Die moralischen Wochenschriften in Cleve [Reprint 2021 ed.] 9783112600306, 9783112600290

138 65 16MB

German Pages 65 [69] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die moralischen Wochenschriften in Cleve [Reprint 2021 ed.]
 9783112600306, 9783112600290

Citation preview

Die

moralischen Wochenschriften in Cleve. Inaugural-Dissertation zur

E r l a n g u n g der D o k t o r w ü r d e genehmigt

von der Philosophischen Fakultät der

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

Von

Paul Bensei aus Godesberg a. Rh. Promoviert am 15. Mai 1912.

Bonn 1912. A. Marcus und E. Webers Verlag (Dr. Albert Ahn).

Berichterstatter : Geh. Reg.-Rat Professor Dr. A. Schulte.

Mit Genehmigung der Fakultät kommt hier nur ein Teil der eingereichten Arbeit zum Abdruck. Die ganze Arbeit wird unter dem Titel »Niederrheinisches Geistesleben im 18. Jahrhundert im Spiegel clevischer Zeitschriften als erstes Heft der „Studien zur rheinischen Geschichte" in A. Marcus und E. Webers Verlag, Bonn 1912, erscheinen.

Meiner Mutter gewidmet

Q u e l l e n und Literatur. A. Akten des Düsseldorfer Staatsarchivs. C 2a Cleve-Mark-Akten. X. Innere Landesverwaltung. 4. Zensur der Bücher und Zeitschriften in Cleve-Mark 1721 bis 1805. XVI. Geistliche Sachen. 9 5 g . Die Professoren in D u i s b u r g , deren Anstellung u n d Bes o l d u n g 1781—1805—181!.

Depositum Wesel: Reperlorium der Magistrats- auch Kirchen-Schul- und Armen-Stiftungs-Registratur Index Repertorii p r i m i : Caps. 73, Druckerei und Buchhandel Pag. 82. Caps. 121, Intelligenzsachen, Pag. 140. index Repertorii s e c u n d i : Nr. 3 2 - 3 5 : Die Intelligenzblätter (s. Bibliographie.)

B. Die hauptsächlichsten Bücher und Aulsätze. *) 1. Zeitungswesen im allgemeinen. Detlef Freiherr von B i e d e r m a n n : D a s Zeitungswesen sonst und jetzt, Leipzig 1882. Karl B ü c h e r : Die E n t s t e h u n g der Volkswirtschaft, Leipzig 1907 E. L ö b l : Kultur und Presse, Leipzig 1903. N e u k a m p : Artikel: Zeitung usw. im H a n d w ö r t e r b u c h der Staatswiss. Robert P r u t z : Geschichte des deutschen J o u r n a l i s m u s I. (Einziger Band.) H a n n o v e r 1845. Ludwig S a l o m o n : Geschichte des deutschen Zeitungswesens, O l d e n b u r g u n d Leipzig 1 9 0 0 - 1 9 0 5 . Ludwig Salomon : Allgemeine Geschichte des Zeitungswesens, S a m m l u n g Göschen Nr. 351. Joachim von Schwarzkopf: Ü b e r Zeitungen, 1795. Gustav Wolf: E i n f ü h r u n g in das S t u d i u m der neueren Geschichte, Berlin 1910: D a s Zeitungswesen, S. 2 4 3 - 3 2 3 .

2. Moralische Wochenschriften. M. Dessoir: Geschichte S. 147 ff.

der

neueren

deutschen

Psychologie

IJ,

1902,

*) N a c h f o l g e n d e Z u s a m m e n s t e l l u n g soll hier ihren Platz finden, o b wohl viele der angeführten Bücher und Aufsätze im Text nicht zitiert worden sind.

VI J.

G . E c k a r t : D i e m o r a l i s c h e n W o c h e n s c h r i f t e n , in G r e n z b o t e n 6 4 , 2. T e i l . S . 4 1 9 - 4 2 7 , 4 7 7 — 4 8 5 . Karl G o e d e k e : G r u n d r i ß zur Geschichte der deutschen Dichtung V I I I s , S. 4 : Zeitschriften. H e r m a n n H e t t n e r : L i t e r a t u r g e s c h i c h t e des 18. J a h r h u n d e r t s . 4 Bde. Braunschweig 1894s. K a r l J a k o b i : D i e ersten m o r a l i s c h e n W o c h e n s c h r i f t e n H a m b u r g s , H a m burger Schulprogramm 1888. K a w c z y n s k y : S t u d i e n mr L i t e r a t u r g e s c h i c h t e des 18. J a h r h u n d e r t s : D i e moralischen Wochenschriften, Leipzig 1880. K a r ! A u g u s t K o b e r s t e i n : G r u n d r i ß d e r G e s c h i c h t e d e r deutschen N a t i o n a l literatm I I I , 1872"', S . 5 4 , 1 5 7 , 2 8 4 . K o p p m a n n : Ans H a m b u r g s Vergangenheit, H a m b u r g und Leipzig 1885. Lachmansky: D i e d e u t s c h e n F r a u e n z e i t s c h r i f t e n des 18. J a h r h u n d e r t s , Berlin 1900. O . L e h m a n n : D i e d e u t s c h e n m o r a l i s c h e n W o c h e n s c h r i f t e n des 18. J a h r h u n d e r t s als p ä d a g o g i s c h e R e f o r m s c h r i f t e n L e i p z i g 1 8 9 3 . H . L ö b n e r : D a n z i g e r m o r a l i s c h e W o c h e n s c h r i f t e n des ! S . J a h r h u n d e r t s , i n : M i t t e i l u n g e n des W e s t p r e u ß i s c h e n G e s c h i c h t s v e r e i n s B d . II, 1 9 0 3 . R i c h a r d M . M e y e r : D i e d e u t s c h e L i t e r a t u r des 19. J a h r h u n d e r t s , B e r l i n 1 9 0 6 3 . S . 19. M i l b e r g : D i e m o r a l i s c h e n W o c h e n s c h r i f t e n des 18. J a h r h u n d e r t s , M e i ß e n

1880.

J u s t u s M o s e r : E i n neues Ziel f ü r d i e d e u t s c h e n W o c h e n s c h r i f t e n , i n : P a t r i o t i s c h e P h a n t a s i e n III, N e u e A u s g a b e v o n A b e k e n , 1 8 5 8 , S 8 6 . J u l i a n S c h m i d t : G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n Literatur v o n L e i b n i z bis auf u n s r e Zeit, 5 B d e , B e r l i n 1 8 8 6 ff.

