Die archaische Literatur von den Anfängen bis Sullas Tod. Die vorliterarische Periode und die Zeit von 240 bis 78 v. Chr [1] 3406481345

Verlag C. H. Beck München, 2002. — XLVIII, 611 S. — (Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. 8. Handbuch der lateinisch

549 130 18MB

немецкий Pages [653] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Die archaische Literatur von den Anfängen bis Sullas Tod. Die vorliterarische Periode und die Zeit von 240 bis 78 v. Chr [1]
 3406481345

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
Verzeichnis der Mitarbeiter
Vorwort
Hinweise für den Benutzer
Siglenliste
§ 101. Einleitung in das Gesamtwerk (P.L.Schmidt)
§102. Einleitung in Bd. 1 : Zu Entwicklung und Charakteristika der römischen Literatur der archaischen Periode (W.Suerbaum)
ERSTER TEIL VORAUSSETZUNGEN DER RÖMISCHEN LITERATUR, VORLITERARISCHE PERIODE UND ENTSTEHEN DER RÖMISCHEN LITERATUR UNTER GRIECHISCHEM EINFLUSS
a) Allgemeine Voraussetzungen der römischen Literatur
§ 103.1. Rom im Rahmen der ethnischen Gliederung Italiens (G.Radke)
§ 103.2. Lateinische Sprache und andere Sprachen in Italien (G.Radke)
§103.3. Schriftsystem und Alphabet (G.Radke)
§103.4. Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Publikation (W.Suerbaum)
§103.5. Buch, Buchschrift, Bibliotheken (W.Suerbaum)
§103.6. Die Etrusker und die römische Literatur (W.Suerbaum)
§103.7. Die Griechen und die römische Literatur: Bilinguismus und Mythologie (W.Suerbaum)
§103.8. Erziehung und Literatur (W.Suerbaum)
b) Gebundene Sprache
§ 104.1. Allgemeines zur vorliterarischen Dichtung (H./A.Petersmann)
§104.2. Der Saturnier (G.Radke)
§104.3. Senar und Versus quadratus (G.Radke)
§ 105.1. Besondere Erscheinungsformen von Carmina (G.Radke)
§ 105.2. Carmina saecularia (G.Radke)
§ 105.3. Das Carmen Saliare (G.Radke)
§ 105.4. Das Carmen arvale (G.Radke)
§ 106. Andere situationsgebundene Carmina
§106.1. Triumphlieder (H./A.Petersmann)
§106.2. Tituli und Elogia (H./A.Petersmann)
§ 106.3. Carmina convivalia (,Tafellieder‘) (H./A.Petersmann)
§ 106.4. Neniae (H./A.Petersmann)
§ 106.5. Praecepta und Sententiae (H./A.Petersmann)
§ 106.6. Popularia und Puerilia (H./A.Petersmann)
§106.7. Vaticinia und Sortes (H./A.Petersmann)
§106.8. Vates Marcius (H./A.Petersmann)
§107. Zum Gesamtbild der vorliterarischen poetischen Kultur in Rom
§ 107.1. Die Konzeption einer lyrischen Kultur (Cic.Tusc. 4,3 f.) (W.Suerbaum)
§ 107.2. Die Entwicklung der dramatischen Kultur (Liv. 7,2) (W.Suerbaum)
c) Prosa
§108. Öffentliche Aufzeichnungen
§ 108.1. Allgemeines zu öffentlichen Aufzeichnungen (H./A.Petersmann)
§108.2. Fasti consulares, Fasti Latini (H./A.Petersmann)
§ 108.3. Der römische Kalender (G.Radke)
§ 108.4. Annales (H./A.Petersmann)
§108.5. Commentarii von Kollegien (H./A.Petersmann)
§109. Private Aufzeichnungen (H./A.Petersmann)
§110. Die vorsullanischen lateinischen Rechtstexte
§ 110.1. Einleitung zu den vorsullanischen lateinischen Rechtstexten (D.Liebs)
§110.2. Leges regiae (D.Liebs)
§110.3. Lex XII tabularum (D.Liebs)
