Die Spätantike Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian. 284-565 n. Chr. 340607992X

451 52 13MB

German Pages [627] Year 1989

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Die Spätantike  Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian. 284-565 n. Chr.
 340607992X

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
Einleitung: Die Spätantike in der Geschichtswissenschaft
Spätantike im Humanismus
erste Editionen
Gibbon
Burckhardt
kritische Ausgaben
Mommsen und Seeck
Gesamtdarstellungen
A. Η. Μ. Jones
Wesenszüge der Epoche
Absolutismus und Bürokratie
feudale Elemente
Germanen und Christentum
I. DIE QUELLEN
1. Die Gattungen
Geschichtsschreibung
Listen
Recht
Patristik
Rhetorik
Papyri
Inschriften
Münzen
Denkmäler
Geographie
2. Autoren und Werke (alphabetisch)
II. DIE GESCHICHTE
1. Die Reichskrise unter den Soldatenkaiscrn (235-284)
Pax Romana
innere Entwicklungen
Kaiserkämpfe
Rostovtzeff und Schtajer-man
Westgermanen
Donauvölker
Perser
Wirtschaft
Christenverfol-gung
2. Diocletian und die Tetrarchie (284—305)
Tetrarchie
Residenzen
Kriege in Gallien
Britannien
Donau
Persien und Armenien
Ägypten
Zentralverwaltung
Provinzen
Steuern
Maximaltarif
Christen
Rückblick
3. Constantin der Große (306-337)
Aufstieg Constantins
Maxentius
Licinius
Milvische Brücke
Mailand
Ende des Licinius
Religionspolitik
Nicaea
Familiendrama
Konstantinopel
Dynastie
Präfekturenverfassung
Taufe
Ausblick
4. Die Söhne Constantins (337-361)
Constantins Testament
Constans
Magnentius
Mursa
Julian Caesar
Rombesuch
Sarmaten
Perserkrieg
Innenpolitik
Religion
Christianisierung der Goten
der Äthiopier
Rückblick
5. Julian (355-363)
Jugend
Heidentum
Caesar von Gallien
Sieg bei Straßburg
Erhebung zum Augustus
Konstantinopel
Herrscherideal
Innenpolitik
Religion
Juden
Rhetorenedikt
Sonnentheologie
Perserzug
Schriften
Ausblick
6. Valentinian I und Valens (364—378)
Jovian
Perserfriede
Valentinian
Germanenkriege
Africa
Rom
Innenpolitik
Gratian und Valentinian II
Valens
Procopius
Gotenkriege
Religion
Armenien
Hunnen
Westgoten
Adrianopel
Rückblick
7. Theodosius I (379-395)
Erhebung
Gotenfriede
Ostfront
Konzil von Konstantinopel
Gratian und Magnus Maximus
Ambrosius
Aufstand in Antiochia
Theodosius im Westen
Bußakt von Mailand
Heidenpolitik
Arbogast und Eugenius
Rückblick
8. Die theodosianische Dynastie im Westen (395-455)
Honorius und Stilicho
Alarich
Gildo
Residenz Ravenna
Radagais
Constantin III
Sturz Stilichos
Alarich in Rom
Flavius Constantius
Athavulf
Religion
Johannes Primicerius
Galla Placidia und Valentinian
Geiserich und Aetius
Spanien und Britannien
Gallien
Katalaunische Felder
Rückblick
9. Die theodosianische Dynastie im Osten (395-450)
Arcadius
Gainas
Religionspolitik
Theodosius II
Regenten
Codex Theodosianus
Religionspolitik
Hypatia
Konzil von Ephesos
Perserfront
Hunnen
Rückblick
10. Das Ende des Westreiches (455-493)
Petronius Maximus