3. Territoriales Zeitungswesen, einzelne Zeitungen. H e r m a n n B e c k e r : D i e A n f ä n g e d e r T a g e s p r e s s e in D o r t m u n d , i n : B e i t r ä g e zur G e s c h i c h t e d e r S t a d t D o r t m u n d und d e r G r a f s c h a f t M a r k X I , 1902, S . 8 9 - 157. Karl B e c k m a n n : H e i n r i c h L i n d e n b o r n , d e r k ö l n i s c h e D i o g e n e s . — B e i t r ä g e zur L i t e r a t u r g e s c h i c h t e u n d K u l t u r g e s c h i c h t e des R h e i n l a n d e s , h e r a u s g e g e b e n v o n J o s e f G ö t z e n , I. B o n n 1908. A r e n d B u c h h o l t z : D i e V o s s i s c h e Z e i t u n g , G e s c h i c h t l i c h e r R ü c k b l i c k auf 3 Jahrhunderte. Berlin 1904. E r n s t C o n s e n t i u s : D i e B e r l i n e r Z e i t u n g e n bis zur R e g i e r u n g F r i e d r i c h s des Grossen, Berlin 1904. Ernst C o n s e n t i u s : Friedrich der Grosse und die Zeitungszensur, in: P r e u ß i s c h e J a h r b ü c h e r 115, 1 9 0 4 , S . 2iU. Creizenach. Die Frankfurter Zeitungen. M i t t e i l u n g e n des V e r e i n s für F r a n k f u r t e r G e s c h i c h t e III. J o h a n n G u s t a v D r o y s e n : D i e Z e i t u n g e n im 1. J a h r z e h n t F r i e d r i c h s des G r o s s e n , i n : Z e i t s c h r i f t für p r e u ß i s c h e G e s c h i c h t e X I I I , 1 8 7 6 , S . 1 ff. C a r l E i c h h o r n : D i e Geschichte der St. Petersburger Zeitung 1727 - 1 9 0 2 , St. P e t e r s b u r g 1 9 0 2 . E i c k e n : Aus D u i s b u r g s ältesten Z e i t u n g e n , i n : F e s t s c h r i f t zur 14. H a u p t v e r s a m m l u n g des A l l g e m e i n e n D e u t s c h e n S p r a c h v e r e i n s zu D u i s b u r g , D u i s b u r g 1 9 0 5 , F.wich. L e o n h a r d F u n e r i : D i e Z e i t u n g s p r e s s e der R e i c h s s t a d t C ö l n , i n : A n n a l e n des h i s t o r i s c h e n V e r e i n s für den N i e d e r r h e i n X X X V I , 1881, S . 12 ff C a r l d ' E s t e r : D a s Z e i t u n g s w e s e n in W e s t f a l e n v o n den ersten A n f ä n g e n

V!I bis zum Jahre 1813, Münster in Westfalen 1907, Heinrich Schöningh. Münstersche Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, herausgegeben von Dr. Schwering, Heft I und II. Justus Hashagen: Der „Menschenfreund" des Freiherrn Friedrich von der Trenck, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Bd. 29, 1907, S. 49 ff. Justus Hashagen: Zur Geschichte der Presse in der Reichsstadt Köln, in: Annalen des hist. Vereins f. d. Niederrhein, Bd. 85, S. 166 ff. Hassenkamp: Jacobi und seine Zeitungen, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins (Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins) IX und X, 1894 und 1895. Eduard Heyck: Die Allgemeine Zeitung 1798 —1898. Beiträge zur Geschichte der deutschen Presse. München 1898. W. Hofstätter: Das deutsche Museum (1776- 1788) und das neue deutsche Museum (1789—179!), in: Probefahrten, herausgegeben von A.Köster, Heft 12, Leipzig 1908. Hundertfünfzig Jahre Schlesische Zeitung, Breslau 1892. Josef loesten: Die literarische Bildung am Rhein im vorigen Jahrhundert, in: Grenzboten 1899, I, S. 205 ff. Josef Joesten; Literarisches Leben am Rhein, Leipzig 1S99. Jubiläums-Zeitung, Festnummer des Hamburger Correspondenten, Hamburg 1881. H. Keussen sen.: Beiträge zur Geschichte Krefelds und des Niederrheins, in: Annalen d. hist. Vereins f. d. Niederrhein 65, 1898, S. 105—132. R. Koser: Preußische Staatsschriften aus der Regierungszeit König Friedrichs II, Bd. I, (1740- 1746), 1877. (In d. Einl. über die publizistische Tätigkeit des Königs und über politische Zeitungen.) Kowalewski: Hamburgs periodische Literatur, in Zeitschrift des Vereins für Hamburger Geschichte X, 1899, S. 273 ff. Merländer: Buchdruck und Buchhandel in Düsseldorf. Verzeichnis der in Düsseldorf erschienenen Druckwerke vom Jahre 1751-1785, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins Bd. 3 u. 4, 1888 u. 1889. Meyen: Die Berliner Monatsschrift von Gedike und Biester. — Literarhistorisches Taschenbuch V, 1847. Emil Pauls: Beiträge zur Geschichte der Buchdruckereien, des Buchhandels, der Zensur und der Zeiturigspresse in Aachen bis zum Jahre 1816, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins XV, 1893, S. 97 ff. Emil Pauls: Zur Geschichte der Zensur am Niederrhein bis zum Frühjahr 1816, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins XV, 1900. Joachim von Schwarzkopf: Die politischen Zeitungen und Intelligenzblätter in den Kgl. preuß. Staaten, in: Allgem. lit. Anzeiger 1801, Nr. 37, S. 345-368. von Witzleben: Geschichte der Leipziger Zeitung, Leipzig 1860. R. Zenker: Geschichte der Wiener Journalistik von den Anfängen bis zum Jahre 1848. Wien und Leipzig 1892, 2 Bde. Zur Geschichte der kaiserlichen Wiener Zeitung, Wien 1903. 4. Intelllgenzwesen. Vieles schon in oben aufgeführten Aufsätzen und Büchern. Ausserdem: Johann Beckmann: Beiträge zur Geschichte der Erfindungen II, 1788, S. 231—241; IV, 1799, S. 306—309. Justus Moser: Etwas zur Verbesserung der Intelligenzblätter, in: Patriotische Phantasien I, Neue Ausgabe von Abeken, 1858, S. 26U.

Vili L u d w i g M u n z i n g e r : Die Entwicklung des Inseratenwesens in den deutschen Zeitungen, Heidelberg 1902. H j a l m a r Schacht: Die E n t s t e h u n g des Zeitungsanzeigewesens, i n : Allgemeine Zeitung 1899, Beilage 12. H j a l m a r Schacht: Darstellung des Intelligenzwesens, i n : Q r e n z b o t e n 1904 2 3 und 24. Z e d i e r : Die Intelligenzblätter der nassauischen Fürstentümer, i n : Annalen des Vereins f ü r nassauische A l t e r t u m s k u n d e u n d Geschichtsforschung XXIX, 18Q7, S. 93 ff.

