Die deutsche landwirtschaftliche Preis- und Marktpolitik im Zweiten Weltkrieg [24 Abb. u. 48 Übersichten. Reprint 2019 ed.] 9783110509267, 9783828251830

160 33 12MB

German Pages 126 [136] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die deutsche landwirtschaftliche Preis- und Marktpolitik im Zweiten Weltkrieg [24 Abb. u. 48 Übersichten. Reprint 2019 ed.]
 9783110509267, 9783828251830

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
I. Die allgemeine Wirtschafts- und Finanzpolitik als Rahmen für die landwirtschaftliche Preis- und Marktpolitik
II. Die Ziele der Preis- und Marktpolitik
III. Preispolitik, Subsidien und Prämien
IV. Marktordnung und Kriegsernährungswirtschaft
V. Die einzelnen Warenmärkte
VI. Einkommen und Finanzlage der Landwirtschaft
Literatur

Citation preview

A . H A N A U • R . PLATE

Die deutsche landwirtschaftliche Preisund Marktpolitik im Zweiten Weltkrieg

Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte Begründet von GÜNTHER FRANZ u n d FRIEDRICH L Ü T G E

Herausgegeben von Professor Dr.

WILHELM ABEL,

Professor Dr.

GÜNTHER FRANZ,

Göttingen, und Stuttgart-Hohenheim

B A N D 28 D i e deutsche landwirtschaftliche Preis- und M a r k t p o l i t i k im Zweiten Weltkrieg

GUSTAV F I S C H E R VERLAG • STUTTGART 1975

Die deutsche landwirtschaftliche Preis- und Marktpolitik im Zweiten Weltkrieg,

Von ARTHUR H A N A U ,

Göttingen

RODERICH PLATE

Stuttgart

24 Abbildungen und 48 Ubersichten

GUSTAV F I S C H E R VERLAG • S T U T T G A R T 1975

IV Anschriften der V e r f a s s e r : P r o f e s s o r D r . D r . h. c. A r t h u r Hanau, 34 Göttingen, M e r k e l s t r a s s e 37 P r o f e s s o r D r . D r . h. c. R o d e r i c h P l a t e , 7 S t u t t g a r t 70, S t e c k f e l d s t r a s s e 30

C I P - K u r z t i t e l a u f n a h m e d e r D e u t s c h e n Bibliothek Hanau , A r t h u r Die d e u t s c h e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e P r e i s - und M a r k t p o l i t i k im Z w e i t e n W e l t k r i e g / von A r t h u r Hanau; R o d e r i c h P l a t e . (Quellen und F o r s c h u n g e n z u r A g r a r g e s c h i c h t e ; Bd. 28) ISBN 3 - 4 3 7 - 5 0 1 8 3 - 6 NE: P l a t e , R o d e r i c h :

© G u s t a v F i s c h e r V e r l a g • Stuttgart • 1975 Alle R e c h t e v o r b e h a l t e n Druck: Offsetdruckerei Karl Grammlich, Pliezhausen Einband: G r o s s b u c h b i n d e r e i M a i e r , E c h t e r d i n g e n P r i n t e d in G e r m a n y

v Vorwort

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hat das F o o d R e s e a r c h I n s t i t u t e an der Stanford University in Kalifornien ein weltweites Forschungsobjekt über Ernährung und Landwirtschaft im Zweiten Weltkrieg ("Studies on Food, Agriculture, and World War I I " ) in die W e g e geleitet. Im Rahmen dieses Projektes waren unter der Initiative und Herausgeberschaft von P r o f e s s o r Dr. Dr. h. c. K a r l Brandt, dem ehemaligen Direktor des Instituts für landwirtschaftliche Marktforschung an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und späteren Direktor des Food Research Institute, zwei Bände über die deutsche A g r a r - und Ernährungspolitik im Zweiten Weltkrieg ("Germany's Agricultural and Food Policies in World War II") vorgesehen: I.: The Management of Agriculture and Food in Germany - A Study in Planned Economy II.: Management of Agriculture and Food in the German-occupied and other Areas of Fortress Europe - A Study in Military Government Bisher ist nur Band II als Publikation des Food Research Institute erschienen (Stanford University P r e s s , California, USA, 1953). Auf Wunsch des Herausgebers, mit dem wir im Institut für landwirtschaftliche Marktforschung an d e r Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin bis zu dessen Schliessung im Jahre 1933 in gemeinsamer Arbeit verbunden waren, haben w i r uns in den Jahren 1948 bis 1949 während unserer T ä t i g keit i m Institut für landwirtschaftliche Marktforschung der Forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode dieser für Band I v o r gesehenen Studie über " D i e deutsche landwirtschaftliche P r e i s - und Marktpolitik im Zweiten Weltkrieg" gewidmet. W i r stützten uns dabei auf unsere Erfahrungen auf dem Gebiet der Agrarmarktforschung, ohne selbst im Marktwesen des Reichsnährstandes tätig gewesen zu sein. Um unseren Beitrag interessierten Kreisen zugänglich machen zu können, erbaten und erhielten wir vom F o o d R e s e a r c h I n s t i t u t e die Genehmigung zu dieser V e r öffentlichung. Hierfür möchten wir auch an dieser Stelle danken. Die deutsche landwirtschaftliche P r e i s - und Marktpolitik im Zweiten Weltkrieg basierte auf der ab 1933 vom nationalsozialistischen R e g i m e eingeführten und von den dafür zuständigen Organen des zu g l e i c h e r Z e i t g e gründeten "Reichsnährstandes" praktizierten "Marktordnung". In den f o l genden Jahren wurden die damit begründeten Marktregelungen ausgebaut und gestrafft. Sie bildeten schliesslich das Gerüst d e r Zwangswirtschaft im K r i e g e . Um diese Genesis deutlich zu machen, haben wir die Darstellung nicht auf die kriegswirtschaftlichen Regelungen beschränkt, sondern auch die ab 1933 schrittweise durchgeführte P r e i s - und Marktpolitik des Reichsnährstandes

VI einbezogen. Die U n t e r s u c h u n g zeigt, wie i n n e r h a l b d e s d a m a l i g e n politischen R a h m e n s d i e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e P r e i s - und M a r k t p o l i t i k d u r c h e i n e K o m bination m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e r und d i r i g i s t i s c h e r M a s s n a h m e n g e s t a l t e t w u r d e . D i e s p e z i e l l e n M a s s n a h m e n z u r B e e i n f l u s s u n g d e r P r o d u k t i o n und d e s V e r b r a u c h s , wie z. B. d i e V e r s o r g u n g d e r L a n d w i r t s c h a f t m i t B e t r i e b s m i t t e l n und d i e N a h r u n g s m i t t e l r a t i o n i e r u n g , w e r d e n h i e r n i c h t b e h a n d e l t . U n s e r e Studie w i r d in d e r b e r e i t s 1949 a b g e s c h l o s s e n e n F a s s u n g v o r g e l e g t . N e u e r e L i t e r a t u r (1) b r a u c h t e in d i e s e m R a h m e n nicht m e h r b e r ü c k s i c h t i g t zu w e r d e n , weil s i e - soweit w i r f e s t s t e l l e n konnten - u n s e r e auf d i e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e P r e i s - und M a r k t p o l i t i k d e s N a t i o n a l s o z i a l i s m u s v o r und i m Zweiten W e l t k r i e g k o n z e n t r i e r t e U n t e r s u c h u n g in d i e s e r S a c h e nicht weiterführt.

Im M ä r z 1975

A.Hanau R. P l a t e

(1) H i e r sind b e s o n d e r s zu n e n n e n : G i e s , H.: Die n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e M a c h t e r g r e i f u n g auf d e m a g r a r p o l i t i s c h e n Sektor. " Z e i t s c h r i f t f ü r A g r a r g e s c h i c h t e und A g r a r s o z i o l o g i e " , J g . 16, H. 2 (Oktober 1968), S. 2 1 0 - 232. P i e t s c h m a n n , E . : L a n d w i r t s c h a f t l i c h e M a r k t w i r t s c h a f t zwischen den beiden W e l t k r i e g e n . ( H r s g . A l b r e c h t - T h a e r - G e s e l l s c h a f t ) , H a n n o v e r 1969. R i e c k e , H. J . : E r n ä h r u n g und L a n d w i r t s c h a f t i m K r i e g e . In: B i l a n z d e s Z w e i t e n W e l t k r i e g e s . O l d e n b u r g 1953. Schmitz, H.: Die B e w i r t s c h a f t u n g d e r N a h r u n g s m i t t e l und V e r b r a u c h s g ü t e r 1939 - 1950. E s s e n 1956. Tornow, W.: C h r o n i k d e r A g r a r p o l i t i k und A g r a r w i r t s c h a f t d e s D e u t s c h e n R e i c h e s von 1933 - 1945. " B e r i c h t e ü b e r L a n d w i r t s c h a f t " , 188. Sond e r h e f t , H a m b u r g und B e r l i n 1972.

VII

Inhaltsverzeichnis

I.

D i e a l l g e m e i n e W i r t s c h a f t s - und Finanzpolitik a l s Rahmen für die landwirtschaftliche P r e i s - und Marktpolitik

1

II.

D i e Z i e l e d e r P r e i s - und Marktpolitik

5

III.

P r e i s p o l i t i k , Subsidien und P r ä m i e n

8

1. D a s F e s t p r e i s s y s t e m und die a l l g e m e i n e P r e i s e n t w i c k l u n g für l a n d w i r t s c h a f t l i c h e E r z e u g n i s s e 2. D e r P r e i s a l s Mittel d e r E r z e u g u n g s s t e u e r u n g 3. Die P r e i s s t a f f e l u n g e n a) Regionale P r e i s a b s t u f u n g b) J a h r e s z e i t l i c h e P r e i s s t a f f e l u n g c) P r e i s Staffelung nach d e r Qualität 4. Subsidien zwecks Schonung d e r V e r b r a u c h e r 5. Geld- und Naturalprämien 6. Die P r e i s e für landwirtschaftliche P r o d u k t i o n s m i t t e l 7. Bekämpfung des Schwarzen M a r k t e s IV.

13 14 21 23

Marktordnung und K r i e g s e r n ä h r u n g s w i r t s c h a f t

25

1. Motivierung 2. O r g a n i s a t o r i s c h e Grundlage 3. E r f a s s u n g und Regulierung d e r Warenbewegung vor dem Kriege 4. Die Warenbewirtschaftung i m K r i e g e

25 25

a) Ausbau des A b l i e f e r u n g s s y s t e m s b) V e r b r a u c h s r e g e l u n g

V.

8 10 12 12 13 13

28 32 32 34

5. E i n s c h l e u s u n g der Einfuhr

35

Die einzelnen W a r e n m ä r k t e

39

1. G e t r e i d e , B r o t , N ä h r m i t t e l

39

2.

a) Die P r e i s - und Marktordnung b) D e r V o r r a t s a u f b a u 1937 - 1939

39 41

c) K r i e g s w i r t s c h a f t l i c h e M a s s n a h m e n

45

Kartoffeln

50

a) Die L a g e um 1932 und die Entwicklung des K a r t o f f e l b a u e s unter dem E i n f l u s s d e r Autarkiepolitik

50

Vili b) Die P r e i s - und Marktordnung c) Sondermassnahmen in der Kriegswirtschaft

51 53

aa) Die Ausnutzung der Kartoffel für die Getreidevorrats Wirtschaft

bb) Die Sicherung des steigenden Speisekartoffelbedarfs im K r i e g e cc) Der Versuch einer Anbau aus weitung im Jahre 1942 . . . . 3. Zuckerrüben und Zucker a) Die auf b) Die auf

Zuckerpreispolitik bis 1933 und ihre Auswirkungen Erzeugung und Verbrauch Zuckerpreispolitik nach 1933 und ihre Auswirkungen die Ernährungs- und Futterwirtschaft im K r i e g e . . . .

4. Gemüse und Obst

53

56 59 60 60 64 67

a) Die P r e i s - und Marktregelung

67

b) Preisentwicklung und Versorgung im K r i e g e

70

5. Milch a) Die Lage am Milchmarkt um 1932 b) Die Markt- und Preisordnung

74 74 74

aa) Die Verminderung der Auslandskonkurrenz auf dem Fettmarkt bb) Die molkereimässige Erfassung der Milch als Grundlage der Marktordnung und einer geregelten F e t t v e r sorgung im K r i e g e cc) Die Preisordnung

75 80

c) Massnahmen zur Erzeugungssteigerung

81

aa) Umstellung und Erweiterung der Futtergrundlage bb) Die Einführung der pflichtmässigen Milchleistungsprüfung cc) Preiserhöhungen und Prämien

81

6. Fette a) Die Lage am Fettmarkt um 1932 b) Einschränkung und Verteuerung des M a r g a r i n e v e r brauchs zur Hebung des Absatzes und der P r e i s e für Inlandsfette c) Sonstige Massnahmen zur Förderung der inländischen Fettproduktion und ihre Bedeutung für die F e t t v e r s o r gung im K r i e g e 7. Schlachtvieh und Fleisch

74

83 84 87 87

89

92 95

a) Die Entwicklung des Vieh- und Fleischmarktes nach der Deflationskrise b) Die P r e i s - und Marktordnung c) Wichtige markt- und preispolitische Massnahmen

95 97 101

aa) Regulierung des Ausmästungsgrades der Schweine durch die P r e i s e bb) Schweinemastverträge und Schafmastverträge

101 108

IX

8.

VI.

c c ) D i e E r w e i t e r u n g des Schweinebestandes 1 9 4 2 / 4 3

109

dd) D i e Erhaltung des Rindviehbestandes

112

Eier

114

a) Die M a r k t - und P r e i s o r d n u n g b) Die P r e i s p o l i t i k

114 115

c) M a s s n a h m e n zur R a t i o n a l i s i e r u n g d e r Hühnerhaltung . . .

117

E i n k o m m e n und F i n a n z l a g e d e r Landwirtschaft

119

Literatur

124

E r l ä u t e r u n g des G e b i e t s s t a n d e s : Die Zahlenangaben über Deutschland beziehen sich - soweit nicht a u s d r ü c k l i c h a n d e r s v e r m e r k t - auf den G e b i e t s s t a n d von 1937, d. i. das sog. " A l t r e i c h " und ( m e i s t bei den Angaben für die Z e i t ab 1939) auf den G e b i e t s s t a n d vom 1. 9. 1939, d. i. das " A l t r e i c h " mit Ö s t e r r e i c h , Sudetenland und dem Memelland.

dem

1

I. Die allgemeine Wirtschafts- und Finanzpolitik als Rahmen für die landwirtschaftliche Preis- und Marktpolitik

Die l a n d w i r t s c h a f t l i c h e M a r k t - und P r e i s p o l i t i k kann n u r r i c h t i g v e r s t a n d e n und b e u r t e i l t werden, wenn man sie im Rahmen d e r allgemeinen W i r t s c h a f t s und F i n a n z p o l i t i k b e t r a c h t e t . E i n e r d e r w i c h t i g s t e n und h ä u f i g s t e n G r ü n d e f ü r die fehlerhafte Beurteilung a g r a r w i r t s c h a f t l i c h e r Vorgänge liegt darin, d a s s d i e V o r g ä n g e an den l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n M ä r k t e n zu eng a l s a g r a r w i r t s c h a f t l i c h e E r s c h e i n u n g e n und n i c h t i m R a h m e n d e r a l l g e m e i n w i r t schaftlichen Dynamik gesehen werden. D e r Ü b e r g a n g D e u t s c h l a n d s z u r K r i e g s w i r t s c h a f t b r a c h t e in d e r d e u t s c h e n W i r t s c h a f t s - und F i n a n z p o l i t i k w e n i g e r e i n e g r u n d s ä t z l i c h e V e r ä n d e r u n g a l s eine S t r a f f u n g , E r g ä n z u n g und s c h l i e s s l i c h Ü b e r s t e i g e r u n g d e r vom n a tionalsozialistischen Regime ab 1933 m e h r und m e h r ausgebauten W i r t s c h a f t s lenkung. Die K r i e g s w i r t s c h a f t kann d a h e r n u r v e r s t a n d e n w e r d e n a l s F o r t setzung d e r vorangegangenen Wirtschaftspolitik. Die Entwicklung d i e s e r W i r t s c h a f t s p o l i t i k m u s s d a h e r m i t in den K r e i s d e r B e t r a c h t u n g g e z o g e n werden. Ab 1933 n a h m d i e E i n f l u s s n a h m e d e s S t a a t e s auf d i e W i r t s c h a f t s t e t i g zu. S c h r i t t f ü r S c h r i t t e n t w i c k e l t e s i c h d i e d e u t s c h e W i r t s c h a f t zu d e r F o r m der "Zentralverwaltungswirtschaft". Diese Entwicklung w a r nicht das E r gebnis e i n e r b e w u s s t e n Planung, sondern ergab sich aus den politischen Z i e l e n und zu e i n e m s e h r w e s e n t l i c h e n T e i l a u s d e m Z w a n g d e r V e r h ä l t n i s s e . M i t i h r w u r d e n a u c h d i e M i t t e l zu i h r e r D u r c h f ü h r u n g e n t w i c k e l t , die im Laufe d e r Zeit t e i l s zwangsläufig i m m e r s c h ä r f e r e F o r m e n annahmen. Ihren Ausgang nahm diese Entwicklung mit d e r Aufnahme u m f a n g r e i c h e r ö f f e n t l i c h e r A r b e i t e n ( v o r a l l e m S t r a s s e n b a u und M e l i o r a t i o n e n ) , d i e d a z u dienen s o l l t e n , d i e in d e r D e f l a t i o n s k r i s e e n t s t a n d e n e g r o s s e A r b e i t s l o s i g keit zu b e h e b e n . Im e i n z e l n e n sind d r e i P h a s e n d e r E n t w i c k l u n g zu u n t e r scheiden: 1. D i e e r s t e P h a s e r e i c h t von 1933 b i s E n d e 1936; s i e i s t g e k e n n z e i c h n e t d u r c h d i e M a s s n a h m e n z u r B e s e i t i g u n g d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . Mit Hilfe d e r Kreditschöpfung des Staates wurde die steigende Ausnutzung d e r vorhandenen P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t e n b e w e r k s t e l l i g t . Die in d e r D e f l a t i o n s k r i s e b r a c h gelegten W i r t s c h a f t s k r ä f t e wurden durch die öffentliche A r b e i t s b e s c h a f f u n g und ab 1 9 3 4 / 3 5 in s t e i g e n d e m M a s s e d u r c h d i e A u f r ü s t u n g w i e d e r e i n g e spannt. Gegen E n d e d e r P e r i o d e n ä h e r t e s i c h d i e W i r t s c h a f t d e m Z u s t a n d d e r Vollbeschäftigung. P r e i s e und Löhne wurden im g r o s s e n ganzen gehalten. N u r die P r e i s e d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n E r z e u g n i s s e , die - wie auch in ander e n L ä n d e r n - in d e r K r i s e a l l z u s t a r k g e s u n k e n und in ein M i s s v e r h ä l t n i s zu a n d e r e n P r e i s g r u p p e n g e r a t e n w a r e n , wurden b e w u s s t gehoben. In Z u s a m menhang damit wurde b e r e i t s eine weitgehende Warenlenkung f ü r A g r a r e r z e u g n i s s e ( l a n d w i r t s c h a f t l i c h e Marktordnung) eingeführt. Um die A u s l a n d s -

2 a b h ä n g i g k e i t d e r N a h r u n g s - und F u t t e r m i t t e l v e r s o r g u n g zu v e r m i n d e r n , w u r d e 1934 ein P r o g r a m m z u r S t e i g e r u n g d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n P r o duktion ( " E r z e u g u n g s s c h l a c h t " ) b e g o n n e n . Da an d e r a l t e n G o l d p a r i t ä t d e r R e i c h s m a r k f e s t g e h a l t e n w u r d e , e r g a b e n sich mit der Belebung d e r inneren Wirtschaft Preisspannungen gegenüber d e m Ausland, d i e eine V e r s c h ä r f u n g d e r D e v i s e n b e w i r t s c h a f t u n g , die schon s e i t 1931 b e s t a n d , e r f o r d e r l i c h m a c h t e n . D u r c h d e n " N e u e n P l a n " w u r d e 1934 die völlige K o n t r o l l e und s t a a t l i c h e R e g u l i e r u n g d e r E i n f u h r eingeführt. Die A u s f u h r w u r d e i m Rahmen d e s Z u s a t z - A u s f u h r - V e r f a h r e n s gestützt. 2. Die zweite P h a s e e r s t r e c k t e s i c h von 1937 b i s zum K r i e g s a u s b r u c h . Sie stand i m Z e i c h e n v e r s t ä r k t e r A u f r ü s t u n g . Um d i e Spannungen z u r A u s s e n w i r t s c h a f t , die s i c h d u r c h d i e f o r c i e r t e Entwicklung d e r i n n e r e n W i r t s c h a f t e r g a b e n , zu k o m p e n s i e r e n , w u r d e im R a h m e n d e s i m H e r b s t 1936 v e r k ü n d e ten e r s t e n V i e r j a h r e s p l a n e s d i e d e u t s c h e V o l k s w i r t s c h a f t b e s c h l e u n i g t und s y s t e m a t i s c h auf m ö g l i c h s t w e i t g e h e n d e S e l b s t g e n ü g s a m k e i t e i n g e s t e l l t . L e b e n s - und k r i e g s w i c h t i g e R o h s t o f f p r o d u k t i o n e n w u r d e n entwickelt. Da im Laufe d i e s e r P e r i o d e Vollbeschäftigung e r r e i c h t wurde, traf d e r Ausbau d e r R o h s t o f f - und R ü s t u n g s i n d u s t r i e n auf e i n e e r h e b l i c h w e n i g e r a u s w e i tungsfähige Produktion; e r m u s s t e also b e r e i t s zum T e i l u n t e r Einengung des z i v i l e n B e d a r f s v o r s i c h g e h e n . Zu d i e s e m Z w e c k w u r d e i m R a h m e n d e s V i e r j a h r e s p l a n e s d i e s t a a t l i c h e W i r t s c h a f t s l e n k u n g ausgebaut. Wichtige Rohs t o f f e und s c h l i e s s l i c h auch d i e A r b e i t s k r ä f t e w u r d e n v o m Staat in B e w i r t s c h a f t u n g g e n o m m e n und den zu f ö r d e r n d e n I n d u s t r i e n b e v o r z u g t z u g e t e i l t . Selbstverwaltungsorganisationen d e r Wirtschaft wurden ins Leben gerufen und in den D i e n s t d e r W a r e n b e w i r t s c h a f t u n g g e s t e l l t . D a s b e d e u t e t e n a t ü r lich e i n e w e i t g e h e n d e E i n s c h r ä n k u n g d e s f r e i e n S p i e l s d e r K r ä f t e . D e r G e f a h r e i n e r i n f l a t i o n i s t i s c h e n P r e i s a u f b l ä h u n g , die d u r c h w e i t e r e u m fangreiche Kreditschöpfung einerseits sowie durch die Beschränkung der zivilen P r o d u k t i o n a n d e r e r s e i t s g e g e b e n w a r , w u r d e d u r c h d i e P r e i s s t o p v e r o r d n u n g v o m 26. N o v e m b e r 1936 e n t g e g e n g e w i r k t . J e d e E r h ö h u n g d e r P r e i s e f ü r G ü t e r und D i e n s t l e i s t u n g e n ü b e r d e n d e r z e i t i g e n Stand w u r d e g r u n d s ä t z l i c h verboten; Ausnahmen wurden von d e r Genehmigung des Reichsk o m m i s s a r s f ü r d i e P r e i s b i l d u n g abhängig g e m a c h t . P r e i s e r h ö h u n g e n w u r den i m a l l g e m e i n e n n u r z u g e l a s s e n , wenn d i e E x i s t e n z von B e t r i e b e n o d e r Wirtschaftszweigen gefährdet w a r , deren Erhaltung volkswirtschaftlich gerechtfertigt erschien; a u s s e r d e m wurden P r e i s a u f s c h l ä g e , die durch die V e r t e u e r u n g i m p o r t i e r t e r R o h s t o f f e g e r e c h t f e r t i g t w a r e n , in d e r R e g e l g e stattet. Ein ausgedehntes P r e i s ü b e r w a c h u n g s s y s t e m sorgte f ü r die Einhaltung d e r P r e i s v o r s c h r i f t e n . Ein o f f i z i e l l e r Lohnstop w u r d e nicht verkündet; lediglich f ü r einige W i r t s c h a f t s z w e i g e wurden Höchstlöhne eingeführt. J e d o c h w u r d e n g r ö s s e r e L o h n e r h ö h u n g e n und j e d e r A n l a s s , d e r zu e n t s p r e c h e n d e n F o r d e r u n g e n f ü h r e n k o n n t e , ä n g s t l i c h v e r m i e d e n . Im ü b r i g e n l a g d i e Regelung d e r L ö h n e und A r b e i t s b e d i n g u n g e n ohnehin in den Händen d e r v o m S t a a t b e s t e l l t e n " T r e u h ä n d e r d e r A r b e i t " und d e r n a t i o n a l s o z i a l i s t i schen " D e u t s c h e n A r b e i t s f r o n t " , in d e r n a c h Auflösung d e r G e w e r k s c h a f t e n und A r b e i t g e b e r v e r b ä n d e s ä m t l i c h e A r b e i t n e h m e r und A r b e i t g e b e r o r g a n i satorisch z u s a m m e n g e f a s s t waren. Die u n t e r Ausschaltung d e r P r e s s e f r e i h e i t a r b e i t e n d e s t a a t l i c h e P r o p a g a n d a t r u g h i e r - wie auch auf allen anderen Gebieten - d a z u b e i , d i e ö f f e n t l i c h e Meinung in B a h n e n zu l e n k e n , in denen s i e d e r v o m S t a a t e v e r f o l g t e n W i r t s c h a f t s p o l i t i k keinen Abbruch tun konnte. Trotz allem stieg das Lohneinkommen durch Mehrbeschäftigung, steigende A r b e i t s z e i t , Ü b e r s t u n d e n - und F e i e r t a g s z u s c h l ä g e s t ä n d i g und d a m i t a u c h die N a c h f r a g e n a c h K o n s u m g ü t e r n . D i e b e r e i t s weit entwickelte Regulierung

3

des Warenverkehrs und der Vorratswirtschaft auf dem Ernährungssektor sorgte für gleichmässige regionale und jahreszeitliche Steuerung der V e r sorgung mit Lebensmitteln und half über bereits zeitweilig auftretende Spannungen zwischen Angebot und Nachfrage hinweg. Im übrigen wurde mit Hilfe d e r Organisation " K r a f t durch F r e u d e " versucht, Kaufkraft in s t ä r k e r e m M a s s e für Reisen und Unterhaltungsleistungen in Anspruch zu nehmen oder auf das Gebiet der Motorisierung zu lenken (z. B. durch das Sparen für den Volkswagen), das im I n t e r e s s e der Rüstung stark entwickelt werden sollte. 3. Die dritte P h a s e begann mit Kriegsausbruch. Das b e r e i t s weit entwikkelte System der Wirtschaftslenkung wurde in eine straff geführte Zentralv e r w a l t u n g s - W i r t s c h a f t übergeleitet. Durch s t r e n g e Rationierung wurden die Zuteilungen für den privaten Verbrauch nach und nach auf den Umfang beschränkt, d e r zur Aufrechterhaltung des Lebens sowie der Arbeits- und Kampfmoral für notwendig gehalten wurde. Was darüber hinaus aus laufender Produktion, Leistungen, Beständen und Einfuhren zur Verfügung stand, wurde vom Staat für die Kriegsführung in Anspruch genommen. E i n e r allzu s t a r k e n Aufblähung d e r nominalen K a u f k r a f t , d e r j a ohnehin keine ausreichenden Warenmengen gegenüberstanden, wurde durch einen offiziellen Lohnstop, v e r s c h ä r f t e Bestimmungen über die Preisbildung und s t r e n g e r e Preisüberwachung entgegengewirkt. Die überschüssige Kaufkraft wurde durch Erhöhung einer Reihe von Steuern und die Abführung von Kriegsgewinnen zu einem T e i l abgeschöpft. Selbstverständlich war es aber nicht möglich, die gesamte überschüssige Kaufkraft auf diese Weise wegzusteuern, weil damit die Leistungsfreudigkeit von Unternehmern und Arbeitnehmern beeinträchtigt worden wäre. Infolgedessen musste im Laufe der Zeit immer mehr unbefriedigte Kaufkraft auflaufen. Eine Vorstellung von ihrem Umfang vermitteln die Zahlen über die Entwicklung des Nettoeinkommens und der Ausgaben von Privaten (vgl. Übersicht 1). Das Anwachsen des überschüssigen Einkommens b r a c h t e s c h l i e s s l i c h die Gefahr e i n e r Unterhöhlung des gesamten P r e i s - und Bewirtschaftungssystems mit sich, obwohl P r e i s w u c h e r und Schwarzhandel mit ausserordentlich harten Strafen, j a sogar mit der T o d e s s t r a f e bedroht waren. Deshalb wurde die Sterilisierung der aufgestauten Kaufkraft durch Einrichtung von Sperrkonten ( E i s e r n e s Sparen) und ähnliche Mittel angestrebt. Am w i r k s a m s t e n war jedoch letzten Endes die Propaganda zur Bekräftigung des Spartriebs, der fraglos in starkem Masse vorhanden war. Die entscheidende Grundlage dieser Propaganda war das Vertrauen in die Beständigkeit des Geldwertes. Auch aus psychologischen Gründen wurde deshalb gerade im Konsumbereich an den bestehenden P r e i s e n mit a l l e r Zähigkeit festgehalten, auch wenn in dem einen oder anderen F a l l e zahlreiche Gründe für eine Preisheraufsetzung sprachen. P r e i s e und Lebenshaltungskosten stiegen infolgedessen in Deutschland von Kriegsbeginn bis Ende 1943 nur um etwa 9 vH, während s i e sich in allen übrigen Ländern um ein Vielfaches erhöhten (vgl. Übersicht 2). Tatsächlich hat die Bevölkerung bis ins letzte Kriegsj a h r hinein die Vorstellung bewahrt, dass die M a r k noch eine b e s t i m m t e Kaufkraft habe oder jedenfalls wieder bekommen würde. Die Entgegennahme von Geld als Äquivalent einer A r b e i t s - oder Sachleistung wurde daher bis zum Kriegsende nicht verweigert. Der Schwarzmarkt und der Tauschhandel spielten nur eine unbedeutende Rolle und stellten für die staatliche Bewirtschaftung noch keine gefährliche Konkurrenz dar.