§110.4. Leges publicae (D.Liebs)
§ 110.5. Eine Lex data: Lex Tarentina (D.Liebs)
§ 110.6. Ein Edikt: Edictum censorum adversus Latinos rhetoras (D.Liebs)
§110.7. Senatus consulta (D.Liebs)
§110.8. Völkerrechtliche Rechtstexte (D.Liebs)
§ 110.9. Bauvertrag mit Puteoli (D.Liebs)
§111. Archaische Rechtsbücher
§111.1. Einleitung zu den archaischen Rechtsbüchern (D.Liebs)
§111.2. C.(?) Papirius (D.Liebs)
§ 111.3. Cn. Flavius (D.Liebs)
§111.4. Sex. Aelius Paetus Catus (D.Liebs)
§ 111.5. L. Acilius Sapiens (D.Liebs)
§112. App. Claudius Caecus (W.Suerbaum)
d) Das Entstehen der römischen Literatur unter griechischem Einfluß
§113. Der Beginn der römischen Literatur: 240 v. Chr.? (W.Suerbaum)
§114. Zur Literatursoziologie der Schriftsteller der archaischen Epoche (W.Suerbaum)
ZWEITER TEIL DIE ARCHAISCHE DICHTUNG
I. Die Archegeten
§115. L. Livius Andronicus (W.Suerbaum)
A. Biographie
B. Literarische Tätigkeit und Bedeutung
C. Das Werk: Tragödien
Praetexta (?)
Komödien
Kultlied
Das Epos Odyssia
D. Rezeption
§116. Cn. Naevius (W.Suerbaum)
A. Biographie
B. Das Werk: Dramen: Allgemeines
Komödien
Tragödien 109 Praetextae
Epos: Bellum Punicum
Zweifelhaftes
C. Würdigung
D. Rezeption
§117. Q. Ennius (W.Suerbaum)
A. Biographie
B. Literarische Tätigkeit und Würdigung
C. Das Werk: Tragödien
Praetextae
Komödien
Opera minora
Epos:
D. Rezeption
II. Das Drama
§118. Das Drama: Einleitung zur literarischen Seite (J.Blänsdorf)
§119. Die kulturhistorische Seite des Dramas: Theaterwesen und Schauspieler (J.Blänsdorf)
a) Tragödie und Praetexta
§ 120. Die Tragödie: Einleitung und Überblick (E.Stärk)
Einzelne Tragödiendichter:
§121. Μ. Pacuvius (E.Stärk)
§122. L. Accius (E.Stärk)
A. Biographie
B. Das Werk: Tragödien
Praetextae
Die übrigen Werke (Didascalica u.a.)
Die Reformvorschläge zur Orthographie
C. Rezeption
§123.1. Pompilius (E.Stärk)
§123.2. C. Julius Caesar Strabo (E.Stärk)
§124. Dic Praetexta und ihre Vertreter (E.Stärk)
b) Die Palliata
§125. Die Palliata: Einleitung und historischer Überblick J.Blänsdorf)
§ 126. Allgemeine Züge der Palliata J.Blänsdorf)
Handlungs- und Rollentypen
Dramatische Formen
Gehalt und Wirkung
Stil
Metrischer Bau
Verhältnis zu den griechischen Vorlagen, Kontamination
Einzelne Palliata-Dichter:
§127. T. Maccius Plautus J.Blänsdorf)
A. Biographie
B. Das Werk:
1. Amphitruo
2. Asinaria
3. Aulularia
4. Bacchides
5. Captivi
6. Casina
7. Cistellaria
8. Curculio
9. Epidicus
10. Menaechmi
11. Mercator
12. Miles gloriosus
13. Mostellaria
14. Persa
15. Poenulus
16. Pseudolus
17. Rudens
18. Stichus
19. Trinummus
20. Truculentus
21. Vidularia
22. Fragmenta
C. Bedeutung
D. Tradition
Antike Rezeption
Rezeption vom Mittelalter bis zur Neuzeit
§ 128. Caecilius Statius J.Blänsdorf)
§129. P. Terentius Afer (E.Lefevre)
A. Biographie
B. Das Werk: Allgemeines
Didaskalicn
Chronologie
Prologe 237 Kontamination
1. Andria
2. Hecyra
3. Heautontimorumenos
4. Eunuchus
5. Phormio
6. Adelphoe
C. Bedeutung
D. Tradition
Rezeption
§ 130. Luscius Lanuvinus (E.Lefevre)
Die übrigen Palliata-Dichter:
§131.1. Vatronius (J.Blänsdorf)
§131.2. Trabea J.Blänsdorf)
§131.3. Atilius J.Blänsdorf)
§131.4. Aquilius J.Blänsdorf)
§131.5. Licinius Imbrex J.Blänsdorf)
§131.6. luventius J.Blänsdorf)
§131.7. Sex. Turpilius J.Blänsdorf)
§131.8. Anonymes J.Blänsdorf)
c) Die Togata
§ 132. Die Togata: Einleitung und Überblick (E.Stärk)
Einzelne Togaten-Dichter:
§133.1. Titinius (E.Stärk)
§133.2. T. Quinctius Atta (E.Stärk)
§134. L. Afranius (E.Stärk)
d) Die Atellana
§ 135. Die Atellana: Allgemeines (E.Stärk)
Einzelne Atellanen-Dichter:
§136.1. L. Pomponius (E.Stärk)
§136.2. Novius (E.Stärk)
§ 136.3. Aprissius (?) (E.Stärk)
e) Mimus und Mimiambus
§ 137.1. Mimus und Mimiambus: Allgemeines (J.Blänsdorf)
A. Herkunft
B. Römische Mimen-Festspiele
§ 137.2. Cn. Matius (J.Blänsdorf)
§137.3. Mimen anonymer Verfasser (J.Blänsdorf)
III. Das Epos und die Lehrdichtung
§138. Das Epos: Allgemeines (W.Suerbaum)
a) Historisches Epos
§ 139. Das historische Epos: Allgemeines und Überblick (W.Suerbaum)
§ 140. Einzelne Vertreter des historischen Epos:
§140.1. Hostius (W.Suerbaum)
§140.2. A. Furius Antias (W.Suerbaum)
§140.3. Gannius (W.Suerbaum)
b) Mythologisches Epos
§ 141.1. Das mythologische Epos: Überblick (W.Suerbaum)
Einzelne Vertreter des mythologischen Epos:
§141.2. Ninnius Crassus und Naevius (W.Suerbaum)
§ 141.3. Anonymes: Carmen Priami und Carmen Nelei (W.Suerbaum)
c) Lehrdichtung
§ 142. Die Lehrdichtung: Allgemeines und Überblick (W.Suerbaum)
Einzelne Vertreter der Lehrdichtung:
§143. Porcius Licinus (W.Suerbaum)
§144. Volcacius Sedigitus (W.Suerbaum)
§145. Q. Valerius aus Sora (W.Suerbaum)
§146. ,Vallegius‘ (W.Suerbaum)
IV Die Satire
§ 147. Die Satire: Allgemeines und Überblick (W.Suerbaum)
§148. C. Lucilius (W.Suerbaum)
A. Biographie 305 B. Das Werk:
Überlieferung
Inhalt und Form der Satiren
C. Würdigung
D. Rezeption
V. Gelegenheitsdichtung und Kleinformen
§149. Allgemeines zu Gelegenheitsdichtung und Kleinformen (W.Suerbaum)
Übersicht über die Dichter kleiner Formen
§ 150. Valerius Valentinus und die Lex Tappula (W.Suerbaum)
§151. Manilius (und Träger ähnlicher Namen) (W.Suerbaum)
§152. Namentlich bekannte Verfasser von Epigrammen und sonstiger kleiner Gelegenheitsdichtung (W.Suerbaum)
§153. Anonyme Epigramme in metrischen Inschriften (W.Suerbaum)
a. Allgemeines 330 b. Epigramme in Saturniern (Nr. 1-25)
c. Epigramme in anderen Metren als Saturniern (Nr. 26-41)
d. Einflüsse
DRITTER TEIL. DIE ARCHAISCHE PROSALITERATUR
§ 154. Einleitung: Zur Prosaliteratur der archaischen Epoche (W.Suerbaum)
VI. Historiographie und Verwandtes
§ 155. Römische Geschichtsschreibung:
Einleitung, Überblick, Charakteristika (W.Suerbaum)
Bibliographie
a) Römische Geschichtsschreibung in griechischer Sprache
§ 156. Allgemeines zur römischen Geschichtsschreibung in griechischer Sprache (W.Suerbaum)
Einzelne Vertreter römischer Geschichtsschreibung in griechischer Sprache:
§ 157. Q. Fabius Pictor (W.Suerbaum)
A. Biographie
B. Das Werk: 1. Graecae historiae
2. Latini annales
3. luris pontificii libri (?)