5. Allgemeine und besondere Verhältnisse und Zustände. A m u s e m e n s des Eaux de Cleve oder V e r j ü n g u n g e n und Ergötziichkeiten bei denen Wassern zu Cleve. E n t w o r i f e n von einem Mitgliede der Brunnen-Gesellschaft. Lemgo, gedruckt bey J o h a n n Heinrich Meyer 1748 (von Schütte?) (deutsch geschrieben). B r u n o Bauer: Geschichte der Politik, Kultur u n d A u f k l ä r u n g des 18. J a h r h u n d e r t s , Charlottenburg, 1 8 4 3 - 4 4 H . B e r g h a u s : Deutschland seit 100 Jahren. 5 Bde., Leipzig 1859—62. Karl B i e d e r m a n n : Deutschland im 18. J a h r h u n d e r t , 3 Bde., Leipzig 1880'ff. A. Chr. Borheck, Geschichte der Länder Cleve, .Mark, Jülich, Berg auch Ravensberg, D u i s b u r g 1800. A n t o n Friedrich Büsching: Erdbeschreibung, 7. Aufl. 1789—90, 6. Teil, S. 29 ff. Fr. Cliar: Geschichte des H e r z o g t u m s Cleve, Cleve und Leipzig 1843. "Wilhelm Dieterici: Geschichtliche und statistische Nachrichten über die Universitäten im P r e u ß . Staate, Berlin 1836; S. 144—147, 1 5 9 - 1 6 1 über Duisburg. Leonhard E n n e n : Zeitbilder aus der neueren Geschichte der Stadt Cöln, 1857. Fabricius: Erläuterungen zum Histor. Atlas der Rheinprovinz, Bd. 5. J. G r u n e r : Meine Wallfahrt zur Ruhe u n d H o f f n u n g , oder Schilderung des sittlichen u n d bürgerlichen Zustandes Westfalens am E n d e des 18. Jahrhunderts. 2 Bde., Frankfurt a. M. 1802. Felix G ü n t h e r : Die Wissenschaft von Menschen. Ein Beitrag zum deutschen Geistesleben im Zeitalter des Rationalismus, G o t h a !907. Geschichtliche U n t e r s u c h u n g e n , herausgegeben von Karl Lamprecht, 5 Bd. 1 Heft. August von H a e f t e u : U r k u n d e n und Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von B r a n d e n b u r g : Ständische Verhandlungen I. Band (Cleve, Mark) Berlin 1869. Justus H a s h a g e n : Die preussische Herrschaft u n d die Stände am Niederrhein, i n : Westdeutsche Zeitschrift 28, 1909, S. 1 ff. K. Th. H e i g e l : Deutsche Geschichte vom T o d e Friedrichs des Grossen bis zur Autlösung des alten Reiches 1. Band. Stuttgart 1899. W e r n e r Hesse: Beiträge zur Geschichte der f r ü h e r e n Universität in Duisb u r g . Duisburg, F. H . Nieten, 1879. O t t o H ö t z s c h : Stände und Verwaltung in Cleve - Mark in der Zeit von 1666—1697. 1908. M. Joannis Kaysers P. L. C . Evangelischen Predigers in Cleve Parnassus Clivensis, Cleve 1698 J. F. K n a p p : Regenten- u n d Volksgeschichte der Länder Cleve, Mark, Jülich, Berg u n d Ravensberg, 3 Bde., Crefeld 1836.

IX [J. A. Kopstadt:] Uber Cleve in Briefen an einen Freund, Frankfurt a M. 1822. Max Lehmann: Freiherr vom Stein I, Leipzig 1902, S. S5—-134: Die westlichen Provinzen des preußischen Staates Christian Friedrich Meyer: Ansichten einer Reise durch das Clevische Düsseldorf 1797. Montanus: Die Vorzeit der Länder Cleve, Mark, Jülich, Berg und Westfalen, Solingen 1837—39, 2 Bde. Rob. Schölten: Die Stadt Cleve, Beiträge zur Geschichte derselben, Cleve Fr. Boß, 1 8 7 9 - 8 1 , " 7 Rob. Schölten: Geschichtliche Nachrichten über Cleve am Rhein. 1888, Selbstverlag. Rob. Schölten: Zur Geschichte der Stadt Cleve 1905. Joh. Moritz Schwager: Bemerkungen auf einer Reise durch Westfalen bis an und über den Rhein, Leipzig ¡804 (Reise 1794). Scotti: Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Herzogtum Cleve und in der Grafschaft Mark über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind. Düsseldorf 1826, 5 Bde. Heinrich von Stephan: Geschichte der pretiß. Post von ihrem Ursprünge bis auf die Gegenwart, Berlin 1859. Ernst Tröltsch: Artikel: Aufklärung in: Realencyclopädie für protest. Theologie 3. Gustav von Velsen: Die Stadt Cleve, Cleve und Leipzig 1846. [Chr. de Vries: Clevischer Lusthof, 2. Druck 1730.] von Wakkerbart: Rheinreise (1791), Halberstadt 1794. Woldemar Wenck: Deutschland vor 100 Jahren, 2 Bände, 1887—-90 Gustav Wolf: Einführung in das Studium der neueren Geschichte, Berlin 1910: das Postwesen, die Buchdruckerkunst, der Buchhandel, S 27 --110. Besonders reichhaltig an Aufsätzen über Zustände und Verhältnisse im Herzogtum Cleve ist die Zeitschrift des bergischen Geschichtsvereins.

B i b l i o g r a p h i s c h e und b i o g r a p h i s c h e Hilfsmittel. Allgemeine deutsche Biographie (A. d. B.) Allgemeines Sachregister über die wichtigsten deutschen Zeit- und Wochenschriften, Leipzig )79G [von Beutler und Guts-Muths, zitiert: Beutler]. Erman und Horn : Bibliographie der deutschen Universitäten, 3 Bde., 1904—05, Leipzig u. Berlin. Ersch u. Gruber: Encyclopädie. Hatin : Bibliographie historique et critique de la presse périodique française, Paris 1866. Wilhelm Heinsius: Allgemeines Bücherlexikon ¿700—1810, 4 Bde., Leipzig 1812 [—1872.] Holzmann u. Bohatta: Deutsches Anonymenlexikon für die Zeit 1501—1850 Weimar 1902 ff. Holzmann u. Bohatta: Deutsches Pseudonymenlexikon Weimar 1906. Jöcher: Allgemeines Gelehrtenlexikon I—IV, 1750—5t und mehrere Fortsetzungen Kawczynsky: Verzeichnis der englischen, deutschen, französischen moralischen Zeitschriften, Leipzig 1880.