4 Übersicht 1: Nettoeinkommen und Ausgaben von P r i v a t e n in Deutschland 1938 - 1942 ( j e w e i l i g e s Reichsgebiet) 1938

Vorgang

1939

1940

1941

1942

Milliarden Reichsmark Nettoeinkommen der Privaten (1)

66

81

95

102

105-110

P r i v a t e Ausgaben (2)

59

67

72

71

65- 70

7

14

23

31

rd. 40

Überschuss der Nettoeinkommen

Quelle: O.Donner, Die deutsche Kriegswirtschaft. Nauticus, Jg. 27(1944). (1) Bruttoeinkommen abzüglich Personalsteuern und Beiträge. (2) Für Verbrauch und Investitionen.

Übersicht 2: Entwicklung der Grosshandelspreise und d e r Lebenshaltungskosten während des K r i e g e s in Deutschland und i m Ausland ( P r e i s i n d e x z i f f e r n , August 1939 = 100)

Länder

Deutsches Reich Bulgarien Dänemark Finnland Norwegen Portugal Rumänien Schweden (1) Schweiz Spanien Ungarn Grossbritannien Argentinien Peru Vereinigte Staaten Japan

Grosshandelspreise August D e z e m b e r 1943 1943

Ernährungskosten August D e z e m b e r 1943 1943

Lebenshaltungskosten August Dezember 1943 1943

109, 2 234, 5 192,8 241, 0 178,0

108,8

111, 5

111,1

175,7 202, 5 170,4 257, 5

175, 7 204, 7 181,1

166,0 198, 5 200, 5

166, 9

137,1 140,0

137, 3

193,7 178,4

-

192, 1 153, 4 161, 2 -

160, 6 179, 5 137, 0 120, 2

Quelle: W i r t s c h a f t und Statistik. (1) Ernährungs- und Lebenshaltungskosten für Schweden: Juni 1939 = 100.

107,0 -

194, 1

140,4 162, 3

122, 6

-

188, 1 150,0 162, 5 451,0 -

148, 3 163,8 196, 0 128,4

129,4

108,8 -

195,0

476, 1 142,0 149,6 169,0

128,4

5

II. Die Ziele der Preis- und Marktpolitik

D i e Z i e l e d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n P r e i s - und M a r k t p o l i t i k bewegten in zwei Hauptrichtungen:

sich

1. M ö g l i c h s t weitgehende Sicherung d e r Ernährung aus e i g e n e r Produktion; 2. V e r s o r g u n g d e r B e v ö l k e r u n g zu m ö g l i c h s t n i e d r i g e n , v o r a l l e m a b e r s t a b i l e n P r e i s e n , um d a s a l l g e m e i n e P r e i s - und L o h n n i v e a u und d i e d a r a u f a u f g e b a u t e F i n a n z p o l i t i k n i c h t zu e r s c h ü t t e r n . D i e Abhängigkeit d e r E r n ä h r u n g von Zufuhren aus d e m A u s l a n d e , d u r c h die sich die Regierung in i h r e r Handlungsfreiheit beengt fühlte, sollte soweit wie m ö g l i c h v e r m i n d e r t werden. In A n b e t r a c h t d e r v e r h ä n g n i s v o l l e n A u s wirkung d e r E i n f u h r a b h ä n g i g k e i t i m E r s t e n W e l t k r i e g s o l l t e f ü r den F a l l e i n e s K r i e g e s a u s r e i c h e n d e E r n ä h r u n g aus e i g e n e r P r o d u k t i o n , wenn auch auf p r i m i t i v e r Grundlage, g e s i c h e r t werden. Z u r E r r e i c h u n g d i e s e s Z i e l s , d e r " E r r i n g u n g d e r N a h r u n g s f r e i h e i t " , m u s s t e sowohl die E r z e u g u n g a l s auch die Verwendung von Agrarprodukten in b e s t i m m t e Richtungen gelenkt werden. " M e h r e r z e u g e n und das E r z e u g t e s p a r s a m e r v e r w e n d e n " wurde a l s P a r o l e d e r " E r z e u g u n g s s c h l a c h t " ausgegeben. D e r p f l a n z l i c h e n U r e r zeugung wurde g r u n d s ä t z l i c h d e r V o r r a n g gegeben, während die V i e h w i r t s c h a f t das E r z e u g t e , soweit e s nicht z u r u n m i t t e l b a r e n m e n s c h l i c h e n E r nährung b e a n s p r u c h t wurde, auf die s p a r s a m s t e W e i s e in V e r e d e l u n g s p r o dukte u m s e t z e n s o l l t e . E i n e b e s o n d e r e F ö r d e r u n g s o l l t e n d i e j e n i g e n W i r t s c h a f t s z w e i g e e r f a h r e n , die infolge d e r w e l t w i r t s c h a f t l i c h e n V e r f l e c h t u n g zurückgegangen waren, weil b e i ihnen die Einfuhrabhängigkeit am g r ö s s t e n war. F ü r die einzelnen P r o d u k t e wurden im R a h m e n d e s P r o d u k t i o n s p r o g r a m m s folgende G r u n d s ä t z e a u f g e s t e l l t : Die G e t r e i d e e r z e u g u n g s o l l t e auf e i n e r Höhe gehalten werden, die die B r o t - und N ä h r m i t t e l v e r s o r g u n g und den unbedingt notwendigen F u t t e r g e t r e i d e b e d a r f s i c h e r s t e l l t e . D i e w i r t s c h a f t l i c h e n Bedingungen m u s s t e n a l s o so g e s t a l t e t werden, d a s s d e r i n t e n s i v e Getreidebau auch u n t e r V e r h ä l t n i s sen e r h a l t e n b l i e b , die f ü r die G e t r e i d e p r o d u k t i o n n a c h Boden und K l i m a w e n i g e r günstig w a r e n . B e s o n d e r e Bedeutung kam d a b e i d e m Roggen a l s d e r wichtigsten G e t r e i d e a r t d e r leichten und m i t t l e r e n Böden zu. Seine V e r wendung a l s F u t t e r g e t r e i d e s o l l t e zugunsten d e r B r o t g e t r e i d e v e r s o r g u n g m e h r und m e h r e i n g e s c h r ä n k t und während des K r i e g e s ganz unterbunden werden, was f ü r die Viehhaltung b e s t i m m t e r G e b i e t e von e i n s c h n e i d e n d e r Bedeutung w a r (1).

(1) Ab M i t t e 1937 b e s t a n d ein V e r f ü t t e r u n g s v e r b o t f ü r Roggen, doch wurde b i s Anfang d e s K r i e g e s n o c h m i n d e s t e n s ein F ü n f t e l d e r E r n t e n a l s "Hinterkorn" verfüttert.

6

D e r H a c k f r u c h t b a u war d e r wichtigste Hebel für die Steigerung der Bodenproduktion, da e r die höchsten E r t r ä g e an Nährwerten j e F l ä c h e n einheit liefert. Dementsprechend wurde die Intensivierung und Ausweitung des Hackfruchtbaues angestrebt. Soweit die steigenden Z u c k e r r ü b e n - und Kartoffelernten nicht zur Deckung des Speisekartoffel- und Zuckerbedarfs benötigt wurden, sollten s i e einen T e i l des f r ü h e r eingeführten F u t t e r g e treides ersetzen. E s m u s s t e also ein Anreiz zur Steigerung d e r E r t r ä g e und Ausweitung d e r Anbauflächen auf Kosten von weniger e r t r a g r e i c h e n Kulturen gegeben werden. Darüber hinaus mussten die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Zuckerrüben- und Kartoffeltrocknung zur Streckung des Futtergetreides geschaffen werden. Der Gemüseanbau musste vor allem während des Krieges erheblich ausgedehnt werden, als das Gemüse infolge Rationierung fast a l l e r anderen L e b e n s m i t t e l zum wichtigsten Ausweichnahrungsmittel wurde. Die Ö l f r ü c h t e und F a s e r p f l a n z e n , deren Kultur aus b e t r i e b s w i r t schaftlichen Gründen und durch die s t a r k e Konkurrenz a u s l ä n d i s c h e r Ö l früchte, F e t t e und F a s e r r o h s t o f f e praktisch r e s t l o s zugunsten e r t r a g r e i c h e r e r Pflanzen aufgegeben worden war, sollten wieder in den Anbau eingeschaltet werden, um die völlige Einfuhrabhängigkeit b e i den M a r g a r i n e und Textilrohstoffen zu mildern. Dies konnte nur durch aussergewöhnlich starke Preiserhöhungen e r r e i c h t werden. D e r F u t t e r b a u (Wiesen, Weiden und Ackerfutterbau), d e r m e h r als ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche einnimmt, bringt die niedrigsten E r t r ä g e an Nährwerten j e Flächeneinheit. Eine flächenmässige Ausdehnung war deshalb im I n t e r e s s e e i n e r allgemeinen Produktions Steigerung u n e r wünscht. V i e l m e h r sollte die geforderte Ausdehnung des Hackfrucht- und Ölfruchtbaues zum T e i l zu L a s t e n des A c k e r f u t t e r b a u e s gehen. Auf d e r anderen Seite musste die Milchproduktion mit Rücksicht auf die starke Einfuhrabhängigkeit der Fettwirtschaft aufrechterhalten, womöglich gesteigert werden, wobei noch erhebliche Mengen ausländischer E i w e i s s f u t t e r m i t t e l (Ölkuchen) durch wirtschaftseigenes Futter ersetzt werden sollten. E s waren also die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine s t a r k e Intensivierung des Futterbaues und für eine v e r b e s s e r t e Konservierung d e r anfallenden Futtermengen zu schaffen, ohne gleichzeitig einen Anreiz zur Ausdehnung der Futterflächen zu geben. Die V e r ed e l u n g s w i r t s c h a f t sollte im wesentlichen auf d e r h e i m i schen Futterbasis beruhen. Da a b e r die Einsparung der Futtermitteleinfuhr durch die Steigerung der Bodenproduktion allein nicht bewerkstelligt w e r den konnte, sollte Hand in Hand mit ihr eine Rationalisierung der Viehwirtschaft vor sich gehen, die zu einer b e s s e r e n Ausnutzung d e r verfügbaren Futtermittel führte. E s war also zunächst darauf Bedacht zu nehmen, dass kein Anreiz zu einer unerwünschten Vermehrung d e r Viehbestände gegeben wurde. Dies galt in besonderem M a s s e für die Schweine- und Geflügelhaltung. Schweine und Geflügel beanspruchen als Futter hauptsächlich Getreide und Kartoffeln. Aus den verfügbaren Mengen sollte aber zunächst unbedingt der Bedarf an Brot, Nährmitteln und Speisekartoffeln gedeckt werden. Darüber hinaus war das Arbeitsvieh mit Vorrang zu versorgen und unter Umständen auch noch das Milchviehfutter zu ergänzen. E r s t d e r danach v e r bleibende Rest sollte für die Schweinefleisch- und Eierproduktion verwendet werden. Mit Hilfe d e r P r e i s - und Marktpolitik musste es also möglich sein, den Umfang d e r Produktion j e d e r z e i t den gegebenen F u t t e r v e r h ä l t nissen anzupassen, was besonders im K r i e g e bei dem ständig steigenden D i r e k t v e r z e h r von Getreide und Kartoffeln von h ö c h s t e r Bedeutung war.

7 Dabei sollte g l e i c h z e i t i g d e r A n r e i z zu möglichst r a t i o n e l l e r Gestaltung d e r Produktion gegeben werden. Bei der Verfolgung d i e s e r Produktionsziele waren d e r P r e i s - und Marktpolitik durch die Forderung nach niedrigen und stabilen V e r b r a u c h e r p r e i sen bestimmte Grenzen gesetzt. In den ersten Jahren nach der Krise 1929/32 waren das gesamte Wirtschaftsniveau und das Verbrauchereinkommen noch so niedrig, dass man die Konsumenten im allgemeinen nicht durch grössere Preissteigerungen belasten konnte. Wo das nicht zu v e r m e i d e n war, wie bei der Durchführung des sogenannten Fettplanes (1), wurde wenigstens die minderbemittelte Bevölkerung durch besondere Massnahmen v o r den Auswirkungen d e r Preiserhöhungen geschützt. I m übrigen wurde deshalb die Hebung der A g r a r p r e i s e aus dem Krisentiefstand, die zur Milderung des Missverhältnisses zwischen landwirtschaftlichen und gewerblichen P r e i s e n notwendig war, mit Hilfe der Marktordnung zum T e i l zu Lasten der - grossenteils allerdings überhöhten - Handels- und Verarbeitungsspannen durchgeführt. Später wurde aus Gründen, die bereits im Rahmen d e r a l l g e m e i nen Wirtschafts- und Finanzpolitik dargelegt worden sind, an der Forderung nach niedrigen und unveränderten Lebensmittelpreisen festgehalten.

(1) Vgl. S. 89f.

8

III. Preispolitik, Subsidien und Prämien

1. Das F e s t p r e i s s y s t e m und die allgemeine Preisentwicklung für landwirtschaftliche Erzeugnisse Der Grundgedanke der landwirtschaftlichen Preispolitik war die Errichtung eines Systems von Festpreisen. F e s t p r e i s e sollten dem Erzeuger das Risiko der über den E r f o l g s e i n e r Arbeit letzten Endes entscheidenden P r e i s g e staltung abnehmen. D e r Landwirt sollte sich allein auf die Erzeugung konzentrieren können und sie nach den ihm garantierten Preisen und den v e r kündeten Zielen ausrichten. Ein Leitsatz der Preispolitik war deshalb: " D e r Bauer muss bei der Saat wissen, was e r für die E r n t e erhält. " D e r P r e i s wurde dadurch zu einem ä u s s e r s t wirksamen Instrument d e r Produktions politik in der Hand des Staates gemacht. A n d e r e r s e i t s konnte d e r autoritativ und langfristig festgesetzte P r e i s wichtige Funktionen des freien P r e i s e s nicht erfüllen, v o r allem nicht den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage herbeiführen. Das F e s t p r e i s s y s t e m erforderte deshalb eine weitgehende Bindung der Warenbewegung zur Manipulierung von Angebot und Nachfrage. Die Einführung des F e s t p r e i s s y s t e m s in der Landwirtschaft gründete sich weitgehend auf Vorstellungen über das Wesen des Bauerntums, die unter dem Schlagwort "Blut und Boden" bekannt sind. Das Bauerntum wurde als wichtigster Bevölkerungsbestandteil für die biologische Erhaltung des Volkes nach Zahl und Art ("Blutquell d e r Nation") angesehen. Die Erhaltung des Bauerntums für diese Aufgabe glaubte man nur dadurch sichern zu können, dass man es weitgehend aus der kapitalistischen Wirtschaftsordnung herauslöste. Der Bauer sollte nicht zum "landwirtschaftlichen Unternehmer" werden, sondern in e r s t e r Linie mit seinem Denken und Fühlen an seine e r e r b t e Scholle gebunden bleiben. Insoweit war das F e s t p r e i s s y s t e m a l s logische Ergänzung der Erbhofgesetzgebung gedacht ("Marktordnung" als Ergänzung der "Bodenordnung"). D e r F e s t p r e i s sollte der bäuerlichen B e völkerung einen "gerechten P r e i s " und damit den ihr nach i h r e r volkswirtschaftlichen und biologischen Leistung gebührenden T e i l am Volkseinkommen garantieren. Die praktische Durchführung d e r P r e i s p o l i t i k entfernte sich jedoch im Laufe der Zeit unter dem Zwang der Verhältnisse mehr und mehr von diesen, für die Einführung des F e s t p r e i s s y s t e m s massgebenden

(1) In diesem Abschnitt werden Grundsätze, Mittel und Durchführung d e r Preispolitik zusammenfassend in grossen Zügen dargestellt. Die Anwendung d e r P r e i s - und Marktpolitik auf die einzelnen A g r a r e r z e u g n i s s e wird eingehend in Abschnitt V, Seite 39 ff., behandelt.

9

Grundsätzen und wurde den durch die a l l g e m e i n e Wirtschaftspolitik und d i e V e r s o r g u n g s l a g e gegebenen Notwendigkeiten angepasst. B e r e i t s für das Erntejahr 1933/34 wurden die G e t r e i d e p r e i s e festgesetzt, und im L a u f e des Jahres 1934 wurden auch für die wichtigsten anderen Agrarprodukte f e s t e P r e i s e eingeführt. D i e s e ersten P r e i s f e s t s e t z u n g e n brachten durchweg gewisse Erhöhungen gegenüber dem krisenbedingten T i e f stand; sie wurden deshalb von der Landwirtschaft als die Rettung vor dem wirtschaftlichen Ruin empfunden und stärkten das Vertrauen in das neue P r e i s - und Marktsystem ausserordentlich. Mit Rücksicht darauf, dass das Verbrauchereinkommen sich noch kaum über den Krisentiefstand gehoben hatte, konnte man jedoch die Konsumenten nicht durch g r ö s s e r e P r e i s s t e i gerungen belasten und die Erzeugerpreise auf eine die Landwirtschaft voll befriedigende Höhe heben. Insbesondere war das Niveau der A g r a r p r e i s e zu niedrig, um einen wirksamen Anreiz zu einer allgemeinen Produktionssteigerung zu geben. Zur Ingangsetzung des Produktionsprogramms wurde deshalb ein nationaler Appell an die Landwirtschaft gerichtet und zur " E r zeugungsschlacht" aufgerufen. Die Erzeugungssteigerung wurde als sittliche P f l i c h t gegenüber dem Volke bezeichnet, die auch zu erfüllen s e i , wenn sie privatwirtschaftlich keinen v o l l befriedigenden Nutzen brächte. Nicht nur die Rentabilität, sondern auch d e r Bedarf habe als Richtschnur d e r Erzeugung zu dienen. Bis zum Jahre 1936 war das Festpreissystem allgemein eingeführt und hatte sich eingespielt. Die weitere Preisgestaltung für Agrarprodukte wurde grundlegend von der allgemeinen Preispolitik bestimmt. Diese war, wie bereits ausgeführt, darauf gerichtet, die inflationistische Wirkung d e r umfangreichen staatlichen Investitionen für die Entwicklung neuer Rohstoffindustrien und für die Aufrüstung durch eine allgemeine Preisbindung und strenge Überwachung der Preisbildung zu verhindern. Die Stabilität der Lebenshaltungskosten war dabei eine der wichtigsten Forderungen. Es sollte kein Anlass zu allgemeinen Lohnerhöhungen gegeben werden, von denen man die Ingangsetzung d e r Inflationsspirale befürchtete. Diese P r e i s p o l i t i k wurde durch die Preisstopverordnung vom November 1936 eingeleitet, die eine Erhöhung der P r e i s e für Güter und Leistungen jeder Art ohne Genehmigung des P r e i s kommissars verbot. Im K r i e g e wurde die P r e i s p o l i t i k in d i e s e r Richtung v e r s c h ä r f t durchgeführt und durch einen o f f i z i e l l e n Lohnstop ergänzt. An eine grundsätzliche Hebung des Niveaus der Agrarpreise im Zuge der Kaufkraftsteigerung und an die Herbeiführung des "gerechten P r e i s e s " , der der Landwirtschaft einen ihrer Leistung entsprechenden Anteil am Volkseinkommen sichert, war unter diesen Umständen nicht mehr zu denken (1). P r e i s erhöhungen für landwirtschaftliche Produkte wurden nur von F a l l zu F a l l in dem M a s s e durchgeführt, wie sie zur Steigerung von Produktion und Verwertung oder mit Rücksicht auf erhöhte Produktionskosten unbedingt notwendig waren. In vielen Fällen wurden sie durch staatliche Zuschüsse oder durch Kürzving der Handels- und Verarbeitungsspanne aufgefangen (2). Im Durchschnitt stiegen die E r z e u g e r p r e i s e der wichtigsten Agrarerzeugnisse von 1936/37 bis 1943/44 nur um rund 20 vH. Die Verbraucherpreise ( E r nährungskostenindex) stiegen in d e r gleichen Z e i t um 10 vH.

(1) Vgl. hierzu Abschnitt V I , Seite 119 ff. (2) Vgl. hierzu Seite 13 f.

10

2. D e r P r e i s a l s M i t t e l d e r E r z e u g u n g s s t e u e r u n g Durch die Zielsetzung der allgemeinen Preispolitik waren also der landw i r t s c h a f t l i c h e n P r e i s p o l i t i k enge G r e n z e n g e z o g e n . Schon d e s h a l b m u s s t e s i e d a r a u f a b g e s t e l l t s e i n , n i c h t d u r c h eine g e n e r e l l e E r h ö h u n g d e s A g r a r p r e i s n i v e a u s , s o n d e r n d u r c h eine z w e c k m ä s s i g e G e s t a l t u n g d e r P r e i s r e l a tionen z w i s c h e n d e n e i n z e l n e n E r z e u g n i s s e n und z w i s c h e n b e s t i m m t e n B e t r i e b s m i t t e l n und E r z e u g n i s s e n d i e i h r g e s t e c k t e n Z i e l e zu v e r f o l g e n . Man hat s o m i t n i c h t a l l e i n d u r c h den P r e i s d e r E r z e u g n i s s e , s o n d e r n v i e l f a c h auch d u r c h die G e s t a l t u n g d e r Kosten f ü r wichtige P r o d u k t i o n s a u f w e n d u n g e n auf U m f a n g und Richtung d e r E r z e u g u n g e i n z u w i r k e n v e r s u c h t . N a c h d e m d a s F e s t p r e i s s y s t e m a l l g e m e i n e i n g e f ü h r t w a r und s i c h eingespielt h a t t e , w a r a u c h d a s V e r h ä l t n i s d e r A g r a r p r e i s e u n t e r e i n a n d e r in g r o s s e n Zügen entsprechend dem P r o d u k t i o n s p r o g r a m m d e r E r z e u g u n g s s c h l a c h t e i n g e s t e l l t . In den J a h r e n 1935/36 b e t r u g e n d i e E r z e u g e r p r e i s e , g e m e s s e n an d e m S t a n d d e s l e t z t e n J a h r f ü n f t s v o r d e m E r s t e n W e l t k r i e g ( 1 9 0 9 / 1 0 b i s 1 9 1 3 / 1 4 = 100), f ü r Raps Zuckerrüben Speisekartoffeln Getreide Butter Schlachtvieh

etwa etwa

125 142 115 104 104 94

- 119 - 10 5 - 105 - 96.