Avitus
Rikimer
Maiorianus
Libius Severus
Anthemius
Olybrius
Glycerius und Nepos
Romulus Augustulus
Odovacar
Italien
Gallien
Theoderich in Italien
Rückblick
11. Die Krise im Ostreich (450-518)
Marcian
Konzil von Chalkedon
Außenpolitik
Leo
Perserfriede
Goten auf dem Balkan
Aspar ermordet
Zeno und Basiliskos
Henotikon
lllus und Theoderich
Anastasius
Isaurier und Perser
Chlodwig und Theoderich
Innenpolitik
Rückblick
12. Die Zeit Justinians (518/527-565)
Justin I
Italien und Africa
Justinian
Theodora
Nika-Aufstand
Corpus Iuris
Religion
Außenpolitik: Osten
Vandalensieg Beiisars
Gotenkriege
Totila
Narses
Spanien
Slawen
Ausblick
III. DIE INNEREN VERHÄLTNISSE
1. Der Staat
Römisch-republikanische, hellenistisch-orientalische und regionale Elemente
Begriffe für „Staat“
a) Der Kaiser
Absolutismus
Funktionen
Nachfolge
Dynastie
Kaiserin
Mehrkaisertum
Residenzen
Titulatur
Zeremoniell und Insignien
Herrschaftsantritt
Gottesgnadentum
Weltherrschaft
Kaiserbild
Staatsfeiertage
Usurpatoren
Rückblick
b) Der Hof
comitatus und consistorium
magister officiorum
agentes in rebus
scholae
Waffenfabriken
quaestor sacri palatii
comes sacrarum largitionum
Geldwesen
Einnahmen und Ausgaben
Textilfabriken
comes rei privatae
Domänen
comites domesticorum
notarii
praepositus sacri cubiculi
Eunuchen
Leibärzte
Mißstände
c) Die Verwaltung
Zivil- und Militärgewalt
Präfekturen
Steuern
Rekruten
Diözesen
Provinzen
Gerichtswesen
Aufsteiger
Mißstände
d) Das Heer
Gesamtstärke
Feldheer
Grenzheer
Garde
Waffen
Flotte
Ränge
Heermeister
Rekrutierung
Veteranen
Pazifismus
Barbaren
Laeten
Mißstände
2. Die Gesellschaft
Randordnung
Strafordnung von 412
kein Kastenwesen
Reich und Arm
Körperschaften
Gesamtzahl
Mittelschicht
a) Die Senatoren
Principat
Sitzungen
Zusammensetzung
Ahnenstolz
Quaestur und Praetur
Prokonsulat
Clarissimat
Konsulat
Patriciat
Steuern und Besitz
Lebensstil
Literarische Bestrebungen
Ende des Senats
b) Die Sklaven
Herkunft
Kriegsgefangene
Preise
Sklavenhalter
Rechtslage
Sklavenehe
Freigelassene
Eunuchen
Christentum
Germanentum
Sklavenrevolution?
c) Frauen und Kinder
Frauenideal
Zivilrechtliche Gleichstellung
Eigentum
Ehe
Scheidung
Ehebruch
Konkubinat
Huren
Homosexualität
Bildung
Christentum
Kinder
Germanen
d) Die Völker
Asylum Romuli
Kultursprachen
Volkssprachen
Italien
Gallien
Britannien
Spanien
Nordafrika
Ägypten
Syrien
Kleinasien
Griechenland
Donauländer
Fremde
conubium
Heidnische Meinungen
Christliche Stimmen
3. Die Wirtschaft
Berufsbindung, unproduktive Konsumenten, andauernde Überlegenheit gegenüber dem Barbaricum
a) Die Landwirtschaft
Lob der Landwirtschaft
Getreide
Wein
öl
Obst und Gemüse
Drogen
Fleisch
Jagd
Erwerbsformen
Agronomische Literatur
Freibauern
Großgrundbesitz
Pacht
Kolonen
Patrocinium
Räuber
agri deserti
b) Das Gewerbe
Arbeitsteilung: Korykos
Bekleidung
Leder und Seide
Purpur
Textilhandel
Metall
Baustoffe
Holz und Keramik
Binnenhandel