IX [J. A. Kopstadt:] Uber Cleve in Briefen an einen Freund, Frankfurt a M. 1822. Max Lehmann: Freiherr vom Stein I, Leipzig 1902, S. S5—-134: Die westlichen Provinzen des preußischen Staates Christian Friedrich Meyer: Ansichten einer Reise durch das Clevische Düsseldorf 1797. Montanus: Die Vorzeit der Länder Cleve, Mark, Jülich, Berg und Westfalen, Solingen 1837—39, 2 Bde. Rob. Schölten: Die Stadt Cleve, Beiträge zur Geschichte derselben, Cleve Fr. Boß, 1 8 7 9 - 8 1 , " 7 Rob. Schölten: Geschichtliche Nachrichten über Cleve am Rhein. 1888, Selbstverlag. Rob. Schölten: Zur Geschichte der Stadt Cleve 1905. Joh. Moritz Schwager: Bemerkungen auf einer Reise durch Westfalen bis an und über den Rhein, Leipzig ¡804 (Reise 1794). Scotti: Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Herzogtum Cleve und in der Grafschaft Mark über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind. Düsseldorf 1826, 5 Bde. Heinrich von Stephan: Geschichte der pretiß. Post von ihrem Ursprünge bis auf die Gegenwart, Berlin 1859. Ernst Tröltsch: Artikel: Aufklärung in: Realencyclopädie für protest. Theologie 3. Gustav von Velsen: Die Stadt Cleve, Cleve und Leipzig 1846. [Chr. de Vries: Clevischer Lusthof, 2. Druck 1730.] von Wakkerbart: Rheinreise (1791), Halberstadt 1794. Woldemar Wenck: Deutschland vor 100 Jahren, 2 Bände, 1887—-90 Gustav Wolf: Einführung in das Studium der neueren Geschichte, Berlin 1910: das Postwesen, die Buchdruckerkunst, der Buchhandel, S 27 --110. Besonders reichhaltig an Aufsätzen über Zustände und Verhältnisse im Herzogtum Cleve ist die Zeitschrift des bergischen Geschichtsvereins.

B i b l i o g r a p h i s c h e und b i o g r a p h i s c h e Hilfsmittel. Allgemeine deutsche Biographie (A. d. B.) Allgemeines Sachregister über die wichtigsten deutschen Zeit- und Wochenschriften, Leipzig )79G [von Beutler und Guts-Muths, zitiert: Beutler]. Erman und Horn : Bibliographie der deutschen Universitäten, 3 Bde., 1904—05, Leipzig u. Berlin. Ersch u. Gruber: Encyclopädie. Hatin : Bibliographie historique et critique de la presse périodique française, Paris 1866. Wilhelm Heinsius: Allgemeines Bücherlexikon ¿700—1810, 4 Bde., Leipzig 1812 [—1872.] Holzmann u. Bohatta: Deutsches Anonymenlexikon für die Zeit 1501—1850 Weimar 1902 ff. Holzmann u. Bohatta: Deutsches Pseudonymenlexikon Weimar 1906. Jöcher: Allgemeines Gelehrtenlexikon I—IV, 1750—5t und mehrere Fortsetzungen Kawczynsky: Verzeichnis der englischen, deutschen, französischen moralischen Zeitschriften, Leipzig 1880.

X Chr. G . Kayser: Vollständiges Bücherlexikon 1 7 5 0 — ! 8 3 2 , 7 Bde., Leipzig 1 8 3 4 — 3 6 [dauernd fortgeführt.) T . Kellen: Bibliographie des Zeitungswesens, i n : Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1907. Nr. 1 8 4 — 1 8 6 , 188, 2 4 6 — 2 5 2 . J o h G e o r g Meusel: Das gelehrte Teutschland ( G . T.), Lemgo 1796. J o h . G e o r g Meusel: Lexikon der vom Jahre 1 7 5 0 — 1 8 0 0 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Leipzig 1 8 0 2 — 1 8 1 6 , 15 Bde. (M. N . ) J o h . Stephan P ü t t e r : Versuch an einer academischen G e l e h r t e n - G e schichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen, Bd. 1 1765, B d . 2 1788. Fr. R a ß m a n n : Münsterländisches Schriftstellerlexikon mit Nachträgen I — I V . Bingen, 1 8 1 4 — 1 8 2 4 . P . E. R i c h t e r : Verzeichnis der Periodika im Besitze der K. ö. Bibl. zu Dresden 1880. Rotermund : Gelehrtes Hannover 1823. Rotermund : Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben 1818.

Der Westfälische Beobachter Die erste Zeitung in Stadt und Herzogtum Cleve war „ D e r W e s t p h ä l i s c h e Beobachter, eine W o c h e n s c h r i f t " , 1755—57 bei der Hofbuchdruckerin Witwe Sitzmann erschienen, mit dem Bewußtsein, das erste Blatt zu sein. „Ich weis nicht, was man von einem Schriftsteller urtheilen werde, welcher das erste Wochenblat in Westphalen zu schreiben unternimt," das sind die ersten Worte des Beobachters. Es fällt uns auf, daß in Cleve ein „ w e s t p h ä l i s c h e r Beobachter" erscheint. Aber Cleve wurde damals ganz allgemein zu den „westphälischen Provinzen" gerechnet, wegen der gleichfalls ausgesprochen niederdeutschen Art und Sprache seiner Bewohner. Es gehörte auch zum „Westphälischen Kreis". Noch 1794 erschien die Provinzialzeitung für Cleve, Mörs und Mark in Wesel als „westphälische". Und der Beobachter läßt tatsächlich keinen Unterschied zwischen dem eigentlichen Westfalen und Cleve gelten (s. S. 228 f., S. 500). Man darf also nicht etwa annehmen, der Beobachter sei in Cleve vielleicht nur gedruckt worden. Das widerlegen Wendungen wie: das Wörterbuch, „welches ehemals hier von einem Clevischen Kanzellisten, Gerhard de Scheueren, geschrieben worden" (S. 66), Erwähnungen der „hiesigen hochpreislichen Kriegs- und Domainenkammer" (S. 415), des Brunnens (S. 493); verschiedentlich bezeichnet der Beobachter Cleve als seinen Wohnort und die Einwohner Cleves als seine Mitbürger (S. 68, 415). Bezeichnend ist folgende Stelle: „Stille, stille mein Herr, sagte ich hierauf etwas hitzig; das möchte ich unsern Westphälerinnen nicht gern in die Augen sagen. In diesem Stücke sind sie eben so kitzlicht, als ihre gepriesenen Helenen, und zum wenigsten haben sie unsere Cleverinnen gewiß nicht gesehen, sonst würden sie anders urtheilen" (S. 500). Die Annahme, keine Vorgänger zu haben, stimmt nur für die engere Heimat des W. B. Schon 1715—18 erschien l