Ö l f r ü c h t e und H a c k f r ü c h t e n a h m e n a l s o b e r e i t s eine s t a r k b e v o r z u g t e S t e l lung ein. B e i den Ö l f r ü c h t e n a l s a u s g e s p r o c h e n e r M a n g e l w a r e w u r d e d i e V o r r a n g s t e l l u n g d e r P r e i s e w ä h r e n d d e s K r i e g e s noch e r h e b l i c h a u s g e b a u t . M e h r f a c h e s t a r k e P r e i s e r h ö h u n g e n (1939, 1941 und 1942) f ü h r t e n d i e f ü r die F e t t v e r s o r g u n g notwendige Anbauausdehnung auf Kosten a n d e r e r Kulturen herbei. Die F ö r d e r u n g d e s H a c k f r u c h t b a u e s b e s c h r ä n k t e sich nicht nur auf die P r e i s setzung f ü r die E r z e u g n i s s e , s o n d e r n wurde d u r c h die P r e i s g e s t a l t u n g wicht i g e r P r o d u k t i o n s m i t t e l auf d a s w i r k s a m s t e u n t e r s t ü t z t . V o r a l l e m kam eine 1937 e r f o l g t e P r e i s e r m ä s s i g u n g f ü r S t i c k s t o f f - und K a l i d ü n g e m i t t e l den düng e r i n t e n s i v e n H a c k f r ü c h t e n e i n s c h l i e s s l i c h G e m ü s e in b e s o n d e r e m M a s s e zugute. W e i t e r w u r d e d i e f ü r d i e I n t e n s i v i e r u n g und Ausdehnung d e s H a c k fruchtbaues notwendige V e r b e s s e r u n g d e r S t a l l m i s t w i r t s c h a f t d u r c h V e r billigung d e r B a u k o s t e n von D ü n g e r s t ä t t e n und J a u c h e g r u b e n m i t Hilfe von öffentlichen Z u s c h ü s s e n u n t e r s t ü t z t . Durch die günstige Gestaltung d e r P r e i s Kosten-Relation wurde d e r e r t r a g r e i c h e Hackfruchtbau schon vor d e m Kriege auf eine Höhe g e b r a c h t , d i e f ü r d i e E r n ä h r u n g und F u t t e r m i t t e l v e r s o r g u n g im K r i e g e a u s s c h l a g g e b e n d w a r . Die s t a r k e S t e i g e r u n g d e s B e d a r f s an Speisekartoffelxl und G e m ü s e m a c h t e a b e r e i n e w e i t e r e P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g w ä h r e n d d e s K r i e g e s notwendig. Da e i n e E r t r a g s s t e i g e r u n g j e h a n i c h t in B e t r a c h t k a m , w e i l d i e B e l i e f e r u n g m i t k ü n s t l i c h e n D ü n g e m i t t e l n n i c h t in v o l l e r Höhe a u f r e c h t e r h a l t e n w e r d e n konnte, blieb h i e r - ebenso wie bei den Ö l f r ü c h t e n - n u r eine A u s w e i t u n g d e r A n b a u f l ä c h e ü b r i g . D u r c h s t a r k e Preisheraufsetzung wurde deshalb das Preisgefüge der Agrarerzeugnisse zugunsten von G e m ü s e und K a r t o f f e l n v e r s c h o b e n . B e i m K a r t o f f e l b a u b l i e b d e r E r f o l g a l l e r d i n g s d a r a u f b e s c h r ä n k t , d a s s ein s t ä r k e r e r A n b a u r ü c k g a n g v e r h i n d e r t w u r d e . E i n e A u s d e h n u n g d e s A n b a u e s w a r n i c h t zu e r r e i c h e n . Vielfältig waren die Mittel zur Gestaltung d e r P r e i s - K o s t e n - V e r h ä l t n i s s e z u g u n s t e n d e r I n t e n s i v i e r u n g d e r F u t t e r g e w i n n u n g und d e r S t e i g e r u n g d e r

11

Milchproduktion. Die Verteuerung und Verknappung des Kraftfutters und die Preiserhöhungen für Milch (1933 - 1935, 1938, 1940) trieben zur Ausdehnung der wirtschaftseigenen Futtergewinnung. Da jedoch eine flächenm ä s s i g e Ausdehnung im I n t e r e s s e e i n e r allgemeinen Produktionssteigerung nicht erwünscht w a r , m u s s t e durch die Kostengestaltung dafür g e sorgt werden, dass der Futterbau auf den vorhandenen Flächen e r t r a g r e i c h e r gestaltet und die V e r l u s t e an Nährstoffen bei der Werbung und Konservierung v e r r i n g e r t wurden. Dies geschah einmal durch die Gewährung von staatlichen Beihilfen zum Umbruch und zur Einzäunung von Grünland, das dadurch intensiveren Nutzungsformen (Acker und Mähweide) zugeführt wurde. Der Grünlandkultur kam damit auch die Preisermässigung für künstliche Düngemittel in stärkerem Masse zugute. Weitere öffentliche Zuschüsse wurden zur Verbilligung des Baues von Gärfutterbehältern und Grünfuttertrocknungsanlagen aufgewendet. D i e s e Einrichtungen ermöglichten i n s b e sondere eine s t ä r k e r e Ausnutzung des Zwischenfruchtbaues für F u t t e r zwecke und allgemein eine Verminderung der Konservierungsverluste. Diese Massnahmen haben wesentlich dazu beigetragen, die Milchproduktion von der Einfuhr ausländischer Eiweissfuttermittel unabhängig zu machen und während des K r i e g e s auf einem v e r h ä l t n i s m ä s s i g hohen Stand zu halten (1). Die Getreidepreise konnten auf einem verhältnismässig tiefen Stand gehalten werden, da die Senkung der Düngemittelpreise die geforderte Intensität des Getreidebaues auch ohne g r ö s s e r e Preiserhöhungen e r m ö g l i c h t e . Soweit Preisänderungen vorgenommen wurden, waren s i e in e r s t e r Linie auf die Steuerung der Verwendung abgestellt. So erfolgte eine Erhöhung des Roggenp r e i s e s im J a h r e 1937, vornehmlich um die Einschränkung d e r Roggenverfütterung zugunsten d e r Brotgetreidebevorratung zu erleichtern. A l l e r dings war die p r e i s m ä s s i g e B e s s e r s t e l l u n g des Roggens auch zur E r h a l tung des Roggenanbaues im alten Umfange notwendig; denn ohnedem hätte das Verfütterungsverbot für Roggen eine Anbaubeschränkung zugunsten der Futtergetreidearten herbeiführen können. Im K r i e g e (1942-43) wurde z e i t weilig in ähnlicher Weise bei der Gerste verfahren, die in g r ö s s e r e m Umfang zur Streckung des B r o t g e t r e i d e s benötigt wurde. M e h r e r e P r e i s e r höhungen für Hafer ( 1 9 3 8 , 1 9 4 0 , 1 9 4 2 ) sollten lediglich einen Anreiz zu E i n sparungen in den Erzeugerbetrieben und erhöhten Ablieferungen geben, die zur Befriedigung des Bedarfs der Wehrmacht notwendig waren. Besondere Bedeutung hatte die Preissetzung für die Steuerung der Schweineproduktion. D e r Schweinehaltung war die Rolle des " R e s t e v e r w e r t e r s " zugewiesen, d. h. sie sollte im wesentlichen auf den T e i l der Getreide- und Kartoffelernten beschränkt bleiben, der nach Befriedigung des Bedarfs für den unmittelbaren menschlichen V e r z e h r und nach der Versorgung des A r beitsviehs übrig blieb. Die naturbedingten Ernteschwankungen wirkten sich also voll auf die für die Schweinemast verfügbaren Futtermengen aus. Die Ausnutzung d e r wechselnden F u t t e r l a g e wurde durch v e r s c h i e d e n s t a r k e Ausmästung der T i e r e angestrebt, die mit Hilfe des P r e i s e s für Fettschweine mit Erfolg gesteuert wurde. Während des Krieges wurde die Einschränkung der Schweinehaltung zur Anpassung an die schrumpfende F u t t e r b a s i s zeitweise durch besondere Ablieferungsprämien für Schlachtschweine (1941/ 1942) beschleunigt. In den Jahren 1941 und 1942 vorgenommene P r e i s e r h ö hungen waren so gehalten, dass sie lediglich einen Ausgleich für die durch E i w e i s s f u t t e r m a n g e l steigenden Produktionskosten bildeten. D i e s e r A u s gleich war notwendig, um die Schweinehaltung auf einem Stand zu halten.

(1) Näheres hierüber siehe Seite 81 ff.

12 d e r die Ausnutzung des bei günstigen Ernten zu erwartenden Futteranfalls ermöglichte. Hand in Hand mit der Gestaltung der P r e i s v e r h ä l t n i s s e ging die aufklärende und propagandistische T ä t i g k e i t . D i e Organe des Reichsnährstandes boten die M ö g l i c h k e i t , d i e j e w e i l i g e n P a r o l e n d e r " E r z e u g u n g s s c h l a c h t " bis ins l e t z t e D o r f zu t r a g e n und zu v e r t r e t e n . D i e W i r k s a m k e i t d e r j e w e i l i g e n P r e i s ä n d e r u n g e n , die m e i s t e n s schon l ä n g e r e Z e i t v o r Inkrafttreten angekündigt wurden, wurde dadurch wesentlich v e r s t ä r k t .

3.

D i e P r e i s Staffelungen

a) R e g i o n a l e Preisabstufung A m f r e i e n M a r k t bildet die f r e i e Beweglichkeit des P r e i s e s die Grundlage f ü r den M a r k t a u s g l e i c h in r ä u m l i c h e r und z e i t l i c h e r Hinsicht. A u c h i m F e s t p r e i s s y s t e m hat man sich zum T e i l d e r ausgleichenden Wirkung des P r e i s e s bedient. So wurden b e i den m e i s t e n w i c h t i g e n E r z e u g n i s s e n d i e P r e i s e g e b i e t s w e i s e so a b g e s t u f t , dass d e r A b f l u s s d e r W a r e n aus den Überflussgebieten in die B e d a r f s g e b i e t e n o r m a l e r w e i s e gewährleistet war. Da d i e Hauptüberschussgebiete i m Osten Deutschlands l a g e n , e r g a b sich i m g r o s s e n ganzen ein W e s t - O s t - G e f ä l l e d e r P r e i s e f ü r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e E r z e u g n i s s e . Ein P r e i s g e f ä l l e in e n t g e g e n g e s e t z t e r Richtung bestand f ü r eine Reihe w i c h t i g e r B e d a r f s g ü t e r d e r L a n d w i r t s c h a f t , w i e z. B. M a schinen, Geräte, Baustoffe und dergleichen, die hauptsächlich in West- und Mitteldeutschland h e r g e s t e l l t wurden. D i e sich daraus ergebende Benachteiligung des marktfernen Ostens sowie die Möglichkeiten und Folgen i h r e r Beseitigung waren häufig Gegenstand d e r wirtschaftspolitischen Diskussion. Aus produktionspolitischen Gründen wurde eine möglichst weitgehende P r e i s angleichung zwischen Osten und Westen gefordert. D i e Gleichstellung d e r A g r a r p r e i s e in marktfernen und marktnahen Gebieten wäre jedoch nur mit H i l f e eines Ausgleichs der Transportkosten möglich gewesen. Ein Frachtkostenausgleich ist a b e r überhaupt nur durchführbar, wenn e r auf eine begrenzte Zahl von Versendern und Empfängern beschränkt ist; die Verrechnung ist auch dann noch äusserst s c h w i e r i g , verlangt einen g r o s s e n Verwaltungsapparat und v e r u r s a c h t e r h e b l i c h e Kosten. V o r a l l e m aber hätte ein P r e i s a u s g l e i c h das g e s a m t e P r e i s g e f ü g e , das auch hinsichtlich d e r V e r b r a u c h e r p r e i s e und Löhne auf ein W e s t - O s t - G e f ä l l e aufgebaut w a r , beeinflusst. Aus diesen Gründen ist die vollständige P r e i s n i v e l l i e r u n g auf Butter und E i e r beschränkt geblieben. D e r notwendige Frachtkostenausg l e i c h wurde h i e r von den zuständigen Hauptvereinigungen d u r c h g e f ü h r t . Die angeschlossenen Molkereien bzw. E i e r s a m m e l s t e l l e n hatten für den V e r sand einen Durchschnitts-Frachtsatz an die Ausgleichskasse zu zahlen und erhielten als Gegenleistung die Vergütung der tatsächlich entstandenen Frachtkosten. Während des K r i e g e s ist unter Beibehaltung einer regionalen P r e i s abstufung nach fünf g r o s s e n P r e i s g e b i e t e n auch f ü r S p e i s e k a r t o f f e l n ein F r a c h t k o s t e n a u s g l e i c h d u r c h g e f ü h r t w o r d e n (1).

(1) V g l . h i e r z u Seite 52.

13

b) J a h r e s z e i t l i c h e P r e i s s t a f f e l l u n g Die j a h r e s z e i t l i c h e P r e i s s t a f f e l u n g s o l l t e , wie bei Getreide und Kartoffeln, ein Entgelt für Kosten und V e r l u s t e d e r Lagerhaltung bieten oder, wie b e i Gemüse, Schlachtvieh und E i e r n , zu v e r s t ä r k t e r Produktion in den Mangelzeiten Einregen. F ü r B u t t e r bestand t r o t z d e r s t a r k s a i s o n b e s t i m m t e n P r o duktion keine j a h r e s z e i t l i c h e Preisabstufung. D e r z e i t l i c h e M a r k t a u s g l e i c h wurde a u s s c h l i e s s l i c h durch Einlagerungen d e r R e i c h s s t e l l e f ü r M i l c h e r z e u g n i s s e , Öle und F e t t e vom S t a a t g e t r a g e n . Auch f ü r Z u c k e r g a l t ein einheitlicher P r e i s für das ganze J a h r ; d e r j a h r e s z e i t l i c h e Ausgleich wurde durch Verpflichtung d e r Z u c k e r f a b r i k e n zur V o r r a t s h a l t u n g h e r b e i g e f ü h r t . Während des K r i e g e s spielten Änderungen in d e r zeitlichen Preisabstufung eine wichtige R o l l e für die G e t r e i d e - und S p e i s e k a r t o f f e l v e r s o r g u n g . Um die Ernten möglichst frühzeitig in die Hand d e r Lenkungsstellen zu bekomm e n , wurde im Laufe des K r i e g e s eine m ö g l i c h s t s c h n e l l e E r f a s s u n g ang e s t r e b t . D i e j a h r e s z e i t l i c h e n Aufschläge (Reports) wurden deshalb in d e r zweiten K r i e g s h ä l f t e erheblich vorverlegt und durch besondere F r ü h d r u s c h prämien ergänzt. Aus analogen Gründen wurde ein s e h r hoher Anfangspreis für Frühkartoffeln f e s t g e s e t z t . Beide Massnahmen führten zum E r f o l g . Zur V e r s t ä r k u n g d e r Lagerhaltung von S p e i s e k a r t o f f e l n , die mit Rücksicht auf die k r i e g s b e d i n g t e V e r b r a u c h s s t e i g e r u n g notwendig wurde, wurden E i n l a gerungsverträge mit landwirtschaftlichen Betrieben abgeschlossen, in deren Rahmen e r h e b l i c h e Z u s c h l ä g e zu den üblichen R e p o r t s , i n s b e s o n d e r e f ü r Spätlieferung (April b i s J u n i ) , gezahlt Warden. c) Die P r e i s Staffelung nach d e r Qualität Die Gütestaffelung d e r E r z e u g n i s s e w a r ein w e s e n t l i c h e r B e s t a n d t e i l des F e s t p r e i s s y s t e m s , denn ein e i n h e i t l i c h e r P r e i s kann i m a l l g e m e i n e n n u r für eine einheitliche, nach ihren Qualitätsmerkmalen k l a r b e s t i m m t e W a r e festgesetzt werden. Die P r e i s Staffelung nach d e r Qualität s o l l t e i h r e r s e i t s wieder zur Produktion b e s s e r e r Qualitäten erziehen. B i s zum K r i e g e w a r die Wirkung in d i e s e r Richtung auch durchaus befriedigend, wenn auch noch manche Mängel im Vergleich zu den ausländischen Märkten vorhanden waren. Im K r i e g e ging jedoch durch die wachsende N a c h f r a g e , Mangel an A r b e i t s kräften und P a c k m a t e r i a l von d i e s e r günstigen Entwicklung das m e i s t e v e r loren. V o r a l l e m a b e r nahm d e r allgemeine Warenhunger allen B e s t r e b u n gen nach Q u a l i t ä t s v e r b e s s e r u n g i h r e W i r k s a m k e i t .

4. Subsidien zwecks Schonung d e r V e r b r a u c h e r Die d e r landwirtschaftlichen P r e i s p o l i t i k vornehmlich unter politischen G e sichtspunkten gesetzten Z i e l e - Produktionssteigerung e i n e r s e i t s und S t a b i lität d e r V e r b r a u c h e r p r e i s e a n d e r e r s e i t s - führten zwangsläufig zu S p a n nungen i m P r e i s g e f ü g e , die nicht mit ökonomischen Mitteln b e s e i t i g t w e r den konnten. Wie b e r e i t s d a r g e s t e l l t , wurden f ü r die Z w e c k e d e r P r o d u k tions- und Verwertungssteuerung ab 1937 nach und nach für fast alle P r o dukte m e h r o d e r weniger g r o s s e Heraufsetzungen d e r E r z e u g e r p r e i s e n o t wendig. Um der Forderung nach Stabilität der Lebenshaltungskosten gerecht zu werden, wurden die Rückwirkungen d i e s e r Erhöhungen d e r E r z e u g e r p r e i s e auf die V e r b r a u c h e r p r e i s e in den m e i s t e n F ä l l e n durch Subsidien

14

aufgefangen. So wurden, beginnend mit der Roggenpreiserhöhung von 1937, sämtliche Preisänderungen für Getreide und Kartoffelerzeugnisse (Stärkemehl, Walzmehl), soweit sie sich auf den Brotpreis hätten auswirken müssen, vom Staat getragen. Ebenso wurden die Milchpreiserhöhungen von 1938, die während des K r i e g e s erfolgten Preisheraufsetzungen für Ölfrüchte und für Schlachtvieh sowie bestimmte Prämien zur Steigerung der Ablieferung mit Hilfe von Subsidien bewerkstelligt. Zu Lasten der V e r b r a u c h e r gingen lediglich eine Heraufsetzung des E i e r preises (1938), die Milchpreiserhöhung von 1940, die Steigerung der Gemüsepreise in den Kriegsjahren sowie die Erhöhung der Speisekartoffelpreise von 1942. Mehrkosten, die im Kriege durch verstärkte Lagerhaltung, T r a n s porterschwerungen und ähnliches ontstanden, wurden fast a u s s c h l i e s s l i c h von d e r öffentlichen Hand übernommen (vgl. Übersicht 3). Die L e b e n s h a l tungskosten und darunter die Ernährungskosten stiegen infolgedessen während des Krieges nur unbedeutend (von September 1939 bis September 1944 um 12,3 bzw. 12,9 vH). Vom Standpunkt der Ernährungswirtschaft waren die Subsidien vielfach unzweckmässig, weil s i e die Steuerung des V e r b r a u c h s zur Anpassung an die Produktionsmöglichkeiten verhinderten. Im besonderen M a s s e gilt das in bezug auf die Preisgestaltung für Butter und F l e i s c h . Das Niedrighalten der V e r b r a u c h e r p r e i s e bei ständig wachsender Kaufkraft führte schon vor dem Kriege zu einer Steigerung der Nachfrage, mit der weder die eigene Produktion noch die durch Devisenmangel begrenzten Einfuhrmöglichkeiten Schritt halten konnten. Nur durch eine weitgehende Regelung der W a r e n Verteilung und -Zuteilung konnten s t ä r k e r e Reibungen am Markt verhindert werden. Mit der Rationierung zu Beginn des Krieges v e r l o r allerdings der P r e i s praktisch völlig s e i n e Bedeutung a l s Regulator von Nachfrage und Verbrauch.

5. Geld- und Naturalprämien Zur Ergänzung und Unterstützung der Preispolitik wurden im Kriege Naturalprämien für die Erzeugung und Ablieferung bestimmter Erzeugnisse gewährt. Als Anreiz zum Anbau von Öl- und Faserpflanzen wurden z. B . b e stimmte Mengen von S p e i s e ö l , Leinengewebe und S e i l e r w a r e n ausserhalb der festgesetzten Rationen und Zuteilungen zugestanden. Die Höhe der P r ä mien richtete sich nach d e r abgelieferten Menge, war a b e r bei Speiseöl so gestaffelt, d a s s d e r Kleinanbauer begünstigt wurde; damit wurden die auf Selbstversorgung eingestellten Kleinbetriebe in besonderem Masse eingeschaltet. Die für die Ablieferung von Zuckerrüben gewährte Zuckerpräm i e ( 3 - 4 kg/100 dz Rüben) s o l l t e hauptsächlich die Beschaffung d e r f ü r den Rübenbau notwendigen A r b e i t s k r ä f t e e r l e i c h t e r n . Unter dem gleichen Gesichtspunkt wurde auf die Ablieferung von Fabrikkartoffeln eine Sonderzuteilung von Stärkemehl (3 kg/100 dz Kartoffeln) zugestanden. Ab 1942 wurden auf besondere Anordnung von Hitler Geldprämien für ausserordentliche Produktions- und Ablieferungsleistungen gewährt. Das zunächst nur v e r s u c h s w e i s e eingeführte P r ä m i e n s y s t e m e r s t r e c k t e sich auf Milch, E i e r , Schlachtgeflügel und Honig. E s wurde gegen die Bedenken des Reichsernährungsministeriums eingeführt, das durch die Verwendung von Geldprämien auf b r e i t e r B a s i s eine Störung des P r e i s g e f ü g e s und des E r f a s sungswesens befürchtete. Die praktischen Schwierigkeiten des P r ä m i e n -

15 systems lagen v o r allem darin, dass es äusserst schwer w a r , einen g e rechten Massstab f ü r die p r ä m i e n f r e i e Grundleistung zu finden. B e i d e r v i e l s e i t i g verbundenen Produktion d e r deutschen Landwirtschaft w a r es durchaus möglich, die Erzeugung eines Produktes auf Kosten anderer, e r nährungswirtschaftlich ebenso wichtiger Erzeugnisse zu steigern (z. B. Milch auf Kosten von Getreide, Hackfrüchten und Ölfrüchten; E i e r auf Kosten von Getreide). In diesen Fällen bestand die Gefahr, dass die P r ä m i e dem Z i e l der Erzeugungssteigerung nicht diente oder ihm sogar entgegenwirkte. Die Leistungsprämie für Milch wurde deshalb im zweiten Jahr i h r e r Wirksamkeit auf einen so weiten K r e i s von Betrieben ausgedehnt, dass s i e p r a k tisch den Charakter einer P r ä m i e v e r l o r und eher w i e eine a l l g e m e i n e Preiserhöhung wirkte. Bei Eiern, Geflügel und Honig, die für die K r i e g s Versorgung nur eine untergeordnete R o l l e spielten, m a g d i e P r ä m i e zu begrenzten Mehrablieferungen geführt haben, doch war sie zu kurze Zeit in Kraft, als dass ein zuverlässiger Schluss über ihre Wirksamkeit gezogen werden könnte. D i e Zahlung d e r P r ä m i e n wurde aus öffentlichen Mitteln bestritten (vgl. Übersicht 3, Z i f f e r n 17b, 19a, 20 und 21).

Übersicht 3: Subventionen für Lebensmittel in Deutschland Subventionen für Lebensmittel

Zweck der Subventionen

Jährl. Kosten für d. Reich um 1943/44 Mill. RM (1)

I. Getreide 1. Roggen Zeitpunkt des Inkrafttretens: Dezember 1937; Empfänger: Mühlen; Rate: RM 13,60 und RM 27,20 pro t Roggen

Erhöhung der Erzeugerpreise um 20,- RM pro t Roggen, ohne dadurch die Mehl- und Brotpreise zu erhöhen

2. Gerste a) Verbilligung des Mehls; Zeitpunkt des Inkrafttretens: September 1942; Empfänger: Mühlen; Rate; ca. 80,- bis 100,- RM pro t Gerste

Ermässigung der Gerstenmehlpreise auf das Niveau der Roggenmehlpreise, um ein Ansteigen der Brotpreise als Folge des Beimischungs Zwanges von Gerstenmehl zum Roggenmehl zu vermeiden

b) Gerstenerzeugnisse; Z e i t punkt des Inkrafttretens: 1942; Empfänger: Verarbeitende Mühlen; Rate: RM 20,- bis 40,- pro t Gerste

75,0

Erhöhung der Erzeugerpreise für Industriegerste auf das Niveau von Braugerste ohne Erhöhung der P r e i s e für Gerstenerzeugnisse, die sich sonst aus der Preisangleichung von Industrie- an Braugerste ergeben würde

(1) Einschl. Beträge für Subventionen, die später eingeführt wurden.

