwendungsbereich auf immaterielle Vorteile zu erstrecken.2159 Dabei wurde zunächst mit dem Schutzzweck dieser Vorschriften – Verhinderung des Abgleitens Jugendlicher in die Prostitution – argumentiert, der durch die Regelung de lege lata nicht vollumfänglich erreicht werden könne, weil auch immaterielle Anreize Jugendliche zur Durchführung oder Duldung sexueller Handlungen motivieren könnten, die sonst unterblieben wären.2160 Entwicklungsbedingt bestimmten oft ideelle Werte deren Handeln, sodass etwa die keinen materiellen Vorteil darstellende Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder die Teilnahme an Aktivitäten einem Jugendlichen erstrebenswert erschienen.2161 Würden entsprechende Vergünstigungen von der Vornahme sexueller Handlungen abhängig gemacht, würde dadurch nicht zwingend eine Zwangslage ausgenutzt.2162 Dennoch könne ein Druck ausgeübt werden, der zwar nicht die Qualität einer Nötigung aufweise, dem sich ein Jugendlicher jedoch nicht entziehen könne.2163 Hiervor sei er zu schützen, weil er durch als solche nicht gewollte Handlungen in seiner

2154

BGH NStZ 2004, 683 f.: Versprechen der Teilnahme an einem Casting für Darsteller in einem Pornofilm; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 14; enger LK/Hörnle, § 182 Rn. 37, wonach es darauf ankomme, ob für den Fall der Auswahl eine Bezahlung der darstellerischen Leistung versprochen und dem Minderjährigen suggeriert werde, dass er nur noch eine Eignungsprüfung absolvieren müsse, aber bereits mit einer bezahlten Rolle als Darsteller rechnen könne. 2155 BT-Drs. 12/7035, S. 9. 2156 Schroeder, NJW 1994, 1501 (1502). Siehe auch Scheidegger, Rn. 546. 2157 BT-Drs. 16/3439. 2158 Dieser enthielt den wesentlichen Regelungsgehalt des stattdessen Gesetz gewordenen § 182 Abs. 2 StGB (Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie vom 31. Oktober 2008 (BGBl. 2008 I, S. 2149)). 2159 BT-Drs. 16/3439, S. 12. 2160 BT-Drs. 16/3439, S. 11 f. 2161 BT-Drs. 16/3439, S. 12. 2162 BT-Drs. 16/3439, S. 12. 2163 BT-Drs. 16/3439, S. 12.

568

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

ungestörten sexuellen Entwicklung beeinträchtigt werden könne.2164 Sodann verwies der Bundesrat auf den umzusetzenden Rahmenbeschluss 2004/68/JI, der darauf abziele, der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderprostitution durch ein umfassendes Konzept zu begegnen und hierbei auch Gegenleistungen ohne Vermögenswert einbeziehe.2165 Dies ergebe sich daraus, dass die Bezahlung mit materiellen Vorteilen durch die Formulierung „Geld oder sonstige Vergütung“ in Art. 2 lit. c) ii) des Rahmenbeschlusses bereits abgedeckt sei, wodurch nach dem Wortsinn nicht nur bare und unbare finanzielle Leistungen erfasst würden, sondern auch andere geldwerte Leistungen, die als „Gegenwert“ für die zu erbringende sexuellen Leistung stünden.2166 Dies werde insbesondere dadurch verdeutlicht, dass zwischen den Wörten „Geld“ und „Vergütungen“ das Wort „sonstige“ verwendet werde.2167 Da nicht davon auszugehen sei, dass mit der weiteren Formulierung „oder sonstige Gegenleistungen“ erneut „Geld oder sonstige Vergütungen“ gemeint seien, könnten sich diese nur auf immaterielle Vorteile beziehen.2168 Die Bundesregierung lehnte den Vorschlag des Bundesrates mit der Begründung ab, dass diese Erweiterungen des Anwendungsbereichs der fraglichen Tatbestände „insbesondere wegen des weiten Begriffs des Entgelts in den genannten Vorschriften zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses nicht erforderlich sind.“2169 Zudem bestehe die Gefahr, „dass die vorgeschlagenen Regelungen unvertretbar weit sind und der Grundentscheidung des Sexualstrafrechts (abgestufter Schutz nach zunehmender Reife) widersprechen.“2170 Auch Hörnle sieht Anwendungsprobleme, die durch die Einbeziehung aller immateriellen Vorteile entstünden, weil neben der Ausbeutung sozialer Geltungsbedürfnisse auch das Ausnutzen von emotionalen Bedürfnissen erfasst wäre.2171 Es könne jedoch nicht die Aufgabe des Strafrechts sein, Jugendliche gegen jeglichen emotionalen Druck abzuschirmen, zumal dies wegen der Notwendigkeit, Gefühle

2164

BT-Drs. 16/3439, S. 12. BT-Drs. 16/3439, S. 12 mit Verweis auf Absatz 7 der Präambel, dem nunmehr Erwägungsgrund 6 der den Rahmenbeschluss ersetzenden Richtlinie 2011/93/EU (ABl. EU 2011 Nr. L 335) inhaltlich entspricht. 2166 BT-Drs. 16/3439, S. 12. Nach Art. 2 lit. c) ii) des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI ist die Vornahme sexueller Handlungen mit einem Kind zu bestrafen, soweit Geld oder sonstige Vergütungen oder Gegenleistungen dafür geboten werden, dass sich das Kind an den sexuellen Handlungen beteiligt. Art. 4 Abs. 5 der den Rahmenbeschluss ersetzenden Richtlinie 2011/93/ EU umschreibt dies als „Kinderprostitution“, worunter das „Einbeziehen eines Kindes in sexuelle Handlungen, wenn Geld oder sonstige Vergütungen oder Gegenleistungen dafür geboten oder versprochen werden, dass sich das Kind an den sexuellen Handlungen beteiligt […]“ zu verstehen ist (Art. 2 lit. d) der Richtlinie). 2167 BT-Drs. 16/3439, S. 12. 2168 BT-Drs. 16/3439, S. 12. 2169 BT-Drs. 16/3439, S. 13. 2170 BT-Drs. 16/3439, S. 13. 2171 LK/Hörnle, § 182 Rn. 38. 2165

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

569

und persönliche Verwundbarkeit offen zu legen, die Ausforschung der Intimsphäre zur Folge hätte.2172 Das Problematische an dieser Diskussion ist, dass der Gesetzgeber auf zwei Aspekte – und damit zweierlei Perspektiven – zur Begründung der Norm abstellt, die zwar miteinander zusammenhängen, aber in der Praxis durchaus verschiedene Phänome betreffen: Einerseits soll es nach dem Regelungszweck des heutigen § 182 Abs. 2 StGB um die Verhinderung der Vermarktung, also des bewussten und gezielten Einsatzes des Körpers und der eigenen Sexualität zur Erlangung von Geld oder geldwerten Vorteilen, gegebenenfalls auch regelmäßig, gehen: „Das Erleben von Sexualität als ,käuflicher Ware‘ birgt Gefahren für die sexuelle Entwicklung des Opfers; darüber hinaus ist ein Abgleiten in eine häufig mit Begleitkriminalität verbundene ,Szene‘ zu befürchten, aus der sich Betroffene nur unter großen Schwierigkeiten wieder lösen können.“2173 Der Sache nach handelt es sich also um Prostitution im strafrechtlichen Sinne; insbesondere ist dieser Tatbestand auch dann anwendbar, wenn die minderjährige Person bereits der Prostitution nachgeht, weil auch das Verbleiben im Prostitutionsmilieu verhindert werden soll.2174 Hier wird gewissermaßen auf die Sicht der Minderjährigen abgestellt – keine Kommerzialisierung der eigenen Sexualität. Davon zu unterscheiden sind, was diese Vorschrift aber auch erfasst und nach dem Willen des Gesetzgebers auch erfassen soll, solche entgeltlichen Sexualkontakte, bei denen die Initiative vom Täter ausgegangen ist, der dem Minderjährigen für das „sexuelle Entgegenkommen“ eine materielle, geldwerte Leistung verspricht: „Angeknüpft wird an eine Vorstellung von strafrechtlichem Jugendschutz, nach dem Jugendliche […] nur vor solchen nicht gewaltsamen Sexualkontakten geschützt werden müssen, bei denen die Freiheit ihrer Willensentschließung dadurch eingeschränkt oder manipuliert wird, daß Erwachsene geldwerte ,Gegenleistungen‘ gewähren oder versprechen […]“.2175 Hier ist die Tätersicht maßgebend – Manipulation der Opfer, damit sie mit ihm sexuell verkehren. Daher und aufgrund des einheitlichen Schutzalters ist die Spannbreite der unter die Norm subsumierbaren Fallkonstellationen groß: sie reicht von der „professionellen“ Prostituierten, die fast volljährig ist und ihre sexuellen Dienstleistungen mit wechselnden Partnern vollzieht,2176 über drogenabhängige Minderjährige, die sich im Gegenzug für die nächste „Dosis“ hergeben,2177 den „Strichjungen“, der sich in einer entgelt2172

LK/Hörnle, § 182 Rn. 38. BT-Drs. 12/2584, S. 8. 2174 BGH MDR/Holtz 1977, 807 (809); LK/Hörnle, § 182 Rn. 36. 2175 So der Bundesratsentwurf, BT-Drs. 12/4232, S. 4; siehe ferner den Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT-Drs. 12/2584, S. 8: Manipulation der Selbstbestimmung des Opfers durch das Angebot einer Gegenleistung. 2176 Für die Tatbestandsverwirklichung ist es nämlich unerheblich, ob die Leistung auf Verlangen des Minderjährigen erfolgt, das Opfer also die Initiative ergreift (BGH NStZ-RR/ Pfister 2006, 361 (367); Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 182 Rn. 12; Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 9). 2177 BGH NJW 1997, 334 (335); LK/Hörnle, § 182 Rn. 30; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 182 Rn. 12. Siehe auch Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, S. 31, wo2173

570

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

lichen Zweierbeziehung mit ein und demselben Freier befindet,2178 bis hin zu Jugendlichen, die einmalig oder gelegentlich einen ihnen angebotenen Vorteil akzeptieren, ohne deshalb einen vom „Milieu“ geprägten Lebensstil anzunehmen,2179 sowie sehr jungen Minderjährigen, die sich aufgrund der Aussicht auf eine „Belohnung“ auf sexuelle Handlungen einlassen.2180 Nimmt man die beschriebenen Schutzzwecke ernst, müsste man, so wie der Bundesrat, auch immaterielle Gegenleistungen erfassen, denn wenn es Ausgangspunkt der Überlegung ist, zu verhindern, dass Sexualität als Ware erlebt wird, also nicht bewusst und gezielt als Mittel zur Erzielung bestimmter Ergebnisse eingesetzt werden darf (Minderjährigenperspektive), kann es auch nicht darauf ankommen, welches Ergebnis sie anstreben, ob dieses sie materiell oder immateriell besser stellt. Gleiches gilt für die zweite Fallkonstellation, die auf die Täterperspektive abstellt: wenn der Täter durch das Versprechen eines Vorteils für den Minderjährigen, einer Besserstellung desselben, diesen dazu bringen will, mit ihm „freiwillig“ in dem Sinne, dass der Täter keine Nötigungsmittel einsetzen muss, sexuell zu verkehren, kann es ebenfalls nicht darauf ankommen, ob dieser Vorteil materieller oder immaterieller Natur ist. Zudem ist die Richtlinie 2011/93/EU diesbezüglich eindeutig. Schließlich ist die Auffassung der Bundesregierung, dass die Aufnahme immaterieller Vorteile dem System des Sexualstrafrechts, das in Anknüpfung an einen normativierten Reifegrad einen abgestuften Schutz bietet, widersprechen soll, unzutreffend. Denn zum einen sind die in Rede stehenden Beispiele für immaterielle Vorteile ihrer Natur nach ähnlich mit den Situationen, vor denen § 174 StGB schützen will, der zwar zwischen Untersechzehn- und Unterachtzehnjährigen differenziert, allerdings danach, dass bei der Gruppe der Sechzehn- und Siebzehnjährigen teilweise das Abhängigkeitsverhältnis missbraucht (§ 174 Abs. 1 Nr. 2 StGB) bzw. die Stellung ausgenutzt (§ 174 Abs. 2 Nr. 2 StGB) werden muss. Zum anderen wird bei materiellen Vorteilen auch nicht nach Schutzaltersgrenzen differenziert. Der Befürchtung der Bundesregierung, dass die Regelung ferner unvertretbar weit würde, kann zum einen wie bei der Auslegung des (immateriellen) Vorteilsbegriffs der §§ 331 ff. StGB durch die h. M. dadurch begegnet werden, dass eine greifbare Zuwendung verlangt wird, die einen objektiv messbaren Inhalt hat und so als Tauschmittel fungieren kann.2181 Zudem können Einschränkungen über die Missbrauchsklausel sowie die beizubehaltende Möglichkeit, von Strafe abzusenach sich die Täter die Zuneigung ihrer Opfer erkauften, indem sie ihnen den Zugang zu Spielkonsolen, Internet oder Drogen ermöglichten. 2178 MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 54. 2179 LK/Hörnle, § 182 Rn. 5. Siehe dazu auch Scheidegger, Rn. 542. 2180 Vgl. dazu BGH NStZ 2006, 444 (Süßigkeiten, Geschenke, Einladungen zu Freizeitaktivitäten). 2181 BGHSt 47, 295 (304); BGH NJW 2003, 763 (767); BeckOK StGB/v. HeintschelHeinegg, § 331 Rn. 19; HK StrafR/Bannenberg, § 331 Rn. 17; LK/Sowada, § 331 Rn. 39; MüKo StGB/Korte, § 331 Rn. 89; NK StGB/Kuhlen, § 331 Rn. 45; Schönke/Schröder/Heine/ Eisele, § 331 Rn. 18; SSW StGB/Rosenau, § 331 Rn. 18. Differenzierend Fischer, § 331 Rn. 11 f.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

571

hen,2182 erreicht werden. Allerdings sollte diese Regelung abweichend von § 182 Abs. 6 StGB entsprechend § 174 Abs. 5 StGB ausgestaltet, d. h. auf die Berücksichtigung des Verhaltens des Tatopfers verzichtet werden. Denn dass die Initiative vom Minderjährigen ausging, kann gerade Ausdruck der noch alters- und entwicklungsbedingten Unreife sein, insbesondere der fehlenden Fähigkeit, der Aussicht auf ein Entgelt zu widerstehen.2183 Zudem kann so opferbeschuldigendes Verteidigungsverhalten vermieden werden.2184 (5) Übernahme des Strafmaßes des Art. 4 Abs. 4 bis Abs. 6 der Richtlinie 2011/93/EU Schließlich sind im Hinblick auf das Strafmaß die bereits dargelegten Vorgaben des Art. 4 Abs. 4 bis Abs. 6 der Richtlinie 2011/93/EU zu berücksichtigen, wobei freilich eine Anpassung an die Rechtsfolgensystematik des 13. Abschnitts zu erfolgen hat. (6) Zwischenergebnis: Regelungsvorschlag Damit ergeben sich folgende Regelungen, deren Einzelheiten sogleich noch erläutert werden, sofern sich diese nicht schon aus dem Vorstehenden ergeben: § [N. N.] Sexuelle Handlungen von Kindern gegen Entgelt (1) Wer eine Person unter vierzehn Jahren (Kind) dadurch missbraucht, dass er gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an oder vor sich von ihr vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer ein Kind dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. (3) Wenn der Täter gegenüber dem Opfer Gewalt anwendet oder dem Opfer mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht, ist auf Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren zu erkennen. (4) In den Fällen der Absätze 1 und 2 kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen, wenn das Unrecht der Tat gering ist.

2182 Kritisch aber, weil Bagatellfälle in der Regel bereits tatbestandsmäßig kein Missbrauch sein werden und umgekehrt tatbestandsmäßige Missbrauchsfälle kaum als Bagatellen angesehen werden können, Fischer, § 182 Rn. 25; Laubenthal, Rn. 711; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 81; Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 21a. 2183 AnwK StGB/Lederer, § 182 Rn. 37; Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 21a; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 13. A. A. BeckOK StGB/Ziegler, § 182 Rn. 18; LK/Hörnle, § 182 Rn. 80; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 182 Rn. 23. 2184 BT-Drs. 12/4584, S. 9; HK StrafR/Laue, § 182 Rn. 8; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 81.

572

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

§ [N. N.] Sexuelle Handlungen von Jugendlichen gegen Entgelt (1) Wer eine Person, die vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt ist (jugendliche Person), dadurch missbraucht, dass er gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an oder vor sich von ihr vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine jugendliche Person dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. (3) Wenn der Täter gegenüber dem Opfer Gewalt anwendet oder dem Opfer mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht, ist auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr zu erkennen. (4) Der Versuch ist in den Fällen der Absätze 1 und 2 strafbar. (5) In den Fällen der Absätze 1, 2 und 4 kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen, wenn das Unrecht der Tat gering ist.

Es werden, um eine bessere Strafmaßdifferenzierung und -eingliederung in die Systematik des 13. Abschnitts zu erreichen, zwei Tatbestände vorgeschlagen – analog §§ 184b, 184c StGB, die ebenfalls zwischen Kindern und Jugendlichen unterscheiden. Kinder sind entsprechend § 176 Abs. 1 StGB auch hier Personen unter vierzehn Jahren. Jugendliche werden dem Vorbild des § 184c Abs. 1 Nr. 1 StGB folgend als Personen, die vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt sind, legaldefiniert. Hieran orientieren sich auch die Paragrafenüberschriften.2185 Im Übrigen sind die Regelungen identisch ausgestaltet. Absatz 1 der Regelungsvorschläge ersetzt den bisherigen § 182 Abs. 2 StGB unter Verzicht auf die Altersbeschränkung auf Täterseite und unter Ergänzung um sexuelle Handlungen ohne Körperkontakt, Absatz 2 entspricht § 180 Abs. 2 StGB. Gemäß § 176 Abs. 1 und Abs. 2 StGB sowie §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB wird im angedrohten Strafmaß nicht zwischen dem Missbrauch (jeweils Absatz 1 des Regelungsvorschlags) und dem Bestimmen (jeweils Absatz 2 des Regelungsvorschlags) unterschieden. Ferner wird – wie auch bei §§ 180 Abs. 2, 184b Abs. 1 Nr. 1 lit. a), 184c Abs. 1 Nr. 1 lit. a) StGB – nicht differenziert zwischen sexuellen Handlungen mit Körperkontakt („an“) und solchen ohne Körperkontakt („vor“). Hier kann der jeweiligen Intensität der Rechtsgutsverletzung durch die Strafzumessung im Einzelfall Rechnung getragen werden. Gleichzeitig muss auch hier das Alter des Tatopfers berücksichtigt werden. Damit soll im Grundsatz die Strafe dann umso höher ausfallen, je jünger das Tatopfer ist und bei Vorliegen sexueller Handlungen mit Körperkontakt, während bei den jeweils Älteren und sexuellen Handlungen ohne Körperkontakt die Strafe geringer 2185 Eine ähnliche Paragrafenüberschrift – „Sexuelle Handlungen Jugendlicher gegen Entgelt“ – schlägt Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), S. 1370 (1380) vor; siehe ferner die Deliktsbezeichnung von Laubenthal, Sinnhafte Neuordnung des 13. Abschnitts des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches, S. 1144 (1154 f.): „Sexuelle Handlungen mit Jugendlichen gegen Entgelt“.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

573

ausfallen sollte. Zudem kann wie oben angesprochen das Gericht im Einzelfall von Strafe absehen (Absatz 4 bzw. Absatz 5 des Regelungsvorschlags); dies gilt jedoch nicht im Falle der Verwirklichung des Qualifikationstatbestandes. Der Einsatz von Nötigungsmitteln (jeweils Absatz 3 des Regelungsvorschlags) qualifiziert die Grundtatbestände der Absätze 1 und 2 des Regelungsvorschlags, wobei hier Art. 4 der Richtlinie 2011/93/EU überschießend umgesetzt wird, indem die Qualifikation auch für den Missbrauchstatbestand gilt. Denn es wäre wertungswidersprüchlich, wenn sie nicht für die unmittelbare Rechtsgutsverletzung durch die Vornahme der sexuellen Handlung griffe, sondern nur für die insoweit nur mittelbare Rechtsgutsverletzung des Bestimmens bzw. Vorschubleistens, was der Sache nach eben nur eine Teilnahmehandlung darstellt.2186 Der unter Umständen ebenfalls mitverwirklichte § 177 Abs. 5 Nr. 1 bzw. Nr. 2 StGB erfasst das verwirklichte Unrecht nicht vollständig, weil diesem die Komponente der Käuflichkeit fehlt. Die Anordnung der Versuchsstrafbarkeit in Absatz 4 des Jugendschutztatbestandes ist aufgrund des Art. 7 Abs. 2 der Richtlinie 2011/93/EU erforderlich; die Grundtatbestände des Kinderschutztatbestandes sind ohnehin als Verbrechen ausgestaltet. Für den Kinderschutztatbestand wird für die beiden Grundtatbestände als Strafrahmenuntergrenze eine Mindestfreiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr vorgeschlagen. Hierbei wurde berücksichtigt, dass sexuelle Handlungen mit Kindern für sich genommen bereits nach § 176 Abs. 1 StGB mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft werden, sodass hier das zusätzliche Unrecht des „Kaufs“ der sexuellen Handlung adäquat abgebildet wird. Der Qualifikationstatbestand sieht Freiheitsstrafe von nicht unter zwei Jahren vor, was an den Strafrahmensprung des § 176a Abs. 2 StGB angelehnt ist. Der Strafrahmen der Grundtatbestände des vorgeschlagenen Jugendschutztatbestandes liegt bei einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren.2187 Damit entspricht er § 232a Abs. 1 StGB, auch in der hier vertretenen Fassung. Dies ist insofern sachgerecht, als damit der spezifische Jugendschutzgedanke, der § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB de lege lata innewohnt, wie oben angekündigt,2188 in die Neuregelung überführt wird. Die Verwirklichung des Qualifikationstatbestandes ist mit Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr bedroht. cc) Die „Vermietung“ von Minderjährigen zum sexuellen Missbrauch Zu diskutieren sind endlich noch die vom Gesetzgeber als Beispiel zu § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB angeführten Fälle des „Vermietens“ Minderjähriger zum Zwecke des sexuellen Missbrauchs2189 oder abstrakter gesprochen das Veranlassen bzw. 2186

Vgl. auch BT-Drs. 12/7035, S. 9. Siehe aber den Regelungsvorschlag von Bezjak, ZStW 130 (2018), 303 (335), die den Strafrahmen des bisherigen § 182 Abs. 2 StGB übernimmt. 2188 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.c). 2189 BT-Drs. 18/9095, S. 34 i. V. m. S. 26. 2187

574

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Bestimmen eines Minderjährigen zur Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt, wenn allein der Veranlassende durch die Gegenleistung motiviert wird, nicht aber die minderjährige Person selbst. Sie werden de lege lata von § 180 Abs. 2 StGB nicht erfasst, weil nach der gängigen Auslegung des § 180 Abs. 2 StGB2190, aber auch des 182 Abs. 2 StGB2191 betreffend eine etwaige Freierstrafbarkeit, der Minderjährige durch den Vermögensvorteil mindestens mitmotiviert worden sein muss. Mit anderen Worten ist die minderjährige Person in aller Regel mit dem eigentlichen Sexualkontakt faktisch einverstanden, auch wenn dieses Einverständnis rechtlich unwirksam ist.2192 In den exemplarischen „Vermietungsfällen“ hingegen ist dies gerade nicht der Fall, vielmehr wird über den Willen der Opfer hinweg entschieden. § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB de lege lata und in der hier vorgeschlagenen modifizierten Fassung greift nur dann, wenn die definitorischen Voraussetzungen der Prostitution vorliegen, d. h. insbesondere eine Wiederholungsabsicht gegeben ist. Entsprechende Handlungen sind aber aufgrund der insoweit eindeutigen internationalen Vorgaben auch dann zu sanktionieren, wenn es bei einem einmaligen Akt bleibt, sodass infolge der vorgeschlagenen Streichung des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB de lege ferenda eine anderweitige Regelung erforderlich ist. Denn das spezifische Tatunrecht des Veranlassens des Minderjährigen ist auch nicht von den in diesem Zusammenhang bereits diskutierten Pornografiedelikten (§§ 184b bis 184e StGB) abgedeckt, da diese sich allein auf Produktion und Konsum pornografischer Schriften, Inhalte oder Veranstaltungen konzentrieren. Bei diesen Normen kommt es einerseits nicht darauf an, aus welcher Motivation heraus die Minderjährigen die sexuellen Handlungen vornehmen, sie also etwa freiwillig und durch die Aussicht auf eine bestimmte Entlohnung motiviert agieren oder hierzu genötigt wurden. Andererseits sind sie eben in denjenigen Konstellationen nicht einschlägig, in denen es nicht um die Produktion eines konsumierbaren Produkts geht. Eine Lösung bestünde, was an anderer Stelle2193 bereits erwähnt wurde, darin, dass an Hörnles Auslegung des § 180 Abs. 2 StGB angeknüpft wird, die daher nochmals wiederzugeben ist: Demnach erfasst der Tatbestand auch solche Drei-PersonenKonstellationen, in denen der Bestimmende die Zentralfigur des Geschehens ist und der Minderjährige ohne eigene auf das Entgelt gerichtete Motivation seinem Einfluss 2190 Enger noch BT-Drs. VI/1552, S. 24 (ausschlaggebender Beweggrund) sowie Hanack, NJW 1974, 1 (5): entscheidendes Motiv; BeckOK StGB/Ziegler, § 180 Rn. 11; Fischer, § 180 Rn. 15; Gössel, § 6 Rn. 89; Laubenthal, Rn. 655; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 180 Rn. 37; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 52; Schönke/Schröder/Eisele, § 180 Rn. 24; SK StGB/ Wolters, § 180 Rn. 31 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 24. 2191 BT-Drs. 12/4584, S. 8; BGHSt 61, 173 (178); BGH NStZ 2004, 683; NStZ 2006, 444; AnwK StGB/Lederer, § 182 Rn. 21; BeckOK StGB/Ziegler, § 182 Rn. 8; Fischer, § 182 Rn. 10b; Gössel, § 6 Rn. 111 i. V. m. Rn. 89; HK StrafR/Laue, § 182 Rn. 3; Laubenthal, Rn. 691; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 182 Rn. 4; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 182 Rn. 12; MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 52; Schönke/Schröder/Eisele, § 182 Rn. 9; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 182 Rn. 14. 2192 LK/Hörnle, § 180 Rn. 6. Siehe dazu oben Kap. 3, A.III.2.b). 2193 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.d)bb)(2)(b).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

575

unterworfen ist, es mithin genügt, dass der Täter durch die Zahlung des Entgelts mitmotiviert worden ist.2194 Zudem sei § 180 Abs. 2 StGB nicht nur auf solche Sexualkontakte anwendbar, die von dem Minderjährigen faktisch gewollt sind, sondern auch auf solche, die durch Drohungen oder Einschüchterungen (vis compulsiva) herbeigeführt werden.2195 Unter Zugrundelegung der Rechtsprechung, welche unter die Tathandlung des Bestimmens im Sinne des § 180 Abs. 2 StGB neben der Willensbeeinflussung auch andere Formen des Verursachens eines Sexualkontakts zwischen dem Minderjährigen und dem Dritten subsumiert, sei jedes aktive Verhalten ausreichend, das auf das Opfer ziele.2196 Dies sei etwa dann der Fall, wenn der Täter unter Ausübung physischen Zwangs auf den Minderjährigen zugreife und ihn dem zahlenden Dritten aushändige oder ihn festhalte.2197 Dem ist de lege lata entgegen zu halten, dass dies nur schwer mit dem Sinn und Zweck der Norm vereinbar ist, die gerade darauf ausgerichtet ist, dass Minderjährige das Erbringen sexueller Handlungen gegen Entgelt nicht als regelmäßige Einkommensquelle für sich entdecken.2198 Insofern könnte man die herrschende Auslegung der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB (auch in der Form des hier gemachten Regelungsvorschlags) unangetastet lassen und den Regelungsvorschlag um einen entsprechenden Tatbestand ergänzen. Hierbei könnten die Tathandlungen der §§ 299, 331 StGB übernommen und – in logischer Anknüpfung an die Bestimmenstatbestände – exemplarisch für den vorgeschlagenen Kinderschutztatbestand2199 wie folgt formuliert werden: (N. N.) Wer ein Entgelt oder einen sonstigen Vorteil als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass ein Kind sexuelle Handlungen an oder vor einem Dritten vornimmt oder von dem Dritten an sich vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr bestraft. (N. N.) Ebenso wird bestraft, wer einem Dritten ein Entgelt oder einen sonstigen Vorteil als Gegenleistung dafür anbietet, verspricht oder gewährt, dass er an einer Person unter achtzehn Jahren sexuelle Handlungen vornimmt oder an oder vor sich vor ihr vornehmen lässt.

Unter einem Fordern wäre demnach das ausdrückliche oder konkludente Erkennenlassen, dass der Täter ein Entgelt bzw. einen sonstigen Vorteil dafür begehrt, dass die minderjährige Person sexuelle Handlungen an oder vor dem Dritten

2194

LK/Hörnle, § 180 Rn. 49. LK/Hörnle, § 180 Rn. 52. 2196 LK/Hörnle, § 180 Rn. 52 unter Verweis auf BGHSt 41, 242 (246). 2197 LK/Hörnle, § 180 Rn. 52. 2198 Nach BT-Drs. 12/4584, S. 8 (zur Vorgängervorschrift des § 182 Abs. 1 Nr. 1 StGB i. d. F. des 29. StrÄndG 1994 (Neunundzwanzigstes Strafrechtsänderungsgesetz – §§ 175, 182 StGB (29. StrÄndG) vom 31. Mai 1994 (BGBl. 1994 I, S. 1168))) muss dementsprechend der Vorteil kausal für die Bereitschaft zur Vornahme sexueller Handlungen sein. Daher ablehnend MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 52, weil Hörnle den Unrechtsschwerpunkt wenig überzeugend auf die (wirtschaftliche) Ausbeutung des ahnungslosen Opfers lege. 2199 Siehe oben Kap. 4, B.III.4.c)bb)(6). 2195

576

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

vornimmt, zu verstehen.2200 Ob der Dritte auf die Forderung eingeht, wäre unerheblich.2201 Sich versprechen lassen meinte, dass der Täter das entsprechende Angebot einer künftigen Leistung ausdrücklich oder schlüssig annimmt, wobei es nicht darauf ankommt, ob es zur Leistung kommt.2202 Das geforderte oder angebotene Entgelt bzw. den sonstigen Vorteil nähme schließlich an, wer ihn tatsächlich selbst empfängt oder ihn an einen Dritten weitergibt, für den er bestimmt ist.2203 Im Tatbestand wurde bewusst auf die Formulierung „für sich oder einen Dritten fordert etc.“ verzichtet, weil die Bezeichnung des Dritten bereits für denjenigen verwendet wird, mit oder vor dem das Opfer die sexuellen Handlungen vornimmt. Allerdings sollte es entsprechend §§ 180 Abs. 22204, 182 Abs. 22205 StGB de lege lata und den Bestimmenstatbeständen des Regelungsvorschlags nicht darauf ankommen, ob der Täter selbst oder ein Dritter das Engelt bzw. den Vorteil erhält. Gleichfalls wäre es für die Verwirklichung beider Tatbestände unerheblich, ob das Entgelt bzw. der Vorteil letztlich tatsächlich gewährt wurden,2206 weswegen der Regelungsvorschlag auf die Tathandlungen der §§ 299, 331 StGB rekurriert. Wie bei §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB2207 sowie § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB2208 de lege lata und den Bestimmenstatbeständen des Regelungsvorschlags wäre es erforderlich, dass es tatsächlich zur Vornahme der sexuellen Handlungen gekommen ist. Wie diese Vornahme letztlich bewirkt wurde, d. h. auf welche Art und Weise auf die minderjährige Person eingewirkt wurde, damit es die sexuellen Handlungen vornimmt bzw. deren Vornahme durch den Dritten an sich duldet, wäre im Grundtatbestand unerheblich; für den Einsatz von Nötigungsmitteln wäre entsprechend Art. 4 Abs. 6 der Richtlinie 2011/ 93/EU eine Qualifikation vorzusehen. Die erforderliche Konnexität ergäbe aus der Unrechtsvereinbarung, d. h. der Übereinkunft zwischen Täter und Drittem, dass der Täter die sexuellen Handlungen zwischen dem Minderjährigen und dem Drittem ermöglicht, ihm den Minderjährigen quasi „zur Verfügung stellt“. Die Einschränkung des Tatbestands auf Fälle, in denen eine besondere verwandtschaftliche oder 2200

Vgl. BGH NStZ 2006, 628 (269); BeckOK StGB/v. Heintschel-Heinegg, § 331 Rn. 22; MüKo StGB/Korte, § 331 Rn. 72. 2201 Vgl. Fischer, § 331 Rn. 18; MüKo StGB/Korte, § 331 Rn. 74; Schönke/Schröder/ Heine/Eisele, § 331 Rn. 25. 2202 BGH NStZ-RR 2002, 272 (274); BeckOK StGB/v. Heintschel-Heinegg, § 331 Rn. 23; Fischer, § 331 Rn. 19; MüKo StGB/Korte, § 331 Rn. 75. 2203 BeckOK StGB/v. Heintschel-Heinegg, § 331 Rn. 24; Fischer, § 331 Rn. 20; Lackner/ Kühl/Heger, § 331 Rn. 7. 2204 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.d)bb)(2)(b). 2205 MüKo StGB/Renzikowski, § 182 Rn. 53. 2206 BeckOK StGB/Ziegler § 180 Rn. 11, § 182 Rn. 8; Fischer, § 182 Rn. 10c; Lackner/ Kühl/Heger, § 180 Rn. 7; Laubenthal, Rn. 657, 694; MüKo StGB/Renzikowski, § 180 Rn. 52, 182 Rn. 52; Schönke/Schröder/Eisele, § 180 Rn. 24, § 182 Rn. 9; SK StGB/Wolters, § 180 Rn. 31, § 182 Rn. 14 und SSW StGB/Wolters, § 180 Rn. 24, 182 Rn. 14. 2207 Siehe oben Kap. 4, B.II.1.c)aa). 2208 Fischer, § 232a Rn. 24; Lackner/Kühl/Heger, § 232a Rn. 6; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 59; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 23.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

577

sonstige Nähebeziehung zwischen Täter und Opfer besteht, wäre sachlich nicht gerechtfertigt. Im Hinblick auf die Freierstrafbarkeit könnte man dem Wortlaut nach den Freier ebenfalls unter den ersten Regelungsvorschlags subsumieren, allerdings kollidierte dies mit der bereits angesprochenen bisherigen Auslegung des § 182 Abs. 2 StGB, die konsequenterweise ebenfalls nicht geändert werden dürfte, sodass auch für die Freier eine eigene Regelung erforderlich ist, die sich an diejenige des Entgeltforderns anlehnt (zweiter Absatz dieses Vorschlags). Allerdings scheint dieser angedachte Regelungsvorschlag eher kompliziert, bläht die komplette Vorschrift auf und läuft – wie jeder neue Straftatbestand – Gefahr, mehr Probleme zu schaffen als zu lösen. Mit Hörnles Auslegung des § 180 Abs. 2 StGB bzw. des korrespondieren Entwurfs der beiden Tatbestände der Sexuellen Handlungen Kinder bzw. Jugendlicher gegen Entgelt2209 hingegen würde ein bereits etablierter Tatbestand lediglich einen weiteren Anwendungsbereich erhalten, indem zusätzlich auf den Täter als denjenigen abgestellt wird, der durch die Gewährung eines Entgelts oder sonstigen Vorteils (mit-)motiviert wird. Wendet dieser zugleich Nötigungsmittel an, verwirklicht er den vorgeschlagenen Qualifikationstatbestand. Auch im Rahmen des § 182 Abs. 2 StGB bzw. der entsprechenden Regelung in den neu vorgeschlagenen Tatbeständen der Sexuellen Handlungen Kinder bzw. Jugendlicher gegen Entgelt ist darauf zu verzichten, dass das Kind bzw. der Jugendliche durch das Entgelt oder den sonstigen Vorteil mindestens „mitmotiviert“ worden sein muss, um eine kohärente Regelung zu erhalten. Begründen lässt sich Vorstehendes mit der Neuausrichtung des Regelungsvorschlags gegenüber der geltenden Rechtslage: Unter der Überschrift „Sexuelle Handlungen von Kindern bzw. Jugendlichen gegen Entgelt“ soll der Fokus – und damit der Schutzzweck – nicht mehr exklusiv auf eine Verhinderung der Kommerzialisierung der eigenen Sexualität, gegebenenfalls als Einstieg in die Prostitution als Lebensentwurf, aus mehr oder minder eigener Entscheidung des Minderjährigen heraus gelegt werden. Vielmehr soll – in Anlehnung an die internationalen Vorgaben und insbesondere der Richtlinie 2011/93/EU – allgemeiner und umfassender die Involvierung minderjähriger Personen in sexuelle Handlungen gegen materielle wie immaterielle Vorteile verhindert werden, was auch die Profitziehung Dritter hieraus einschließt, ohne dass diese Vorteile den Minderjährigen in irgendeiner Weise dazu motiviert hätten, sich am Sexualkontakt zu beteiligen. Der vorgelegte Tatbestandsentwurf soll keinen „Prostitutionstatbestand“ darstellen, da sein Regelungsgegenstand – bis auf die Entgeltlichkeit der sexuellen Handlung – nichts mit der Prostitution im strafrechtlichen Sinne gemein hat, weil diese einerseits eine Wiederholungsabsicht beinhaltet und andererseits die auf die Prostitution bezogenen Normen nicht erst dann greifen, wenn es tatsächlich zur Vornahme der sexuellen Handlungen gekommen ist, während der Regelungsvorschlag wie auch §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB auch bei einem

2209

Siehe unmittelbar oben Kap. 4, B.III.4.c)bb)(6).

578

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

einmalig bleibenden Sexualkontakt anwendbar sind, sofern dieser nur tatsächlich stattgefunden hat.2210 dd) Keine Erweiterung des § 100a StPO (Telekommunikationsüberwachung) Die Referenten, die in den Sitzungen der Reformkommission zum Sexualstrafrecht angehört wurden und vorschlugen, § 181a StGB als Katalogtat in § 100a Abs. 2 StPO aufzunehmen2211, sprachen sich indes nicht (ausdrücklich) für eine Erweiterung dieser Ermächtigungsgrundlage um § 182 StGB aus;2212 auch die Reformkommission lehnte dies mit großer Mehrheit ab.2213 Tatsächlich ist eine Erstreckung der Telekommunikationsüberwachung auf den die §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB ersetzenden und ergänzenden Regelungsvorschlag nicht zu befürworten. Allgemeine Voraussetzung zur Aufnahme in den Anlasstatenkatalog ist die Eigenschaft des Delikt als schwere Straftat, § 100a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO, worunter solche Straftaten zu verstehen sind, „die eine Mindesthöchststrafe von fünf Jahren Freiheitsstrafe aufweisen, in Einzelfällen aufgrund der besonderen Bedeutung des geschützten Rechtsguts oder des besonderen öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung aber auch eine geringere Freiheitsstrafe.“2214 § 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. f) StPO normiert als Anlasstaten bestimmte Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, nämlich §§ 176a, 176b StGB sowie § 177 StGB unter den in § 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 2 StGB genannten Voraussetzungen. Die Gesetzesbegründung führt in Bezug auf die Erfassung auch des minder schweren Falls des sexuellen Missbrauchs von Kindern gemäß § 176a Abs. 4 StGB aus, dass deren Ausklammerung angesichts der erheblichen Schwere dieser Delikte und der damit verbundenen weit reichenden negativen Folgen für das Opfer nicht gerechtfertigt werden könne.2215 Ziel gesetz2210 Laubenthal ordnet das Delikt „Sexuelle Handlungen mit Jugendlichen gegen Entgelt“ den Minderjährigenschutzvorschriften zu, platziert sie aber an deren Ende, an die sich unmittelbar die Prostitutionsdelikte anschließen (Laubenthal, Sinnhafte Neuordnung des 13. Abschnitts des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs, S. 1144 (1155, 1163)). Die Reformkommission zum Sexualstrafrecht ist insoweit gespalten: etwa die Hälfte Mitglieder sprach sich dafür aus, §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB den Tatbeständen zum Schutz minderjähriger Personen zuzuordnen und nicht den Tatbeständen zum Schutz vor Straftaten im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 178 (Fn. 17), S. 181 f. (Frage 2)). 2211 Siehe dazu oben Kap. 4, B.I.5.e). 2212 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 281 f.; v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, S. 874 (878); Thiele, S. 1309 (1333); Wittlake, S. 1343 (1347); ferner Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, S. 10. 2213 9 zu 3 Stimmen (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 284 (Frage 3)). 2214 BT-Drs. 16/5846, S. 40; BVerfGE 109, 279 (349). 2215 BT-Drs. 16/5846, S. 41.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

579

geberischer Bemühungen müsse es daher sein, den Schutz von Kindern vor sexuellen Übergriffen auch durch eine effektive Strafverfolgung zu stärken.2216 Hierzu trage die Ermöglichung der Telekommunikationsüberwachung bei diesen Straftaten bei.2217 Die vorgeschlagenen Tatbestände der Sexuellen Handlungen von Kindern bzw. Jugendlichen gegen Entgelt sind, wie oben deutlich wurde, Normen, die ein sehr weites Spektrum an Fallgestaltungen umfassen, von der „Vermietung“ kleiner Kinder zum sexuellen Missbrauch bis hin zu Prostitutionsdienstleistungen Siebzehnjähriger. Während erstgenannter Fall in seiner Schwere demjenigen des § 176 StGB entspricht, dürfte sich im Hinblick auf die Prostitution fast Volljähriger weder das Handeln des Freiers noch dasjenige des Bestimmenden als so gravierend darstellen, dass es die Schwelle einer schweren Straftat erreicht. Im Übrigen ist der durchaus vergleichbare § 174 StGB, bei dem nicht auf die Manipulation durch das Inaussichtstellen eines (Vermögens-)Vorteils, sondern das Ausnutzen eines Abhängigkeitsverhältnisses abgestellt wird, ebenfalls nicht in § 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. f) StPO enthalten. Schließlich ergeben sich deshalb auch keine drastischen Verfolgungslücken, denn bei Tatopfern, die jünger als vierzehn Jahre sind, greift § 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. f) StPO über § 176a StGB. Ferner kann in dem Moment, in dem sich die entgeltlichen sexuellen Handlungen als Prostitution darstellen, weil eine Wiederholungsabsicht vorhanden ist, die Telekommunikationsüberwachung auf § 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. i) StPO gestützt werden, der nicht nur § 232a Abs. 1 bis 5 StGB enthält – und den diesen Tatbestand ersetzenden, hier gemachten Regelungsvorschlag weiterhin enthalten soll –, sondern auch um die vorgeschlagenen Tatbestände der Unangemessenen Bereicherung aus der Prostitution Anderer sowie der unzulässigen Weisungen ergänzt werden sollte.2218 Geht es zudem um Handlungen im Rahmen der Herstellung von pornografischen Schriften, ist auf § 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. g) StPO hinzuweisen, der die §§ 184b Abs. 1 und 2, 184c Abs. 2 StPO als Katalogtaten aufführt. Dementsprechend kommt eine Aufnahme der vorgeschlagenen Tatbestände der Sexuellen Handlungen Kinder bzw. Jugendlicher gegen Entgelt in den Katalog der besonders schweren Straftaten, § 100b Abs. 2 Nr. 1 lit. d) StPO erst recht nicht in Betracht.2219 2216

BT-Drs. 16/5846, S. 41. BT-Drs. 16/5846, S. 41. Die Aufnahme des § 177 StGB unter den in § 177 Abs. 6 S. 2 Nr. 2 StGB genannten Voraussetzungen (Folgeänderung aufgrund der Reform der §§ 177 ff. StGB durch das Fünfzigste Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung vom 4. November 2016 (BGBl. 2016 I, S. 2460), dazu BT-Drs. 18/9097, S. 33; zuvor handelte es sich um §§ 177 Abs. 2 Nr. 2, 179 Abs. 5 Nr. 2 StGB) erfolgte, um im Hinblick auf § 100c StPO Wertungswidersprüche zu vermeiden und dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechnung zu tragen, da eine Telekommunikationsüberwachung in geeigneten Fallgestaltungen den Einsatz der bei generalisierender Betrachtung eingriffsintensiveren akustischen Wohnraumüberwachung entbehrlich machen könne (BTDrs. 16/5846, S. 42). 2218 Siehe oben Kap. 4, B.I.5.e). 2219 Siehe dazu auch oben Kap. 4, B.I.5.e). 2217

580

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

d) Ergebnis: Formulierungsvorschlag Als Ergebnis ist folgender Formulierungsvorschlag festzuhalten, der nicht nur eine freiwillige Prostitutionstätigkeit Minderjähriger verhindern soll, sondern sexuelle Handlungen Minderjähriger als Gegenleistung zum Erhalt von (Vermögens-) Vorteilen überhaupt, wobei es nicht darauf ankommt, ob die Minderjährigen selbst durch die Aussicht auf den Vorteil zur sexuellen Handlung motiviert worden sind oder allein ein sie zur sexuellen Handlung bestimmender Dritter. § [N. N.] Sexuelle Handlungen von Kindern gegen Entgelt (1) Wer eine Person unter vierzehn Jahren (Kind) dadurch missbraucht, dass er gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an oder vor sich von ihr vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer ein Kind dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. (3) Wenn der Täter gegenüber dem Opfer Gewalt anwendet oder dem Opfer mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht, ist auf Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren zu erkennen. (4) In den Fällen der Absätze 1 und 2 kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen, wenn das Unrecht der Tat gering ist. § [N. N.] Sexuelle Handlungen von Jugendlichen gegen Entgelt (1) Wer eine Person, die vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt ist (jugendliche Person), dadurch missbraucht, dass er gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an oder vor sich von ihr vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine jugendliche Person dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. (3) Wenn der Täter gegenüber dem Opfer Gewalt anwendet oder dem Opfer mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht, ist auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr zu erkennen. (4) Der Versuch ist in den Fällen der Absätze 1 und 2 strafbar. (5) In den Fällen der Absätze 1, 2 und 4 kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen, wenn das Unrecht der Tat gering ist.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

581

IV. Verbot der Prostitution an bestimmten Orten: §§ 184f, 184g StGB In diesem letzten Kapitel, das sich mit den noch verbleibenden Tatbeständen, welche die Prostitution zum Regelungsgegenstand haben, befasst, geht es nun nicht mehr um einen Schutz der Prostituierten selbst bei der Prostitutionsausübung bzw. einen Schutz davor, der Prostitution überhaupt nachgehen zu müssen, sondern darum, dass an bestimmten Orten diese Tätigkeit nicht ausgeübt werden darf. Dies sind einerseits Orte, an denen es durch eine Rechtsverordnung verboten ist, der Prostitution überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen, § 184f StGB (unter 1.), und andererseits Orte, an denen sich üblicherweise Minderjährige aufhalten, § 184g StGB (unter 2.). 1. § 184f StGB Nach § 184f StGB wird mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu einhundertachtzig Tagessätzen bestraft, wer einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot, der Prostitution an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen, beharrlich zuwiderhandelt. Die Ermächtigungsgrundlage zum Erlass einer entsprechenden Rechtsverordnung findet sich in Art. 297 Abs. 1 EGStGB: Demnach kann die Landesregierung zum Schutz der Jugend oder des öffentlichen Anstandes für das ganze Gebiet einer Gemeinde bis zu fünfzigtausend Einwohnern, für Teile des Gebiets einer Gemeinde über zwanzigtausend Einwohner oder eines gemeindefreien Gebiets sowie unabhängig von der Zahl der Einwohner für öffentliche Straßen, Wege, Plätze, Anlagen und für sonstige Orte, die von dort aus eingesehen werden können, im ganzen Gebiet oder in Teilen des Gebiets einer Gemeinde oder eines gemeindefreien Gebiets durch Rechtsverordnung verbieten, der Prostitution nachzugehen.

Im letztgenannten Fall kann das Verbot auch auf bestimmte Tageszeiten beschränkt werden. Nach Art. 297 Abs. 2 EGStGB kann die Landesregierung die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf eine oberste Landesbehörde oder andere Behörden übertragen. Art. 297 Abs. 3 EGStGB verbietet Wohnungsbeschränkungen auf bestimmte Straßen oder Häuserblocks zum Zwecke der Ausübung der Prostitution, sogenannte Kasernierungen. Oben2220 wurde bereits erläutert, dass die Norm dem Allgemeininteresse dient, nicht mit den mit der Prostitution einhergehenden Belästigungen konfrontiert zu sein, möglicherweise aber auch dem Individualinteresse, Prostituierten nicht begegnen zu müssen. In Betracht kommen ferner Jugendschutzaspekte. Für die Analyse dieses Straftatbestands sind zwei Fragen klar zu unterscheiden:2221 nämlich erstens, ob das an bestimmte Voraussetzungen anknüpfende Verbieten eines für sich 2220 2221

Siehe oben Kap. 3, A.III.3.e)bb). So auch v. Galen, Rn. 375.

582

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

genommen rechtmäßigen Verhaltens – der Prostitutionsausübung – überhaupt mit dem Grundgesetz vereinbar ist (sogleich a)), und wenn ja, zweitens, ob ein wiederholter Verstoß wirklich mit strafrechtlichen Mitteln zu sanktionieren ist, oder ob die Bebußung nach § 120 Abs. 1 OWiG genügt (sogleich b)). a) Art. 297 EGStGB An das unmittelbar Vorstehende anknüpfend ist also zunächst zu erörtern, ob es rechtmäßigerweise verboten werden darf, der Prostitution an bestimmten Orten, gegebenenfalls beschränkt auf bestimmte Tageszeiten, nachzugehen. Anders – oder besser: juristisch korrekt – formuliert geht es um die Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigungsgrundlage zum Erlass von Sperrgebietsverordnungen, Art. 297 EGStGB. Die Konzentration auf Art. 297 EGStGB an dieser Stelle ist der Normengeschichte geschuldet, die im Folgenden knapp dargestellt werden soll (sogleich aa)), bevor auf die vielfach geäußerten Zweifel an der Vereinbarkeit des Art. 297 EGStGB mit dem Grundgesetz eingegangen wird (sogleich bb) bis dd)). Dabei wird – der sprachlichen Abwechslung wegen – bisweilen auch untechnisch von der Verfassungsmäßigkeit eines Prostitutionsausübungsverbots oder von Sperrgebietsverordnungen gesprochen, womit nie eine konkret erlassene Sperrgebietsverordnung gemeint ist, sondern stets die Frage, ob der Bundesgesetzgeber überhaupt zum Erlass derselben ermächtigen darf. Zugleich sei darauf hingewiesen, dass die Ausführungen in diesem Kapitel zu Art. 297 EGStGB auch deswegen umfangreich(er) gehalten sind, um bei der Diskussion der sanktionsrechtlichen Behandlungen von Verstößen gegen Sperrgebietsverodnungen der Übersichtlichkeit halber auf die hier gewonnenen Erkenntnisse zurückgreifen zu können. aa) Geschichte der Norm Art. 297 EGStGB hat seinen Ursprung in § 361 Nr. 6a RStGB, der durch § 16 Abs. 4 des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten 19272222 eingeführt wurde.2223 Damit wurde der schon im Kaiserreich beschrittene Weg, mittelbar gegen die Prostitution vorzugehen, indem diese samt ihrer unerwünschten Belästigungen aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt wurde,2224 auch in der Wei2222

RGBl. 1927 I, S. 61. § 361 Nr. 6a RStGB enthielt eine Haftandrohung für denjenigen, der „gewohnheitsmäßig zum Zwecke des Erwerbes in der Nähe von Kirchen oder in der Nähe von Schulen oder anderen zum Besuche durch Kinder oder Jugendliche bestimmten Örtlichkeiten oder in einer Wohnung, in der Kinder oder jugendliche Personen zwischen drei und achtzehn Jahren wohnen, oder in einer Gemeinde mit weniger als fünfzehntausend Einwohnern, für welche die oberste Landesbehörde zum Schutze der Jugend oder des öffentlichen Anstandes eine entsprechende Anordnung getroffen hat, der Unzucht nachgeht.“. 2223 v. Galen, Rn. 377. Ausführlich auch LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Entstehungsgeschichte. 2224 Siehe oben Kap. 4, A.IV.2.b)aa).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

583

marer Republik weiter verfolgt.2225 Die Novellierung des § 361 RStGB durch das nationalsozialistische Regime brachte keine tiefgreifenden inhaltlichen Änderungen mit sich – wichtig ist an dieser Stelle nur, dass der Tatbestand des Verstoßes gegen die Sperrgebietsverordnung in § 361 Nr. 6c RStGB überführt wurde –,2226 doch zeigt die Reformbegründung deutlich die Intention der Norm: Sie sollte „die Mißstände im Gebiet der Gewerbsunzucht schärfer bekämpfen“2227. Konkret sollte ein „vom Standpunkt der allgemeinen Moral erträglicher Zustand des Straßenbildes“2228 gewährleistet, d. h. die Prostitution „aus dem Straßenbilde“ zurückgedrängt und „Auswüchse der öffentlichen Unzuchtswerbung“ beseitigt2229 werden.2230 Während § 361 Nr. 6c RStGB noch sowohl die Ermächtigungsgrundlage zum Erlass des räumlichen Prostitutionsausübungsverbots als auch die Sanktionierung eines Verstoßes hiergegen enthielt, wurde mit dem 5. Strafrechtsänderungsgesetz 19602231 die Ermächtigungsgrundlage aus § 361 Nr. 6c StGB herausgelöst und in Art. 2 dieses 5. Strafrechtsänderungsgesetzes 1960 differenziert ausgestaltet und zudem das Kasernierungsverbot eingeführt;2232 § 361 Nr. 6c StGB wurde zu einem Blankett-

2225

Gleß, S. 78. § 361 Nr. 6a RStGB i. d. F. des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten wurde mit Gesetz vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1933 I, S. 295) neu gefasst und hierbei in drei Tatbestände geteilt, jedoch inhaltlich nicht wesentlich verändert (vgl. hierzu Gleß, S. 91 ff. und dort insbesondere Anm. 72): Nach § 361 Nr. 6a RStGB machte sich strafbar, „wer gewohnheitsmäßig zum Erwerbe Unzucht treibt und diesem Erwerbe in der Nähe von Kirchen oder in einer Wohnung nachgeht, in der Kinder oder jugendliche Personen zwischen drei und achtzehn Jahren wohnen“. § 361 Nr. 6b RStGB sanktionierte denjenigen, der „gewohnheitsmäßig zum Erwerbe Unzucht treibt und diesem Erwerbe in der Nähe von Schulen oder anderen zum Besuch durch Kinder oder Jugendliche bestimmten Örtlichkeiten oder in einem Hause, in dem Kinder oder jugendliche Personen zwischen drei und achtzehn Jahren wohnen, in einer diese Minderjährigen sittlich gefährdenden Weise nachgeht“. § 361 Nr. 6c RStGB schließlich bedrohte mit Strafe, „wer gewohnheitsmäßig zum Erwerbe Unzucht treibt und diesem Erwerbe in einer Gemeinde mit weniger als zwanzigtausend Einwohnern nachgeht, in der die Ausübung der Unzucht zum Erwerbe durch eine zum Schutz der Jugend oder des öffentlichen Anstandes erlassenen Anordnung der obersten Landesbehörde verboten ist“. Siehe auch Fn. 155. 2227 So das Nationalsozialistische Handbuch für Recht und Gesetzgebung, hrsg. von Frank, Hans, 1935 (zitiert nach Gleß, S. 91 Anm. 72). 2228 Schäfer, Leopold/Richter, Hans/Schafheuthe, Josef, Die Strafgesetznovellen von 1933 und 1934, 1934, S. 25 (zitiert nach Gleß, S. 92). 2229 OLG Breslau DJ 1935, 685. 2230 Zum Ganzen Gleß, S. 92. 2231 Fünftes Strafrechtsänderungsgesetz vom 24. Juni 1960 (BGBl. 1960 I, S. 477). 2232 Art. 2 des 5. StrÄndG 1960: „Verbot der Gewerbsunzucht: (1) Die Landesregierung kann die Ausübung der Gewerbsunzucht 1. in Gemeinden unter zwanzigtausend Einwohnern für das ganze Gebiet der Gemeinde, 2. in Gemeinden von zwanzigtausend bis zu fünfzigtausend Einwohnern für das ganze Gebiet der Gemeinde oder für einzelne Bezirke und 3. in Gemeinden über fünfzigtausend Einwohnern für einzelne Bezirke durch Rechtsverordnung zum Schutze der Jugend oder des öffentlichen Anstandes verbieten (§ 361 Nr. 6c des Strafgesetzbuches). Sie kann diese Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die höhere Verwaltungsbehörde übertragen. (2) Wohnungsbeschränkungen auf bestimmte Straßenzüge oder Häuserblöcke zum Zwecke der 2226

584

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

tatbestand umgestaltet.2233 Ursächlich für diese Gesetzesänderung und damit einhergehend insbesondere die Ausweitung der Ermächtigungsgrundlage gegenüber dem bisherigen § 361 Nr. 6c RStGB i. d. F. von 1933 war ein Beschluss des BGH aus dem Jahre 1957, wonach § 361 Nr. 6a bis 6c StGB eine abschließende Regelung darstellte,2234 sodass der Erlass von Sperrgebietsverordnungen in Großstädten – d. h. in Städten ab 20.000 Einwohnern – nicht (mehr) möglich war.2235 Den damaligen Zeitgeist verdeutlicht folgendes Zitat: „Mit ständig wachsendem Druck ist aus den verschiedensten Kreisen, insbesondere von den obersten Landesbehörden, den beiden Kirchen, dem Deutschen Städtetag und zahlreichen betroffenen Bürgern, die Forderung nach einer gesetzlichen Möglichkeit erhoben worden, in gewissen repräsentativen Bezirken der Großstädte, etwa der Stadtmitte oder dem Bahnhof, Sperrbezirke für die Ausübung der Gewerbsunzucht einzurichten.“2236 Das 2. Strafrechtsreformgesetz 19692237 differenzierte nunmehr zwischen dem einmaligen und dem mehrmaligen Verstoß gegen Sperrgebietsverordnungen, wobei für letzteres ein neuer § 184c StGB2238 geschaffen wurde, der freilich noch nicht in Kraft trat2239. § 361 Nr. 6c StGB, der den einfachen Verstoß normierte, sollte aus dem StGB Ausübung der gewerbsmäßigen Unzucht (Kasernierungen) sind verboten.“. Diese Aufspaltung war allerdings nicht unumstritten (Hartmann, S. 223). 2233 Lackner, JZ 1960, 437 (439). Strafbar war nun, „wer gewohnheitsmäßig zum Erwerbe Unzucht treibt und diesem Erwerbe in einer Gemeinde oder in einem Bezirk einer Gemeinde nachgeht, in denen die Ausübung der Gewerbsunzucht durch Rechtsverordnung verboten ist.“. 2234 Konkret entschied der BGH, dass § 361 Nr. 6a bis 6c RStGB eine abschließende Regelung für die örtliche Beschränkung der Prostitutionsausübung darstelle, d. h. diesbezüglich keine weitergehenden Einschränkungen durch landesrechtliche Bestimmungen und darauf aufbauende Polizeiverordnungen erlassen werden dürften (BGHSt 11, 31 (42)). Insbesondere seien Sperrgebietsverordnungen nur unter den Voraussetzungen des § 361 Nr. 6c – d. h. nur für Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern und nur im Interesse der Jugend oder des öffentlichen Anstands – zulässig (ebd., (43)). Siehe dazu auch OLG Stuttgart Die Justiz 1964, 125 (126). 2235 v. Galen, Rn. 378; Hartmann, S. 222; Lackner, JZ 1960, 437 (438); LK/Laufhütte/ Roggenbuck, § 184e Entstehungsgeschichte. In der 1950er-Jahren wurden in diversen Großstädten durch Polizeiverordnungen die gesamten Stadtgebiete als Sperrbezirke ausgewiesen (Gleß, S. 103 Anm. 133; Hartmann, S. 222). 2236 Lackner, JZ 1960, 437 (438). Beispielhaft auch Neukirchner, S. 81 (85): „Eine andere Möglichkeit, das Straßenbild sauber zu halten, eine Gefährdung der Jugend auszuschließen, die Prostitution aus dem Stadtinnern oder aus sonstigen Bezirken, wo es angebracht erscheint, wegzubringen, ist der Dirnensperrbezirk.“ Siehe auch Hanack, Gutachten, Rn. 252; Hartmann, S. 222. 2237 Zweites Gesetz zur Reform des Strafrechts (2. StrRG) vom 4. Juli 1969 (BGBl. 1969 I, S. 717). 2238 § 184c StGB i. d. F. des 2. StrRG 1969: „Wer gewerbsmäßig Unzucht treibt und diesem Erwerb schon mehrfach in einer Gemeinde oder in einem Bezirk einer Gemeinde nachgegangen ist, in denen die Ausübung der Gewerbsunzucht durch Rechtsverordnung verboten ist, wird, wenn er die Tat beharrlich wiederholt, wegen der neuen Tat mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bestraft.“. 2239 Dies war für den 1. Oktober 1973 vorgesehen (Art. 7 des 2. StrRG 1969, dazu BTDrs. V/4095, S. 2).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

585

entfernt und zu einer Ordnungswidrigkeit herabgestuft werden,2240 blieb aber vorerst in Kraft.2241 Das 10. Strafrechtsänderungsgesetz 10702242 brachte eine weitere Ausdifferenzierung der Ermächtigungsgrundlage, sodass nunmehr mittels Sperrgebietsverordnungen insbesondere die Ausübung der Straßenprostitution unabhängig von der Gemeindegröße räumlich sowie zeitlich ganz oder teilweise verboten werden konnte.2243 Zudem wurde das Merkmal „gewohnheitsmäßig“ aus § 361 Nr. 6c) StGB gestrichen, d. h. der Tatbestand ausgeweitet.2244 Durch das 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 schließlich wurde der einfache Verstoß gegen Sperrgebietsverordnungen zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft2245, der angedachte § 184c StGB i. d. F. des 2. Strafrechtsreformgesetzes 1969 wurde in sprachlich veränderter Form zu § 184a StGB2246. Bis heute hat sich die Nummerierung zu § 184f StGB verschoben;2247 zudem wurde die Geldstrafe auf maximal einhundertachtzig Tagessätze begrenzt. Mit dem Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch von 1974 2240

BT-Drs. V/4095, S. 3; Hartmann, S. 237. Hartmann, S. 239. 2242 Zehntes Strafrechtsänderungsgesetz vom 7. April 1970 (BGBl. 1970 I, S. 313). 2243 Die mit dem 5. StrÄndG 1960 geschaffene Regelung wurde für die Bedürfnisse von Großstädten als zu wenig differenziert erachtet, um „bei komplexen großstädtischen Verhältnissen nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit angemessene Reaktionen auf untragbare Auswüchse der Ausübung der Gewerbsunzucht zu ermöglichen“ (BT-Drs. VI/293, S. 3; ferner OLG Stuttgart Die Justiz 1964, 125 (126); LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Entstehungsgeschichte). Daher wurde die Ermächtigungsgrundlage „Verbot der Gewerbsunzucht“ i. d. F. des 5. StrÄndG 1960 durch Art. 3 Abs.1 S. 1 Nr. 4 des 10. StrÄndG 1970 dahingehend erweitert, dass das Verbot nunmehr auch „unabhängig von der Zahl der Einwohner für öffentliche Straßen, Wege, Plätze, Anlagen und für sonstige Orte, die von dort aus eingesehen werden können, im ganzen Gebiet oder in Teilen des Gebiets einer Gemeinde“ ausgesprochen werden konnte, welches nach Art. 3 Abs. 1 S. 2 des 10. StrÄndG 1970 auch auf bestimmte Tageszeiten beschränkt werden konnte (vgl. BT-Drs. VI/293, S. 3 f.). Dementsprechend war eine sprachliche Anpassung des noch geltenden § 361 Nr. 6c StGB (strafbar machte sich jetzt, „wer gewerbsmäßig Unzucht treibt und dabei einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot zuwiderhandelt, diesem Erwerb an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen.“) sowie des zukünftigen § 184c StGB (§ 184c StGB wurde wie folgt gefasst: „Wer gewerbsmäßig Unzucht treibt und diesem Erwerb schon mehrfach entgegen einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot nachgegangen ist, die Gewerbsunzucht an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten auszuüben, wird, wenn er die Tat beharrlich wiederholt, wegen der neuen Tat mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bestraft.“) erforderlich (Hartmann, S. 239). 2244 Hartmann, S. 241. 2245 Art. 2 § 2 Abs. 1 Nr. des 4. StrRG 1973: „Ordnungswidrig handelt, wer einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot, der Prostitution an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen, zuwiderhandelt.“ 2246 „Wer einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot, der Prostitution an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen, beharrlich zuwiderhandelt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bestraft“. 2247 Zuletzt durch das Neunundvierzigste Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht vom 21. Januar 2015 (BGBl. 2015 I, S. 10). 2241

586

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

(EGStGB)2248 wurde die Ermächtigungsgrundlage zum Erlass von Sperrgebietsverordnungen mit geringfügigen Änderungen in dessen Art. 297 als ergänzende strafrechtliche Regelung normiert und der einfache Verstoß gegen Sperrgebietsverordnungen aus dem 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 unverändert in § 120 Abs. 1 Nr. 1 OWiG2249 überführt.2250 Der einzige Unterschied zur aktuell gültigen Fassung des Art. 297 EGStGB besteht darin, dass die Landesbehörde die Ermächtigung nicht mehr nur auf eine oberste Landes- oder höhere Verwaltungsbehörde, sondern auf „andere Behörden“ übertragen kann.2251 Zwar wurden bereits im Zuge der Diskussionen zum 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 die Regelungen des § 361 Nr. 6 bis 6c StGB dafür kritisiert, in ihren Tatbestandsmerkmalen so ungenau zu sein, „daß sie Abgrenzungen und Beweisschwierigkeiten provozieren, die nicht nur lächerlich und unzumutbar, sondern oft auch kaum überwindlich sind.“2252 Diese Bestimmungen hätten allenfalls als Druckmittel der Polizei Bedeutung, um eine Art faktische Kasernierung herbeizuführen, was aber nicht ihr Sinn, unehrlich und darüber hinaus offensichtlich unzureichend sei, um der Straßenprostitution, die als die gefährlichste, am meisten belästigende und unhygienischste Ausprägung der Prostitution empfunden wurde, Herr zu werden.2253 Der Reformgesetzgeber indes hielt an einer Strafbarkeit eines – nunmehr „beharrlichen“ – Verstoßes gegen eine Sperrgebietsverordnung mit der Begründung fest, dass in diesem Fall nicht nur eine bloße Nichtbeachtung von Ordnungsvorschriften vorliege, die mit einer Geldbuße ausreichend bekämpft werden könne, sondern „eine erhebliche Mißachtung der Rechtsordnung, die wegen ihrer möglichen Folgen (Gefährdung Jugendlicher in Wohngegenden) und der Unwirksamkeit vorausgegangener Sanktionen eine Strafe verdient.“2254 Eigentlicher Hintergrund der Beibehaltung der Straftatbestände war, dass sonst erkennungsdienstliche Maßnahmen sowie Überwachung und Kontrolle erschwert würden.2255 Letztlich wird Art. 297 EGStGB häufig als „[z]entrales Instrumentarium zur Unsichtbarmachung der Prostitution“2256 bezeichnet. Es drängt sich mithin die Frage auf, ob eine Norm, die 2248 Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch (EGStGB) vom 2. März 1974 (BGBl. 1974 I, S. 469). 2249 Art. 29 Nr. 48 EGStGB. 2250 Dazu Hartmann, S. 266 ff. 2251 Diese Änderung des Art. 297 Abs. 2 EGStGB erfolgte durch Art. 16 des Zweiten Gesetzes zur Erleichterung der Verwaltungsreform in den Ländern (2. Zuständigkeitslockerungsgesetz) vom 3. Mai 2000 (BGBl. 2000 I, S. 632). 2252 Hanack, Gutachten, Rn. 260. 2253 Hanack, Gutachten, Rn. 258, 260. Die Gefährlichkeit bezieht sich offenbar auf die Befürchtung eines Nachahmungseffekts (ebd., Rn. 258: „Sie fördert die Gelegenheitsprostitution, die nach allgemeiner Erfahrung als ,Nebenberuf‘ auch immer häufiger wird.“). 2254 BT-Drs. VI/3521, S. 62 i. V. m. V/4095, S. 48. 2255 So das Bundesinnenministerium (siehe Gleß, S. 103 Anm. 136). 2256 So Bauschulte, S. 123 (129) und Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2794). Ähnlich BTDrs. 11/7140 (Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung der rechtlichen Diskriminierung von Prostituierten (Antidiskriminierungsgesetz Teil III – ADG III) der Fraktion „Die Grünen“),

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

587

einem Verständnis von Prostitution als geächtete und rechtlose Erwerbstätigkeit, die in einer sozial verträglichen, d. h. öffentlich unsichtbaren Form doch erwünscht war,2257 entsprungen ist,2258 heute noch haltbar ist. Anlass hierzu geben nicht allein – möglicherweise oder tatsächlich – gesellschaftlich gewandelte sexualmoralische Vorstellungen, sondern auch die Einführung von ProstG und ProstSchG. Die Bundesregierung der 16. Legislaturperiode sah in ihrem Bericht zu den Auswirkungen des ProstG zwar keine Notwendigkeit, Art. 297 EGStGB zu ändern, kündigte jedoch an, die Entwicklung von Rechtsprechung und Praxis bezüglich der Sperrgebietsverordnungen zu beobachten.2259 bb) Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG Spätestens2260 seit der Einführung des ProstG, das die Vereinbarung zwischen Prostituierter und Kunde von der rechtlichen Wertung der Sittenwidrigkeit befreite, ist die Prostitution als Beruf im Sinne des Art. 12 Abs. 1 GG anzuerkennen,2261 sodass

S. 8; Finger, KJ 2007, 73; U. Zimmermann, S. 228. Bauschulte, S. 123 (130) zufolge scheinen Sperrgebietsverordnungen „ähnlich wie das Verdikt der Sittenwidrigkeit wiederum als Instrumentarium der Diskriminierung und Kriminalisierung der Prostitution mißbraucht zu werden“. 2257 Gleß, S. 132; Malkmus, S. 205. 2258 Nach Eisenberg/Kölbel, § 23 Rn. 7 besteht hier die bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts herrschende Normsituation fort, die einen Ausgleich zwischen offizieller und gelebter Moral verkörperte und einen Freiraum ließ für eine gesellschaftliche Bedürfnislage durch die Schaffung einer juristisch nur tolerierten Grauzone, womit die soziale Verträglichkeit der offiziell verpönten Prostitution gewährleistet war. 2259 BT-Drs. 16/4146, S. 41 f. 2260 Siehe Gugel, S. 138; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (414); Vogeler, S. 306; Wohlfarth, VR 2004, 126 (127). v. Galen, Rn. 34 zufolge kann den Beratungen zum ProstG entnommen werden, dass der Gesetzgeber davon ausging, Rechtsfragen eines Berufs zu regeln (siehe aber Rautenberg NJW 2002, 650 (651); Schmidt, KJ 2015, 159 (160)). Ausdrücklich jedoch erst die Begründung zum ProstSchG, BT-Drs. 18/8556, S. 33 (zur Befugnis des Gesetzgebers zur Festlegung von Berufsbildern siehe Dreier/Wieland, Art. 12 Rn. 39; Maunz/Dürig/Scholz, Art. 12 Rn. 285 m. w. N.). 2261 BT-Drs. 16/4146 (Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG)), S. 5; BVerfG NVwZ 2009, 905 (907); BVerwG GewArch 2016, 383; OVG Münster, Beschluss vom 17. 01. 2020 – 13 B 1282/19, BeckRS 2020, 1337; VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; VG Berlin, NJW 2001, 983 (989); ferner (zum Teil auch mit Nachweisen zur Gegenansicht) BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 42; Budde, S. 150 ff.; Caspar, NVwZ 2002, 1322 (1325); Dreier/Wieland, Art. 12 Rn. 43; v. Galen, Rn. 34; Gleß, S. 117 ff.; Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (364); Gugel, S. 139 ff.; Hilgendorf, Kühne-FS, S. 91 (97); Laskowski, S. 141 ff., 161 ff.; Leo, S. 56 ff.; Maunz/Dürig/Scholz, Art. 12 Rn. 36; Sachs/Mann, Art. 12 Rn. 53; Schmidt, KJ 2015, 159 (166); Schüchel, S. 125; Wesel, NJW 1999, 2865 (2866); Wohlfarth, VR 2004, 126 (127); U. Zimmermann, S. 49 ff. Für eine rechtliche Anerkennung als Beruf sprach sich schon Kühne, ZRP 1975, 184 (189) aus.

588

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Art. 297 EGStGB zunächst hieran zu messen ist.2262 In der Rechtsprechung – zuletzt auch des BVerfG2263 – und Teilen der Literatur wird davon ausgegangen, dass Art. 297 EGStGB Berufsausübungsregelungen im Sinne der Dreistufentheorie des BVerfG beinhalte, die allesamt – auch nach Inkrafttreten des ProstG – verfassungskonform seien.2264 Auf den ersten Blick scheint die Einordnung als Berufsausübungsregelung zutreffend, weil Sperrgebietsverordnungen die Art und Weise2265 der Prostitutionsausübung, nämlich ihren Ort, im Rahmen des Art. 297 Abs. 1 S. 2 i. V. m. S. 1 Nr. 3 EGStGB auch die Tageszeit, (negativ) normieren.2266 Bei näherer Betrachtung könnte auch eine – zumindest faktische – objektive Zulassungsschranke bzw. Berufswahlregelung angenommen werden, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass die Zulassung zum Beruf von Kriterien abhängig gemacht wird, die weder mit der persönlichen Qualifikation des Berufsanwärters in Verbindung stehen noch von ihm beeinflusst werden.2267 Zwar bleibt die Wahl des Berufs der Prostitution als solchem ohne weiteres möglich.2268 Doch kann nach Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EGStGB die Sperrgebietsverordnung das gesamte Gebiet einer Gemeinde mit bis zu 50.000 Einwohnern umfassen. Nach Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EGStGB kann die Straßenprostitution unabhängig von der Gemeindegröße in der gesamten Gemeinde verboten werden. Ferner spielen die Verhältnisse des Umlands keine Rolle,2269 sodass im Ergebnis großflächige Ausübungsverbote möglich sind.2270 Darüber hinaus werden offenbar auch in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern so weiträumige Sperrgebiete eingerichtet, dass die Prostitutionsausübung gerade in Großstädten faktisch nicht mehr möglich ist.2271 Daher wird in der Literatur die Auffassung 2262

Dazu, dass bereits Art. 297 EGStGB auf seine Verfassungsmäßigkeit zu prüfen ist, obwohl der unmittelbare und finale Grundrechtseingriff erst von der Sperrgebietsverordnung ausgeht, siehe Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (362). Im Folgenden wird auf eine Prüfung der formellen Verfassungsmäßigkeit der Norm verzichtet. 2263 BVerfG NVwZ 2009, 905 (907) zu Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EGStGB. 2264 Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG), BT-Drs. 16/4146, S. 41; BVerwG NVwZ 2004, 743; KommJur 2015, 158 (159); VGH Kassel, NJW 1984, 505 (506); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (27); OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263); KommJur 2016, 351 (352); VGH Mannheim, DÖV 1978, 484 (851); NJOZ 2009, 2787 (2790); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; Lackner/Kühl/Heger, § 184f Rn. 3; Schönke/ Schröder/Eisele, § 184f Rn. 2; BeckOK OWiG/Meyberg, Art. 297 EGStGB Rn. 1; HK OWiG/ Kerkmann, § 120 Rn. 1 und 2; KK OWiG/Kurz, § 120 Rn. 6. A. A. Gurlit, VerwArch 2006, 409 (417). 2265 Vgl. BVerfGE 7, 377 (405 f.); BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 94. 2266 Leo, S. 89 f. 2267 Grundlegend das sogenannte Apothekenurteil des BVerfG (BVerfGE 7, 377 (406)); BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 99; Dreier/Wieland, Art. 12 Rn. 62. 2268 Leo, S. 89. 2269 VGH Kassel, NJW 1984, 505 (506); Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (364). 2270 v. Galen, Rn. 387; Leo, S. 89; Malkmus, S. 129. 2271 Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2795). Nach Bauschulte, S. 123 (130) sind in den späten 1980er- und früher 1990er-Jahren in München und Frankfurt „solchermaßen rigide

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

589

vertreten, dass sich Art. 297 EGStGB für ortsgebundene Prostituierte, z. B. weil sie Kinder zu versorgen haben, aber auch für mobilere Prostituierte als eine Beschränkung ihrer Berufsausübung dergestalt darstellt, dass ihnen unabhängig von ihrer Person die Berufsausübung faktisch unmöglich wird und damit in ihrer Wirkung einer objektiven Berufswahlregelung gleichkommt.2272 Dasselbe gelte für gewerbliche Vermieter von Wohnraum zu Zwecken der Wohnungsprostitution und für Bordellbetreiber.2273 Dieser Einordnung kommt nicht unerhebliche Bedeutung zu, weil sie sich auf die Anforderungen an die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der in Frage stehenden Regelung auswirkt, insbesondere auf die Frage der Verhältnismäßigkeit im engen Sinne. Indes sollen zunächst die Schutzzwecke des Art. 297 EGStGB – öffentlicher Anstand und Jugendschutz – erörtert werden (sogleich (1) und (2)), um anschließend die „klassische“ Verhältnismäßigkeitsprüfung durchzuführen (sogleich (3) bis (5)). (1) Schutzzweck des öffentlichen Anstandes Zunächst wird auf den Schutzzweck des öffentlichen Anstands in der Rechtsprechung des BVerfG eingegangen (sogleich (a)). Anschließend wird die Kritik der Literatur an dem Schutzgut auf ihre Berechtigung hin untersucht (sogleich (b)) sowie der Aspekt des Konfrontationsschutzes thematisiert (sogleich (c)). (a) Das Verständnis des Bundesverfassungsgerichts Das BVerfG versteht – unter Rückgriff auf die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung – den Begriff des öffentlichen Anstands dahingehend, dass er „nicht die Wahrung der allgemeinen Sittlichkeit, sondern den Schutz der Allgemeinheit und Einzelner vor den mit der Ausübung einer nach außen in Erscheinung tretenden Prostitution typischerweise verbundenen Belästigungen oder Gefährdungen [erfasst]. Beim Begriff des ,öffentlichen Anstandes‘ geht es daher nicht um die Durchsetzung herrschender Moralvorstellungen.“2274 Vielmehr verstünden die Sperrbezirksverordnungen in Kraft getreten, daß die Prostitution in der Stadt selbst nur noch in schmalen Ghettos möglich ist.“ Diese Städte seien – jedenfalls damals – berüchtigt für so „verschärfte“ Sperrgebietsverordnungen, „daß sie den Prostituierten das Arbeiten fast unmöglich machen“ (ebd.). Dem Verordnungsgeber der Sperrgebietsverordnung der Stadt München bescheinigte der BayVerfGH bereits Anfang der 1980er Jahre, dass er, insbesondere in Anbetracht der Ausweisung von Gebieten als Toleranzzonen, die rechtlich und tatsächlich nicht alle für die Prostitutionsausübung in Betracht kämen, „mit der geltenden Sperrbezirksregelung bis an die äußersten Grenzen der Ermächtigungsnorm gegangen ist“ (BayVerfGH NJW 1983, 2188 (2189)). Siehe auch VGH Kassel NVwZ 1990, 472 (474 f.): „Die Prostitutionssperrgebiete dürfen demnach so umfassend sein, daß auch das weitaus überwiegende Gebiet einer Gemeinde von dem Verbot umfaßt wird“. 2272 v. Galen, Rn. 387; Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (364); Laskowski, S. 216; Leo, S. 90 f. Im Übrigen ist die Möglichkeit solcher Verschiebungen von der Rechtsprechung anerkannt (z. B. BVerfGE 11, 30 (44 f.); 86, 28 (39); ferner BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 96). 2273 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (364 Anm. 45). 2274 BVerfG, NVwZ 2009, 905 (907).