in Minden „Der Mindische B o t h e " ' ) , 1741 in Bückeburg „Der westphälische Patriot" 2), 1746 wieder in Minden die „Nützliche Sammlung" 3), 1 7 5 3 / 5 4 in L e m g o bei Helwing die Wochenschrift: „Westphälische Bemühungen zur Aufnahme des Geschmackes und der Sitten" 4 ). Das erste „Stück" des W . B. wurde am Sonnabend, den 24. Mai 1755 ausgegeben; der erste Jahrgang schloß mit Stück 50 am 8. Mai 1756. Mit dem letzten Stück erschien ein „Vorbericht" unter dem Datum des 3. Mai 1756, ein Inhalts- und ein Druckfehlerverzeichnis. Der Jahrgang 50 bis 57 — Seiten und Stücke zählen durch — wurde mit Stück 9 6 am 2. April 1757 infolge der Besetzung des Lande» durch die Franzosen abgebrochen; die letzten vier Nummern sind über ein Jahr später, mit dem 27. Mai 1758 anfangend, nachgeliefert worden. Das Format ist Oktav. Das einzelne Stück ist nur in Ausnahmefällen umfangreicher als Vi Bogen (8 Seiten). Der Preis für den Jahrgang betrug nach Kaysers Bücherlexikon 1 Rtlr. 8 Gr. Der W . B. selbst gibt nur einige Male, am Schluß der ersten Blätter, an, daß das einzelne Stück 2 Stüber koste. Die ä u ß e r e F o r m des W . B. ist noch recht unentwickelt. Eine Anordnung der Materien innerhalb des einzelnen Stückes fehlt; Fast ausnahmslos wird jedesmal nur eine Sache abgehandelt, einmal dies, einmal jenes; in der Rege! bildet jedes Stück ein geschlossenes Ganzes, selbst wenn Fortsetzungen folgen. Überschriften sind auch dann selten, wenn innerhalb eines Stückes etwas Neues angefangen wird (z. B. S. 189, 2 6 3 usw); am Anfang der Stücke fehlen sie stets. Nur Briefe beginnen mit einer Anrede, „Mein Herr Beobachter" oder dergleichen. Am Schluß des Jahres fand der Leser im Inhaltsverzeichnis, was als Überschrift für die einzelnen Stücke hätte genommen werden können. Als H e r a u s g e b e r des W . B. nennt eine Mitteilung im „Westphälischen Anzeiger" 1799, Nr. 85, Spalte 1367 zwei Männer, F r i e d r i c h W i l h e l m von Derschau d'Ester S. 220. *) Beutler S. 36, d'Ester S. 50. ») d'Ester S. 50, verweist auf »Westfalen und Rheinland» 1823, S. 64 *) Beutler S. 51, d'Ester S. 50.

-

3

-

(1723—1779), damals Kriegsrat bei der clevischen Kriegs- und Domänenkammer, und den damaligen Regierungs-Referendar G o e c k e , der später Landrichter in Altena gewesen sein soll. Obwohl auffallenderweise weder bei Derschau noch bei Goecke von sonstiger literarischer Tätigkeit etwas bekannt ist, werden wir die Nachricht mangels jeglichen Gegenbeweises anerkennen müssen. Von Kohlmann in seinem Aufsatz: Christoph Friedrich von Derschau, der erste preußische Regierungspräsident von Ostfriesland (Jahrbuch der Gesellschaft f. bild. Kunst u. vaterl. Altertümer zu Emden, V, Heft 1) und von d'Ester (in seinem mehrfach angeführten Buche) wird irrtümlich der als moralischer Schriftsteller auch sonst hervorgetretene Christoph Friedrich von Derschau (1714— 1799) als Herausgeber genannt. Dieser Derschau weilte aber bereits seit 1751 als Regierungspräsident von Ostfriesland in Aurich. Unter seinen Schriften findet sich der W. B. auch nie aufgeführt. — Der wirkliche, offenbar allein ausschlaggebende Herausgeber, der aus einer preußischen Familie stammende Fr. W. von Derschau 1 ), war seit 1751 in Cleve tätig. Nach manchen Versetzungen und Beförderungen kam er 1769 als Wirklicher Geheimer Etats-, Krieges- und dirigierender Minister an das Generaldirektorium in Berlin. Außerdem wurde er Generalpostmeister und erhielt die Oberaufsicht über das Salzwesen im ganzen Lande sowie die Landesverwaltung der Kurmark nebst dem Finowkanal und das Kollegium Sanitatis. Vermählt war er mit einer Tochter des Geheimrats Schuirmann aus Cleve, die ihm eine vor ihrem eigenen frühen Ableben gestorbene Tochter gebar. — Die oben erwähnte Mitteilung im „Westphälischen Anzeiger" vermochte nicht anzugeben, ob außer den beiden Genannten noch andere mitgearbeitet hätten. Darüber kann kein Zweifel bestehen, auch wenn man von den in richtiger Briefform abgedruckten Einsendungen absieht. Man ist bei moralischen Wochenschriften stets genötigt, Mitteilungen über innere *) s. Historische Beyträge 1781; wörtlich daraus in: von Üchtritz, diplomatische Nachrichten Bd. 3 (Leipzig 1790 - 95); kürzer im Zedlitzschen Adelslexikon. Eine Anfrage beim Verwalter des von Derschauschen Familienarchivs, Herrn Hauptmann von Derschau in Spandau, vermochte kein weiteres Material beizubringen. 1*