61,0

5, 5

16

3. Weizen Zeitpunkt d e s I n k r a f t t r e t e n s : F e b r u a r 1945; E m p f ä n g e r : Mühlen; Rate RM 4 5 , - p r o t v e r a r b e i t e t e n W e i z e n s auf Mehl Type 1 950

Ermässigung d e r Weizenmehlp r e i s e f ü r T y p e 1 950 auf d a s N i veau d e r R o g g e n m e h l p r e i s e , um ein A n s t e i g e n d e r B r o t p r e i s e in A n b e t r a c h t d e s s t ä r k e r e n Anteils von W e i z e n m e h l i m M i s c h b r o t zu verhindern

4. H a f e r Zeitpunkt d e s I n k r a f t t r e t e n s : 1942/43; E m p f ä n g e r : V e r a r b e i tende Mühlen; R a t e : RM 8 , - p r o t Hafer

E r h ö h u n g d e r E r z e u g e r p r e i s e um RM 8 , - p r o t (nur I n d u s t r i e - H a f e r ) , ohne d a d u r c h die P r e i s e f ü r H a f e r e r z e u g n i s s e zu erhöhen

5: E n t s c h ä d i g u n g f ü r h ö h e r e P r e i s e , die bei f r ü h z e i t i g e r Abl i e f e r u n g von Roggen und Weizen g e w ä h r t wurden ( v o r g e z o g e n e " R e p o r t s " ) ; Zeitpunkt d e s Ink r a f t t r e t e n s : 1942/43; E m p f ä n g e r : Mühlen

Um f r ü h z e i t i g e A b l i e f e r u n g e n zu f ö r d e r n , wurden d i e E r z e u g e r p r e i s e f ü r d i e e r s t e n Monate d e s E r n t e j a h r e s erhöht und f ü r die l e t z t e n h e r a b g e s e t z t . Die Subventionen wurden zum A u s g l e i c h e r h ö h t e r Kosten g e z a h l t , d i e den Mühlen z w a n g s l ä u f i g d u r c h h ö h e r e E r z e u g e r p r e i s e zu Beginn d e s E r n t e j a h r e s entstanden, wenn d e r g r ö s s t e T e i l d e r E r n t e auf den Markt gebracht wurde

6. F r ü h d r u s c h p r ä m i e n : Roggen, Weizen und G e r s t e ; Zeitpunkt d e s I n k r a f t t r e t e n s : 1942/43; E m p f ä n g e r : Mühlen; R a t e : RM 10,- p r o t Roggen und G e r s t e in den Monaten J u l i b i s S e p t e m b e r und f ü r Weizen von August b i s Oktober

E r h ö h u n g d e r E r z e u g e r p r e i s e in den e r s t e n Monaten des E r n t e j a h r e s u m RM 10,- p r o t a l s A n r e i z f ü r f r ü h z e i t i g e A b l i e f e r u n g e n , ohne d a d u r c h d i e M e h l - und B r o t p r e i s e zu e r h ö h e n

7. E n t s c h ä d i g u n g f ü r E i n l a g e rungsbestände Zeitpunkt d e s I n k r a f t t r e t e n s : 1934; E m p f ä n g e r : Mühlen; R a t e : U n t e r schied zwischen den P r e i s e n am Ende d e s alten und Beginn d e s neuen E r n t e j a h r e s f ü r B e s t ä n d e , die auf b e h ö r d l i c h e Anordnung hinübergenommen wurden

E n t s c h ä d i g u n g f ü r L a g e r k o s t e n un d P r e i s v e r l u s t e , d i e aus d e r L a g e r - ' haltung auf b e h ö r d l i c h e Anordnung von e i n e m E r n t e j a h r zum a n d e r e n entstanden

8. E r f a s s u n g s p r ä m i e f ü r Roggen und Weizen f ü r den L a n d h a n d e l Zeitpunkt d e s I n k r a f t t r e t e n s : 1944; E m p f ä n g e r : H ä n d l e r ; Rate: RM 2,- p r o t während d e r M o n a t e J u l i b i s D e z e m b e r , RM 1,p r o t während d e r Monate J a n u a r bis März

Entschädigung f ü r erhöhte Betriebsk o s t e n , d i e d e m Händler d u r c h den Kauf von B r o t g e t r e i d e b e i m Bauern entstand

120,0

2,0

8,0

67,0

0,f

3,0

17

9. E n t s c h ä d i g u n g f ü r S o n d e r frachtkosten Zeitpunkt des Inkrafttretens: v o r d e m K r i e g ; E m p f ä n g e r : Händl e r und Mühlen; Rate: D i f f e r e n z zwischen normalen Frachtkosten und t a t s ä c h l i c h in S o n d e r f ä l l e n e n t s t a n d e n e n Kosten

Entschädigung f ü r Kosten, die d u r c h S o n d e r v e r s a n d von G e t r e i de in A u s n a h m e f ä l l e n e n t s t a n d e n , in denen d i e f e s t g e s e t z t e n P r e i s spannen d i e t a t s ä c h l i c h e n F r a c h t kosten n i c h t deckten

10. Subventionen an B ä c k e r Zeitpunkt des Inkrafttretens: vor dem Krieg; Empfänger: B ä c k e r ; R a t e : D i f f e r e n z zwis c h e n den Kosten f ü r Mehl sowie anderen Kosten, die beim B r o t backen e n t s t e h e n , und d e m V e r k a u f s p r e i s f ü r B r o t (Das gilt f ü r einige G e b i e t e , in denen die B r o t p r e i s e u n t e r den G e s t e h u n g s kosten lagen)

In einigen Städten l i e s s e n d i e P r e i s b i l d u n g s s t e i l e n eine Angleichung d e r B r o t p r e i s e an g e s t i e g e n e Kosten n i c h t zu. D i e s e Subvention w u r d e in einen A u s g l e i c h s f o n d s g e z a h l t , d e r dazu benutzt w u r d e , d i e B ä c k e r zu e n t s c h ä d i g e n , die i h r e Unkosten nicht decken konnten. D e r F o n d s w u r d e d u r c h Zahlungen d e r B ä c k e r und B e i t r ä g e d e s R e i c h e s u n t e r halten 3,0

12,0

Getreide insgesamt

362, 3

II. K a r t o f f e l n 11. Subventionen f ü r d i e H e r s t e l lung von F l o c k e n Zeitpunkt d e s I n k r a f t t r e t e n s : 1941/42 (1937/38); E m p f ä n g e r : F a b r i k e n ; R a t e : RM 125,- p r o t Kartoffelflocken

Herabsetzung der P r e i s e für Flokken, d i e z u r H e r s t e l l u n g von v e r packtem Futter für Armeepferde d i e n t e n , auf RM 170,- p r o t

12. Subventionen f ü r K a r t o f f e l mehl, das aus Flocken h e r g e stellt wurde Zeitpunkt d e s I n k r a f t t r e t e n s : 1937/38; E m p f ä n g e r : H ä n d l e r ; R a t e : ca. RM 200,- p r o t Mehl

Ermässigung der Kartoffelmehl p r e i s e auf d a s Niveau von Roggenm e h l , u m ein A n s t e i g e n d e r B r o t preise als Folge des Beimischungsz w a n g e s von K a r t o f f e l m e h l zum G e t r e i d e m e h l zu v e r m e i d e n 13,0

13. Subventionen z u r V e r b i l l i gung d e r S ä c k e Zeitpunkt d e s I n k r a f t t r e t e n s : 1941/42; E m p f ä n g e r : Händler; R a t e : RM 0,50 p r o Sack

Herabsetzung der Papiersackpreise f ü r H ä n d l e r , u m ein Steigen d e r K a r t o f f e l p r e i s e f ü r den V e r b r a u c h e r zu v e r m e i d e n

14.Entschädigung f ü r Lagerkos t e n , die d u r c h b e h ö r d l i c h a n g e ordnete Massnahmen entstanden Zeitpunkt d e s I n k r a f t t r e t e n s : Kriegsmassnahme; Empfänger: Bauern und H ä n d l e r ; R a t e : j e nach Unkosten

Entschädigung f ü r besondere Lager u n g s m a s s n a h m e n , d i e zum A u s gleich d e s M a r k t a n g e b o t e s und z u r Beibehaltung d e r f e s t g e s e t z t e n K a r toffelpreise erforderlich waren

1, 5

2,0

9,0

18 15. Entschädigung für Sonderfrachtkosten Zeitpunkt des Inkrafttretens: Kriegsmassnahme; Empfänger: Händler; Rate: Differenz zwischen normalen und den tatsächlich entstandenen Frachtkosten

Um die Kartoffelpreise nicht erhöhen zu müssen, leistete das Reich einen Beitrag zur Deckung anormaler Transportkosten an den FrachtenAusgleichsfonds der Händler

16. Diverse Subventionen Zeitpunkt des Inkrafttretens: Kriegsmassnahme; Empfänger: Bauern und Händler: Rate: wechselt

Ausgleich von Kosten, die durch regulierende E i n g r i f f e der Wirtschaftsverbände in die Vermarktung entstanden

2,0

6, 3

Kartoffeln insgesamt

39,8

III. Milch, Fett, E i e r , Geflügel, Honig 17. Milch a) Subventionen (monatl.); Z e i t punkt des Inkrafttretens: Oktober 1938; Empfänger: Molkereien; Rate: Im Durchschnitt ca. 2 RPf pro kg Vollmilch (variiert von RPf 0,1 bis 4 oder mehr), RPf 60 pro kg Landbutter b) Ablieferungsprämie Zeitpunkt des Inkrafttretens: Januar 1942; Empfänger: Bauern über die Molkereien; Rate: RPf 4 pro kg (oder RPf 1,2 pro Fettprozent) für Mengen, die 60 vH der durchschnittl. Ablieferungen (bezogen auf die landw. Nutzfläche) überstiegen

Als Anreiz zur Mehrproduktion wurden die Erzeugerpreise um 2 RPf pro L i t e r erhöht, ohne die Verbraucherpreise für Milch und Butter heraufzusetzen

447,0 Erhöhung der Erzeugerpreise (ca. 1,7 RPf pro L i t e r für alle abgelieferte Milch) ohne Erhöhung der Verbraucherpreise für Milch und Butter

371,0

c) Entschädigung für gestiegene Transportkosten Zeitpunkt des Inkrafttretens: Kriegsmassnahme; Empfänger: Molkereien; Rate: kein f e s t e r Betrag

Zur Deckung gestiegener Transportkosten unter Beibehaltung der Erzeugerpreise

d) Entschädigung für erhöhte Unkosten der Molkereien infolge von Kriegsschäden Zeitpunkt des Inkrafttretens: Kriegsmassnahme; Empfänger: Molkereien; Rate: kein f e s t e r Betrag

Zur Deckung gestiegener Betriebskosten der Molkereien unter Beibehaltolg der Erzeugerpreise

e) Subventionen für neue Molkereigebäude Zeitpunkt des Inkrafttretens: v o r dem Krieg; Empfänger: Molkereien; Rate: bis zu 30 vH der Baukosten

Baukostenzuschüsse für neue Molkereien zur Senkung der Produktionskosten für Molkereierzeugnisse

20,0

10,0

4,0

19 f) Verschiedene Subventionen Zeitpunkt des Inkrafttretens: hauptsächlich Kriegsmassnahmen; Empfänger: Molkereien; Rate: wechselt

Erhöhung der P r e i s e für Wintermilch; Deckung von Lagerkosten für Molkereiprodukte und der Kosten anderer Massnahmen, die sich nicht auf die Erzeugerpreise auswirken sollten 65,0

18. Ölsaaten Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1933; (nicht die gleichen Raten) Empfänger: Ölmühlen; Rate ca. RM 90,- pro t Raps und ca. RM 458,- pro t Mohnsamen, j e nach Kosten

Anreiz zum Ölsaatanbau durch E r höhung der Erzeugerpreise, ohne die Verbraucherpreise für Öl und Margarine heraufzusetzen

19.Eier a) Erzeugerprämien Zeitpunkt des Inkrafttretens: Januar 1942; Empfänger: Bauern; Rate: R P f 4 pro E i , das über das Ablieferungssoll von 50 Eiern pro Huhn abgeliefert wurde

Anreiz zu erhöhten Ablieferungen

b) Subventionen für Händler Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1944; Empfänger: Händler; Rate: RPf 0,5 pro Ei für den Inhaber der Sammelstelle. RPf 0,35 pro E i für den Grosshändler

Zur Deckung höherer Handelskosten j e E i , die durch den Rückgang des Umsatzes entstanden

100,0

16,0

12,0 Förderung der Ablieferungen durch Erhöhung der Erzeugerpreise ohne Heraufsetzung der Verbraucherpreise

20. Geflügel Zeitpunkt des Inkrafttretens: Januar 1942; Empfänger: Bauern; Rate: RM 1,- pro Hühnchen, RM 3,- pro Henne oder Ente, RM 4 , - pro nicht gemästete Gans, RM 8,- pro Mastgans oder Truthahn 21. Honig Zeitpunkt des Inkrafttretens: Januar 1942; Empfänger: Bauern; Rate: RM 2,- pro kg für Ablieferungen, die 2 kg pro Stock überstiegen

4.0

Förderung der Ablieferungen durch Erhöhung der Erzeugerpreise ohne Heraufsetzung der Verbraucherpreise

1,0

Milch, F e t t , E i e r , Geflügel, Honig insgesamt

1 050,0

IV. Schlachtvieh 22. Schweine Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1943 (1942 niedrigere Raten); Empfänger: Schlachter; Rate: RM 27,- pro Schwein mit 60 kg Lebendgewicht und mehr, RM 16,- pro Schwein unter 60 kg Lebendgewicht

Erhöhung der Erzeugerpreise um ca. RM 25 bis 30 j e 100 kg Lebendgewicht, um einer Verminderung der Schweinefleischerzeugung entgegenzuwirken, ohne Heraufsetzung der Verbraucherpreise für Schweinefleisch 198,0

20

23. Rinder Zeitpunkt des Inkrafttretens: März 1944; Empfänger: Schlachter; Rate: Subventionen je nach Qualität und Gewicht

Erhöhung der Erzeugerpreise um ca. RM 25 bis 30 je 100 kg Lebendgewicht, um einer Verminderung der Rindlfeischerzeugung entgegenzuwirken und die Ablieferung von alten Kühen zu fördern, ohne jedoch die Verbraucherpreise für Rindfleisch heraufzusetzen 344,0

24. Schafe Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1943/44; Empfänger: Erfassungshandel; Rate: RM 6,50 pro Mastschaf

Erhöhung der Erzeugerpreise zur Förderung der Schafmast und der Ablieferung von Mastschafen ohne Heraufsetzung der Verbraucherpreise für Hammelfleisch

25. Entschädigung für Sonderfrachtkosten Zeitpunkt des Inkrafttretens: hauptsächlich Kriegsmassnahmen; Empfänger; Händler; Rate: kein fester Betrag

Ausgleich von Kosten, die durch regulierende Eingriffe der Wirtschafts verbände in die Vermarktung entstanden

2,0

1, 0

Schlachtvieh insgesamt

545,0

V. Zucker Förderung der Erzeugung durch 26. Zuckerrüben Erhöhung der Erzeugerpreise für a) Subvention Zuckerrüben auf ca. RM 3,60 je Zeitpunkt des Inkrafttretens: 100 kg ohne Heraufsetzung der 1939/40; Empfänger: Fabriken; Rate: verschiedene Raten je nach Verbraucherpreise für Zucker Verarbeitungskosten, im Durchschnitt ca. RPf 20 pro 100 kg Zukkerrüben b) Verbilligung vollwertiger Zukkerrübenschnitzel (getrockneter Rübenschnitzel) für Futterzwecke Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1939/40 (nicht die gleichen Raten); Empfänger: Fabriken; Rate: RM 5,20 pro 100 kg Schnitzel (getrocknete Rübenschnitzel)

37,0

Herabsetzung des Verkaufspreises für Zuckerrübenschnitzel auf RM 11,40 pro 100 kg, um deren Verfütterung anstelle von Getreide anzuregen

28,0

Zucker insgesamt

65,0

VI. Gartenbau 27. Marmelade Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1935; Empfänger: Fabriken; Rate: RM 1,04 pro kg "Konsum-Marmelade"

Zur Steigerung des Zuckerverbrauchs anstelle von Fett. Subventioniert wurde nur ein T e i l der Marmeladenproduktion (zunächst 60 vH, 1943 nur 10 vH)

Subventionen für Lebensmittel insgesamt

7,0 2 069, 1

21 6. D i e P r e i s e f ü r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e Produktionsmittel Im Rahmen der landwirtschaftlichen Preispolitik spielte, wie schon erwähnt, die Gestaltung d e r P r o d u k t i o n s m i t t e l p r e i s e eine h e r v o r r a g e n d e Rolle. D i e wichtigste Massnahme in d i e s e r Beziehung war die im Jahre 1937 von der Industrie erzwungene Herabsetzung d e r S t i c k s t o f f - und K a l i d ü n g e r p r e i s e . Durch neue Produktionsverfahren und Rationalisierung d e r Förderung w a ren die D ü n g e m i t t e l p r e i s e s e i t Beendigung d e s E r s t e n W e l t k r i e g e s o h n e hin schon stark gefallen (vgl. Ü b e r s i c h t 4 und Schaubild 1).

Ü b e r s i c h t 4: P r e i s e , V e r b r a u c h und Aufwand f ü r k ü n s t l i c h e D ü n g e m i t t e l 1927 b i s 1943 ( R e i c h s g e b i e t von 1937)

Jahr

1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943

Indexziffern der P r e i s e für künstliche Düngemittel 1 9 1 3 = 100 Kali P h o s p h o r - Stick- i n s säure ges. stoff 114,7 113,8 114,8 113, 9 107, 1 96,6 98, 6 97, 6 91,8 91,8 79,8 72, 3 69, 3 65,8 62,8 62,3 61, 3

112,8 102,0 120, 8 119, 7 103, 3 92, 7 99, 5 96, 9 92, 2 92, 9 92,1 92, 3 91, 7 88,0 91,8 92,1 93, 2

69,0 67, 1 65,8 63, 1 60, 5 57,0 54, 7 53, 4 52, 1 52, 3 40, 5 39, 9 39, 9 39, 6 39,6 39, 6 39,6

83, 3 81, 8 84, 5 82,4 76, 5 70,4 70,2 68, 7 66,8 66,8 57,0 55,3 54,6 53, 2 53, 4 53,4 53,4

Stickstoff

Aufwand f ü r künstliche Düngemittel (ohne Kalk) M i l l . RM (2)

391 432 415 355 326 353 383 427 491 570 634 718 704 675 621 506 360

676 729 727 600 480 502 545 601 700 674 6 96 774 645 633 564 521 418

V e r b r a u c h (1) in 1 000 t R e i n g e h a l t Kali

Phosphorsäure

705 764 780 668 560 620 719 820 949 941 1156 1256 1216 1366 1225 1348 1150

512 533 550 476 397 399 462 545 636 606 690 762 454 351 319 340 335

(1) Düngejahre, beginnend für Kali am 16. 5., f ü r P h o s p h o r s ä u r e am 1. 5., f ü r Stickstoff am 1 . 6 . (2) W i r t s c h a f t s j a h r e , beginnend am 1. 7. Quelle: S t a t i s t i s c h e s Jahrbuch für das Deutsche Reich. Wirtschaft und Statistik. Unveröffentlichte Zusammenstellungen d e s ehemaligen R e i c h s e r n ä h rungsministeriums.

Die V e r b i l l i g u n g b e w i r k t e bei g l e i c h z e i t i g e m S t e i g e n d e r V e r k a u f s e r l ö s e d e r Landwirtschaft ein s p r u n g h a f t e s A n s t e i g e n d e s D ü n g e r a u f w a n d e s und war dadurch e i n e s d e r w i r k s a m s t e n Mittel zur Intensivierung d e r B o d e n produktion. Nachdem d e r krisenbedingte Verbrauchsrückgang b e r e i t s ü b e r wunden war, s t i e g der Verbrauch in den 4 Jahren von 1934/35 bis 1938/39 bei Stickstoff um 70 vH, b e i Kali um 53 vH und b e i P h o s p h o r s ä u r e d ü n g e mitteln um 40 vH. Auch während d e s K r i e g e s wurden die niedrigen P r e i s e

22

f ü r H a n d e l s d ü n g e m i t t e l a u f r e c h t e r h a l t e n , doch ging die V e r s o r g u n g m i t P h o s p h o r s ä u r e - und S t i c k s t o f f d ü n g e r s t a r k z u r ü c k . D i e B e l i e f e r u n g m i t p h o s p h o r s ä u r e h a l t i g e n Düngemitteln, die zum T e i l auf d e r E i n f u h r von Rohphosphaten b e r u h t e , m u s s t e s o f o r t n a c h K r i e g s b e g i n n e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n und e r r e i c h t e i m D u r c h s c h n i t t d e r K r i e g s j a h r e n u r etwa 45 vH d e s S t a n d e s von 1 9 3 8 / 3 9 . D i e V e r s o r g u n g m i t S t i c k s t o f f d ü n g e r f i e l l a n g s a m auf 50 vH d e s V o r k r i e g s s t a n d e s ab; n u r d i e K a l i v e r s o r g u n g konnte in v o l l e r V o r k r i e g s höhe a u f r e c h t e r h a l t e n werden. B e i den l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b s m i t t e l n ( M a s c h i n e n , G e r ä t e , Wagen) w u r d e d a s u n g ü n s t i g e P r e i s v e r h ä l t n i s zu den A g r a r e r z e u g n i s s e n , d a s s i c h in d e r D e f l a t i o n s k r i s e h e r a u s g e b i l d e t h a t t e , in den J a h r e n 1 9 3 3 - 3 5 d u r c h Hebung d e r A g r a r p r e i s e weitgehend b e s e i t i g t (Schaubild 2). U n t e r s t ü t z t durch P r e i s s e n k u n g e n f ü r M a s c h i n e n , E l e k t r o g e r ä t e und - m o t o r e n s o w i e d u r c h H e r a b s e t z u n g d e r S t r o m t a r i f e s t i e g d e r m e n g e n m ä s s i g e A u f w a n d an B e t r i e b s m i t t e l n i m L a u f e d e r l e t z t e n v i e r V o r k r i e g s j a h r e f a s t auf d a s 2 l/2fac h e , so d a s s d i e L a n d w i r t s c h a f t v e r h ä l t n i s m ä s s i g gut a u s g e r ü s t e t in d e n K r i e g ging. Im L a u f e d e s K r i e g e s e r f o l g t e dann eine s c h r i t t w e i s e K ü r z u n g der Eisenzuteilung f ü r landwirtschaftliche Betriebsmittel, die vor allem zu L a s t e n d e r N e u f e r t i g u n g von L a n d m a s c h i n e n ging. L e d i g l i c h d i e S c h l e p p e r p r o d u k t i o n w u r d e auch w ä h r e n d d e s K r i e g e s v e r h ä l t n i s m ä s s i g s t a r k v o r a n g e t r i e b e n . Die Z a h l d e r S c h l e p p e r in d e r L a n d w i r t s c h a f t v e r d o p p e l t e s i c h w ä h r e n d d e s K r i e g e s ( S t e i g e r u n g von 70 000 auf 140 000). Z u r E i n s p a r u n g von f l ü s s i g e n T r e i b s t o f f e n e r f o l g t e e i n e w e i t g e h e n d e U m s t e l l u n g auf G e n e ratorgas als Treibmittel. Auf e i n e m v e r h ä l t n i s m ä s s i g hohen N i v e a u h i e l t e n s i c h d i e B a u k o s t e n s e i t Beendigung d e s E r s t e n W e l t k r i e g e s . D i e Ungunst d e s V e r h ä l t n i s s e s zu den A g r a r p r e i s e n w u r d e jedoch d a d u r c h etwas g e m i l d e r t , d a s s w e s e n t l i c h e T e i l e des landwirtschaftlichen Bauvorhabens durch Staatszuschüsse verbilligt wurd e n . So w u r d e d e r B a u von A r b e i t e r w o h n u n g e n , von G ä r f u t t e r b e h ä l t e r n ,

23

D ü n g e r s t ä t t e n , J a u c h e g r u b e n , G ü l l e - A n l a g e n und G e f l ü g e l s t ä l l e n s u b v e n t i o n i e r t . D i e B a u t ä t i g k e i t in d e r L a n d w i r t s c h a f t b l i e b i m g a n z e n f r e i l i c h unzureichend.

Entwicklung dar Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse und wichtige landw. Produktionsmittel 49« M00

^ w l Landw. Maschinen u. Boröte ^londw. Erzeugnisse*) 'xKünstl Düngemittel

1 25 «26/27

1

1

25 494U&5 13TIM D03561

L— 29/30

Schaubild 2

7. B e k ä m p f u n g d e s S c h w a r z e n M a r k t e s Der Schwarzmarkt erlangte trotz erheblicher Einschränkung der V e r s o r gung m i t K o n s u m g ü t e r n a l l e r A r t und t r o t z i n f l a t i o n i s t i s c h e r A u f b l ä h u n g d e s G e l d v o l u m e n s k e i n e g r ö s s e r e Bedeutung. D i e E r n ä h r u n g w a r t r o t z a l l e r E i n s c h r ä n k u n g e n noch a u s r e i c h e n d . Die V e r s o r g u n g e r f o l g t e völlig gleichm ä s s i g , und d e r V e r b r a u c h e r e r h i e l t d i e i h m z u s t e h e n d e n R a t i o n e n f a s t bis zum Kriegsende mit absoluter Sicherheit. D e r Mangel w a r also noch n i c h t so g r o s s wie d a s R i s i k o , d a s m a n b e i Ü b e r t r e t u n g d e r B e w i r t s c h a f t u n g s v o r s c h r i f t e n einging. D i e s e s R i s i k o w a r a l l e r d i n g s d u r c h V e r h ä n g u n g s c h ä r f s t e r S t r a f e n a u s s e r o r d e n t l i c h v e r g r ö s s e r t w o r d e n . So w u r d e n v o r a l l e m in d e n l e t z t e n zwei J a h r e n d e s K r i e g e s V e r u r t e i l u n g e n zu Z u c h t h a u s s t r a f e n und s o g a r zum T o d e wegen V e r s t o s s e s gegen d i e B e w i r t s c h a f t u n g s und P r e i s b e s t i m m u n g e n z u r A b s c h r e c k u n g h ä u f i g b e k a n n t g e g e b e n . Von d e r G e l d s e i t e h e r w u r d e d e r E n t w i c k l u n g e i n e s S c h w a r z m a r k t e s v o r a l l e m d u r c h eine g e s c h i c k t e P r o p a g a n d a f ü r d a s Sparen vorgebeugt. Gestützt auf d a s V e r t r a u e n , d a s die g r o s s e Stabilität d e s P r e i s n i v e a u s a u s l ö s t e , w u r d e d i e B e v ö l k e r u n g in d e m Glauben b e s t ä r k t , d a s s d a s Geld i m G r u n d e g e n o m m e n n o c h s e i n e f r ü h e r e K a u f k r a f t b e s ä s s e und d a s s m a n n u r b i s z u m K r i e g s e n d e w a r t e n m ü s s e , u m e s in d i e g e w ü n s c h t e n B e d a r f s g ü t e r u m s e t zen zu können.

24

Ü b e r s i c h t 5: E n t w i c k l u n g d e r P r e i s e f ü r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e

Erzeugnisse

und w i c h t i g e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e P r o d u k t i o n s m i t t e l 1927 bis 1943 (1) ( Z a h l e n zu Schaubild 2) Wirtschaftsjahr (Juli-Juni)

1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 1935/36 1936/37 1937/38 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1943/43 1943/44

P r e i s i n d e s Ziffern KalenIndexziffern der aus d e r Land- d e r j a h r der P r e i s e wirtschaft zum f ü r DüngeVerkauf gelangenmittel den Erzeugnisse 1909/10 bis 1913/14 = 100 130 132 126 107 89 77 84 94 102 101 102 104 106 109 113 118 121

1 327 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943

33 82 85 82 77 70 70 69 67 67 57 55 55 53 53 53 53

(1) Statistisches Jahrbuch f ü r das Deutsche Reich. W i r t s c h a f t und Statistik.

Indexziffern d e r Grosshandelsp r e i s e , Gruppe "Landwirtschaftliche B e t r i e b s mittel" 1913 = 100 1 3J 139 141 139 131 116 112 111 111 112 113 111 111 112

Indexziffern d e r Baukosten

ibo 175 178 171 156 132 126 132 132 132 135 136 138 140 147 159 163

25

IV. Marktordnung und Kriegsernährungswirtschaft

1.

Motivierung

Das F e s t p r e i s s y s t e m und die in s e i n e m Rahmen b e t r i e b e n e P r e i s p o l i t i k bildeten nur einen Teil der gesamten Marktordnung des Reichsnährstandes, allerdings einen sehr wesentlichen. Sein Erfolg beruhte weitgehend auf dem Funktionieren der anderen T e i l e der Marktordnung, nämlich der Regulierung des Warenverkehrs am inneren Markt und d e r mengen- und p r e i s mässigen Anpassung der Einfuhren an die E r f o r d e r n i s s e des Inlandsmarktes. Man konnte die P r e i s e nicht festlegen und dabei die Warenbewegung freilassen; zwangsläufig musste auch sie kontrolliert und gebunden werden, denn der F e s t p r e i s konnte j a wichtige Funktionen des freien P r e i s e s , wie vor allem den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage, nicht erfüllen. Die Festlegung der P r e i s e erforderte also eine Manipulierung von Angebot und Nachfrage. Abgesehen davon war die Steuerung von Erzeugung und Verwendung i m Sinne d e r Zielsetzung nicht i m m e r mit Hilfe des P r e i s e s allein möglich, sondern erforderte starke direkte Eingriffe in den Wirtschaftsablauf. B e i spielsweise wäre es kaum möglich gewesen, die Verfütterung von Roggen allein durch die Heraushebung des Roggenpreises aus dem Preisniveau des Futtergetreides in dem gewünschten Umfange zu verhindern; ebensowenig wäre es gelungen, während des K r i e g e s den Schweinebestand d e r s t a r k schrumpfenden F u t t e r b a s i s mit d e r gebotenen Schnelligkeit anzupassen, wenn nicht ein Ablieferungszwang für bestimmte Mengen von Getreide und Kartoffeln bestanden hätte. Vor dem K r i e g e erfolgte die Regulierung des W a r e n s t r o m s in d e r F o r m der gelenkten Wirtschaft. D e r V e r b r a u c h e r konnte im allgemeinen kaufen, wo und was e r wollte, und der E r z e u g e r konnte seine Waren - von gewissen Ausnahmen abgesehen - an einen beliebigen Handels- o d e r V e r a r b e i tungsbetrieb verkaufen. Mit Ausbruch des Krieges ging die Regulierung des Warenstroms in die s t r a f f e F o r m der öffentlichen Warenbewirtschaftung über, die durch die Rationierung des V e r b r a u c h s auf del- einen Seite und strenge Erfassung der Produktion auf der anderen Seite gekennzeichnet war.