590

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Fachgerichte die Vorschrift „in verfassungsrechtlich nicht zu beanstandender Weise als eine Norm auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr mit der Zielsetzung, das Zusammenleben der Menschen zu ordnen, soweit ihr Verhalten sozialrelevant sei, nach außen in Erscheinung trete und das Allgemeinwohl beeinträchtigen könne. Handlungen und Zustände, die eine enge Beziehung zum Geschlechtsleben haben, könnten Belange des Allgemeinwohls insbesondere dann beeinträchtigen, wenn durch einen Öffentlichkeitsbezug andere Personen, die hiervon unbehelligt bleiben wollten, erheblich belästigt würden; dies gelte insbesondere für die Begleitumstände der Prostitution, die Dritte in schutzwürdigen Interessen berührten. Insoweit findet die Auffassung des [Beschwerdeführers], der Schutz des öffentlichen Anstandes gründe auf Moralvorstellungen, keinen Beleg in der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte. Vielmehr haben diese – auch schon vor Erlass des Prostitutionsgesetzes – den unbestimmten Rechtsbegriff des öffentlichen Anstandes dahingehend konkretisiert, dass der Erlass einer Sperrbezirksverordnung zum Schutze des öffentlichen Anstandes gerechtfertigt sein kann, wenn die Eigenart des betroffenen Gebietes durch eine besondere Schutzbedürftigkeit und Sensibilität, z. B. als Gebiet mit hohem Wohnanteil sowie Schulen, Kindergärten, Kirchen und sozialen Einrichtungen gekennzeichnet ist und wenn eine nach außen in Erscheinung tretende Ausübung der Prostitution typischerweise damit verbundene Belästigungen Unbeteiligter und ,milieubedingte Unruhe‘, wie zum Beispiel das Werben von Freiern und anstößiges Verhalten gegenüber Passantinnen und Anwohnerinnen, befürchten lässt.“2275 „Es handelt sich bei dieser zulässigen Verweisung des Gesetzgebers auf ungeschriebene Regeln […] vielmehr um legitime Schutzziele.“2276 Damit wird der Kritik der Literatur entgegengetreten, wonach über das Schutzgut des öffentlichen Anstandes die Sittlichkeit2277 bzw. Moralvorstellungen2278 geschützt würden. Mit Wegfall des Sittenwidrigkeitsverdikts dürften räumliche Prostitutionsverbote nicht mehr zum Schutz des öffentlichen Anstands erlassen werden, weil dies das Prinzip der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung verletze:2279 es liege ein nicht tragbarer Widerspruch darin, „einerseits die Prostitution vom Ruch der Unsittlichkeit zu befreien und andererseits eine gesetzliche Grundlage für die Sanktionierung der Prostitution als unsittlich beizubehalten.“2280 Folglich wird dem „öffentlichen Anstand“ 2275 BVerfG, NVwZ 2009, 905 (906). Zustimmend BVerwG, KommJur 2015, 158 (159); Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Kurzinformation, Der Begriff des öffentlichen Anstands nach Art. 297 EGStGB, WD 7-3000-097/16 (7. Juni 2016), abrufbar unter https://www.bundestag.de/blob/436884/6d5d6a5cfec99d97f122e0ed94eff6cc/wd-7-097-16-pdfdata.pdf (Stand: 3. 5. 2020). 2276 BVerfG, NVwZ 2009, 905 (907). 2277 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (365). 2278 Laskowski, S. 368; Leo, S. 91; wohl auch Budde, S. 157 Anm. 476. 2279 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (365, 366). Ferner Finger, KJ 2007, 73 (79). 2280 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (367). Ferner Gurlit, VerwArch 2006, 409 (416): Das ProstG sei zur Verbesserung der Rechtsstellung von Prostituierten verabschiedet worden, während sich Sperrgebietsverordnungen durch Aufrechterhaltung der Abhängigkeit von Bordellbetreibern und Zuhältern kontraproduktiv auswirkten, sodass der Schutz der öffentlichen

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

591

seine Tauglichkeit als legitimer Regelungszweck abgesprochen, die „Reglementierung ist zwecklos, weil eine Gefährdung des ,öffentlichen Anstands‘ durch die Prostituierten grundsätzlich nicht mehr möglich ist, da Prostitution zu dem, was ,anständig‘ ist, dazugehört.“2281 Es stellt sich mithin die Frage, was genau mit dem Schutzgut des öffentlichen Anstands gemeint ist. (b) Vom Schutz von Sittlichkeit und Moral hin zur Lösung räumlicher Nutzungskonflikte Nach Laskowski wurden die Begriffe „öffentlicher Anstand“, „Anstand und Sitte“, „öffentliche Sitte“ sowie „Anstands- und Sittlichkeitsgefühl“ in Literatur und Rechtsprechung des Deutschen Reiches – aus dieser Zeit stammt die in Rede stehende Norm – in der Regel synonym gebraucht und leiteten sich stets vom Begriff der „guten Sitten“ ab.2282 Nach der sogenannten Anstandsformel2283 des Reichsgerichts liegt ein Verstoß gegen die „guten Sitten“ dann vor, wenn das Verhalten mit dem „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden unvereinbar ist, daß es sich also mit den in der Sitte, in der Übung zutage tretenden Empfindungen der Volksgenossen, gemessen an einem durchschnittlichen Maßstab, in Widerspruch setzt“2284. Zur Ausfüllung dieser Formel sind sowohl die in der Gemeinschaft oder in der beteiligten Gruppe anerkannten moralischen Anschauungen (die herrschende Rechts- und Sozialmoral)2285 als auch die der Rechtsordnung immanenten rechtsethischen Werte und Prinzipien heranzuziehen.2286 Für den Begriff des öffentlichen Anstandes bedeutet dies, dass er als Sittlichkeitsklausel von seinem Wortlaut her ein Ordnung kein legitimes Eingriffsziel darstelle. Außerdem Finger, KJ 2007, 73 (79); v. Galen, Rn. 382; Malkmus, S. 128; Trede, S. 225. 2281 v. Galen, Rn. 382. Kritisch auch Leo, S. 91. Ähnlich weiterhin Laskowski, S. 368, deren argumentativer Schwerpunkt auf dem Begriff des „öffentlichen Anstands“ liegt und auf der Herleitung, Prostitution schon vor Inkrafttreten des ProstG nicht als sittenwidrig zu bewerten (ebd., S. 220 ff., 253). Nach U. Zimmermann, S. 231 ist die Geeignetheit einer Regelung zu verneinen, wenn kein Schutzgut vorhanden ist. Finger, KJ 2007, 73 (80) plädiert für die Streichung dieses Schutzgutes aus Art. 297 EGStGB. 2282 Laskowski, S. 220 m. w. N. Für eine Gleichsetzung von „öffentlichem Anstand“ und der Anstandsformel des Reichsgerichts auch Budde, S. 157; v. Galen, Rn. 382. Ferner Finger, KJ 2007, 73 (80); U. Zimmermann, S. 230. 2283 Dazu etwa MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Rn. 14 f.; Staudinger/Sack/Fischinger, § 138 Rn. 57 ff. 2284 RGZ 80, 219 (221); siehe aber bereits RGZ 48, 114 (124). Die Formel wird auch heute noch verwendet, vgl. nur BGH NJW 2004, 2668 (2670); NJW 2009, 1346 (1347). 2285 MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Rn. 11, 13; Staudinger/Sack/Fischinger, § 138 Rn. 66. Diesbezüglich ist zu beachten, dass es weder um die strengen Anforderungen einer umfassenden Sittlichkeit im gesinnungsethischen Sinne geht noch allein um das rein tatsächliche Verhalten in der Gesellschaft und in der darin zum Ausdruck kommenden tatsächlich herrschenden Sozialmoral (Erman/Schmidt-Räntsch, § 138 Rn. 12; MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Rn. 14). 2286 Erman/Schmidt-Räntsch, § 138 Rn. 12a; MüKo BGB/Armbrüster, § 138 Rn. 12 f.; Staudinger/Sack/Fischinger, § 138 Rn. 96 ff. (m. w. N. zur Rspr.).

592

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Einfallstor für sozialethische Erwägungen ist2287 – und im Übrigen wie gezeigt in diesen auch ihren Ausgangspunkt findet: Prostituierte sollten ihrer Tätigkeit für den Rest der Gesellschaft unsichtbar nachgehen.2288 Nach Laskowski ermöglichen die Sperrgebietsverordnungen es, der Öffentlichkeit eine moralisch saubere Umgebung zu präsentieren.2289 Noch während der Diskussionen im Vorfeld des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 wurde die „Verschandelung unserer Städte“ als „Gefahrenpunkt“ der Prostitution ausgemacht.2290 Damit war die „mehr oder weniger gravierende Störung des Straßenbildes durch herumstehende oder -streunende Dirnen, aber auch die Belästigung der Anwohner und der Allgemeinheit durch herumfahrende Freier und die Beeinträchtigung von Ordnung, Sicherheit und ,Anstand‘ durch diese Erscheinungen“2291 gemeint. Im 19. und bis weit in das 20. Jahrhundert hinein war mithin in der Tat die Unsittlichkeit der Prostitution als solcher untrennbar mit ihrer öffentlichen Sichtbarkeit verbunden.2292 Die vom BVerfG nunmehr bestätigte verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung geht dagegen nicht mehr von der sittlichen bzw. moralischen Bewertung der Prostitution als solcher aus, sondern von deren Öffentlichkeitsbezug.2293 Allerdings verlangt sie nicht, in den Sperrgebietsverordnungen zwischen den diversen Erscheinungsformen der Prostitution, die mit unterschiedlicher Öffentlichkeitswirksamkeit einhergehen, zu unterscheiden, und attestiert ferner auch der Wohnungsprostitution die abstrakte Gefahr2294 einer „milieubedingten Unruhe“.2295 Nach Auffassung des BVerfG „können Belästigungen der Anwohner, milieubedingte Unruhe, das Ansprechen Unbeteiligter sowie das Anfahren und Abfahren der Freier als sichtbare Begleiterscheinungen der Prostitution nicht vornherein für den Bereich

2287

So auch Finger, KJ 2007, 73 (80); U. Zimmermann, S. 230. Laskowski, S. 367. 2289 Laskowski, S. 367. Ähnlich Trede, S. 229. Ferner BT-Drs. 11/7140 (Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung der rechtlichen Diskriminierung von Prostituierten (Antidiskriminierungsgesetz Teil III – ADG III) der Fraktion „Die Grünen“), S. 15. Schließlich Lembke, S. 271 (281): Ziel der Verdrängung der Sexarbeit. Siehe auch Neukirchner, S. 81 (85): „Der anständige Bürger und die Jugend werden dadurch vor dem häßlichen Anblick sich zur Unzucht anbietenden Dirnen verschont.“ Vgl. auch die Formulierungen von Hanack, Gutachten, Rn. 252 in Bezug auf die Wirksamkeit von Sperrgebietsverordnungen: er spricht von der „Reinhaltung“ der Sperrbezirke sowie davon, dass sie teilweise „sauber“ seien (Hervorhebung auch im Original) sowie oben Fn. 2236. 2290 Hanack, Gutachten, Rn. 244 f. 2291 Hanack, Gutachten, Rn. 245. 2292 Vgl. nur die Ausführungen bei Hanack, Rn. 258. 2293 Vgl. Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (367). 2294 Sperrgebietsverordnungen sollen bereits vor einer rein abstrakten Belästigung oder Gefährdung der Öffentlichkeit schützen, BVerwG KommJur 2015, 158 f.; BeckOK OWiG/ Meyberg, Art. 297 EGStGB Rn. 6. 2295 BayVerfGH NJW 1983, 2188 (2189); a. A. VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (474). 2288

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

593

der Wohnungsprostitution als ausgeschlossen betrachtet werden.“2296 In der Rechtsprechung wird – vielfach auch im Zusammenhang mit dem Bauplanungsrecht und aufgrund dessen typisierend – von „milieutypischen Begleiterscheinungen wie Belästigungen durch alkoholisierte oder unzufriedene Kunden, organisierter Kriminalität, Menschen- und Drogenhandel, ausbeutender Zuhälterei, Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, Verstößen gegen das Waffenrecht, Gewaltkriminalität bis hin zu Tötungsdelikten“2297 ausgegangen. Als konkrete Belästigungen werden in der Rechtsprechung das „Klingeln von Freiern an falschen Haus- oder Wohnungstüren, Ruhestörungen durch mehr oder weniger lautstarke Meinungsbekundungen unzufriedener und/oder alkoholisierter Freier u. ä., ggf. sogar gewalttätige Begleiterscheinungen“2298 genannt. Entsprechende Erfahrungssätze seien auch in Bezug auf die Bordellprostitution vorhanden.2299 Allerdings wird auch betont, dass sich die so umschriebene abstrakte Gefahr nicht auf jegliche Erscheinungsform der Prostitution beziehe, sondern nur auf eine solche, die keinen Wert auf Zurückhaltung lege.2300 Wo – heute – der Straßenprostitution in Wohngebieten ohne Sperrgebietsverordnung nachgegangen wird, fühlen sich die Bewohner insbesondere durch nächtlichen Lärm, der auf die Prostitution zurückzuführen ist, beeinträchtigt, namentlich durch lautstarke Auseinandersetzungen der Frauen untereinander und mit Kunden, durch fahrende Autos samt Hupen und Türenschlagen, Telefongespräche, die Geräusche von Stöckelschuhen, Abspielen von Musik über Mobiltelefone, Grölen meist männlicher Passanten, Stöhnen aufgrund sexueller Handlungen.2301 Als 2296 BVerfG NVwZ 2009, 905 (907 f.). Ferner OVG Greifswald NVwZ-RR 2016, 663 (664); BayVerfGH NJW 1983, 2188 (2189). 2297 So das OVG Hamburg NJOZ 2016, 154 (158). Andernorts ist gemäßigter von „milieubedingter Unruhe“ in Form von anstößigem Verhalten der Kunden gegenüber Passantinnen und Passanten oder dem Werben von Kunden die Rede (BVerwG KommJur 2015, 158 (159); OVG Berlin-Brandenburg (Senat), Urteil vom 29. 1. 2015 – OVG 2 B 1.14, BeckRS 2015, 43119). 2298 VG Osnabrück, Beschluss vom 7. 4. 2005 – 2 B 14/05, BeckRS 2005, 26142. Vgl. auch VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. Zustimmend Stühler, BauR 2010, 1013 (1026). Siehe auch Czarnecki et al., S. 16; U. Zimmermann, S. 129. Nach Auffassung der Bundesregierung hat das ProstG auf diese Beurteilung keine Auswirkung (BT-Drs. 16/4146, S. 40). 2299 Siehe VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; NJOZ 2009, 2787 (2795) m. w. N. 2300 VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; NJOZ 2009, 2787 (2795). 2301 So die Erkenntnisse von Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 50 in ihrer Studie über Straßenprostitution im Bereich der Kurfürstenstraße in Berlin, der als Wohnviertel gekennzeichnet ist, aber auch Einzelhandelsgeschäfte und Gewerbebetriebe beheimatet (ebd., S. 9). Insofern muss berücksichtigt werden, dass eine gewisse Lärmbelästigung durch Hauptverkehrsstraßen, die Hochbahn, Kneipen, öffentliche Plätze, Anlieferungen durch Lastkraftwagen dort ohnehin gegeben ist (ebd., S. 51). Eine Lärmbelästigung durch den Autoverkehr mit Kunden wurde auch für den früheren Straßenstrich in der nördlichen Innenstadt Kölns berichtet (Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 7); ferner Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 42; ebenso die Schilde-

594

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

weiterer Störfaktor wird die Verschmutzung von Hausfluren, Fußwegen, Vorgärten, Hinterhöfen und Grünanlagen vor allem durch Kondome und deren Verpackungen, Taschentüchern und Spritzen genannt, teilweise auch durch menschlichen Exkremente sowie sonstigen Abfall.2302 Am Verhalten der Prostituierten wird kritisiert, dass sie Anwohner ansprächen, beleidigten bzw. beschimpften und anfassten.2303 Vielfach wird sich auch an der knappen Bekleidung gestört.2304 In Bezug auf die Kunden wurde neben der Lärmbelästigung als problematisch empfunden, dass diese auch Anwohnerinnen ansprachen, die nicht der Prostitution nachgingen.2305 Schließlich wird die Durchführung der sexuellen Handlungen im öffentlichen Raum kritisiert.2306 Bemerkenswert ist indes, dass bei den Anwohnern innerhalb des Straßenstrichs im Bereich der Berliner Kurfürstenstraße eine „sehr pragmatische bis akzeptierende Haltung zur Prostitution“ und Kritik vor allem an deren Auswirkungen bestehe.2307 Nach Howe ergeben sich die Probleme dort „aus einer (teilweise unklaren) Nutzung des Raumes durch unterschiedliche Akteure mit vielfältigen Interessen zur gleichen Zeit, die Unruhe, Belastungen, Unsicherheiten hervorrufen (z. B. die AnwohnerInnen, Erwachsene, Jugendliche und Kinder, Gewerbetreibende, Schulen, Kitas, Gemeinden (Kirchen, Moschee), Prostituierte, Zuhälter, Freier, DrogenkonsumentInnen etc.). Sie ergeben sich zudem aus dem gewerblichen Angebot Prostitution (Sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt), [das] keine weiteren (Außen-)Räume für die Erbringung der Dienstleistungen vorsieht, diese eher beschneidet – also der Nicht-Berücksichtigung der Trennung von Angebot und Ausübung der Prostitution im Bereich der Straßenprostitution.“2308 Eine Unterscheidung zwischen Prostitution als solcher und ihrer als belästigend empfundenen Auswirkungen wird von den Befragten zwar vorgenommen, relativiert sich aber recht schnell, wenn sich in derselben Untersuchung dennoch 49 Prozent der Befragten für rung von Hitzke, wiedergegeben im Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 209. Siehe schließlich auch Girtler, S. 212. 2302 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 51. Ähnlich Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3; Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 42; Schäfer, S. 38 (42); Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 7. 2303 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 51. 2304 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 52. 2305 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 52. Ferner Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3. Ebenso die Schilderung von Hitzke, wiedergegeben im Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 209. 2306 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 42. 2307 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 54. Dies gilt jedenfalls für den Zeitraum, in dem die Erhebung durchgeführt wurde, konkret das Jahr 2011. Siehe aber auch die Schilderung einer Anwohnerin eines Straßenstrichs in Wien, die in einem Haus wohnt, in dem auch Wohnungen an Straßenprostituierte vermietet werden: „[…] Meine Kinder trauen sich nicht, die Adresse an Bekannte weiterzugeben, denn die Adresse ist verrufen. Wenn ich mit meinem Mann einmal von jemandem heimgebracht werde, so ist der darüber entsetzt, wo wir wohnen. […]“ (Girtler, S. 212). 2308 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 54.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

595

einen Sperrbezirk – in unterschiedlichen Ausprägungen – aussprechen.2309 Dieses Problemgeflecht widerspiegelt sich in der von der Rechtsprechung vorgenommenen Interpretation des Schutzzwecks des öffentlichen Anstands mit der damit einhergehenden Möglichkeit, es zu Gunsten der Anwohner bzw. „Zivilbevölkerung“ durch ein Prostitutionsausübungsverbot zu regeln. Es geht damit nicht nur um eine „moralische Reinhaltung“ eines Stadtbildes, sondern um eine Möglichkeit zur Lösung des Nutzungskonfliktes eines bestimmten Raumes. (c) Konfrontationsschutz Lembke hingegen deutet die Entscheidung des BVerfG als Konstruktion eines Konfrontationsschutzes als Rechtsfigur bzw. Rechtsgut.2310 Die ungewollte Konfrontation unbeteiligter Dritter sei etwas ganz anderes als die Problematik zunehmenden Autoverkehrs, Abfalls sowie nächtlichen Lärms, welche durchaus regelungsfähige Rechtsgüter darstellten.2311 Die Anerkennung eines allgemeinen Konfrontationsschutzes führe dazu, dass Gerichte – konkret das BVerwG2312 – auf das Wissen um das (vollständig dem öffentlichen Blick entzogene) Angebot sexueller Dienstleistungen rekurrierten, um einen Verstoß gegen den öffentlichen Anstand zu bejahen.2313 Das (scheinbare) Wissen um intime Interaktionen sei als solches aber keine rechtlich zu unterbindende Konfrontation.2314 Es ist zunächst anzumerken, dass das BVerwG in der zitierten Entscheidung davon ausgeht, dass für den Erlass einer Verordnung allgemein die Prognose genügt, dass das betroffene Verhalten in hinreichender Weise die abstrakte Möglichkeit einer Beeinträchtigung der Schutzgüter begründet.2315 Dementsprechend könne der Gesetzgeber den Verordnungsgeber ermächtigen, die Prostitution unter der Voraussetzung zu verbieten, dass deren Ausübung abstrakte Gefahren für den öffentlichen Anstand oder den Jugendschutz begründe.2316 Diese Feststellung ist unproblema2309 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 55 f. Von den Befürworten (21 von 43 Befragten) stimmten 7 für ein Sperrgebiet in Wohngebieten allgemein, 6 für das Verbot des Straßenstrichs im Viertel, 8 für die Verlegung des Straßenstrichs in ein anderes Gebiet bzw. eine dort ausgewiesene Toleranzzone (Gewerbe-, Industriegebiet, Stadtrand), 4 für ein Sperrgebiet um Kindertagesstätten, Schulen und Bushaltestellen und 2 für eine Sperrzeit am Tage. Vergleichbar sind die Erkenntnisse von Leopold/Steffan/Paul, S. 308, wonach die Beschwerden von Anwohner/innen von Straßenstrichbereichen über Belästigungen ihrer (jugendlichen) Kinder häufig in die Forderung nach einem Verbot der Prostitution in diesem Bereich münden. 2310 Lembke, S. 271 (278). 2311 Lembke, S. 271 (281). 2312 BVerwG KommJur 2015, 158 ff. 2313 Lembke, S. 271 (281). 2314 Lembke, S. 271 (281). 2315 BVerwG KommJur 2015, 158 (158 f.); OVG Koblenz KommJur 2016, 351 (353); zustimmend BeckOK OWiG/Meyberg, Art. 297 EGStGB Rn. 6. 2316 BVerwG KommJur 2015, 158 (159). Ferner BayVerfGH NJW 1983, 2188 f.; VGH München NJW 1972, 2149; VGH Mannheim DÖV 1978, 848 (850); Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2795).

596

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

tisch, weil das Bestehen einer abstrakten Gefahr selbst für Polizeiverordnungen nach den landesrechtlichen Generalklauseln ausreicht.2317 Daher ist vor dem Hintergrund des zutreffenden Verständnisses des Art. 297 EGStGB als ordnungsrechtlicher Norm der vom BVerwG angelegte Maßstab nicht zu beanstanden. Für die Annahme einer abstrakten Gefahr ist erforderlich, dass eine generell-abstrakte Betrachtung für bestimmte Arten von Verhaltensweisen oder Zuständen zu dem Ergebnis führt, dass mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Schaden im Einzelfall einzutreten pflegt und daher Anlass besteht, diese Gefahr mit generell-abstrakten Mitteln, also einem Rechtssatz zu bekämpfen; damit kann auf den Nachweis der Gefahr eines Schadenseintritts im Einzelfall verzichtet werden.2318 Zugleich ist es Prognosen immanent, dass die vorhergesagten Ereignisse wegen anderer als der erwarteten Geschehensabläufe ausbleiben können.2319 Im Hinblick auf Sperrgebietsverordnungen bedeutet Vorstehendes nach Auffassung des BVerwG, dass in einem sensiblen und schutzbedürftigen Gebiet mit hohem Wohnanteil, Schulen etc. der Verordnungsgeber davon ausgehen dürfe, dass die Ausübung der Prostitution die abstrakte Gefahr der Belästigung Unbeteiligter sowie einer milieubedingten Unruhe begründe.2320 Dass also nur das Wissen um die Prostitutionsausübung in einem bestimmten Gebiet genügt, um einen Verstoß gegen den öffentlichen Anstand zu bejahen, ist logische Konsequenz des gewählten Regelungskonzepts der Verordnungsermächtigung, dem natürlich der Gedanke zugrunde liegt, nicht nur die größere Sachnähe des Landesverwaltungen zu nutzen, sondern auch rascher auf die Änderung tatsächlicher Verhältnisse reagieren zu können.2321 Die Kritik am BVerwG berücksichtigt hingegen nicht, dass zwischen verschiedenen Ebenen zu differenzieren ist: der Ermächtigungsgrundlage des Art. 297 EGStGB, der konkreten Sperrgebietsverordnung und der in dem Gerichtsverfahren angefochtenen Untersagungsverfügung, die sich auf die Sperrgebietsverordnung stützt. Die Entscheidung des BVerwG hinsichtlich der maßgeblichen Sperrgebietsverordnung kann dahingestellt bleiben, da es an dieser Stelle allein um die Verordnungsermächtigung geht. Was den Konfrontationsschutz – insbesondere außerhalb des Jugendschutzes – anbelangt, d. h. den Schutz vor der ungewollten Begegnung mit der Prostitution als solcher, ist noch einmal darauf hinzuweisen, dass sich in der Praxis das Vorhandensein von Prostitution und Prostituierten einerseits und den als belästigend empfundenen Auswirkungen andererseits sich wie oben gezeigt oftmals nicht trennen lassen werden. Allerdings kann und muss bei Erlass einer konkreten Sperrgebietsverordnung freilich berücksichtigt werden, wie stark die greifbaren Belästigungen – Ruhestörungen, Vermüllungen etc. – tatsächlich vorliegen. Im

2317 2318 2319 2320 2321

Pieroth/Schlink/Kniesel, Polizei- und OrdnungsR, § 11 Rn. 14. BVerwG NVwZ 2003, 95 (96). BVerwG NVwZ 2003, 95 (96). BVerwG KommJur 2015, 158 (159). Vgl. Maurer, StaatsR I, § 17 Rn. 141.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

597

Übrigen ist der Konfrontationsschutz jedenfalls kein illegitimes weil verfassungswidriges Ziel.2322 (d) Würdigung Die neuere Auslegung des Schutzguts des öffentlichen Anstands dergestalt, dass Art. 297 EGStGB eine Ordnungsfunktion bezüglich der Raumnutzung und des Zusammenlebens zukommt, ist nicht zu beanstanden. Zudem ist das individuelle Recht, nicht mit sexuellen Inhalten in einer Weise konfrontiert zu werden, die ein Vermeiden kaum zulässt, was insbesondere auch den öffentlichen Raum jedenfalls insoweit betrifft, als ein berechtigtes Aufenthaltsinteresse besteht, grundrechtlich abgesichert. Über Sittlichkeitsklauseln können auch andere, konkrete Belange zu Schutzgütern erhoben werden.2323 So sieht (auch) die Bundesregierung in ihrem Evaluationsbericht zum ProstG aus dem Jahre 2007 von Art. 297 EGStGB insbesondere den Jugendschutz und den Schutz der berechtigten Interessen der Anwohner erfasst.2324 Ferner sind die jeweiligen Wertentscheidungen der anderen Rechtsgebiete zu berücksichtigen, konkret das ProstG und ProstSchG.2325 Zwar bedeutet die zivilund sozialversicherungsrechtliche Anerkennung der Prostitutionstätigkeit infolge des ProstG ebensowenig wie in anderen Fällen legaler Gewerbe, dass ihr fortan an jedem beliebigen Ort nachgegangen werden darf.2326 Dennoch betont das BVerfG zu Recht, dass die Festsetzung von Sperrbezirken nicht mit dem generellen Vorwurf der Sittenwidrigkeit der Ausübung der Prostitution im Sperrbezirk verbunden sei, sondern der lokalen Steuerung der Prostitution aus ordnungsrechtlichen Gründen diene.2327 Der im Erlass des ProstG zum Ausdruck kommende Anschauungswandel in diesem Bereich könne ein beachtlicher Gesichtspunkt bei der dem Normgeber und den Verwaltungsgerichten in Anwendung und Auslegung einfachen Rechts obliegenden Prüfung sein, ob und in welchem Umfang Sperrbezirke auf Grundlage von Art. 297 EGStGB ausgewiesen werden dürften.2328 In der Literatur wird diese Auslegung des Art. 297 EGStGB als Umwandlung des Regelungszwecks dergestalt kritisiert, dass der Nebenzweck der Norm, d. h. die Verhinderung von Belästigung Dritter, die von der Prostitution und ihren Begleitumständen unbehelligt bleiben 2322 Siehe hierzu oben Kap. 3, A.III.3.f). Vgl. zur weitgehenden Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers hinsichtlich der Zwecksetzung Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 24 Rn. 35. 2323 U. Zimmermann, S. 230; a. A. Finger, KJ 2007, 73 (80 Anm. 48), der den Begriff des öffentlichen Anstands auf moralische Wertvorstellungen begrenzt sieht. 2324 BT-Drs. 16/4146, S. 41. 2325 Zum ProstG auch VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2792); VGH Kassel, Urteil vom 31. 1. 2013 – A 1245/12, juris. 2326 BVerfG NVwZ 2009, 905 (907); BVerwG KommJur 2015, 158 (159); VGH Mannheim DÖV 1978, 848 (851); BeckOK OWiG/Meyberg, Art. 297 EGStGB Rn. 3. 2327 BVerfG NVwZ 2009, 905 (907). Zustimmend BVerwG KommJur 2015, 158 (159); LK/ Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 2. 2328 BVerfG NVwZ 2009, 905 (907). Ebenso BT-Drs. 16/4146, S. 41; BVerwG NVwZ 2009, 909 (910); VGH Kassel, Urteil vom 31. 1. 2013 – A 1245/12, juris; OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263).

598

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

wollen, zum Hauptzweck der Regelung werde.2329 In Anbetracht des Umstands, dass Art. 297 Abs. 1 EGStGB schon nicht den Anforderungen des Parlamentsvorbehalts für das Grundrechtswesentliche gerecht werde, mache ein derartiger Austausch der Ziele eine klare legislative Entscheidung erforderlich.2330 Dabei ist bereits fraglich, ob in der modernen Zweckauslegung überhaupt eine Umwidmung vorliegt. Denn die Gesetzesbegründung zum Entwurf des 10. Strafrechtsänderungsgesetzes 1970 kann auch dahingehend verstanden werden, dass bereits der damalige Gesetzgeber von einem ordnungsrechtlich orientierten Begriff des öffentlichen Anstands ausging.2331 Dass es dort nicht mehr um die pauschale Verdrängung von Prostitution aus der Öffentlichkeit ging, sondern um die Regelung des Zusammenlebens, zeigt die Begründung, warum die Einführung der Möglichkeit eines zweifach differenzierenden Verbots der Straßenprostitution (Beschränkung auf bestimmte Grundstücke bzw. Flächen sowie auf bestimmte Tageszeiten) für erforderlich gehalten wurde: nur ein solches stellte sich „als die sachlich unausweichlich gebotene und allein in dieser doppelten Beschränkung angemessene Maßnahme“2332 dar. So könne das Verbot auf diejenigen Erscheinungsformen der Prostitution beschränkt werden, mit denen eine besonders schwerwiegende Gefährdung der Jugend oder des öffentlichen Anstands verbunden sei.2333 Darüber hinaus ging die Gesetzesbegründung ausdrücklich darauf ein, dass in einem konkret genannten Stadtteil (Hamburg-St. Pauli), in dem sich Wohngebiet und Vergnügungsviertel mit Prostitutionsausübung mischen, die Prostitutionsausübung, insbesondere die Straßenprostitution, Formen angenommen habe, die die Bewohner zunehmend belästige.2334 Dieser Ansatz wurde im oben erwähnten Evaluationsbericht aufrechterhalten, insbesondere sah die Bundesregierung seinerzeit „keine Notwendigkeit für eine Änderung der Verordnungsermächtigung des Artikels 297 EGStGB“,2335 sodass die ordnungsrechtliche Auslegung des Schutzzwecks von einem gesetzgeberischen Willen explizit getragen ist.2336 Dies gilt umso mehr, als der Gesetzgeber sich schon bei Erlass des ProstG für die Beibehaltung des Art. 297 EGStGB entschieden hatte und einem Vorschlag, die Norm ersatzlos zu

2329

Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (367). Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (367). 2331 Ebenso BVerfG NVwZ 2009, 905 (906). 2332 BT-Drs. VI/293, S. 3. 2333 BT-Drs. VI/293, S. 4. 2334 BT-Drs. VI/293, S. 3. 2335 BT-Drs. 16/4146, S. 41 f. 2336 Siehe aber auch Öttinger, GewArch 2016, 365 (367), der – im Rahmen einer Befassung mit den Sittlichkeitsklauseln der § 33a GewO und § 4 Abs. 1 Nr. 1 GastG – die gegenwärtige Rechtslage kritisiert, „die auf unklaren Verweisungen und gedachten Ausstrahlungswirkungen [Begründung zum ProstG, BT-Drs. 14/5958, S. 6; Evaluation des ProstG, BT-Drs. 16/4146, S. 37] aufbaut“. Er fordert deshalb eine eindeutige Entscheidung des Gesetzgebers, „wie zukünftig rechtstatsächlich mit geschlechtsbezogenen Handlungen aller Art im Hinblick auf deren Beurteilung an einem Sittlichkeitsmaßstab oder eben gerade nur an einem ordnungsrechtlichen Gefahrenabwehrmaßstab umgegangen werden soll.“ (ebd.). 2330

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

599

streichen2337, nicht gefolgt war.2338 Bestätigt hat dies der Gesetzgeber jüngst im Rahmen des ProstSchG: gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 5 ProstSchG ist die Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes zu versagen, wenn das hierfür beabsichtigte Betriebskonzept oder die geplante örtliche Lage dem öffentlichen Interesse widerspricht, sich insbesondere auch „Gefahren oder sonstige erhebliche Nachteile oder Belästigungen für die Allgemeinheit befürchten lassen“.2339 Aber auch dann ist zu berücksichtigen, dass dem Gesetzgeber bei der Zweckbestimmung ein weiter Gestaltungsspielraum zusteht; die Grenze bildet insoweit das GG selbst bzw. dessen Zwecksetzungen.2340 Die Regelung des Zusammenlebens bzw. der Nutzung öffentlicher Räume für sich genommen ist freilich ein legitimer Schutzzweck.2341 Es bleibt dem Gesetzgeber überlassen, potentiell miteinander unverträgliche Nutzungen räumlich zu trennen.2342 Im Übrigen wird dem BVerfG durchaus darin zugestimmt, wenn es bei der Überprüfung von Gesetzen alle denkbaren Zwecke berücksichtigt und nicht nur diejenigen, die der Gesetzgeber verfolgen wollte, da es wenig sinnvoll erscheine, ein Gesetz für nichtig zu erklären, wenn der Gesetzgeber das gleiche Gesetz nur mit anderer Begründung neu erlassen könnte.2343 (2) Schutzzweck des Jugendschutzes Der Jugendschutz an sich genießt Verfassungsrang, was aus dem elterlichen Erziehungsrecht gemäß Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG sowie dem Recht von Kindern und Jugendlichen auf freie Entfaltung der Persönlichkeit aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG abgeleitet wird, ferner aus Art. 5 Abs. 2 und 11 Abs. 2 GG.2344 Sie be2337 Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion PDS, BT-Drs. 14/4456, S. 3. 2338 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BT-Drs. 14/7174. Siehe BVerfG NVwZ 2009, 905 (906); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2791); OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263). Der heutige § 184f StGB wurde zweimal (2004, 2015) nach Inkrafttreten des ProstG umnummeriert, was ebenfalls verdeutlicht, dass der Gesetzgeber seither keinen Änderungsbedarf gesehen hat (Heger, Schwintowski-FS, 904 (906, 908)). 2339 Dazu BT-Drs. 18/8556, S. 79; VG Regensburg, Beschluss vom 12. 2. 2020 – RO 4 S 20.81, BeckRS 2020, 3007. 2340 BVerfGE 138, 136 (188); BeckOK GG/Huster/Rux, Art. 20 Rn. 193 f.; Manssen, StaatsR II, § 8 Rn. 206; Maunz/Dürig/Grzeszick, Art. 20 VII Rn. 111; Sachs/Sachs, Art. 20 Rn. 149; Wienbracke, ZJS 2013, 148 (149). 2341 Siehe nur das Raumordnungsgesetz (Gesetz zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes und zur Änderung anderer Vorschriften (GeROG) vom 22. Dezember 2008 (BGBl. 2008 I, S. 2986) oder die Straßengesetze der Länder. 2342 BVerwG KommJur 2015, 158 (159). 2343 Manssen, StaatsR II, § 8 Rn. 208 unter Verweis auf BVerfG NJW 1998, 1776 (1777). Kritisch Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 24 Rn. 37. Allerdings ist die Rechtsprechung des BVerfG in dieser Hinsicht uneinheitlich (Detterbeck, ÖR, Rn. 484 m. w. N.). 2344 BVerfGE 77, 346 (356); 83, 130 (139 f.); 133, 59 (73 f.); BVerfG NVwZ 2009, 905 (907); Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 6 I, II Rn. 147; Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368);

600

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

dürfen des Schutzes, um sich zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten innerhalb der sozialen Gemeinschaft zu entwickeln.2345 Er ist damit zunächst einmal ein legitimer Schutzzweck.2346 In Bezug auf Art. 297 EGStGB ist es nach dem BVerfG ein berechtigtes Ansinnen des Staates, Kinder und Jugendliche von Einflüssen fernzuhalten, die sich auf ihre Einstellung zur Sexualität und damit auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit nachteilig auswirken können, wie beispielsweise bei der Kommerzialisierung sexueller Handlungen.2347 Dies veranlasst zu der Frage, ob bzw. wie sehr sich die Konfrontation mit Prostitution tatsächlich negativ auf Kinder und Jugendliche auswirkt, in welchem Maße sie mithin wirklich schutzbedürftig sind. Noch für den Gesetzgeber der 4. Strafrechtsreform 1973 war dies offenbar unzweifelhaft,2348 weil er in den Gesetzesmaterialien ohne weitere Begründung von einer „Gefährdung Jugendlicher in Wohngegenden“2349 ausging, in der Entwurfsbegründung zum 10. Strafrechtsänderungsgesetz 1970 gar von einer „schwerwiegenden Gefährdung der auf St. Pauli aufwachsenden Kinder und Jugendlicher“2350. Bei einer Befragung im Jahr 2011 äußerten einige Anwohner innerhalb des Straßenstrichs um den Kurfürstendamm in Berlin ihre Besorgnis darüber, dass Kinder die Prostituierten in entsprechender Bekleidung oder gegebenenfalls auch sexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit sehen könnten.2351 Kritisiert wurde von einem Anwohner, dass er von einer Prostituierten angesprochen worden sei, obwohl sein Kind bei ihm gewesen sei, von einer anderen Anwohnerin, dass Prostituierte auch Jungen ansprechen würden.2352 Befürchtet wird offenbar, dass Kinder und Jugendliche durch die Zurschaustellung der Prostitution in ihren sittlichen Wertvorstellungen negativ beeinflusst werden,2353 d. h. ihre psychische und soziale Entwicklung durch die Begegnung mit der Kommerzialisierung sexuellen Verhaltens beeinträchtigt wird2354 und sie dadurch unzutreffende Vorstellungen von Sexualität entwickeln, zu früh selbst sexuell aktiv werden oder selbst der Prostitution nachgehen.2355 Dass das Beobachten von Anbahnungshandlungen zwischen Prostituierten Laubenthal, Rn. 889; Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (130, 132); Sachs/ Bethge, Art. 5 Rn. 160. 2345 BVerfGE 79, 51 (63); BVerfG, NVwZ 2009, 905 (907); Laskowski, S. 253 f. 2346 So auch Laskowski, S. 254; U. Zimmermann, S. 231. Siehe aber Budde, S. 158. 2347 BVerfG NVwZ 2009, 905 (907). Siehe aber schon BVerfGE 83, 130 (140). Zustimmend BVerwG GewArch 2016, 383. 2348 So auch Laskowski, S. 255. 2349 BT-Drs. VI/3521, S. 62 i. V. m. VI/4095, S. 48. 2350 BT-Drs. VI/293, S. 3. 2351 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 53. 2352 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 53. Umgekehrt wurde aber auch das Verhalten der Anwohner gegenüber den Prostituierten bemängelt, vor allem der Kinder und Jugendlichen, welche die Prostituierten beschimpften oder mit Kastanien bewürfen (ebd.). 2353 Vgl. VGH Mannheim VBlBW 2001, 142 (143); Laubenthal, Rn. 878; Leo, S. 92; Malkmus, S. 125. 2354 Vgl. Fischer, § 184g Rn. 2. 2355 Vgl. Bargon, S. 312; Finger, KJ 2007, 73 (80); Trede, S. 228; U. Zimmermann, S. 198.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

601

und Freiern oder überhaupt nur von leicht bekleideten Prostituierten in der heutigen, so offen sexualisierten Gesellschaft einen nachhaltig verhaltensprägenden, gar schädlichen Einfluss auf Minderjährige hat, wird vielfach bezweifelt.2356 Sofern es um ein direktes Ansprechen von Minderjährigen geht, wird darauf hingewiesen, dass Prostituierte an diesen aller Wahrscheinlichkeit nach ohnehin kein Interesse haben, da sie nicht als mögliche zahlende Kunden in Betracht kommen.2357 Zwar wird (männlichen) Jugendlichen ab vierzehn Jahren vom Gesetzgeber dort, wo keine Abhängigkeitsverhältnisse bestehen, die Fähigkeit der sexuellen Selbstbestimmung in einem bestimmten Rahmen zugesprochen,2358 insbesondere wird im Rahmen des 2356 So VGH Kassel, Urteil vom 31. 1. 2013 – A 1245/12, juris; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (417); Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (369); Bauschulte, S. 123 (133); Hörnle, Grob anstößiges Verhalten, S. 464; Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 53; Laubenthal, Rn. 879; Leo, S. 91 ff.; Trede, S. 228, 234; U. Zimmermann, S. 198 f. Siehe insbesondere die ausführliche Argumentation von Laskowski, S. 256 ff. Nach dem VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2798) ist es jedenfalls nicht ersichtlich, dass Kinder und Jugendliche, die eine bestimmte Straße als Schulweg benutzen, durch ein auf der anderen Seite einer angrenzenden Straße (die genauen Straßenverhältnisse sind aus dem Urteil nur durch Umschreibungen zu entnehmen) gelegenes Bordell in einer für den Schutzzweck relevanten Weise mit der Prostitution konfrontiert werden; allein das Wissen um eine entsprechende Nutzung eines als solchen nicht zu übersehenden Gebäudekomplexes reiche nicht aus (ähnlich auch VGH Kassel, Urteil vom 31. 1. 2013 – A 1245/12, juris). Kritisch ferner Leopold/Steffan/Paul, S. 308. Gleß, S. 143 sieht insofern eine Darlegungspflicht des Gesetzgebers; anders BVerfGE 83, 130 (140), wonach der Gesetzgeber seine legislatorischen Maßnahmen nicht vom wissenschaftlich-empirischen Nachweis eines schädigenden Einflusses der zu verbietenden Verhaltensweisen abhängig zu machen braucht. Ferner BT-Drs. 11/7140 (Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung der rechtlichen Diskriminierung von Prostituierten (Antidiskriminierungsgesetz Teil III – ADG III) der Fraktion „Die Grünen“), S. 22. A. A. VG Gelsenkirchen, Beschluss vom 18. 7. 2011 – 16 L 529/11, BeckRS 2011, 52553; Bargon, S. 312; BeckOK OWiG/Meyberg, Art. 297 EGStGB Rn. 7; Finger, KJ 2007, 73 (89); Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 20 Rn. 53. Siehe auch Günter, S. 984 f., wonach die Sexualisierung des medialen Raums nur zu einer scheinbaren sexuellen Frühreife und frühen sexuellen Kompetenz führt. Für die Entwicklung einer stabilen erwachsenen sexuellen Identität und die Integration entsprechender Aktivitäten in das eigene Selbstbild sei erforderlich, dass sich die Jugendlichen in einem geschützten Freiraum mit etwa Gleichaltrigen sexuell ausprobieren können (ebd., S. 984 (985)). Tatsächlich sei die Fähigkeit zur vollen sexuellen Selbstbestimmung trotz dieser Intensivierung sexueller Aktivitäten nicht gegeben bzw. entwickle sich nur sehr langsam. Daher seien diese spielerischen Freiräume vor den gänzlich anders gearteten Interessen von Erwachsenen freizuhalten (ebd.). Er verweist zudem auf zahlreiche Beispiele seiner eigenen forensischpsychiatrischen Praxis, die überdeutlich zeigten, wie vor allem auch Jugendliche im Internet weitgehend schutzlos gegen sexuelle Übergriffe seien (ebd., S. 984 (986)). Freilich beziehen sich die vorstehenden Ausführungen auf eigene sexuelle Handlungen der Jugendlichen. 2357 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (369); Laskowski, S. 256; Trede, S. 227; U. Zimmermann, S. 200; BT-Drs. 11/7140 (Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung der rechtlichen Diskriminierung von Prostituierten (Antidiskriminierungsgesetz Teil III – ADG III) der Fraktion „Die Grünen“), S. 22. 2358 Einschränkungslos verboten sind sexuelle Handlungen mit Personen unter 14 Jahren, d. h. Kindern (§ 176 StGB). Verboten sind auch sexuelle Handlungen mit Personen unter 16 bzw. 18 Jahren, wenn diese dem Täter in bestimmter Weise anvertraut sind (§ 174 StGB). Ferner sind sexuelle Handlungen mit Personen unter 18 Jahren verboten, wenn hierbei eine Zwangslage des Minderjährigen ausgenutzt wird (§ 182 Abs. 1 StGB) oder dieser ein Entgelt

602

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

§ 182 Abs. 2 StGB eine Strafbarkeit von volljährigen Prostituierten, die mit minderjährigen Freiern sexuellen Handlungen vornehmen, verneint.2359 Jedoch sind die Verträge gemäß §§ 106, 107, 108 Abs. 1 BGB schwebend unwirksam, § 110 BGB dürfte in aller Regel nicht greifen.2360 Letzteres dürfte indes einen faktischen Vertragsschluss aber nicht verhindern, da Prostituierte weit überwiegend gegen Vorkasse arbeiten und gesetzliche Vertreter von diesem selten genug erfahren dürften, sodass sich zivilrechtliche (Rück-)Abwicklungsfragen nicht stellen dürften. Dass Kinder und Jugendliche durch die bloße visuelle Konfrontation mit der Prostitution dieser selbst nachgehen, ist nicht belegt; tatsächlich nimmt Minderjährigenprostitution, wie oben gesehen, ihren Ausgangspunkt häufig in familiären Spannungen, die dazu führen, dass die Minderjährigen ihre (Pflege-)Familien verlassen und sexuelle Handlungen im Austausch gegen Unterkunft etc. erbringen.2361 Dem Argument, dass vor allem kleinere Mädchen von Freiern angesprochen würden, wird entgegen gehalten, dass Männer, die – in der Bundesrepublik – auf dem Straßenstrich Prostituierte aufsuchten, in aller Regel gezielt auf dieselbigen zugingen, da diese für „Eingeweihte“ als solche zu erkennen seien, während es eher unwahrscheinlich sei, dass Pädophile sich bewusst in der Nähe von Prostituierten aufhielten.2362 Sofern Jugendliche von tatsächlichen oder potentiellen Freiern zum Zwecke der Prostitutionsausübung angesprochen werden, geschieht dies unabhängig davon, ob sie sich in der Nähe von Orten aufhalten, an denen tatsächlich der Prostitution nachgegangen wurde.2363 Negative Auswirkungen sind am ehesten möglich, wenn die Minderjährigen – insbesondere Kinder – die sexuellen Handlungen zwischen Prostituierter und Freier beobachten,2364 was aber in der Praxis eher die Ausnahme sein dürfte.2365 Schließlich besteht noch die Befürchtung, Kinder und Jugendliche könnten mit der mit dem „Milieu“ assoziierten Kriminalität, insbesondere Drogen-, Waffen- und Menschenhandel sowie sonstigen Straftaten im Zusammenhang mit Beschaffungserhält (§ 182 Abs. 2 StGB). All diese Tatbestände sind üblicherweise nicht einschlägig, wenn eine Prostituierte mit einem Jugendlichen ab 14 Jahren verkehrt (siehe in Bezug auf § 182 Abs. 2 StGB oben Kap. 4, B.III.4.c)bb)(3)). In Betracht käme wohl nur § 182 Abs. 3 Nr. 1 StGB, wenn eine über 21 Jahre alte Prostituierte sexuelle Handlungen mit einer Person, die jünger als 16 alt ist, vornimmt, und dabei die ihr gegenüber fehlende Fähigkeit des Opfers zur sexuellen Selbstbestimmung ausnutzt. Vgl. hierzu z. B. Laubenthal, Rn. 97; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 20 Rn. 2. Siehe ferner Bargon, S. 313; Laskowski, S. 257 f. 2359 LK/Hörnle, § 182 Rn. 40; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 182 Rn. 12, 13; SK StGB/ Wolters und SSW/Wolters, § 182 Rn. 16. Siehe dazu oben Kap. 4, B.III.4.c)bb)(3). 2360 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (369); siehe ferner Budde, S. 60. 2361 Siehe auch Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (369); Trede, S. 227; U. Zimmermann, S. 199. Siehe zur Minderjährigenprostitution oben Kap. 2, B.II.1.f). 2362 Laskowski, S. 256. 2363 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (369); Leopold/Steffan/Paul, S. 308 f.; U. Zimmermann, S. 232. Vgl. auch den festgestellten Sachverhalt bei VGH Mannheim VBlBW 2001, 142 (143), wonach Freier häufig irrtümlich unbeteiligte Mädchen und Frauen ansprechen. 2364 In Bezug auf Pornografie wurde festgestellt, dass zufälliger, d. h. nicht intendierter Kontakt hiermit von Jugendlichen als unangenehm empfunden wurde (Vogelsang, S. 110). 2365 U. Zimmermann, S. 198.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

603

bzw. Straßenkriminalität wie Diebstahl, Raub, Nötigung, Erpressung und Körperverletzung in Berührung kommen.2366 Trotz aller geäußerter Kritik an der Annahme, dass die Konfrontation mit der Prostitution eine Gefahr für Minderjährige darstellt, steht dem Gesetzgeber im Hinblick auf die Zielsetzung einer Regelung ein Ermessensspielraum auch bei der Beurteilung der Bedrohungslage für das zu schützende Gut zu,2367 insbesondere muss er seine legislatorischen Maßnahmen nicht vom wissenschaftlich-empirischen Nachweis eines schädigenden Einflusses der zu verbietenden Verhaltensweisen abhängig machen.2368 Dass die zur Diskussion stehende Auffassung des Gesetzgebers dabei in einem Maße praktischer Erfahrung widerspricht, dass sie vernünftigerweise keine Grundlage für gesetzgeberische Maßnahmen abgeben kann und damit eine Überschreitung seines Beurteilungsspielraums darstellt,2369 kann nicht angenommen werden. Schließlich muss auch berücksichtigt werden, dass nach der Rechtsprechung des BVerfG den Staat eine aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG abgeleitete Kontroll- und Sicherungsverantwortung dafür trifft, dass sich ein Kind in der Obhut seiner Eltern tatsächlich zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit entwickeln kann.2370 Der dem Staat – über den Wächterauftrag des Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG hinausgehende – durch Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 6 Abs. 2 GG auferlegte Gewährleistungsauftrag verpflichte diesen, das Wie und das Ob elterlicher Pflichtenwahrnehmung in Ausrichtung auf das Kindeswohl zu sichern.2371 Dies bedeutet im Hinblick auf die Prostitution, dass der Staat den vorgenannten elterlichen Erziehungsauftrag, der, sofern er im Einzelfall ebenfalls auf die Vermeidung einer Konfrontation der Schützlinge mit den Begleitumständen der Prostitution gerichtet ist, durch Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen, die dies ermöglichen, sicherzustellen hat.2372 Wo die Eltern dem nicht gerecht werden können oder wollen, greift ohnehin der staatliche Wächterauftrag.2373 Der Gesetzgeber hält weiterhin am Jugendschutz fest: gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 5 ProstSchG ist die Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes zu versagen, wenn das hierfür beabsichtigte Betriebskonzept oder die geplante örtliche Lage dem

2366 Laskowski, S. 265; U. Zimmermann, S. 231. Siehe zu den „Milieustraftaten“ VGH München NVwZ-RR 1989, 75 (76); Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 33. 2367 BVerfG NVwZ 2010, 1212 (1216) m. w. N.; BVerwG KommJur 2015, 158 (160); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2792); VG Gelsenkirchen, Beschluss vom 18. 7. 2011 – 16 L 529/ 11, BeckRS 2011, 52553; Wienbracke, ZJS 2013, 148 (149 f.). 2368 BVerfGE 83, 130 (140 f.); Finger, KJ 2007, 73 (80); Trede, S. 227; U. Zimmermann, S. 231. 2369 BVerfG NVwZ 2010, 1212 (1216) m. w. N.; Wienbracke, ZJS 2013, 148 (150). 2370 BVerfGE 133, 59 (74); vgl. Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (132 u. Anm. 52). 2371 BVerfGE 133, 59 (74); vgl. Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (132 Anm. 52). 2372 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (132). 2373 BeckOK GG/Uhle, Art. 6 Rn. 60 m. w. N.

604

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

öffentlichen Interesse widerspricht, sich insbesondere eine Gefährdung der Jugend befürchten lässt.2374 Darüber hinaus sollte auch das Recht der Minderjährigen auf sexuelle Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG nicht außer Acht gelassen werden. Die Diskussion um den Jugendschutz beschränkt sich auf die Frage, ob die Konfrontation von Kindern und Jugendlichen mit Prostitution sich negativ auf ihre psychische Entwicklung auswirkt und da dies im Hinblick auf die moderne sexualisierte Gesellschaft nicht der Fall sei, sei der freien Prostitutionsausübung der Vorrang einzuräumen. Hierbei wird unterstellt, dass man die Tatsache käuflicher Sexualität vor Minderjährigen angesichts der Omnipräsenz dieses Phänomens nicht verbergen könne,2375 weil das Thema Prostitution „ein Dauerbrenner in mehr oder weniger sachlichen TV-Dokumentationen und Reportagen, der Literatur und Kriminalfilmen [ist]“.2376 Dieser Vergleich hinkt aber, weil sich die Minderjährigen der medialen Konfrontation relativ leicht entziehen können, was nicht der Fall ist, wenn der Weg etwa zur Schule durch eine Straße mit einer Vielzahl von Bordellen oder Straßenprostituierten führt. Was für Erwachsene gilt, muss für Kinder und Jugendliche umso mehr gelten; im Übrigen sei auf die obigen Ausführungen diesbezüglich verwiesen.2377 Insofern braucht auch die Aussage, dass der Anblick einer Prostituierten in der Realität wenigstens ein authentisches Bild von der Tätigkeit zu vermitteln vermöge,2378 nach dem bisher Gesagten nicht weiter kommentiert zu werden. (3) Geeignetheit Sperrgebietsverordnungen müssen zur Erreichung der beschriebenen Zwecke auch geeignet sein. Dem Gesetzgeber wird regelmäßig eine weite Einschätzungsprärogative eingeräumt; die Grenzen bilden lediglich die evidente Ungeeignetheit des Gesetzes sowie die Unvertretbarkeit der Prognose des Gesetzgebers.2379 Demnach muss das gewählte Mittel nicht in jedem Einzelfall zum Tragen kommen und nicht das bestmögliche oder geeignetste sein, sofern es jedenfalls zur Zielerreichung beiträgt.2380 Unter Zugrundelegung dieses Maßstabs sieht das BVerfG keinen Grund zur Beanstandung der Annahme des Gesetzgebers, dass räumliche Ausübungsverbote der Prostitution ein geeignetes (und erforderliches) Mittel zum Schutz des öffentlichen Anstandes und der Jugend sind.2381 2374

Dazu BT-Drs. 18/8556, S. 79. Laskowski, S. 266 f.; Leo, S. 214 f.; Trede, S. 234; U. Zimmermann, S. 198 f. 2376 Trede, S. 234. 2377 Siehe oben Kap. 4, IV.1.a)bb)(1)(c). 2378 Leo, S. 216; Trede, S. 234. 2379 BVerfGE 57, 139 (159 f.); BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 90; Detterbeck, ÖR, Rn. 303; Sachs/Sachs, Art. 20 Rn. 151. 2380 Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 20 (Rechtsstaat) Rn. 182. 2381 BVerfG NVwZ 2009, 905 (907). 2375

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

605

Freilich kann argumentiert werden, dass der Schutz des öffentlichen Anstands im Sinne der Gewährleistung einer sozialverträglichen Prostitutionsausübung sowie der Jugendschutz ohne weiteres dadurch erreicht werden können, dass die Prostitution überall dort verboten wird, wo Menschen wohnen und sich üblicherweise aufhalten, d. h. in Wohngebieten, Gegenden mit sozialen Einrichtungen wie Schulen, Kirchen, Pflegeheimen etc., Innenstädten und Bahnhofsvierteln.2382 Teilweise wird aber auch zwischen den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Prostitutionsausübung differenziert: wo die Prostitution für außenstehende Dritte nicht wahrnehmbar ist, könnten auch die genannten Schutzgüter nicht tangiert werden und damit sei Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 und 2 EGStGB nicht geeignet, die Schutzzwecke des öffentlichen Anstands und des Jugendschutzes zu erreichen. Dies soll für die bewusst diskret gestaltete Wohnungs- und Besuchsprostitution gelten, bei der die Kontaktanbahnung telefonisch, online oder durch Erscheinen in der Wohnung stattfindet und der Vollzug ohnehin, sodass die oben geschilderten Belästigungen nicht relevant würden.2383 Insofern seien entsprechende Sperrgebietsverordnungen offensichtlich ungeeignet zur Erreichung der Schutzzwecke des Art. 297 EGStGB.2384 Auch in Bezug auf Bordellprostitution und Anbahnungslokale wird vertreten, dass, sofern der direkte Kontakt zu Prostituierten im Hinblick auf den Jugendschutz vermieden werden soll, entsprechende Eingangskontrollen genügten;2385 im bloßen Anblick eines Bordells von außen wird keine Gefährdung Minderjähriger gesehen.2386 Im Übrigen seien Bordelle und Anbahnungslokale durch entsprechende Kennzeichnung von außen ohne weiteres als solche – zumindest für Erwachsene bzw. „Eingeweihte“ – zu er-

2382 Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 42; U. Zimmermann, S. 231 f. 2383 Antwort der Regierung des Landes Brandenburg auf eine kleine Anfrage aus dem Jahre 2015, Drs. 6/1128, S. 3; Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (367); Leo, S. 88; vgl. auch VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (474). 2384 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (367); Leo, S. 88. 2385 Leo, S. 93. Vgl. auch VG Stuttgart GewArch 2005, 431 (434). 2386 So auch das VG Stuttgart GewArch 2005, 431 (434). A. A. Caspar, NVwZ 2002, 1322 (1327), der – im Rahmen des GastG – verlangt, dass von der Einrichtung keine Gefahren für die sittliche Integrität von Kindern und Jugendlichen ausgehen dürfen. Im Hinblick auf die Örtlichkeit des Betriebs der Gaststätte müsse daher hinreichend sichergestellt werden, dass weder Kinder noch Jugendliche mit den Vorgängen in und um die Gaststätte konfrontiert werden. Der Schutz der kindlichen und jugendlichen Entwicklung erfordere es, dass keine als Gaststätten betriebene Bordelle in örtlichem Zusammenhang mit Einrichtungen, die erzieherischen oder freizeitgestalterischen Aufgaben dienen, betrieben werden. Gaststätten, in denen der Prostitution nachgegangen werde, seien daher insbesondere nicht genehmigungsfähig in der Nähe von Schulen, Kindergärten, Jugendzentren, Schwimmbädern und Sportstätten. Bei Betrieben innerhalb von Wohngebieten sei sicherzustellen, dass Gefährdungen der sittlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dadurch begegnet werde, dass derartige Einrichtungen nach außen hin in jedem Fall in abgeschirmter Weise betrieben werden und hiervon keine „sittlichen Immissionen“ in die Öffentlichkeit ausstrahlen. Diese Voraussetzungen erfüllten vor allem solche Betriebe, die sich auf einem abgeschlossenen Grundstück befänden, über einen separaten Zuweg zu erreichen und daher nicht von der Straße aus einsehbar seien.

606

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

kennen, sodass hier keine ungewollte Begegnung mit der Prostitution stattfinde.2387 Tatsächlich lässt sich aus dem bloßen Vorhandensein eines (Wohnungs-)Bordells ohne die oben beschriebene spezifische Außenwirkung keine erhebliche Belästigung eines erwachsenen Dritten ableiten, sodass diesbezüglich der Schutzzweck des öffentlichen Anstandes in seiner ordnungsrechtlichen Auslegung nicht berührt ist und damit Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 und 2 EGStGB ein ungeeignetes Mittel wäre. Indes kann aber nicht pauschal davon ausgegangen werden, dass die Wohnungs- und Bordellprostitution stets und ohne Ausnahme absolut diskret abläuft; dies dürfte sich unterschiedlich gestalten und ist bei Erlass der konkreten Sperrgebietsverordnung im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung zu berücksichtigen.2388 Damit wird dem Prognosespielraum des Gesetzgebers gerade Rechnung getragen – die Bundesregierung der 16. Legislaturperiode betonte selbst, dass bei der Beurteilung der Frage, welche räumlichen und zeitlichen Beschränkungen aus Gründen des Jugendschutzes und des öffentlichen Anstands erforderlich sind, dem Wandel der gesellschaftlichen Vorstellungen, die sich auch im ProstG und zuvor schon in der Rechtsprechung niedergeschlagen hätten, Rechnung zu tragen sei.2389 Damit kann nicht von einer offensichtlichen Ungeeignetheit des Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 und 2 EGStGB ausgegangen werden. Gleiches gilt für den Jugendschutz. Das BVerfG ist der Ansicht, dass die (vom Beschwerdeführer) behaupteten Veränderungen des Sexualverhaltens Jugendlicher und des Grades der sexuellen Aufklärung die Geeignetheit und Erforderlichkeit des Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EGStGB nicht berührten und es dem Gesetzgeber obliege zu entscheiden, ob, wo und wann Jugendliche mit dem gesellschaftlichen Phänomen der Prostitution konfrontiert werden sollen.2390 Insofern kann die zuvor wiedergegebene Stellungnahme der Bundesregierung, die zwar nicht mit dem Gesetzgeber gleichzusetzen ist, aber gemäß Art. 76 Abs. 1 GG ein Initiativrecht hat, zur Auslegung des Schutzzwecks des Jugendschutzes herangezogen werden. Auch hier kann bei der Prüfung, ob eine bestimmte Sperrgebietsverordnung erlassen werden soll, die Situation vor Ort berücksichtigt werden, insbesondere ob es Anhaltspunkte für eine relevante Gefährdung der Minderjährigen gibt2391 bzw. worin eine solche überhaupt bestehen kann, sodass die Norm nicht

2387 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (367). Im Übrigen kann den Etablissements gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 i. V. m. § 5 GastG eine entsprechende unzweideutige Ausschilderung zur Auflage gemacht werden (ebd. m. w. N.). Vgl. auch VG Stuttgart GewArch 2005, 431 (434). 2388 OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (264); Wohlfarth, LKRZ 2014, 393 (397). Leo, S. 88 f. plädiert insofern für eine verfassungskonforme Auslegung des Art. 297 EGStGB dergestalt, dass die nach außen hin nicht wahrnehmbare Wohnungsprostitution nicht von den Sperrgebietsverordnungen erfasst werden darf. 2389 BT-Drs. 16/4146, S. 41. 2390 BVerfG NVwZ 2009, 905 (908). 2391 Vgl. OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (264); ferner VG Stuttgart GewArch 2005, 431 (434); Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (132 f.).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

607

evident ungeeignet ist.2392 Was die Straßenprostitution anbelangt, wurde bereits aufgezeigt, dass bei dieser Ausübungsform der Prostitution unbeteiligte Dritte am ehesten mit den entsprechenden Begleiterscheinungen – ungewollt – konfrontiert werden, sodass ein Ausübungsverbot gemäß Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EGStGB nicht mangels Schutzzweckberührung ungeeignet erscheint, den öffentlichen Anstand in seiner ordnungsrechtlichen Ausprägung und den Jugendschutz zu erreichen.2393 Die Geeignetheit von Sperrbezirksverordnungen wird ferner mit dem Argument bestritten, dass sie sich in der Praxis als wenig effektiv erweisen. Leopold/Steffan/ Paul kamen in ihrer Studie zur rechtlichen und sozialen Situation von Prostituierten in der Bundesrepublik zu dem Schluss, dass Sperrgebietsverordnungen selbst dort, wo sie verhältnismäßig konsequent durch Verfolgung der Verstöße durchgesetzt werden, was zur Zeit der Datenerhebung von allen untersuchten Städten nur in München der Fall war, nicht die erwünschte Wirkung einer Verlagerung der Prostitutionsorte erzielen.2394 Wo ein tradierter Straßenstrichbereich innerhalb eines Sperrgebiets liegt, so (damals) in Hamburg, Dortmund, Frankfurt am Main und Stuttgart, scheinen die Behörden teilweise einer „als Duldsamkeit getarnte[n] Ohnmächtigkeit“2395 zu erliegen: offenbar kehrt die historisch gewachsene Straßenprostitution regelmäßig an ihren „angestammten“ Platz zurück.2396 Jedenfalls erfolgt die Durchsetzung uneinheitlich: einige Polizeibehörden empfänden es als milde Umgangsweise mit den Prostituierten, Verstöße gegen die Sperrgebietsverordnungen zeitweise nicht zu verfolgen;2397 ferner wurde vielfach bemängelt, dass die Kontrolle aufgrund fehlenden Personals nicht möglich sei.2398 In Köln wurde die Erfahrung gemacht, dass gerade dort, wo Straßen- mit Beschaffungsprostitution zusammenfällt, rein repressive Maßnahmen die Konflikte im innerstädtischen Raum nicht lösen können – die Betroffenen ließen sich nicht verdrängen und versuchten vielmehr, die Sperrgebietsverordnungen zu umgehen bzw. waren (und sind) auf-

2392

A. A. Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (369) und Laskowski, S. 268 f., die von einer Ungeeignetheit des Art. 297 EGStGB zum Schutze der Jugend ausgehen, weil diese durch Prostitution schon nicht gefährdet seien. 2393 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (367); Leo, S. 103; a. A. Laskowski, S. 269. 2394 Leopold/Steffan/Paul, S. 277 f., 307, 309. 2395 Leopold/Steffan/Paul, S. 307. In Hamburg, Dortmund, Frankfurt am Main und Stuttgart liegen wesentliche traditionelle Straßenstrichbereiche innerhalb der Sperrgebiete und werden periodisch geduldet, d. h. eine verstärkte Kontrolle kann jeweils anlässlich bestimmter Ereignisse wie Bürgerprotesten oder innerstädtischen Umstrukturierungsmaßnahmen erfolgen (ebd., S. 276 f.). 2396 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 56. Siehe aber Wohlfarth, VR 2004, 126 (128), wonach die Verbote überwiegend beachtet werden. 2397 Leopold/Steffan/Paul, S. 277. Kritisch diesbezüglich Lux, Kriminalistik 1985, 402 (406). 2398 Leopold/Steffan/Paul, S. 278.

608

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

grund ihrer Abhängigkeit schlicht nicht in der Lage, sie zu befolgen.2399 Eine Verlagerung der (Straßen-)Prostitution scheint dort nur dann erfolgreich zu sein, wo zugleich sinnvolle Alternativen angeboten werden.2400 Dies lässt sich verallgemeinern: unattraktive Toleranzzonen, d. h. solche in entlegenen Gebieten ohne jede Infrastruktur, führen dazu, dass auch weiterhin in den eigentlich als Sperrgebiete ausgewiesenen Innenstädten der Prostitution nachgegangen wird, weil sie dort einerseits stärker nachgefragt und andererseits unter günstigeren äußeren Rahmenbedingungen ausgeübt werden kann.2401 Darüber hinaus wird kritisiert, dass Sperrgebiete zur Verschärfung der Situation beitragen, der sie ursprünglich begegnen sollte. So führe die Verhängung von Bußgeldern (§ 120 OWiG) und Geldstrafen (§ 184f StGB) bei Verstößen dazu, dass Prostituierte erst recht ihrer Tätigkeit nachgehen müssen – wiederum im Sperrbezirk –, um diese bezahlen zu können und Ersatzfreiheitsstrafen zu vermeiden.2402 Großflächige Sperrgebietsverordnungen innerhalb einer Gemeinde gingen einher mit umso knapperen Toleranzbereichen, in denen die Prostitutionsausübung gestattet sei.2403 Dies könne nicht nur zu – wirtschaftlich logischen – steigenden Zimmerpreisen in Bordellen führen, sondern zu stärkerer Konkurrenz der Prostituierten untereinander, gerade auch um Standplätze auf dem Straßenstrich, was wiederum den Einfluss von Zuhältern fördere und damit die eigentlich gefürchtete „Milieukriminalität“.2404 Aus Vorstehendem werden „erhebliche Zweifel an der Eignung der Sperrgebietsverordnungen“2405 abgeleitet bzw. wird gefolgert, dass sie mangels Tauglichkeit ungeeignet2406 im Rechtssinne sind. Im Übrigen anerkannte auch die Bundesregierung sowohl die „sehr eingeschränkte“ Durchsetzbarkeit der Sperrgebietsvordnungen in der Verwaltungspraxis als auch deren mögliche negative Auswirkungen.2407 Dem ist entgegenzuhalten, dass eine Norm nicht schon deswegen ungeeignet ist, weil gegen sie verstoßen wird bzw. ihre Befolgung nicht konsequent durchgesetzt wird.2408 Zur Sicherstellung der Befolgung 2399

Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3 f.; Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 9. Nach Leopold/Steffan/Paul, S. 278 scheint dies generell der Fall zu sein. Ebenso Laskowski, S. 271. 2400 Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3; Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 9. 2401 Leopold/Steffan/Paul, S. 307. 2402 Leopold/Steffan/Paul, S. 277; U. Zimmermann, S. 232. Siehe auch die Schilderung von Hitzke, wiedergegeben im Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 209, wonach in Dortmund die verhängten Geldbußen bzw. -strafen teilweise 2.000 Euro bis 3.000 Euro betrügen. 2403 Leopold/Steffan/Paul, S. 277; U. Zimmermann, S. 232. 2404 Laskowski, S. 268 f.; Leo, S. 20; Leopold/Steffan/Paul, S. 277; Trede, S. 229; U. Zimmermann, S. 232. 2405 U. Zimmermann, S. 232. 2406 Laskowski, S. 269. Auch Trede, S. 229. 2407 BT-Drs. 16/4146, S. 41. 2408 Oder um es mit den Worten Hanacks, JZ 1972, 274 – freilich in anderem (strafprozessualem) Zusammenhang gesprochen – auszudrücken: „Die praktische Unbrauchbarkeit

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

609

von Normen werden gerade Sanktionen angedroht – niemand würde ernsthaft in Betracht ziehen, etwa die Diebstahls- oder Tötungsdelikte abzuschaffen, weil regelmäßig dennoch gestohlen und getötet wird. Die konsequente Ermittlung und Ahndung von Verstößen ist eine Frage behördlicher Ressourcen. Dass eine Maßnahme auch negative Folgen mit sich bringen kann, stellt ihre Eignung zur Erreichung des Primärzwecks nicht in Frage. Sofern die Geeignetheit von Sperrgebietsverordnungen bezweifelt wird, weil dadurch Prostituierte für einen Zustand in die Verantwortung genommen würden, den nicht sie verursachten, sondern Freier,2409 ist anzumerken, dass die Ursache der als belästigend empfundenen Außenwirkungen wie Lärm, Verschmutzungen etc. in der Ausübung der Prostitution liegt. Auch die Tatsache, dass Berlin bislang keine Sperrgebietsverordnung erlassen hat, spricht nicht gegen eine generelle Ungeeignetheit von Sperrbezirken zur Schutzzweckerreichung,2410 sondern besagt nur, dass die Exekutive sich politisch für einen anderen Weg entschieden hat. Es lässt sich somit festhalten, dass die verfassungsmäßige Geeignetheit des Art. 297 EGStGB vor dem Hintergrund der dem Gesetzgeber zustehenden Einschätzungsprärogative de lege lata nicht zu bezweifeln ist. (4) Erforderlichkeit Die Ermächtigung zum Erlass von Sperrgebietsverordnungen gemäß Art. 297 EGStGB wäre dann nicht erforderlich, wenn ein milderes, Grundrechte weniger intensiv beschränkendes Mittel zur Verfügung stünde, dass das Ziel der staatlichen Maßnahme ebenso effektiv erreicht, mithin eine eindeutig gleichwertige Alternative darstellt.2411 Zu berücksichtigen sind Eigenart und Intensität der Eingriffe, die Zahl der Betroffenen, belastende oder begünstigende Einwirkungen auf Dritte sowie Nebenwirkungen.2412 Die Gleichwertigkeit der Alternative ergibt sich dabei nicht schon daraus, dass zwar der Regelungsadressat weniger intensiv, dafür Dritte oder die Allgemeinheit stärker belastet werden.2413

einer dogmatischen Konstruktion besagt nun zwar, wie wir leider wissen, noch nicht notwendig etwas über ihre rechtliche Fehlerhaftigkeit; und wenn die Unbrauchbarkeit nur mit der Gefahr menschlicher Schwäche bei den beteiligten Amtspersonen (Polizeibeamten, Richtern) zu begründen wäre, hätte dies, da dagegen ohnehin kein dogmatisches Kraut gewachsen ist, lediglich kriminalpolitische Bedeutung.“. 2409 So U. Zimmermann, S. 232, 233. 2410 So U. Zimmermann, S. 233. 2411 BVerfGE 77, 84 (109); 100, 313 (375); Detterbeck, ÖR, Rn. 478; Dreier/SchulzeFielitz, Art. 20 (Rechtsstaat) Rn. 183; Manssen, StaatsR II, § 8 Rn. 211; Maunz/Dürig/ Grzeszick, Art. 20 VII Rn. 113. 2412 Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 20 (Rechtsstaat) Rn. 183; Maunz/Dürig/Grzeszick, Art. 20 VII Rn. 115. 2413 BVerfGE 77, 84 (110 f.); 81, 70 (91 f.); BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 91; Dreier/ Schulze-Fielitz, Art. 20 (Rechtsstaat) Rn. 183; siehe aber Maunz/Dürig/Grzeszick, Art. 20 VII Rn. 114.

610

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Das BVerfG sieht Art. 297 Abs. 1 Nr. 2 EGStGB im Hinblick auf den Einschätzungs- und Prognosespielraum des Gesetzgebers auch als erforderlich an.2414 Insbesondere handle es sich bei Polizei-, Bau- und Gaststättenrecht nicht um gleich wirksame Mittel.2415 Im Hinblick auf das Ordnungsrecht führt das BVerfG aus, dass dieses zur Zweckerreichung von vornherein nicht geeignet sei, weil es für den Erlass von Polizeiverfügungen und -verordnungen das Vorliegen einer Gefahr im polizeirechtlichen Sinne verlange, die bei der Konfrontation mit Prostitution regelmäßig nicht gegeben sein dürfte.2416 Bei einer Verordnung auf Grundlage des Art. 297 EGStGB hingegen gehe es nach dem Willen des Gesetzgebers darum, erhebliche Belästigungen bereits unterhalb der Gefahrenschwelle zu verhindern.2417 Damit tritt das BVerfG der Auffassung entgegen, dass „mit dem Polizei-, Gewerbe- und Baurecht ein gut gefüllter Instrumentenkoffer zur konkreten Gefahrenabwehr zur Verfügung steht“2418, insbesondere dass im Bereich der Straßenprostitution (Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EGStGB) zum Schutz des öffentlichen Anstands im ordnungsrechtlichen Sinne polizeirechtliche Platzverweise bei Vorliegen einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung ausreichten.2419 Allein der Wunsch des Gesetzgebers, durch Ermöglichung weiträumiger Verbote die Polizei- und Ordnungsbehörden von der Mühsal konkreter Gefahrenabwehr zu entlasten, begründe demnach keine höhere Wirksamkeit der Ermächtigung zu Sperrgebietsverordnungen.2420 Denn diese müssten ebenfalls ordnungsrechtlich vollzogen werden; ferner zeigten die Erfahrungen in Berlin, dass sich die Straßenprostitution auf wenige Straßenzüge beschränke.2421 Diesbezüglich ist im Folgenden Stellung zu beziehen. (a) Polizeirecht Platzverweise setzen nach § 27a Abs. 1 PolG Baden-Württemberg2422 eine Gefahr für die bzw. Störung der öffentlichen Sicherheit voraus, Schutzgut ist demnach unter anderem die Unverletzlichkeit der geschriebenen Rechtsordnung.2423 Sofern also im 2414

BVerfG NVwZ 2009, 905 (907 f.). BVerfG NVwZ 2009, 905 (908). 2416 BVerfG NVwZ 2009, 905 (908). 2417 BVerfG NVwZ 2009, 905 (908) mit Verweis auf BT-Drs. VI/293, S. 3 und BT-Drs. VI/ 410, S. 1. 2418 Gurlit, VerwArch 2006, 409 (417). 2419 So Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368). 2420 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368). 2421 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368). 2422 Polizeigesetz (PolG) i. d. F. vom 13. Januar 1992 (GBl. 1992, S. 1). 2423 BeckOK PolR BW/Enders, § 27a Rn. 14 f. Das Schutzgut der öffentlichen Ordnung umfasst die Gesamtheit der ungeschriebenen Regeln für das Verhalten des Einzelnen in der Öffentlichkeit, deren Befolgung nach den jeweils herrschenden sozialen und ethischen Anschauungen als unerlässliche Voraussetzung eines geordneten menschlichen Zusammenlebens innerhalb eines bestimmten Gebiets angesehen wird (BVerfG NJW 2001, 2069 (2071); BeckOK PolR BW/Trurnit, § 1 Rn. 43). Auf die Frage, inwiefern öffentlich wahrnehmbare Prostitution überhaupt noch gegen die öffentliche Ordnung verstoßen kann, was indes schon vor 2415

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

611

Zusammenhang mit der Prostitution – sei es durch die Prostituierten, sei es durch die Freier – Lärm in einer Weise verursacht wird, der als Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 117 OWiG geahndet werden kann,2424 bzw. eine solche Verursachung bei ungehindertem Fortschreiten des Geschehens hinreichend wahrscheinlich ist,2425 kann ad hoc gegen die jeweiligen Störer vorgegangen werden. Dies scheint insofern ein milderes Mittel zu sein, als damit nicht pauschal „die Prostituierten“ ungeachtet ihrer konkreten Verantwortlichkeit getroffen werden, sondern die unmittelbaren Verursacher. Ferner muss die „Allgemeinheit“ bzw. „Nachbarschaft“ in Fällen, in denen die Lärmbelästigung die Voraussetzungen des § 117 Abs. 1 OWiG nicht überschreitet, diese ebenfalls dulden.2426 Insoweit sind – je nach Gebietstyp – mögliche Lärmbelästigungen durch Personen auf der Straße genauso denkbar bei Kneipen und Kiosken mit langen Öffnungszeiten, durch Fahrzeuge nicht anders als bei einer Wohnung an einer viel genutzten Durchfahrtsstraße, die sich als Hauptstraße in einem kleinen Dorf oder in einer Stadt darstellen kann. Sofern es um das ungewollte Ansprechen insbesondere Minderjähriger durch Prostituierte geht, kann § 119 Abs. 1 Nr. 1 OWiG als Teil der geschriebenen Rechtsordnung einschlägig sein. Danach handelt ordnungswidrig, wer öffentlich in einer Weise, die geeignet ist, andere zu belästigen, Gelegenheit zu sexuellen Handlungen anbietet, ankündigt, anpreist oder Erklärungen solchen Inhalts bekannt gibt. Die Vorschrift soll insbesondere der Straßenprostitution entgegen wirken.2427 Für das Anbieten der Gelegenheit zu sexuellen Handlungen genügt bereits die stillschweigende Erklärung, zu sexuellen Handlungen bereit zu sein, damit grundsätzlich auch das anbietende Stehen an Orten, wo Straßenprostitution betrieben wird.2428 Die Eignung zur Belästigung setzt voraus, dass durch die Handlung andere in ihrem körperlichen oder seelischen Wohlbefinden nicht nur geringfügig beein-

Inkrafttreten des ProstG bezweifelt wurde (U. Zimmermann, S. 223 m. w. N.), kommt es vorliegend nicht an, da das Schutzgut der öffentlichen Sicherheit vorrangig zu prüfen ist (BeckOK PolR BW/Trurnit, § 1 Rn. 43). 2424 Dann Beseitigung einer bereits eingetretenen Störung (BeckOK PolR BW/Enders, § 27a Rn. 15). Ausreichend ist, dass aus der Sicht des handelnden Beamten bei verständiger Würdigung der Sachlage eine fortdauernde Beeinträchtigung zu erwarten ist (BeckOK PolR BW/Trurnit, § 1 Rn. 31). Im Übrigen hat die Polizei nach pflichtgemäßem Ermessen Ordnungswidrigkeiten zu erforschen (§ 53 Abs. 1 OWiG). 2425 Dann Gefahr (BVerwGE 45, 51 (57); BeckOK PolR BW/Enders, § 27a Rn. 15). 2426 Siehe zum Maßstab VGH Mannheim NVwZ-RR 1996, 577 (578); BeckOK PolR BW/ Trurnit, § 1 Rn. 31. 2427 KK-OWiG/Kurz, § 119 Rn. 13 m. w. N. Diesbezüglich kritisch Leo, S. 235: „Hier scheint hinsichtlich der Sanktionswürdigkeit von Belästigungen eine selektive Wahrnehmung und kaum noch als solche zu bezeichnende (männliche) Rechts,logik‘ Platz zu greifen, die nicht mit Art. 3 I GG zu vereinbaren ist.“ Ferner Laskowski, S. 275, die in der Norm eine Möglichkeit sieht, „jede Frau, die sich – insbesondere abends – allein auf der Straße bewegt, mit Hilfe einer Ordnungsstrafe zu ,disziplinieren‘“; zustimmend Malkmus, S. 134 Anm. 596. 2428 Krenberger/Krumm, § 119 Rn. 5; KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 5.