Außenhandel
Zoll
Zünfte
4. Das Bildungswesen
Latein und Griechisch
Buchwesen
Schulwesen
Elementarunterricht
Grammatik
Rhetorik
Fächer
Professoren
Studenten
Universitäten
Rom
Karthago
Athen
Alexandria
Konstantinopel
Bery-tos
Edessa-Nisibis
Bildung und Religion
Niedergang des Schulwesens
5. Die Städte
Stadtlob, Rechtsstellung vereinheitlicht, außerstädtische Territorien, Rangskala
a) Rom
Romidee
Einwohnerzahl
Bauten
Kirchen
Begräbniswesen
Baugesetze
Stadtpräfekt
Steuerfreiheit
Wasser und Weizen
Fleisch
Öl und Wein
Vergnügen
Zirkus
Unruhen
b) Konstantinopel
Gründung
Bauten
Kunstraub
Einwohner
Stadtpräfekt
Senat
Versorgung
Bestattung, Unterhaltung, Zirkus
c) Die Provinzstädte
Urbanisierung
Zahl und Funktionen
curator
defensor
Volksversammlung
Beamte
Stadtrat (curia)
Schätzklassen
Leistungen für die Stadt
Finanzen
Curialenproblem
Provinziallandtage
Christianisierung
Verfall
6. Die Religion
Religion immer Staatsangelegenheit, Vermehrung der Kulte
zweite Religiosität
a) Die Heiden
Heiden und Christen
Heidenverfolgung
Olympische Götter
Orientalische Erlösungsreligionen
Ncuplatoniker
Heidnische Evangelien
Landbevölkerung
Senat
Universitäten
Christianisierung von heiligen Stätten
von Festen und Mythen
b) Die Juden
Verbreitung
Judenhaß
Judenpolitik der Kaiser
Samaritaner
Talmud
Patriarchen
Finanzen
Mischehe, Sklaven, Proselyten
c) Die Reichskirche
Innere Mission
Verfolgung
Constantin
äußere Mission
Wehrdienst
Gemeinde
Klerus
Episkopat
Coelibat
Metropoliten und Patriarchen
Papst
Konzilien
Besitz
Liebestätigkeit
Weltliche Rechte
d) Asketen und Sektierer
Vorchristliche Askese
Mönche
Ägypten
Säulenheilige
Westen
Schismatiker
Judenchristen
Häresien
Arianer
Nestorianer
Monophysiten
kleinere Häresien
Maßnahmen der Kaiser
IV. DIE DEUTUNG
1. Die Deutungsgeschichte
Dekadenzvorstellungen
Lebensaltervergleich
Weltreichsfolge
Romidee
Byzantinisches, römisch-katholisches und germanisches Selbstvcrständnis
Viertes Weltreich
Romklage
Humanismus
Aufklärung
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
2. Die Grundfragen
Übergangszeit
Dekadenzproblem
Benennungsproblem
Periodisierungs-problem
Kontinuitätsproblem
3. Die Erklärungsversuche
Problematik
Innere/äußere Ursachen
Christentum
Arm gegen Reich
Bodenerschöpfung
Bevölkerungsschwund/Rassenentartung
Innenpolitische Fehler
Kulturzyklik
Germanen
V. ANHANG
1. Herrscherlisten
a) Die Kaiser
b) Die römischen Papste
c) Die Patriarchen von Alexandria
d) Die Bischöfe und Patriarchen von Konstantinopel
e) Die Perserkönige
2. Stammtafeln
a) Die Tetrarchie
b) Die constantinische Dynastie
c) Die arsakidischen Könige Armeniens
d) Die theodosianische Dynastie
e) Theoderich und Justinian
f) Legende
g) Die spätrömische Militäraristokratie: nach
3. Schemata nach
a) Die spätantike Reichsverwaltung: nach
b) Die spätrömische Gesellschaft
4. Zeittafel
5. Abkürzungen
6. Literatur
7. Register

Polecaj historie