2. Organisatorische Grundlage

(1)

Die Steuerung und Überwachung der gesamten Marktordnung für landwirtschaftliche Erzeugnisse lag in den Händen der Reichshauptabteilung III des Reichs(1) Eine ausführlichere Beschreibung der Institutionen der ErnährungsWirtschaft findet sich u . a . bei J . Müllenbusch, Die Organisation der deutschen Ernährungswirtschaft - Der Reichsnährstand. Berlin 1941.

26

nährstandes. Sie bediente sich zur Erledigung i h r e r Aufgaben d e r w i r t schaftlichen Zusammenschlüsse des Reichsnährstandes, d e r sogenannten H a u p t v e r e i n i g u n g e n (vgl. d i e s c h e m a t i s c h e Ü b e r s i c h t auf S e i t e 27). E s h a n delte sich hierbei um selbständige, durch Verordnung des Reichsministers f ü r E r n ä h r u n g und L a n d w i r t s c h a f t g e s c h a f f e n e ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e K ö r p e r s c h a f t e n . I h r M i t g l i e d e r k r e i s w a r g e s e t z l i c h f e s t g e l e g t und u m f a s s t e a l l e P e r s o n e n und B e t r i e b e , die s i c h m i t d e r E r z e u g u n g , d e r V e r t e i l u n g s o w i e d e r B e - und V e r a r b e i t u n g b e s t i m m t e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r E r z e u g n i s s e b e fassten. Zu den A u f g a b e n d e r H a u p t v e r e i n i g u n g e n g e h ö r t e n v o r a l l e m d i e F e s t s e t zung von P r e i s e n und P r e i s s p a n n e n m i t Z u s t i m m u n g d e s R e i c h s k o m m i s s a r s f ü r d i e P r e i s b i l d u n g s o w i e d i e E r f a s s u n g und L e n k u n g d e r l a n d w i r t s c h a f t lichen Z e u g n i s s e . Zu d i e s e m Z w e c k w a r e n s i e b e f u g t , i h r e n M i t g l i e d e r n A b l i e f e r u n g s - , A n n a h m e - , E i n a g e r u n g s - und V e r a r b e i t u n g s v e r p f l i c h t u n g e n a u f z u e r l e g e n . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g h a t t e n s i e u. a. d a s Recht, den A u s n u t z u n g s g r a d und den A r b e i t s u m f a n g d e r v e r a r b e i t e n d e n B e t r i e b e (Mühlen, Z u c k e r f a b r i k e n , S t ä r k e f a b r i k e n und dgl.) f e s t z u s e t z e n , wobei auch die Stilliegung v o l k s w i r t s c h a f t l i c h u n n ö t i g e r B e t r i e b e m ö g l i c h w a r . F e r n e r konnten s i e V o r s c h r i f t e n ü b e r G ü t e a n f o r d e r u n g e n , L i e f e r u n g s - und Z a h l u n g s b e d i n gungen e r l a s s e n . Die Hauptvereinigungen hatten jedoch nicht d a s R e c h t , s i c h k a u f m ä n n i s c h zu b e t ä t i g e n ; s o w e i t v o m S t a a t k a u f m ä n n i s c h e G e s c h ä f t e v o r z u n e h m e n w a r e n , w u r d e n s i e von den R e i c h s s t e l l e n d u r c h g e f ü h r t . D i e Vorsitzenden d e r Hauptvereinigungen wurden vom Reichsbauernführer e r n a n n t und a b b e r u f e n . E i n V e r w a l t u n g s r a t s t a n d ihnen a l s b e r a t e n d e s O r g a n z u r Seite. Den r e g i o n a l e n U n t e r b a u d e r H a u p t v e r e i n i g u n g e n b i l d e t e n d i e W i r t s c h a f t s v e r b ä n d e . I h r e Gebiete deckten s i c h i m a l l g e m e i n e n m i t denen d e r L a n d e s b a u e r n s c h a f t e n . In d e r H a u p t a b t e i l u n g III d e r L a n d e s b a u e r n s c h a f t w a r z u dem d e r sachliche Zusammenschluss aller Wirtschaftsverbände eines Geb i e t e s g e g e b e n ; s i e h a t t e ü b e r a l l e d i e j e n i g e n F r a g e n zu e n t s c h e i d e n , d i e ü b e r die f a c h l i c h e n G r e n z e n d e r einzelnen W i r t s c h a f t s v e r b ä n d e hinausgingen. Im ü b r i g e n oblag den W i r t s c h a f t s v e r b ä n d e n die D u r c h f ü h r u n g d e r Weisungen und V o r s c h r i f t e n i h r e r z u s t ä n d i g e n H a u p t v e r e i n i g u n g e n in i h r e m G e b i e t e . Im Rahmen d e r ihnen von d e r H a u p t v e r e i n i g u n g gegebenen B e f u g n i s s e waren s i e z u m E r l a s s m a r k t r e g e l n d e r M a s s n a h m e n e r m ä c h t i g t . In den u n t e r e n Verwaltungsbezirken (Kreisen) wurden die marktordnenden Aufgaben - soweit e r f o r d e r l i c h - von den K r e i s b a u e r n s c h a f t e n w a h r g e n o m m e n . Neben den Hauptvereinigungen m i t i h r e n n a c h g e o r d n e t e n W i r t s c h a f t s v e r bänden als Organisation des Binnenmarktes standen die Reichsstellen als O r g a n i s a t i o n f ü r d i e Regelung d e r E i n f u h r e n . Sie u n t e r s t a n d e n u n m i t t e l b a r d e m R e i c h s m i n i s t e r i u m f ü r E r n ä h r u n g und L a n d w i r t s c h a f t , an d e s s e n Weisungen s i e gebunden w a r e n . Sie hatten ein E i n f u h r m o n o p o l f ü r ihren W a r e n b e r e i c h i n n e , m i t d e s s e n H i l f e s i e d i e Z u f u h r von N a h r u n g s m i t t e l n in Z u s a m m e n a r b e i t m i t den H a u p t v e r e i n i g u n g e n d e m B e d a r f d e s I n l a n d s m a r k t e s a n z u p a s s e n hatten. D u r c h E r h e b u n g von A u s g l e i c h s b e t r ä g e n wurde d e r P r e i s f ü r die E i n f u h r w a r e d e m geltenden F e s t p r e i s angeglichen. Neben d e r Einschleusung d e r E i n f u h r hatten die Reichs stellen auch alle v o m S t a a t auf d e m B i n n e n m a r k t v o r g e n o m m e n e n k a u f m ä n n i s c h e n G e s c h ä f t e zu e r l e d i g e n . H i e r z u g e h ö r t e v o r a l l e m d i e V o r r a t s h a l t u n g , soweit s i e ü b e r die L e i s t u n g s f ä h i g k e i t d e r P r i v a t w i r t s c h a f t h i n a u s g i n g o d e r i h r infolge d e r P r e i s g e s t a l t u n g n i c h t z u g e m u t e t w e r d e n konnte. Mit Beginn des K r i e g e s wurde die Organisation d e r landwirtschaftlichen M a r k t o r d n u n g zu e i n e r O r g a n i s a t i o n f ü r d i e g e s a m t e K r i e g s e r n ä h r u n g s w i r t s c h a f t ausgebaut. Bei den o b e r s t e n Landesbehörden (Regierungen d e r

27

fi :0 fe -a tí - : 3 *rH M fi tí d) U ^ l fi -S S! ° m bo 0) ^ O co g V S ^S fi co cg SI M1 >1 fi 'S M r- -t^ S) 3 ft S 2 'S 3 & CD 3JS 5ed

r1 e "

fi

o -l-J co g s ecu

Bco £

co X aj o •a '3 os

¿ fi

«

1 1 I



"I

fiai


g :cd CO t» c• 3

J 2 I e

SI




X! 0 •rH 01 il m si £3

tu> c es tuo ÍH o >

S

a>

•iH a

S

€ "ti H a>

u

Ü ¡3 M

o 01 u 0) X u 3 N

N

3 N

c

2

s I ÍH « 5 « fi ÎJ 3 ° fa >

c a;

ai

g

0)

C (1) -M :ni tn U O

m si 0) bo h a>

> tí O

o 3 NI

ai t» ai i—i C

< Xi O

£

ffi >

. C a>

•o

M

ra M ^

'S

5

N

£

*

j3

r> ^

O

O 3 ? M

ffi

O M

M

3 ai -a

O en £

S

^ .2 +3 ai X)

ni

M

en

1 3 ö T3 i-> ^ xi o .a

X) C 3

tí W •S" +-> u

-3 "

b

s «« ai m tu

•e

Ú 01 O h

N


•H £ -C •O " 3 cl s " c

3 •O

u

CM

•»

3 ai -a

SP » tí 3 3 tu) -H o O

co CO CM D'- t—l o as « co CM CM I > T-H CM 1—l CO i-H

LO

o

I 3 0)

CO co T-H





I—1

^

CO ^ co CO Oí

T—I

«

co »—1

CO co co T-H n O o

CM T-H T-H

evi LO CM CM »-H

co

co

0 x! c

S ai

:

s 0) X! O M +->

fc c a) ai •a xs

S ••O X! tn 0)

£>

CO CO CO O

t—

05 O CO ^ Oî rH

co

o

X

lO LO T-H



CM

^

O

T-H

^

^

co co 1-H

^

01

*

C a) a 'S X!

h a)

3



+->

CM

CM CM CM CM

^

CD »-H

co Oi co co Oi XI 0 3 iti S* -g

C—

^

^

>

«

O co

T—T

co

T-H

i-H

CM

•H

a>

C5

T-H

f—
co o^

co

•T

Oí i—I

^

t>

co

^

co

C0

H

0) s: X3 o S »

3 N

o fci

67 Ü b e r s i c h t 25: Anbauflächen, E r t r ä g e und E r n t e n von Z u c k e r r ü b e n 1925-1944 (Reichsgebiet von 1937) Jahr

Anbaufläche 1 0 0 0 ha

Ertrag dz j e h a

Ernte Mill. t

Jahr

Anbaufläche 1 000 ha

firtrag dz j e ha

Ernte Mill. t

1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934

403 403 434 454 455 483 381 271 304 3 56

256 261 250 242 244 309 290 291 282 292

10, 3 10, 5 10,9 11,0 11,1 14, 9 11,0 7,9 8,6 10,4

1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944

373 389 455 502 503 537 544 547 544 543

284 311 345 310 333 307 296 300 269 252

10,6 12,1 15,7 15,5 16,8 16, 5 16,1 16,4 14,6 13, 7

Q u e l l e : S t a t i s t i k d e s D e u t s c h e n R e i c h s , Bd. 536. - S t a t i s t i s c h e s H a n d b u c h von D e u t s c h l a n d .

V o r k r i e g s j a h r e n d u r c h e i n e e n t s p r e c h e n d e P r e i s p o l i t i k (Senkung d e r V e r b r a u c h e r p r e i s e durch Abschaffung der Zuckersteuer) viel w i r k s a m e r hätte e r r e i c h t w e r d e n können, w u r d e n im K r i e g e w e i t e r e M i t t e l aufgewendet. Von d e r Z u c k e r s t e u e r , die im Durchschnitt d e r letzten V o r k r i e g s j a h r e rund 350 Mill. RM e i n b r a c h t e , w u r d e n a l l e i n etwa 7 0 Mill. RM j ä h r l i c h f ü r d i e s e Z w e c k e v e r w e n d e t . D a r ü b e r h i n a u s w u r d e n a b 1938 j ä h r l i c h etwa 450 M i l l . RM z u r V e r b i l l i g u n g von M i l c h und B u t t e r a u s g e g e b e n und d a m i t d e r V e r b r a u c h von F e t t , d a s in g e w i s s e m U m f a n g e d u r c h Z u c k e r zu e r s e t z e n g e w e s e n w ä r e , auf e i n e r Höhe g e h a l t e n , d i e i m Sinne d e r n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n A u t a r k i e p o l i t i k d u r c h a u s u n e r w ü n s c h t w a r . D i e s e Unbeweglichkeit in d e r P r e i s p o l i t i k , d a s s t a r r e F e s t h a l t e n an d e n b e s t e h e n d e n P r e i s v e r h ä l t nissen, insbesondere soweit sie die Lebenshaltungskosten betrafen, w a r d u r c h die a l l g e m e i n e P r e i s - und F i n a n z p o l i t i k bedingt. V o r 1936, a l s d i e s e P r e i s p o l i t i k n o c h n i c h t v e r f o l g t w u r d e , k o n n t e i m H i n b l i c k auf d i e a n g e s p a n n t e F i n a n z l a g e d e s R e i c h s nicht auf d i e Z u c k e r s t e u e r v e r z i c h t e t w e r den.

4. G e m ü s e und Obst a) Die P r e i s - und M a r k t r e g e l u n g Das F e s t p r e i s s y s t e m , wie e s f ü r die m e i s t e n A g r a r e r z e u g n i s s e h e r a u s g e b i l d e t w u r d e , k o n n t e b e i G e m ü s e und O b s t i m a l l g e m e i n e n n i c h t e i n g e f ü h r t w e r d e n . E s s e t z t v o r a u s , d a s s d a s E r z e u g n i s l a g e r f ä h i g ist o d e r sich d u r c h V e r a r b e i t u n g in ein l a g e r f ä h i g e s P r o d u k t u m w a n d e l n l ä s s t . L a g e r fähig sind a b e r n u r wenige G a r t e n b a u e r z e u g n i s s e , so z. B. Äpfel, Z w i e b e l n und in b e s c h r ä n k t e m U m f a n g e K o p f k o h l . D i e m e i s t e n O b s t - und G e m ü s e a r t e n sind d a g e g e n a u s s e r o r d e n t l i c h l e i c h t v e r d e r b l i c h . D i e K ü h l l a g e r u n g ist a u s w i r t s c h a f t l i c h e n und auch a u s t e c h n i s c h e n Gründen b i s h e r noch nicht g e e i g n e t , g r ö s s e r e M e n g e n ü b e r l ä n g e r e Z e i t l a g e r f ä h i g zu m a c h e n , u n d

68 die V e r a r b e i t u n g zu K o n s e r v e n spielt in Deutschland m e n g e n m ä s s i g keine bedeutende R o l l e . Zudem ist die Konservenindustrie in d e r R e g e l auf bes t i m m t e G e m ü s e a r t e n angewiesen, die s i e nur in f r i s c h e m Zustand v e r arbeiten kann und die s p e z i e l l f ü r diesen Z w e c k angebaut w e r d e n . Sie ist also nur in sehr beschränktem Umfange in d e r L a g e , Überernten aus dem Markt zu nehmen und haltbar zu machen. D i e wichtigste Voraussetzung für das F e s t p r e i s s y s t e m , nämlich die H e r stellung eines g l e i c h m ä s s i g e n A n g e b o t s , w a r a l s o bei G e m ü s e und Obst - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nicht ohne w e i t e r e s zu e r r e i c h e n . Daneben w e i s t auch d i e N a c h f r a g e Schwankungen auf, d i e a l l e r d i n g s nur von z w e i t r a n g i g e r Bedeutung sind; zum T e i l sind s i e j a h r e s z e i t l i c h , zum T e i l aber auch wetterbedingt, also a u s s e r e r d e n t l i c h k u r z f r i s t i g und nicht vorauszusehen. Man musste sich also deshalb darauf beschränken, für eine m ö g l i c h s t schnelle und g l e i c h m ä s s i g e V e r t e i l u n g des A n g e b o t s über das ganze Reichsgebiet zu sorgen, um auf diese Weise eine ausgeglichene P r e i s entwicklung zu e r r e i c h e n . Im übrigen m u s s t e man die P r e i s b i l d u n g w e i t gehend dem Markt überlassen. E r s t ab 1939 wurden Höchstpreise nach einheitlichen Gesichtspunkten f e s t g e s e t z t . A b e r auch h i e r f ü r musste ein V e r fahren gewählt werden, das eine schnelle Anpassung an die örtlich und zeitlich stark wechselnde Marktlage ermöglichte. Zu diesem Z w e c k e wurde für jedes Jahr der saisonmässige Verlauf d e r Höchstpreise in F o r m von K u r ven festgelegt. Diese P r e i s k u r v e n dienten den örtlichen Preisbildungsstellen als Richtlinie für die Festsetzung von Höchstpreisen für j e w e i l s kurze P e rioden. Den P r e i s b i l d u n g s s t e l l e n wurde dabei eine g e w i s s e B e w e g u n g s f r e i heit zugestanden, innerhalb d e r e r s i e d i e P r e i s e den ö r t l i c h e n und z e i t lichen V e r h ä l t n i s s e n anpassen konnten. D i e P r e i s k u r v e n fussten auf den f r e i gebildeten P r e i s e n in f r ü h e r e n Jahren, i n s b e s o n d e r e auf denen v o m Jahre 1937, in dem Angebot und N a c h f r a g e weitgehend ausgeglichen waren. Die Ordnung des Marktwesens musste also bei Gemüse und Obst in e r s t e r L i n i e darauf g e r i c h t e t sein, einen übersichtlichen M a r k t v e r l a u f h e r b e i z u führen, d e r einen schnellen und s i c h e r e n r e g i o n a l e n A u s g l e i c h und damit eine ruhige und ausgeglichene P r e i s b i l d u n g e r m ö g l i c h t e . H i e r z u w a r v o r allem die Zusammenfassung des Angebotes der zahlreichen, zum T e i l sehr kleinen E r z e u g e r b e t r i e b e und d i e S t a n d a r d i s i e r u n g d e r W a r e notwendig. Das z e r s p l i t t e r t e und unübersichtliche Angebot hatte dem deutschen Obstund Gemüsebau besonders in der D e f l a t i o n s k r i s e g r o s s e Nachteile gebracht und die Uneinheitlichkeit d e r deutschen W a r e hatte d e r e n Stellung g e g e n über dem einheitlich aufbereiteten Ausland sangebot stark geschwächt. Von d e r Anfang 1935 gegründeten Haupt Vereinigung d e r deutschen G a r t e n b a u Wirtschaft wurden deshalb in den wichtigen Anbaugebieten B e z i r k s a b g a b e stellen errichtet, an die sämtliche über den Grosshandel in den V e r k e h r g e langenden Gartenbauerzeugnisse abzuliefern waren. Der Ablieferungspflicht des E r z e u g e r s stand d i e Annahmepflicht d e r B e z i r k s a b g a b e s t e l l e g e g e n über. Die A n l i e f e r u n g e r f o l g t e in d e r R e g e l über besondere O r t s s a m m e l stellen. Von den B e z i r k s a b g a b e s t e l l e n wurde die W a r e - soweit dies nicht durch die E r z e u g e r selbst geschah - nach einheitlichen V o r s c h r i f t e n s o r t i e r t , verpackt und gekennzeichnet sowie s c h l i e s s l i c h an den Versandhandel abgesetzt. D i e s e Aufgaben führten die Bezirksabgabestellen treuhänderisch für Rechnung d e r E r z e u g e r , jedoch unter e i g e n e r Verantwortlichkeit durch. E i g e n e G e s c h ä f t e mit den von ihnen bewirtschafteten Gartenbauer Zeugnissen w a r e n ihnen untersagt. Das S y s t e m d e r S a m m e l - und A b g a b e s t e l l e n e r s e t z t e somit den Aufkaufhandel, nahm den E r z e u g e r n zum T e i l d i e A r beit d e r Warenaufbereitung ab und e r m ö g l i c h t e ein planmässiges g e s c h l o s -

69 s e n e s Angebot an den H a n d e l . Die U n k o s t e n b e l i e f e n s i c h v o r d e m K r i e g e auf etwa 4 bis 5 vH d e s E r z e u g e r e r l ö s e s . Als A b g a b e s t e l l e n und O r t s s a m m e l s t e l l e n wurden in d e r Regel b e s t e h e n d e A b s a t z e i n r i c h t u n g e n wie Absatz g e n o s s e n s c h a f t e n und H a n d e l s b e t r i e b e h e r a n g e z o g e n und v e r p f l i c h t e t . Nicht w e n i g e r wichtig a l s die Z u s a m m e n f a s s u n g d e s Angebots w a r die Stand a r d i s i e r u n g . Zu i h r e r D u r c h f ü h r u n g w a r e n u m f a n g r e i c h e V o r a r b e i t e n zu l e i s t e n . So w a r v o r a l l e m d i e B e s e i t i g u n g d e s h e r r s c h e n d e n S o r t e n w i r r w a r r s notwendig. Von d e r S o r t e n r e g i s t e r s t e i l e d e s R e i c h s n ä h r s t a n d e s w u r den f ü r d i e e i n z e l n e n G e m ü s e a r t e n n a c h und n a c h d i e v o r h a n d e n e n S o r t e n r e g i s t r i e r t und e i n e r P r ü f u n g u n t e r z o g e n . Die b e s t g e e i g n e t e n Sorten w u r d e n in R e i c h s s o r t e n l i s t e n a u f g e n o m m e n , und die S a a t z u c h t b e t r i e b e w u r d e n v e r p f l i c h t e t , n u r Samen d e r in den L i s t e n a u f g e f ü h r t e n S o r t e n in den V e r k e h r zu b r i n g e n . F ü r w e r t v o l l e N e u z ü c h t u n g e n w u r d e n P r ä m i e n a u s g e s e t z t . D a s H a u p t z i e l d e r M a r k t o r d n u n g f ü r G e m ü s e und O b s t , d i e S c h a f f u n g d e r V o r a u s s e t z u n g e n f ü r einen s c h n e l l e n und r e i b u n g s l o s e n r e g i o n a l e n Ausgleich des Angebotes, wurde ermöglicht durch tägliche Meldungen d e r B e z i r k s a b g a b e s t e l l e n an die W i r t s c h a f t s v e r b ä n d e über Anlieferungen, e r z i e l t e P r e i s e , e t w a i g e Ü b e r s t ä n d e , v o r a u s s i c h t l i c h e A n l i e f e r u n g e n und d e n v o r a u s s i c h t l i c h e n B e d a r f . D a z u k a m e n B e r i c h t e ü b e r d e n M a r k t v e r l a u f und d i e P r e i s e n t w i c k l u n g an den w i c h t i g e n G r o s s m ä r k t e n . Alle M e l d u n g e n w u r d e n bei d e r H a u p t v e r e i n i g u n g d e r d e u t s c h e n G a r t e n b a u w i r t s c h a f t z u s a m m e n g e f a s s t und den W i r t s c h a f t s v e r b ä n d e n , B e z i r k s a b g a b e s t e l l e n und G r o s s h ä n d l e r n z u g e s t e l l t . D e r V e r s a n d h a n d e l konnte h i e r n a c h d i s p o n i e r e n . Die O r g a n e d e r M a r k t o r d n u n g w a r e n dabei im a l l g e m e i n e n n u r b e r a t e n d tätig und g r i f f e n lediglich in d r i n g e n d e n F ä l l e n d u r c h Anweisungen ein. W e i t e r e Mittel d e r M a r k t r e g u l i e r u n g w a r e n die Regelung des Anbaus, die F ö r d e r u n g von A h b a u v e r t r ä g e n mit d e r V e r a r b e i t u n g s i n d u s t r i e und die V e r b r a u c h s f ö r d e r u n g z u r U n t e r b r i n g u n g von z e i t w e i s e n Überangeboten e i n z e l n e r E r z e u g n i s s e . Um r e g u l i e r e n d in die Anbauplanung e i n g r e i f e n zu können, w a r die Hauptvereinigung e r m ä c h t i g t , die Neuaufnahme oder E r w e i t e r u n g b e s t i m m t e r K u l t u r e n von i h r e r G e n e h m i g u n g abhängig zu m a c h e n . Auf d i e s e m Wege w u r d e v o r a l l e m d i e H e r a u s b i l d u n g von g e s c h l o s s e n e n A n b a u g e b i e t e n f ü r wichtige G e m ü s e a r t e n a n g e s t r e b t , um den Absatz und T r a n s p o r t zu e r l e i c h t e r n . Im ü b r i g e n konnte m i t Hilfe d e r A n b a u g e n e h m i g u n g s p f l i c h t eine konj u n k t u r m ä s s i g ü b e r s t e i g e r t e P r o d u k t i o n v e r h i n d e r t w e r d e n . D u r c h die F ö r d e r u n g und e i n h e i t l i c h e G e s t a l t u n g d e r Anbau- und L i e f e r u n g s v e r t r ä g e , die die K o n s e r v e n i n d u s t r i e und s o n s t i g e V e r a r b e i t u n g s b e t r i e b e wie S a u e r k r a u t f a b r i k e n , G u r k e n e i n l e g e r e i e n und d e r g l . m i t einzelnen G e m ü s e e r z e u g e r n oder m i t den B e z i r k s a b g a b e s t e l l e n a b s c h l ö s s e n , w u r d e d e r Absatz f ü r einen T e i l d e r P r o d u k t e von v o r n h e r e i n g e s i c h e r t und d a m i t d e r M a r k t e n t l a s t e t . F ü r die im Rahmen d e r A n b a u v e r t r ä g e zu l i e f e r n d e n G e m ü s e m e n g e n wurden ü b r i g e n s einheitliche F e s t p r e i s e g e s e t z t . Z u r Unterbringung von Angebotsspitzen, die z e i t w e i s e d u r c h b e s o n d e r s r e i c h e E r n t e n an einzelnen Obst- und G e m ü s e a r t e n a u f t r a t e n , wurden von den Organen d e r M a r k t o r d n u n g g r ö s s e r e W e r b e a k t i o n e n d u r c h g e f ü h r t . I n s b e s o n d e r e d u r c h E i n f l u s s n a h m e auf d i e G r o s s v e r b r a u c h e r (Wehrmacht, R e i c h s a r b e i t s d i e n s t , Werkküchen usw.) wurde häufig eine f ü h l b a r e E n t l a s t u n g d e s M a r k t e s e r r e i c h t . Die R e g e l u n g d e r E i n f u h r e r f o l g t e d u r c h d i e E n d e 1936 g e g r ü n d e t e R e i c h s s t e l l e f ü r G a r t e n - und W e i n b a u e r z e u g n i s s e . Wie auch bei den anderen R e i c h s s t e l l e n w a r d i e p r e i s m ä s s i g e E i n s c h l e u s u n g d e r E i n f u h r eine i h r e r H a u p t a u f g a b e n . W e i t e r s o r g t e s i e u. a. d a f ü r , d a s s d i e E i n f u h r z. Z t . d e s H a u p t a n f a l l s d e r d e u t s c h e n E r n t e vom M a r k t f e r n g e h a l t e n w u r d e , w a s jedoch m i t R ü c k s i c h t auf d i e h a n d e l s p o l i t i s c h e n N o t w e n d i g k e i t e n und Bindungen n u r in