612

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

trächtigt werden können;2429 eine tatsächliche Belästigung muss nicht erfolgt sein.2430 Die Möglichkeit einer Beeinträchtigung ergibt sich indes nicht schon aus dem bloßen Vorhandensein des Straßenstrichs, vielmehr müssen Verhaltensweisen oder Umstände hinzutreten, die die Werbung bzw. Bekanntgabe als auffällig oder als anreißerisch erscheinen lassen.2431 Maßgeblich ist das Werturteil, das die Gesamtheit des an der Verkehrssitte interessierten Publikums über den Vorgang fällt, wobei objektive Wertmaßstäbe unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls anzulegen sind.2432 Hierbei ist das gewandelte Verständnis in der Bevölkerung, wonach die Prostitution überwiegend nicht mehr schlechthin als sittenwidrig angesehen wird, zu berücksichtigen,2433 sodass – nur noch –2434 Verhaltensweisen erfasst werden, die es dem Betroffenen unmöglich machen, sich dem Angebot zu entziehen, z. B. hartnäckiges In-den-Weg-Stellen, Fest- oder Anhalten, lautes Hinterherrufen entsprechender Angebote, Wiederholung von Angeboten trotz ausdrücklichem Desinteresse sowie Angebote an Jugendliche.2435

2429 BayObLG NJW 1979, 2162; HK OWiG/Kerkmann, § 119 Rn. 3; KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 15. 2430 HK OWiG/Kerkmann, § 119 Rn. 3; KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 15. 2431 BGHSt 11, 280 (282); OLG Frankfurt NJW 1967, 2021 (2022); OLG Hamm NJW 1968, 1976; HK OWiG/Kerkmann, § 119 Rn. 3; KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 15. 2432 BayObLG NJW 1979, 2162; HK OWiG/Kerkmann, § 119 Rn. 3; KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 15. 2433 BGH, Urteil vom 13. 7. 2006 – I ZR 65/05, juris; Krenberger/Krumm, § 119 Rn. 13 f.; Leo, S. 237. Nach Trede, S. 282 gilt dasselbe für die Wertungen des ProstG. 2434 Zwar wurde bislang bereits das bloße Herumstehen oder Aufundabgehen einer Prostituierten, ein sonst wenig auffälliges Verhalten wie das Zunicken, durch das die Bereitschaft zu sexuellen Handlungen signalisiert wird, oder das Sitzen auf der Fensterbank eines Dirnenlokals als nicht tatbestandsmäßig eingestuft (OLG Frankfurt NJW 1967, 2021 (2022); OLG Hamm NJW 1968, 1976; KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 15). Anderes galt, wenn dieses Verhalten in der Nähe von Kirchen, Friedhöfen oder Schulen erfolgte oder gegenüber einem Mann, der keinen Anlass hierzu gegeben hat (BGHSt 11, 280 (282); KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 15). Als sonstige Umstände, denen die Eignung zur Belästigung attestiert wurden, waren besonders auffällige Kleidung oder die Verbindung des Angebots mit einem Anlächeln oder Anstarren von Männern, mit der Art des Ganges, mit sexuell zu deutenden Gesten o. ä. anerkannt (BGHSt 11, 280 (282); OLG Hamm NJW 1968, 1976; KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 15). Dies sollte nur dann nicht gelten, wenn das (auffällige) Ansprechen in einer „Dirnenstraße“ bzw. in Gegenden, wo damit zu rechnen ist, stattfand (BT-Drs. VI/3521, S. 62; HK OWiG/Kerkmann, § 119 Rn. 3; KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 15) sowie in Fällen, in denen das Angebot auf die Initative des potentiellen Kunden hin erfolgte (OLG Frankfurt NJW 1967, 2021 (2022); KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 15). 2435 Leo, S. 237 f.; zustimmend Trede, S. 282 f. Siehe auch Krenberger/Krumm, § 119 Rn. 13 f. Laskowski, S. 279 f. sieht in § 119 Abs. 1 Nr. 1 OWiG im Hinblick auf Art. 12 Abs. 1 GG nur dann ein geeignetes und erforderliches Mittel, wenn der Kontaktversuch einer Prostituierten gegenüber einem männlichen Kunden – ein Ansprechen Minderjähriger hält sie aufgrund deren fehlender Finanzkraft für praxisfern – aufdringlich und zudringlich ist; jedoch sei die Regelung überflüssig, da § 118 OWiG bereits einschlägig sei.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

613

Schließlich sind die Normen, gegen die bei der sogenannten Milieukriminalität verstoßen wird, namentlich des Betäubungsmittelgesetzes2436, des Waffengesetzes2437 sowie die einschlägigen Straftatbestände des StGB allesamt freilich ebenfalls Teil der geschriebenen Rechtsordnung, zu deren Schutz – Abwehr einer Gefahr oder Beseitigung einer bereits eingetretenen Störung – ortsspezifisch polizeirechtliche Maßnahmen ergriffen werden können.2438 Sofern in den jeweiligen Bundesländern Bußgeldtatbestände existieren, die sich mit der zulässigen Entsorgung von Abfall befassen, kann bei Verstößen hiergegen – „Vermüllung“ von öffentlichen Plätzen etc. – ebenfalls polizeirechtlich eingeschritten werden;2439 helfen dürfte aber bereits das Aufstellen von Papierkörben und Toilettenhäuschen sowie deren regelmäßige Leerung bzw. Reinigung.2440 Neben dem bereits genannten Platzverweis kommen freilich auch die anderen polizeilichen Standardmaßnahmen in Betracht, insbesondere die Identitätsfeststellung, die Durchsuchung von Personen und Sachen sowie das Betreten von Wohnungen.2441 Allerdings kann bezweifelt werden, ob ein ad hoc-Eingreifen aufgrund der speziellen Ermächtigungsgrundlagen des Gefahrenabwehrrechts wirklich genauso effektiv ist wie ein Prostitutionsverbot.2442 Gerade was die Lärmbelästigung durch den Autoverkehr der Freier anbelangt, kann, sofern diese sich an die Straßenverkehrsordnung halten, nicht polizeirechtlich vorgegangen werden, auch ein lautes Schließen von Autotüren ist sozialadäquat. Lautstarke Unterhaltungen bzw. Streitereien auf der Straße werden sich ohne Präsenz von Vertretern der Polizeibehörden erfahrungsgemäß nicht verhindern lassen;2443 ist diese Polizeipräsenz nicht dauerhaft 2436 Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz – BtMG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. März 1994 (BGBl. 1994 I, S. 358). 2437 Waffengesetz (WaffG) vom 11. Oktober 2002 (BGBl. 2002 I, S. 3970). 2438 Vgl. Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 33. 2439 Siehe für Baden-Württemberg etwa die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Neufassung des Bußgeldkatalogs zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Umweltschutzes (VwV BußgeldkatalogUmwelt) vom 23. Oktober 2018 – Az.: 1-8809/14, Anlage Ziff. 1.1. 2440 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 58. 2441 Darauf bezieht sich insbesondere Gurlit, VerwArch 2006, 409 (418). Sofern an den Normen mancher Bundesländer, die die Identitätsfeststellung und Durchsuchungen schon dann ermöglichen, wenn sich die betreffende Person an einem Ort aufhält, an dem erfahrungsgemäß Personen der Prostitution nachgehen (z. B. §§ 26 Abs. 1 Nr. 2, 29 Abs. 1 Nr. 3, 30 Nr. 4 PolG BW), Zweifel hinsichtlich ihrer Verfassungsmäßigkeit geäußert werden (Laskowski, S. 333; U. Zimmermann, S. 241 f.; kritisch ferner Gurlit, VerwArch 2006, 409 (419)), spielt dies hier keine Rolle, da an das polizeiliche Schutzgut der öffentlichen Sicherheit angeknüpft wird. 2442 Vgl. zur Problemlage und der Unterlegenheit der Polizeibehörden selbst im Sperrbezirk um den Hauptbahnhof in München Lotze, Birgit, Prostitution im Sperrbezirk, SZ.de vom 22. 2. 2016, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hauptbahnhof-prostitution-imsperrbezirk-1.2873617 (Stand: 3. 5. 2020). 2443 Siehe auch die Aussage eines Vertreters der Polizei über den Straßenstrich Berlin/ Kurfürstendamm bei Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 54: „Dass die

614

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

gegeben, sodass die Beamten zunächst anlassbezogen herbeigerufen werden müssen, ist die Belästigung der Anwohner schon eingetreten. Nach dem VGH München ist (selbst) eine polizeiliche Überwachung einer zulässigen Prostitutionsausübung in einem Toleranzgebiet gegenüber einer Untersagung der Prostitution kein gleich geeignetes, milderes Mittel, weil diese nur zu der Zeit Erfolg brächte, zu der die Polizei tatsächlich anwesend ist.2444 Wo die Prostitution rund um die Uhr betrieben werde und eine ganztägige Anwesenheit von Polizisten schon aus Gründen der Personalknappheit ausscheide, könnten verstärkte Polizeistreifen die Kriminalität allenfalls kurzzeitig hemmen, nicht aber auf Dauer ausschließen.2445 (b) Baurecht Im öffentlichen Baurecht sieht das BVerfG ebenfalls keine gleichwertige Alternative zu Sperrgebietsverordnungen, weil sich damit allenfalls die Wohnungs- und Bordellprostitution regeln, nicht aber die Straßenprostitution räumlich steuern lasse.2446 Damit bezieht es sich auf den Verweis der Literatur auf das Bauplanungsrecht, um im Hinblick auf Wohnungs- und Bordellprostitution im konkreten räumlichen Bezug Nutzungskonflikte zu vermeiden.2447 Die Nutzung von Wohnraum zur Ausübung der Prostitution wie auch der Bordellbetrieb seien bauplanungsrechtlich der gewerblichen Nutzung zuzurechnen.2448 Zumindest Bordelle seien in Wohngebieten unzulässig, weil sie mit der Wohnfunktion nicht zu vereinbaren seien, sodass keine Gefahr bestehe, dass Anwohner in belästigender Weise mit der Prostitution konfrontiert würden.2449 Im Übrigen erfolge die Feinsteuerung im Anwendungsbereich der Baunutzungsverordnung2450 über § 15 BauNVO; im unbeplanten Innenbereich über das Rücksichtnahmegebot im Rahmen des Tatbestandsmerkmals des Einfügens in § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB2451.2452 Weil sich das Bauplanungsrecht am städtebaulichen Störungspotential orientiere, könnten veränderte gesellschaftliche [Frauen] zu laut sind – kriegt man schon nicht mehr hin. Denn die schreien ja nicht stundenlang, das sind immer so Ausschläge […]“. 2444 VGH München NVwZ-RR 1989, 75 (76). Auch Eisenberg/Kölbel, § 52 Rn. 18 gehen davon aus, dass die polizeiliche Demonstration von Präsenz zumindest gegenüber Delikten mittlerer und oberer Schwere allein bei ständiger Anwesenheit an den potentiellen Deliktsorten verhaltensbeeinflussend ist, was jedoch aus personell-ökonomischen Gründen kaum zu leisten sei. 2445 VGH München NVwZ-RR 1989, 75 (76). 2446 BVerfG NVwZ 2009, 905 (908). 2447 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368). 2448 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368) m. w. N. zur Rspr. 2449 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368) m. w. N. zur Rspr. 2450 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung – BauNVO), i. d. F. der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. 2017 I, S. 3786). 2451 Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. 2017 I, S. 3634). 2452 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368) m. w. N. zur Rspr.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

615

Anschauungen der Prostitution keine Berücksichtigung finden.2453 Insgesamt bestehe damit kein Regelungsbedarf, der über das vorhandene ordnungsrechtliche Instrumentarium hinausgehe.2454 Es stellt sich damit die Frage, ob die Regelung der Bordell- und Wohnungsprostitution mittels des öffentlichen Baurechts gegenüber Sperrgebietsverordnungen ein gleich geeignetes, jedoch milderes Mittel darstellt oder ob beide Rechtsinstitute bei gleicher Eingriffsintensität dieselben Zwecke verfolgen und gleich effektiv erreichen, mithin deckungsgleich sind, sodass das Baurecht nicht die Erforderlichkeit des Art. 297 EGStGB entfallen lässt. Das Bauplanungsrecht ist sozialethisch neutral.2455 Seine wesentliche Aufgabe besteht darin, unter städtebaulichen Gesichtspunkten die Zulässigkeit von Bauvorhaben und ihrer Nutzungen an bestimmten Standorten festzulegen.2456 Dabei ist es nicht personen-, sondern grundstücksbezogen und bezweckt eine gebiets- und nachbarschaftsverträgliche bauliche und sonstige Nutzung.2457 Unter anderem sollen unverträgliche Nutzungen, beispielsweise eine das Wohnen störende gewerbliche Nutzung, vermieden werden.2458 In diesem Zusammenhang lassen sich Parallelen in den Rechtsprechungen zu Art. 297 EGStGB und zur Zulässigkeit prostitutiver Einrichtungen in den Baugebieten der BauNVO ziehen: beide stellen auf eine abstrakte Betrachtungsweise der Auswirkungen der Prostitutionsausübung für die Umgebung ab. Für Sperrgebietsverordnungen wurde dies bereits ausgeführt.2459 Auch die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit der Prostitutionsausübung in einem Gebäude wird von der weit überwiegenden Rechtsprechung2460 – unter Billigung der Literatur2461 – aufgrund einer typisierenden Be2453

Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368) m. w. N. zur Rspr. Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (368). 2455 OVG Berlin-Brandenburg GewArch 2016, 122 (124); OVG Münster NVwZ 1983, 559 (560); Rhein/Zitzen, NJOZ 2009, 267 (273); Stühler, BauR 2010, 1013 (1033); Wolf, S. 93; U. Zimmermann, S. 113. Siehe aber BVerwGE 68, 213 (215), das die „allgemeine sozialethische Bewertung“ der Prostitution als berücksichtigungsfähiges Kriterium bei der Standortwahl eines Bordells erachtet. BVerwG NVwZ 2016, 151 (152) verzichtet auf dieses Merkmal, hält aber nach wie vor daran fest, dass Bordellbetriebe Einrichtungen seien, für die sich im Hinblick auf die sich aus dem „Milieu“ ergebenden Begleiterscheinungen eher ein Standort eigne, der außerhalb oder allenfalls am Rande des „Blickfeldes“ und der Treffpunkte einer größeren und allgemeinen Öffentlichkeit liege und auch nicht in der Nachbarschaft von Wohnungen. 2456 BT-Drs. 16/5365 (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), S. 4. 2457 BT-Drs. 16/5365 (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), S. 4; BT-Drs. 16/4146 (Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG)), S. 39; Stühler, BauR 2010, 1013 (1033). 2458 BT-Drs. 16/5365 (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), S. 4; Stühler, BauR 2010, 1013 (1033). 2459 Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(1)(b) und (c). 2460 BVerwGE 68, 213 (216); VGH Kassel, Beschluss vom 27. 1. 2020 – 3 B 1864/19, BeckRS 2020, 3247; VGH Mannheim NJWE-MietR 1996, 136 (137); OVG Koblenz BauR 2004, 644 (645); Beschluss vom 16. 9. 2013 – 8 A 10558/13.OVG, BeckRS 2013, 55987; OVG 2454

616

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

trachtung2462 beurteilt. Auf konkrete Belästigungen kommt es nicht an.2463 Stattdessen werden Prostitutionseinrichtungen generell „milieubedingte Auswirkungen“ bzw. eine „milieubedingte Unruhe“ attestiert2464 und allgemein davon ausgegangen, dass von der Nutzung einer Räumlichkeit zu Prostitutionszwecken Beeinträchtigungen der Wohnruhe ausgehen, die die Grenzen der Gebietsverträglichkeit überschreiten.2465 Daher wird Bordellen, Wohnungsbordellen, bordellartigen Betrieben sowie Terminwohnungen in Gebieten, in denen (auch) gewohnt wird, die Genehmigungsfähigkeit versagt.2466 Eine gewerbsmäßige Prostitutionsausübung stellt nach der Rechtsprechung des BVerwG bauplanungsrechtlich eine gewerbliche Nutzung dar, die nicht den Bedürfnissen des Wohngebiets dient und darüber hinaus den Berlin-Brandenburg GewArch 2003, 498 (499); GewArch 2016, 122 (124). Siehe im Übrigen die ausführlichen Nachweise bei Stühler, BauR 2010, 1013 (1025 Anm. 120). 2461 BeckOK BauNVO/Hornmann, § 6 Rn. 52.4; EZBK/Söfker, § 6 BauNVO Rn. 34; Kiefer, LKRZ 2015, 123 (125); König/Roeser/Stock/Roeser, § 6 BauNVO Rn. 21; siehe ferner die ausführlichen Nachweise bei Stühler, BauR 2010, 1013 (1025 Anm. 120); ders., GewArch 2018, 335 (336). Kritisch v. Galen, Rn. 497, 501; Wolf, S. 92 f. 2462 Allgemeiner Grundsatz bei der Auslegung der BauNVO (st. Rspr., z. B. BVerwGE 68, 207 (212 f.); 138, 166 (172); 142, 1 (5 f.); OVG Koblenz, Beschluss vom 16. 9. 2013 – 8 A 10558/13.OVG, BeckRS 2013, 55987; BeckOK BauNVO/Hornmann, § 6 Rn. 52.4; Stühler, BauR 2010, 1013 (1024)). Bei der Frage der Gebietsverträglichkeit einer Nutzung kommt es darauf an, ob von der beabsichtigten Nutzung unter Berücksichtigung der typischen Art und Weise des Betriebs der Anlage in der Regel Nachteile und Belästigungen ausgehen können, die so erheblich sind, dass die Nutzung mit dem Charakter des Baugebiets nicht mehr vereinbar ist (st. Rspr., vgl. BVerwGE 68, 207 (212 f.); 142, 1 (5 f.); OVG Koblenz, Beschluss vom 16. 9. 2013 – 8 A 10558/13.OVG, BeckRS 2013, 55987; BeckOK BauNVO/Hornmann § 6 Rn. 52.4). 2463 Kiefer, LKRZ 2015, 123 (125 f.); Stühler, BauR 2010, 1013 (1025). Kritisch hierzu v. Galen, Rn. 483, weil der Begriff der „milieubedingten Unruhe“ und der Hinweis auf Begleiterscheinungen, die sich aus dem „Milieu“ ergeben, im Laufe der Jahre von Rechtsprechung als feststehende Begriffe wiederholt worden seien, ohne dass die angeblichen Unruhefaktoren oder Begleiterscheinungen im Einzelfall verifiziert worden seien. 2464 Siehe etwa OVG Berlin-Brandenburg GewArch 2003, 498 (499); OVG Hamburg, NJOZ 2016, 154 (158) m. w. N. und oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(1). Nach Auffassung der Bundesregierung hat das ProstG auf diese Beurteilung keine Auswirkung (BT-Drs. 16/4146, S. 40); ebenso OVG Berlin-Brandenburg GewArch 2003, 498 (499). 2465 Z. B. OVG Koblenz BauR 2004, 644 (645); OVG Hamburg NJOZ 2016, 154 (158); BauNVO/Hornmann, § 6 Rn. 52.4 m. w. N. zur Rspr.; Kiefer, LKRZ 2015, 123 (125). 2466 Antwort der Regierung des Landes Brandenburg auf eine Kleine Anfrage im Jahr 2015 (Drs. 6/1128, S. 3); BVerwGE 68, 213 (215 f.); BVerwG NVwZ-RR 1996, 84; VGH Mannheim NJWE-MietR 1996, 136 (137); OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 2. 10. 1996 – 1 L 356/95, BeckRS 1996, 13897; OVG Koblenz BauR 2004, 644 f.; OVG Berlin-Brandenburg GewArch 2003, 498 (499); GewArch 2016, 122; OVG Bautzen BauR 2010, 1637; OVG Hamburg NJOZ 2016, 154 (158); BeckOK BauNVO/Hornmann, § 6 Rn. 52.4 m. w. N. zur Rspr.; Stühler, BauR 2010, 1013 (1025 m. w. N. zur Rspr.); ders., GewArch 2018, 335 (336). Dies gilt unabhängig davon, wie verwaltungsrechtlich die einzelnen Erscheinungsformen der Prostitution kategorisiert werden – umstritten ist insbesondere die Abgrenzung zwischen Wohnungsprostitution und einem bordellartigen Betrieb (dazu insgesamt Stühler, BauR 2010, 1013 (1026 ff.); ausführlich U. Zimmermann, S. 115 ff.). Kritisch v. Galen, Rn. 496, 501; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (428); Wolf, S. 93.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

617

Charakter des Baugebiets als Wohngebiet beeinträchtigt.2467 Aus vorgenannten Gründen sind auch in einem Mischgebiet im Sinne des § 6 BauNVO – diese dienen dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören – Bordelle sowie bordellartige Betriebe (Massagestudios, Terminwohnungen, Sauna-, FKK-Clubs, Wohnungsbordelle) nicht genehmigungsfähig.2468 Indes kann dort nach der Rechtsprechung die Wohnungsprostitution zulässig sein, sofern sich nicht aus § 15 BauNVO im Einzelfall etwas anderes ergibt.2469 Im Kerngebiet gemäß § 7 BauNVO – Unterbringung von Handelsbetrieben sowie der zentralen Einrichtungen der Wirtschaft, Verwaltung und Kultur – können Bordelle und bordellartige Betriebe möglicherweise als nicht wesentlich störende Gewerbebetriebe zugelassen werden.2470 Schließlich sind im Gewerbegebiet nach § 8 BauNVO, in dem vor allem nicht erheblich belästigende Gewerbebetriebe unterzubringen sind, zwar Bordelle sowie bordellähnliche Betriebe allgemein zulässig, da diese keine so erheblichen Nachteile oder Belästigungen auf die Umgebung haben, dass sie, von § 15 Abs. 1 BauNVO abgesehen, schlechthin nicht im Gewerbegebiet zugelassen werden könnten.2471 Jedoch können sie in einem durch Bebauungsplan 2467 BVerwG NVwZ-RR 1996, 84. Ferner VGH Mannheim NJWE-MietR 1996, 136 (137); OVG Bautzen BauR 2010, 1637; OVG Berlin-Brandenburg GewArch 2016, 122 (123); VGH Kassel, Beschluss vom 27. 1. 2020 – 3 B 1864/19, BeckRS 2020, 3247. Siehe zudem Rhein/ Zitzen, NJOZ 2009, 267 (271 f.); Stühler, BauR 2010, 1013 (1022). 2468 Z. B. BVerwGE 68, 213 (215); OVG Bautzen BauR 2010, 1637; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 14. 6. 2010 – 2 S 15/10, BeckRS 2010, 50923; OVG Münster, Beschluss vom 14. 2. 2018 – 7 B 1272/17, BeckRS 2018, 1302; BeckOK BauNVO/Hornmann, § 6 Rn. 52.4; EZBK/Söfker, § 6 BauNVO Rn. 34; Kiefer, LKRZ 2015, 123 (125); König/Roeser/ Stock/Roeser, § 6 Rn. 21; Stühler, BauR 2010, 1013 (1023); ders., GewArch 2018, 335 (336), jeweils m. w. N. zur Rspr. Kritisch Gurlit, VerwArch 2006, 409 (427); Rhein/Zitzen, NJOZ 2009, 267 (275). 2469 Vgl. etwa VGH Mannheim NVwZ 1997, 601; Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 14. 11. 2005 – OVG 10 S 3.05, BeckRS 2005, 15102; BeckOK BauNVO/Hornmann, § 6 Rn. 52.5; EZBK/Söfker, § 6 BauNVO Rn. 34; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (427); König/Roeser/Stock/Roeser, § 6 Rn. 21; Stühler, BauR 2010, 1013 (1023), jeweils m. w. N. zur Rspr. Siehe dazu auch Wolf, S. 97 f. Zur entscheidenden Frage, wie die Wohnungsprostitution von einem bordellartigen Betrieb abzugrenzen ist bzw. von der Rspr. abgegrenzt wird, siehe BeckOK BauNVO/Hornmann, § 6 Rn. 52.5 f.; Rhein/Zitzen, NJOZ 2009, 267 (273 ff.); Stühler, BauR 2010, 1013 (1026 ff.); U. Zimmermann, S. 122 ff. Entsprechendes soll nach der Literatur auch für Urbane Gebiete nach § 6a BauNVO, welche dem Wohnen sowie der Unterbringung von Gewerbebetrieben und sozialen, kulturellen und anderen Einrichtungen, die die Wohnnutzung nicht wesentlich stören, gelten (BeckOK BauNVO/Hornmann, § 6a Rn. 95; Stühler, GewArch 2018, 335 (337, 339)). 2470 OVG Hamburg, NJOZ 2016, 154 (158; obiter dictum); EZBK/Söfker, § 7 BauNVO Rn. 28; für eine unbeschränkte Zulässigkeit jeglicher Form der Prostitutionsausübung König/ Roeser/Stock/Roeser, § 7 Rn. 18; Stühler, BauR 2010, 1013 (1023); Wolf, S. 100. Ferner deutet auch der VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344 an, dass die Wohnungseinzelprostitution hier bauplanungsrechtlich zulässig sein könnte. 2471 BVerwGE 68, 213 (215); BVerwG ZfBR 2014, 574; NVwZ 2016, 151 (152); Beschluss vom 16. 8. 2017 – 4 B 18.17, BeckRS 2017, 124200; VGH Mannheim NVwZ-RR 2012, 431; OVG Hamburg, NJOZ 2016, 154 (157); BeckOK BauNVO/Schmidt-Bleker, § 8 Rn. 108a; EZBK/Söfker, § 8 BauNVO Rn. 24a; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (427); König/Roeser/Stock/

618

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

festgesetzten Gewerbegebiet über § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 1 Abs. 9 BauNVO ausgeschlossen werden, d. h. bei Vorliegen eines besonderen städtebaulichen Grunds.2472 Als solcher ist das Ziel anerkannt, einem Trading-Down-Effekt entgegenzuwirken.2473 Gemeint sind damit die negative Beeinflussung des bisherigen Charakters eines Stadtteilkerns mit seinem gehobenen und zentralen Versorgungsgebiet sowie die Verdrängung von städtebaulich primär gewollten klassischen produzierenden und weiterverarbeitenden Gewerbebetrieben und Einkaufsgeschäften.2474 Gleiches gilt zum Schutz einer benachbarten, vom Trading-Down-Effekt bedrohten Wohnbebauung.2475 Begründet wird dies mit der durch Art. 28 Abs. 2 GG, §§ 1 Abs. 3 S. 1, 2 Abs. 1 S. 1 BauGB gesicherten Planungshoheit der Gemeinden, wodurch sie ermächtig sind, eine Städtebaupolitik zu betreiben, die ihren städtebaulichen Ordnungsvorstellungen entspricht.2476 Sofern eine Gemeinde also in einem bestimmten, bisher gewerblich genutzten Bereich ihres Gebiets keine Bordelle und bordellartigen Betriebe wünscht, kann sie nach der Rechtsprechung grundsätzlich – auch nachträglich – ein Gewerbegebiet (oder Industriegebiet) unter Ausschluss dieser Nutzungstypen festsetzen.2477 Ungeachtet dessen soll in Gewerbegebieten die Stock, § 8 Rn. 22; Loose/Schwägerl, BayVBl 1992, 228 (234); Stühler, BauR 2010, 1013 (1023), jeweils m. w. N. zur Rspr. Zur Kritik siehe Wolf, S. 100 f. 2472 BVerwG ZfBR 2014, 574; VGH Mannheim BauR 2013, 1635 (1636); BeckOK BauNVO/Schmidt-Bleker, § 8 Rn. 108b; EZBK/Söfker, § 8 BauNVO Rn. 24a; Janning, BauR 2005, 958 (960); König/Roeser/Stock/Stock, § 8 Rn. 22. Der Ausschluss soll auch für Urbane Gebiete im Sinne des § 6a BauNVO möglich sein (BeckOK BauNVO/Hornmann, § 6a Rn. 95). Umstritten ist indes, ob Prostitutionseinrichtungen Vergnügungsstätten im Sinne der BauNVO darstellen mit der Folge, dass sie im Bebauungsplan bereits gemäß § 1 Abs. 5 BauNVO als unzulässige Nutzung ausgeschlossen werden können, woran geringere Anforderungen gestellt werden als an einen Ausschluss nach § 1 Abs. 9 BauNVO (siehe hierzu ausführlich Stühler, BauR 2010, 1013 ff.; Wolf, S. 85 ff., 105; U. Zimmermann, S. 133 ff.; jedoch hat BVerwG NVwZ 2016, 151 (152) ausdrücklich entschieden, dass es sich bei Bordellen und bordellartigen Betrieben um „Gewerbebetriebe aller Art“ im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO handelt). 2473 So entspricht es nach der Rechtsprechung des BVerwG „einem allgemeinen städtebaulichen Erfahrungssatz, daß sich Vergnügungsstätten, zumindest wenn sie in einem Gebiet gehäuft vorhanden sind, negativ auf ihre Umgebung auswirken, indem sie den sog. ,tradingdown-Effekt‘ auslösen“ (BVerwG NVwZ 1995, 698 (700); ZfBR 2008, 799 (800); König/ Roeser/Stock/Roeser, § 1 Rn. 99; Stühler, BauR 2010, 1013 ff.). 2474 VGH Kassel NVwZ-RR 2005, 312 (313); OVG Rheinland-Pfalz ZfBR 2010, 158 (159); VGH Mannheim BauR 2013, 1635 (1636); VGH München, Urteil vom 12. 12. 2013 – 15 N 12.1020, BeckRS 2013, 59872; Beschluss vom 7. 9. 2016 – 15 ZB 15.1632, BeckRS 2016, 52292; Urteil vom 27. 1. 2017 – 15 B 16.1834, BeckRS 2017, 101137; BeckOK BauNVO/ Spannowsky, § 1 Rn. 234.3; EZBK/Söfker, § 8 BauNVO Rn. 20a; Janning, BauR 2005, 958 (960); Stühler, BauR 2010, 1013 (1015). 2475 OVG Lüneburg, Urteil vom 15. 1. 2004 – 1 KN 158/02 (wohl n. v., zitiert nach OVG Lüneburg BauR 2007, 2024 (2030 Anm. 25); Stühler, BauR 2010, 1013 (1015). Siehe dazu Gugel, S. 7. 2476 VGH Mannheim, BauR 2013, 1635 f.; VGH München, Urteil vom 27. 1. 2017 – 15 B 16.1834, BeckRS 2017, 101137. 2477 VGH Mannheim, BauR 2013, 1635 f.; VGH München, Urteil vom 27. 1. 2017 – 15 B 16.1834, BeckRS 2017, 101137.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

619

Wohnungsprostitution im Sinne der Ausübung der Prostitution in Wohngebäuden nicht genehmigungsfähig sein, da dort die Wohnnutzung unzulässig ist.2478 Nach der Rechtsprechung des BVerwG gilt Vorstehendes – Zulässigkeit von Bordellen (und wohl auch bordellartigen Betrieben) und deren Ausschluss durch entsprechende Festsetzungen im Bebauungsplan – auch für Industriegebiete nach § 9 BauNVO.2479 Diese dienen ausschließlich der Unterbringung von Gewerbebetrieben, und zwar vorwiegend solcher Betriebe, die in anderen Baugebieten unzulässig sind. Eine Wohnungsprostitution soll hier ebenfalls unzulässig sein.2480 Dieser Überblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann und soll dies an dieser Stelle auch nicht, gleiches gilt für eine kritische Würdigung der Rechtsprechung und der gesetzlichen Regelungen. Beides ist für die hier verfolgten Zwecke auch nicht erforderlich, weil sich die relevanten Erkenntnisse bereits aus dieser Kurzdarstellung ergeben: Zunächst ist ein Vorgehen nach Bauplanungsrecht kein weniger einschneidendes und damit milderes Mittel gegenüber Sperrgebietsverordnungen. Dies ist zunächst Folge der der BauNVO und ihrer Auslegung zugrundeliegender Typisierung von Baugebieten. Während mittels einer Sperrgebietsverordnung sehr flexibel und kleinteilig die Prostitution in bestimmten geografischen Gemeindearealen untersagt werden kann2481 und im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung auch die konkreten Gegebenheiten vor Ort zu berücksichtigen sind, wie z. B. fehlende störende Auswirkungen einer Einrichtung, ist dies bei der Frage der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit der Prostitutionsausübung nicht möglich, weil es hierbei allein auf die Gebietsart ankommt, in der sich die Räumlichkeit, welche zur Prostitutionsausübung genutzt werden soll, befindet. Selbst wenn für einen bestimmten Ort in der Gemeinde keine Sperrgebietsverordnung existiert oder eine solche die gewerbsmäßige Prostitutionsausübung

2478

Vgl. BVerwGE 68, 213 (217); EZBK/Söfker, § 8 BauNVO Rn. 24a; Stühler, BauR 2010, 1013 (1023). Siehe auch Wolf, S. 101 f. Allerdings ist nach dem VGH München, Beschluss vom 2. 5. 2006 – 2 BV 05.1739, BeckRS 2009, 33588 eine „Dirnenpension“ mit möbliertem Zimmer samt Bad und Gemeinschaftsküche, welches zur wochenweisen Vermietung vorgesehen ist, in einem Gewerbegebiet nicht zulässig, da es einen Wohnersatz biete und zumindest Wohnheimcharakter aufweise. 2479 BVerwG, Beschluss vom 16. 8. 2017 – 4 B 18.17, BeckRS 2017, 124200; OVG BerlinBrandenburg LKV 2019, 124 (128); zuvor bereits VG Freiburg, NVwZ 2001, 1442; ferner BeckOK BauNVO/Kämper, § 9 Rn. 40; EZBK/Söfker, § 9 BauNVO Rn. 20 m. w. N. zur Rspr.; König/Roeser/Stock/Stock, § 9 Rn. 17; a. A. VGH München NVwZ 2016, 706 (707) mangels Gebietsverträglichkeit, sofern nach Art des Bordellbetriebs die Schwelle der erheblichen Belästigung nicht erreicht wird, sodass sie entsprechend ihren Anforderungen an das Baugebiet grundsätzlich in Gewerbegebieten untergebracht werden können; Stühler, BauR 2010, 1013 (1024); Wolf, S. 104; offengelassen von VGH München, Urteil vom 27. 1. 2017 – 15 B 16.1834, BeckRS 2017, 101137. 2480 EZBK/Söfker, § 9 BauNVO Rn. 20; Stühler, BauR 2010, 1013 (1023); Wolf, S. 103. 2481 Aus dem Gesetz ergibt sich nicht, dass als „Bezirk“ einer Gemeinde nur eine geschlossene Fläche zu verstehen wäre, vielmehr genügen bestimmte Straßen, Plätze, Bahnhöfe etc. (OLG Stuttgart Die Justiz 1964, 125 (126); KK OWiG/Kurz, § 120 Rn. 9).

620

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

gestattet, kann diese bauplanungsrechtlich unzulässig sein.2482 Nach der Rechtsprechung des VGH Kassel ist in etablierten Toleranzgebieten mit Bordellbetrieb einer verfestigten Bauleitplanung einer Gemeinde, die anderweitige Nutzungen des Gebiets vorsieht, Vorrang einzuräumen.2483 Schon bei der mit Erlass einer Sperrgebietsverordnung verbundenen Prüfung möglicher Toleranzzonen soll der Verordnungsgeber „selbstverständlich auch Planungsvorstellungen der zuständigen kommunalen Selbstverwaltungsgremien berücksichtigen, die rechtlich noch nicht so verfestigt sind, daß sie entsprechenden Vorhaben bereits gegenwärtig entgegengehalten werden können.“2484 Darüber hinaus besteht im Argument des Trading-Down-Effekts ein weiterer Ansatzpunkt für Gemeinden, prostitutive Einrichtungen großflächig dort zu verhindern, wo sie bauplanungsrechtlich (überhaupt noch) erlaubt sind. Dies geht über die „Möglichkeiten“ von Sperrgebietsverordnungen hinaus, die wie oben gesehen allein den Jugendschutz und direkte Konfrontationsaspekte, letzteres nach der Rechtsprechung (wohl) beschränkt auf schutzbedürftige und sensible Gebiete, zum Gegenstand haben dürfen. Letztlich können die bauplanungsrechtlichen Regeln eine gebietsbezogene Steuerung der Zulässigkeit prostitutiver Einrichtungen bewirken und aus städtebaulichen Erwägungen heraus ähnliche Allgemeinwohlziele verfolgen wie ordnungsrechtliche Regelungen zur lokalen Steuerung der Prostitutionsausübung.2485 Dabei sind die bauplanungsrechtlichen Vorgaben sogar strenger bzw. können die Prostitutionsausübung enorm einschränken. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei den beiden Rechtsinstituten dogmatisch um getrennte Regelungsbereiche.2486 Während Sperrgebietsverordnungen der lokalen Steuerung der Prostitutionsausübung aus ordnungsrechtlichen Gründen, d. h. der Gefahrenabwehr dienen, geht es bei der Bauleitplanung um die städtebauliche Entwicklung und Ordnung des Gemeindegebiets.2487 Damit können insbesondere die engeren Vorgaben des Art. 297 2482 BVerwG NVwZ-RR 1996, 84; VGH Kassel NVwZ-RR 1993, 294 (298); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (30). 2483 VGH Kassel NVwZ-RR 1993, 294 (298). 2484 VGH Kassel NVwZ-RR 1993, 294 (298). Gegen einen bauplanungsrechtlichen Bestandsschutz von Toleranzzonen auch VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. 2485 OVG Berlin-Brandenburg GewArch 2016, 122 (124). 2486 BVerwG NVwZ-RR 1996, 84; OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (30). 2487 BVerwG ZfBR 2017, 682 (683); VGH Mannheim, Urteil vom 20. 4. 2016 – 8 S 205/14, BeckRS 2016, 46163. Im Übrigen können häufig bauplanungsrechtliche Nutzungsoptionen aus spezifisch ordnungsrechtlichen Gründen nicht grenzenlos genutzt werden, etwa im Verhältnis von Bauplanungs- und Gewerberecht (Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (133)). Stühler, GewArch 2016, 129 (131) zufolge werden überwiegend Anträge auf Baugenehmigungen für Bordelle in Kern- und Gewerbegebieten beantragt und, sofern eine solche Nutzung nicht nach § 1 Abs. 9 BauNVO ausgeschlossen ist, auch erteilt. Für bordellartige Betriebe und Wohnungsprostitution (im Sinne des Baurechts, siehe oben Fn. 2466) würden hingegen in der behördlichen Praxis kaum Anträge gestellt. Sie würden auch überwiegend geduldet, jedenfalls solange es in der Nachbarschaft nicht zu erheblichen Beeinträchtigungen und Beschwerden komme. Nur wenige Baugenehmigungsbehörden gingen im Rahmen ihrer

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

621

EGStGB im Hinblick auf die Zulässigkeit von Sperrgebietsverordnungen zum Schutz der Jugend und des öffentlichen Anstands nicht Festsetzungen des Verbotes von Bordellen oder bordellähnlichen Betrieben über weite Bereiche einer Kommune oder Stadt im Rahmen des § 1 Abs. 9 BauNVO ausschließen.2488 Folglich ist Art. 297 EGStGB nicht obsolet.2489 Dies gilt auch deshalb, weil eine Steuerung der Straßenprostitution über Bauplanungsrecht nicht möglich ist.2490 (c) Gaststättenrecht Schließlich sieht das BVerfG auch die Regelungen des Gaststättenrechts im Verhältnis zu Sperrgebietsverordnungen als nicht ebenso wirksames Mittel an, weil das Gaststättenrecht nur Anbahnungsvorgänge in Gaststätten erfassen könne, sonstige Formen der Prostitution jedoch nicht.2491 Andernorts wird hingegen die Anwendung insbesondere von § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 i. V. m. § 5 GastG2492 als ausreichend erachtet zur Vermeidung von Nutzungskonflikten bzw. zum Schutz des öffentlichen Anstands in seiner ordnungsrechtlichen Auslegung sowie zum Schutz der Jugend.2493 Um Prostitutionseinrichtungen in irgendeiner Weise mittels Gaststättenrecht regulieren zu können, muss der Wirt (zugleich) eine erlaubnispflichtige Schank- und/ oder Speisewirtschaft betreiben, d. h. Getränke oder zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle verabreichen, § 1 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 GastG. Keiner Erlaubnis bedarf gemäß § 2 Abs. 2 GastG hingegen, wer „nur“ alkoholfreie Getränke, unentgeltliche Kostproben, zubereitete Speisen oder in Verbindung mit einem Beherbergungsbetrieb Getränke und zubereitete Speisen an Hausgäste verabreicht. Tatsächlich werden in vielen Bordellen und bordellartigen Betrieben in dafür vorgesehenen Aufenthaltsräumen insbesondere alkoholische Getränke ausgeschenkt, weil deren Konsum nicht nur eine ungezwungene Atmosphäre schaffen und eine leichtere Kontaktaufnahme zwischen Freier und Prostituierter ermöglichen soll, sondern deren Verkauf auch einen nicht unbeträchtlichen Gewinn für das Etablissement – und über Beteiligungssysteme auch für die Prostituierten – einbringt.2494

Ermessenstätigkeit regelmäßig gegen formell und materiell baurechtswidrige Nutzungen vor. Die Gründe hierfür reichten von Personalmangel bis hin zu einer Abneigung, sich mit dem Rotlichtmilieu beruflich auseinanderzusetzen (zum Vorstehenden ebd.). 2488 BVerwG ZfBR 2017, 682 (683); VGH Mannheim, Urteil vom 20. 4. 2016 – 8 S 205/14, BeckRS 2016, 46163. 2489 Im Ergebnis ebenso VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2791). 2490 VGH Mannheim, Urteil vom 20. 4. 2016 – 8 S 205/14, BeckRS 2016, 46163. 2491 BVerfG NVwZ 2009, 905 (908). 2492 Gaststättengesetz (GastG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 20. November 1998 (BGBl. 1998 I, S. 3418). 2493 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (367, 369 f.). 2494 Caspar, NVwZ 2002, 1322; Wohlfarth, VR 2004, 126 (128); U. Zimmermann, S. 175. Siehe dazu oben Kap. 2 B.I.1.e)aa). Nach Wolf, S. 73 hingegen ist der Ausschank alkoholfreier

622

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Daneben existieren sogenannte Anbahnungsgaststätten, bei denen es sich um Kneipen, Gaststätten, Bars etc. handelt, in denen – vom Wirt gewollt oder geduldet – eine erste Kontaktaufnahme zwischen Prostituierten und Freiern stattfindet, während die sexuellen Handlungen aber außerhalb, beispielsweise in nahe gelegenen Stundenhotels oder auch im Auto des Freiers erfolgen.2495 Zu berücksichtigen ist freilich, dass über die gaststättenrechtlichen Vorschriften nicht die Prostitution als solche reglementiert oder untersagt werden kann, sondern nur die gewerbliche Verabreichung von Getränken bzw. Speisen, sodass es letztlich um eine mittelbare Regulierung insofern geht, als die Ausübung der Prostitution behindert bzw. erschwert wird:2496 Den im Bordell tätigen Prostituierten und den Bordellbetreibern fällt eine wesentliche Einnahmequelle weg. Wirte von Anbahnungslokalen dürften ebenfalls Gewinnrückgänge verzeichnen, falls ihre Erlaubnis nicht direkt nach § 15 GastG zurückgenommen bzw. widerrufen wird, und unabhängig tätige Prostituierte verlieren Zugang zu potentiellen Kunden. Sofern eine erlaubnispflichtige Schank- oder Speisewirtschaft betrieben wird, kommen im Zusammenhang mit der Prostitution vor allem die Versagungsgründe des § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und 3 GastG in Betracht. Im Rahmen des § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GastG ist die Unzuverlässigkeit des Betreibers maßgebend, er insbesondere befürchten lässt, der Unsittlichkeit Vorschub zu leisten. Ursprünglich galt ein Gastwirt, der in seinen konzessionierten Räumen Anbahnungshandlungen von Prostituierten duldete, als unzuverlässig, weil er der Unsittlichkeit Vorschub leistete.2497 Nach (neuerer) Rechtsprechung des BVerwG ist indes der Rechtsbegriff der Unsittlichkeit nicht als moralische Kategorie oder ethische Forderung zu verstehen, er dient also nicht dazu, die Sittlichkeit zu wahren, insbesondere vor sexuellem Geschehen als solchem zu schützen oder – vor dem Hintergrund des ProstG – die Erzielung von Einkünften hieraus zu verhindern.2498 Als gefahrenabwehrrechtliche Norm soll sie vielmehr das Zusammenleben der Menschen ordnen, soweit deren Verhalten sozialrelevant ist, also nach außen in Erscheinung tritt und das Allgemeinwohl beeinträchtigen kann.2499 Dies gilt für sexuelles Verhalten dann, wenn es nach außen tritt und dadurch die ungestörte EntGetränke nicht selten, weil die Betreiber keine alkoholisierten Gäste in ihren Einrichtungen wünschen. 2495 Siehe oben Kap. 2 B.I.1.e)aa). 2496 U. Zimmermann, S. 175. Ein solches Vorgehen befürworten jedoch Loose/Schwägerl, BayVBl 1992, 228 (233). 2497 Z. B. BVerwG NVwZ 1991, 373 (374). Dafür noch immer Erbs/Kohlhaas/Ambs, § 4 GastG Rn. 12. Siehe zum Ganzen Caspar, NVwZ 2002, 1322 (1323); Vahle, DVP 2006, 133 (135); Wohlfarth, VR 2004, 126 (128) sowie ausführlich U. Zimmermann, S. 178 ff. Diese Rechtsprechung führte zur Ausprägung unterschiedlicher betrieblicher Organisationsformen mit formaler räumlicher Trennung zwischen dem Gaststättenteil und dem Gebäudeteil, in dem sexuelle Dienstleistungen erbracht und angebahnt wurden (BT-Drs. 16/4146, S. 37; Caspar, NVwZ 2002, 1322 (1323)). 2498 BVerwG NVwZ 2009, 909 f.; BVerwG NVwZ 2003, 603 (604). Ferner VGH München GewArch 2004, 491 (492); GewArch 2009, 256 f. 2499 BVerwG NVwZ 2009, 909 f.; früher schon BVerwG NVwZ 2003, 603 (604); ferner VGH München GewArch 2009, 256 (257); Gurlit, VerwArch 2006, 409 (425) m. w. N.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

623

wicklung junger Menschen in ihrer Sexualsphäre gefährden kann oder andere Personen, die hiervon unbehelligt bleiben wollen, erheblich belästigt.2500 Allein die Beschäftigung bzw. Duldung von Prostituierten in Gaststättenbetrieben bedeutet damit nicht mehr, dass der Unsittlichkeit Vorschub geleistet wird, woraus sich die Unzuverlässigkeit des Betreibers ergeben könnte.2501 Jedoch können Gefahren für den Jugendschutz sowie Belästigungen der Gäste und der Anwohnerschaft im konkreten Fall eine Versagung (§ 4 GastG) bzw. den Entzug der Erlaubnis (§ 15 GastG) sowie auch die Erteilung von Auflagen (§ 5 GastG) rechtfertigen.2502 Die Regelungsrichtungen von Sperrgebietsverordnungen und § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GastG laufen damit prinzipiell parallel, wobei das GastG in seinem gegenständlichen Anwendungsbereich deutlich weniger weit reicht. Da nicht auszuschließen ist, dass bei einer Ausübung der Prostitution in geschlossenen Räumen, bei denen keine erlaubnispflichtigen Getränke und Speisen angeboten werden, z. B. in großen Laufhäusern oder der Prostitutionsausübung in Wohnungen, ebenso eine ungewollte Konfrontation Erwachsener und Jugendlicher mit der Prostitution sowie eine „milieubedingte Unruhe“ in der oben beschriebenen Form auftreten kann, kann eine Reglementierung über § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GastG nicht alle Erscheinungsformen der Prostitutionsausübung erfassen, von der Straßenprostitution ganz zu schweigen. Damit ist diese Vorschrift nicht genauso geeignet wie der Erlass von Sperrgebietsverordnungen zur ordnungsrechtlichen, lokalen Steuerung von Prostitution. Dasselbe gilt für § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GastG, wonach zwar die gaststättenrechtliche Erlaubnis versagt werden kann, wenn der Gewerbebetrieb im Hinblick auf seine örtliche Lage oder auf die Verwendung der Räume dem öffentlichen Interesse widerspricht, insbesondere schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes oder sonst erhebliche Nachteile, Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit befürchten lässt.2503 Der Versagungsgrund soll unter anderem dann greifen, wenn die Nachbarschaft vor Lärmbelästigung geschützt werden muss oder wenn in der Nähe von öffentlichen Bauten und Kirchen – bei Vorliegen besonderer Gründe – sowie von Schulen oder Krankenhäusern ein ent2500

BVerwG NVwZ 2003, 603 (604); NVwZ 2009, 909 (910); VGH München GewArch 2009, 256 (257). 2501 BT-Drs. 16/4146, S. 37; BVerwG NVwZ 2009, 909; VGH München GewArch 2009, 256 (257); Caspar, NVwZ 2002, 1322 (1324 ff.); v. Galen, Rn. 465; Schönleiter, § 4 Rn. 4; Vahle, DVP 2006, 133 (136); Wolf, S. 75 f.; Wohlfarth, VR 2004, 126 (128). A. A. Erbs/ Kohlhaas/Ambs, § 4 GastG Rn. 12. Ausführlich U. Zimmermann, S. 184 ff. Anderes gilt jedoch für Vorgänge, die Straf- oder Ordnungswidrigkeitentatbestände erfüllen, z. B. wenn dem Betriebsinhaber die Beteiligung an Menschenhandelsdelikten oder die Beschäftigung von Prostituierten ohne gültigen Aufenthaltstitel vorgeworfen werden kann (BVerwG NVwZ 2009, 909 (910); VGH München GewArch 2004, 491 (492); Caspar, NVwZ 2002, 1322 (1326); Erbs/ Kohlhaas/Ambs, § 4 GastG Rn. 12; Gurlit, VerwArch 2006, 409 (425 f.); Schönleiter, § 4 Rn. 4; Vahle, DVP 2006, 133 (136). 2502 BT-Drs. 16/4146, S. 38. Eine Typisierung findet sich bei Caspar, NVwZ 2002, 1322 (1326 ff.); einen Vorschlag zu einer entsprechenden Neuregelung macht Öttinger, GewArch 2016, 365 (368 f.). 2503 Siehe dazu auch Vahle, DVP 2006, 133 (136); Wolf, S. 78 ff.

624

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

sprechender Gewerbebetrieb eingerichtet werden soll.2504 Jedoch ist auch hier Voraussetzung, dass das Etablissement mit einer erlaubnispflichtigen Schank- oder Speisewirtschaft einhergeht. (d) Jugendschutzgesetz Im Hinblick auf den Jugendschutz wird darüber hinaus auf die Regelungen der §§ 4 Abs. 3, 8 S. 1 JuSchG2505 abgestellt, um einer von der Prostitution ausgehende Gefahr für Minderjährige zu begegnen.2506 § 4 Abs. 3 JuSchG verbietet Kindern und Jugendlichen den Aufenthalt in Gaststätten, die als Nachtbar oder Nachtclub geführt werden, sowie in vergleichbaren Vergnügungsstätten, wozu insbesondere StripteaseBars, Animierbetriebe, Sex-Saunen, sogenannte „Swinger-Clubs“ und Betriebe, die der Prostitution dienen, zählen.2507 § 8 JuSchG ermächtigt die zuständige Behörde oder Stelle zu gefahrenabwehrrechtlichem Eingreifen, sofern sich Minderjährige an sogenannten jugendgefährdenden Orten aufhalten, die aber weiter verstanden werden als die Gaststätten im Sinne des § 4 Abs. 3 JuSchG, sodass sie beispielsweise aufgefordert werden können, Bahnhöfe oder das „Rotlichtviertel“ und sonstige Örtlichkeiten, an denen der Prostitution nachgegangen wird, zu verlassen.2508 Diese Maßnahmen können jedoch einen Jugendschutz, der als umfänglicher Konfrontationsschutz verstanden wird, nicht verwirklichen, da sie, sofern ein entsprechendes Etablissement sämtliche erforderlichen Erlaubnisse und Genehmigungen erhalten hat, jedenfalls eine Begegnung mit der Prostitution in Form einer Prostitutionsstätte von außen nicht verhindern können – sie greifen stets erst dann, wenn der Minderjährige am entsprechenden Ort angetroffen wird.2509 Wenn es sich um Gegenden handelt, in denen sich Minderjährige zwangsläufig aufhalten, weil sich in der Nähe ihr Zuhause, die Schule, ein Sportplatz etc. befindet, laufen die Regelungen ohnehin ins Leere und sind damit nicht ebenso geeignet wie Sperrgebietsverordnungen, um einen Konfrontationsschutz zu gewährleisten. (e) ProstSchG Sodann ist auf das Verhältnis zum ProstSchG einzugehen. Nach § 11 Abs. 3 Nrn. 2 und 3 ProstSchG kann die zuständige Behörde gegenüber Prostituierten jederzeit Anordnungen zur Ausübung der Prostitution erteilen, soweit dies erforderlich ist zum Schutz der Jugend bzw. zur Abwehr anderer erheblicher Beeinträchtigungen oder Gefahren für sonstige Belange des öffentlichen Interesses, insbesondere zum Schutz von Anwohnerinnen und Anwohnern, von Anliegern oder der Allgemeinheit vor Lärmimmissionen, verhaltensbedingten oder sonstigen Belästigungen. Nach der 2504 2505 2506 2507 2508 2509

Erbs/Kohlhaas/Ambs, § 4 GastG; Schönleiter, § 4 Rn. 6. Jugendschutzgesetz (JuSchG) vom 23. Juli 2002 (BGBl. 2002 I, S. 2730). Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (369). Erbs/Kohlhaas/Liesching, § 4 JuSchG Rn. 13. Erbs/Kohlhaas/Liesching, § 8 JuSchG Rn. 2. Erbs/Kohlhaas/Liesching, § 8 JuSchG Rn. 3.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

625

Gesetzesbegründung ermöglicht die Vorschrift es, „Probleme, die von erlaubnisfreien Prostitutionsbetrieben ausgehen, jederzeit durch nachträgliche Anordnungen zu adressieren. Gemeint sind Kleinstbetriebe wie Wohnungsbordelle, Studios, Wohnmobile oder ähnliche Etablissements, die keiner Erlaubnis bedürfen, weil dort keine andere Person sexuelle Dienstleistungen anbietet als die Inhaberin bzw. der Inhaber. Solche Etablissements sind im Sinne des § 2 Absatz 3 keine Prostitutionsgewerbe […]. Gleichwohl kann es zum Schutz des Umfeldes erforderlich sein, Anordnungen zu treffen, um beispielsweise verhaltensbedingte Belästigungen und vom Betrieb ausgehende Störungen zu begrenzen. Dazu dient die Möglichkeit, unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 Anordnungen gegenüber Prostituierten für den Betrieb dieser erlaubnisfreien Etablissements zu erlassen.“2510 Aus denselben Gründen kann die Erlaubnis zum Betrieb eines erlaubnispflichtigen Prostitutionsgewerbes inhaltlich beschränkt oder mit Ausnahmen versehen werden, § 17 Abs. 1 Nrn. 3 und 4 ProstSchG. Stets bleiben jedoch Vorschriften und Anordnungen, die auf einer nach Art. 297 EGStGB ergangenen Verordnung beruhen, unberührt, §§ 11 Abs. 5, 14 Abs. 4 ProstSchG. Überdies sind nach § 14 Abs. 2 Nrn. 5 und 6 ProstSchG bereits die Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes zu versagen, wenn das Betriebskonzept oder die örtliche Lage des Prostitutionsgewerbes dem öffentlichen Interesse widerspricht, insbesondere, wenn sich dadurch eine Gefährdung der Jugend oder schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes oder Gefahren oder sonstige erhebliche Nachteile oder Belästigungen für die Allgemeinheit befürchten lassen bzw. wenn das Betriebskonzept oder die örtliche Lage einer nach Art. 297 EGStGB ergangenen Verordnung widerspricht. Nach der Begründung zum ProstSchG soll diese Regelungsebene neben derjenigen mittels Sperrgebieten bestehen2511 bzw. hätten §§ 11 Abs. 5, 17 Abs. 5 ProstSchG nur klarstellenden Charakter.2512 Die Regelungsrichtungen beider Instrumente sind identisch; indes haben Sperrgebietsverordnungen den Vorteil, dass damit eine gemeindeweite Flächennutzung geplant und rechtssicher festschrieben werden kann, insbesondere in Anbetracht dessen, dass Sperrgebietsverordnungen bisweilen auch Gebiete aufweisen, in denen die Prostitutionsausübung explizit gestattet wird. Eine Erlaubnisversagung nach § 14 Abs. 2 Nr. 5 ProstSchG stellt hingegen nur eine Einzelfallregelung dar. Im Übrigen wäre ein völliger Verzicht auf Sperrgebietsverordnungen unter ausschließlicher Regulierung durch einzelfallbezogene Maßnahmen nicht gleich effektiv. Zu denken wäre zwar an Auflagen, wonach Prostituierte bzw. Bordellbetreiber sicherzustellen hätten, dass – gegebenenfalls betrunkene – Besucher in der Nachbarschaft des Etablissements keinen unnötigen Lärm veranstalten und nicht in die Nähe einer Schule, jedenfalls während der üblichen Unterrichtszeiten, gelangen können, etwa durch Organisation eines

2510 2511 2512

BT-Drs. 18/8556, S. 75. BT-Drs. 18/8556, S. 82. BT-Drs. 18/8556, S. 75, 80.

626

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

verlässlichen Abtransports der Kundschaft aus der Gefährdungszone.2513 Allerdings dürften Auseinandersetzungen zwischen diesem Personal und Freiern – vergleichbar mit Sicherheitspersonal oder Türstehern sonstiger Vergnügungsstätten – nicht stets zu vermeiden sein.2514 Zudem wäre dies mit einem enormen Personal- und Organisationsaufwand verbunden, was zumindest für selbstständige, allein tätige (Wohnungs-)Prostituierte unzumutbar sein dürfte.2515 Im Bereich der Straßenprostitution – der in der Gesetzesbegründung im Zusammenhang mit den Auflagen gegenüber Prostituierten überhaupt nicht erwähnt wird – dürfte dies naturgemäß utopisch sein und wo Freier diese mit dem Auto aufsuchen, lässt sich der häufig beanstandete Autolärm mit Auflagen gegenüber Prostituierten (!) ohnehin nicht verhindern.2516 Überdies ist zu berücksichtigen, dass die Prostitutionsausübung häufig mit großer Mobilität verbunden ist, sodass nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass eine einzelne prostitutionsausübende Person einen bestimmten Arbeitsplatz für längere Zeit am Stück behält.2517 Insofern müsste nach jedem Wechsel und jeden dort zunächst wieder eingetretenen Belästigungen – nach der Gesetzesbegründungen handelt es sich gerade um nachträgliches Eingreifen der Behörden2518 – erneut Auflagen erteilt werden. Insofern sind Sperrgebietsverordnungen sinnvolle Regelungsmechanismen, um die nach dem ProstSchG zu treffenden Einzelfallentscheidungen zu leiten; letztere allein stellen hingegen kein gleich geeignetes, milderes Mittel dar. (f) Tatsächliche Maßnahmen Als Alternative bzw. Ergänzung zu gefahrenabwehrrechtlichem Eingreifen kommen – wie es in Berlin der Fall ist – stadtplanerische bzw. straßenbauliche Maßnahmen in Betracht. Dort wurden in der Potsdamer Straße, einer ehemaligen Amüsierstraße, heruntergekommene Altbauten, in denen sich billige Pensionen, aber auch einschlägige Bars und Kneipen befanden, abgerissen oder renoviert, jedoch ohne neue Absteigequartiere einzurichten.2519 Dies hatte eine Verdrängung der Prostituierten zur Folge.2520 Teilweise wurden die Räume für die Straßenprostitution reduziert durch Straßensperrungen, Unbrauchbarmachung öffentlicher Flächen

2513 Vgl. Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (134) in Bezug auf § 14 Abs. 2 Nr. 5 ProstSchG (Untersagung des Betriebs eines Prostitutionsgewerbes aus Gründen des in Aussicht genommenen Standorts). 2514 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (134). Kritisch hinsichtlich der durch diese Rechtsgrundlage ermöglichten Inanspruchnahme von Prostituierten für das Fehlverhalten insbesondere von Freiern Schüchel, S. 249 ff. 2515 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (134). 2516 Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (134). 2517 Siehe dazu oben Kap. 2, B.I.1.h). 2518 BT-Drs. 18/8556, S. 75. 2519 Leopold/Steffan/Paul, S. 98. 2520 Leopold/Steffan/Paul, S. 98.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

627

sowie Neugestaltung öffentlicher Grünflächen.2521 Dadurch sollte der Autoverkehr durch Freier verringert bzw. Rückzugsorte zur Durchführung der sexuellen Handlungen beseitigt werden, um so die Belastungen für die Anwohner zu mindern.2522 In Berlin wurde die Erfahrung gemacht, dass solche Maßnahmen zu einer Verdrängung der Prostitution in andere Straßenzüge führen und dort dieselben Probleme neu entstehen – weswegen bei der Ausweisung von Sperrgebieten nach der Rechtsprechung genau dies vermieden werden muss2523 – bzw. dass ein Ausweichen nicht möglich ist und sich die Prostitution daher stark auf ein verhältnismäßig kleines Areal konzentriert, was zu einer Verstärkung der Problematiken führt, ferner, dass durch solche städtebaulichen Maßnahmen andere Konflikte entstehen.2524 Milder ist dieses Vorgehen insofern, als es zwar repressiv ist, aber ohne Sanktionen auskommt. So effektiv wie eine Sperrgebietsverordnung kann es je nach Ausgestaltung bzw. „Unattraktiv-Machung“ einer bestimmten Gegend zwar sein. Sofern aber gerade der Straßenstrich eine relativ große Ausdehnung aufweist bzw. von einem recht großen, „sensiblen“ Gebiet umgeben ist, wären vorgenannte Maßnahmen nur dann gleich wirksam, wenn sie flächendeckend über das gesamte sensible Gebiet hinaus erfolgten. Ob beispielsweise Straßensperrungen möglich sind, hängt von der Eigenart des Gebiets ab; die Neugestaltung öffentlicher Flächen kann kostspielig sein oder sich mit anderen vorgesehenen Nutzungen nicht vertragen. Damit steht nicht fest, dass solche Maßnahmen genauso effektiv sind wie Sperrgebiete, um Dritte vor den mit der Prostitutionsausübung einhergehenden Belästigungen zu schützen. Dabei verlangt aber die Bejahung einer gleichen Wirksamkeit dieselbe Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit.2525 Ferner ist eine Alternative nicht schon dann gleichwertig, wenn zwar die Belastung für den Regelungsadressaten sinkt, stattdessen aber für Dritte oder die Allgemeinheit steigt, was auch bei einer unvertretbar höheren finanziellen Belastung des Staates der Fall sein kann.2526 Darüber hinaus ist anerkannt, dass dem Gesetzgeber auch bei der Frage der Geeignetheit eines alternativen (milderen) Mittels ein Beurteilungsspielraum zukommt, sich also die Einschätzungsprärogative gleichsam fortsetzt.2527 Jedenfalls der Konfrontationsschutz – sei es gezielt im Hinblick auf Minderjährige oder allgemein – lässt sich ohnehin nur dadurch erreichen, dass an den maßgeblichen Orten der Prostitution überhaupt nicht nachgegangen wird. Dasselbe gilt schließlich auch für die Auffassung, eine staatliche 2521 2522

S. 98.

Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 58. Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 19 f., 58; Leopold/Steffan/Paul,

2523 BVerwG GewArch 2016, 383; VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (473); NVwZ-RR 2004, 470 (472); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (29); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2796); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. 2524 Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, S. 60. 2525 BVerfGE 77, 84 (109); 81, 70 (91); 100, 313 (375); Maunz/Dürig/Grzeszick, Art. 20 VII Rn. 114; Sachs/Sachs, Art. 20 Rn. 152. 2526 Siehe oben Fn. 2413. 2527 BVerfGE 117, 163 (189); Maunz/Dürig/Grzeszick, Art. 20 VII Rn. 116; Sachs/Sachs, Art. 20 Rn. 153 m. w. N.; Voßkuhle, JuS 2007, 429 (430); Wienbracke, ZJS 2013, 148 (151).

628

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Aufklärung Jugendlicher stelle eine milderes, gleichermaßen effektives Mittel dar,2528 weil diese schon nicht darauf ausgelegt ist, die Begegnung Minderjähriger mit der Prostitution zu verhindern. (g) Würdigung Damit ist die Erforderlichkeit von Sperrgebietsverordnungen zur Zweckerreichung zu bejahen. Ein ad-hoc-Eingreifen aufgrund der allgemeinen polizeirechtlichen Ermächtigungsgrundlagen ist deshalb nicht gleich wirksam, weil die Polizeibeamten, sofern keine dauerhafte Polizeipräsenz in den einschlägigen Gegenden vorliegt, stets erst anlassbezogen herbeigerufen werden müssen, sodass die Belästigung etwa der Anwohner bereits eingetreten ist. Darin kann keine sinnvolle, nachhaltige Lösung des räumlichen Nutzungskonflikts erblickt werden. Das Bauplanungsrecht hingegen ist sogar einschneidender, weil die Gemeinde selbst in den Gebieten, in denen bauplanungsrechtlich überhaupt noch Prostitutionsbetriebe angesiedelt werden dürften, diese mittels des Trading-Down-Arguments verhindern oder sogar verdrängen kann. Überdies ist es aufgrund seines anderen Regelungszuschnitts auch nicht gleich effektiv, weil damit nicht flexibel und kleinteilig die Prostitution in bestimmten geografischen Gemeindearealen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalls untersagt werden kann und eine Steuerung der Straßenprostitution überhaupt nicht möglich ist. Auch die durch das GastG gewährten Regulierungsmöglichkeiten sind nicht gleich effektiv, weil dessen Anwendungsbereich überhaupt nur eröffnet ist, wenn der Wirt eine erlaubnispflichtige Schank- und/oder Speisewirtschaft betreibt. Straßenprostitution und die in Wohnungen ausgeübte Prostitution dergestalt, dass dort allein die sexuellen Dienstleistungen erbracht werden, können damit nicht geregelt werden. Das JuSchG verbietet Minderjährigen einerseits den Aufenthalt in Einrichtungen, in denen der Prostitution nachgegangen wird, und andererseits ermächtigt es zur Erteilung gefahrenabwehrrechtlicher Platzverweise, wenn sie sich an jugendgefährdenden Orten aufhalten, etwa im Rotlichtviertel. Allerdings sind diese Maßnahmen nicht geeignet, einen den Sperrgebietsverordnungen entsprechenden Konfrontationsschutz für Minderjährige zu schaffen, da sie nicht präventiv wirken, sondern erst dann greifen, wenn diese vor einem Prostitutionsbetrieb oder innerhalb des Straßenstrichs angetroffen werden. Städtebauliche Maßnahmen schließlich, die insbesondere die Straßenprostitution unattraktiv machen sollen, führen zu einer Verlagerung der Problematik in angrenzende Bereiche, sodass im Falle eines großen geografischen Bereichs, in welchem die Straßenprostitution verhindert werden soll, entsprechend großflächige Maßnahmen erforderlich wären, was unter Umständen mit unverhältnismäßigen Kosten einherginge oder mit bestimmten vorgesehenen Flächennutzungen nicht vereinbar wäre. Daher sind auch solche Maßnahmen nicht als gleich geeignetes Mittel anzusehen. Die nach dem ProstSchG gegenüber Prostituierten und Bordellbetreibern möglichen Anordnungen und Auflagen sind als einzelfallbezogene Maßnahmen ebenfalls nicht gleich geeignet zur räumlichen Regulierung von Pros2528

So Laskowski, S. 271.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

629

titution, weil sie einerseits mit enormem Aufwand verbunden sein können, während ihre Effektivität nicht feststeht, und andererseits über Sperrgebietsverordnungen das gesamte Gemeindegebiet in die Planungen einbezogen werden kann und rechtssicher die Orte zulässiger Prostitutionsausübung festgelegt werden können. (5) Verhältnismäßigkeit im engen Sinne Schließlich ist zu fragen, ob Art. 297 EGStGB auch verhältnismäßig im engeren Sinne ist, d. h. ob der dadurch erfolgte Eingriff in die Berufsfreiheit der Prostituierten in einem angemessenen Verhältnis zu Gewicht und Bedeutung dieses Grundrechts steht.2529 Dies setzt allgemein voraus, dass bei einer Gesamtabwägung zwischen der Schwere des Eingriffs und dem Gewicht und der Dringlichkeit der ihn rechtfertigenden Gründe für den Betroffenen die Grenze der Zumutbarkeit gewahrt wird.2530 Im Rahmen des Art. 12 Abs. 1 GG ist, worauf oben schon hingewiesen wurde, die vom BVerfG entwickelte Stufenlehre zu berücksichtigen, wonach entsprechend der Art des Eingriffs als Berufsausübungs- oder (subjektive oder objektive) Berufswahlregelung steigende Anforderungen an dessen Rechtfertigung gestellt werden.2531 Es wurde ebenfalls bereits angesprochen, dass Art. 297 EGStGB nach mancher Auffassung eine faktische Berufswahlregelung darstelle, weil, sofern der Verordnungsgeber die Ermächtigung umfänglich ausnutze, großflächige Prostitutionsverbote möglich seien. Genügt nun für eine reine Berufsausübungsregelung bereits deren Zweckmäßigkeit vor dem Hintergrund vernünftiger Allgemeinwohlerwägungen,2532 so können solche, die in ihrer Wirkungsweise Eingriffen in die Berufswahl nahekommen, nur dann gerechtfertigt sein, wenn Allgemeininteressen bestehen, die so schwer wiegen, dass sie den Vorrang vor der erheblichen Berufsbehinderung verdienen.2533 Allerdings geht es bei der Frage einer entsprechenden Einordnung einer Regelung nicht um die Anwendung eines starren Schemas, sondern darum, die Intensität der Grundrechtsbeeinträchtigung typisierend zu erfassen und mit dem jeweils angemessenen Prüfungsstandard zu verbinden.2534 Denn nach dem BVerfG ist der Gesetzgeber inhaltlich umso freier, je mehr er nur die Berufsausübung trifft, umso stärker gebunden, je mehr zugleich die Berufswahl berührt ist.2535 Diesbezüglich sei das Maß der Beschränkung für den Einzelnen und die Notwen2529

Z. B. BVerfGE 67, 157 (173); BeckOK GG/Huster/Rux, Art. 20 Rn. 197; Dreier/ Schulze-Fielitz, Art. 20 (Rechtsstaat) Rn. 184; Maunz/Dürig/Grzeszick, Art. 20 VII Rn. 117. 2530 BVerfGE 30, 292 (316); 67, 157 (178); Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 20 (Rechtsstaat) Rn. 184; Maunz/Dürig/Grzeszick, Art. 20 VII Rn. 117. 2531 Grundlegend das sogenannte Apothekenurteil, BVerfGE 7, 377 (405 f.); Dreier/Wieland, Art. 12 Rn. 92; Sachs/Mann, Art. 12 Rn. 125. 2532 BVerfGE 7, 377 (405); BVerfG NVwZ 2009, 905 (907); BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 95. 2533 BVerfGE 32, 1 (34 f.); 82, 209 (229 f.); BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 96; Sachs/ Mann, Art. 12 Rn. 146. 2534 Kimms, JuS 2001, 664 (669); Sachs, MDR 1996, 1197 (1198). 2535 BVerfGE 7, 377 (403); 11, 30 (42).

630

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

digkeit der Regelung zum Schutz der Allgemeinheit sorgfältig abzuwägen.2536 Je empfindlicher der Einzelne in seiner freien Betätigung im Beruf beeinträchtigt werde, desto stärker müssten die Interessen des Gemeinwohls sein, denen diese Regelung zu dienen bestimmt sei.2537 Hieraus wird deutlich, dass die Dreistufenlehre eine besondere Typisierung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes darstellt,2538 welcher bei der Auslegung des Art. 12 Abs. 1 GG zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.2539 (a) Art. 297 EGStGB als Berufsausübungsregelung Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EGStGB kann gerade in ländlichen Gebieten, in denen keine Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern und damit zwingenden Toleranzzonen in der Nähe liegen, erhebliche Einschränkungen für Personen, die der Prostitution nachgehen möchten, zur Folge haben.2540 Indes führt nicht schon die Ermächtigungsgrundlage an sich zu diesen Beschränkungen, sondern erst deren – gegebenenfalls extensive – Umsetzung durch die zuständigen Behörden in konkrete Sperrgebietsverordnungen und deren Billigung durch die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung.2541 Diese gesteht dem Verordnungsgeber ein weites Einschätzungsermessen hinsichtlich der Frage zu, ob einer der Schutzzwecke des Art. 297 Abs. 1 EGStGB mit überwiegender Wahrscheinlichkeit ständig beeinträchtigt wird, wobei bereits eine abstrakte Gefährdung der Schutzgüter genügt.2542 Die Verordnung ist nach der Rechtsprechung schon dann rechtmäßig, wenn ein Bezug auf die gesetzliche Zweckbestimmung erkennbar vorliegt und die Norm geeignet erscheint, dem mit der Ermächtigung verfolgten Zweck zu dienen.2543 Dabei dürfe das Gericht nicht die Überlegungen des Verordnungsgebers durch seine eigenen ersetzen, sondern müsse sich auf die Nachprüfung beschränken, ob die Abwägungen und Wertungen des Verordnungsgebers sachlich vertretbar sind und mit verfassungsrechtlichen Vorgaben in Einklang stehen.2544 Der Verordnungsgeber müsse aber auch den 2536

BVerfGE 11, 30 (42). BVerfGE 11, 30 (42); 26, 259 (264); 32, 1 (34 f.). 2538 BVerfGE 13, 97 (104); 19, 330 (336 f.); 46, 120 (138); BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 101; Sachs/Mann, Art. 12 Rn. 138. 2539 Dreier/Wieland, Art. 12 Rn. 94, 97; Sachs/Mann, Art. 12 Rn. 137, 142 ff. Zur Anwendung der Stufenlehre in der Rechtsprechung des BVerfG siehe BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 101; Detterbeck, ÖR, Rn. 484; zur Kritik siehe Sachs/Mann, Art. 12 Rn. 152 ff. 2540 Leo, S. 90. 2541 Kritisch Finger, KJ 2007, 73 (75); U. Zimmermann, S. 228. 2542 BVerwG KommJur 2015, 158 f.; VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (474); NVwZ-RR 2004, 470 (471); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (28); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2794); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2794 f.); U. Zimmermann, S. 227. 2543 VGH Kassel NVwZ-RR 2004, 470 (471); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2794); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. 2544 VGH Kassel NVwZ-RR 2004, 470 (471); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2794); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. 2537

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

631

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz beachten und die Intensität des Eingriffs und dessen Folgewirkungen möglichst gering halten.2545 So könne es in tatsächlicher Hinsicht durchaus möglich und damit im Hinblick auf das Übermaßverbot geboten sein, auch in Städten zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern die Prostitution nicht generell zu verbieten, sondern beispielsweise zwischen Straßen- und Wohnungsprostitution zu differenzieren und letztere von Sperrgebietsverordnungen auszunehmen bzw. entsprechende Toleranzzonen einzurichten.2546 Die Einhaltung des rechtsstaatlichen Abwägungsgebots durch den Verordnungsgeber ist im Rahmen des § 47 VwGO gerichtlich auf Fehler im Abwägungsvorgang überprüfbar, d. h. dahingehend, ob pflichtgemäß alle für die Entscheidung relevanten Aspekte ermittelt, sachgerecht gewichtet sowie normgerecht und auf gerechten Ausgleich bedacht abgewogen wurden.2547 Vor diesem Hintergrund scheinen Prostitutionsverbote, die sich ausnahmslos über ganze Landstriche erstrecken, kaum vorstellbar. In diesem Zusammenhang muss auch gesehen werden, dass die wenigsten Landesregierungen von vornherein den Rahmen des Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EGStGB voll ausgeschöpft haben. Soweit ersichtlich trifft dies nur auf das Land Sachsen zu, das in § 1 Abs. 1 seiner Prostitutions-Verbotsverordnung das Prostitutionsverbot pauschal für alle Gemeinden bis 50.000 Einwohnern ausspricht.2548 In Mecklenburg-Vorpommern hingegen gilt ein generelles Prostitutionsverbot nur in Gemeinden bis 15.000 Einwohnern.2549 In Bayern und Thüringen erstreckt sich dies nur auf Gemeinden bis 30.000 Einwohnern mit der Möglichkeit, einzelne Gemeinden mit deren Zustimmung ganz oder teilweise 2545

BVerwG GewArch 2016, 383; Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2795). Vgl. insbesondere OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (264); VGH Mannheim, Urteil vom 23.3.2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; siehe bereits BayVerfGH NJW 1983, 2188 (2189); ferner Leo, S. 94 f.; Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2795); U. Zimmermann, S. 228. Dies steht freilich unter der Prämisse der bau(planungs)rechtlichen Zulässigkeit (siehe oben Kap.4.B.IV.1.a)bb)(4)(b)). Für Gemeinden zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern folgt aus der Zusammenschau von Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 und 2 EGStGB, dass das nach Nr. 1 zulässige Totalverbot auf Teile des Gemeindegebiets beschränkt werden kann (Finger, KJ 2007, 73 (74); Leo, S. 96). 2547 Vgl. OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263 f.); VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; Schoch/Schneider/Bier/Panzer, § 47 VwGO Rn. 97, 100. Die Standardformulierung lautet: „Das Gebot gerechter Abwägung ist verletzt, wenn eine Abwägung überhaupt nicht stattgefunden hat, wenn in die Abwägung nicht alles an Belangen eingestellt worden ist, was nach Lage der Dinge hätte eingestellt werden müssen, wenn das Gewicht der betroffenen öffentlichen und privaten Belange verkannt worden oder aber der Ausgleich zwischen den Belangen in einer Weise vorgenommen worden ist, die zur objektiven Bedeutung der Belange außer Verhältnis gestanden hat.“ (BVerwGE 34, 301 (309); 45, 309 (314 f.)). Siehe auch Leo, S. 95 f. 2548 Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über das Verbot der Prostitution vom 10. 9. 1991 (SächsGVBl. S. 351), zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 1. März 2012 (SächsGVBl. S. 157). 2549 Im Übrigen wurde die Zuständigkeit auf den Innenminister übertragen (§§ 1 f. der Landesverordnung über das Verbot der Prostitution vom 30. Juni 1992 (GVOBl. M-V S. 384). 2546

632

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

aus dem Verbot auszunehmen.2550 Andere Bundesländer haben Verordnungen erlassen, in denen ebenfalls nur in Gemeinden vergleichbarer Größenordnung die Prostitutionsausübung allgemein verboten ist und für entsprechend größere Gemeinden die Ermächtigung auf nachgeordnete Behörden übertragen wird.2551 Keine Sperrgebietsverordnungen erlassen haben Berlin und Brandenburg2552. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass es für die Einordnung der Vorschrift als faktische Berufswahlregelung nicht genügt, dass sich das Vorhandensein einer (oder mehrerer) konkreter Sperrgebietsverordnungen für einen einzelnen Betroffenen besonders hart auswirkt und ihn faktisch zur Berufsaufgabe zwingt, vielmehr muss dies auf eine ganze Gruppe von Betroffenen zutreffen.2553 Dies scheint vor dem Hintergrund der tatsächlichen Mobilität und Flexibilität von Prostituierten zweifelhaft.2554 Schließlich verdeutlicht das Kapitel über Migration in der Prostitution, dass Sexarbeiter auch international mobil sind.2555 Für die Vorgenannten also stellen sich Sperrgebietsverordnungen nicht als faktische Berufswahlregelungen dar, weil sie sich aufgrund der Eigenart der Prostitutionstätigkeit ohnehin dorthin begeben, wo 2550 § 1 der Verordnung über das Verbot der Prostitution vom 26. Mai 1975 (BayRS II S. 253, GVBl. S. 80) i. d. F. vom 28. November 2012 (BayRS 2011-2-6-I; GVBl. S. 656). § 1 S. 1 der Thüringer Verordnung über das Verbot der Prostitution vom 24. April 1992 (GVBI. S. 157). 2551 In Baden-Württemberg etwa liegt die Grenze bei 35.000 Einwohnern (§ 1 der Verordnung der Landesregierung über das Verbot der Prostitution vom 3. März 1976 (GBl. 290); im Übrigen liegt gemäß § 2 die Verordnungskompetenz bei den Regierungspräsidien). Das Saarland verbietet ebenfalls die Prostitutionsausübung in Gemeinden bis 30.000 Einwohnern generell (§ 2 der Verordnung über das Verbot der Prostitution vom 25. Januar 2018 (Amtsbl. 2018, S. 58)), die Straßenprostitution in Gemeinden bis 50.000 Einwohnern (§ 1 S. 1); für jeweils größere Gemeinden werden diese selbst ermächtigt, Verbotsverordnungen zu erlassen (§ 1 S. 2, § 3). Hessen (§ 2 der Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen der Landesregierung im Bereich der hessischen Landesverwaltung (Delegationsverordnung) vom 12. Dezember 2007 (GVBl. I S. 859)), Niedersachsen (§ 7 Nr. 1 der Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen aufgrund bundesgesetzlicher Vorschriften (Subdelegationsverordnung) vom 9. Dezember 2011 (Nds. GVBl. S. 487)), Nordrhein-Westfalen (§ 1 der Verordnung zur Bestimmung der für den Erlaß von Rechtsverordnungen nach Artikel 297 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch zuständigen Verwaltungsbehörden vom 11. März 1975 (GV. NRW. S. 258)), Rheinland-Pfalz (§ 1 der Landesverordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten nach Artikel 297 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch vom 27. November 1974 (GVBl. S. 595)) und Sachsen-Anhalt (§ 1 der Verordnung über die Zuständigkeit für den Erlaß von Verordnungen über das Verbot der Prostitution vom 15. November 1991 (GVBl. LSA S. 451)) haben die Ermächtigung zum Erlass von Sperrgebietsverordnungen vollumfänglich auf nachgeordnete Behörden übertragen. 2552 Siehe hierzu auch die Antwort der Landesregierung Brandenburg auf eine Kleine Anfrage aus dem Jahr 2015, Drs. 6/1128, S. 2. 2553 Vgl. Detterbeck, ÖR, Rn. 473. 2554 Siehe dazu oben Kap. 2, B.I.1.h). 2555 Siehe Kap. 2, B.II.2.b)bb). Siehe ferner Wagenaar/Altink/Amesberger, S. 26, die in ihrer Studie über Prostitution in Österreich und den Niederlanden zu dem Ergebnis kamen, dass Prostituierte häufig für kurze Zeit in den jeweiligen Nachbarländern, beispielsweise Deutschland, Belgien, Italien oder der Schweiz arbeiteten.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

633

aus ihrer Sicht gute Arbeitsbedingungen herrschen bzw. sie der Prostitution legal nachgehen können,2556 was in Städten ab 50.000 Einwohnern zwingend der Fall ist.2557 Es soll nicht in Abrede gestellt werden, dass bestimmte Ausübungsformen der Prostitution im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung schlicht nicht mehr rechtmäßig möglich sind. Dies betrifft einmal die aufsuchende Prostitution, weil die Sperrgebietsverordnung auch dann greift, wenn die entsprechende Räumlichkeit des Kunden, in der Regel dessen Wohnung oder ein Hotelzimmer, innerhalb eines Sperrgebiets liegt,2558 sodass ein Teil der Kundschaft wegfällt. Sofern Prostituierte in der Wohnung, in der sie leben, zugleich Freier empfangen, können sie diese Form der – im Verhältnis zur (Wohnungs-)Bordellprostitution wenig kostenintensiven – Prostitution ebenfalls nicht mehr ausüben. Welchen Anteil diese beiden Gruppen an der Gesamtgruppe der in Deutschland tätigen Prostituierten ausmachen, lässt sich nicht ermitteln. Allerdings bedeuten Sperrgebietsverordnungen nicht, dass diese faktisch zur Aufgabe ihres Berufs gezwungen wären, da – bei unterstellter auch nur begrenzter räumlicher Mobilität – jedenfalls ein Wechsel zu einer anderen Ausübungsform der Prostitution möglich bleibt, die in zulässiger Weise ausgeübt werden kann, beispielsweise die Tätigkeit im Bordell.2559 Etwas anderes mag gelten, wenn man die in Rede stehenden Prostitutionsformen als eigenständige Berufsbilder ansehen würde, was aber fernliegend ist, da es in der Sache stets um die entgeltliche Erbringung sexueller Handlungen geht.2560 Mithin handelt es sich bei Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EGStGB um eine bloße Berufsausübungsregelung. Gleiches gilt damit erst recht für Gemeinden zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern gemäß Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 i. V. m. Nr. 1 EGStGB, in denen das nach Nr. 1 zulässige Totalverbot auf Gemeindeteile beschränkt werden kann.2561 Daraus ergibt sich zugleich, dass in Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern die Prostitution in Teilen des Gemeindegebiets zugelassen werden muss,2562 sodass hier ohne 2556 Vgl. hierzu OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (29), wo der Erlass einer Sperrgebietsverordnung zu einer Anpassung durch die Prostituierten dergestalt geführt hat, dass sie in Wohnungen außerhalb des Sperrgebiets gezogen sind. 2557 Dem Statistischen Bundesamt zufolge gab es zum 31. 12. 2018 in der Bundesrepublik Deutschland 191 Gemeinden mit mindestens 50.000 Einwohnern (Statistisches Bundesamt (Destatis), Daten aus dem Gemeindeverzeichnis, Städte in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte, 2019, abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/La ender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/05-staedte.html (Stand: 3. 5. 2020)). 2558 Siehe dazu unten Kap. 4, B.IV.1.b)aa)(1). 2559 Davon geht etwa das VG Gelsenkirchen, Beschluss vom 18. 7. 2011 – 16 L 529/11, BeckRS 2011, 52553 aus. Siehe ferner Eisenberg/Kölbel, § 45 Rn. 72, die die geringe kriminalstatistische Bedeutung von §§ 184f und 184g StGB auf die weite Möglichkeit legaler Ausübungsformen der Prostitution zurückführen. 2560 Ebenso Wohlfarth, LKRZ 2014, 393 (397 f.) im Hinblick auf Straßenprostituierte. Überdies legt § 2 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 ProstSchG das Berufsbild der bzw. des Prostituierten eindeutig fest. 2561 Finger, KJ 2007, 73 (74); Leo, S. 96. 2562 Finger, KJ 2007, 73 (74); Leo, S. 96.