4



Verhältnisse mit Vorsicht aufzunehmen, und insbesondere beim W. B. weiß man sehr oft nicht recht, wo die Tatsache aufhört und die Fiktion anfängt. Aber in diesem Punkte hat sich der Herausgeber doch recht unzweideutig ausgesprochen. — In dem einleitenden ersten Stück schreibt er allerdings (S. 7/8), wer er sei, und ob mehrere mitarbeiteten, sei den Lesern vermutlich ganz gleichgültig. Deswegen vermeide er, irgend einen erdichteten Lebenslauf vorzuerzählen, wie es wohl üblich sei. Nur dem doch immer neugierigen Frauenzimmer zuliebe verrate er, daß ihm eine mit Geschmack und Geist begabte Freundin — „Ihr Geschmack ist nicht von der gemeinen Art, und ihren Geist trift der Unterschied des Geschlechts gar nicht" — versprochen habe, Beiträge und Material zu iietern. — Im „Vorbericht", der, wie erwähnt, am Schluß des nun fertig vorliegenden Jahrganges ausgegeben wurde, heißt es aber: „Man wird bereits aus dem Unterschiede der Schreibart sehen können, daß verschiedne Blätter von andern Verfassern herrühren, und ich ersuche hiermit alle meine Landsleute, mich auch künftig mit ihren Beiträgen zu beehren." An einer andern Stelle schreibt er eine Vorrede zu zwei abgedruckten Briefen, in der es heißt, er habe sich an den vornehmsten Orten Westfalens um einige Beobachter beworben, „welche mir unterweilen von dem Nachricht gäben, was ihres Orts vorfiele, und einer öffentlichen Anzeige werth zu seyn scheinen möchte." (S. 211.) Diese an sich mit Vorsicht aufzunehmende Behauptung wird in der Hauptsache durch das gestützt, was der Herausgeber im 97. Stück vom 27. Mai 1758, das den 2. Jahrgang nach der durch den Krieg verursachten einjährigen Pause fortsetzt, erläuternd bemerkt: die Zeitläufte hätten die Unterbrechung verschuldet, d i e M i t a r b e i t e r h ä t t e n n i c h t s e i n s e n d e n k ö n n e n , und die Leser hätten doch keine Sammlung gehabt. — Der Versuch, durch eine Stilanalyse etwa auszusondern, was verschiedenen Verfassern angehört, dürfte mangels aller Anhaltspunkte zu keinem Ergebnis führen, zumal der Herausgeber jedes Stück stark überarbeitet und seinem Stil angeglichen zu haben scheint. Einzelne Verschiedenheiten in der Rechtschreibung sind unwesentlich. Hervortritt nur die erwähnte Freundin,



5

-

Amalie, die im W. B. überhaupt eine bedeutsame Rolle spielt. Wenn sie keine erfundene Gestalt, sondern ein Wesen von Fleisch und Blut gewesen ist, wie man angesichts der großen Wärme, mit der von ihr stets die Rede ist, annehmen möchte, dann sind ihr nachweisbar Stück 12 (S. 81) — ein Brief mit Schilderungen eitler Frauenzimmer, sehr bezeichnender Weise mit „Allerliebste Schwestern!" beginnend, und die „Fabel" (S. 190) über die Neugier der Männer zuzuschreiben.*) — Goeckes Leben und Mitarbeiterschaft bleiben dunkel. Sicherlich ist dem W. B. ein Avertissement voraufgegangen, wie es stets üblich war, in dem eine, wie bekannt, im „Vorbericht" wiederholte Aufforderung zum Einsenden von Beiträgen gestanden haben wird. Eine Anmerkung am Schluß des 1. Stückes gibt an, daß Briefe für den Herausgeber an die Hofbuchdruckerei Witwe Sitzmann in Cleve zu richten seien. Von dieser Möglichkeit wurde ausgiebiger Gebrauch gemacht. Feste Anhaltspunkte irgend welcher Art, Subskribentenlisten oder dergleichen besitzen wir für dieses erste Blatt leider nicht, aber zahlreiche Einsendungen bezeugen, daß der W. B. b e t r ä c h t l i c h e V e r b r e i t u n g und Bedeutung gehabt haben muß. Schon rein räumlich. Wenn man eine — allerdings unverbindliche — Deutung der selten und nur in Abkürzungen gegebenen Bezeichnung der Herkunftsorte versuchen will, so käme man bei M. (S. 69/74, 117/119) auf Minden, bei D. (S. 131) mit großer Sicherheit auf Duisburg, bei B—d (S. 132) auf Bielefeld, bei H. (S. 242) auf Hagen (eher als Hamm), bei dem Brief über die „Feinen" (S. 243/58) auf's Wuppertal, bei W. (S. 545/55) auf Wesel, bei O. (S. 634/36) auf Osnabrück. N. (S. 140 und 302) bedeutet vielleicht Neuß, V. (S. 295/96) Venlo und Rd. (S. 425—432) Remscheid. Das Verbreitungsgebiet wäre danach recht ausgedehnt gewesen und hätte sich weit in die rechtsrheinischen „westphälischen Provinzen" hinein erstreckt. Einzelne dieser Briefe sind sicherlich echt. Bemer') vgl. noch folgende Stellen, die auf ständige Mitarbeiter schließen lassen: S. 302: »Meine angeordnete Nebenbeobachter«; oder S. 731: »So eben theilt mir ein Freund einige bewährte Ratschläge mit," . . . , S. 212: .Meine Correspondent en werden ohne Zweifel die Thoren ihres Orts am meisten vor Augen haben, wenn sie mir ihre Beobachtungen mittheilen.«



6



kenswert ist es z. B., daß der Brief auf S. 131, der wegen seines scharfen Angriffs auf einen öffentlichen Rechtslehrer nur Duisburg im Auge haben kann, tatsächlich mit „D., den 28. August 1755" gezeichnet ist. — Andre dagegen werden wir für Fiktionen halten müssen. Welche B e d e u t u n g der W. B. gehabt hat, erhellt gleichfalls aus den Zuschriften. Der H. erhielt anerkennende, zustimmende Briefe (S. 117, 634) und solche, die ihn schmähten und bedrohten, weil die Schreiber sich durch irgend eine seiner Bemerkungen getroffen fühlten (S. 56—58, 481, 723). Für eine Reihe von jungen Mädchen wurde er eine Art von Briefkastenonkel; die eine weiß nicht, wie sie sich in ihrer stillen Heimatsstadt die Langeweile vertreiben soll (S. 242), eine andre will den ihr bestimmten Mann nicht heiraten (S. 521). Manche interessierte seine Person und vor allem seine Freundin (S. 189). Andre wünschen dies oder jenes im W. B. zu finden oder ergreifen selbst die Feder, um ihre Oedanken vor ein größeres Publikum zu bringen. Und gerade solche Eingesandts entsprechen des öfteren nicht dem aufs Allgemeine, Typische gerichteten Charakter der moralischen Wochenschriften, beziehen sich auf bestimmte Fälle und Personen, die von einigermaßen Eingeweihten nicht gut verkannt werden konnten und wohl auch nicht sollten. Man beginnt, sich in die Öffentlichkeit zu flüchten. Das gilt fast ohne jeden Zweifel für die Brandmarkung des Duisburger Juristen mit seinen Plagiaten (S. 131), für die Schilderung der drei unfähigen Prediger in M. (S. 69), die Mitteilungen über die „Feinen" mit ihrem geistlichen Hochmut (S. 343 ff.) und noch manches andere. Wir erfahren ferner, daß der W. B. auch auf Gesellschaften häufig Mittelpunkt des Gespräches bildete oder Stoff lieferte, auch in Gegenwart des den meisten unbekannten Verfassers (S. 91, 127). Aus all dem geht hervor, daß das Blatt etwas bedeutete; es schlug ein. So viel Erfolg hatte der Herausgeber selbst nicht erwartet; dem verleiht er im Vorbericht Ausdruck: „Denn im Anfange vermuthete er selbst nicht, daß sie lange fortdauren würde, und noch weniger versprach er sich die gütige und geneigte Aufnahme, welche sie nachher gleichwohl gefunden