70 b e g r e n z t e m U m f a n g e m ö g l i c h w a r . Im G e g e n s a t z zu a n d e r e n R e i c h s s t e l l e n führte die R e i c h s s t e l l e für G a r t e n b a u e r z e u g n i s s e keine I m p o r t e in e i g e n e r R e g i e d u r c h , s o n d e r n b e s c h r ä n k t e s i c h auf d i e S t e u e r u n g d e r d u r c h d e n p r i v a t e n Einfuhrhandel g e t ä t i g t e n E i n f u h r e n . D u r c h Auflagen an die I m p o r t e u r e , die W a r e n in b e s t i m m t e n G e b i e t e n a b z u s e t z e n , w a r d i e r ä u m l i c h e Lenkung d e r Einfuhr m ö g l i c h . Auf dem Gebiet d e s inneren M a r k t a u s g l e i c h s w a r die R e i c h s s t e l l e T r ä g e r i n d e r ö f f e n t l i c h e n V o r r a t s h a l t u n g , die a l l e r d i n g s bei G a r t e n b a u e r z e u g n i s s e n n u r b e s c h r ä n k t d u r c h f ü h r b a r i s t .

b) P r e i s e n t w i c k l u n g und V e r s o r g u n g i m K r i e g e Mit d e r R a t i o n i e r u n g und d e r im L a u f e d e s K r i e g e s f o r t s c h r e i t e n d e r . V e r knappung d e r m e i s t e n L e b e n s m i t t e l w u r d e d a s G e m ü s e z u m w i c h t i g s t e n Ausweichnahrungsmittel. Der B e d a r f stieg infolgedessen sprunghaft an, und z w a r b e s o n d e r s , n a c h d e m 1941 a u c h die K a r t o f f e l n r a t i o n i e r t worden w a r e n . Zu s e i n e r B e f r i e d i g u n g w a r eine s t a r k e Anbauausweitung e r f o r d e r l i c h . D e r r e i b u n g s l o s e A b s a t z bei s i c h e r e n P r e i s e n , den s e l b s t t y p i s c h e M a s s e n e r z e u g n i s s e wie W e i s s k o h l , M ö h r e n und Kohlrüben fanden, bot an sich schon einen s t a r k e n Anreiz zur Ausdehnung des F e l d g e m ü s e b a u e s . D a r ü b e r hinaus w a r e n a b e r die P r e i s e r h ö h u n g e n , die d u r c h H e r a u f s e t z u n g d e r H ö c h s t p r e i s e z u g e l a s s e n wurden, m i t 3 0 bis 50 vH und m e h r i m V e r g l e i c h zu den m e i s t e n ü b r i g e n A g r a r e r z e u g n i s s e n b e s o n d e r s g r o s s und fielen bei den hohen R o h e r t r ä g e n v i e l e r G e m ü s e a r t e n s t a r k ins Gewicht (vgl. Übersicht 26 und Schaubild 11). I n f o l g e d e s s e n s t i e g die G e m ü s e a n b a u f l ä c h e im L a u f e

Enfwicklung der Preise und Anbauflächen einiger wichtiger Bemüsearl-en im Kriege Weißkohl

T

05 CM CO lO CM oí co" o " ^ ^ ^ CM H t »

a>

" r>" co" O Í o í O Í rn"

M +->

O

•rH

co co o ^ co o " a i ^-T o í co" H (M CM CM ^

M C t * l O CO cm ' t co a i m i f í i r i co co*

cd

uì u

CO 3 co" - r 0)

s: XI o

ra i 0) ti O •tì Ih cd 3 •"3 T I

CO t< XI cd >"3

ifì i n H r - T Í o) CO CM t o Oî O C- O tJT co" co" D-" [ > co" C-"

co co co t cf - " CO co" t-h" t—" H ^ CM CM C\l

CM t - O IO CO 1—I CO T-l t-H ^ co co" ^ i{$ ^

CM i o CO co" co" o " CM lO CO

CO Oï o H N CO ^ CO CO ^ TJH O) OS 05 Oí Q3 Ò ) OS

O

n 0) t, J3 CO •i-> 0>

t ai

S

H

CM PO

^

05 05 05 03 05

ai 3 cy

72 Ü b e r s i e h t 27; Anbau von G e m ü s e i m E r w e r b s g a r t e n b a u und i m F e l d g e m ü s e b a u 1 9 3 9 - 1944 (1) Gemüsearten Weisskohl Rotkohl Wirsingkohl Grünkohl Rosenkohl Kohlrabi Möhren Rote B e e t e Gurken Kürbis Blumenkohl Kopf-, Feld-, Endiviensalat Spinat, Mangold Meerrettich Schwarzwurzeln Rettich Petersilie Sellerie Porree Zwiebeln Spargel Rhabarber Grüne E r b s e n Grüne Bohnen D i c k e Bohnen Tomaten Speisekohlrüben Gemüse insges.

1939

1940

1941 1942 1000 ha

18,1 8,3 7,4 2,5 2,6 5,2 10,7 1,9 5, 9

22,1 9,1 7,8 2,5 2, 5 5, 5 11,8 2, 3 6,6

25, 5 11,2 10,0 3,3 3, 3 7,8 15,4 2,9 7,6

36,8 16,4 13,7 4,6 4, 5 12, 5 25, 9 4, 9 10, 7

4,8

4, 9

6,3

4,6

4, 6

5,8

8,9 0,8 0,3 0,8 0,5 2,3 2, 1 3,6 7,3 2,2 9,6 6,6 1,2 1,9 3,5

8, 9 1,0 0, 3 0, 9 0,6 2, 5 2, 1 4,0 8,1 2,4 10,8 7,5 1,1 2,1 3,8

13,5 0,9 0,3 1,3 0,9 3,1 2,8 4,1 8,7 2,9 13,4 9,4 1,5 2,4 5,6

123,6

135,8

169, 9

1943

1944

Z u n a h m e 1939 - 1944 1000 ha vH

9, 5

37,6 16,8 13,7 4,7 4,6 13,2 27,6 5,1 11,3 4,4 10,0

35,6 16,3 13,6 5, 9 5,6 19,1 33,9 7,5 9,2 3,7 9,3

7, 9

8,2

8,2

3,6

78, 3

19, 7 1,0 0,5 2,1 1,5 4, 1 4, 5 5,6 11,6 3,8 21,0 13,8 2,0 3, 1 10,0

20,0 1,0 0,5 2,2 1,5 4,2 4,8 5,7 12,0 3,9 21,4 14,1 2,0 3,2 10,8

18,0 0,8 0 ,4 2,2 1,5 3,4 5,5 8,2 10,7 4,7 19,5 12,0 2,3 2,9 11,6

9,1

102, 2

0,1 1,4 1,0 1,1 3,4 4,6 3,4 2,5 9,9 5,4 1 ,1 1 ,0 8,1

33, 3 175,0 200,0 47, 8 161, 9 127,8 46, 6 113,6 103, 1 81,8 91,7 52,6 231,4

251,7

264, 5

271,6

17,5 8,0 6, 2 3,4 3,0 13,9 23, 2 5,6 3, 3

96,7 96.4 83 ,8 136.0 115,4 267 ,3 216,8 294,7 55,9

4,5

93,8

_

1 4 4 , 3 (2)

-

116 ,7

(1) Reichsgebiet von 1937. (2) Ohne K ü r b i s . Q u e l l e : S t a t i s t i s c h e s Handbuch von D e u t s c h l a n d . d e r K r i e g s j a h r e auf m e h r a l s d a s Doppelte. Die E r n t e m e n g e n v e r d o p p e l t e n s i c h d a b e i a n n ä h e r n d (vgl. Ü b e r s i c h t 27 und 28). Die w i c h t i g s t e Rolle s p i e l ten bei d i e s e r P r o d u k t i o n s a u s w e i t u n g d i e j e n i g e n G e m ü s e a r t e n , die s i c h f ü r den f e l d m ä s s i g e n Anbau eignen und b e s o n d e r s hohe R o h e r t r ä g e b r i n g e n o d e r d o c h v e r g l e i c h s w e i s e w e n i g H a n d a r b e i t e r f o r d e r n . So s t i e g e n d i e A n b a u f l ä c h e n von K o h l r a b i , K o h l r ü b e n , M ö h r e n und R o t e n B e e t e n auf d a s D r e i f a c h e , d i e von W e i s s k o h l , R o t k o h l , G r ü n k o h l , S p i n a t , P f l ü c k e r b s e n und B l u m e n k o h l auf etwa d a s D o p p e l t e . D i e s e r S t e i g e r u n g d e r e r w e r b s m ä s s i gen G e m ü s e p r o d u k t i o n d ü r f t e d i e A u s d e h n u n g d e r E r z e u g u n g in H a u s - und K l e i n g ä r t e n k e i n e s f a l l s n a c h g e s t a n d e n h a b e n . W u r d e d o c h b e s o n d e r s von d e r städtischen Bevölkerung mit a u s s e r o r d e n t l i c h e m F l e i s s jedes f r e i e F l e c k chen E r d e z u r V e r b e s s e r u n g d e r G e m ü s e v e r s o r g u n g a u s g e n u t z t . T r o t z d e m konnte d e r gewaltig a n s t e i g e n d e B e d a r f nicht i m m e r voll b e f r i e d i g t w e r d e n . Die O b s t p r o d u k t i o n konnte n a t u r g e m ä s s i m K r i e g e nicht g e s t e i g e r t w e r d e n , da d i e V e r m e h r u n g d e r O b s t a n l a g e n eine l a n g e A n l a u f z e i t benötigt. D i e b e s t e h e n d e M a r k t r e g e l u n g f ü r G e m ü s e und O b s t w u r d e w ä h r e n d d e s

73 Ü b e r s i c h t 28: E r n t e n von G e m ü s e i m E r w e r b s g a r t e n b a u und i m F e l d g e m ü s e b a u 1 9 3 9 - 1944 (1) Gemüsearten Weisskohl Rotkohl Wirsingkohl Grünkohl Rosenkohl Kohlrabi Möhren Rote Beete Gurken Kürbis Blumenkohl Kopf-, Feld-, End i v i e n s a l a t (2) Spinat, Mangold Meerrettich Schwarzwurzeln Rettich Petersilie Sellerie Porree Zwiebeln Spargel Rhabarber Grüne Erbsen Grüne Bohnen Dicke Bohnen Tomaten Speisekohlrüben Gemüse insges.

1939 749, 6 219,1 170 ,7 34 ,1 17,7 93 ,0 327 ,4

1940

1941 1942 1000 t

1943

1944 1262,4 410,0 318,6 76,4 37, 4 344, 4 879, 0 170, 9 136, 8 109, 3 138,9

118,6

601, 2 201,0 155', 5 32, 5 17, 3 95, 9 232, 2 60, 7 107, 1

963, 3 304,1 248,3 42,8 22,3 136,8 427, 3 74,6 124, 1

1446,7 488,4 376,8 65,8 32, 6 242, 9 744, 9 130, 5 136,5

1134,1 387,1 291,2 53,7 30, 5 234, 2 621,4 124, 2 121, 3

Z u n a h m e 1939 - 1944 1000t vH 512,8 190, 9 147, 9 42, 3 19, 7 251,4 551,6 110, 2(3) 18, 2

85, 7

81,0

109,0

165,1

156, 7

43, 7

53, 3

60, 3

93,0

98, 9

86,4

71,7 5,5

50,9

61, 1 6,0 3, 7 16, 2 6,6 46, 6 31,9 75, 1 23, 4 58, 9 86, 5 69, 8 12, 6 46, 2

117, 1 4,8 3, 5 22, 6 13, 3 55, 1 45, 2 69,3 18, 6 72, 3 100, 6 83,7 12,6 45, 3

181,8 6, 8 5, 6 43, 6 18, 1 67, 3 75, 7 100, 2 26, 7 95, 0 195, 3 100, 2 19,0 74, 2 387, 2

175, 2 6, 2 5, 1 35, 1 16, 4 56, 3 75,4 98, 8 28, 2 98, 3 160,0 81,7 21 , 5 70 ,7 289,5

147,3 5,6 4,1 38 ,7 18,3 57,6 88,0 149,2 22,2 114,0 148 ,6 93 ,2 20,6 62,9 363 , 4

75,6 0, 1 0,4(3) 22, 5(3) 11, 7(3) 17, 3 56,1(3) 71,0 1,7 64, 4 86, 7 31, 1 8,0(3) 12,0

2300,3

2182,3

3176,9

5319,9

5304,2

2399, 5(4)

40,3 78 ,2 20,5 49,6 61 ,9 62,1

4471,7

53,2 42,7

68,4 87,1 86,6 124,0 111,3 270,3 168,5 181,5 15, 3 62, 1 97, 7 105,4 1,8 10, 8 138,9 177, 3 42, 9 175,9 90,8 8,3 129,8 140,1 50,1 63,5 23,6 98,7

(1) R e i c h s g e b i e t von 1937. (2) N u r K o p f s a l a t . (3) Z u n a h m e von 1940 b i s 1944. (4) O h n e K ü r b i s und S p e i s e k o h l r ü b e n . Q u e l l e : S t a t i s t i s c h e s H a n d b u c h von D e u t s c h l a n d .

K r i e g e s fast unverändert beibehalten B e g r e i f l i c h e r w e i s e wurde m i t d e r a l l g e m e i n e n Verknappung d e r L e b e n s m i t t e l auch eine s t r a f f e r e E r f a s s u n g der Produktion von G a r t e n b a u e r z e u g n i s s e n e r f o r d e r l i c h . D o c h wurde von e i n e m Verbot d e s d i r e k t e n V e r k a u f s v o m E r z e u g e r an den V e r b r a u c h e r wegen der g r o s s e n Schwierigkeiten, die s e i n e r l ü c k e n l o s e n Durchführung entgegenstanden, lange Zeit Abstand g e n o m m e n . Infolge d e s stark s t e i g e n den D i r e k t a b s a t z e s ging die E r f a s s u n g b e s o n d e r s in Gebieten, die den V e r b r a u c h e r z e n t r e n benachbart waren, ständig zurück. D i e s e e r s c h w e r t e die V e r s o r g u n g der b e r u f s t ä t i g e n Bevölkerüng, die z e i t l i c h nicht in d e r Lage war, sich durch Fahrten aufs Land selbst zu v e r s o r g e n . Als das Verbot des direkten Absatzes an den Verbraucher s c h l i e s s l i c h Mitte 1944 doch e r l a s s e n wurde, konnte seine Durchführung kaum noch erzwungen werden, zumal sich die G e s a m t v e r s o r g u n g m i t L e b e n s m i t t e l n e r h e b l i c h v e r s c h l e c h t e r t hatte.

74 5.

Milch

a) Die L a g e a m M i l c h m a r k t u m 1932 D e r P r e i s s t u r z a m B u t t e r m a r k t (1), d e r 1930 e i n s e t z t e , b r a c h t e a u c h d i e M i l c h p r e i s e in V e r f a l l , und z w a r im w e s e n t l i c h e n n u r die P r e i s e f ü r W e r k m i l c h , w ä h r e n d s i c h d i e P r e i s e f ü r T r i n k m i l c h v e r h ä l t n i s m ä s s i g gut h i e l t e n . In den J a h r e n 1932 b i s 1933 b e t r u g e n d i e W e r k m i l c h p r e i s e f r e i V e r a r b e i t u n g s s t e l l e n u r noch 6 b i s 9 Rpf j e kg, d i e T r i n k m i l c h p r e i s e lagen d a bei um 4 b i s 6 Rpf je kg h ö h e r . D i e s e g r o s s e P r e i s d i f f e r e n z l i e s s n a t ü r l i c h s t e i g e n d e M i l c h m e n g e n in d i e B e d a r f s g e b i e t e f ü r T r i n k m i l c h s t r ö m e n E r z e u g e r , d i e oft m e h r e r e 100 km vom V e r b r a u c h s o r t e n t f e r n t w a r e n , d r ä n g t e n m i t i h r e r W a r e an d i e T r i n k m i l c h m ä r k t e . Da sie den M a r k t nicht ü b e r s e h e n konnten, ergaben sich s t o s s weise Überbelieferungen, die nur mit g r o s s e n V e r l sten verwertet werden k o n n t e n und d i e T r i n k m i l c h p r e i s e zu e r s c h ü t t e r n d r o h t e n . I n f o l g e d e s s e n w u r d e n , a u s g e h e n d vom r h e i n i s c h - w e s t f ä l i s c h e n I n d u s t r i e g e b i e t , f r ü h z e i t i g f r e i w i l l i g e Z u s a m m e n s c h l ü s s e d e r M i l c h l i e f e r a n t e n f ü r die einzelnen T r i n k m i l c h m ä r k t e g e s c h a f f e n . Um s o l c h e n Z u s a m m e n s c h l ü s s e n g r ö s s e r e V o l l m a c h t e n zu g e b e n und i n s b e s o n d e r e d i e M ö g l i c h k e i t zu s c h a f f e n , A u s s e n s e i t e r auch gegen d e r e n Willen in die V e r e i n b a r u n g e n einzubeziehen, w u r d e i m M i l c h g e s e t z vom 31. 7. 1930, d a s v o r a l l e m d i e Hygiene- und Q u a l i t ä t s f r a g e n r e g e l t e , die Möglichkeit d e s Z u s a m m e n s c h l u s s e s d e r M i l c h e r z e u g e r v o r g e s e h e n und d e n Z u s a m m e n s c h l ü s s e n e i n b e s t i m m t e r A u f g a b e n k r e i s übertragen. Diese Bestimmung war d e r Ausgangspunkt der späteren M a r k t ordnung. b) Die M a r k t - und P r e i s o r d n u n g aa) Die V e r m i n d e r u n g d e r A u s l a n d s k o n k u r r e n z auf d e m F e t t m a r k t D e r M e n g e n - und P r e i s d r u c k d e s A u s l a n d e s auf den d e u t s c h e n S p e i s e f e t t m ä r k t e n , d e r in V e r b i n d u n g m i t d e r S c h r u m p f u n g d e r K a u f k r a f t d e r V e r b r a u c h e r d i e U r s a c h e f ü r den V e r f a l l d e r M i l c h p r e i s e und f ü r die S t ö r u n gen an d e n M i l c h m ä r k t e n w a r , w u r d e b e r e i t s i m J a h r e 1933 d u r c h e i n e Reihe g e s e t z l i c h e r M a s s n a h m e n , die u n t e r d e r Bezeichnung "Fettplan" zus a m m e n g e f a s s t w u r d e n , weitgehend b e s e i t i g t . Im e i n z e l n e n wird h i e r a u f an a n d e r e r S t e l l e e i n g e g a n g e n (2). A l s d i e w i c h t i g s t e n M a s s n a h m e n s e i e n in diesem Zusammenhang erwähnt: Die Kontingentierung d e r M a r g a r i n e h e r s t e l l u n g , die V e r t e u e r u n g d e r M a r g a r i n e und ä h n l i c h e r S p e i s e f e t t e d u r c h e i n e F e t t s t e u e r sowie die E i n f u h r r e g e l u n g von F e t t e n und F e t t r o h s t o f f e n m i t H i l f e e i n e s H a n d e l s m o n o p o l s , d a s d e r n e u g e s c h a f f e n e n R e i c h s s t e l l e f ü r M i l c h e r z e u g n i s s e , Öle und F e t t e e r t e i l t w u r d e . D a d u r c h w u r d e d i e V o r a u s s e t z u n g f ü r d i e Hebung d e s B u t t e r p r e i s e s und d a m i t d e r W e r k m i l c h p r e i s e g e s c h a f f e n . Bis z u r E i n f ü h r u n g d e r F e s t p r e i s e f ü r B u t t e r i m N o v e m b e r 1934 w u r d e n a u s s e r d e m z u r S t a b i l i s i e r u n g d e s B u t t e r p r e i s e s und R e g u l i e r u n g d e s B u t t e r m a r k t e s s t a a t l i c h e E i n l a g e r u n g e n und V e r e i n b a r u n g e n m i t d e n E i n f u h r l ä n d e r n ü b e r eine A n p a s s u n g d e r E i n f u h r an d i e M a r k t l a g e v o r g e n o m m e n . (1) N ä h e r e s h i e r z u i m A b s c h n i t t " F e t t e " , S. 87 ff. (2) V g l . S. 87 ff.

75 bb) Die molkereimässige Erfassung der Milch als Grundlage der Marktordnung und einer geregelten Fettversorgung im K r i e g e Die Milch wird in etwa 2 1/2 Millionen Betrieben täglich gewonnen und muss ihrer Verderblichkeit halber auf dem schnellsten Wege dem Verbrauch oder der Verarbeitung zugeführt werden. D i e s e r ständig fliessende, ungeheuer verästelte Warenstrom lässt sich weder überblicken noch lenken und bietet deshalb eine wenig geeignete Grundlage für den Aufbau der Marktordnung und des F e s t p r e i s s y s t e m s . Um den notwendigen Überblick und die M ö g lichkeit zu E i n g r i f f e n in den Marktablauf zu gewinnen, musste man den Warenstrom zwingen, bestimmte Erfassungsstellen zu passieren. Die gegebenen Stellen für diesen Zweck waren die Molkereien und sonstigen milchwirtschaftlichen Betriebe. Die Einzugsgebiete sämtlicher M o l k e r e i e n wurden deshalb festgelegt und die Lieferungsgebiete der grossen Trinkmilchmärkte abgegrenzt. Die Milchwirtschaftsverbände wurden ermächtigt, einen Ablieferungszwang für sämtliche Milch, die nicht im eigenen Haushalt des Kuhhalters oder zur Aufzucht benötigt wurde, einzuführen und das Selbstverarbeiten zu Butter zu verbieten. Das Selbstmarkten von Trinkmilch, mit Ausnahme des A b - H o f Verkaufs wurde einheitlich verboten. Von der Ermächtigung wurde praktisch in allen Fällen Gebrauch gemacht, in denen die Transportlage eine molkereimässige Erfassung der Milch zuliess. Gleichzeitig wurde mit dem systematischen Ausbau des M o l k e r e i g e s e t z e s begonnen, mit dem Z i e l d e r restlosen Erfassung aller nicht zur Selbstversorgung der Kuhhalter e r f o r derlichen Milch. In den Jahren 1934 bis 1939 wurden rd. 2000 Neubauten und 14 400 Umbauten und maschinelle Ergänzungen von m i l c h w i r t s c h a f t l i chen Betrieben (Molkereien, Käsereien, Rahmstationen und M i l c h s a m m e l stellen) durchgeführt. Sie e r f o r d e r t e n einen Kostenaufwand von 278 M i l l . Mark, der zu einem erheblichen T e i l aus öffentlichen Mitteln bestritten werden musste. Der Ausbau des Molkereiwesens erfolgte vornehmlich in zwei Eichtungen: Erstens wurde eine Rationalisierung der vorhandenen Einrichtungen durchgeführt, wobei auch Schliessungen von unrationell arbeitenden Betrieben zugunsten der höheren Ausnutzung b e s s e r arbeitender B e t r i e b e vorgenommen wurden. Zweitens wurden neue Einrichtungen zur E r s c h l i e ssung von molkereimässig noch nicht erfassten Gebieten geschaffen. Dabei wurde v i e l f a c h durch Einrichtung von M i l c h s a m m e l s t e l l e n und Rahmstationen eine weitgehende Konzentrierung der Verarbeitung in grossen m o dern eingerichteten Betrieben angestrebt. Mit H i l f e d i e s e r einschneidenden Massnahmen gelang es, den Anteil der m o l k e r e i m ä s s i g erfassten Milch von rund 40 vH der Erzeugung im Jahre 1932 auf etwa 60 vH in der letzten V o r k r i e g s z e i t zu erhöhen und dementsprechend die Selbstverarbeitung in den landwirtschaftlichen Betrieben und den direkten Absatz von Frischmilch einzuschränken (vgl. Übersicht 29 und Schaubild 12). Diese Entwicklung ging jedoch nicht in allen Fällen reibungslos vonstatten. D e r A b l i e f e r u n g s z w a n g löste bei e i n e m - a l l e r d i n g s wohl nur kleinen - T e i l der Betroffenen erheblichen Widerstand aus, d e r sich verstärkte, als Ende 1935 eine Butterknappheit eintrat und infolgedessen Schwarzhandelspreise zu e r z i e l e n waren, die weit über den F e s t p r e i s e n lagen. Mitteilungen über gerichtliche Bestrafungen wegen Nichtablieferung der Milch waren in d i e s e r Z e i t nicht selten. D e r A b l i e f e r u n g s z w a n g zog einen weiteren Zwang nach sich. Um einen Missbrauch der Monopolstellung zu verhindern, die sie ihren Lieferanten gegenüber durch den A b l i e ferungszwang erhielten, wurde nämlich eine scharfe Überwachung der M o l kereien notwendig. D i e s e von den M i l c h w i r t s c h a f t s v e r b ä n d e n ausgeübte

76 ,

¿ ^

2 * 0) S M . 3 S V te J3 N p U IU

>

S

s u u .a m h S

ocMinmmcocMC5t>CMooin

COnWMCOmCONNNNlNH

t ' -fi ~ 3 'S 3 o 3 Kl < N

© CO D- CO CO CO CM CM o CD ^ co CO N N N

N C O M N N N N N N N H H H

UO C

^ S s s " 3 O ü « rt Ü Q en ^ fa s: S

N N w o i M c o c o c o c o n c o N N Mcococonncoconconcow

CO CO CO CO CO

"S S 5 w 4J

. ¿ V N g

N t- m N >t

CO ^ 05 f - O

O $ 3 Q

S fc c «i J3 JS ü « m h

.tí o (H 3 Q

+5 S S o »

c * js b£> • o C H S ^3 ^ -H

fc a> ¿ o -

¿ Sf ^ a ? ^ ¿ * S Ih

.