4. Ineditum Vaticanum (?)
C. Rezeption
§158. L. Cincius Alimentus (W.Suerbaum)
§159. A. Postumius Albinus (W.Suerbaum)
§ 160.1. P. Cornelius Scipio Africani maioris filius (W.Suerbaum)
§160.2. C. Acilius (W.Suerbaum)
§160.3. Cn. Aufidius (W.Suerbaum)
b) Lateinische Annalistik
§161. Lateinische Annalistik: Allgemeines (W.Suerbaum)
Einzelne Vertreter römischer Geschichtsschreibung in lateinischer Sprache:
§ 162. Μ. Porcius Cato (Censorius) (W.Suerbaum)
A. Biographie und Bedeutung
B. Das Werk:
1. Origines
2. Orationes
3. De agricultura
4. Libri ad Marcum filium
C. Rezeption
§163. L. Cassius Hemina (W.Suerbaum)
§164. L. Calpurnius Piso Frugi (W.Suerbaum)
§165. C. Fannius (W.Suerbaum)
§166.1. Aemilius Sura (W.Suerbaum)
§166.2. Cn. Gellius (W.Suerbaum)
§166.3. Vcnnonius (W.Suerbaum)
c) Historische Monographie
§ 167. L. Coelius Antipater (W.Suerbaum)
d) Zeitgeschichte
§168. Sempronius Asellio (W.Suerbaum)
e) Autobiographie und Epistolographie
§169.1. Autobiographie und Epistolographie: Überblick (W.Suerbaum)
Einzelne Vertreter der Autobiographie oder Epistolographie:
§ 169.2. P. Cornelius Scipio Africanus maior (W.Suerbaum)
§ 169.3. P. Cornelius Scipio Nasica Corculum (W.Suerbaum)
§170. Μ. Aemilius Scaurus (W.Suerbaum)
§171. P. Rutilius Rufiis (W.Suerbaum)
§172. Q. Lutatius Catulus (W.Suerbaum)
A. Biographie
B. Das Werk:
1. Orationes
2. De consulatu suo
3. Communes historiae
4. Epigrammata
§173. L. Cornelius Sulla (W.Suerbaum)
§ 174. Cornelia, die Mutter der Gracchen (W.Suerbaum)
VII. Literarische Redekunst
§175. Literarische Redekunst: Allgemeines (W.Suerbaum)
§ 176. Register der römischen Redner bis zum Tode Sullas (W.Suerbaum)
a) Politische und juristische Rede
§177.1. Die ältesten römischen Redner von den Anfängen bis zur Zeit des Cato Censorius (W.Suerbaum)
§177.2. L. Aemilius Paulius (W.Suerbaum)
§ 178. Scipio Aemilianus und seine Freunde
§178.1. Allgemeines zum ,Scipionen-Kreis‘(W.Suerbaum)
§ 178.2. P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor (W.Suerbaum)
§178.3. C. Laelius Sapiens (W.Suerbaum)
§178.4. Sp. Mummius (und sein Bruder L. Mummius) (W.Suerbaum)
§ 179.1. Q. Caecilius Metellus Macedonicus (W.Suerbaum)
§ 179.2. Ser. Sulpicius Galba (W.Suerbaum)
§ 179.3. Μ. Aemilius Lepidus Porcina (W.Suerbaum)
§ 180. C. Sempronius Gracchus, sein Bruder Ti. Sempronius Gracchus und seine Eltern (W.Suerbaum)
Der Vater Ti. Gracchus und die Erziehung der Gracchen
der Bruder Ti. Gracchus
C. Gracchus 500 Rezeption
§181. C. Papirius Carbo (W.Suerbaum)
§182. Μ. Antonius (W.Suerbaum)
§183. L. Licinius Crassus (W.Suerbaum)
§ 184. Q. Caecilius Metellus Numidicus (W.Suerbaum)
§185. Spätere Redner bis zum Tode Sullas (78):
C. Aurelius Cotta und P. Sulpicius Rufus (W.Suerbaum)
b) andere Formen der Redekunst
§186. Logographie (W.Suerbaum)