7

-

hat, und für die er dem Publico seine Dankbarkeit hiedurch öffentlich bezeiget." Ohne rechtes Zutrauen, halb und halb gegen seinen Willen, ist er an das Unternehmen herangegangen. „Der Verfasser der gegenwärtigen Blätter ist wider sein Denken ein Schriftsteller geworden. Seine Gefälligkeit brachte ihn dazu, und sein phlegmatisches Naturell machte ihn im voraus gegen den Beifall, den sie finden möchten, ganz gleichgültig." Nachdem er die Arbeit aber einmal übernommen hat, verfolgt er ein h o c h g e s t e c k t e s Z i e l mit Ernst und Geschick. — „Könte mein Blat im ganzen Jahre nur zehn, ia nur zween Lasterhafte zum Geschmack an der Tugend, nur zween Boshafte zu der Kentniß der Menschlichkeit, nur einige Niederträchtige zum Gefühl der Hoheit der Vernunft, und nur wenige Misanthropen zum geselligen Gebrauche der irdischen Güter reitzen; O wie hoch würde ich diesen Lohn meiner Bemühungen schätzen! Mögen doch ihre Verächter immerhin wie Kunstrichter groß thun. Argil mag Verdruß und Rache schnauben, und die Deuter mögen in meinen Betrachtungen ein Rätsel spitzfindig errathen und meine Gedanken auskünsteln wollen; ich bin gewiß ruhig dabei, und trotze auf die Redlichkeit meiner Absichten," (S. 303) so faßt er seine Ziele einmal kurz zusammen. Über die Notwendigkeit moralischer Sittenrichter besteht bei ihm kein Zweifel. Er sagt geradezu in seiner Einleitung (St. 1): „Ich bin gänzlich der Meinung, das Reich der Tugend würde wichtige Vortheile davon ziehen, wenn in jeglichem Staate ein verständiger und gewissenhafter Mann bestellt würde, welchem der Fürst das Recht gäbe, alle Toren und Lasterhafte, von den Pallästen an, bis auf die Hütten öffentlich, und sogar namentlich zu bestrafen. Das Laster würde sich scheuen, sein Haupt kühn empor zu heben; es würde im finstern kriechen müssen, und der Zwang tugendhaft zu scheinen, würde gewis noch manchen mit der Zeit tugendhaft machen." (S. 6.) — Rom hatte in seiner besten Zeit seine Zensoren. An eine Wiederherstellung solcher Zustände ist freilich nicht zu denken. Aber wie Athen seine Schauspiele hatte, als „eine öffentliche Schule der Sitten und Tugenden," so können jetzt die Wochenschriften dienen. „ W e n n sie mit gehöriger Behutsamkeit und Anmuth geschrieben sind, haben



8

-

sie allezeit einige gute Wirkungen veranlasset, und ich irre vielleicht nicht, wenn ich ihnen vor andern moralischen Schriften einige Vorzüge beilege. Sie sind freyer, abwechselnder und für Leser von allerley Geschmack brauchbarer. Sie werden von mehrern in die Hände genommen, weil sie nicht so ermüdend sind. Das Frauenzimmer erweiset ihnen die Ehre sie durchzublättern, und, weil sie sich auf mehrere Fälle heraus lassen, empfängt mancher noch eine gute Lehre, der sonst wenig an Lesung nützlicher Bücher dachte. Viele lesen sie anfangs aus einer strafbaren Neugier, hernach aber verwandelt die Anmuth der vorgetragenen Wahrheit, ihre Neigung, und sie erklären sich vor die Tugend und den guten Geschmack. Manche Ausbrüche der Laster und Torheiten werden durch sie gehindert; denn Toren und Lasterhafte fürchten sich vor der Satyre, und wie manchen üblen Gewohnheiten im gesellschaftlichen Leben hat nicht ihr freundlicher Spott einen Stoß gegeben?" Noch größere Wirkung als verschiedene andere, mit Beifall gelesene Wochenschriften wird ein Blatt auf seine Mitbürger ausüben, „welches mitten unter ihnen hervor trit, und wovon sie, wenn es ihnen beliebt, auf mancherlei weise Theil nehmen können." (S. 2) — — Er ist ein „Beobachter", d. h. „ein Mensch, der auf die Sitten seiner Mitbürger, auf ihre Urtheile, Gesinnungen und Handlungen, Torheiten und Laster, ihre Tugenden und Verdienste, ihre herschende Gewohnheiten, ihre Lebensart, ihr Betragen im Umgang mit einander, kurz, auf alles, was unter ihnen vorgeht, und zuweilen sogar auf Kleinigkeiten aufmerksam ist, und seine Betrachtungen darüber anstellt." (S. 2.) „Unsere eigene Wohlart" verlangt, daß wir in dieser Weise mit offenen Augen und Sinnen durchs Leben gehen. Und um das vorgesteckte Ziel zu erreichen, darf man seine Beobachtungen auch der großen Öffentlichkeit vorlegen, wenn man nur „auf die gehörige Klugheit, und Güte des Herzens achtet". Trotz aller beabsichtigten Vorsicht wird er, wie er voraussieht, mit dem „deuterischen Geschlecht" zusammenstoßen, das, in Westfalen noch häufiger als anderwärts, stets bestimmte Persönlichkeiten in seinen Schilderungen suchen und finden wird. Diese Deuter werden verschiedentlich angegriffen, in der Einleitung und an manchen andern Stellen.