. — ^nr -o « Ü 3 3 C .O eu S h u

COlOlOLOlOLn^rfCOrfTfCO^

to M ÍO ^ co ^ ^

c K NO'ítDC-mOimoO^COWtD t û ^ ^ ^ - ^ ^ c o c o N n c o N N

cococoon^^T^T^unLOT^mco OCOCOCOC^O^C-^ •C O .C '-J O c g

S H 3 s > S Um M eu — i < ta

cd rl> C-

.a O

x l

ta

£

c 5 HconcofflHNHcooiiß W N N N M N N N H ^ H c- co û ^ M H O M t ' O a ] ÇOC-l^Tf^^^COt-IrHO

D* « os m co" CNJ i-H .-T a; ^ C

O D- CÛ "T CO C3 C-

JS o

tn ß a ÍH O >) fc. 3 N

ä h

« ( o < t H a 5 ^ H o o n ( 0 ! D OiCOCOCOCOCO^T-HOî^^CO c-D-F-cocococococ^r-c-io

3 ri

H 03

"J rf a) OD

« ® u k Œ) S 0) Í5 J3 o Ifi H CO IO o o «-i o io io Q) O Oì co co c £

•o 0) w ;

cococococococococococococo

co co co co

(NC-lßNif'i'N't'iCOifiCO^ ^ ^ ^ io m" io io co" ci •2

rH^H^HTfOOrH^HCMC^OC^lO

s

U3 «S X! .3 o D 01 at: Ç > >;

ï i o CD I-H

co co CJ io

' Í. 0) •CMC-C— I > l > l > HMTJI^IOIOIOIOIO

dl «> 5 c xi ro dl bo a, xi 2 SO O t: c s S ¿i s > S o

m m t o n n o i ^ i ^ i o o o o m i o œ m t o M c O ' f t - n o o ^ t MOIOMHN^MCOIOCOPI C-0 i—If—I Ï-H fH T-H I

xi

0 01 U 0) pO O

u

J3 en >-5

ncO^llflCDt^OOCJlOHNCO^i wcopicocoFicoeifli^^^i^i oioioioioioicsoioiñoiéó

tí— •+J i 1XI c +J dl 3 -t-> c M •a di XI ra- O Li XI PH s 3 X M > Li O XI m S 3 ra CUi X i— 03

T3 C 3 ctf J3

fi cu ili XI c fi ai £ bo ra X¡ Li o C/2 ; a f k c L 3 di X5 Ol O dl 3 5 m Ol cu bo tuo fi fi 3N cd -» «IH H :Cfl B X P O

,

Ë =M dl CO Li T



co

v-H creo

lO t-

co co CM

co

co

co

00 io co co co o co co

co co co co ai co r-co co T-H CM co

^

LO co co co m



o

s a» co 1 •SU :0 u 03 0) 0) bJD CO 4? 0> S 3 J2 a •c O dJ « S w in «M

co o l-H

LO co

+-»

1 . co he Cu w tuo co § .2 S-» m co s: £ TS c ¿1

¿

o^ s « ^ ® >

t-H co CTS CM

co c-

^

bì> co ,u . s a

e

¿ 3 « 2 [¿H

1 cu c oT 'u :0 (ti o a) u Ci tifi +J co co M 'S JÏ a o m S ÍH co

CM LO io co co

^

o Tf co o Tf c^ co co ^

Gì co co cco CM co co co c co

-H co ù a V S.ì « cu T3 u o -—• (0 a> o > « bn K > X! co c cu O œ c ¡-J

> e S o - j; LO CM co tcn tu2

CM en CO

^

%

> c so O)

•o . G co Cfl CO

X :3 "S M C

£« a xi

K te > > M in to CO Ïi: o +j 01 3 a m U 3

^*

. C O C O Ô Î ^ t O ^ C O C O O C O N

m co

£ S PS

p

> t*

|

Ä S '5* , 3 co ¡X

N O N £> C -

O

^

C

D

H

C

O

^

C

O

l

O

^

^

^

^

10 Ja co

« 'S :0 0)

PS

tu) ^ g ¿

s i O (ti W

E

IO CO

LO

CO 0 0 CD ^

< ^

O

N

O

^

C

O

N

N

C

O

S Ü CO

N

a;

h D*

D- ^ ^ ifì

N iß

W CO

r-

c—

io

Tf

Tt4

a> C 'u eu a •Q tuo ci ti M cd co

S

co

3 CD

ûo

eu

^

CU Ü0 CO 3 ni

3

r

5 -S

CO

ti

cu fa

a)

N

•S1

cd

C

g

Í-I (h 01

ü ai

m

^

0 0 - — » O t > L O C O C O l O L O C O C O C O C O C O C O C O r f l r t ^ H O i ^ O C O C O C O C O C O C O O Î C O C O

.

> •i

S

CQ

"O

-Q

'El cd tuo b cd

a 0 3

h cu

M

.o oí M X! cd Ol si

3 &

cd

HO C il h «

co

Ai

N

a c o H i n i f ì ^ i n H o M ^ O C T î O - — I C M C M C M I O H 0) +¡

c Ol

£>

S

u

co

m

:C!Î ( Ü ^ C O i n N N l f l l ß W l f l l ß o O i O O O O C O C O N N N N N N N N N N N C O C O C O C O

CO 0 5 O H M CO ^ i f i C Û C ' C O O l O H N C O ^ M N C O C O C O C O C O C O C O C O C O C O ^ ^ ^ i J i ^

^

-S

< u

0) ï

O)

CO 01

t-H

'S Ca

+j

C?

cd

5

O"

C8

(1)

V I—I

ti (U

c •iH - H S

S

•tí

o b 3

I O * a)

'.s

C M

ÜO g

0) •r-l -rt +-> N tuo « CO C C (h £ £ :cd . O «4-1 «4-1 Ä •fi « ° S CJ -P n u i ) w ^ ^ ffl P S P S fa & O m

* P£



03

ffi

O

92

c) Sonstige M a s s n a h m e n z u r F ö r d e r u n g d e r i n l ä n d i s c h e n F e t t p r o d u k t i o n und i h r e Bedeutung f ü r die F e t t v e r s o r g u n g i m K r i e g e Soweit e s s i c h u m d i e P r o d u k t i o n von B u t t e r und S c h l a c h t f e t t e n h a n d e l t , sind d i e s e M a s s n a h m e n schon in den K a p i t e l n ü b e r M i l c h und S c h l a c h t v i e h behandelt w o r d e n (1). D a r ü b e r h i n a u s n a h m bei den B e s t r e b u n g e n z u r " V e r engung d e r F e t t l ü c k e " d i e A u s w e i t u n g d e s Ö l s a a t e n a n b a u e s e i n e w i c h t i g e Stellung ein. D e r Ö l s a a t e n a n b a u h a t t e in D e u t s c h l a n d noch im v e r g a n g e n e n J a h r h u n d e r t einen b e t r ä c h t l i c h e n U m f a n g (um 1850 etwa 380 000ha) und war eine d e r w i c h t i g s t e n F e t t q u e l l e n . D i e M ö g l i c h k e i t z u r E i n f u h r b i l l i g e r Ö l f r ü c h t e e i n e r s e i t s und d i e u n g ü n s t i g e n E i g e n s c h a f t e n u n s e r e r Ö l s a a t e n a n d e r e r s e i t s - vor a l l e m d a s s t a r k e A u s w i n t e r n und die g r o s s e Zahl von Schädlingen - haben den Ö l f r u c h t b a u m e h r und m e h r zu G u n s t e n e r t r a g r e i c h e r e r P f l a n z e n z u r ü c k g e d r ä n g t ; 1 9 3 2 / 3 3 w a r e r m i t 5 000 b i s 6 0 0 0 h a v ö l l i g b e d e u t u n g s l o s g e w o r d e n . E i n e W i e d e r e i n s c h a l t u n g d e r Ö l f r u c h t in d e n Anbau w a r u n t e r d i e s e n U m s t ä n d e n n u r bei a u s s e r g e w ö h n l i c h s t a r k e n P r e i s s t e i g e rungen möglich. D u r c h d i e V e r t e u e r u n g d e r M a r g a r i n e w a r e n die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r eine e r h e b l i c h e P r e i s s t e i g e r u n g b e r e i t s g e g e b e n . D u r c h Zahlung von A u s g l e i c h s b e t r ä g e n in Höhe d e r F e t t s t e u e r (RM 5 0 , - - j e 100 kg Öl) b e i V e r a r b e i t u n g d e u t s c h e r Ö l s a a t e n w u r d e n die Ö l m ü h l e n z u n ä c h s t in d i e Lage v e r s e t z t , e i nen M i n d e s t p r e i s von RM 3 0 , - - je 100kg R a p s und R M 2 2 , - - je 1 0 0 k g L e i n s a a t zu z a h l e n g e g e n ü b e r 12 b i s 16 RM b z w . e t w a 12 RM v o r h e r . Auf d i e s e Weise wurden die deutschen Ö l f r u c h t b a u e r n ebenso wie die Schweinefett und M i l c h f e t t p r o d u z e n t e n in den G e n u s s d e r e r h ö h t e n F e t t p r e i s e g e b r a c h t . Im L a u f e d e r J a h r e , v o r a l l e m w ä h r e n d d e s K r i e g e s , w u r d e n d i e P r e i s e dann noch m e h r f a c h e r h ö h t und e r r e i c h t e n s c h l i e s s l i c h d i e d r e i - b i s v i e r f a c h e Höhe von 1 9 3 2 / 3 3 (vgl. Ü b e r s i c h t 36 und Schaubild 18). Die P r e i s e r h ö h u n g e n w u r d e n i m w e s e n t l i c h e n d u r c h Aufwendung ö f f e n t l i c h e r M i t t e l e r m ö g l i c h t . D i e G e s a m t s u m m e d e r S u b v e n t i o n e n f ü r den Ö l f r u c h t anbau b e t r u g i m J a h r e 1 9 4 3 / 4 4 etwa 100 M i l l . RM. Neben d e m hohen P r e i s w a r d i e R ü c k l i e f e r u n g d e r a n f a l l e n d e n Ölkuchen ein b e s o n d e r e r A n r e i z zum Ö l s a a t a n b a u . W ä h r e n d d e s K r i e g e s w u r d e n a u s s e r d e m N a t u r a l p r ä m i e n in F o r m von S p e i s e f e t t g e w ä h r t , d i e e i n e n i c h t zu u n t e r s c h ä t z e n d e W i r k u n g ausgeübt haben. A u s s e r allen wirtschaftlichen Anreizen bestanden jedoch weitere Antriebe, die nicht ü b e r s e h e n werden dürfen. Das w a r e n die mit a l l e n M i t t e l n b e t r i e b e n e P r o p a g a n d a und d i e an Z w a n g g r e n z e n d e n B e e i n f l u s s u n g s m e t h o d e n d e r O r g a n e d e s R e i c h s n ä h r s t a n d e s . In W i r k l i c h k e i t b e stand - wenigstens während d e s K r i e g e s - eine inoffizielle Anbauauflage, d e r s i c h p r a k t i s c h kein L a n d w i r t e n t z i e h e n k o n n t e . T a t s ä c h l i c h hat d e r Anbau von Ö l s a a t e n eine a u s s e r o r d e n t l i c h e Ausweitung e r f a h r e n . D i e A n b a u f l ä c h e von R a p s und R ü b s e n ist von 5 000 b i s 6 000 h a auf 50 000 b i s 60 000 ha in den V o r k r i e g s j a h r e n und t r o t z m e h r f a c h e r s t a r k e r R ü c k s c h l ä g e d u r c h A u s w i n t e r u n g e n w ä h r e n d d e s K r i e g e s w e i t e r auf 360 0 0 0 h a g e s t i e g e n . Auch b e i L e i n und Mohn w a r d i e P r o d u k t i o n s e r w e i t e r u n g b e t r ä c h t l i c h , d e s g l e i c h e n b e i H a n f , d e r in den l e t z t e n K r i e g s j a h r e n auf etwa 16 000 h a i m a l t e n R e i c h s g e b i e t a n g e b a u t w u r d e . L e i n u n d Hanf wurden auch a l s F a s e r p f l a n z e n b e s o n d e r s g e f ö r d e r t , und z w a r sowohl d u r c h die P r e i s g e s t a l t u n g f ü r d a s S t r o h a l s a u c h d u r c h N a t u r a l p r ä m i e n in F o r m von L e i n e n und S e i l e r w a r e n . (1) Vgl. S. 78, 81 b i s 87 und 95 ff.

93

C o e S do C § hß

11

+-> co e

io ni co

3 CO

IM C

3 5

XI

E0)

&

S ra

C

O c

s =8

5>o ^ t QJ ti

S

S

S

— U

a

•r-l ai a


S 1 TD C W tl o C ai M •a O CO +J

>

ti

ai 4> JS o co

O

t

® a i co t m 'S

3 O

a

S " — M f * H

co

t-H CD ^ f in 00

o

.s S 4) tlO Cfl 3 ni

c o>

o

N

0)

O O

W

u

Xi

CM O co

^

CM c o

ni

PH

O

O)

ti X¡ m 1-3

m

ß

1

j3 O 3

co cu

ai M xi m

CM Si

co ai T3 ti 2

N ti H

•rtt

«

fe r H

Ü

«

"S

Í3

•h m

3 N

» 3

94

E i n e w e i t e r e M a s s n a h m e zur S t e i g e r u n g d e r eigenen F e t t e r z e u g u n g w a r die Beteiligung am Walfang. S i e w a r in d e r Hauptsache durch den D e v i s e n m a n gel diktiert. Die e r s t e n deutschen Fangeinheiten liefen 1936/37 aus und b r a c h ten einen E r t r a g von 35 0 0 0 t W a l ö l . In den n ä c h s t e n beiden J a h r e n wurde d e r E r t r a g auf 92 0 0 0 bzw. 86 0 0 0 t g e s t e i g e r t . Mit A u s b r u c h d e s K r i e g e s k a m d e r d e u t s c h e Walfang w i e d e r zum E r l i e g e n . S c h l i e s s l i c h i s t in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g auch die s y n t h e t i s c h e H e r s t e l lung von F e t t s ä u r e n und F e t t e n zu e r w ä h n e n . S i e i s t in e i n e m p r a k t i s c h zur Wirkung kommenden Umfang e r s t während des K r i e g e s entwickelt w o r den, und z w a r zum T e i l in Z u s a m m e n h a n g m i t d e r s y n t h e t i s c h e n B e n z i n h e r s t e l l u n g . Synthetisch gewonnene F e t t s ä u r e n wurden ab 1 9 4 0 in g r ö s s e r e m A u s m a s s e (etwa 40 0 0 0 t j ä h r l i c h ) in d e r S e i f e n - und W a s c h m i t t e l i n d u s t r i e verwendet. In g e r i n g e r e m Umfang wurden die F e t t s ä u r e n durch V e r e s t e r u n g m i t G l y z e r i n zu F e t t w e i t e r v e r a r b e i t e t , das f ü r die M a r g a r i n e erzeugung benutzt wurde (etwa 3 000 t j ä h r l i c h ) . Die verschiedenen Massnahmen zur Steigerung der deutschen Fettproduktion - so u n w i r t s c h a f t l i c h und den V e r b r a u c h behindernd s i e in v i e l e r Hins i c h t im F r i e d e n waren - hatte j e d e für s i c h h e r v o r r a g e n d e Bedeutung für die F e t t v e r s o r g u n g im K r i e g e . Z u s a m m e n g e n o m m e n haben s i e die deutsche F e t t w i r t s c h a f t bei dem weitgehenden F o r t f a l l d e r Zufuhren von a u s s e n v o r dem Z u s a m m e n b r u c h bewahrt. D i e Steigerung d e r Butterproduktion um j ä h r lich fast 100 0 0 0 t Reinfett gegenüber der V o r k r i e g s z e i t allein im alten R e i c h s gebiet s p i e l t e m e n g e n m ä s s i g dabei die g r ö s s t e R o l l e (vgl. Ü b e r s i c h t 34 und Ü b e r s i c h t 30). S i e war a l l e r d i n g s k e i n e e c h t e E r z e u g u n g s s t e i g e r u n g , s o n dern beruhte weitaus überwiegend darauf, d a s s ein T e i l des f r ü h e r in F o r m von Milch und K ä s e " u n s i c h t b a r " v e r z e h r t e n M i l c h f e t t e s in B u t t e r umgewandelt und damit dem " s i c h t b a r e n " F e t t v e r b r a u c h zugeführt wurde. I m m e r h i n

95 ist a b e r schon die weitgehende A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r Milchproduktion während d e s K r i e g e s a l s E r f o l g a n z u s p r e c h e n . F ü r die V e r s o r g u n g in den J a h r e n 1 9 4 3 b i s 1 9 4 5 w a r die S t e i g e r u n g d e r E r z e u g u n g von M a r g a r i n e r o h stoffen durch Ausweitung d e s Ö l s a a t e n a n b a u e s a u s s c h l a g g e b e n d (vgl. Ü b e r sicht 36 und Ü b e r s i c h t 34). Im G e g e n s a t z zur B u t t e r handelte e s s i c h h i e r um eine echte M e h r e r z e u g u n g von F e t t e n , die a l l e r d i n g s nur m i t g r o s s e m finanziellem Aufwand zu e r r e i c h e n war. D e r Ölsaatenanbau war jedoch nicht nur eine t e u e r e , sondern - wie die m e h r f a c h e n R ü c k s c h l ä g e durch Auswint e r u n g g e z e i g t h a b e n - auch e i n e r e c h t u n s i c h e r e V e r s o r g u n g s g r u n d l a g e was i m K r i e g e noch s t ä r k e r i n s Gewicht f ä l l t a l s d e r P r e i s . V e r m e h r t e B u t t e r e r z e u g u n g und e r w e i t e r t e r Ö l s a a t e n a n b a u h a b e n den v e r m i n d e r t e n Anfall von S c h l a c h t f e t t e n a u s g l e i c h e n können und z u s a m m e n m i t den V o r r ä t e n eine v e r h ä l t n i s m ä s s i g gute g l e i c h m ä s s i g e V e r s o r g u n g m i t " s i c h t b a r e n " E r n ä h r u n g s f e t t e n e r m ö g l i c h t . S e h r g r o s s w a r j e d o c h die Schrumpfung des V e r b r a u c h s von " u n s i c h t b a r e m F e t t " in d e r Milch, im K ä s e , im F l e i s c h , in F i s c h e n , E i e r n und v i e l e r l e i anderen Nahrungsmitteln. F ü r die G e s a m t f e t t w i r t s c h a f t w a r s c h l i e s s l i c h die r i g o r o s e E i n s c h r ä n k u n g d e s i n d u s t r i e l l e n F e t t v e r b r a u c h s durch E i n s c h r ä n k u n g d e r S e i f e n - und F a r b e n h e r s t e l l u n g und i h r e U m s t e l l u n g auf E r s a t z s t o f f e , die t e i l s s y n t h e t i s c h gewonnen w u r den, m i t von a u s s c h l a g g e b e n d e r B e d e u t u n g (vgl. Ü b e r s i c h t 34 und S c h a u bild 16).

7.

S c h l a c h t v i e h und F l e i s c h

a) Die Entwicklung des V i e h - und F l e i s c h m a r k t e s nach d e r D e f l a t i o n s k r i s e D i e S c h l a c h t v i e h p r e i s e hatten während d e r D e f l a t i o n s k r i s e einen a u s s e r o r d e n t l i c h e n T i e f s t a n d e r r e i c h t . Da das V i e h , sobald e s s c h l a c h t r e i f i s t , an den Markt gebracht werden m u s s , m u s s t e n s i c h die P r e i s e d e r s c h r u m p fenden Kaufkraft anpassen und s o lange nachgeben, bis das g e s a m t e Angebot Aufnahme fand. E i n e V e r m i n d e r u n g d e r E r z e u g u n g w a r in g r ö s s e r e m U m fang nicht m ö g l i c h , weil eine anderweitige V e r w e r t u n g s m ö g l i c h k e i t für die anfallenden F u t t e r m e n g e n nicht gegeben w a r . D i e s e U n e l a s t i z i t ä t d e s A n gebots b e i b e k a n n t l i c h g r o s s e r E l a s t i z i t ä t d e s F l e i s c h v e r b r a u c h s b r a c h t e e s m i t s i c h , d a s s d e r P r e i s s t u r z b e i m S c h l a c h t v i e h weit g r ö s s e r war a l s b e i den m e i s t e n a n d e r e n A g r a r e r z e u g n i s s e n (vgl. Schaubild 19). T r o t z g e r i n g e r K a u f k r a f t w a r d a h e r die F l e i s c h v e r s o r g u n g d e r B e v ö l k e r u n g während und in den e r s t e n J a h r e n nach d e r K r i s e v e r h ä l t n i s m ä s s i g r e i c h l i c h , während sich die V i e h w i r t s c h a f t in einem a u s s e r g e w ö h n l i c h e n Notstand b e fand. Z u r Aufbesserung d e r S c h l a c h t v i e h p r e i s e wurden in den J a h r e n 1933/34 eine R e i h e v e r s c h i e d e n a r t i g e r M a s s n a h m e n e r g r i f f e n . So wurden die Z ö l l e f ü r Lebendvieh und S c h l a c h t f e t t e h e r a u f g e s e t z t . Die S c h w e i n e f e t t e x t r a k t i o n wurde eingeführt. Im Rahmen des sogenannten F e t t p l a n e s (1) wurde die V e r wendung von i n l ä n d i s c h e m N e u t r a l s c h m a l z b e i d e r M a r g a r i n e h e r s t e l l u n g g e s e t z l i c h v o r g e s c h r i e b e n und durch B e f r e i u n g e n t s p r e c h e n d e r Mengen von d e r neu e i n g e f ü h r t e n F e t t s t e u e r i m P r e i s b e g ü n s t i g t . D i e H e r s t e l l e r von N e u t r a l s c h m a l z wurden v e r p f l i c h t e t , ihren B e d a r f an Schweinen und Schwein e t e i l e n j e w e i l s an den M ä r k t e n zu d e c k e n , wo ein ü b e r m ä s s i g e s Angebot einen P r e i s s t u r z herbeizuführen drohte. D i e R e i c h s s t e l l e für T i e r e und t i e r i s c h e E r z e u g n i s s e nahm Stützungskäufe v o r und l a g e r t e die E r z e u g n i s s e (1) V g l . h i e r z u S. 89 f.

96

in Kühlhäusern und a l s K o n s e r v e n ein, um s i e bei knappem Angebot w i e d e r auf den Markt zu werfen. Die in den m e i s t e n deutschen Ländern bestehende S c h l a c h t s t e u e r wurde gesenkt. Z u s a m m e n m i t dem zunächst noch l a n g s a m e n W i e d e r a n s t e i g e n d e r K a u f k r a f t h a t t e n d i e s e M a s s n a h m e n ein s t e t i g e s A n s t e i g e n d e r S c h l a c h t v i e h p r e i s e z u r F o l g e , obwohl d a s Angebot d u r c h s t ä r k e r e R i n d e r a b s c h l a c h tungen wegen d e r s c h l e c h t e n F u t t e r e r n t e 1934 w e i t e r a n s t i e g . Als m i t dem W e i d e a u f t r i e b 1 9 3 5 die A n g e b o t s s t e i g e r u n g v o r ü b e r w a r , m a c h t e s i c h ein s t a r k e r P r e i s a u f t r i e b bemerkbar. E r war der Ausdruck der grundsätzlichen L a g e v e r ä n d e r u n g a m S c h l a c h t v i e h - und F l e i s c h m a r k t . D a s w e i t e r e s t a r k e Wachsen d e r Kaufkraft führte bei der g r o s s e n E l a s t i z i t ä t des F l e i s c h v e r b r a u c h s z w a n g s l ä u f i g zu e i n e r s t e i g e n d e n N a c h f r a g e , z u m a l die V e r b r a u c h e r p r e i s e im Rahmen d e r a l l g e m e i n e n P r e i s p o l i t i k auf einem g l e i c h bleibenden n i e d r i g e n Stand g e h a l t e n wurden. Auf d e r a n d e r e n S e i t e s o l l t e die Viehproduktion im wesentlichen auf die eigene Futtererzeugung beschränkt werden, womit von v o r n h e r e i n die M ö g l i c h k e i t e i n e r s t a r k e n P r o d u k t i o n s ausweitung auf a b s e h b a r e Z e i t a u s g e s c h l o s s e n wurde. Da d e r V e r s o r g u n g m i t B r o t , G e t r e i d e und S p e i s e k a r t o f f e l n d e r V o r r a n g v o r d e r F l e i s c h v e r sorgung gegeben wurde, m u s s t e n die S c h l a c h t v i e h p r e i s e ü b e r d i e s v e r h ä l t n i s m ä s s i g n i e d r i g gehalten werden. F ü r die Marktordnung e r g a b s i c h a l s o die Aufgabe, b e i f e s t e n P r e i s e n einen A u s g l e i c h z w i s c h e n dem b e g r e n z t e n A n g e b o t und d e r m i t d e r K a u f k r a f t s t e i g e n d e n N a c h f r a g e h e r z u s t e l l e n . Die im J a h r e 1935 zunächst f e s t g e s e t z t e n H ö c h s t p r e i s e für Schlachtvieh wurden bald u n t e r Umgehung d e r M ä r k t e ü b e r z a h l t . Um ein w e i t e r e s Ansteigen d e r F l e i s c h p r e i s e zu v e r h i n d e r n , wurde ein P r e i s s t o p f ü r die w i c h t i g s t e n F l e i s c h a r t e n und F l e i s c h w a r e n des M a s s e n v e r b r a u c h s a u s g e s p r o c h e n , d e r ein Z u s a m m e n d r ä n g e n d e r H a n d e l s - und V e r a r b e i t u n g s s p a n n e z u r F o l g e hatte. Auf die D a u e r m u s s t e n s i c h a b e r P r e i s v o r s c h r i f t e n a l l e i n a l s unzur e i c h e n d e r w e i s e n . Z u r B e h e b u n g d e r Spannungen w a r n e b e n e i n e r d i f f e r e n z i e r t e n P r e i s f e s t s e t z u n g eine umfangreiche Regelung des W a r e n v e r k e h r s notwendig.