634

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

weiteres von einer Berufsausübungsregelung auszugehen ist. Vorstehende Erwägungen lassen sich schließlich auf Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EGStGB übertragen. Insbesondere ist vor dem Hintergrund des Übermaßverbots im Einzelfall stets zu prüfen, ob das Verbot der Straßenprostitution gemäß Art. 297 Abs. 1 S. 2 EGStGB zeitlich beschränkt werden kann und ob eine Erstreckung über das gesamte Gemeindegebiet zum Schutze der Jugend bzw. des öffentlichen Anstands wirklich erforderlich ist, sodass auch hier von einer reinen Berufsausübungsregelung, die sich nicht faktisch wie eine Berufswahlregelung auswirkt, auszugehen ist.2563 (b) Rechtfertigung der Berufsausübungsregelungen Eine Berufsausübungsregelung kann bereits durch vernünftige Erwägungen des Allgemeinwohls gerechtfertigt werden.2564 Hierunter fallen auch Zweckmäßigkeitserwägungen,2565 insbesondere die Entscheidung darüber, welche Auflagen Berufsangehörigen zu machen sind, um Nachteile und Gefahren für die Allgemeinheit abzuwenden.2566 Dem Gesetzgeber wird hierbei ein weitreichender Gestaltungsspielraum zugestanden.2567 Es wurde bereits erörtert, dass der Jugendschutz und der Schutz des öffentlichen Anstands in seiner ordnungsrechtlichen Auslegung legitime Schutzzwecke im Sinne des allgemeinen Verhältnismäßigkeitsgebots darstellen. Beim Jugendschutz handelt es sich um einen Belang mit Verfassungsrang und damit auch um einen vernünftigen Grund des Allgemeinwohls.2568 Ferner stellt die lokale Steuerung der Prostitutionsausübung bzw. deren sozialverträgliche Regelung mit dem Ziel, die Allgemeinheit vor Belästigungen zu schützen, einen sinnvollen Gemeinwohlbelang dar.2569 Weil aber, wie oben angesprochen, auch im Rahmen der Dreistufentheorie die Maßgaben des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes gelten, darf die Zumutbarkeitsgrenze nicht überschritten sein, sodass eine Gesamtabwägung vorzunehmen ist. Zunächst ist es weder für Prostituierte noch die Betreiber eines Bordellbetriebs und ähnlichem unzumutbar, ihrer Tätigkeit nicht an jedem beliebigen Ort nachgehen 2563

BVerwG GewArch 2016, 383 (383, 384); ebenso Leo, S. 103. BVerfGE 7, 377 (405); BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 94; Dreier/Wieland, Art. 12 Rn. 99; Manssen, StaatsR II, § 26 Rn. 660; Sachs/Mann, Art. 12 Rn. 126. 2565 BVerfGE 7, 377 (406); 77, 308 (332); BeckOK GG/Ruffert, Art. 12 Rn. 96; Dreier/ Wieland, Art. 12 Rn. 99; Sachs/Mann, Art. 12 Rn. 127. 2566 Dreier/Wieland, Art. 12 Rn. 99. 2567 BVerfGE 39, 210 (225 f.); 77, 308 (332); 109, 64 (85); Dreier/Wieland, Art. 12 Rn. 100; Manssen, StaatsR II, § 26 Rn. 660; Sachs/Mann, Art. 12 Rn. 127. 2568 So bereits BVerfG NVwZ 2009, 905 (907). Ferner OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2793). Nach Rixen, GewArch Beilage WiVerw. Nr. 02/2018, 127 (133) ist eine Beschränkung des Art. 12 Abs. 1 GG – freilich in Bezug auf § 14 Abs. 2 Nr. 5 ProstSchG (Versagung der Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes aus Gründen des geplanten Standorts) – „im Lichte des hohen Gutes des Schutzes kindlicher Grundrechte vor persönlichkeits- und integritätsgefährdenden Einflüssen“ verhältnismäßig. 2569 VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2793). 2564

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

635

zu können, sondern entsprechenden Beschränkungen zu unterliegen.2570 Maßgebend muss vielmehr sein, dass ihnen dabei sinnvolle Möglichkeiten zur Berufsausübung verbleiben. Dies ist freilich eine Frage der konkreten Sperrgebietsverordnung, bei deren Erlass sämtliche betroffenen Rechtspositionen zu ermitteln und abzuwägen sind.2571 Art. 297 EGStGB wurde gerade als Ermessensnorm mit einem differenzierten Regelungskonzept ausgestaltet, um dem Verordnungsgeber die Möglichkeit zu geben, die örtlichen Gegebenheiten und die Struktur des jeweiligen Gemeindegebiets zu berücksichtigen,2572 sodass die Ermächtigungsgrundlage an sich nicht zu einer unzumutbaren Beschränkung führt. Insofern werden dem Verordnungsgeber – neben dem Hinweis auf die Pflicht zur umfassenden Ermittlung und Abwägung – von der Rechtsprechung Richtlinien an die Hand gegeben, die im Folgenden nachgezeichnet werden. Sofern in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern zwingend Toleranzzonen auszuweisen sind, dürfen die erlassenen Verordnungen nicht dazu führen, dass dennoch faktisch im gesamten Gemeindegebiet die Prostitutionsausübung unzulässig ist.2573 Dennoch könne der Verordnungsgeber – sofern der Normzweck nicht anders verwirklicht werden kann – den weitaus überwiegenden Teil des Gemeindegebiets zum Sperrgebiet erklären.2574 Art. 297 EGStGB könne nicht entnommen werden, dass ein prozentualer Mindestanteil am Gesamtgebiet der Gemeinde oder eine bestimmte Mindestgröße zur Prostitutionsausübung vorgehalten werden müsse.2575 Nach der Rechtsprechung kann aufgrund der grundsätzlichen gesetzgeberischen Zulassung der Prostitution in Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern der Verordnungsgeber unter Umständen aber auch verpflichtet sein, auch solche 2570

So bereits BVerfG NVwZ 2009, 905 (908). BVerfG NVwZ 2009, 905 (908); OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263, 264); VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. Gemäß dem Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz – ProstG), BT-Drs. 16/4146, S. 41 „ist bei der Beurteilung der Frage, welche räumlichen und zeitlichen Beschränkungen aus Gründen des Jugendschutzes und des ,öffentlichen Anstands‘ (Artikel 297 EGStGB) erforderlich sind, dem Wandel der gesellschaftlichen Vorstellungen Rechnung zu tragen, die sich auch im Prostitutionsgesetz und zuvor schon in der Rechtsprechung niedergeschlagen haben.“ Diese Auffassung teilt das OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263) explizit. 2572 So auch VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (474); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (29); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2796). 2573 BayVerfGH NJW 1983, 2188; VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (474); NVwZ-RR 1993, 294 (300); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (28); VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2795); U. Zimmermann, S. 227. Dies gilt auch vor dem Hintergrund des Kasernierungsverbots des Art. 297 Abs. 3 EGStGB. 2574 BayVerfGH NJW 1983, 2188; VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (474); NVwZ-RR 1993, 294 (300); NVwZ-RR 2004, 470 (473); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (28, 29); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2796); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. 2575 VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (474); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2796); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. 2571

636

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Teile des Gemeindegebiets von der Sperre auszunehmen, in denen zum Schutze der Jugend und des öffentlichen Anstands ein Verbot der Prostitution an sich ebenfalls wünschenswert wäre.2576 Hingegen könne allein der Umstand, dass ein Vergnügungsviertel seit Jahren gewachsen ist und zahlreiche Dirnenunterkünfte aufweist, der Ausweisung eines derartigen Bereiches als Sperrgebiet nicht entgegenstehen.2577 Denn die tatsächliche Prostitutionsausübung in einem bestimmten Gemeindeteil sage allein noch nichts über die Erforderlichkeit eines Schutzes der Jugend und des öffentlichen Anstandes in diesem Bereich aus.2578 Dementsprechend könne der Normzweck des Art. 297 EGStGB es nicht grundsätzlich ausschließen, bisherige faktische Toleranzzonen zu Sperrgebieten zu erklären, sofern es möglich ist, andere, weniger schutzbedürftige Teile einer Gemeinde als Toleranzzonen auszuweisen.2579 Dies müsse umso mehr dann gelten, wenn sich die tatsächlichen Verhältnisse in dem Vergnügungsviertel so entwickelt haben, dass der Schutz der Jugend und des öffentlichen Anstandes in einem höheren Maße, als dies in der Vergangenheit der Fall war, gefährdet ist.2580 Jedoch müsse berücksichtigt werden, dass die den Prostituierten verbleibenden Gebiete von einiger Bedeutung sind, sich für den Platzbedarf der Prostituierten aufgrund der baurechtlichen Beschaffenheit und den tatsächlichen Gegebenheiten eignen sowie über eine ausreichende verkehrstechnische Anbindung verfügen.2581 Insoweit müssten die neu ausgewiesenen Gebiete faktisch gerade auch 2576 VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344, wobei der Verordnungsgeber jedoch Erwägungen zur Schutzbedürftigkeit der von ihm ausgewiesenen Toleranzzonen vornimmt, anhand derer seine Einschätzung gerichtlich auf ihre sachliche Vertretbarkeit und Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen Vorgaben überprüft werden kann (ebd.); bereits VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (474). 2577 VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (473); NVwZ-RR 2004, 470 (471). Anders noch VGH Kassel HessVGRspr 1983, 65 (68) sowie OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (29), wonach in solchen Gebieten die Anforderungen an die Ausweisung eines Sperrgebiets höher seien, weil die Prostitutionsausübung in einem solchen Gebiet eher als diese Gegend prägend denn als störend empfunden werde; dem zustimmend Bauschulte, S. 123 (130); Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2795). 2578 VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (473) in Bezug auf das Frankfurter Bahnhofsviertel, das zwar als gewachsenes Vergnügungsviertel mit hoher Prostitutionsdichte anzusehen sei, darüber hinaus aber in geringem Ausmaß wohnlich und intensiv gewerblich genutzt werde, Schulen und andere soziale Einrichtungen beherberge und zudem mehrere hunderttausend Schüler, Auszubildende und Berufspendler täglich ihren Arbeitsplatz über den Frankfurter Hauptbahnhof erreichten und ein nicht geringer Teil von ihnen auf dem Weg zur Ausbildungsstätte oder Arbeit bzw. auf dem Rückweg ständig mit dem Prostitutionsmilieu und seinen Begleiterscheinungen konfrontiert würden. Damit sei der Schutz der Jugend und des öffentlichen Anstandes nicht obsolet geworden. 2579 VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (473). 2580 VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (473). 2581 VGH Kassel HessVGRspr 1983, 65 (68); NVwZ-RR 1990, 472 (475); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2797); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. Siehe auch BayVerfGH NJW 1983, 2188 (2189); Leo, S. 97; Schatzschneider, NJW 1985, 2793 (2795); U. Zimmermann, S. 227. Was jedoch die Befürchtung anbelangt, dass die jeweiligen Eigentümer von bisher gewerblich genutzten Grundstücken bzw. Immobilien innerhalb einer auszuweisenden Toleranzzone nicht bereit sein würden, diese den Bordellbetreibern oder Pros-

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

637

die spezifischen Ausübungsformen der Prostitution aufnehmen können, die durch die Sperrgebietsverordnung betroffen sind.2582 Ferner seien bei der mit Erlass einer Sperrgebietsverordnung verbundenen Ausweisung von Toleranzzonen unter bestimmten Voraussetzungen „die Möglichkeiten zu berücksichtigen, die im Baurecht zur Vermeidung des Störungspotenzials einer prostitutiven Nutzung – auch der ,milieubedingten Unruhe‘ – zur Verfügung stehen.“2583 Bei der Ausweisung von Toleranzzonen darf – unabhängig von der Gemeindegröße –indes nicht gegen das Kasernierungsverbot des Art. 297 Abs. 3 EGStGB verstoßen werden, was dann der Fall sei, wenn als Toleranzzonen nur mehr wenige Straßenzüge oder Häuserblocks ausgewiesen würden oder zum Zeitpunkt der Bekanntmachung der Verordnung ausreichende Anhaltspunkte dafür vorliegen würden, dass aus tatsächlichen Gründen mit einer Konzentration der Prostitutionsausübung auf wenige Straßenzüge oder Häuser zu rechnen sei.2584 Schließlich kann der Normzweck des Art. 297 EGStGB nach der Rechtsprechung dann nicht mehr als gewahrt angesehen werden, wenn der Verordnungsgeber einen Bereich als Sperrgebiet ausweist, in dem der Schutz der Jugend und des öffentlichen Anstandes aus tatsächlichen Gründen obsolet geworden ist.2585 Gleichfalls würde es dem Schutzzweck widersprechen, wenn infolge der Neuausweisung einer bisherigen faktischen Toleranzzone als Sperrgebiet bislang von der Prostitutionsausübung nicht betroffene und in nicht geringerem Maße schutzbedürftige Gemeindeteile in Mitleidenschaft gezogen und der Schutz der Jugend und des öffentlichen Anstandes in tituierten zur Verfügung zu stellen, ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass Verordnungsgeber hierauf nur sehr eingeschränkt Rücksicht und Einfluss nehmen können und müssen (VGH Kassel HessVGRspr 1983, 65 (68); NVwZ-RR 1990, 472 (475); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (30); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2797); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344). Etwas anderes soll gelten, wenn sich der überwiegende Teil der in einer Toleranzzone befindlichen Flächen im Eigentum oder der Verfügbarkeit der öffentlichen Hand befindet, damit die beabsichtigte Regelung nicht ins Leere geht bzw. verdeckt ein weiteres Sperrgebiet geschaffen wird (VGH Kassel HessVGRspr 1983, 65 (68); NVwZ-RR 1993, 294 (300); VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344). 2582 VGH Kassel NVwZ-RR 1993, 294 (301); Leo, S. 98; U. Zimmermann, S. 228. 2583 VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2797); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; dies jedenfalls dann, wenn sich baurechtliche Handlungsmöglichkeiten aufdrängten oder ein Vorhaben bereits baurechtlich geprüft worden sei (VGH Mannheim, NJOZ 2009, 2787 (2798); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344). Eine belästigende Außenwirkung, die mit einer Sperrgebietsverordnung abgewehrt werden soll, sei bei einem bestimmten Areal dann nicht zu befürchten, wenn dieser belästigenden Außenwirkung, was auch geboten sei, im Rahmen des Genehmigungsverfahrens durch bauliche Maßnahmen und somit auf objektiven, nicht vom jeweiligen Betriebskonzept abhängige Weise, wirksam begegnet wird (VGH Mannheim, NJOZ 2009, 2787 (2798)). 2584 VGH Kassel NJW 1981, 779 (780); NVwZ-RR 1990, 472 (475); NVwZ-RR 1993, 294 (300); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (30); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2796 f.); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344; Leo, S. 98; U. Zimmermann, S. 228. 2585 VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (473); NVwZ-RR 2004, 470 (472 f.); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (29); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2797); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. Ferner Leo, S. 99.

638

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

diesen Teilen erstmals beeinträchtigt wird.2586 Der Erlass einer Sperrgebietsverordnung dürfe nämlich nicht in Umkehrung des Normzweckes zu relevanten Beeinträchtigungen von Belangen des Jugendschutzes und des öffentlichen Anstandes bei Teilen der Wohnbevölkerung führen, die bisher von solchen Beeinträchtigungen nicht berührt waren.2587 Darüber hinaus gestattet2588 bzw. verlangt2589 die Rechtsprechung aufgrund der Ausgestaltung der Ermächtigungsgrundlage als Ermessensnorm stets die Prüfung, ob eine differenzierte Regelung entsprechend den unterschiedlichen Ausübungsformen der Prostitution anstelle eines Totalverbots genügt, die Schutzzwecke zu erreichen; ferner ob insbesondere im Rahmen des Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 und 3 EGStGB ein räumlich begrenztes Verbot ausreicht.2590 Im Übrigen wird in der neueren Rechtsprechung bereits bestehenden Bordellen in einem als Sperrgebiet auszuweisenden Gebiet unter bestimmten Voraussetzungen auch Bestandsschutz gewährt.2591 Bezüglich Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EGStGB hat die Rechtsprechung insbesondere darauf hingewiesen, dass die Erkenntnis, dass ein bestimmtes Stadtgebiet nicht zur Aufnahme von Straßenprostitution geeignet ist, nicht ohne weiteres zur Folge habe, dass dessen Ausweisung als Sperrgebiet erforderlich ist.2592 Hinzutreten müsse vielmehr eine der Ausweisung vorangehende, von nachvollziehbaren Erwägungen getragene positive Einschätzung eines Gefährdungspotenzials, derzufolge das ordnungsrechtliche Verbot der Prostitutionsausübung zum Schutze der Jugend oder des öffentlichen Anstandes notwendig erscheint.2593 Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EGStGB stellt ebenfalls keinen Freibrief dar, in Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern die Prostitutions2586 BVerwG GewArch 2016, 383; VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (473); NVwZ-RR 2004, 470 (472); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (29); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2796); Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. Ferner Leo, S. 99. 2587 VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (473); NVwZ-RR 2004, 470 (472); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2796). 2588 BayVerfGH NJW 1983, 2188 (2189); VGH Kassel HessVGRspr 1983, 65 (68 f.); NVwZ-RR 1990, 472 (474); OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (29). 2589 BVerwG GewArch 2016, 383; OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (264); VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344. 2590 Leo, S. 88 f. plädiert für eine verfassungskonforme Auslegung des Art. 297 EGStGB dahingehend, dass die nach außen nicht wahrnehmbare Wohnungsprostitution nicht von den Sperrgebietsverordnungen erfasst werden darf. Im Rahmen des Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EGStGB verweist er ebenfalls auf die Pflicht des Verordnungsgebers zu prüfen, ob ein derartiges flächendeckendes Verbot der sichtbaren Prostitution in allen Bereichen des Gebietes zum Schutz der Jugend und des öffentlichen Anstands erforderlich ist (ebd., S. 103). Für eine Differenzierung nach Art der Prostitutionsausübung auch Gleß, S. 141; U. Zimmermann, S. 228. 2591 VGH Mannheim, Urteil vom 23. 3. 2016 – 1 S 410/14, BeckRS 2016, 45344 und VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2796), wobei im letzteren Fall die Betriebe „nicht mit deutlichen Hinweisen auf den Betriebszweck verbunden“ waren und in beiden Fällen die Verordnung nicht auf die völlige Verdrängung der Prostitution zielte, sondern auf die Verhinderung der Gefahr einer Veränderung der Auswirkungen der Prostitution (jeweils ebd.). 2592 VGH Kassel NVwZ-RR 2004, 470 (473). 2593 VGH Kassel NVwZ-RR 2004, 470 (473).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

639

ausübung flächendeckend zu verbieten. Nach dem OVG Koblenz ist der Verordnungsgeber auch nach dieser Ermächtigungsgrundlage nicht von weiteren Ermessenserwägungen entbunden.2594 Betont wurde, dass hierzu nicht nur der Sachverhalt ordnungsgemäß ermittelt werden müsse, sondern die Rechtspositionen der betroffenen Prostituierten sowie derjenigen, die legal im Umfeld der Prostitution, z. B. als Vermieter von Räumlichkeiten, tätig werden, im Rahmen der Ermessensentscheidung berücksichtigt werden müssten.2595 Dies könne bei erstmalig auszuweisenden Sperrgebieten z. B. in Form von Übergangsvorschriften erfolgen.2596 Dabei geht das OVG Koblenz davon aus, dass dem Leitbild des Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EGStGB – Art und Überschaubarkeit der vorhandenen Sozialstrukturen führen zu einer erhöhten sozialen Wahrnehmbarkeit der Prostitution und können damit stärker als in größeren Gemeinden Belange des Jugendschutzes und des öffentlichen Anstandes beeinträchtigen – nicht ohne weiteres zu folgen, sondern vielmehr zu untersuchen ist, ob tatsächlich von einem typisch kleinstädtischen Gepräge ausgegangen werden kann.2597 (c) Würdigung Art. 297 EGStGB stellt eine Berufsausübungsregelung dar, die durch vernünftige Erwägungen des Allgemeinwohls gerechtfertigt werden kann. Ihre Ausgestaltung als Ermessensvorschrift, die ein an die Gemeindegröße angepasstes Regelungskonzept enthält, ermöglicht es dem Verordnungsgeber, den Besonderheiten jeder einzelnen Gemeinde Rechnung zu tragen. Die dargestellten Maßgaben der Gerichte, gerade in den jüngeren Entscheidungen, hinsichtlich der jeweiligen Sperrgebietsverordnungen, die im Rahmen der Normenkontrollverfahren überprüft wurden, sprechen dafür, dass eine reine Politik der Unsichtbarmachung der Prostitution durch Gemeinden mittels Sperrgebietsverordnungen nicht möglich ist.2598 Die Gerichte nehmen, wie sich aus den Entscheidungen ergibt, ihr (eingeschränktes) Prüfungsrecht dahingehend, „ob die Abwägungen und Wertungen des Verordnungsgebers sachlich vertretbar sind und mit der verfassungsrechtlichen Werteordnung in Einklang ste-

2594

OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263). OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263). 2596 OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (264). Weitergehend Leo, S. 102, der Prostituierten, sofern sie Investitionen in ihren Prostitutionsbetrieb getätigt haben, einen Entschädigungsanspruch zuspricht, sofern die generellen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind. Ebenso U. Zimmermann, S. 236. 2597 OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (264). 2598 Grundsätzlich zustimmend, dennoch kritisch Leo, S. 99 f.: „Diesen Mindestanforderungen an die Ausweisung von Sperrgebieten, denen eine Vielzahl der bundesdeutschen Sperrgebietsverordnungen nicht entsprechen dürfte, kann aus verfassungsrechtlicher Sicht mit einigen Ergänzungen gefolgt werden“, ohne aber an dieser Stelle darzulegen, woran er seine Einschätzung der Mangelhaftigkeit der damals (Stand seines Manuskripts: Mai 1995) gültigen Sperrgebietsverordnungen festmacht. A. A. U. Zimmermann, S. 228. 2595

640

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

hen“2599, ernst. Dabei sind sie darauf bedacht, dass den Prostituierten wie auch den Bordellbetreibern, die freilich wie andere Gewerbetreibende auch keinen Anspruch darauf haben, ihrer Tätigkeit an jedem beliebigen Ort nachzugehen, sinnvolle Möglichkeiten zur Berufsausübung verbleiben. Im Ergebnis ist nicht Art. 297 EGStGB, der hinreichende Spielräume für eine sachgerechte Regulierung enthält und somit verhältnismäßig auch im engen Sinne ist, „das Problem“, sondern die konkrete Sperrgebietsverordnung. Freilich bleibt die Praxis der Sperrgebietsverordnungen nicht ohne Kritik. Nach der Untersuchung von Leopold/Steffan/Paul, die indes bereits 1993 erschienen ist, werden von den Gemeinden häufig sehr entlegene Straßenbereiche und Stadtflächen innerhalb von Gewerbegebieten zur Verfügung gestellt, die nur „äußerst mangelhafte“ Bedingungen für die Anbahnung und Ausübung der Prostitution aufweisen.2600 Dies zeichnet sich dadurch aus, dass es in der Regel keine Telefonzellen2601, Kneipen bzw. Restaurants oder sanitäre Einrichtungen gebe.2602 Dies hätte negative Konsequenzen für die Prostituierten, die dadurch verstärkt Gewalttaten ausgesetzt seien ohne die Möglichkeit, telefonische oder persönliche Hilfe zu rufen,2603 ferner kaum Witterungsschutz fänden und unter mangelhaften hygienischen Bedingungen arbeiten müssten.2604 Darüber hinaus würden unattraktive Toleranzzonen die Nachfrage und damit die Verdienstmöglichkeiten vermindern.2605 Dies führe dazu, dass Prostituierte ihrer Tätigkeit an ihrem bisherigen, im Hinblick auf Infrastruktur und Nachfrage günstigen, aber nunmehr innerhalb der Sperrgebiets gelegenen Arbeitsplatz nachgingen und infolge des Verstoßes gegen die Sperrgebietsverordnung „kriminalisiert“ (§ 120 OWiG, § 184f StGB) würden.2606 Weiter wird bemängelt, dass nach Erlass von Sperrgebietsverordnungen Zuhälter die Kontrolle über die verbliebenen legalen Arbeitsplätze für Prostituierte übernommen hätten, was nicht nur zu einer verstärkten Abhängigkeit der Prostituierten geführt habe, sondern auch zu einer Zunahme der Kriminalität im Milieu, namentlich Drogen- und Waffenhandel, aber auch sonstige Straftaten.2607 Insgesamt hätten Sperrgebietsverordnungen „erheblich zur Stigmatisierung von Prostituierten, zu ihrer Ghettoisierung,

2599 So z. B. VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472; OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (28); OVG Koblenz GewArch 2006, 262 (263 f.); VGH Mannheim NJOZ 2009, 2787 (2794). 2600 Leopold/Steffan/Paul, S. 306. Ferner Bauschulte, S. 123 (130). 2601 Dies dürfte heutzutage aber nicht mehr von Belang sein. 2602 Leopold/Steffan/Paul, S. 306. Ferner Bauschulte, S. 123 (130). 2603 Dies ist tatsächlich dann problematisch, wenn das Mobiltelefon aus welchen Gründen auch immer abhanden gekommen ist. 2604 Leopold/Steffan/Paul, S. 306. 2605 Leopold/Steffan/Paul, S. 307. 2606 Leopold/Steffan/Paul, S. 307. 2607 BT-Drs. 11/7140 (Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung der rechtlichen Diskriminierung von Prostituierten (Antidiskriminierungsgesetz Teil III – ADG III) der Fraktion „Die Grünen“), S. 16; Bauschulte, S. 123 (131 f.).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

641

Kriminalisierung, Ausbeutung und Abhängigkeit von Zuhältern beigetragen“2608. Ob diese Kritik berechtigt ist, kann an dieser Stelle nicht verifiziert werden.2609 Jedenfalls ändert sie nichts an der festgestellten Verfassungsmäßigkeit von Art. 297 EGStGB in Bezug auf Art. 12 Abs. 1 GG. Freilich könnte bei Erlass der einzelnen Sperrgebietsverordnung der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und insbesondere im Rahmen der Interessenabwägung die Belange der Prostituierten ernst genommen werden bzw. könnte die Rechtsprechung im Rahmen der Normenkontrolle strengere normative Vorgaben hierzu machen. So ist Gleß inhaltlich zuzustimmen, die – indes im Rahmen des Vorschlags eines verwaltungsrechtlichen Festsetzungsverfahrens zur Nutzung eines bestimmten Gebiets unter Abschaffung des Art. 297 EGStGB2610 – auf Folgendes hinweist: In Abhängigkeit der Gemeindegröße – ein pauschales Verbot jeder Form der Prostitutionsausübung in bestimmten Stadtbezirken ist ihrer Auffassung nach unzulässig weil unverhältnismäßig – sollte eine Mindestgröße des zur Prostitutionsausübung ausgewiesenen Gebiets festgelegt werden um zu verhindern, dass Räumlichkeiten, in denen der Prostitution legal nachgegangen werden kann, ein künstlich verknapptes Gut darstellen.2611 Außerdem sollte sichergestellt sein, dass sich das als Toleranzzone ausgewiesene Gebiet nicht nur in bauplanungsrechtlicher, sondern auch in tatsächlicher Hinsicht für die Prostitutionsausübung eignet, d. h. gerade in Bezug auf die Straßenprostitution sollte eine ausreichende Beleuchtung, Verkehrsanbindung, sowie eine Grundversorgung mit sanitären Einrichtungen vorhanden sein.2612 Wie sinnvoll und erfolgreich darüber hinausgehend ein speziell geschaffener und den Bedürfnissen der Beteiligten gerecht werdender, im positiven Sinne kontrollierter bzw. geschützter Straßenstrich ist, zeigen die Erfahrungen der Stadt Köln mit dem Projekt „Straßenstrich ,Geestemünder Straße‘“.2613 Dennoch darf 2608 BT-Drs. 11/7140 (Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung der rechtlichen Diskriminierung von Prostituierten (Antidiskriminierungsgesetz Teil III – ADG III) der Fraktion „Die Grünen“), S. 15. Ebenso Bauschulte, S. 123 (132 u. 133); Schüchel, S. 379 f. 2609 Dass sie jedenfalls nicht völlig aus der Luft gegriffen sind, zeigen die Ausführungen des VGH München NVwZ-RR 1989, 75 (76): „Die außerordentliche Massierung von Prostituierten, die teilweise von weit her angereist kamen, hat in der verkehrsgünstig in Autobahnnähe gelegenen Toleranzzone an der I.-Straße bedingt durch den begrenzten Raum, den dann die Fahrzeuge der Kunden der Prostituierten noch zusätzlich in Anspruch nahmen, einen derartigen Konkurrenzdruck unter den Prostituierten und ihren Zuhältern ab dem Jahre 1983 erzeugt, daß dort nach den unbestrittenen Feststellungen im angefochtenen Bescheid der Bekl. die Kriminalität stark angestiegen ist. So wurden häufig die Delikte der räuberischen Erpressung, der Körperverletzung und der Sachbeschädigung (namentlich durch Brandstiftung an Wohnmobilen) sowie der Bedrohung und Nötigung nur deshalb begangen, weil die Zuhälter sich gegenseitig einschließlich der konkurrierenden Dirnen aus dem Feld schlagen wollten. Diese Situation entstand ausschließlich durch den Sog, welche die auf engem Raum betriebene Wohnmobilprostitution und der damit leicht verdienbare Gewinn erzeugten.“ 2610 Gleß, S. 141. 2611 Gleß, S. 142. Ferner Hunecke, S. 244; U. Zimmermann, S. 236. 2612 Gleß, S. 142. Ferner Hunecke, S. 244; U. Zimmermann, S. 236. 2613 Siehe hierzu Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“, S. 22 f. Auch die Stadt Essen hat einen solchen geschützten Straßenstrich eingerichtet, auf dem nicht nur sogenannte „Verrichtungsboxen“, die mit einem Alarmsystem ausgestattet sind, bereit

642

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

die Frage der Rechtmäßigkeit nicht mit solchen der Rechts- bzw. Sozialpolitik vermengt werden. Die Forderung nach ersatzloser Streichung des Art. 297 EGStGB2614 bzw. Regelung der Raumnutzung mittels existierender Regelungen2615 oder neu zu schaffender Verfahren2616 mag in Anbetracht der oben geschilderten Kritik berechtigt sein, möglicherweise gibt es „bessere“ Möglichkeiten zur Lösung des Raumnutzungskonflikts,2617 doch ist dies an dieser Stelle nicht relevant und daher nicht zu entscheiden. (6) Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG – Würdigung Art. 297 EGStGB verstößt nicht gegen Art. 12 Abs. 1 GG. Bei den Schutzgütern des öffentlichen Anstands und des Jugendschutzes handelt es sich um legitime Schutzzwecke. Um diese zu erreichen, stellt die Ermächtigung zum Erlass von Sperrgebietsverordnungen ein geeignetes Mittel dar, ist erforderlich sowie verhältnismäßig im engen Sinne.

stehen, sondern auch Mitarbeiter von Beratungsstellen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen (vgl. Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, S. 43); solche Maßnahmen ablehnend Wohlfarth, LKRZ 2014, 393 (397). Dazu auch Hunecke, S. 242 ff. 2614 BT-Drs. 11/7140 (Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung der rechtlichen Diskriminierung von Prostituierten (Antidiskriminierungsgesetz Teil III – ADG III) der Fraktion „Die Grünen“), S. 3; BT-Drs. BT-Drs. 14/4456 (Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS); AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 1; Bauschulte, S. 123 (133); Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (371); Heger, Schwintowski-FS, 904 (918), der in seinem Beitrag eindrücklich die Schwierigkeiten aufzeigt, die mit der Anknüpfung einer Sanktionsregelung an eine permanent schwankende Einwohnerzahl verbunden sind; Leo, S. 100 Anm. 1; U. Zimmermann, S. 236. Ebenso der Bundesverband Sexueller Dienstleistungen e. V. (siehe Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 194, 488). Siehe ferner Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (359), die indes nicht ausdrücklich eine Abschaffung von Sperrgebietsverordnungen befürwortet, sondern explizit nur eine Streichung von § 184f StGB und § 120 OWiG; ebenso Leopold/Steffan/Paul, S. 311 f.; die nur Art. 297 Abs. 3 EGStGB (Kasernierungsverbot) beibehalten wollen. 2615 Finger, KJ 2007, 73 (81 f.) etwa befürwortet hinsichtlich der Straßenprostitution eine Anwendung des Straßen- und Wegerechts der Kommunen und bezüglich der Bordellprostitution im Ansatzpunkt die Heranziehung der Mittel des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts, ergänzend die Regelungen des Gewerbe-, Gaststätten-, Gesundheits- (insbesondere das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. 2000 I, S. 1045)) und Ausländerrechts. 2616 Gleß, S. 141 schlägt eine am Bauplanungsrecht orientierte Regelung zur Festsetzung der Zwecknutzung von Gebieten vor, wobei ein angemessener Interessensausgleich mit Hilfe der BauNVO gefunden werden könne. In diese Richtung auch Schüchel, S. 381. 2617 Reichert/Rossenbach, APuZ 9/2013, 3 halten Sperrgebiete zum Schutz der Anwohner für sinnvoll, erachten es aber als problematisch, wenn keine Alternativen angeboten werden. Diese seien notwendig, weil ansonsten die Sperrgebietsverordnung nicht beachtet würde und den Prostituierten, die an den Stadtrand gedrängt würden, die Möglichkeit geboten werden müsse, in Sicherheit zu arbeiten.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

643

cc) Vereinbarkeit mit Art. 14 Abs. 1 GG Sofern der Prostitution in Räumlichkeiten nachgegangen wird, stellt sich zudem die Frage, ob Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG durch Art. 297 EGStGB verletzt wird. Hierbei ist zu differenzieren zwischen der Nutzung von Wohnraum zur Prostitutionsausübung einerseits (sogleich (1)) und Prostitutionsbetrieben andererseits (sogleich (2)). (1) Nutzung von Wohnraum zur Prostitutionsausübung In den Schutzbereich des Grundrechts einbezogen ist als Bestandsposition neben dem Eigentum an Grundstücken2618 und dem Wohnungseigentum2619 auch das Besitzrecht des Mieters2620. Ergänzt wird der Bestandsschutz durch einen Gebrauchsschutz, d. h. der Grundrechtsträger ist befugt, eigenverantwortlich über die Nutzung der ihm nach zivilrechtlichen Vorschriften zugeordneten Vermögensposition innerhalb des von diesen Vorschriften vorgegebenen Rahmens zu entscheiden.2621 Damit fallen sowohl Prostituierte, die ihre Tätigkeit in ihrer eigenen oder gemieteten Wohnung ausüben, als auch Personen, die eine Räumlichkeit anderen zur Anbahnung bzw. Ausübung der Prostitution zur Verfügung stellen (Bordellbetreiber, Vermieter von entsprechenden Zimmern), in den Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG.2622 Dies gilt aber nur insoweit, als die prostitutive Nutzung bereits zum Zeitpunkt des (erstmaligen) Erlasses einer Sperrgebietsverordnung2623 in rechtmäßiger Weise2624 erfolgt ist. Die konkrete Sperrgebietsverordnung sowie der zu ihrem Erlass ermächtigende Art. 297 EGStGB stellen eine Inhalts- und Schrankenbe-

2618

BVerfGE 98, 17 (35); BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 44; Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 161. 2619 BVerfG NVwZ 2005, 801 (802); NJW 2010, 220 (221); BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 49; Dreier/Wieland, Art. 14 Rn. 49. 2620 BVerfGE 89, 1 (5 f.); BVerfG NJW 2011, 1723 (1724); BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 49; Dreier/Wieland, Art. 14 Rn. 58; Manssen, StaatsR II, § 28 Rn. 720; Maunz/Dürig/ Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 323; Sachs/Wendt, Art. 14 Rn. 24. Kritisch Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 42 Rn. 8. 2621 BVerfG NJW 2010, 220; BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 64; Sachs/Wendt, Art. 14 Rn. 41; Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 42 Rn. 12. 2622 VGH Mannheim DÖV 1978, 848 (849); Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (370 und Anm. 106). A. A. noch BVerwG NJW 1984, 1574 (1576). Offen gelassen von VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (475). 2623 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (370); vgl. BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 66. Denn Verdienstmöglichkeiten und Erwerbschancen, die sich aus dem bloßen Fortbestand einer günstigen Gesetzeslage – hier: Nichtvorhandensein einer Sperrgebietsverordnung – ergeben, sind von Art. 14 GG nicht erfasst (BVerfGE 78, 205 (211); Sachs/Wendt, Art. 14 Rn. 44; siehe dazu auch sogleich unten Kap. 4, B.IV.1.a)cc)(2)). 2624 Insbesondere müssen gegebenenfalls erforderliche öffentlich-rechtliche Genehmigungen erteilt worden sein (BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 66).

644

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

stimmung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG dar.2625 Als solche muss sie insbesondere dem Verhältnismäßigkeitsprinzip genügen.2626 Hierbei kann für die Fragen des legitimen Zwecks, der Geeignetheit und Erforderlichkeit nach oben verwiesen werden. Was die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne anbelangt, ist jedoch die Sozialpflichtigkeit des Eigentums gemäß Art. 14 Abs. 2 GG zu berücksichtigen, d. h. der Gesetzgeber muss die schutzwürdigen Interessen des Eigentümers und die Belange des Gemeinwohls in einen gerechten Ausgleich und in ein ausgewogenes Verhältnis bringen.2627 Dies führt zu einem abgestuften Grundrechtsschutz:2628 „Art. 14 garantiert das Privateigentum um der individuellen Freiheit willen. Dem einzelnen Grundrechtsinhaber sollen ein Freiheitsraum im vermögensrechtlichen Bereich gewährleistet und die Grundlage einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung eröffnet werden. Je mehr die Eigentümerbefugnisse Ausdruck jener Individualentfaltung sind und je mehr das Eigentum im Sinne seiner freiheitsrechtlichen Grundrichtung eingesetzt wird, desto ausgeprägter ist der durch Art. 14 Abs. 1 S. 1 bewirkte Verfassungsschutz. Die Befugnisse des Gesetzgebers im Rahmen des Art. 14 Abs. 1 S. 2 sind auf der anderen Seite umso weiter, ,je mehr das Eigentumsobjekt in einem sozialen Bezug und einer sozialen Funktion steht‘“.2629 Zu beachten sind neben der Bedeutung der vermögenswerten Rechtsposition auch Intensität, Schwere und Tragweite des Eigentumseingriffs sowie die Eigenart des vermögenswerten Rechts.2630 Mit letztem ist gemeint, dass der Gesetzgeber bei der Einschränkung des Eigentums die der spezifischen Natur des Rechts und dessen 2625 Zu Art. 297 EGStGB: BVerfG NVwZ 2009, 905 (908); Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (370). Nach dem BVerfG liegt eine (undifferenzierte) Inhalts- und Schrankenbestimmung vor, wenn generell und abstrakt Rechte und Pflichten durch den Gesetzgeber hinsichtlich solcher Rechtsgüter, die als Eigentum im Sinne der Verfassung zu verstehen sind, festgelegt werden (BVerfGE 52, 1 (27); 72, 66 (76)). Davon abzugrenzen sind Enteignungen gemäß Art. 14 Abs. 3 GG, was nach der Rechtsprechung die vollständige oder teilweise Entziehung konkreter subjektiver Rechtspositionen im Sinne von Art. 14 Abs. 1 GG zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben ist (BVerfGE 52, 1 (27); 70, 191 (199 f.); 72, 66 (76)). Sperrgebietsverordnungen entziehen freilich nicht das Eigentum bzw. Besitzrecht, sondern auferlegen dem Rechtsinhaber (lediglich) die Pflicht, in der geschützten Räumlichkeit nicht der Prostitution nachzugehen bzw. dies zu ermöglichen. Siehe zur Abgrenzung zwischen Inhaltsund Schrankenbestimmungen einerseits und Enteignungen andererseits etwa BeckOK GG/ Axer, Art. 14 Rn. 77 ff.; zur Abgrenzung zwischen Inhalts- und Schrankenbestimmung etwa Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 42 Rn. 18; Sachs/Wendt, Art. 14 Rn. 55 ff.; zur Zulässigkeit einer Inhalts- und Schrankenbestimmung durch eine Rechtsverordnung infolge einer Ermächtigungsnorm BVerfGE 8, 71 (79). 2626 BVerfGE 75, 78 (97); 100, 226 (240 f.); 122, 374 (391); BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 88; Manssen, StaatsR II, § 28 Rn. 740; Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 42 Rn. 28. 2627 BVerfGE 122, 374 (391); Dreier/Wieland, Art. 14 Rn. 104; Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 42 Rn. 28. 2628 Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 425. 2629 Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 425; ähnlich Dreier/Wieland, Art. 14 Rn. 106 f.; Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 42 Rn. 28; jeweils m. w. N. 2630 BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 92; Dreier/Wieland, Art. 14 Rn. 105 f.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

645

sozialer Bedeutung entsprechende Nutzung, Verwertung und Verfügung soweit wie möglich zu bewahren und dessen spezifische Funktionsbedingungen zu beachten hat.2631 Bei der Prüfung des Sozialbezugs sind auch die Interessen Dritter zu berücksichtigen, deren Situation von der betroffenen Eigentumsposition beeinflusst wird.2632 Insgesamt darf der Kernbereich der Eigentumsgarantie nicht ausgehöhlt werden, wozu die Privatnützigkeit und die grundsätzliche Verfügungsbefugnis über den Eigentumsgegenstand gehören.2633 Nach dem BVerfG wird die Privatnützigkeit einer im Gebiet einer Sperrbezirksverordnung gelegenen Immobilie nicht aufgehoben, weil der Berechtigte diese selbst oder durch Überlassung an Dritte zu anderen Zwecken als der Ausübung der Prostitution nutzen kann.2634 Er werde möglicherweise daran gehindert, sein Eigentum auf die finanziell einträglichste Weise zu nutzen.2635 Dies indes ist nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG keine Gewährleistung des Art. 14 Abs. 1 GG.2636 Die Unverhältnismäßigkeit einer Inhalts- und Schrankenbestimmung liegt erst dann vor, wenn die Nutzbarkeit einer Eigentumsposition, wenn auch nur in Einzelfällen, dermaßen eingeschränkt ist, dass eine sinnvolle Nutzung hinfällig wird und sich die Rechtsstellung damit lediglich als Last und nicht als Recht darstellt.2637 Davon kann freilich in Bezug auf die Rechtsfolgen von Sperrgebietsverordnungen keine Rede sein. Eine Wohnung stellt eine „Stätte privaten Lebens und Wirkens“2638 dar und dient zu allererst der Sicherung der persönlichen Freiheit des Einzelnen durch – so die Formulierung im Zusammenhang mit Art. 13 Abs. 1 GG – den Schutz der räumlichen Privatsphäre und dem grundlegenden menschlichen Bedürfnis, einen von der Öffentlichkeit abgeschirmten, individuell geprägten Lebensraum zu haben, in welchem der Einzelne das Recht hat, „in Ruhe gelassen zu werden“.2639 Grundrechtlich betrachtet geht es beim Schutz der Wohnung also um das „Wohnen“, das Sein und dessen Schutz vor staatlichen Beeinträchtigungen der Privatheit, vor allem in Form von Durchsuchungen und Überwachungen,2640 nicht aber um einen Schutz 2631

Sachs/Wendt, Art. 14 Rn. 96. BVerfGE 70, 191 (201); 71, 230 (247); 79, 292 (302); U. Zimmermann, S. 69. 2633 BVerfGE 91, 294 (308); 100, 226 (243). 2634 BVerfG NVwZ 2009, 905 (908). Siehe bereits VGH Kassel NVwZ-RR 1990, 472 (475), jedoch offen lassend, ob der Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG überhaupt eröffnet ist. 2635 BVerfG NVwZ 2009, 905 (908). 2636 BVerfGE 38, 348 (371); 58, 300 (345); 84, 382 (384 f.); 100, 226 (243); ferner BGHZ 123, 242 (253 f.); Lege, ZJS 2012, 44 (46 f.). 2637 BVerfGE 100, 226 (243); Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 42 Rn. 29. Siehe auch Lege, ZJS 2012, 44 (45). 2638 Detterbeck, ÖR, Rn. 487; Manssen, StaatsR II, § 27 Rn. 697. 2639 BVerfGE 27, 1 (6); 103, 142 (150); NJW 2009, 2518 (2519); Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 41 Rn. 1. 2640 Sofern im grundrechtlichen Zusammenhang auch Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräume dem Wohnungsbegriff zugeordnet werden (h. M., z. B. BVerfGE 32, 54 (70 f.); 97, 228 (265); Detterbeck, ÖR, Rn. 487; Manssen, StaatsR II, § 27 Rn. 697), dient dies nur dazu, diese 2632

646

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

der gewerblichen Betätigung in der Wohnung. Diese Zielrichtung wird aber auch im einfachen Recht deutlich, so im Bauplanungsrecht, das nicht umsonst – und darauf wurde oben schon eingegangen – zwischen unterschiedlichen Nutzungsarten von Gebieten, zwischen Wohnen und Gewerbe, differenziert. Die Sozialbindung von Grundstückseigentum zeigt sich ferner an § 906 BGB, der den notwendigen Interessenausgleich von Grundstücksnachbarn im Hinblick auf bestimmte Einwirkungen, die von einem anderen Grundstück ausgehen, bezweckt.2641 Denn ein beiderseitig unbeschränktes Recht, mit dem Grundstück nach § 903 Var. 1 BGB nach Belieben zu verfahren, würde ebenso wie ein uneingeschränktes Recht, den jeweils anderen gemäß § 903 Var. 2 BGB von jeder Einwirkung auszuschließen, eine sinnvolle Nutzung beider Grundstücke unmöglich machen.2642 Die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG schützt eben gerade keine Nutzung, die die soziale Funktion des Eigentumsobjekts missachtet.2643 Dass eine Nutzung, die über den reinen Aufenthalt in der Wohnung hinausgeht, einer stärkeren Sozialbindung unterliegt, folgt aus der Rechtsprechung des BGH zur Haustierhaltung2644 oder zum Musizieren2645.2646 Selbst von Nachbarskindern verursachter Lärm muss nicht uneingeschränkt geduldet werden.2647 Wer in seiner Miet- oder Eigentumswohnung aufgrund einer Sperrgevor staatlichen Beeinträchtigungen der Privatheit, vor allem Durchsuchungen und Überwachungen, zu schützen (Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 41 Rn. 5). 2641 Staudinger/Roth, § 906 Rn. 1 m. w. N. 2642 Staudinger/Roth, § 906 Rn. 1 m. w. N. 2643 Dreier/Wieland, Art. 14 Rn. 106. 2644 BGH NJW 2013, 378 (379); NJW 2008, 218 (220 f. m. w. N.): hinsichtlich der Zulässigkeit einer Hunde- bzw. Katzenhaltung in einer Mietwohnung ist eine „umfassende Abwägung der Interessen des Vermieters und des Mieters sowie der weiteren Beteiligten“ erforderlich, wobei unter anderem auch „Anzahl, persönliche Verhältnisse, namentlich Alter, und berechtigte Interessen der Mitbewohner und Nachbarn, Anzahl und Art anderer Tiere im Haus“ zu berücksichtigen sind. 2645 BGH NJW 1998, 3713 (3714): Das „Musizieren innerhalb der eigenen Wohnung ist Bestandteil eines sozial üblichen Verhaltens und Element der Zweckbestimmung der Wohnanlage. Es darf zwar auf bestimmte Zeiten und einen bestimmten Umfang beschränkt, nicht jedoch insgesamt verboten werden […] Handelt es sich z. B. um eine Anlage mit älteren, ruhebedürftigen Personen (Seniorenwohnanlage), wird ein größeres Maß an Rücksichtnahme seitens der musizierenden Bewohner erwartet, als dies bei Wohnungseigentümergemeinschaften mit überwiegend jüngeren Mitgliedern der Fall ist […]. Weitere zu berücksichtigende Gesichtspunkte sind die baulichen Gegebenheiten, z. B. Abstand der einzelnen Wohnungen zueinander, Hellhörigkeit im Gebäude, Vorhandensein von Schallschutzmaßnahmen, der Pegel der Umgebungsgeräusche sowie die Art des Musizierens.“. 2646 Freilich ist in diesen Fällen stets eine Einzelfallabwägung möglich und nötig, während beim Erlass von Sperrgebietsverordnungen eine abstrakte Betrachtungsweise angelegt wird. 2647 Nach BGH NZM 2017, 694 (696 m. w. N.) sind zwar Geräuschemissionen, die ihren Ursprung in einem altersgerecht üblichen kindlichen Verhalten haben, gegebenenfalls auch unter Inkaufnahme erhöhter Grenzwerte für Lärm und entsprechender Begleiterscheinungen kindlichen Verhaltens, grundsätzlich hinzunehmen, jedoch hat die insoweit zu fordernde erhöhte Toleranz auch Grenzen. Diese seien jeweils im Einzelfall zu bestimmen unter Berücksichtigung namentlich von Art, Qualität, Dauer und Zeit der verursachten Geräuschemissionen, des Alters und des Gesundheitszustands des Kindes sowie der Vermeidbarkeit der Emissionen

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

647

bietsverordnung nicht der Prostitution nachgehen darf, wird also nicht in der elementarsten Ausprägung des Freiheitsrechts, welches das Eigentums- oder Besitzrecht an einer Wohnimmobilie sichert, beeinträchtigt – das darin bezweckte Wohnen bleibt dem Berechtigten unbenommen. Die Belange der Allgemeinheit, hier der Schutz der Jugend, aber auch Erwachsener vor einer Konfrontation mit der Prostitution und der Schutz der Öffentlichkeit vor den damit einhergehenden außenwirksamen Belästigungen rechtfertigen es, die Nutzung der Wohnung zur Prostitutionsausübung als nur eine – nicht Kernbestandteil des Wohnens darstellende – Nutzungsform2648 zu untersagen.2649 Dafür spricht auch, dass die Prostitutionsausübung für sich genommen nicht eine Tätigkeit darstellt, deren Ausübung andernorts nicht möglich wäre. Sofern dies nur mit gewissem Aufwand möglich ist, z. B. Wohnungnahme in einer Toleranzzone2650 oder Verlagerung der Tätigkeit in ein Bordell, stellt dies für sich schon keine unzumutbare Beeinträchtigung dar2651 und erst recht nicht vor dem Hintergrund der Gewichtung der Interessen der Allgemeinheit2652, denen ebenfalls Verfassungsrang (Jugendschutz, Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG der Wohnnachbarn, sexuelles Selbstbestimmungsrecht) zukommt. Schließlich gilt auch hier, dass die konkrete Sperrgebietsverordnung an Art. 14 Abs. 1 und Abs. 2 GG zu messen ist. Auch für denjenigen, der Wohnraum an Prostituierte vermietet, ergibt die Interessenabwägung nichts anderes: Die Beeinträchtigung der Nutzungsmöglichkeiten seiner Immobilie hält sich denkbar gering, da eine Vermietung an andere Personen, die dort nicht der Prostitution nachgehen, in Anbetracht des geringen Anteils von etwa durch objektiv gebotene erzieherische Einwirkungen oder durch zumutbare oder sogar gebotene bauliche Maßnahmen. 2648 Bei der Interessenabwägung muss stets auf das Ausmaß, in dem der jeweilige Eigentumsfreiheitsbereich und das eingriffslegitimierende Interesse konkret betroffen sind, sowie das Gewicht und die (funktionale) Bedeutung, die den betroffenen Sektoren dieser Güter im Verhältnis zueinander zukommt, abgestellt werden (Sachs/Wendt, Art. 14 Rn. 101). Maßgebend ist dabei, welche Modalität der Grundrechtsausübung bzw. welche mit der Eigentumspositition verbundene Befugnis betroffen ist und ob sie von zentraler oder – weil sie im Randbereich des Eigentumsfreiheitsbereichs liegt – geringer Bedeutung ist (ebd.). 2649 So bereits VGH Mannheim DÖV 1978, 848 (851); VGH Mannheim GewArch 1988, 230 (233); BayVerfGH NJW 1983, 2188 (2190), freilich noch vor dem Hintergrund der Annahme, dass Prostitution eine „sittenwidrige und in verschiedener Hinsicht sozialwidrige Tätigkeit“ sei, die „als unvereinbar mit der Würde und dem Wert der menschlichen Person anzusehen“ sei (ebd.). Siehe ferner Janning, BauR 2005, 958 (961). A. A. Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (370 f.), wonach zwar das Grundstücks- und Mieteigentum wegen potentieller Nutzungskonflikte mit anderen Eigentümern in einem besonderen sozialen Bezug stünden, jedoch weder der Wohnraum- noch der Bordellprostitution ein soziales, nach außen wirkendes Belastungspotential anhafte, das als solches, über die durch das Bauplanungsrecht erfassten städtebaulichen Belange hinaus, ein Verbot nach Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 und 2 EGStGB rechtfertige, sodass ein Verstoß gegen Art. 14 GG vorliege. 2650 Dass dies gemacht wird, zeigen die Feststellungen des OVG Lüneburg, NordÖR 2003, 26 (29). 2651 Siehe dazu bereits oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(5)(b). 2652 Siehe hierzu Sachs/Wendt, Art. 14 Rn. 97.

648

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Prostituierten an der Gesamtbevölkerung ohne Weiteres möglich sein dürfte. Das Argument, dass von Prostituierten eine höhere Miete verlangt werden könne, etwa aus der Vorstellung heraus, dass sie ein hohes Einkommen hätten oder Schwierigkeiten, überhaupt jemanden zu finden, der an sie vermietet, greift ebenfalls nicht, da Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG nicht die finanziell rentabelste Nutzungsmöglichkeit des Eigentums schützt.2653 (2) Prostitutionsbetriebe Neben diesem räumlich-gegenständlichen Aspekt stellt sich die Frage, ob bzw. inwieweit die Prostitutionstätigkeit als betriebliche Organisation („eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb“) dem Schutz des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG unterfällt. Zu denken ist hier etwa an „klassische“ Bordelle, Anbahnungsgaststätten oder auch organisatorische Zusammenschlüsse zwischen Prostituierten selbst.2654 Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine gegebenenfalls günstige Lage des Betriebs und damit zusammenhängend die Kundschaft sowie vorgenommene Investitionen in die Einrichtung bzw. Ausstattung von Belang.2655 Der Erlass einer Sperrgebietsverordnung führt dann dazu, dass der Betrieb so jedenfalls nicht mehr weitergeführt werden kann. Allerdings ist umstritten, ob Unternehmen überhaupt grundgesetzlich geschütztes Eigentum darstellen können. Während Teile der verfassungs-2656 und zivilrechtlichen2657 Literatur sowie der BGH2658 und das BVerwG2659 einen (eingeschränkten) Schutz befürworten, sieht das BVerfG einen solchen inzwischen2660 kritisch. Obwohl es die Frage, ob das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb Eigentumsschutz nach Art. 14 Abs. 1 GG genießt, zuletzt offen gelassen hat, geht nach seiner Auffassung der Schutz jedenfalls nicht weiter als der Schutz, der seiner wirtschaftlichen Grundlage zukommt, und erfasst nur den konkreten Bestand an Rechten und Gütern.2661 Denn eigentumsrechtlich gesehen sei das Unternehmen die tatsächliche, nicht aber die rechtliche Zusammenfassung der zu 2653

VGH Mannheim, DÖV 1978, 848 (851); Janning, BauR 2005, 958 (961). U. Zimmermann, S. 64. Siehe im Einzelnen oben Kap. 2, B.I. Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb ist nicht auf Gewerbebetriebe bzw. -treibende im handelsrechtlichen Sinn beschränkt (siehe hierzu Hagen, GewArch 2005, 402 (403)). 2655 Leo, S. 102; U. Zimmermann, S. 65, 68. 2656 So etwa BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 52; Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 200; Sachs/Wendt, Art. 14 Rn. 48. Differenzierend Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 42 Rn. 10. Ablehnend Dreier/Wieland, Art. 14 Rn. 63. Siehe auch den Überblick bei Hagen, GewArch 2005, 402 (403 f.). 2657 Zum Streitstand siehe etwa MüKo BGB/Wagner, § 823 Rn. 318 ff. 2658 Siehe bereits BGHZ 23, 157 (162 f.); 45, 83, (87); 45, 150 (155); vgl. ferner den Überblick bei Hagen, GewArch 2005, 402 (404 f.). 2659 BVerwGE 62, 224 (226); 95, 341 (348 f.). 2660 Anfangs war das BVerfG der Ansicht, dass der Gewerbebetrieb als Sach- und Rechtsgesamtheit dem reinen Sacheigentum gleichgestellt werden könne (BVerfGE 1, 264 (277 f.); vgl. Dreier/Wieland, Art. 14 Rn. 61). 2661 BVerfGE 20, 31 (34); 28, 119 (142); 143, 246 (331). Kritisch Detterbeck, ÖR, Rn. 503. 2654

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

649

einem Vermögen gehörenden Sachen und Rechte, die an sich schon vor verfassungswidrigen Eingriffen geschützt sind.2662 Bloße Umsatz- und Gewinnchancen oder tatsächliche Gegebenheiten würden auch unter dem Gesichtspunkt des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs nicht von der Eigentumsgarantie erfasst.2663 Ausdrücklich verneint hat es den Schutz für bestehende Geschäftsverbindungen, einen erworbenen Kundenstamm sowie die Marktstellung eines Unternehmens,2664 ferner für den Ruf eines Unternehmens im Sinne von Chancen und guten Gelegenheiten, und zwar auch dann, wenn er das Resultat vorangegangener Leistungen darstellt.2665 Unter Zugrundelegung der Rechtsprechung des BVerfG kommt also Prostitutionsbetrieben jedweder Form kein weiterer Schutz zu als derjenige, der für die Räumlichkeiten, in denen der Prostitution nachgegangen wird, besteht.2666 Für die Wohnungsprostitution wurde dies bereits erörtert. Aber auch für die sonstige gewerbliche Nutzung von Immobilien im Zusammenhang mit der Prostitution gilt nichts anderes. Eine solche Nutzung ist nur eine unter vielen Möglichkeiten, eine Immobilie wirtschaftlich zu verwerten.2667 Demjenigen, der seinen Bordellbetrieb oder ähnliches infolge der Ausweisung eines Sperrgebiets am bisherigen Ort nicht mehr aufrechterhalten darf, steht es frei, den Prostitutionsbetrieb räumlich zu verlagern und die im Sperrgebiet belegene Immobilie anderweitig betrieblich einzusetzen oder – sofern er Eigentümer bzw. Verfügungsberechtigter ist – zu veräußern oder zu verpachten. Der Kernbereich des Eigentumsfreiheitsbereichs2668 in diesem Zusammenhang – wirtschaftliche Nutzung – bleibt unberührt. Daher gewinnt die Sozialbindung des Eigentums stärker an Gewicht, sodass die legitimen Belange des Jugendschutzes und des Schutzes des öffentlichen Anstandes die Beschränkungen des Grundrechtsinhabers rechtfertigen. Davon abgesehen wollen teilweise auch die Befürworter eines grundgesetzlichen Eigentumsschutzes diesen nicht uneingeschränkt, d. h. bezogen auf alle rechtlichen und faktischen Gegebenheiten, die sich irgendwie wertsteigernd oder wertbegründend und -erhaltend für den Gewerbetreibenden auswirken, gewähren.2669 Vielmehr schütze Art. 14 GG den Gewerbe2662

BVerfGE 51, 193 (221 f.). BVerfGE 78, 205 (211); 143, 246 (331 f.). So auch BVerwGE 95, 341 (349); BGHZ 45, 150 (155). Vgl. ferner VGH Mannheim DÖV 1978, 848 (851). 2664 BVerfGE 77, 84 (118). 2665 BVerfGE 105, 252 (278). 2666 Siehe aber U. Zimmermann, S. 67 ff., der zwar in Anlehnung an die Entscheidung des BVerwGE 62, 224 ff. Prostitutionsbetrieben keine schützenswerte Rechtsposition unter dem Gesichtspunkt des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb zubilligt, weil sich der jeweilige Betreiber bewusst sein müsse, im Hinblick auf Art. 297 EGStGB einen „Risikobetrieb“ zu führen. Dennoch will er, ebenfalls unter Bezug auf die vorgenannte Entscheidung, den betroffenen Interessen mittels finanzieller Ausgleichsregelungen, Härte- bzw. Übergangsregelungen oder sonstiger Ausgleichsmaßnahmen Rechnung tragen. 2667 Ebenso Janning, BauR 2005, 958 (961). 2668 Siehe oben Fn. 2648. 2669 Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 206. 2663

650

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

betrieb – nur – in seiner jeweiligen, von den normativen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen und den Marktverhältnissen geprägten Situationsgebundenheit.2670 Vorteilhafte rechtliche, politische, ökonomische und örtliche Gegebenheiten könnten indes nicht als zu einem Gewerbebetrieb gehörig angesehen werden, weil diese von außen herangetragen und eher zufällig seien, sodass das Vertrauen eines Unternehmers auf deren Fortbestand grundsätzlich nicht schutzwürdig sei.2671 In diesem Zusammenhang wird argumentiert, dass der Unternehmer, der einen Gewerbebetrieb in dem Wissen errichtet, dass auf kommunaler Ebene von einer bestehenden Ermächtigungsgrundlage Gebrauch gemacht werden kann, die sich nachteilig auf den Betrieb auswirken kann, nicht auf eine Nichtregelung vertrauen dürfe.2672 Vielmehr sei er von vornherein mit dem Risiko des Gebrauchmachens belastet gewesen.2673 Etwas anderes gelte nur, wenn ein Vertrauenstatbestand geschaffen wurde, beispielsweise durch bestimmte Vereinbarungen, Zusagen oder sonstige besondere vertrauensstiftende Verhaltensweisen der öffentlichen Gewalt, und infolgedessen bestimmte Investitionen oder sonstige beträchtlichen Aufwendungen getätigt wurden.2674 Diese Erwägungen lassen sich auf Prostitutionsbetriebe übertragen: Der Betreiber eines entsprechenden Betriebes muss sich bewusst sein, dass eine Änderung der tatsächlichen Situation, d. h. der Eintritt einer abstrakten Gefahr für die Jugend oder den öffentlichen Anstand zum Erlass einer neuen oder zur Änderung einer bestehenden Sperrgebietsverordnung führen kann.2675 Demnach besteht unter dem Aspekt des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes schon keine schützenswerte Rechtsposition.2676 Anerkennt man hingegen einen umfassenden Schutz eines Unternehmens als eigenständige eigentumsfähige Wirtschaftseinheit durch Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG2677, stellt sich wiederum die Frage der Sozialbindung. Weil Sperrgebietsverordnungen dazu führen, dass der Prostitutionsbetrieb am bisherigen Standort geschlossen werden muss, wird das Unternehmen an sich in seinem Kern getroffen. Indes ist der Betreiber nicht daran gehindert, selbiges an einem anderen, rechtlich zulässigen Standort wieder bzw. neu zu eröffnen. Das umsatzgenerierende Verhalten – Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung – ist weiterhin möglich, sodass das Substrat des Unterneh2670

Rn. 68. 2671

Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 206. Ferner BeckOK GG/Axer, Art. 14

Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 206. Siehe hierzu BVerwGE 62, 224 (226 f.). Dazu, dass auf den Fortbestand einer günstigen Gesetzeslage nicht vertraut werden darf, auch BGH NJW 1964, 769 (770); 1968, 293 (294). Kritisch Sachs/Wendt, Art. 14 Rn. 50. 2672 Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 208 mit Verweis auf BGHZ 40, 355 ff.; BVerwGE 62, 224 ff.; kritisch etwa Badura, DÖV 1964, 539 f. 2673 BGHZ 40, 355 (360); BVerwGE 62, 224 (227); Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 208. 2674 BGHZ 45, 83 (87 f.); BGH NJW 1968, 293 (294); Maunz/Dürig/Papier/Shirvani, Art. 14 Rn. 207. 2675 U. Zimmermann, S. 67 f. 2676 So U. Zimmermann, S. 68. 2677 Dafür etwa Hagen, GewArch 2005, 402 (408).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

651

mens unangetastet bleibt. Auch die wirtschaftliche Grundlage wird dem Unternehmen nicht entzogen, wenn man bedenkt, dass Einrichtungsgegenstände umgezogen werden können. Vor diesem Hintergrund können die Belange der Unternehmer hinter denen des Jugendschutzes und Schutzes des öffentlichen Anstands zurückgestellt werden. Dies gilt umso mehr, als erstere beim tatsächlichen Erlass von Sperrgebietsverordnungen zu berücksichtigen sind.2678 (3) Würdigung Art. 297 EGStGB verstößt mithin auch nicht gegen Art. 14 Abs. 1 GG unter dem Aspekt, dass in der eigenen oder gemieteten Wohnung nicht der Prostitution nachgegangen werden darf bzw. sie nicht zu diesem Zweck vermietet werden darf. Entsprechendes gilt für die Prostitutionstätigkeit als betriebliche Organisation im Hinblick auf das „Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb“, sofern ein solcher Unternehmensschutz durch Art. 14 Abs. 1 GG überhaupt anerkannt wird. Überdies bestehen, worauf bereits mehrfach hingewiesen wurde, Bedenken gegen die Verfassungsgemäßheit des Art. 297 EGStGB gerade auch deshalb nicht, weil auch die einzelne Sperrgebietsverordnung am Grundgesetz zu messen ist. Hier können aus Vertrauensschutzgründen2679 zur Vermeidung unbilliger Härten Übergangsregelungen in zeitlicher Hinsicht2680 getroffen werden, um den Betroffenen eine Neuausrichtung zu ermöglichen, sowie an Ausnahmeregelungen für bestimmte Formen der Prostitutionsausübung;2681 gegebenenfalls flankiert durch finanzielle Ausgleichsregelungen.2682 dd) Vereinbarkeit mit sonstigen Grundrechten Auch wenn vertreten wird, dass Art. 297 EGStGB unvereinbar ist mit dem Ziel des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973, die Freiheit und Selbstbestimmung der Prostituierten zu stärken,2683 so verstößt diese Ermächtigungsgrundlage dennoch weder gegen das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung der Prostituierten aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG als Ausprägung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts noch gegen Art. 2 Abs. 1 GG als allgemeine Handlungsfreiheit. Es wurde

2678

So auch BVerfG NVwZ 2009, 905 (908). Hierzu etwa BeckOK GG/Axer, Art. 14 Rn. 98 ff. 2680 Leo, S. 102; U. Zimmermann, S. 70, 239. 2681 U. Zimmermann, S. 70. 2682 So Leo, S. 102; U. Zimmermann, S. 70, 239. Nach dem BVerfG indes bedürfen Ausgleichsregelungen im Falle des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG nicht nur einer gesetzlichen Grundlage, sondern sind subsidiär gegenüber Vorkehrungen, die eine unverhältnismäßige Belastung des Eigentümers real vermeiden und die Privatnützigkeit des Eigentums so weit wie möglich erhalten, beispielsweise Übergangsregelungen, Ausnahme- und Befreiungsvorschriften sowie der Einsatz sonstiger administrativer und technischer Vorkehrungen (BVerfGE 100, 226 (245)). 2683 U. Zimmermann, S. 237. 2679

652

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

bereits dargelegt,2684 dass das Allgemeine Persönlichkeitsrecht einen Integritätsschutz gegen staatliche Einblicke bietet, sodass im Hinblick auf das lokale bzw. zeitlich-lokale Verbot der Prostitutionsausübung und damit verbundener Tätigkeiten der Schutzbereich des Grundrechts schon nicht tangiert ist. Bezüglich des Schutzes der Prostitution durch die allgemeine Handlungsfreiheit ist auf die Spezialität der anderen Freiheitsgrundrechte2685 – hier Art. 12 Abs. 1 und 14 Abs. 1 GG – hinzuweisen. Das BVerfG stellt in seiner schon vielfach zitierten Entscheidung indes fest, dass Art. 2 Abs. 1 GG zwar das Vorhaben des Beschwerdeführers (Nutzung einer Wohnung zum Zwecke der Wohnungsprostitution) schütze, Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EGStGB dieses Grundrecht aber nicht verletze.2686 Geht man also nicht von einer Subsidiarität aus, kann hinsichtlich der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung des Eingriffsgesetzes auf das oben Gesagte verwiesen werden. Sofern auf Art. 3 GG hingewiesen wird,2687 bleibt bereits offen, welches die Vergleichsgruppe zu den Prostituierten sein soll. Freilich kann die konkrete Sperrgebietsverordnung am Gleichheitsgebot zu messen sein.2688 ee) Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot, Art. 80 Abs. 1 S. 2, Art. 103 Abs. 2 GG Sofern ein Gesetz zum Erlass von Rechtsverordnungen ermächtigt, hat dieses Inhalt, Zweck und Ausmaß der erteilten Ermächtigung zu bestimmen, Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG. Indes wird in der Literatur vertreten, dass Art. 297 EGStGB nicht nur an Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zu messen sei, sondern auch an Art. 103 Abs. 2 GG.2689 Dies folge daraus, dass die Sanktionsnormen des § 120 OWiG und des § 184f StGB Blanketttatbestände darstellten, die die Schutzzwecke des Art. 103 Abs. 2 GG gefährdeten, denn die Strafbarkeit hänge vom Mitwirken der Exekutive ab, die durch den Erlass einer Sperrgebietsverordnung ein Ordnungswidrigkeits- bzw. Straftatbestandsmerkmal schaffe.2690 Dies lockere den Parlamentsvorbehalt für die Bestimmung der Strafbarkeit und gefährde damit die objektiv-rechtliche Funktion des Art. 103 Abs. 2 GG.2691 Ferner sei die Erkennbarkeit der Strafbarkeit für die Normunterworfenen gefährdet.2692 Weil die Ermächtigungsgrundlage also mittelbare 2684 2685

Rn. 98. 2686

Siehe oben Kap. 3, A.III.2.b). Allgemein dazu etwa BeckOK GG/Lang, Art. 2 Rn. 29 f.; Dreier/Dreier, Art. 2 I

BVerfG NVwZ 2009, 905. So U. Zimmermann, S. 237, der lediglich feststellt, dass die Verweisung von Prostituierten aus Sperrgebieten nur dann gerechtfertigt sein kann, wenn der Jugendschutz als Schutzgut anerkannt wird; im Übrigen fehle es an einem sachlichen Grund. 2688 OVG Lüneburg NordÖR 2003, 26 (30). 2689 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (362). 2690 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (362 f.). 2691 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (363). 2692 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (363). 2687

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

653

Voraussetzung des Straftatbestands sei, müsse die Ermächtigungsgrundlage Inhalt, Zweck und Ausmaß der Ermächtigung so genau umreißen, dass die Voraussetzungen der Strafbarkeit und die Art der Strafe für den Bürger schon aus der Ermächtigung und nicht erst aus der auf sie gestützten Verordnung voraussehbar seien.2693 Vorstehenden Anforderungen werde Art. 297 EGStGB jedoch nicht gerecht, weil der Begriff des öffentlichen Anstands auf moralischen Maßstäben und sittlichen Urteilen gründe und einen viel zu weiten Bereich offen lasse, in dem anstelle des Gesetzgebers die normsetzende Exekutive bestimme, was Recht und Unrecht sei.2694 Dadurch nehme die Rechtssicherheit Schaden.2695 Das BVerfG hat sich zu dieser Rechtsfrage ebenfalls geäußert (sogleich (1)), wozu hier Stellung bezogen wird (sogleich (2)). (1) Auffassung(en) des Bundesverfassungsgerichts Nach Ansicht der Zweiten Kammer des Zweiten Senats des BVerfG ist Art. 103 Abs. 2 GG in Fällen, in denen der Gesetzgeber die nähere Bestimmung der Voraussetzung strafbaren Handelns zulässigerweise der Exekutive mittels einer Verordnungsermächtigung überlässt, insoweit zu beachten, als die Voraussetzungen der Strafbarkeit und die Art der Strafe bereits aufgrund des Gesetzes, nicht erst aufgrund der hierauf gestützten Verordnung voraussehbar sein müssen.2696 Vor allem bei Erlass einer Strafvorschrift, die eine Freiheitsstrafe androht, habe der Gesetzgeber mit hinreichender Deutlichkeit selbst zu bestimmen, was strafbar sein soll, sowie Art und Maß der Strafe im förmlichen Gesetz festzulegen.2697 Sofern also der Straftatbestand eines Blankettstrafgesetzes nicht durch ein förmliches Gesetz, sondern durch eine Rechtsverordnung ergänzt werde, müssten zugleich die Voraussetzungen der Strafbarkeit sowie Art und Maß der Strafe entweder im Blankettstrafgesetz selbst oder in einer anderen gesetzlichen Vorschrift, auf die das Blankettstrafgesetz Bezug nimmt, hinreichend deutlich umschrieben werden.2698 Bei der anschließenden Subsumtion nimmt die Kammer – nach dem Vorstehenden konsequenterweise – eine Gesamtschau des Regelungsgefüges vor, d. h. der Strafnorm des § 184d StGB a. F. (§ 184f StGB n. F.), bei dem ein Tatbestandsmerkmal – nämlich das konkrete Verhaltensverbot – durch eine Verordnung auf Grundlage des Art. 297 EGStGB ausgefüllt wird. Hierbei kommt die Kammer zu dem Ergebnis, dass diese Regelungstechnik nicht zu beanstanden sei, weil Art und Ausmaß der Strafe – wie gefordert – in § 184d StGB a. F. (§ 184f StGB n. F.) festgelegt seien und die Voraussetzungen der Strafbarkeit jedenfalls im Zusammenspiel mit der ebenfalls formell-gesetzlichen

2693

Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (363). Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (363). 2695 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (363). 2696 BVerfG NVwZ 2009, 239 mit Verweis auf BVerfGE 14, 174 (185 f.); 75, 329 (342). 2697 BVerfG NVwZ 2009, 239 mit Verweis auf BVerfGE 75, 329 (342). 2698 BVerfG NVwZ 2009, 239 (240) mit Verweis auf BVerfGE 14, 174 (185 f.); 23, 265 (269); 75, 329 (342). 2694

654

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Regelung des Art. 297 EGStGB voraussehbar seien.2699 Diese erlaube dem Normadressaten, sich über die Voraussetzungen Gewissheit zu verschaffen, unter denen der Erlass einer Sperrgebietsverordnung überhaupt in Betracht komme.2700 Dabei halte sich der Spielraum der Exekutive – im konkreten Fall bezogen auf Art. 297 Abs. 1 Nr. 1 EGStGB – in den Grenzen dessen, was noch als gewisse Spezifizierung eines formell-gesetzlich bereits weitgehend umschriebenen Straftatbestandes gelten könne.2701 Hierbei befasst sich die Kammer aber nicht mit der (Un-)Bestimmtheit des Begriffs des öffentlichen Anstands, sondern mit der des Einwohners.2702 Einen etwas anderen Ansatz wählte die Erste Kammer des Ersten Senats des BVerfG etwa ein halbes Jahr später und kam zu dem Ergebnis, dass Art. 103 Abs. 2 GG im Hinblick auf die Ermächtigungsgrundlage des Art. 297 EGStGB von vornherein nicht einschlägig sei.2703 Denn Art. 103 Abs. 2 GG sei nur auf solche staatlichen Maßnahmen anzuwenden, die eine missbilligende hoheitliche Reaktion auf ein rechtswidriges, schuldhaftes Verhalten darstellten und wegen dieses Verhaltens ein Übel verhängten, das dem Schuldausgleich diene.2704 Die gesteigerten Bestimmtheitsanforderungen des Art. 103 Abs. 2 GG würden daher für Verbotsnormen wie eine Sperrbezirksverordnung nur insoweit gelten, als die Zulässigkeit der Verhängung straf- oder ordnungswidrigkeitenrechtlicher Sanktionen in Rede stünden.2705 Gehe es ohne Anknüpfung von Sanktionen allein um die Zulässigkeit des in einer Verbotsnorm enthaltenen Verhaltensbefehls, sei Art. 103 Abs. 2 GG nicht einschlägig.2706 Dies ist nach der Kammer vorliegend der Fall, weil es bei Art. 297 EGStGB allein um die ordnungsrechtliche Reglementierung der Prostitutionsausübung in bestimmten Gemeindegebieten gehe.2707 Sodann legt die Kammer die für die Anwendung des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG entwickelten Rechtssätze dar, wonach der Bestimmtheitsgrundsatz es dem Gesetzgeber nicht verbiete, in der Ermächtigungsnorm Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe zu verwenden, sofern sich die gesetzlichen Vorgaben mit Hilfe allgemeiner Auslegungsregeln erschließen 2699

BVerfG NVwZ 2009, 239 (240). BVerfG NVwZ 2009, 239 (240). 2701 BVerfG NVwZ 2009, 239 (240). 2702 BVerfG NVwZ 2009, 239 (240). Dort stellte sich die Frage, ob der Begriff des Einwohners sämtliche Einwohner der Gemeinde meine oder nur solche mit Allein- oder Hauptwohnsitz. Dies sei jedoch seit der Entscheidung des BVerwG NVwZ 2004, 743, geklärt und im Übrigen verlange der Bestimmtheitsgrundsatz nicht, dass eine strafrechtliche Norm Informationen darüber vermittle, auf welche Weise sich der Normadressat Kenntnis vom Vorliegen der tatsächlichen Voraussetzungen der Norm, in diesem Falle der Einwohnerzahl einer Gemeinde, verschaffen könne (ebd.). 2703 BVerfG NVwZ 2009, 905. Auch der VGH Mannheim DÖV 1978, 848 (849) misst Art. 297 EGStGB allein an Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG, ohne überhaupt auf Art. 103 Abs. 2 GG einzugehen. 2704 BVerfG NVwZ 2009, 905. 2705 BVerfG NVwZ 2009, 905. 2706 BVerfG NVwZ 2009, 905. 2707 BVerfG NVwZ 2009, 905. 2700

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

655

ließen.2708 Unzulässig sei die Ausgestaltung einer Ermächtigung (erst) dann, wenn sie so unbestimmt sei, dass nicht mehr vorausgesehen werden könne, in welchen Fällen und mit welcher Tendenz von ihr Gebrauch gemacht werde und welchen Inhalt die auf der Ermächtigung erlassenen Verordnungen haben könnten.2709 Dies ist nach Auffassung der Kammer beim Tatbestandsmerkmal des öffentlichen Anstandes nicht der Fall. Vielmehr sei dieser unbestimmte Rechtsbegriff durch die Verwaltungsgerichte unter Heranziehung der allgemein anerkannten Auslegungsgrundsätze auch unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der Norm so weit präzisiert, dass Inhalt, Zweck und Ausmaß des – im konkreten Fall in Frage stehenden – Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EGStGB gesetzlich hinreichend bestimmt seien.2710 Im Übrigen verweist die Kammer darauf, dass in der Rechtsprechung des BVerfG geklärt sei, dass der Blankettcharakter des § 184d StGB a. F. (§ 184f StGB n. F.) im Hinblick auf Art. 103 Abs. 2 GG verfassungsrechtlich unbedenklich sei.2711 Dasselbe gelte für Art. 297 EGStGB, soweit er Voraussetzung der Strafbarkeit sei, wobei die Kammer auf die oben referierte Entscheidung der Zweiten Kammer des Zweiten Senats verweist.2712 (2) Würdigung Es ist der Rechtsprechung der Zweiten Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts zuzustimmen. Der Ersten Kammer des Ersten Senats ist zuzugeben, dass Art. 297 EGStGB für sich genommen keine Ermächtigung zur Regelung von ordnungswidrigkeits- oder strafrechtlichen Sanktionen enthält, sondern der Exekutive ermöglicht, räumliche bzw. räumlich-zeitliche Prostitutionsverbote auszusprechen. Nach der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung handelt es sich hierbei – auch – um eine gefahrenabwehrrechtliche Norm, weil Sperrgebietsverordnungen der lokalen Steuerung der Prostitutionsausübung aus ordnungsrechtlichen Gründen dienen.2713 Allerdings darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es hierbei um die Auslegung der Tatbestandsmerkmale des Jugendschutzes und der öffentlichen Ordnung geht und damit um die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Sperrgebietsverordnung von der Exekutive erlassen werden darf. Dies ändert aber nichts daran, dass die Nichtbefolgung sanktionsbewehrt ist, und zwar in Form eines „klassischen“ Ordnungswidrigkeiten- und Straftatbestandes. Mit dem 2708

BVerfG NVwZ 2009, 905 (906) mit Verweis auf BVerfGE 58, 257 (277); 80, 1 (20 f.); 106, 1 (19). 2709 BVerfG NVwZ 2009, 905 (906) mit Verweis auf BVerfGE 1, 14 (60); 2, 307 (334); 55, 207 (226). 2710 BVerfG NVwZ 2009, 905 (906). Mit dem Tatbestandsmerkmal des Jugendschutzes befasste sich die Kammer mangels entsprechenden Vorbringens des Beschwerdeführers nicht (ebd.). 2711 BVerfG NVwZ 2009, 905 mit Verweis auf BVerfG (Vorprüfungsausschuss des Zweiten Senats) NJW 1985, 131. 2712 BVerfG NVwZ 2009, 905. 2713 VGH München NJW 1972, 2149; VGH Mannheim DÖV 1978, 848 (849).

656

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Gesetz zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten aus dem Jahre 1927 wurde in Form des § 361 Nr. 6a StGB erstmals ein Straftatbestand geschaffen, der – in einer einzigen Vorschrift – den Verstoß gegen ein Prostitutionsausübungsverbot, das für eine Gemeinde mit weniger als fünfzehntausend Einwohnern von der obersten Landesbehörde zum Schutze der Jugend oder des öffentlichen Anstandes getroffen wurde, sanktionierte.2714 Die Herauslösung der Ermächtigung zum Erlass eines Prostitutionsausübungsverbots erfolgte erst mit dem 5. Strafrechtsänderungsgesetz 1960, um diese differenzierter auszugestalten.2715 Ursprünglich handelte es sich also um einen strafbewehrten Verhaltensbefehl in Form einer Blankettnorm. Eine rein formale Betrachtungsweise, die allein auf Art. 297 EGStGB abstellt, wird damit dem Kerngehalt der Regelung, wie er sich aus der bzw. den Fassungen vor dem 5. Strafrechtsänderungsgesetz 1960 eindeutig ergibt, nicht gerecht. Vor dem entstehungsgeschichtlichen Hintergrund sind vielmehr – wie dies auch die Zweite Kammer des Zweiten Senats tut – der Straftatbestand des § 184d StGB a. F. (§ 184f StGB n. F.) und der Ordnungswidrigkeitentatbestand des § 120 OWiG, welche einen Verstoß gegen ein durch Rechtsverordnung räumlich und/oder zeitlich näher zu bestimmendes Prostitutionsausübungsverbot sanktionieren, als Ausgangspunkt zu nehmen und die Ermächtigungsgrundlage des Art. 297 EGStGB gedanklich wieder hineinzufügen. Denn es kann im Hinblick auf Art. 103 Abs. 2 GG keinen Unterschied machen, ob die Ermächtigungsgrundlage zum Erlass der konkretisierenden Rechtsverordnung in der Norm, die die Sanktion androht, selbst enthalten ist, oder sich – wie hier – in einem anderen Gesetzeswerk befindet. Damit ist zugleich gesagt, dass – auch – Art. 297 EGStGB an Art. 103 Abs. 2 GG zu messen ist, weil diese Norm zusammen mit dem OWiG- und dem StGB-Tatbestand zu sehen ist und ein bestimmtes Verhalten – Verstoß gegen eine Sperrgebietsverordnung – mit einer Geldbuße (§ 120 Abs. 2 OWiG) bzw. einer Geld- oder Freiheitsstrafe (§ 184f StGB) sanktioniert: Zur Strafe im Sinne des Art. 103 Abs. 2 GG zählen nach ganz herrschender Meinung unter anderem die Kriminalstrafen des Kernstrafrechts2716 sowie Geldbußen des OWiG2717. Blankettstraftatbestände sind hierbei aus verfassungsrechtlicher Sicht grundsätzlich zulässig,2718 wobei an deren Ausgestaltung zur Wahrung der Verfassungsmäßigkeit bestimmte Anforderungen gestellt werden. Der in Art. 103 Abs. 2 GG enthaltene Parlamentsvorbehalt2719 2714

Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)aa). Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)aa). 2716 BVerfGE 81, 132 (135); BVerfG NVwZ 2012, 504 (505); BeckOK GG/Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 19; Maunz/Dürig/Remmert, Art. 103 Abs. 2 Rn. 56 m. w. N.; Sodan/ Ziekow, Grundkurs ÖR, § 7 Rn. 47. 2717 BVerfGE 38, 348 (371); 81, 132 (135); BVerfG NVwZ 2012, 504 (505); BeckOK GG/ Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 19; Maunz/Dürig/Remmert, Art. 103 Abs. 2 Rn. 56 w. m. N.; Sachs/Degenhart, Art. 103 Rn. 59; Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 7 Rn. 47. 2718 Vgl. BVerfGE 14, 245 (252); 87, 399 (407); BVerfG NVwZ 2012, 504 (505). 2719 BVerfG NJW 1987, 43 (44); NJW 1993, 1909 (1910); Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 103 II Rn. 28; Sachs/Degenhart, Art. 103 Rn. 63. 2715

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

657

verlangt im Falle von ausfüllenden Verweisungen auf untergesetzliche Rechtsnormen wie Verordnungen, dass die Voraussetzungen der Strafbarkeit, d. h. Straftatbestände und Schuldformen, ferner Art und Ausmaß der Strafe sowie die gesetzliche Ermächtigung zur Strafandrohung durch Verordnung aus dem Parlamentsgesetz selbst eindeutig erkennbar sein müssen.2720 Untergesetzliche Rechtsnormen dürfen den Straftatbestand daher nur spezifizieren;2721 als Beispiel werden die in den Anlagen I bis III des BtMG aufgeführten Stoffe und Zubereitungen i. V. m. § 1 Abs. 2 BtMG genannt.2722 So verhält es sich mit den Sanktionsnormen im Falle von Verstößen gegen Sperrgebietsverordnungen: die Parlamentsgesetze § 120 OWiG, § 184f StGB i. V. m. Art. 297 EGStGB normieren bereits die Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der Tat. Die einzelne Rechts- bzw. Sperrgebietsverordnung legt nurmehr fest, ob und wenn ja, in welchem Umfang es ist in einer bestimmten Gemeinde verboten ist, der Prostitution nachzugehen. Dass solche Verbote erlassen werden können und welche Sanktionen im Falle der Zuwiderhandlung verhängt werden, hat indes der parlamentarische Gesetzgeber in formellen Gesetzen festgeschrieben. Daneben gebietet Art. 103 Abs. 2 GG in Konkretisierung bzw. Verschärfung des allgemeinen rechtsstaatlichen Bestimmtheitsgebotes auch die inhaltliche Bestimmtheit des die Strafe androhenden Gesetzes im Sinne einer Normenklarheit:2723 Mit den Worten des BVerfG muss der parlamentarische Gesetzgeber die Voraussetzungen der Strafbarkeit so konkret umschreiben, dass Tragweite und Anwendungsbereich der Straftatbestände zu erkennen sind und sich durch Auslegung ermitteln lassen.2724 „Jedermann soll vorhersehen können, welches Verhalten verboten und mit Strafe bedroht ist.“2725 Kritisiert wird in diesem Zusammenhang vor allem der Begriff des öffentlichen Anstands, der auf moralischen Maßstäben und sittlichen Urteilen gründe und einen viel zu weiten Bereich offen lasse, in dem anstelle des Gesetzgebers die normsetzende Exekutive bestimme, was Recht und Unrecht sei.2726 Dass dem nicht so ist, sondern der Begriff des öffentlichen Anstands vielmehr ordnungsrechtlich zu verstehen ist und auch so verstanden wird, wurde oben hinlänglich gezeigt.2727 Eine solche Auslegung führt zur hinreichenden Bestimmtheit des Tatbestandsmerkmals, weil sie dessen Anwendungsbereich ver-

2720 BVerfGE 14, 245 (253); 75, 329 (342); 78, 374 (382); Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 103 II Rn. 33; Sachs/Degenhart, Art. 103 Rn. 65. 2721 BVerfGE 22, 21 (25); 75, 329 (342); Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 103 II Rn. 33; Sachs/ Degenhart, Art. 103 Rn. 65. 2722 BVerfG NJW 1998, 669 (670); Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 103 II Rn. 33; Sachs/Degenhart, Art. 103 Rn. 65. 2723 Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 103 II Rn. 38; Maunz/Dürig/Remmert, Art. 103 Abs. 2 Rn. 92; Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR, § 49 Rn. 7. 2724 BVerfGE 41, 314 (319); 75, 329 (341); 126, 170 (195). 2725 BVerfGE 41, 314 (319); 75, 329 (341); 126, 170 (195). 2726 Gurlit/Oster, GewArch 2006, 361 (363). 2727 Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(1).