§ 187.1. Laudatio funebris: Allgemeines und einzelne Leichenreden (W.Suerbaum)
§ 187.2. Die Laudatio funebris des Q. Caecilius Metellus (,pater*) im J. 221 (W.Suerbaum)
Vlll. Fachprosa
§ 188. Fachprosa: Allgemeines und Überblick (W.Suerbaum)
a) Philosophische und naturwissenschaftliche Fachschriften
§189.1. Philosophische Schriften (W.Suerbaum)
Griechische Philosophie in Rom
Auffindung der Numa-Bücher im J. 181
Vertreibungen von Philosophen
Philosophengesandtschaft im J. 155
epikureische Schriften
§ 189.2. C. Sulpicius Gaius (W.Suerbaum)
b) Historisch-antiquarische Schriften
§ 190.1. Allgemeines zu historisch-antiquarischen Schriften (W.Suerbaum)
Einzelne Beispiele historisch-antiquarischer Schriften:
§ 190.2. Furius (W.Suerbaum)
§190.3. Μ. Fulvius Nobilior (W.Suerbaum)
§190.4. lunius Congus (W.Suerbaum)
§190.5. Pap. Oxyrh. 2088 (Papyrus des Servius Tullius) (W.Suerbaum)
c) Grammatisch-antiquarische, philologische und rhetorische Fachschriften
§ 191.1. Allgemeines zur Grammatik und zu den Grammatikern (W.Suerbaum)
Register römischer Grammatiker und Philologen
Anecdoton Parisinutn (De notis)
§ 191.2. Zu den Anfängen der Rhetorik in Rom (W.Suerbaum)
Das Edikt der Zensoren im J. 92 adversus Latinos rhetoras
Einzelne Grammatiker:
§192. L. Aelius Stilo Pracconinus (W.Suerbaum)
§193.1. Sevius Nicanor (W.Suerbaum)
§193.2. Aurelius Opillus (W.Suerbaum)
d) Die vorklassischenjuristischen Fachschriften
§ 194. Die Epoche der fundatores iuris avilis
§ 194.1. Einleitung zu den vorklassischen juristischen Fachschriften (D.Liebs)
§194.2. M’. Manilius (D.Liebs)
§ 194.3. Μ. Porcius Cato Licinianus (D.Liebs)
§194.4. Ser. (?) Fabius Pictor (D.Liebs)
§194.5. Q. Fabius Maximus Servilianus (D.Liebs)
§ 194.6. Μ. lunius Brutus (D.Liebs)
§194.7. P. Mucius Scaevola (Scaevola I) (D.Liebs)
§194.8. C. Sempronius Tuditanus (D.Liebs)
§ 194.9. C. Livius Drusus (D.Liebs)
§195. Die Epoche Scaevolas
§195.1. Q. Mucius Scaevola (Pontifex) (Scaevola II) (D.Liebs)
§ 195.2. Μ. lunius (Congus?) Gracchanus (D.Liebs)
§195.3. C. Aelius Gallus (D.Liebs)
§195.4. L. Cincius (D.Liebs)
§195.5. Umbro (D.Liebs)
§195.6. Titius (D.Liebs)
e) Landwirtschaftliche Fachschriften
§196.1. Landwirtschaftliche Fachschriftstellerei: Überblick (W.Suerbaum)
Einzelne Vertreter der landwirtschaftlichen Fachschriftstellerei:
§ 196.2. Der Punier Mago und seine Übersetzer (W.Suerbaum)
§196.3. Sasernae (W.Suerbaum)
§196.4. Mamilius Sura (W.Suerbaum)
J) Sonstige Fachschriften
§197. Sonstige Fachschriften (De medicina, De re militari) (W.Suerbaum)
ANHANG
§ 198. Zur Rezeption der archaischen römischen Literatur im Altertum (W. Suerbaum)
Bibliographie
§ 199. Zeittafel zur römischen Literaturgeschichte 240-78 v. Chr. (W.Suerbaum)
Register (E.Danay/W.Suerbaum)

Polecaj historie