-

9

-

Sie werden stets Unrecht behalten. Denn selbst bei eingesandten Stücken hat er sich „die Erlaubnis vorbehalten, einen oder andern Umstand, wenn er gar zu deutlich ins Auge fiele, zu verändern, und, da ich niemals die Orte nennen werde, von denen ich die Zuschriften empfange, ia, da es allezeit mehrere Thoren von einer Art in der Welt gibt, so wird ein solcher, der sich getroffen, zu seyn glaubt, allemal den stolzen Trost haben, daß es mehrere seiner Art gebe, . . ." So finden wir denn auch einmal .olgende Bemerkung (S. 218): „Die schlaue Lehrbegierige hat mich schon vor einiger Zeit mit einer Zuschrift beehrt. Ihr Schreiben ist munter, artig und witzig, allein mir deucht, daß darinn die Schilderung eines gewissen Herrn zu lebhaft und kenntlich gerathen sey; also kann ich diesen Brief nicht einrücken." Der Herausgeber war sich sehr wohl bewußt, daß stetes Moralisieren, selbst wenn es im Zuge der Zeit liegt, nur dann zu ertragen ist, wenn es nicht nur inhaltlich wirksam, sondern auch in mannigfachen anregenden Formen vorgebracht wird, wenn des Zuhörers Aufmerksamkeit und Wohlwollen erregt wird. Deswegen sucht er, wie wir sehen, mit Erfolg, ein gewisses p e r s ö n l i c h e s Vertrauensverh ä l t n i s zwischen sich und dem Publikum zu begründen. Schon die Darstellung ist ausgesprochen und bewußt persönlich : das und das habe i c h beobachtet, m e i n e Meinung darüber ist die und die. Doch wird weit darüber hinausgegangen. Wir nehmen nicht nur an seinen Beobachtungen und Gedanken teil, wir hören auch von seinem Leben, was ihm Angenehmes und Unangenehmes begegnet. Er berichtet von zustimmenden und drohenden Briefen und druckt sie zum Teil mit seinen Antworten ab. (S. 56—58 und an anderen Stellen.) „Ich habe es wohl gedacht, ich würde nicht ohne Anfechtung bleiben, und wären sie alle so freundschaftlich, wie der kleine Zwist, den meine Freundin, Aemilia, mit mir gehabt hat; so würde ich mir ein besonderes Vergnügen daraus machen, mich darauf einzulassen," (S. 53) und etwas später: „So liebreich und freundschaftlich ist der Ton nicht, aus welchem folgende Briefe reden, welche mein Verleger vor einigen Tagen empfangen hat, und welche ich meinen Lesern iezo niittheilen will." Ein anderma)

-

10

-

läßt er uns mittrauern über den Verlust seines treuen Stars (S. 733) oder erzählt uns von einer Gesellschaft, die er mitmachte. (S. 597.) Im W . B. ergänzt er die Verteidigungsrede, die er auf ihr der Romanlektüre gehalten hat. Gelegentlich berichtet er von einer Unterredung, die er mit einem Kaufmann hatte, der des Brunnens wegen in Cleve weilte. (S. 493.) Seinen eigenen Charakter macht er des öfteren zum Gegenstand seiner Betrachtung. Zwei ganze Stücke widmet er seinen Fehlern (St. 44 und 4 8 ) ; es ist allerdings lauter Ironie, eine durchsichtige Satire auf alle, die als Spießer und Streber zu leben und vorwärts zu kommen trachten. Seine verschiedenen Fehler bestehen darin, daß er nicht will wie die große Masse. Trotzdem n a n n t e er sich nie. Die Lüftung des Geheimnisses müßte dem Reiz seiner Blätter nachteilig sein. — V o r allem aber macht er uns mit Aemilia und ihrer gegenseitigen Freundschaft bekannt. Die unbestimmten Andeutungen in der Einleitung hatten eine Reihe von Anfragen veranlaßt. „Ich habe verschiedene Anfragen wegen A'emilien erhalten. Einige sind aus bloßer Neugierde geflossen, andre enthalten einige übel angebrachte Spöttereien, und ein gewisser Unverschämter beschuldigt mich gar eines unerlaubten Umganges." (S. 189.) Seine Absicht, Interesse zu erwecken, hatte er jedenfalls erreicht. Sie wird häufig erwähnt als verständnisvolle Freundin, ergreift ja auch selbst die Feder zur Mitarbeit. Als sie ihm plötzlich durch den Tod entrissen wird, widmet er ihr einen Nachruf, aus dem echtes Gefühl zu sprechen scheint. Aus ihrem Nachlaß veröffentlicht er die Briefe, die sie mit ihrem späteren, vor ihr verstorbenen Manne vor der Verlobung gewechselt hat. Ihren kleinen Sohn nimmt er zu sich. Wie weit hier die Wahrheit, wie weit die für die moralischen Wochenschriften so bezeichnende F i k t i o n v o n V e r h ä l t n i s s e n u n d P e r s o n e n reicht, ist leider unmöglich zu scheiden. Wenn die Gestalt der Ämilia erfunden ist, dann ist sie jedenfalls sehr geschickt erfunden. Hatte der W. B. eine Mitarbeiterin, was damals doch immerhin sehr selten war, so gewann gleich die ganze Frauenwelt ein Interesse an ihm. Dieses Interesse wurde dann sehr bald dadurch gesteigert, daß sie als Vertreterin ihres Geschlechtes mit —



11

-

wenn auch scherzhaften — Angriffen gegen die Männer zu Worte kam (S. 93, 190). Aber sie ermöglichte ihm auch, von einer hohen, geistigen Freundschaft zu reden, von der mustergültigen Erziehung, die sie genossen, von ihrer vorbildlichen Religiosität, von der würdigen, modernen Art ihrer Verlobung und Eheschließung zu plaudern; daß er ihren Sohn zu sich nahm, bot Gelegenheit zu Auseinandersetzungen über die Erziehung eines Jungen. Wenn das alles fingiert war, dann verschaffte es ihm die Möglichkeit, trockenes, theoretisches Moralisieren zu vermeiden und scheinbar grünendes, blühendes Leben für seine Zwecke fruchtbar zu machen. Das will die Fiktion ja. Deswegen wurde auch häufig die Briefform gewählt, um diese oder jene Frage ungezwungen, scheinbar aus dem Leben heraus, zu behandeln. Vorbedingung für das Aufkommen dieser Form ist jedoch ohne Zweifel das wirkliche Vorhandensein einer beginnenden Publizität, wie sie im W . B. tatsächlich festzustellen ist. — W o es nur geht, belebt der W . B. seine Satire. W o r u m es sich auch handeln mag, der moralisierende Vortrag wird stets durch Beispiele ergänzt; in kürzeren oder längeren Absätzen werden zur Sache gehörige Charaktere genannter — natürlich fingierter — Personen geschildert und in ihrem wahren Licht gezeigt. Manches Stück enthält auch nur solche „Schilderungen" (z. B. S t . 20), die, den psychologischen Blick schulend, typische Gestalten und allgemein verbreitete Fehler kennzeichnen und verurteilen, ohne in theoretische Erörterungen zu verfallen. Die Tatsache, daß ein Brief eine satirische Fiktion enthält, -wenn etwa von einer „Gesellschaft der bösen Gesichter" darin die Rede ist (S. 199—204), oder daß er sonst auf unwirkliche Verhältnisse schließen läßt, beweist noch nicht notwendig seine Unechtheit. Auch die Einsender könnten satirisch veranlagt gewesen sein, wenn es auch wohl näher liegt, solche Briefe dem Herausgeber zuzuschreiben. (Z. B. S. 117, 140, 199 usw.) An weiteren E i n k l e i d u n g e n der S a t i r e fehlt es nicht. Öfters wird der Traum gewählt, teils mit, teils ohne Allegorie, Der Verfasser erzählt etwa, daß er