658

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

engt.2728 Darüber hinaus wurden, was ebenfalls bereits ausgeführt wurde, von der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung Kriterien entwickelt zur Beantwortung der Frage, wann genau eine Sperrgebietsverordnung zum Schutze des öffentlichen Anstands erlassen werden kann.2729 Insofern ist einerseits anerkannt, dass unbestimmte Rechtsbegriffe und Auslegungsbedürftigkeit die Bestimmtheit nicht ausschließen,2730 andererseits eine langjährige Rechtsprechung die Unbestimmtheit eines seit langem bestehenden Gesetzesbegriffs kompensiert.2731 Art. 297 EGStGB ist auch im Übrigen hinreichend bestimmt: aus der Norm geht eindeutig hervor, dass gestaffelt nach Gemeindegröße, was sich an der jeweiligen Einwohnerzahl bemisst, die Prostitutionsausübung durch Rechtsverordnung verboten werden kann. Dass der Normadressat sich anschließend darum bemühen muss, eine für ihn gegebenenfalls relevante Sperrgebietsverordnung zu ermitteln und sich Kenntnis von ihrem Inhalt zu verschaffen, hat mit der Bestimmtheit des Art. 297 EGStGB (i. V. m. § 120 OWiG, § 184f StGB) nichts mehr zu tun.2732 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Art. 297 EGStGB an Art. 103 Abs. 2 GG zu messen ist und dabei nicht gegen dessen Anforderungen verstößt. ff) Art. 297 EGStGB – Würdigung Nach alledem ist festzustellen, dass Art. 297 EGStGB nicht verfassungswidrig ist. Er verstößt weder gegen Grundrechte noch das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot. Auch wenn Sperrgebietsverordnungen von verschiedenen Seiten, möglicherweise nicht zu Unrecht, kritisiert werden, ist die Entscheidung für deren Abschaffung eine rechtspolitische, aber keine rechtliche Frage. b) § 184f StGB/§ 120 OWiG Da die Ermächtigungsgrundlage zum Erlass von Sperrgebietsverordnungen nicht verfassungswidrig ist, stellt sich im nächsten Schritt die Frage nach der Sanktionierung eines Zuwiderhandelns. Eine vollständige Sanktionslosigkeit ist freilich wenig sinnvoll,2733 weil Sperrgebietsverordnungen sonst zwar polizeirechtlich 2728 Damit unterscheidet sich dieser nicht wesentlich von anderen unbestimmten Rechtsbegriffen des Gefahrenabwehrrechts – man denke etwa an die „öffentliche Sicherheit“ des § 1 PolG BW. 2729 Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(1). 2730 BVerfGE 48, 48 (56); 92, 1 (12); 126, 170 (196); Sachs/Degenhart, Art. 103 Rn. 64. 2731 Dreier/Schulze-Fielitz, Art. 103 II Rn. 40. Siehe auch VGH Mannheim DÖV 1978, 848 (849), der – freilich Art. 297 EGStGB isoliert an Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG messend – darauf hinweist, dass die Schutzzwecke des Art. 297 EGStGB zwar unbestimmt seien, aber der vollständigen gerichtlichen Nachprüfbarkeit unterliegen, sodass sie in dieser Hinsicht verfassungsrechtlich unbedenklich seien. 2732 Insofern greifen dann die Irrtumsregeln, §§ 16, 17 StGB bzw. § 11 OWiG. 2733 Siehe auch Schüchel, S. 381.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

659

durchgesetzt werden können – sie unterfallen als Teil der geschriebenen Rechtsordnung dem polizeirechtlichen Schutzgut der öffentlichen Sicherheit2734 – verlören aber auch ihre präventive Wirkung2735 und würden gewissermaßen zu einem zahnlosen Tiger. Bei der Ausgestaltung der Sanktionsnorm sind zwei Problemkreise zu betrachten: einerseits auf Tatbestandsseite wer unter welchen Voraussetzungen sanktioniert wird (sogleich aa)) und andererseits auf Rechtsfolgenseite, ob an der Kriminalstrafe festgehalten wird oder eine Geldbuße genügt sowie die Höhe der Sanktion (sogleich bb)). aa) Verbotswidriges Verhalten: Tatbestandsvoraussetzungen Im Rahmen der bisherigen Erörterungen zu Art. 297 EGStGB wurde bisweilen untechnisch von einem „Prostitutionsausübungsverbot“ gesprochen. Dem Wortlaut nach besteht die Tathandlung darin, dass einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot, der Prostitution an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen, (beharrlich) zuwidergehandelt wird. Die tatbestandlichen Voraussetzungen von § 184f StGB und § 120 OWiG unterscheiden sich dabei allein in der Quantität2736 bzw. Qualität2737 des Verstoßes gegen eine Sperrgebietsverordnung: die Ordnungswidrigkeit des „bloßen“, „einfachen“ Zuwiderhandelns im Sinne des § 120 OWiG wird durch die Beharrlichkeit des Zuwiderhandelns zur Straftat qualifiziert.2738 Dieses Zuwiderhandeln eines Verbotes, der Prostitution an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen, bedeutet schlicht, dass im Geltungsbereich einer gültigen Sperrgebietsverordnung2739 der Prostitution nachgegangen werden muss.2740 Auf die problematisch weite Auslegung dieser Tathandlung wird im Folgenden ebenso eingegangen (sogleich (1)) wie auf die Diskussion einer diesbezüglichen Freierstrafbarkeit (sogleich (2)).

2734

BeckOK PolR BW/Trurnit, § 1 Rn. 36; siehe ferner oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(4)(a). Zum Präventionszweck von Strafe siehe etwa Rengier, StrafR AT, § 3 Rn. 14 ff. Im Handbuch der Rechtsförmlichkeit (Bekanntmachung des Handbuchs der Rechtsförmlichkeit vom 22. September 2008), BAnz. Nr. 160a, Anh. 2, Ziff. 1 heißt es: „Die Mittel des Ordnungswidrigkeitenrechts sollten nur bei solchen Rechtspflichten als Sanktion eingesetzt werden, aus deren nicht rechtzeitiger oder nicht vollständiger Erfüllung sich erhebliche Nachteile für wichtige Gemeinschaftsinteressen ergäben. Soweit Pflichtverstöße weniger wichtige Gemeinschaftsinteressen betreffen, ist eine Bußgeldbewehrung entbehrlich.“ 2736 So Bargon, S. 290. 2737 Vgl. OLG Köln GA 1984, 333; Gössel, § 7 Rn. 115; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 5. 2738 BayObLG NJW 1985, 1566; Lackner/Kühl/Heger, § 184f Rn. 2; Laubenthal, Rn. 863; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 184f Rn. 3. 2739 Lackner/Kühl/Heger, § 184f Rn. 4; MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 3; Schönke/ Schröder/Eisele, § 184f Rn. 5. 2740 MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 4. 2735

660

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

(1) Der Prostitution nachgehen Das Tatbestandsmerkmal „der Prostitution nachgehen“ erfüllt nach herrschender Definition jede Handlung, die unmittelbar auf eine entgeltliche sexuelle Betätigung abzielt.2741 Die tatsächliche Vornahme sexueller Handlungen ist nicht erforderlich, sodass z. B. Anbahnungsgespräche sowie das konkludente Sichanbieten auf dem Straßenstrich durch Herumstehen oder Auf-und-Abgehen erfasst sind, ferner auch der Aufenthalt in Animierlokalen zur Kontaktaufnahme.2742 Sofern eine Sperrgebietsverordnung nicht allein auf die Straßenprostitution beschränkt ist, soll es für die Tatbestandsverwirklichung unerheblich sein, ob die (Anbahnungs-)Handlung öffentlich oder nichtöffentlich, auffällig oder unauffällig erfolgt.2743 Dies wird mit der Rechtsnatur der Norm als abstraktes Gefährdungsdelikt begründet: weil weder eine Gefahr einer Belästigung noch eine tatsächliche Belästigung Dritter eingetreten sein muss, kommt es auch nicht darauf an, ob Dritte den Anbahnungsvorgang wahrgenommen haben.2744 Deshalb sollen Besuche von Prostituierten beim Freier, der sich in einer Räumlichkeit innerhalb eines Sperrbezirks aufhält,2745 ebenso vom Tatbestandsmerkmal des Nachgehens erfasst sein wie telefonische Anbahnungshandlungen, wenn sich die Prostituierte während des Telefonats ihrerseits in einem Sperrgebiet befindet.2746 Die – de lege lata gegebene – Strafbarkeit der letztgenannten Fallkonstellation, wie sie vom BayObLG2747 soweit ersichtlich erstmals2748 angenommen wurde, wird von Teilen der Literatur kritisiert.2749 Ausgehend vom 2741 Siehe bereits oben Kap. 4, B.II.1.b)cc). Ferner BeckOK OWiG/Weiner, § 120 Rn. 3; HK OWiG/Kerkmann, § 120 Rn. 2; KK OWiG/Kurz, § 120 Rn. 16. 2742 Siehe bereits oben Kap. 4, B.II.1.b)cc). Ferner BeckOK OWiG/Weiner, § 120 Rn. 3; HK OWiG/Kerkmann, § 120 Rn. 2; KK OWiG/Kurz, § 120 Rn. 16. 2743 BayObLG JZ 1989, 51 (52); LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 2; MüKo StGB/ Hörnle, § 184f Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 4. 2744 BayObLG JZ 1989, 51 (52); Fischer, § 184f Rn. 3; MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 4; SK StGB/Wolters, § 184f Rn. 1. 2745 BayObLG JZ 1989, 51 (52) mit insoweit zustimmender Anm. Behm, JZ 1989, 301; Laubenthal, Rn. 872; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 2; Loose/Schwägerl, BayVBl 1992, 228 (229), die aber auch darauf hinweisen, dass die Entscheidung dahingehend Aufsehen erregt habe, „daß man das Recht der Freier gewahrt sehen wollte, sich in ihrer Wohnung nach Belieben (sexuell) zu betätigen, also auch Prostituierte zu empfangen.“ Ferner HK OWiG/ Kerkmann, § 120 Rn. 2; KK OWiG/Kurz, § 120 Rn. 16. A. A. Leo, S. 205; wohl auch Gleß, S. 109. 2746 BayObLG JZ 1989, 51 (52); Lackner/Kühl/Heger, § 184f Rn. 4 i. V. m. § 180a Rn. 1a. Ferner KK OWiG/Kurz, § 120 Rn. 16. 2747 BayObLG JZ 1989, 51 f. 2748 Behm, JZ 1989, 301. 2749 AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 4; Fischer, § 184f Rn. 3; Leo, S. 204 ff.; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 2; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 184f Rn. 2; Loose/Schwägerl, BayVBl 1992, 228 (229 f.); Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 20 Rn. 53; MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 4; ferner HK OWiG/Kerkmann, § 120 Rn. 2; wohl auch Gleß, S. 109. A. A. Gössel, § 7 Rn. 115 i. V. m. § 5 Rn. 6; Laubenthal, Rn. 872: Reduktion zur Ausscheidung nicht strafwürdiger Fälle bringe erhebliche Abgrenzungsschwierigkeiten mit sich.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

661

Gesetzeszweck des Konfrontations- bzw. Belästigungsschutzes seien solche Handlungen vom Anwendungsbereich der Normen auszunehmen, bei denen die Gefahr einer Konfrontation bzw. Belästigung2750 und damit eine Rechtsgutsverletzung2751 von vornherein ausgeschlossen ist. Ferner wird eine Pönalisierung aus kriminalpolitischen Gesichtspunkten – „im Zeitalter der mobilen Telefone [führt dies] zu einer sinnlosen Kriminalisierung“2752 ; „weitgehende Einschränkung der Bewegungsfreiheit“2753 von Prostituierten – abgelehnt. Jede Strafrechtsnorm ist an der Verfassung zu messen, wobei freilich in erste Linie das rechtsstaatliche Verhältnismäßigkeitsprinzip – insbesondere das Übermaßverbot – zu berücksichtigen ist.2754 Da das den Sanktionsnormen zugrunde liegende Verhaltensverbot – kein der Prostitution Nachgehen im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung – für sich genommen nicht gegen das Grundgesetz verstößt, was oben hinreichend erörtert wurde, stellt sich an dieser Stelle (nur noch) die Frage, ob bzw. inwieweit dies auch für die Sanktionsnorm selbst gilt. Dabei muss die Norm geeignet und erforderlich sein, den beabsichtigten Zweck zu erreichen und darf bei einer Gesamtabwägung zwischen der Schwere des Eingriffs und dem Gewicht sowie der Dringlichkeit der ihn rechtfertigenden Gründe den Adressaten des Verbots nicht übermäßig belasten.2755 Mit anderen Worten ist zu fragen, welche innerhalb eines Sperrgebiets vorgenommenen Handlungen von Prostituierten unter Sanktionsandrohung zu verbieten sind, um die Schutzzwecke des Jugend- und Konfrontationsbzw. Belästigungsschutzes zu erreichen; auf die adäquate Sanktion des Verstoßes (Rechtsfolge) wird später gesondert eingegangen. Das BVerfG räumt dem Gesetzgeber auch hier einen weiten Beurteilungs- und Entscheidungsspielraum ein; ob der Gesetzgeber die zweckmäßigste oder gerechteste Lösung gefunden hat, ist unerheblich.2756 Das BVerfG wird unter Zugrundelegung seiner Prüfungsmaßstäbe (auch) an der Verfassungsmäßigkeit von § 184f StGB, § 120 OWiG keine Zweifel haben; 2750 AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 4; Behm, JZ 1989, 301 f.; Leo, S. 204; Loose/ Schwägerl, BayVBl 1992, 228 (230); LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 184f Rn. 2; Maurach/ Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 20 Rn. 53 (keine Außenwirkung); MüKo StGB/ Hörnle, § 184f Rn. 4; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 4; ferner HK OWiG/Kerkmann, § 120 Rn. 2. 2751 Fischer, § 184f Rn. 3. 2752 MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 4. Ähnlich Fischer, § 184f Rn. 3: Bestrafung von Personen, die von einem Telefon- oder Internetanschluss einer in einem Sperrbezirk gelegenen Wohnung aus ohne Kenntnisnahme Dritter rechtswirksame Vereinbarungen nach § 1 S. 1 ProstG treffen, erscheine fernliegend. 2753 MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 4. 2754 BVerfGE 88, 203 (258); 90, 145 (172, 187); 120, 224 (240); Baumann/Weber/Mitsch/ Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 15, 17; MüKo StGB/Joecks, Einl. Rn. 22; Schönke/Schröder/ Hecker, Vorbem. § 1 Rn. 32. 2755 BVerfGE 90, 145 (172 f.); 120, 224 (239 ff.); BGH NJW 2014, 3459 (3463 ff.); Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 17. 2756 BVerfGE 90, 145 (173); 120, 224 (240 f.); MüKo StGB/Joecks, Einl. Rn. 22; kritisch Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 19.

662

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

solche sind in keiner seiner beiden vielfach zitierten Entscheidungen angeklungen, insbesondere nicht in derjenigen, in der ausdrücklich auf § 184f StGB eingegangen wird.2757 Damit ist aber die Diskussion keinesfalls beendet, weil das Ziel dieser Arbeit gerade die kritische Untersuchung und – wo nötig – die Neukonzeption der strafrechtlichen Regeln der Prostitution ist. Es wird hier von der Prämisse ausgegangen, dass der Gesetzgeber jedenfalls in naher Zukunft an dem Regelungsinstrument der Sperrgebietsverordnungen festhalten wird.2758 Es ist aber nicht widersprüchlich, die verfassungsrechtliche Zulässigkeit derselben – bzw. eines bestimmten Verhaltensgebotes oder -verbots allgemein – zwar zu bejahen, dies für die Sanktionsnormen aber zu verneinen bzw. jedenfalls zu bezweifeln und eine Neuregelung bzw. -auslegung (freilich innerhalb der noch zulässigen Wortsinngrenze2759) vorzuschlagen. Insbesondere ist hierbei das Prinzip des Rechtsgüterschutzes, das auch im Ordnungswidrigkeitenrecht Geltung beansprucht,2760 streng anzuwenden.2761 Es sind also nur solche Handlungen zu sanktionieren, die geeignet sind, die Rechtsgüter des Jugendschutzes und der öffentlichen Ordnung im Sinne der ordnungsrechtlichen Auslegung und eines Konfrontationsschutzes zu verletzen. Stets ist hierbei auch die Gewährleistung der Wirksamkeit von Sperrgebietsverordnungen zu bedenken. Zudem dürfen die Wertungen und Regelungen des ProstSchG nicht außer Acht gelassen werden. Diesen sollen nunmehr eruiert werden (sogleich (a)), um anschließend eine daran angepasste Neuformulierung der Sanktionsnorm zu entwickeln (sogleich (b)). (a) Strafwürdige Verhaltensweisen Im Hinblick auf die Straßenprostitution ergeben sich die Rechtsgutsverletzungen, wie oben ausführlich dargestellt, überwiegend daraus, dass die Vertragsanbahnung öffentlich wahrnehmbar auf den Straßen stattfindet, womit belästigende Begleiterscheinungen wie Ruhestörungen durch die Prostituierten selbst und deren potentieller Kunden sowie Vermüllung einhergehen, teilweise auch die Vornahme der sexuellen Handlungen an öffentlich einsehbaren Orten erfolgt. Zudem ist das Ansprechen unbeteiligter Passanten durch Prostituierte und Freier zu nennen. Um diese wie von Sperrgebietsverordnungen bezweckt wirksam zu verhindern, müssen in ihrem Geltungsbereich Handlungen der Straßenprostituierten zum Zwecke der Anbahnung entgeltlicher sexueller Kontakte sanktioniert werden. Insofern ist zunächst zu berücksichtigen, dass Verstöße gegen Anordnungen nach § 11 Abs. 3 Nrn. 2 und 3 ProstSchG, d. h. Anordnungen zur Ausübung der Prostitution, die erforderlich sind zum Schutz der Jugend oder zur Abwehr anderer erheblicher Beeinträchtigungen oder Gefahren für sonstige Belange des öffentlichen Interesses, insbesondere zum Schutz von Anwohnerinnen und Anwohnern, von Anliegern oder 2757 2758 2759 2760 2761

BVerfG NVwZ 2009, 239 ff. Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(1)(d). Siehe oben Fn. 110. Siehe dazu unten Kap. 4, B.IV.1.b)bb). Vgl. Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 2 Rn. 19.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

663

der Allgemeinheit vor Lärmimmissionen, verhaltensbedingten oder sonstigen Belästigungen, bereits bußgeldbewehrt sind, § 33 Abs. 1 Nr. 2 ProstSchG. Allerdings ist hierzu das zur Erforderlichkeit des Art. 297 EGStGB in Anbetracht des ProstSchG Gesagte entsprechend fortzuführen: wenn einzelfallbezogene Maßnahmen gegenüber Prostituierten kein gleich geeignetes milderes Mittel gegenüber Sperrgebietsverordnungen darstellen, sind für einen effektiven Rechtsgüterschutz auch Verstöße hiergegen zu sanktionieren. Bei der Prostitution in geschlossenen Räumen, seien es „klassische“ Bordelle im Sinne von Laufhäusern, Saunaclubs etc. oder Wohnungsbordelle, sollen ebenfalls die mit dem An- und Abfahrtsverkehr einhergehenden Belästigungen vermieden und die Konfrontation Minderjähriger mit diesen Einrichtungen verhindert werden. Sofern es sich dabei um ein Prostitutionsgewerbe im Sinne einer Prostitutionsstätte handelt (§ 2 Abs. 3 Nr. 1, Abs. 4 ProstSchG) handelt, das innerhalb eines Sperrgebiets gelegen ist, wird zunächst der Betreiber jedenfalls nach § 33 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. §§ 12 Abs. 1 S. 1, 14 Abs. 2 Nr. 6 ProstSchG mit einem Bußgeld für den Betrieb eines Prostitutionsgewerbes ohne Erlaubnis belegt, weil ein Prostitutionsgewerbe innerhalb eines Sperrgebietes nicht erlaubnisfähig ist. Insofern stellt sich die Frage, ob eine Sanktionierung der Prostituierten überhaupt erforderlich ist. Denn die belästigenden Auswirkungen ergeben sich hier – anders als im Falle der Straßenprostitution2762 – nicht unmittelbar aus dem Tätigwerden der Prostituierten, sondern vielmehr aus dem Betrieb der Prostitutionsstätte, was allein dem Betreiber zuzurechnen ist. Eine Sanktionierung der Prostituierten scheint hierbei hinsichtlich des Schuldprinzips problematisch,2763 da ihre Handlungen – Aufenthalt in einem nach außen abgeschlossenen Gebäude und dort Anbahnung und Durchführung sexueller Handlungen gegen Entgelt – nur in den seltensten Fällen zu einer Belästigung unbeteiligter Dritter führen wird. Auch wird die Effektivität von Sperrgebietsverordnungen nicht allein dadurch beeinträchtigt, dass dann der Präventionszweck hinsichtlich der Prostituierten nicht greift, weil er durch die Bußgeldandrohung und freilich der Möglichkeit der behördlichen Schließung der Einrichtung2764 in ausreichendem Maße gegenüber den Betreibern verwirklicht ist. Denn dadurch ist der Anreiz zum Bordellbetrieb innerhalb eines Sperrgebiets ebenso herabgesetzt wie derjenige, dort der Straßenprostitution nachzugehen. Im Übrigen werden auch sonst die Arbeitnehmer eines nicht genehmigten Betriebes nicht sanktioniert. Abzugrenzen ist die erlaubnispflichtige Prostitutionsstätte vom erlaubnisfreien Einzelbetrieb. Nach der Gesetzesbegründung sollen vom Begriff der Prostitutionsstätte im Sinne des § 2 Abs. 3 Nr. 1, Abs. 4 ProstSchG „jedenfalls alle bisher üblicherweise als Bordelle, bordellartige Einrichtungen, Wohnungsbordelle, Terminwohnungen, Modellwohnungen etc. qualifizierte, gewerbsmäßig betriebene Be2762 Und hierin liegt zugleich die sachliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung mit den Straßenprostituierten, Art. 3 Abs. 1 GG. 2763 Leo, S. 205. 2764 Siehe oben Fn. 579.

664

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

triebsstätten“2765 erfasst sein. Maßgebend für die Qualifizierung als Betreiber einer Prostitutionsstätte – die freilich nur eine Betriebsmodalität darstellt (s. § 2 Abs. 3 Nrn. 1 bis 4 ProstSchG) – ist die gewerbsmäßige Bereitstellung von Leistungen im Zusammenhang mit der Erbringung sexueller Dienstleistungen durch mindestens eine andere Person oder die Bereitstellung von Räumlichkeiten hierfür (§ 2 Abs. 3 ProstSchG). Es geht also stets darum, von der Prostitutionstätigkeit Dritter wirtschaftlich zu profitieren.2766 Wer hingegen ausschließlich aus seiner eigenen Prostitutionstätigkeit Nutzen zieht, ist kein Betreiber im Sinne des ProstSchG,2767 unabhängig davon, ob diese Tätigkeit im wirtschaftlichen Sinne als Betrieb verstanden werden mag: „Kleinstbetriebe wie Wohnungsbordelle, Studios, Wohnmobile oder ähnliche Etablissements“ bedürfen keiner Erlaubnis, wenn „dort keine andere Person sexuelle Dienstleistungen anbietet als die Inhaberin bzw. der Inhaber. Solche Etablissements sind im Sinne des § 2 Absatz 3 keine Prostitutionsgewerbe, weil sie nicht so betrieben werden, dass aus der Prostitution mindestens einer anderen Person Nutzen gezogen wird.“2768 Diese Personen unterliegen allein einer Anmeldepflicht, wobei die Nichtanmeldung ebenfalls bußgeldbewehrt ist (§ 33 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 3 Abs. 1 ProstSchG), nur lässt dies im Hinblick auf die konkrete Prostitutionsausübung nicht die Notwendigkeit der Sanktionierung eines Sperrgebietsverstoßes entfallen, weil sich die Anmeldung nur auf die Prostitutionstätigkeit in einem oder mehreren Bundesländern oder Kommunen bezieht (§ 4 Abs. 1 Nr. 5 ProstSchG)2769, nicht aber auf einen konkreten Arbeitsplatz, sodass auch angemeldete Prostituierte ohne weiteres gegen Sperrgebietsverordnungen verstoßen können. Mit anderen Worten kann eine Belästigung durch die Auswirkungen von Straßenprostitution 2765

BT-Drs. 18/8556, S. 60. BT-Drs. 18/8556, S. 60. 2767 BT-Drs. 18/8556, S. 60. 2768 BT-Drs. 18/8556, S. 75. Eine Betriebsstätte im Sinne von § 2 Abs. 3 Nr. 1 ProstSchG in Abgrenzung zur Wohnungseinzelprostitution soll nach der Gesetzesbegründung (BT-Drs. 18/ 8556, S. 61) dann vorliegen, wenn jemand eine oder mehrere Wohnungen gezielt an eine oder mehrere Personen zum Zwecke der Ausübung der Prostitution in dieser Wohnung zur Verfügung stellt. Dabei spiele es keine Rolle, ob die Person, die die Wohnung gezielt an Prostituierte überlässt, nach außen als Vermieter oder z. B. als (Haupt-)Mieter der Wohnung auftritt. Es komme lediglich darauf an, dass er die Nutzung der Wohnung maßgeblich steuert und damit einen wirtschaftlichen Nutzen aus der Prostitution anderer zieht, z. B. durch die Akquise von Prostituierten als Nutzerinnen, durch zeitliche Planung der Nutzung oder durch Festlegung von Betriebszeiten. Weitere auf die Nutzung für die Prostitution bezogene Nebenleistungen, wie etwa die Gestaltung einer werbenden Außenansicht oder eines Eingangsbereichs, das Bereitstellen von Dienstleistungen oder der Arbeitsmaterialien, das Anwerben von Kunden oder andere Maßnahmen könnten hinzukommen und bildeten gegebenenfalls ein Indiz bei der Entscheidung, wer als Betreiber der Prostitutionsstätte anzusehen ist; sie seien jedoch nicht Voraussetzung für die Einordnung als Prostitutionsstätte. Die Einordnung als Prostitutionsstätte gelte auch unabhängig davon, ob die Wohnung zugleich auch zum Zwecke des Wohnens oder Schlafens genutzt wird, sofern die Bereitstellung jedenfalls auch gezielt zur Ausübung der Prostitution erfolgt. Nicht entscheidend sei, wie viele Personen in der Wohnung tätig werden und wie das Rechts- bzw. Mietverhältnis ausgestaltet ist. 2769 Siehe dazu BT-Drs. 18/8556, S. 64 f. 2766

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

665

sowie Einpersonenbetrieben durch das ProstSchG nicht unmittelbar wirksam verhindert werden – die Bebußung eines Verstoßes gegen erst nachträglich erlassene Auflagen nach § 33 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. § 11 Abs. 2 Nrn. 2 und 3 ProstSchG ist insoweit nicht gleich effektiv; zudem erklärt § 11 Abs. 5 ProstSchG insoweit das Regelungssystem der Sperrgebietsverordnungen für anwendbar2770 –, während dies bei Prostitutionsstätten durch Sanktionierung der Betreiber möglich ist. Daher muss für diese Fallgruppe weiterhin eine Sanktionsmöglichkeit bestehen. Für Prostitutionsfahrzeuge im Sinne des § 2 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 ProstSchG, d. h. insbesondere Wohnmobile, Wohnwagen und ähnliche Fahrzeuge, die – oft auch von wechselnden Prostituierten – zur Erbringung sexueller Dienstleistungen erbracht werden, gilt vorstehende Differenzierung zwischen Betreiber und „Fahrzeugeinzelprostitution“ entsprechend.2771 Oben2772 wurde dargelegt, dass aus Schutzzweckgesichtspunkten auch diejenigen in den strafrechtlichen Schutz einbezogen werden sollten, die sonstige entgeltliche sexuelle Dienstleistungen erbringen, die aber keine Prostitution im engen Sinne darstellen. Dies gilt namentlich für Tabledance- bzw. Stripteasetänzer und Mitwirkende in Peep-Shows sowie diejenigen, die in entsprechender Weise live vor Webcams agieren, ferner für diejenigen, die den Geschlechtsverkehr und seine Ersatzhandlungen als Darsteller, indes doch real, ausüben, sei es auf der Bühne, in einem Raum im Zuge einer Live-Übertragung mittels Webcam oder als Mitwirkende in Pornofilmen. Allerdings ist fraglich, ob diese Erweiterung auch im Zusammenhang mit Sperrgebietsverordnungen gelten soll. Dem in dieser Untersuchung gemachten Vorschlag der Erweiterung des Schutzbereichs liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Darsteller ebenso in Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse gelangen können wie „klassische“ Prostituierte und ihr Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ebenfalls – wenn auch je nach Tätigkeit in unterschiedlichem Maße – beeinträchtigt wird. Bei den Tatbeständen der § 184f StGB, § 120 OWiG geht es aber gerade nicht um den Schutz der in der Sexindustrie Tätigen, sondern um die – gegebenenfalls zeitlich beschränkte – Verhinderung der Tätigkeit an bestimmten Orten zum Schutz der Allgemeinheit vor den belästigenden Auswirkungen der Prostitution sowie vor einer unerwünschten bzw. bei Minderjährigen vor einer generellen Konfrontation mit Prostitution – bislang im klassischen Begriffsverständnis. Daher ist zu prüfen, inwieweit von den Einrichtungen, in denen sonstige sexuelle Dienstleistungen erbracht werden, d. h. Tabledance-, Striptease- und Peep-Show-Lokale, Studios zum Dreh von Pornofilmen und Räumlichkeiten, in denen die vorgenannten Handlungen vor Webcams vorgenommen werden, entsprechende Gefährdungen ausgehen.

2770

Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(4)(e). BT-Drs. 18/8556, S. 61. Dies soll aber nicht für das vom Kunden genutzte (eigene oder fremde) Fahrzeug gelten (ebd., S. 62). 2772 Siehe oben Kap. 4, A.IV.2.d) und 3. 2771

666

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Tabledance-, Striptease- und Peep-Show-Lokale sind mit Bordellen vergleichbar, was insbesondere den Zugangsverkehr und die Lärmbelästigung anbelangt. Aber auch im Hinblick auf den Konfrontationsschutz kann nichts anderes gelten: Sofern der Gesetzgeber – zulässigerweise2773 – Minderjährige vor negativen Einflüssen auf ihre Einstellung zu Sexualität und dadurch auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit schützen will und in der Konfrontation mit der Kommerzialisierung sexueller Handlungen eine solche Gefahr sieht, macht es keinen Unterschied, ob Jugendliche beispielsweise tagtäglich auf dem Weg zur Schule an einem Bordell vorbeigehen oder einem Tabledance-, Striptease- und Peep-Show-Lokal, wo die Darbietenden ihren überwiegend entblößten, sich entsprechend bewegenden Körper gegen Entgelt dazu einsetzen, die Kunden visuell, gegebenenfalls auch haptisch, sexuell zu erregen. Die hierbei stattfindende Verobjektivierung – Instrumentalisierung –2774 der Darbietenden stellt sich spiegelbildlich als – jedenfalls aus Sicht des Gesetzgebers mögliche – Beeinträchtigung der gesunden Entwicklung Heranwachsender dar. Insofern scheint es auf den ersten Blick folgerichtig, die Tätigkeit in derartigen Betrieben, die innerhalb eines Sperrgebiets belegen sind, zu sanktionieren. Dies würde indes voraussetzen, dass sie überhaupt von Sperrgebietsverordnungen erfasst werden, was de lege lata nicht der Fall ist. Die Auslegung des Begriffs „Prostitution“ ist insoweit eindeutig, sodass eine Erfassung dieser Betriebe die noch zulässige Auslegung (Wortlautgrenze) überschreitet; vielmehr wäre hierzu (auch) eine Änderung des Art. 297 EGStGB erforderlich. Eine solche ist jedoch nicht nötig: PeepShows sowie Striptease- und Tabledance-Darbietungen sind gemäß § 33a Abs. 1 S. 1 GewO erlaubnispflichtige Gewerbe.2775 Nach § 33a Abs. 2 Nr. 3 GewO ist die Erlaubnis zu versagen, wenn der Gewerbebetrieb im Hinblick auf seine örtliche Lage oder auf die Verwendung der Räume dem öffentlichen Interesse widerspricht, insbesondere schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes oder sonst erhebliche Nachteile, Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit befürchten lässt, was dem Versagungsgrund des § 14 Abs. 2 Nr. 5 ProstSchG im Hinblick auf Prostitutionsgewerbe entspricht. Damit können entsprechende Etablissements, die in einer besonders schutzwürdigen Nachbarschaft – analog zum rechtmäßigen Geltungsbereich von Sperrgebietsverordnungen – betrieben werden sollen, ohne weiteres verhindert werden. Verstöße sind gemäß § 144 Abs. 1 Nr. 1 lit. c) GewO bußgeldbewehrt, sodass ebenso wie beim Betrieb von Prostitutionsstätten ein hinreichender Rechtsgüterschutz gewährleistet ist. Soweit oben im Zusammenhang mit der Erforderlichkeit von Sperrgebietsverordnungen argumentiert wurde, dass einzelfallbezogene Erlaubnisse von Prostitutionsstätten hierzu kein gleich geeignetes Mittel darstellen, steht dies nicht in Widerspruch zu der Argumentation an dieser Stelle, weil es hier nicht um ein Mehr an Verboten, sondern um das richtige Maß an Sanktionierung zum Zwecke eines effektiven Rechtsgüterschutzes geht. Insofern sollen nach hier vertretener Auffassung Prostituierte, die in 2773 2774 2775

Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(2). Siehe oben Kap. 4, A.IV.2.d)cc). Siebe oben Kap. 4, A.III.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

667

einem Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Abs. 4 ProstSchG ihrer Tätigkeit nachgehen, das im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung liegt, ebenfalls nicht mehr wegen eines Verstoßes gegen die Verordnung sanktioniert werden. Im Übrigen ist freilich zu sehen, dass sich im Anwendungsbereich des ProstSchG die Regelungszwecke mit Art. 297 EGStGB überschneiden, auch wenn der Gesetzgeber ein Nebeneinander beider Regime möchte.2776 Im Hinblick auf Räumlichkeiten, in denen real vorgenommene sexuelle Handlungen lediglich gefilmt werden – sei es der Dreh von Pornofilmen oder die Vornahme sexueller Handlungen vor einer Webcam –, ist Art. 297 EGStGB ebenfalls nicht zu erweitern. Diese Räumlichkeiten dürften in der Regel von außen völlig neutral gestaltet sein – bzw. können jedenfalls ohne Nachteile zu erleiden so gestaltet werden –, dass der Passant nicht erkennen kann, wozu sie dienen. Denn dies ist für das in Frage stehende Geschäftsmodell überhaupt nicht erforderlich, weil es nicht darauf ausgelegt ist, zahlende Kundschaft an diesen realen Ort zu locken, sondern Darstellungen über das Internet zu verbreiten. Eine ungewollte Konfrontation – außerhalb des Internets – mit kommerzialisierter Sexualität ist dabei ausgeschlossen und die nach außen tretende Belästigung in Form von Zugangsverkehr hält sich im Rahmen eines normalen Dienstleistungsbetriebs. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Darsteller ihren Arbeitsplatz in aufreizender Dienstkleidung aufsuchen werden oder alkoholisierte, unzufriedene Freier die Anwohner stören. Der bloße Aufenthalt von Prostituierten in Lokalitäten zwecks Kontaktanbahnung zur Prostitutionsausübung, die aber keine Prostitutionsstätten im Sinne des § 2 Abs. 4 ProstSchG – Bordelle, bordellartige Einrichtungen, Wohnungsbordelle, Terminwohnungen, Modellwohnungen etc. – darstellen, ist, sofern diese sich im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung befinden, ebenfalls kein Verhalten, das eine Sanktion zu rechtfertigen vermag. Denn bei diesen sogenannten Anbahnungslokalen handelt es sich um gewöhnliche Kneipen, Gaststätten, Teestuben etc., die allein zur ersten Kontaktaufnahme oder als erster Treffpunkt einer bereits erfolgten Kontaktaufnahme über Handy bzw. Internet genutzt werden.2777 Eine prostitutionsspezifische, milieubedingte Unruhe ist in solchen Fällen nicht gegeben, mögliche Belästigungen sind keine anderen als diejenigen, die sonst in solchen Einrichtungen auftreten (können). Damit bleiben als sanktionswürdige Verstöße gegen Sperrgebietsverordnungen nurmehr Handlungen im Zusammenhang mit der Straßenprostitution sowie der in ortsfesten Räumen oder einem Prostitutionsfahrzeug stattfindenden Einzelprostitution. Auszuschließen sind letzterenfalls aber Anbahnungshandlungen, die Prostituierte über Telekommunikationsmittel vornehmen und sich hierbei zugleich in einem Sperrgebiet aufhalten. Dies gilt etwa für Gespräche über einen Festnetzanschluss oder Smartphones, SMS und sonstige Messenger-Dienste auf Smartphones, 2776

Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(4)(e). Siehe oben Kap. 2, B.I.e)aa). Zur gaststättenrechtlichen Genehmigungsfähigkeit siehe Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(4)(c). 2777

668

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Tablets oder PCs, E-Mails, Online-Chats etc. In diesen Fällen ist, wie dies die oben zitierten Literaturstimmen zutreffend kommentiert haben,2778 jedenfalls dann, wenn sie in geschlossenen Räumen stattfindet, jedwede Belästigung, vor der Sperrgebietsverordnungen schützen sollen, ausgeschlossen. Aber selbst dann, wenn entsprechende Telefongespräche auf offener Straße stattfinden und von Passanten, gerade auch Minderjährigen, mitgehört werden sollen, tritt keine sanktionswürdige Belästigung ein. Da in solchen Fällen ohnehin nur die Aussagen der Prostituierten zu verstehen sind, dürfte es Außenstehenden, selbst wenn es um Preisverhandlungen oder die Vereinbarung einer Räumlichkeit geht, schwer fallen, dies unmittelbar als Anbahnung eines Prostitutionskontaktes einzuordnen.2779 Auch wenn das Telefonat lautstark geführt wird, handelt es sich um eine bloße Unannehmlichkeit, die von der Allgemeinheit zu dulden ist wie andere laute Auseinandersetzungen auf offener Straße. Etwas anderes gilt freilich, wenn dies Teil des Verhaltens von Straßenprostituierten ist, wobei hier telefonische Kontaktanbahnungen eher selten sein dürften. Ferner sind Besuche von Prostituierten zum Zweck der Prostitutionsausübung beim Freier, der sich in einer Räumlichkeit innerhalb eines Sperrgebiets aufhält, etwa in seiner Wohnung oder einem gewöhnlichen Hotelzimmer, das keine Prostitutionsstätte im Sinne des § 2 Abs. 4 ProstSchG ist, von der Strafbarkeit auszunehmen. Ein solcher Besuch unterscheidet sich rein äußerlich nicht von jedem anderen Besuch, den der Freier üblicherweise empfangen dürfte. Insbesondere scheint die sonst im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung befürchtete milieubedingte Unruhe und damit eine Beeinträchtigung der Schutzgüter des Art. 297 EGStGB in solchen Fällen ausgeschlossen, weil es doch sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Freier über längere Zeiträume am Stück hinweg regelmäßig Prostituierte empfängt. Ferner dürften sich Besuchsprostituierte in aller Regel diskret, jedenfalls nicht auffälliger oder lautstärker verhalten als andere Besucher oder auch Anwohner.2780 Vorstehendes muss auch dann gelten, wenn sich Prostituierte und Freier in einem Anbahnungslokal treffen und zum Vollzug der sexuellen Dienstleistungen vorübergehend eine Räumlichkeit mieten, die keine Prostitutionsstätte im Sinne des § 2 Abs. 4 ProstSchG darstellt, d. h. gezielt und dauerhaft dazu genutzt wird, aus der Prostitutionsausübung anderer einen Gewinn zu erzielen. Denn selbst wenn dort regelmäßig Prostituierte und ihre Freier unterkommen, so handelt es sich hierbei nach außen hin2781 um gewöhnliche Hotelgäste. Allein aus der Tatsache, dass dann entgeltliche sexuelle Dienstleistungen erbracht werden, darf nicht ohne Hinzukommen weiterer Umstände auf Belästigungen Dritter geschlossen werden.

2778

Siehe Fn. 2746. Vgl. auch Loose/Schwägerl, BayVBl 1992, 228 (230). 2780 Ebenso Leo, S. 205. 2781 Vgl. zum Gedanken der Außenwirkung Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 20 Rn. 53. 2779

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

669

(b) Kriterien für eine Neuformulierung Im nächsten Schritt ist daher zu prüfen, wie die Sanktionsnorm zu formulieren ist, die allein diese beiden Formen der Prostitutionsausübung – Straßenprostitution und die in ortsfesten Räumen oder einem Prostitutionsfahrzeug stattfindende Einzelprostitution innerhalb eines Sperrgebiets – umfassen soll. Die bisherige generelle Formulierung „der Prostitution nachgehen“ ist hierfür, wie sich aus Vorgesagtem ergibt, ersichtlich zu weit. In Betracht kommt zunächst eine teleologische Reduktion des bisherigen Wortlauts, d. h. eine strikt am Schutzzweck der Norm orientierte einschränkende Auslegung.2782 Allerdings wäre im Sinne des Bestimmtheitsgrundsatzes des Art. 103 Abs. 2 GG eine eindeutige Regelung wünschenswert, ferner bliebe offen, ob das Schrifttum und insbesondere die Rechtsprechung dem tatsächlich folgen würden. Im Übrigen würden weiterhin sämtliche Ausübungsformen der Prostitution erfasst, was nach der hier vorgeschlagenen Konzeption gerade nicht der Fall sein soll, sodass bereits das Tatbestandsmerkmal der Prostitution enger zu fassen ist. Für die Straßenprostitution bietet sich als Anknüpfungspunkt die Formulierung in Art. 297 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 an: „öffentliche Straßen, Wege, Plätze, Anlagen und […] sonstige Orte, die von dort aus eingesehen werden können“. Hier könnte auch die etablierte Formulierung „der Prostitution nachgehen“ beibehalten werden,2783 denn in Zusammenhang mit der Straßenprostitution ist eine teleologische Reduktion zum Ausschluss der beiden oben diskutierten Fallgruppen gerade nicht erforderlich. Ferner können diejenigen Fälle erfasst werden, in denen Prostituierte und Freier sich über Telekommunikationsmittel verabreden oder in einem Anbahnungslokal zusammenfinden, die sexuelle Dienstleistung aber im öffentlichen Raum, gegebenenfalls im Fahrzeug des Prostitutionskunden2784, innerhalb eines Sperrgebiets erbracht wird. Hinsichtlich der in ortsfesten Räumen oder einem Prostitutionsfahrzeug stattfindenden Einzelprostitution könnte an die Begrifflichkeiten und Begründung des ProstSchG angeknüpft werden und wie folgt formuliert werden: „wer, ohne ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Abs. 3 Prostituiertenschutzgesetz zu betreiben, in der von ihm genutzten Räumlichkeit oder in dem von ihm genutzten Prostitutionsfahrzeug im Sinne des § 2 Abs. 5 Prostituiertenschutzgesetz […]“

Hier kann nun aufgrund seiner Weite nicht der Begriff des Nachgehens verwendet werden. In den Straftatbeständen des StGB, die im Zusammenhang mit der Prostitution stehen, findet sich in den §§ 180a Abs. 2 Nrn. 1 und 2, 181a Abs. 1 Nr. 2, 184f (Überschrift), 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB bisweilen auch die 2782

Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 7 Rn. 76; Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, S. 621; Vogel, Juristische Methodik, S. 126. 2783 Generelle Kritik an dieser Formulierung übt Gleß, S. 108 f. 2784 Dieses stellt kein Prostitutionsfahrzeug im Sinne des § 2 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 ProstSchG dar.

670

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Wendung „Ausübung der Prostitution“ bzw. „Prostitutionsausübung“. Diesem Begriff wird indes überwiegend eine dem Nachgehen inhaltsgleiche Bedeutung zugemessen und soll nicht nur das Vornehmen oder Geschehenlassen der sexuellen Handlungen selbst, sondern auch alle Handlungen, die dem sexuellen Vorgang unmittelbar vorausgehen oder nachfolgen und zusammen mit ihm ein einheitliches Geschehen bilden, wie etwa die Kontaktaufnahme mit den Kunden, die Verhandlungen über das Entgelt und seine Entgegennahme und die unmittelbar dem Vollzug der sexuellen Handlungen dienenden Vorbereitungen, erfassen.2785 Teilweise wird vertreten, dass die Ausübung der Prostitution im Gegensatz zum Nachgehen einen unmittelbaren, wenn auch gegebenenfalls nur verhandelnden oder anbahnenden, Kontakt zwischen Prostituierter und Freier voraussetzt.2786 Letztgenannte Auffassung beinhaltet damit zwar keine telefonische Kontaktanbahnung, dennoch ist der Terminus der Prostitutionsausübung im StGB vorgeprägt, sodass er hier ungeeignet ist. Tatsächlich lässt sich das sanktionswürdige Verhalten eindeutig beschreiben: verhindert werden soll die durch den Freierverkehr entstehende prostitutionsspezifische bzw. milieubedingte Unruhe, d. h. das Empfangen bzw. Aufgesuchtwerden von Prostitutionskunden – dies ist Tathandlung. Eine geeignete Umschreibung bietet folgende Formulierung: „Wer […] eine andere Person zum Zwecke der Erbringung sexueller Dienstleistungen im Sinne des § 2 Abs. 1 S. 1 Prostituiertenschutzgesetz empfängt.“

Da § 2 Abs. 1 S. 1 ProstSchG i. V. m. der zugehörigen Begründung den Gegenstand der Prostitutionstätigkeit hinreichend beschreibt, kann auf diesen etablierten Rechtsbegriff zurückgegriffen werden, ohne durch eine neue Formulierung möglicherweise neue Auslegungsprobleme zu schaffen. Eine sexuelle Dienstleistung im Sinne dieser Legaldefinition ist eine sexuelle Handlung mindestens einer Person an oder vor mindestens einer anderen unmittelbar anwesenden Person gegen Entgelt oder das Zulassen einer sexuellen Handlung an oder vor der eigenen Person gegen Entgelt. Erfasst sind damit nach Ansicht des Gesetzgebers „alle üblicherweise der Prostitution zugerechneten Formen sexueller Handlungen gegen Entgelt einschließlich sexualbezogener sadistischer oder masochistischer Handlungen, unabhängig davon, ob es dabei zu körperlichen Berührungen oder zur Ausübung des Geschlechtsverkehrs zwischen den beteiligten Personen kommt.“2787 Durch den Passus „zum Zwecke der Erbringung“ wird klargestellt, dass der Nutzer der Räumlichkeit oder des Prostitutionsfahrzeugs derjenige ist, der die sexuelle Dienstleistung erbringt, um eine Auslegung zu verhindern, die wiederum zu einer Sanktion der Besuchsprostitution innerhalb eines Sperrgebiets führt. Zugleich wird die Ausgestaltung als subjektives Merkmal dem Rechtsgüterschutz am ehesten gerecht, weil der Tatbestand bereits mit dem Empfangen der anderen Person, d. h. des

2785 2786 2787

Siehe oben Kap. 4, B.II.1.b)cc). Siehe oben Kap. 4, B.II.1.b)cc). BT-Drs. 18/8556, S. 59.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

671

Prostitutionskunden, vollendet ist, sodass es nicht darauf ankommt, ob die sexuellen Dienstleistungen tatsächlich erbracht worden sind. Der Begriff „empfangen“ hat nach dem Duden im Deutschen – unter anderem – die Bedeutung „als Besucher willkommen heißen, als Gast aufnehmen (und bewirten)“. Zwar könnte daran gedacht werden, die in § 232 Abs. 1 S. 1 StGB genannten Tathandlungen der „Beherbergung“ bzw. der „Aufnahme“ zu verwenden, doch spricht hiergegen der ihnen im Hinblick auf den Menschenhandel spezifisch zukommende Bedeutungsgehalt. Während unter „Beherbergung“ verstanden wird, dass dem Opfer Unterkunft, gleichgültig welcher Art und sei es auch nur vorübergehend, gewährt wird,2788 meint „Aufnahme“ insbesondere nach dem Willen des Gesetzgebers, dass das Opfer an einem Zwischenort in Empfang genommen wird und der Täter damit die Kontrolle über das Opfer ausübt.2789 Damit umschreiben diese beiden Begriffe gegenüber der vorliegenden Konstellation anderes Tatunrecht: Ein Prostitutionskunde darf vorübergehend und zum Zweck der sexuellen Dienstleistung die Räumlichkeit betreten, wo ihm in aller Regel kein Obdach gewährt wird, was aber zentral für das Unterkunftgewähren ist. Insbesondere geht es auch nicht um die Ausübung von Kontrolle, was aber ein Charakteristikum von Menschenhandelsfällen ist. Damit trifft der Terminus „empfangen“ den Charakter des Besuchs des Prostitutionskunden bei der Prostituierten am besten. Für die Feststellung der Vollendung des Tatbestands kommen zwei Zeitpunkte in Betracht: zum einen, was der natürliche Wortsinn von „empfangen“ nahelegt, der Moment, in dem der Prostitutionskunde klingelt oder anklopft und von der prostitutionsausübenden Person eingelassen wird. Zum anderen könnte bereits auf das Ankommen des Freiers, etwa durch Vorfahren oder Parken seines Fahrzeugs oder durch Betreten des Grundstücks abgestellt werden. Hiergegen lässt sich zwar einwenden, dass allein das Anreisen noch nichts darüber aussagt, ob der Prostitutionskunde sich auch wirklich zur Räumlichkeit bzw. zum Prostitutionsfahrzeug begibt oder es sich noch anders überlegt, sodass der Prostitutionskontakt letztlich nicht stattfindet. Allerdings besteht die Belästigung unter anderem gerade auch im An- und Abfahrtsverkehr, sodass zur bestmöglichen Verwirklichung des Schutzzwecks auch diese Fälle erfasst sein müssen und der Tatbestand bereits dann verwirklicht sein muss, wenn der Freier das zur Räumlichkeit oder zum Prostitutionsfahrzeug der Prostituierten (geografisch) gehörende Grundstück erreicht hat. Auf eine Versuchsstrafbarkeit ist auch de lege ferenda zu verzichten.

2788 BT-Drs. 18/9095, S. 23; BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 17; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 48; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 25; abweichend etwa Lackner/Kühl/ Heger, § 232 Rn. 3; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 10 (gewisse Dauer erforderlich). 2789 BT-Drs. 18/9095, S. 24; BeckOK StGB/Valerius, § 232 Rn. 18; MüKo StGB/Renzikowski, § 232 Rn. 49; Schönke/Schröder/Eisele, § 232 Rn. 26; SK StGB/Noltenius/Wolters, § 232 Rn. 10. Anders Fischer, § 232 Rn. 25 und LK/Kudlich, § 233a Rn. 14 (Gewährung von Wohnung erforderlich).

672

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Auf Tatbestandsseite ergibt sich damit folgende Formulierung: „Wer entgegen einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot 1. auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen, Anlagen oder sonstigen Orten, die von dort aus eingesehen werden können, der Prostitution nachgeht oder 2. ohne ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Absatz 3 Prostituiertenschutzgesetz zu betreiben, in der von ihm genutzten Räumlichkeit oder in dem von ihm genutzten Prostitutionsfahrzeug im Sinne des § 2 Absatz 5 Prostituiertenschutzgesetz eine andere Person zum Zwecke der Erbringung sexueller Dienstleistungen im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 Prostituiertenschutzgesetz empfängt, wird [sanktioniert].“

Freilich mag dieser Vorschlag in den Reihen der Prostituierten auf Unverständnis stoßen, weil aus ihrer Sicht eine Ungleichbehandlung vorliegt: so werden letztlich nur diejenigen sanktioniert, die im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung der Straßenprostitution oder in ortsfesten Räumen oder in einem Prostitutionsfahrzeug der Einzelprostitution nachgehen, nicht aber diejenigen, die in einem Bordell weitesten Verständnisses arbeiten. Diese Ungleichbehandlung kann aber mit dem Sinn und Zweck der Sanktionen gegen den Verstoß von Sperrgebietsverordnungen sowie dem Schuldprinzip gerechtfertigt werden: es geht allein darum, dem berechtigen Zweck von Sperrgebietsverordnungen möglichst große Geltung zu verschaffen und zugleich eine Überpönalisierung zu vermeiden. Sanktioniert werden sollen diejenigen, von denen die Beeinträchtigungen ursächlich ausgehen. Im Hinblick auf die Betreiber von Prostitutionsstätten besteht eine Sanktionierungsmöglichkeit über das ProstSchG, wenn eine Prostitutionsstätte ohne Erlaubnis betrieben wird, wobei diese nicht erteilt wird, sofern die geplante Prostitutionsstätte im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung liegt. Von den dort tätigen Prostituierten geht die Beeinträchtigung nicht unmittelbar aus. Nicht nach dem ProstSchG sanktioniert werden können die Straßenprostituierten und die Einzelprostituierten, sodass für diese eine separate Sanktionsnorm erforderlich ist. Im Ergebnis wird nach der hier vorgeschlagenen Konzeption nicht die Tätigkeit der Prostitutionsausübung für sich genommen sanktioniert, sondern die Vornahme der Tätigkeit in einer Weise, welche die vom Gesetzgeber als schützenswert erachteten Rechtsgüter verletzt. Damit ist diese Regelung auch durch die Struktur des ProstSchG vorgegeben. Man es aber auch anders betrachten: „verantwortlich im Sinne des Art. 297 EGStGB“ ist stets derjenige, der den primären Gewinn aus der Prostitution zieht: entweder die Einzelprostituierte oder der Betreiber eines entsprechenden Etablissements. (2) Freierstrafbarkeit Sowohl § 184f StGB als auch § 120 Abs. 1 OWiG sanktionieren ihrem Wortlaut nach den Verstoß gegen das durch Rechtsverordnung erlassene Verbot, der Prostitution an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen. Demnach kann de lege lata nach einhelliger Auffassung nur derjenige Täter sein, der selbst der Prostitution nachgeht, wozu Prostitutionskunden sowie Vermittler nicht

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

673

gehören sollen;2790 es handle sich um ein eigenhändiges Delikt.2791 Der Freier soll nach h. M. aber auch als notweniger Teilnehmer straflos bleiben,2792 was indes aus dogmatischen2793 (sogleich (a) sowie kriminalpolitischen2794 (sogleich (b)) Gesichtspunkten kritisiert wird. (a) Keine notwendige Teilnahme Tatsächlich tragen die dogmatischen Grundsätze bei genauerer Betrachtung eine Behandlung des Freiers als notwendigen Teilnehmer nicht. Mit dem Begriff der notwendigen Teilnahme2795 wird die Erscheinung bezeichnet, dass ein Straftatbestand zu seiner Erfüllung bereits begrifflich das Zusammenwirken mehrerer Personen voraussetzt.2796 Dies ist im Hinblick auf § 184f StGB, § 120 OWiG de lege lata aber zu verneinen, sodass die Rechtsfigur der notwendigen Teilnahme schon per

2790 BayObLG NJW 1985, 1566; BeckOK StGB/Ziegler, § 184f Rn. 3; Fischer, § 184f Rn. 3; Laubenthal, Rn. 865; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 6; Schönke/Schröder/Eisele, § 184e Rn. 7. 2791 BeckOK StGB/Ziegler, § 184f Rn. 7; Fischer, § 184f Rn. 7; Gössel, § 7 Rn. 117; Laubenthal, Rn. 865; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 6. 2792 Finger, VBlBW 2007, 139; Gössel, § 7 Rn. 117; Hanack, JR 1980, 434; Lackner/Kühl/ Heger, § 184f Rn. 7 („wenn sich sein Tatbeitrag auf die Rolle des zahlenden Freiers beschränkt (und es sich nicht um eine Zwangsprostituierte iS des § 232a handelt)“); LPK-Kindhäuser/ Hilgendorf, § 184f Rn. 1; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 20 Rn. 57; Otto, Grundkurs StrafR, § 66 Rn. 86; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 7; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 184f Rn. 5. Ferner BeckOK OWiG/Weiner, § 120 Rn. 6; HK OWiG/ Kerkmann, § 120 Rn. 2; KK OWiG/Kurz, § 120 Rn. 18; Krenberger/Krumm, § 120 Rn. 8. Siehe aber z. B. §§ 4, 9 Abs. 1 Nr. 18, Abs. 2 der Polizeiverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf und an öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen in Stuttgart (Straßen- und Anlagen-Polizeiverordnung – StrAnlPolVO) der Stadt Stuttgart vom 9. Mai 2019 (ABl. 2019 Nr. 25), wonach es unter Androhung einer Geldbuße bis 5.000 Euro im Sperrbezirk untersagt ist, zu Personen Kontakt aufzunehmen, um sexuelle Handlungen gegen Entgelt zu vereinbaren. Eine frühere, identische Fassung wurde vom VGH Mannheim VBlBW 2001, 142 ff. bestätigt, indes unter dem Gesichtspunkt der sexuellen Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) und Ehre (§ 185 StGB) von unbeteiligten Passantinnen (ebd., 143); kritisch Finger, VBlBW 2007, 139 f. 2793 Fischer, § 184f Rn. 7; Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (352 f.); Laubenthal, Rn. 868; Leo, S. 209 f.; Malkmus, S. 126 f. Ferner, jedoch im Ergebnis dennoch für eine Straflosigkeit des Freiers MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 8; Sowada, S. 244 ff. („Bei näherem Hinsehen erweist sich somit, daß die von der herrschenden Meinung herangezogene ,notwendige Teilnahme‘ auch bezüglich der [§§ 184f und 184g StGB] nicht an logischen, sondern an teleologischen Kriterien ausgerichtet ist.“, ebd., S. 245). 2794 Fischer, § 184f Rn. 2, 7; Laubenthal, Rn. 868; a. A. Sowada, S. 245 ff. 2795 Kritisch hinsichtlich dieser Bezeichnung etwa Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 697; Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 43; Wolter, JuS 1982, 343. Diese Rechtsfigur ablehnend Freund, StrafR AT, § 10 Rn. 112. 2796 MüKo StGB/Joecks, Vorbem. § 26 Rn. 31; Rengier, StrafR AT, § 45 Rn. 7; Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 41; Sowada, S. 15; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 922; Wolter, JuS 1982, 343.

674

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

definitionem nicht anwendbar ist.2797 Denn nach der vorstehend beschriebenen h. M. genügt für die Verwirklichung des Tatbestandsmerkmals der „Prostitution nachgehen“ bereits ein Verhalten der Prostituierten, das unmittelbar auf eine entgeltliche sexuelle Betätigung abzielt, ohne dass es auf die tatsächliche Vornahme sexueller Handlungen ankommt, mithin etwa das Warten auf dem Straßenstrich.2798 Eine irgendwie geartete Mitwirkungshandlung einer weiteren Person – des Prostitutionskunden – ist damit gerade nicht unabdingbar.2799 Kritisiert wird an der h. M. sodann, dass hier die weitere Grundvoraussetzung der notwendigen Teilnahme, nämlich dass das in Frage stehende Verhalten das Mindestmaß dessen, was die Verwirklichung des Straftatbestandes erfordere, nicht überschreite, nicht erfüllt ist.2800 Denn wenn Prostituierte und Freier Verhandlungen aufnähmen oder sogar sexuelle Handlungen vornähmen, sei deutlich das Minimum dessen überschritten, was der Tatbestand voraussetze.2801 Überdies scheide eine Bestrafung infolge notwendiger Teilnahme dann aus, wenn der Schutzzweck der Norm einer solchen entgegenstünde, insbesondere wenn es sich bei dem Tatbeteiligten um das Tatopfer handele.2802 § 184f StGB schütze das Interesse der Allgemeinheit vor Belästigung durch die Prostitution, § 184g StGB diene dem Jugendschutz, während die Prostitutionskunden gerade nicht Opfer der Tat bzw. Schutzobjekt der beiden Normen seien.2803 An dieser Stelle ist zu berücksichtigen, dass die Tatbestände, die eine notwendige Teilnahme beinhalten, in zwei Fallgruppen gegliedert werden, nämlich die Begegnungs- und die Konvergenzdelikte.2804 Die beiden obigen Argumente werden im Allgemeinen für die Begründung der Straflosigkeit eines Handelnden im Rahmen eines Begegnungsdelikts herangezogen.2805 Diejenigen, die eine Kategorisierung des Freiers als notwendigen Teilnehmer aus dogma2797

Ebenso Malkmus, S. 127. Ebenso Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (352); Laubenthal, Rn. 868; Leo, S. 210; Malkmus, S. 127. 2799 Ebenso Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (352); Laubenthal, Rn. 868; Leo, S. 210; Malkmus, S. 127; MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 8. 2800 Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (352); Leo, S. 210; Malkmus, S. 126. 2801 Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (353); Malkmus, S. 127. Siehe auch Sowada, S. 245. 2802 Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (352); Malkmus, S. 126. 2803 AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 9; Fischer, § 184f Rn. 7; Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (353); Laubenthal, Rn. 868; Malkmus, S. 127. 2804 Siehe dazu etwa Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 697; Sowada, S. 15 ff. 2805 Hinsichtlich dieser beider Prinzipien soll in Rspr. u. Lit. weitgehend Einigkeit herrschen (vgl. Sowada, S. 19; Wolter, JuS 1982, 343 (344 ff.)). Bezüglich des Opferschutzes etwa Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 26 Rn. 212; Heinrich, StrafR AT, Rn. 1376; Jakobs, StrafR AT, 24. Abschn. Rn. 8; Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 698 f.; Rengier, StrafR AT, § 45 Rn. 7; Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 44; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 922. Zur tatbestandsnotwendigen Mindestmitwirkung etwa RGSt 65, 416 (417); Heinrich, StrafR AT, Rn. 1376; Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 699; Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 50 ff.; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 922; Wolter, JuS 1982, 343 (345 ff.); a. A. etwa Jakobs, StrafR AT, 24. Abschn. Rn. 12; Sowada, S. 116 ff. 2798

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

675

tischen Gründen bezweifeln, nehmen dabei eine solche Einstufung der § 184f StGB, § 120 OWiG als Begegnungsdelikte vor, ohne dies jedoch weiter zu begründen. Zuzugeben ist insoweit, dass es sich jedenfalls nicht um ein Konvergenzdelikt handeln kann. So werden Tatbestände bezeichnet, die verlangen, dass die beteiligten Personen mit dem gemeinsamen Ziel der Verletzung fremder Rechtsgüter gemeinschaftlich, d. h. durch gleichartige Tätigkeiten handeln,2806 der Tatbestand mithin von mehrere Personen mit vereinten Kräften angestrebt wird.2807 Ob der Einzelne, der die vom jeweiligen Tatbestand geforderte Mindesthandlung erfüllt hat, dann als Täter oder Teilnehmer bestraft wird, bestimmt sich nach den allgemeinen Abgrenzungsregeln.2808 Ein solches tatbestandliches Zusammenwirken mehrerer sehen § 184f StGB, § 120 OWiG schon vom Wortlaut her nicht vor. Damit bliebe in der Tat nur die Qualifizierung als Begegnungsdelikt, worunter solche Tatbestände zusammengefasst werden, bei denen die Betreffenden aktiv2809 entgegengesetzte Rollen einnehmen, in der Regel als Täter bzw. Opfer.2810 Die Besonderheit dieser Konstellation besteht darin, dass das Gesetz nur eine Seite der Handlungen unter Strafe stellt, sodass sich die (in vielen Fällen) problematische Frage nach der (Teilnahme-) Strafbarkeit des Verhaltens stellt, welches zwar an der Tatbestandsverwirklichung mitwirkt, vom Gesetz aber nicht ausdrücklich als strafbar eingestuft wird.2811 Da aber, wie oben festgestellt, § 184f StGB, § 120 OWiG von vornherein nicht in die Deliktskategorie der notwendigen Teilnahme fallen, können sie auch keine – was einzig denkbar wäre – Begegnungsdelikte darstellen, sodass deren Grundsätze weder zur Verneinung der Strafbarkeit eines Prostitutionskunden aufgrund notwendiger Teilnahme noch zur Begründung, warum dies nicht korrekt sei, herangezogen werden können. 2806

Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 26 Rn. 209; BeckOK StGB/Kudlich, § 26 Rn. 8; Lackner/Kühl/Kühl, Vorbem. § 25 Rn. 12; Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 698; Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 41; SSW StGB/Murmann, Vorbem. §§ 25 ff. Rn. 20. Dies gilt etwa für § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB („mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich“), § 231 StGB („von mehreren verübten Angriff“), vgl. Sowada, S. 16 sowie dort Fn. 4. 2807 Jakobs, StrafR AT, 24. Abschn. Rn. 7; Kindhäuser/Zimmermann, StrafR AT, § 38 Rn. 6. Es handelt sich dabei überwiegend um Straftatbestände, die das Verhalten innerhalb bestimmter Gruppen pönalisieren, indem sie das Handeln in einer Menschenmenge (§§ 124, 125 StGB) oder als Mitglied einer Bande (z. B. §§ 244 Abs. 1 Nr. 2, 250 Abs. 1 Nr. 2 StGB) bzw. einer kriminellen oder terroristischen Vereinigung (§§ 129 ff. StGB) erfassen (Sowada, S. 15 sowie dort Fn. 3). 2808 Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 26 Rn. 210 f.; MüKo StGB/Joecks, Vorbem. § 26 Rn. 32. 2809 BeckOK StGB/Kudlich, § 26 Rn. 8; Schönke/Schröder/Heine/Weißer, Vorbem. §§ 25 ff. Rn. 41. 2810 Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Eisele, StrafR AT, § 26 Rn. 212; Heinrich, StrafR AT, Rn. 1376; Kindhäuser/Zimmermann, StrafR AT, § 38 Rn. 6; Rengier, StrafR AT, § 45 Rn. 7; Roxin, StrafR AT II, § 26 Rn. 42; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 922. Typische Beispiele sind etwa §§ 174, 180 StGB (Gropp, StrafR AT, § 10 Rn. 326). 2811 Vgl. BeckOK StGB/Kudlich, § 26 Rn. 9; Schönke/Schröder/Heine/Weißer, Vorbem. §§ 25 ff. Rn. 41.

676

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Grundsätzlich ist damit eine Teilnahmestrafbarkeit des Prostitutionskunden möglich, wobei eine Anstiftung im Sinne des § 26 StGB in aller Regel ausscheiden dürfte, weil die Prostituierten hinsichtlich dem der Prostitution Nachgehen im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung omnimodi facturi sein werden,2812 sodass (lediglich) eine Beihilfestrafbarkeit gemäß §§ 184f, 27 StGB in Betracht kommt. Voraussetzung für eine Strafbarkeit nach § 184f StGB ist ein beharrliches Zuwiderhandeln, d. h. eine in der Tatbegehung zum Ausdruck kommende besondere Hartnäckigkeit und damit gesteigerte Gleichgültigkeit des Täters gegenüber dem gesetzlichen Verbot, die zugleich die Gefahr weiterer Begehung indiziert.2813 Es muss also gegenüber der normalen Gesetzesübertretung ein Mehr an Widersetzlichkeit vorliegen.2814 Nach überwiegender Ansicht ist darüber hinaus auch eine wiederholte Tatbegehung erforderlich.2815 Das Tatbestandsmerkmal der Beharrlichkeit stellt jedoch ein besonderes persönliches Merkmal im Sinne des § 28 Abs. 2 StGB dar2816 und muss dementsprechend auch beim Freier vorliegen, wozu bisweilen angemerkt wird, dass sich in der Praxis dieser Nachweis nur schwierig erbringen lasse.2817 Unabhängig davon verbleibt nach der hier vertretenen Auffassung, dass der Freier kein notwendiger Teilnehmer ist, noch immer die Möglichkeit seiner Bebußung nach § 120 i. V. m. § 14 Abs. 1 S. 1, gegebenenfalls Abs. 4 OWiG.2818 (b) Erforderlichkeit einer expliziten Freiersanktionierung de lege ferenda Die Sanktionierung des Freiers als Kunde einer Prostituierten, die gegen eine Sperrgebietsverordnung verstößt, ist mithin bereits de lege lata möglich. Nicht nur im Hinblick auf die Diskussion um die Figur der notwendigen Teilnahme, sondern auch aus Gründen der Rechtssicherheit (Art. 103 Abs. 2 GG), könnte zur Klarstellung freilich ein eigener Sanktionstatbestand geschaffen werden. Vorfrage ist freilich, ob 2812

Andernfalls, d. h. bei Anstiftung der Prostituierten zur Missachtung der Sperrbezirksverordnung ergibt sich eine Anstifterstrafbarkeit aber nicht daraus, dass der Freier nun das gewöhnliche Maß einer Mitwirkung deutlich überschritten hätte und daher keine straflose Teilnahme mehr vorliege (so aber MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 8), sondern aus den allgemeinen Regeln, d. h. daraus, dass der Freier vorsätzlich bei der Prostituierten den Tatentschluss zu deren vorsätzlich begangenem Verstoß gegen § 184f StGB hervorgerufen hat. 2813 BVerfG NVwZ 2009, 239 (240); OLG Köln GA 1984, 333; AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 7; BeckOK StGB/Ziegler, § 184f Rn. 5; Lackner/Kühl/Heger, § 184f Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 5; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 184f Rn. 3. 2814 OLG Köln GA 1984, 333; BeckOK StGB/Ziegler, § 184f Rn. 5; Laubenthal, Rn. 875; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 5; kritisch MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 5. 2815 BGHSt 23, 167 (172 f.); Fischer, § 184f Rn. 5; Lackner/Kühl/Heger, § 184f Rn. 5; LK/ Laufhütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 4; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 184f Rn. 3. 2816 AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 8; BeckOK StGB/Ziegler, § 184f Rn. 7; Lackner/ Kühl/Heger, § 184f Rn. 7; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 7. 2817 Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (353); Leo, S. 211; Malkmus, S. 127; Sowada, S. 244. 2818 Ebenso Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (357); Leo, S. 211, dem dieses Ergebnis indes ein „gewisses Unbehagen“ verursacht; Malkmus, S. 127.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

677

eine Freiersanktionierung überhaupt gewünscht wird bzw. kriminalpolitisch sinnvoll ist. Sowada verneint dies zunächst damit, dass dem Verhalten des Freiers eine deutlich geringere Wirkung in Bezug auf die geschützten Rechtsgüter zukomme als dies für Prostituierte der Fall sei.2819 Denn aufgrund der relativ großen Anzahl an Freiern im Verhältnis zu derjenigen der Prostituierten komme dem einzelnen Freier ein äußerst geringer Anteil am äußeren Erscheinungsbild der Prostitution zu.2820 Zudem gehe es dem Freier regelmäßig darum, von den übrigen Passanten nicht in besonderer Weise wahrgenommen zu werden, während Prostituierte sich zu Werbezwecken möglicherweise bewusst auffällig verhielten.2821 Im Ergebnis erschöpfe sich die Mitwirkung des Freiers in der Annahme einer Leistung, die als solche für ihn nicht verboten sei. Die Strafbarkeit des Geschehens knüpfe allein an die äußeren Umstände (Ort und Zeit) des Angebots, auf die der Annehmende aber keinen unmittelbaren Einfluss habe.2822 Aus der Sicht der Kunden erschienen die Strafnormen somit vorrangig als Regelungen der Gewerbeausübung, die sich an denjenigen wendeten, die dieser Tätigkeit nachgingen.2823 Dieser Argumentation ist zu widersprechen. Zunächst geht vom Verhalten von Freiern, wie oben ausführlich dargelegt wurde, häufig eine ebenso rechtsgutsbeeinträchtigende Wirkung aus wie demjenigen von Prostituierten.2824 Freier tragen mit ihrem Benehmen – An- und Abfahrtsverkehr, Lärm, Vermüllung, Ansprechen von Unbeteiligten – in erheblichem Ausmaß zur Belästigung der von den Begleiterscheinungen der Prostitution unmittelbar betroffenen Bevölkerung bei. Entsprechend des gewählten Prostitutionssegments – zur Verdeutlichung sei die Straßenprostitution mit der gehobenen Escortprostitution verglichen – verhalten sie sich ebenso diskret oder nicht wie im Einzelfall die Prostituierten. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass auch das Anbieten der Dienstleistung der Prostitution nicht verboten ist. Auf die äußeren Umstände des Angebots hat der Freier selbstverständlich Einfluss, indem er es gerade nicht im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung sucht. Schließlich ist nicht einzusehen, warum sich die Vorschriften, welche die Prostitutionsausübung in Sperrgebieten sanktionieren, vom Wortlaut einmal abgesehen, sich nur als einseitigen Verstoß gegen Gewerberegelungen darstellen sollen, wenn die Handlungen des Freiers in gleichem Maße rechtsgutsbeeinträchtigend wirken. Ferner kann eine Parallele zu § 28 Abs. 2 Nr. 4 GastG gezogen werden, wonach der Gast etwa einer Schankwirtschaft, der ihre Räume nach Beginn der Sperrzeit trotz Aufforderung nicht verlässt, ordnungswidrig handelt.2825 Auch das ProstSchG normiert in § 33 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. § 32 Abs. 1 ProstSchG eine Verantwortlichkeit der Prostitutionskunden, indem diese ord2819

Sowada, S. 247. Sowada, S. 247. 2821 Sowada, S. 247. 2822 Sowada, S. 247. 2823 Sowada, S. 247 f. Siehe ferner den Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 213. 2824 Ebenso Cirullies, S. 879 (881); Leo, S. 210 f. 2825 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 213. 2820

678

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

nungswidrig handeln, wenn sie nicht dafür Sorge tragen, dass ein Kondom verwendet wird. Sowada sieht letztlich den einzigen Sinn einer Teilnahmestrafbarkeit in einer strafbewehrten Pflicht zum Boykott dieser Prostitutionsformen, um den Prostituierten den Anreiz zur normwidrigen Ausübung der Tätigkeit zu nehmen.2826 Dies sei aber kriminalpolitisch äußerst zweifelhaft, weil sie „eine schneeballartige Vervielfältigung der Kriminalisierung in Kauf [nimmt], die neben justizökonomischen Problemen auch die Gefahr eines allgemeinen Abstumpfens des Strafrechts heraufbeschwört“.2827 Zudem bezweifelt er die Geeignetheit eines solchen Vorgehens, weil dies voraussetze, dass eine Vielzahl von Kunden wegbleibe, damit die Prostituierten ihr Verhalten änderten, was aber bei dem in Anbetracht der relativ großen Freierzahlen minimalen Entdeckungsrisiko unwahrscheinlich sei.2828 Auch dies leuchtet nicht recht ein. Zum einen kann das Argument der Massenkriminalisierung2829 ebenso auf die Prostituierten übertragen werden. Außerdem steigt bei gleichbleibender Kontrolldichte die Anzahl der Verfahren nicht exponentiell an, sie dürfte sich höchstens verdoppeln, wenn zusammen mit jeder Prostituierten auch ein Freier erfasst wird, bisweilen dürfte sie sich aber auch auf Prostituierte und Freier aufteilen. Zum anderen kann eine Freiersanktionierung auch mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG, begründet werden. Denn Freier und Prostituierte sind, von bestimmten Modifizierungen durch § 2 ProstG abgesehen, gleichwertige Partner eines zivilrechtlich wirksamen Vertrags. Nur eine Partei dieses Vertrages, der von beiden Seiten an einem räumlich unzulässigen Ort, gegebenenfalls zu einer unzulässigen Zeit, abgeschlossen wurde, zu sanktionieren, stellt eine durch keinen sachlichen Grund gerechtfertigte Ungleichbehandlung dar.2830 Entweder sind in einem solchen Fall beide Vertragspartner zu sanktionieren oder keiner, wobei letzteres nicht in Betracht kommt, soll die Wirksamkeit von Sperrgebietsverordnungen nicht ausgehebelt werden. (c) Regelungsvorschlag Damit ist der oben gemachte Formulierungsvorschlag um einen Absatz 22831 zu ergänzen: „(1) Wer entgegen einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot 1. auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen, Anlagen oder sonstigen Orten, die von dort aus eingesehen werden können, der Prostitution nachgeht oder 2826 2827 2828 2829

Rn. 79.