97 Ü b e r s i c h t 37: P r e i s i n d e x z i f f e r n d e r a u s d e r L a n d w i r t s c h a f t z u m V e r k a u f gelangenden Erzeugnisse 1928/29 - 1943/44 (1909/10 - 1913/14 = 100) Zahlen zu Schaubild 19, S. 96 Jahr ( J u l i - Juni)

Pflanzliche Erzeugnisse

Schlachtvieh

B u t t e r und Eier

1928/29 1929/30 1930/31 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 1935/36 1936/37 1937/38 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 1943/44

126 110 109 107 89 89 105 107 107 111 112 112 113 115 123 124

128 132 103 75 67 73 83 96 94 95 97 98 99 105 111 118

148 132 113 97 87 103 104 107 108 109 111 118 127 127 128 128

Quelle:

S t a t i s t i s c h e s J a h r b u c h f ü r d a s D e u t s c h e Reich. - W i r t s c h a f t und Statistik.

b) D i e P r e i s - und M a r k t o r d n u n g D a s F e s t p r e i s s y s t e m f ü r S c h l a c h t v i e h , d a s ab 1935 e n t w i c k e l t w u r d e , s a h wie a u c h bei a n d e r e n E r z e u g n i s s e n d e r L a n d w i r t s c h a f t eine Staffelung nach d e r G ü t e , eine ö r t l i c h e Staffelung und bei Schweinen und R i n d e r n eine j a h r e s z e i t l i c h e Staffelung v o r . F ü r d i e Q u a l i t ä t s s t a f f e l u n g w u r d e d a s S c h l a c h t v i e h in S c h l a c h t w e r t k l a s s e n e i n g e t e i l t . D i e s e e r f o l g t e bei Schweinen i m w e s e n t l i c h e n n a c h d e m L e b e n d gewicht. Beim Rindvieh setzte sie allerdings eine eingehende Beurteilung v o r a u s ; d i e G r e n z e n z w i s c h e n den e i n z e l n e n S c h l a c h t w e r t k l a s s e n w a r e n d a h e r f l i e s s e n d . Z u r E r r e i c h u n g e i n e r e i n h e i t l i c h e n B e u r t e i l u n g w u r d e n an den M ä r k t e n K l a s s i f i z i e r u n g s a u s s c h ü s s e g e b i l d e t . Um d i e B e u r t e i l u n g d e s V i e h s und s e i n e Z u w e i s u n g zu d e n e i n z e l n e n S c h l a c h t w e r t k l a s s e n d i e s e n b e s o n d e r s g e s c h u l t e n A u s s c h ü s s e n v o r z u b e h a l t e n , w u r d e von einem T e i l d e r W i r t s c h a f t s v e r b ä n d e d e r F e s t k a u f a b Hof v e r b o t e n und die k o m m i s s a r i s c h e V e r w e r t u n g durch die Aufkäufer v o r g e s c h r i e b e n . Die ö r t l i c h e Staffelung e r f o l g t e z u n ä c h s t nach den g r o s s e n Märkten; von h i e r a u s b e r e c h n e t e n s i c h d i e E r z e u g e r p r e i s e d u r c h A b z u g d e r H a n d e l s - und F r a c h t k o s t e n . Die V i e h w i r t s c h a f t s v e r b ä n d e s e t z t e n i n n e r h a l b i h r e s B e r e i c h s auf d i e s e r G r u n d l a g e d i e P r e i s e f ü r V e r b r a u c h s g e b i e t e a u s s e r h a l b d e r g r o ssen Märkte fest. Die gebietliche Gliederung wurde dadurch sehr engmas c h i g . S c h l i e s s l i c h w u r d e noch ein L a n d p r e i s a l s A b - S t a t i o n s - P r e i s f e s t gelegt, d e r die bevorzugte B e l i e f e r u n g b e n a c h b a r t e r K ä u f e r v e r h i n d e r n sollte. D i e s e w e i t g e h e n d e P r e i s d i f f e r e n z i e r u n g w a r notwendig, um den r ä u m l i c h e n A u s g l e i c h bei d e m v i e l f a c h u n z u r e i c h e n d e n Angebot zu u n t e r s t ü t z e n . Die j a h r e s z e i t l i c h e S t a f f e l u n g s o l l t e d i e S a i s o n s c h w a n k u n g e n in d e r A n l i e f e r u n g m i l d e r n , indem s i e einen Ausgleich f ü r h ö h e r e P r o d u k t i o n s k o s t e n

98

in bestimmten Monaten des Jahres bot. Sie rief allerdings häufig Störungen an den Märkten h e r v o r , w e i l sie s t o s s w e i s e L i e f e r u n g e n v o r den P r e i s senkungen und nach den Preiserhöhungen bzw. unzureichende Lieferungen in den umgekehrten Fällen verursachte. Sie wurde im Laufe des K r i e g e s aufgehoben. W i e die V i e h p r e i s e wurden auch die Handels- und Verarbeitungsspannen sowie die Fleischpreise im G r o s s - und Einzelhandel gesetzlich festgelegt. A b e r selbst diese besonders in räumlicher Hinsicht d i f f e r e n z i e r t e P r e i s festsetzung konnte einen einwandfreien räumlichen Ausgleich allein noch nicht herbeiführen. Bei Verknappung bestand die G e f a h r , dass das unzureichende Angebot hauptsächlich in den Erzeugungsgebieten selbst oder in deren Nähe aufgenommen wurde und die g r o s s e n I n d u s t r i e g e b i e t s m ä r k t e verödeten. Um das zu verhindern, mussten Möglichkeiten zur Verbrauchs drosselung und zur Lenkung des Warenstroms geschaffen werden. D i e Regelung des V e r b r a u c h s und d e r N a c h f r a g e an den V i e h m ä r k t e n erfolgte durch die Schlachtkontingentierung. Sie ermöglichte nicht nur eine gleichmässige räumliche Verteilung bei knappem Angebot, sondern erlaubte auch durch die zeitliche Veränderung der Kontingentsätze eine Anpassung der Nachfrage an die langfristigen Schwankungen des Angebots. Auch konnte z . B . bei schwächerem Anfall von Schlachtschweinen und g r ö s s e r e m Angebot von Schlachtrindern durch entsprechende Festsetzung der KontingentSätze die Nachfrage der Verarbeitungsbetriebe von dem Schweine- auf den Rindermarkt gelenkt werden und umgekehrt. Die Schlachtkontingentierung war auch der Angelpunkt der Warenlenkung, denn auf Grund der Kontingentsätze konnten die Organe der Marktordnung den Bedarf für Schlachtvieh für ihren Bereich vorhersehen. An jedem Markt waren nur bestimmte V e r k ä u f e r , in e r s t e r L i n i e Agenturen, zugelassen. Diese erhielten ein Auftriebskontingent als Grundkontingent. Zu jedem Markttag wurde ihnen auf Grund des geschätzten Bedarfs und ihres Grundkontingents die zu liefernde Menge Schlachtvieh mitgeteilt. Auf der anderen Seite bestand für die E r z e u g e r bzw. die Aufkäufer von Schlachtvieh eine V o r a n meldepflicht für alle Sendungen an die Märkte. Die Organe der Marktordnung waren berechtigt, bei Nichtaufnahmefähigkeit des betreffenden Marktes der Lieferungsabsicht entgegenstehende Verschickungsanweisungen zu e r teilen. An Orten mit g r ö s s e r e m Bedarf, die nicht über einen organisierten Schlachtviehmarkt verfügten, waren V e r t e i l u n g s s t e l l e n eingerichtet, bei denen die E r z e u g e r und Ankäufer ihre Lieferungsabsichten voranzumelden hatten und mit deren Vermittlung die Verarbeiter ihren Bedarf decken mussten. Vorübergehende Spitzen, die trotz d i e s e r weitgehenden Regelung in d e r Beschickung der Märkte auftraten, wurden durch V o r r a t s k ä u f e und Kühleinlagerung der Reichsstelle für T i e r e und tierische Erzeugnisse oder durch Verpflichtung der Fleischwarenindustrie zu erhöhter Verarbeitung auf Dauerware aufgefangen. Entsprechend wurden mangelnde Anlieferungen durch V e r käufe der Reichsstelle ausgeglichen. Die Reichsstelle für T i e r e sorgte auch für den langfristigen Ausgleich des Angebots durch Aufbau und Abbau von Fleischvorräten und durch Regelung der Einfuhr. Durch die Schlachtkontingentierung, die Regulierung des Warenstroms zu den Märkten und die ausgleichende Tätigkeit d e r R e i c h s s t e l l e für T i e r e w a r also ein System geschaffen worden, das eine räumlich und z e i t l i c h ausgeglichene Verteilung auch bei knappem Angebot ermöglichte. Dadurch wurden Anreize zur Verbrauchssteigerung, die sonst zeitweise oder örtlich vorhanden gewesen wären, weitgehend vermieden. Es gelang auf diese Weise,

99 bei gleichbleibend n i e d r i g e n V e r b r a u c h e r p r e i s e n und s t a r k s t e i g e n d e r K a u f k r a f t den F l e i s c h v e r b r a u c h in den d u r c h d i e P r o d u k t i o n s m ö g l i c h k e i t e n g e s e t z t e n G r e n z e n zu h a l t e n , o h n e d a s s g r ö s s e r e R e i b u n g e n a m M a r k t e n t s t a n d e n (vgl. S c h a u b i l d 20 s o w i e Ü b e r s i c h t e n 38 und 39).

S c h a u b i l d 20

Ü b e r s i c h t 38: E i n z e l h a n d e l s p r e i s e f ü r F l e i s c h 1932 - 1944 i m D u r c h s c h n i t t von 72 G e m e i n d e n ( R M / k g ) Jahr

Schweinefleisch

Rindfleisch

Kalbfleisch

Hammelfleisch

1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 (1)

1, 46 1, 50 1,61 1, 67 1,70 1,63 1,63 1,63 1,63 1,63 1,63 1,63 1,63

1, 47 1, 44 1,46 1, 58 1,65 1,67 1,67 1,67 1,67 1 ,67 1,67 1,67 1,67

1,60 1, 56 1,60 1,81 2,17 2,09 2,06 2,06 2,07 2,06 2,06 2,06 2,05

1,66 1,60 1, 72 1, 91 2,21 2,22 1,88 1,84 1,89 1, 94 1, 94 1, 94 1, 94

(1) J a n u a r b i s S e p t e m b e r . Quelle:

W i r t s c h a f t und S t a t i s t i k .

100 Übersicht 39: D e r Fleischverbrauch 1932 - 1943/44 Fleischverbrauch (1) Jahr

Januar/Dezember 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 September/August 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 1943/44

je Kopf der Bevölkerung kg a) b)

insgesamt 1 000 t a) b)

Reichsgebiet von 1937 734 742 979 973 938 115

3 3 3 3 3

092 032 204 332 305

42, 1 42, 1 45, 4 44,5 43, 6 45, 9

4(5 , 3 45,0 47,2 48,6 48,0

Reichsgebiet vom 1. 9. 1939 671 335 132 636 524 284

46,2 41,7 38,9 32,6 31,2 28, 2

(1) Ohne Schlachtfette und ohne Innereien. F ü r 1932 bis 1939: Schweine-, Rind-, Kalb-, Schaf-, Ziegen- und P f e r d e f l e i s c h . Für 1938/39 bis 1943/ 44: Fleisch im Sinne der Bewirtschaftung. Zu a): Für Hausschlachtungen und gewerbliche Schlachtungen wurde ein einheitliches Schlachtgewicht angenommen. Ab 1938/39 liegt eine geänderte Methode in der Berechnung des Schlachtgewichts zugrunde, die jedoch die Vergleichbarkeit mit den vorhergehenden Angaben nicht wesentlich stört. Zu b): Diese Zahlen sind nach einer berichtigten Methode berechnet worden. Ihnen liegt ein höheres Schlachtgewicht für die hausgeschlachteten Schweine zugrunde. Für die Zeit v o r 1935 liegen Angaben nach dieser Methode nicht vor. Quelle: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. - Unveröffentlichte Angaben des ehemaligen Reichsernährungsministeriums.

D e r Übergang zur kriegsmässigen Bewirtschaftung e r f o r d e r t e nur verhältnismässig geringe Umstellungen und Ergänzungen in der Organisation der Marktordnung. Die Nachfrage wurde durch unmittelbare Rationierung des Verbrauchs bestimmt. Die Verteilung wurde mit H i l f e des Bezugsscheinwesens g e r e g e l t . D i e Schlachtkontingentierung konnte infolgedessen f o r t fallen. Das System der Märkte und Verteilungsstellen wurde durch Einrichtung von V e r w i e g e s t e l l e n für kleinere B e z i r k e ergänzt. Um die Erfassung des schlachtreifen Viehs sicherzustellen, wurde das Beschlagnahmerecht eingeführt. Besondere Beauftragte bei den Kreisbauernschaften konnten nach Weisungen d e r Wirtschaftsverbände durch Einzelanordnungen an die E r zeuger Schlachtvieh für bestimmte Märkte und Verteilungsstellen zum V e r kauf bringen.

101 D i e V e r a r b e i t u n g w u r d e z u m T e i l d u r c h H e r s t e l l u n g s - und V e r w e n d u n g s v o r s c h r i f t e n g e r e g e l t . So w u r d e u . a . d i e H e r s t e l l u n g v o n R o h w u r s t u n d F l e i s c h w a r e n b e s t i m m t e r A r t v e r b o t e n , u m die a n f a l l e n d e n F l e i s c h m e n g e n zu s t r e c k e n . Z u r D e c k u n g d e s " s i c h t b a r e n " F e t t b e d a r f s m u s s t e n d i e V e r t e i l u n g s s t e l l e n f ü r F l e i s c h und F l e i s c h w a r e n 16 vH d e s S c h l a c h t g e w i c h t e s von Schweinen in F o r m von S c h l a c h t f e t t e n v e r k a u f e n . A u s s e r d e m m u s s t e n d i e S c h l a c h t e r e i e n , d i e n i c h t u n m i t t e l b a r an den V e r b r a u c h e r v e r k a u f t e n , 5 kg R o h f e t t e j e Schwein a b g e b e n . Von den g e w e r b l i c h g e s c h l a c h t e t e n R i n dern war d e r gesamte Talg zur Deckung des Fettbedarfs bereitzustellen. D i e M e n g e d e s m i t d e m F l e i s c h und d e n F l e i s c h w a r e n " u n s i c h t b a r " v e r zehrten Fettes wurde damit erheblich eingeschränkt zugunsten der offizellen Fettzuteilung. c) Wichtige m a r k t - und p r e i s p o l i t i s c h e M a s s n a h m e n aa) R e g u l i e r u n g d e s A u s m ä s t u n g s g r a d e s d e r S c h w e i n e d u r c h d i e P r e i s e In Z e i t e n d e r f r e i e n P r e i s b i l d u n g w i e s d e r S c h w e i n e b e s t a n d D e u t s c h l a n d s m e h r j ä h r i g e p e r i o d i s c h e Schwankungen von e r h e b l i c h e n A u s m a s s e n auf. Sie w a r e n in d e r H a u p t s a c h e d u r c h d i e g e g e n l ä u f i g e E n t w i c k l u n g d e r P r e i s e f ü r S c h l a c h t s c h w e i n e bedingt. E i n h o h e r Schweinebestand v e r u r s a c h t e d u r c h g r o s s e s Angebot n i e d r i g e P r e i s e , die z u r E i n s c h r ä n k u n g d e s S c h w e i n e b e s t a n d e s f ü h r t e n . D a s v e r m i n d e r t e Angebot v e r u r s a c h t e ein W i e d e r a n s t e i g e n d e r P r e i s e , das nach einer gewissen Zeit wieder eine V e r m e h r u n g d e s Schweinebestandes h e r b e i f ü h r t e usw. D i e s e K o n j u n k t u r b e w e g u n g von S c h w e i n e p r e i s e n und S c h w e i n e b e s t a n d - d e r Schweinezyklus - wurde d u r c h die D e f l a t i o n s k r i s e zunächst g e s t ö r t und konnte u n t e r d e m F e s t p r e i s s y s t e m n i c h t m e h r in d e r f r ü h e r e n W e i s e in E r s c h e i nung t r e t e n . Da a b e r d i e P r e i s e f ü r F e r k e l b i s 1942 nicht u n m i t t e l b a r g e bunden w a r e n , u n t e r l a g e n s i e g e w i s s e n Schwankungen, d i e s i c h auf die F e r -

Ü b e r s i c h t 40: P r e i s e f ü r 6 b i s 8 W o c h e n a l t e F e r k e l i m D u r c h s c h n i t t v o n 25 M ä r k t e n 1932 - 1942 (1) ( R M / S t ü c k )

Jan.

Febr.

M ä r z A p r . M a i Juni

1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942

10 11 13 13 18 13 19 23 14 16 20

12 13 14 14 19 14 21 27 17 23 20

13 15 14 17 20 14 24 27 23 26 28

13 14 14 17 20 15 24 26 24 24 27

11 15 13 19 20 13 25 26 21 22 23

11 13 12 19 19 13 24 24 20 21 21

J u l i Aug. Sept. Okt.

Nov.

Dez.

8 10 10 16 12 11 19 13 13 12 19

9 10 11 15 12 13 20 13 13 12 26

9 10 11 16 12 15 22 14 15 17 33

9 11 10 20 17 12 22 18 20 17 17

10 11 10 19 16 12 22 17 18 15 15

9 11 9 17 14 11 20 14 16 13 16

Jahresdurchschnitt 10 12 12 17 17 13 22 20 18 CO .H

Jahr

22

(1) W e g e n S c h l i e s s u n g v e r s c h i e d e n e r M ä r k t e i n f o l g e M a u l - und K l a u e n s e u c h e s i n d f ü r d i e J a h r e ab 1938 d i e Z a h l e n f ü r 25 M ä r k t e n a c h den E r g e b n i s s e n von 10 M ä r k t e n f o r t g e s c h r i e b e n . Im L a u f e d e s J a h r e s 1943 sind von den m e i s t e n P r e i s b i l d u n g s s t e l l e n ö r t l i c h e R i c h t p r e i s e f e s t g e s e t z t w o r d e n . Ab 10. 12. 1943 w u r d e n H ö c h s t p r e i s e nach Gewicht einheitlich f e s t g e s e t z t . Quelle: V i e r t e l j a h r e s h e f t e zur Statistik des Deutschen Reichs.

102

kelproduktion und damit auch auf den Umfang des S c h w e i n e b e s t a n d e s a u s wirkten (vgl. Schaubild 21 und Ü b e r s i c h t 40). E i n e e r s t e Aufwärtsbewegung d e r F e r k e l p r e i s e nach der K r i s e erfolgte 1935; s i e ist offensichtlich durch die b e r e i t s erwähnte Hebung d e r S c h l a c h t s c h w e i n e p r e i s e aus dem K r i s e n t i e f s t a n d a u s g e l ö s t worden (vgl. S e i t e 95 f.). Die nachfolgenden Schwankungen sind zum T e i l durch die j e w e i l i g e V e r s o r gungslage m i t M a s t f u t t e r v e r s c h ä r f t worden. So hat die b e r e i t s im Herbst 1936 g e s t e i g e r t e Ablieferungspflicht und das Mitte 1937 ausgesprochene V e r f ü t t e r u n g s v e r b o t für Roggen (1) ohne F r a g e zu dem T i e f s t a n d d e r F e r k e l (1) V g l . h i e r z u S e i t e 42

103 p r e i s e im J a h r e 1937 beigetragen, während umgekehrt die K a r t o f f e l - R e k o r d e r n t e 1937 und die G e t r e i d e - R e k o r d e r n t e 1938 eine g r o s s e N a c h f r a g e nach F e r k e l n und ein s t a r k e s Anziehen d e r F e r k e l p r e i s e a u s g e l ö s t haben. Den Schwankungen d e r F e r k e l p r e i s e folgte r e g e l m ä s s i g in 4 bis 6 Monaten eine entsprechende Veränderung des B e s t a n d e s an Zuchtsauen und in 7 bis 9 Mon a t e n e i n e g l e i c h l a u f e n d e Entwicklung d e s F e r k e l b e s t a n d e s . D e r g e s a m t e Schweinebestand e r f u h r dadurch V e r ä n d e r u n g e n in d e r Grössenordnung von 2 bis 3 M i l l . Stück, d. h. bei einem B e s t ä n d e von 23 bis 26 Millionen um etwa 10 vH (vgl. Ü b e r s i c h t 41). Mit Ausbruch des K r i e g e s b r a c h d i e s e z y k l i s c h e Bewegung ab. Obwohl die F e r k e l p r e i s e fast unverändert auf einem v e r h ä l t n i s m ä s s i g hohen Stand v e r blieben, wurden Sauenbestand und Nachzucht in Anpassung an die F u t t e r l a g e durch 3 J a h r e hindurch laufend s t a r k v e r m i n d e r t . D i e F e r k e l p r e i s e w a r e n a l s o während des K r i e g e s ohne Rückwirkung auf die Produktion; a u s s c h l a g gebend w a r allein die F u t t e r l a g e , die durch die s t e i g e n d e A b l i e f e r u n g von K a r t o f f e l n und G e t r e i d e zum d i r e k t e n m e n s c h l i c h e n V e r z e h r laufend ungüns t i g e r wurde. E r s t 1943 wurde die V e r m i n d e r u n g d e s S c h w e i n e b e s t a n d e s v o r ü b e r g e h e n d zum S t i l l s t a n d g e b r a c h t . H i e r z u w a r e n j e d o c h b e s o n d e r e M a s s n a h m e n e r f o r d e r l i c h , auf die w e i t e r unten n ä h e r e i n g e g a n g e n w i r d . Noch s t ä r k e r a l s die Schwankungen des Schweinebestandes waren die Schwankungen in d e r Menge d e s v e r f ü g b a r e n F u t t e r s . Im b e s o n d e r e n gilt das für die K a r t o f f e l n . Da d e r anderweitige B e d a r f an K a r t o f f e l n im F r i e d e n z i e m l i c h konstant w a r , wirkten s i c h die Ernteschwankungen fast in v o l l e m Umfange auf die zu verfütternden Mengen aus. So war die durch die Schweinem a s t zu v e r w e r t e n d e K a r t o f f e l m e n g e nach d e r R e k o r d e r n t e von 1937 um rd. 50 vH g r ö s s e r ' a l s im Durchschnitt des J a h r f ü n f t s 1931 bis 1935 (1). D a bei i s t die K a r t o f f e l im G e g e n s a t z zum G e t r e i d e nur in ä u s s e r s t b e g r e n z t e m Umfang l a g e r u n g s f ä h i g ; die E r n t e m u s s a l s o nahezu in v o l l e m Umfange i m L a u f e eines J a h r e s v e r w e r t e t werden. Während des K r i e g e s kam hinzu, d a s s d e r S p e i s e k a r t o f f e l b e d a r f von J a h r zu J a h r sprunghaft s t i e g und die z u r V e r f ü t t e r u n g v e r b l e i b e n d e M e n g e in e n t s p r e c h e n d e r W e i s e a b n a h m . Die z a h l e n m ä s s i g e n Schwankungen des Schweinebestandes e i n e r s e i t s und die t e i l s n a t u r g e g e b e n e n , t e i l s durch den K r i e g s e r n ä h r u n g s b e d a r f bedingten Schwankungen d e r z u r V e r f ü t t e r u n g v e r b l e i b e n d e n E r n t e m e n g e n a n d e r e r s e i t s b r a c h t e von J a h r zu J a h r e r h e b l i c h e V e r ä n d e r u n g e n d e r j e Schwein zur Verfügung stehenden F u t t e r m e n g e n mit s i c h (vgl. Schaubilder 22 und 23 sowie Ü b e r s i c h t 42). So w a r e n nach den r e i c h e n K a r t o f f e l e r n t e n von 1937 und 1 9 3 8 , die noch dazu m i t rückläufigen Schweinebeständen z u s a m m e n f i e len, 9 5 0 bis 1 000 kg Kartoffeln j e Schwein v e r f ü g b a r , während e s nach den s c h l e c h t e n Ernten von 1941 und 1943 trotz des s t a r k verminderten Schweineb e s t a n d e s nur r d . 6 0 0 kg w a r e n . E i n A u s g l e i c h w u r d e d u r c h v e r s c h i e d e n s t a r k e Ausmästung der Schlacht Schweine angestrebt. In den J a h r e n mit r e i c h l i c h e r F u t t e r v e r s o r g u n g wurden die s c h w e r e n Schweine im P r e i s begünstigt, um einen w i r t s c h a f t l i c h e n A n r e i z zu s t ä r k e r e r Ausmästung d e r vorhandenen T i e r e zu geben und damit auch eine gute Ausnutzung des vorhandenen F u t t e r s zu e r r e i c h e n . B e i knapper F u t t e r l a g e wurde d i e s e Begünstigung wieder t e i l w e i s e oder ganz aufgehoben. Im K r i e g e kam d i e s e r Manipulation erhöhte Bedeutung zu, da e i n m a l ein Ausgleich d e r F u t t e r k a r t o f f e l m e n g e durch G e t r e i d e und andere K r a f t f u t t e r m i t t e l nur in s e h r engen Grenzen möglich war

(1) V g l . hierzu S. 55, Ü b e r s i c h t 19.

104 h *«H s : 3 CS ni

fi 0)

a cu T3 T J fi £ CU •iH tuo

+J co co cu CU 43 +•* T3

a

>

0 fi «IH cu

c

M

uo

3

3 f-H 43 :cS N il) •(H

¡3 fi CS co 0) tuo co

43

CSI co C M •M

CM CM

ra fi

O

••H 1 •iH 3 cu c ^ i •ï 43 4-> SH r-H 43 O o ra CU rt IS -*-> SI w

^

0) 43 G

(U N 0) Q

co G

CS

cu

fi .•a

13

co

0) M

•a c 3

ra

: 3 43 CS §rt ra cu 43 cu

rt

fi

1-3 co

.5 u is X! O

cu

fa

43 o h 43 CS ID

S co fc

£

CO CM

CO CM i n co co i n T—) co IO co C M C S I CSI CM CM C M C M t-H T-H t-H

co co co co

C-

ra

«

£ 13

K

a)

t - C- c- co i n

.

CO «I +-» +3 W

$

w

i n 1—1 co Œ) t - o a> l> CM c- ^ co co o co co CO T—I co i n CO i n co O l> OS O co CO 00 IO co •-H i n

CT)

t-H CSI I—1

1 CS) i—i I—1 ^1

1

Q .2 (0 co rt T3

co CM co co 03 co co O) CD co ai co i n m 00 m CM co i n ai o co o 03 co T-H co CO o i n 03 O co i n

o C3 O T"H 1—1

o

ai o

I—1

T3 fi n! — I
ra «

ra - m

oB S

C 01 m t.

ra

fa

t,

C V M •iH si o

g -o çj ^ to S Li 3 H MH QJ:aj fc, a) - rH 0) s x: w 5 i H i-1 C3 00 COC00500000 ~ Ö e « ra •C . 0) to o a L, « o 3 -3

fH

X!

o ai

>

'S rH -d) •S JJ tí >

m co c - c 1< 0 0 co LO CM 00 co co co c» CM r— CT30 co 0 Tí" 0 03 LO LO •i1 LO

1 to a» oí pa T3

S N ai



:

co CM 1-H co CM CO CO t co LO 0 O 00 co CM CM co co co CD LO LO I> c - co t - t - co co 00 CO co co 00 00 00 co 00 00

X> 3 O

§

10 co ¡71 00 co c- co co 00 LO LO LO LO LO LO LO LO LO

'S

:3 W

"" to XÍ d) O TD I s

^

^ ^ CO co 00 LO CD co 0 0 00 co LO 00 CD LO 00 r - LO co CO co co co LO LO co co 7—1 1< 7—1 f-H 1—1 f—1 ^ - 1 T-H 1—t ^

CM co LO co r - co 03 0 CM CO CO co co co co co co CO 03 03 03 03 03 01

•O tí 3

.ïï

t - 00 r-H

C) i-H

CO O 1—1 CS)

(D M

O OS CO CS] T—I f—I

X

r—) O >

fi X 0 01 cd •fi s 3

a

g

J

5 J

c O

T3 0 •M c •H 0> 01 tuo tí 3

S

r) i

O ^

O

H

M

O

t

-

n

'

-

H

^

o

f

O

f C

l O

t C

o -

o C

i

' O

i

i

O

O

n

c O

u '

-

w l

£

IS T3 C

ni

01 d)

S «

•5

13 N]

J

I d)

s -in

+J

s 01

c

o

m

^

r

-

o

c

o

o

s

c

o

m

^ C D O T m c O ' ^ m i O T - H m . - H c ù O ' ^ i n i n i f l t ü c ü ^ i ß i ' ^ ^ i f i i o t D c o

•s T3 tí

N

• M

O

.

X o

&

S ì

3 rt h

•s 0) >

(1)

Ü

a; •H m C

b¡¡£

J3 01

CD T3

§

I r t C O t ^ C O Œ J O i - H W C O ^ L O C O t ^ C O « N N N M n n c o c o t o n c o n c o

fi

J

W ,

2

tí 3

CO CO

3

ni

* 0) 3

2 d .

M tí

M

ni

tuo

ci !

ni

¿Sî D

N

Q

M I O

O 0) 3

ü o [0

o r-H V f

3

(1)

•a îi

io C « •S

«

5 ^

c ß S cd •tí S o « io f J 2

> S !>

fi 4> ,ß cd W> m 3

ed

® ti cd

m m 3 £1 o o to io tM m^

1 2 •S N "O i—i 3

S ì>

l

S :3

" -

cd

bjo





- 3a

cd to ra 5 -S g a) N 5 &

(U

2

0) bo

ra

S

N C £ -cdS Ä é

co (U

s

S « -tí o ra

fi V fe J cd

o

«

® i—i r-H

d .

a

O)

3 fci h

-G

-—.