Sowada, S. 248. Sowada, S. 248. Sowada, S. 248. Diesem Argument folgt im Übrigen MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 8 i. V. m. § 184

2830 Im Ergebnis ebenso Cirullies, S. 879 (881); Graalmann-Scheerer, GA 1995, 349 (358); Laubenthal, Rn. 868; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184f Rn. 1. 2831 Vgl. auch Cirullies, S. 879 (882).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

679

2. ohne ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Absatz 3 Prostituiertenschutzgesetz zu betreiben, in der von ihm genutzten Räumlichkeit oder in dem von ihm genutzten Prostitutionsfahrzeug im Sinne des § 2 Absatz 5 Prostituiertenschutzgesetz eine andere Person zum Zwecke der Erbringung sexueller Dienstleistungen im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 Prostituiertenschutzgesetz empfängt, wird [sanktioniert]. (2) Ebenso wird [sanktioniert], wer eine Person, die nach Absatz 1 Nummer 1 der Prostitution nachgeht oder nach Absatz 1 Nummer 2 sexuelle Dienstleistungen erbringt, aufsucht.“

Die Tathandlung des Aufsuchens ist dabei spiegelbildlich zu derjenigen des Empfangens zu verstehen. Das Verb „aufsuchen“ bedeutet seinem Wortsinn nach „sich zu jemandem, an einen bestimmten Ort begeben“2832. Die Tatbestandsverwirklichung durch den Freier muss konsequenterweise gleichzeitig mit derjenigen durch die Prostituierte erfolgen. Im Hinblick Absatz 1 Nummer 1 ist dies dementsprechend ebenfalls bei einer Handlung der Fall, „die unmittelbar auf eine entgeltliche sexuelle Betätigung abzielt“, also beispielsweise beim Auf- und Abgehen auf dem Straßenstrich oder beim Führen von Anbahnungsgesprächen;2833 bei Absatz 1 Nummer 2 ist dies das Erreichen des zur Räumlichkeit oder zum Prostitutionsfahrzeug der Prostituierten (geografisch) gehörenden Grundstücks. bb) Rechtsfolge des Verstoßes: Sanktion Der Gesetzgeber des 4. Strafrechtsreformgesetzes 1973 war der Ansicht, dass im Falle einer einfachen Nichtbeachtung von Sperrgebietsverordnungen eine bloße Zuwiderhandlung gegen Ordnungsvorschriften gegeben sei, die mit einer Geldbuße ausreichend bekämpft werden könne.2834 Bei beharrlich wiederholten Verstößen liege jedoch „eine erhebliche Mißachtung der Rechtsordnung [vor], die wegen ihrer möglichen Folgen (Gefährdung Jugendlicher in Wohngegenden) und der Unwirksamkeit vorausgegangener Sanktionen eine Strafe verdient.“2835 In der (jüngeren) Literatur wird überwiegend – wenn nicht die ersatzlose Streichung von Art. 297 EGStGB gefordert wird2836 – für eine Sanktionierung des Verstoßes gegen Sperrgebietsverordnungen allein als Ordnungswidrigkeit plädiert.2837 Dies empfiehlt auch die Reformkommission zum Sexualstrafrecht.2838 2832

https://www.duden.de/rechtschreibung/aufsuchen (Stand: 3. 5. 2020). Siehe oben Kap. 4, B.II.1.b)cc). 2834 BT-Drs. 7/514, S. 12 i. V. m. BT-Drs. VI/3521, S. 62 i. V. m. BT-Drs. V/4095, S. 48. 2835 BT-Drs. 7/514, S. 12 i. V. m. BT-Drs. VI/3521, S. 62 i. V. m. BT-Drs. V/4095, S. 48. 2836 Siehe oben Fn. 2614. 2837 P.-A. Albrecht et al., S. 64; Bargon, S. 311 f.; Cirullies, S. 879 (881); Eisele, KriPoZ 2017, 330 (337); Fischer, § 184f Rn. 2; v. Galen, Rn. 388; Heger, StV 2003, 350 (355); Laubenthal, Rn. 869; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184f Rn. 1; MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 2; Renzikowski/Schmidt, KriPoZ 2018, 325 (332); Schüchel, S. 381; Sick/Renzikowski, Schroeder-FS, S. 603 (613); SK StGB/Wolters, § 184f Rn. 7; Trede, S. 222. A. A. LK/Lauf2833

680

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Dem ist zuzustimmen. Einen Verstoß gegen eine Sperrgebietsverordnung mit Kriminalstrafe zu ahnden, verstößt gegen den ultima-ratio- bzw. SubsidiaritätsGrundsatz (Art. 20 Abs. 3 GG), weil ein ausreichender Rechtsgüterschutz bereits über § 120 OWiG gewährt werden kann.2839 Aufgabe des Strafrechts ist es allein, besonders sozialschädliche Verhaltensweisen zu bekämpfen, d. h. solche Störungen, die für das geordnete Zusammenleben der Menschen unerträglich sind und deren Verhinderung daher besonders dringlich ist.2840 Eine ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktion genügt dort, wo die Normübertretung einen geringeren Unrechts- und Schuldgehalt und die Begehungsweise einen niedrigeren Verwerflichkeitsgrad aufweist, die betroffenen Rechtsgüter in der Regel einen geringeren Wertgehalt besitzen und die tatbestandsmäßige Beeinträchtigungsintensität geringer ist.2841 Die Schutzgüter des öffentlichen Anstands in seiner ordnungsrechtlichen Ausprägung als Schutz vor der mit der Prostitution einhergehenden Belästigungen, auch im Sinne eines Konfrontationsschutzes, sowie des Jugendschutzes sind, wie oben erörtert, legitime Regelungszwecke im verfassungsrechtlichen Sinne. Doch sie wiegen – vor dem Hintergrund der Art des unter Sanktionsandrohung gestellten Verhaltens – keinesfalls so schwer, dass ihre Beeinträchtigung in Form eines Verstoßes gegen eine Sperrgebietsverordnung unter allen Umständen verhindert werden müsste. Ein Indiz hierfür ist auch die Diskussion, die um die Schutzgüter des Art. 297 EGStGB i. V. m. § 184f StGB/§ 120 OWiG, insbesondere deren Zeitgemäßheit und Notwendigkeit, geführt wird und deren verfassungsrechtliche Legitimation vor allem mit fehlender Illegitimation und dem Beurteilungsspielraum des Gesetzgebers begründet wird.2842 Bereits die in der Rechtsprechung vorgenommene Deutung des Schutzguts des öffentlichen Anstands in einem gefahrenabwehrrechtlichen Sinne, welches das Zusammenleben der Menschen ordnen und Dritte vor Belästigungen, die vor allem durch die Begleitumstände der Prostitution entstünden, schützen soll, rückt die (nach außen tretende, störende) Prostitutionsausübung in die Nähe anderer störender Verhaltensweisen wie etwa Lärmbelästigungen, die zweifelsfrei nicht unter Kriminalstrafe stehen. Hinsichtlich der vielfach bezweifelten negativen Auswirkungen der Konfrontation Minderjähriger mit Prostitution als Form kommerzialisierter Sexuahütte/Roggenbuck, § 184e Rn. 1: „nicht unvertretbar“. Für eine Abschaffung auch des § 120 OWiG und alleinige Anwendung des § 119 Abs. 1 Nr. 1 OWiG Leo, S. 212. 2838 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 18 (Empfehlung Nr. 48), 210. 9 der 12 Mitglieder sprachen sich für eine Streichung des Straftatbestands aus, sofern eine entsprechende Regelung als Ordnungswidrigkeit außerhalb des StGB erfolgt; die übrigen 3 Mitglieder stimmten für eine ersatzlose Streichung (ebd., S. 216 (Frage 12)). 2839 AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 1. Vgl. Mitsch, OWiR, § 3 Rn. 15; Rengier, StrafR AT, § 3 Rn. 5; Roxin, StrafR AT I, § 2 Rn. 99; Weber, ZStW 92 (1980), 313 (316). Dafür, dass auch das Ordnungswidrigkeitenrecht dem Rechtsgüterschutz dient, etwa Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 59; Kubiciel, JZ 2018, 171 (173); Mitsch, OWiR, § 3 Rn. 9; Romano, Roxin-FS II, S. 155 (163); Roxin, StrafR AT I § 2 Rn. 62; Weber, ZStW 92 (1980), 313 (315). 2840 BVerfGE 88, 203 (258); 96, 245 (249); Rengier, StrafR AT, § 3 Rn. 6. 2841 Mitsch, OWiR, § 3 Rn. 10; Roxin, StrafR AT I, § 2 Rn. 99; Weber, ZStW 92 (1980), 313 (335). 2842 Siehe dazu oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(1) und (2).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

681

lität kann eine entsprechende Schutznorm zwar mit dem grundgesetzlichen Schutzauftrag des Gesetzgebers und seinem Gestaltungsspielraum begründet werden,2843 jedoch führt der einzelne Verstoß gegen eine Sperrgebietsverordnung gewiss nicht zu einer erheblichen Schädigung der Psyche eines Minderjährigen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Sanktionsnormen als abstrakte Gefährdungsdelikte2844 ausgestaltet sind, sodass es nicht einmal zu einer tatsächlichen Begegnung gekommen sein muss. Sofern als Schutzzweck die negative sexuelle Selbstbestimmung derjenigen anerkannt wird, die nicht mit öffentlich sichtbarer Prostitution konfrontiert werden möchten, so liegt die dadurch eintretende Beeinträchtigung doch am unteren Ende der Skala möglicher Verletzungen des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung – man denke nur an Vergewaltigung, Zwangsprostitution etc. Denn in der bloßen Konfrontation mit Prostitution an sich bzw. einzelnen Prostituierten liegt keine gezielte Instrumentalisierung des Dritten durch die Prostituierten in dem Sinne, dass dieser gegen seinen Willen zum Objekt physischer sexueller Übergriffe durch andere gemacht würde, was den Kernbereich des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung ausmacht.2845 Vielmehr handelt es sich bei der „verbotenen Prostitution“, d. h. das Dritte belästigende Verhalten, das sich darüber hinaus möglicherweise abträglich auf die Entwicklung Minderjähriger auswirkt und deshalb untersagt wird, um Handlungen, die zwar als störend empfunden werden und unerwünscht sind, aber nicht so gravierend sind, dass sie den mit einer Kriminalstrafe verbundenen sozialethischen Tadel verdienen.2846 Letztlich lässt sich durchaus auch der Vergleich zu anderen Gesetzen ziehen, die die Berufsausübung reglementieren, etwa das Ladenschlussgesetz (LadSchlG)2847, welches Verstöße lediglich als Ordnungswidrigkeit ahndet.2848 Dafür spricht vor allem, dass mit der Einführung des ProstG zivilrechtlich wirksame Vereinbarungen über die entgeltliche Vornahme sexueller Handlungen getroffen werden können, sodass die Vornahme dieser (rechtlich anerkannten (Berufs-))Tätigkeit an einem nicht dafür vorgesehen Ort kein strafwürdiges Unrecht beinhalten kann.2849 Sofern argumentiert wird, dass es bei dem in § 184f StGB sanktionierten Verhalten um bloßes Verwaltungsunrecht2850 bzw.

2843

Siehe dazu oben Kap. Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(2). Laubenthal, Rn. 864; MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 2; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 3; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 184f Rn. 1. 2845 Siehe dazu oben Kap. 3, A.III.2.b) sowie Kap. 4, A.IV.2.d). 2846 Cirullies, S. 879 (880). Vgl. allgemein BVerfGE 9, 167 (171); 25, 269 (286); 96, 245 (249); Bohnert/Bülte, OWiR, § 1 Rn. 37; Frisch, NStZ 2016, 16 (20 f.); Landau, NStZ 2015, 665 (668); Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 59; Schmitt, OWiR, S. 11 f. 2847 Gesetz über den Ladenschluß vom 28. 11. 1956 in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 2003 (BGBl. 2003 I, S. 744). 2848 So Fischer, § 184f Rn. 2; zustimmend v. Galen, Rn. 388; Trede, S. 223. 2849 Fischer, § 184f Rn. 2; Schönke/Schröder/Eisele, § 184f Rn. 1; Trede, S. 222. 2850 Fischer, § 184f Rn. 2; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184f Rn. 1; NK StGB/Frommel, § 184g (ohne Rn.). 2844

682

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Verwaltungsungehorsam2851 gehe, ist dies irreführend: Diese Auffassung knüpft an die früher herrschende – qualitative – Unterscheidung zwischen Straftat und Ordnungswidrigkeit an, wonach die Straftat Rechtsgutsverletzung und die Ordnungswidrigkeit Verwaltungsunrecht oder Ungehorsam sei.2852 Die Ordnungswidrigkeit beeinträchtige lediglich das Allgemeininteresse an einer effektiv und störungsfrei funktionierenden Verwaltung.2853 Indes bezwecken auch Ordnungswidrigkeiten Rechtsgüterschutz2854 und Sperrbezirksverordnungen dienen gerade einem solchen. Für die Einstufung eines Verstoßes hiergegen als Ordnungswidrigkeit und nicht als Straftat ist daher maßgebend, dass dieses Verhalten seiner Natur nach und in Anbetracht des geringen Maßes der Rechtsgutsverletzung nicht strafwürdig ist und mit Mitteln des Ordnungswidrigkeitenrechts angemessen bekämpft und sanktioniert werden kann2855 (herrschende quantitativ-qualitative Abgrenzungstheorie2856). Für eine Sanktionierung eines Verstoßes gegen eine Sperrgebietsverordnung als Ordnungswidrigkeit spricht vielmehr noch ein systematisches Argument: Nach § 33 Abs. 2 Nr. 1 ProstSchG stellt das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes ohne entsprechende Erlaubnis eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden kann, § 33 Abs. 3 ProstSchG. Eine Erlaubnis wird aber nicht erteilt, wenn das Prostitutionsgewerbe im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung betrieben werden soll, § 14 Abs. 2 Nr. 6 ProstSchG. Eine solche Ungleichbehandlung von Prostituierten einerseits und Betreibern eines Prostitutionsgewerbes andererseits für ein materiell identisches Fehlverhalten – Prostitution innerhalb eines Sperrgebiets – lässt sich sachlich nicht rechtfertigen.2857 Schließlich kann auch bei der Sanktionierung mittels OWiG weiterhin nach der Schwere des Verstoßes differenziert, d. h. die „Beharrlichkeit der Zuwiderhandlung“ angemessen berücksichtigt werden,2858 ohne diesen in seiner Auslegung durchaus nicht unproblematischen Begriff2859 zum Tatbestandsmerkmal zu erheben. Die Geldbuße beträgt de lege lata gemäß § 120 Abs. 1 i. V. m. § 17 Abs. 1 OWiG zwi2851

Rn. 2.

P.-A. Albrecht et al., S. 64; Heger, StV 2003, 350 (355); MüKo StGB/Hörnle, § 184f

2852 BVerfGE 9, 167 (171); Schmitt, OWiR, S. 11. Vgl. Bohnert/Bülte, OWiR, § 1 Rn. 33; Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 58; Mitsch, OWiR, § 3 Rn. 8; Roxin, StrafR AT I, § 2 Rn. 60 m. w. N. Ausführlich zum Meinungsstand Klesczewski, OWiR, Rn. 5 ff. 2853 Vgl. Mitsch, OWiR, § 3 Rn. 8. 2854 Siehe oben Fn. 2839. 2855 Vgl. Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 59; Mitsch, OWiR, § 3 Rn. 10; Roxin, StrafR AT I, § 2 Rn. 62. 2856 Zum Begriff siehe Bohnert/Bülte, OWiR, § 1 Rn. 37; Mitsch, OWiR, § 3 Rn. 11; ausführlich und m. w. N. Klesczewski, OWiR, Rn. 32 ff., der seinerseits jedoch dergestalt abgrenzt, dass „Straftaten Angriffe auf fremde Rechtsfähigkeit“ seien, während „Ordnungswidrigkeiten lediglich Beeinträchtigungen der institutionellen Gefahrenvorsorge“ darstellten (ebd., Rn. 5, 36 ff.). 2857 Ebenso AnwK StGB/Lederer, § 184f Rn. 1; Eisele, KriPoZ 2017, 330 (337). 2858 So auch Cirullies, S. 879 (881). 2859 Kritisch Bargon, S. 290 f.; MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 5.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

683

schen 5 Euro und 1.000 Euro.2860 Die Grundlage der Bemessung der Geldbuße bilden nach § 17 Abs. 3 S. 1 OWiG die Bedeutung der Ordnungswidrigkeit und der Vorwurf, der den Täter trifft. Hierbei kann die Vorahndung zu einer Erhöhung der Geldbuße beim nachfolgenden Verstoß führen.2861 Ferner kann, da die Geldbuße den wirtschaftlichen Vorteil, den der Täter aus der Ordnungswidrigkeit gezogen hat, übersteigen soll, auch das gesetzliche Höchstmaß überschritten werden (Abschöpfung), § 17 Abs. 4 OWiG.2862 Die Sanktionierung von Freiern sollte im Hinblick darauf, dass ihr Verhalten, wie oben ausgeführt, im Unrechtsgehalt demjenigen der Prostituierten entspricht, ebenfalls in Form eines Bußgelds erfolgen.2863 Eine Fahrlässigkeitsstrafbarkeit, wie sie von Mitgliedern der Reformkommission zum Sexualstrafrecht befürwortet wurde, weil der Vorsatz des Freiers kaum nachzuweisen sei,2864 geht hingegen zu weit. Zum einen sollten dann in Konsequenz der hier vertretenen Auffassung, dass sich die rechtsgutsbeeinträchtigenden Handlungen von Prostituierten und Freiern etwa die Waage halten, dem Gleichbehandlungsgrundsatz entsprechend auch die Prostituierten bei fahrlässigen Verstößen bebußt werden. Dies scheint aber im Hinblick auf die geschützten Rechtsgüter nicht erforderlich. Der einzelne Verstoß gegen eine Sperrgebietsverordnung durch eine Prostituierte führt zu keinen schwerwiegenden, unumkehrbaren Rechtsgutsverletzungen, sodass durch die Androhung einer Fahrlässigkeitssanktionierung individualpräventiv zu besonderer Aufmerksamkeit gemahnt werden müsste, wie dies insbesondere im Bereich der Tötungs-, Körperverletzungs-, Straßenverkehrs- und Brandstiftungsdelikte der Fall ist. Sofern eine Prostituierte im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung der Prostitution nachgeht und hierbei betroffen wird, ihr ein Vorsatz aber nicht nachweisbar ist, wird beim zweiten Verstoß ein Ausweichen auf Schutzbehauptungen – mit Unkenntnis werden sich die Betreffenden in aller Regel verteidigen – jedenfalls nicht mehr greifen, sofern der erste Verstoß dokumentiert wurde. Entsprechendes gilt für den Prostitutionskunden. In systematischer Hinsicht spricht gegen die Sanktionierung fahrlässigen Handelns, dass einige der im Zusammenhang mit dem geltenden § 120 OWiG geregelten Ordnungswidrigkeiten ebenfalls nur vorsätzliches Handeln regeln, insbesondere die §§ 117 bis 119 OWiG (unzulässiger Lärm, Be2860

BeckOK OWiG/Weiner § 120 Rn. 10; Krenberger/Krumm, § 120 Rn. 11. BeckOK OWiG/Sackreuther, § 17 Rn. 72; KK OWiG/Mitsch, § 17 Rn. 76 ff.; Krenberger/Krumm, § 17 Rn. 9. 2862 Siehe hierzu etwa BeckOK OWiG/Sackreuther, § 17 Rn. 113 ff.; KK OWiG/Mitsch, § 17 Rn. 112 ff. 2863 Die Mitglieder der Reformkommission zum Sexualstrafrecht beantworteten die Frage, ob für den Fall, dass § 184f StGB zu einer Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird, auch der Freier in die Ordnungswidrigkeit einbezogen werden sollte, wie folgt: 3 Mitglieder stimmten für „Ja“, 3 weitere Mitglieder für „Ja, und zwar unter Aufnahme eines Fahrlässigkeitstatbestandes“ und 6 Mitglieder für „Nein“ (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 216). 2864 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 213; siehe bereits Fn. 2863. 2861

684

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

lästigung der Allgemeinheit, grob anstößige und belästigende Handlungen). Auch für § 184f StGB, § 120 OWiG selbst wurde im Rahmen der 4. Strafrechtsreform 1973 eine Fahrlässigkeitsstrafbarkeit nicht einmal erwogen.2865 Gegen eine Sanktionierung fahrlässigen Handelns der Freier lässt sich schließlich auch anführen, dass ein solches noch nicht einmal für die Freierstrafbarkeit in Bezug auf Menschenhandelsopfer gemäß § 232a Abs. 6 StGB normiert wurde, sodass dort auf Seiten des Prostitutionskunden mindestens Eventualvorsatz vorliegen muss.2866 cc) Ergebnis: Formulierungsvorschlag Im Ergebnis kann damit der oben gemachte Formulierungsvorschlag den bisherigen § 120 OWiG wie folgt ersetzen: § 120 [OWiG] Verbotene Ausübung der Prostitution (1) Ordnungswidrig handelt, wer entgegen einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot 1. auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen, Anlagen oder sonstigen Orten, die von dort aus eingesehen werden können, der Prostitution nachgeht oder 2. ohne ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Absatz 3 Prostituiertenschutzgesetz zu betreiben, in der von ihm genutzten Räumlichkeit oder in dem von ihm genutzten Prostitutionsfahrzeug im Sinne des § 2 Absatz 5 Prostituiertenschutzgesetz eine andere Person zum Zwecke der Erbringung sexueller Dienstleistungen im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 Prostituiertenschutzgesetz empfängt. (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer eine Person, die nach Absatz 1 Nummer 1 der Prostitution nachgeht oder nach Absatz 1 Nummer 2 sexuelle Dienstleistungen erbringt, aufsucht. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden.

2. § 184g StGB § 184g StGB bestraft denjenigen, der der Prostitution entweder in der Nähe einer Schule oder anderen Örtlichkeit, die zum Besuch durch Personen unter achtzehn Jahren bestimmt ist, (Nr. 1) oder in einem Haus, in dem Personen unter achtzehn Jahren wohnen, (Nr. 2) in einer Weise nachgeht, die diese Personen sittlich gefährdet, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe. Entsprechend Art. 297 EGStGB i. V. m. § 184f StGB/§ 120 OWiG wird auch hier aus Jugendschutzgründen die Prostitutionsausübung an bestimmten Orten untersagt. Die Bedeutung des § 184g StGB gegenüber den vorgenannten Normen besteht darin, dass sich das räumliche Prostitutionsausübungsverbot nicht aus einer erst zu erlassenden Rechtsverordnung 2865

BT-Drs. VI/3521, S. 62 i. V. m. V/4095, S. 48 f. (siehe dazu auch Fn. 2254). Siehe dazu etwa Fischer, § 232a Rn. 36; MüKo StGB/Renzikowski, § 232a Rn. 55; Schönke/Schröder/Eisele, § 232a Rn. 43. 2866

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

685

ergibt, sondern vielmehr unabhängig von einer solchen Sperrgebietsverordnung unmittelbar und abschließend aus dem Straftatbestand. Ein weiterer Unterschied zum Verstoß gegen Sperrgebietsverordnungen liegt darin, dass § 184g StGB nicht schon verwirklicht ist, wenn der Prostitution an einem „verbotenen Ort“ überhaupt nachgegangen wird, sondern erst dann, wenn dies in einer Weise geschieht, welche die Minderjährigen sittlich gefährdet. Auch an § 184g StGB wird in unterschiedlicher Hinsicht Kritik geäußert. Zunächst soll wiederum auf die Vereinbarkeit des Straftatbestands mit Grundrechten eingegangen werden (sogleich a)), sodann auf die Tatbestandsvoraussetzungen (sogleich b)) und schließlich auf Sanktion mit Kriminalstrafe (sogleich c)). a) Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 3 Abs. 1 GG Es wird – im Wesentlichen mit denselben Argumenten wie bei Art. 297 EGStGB – in dem in § 184g StGB normierten Verbot ein Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG gesehen.2867 Prostitution bzw. die Wahrnehmung von Prostituierten stelle keine Gefährdung für Jugendliche dar, weil die Konfrontation mit Sexualität heute zu den normalsten Erfahrungen Minderjähriger gehöre.2868 Gefährdungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erscheinen allenfalls möglich, wenn diese direkt und unvermittelt mit sexuellen Handlungen konfrontiert würden, was aber im Rahmen der Geschäftsanbahnung zwischen Prostituierten und potentiellen Kunden auf der Straße nicht der Fall sei.2869 Vielmehr liege die Vermutung nahe, dass im Grunde die moralische „Sittlichkeit“ von Minderjährigen dadurch geschützt werden soll, dass sie vor der Konfrontation mit der „unsittlichen“, moralisch verdorbenen Prostitution „bewahrt“ werden sollen, um nicht selbst „verdorben“ zu werden.2870 Mangels Gefahr für die Sittlichkeit von Minderjährigen müsse das Verbot in § 184g Nr. 1 StGB als ungeeignet betrachtet werden.2871 Auch bei § 184g Nr. 2 StGB könne es nur um den Schutz vor der Wahrnehmung sexueller Handlungen oder bestimmter Sexualitätsformen an sich gehen, weil es für die betrachtenden Minderjährigen keinen Unterschied mache, ob sie mit dem privaten oder geschäftsmäßigen Sexualleben ihrer Nachbarn konfrontiert würden.2872 Zur Erreichung dieses Schutzzwecks sei § 184g Nr. 2 StGB zwar geeignet, aber nicht erforderlich, weil berufsregelnde Vorschriften außerhalb des Strafrechts ein gleich effektives, aber milderes Mittel darstellten.2873 Darüber hinaus sei die Norm unverhältnismäßig im engen Sinne, weil 2867

Laskowski, S. 286 ff.; Leo, S. 218. Laskowski, S. 283 f. 2869 Laskowski, S. 285 f. 2870 Laskowski, S. 285 (Hervorhebungen im Original). 2871 Laskowski, S. 287. Kritisch auch Laubenthal, Rn. 879; Leo, S. 215 ff.; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 1; MüKo StGB/Hörnle, § 184g Rn. 1; Trede, S. 234 f. 2872 Laskowski, S. 286. 2873 Laskowski, S. 286. 2868

686

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

kein Bedürfnis für eine strafrechtliche Sanktion bestehe.2874 Zu der Frage, ob ein Prostitutionsausübungsverbot zum Zwecke des Jugendschutzes Prostituierte in ihrer verfassungsrechtlich gewährleisteten Berufsfreiheit verletzt, wurde bereits ausführlich im Rahmen der Diskussion um Art. 297 EGStGB Stellung genommen, worauf an dieser Stelle verwiesen wird.2875 Der Annahme, dass § 184g Nr. 2 StGB gegen Art. 3 Abs. 1 GG verstoße, weil der Tatbestand ohne sachlichen Grund Prostituierte im Vergleich zu den ebenfalls im Haus wohnenden sexuell aktiven Personen ungleich behandle,2876 kann ebenfalls nicht gefolgt werden, weil das Schutzgut gerade in der Verhinderung der Konfrontation Minderjähriger mit dem Phänomen der Prostitution besteht. Darüber hinaus muss der Prostitution in einer Weise nachgegangen werden, dass die vom Tatbestand erfassten Personen sittlich gefährdet werden, was nach h. M. dann nicht der Fall ist, wenn entsprechende Vorkehrungen, etwa im Wohnhaus gegen die Möglichkeit der Beobachtung, getroffen werden.2877 Unter dieser Voraussetzung werden Prostituierte im Hinblick auf ihre sexuelle Aktivität nicht schlechter gestellt als sonstige Hausbewohner. b) Verbotswidriges Verhalten: Tatbestandsvoraussetzungen Sodann ist zur Kritik am Tatbestandsmerkmal der sittlichen Gefährdung Stellung zu nehmen (sogleich aa)), um anschließend Kriterien für eine Neukonzeption des Verbotstatbestands zu entwickeln (sogleich bb)). Auch hier ist eine mögliche Freierstrafbarkeit zu erörtern (sogleich cc)). aa) „Sittliche Gefährdung“: Vereinbarkeit mit Art. 103 Abs. 2 GG Sodann wird problematisiert, ob § 184g StGB dem Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG hinreichend Rechnung trägt, weil das Tatbestandsmerkmal der Sittlichkeit („sittliche Gefährdung“) ein Einfallstor für subjektiv divergierende moralische Wertungen darstelle.2878 Zwar verlangt das Bestimmtheitsgebot, dass der parlamentarische Gesetzgeber die Voraussetzungen der Strafbarkeit so konkret umschreibt, dass Tragweite und Anwendungsbereich der Straftatbestände zu erkennen sind und sich durch Auslegung ermitteln lassen:2879 „Jedermann soll vorhersehen können, welches Verhalten verboten und mit Strafe bedroht ist.“2880 Jedoch 2874

Laskowski, S. 287. Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb). 2876 Laskowski, S. 288 f.; Leo, S. 218; Trede, S. 234 f. 2877 AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 11; Fischer, § 184g Rn. 4; Gössel, § 7 Rn. 122; LK/ Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 5; Schönke/Schröder/Eisele, § 184g Rn. 5. 2878 Laubenthal, Rn. 880; kritisch auch Bargon, S. 290; Cirullies, S. 879 (884); Hanack, NJW 1974, 1 (6); Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 1. 2879 BVerfGE 41, 314 (319); 75, 329 (341); 126, 170 (195). 2880 BVerfGE 41, 314 (319); 75, 329 (341); 126, 170 (195). 2875

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

687

schließt die Auslegungsbedürftigkeit die Bestimmtheit nicht aus, unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln verstoßen nicht gegen Art. 103 Abs. 2 GG.2881 Unmittelbarer Vorläufer des § 184g StGB war § 361 Nr. 6b StGB i. d. F. von 1933.2882 Mit dem 4. Strafrechtsreformgesetz 1973 wurde er als § 184b StGB verabschiedet;2883 die Beibehaltung der Norm erfolgte im „im Interesse eines ausreichenden Jugendschutzes“.2884 Während insbesondere im Hinblick auf die Tathandlung sprachliche Anpassungen vorgenommen wurden – so wurde aus „wer gewohnheitsmäßig zum Erwerbe Unzucht treibt“ das „der Prostitution Nachgehen“ –, blieb die Einschränkung, dass dies in einer Weise geschehen muss, die die Minderjährigen sittlich gefährdet, in ihrer Formulierung unverändert. Dieses Tatbestandsmerkmal wird heute dahingehend ausgelegt, dass die konkrete Gefahr bestehen muss, dass ein Jugendlicher, der die Prostitutionsausübung wahrgenommen hat, in der ungestörten Entwicklung seiner ethischen Wertvorstellungen gerade durch diese Wahrnehmung beeinträchtigt werden kann.2885 Diese Wertvorstellungen beziehen sich auf die Verknüpfung von sexuellem Verhalten und Entgeltlichkeit.2886 Eine entsprechende Beeinträchtigung wird, vom Ausschluss abstrakt ungeeigneter Handlungen bzw. in Fällen entsprechender Vorkehrungen gegen eine Beobachtung2887einmal abgesehen, verneint, wenn der prostitutive Charakter nicht erkannt

2881

BVerfGE 48, 48 (56); 92, 1 (12); 126, 170 (196); Sachs/Degenhart, Art. 103 Rn. 64. RGBl. 1933 I, S. 295. § 361 Nr. 6b RStGB sanktionierte denjenigen, der „gewohnheitsmäßig zum Erwerbe Unzucht treibt und diesem Erwerbe in der Nähe von Schulen oder anderen zum Besuch durch Kinder oder Jugendliche bestimmten Örtlichkeiten oder in einem Hause, in dem Kinder oder jugendliche Personen zwischen drei und achtzehn Jahren wohnen, in einer diese Minderjährigen sittlich gefährdenden Weise nachgeht“. 2883 § 361 Nr. 6a Var. 1 StGB, der die Prostitutionsausübung in der Nähe von Kirchen bestrafte (RGBl. 1933 I, S. 295), wurde nicht übernommen, weil es nach Auffassung des Gesetzgebers zumindest zweifelhaft sei, ob die Religionsausübung wirklich durch derartige Verhaltensweisen beeinträchtigt werden könne und ob sie eines so weitgehenden strafrechtlichen Schutzes gegen die Möglichkeit negativer äußerer Eindrücke bedürfe (BT-Drs. VI/3521, S. 62 i. V. m. V/4095, S. 49). Ebenfalls nicht beibehalten wurde § 361 Nr. 6a Var. 2 StGB, der die Prostitutionsausübung in einer Wohnung, in der Kinder oder jugendliche Personen zwischen drei und achtzehn Jahren wohnen, erfasste. 2884 BT-Drs. VI/3521, S. 62 i. V. m. V/4095, S. 48. 2885 BeckOK StGB/Ziegler, § 184g Rn. 4; Gössel, § 7 Rn. 122; Laubenthal, Rn. 885; LPKKindhäuser/Hilgendorf, § 184g Rn. 2; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 3; Schönke/ Schröder/Eisele, § 184g Rn. 5; SK StGB/Wolters, § 184g Rn. 5 und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 3. 2886 AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 10; Fischer, § 184g Rn. 4; HK StrafR/Laue, § 184g Rn. 2. Siehe aber v. Galen, Rn. 374, wonach der Maßstab, wann etwas sittlich gefährdend sei, „im Licht des Prostitutionsgesetzes zu finden ist“. 2887 Dies soll auch dann gelten, wenn es dennoch zu einer Wahrnehmung durch Minderjährige kommt (AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 11; Gössel, § 7 Rn. 122; LK/Laufhütte/ Roggenbuck, § 184f Rn. 5; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 2). 2882

688

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

wird2888 oder es sich um sexuell erfahrene2889 bzw. „sittlich verdorbene“2890 oder „verwahrloste“2891 Jugendliche handelt.2892 Eine den Erfordernissen des Bestimmtheitsgrundsatzes entsprechende Auslegung des Tatbestandsmerkmals der sittlichen Gefährdung ist dabei durchaus möglich. Für sich genommen handelt es sich bei Begrifflichkeiten wie „Sittlichkeit“ und „ethische Wertvorstellungen“ um Konzepte, die freilich von wandelbaren individuellen, gegebenenfalls auch gesamtgesellschaftlichen – in einer pluralistischen Gesellschaft natürlich wiederum schwer zu ermittelnden – Auffassungen und Empfindungen ausgefüllt werden und als solche durchaus „unbestimmt“ können.2893 Dem kann aber durch eine streng am Schutzzweck des Jugendschutzes orientierte Auslegung begegnet werden. Dabei ist die schon im Zusammenhang mit Art. 297 EGStGB beschriebene, nicht unbestrittene, aber jedenfalls nicht völlig abwegige Befürchtung des Gesetzgebers zugrunde zu legen, dass Kinder und Jugendliche in ihrer psychischen und sozialen Entwicklung durch die Begegnung mit der Kommerzialisierung sexuellen Verhaltens beeinträchtigt werden und sie dadurch unzutreffende Vorstellungen von Sexualität entwickeln, zu früh selbst sexuell aktiv werden oder selbst der Prostitution nachgehen.2894 Für einen solchen Gleichlauf mit Art. 297 EGStGB spricht nicht nur die vergleichbare Zielrichtung der Verhinderung der Prostitutionsausübung an bestimmten Orten aus Jugendschutzgründen. Auch die Wertungen des § 171 StGB lassen sich fruchtbar machen.2895 § 171 StGB bestraft denjenigen, der seine Fürsorge- oder Erziehungspflicht gegenüber einer Person unter sechzehn Jahren gröblich verletzt und dadurch den Schutzbefohlenen in die Gefahr bringt, in seiner körperlichen oder psychischen Entwicklung erheblich geschädigt zu werden, einen kriminellen Lebenswandel zu führen oder der Prostitution nachzugehen. Seine Vorgängernorm § 170d StGB2896 sprach noch von der Gefährdung des körperlichen oder sittlichen Wohls eines Kindes, was – wie der gesamte Straftatbestand in der

2888 Gössel, § 7 Rn. 122; Fischer, § 184g Rn. 4; Joecks/Jäger, § 184g Rn. 2; HK StrafR/ Laue, § 184g Rn. 2; Lackner/Kühl/Heger, § 184g Rn. 3; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 5; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 3; MüKo StGB/Hörnle, § 184g Rn. 3. 2889 AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 12; Schönke/Schröder/Eisele, § 184g Rn. 5. 2890 SK StGB/Wolters, § 184g Rn. 5 und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 3. Kritisch Laskowski, S. 285. 2891 Gössel, § 7 Rn. 122. 2892 A. A. MüKo StGB/Hörnle, § 184g Rn. 3; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 6, wenn die Gefährdung durch die Tat vergrößert wird. 2893 Vgl. Bargon, S. 289; Simson/Geerds, S. 353 f. 2894 Siehe ausführlich oben Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(2). Ferner Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 1. 2895 Siehe LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 6. 2896 Neugeschaffen durch Art. 1 § 4 der Verordnung zum Schutz von Ehe, Familie und Mutterschaft vom 9. März 1943 (RGBl. 1943 I, 140) und übernommen in das StGB mittels der Durchführungsverordnung vom 18. März 1943 (RGBl. 1943 I, 169).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

689

damaligen Fassung2897 – im Zuge der Neukonzeption der Norm im Rahmen der 4. Strafrechtsreform 1973 als zu unbestimmt und Auslegungsschwierigkeiten bereitend erachtet wurde.2898 Mit dem Begriff der psychischen Entwicklung sollte klargestellt werden, dass die Vorschrift anders als bisher2899 „keinen Bezug zu einer bestimmten sittlichen Ordnung haben soll, sondern nur Verantwortlichkeiten für solche Fehlentwicklungen treffen will, die mit medizinisch-psychologischen Kriterien zu erfassen sind.“2900 Der Schweregrad der psychischen Entwicklung wird durch die im Tatbestand genannten Beispielsfälle des kriminellen Lebenswandels und dem der Prostitution Nachgehen konkretisiert.2901 Dementsprechend kann die sittliche Gefährdung im Sinne des § 184g StGB dergestalt ausgelegt werden, dass die Gefahr der Schädigung der psychischen Entwicklung des konkreten Minderjährigen erforderlich ist.2902 In dieselbe Richtung geht der Vorschlag von Cirullies, anstelle der Formulierung der „sittlichen“ Gefährdung den in § 8 JuSchG verwendeten Ausdruck der Gefährdung des „geistigen oder seelischen Wohls“ zu wählen.2903 Dies meine die Gefahr, dass Jugendliche an ihrer psychischen Konstitution oder ihrem sozialethischen Wertebild Schaden nehmen.2904 Nach Cirullies dürfte mit dieser bereits in einer Norm verwendeten Formulierung die missbilligte Auswirkung des sanktionierten Verhaltens hinreichend klar, eindeutig und verständlich beschrieben werden.2905 Gegen ihren Vorschlag lassen sich die vom Sonderausschuss für die 4. Strafrechtsreform 1973 in Bezug auf die vom Bundesrat angedachte Formulierung der „Gefahr einer erheblichen Schädigung der seelischen Entwicklung“ bei § 170d StGB a. F. (§ 171 StGB n. F.) anstelle der bisherigen Gefährdung des sittlichen Wohls vorgebrachten Bedenken anführen:2906 Der Begriff „seelisch“ sei im Sprachgebrauch mit emotionalen und ideologischen Beziehungen behaftet und brächte die erforderlichen Einschränkungen möglicherweise nicht mit sich.2907 Stattdessen wurde, 2897 § 170d StGB a. F. war gänzlich anders konzipiert: „Wer das körperliche oder sittliche Wohl eines Kindes dadurch gefährdet, daß er in gewissenloser Weise seine Fürsorge- oder Erziehungspflichten gröblich vernachlässigt, insbesondere das Kind ohne ausreichende Nahrung oder Wartung läßt, wird mit Gefängnis bestraft, soweit nicht die Tat nach anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist.“. 2898 BT-Drs. VI/3521, S. 15. 2899 BT-Drs. VI/3521, S. 16 verweist hier auf BGHSt 3, 256 ff. („sittliche Anschauungen unseres Kulturkreises“; „Wesen der Einehe“; „gesetzmäßige Ordnung und das sittliche Wesen der ehelichen Gemeinschaft“). 2900 BT-Drs. VI/3521, S. 16. 2901 LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 6. 2902 LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 6; zustimmend AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 12. Ähnlich Heger, StV 2003, 350 (355): Beschränkung auf physische oder psychische Gefährdungen der Jugendlichen. 2903 Cirullies, S. 879 (884). 2904 Cirullies, S. 879 (884) mit Verweis auf Erbs/Kohlhaas/Liesching, § 8 JuSchG Rn. 1. 2905 Cirullies, S. 879 (884). 2906 BT-Drs. VI/3521, S. 16. 2907 BT-Drs. VI/3521, S. 16.

690

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

wie soeben gesehen, die Wendung der „psychischen Entwicklung“ bevorzugt.2908 Wenn darüber hinaus die Gefährdung des geistigen oder seelischen Wohls definiert wird mit der Schädigung des sozial-ethischen Wertebilds, ist dies im Ergebnis nur eine andere Bezeichnung für die sittliche Gefährdung, sodass gegenüber dem geltenden Recht nichts gewonnen wäre. Wie ein Verbotstatbestand stattdessen aussehen könnte, wird im sogleich folgenden Kapitel erörtert. bb) Kriterien für eine Neukonzeption Ein dem Grundgedanken des § 184g StGB entsprechender Verbotstatbestand sollte vor dem Hintergrund der obigen Ausführungen zum Jugendschutz2909 beibehalten werden, allerdings sollte er neu konzipiert werden. Die aktuelle Ausgestaltung der Norm als konkretes Gefährdungsdelikt2910 ist unpraktikabel. Denn für die Bejahung der sittlichen Gefährdung ist bislang die Prognose erforderlich, dass die Entwicklung der ethischen Wertvorstellungen bei dem konkreten Jugendlichen durch die Wahrnehmung beeinträchtigt werden kann.2911 Eine solche individualbezogene Vorhersage lässt sich zum Zeitpunkt der strafrechtlichen Beurteilung des in Frage stehenden Verhaltens indes nicht mit hinreichender Sicherheit treffen.2912 Zudem hängt damit Sanktionierung zugleich von der Konstitution Opfers ab, was zu unbilligen Ergebnissen führt. Ferner widerspricht es auch dem Gedanken des Jugendschutzes, wenn durch die Norm keine generelle Konfrontation mit der Prostitution verhindert wird, sondern nur solche Ausübungsformen, die einen entsprechenden Schweregrad aufweisen, um die Gefahr einer psychischen Fehlentwicklung bei Minderjährigen zu begründen. Wird das Verbot schließlich als Ergänzung zu Art. 297 EGStGB i. V. m. § 184f StGB bzw. § 120 OWiG gesehen, um Minderjährige dort zu schützen, wo keine Sperrgebietsverordnungen existieren, spricht dies ebenfalls gegen die Ausgestaltung als konkretes Gefährdungsdelikt. Sinnvoller wäre auch hier ein abstrakt-generelles Verbot der Prostitutionsausübung an bestimmten, nicht im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung liegenden Orten.

2908

BT-Drs. VI/3521, S. 16. Siehe Kap. 4, B.IV.1.a)bb)(2) sowie unmittelbar oben Kap. 4, B.IV.2.b)aa). Siehe ferner BT-Drs. 14/4456 (Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und anderer sexuell Dienstleistender der Fraktion der PDS), S. 2. Eine Streichung fordert hingegen der Bundesverband Sexueller Dienstleistungen e. V. (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 194, 488). 2910 AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 12; Fischer, § 184g Rn. 4; Gössel, § 7 Rn. 120; HK StrafR/Laue, § 184g Rn. 1; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 184g Rn. 1; SK StGB/Wolters und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 1. 2911 Laubenthal, Rn. 885; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 3; Schönke/Schröder/ Eisele, § 184g Rn. 5. 2912 So auch Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 3. 2909

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

691

Dabei ist zu diskutieren, welche Örtlichkeiten vom Verbot umfasst werden sollen. Die Formulierung des § 184g Nr. 1 StGB – „in der Nähe einer Schule oder anderen Örtlichkeit, die zum Besuch durch Personen unter achtzehn Jahren bestimmt ist“ – entspricht dem Schutzzweck, ist in seiner Auslegung unstreitig und kann somit beibehalten werden. Als sonstige Örtlichkeiten werden in der Literatur Jugendheime, Kinderkrankenhäuser, -gärten, -spielplätze, Sportplätze, Zeltlager für Jugendliche genannt.2913 Es ist unerheblich, ob es sich um Gebäude oder um Orte unter freiem Himmel handelt, die Einrichtungen können dauerhaft oder nur vorübergehend bestehen.2914 Aus dem Widmungserfordernis ergibt sich eine auch im Hinblick auf den Verhältnismäßigkeits- und den Bestimmtheitsgrundsatz (Art. 20 Abs. 3, 103 Abs. 2 GG) sinnvolle Einschränkung des Tatbestands. Zum einen folgt daraus, dass ein bestimmter Ort nicht schon dann vom Tatbestand erfasst wird, wenn er rein tatsächlich vorwiegend von Minderjährigen aufgesucht wird, beispielsweise Einkaufszentren, Eisdielen, Schnellrestaurants, Schwimmbäder, Diskotheken etc.2915 Vielmehr kommt es auf die Entscheidung desjenigen an, der den Verwendungszweck verantwortlich festgelegt hat.2916 Zum anderen enthält das Bestimmungserfordernis auch eine zeitliche Komponente.2917 Wird der Prostitution zu einem Zeitpunkt nachgegangen, zu dem die Anwesenheit der geschützten Personen nach der Bestimmung der Örtlichkeit für gewöhnlich nicht zu erwarten ist, ist der Tatbestand ebenfalls nicht erfüllt.2918 Als typisches Beispiel hierfür wird der Straßenstrich vor einer Schule, der aber nur nachts stattfindet, genannt.2919 Dafür spricht in systematischer Hinsicht auch die Regelungstechnik des § 306a Abs. 1 Nr. 3 StGB.2920 Insofern kann aber auch eine Klarstellung im Wortlaut der Norm erfolgen. Der Prostitution muss „in der Nähe“ der entsprechenden Örtlichkeit nachgegangen werden,

2913 Lackner/Kühl/Heger, § 184g Rn. 2; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 4; SK StGB/Wolters, § 184g Rn. 3 und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 2. 2914 Laubenthal, Rn. 882; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 3; MüKo StGB/Hörnle, § 184g Rn. 2; Schönke/Schröder/Eisele, § 184g Rn. 3. Siehe aber AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 5: im Hinblick auf das Leitbild der Schule, das eine Örtlichkeit von gewisser Dauerhaftigkeit verlange, genüge eine auf einen Nachmittag begrenzte Kinder- oder Jugendveranstaltung nicht. 2915 AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 6; HK StrafR/Laue, § 184g Rn. 2; LK/Laufhütte/ Roggenbuck, § 184f Rn. 3; MüKo StGB/Hörnle, § 184g Rn. 2. 2916 HK StrafR/Laue, § 184g Rn. 2; Laubenthal, Rn. 882; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 3; SK StGB/Wolters, § 184g Rn. 3 und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 2. 2917 So auch AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 5; Fischer, § 184g Rn. 3. Die überwiegende Ansicht zum geltenden Recht nimmt diese Einschränkung im Rahmen des Tatbestandsmerkmals der sittlichen Gefährdung vor (etwa Gössel, § 7 Rn. 122; Laubenthal, Rn. 885; Schönke/ Schröder/Eisele, § 184g Rn. 5), welches aber nach hier vertretener Auffassung für den Fall einer Neugestaltung des Straftatbestands abzulehnen ist. 2918 AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 5; LPK-Kindhäuser/Hilgendorf, § 184g Rn. 2. 2919 Laubenthal, Rn. 885; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer, StrafR BT I, § 20 Rn. 55; Schönke/Schröder/Eisele, § 184g Rn. 5. 2920 AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 5.

692

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

d. h. zunächst an bzw. in der Einrichtung selbst,2921 sodann ist aber auch der Bereich umfasst, der von der geschützten Örtlichkeit aus einsehbar ist.2922 Das Tatbestandsmerkmal ist ferner dann zu bejahen, wenn sich in unmittelbarer Nachbarschaft notwendigerweise besonders viele Minderjährige aufhalten, etwa an einer Bushaltestelle vor dem Schulgebäude.2923 Nicht umfasst sein soll aber der Weg dorthin.2924 § 184g Nr. 2 StGB – Haus, in dem Personen unter achtzehn Jahren wohnen – erfasst jedes beliebige Gebäude,2925 in dem Minderjährige wohnen, d. h. ihre nicht nur vorübergehende räumliche Lebensgrundlage haben.2926 Es genügt, dass mindestens ein Minderjähriger dort wohnt,2927 es kann sich dabei auch um das Kind der Prostituierten handeln.2928 Allerdings stellt sich im Hinblick auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz des Art. 20 Abs. 3 GG die Frage, ob dieses – nach der hier vorgeschlagenen Konzeption abstrakte – Verbot der Prostitutionsausübung tatsächlich zum Jugendschutz erforderlich ist. Dagegen spricht, dass die Wohnungsprostitution ein recht geringes Risiko der Konfrontation mit Minderjährigen birgt. Der Hauptkritikpunkt, der an der Wohnungsprostitution überhaupt geübt wird, ist derjenige der störenden Begleiterscheinungen, namentlich An- und Abfahrtsverkehr, ruhestörendes Verhalten von Freiern vor und im Haus, gegebenenfalls ein Klingeln an der falschen Wohnungstür. Dies sind aber Komplikationen, die bei objektiver Betrachtung – im Gegensatz zum Geschehen im Zusammenhang mit der Straßenprostitution – keinen unmittelbaren Prostitutionsbezug aufweisen. Für im Haus lebende Minderjährige stellt sich dies als Besucherstrom dar. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass nach geltender Rechtsprechung das reine Wissen darum, dass in dem Haus der Prostitution nachgegangen wird, zur Tatbestandsverwirklichung im Sinne der Annahme einer sittlichen Gefährdung ohnehin nicht genügt.2929 Für den Fall, dass Minderjährige unmittelbar am Ort der Prostitutionsausübung wohnen, was zu einer problematischen Gewöhnung an Prostitution als Lebensmodell führen

2921

Laubenthal, Rn. 883; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 3; Schönke/Schröder/ Eisele, § 184g Rn. 3. 2922 Laubenthal, Rn. 883; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 3; Schönke/Schröder/ Eisele, § 184g Rn. 3; SK StGB/Wolters, § 184g Rn. 3 und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 2. 2923 Fischer, § 184g Rn. 3; MüKo StGB/Hörnle, § 184g Rn. 2. 2924 LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 3; SK StGB/Wolters, § 184g Rn. 3 und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 2. 2925 Fischer, § 184g Rn. 3. AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 8: erfasst ist gegebenenfalls noch eine (größere) Hütte, nicht jedoch eine sonstige zum Wohnen dienende Räumlichkeit wie ein Wohnwagen oder ein Hausboot. 2926 Laubenthal, Rn. 884; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 4; Schönke/Schröder/ Eisele, § 184g Rn. 4. 2927 Laubenthal, Rn. 884; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 4; MüKo StGB/Hörnle, § 184g Rn. 2; SK StGB/Wolters, § 184g Rn. 4 und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 2. 2928 AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 9; BeckOK StGB/Ziegler, § 184g Rn. 3. 2929 VGH München GewArch 2008, 89 (90); zustimmend AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 11; MüKo StGB/Hörnle, § 184f Rn. 3; Schönke/Schröder/Eisele, § 184g Rn. 5.

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

693

kann,2930 kommt eine Strafbarkeit etwa der Mutter, die der Prostitution in der mit der minderjährigen Tochter gemeinsam bewohnten Wohnung nachgeht, nach § 171 StGB in Betracht.2931 Ferner können im Einzelfall Nutzungsuntersagungen verfügt werden. Soweit zur Annahme einer sittlichen Gefährdung im Rahmen des § 184g Nr. 2 StGB bei der Wohnungsprostitution ohnehin gefordert wird, dass das Anbahnen von Kundenkontakten oder entsprechende Werbemaßnahmen an einem Gebäude die Ausübung der Prostitution in der Öffentlichkeit sichtbar werden lassen,2932 kommt eine Ahndung nach § 119 Abs. 1 Nr. 1 OWiG2933 in Betracht. Ein eigenständiger Verbotstatbestand mit dem bisherigen Regelungsinhalt des § 184g Nr. 2 StGB ist damit entbehrlich. Mithin verbleibt der Regelungsgehalt des § 184g Nr. 1 StGB, der als abstraktes Gefährdungsdelikt ausgestaltet und im Hinblick auf das angesprochene zeitliche Moment konkretisiert werden sollte. Ein entsprechender Verbotstatbestand könnte wie folgt formuliert werden: „Wer der Prostitution in der Nähe einer Schule oder anderen Örtlichkeit, die zum Besuch durch Personen unter achtzehn Jahren bestimmt ist, zu einer Zeit, zu der sich diese Personen dort bestimmungsgemäß aufhalten, nachgeht, wird [sanktioniert].“

cc) Freierstrafbarkeit Auch bei § 184g StGB wird vertreten, dass Freier als notwendige Teilnehmer straflos bleiben,2934 was jedoch dogmatisch ebenso wie bei § 184f StGB abzulehnen ist.2935 Vielmehr ist auch hier eine Sanktionierung des Freiers zu befürworten.2936 2930

Vgl. MüKo StGB/Hörnle, § 184g Rn. 3. LK/Dippel, § 171 Rn. 20; auf die Umstände des Einzelfalls hierbei abstellend Matt/ Renzikowski/Kuhli, § 171 Rn. 12; im Ergebnis wohl ähnlich NK StGB/Frommel, § 171 Rn. 9. A. A. Schönke/Schröder/Bosch/Schittenhelm, § 171 Rn. 9. 2932 AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 11. Allgemein zu § 184g StGB MüKo StGB/Hörnle, § 184g Rn. 3: stark sexualisierte Reden oder sonstige einschlägige akustische Einwirkungen, lautstarkes Feilschen um den Preis für sexuelle Dienstleistungen oder Entkleiden sowie die Vornahme sexueller Handlungen; Trede, S. 234: aufdringliche, grob anstößige oder aggressive Verhaltensweisen, Vornahme geschlechtlicher Handlungen; Leo, S. 218 f.: nur gezielte Ansprache Jugendlicher, extrem offensive Werbung. 2933 Siehe dazu etwa BeckOK OWiG/Weiner, § 119 Rn. 8; KK OWiG/Kurz, § 119 Rn. 10. 2934 Gössel, § 7 Rn. 117; LK/Laufhütte/Roggenbuck, § 184f Rn. 8 i. V. m. § 184e Rn. 6; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 8; Schönke/Schröder/Eisele, § 184g Rn. 6 i. V. m. § 184f Rn. 7; SK StGB/Wolters, § 184g Rn. 7 und SSW StGB/Wolters, § 184g Rn. 5. 2935 Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.b)aa)(2)(a). Ebenso AnwK StGB/Lederer, § 184g Rn. 14; Fischer, § 184g Rn. 5 i. V. m. § 184f Rn. 7; Leo, S. 219; Malkmus, S. 126 f. 2936 Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.b)aa)(2)(b). Ferner Laubenthal, Rn. 886; Malkmus, S. 127. Von der Mitgliedern der Reformkommission zum Sexualstrafrecht stimmten 3 Personen für die Einbeziehung des Freiers in die Ordnungswidrigkeit, 2 Personen befürworteten darüber hinaus die Einführung eines Fahrlässigkeitstatbestandes und 7 Personen lehnten die Haftung auch des Freiers ab (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 217 (Frage 15)). 2931

694

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts

Damit ist der Verbotstatbestand wie folgt zu ergänzen: „(1) Wer der Prostitution in der Nähe einer Schule oder anderen Örtlichkeit, die zum Besuch durch Personen unter achtzehn Jahren bestimmt ist, zu einer Zeit, zu der sich diese Personen dort bestimmungsgemäß aufhalten, nachgeht, wird [sanktioniert]. (2)

Ebenso wird [sanktioniert], wer eine Person, die nach Absatz 1 der Prostitution nachgeht, aufsucht.“

c) Rechtsfolge des Verstoßes: Sanktion Ein weiterer Kritikpunkt besteht in der mangelnden praktischen Relevanz des Straftatbestandes, aufgrund derer seine Streichung befürwortet wird.2937 Als Argument werden die geringen Verurteilungszahlen angeführt, die sich angesichts der wesentlich höher liegenden Verurteilungszahlen bei § 184f StGB nicht mit der Präventivwirkung der Norm begründen ließen.2938 Stattdessen wird teilweise eine Sanktionierung als Ordnungswidrigkeit befürwortet.2939 Hierfür sprach sich auch die Hälfte der Mitglieder der Reformkommission zum Sexualstrafrecht aus, während die andere Hälfte für eine ersatzlose Streichung der Norm stimmte.2940 Aus denselben Gründen, die schon bei der Bestimmung der Rechtsfolge des Verstoßes gegen Sperrgebietsverordnungen angeführt wurden, ist auch die Prostitutionsausübung in der Nähe von Schulen etc. zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen. Neben dem ultima-ratio-Grundsatz2941 gebietet dies die Wertung der §§ 33 Abs. 2 Nr. 1, 14 Abs. 2 Nr. 5 ProstSchG2942. Danach ist eine Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes zu versagen, wenn dessen Betriebskonzept oder örtliche Lage eine Gefährdung der Jugend befürchten lassen; der Betrieb ohne Erlaubnis stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Insofern führt die Verhängung einer Kriminalstrafe gegenüber Prostituierten für eine vergleichbare Rechtsgutsbeeinträchtigung zu einer sachlich nicht zu rechtfertigenden Ungleichbehandlung.

2937 So Malkmus, S. 132; Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 1. Wohl auch Gleß, S. 143 f. 2938 Gleß, S. 143 f.; Malkmus, S. 132. Im Jahr 2017 wurden nach § 184g StGB 18 Personen verurteilt, nach § 184f StGB hingegen 101 Personen (Statistisches Bundesamt (Destatis), Fachserie 10, Reihe 3, Rechtspflege, Strafverfolgung, 2018, Tab. 2.1, S. 32). 2939 Matt/Renzikowski/Eschelbach, § 184g Rn. 1: Annahme einer Ordnungswidrigkeit im Sinne des §§ 119, 120 OWiG; Renzikowski/Schmidt, KriPoZ 2018, 325 (332). Eine Streichung auch der einschlägigen OWiG-Tatbestände fordert der Bundesverband Sexueller Dienstleistungen e. V. (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 194). 2940 Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 217. Im Ergebnis empfahl die Reformkommission die Streichung als Straftatbestand (ebd., Empfehlung Nr. 49, S. 18). 2941 Siehe oben Kap. 4, B.IV.1.b)bb). Ebenso Cirullies, S. 879 (883 f.). 2942 Vgl. Eisele, KriPoZ 2017, 330 (337).

B. Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung

695

d) Ergebnis: Formulierungsvorschlag Somit kann obiger Vorschlag der Neufassung des § 120 OWiG wie folgt ergänzt werden: § 120 [OWiG] Verbotene Ausübung der Prostitution (1) Ordnungswidrig handelt, wer entgegen einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot 1. auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen, Anlagen oder sonstigen Orten, die von dort aus eingesehen werden können, der Prostitution nachgeht oder 2. ohne ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Absatz 3 Prostituiertenschutzgesetz zu betreiben, in der von ihm genutzten Räumlichkeit oder in dem von ihm genutzten Prostitutionsfahrzeug im Sinne des § 2 Absatz 5 Prostituiertenschutzgesetz eine andere Person zum Zwecke der Erbringung sexueller Dienstleistungen im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 Prostituiertenschutzgesetz empfängt. (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer der Prostitution in der Nähe einer Schule oder anderen Örtlichkeit, die zum Besuch durch Personen unter achtzehn Jahren bestimmt ist, zu einer Zeit, zu der sich diese Personen dort bestimmungsgemäß aufhalten, nachgeht. (3) Ordnungswidrig handelt ferner, wer eine Person, die nach Absatz 1 Nummer 1 oder Absatz 2 der Prostitution nachgeht oder nach Absatz 1 Nummer 2 sexuelle Dienstleistungen erbringt, aufsucht. (4) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden.

3. Gesamtergebnis Das Instrument der Sperrgebietsverordnung an sich, konkret die hierzu in Art. 297 EGStGB enthaltene Ermächtigungsgrundlage ist nicht verfassungswidrig. Davon zu unterscheiden ist die rechtspolitische Frage nach Wirksamkeit und Sinn, die aber hier nicht zu beantworten ist. Hält der Gesetzgeber an dieser Reglementierungsmöglichkeit fest, ist deren Durchsetzung allein mittels eines Ordnungswidrigkeitentatbestandes zu gewährleisten; § 184f StGB ist zu streichen. Ferner sollte zum Zwecke des Jugendschutzes das Nachgehen der Prostitution an bzw. in der Nähe von Orten, die zum Besuch von Minderjährigen bestimmt sind, ebenfalls verboten und Verstöße als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, sodass § 184g StGB ebenfalls abzuschaffen ist. Schließlich ist derjenige, der an entsprechenden Orten Prostitutionsdienstleistungen nachfragt („Freier“), ebenfalls zu sanktionieren. Als Ergebnis wird folgende Neufassung des § 120 OWiG unter Streichung der §§ 184f, 184g StGB vorgeschlagen: § 120 [OWiG] Verbotene Ausübung der Prostitution (1) Ordnungswidrig handelt, wer entgegen einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot

696

Kap. 4: Analyse des geltenden Prostitutionsstrafrechts 1. auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen, Anlagen oder sonstigen Orten, die von dort aus eingesehen werden können, der Prostitution nachgeht oder 2. ohne ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Absatz 3 Prostituiertenschutzgesetz zu betreiben, in der von ihm genutzten Räumlichkeit oder in dem von ihm genutzten Prostitutionsfahrzeug im Sinne des § 2 Absatz 5 Prostituiertenschutzgesetz eine andere Person zum Zwecke der Erbringung sexueller Dienstleistungen im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 Prostituiertenschutzgesetz empfängt.

(2) Ordnungswidrig handelt auch, wer der Prostitution in der Nähe einer Schule oder anderen Örtlichkeit, die zum Besuch durch Personen unter achtzehn Jahren bestimmt ist, zu einer Zeit, zu der sich diese Personen dort bestimmungsgemäß aufhalten, nachgeht (3) Ordnungswidrig handelt ferner, wer eine Person, die nach Absatz 1 Nummer 1 oder Absatz 2 der Prostitution nachgeht oder nach Absatz 1 Nummer 2 sexuelle Dienstleistungen erbringt, aufsucht. (4) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden.

Kapitel 5

Ergebnis der Analyse: die Neukonzeption An dieser Stelle sind nun die Ergebnisse, die im Zuge der Analyse der Straftatbestände, die die Prostitution zum Regelungsgegenstand haben, zusammenzuführen (A.) und anschließend deren Verortung im StGB zu diskutieren (B.). Zudem ist der modifizierte § 120 OWiG aufzuzeigen (C.).

A. Zusammenführung aller Ergebnisse Es wird auf die einzelnen Tatbestände in ihrer gesetzlichen Reihenfolge (soweit möglich) eingegangen: § 180a Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 StGB und § 181a Abs. 1 und Abs. 2 StGB sind in ihrer jetzigen Fassung zu streichen. An ihre Stelle treten die neugeschaffenen Straftatbestände der Unangemessenen Bereicherung und der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung. Ersatzlos abzuschaffen sind §§ 180a Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 Var. 1, 181 Abs. 3 StGB. §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB sind jeweils zu streichen und durch die einheitlichen Straftatbestände der Sexuellen Handlungen von Kindern gegen Entgelt sowie der Sexuellen Handlungen von Jugendlichen gegen Entgelt zu ersetzen. Auch §§ 184f, 184g StGB sind aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen; ihr Regelungsgehalt geht in modifizierter Weise im insoweit geänderten und erweiterten § 120 OWiG Verbotene Ausübung der Prostitution auf. § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB ist ersatzlos zu streichen, sodass aus § 232a StGB unter gewissen Änderungen ein reiner Straftatbestand der Zwangsprostitution wird. Dabei ist auch § 232a Abs. 6 StGB zu streichen und im Gegenzug dafür der Ordnungswidrigkeitentatbestand des § 33 Abs. 1 ProstSchG um eine Nr. 4 zu ergänzen. Endlich ist auch § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB ersatzlos zu streichen. Die Straftatbestände Unangemessene Bereicherung, Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung sowie Zwangsprostitution sind um die Tatbestandsmerkmale der „Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten“ sowie des „Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt“ zu ergänzen. Sie alle sind in § 154c Abs. 2 StPO aufzunehmen, die beiden erstgenannten samt der Verweisung zudem in § 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. i) StPO. Die Straftatbestände Sexuelle Handlungen von Kindern gegen Entgelt, Sexuelle Handlungen von Jugendlichen gegen Entgelt und Zwangsprostitution sind – unter Streichung des dort genannten § 182 StGB – in § 5 Nr. 8 StGB einzufügen.

698

Kap. 5: Ergebnis der Analyse: die Neukonzeption

B. Verortung der Straftatbestände im 13. Abschnitt StGB Die Straftatbestände, die sich mit der Prostitution befassen, sollten sämtlich im 13. Abschnitt des StGB verortet werden;1 insbesondere ist kein eigener Abschnitt erforderlich, weil sie sich ausnahmslos auf das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung zurückführen lassen.2 In Anlehnung an die von Laubenthal vorgeschlagene Gliederung3 sollte – im Falle einer kompletten Neusystematisierung des 13. Abschnitts – das Delikt der Sexuellen Handlungen von Kindern bzw. Jugendlichen gegen Entgelt an letzter Stelle der spezifischen Vorschriften zum Minderjährigenschutz stehen und die Prostitutionsvorschriften, die ohne Rücksicht auf das Alter der Prostituierten anwendbar sind, unmittelbar nachfolgen. Innerhalb dieser Straftatbestände im Zusammenhang mit der Prostitution könnten zunächst der Bereicherungs- und der Weisungstatbestand folgen, sodann die Zwangsprostitution. Ohne Neuordnung des 13. Abschnitts könnte der Tatbestand der Sexuellen Handlungen von Kindern gegen Entgelt auf den freigewordenen § 180a StGB rücken, derjenige der Sexuellen Handlungen von Jugendlichen gegen Entgelt auf § 180b StGB, der Bereicherungstatbestand auf den neu einzufügenden § 180c StGB, der Weisungstatbestand auf § 181 StGB und der Zwangsprostitutionstatbestand auf § 181a StGB. §§ 184f, 184g StGB fallen weg. § [N. N.] Sexuelle Handlungen von Kindern gegen Entgelt (1) Wer eine Person unter vierzehn Jahren (Kind) dadurch missbraucht, dass er gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an oder vor sich von ihr vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer ein Kind dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. (3) Wenn der Täter gegenüber dem Opfer Gewalt anwendet oder dem Opfer mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht, ist auf Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren zu erkennen. (4) In den Fällen der Absätze 1 und 2 kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen, wenn das Unrecht der Tat gering ist. § [N. N.] Sexuelle Handlungen von Jugendlichen gegen Entgelt (1) Wer eine Person, die vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt ist (jugendliche Person), dadurch missbraucht, dass er gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil se-

1

Zum Straftatbestand der Zwangsprostitution siehe oben Kap. 4, II.3.c). So auch die Reformkommission zum Sexualstrafrecht (Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, S. 181 f. (Frage 2), 197). 3 Laubenthal, Sinnhafte Neuordnung des 13. Abschnitts des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs, S. 1144 (1155, 1163). 2

B. Verortung der Straftatbestände im 13. Abschnitt StGB

699

xuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an oder vor sich von ihr vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine jugendliche Person dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. (3) Wenn der Täter gegenüber dem Opfer Gewalt anwendet oder dem Opfer mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht, ist auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr zu erkennen. (4) Der Versuch ist in den Fällen der Absätze 1 und 2 strafbar. (5) In den Fällen der Absätze 1, 2 und 4 kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen, wenn das Unrecht der Tat gering ist. § [N. N.] Unangemessene Bereicherung (1) Wer sich von einer Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, 1. für die Vermietung einer Räumlichkeit zum Zweck der Prostitutionsausübung oder für eine Leistung, die mit der Vermietung verbunden ist, 2. für eine sonstige Leistung, die mit der Prostitutionsausübung in Zusammenhang steht, 3. für eine Prostitutionsvermittlung im Sinne des § 2 Abs. 7 Prostituiertenschutzgesetz, oder 4. für die Vermittlung einer Leistung nach Nr. 1 bis Nr. 3, Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder zu deren Vermittlung stehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, dazu bestimmt, sich oder einem Dritten einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut zu überlassen oder wer einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut einbehält. (3) Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat. § [N. N.] Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung (1) Wer auf eine Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, im Hinblick auf die Art und Weise der Erbringung der sexuellen Handlungen einwirkt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

700

Kap. 5: Ergebnis der Analyse: die Neukonzeption

(2) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn 1. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen besonders erniedrigender sexueller Handlungen bezieht, oder 2. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen bezieht, welche die Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, in die Gefahr einer erheblichen Gesundheitsschädigung bringt. (3) In den Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren und in den Fällen des Absatzes 2 auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu erkennen, wenn der Täter gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat. § [N. N.] Zwangsprostitution (1) Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer eine andere Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder ihrer Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, bestimmt, die Prostitution, die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten oder das Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt aufzunehmen oder fortzusetzen. (2) Der Versuch ist strafbar. (3) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer eine andere Person mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List zu der Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution, der Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten oder dem Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt bestimmt. (4) In den Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren und in den Fällen des Absatzes 3 auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr zu erkennen, wenn 1. das Opfer zur Zeit der Tat unter achtzehn Jahren alt ist, 2. der Täter das Opfer bei der Tat körperlich schwer misshandelt oder durch die Tat oder eine während der Tat begangene Handlung wenigstens leichtfertig in die Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung bringt oder 3. der Täter gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat. (5) In minder schweren Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren zu erkennen, in minder schweren Fällen der Absätze 3 und 4 auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren.

C. Modifikation des § 120 OWiG

701

C. Modifikation des § 120 OWiG Schließlich ist § 120 OWiG neu zu fassen: § 120 [OWiG] Verbotene Ausübung der Prostitution (1) Ordnungswidrig handelt, wer entgegen einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot 1. auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen, Anlagen oder sonstigen Orten, die von dort aus eingesehen werden können, der Prostitution nachgeht oder 2. ohne ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Absatz 3 Prostituiertenschutzgesetz zu betreiben, in der von ihm genutzten Räumlichkeit oder in dem von ihm genutzten Prostitutionsfahrzeug im Sinne des § 2 Absatz 5 Prostituiertenschutzgesetz eine andere Person zum Zwecke der Erbringung sexueller Dienstleistungen im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 Prostituiertenschutzgesetz empfängt. (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer der Prostitution in der Nähe einer Schule oder anderen Örtlichkeit, die zum Besuch durch Personen unter achtzehn Jahren bestimmt ist, zu einer Zeit, zu der sich diese Personen dort bestimmungsgemäß aufhalten, nachgeht. (3) Ordnungswidrig handelt ferner, wer eine Person, die nach Absatz 1 Nummer 1 oder Absatz 2 der Prostitution nachgeht oder nach Absatz 1 Nummer 2 sexuelle Dienstleistungen erbringt, aufsucht. (4) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden.

Kapitel 6

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 1. Bereits die Bestimmung des Prostitutionsbegriffs gestaltet sich im Hinblick auf die vielfältigen Formen der auf dem Markt verfügbaren entgeltlichen sexuellen Interaktionen schwierig. Dem milieutypischen Sprachgebrauch und Verständnis folgend wird Prostitution hier verstanden als die Ausübung des Geschlechtsverkehrs oder seiner Ersatzhandlungen im Individualverhältnis mit einem hierfür zahlenden Kunden. Sonstige Tätigkeitsbereiche in der „Sexindustrie“, also PeepShows, Striptease, Tabledance und Lapdance, entsprechende Liveübertragungen mittels Webcams, Telefonsexdienstleistungen sowie die Mitwirkung in Pornofilmen werden hier daher als sonstige entgeltliche sexuelle Dienstleistungen bezeichnet. 2. Das Gros der Prostituierten ist weiblich und bedient männliche Freier. Männliche Prostitution ist überwiegend homosexuell ausgerichtet, kann aber auch in heterosexueller Form auftreten. Zahlenmäßige Feststellungen lassen sich nicht zuverlässig treffen, es ist aber davon auszugehen, dass es sich in gesamtgesellschaftlicher Hinsicht um ein recht kleines Phänomen handelt. 3. Der Prostitution wird überwiegend aus ökonomischen Gründen nachgegangen, die in unterschiedliche Motivationslagen eingebettet sind, nämlich Prostitution aus Interesse und Neigung, was jedoch einen sehr geringen Anteil ausmachen dürfte, Prostitution als rationale Entscheidung zur Erwirtschaftung des Lebensunterhalts, Prostitution als subjektiv einziges Mittel zum Gelderwerb sowie Prostitution zur Sicherung des Überlebens. Sonderformen sind die Beschaffungsprostitution zur Finanzierung des Drogenkonsums und die in Deutschland nicht erlaubte Prostitution Minderjähriger. 4. Prostitution gilt gesamtgesellschaftlich als sogenanntes deviantes Verhalten, d. h. Prostituierte stehen am Rande der Gesellschaft, was im Einzelfall nicht unerhebliche negative Auswirkungen auf ihre Person und Lebensführung hat. 5. Die Prostitutionsausübung erfolgt entweder selbstständig und unabhängig oder unter dem Einfluss Dritter, d. h. durch Eingliederung in einen Prostitutionsbetrieb (in der Regel ein Bordell) und/oder durch Kontrolle eines sogenannten Zuhälters als einer Person, die im Rahmen einer irgendwie gearteten Beziehung zu der Prostituierten ihr einen Großteil ihrer Einnahmen abnimmt. Die Involvierung Dritter kann die Selbstbestimmung hinsichtlich der Prostitutionsausübung auf

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

703

zweierlei Weise einschränken, die alternativ oder kumulativ vorliegen können und zum Ziel haben, dass eine Prostituierte eine größtmögliche Anzahl an Prostitutionskontakten absolviert und von den dadurch generierten Einnahmen dem Dritten einen größtmöglichen Anteil überlässt. Zum einen können einer Prostituierten direkte Vorgaben gemacht werden hinsichtlich Art und Anzahl der Freierkontakte und weiterer Arbeitsbedingungen, welche unter Umständen durch den Einsatz von Drohungen und Gewalt durchgesetzt werden. Zum anderen kann die Aufbürdung beträchtlicher Kosten für die Erlaubnis, im Prostitutionsbetrieb tätig zu sein, die Prostituierte dazu veranlassen, sexuelle Dienstleistungen in größerem Maße zu erbringen als andernfalls gewollt bzw. erforderlich, sodass insbesondere Freier faktisch nicht abgelehnt werden können. 6. In sprachlicher wie tatsächlicher Hinsicht sind die Komplexe Prostitution, Zwangsprostitution, Menschenhandel und Migration auseinander zu halten. Menschenhandel im international üblichen Sprachgebrauch meint die Rekrutierung einer Person für eine geplante spätere Ausbeutung, wobei diese Ausbeutung nicht stets mittels Prostitution erfolgen muss. Nicht jede in der Bundesrepublik tätige ausländische Prostituierte ist Opfer solcher „Menschenhändler“ geworden, d. h. hierher verbracht worden, wo sie von denselben oder anderen Personen eingesperrt und mittels Drohungen und Gewaltausübung zur Prostitution gezwungen wird, wobei ihr zugleich der Großteil ihrer Einnahmen abgenommen wird. Vielmehr finden sich ebenso Prostituierte, die aus freiem Entschluss, d. h. ohne durch den Einsatz von Täuschung oder Nötigungsmitteln hierzu veranlasst worden zu sein, migriert sind und in der Bundesrepublik aus einem ebenfalls freien Entschluss heraus erstmals oder weiterhin der Prostitution nachgehen. Es gibt Prostituierte, die in Deutschland an Personen geraten, die sie zur erstmaligen Prostitutionsausübung und zur Abgabe der erzielten Einnahmen zwingen, genauso wie Prostituierte dieser Tätigkeit bereits unbehelligt nachgegangen sind, bis sie schließlich in die genannten Zwangsverhältnisse geraten sind. Auch hier dürfte davon auszugehen sein, dass selbst unter Einbeziehung einer gewissen Dunkelziffer der Anteil an Personen, deren Prostitutionsausübung von Dritten durch den Einsatz von Täuschung oder Nötigungsmitteln erzwungen wird, egal ob bereits im Ausland auf sie eingewirkt wurde oder erst in der Bundesrepublik, verhältnismäßig gering ist. 7. Ausgangspunkt sämtlicher strafrechtlicher Betrachtungen betreffend das Phänomen der Prostitution muss die im ProstG (2001) und ProstSchG (2016) zum Ausdruck kommende Grundentscheidung des Gesetzgebers sein, die Prostitutionstätigkeit an sich zu erlauben: die zwischen Prostituierten und Freier geschlossenen Verträge können seit der Einführung des ProstG nicht mehr nach § 138 BGB für sittenwidrig und damit nichtig erklärt werden. In der Begründung zum ProstSchG wird ausgeführt, dass die Ausübung der Prostitution sowie die gewerbliche Betätigung im Umfeld der Prostitution in den Schutzbereich des Art. 12 GG fallen.

704

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

8. Sodann sind die strafrechtlichen Prinzipien des Ultima ratio-Grundsatzes und des Rechtsgüterschutzes zu beachten. Nur ein Verhalten, welches die Rechtsgüter des Einzelnen oder der Allgemeinheit gefährdet oder verletzt, ist mit Strafe zu bedrohen, nicht hingegen Tabubrüche bzw. Moralwidrigkeiten. Dies ist insbesondere im Bereich der Sexualität von Bedeutung, wo bis weit in das 20. Jahrhundert hinein das Strafrecht als Instrument zur Durchsetzung einer rigiden Sexualmoral eingesetzt wurde. Die Wende brachte erst das 4. Strafrechtsreformgesetz 1973, das für die Strafbarkeit an den Rechtsgüterschutz anknüpfend nun ausschließlich auf die Sozialschädlichkeit eines Verhaltens abstellte. Im Zentrum stand dabei und steht bis heute das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung. 9. Das von Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG (allgemeines Persönlichkeitsrecht: Integritätsschutz) sowie Art. 2 Abs. 1 GG (allgemeine Handlungsfreiheit: Aktivitätsschutz) geschützte Recht auf sexuelle Selbstbestimmung wird im strafrechtlichen Kontext zu einem Abwehrrecht. In diesem Sinne schützt es davor, gegen seinen Willen zum Objekt sexueller Übergriffe durch andere gemacht zu werden. 10. Die Prostitutionsdelikte, d. h. die Straftatbestände, welche Verhaltensweisen in Zusammenhang mit Prostitution zum Gegenstand haben, sind überwiegend im 13. Abschnitt bei den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung geregelt. Weitere relevante Normen finden sich im 18. Abschnitt als Straftaten gegen die persönliche Freiheit. 11. Ihnen lassen sich folgende Schutzzwecke entnehmen: a) Personen, die bereits der Prostitution nachgehen, sollen in ihrer Unabhängigkeit dahingehend geschützt werden, dass ihnen ein Loslösen aus der Prostitution bei entsprechendem Willen jederzeit möglich ist und sie ihre Tätigkeit selbstbestimmt ausüben können; ferner sollen sie vor einer finanziellen Ausbeutung durch Dritte geschützt werden (§§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB). b) Sodann soll verhindert werden, dass Personen gegen ihren Willen überhaupt der Prostitution nachgehen müssen (§ 232a StGB). In diesem Zusammenhang soll bereits gegen die Rekrutierung und den Transport von Personen eingeschritten werden, die am Zielort bei der Prostitutionsausübung ausgebeutet werden sollen, weil Personen, die einmal unter der Kontrolle solcher Vermittler stehen, sich dieser Kontrolle sowie der anschließenden Prostitutionsausübung nur sehr schwer wieder entziehen können (§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB). c) Schließlich soll durch eine Umfeldkriminalisierung verhindert werden, dass Minderjährige durch die Erbringung sexueller Handlungen gegen Entgelt dies als Einkommensquelle für sich „entdecken“ und so langfristig in die Prostitution und das damit häufig untrennbar verbundene „Milieu“ verstrickt

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

705

werden; damit im Zusammenhang steht auch ein Schutz der sexuellen Entwicklung der Jugendlichen (§§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB). d) Diesem Ziel dient auch das Verbot der Prostitutionsausübung an Orten, an denen sich Minderjährige aufhalten bzw. aufzuhalten pflegen (§ 184g StGB). In diesen Zusammenhang gehört ferner die Möglichkeit, durch Rechtsverordnung räumliche, gegebenenfalls auch zeitlich beschränkte und zudem sanktionsbewehrte Prostitutionsausübungsverbote zu erlassen (§ 184f StGB). Diese Verbote bezwecken jedoch nicht den Schutz derjenigen, die der Prostitution bereits nachgehen oder dies überhaupt nicht oder jedenfalls nicht mehr wollen, richten sich also nicht an „gegenwärtige oder zukünftige Prostituierte“. Vielmehr wollen sie „die Außenwelt“ vor dem Kontakt mit der Prostitutionsausübung „bewahren“. 12. Vor dem Hintergrund des „Geschäftslebens“ betrachtet soll somit einerseits den mit der Prostitutionstätigkeit verbundenen strukturellen Gefahren begegnet werden, die von den Drittorganisatoren der Prostitutionsausübung ausgehen, deren Motivation in der Profitziehung aus der Prostitutionstätigkeit anderer besteht. Gemeint sind die Betreiber von Prostitutionsbetrieben, ferner Einzelpersonen, die mit einer prostitutionsausübenden Person in einer spezifischen Beziehung stehen sowie diejenigen, die für steten „Nachschub“ an Prostituierten sorgen. Minderjährige sollen überhaupt nicht der Prostitution nachgehen, was durch eine Umfeldkriminalisierung gewährleistet werden soll. Schließlich soll die Allgemeinheit vor den Auswirkungen der Prostitutionsausübung bewahrt werden. 13. All diese Zwecke lassen sich auf das Schutzgut der sexuellen Selbstbestimmung zurückführen. 14. Prostitution im strafrechtlichen Sinne ist die auf gewisse Dauer angelegte bzw. wiederholte entgeltliche Vornahme sexueller Handlungen mit wechselnden Partnern. Wesentliche Merkmale sind einerseits die von Anfang an bestehende Absicht, sich einer Vielzahl anderer, individuell nicht näher bestimmter Sexualpartner gegen Entgelt preiszugeben, andererseits die synallagmatische Dienstleistungsbeziehung, in der die Entgeltlichkeit gerade (mit-)ursächlich für das Eingehen des Sexualkontaktes ist. Sexuelle Handlungen vor einem unbestimmten Personenkreis stellen jedoch keine Prostitution im Sinne des StGB dar, d. h. insbesondere Striptease, Tabledance, Peep-Shows vor anwesendem Publikum oder übertragen via Webcam, ferner die Mitwirkung in Pornofilmen sowie dementsprechende Live-Darbietungen vor anwesendem Publikum oder einer Webcam. Ebenfalls keine Prostitution liegt vor bei Telefonsexdienstleistungen. 15. Vom strafrechtlichen Prostitutionsbegriff zu unterscheiden ist das Begriffsverständnis des ProstG. Vor dem Hintergrund des Gesetzeszwecks der rechtlichen

706

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Besserstellung der in diesem Bereich Tätigen, unter anderem durch die Begründung eines rechtswirksamen Entgeltanspruchs der handelnden Person und damit ihres Schutzes in Bezug auf ihre Erwerbstätigkeit, ist von einem weiten Anwendungsbereich auszugehen und sind neben der „klassischen Prostitution“ im Sinne der Ausübung des Geschlechtsverkehrs auch die vorgenannten weiteren entgeltlichen Dienstleistungsangebote der Erotikbranche einzubeziehen. Das ProstSchG hingegen enthält einen umfangreichen Definitionskatalog (§ 2 ProstSchG) und stellt hierbei die sexuelle Dienstleistung in den Mittelpunkt, wobei Prostituierte Personen sind, die solche sexuellen Dienstleistungen erbringen. Diese liegen nicht vor bei Handlungen mit rein darstellendem Charakter, womit – parallel zum strafrechtlichen Begriffsverständnis – wiederum die sonstigen entgeltlichen sexuellen Handlungen nicht dem ProstSchG unterfallen. 16. Es besteht jedoch kein Rechtszwang, die verwaltungsrechtliche Legaldefinition des ProstSchG oder gar die weite zivilrechtliche Auslegung innerhalb des ProstG auf das Strafrecht zu übertragen (Relativität der Rechtsbegriffe). Dies ist vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Regelungszwecke der Gesetzeswerke zudem nicht sinnvoll. 17. Aufgrund der Divergenz zwischen der großen Bandbreite tatsächlich angebotener entgeltlicher sexualbezogener bzw. erotischer Dienstleistungen und dem kleinen Ausschnitt hiervon, den das Strafrecht nach herrschendem Begriffsverständnis erfasst, ist zu fragen, welche Erscheinungsformen de lege lata wirklich unter den strafrechtlichen Prostitutionsbegriff subsumiert werden können. a) Von seinem Wortsinn her als auch nach der historischen wie aktuellen gesetzgeberischen Intention ist er eng („klassisch“) zu verstehen und meint die Ausübung des Geschlechtsverkehrs oder entsprechender Ersatzhandlungen mit einem hierfür zahlenden Kunden. b) In systematischer Hinsicht differenziert das StGB zwischen der Prostitution und sexuellen Handlungen, auch solchen gegen Entgelt, wobei die Prostitution einen Unterfall der sexuellen Handlung darstellen soll. Daher ist der Prostitutionsbegriff eigenständig – und enger – zu bestimmen, wobei die Erheblichkeitsschwelle des § 184h Nr. 1 StGB zu beachten ist. c) Insofern sind mit Ausnahme der Telefonsexdienstleistungen die Tätigkeiten in den übrigen Branchen der Erotikindustrie, d. h. als Peep-Show-, Striptease-, Tabledance-, Lapdance-Darsteller – live auf einer Bühne oder via Internetübertragung – sowie die Vornahme des Geschlechtsverkehrs und entsprechender Ersatzhandlungen live auf einer Bühne, via Internetübertragung oder als Darsteller in einem Pornofilm im Hinblick auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen von erheblicher Bedeutung im Sinne des § 184h Nr. 1 StGB. Aufgrund der gesellschaftlichen Außensei-

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

707

terrolle der Akteure in der Erotikbranche, der Nähe zum bzw. die Existenz eines „Milieus“ mit eigenen, isolierenden Strukturen sowie der Gewinnträchtigkeit dieses Wirtschaftszweigs sind die Tänzer und Pornodarsteller ebenso wie Prostituierte besonders in ihrer sexuellen Selbstbestimmung dahingehend gefährdet, nicht „wirklich“ selbstbestimmt über die Vornahme einer jeden einzelnen sexuellen Dienstleistung entscheiden zu können, sondern in strukturelle, wirtschaftliche sowie persönliche Abhängigkeiten zu geraten, welche mittelbare Zwänge auf die sexuelle Selbstbestimmung ausüben und gegebenenfalls einen Ausstieg erschweren. Die herausragende Bedeutung des Rechtsguts auf sexuelle Selbstbestimmung und damit einhergehend seine besondere Schutzbedürftigkeit rechtfertigen eine Gleichstellung der genannten Tätigkeiten mit der Prostitution im engen Sinne. d) Schließlich liegt auch den internationalen Rechtsakten das enge, spezifische Verständnis des Prostitutionsbegriffs zugrunde. 18. Eine erweiternde Auslegung des strafrechtlichen Prostitutionsbegriffs wäre bei besonderer Gewichtung des Schutzzwecks der Norm wohl noch möglich, ohne die Wortlautgrenze zu überschreiten. Angesichts des Ziels dieser Untersuchung, eine Neukonzeption der Straftatbestände, die die Prostitution zum Regelungsgegenstand haben, vorzulegen, ist diesbezüglich eine Formulierung zu wählen, die sämtliche der vorgenannten schutzbedürftigen Formen entgeltlicher sexueller Dienstleistungen umfasst. Ausgehend von §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2, 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB ist dabei eine Ergänzung des Begriffs der Prostitution um die Tatbestandsmerkmale der „Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten“ sowie des „Ansichvornehmenlassens sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt“ zu bevorzugen. 19. Hinter § 180a Abs. 1 StGB steht der Gedanke, dass Prostituierte, die in gewerbsmäßig organisierten Bordellen bzw. bordellartigen Betrieben arbeiten, durch bestimmte Maßnahmen an diese Etablissements in einer Weise gebunden werden (können), die ihnen das Loslösen von diesem Betrieb bzw. der Prostitution überhaupt trotz entsprechendem Willen erschwert. a) Indes wird der Tatbestand durch seine Ausgestaltung der Praxis nicht gerecht, weil nicht alle Betriebs- bzw. Organisationsformen, von denen eine Gefährdung für die Selbstbestimmung der Prostituierten ausgehen kann, erfasst werden. § 1 ProstSchG hingegen unterwirft das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes einer verwaltungsrechtlichen Reglementierung, wobei dieses denkbar weit als „Oberbegriff für alle Betriebsarten und Geschäftsmodelle gewerblicher Tätigkeit im Bereich sexueller Dienstleistungen mit Ausnahme der eigentlichen Tätigkeit als Prostituierte oder Prosti-

708

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

tuierter“1 verstanden wird. Eine Angleichung des Strafrechts ist daher erforderlich, um Schutz- bzw. Strafbarkeitslücken zu verhindern, aber auch aus Gründen der Rechtssicherheit sowie des Gleichbehandlungsgrundsatzes. b) Das Erfordernis des Haltens in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit ist im Lichte der Wertungen des ProstG und des ProstSchG auszulegen und kann sich daher nur auf das Selbstbestimmungsrecht über die Ausübung der Prostitution beziehen. Es muss sich dabei um eine Abhängigkeit handeln, die über die normale arbeitsrechtliche Abhängigkeit hinausgeht. Daher können von vornherein nur solche Weisungen tatbestandsmäßig sein, die das Ob, die Art oder das Ausmaß der Erbringung sexueller Dienstleistungen vorschreiben (§ 3 Abs. 1 ProstG, § 26 Abs. 2 S. 1 ProstSchG) sowieso sonstige Vorgaben zu Art oder Ausmaß diesbezüglich (§ 26 Abs. 2 S. 2 ProstSchG). Entsprechend kann seit Inkrafttreten des ProstG eine wirtschaftliche Abhängigkeit nicht schon dann bejaht werden, wenn die Prostituierte ihr Entgelt als abhängige Arbeitnehmerin verdient. c) § 180a Abs. 1 StGB überschneidet sich in weiten Teilen mit § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB (dirigistische Zuhälterei), vorausgesetzt, der Täter des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB ist zugleich ein solcher nach § 180a Abs. 1 StGB. Ein „Halten in persönlicher Abhängigkeit“ im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB ist ohne die Tathandlungen des § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB nicht denkbar bzw. stellen diese Tathandlungen die konkreten Maßnahmen dar, aus denen sich ein solches „Halten in persönlicher Abhängigkeit“ ergibt. Dies ist insbesondere in Anbetracht der unterschiedlichen Strafrahmen problematisch. d) Eine Überschneidung ergibt sich ferner mit § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB, weil dem Halten in persönlicher oder wirtschaftlicher Abhängigkeit im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB bei § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB das Ausnutzen der persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage entspricht. Auch hier sind die immensen Divergenzen bei den Strafdrohungen nicht verständlich. Die unklare Abgrenzung führt letztlich dazu, dass der Ausgang entsprechender Strafverfahren zufällig wird. 20. § 180a Abs. 2 Nr. 2 StGB ist de lege ferenda ersatzlos zu streichen. a) Im Hinblick auf Variante 1 dieses Tatbestandes, dem Anhalten zur Prostitution bei Wohnungsgewährung hierzu, folgt dies daraus, dass das bloße, wenn auch beharrliche Überreden einer Person zur Ausübung einer legalen, vom Grundrecht der freien Berufswahl geschützten Tätigkeit, das nicht einmal die sonst im Strafrecht gesetzte Schwelle zu strafbarer Willensbeeinflussung – Einsatz von Nötigungsmitteln oder Ausnutzung einer Zwangslage – erreicht, kein strafwürdiges Unrecht (mehr) enthält. Eine erwachsene Person, die eine freiverantwortliche, nicht durch Nötigung oder Zwangslage beeinflusste Entscheidung für die Prostitution getroffen hat, ist 1

BT-Drs. 18/8556, S. 60.

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

709

aus strafrechtlich-dogmatischer Sicht, auch im Hinblick auf das Recht zur sexuellen Selbstbestimmung, nicht schutzbedürftig. b) Bei Variante 2, der Ausbeutung im Hinblick auf die Prostitution bei Wohnungsgewährung hierzu, ergibt sich dies zunächst aufgrund der Abgrenzungsschwierigkeiten zu § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB, die im Hinblick auf die unterschiedlichen Strafdrohungen Bedeutung erlangen. Ferner ist die Tatbestandsalternative im Hinblick auf den Schutzzweck zu eng, indem nur die Vermieter von Wohnungen erfasst werden, weil die wirtschaftlichen Verstrickungen infolge überhöhter Mietpreise und damit die Beeinträchtigung der sexuellen Selbstbestimmung auch den anderen Varianten der Überlassung von Räumlichkeiten zur Prostitutionsausübung immanent sind, insbesondere Bordellzimmern. Überdies erfasst bereits § 291 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 StGB all diese Fälle. 21. § 181a StGB bestraft Handlungen, welche Prostituierte finanziell ausbeuten, fremdbestimmen oder den Ausstieg aus der Prostitution verhindern sollen. a) Die herrschende Auslegung der Tathandlung des § 181a Abs. 1 Nr. 1 StGB (ausbeuterische Zuhälterei) – Ausbeutung – führt zu zweifelhaften Ergebnissen. Im Hinblick auf den Regelungszweck des Schutzes vor finanzieller Ausbeutung und damit Bewahrung insbesondere der wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Prostituierten und damit wiederum ihrer sexuellen Selbstbestimmung darf es für eine Strafbarkeit nicht darauf ankommen, inwieweit sich das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Prostituierter und Täter verfestigt hat. Denn ein wirksamer Schutz der wirtschaftlichen und damit auch persönlichen Unabhängigkeit einer Prostituierten lässt sich nur dadurch erreichen, dass die zunächst – zum Zeitpunkt des Zusammentreffens von Täter und Prostituierter – bestehende Unabhängigkeit sich schon gar nicht in eine Abhängigkeit verwandelt. Gleichzeitig darf dabei aber nicht die durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützte allgemeine Handlungsfreiheit untergraben werden, indem es für die Tatbestandsverwirklichung nicht darauf ankommen soll, ob die Prostituierte die Beziehung zum Täter freiwillig eingegangen ist, sie freiwillig aufrechterhält und dementsprechend den Prostitutionserlös in einem Umfang, der ihre wirtschaftliche Situation spürbar verschlechtert, freiwillig abliefert. Schließlich ergeben sich dann, wenn der „Zuhälter“ zugleich Bordellbetreiber im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB ist bzw. umgekehrt der Bordellbetreiber zur Prostituierten Beziehungen unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen, Überschneidungen zwischen beiden Tatbeständen, was wiederum im Hinblick auf die unterschiedliche Strafdrohung wertungswidersprüchlich ist. b) Hinsichtlich § 181a Abs. 1 Nr. 2 StGB (dirigistische Zuhälterei) ist über die Abgrenzungsschwierigkeiten zu § 180a Abs. 1 StGB hinaus wenig stimmig, dass sich die einzelnen Modalitäten des Tatbestands insofern überlappen, als unter die einzelnen Varianten mehrfach ähnliche Verhaltensweisen subsu-

710

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

miert werden, welche überdies stets im Lichte von ProstG und ProstSchG restriktiv auszulegen sind. Zudem ist § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 3 StGB (Verhinderung der Aufgabe der Prostitution) in seinem Wortlaut viel zu weit geraten, sodass schon vor dem Hintergrund der Anerkennung der Prostitution als Beruf eine restriktive Auslegung erforderlich ist mit der Folge, dass sich wiederum problematische Überschneidungen mit § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 und Abs. 3 StGB ergeben. Selbige bestehen auch zu § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB (Bestimmen der Umstände der Prostitutionsausübung). Erneut bestehen erhebliche Differenzen in der Strafdrohung, ohne dass Unterschiede im verwirklichten Unrecht erkennbar sind, die dies rechtfertigen würden. Typische Fälle des Bestimmens der Umstände der Prostitutionsausübung nach § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB fallen zudem unter § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB in der Handlungsalternative der Weitergabe. c) Die Tathandlung des § 181a Abs. 2 StGB (kupplerische Zuhälterei) – Beeinträchtigung der persönlichen oder wirtschaftlichen Unabhängigkeit einer Prostituierten durch die gewerbsmäßige Vermittlung sexuellen Verkehrs – ist de lege lata restriktiv auszulegen. Denn allein die Zuführung von Kunden durch einen Vermittler kann im Hinblick auf das Schutzgut der sexuellen Selbstbestimmung solange keine Strafwürdigkeit begründen, wie die betreffende Prostituierte jeden einzelnen Kunden bzw. die Vornahme bestimmter sexueller Handlungen ablehnen kann, was zwingende Konsequenz des § 3 Abs. 1 ProstG und des § 26 Abs. 2 S. 1 ProstSchG ist. Damit muss im Verhalten des Täters ein Moment dazukommen, das über die bloße Zuführung von Kunden hinausgeht. In Anbetracht der nach ProstG und ProstSchG zulässigen Weisungen sind tatsächlich und rechtserheblich einzig vorstellbar nur solche Handlungen, die auch unter § 181a Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB fallen und damit auch ein Halten in persönlicher Abhängigkeit im Sinne des § 180a Abs. 1 StGB darstellen. Dann verbleibt der Vorschrift aber kein relevanter eigenständiger Anwendungsbereich mehr. Zudem ist die dem Tatbestand zugrunde liegende ursprüngliche Intention, Call-Girl-Ringe zu verbieten, jedenfalls insoweit zu kritisieren, als dadurch auch die Selbstorganisation von Prostituierten in Vermittlungsbetrieben, die gerade ihrer Unabhängigkeit und Sicherheit dienen sollen, verboten wurde. De lege ferenda ist die in § 181a Abs. 2 StGB enthaltene Sonderregelung für die Prostitutionsvermittlung zu streichen und diese vielmehr den sonstigen Formen der Organisation der Prostitutionsausübung anderer gleichzustellen. d) Auch § 181a Abs. 3 StGB (Ehegattenzuhälterei) ist ersatzlos zu streichen, weil sie zu einer erweiterten Strafbarkeit von Ehegatten bzw. Lebenspartnern prostitutionsausübender Personen im Verhältnis zu eheähnlichen Lebensgemeinschaften führt (Art. 3 Abs. 1 GG). Es werden gerade an das Vorliegen der Ehe verschärfte Rechtsfolgen geknüpft, was grundsätzlich gegen Art. 6 Abs. 1 GG verstößt. Für die vorgenannten Ungleichbehandlungen existiert

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

711

kein sachlich rechtfertigender Grund, weil sich die formelle Bekräftigung einer Partnerschaft nicht auf den Schutzumfang der sexuellen Selbstbestimmung auswirkt. Die im Schrifttum vorgeschlagene restriktive Auslegung würde den Tatbestand überflüssig werden lassen. 22. Schließlich ist auch § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB ersatzlos zu streichen. Der Tatbestand ist im 18. Abschnitt bereits falsch verortet, weil es sich um einen speziellen Ausbeutungstatbestand im Zusammenhang mit der Prostitutionsausübung handelt. Ungereimt ist dabei, dass § 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB nicht auch wie die §§ 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a), 232a Abs. 1 StGB neben der Prostitution die Vornahme sonstiger sexueller Handlungen einschließt. Zudem sind die vom Gesetzgeber in den Blick genommenen Fälle bereits von § 232a Abs. 3 StGB erfasst, was wiederum zu Widersprüchen hinsichtlich der unterschiedlichen Strafrahmen führt. 23. Der Entwurf einer Neukonzeption des strafrechtlichen Schutzes innerhalb der Prostitutionsausübung hat das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung sowie die Wertungen des ProstG und ProstSchG zum Ausgangspunkt zu nehmen, und zwar nicht erst bei der tatbestandlichen Auslegung, sondern bereits bei der Fassung entsprechender Vorschriften. a) Diese sind zur Vermeidung von Strafbarkeitslücken und aufgrund einer im Hinblick auf §§ 1, 2 Abs. 3 ProstSchG erforderlichen Rechtsvereinheitlichung als Allgemeindelikte auszugestalten. Dabei darf eine Erlaubnis für den Betrieb eines Prostitutionsgewerbes (§ 12 ProstSchG) die Strafbarkeit nicht ausschließen. Zudem ist das problembehaftete Konzept der „Zuhälterei“ aufzugeben und der Fokus allein auf tatsächlich rechtsgutbeeinträchtigende Handlungen zu legen. b) Der strafrechtliche Schutz ist auf diejenigen zu erstrecken, die keine Prostitutionsdienstleistungen im eigentlichen bzw. strafrechtlichen Sinne erbringen, sondern in bestimmten anderen Bereichen der Erotikindustrie tätig sind (siehe oben Nrn. 11 f.). Dies gilt unabhängig davon, ob der betreffenden Person die für die Ausübung ihrer Tätigkeit erforderliche Anmeldebescheinigung ausgestellt wurde (vgl. §§ 3 Abs. 1, 33 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG). c) Die von §§ 180a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 181a, 233a Abs. 1 Nr. 1 StGB erfassten strafbaren Handlungen lassen sich systematisieren in Tathandlungen, um gezielt und unmittelbar von der Prostitutionsausübung einer anderen Person finanziell bzw. wirtschaftlich zu profitieren; Tathandlungen, um die von den Prostituierten erarbeiteten Einnahmen zu steigern, an denen täterseits wiederum partizipiert werden kann; Tathandlungen, um prostitutionsausübende Personen die Loslösung von einem bestimmten Organisator der Prostitution, der zugleich ihr finanzieller bzw. wirtschaftlicher Profiteur ist, zu verhindern.

712

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

d) Davon ausgehend trennt die vorgelegte Neukonzeption strikt zwischen dem „Ob“ und dem „Wie“ der Prostitution. Das „Ob“ betrifft die Frage der Prostitution überhaupt, also den wesentlichen Regelungsgehalt des § 232a Abs. 1 und Abs. 3 StGB, mithin die sexuelle Selbstbestimmung in ihrem ureigenen Kern. Das „Wie“ betrifft die Modalitäten der Prostitutionsausübung, wobei die vorzuschlagenden Regelungen unabhängig davon anwendbar sein werden, ob der Prostitution freiwillig nachgegangen wird oder nicht. e) Zum strafwürdigen „Wie“ zählt zunächst die wirtschaftliche Ausbeutung von Prostituierten. Zur Erfassung dieses Unrechts ist ein eigenständiger Straftatbestand erforderlich, weil § 291 StGB, § 15a Abs. 1 AÜG, § 10 SchwarzArbG Schwächen aufweisen. Als Tathandlung ist die Ausbeutung aufgrund der problematischen Ergebnisse, zu denen die herrschende Auslegung des Merkmals führt, abzulehnen. Festzuhalten ist indes an der bisherigen inhaltlichen Ausfüllung der objektiven Ausbeutungskomponente: spürbare Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation infolge der vermögenswerten Abgaben an den Täter. Dies kann einerseits über wucherähnliche Handlungen erfolgen, welche in Anlehnung an die Formulierung des § 26 Abs. 4 ProstSchG zu sanktionieren sind. Zudem sind die Fälle zu erfassen, in denen sich jemand von der prostitutionsausübenden Person erhebliche Teile ihrer Einnahmen aushändigen lässt, ohne dass dem real identifizierbare oder messbare Gegenleistungen gegenüberstehen. Der Strafrahmen für diesen Straftatbestand der Unangemessenen Bereicherung ist dem geltenden § 181a StGB zu entnehmen. f) Das strafwürdige „Wie“ umfasst sodann die nach § 3 ProstG, § 26 Abs. 2 ProstSchG unzulässigen Weisungen, d. h. die Zuteilung konkreter Kunden, Vorgaben zu Kundenquoten sowie Art und Dauer der zu erbringenden sexuellen Handlungen. Dabei darf die Strafbarkeit im Hinblick auf einen adäquaten Schutz einerseits nicht vom Eintritt eines Weisungserfolgs abhängen, andererseits nicht schon bei der reinen Weisungserteilung im Sinne eines bloßen Aussprechens ansetzen. Um die höheren Anforderungen an die Intensität der Tathandlung zum Ausdruck zu bringen, wird das in § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB verwandte Einwirken übernommen. Der Strafrahmen entspricht dem Bereicherungstatbestand. Erforderlich ist zudem eine Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit den Regelbeispielen der besonders erniedrigenden sexuellen Handlung sowie der Gefahr einer erheblichen Gesundheitsschädigung. g) Ein separater Tatbestand zur Erfassung strafwürdiger Überwachungshandlungen ist hingegen nicht erforderlich. Denn diese dienen vielmehr dazu, die Prostituierte als „exklusive“Arbeitskraft zu halten und von ihren Einnahmen zu profitieren. Inhaltlich geht es dabei um den Schutz der freien Entscheidung über die Ausübung der Prostitution („Ob“) überhaupt, was bereits von

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

713

§ 232a Abs. 1 StGB erfasst ist. Zudem können im Einzelfall §§ 238, 239 StGB einschlägig sein. h) Die Straftatbestände der Unangemessenen Bereicherung sowie der Unzulässigen Weisungen sind um die Qualifikation der banden- sowie der gewerbsmäßigen Begehung zu ergänzen. Eine Versuchsstrafbarkeit ist hingegen nicht anzuordnen. Sie sind jedoch in §§ 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. i), 154c Abs. 2 StPO aufzunehmen. 24. § 232a StGB betrifft das „Ob“ der Prostitutionsausübung. a) Der Anwendungsbereich des § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB, wie er vom Gesetzgeber intendiert und von der h. M. im Hinblick auf die Tathandlung des Veranlassens bestimmt wird, ist viel zu weitgehend. So kann bereits der bloße, erfolgreiche Vorschlag gegenüber einer Person, ihre Zwangslage mittels der Prostitutionstätigkeit zu beenden, zu einer Bestrafung führen. Ein solches Verhalten stellt aber seit der Anerkennung der Prostitution als Beruf im Sinne des Art. 12 Abs. 1 GG kein strafwürdiges Unrecht mehr dar. Ein entsprechendes Verbot missachtet zudem das sexuelle Selbstbestimmungsrecht in seiner positiven Ausprägung sowie das Recht auf die Ausübung des Prostitutionsberufs. Eine Streichung des Tatbestands kommt aber nicht in Betracht, weil insbesondere Täuschungshandlungen strafwürdig sind, die aber nicht über den Nötigungstatbestand des § 232a Abs. 3 StGB erfasst werden können. Eine Einschränkung lässt sich indes nicht dadurch erreichen, dass die Maßstäbe an das Vorliegen einer tatbestandlichen persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder auslandsspezifischen Hilflosigkeit verschärft werden, weil diese in keinem Konnex zur Tathandlung stehen. Zudem überzeugt eine einzelfallbezogene Korrektur über die Rechtsfiguren der objektiven Zurechnung, des tatbestandsausschließenden Einverständnisses oder der Einwilligung aus strafrechtsdogmatischen Gründen nicht. Zur Lösung ist daher das Tatbestandsmerkmal des Veranlassens durch dasjenige des Bestimmens zu ersetzen, weil diesem ein kommunikatives Aufforderungsmoment innewohnt. Gleichzeitig wird dadurch eine Angleichung mit dem 13. Abschnitt erreicht, der als Tathandlung bereits das Bestimmen zur Vornahme sexueller Handlungen kennt und die Tathandlung im Hinblick auf Art. 103 Abs. 2 GG besser konturiert. b) Darüber hinaus führt der Verzicht auf das Ausnutzen einer Schwächesituation bei Personen unter einundzwanzig Jahren zu Wertungswidersprüchen mit dem ProstG und dem ProstSchG, welche die Prostitutionsausübung mit Eintritt der Volljährigkeit erlauben, sodass entsprechende Vorschläge zur Aufnahme dieser Tätigkeit ebenfalls kein strafwürdiges Unrecht enthalten (dürfen). Zudem ist die in § 232a Abs. 1 StGB enthaltene Schutzaltersgrenze an sich systemwidrig, weil das StGB die volle sexuelle Mündigkeit, sofern nicht besondere Defizite beim Betreffenden dazukommen, ab einem Alter von achtzehn Jahren anerkennt. Ferner ist § 232a Abs. 1 StGB im Hinblick

714

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

auf §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 StGB insoweit problematisch, als er weit weniger intensive Handlungen weit strenger bestraft. Zur Behebung dieser Unstimmigkeiten ist die Schutzaltersgrenze einheitlich bei achtzehn Jahren anzusiedeln, d. h. die Sonderregelung des tatmittellosen Veranlassens zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution in § 232a Abs. 1 StGB zu streichen, um einerseits einen altersunabhängigen Zwangsprostitutionstatbestand zu erhalten und andererseits stimmige Jugendschutztatbestände. c) Die Bejahung des § 232a Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB (Veranlassen zur Fortsetzung der Prostitution) für Fälle, in denen die betreffende Person die Prostitution für sich genommen nicht aufgeben möchte, aber zu einer von ihr nicht gewollten qualitativ oder quantitativ intensiveren Form der Prostitution gebracht wird, sie gegen ihren Willen von einer weniger intensiven Form abgehalten wird oder entgegen ihres Vorhabens, die Tätigkeit völlig aufzugeben, zu einer weniger intensiven Form gebracht wird, überschreitet einerseits nicht die Wortlautgrenze und ist andererseits im Hinblick auf den Schutzzweck der Norm geboten. Die Frage, wann eine qualitative oder quantitative Intensivierung anzunehmen ist, ist anhand eines Vergleichs mit der bisher ausgeübten Prostitutionsform zu beantworten, wobei es stets darauf ankommt, dass die sexuelle Selbstbestimmung stärker beschnitten wird. d) § 232a Abs. 1 Nr. 1 StGB ist nicht in Entsprechung zu § 232 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a) StGB um das Merkmal der Ausbeutung bei der Ausübung der Prostitution zu ergänzen. Zum einen sind der Menschenhandel (zum Zwecke der späteren Ausbeutung bei der Prostitutionsausübung) und der eigentliche Zwang zur Prostitution rechtlich wie tatsächlich selbstständige Delikte, weil letzteres nicht voraussetzt, dass die betreffende Person zuvor Opfer eines Menschenhandels wurde. Zudem verwirklicht ein Täter, der die Prostitutionstätigkeit einer anderen Person im Sinne des § 232a Abs. 1, Abs. 3 StGB herbeiführt und an dieser zudem unverhältnismäßig wirtschaftlich partizipiert, zweierlei Unrecht, was sich schon daraus ergibt, dass auch freiwillig tätige Prostituierte entsprechend „ausgebeutet“ werden können. Dies kommt auch in der hier entwickelten Konzeption, die auf der Trennung zwischen dem „Ob“ und dem „Wie“ basiert, zum Ausdruck. e) § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB ist zu streichen, um mit § 232a StGB einen auf die unfreiwillige Prostitution zugeschnittenen Straftatbestand zu erhalten. § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB ist schon im Hinblick auf die Opfergruppe der Untereinundzwanzigjährigen dahingehend fragwürdig, dass der Gesetzgeber nur über das Festhalten am Ausbeutungsmerkmal unangemessene Strafbarkeiten in Fällen der Veranlassung dieser Personen zu grundsätzlich erlaubten sexuellen Handlungen vermeiden kann. Zudem ist die von ihm intendierte Erfassung von Striptease-Auftritten, Live-Shows per Webcam

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

715

sowie Telefonsexdienstleistungen kritikwürdig, weil es einerseits widersprüchlich ist, nur den Zwang zur Vornahme solcher Tätigkeiten zu sanktionieren, nicht aber die eigentliche Ausbeutung bei ihrer Vornahme, und andererseits der Eindruck erweckt wird, dass ein unter Ausnutzung einer Schwächesituation erfolgendes Veranlassen zu solchen „prostitutionsnahen“ Handlungen erst dann strafbar ist, wenn diese einen ausbeuterischen Charakter annehmen, was aber unzutreffend ist. Vielmehr sind diese der Prostitution in der strafrechtlichen Behandlung gleichzustellen, wie dies im vorgelegten Konzept erfolgt. Die weiteren unter § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB zu subsumierenden Fälle unentgeltlicher Handlungen des Tatopfers („Vermietung von Kindern zum sexuellen Missbrauch“) sind systematisch zutreffender im Zusammenhang mit sexuellen Handlungen Minderjähriger zu regeln; sofern es sich bei Vorliegen von Wiederholungsabsicht um (Zwangs-)Prostitution handelt, sind sie von diesem Tatbestand zu erfassen. Die letzte relevante Fallgruppe, der sogenannte Heiratshandel, ist im Zusammenhang mit § 237 StGB zu regeln, weil es sich seinem Charakter nach nicht gezielt um die Kommerzialisierung sexueller Handlungen des Opfers handelt, sodass die bisherige Regelung in § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB hierzu nicht passt. f) Unter das in § 232a Abs. 3 StGB aufgeführte Tatmittel der List können auch die sogenannten „Loverboy“-Fälle gefasst werden. Bei der List geht es in Abgrenzung zur Täuschung um das Verbergen der wahren Absichten des Täters. Dies entspricht dem typischen Vorgehen eines „Loverboys“, welches in seiner Gesamtheit zu betrachten ist: Vorspiegeln einer Liebesbeziehung unter gleichzeitiger Isolierung des Opfers von der Umwelt, um es so stark an ihn zu binden, dass es, wie vom Täter von Anfang an geplant, für diesen der Prostitution nachgeht. Der Unrechtsgehalt eines solchen Handelns wiegt weit schwerer als ein bloßes „Veranlassen“ im Sinne des § 232a Abs. 1 StGB in seiner weiten Auslegung durch die h. M. und ist zudem vom Wortlaut des § 232a Abs. 3 StGB abgedeckt. Im Übrigen ergeben sich bei Verneinung des § 232a Abs. 3 StGB Wertungswidersprüche, weil der allein agierende „Loverboy“ sich nur nach § 232a Abs. 1 StGB („einfache“ Zwangsprostitution) strafbar macht, während im Falle der Arbeitsteilung derjenige, der das Opfer unter Einsatz derselben Masche etwa für einen Bordellbetreiber „nur“ anwirbt, nach § 232 Abs. 2 Nr. 1 StGB (List) wegen „schweren Menschenhandels“ verurteilt werden kann. 25. Modifikationen in Bezug auf § 232a StGB: a) § 232a StGB dient dem Schutz der sexuellen Selbstbestimmung und ist deshalb im 13. Abschnitt des StGB im Zusammenhang mit den anderen Straftatbeständen betreffend die Prostitution zu verorten.

716

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

b) Dadurch sind die Qualifikationen in der Norm selbst aufzuführen; ein Verweis auf § 232 StGB wäre nicht nur unübersichtlich, sondern verschleiert den selbstständigen Deliktscharakter der Zwangsprostitution. c) Die Tathandlung des „Veranlassens“ ist durch diejenige des „Bestimmens“ zu ersetzen. d) § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB ist zu streichen, um systematisch sinnvoll einen spezifisch auf die unfreiwillige Prostitution zugeschnittenen Straftatbestand zu erhalten, der zudem der Normüberschrift gerecht wird. e) § 232a StGB ist in § 5 Nr. 8 StGB und in § 154c Abs. 2 StPO aufzunehmen. 26. § 232a Abs. 6 StGB ist zu streichen. a) Die vom Gesetzgeber im Rahmen des § 232a Abs. 6 S. 1 StGB in Aussicht genommenen Fälle werden sämtlich von § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB erfasst. Zudem kommt eine Strafbarkeit nach § 177 Abs. 1 StGB in Betracht. b) Diese Doppelerfassung insbesondere in Bezug auf § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB führt zu konkurrenzrechtlichen Problemen. Beide Vorschriften schützen unmittelbar die sexuelle Selbstbestimmung der Opfer, sodass nicht von Tateinheit, sondern von Spezialität des § 232a Abs. 6 StGB ausgegangen werden kann, weil dieser Tatbestand einen speziellen Ausschnitt aus § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB regelt (Konstellation Freier gegenüber Prostituierter als Opfer einer Menschenhandels- bzw. Zwangsprostitutionstat). Obwohl § 232a Abs. 6 StGB die mildere Mindeststrafe vorsieht, darf keinesfalls von einer Sperrwirkung bezüglich des Rechtsfolgenausspruches ausgegangen werden, weil dieser Tatbestand kein milderes Unrecht im Verhältnis zu § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB umschreibt. Weder kann der Täter, der für die sexuelle Handlung bezahlt, sich eine mildere Strafe „erkaufen“ noch sind Menschenhandelsopfer und Zwangsprostituierte weniger schutzwürdig als sonstige Prostituierte oder Opfer sexueller Übergriffe. c) Aus demselben Grund kann auch die „Kronzeugenregelung“ des § 232a Abs. 6 S. 2 StGB keine Sperrwirkung im Hinblick auf § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB entfalten, sodass sie überwiegend als wirkungslos eingeschätzt wird. Sie dürfte ihr Ziel, den Kunden von Menschenhandelsopfern und Zwangsprostituierten, deren Verhalten einerseits als strafwürdig erachtet wird, einen Anreiz zu geben, an der Aufklärung entsprechender Vortaten mitzuwirken, aber auch deshalb nicht erreichen, weil sich die Freier vielfach schon nicht einem entsprechenden Verfahren stellen werden, in dessen Zuge ihre Aktivitäten publik werden. Weil für eine Verwirklichung des § 232a Abs. 6 Nr. 1 StGB der Täter mit entsprechendem Vorsatz gehandelt haben muss und für die Aktivierung des Schutzes aus § 232a Abs. 6 S. 2 StGB entsprechendes Wissen den Behörden gegenüber preisgeben muss, wird überdies fatalerweise eine Art „Erlaubnis unter der Voraussetzung anschließender

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

717

Buße“ suggeriert. Sofern an einer Regelung entsprechend § 232a Abs. 6 StGB festgehalten werden soll, wäre § 46b StGB zu bevorzugen, weil dieser keine zwingende Straffreiheit vorsieht, sondern auch eine bloße Milderung erlaubt. d) Wertungswidersprüche ergeben sich zudem hinsichtlich der Strafbarkeit von Freiern minderjähriger Prostituierter nach § 182 Abs. 2 StGB, der auch die Verhängung einer Geldstrafe erlaubt. Umgekehrt spielt das erhöhte Schutzalter des § 232a Abs. 1 StGB keine Rolle bei § 232a Abs. 6 S. 1 StGB. Zudem werden nach dem gesetzgeberischen Willen „prostitutionsnahe sexuelle Handlungen“ wie Peep-Shows, Tabledance und Striptease zwar als sonstige sexuelle Handlungen von § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB erfasst, weil die Betroffenen ebenfalls Opfer von Ausbeutung werden können, nicht aber von § 232a Abs. 6 S. 1 StGB. Überdies ist für die Ausbeutung der Arbeitskraft nach § 233 StGB keine Strafbefreiung vorgesehen, was wieder zu einer Besserstellung der Freier führt, die sich auf den gegenüber § 46b StGB günstigeren Strafaufhebungsgrund des § 232a Abs. 6 S. 2 StGB berufen können. e) Weil § 177 Abs. 2 Nr. 4 StGB keinen Bezug zur Vortat (und deren Ursächlichkeit für die Prostitutionsausübung) enthält, sondern es allein auf die (Ausnutzung der) Ist-Situation zum Zeitpunkt der Vornahme der sexuellen Handlungen und einen diesbezüglichen Vorsatz ankommt, ermöglicht dieser einen konsequenteren Schutz von Prostituierten. Es können nämlich auch diejenigen erfasst werden, die selbstständig der Prostitution nachgehen und nicht von Dritten hierzu gebracht werden, bei denen der Freier eine Zwangslage ausnutzt, für die niemand verantwortlich ist. Beispiel hierfür ist die suchtmittelabhängige, auf Entzug befindliche Prostituierte, bei der ein Freier den Preis drückt oder sexuelle Handlungen verlangt, zu denen die Betroffene unter anderen Umständen nicht bereit wäre. f) Um Freier in Anbetracht des allgemeinbekannten Problems der Zwangsprostitution an ihre Verantwortung zu erinnern, wessen Dienstleistungen sie in Anspruch nehmen, ist eine ProstSchG-akzessorische Haftung einzuführen. Anstelle einer zusätzlichen Einführung einer Fahrlässigkeits- bzw. Leichtfertigkeitsstrafbarkeit für Freier, um Nachweisschwierigkeiten hinsichtlich deren Vorsatzes aufzufangen, kann an die behördliche Anmeldung einer Prostituierten angeknüpft werden, in deren Zuge auch die Umstände für die Entscheidung zur Prostitution geprüft werden. Daher ist § 33 Abs. 1 ProstSchG um eine Nr. 4 zu ergänzen in Form eines Tatbestandes der Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen von einer prostitutionsausübenden Person, die ihre Anmeldungs- bzw. Aliasbescheinigung entgegen § 5 Abs. 7 ProstSchG nicht bei sich führt. Diese Regelung ist effektiv, weil an ein objektives Moment angeknüpft wird und sich Freier nicht auf Schutzbehauptungen zurückziehen können; zudem wird jeder Verstoß sanktioniert.

718

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

27. Um zu verhindern, dass Minderjährige die Prostitution als Lebensstil bzw. Erwerbsquelle für sich entdecken, werden jegliche entgeltlichen sexuellen Kontakte Minderjähriger durch eine Umfeldkriminalisierung unterbunden. Ausgangspunkt ist der Gedanke, dass Sexualität nicht als Ware erlebt werden soll. a) Daher verbietet § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB es, Minderjährigen eine Räumlichkeit zur Ausübung der Prostitution zur Verfügung zu stellen, um eine Abhängigkeit vom Hausrechtsinhaber zu verhindern, mit der Folge, dass sie der Straßenprostitution nachgehen. Damit ist fraglich, ob die eigentlich bezweckte Verhinderung der Prostitution Minderjähriger durch diesen Tatbestand erreicht werden kann. Zudem ist die Vorschrift seit Einführung des ProstSchG weitgehend obsolet geworden und daher zu streichen. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG enthält ein bußgeldbewehrtes Verbot (§ 33 Abs. 2 Nr. 7, Abs. 3 ProstSchG) für den Betreiber eines Prostitutionsgewerbes, eine erkennbar minderjährige Person als Prostituierte dort tätig werden zu lassen. Zwar dürfte der reine Vermieter einer Wohnung hiervon nicht erfasst sein, unter Umständen jedoch den hier vorgeschlagenen Bereicherungstatbestand verwirklichen; liegen dessen Voraussetzungen und sonstige strafbare Handlungen nicht vor, ist hinsichtlich des Ausübungsorts der Prostitution das Risiko für die Minderjährigen hinsichtlich der prostitutionstypischen Gefahren jedenfalls nicht größer als bei der von § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB nicht erfassten Straßenprostitution. Bezüglich der Vermittlung minderjähriger Prostituierter über Internetportale, die die sexuellen Handlungen in durch Strohmänner gemietete Wohnungen erbringen, ist der Wegfall des § 180a Abs. 2 Nr. 1 StGB ebenfalls unproblematisch, weil die wirkliche Gefahr für die minderjährigen Prostituierten von den Vermittlern ausgeht, die ihrerseits ein (nicht erlaubnisfähiges, §§ 12 Abs. 2, 16 Abs. 2 Nr. 2 lit. a) ProstSchG) Prostitutionsgewerbe (§ 2 Abs. 3 Nr. 4 i. V. m. Abs. 7 ProstSchG) betreiben und daher an die bußgeldbewehrte Vorschrift des § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG gebunden sind und sich zudem gemäß § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB strafbar machen, weil sie entgeltlichen sexuellen Handlungen Minderjähriger durch ihre Vermittlung Vorschub leisten. b) § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB überschneidet sich mit § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG über die vorgenannte Partnervermittlung auch dann, wenn ein Bordellbetreiber einer minderjährigen Person die Tätigkeit in seinem Etablissement ermöglicht. Keine der Vorschriften ist überflüssig, weil § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB als Jedermannsdelikt ausgestaltet ist und die Strafbarkeit insofern nicht davon abhängt, ob ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Abs. 3 ProstSchG vorliegt. Zudem gilt das ProstSchG nur für die „klassische“ Prostitution im Individualverhältnis. Umgekehrt erlangt die Regelung des ProstSchG eigenständige Bedeutung dort, wo dem Betreiber des Prostitutionsgewerbes der für § 180 Abs. 2 Var. 2 StGB erforderliche Vorsatz nicht nachgewiesen werden kann, weil die Bußgeldtatbestände des

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

719

§ 33 Abs. 2 ProstSchG auch bei fahrlässigem Handeln eingreifen. Im Übrigen ist das Konkurrenzverhältnis durch die Annahme des Vorrangs des Strafrechts aufzulösen (§ 21 Abs. 1 S. 1 OWiG), weil weder mildernde Umstände in § 33 Abs. 2 Nr. 7 i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 ProstSchG ersichtlich sind, die einen Vorrang sachlich zu rechtfertigen vermögen, noch ein entsprechender Wille des Gesetzgebers zu erkennen ist. c) § 180 Abs. 2 StGB und § 182 Abs. 2 StGB weisen untereinander mehrere Widersprüche auf. Ein Minderjähriger kann sich zwar dadurch strafbar machen, dass er eine andere minderjährige Person dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen (§ 180 Abs. 2 StGB), bleibt aber straffrei, wenn er selbst gegen Entgelt an der minderjährigen Person sexuelle Handlungen vornimmt oder von dieser an sich vornehmen lässt (§ 182 Abs. 2 StGB). Zudem ist das Bestimmen eines Minderjährigen zur Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt vor einem Kunden strafbar (§ 180 Abs. 2 StGB), nicht aber der Konsum bzw. die Inanspruchnahme entsprechender Handlungen durch den Kunden, da § 182 Abs. 2 StGB seinem Wortlaut nach nur Handlungen mit Körperkontakt erfasst. Beides Mal bleibt das das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung intensiver beeinträchtigende Verhalten straflos. d) Zudem ist der „Konsum“ von Kinder- und Jugendpornografie (insbesondere §§ 184b Abs. 3, 184c Abs. 3, 184d Abs. 2, 184e Abs. 2 StGB) umfassender unter Strafe gestellt als der „Konsum“ entgeltlicher sexueller Handlungen im Sinne des § 182 Abs. 2 StGB, weil im ersteren Fall nicht nur sexuelle Handlungen mit Körperkontakt erfasst werden. Produzenten von kinderoder jugendpornografische Schriften (§§ 184b Abs. 1 Nr. 4, 184c Abs. 1 Nr. 4 StGB) machen sich nur dann auch nach § 182 Abs. 2 StGB strafbar, wenn Gegenstand der Schrift sexuelle Handlungen mit Körperkontakt sind. e) Im Hinblick auf § 182 Abs. 1 Nr. 2 StGB ist es widersprüchlich, dass das Bestimmen eines Minderjährigen zur Vornahme sexueller Handlungen vor Dritten eben nur dann strafbar ist, wenn diese gegen Entgelt erfolgen, aber nicht, wenn das Opfer hierzu unter Ausnutzung einer Zwangslage bestimmt wird. 28. Vorschlag einer Neukonzeption zum Minderjährigenschutz in Bezug auf die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt: a) Ausgangspunkt sind hierbei die internationalen Vorgaben, insbesondere die Richtlinie 2011/93/EU. Zu berücksichtigen ist dabei zunächst, dass das internationale Verständnis von Kinderprostitution nicht dem Prostitutionsbegriff des Strafgesetzbuches entspricht, sondern eher den Tathandlungsumschreibungen der §§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2 StGB, weil es einerseits nicht auf das Dauerhaftigkeits- bzw. Wiederholungsmoment ankommt und an-

720

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

dererseits eine tatsächliche Vornahme der sexuellen Handlungen erforderlich ist. Diese sind zudem solche mit Körperkontakt. Umsetzungsbedarf besteht insoweit nur im Hinblick auf die höheren Strafrahmen, welche die Richtlinie für sexualunmündige Tatopfer, d. h. nach deutschem Sexualstrafrecht für solche, die jünger als vierzehn Jahre sind, vorgibt (Art. 4 Abs. 4 bis Abs. 6). Ferner muss in Konsequenz der vorgeschlagenen Streichung des § 232a Abs. 1 Nr. 2 StGB der Einsatz von Nötigungsmitteln bei dem Bestimmen der minderjährigen Person zur sexuellen Handlung, ohne dass es sich um Prostitution im Sinne des StGB handelt, strafschärfend berücksichtigt werden. Schließlich ist eine Regelung für diejenigen Fälle erforderlich, in denen die minderjährige Person überhaupt nicht durch das Entgelt motiviert worden ist. b) Sinnvoll ist die Schaffung einer einheitlichen Regelung, die darauf abzielt, durch eine Umfeldkriminalisierung die Vornahme entgeltlicher sexueller Handlungen durch Minderjährige zu verhindern. Um eine bessere Strafmaßdifferenzierung und -eingliederung in die Systematik des 13. Abschnitts zu erreichen, werden zwei Tatbestände vorgeschlagen, welche zwischen Kindern und Jugendlichen unterscheiden. Kinder sind entsprechend § 176 Abs. 1 StGB auch hier Personen unter vierzehn Jahren. Jugendliche werden dem Vorbild des § 184c Abs. 1 Nr. 1 StGB folgend als Personen, die vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt sind, legaldefiniert. Beide grundsätzlich identisch ausgestalteten Normen sollen unter den Überschriften „Sexuelle Handlungen von Kindern gegen Entgelt“ und „Sexuelle Handlungen von Jugendlichen gegen Entgelt“ in Anlehnung an die internationalen Vorgaben und insbesondere der Richtlinie 2011/93/EU allgemein und umfassend die Involvierung minderjähriger Personen in sexuelle Handlungen gegen eine Gegenleistung regeln. Schutzzweck ist damit nicht mehr allein die Verhinderung der Kommerzialisierung der eigenen Sexualität, gegebenenfalls als Einstieg in die Prostitution als Lebensentwurf, aus mehr oder minder eigener Entscheidung des Minderjährigen heraus. c) Hierzu ist die Altersbegrenzung für Handlungen im Sinne des § 182 Abs. 2 StGB aufzuheben, weil es im Hinblick auf den Schutzzweck der Verhinderung des Abrutschens in die Prostitution gerade nicht auf das Alter desjenigen, der die sexuelle Dienstleistung in Anspruch nimmt, ankommen kann. d) Zudem ist die „Freierstrafbarkeit“ im Sinne des § 182 Abs. 2 StGB auf sexuelle Handlungen ohne Körperkontakt zu erweitern, weil Tätigkeiten als Striptease-, Tabledance- oder Peep-Show-Darsteller sowie Handlungen vor Webcams ohne Körperkontakt ebenfalls eine Kommerzialisierung der eigenen Sexualität darstellen, einen ersten Kontakt ins Milieu vermitteln und gegebenenfalls einen Einstieg in die Tätigkeit als Prostituierte bedeuten können. Dies entspricht auch der hier vertretenen generellen Gleichstellung

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

721

zwischen diesen Tätigkeiten und der Prostitution im engen, strafrechtlichen Sinne sowie den im Hinblick auf die „Konsumenten“ weitergehenden Regelungen in §§ 184b Abs. 1 Nr. 1 lit. a), Abs. 3, 184c Abs. 1 Nr. 1 lit. a), Abs. 3, 184d Abs. 2, 184e Abs. 2 StGB. Jedoch ist aufgrund der unterschiedlichen Intensität der Rechtsgutsverletzung bei sexuellen Handlungen mit Körperkontakt im Verhältnis zu solchen ohne Körperkontakt eine Strafmaßdifferenzierung angezeigt. e) Die Missbrauchsklausel ist beizubehalten, da sie jedenfalls in Fällen „vertauschter Rollen“, d. h. wenn Minderjährige die sexuellen Dienstleistungen volljähriger Prostituierter in Anspruch nehmen, Bedeutung erlangt, um nicht strafwürdige Fälle von der Sanktionierung auszuschließen. f) Als Gegenleistung für die sexuellen Handlungen sind auch immaterielle Vorteile zu erfassen, weil es im Hinblick auf den Schutzzweck keinen Unterschied machen kann, ob der Nutzen, der durch den Einsatz der eigenen Sexualität gezogen werden soll, materieller oder immaterieller Natur ist. Dies ergibt sich zudem aus Art. 2 lit. d) der Richtlinie 2011/93/EU. g) Die bislang in § 182 Abs. 6 StGB geregelte Möglichkeit, von Strafe abzusehen, ist beizubehalten, jedoch entsprechend § 174 Abs. 5 StGB auszugestalten, d. h. auf die Berücksichtigung des Verhaltens des Tatopfers zu verzichten. Denn dass die Initiative vom Minderjährigen ausging, kann gerade Ausdruck der noch alters- und entwicklungsbedingten Unreife sein, insbesondere der fehlenden Fähigkeit, der Aussicht auf ein Entgelt zu widerstehen. Zudem kann so opferbeschuldigendes Verteidigungsverhalten vermieden werden. h) Schließlich sind die vorgeschlagenen, anstelle des § 180 Abs. 2 StGB tretenden Tatbestände dergestalt auszulegen, dass sie entgegen der bisherigen h. M. zu § 180 Abs. 2 StGB auch dann Anwendung finden, wenn nicht der Minderjährige selbst, sondern der ihn bestimmende Täter durch die Gewährung eines Entgelts oder sonstigen Vorteils (mit-)motiviert wird. Entsprechend ist auch bei den § 182 Abs. 2 StGB ersetzenden Regelungen darauf zu verzichten, dass der Minderjährige durch das Entgelt oder den sonstigen Vorteil mindestens mitmotiviert worden sein muss. Dies ergibt sich aus der Neuausrichtung des Regelungsvorschlags gegenüber der geltenden Rechtslage, der keinen spezifischen „Prostitutionstatbestand“ im Sinne des strafrechtlichen Prostitutionsverständnisses darstellen soll. 29. Die Sanktionierung des Verstoßes gegen Sperrgebietsverordnungen, Art. 297 EGStGB i. V. m. § 120 OWiG, § 184f StGB involviert zwei zu trennende Problemkreise, nämlich zunächst die Frage, ob das an bestimmte Voraussetzungen anknüpfende Verbieten eines für sich genommen rechtmäßigen Verhaltens mit dem Grundgesetz vereinbar ist und wenn ja, wie Verstöße hiergegen zu sanktionieren sind.

722

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

a) Die Ermächtigungsgrundlage zum Erlass von Sperrgebietsverordnungen, Art. 297 EGStGB, ist verfassungskonform. Bei den Schutzgütern des öffentlichen Anstands und des Jugendschutzes handelt es sich um legitime Schutzzwecke, insbesondere ersteres dient nicht der Durchsetzung sittlichmoralischer Wertvorstellungen, sondern hat ordnungsrechtliche Funktion in dem Sinne, Raumnutzungskonflikte zu vermeiden. Insofern beinhaltet er den Schutz der Allgemeinheit vor den mit der Prostitutionsausübung einhergehenden nach außen tretenden Belästigungen. Hinzu tritt der Schutz des Einzelnen vor einer Konfrontation mit Prostitution überhaupt an Orten, an denen ein berechtigtes Aufenthaltsinteresse besteht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG: Privatsphäre sowie Recht auf sexuelle Selbstbestimmung). Zur Erreichung dieser Ziele sind räumliche bzw. räumlich-zeitliche Verbote der Prostitutionsausübung geeignet, erforderlich und angemessen. Die Ermächtigungsgrundlage verstößt daher insbesondere nicht gegen Art. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1 GG in Bezug auf die Prostituierten selbst sowie diejenigen, die mit der Prostitutionsausübung anderer Geld verdienen, ferner trotz seines Blankettcharakters nicht gegen die maßgeblichen Vorgaben des Art. 103 Abs. 2 GG. b) Eine Sanktionierung von im Folgenden zu konkretisierenden Verstößen gegen Sperrgebietsverordnungen ist erforderlich, um ihre präventive Wirkung zu gewährleisten. Dies gilt ohne weiteres für die Straßenprostitution. Bezüglich der Prostitution in geschlossenen Räumen, soweit diese eine Prostitutionsstätte im Sinne des § 2 Abs. 3 Nr. 1, Abs. 4 ProstSchG darstellt, ist aufgrund des Schuldprinzips keine Sanktionierung der Prostituierten selbst vorzusehen, weil sich die belästigenden Auswirkungen nicht unmittelbar aus dem Tätigwerden der Prostituierten ergeben, sondern vielmehr aus dem Betrieb der Prostitutionsstätte, was allein dem Betreiber zuzurechnen ist. Dieser ist im Falle der Belegenheit seines Betriebs im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung bereits bußgeldpflichtig (§ 33 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. §§ 12 Abs. 1 S. 1, 14 Abs. 2 Nr. 6 ProstSchG). Anderes gilt hingegen für den kein Prostitutionsgewerbe darstellenden erlaubnisfreien Einzelbetrieb, bei dem allein der Inhaber der Räumlichkeit einschließlich eines Fahrzeugs (etwa Wohnmobil) die Prostitutionsdienstleistungen anbietet, weil diese allein für die ohne Anmeldung erfolgte Prostitutionsausübung bebußt werden können (§ 33 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 3 Abs. 1 ProstSchG). Auszuschließen sind hierbei aber Anbahnungshandlungen, die Prostituierte über Telekommunikationsmittel vornehmen und sich hierbei zugleich in einem Sperrgebiet aufhalten, ferner Besuche von Prostituierten zum Zweck der Prostitutionsausübung beim Freier, der sich in einer Räumlichkeit innerhalb eines Sperrgebiets aufhält (Wohnung; gewöhnliches Hotelzimmer) sowie Fälle, in denen sich Prostituierte und Freier in einem Anbahnungslokal treffen und zum Vollzug der sexuellen Dienstleistungen vorübergehend eine Räumlichkeit mieten, die keine Prostitutionsstätte im Sinne des § 2 Abs. 4

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

723

ProstSchG darstellt, weil in all den Konstellationen keine der typisch prostitutionsspezifischen Auswirkungen, vor denen Sperrgebietsverordnungen schützen sollen, vorliegen. Entsprechendes gilt im Falle des bloßen Aufenthalts von Prostituierten in Lokalitäten zwecks Kontaktanbahnung zur Prostitutionsausübung, die keine Prostitutionsstätten im Sinne des § 2 Abs. 4 ProstSchG darstellen und sich im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung befinden, weil es sich bei diesen sogenannten Anbahnungslokalen um gewöhnliche Kneipen handelt. c) Eine Erweiterung bereits des Anwendungsbereichs des Art. 297 EGStGB auf sonstige entgeltliche sexuelle Dienstleistungen neben der Prostitution hat hingegen nicht zu erfolgen. Zwar sind Tabledance-, Striptease- und PeepShow-Lokale im Hinblick auf die Schutzzwecke der Ermächtigungsgrundlage mit Bordellen vergleichbar, jedoch kann eine entsprechende Reglementierung (wenn auch nur einzelfallbezogen) über § 33a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 144 Abs. 1 Nr. 1 lit. c) GewO erreicht werden. Bei Räumlichkeiten, in denen real vorgenommene sexuelle Handlungen lediglich gefilmt werden (Dreh von Pornofilmen, Vornahme sexueller Handlungen vor einer Webcam), sind die spezifischen Schutzzwecke des Art. 297 EGStGB hingegen schon nicht tangiert, weil hierbei keine zahlende Kundschaft an diesen realen Ort gelockt werden soll. d) Freier sind keine notwendigen Teilnehmer, weil für die Verwirklichung des Tatbestandsmerkmals „der Prostitution nachgehen“ bereits ein Verhalten der Prostituierten genügt, das unmittelbar auf eine entgeltliche sexuelle Betätigung abzielt, etwa das Warten auf dem Straßenstrich, sodass eine irgendwie geartete Mitwirkungshandlung des Prostitutionskunden damit gerade nicht unabdingbar ist. Allerdings ist eine eigene täterschaftliche Sanktionierung der Freier aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes erforderlich, weil von ihrem Verhalten häufig eine ebenso rechtsgutsbeeinträchtigende Wirkung ausgeht wie von Prostituierten. Zudem sind Freier und Prostituierte grundsätzlich gleichwertige Partner eines zivilrechtlich wirksamen Vertrags, sodass es sachlich nicht gerechtfertigt ist, nur eine Partei dieses Vertrages, der von beiden Seiten an einem räumlich unzulässigen Ort, gegebenenfalls zu einer unzulässigen Zeit, abgeschlossen wurde, zu sanktionieren. e) Die vorbezeichneten Verstöße sowohl von Prostituierten als auch von Freiern sind als Ordnungswidrigkeiten zu qualifizieren, die Verhängung einer Kriminalstrafe verstößt gegen den ultima-ratio-Grundsatz (Art. 20 Abs. 3 GG). Die Schutzgüter des öffentlichen Anstands in seiner ordnungsrechtlichen Ausprägung als Schutz vor den mit der Prostitution einhergehenden Belästigungen, auch im Sinne eines Konfrontationsschutzes, sowie des Jugendschutzes wiegen vor dem Hintergrund der Art des unter Sanktionsandrohung gestellten Verhaltens keinesfalls so schwer, dass ihre Beeinträchtigung in Form eines Verstoßes gegen eine Sperrgebietsverordnung unter

724

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

allen Umständen verhindert werden müsste. Vielmehr handelt es sich bei der „verbotenen Prostitution“, d. h. das Dritte belästigende Verhalten, das sich darüber hinaus möglicherweise abträglich auf die Entwicklung Minderjähriger auswirkt und deshalb untersagt wird, um Handlungen, die zwar als störend empfunden werden und unerwünscht sind, aber nicht so gravierend sind, dass sie den mit einer Kriminalstrafe verbundenen sozialethischen Tadel verdienen. Zudem wird das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes in einem Sperrgebiet als Ordnungswidrigkeit sanktioniert. Die Bebußung hat nur im Falle vorsätzlicher Verstöße zu erfolgen, eine Fahrlässigkeitsstrafbarkeit ist im Hinblick auf den Rechtsgüterschutz nicht erforderlich. f) Damit ist § 184f StGB zu streichen und § 120 OWiG entsprechend der dargelegten Kriterien zu modifizieren. 30. Eine der Thematik der Sperrgebietsverordnungen vergleichbare Diskussion wird im Rahmen des § 184g StGB geführt. a) Auch dieses Verbot verstößt weder gegen Art. 12 Abs. 1 GG noch gegen Art. 3 Abs. 1 GG. b) Zudem trägt das Tatbestandsmerkmal der „sittlichen Gefährdung“ dem Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG hinreichend Rechnung. Denn die Auslegungsbedürftigkeit eines Begriffs schließt die Bestimmtheit nicht aus. Dabei ist eine den Erfordernissen des Bestimmtheitsgrundsatzes entsprechende Auslegung dieses Tatbestandsmerkmals de lege lata möglich, indem diese sich parallel zu Art. 297 EGStGB streng am Schutzzweck des Jugendschutzes orientiert. Zudem kann die Wertung des § 171 StGB herangezogen werden, sodass die sittliche Gefährdung im Sinne des § 184g StGB dergestalt ausgelegt werden kann, dass die Gefahr der Schädigung der psychischen Entwicklung des konkreten Minderjährigen erforderlich ist. c) Indes ist die aktuelle Ausgestaltung der Norm als konkretes Gefährdungsdelikt unpraktikabel, weil sich die für die Bejahung der sittlichen Gefährdung erforderliche Prognose, dass die Entwicklung der ethischen Wertvorstellungen bei dem konkreten Jugendlichen durch die Wahrnehmung beeinträchtigt werden kann, zum Zeitpunkt der strafrechtlichen Beurteilung des in Frage stehenden Verhaltens nicht mit hinreichender Sicherheit treffen lässt. Zudem hängt damit die Sanktionierung zugleich von der Konstitution des Opfers ab, was zu unbilligen Ergebnissen führt. Ferner widerspricht es auch dem Gedanken des Jugendschutzes, wenn durch die Norm keine generelle Konfrontation mit der Prostitution verhindert wird, sondern nur solche Ausübungsformen, die einen entsprechenden Schweregrad aufweisen, um die Gefahr einer psychischen Fehlentwicklung bei Minderjährigen zu begründen. Wird das Verbot schließlich als Ergänzung zu Art. 297 EGStGB i. V. m. § 184f StGB bzw. § 120 OWiG gesehen, um Minderjährige

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

725

dort zu schützen, wo keine Sperrgebietsverordnungen existieren, spricht dies ebenfalls gegen die Ausgestaltung als konkretes Gefährdungsdelikt. d) Zu bevorzugen ist mithin ein abstrakt-generelles Verbot der Prostitutionsausübung an bestimmten, nicht im Geltungsbereich einer Sperrgebietsverordnung liegenden Orten. Die Formulierung des § 184g Nr. 1 StGB ist in seiner Auslegung unstreitig und kann somit beibehalten werden. Anderes gilt hingegen für den Regelungsgehalt des § 184g Nr. 2 StGB, weil der Hauptkritikpunkt an der Wohnungsprostitution derjenige der störenden lärmbezogenen Begleiterscheinungen ist und weniger die potentielle Konfrontation Minderjähriger damit, sodass ein entsprechendes Verbot unverhältnismäßig ist. Zudem kommt im Einzelfall eine Strafbarkeit nach § 171 StGB in Betracht sowie verwaltungsrechtliche Maßnahmen. e) Ebenso wie bei § 184f StGB ist die Einordnung des Freiers als notwendiger Teilnehmer abzulehnen und vielmehr eine täterschaftliche Sanktionierung des Freiers anzuordnen. f) Aus ebenfalls im Rahmen des § 184f StGB erörterten Gründen ist auf Rechtsfolgenseite die Androhung eines Bußgeldes verhältnismäßig. g) Mithin ist auch § 184g StGB zu streichen und § 120 OWiG anhand der entwickelten Kriterien zu modifizieren. 31. Sämtliche Straftatbestände, die sich mit der Prostitution befassen, sind systematisch zusammenhängend im 13. Abschnitt des StGB zu verorten. a) Dabei steht das Delikt der Sexuellen Handlungen von Kindern bzw. Jugendlichen gegen Entgelt an letzter Stelle der spezifischen Vorschriften zum Minderjährigenschutz. Unmittelbar im Anschluss folgen die Prostitutionsvorschriften, die ohne Rücksicht auf das Alter der Prostituierten anwendbar sind, und zwar zunächst der Bereicherungs- und der Weisungstatbestand, sodann die Zwangsprostitution. b) Ohne Neuordnung des 13. Abschnitts könnte der Tatbestand der Sexuellen Handlungen von Kindern gegen Entgelt auf den freigewordenen § 180a StGB rücken, derjenige der Sexuellen Handlungen von Jugendlichen gegen Entgelt auf § 180b StGB, der Bereicherungstatbestand auf den neu einzufügenden § 180c StGB, der Weisungstatbestand auf § 181 StGB und der Zwangsprostitutionstatbestand auf § 181a StGB. §§ 184f, 184g StGB fallen weg. c) Damit ergibt sich folgende Neukonzeption: § [N. N.] Sexuelle Handlungen von Kindern gegen Entgelt (1) Wer eine Person unter vierzehn Jahren (Kind) dadurch missbraucht, dass er gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an oder vor sich von ihr vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr bestraft.

726

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

(2) Ebenso wird bestraft, wer ein Kind dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. (3) Wenn der Täter gegenüber dem Opfer Gewalt anwendet oder dem Opfer mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht, ist auf Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren zu erkennen. (4) In den Fällen der Absätze 1 und 2 kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen, wenn das Unrecht der Tat gering ist. § [N. N.] Sexuelle Handlungen von Jugendlichen gegen Entgelt (1) Wer eine Person, die vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt ist (jugendliche Person), dadurch missbraucht, dass er gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil sexuelle Handlungen an ihr vornimmt oder an oder vor sich von ihr vornehmen lässt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine jugendliche Person dazu bestimmt, sexuelle Handlungen gegen Entgelt oder einen sonstigen Vorteil an oder vor einem Dritten vorzunehmen oder von einem Dritten an sich vornehmen zu lassen, oder wer solchen Handlungen durch seine Vermittlung Vorschub leistet. (3) Wenn der Täter gegenüber dem Opfer Gewalt anwendet oder dem Opfer mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht, ist auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr zu erkennen. (4) Der Versuch ist in den Fällen der Absätze 1 und 2 strafbar. (5) In den Fällen der Absätze 1, 2 und 4 kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen, wenn das Unrecht der Tat gering ist. § [N. N.] Unangemessene Bereicherung (1) Wer sich von einer Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, 1. für die Vermietung einer Räumlichkeit zum Zweck der Prostitutionsausübung oder für eine Leistung, die mit der Vermietung verbunden ist, 2. für eine sonstige Leistung, die mit der Prostitutionsausübung in Zusammenhang steht, 3. für eine Prostitutionsvermittlung im Sinne des § 2 Abs. 7 Prostituiertenschutzgesetz, oder 4. für die Vermittlung einer Leistung nach Nr. 1 bis Nr. 3, Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung oder zu deren Vermittlung stehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine andere Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, dazu bestimmt, sich

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

727

oder einem Dritten einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut zu überlassen oder wer einen erheblichen Teil ihres Prostitutionserlöses oder dessen Substitut einbehält. (3) Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat. § [N. N.] Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung durch Weisung (1) Wer auf eine Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, im Hinblick auf die Art und Weise der Erbringung der sexuellen Handlungen einwirkt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn 1. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen besonders erniedrigender sexueller Handlungen bezieht, oder 2. sich die Einwirkung auf die Vornahme oder das Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen bezieht, welche die Person, die der Prostitution nachgeht, sexuelle Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten vornimmt oder sexuelle Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt an sich vornehmen lässt, in die Gefahr einer erheblichen Gesundheitsschädigung bringt. (3) In den Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren und in den Fällen des Absatzes 2 auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu erkennen, wenn der Täter gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat. § [N. N.] Zwangsprostitution (1) Mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer eine andere Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder ihrer Hilflosigkeit, die mit dem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist, bestimmt, die Prostitution, die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten oder das Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt, aufzunehmen oder fortzusetzen. (2) Der Versuch ist strafbar. (3) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer eine andere Person mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List zu der Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution, der Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt an oder vor einem Dritten oder dem Ansichvornehmenlassen sexueller Handlungen von einem Dritten gegen Entgelt bestimmt. (4) In den Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren und in den Fällen des Absatzes 3 auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr zu erkennen, wenn 1. das Opfer zur Zeit der Tat unter achtzehn Jahren alt ist,

728

Kap. 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 2. der Täter das Opfer bei der Tat körperlich schwer misshandelt oder durch die Tat oder eine während der Tat begangene Handlung wenigstens leichtfertig in die Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung bringt oder 3. der Täter gewerbsmäßig handelt oder als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat.

(5) In minder schweren Fällen des Absatzes 1 ist auf Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren zu erkennen, in minder schweren Fällen der Absätze 3 und 4 auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. § 120 [OWiG] Verbotene Ausübung der Prostitution (1) Ordnungswidrig handelt, wer entgegen einem durch Rechtsverordnung erlassenen Verbot 1. auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen, Anlagen oder sonstigen Orten, die von dort aus eingesehen werden können, der Prostitution nachgeht oder 2. ohne ein Prostitutionsgewerbe im Sinne des § 2 Absatz 3 Prostituiertenschutzgesetz zu betreiben, in der von ihm genutzten Räumlichkeit oder in dem von ihm genutzten Prostitutionsfahrzeug im Sinne des § 2 Absatz 5 Prostituiertenschutzgesetz eine andere Person zum Zwecke der Erbringung sexueller Dienstleistungen im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 Prostituiertenschutzgesetz empfängt. (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer der Prostitution in der Nähe einer Schule oder anderen Örtlichkeit, die zum Besuch durch Personen unter achtzehn Jahren bestimmt ist, zu einer Zeit, zu der sich diese Personen dort bestimmungsgemäß aufhalten, nachgeht. (3) Ordnungswidrig handelt ferner, wer eine Person, die nach Absatz 1 Nummer 1 oder Absatz 2 der Prostitution nachgeht oder nach Absatz 1 Nummer 2 sexuelle Dienstleistungen erbringt, aufsucht. (4) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden.

Literaturverzeichnis Abbott, Sharon A., Motivations for Pursuing an Acting Career in Pornography, in: Weitzer, Ronald (Hrsg.), Sex for Sale, Prostitution, Pornography, and the Sex Industry, 2000, S. 17 ff. (zit.: Abbott) Albrecht, Hans-Jörg, Measuring Human Trafficking, in: Haverkamp, Rita/Herlin-Karnell, Ester/Lernestedt, Claes (Hrsg.), What is Wrong with Human Trafficking? Critical Perspectives on the Law, 2019, S. 37 ff. (zit.: H.-J. Albrecht) Albrecht, Peter-Alexis et al., Strafrecht – ultima ratio, Empfehlungen der Niedersächsischen Kommission zur Reform des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts, 1992 (zit.: P.-A. Albrecht et al.) Amelung, Knut, Rechtsgüterschutz und Schutz der Gesellschaft, 1972 (zit.: Amelung) Amesberger, Helga, Sexarbeit: Arbeit – Ausbeutung – Gewalt gegen Frauen? Scheinbare Gewissheiten, in: Ethik und Gesellschaft 1/2017, 1 ff. Andrijasevic, Rutvica, Trafficking in Women and the Politics of Mobility in Europe, 2004 (zit.: Andrijasevic) Androulakis, Nikolaos K., Zur Frage der Zuhälterei, in: ZStW 78 (1966), 432 ff. Angelina, Carina, Hintergründe, Ursachen und Handlungsmotive für die Ausübung der Prostitution, in: Angelina, Carina/Piasecki, Stefan/Schurian-Bremecker, Christiane (Hrsg.), Prostitution heute, Befunde und Perspektiven aus Gesellschaftswissenschaften und Sozialer Arbeit, 2018, S. 33 ff. (zit.: Angelina, Handlungsmotive) Angelina, Carina/Schreiter, Lisa, Ein Milieu im Wandel – Zugänge zum Thema Prostitution, in: Angelina, Carina/Piasecki, Stefan/Schurian-Bremecker, Christiane (Hrsg.), Prostitution heute, Befunde und Perspektiven aus Gesellschaftswissenschaften und Sozialer Arbeit, 2018, S. 11 ff. (zit.: Angelina/Schreiter) AnwaltKommentar StGB, hrsg. von Leipold, Klaus/Tsambikakis, Michael/Zöller, Mark, 2. Auflage 2015 (zit.: AnwK StGB/Bearbeiter, 2. Aufl.) AnwaltKommentar StGB, hrsg. von Leipold, Klaus/Tsambikakis, Michael/Zöller, Mark, 3. Auflage 2020 (zit.: AnwK StGB/Bearbeiter) Appel, Ivo, Verfassung und Strafe, 1998 (zit.: Appel) Arzt, Gunther/Weber, Ulrich/Heinrich, Bernd/Hilgendorf, Eric, Strafrecht Besonderer Teil, Lehrbuch, 3. Auflage 2015 (zit.: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf/Bearbeiter, StrafR BT) Augello, Erica, „Für Frauen zahlt man sowieso“, Prostitution – „Normalität“ und konträre Konstruktionen, in: Benkel, Thorsten (Hrsg.), Das Frankfurter Bahnhofsviertel, Devianz im öffentlichen Raum, 2010, S. 229 ff. (zit.: Augello)

730

Literaturverzeichnis

Baier, Dirk/Quel, Moritz/Zietlow, Bettina, Die Ausbeutung von Prostituierten aus der Sicht der Kunden – Problembewusstsein und Einflussfaktoren der Hilfsbereitschaft, in: Soziale Probleme 2018, 151 ff. Bargon, Michael, Prostitution und Zuhälterei, Zur kriminologischen und strafrechtlichen Problematik mit einem geschichtlichen und rechtsvergleichenden Überblick, 1982 (zit.: Bargon) Baumann, Jürgen, „Glücklichere Menschen“ durch Strafrecht?, Erwiderung auf die Kritik von Dreher am 4. StrRG, in: JR 1974, 370 ff. Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang/Eisele, Jörg, Strafrecht Allgemeiner Teil, 12. Auflage 2016 (zit.: Baumann/Weber/Mitsch/Eisele/Bearbeiter, StrafR AT) Bauschulte, Ulrich, Das Rotlichtmilieu – Hort der organisierten Kriminalität oder Ausdruck organisierter Kriminalisierung?, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Rechtsstaatliche Antworten auf neue Kriminalitätsformen, 17. Strafverteidigertag vom 7. bis 9. Mai 1993 in München, 1993, S. 123 ff. (zit.: Bauschulte) Beck, Karl, Die sexuelle Handlung, 1988 (zit.: Beck) Becker, W., Der „Unbequemlichkeitszuschlag“, Ein Beitrag zu § 180 StGB, in: FamRZ 1956, 8 ff. Beck’scher Online-Kommentar Ausländerrecht, hrsg. von Heusch, Andreas/Kluth, Winfried, 25. Edition, Stand: 1. 3. 2020 (zit.: BeckOK AuslR/Bearbeiter) Beck’scher Online-Kommentar Baunutzungsverordnung, hrsg. von Hornmann, Gerhard/ Kämper, Norbert/Spannowsky, Willy, 21. Edition, Stand: 15. 3. 2020 (zit.: BeckOK BauNVO/Bearbeiter) Beck’scher Online-Kommentar Gewerbeordnung, hrsg. von Pielow, Johann-Christian, 49. Edition, Stand: 1. 3. 2020 (zit.: BeckOK GewO/Bearbeiter) Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, hrsg. von Epping, Volker/Hillgruber, Chrisian, 42. Edition, Stand: 1. 12. 2019 (zit.: BeckOK GG/Bearbeiter) Beck’scher Online-Kommentar Ordnungswidrigkeitengesetz, hrsg. von Graf, Jürgen, 26. Edition, Stand: 1. 4. 2020 (zit.: BeckOK OWiG/Bearbeiter) Beck’scher Online-Kommentar Polizeirecht Baden-Württemberg, hrsg. von Möstl, Markus/ Trurnit, Christoph, 17. Edition, Stand: 15. 12. 2019 (zit.: BeckOK PolR BW/Bearbeiter) Beck’scher Online-Kommentar Strafgesetzbuch, hrsg. von von Heintschel-Heinegg, Bernd, 45. Edition, Stand: 1. 2. 2020 (zit.: BeckOK StGB/Bearbeiter) Beck’scher Online-Kommentar Strafprozessordnung mit RiStBV und MiStra, hrsg. von Graf, Jürgen-Peter, 36. Edition, Stand: 1. 1. 2020 (zit.: BeckOK StPO/Bearbeiter) Benkel, Thorsten, Die Agenten der Moral schlagen zurück. Zur Kritik des Prostituiertenschutzgesetzes, in: Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 68 ff. Bergelson, Vera, Vulnerability, Exploitation and Choice, in: Haverkamp, Rita/Herlin-Karnell, Ester/Lernestedt, Claes (Hrsg.), What is Wrong with Human Trafficking? Critical Perspectives on the Law, 2019, S. 193 ff. (zit.: Bergelson) Bernstein, Elizabeth, The meaning of the purchase, Desire, demand and the commerce of sex, in: Ethnography, Vol. 2(3) 2001, 389 ff.

Literaturverzeichnis

731

Bezjak, Garonne, Der Straftatbestand des § 177 StGB (Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung) im Fokus des Gesetzgebers, in: KJ 2016, 557 ff. Bezjak, Garonne, Reformüberlegungen für ein neues Sexualstrafrecht, in: ZStW 130 (2018), 303 ff. Bleckmann, Albert, Probleme des Grundrechtsverzichts, in: JZ 1988, 57 ff. Bloy, René, Der strafrechtliche Schutz der psychischen Integrität, in: Arnold, Jörg et al. (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht, Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag, 2005, S. 233 ff. (zit.: Bloy, Eser-FS) Blum, Heribert/Gassner, Kathi/Seith, Sebastian (Hrsg.), Ordnungswidrigkeitengesetz, Handkommentar, 2016 (zit.: HK OWiG/Bearbeiter) Bockelmann, Paul, Zur Reform des Sexualstrafrechts, in: Schroeder, Friedrich-Christian/Zipf, Heinz (Hrsg.), Festschrift für Reinhart Maurach zum 70. Geburtstag, 1972, S. 391 ff. (zit.: Bockelmann, Maurach-FS) Boehme-Neßler, Volker, Anmeldepflicht für Prostituierte – Staatliches Stigma?, in: ZRP 2019, 13 ff. Bohne, Gotthold, Kuppelei, in: Hegler, August (Hrsg.), Festgabe für Reinhard von Frank zum 70. Geburtstag, 16. August 1930, Band II, 1930, S. 440 ff. (zit.: Bohne, v. Frank-FG) Bohnert, Joachim, Das Tatbestandsmerkmal der „List“ im Strafgesetzbuch, in: GA 1978, 353 ff. Bohnert, Joachim/Bülte, Jens, Ordnungswidrigkeitenrecht, 5. Auflage 2016 (zit.: Bohnert/ Bülte, OWiR) Boles, Jacqueline M./Garbin, Albeno P., The Choice of Stripping for a Living, An Empirical and Theoretical Explanation, in: Sociology of Work and Occupations, Vol. 1 Nr. 1 1974, 110 ff. Bottke, Wilfried, Zum Rechtsgut der §§ 174 ff. StGB, in: Dannecker, Gerhard et al. (Hrsg.), Festschrift für Harro Otto zum 70. Geburtstag am 1. April 2007, 2007, S. 535 ff. (zit.: Bottke, Otto-FS) Bradley-Engen, Mindy S., Naked Lives, Inside the Worlds of Exotic Dance, 2009 (zit.: BradleyEngen) Brockhaus-Wahrig, Deutsches Wörterbuch, hrsg. von Krämer, Hildegard/Zimmermann, Harald, Band 5, 1983 (zit.: Brockhaus-Wahrig) Bubenitschek, Günther/Kannemann, Bärbel/Wegel, Melanie, Die „Loverboys“-Methode, Ein neues Phänomen in der Jugendprostitution?, in: Kriminalistik 2011, 537 ff. Buckow, Das Rotlichtmilieu und die organisierte Kriminalität, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Rechtsstaatliche Antworten auf neue Kriminalitätsformen, 17. Strafverteidigertag vom 7. bis 9. Mai 1993 in München, 1993, S. 110 ff. (zit.: Buckow) Budde, Miryam, Die Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes auf die Sozialversicherungen, 2006 (zit.: Budde) Bürger, Sebastian, Die Reform der §§ 232 ff. StGB und ihre Auswirkungen auf das Transplantations-, Arbeits- und Sexualstrafrecht, in: JR 2017, 143 ff. Bürger, Sebastian, Die Neuregelung des Menschenhandels, Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und Schaffung eines stimmigen Gesamtkonzepts?, in: ZIS 2017, 169 ff.

732

Literaturverzeichnis

Caspar, Johannes, Prostitution im Gaststättengewerbe? Zur Auslegung des Begriffs der Unsittlichkeit im Gaststättengesetz, in: NVwZ 2002, 1322 ff. Dannecker, Martin/Schorsch, Eberhard, Sexualwissenschaft und Strafrecht, in: Jäger, Herbert/ Schorsch, Eberhard (Hrsg.), Sexualwissenschaft und Strafrecht, 1987, S. 134 ff. (zit.: Dannecker/Schorsch) Daude, Paul (Hrsg.), Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871. Mit den Entscheidungen des Reichsgerichts, 5. Auflage 1893 (zit.: Daude) Demko, Daniela, Zur „Relativität der Rechtsbegriffe“ in strafrechtlichen Tatbeständen, 2002 (zit.: Demko, Zur Relativität der Rechtsbegriffe) Demko, Daniela, Bekämpfung des Menschenhandels im Straf- und Strafprozessrecht – Rechtsvergleichende Zusammenfassung mit Blick auf die internationalen Bestrebungen zur Bekämpfung des Menschenhandels, in: MRM 2007, 64 ff. Dencker, Friedrich, Prostituierte als Opfer von Menschenhandel (§ 181 StGB), in: NStZ 1989, 249 ff. Der Neue Reader’s Digest Brockhaus, Band 2, 1973 (zit.: Reader’s Digest Brockhaus) Detterbeck, Steffen, Öffentliches Recht, Ein Basislehrbuch zum Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht mit Übungsfällen, 11. Auflage 2018 (zit.: Detterbeck, ÖR) Die ZEIT, Das Lexikon in 20 Bänden, hrsg. von der ZEIT Verlagsgruppe, Band 11, 2005 (zit.: ZEIT Lexikon) Dodsworth, Jane, Pathways through Sex Work: Childhood Experiences and Adult Identities, in: British Journal of Social Work, Vol. 42 2012, 519 ff. Dolinsek, Sonja, Prostituiertenschutzgesetz, Vergeschlechtliche Politiken des Handelns, in: Forum Recht 2016, 104 ff. Dölling, Dieter/Duttge, Gunnar/König, Stefan/Rössner, Dieter (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht, StGB, StPO, Nebengesetze, Handkommentar, 4. Auflage 2017 (zit.: HK StrafR/Bearbeiter) Döring, Nicola, Pornografie-Kompetenz: Definition und Förderung, in: Zeitschrift für Sexualforschung 2011, 228 ff. Döring, Nicola, Prostitution in Deutschland: Eckdaten und Veränderungen durch das Internet, in: Zeitschrift für Sexualforschung 2014, 99 ff. Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 3 Bände, 3. Auflage ab 2013 (zit.: Dreier/ Bearbeiter) Duden, Das Bedeutungswörterbuch, hrsg. von der Dudenredaktion unter Kunkel-Razum, Kathrin, Band 10, 4. Auflage 2010 (zit.: Duden, Bedeutungswörterbuch) Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. von der Dudenredaktion unter Drosdowski, Günther, Band 6, 2. Auflage 1994 (zit.: Duden, Großes Wörterbuch) Eisele, Jörg, Strafrecht – Besonderer Teil I, Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit, 5. Auflage 2019 (zit.: Eisele, StrafR BT I) Eisele, Jörg, Strafrecht – Besonderer Teil II, Eigentumsdelikte und Vermögensdelikte, 5. Auflage 2019 (zit.: Eisele, StrafR BT II)

Literaturverzeichnis

733

Eisele, Jörg, Reformbedürftigkeit der Strafvorschriften betreffend die Prostitution, in: KriPoZ 2017, 330 ff. Eisenberg, Ulrich/Kölbel, Ralf, Kriminologie, 7. Auflage 2017 (zit.: Eisenberg/Kölbel) Ekberg, Gunilla, The Swedish Law That Prohibits the Purchase of Sexual Services, Best Practices for Prevention of Prostitution and Trafficking in Human Beings, in: Violence Against Women, Vol. 10 No. 10, 2004, 1187 ff. Ellison, Graham/Weitzer, Ronald, Young men doing business: Male bar prostitution in Berlin and Prague, in: Sexualities, Vol. 21 (8) 2017, 1389 ff. Engisch, Karl, Einführung in das juristische Denken, 1956 (zit.: Engisch) Erbs, Georg/Kohlhaas, Max, Strafrechtliche Nebengesetze, hrsg. von Häberle, Peter, 4 Bände, 226. Ergänzungslieferung, Stand: Juni 2019 (zit.: Erbs/Kohlhaas/Bearbeiter) Erman, Walter, Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG, hrsg. von Grunewald, Barbara/Maier-Reimer, Georg/Westermann, Harm Peter, 2 Bände, 15. Auflage 2017 (zit.: Erman/Bearbeiter) Ernst, Werner/Zinkahn, Willy/Bielenberg, Walter/Krautzberger, Michael, Baugesetzbuch, Kommentar, 6 Bände, 136. Ergänzungslieferung, Stand: 1. 10. 2019 (zit.: EZBK/Bearbeiter) Falck, Uta, Weibliche Sexarbeit im 21. Jahrhundert, in: Wright, Michael T. (Hrsg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung, Teil 2: Frauen, 2005, S. 19 ff. (zit.: Falck) Farley, Melissa et al., Prostitution and Trafficking in Nine Countries: An Update on Violence and Posttraumatic Stress Disorder, in: Journal of Trauma Practice, 2(3/4) 2003, 33 ff. Farmer, Lindsay, Trafficking, the Anti-Slavery Project and the Making of the Mordern Criminal Law, in: Haverkamp, Rita/Herlin-Karnell, Ester/Lernestedt, Claes (Hrsg.), What is Wrong with Human Trafficking? Critical Perspectives on the Law, 2019, S. 13 ff. (zit.: Farmer) Finger, Thorsten, Sperrgebietsverordnungen zum Schutze der Jugend und des öffentlichen Anstandes – Eine kritische Bestandsaufnahme mit Ausblick, in: KJ 2007, 73 ff. Finger, Thorsten, Der „Freier“: Ein Störer im Sinne des Gefahrenabwehrrechts? – Eine Anmerkung zum Verbot der „Kontaktaufnahme mit Prostituierten“ in Gefahrenabwehrverordnungen, in: VBlBW 2007, 139 f. Fischer, Gottfried/Riedesser, Peter, Lehrbuch der Psychotraumatologie, 4. Auflage 2009 (zit.: Fischer/Riedesser) Fischer, Thomas, Sexuelle Selbstbestimmung in schutzloser Lage, Zum Anwendungsbereich von § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB, in: ZStW 112 (2000), 75 ff. Fischer, Thomas, Noch einmal: § 177 StGB und die Istanbul-Konvention, Entgegnung auf Hörnle, ZIS 2015, 206, in: ZIS 2015, 312 ff. Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 67. Auflage 2020 (zit.: Fischer) Flügge, Sibylla, Schutz oder Gefahr? Das Prostituiertenschutzgesetz – eine Herausforderung für die Länder und Kommunen, in: Streit 2016, 99 ff. Folkers, Susanne, Die Reform der Notzuchttatbestände in den Jahren 1997 und 1998, in: NJW 2000, 3317 ff.

734

Literaturverzeichnis

Follmar-Otto, Petra, Ein Menschenrechtsansatz gegen Menschenhandel, Internationale Verpflichtungen und Stand der Umsetzung in Deutschland, in: Follmar-Otto, Petra/Rabe, Heike, Menschenhandel in Deutschland, Die Menschenrechte der Betroffenen stärken, 2009, S. 11 ff. (zit.: Follmar-Otto) Freund, Georg, Strafrecht Allgemeiner Teil, Personale Straftatlehre, 2. Auflage 2009 (zit.: Freund, StrafR AT) Frickel, Horst W., Prostitution – ein Milieu mit Problemen, Eine Betrachtung aus Sachbearbeitersicht, in: Kriminalistik 1990, 243 ff. Frisch, Wolfgang, Voraussetzungen und Grenzen staatlichen Strafens, in: NStZ 2016, 16 ff. Frommel, Monika, Die Reform der Strafbarkeit von Menschen- und Frauenhandel aus kriminologischer Sicht, in: NK 2005, 57 ff. Frommel, Monika, Menschen- und Frauenhandel – welche Interventionen wären aus kriminologischer Sicht sinnvoll?, in: NK 2011, 117 ff. Frommel, Monika, Gelingt es in dieser Legislaturperiode, die Prostitution angemessen zu regulieren?, in: KJ 2015, 96 ff. Frommel, Monika, Die Entformalisierung des Strafrechts und der neue fiskalische Blick in sog. Reformgesetzen, exemplarisch gezeigt beim Prostituiertenschutzgesetz – ProstSchG 2017, in: NK 2018, 115 ff. Frommel, Monika/Schaar, Martin, Einwände gegen den am 19. 02. 2005 neu gefassten Straftatbestand des Menschenhandels in § 232 Abs. 1 StGB, in: NK 2005, 61 ff. Gaede, Karsten, Die Vergewaltigung von Prostituierten, Halb gewollt ist nicht gewollt, in: NStZ 2002, 238 ff. Galen, Margarete Gräfin von, Rechtsfragen der Prostitution, Das Prostitutionsgesetz und seine Auswirkungen, 2004 (zit.: v. Galen) Geerds, Friedrich, Die Kriminalität als soziale und wissenschaftliche Problematik, Antrittsvorlesung an der Universität Frankfurt/M., 22. Juni 1965, 1965 (zit.: Geerds) Gerheim, Udo, Motive der männlichen Nachfrage nach käuflichem Sex, in: APuZ 9/2013, 40 ff. Gerheim, Udo, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution und Nachfrage nach käuflicher Sexualität, in: Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger (Hrsg.), Sexualität und Strafe, 2016, S. 169 ff. (zit.: Gerheim, Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution) Girtler, Roland, Der Strich, Soziologie eines Milieus, 5. Auflage 2004 (zit.: Girtler) Gleß, Sabine, Die Reglementierung von Prostitution in Deutschland, 1999 (zit.: Gleß) Göppinger, Hans, Kriminologie, hrsg. von Bock, Michael, 6. Auflage 2008 (zit.: Göppinger/ Bearbeiter) Gössel, Karl Heinz, Das neue Sexualstrafrecht, Eine systematische Darstellung für die Praxis, 2005 (zit.: Gössel) Graalmann-Scheerer, Kirsten, Die Privilegierung des Freiers im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, in: GA 1995, 349 ff.

Literaturverzeichnis

735

Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin, Das Recht der Europäischen Union, 3 Bände, 68. Ergänzungslieferung, Stand: Oktober 2019 (zit.: Grabitz/Hilf/Nettesheim/Bearbeiter) Greb, Gudrun/Schrader, Kathrin, Das Prostituiertenschutzgesetz aus Perspektive der Sozialarbeit: Wen schützt das ProstSchG?, in: Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 87 ff. Greco, Luís, Gibt es Kriterien zur Postulierung eines kollektiven Rechtsguts?, in: Heinrich, Manfred et al. (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Band 1, 2011, S. 199 ff. (zit.: Greco, Roxin-FS II) Greco, Luís, Strafbare Pornografie im liberalen Staat – Grund und Grenzen der §§ 184, 184a-d StGB, in: RW 2011, 275 ff. Grenz, Sabine, (Un)heimliche Lust – Über den Konsum sexueller Dienstleistungen, 2. Auflage 2007 (zit.: Grenz) Gropp, Walter, Die Strafbarkeit des Konsums von Kinder- und Jugendpornographie – Schutz der Person statt Schutz der sexuellen Selbstbestimmung, Kriminalpolitische Überlegungen eines Strafrechtsdogmatikers für einen Empiriker, in: Esser, Robert et al. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heiner Kühne zum 70. Geburtstag am 21. August 2013, 2013, S. 679 ff. (zit.: Gropp, Kühne-FS) Gropp, Walter, Strafrecht Allgemeiner Teil, 4. Auflage 2015 (zit.: Gropp, StrafR AT) Gugel, Rahel, Das Spannungsverhältnis zwischen Prostitutionsgesetz und Art. 3 II Grundgesetz – eine rechtspolitische Untersuchung (zit.: Gugel) Günther, Hans-Ludwig, Die Genese eines Straftatbestands – Eine Einführung in Fragen der Strafgesetzgebungslehre, in: JuS 1978, 8 ff. Gurlit, Elke, Das Verwaltungsrecht im Lichte des Prostitutionsgesetzes, in: VerwArch 2006, 409 ff. Gurlit, Elke/Oster, Jan, „Skandal um Rosi“: Zur Verfassungsmäßigkeit von Art. 297 EGStGB, in: GewArch 2006, 361 ff. Haferkorn, Astrid, Swingerclubs als aktuelle gaststättenrechtliche Problemstellung, Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit unter dem Aspekt der Rolle des Gewerberechts als besonderes Ordnungsrecht, in: GewArch 2002, 145 ff. Hagen, Othmar, Das Unternehmen als nach Art. 14 Abs. 1 GG geschütztes eigenständiges Rechtssubjekt, in: GewArch 2005, 402 ff. Hanack, Ernst-Walter, Die Straftaten gegen die Sittlichkeit im Entwurf 1962 (§§ 204 – 231 E 1962), in: ZStW 77 (1965), 398 ff. Hanack, Ernst-Walter, Empfiehlt es sich, die Grenzen des Sexualstrafrechts neu zu bestimmen?, Gutachten für den 47. Deutschen Juristentag, 1968 (zit.: Hanack, Gutachten) Hanack, Ernst-Walter, Die Reform des Sexualstrafrechts und der Familiendelikte, Viertes Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 23. 11. 1973 (BGBl. I 1725), in: NJW 1974, 1 ff. Hartmann, Ilya, Prostitution, Kuppelei, Zuhälterei, Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870, 2006 (zit.: Hartmann) Hatzig, Karl, Der Mädchenhandel, in: ZStW 20 (1900), 511 ff.

736

Literaturverzeichnis

Haverkamp, Rita, Einführung, in: Haverkamp, Rita/Vogeler, Lena (Hrsg.), Der rechtliche Umgang mit Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in Europa, 2018, S. 9 ff. (zit.: Haverkamp, Einführung) Haverkamp, Rita, Victims of Human Trafficking, Considerations from a Crime Prevention Perspective, in: Haverkamp, Rita/Herlin-Karnell, Ester/Lernestedt, Claes (Hrsg.), What is Wrong with Human Trafficking? Critical Perspectives on the Law, 2019, S. 53 ff. (zit.: Haverkamp, Victims of Human Trafficking) Hecker, Bernd, Ist das Abnötigen der Dienstleistung einer Prostituierten kein Erpressungsunrecht?, in: Esser, Robert et al. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heiner Kühne zum 70. Geburtstag am 21. August 2013, 2013, S. 81 ff. (zit.: Hecker, Kühne-FS) Hefendehl, Roland, Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht, 2002 (zit.: Hefendehl) Hefendehl, Roland, Der fragmentarische Charakter des Strafrechts, in: JA 2011, 401 ff. Heger, Martin, Zum Einfluß des Prostitutionsgesetzes auf das Strafrecht, in: StV 2003, 350 ff. Heger, Martin, (Straf-)rechtliche Konsequenzen schwankender Zahlen – Eine Fallstudie zu § 120 OWiG und § 184f StGB, in: Brömmelmeyer Christoph/Ebers, Martin/Sauer, Mirko (Hrsg.), Innovatives Denken zwischen Recht und Markt, Festschrift für Hans-Peter Schwintowski, 2017, S. 904 ff. (zit.: Heger, Schwintowski-FS) Heinrich, Bernd, Zum heutigen Zustand der Kriminalpolitik in Deutschland, in: KriPoZ 2017, 4 ff. Heinrich, Bernd, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Auflage 2019 (zit.: Heinrich, StrafR AT) Heinrich, Manfred, Strafrecht als Rechtsgüterschutz – ein Auslaufmodell? Zur Unverbrüchlichkeit des Rechtsgutsdogmas, in: Heinrich, Manfred et al. (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Band 1, 2011, S. 131 ff. (zit.: M. Heinrich, Roxin-FS II) Heinz, Wolfgang, Menschenhandel und Menschenschmuggel, Kriminologische und kriminalpolitische Aspekte, in: Triffterer, Otto (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Theo Vogler, 2004, S. 127 ff. (zit.: Heinz, Vogler-GS) Helfferich, Cornelia/Kavemann, Barbara, Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung – Verläufe von Viktimisierung und Voraussetzungen für die Kooperationsbereitschaft mit der Polizei, in: NK 2011, 111 ff. Helfferich, Cornelia/Kavemann, Barbara/Rabe, Heike, Determinanten der Aussagebereitschaft von Opfern des Menschenhandels zum Zweck sexueller Ausbeutung, Eine qualitative Opferbefragung, 2010 (zit.: Helfferich/Kavemann/Rabe, Determinanten der Aussagebereitschaft) Hellmann, Uwe, Bekämpfung des Menschenhandels im Straf- und Strafprozeßrecht – Die Rechtslage in Deutschland, in: MRM 2007, 50 ff. Hellwig, Albert, Die Bordellfrage und die Frage der Kasernierung nach geltendem und künftigem Recht, in: JR 1928, 48 ff. Hempel, Lukas, Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, 2011 (zit.: Hempel)

Literaturverzeichnis

737

Henning, Juanita/Walentowitz, Gerhard, 10 Jahre Prostitutionsgesetz: Mehr Menschenhandel durch Legalisierung von Prostitution? Ein aktuelles Lehrstück über den Umgang von Wissenschaft mit dem Thema „Menschenhandel“, in: KJ 2012, 460 ff. Heppe, Heiko, Die strafrechtliche Bekämpfung des Menschenhandels auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene, Eine Untersuchung unter Berücksichtigung des Menschenhandels mit Kindern und Jugendlichen, 2013 (zit.: Heppe) Herdegen, Matthias, Völkerrecht, 19. Auflage 2020 (zit.: Herdegen, VölkerR) Hermann, Jan Bela, Begriffsrelativität im Strafrecht und das Grundgesetz, Strafrechtliche Bedeutungsdivergenzen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, 2015 (zit.: Hermann) Herz, Annette Louise, Menschenhandel, Eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgungspraxis, 2005 (zit.: Herz) Heusinger, Robert, Der Tätertyp des Zuhälters in seiner kriminologischen und dogmatischen Bedeutung. Eine Untersuchung anhand von rechtskräftig erledigten Fällen aus dem Landgerichtsbezirk Nürnberg-Fürth, 1976 (zit.: Heusinger) Hilgendorf, Eric, Käufliche Liebe in Deutschland heute – Vom sittenwidrigen Gewerbe zum (fast) normalen Beruf, in: Esser, Robert et al. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heiner Kühne zum 70. Geburtstag am 21. August 2013, 2013, S. 91 ff. (zit.: Hilgendorf, Kühne-FS) Hochhaus, Wiebke Alexandra, Strafbare Formen der Zuhälterei, 2009 (zit.: Hochhaus) Höfling, Wolfram, „Sittlichkeit“ und Freiheit, in: JuS 2017, 617 ff. Hofmann, Johannes, Menschenhandel, Beziehungen zur organisierten Kriminalität und Versuche der strafrechtlichen Bekämpfung, 2002 (zit.: Hofmann) Hofmann, Robin, „Das muss jeder wissen, der sich darauf einlässt.“ – Einige kriminologische Anmerkungen zur Freierstrafbarkeit nach § 232a Abs. 6 StGB im europäischen Kontext, in: NK 2018, 180 ff. Hören, Anja von, Ungereimtheiten bei der strafrechtlichen Verfolgung des Exhibitionismus, in: ZRP 1987, 19 ff. Hörnle, Tatjana, Grob anstößiges Verhalten, Strafrechtlicher Schutz von Moral, Gefühlen, und Tabus, 2005 (zit.: Hörnle, Grob anstößiges Verhalten) Hörnle, Tatjana, Die Umsetzung des Rahmenbeschlusses zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie, in: NJW 2008, 3521 ff. Hörnle, Tatjana, Sexuelle Selbstbestimmung: Bedeutung, Voraussetzungen und kriminalpolitische Forderungen, in: ZStW 127 (2015), 851 ff. Hörnle, Tatjana, Das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes sexueller Selbstbestimmung, in: NStZ 2017, 13 ff. Hörnle, Tatjana, Human Trafficking, Human Rights Activism and its Consequences for Criminal Law, in: Haverkamp, Rita/Herlin-Karnell, Ester/Lernestedt, Claes (Hrsg.), What is Wrong with Human Trafficking? Critical Perspectives on the Law, 2019, S. 117 ff. (zit.: Hörnle, Human Trafficking) Hörnle, Tatjana, Die internationale Bewegung gegen Menschenhandel – einige kritische Überlegungen, in: Böse, Martin/Schumann, Kay H./Toepel, Friedrich (Hrsg.), Festschrift für Urs Kindhäuser zum 70. Geburtstag, 2019, S. 673 ff. (zit.: Hörnle, Kindhäuser-FS)

738

Literaturverzeichnis

Horstkotte, Hartmuth, Kuppelei, Verführung und Exhibitionismus nach dem Vierten Gesetz zur Reform des Strafrechts, in: JZ 1974, 84 ff. Hoven, Elisa, Entbehrliche Straftatbestände, in: DRiZ 2017, 280 ff. Hoven, Elisa/Weigend, Thomas, „Nein heißt Nein“ – und viele Fragen offen, Zur Neugestaltung der Strafbarkeit sexueller Übergriffe, in: JZ 2017, 182 ff. Hoven, Elisa/Weigend, Thomas, Zur Strafbarkeit von Täuschungen im Sexualstrafrecht, in: KriPoZ 2018, 156 ff. Howe, Christiane, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu, Eine ethnografische Annäherung an Bordellbetriebe im Frankfurter Bahnhofsviertel, in: Benkel, Thorsten (Hrsg.), Das Frankfurter Bahnhofsviertel, Devianz im öffentlichen Raum, 2010, S. 253 ff. (zit.: Howe, Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu) Hunecke, Ina, Das Prostitutionsgesetz und seine Umsetzung, Was hindert unterstützende Netzwerke an konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und wieso dominieren Forderungen nach strafrechtlichem Opferschutz, ausländerrechtlichem Bleiberecht und Hilfen zum Ausstieg?, 2011 (zit.: Hunecke) Isensee, Josef/Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 13 Bände, 3. Auflage ab 2003 (zit.: HStR/Bearbeiter) Isfen, Osman, Zur gesetzlichen Normierung des entgegenstehenden Willens bei Sexualdelikten, Ein Beitrag zu aktuellen Reformüberlegungen, in: ZIS 2015, 217 ff. Jäger, Herbert, Strafgesetzgebung und Rechtsgüterschutz bei Sittlichkeitsdelikten, Eine kriminalsoziologische Untersuchung, 1957 (zit.: Jäger, Sittlichkeitsdelikte) Jäger, Herbert, Entkriminalisierungspolitik im Sexualstrafrecht, in: Jäger, Herbert/Schorsch, Eberhard (Hrsg.), Sexualwissenschaft und Strafrecht, 1987, S. 1 ff. (zit.: Jäger, Entkriminalisierungspolitik im Sexualstrafrecht) Jakobs, Günther, Strafrecht Allgemeiner Teil, Die Grundlagen und die Zurechnungslehre, 2. Auflage 1991 (zit.: Jakobs, StrafR AT) Janning, Heinz, Ausschluß von Bordellen, bordellartigen Betrieben und Wohnungsprostitution in Innenstädten, in: BauR 2005, 958 ff. Jauernig, Othmar, Bürgerliches Gesetzbuch mit Rom-I-, Rom-II-VO, EuUnthVO/HUntProt und EuErbVO, Kommentar, hrsg. von Stürner, Rolf, 17. Auflage 2018 (zit.: Jauernig/Bearbeiter) Jescheck, Hans-Heinrich/Weigend, Thomas, Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 5. Auflage 1996 (zit.: Jescheck/Weigend, StrafR AT) Joecks, Wolfgang/Jäger, Christian, Strafgesetzbuch, Studienkommentar, 12. Auflage 2018 (zit.: Joecks/Jäger) Joseph, Lauren J./Black, Pamela, Who’s the Man? Fragile Masculinities, Consumer Masculinities, and the Profiles of Sex Work Clients, in: Men and Masculinities, 15(5) 2012, 486 ff. „Juliet“, Prostitution shake-up: one sex worker’s view, in: British Medical Journal, Vol. 332 (7535) 2006, 245

Literaturverzeichnis

739

Kaiser, Helmut, Das Wesen der Zuhälterei und ihre kriminalpolitische Beurteilung, 1937 (zit.: Kaiser) Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, hrsg. von Mitsch, Wolfgang, 5. Auflage 2018 (zit.: KK OWiG/Bearbeiter) Kaspar, Johannes, Neues vom „Kronzeugen“, in: Bartsch, Tillmann et al. (Hrsg.), Mittler zwischen Recht und Wirklichkeit, Festschrift für Arthur Kreuzer zum 80. Geburtstag, 2018, S. 297 ff. (zit.: Kaspar, Kreuzer-FS) Kavemann, Barbara/Steffan, Elfriede, Zehn Jahre Prostitutionsgesetz und die Kontroverse um die Auswirkungen, in: APuZ 9/2013, 9 ff. Kelker, Brigitte, Die Situation von Prostituierten im Strafrecht und ein freiheitliches Rechtsverständnis – Betrachtung der Situation nach dem 26. Strafrechtsänderungsgesetz, in: KritV 1993, 289 ff. Kentler, Helmut/Schorsch, Eberhard, Kein Strafrecht gegen exhibitionistische Handlungen, in Jäger, Herbert/Schorsch, Eberhard (Hrsg.), Sexualwissenschaft und Sexualstrafrecht, 1987, S. 105 ff. (zit.: Kentler/Schorsch) Kerschl, Andrea Viktoria, Beschaffungsprostitution und ihre Risiken, in: Wright, Michael T. (Hrsg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung, Teil 2: Frauen, 2005, S. 113 ff. (zit.: Kerschl) Kiefer, Wolfgang, 40 Jahre bekannt und bewährt – vom Kampf gegen die Prostitution, in: LKRZ 2015, 123 ff. Kimms, Frank, Das Grundrecht der Berufsfreiheit in der Fallbearbeitung, in: JuS 2001, 664 ff. Kindhäuser, Urs, Zur Struktur des Wuchertatbestands, in: NStZ 1994, 105 ff. Kindhäuser, Urs/Hilgendorf, Eric, Strafgesetzbuch, Lehr- und Praxiskommentar, 8. Auflage 2019 (zit.: LPK-Kindhäuser/Hilgendorf) Kindhäuser, Urs /Zimmermann, Till, Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Auflage 2019 (zit.: Kindhäuser/Zimmermann, StrafR AT) Kleiber, Dieter/Velten, Doris, Prostitutionskunden, Eine Untersuchung über soziale und psychologische Charakteristika von Besuchern weiblicher Prostituierter in Zeiten von AIDS, 1994 (zit.: Kleiber/Velten) Klesczewski, Diethelm, Ordnungswidrigkeitenrecht, 2. Auflage 2016 (zit.: Klesczewski, OWiR) Klesczewski, Diethelm, Strafrecht – Besonderer Teil, Lehrbuch zum Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2016 (zit.: Klesczewski, StrafR BT) Kohler, Jürgen, Prostitution, soziale Dienstleistung und Rohrbruch – Das ProstSchG, die gute Policey und der Verbraucherschutz, in: JR 2017, 613 ff. Köhler, Michael, Strafrecht Allgemeiner Teil, 1997 (zit.: Köhler, StrafR AT) Kohoutek, Rudolf, Die Peep-Show, Zur Struktur einer modernen sexualökonomischen Institution, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, Heft 38/39 1983, 93 ff. König, Helmut/Roeser, Thomas/Stock, Jürgen, Baunutzungsverordnung, Kommentar, 4. Auflage 2019 (zit.: König/Roeser/Stock/Bearbeiter)

740

Literaturverzeichnis

König, Peter, An den Grenzen des Strafrechts – Die Bekämpfung der Zwangsprostitution, in: ZRP 2006, 99 Krack, Ralf, List als Straftatbestandsmerkmal, Zugleich ein Beitrag zu Täuschung und Irrtum beim Betrug, 1994 (zit.: Krack) Krenberger, Benjamin/Krumm, Carsten, Ordnungswidrigkeitengesetz, Kommentar, 5. Auflage 2018 (zit.: Krenberger/Krumm) Kreuzer, Arthur, Prostitutionsgesetzgebung und Opferschutz, in: ZRP 2016, 148 ff. Kreuzer, Margot D., Das älteste Gewerbe, Prostitution im Überblick, in: Kriminologie 1990, 237 ff. Kubiciel, Michael, Kriminalpolitik und Strafrechtswissenschaft, in: JZ 2018, 171 ff. Kühl, Kristian, Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Auflage 2017 (zit.: Kühl, StrafR AT) Kühne, Hans-Heiner, Prostitution als bürgerlicher Beruf?, in: ZRP 1975, 184 ff. Kurz, Volker, Prostitution und Sittenwidrigkeit, in: GewArch 2002, 142 ff. Kusch, Roger/Mössle, Karen Ilka, Verschärfter Jugendschutz, Zur Auslegung des neuen § 182 StGB, in: NJW 1994, 1504 ff. Lackner, Karl, Das Fünfte Strafrechtsänderungsgesetz, in: JZ 1960, 437 ff. Lackner, Karl/Kühl, Kristian, Strafgesetzbuch, Kommentar, 29. Auflage 2018 (zit.: Lackner/ Kühl/Bearbeiter) Lamping, Frederike, Die Rationalisierung und Überregulierung der Sexualität, Zur aktuellen Reform des Sexualstrafrechts, in: JR 2017, 347 ff. Landau, Herbert, Die jüngere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Strafrecht und Strafverfahrensrecht, in: NStZ 2015, 665 ff. Landmann, Robert von/Rohmer, Gustav, Gewerbeordnung und ergänzende Vorschriften, Kommentar, 83. Ergänzungslieferung, Stand: Dezember 2019 (zit.: Landmann/Rohmer/ Bearbeiter) Langanke, Harriet, Versorgung zur sexuellen Gesundheit unter dem Prostituiertenschutzgesetz – mehr Fragen als Antworten?, in: Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 77 ff. Langer, Antje, Auffallen ohne entdeckt zu werden, Interaktionen von Prostituierten und Freiern auf dem „Drogenstrich“, in: Benkel, Thorsten (Hrsg.), Das Frankfurter Bahnhofsviertel, Devianz im öffentlichen Raum, 2010, S. 184 ff. (zit.: Langer) Laskowski, Silke Ruth, Die Ausübung der Prostitution, Ein verfassungsrechtlich geschützter Beruf im Sinne von Art. 12 Abs. 1 GG, 1997 (zit.: Laskowski) Laubenthal, Klaus, Sexualstraftaten, Die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung, 2000 (zit.: Laubenthal (2000)) Laubenthal, Klaus, Handbuch Sexualstraftaten, Die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung, 2012 (zit.: Laubenthal) Lautmann, Rüdiger, Sexualdelikte – Straftaten ohne Opfer?, in: ZRP 1980, 44 ff. Lege, Joachim, Art. 14 GG für Fortgeschrittene, in: ZJS 2012, 44 ff.

Literaturverzeichnis

741

Lehmann, Jens-Torsten, Zur gaststättenrechtlichen Bewertung sogenannter „Flatrate-Bordelle“, in: GewArch 2010, 291 ff. Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch, hrsg. von Jähnke, Burkhard/Laufhütte, Heinrich Wilhelm/Odersky, Walter, 14 Bände, 11. Auflage ab 1992 (zit.: LK/Bearbeiter, 11. Aufl.) Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch, hrsg. von Laufhütte, Heinrich Wilhelm/Rissing-van Saan, Ruth/Tiedemann, Klaus, 13 Bände, 12. Auflage ab 2006 (zit.: LK/Bearbeiter) Lembke, Ulrike, Sexualität in der Öffentlichkeit, Zwischen Konfrontationsschutz und Teilhabe am öffentlichen Raum, in: Lembke, Ulrike (Hrsg.), Regulierung des Intimen, Sexualität und Recht im modernen Staat, 2017, S. 271 ff. (zit.: Lembke) Leo, Ulrich, Die strafrechtliche Kontrolle der Prostitution, 1995 (zit.: Leo) Leopold, Beate, Minderjährige in der Prostitution, in: Wright, Michalel T. (Hrsg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung, Teil 2: Frauen, 2005, S. 97 ff. (zit.: Leopold) Leopold, Beate/Steffan, Elfriede/Paul, Nikola, Dokumentation zur rechtlichen und sozialen Situation von Prostituierten in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage 1997 (zit.: Leopold/Steffan/Paul) Lernestedt, Claes, What Does the Trafficker Do Wrong and Towards What or Whom?, in: Haverkamp, Rita/Herlin-Karnell, Ester/Lernestedt, Claes (Hrsg.), What is Wrong with Human Trafficking? Critical Perspectives on the Law, 2019, S. 137 ff. (zit.: Lernestedt) Lever, Janet/Dolnick, Deanne, Clients and Call Girls: Seeking Sex and Intimacy, in: Weitzer, Ronald (Hrsg.), Sex for Sale, Prostitution, Pornography, and the Sex Industry, 2000, S. 85 ff. (zit.: Lever/Dolnick) Lewis, Jacqueline, Controlling Lap Dancing: Law, Morality, and Sex Work, in: Weitzer, Ronald (Hrsg.), Sex for Sale, Prostitution, Pornography, and the Sex Industry, 2000, S. 203 ff. (zit.: Lewis) Licht, Maren, Vergewaltigungsopfer, Psychosoziale Folgen und Verarbeitungsprozesse, Empirische Untersuchung, 1989 (zit.: Licht) Ling, Michael, Die ausbeuterische Prostitution, Versuch einer Begriffsbestimmung, in: GA 1997, 468 ff. Liszt, Franz von, Das gewerbsmäßige Verbrechen. Vortrag gehalten in der juristischen Gesellschaft zu Berlin am 13. Oktober 1900, in: ZStW 21 (1901), 121 ff. Loose, Udo/Schwägerl, Friedrich, Prostitution als Problem der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, in: BayVBl 1992, 228 ff. Lörler, Sighart, Entwurf eines Prostitutionsregulierungsgesetzes, in: NJ 2015, 415 ff. Lux, Peter, „Justizfreier“ Raum für Call-Girl-Ringe, Bars und Clubs, Erfahrungen aus Ermittlungen nach §§ 180a, 181a StGB, in: Kriminalistik 1985, 402 ff. Mai, Nick, Migrant Workers in the UK Sex Industry, Final Policy-Relevant Report, 2009 (zit.: Mai) Maiwald, Manfred, Viktimodogmatik und das Prinzip der Zumutbarkeit – am Beispiel der §§ 177 Abs. 1 Nr. 3 und 240 StGB, in: Heger, Martin/Kelker, Brigitte/Schramm, Edward (Hrsg.), Festschrift für Kristian Kühl zum 70. Geburtstag, 2014, S. 539 ff. (zit.: Maiwald, Kühl-FS)

742

Literaturverzeichnis

Majer, Christian F., Sittenwidrigkeit und das Prostitutionsgesetz bei Vermarktung und Vermittlung, in: NJW 2008, 1926 ff. Majer, Christian F., Die Vermietung des eigenen Körpers – Verträge über Leihmutterschaft und Prostitution, in: NJW 2018, 2294 ff. Malkmus, Katrin, Prostitution in Recht und Gesellschaft, 2005 (zit.: Malkmus) Manssen, Gerrit, Staatsrecht II, Grundrechte, 17. Auflage 2020 (zit.: Manssen, StaatsR II) Månsson, Sven-Axel, Men’s demand for prostitutes, in: Sexologies 15 (2006), 87 ff. Markert, Stefanie, Risikoverhalten von Freiern: Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung, in: Neue Praxis: np. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 1991, 407 ff. Märkert, Werner, Prostitution und Zuhälterei – Verteufeln oder Legalisieren?, in: Der Kriminalist 2000, 154 ff. Matt, Holger/Renzikowski, Joachim (Hrsg.), Strafgesetzbuch, Kommentar, 1. Auflage 2013 (zit.: Matt/Renzikowski/Bearbeiter, 1. Aufl.) Matt, Holger/Renzikowski, Joachim (Hrsg.), Strafgesetzbuch, Kommentar, 2. Auflage 2020 (zit.: Matt/Renzikowski/Bearbeiter) Maunz, Theodor/Dürig, Günter, Grundgesetz, Kommentar, hrsg. von Herzog, Roman/Herdegen, Matthias/Scholz, Rupert/Klein, Hans H., 89. Lieferung, Stand: Oktober 2019 (zit.: Maunz/Dürig/Bearbeiter) Maurach, Reinhart/Schroeder, Friedrich-Christian/Maiwald, Manfred/Hoyer, Andreas/Momsen, Carsten, Strafrecht Besonderer Teil, Teilband 1: Straftaten gegen Persönlichkeits- und Vermögenswerte, 11. Auflage 2019 (zit.: Maurach/Schroeder/Maiwald/Bearbeiter, StrafR BT I) Maurer, Hartmut, Staatsrecht I, Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 6. Auflage 2010 (zit.: Maurer, StaatsR I) Mäurer, Ulrich, Regulierungsbedarf der Prostitution: Wege zur Bekämpfung von Menschenhandel und Zwangsprostitution, in: ZRP 2010, 253 ff. Meitzler, Matthias, Die Wahl der Qual, Lustvoller Schmerz als sexuelle Dienstleistung, in: Benkel, Thorsten (Hrsg.), Das Frankfurter Bahnhofsviertel, Devianz im öffentlichen Raum, 2010, S. 277 ff. (zit.: Meitzler) Mentz, Ulrike, Frauenhandel als migrationsrechtliches Problem, 2001 (zit.: Mentz) Merk, Beate, Freierstrafbarkeit – ein kriminalpolitisches Dauerthema?, in: ZRP 2006, 250 ff. Mérrit, Laura, Sag mir, wer die Huren sind, in: Wright, Michalel T. (Hrsg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung, Teil 2: Frauen, 2005, S. 19 ff. (zit.: Mérrit) Mindach, Caroline, Die Regulierung des Prostitutionsgewerbes – Zwischen Ordnungsrecht und Schutzgedanke, in: NordÖR 2019, 1 ff. Mitsch, Wolfgang, Recht der Ordnungswidrigkeiten, 2. Auflage 2005 (zit.: Mitsch, OWiR) Mitsch, Wolfgang, Strafrecht Besonderer Teil 2, Vermögensdelikte, 3. Auflage 2015 (zit.: Mitsch, StrafR BT 2)

Literaturverzeichnis

743

Monto, Martin, A., Why Men Seek out Prostitutes, in: Weitzer, Ronald (Hrsg.), Sex for Sale, Prostitution, Pornography, and the Sex Industry, 2000, S. 67 ff. (zit.: Monto) Monto, Martin A./Julka, Deana, Conceiving of Sex as a Commodity: A Study of Arrested Customers of Female Street Prostitutes, in: Western Criminology Review, 10(1) 2009, 1 ff. Monto, Martin A./McRee, Nick, A Comparison of the Male Customers of Female Street Prostitutes With National Samples of Men, in: International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 49(5) 2005, 505 ff. Mount, Liz, „Behind the Curtain“: Strip Clubs and the Management of Competition for Tips, in: Journal of Contemporary Ethnography, Vol. 47 (I) 2018, 60 ff. Müller, Anja, Das Prostitutionsgesetz, Analyse von Intention und Auswirkungen, in: Jenaer Schriften zur Sozialwissenschaft Band 2 (2008) Müller, Jürgen Leo/Nedopil, Norbert, Forensische Psychiatrie, Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht, 5. Auflage 2017 (zit.: Müller/Nedopil) Müller-Emmert, Adolf, Kuppelei, Prostitutionsförderung und Zuhälterei als Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, in: DRiZ 1974, 93 ff. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von Säcker, Franz Jürgen et al, 13 Bände, 7. Auflage ab 2017, 8. Auflage ab 2018 (zit.: MüKo BGB/Bearbeiter) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus, 6 Bände, 1. Auflage ab 2003 (zit.: MüKo StGB/Bearbeiter, 1. Aufl.) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus, 8 Bände, 3. Auflage ab 2016 (zit.: MüKo StGB/Bearbeiter) Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, hrsg. von Knauer, Christoph/Kudlich, Hans/ Schneider, Hartmut, 3 Bände ab 2014 (zit.: MüKo StPO/Bearbeiter) Munk, Veronica, Migration und Sexarbeit, in: Wright, Michael T. (Hrsg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung, Teil 2: Frauen, 2005, S. 77 ff. (zit.: Munk) Murmann, Uwe, Paternalismus und defizitäre Opferentscheidungen, in: Joerden, Jan C./ Schmoller, Kurt (Hrsg.), Rechtsstaatliches Strafen, Festschrift für Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Keiichi Yamanaka zum 70. Geburtstag am 16. März 2017, 2017, S. 289 ff. (zit.: Murmann, Yamanaka-FS) Neukirchner, Polizei und Prostitution (Großstadt), in: Bundeskriminalamt Wiesbaden (Hrsg.), Sittlichkeitsdelikte, Arbeitstagung im Bundeskriminalamt Wiesbaden vom 20. April bis 25. April 1959 über Bekämpfung der Sittlichkeitsdelikte, 1959, S. 81 ff. (zit.: Neukirchner) Nick, Peter, Zur Soziologie mann-männlicher Straßen-, Bar- und Bahnhofsprostitution, in: Wright, Michael T. (Hrsg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung, Teil 1: Männer, 2003, S. 49 ff. (zit.: Nick) Niesner, Elvira/Ramirez, Encarni, Armutsprostitution und sozial (politische) Arbeit, in: Angelina, Carina/Piasecki, Stefan/Schurian-Bremecker, Christiane (Hrsg.), Prostitution heute, Befunde und Perspektiven aus Gesellschaftswissenschaften und Sozialer Arbeit, 2018, S. 155 ff. (zit.: Niesner/Ramirez) Nomos-Kommentar Strafgesetzbuch, hrsg. von Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Hans-Ullrich, 3 Bände, 5. Auflage 2017 (zit.: NK StGB/Bearbeiter)

744

Literaturverzeichnis

O’Connell Davidson, Julia, Prostitution, Power and Freedom, 1998 (zit.: O’Connell Davidson) O’Connell Davidson, Julia, The Sex Tourist, The Expatriate, His Ex-Wife and Her ,Other‘: The Politics of Loss, Difference and Desire, in: Sexualities, Vol. 4 (1) 2001, 5 ff. Ofosu-Ayeh, Oliver, Die Strafbarkeit des Menschenhandels und seiner Ausbeutungsformen: §§ 232 – 232b StGB, Reform durch das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels vom 11. Oktober 2016, 2020 (zit.: Ofosu-Ayeh) Öttinger, Michael, Gewerbe- und gaststättenrechtliche Sittlichkeitsklauseln im Wandel der Zeit – Neubewertung der bestehenden Rechtslage im Lichte des wertneutralen Ansatzes des neuen Prostituiertenschutzgesetzes, in: GewArch 2016, 365 ff. Otto, Harro, Grundkurs Strafrecht, Die einzelnen Delikte, 7. Auflage 2005 (zit.: Otto, Grundkurs StrafR) Paulus, Manfred, Frauenhandel und Zwangsprostitution, Tatort: Europa, 2003 (zit.: Paulus) Peglau, Jens, Neues zur „Kronzeugenregelung“ – Beschränkung auf Zusammenhangstaten, in: NJW 2013, 1910 ff. Pertsch, Anne/Bader, Michael, Regulierung von Sexarbeit und Menschenhandel, Eine Forderung nach Entmischung, in: Forum Recht 2016, 99 ff. Petzsche, Anneke, Die Neuregelung des Menschenhandels im Strafgesetzbuch – zwischen europarechtlichen Pflichten und politischen Kompromissen, in: KJ 2017, 236 ff. Petzsche, Anneke, Soll die Ausbeutung der Opfer von Menschenhandel (§§ 232a ff. StGB) weltweit nicht mehr durch Deutschland verfolgt werden? – Ein unerklärter Federstrich bei § 6 StGB mit ungeahnten Folgen, in: JR 2018, 376 ff. Pfuhl, Christian, Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, §§ 232, 233a StGB, Unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Grundlagen, 2012 (zit.: Pfuhl) Pfuhl, Christian, Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung (§ 232 StGB) – ein Dauerdelikt?, in: JR 2014, 234 ff. Piasecki, Stefan, „Nutte“, „Liebesdienerin“ oder „Pretty Woman“? Kulturelle und mediale Stereotype und das gesellschaftliche Bild von käuflicher Sexualität, in: Angelina, Carina/ Piasecki, Stefan/Schurian-Bremecker, Christiane (Hrsg.), Prostitution heute, Befunde und Perspektiven aus Gesellschaftswissenschaften und Sozialer Arbeit, 2018, S. 75 ff. (zit.: Piasecki) Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard/Kniesel, Michael/Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf, Polizeiund Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, 9. Auflage 2016 (zit.: Pieroth/Schlink/Kniesel, Polizei- und OrdnungsR) Pirjatanniemi, Elina, Victims of Trafficking in the Migration Discourse, A Conceptualisation of Particular Vulnerability, in: Haverkamp, Rita/Herlin-Karnell, Ester/Lernestedt, Claes (Hrsg.), What is Wrong with Human Trafficking? Critical Perspectives on the Law, 2019, S. 77 ff. (zit.: Pirjatanniemi) Prasad, Monica, The Morality of Market Exchange: Love, Money, and Contractual Justice, in: Sociological Perspectives, Vol. 42 No. 2 1999, 181 ff.

Literaturverzeichnis

745

Prasad, Nivedita/Rohner, Babette, Menschenhandel und Zwangsprostitution in Deutschland, in: Wright, Michael T. (Hrsg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung, Teil 2: Frauen, 2005, S. 87 ff. (zit.: Prasad/Rohner) Preising, Tobias, Die Bekämpfung des Menschenhandels im deutschen und internationalen Recht, 2006 (zit.: Preising) Rabe, Heike, Entschädigung und Entlohnung für Betroffene von Menschenhandel in Deutschland, Machbarkeitsstudie für einen Rechtshilfefonds, in: Follmar-Otto, Petra/Rabe, Heike, Menschenhandel in Deutschland, Die Menschenrechte der Betroffenen stärken, 2009, S. 53 ff. (zit.: Rabe, Entschädigung und Entlohnung für Betroffene von Menschenhandel) Rabe, Heike, Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung in Deutschland, in: APuZ 9/2013, 15 ff. Rautenberg, Erardo Cristofero, Prostitution: Das Ende der Heuchelei ist gekommen!, in: NJW 2002, 650 ff. Reichel, Richard/Topper, Karin, Prostitution: der verkannte Wirtschaftsfaktor, in: Aufklärung und Kritik 2/2003 (Sonderdruck), S. 3 ff. Reichert, Sabine/Rossenbach, Anne, „Wir wollen den Frauen Unterstützung geben.“ Ein Gespräch, in: APuZ 9/2013, 3 ff. Reintzsch, Dirk, Strafbarkeit des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, Eine Analyse der §§ 232, 233a StGB unter Berücksichtigung der völker- und europarechtlichen Vorgaben, 2013 (zit.: Reintzsch) Rengier, Rudolf, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht, in: Justizministerium Baden-Württemberg (Hrsg.), Schutz vor Sexualstraftaten als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Bericht über das 23. Triberger Symposium des Justizministeriums Baden-Württemberg am 28. und 29. November 2002, 2003, S. 9 ff. (zit.: Rengier, Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht) Rengier, Rudolf, Strafrecht Allgemeiner Teil, 11. Auflage 2019 (zit.: Rengier, StrafR AT) Rengier, Rudolf, Strafrecht Besonderer Teil I, Vermögensdelikte, 22. Auflage 2020 (zit.: Rengier, StrafR BT I) Rengier, Rudolf, Strafrecht Besonderer Teil II, Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 21. Auflage 2020 (zit.: Rengier, StrafR BT II) Renzikowski, Joachim, An den Grenzen des Strafrechts – Die Bekämpfung der Zwangsprostitution, in: ZRP 2005, 213 ff. Renzikowski, Joachim, Die Reform der Straftatbestände gegen den Menschenhandel, in: JZ 2005, 879 ff. Renzikowski, Joachim, Strafvorschriften gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution de lege lata und de lege ferenda, in: Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 132 (2014) Renzikowski, Joachim, Überfällige Reglementierung der Prostitution, in: ZRP 2014, 75 ff. Renzikowski, Joachim, Primat des Einverständnisses? Unerwünschte konsensuelle Sexualität, in: Lembke, Ulrike (Hrsg.), Regulierung des Intimen, Sexualität und Recht im modernen Staat, 2017, S. 197 ff. (zit.: Renzikowski, Primat des Einverständnisses) Renzikowski, Joachim, Die Reform der §§ 232 ff. StGB, in: KriPoZ 2017, 358 ff.

746

Literaturverzeichnis

Renzikowski, Joachim/Kudlich, Hans, Reform der Menschenhandelsdelikte im zweiten Anlauf – und immer noch nichts gelernt, in: ZRP 2015, 45 ff. Renzikowski, Joachim/Schmidt, Anja, Nach der Reform ist vor der Reform, Zum Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, in: KriPoZ 2018, 325 ff. Rhein, Kay-Uwe/Zitzen, Dirk, Zur bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit sexueller Dienstleistungsangebote, in: NJOZ 2009, 267 ff. Rich, Grant Jewell/Guidroz, Kathleen, Smart Girls Who Like Sex: Telephone Sex Workers, in: Weitzer, Ronald (Hrsg.), Sex for Sale, Prostitution, Pornography, and the Sex Industry, 2000, S. 35 ff. (zit.: Rich/Guidroz) Rickard, Wendy/Storr, Merl, Sex Work Reassed, in: Feminist Review, No. 67 Spring 2001, 1 ff. Rixen, Stephan, Gewerberecht der Sexualität: Das Prostituiertenschutzgesetz, in: GewArch Beilage WiVerw Nr. 02/2018, 127 ff. Röhl, Klaus F./Röhl, Hans Christian, Allgemeine Rechtslehre, 3. Auflage 2008 (zit.: Röhl/Röhl, Rechtslehre) Rolf, Ricarda, Die Bekämpfung des Frauenhandels mit den Mitteln des Strafrechts, des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts, 2005 (zit.: Rolf) Romano, Mario, Zur Legitimation der Strafgesetze, Zu Fähigkeit und Grenzen der Rechtsgutstheorie, in: Heinrich, Manfred et al. (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Band 1, 2011, S. 155 ff. (zit.: Romano, Roxin-FS II) Rönnau, Thomas, Voraussetzungen und Grenzen der Einwilligung im Strafrecht, in: JURA 2002, 665 ff. Roxin, Claus, Sinn und Grenzen staatlicher Strafe, in: JuS 1966, 377 ff. Roxin, Claus, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, Grundlagen, Der Aufbau der Verbrechenslehre, 4. Auflage 2006 (zit.: Roxin, StrafR AT I) Roxin, Claus, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band II, Besondere Erscheinungsformen der Straftat, 2003 (zit.: Roxin, StrafR AT II) Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel, Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, 10. Auflage 2018 (zit.: Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie) Sachs, Michael, Sozietät zwischen Anwaltsnotaren und Wirtschaftsprüfern – Die Verfassungswidrigkeit eines Verbots, in: MDR 1996, 1197 ff. Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 8. Auflage 2018 (zit.: Sachs/Bearbeiter) Sanders, Teela/Hardy, Kate, Devalued, deskilled and diversified: explaining the proliferation of the strip industry in the UK, in: The British Journal of Sociology, Vol. 63 Issue 3 2012, 513 ff. Satzger, Helmut/Schluckebier, Wilhelm/Widmaier, Gunter, Strafgesetzbuch, Kommentar, hrsg. von Satzger, Helmut/Schluckebier, Wilhelm, 4. Auflage 2019 (zit.: SSW StGB/Bearbeiter) Schaar, Martin, Der Grundtatbestand des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in § 232 Abs. 1 StGB, Versuch einer Rechtsgutsbestimmung und teleologische Reduktion unter besonderer Berücksichtigung des Prostitutionsgesetzes, 2014 (zit.: Schaar)

Literaturverzeichnis

747

Schatzschneider, Wolfgang, Rechtsordnung und Prostitution, Einige Anmerkungen zur staatlichen Reglementierung des „ältesten Gewerbes“, in: NJW 1985, 2793 ff. Scheffler, Uwe, Zum Verständnis des Wuchers gem. § 302a StGB, in: GA 1992, 1 ff. Scheidegger, Nora, Das Sexualstrafrecht der Schweiz, Grundlagen und Reformbedarf, 2018 (zit.: Scheidegger) Schittek, Lothar, Prostitution als Selbstverwirklichung?, in: NVwZ 1988, 804 f. Schmidbauer, Wilhelm, Das Prostitutionsgesetz zwischen Anspruch und Wirklichkeit aus polizeilicher Sicht, in: NJW 2005, 871 ff. Schmidt, Anja, Pornographie: Verbot – Regulierung – Freigabe?, in: Lembke, Ulrike (Hrsg.), Regulierung des Intimen, Sexualität und Recht im modernen Staat, 2017, S. 333 ff. (zit.: Schmidt, Pornographie) Schmidt, Anja, Die Reform des Rechts der freiwilligen Prostitution, in: KJ 2015, 159 ff. Schmitt, Rudolf, Ordnungswidrigkeitenrecht, dargestellt für der Bereich der Wirtschaft, 1970 (zit.: Schmitt, OWiR) Schneider, Hans Joachim, Neuere kriminologische Forschungen zur Prostitution, in: Kürzinger, Josef/Müller, Elmar (Hrsg.), Festschrift für Wolf Middendorff zum 70. Geburtstag, 1986, S. 257 ff. (zit.: Schneider, Middendorf-FS) Schoch, Friedrich/Schneider, Jens-Peter/Bier, Wolfgang (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 2 Bände, 37. Ergänzungslieferung, Stand: Juli 2019 (zit.: Schoch/Schneider/ Bier/Bearbeiter) Schon, Manuela, Prostitution als Spielfeld zur Reproduktion männlicher Herrschaft, in: Angelina, Carina/Piasecki, Stefan/Schurian-Bremecker, Christiane (Hrsg.), Prostitution heute, Befunde und Perspektiven aus Gesellschaftswissenschaften und Sozialer Arbeit, 2018, S. 57 ff. (zit.: Schon) Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, (zit.: Schönke/Schröder/Bearbeiter, 26. Aufl. 2001)

Kommentar,

26. Auflage

2001

Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, (zit.: Schönke/Schröder/Bearbeiter, 29. Aufl. 2014)

Kommentar,

29. Auflage

2014

Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, (zit.: Schönke/Schröder/Bearbeiter)

Kommentar,

30. Auflage

2019

Schönleiter, Ulrich, Gaststättengesetz, 2012 (zit.: Schönleiter) Schönnagel, Holger, Geteilte Gemeinschaft und mann-männliche Prostitution, Eine ethnographische Studie im Kontext einer Gaststätte, 2014 (zit.: Schönnagel) Schroeder, Friedrich-Christian, Die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung nach dem Entwurf eines 4. StrRG, in: ZRP 1971, 14 ff. Schroeder, Friedrich-Christian, Systematische Stellung und Rechtsgut der Sexualstraftaten nach dem 4. StrRG, in: Stratenwerth, Günter et al. (Hrsg.), Festschrift für Hans Welzel zum 70. Geburtstag am 25. März 1974, 1974, S. 876 ff. (zit.: Schroeder, Welzel-FS) Schroeder, Friedrich-Christian, Das neue Sexualstrafrecht, Entstehung – Analyse – Kritik, 1975 (zit.: Schroeder, Das neue Sexualstrafrecht)

748

Literaturverzeichnis

Schroeder, Friedrich-Christian, Neue empirische Untersuchungen zur Zuhälterei, in: MschrKrim 1978, 62 ff. Schroeder, Friedrich-Christian, Die Reform der Straftaten gegen die Entwicklung des Sexuallebens, in: ZRP 1992, 295 ff. Schroeder, Friedrich-Christian, Das 29. Strafrechtsänderungsgesetz §§ 175, 182 StGB, in: NJW 1994, 1501 ff. Schroeder, Friedrich-Christian, Irrwege aktionistischer Gesetzgebung – das 26. StÄG (Menschenhandel), in: JZ 1995, 231 ff. Schroeder, Friedrich-Christian, Die Revolution des Sexualstrafrechts 1992 – 1998, in: JZ 1999, 827 ff. Schroeder, Friedrich-Christian, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auf dem Gebiet der Sexualstraftaten, in: Roxin, Claus/Widmaier, Gunter (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof, Festgabe aus der Wissenschaft, Band IV. Strafrecht, Strafprozeßrecht, 2000, S. 485 ff. (zit.: Schroeder, BGH-FG) Schroeder, Friedrich-Christian, Neue Änderung des Sexualstrafrechts durch das Prostitutionsgesetz, in: JR 2002, 408 f. Schroeder, Friedrich-Christian, Das 37. Strafrechtsänderungsgesetz: Neue Vorschriften zur Bekämpfung des „Menschenhandels“, in: NJW 2005, 1393 ff. Schroeder, Friedrich-Christian, Gesetzestechnische Mängel im Gesetz zur Umsetzung des EURahmenbeschlusses zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie, in: GA 2009, 213 ff. Schroeder, Friedrich-Christian, Die Straftaten gegen die persönliche Freiheit – Erscheinungsformen und System, in: JuS 2009, 14 ff. Schroeder, Friedrich-Christian, Das Rechtsgut der neuen Vorschriften gegen den Menschenhandel (§§ 232 – 233 b StGB), in: NStZ 2017, 320 f. Schroeder, Friedrich-Christian, Straftaten unter Ausnutzung von Lagen und Zuständen, in: Hecker, Bernd/Weißer, Bettina/Brand, Christian (Hrsg.), Festschrift für Rudolf Rengier zum 70. Geburtstag, 2018, S. 335 ff. (zit.: Schroeder, Rengier-FS) Schroth, Ulrich, Zentrale Interpretationsprobleme des 6. Strafrechtsreformgesetzes, in: NJW 1998, 2861 ff. Schubert, Karin/Moebius, Isabella, Zwangsheirat – Mehr als nur ein Straftatbestand: Neue Wege zum Schutz der Opfer, in: ZRP 2006, 33 ff. Schüchel, Stefanie, Die rechtliche Situation der Prostituierten in Deutschland, Die Ausübung der freiwilligen Prostitution unter dem Blickwinkel des neuen Prostituiertenschutzgesetzes, 2018 (zit.: Schüchel) Schumann, Laura Sophia, Das mittels List erschlichene Einverständnis im Rahmen des § 239 I Alt. 2 StGB, 2018 (zit.: Schumann) Schurian-Bremecker, Christiane, Der schmale Grat zwischen Forschung und Prostitution. Empirische Sozialforschung in einem tabuisierten Feld, in: Angelina, Carina/Piasecki, Stefan/Schurian-Bremecker, Christiane (Hrsg.), Prostitution heute, Befunde und Perspek-

Literaturverzeichnis

749

tiven aus Gesellschaftswissenschaften und Sozialer Arbeit, 2018, S. 95 ff. (zit.: SchurianBremecker) Sick, Brigitte, Zweierlei Recht für zweierlei Geschlecht, Wertungswidersprüche im Geschlechterverhältnis am Beispiel des Sexualstrafrechts, in: ZStW 103 (1991), 43 ff. Sick, Brigitte, Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff, Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion einer Neufassung des § 177 StGB unter Berücksichtigung der Strafbarkeit de lege lata und empirischer Gesichtspunkte, 1993 (zit.: Sick, Sexuelles Selbstbestimmungsrecht) Sick, Brigitte/Renzikowski, Joachim, Der Schutz der sexuellen Selbstbestimmung, in: Hoyer, Andreas et al. (Hrsg.), Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag, 2006, S. 603 ff. (zit.: Sick/Renzikowski, Schroeder-FS) Sieber, Ulrich, Logistik der Organisierten Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, in: JZ 1995, 758 ff. Sieber, Ulrich/Bögel, Marion, Logistik der Organisierten Kriminalität, Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsansatz und Pilotstudie zur internationalen Kfz-Verschiebung, zur Ausbeutung von Prostitution, zum Menschenhandel und zum illegalen Glücksspiel, 1993 (zit.: Sieber/Bögel) Simson, Gerhard/Geerds, Friedrich, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969 (zit.: Simson/Geerds) Skipper, James K. Jr./McCaghy, Charles H., Stripteasers: The Anatomy and Career Contingencies of a Deviant Occupation, in: Social Problems, Vol. 17 Nr. 3 1970, 391 ff. Sodan, Helge/Ziekow, Jan, Grundkurs Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht, 8. Auflage 2018 (zit.: Sodan/Ziekow, Grundkurs ÖR) Sowada, Christoph, Die „notwendige Teilnahme“ als funktionales Privilegierungsmodell im Strafrecht, 1992 (zit.: Sowada) Staudinger, Julius von, von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 1: Allgemeiner Teil: §§ 134 – 138; ProstG (Allgemeiner Teil 4a – Gesetzliches Verbot und Sittenwidrigkeit), 16. Auflage 2017 (zit.: Staudinger/Bearbeiter) Steen, Henning, Einschränkungen der neuen Strafnormen gegen den Menschenhandel (§§ 232 ff. StGB), in: StV 2007, 665 ff. Stephan, Thomas, Sexueller Mißbrauch von Jugendlichen, 2002 (zit.: Stephan) Sternberg-Lieben, Detlev, Die objektiven Schranken der Einwilligung im Strafrecht, 1997 (zit.: Sternberg-Lieben) Stühler, Hans-Ulrich, Prostitution und öffentliches Baurecht, in: BauR 2010, 1013 ff. Stühler, Hans-Ulrich, Das Verhältnis der Erlaubnis für das Betreiben eines Prostitutionsgewerbes gem. § 11 i. V. m. § 13 des Referentenentwurfs zum ProstSchG durch die zuständige Behörde zu der Erteilung der Baugenehmigung für ein bauliches prostitutives Vorhaben und seine entsprechende Nutzung, in: GewArch 2016, 129 ff. Stühler, Hans-Ulrich, Zur Zu- oder Unzulässigkeit von prostitutiven baulichen Vorhaben im urbanen Gebiet gem. § 6a BauNVO, in: GewArch 2018, 335 ff.

750

Literaturverzeichnis

Sturm, Richard, Das Vierte Gesetz zur Reform des Strafrechts, in: JZ 1974, 1 ff. Swoboda, Sabine, Die Lehre vom Rechtsgut und ihre Alternativen, in: ZStW 122 (2010), 24 ff. Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Wolter, Jürgen, 6 Bände, 9. Auflage ab 2015 (zit.: SK StGB/Bearbeiter) Taupitz, Jochen, Um Leben und Tod: Die Diskussion um ein Transplantationsgesetz, JuS 1997, 203 ff. Teschlade, Ina, ,Ware Frau‘ – Auswirkungen der Legalisierung von Prostitution, Dokumentenanalyse zur Reform des Prostitutionsgesetzes zur Unterbindung von Zwangsprostitution, 2016 (zit.: Teschlade) Thiée, Philipp, Von White Slavery, Zwangsprostitution, Opferschutz und dem Wunsch, durch Strafe Gutes zu tun, in: KJ 2005, 387 ff. Thiée, Philipp, Prostitution und Opferschutz, Normkonstruktionen und Normanwendung als Beispiele für ein unrealistisches Strafrecht, 2011 (zit.: Thiée) Thoma, Birgit, Strafverfahren gegen Frauenhändler, in: NK 2005, 52 ff. Thomas, Joe A., Gay Male Video Pornography: Past, Present, and Future, in: Weitzer, Ronald (Hrsg.), Sex for Sale, Prostitution, Pornography, and the Sex Industry, 2000, S. 49 ff. (zit.: Thomas) Thompson, William E./Harred, Jack L./Burks, Barbara E., Managing the Stigma of Topless Dancing: A Decade Later, in: Deviant Behavior, 24:6 2003, 551 ff. Trede, Kerstin, Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (ProstG) auf das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, 2007 (zit.: Trede) Vahle, Jürgen, Wahn und Wirklichkeit – Das neue Prostitutionsgesetz, in: NZA 2002, 1077 f. Vahle, Jürgen, Das Gaststättenrecht nach dem Deregulierungsgesetz, in: DVP 2006, 133 ff. Valerius, Brian, Gedanken zum Straftatbestand der Zwangsheirat (§ 237 StGB), in: JR 2011, 430 ff. Vavra, Rita, Täuschungen als strafbare Eingriffe in die sexuelle Selbstbestimmung?, in: ZIS 2018, 611 ff. Viganò, Francesco, Rethinking the Model Offence, From ,Trafficking‘ to ,Modern Slavery‘?, in: Haverkamp, Rita/Herlin-Karnell, Ester/Lernestedt, Claes (Hrsg.), What is Wrong with Human Trafficking? Critical Perspectives on the Law, 2019, S. 239 ff. (zit.: Viganò) Vogel, Joachim, Juristische Methodik, 1998 (zit.: Vogel, Juristische Methodik) Vogeler, Lena, Rechtliche Prävention von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Prostitutionspolitiken Deutschlands und Schwedens, 2018 (zit.: Vogeler) Vogelsang, Verena, Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter, Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz, 2017 (zit.: Vogelsang) Volk, Klaus, Gefühlte Rechtsgüter?, in: Heinrich, Manfred et al. (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Band 1, 2011, S. 215 ff. (zit.: Volk, Roxin-FS II)

Literaturverzeichnis

751

Vormbaum, Thomas, Neues aus der Bauhütte des Rechts, oder: Geist und Buchstabe, in: JZ 2008, 244 f. Voßkuhle, Andreas, Grundwissen – Öffentliches Recht: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, in: JuS 2007, 429 ff. Wahrig, Gerhard, Deutsches Wörterbuch, hrsg. von Wahrig-Burfeind, Renate, 7. Auflage 2005 (zit.: Wahrig, Deutsches Wörterbuch) Weber, Ulrich, Die Überspannung der staatlichen Bußgeldgewalt, Kritische Bemerkungen zur neueren Entwicklung des materiellen Ordnungswidrigkeitenrechts, in: ZStW 92 (1980), 313 ff. Weigend, Thomas, Tatbestände zum Schutz der Sexualmoral, in: ZStW 129 (2017), 513 ff. Weitzer, Ronald, The Growing Moral Panic over Prostitution and Sex Trafficking, in: The Criminologist, Vol. 30, #5, 2005, 1 ff. Weitzer, Ronald, Prostitution: Facts and Fictions, in: Contexts, Vol. 6 No. 4 2007, 28 ff. Weitzer, Ronald, Sociology of Sex Work, in: Annual Review of Sociology, Vol. 35 2009, 213 ff. Wersig, Maria, Schutz durch Kontrolle? Zur Debatte über die Regulierung der Sexarbeit in Deutschland, in: Lembke, Ulrike (Hrsg.), Regulierung des Intimen, Sexualität und Recht im modernen Staat, 2017, S. 212 ff. (zit.: Wersig) Wesel, Uwe, Prostitution als Beruf, in: NJW 1999, 2865 ff. Wessels, Johannes/Beulke, Werner/Satzger, Helmut, Strafrecht Allgemeiner Teil, Die Straftat und ihr Aufbau, 49. Auflage 2019 (zit.: Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT) Wetzel, Stephan, Die Neuregelung der §§ 177 – 179 StGB unter besonderer Berücksichtigung des ehelichen Bereichs und ausländischer Rechtsordnungen, 1998 (zit.: Wetzel) Wienbracke, Mike, Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, in: ZJS 2013, 148 ff. Witz, Susanne, Importware Frau, Eine kriminologisch-strafrechtliche Untersuchung von Zwangsprostitution in Deutschland mit dem Fokus auf Osteuropäerinnen, 2017 (zit.: Witz) Wohlfarth, Jürgen, Rechtsfragen um die Prostitution, in: VR 2004, 126 ff. Wohlfarth, Jürgen, Bemühungen zur Regulierung der Prostitution – ein Zwischenbericht, in: LKRZ 2014, 393 ff. Wolf, Robert, Die prostitutive Einrichtung und ihre Mitarbeiter im Öffentlichen Recht – Rechtslage und Perspektiven, 2013 (zit.: Wolf) Wolter, Jürgen, Notwendige Teilnahme und straflose Beteiligung, in: JuS 1982, 343 Wright, Michael T., Stricher und Stricherarbeit: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis, in: Wright, Michael T. (Hrsg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung, Teil 1: Männer, 2003, S. 11 ff. (zit.: Wright, Stricher und Stricherarbeit) Wright, Michael T., Die Lebenslage von Strichern in Köln, Düsseldorf und im Ruhrgebiet, Zur Feststellung der Gesundheitsrisiken einer besonders gefährdeten und schwer erreichbaren Zielgruppe, in: Wright, Michael T. (Hrsg.), Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung, Teil 1: Männer, 2003, S. 57 ff. (zit.: Wright, Die Lebenslage von Strichern) Würkner, Joachim, Prostitution und Menschenwürdeprinzip, Reflexionen über die Ethisierung des Rechts am Beispiel des gewerblichen Ordnungsrechts, in: NVwZ 1988, 600 ff.

752

Literaturverzeichnis

Ziemann, Andreas, Das Bordell, Historische und soziologische Betrachtungen, 2017 (zit.: Ziemann) Ziethen, J., Dogmatische Konsequenzen des Prostitutionsgesetzes für Dirnen- und Freierbetrug, in: NStZ 2003, 184 ff. Zillmann, Dolf, Pornografie, in: Mangold, Roland/Vorderer, Peter/Bente, Gary (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie, 2004, S. 565 ff. (zit.: Zillmann) Zimmermann, Sarah, Die Strafbarkeit des Menschenhandels im Lichte internationaler und europarechtlicher Rechtsakte, 2010 (zit.: S. Zimmermann) Zimmermann, Udo, Die öffentlich-rechtliche Behandlung der Prostitution, 2002 (zit.: U. Zimmermann) Zimmermann-Schwartz, Claudia, Schädliche Moralpolitik – das neue Prostituiertenschutzgesetz, in: Zeitschrift für Sexualforschung 2018, 57 ff. Über das Internet zugängliche Berichte, Gutachten, Stellungnahmen, Studien etc. Braun, Leonie Freifrau von, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB, 2016, abrufbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/426548/460eb65275f46982964e06db8542 60b0/braun-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 232 ff. StGB) Braun, Leonie Freifrau von, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB, in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, 2017, S. 874 ff., abrufbar unter https://www.bmjv. de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Abschlussbe richt_Reformkommission_Sexualstrafrecht.pdf;jsessionid=70C6E6D375BA1F0B223FAE72 F9EEF3EA.2_cid289?__blob=publicationFile&v=1 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: v. Braun, Stellungnahme zur Reform der §§ 180a und 181a StGB) Bundeskriminalamt (Hrsg.), Bundeslagebild Menschenhandel 2015; Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2017; Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2018, abrufbar unter https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebil der/Menschenhandel/menschenhandel_node.html (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Bundeslagebild Menschenhandel 2015 bzw. Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2017 bzw. 2018) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, 2017, abrufbar unter https://www.bmjv.de/Shared Docs/Downloads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Abschlussbericht_Re formkommission_Sexualstrafrecht.pdf;jsessionid=70C6E6D375BA1F0B223FAE72F9EEF3 EA.2_cid289?__blob=publicationFile&v=1 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.), Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) vom 18. Dezember 1979, 3. Auflage 2013, abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/blob/93360/3785562d5da761399c6f17c9abcbc94f/beseitigung-diskri minierung-der-frau-cedaw-broschuere-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: BFSFJ, CEDAWBroschüre)

Literaturverzeichnis

753

Cirullies, Birgit, Reformbedarf bei den Tatbeständen Ausübung der verbotenen Prostitution (§ 184f StGB) und jugendgefährdende Prostitution (§ 184g StGB), in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, 2017, S. 879 ff., abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Down loads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Abschlussbericht_Reformkommissi on_Sexualstrafrecht.pdf;jsessionid=70C6E6D375BA1F0B223FAE72F9EEF3EA.2_cid2 89?__blob=publicationFile&v=1 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Cirullies) Constabel, Sabine, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, 2016, abrufbar unter https:// www.bundestag.de/resource/blob/425392/75d1a8acc84c77e85d0252a6d15bb35b/constabeldata.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Constabel, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer) Czarnecki, Dorothea et al., Prostitution in Deutschland – Fachliche Betrachtung komplexer Herausforderungen, 2014, abrufbar unter https://www.spi-research.eu/wp-content/uploads/2 014/11/ProstitutionFinal.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Czarnecki et al.) Deutscher Juristinnenbund e. V. (djb), Vereinigung der Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen, Stellungnahme zur Reform der Strafvorschriften des Menschenhandels, Verbesserung des Schutzes der Opfer von Menschenhandel und Regulierung der Prostitution, 2014, abrufbar unter https://www.djb.de/st-pm/st/st14-16/ (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Deutscher Juristinnenbund e. V., Stellungnahme zur Reform der Strafvorschriften des Menschenhandels, Verbesserung des Schutzes der Opfer von Menschenhandel und Regulierung der Prostitution) Di Nicola, Andrea et al., Study on National Legislation on Prostitution and the Trafficking in Women and Children, Final Study, hrsg. von Transcrime, 2005, abrufbar unter https://ec.euro pa.eu/anti-trafficking/sites/antitrafficking/files/study_on_national_legislation_and_prostituti on_en_6.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Di Nicola et al.) Dortmunder Mitternachtsmission e. V. (Beratungsstelle für Prostituierte, Ehemalige und Opfer von Menschenhandel, Dortmund; Hrsg.), Jahresbericht 2017, abrufbar unter http://mitter nachtsmission.de/wp-content/uploads/2018/07/JB-17-gesamt.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Dortmunder Mitternachtsmission, Jahresbericht 2017) Eisele, Jörg, Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution, in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, 2017, S. 933 ff., abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Down loads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Abschlussbericht_Reformkommissi on_Sexualstrafrecht.pdf;jsessionid=70C6E6D375BA1F0B223FAE72F9EEF3EA.2_cid2 89?__blob=publicationFile&v=1 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Eisele, Reform der Strafvorschriften betreffend die Prostitution) Eisele, Jörg, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages, a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung, BT-Drucksache 18/8210, b) Gesetzentwurf der Abgeordneten Halina Wawzyniak, Cornelia Möhring, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Entwurf eines … Strafrechtsänderungsgesetzes zur Änderung des Sexualstrafrechts, BT-Drucksache 18/7719, c) Gesetzentwurf der Abgeordneten Katja Keul, Ulle Schauws, Renate Künast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/

754

Literaturverzeichnis

DIE GRÜNEN Entwurf eines …Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Verbesserung des Schutzes vor sexueller Misshandlung und Vergewaltigung, BT-Drucksache 18/5384, 2016, abrufbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/425524/ a950a0666f21cb3e7b7f177118dec89b/eisele-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zu BT-Drs. 18/8210, 18/7719, 18/5384) Eisele, Jörg, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016, 2016, abrufbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/426708/92967792ad81d8ec48b7efd60b9102 a4/eisele-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Eisele, Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2016) Gayer, Helga, Öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 08. 06. 2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates, Stellungnahme, 2016, abrufbar unter https://www.bundes tag.de/resource/blob/426706/38597d365a484b6d8ad0f4af3b665c11/gayer-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Gayer, Öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 08. 06. 2016) Grimmeisen, Christian, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016, 2016, abrufbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/426550/1295b82858aa7fd8d313c1a43ad04249/ grimmeisen-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (Grimmeisen, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags am 8. Juni 2016) Günter, Michael, Vortrag vor der Reformkommission zur Überarbeitung des 13. Abschnitts des besonderen Teils des Strafgesetzbuches am 10. 07. 2015, in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, 2017, S. 984 ff., abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/ Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Abschlussbericht_Reformkommission_Sexual strafrecht.pdf;jsessionid=70C6E6D375BA1F0B223FAE72F9EEF3EA.2_cid289?__blob= publicationFile&v=1 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Günter) Gurlit, Elke, Das Gewerberecht als Regelungsregime der Prostitution – Anwendbarkeit, Regelungsinstrumente, Regelungskompetenzen, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Regulierung von Prostitution und Prostitutionsstätten – ein gangbarer Weg zur Verbesserung der Situation der Prostituierten und zur nachhaltigen Bekämpfung des Menschenhandels? Möglichkeiten und Grenzen des Gewerberechts; Schnittstellen zwischen Gewerbe- und Polizeirecht, 2. Auflage 2012, S. 24 ff., abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/blob/95214/3aefa6a5331be6c1d6a5094c74d1f8c1/prostitutionsregulie rung-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Gurlit, Das Gewerberecht als Regelungsregime der Prostitution) Howe, Christiane, Zwielichtiges, Bilderwelten – Innenwelten, in: context e. V. (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung Prostitutionskunden – Sich austauschen, um Standpunkte zu

Literaturverzeichnis

755

verrücken, 2004, S. 31 ff., abrufbar unter http://www.highlights-berlin.de/Fachtagung.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Howe, Zwielichtiges) Howe, Christiane, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution, Konfliktlinien und Lösungsansätze im Raum rund um die Kurfürstenstraße in Berlin, 2011, abrufbar unter https://www.tuberlin.de/fileadmin/f27/PDFs/Forschung/Nachbarschaften_und_Strassen-Prostitution_Be richt.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Howe, Nachbarschaften und Straßen-Prostitution) Klee, Stephanie, Prostitutionskunden, in: context e. V. (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung Prostitutionskunden – Sich austauschen, um Standpunkte zu verrücken, 2004, S. 46 ff., abrufbar unter http://www.highlights-berlin.de/Fachtagung.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Klee, Prostitutionskunden) Klee, Stephanie, Bordellartige Betriebe in Deutschland und ihre Geschäftsstrukturen – Bericht aus der Sicht von Betreiberinnen, Betreibern und Prostituierten, 2011, abrufbar unter http:// bsd-ev.info/publikationen/ (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Klee, Bordellartige Betriebe) KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e. V., Stellungnahme des Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel – KOK e. V. anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates (BTDrs. 18/4613) am 8. Juni 2016, 2016, abrufbar unter https://www.bundestag.de/resource/ blob/426554/4dd48b1987ed5318eba1c155c25f75e4/tanis-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: KOK e. V., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/ 36/EU) Laubenthal, Klaus, Sinnhafte Neuordnung des 13. Abschnitts des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs, in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, 2017, S. 1144 ff., abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/StudienUntersuchungenFach buecher/Abschlussbericht_Reformkommission_Sexualstrafrecht.pdf;jsessionid=70C6E6D3 75BA1F0B223FAE72F9EEF3EA.2_cid289?__blob=publicationFile&v=1 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Laubenthal, Sinnhafte Neuordnung des 13. Abschnitts des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs) Maiworm, Heinrich, Erfahrungen mit Kunden von Prostituierten aus Sicht eines Bordelleigentümers/-betreibers, in: context e. V. (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung Prostitutionskunden – Sich austauschen, um Standpunkte zu verrücken, 2004, S. 51 ff., abrufbar unter http://www.highlights-berlin.de/Fachtagung.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Maiworm) Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht, Auftrag, Herausforderungen und Ergebnisse, 2014, abrufbar unter https://broschueren.nordrheinwest falendirekt.de/broschuerenservice/mhkbg/abschlussbericht-der-runde-tisch-prostitutionnrw/1839 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Der Runde Tisch Prostitution Nordrhein-Westfalen, Abschlussbericht) Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e. V., Träger des Frauentreff OLGA (Kontakt- und Beratungsstelle für drogenabhängige Frauen und Prostituierte), Photovoice, Ein Projekt des Frauentreff OLGA mit Sexarbeiterinnen der Kurfürstenstraße, 2014, abrufbar

756

Literaturverzeichnis

unter https://drogennotdienst.de/wp-content/uploads/2018/09/20141126_Photovoice_im_ol ga-webversion.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Photovoice) Phoenix e. V. (Trägerverein mehrerer Beratungsprojekte für Prostituierte, Hannover; Hrsg.), Jahresbericht 2015, abrufbar unter https://www.phoenix-beratung.de/fileadmin/_migrated/ content_uploads/Phoenix_JB_2015.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Phoenix e. V., Jahresbericht 2015) Phoenix e. V. (Trägerverein mehrerer Beratungsprojekte für Prostituierte, Hannover; Hrsg.), Jahresbericht 2016, abrufbar unter https://www.phoenix-beratung.de/fileadmin/_migrated/ content_uploads/Jahresbericht_2016_klein.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Phoenix e. V., Jahresbericht 2016) Renzikowski, Joachim, Freierbestrafung – Ja oder Nein?, 2006, in: Renovabis, Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa (Hrsg.), Die Würde der Frau ist (un)antastbar, Aktionsbündnis gegen Frauenhandel, 2000 – 2010, Eine Dokumentation, 2010, abrufbar unter https://www.gegen-frauenhandel.de/site/assets/files/1 081/2006_vortrag_prof_dr__joachim_renzikowski_0.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Renzikowski, Freierbestrafung – Ja oder Nein?) Renzikowski, Joachim, Reglementierung von Prostitution: Ziele und Probleme – eine kritische Betrachtung des Prostitutionsgesetzes, hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2007, abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/blob/84534/764b646c1 afece104ab1796ad7e7cc60/prostitutionsgesetz-gutachten-1-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Renzikowski, Reglementierung von Prostitution) Renzikowski, Joachim, Plädoyer für eine gewerberechtliche Reglementierung der Prostitution, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Regulierung von Prostitution und Prostitutionsstätten – ein gangbarer Weg zur Verbesserung der Situation der Prostituierten und zur nachhaltigen Bekämpfung des Menschenhandels? Möglichkeiten und Grenzen des Gewerberechts; Schnittstellen zwischen Gewerbe- und Polizeirecht, 2. Auflage 2012, S. 15 ff., abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/blob/95214/3aefa6a5331be6c1d6a5094 c74d1f8c1/prostitutionsregulierung-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Renzikowski, Plädoyer für eine gewerberechtliche Reglementierung der Prostitution) Renzikowski, Joachim, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU (BT-Drs. 18/4613), zum Änderungsantrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD (Ausschuss-Drs. 18(6)217), zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Situation von Opfern von Menschenhandel in Deutschland (BT-Drs. 18/3256), 2016, abrufbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/426552/4f8e9016061a4d4b18e41b3 bbcc3b166/renzikowski-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Renzikowski, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU) Schäfer, Ortwin, Das Dortmunder Modell: Erfahrungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der gewerberechtlichen Einordnung von Prostitution und Prostitutionstätten, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Regulierung von Prostitution und Prostitutionsstätten – ein gangbarer Weg zur Verbesserung der Situation der Prostituierten und zur nachhaltigen Bekämpfung des Menschenhandels? Möglichkeiten und Grenzen des Gewerberechts; Schnittstellen zwischen Gewerbe- und Polizeirecht, 2. Auflage 2012, S. 38 ff., abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/blob/95214/3aefa6a5331be6c1d6a5094c74d1 f8c1/prostitutionsregulierung-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Schäfer)

Literaturverzeichnis

757

Schröttle, Monika/Müller, Ursula, II. Teilpopulationen – Erhebung bei Prostituierten, „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland“, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland, Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland, 2004, abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/blob/84328/0c83aa b6e685eeddc01712109bcb02b0/langfassung-studie-frauen-teil-eins-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Schröttle/Müller) Stadt Köln (Hrsg.), Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“ in Köln, Erfahrungsbericht des Gesundheitsamtes Köln, 2011, abrufbar unter https://www.stadt-koeln.de/mediaas set/content/pdf53/2.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Stadt Köln, Zehn Jahre Straßenstrich „Geestemünder Straße“) Steffan, Elfriede et al., Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Bundesmodellprojekt, Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution, Langfassung, hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015, abrufbar unter https:// www.bmfsfj.de/blob/95446/b1f0b6af91ed2ddf0545d1cf0e68bd5e/unterstuetzung-des-aus stiegs-aus-der-prostitution-langfassung-data.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Steffan et al., Bundesmodellprojekt Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution) Steffan, Elfriede/Körner, Christine, Mann-männliche Sexarbeit in NRW 2015/2016, Studie zur Lebenslage von male*Escorts in Dortmund, Essen, Düsseldorf und Köln, 2016, abrufbar unter https://www.aids-nrw.de/upload/pdf/empfehlungen/prostschg/20160000_EndberichtStudie-male-escort-NRW.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Steffan/Körner, Mann-männliche Sexarbeit in NRW) Steffan, Elfriede/Sokolowski, Samanta, Stricherstudie „Östliches Ruhrgebiet“ 2008, Studie zur Lebenslage von Strichern/mann-männlichen Prostituierten im Östlichen Ruhrgebiet/Dortmund: Eine Bedarfsanalyse, 2008, abrufbar unter https://www.spi-research.eu/wp-content/up loads/2011/09/Stricherstudie-%c3%96stliches-Ruhrgebiet-2008l.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Steffan/Sokolowski, Stricherstudie „Östliches Ruhrgebiet“) TAMPEP (European Network for the Promotion of Rights and Health among Migrant Sex Workers; ursprünglich Transnational STD/AIDS Prevention among Migrant Prostitutes in the European Union; Hrsg.), TAMPEP 8, Mapping of National Prostitution Scene, National Coordinators Report 2008/9, Germany, in: TAMPEP National Mapping Reports, S. 109 ff., abrufbar unter https://tampep.eu/wp-content/uploads/2017/11/ANNEX-4-National-Reports. pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: TAMPEP National Mapping Report 2008/2009) ten Kate, Niel, Prostitution: a really valuable asset, in: context e. V. (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung Prostitutionskunden – Sich austauschen, um Standpunkte zu verrücken, 2004, S. 57 ff., abrufbar unter http://www.highlights-berlin.de/Fachtagung.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: ten Kate) Thiele, Jürgen, Reformbedarf des § 100a StPO bzgl. Sexualstraftaten, in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, 2017, S. 1309 ff., abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Down loads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Abschlussbericht_Reformkommissi on_Sexualstrafrecht.pdf;jsessionid=70C6E6D375BA1F0B223FAE72F9EEF3EA.2_cid2 89?__blob=publicationFile&v=1 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Thiele) UNICEF/UNOHCHR/OSCE ODIHR (Hrsg.), Trafficking in Human Beings in South Eastern Europe, 2004 – Focus on Prevention in: Albania, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia,

758

Literaturverzeichnis

the former Yugoslav Republic of Macedonia, Moldova, Romania, Serbia and Montenegro, The UN Administered Province of Kosovo, 2005, abrufbar unter https://www.unicef.org/me dia/files/2004Focus_on_Prevention_in_SEE.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: UNICEF/UNOHCHR/OSCE ODIHR, Trafficking in Human Beings in South Eastern Europe) Wagenaar, Hendrik/Altink, Sietske/Amesberger, Helga, Final Report of the International Comparative Study of Prostitution Policy: Austria and the Netherlands, 2013, abrufbar unter https://www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/dam/jcr:37330f8e-3e76-45bb-a54c-f55b1 da07ee5/prostitution-policy_2013.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Wagenaar/Altink/Amesberger) Winter, Reinhard, Präventionsarbeit und -ansätze in der Jungen- und Männerarbeit im Hinblick auf männliche Sexualität und Freier, in: context e. V. (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung Prostitutionskunden – Sich austauschen, um Standpunkte zu verrücken, 2004, S. 21 ff., abrufbar unter http://www.highlights-berlin.de/Fachtagung.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Winter) Wittlake, Andreas, Strafbarkeit im Zusammenhang mit Prostitution, in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, 2017, S. 1343 ff., abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Down loads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Abschlussbericht_Reformkommissi on_Sexualstrafrecht.pdf;jsessionid=70C6E6D375BA1F0B223FAE72F9EEF3EA.2_cid2 89?__blob=publicationFile&v=1 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Wittlake) Wolters, Gereon, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?), in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht, 2017, S. 1370 ff., abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/ StudienUntersuchungenFachbuecher/Abschlussbericht_Reformkommission_Sexualstraf recht.pdf;jsessionid=70C6E6D375BA1F0B223FAE72F9EEF3EA.2_cid289?__blob=pu blicationFile&v=1 (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Wolters, Wertungswidersprüche bei den Schutzaltersgrenzen im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (?)) Woodward, Charrlotte et al., Selling Sex in Queensland 2003, A Study of Prostitution in Queensland, 2004, abrufbar unter http://www.pla.qld.gov.au/Resources/PLA/reportsPublica tions/sellingSex/documents/sellingSexInQLD.pdf (Stand: 3. 5. 2020) (zit.: Woodward et al.)

Stichwortverzeichnis Armutsprostitution

56, 97 f., 107

BDSM 64 ff., 291, 383 Beschaffungsprostitution 32, 56, 91, 98 ff., 607 Besuchsprostitution 72 ff., 79, 605, 670 Bordell 58, 63, 79, 208, 244, 245 ff., 279, 442, 615 ff., 648 ff., 663, 667 Bordellartiger Betrieb 58, 63, 79, 208, 244, 245 ff., 279, 615 ff., 663, 667 Dominastudio

64 ff., 266, 384

Escort-Service siehe Besuchsprostitution FKK-Bordell 58, 63 ff., 159, 285, 548, 615 ff. Freier 139 ff. Freierstrafbarkeit 251, 387, 510 ff., 559, 561, 574, 577, 672 ff., 693 Heiratshandel 488

113, 115, 252, 463, 474 ff.,

Kronzeugenregelung

530, 531 ff.

Lapdance 27, 83 f., 223, 230, 238, 258 ff., 471 f. „Loverboy“ 104, 119, 128 f., 162, 165, 187, 480 ff. Männliche Prostitution 26 ff., 31 ff., 46 f., 47 ff., 59, 71, 94, 97 f., 105, 124 Massagesalon 54, 63, 66 f., 79 f., 246, 304, 617 Menschenhandel 108 ff., 204 ff., 264 ff. Migration 108 ff. Minderjährigenprostitution 102 ff., 543 ff.

Peep-Show 27, 81 f., 83, 223, 225, 228, 230, 231, 236 ff., 249 f., 258 ff., 275 ff., 351, 463, 471 f., 536, 551, 564 ff. Pornografie 39, 86 ff., 216 f., 238, 261 f., 267, 271, 276, 384, 463, 466 ff., 555, 574 ProstG 181 ff., 224 ff., 348 ff. ProstSchG 183 ff., 229 ff., 348 ff., 539, 624 ff. Rechtsgüterschutz 253 ff.

187 ff., 191 ff., 201 ff.,

Sex-Kino 71 f. Sex-Shop 72 Sexualassistenz 27, 74 ff., 93, 232 Sexualbegleitung siehe Sexualassistenz Sexuelle Selbstbestimmung 196 ff. Sperrbezirk 40, 57, 79, 100, 139, 241, 581 ff., 658 ff. Sperrbezirksverordnung siehe Sperrbezirk Sperrgebiet siehe Sperrbezirk Sperrgebietsverordnung siehe Sperrbezirk Stigmatisierung 34 ff., 38 ff., 46 f., 47, 51, 79, 95, 105, 122, 127, 134, 138, 140, 168, 178, 640 Straßenprostitution 30, 50, 55 ff., 79 f., 97, 100, 104, 106, 254, 282, 442, 545, 585 ff., 594, 598, 607, 610 ff., 660, 662 ff., 669 ff. Striptease 83 f., 223, 225 ff., 230, 234, 236 ff., 248, 251, 252 ff., 258 ff., 273 ff., 346, 351 ff., 463, 471 f., 536, 564, 624, 665 ff. Tabledance 30, 83 f., 223, 230, 234, 236 ff., 252 ff., 258 ff., 273 ff., 335, 346, 351 ff., 384, 471 f., 536, 552, 564, 665 ff. Telefonsex 27, 30, 86 ff., 223, 227, 230, 251, 252 ff., 257 ff., 273 ff., 351 ff., 463 f. Transsexuelle Prostitution 33 f., 46, 105

760 Ultima ratio-Grundsatz 227, 680, 694

Stichwortverzeichnis 187 ff., 198, 226,

Webcam-Sex 27, 84 ff., 223, 228, 230, 251, 252 ff., 258 ff., 273 ff., 346, 351 ff., 463 f., 470, 546, 665 ff. Wellnessbordell 58, 63 f., 159 Wohnungsbordell, S. 54, 62 f., 67 f., 79, 104, 615 ff., 625, 663 f., 667; siehe auch Wohnungsprostitution Wohnungsprostitution 54, 67 ff., 592 f., 643 ff., 692

Zuhälter 40, 54, 57, 96, 101 f., 104, 107, 120 ff., 129, 133, 137 f., 157, 161, 162 ff., 185, 202 ff., 240, 254 ff., 260, 288 ff., 301 ff., 311 ff., 317 ff., 328 ff., 334 ff., 350 ff., 357 ff., 377 ff., 389 ff., 394 ff., 401, 435 f., 472 f., 491, 513, 519, 593 f., 640 Zuhälterei siehe Zuhälter Zwangsprostitution 40, 108 ff., 130 ff., 170, 202 ff., 206 f., 249 ff., 270, 353, 377, 387, 391, 392, 396, 399 ff.